Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.030.659 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Bezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt. Es handelt sich um einen relativ kleinen schräg dreieckigen Platz, der auf ehemaligen Festungsanlagen entstand. Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gewann er überregionale Bedeutung als Zentrum der Berliner Konfektion. Ein Teil der Bebauung steht unter Denkmalschutz. Auf dem Platz befindet sich das Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz. Der Platz trug von etwa 1740 bis 1750 den Namen Quarree, von 1750 bis 1789 den Namen Jerusalemsplatz, zu der hier beginnenden Jerusalemer Straße. 1789 erhielt er seinen heutigen Namen, den er dem königlichen Hofgericht verdankt, das 1750 unter Friedrich II. (Friedrich dem Großen) an die Ostseite des Platzes verlegt worden war – der so genannten Hausvogtei. Noch bis ins späte 19. Jahrhundert wurde der Platz im Volksmund Schinkenplatz genannt. Zwei ihn südwestlich und südöstlich begrenzende Straßen tragen auch die Bezeichnung Hausvogteiplatz. Im Übrigen liegt eine abgetrennte Grünfläche von etwa 160 Quadratmetern Grundfläche südwestlich des eigentlichen Platzes und wird ebenfalls Hausvogteiplatz genannt. Die U-Bahn-Linie 2 hält unter dem Platz am U-Bahnhof Hausvogteiplatz. – Zum Artikel …
Was geschah am 10. Juli?
- 1290 – Ladislaus IV. (Bild), seit 1272 König von Ungarn und Kroatien, wird von Kumanen ermordet.
- 1690 – In der Seeschlacht von Beachy Head besiegt während des Pfälzischen Erbfolgekriegs die französische Flotte eine Streitmacht von englisch-niederländischen Geschwadern.
- 1850 – In Niendorf/Stecknitz kommt die deutsche Malerin und Kunststickerin Mathilde Block zur Welt.
- 1925 – In Dayton, Tennessee, beginnt der „Affenprozess“ gegen den Lehrer John Thomas Scopes, der unter Missachtung des Butler Acts die Evolutionstheorie an einer öffentlichen Schule lehrte.
- 1985 – Im Hafen von Auckland in Neuseeland versenken Agenten des französischen Auslandsgeheimdienstes das Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior.
In den Nachrichten
- Laut dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus war der Juni 2025 der weltweit drittwärmste Juni seit Messbeginn.
- Der Internationale Strafgerichtshof hat wegen der Unterdrückung der Frauen in Afghanistan Haftbefehl gegen das Staatsoberhaupt des Landes, Hibatullah Achundsada, erlassen.
- Die türkische Generalstaatsanwaltschaft hat wegen des Verdachts der „Präsidentenbeleidigung“ Ermittlungen gegen Özgür Özel (Bild), den Vorsitzenden der oppositionellen CHP, eingeleitet.
Kürzlich Verstorbene
- Gábor A. Somorjai (90), ungarisch-US-amerikanischer Chemiker († 7. Juli)
- Norman Tebbit (94), britischer Politiker († 7. Juli)
- Franz Hodjak (80), deutscher Schriftsteller († 6. Juli)
- Paul Schädler (95), deutscher Politiker († 2. Juli)
- Edith Raim (≈60), deutsche Historikerin († 1. Juli)
Schon gewusst?
- Der Kaiserpapst hieß Franz Nieberl.
- Im keltischen Gräberfeld Nebringen wurde auch eine weitgereiste Frau bestattet.
- Mit der Axiom Mission 4 fliegen nach mehreren Jahrzehnten wieder Raumfahrer aus Indien, Polen und Ungarn ins All.
- Nana Akwasi Agyeman wurde auch wegen eines Eimers bei der Thronfolge übergangen.