Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Minuten von Drahreg01 in Abschnitt Dietmar Bayer
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Carsten Neder

[Quelltext bearbeiten]

Biografischer Artikel über Carsten Neder, Weltrekordhalter, Extremsportler und Lauftrainer. Der Text ist neutral formuliert und mit öffentlich zugänglichen Quellen belegt. Ich bitte um Prüfung und Verschiebung in den Artikelnamensraum.

Benutzer:WolliW Bayern/Artikelentwurf

Lieben Dank --WolliW Bayern (Diskussion) 22:08, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

{{erledigt|1=Wurde bereits mehrfach gelöscht, bitte zur [[WP:LP]] gehen --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 22:09, 25. Mär. 2025 (CET)}}

@Erastophanes Ich nehme diesen Erledigt-Baustein wieder heraus, weil nach Löschlogbuch Carsten Neder zwei Mal wegen vermuteter URV gelöscht wurde. Gemäß Seitenintro ist der Relevanzcheck aber nur nicht zuständig, wenn die (Schnell-)Löschung aus Relevanzgründen erfolgte. --Bildungskind (Diskussion) 22:27, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Erastophanes, ufff ich habe keine Ahnung von was gesprochen wird? Vermuteter URV? Kannst du mich kurz aufklären? Ist jetzt der Weltrekordhalter Carsten Neder relevant oder nicht?? Lieben Dank --WolliW Bayern (Diskussion) 22:32, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo @WolliW Bayern; zur Aufklärung: Ein Artikel wurde zuvor schon angelegt, zwei Mal wegen vermuteter URV (=Urheberrechtsverletzung), was zur Löschung führt. Normalerweise ist diese Seite nicht mehr zuständig, wenn eine Löschung aus Relevanzgründen erfolgte, weshalb Erastophanes das Thema hier erledigen wollte. Wie ich aber anmerkte, denke ich, dass man das Thema hier nicht zumachen muss/sollte. Tut mir leid für die Verwirrung, das sind nur Formalia.
Zu der eigentlichen Sache bin ich mir unsicher und würde anderen den Vortritt lassen. --Bildungskind (Diskussion) 22:40, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Achso, dann ging es glaube ich nur um die Bilder. Da hatte ich die Freigabe des Fotografen aber da ich neu hier bin, hatte ich mich noch nicht rechtlich schlau gemacht, mein Fehler. Ich habe die Fotos wieder gelöscht und warte jetzt auf die E-Mail-Freigabe vom Fotografen, damit dass alles rechtlich passt. Lieben Dank für die Rückmeldung. --WolliW Bayern (Diskussion) 22:43, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Bist du denn identisch mit Benutzer:Grafiksuite? Der hatte die später gelöschten Artikel eingestellt. Bei den Löschungen ging es aber um Text-URVen von der Seite https://rekord-institut.org/rueckwaerts-zum-weltrekord-extrem-treppenlauf-in-muenchen/ (gibt es nicht mehr; Webarchiv unter [1]). --Drahreg01 (Diskussion) 22:49, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Schau mal Drahreg01: https://rekord-institut.org/rueckwaerts-zum-weltrekord-treppenlauf-in-muenchen/ - Sie hatten die Seite umbenannt;-) --WolliW Bayern (Diskussion) 22:53, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Relevanzkriterien für Sportler findet man unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. Ist davon etwas erfüllt? Wir meinen diese Relevanzkriterien im Wortsinne. --Drahreg01 (Diskussion) 22:44, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Drahreg01, er ist Weltrekordhalter im 24 Stunden Rückwärts Treppensteigen. Mit 87.720 Stufen und 8.600 HM in 24 Stunden hält er immer noch den Rekord. Was aber entscheidend ist, er macht diese ganzen Extremen Anstrengung für Krebskranke Kinder, für die Krebsforschung (Jose Carreras Stiftung) und für weitere Organisationen. Ein Vorbild für ganz ganz viele Menschen. --WolliW Bayern (Diskussion) 22:49, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das habe ich verstanden. Hast du verstanden, dass wir unsere Relevanzkriterien wörtlich nehmen? --Drahreg01 (Diskussion) 22:57, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Absolut, "Meister auf nationaler Ebene waren" dass ist er, Meister, Rekordhalter auf nationaler wie internationaler Ebene! --WolliW Bayern (Diskussion) 23:02, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Bitte ganz lesen: Als relevant gelten Sportler, die in einer von SportAccord anerkannten Sportart [...] Meister auf nationaler Ebene waren [...] (Hervorhebung von mir.) --Drahreg01 (Diskussion) 23:09, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ist denn dieser "Sport" von SportAccord anerkannt? --Lutheraner (Diskussion) 23:10, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Da habt ihr natürlich Recht, vom SportAccord ist es noch nicht anerkannt! Aber hier gibt es sehr viele tolle Sportlerinnen und Sportler die nicht vom SportAccord anerkannt sind?! Aber gut, ich denke auch soziale Sportler sollten einen Platz in Wikipedia bekommen! Den sportlich hat er ja bewiesen dass er der Beste weltweit ist! Bist Du schonmal den Mount Everest, Rückwärts in 24 Stunden hochgelaufen? --WolliW Bayern (Diskussion) 23:18, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nö, hier gibt es so gut wie keine Sportler, die nicht die hiesigen Relevanzkriterien erfüllen. In Badelatschen zum Nordpol, ein Rekord den Frühstyx Radio bereits 1990 nicht aufstellen konnte. Du kannst es gerne versuchen mit einem Artikel. Eine vernichtende Löschdiskussion wird Dich jedoch, und derer ist der Artikel zum Protagonisten sicher, nicht so erfreuen. By the way ... --RAL1028 (Diskussion) 23:29, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo RAL1028, hui "Eine vernichtende Löschdiskussion" ok, Diskussionen sind doch absolut richtig und wichtig! Bei dem Wort "vernichtende" kommt immer ein Gefühl von "Krieg" hoch und dass sollte doch in so einem Kontext nicht verwendet werden! Aber ich danke dir trotzdem für deine Ausführungen. --WolliW Bayern (Diskussion) 23:35, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Angesichts der Nichtanerkennung durch SportAccord rate ich ich von einem Artikel dringend ab. Wikipedia stellt etabliertes Wissen dar und ist nicht dazu geeignet, nicht bekanntes (hier absolute Randsportart) bekannt zu machen - und erst recht nicht ihre Protagonisten. --Lutheraner (Diskussion) 23:31, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Lutheraner, ich denke Halbwissen gehört auch nicht hier her. Ich bitte daher diesen Menschen erstmal zu beleuchten bevor irgendwelche Randsportarten und Protagonisten als nicht "etabliertes Wissen" abzutun! Den dafür ist dieser Mensch eine soziale Bereicherung und kein Soziopath. Trotzdem vielen Dank für deinen Beitrag. --WolliW Bayern (Diskussion) 23:40, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@WolliW Bayern Ich sage dir nur deutlich wie es hier läuft - wenn du den Artikel unbedingt einstellen willst, so sei dir das unbenommen, hier ist schließlich keine Genehmigungsstelle. Aber der Kollege @RAL1028 hat durchaus Recht, wenn ich persönlich auch nicht den Ausdruck "vernichtend" benutzen würde. Aber eine siebentägige Löschdiskussion, die man auf lange Zeit finden wird, wenn man den Namen googelt, ist für niemanden gut. Das solltest du Carsten Neder besser ersparen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:47, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
== Entwurf zurückziehen ==
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen und Einschätzungen. Auch wenn ich weiterhin davon überzeugt bin, dass die sportlichen und sozialen Projekte von Carsten Neder einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten, respektiere ich die formalen Relevanzkriterien der Wikipedia.
Ich ziehe den Entwurf daher zurück und bitte darum, Entwurf:Carsten Neder zu löschen und nicht zu "vernichten"! --WolliW Bayern (Diskussion) 23:51, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es wird hier von niemandem infrage gestellt, dass der Einsatz von Carsten Neder ein Gewinn für das soziale Miteinander darstellt. Ebenso wie die Beiträge so vieler anderer in sozialen Projekten. Nur erwächst darauf keine enzyklopädische Relevanz gemäss hiesigen Regularien. Was jedoch den echten Helden des Alltags auf diesem Feld auch schlichtweg wumpe ist - so etwas macht man nicht für einen Wikipediaartikel, so etwas macht man, weil man schlichtweg nicht anders kann und will. --RAL1028 (Diskussion) 00:02, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo RAL1028, ich habe durch diese Diskussion verstanden was die Relevanzkriterien der Wikipedia sind. Mein erstreben war einfach Carsten Neder eine zusätzliche Plattform zu bieten um seine sozialen Projekte weiter in die Welt zu tragen. Durch die Ablehnung wird sich bei Herrn Neder und bei mir sicher nicht ändern. Wikipedia ist nicht das Maß aller Dinge und hat, wie ich erfahren habe, auch einen anderen Ansatz, daher bin ich fein. Ich wünsche euch noch eine schöne Restwoche und eine gute Nacht. --WolliW Bayern (Diskussion) 00:09, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo WolliW Bayern, für eine Löschung deines Entwurfes musst du einen Schnelllöschantrag stellen; das kann ich aber für dich erledigen.
Ja, eine Plattform für jemanden zu geben, ist auf der Wikipedia nicht erwünscht; denn die Wikipedia dient nicht zur Werbung. Dann wünsche ich auch dir eine gute Nacht und hoffe, dass du nicht von dieser Diskussion hier allzu enttäuscht bist. --Bildungskind (Diskussion) 00:36, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@WolliW Bayern, wunschgemäß gelöscht. Gruß, --Alraunenstern۞ 00:47, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Österreichisches Netzwerk Zivilgesellschaft (ÖNZ)

[Quelltext bearbeiten]

Das Österreichische Netzwerk Zivilgesellschaft (ÖNZ) ist ein Zusammenschluss von Organisationen aus ganz verschiedenen Feldern mit einem gemeinsamen Ziel: Die Demokratie in Österreich zu stärken!

Die Relevanz ergibt sich meiner Ansicht nach aus zwei Aspekten. Einerseits Erstarken Kräfte, die unser demokratisches Zusammenleben, unsere Gesellschaftsordnung und unsere Bürger:innenrechte, wie beispielsweise die Pressefreiheit, mehr und mehr infrage stellen. Österreich ist haarscharf an einer Regierung mit rechtsextremer Beteiligung vorbeigeschlittert. Andererseits sind es die Organisationen, die in diesem Netzwerk organisiert sind, die es relevant machen. So sind zivilgesellschaftliche Größen wie Greenpeace, Diakonie, Volkshilfe, SOS Mitmensch, Global 2000, Südwind, Fridays for Future etc. in diesem Netzwerk organisiert. Dass noch kein Artikel besteht, erkläre ich mir damit, dass das Netzwerk erst kürzlich gegründet wurde.

https://www.oenz.at/

https://concordia.at/neu-gegruendetes-oesterreichisches-netzwerk-zivilgesellschaft-forderungen-an-naechste-bundesregierung/

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250103_OTS0037/oenz-keine-neue-regierung-ohne-demokratieschwerpunkt --JamesGPAT (Diskussion) 16:10, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Schau bitte mal in die WP:RK, und begründe dann darauf basierend die enzyklopädische Relevanz des Netzwerks. Eine gesellschaftliche Bedeutung mag bestehen, aber das hilft nicht weiter. Und die Relevanz vom Thema oder von Mitgliedern färbt nicht ab. So ganz pauschal sind neu gegründete Vereine/Netzwerke/... erst mal nicht relevant. --Erastophanes (Diskussion) 16:16, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich sehe derzeit hier keinen Ansatz für enzyklopädische Relevanz und rate dringend von einer Artikelanlage ab. --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Eine Relevanzdarstellung würde davon abhängen, dass nicht nur überregionale Aktivität, sondern auch überregionale Bedeutung nachgewiesen werden kann. Wenn ich es richtig sehe, wurde österreichweit über die Gründung berichtet ([2], [3]) – vor diesem Hintergrund „dringend“ Artikelanlage abzuraten, scheint mir nicht angemessen. @JamesGPAT, sind dir unabhängige Belege der möglichen Bedeutung – etwa durch politische Einflussnahme – bekannt? --Kompetenter (Diskussion) 01:21, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Schnüsel League

[Quelltext bearbeiten]

Die Schnüsel League ist eine Kleinfeld Fußballliga die in Wien ausgetragen wird. Sie wurde 2024 von Christian Kloiber und Jakob Fischer (zwei fußballbegeisterte freunde) gegründet Die erste Saison fand 2024 mit 6 Vereinen statt. Die Schnüsel League hat stand jetzt 2 Sponsoren und eine Instagram so wie YouTube Präsenz. An Spieltagen kommen regelmäßig einige Zuschauer und Fans der Spieler und Vereine. Quellen wären dabei der Instagram und YouTube kanal so wie folgender Artikel, der aber noch nicht ganz vollständig ist: Schnüsel League Wiki | Fandom

Basisdaten: 6 Vereine, aktuell läuft die 2te Saison. Kleinfeld, Pokalwettbewerb nach vollständig gespielter liga.

Ich selbst bin Jakob Fischer (einer der Gründer) und kann deshalb bei Rückfragen alles beantwortet. Wir würden uns sehr freuen wenn die Schnüsel League hier einen Eintrag bekommen darf. LG --Sneezery (Diskussion) 11:41, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Sneezery. Schön dass Du erstmal anfragst. Leider stellt Deine Beschreibung Eurer Liga einwandfrei dar, dass die hiesigen Anforderungen deutlich nicht erreicht werden. Siehe zusätzlich bitte auch Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. --RAL1028 (Diskussion) 11:50, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ok danke für die Antwort! --2001:4BB8:140:66EF:DDC:8A18:1C24:3038 11:54, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Hypnobirthing

[Quelltext bearbeiten]

Argumente für Relevanz:

- Weit verbreiteter und international etablierter Überbegriff für geburtsvorbereitende Methoden, die auf Entspannungstechniken und insbesondere Selbsthypnose basieren.

- Es handelt sich um einen anhaltenden Trend mit Ursprung in den USA (wo der Begriff auch als Marke geschützt ist - in Europa nicht)

- Konzept wird wissenschaftlich breit rezipiert und diskutiert (siehe Literaturliste)

- Die S3 Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin von 2020 erwähnt geburtsvorbereitende Hypnose explizit (siehe Verweise)

- Konzept wird in der geburtsmedizinischen Fachwelt und Presse breit und kontrovers diskutiert (siehe Verweise)

- Konzept wird in führenden Leitmedien rezipiert (siehe Verweise)


Argumente gegen Relevanz:

Hypnobirthing in den USA eingetragene Marke (ist Markennennung ein Problem für WP?) - in Deutschland allerdings reiner Überbegriff


Angestrebt wird ein nicht-werblicher, ausgewogener Artikel, der sich ausführlich mit der wissenschaftlichen Rezeption des Konzepts auseinandersetzen soll.


Wissenschaftliche Literatur:

  • Buran, G.; Aksu, H. (2022): The effect of hypnobirthing education on fear of childbirth and birth satisfaction. Perspect Psychiatr Care, 58(2), 918–928.
  • Downe, S. et al. (2015): Self-hypnosis for intrapartum pain management in pregnant nulliparous women: A randomized controlled trial. BJOG, 122(9), 1227–1235.
  • Finlayson, K. et al. (2015): Women's experiences of using self-hypnosis for pain relief during childbirth: a qualitative study. Midwifery, 31(3), 303–311.
  • Motz, L. et al. (2025): Improving birth preparation with the hypnosis online course “The Peaceful Birth”: a randomized controlled study, Front. Psychol. 16:1508790.
  • Phillips-Moore, J. (2012): HypnoBirthing: Evidence for its use in childbirth preparation. Australian Journal of Clinical Hypnotherapy & Hypnosis, 33(1), 58–65.
  • Uludağ, S.; Mete, S. (2021): The effect of nursing care based on hypnobirthing philosophy on birth outcomes and fear of childbirth. Complementary Therapies in Clinical Practice, 43, 101336.
  • Uldal, L. et al. (2023): A qualitative study of women’s experiences with Hypnobirthing in Norway. Women and Birth, 36(3), e361–e368.
  • Werner, A. et al. (2013): Antenatal hypnosis training and postnatal fear of childbirth and birth experience: A randomized controlled trial. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, 92(3), 276–282.


Geburtsmedizinische Diskussion:

- https://www.hebammenblog.de/hypnobirthing-aus-kliniksicht-wunsch-vs-wirklichkeit/

- https://staudeverlag.de/wie-ein-werkzeugkasten/

- https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-083l_S3_Vaginale-Geburt-am-Termin_2021-03.pdf


Gesellschaftliche Rezeption:

- https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/neuer-geburtstrend-was-hinter-der-hypnogeburt-steckt-16104915.html

- https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/weniger-schmerz-weniger-angst-geburt-in-hypnose-kann-das-klappen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230828-99-990311

--Kathagemon (Diskussion) 18:03, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Das scheint mir artikelfähig zu sein. Wie wäre denn das Lemma Geburtsvorbereitende Hypnose? Im Artikel sollte erwähnt werden, dass es in der Leitlinie keine Empfehlung dafür gibt. Vielsagend ist der Empfehlungsgrad 0: „Für [...] Hypnose [...] sind keine nachteiligen Wirkungen beschrieben. Den Wünschen der Frau, die diese Methode[n] anwenden möchte, kann entsprochen werden. Eine entsprechende Ausbildung des Anwenders / der Anwenderin soll gegeben sein.“ Jeder Healthclaim im Artikel sollte aufgrund der Studienlage vermieden werden. Es sei schon mal vorsorglich auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#C. Quellen und Belege hingewisen, dass Leitlinien und Fachbücher bevorzugt auszuwerten sind, und aus Einzelstudien nicht Rückschlüsse gezogen werden sollen – wegen der Gefahr mangelnder Neutralität. --Drahreg01 (Diskussion) 18:34, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für dieses wertvolle und nachvollziehbare Feedback!
Bezüglich des Lemmas: finde ich nachvollziehbar, allerdings ist "Hypnobirthing" eine wirklich weltverbreitete Trivialbezeichnung und beschreibt auch ein Lifestyle-Phänomen, mit dem die Geburtshilfe täglich zu tun hat. Oder würdest du dann eher mit einer Weiterleitung arbeiten?
Danke auch nochmal für den Hinweis zum Thema Healthclaims. Das zentrale Fachbuch zur klinischen Hypnose "Klinische Hypnose und Hypnotherapie" (Rekkas, 2021) streift das Thema leider nur (generell ein Problem was gynäkologische und geburtsmedizinische Themen angeht) und zitiert sehr alte Literatur. Ich daher ausschließlich neuere Studien mit hohem Qualitätsniveau diskutieren und mich um eine ausgewogene Darstellung ohne Healthclaims bemühen. --Kathagemon (Diskussion) 19:33, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
In der englischsprachigen Wikipedia ist en:Hypnobirthing eine Weiterleitung auf en:Childbirth#Hypnobirthing. Den Abschnitt „Hypnobirthung“ gibt es aber im Artikel gar nicht (mehr?). Und dann gibt es einen kurzen Abschnitt en:Hypnotherapy#Childbirth, der (sinngemäß) schreibt, dass es keine Evidenz für best. positive Effekte gibt. Ich hab jetzt in den jeweiligen Versiongeschichten auf Anhieb nix gefunden; das muss aber nichts heißen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:47, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Framekernel

[Quelltext bearbeiten]

Ein Framekernel ist ein neuartiges Konzept in der Betriebssystemarchitektur. https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/3678015.3680492

Soll ich den Artikel schreiben? Es gibt nämlich noch keinen, auch nicht auf anderen Wikis. --EngineerFox (Diskussion) 09:19, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Neuigkeiten sollten auf Portalen dargestellt werden, die für sowas ausgelegt sind. Die Wikipedia will etabliertes Wissen darstellen, also grade keine Neuigkeiten (ja, ich weiß, das klappt nicht immer). Wenn der wichtigsten Beleg eine wissenschaftliche Arbeit ist, sehe ich eher schwarz. --Erastophanes (Diskussion) 09:22, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Moin, EngineerFox. Danke für Deine Anfrage. Die wissenschaftliche Arbeit als Beleg hätte ich jetzt genau andersherum gewertet. In diesem Fall jedoch datiert die verlinkte Seite auf 2024 und bezieht sich im ersten Satz auf einen "novel approach", also einen neuen Ansatz, ebenso wie Du das Konzept als "neuartig" bezeichnest. Deutlicher ist die Nicht-Eignung eines Themas für die und im Sinne der deWP kaum darzustellen, daher meine Zweitmeinung genau wie Erastophanes aus den von ihm genannten Gründen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:53, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Natürlich ist eine wissenschaftliche Publikation eine wertvolle Quelle, sie kann aber nicht alleine einen Enzyklopädieartikel tragen. --Erastophanes (Diskussion) 11:23, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ah, so gemeint. Danke für die Klarstellung. --G-41614 (Diskussion) 12:16, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt offenbar einen Kernel, der nach dem Prinzip arbeitet: Asterinas, siehe https://github.com/asterinas/asterinas . Ob das schon reicht, um in einer allgemeinen Enzyklopädie dargestellt zu werden, möchte ich aber in Ermangelung von sekundärer Literatur bezweifeln. --Drahreg01 (Diskussion) 12:20, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Naja, der Kernel soll laut Deinem Link in diesem Jahr fertiggestellt werden, hat somit das gleiche Problem wie Framekernel. Ist noch zu früh für so ein langsames Monster wie die WP. --Erastophanes (Diskussion) 13:12, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Landessicherheitszentrale Burgenland

[Quelltext bearbeiten]

Die Landessicherheitszentrale findet sich desöfteren auf Seiten von Wikipedia, jedoch ohne eine eigene Seite, siehe:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?go=Go&search=landessicherheitszentrale&title=Spezial:Suche&ns0=1

Die Beschreibung dieser Institution wäre wichtig um den Lesern einiger Artikel im Bereich Rettungsdienst und Feuerwehr weiterführende Informationen anzubieten.

https://www.burgenland.at/verwaltung/landesverwaltung-im-ueberblick/gruppe-5-952022/abteilung-8-kompetenzzentrum-sicherheit/


https://www.lsz-b.at/ --Conjugi (Diskussion) 14:50, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Welche unserer Relevanzkriterien sollten greifen. Warumm reicht die Erwähnung bei Bundeswarnzentrale nicht? Was macht die LSZ-B so besonders (außer, dass sie im Burgenland liegt)? --Erastophanes (Diskussion) 14:57, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es greift das Relevanzkriterium im Unterpunkt "Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr"
Zitat:
  • Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen.
Das deutliche Herausstellungsmerkmal ist gegeben da sich die Landessicherheitszentrale Burgenland als integrierte Leitstelle für Feuerwehr- Rettungsdienst, als Landeswarnzentrale und Einrichtung für die Gesundheitsberatung 1450 nicht nur als Leitstelle sondern eben auch im Rahmen der "Bundeswarnzentrale" für mehrere in Wikipedia vorhandene Querverweise eignet. Desweiteren ist sie überregional einer breiten Bevölkerungsschicht bekannt, tritt medial desöfteren auf und wird bei Google regelmäßig in News erwähnt. --Conjugi (Diskussion) 15:18, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn du das alles so genau weißt, warum fragts du dann hier? --Bahnmoeller (Diskussion) 18:00, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
man wird als "Neuautor" hingewiesen dies hier zuerst zu diskutieren bevor man einen neuen Artikel schreibt. Vielleicht aus Unerfahrenheit? Sorry... Wollte niemanden nerven. --Conjugi (Diskussion) 21:46, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ferner ist die Einschätzung, was die genannten Kriterien jetzt genau bedeuten, manchmal Einschätzungssache. Ich finde es fair, wenn ein Neunutzer hier fragt, ob seine Einschätzung geteilt wird. Besser als in einer ausartenden LD. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:45, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Eugen Steiger

[Quelltext bearbeiten]

Eugen Steiger war ein Erfinder zwischen 1890 und 1920, den ich gerne mehr Aufmerksamkeit geben würde, da ich der Meinung bin, dass er diese Verdient.

Unter anderem erfand er (Patentiert):

Schallwellenträger - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=AT000000083920B&xxxfull=1

Feuermelde- bzw. Löschvorrichtung.mit Selenzelle https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=AT000000074836B&xxxfull=1

Verfielfältigungsmaschine https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000013131A&xxxfull=1

und noch vieles mehr.... Zu finden in der Datenbank von https://depatisnet.dpma.de/

--MarlonKo (Diskussion) 18:57, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo. Patente anzumelden macht nicht automatisch relevnt. Es werden seit jeher tausende Patente jährlich angemeldet. Gibt es eine wissenschaftliche Rezeption, oder einen Eintrag in einem redaktionell geführten Lexikon? (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 19:07, 1. Apr. 2025)
Oder anders gefragt: Werden die Patente genutzt, sind Produkte damit erfolgreich vermarktet, vielleicht sogar heute noch? Oder dienten sie als Basis für weitere (erfolgreiche) Erfindungen? Das muss dargestellt werden (können). Das DPMA hilft da nur wenig. --Erastophanes (Diskussion) 09:29, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Kudderlmuddel69/David Hiepler

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia Autoren,

ich habe einen Artikeentwurf über den Fotografen David Hiepler erstellt. Er ist ein international bekannter Architekturfotograf und hat von 1997-2023 als Teil des Fotografenduos Hiepler Brunier mit Fritz Brunier zusammen gearbeitet. Nun sollen beide Fotografen eigenen Artikel bekommen. Als Duo das arbeiteten sie wie ein Einzelfotograf und führen nun das Werk unabhängig voneinander weiter.

https://www.davidhiepler.de/ https://www.fritzbrunier.de/series

David Hiepler ist Teil des Fotografenkollektivs "Neue-Langeweile". In diesem sind auch die Fotografen Simon Schnepp und Marcus Bredtvertreten, die eigene Wikipedia-Artikel haben. Auch die Architekturfotografen wie z.B. Florian Holzherr und Hélène Binet und Bas Princen haben die Relevanzhürde genommen.

https://www.neue-langeweile.de/

Der Fotograf wird beim internationalen Architekturkompendium "Divisare" bei den deutschen Architekturfotografen auf Platz 1 und weltweit auf Platz 13 geführt – noch vor den oben erwähnten Architekturfotografen.

https://divisare.com/photographers/europe/western-europe/germany

https://divisare.com/photographers

Hiepler war Maßgeblich mitverantwortlich für die Gründung des Bundesverband Architekturfotografie BVAF wo er vier Jahre Vorstandsmitglied war. Der Verband setzt sich für die Wertschätzung der Architekturfotografie ein. In Deutschland gibt es keinen anderen überregional arbeitenden Verband, der den Schwerpunkt Architekturfotografie hat.

https://www.bvaf.de/content/12-mitteilungen/2-vorstandswahl-und-mitgliederversammlung-2022/2205_pm_bvaf_neuer_vorstand_final.pdf

David Hiepler wurde in die Deutsche Gesellschaft für Photographie DGPh berufen. Ein Zitat der Gesellschaft: Die etwa 1100 Mitglieder der DGPh kommen aus allen Bereichen der Fotografie und sind renommierte Persönlichkeiten der deutschen und der internationalen Photoszene.

https://www.dgph.de/mitgliederverzeichnis

Die Fakten zeigen meiner Meinung nach deutlich die Relevanz auf dem Gebiet.

Der Entwurf des Artikels findet sich hier:

Benutzer:Kudderlmuddel69/David Hiepler

Ich bitte freundlich um Sichtung und Einschätzung.

Danke und Grüße


--Kudderlmuddel69 (Diskussion) 10:22, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mal ganz allgemein: Alles, was sie gemeinsam gemacht haben, kann auch nur ihnen gemeinsam zugerechnet werden, nicht jedem einzeln. Warum nicht einen Artikel zum Duo, das hat einen Haufen Preise und Ausstellungen, im Gegensatz zu Hiepler. --Erastophanes (Diskussion) 10:45, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ach, Hiepler Brunier gibt es ja schon. Sorry, hab den Link oben nicht gesehen. --Erastophanes (Diskussion) 10:48, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Den Artikel zum Duo gibt es bereits. Sucht man in Web nach den Fotografen Fritz Brunier und David Hiepler wird kein Wikipedia-Artikel angezeigt, was ungünstig ist – suchen die meisten User doch im Web und nicht in Wikipedia nach Personen. Die Tätigkeit beim BVAF, die Berufung zur DGPh und die Listung auf Divisare laufen jedoch unabhängig vom Duo. Ob die Belege, die auf Hiepler Brunier verweisen nötig sind ist fraglich. --Kudderlmuddel69 (Diskussion) 11:01, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Warum ist es ungünstig, wenn bei einer Websuche kein WP-Artikel angezeiht wird?
Ansonsten würde ich empfehlen, tatsächlich die Belege zum Duo weitgehend rauszunehmen, dann kann sich jemand äußern, der mehr in der Materie steckt als ich ;-) --Erastophanes (Diskussion) 11:30, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich geht es mir nicht um die 'Google-Sichtbarkeit', sondern darum, dass David Hiepler durch seine eigene berufliche Tätigkeit als Fotograf, DGPh-Mitglied, BVAF-Mitgründer und seine Platzierung auf Divisare als eigenständige Persönlichkeit in der Architekturfotografie relevant ist. Auch bei der Suche nach enzyklopädischen Informationen nutzen viele Menschen Suchmaschinen – ich würde aber gerne die Relevanzfrage, noch etwas beleuchten. Ich habe noch etwas über die Belege mit Hinweis zum Duo nachgedacht. Letztendlich sind, meiner Meinung nach, die Belege zum Duo gleichwertig wie Belege zu Gruppenaustellungen oder auch zu der Beteiligung beim Künstlerkollektiv "Neue-Langeweile". Man ist als Beteiligter halt Einzelteil einer Summe oder des Ganzen. Daher dürften Belege als Teil des Duos bleiben. Ich würde es aber abspecken und nur die wirklich wichtigen drinlassen. Ich denke aber, dass alle Literaturnachweise gehen können. --Kudderlmuddel69 (Diskussion) 11:57, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Liste der Nationalstadien aller Fußballnationalmannschaften (Männer)

[Quelltext bearbeiten]

Da es noch keine gesammelte Liste über die Nationalstadien aller Fußballnationalmannschaften gibt sehe ich es als sinnvoll diese Seite zu erstellen um schnellstmöglich einen Überblick über die einzelnen Stadien zu bekommen --Sneezery (Diskussion) 10:31, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Welches z.B. wäre das der Mannschaft? Was steht noch nicht in Nationalstadion? Hier ist m.E. die klare Definition / Abgrenzung ein Problem. --Erastophanes (Diskussion) 10:42, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Ziel wäre eine Tabelle zu erstellen die ähnlich wie die der Liste der Fußballnationalmannschaften der Männer funktioniert. So hätte man die Möglichkeit auf einen Blick auch die Kapazität und das Gründungsjahr des jeweiligen Stadions zu sehen. Das ist im aktuellen Nationalstadion Artikel so noch nicht eingetragen.
Für die Deutsche Nationalmannschaft wäre es natürlich schwer dieses eindeutig festzulegen, so würde ich vorschlagen das auch bei den Ländern wo dies so ist zu vermerken und die womöglich 2/3 Größten/Häufigste Spieltstätten anzugeben. --Sneezery (Diskussion) 10:59, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn, dann nur die auflisten, wo es klar ein definiertes Nationalstadion gibt/ gab. Keine WP:TF. Dazu ist die Liste im Artikel doch schon ganz hilfreich. --Erastophanes (Diskussion) 11:27, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ok danke für die Info. Werde ich berücksichtigen --Sneezery (Diskussion) 11:29, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was wohl mehr Sinn machen würde, wäre eine Liste pro Land der Stadien die für Nationalmannschaftsheimspiele genutzt wurden anzulegen. Das problem des Nationalstadions-Artikels ist ja schon, dass der sich alleine auf Fussball bezieht, was natürlich Unsinn ist.--Maphry (Diskussion) 11:54, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Naja, bei Nationalstadion sind teilweise auch andere Sportarten genannt, und in den großen Stadien wird sicher nicht nur Fußball gespielt. Aber ja, das alles sauber aufzulisten, wäre sicher ganz schön. --Erastophanes (Diskussion) 11:58, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und das Lemma kann mMn nach nicht so bleiben. Allenfalls "Liste aller Nationalstadien von Fußballnationalmannschaften", da ja bekanntlich nicht alle Fußballnationalmannschaften auch ein Nationalstadion haben. Aber noch eher "Liste der Nationalstadien von Fußballnationalmannschaften". "Stadien die für Nationalmannschaftsheimspiele genutzt wurden" wäre hingegen schon wieder etwas ganz Anderes (wieviele hätten wir da alleine in Deutschland?) Und jede Auswahl, die man daraus treffen wollte, wäre TF. (Außer man geht zu dem Titel "Liste der jeweils 3 größten Stadien (Stand 2025) die für Nationalmannschaftsheimspiele genutzt wurden" über. Bekanntlich ändern sich Stadiengrößen ja deutlich und das in beide Richtungen.)
Mit anderen Worten: Man müsste das sehr klar und nachvollziehbar abgrenzen können, damit eine Liste (welche auch immer) Sinn macht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:29, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gute Punkte, danke dir! --Sneezery (Diskussion) 14:07, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Dietmar Bayer

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag!

Vielen Dank an alle Beteiligten zur Ersteinschätzung bzgl. des Artikels zu Prof. Bayer. Um das Bild etwas klarer zu machen, habe ich nun externe Quellen und ein Publikationsverzeichnis verlinkt und bitte um Prüfung. Der Entwurf findet sich unter: Benutzer:ÖstÄKÖff/Artikelentwurf

Danke und herzliche Grüße! --ÖstÄKÖff (Diskussion) 10:52, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Service: voriger RCK --Erastophanes (Diskussion) 11:01, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich kann unter den Tätigkeiten nichts relevanzstiftendes erkennen. Die Bedeutung des "Goldenen Ehrenzeichens der Österreichischen Ärztekammer" ist mir nicht klar. In Deutschland gibt es die Paracelsus-Medaille, die m.E. klar relevanzstiftend ist. Wäre das "Goldene Ehrenzeichen" die höchste Auszeichnung der österreichischen Ärzteschaft könnte man das wohl vergleichen. Allein: der Österreichischen Ärztekammer scheint diese Auszeichnung nicht einmal einen Eintrag auf ihrer Webseite wert zu sein. Auch im Jahresbericht 2019 der ÖAK taucht Bayer nicht auf. Kann das jemand einschätzen? --Drahreg01 (Diskussion) 12:51, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Goldene Ehrenzeichen ist die zweithöchste Auszeichnung der Österreichischen Ärztekammer nach dem Großen Ehrenzeichen. Im Jahresbericht werden die Auszeichnungen üblicherweise nicht erwähnt. --ÖstÄKÖff (Diskussion) 15:30, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sorry, wo war nochmal das Publikationsverzeichnis? --Erastophanes (Diskussion) 13:13, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Den Eindruck eines in seinem Feld derart bedeutenden Wissenschaftlers, das er eine Professur (Prof.?; keine Juniorp.) an einer anerkannten Hochschule (Universitätsklinik für Psychiatrie in Graz?) hält oder hielt, habe ich jetzt auch nicht gerade, aber da mag ich mich irren. So von wegen allgemeine RK, wie im letzten RC angemahnt, nur das man hier auch entlang der Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler argumentieren könnte - wenn das denn zuträfe. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:16, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, konnte nur einen Artikel verlinken - die restlichen Publikationen sind:
Ebner C, Bayer D, Hofmann P: „ Angststörungen-ein Überblick“ - Arzt&Praxis: Neurologie&Psychiatrie 2010; 64 (964a): 10-14
Ebner C, Bayer D, Hofmann P: „Die verschiedenen Formen der Angststörungen und Therapieoptionen im Überblick“, Clinicum NeuroPsy 2010; 03/10: 18-23
Bayer D, Hotter E, Hofmann P, Ebner C, Kapfhammer HP: „State of the art: Burnout“, Österreichische ÄrzteZeitung Nr. 22,  25.Nov. 2010, 28-40
Bayer D, Hotter E, Hofmann P, Ebner C, Kapfhammer HP: „ Studie zur Evaluierung von Burnout bei österreichischen Richterinnen und Richtern“
Bayer D, Dunkel A, Wwurm W, Jimenez P, Kapfhammer HP: " Studie zur Evaluierung von Burnout bei Angestellten und Niedergelassenen Ärzten in der Steiermark“ in Publikation
Bayer D, Hotter E, Hofmann P, Ebner C, Kapfhammer HP: " Studie zur Evaluierung von Burnout bei Mitarbeitern der Steirischen Krankenanstaltengesellschaft, KAGEs“
Mörkl S. , Bengesser S., Schöggl H., Bayer D., Kapfhammer H.P.: "Tizanidin-Absetzsymptome bei broken heart syndrome” Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(03): 170-173, DOI: 10.1055/s-0034-1399167
Bayer D, Hotter E, Magnet M, Ebner C, Wurm W, Kapfhammer HP: „Burnout – Eine Annäherung für gutachterlich tätige Ärzte“ Fachzeitschrift Das ärztliche Gutachten, 2014 Manz Verlag --ÖstÄKÖff (Diskussion) 15:36, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
h-Index von 2, keine ordentliche Professur, Standesvertreter der zweiten Reihe. Sicherlich ein verdienter Arzt. Allein, ich kann keine enzyklopädische Relevanz nach unserer Wikipedia-Kriterien erkennen. Ich rate davon ab, einen Wikipedia-Artikel erstellen zu wollen. --Drahreg01 (Diskussion) 16:30, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Kraftwerksgruppe Obere Ill-Lünersee

[Quelltext bearbeiten]

PRO:

- Die Kraftwerksgruppe leistet seit vielen Jahrzehnten einen wesentlichen Teil zur Bereitsstellung von Regelenergie in Mitteleuropa und ist auch über Direktleitungen wichtig für den deutschen Strommarkt. Mit dem Bau des Lünerseewerk II kommt auch eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Österreichs zur Kraftwerksgruppe. Zusätzlich sind einige Kraftwerke schwarzstartfähig und stellen somit auch einen wichtigen Teil im Rahmen der Blackout-Maßnahmen dar

- Zusammenfassung der Kraftwerke und Beschreibung des Zusammenspiels in der Betriebsführung - Besonderheiten wie der über 20 Kilometer lange Freispiegelstollen

- Einige kleinere Kraftwerksgruppen sind in Wikipedia bereits angelegt und erfüllen demnach die Relevanzkriterien

CONTRA:

- Evtl. Quellenlage

Quellen:

- Illwerkevkw

- Land Vorarlberg

- ENBW

- Österreichs Energie

- APG

Basisdaten:

- 10 Kraftwerke (sollte aktuell sein)

- Über 2000 MW Abgabeleistung und 1000 MW Aufnahmeleistung (aktuelle Zahlen noch zu prüfen)

- Gesamtstrecke: Von Zulauf bis zur endgültigen "Freigabe" des Wassers über 50 Kilometer

-Betriebsführung in Zusammenarbeit mit ENBW

--Nevertune (Diskussion) 15:52, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Nevertune, "Einige kleinere Kraftwerksgruppen sind in Wikipedia bereits angelegt und erfüllen demnach die Relevanzkriterien" ist wegen der Korrelation "Artikel vorhanden = Erfüllung der RK" ein Trugschluss, denn das heißt nur, dass diese Artikel noch nicht mittels Löschdiskussion geprüft wurden. Viele Tausende oder Zehntausende Artikel im Bestand sind mit Sicherheit unterhalb der RK und könnten gelöscht werden. Diese Texte waren bisher nur noch nie Gegenstand einer Löschdiskussion. Auf der anderen Seite: Es gibt Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag, die die Grundversorgung thematisieren. Sofern WP:Belege und WP:WSIGA beim Schreiben eines Artikels erfüllt werden können, dürfte dein geplanter Artikel Bestand haben. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:34, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis - das ist mir beim erneuten Durchlesen ebenfalls aufgefallen, dass dies kein hinreichendes Kriterium ist. --Nevertune (Diskussion) 18:51, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Natürlich relevant, zu klären wäre allerdings das Verhältnis zu den vorhandenen Artikeln Silvretta-Stausee, Lünerseewerk und Lünerseewerk II. Redundanzen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:47, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist ein hübsches Mimikri. Die sog. Krafwerkgruppe ist die [Illwerke AG], die selbstvertständlich als Unternehmen zu werten ist. Also werden 1000 Volzeimitarbeiter oder 100Mio Umsatz gefordert, oder eben Unternehmen im Staatsauftrag. Die einzelnen Kraftwerke können bestimmt als geografische Objekte gelten.--ocd→ parlons 17:53, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die illwerke vkw haben selbstverständlich bereits einen Artikel, die einzelnen Speicherseen und Kraftwerke auch. In der Anfrage ging es um die Kraftwerskgruppe Obere Ill-Lünersee (die neben den genannten auch noch den Vermuntsee, das Kopswerk I, Kopswerk II, Vermuntwerk und viele andere umfasst) als Oberbegriff. (Im Artikel Silvretta-Stausee ganz gut graphisch dargestellt). --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:07, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Zum Vergleich: Bei der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz werden alle Speicherseen und Kraftwerke in einem einizigen Artikel abgehandelt. Kann man so oder so machen, wenn man beides macht, führt das halt zu Redundanzen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:11, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Idee wäre es schon auf die Besonderheiten im Sinne der Energietechnik (Betriebsführung, geschichtlicher Ausbau, Vernetzung der Kraftwerke) und des Energiemarktes (Bereitstellung Regelenergie, Schwarzstartfähigkeiten, Energiebereitstellung für Deutschland) einzugehen. Die einzelnen Kraftwerke würde ich in einer Liste Überblicksmäßig darstellen und verlinken. D.h. die Artikel zu den einzelnen Kraftwerken sollen auch eigenständig bleiben. --Nevertune (Diskussion) 18:48, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Peter Liebl

[Quelltext bearbeiten]

Peter Liebl ist ein zeitgenössischer Maler, dessen Werke sich zwischen Abstraktion und Konkretem bewegen. Er ist aufgenommen im "Allgemeinen Künstlerlexikon" (https://www.degruyterbrill.com/database/AKL/entry/_2851557b-3e28-42d9-9a5b-84b319ac03fe/html). Er hatte mehrere Ausstellungen im In- und Ausland, die auch mit Ausstellungskatalogen dokumentiert sind. (aufgeführt s. Ausstellungen, Veröffentlichungen, Kataloge in Benutzer:Ulrike Siebauer/Peter Liebl).

Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen!!! --Ulrike Siebauer (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Normalerweise würde eine Aufnahme in ein Lexikon automatisch relevant machen (siehe WP:RK#P). Aber offenbar einigte man sich als lex specialis darauf, dass ein Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon nur automatisch relevant zu macht, wenn die Aufnahme noch unter dem Verlag E. A. Seemann geschah. Bei Liebl scheint das nicht der Fall zu sein, da der Eintrag 2021 erfolgte.
Wird etwas von WP:RK/BK erfüllt? --Bildungskind (Diskussion) 09:43, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Richtig. Das AKL-Online wird nicht als relevanzstiftnd erachtet.--ocd→ parlons 09:53, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Als weitere Relevanzkriterien möchte ich anführen:
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog):
    • Peter Liebl, Museen der Stadt Regensburg (Hrsg.); Position R3. 2014
    • Peter Liebl, Horizonte 2003–2006, mit Texten von Peter Bäumler und Konrad Maria Färber, Regensburg 2006
    • Peter Liebl, Porträts 1995–2006, mit einem Text von Norbert Langer, Regensburg 2006
    • Peter Liebl, Bilder 1979–1999, mit Beiträgen von Herbert Schneidler und Patrick Roth, Regensburg 1999
    • Heimat deine Sterne – Künstler aus Ostbayern Städtische Galerie Regensburg 1984
    • Kuratorium Europäische Kulturarbeit (Hrsg.): Konkrete Resultate. Internationales Symposion für konkrete Kunst in Beratzhausen. 1995
  • Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum; nicht in einer Dauerausstellung, aber in temporären (Einzel-)Ausstellungen, z.B. :
    • 2001: Egon Schiele-Art-Centrum, Cesky Krumlov
    • 2000: „Im Auge des Anderen“, Diözesanmuseum Wien
    • 1996: „Frauenbilder – Marienbilder“, Diözesanhaus Linz
    • 1992: Museum Moderner Kunst, Passau
--Ulrike Siebauer (Diskussion) 10:54, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Sanierungsertrag

[Quelltext bearbeiten]

Der Sanierungsertrag ist ein in § 3a EStG geregeltes Konzept des deutschen Steuerrechts, der folgenden Sachverhalt behandelt:

A-GmbH ist überschuldet und kann infolge der Überschuldung wegen der Zinslasten nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Um die A-GmbH zu Sanieren erlässt die Gläubigerin einen Teil der Schulden der A GmbH. Dadurch steigt aber der Bilanzgewinn der A-GmbH, so dass sie mehr Steuern zahlen muss. Das erscheint bei Sanierungsmaßnahmen unbillig, weswegen der deutsche Steuergesetzgeber dies in § 3a EStG unter besonderen Voraussetzungen steuerfrei gestellt hat.

Für die Relevanz spricht:

  1. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept des deutschen Steuerrechtes, dass in allen Kommentaren und Lehrbüchern z.T. sehr ausführlich erwähnt wird. Es gibt auch eine Vielzahl zu aktuellen Beiträgen, zum Beispiel am zurückliegenden Samstag, DStR 2025, 80 oder davor DStR 2024, 1961.
  2. Es ist rechtshistorisch interessant, die Wurzeln liegen im dritten Reich, danach hat die Norm eine Vielzahl an Wandlungen durchgemacht, ohne das sich ihr Inhalt groß geändert hat.
  3. Es ist rechtlich stark umstritten und zwar sowohl bezogen auf die europarechtliche Zulässigkeit (bspw. DStR 2025, 80), wie auch das Institut an sich (bspw. DStR 2024, 1961).

Gegen die Relevanz könnten sprechen:

  1. Recht spezielles Thema, das für die meisten potentiellen Leser uninteressant ist. Sollte m.E. aber kein Grund sein.
  2. Möglicherweise gehört das Thema in den Artikel Schuldenerlass, da es sich z.T. um eine (deutsche) steuerrechtliche Folge des Schuldenerlasses handelt. Steuerrechtliche Sanierungserträge erfassen aber nicht nur Schuldenerlasse, sondern z.B. auch bei Cuts im Zuge einer Insolvenz. Das Thema ist auch recht komplex, so dass der Artikel Schuldenerlass dafür eigentlich kaum Raum lässt.

Würde mich über Meinungen freuen. --Nauber (Diskussion) 15:27, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten