Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden von Aalfons in Abschnitt Birte Jungebloed
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:
Bitte beachte:
  • KI-basierte Anfragetexte und Antworten sind unerwünscht.
  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Swiss Powerlifting

[Quelltext bearbeiten]

Swiss Powerlifting

Swiss Powerlifting ist ein nationaler Verband für Powerlifting (Kraftdreikampf) in der Schweiz mit Sitz in Sierre (VS). Der Verband wurde 1998 vom ehemaligen Bankdrück-Profi René Imesch gegründet und organisiert seither nationale und internationale Wettkämpfe im Kraftdreikampf. Swiss Powerlifting fördert den Powerliftingsport in der Schweiz auf Breiten- und Spitzensport und vertritt die Schweiz bei mehreren internationalen Dachverbänden.

Geschichte

Der Verband Swiss Powerlifting wurde 1998 von René Imesch gegründet, um Athletinnen und Athleten die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen der Dachorganisation World Powerlifting Congress (WPC) zu ermöglichen. Seit 2001 richtet der Verband regelmässig Wettkämpfe aus und hat bis heute 59 Veranstaltungen durchgeführt, darunter 28 Schweizer Meisterschaften und 7 Showdown Series, die zu den grössten Powerlifting-Events der Schweiz zählen. In den Jahren 2004 und 2005 stiessen die internationalen Verbände WUAP und GPC zu den von Swiss Powerlifting vertretenen Organisationen dazu. Im Jahr 2006 gründeten Sascha Plaschy und Serge Cina das Powerlifting Gym, das heute unter dem Namen Swiss Powerlifting Gym den regionalen Athletinnen und Athleten in Siders professionelles Wettkampfequipment für ihre Vorbereitungen zur Verfügung stellt. Da es 2007 keine nationale Vertretung der International Powerlifting Federation (IPF) in der Schweiz gab, stellte Swiss Powerlifting einen Mitgliedsantrag, der an der IPF-Generalversammlung 2007 in Sölden angenommen wurde. Aufgrund von Interessenkonflikten entschied sich der Verband jedoch 2020, die Interessen der IPF nicht länger zu vertreten. Im selben Jahr übernahm Swiss Powerlifting zusätzlich die Vertretung der World Raw Powerlifting Federation (WRPF) in der Schweiz, insbesondere im Bereich der Pro-Kategorie.

Organisation und Aufgaben

Der Sitz des Verbands befindet sich in Sierre, im Kanton Wallis.

Präsident: Serge Cina

Die Hauptaufgaben von Swiss Powerlifting umfassen:

  • Organisation nationaler Wettkämpfe und Meisterschaften
  • Förderung und Entwicklung des Powerlifting-Sports in der Schweiz
  • Lizenzierung von Athletinnen und Athleten
  • Festlegung und Überwachung der nationalen Wettkampf- und Qualifikationsreglemente
  • Förderung der Teilnahme an internationalen Wettkämpfen

Seit seiner Gründung verzeichnet der Verband über 2800 nationale Starts und mehr als 200 internationale Teilnahmen von Schweizer Athletinnen und Athleten. Internationale Zugehörigkeit

Swiss Powerlifting vertritt die Interessen mehrerer internationaler Powerlifting-Verbände, darunter:

  • World Powerlifting Congress (WPC)
  • Global Powerlifting Committee (GPC)
  • World Raw Powerlifting Federation (WRPF)
  • World United Amateur Powerlifting (WUAP)

Durch diese Mitgliedschaften erhalten Schweizer Athletinnen und Athleten Zugang zu internationalen Meisterschaften und Rekordlisten. Reglemente und Wettkämpfe Der Verband erlässt eigene Reglemente zu Qualifikationen, Wettkämpfen und Rekorden, die auf der offiziellen Website veröffentlicht sind (powerlifting.ch). Die wichtigsten nationalen Wettkämpfe sind die Schweizermeisterschaften sowie die Showdown Series, welche Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz sowie international zusammenbringen.

Weblinks

  • Offizielle Website von Swiss Powerlifting

--Serge Cina (Diskussion) 16:00, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Info: Schweizer Vertreter in der entscheidenden Dachorganisation IPF ist nicht dieser Verband hier, sondern der Kraftdreikampfverband Schweiz (KDKS), der auch Mitglied von swiss olympic ist und 25 Mitgliedsgruppen hat. Die Webseite von Swiss Powerlifting wirkt eher wie ein Gym, das Leute trainiert und zu Wettkämpfen schickt bzw. sie veranstaltet, oder wo ist die Liste der Vereine, die euch zum Verband machen? --Aalfons (Diskussion) 23:59, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Von 2007 bis 2020 war Swiss Powerlifting der offizielle Vertreter der Schweiz beim der International Powerlifting Federation (IPF). Seit 2020 wird die IPF-Vertretung durch den Kraftdreikampfverband Schweiz (KDKS) wahrgenommen, der ebenfalls Mitglied von Swiss Olympic ist.
Wie in anderen Sportarten existieren auch im Powerlifting mehrere internationale Dachverbände. Aktuell vertritt Swiss Powerlifting die Interessen der Verbände WPC, GPC, WUAP und WRPF. Diese Organisationen sind eigenständig und verfolgen teilweise andere Reglemente als die IPF.
Im Gegensatz zum KDKS setzt Swiss Powerlifting keine Vereinsmitgliedschaft voraus. Athletinnen und Athleten können als Einzelstarter/innen an Wettkämpfen teilnehmen, weshalb keine klassische Vereinsstruktur und somit auch keine Liste von Mitgliedsvereinen existiert. Der Verband führt jedoch einen eigenen regionalen Powerlifting-Verein, der zugleich als Leistungsstützpunkt dient.
Swiss Powerlifting organisiert nationale und internationale Wettkämpfe und hat die Entwicklung des Powerliftings in der Schweiz über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg entscheidend mitgeprägt. Auf der neuen Website werden die Bereiche Verband, Wettkämpfe und Gym künftig klar voneinander getrennt dargestellt, um die Struktur transparenter zu gestalten.
WPC Affiliates: [1]
GPC Affiliates: [[2]
WUAP Affiliates: [[3]
WRPF Affiliates: [[4]
Open Powerlifting; Resultate von Swiss Powerlifting Athleten/innen: [5] --Serge Cina (Diskussion) 21:15, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Scheint dann eher ein Wirtschaftsunternehmen zu sein. Das ist nicht ehrenrührig gemeint, aber dann treffen nicht die Relevanzkriterien für einen Sportverein oder -verband zu, sondern für Unternehmen (WP:RK#U), was natürlich im Hinblick auf Relevanz aussichtslos ist. Andererseits: Wenn diese ganzen internationalen IPF-Konkurrenzverbände von Swiss Powerlifting beschickt werden und damit keine Relevanz auslösen (weil sie allesamt nicht von der GAISF anerkannt sind), müsste die zeitweilige Mitgliedschaft bei der IPF (insgesamt 13 Jahre) diese Relevanz auslösen, denn Relevanz vergeht nicht. Bin etwas ratlos, worauf sich dann eigentlich das Lemma beziehen soll: auf den Wettkampfbetrieb? Auf das Gym? Sicherlich nicht. Am ehesten auf den "Verband", aber was ist der nun genau? Weitere Statements von regelmäßig hier Beitragenden? --Aalfons (Diskussion) 11:23, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Gemeint scheint mir mit dem Relevanzcheck der «Swiss Powerlifting Congress» d. h. der Verband d. h. das Wirtschaftsunternehmen; kein Gym. Gerne mich korrigieren falls ich irre. Der «Swiss Powerlifting Congress» müsste vom Antragsteller zu liefernde Außenwahrnehmung erzeugt haben, um hier beurteilt werden zu können. Eine Mitgliedschaft in diesem oder jenem Weltverband, die Organisation von Wettkämpfen, das alleine reicht hier nicht. Außenwahrnehmung - bitte angeben! --Holmium (d) 22:02, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Nach den Sport-RK hängt Relevanz nicht von der Außenwahrnehmung ab; Powerlifting ist eine NOK-anerkannte Sportart. Hingegen kann gute Außenwahrnehmung Relevanz erzeugen, auch wenn es sonst keinen anderen Relevanzgrund gäbe. --Aalfons (Diskussion) 16:16, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das ist ein Verband und kein Sportverein. Die RK für Sportvereine gelten nicht, sondern die für...Interessenvertretungen was ich analog zu Wirtschaftsunternehmen sehe, man kann es freilich auch anders sehen. --Holmium (d) 17:54, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise.
Swiss Powerlifting ist ein nationaler Verband mit Sitz in Sierre und organisiert seit über zwei Jahrzehnten Wettkämpfe. Swiss Powerlifting war an der Gründung des KDKS beteiligt, welcher die heutige IPF-Vertretung seit 2020 hat.
Über 400 Schweizer Athletinnen und Athleten nahmen seit 1998 an internationalen Wettkämpfen der vertretenden Dachverbänden teil und über 2800 nationale Resultate sind auf OpenPowerlifting.org öffentlich dokumentiert.
Medienberichte über die Swiss Powerlifting Meisterschaften erschienen u.a. in SRF, Tages-Anzeiger, St. Galler Tagblatt, Walliser Bote, Die Südostschweiz, Canal 9, Flex, Le Nouvelliste und vielen weiteren Medien. Viele dieser Artikel sind nur über kostenpflichtige Archive oder Abonnements zugänglich.
Der geplante Wikipedia-Artikel bezieht sich eindeutig auf den Verband Swiss Powerlifting. Ich werde bei der nächsten Artikelversion die Trennung zwischen Verband, Gym und Wettkampfbetrieb noch klarer darstellen.
Diese nachweisbaren Aktivitäten und Medienpräsenz belegen die öffentliche Wahrnehmung und Relevanz von Swiss Powerlifting als nationalem Sportverband. --~2025-32141-56 (Diskussion) 20:29, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Auf dieser Seite werden keine Genehmigungen sondern ausscxhließlich Empfehlungen ausgesprochen. Alle Artikel können jederzeit angelegt werden. --Elfabso (Diskussion) 02:22, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

tribeworks by Hays

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne zur Freelancer-Plattform tribeworks by Hays einen Wikipedia-Artikel veröffentlichen. Ich habe diesen bereits erstellt, hier der Link dazu: Benutzer:Naddl97/Artikelentwurf

tribeworks by Hays ist eine digitale Matching-Plattform der Hays AG, die IT-Freelancer mit KMU in Deutschland zusammenbringt. Seit dem Start im Juni 2024 verzeichnete die Plattform über 400 Unternehmen und 4.500 Freelancer. Sie adressiert ein spezifisches Marktproblem: klassische Vermittlungswege vernachlässigen oft kleine Unternehmen.

Berichtet wurde über tribeworks u. a. in unabhängigen Fachmedien wie Heise Online und Beschaffung Aktuell, in Branchenportalen wie ITIKO und Gründerküche, sowie auf Bewertungsplattformen wie Trustpilot und OMR Reviews.

Die Kombination aus Marktreaktion, Nutzerzahlen und Berichterstattung spricht für die Relevanz des Artikels. Einschränkungen bestehen jedoch, da die Plattform noch jung ist und einige Quellen daher noch unternehmensnah sind.

Ich freue mich auf euer Feedback und Infos, wie ich den Artikel noch besser machen kann.

Liebe Grüße Nadine --Naddl97 (Diskussion) 15:59, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Mir erscheints deutlich zu ausufernd und zu werblich. Grundsätzlich würde ich eher raten, tribeworks bei Hays (Unternehmen) einzubauen (du verlinkst da btw. auf eine Latte Weiterleitungen).
Auch unter dem Unternehmensartikel scheint mir sowas wie Funktionsweise, Unternehmensstruktur und Ausblick weitgehend überflüssig. Ich meins nicht abwertend, aber so funktionieren solche Plattformen, natürlich arbeiten da interdisziplinäre teams und so weiter, aber kein Alleinstellungsmerkmal, keine besonderheit, kein Bedarf an der Darstellung. Sowas wie Bewertungen kann komplett weg, die Funktionsweise (Arbeitnehmer zahlt) ist auch vollkommen üblich usw.
Long Story short: ich seh da Material für einen Absatz im Hays-Artikel. Den würde ich an deiner Stelle belegt einfügen. Alles andere scheint mir eher chancenfrei. --Korrupt (Diskussion) 16:52, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
P.S., ich ahne Interessenskonflikte und ggf. bezahltes Schreiben. Wenn du für Hays/tribeworks arbeitest und den Artikel hier in der Arbeitszeit machst, sollte das offengelegt werden, siehe hier. --Korrupt (Diskussion) 16:56, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke für dein ehrliches Feedback, deshalb habe ich es genau hier reingestellt. Ich bin neu hier und mit den Regeln noch nicht vertraut.
Das mit dem Zusatz "Unternehmen" wusste ich nicht, ist aber auf jeden Fall sinnvoll. Nichtsdestotrotz macht es in diesem Fall glaube ich weniger Sinn, wenn ich deinen Input dazu durchgehe. Vielleicht hast du recht und es ist nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Ich denke noch einmal darüber nach, ob ich den Zusatz im Hays Artikel einbinden lasse und frage dort um Genehmigung.
Ansonsten schau ich mir nun mal dediziert andere Artikel an, bevor ich gleich selbst einen verfasse.
Lieben Dank --Naddl97 (Diskussion) 13:46, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Bitte Artikel auch selbst schreiben, das nicht einem LLM überlassen, welches dann hier nicht existierende Infobox-Parameter aus EN herbeifantasiert. --Erastophanes (Diskussion) 17:45, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke Erastophanes. Künftig achte ich noch mehr darauf, ich hatte mir bei der Einbindung helfen lassen, da ich mit Wikipedia noch nicht sehr vertraut bin. Ich werde es mir aber merken.
Viele Grüße --Naddl97 (Diskussion) 13:48, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Reden wir überhaupt über ein eigenständiges Unternehmen oder ist das eine virtuelle Plattform, also eher eine Software? Ohne eigene Rechtspersönlichkeit sind die Kriterien für Unternehmen nicht einschlägig. Es müsste also die Relevanz auf dem Softwaremarkt nachgewiesen werden. Auch das spricht stark dafür, einen (kurzen) Abschnitt im Unternehmensartikel zu ergänzen. Bitte denk daran, dass dies eine Enzyklopäide und keine Werbeplattform ist.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:09, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

So wie ich es verstehe, ist es eine virtuelle Plattform, die zum Unternehmen Hays gehört. Daher macht es womöglich eher Sinn, es im bestehenden Hays Artikel etwas weiter auszurollen.
In letzter Zeit habe ich vermehrt darüber nachgedacht, als Freelancer tätig zu werden. Im Zuge meiner Recherche bin ich auf verschiedene Freelancer-Plattformen gestoßen, unter anderem auch über Wikipedia. So entstand auch dieser Arikel.
Und danke auch für den Hinweis.
Liebe Grüße --~2025-31097-43 (Diskussion) 12:52, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Xerjoff

[Quelltext bearbeiten]

Servus zusammen,

Parfümliebhaber unter euch kennen sicher den Hersteller Xerjoff. Ich würde mir hier gerne weitere Meinungen zum Thema eine möglichen Artikels einholen.

Xerjoff im wirtschaftlichen Sinne erfüllt die Relevanzkritieren der Wikipedia nicht. Xerjoff erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 28 Millionen Euro und 2022 einen Umsatz von 39 Millionen Euro mit einem EBITDA von 10 Millionen Euro ([6]), neue Daten habe ich keine gefunden. Sie sind in 142 Ländern vertreten und habe nur ca. 50 Mitarbeiter ([7]). Hauptstandort des Unternehmens ist in Turin.

Was ich als potenziell relevant sehe, wäre weniger das Unternehmen Xerjoff sondern die Marke dahinter. Da das Unternehmen ein hochpreisiger Luxushersteller ist, gibt es natürlich weniger mediale Präsenz als bei den Massenherstellern. Trotz dessen spricht die internationale Vermarktung, Kooperation mit Personen wie Tony Iommi, Brian May oder Duran Duran, globale Berichterstattung von Medien wie Forbes und Sponsoring, besonders im Tennisbereich (z.B. ATP-Finals seit 2021 [8]), durchaus für eine gewisse Relevanz. Ob diese ausreichend ist, frage ich ja auch :)

Ich freue mich auf Antworten und danke im Voraus!

LG ;) --YaSch (Diskussion) 21:39, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Wenn man dieser Quelle [9] glauben schenken mag, lag der Umsatz für das Jahr 2024 bei rund 90 Millionen Euro. Laut [10] sogar bei 97 Millionen Euro. --YaSch (Diskussion) 21:47, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Die zweite Quelle spricht von einem Zuwachs um über 50% zu 2023. Wenn das so weitergeht, sollte man vielleicht einfach noch warten, bis die 25er Zahlen zur Verfügung stehen, dann ist die Relevanzfrage klar. Mir stellt sich nach der Vorstellung des Unternehmens hier eher die Frage, welche seriösen Quellen und interessanten Fakten es geben kann. Aber das ist ja dann eine Frage der Artikelqualität, nicht der Relevanz. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:34, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Markenmäßig ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen, aber wenn's über den Umsatz geht, haben wir ja ein erfülltes Kriterium. Anmerkungen: Im englischen Artikel gibt es einige Links zu Magazinbeiträgen. Merkwürdig, dass die it.Kollegen nichts eigenes haben, und merkwürdig auch, dass nichts über die Produktion der Parfums zu erfahren ist; vielleicht werden sie zugekauft, was nicht selten wäre. Stellen sie überhaupt in Italien her? Vielleicht lässt sich das feststellen. Unter Qualitätsgesichtspunkten sollte nicht jedes Wortgeklingel ("Kooperationen" usw.) und jedes Name Dropping übernommen werden, auf der Webseite überschlägt man sich zudem mit allerlei Engagements. Einen besonders "hochpreisigen Luxushersteller" sehe ich nicht, das ist mit 5€/ml eher untere Oberklasse; nur, damit das alles nicht zu exklusiv wirkt. Insgesamt: Sobald die 100 Mio erreicht und belegt sind, losschreiben. --Aalfons (Diskussion) 00:26, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Antworten! :) --YaSch (Diskussion) 17:39, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Georg "Guru" Hübner

[Quelltext bearbeiten]

Wiener Multiinstrumentalist und Produzent.

Dafür spricht seine künstlerische Relevanz

Dagegen spricht: seine wirtschaftliche Relevanz.

Erklärung: GH ist ein sehr umtriebiger, produktiver Musiker, hat etliche Veröffentlichungen sowohl als Musiker als auch als Produzent und einige Konzerttourneen im europäischen Zentralraum. Stilmäßig immer leicht neben dem Mainstream hat das aber zur Folge, dass es keine auf Verkaufs- oder Streamingzahlen basierende Charteinträge gibt.

Unabhängige Quellen sind hier beispielsweise das österreichische SR-Archiv (sra.at) in welchem Einträge sowohl zur Person GH als auch zu den meisten seiner Bands und Produktionen existieren. Gleiches gilt für die (recht unvollständige) Datenbank des Musikinformationscenter Austria (mica.at). Falls das als unabhängige Quelle zählt: es sind auch auf discogs diverse Veröffentlichungen zu finden.

Ich habe den Artikel vorbereitet und hier zur Beobachtung gespeichert: Benutzer:Roggenbrühe/Georg "Guru" Hübner

Nachdem ich hier das erste Mal einen Beitrag erstelle und noch weitere aus der Wiener Musikszene folgen sollen: wie veröffentlich ich den jetzt (positives Relevanzprüfgutachten vorausgesetzt)?

Herzlichen Dank --Roggenbrühe (Diskussion) 11:47, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Es scheint zwei Discogseinträge zu ihm zu geben (https://www.discogs.com/de/artist/9756826-Georg-H%C3%BCbner-4 und https://www.discogs.com/de/artist/5156733-Georg-H%C3%BCbner-3), die aber beide nicht wirklich hilfreich sind. --Erastophanes (Diskussion) 12:03, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Es scheint sich hier um zwei verschiedene Musiker zu handeln. Der erste Link bezieht sich auf den hier gemeinten Musiker, der zweite nicht.
Es gibt allerdings auch einige Einträge zu den diversen Bands (siehe auch die Diskographie im vorbereiteten Artikel). --Roggenbrühe (Diskussion) 12:31, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Doch, Hübner scheint mit beiden was zu tun zu haben. Bei der Vielzahl an Aktivitäten ist das auch nicht verwunderlich. Es müsste nur mal jemand da das potentiell relevante rausdestillieren. --Erastophanes (Diskussion) 13:21, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt ein bisschen nachgeforscht - Hübner ist tatsächlich auch im zweiten LInk relevant: auf den drei unterschiedlichen Alben, die da gelistet sind, ist er jeweils bei einem Track als Komponist und bei einem als Djembe-Spieler gelistet. Was insofern interessant ist, da Hübner meines bisherigen Wissens nach nicht Djembe spielt - aber wer weiss...
Das ist aber als Einzelnachweis ein bisschen dünn, oder? Ich frage, weil das hier mein erster Artikel auf WP ist und ich noch am Lernen bin... ;-)
Daher auch meine Frage: was ist mit "das potentiell Relevante rausdestillieren" genau gemeint?
Danke im Voraus für die Hilfe! --Roggenbrühe (Diskussion) 15:02, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Nicht dass das per se bereits für Relevanz der Person genügen würde, aber hat eine der Bands, in denen er gespielt hat, hier einen Artikel? Troubled @sset   [ Talk ]   15:38, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
St. Marx. Mehr habe ich noch nicht recherchiert. Ich suche vor Allem ausserhalb von Wikipedia. --Roggenbrühe (Diskussion) 16:13, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
In St. Marx (Band) wird er ein Mal als Gründer erwähnt, der EN geht auf Discogs zur Band.
Er hat ganz offensichtlich viel gemacht und einiges erreicht, alle Quellen, die wir bis jetzt haben, bestätigen aber immer nur den „Fakt an sich“. (Dass er Mitglied in diversen Bands war, ist auch nicht bestritten.)
Ich würde WP-Relevanz durchaus für möglich halten, allerdings fehlen nach meiner Einschätzung bisher jegliche Quellen, die sich mit der Person selbst befassen und anhand derer man die Bedeutung der Person als Musiker auch darstellen kann. Eine Liste von – überwiegend nicht relevanten – Bands, bei denen er gespielt hat, reicht dafür nicht aus.
Quellen außerhalb der WP zu suchen, ist schon mal der richtige Ansatz! Troubled @sset   [ Talk ]   08:55, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Die anderen genannten Bands haben alle keinen Artikel hier, was aber nicht automatisch bedeutet, dass sie nicht relevant wären. Aber da wäre der einfachste Weg, Artikel zu anderen (zweifelsfrei relevanten) Bands zu erstellen, sofern möglich. --Erastophanes (Diskussion) 09:27, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Disclaimer: Er sollte auch zu der Zeit in der jeweiligen Band gewesen sein, als sie relevant wurden. Bei St. Marx gegeben, aber evtl. nicht bei allen. --Erastophanes (Diskussion) 09:28, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich lese viele Behauptungen im Artikel, aber alle Einzelnachweise gehen nur auf „eigene“ Seiten auf Plattformen wie Bandcamp, oder sie behandeln die jeweilige Band, wobei er teilweise nicht einmal einzeln erwähnt wird. Wenn die Person tatsächlich seit Jahrzehnten so herausragend bekannt und international erfolgreich sein soll, sollte es doch jede Menge WP-tauglicher Quellen geben, die sich mit der Person als solcher beschäftigen? Troubled @sset   [ Talk ]   12:51, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Georg Hübner --Bahnmoeller (Diskussion) 14:35, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Regiotherm AG

[Quelltext bearbeiten]

Regionale Kompetenz für Gas und Wärme

Seit mehr als 100 Jahren ist die Regiotherm AG im Einsatz, wenn es um sinnvolle und zukunftsfähige Wärmelösungen rund um Erdgas und Biogas geht. === --~2025-31884-29 (Diskussion) 11:34, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Kompetenz für Gas und Wärme mag vorhanden sein, bzgl. Wikipedia hapert es aber. --Magnus (Diskussion) 11:39, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Die regionale Relevanz ist schon da, und auch eine Vorreiterrolle bzgl Nachhaltigkeit. --Heike Koller (Diskussion) 11:42, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Hier ist der Relevanzcheck, damit wir etwas beurteilen können, brauchen wir auch Informationen. "Regionale Relevanz" reicht nicht, das ist mal klar. Eine Vorreiterrolle erfordert Nachahmer und das Ganze müsste extern belegt werden. Zusammengefasst gibt es die Relevanzkriterien hier: Wikipedia:Relevanzkriterien. Wir bräuchten hier eine Argumentation entlang dieser Kriterien. --Matthias Lorenz (Diskussion) 12:03, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Im Ausgangsbeitrag steht nix, das weiterhilft. Vielleicht das aber als Service: WP:RK#U speziell für Unternehmen und WP:RK#A, falls die regionale Kompetenz ausreichend allgemeine Aufmerksamkeit generiert hat. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:04, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
War wohl mal oder ist (Gas-)Versorger in öffentlichem Auftrag oder in öffentlicher Hand, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen_mit_Staatsauftrag. Aber auch da gilt: "Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen)." Das trifft hier vermutlich zu. --Gutnius (Diskussion) 13:20, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Birte Jungebloed

[Quelltext bearbeiten]

Argumente:

Für: Beschreibung Person, berufliches Wirken der letzten 30 Jahre und Tätigkeitsfeld jetzt, Beratung und Supervision von Verbänden und Firmen mit Inklusions- und Teilhabethemen. Sehr wichtiges Thema gesamtgesllschaftlich, meaningfull, gibt es in dieser speziellen Form fast nicht.

Gegen:

Quellen: Therapeutenliste - Institut für Essentielle Psychotherapie

Birte Jungebloed – Supervision • Mediation • Coaching • Strategieberatung • Strategisches Management • Veränderungscoaching • Konfliktberatung | LinkedIn

Basisdaten: https://jungebloed.info/

--Birdy42 (Diskussion) 12:51, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Wenn sie nicht vier Sachbücher bei ordentlichen Verlagen veröffentlicht hat, sehe ich hier eher einen Schnellöschantrag, dem mit hoher Wahrscheinlichkeit zugestimmt wird. Ich rate von einer Artikelanlage über Birte Jungebloed ab. --Elfabso (Diskussion) 12:55, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Elfabso. Es liegen keine Publikationen vor. Auch Rezeption findet sich, ausser Sozial Media und Bewerbung, nicht. --RAL1028 (Diskussion) 13:05, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wenn die Belege nicht deutlich über lLinkedIn und eigene HP herausgehen, schließe ich mich Elfasbo an. Tu Dir die Löschhölle nicht an, die hat den Namen zurecht. --Erastophanes (Diskussion) 12:56, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Anfrage. Die Antwort ist denkbar simpel: Nein. Frau Jungebloed erreicht wie in der Anfrage deutlich aufgezeigt, keinen Aspekt der hier verlangten enzyklopädischen Relevanz. Von einem Artikelversuch wird nachdrücklich abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 13:01, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Eindeutig keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Aufgrund der eindeutigen Diskussion setze ich auf erledigt.--Gutnius (Diskussion) 18:28, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Erle entfernt. Bitte abwarten, bis die anfragende Person die in der Tat ablehnenden Stimmen überhaupt zur Kenntnis genommen hat und sie oder andere Mitlesende keine weiteren Hinweise mehr haben. So viel Zeit muss sein. --Aalfons (Diskussion) 22:35, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Simone Fahrion

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Ricarda67/Artikelentwurf

Simone Fahrion hat über zehn Fachbücher (Forum-Verlag, Haufe-Verlag)geschrieben bzw. mitgeschrieben

Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Unterweisung – zentrale Themen in Wirtschaft & Verwaltung.

Bücher sind in der Deutschen Nationalbibliothek registriert (GND-Nr. 1072159902).

Autorin für Haufe und Forum Verlag (beide gelten als relevante Fachverlage im deutschsprachigen Raum).

2023 als „Beraterin des Monats“ im LASI-Portal vorgestellt (öffentliches Fachnetzwerk).

Gründerin und Inhaberin von „GSA – Gesund-Sicher-Arbeiten“, aktiv seit über 15 Jahre --Ricarda67 (Diskussion) 18:56, 8. Nov. 2025 (CET) https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1099182318892038&id=100064008396675&set=a.443898527753757 • Lehmanns Buchhandlung: https://www.lehmanns.de/shop/wirtschaft/74710586-9783648183670-unterweisungen-im-arbeitsschutz • Thalia Suchergebnisse: https://www.thalia.de/suche?sq=unterweisung+simone+fahrion • Mitautor Jan C. Behmann in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_C._BehmannBeantworten

Die DNB kennt nur zwei Titel von ihr (Unterweisungen im Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit im Bauhof ) in denen sie Autorin oder Co-Autorin ist, darüber hinaus einen Titel (Die Hausmeister-Mappe) zu dem sie einen Beitrag geleistet hat. --Lutheraner (Diskussion) 19:08, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

(Vorstehende Antwort wurde zwischenzeitlich von der Anfragenden eigenmächtig entfernt - was soll das? Willst du eine klare Antwort - wenn nicht, bist du hier verkehrt @Ricarda67:--Lutheraner (Diskussion) 19:30, 8. Nov. 2025 (CET))Beantworten

Die DNB kennt nur "Arbeitssicherheit im Bauhof" von ihr, auch mit der im Thalia-Link angegebenen zukünftigen 2. Veröffentlichung wird es für unsere Relevanzkriterien als Autorin nicht reichen, für Sachbuchautoren braucht es mindestens 4 in regulären Verlagen erschienene Werke. Bitte nicht anlegen. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 19:20, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
·      Nationalbibilothek: https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=simone+Fahrion – 6 Bücher. --Ricarda67 (Diskussion) 19:26, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ein Buch von ihr, ein Buch (in mehreren Auflagen) als Koautorin, eine Sammlung von Checklisten als eine von 8 Autoren... --Matthias Lorenz (Diskussion) 19:29, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
im 1 x 1 für Hausmeister ist Sie noch unter ihrem alten Namen gelistet - Simone Jäger, , Bauhofleiter Spzial - ins. 2 autoren, eine davon S. Fahrion, in der Hausmeiater Mappe genannt als Mitautorin, Bauhof-Mappe als Mit-Autorin --Ricarda67 (Diskussion) 19:38, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Als Autorin gemäss WP:RK und der DNB nicht genug für einen Artikel. Von einer Anlage wird abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 19:34, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Es sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikeltext komplett unbelegt ist und alles Unbelegte zu löschen ist. Sekundärquellen zur Person fehlen vollkommen. Ferner ist ein Hinweis auf WP:IK angebracht. Auch wenn ich persönlich den Bereich Arbeitssicherheit für in der Öffentlichkeit vollkommen unterschätzt halte, rate ich von der Anlage eines Artikels ab, der einen Löschantrag nicht überstehen würde. --Aalfons (Diskussion) 14:36, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Jürgen Ulrich Fritz (Performancekünstler)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich möchte einen Artikel über den deutschen Performancekünstler Benutzer:Jürgen_Fritz/Jürgen_Ulrich_Fritz anlegen und bitte um eine Einschätzung zur Relevanz.

Jürgen Ulrich Fritz (*1958 in Schramberg) ist Performancekünstler, Kurator, Theaterwissenschaftler und Regisseur. Er ist Mitbegründer der internationalen Performancegruppe Black Market International (BMI), die in der englischsprachigen Wikipedia dokumentiert ist (Black Market International (en)), sowie der International Performance Association (IPA). Seit den 1980er Jahren gilt er als prägende Figur der europäischen Performancekunst und war in über 30 Ländern mit Performances, Workshops und Festivals vertreten. 2024 gründete er in Frankfurt am Main den Verein Der Mixer e.V., der aus der Galerie „Der Mixer“ hervorging.

Argumente für Relevanz:

  • Über 40 Jahre kontinuierliche internationale Tätigkeit in der Performancekunst
  • Mitbegründer von BMI, einer international bekannten Künstlergruppe im Bereich der Live Art
  • Teilnahme an zahlreichen internationalen Festivals (u. a. Asiatopia [Thailand], 7a*11d [Kanada], Future of Imagination [Singapur], Undisclosed Territory [Indonesien], Bone Bern [Schweiz], Kulstof Aalborg [Dänemark], Zabih Lviv [Ukraine])
  • Lehrtätigkeit und Kuratierungen in Europa, Asien und Australien (IPA e. V., Der Mixer e. V.)

Mögliche unabhängige Quellen:

  • Raap, Jürgen: „Black Market – Offenes System der Begegnung.“ In: Kunstforum International, Bd. 116, 1991.
  • Jappe, Elisabeth: Performance – Ritual – Prozess. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993.
  • „BLACK MARKET INTERNATIONAL … is a collective of 10 artists from 7 countries (as of 2023) that has been performing …“ In: Website der International Performance Association (IPA). i-pa.org
  • Kataloge der documenta 8 (1987) und documenta 9 (1992) mit Erwähnungen von Black Market International.
  • Archive und Programme der oben genannten Performancefestivals (z. B. Asiatopia, 7a*11d, Bone Bern, Future of Imagination, Zabih Lviv).

Ich bin selbst die Person, über die der Artikel handelt, und bemühe mich um eine sachlich-neutrale Darstellung. Vielen Dank für eine Einschätzung zur Relevanz! --Jürgen Fritz 14:40, 9. Nov. 2025 (CET) --Jürgen Fritz 14:40, 9. Nov. 2025 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Jürgen Fritz (Diskussion | Beiträge) )

Unabhängig von der Relevanz: Der tatsächlich maßlos breitgetretene Artikelentwurf ist schon nach seiner äußerlichen Anmutung ein Verstoß gegen WP:IK. Wieso du dazu kommst, dich in dem Text selbst als JF zu kürzeln, gehört in die gleiche Problematik. Vor allem aber ist er vollkommen belegfrei. Alle unbelegten Passagen sind zu streichen. Benenne bitte zudem genau, welche Relevanzkriterien nach WP:RK#P du zu erfüllen angibst, und womit du das konkret belegst. --Aalfons (Diskussion) 14:52, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Mitglied in einer Gruppe macht regelmäßig nicht (automatisch) relevant. Selbst wenn Black Market es nach unseren Kriterien wäre (was ich nicht sagen kann), sind damit nicht alle Mitglieder relevant. Wir bräuchten da rezipierte Einzelauftritte. Und ein Bild hochzuladen mit der Unterschrift "Jürgen Fritz, Ringing the bell in dialogue with Harmoniemusik Vaduz Liechtenstein, Mai 2011, Fotograf Nigel Rolfe" und auf Wikimedia als "eigenes Werk" von Jürgen Fritz zu deklarieren und das Copyright frei zu geben ist nicht nur dreist, sondern auch ein Verstoß gegen das Urheberrecht (den wir hier nicht dulden können). --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:03, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldungen und Hinweise, insbesondere an @Aalfons: und @Matthias Lorenz:.
Der hier kritisierte Artikel war tatsächlich eine ältere, noch unbearbeitete Version. Die **gekürzte und belegte Fassung** lag zu diesem Zeitpunkt bereits vor – ich hatte jedoch **versehentlich (aufgrund mangelnder Wikipedia-Erfahrung)** in meiner Anfrage den falschen Link angegeben.
Die korrekte, aktuelle Version findet sich hier: aktualisierter Entwurf (Kurzfassung).
Diese neue Fassung ist deutlich kompakter, unbelegte Passagen wurden entfernt, und alle wesentlichen Aussagen sind nun mit überprüfbaren Quellen belegt. Ich freue mich über eine erneute Einschätzung auf Grundlage dieses überarbeiteten Artikels.
Hinweis: In der neuen Fassung sind derzeit **keine Bilder enthalten**. Ich bin mir der Anforderungen an Bildlizenzen bewusst und werde beim späteren Hinzufügen ausschließlich eigene Aufnahmen oder eindeutig freie, korrekt lizenzierte Werke verwenden.
Grüße
--Jürgen Fritz 17:55, 9. Nov. 2025 (CET)
Bitte korrekt signieren, über dem Schreibfeld die dritte Fläche von links. Ich hatte dich zudem gebeten, genau anzugeben, welche Relevanzkriterien nach WP:RK#P du zu erfüllen angibst, und womit du das konkret belegst. Von dir selbst soeben verfasste Biografie und Lebenslauf sind keine Sekundärliteratur (über dich) und damit keine validen Quellen. --Aalfons (Diskussion) 18:06, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Der einzig valide Beleg könnte dieser sein: "Jürgen Raap: Black Market – Offenes System der Begegnung. In: Kunstforum International, Bd. 116, 1991" Allerdings klingt es so, als gehe es da um die Gruppe, nicht um Fritz. Gewissermaßen ist die Belegfrage aber auch egal, weil ich im Artikel nichts finde, was Relevanz nach unseren Kriterien schaffen würde. Ich schließe mich Aalfons an: Sag uns bitte, welche Kriterien Du für gegeben hältst. Nach aktuellem Stand würde ich von einer Artikelanlage klar abraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 19:10, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten