Wikipedia:Löschkandidaten/25. September 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2013 um 14:45 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge) (Peter Hinz (bleibt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

21. September 22. September 23. September 24. September 25. September 26. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Wasserkraftwerk im Flusssystem Isar (umbenannt)

Es ist eine Sache, Kraftwerke nach Flüssen bzw. Gewässern zu sortieren. Eine andere aber, Kraftwerke nach Flusssystemen zu sortieren. Es stellt sich mir die Sinnfrage. Flusssysteme dienen zum Sortieren von Flüssen, da ein direkter Bezug über die Mündung besteht. Ein Kraftwerk am Neckar hat aber nichts mit einem Kraftwerk am Rhein zu tun. 213.54.147.109 19:39, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ich find die hochgradig intelligent. tatsächlich sollte es so aussehen:
das gibt die möglichkeit, alle wasserkraftwerke an den nebenflüsen der isar zusammensammeln, bis sich eine eigene kategorie ergibt: hat man genug, macht man:
  • Wasserkraftwerk im Flusssystem Isar
    • Wasserkraftwerk an der Isar
    • Wasserkraftwerk im Flusssystem Loisach → und hat man da genug
      • Wasserkraftwerk an der Loisach
und hat man nicht genug, lässt mans halt (selbst wenn eine themenkategorie:Loisach käme, braucht man sie nur dort auch noch einzutragen, und keine krampfhafte 2-artikel-schnittmengenkat machen). geniale methode:
  • Donau (als Thema)
    • Wasserkraftwerk im Flusssystem Donau
      • Wasserkraftwerk im Flusssystem Inn
      • Wasserkraftwerk im Flusssystem Isar
damit man vereinzelte serbische KW auch unterbringt. damit ist der hydrographie genüge getan (zu- und abfluss), es wird fachkunde nach fachkunde sortiert (hydrographie nach hydrographie) und ein hochgradig elastisches system eingerichtet (präzisieren durch sukzessives runterschieben ohne je was falsch zu machen und den zwang, permanent zwanghaft mikrokategorien anlegen zu müssen, um eine pseudovollständigkeit zu haben)
einziger kritikpunikt ist der altbekannte, dass irgend ein geofant den begriff "flusssystem" etabliert hat, der natürlich fehl am platz ist:
daher verschieben: weil kraftwerke im gebirge typischerweise auch nachbarflusssysteme anzapfen: so zapft das Kraftwerk Kaprun (Salzach-Inn-Donau) an der Magritze die Pasterze (Möll-Drau-Mur-Donau) hinter dem alpenhauptkamm: das heisst, die pasterze liegt (heute) im Einzugsgebiet der Salzach, aber nicht im Flusssystem, und das Kraftwerk Kaprun liegt im Einzugsgebiet der Mur, aber nicht im Flusssystem: tatsächlich pumpen sie ja teils wasser von der salzach in das murgebiet hinüber (hochwassermanagement zwischen alpennord- und südseite, je nach staulage). analog ist das mit kanälen zwischen flusssystemen, die nicht zum "flussystem" gehören, aber zum Einzugsgebiet: alternativ ginge also Wasserkraftwerk im Gewässersystem des Schwarzen MeeresWasserkraftwerk im Gewässersystem der Isar (aber damit plagt sich die geofantenpartie noch immer, also ist es wurscht, bis die ganze fehlkonstruktion saniert wird) --W!B: (Diskussion) 07:22, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das löst aber das Problem nicht, denn durch das Anzapfen wird die angezapfte "Quelle" ja zum Bestandteil des empfangenden Flusssystems, ich denke da etwa an den Kopsstausee. Ich hatte mal wo einen Aufsatz zu Flußsystemen bzw. zu Flußordnungszahlen, der sich mit solche "systemwidrigen" Phänomenen beschäftigte, das war noch in der Zeit, als mein PC nur drei Gigabyte Festplatte hatte, das ist alles auf irgendeiner CD. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:54, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
es löst das problem natürlich, weil „Ein Flusssystem (auch Flussnetz) ist die Gesamtheit aller Flüsse, die aus einem Hauptfluss und seinen direkten und indirekten Nebenflüssen besteht“, vulgo, zum flusssystem gehören nichtmal die seen (die werden nämlich als fliessabschnitte der flüsse, die sie durchströmen, behandelt). da hat schlicht jemand die begrifflichkeit nicht verstanden: der ganze ast Kategorie:Flusssysteme ist falsch benannt, weil wir schon lange seen, quellen, wasserfälle, ff. dort eintragen (wie ja seinerzeit hinlänglich durchdiskutiert, hab aber vergessen, wann genau) - abgesehen davon, dass er sowieso als objektkat singulariter gehört, das thema heisst "hydrographie"
Gewässersystem ist noch etwas halbseiden (etwa: „Gewässernetz sind alle Fließgewässer eines Einzugsgebietes zusammengefasst.“ Keiler: VO Einführung in die Hydrogeographie, uni wien, WS08, pdf, S. 24), hingegen ist Einzugsgebiet („Das Einzugsgebiet ist das Gebiet, aus dem das an einem bestimmten Punkt eines Fließgewässers beobachtete abfließende Wasser entstammt.“, ebd., S, 23 – hier könnte natürlich auch "Gewässer" → „Einzugsgebiet eines Sees“ stehen) eindeutig, was irreguläre fälle betrifft --W!B: (Diskussion) 04:16, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Argumente leuchten ein, Kategorie wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 00:23, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wasserkraftwerk im Flusssystem Regen (erl.)

Siehe eins drüber, bitte dort diskutieren. 213.54.147.109 19:39, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Umbenannt in Kategorie:Wasserkraftwerk im Einzugsgebiet des Regen. -- Perrak (Disk) 00:19, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Deutschland nach Gewässer (erl)

Abgesehen davon, dass es Kategorie:Gewässer in Deutschland als Thema heißen müsste, finde ich die Vermischung von Staats- und naturräumlicher Systematik fragwürdig. 213.54.147.109 19:43, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1, die Kategorie:Deutschland nach Gebirge ist zwar noch etwas blöder (gewässersysteme sind zumindest theoretisch flächendeckend), leidet aber an demselben grundproblem: bei nur marginalen anteilen an einem flusssystem (oder gebirge) muss man entweder riesige mengen nicht dazugehörender sachverhalte eintragen oder schnittmengen Kategorie:Rhein (Deutschland) machen: in österreich wären das unsere paar km² Elbe- oder Rhein-einzugsgebeit: trag ich Kategorie:Elbe und Kategorie:Rhein in Kategorie:Österreich nach Gewässer ein (dann gehören halt rotterdam und hamburg zu österreich??) oder mach in Kategorie:Elbe (Österreich) (???, die elbe ist 100 km weg von uns)?
korrekt wäre zwar Kategorie:Gewässer in Deutschland als Thema (cf. dasselbe Kategorie:Italien nach Insel und disk dazu), obschon auch das aus genannten gründen für flüsse windig ist: inseln sind seltener geteilt. auch hier käme rotterdam via "Ort am Rhein" (wieder) an östereich. wobei man sich mit flussabschnitten ala "Alpenrhein" behelfen könnte (so wie man sich damit behalf, nicht die ganzen alpen bei deutschland einzutragen), aber wegen ein paar grenzkilometern ein viertel der schweiz eintragen ist auch nix.
die andere korrekte angehensweise wäre etwa Kategorie:Deutschland nach Flussgebietseinheit, mit den wahren hydrographischen Flussgebietseinheiten, dann hiessen die unterkategiorien Kategorie:Flussgebietseinheit Rhein (Deutschland) und Kategorie:Flussgebietseinheit Rhein (Österreich) (und Kategorie:Flussgebietseinheit Elbe (Österreich), die gibts nämlich). für die nicht-EU-teilnehmer müsste man halt etwas verallgemeinern --W!B: (Diskussion) 07:38, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Konzept gibt es auch anderswo, vermutlich weltweit, auch wenn es die Geofanten noch nicht überall gefunden haben, da gibt es bislang nur sehr wenig, etwa die Liste der hydrologischen Einheiten in den Vereinigten Staaten oder die völlig isoliert stehende Liste der hydrologischen Einzugsgebiete in der Northern Province. Und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß DE da trotz der flugzeughangartorgroßen Lücken Vorreiter ist. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:04, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ja: nachdem es aber (standardisiert) auch bei uns erst mit der WRRL 2000 eingeführt wurde, dürfte die 3.-welt-hydrographie selbst heute noch wenig ergiebiges zu bieten haben: für burkina faso oder afghanistan was verbindliches zu finden, dürfte nicht leicht sein
Dein begriff "hydrologische Einheit" ist auf jeden fall der korrekte ansatz (zumindest bei uns ist "hydrographische Einheit" verbreiterter, cf. „In Österreich versteht man seit Jahrzehnten die Hydrographie als jenen Teil der Hydrologie der sich mit der quantitativen Erfassung und Beschreibung des Wasserkreislaufes auf, unter und über der Erdoberfläche und mit der Behandlung der damit zusammenhängenden Fragen beschäftigt.“ Was ist die Hydrographie Österreichs? – Hydrographie oder Hydrologie?; Lebensministerium.at. dort steht aber auch, dass das nur in AT und CH so üblich ist, nicht DE, und en:hydrography eher in nähe zu (reiner) kartographie steht: das mit Hydrogeographie ist imho ein guter kompromiss, hydrogeographische Einheit oder hydrogeographisches Gebiet oder so ginge also auch)--W!B: (Diskussion) 04:46, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Holzstraße (Stralsund) (erl., gelöscht)

Ein Artikel ist für eine Themenkategorie zu wenig. 213.54.147.109 19:47, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ist Teil einer größeren Einheit, nämlich der Stralsunder Straßen mit Baudenkmalen; keine Regel ohne Ausnahme. Daher behalten, sagt der erstellende Schreiberling. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 16:59, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zum nächsten Abschnitt ist es hier beim Hauptartikel als einzigem Eintrag geblieben. „Größere Einheiten“ gibt es im Kategoriesystem viele, das heißt noch nicht, dass es deshalb für jeden Artikel eine zugehörige Kategorie geben muss. Es ist kein Grund ersichtlich, warum diese Kategorie unbedingt vonnöten wäre. --$TR8.$H00Tα {#} 10:32, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dem Hauptartikel nach gibt es in dieser Straße keine Denkmäler, außer der Straße selbst. Nachschub an Artikeln ist
daher nicht zu erwarten, damit ist die Kategorie zu klein. Geleert und gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:03, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Schillstraße (Stralsund) (bleibt)

Ein Artikel ist für eine Themenkategorie zu wenig. 213.54.147.109 19:47, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dank Hilfe stehen nun schon mehr drin, und erkennbar folgen noch gut 20 Artikel zu den Denkmalen. Ist Teil einer größeren Einheit, nämlich der Stralsunder Straßen mit Baudenkmalen. Daher behalten, sagt der erstellende Schreiberling. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 17:00, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Löschbegründung trifft nicht mehr zu, die Kategorie hat ein Dutzend Einträge. --$TR8.$H00Tα {#} 10:24, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Römerzeit in der Eifel nach Kategorie:Eifel in der Antike (wird umbenannt)

Ort vor Zeit, vgl. Kategorie:Eifel im Mittelalter oder Kategorie:Aachen im Mittelalter. Außerdem ist Antike die fachsprachliche Bezeichnung der Römerzeit. 213.54.147.110 21:23, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, „Römerzeit“ erscheint angesichts diverser antiker Reiche und Epochen wie Griechenland treffender.--Wheeke (Diskussion) 23:54, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
stimmt, wär ja auch schlimm, wenn alexanders des großen kuraufhalte in der eifel und die baylonischen ansprüche an den wittlicher tabakanbau zusammen mit römischen kastellen sortiert würden --W!B: (Diskussion) 08:40, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten und nicht umbenennen, korrekter Name, es geht hier ausschliesslich um die Römerzeit. Sollte was früheres dazukommen, kann man bei Bedarf die Kategorie Kategorie:Eifel in Ur- und Frühgeschichte anlegen. --Korrekturen (Diskussion) 15:41, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso nicht umbenennen? Wäre Kategorie:Eifel in der Römerzeit nicht sinnvoller? -- Gödeke 17:08, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dagegen hätte ich selbstverständlich nichts, das wäre sinnvoll, nur eben nicht "Römerzeit" durch "Antike" ersetzen". MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:51, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Analog zu den anderen Eifel in... --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:18, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Eifel in der Römerzeit würde vielleicht gehen, aber dann müsste nur noch jemand klären, was Römerzeit bedeutet. In der Weiterleitung wird der Begriff nicht erklärt. Insbesondere in Bezug auf die Eifel dürfte damit wohl auch nicht der Zeitraum 753 v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr. gemeint sein. Alternativ sind auch Kategorie:Geschichte der Eifel (Römisches Reich) oder Kategorie:Eifel im Römischen Reich vorstellbar. --$TR8.$H00Tα {#} 11:51, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
'Gebiet' in 'Epoche' wäre einheitlicher, deshalb umbenannt in Kategorie:Eifel in der Römerzeit, siehe zB die Unterkategorien der Kategorie:Mittelalter nach Staat Es gibt allerdings noch weitere Ausreisser, (nach kurzer Suche zB Kategorie:Römerzeit in Bayern), die ggf. auch umbenannt werden sollten. --MBq Disk 17:23, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Datei:Trafowindungsspannung-8-1.png (gelöscht)

Benutzer:Wefo ist der Meinung der Inhalt der Datei sei sachlich falsch und bat mich hier einen Löschantrag zu stellen. Keine Ahnung warum er das nicht selbst machen kann, aber ich helfe ja stets gerne. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 08:08, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist das denn für ein Vogel? o.O [1] lässt tief blicken. Wir (WP) sollten wirklich froh sein, überhaupt von solch kompetenten Leuten eine Konsultation zu erhalten... ^^ Das Bild ist allerdings ziemlich uninformativ, nahezu unlesbar und wird nicht genutzt, es kann also entsorgt werden, da auch der Kontext fehlt. Ob der Inhalt jetzt sachlich falsch oder richtig ist, spielt in dem Fall wohl keine Rolle und habe ich mir deswegen auch gar nicht auseinander klamüsert. Löschen und fertig. --Ingo @ 08:37, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zu meinem großen Bedauern ist mir die Bedeutung der Abkürzung o.O völlig unklar, und ich lasse mich an Faulheit nicht übertreffen. Mir ist auch unklar, ob der „Vogel“ eine Beleidigung darstellt, und wenn, dann für wen. Ich bedauere, dass der Beitrag nicht erkennen lässt, das der Autor, der natürlich bezüglich der technischen Qualität des Bildes völlig recht hat, eine Kenntnis dessen, was zu meiner Schulzeit in der Schule gelehrt wurde, nicht erkennen lässt. Ich würde auch gerne vermeiden, den Autor der Zeichnung, der mir ein Autodidakt zu sein scheint, zu verprellen. MfG -- wefo (Diskussion) 09:02, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Emoticon: das ist ein erstaunt aufgerissenes Auge. Der "Vogel" meinte ein ziemlich ungewöhnliche Person. Zum Einen wird Faulheit vorgeschoben, zum Anderen werden mehrere(!) WP-Autoren angeschrieben. Irgendwie beißt sich das... Die Googlesuche dazu wäre deutlich leichter gewesen [2].
Zum Bild: da die Qualität bereits zu schlecht für eine sinnvolle Verwendung ist, ist eine Löschung sinnvoll. Und der Autor wird so oder so verprellt sein, einen anderen dafür vorzuschicken finde ich daher ehrlich gesagt suboptimal. Dazu aber dann die die eigene Kompetenz so herauszustreichen finde ich mehr als befremdlich. --Ingo @ 09:55, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung bez. des Emoticons (ich würde als Deutscher „Emotikon“ schreiben, sprechen und es deklinieren). Tatsächlich bin ich „eine ungewöhnliche Person“, denn ich empfinde kindliche Freude, wenn ein anderer an meiner Haltestelle im Bus den Knopf drückt. Beim Fahrstuhl fahre ich aus dieser Faulheit heraus auch eine Etage höher und laufe dann hinunter. Den Unsinn im Bild habe ich mir erlaubt, in einem anderen Bild zu erläutern: Löschdrossel. Ich konnte dem Reiz des Unterhaltungswertes nicht widerstehen.
Ich hatte übrigens die Sytax eines Löschantrages wirklich vergessen. Wenn ich das Niveau eines Gunter Sachs hätte, müsste ich mir „die Kugel geben“. MfG -- wefo (Diskussion) 10:24, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
zugegeben die Qualität des Bildes ist nicht gut. Wenn man allerdings mehrmals draufklickt und damit vergrößert, wird es gut lesbar. Also wäre das wohl kein Löschgrund. Die Aussage, die Spannung entsteht am Leiter im Kernloch findet sich in keiner Literatur, in der Schulphysik schon gar nicht, ist aber durch die Messungen zwangsläufig bewiesen. Es bleibt keine andere Schlussfolgerung übrig für den Autor, es sei denn jemand hat eine bessere Schlussfolgerung. Ich lasse mich gerne überzeugen. Der ELektrisierapparat von Wefo reicht aber wohl nicht. Siehe auch meine Bilder zum Heringschen Paradoxon, auch auf meiner Spielwiese2, welche das Verständnis der Induktion vertiefen sollen. Vielleicht kann "Benutzer:Biezl" die Qualität verbessern, mir ist es bisher nicht gelungen mit meinen Werkzeugen. MfG, --Emeko (Diskussion) 12:42, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das Bild gerade zugeschnitten, jetzt ist es auch ohne einen extra Klick lesbar. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 12:59, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es sich hier um ein verwaistes, also nicht benutztes Bild handelt. Es ist so speziell, dass ich arge Zweifel habe, dass es irgendwo und irgendwann benutzt wird.--Ingo @ 13:00, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die bessere Lesbarkeit des Bildes ist ein Fortschritt, weil dieses Bild geeignet ist, abwegige Vorstellungen kritisch darzustellen. Der Autor räumt ein: „Die Aussage, die Spannung entsteht am Leiter im Kernloch findet sich in keiner Literatur“. Somit handelt es sich um Theoriefindung, die eigentlich in der WP nichts zu suchen hat. -- wefo (Diskussion) 15:42, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Emeko hat mich gebeten, die Datei zu löschen, da er demnächst eine überarbeitete Version hochladen wolle. Das habe ich gerade getan, sodass die Diskussiongrundlage hiermit entfallen ist. Sollte die neue Version nicht den Richtlinien entsprechen (z.B. wegen TF), dann bitte einen neuen LA stellen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:22, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Vorlage:GIGAAUT, Vorlage:GIGAGEO, Vorlage:GIGATHEMA, Vorlage:GIGANAME

Vorlagen zum Literaturdatenbankspamming der Denkfabrik, --He3nry Disk. 12:58, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich konnte leider nicht erkennen, ob und wenn ja, wo, der Vorlagenersteller diese recht gravierenden Weblinkerweiterungen zuvor kommuniziert hätte. Auffällig wurden sie mir bei den von mir beobachteten Ländern: Beispiel: Brasilien, hier verzichten wir sogar auf den Bibliothekslink zum IAI=tatsächlicher Standortnachweis der Sondersammelgebietsbibliothek oder bei Sonderthemen den Hinweis auf EVIFA-Datenbankrecherche; bei GIGA sind es aber dann der Datenbankauszug auf rd. 10.000 Einträge. - Formal: Die Formulierung spricht von "inhaltlich erschlossener...", eigentlich ist da Literatur nur inhaltlich bibliographisch formal erschlossen. - Bei anderen derartigen Links waren wir in letzter Zeit recht restriktiv bzw. erst nach längerer Überzeugungsarbeit bereit, diese mitzuverwenden, wenn es jeweils sinnvoll ist (documentaarchiv, autorenport), wir geben im allgemeinen auch nicht bei Weblinks den Recherchelink zum KVK ("inhaltlich" erschlossen über Schlagworte). Diese Literaturdatenbanklinks sind unser tägliches Arbeitsinstrument für die Artikelerstellung, aber für den Leser? - Ohne jetzt selbst einen LA gestellt zu haben, hatte ich mir eine Einzelfallprüfung vorgenommen, um ggf. den Link aus dem Artikel wieder herauszunehmen. Jetzt muss GIGA die Vorlagen erst einmal verteidigen. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 15:26, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nun intensiv die Löschregeln gelesen und habe tatsächlich Schwierigkeiten diesem Löschantrag etwas zu entgegnen, da er keine detaillierte Begründung sondern lediglich zwei Aspekte enthält: Datenbankspamming und Denkfabrik. Zu letzterem vermag ich nichts zu sagen, außer dass es sich, wie in den Vorlagen dokumentiert, um eine von 12 deutschen Instituten kooperativ erstellte Datenbank handelt, von dem das GIGA (Informationszentrum) lediglich eines ist. Dem Vorwurf des Datenbankspamming möchte ich mit folgenden Argumenten deutlich entgegnen. Eine Vorabbemerkung noch - ich freue mich über Hinweise, wie ich diese Diskussion ggf. besser gestalten kann. Zur Argumentation: Ich habe diese Vorlagen sowie deren Einbindung auf Basis folgender Seiten vorgenommen aus denen ich die maßgeblichen Begründungen für die Legitimität dieser Vorlagen sowie deren Verwendungn hier zitieren möchte: Der Löschantrag dieser Vorlagen ist meiner Meinung nach nicht haltbar, denn es gibt verschiedene einschlägige Verabredungen in der Wikipedia: In den der Wikipedia ist auf der Seite Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist folgendes formuliert

Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie ... Bibliografien [und] Wikipedia ist keine Linksammlung ...

Diese werden üblicherweise mit Hilfe genau für diesen Zweck vorgesehenen Vorlagen eingebunden. Ein pauschaler Löschantrag von Vorlagen, weil diese für die Einbindung von Datenbankinhalten genutzt werden, macht folglich ohne einen Blick auf die inhaltlichen Hintergründe meiner Meinung nach keinen Sinn. Hier die einschlägigen Verabredungen zur Einbindungvon (externen) Informationen: Hilfe:Datenbanklinks

Datenbanklinks sind eine spezielle Form von Hyperlinks innerhalb der Wikipedia, mit denen auf externe Datenbanken verwiesen werden kann und sollte. Da Wikipedia selbst keine strukturierten Datenbankinhalte zur Verfügung stellen soll (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist), ist es oft besser, auf bereits existierende Datenbanken zu verlinken, anstatt die Inhalte von dort in die Wikipedia zu kopieren.

(Hervorhebung habe ich mir erlaubt). Hier sind auch viele weitere Datenbanklinks zu Literaturdatenbasen verzeichnet, die aktuell in der Wikipedia verwendet werden. Zu diesen wurde anscheinend kein Löschantrag gestellt, was selbstredend auch bei diesen nicht sinnvoll ist, denn sie dienen ja genau diesem Zweck. Es sind dort nicht alle Vorlagen aufgelistet. Z.B. die Vorlage der [Deutsche_Nationalbibliothek DNB], Vorlage:DNB-Portal, die bei tausenden Artikeln verwendet wird. Mit der DNB-Portal-Vorlage wird nichts anderes getan als mit den hier zur Löschung vorgesehenen Vorlagen. Die Verwendung halte ich selbstverständlich für sinnvoll, den zu vielen Lemma lässt sich so außerhalb der Wikipedia strukturierte Datenbankinhalte zur Verfügung gestellt werden. Zu den Lemma in denen z.B. die Vorlage Vorlage:GIGAGEO verwendet wird, lässt sich hingegen nachvollziehen, dass deutlich mehr einschlägige Informationen, darüber hinaus mit einem hohen Anteil an (Open Access) Volltexten, zur Verfügung stehen als in der DNB. Also nicht nur Metadaten, wie es bei anderen über Vorlagen eingebundenen Datenbasen der Fall ist. -- Janhh (Diskussion) 16:17, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Emeritus, für den Beitrag. Zu Deinen inhaltlichen Hinweisen mus ich in den nächsten Tagen Zeit finden und antworte dann darauf. Wo finde ich die Diskussion zu den von Dir genannten Beispielen? Die möchte ich mir gern zum weiteren Verständnis anschauen. -- Janhh (Diskussion) 18:06, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Prinzipiell sind viele Datenbanklinks angesichts dieser Denkfabriken denkbar. Dahingehend könnte eine möglicherweise eintretende multipolare Erweiterung der Vorlagenpalette für uns eine Herausforderung darstellen. Was kann/sollte man sich im Kontext von WP-Artikeln über "mehr einschlägige[r]" ... "inhaltlich erschlossener Literatur" vorstellen? Die Deutsche Nationalbibliothek#Geschichte (und Deutsche Nationalbibliothek#Standardisierungsarbeit) verfolgt mE andere Ziele und erscheint deshalb als Vergleichsargument in der hier vorgetragenen Fragestellung weniger zweckmäßig zu sein.--Lysippos (Diskussion) 23:19, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte den Vergleich mit der genannten Vorlage sehr wohl für zweckmäßig. Mit Deiner Aussage zu den Zielen der DNB im Vergleich zu wem? bleibst Du leider mE sehr unkonkret. Anmerkung: Das GIGA Informationszentrum war lange Zeit ebenfalls SSG Bibliothek (nicht konv. Materialien Afrika/Asien bis 2011) und wird derzeit von der DFG als Herausragende Forschungsbibliothek gefördert. -- Janhh (Diskussion) 00:05, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Löschantrag bezieht sich auf Vorlagen. Diese Vorlagen entsprechen aber den Wikipedia Richtlinien, ich denke das ist oben hinreichend mit Nennung der entsprechenden Seiten der Wikipedia belegt. Daher bin ich weiterhin dafür die Vorlagen zu behalten. Emeritus hat weiterhin inhaltliche Vorbehalte zur Verwendung der Vorlagen geäußert: Zum Vergleich des IAI und dem bestehenden Sondersammelgebiet. Der Unterschied ist, dass laut SSG Auftrag die Literatur aus den Ländern gesammelt wird. In der zur Diskussion stehenden Vorlage wird hingegen auf Literatur verwiesen zu a) eingegrenzt auf die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Situation in den Ländern. Ich bin der Meinung dass diese inhaltliche Eingrenzung ausschlaggebend ist. Die Literatur wird mit Hilfe des Europäischen Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde erschlossen, dessen Bestandteil eine Regionalklassifikation ist. Und es werden nicht nur Monografien sondern vor allem auch Zeitschriftenaufsätze und elektronische Volltexte erschlossen von denen viele im Open Access zugänglich sind. Zur Vorgehensweise: Ich habe nach und nach über einen längeren Zeitraum die Vorlage in (zunächst ca. 20) Wikipedia Artikel eingebunden, um zu schauen, ob die Community einen Diskussionsbedarf sieht und war der Meinung, dass das ein legitimes Vorgehen darstellt. Ein User hat dazu auch Rückfragen gehabt, die ich mit denselben Argumenten beantwortet habe, danach wurde das auch befürwortet. Erst dann habe ich begonnen viel mehr Zeit zu investieren und die Vorlage bei den entsprechenden Artikeln eingebunden. Den Vorwurf des Spammings empfinde ich auch aus diesem Grund als unfair. Lysippos hat darauf hingewiesen, dass solche Vorlagen denkbar seien, es aber auch eine Herausforderung darstellen könnte. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt ganz sicher richtig. Ich meine aber, dass im direkten Kontext dieser Fragestellung die oben aufgeführten Argumente dafür sprechen diese Vorlage und deren Verwendung zu behalten. Wichtig fand ich auch die Ausführungen unter Wikipedia:WEB und auch diese insbesondere die Wikipedia:WEB#Einzelrichtlinien Einzelrichtlinien sehe ich als berücksichtig. -- Janhh (Diskussion) 12:23, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Liste der BBC-Sendungen (bleibt)

verschoben nach: Liste von BBC-Fernseh-Sendungen für das Vereinigte Königreich

Ein weiteres Meisterstück des überforderten Benutzers 709 Sport:

- 75% der Links sind rot

- teilweise fehlen aber Links, weil der deutsche Artikel anders heißt (The Wombles - Die Wombles)

- Vollständigkeit nur schwer zu erreichen

- deutsche Titel (wenn vorhanden) fehlen

- Ausstrahlungsdaten fehlen

- fehlerhafte Übersetzungen (programs = Sendungen, nicht Programme, "Olympic Games")

Neuaufbau wäre wohl einfacher als Überarbeitung. Ist eben nicht viel erreicht, wenn man nur den Artikel aus der englischen WP nimmt, drei Wörter auf deutsch übersetzt und den Rest mehr oder weniger gleich lässt. MfG, Micha. (nicht signierter Beitrag von 94.218.15.149 (Diskussion) 12:49, 25. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Eine Liste, die nur aus einer Abfolge von mehr als 75% roten Querverweisen besteht, ist nicht sonderlich informativ. Wer braucht schon solche Listen? Tendenz: löschen, --Search and Rescue (Diskussion) 13:06, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Liste die nur aus Blaulinks bestünde wäre überflüssig. Behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:26, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
a) Grundsätzlich: alle Sendungen einen Senders wie BBC mitzuloggen ist suboptimal (WP:WWNI). b) Serien allein ist schon eine Herausforderung. c)Blaulinks auf Stuxnet zeigen die Bearbeitungsqualität. Guttenberg im ANR. Wenn sich kein mitleidiger Bearbeiter findet: Löschen --Toytoy (Diskussion) 14:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen - Ich habe nichts gegen Listen (I love them), aber dieses Glanzstück ist reiner CopyPaste Müll, außerdem schlecht formatiert. Und: als Einleitungssatz gleich zu schreiben, daß die Liste unvollständig ist... naja. Sportsfreund 709 möchte sich (bei einer Neuanlage), wie bereits erwähnt, auch die Mühe machen, nach den deutschen Titeln zu suchen sowie das BKL Helferlein zu aktivieren.--Jhoacim (Diskussion) 14:44, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Manche der aufgeführten Fernsehserien sind auch (noch) nicht relevant, weil (noch) keine 12 Folgen ausgestrahlt worden sind. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Rotlinks sind kein Löschgrund
  • Falsche Verlinkung ist kein Löschgrund und kann man korrigieren
  • In unserem gesamten Projekt werden die die Vollständigkeit niemals erreichen
  • Fehlende deutsche Titel sind kein Löschgrund
  • Wieso Ausstrahlungsdaten jetzt eine Muss-Angabe ist, ist nicht nachvollziehbar
  • Fehlerhafte Übersetzungen kann man korrigieren
  • Alles in allem behalten. DestinyFound (Diskussion) 14:55, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkung:   und voller Respekt für die Arbeit von Benutzer:Tous4821. Aber: en:Gardeners' World ist z.B. still aktuell. Und jetzt? Bitte um eine Grundsatzdiskussion. --Toytoy (Diskussion) 16:50, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bei aktuellen Fersehsendungen habe ich Auswahl dazugeschrieben. Wer noch weitere findet, die wichtig genug sind, kann sie hinzufügen. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:11, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meine, man sollte die Liste auf von der BBC (mit-)produzierte Sendungen beschränken und dann behalten. --Romulus ⌁talk 18:13, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das für solche Listen unüblich, siehe Liste von RTL-Sendungen und Liste von RTL II-Sendungen. Sonst müsste man das Lemma in Liste von BBC-Eigenproduktionen umbenennen. --Benutzer:Tous4821 Reply 18:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr guter Artikel, wenn auch nicht ganz vollständig. Wird sicher von Zeit zu Zeit noch ausgebaut. "75% der Links sind tot" ist kein wirkliches Argument. Definitiv behalten! --Renredam (Diskussion) 22:13, 25. Sep. 2013 (CEST) Reine Rohdatensammlung und damit WP:WWNI. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:13, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion. keine Rohdatensammlung sondern strukturierte Sammlung relevanter Daten. --Gripweed (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Kevin Kyburz (SLA)

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:30, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Geht mir ähnlich, in der Version löschen. Und falls der Artikel doch behalten wird, auf jeden Fall die Rechtschreibfehler etc. ausmerzen… --Filterkaffee   06:22, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Für mich völlig irrelevent. Weg damit... Williwilli (Diskussion) 07:29, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
poser, löschen --—|joker.mg|— 09:52, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die EN zeigen aber Erwähnung in nationaler Tagespresse, IMHO genauer prüfen. --HyDi Schreib' mir was! 10:33, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich werden den Artikel noch anpassen und erweitern, zudem füge ich zusätzlich nationale wie internationale EN hinzu. Diese Person ist in den letzten Monaten im Medienbereich sehr gefragt. Bitte also nicht löschen. -- - swissky - Mitteilungen an mich
Kannst du das hier ein wenig ausführen? Inwiefern gefragt? Die meisten hier (inklusive mir) kennen den Kollegen ja anscheinend nicht. --Filterkaffee   14:22, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Seit der unabsichtlichen Aktion mit der IKEA und der darauf folgenden Einladung bei der Swisscom wird Herr Kyburz von Online und Print Journalisten beobachtet und regelmässig in Gratis Zeitung zitiert "Blick am Abend" unter anderem sind Firmen (Aktuelle Micasa Aktion) und Verbände (Swiss Athletics)auf ihn aufmerksam geworden um Marketinggags für Werbung und Social Media Aktionen zu entwickeln und auszuführen. Benutzer:swissky -- - swissky - Mitteilungen an mich 17:33, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso schreibst Du von Dir immer in der Dritten Person? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:12, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, dieses Konto wird von 2 Personen geführt, da die Ursprungsidee nicht direkt von mir ( Kevin Kyburz) kam, übernimmt eine Freundin aus dem PR Bereich die Verwaltung des Artikels--Swissky (Diskussion) 19:19, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Für euch zur Kenntnis: Niemand „verwaltet“ hier irgendwelche Artikel, auch nicht den „eigenen“. Das ist ein kollaboratives Projekt.
  2. Für uns zur Kenntnis: Es geht hier offensichtlich nicht um eine Artikelanlage aus enzyklopädischem Interesse, sondern allein darum, auch die Wikipedia PR-mäßig zu bespamen.
    Troubled @sset  Work  Talk  Mail   13:42, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der junge Mann hat ein einziges mal einen dummen Spruch abgesondert und fand damit ein wenig Beachtung. Das allerdings generiert keine enzyklopädische Relevanz --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dachte ich am Anfang auch, doch die Sache hat sich positiv entwickelt wurde für mich zum Beruf. PS: Ein wenig ist untertrieben, diese Aktion ist im US und Europaraum bekannt und wird heute in vielen Social Media Schulungen für Firmen als Beispiel gezeigt. Auf Ratschlag von einigen bekannten Persönlichkeiten haben wir diesen Artikel erstellt. Wie angekündigt wird dieser in den nächsten Tagen zusätzlich verbessert. Solltet ihr diesen Artikel wirklich löschen wollen, verstehe ich euch, vielleicht warten wir bis zum nächsten Geniestreich ab. --Swissky (Diskussion) 20:06, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Neugierige Frage: ...bis zum nächsten Geniestreich... - sollte da nicht erst einmal der erste Geniestreich kommen? Oder hast Du uns den verheimlicht? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:57, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die IKEA Story wurde von der Frau Simona Scarpaleggia (CEO IKEA Schweiz) an einem Treffen als Geniestreich kommentiert.--Swissky (Diskussion) 17:40, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(Einschub) Quelle surprise... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:20, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja stimmt. Bis jetzt haben wir aber jeden Textteil mit Quellen bestückt.--Swissky (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Krass, den IKEA-Tweet hab ich auch gesehen, obwohl ich kein Twitter nutze... Das war schon ein "dolles Ding". Dafür sollte dem Mann ein Denkmal gesetzt werden... - OK, mal im Ernst. Für so eine Belanglosigkeit sich selbst in einer Enzyklopädie(!) verEWIGT haben zu wollen, strotzt nur geradezu vor Selbstüberschätzung. Dann hat man auch direkt Freunde aus dem PR-Bereich am Start. Heieieieiei... Ich war übrigens neulich mal wieder 8 Minuten lang im Fernsehen. Das haben 2,5 Mio. Leute gesehen. Vor 3 Jahren auch schonmal bei 2,38 Mio. Bin ich nun berühmt? Brauche ich einen Wikipedia-Artikel? Sucht hier IRGENDJEMAND nach "Kevin Kyburz", selbst wenn er den Tweet kennt? Ich sage mal nein. Und ich sage nochwas: löschen. Gerne auch schnell. Kann wiederkommen, wenn er mal irgendwann etwas richtiges erreicht hat. Sollte es jemals dazu kommen... --195.37.141.38 16:16, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

habe den Tweet gesehen: Kevin muss ja ein übermächtiges ego haben, um das als irgendwie wichtig einzustufen! Aber vielleicht wird er relevant durch das Mega-Ego? Das findet man in der Form nicht so oft. --Schwijker (Diskussion) 17:10, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn hier Einigkeit herrscht, dass der Artikel in den Müll gehört, dann löscht ihn doch. Oder baut ihr jetzt noch sechs Tage lang Eure Egos damit auf, dass ihr Euch hier über ihn lustig macht? --Filterkaffee   17:26, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gerne darfst du dich auch hier eintragen wenn du das Gefühl hast es sei richtig. Wir haben hier das Gefühl das Kevin Kyburz auf Wikipedia Platz findet.--Swissky (Diskussion) 17:40, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Als Blogger weiss ich das Statistiken lügen können, aber 180 Anfragen an einem Tag werden ja wohl nicht nur ihr und Bots gewesen sein? Und ich bin mit 180 versch. IP`s sicher nicht drauf gewesen.--Swissky (Diskussion) 17:49, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Allen Ernstes geschrieben: Natürlich kannst Du hier noch eine Woche weiterposten, wie wichtig Du für Dich selber bist - aber ist Dir auch klar, dass dann eine Woche lang in Deinem Artikel zu lesen ist, dass Dich wiki für irrelevant hält? Wer also hier nachsieht, wird primär darüber informiert - ist das wirklich in Deinem Sinne? Naja, jeder wie er will, der eine isst gerne Knackwurst, der andere grüne Seife, wie meine Oma sagte, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:29, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja das ist schade, aber warum ist der Artikel bis dato noch nicht gelöscht so wie das der Kollege Filterkaffee bereits sagte? Wie Hyperdieter erwähnt hat, wurde ich in der Nationalpresse mehrfach erwähnt und zitiert, also prüft euren Entschluss nochmals und entscheidet dann doch bitte mal, damit der Hinweis gelöscht wird oder der Artikel entfernt wird.--Swissky (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde es eigentlich o.k., wenn mit einer Löschung das Anhören der Argumente des Autors /Lemmaträgers verbunden ist - wenn der (also in diesem Falle DU) dann alles tut, um mühsam Pro-Argumente herauszukramen, dann ist es doch auch eine Frage des Anstandes, den Thread net einfach mit "löschen! abzuschneiden. So lange Du so vehement dagegen anschreibst, wird wohl nicht so schnell ein Admin zur Notbremse greifen. Und Filterkaffee hat zwar an sich recht, aber das Hinauszögern ist eher doch DEINE Entscheidung. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:02, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ich wurde auch schon in der Presse erwähnt und zitiert, bin aber trotzdem nicht relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:05, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Keine Relevanz. --KurtR (Diskussion) 01:43, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Als Blogger weiss ich das Statistiken lügen können, aber 180 Anfragen an einem Tag werden ja wohl nicht nur ihr und Bots gewesen sein?" Ähm, Dir ist schon klar, dass diese Abrufe der Seite hauptsächlich durch die Diskussion hier zustande kommen, nicht? Ohne die Diskussion hätte ich den Beitrag auch nie aufgerufen...Die maßlose Selbstüberschätzung geht weiter. Einbildung ist auch eine Bildung  ;) --195.37.141.38 08:43, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich war auch zweimal namentlich in einer Zeitung erwähnt, trotzdem halte ich mich nicht für relevant. Löschen, dieser Egotrip ist ja oberpeinlich. --Voyager (Diskussion) 13:01, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SLA gestellt. --Voyager (Diskussion) 13:05, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

selbigen ausgeführt. Die Sichtweise, dass enzyklopädisches Interesse an der Person derzeit nicht vorliegt, hat sich im Lauf der LD manifestiert. … «« Man77 »» 13:37, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lars Schellhas (SLA)

SD ohne Relevanznachweis, erreicht Relevanz nach WP:RK nicht Jmv (Diskussion) 06:21, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Viel problematischer finde ich, dass eigentlich nur seine eigene Seite als Referenz verlinkt ist… --Filterkaffee   06:34, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kommen jetzt die Kandidaten auch nach der Wahl? So eindeutig irrelevant, das es schmerzt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:05, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz WP:RK Politiker und Träger öffentlicher Ämter mMn nicht erfüllt, löschen --Search and Rescue (Diskussion) 07:09, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn er denn im Bundestag wäre... Irrelevant, löschen. Williwilli (Diskussion) 07:30, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gnaden-SLA gestellt. Der junge Mann wurde genug gescholten. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 08:13, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

er könnte ja neben den damen, die sich "nicht wieder für ein Parteiamt bewerben wollen" -Künast und Roth- aber sekunden später ein sitzposten (grüner Stuhl im bundestagspräsidium, "disko") suchenden mitkandidieren... vorerst löschen meint grünenfreund --—|joker.mg|— 09:59, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 10:55, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Facilitator (gelöscht)

unbelegter Werbeartikel für selbstzertifizierende Berufserfinder --91.34.225.168 05:36, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ist eine existierende Funktion in der Erwachsenenbildung, selbst schon erlebt - nur der Begriff war mir neu. Behalten, aber Vollprogramm Williwilli (Diskussion) 07:35, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist das neue Buzzword für "Lehrer" oder "Moderator". Enthält aber nichts, was da nicht schon drin steckt. WL reicht. Yotwen (Diskussion) 07:05, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiss, das das hier nicht viel gilt: Aber die Liste der Interwikis ist schon beeindruckend. Der Begriff scheint sich schon weit verbreitet zu haben. Behalten. --Schwijker (Diskussion) 02:33, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Verbreitung im deutschsprachigen Raum nicht nachgewiesen. --Gripweed (Diskussion) 12:13, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Superreichtum (gelöscht)

Wegen Widerspruch Partynia RM 06:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Übertrag: Löschen|TF bzw. Unsinn (s. Kennzeichen). Was den Kern betrifft Falschschreibung (s. Hurun-Report. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:14, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Möglich, aber für mich zumindest nicht offensichtlich (s. Einzelnachweise). LA fände ich angebracht. -- 85.181.30.101 01:37, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Superreichen ist doch im Sprachgebrauch üblich. Und wegen Falschschreibung einen Artikel löschen - ich weiß nicht... Überarbeiten, Einzelnachweise, ggf Auszüge aus diesem Report... Ich bin für Behalten Williwilli (Diskussion) 07:39, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Superreichtum ist nicht identisch mit "Mitglied der Hurun-Liste". In Hurun-Report steht bereits das Wesentliche. Wenn man die Redundanz hier raus nimmt, bleibt nur TF und Quatsch übrig. Löschen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:59, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das Thema wäre sicherlich einen Artikel wert (vor allem die globale Macht, die mit so großen Vermögen unweigerlich verbunden ist), das hier verdient allerdings kaum die Bezeichnung "Artikel". --TheK? 20:08, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

100% durch Yellow-Press (also Fachblätter) rezipiert. Was soll dieser LA? Yotwen (Diskussion) 07:03, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Tag! Erstautor des Artikels, werde ich mich hier nur einmal äußern, ich habe keine weitere Zeit für Theorie- und Ideologie-Diskussionen. Vor einigen Jahren hatte ich selbiges Lemma schon einmal angelegt, es wurde auch sehr rasch gelöscht. Nachdem die Vermögens-Verteilung immer auseinanderdriftet (1 Tag nach Erstellung des Artikels: Allianz-Report: welt.de, abendblatt.de: Geldvermögen weltweit auf Rekordhöhe- umgerechnet besitzen die im hier lösch-diskutierten Artikel ca. 60 Leute davon also alleine mindestens ca. 600 Mrd., 12% [- ca. 60 x mind. 10 Mrd.; Umrechnungsfaktor Euro/ Dollar nicht berücksichtigt, muss man natürlich immer aufpassen, ändert aber in der Tendenz nichts.] Stichwort: "Krieg Reich gegen Arm", Warren Buffett: youtube.com: Georg Schramm) Mein Eindruck: Beim hiesigen LA spielt jetzt wie schon früher v. A. Ideologie eine Hauptrolle.
- Für mich WP-relevant, weil der Begriff in der Realität GEBRAUCHT wird, und zwar in zweierlei Hinsicht:

1. als Beschreibung eines neuzeitlichen Phänomens, wie es im "Morgenpost-Artikel zitiert wird: "... Der Sprung von Milliardären zu zehnfachen Milliardären ist eine Entwicklung, die erst vor wenigen Jahren eintrat, sagt Hoogewerf. Überall in der Welt würden die Reichen immer reicher trotz aller Wirtschaftskrisen. Zum "großen Sprung des Geldes zum Geld" komme es besonders in Asien und China über die Spekulationen mit Immobilien und mit Börsengängen. Als er 1999 in Shanghai seine erste chinesische Millionärsliste zusammenstellte, ermittelte er 50 Personen, die ein damals umgerechnetes Vermögen von mindestens sechs Millionen Dollar als unterstes Limit mitbrachten. [<- dies meint die "Hurun-Liste"!] Im Oktober 2011 zählte er 271 Chinesen mit jeweils mindestens eine Milliarde Dollar Vermögen. ...";
er 2. im Zeitgeschehen VERWENDET wird.

- Der "Hurun-Report" (von 1999) hat mit der neuen Liste "Hunrun-Liste der Zehnmilliardäre" (von 2012) den Autor gemein, ansonsten sind es zwei verschiedene Listen. So viel zu "...bleibt nur TF und Quatsch" @Wolfgang Rieger. Außerdem geht die hier aufgeführte, wie beschrieben, um den Faktor 10 über die Forbes-Liste hinaus, ist also quasi Ausdruck einer neuen Dimension... (PhysikerInnen & WeltraumforscherInnen, wo seit Ihr?).
Was meint im Übrigen "Falschschreibung"? Vllt. die zwei wg. Nicht-Lesens oder -Verstehens der Quellen nicht unterschiedenen Listen, oder Hurun versus Hunrun? Schreibweise/ Begriff/ Name Hunrun wird in beiden Zeitungsartikeln verwendet (schon klar, geht wahrscheinlich auf dieselbe Agentur-Meldung zurück...)- vllt. liegt aber auch WP falsch? - Hier wirft sich also die Frage auf, welche der Schreibweisen für die ins Deutsche erfolgte Reskription von chinesisch Hoogewerf richtig ist: HURUN oder HUNRUN.
Darüber hinaus meine ich, man sollte für Hoogewerf einen eigenen Artikel anlegen, und die Informationen über ihn (in den von mir zitierten Zeitungsartikeln ist von "Brite" die Rede, im Lemma "Hurun-Report" von "Luxemburger"?!) dorthin überführen- dazu ist ein bestimmtes WP-Prozedere nötig, für welches ich auch zu wenig Zeit habe, ich wurde dessenthalben in a. Z. zuletzt schon einmal einer "schweren Urheberrechts-Verletzung" bezichtigt..., also lieber nicht nochmal...
Abschließend: Wenn ich sehe, für welches Mögliche und Unmögliche hier alles Lemmata existieren, dann natürlich ganz klar: BEHALTEN!--Hungchaka (Diskussion) 13:42, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Nicht auszuschließen ist, dass es wg. der amerikanischen Bezeichnung "Billion" für dt. "Milliarde" allenthalben zu Übersetzungs- und Verständnisfehlern kommt; dafür sehe ich hier aber keine Anzeichen.--Hungchaka (Diskussion) 13:52, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag.2: mind. ca. 15 % des weltweiten Vermögens sind doch RELEVANT, oder?! --Hungchaka (Diskussion) 13:59, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja was ist denn das für ein Lemma??? Wird so ein Wort denn irgendwo benutzt außer in Boulevardpresse und Umgangssprache?--Antemister (Diskussion) 14:10, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wollte mich ja eigtl nicht weiter äußern, jedoch: Typisch überhebliche, wirklichkeitsentfremdete Antwort: sind Boulevardpresse und Umgangssprache (für Dich) nicht relevant? Was braucht es zum Regieren (und Wahlen entscheiden?) ...--Hungchaka (Diskussion) 14:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schon nur der erste Satz läßt Zweifel an einem Seriösen Artikel aufkommen. Zudem ist der Begriff alles andere als offziell oder wirklich gängig. Inhalt anderswo einbauen (die Links sind z.T. durchaus "weiterführend"); als separates Lemma aber entbehrlich. --ProloSozz (Diskussion) 15:19, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was heißt "offiziell", "wirklich gängig"? Wer definiert? (Deutungshoheit). Es existiert Literatur. Jungblut verwendet den Begriff bereits 1971(!). Trefferzahl bei Google möge jemand anders prüfen.--Hungchaka (Diskussion) 08:28, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kein geeignetes Lemma, TF und Redundanz.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Die Definition des Artikels "Eine eindeutige Definition des neuzeitlichen Begriffs Superreichtum ist schwierig" spricht für sich. Es handelt sich zunächst einmal um einen simpelen Superlativ. Superreich ist jemand der besonders reich ist. Wo genau die Grenze liegt, ist völlig willkürlich. Der Satz über die Hurun-Liste der Zehnmilliardäre gehört in Milliardär erwähnt. Der Absatz "Kennzeichen (Auswahl)" ist TF: Es soll auch Superreiche ohne Adresse in der 740 Park Avenue geben. Mehr gibt der Artikel nicht her.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Peter Böckli (LAE)

Kein enzyklopädischer Artikel - da nützt auch eine getauchte Perle nichts. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:03, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kein enzyklopädischer Artikel, und für mich auch keine Relevanz erkennbar. Löschen Williwilli (Diskussion) 07:40, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Professor Uni Basel, erfüllt Relevanzkriterien. Perlentaucher, erfüllt Relevanzkriterien. Googel Böckli Standardwerk, erfüllt Relevanzkriterien. --Fröhlicher Schweizer (Diskussion) 07:52, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Genau diese Stellungnahme habe ich nach dem gestrigen Gebocke auf deiner Disk erwartet. Ein RK nennen und weglaufen. Das kennen wir von anderen Benutzern auch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:11, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Relevant ist er als Autor. Aber der Artikel ist noch nicht enzyklopädisch.--Färber (Diskussion) 07:54, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz vorhanden, behalten, der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 08:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Im Antrag steht nicht von Relevanz - den LA im Artikel hat jemand ohne Kommentar entfernt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:58, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel ok, LAE --Chirsibaum (Diskussion) 09:10, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
habe LA nicht gelöscht, aber artikel gestrafft; drei sachbücher und mehr: klar relvant, behalten, --—|joker.mg|— 10:05, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Georg Evenius (LAE)

Gänzlich unbelegter Artikelwunsch Eingangskontrolle (Diskussion) 07:09, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Artikel, und für mich auch keine Relevanz. Löschen Williwilli (Diskussion) 07:41, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz ist als Volkskammerabgeordneter vorhanden (einer der wenigen in der ersten VK die zur sozialdemokratsichen Aktion gehörten), aber so in der Tat kein Artikel Machahn (Diskussion) 09:05, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Leider von einer IP angelegt worden, sonst hätte ich vorgeschlagen, das in den BNR des Erstellers zu verschieben und kann wiederkommen, wenn der Artikel ausgebaut und bequellt ist. So muß das Fragment leider wieder gelöscht werden, bis jemand einen Artikel über Herrn Evenius schreibt. --Granada (Diskussion) 11:31, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So, nun haltet mal die Luft an. Relevanz ist erstmal klarst gegeben. Quellen sind mittlerweile da, ich werde sehen, das ich in den nächsten Tagen das noch bissl anfütter. Klar Behalten--scif (Diskussion) 00:44, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Belegt Parlamentsabgeordneter, klarer Fall für LAE, Fall 1. --Korrekturen (Diskussion) 15:26, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Samantha Lewthwaite

Erheblicher Verstoss gegen WP:BIO. Alles nur Mutmassungen (wenn man sich die Quellen anschaut, merkt man, dass alles nur heisse Luft ist). Falls relevant, bitte neu schreiben. --Filzstift  09:31, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kontra Qualitätsmängel rechtfertigen keine Löschung, da die Person den Anforderungen an WP:RK genügt. Die Behauptung, dass „Alles nur Mutmaßungen“ sind, ist ein plumpes Pauschalurteil. Deshalb behalten und verbessern. --Jamiri (Diskussion) 10:56, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Pro Ich sehe das ähnlich wie Filzstift. Bis heute Morgen stand in dem Artikel ja auch noch das sie tot sei. Der Erstautor hat also die Quellen schon sehr "frei" gedeutet. Die Beschuldigung durch die Kenianische Außenministerin ist zum Beispiel auch nicht korrekt. Die hat lediglich die Beteiligung einer Britin bestätigt, aber keineswegs das es sich um Fr. Lewthwaite handelt. Auch diesen Fakt deutet der Autor in eine Beschuldigung durch die Kenianische Regierung um. Diversere andere der Anschuldigungen beziehen sich ebenfalls auf reine Medienberichte, die wiederum selber häufig keine gesicherten Quellen angeben. Im Artikel wirkt es aber so als ob das alles unumstößliche Fakten wären. Es handelt sich also kurzgesagt bis dato um reine Medienspekulation. Sonst nichts. Wenn du dir die Mühe machen willst jede einzelne der Fakten auf belastbare Quellen zu prüfen, nur zu. Solange ihre Beteiligung beim Anschlag auf das Einkaufzentrum nicht bestätigt ist, würde ich ihre Relevanz als eigenständige Person schwer in Frage stellen. Nur die Witwe eines Attentäters zu sein reicht da IMHO dann nicht --WortWusel (Diskussion) 11:22, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
1 zu WortWusel --Ingo @ 14:20, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sollte man nicht einfach noch zwei Wochen warten, bis die Informationslage klarer wird und dann über ihre Relevanz iSd. Regularien diskutieren? (nicht signierter Beitrag von 46.5.125.74 (Diskussion) 14:37, 25. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Selbstverständlich sollte man mit einer Artikelerstellung warten, bis gesicherte Erkenntnisse. Sollte doch eigentlich klar sein. --Ingo @ 15:32, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Warum? Ihr Name wird derzeit in den verschiedensten Medien genannt. Da finde ich es - die Heiligkeit und Unantastbarkeit der WIKI-Regularien hin oder her - jedenfalls nicht schlecht hier was zu der Person zu finden.

Eindeutig Beibehalten, aus einen ganz guten Grund, sie wird von den Terrorismus Experten und dementsprechenden Behörden, als die Gefährlichste Frau eingestuft! Die Behörden in Kenia und in Westafrika, sehen in ihr einen "kaltblütigen Killer"! Ausserdem bekannte sie sich zwischen den Zeilen für einige Anschläge und schwor auf Twitter Rache, für den Mord an ihren zweiten Ehemann.Quelle</ref> Sie wird seit 2012 als Terroristin von Scotland Yard eingestuft.Source, ausserdem war die Löschkandidaten Diskussion auch auf der englischen Wiki-Ausgabe und da ist sie Relevant! Gegenfrage, wieso ist sie dort Relevant und in der deutschen Ausgabe nich? -- Dean 16:24, 25. Sep. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.214.191.169 (Diskussion))
Lies mal deine eigenen Quellen... Zudem: LA ist wegen WP:BIO, nicht unbedingt wegen Relevanz. Der en-Artikel ist auch 100x besser. --Filzstift  18:02, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten Relevanz eindeutig. Mängel im Artikel sind ohne Probleme zu ändern! Dass die Frau eine weltweit gesuchte Terroristin ist ein belegte Fakt. Auch ohne Teilnahme am Westgatefall eindeutig relevant.--Falkmart (Diskussion) 20:01, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mal nur so nebenbei: Eine Verbesserung des Artikels ist dringend erforderlich – sowohl in Bezug auf den Inhalt und die zugrunde liegenden Quellen als auch bezüglich Syntax und Orthographie sowie des regelkonformen (!) Gebrauchs der Interpunktion. Ohne Sinn und Verstand werden bei Ergänzungen frei Schnauze Kommatas über den Text verstreut – das nervt tierisch. Gleiches gilt für Wikilinks á la Eliteschule Eton (statt Eton College). --Jamiri (Diskussion) 20:46, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WP:BIO kommt hier nicht infrage, da sie 2005 selbst mit ihrer Geschichte an die Presse ging und 30.000 Pfund dafür erhielt. Der EN-Artikel ist wirklich besser. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:41, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich ist miserable Qualität ein Löschgrund, das steht unter WP:LR Punkt 2 ("Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.") sehr eindeutig. Der Hinweis auf die Mutmaßungen im LA deutet übrigens auf WP:TF hin, was nach WP:WWNI auch noch ein Löschgrund wäre. --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:59, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Quatsch. TF wäre es nur dann, wenn die Mutmaßungen von Wikipedianern aufgestellt würden. Diese werden jedoch von Presse und Behörden aufgestellt, und das ist dann zulässige und auch notwendige Theoriedarstellung. WP:LR Punkt 2 ("Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.") ist ürbigens Larifari. Zirka 1.634.000 WP-Artikel entsprechen nicht dem, was in WP:WSIGA steht, und "unsere" qualitativen Anforderungen gibt es eh' nicht, weil die von jedem anders gestellt werden. Den Unsinn könnte man mal aus den LR streichen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:12, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WP:BIO ist hier sicher falsch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:36, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"ganz guten Grund, sie wird von den Terrorismus Experten und dementsprechenden Behörden" Was ist ein Terrorismusexperte und wie qualifiziert man sich als solcher? Was sind die dementsprechenden Behörden? Es gibt einen Anfangsverdacht (inklusive ERmittlungen) und das war es. Wurde die Frau angeklagt? Als Beleg für die Aussagen dient ein Link zu einem Artikel im Belfast Telegraph, der aber total verhunzt ist (Artikel dort sind abrufbar). Dafür wird dann aus "could be among" plötzlich "starb Lewthwaite vermutlich bei". Das ist Spekulation in Reinstform und deswegen hier unbrauchbar. Das zieht sich wie ein roter Faden durch diesen "Bildzeitung"sartikel. Löschen und Platz für einen Neuanfang bei erkennbarer Relevanz und mit neutralem und belegten Text machen. --Ingo @ 08:26, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was ein Terrorismusexperte ist? Nun: ein Experte für Terrorismus. Deutsch ist so einfach, sogar für Leute mit Diplom. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:19, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme dem Antragsteller in allen Punkten zu. Bitte schnell löschen.--fiona© (Diskussion) 09:36, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wovon träumst du nachts? Das wird nicht geschehen, und der Artikel wird sowies behalten, weil der LA widerlegt wurde. Weder liegt ein Verstoß gegen WP:BIO vor noch Irrelevanz. Andere Mängel sind nicht Gegenstand des LAes. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:05, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht von Wikipedia Artikeln zu Lebenden Personen die sich auf Fakten stützen statt auf wilde Spekulationen?? Zum Thema WP:BIO Die besagen ja nunmal: "Der Artikelinhalt muss überprüfbar sein, die Informationsquellen müssen korrekt und adäquat wiedergegeben werden. Sei streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person" Leider sind in diesem Artikel die Informationsquellen alles andere als korrekt und adäquat wiedergegeben. Als ein weiters Beispiel sei genannt, dass die Quelle für ihre Beteiligung an dem aktuellen Terrorangriff auf einem Zeitungsartikel aus dem März beruht? Und wenn Daily Mail&Co als qualitativ hochwertige Quelle herhalten müssen, habe entweder ich, oder viele andere diesbezüglich ein Verständnisproblem. --85.178.133.98 10:54, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
CSM ist eine hochwertige Quelle. BBC ist eine hochwertige Quelle. The Independent ist eine hochwertige Quelle. The Daily Telegraph ist eine hochwertige Quelle. The Times ist eine hochwertige Quelle. The Belfast Telegraph ist eine hochwertige Quelle. Interpol ist eine hochwertige Quelle. Noch Fragen? (Außer zum alten Streit, ob "Quelle" hier der richtige Ausdruck ist.) Ach ja: selbstverständlich kann man ein Geburtsdatum von 1983 und den Beginn eines Studiums im Jahr 1992 mit einem Zeitungsartikel vom März 2013 belegen. Falls es dir entgangen ist, gefahndet wird nach L. seit 2005, und die Red Notice besteht seit 2012. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:02, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll mir entgangen sein? Nochmal in fett: Als Beleg für die Beteiligung am aktuellem Anschlag ist im Artikel eine Quelle aus März 2012 genannt. Das man mit so einer Quelle nichts aus der Vergangenheit belegen könnte hab ich nie behauptet. Zum anderen ist die Qualität der Quellen eins, ihre korrekte Wiedergabe das andere. Und von korrekter Wiedergabe der Quellen hielt der Erstautor scheinbar nicht viel. Außerdem würde ich es begrüßen wenn du bei deinen Begründungen sachlich bleibst und sie nicht mit Oberlehrer Formulierungen a lá "falls es dir entgangen ist" argumentierst, wenn du gleichzeitig am Thema vorbeiredest. --85.178.133.98 12:26, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na, dann mach doch einen LAE rein, wenn das so offensichtlich ist. Ich werde ihn dann allerdings auch direkt wieder raus machen, weil Deine Argumente dürftig bis armselig (weil grenzwertig ad personam) sind. Ein Meister der diplomatischen Verhaltens bist Du wahrlich nicht...--Ingo @ 11:05, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, ich werde nicht für diplomatisches Verhalten hier bezahlt. Ich halte mich an Fakten, und Fakt ist, daß der von Filzstift formulierte LA in allen Punkten widerlegt ist. Das wäre üblicherweise ein Grund für LAE. Es steht ja Kriddl frei, einen neuen LA aus einem anderen Grund zu stellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:02, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Einzig die Frage ihrer Beteiligung beim islamistischen Terroranschlag in Nairobi ist unklar. Davon bleibt aber ihre grundsätzliche Relevanz unbetroffen. Die hat sie sich bereits durch anderweitige Terroraktivitäten "verdient". Holiday (Diskussion) 15:08, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke der Löschantrag kann nun wiederlegt werden und jetzt gibt es stichhaltigen Beweise, ihn zu behalten! Interpol fahndet offiziell nach Lewthwaite als Terroristin! Damit sollte die Relevanz bestätigt sein! Interpol News Meldung Benutzer:79.214.192.123 21:24, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Selten einen so schlechten Artikel gesehen, die Person halte ich zwar für relevant, den Artikel aber klar für ein Propagandastück ohne Informationswert: Es fängt schon damit an, dass einige Dinge als Tatsachen behauptet werden, obwohl das die zitierten Quellen das so gar nicht hergeben, also die hier getroffenen Aussagen gar nicht stützen, die sie durch die Zitierung stützen sollen. Zudem sind die Quellen eine Ansammlung von nicht geraden sehr seriösen rechten Internetseiten, es wurde nicht eine wirklich relevante Quelle zitiert; deshalb meine Meinung: die Person ist schon relevant, aber so wie der Artikel derzeit ist, dürfte er schon fast den Straftatbestand der Verleumdung erfüllen, ich darf vielleicht einmal daran erinnern, dass die Frau nicht rechtskräftig verurteilt wurde, egal, wessen sie irgendwelche Sicherheitskräfte auf der Welt verdächtigen, getan zu haben. Wenn man aber den Artikel liest, bekommt man den Eindruck, als sei sie aller der Taten, denen sie verdächtigt wird, praktisch zu 100 % überführt: Das ist Rufmord an einer eventuell zu Unrecht verdächtigten Person. So geht das nicht. Daher bin ich dafür, eine Frist von 1 Woche zu setzen, dass der Artikel so überarbeitet wird, dass er stehen bleiben kann, oder er wird gelöscht: Wikipedia ist nicht für die Propaganda im Rahmen der Terrorismushysterie zuständig. --Joachim Mos (Diskussion) 22:36, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, da die Relevanz außer Frage steht. Der EN-Artikel zeigt, wie provinziell eine Löschung die deutsche WP (mal wieder) machen würde. Über die Qualität, das beinhaltet ggf. die Löschung einzelner Passagen, kann man sehr wohl diskutieren.--Lefschetz (Diskussion) 23:16, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kontra = Behalten - Der Artikel ist sehr wohl relevant. Er muss nur weiter gepflegt werden, je klarer die Informationslage wird.

--Eugen.Schwoerer (Diskussion) 09:03, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen liegt vor. Dies wird im Artikel bequellt dargestellt. Benutzer Matthiasb ist das Wesentliche bereits gesagt. Ihm schließe ich mich vollumfänglich an. Ein Verstoß gg WP:BIO ist nicht einmal ansatzweise erkennbar, nicht einmal mit einer Briefmarkenlupe. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 09:35, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die "Gute" ist jetzt auch in der Tagesschau angekommen. [3] Ich stelle aber noch mal die frage: müssen wir twitterartig alle erdenklichen Meldungen hier abbilden? Könnte man da nicht einfach mal ein Thema sacken lassen? Schreibt die Artikel von mir aus, aber lasst sie doch bitte im BNR, bis es gesicherte Ergebnisse gibt. --Ingo @ 13:18, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
WP:Neuigkeiten verrät darüber einiges. Aber in einer Nußschale: Wir schreiben für Leser, und die interessieren sich am meisten für ein Thema dann, wenn es in den Nachrichten ist und nicht 14 Tage/3 Monate/zwei Jahre später. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:42, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dreharbeit (erl.)

Wiedereinstellung mit LA, da der Einspruch auf den SLA wurde abgelehnt wurde ohne das eine LD stattgefunden hat. SLA-Grund: „{{löschen}} Einzal im Deutschen unüblich. –ðuerýzo ?!“ --Fomafix (Diskussion) 09:43, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

dito. Pluraletantum macht Sing. obsolet.--Wheeke (Diskussion) 10:17, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle stark, dass Dreharbeiten ein Pluraletantum ist. --Fomafix (Diskussion) 10:52, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß WP:NK#Ausnahmen von der Singularregel werden auch bei einem Pluraletantum eine Weiterleitung vom Singular angelegt: „Vom Singular wird eine Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet, sofern sich dort nicht bereits eine Begriffsklärung befindet.“ --Fomafix (Diskussion) 10:52, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Löschprüfung. Entscheidung war Anlage einer BKS. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn durch diese Löschung festgestellt wurde, dass der Begriff „Drehbarbeit“ kein Synonym zu Dreharbeiten ist, dann darf der Begriff auch nicht auf einer potentiellen Begriffsklärungsseite Dreharbeit aufgeführt werden. --Fomafix (Diskussion) 10:52, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
War in der LP schon geklärt. --HyDi Schreib' mir was! 10:36, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Löschung ohne LD? Und das trotz eindeutige Regeln, die der Löschung widersprechen? --Fomafix (Diskussion) 10:52, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Leg doch einfach die BKL und raube hier nicht den Leuten Zeit.--HyDi Schreib' mir was! 10:57, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Weiterleitung wurde gelöscht, weil weil sie anscheinend kein Synonym zu Dreharbeiten ist. Wenn das so ist, dann darf der Begriff auch nicht auf einer potentiellen Begriffsklärungsseite aufgeführt werden. --Fomafix (Diskussion) 11:35, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dreharbeit (erl.)

Das ist doch wohl nicht ernst gemeint, [Duden:Dreharbeit] auf [Duden: drechseln] umleiten zu wollen.--82.113.106.160 22:34, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, den Hinweis in der Löschprüfung zu beherzigen, anstatt sinnlose Löschanträge und Weiterleitungen anzulegen. --Exoport (disk.) 22:41, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso sinnlos. Mein LA richtet sich gegen eine z.Z. (noch) bestehende WL! Die LP lässt zu bzw. befürwortet eine BKL. --82.113.106.160 22:54, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Weil es wesentlich einfacher wäre aus der WL eine BKL zu machen als das jetzt großartig auszudiskutieren. --Exoport (disk.) 22:57, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig: Hier muss nichts diskutiert werden. Nach der LP ist diese WL nicht zulässig. Sie ist daher zu löschen. --82.113.106.160 23:02, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Weiterleitung existiert nicht mehr, jetzt BKL mit Verweis auf Dreharbeiten und Drehen (Verfahren) --Exoport (disk.) 23:04, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Nationalversammlung (Partei) (gelöscht)

zwar zur Wahl zugelassen, jedoch nicht angetreten, keine Teilnahme mit Landeslisten.--SFfmL (Diskussion) 10:49, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Pro Relevanzkriterien Politische Parteien Galaxy android (Diskussion) 10:16, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gewisse Bedeutung als erste Partei, die sich vor dem Bundesverfassungsgericht die Zulassung zu einer Bundestagswahl erstritten hat.[4] Trotzdem eher unter der Relevanzschwelle. --ElTres (Diskussion) 12:51, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Zulassung per BVG-Beschluß klar über Relevanzschwelle. behalten --ProloSozz (Diskussion) 15:27, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

da wird also eine Holocaustleugner Reichsbürger Partei zu den Bundestagswahlen zugelassen, weil sie die Formalia erfüllt und was fällt wikipedia AktivistInnen dazu ein ? Löschen. Aber nicht weil es Holocaustleugner, bzw Reichsbürger sind, sondern weil der Artikel nicht die Formalia erfüllt.

Deutsche Ordnung bei der Zulassungskommission und in der wikipedia. Inhalte ? - Fehlanzeige ! Ich dachte immer wikipedia solle eine Enzyklopädie sein ? Doch das Schauspiel was sich hier immer wieder bietet, ist in weiten Teilen eine Farce. Statt sich mit dem Objekt um das es zumeist geht zu beschäftigen, findet sich immer wieder wer der zwar keine Ahnung hat, aber ne Meinung. Und die lautet dann "irrelevant", löschen... Die destruktiven Kräfte in der deutschsprachigen wikipedia scheinen gefühlt im Verhältnis 3:1 zu den konstruktiven Kräften. Das kostet Kraft, Zeit, Nerven, Energie... und alles nur weil der Formalismus, die Unwissenheit und Ignoranz so penetrant aktiv ist.

Ich bin klar für behalten und mit Inhalt füllen, denn ein Lexikon, eine Enzyklopädie sollte zur Wissensvermittlung, zur Aufklärung, zur Transparenz beitragen und nicht zur Verschleierung, Manipulation (durch Weglassen) etc --Über-Blick (Diskussion) 11:24, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 12:12, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Die niedrigen Relevanzkriterien für Parteien werden offensichtlich nicht erfüllt. Zu klären ist die Frage, ob die erfolgreiche Klage vor dem BVG Relevanz stiftet. Dies wäre dann der Fall, wenn dieser Vorgang eine erhebliche Resonanz in den Medien gehabt hätte (ist nicht der Fall bzw. zumindest nicht dargestellt) oder er in juristischer Fachliteratur Eingang findet (ist nicht der Fall).--Karsten11 (Diskussion) 12:12, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausschließeritis (gelöscht)

Eintagsfliege, nur Gysi --89.247.62.90 10:54, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Begriff taucht seit mehreren Monaten in verschieden Medien auf ([5] ,[6], [7])--SFfmL (Diskussion) 11:00, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Begriff taucht seit Jahren in den Medien auf. Der nächste bitte LAE. --Exoport (disk.) 11:01, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Selten genutzer Begriff. Nicht jedes Wort, das die Medien aufgreifen, ist enzyklopädiewürdig. Siehe: Täschligate. --Filzstift  11:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Nicht jedes Wahlkampf-Schlagwort ist reif für einen eigenen Artikel. Ich habe Respekt vor der Arbeit, die reingesteckt wurde, aber für einen ganzen Artikel fehlt die Relevanz des Lemmas. -- Laxem (Diskussion) 11:54, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Eintagsfliege, sondern schon länger in Gebrauch. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 11:52, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

behalten Laut dem hr wurde der Begriff bereits bei der hessischen Landtagswahl 2009 vom Grünen Chef in Hessen Tarek Al-Wazir geprägt [8] Von Eintagsfliege kann also nicht wirklich die Rede sein. --WortWusel (Diskussion) 12:20, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Begriff spielt seit 2009 in der politischen Debatte eine Rolle und wird von verschiedensten Medien seitdem immer wieder aufgegriffen. Bei den hessischen Landtagswahlkämpfen 2009 und 2013 spielte er eine besonders starke Rolle, aber auch bei den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013 wurde er von vielen Politikern und Medien verwendet. Auch bei anderen Landtagswahlen seit 2009 war der Begriff vereinzelt in Verwendung. behalten Marcoscramer (Diskussion) 12:26, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Von mir aus behalten, aber keine LAE-itis, sondern bitte die 7-Tage-Frist ablaufen lassen. Der Artikel krankt daran, dass er Rundfunk-Online-Quellen zitiert, die in kurzer Zeit nicht mehr online sein werden, das fürchte ich jedenfalls, ohne es genau zu wissen. Ich glaube, man nennt das Verfahren der Artikelerstellung Zusammengoogleritis. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:33, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, gut dass ich nicht LA stellen muss. Ein selten peinlicher Neologismus. Nicht jede Wortschöpfung des Wahlkampfs ist enzyklopädiewürdig, vor allem wenn sie so niveaulos ist.--Antemister (Diskussion) 14:25, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Das mangelnde Sprachgefühl einiger Politiker und Journalisten sollte mit einem höflichen Schweigen übergangen und nicht noch enzyklopädisch breitgetreten werden. Löschen --Stobaios (Diskussion) 15:45, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Niveaulosigkeit" oder "mangelndes Sprachgefühl" sind keine Löschgründe. Die Wikipedia sollte objektiv bleiben und sich nicht nach den (subjektiven) Ansichten der Benutzer à la "peinlicher Neologismus" richten. Solche "Argumente" sind unerheblich bei der Frage nach der Relevanz. Ich persönlich votiere für behalten, da der Begriff "Ausschließeritis" seit Jahren in Gebrauch ist und auch des öfteren verwendet wird, und deshalb keine "Eintagsfliege" ist. --Ora Unu (Diskussion) 18:15, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mangelnde Qualität ist durchaus ein Löschgrund. Nach Durchsicht einiger Pressetexte zum Thema neige ich zum Fremdschämen. --Stobaios (Diskussion) 01:47, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

behalten weil der Begriff nicht nur von Gysi benutzt wurde, sondern beispielsweise auch von Özdemir [9] und der Begriff in der politischen Diskussion etabliert ist. Falls jemand die Bedeutung nachschlagen möchte, sollte man auch einen Artikel finden, selbst wenn der Begriff irgendwann mal veraltet sein und nicht mehr gebraucht werden sollte Senior Coconut (Diskussion) 01:15, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es reicht doch nicht, wenn ein paar Politiker dieses Wort sagen und es ab zu mal kurzzeitig in der Zeitung steht. Für eine Wörterbuceintrag muss es schon öfter genug benutzt werden, für einen WP-Eintrag auch mal in der Wissenschaft aufgeschnappt werden. ABer zumindest letztere macht es wohl nicht.--Antemister (Diskussion) 14:09, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gut belegter und gut erklärter Artikel. LA erfüllt Substanzvandalismuskriterien und ist völlig unangebracht! schnellbehalten ... --ProloSozz (Diskussion) 15:25, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nicht sehr gut belegt. Vier Artikel, die sich nicht mit dem Begriff beschäftigen, sondern ihn lediglich verwenden und einer, der zumindest einen Definitionsversuch leistet. Das reicht nicht, um einen journalistisch-politischen Begriff für uns relevant zu machen. Warten auf die Dudenaufnahme oder seriöse sprachwissenschaftliche Quellen, so nur ein Modebegriff. --Gripweed (Diskussion) 12:28, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Serverliste (gelöscht)

Was soll das sein? Sieht eher nach Brainstorming aus. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:05, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was es sein soll steht im Artikel, kann muss(!) aber noch etwas ausgebaut werden. Der englische Begriff Serverlist kommt auf über 6,5 Millionen Suchmaschinentreffer und ist ein gängiger Begriff. --Exoport (disk.) 11:14, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gängiger Begriff hin oder her, das ist für mich WP:WWNI und dort "Wikipedia ist kein Wörterbuch". Klar gibt es tausende Google-Hits zu dem Wort, ich führe auch Serverlisten, aber das ist dermaßen generisch, das bleibt ein Wörterbucheintrag mit dem hilflosen Versuch, den Artikel mit Beispielen auszubauen. löschen. --Granada (Diskussion) 11:24, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann bitte korrekte Löschbegründung und nicht so ein Käse. --Exoport (disk.) 11:28, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist doch kein Käse, wenn ich der Meinung bin, daß eine Serverliste ein generischer Begriff ist, der in einem Wörterbuch erklärt gehört und nicht in der Wikipedia? Hier ist die LD, da bringe ich mein Argument für eine Löschung oder Beibehaltung eines Artikels ein. --Granada (Diskussion) 11:45, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bist du Codc? Hast du als "Begründung" geschrieben "Was soll das sein? Sieht eher nach Brainstorming aus"? --Exoport (disk.) 11:57, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann war Deine Einrückung an der verkehrten Stelle. Hatte mich schon sehr gewundert, daß ich da angesprochen werden soll ... --Granada (Diskussion) 12:05, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es fehlen noch Bücherlisten, Biersortenlisten, Listen von Listen verschiedener Provinenz ... . Wiktionary ist nebenan -> löschen --Kgfleischmann (Diskussion) 17:25, 25. Sep. 2013 (CEST).Beantworten
Natürlich gibt es verschiedene Listen von Servern zu verschiedenen Zwecken, die man dann "Serverliste" nennt. Das rechtfertigt aber noch kein Lemma, siehe Vergleich von Kgfleischmann - wir haben auch kein Lemma Bücherliste, obwohl es Bücherlisten aller Art natürlich gibt und das Wort unbestreitbar gängig ist; ein Artikel drängt sich gleichwohl nicht auf. Somit auch aus meiner Sicht löschen. Gestumblindi 22:37, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Begriff erklärt sich aus seinem Wortlaut selbst. Alle Beispiele sind eigentlich willkürlich zusammenewürfelt. Bietet nicht wirklich Substanz und ist entbehrlich ... --ProloSozz (Diskussion) 15:30, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Werner Ressdorf (SLA)

Ganz offensichtlich auch beim 5.Versuch nicht relevant. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:37, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich seh nur 2 gelöschte Versuche. DestinyFound (Diskussion) 11:41, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht durch Emes --Exoport (disk.) 11:57, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dieter Glock (SLA)

Relevanz des Künstlers wird nicht dargestellt. Nur eine Flex als verlängerter Arm, als Pinsel reicht so nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 12:11, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist aber alles sehr regional. Selbst die Stuttgarter Nachrichten bringen nur ein paar Zeilen über Glock. Zudem offenbar keine Preise, Stipendien, Einzelausstellungen in relevanten Galerien. Ich wäre leider für löschen. Florian Voß (Diskussion) 00:58, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

in der Tat, Werbeeintrag ohne Anhaltspunkt für Relevanz. Unhaltbar, spürbare, nachhaltige Beeinflussung der Kunstszene in den nächsten Tagen nicht zu erwarten. Löschen und Wiederanlage, wenn ausreichend Renommee. --Holmium (d) 10:41, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
per SLA gelöscht --Itti  12:26, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gustav Karl Julius Eberlein (gelöscht)

Relevanz dieses Steinmetzes nicht dargestellt. --Schwijker (Diskussion) 13:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Genauer: Relevanz dieses Steinbildhauers nicht dargestellt. --Schwijker (Diskussion) 19:30, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 12:30, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Peter Hinz (bleibt)

Herr Hinz ist gewählt worden, hat jedoch bereits zwei Tage später auf sein Mandat verzichtet. Damit stellt sich nun die Frage: Ist er als Bundestagsabgeordneter im Sinne unserer Relevanzkriterien zu bezeichnen? Nicht missverstehen: Ich will ihn nicht gelöscht sehen, ich möchte dies nur als grundsätzliche Frage geklärt wissen. Just heute morgen habe ich in einem Artikel aus meinem hauptsächlichen Themenbereich (US-Politiker) über einen gewählten Kongressabgeordneten gelesen, der noch vor Beginn seiner Amtsperiode verstorben ist. Den halte ich persönlich auch nicht für relevant. Die Frage ist zudem, ob ein Unterschied zu machen ist zwischen einem Politiker, der über die Landesliste gewählt worden ist, und einem gewählten Direktkandidaten. Wie gesagt, es ist mehr als eine grundsätzliche Relevanzprüfung als ein Löschantrag im eigentlichen Sinne. (Und sage jetzt bitte keiner, die LD sei kein Platz für Grundsatzfragen.) --Scooter Backstage 13:43, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

fünf Minuten Dritte Liga langt ja auch. Da langen 2 Tage Erste Liga erst Recht - aber genauer betrachtet: Er ist ja nie in den Bundestag eingezogen, da er vor Beginn der neuen Legislaturperiode schon zurückgezogen hat - da ist das natürlich nicht mehr so klar - 93.122.64.66 14:03, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Er muss ja Abgeordneter gewesen sein (und das wurde er per Wahl), um auf sein Mandat verzichten zu können, daher halte ich ihn im Sinne der RK für relevant. Auch ist er auf [[10]] eingetragen.--Hsingh (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es gilt doch: Über Platz 16 der Landesliste Baden-Württemberg wurde Hinz bei der Bundestagswahl 2013 in den Deutschen Bundestag gewählt. Dies ist so zu dokumentieren und auch bei Kordula Kovac immer nachlesbar, da es sich um den Grund handelt, warum jene in den BT nachrückte. Nachrücker gibt es oft. Ob dies aber auf Dauer den Eintrag Peter Hinz rechtfertigt, da ihn ja sonst nichts relevant machen würde und es unter Kordula Kovac immer nachlesbar sein wird? Eher ja, für den BT gewählt ist (eben) für den BT gewählt.--89.204.138.36 18:19, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Grundsatzentscheidung wurde bereits in einem früheren Fall auf behalten entschieden (Ute Schmid, Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2011#Ute Schmidt (Politikerin) (gelöscht), Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Okt#Eine Frage zur Relevanz von Abgeordneten, Benutzer Diskussion:Millbart/Archiv/2011#Ute Schmidt (Politikerin), Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_46#Ute_Schmidt_(Politikerin)_(wiederhergestellt_als_Ute_Schmid)). In diesem Sinne auch hier behalten. --Ephraim33 (Diskussion) 18:43, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

bleibt. Flappsig ausgedrückt ist die Wahl in den Bundestag allemal relevanter als fünf Minuten Dritte Liga. Die Relevanz als direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber ist ganz objektiv knapp gegeben, darüber hinaus sehe ich durch den ungewöhnlich frühen Rücktritt vom Amt auch eine gewisse Relevanz als Beteiligter an einem politischen beziehungsweise nachrichtenwürdigen Ereignis als erfüllt an. --SteKrueBe Office 12:10, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte mal im Bundeswahlgesetz §45 nachlesen, wie und wann man MdB wird. Die bloße Wahl nach dem vorläufigen Endergebnis reicht hierfür nicht. Peter Hinz war zu keiner Sekunde MdB. Insbesondere ist er von nichts zurückgetreten; man kann nicht von etwas zurücktreten was man nicht ist. Behalten wg Nachrichtenwürdigkeit ist ok, aber bitte nicht mit falscher Begründung--Definitiv (Diskussion) 14:45, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Helmut-Ludwig Elster (gelöscht)

Lt. Artikel ein Fotograf, der seinem Job nachgeht. Relevanzanzeichen Fehlanzeige. --ahz (Diskussion) 14:13, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In der derzeitigen Form Zustimmung. Löschen. --Filterkaffee   (18:46, 25. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Löschen. Sätze wie Dazu macht er Reproduktionen von Gemälden, um werthaltige Bildmotive einer breiteren Schicht zu ermöglichen. sagen doch alles. --FA2010 (Diskussion) 20:15, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Scheint nichtmal ein Berufsfotograf zu sein: Einzige Rezeption im wochenanzeiger-muenchen mit Hinweis auf eine Ausstellung im Alten- und Service-Zentrum Obermenzing (der Caritas). Also wenn überhaupt, dann doch sehr lokale Relevanz. Eindeutig irrelevant, SLA-würdig --Jmv (Diskussion) 20:19, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Er arbeitet noch "nass"! Falls dies hier noch jemand etwas sagt und hat immerhin eine Profilseite auf Zeit.de [[11]] Allerdings sollte da schon noch etwas kommen. 7 Tage. --82.113.121.150 20:56, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Profilseite auf Zeit.de kann sich jeder selbst anlegen, die sagt nicht über Relevanz aus (und dort ist seine fotografische Arbeit auch nicht erwähnt)! "nass" arbeiten sagt auch nichts aus: Ich kenne etwa 12 (Hobby-)Fotografen persöhnlich, aber die sind auch nicht relevant. Relevanz könnte eventuell durch überregionale Ausstellungen, Rezeption in Fachzeitschriften nachgewiesen werden, aber da ist nichts zu finden. --Jmv (Diskussion) 21:39, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:20, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Franz Xaver Nies (bleibt)

Unbelegter Artikel zu einer meiner Ansicht nach nicht relevanten Person. --Bomzibar (Diskussion) 14:29, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

wenn seine Ermordung der Anlass einer Militäraktion des Kaisers war, dann besteht schon relevanz - Quellen etc müssen natürlich geliefert werden 93.122.64.66 14:36, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vgl.: Im Gedächtnis der Kirche neu Erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa Köln 2000, 3-412-04100-9, a.a.O. ab Seite 559 --89.204.138.248 15:15, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ad1: Das einfache Hinzufügen o.g. Quelle im Artikel löst nicht das Problem, ob das Lemma relevant ist! Man beachte das Fragezeichen hinter "Martyrer für den deutschen Flottenstützpunkt Tsingtau? Relevanz gilt es herauszuarbeiten - so möglich - und darzustellen. --89.204.138.248 15:44, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ungeachtet dessen sind die RK's nach Aussage diverser Admins aber auch nur Anhaltspunkte für Relevanz und nicht die einzigen Kriterien dafür. --Filterkaffee   16:58, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Völlig unzweifelhaft relevant. Der Artikel müsste aber noch etwas besser werden. --FA2010 (Diskussion) 20:07, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, schon spannend, wie hier mit Bewertungen um sich geworfen wird: unzweifelhaft relevant, worauf dies gegründet wird wäre ja schon interessant, aber: Völlig unzweifelhaft relevant, dies wäre absolutdoppeltplusvölligsehrgut, wenn dies auch nur mal ansatzweise begründet würde. --82.113.121.150 20:38, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na, es reicht doch, den Artikel mal zu lesen. Wenn seine Ermordung Auslöser für einen Militäraktion war, mit der Deutschland sich eine Kolonie zulegte, dann braucht man hier doch wirklich nicht mehr viele Worte zu machen. Wenn das nicht stimmen sollte, ist das zunächst auf der Artikel-Disku zu klären, nicht in der Löschdiskussion. Schnellbehalten --FA2010 (Diskussion) 21:32, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es reicht nun nicht immer, einen Artikel zu lesen. Bei historischen Lemmas wäre es hilfreich, den Artikel oder besser die Aussage des Artikels im historischen Kontext nicht nur zu lesen sondern eben auch zu verstehen (versuchen) und einzuordnen. Ansonsten könnte man sich ja das ganze "Gedöns" um den Ersten Weltkrieg sparen und schlicht hierzu einen einzigen Artikel: Der Schuss von Sarajevo schreiben. Dann war eben dieser Schuss der Auslöser und erklärt alles - Rest würde dann nicht mehr interessieren. Grüße --82.113.106.160 21:45, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Weitere Indizien für Relevanz: er steht laut WBIS im Lexikon für Theologie und Kirche. Und es gibt einen Pater-Franz-Xaver-Nies-Weg in Olpe.--Berita (Diskussion) 22:45, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das schnelle "Einpflegen" von Quellen. Ich wohne in Olpe und weiß halt, wer er war, das Suchen nach Quellen ist nun mal aufwendiger. Aber hier scheint die "Schwarmintelligenz" zu funktionieren - ich bin baff. Ich hoffe, die Löschdiskussion geht positiv aus - wenn ein Mensch wichtig genug für einen Straßennamen ist, sollte er wohl auch enzyklopädisch wichtig sein... --Joerg w (Diskussion) 23:12, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt LAE Fall 1, Literatur nachgetragen, offensichtlich relevante Person der Geschichte. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:01, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LAE Markierung entfernt, ich hätte gern eine "offizielle" Entscheidung mit Vermerk auf der Disk des Artikel. Der Pater ist schon über 100 Jahre tot, es besteht kein Grund zur Eile. --Stobaios (Diskussion) 17:59, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mit der Formulierung: „lang ersehnten Grund und ‚Zwischenfall‘“ und der angegeben Quelle kann man leben. --89.204.139.219 00:47, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ad2: Was den Lemmaträger hier mit einem eigen Eintrag enzyklopädisch relevant macht, ist mir vom Grunde her noch immer völlig schleierhaft. --89.204.139.219 00:52, 27. Sep. 2013 (CEST) (ex -82.113.121.150 )Beantworten

Relevanz belegt und dargestellt. Ermordung als Vorwand für Kolonialisierung, Person der Zeitgeschichte, Straßenbenennung. --Gripweed (Diskussion) 12:32, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Löschpapier (LAE)

Belgfreier Artikel auf dem Stand von Anno Tubac. Schulhefte mit Löschpapier hatte ich gegen Ende meine Schulzeit schon nicht mehr (und ich bin inzwischen offiziell eine alte Schachtel) und der ganze Artikel liest sich wie eine Art Brainstorming zu Thema. Mit Belegen und aktuell gerne, aber so ist das leider TF. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:39, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

und was ist am Artikel falsch? Du brauchst das doch hier jeden Tag massenweise! - 93.122.64.66 14:50, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also meine beiden schulpflichtigen Kinder können damit ihr Zimmer tapezieren, da es jedem Heft beiliegt. Das haben sogar teilweise die Collegeblöcke beiliegen... --Ingo @ 14:54, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eher was für QS. LA hier falsch, nächster bitte LAE.--Hsingh (Diskussion) 14:55, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So falsch ist der Artikel wirklich nicht und er kann sich auch noch entwickeln. Behalten--Tuttist waswotsch? 15:02, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Begriff „Löschpapier“ ist eben schon älter als die Trinkerin, gerade aus dem Grunde behalten, kein Löschgrund ersichtlich. Der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 15:03, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bevor hier gar keiner mehr weiß, was ein Löschpapier einmal war oder ist behalten. --89.204.138.248 15:21, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

LAE: mich wunderts, daß es den Artikel nicht schon seit längerem gibt. Aber +QS. --Toytoy (Diskussion) 15:25, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

LAE gemäß Diskverlauf und dem halbherzigen Versuch von Toytoy. --Ingo @ 15:30, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
bitte spar dir so was. Ich habe zunächst mal den Artikel angepasst. --Toytoy (Diskussion) 16:06, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry. Du hattest nur hier die Überschrift nicht angepasst und Dich im Artikel beim QS-Eintrag vertippt. War trotzdem überflüssig, hast Recht. --Ingo @ 08:09, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Charlotte Fell (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt: Weder als Geschäftsführerin eines Betriebes mit 45 Mitarbeitern noch als Vorsitzende eines Landesverbandes Bayern-Süd relevant. Schatzmeisterin und Vizepräsidentin sehe ich hier auch nicht als relevanzschaffend. Bayerischer Verdienstorden an sich auch nicht --82.113.99.253 17:14, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das stammt ja noch aus der 109Periode... Keine Relevanz vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:29, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Aufgrund des Bayerischen Verdienstordens mE eindeutig relevant. Wird nur selten verliehen; Auswahl streng limitiert + begrenzt. Eindeutige Indizien, dass hier Relevanz vorliegt. Das Ding bekommt nämlich nicht jeder Heichtel. Überflüssiger LA. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:06, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Diesen Orden bekommt nicht jeder. Aber nicht jeder, der diesen Orden bekommt ist hier deshalb automatisch relevant. Die weiteren eindeutigen Indizien, dass hier Relevanz vorliegt fehlen bislang. --82.113.106.160 22:38, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
an was es bei den Ordensträgern fast immer mangelt: Es wird zwar aufgeführt, dass sie ihn verliehen bekommen haben, aber nicht wofür - aber es ist jedenfalls der zweithöchste Orden Bayerns und das spricht für Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:43, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Völlig erstmal richtig! Nur spricht dies eben erstmal nicht für Relevanz sondern gibt einen Hinweis. Diesem gilt es nachzugehen und ggf. im Artikel darzustellen. Nichts gegen Ordensträger, aber all zu viele werden schlicht (fast) automatisch vergeben. Es gilt daher eindeutigen Indizien, dass hier Relevanz vorliegt beizubringen. --89.204.139.219 01:04, 27. Sep. 2013 (CEST) (ex -82.113.106.160)Beantworten

Behalten Stimme Brodkey zu, LA ist überflüssig. Ich habe eben dem VDU-Bundesverband ne Mail geschrieben und auf diese Löschdiskussion hingewiesen, vielleicht kommt da noch was Deutlicheres, was eine Relevanz begründet. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:07, 1. Okt. 2013 (CEST) + 11:19 (CEST)Beantworten

Hoher Orden alleine reicht nach den bisherigen RK-Interpretationen nicht aus, aus dme Artikel wird nicht klar, wofür sie ihn verliehen hat. Ihre berufliche Stellung reicht auch nicht als relevanzmerkmal aus. --Gripweed (Diskussion) 12:35, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

MuM Bauplan (gelöscht)

relevanz gemäß WP:RSW nicht dagestellt, externe quellen und rezeptionsnachweise fehlen. HyDi Schreib' mir was! 17:32, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schlicht Werbung für auf AutoCAD basierende Zusatzsoftware: [[12]]. Hat mit dem Hersteller von AutoCAD im eigentlichen Sinn nichts zu tun. Relevanz der hier beworbenen Software von Mensch und Maschine [[13]] im Artikel nicht dargestellt. --82.113.121.150 19:49, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht - gemäß LD. --SteKrueBe  Office  01:01, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

The Story of Menstruation (LAE)

Fragliche Relevanz eines Schulfilms von 10 Minuten. Die Relevanzkriterien für Filme [14], also Kino/Verleih oder Festival oder DVD/Video oder Fernsehen sind nicht erfüllt, Eintrag in der Internet Movie Database allein genügt nicht. Es steht sogar im Artikel, dass Disney den Film völlig ignoriert. Fazit: Es handelt sich um ein irrelevantes Werbe- und Lehrfilmchen. Die angeblich viele Literatur und die angeblich starke Rezeption ist auch ein Trugschluss. Fast alle Behauptungen kommen von Büchern aus Universitätsverlagen, welche Selbstverlagen gleichgestellt sind und somit nicht als valide Quellen zugelassen sind. Streicht man alle Behauptungen aus diesen unzulässigen Quellen raus, bleibt fast nichts mehr übrig. Damit ist unzureichende Belegtheit fast des ganzen Artikels ein weiterer Grund für LA.--79.196.43.175 17:53, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Huch! Ich vermute mal, dass der LA-Steller sehr jung an Jahren ist! Allein die Tatsache, dass es einen derartigen Film (zu diesem Thema) im Jahr 1946in den USA gab ist bemerkenswert. Lesen! Verstehen! Und natürlich behalten! --89.204.138.36 18:36, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein Lehrfilm, der nicht ganz nach den üblichen Relevanzkriterien zu beurteilen ist. Vielmehr ist er ein wertvolles Dokument seiner Zeit und das Jahr der Erscheinung, der Inhalt und vor allem die Art der Darstellung das historisch besondere. Es handelt sich ja nun auch nicht um einen Super-8-Film von Onkel Walter, sondern um eine Produktion der auch damals schon renommierten Disney-Studios. Bitte schnell eine LAE. --Granada (Diskussion) 19:07, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In den Abschnitten "Hintergrund", "Rezeption" & "Historische Einordnung" wird die Relevanz eindeutig nachgewiesen und belegt. Behalten --Jmv (Diskussion) 20:34, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Insbesondere das Produktionsjahr 1946 betont die Besonderheit dieses Films, Werbung ist jetzt auch nicht mehr zu befürchten, aus meiner Sicht ein deutliches Behalten. --Grindinger (Diskussion) 23:05, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Warum wird in so einem Fall nicht gleich LAE gemacht? Das muss nicht diskutiert werden. Sehr ordentlicher Artikel, RK für Filme erfüllt. Btw. dürfte es kaum einen Disney-Film geben, der nicht in die WP aufgenommen werden kann. LA entfernt, war sowohl drollig als auch trollig. --Paulae 23:12, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir die Diskussion so durchlese, fällt mir auf, dass bisher von keinem auf den zweiten Punkt des LA eingegangen wurde, nämlich dass die durchaus mögliche Relevanz möglicherweise garnicht durch valide Literatur belegt und somit unbelegt ist, gerade in den genannten Abschnitten "Hintergrund", "Rezeption" & "Historische Einordnung". Ich bin jetzt nicht der, der in die Höhle des Löwen geht und den LAE wieder rückgängig macht, aber meiner Meinung nach besteht hier noch Diskussionsbedarf in der bisher nicht erwähnten zweiten Frage der LA-Begründung.--Novemberkind70 (Diskussion) 23:25, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn sich Wissenschaftler an Universitäten mit dem Film beschäftigen, kann es um die Relevanz wohl nicht so schlecht bestellt sein. --Benutzer:Tous4821 Reply 00:30, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Büchern aus Universitätsverlagen, welche Selbstverlagen gleichgestellt sind und somit nicht als valide Quellen zugelassen sind – diese Äußerung zeugt nicht nur von einer erstaunlichen verqueren Interpretation, sondern auch vollkommener Unkenntnis des Terminus’ „Selbstverlag“. Wieso wissenschaftliche Literatur, die auf universitärer Forschung beruht, hier nicht als „valide Quelle“ gelten soll, ist ein großes Rätsel. Vielleicht auch nur, weil Quellen bekanntlich wissenschaftlich alles meinen, aber keine gedruckten Werke, die hier vorliegen. Dann wäre die Aussage natürlich richtig, ändert aber erst recht nichts am LAE. --Paulae 20:08, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, wo die Assoziation herkommt, ist mir eben klar geworden, denn gleich im Definitionssatz des Artikels Selbstverlag steht, dass auch Universitätsverlage zu den Selbstverlagen gehören. Eine angelsächsische University Press ist natürlich nicht mit dem vergleichbar, was man im deutschsprachigen Raum als "Selbstverlag" bezeichnet. In den University Presses veröffentlichen Professoren und Mittelbauer ihre Bücher, die Dissertationen der Uni werden hier der Öffentlichkeit übergeben. In den Fächern, die ich mal studiert habe, galten die Bücher der University Presses als erste Sahne unter den aktuellen Forschungen. Im Übrigen scheint es modern zu sein, LAs auf Artikel zu stellen, die auf "Schon gewusst" gestanden haben, das ist jetzt schon mindestens der Dritte innerhalb zwei Wochen. -- Laxem (Diskussion) 23:18, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sven Lau (Prediger) (LAZ)

Wo ist die enzyklopädische Relevanz? Seit 2011 medial nicht mehr wirklich in Erscheinung getreten. Fakt! Kein Wort mehr in der allgemeinen Presse. Keine Übersetzungen in andere Sprachen innerhalb der int. WP.. Der Artikel ist mehr oder weniger untergetaucht in WP.. -- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 17:59, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

War Herr Lau denn mal relevant? Denn dann ist es irrelevant, ob er es jetzt noch ist. --Filterkaffee   18:02, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Medial war Herr Lau längere Zeit präsent, unter anderem weil gegen ihn wegen Brandstiftung und eines dadurch anscheinend vorgetäuschten Mordanschlags ermittelt wurde. Das findet man in 30 Sekunden raus, wenn man seinen Namen bei Ggl eingibt. Daher mMn relevant. Ob er jetzt immer noch medial präsent ist, interessiert nicht, da Relevanz nicht vergeht. --Exoport (disk.) 18:35, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nun, wenn ich in den neuesten Brockhaus blicke, dann finde ich Herrn Lau nicht. Du etwa?-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 18:53, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist aber, wie bereits zweimal gesagt, unerheblich. Und die RK's des Brockhaus haben mit den RK's der Wikipedia ja auch nichts zu tun. --Filterkaffee   18:58, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Weiterhin keine enzyklopädische Relevanz. Eher lokal begrenzt.-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 19:14, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach unterhalb der Relevanzschwelle. Zudem im Hinblick auf WP:BIO problematisch, da der Artikel fast ausschließlich aus Informationen zu einer Straftat und ihre mögliche Verknüpfung mit der Lemmaperson besteht, zu der die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt hat. Löschen. --jergen ? 19:56, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vor kurzem war eine Doku über den Herrn im Fernsehen, also nicht nur lokal Thema. Bin für Ausbau und behalten.--Falkmart (Diskussion) 20:11, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Viel interessanter: Wo ist der jetzt? In Nairobi? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:26, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Seltsame Diskussion: War der Artikel einmal (historisch) relevant? Wenn ja wodurch? Dies gilt es darzustellen, da hier die Relevanzfrage gestellt wird. Falls positiv: Dann bleibt er relevant. Ansonsten sehe ich keine Relevanz. --82.113.121.150 20:30, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klar unter dem erforderten Relevanzkriterium der deWP. Löschen!-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 21:02, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hattest du nicht den LA vom 14. März zurückgezogen weil du von der Relevanz überzeugt warst? PG 21:35, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Über den Herrn wird immer wieder mal in den Medien berichtet, auch kürzlich, siehe z.B. hier oder hier. Was immer man von ihm halten mag, er ist zweifellos seit Jahren eine der aktivsten Figuren in der deutschen Salafistenszene, also eher behalten. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:59, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

bekannte Person in der Salafistenszene, über die immer wieder berichtet wird in der Presse -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:25, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@PG! Nun, ein, ich würde mal sagen, Drohvideo hat mich damals zu meinem Rückzug meines LA's bewogen, welches ich via Mail zugesandt bekommen habe. Allerdings betraf das gleichzeitig mehr den Artikel von Pierre Vogel, dessen Studium bzw. Studienplatz mich etwas stutzig machte, was ich auch mit einem Artikelabschnittüberarbeitungshinweis kundtat. (Das Video speise ich hier gerne ein, wenn Bedarf erforderlich ist.)-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 18:09, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde hier dringenden Bedarf sehen, sollte dies so passiert sein, dies hier publik zu machen! So wie dargestellt handelt es sich nicht um eine Nebensächlichkeit. --89.204.139.219 01:17, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich behalten. Seit Jahren Berichterstattung in der Öffentlichkeit über ihn, auch aktuell (Videos zum Spendensammeln "für Muslime" in Syrien). Der wird auch nicht widerwillig in die Medien gezerrt, sondern sucht die Publicity durch Videos, eigene "Pressekonferenzen", Interviews usw. Die Zeit: "Sven Lau ist binnen weniger Jahre zur Schlüsselfigur eines ganzen Milieus aufgestiegen. (...) Sven Lau ist der Drahtzieher im Hintergrund. (...) Jahrelang ahnte niemand in Mönchengladbach, dass Sven Lau ein Repräsentant der »zurzeit dynamischsten islamistischen Bewegung« sein sollte, wie die Verfassungsschützer in ihrem aktuellen Bericht schreiben." usw. Um so wichtiger, dass Wikipedia neutral und mit Quellenangaben das Wissen über diesen prominenten "Brandmeister" wiedergibt. Ich habe mal angefangen, den Artikel zu ergänzen. --Atlasowa (Diskussion) 10:56, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klare Botschaft meinerseits(!): Nur weil sich Lau nachweislich und damit medial wirklich für Syrien einsetzt, ziehe ich meinen LA letztmalig zurück. Jede Hilfe kann das Land jetzt eh gebrauchen. Denk darüber nach, Adam! Gruß-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 16:14, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SpVg Eidertal Molfsee (SLA)

Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro (Diskussion) 20:07, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

hat in keiner relevanten Liga gespielt. löschen--SFfmL (Diskussion) 20:55, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Spielt in Regionalliga. Nach RK daher relevant. --HHE99 (Diskussion) 21:34, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Volleyball! Hier gilt nur 3.Liga PG 21:40, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, die Unterteilung war mir nicht bekannt, also löschen. --HHE99 (Diskussion) 21:46, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SLA durch HyDi --Exoport (disk.) 00:14, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Christian Kierdorf (SLA)

Eindeutig irrelevanter Selbstdarsteller. Meint durch ein Buch das Recht zu haben seine URL mehrfach einzuspammen. Single-Purpose-Account, auf den wir verlustfrei verzichten können, denn da kommt höchstens was zur Eröffnung der eigenen Akademie oder dem nächsten Buch wieder was. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:23, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SLA durch Emes --Exoport (disk.) 20:29, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Würzburger Kantorei (bleibt)

Keine Relevanz erkennbar. --EH (Diskussion) 21:22, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Überregionale Bekanntheit durch Auftritte in Rom, Washington, New York, Köln, Aachen etc. - behalten --Renredam (Diskussion) 22:04, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß haben die auch ne CD rausgebracht. --217.226.45.18 10:54, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bin aus Kitzingen und kenn den Chor, weil er hier gelegentlich Konzerte gibt. CD kann ich bestätigen. Behalten --CreativeRedakteur (Diskussion) 19:17, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Scheint im Netz ja zum großen Teil ein unbeschriebenes Blatt zu sein. Da nachweislich Auftritte auf dem Independence Day und anderen internationalen Reisen plädiere ich aber stark für behalten. --188.194.45.57 22:48, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
RK für Chöre erfüllt: regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland). --Gripweed (Diskussion) 12:39, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

IPath (gelöscht)

Scheint reiner Werbeartikel für eine Produktgruppe der Barclays Bank PLC zu sein. Schnelllöschfähig?--Plankton314 (Diskussion) 21:30, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 12:40, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kinderkrebshilfe Weseke (gelöscht)

Dieser sicherlich löbliche Verein enspricht nicht den WP:RK, ist nur regional tätig (Münster, Datteln), weitere Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen Jmv (Diskussion) 21:30, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lobenswert, aber nicht enzyklopädisch relevant. --Grindinger (Diskussion) 22:36, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
lokale Organisation ohne große enzyklopädische Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:25, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß RK. --Gripweed (Diskussion) 12:41, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Thomas Pegram (gelöscht)

Keine eigenständige Relevanz außerhalb von Tie Break. --Dandelo (Diskussion) 22:22, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1 -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:21, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 12:42, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Andreas Oetting (bleibt)

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin eine "weniger bekannte Person" und möchte nicht in Wikipedia erscheinen. Bitte löschen Sie meinen Eintrag. Mit freundlichen Grüßen Oetting übertragen aus dem LA im Artikel. --Y. Namoto (Diskussion) 23:13, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dürfte LAE Fall 1 sein, vgl. zuletzt u. a. LD zu Gerda Lepke. --Y. Namoto (Diskussion) 23:13, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schon! Dass ein Lemmaträger hier seine Löschung möchte ist kein Argument. Wenn wir uns den Artikel aber mal anschauen, was macht ihn denn relevant? Wissenschaftler oder Autor, da würden mir mal die Veröffentlichungen fehlen. Wo wäre denn die im Artikel dargestellte Relevanz? --82.113.106.160 23:23, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach Relevanzkriterien ist Herr Oetting allein schon aufgrund seiner Tätigkeit als ordentlicher Professor relevant. Von daher plädiere ich für behalten. --bigbug21 (Diskussion) 23:31, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig! [[15]]--82.113.106.160 23:40, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LAE, Fall 1, 2a/2b --Exoport (disk.) 23:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
richtig schon, ist ja auch gelaufen hier, aber korrekt? habe (finde es nicht) in unseren RK gelesen, dass ein prof. a l l e i n nicht gleich relevant sein muss. --—|joker.mg|— 11:20, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LA wieder drin, Entfernung abgelehnt.

Wikipedia ist nicht das Einwohnermeldeamt. Der Mann macht einfach seinen Job. Bitte mal Wikipedia:BIO beachten. --Atlasowa (Diskussion) 11:39, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Als Lehrstuhlinhaber an der TU Darmstadt sind die WP:RK für Wissenschaftler mE eindeutig erfüllt. Als Hochschullehrer ist der Mann wikipedia-relevant. Verstöße gegen WP:BIO sind nicht einmal ansatzweise erkennbar. Aber wer hier länger dabei ist, weiß, dass WP:BIO immer dann von den Löschfreaks als Argument kommt, wenn sonst keine anderen Argumente greifen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 11:48, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten Als Professor einer anerkannten Hochschule erfüllt Herr Oetting die Relevanzkriterien für Wissenschaftler in meinen Augen ganz klar. Hier müsste vor einer Löschung also erst einmal der Nachweis geführt werden, dass trotz der Einschätzung der Berufungskommission der TU Darmstadt, seine wissenschaftliche Arbeit so unbedeutend wäre, dass er irrelevant ist. Wäre er wissenschaftlicher Mitarbeiter könnten wir hier durchaus darüber diskutieren, ob seine Veröffentlichungen und Leistungen bedeutend sind. Abder diese Arbeit hat uns die Universität bereits abgenommen.
Die Relevanzkriterien nennen als Maßstab das jeweilige Fachgebiet des Wissenschaftlers. Dies wäre bei Herrn Oetting die Eisenbahnbetriebswissenschaft. Dieses Feld wird in Deutschland nur von wenigen Wissenschaftlern vertreten und hier ist er einer von nur einer Hand voll Professoren. Dazu hat er nicht irgendeinen Lehrstuhl in diesem Bereich inne, sondern denjenigen, der in der Geschichte als die akademische Hauptausbildungsstätte der Bundesbahn diente. Somit sehe ich ihn in seinem Fachbereich durchaus als einen der führenden Köpfe und damit geht seine Relevanz über die reine Professur hinaus. --Frantisek (Diskussion) 16:30, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie in der Diskussion schon dargelegt offensichtlich relevant. -> bleibt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:45, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten