Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Drahreg01 in Abschnitt Cleanfix Reinigungssysteme AG
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Friedrich Gräfling

[Quelltext bearbeiten]

m Juni hatte ich bereits einen ersten Artikelentwurf zu Friedrich Gräfling zur Diskussion gestellt. Damals wurde zu Recht angemerkt, dass der Entwurf zu stark aus einer Einzelprojektperspektive formuliert war. Die Hinweise habe ich aufgegriffen und einen neuen Entwurf erstellt, der sich stärker auf die Sammlungstätigkeit, die mediale Rezeption und die kulturellen Aktivitäten (Kunstverein Wiesen, Salon Kennedy, Vorträge, Ausstellungen, Leihgaben an internationale Museen etc.) fokussiert. Der überarbeitete Entwurf findet sich hier:

Benutzer:Justin Smith 64/Spielwiese

Argumente für Relevanz: Zahlreiche internationale Erwähnungen der Sammlung Gräfling, u. a. in Collectors Agenda, Larry’s List, BMW Art Guide, Sotheby’s Magazine, ART Magazin, Schirn Magazin u. a. Leihgaben an internationale Institutionen wie den französischen Pavillon der 58. Biennale Venedig, Kunstmuseum Winterthur, MGK Siegen, LAM Villeneuve d’Ascq etc. Gründung des Salon Kennedy (Frankfurt) und des Kunstverein Wiesen mit Ausstellungen u. a. von Michael Sailstorfer, Andreas Gursky, Laure Prouvost. Veröffentlichungen in FAZ, Raum und Wohnen, AD Deutschland, Living by Corriere della Sera, The Frankfurter u. a. Vortragstätigkeit an der Akademie der Bildenden Künste München; Lehraufträge u. a. an der TU Darmstadt, BU Wuppertal und Architectural Association London. Auszeichnung mit dem AA Diploma Honours Award in London (2013). Quellen:

Der Artikelentwurf enthält eine vollständige Liste mit 17 unabhängigen Quellen, u. a. Printpublikationen, Websites namhafter Museen und Medienarchive.

Ich freue mich über eine Einschätzung, ob auf dieser Basis ein neuer Anlauf sinnvoll erscheint – und danke herzlich im Voraus! --Justin Smith 64 (Diskussion) 15:08, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Nicht ganz einfach zu beurteilen. Die Lehrtätigkeit in UK ist auf der dortigen Website als "Tutor" beschrieben. Wie sollte man das ins angelsächsische oder kontinentaleuropäische System einordnen? Assistant Lecturer? Reader? Ansonsten sehe ich noch einen Ansatz in der Sammlung. Wer hat die mit welchem Geld nach welchen Kriterien aufgebaut? Gräfling selbst aus eigenen Mitteln? Viele der sonstigen Punkte sind einmalige Aktivitäten wie zB die Reihe an der Akademie in München, das verleiht für sich keine Relevanz, in der Zusammenschau evtl. Grüße --h-stt !? 12:04, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung und Ihre Einschätzung.
Zur Lehrtätigkeit: Friedrich Gräfling ist derzeit als Tutor an der Architectural Association London (AA) tätig, einer der renommiertesten Architekturschulen weltweit. Die Bezeichnung „Tutor“ steht dort für eine festangestellte lehrende Position im Studio-Kontext – vergleichbar mit einer kontinuierlichen, projektbezogenen Betreuung auf Master-Level. Anders als Visiting Lecturers sind Tutors dauerhaft in das Lehrprogramm eingebunden.
Zur Sammlung: Inwieweit finanzielle Hintergründe eine Rolle spielen, lässt sich von außen naturgemäß schwer beurteilen – auch ich habe darauf keinen Einblick. Entscheidend scheint mir jedoch weniger, wie eine Sammlung aufgebaut wird, sondern welche Rolle sie im kulturellen Diskurs spielt. Die Sammlung Gräfling umfasst über 400 Werke zeitgenössischer Kunst, wird regelmäßig an Museen verliehen (u. a. Kunstmuseum Winterthur, MGK Siegen, Biennale Venedig) und wurde in zahlreichen internationalen Publikationen porträtiert (u. a. BMW Art Guide, Collectors Agenda, Larry’s List, ART Magazin, Schirn Magazin).
Darüber hinaus engagiert sich Gräfling institutionell – etwa mit dem gemeinnützigen Kunstverein Wiesen oder dem Ausstellungsraum Salon Kennedy in Frankfurt, in dem regelmäßig internationale Positionen gezeigt werden (u. a. Michael Sailstorfer, Laure Prouvost, Andreas Gursky).
Aus meiner Sicht entsteht so ein konsistentes Bild kultureller Relevanz – durch öffentliche Wirksamkeit, kontinuierliche Vermittlung und eine klar dokumentierte Präsenz im Kunstbetrieb.
Falls weitere Belege gewünscht sind, reiche ich diese gerne nach.
--Justin Smith 64 (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch "Bildungsschwelle"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

bin ich hier richtig? Ich habe einen Entwurf für den Artikelwunsch "Bildungsschwelle" erstellt und würde mich über konstruktive Rückmeldungen hierzu freuen.

Danke und Gruß

--KBok (Diskussion) 13:50, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Bis auf die englische Übersetzung würde ich eigentlich grünes Licht geben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:14, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Sieht auf den ersten Blick ordentlich geschrieben aus. Es gibt ein paar Kleinigkeiten, die man aber noch später beheben kann.
Mir fällt auf, dass es nur drei Einzelnachweise gibt, die an einer einzigen Stelle platziert sind. Im ersten EN wird das Wort "Bildungsschwelle" nur an einer einzigen Stelle erwähnt, aber nicht weiter erläutert. Was steht in den beiden anderen? --Bildungskind (Diskussion) 15:48, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Review und die Hinweise. Du hast Recht. Mir ist das von den EN auch noch etwas dünn. Ich werde da nochmal recherchieren. Insbesondere hätte ich auch noch gerne was zur Begriffshistorie, bin da aber leider nicht fündig geworden Ich hoffe da auch auf die Schwarmintelligenz der Community :-) VG --KBok (Diskussion) 20:45, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Da die Seite hier der Relevanzcheck ist, hielte ich gerade die Zahl der Einzelnachweise für wichtig; für den Nachweis der Relevanz würde es auch völlig ausreichen, wenn du ein Lexikon aufführen kannst, welches dieses Wort als eigenständiges (!) Lemma enthält, siehe WP:RK#Begriffe und abstrakte Zusammenhänge. Besonders auszuschließen ist, dass es sich hier um Ad-hoc-Begriffsbildungen handelt. Deshalb meine Frage, was genau in den anderen Einzelnachweisen steht; wenn es dort auch nur beiläufige Erwähnungen sind, fände ich das etwas knapp. --Bildungskind (Diskussion) 21:06, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ich verstehe, was du meinst. Soweit ich das überblicke, findet sich die Begrifflichkeit in der deutschen Bildungsforschung seit den 1980igern regelmäßig in wissenschaftlichen Publikationen wieder. Die genannten EN waren beispielhaft um die Bedeutung in der Bildungsforschung zu belegen. Das war offensichtlich missverständlich, daher habe ich den Entwurf nochmal überarbeitet. Prof Heekerens hat die Systematik der Bildungsschwellen sehr anschaulich dargestellt. Das habe ich im Artikel aufgenommen. Schau gerne nochmal rein, wenn du Zeit hast. Danke :-) --KBok (Diskussion) 10:14, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:KBok. Da du hier um Feedback bittest: ich sehe das explizit kritischer als die Vorredner bzw. ebenso kritisch wie Benutzer:Bildungskind. Die Quellenlage ist sehr knapp und der Artikelinhalt ist durch die Quellen zudem nicht gedeckt. Die "Bildungsschwellen" sind - auch laut der hauptsächlich verwendeten Quelle "Heekerens" - die formalen Übergänge von einem Schultyp in den nächsten. Der Artikel fokussiert aber laut Einleitung und "Arten von Bildungsschwellen" soziodemografische und ökonomische strukturelle oder institutionelle "Barrieren". Sicher, die gibt es, aber beides unter den Begriff "Bildungsschwellen" zu packen entspricht nicht der (verwendeten) Literatur. Wir haben außerdem bereits die Artikel Bildungsbenachteiligung und Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Im zweiten Artikel auch ausführlich Benachteiligungsmechanismen, die insbesondere in den Übergangsphasen wirken. Außerdem ist mir schon ein Plagiat aufgefallen, der Satz "Beim Eintritt in die Primarstufe..." und der Folgesatz sind wörtlich abgeschrieben, ohne dies kenntlich zu machen. (Und außerdem: Für die Erziehungswissenschaften gibt es fast nichts Spannenders als die Übergangsphasen im Bildungssystem, einen derartigen Artikel sollte man entsprechend nicht auf einer einzelnen Quelle fußen lassen) --X2liro (Diskussion) 22:17, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Laut dem Entwurf ist die englische Bezeichnung educational barrier. Was ist dann mit Bildungsbarriere, was im Duden steht? Ist das ein Synonym? Ich weiß es nicht. Für mich sind da noch zu viele Fragezeichen; aber unsere Hinweise hier sind unverbindlich. --Bildungskind (Diskussion) 00:45, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die Begriffe werden synonym verwandt. Es sind aber faktisch keine Synonyme. Die Begrifflichkeit "Bildungsbarriere" ist jedoch deutlich häufiger in der (politischen) Diskussion zu finden. Ob ein eigenes Lemma "Bildungsbarriere" gerechtfertigt ist, habe ich noch nicht geprüft.
Verstehe ich eure Anmerkungen jetzt richtig, dass "Bildungsschwelle" kein eigenes Lemma rechtfertigt, aber "Bildungsbarriere"?
Ich habe da zu wenig Erfahrung, ab welchem Zeitpunkt ein Artikel es "wert ist" veröffentlicht zu werden. Ich war der Meinung, dass mein Entwurf zu Bildungsschwelle erstmal als Basis für ein neues Lemma ausreicht (und dann eine Verbesserung mit und durch die Community) erfolgt?!
Niemand hat aber etwas davon, wenn ich Bildungsschwelle veröffentliche und 2min später ne Löschvormerkung erfolgt, daher meine Frage... --KBok (Diskussion) 10:30, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Da können wir dir keine Garantie geben. Löschanträge und Schnelllöschanträge zu stellen, ist jedem Wikipedianer erlaubt – unabhängig von dem Votum hier. Wenn klar wird, dass es sich um einen definierten Fachbegriff handelt, die Quellen gut sind und gut ausgewertet sind und der Artikel schlüssig geschrieben ist, wird so ein Artikel bestand haben. Bitte WP:KTF beachten, das heißt die Artikelinhalte müssen auf der ausgewerteten Literatur beruhen und nicht auf deinen eigenen Überlegungen.
Off topic (also ohne Bezug zur Frage der Relevanz): Als Kind einer Montessoripädagogin sei mir noch erlaubt, mein Unbehagen auszudrücken, dass du Montessori- und Waldorfschulen undifferenziert in einem Atemzug nennst. Die Konzepte könnten unterschiedlicher kaum sein.
--Drahreg01 (Diskussion) 11:13, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die "Schwellen" im Bildungssystem sind die Übergänge von (1) Grundschule>Sek I; (2) Sek I > Sek II; (3) Sek II > Studienberechtigng/Abitur; (4) Abitur > Studienaufnahme; (5) Studenaufnahme > Studienabschluss. Es gibt noch weitere Schwellen: Bachelor > Master > Promotion zum Beispiel. So hast du es in deinem Entwurf schon mit Verweis auf Heekerens benannt. Auch hier [1], [2] und hier [3]. Diese Übergänge werden (oft) dann als "Schwellen" bezeichnet, wenn thematisiert werden soll, dass vom Übergang von der einen Bildungsstufe in die nächste bestimmte Schülergruppen auf der Strecke bleiben. Die "Bildungsschwellen" sind die Übergänge und sollten in Schulsystem in Deutschland / Schulsystem in Österreich / Schulsystem in der Schweiz benannt werden, bzw. werden dort bereits beschrieben. In den Artikeln könnte besser herausgearbeitet werden, dass am Übergang der Bildungsstufen Barrieren bemerkbar sind, die zur Bildungsbenachteiligung bzw. Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland beitragen. Im Artikel zur "Bildungsbenachteiligung in Deutschland" steht schon sehr explizit, dass die Benachteiligungen v.a. bei den Übergängen sichtbar werden. Mein Tipp wäre, dass du nicht einen neuen Artikel schreibst, zumal deine Literaturarbeit bisher noch nicht sehr umfassend war, sondern eher punktuell die hier von mir verlinkten Artikel ergänzt. --X2liro (Diskussion) 11:14, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Prof. Dr.-Ing. Uwe Abraham Holzhammer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich möchte einen Artikel über Uwe Holzhammer veröffentlichen.

Argumente für Relevanz:

  • Hochschullehrer für Energiesystemtechnik an der THI mit nachweisbarer Forschungstätigkeit und Promotionsbetreuung (Quelle: DNB, Uni Rostock)
  • Gründer eines aktiven Ingenieurbüros (ESE Consult), das bundesweit tätig ist (Beratung, Forschung, Konzeptentwicklung)
  • Regelmäßige Präsenz in unabhängigen Medien zu Energiethemen, insbesondere im Zusammenhang mit innovativen regionalen Projekten (z. B. Donaukraftwärmenutzung in Neuburg; Quellen: BR, Donaukurier)
  • Aktive Beteiligung an öffentlichen Gremien und Initiativen wie dem Klimabeirat Ingolstadt (Quelle: Stadt Ingolstadt)
  • Referent auf Fachveranstaltungen, z. B. beim dena-Energiewendekongress (Quelle: dena.de)
  • Langjährige Engagements in nationalen und internationalen Jugend- und Nachhaltigkeitsinitiativen, u. a. Renewables2004, Jugendbündnis Zukunftsenergie, KLJB
  • Mehrere unabhängige Artikel in Fach- und Tagesmedien, die ihn namentlich als Fachperson zu Energiethemen zitieren

Mögliche Kontra-Punkte:

  • Keine breite mediale Bekanntheit außerhalb von Fach- und Regionalpresse
  • Primäre Rezeption durch regionale und fachspezifische Medien, weniger überregionale Leitmedien

Verfügbare unabhängige Quellen (Auswahl):

Entwurfsversion: Benutzer:Gondelulf/Artikelentwurf

Vielen Dank vorab für euer Feedback! --Gondelulf (Diskussion) 11:34, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Mit einem h-index von 4 deutlich nicht „aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt“ gemäß WP:RK#Wissenschaftler. Auch die anderen Punkte sind nicht erfüllt, die Professur alleine reicht nicht. Der Artikel ist deutlich zu früh, aktuell ist keine Relevanz im Sinne der Wikipedia erkennbar. Der Artikelentwurf ist zudem nicht ausreichend belegt. --ɱ 16:08, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Der h-index ist vollkommen irrelevant, da er auf eine Professur berufen wurde, fand die wiss. Würdigung und Relevanzeinordnung bereits innerhalb des wiss. Expertenkreises statt. Als ordentlicher Professor ist er natürlich relevant. An den Autor: Bitte unbedingt neben der normalen Biografie (also wissenschaftliche Laufbahn) auf sein Forschungsgebiet und seine wissenschaftlichen Leistungen eingehen: Wozu forscht er, was hat er in dem Bereich geleistet. Die wissenschaftliche Leistung muss im Artikel deutlich werden. Das Auftreten in der Presse ist nebensächlich, natürlich sollte der Artikel aber angemessen belegt sein. Es gibt bereits die Kategorie Kategorie:Hochschullehrer (Technische Hochschule Ingolstadt), in der weitere Profs der THI versammelt sind. --Paulae 16:27, 24. Jul. 2025 (CEST) PS: Ganz konkret auf den Artikelentwurf bezogen: Das ist schon ganz gut, aber in Teilen noch unbelegt (bspw. Absatz 2 und 3 unter Werdegang), alles unter Sonstiges kann auch raus, nicht alles, was er je gemacht hat, ist auch sinnvoll für so einen Artikel. Die hoschulinternen Sachen sind jetzt auch nicht so wichtig (welche Studiengänge er entwickelt hat). Es sollte alles etwas stringenter sein, die Einleitung ist überladen. Das ändert nichts an der grundlegenden Relevanz, so wäre der Artikel aber ein klarer QS-Fall. Am besten einfach mal ein wenig andere Prof-Artikel ansehen und auf der Basis den Artikel etwas verbessern und auch solider belegen. --Paulae 17:06, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die RK besagen nur, dass eine Professur eine Anhaltspunkt für Relevanz sein kann. Eine automatische Relevanz entsteht daraus nicht. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 07:30, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die RK geben zur Professur nur weitere inhaltliche Vorgaben an den Artikel („Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein“.) An der Relevanz ändert das nichts („Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, deren wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren).“). Mit „zumeist“ werden Spaßprofessuren an Minihochschulen aussortiert und irgendwelche kruden Konzepte, wo Professorentitel vergeben werden, die nicht auf wissenschaftlicher Leistung basieren. Damit sind keine Professoren gemeint, die den üblichen akademischen Werdegang haben. Ist dir aber bekannt, u.a. aus zahlreichen vergeblichen LDs auf Profs. :-) --Paulae 12:44, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Diese Argumente kannst du dann in der LD vorbringen.
Warum fragst du hier nach, wenn du bereits überzeugt bist, dass enzyklopädische Relevanz gemäß hiesigem Usus gegeben ist? Troubled @sset   [ Talk ]   14:11, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Mir wäre wirklich neu, dass ich diesen Abschnitt gestartet hätte. :-) Und nein, wenn der Artikel zum Uwe Holzhammer ordentlich geschrieben ist, bleibt er, wie Zigtausende andere Prof-Artikel auch. @Gondelulf: Bitte nicht irritieren lassen. Ich schau aber gerne nochmal über den Artikel, bevor du ihn in den ANR schiebst. --Paulae 17:04, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an alle fürs Feedback! Ich begebe mich dann ans Schleifen des Artikels! Und melde mich vor Veröffentlichung gerne bei dir @Paulae, danke :-) --Gondelulf (Diskussion) 09:39, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Internationaler Gesangswettbewerb für Kirchenmusik cantateBach!

[Quelltext bearbeiten]

für das Verfassen des Artikels spricht, dass es bisher noch keinen Artikel gab, es ein internationaler Gesangswettbewerb ist (und auch zu anderen Gesangswettbewerben Artikel existieren) und der Wettbewerb mittlerweile relativ etabliert ist. Dagegen würde sprechen, dass der Wettbewerb noch nicht bekannt genug ist, als dass ein allgemeines Interesse an einem Artikel bestünde.

Als Quellen könnten die Website des Veranstalters, der Stadt Greifswald, der Hochschule für Musik Freiburg und des Musik-Informationszentrums des Deutschen Musikrates herangezogen werden.

Den Artikel habe ich noch nicht angefangen zu schreiben. Der Wettbewerb fand bereits sieben mal in Greifswald im Zusammenhang mit der Greifswalder Bachwoche statt. --JMH1685 (Diskussion) 13:27, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn der Wettbewerb noch nicht bekannt ist, dann ist die Wikipedia das falsche Werkzeug, ihn bekannt zu machen. Schreib einen oder zwei Sätze zur Bachwoche. --Erastophanes (Diskussion) 13:31, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die Bachwoche ist das größte Festival in der Stadt Greifswald und das größte Bachfest im Ostseeraum. Sie fand bereits 79 mal statt und hat jährlich bis zu 10.000 Besucher:innen. Bekannt ist ja auch immer relativ. Die Zielgruppe sind nun mal klassisch ausgebildete Sänger:innen. Da ist der Wettbewerb vielleicht noch nicht weltweit, aber zumindest an Hochschulen in Nord-, Mittel- und Osteuropa bekannt. Ich stimme aber zu, dass die Wikipedia nicht dafür gedacht ist, des Bekanntheitsgrad zu erhöhen. --JMH1685 (Diskussion) 13:54, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bekanntheitsgrad = 0, daher klar irrelevant. --ɱ 14:08, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
alles klar, danke. Dann brauche ich mir die Mühe nicht machen :) --JMH1685 (Diskussion) 14:54, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Aber eine erwähnung beim Festival sollte ok sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:41, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Tmst.Andreas/Andreas Frind

[Quelltext bearbeiten]

„Ich bitte um Einschätzung zur Relevanz meines Artikels über Tischlermeister Andreas Frind. Alle Inhalte sind mit Quellen belegt.“ --Tmst.Andreas (Diskussion) 15:34, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

die sehr wenige mediale Präsenz reicht bei weitem nicht aus für enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia gemäß WP:RK#P – die Auszeichnungen ebenso wenig. Siehe auch WP:IK. --ɱ 15:51, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Die Person Frind ist enzyklopädisch ziemlich sicher nicht relevant. --Erastophanes (Diskussion) 16:11, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber ich kann von einer Anlage nur abraten. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:09, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich an--Lutheraner (Diskussion) 11:42, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Peer Alexander von Martens

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich wollte ich den Artikel direkt ins Dresdner Stadtwiki schieben, frag vorher aber lieber nochmal hier an. Von Martens war als Künstler in Dresden aktiv, auch nur relativ kurze Zeit, bevor er sich das Leben nahm. Der Artikelentwurf steht hier (noch nicht final durchgearbeitet, aber die Richtung wird klar). Seine Werke sind aufgrund des Sujets nicht erhalten und durch den Todeszeitpunkt gibt es auch nur wenig im Netz zu ihm. Anhaltspunkt für Relevanz als Künstler wären laut WP:RL/BK der Artikel in Das Magazin, der sich um seine Person herum aber stark mit dem Festspielhaus befasst (aber mit riesigem Eingangsporträt von von Martens, das die halbe Seite einnimmt, auf der ersten Seite) sowie die Teilnahme an der 3. Leipziger Jahresausstellung 1996 (mit Katalog). Zur Unterfütterung noch die Teilnahme an Zwischenstation (mit im Verlag erschienenen Katalog), das zumindest genug Aufruhr erzeugte, um den Initiator Adam Page eine documenta-Einladung zu verschaffen, und das von von Martens initiierte Buchprojekt, an dem er auch aktiv beteiligt war. --Paulae 18:34, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sehr schön. Es wäre vielen bedeutenderen Künstlern zu wünschen, dass ihr Artikel auf diesem Niveau wäre. Leider sehe ich aber auch keine überregionale Wahrnehmung und damit eher keine Relevanz gemäß den Richtlinien bildende Kunst. Es ist kein Werk mehr dauerhaft im öffentlichen Raum zu sehen oder in einer öffentlichen Sammlung aufgenommen? --Magiers (Diskussion) 10:28, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das Buch, bei dem er den Umschlag gefertigt hat (Dimensionen immerhin 1,40 X1,60m), ist im Bestand der Sächsischen Landesbiblothek und wurde nach der Übergabe an die SLUB auch im dortigen Buchmuseum ausgestellt. Wænde gibt es noch, ist allerdings eingelagert. Alles andere besteht nicht mehr, nicht zuletzt wurden auch die Ausstellungsorte inzwischen abgerissen oder massiv umgebaut. --Paulae 12:38, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Paulae 11:30, 30. Jul. 2025 (CEST)

Thiemo Brand

[Quelltext bearbeiten]

Deutscher Manager (als solcher sicher nicht) und Schauspieler

Entwurf unter Benutzer:Thiemo rand/entwurf --~2025-146015 (Diskussion) 11:34, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Die aufgeführte Filmografie umfasst Kleinstdarsteller- und Komparsenrollen, oft nicht einmal benannt. Auftritte in Werbefilmen etc. schaffen nicht nur keine Relevanz, sie gehören schlicht nicht in einen Personenartikel. Welcher der Filmauftritte soll gemäß den Relevanzkriterien für Darsteller bzw. Schauspieler für Relevanz sorgen? Bitte konkretisieren. Nach dem Entwurf scheint es eher nicht zu reichen.--Meloe (Diskussion) 10:07, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Mindestbeteiligung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte einen Artikel Mindestbeteiligung als BKS angelegt und das wurde gelöscht. Ich denke jedoch, dass der Begriff eine Einordnung braucht, weil er in verschiedenen Kontexten hohe Wichtigkeit hat, jedoch jeweils etwas anderes meint.[4] Ich kann mir anstatt einer BKS auch vorstellen, zu dem Begriff einen eigenen Artikel zu verfassen, aber bevor ich mir die Arbeit mache, will ich hier erst einen Relevanzcheck.

Von einer Mindestbeteiligung wird unter anderem in folgenden Kontexten gesprochen:

  1. Bei Wahlen und Abstimmungen gilt mitunter ein Quorum, auch Mindest(wahl)beteiligung genannt. Wird diese nicht erreicht, gilt die Wahl/Abstimmung als ergebnislos und muss ggf. wiederholt werden oder ist unecht gescheitert.[5][6]
  2. Im Steuer-/Wirtschaftsrecht meint eine Mindestbeteiligung, dass eine Besteuerung oder ein Mitsprachrecht erst greift, wenn eine Untergrenze an Mitinhaberschaft (Kapitalbeteiligung) erreicht ist.[7]
  3. Im Erbschaftsrecht ist Mindestbeteiligung ein Synonym für den Pflichtteil.[8]
  4. Der Deutsche Bundestag hat 2021 ein Gesetz zur Mindestbeteiligung von Frauen in Unternehmensvorständen beschlossen, womit hier der Personalschlüssel mit Blick auf die Frauenquote gemeint ist.[9]

In allen genannten Kontexten (und es mag weitere geben) ist der Mindestanteil von herausragender Bedeutung, weil er als zentraler Indikator für die Anwendbarkeit von Regeln fungiert. So in etwa würde ich es in den Artikel packen und die genannten Beispiele darunter knapp auffächern. Schätzt ihr die Relevanz als erfüllt ein? Danke Euch für Eure Zeit, beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 14:31, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Die geschilderten Mindestbeteiligungen besitzen keinen inhaltlichen Zusammenhalt. Der Artikel behandelt ein Wort der deutschen Sprache (Wörterbuchartikel). Damit kein sinnvoller Artikel. Inhaltlich wäre jedes Sachgebiet für sich zu behandeln, und das nicht unbedingt unter einem eigenen Lemma. Dass ein Quorum bei Abstimmungen, ein erblicher Pflichtteil, eine Quotenregelung und eine Untergrenze der Kapitalbeteiligung an Unternehmen jeweils auch "Mindestbeteiligung" genannt werden, ändert nichts daran, dass der jeweils passende Artikel Quorum (Politik), Pflichtteil, Frauenquote und Kapitalbeteiligung ist. Alle diese Artikel existieren schon. Die jeweilige Mindestbeteiligung kann im Artikel thematisiert werden, es braucht keinen separaten dafür.--Meloe (Diskussion) 10:02, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es ging um eine BKS. Die scheint mir nicht völlig sinnfrei. In einer BKS geht es nämlich genau darum, in jeweils welchem Artikel ein Begriff in welchem Zusammenhang enzyklopädisch behandelt wird. Relevanzkriterien finden auf BKS aber gar keine Anwendung.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich solltest du, @Lokiseinchef, dich mit deinem Anliegen an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten wenden.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 10:35, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo @Meloe und @Drahreg01, vielen Dank für Eure Einschätzungen, die ich beide teile. Ich habe wie geraten, im Projekt Begriffsklärungsseiten eine entsprechende Anfrage gestellt. Wenn sich dort weitere Personen Eurer Einschätzung anschließen (Wörterbuchartikel Nein, BKS Ja), werde ich eine Neuanlage als BKS unternehmen. Danke Euch für Eure Zeit, beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:24, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Messung der Blutdruckschwankung zweiter Ordnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe einen Artikelentwurd zum Thema "Messung der Blutdruckschwankung zweiter Ordnung" auf meiner Benutzerseite vorbereitet: Benutzer:Holger Redtel/Messung_der_Blutdruckschwankung_zweiter_Ordnung

In diesem Artikel steht die s.g. Blutdruckschwankung II. Ordnung im Vordergrund. Diese ist die natürliche Blutdruckveränderung aufgrund der Atmung. Der Artikel soll einen grundlegend-informativen Überblick über die Erhebung und die Verwendung einer solchen Messung geben.

Als Beispiel wird auch ein von mir entwickeltes Messgerät erwähnt -- dieses steht jedoch nicht im Mittelpunkt des Artikels, sondern dient lediglich der Illustration einer praktischen Anwendung.

Da es sich um ein spezialisiertes, aber interdisziplinäres Thema handelt (Medizin, Messtechnik, Physiologie), würde ich gerne hier im Relevanzcheck-Forum klären, ob das Thema nach eurer Einschätzung für einen eigenständigen Wikipedia-Artikel relevant genug ist oder ob ggf. eine andere Einordnung (z. B. als Abschnitt in einem bestehenden Artikel) geeigneter wäre.

Ich freue mich über euer Feedback und danke im Voraus!

Viele Grüße Benutzer:Holger Redtel --Holger Redtel (Diskussion) 15:53, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

"Blutdruckschwankung zweiter Ordnung" hat sehr wenige Googletreffer. Ist das ein etablierter Fachbegriff? Harrt deine Methode vielleicht noch der wissenschaftlichen Rezeption? --Drahreg01 (Diskussion) 17:41, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
In der Tat ist der Begriff "Blutdruckschwankung" nicht so geläufig wie "Blutdruckvariabilität". Nach
| Autor = Astrid Hick; Christian Hick
| Titel = Kurzlehrbuch Physiologie
| Verlag = Urban & Fischer in Elsevier
| ISBN = 978-3-437-41044-4
werden die physiologischen Blutdruckveränderungen in Schwankungen I.,II. und III. Ordnung unterteilt: I.Ordnung: Änderungen durch Systole und Diastole, II.Ordnung: Änderungen in Abhängigkeit von der Atmung und III.Ordnung: Mayerwellen (0.1Hz).
Darüber hinaus sind Blutdruckschwankungen niedrigerer Frequenz (< 0.04 Hz) bekannt.
In der Literatur wird auch für die Blutdruckveränderungen II Ordnung oft der Begriff "Traube-Welle" verwendet.
| Autor = DORNHORST, A. C. and HOWARD, P. and LEATHART, G. L.
| Titel = Respiratory Variations in Blood Pressure
| Sammelwerk=Circulation
| Jahr = 1952
| Band = 6
| Seiten = 553--558
| DOI = 10.1161/01.cir.6.4.553
Andere Literatur z.B.
| Autor = Middeke M
| Titel = Blutdruckvariabilität: Diagnostik prognostische Bedeutung und therapeutische Konsequenzen
| Sammelwerk=Deutsche Medizinische Wochenschrift
| Jahr = 2011
| Band = 136
| Seiten = 2361-2366
| DOI = 10.1055/s-0031-1292052

unterteilt anhand der Frequenz der jeweiligen Veränderung. --Holger Redtel (Diskussion) 15:26, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hier behauptest du, die Analyse der "BDII" ermögliche Therapieentscheidungen und gibst als Referenz doi:10.1007/s12181-016-0060-x an. Ich habe in die Arbeit geguckt (sie aber weder vollst. gelesen noch ansatzweise verstanden). Aber weder kommt das Wort "Blutdruckschwankung", noch das Wort "zweite[r]" noch das Wort "Ordnung" darin vor. Hilfst du mir auf die Sprünge? Wo genau steht das mit den Therapieentscheidungen auf der Basis von BDII in der Arbeit? (Auf sog. "Belegfiktion" reagieren wir hier meist ungehalten.)
--Drahreg01 (Diskussion) 18:15, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das läuft auf Werbung für ein neu entwickeltes Gerät hinaus (Artikel im Interessenkonflikt). Wir haben zu Blutdruckschwankung keinen Artikel, was einen zu denjenigen zweiter Ordnung in der Luft hängen lässt. Es handelt sich auch nicht um einen etablierten und gängigen Fachbegriff.--Meloe (Diskussion) 09:54, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Meloe
Mein persönliches Interesse ist die Verbesserung der Therapie von Blutdruck bezogenen Erkrankungen. Dies hat viele Facetten eine davon ist Bildung/Aufklärung z.B. hier in Wikipedia, eine andere Facette ist die Entwicklung von Gräten zur Messung.
So wir haben nun hier ein sehr spezielles Thema, dass entsprechendes Fachwissen benötigt und auch bereits eine lange Geschichte hat, erste Beobachtung, dass der Blutdruck durch die Atmung beeinflusst wird:
| Autor = Hales, Stephen and Innys, William and Manby, Richard and Woodward, Thomas
| Titel = Statical essays, containing haemastaticks, or, An account of some hydraulick and hydrostatical experiments made on the blood and blood vessels of animals : also an account of some experiments on stones in the kidneys and bladder : with an enquiry into the nature of those anomalous concretions : to which is added, an appendix, containing observations and experiments relating to several subjects in the first volume, the greater part of which were read at several meetings before the Royal Society : with an index to both volumes. Vol. II
| Sammelwerk=Printed for W. Innys and R. Manby, at the west-end of St. Paul’s, and T. Woodward, at the Half-Moon between Temple-Gate, Fleetstreet
| Jahr = 1733
| DOI = 10.5962/bhl.title.106596
| Online = https://www.biodiversitylibrary.org/item/188045#page/81/mode/1up
(Seite 31, Experiment VII oder Seite 1, Experiment I).
Und ja ich habe eigene Daten präsentiert und Forschungen eingebracht, so habe ich keine Probleme mit irgendwelchen Rechten an den Bildern.
Mir ist bewusst, dass dies als Interessenkonflikt angesehen werden kann, daher ist ja genau das Korrektiv "Wikipedia Community" wichtig, um Passagen in diese Richtung abzuwandeln. --Holger Redtel (Diskussion) 15:29, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Drahreg01
Die angegebene Referenz ist umfangreich. Ich habe meine Literatursammlung geprüft, eine bessere Referenz ist
| Autor = Middeke M
| Titel = Blutdruckvariabilität: Diagnostik prognostische Bedeutung und therapeutische Konsequenzen
| Sammelwerk=Deutsche Medizinische Wochenschrift
| Jahr = 2011
| Band = 136
| Seiten = 2361-2366
| DOI = 10.1055/s-0031-1292052 da hier nur die Möglichkeiten von Therapieentscheidungen, ohne expliziten Bezug auf die invasive Messung, aufgezeigt werden. --Holger Redtel (Diskussion) 15:28, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Auch in diesem Text (doi:10.1055/s-0031-1292052) kommt weder "zweiter" noch "Ordnung" vor. Es bleibt also dabei, dass deine Quellen gar nicht belegen, was sie belegen sollen (aka Quellenfiktion)? Hier sogar im Gegenteil. In der jetzt präsentierten Arbeit steht sogar "Diese Oszillationen sind im Rahmen der Hochdruckdiagnostik und -therapie nicht relevant." (Hervorhebung von mir.) Ich finde das gar nicht lustig.
Übrigens sieht Quellenarbeit für medizinische Artikel in der Wikipedia nicht so aus, dass man erst irgendwas behauptet und dann irgendeine eine Arbeit sucht, in der so was ähnliches (oder ganz was anderes?) steht. Sondern man sucht sich die relevante Sekundärliteratur (Lehrbücher, Leitlinien, Übersichtsarbeiten) und referiert deren Inhalt (siehe WP:RMLL#C. Quellen und Belege). Auch wenn dieser Inhalt nicht das transportiert, was man eigentlich transportieren möchte. Und was in diesen geeigneten Quellen (noch) keinen Niederschlag gefunden hat, kann in der Wikipedia nicht dargestellt werden.
Siehe auch WP:KTF.
--Drahreg01 (Diskussion) 20:26, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

M. E. viel zu speziell und nicht breit rezipiert. Wikipedia ist m. E. da der falsche Platz für eine Veröffentlichung.--Doc Schneyder Disk. 10:05, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Das Wissen über die Blutdruckschwankung II. Ordnung ist speziell, da es derzeit keine Anwendung gibt außerhalb der Intensivmedizin im Rahmen der Beurteilung von Kurvenverläufen des Invasiven Blutdruckverlaufs.
Allerdings ist diese Blutdruckschwankung eines der ersten Phänomene, die im Rahmen der Blutdruckerforschung festgestellt wurde
| Autor = Hales, Stephen and Innys, William and Manby, Richard and Woodward, Thomas
| Titel = Statical essays, containing haemastaticks, or, An account of some hydraulick and hydrostatical experiments made on the blood and blood vessels of animals : also an account of some experiments on stones in the kidneys and bladder : with an enquiry into the nature of those anomalous concretions : to which is added, an appendix, containing observations and experiments relating to several subjects in the first volume, the greater part of which were read at several meetings before the Royal Society : with an index to both volumes. Vol. II
| Sammelwerk=Printed for W. Innys and R. Manby, at the west-end of St. Paul’s, and T. Woodward, at the Half-Moon between Temple-Gate, Fleetstreet
| Jahr = 1733
| DOI = 10.5962/bhl.title.106596
| Online = https://www.biodiversitylibrary.org/item/188045#page/81/mode/1up

(Seite 31, Experiment VII oder Seite 1, Experiment I).

Eine Bessere Darstellung, was diese Schwankung genau ist, ist in
| Autor = DORNHORST, A. C. and HOWARD, P. and LEATHART, G. L.
| Titel = Respiratory Variations in Blood Pressure
| Sammelwerk=Circulation
| Jahr = 1952
| Band = 6
| Seiten = 553--558
| DOI = 10.1161/01.cir.6.4.553
zu finden.
Es wird also schon ein paar Jahre daran geforscht.
Wahrscheinlich müsste ich einen Artikel direkt über die Klassifizierung von Blutdruckschwankungen und schreiben, dazu hatte ich aber noch nicht die Gelegenheit. --Holger Redtel (Diskussion) 15:31, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Holger Redtel, Fußnoten sind hier nicht vorgesehen; sie landen immer im Fuße der Seite und werden dann irrtümlich der letzten Anfrage zugeordnet. Daher gelöscht. Wende dich doch bitte gleich an die Wikipedia:Redaktion_Medizin, die hier ohnehin hinzugezogen werden müsste. Ich schließe daher hier.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 15:41, 28. Jul. 2025 (CEST)

6GPA E-Sports

[Quelltext bearbeiten]

6GPA (Abkürzung für 6 German Pro Athletes) ist ein deutsches Esports-Team und Community-Projekt, das 2023 von Batin Malkoc in Frankfurt am Main gegründet wurde. Der Verein ist in den Titeln League of Legends, Valorant und Fifa aktiv und engagiert sich zudem im Bereich Content-Creation und Streaming.

Geschichte

6GPA entstand ursprünglich als Zusammenschluss von Spielern und Streamern mit dem Ziel, kompetitive Esports-Teams und eine aktive Creator-Community zu fördern. Seit 2024 tritt das Team in regionalen und nationalen Turnieren auf und arbeitet daran, sich in Ligen wie der Prime League und Valorant Challengers DACH zu etablieren.

Spieler & Content-Creator

Zu den bekanntesten Mitgliedern von 6GPA gehören u. a.:

  • Malek Esports-Profi, Coach und ehemaliger Top 200 EUW-Spieler
  • Isko League of Legends Spieler (Midlaner) und Streamer
  • Wurstmann Pro-Spieler mit Prime-League-Erfahrung
  • Harry Schaber, Kenjo, Hamudis, Vanillacry, Jua Amera, Nesli Creator und aktive Spieler

Projekte

6GPA betreibt neben dem kompetitiven Bereich auch Influencer-Formate, Charity-Streams, sowie Event-Kooperationen mit Marken und Agenturen.

Ein internes Förderprogramm für junge Streamer und Content-Creator. Mitglieder erhalten Zugang zu technischer Ausstattung, Reichweitenunterstützung auf Social Media sowie Coaching durch erfahrene Creator und Esports-Spieler. Ziel ist es, Talente langfristig aufzubauen und ihnen professionelle Perspektiven im Esports- und Streaming-Umfeld zu bieten.

Weblinks

--Berichterr (Diskussion) 14:08, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wo könnte nach WP:RK Relevanz bestehen? Mir ist keine ersichtlich. --Bildungskind (Diskussion) 14:12, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die nächste KI-generierte Anfrage... XenonX3 – () 14:20, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Diese Anfrage scheint wesentlich durch eine KI formuliert worden zu sein. Wer eine Anfrage nicht selbst verfasst, wird vermutlich auch keinen Artikel schreiben können, der unseren Kriterien nach WP:WSIGA und WP:RK entspricht. Diese Anfrage sollte daher geschlossen werden. --Aalfons (Diskussion) 19:44, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 09:28, 29. Jul. 2025 (CEST)

Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Relevanzcheck für einen Wiki-Artikel des o.g. Vereins. Das Thema ME/CFS wird politisch immer stärker und die Anzahl der Betroffenen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Hier könnte ein Artikel zum Verein relevant sein. Dieser Verwin wird auch im Wiki-Artikel über ME/CFS erwähnt. - Bundesweit aktiver Patienten- und Fachverein seit 2016 - Zentrale Rolle in Forschung, Versorgung und politischer Debatte zu ME/CFS - Kooperationen mit renommierten Institutionen (z.B. Charité) - Mehrfache Erwähnung in überregionalen Medien und Fachpublikationen - Nennung und Verweisung auf offiziellen Gesundheitsportalen und politischen Leitfäden - Mitgliederzahl von ca. 1.800 (Stand 12/2024) → relevante Größe --Tbechser (Diskussion) 18:07, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Kannst du (mit Quellenangabe) konkreter angeben, was mit "mehrfache Erwähnung in überregionalen Medien und Fachpublikationen" gemeint ist: Sind es ARtikel über ME/CFS, in den darauf hingewiesen wird, dass es diesen Verein gibt, oder haben die Artikel den Verein und seine Arbeit selbst zum Gegenstand? Nur in letzterem Fall sähe ich eine Chance, dass ein Artikel einen Löschantrag überstehen würde. --Louis Bafrance (Diskussion) 18:28, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Im Artikel Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom ist die Gesellschaft bisher noch nicht einmal erwähnt. Ich würde dort mal anfangen, das wäre dringender. Für einen eigenen Artikel müsste es entsprechende Rezeption und Bedeutung der Gesellschaft geben. Nicht der Krankheit, dergleichen abgeleitete Relevanz wird nicht akzeptiert. Soweit erkenbar an einem Leittfaden beteiligt, das geht schonmal in die richtige Richtung. Registrierung im Lobbyregister des Bundestags ist hingegen nicht hilfreich, nur darauf gestützte Artikel werden regelmäßig gelöscht.--Meloe (Diskussion) 18:49, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu den Vorschreibern. Auch die Mitgliederzahl reicht nicht für automatische enzyklopädische Relevanz.
Eine gesellschaftliche Relevanz wird übrigens hier nicht betrachtet und in Frage gestellt, hier bitte klar trennen. --Erastophanes (Diskussion) 18:53, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Keine Zustimmung zu den Vorschreibern. Die Gesellschaft ist doch im Artikel erwähnt, Meloe, und zwar im Abschnitt "Interessenvertretung" mit den Parallelorganisationen in AT und CH, und schon länger. Ein dort verlinkter Beleg, der Tagesspiegel-Text als Selbstdarstellung, will mir sehr relevanzfördernd scheinen. Von zwei mir bekannten Erkrankten weiß ich, dass ihnen diese Gesellschaft bei der Vermittlung von Wissen über ihre Krankheit sehr geholfen hat; dieses Selbstverständnis der Gesellschaft ist auch aus dem verlinkten Text erkennbar (daher hier keine anekdotische Evidenz, sondern ein wichtiger Aspekt als Lückenfüller in der informationellen Patientenversorgung). Die Zahl der Mitglieder kann bei einer recht seltenen Erkrankung kein Ausschlussgrund sein. Allerdings müsste die Gesellschaft vom "Bundesverband ME/CFS, Fatigatio e.V.", im Artikel ebenfalls verlinkt, abgegerenzt werden. Ich bin zwar auch der Meinung, dass noch neutrale Belege fehlen, die das Wirken der Gesellschaft beschreiben, bin aber viel mehr bei "Relevanz noch nicht dargestellt" als bei "irrelevant". --Aalfons (Diskussion) 19:18, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich werde mich nochmal schlau machen und eure Infos berücksichtigen. Sollten nicht genügend neutrale Belege vorhanden sein, erstelle ich den Artikel nicht. Bisher wird das wirklich eher als Hinweis in relevanten Belegen dazugeschrieben, dass es den e.V. gibt. Wirklich neutrale Beiträge sind derzeit nur Anhörungen im BT (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw16-pa-gesundheit-me-cfs-941580), gemeinsame Mitteilungen in Medien (z.B. https://www.aok.de/pp/gg/magazine/gesundheit-gesellschaft-06-2024/me-cfs-forschung/) oder Teilnahmen an Symposien (z.B. https://mecfs-research.org/news-events/mecfs-symposium2023/). Auch das Carmen Scheibenbogen Vorsitzende Ärztlicher Beirat ist wird nur verlinkt und nicht weiter auf den Seiten der Charité behandelt, sodass neutrale Artikel seitens Charité vorhanden sind.
Ich hoffe sehr, dass in Zukunft mehr neutrale Beiträge entstehen --Tbechser (Diskussion) 20:09, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Mit genügend unabhängiger Berichterstattung sähe es nicht schlecht aus. Artikel dieser Art mit nur Eigenbelegen haben hingegen wenig Aussichten.--Meloe (Diskussion) 09:46, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Otto Schwabe (Amtsrichter)

[Quelltext bearbeiten]

Ernst Otto Schwabe, 1875 - 1943. -- Für eine Relevanz könnte sprechen: - Amtsgerichtsrat in Hochheim am Main (1911-1940), Jurist und Heimatkundler. - Entdeckte und beschrieb neben vielen anderen vor- und frühgeschichtlichen Exponaten den Keltenspiegel vom Falkenberg (jüngere Eisenzeit). - Nach ihm wurde das Otto-Schwabe-Museum und die Otto-Schwabe-Straße in Hochheim benannt. -- Dagegen: Bekanntheit weitgehend auf Hochheim beschränkt. --FriedeWie (Diskussion) 08:09, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hat er denn publiziert und in welchem Umfang? Meist ist die Autorenschaft die naheliegendste Relevanzbegründung für Geisteswissenschaftler. Vor allem wären dabei Monografien wichtig. Falls er aber stattdessen eine große Zahl Aufsätze geschrieben hat, würden die auch ein Argument liefern. --Asdrubal (Diskussion) 09:35, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es sind nicht gar so viele Publikationen auffindbar. Selbst den Bericht zum Hochheimer Spiegel hat er nicht selbst publiziert (sondern Gustav Behrens (Prähistoriker)). Nach meinem Eindruck eher solide Regionalliga als Bundesliga. Ein Artikel wäre sehr riskant.--Meloe (Diskussion) 14:52, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Was für ein Museum ist das? Hat es regelmäßige Öffnungszeiten? Man könnte überlegen, ob man einen Artikel zum Museum anlegt. RK für Museen haben wir nicht, aber die Anforderungen sind nach meinem Eindruck recht lax. --Bildungskind (Diskussion) 16:53, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Sofort ergooglebar: Das Museum ist eine Art Heimatstube, die sonntagsnachmittags zwei Stunden geöffnet ist. Es gibt in der Heimatliteratur immerhin eine dreiseitige Lebensbeschreibung Schwabes von 1978. Ganz ernsthaft könnte die Erwähnung des Museums in Hochheim_am_Main#Museen_und_Kunst zu einem eigenen Abschnitt ausgebaut und dort zwei Sätze über den Namengeber (mit Lit.) und zwei weitere über den Keltenspiegel (mit Lit.) eingearbeitet werden. Gegen eine WL wäre dann auch nichts einzuwenden. Alles weitere scheint mir übertrieben. --Aalfons (Diskussion) 17:37, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Diskussion und den Vorschlag, den Artikel über Hochheim zu erweitern. Ein eigener Artikel über Otto Schwabe ist wohl (noch) nicht geeignet, wegen der geringen Relevanz. Meine Frage zu: "Gegen eine WL wäre dann auch nichts einzuwenden" von Aalfons. Ist hier tatsächlich eine Weiterleitung auf einen Artikel über Otto Schwabe gemeint? --FriedeWie (Diskussion) 08:07, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, auf den Ortsartikel bzw. dessen Museumsabschnitt. --Aalfons (Diskussion) 08:45, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Caroline Elisabeth Agnes Sophie Gräfin von Bismarck-Bohlen (*24. Juli 1798 in Kassel; †14. Januar 1858 in Venedig)

[Quelltext bearbeiten]

Caroline von Bohlen war mit Theodor von Bismarck, dem Cousin von Otto von Bismarck, verheiratet. Als Erbin des Karlsburger Gutes hatte sie wesentlichen Einfluss auf dessen Entwicklung. Sie ist eine regionalgeschichtlich eine bedeutende Persönlichkeit. Personen in ihrem Umfeld wie Julie von Massow oder Johann Bernhard Ferdinand Jühlke schwärmten von ihr als einer hochgebildeten, edelmütigen Frau. Mit diesem Beitrag möchte ich den Frauenanteil bei Wikipedia stärken. --Himbergen (Diskussion) 09:54, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Löblichkeit und Edelmut sind zwar feine Tugenden, nur enzyklopädisch machen sie nicht relevant. Was sie relevant machen könnte, wären die Quellen. Wird über sie in einer enerkannten Enzyklopädie berichtet? Welche Quellen gibt es überhaupt? Ist sie nachweisbar von herausragender Bedeutung für..., das müsste aber eben auch belegt werden. So würde ich es für zu wenig halten, denn auch berühmte Verwandschaft macht nicht enzyklopädisch relevant. Viele Grüße --Itti 10:14, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Den einzigen enzyklopädisch verwertbaren Hinweis habe ich gefunden, weil Otto einen Auszug einer Antwort auf einen Brief von ihr in seinen Memoiren veröffentlicht hat. Das ist aber weit von jeder Relevanzstiftung entfernt. --Aalfons (Diskussion) 17:22, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Schaeff Group

[Quelltext bearbeiten]

Die Schaeff Group ist das drittälteste Unternehmen in Baden-Württemberg. Es existiert seit 1596. Der Artikel Schaeff behandelt nur das Unternehmen als ehemalige Marke. Würde man die Vorgeschichte adäquat einbauen, wäre dies proportional viel zu ausführlich. Außerdem existiert das Unternehmen bis heute und hat nur die Baumaschinenherstellung veräußert. Es existieren unabhängige Publikationen über die Unternehmensgeschichte in online und print. Meines Erachtens relevant. Aber ich wollte es zur Debatte stellen, da es einen Artikel zur Marke Schaeff, aber nicht zum Unternehmen gibt. --Heartofperoke (Diskussion) 12:19, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ich würde dazu tendieren, die bestehenden Artikel erst mal auszubauen, zumal das Lemma ja den Zusatz "Hersteller" trägt und nicht "Marke". Wenn es dann zu umfangreich würde, könnte man immer noch über eine Aufspaltung nachdenken. --Asdrubal (Diskussion) 12:25, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Guter Punkt. Dann werde ich das so angehen. --Heartofperoke (Diskussion) 14:17, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Scheint vorerst geklärt --Erastophanes (Diskussion) 06:15, 29. Jul. 2025 (CEST)

Skulpturenpark Schlossgut Schwante

[Quelltext bearbeiten]

Der Skulpturenpark Schlossgut Schwante wurde 2020 eröffnet und zeigt seit der Eröffnung jährlich Ausstellungen. An jeder Jahresausstellung nehmen wichtige zeitgenössische Künstler:innen teil, darunter Kiki Smith, Jorinde Voigt, Christian Jankowski, Tony Cragg, Ai Weiwei, Lee Ufan, Ulrich Rückriem, und viele mehr. Der Skulpturenpark bringt der ländlichen Region des Oberhavellandes internationale Aufmerksamkeit.

Der Skulpturenpark war seit der Eröffnung jedes Jahr in der Presse, sowohl in Print als auch Rundfunk und Fernsehen, darunter Tagesspiegel, Financial Times, Guardian, Die Welt, Monopol Magazin, RBB, ARD, ZDF und viele weitere. Im Tagesspiegel wurde der Skulpturenpark Schwante zuletzt in einer Reihe genannt mit dem Chateau La Coste und anderen international renommierten Skulpturenparks.

Die 2023 gezeigte Ausstellung mit Werken von George Rickey war die erste Schau großformatiger Außenskulpturen des Künstlers seit 1984, zuletzt im Yorkshire Sculpture Park.

Artikelgegenstand wäre:

  1. eine Beschreibung des Ortes anhand Geschichte und Lage
  2. eine Auswahl bisher gezeigter Künstler:innen und Ausstellungen.

--Marcusecuse (Diskussion) 14:47, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Schloss_Schwante – steht hier nicht alles drin, was man wissen muss? --Aalfons (Diskussion) 15:45, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Guter Punkt. Wäre es sinnvoller einen Absatz auszuarbeiten im bestehenden Artikel, um den Skulpturenpark gesondert zu beschreiben? Mein Hintergedanke war es, den öffentlichen vom privaten Teil zu trennen: Das Schloss wird heutzutage privat bewohnt von einer Familie, der Skulpturenpark hingegen ist öffentlich zugänglich. --Marcusecuse (Diskussion) 16:14, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
"Öffentlich zugänglich" steht doch auch im Artikel. Was sollte denn beim Skulpturenpark noch hinzugefügt werden? Sogar die Größe steht drin. --Aalfons (Diskussion) 17:19, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Eine Artikelaufteilung ist nicht im Leserinteresse, der unwissende Leser sucht zuerst einen Überblick zu gewinnen. Der Skulpturenpark wird nicht so umfangreich zu erläutern sein, dass wegen des Umfanges ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. --Holmium (d) 19:45, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

rapidmail

[Quelltext bearbeiten]
Bitte KI-generierte Anfragen unterlassen, sie werden nicht bearbeitet.--Mautpreller (Diskussion) 17:03, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Argumente für die Relevanz

Überregionale / nationale Bedeutung

• Unabhängige Berichterstattung

• Marktrelevanz

• Datenschutzkompetenz

Argumente gegen die Relevanz

  • Wissenschaftliche Analysen oder unabhängige Marktstudien, in denen rapidmail prominent vorkommt, sind nicht eindeutig auffindbar.
  • Die meisten Informationen stammen aus Ranking- und Vergleichsportalen oder Anbieterquellen, was ihre Unabhängigkeit möglicherweise in Frage stellt.

Unabhängige Quellen für den Relevanznachweis Weitere externe Quellen, die Einblick in rapidmail geben:

--Julia Zabiensky (Diskussion) 17:01, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Diese Anfrage scheint wesentlich durch einen Chatbot formuliert worden zu sein. Chatbots sind aus verschiedenen Gründen für enzyklopädische Arbeit unbrauchbar. Diese Arbeit wird – auch hier auf dieser Seite – von Menschen geleistet. Bitte formuliere deine Anfrage daher selbst. --Drahreg01 (Diskussion) 18:26, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anfragende ist informiert, ggfls. neu formulieren. --Aalfons (Diskussion) 21:11, 29. Jul. 2025 (CEST)

Wolfgang Gerz

[Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Gerz ist ein deutscher Autor und Journalist --~2025-28891-1 (Diskussion) 20:59, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ja, danke. Was könnte denn eine Wikipedia-Relevanz nach unseren Relevanzkriterien für Autoren oder für Journalisten begründen? --Drahreg01 (Diskussion) 21:05, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ist dieser heimatkundliche Autor (* 1951) gemeint? --Kompetenter (Diskussion) 21:10, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
KI-Anfragen sind nix gut, aber so knappe Anfragen auch nicht... Was soll man da beurteilen bzgl. Wolfgang Gerz (Autor) oder Wolfgang Gerz (Journalist)? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:50, 30. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Um es mal so zu sagen: Weder Autoren noch Journalisten sind einfach so automatisch enzyklopädisch relevant. Wenn Du nicht mehr über Herrn Gerz weißt, dann lieber keinen Artikel anlegen. --Erastophanes (Diskussion) 08:29, 30. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Heinrich Wietholt GmbH

[Quelltext bearbeiten]

Die Heinrich Wietholt GmbH ist ein deutscher Groß- und Versandhändler mit Hauptsitz in Velen (Nordrhein-Westfalen). Als eines der führenden Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Bürobranche in der Region deckt sie ein breites Leistungsspektrum ab. Zu den Geschäftsbereichen zählen unter anderem Bürobedarf, Büroeinrichtung, Bürotechnik, Medientechnik, die Büromärkte, Digitalisierungslösungen, das Eigenmarken-Konzept „Onkel Heinrich“ sowie der Kaffeeservice „Kaffemeister“.

Viele dieser Geschäftsbereiche finden sich auch im firmeneigenen Onlineshop wieder. Hierdurch wird Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis geboten – mit Zugriff auf über 50 Millionen Beschaffungsartikel. Das Portfolio reicht dabei weit über klassischen Bürobedarf hinaus und umfasst unter anderem auch Artikel aus den Bereichen Werkzeuge, Küchen- und Gartenzubehör, Arbeitsschutz, Drogerieprodukte, Haushaltswaren und Schulmaterialien.

--~2025-29420-1 (Diskussion) 08:45, 30. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Das Rohergebnis lag 2022 und 2023 jeweils rund um die 10 Millionen Euro, die Größe der Belegschaft bei rund 100 Köpfen. Falls das Unternehmen keine ungewöhnliche Entwicklung hinter sich hat und einmal bedeutend größer war, ist es erheblich zu klein für einen Wikipedia-Artikel. Auch die Geschäftstätigkeit an sich ist nicht besonders ungewöhnlich oder innovativ, sondern bewegt sich im altehrbaren aber üblichen Metier des Großhandels, so dass auch daraus keine Berechtigung für einen Artikel hervorgeht. --Asdrubal (Diskussion) 09:25, 30. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Cleanfix Reinigungssysteme AG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich habe einen Entwurf für einen Artikel zur Cleanfix Reinigungssysteme AG erstellt und würde mich über eine Einschätzung zur Relevanz freuen.

Cleanfix ist ein 1976 gegründetes Schweizer Unternehmen im Bereich professioneller Reinigungsmaschinen mit weltweitem Vertrieb (über 90 Länder). Im Artikelentwurf werden unter anderem folgende Punkte behandelt: frühe Entwicklungen in der Reinigungsrobotik (Robo 40, 2009), der Innovation Award der Fachmesse Interclean (2016), unabhängige Berichterstattung (u. a. Springer-Verlag, Swiss Export Journal, überregionale Schweizer Tageszeitungen), sowie die internationale Expansion, z. B. durch ein Joint Venture in Indien.

→ Entwurf: Benutzer:Alex_Reinigung/Artikelentwurf

Vielen Dank im Voraus!

Freundliche Grüße --Alex Reinigung (Diskussion) 10:42, 30. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Sympathisches Unternehmen mit interessantem Portfolio, das unsere Relevanzkriterien für Unternehmen offensichtlich deutlich unterschreitet. Ich sehe da leider keine Chance für einen Wikipedia-Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 12:43, 30. Jul. 2025 (CEST)Beantworten