Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2011
13. Oktober | 14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | 17. Oktober | 18. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf nach Baujahr mit Unterkategorien (alle gelöscht)
Eigentlich dürfte schon durch Wikipedia:Löschprüfung#Diverse Kategorien doch noch löschen (werden gelöscht) alles klar sein, aber Benutzer:Radschläger möchte unbedingt einen separaten Adminentscheid für Düsseldorf. Also bitte schön, hier ist der reguläre Löschantrag.--Michael Metzger 01:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Und die Löschbegründung? --Kai von der Hude 01:31, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt keine! Massive Störaktion einiger Benutzer u.a. des Antragstellers und leider offenbarte ein Admin in der oben verlinkten LP seine eklatanten Mängel in der WP-Regelkunde und meinte eine regelgerechte Entscheidung einer LD trotzdem kippen zu wollen. Leider werden bei zu starken Widerspruch Fakten per SLA geschaffen und entsprechende VMs dann ohne jede vernünftige Begründung abgewürgt. Ein schönes Beispiel für eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. --Pfiat diΛV¿?
15:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Sach mal, Label5, von was träumst du nachts? --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wie kommst Du darauf dass ich mich mit Dir über meine Träume unterhalte? Dieses Theater um Kats von denen Du und die anderen Löschbefürworter inhaltlich nicht die geringste Ahnung haben ist einfach nur erbärmlich. --Pfiat diΛV¿?
20:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wie kommst Du darauf dass ich mich mit Dir über meine Träume unterhalte? Dieses Theater um Kats von denen Du und die anderen Löschbefürworter inhaltlich nicht die geringste Ahnung haben ist einfach nur erbärmlich. --Pfiat diΛV¿?
- Sach mal, Label5, von was träumst du nachts? --Matthiasb
- Es gibt keine! Massive Störaktion einiger Benutzer u.a. des Antragstellers und leider offenbarte ein Admin in der oben verlinkten LP seine eklatanten Mängel in der WP-Regelkunde und meinte eine regelgerechte Entscheidung einer LD trotzdem kippen zu wollen. Leider werden bei zu starken Widerspruch Fakten per SLA geschaffen und entsprechende VMs dann ohne jede vernünftige Begründung abgewürgt. Ein schönes Beispiel für eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. --Pfiat diΛV¿?
siehe oben--Michael Metzger 01:11, 17. Okt. 2011 (CEST)
siehe oben--Michael Metzger 01:12, 17. Okt. 2011 (CEST)
siehe oben--Michael Metzger 01:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
siehe oben--Michael Metzger 01:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
siehe oben--Michael Metzger 01:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
siehe oben--Michael Metzger 01:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
siehe oben--Michael Metzger 01:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
Diskussion zu allen
- Behalten, was soll der Quatsch? --Kai von der Hude 01:32, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Löschen via bereits getroffener Löschentscheidung von Admin Orci zum geamten Katbaum, siehe WP:LP - SDB 03:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten, eine ausführliche Begründung erfolgt heute Abend. ---- Radschläger sprich mit mir 08:39, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Spar dir diese Mühe, das wurde bereits entschieden. --84.227.6.175 08:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Irrtum! Hierzu gab es keine Löschentscheidung, sondern eine Behaltensentscheidung. Die einzigen Löschschreier hier sind die ohne ausreichende Fachkenntnisse, wobei ich da auch leider W!B mit einschließen muss. --Pfiat diΛV¿?
09:09, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Irrtum! Hierzu gab es keine Löschentscheidung, sondern eine Behaltensentscheidung. Die einzigen Löschschreier hier sind die ohne ausreichende Fachkenntnisse, wobei ich da auch leider W!B mit einschließen muss. --Pfiat diΛV¿?
- Löschen, siehe SDB. Systemwidrige Kategorisierung, zu der es keinen Konsens gibt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:52, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten, es gibt keine regelkonforme Löschentscheidung --Pfiat diΛV¿?
14:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Die LP beweist doch, das die de.WP sehr lebensnah funktioniert: Wer am meisten Tamtam macht bekommt Recht. -- Gödeke ☠ 17:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
- oder das die, die gegen den willen anderer klammheimlich hintenrum werkeln, unrecht bekommen, bzw., man einen tamtam machen muss, um wieder zum nachdenken & reden zu kommen --W!B: 05:22, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Die LP beweist doch, das die de.WP sehr lebensnah funktioniert: Wer am meisten Tamtam macht bekommt Recht. -- Gödeke ☠ 17:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten, es gibt keine regelkonforme Löschentscheidung --Pfiat diΛV¿?
- Spar dir diese Mühe, das wurde bereits entschieden. --84.227.6.175 08:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
- es mag ja sein, das einzelne benutzer etwas gegen eine kategorisierung dieser art haben, dennoch ist es ja nun einmal das wesen der wikipedia, keine diktatur zu sein, sondern von der entwicklung von unten nach oben zu profitieren.
- wenn also matthiasb, w!b und sdb unbedingt solche kategorien nicht im unterbau zu den im projekt planen und bauen bestätigten kategorien haben möchten, können wir auf ein bewährtes mittel zurückgreifen. ich habe bereits jegliche verbindungen gekappt, so dass dieser ast lediglich im düsseldorfer katbaum exisitiert.
- der technische ablauf wäre also geklärt, und lösbar.
- entegen der hier nun bereits mehrmals breitgetretenen fachfremden meinung gebäude aus einzelnen jahrzehnten hätten untereinander nichts miteinander zu tun, oder eine solche zuordnung wäre unsystematisch, habe ich in mehreren stationen meines studien- und berufslebens das genaue gegenteil festgestellt. es wird in fachkreisen natürlich nach stil/epoche u.ä. zusammengefasst, aber eben auch nach jahrzehnten. beispielsweise um die entwicklung des stadtgebietes zu verdeutlichen. ein jedem sei hier auch ein blick in entsprechende literatur empfohlen, wo ganz selbstverständlich von bauwerken der 1970er oder der 1920er Jahre gesprochen wird.
- der fachliche hintergrund ist also gegeben.
- das düsseldorfer katsystem ist in teilen durchaus weiter entwickelt als andere ortskategorien. die differenzierte aufteilung der bauwerke nach funktion sei hier beispielhaft genannt. die zusätzliche aufteilung nach jahrzehnten besteht bereits seit 2010, hat sich in den letzten monaten bewährt und knapp 50 % aller bauwerksartikel sind bereits im katstrang "nach baujahr" einsortiert. was spricht nun dagegen dieser differenzierten kategorisierung und bestehenden ordnung rechnung zu tragen?
- nichts ist so sehr abhängig von seinem standort wie ein bauwerk, entsprechend kategorisieren wir in der wikipedia alle bauwerke nach ihrem standort. zur besseren übersichlichkeit in den ortskategorien wurden schnittmengen mit deren status, ihrer nutzung, ihrem baustil und nun eben auch mit ihrem baujahr gebildet.
- eine ortsgebundene kategorisierung ist der grundpfeiler der bauwerke, wie auch der geographischen objekte, es ist also logisch auch hier so zu verfahren.
- wenn also matthiasb, w!b und sdb unbedingt solche kategorien nicht im unterbau zu den im projekt planen und bauen bestätigten kategorien haben möchten, können wir auf ein bewährtes mittel zurückgreifen. ich habe bereits jegliche verbindungen gekappt, so dass dieser ast lediglich im düsseldorfer katbaum exisitiert.
- dies waren meine argumente um dieses katstrang zumindest im bereich düsseldorf als reinen düsseldorfer katstrang zu erhalten, entsprechende präzedenzfälle gab es und gibt es, ergo sollte dies auch hier möglich sein. natürlich sei auch eine erklärung zur rechtmäßigkeit dieses antrags und des verhinderns des vorzeitgen löschens an dieser stelle abgegeben:
- der benutzer matthiasb stellte in den letzten tagen zahlreiche einzelne LAs auf einzelne kategorien. einen gezielten antrag für den gesamten katstrang gab es nicht. nach der behaltensentscheidung konzentrierte sich der genannte benutzer auch nicht alleine auf die LP sondern stellte weitere LAs. wenn also auf behalten entschieden wird, gilt dies offensichtlich nicht für alle, sondern nur für die dort aufgeführten kategorien. wenn nun diese entscheidung revidiert und gelöscht wird, kann eben diese entscheidung dann aber auch nur für die dort aufgeführten kategorien gelten. ergo ist die LP als eine einzelfallentscheidung anzusehen und kann nicht für alle kategorien in diesem strang gelten. eine jeweilige disk ist notwendig. ihr sollte der geläufige zeitraum von 7 tagen zugestanden werden. schnelllöschaktionen ohne diskussionen disqualifizieren nur die jeweils ausführenden, erst recht wenn es sich nicht um admins handelt, oder eben gerade wenn es so ist. wer schnell vergisst kann die grundlage dieser argumentation auch bei matthiasb selbst nachlesen ("[...] da [...] wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier))
- ein gewisses maß an fairness ist zu erwarten, regeln können nicht mal so oder so ausgelegt werden, auch in diesem fall darf also diskutiert werden und eine schnellöschung hat demnach zu unterbleiben. ---- Radschläger sprich mit mir 02:08, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Zu deinem vorletzten Punkt: erstens habe ich noch was anderes zu tun, als pausenlos LAe zu stellen, zweitens sind etliche (aber nicht alle) der Kategorien, für die ich jetzt LA stelle, erst entstanden, nachdem die ursprunglichen LAe gestellt wurden.
- Zum Argument der Kappung der Verbindung der Düsseldorfer Kategorien mit dem allgemeinen Kategorienzweig: Ich hatte bereits in der ursprünglichen LD angedeutet, daß eine solche Lösung möglich wäre (wie wir es bei den Autoren gemacht haben). Eingegangen darauf sind weder du noch Jbergner. Jetzt ist es dafür, um mal eine populäre Stiftungsratfloskel zu nehmen, zu spät. Nicht unbedingt zu spät, um sich zu so etwas zusammenzuraufen, sondern jedenfalls um die bestehenden Einsortierungen zu nutzen. Und Zeit genug war, im Verlauf der über 40 Tage (!) dauernden Löschdiskussion und Löschprüfung.
- Hinsichtlich der regionalen Sortierung halte ich darüberhinausgehend eine Orientierung an (gerade regional-)geschichtlichen Ereignissen für weitaus sinnvoller, als eine sture nach Jahrzehnt. So gehören 1970 oder 1971, sogar noch 1972 fertiggestellte Bauwerke in München nicht in die 1970er Jahre, sondern in die Bautätigkeit der 1960er Jahre, weil sie ziemlich wahrscheinlich von der Bautätigkeit im Zusammenhang mit der Olympiabewerbung zusammenstehen. Und in ganz Deutschland ist es sinnlos, ein 1940 oder 1941 fertiggestelltes Bauwerk mit einem 1948 oder 1949 fertiggestellten Bauwerk in eine Kategorie zu werfen – wenn man das in Bezug auf den Raum setzt. Gerade in Großstädten dürften solche gemeinsam zu kategorisierenden Phasen sich häufig an Regierungszeiten besonders dominanter Oberbürgermeister orientieren. Das Stuttgart des Manfred Rommel hat eine andere Architektur als das des Arnulf Klett. Oder daß des Wolfgang Schuster. Ich stehe zu meiner Aussage, daß eine regionale Unterteilung nach zeitlichen Perioden sinnvoll ist, aber je länger diese Diskussion (die des ganzen Komplexes, nicht konkret diese Einzeldiskussion hier) andauert, desto mehr erscheint mir eine simple Unterteilung nach Dekaden nichtoptimal. --Matthiasb
(CallMyCenter) 08:39, 18. Okt. 2011 (CEST)
- ich hatte schon länger den verdacht, aber dieser beitrag fasst deine inkompetenz perfekt zusammen.
- jeder vom fach hat keine probleme damit zu sagen: "eine gebäude aus den 1970ern" es ist gang und gäbe in städtebaulichen analysen und betrachtungen die entwicklung der baustruktur nach jahrzehnten zu gliedern.
- dieser ast heißt "nach baujahr", weil er eben das baujahr betrachtet, ob diese in jahrzehnt, jahrhundert oder jahrtausend kategorien zusammengefasst werden ist völlig schnuppe, denn das kritierum ist und bleibt das baujahr. was du in deiner laienhaften art zu beschreiben versuchst sind stilrichtungen, welche mehreren gebäuden gleich sind. die findest du im ast "bauwerk nach stil"
- eine gliederung nach oberbürgermeistern ist mit TF noch nett umschrieben, perfekt passen würde "schwachsinn" oder "VOX-Nivaeu", womit ich VOX nicht beleidigen möchte. oder hast du eine literaturquelle für alle diese "epochen"? der einfluss eines OB mag etwas mit der masse an bautätigkeit zu tun haben, vielleicht auch mit der der öffentlichen gebäude, aber sicherlich kann man sich nicht vor ein gebäude stellen und sagen: "schau mal, ganz klar in der ära wowereit/klett/erwin", ne, man stellt sich hin und sagt "schau mal typisch 1920er", dreht sich um und sagt, "da auch, aber das ist nicht von taut sondern von tessenow".
- wichtige stile oder epochen der architektur und des städtebaus sind eben nicht deckungsgleich mit zeiträumen. so entstanden bauwerke des neuen bauens ebenso wie die des heimatschutzes zur gleichen zeit. die spannung liegt eben darin diese einander gegenüberzustellen und das entscheidende was sie verbindet ist: das sie zur selben zeit gebaut wurden!
- weswegen die zusammenfassung von gebäuden nach jahrzehnten gerade auf ortsebene sinn macht. hier kann man sehen wie einerseits unterschiedlich aber eben auch typisch für das jeweilige jahrzehnt gebaut wurde und das war in hamburg eben auch noch anders als in berlin oder frankfurt. (hier seien die namen Fritz Schumacher, Bruno Taut und Ernst May genannt.)
- eine kat zum neuen frankfurt kann eben nur "echte bauwerke" des neuen frankfurt aufnehmen. trotzdem gab es auch in dieser zeit bautätigkeit und wo sollen dann diese bauwerke rein? eine jahrzehntkategorie auf frankfurter ortsebene kann dies alles aufnehmen und einen guten überblick über die bautätigkeit und deren vielfalt im frankfurt der 1920er jahre bieten. eine auch nur annähernd gute und praktikable alternative hat bislang keiner benannt.
- ich nehme dir nicht übel, dass du von all diesen dingen, zusammenhängen und fachlichen hintergründen keine ahnung hast, aber schlimm sind die folgen deines handelns und die entstandene verwirrung und das chaos (du schlägst vor und begünstigst, ohne absprache mit dem projekt planen und bauen, neue "norwegische bauwerke" oder "norwegische architekturgeschichte (20. Jahrhundert)" kategorien).
- dieses chaos habe ich für den ganzen katast nicht verhindern können. aber ich möchte es wenigstens für düsseldorf tun. wer gleiche ziele für norwegen, dresden oder münchen hat, bekommt gerne meine argumentative unterstützung. ---- Radschläger sprich mit mir 01:54, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Mit diesem Edit hast wieder belegt dass Du von der Thematik nur sehr geringe Kenntnisse hast. Bei Bauwerken wird als Errichtungszeitpunkt vorwiegend (eigentlich die Regel) der Zeitpunkt der Fertigstellung benannt und entsprechend kategorisiert. Ich stelle mir nur mal vor man würde den gesamten Errichtungszeitraum z.B. des Kölner Dom (600 Jahre!!!) oder der Sagrada Família (bis heute unvollendet daher nicht kategorisiert!!) kategorisieren. @Matthiasb, Du bist zweifelsfrei in zahlreichen Fachbereichen eine geschätzte Kapazität, aber im Bereich Bauen und Architektur verfügst Du über nicht mehr als allgemeine Grundkenntnisse. Das solltest Du aber auch beachten wenn Du Themen bearbeiten bzw. Kategorisierungen ändern möchtest. Das genau macht diesen Kat-Baum so sinnvoll. Und wenn er Dir und den anderen Löschbefürwortern nicht passt, niemand zwingt irgendwen diesen zu nutzen. Eine Löschung zwingt aber anderen Euren Standpunkt auf! --Pfiat diΛV¿?
09:06, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Genau, und das hier ist dann wohl das Geschwätz von Radschläger von gestern, um dass er sich heute selber nicht mehr kümmert. Während der ganzen seit Anfang September laufenden Löschdiskussion hat niemand vom WikiProjekt Bauen außer W!B: klar Stellung bezogen. Wenn das, wie Label5 alles so logisch und selbstverständlich ist, warum habt ihr dann eure eigenen Kategorienrichtlinien nicht mit den anderen Mitarbeitern von Planen und Bauen abgestimmt. Sich jetzt hier nach einer völlig korrekten Löschprüfungsentscheidung wie Label5 hinzustellen und zu rufen, alle außer mir (und demnach wohl Radschläger) haben keine Ahnung von Planen und Bauen ist einfach nur noch absurdes Theater. Ganz abgesehen davon, dass es innerhalb des Kategoriensystems hier keineswegs nur um eine Frage des Planens und Bauens geht, sondern eine übergeordnete Fragestellung ist. Daher ganz klar die Frage an Label5 nach einem Difflink, wo EUER STANDPUNKT innerhalb des Projekts und in Absprache mit anderen betroffenen Kategoriensytemen so diskutiert worden ist, dass es euch das Recht gibt, uns euren Standpunkt aufzuzwingen. Der Satz "Niemand zwingt irgendwen diesen Kat-Baum zu nutzen" zeigt nämlich nur, dass du vom Funktionieren des Wikipedia-Katsystems nur ganz allgemeine Grundkenntnisse hast, aber auch nicht nur annähernd abschätzen kannst, was diese Aussage für die Brauchbarkeit und die Konsistenz des Gesamtbaums. Wir sind hier EINE Enzyklopädie mit EINEM Gesamtbaum, der verschiedene Fachäste ist. Wenn du wirklich einen völlig "autonomen" Planen-und-Bauen-Baum möchtest, dann musst du auch ein Planen-und Bauen-Wiki veranstalten, dann würden euch Matthiasb, W!B: und meine Wenigkeit, oder auch HvW und Krächz oder die anderen Befürworter einer Rückstellung auf den Ausgangszustand nicht mehr dazwischen funken. Jedenfalls war die Einführung dieses Katzweiges bislang nicht mit den eigenen Richtlinien des WikiProjekts Planen und Bauen kompatibel. - SDB 20:58, 18. Okt. 2011 (CEST)
- @ach SDB, als Fachmann im Bereich Bauen warst Du mit bislang nicht aufgefallen. Ich sags mal so, Schuster bleib bei Deinen Leisten. --Pfiat diΛV¿?
17:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
- @ach SDB, als Fachmann im Bereich Bauen warst Du mit bislang nicht aufgefallen. Ich sags mal so, Schuster bleib bei Deinen Leisten. --Pfiat diΛV¿?
- ach sdb, da es nun persönlich wird, richte ich mich da gerne an dich. deine aktionen ala "schau mal lieber admin was ich da nettes für dich vorbereitet habe" finde ich persönlich peinlich. sich so selbstgerecht einzumischen ohne ganz offensichtlich auch nur den hauch einer fachlichen ahnung zu haben mutig.
- ich weiß sehr wohl wie das katsystem funktioniert und das es am besten funktioniert wenn es von oben bis unten stringent ist. eben dieses kritierium erfüllt dieser ast. das chaos was matthiasb inzwischen verursacht, indem plötzlich "norwegische bauwerke" oder "norwegische architekturgeschichte (20. Jahrhundert)" als kategorien diskutiert werden ohne jeglichen überbau kann ich inzwischen nur noch so deuten: das ziel ist das katsystem adabsurdum zu führen um nach dem knall anders wieder aufzubauen. euer kleine verschwörung zu den personen kategorien solltet ihr nicht unbedingt auf benutzerdiskseiten führen, sonst merkt noch jemand, das diejenigen, welche hier nach vorheriger diskussion und konsens rufen selbst nacht-und-nebel-aktionen ohne absprache und konsens planen. rückgrat oder ehrlichkeit sind bei diesen schlachten um kategorien wohl inzwischen auf der strecke geblieben. heuchelei tritt an das tageslicht. kompetenz stellt man mit einem solchen verhalten nicht gerade heraus, oder wie siehst du das? ---- Radschläger sprich mit mir 01:54, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ach Radschläger und Label5, es geht hier nicht um eure Fachlichkeit im Planen und Bauen, sondern es geht um ein funktionierendes Gesamtsystem eines Stichwortverzeichnisses (nichts anderes ist nämlich das Kategoriensystem letztlich) und da geht es eben auch noch um andere Kriterien als um euren Bauen-und-Planen-Elfenbeinturm, aus den Label5 dann auch noch W!B: ausschließen muss, weil der es sich untersteht, euch in eurem kleinteiligen Kategorisierungswahn zu widersprechen. Und letztlich geht es um Konsensfindung in den betroffenen Bereichen, der in einem Community-Projekt halt mal nicht durch Fachlichkeit alleine ersetzt werden kann. Und da wundert es mich schon, wenn du, der selbst noch vor kurzer Zeit den Ist-Stand auf der Kategorienseite des Projekts festgehalten hat, jetzt nichts mehr davon wissen möchte. Und wenn DU schon persönlich wirst, und hier eine ganz andere Debatte mit hineinziehst, dann bitte auch richtig, denn diese Debatte wird schon seit mehreren Jahren in mehreren Schritten auf Wikipedia:Kategorien geführt. Worum es auf der Disk von Matthiasb ging, war allein, dass durch die Entscheidung von Siechfred ein übrigens bereits mit dem Sportbereich GEFUNDENER Konsens, das ganze durchgängig zwischen Staatsangehörigkeit und Staatsbezug zu trennen, nur sehr umständlich umgesetzt werden kann. Dass diese Trennung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorrang besessen hätte (z.B. aufgrund so glorreich aufgehängter Kategorien wie [[:Kategorie:Sportler (München)) war für uns eigentlich naheliegend, allerdings hat uns da Siechfreds leider wiedermal etwas ahnungslose Entscheidung doch stark hinter den gefundenen Konsens zurückgeworfen. Also wenn du nicht bereit bist, dich in die Personenkategoriendebatte EINZULESEN, würde ich den Mund lieber nicht zu voll nehmen. Die Seite Benutzer:SDB/Erbaut habe ich vor allem erstellt, weil ich wissen wollte, wieweit Wst, Staro, Triebtäter und Gödeke an der Anlage eures Planen-und-Bauen-Kategorienbaums beteiligt waren. Was durch die dort dokumentierten Anlagen seit Anfang Juni 2011 dokumentiert wird, ist, dass die Jahrzehnteaufteilung eben nicht der PLAN des Projektes PLANEN UND BAUEN war, sondern eine Aktion von außerhalb, die ihr nun, aufgrund dessen, dass von der Löschung des Zweiges auch einige eurer vorher angelegten Jahrhundertkategorien betroffen sind, plötzlich zu einem Konsens im Projekt umfunktionieren wollt. Dass die Seite auch dazu dient, keinen Ast des Zweiges zu vergessen oder Wiederanlagen wie deine zu erkennen, ist ein praktischer Nebeneffekt. Die Architekturgeschichte-Debatte kam im Übrigen ja, wie du selbst am Besten wissen müsstest, nicht durch Matthiasb auf, sondern durch euren Projektmitarbeiter W!B:. Werdet euch also erstmal selber mit euren Leuten einig, bevor du versuchst, hier Sündenböcke abzustempeln, für etwas, was du und ihr selber verbockt haben. - SDB 17:22, 20. Okt. 2011 (CEST)
- es zeigt nur so schön eure doppelzüngigkeit, mehr ist zu eurem verhalten nicht zu sagen.
- oder doch, es entlarvt deine agrumentation. du hast keine ahnung von fachlichen gesichstpunkten, möchtest diese kategorisierung aber auf alles andere übertragen und mit diesem an die wand gemalten teufel bei uns reinpfuschen. leider ohne ein argument und nur mit viel bla, bla.
- die kategorien gibt es/gab es und der baum ist nicht unbrauchbar geworden, im gegenteil. deine schwarzmalerei ist längst widerlegt. -- Radschläger sprich mit mir 04:02, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ach Radschläger und Label5, es geht hier nicht um eure Fachlichkeit im Planen und Bauen, sondern es geht um ein funktionierendes Gesamtsystem eines Stichwortverzeichnisses (nichts anderes ist nämlich das Kategoriensystem letztlich) und da geht es eben auch noch um andere Kriterien als um euren Bauen-und-Planen-Elfenbeinturm, aus den Label5 dann auch noch W!B: ausschließen muss, weil der es sich untersteht, euch in eurem kleinteiligen Kategorisierungswahn zu widersprechen. Und letztlich geht es um Konsensfindung in den betroffenen Bereichen, der in einem Community-Projekt halt mal nicht durch Fachlichkeit alleine ersetzt werden kann. Und da wundert es mich schon, wenn du, der selbst noch vor kurzer Zeit den Ist-Stand auf der Kategorienseite des Projekts festgehalten hat, jetzt nichts mehr davon wissen möchte. Und wenn DU schon persönlich wirst, und hier eine ganz andere Debatte mit hineinziehst, dann bitte auch richtig, denn diese Debatte wird schon seit mehreren Jahren in mehreren Schritten auf Wikipedia:Kategorien geführt. Worum es auf der Disk von Matthiasb ging, war allein, dass durch die Entscheidung von Siechfred ein übrigens bereits mit dem Sportbereich GEFUNDENER Konsens, das ganze durchgängig zwischen Staatsangehörigkeit und Staatsbezug zu trennen, nur sehr umständlich umgesetzt werden kann. Dass diese Trennung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorrang besessen hätte (z.B. aufgrund so glorreich aufgehängter Kategorien wie [[:Kategorie:Sportler (München)) war für uns eigentlich naheliegend, allerdings hat uns da Siechfreds leider wiedermal etwas ahnungslose Entscheidung doch stark hinter den gefundenen Konsens zurückgeworfen. Also wenn du nicht bereit bist, dich in die Personenkategoriendebatte EINZULESEN, würde ich den Mund lieber nicht zu voll nehmen. Die Seite Benutzer:SDB/Erbaut habe ich vor allem erstellt, weil ich wissen wollte, wieweit Wst, Staro, Triebtäter und Gödeke an der Anlage eures Planen-und-Bauen-Kategorienbaums beteiligt waren. Was durch die dort dokumentierten Anlagen seit Anfang Juni 2011 dokumentiert wird, ist, dass die Jahrzehnteaufteilung eben nicht der PLAN des Projektes PLANEN UND BAUEN war, sondern eine Aktion von außerhalb, die ihr nun, aufgrund dessen, dass von der Löschung des Zweiges auch einige eurer vorher angelegten Jahrhundertkategorien betroffen sind, plötzlich zu einem Konsens im Projekt umfunktionieren wollt. Dass die Seite auch dazu dient, keinen Ast des Zweiges zu vergessen oder Wiederanlagen wie deine zu erkennen, ist ein praktischer Nebeneffekt. Die Architekturgeschichte-Debatte kam im Übrigen ja, wie du selbst am Besten wissen müsstest, nicht durch Matthiasb auf, sondern durch euren Projektmitarbeiter W!B:. Werdet euch also erstmal selber mit euren Leuten einig, bevor du versuchst, hier Sündenböcke abzustempeln, für etwas, was du und ihr selber verbockt haben. - SDB 17:22, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Genau, und das hier ist dann wohl das Geschwätz von Radschläger von gestern, um dass er sich heute selber nicht mehr kümmert. Während der ganzen seit Anfang September laufenden Löschdiskussion hat niemand vom WikiProjekt Bauen außer W!B: klar Stellung bezogen. Wenn das, wie Label5 alles so logisch und selbstverständlich ist, warum habt ihr dann eure eigenen Kategorienrichtlinien nicht mit den anderen Mitarbeitern von Planen und Bauen abgestimmt. Sich jetzt hier nach einer völlig korrekten Löschprüfungsentscheidung wie Label5 hinzustellen und zu rufen, alle außer mir (und demnach wohl Radschläger) haben keine Ahnung von Planen und Bauen ist einfach nur noch absurdes Theater. Ganz abgesehen davon, dass es innerhalb des Kategoriensystems hier keineswegs nur um eine Frage des Planens und Bauens geht, sondern eine übergeordnete Fragestellung ist. Daher ganz klar die Frage an Label5 nach einem Difflink, wo EUER STANDPUNKT innerhalb des Projekts und in Absprache mit anderen betroffenen Kategoriensytemen so diskutiert worden ist, dass es euch das Recht gibt, uns euren Standpunkt aufzuzwingen. Der Satz "Niemand zwingt irgendwen diesen Kat-Baum zu nutzen" zeigt nämlich nur, dass du vom Funktionieren des Wikipedia-Katsystems nur ganz allgemeine Grundkenntnisse hast, aber auch nicht nur annähernd abschätzen kannst, was diese Aussage für die Brauchbarkeit und die Konsistenz des Gesamtbaums. Wir sind hier EINE Enzyklopädie mit EINEM Gesamtbaum, der verschiedene Fachäste ist. Wenn du wirklich einen völlig "autonomen" Planen-und-Bauen-Baum möchtest, dann musst du auch ein Planen-und Bauen-Wiki veranstalten, dann würden euch Matthiasb, W!B: und meine Wenigkeit, oder auch HvW und Krächz oder die anderen Befürworter einer Rückstellung auf den Ausgangszustand nicht mehr dazwischen funken. Jedenfalls war die Einführung dieses Katzweiges bislang nicht mit den eigenen Richtlinien des WikiProjekts Planen und Bauen kompatibel. - SDB 20:58, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Dass Bauwerke sehr viel mit ihrem Standort zu tun haben ist wohl unstrittig. Dass ihre Entstehungszeit sie kennzeichnet gibt auch Matthiasb zu. Warum es denn dann nicht bei einer Kategorisierung lassen, unter der jeder etwas verstehen kann (ich meine die Leser!), und das vor allem für die Gebäude sehr scharf festlegbar ist (Fertigstellung). Wann wer OB war, kann der Leser sich bei Interesse dazu suchen; die Theorie von den OBs ist zwar interessant, aber noch nicht genügend ausgearbeitet um ein Kat-System darauf aufzubauen (vorher ist das TF in Reinkultur). Ein anderer wichtiger Aspekt ist der städtebauliche: Städte werden nach und nach errichtet/wiederaufgebaut; die Kategorisierung von Bauten nach Jahrzehnt ist daher nicht "Müll", wie andernorts schon so bezeichnet, sondern erlaubt dem Leser(!) das Wachstum des ihn interessierenden Ortes nachzuvollziehen. Das scheint hier nicht zu zählen: Lieber Kategorien mit tausenden Bauwerken, aus denen sich die Leser(!) mit Catscan was raussuchen sollen (Catscan kennt natürlich jeder Leser). --O DM 23:19, 18. Okt. 2011 (CEST) NACHTRAG: Das Vorgehen in dieser Sache (z. B. SLAs bei laufenden Diskusionen und "Entsorgung" von Diskusionen (O-Ton LD vom 5. Oktober)) finde ich richtig übel.--O DM 23:19, 18. Okt. 2011 (CEST)
Müssen wir diese Diskussion jetzt drölfzig mal führen? Natürlich per gültiger LP-Entscheidung löschen, gern per SLA mit Verweis auf die LP.. Wären diese Kats im LP-Antrag auch genannt, wären sie schon weg. Da gilt pars pro toto, alles andere ist Wiki-Lawyering.--Minderbinder 08:38, 31. Okt. 2011 (CET)
Siehe Minerbinder, analog zur Löschprüfung einschließlich aller Unterkategorien gelöscht. --Orci Disk 12:32, 6. Nov. 2011 (CET)
- fürs protokoll: eine löschbegründung warum meinem ausdrücklichen wunsch, hier abweichend vom gesamtsystem analog zu anderen beispielen, diesen strang für düsseldorf zu erhalten, kann ich nicht erkennen. ich behalte mir gerne entsprechende (unformale) schritte vor. denn um formalien geht es ja immer nur, wenn die eigene meinung nicht berücksichtigt wird....-- Radschläger sprich mit mir 12:55, 6. Nov. 2011 (CET)
Listen-Kategorien werden in den letzten Wochen in der Plural-Form angelegt, oder? --Atamari 01:43, 17. Okt. 2011 (CEST)
- +1 - SDB 03:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
- ausser, die liste enthielte etwa die abteilungen oder beschäftigten eines ministeriums, dann bräuchte es eine andere kategorie --W!B: 05:30, 18. Okt. 2011 (CEST)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 10:33, 8. Nov. 2011 (CET)
Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert (Berlin) (gelöscht)
Systemwidrige, unerwünschte Kategorie. Vgl. Orcis Entscheidung auf WP:LP.
- Falsch! Orci hat diese Kategorisierung nicht als systemwidrig eingestuft und auch nicht inhaltlich entschieden, sondern wollte einen vorherigen Status wieder herstellen (nachlesbar hier). Das er dazu gar nicht in der LP befugt war hat er leider übersehen und bis jetzt auch noch nicht eingesehen. Du verdrehst also die Fakten. --Pfiat diΛV¿?
09:16, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe die Kategorieanlage als systemwidrig eingestuft (weil ohne die notwendige Diskussion + Konsens angelegt) und wenn etwas systemwidrig erstellt wurde, muss natürlich der Zustand vor der Anlage wiederhergestellt werden (sprich die Kategorie gelöscht werden). Dazu bin ich in der LP selbstverständlich berechtigt (zumal die eigentliche Löschdiskussion überhaupt nicht (und nicht mit dem Ergebnis Kategorien sind in Ordnung und werden behalten) entschieden wurde). --Orci Disk 10:49, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Label5, die Kategorie ist systemwidrig, weil sie sich im Zweig Kategorie:Bauwerk nach Baujahr befindet. Hier wird nicht nach Baujahr sortiert, sondern Baujahr von einhundert aufeinanderfolgenden Jahren (nämlich 1800 bis 1899) nach Ort. (Bevor ein Besserwisser meint, das 18. Jahrhundert laufe von 1801 bis 1900: das ist mir bekannt, wird aber in allen Jahrhundertkategorien ignoriert, weil diese auf den Jahrzehnt-Kategorien aufbauen, die entsprechend 1920er Jahre, 1930er Jahre usw. gebildet werden.) Wie auch immer: Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert (Berlin) ist als Unterkategorie von Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert nicht möglich, weil letztere in Kategorie:Bauwerk nach Baujahr und somit der Kategorie:Zeitliche Systematik unterstellt ist. Und dieser Fehler hatten die Dutzende von Unterkategorien ebenfalls, die schon gelöscht wurden, und an dem Problem kranken die Kategorien, die noch zur Löschung stehen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:13, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Label5, die Kategorie ist systemwidrig, weil sie sich im Zweig Kategorie:Bauwerk nach Baujahr befindet. Hier wird nicht nach Baujahr sortiert, sondern Baujahr von einhundert aufeinanderfolgenden Jahren (nämlich 1800 bis 1899) nach Ort. (Bevor ein Besserwisser meint, das 18. Jahrhundert laufe von 1801 bis 1900: das ist mir bekannt, wird aber in allen Jahrhundertkategorien ignoriert, weil diese auf den Jahrzehnt-Kategorien aufbauen, die entsprechend 1920er Jahre, 1930er Jahre usw. gebildet werden.) Wie auch immer: Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert (Berlin) ist als Unterkategorie von Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert nicht möglich, weil letztere in Kategorie:Bauwerk nach Baujahr und somit der Kategorie:Zeitliche Systematik unterstellt ist. Und dieser Fehler hatten die Dutzende von Unterkategorien ebenfalls, die schon gelöscht wurden, und an dem Problem kranken die Kategorien, die noch zur Löschung stehen. --Matthiasb
- Ich habe die Kategorieanlage als systemwidrig eingestuft (weil ohne die notwendige Diskussion + Konsens angelegt) und wenn etwas systemwidrig erstellt wurde, muss natürlich der Zustand vor der Anlage wiederhergestellt werden (sprich die Kategorie gelöscht werden). Dazu bin ich in der LP selbstverständlich berechtigt (zumal die eigentliche Löschdiskussion überhaupt nicht (und nicht mit dem Ergebnis Kategorien sind in Ordnung und werden behalten) entschieden wurde). --Orci Disk 10:49, 18. Okt. 2011 (CEST)
- leider habe ich erst jetzt begriffen, dass hier absolute laien an unserem katsystem herumpfuschen, daher sollten wir nun schnellsten die notbremse ziehen und diesen unsinn der blinden löschung aufhalten.
- zur verschneidung:
- nichts ist so sehr abhängig von seinem standort wie ein bauwerk, entsprechend kategorisieren wir in der wikipedia alle bauwerke nach ihrem standort. zur besseren übersichlichkeit in den ortskategorien wurden schnittmengen mit deren status, ihrer nutzung, ihrem baustil und nun eben auch mit ihrem baujahr gebildet.
- → eine ortsgebundene kategorisierung ist der grundpfeiler der bauwerke, wie auch der geographischen objekte, es ist also logisch auch hier so zu verfahren.
- zu den umständen:
- der benutzer matthiasb stellte in den letzten tagen zahlreiche einzelne LAs auf einzelne kategorien. einen gezielten antrag für den gesamten katstrang gab es nicht. nach der behaltensentscheidung konzentrierte sich der genannte benutzer auch nicht alleine auf die LP sondern stellte weitere LAs. wenn also auf behalten entschieden wird, gilt dies offensichtlich nicht für alle, sondern nur für die dort aufgeführten kategorien. wenn nun diese entscheidung revidiert und gelöscht wird, kann eben diese entscheidung dann aber auch nur für die dort aufgeführten kategorien gelten. ergo ist die LP als eine einzelfallentscheidung anzusehen und kann nicht für alle kategorien in diesem strang gelten. eine jeweilige disk ist notwendig. ihr sollte der geläufige zeitraum von 7 tagen zugestanden werden. schnelllöschaktionen ohne diskussionen disqualifizieren nur die jeweils ausführenden, erst recht wenn es sich nicht um admins handelt, oder eben gerade wenn es so ist. wer schnell vergisst kann die grundlage dieser argumentation auch bei matthiasb selbst nachlesen ("[...] da [...] wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier))
- →ein gewisses maß an fairness ist zu erwarten, regeln können nicht mal so oder so ausgelegt werden, auch in diesem fall darf also diskutiert werden und eine schnellöschung hat demnach zu unterbleiben.
- zur benennung und systematik:
- jeder vom fach hat keine probleme damit zu sagen: "eine gebäude aus den 1970ern" es ist gang und gäbe in städtebaulichen analysen und betrachtungen die entwicklung der baustruktur nach jahrzehnten zu gliedern.
- dieser ast heißt "nach baujahr", weil er eben das baujahr betrachtet, ob diese in jahrzehnt, jahrhundert oder jahrtausend kategorien zusammengefasst werden ist völlig schnuppe, denn das kritierum ist und bleibt das baujahr.
- man kann sich, erst recht als fachmann vor ein gebäude stellen und sagt "schau mal typisch 1920er", dreht sich um und sagt, "da auch, aber das ist nicht von taut sondern von tessenow".
- wichtige stile oder epochen der architektur und des städtebaus sind eben nicht deckungsgleich mit zeiträumen. so entstanden bauwerke des neuen bauens ebenso wie die des heimatschutzes zur gleichen zeit. die spannung liegt eben darin diese einander gegenüberzustellen und das entscheidende was sie verbindet ist: das sie zur selben zeit gebaut wurden!
- → weswegen die zusammenfassung von gebäuden nach jahrzehnten gerade auf ortsebene sinn macht. hier kann man sehen wie einerseits unterschiedlich aber eben auch typisch für das jeweilige jahrzehnt gebaut wurde und das war in hamburg eben auch noch anders als in berlin oder frankfurt. (hier seien die namen Fritz Schumacher, Bruno Taut und Ernst May genannt.)
- → eine kat zum neuen frankfurt kann nur "echte bauwerke" des neuen frankfurt aufnehmen. trotzdem gab es auch in dieser zeit bautätigkeit und wo sollen dann diese bauwerke rein? eine jahrzehntkategorie auf frankfurter ortsebene kann dies alles aufnehmen und einen guten überblick über die bautätigkeit und deren vielfalt im frankfurt der 1920er jahre bieten. eine auch nur annähernd gute und praktikable alternative hat bislang keiner benannt.
- ich nehme manchem diskutanten seine aussagen nicht übel, dass jene von all diesen dingen, zusammenhängen und fachlichen hintergründen keine ahnung haben, aber schlimm sind die folgen dieses theaters und die entstandene verwirrung und das chaos. darum klar behalten, da es sich hier um eine fachkategorie handelt und wir uns nicht von ahnungslosen laien im katsystem herumpfuschen lassen sollten ---- Radschläger sprich mit mir 16:22, 29. Okt. 2011 (CEST)
analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Kategorien --Eschenmoser 11:23, 8. Nov. 2011 (CET)
Unerwünschte Schnittmengenkategorie, systemwidrig. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
- leider habe ich erst jetzt begriffen, dass hier absolute laien an unserem katsystem herumpfuschen, daher sollten wir nun schnellsten die notbremse ziehen und diesen unsinn der blinden löschung aufhalten.
- zur verschneidung:
- nichts ist so sehr abhängig von seinem standort wie ein bauwerk, entsprechend kategorisieren wir in der wikipedia alle bauwerke nach ihrem standort. zur besseren übersichlichkeit in den ortskategorien wurden schnittmengen mit deren status, ihrer nutzung, ihrem baustil und nun eben auch mit ihrem baujahr gebildet.
- → eine ortsgebundene kategorisierung ist der grundpfeiler der bauwerke, wie auch der geographischen objekte, es ist also logisch auch hier so zu verfahren.
- zu den umständen:
- der benutzer matthiasb stellte in den letzten tagen zahlreiche einzelne LAs auf einzelne kategorien. einen gezielten antrag für den gesamten katstrang gab es nicht. nach der behaltensentscheidung konzentrierte sich der genannte benutzer auch nicht alleine auf die LP sondern stellte weitere LAs. wenn also auf behalten entschieden wird, gilt dies offensichtlich nicht für alle, sondern nur für die dort aufgeführten kategorien. wenn nun diese entscheidung revidiert und gelöscht wird, kann eben diese entscheidung dann aber auch nur für die dort aufgeführten kategorien gelten. ergo ist die LP als eine einzelfallentscheidung anzusehen und kann nicht für alle kategorien in diesem strang gelten. eine jeweilige disk ist notwendig. ihr sollte der geläufige zeitraum von 7 tagen zugestanden werden. schnelllöschaktionen ohne diskussionen disqualifizieren nur die jeweils ausführenden, erst recht wenn es sich nicht um admins handelt, oder eben gerade wenn es so ist. wer schnell vergisst kann die grundlage dieser argumentation auch bei matthiasb selbst nachlesen ("[...] da [...] wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier))
- →ein gewisses maß an fairness ist zu erwarten, regeln können nicht mal so oder so ausgelegt werden, auch in diesem fall darf also diskutiert werden und eine schnellöschung hat demnach zu unterbleiben.
- zur benennung und systematik:
- jeder vom fach hat keine probleme damit zu sagen: "eine gebäude aus den 1970ern" es ist gang und gäbe in städtebaulichen analysen und betrachtungen die entwicklung der baustruktur nach jahrzehnten zu gliedern.
- dieser ast heißt "nach baujahr", weil er eben das baujahr betrachtet, ob diese in jahrzehnt, jahrhundert oder jahrtausend kategorien zusammengefasst werden ist völlig schnuppe, denn das kritierum ist und bleibt das baujahr.
- man kann sich, erst recht als fachmann vor ein gebäude stellen und sagt "schau mal typisch 1920er", dreht sich um und sagt, "da auch, aber das ist nicht von taut sondern von tessenow".
- wichtige stile oder epochen der architektur und des städtebaus sind eben nicht deckungsgleich mit zeiträumen. so entstanden bauwerke des neuen bauens ebenso wie die des heimatschutzes zur gleichen zeit. die spannung liegt eben darin diese einander gegenüberzustellen und das entscheidende was sie verbindet ist: das sie zur selben zeit gebaut wurden!
- → weswegen die zusammenfassung von gebäuden nach jahrzehnten gerade auf ortsebene sinn macht. hier kann man sehen wie einerseits unterschiedlich aber eben auch typisch für das jeweilige jahrzehnt gebaut wurde und das war in hamburg eben auch noch anders als in berlin oder frankfurt. (hier seien die namen Fritz Schumacher, Bruno Taut und Ernst May genannt.)
- → eine kat zum neuen frankfurt kann nur "echte bauwerke" des neuen frankfurt aufnehmen. trotzdem gab es auch in dieser zeit bautätigkeit und wo sollen dann diese bauwerke rein? eine jahrzehntkategorie auf frankfurter ortsebene kann dies alles aufnehmen und einen guten überblick über die bautätigkeit und deren vielfalt im frankfurt der 1920er jahre bieten. eine auch nur annähernd gute und praktikable alternative hat bislang keiner benannt.
- ich nehme manchem diskutanten seine aussagen nicht übel, dass jene von all diesen dingen, zusammenhängen und fachlichen hintergründen keine ahnung haben, aber schlimm sind die folgen dieses theaters und die entstandene verwirrung und das chaos. darum klar behalten, da es sich hier um eine fachkategorie handelt und wir uns nicht von ahnungslosen laien im katsystem herumpfuschen lassen sollten ---- Radschläger sprich mit mir 16:22, 29. Okt. 2011 (CEST)
analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Kategorien --Eschenmoser 11:18, 8. Nov. 2011 (CET)
Unerwünschte Schnittmengenkategorie, angelegt ohne Konsens, systemwidrig. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Inkowik 13:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
Systemwidrige, nicht erwünschte Schnittmengenkategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
- leider habe ich erst jetzt begriffen, dass hier absolute laien an unserem katsystem herumpfuschen, daher sollten wir nun schnellsten die notbremse ziehen und diesen unsinn der blinden löschung aufhalten.
- zur verschneidung:
- nichts ist so sehr abhängig von seinem standort wie ein bauwerk, entsprechend kategorisieren wir in der wikipedia alle bauwerke nach ihrem standort. zur besseren übersichlichkeit in den ortskategorien wurden schnittmengen mit deren status, ihrer nutzung, ihrem baustil und nun eben auch mit ihrem baujahr gebildet.
- → eine ortsgebundene kategorisierung ist der grundpfeiler der bauwerke, wie auch der geographischen objekte, es ist also logisch auch hier so zu verfahren.
- zu den umständen:
- der benutzer matthiasb stellte in den letzten tagen zahlreiche einzelne LAs auf einzelne kategorien. einen gezielten antrag für den gesamten katstrang gab es nicht. nach der behaltensentscheidung konzentrierte sich der genannte benutzer auch nicht alleine auf die LP sondern stellte weitere LAs. wenn also auf behalten entschieden wird, gilt dies offensichtlich nicht für alle, sondern nur für die dort aufgeführten kategorien. wenn nun diese entscheidung revidiert und gelöscht wird, kann eben diese entscheidung dann aber auch nur für die dort aufgeführten kategorien gelten. ergo ist die LP als eine einzelfallentscheidung anzusehen und kann nicht für alle kategorien in diesem strang gelten. eine jeweilige disk ist notwendig. ihr sollte der geläufige zeitraum von 7 tagen zugestanden werden. schnelllöschaktionen ohne diskussionen disqualifizieren nur die jeweils ausführenden, erst recht wenn es sich nicht um admins handelt, oder eben gerade wenn es so ist. wer schnell vergisst kann die grundlage dieser argumentation auch bei matthiasb selbst nachlesen ("[...] da [...] wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier))
- →ein gewisses maß an fairness ist zu erwarten, regeln können nicht mal so oder so ausgelegt werden, auch in diesem fall darf also diskutiert werden und eine schnellöschung hat demnach zu unterbleiben.
- zur benennung und systematik:
- jeder vom fach hat keine probleme damit zu sagen: "eine gebäude aus den 1970ern" es ist gang und gäbe in städtebaulichen analysen und betrachtungen die entwicklung der baustruktur nach jahrzehnten zu gliedern.
- dieser ast heißt "nach baujahr", weil er eben das baujahr betrachtet, ob diese in jahrzehnt, jahrhundert oder jahrtausend kategorien zusammengefasst werden ist völlig schnuppe, denn das kritierum ist und bleibt das baujahr.
- man kann sich, erst recht als fachmann vor ein gebäude stellen und sagt "schau mal typisch 1920er", dreht sich um und sagt, "da auch, aber das ist nicht von taut sondern von tessenow".
- wichtige stile oder epochen der architektur und des städtebaus sind eben nicht deckungsgleich mit zeiträumen. so entstanden bauwerke des neuen bauens ebenso wie die des heimatschutzes zur gleichen zeit. die spannung liegt eben darin diese einander gegenüberzustellen und das entscheidende was sie verbindet ist: das sie zur selben zeit gebaut wurden!
- → weswegen die zusammenfassung von gebäuden nach jahrzehnten gerade auf ortsebene sinn macht. hier kann man sehen wie einerseits unterschiedlich aber eben auch typisch für das jeweilige jahrzehnt gebaut wurde und das war in hamburg eben auch noch anders als in berlin oder frankfurt. (hier seien die namen Fritz Schumacher, Bruno Taut und Ernst May genannt.)
- → eine kat zum neuen frankfurt kann nur "echte bauwerke" des neuen frankfurt aufnehmen. trotzdem gab es auch in dieser zeit bautätigkeit und wo sollen dann diese bauwerke rein? eine jahrzehntkategorie auf frankfurter ortsebene kann dies alles aufnehmen und einen guten überblick über die bautätigkeit und deren vielfalt im frankfurt der 1920er jahre bieten. eine auch nur annähernd gute und praktikable alternative hat bislang keiner benannt.
- ich nehme manchem diskutanten seine aussagen nicht übel, dass jene von all diesen dingen, zusammenhängen und fachlichen hintergründen keine ahnung haben, aber schlimm sind die folgen dieses theaters und die entstandene verwirrung und das chaos. darum klar behalten, da es sich hier um eine fachkategorie handelt und wir uns nicht von ahnungslosen laien im katsystem herumpfuschen lassen sollten ---- Radschläger sprich mit mir 16:22, 29. Okt. 2011 (CEST)
analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Kategorien --Eschenmoser 11:12, 8. Nov. 2011 (CET)
Systemwidrige Schnittmengenkategorie. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- leider habe ich erst jetzt begriffen, dass hier absolute laien an unserem katsystem herumpfuschen, daher sollten wir nun schnellsten die notbremse ziehen und diesen unsinn der blinden löschung aufhalten.
- zur verschneidung:
- nichts ist so sehr abhängig von seinem standort wie ein bauwerk, entsprechend kategorisieren wir in der wikipedia alle bauwerke nach ihrem standort. zur besseren übersichlichkeit in den ortskategorien wurden schnittmengen mit deren status, ihrer nutzung, ihrem baustil und nun eben auch mit ihrem baujahr gebildet.
- → eine ortsgebundene kategorisierung ist der grundpfeiler der bauwerke, wie auch der geographischen objekte, es ist also logisch auch hier so zu verfahren.
- zu den umständen:
- der benutzer matthiasb stellte in den letzten tagen zahlreiche einzelne LAs auf einzelne kategorien. einen gezielten antrag für den gesamten katstrang gab es nicht. nach der behaltensentscheidung konzentrierte sich der genannte benutzer auch nicht alleine auf die LP sondern stellte weitere LAs. wenn also auf behalten entschieden wird, gilt dies offensichtlich nicht für alle, sondern nur für die dort aufgeführten kategorien. wenn nun diese entscheidung revidiert und gelöscht wird, kann eben diese entscheidung dann aber auch nur für die dort aufgeführten kategorien gelten. ergo ist die LP als eine einzelfallentscheidung anzusehen und kann nicht für alle kategorien in diesem strang gelten. eine jeweilige disk ist notwendig. ihr sollte der geläufige zeitraum von 7 tagen zugestanden werden. schnelllöschaktionen ohne diskussionen disqualifizieren nur die jeweils ausführenden, erst recht wenn es sich nicht um admins handelt, oder eben gerade wenn es so ist. wer schnell vergisst kann die grundlage dieser argumentation auch bei matthiasb selbst nachlesen ("[...] da [...] wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier))
- →ein gewisses maß an fairness ist zu erwarten, regeln können nicht mal so oder so ausgelegt werden, auch in diesem fall darf also diskutiert werden und eine schnellöschung hat demnach zu unterbleiben.
- zur benennung und systematik:
- jeder vom fach hat keine probleme damit zu sagen: "eine gebäude aus den 1970ern" es ist gang und gäbe in städtebaulichen analysen und betrachtungen die entwicklung der baustruktur nach jahrzehnten zu gliedern.
- dieser ast heißt "nach baujahr", weil er eben das baujahr betrachtet, ob diese in jahrzehnt, jahrhundert oder jahrtausend kategorien zusammengefasst werden ist völlig schnuppe, denn das kritierum ist und bleibt das baujahr.
- man kann sich, erst recht als fachmann vor ein gebäude stellen und sagt "schau mal typisch 1920er", dreht sich um und sagt, "da auch, aber das ist nicht von taut sondern von tessenow".
- wichtige stile oder epochen der architektur und des städtebaus sind eben nicht deckungsgleich mit zeiträumen. so entstanden bauwerke des neuen bauens ebenso wie die des heimatschutzes zur gleichen zeit. die spannung liegt eben darin diese einander gegenüberzustellen und das entscheidende was sie verbindet ist: das sie zur selben zeit gebaut wurden!
- → weswegen die zusammenfassung von gebäuden nach jahrzehnten gerade auf ortsebene sinn macht. hier kann man sehen wie einerseits unterschiedlich aber eben auch typisch für das jeweilige jahrzehnt gebaut wurde und das war in hamburg eben auch noch anders als in berlin oder frankfurt. (hier seien die namen Fritz Schumacher, Bruno Taut und Ernst May genannt.)
- → eine kat zum neuen frankfurt kann nur "echte bauwerke" des neuen frankfurt aufnehmen. trotzdem gab es auch in dieser zeit bautätigkeit und wo sollen dann diese bauwerke rein? eine jahrzehntkategorie auf frankfurter ortsebene kann dies alles aufnehmen und einen guten überblick über die bautätigkeit und deren vielfalt im frankfurt der 1920er jahre bieten. eine auch nur annähernd gute und praktikable alternative hat bislang keiner benannt.
- ich nehme manchem diskutanten seine aussagen nicht übel, dass jene von all diesen dingen, zusammenhängen und fachlichen hintergründen keine ahnung haben, aber schlimm sind die folgen dieses theaters und die entstandene verwirrung und das chaos. darum klar behalten, da es sich hier um eine fachkategorie handelt und wir uns nicht von ahnungslosen laien im katsystem herumpfuschen lassen sollten ---- Radschläger sprich mit mir 16:23, 29. Okt. 2011 (CEST)
analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Kategorien --Eschenmoser 11:07, 8. Nov. 2011 (CET)
Systemwidrige Schnittmengenkategorie. Kein Konsens für eine solche Kategorie vorhanden. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
- leider habe ich erst jetzt begriffen, dass hier absolute laien an unserem katsystem herumpfuschen, daher sollten wir nun schnellsten die notbremse ziehen und diesen unsinn der blinden löschung aufhalten.
- zur verschneidung:
- nichts ist so sehr abhängig von seinem standort wie ein bauwerk, entsprechend kategorisieren wir in der wikipedia alle bauwerke nach ihrem standort. zur besseren übersichlichkeit in den ortskategorien wurden schnittmengen mit deren status, ihrer nutzung, ihrem baustil und nun eben auch mit ihrem baujahr gebildet.
- → eine ortsgebundene kategorisierung ist der grundpfeiler der bauwerke, wie auch der geographischen objekte, es ist also logisch auch hier so zu verfahren.
- zu den umständen:
- der benutzer matthiasb stellte in den letzten tagen zahlreiche einzelne LAs auf einzelne kategorien. einen gezielten antrag für den gesamten katstrang gab es nicht. nach der behaltensentscheidung konzentrierte sich der genannte benutzer auch nicht alleine auf die LP sondern stellte weitere LAs. wenn also auf behalten entschieden wird, gilt dies offensichtlich nicht für alle, sondern nur für die dort aufgeführten kategorien. wenn nun diese entscheidung revidiert und gelöscht wird, kann eben diese entscheidung dann aber auch nur für die dort aufgeführten kategorien gelten. ergo ist die LP als eine einzelfallentscheidung anzusehen und kann nicht für alle kategorien in diesem strang gelten. eine jeweilige disk ist notwendig. ihr sollte der geläufige zeitraum von 7 tagen zugestanden werden. schnelllöschaktionen ohne diskussionen disqualifizieren nur die jeweils ausführenden, erst recht wenn es sich nicht um admins handelt, oder eben gerade wenn es so ist. wer schnell vergisst kann die grundlage dieser argumentation auch bei matthiasb selbst nachlesen ("[...] da [...] wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier))
- →ein gewisses maß an fairness ist zu erwarten, regeln können nicht mal so oder so ausgelegt werden, auch in diesem fall darf also diskutiert werden und eine schnellöschung hat demnach zu unterbleiben.
- zur benennung und systematik:
- jeder vom fach hat keine probleme damit zu sagen: "eine gebäude aus den 1970ern" es ist gang und gäbe in städtebaulichen analysen und betrachtungen die entwicklung der baustruktur nach jahrzehnten zu gliedern.
- dieser ast heißt "nach baujahr", weil er eben das baujahr betrachtet, ob diese in jahrzehnt, jahrhundert oder jahrtausend kategorien zusammengefasst werden ist völlig schnuppe, denn das kritierum ist und bleibt das baujahr.
- man kann sich, erst recht als fachmann vor ein gebäude stellen und sagt "schau mal typisch 1920er", dreht sich um und sagt, "da auch, aber das ist nicht von taut sondern von tessenow".
- wichtige stile oder epochen der architektur und des städtebaus sind eben nicht deckungsgleich mit zeiträumen. so entstanden bauwerke des neuen bauens ebenso wie die des heimatschutzes zur gleichen zeit. die spannung liegt eben darin diese einander gegenüberzustellen und das entscheidende was sie verbindet ist: das sie zur selben zeit gebaut wurden!
- → weswegen die zusammenfassung von gebäuden nach jahrzehnten gerade auf ortsebene sinn macht. hier kann man sehen wie einerseits unterschiedlich aber eben auch typisch für das jeweilige jahrzehnt gebaut wurde und das war in hamburg eben auch noch anders als in berlin oder frankfurt. (hier seien die namen Fritz Schumacher, Bruno Taut und Ernst May genannt.)
- → eine kat zum neuen frankfurt kann nur "echte bauwerke" des neuen frankfurt aufnehmen. trotzdem gab es auch in dieser zeit bautätigkeit und wo sollen dann diese bauwerke rein? eine jahrzehntkategorie auf frankfurter ortsebene kann dies alles aufnehmen und einen guten überblick über die bautätigkeit und deren vielfalt im frankfurt der 1920er jahre bieten. eine auch nur annähernd gute und praktikable alternative hat bislang keiner benannt.
- ich nehme manchem diskutanten seine aussagen nicht übel, dass jene von all diesen dingen, zusammenhängen und fachlichen hintergründen keine ahnung haben, aber schlimm sind die folgen dieses theaters und die entstandene verwirrung und das chaos. darum klar behalten, da es sich hier um eine fachkategorie handelt und wir uns nicht von ahnungslosen laien im katsystem herumpfuschen lassen sollten ---- Radschläger sprich mit mir 16:23, 29. Okt. 2011 (CEST)
analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Kategorien --Eschenmoser 11:03, 8. Nov. 2011 (CET)
Kategorie:Erbaut im 17. Jahrhundert (Köln) (gelöscht)
unerwünschte Schnittmengenkategorie. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
analog zu den anderen vergleichbaren Kategorien gelöscht. --Orci Disk 10:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Erbaut im 17. Jahrhundert (Lübeck) (gelöscht)
Atomisierungskategorie, systemwidrige (Verknüpofung von Zeit und Raum), kein Konsens. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:21, 17. Okt. 2011 (CEST)
- leider habe ich erst jetzt begriffen, dass hier absolute laien an unserem katsystem herumpfuschen, daher sollten wir nun schnellsten die notbremse ziehen und diesen unsinn der blinden löschung aufhalten.
- zur verschneidung:
- nichts ist so sehr abhängig von seinem standort wie ein bauwerk, entsprechend kategorisieren wir in der wikipedia alle bauwerke nach ihrem standort. zur besseren übersichlichkeit in den ortskategorien wurden schnittmengen mit deren status, ihrer nutzung, ihrem baustil und nun eben auch mit ihrem baujahr gebildet.
- → eine ortsgebundene kategorisierung ist der grundpfeiler der bauwerke, wie auch der geographischen objekte, es ist also logisch auch hier so zu verfahren.
- zu den umständen:
- der benutzer matthiasb stellte in den letzten tagen zahlreiche einzelne LAs auf einzelne kategorien. einen gezielten antrag für den gesamten katstrang gab es nicht. nach der behaltensentscheidung konzentrierte sich der genannte benutzer auch nicht alleine auf die LP sondern stellte weitere LAs. wenn also auf behalten entschieden wird, gilt dies offensichtlich nicht für alle, sondern nur für die dort aufgeführten kategorien. wenn nun diese entscheidung revidiert und gelöscht wird, kann eben diese entscheidung dann aber auch nur für die dort aufgeführten kategorien gelten. ergo ist die LP als eine einzelfallentscheidung anzusehen und kann nicht für alle kategorien in diesem strang gelten. eine jeweilige disk ist notwendig. ihr sollte der geläufige zeitraum von 7 tagen zugestanden werden. schnelllöschaktionen ohne diskussionen disqualifizieren nur die jeweils ausführenden, erst recht wenn es sich nicht um admins handelt, oder eben gerade wenn es so ist. wer schnell vergisst kann die grundlage dieser argumentation auch bei matthiasb selbst nachlesen ("[...] da [...] wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier))
- →ein gewisses maß an fairness ist zu erwarten, regeln können nicht mal so oder so ausgelegt werden, auch in diesem fall darf also diskutiert werden und eine schnellöschung hat demnach zu unterbleiben.
- zur benennung und systematik:
- jeder vom fach hat keine probleme damit zu sagen: "eine gebäude aus den 1970ern" es ist gang und gäbe in städtebaulichen analysen und betrachtungen die entwicklung der baustruktur nach jahrzehnten zu gliedern.
- dieser ast heißt "nach baujahr", weil er eben das baujahr betrachtet, ob diese in jahrzehnt, jahrhundert oder jahrtausend kategorien zusammengefasst werden ist völlig schnuppe, denn das kritierum ist und bleibt das baujahr.
- man kann sich, erst recht als fachmann vor ein gebäude stellen und sagt "schau mal typisch 1920er", dreht sich um und sagt, "da auch, aber das ist nicht von taut sondern von tessenow".
- wichtige stile oder epochen der architektur und des städtebaus sind eben nicht deckungsgleich mit zeiträumen. so entstanden bauwerke des neuen bauens ebenso wie die des heimatschutzes zur gleichen zeit. die spannung liegt eben darin diese einander gegenüberzustellen und das entscheidende was sie verbindet ist: das sie zur selben zeit gebaut wurden!
- → weswegen die zusammenfassung von gebäuden nach jahrzehnten gerade auf ortsebene sinn macht. hier kann man sehen wie einerseits unterschiedlich aber eben auch typisch für das jeweilige jahrzehnt gebaut wurde und das war in hamburg eben auch noch anders als in berlin oder frankfurt. (hier seien die namen Fritz Schumacher, Bruno Taut und Ernst May genannt.)
- → eine kat zum neuen frankfurt kann nur "echte bauwerke" des neuen frankfurt aufnehmen. trotzdem gab es auch in dieser zeit bautätigkeit und wo sollen dann diese bauwerke rein? eine jahrzehntkategorie auf frankfurter ortsebene kann dies alles aufnehmen und einen guten überblick über die bautätigkeit und deren vielfalt im frankfurt der 1920er jahre bieten. eine auch nur annähernd gute und praktikable alternative hat bislang keiner benannt.
- ich nehme manchem diskutanten seine aussagen nicht übel, dass jene von all diesen dingen, zusammenhängen und fachlichen hintergründen keine ahnung haben, aber schlimm sind die folgen dieses theaters und die entstandene verwirrung und das chaos. darum klar behalten, da es sich hier um eine fachkategorie handelt und wir uns nicht von ahnungslosen laien im katsystem herumpfuschen lassen sollten ---- Radschläger sprich mit mir 16:23, 29. Okt. 2011 (CEST)
analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Kategorien --Eschenmoser 10:59, 8. Nov. 2011 (CET)
Winzkategorie (n=4), systemwidrig, kein Konsens für eine derartige Sortierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:22, 17. Okt. 2011 (CEST)
Systemwidrige Kategorisierung, unerwünschte Schnittmengenkategorie. Löschen, as usual. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:23, 17. Okt. 2011 (CEST)
- leider habe ich erst jetzt begriffen, dass hier absolute laien an unserem katsystem herumpfuschen, daher sollten wir nun schnellsten die notbremse ziehen und diesen unsinn der blinden löschung aufhalten.
- zur verschneidung:
- nichts ist so sehr abhängig von seinem standort wie ein bauwerk, entsprechend kategorisieren wir in der wikipedia alle bauwerke nach ihrem standort. zur besseren übersichlichkeit in den ortskategorien wurden schnittmengen mit deren status, ihrer nutzung, ihrem baustil und nun eben auch mit ihrem baujahr gebildet.
- → eine ortsgebundene kategorisierung ist der grundpfeiler der bauwerke, wie auch der geographischen objekte, es ist also logisch auch hier so zu verfahren.
- zu den umständen:
- der benutzer matthiasb stellte in den letzten tagen zahlreiche einzelne LAs auf einzelne kategorien. einen gezielten antrag für den gesamten katstrang gab es nicht. nach der behaltensentscheidung konzentrierte sich der genannte benutzer auch nicht alleine auf die LP sondern stellte weitere LAs. wenn also auf behalten entschieden wird, gilt dies offensichtlich nicht für alle, sondern nur für die dort aufgeführten kategorien. wenn nun diese entscheidung revidiert und gelöscht wird, kann eben diese entscheidung dann aber auch nur für die dort aufgeführten kategorien gelten. ergo ist die LP als eine einzelfallentscheidung anzusehen und kann nicht für alle kategorien in diesem strang gelten. eine jeweilige disk ist notwendig. ihr sollte der geläufige zeitraum von 7 tagen zugestanden werden. schnelllöschaktionen ohne diskussionen disqualifizieren nur die jeweils ausführenden, erst recht wenn es sich nicht um admins handelt, oder eben gerade wenn es so ist. wer schnell vergisst kann die grundlage dieser argumentation auch bei matthiasb selbst nachlesen ("[...] da [...] wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier))
- →ein gewisses maß an fairness ist zu erwarten, regeln können nicht mal so oder so ausgelegt werden, auch in diesem fall darf also diskutiert werden und eine schnellöschung hat demnach zu unterbleiben.
- zur benennung und systematik:
- jeder vom fach hat keine probleme damit zu sagen: "eine gebäude aus den 1970ern" es ist gang und gäbe in städtebaulichen analysen und betrachtungen die entwicklung der baustruktur nach jahrzehnten zu gliedern.
- dieser ast heißt "nach baujahr", weil er eben das baujahr betrachtet, ob diese in jahrzehnt, jahrhundert oder jahrtausend kategorien zusammengefasst werden ist völlig schnuppe, denn das kritierum ist und bleibt das baujahr.
- man kann sich, erst recht als fachmann vor ein gebäude stellen und sagt "schau mal typisch 1920er", dreht sich um und sagt, "da auch, aber das ist nicht von taut sondern von tessenow".
- wichtige stile oder epochen der architektur und des städtebaus sind eben nicht deckungsgleich mit zeiträumen. so entstanden bauwerke des neuen bauens ebenso wie die des heimatschutzes zur gleichen zeit. die spannung liegt eben darin diese einander gegenüberzustellen und das entscheidende was sie verbindet ist: das sie zur selben zeit gebaut wurden!
- → weswegen die zusammenfassung von gebäuden nach jahrzehnten gerade auf ortsebene sinn macht. hier kann man sehen wie einerseits unterschiedlich aber eben auch typisch für das jeweilige jahrzehnt gebaut wurde und das war in hamburg eben auch noch anders als in berlin oder frankfurt. (hier seien die namen Fritz Schumacher, Bruno Taut und Ernst May genannt.)
- → eine kat zum neuen frankfurt kann nur "echte bauwerke" des neuen frankfurt aufnehmen. trotzdem gab es auch in dieser zeit bautätigkeit und wo sollen dann diese bauwerke rein? eine jahrzehntkategorie auf frankfurter ortsebene kann dies alles aufnehmen und einen guten überblick über die bautätigkeit und deren vielfalt im frankfurt der 1920er jahre bieten. eine auch nur annähernd gute und praktikable alternative hat bislang keiner benannt.
- ich nehme manchem diskutanten seine aussagen nicht übel, dass jene von all diesen dingen, zusammenhängen und fachlichen hintergründen keine ahnung haben, aber schlimm sind die folgen dieses theaters und die entstandene verwirrung und das chaos. darum klar behalten, da es sich hier um eine fachkategorie handelt und wir uns nicht von ahnungslosen laien im katsystem herumpfuschen lassen sollten ---- Radschläger sprich mit mir 16:23, 29. Okt. 2011 (CEST)
analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Kategorien --Eschenmoser 10:49, 8. Nov. 2011 (CET)
Kategorie:Erbaut im 17. Jahrhundert (Aachen) (gelöscht)
Systemwidrige Atomisierungskategorie, unerwünscht (kein Konsens). --Matthiasb (CallMyCenter) 10:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- leider habe ich erst jetzt begriffen, dass hier absolute laien an unserem katsystem herumpfuschen, daher sollten wir nun schnellsten die notbremse ziehen und diesen unsinn der blinden löschung aufhalten.
- zur verschneidung:
- nichts ist so sehr abhängig von seinem standort wie ein bauwerk, entsprechend kategorisieren wir in der wikipedia alle bauwerke nach ihrem standort. zur besseren übersichlichkeit in den ortskategorien wurden schnittmengen mit deren status, ihrer nutzung, ihrem baustil und nun eben auch mit ihrem baujahr gebildet.
- → eine ortsgebundene kategorisierung ist der grundpfeiler der bauwerke, wie auch der geographischen objekte, es ist also logisch auch hier so zu verfahren.
- zu den umständen:
- der benutzer matthiasb stellte in den letzten tagen zahlreiche einzelne LAs auf einzelne kategorien. einen gezielten antrag für den gesamten katstrang gab es nicht. nach der behaltensentscheidung konzentrierte sich der genannte benutzer auch nicht alleine auf die LP sondern stellte weitere LAs. wenn also auf behalten entschieden wird, gilt dies offensichtlich nicht für alle, sondern nur für die dort aufgeführten kategorien. wenn nun diese entscheidung revidiert und gelöscht wird, kann eben diese entscheidung dann aber auch nur für die dort aufgeführten kategorien gelten. ergo ist die LP als eine einzelfallentscheidung anzusehen und kann nicht für alle kategorien in diesem strang gelten. eine jeweilige disk ist notwendig. ihr sollte der geläufige zeitraum von 7 tagen zugestanden werden. schnelllöschaktionen ohne diskussionen disqualifizieren nur die jeweils ausführenden, erst recht wenn es sich nicht um admins handelt, oder eben gerade wenn es so ist. wer schnell vergisst kann die grundlage dieser argumentation auch bei matthiasb selbst nachlesen ("[...] da [...] wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier))
- →ein gewisses maß an fairness ist zu erwarten, regeln können nicht mal so oder so ausgelegt werden, auch in diesem fall darf also diskutiert werden und eine schnellöschung hat demnach zu unterbleiben.
- zur benennung und systematik:
- jeder vom fach hat keine probleme damit zu sagen: "eine gebäude aus den 1970ern" es ist gang und gäbe in städtebaulichen analysen und betrachtungen die entwicklung der baustruktur nach jahrzehnten zu gliedern.
- dieser ast heißt "nach baujahr", weil er eben das baujahr betrachtet, ob diese in jahrzehnt, jahrhundert oder jahrtausend kategorien zusammengefasst werden ist völlig schnuppe, denn das kritierum ist und bleibt das baujahr.
- man kann sich, erst recht als fachmann vor ein gebäude stellen und sagt "schau mal typisch 1920er", dreht sich um und sagt, "da auch, aber das ist nicht von taut sondern von tessenow".
- wichtige stile oder epochen der architektur und des städtebaus sind eben nicht deckungsgleich mit zeiträumen. so entstanden bauwerke des neuen bauens ebenso wie die des heimatschutzes zur gleichen zeit. die spannung liegt eben darin diese einander gegenüberzustellen und das entscheidende was sie verbindet ist: das sie zur selben zeit gebaut wurden!
- → weswegen die zusammenfassung von gebäuden nach jahrzehnten gerade auf ortsebene sinn macht. hier kann man sehen wie einerseits unterschiedlich aber eben auch typisch für das jeweilige jahrzehnt gebaut wurde und das war in hamburg eben auch noch anders als in berlin oder frankfurt. (hier seien die namen Fritz Schumacher, Bruno Taut und Ernst May genannt.)
- → eine kat zum neuen frankfurt kann nur "echte bauwerke" des neuen frankfurt aufnehmen. trotzdem gab es auch in dieser zeit bautätigkeit und wo sollen dann diese bauwerke rein? eine jahrzehntkategorie auf frankfurter ortsebene kann dies alles aufnehmen und einen guten überblick über die bautätigkeit und deren vielfalt im frankfurt der 1920er jahre bieten. eine auch nur annähernd gute und praktikable alternative hat bislang keiner benannt.
- ich nehme manchem diskutanten seine aussagen nicht übel, dass jene von all diesen dingen, zusammenhängen und fachlichen hintergründen keine ahnung haben, aber schlimm sind die folgen dieses theaters und die entstandene verwirrung und das chaos. darum klar behalten, da es sich hier um eine fachkategorie handelt und wir uns nicht von ahnungslosen laien im katsystem herumpfuschen lassen sollten ---- Radschläger sprich mit mir 16:24, 29. Okt. 2011 (CEST)
analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Kategorien --Eschenmoser 10:44, 8. Nov. 2011 (CET)
Zu 99% identisch mit Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf. Der Leser wird durch Doppelkategorisierung nicht erhellt, sondern verwirrt. -- 79.168.4.104 18:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- in meinen Augen auch redundant --Atamari 19:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
zur klärung des sinns bedarf es eines etwas tieferen blickes in unser katsystem:
- denkmalgeschützte bauwerke werden bei uns bislang entweder als baudenkmal oder wo es solche in den jeweiligen landesgesetzen nicht gibt, eben als kulturdenkmal kategorisiert.
- hierbei geht es aber nicht darum ob es sich um ein bauwerk handelt, sondern einzig nach der korrekten wiedergabe der jeweiligen denkmalgesetze.
- düsseldorf bildet eine ausnahme, da das landesgesetz baudenkmale kennt darf es, nach triebtäters gnaden, eine solche kat geben, im gegensatz zu bspw. dresden, stuttgart oder kassel.
- in düsseldorf ist die Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Düsseldorf also ähnlich der Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf
- in dresden wäre es die Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Dresden <> Kategorie:Kulturdenkmal in Dresden
- in stuttgart wäre es die Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Stuttgart <> Kategorie:Kulturdenkmal in Stuttgart
- in kassel wäre es die Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Kassel <> Kategorie:Kulturdenkmal in Kassel
- alle haben aber gemein, das es sich nicht in jedem fall um bauwerke handeln muss, weswegen eine direkte einordung in den bauwerkskatstamm nicht möglich ist.
- warum sind diese neuen kategorien notwendig?
- wir haben zwar denkmalgeschützte bauwerke, aber die sind nicht im katbaum der bauwerke enthalten.
- trotz vieler versuche hier mit den denkmalkategorisierern zu einer einigung zu kommen, bzw. mit dem lieben triebtäter darüber zu sprechen, scheiterteten.
- es bleibt also nur die lösung die denkmalwesen kategorien von der kategorisierung von denkmalgeschützten bauwerken zu trennen.
- eben dies geschieht sauber durch diese kategorie.
- optional kann diese auch unterteilt werden in Kategorie:Denkmalgeschütztes Gebäude in Düsseldorf, Kategorie:Denkmalgeschützte Parkanlage in Düsseldorf o.ä.
hier mag es also zwar auf den ersten blick eine redundanz geben, aber es ist die einzige möglichkeit denkmalgeschützte bauwerke zusammenzufassen und im katzweig Kategorie:Bauwerk nach Status einzubinden. ---- Radschläger sprich mit mir 01:28, 18. Okt. 2011 (CEST)
- @Radschläger: i.d.R. verstehe ich deine Argumentation - diesmal nicht. Und es liegt mit sicherheit an mir... ;-) Also, welche "denkmalgeschützte bauwerke" sind keine Bauwerke und nicht im Kategorieast der Bauwerke enthalten? Für Wuppertal fällt mir adHoc nur ein Eintrag in der Denkmalliste ein. Diese Kategorie soll kein Ersatz für Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf sein, sondern stets doppelt kategorisiert werden? --Atamari 01:39, 18. Okt. 2011 (CEST)
- ;-)
- wir hatten früher in die baudenkmale alle als statuskat in den bauwerkskategorien drin, weil es aus sicht von "planen und bauen" natürlich wichtig ist alle denkmalgeschützten bauwerke zu erfassen. durch die kurzsichtige, nicht mit anderen interessen vereinbare und dem gesetz verfallene kategorisierung und deren benennung seitens von triebtäter und anderen sind diese katäste "planen und bauen" sozusagen "gestohlen" worden.
- um das benennungsproblem zu lösen würde ich vorschlagen die inhalte der Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf nach Kategorie:Kulturdenkmal in Düsseldorf zu verschieben.
- um die doppelkategorisierung kommen wir leider nicht herum, kirchturmdenken erzeugt dann eben solche parallelen, aber das ist immer noch besser, als auf einen katast der denkmalgeschützten bauwerke zu verzichten.
- ich möchte zum verständnis wirklich darum bitten nach dresden, stuttgart oder kassel zu schauen, dort wird es deutlich als in düsseldorf. -- Radschläger sprich mit mir 02:20, 18. Okt. 2011 (CEST)
- +1, vollkommen richtig angesetzt, das problem taucht bei uns in österreich grad analog auf (etwa bauwerke mit dem taferl der haager konvention, die nachweislich nicht vom bundesdenkmalamt denkmalgeschützt sind) --W!B: 05:26, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Diese Kategorisierung resultiert aus demselben Quark, dem wir auch die unterschiedliche Benennung von Listen und Kategorien in (Bau/Kultur)(D/d)enkm(a/ä)le(r) verdanken, also der völlig absurden Koexistenz zweier gleichwertiger Pluralformen des Wortes Denkmal, in sklavischer Befolgung der wegen ignoranter und ahnungsloser Politiker in den Landesgesetzen verankerten unterschiedlichen Benennung ein und desselben Sachverhaltes. Hier bin ich auf der Seite Radschlägers und W!B:s, behalten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 08:50, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Diese Kategorisierung resultiert aus demselben Quark, dem wir auch die unterschiedliche Benennung von Listen und Kategorien in (Bau/Kultur)(D/d)enkm(a/ä)le(r) verdanken, also der völlig absurden Koexistenz zweier gleichwertiger Pluralformen des Wortes Denkmal, in sklavischer Befolgung der wegen ignoranter und ahnungsloser Politiker in den Landesgesetzen verankerten unterschiedlichen Benennung ein und desselben Sachverhaltes. Hier bin ich auf der Seite Radschlägers und W!B:s, behalten. --Matthiasb
- +1, vollkommen richtig angesetzt, das problem taucht bei uns in österreich grad analog auf (etwa bauwerke mit dem taferl der haager konvention, die nachweislich nicht vom bundesdenkmalamt denkmalgeschützt sind) --W!B: 05:26, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht(?) habe ich es verstanden: Kategorie:Baudenkmal in xy wird als Benennung fallen gelassen, alles was "geschützt" ist wird zukünftig in Kategorie:Kulturdenkmal in xy aufgenommen (damit ein Begriff gemeint, der in der Wiki allgemein verwendet wird und nicht aus dem jeweiligen Denkmalgesetz stammt). Die Kategorie Kategorie:Kulturdenkmal in xy wird dann in Bauwerke aufgeteilt in (Unterkategorie): Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in xy. Eine Aufteilung nach Funktion+Status sollte aber nicht zu fein sein, da wir primär Bauwerke schon fein nach Funktion einsortieren. --Atamari 12:13, 18. Okt. 2011 (CEST)
- so wäre es ideal atamari. aber leider gibt es im bereich denkmäler nicht die erkentnis, das kategorien zum systematischen sammeln da sind, sondern eher den glauben an die deutschen gesetzbücher. so bleibt uns nur eine strikte trennung um wenigstens in einem strang ordnung zu haben. ---- Radschläger sprich mit mir 00:21, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht(?) habe ich es verstanden: Kategorie:Baudenkmal in xy wird als Benennung fallen gelassen, alles was "geschützt" ist wird zukünftig in Kategorie:Kulturdenkmal in xy aufgenommen (damit ein Begriff gemeint, der in der Wiki allgemein verwendet wird und nicht aus dem jeweiligen Denkmalgesetz stammt). Die Kategorie Kategorie:Kulturdenkmal in xy wird dann in Bauwerke aufgeteilt in (Unterkategorie): Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in xy. Eine Aufteilung nach Funktion+Status sollte aber nicht zu fein sein, da wir primär Bauwerke schon fein nach Funktion einsortieren. --Atamari 12:13, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Die Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf enthaelt zu 99% Bauwerke. Da braucht es keine Parallelkategorie. Was dabei entsteht sieht man beispielsweis ein Vater Rhein und seine Töchter, dort gibt es nun Kategorie:Denkmal in Düsseldorf, Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf, Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Düsseldorf. In ein paar anderen Gemeinden werden wir, wuerde man das Konzept weiterverfolgen, 100% deckungsgleich sein.
- Kategorisierung um des Kategorisierens Willen. Welcher Leser, der sich nicht in die verqueren Gedanken einarbeiten will, soll das kapieren? -- 79.168.4.104 18:49, 18. Okt. 2011 (CEST)
- ach triebtäter, du kannst doch nicht alles porzellan zerschlagen und dich dann über die vielen scherben wundern. der vorschlag für eine systematische kategorisierung die beides zusammenfasst lag mehr als einmal auf dem tisch, aber das ziel streng nach jeweiligen gesetzestext die kats zu benennen war doch gerade für dich der grund zu sagen, dass dieser strang aus den bauwerken raus muss. -- Radschläger sprich mit mir 00:23, 19. Okt. 2011 (CEST)
für mich völlig einsichtiges konzept. trifft für sachsen genau den nagel auf den kopf. nach dem schwachsinn mit dem kulturdenkmalseinheitsbrei könnte man damit endlich wieder die baudenkmale von den gartendenkmalen, den sachgesamtheiten, den denkmalpflegerischen nebenanlagen, den technischen denkmalen und den bodendenkmalen trennen. davon sind gartendenkmale, sachgesamtheiten, technische denkmale und bodendenkmale keine bauwerke. daher behalten und ausbauen. --Jbergner 18:56, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Meiner Meinung nach eine klassische BNS-Aktion. Weil die momentane Kategorisierung nach denkmalrechtlicher Einstufung einigen Benutzern nicht gefällt, wird parallel ein zweiter Strang im gleichen System aufgezogen, der aber nicht auf der denkmalfachlichen Einordnung basiert (= Baudenkmal, Industriedenkmal usw.), sondern auf auf einer halbgaren Einschätzung. Entstanden ist eine Schnittmengenkategorie, deren Inhalt man ohne jedes Problem auch über eine Catscan-Abfrage der Schnittmenge aus [Kategorie:Kulturdenkmal in Ort] und [Kategorie:Bauwerk in Ort] erzeugen kann - und diese beiden Stränge sollen ja weiterhin bestehen bleiben. Löschen
- Mit den zuständigen Projekten Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege und Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen wurde über diese Idee natürlich auch nicht gesprochen. --jergen ? 19:46, 18. Okt. 2011 (CEST)
- die kategorien zu bauwerken waren deutlich länger vorhanden, bis dann die denkmäler plötzlich ganz anderes kategorisiert werden mussten. die ansprüche anderer haben da nicht interessiert, aber gerade da wäre eine diskussion sicherlich angebracht gewesen. jetzt müssen wir eben im interesse einer korrekten kategorisierung so verfahren. -- Radschläger sprich mit mir 00:25, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist ein Irrtum, wenn man glaubt, Denkmalschutz beziehe sich ausschließlich auf Bauwerke - aber das muss ich dir wohl nicht erzählen. Hilfreicher wäre es, wenn du darstellen könntest, wo der Vorteil dieser Schnittmengenkategorie für den Benutzer liegt und welche Definition "denkmalgeschütztes Bauwerk" hat. Insbesondere könntest du darstellen, wo der substanzielle Unterschied zu Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf ist. --jergen ? 08:54, 19. Okt. 2011 (CEST)
- du hast ihn selber genannt. es ist ein irrtum zu glauben denkmalschutz beziehe sich ausschliesslich auf bauwerke. deswegen liegt keine doppelung zur kategorie baudenkmal/kulturdenkmal vor. dort kommt alles rein was denkmalschutz geniesst, hier eben nur denkmalgeschützte bauwerke, das ist der substanzielle unterschied. der kat-titel ist programm.
- denn nur mit dieser kategorie ist es möglich die bauwerke weltweit im katbaum planen und bauen als denkmalgeschützt zu kategorisieren. mit den nach denkmalgesetzen benannten kategorien von triebtäter geht das ja leider nicht. in dresden u.a. städten wird das deutlicher, da dort diese kat nur "kulturdenkmal" heißen darf, düsseldorf bildet hier eine ausnahme.
- damit ist dies ein beispiel, wie wir in den nächsten monaten dem katbaum planen und bauen seinen ast wieder zurückgeben können dem er als unterkat von Kategorie:Bauwerk nach Status schmerzlich fehlt, denn er war dessen bestandteil seit dezember 2005. -- Radschläger sprich mit mir 03:56, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist ein Irrtum, wenn man glaubt, Denkmalschutz beziehe sich ausschließlich auf Bauwerke - aber das muss ich dir wohl nicht erzählen. Hilfreicher wäre es, wenn du darstellen könntest, wo der Vorteil dieser Schnittmengenkategorie für den Benutzer liegt und welche Definition "denkmalgeschütztes Bauwerk" hat. Insbesondere könntest du darstellen, wo der substanzielle Unterschied zu Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf ist. --jergen ? 08:54, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Nicht alles was in der Theorie kategorsierbar ist, muss auch tatsaechlich als Kategorie angelegt werden. Von den bislang 233 Einzelartikeln zu Baudenkmaelern in Duesseldorf sind 232 Bauwerke. Grob geschaezt sind in 85% der Kommunen Deutschlands mit Baudenkmallisten ausschliesslich Bauwerke ausgewiesen. Der Ansatz hier schafft unglaubliche Redundanzen, und das nur um drei oder vier Artikel auszusondern. -- 89.180.175.65 19:30, 26. Okt. 2011 (CEST)
- ähem, das hat nix mit theorie zu tun. die bauwerkskategorien wurden durch die kategorisierung nach gesetz unbrauchbar. dies wieder herzustellen ist das ziel dieser kat, denn seit 2005 !!! bildeten denkmalgeschützte bauwerke einen eigenen katast. ich denke es ist das gute recht dieses wieder herzustellen.
- zu den fakten zählt, es gibt keine ähnlichen kategorien für: baden-württemberg, hamburg, hessen, rheinland-pfalz, sachsen, schleswig-holstein & thüringen. dort wird alles in den kulturdenkmälern zusammengewürfelt.
- wie man im entsprechenden katbaum erkennen kann gibt es nur stückwerk. 9 bundesländer dürfen eine solche kat haben, 7 nicht. eine alle deutschen kategorien zusammenfassende kat wird bis aufs messer bekämpft (siehe hier). es ist zu akzeptieren, wenn ihr bei den denkmälern euer eigenes süppchen kochen wollt, aber dann torpediert wenigstens nicht andere, die eine echte und nutzbare systematik aufbauen wollen. hier wird eine schnittmenge aus bauwerk und dem dem status denkmalschutz gebildet, so war es und so sollte es nun wieder sein. ---- Radschläger sprich mit mir 23:26, 26. Okt. 2011 (CEST)
- die kategorien zu bauwerken waren deutlich länger vorhanden, bis dann die denkmäler plötzlich ganz anderes kategorisiert werden mussten. die ansprüche anderer haben da nicht interessiert, aber gerade da wäre eine diskussion sicherlich angebracht gewesen. jetzt müssen wir eben im interesse einer korrekten kategorisierung so verfahren. -- Radschläger sprich mit mir 00:25, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Dass "Denkmalgeschuetzte Bauwerke" einen eigenen Katast bildeten, ist natuerlich ein wenig geflunkert. Es waren schon immer alle Bau-/bzw. Kulturdenkmale. Nur hat sich eben erst langsam auch bei fachlich weniger Bewanderten herumgesprochen, dass in einigen wenigen Orten auch Objekte als Bau-/Kulturdenkmal ausgewiesen werden, die nicht unmittelbar Bauwerke sind. Deren Zahl ist aber verschwindend gering.
- Schnittmengenbildung wegen dieser weniger Objekte, ihr Anteil duerfte unter 1% liegen, ist eine ungeheure Redundanz ohne erkennbaren Mehrwert fuer den Leser. -- 79.168.4.104 17:55, 28. Okt. 2011 (CEST)
- es ist fakt, dass es seit 2005 einen solchen ast gab, bis er von den denkmalschützern gekapert und durch eine zerpflückte kategorisierung unbrauchbar gemacht wurde. ich habe mehr als einmal, dich triebtäter, darauf hingewiesen. du warst und bleibst uneinsichtig und verhinderst so eine entsprechende einordnung einer kat in zwei katstränge. was bleibt da dem fachbereich planen und bauen anderes übrig, als sich wieder einen eigenen ast aufzubauen?
- die lösung ist einfach: wir schaffen alle bauwerke in die Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk und ordnen diese dann in die Kategorie:Bauwerk nach Status und Kategorie:Kulturdenkmal ein. schwupps sind alle redundanzen erledigt. die unsinnige Kategorie:Baudenkmal (die es ja in sachsen oder bawü nicht geben darf) würde gelöscht.
- aber so wie du es bisher schaffst jede sinnvolle kategorisierung zu zerstören (siehe Kategorie:Baudenkmal (Deutschland) obwohl es ja mehrere bundesländerkats gibt) ist nuneinmal kein richtiges katsystem zu machen.
- der fachbereich planen und bauen genießt seine eigene hoheit über sein katsystem. -- Radschläger sprich mit mir 16:31, 29. Okt. 2011 (CEST)
- die vertreter des fachbereichs planen und bauen sind sich einig. da fachbereiche über ihre eigeen kategorien selbst entscheiden können: LAE -- Radschläger sprich mit mir 16:31, 29. Okt. 2011 (CEST)
LA wieder rein. Es ist schon recht lächerlich, wenn der Anleger und nahezu einzige Befürworter hier auf LAE entscheidet, ohne dass er nachweisen kann, wo die Einigung des Fachbereichs Planen und Bauen zu finden ist. --jergen ? 17:35, 29. Okt. 2011 (CEST)
- PS: Bezeichnenderweise gibt es auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen keine Diskussion dazu, sondern lediglich eine Ankündigung Radschlägers, dass er diesen Kategorienstrang aufbauen möcht, eingestellt zwei Minuten nachdem er hier LAE gesetzt hat. Sicher ein reiner Zufall. --jergen ? 17:41, 29. Okt. 2011 (CEST)
- ähem, dir ist aber schon aufgefallen, dass ausser dir und triebtäter hier niemand für löschen argumentiert hat, oder? -- Radschläger sprich mit mir 17:43, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ach - und was ist zB mit Atamari (ganz oben, überliest man leicht)? Auf jeden Fall gibt es eine kontroverse Diskussion mit zwei Hauptstandpunkten und mehreren dazwischen liegenden Positionen, sodass ein LAE durch einen der Hauptbeteiligten unangemessen ist. --jergen ? 17:47, 29. Okt. 2011 (CEST)
- du könntest dir die mühe machen den weiteren dialog mit atamari zu lesen... so als tipp. -- Radschläger sprich mit mir 18:03, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ach - und was ist zB mit Atamari (ganz oben, überliest man leicht)? Auf jeden Fall gibt es eine kontroverse Diskussion mit zwei Hauptstandpunkten und mehreren dazwischen liegenden Positionen, sodass ein LAE durch einen der Hauptbeteiligten unangemessen ist. --jergen ? 17:47, 29. Okt. 2011 (CEST)
- ähem, dir ist aber schon aufgefallen, dass ausser dir und triebtäter hier niemand für löschen argumentiert hat, oder? -- Radschläger sprich mit mir 17:43, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Als Hintergrundinfo für den abarbeitenden Admin: Eine vergleichbare Diskussion wurde bereits 2009 geführt (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Oktober/14); möglicherweise finden sich dort weitere Argumente für oder gegen die Kategorie. --jergen ? 12:46, 30. Okt. 2011 (CET)
- ich habe es oben ja schon lang und breit dargelegt, aber da mancher es noch nicht versteht und wir durch einige änderungen meinerseits nun auch neue erkenntnisse haben folgender überblick, welcher natürlich den gesamten katzweig im blick hat (die düsseldorfer lösung ist durch nachfolgende begründungen ein besonderer fall, daher sei bereits zu beginn auf die Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Dresden oder die Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Kassel verwiesen):
- wir hatten seit 2005 im bauwerke-katbaum eine einsortierung aller bauwerke die unter denkmalschutz stehen. irgendwo um 2009 herum begann sich eine gruppe interessierter der thematik denkmalschutz anzunehmen und entwickelte eine neue kategorisierungsstrategie, welche sich eng an die jeweils länderweise gültigen gesetzte anlehnt. so kam es zu dem seltsamen umstand, dass es für düsseldorf zwar eine Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf geben durfte aber keine Kategorie:Kulturdenkmal in Düsseldorf. in dresden verhielt es sich wiederum genau andersherum dort darf es eine Kategorie:Kulturdenkmal in Dresden geben, aber keine Kategorie:Baudenkmal in Dresden. Ich habe seinerzeit in verschiedenen diskussionen auf diese inkonsequente kategorisierung hingewiesen. der treppenwitz des ganzen ist ja, dass es keine Kategorie:Kulturdenkmal in Düsseldorf geben darf, die Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf aber über die Kategorie:Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen) in die Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) eingeordnet ist, aber eine Kategorie:Baudenkmal (Deutschland) wiederum nicht exisitieren darf, da es auf Bundesebene kein Baudenkmäler definierendes Gesetz gibt.
- insgesamt also alles sehr verworren und nicht unbedingt kompatibel mit anderen teilen des kategoriebaumes. aber natürlich bleibt es dem wikiprojekt unbenommen eine eigene konsequenz darin zu sehen.
- die problematik um die es hier aber nun geht, ist das durch dieses inkonsequente katsystem der status "denkmalgeschützt" nicht mehr in der Kategorie:Bauwerk enthalten ist. denn kulturdenkmäler sind eben nicht alles bauwerke, ergo ist die (zumindest staatenweise) existente Kategorie:Kulturdenkmal nicht in die Kategorie:Bauwerk einsortierbar. lokal ging dies fortan noch mit der Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf aber nicht mehr mit dresdner bauwerken, da diese nur über die Kategorie:Kulturdenkmal erfasst sind. dieses problem gilt es also zu lösen.
- möglichkeit a: die kategorie baudenkmal abseits der gesetzestexte weltweit einzuführen wurde in diversen diskussionen abgelehnt (1 oder 2)
- möglichkeit b: eine Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk, welche alle denkmalgeschützten bauwerke zusammenfasst und dann in die Kategorie:Kulturdenkmal und in die Kategorie:Bauwerk nach Status einsortiert werden kann wurde ebenfalls abgelehnt ([1] oder [2]).
- möglichkeit c: eine Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk losgelöst von der Kategorie:Kulturdenkmal und ausschliesslich in die Kategorie:Bauwerk nach Status einsortiert. eine lösung die ausschliesslich den fachbereich planen und bauen betrifft und daher eigentlich das wikiprojekt denkmalpflege überhaupt nicht zu interessieren hat wird nun an dieser und zwei anderen stellen leidenschaftlich bekämpft ([3], [4], [5] oder [6]).
- wie man es also macht, macht man es falsch. witzigerweise auch dort, wo das entsprechende projekt denkmalpflege ja gar nicht zuständig ist. eine zusammenarbeit mit dem entsprechenden projekt ist, wie an den diversen LAs ersichtlich nicht möglich, da von dort nicht gewünscht, bzw. überhaupt kein handlungsbedarf gesehen wird.
- ergo muss hier nun der für bauwerke zuständige fachbereich planen und bauen tätig werden. dessen mitarbeiter sind sich hier ja alle einig und treten gemeinsam mit allen anderen weiteren diskutanten (vertreter des wikiprojektes denkmalpflege ausgeschlossen) für die von mir installierte lösung ein.
- durch die Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk sind nun wieder denkmalgeschützte bauwerke in der entsprechenden kategorie Kategorie:Bauwerk nach Status enthalten und erreichbar, wie dies seit 2005 der fall war.
- diese fügt sich in das benennungsschema innerhalb der Kategorie:Bauwerk nach Status, bei den vorhandenen Kategorie:Temporäres Bauwerk, Kategorie:Geplantes Bauwerk oder Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk, sehr gut ein.
- zudem geht es nun nicht um gesetze und deren benennungen. erst recht nicht um eine deutsche oder D-A-CH sicht, sondern um eine auf alle bauwerke weltweit anwendbare kategorisierung.
- eine lösung mit und im eigenen katbaum abzulehnen, gleichzeitig aber eine umsetzung wenigstens für den eigentlichen "hauptbaum" dann in dieser weise zu torpedieren empfinde ich als höchst seltsam und wenig zielführend.
- es macht aus meiner sicht relativ wenig sinn ein problem zu ignorieren und gegen jedwede lösung zu sein. dieser vorschlag lässt nun diejenigen unbehellit, die sich gestört fühlen und erscheint mir, bis von dort eine schnittmengenlösung mitgetragen wird, der richtige und praktikable weg.
- das gesprächsangebot liegt auf dem tisch ([7]), aber es geht ja offensichtlich nur darum diese lösung administrativ zu beseitigen ([8]). ob dann wirklich lösungsorientiert gearbeitet werden kann, wage ich zu bezweifeln.
- die hoheit über die bauwerke hat der fachbereich planen und bauen. die parlallelität und deren rechtfertigung ist daher aus meiner sicht eher im wikiprojekt denkmalpflege zu erklären bzw. zu leisten.
- lange rede kurzer sinn: natürlich behalten und die störfeuer derer, die mit dieser lösung ja eigentlich am besten leben könnten, da es ihr system unbehelligt lässt, ignorieren. -- Radschläger sprich mit mir 17:08, 30. Okt. 2011 (CET)
- Was auf uns zukommen soll laesst sich inzwischen in Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Kassel ablesen. Die Kategorie mit dem einzig verbindlichen Fachbegriff ist leergeraeumt, um einer WP-Begriffsschopefung Platz zu machen. Ganz grosses Kino -- 89.180.95.98 17:09, 30. Okt. 2011 (CET)
- @Radschläger: Wieso preist du hier groß eine zweisträngige Kategorisierung an, wenn du dem Anschein nach eigentlich nur die Kat. Kulturdenkmal leeräumen willst? Bei Kassel hast du es schließlich so gemacht, bei Dresden hast du es versucht, bis dir kräftig auf die Füße getreten wurde. Wer garantiert hier denn, dass die Kulturdenkmalkats unangetastet bleiben? Also wer, außer dir, denn mein Vertrauen zu dir ist derzeit im absoluten Minusbereich. --Paulae 18:21, 30. Okt. 2011 (CET)
- da hätte ich mir die difflinks ja gleich sparen können:
- düsseldorf (streng getrennt) aber mit paralellstrang baudenkmal -> beide für löschen
- kassel (zusammengeführt) -> nur eine äußerung, aber triebtäter natürlich für löschen
- dresden (jetzt wieder streng getrennt) aber ohne parallelstrang baudenkmal -> beide für löschen
- bedarf es hier wirklich eines nachweises, dass ganz offensichtlich keinerlei sensibilität für die problemlage vorliegt.
- was wäre beispielsweise euer alternativkonzept? -- Radschläger sprich mit mir 23:43, 30. Okt. 2011 (CET)
- da hätte ich mir die difflinks ja gleich sparen können:
- @Radschläger: Wieso preist du hier groß eine zweisträngige Kategorisierung an, wenn du dem Anschein nach eigentlich nur die Kat. Kulturdenkmal leeräumen willst? Bei Kassel hast du es schließlich so gemacht, bei Dresden hast du es versucht, bis dir kräftig auf die Füße getreten wurde. Wer garantiert hier denn, dass die Kulturdenkmalkats unangetastet bleiben? Also wer, außer dir, denn mein Vertrauen zu dir ist derzeit im absoluten Minusbereich. --Paulae 18:21, 30. Okt. 2011 (CET)
- (nach BK)
- Nur kurz eine Antwort auf Radschlägers Behauptung, dass "eine zusammenarbeit mit dem entsprechenden projekt [...], wie an den diversen LAs ersichtlich[,] nicht möglich [sei]". Radschläger hat nie das Gespräch mit dem WikiProjekt Denkmalpflege gesucht, wie man unschwer an der Versionsgeschichte von WD:WikiProjekt Denkmalpflege erkennen kann. Es ist wenig verwunderlich, dass dann seine Aktionen, die stark in das Kategoriensystem eingreifen, auf wenig Gegenliebe stoßen.
- Sehr fraglich auch seine Behauptung: "ergo muss hier nun der für bauwerke zuständige fachbereich planen und bauen tätig werden. dessen mitarbeiter sind sich hier ja alle einig und treten gemeinsam mit allen anderen weiteren diskutanten (vertreter des wikiprojektes denkmalpflege ausgeschlossen) für die von mir installierte lösung ein." - Nur hat sich von den 15 Projektmitgliedern (Liste) außer Radschläger und W!B: niemand zum Themenkomplex geäußert.
- Ein Kernfrage blieb bis heute von den Befürwortern dieses Kategorienzweigs durchweg unbeantwortet: Wer benötigt diese Kategorie für welche Zwecke? WP:KAT stellt da klare Anforderungen, in Frage käme unter den möglichen Punkten lediglich die Anlage einer Objektkategorie, deren Ziel aber nicht klar ist. Die Deutungshoheit über Bauwerksartikel kann es nicht sein, weil es erstens so etwas in der WP nicht geben soll und zweitens jedes denkmalgeschützte Bauwerk auch in den Bauwerkskategorien nach Typ und Ort einsortiert sein sollte, sich also mehrfach im Kategoriensystem von Planen und Bauen wiederfinden müsste. Damit ist auch die (bau-)fachliche Betreuung unabhängig von der hier diskutierten Kategorie gewährleistet, sollte diese den Mitarbeitern des Denkmalpflegebereichs nicht zugetraut werden. --jergen ? 18:26, 30. Okt. 2011 (CET)
- ich denke (und damit bin ich ja nicht alleine), der status "denkmalgeschützt" ist für ein bauwerk so wichtig, das es auch in den bauwerkskategorien erfasst werden sollte. warum dies nicht so sein sollte, ist eben eine frage die es von dir und anderen zu beantworten gilt. -- Radschläger sprich mit mir 23:37, 30. Okt. 2011 (CET)
- Alle denkmalgeschützten Bauwerke werden bereits als "Baudenkmal in Düsseldorf" kategorisiert, da braucht es keine Parallelkategorie. -- 217.127.241.21 01:57, 10. Nov. 2011 (CET)
- die bauwerkskategorien zeichnen sich dadurch aus, dass sieglobal anwendbar sind: wie ist das dann an deinem beispiel in dresden?
- ich antworte mir gerne selbst. anders!
- und in beiden fällen ist es nuneinmal fakt, dass diese von dir genannte kat nicht teil des bauwerkekatastes ist. du machst es dir zu einfach. -- Radschläger sprich mit mir 06:08, 10. Nov. 2011 (CET)
- Alle denkmalgeschützten Bauwerke werden bereits als "Baudenkmal in Düsseldorf" kategorisiert, da braucht es keine Parallelkategorie. -- 217.127.241.21 01:57, 10. Nov. 2011 (CET)
- ich denke (und damit bin ich ja nicht alleine), der status "denkmalgeschützt" ist für ein bauwerk so wichtig, das es auch in den bauwerkskategorien erfasst werden sollte. warum dies nicht so sein sollte, ist eben eine frage die es von dir und anderen zu beantworten gilt. -- Radschläger sprich mit mir 23:37, 30. Okt. 2011 (CET)
Bleibt (zunächst). Die Schädlichkeit der Kategorie wurde nicht nachgewiesen. Kategorien dienen (inzwischen) sehr stark den (lobens- und unterstützenswerten) Wartungsarebiten sämtlicher Fachbereiche. Das will ich durch eine Löschung nicht torpedieren. Einem eventuell anderslautenden späteren Konsens der beteiligten Konfliktparteien soll dieser Entscheid nicht entgegenstehen. Die Parteien von der Seite Denkmal und der Seite Planen und Bauen werden aufgerufen, sich gemeinsam und konsensuell eine Kategorienstruktur zu überlegen und bis dahin auf weitere Neuanlagen von Kategorien und Löschanträge auf selbige abzusehen. Dem Kollegen Triebtäter sei nahegelegt, wieder angemeldet zu editieren und sich konstruktiv an diesem Prozess zu beteiligen. --Dr•Cula? 10:39, 19. Nov. 2011 (CET)
Benutzerseiten
Prangerseite im BNR von Benutzer:Atalanta (trotz des Dementis). Dient hauptsächlich der Konflikteskalation und enthält neben absurden Unterstellungen gegen verschiedene Benutzer (zT an der Grenze zur üblen Nachrede) Verstöße gegen die Konventionen für BNR-Unterseiten, insbesondere Pkt. 2,8 und 9 der Wikiquette. Sie war ein Beweisstück in einem CU-Verfahren und sollte jetzt schnellstens den Weg alles Irdischen gehen. Vgl. auch die zugehörige Diskussionsseite.--Athanasian 10:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wieso sollen Beweisstücke in einem CU-Verfahren den Weg alles Irdischen gehen? So wie das Haar im Bett von Barschel? Behalten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:26, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Der CUA ist bereits entschieden, die Seite wird darum für die Allgemeinheit, die mitdiskutieren will, nicht mehr gebraucht. Barschels Haar ist im übrigen auch nicht mehr da, wo es mal gefunden wurde und verstieß daselbst nicht gegen irgendwelche Konventionen; diese Seite dagegen schon... Admins werden sie ja auch weiterhin besehen können; insofern wäre die Seite im Gegensatz zu Barschels Haar durch ihre Löschung auch nicht einfach "verschwindibus" ;-) --Athanasian 15:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
es ist keine Prangeseite, sondern wie die Vorbereitungsseite des CU-Verfahrens von Athanasian in seinem BNR gegen mich [[9]] eine Sammlung von Auffälligkeiten, die vielleicht in enen CU-Antrag münden. behalten --Atalanta 22:51, 17. Okt. 2011 (CEST) Du begründest Deinen Löschantrag mit dem Vorwurf der Üblen Nachrede. Welche Üble Nachreden=falsche Tatsachenbehauptungen sind denn enthalten? Bitte auf Diskussionsseite von Benutzer:Atalanta/BonelliundStockzoo vermerken. Dann korrigiere ich es entsprechend.--Atalanta 23:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Guten Morgen bzw. Gute Nacht :o) Löschen
- Anthanasians Argumentation ist korrekt, unabhängig davon, dass ich selbst Betroffener der üblen Nachrede bin. Aber auch für nichtbetroffene Nutzer ist einsehbar, das diese Seite so wenig mit der Intention der WP so wenig zu tun hat, wie die Sonne mit dem Mond.
- Hier geht es nur um Störungen und Konflikteskalation - und das die genannten Verdächtigungen Unsinn sind, ist leicht nachvollziehbar. Das bestätigt der abgelehnte CUA ausdrücklich ("...Verdächtigungen offenkundig substanzlos oder absurd...") Wikipedia:CUA#.2815._September.29_-_Atalanta.2C_Hilfsweise.
- Atalanta verleumdet andere Nutzer mit großer Beliebigkeit. Im CUA wird übrigens Atalantas Verhaltensweise deutlich mißbilligt ("Eventuellen Ausfällen von „Atalanta“ ist anderweitig zu begegnen."), darin sehe ich die Aufforderung diese Seite zu löschen.
- Also einfach die Regeln der WP anwenden und schon bessert sich das Projekt und das Arbeitsklima gleich mit -> Ins Wiki-Klo und spülen, spülen, spülen... --Markooo 03:10, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Guten Morgen bzw. Gute Nacht :o) Löschen
Metaseiten
Vorlagen
Die rund 2.000 Inseln und Riffe der Marhallinseln können in der Navigationsleiste aus Platzgründen nicht vollständig erfasst werden. Die Navi ist damit verdächtigter Themenring und/oder (vgl. Benutzerdiskussion Atamari) in ihrer derzeitigen Form unerwünscht. --Zollwurf 16:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Dass sie nicht erwünscht ist liest allein du aus der Benutzerdiskussion - ich nicht. In der Navi sind hauptsächlich Atolle gelistet. Es sind lediglich nur drei weitere Inseln darunter. Ob die drei Inseln eine so große Dominanz gegenüber den anderen Inseln haben, habe ich noch nicht festgestellt. --Atamari 17:00, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Mit Dominanz hat das nix zu tun. Rund 2.000 Insel-Links in eine einzige Navi zu packen, um diese vollständig zu machen, das ist das Problem! Bei dieser Navigationsleiste ist derartiges nicht umsetzbar. Folglich ist die Navigationsleiste (und da gibt es noch einige in der Inselwelt) unbrauchbar. --Zollwurf 17:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
Themenring, löschen. SteMicha 19:10, 17. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Löschantrag ist der größte Blödsinn, der mir seit langem untergekommen ist. Hier geht es nicht um die einzelnen Motus der Atolle, sondern um die Atolle (sowie fünf Einzelinseln, die man grenzwertig auch als - degenerierte - Atolle klassifizieren könnte). Zwischen diesen Atollen muss man navigieren können. Von mir aus umbenennen, Vorlage:Navigationsleiste Atolle der Marshallinseln, aber nicht löschen, das wäre destruktiv.--Ratzer 22:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es bringt nix, Inselnavis am Leben zu halten, solange einige "vermeintlich versierte" Wikipedianer von einem Tag auf den anderen unverhofft mit der Sense durchs Navibeet fegen, um wegzuhauen, was nicht in ein 0815-Muster paßt. Navigationsleisten, die explizit einzelne Inseln subsumieren müssen sind Nonsens; insbesondere für die x-tausend Inseln im Südpazifik oder der Schärengruppen sind sie praktisch unmöglich. --Zollwurf 23:03, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist hier - gottseidank - nicht der Fall. Kollege Atamari ist ganz zugänglich, wie auch Du vielleicht inzwischen hier feststellen konntest. Und trag Dich bitte wieder als Portalverantwortlicher ein. Dein Rücktrittsgesuch wird abgelehnt ;-) --Ratzer 23:12, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wie dir bestens bekannt ist, habe ich mich unlängst eingehend mit dem Majuro-Atoll beschäftigt, und dort einige Unklarheiten zu bereinigen versucht. Wieso sollen die Inseln Darrit und Uliga, die ja gerade die bisherigen Interpretationen zu Delap-Uliga-Darrit entkräften, nicht in der Navigationsleiste auftauchen? Kollege Atamari ist ein Prinzipenreiter, der alles besser wissen will. Kann er gerne - mein Stuhl im Portal sei ihm gegönnt. --Zollwurf 23:30, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Die Inseln Darrit und Uliga sind als Teil des Majuro-Atoll in der Navi. Sie gleichzeitig, neben dem Majuro-Atoll in die Navi mit aufzulisten kann man - halte ich aber für wenig sinnvoll; das wäre dann gewissermaßen eine Dopplung. --Atamari 00:16, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Wie dir bestens bekannt ist, habe ich mich unlängst eingehend mit dem Majuro-Atoll beschäftigt, und dort einige Unklarheiten zu bereinigen versucht. Wieso sollen die Inseln Darrit und Uliga, die ja gerade die bisherigen Interpretationen zu Delap-Uliga-Darrit entkräften, nicht in der Navigationsleiste auftauchen? Kollege Atamari ist ein Prinzipenreiter, der alles besser wissen will. Kann er gerne - mein Stuhl im Portal sei ihm gegönnt. --Zollwurf 23:30, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist hier - gottseidank - nicht der Fall. Kollege Atamari ist ganz zugänglich, wie auch Du vielleicht inzwischen hier feststellen konntest. Und trag Dich bitte wieder als Portalverantwortlicher ein. Dein Rücktrittsgesuch wird abgelehnt ;-) --Ratzer 23:12, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn ich es recht sehe beinhaltet die Leiste die 24 bewohnten Distrikte sowie die 10 unbewohnten Atolle des Staates Marshall-Inseln. Den Inhalt der Leiste gibt diese administrative Aufteilung vor und steht somit nicht zur Diskussion. Insofern trägt das Argument Themenring nicht. behalten --(Saint)-Louis 00:11, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Benutzer:Ratzer hat hier eine Quelle für die Definition „Marhallinseln“ zitiert, sie ist Basis der Navi (bzw. die Navi sollte sich daran richten). --Atamari 00:20, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Streit miteinander ? Dieser LA ist wohl eher ein Fall von WP:BNS. Niemand will ernsthaft alle Inseln einzeln auf der Navi haben. Es sind alle Atolle und nur alle nicht zu einem Atoll gehörige Inseln drauf. Ich habe die Navi daher nach Vorlage:Navigationsleiste Atolle der Marshallinseln verschoben (Es sind ja überwiegend Atolle) und den Kopftext angepasst. Jetzt gewiss kein TR mehr, denn die einträge folgen der offiziellen Verwaltungsteilung. LAE, Fall 1. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:47, 18. Okt. 2011 (CEST)
Info:
Listen
Laut der aktualisierten und korrigierten Denkmalliste für den Rhein-Hunsrück-Kreis vom 14. März 2011 gibt es in Michelbach kein Kulturdenkmal. Das hier genannte Objekt wurde entweder irrtümlich in die Liste aufgenommen oder zwischenzeitlich zerstört; diese Frage lässt sich wegen des Fehlens einer Denkmaltopografie für den Rhein-Hunsrück-Kreis nicht klären. --jergen ? 16:50, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wir dokumentieren auch ehemalige Bau-/Kulturdenkmale, denn Relevanz vergeht nicht. Deshalb spilet es zunaechst keine Rolle, ob das Gebaeude abgerissen wurde oder der Status aberkannt wurde. -- 79.168.4.104 18:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Leider aber ist mangels weiterer Literatur unklar, ob das Gebäude jemals korrekt als Kulturdenkmal eingestuft wurde... --jergen ? 19:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Genausowenig ist klar, was der Grund fuer die Entfernung ist. Dass das Objekt zwischenzeitlich mal auf der Liste stand - bei aller Vorlaeufigkeit der Listen in RLP - , ist ja unstrittig. In einer Fussnote koennte man auf den Sachstand und die Entfernung hinweisen. Bei Loeschung erfaehrt man gar nichts. -- 79.168.4.104 19:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wir können aber den Ersteller der Liste mal fragen, woher er seine Quellen bezogen hat. Laut den Internet-Archiv gibt es keine Version vor Juli 2011. Der Artikel entstand aber im April 2010. @jergen: In der Liste, die April 2010 verfügbar war, stand dieses Objekt in dieser zitierten Form, oder? Dann schlage ich vor, dies in der Liste einfach zu erwähnen, dass der Status ungeklärt ist. Vielleicht mag auch jemand die Untere Denkmalbehörde um Auskunft bitten. --Atamari 00:34, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Genausowenig ist klar, was der Grund fuer die Entfernung ist. Dass das Objekt zwischenzeitlich mal auf der Liste stand - bei aller Vorlaeufigkeit der Listen in RLP - , ist ja unstrittig. In einer Fussnote koennte man auf den Sachstand und die Entfernung hinweisen. Bei Loeschung erfaehrt man gar nichts. -- 79.168.4.104 19:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Leider aber ist mangels weiterer Literatur unklar, ob das Gebäude jemals korrekt als Kulturdenkmal eingestuft wurde... --jergen ? 19:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
Artikel
Linkservice: jetzt The World’s 100 Most Powerful Women. --Geri, ✉ 03:29, 18. Okt. 2011 (CEST)
Willkürlich erstellte Liste, bei der weder bekannt ist, nach welchen Kriterien sie aufgestellt wurde, noch welchen Nutzen sie für eine Enzyklopädie haben soll. Ist diese Forbes-Liste irgendwo verwendet worden, bezieht sich Fachliteratur darauf, ist sie anerkannt? Wieso soll ausgerechnet die Forbes-Liste in WP erscheinen? Fragen über Fragen, die alle offen bleiben. Ich wage die kühne Vermutung, dass diese Forbes Liste nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie ist und auch nicht den Prinzipien einer enzyklopädischen Liste genügt. --Roterraecher !? 01:00, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Besser ginge es Wikipedia ohne Männer. Behalten. --Liesbeth 01:03, 17. Okt. 2011 (CEST)
- ;-) Wie gut dass die Forbes Liste der 100 mächtigsten Männer nicht in WP als Artikel existiert. Aber jetzt mal wieder ernsthaft: Argumente?
- Wenn du Löschanträge stellen kannst, solltest du auch unterschreiben können. Mann! [10]. --Kai von der Hude 01:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
Forbes ist nicht der ortsansässige Kaninchenzüchterverein und die Forbes-Listen (es gibt ja mehrere) sind weltweit bekannt/werden beachtet (selbst wenn die erwürfelt worden wären, haben die in Politik und Gesellschaft Bedeutung). Forbes hat sich diesen Ruf aber erarbeitet, weil die für ihre Listen doch einigermassen objektivierte Kriterien ansetzen. Das ist bei Forbes für die Frauen sogar in Ansätzen beschrieben. Ja, und ich bin der Meinung, dass wir noch genug Papier haben, die Tops der Listen über die Jahre bei uns zu bewahren (weil man bei Forbes auch nur die aktuellen findet). Das ist nicht das Ende der WP :-) schnellbehalten. --Brainswiffer 07:32, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Im übrigen ist das nicht die einzige Forbes-Liste, die einen Artikel hat, auch The World’s Billionaires (Forbes Magazine) hat einen eigenen Artikel. Und ja, diese Listen haben Bedeutung in Wirtschaft und Politik. Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:00, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten Magazin mit Listen wird in Medien und Öffentlichkeit wahrgenommen--Gelli63 08:44, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Neben der Relevanz stellt sich mir auch die Frage nach dem Urheberrecht. Ist das nicht ein Datenbankwerk, dass wir komplett übernehmen?--134.2.3.102 09:35, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Nö, erstens ist das wirklich nur eine Liste, noch keine Datenbank und zweitens übernehmen wir es (bisher) nicht vollständig. Da sind ja nur die besten 10 jedes Jahres aufgeführt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten. Öffentliche Wahrnehmung gegeben, siehe auch weitere Forbes-Listen (entspr. PaterMcFly hier drüber) ----KCMO 10:11, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten Resonanz in allen großen Medien.--Nothere 10:41, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten. Öffentliche Wahrnehmung gegeben, siehe auch weitere Forbes-Listen (entspr. PaterMcFly hier drüber) ----KCMO 10:11, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wir erfinden ja auch nicht eine willkürliche Liste, sondern wir dokumentieren eine angeblich willkürliche Liste von Forbes, aufgrund deren Beachtung in den Medien. Nach welchen Kriterien sie aufgestellt wurde, ist nicht entscheidend. Behalten. DestinyFound 14:57, 17. Okt. 2011 (CEST)
BEHALTEN !!! NICHT LÖSCHEN !!! DIESE LISTE HAT WELTWEIT FÜR AUFSEHEN GESORGT!(nicht signierter Beitrag von 80.128.234.9 (Diskussion) 15:24, 17. Okt. 2011 (CEST))
- Was soll denn dieser RR-Löschantrag schon wieder? Hier wird eine weltweit stark beachtete Rankingliste dargestellt. Die Grundlage des Rankings kann man bei Forbes nachlesen, was den Vorwurf der Willkürlichkeit vollkommen unsinnig macht. Schnellbehalten --Pfiat diΛV¿?
16:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Was auch dieser Löschantrag soll, fragt man sich freilich zu Recht. – Liste behalten! -- Lothar Spurzem 16:35, 17. Okt. 2011 (CEST)
- behalten --Wiki-Hypo · Disk · Edits 17:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
Muss jetzt bei jedem Artikel beschrieben werden, welchen Nutzen sie für eine Enzyklopädie haben soll ? Da gibt es ja viel zu tun .... Genauso sinnvoll wie Artikel zu bekannten Preisen, deren Auswahlkriterien auch nicht immer im Detail öffentlich gemacht werden. Natürlich behalten, ein etwas unbedachter Löschantrag. --Wistula 18:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten. Eine Forbes-Liste ist nicht irgendeine Liste. Ich denke, der Account RR hat mit diesem LA jetzt endgültig eindrucksvoll bewiesen, was von seinen schlecht begründeten Pauschal-LAs allgemein zu halten ist. Nämlich mE gar nix. MfG, --Brodkey65 18:32, 17. Okt. 2011 (CEST)
Gemäß Diskussionsverlauf LAE.--Müdigkeit 20:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
Dichtefeld (erld., Wtl.)
Der Artikel wurde 2006 schon mal gelöscht und 2008 neu erstellt (hab aber im Archiv keine Löschdiskussion gefunden). Ich meine der kann gelöscht werden, weil er Dichtefeld nur damit erklärt, dass es das Feld einer Dichte ist. --Fjalnes 01:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
- mMn ein gültiger Stub. Unsere Physiker können diesen evtl. in der Fach-QS noch erweitern, aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --Pfiat diΛV¿?
16:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da gibt es nix auszubauen. Einen trivialen Satz ergänzt in Dichte#Ortsabhängige Dichte und Weiterleitung dorthin. --KMic 17:22, 17. Okt. 2011 (CEST)
Moege ich bitte belehrt werden, kann bei aller Liebe keine Relevanz erkennen. --Hedwig in Washington (Disk?)•B 04:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Irgendwie ungewöhnlich ist es schon, gleich ein ganzes Kasernenareal in ein Jugendtreff umzuwandeln, aber so richtig ist die Relevanz tatsächlich nicht ersichtlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:02, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Cambridge-Dragoner-Kaserne#1996_bis_heute - Redirect?--Johnny Controletti 12:03, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Mögliche Lösung, ja. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:55, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Cambridge-Dragoner-Kaserne#1996_bis_heute - Redirect?--Johnny Controletti 12:03, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Redirect ist die beste Lösung finde ich. --Ironhoof 13:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Gehört sowieso hier mit hinein = Cambridge-Dragoner-Kaserne -kann also ohne weiters gelöscht werden -- Stoabeissa ...bassd schoh! 18:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
Kleine Brauerei, keine Umsatzdaten Unternehmens-RK nicht erfuellt. Ich kann auch keine Alleinstellungsmerkmal entdecken. Schade eigentlich. --Hedwig in Washington (Disk?)•B 07:46, 17. Okt. 2011 (CEST)}}
- Erfüllung der WP:RK#U, Abt. Brauereien im Artikel nicht nachgewiesen, wird wohl auch nicht machbar sein. 7 Tage zum Relevanznachweis, ansonsten (leider) löschen. --Der Tom 08:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn meine beiden Vorrednern so traurig über das Löschen der Brauerei sind, darf ich vielleicht anmerken, dass das Gebäude wahrscheinlich relevant ist. Bei dem Alter tippe ich mal auf Denkmalschutz. Zusammen mit den dort organisierten Konzerten, lässt sich sicher ein anständiger Artikel erstellen, der auch Asgaard ausreichend erwähnt. Grüße --Kero 15:47, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Bessere Kneipe mit Eigenbraubetrieb - lohnt nicht hien künstlich ein Alleinstellungsmerkmal zu konstruieren - löschen --Stauffen 17:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
Diskussion:Peters Operncafé Hartauer (erl. SLA)
Warum sollte die LD unzugänglich oder gelöscht werden? -- Johnny Controletti 09:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Die Löschdiskussion ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2011#Peters Operncafé Hartauer dokumentiert. Das muss man nicht verdoppeln, sonst hat der auf die Diskussion verirrte den Eindruck, er könne da noch mitdiskutieren. Ein Link auf die LD ist dagegen sinnvoll. --Dr•Cula? 09:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, dann lösch' es halt bitte und ich setze dann auf der leeren Disk den Link zur LD. Wo is' das Problem? Das hätte man per SLA entsorgen lassen können. Der Beitrag ist offensichtlich ein Irrläufer. MfG, --Brodkey65 09:21, 17. Okt. 2011 (CEST)
Zollernalb löschte „Diskussion:Peters Operncafé Hartauer“ (Keine regelkonformen Diskussionsbeiträge) --N.Disk 11:50, 17. Okt. 2011 (CEST)
War SLA mit Einspruch Pittimann Glückauf 09:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Begründungen
SLA kein Artikel. —Lantus
— 09:07, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Einspruch. Gültiger Stub. --Dr•Cula? 09:12, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ist analog zu Verband forschender Arzneimittelhersteller zu behalten und auszubauen. Der Stub verrät was es ist und wann und wo gegründet. Behalten. --Dr•Cula? 09:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
7 Tage zum Ausbau. So ist das nur ein Linkcontainer mit Artikelwunsch und demnach zu löschen. --Der Tom 10:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Den Weblink hab ich eingefügt, weil er zum Standard gehört. --Dr•Cula? 10:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
Klar relevant, sehr mächtiger Verband, unbedingt ausbauen. Auf jeden Fall behalten. --= 00:53, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Gleiche Meinung. Behalten. --KurtR 01:09, 18. Okt. 2011 (CEST)
WP:RK#Autoren fraglich wegen Zuschussverlag/BOD, keinerlei exteren Quellen. LKD 09:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
Externe Quellen werden die nächsten Tage bereitgestellt. Ich hoffe doch, das kein Löschen nötig sein wird, da ja auch vielleicht nicht ganz so relevanten Personen aufgenommen werden sollten, und jeder Autor hat mal klein angefangen :D --HochiTh 10:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo HochiTh, das Problem sind leider nicht die fehlenden Quellen, sondern die Nichterfüllung der Kriterien. Dadurch ist bei uns relativ klar geregelt, ab welchem Zeitpunkt eine Person "aufgenommen" wird. Da das hier wohl leider noch deutlich unterschritten wird rate ich Dir, den Quelltext des Artikels zu kopieren und darauf zu warten, bis die Kriterien erfüllt sind. Im Zweifel kann er dann von einem Administrator auch wieder hergestellt werden. Sobald zwei-vier (je nach Themengebiet) Bücher in einem "normalen" Verlag also nicht BOD-Verlage, erschienen sind, kann der Artikel sofort wieder rein. Bis dahin kannst Du Dir ja vielleicht ein anderes Thema suchen, über das Du hier gerne schreiben möchtest. Wenn Du Dir da bei der Relevanz oder anderen Dingen unsicher bist, kannst Du Dich gerne melden. Grüße --Kero 13:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ok, ist klar wollte ihr nur eine Freude machen, weil ich sie ja persönlich kenne, aber ich beuge mich natürlich euren Regeln. Ich werde ihr das mitteilen. Danke --HochiTh 14:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ist nur ein Bezirk der Gewerkschaft: hier recht inhaltsarm. Keinerlei externe Quellen. Es gab bereits LD ohne individuelle Disk. LKD 09:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Tarifverträge in der wichtigsten deutschen Industriebranche (Metall/Elektro) werden auf Bezirksebene ausgehandelt und abgeschlossen; bei Tarifauseinandersetzungen spielen regelmäßig IG-Metall-Bezirke und deren Bezirksleiter wichtige Rollen, siehe zB die bezirksbezogene Steinkühlerpause und deren seinerzeitigen Aushandler. Die sieben Bezirke und Bezirksleiter der IG Metall daher sämtlich Behalten.--Definitiv 16:02, 17. Okt. 2011 (CEST)
- SLA da Wiedergänger. Gehe bei Bedarf über die LP. --KMic 22:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
Bezirksleiter einer Gewerkschaft, soweit erkennbar ohne sonstige Ämterlaufbahn und hier ohne externe Quellen dargestellt. LKD 09:55, 17. Okt. 2011 (CEST)
WP:RK so nicht zu erkennen - der Bürgermeister von Holzbach lobt quellenlos, Papis Firma wird verlinkt, es gibt Pläne für die Zukunft, aber doch alles noch nichts für eine Enzyklopädie. LKD 10:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
- SLA wäre auch nicht verkehrt, neben fehlender Relevanz kommt hier noch jede Menge unfreiwillige Komik dazu.--bennsenson - reloaded 12:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
Mir ist keine Komik aufgefallen. Enzyklopädie relevante Informationen bezüglich Lob des Bürgermeisters und Förderpreis der Stadt werden heute im Diskussionsthread nachgereicht. 13:23, 17. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.9.205.202 (Diskussion) )
- Keine Relevanz zu erkennen und daher Löschen --Codc 15:22, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Offensichtlich irrelevant. --Gonzo.Lubitsch 15:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Relevanzbestätigende Quellen angegeben - Bitte durchschauen. Diskussionsthread 15:41, 17. Okt. 2011 (CEST)
Solange der Nachwuchsfilmemacher IMDB und filmportal.de keinen Eintrag wert ist, wird es wohl schwierig mit dem Relevanznachweis. Grenzestein 15:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
Im Moment ist das noch etwas für die Lokalzeitung, wenn er dann in ein paar Jahren mal ein paar richtige Filme produziert hat, wird es auch was für eine Enzyklopädie. Momentan löschen. --AndreasPraefcke 16:26, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte um Umschreibung der ersten Begründung, da sie den Artikel ins Komische zieht. 17:38, 17. Okt. 2011(nicht signierter Beitrag von 77.9.205.202 (Diskussion) 17:39, 17. Okt. 2011 (CEST))
- Die Geister, die ich rief! Wer hat denn angefangen?--Johnny Controletti 17:46, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Was soll ich jetzt daraus schließen ? Der Artikel ist ernst gemeint und soll keines Wegs eine gewisse Komik enthalten, sondern nur relevante und zutreffende Informationen. 18:05 , 17. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.9.205.202 (Diskussion) )
- Die Geister, die ich rief! Wer hat denn angefangen?--Johnny Controletti 17:46, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte um Umschreibung der ersten Begründung, da sie den Artikel ins Komische zieht. 17:38, 17. Okt. 2011(nicht signierter Beitrag von 77.9.205.202 (Diskussion) 17:39, 17. Okt. 2011 (CEST))
Lemma nicht relevant, Artikeltext schwach/nicht enzyklopädisch. Bitte löschen. --Wistula 18:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
Relevanz ist nicht dargestellt. -- Karsten11 10:36, 17. Okt. 2011 (CEST)
Während ich die Tschernobyl-Hilfsvereine in Deutschland als Typ eines Vereins für relevant entschieden habe, gilt dies natürlich nicht für jeden Einzelverein. Hier ist Relevanz für mich nicht gegeben/dargestellt: Einer von zig Vereinen dieses Typs. -- Karsten11 10:41, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Überregional präsent da im ganzen Raum der Hannoverschen Landeskirche aktiv, hunderte Ehrenamtliche, Organisator der Bundesweit größten Ferien und erholungsaktion für Kinder und Jugendliche (mehr als 20.000) siehe: http://www.evlka.de/pressestelle.php3?id=12915&contentTypeID=5, Berichterstattung im Fernsehen:http://www.youtube.com/watch?v=YV5JTH8KlmE
sollte doch relevant genug sein?! --93.199.46.82 16:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
- als einer der größten (ferienaktion die Umfangreichste z.B:http://www.evangelisch.de/themen/gesellschaft/tschernobyl-hilfe-schl%C3%A4gt-br%C3%BCcken-nach-wei%C3%9Frussland18800 in ganz Deutschland) und am längsten bestehenden Hilforganisation zur Tschernobyl-Katastrophe Deutschlands relevant:--JMS123 16:52, 17. Okt. 2011 (CEST)
Privattheorie – ohne reputable Quellen, die die Bedeutung belegen, ist das nicht zu gebrauchen. Die 2 angegebenen Links (davon einer auf ein Unternehmen) überzeugen nicht. Man hat eher den Eindruck, es soll Werbung für die unter "Beispiele" angegebenen Webseiten gemacht werden.--Kompakt 10:41, 17. Okt. 2011 (CEST)
kein Artikel. Eigentlich SLA, wenn interwiki:en,no nicht mehr versprechen würde. Die Angaben sind jedoch zurzeit außerdem widersprüchlich. —Lantus
— 11:10, 17. Okt. 2011 (CEST)
eigentlich kein Artikel. Keine Erklärung; einer der wichtigsten Begriffe im Einleitungssatz verweist auf eine BKL. —Lantus
— 11:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Strietzelposchn ist, wenn Strietzel geposcht werden. Noch Fragen? Neben der Beschreibung, um was es sich genau handelt, fehlen auch ein paar Quellen, die die Relevanz nachweisen. So löschen.--Kompakt 12:02, 17. Okt. 2011 (CEST)
Spielregeln hinzugefügt (nicht signierter Beitrag von 213.47.87.9 (Diskussion) )
- Und? Was soll das bringen? 109 Googletreffer bei einer 105-jährigen "Geschichte" sprechen jedenfalls für klare Irrelevanz!--Johnny Controletti 15:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
Mein Waldvierteler bessere Hälfte hat mich angesehen wie eine Kuh wenns donnert. Aber Waldviertel ist ja nicht Weinviertel schon klar. Genauso klar wie die Irrelevanz dieses Artikels. --Ironhoof 23:12, 17. Okt. 2011 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Weder die Erwähnung in einem anderen Wiki, noch ein Buch im Selbstverlag generieren Relevanz. Und mehr scheint da nicht zu sein. --WB 11:21, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Generalvikar, Hochschullehrer, Abtkoadjutor, … Das ist schon kein gewöhnlicher Mönch. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn ich Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. richtig lese, ist das eine offizielle Hochschule für Theologie, an der Kaindl als Professor tätig war. Allerdings hat sie diesen Status wohl erst seit 1976, also nach seinem Tod, über den Status vorher schweigt sich der Artikel aus (oder ich blick nicht durch). Auch hiess die Schule definitiv damals noch nicht so, denn Benedikt XVI. ist erst seit 2005 Papst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Seine wissenschaftliche Bedeutung als Theologieprof, sollte aber schon herausgestellt werden. So leider nicht ausreichend. -- Jogo30 14:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Der Artikel ist schwach, was aber kein Löschgrund, sondern ein Fall für die Qualitätssicherung ist. Wie wär's im Übrigen, wenn sich Kritiker WB selbst mehr als bisher an der Verbesserung von Artikeln versuchte? Löschanträge zu stellen ist zwar leichter, aber die Arbeit an Artikeln kann viel mehr Spaß machen. -- Lothar Spurzem 16:44, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Für die Relevanzdarstellung sind ja noch 7 Tage Zeit. Übrigens ist es auch leichter, LA-Steller zu kritisieren als angesprochene Qualitätsmängel zu beheben. --KMic 22:10, 17. Okt. 2011 (CEST)
- @ KMic: Warum bemühen sich Löschantragsteller nicht um die Verbesserung von Artikeln, bevor sie das „Aus“ fordern, auch wenn sie selbst nicht dazu in der Lage sind, etwas zu ändern oder zu ergänzen? Im Übrigen fällt auf, dass einige Benutzer besonders häufig als Löschantragsteller auftreten. -- Lothar Spurzem 22:23, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Für die Relevanzdarstellung sind ja noch 7 Tage Zeit. Übrigens ist es auch leichter, LA-Steller zu kritisieren als angesprochene Qualitätsmängel zu beheben. --KMic 22:10, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Der Artikel ist schwach, was aber kein Löschgrund, sondern ein Fall für die Qualitätssicherung ist. Wie wär's im Übrigen, wenn sich Kritiker WB selbst mehr als bisher an der Verbesserung von Artikeln versuchte? Löschanträge zu stellen ist zwar leichter, aber die Arbeit an Artikeln kann viel mehr Spaß machen. -- Lothar Spurzem 16:44, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Seine wissenschaftliche Bedeutung als Theologieprof, sollte aber schon herausgestellt werden. So leider nicht ausreichend. -- Jogo30 14:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn ich Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. richtig lese, ist das eine offizielle Hochschule für Theologie, an der Kaindl als Professor tätig war. Allerdings hat sie diesen Status wohl erst seit 1976, also nach seinem Tod, über den Status vorher schweigt sich der Artikel aus (oder ich blick nicht durch). Auch hiess die Schule definitiv damals noch nicht so, denn Benedikt XVI. ist erst seit 2005 Papst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt. Außerdem sehr inhaltsleer, die 3 vorhandenen Infos kann man locker bei der Künstlerin unterbringen. 213.196.252.155 12:43, 17. Okt. 2011 (CEST)
- In zwei Ländern in den Charts. Der Nächste LAEe bitte. --Werbeeinblendung 12:45, 17. Okt. 2011 (CEST)
Relevanz dargelegt, außerdem voller Inhalt. Das Unterbringen vorhandener Infos im Künstlerartikel ist nicht gewollt. Schnellbehalten, Lesetipp für die Benutzerin hinter der IP: WP:BNS. --Der Tom 13:00, 17. Okt. 2011 (CEST)
Rein inhaltlich ist der Artikel mehr als dürftig. Als musikalische Beschreibung soll hier der Abschnitt "Aufbau" herhalten, der allen Ernstes mit einem YouTube-Video bequellt ist. Der geringe Mehrwert rechtfertigt meines Erachtens keinen eigenen Artikel. Also: Ausbauen oder ReDir. --Havelbaude 13:26, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten. Gültiger Stub. Redirect wirds sowieso, daher so oder so kein Fall für LD, sondern für die Artikeldisk. -- Jogo30 14:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist völlig egal, ob das Lied in 2, 3 oder in 20 Ländern in den Charts war oder nicht. Es gibt viele Artikel über Lieder, die nicht in den Charts waren. Und ob das Lied jetzt von Lady Gaga, von Rihanna oder von Britney Spears ist, ist vollkommen egal. Es gibt auch noch andere Künstler, die so gut wie keinen Artikel haben. Es ist doch so: Sobald Lady Gaga ein neues Lied rausbringt, gibs einen Tag später einen Artikel dazu, der länger ist, als Artikel von Michael Jackson oder Madonna. Es gibt auch noch nationale Künstler, die in Deutschland auch "erfolgreich" waren/sind. Da ist die Chartplatzierungsanzahl unwichtig. Ausserdem kommt es mir so vor, als ob jedes neue Lied von mir sofort in die LA kommt, anstatt erstmal in die QS, um den Artikel zu verbessern, wenn es denn nötig sein sollte. Behalten. --Gruß, CosmeticBoy 16:51, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist ein Artikel, der gelöscht werden muss. Kein Text, ausser in der Einleitung. Da ist "I Will Follow You" 10 mal besser. --Gruß, CosmeticBoy 17:43, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Tendiere zum Löschen. Die Chartplatzierung ist sehr weit unten. Aber natürlich, wenn der Autor den Artikel möglicherweise ausbauen kann. Bitte mehr Informationen zum Komponisten und der Außenwirkung des Stückes. --Serialismen 18:45, 17. Okt. 2011 (CEST)
- LA entfernen, ich nehme mir den Artikel noch mal zum Ausbau vor. --Gruß, CosmeticBoy 18:52, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist ja eigentlich unfair, diesen Artikel zu Löschen, wenn es sowas gibt, dass nur in die QS kommt... --Gruß, CosmeticBoy 19:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es hilft zwar in Löschdiskussionen meist wenig, auf Artikel hinzuweisen, die schlechter sind als der zur Diskussion stehende – aber im Grunde stimmt es schon: der Artikel ist knapp, bietet aber zumindest ein Minimum an Informationen. Ob ein Youtube-Link nun sinnvoll ist oder nicht – dagegen, dass für den Aufbau des Liedes das Lied selbst die Quelle ist, ist nichts einzuwenden. Für die Inhaltsangabe eines Buches kann/muss auch das Buch selbst als Quelle gelten. --Mushushu 20:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
Sehe keinen Grund zum Löschen und wenn es mal einen gegeben haben sollte, existiert er nicht mehr. Lied mit Chartposition, Artikel ist solide, natürlich behalten. Dem Artikelersteller sei für die zukünftige Argumentation dennoch WP:BNS empfohlen. --Paulae 22:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
Werbeeintrag für noch einen von zig Opensource Editoren von irgendwas, dessen Entwicklung seit über 4 Jahren eingeschlafen ist. --87.144.123.138 12:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
Das was in dieser Auslagerung aus dem Artikel Debby Ryan im Abschnitt "Singels" [sic] unter der Überschrift "Veröffentlichkeiten" [sic] gelistet wird, sind mitnichten Singles, sondern Lieder, die die Schauspielerin in irgendwelchen Serien dargeboten hat. Zudem erscheint es fraglich, ob diese insgesamt nur sieben Lieder, von denen sich keines in den Charts platzierte, eine Auslagerung aus dem Hauptartikel bedürfen. Havelbaude 13:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Im Moment macht es keinen Sinn. Vielleicht kann aber der Autor die Lieder in Wikipedia eintragen bzw. den Artikel verbessern? Dann sehen wir weiter. --Serialismen 18:36, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Eine Auslagerung ist nicht nötig, jedoch sollten die Lieder im Hauptartikel gelistet werden. -- 84.134.5.32 03:01, 18. Okt. 2011 (CEST)
TSV Burladingen LAE
Relevanzkriterien nicht erfüllt. (nicht signierter Beitrag von EagleEyeJohnny (Diskussion | Beiträge) )
Taucht aber hier auf: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland. --Havelbaude 13:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
Wer lesen kann, ist kklarim Vorteil: 1. Amateurliga - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
Sorry, ich kannte nur Relevanzkriterien, wo es für Sportvereine heißt nur Profi- und Semiprofiligen wären. Hätte gedacht, dass Amateurliga wegen des Names dem widerspricht. Anscheinend gelten für Fussball eigene Gesetze. Werde den Löschantrag zurückziehen. (nicht signierter Beitrag von EagleEyeJohnny (Diskussion | Beiträge) 14:06, 17. Okt. 2011 (CEST))
- Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport: Du musst unterscheiden zwischen Relevanz der Vereine und Relevanz der Spieler. Es sind zwar nur Spieler relevant, die in Profi- oder Semiprofiligen spielen, aber Vereine sind typischerweise noch ein oder zwei Stufen weiter unten als solche relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
- das ist nicht ein, zwei Stufen niedriger, sondern es war die höchste Liga, da es damals noch keinen Profifußball gab - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:51, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Nö, damals gab es darüber noch die Oberliga Süd und die 2. Oberliga Süd. Aber sei's drum, relevant lt. RK ist der Verein natürlich trotzdem. --TStephan 15:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
- das ist nicht ein, zwei Stufen niedriger, sondern es war die höchste Liga, da es damals noch keinen Profifußball gab - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:51, 17. Okt. 2011 (CEST)
Bahnhof Emmen (LAE)
Nicht relevant, vielleicht sollte stattdessen einen Artikel zur zugehörigen Bahnstrecke schreiben. --Tempi Diskussion 14:19, 17. Okt. 2011 (CEST) Erg.: Keine dargestellte Relevanz, da weder Abzweigebahnhof, noch Fernverkehrshalt, noch denkmalgeschütztes Gebäude. --Tempi Diskussion 14:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
Bitte prüfen, ob nl:Sneltrein nicht ein Fernverkehrszug ist (so würde ich das verstehen und die Dinger halten in Emmen laut Reiseauskunft [11]). Falls ja bitte behalten: regelmäßige Fernverkehrshalte sind laut RK relevant. Falls hier nicht behalten werden soll bitte verschieben nach Bahnstrecke Zwolle–Emmen: Das braucht nur einen Mantelsatz und neue Kategorien, dann geht es mMn als Streckenstub durch, der Großteil der Infos bezieht sich ja eh auf die Strecke. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da Sneltrein ein FV-Zug ist, ist mein LA wohl hinfällig. Der nächste darf LAE machen, Ausbau und Streckenartikel sind erwünscht. --Tempi Diskussion 15:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
LAE bzw LAZ, da Fernverkehrshalt
Streckenlemma wäre mir unklar, im Angebot wären lt Text Zwolle–Emmen, lt. Box Zwolle–Stadskanaal, und laut Geschichte im Text Zwolle-Delftzijl. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:34, 17. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag für Benutzer:217.162.251.190:
Begründung: Präventologie ist ein Pseudowissenschaft, die sehr gefährlich sein kann. Deren Vertreter stellen ohne das nötige Fachwissen gefährliche Diagnosen und gefährden damit die Gesundheit ihrer Opfer. Seit Jahren versuche die Erfinder dieser Bezeichnung den Begriff zu etablieren, aber lediglich mit dem Ziel Ihre wertlosen Vitaminpräparate zu verkaufen.
Über die Gültigkeit des Antrags mögen andere entscheiden. -- Jogo30 14:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
0 Treffer im GVK-Katalog; 1 Treffer im SWB-Katalog: "Jeden Tag lebendig sein". 7 books Treffer, darunter das "Archiv für Kriminologie" (hat mit Gesunheit nix zu tun). Ohne Wertung des Artikels oder des beschriebenen Dings: Mangels Verbreitung löschen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:11, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt wohl einen (bei uns 2005 gelöschten) Berufsverband Deutscher Präventologen - der diesen Begriff für eine Ausbildung als Medizin-Berater-Gesundheitscoach propagiert. Hiernach eine durchaus fragwürdige, evtl. wenig seriöse Angelegenheit.
- Der Artikel ist deutlich werblich und soll wohl die fehlende Seriosität mit vielen, vielen, großen aber inhaltsarmen Worten generieren. In dieser Qualität ist er deshalb m.E. zu Löschen.
- Grundsätzlich möglich sind (neutrale, sachliche) Artikel (auf Basis belastbarer Quellen) natürlich auch zu frei erfundenen "Wissenschaften" und unseriösen Konzepten - sie müssen nur eine gewisse öffentliche Aufmerksamkeit erhalten haben. Ob das hier grundsätzlich der Fall ist kann man schlecht schätzen: eher nicht.--LKD 15:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
Unbelegte Trivialitäten. Die Einordnung des Parteienspektrums in rechts und links ist im 21. Jahrhundert ohnehin überholt und der Artikel kommt über eine bloße Begriffsklärung/-findung und ein paar Beispiele nicht hinaus. --(Saint)-Louis 15:03, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Zustimmung, zumindest was die Frage der Trivialitäten betrifft. Zudem gibt es bereits Artikel zum politischen Spektrum, die diesen Artikel überflüssig machen. Nebenbei: Die links-rechts-Einordnung halten nur manche für überholt. ;) --Nordnordost 15:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da gibt´s aber einen interessanten historischen Hintergrund für, der aus der Sitzverteilung der ersten (?) Nationalversammlung damals in Paris herrührt. Wenn man das mal herleitet, kann man auch das substanzarme Gefasel im Artikel kürzen. --89.204.136.52 15:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das gibt es doch schon (daher mein Hinweis eins drüber), und zwar in der Einleitung zum Artikel Politisches Spektrum. --Nordnordost 16:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wie steht es dann bitte um Mitte-links? Louis Wu 22:40, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das gibt es doch schon (daher mein Hinweis eins drüber), und zwar in der Einleitung zum Artikel Politisches Spektrum. --Nordnordost 16:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da gibt´s aber einen interessanten historischen Hintergrund für, der aus der Sitzverteilung der ersten (?) Nationalversammlung damals in Paris herrührt. Wenn man das mal herleitet, kann man auch das substanzarme Gefasel im Artikel kürzen. --89.204.136.52 15:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die Band die Relevanzhürde für Pop/Rock-Bands überspringt. -- Der Tom 15:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist ja mal ein ganz interessanter: LA am 14. auf den Artikel er noch Benutzerunterseite war , verschoben in den ANR in den sehr frühen Morgenstunden des 17., BNR-Version 8 Stunden später gelöscht, LA auf öffentlichen Artikel 2 Stunden später ... aber vermutlich blicke ich nur wieder nicht die internen Vorgänge --Strange 23:52, 17. Okt. 2011 (CEST)
Relevanz geht aus dem Werbeflyer nicht hervor. --Codc 15:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Weil nach WP:RK#U keine Relevanz zu finden ist. Löschen. --Der Tom 16:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Als Teil der weltweit agierenden und bekannten Knauf-Gruppe m. E. relevant. Behalten--DelSarto 16:11, 17. Okt. 2011 (CEST).
- Ganz klar schnellbehalten. Knauf Gruppe ist mehr als relevant. --Hedwig in Washington (Disk?)•B 16:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Als Teil der weltweit agierenden und bekannten Knauf-Gruppe m. E. relevant. Behalten--DelSarto 16:11, 17. Okt. 2011 (CEST).
Unsinn. Knauf Gips ist klar relevant, das vererbt sich aber nicht auf einzelne Mitgliedsunternehmen! --Der Tom 16:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
Behalten Ich bin der Meinung, dass jedes Mitglied der Knauf-Gruppe seine eigene Wiki-Plattform haben sollte! M. Müller 16:36, 17. Okt. 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.170.11.72 (Diskussion) 16:36, 17. Okt. 2011 (CEST))
- Interessant ist aber WP:RK#U, nicht Einzelmeinungen. --Der Tom 16:39, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Der Mutterkonzern hat mit Knauf Gips ja einen Artikel. --Codc 16:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Was soll denn das vermeintliche Argument „Werbeflyer“? Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Bauunternehmen wegen dieses Wikipedia-Artikels mit Knauf PTF Kontakt aufnimmt. Behalten! -- Lothar Spurzem 16:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Der Mutterkonzern hat mit Knauf Gips ja einen Artikel. --Codc 16:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Interessant ist aber WP:RK#U, nicht Einzelmeinungen. --Der Tom 16:39, 17. Okt. 2011 (CEST)
- PFT ist in der Putzbranche der Innbegriff der Putzspritzmaschinen und hierbei ein Synonym (eine Art Mercedes für Putzmaschinen) für alle am Markt erhältlichen Maschinen dieser Art, auch wenn diese z.B. vom Hersteller Uelzener Baumaschinen welche u.a. über Maxit bzw. früher Heidelberger Putzsysteme angeboten werden. Werbung in der WP brauchen diese nicht. --Pfiat diΛV¿?
16:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- PFT ist in der Putzbranche der Innbegriff der Putzspritzmaschinen und hierbei ein Synonym (eine Art Mercedes für Putzmaschinen) für alle am Markt erhältlichen Maschinen dieser Art, auch wenn diese z.B. vom Hersteller Uelzener Baumaschinen welche u.a. über Maxit bzw. früher Heidelberger Putzsysteme angeboten werden. Werbung in der WP brauchen diese nicht. --Pfiat diΛV¿?
- selbst als ein eigenständiges Unternehmen wäre hier Relevanz aufgrund der aufgeführten objektiven Merkmale nicht gegeben - und Zugehörigkeit zur Knauf-Gruppe macht das Unternehmen auch nicht per se relevant (im Gegenteil, bei Tochtergesellschaften sollten die Relevanzkriterien eher strenger gehandhabt werden, da die Information ggf. ebensogut auf der Seite des Mutterunternehmens untergebracht werden kann...). Auch von der Form nicht wirklich guter Artikel (fehlende Quelle, nichtssagende Produktbeschreibung in Listenform, etc). Klar löschen --Stauffen 17:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ähm! Liest Du eigentlich auch die anderen Beiträge vor solch einem Votum? Nur mal so als Hinweis, aber wenn in der Branche eine Putz- oder Estrichmaschine gemeint ist spricht man nur von "die PFT". Das alleine spricht mehr als deutlich für Relevanz. --Pfiat diΛV¿?
20:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ähm! Liest Du eigentlich auch die anderen Beiträge vor solch einem Votum? Nur mal so als Hinweis, aber wenn in der Branche eine Putz- oder Estrichmaschine gemeint ist spricht man nur von "die PFT". Das alleine spricht mehr als deutlich für Relevanz. --Pfiat diΛV¿?
- Keine Ahnung, was eine "PFT" ist und auch nicht, was der "Mercedes" der Branche ist - der Artikel ist grottenschlecht, und dass die Jungs den Goldstandard für Estrichmaschinen herstellen, kannn Oma auch nicht wissen - aber mal ganz unabhängig davon, WP:RK richtet sich nach objektiven Kriterien und nicht daran, was über die Meinung einiger Maurergesellen hier kolportiert wird... --Stauffen 20:43, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Dazwischengequetscht: Darf man über die angeblich objektiven Kriterien der ehernen RK (Relevanzkriterien) zumindest still in sich hineinlachen? -- Lothar Spurzem 22:31, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Einige Maurergesellen?? Sorra, aber Putzer sind eine eigene Berufsgruppe. --Pfiat diΛV¿?
21:34, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Einige Maurergesellen?? Sorra, aber Putzer sind eine eigene Berufsgruppe. --Pfiat diΛV¿?
- Natürlich ist das wie ein (schlechter) Werbefleyer. Vorstellung der Produktpalette mit der Highlightinformation, dass die PFT G 4 zu den meistverkauften Verputzmaschinen gehört. Und dass die breite Masse der Bevölkerung den Markennamen "PFT" als Gattungsbegriff kennt und nutzt ist auch unwahrscheinlich. Klar löschen und bei dem Mutterunternehmen einfügen. (Eine Chance immerhin, die andere Firmen dieser Größenordnung nicht haben) N-Lange.de 21:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Dazwischengequetscht: Darf man über die angeblich objektiven Kriterien der ehernen RK (Relevanzkriterien) zumindest still in sich hineinlachen? -- Lothar Spurzem 22:31, 17. Okt. 2011 (CEST)
Universitäten sind nach den Relevanzkriterien generell relevant, Studentenverbindungen nicht, Schulen auch nicht, wieso soll dann eine Gymnasiastenverbindung relevant sein, nur weil sie anders grüßt? --DelSarto 16:10, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Zudem URV von http://www.kahlenberg.or.at/?a=info&info=Geschichte --(Saint)-Louis 21:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hallo! Bevor ich den Artikel erstellt habe, habe ich in Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen nachgeschaut. Ich finde dass der Artikel schon relevant ist, weil 2 Personen die auch auf Wikipedia zu finden sind zu den Urmitgliedern gehören, sowie einer von den Mitgliedern bei der Wiedergründung des MKV beteiligt war. Sonst noch ein paar andere. Ausserdem ist was Comment betrifft Kahlenberg schon sehr einzigartig mit den Deckeln und dem Namen. LG--Oekckahlenberg 23:35, 17. Okt. 2011 (CEST)
Seint Januar 2010 wir an diesem CMS Qualitätsgesichert, ohne das der Werbetext verschwinden will oder das Wikipedia:Richtlinien Software erkennbar wäre. Externe Quellen fehlen. LKD 16:23, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Habe noch nicht viel Wikipedia-Erfahrung. Was ist mit Werbetext gemeint? Richtlinien Software werden nachgetragen. Welche externen Quellen sind gemeint? --Rmotzke 17:43, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Welche Medien berichten über das Produkt? Gibt es Testberichte bzw. Literatur dazu? Wie groß ist der Marktanteil in der Sparte, wird sogar von unabhängiger Seite eine Marktführerschaft bescheinigt? Welche Unternehmen außer Bauer setzen das Produkt ein? Im übrigen ist der Text viiiiel zu wissenschaftlich geschrieben. Ich schätze 90% der Wikileser verstehen schon die Einleitung nicht ("...ist ein Informations- und Publishing-System"). Ob das Programm relevant ist soll die Nerd-Fraktion beurteilen. N-Lange.de 21:33, 17. Okt. 2011 (CEST)
Mh-itsolutions (SLA)
Relevanzprüfung bitte. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:35, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Aussichtslos. löschen, gern auch schnell. --h-stt !? 18:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
- was soll da geprüft werden? Gerade gegründete Firma mit 2 Pipls SLA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
Gelöscht wegen offensichtlich fehlender enzyklopädischer Relevanz (WP:RK). --Dr•Cula? 18:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
LA nach SLA mit Einspruch: "kein Artikel --Ersatzersatz 17:46, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Immerhin hat er die Kulturmedaille Oberösterreichs erhalten. [12]. --G. Vornbäumer 18:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
- „geb. 1949, gründete 1971 den Kulturverein GRUPPE 02 in Lambach, 1978 die KUPF – Kulturplattform Oberösterreich - 8 Jahre Mitglied im oö Landeskulturbeirat, Mitarbeit am oö.Landeskulturgesetz, Gründer des Festival der Regionen, Kabarettist und Strassenperformer, sei 2 Jahren im Bundesbeirat II/8.“ http://www.forschungsgesellschaft.at/archiv/fotag99/referentinnen_d.htm --G. Vornbäumer 18:08, 17. Okt. 2011 (CEST)"
--Ersatzersatz 18:11, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Na, da hat sich der Ersteller (man darf hinter Benutzernamen Pfranzl wohl einen Selbstdarsteller vermuten) ja richtig viel Mühe gegeben. Die GF-Tätigkeit macht das Lemma bestimmt nicht relevant, das kulturelle Engagement ist schwieriger zu beurteilen. Auf jeden Fall findet das nur regional statt. Im Einzelnen wohl nichts wirklich Relevanzstiftendes (dazu fehlen auch ein paar mehr vernünftige Belege), aber zusammen reicht es vielleicht ? --Wistula 18:30, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Einen Artikel könnte man daraus machen, aber enzyklopädische Relevanz sehe ich keine. Pro löschen.--Quintero 21:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich sehe da auch keine Relevanz. Auf die Frage, wofür er die Medaille erhielt, antwortet er in einem Interview der OÖN: Wofür erhielten Sie die Kulturmedaille? Prieler: Das war mein Engagement als Hobbykoch bei der Landesausstellung „Mahlzeit“ 2009 in Schlierbach. Und weil ich im Energie-AG-Konzern Kunst- und Kulturbeauftragter bin. Ich sehe da eben Hobby (nicht Relevanz stiftend) und einen Job. Da müssten schon noch Belege für Relevanz her.--Robertsan 21:32, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Einen Artikel könnte man daraus machen, aber enzyklopädische Relevanz sehe ich keine. Pro löschen.--Quintero 21:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Na, da hat sich der Ersteller (man darf hinter Benutzernamen Pfranzl wohl einen Selbstdarsteller vermuten) ja richtig viel Mühe gegeben. Die GF-Tätigkeit macht das Lemma bestimmt nicht relevant, das kulturelle Engagement ist schwieriger zu beurteilen. Auf jeden Fall findet das nur regional statt. Im Einzelnen wohl nichts wirklich Relevanzstiftendes (dazu fehlen auch ein paar mehr vernünftige Belege), aber zusammen reicht es vielleicht ? --Wistula 18:30, 17. Okt. 2011 (CEST)
Nachsuchenprofis (hier erld)
Werbebeitrag, zur Nachsuche besteht bereits ein Artikel. --enihcsamrob 18:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Siehe zwei weiter unten. --KMic 20:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
Artikel ist unzureichend, deutlich zu kurz und weist schon im zweiten Satz Mängel auf.(nicht signierter Beitrag von Tauwasser (Diskussion | Beiträge) 18:28, 17. Okt. 2011)
- Und was ist der Löschgrund? Fall für die QS. Daher LAE. --N.Disk 18:36, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Nix LAE - bitte erst Relevanz nach WP:RK#U darstellen; nix im Artikel lässt darauf schliessen --Stauffen 19:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Die Relevanz wurde aber im Antrag gar nicht in Frage gestellt! Insofern ist LAE schon ganz richtig. Wer lesen kann................ --Pfiat diΛV¿?
20:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Für mich ist das aber ein Löschgrund, unabhängig von der ursprünglichen Begründung - falls Euch der Artikel relevant erscheint, bitte darstellen :) --Stauffen 20:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, ich hab die Relevanz auch angezweifelt, aber als bekennender Inklusionist bin ich ja schön blöd, wenn ich den LA einfach korrigiere anstatt ihn eines Formfehlers wegen einfach rauszunehmen. ;D Wie auch immer, bei Amazon find ich 3 Bücher von IntelCenter. Außerdem Unternehmen mit Staatsauftrag und teilweise wird IntelCenter in den Medien zitiert. Müsst man halt nur zusammen suchen. Aber dazu hatte ich noch keine Zeit. --N.Disk 21:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Für mich ist das aber ein Löschgrund, unabhängig von der ursprünglichen Begründung - falls Euch der Artikel relevant erscheint, bitte darstellen :) --Stauffen 20:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Die Relevanz wurde aber im Antrag gar nicht in Frage gestellt! Insofern ist LAE schon ganz richtig. Wer lesen kann................ --Pfiat diΛV¿?
- Nix LAE - bitte erst Relevanz nach WP:RK#U darstellen; nix im Artikel lässt darauf schliessen --Stauffen 19:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag aus Lemma: Begründung: Werbebeitrag --enihcsamrob 18:23, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Warum löschen? Warum Werbung? Was für Mängel? Aufklären statt kaputtschreiben. Das ist für eine gute Sache. Es geht um Tierschutz und Ethiks Wo ist das Problem? Was kann man besser machen? Wie wäre es mit konstruktiver Kritik. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.109 (Diskussion) 18:35, 17. Okt. 2011)
- Lieber Autor/in, Du solltest überlegen, wie Du den Artikel Nachsuche verbessern kannst, was die Sachinformationen angeht. Danach solltest Du auf der Diskussionsseite (!) des Artikels Nachsuche die Besonderheiten von Nachsucheprofis.de ganz kurz darstellen und dann einen geübten Autor/in aus dem Jagdbereich von Wikipedia um Rat fragen, was davon in den Artikel herein darf. Gruß --Smartbyte 20:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das hat Smartyte sehr nett formuliert, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Und 36 Google-Treffer, sprechen auch für sich ([13]) N-Lange.de 21:41, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Lieber Autor/in, Du solltest überlegen, wie Du den Artikel Nachsuche verbessern kannst, was die Sachinformationen angeht. Danach solltest Du auf der Diskussionsseite (!) des Artikels Nachsuche die Besonderheiten von Nachsucheprofis.de ganz kurz darstellen und dann einen geübten Autor/in aus dem Jagdbereich von Wikipedia um Rat fragen, was davon in den Artikel herein darf. Gruß --Smartbyte 20:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
Verkappte BKL zu nicht vorhandenen Schulartikeln, Informationen zudem bereits in Ulrich_von_Hutten#Trivia vorhanden. -- KMic 20:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
Irrelevantes Fanprojekt. Was zu sagen ist, wurde bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2011#Project Alice (LAZ) gesagt. Absolut nicht nachvollziehbarer LAZ des Erst-LA-Stellers macht leider diesen bürokratischen Unsinn eines erneuten LA notwendig. -- KMic 20:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
- +1, wollte grade eben selbst den LA wieder einsetzen. Unverständlicher LAZ, relevante Außenwahrnehmung wurde nicht dargelegt – der Nebensatz bei Bild online reicht da auch nicht.--Kompakt 20:32, 17. Okt. 2011 (CEST)
Wie bereits im vorherigen Artikel erläutert, ist der Artikel nach Relevanzkriterien Gerechtfertigt. Mediale Aufmerksamkeit ist belegbar gewährleistet und ein Mitglieder-/Interessentenspektrum von einer großen Masse an Menschen vorhanden.
Ohne weitere Ausführungen stimme ich für erneute LAZ, was in der Tat nachvollziehbar war. Die erneute Löschungsaufforderung ist ohne Änderung der Tatsachen unbegründet.--NiciWhite 20:34, 17. Okt. 2011 (CEST)
- (BK) Da bist Du auf dem Holzweg, ein paar 1000 "likes" bei Facebook und privat gedrehte Videoschnipsel im Rahmen einer Fan-Convention lassen keine Rückschlüsse auf die Bedeutung zu.--Kompakt 20:45, 17. Okt. 2011 (CEST)
Schaut man sich die Links an (insbesondere die Verweise auf Youtube sind ein schlechter Witz), käme man anstelle eines LAZ eher auf die Idee, einen SLA zu stellen. Löschen. --Nordnordost 20:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die Links auf Youtube unterstreichen lediglich die zusätzliche Präsenz des Projekts in den Medien. Der Fakt, dass öffentlich bekannte Personen sich öffentlich ( video nur auf youtube) positiv über das Projekt äußern, zeigt dass die medien aufmerksam auf project alice werden. die über 23000 likes auf facebook unterstützen zudem die Medienpräsenz im Internet. Die Präsenz in Fernsehen und in Der Bild wurde an anderer Stelle erläutert. Stimme adher für LAZ. Die Bezeichnung von dem Verweis auf ein Youtube-Video in dem sich Hauptdarsteller auf pressekonferenzen zu Project Alice äußern als schlechter Witz empfinde ich als subjektive beleidigung,womit der user vor mir seine Seriösität gänzlich einbüßt. Ich kann nur wiederholen: Relevanz durch Medienpräsenz ist gegeben. Die Seite ist objektiv und sachlich und fällt damit in enzyklopädische Kategorien. Änderungen im Artikel/ Bearbeitungen könnten Möglich sein, eine Löschung ist wegen der gewährleistung der Relevanz überzogen und unbegründet. --NiciWhite 20:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
Bin klar für LAZ, da die Relevanz in der Tat durch mediale Aufmerksamkeit gerechtfertigt ist. Erneute Diskussion einer Löschung ist ungerechtfertigt und sollte unterlassen werden.--87.163.75.84 21:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
Klares Löschen! Die Zielsetzung dieser Gruppe kann man verstehen oder auch nicht. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht im mindesten nachgewiesen. Youtube-Clips und die Bild, die sowas gerne mit einem Nebensatz aufnimmt sollen dies belegen? Höchstens bei V – Die Besucher mit einem Absatz einbauen. N-Lange.de 21:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Löschen aus dem Text geht keinerlei Relevanz hervor. --Toen96 22:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass einige/die meisten Nutzer die Relevanz des Artikels nicht erkennen, da mein Argumentationsgang aus vorherigem Artikel (gestern) hier nicht zu sehen ist. Ich werde kurz die Hauptaussagen zusammenfassen: Nach den Relevanzkriterien von Wikipedia ist eine Organisation dann relevant, wenn sie mediale Aufmerksamkeit erhält oder eine signifikante Anzahl an Mitgliedern hat oder eine überregionale Bedeutung habenl.
Obwohl diese Kriterien als hinreichend gelten, d.H. nicht notwendig sind, aber, wenn erfüllt, einen Artikel rechtfertigen und durch ein Komma getrennt sind, sind diese 3 zusammen erfüllt:
Durch Links bewiesen genießt das Project Alice mediale Aufmerksamkeit:
Auf Mtv wird davon berichtet Die Bild berichtet kurz darüber und verweist auf eine seperate Seite zur weiteren Informationsbeschaffung Auf sozialen Netzwerken gibt es über 23.000 Aufmerksame auf das Projekt ( Internet= Teil der Massenmedien) International bekannte Stars äußern sich auf Pressekonferenzen zu dem Projekt und diskutieren dieses(Youtube-Links)
Eine signifikante Anzahl an "Mitgliedern" ist im übertragenen Sinne gewährleistet. Die 'likes' auf facebook sind kein klarer Indikator für eine Mitgliedschaft, allerdings suggerieren sie, dass auf das Projekt aufmerksam wurde und es als positiv beurteilt wurde. Zudem ist das Projekt außerhalb von sozialen Netzwerken aktiv, weswegen eine höhere Anzahl Unterstützender als die Anzahl der 'likes' ( die eine Unterstützung sind) wahrscheinlich ist. Folglich ist ein Angehörigkeitsgefühl zu dieser Organisation bei über 23.000 Personen vorhanden.
Durch die internationale Aktivität von Project Alice, gewinnt dieses an überregionaler Bedeutung:
Unterstützende kommen aus verschiedenen Ländern ( USA, Deutschland, Frankreich etc. siehe facebook) und Aufmerksamkeit in den Medien wird in Medien aus verschiedenen Ländern gewährleistet ( Bild; englische Version von Mtv etc.)
Somit ist eine überregionale Bedeutung gewährleistet.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine Relevanz von Project Alice in mehreren hinreichenden Kriterien gewährleistet ist, als überhaupt zur Begründung der Relevanz notwendig wäre. Folglich ist Project Alice als Artikel für Wikipedia relevant.
Als logische Schlussfolgerung stelle ich Antrag auch LAZ und eine Weiterführung der Diskussion zur Verbesserung der Seite im Diskussionsthread der Seite. Verbessert werden darf und soll.
Gelöscht werden darf gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien nicht!--NiciWhite 22:23, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die Argumentation von NiciWhite ist verständlich und ich verstehe nicht, warum immernoch über die Löschung diskutiert wird. Die Relevanzkriterien sind unwiderlegbar erfüllt. Zwar könnte die Seite durchaus noch verbessert werden ( siehe Diskussionsthread), allerdings ist eine Löschung komplett unbegründet. Beantrage hiermit baldige Aufhebung des Löschungsantrags durch einen Admin.--87.163.75.84 22:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
- (BK)Kurz im Hauptartikel V - Die Besucher erwähnen, anschließend löschen. NiciWhite, das Problem an einer Enzyklopädie wie der Wikipedia ist, dass wir für irgendwelche Fankampagnen oder Streitigkeiten keine Plattform bieten. Und außerhalb der Diskussion zwischen Warner Bros. und einer Fangemeinde hat dieser Artikel absolut keine Relevanz -- die Forderungen nach einer Löschung sind damit begründet und auch durchaus nachvollziehbar. Denn ein Grundsatz unserer Relevanzkriterien, das ein Artikel auch zeitüberdauernd in irgendeiner Art und Weise Öffentlichkeitswirksam sein muss, ist m. E. nicht gegeben. Wenn alles, was von der Bild-Zeitung in ihrer Zeitschrift mit Artikeln dort gewürdigt wird, gleichzeitig relevant für eine Enzyklopädie wäre, hätten wir jetzt tausende Artikel über Männer, die sich versehentlich ihr empfindlichstes Teil abgeschnitten oder mit einem Sportflugzeug auf einem Schaf gelandet wären. Oder von Frauen, die einmal im Jahr ihre sekundären Geschlechtsorgane ablichten lassen. --80.131.26.23 22:31, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ersteinmal in den Hauptartikel einbauen. Sollte sich da in der Tat was tun, könnte man darüber nackdenken, einen eigenständigen Artikel zu schaffen. Louis Wu 22:38, 17. Okt. 2011 (CEST)
@ 80.131.26.23 22: Das projekt ist insofern zusätzlich interessant, da der Konflikt zwischen einem Massenmedienkonzern und den Konsumenten herausgearbeitet werden kann ( und wird). Dies Konflikt gewinnt im 21. Jhr immer mehr an Bedeutung. Da diese Teilrelevanz aber nicht unbedingt hinreichend für den Artikel ist, habe ich oben das Zutreffen auf 3 hinreichende Relevanzkriterien erläutert. Der Artikel der Bild erläutert nicht genau, was das Projekt macht etc. allerdings stellt es das Projekt doch in die mediale Aufmerksamkeit- und ist dabei bei weitem nicht das einzige Teilmedium. Folglich- ohne redundant sein zu wollen- ich mache die Regeln nicht, aber eine Löschung ist unzulässig.:)) Was das Einarbeiten in den Hauptartikel angeht: wäre eine Möglichkeit, aber um die Relevanz des Projekts ausreichend darzustellen wird zuviel Platz gebraucht als dass der Hauptartikel dadurch nicht zu unübersichtlich werden würde. Daher keine gute Idee.--NiciWhite 22:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Doch, Einbau in den Hauptartikel ist eine gute Idee. Der wesentliche (enzyklopädische!) Inhalt des Artikels läßt sich nämlich so zusammenfassen: "Serie wird eingestellt - Fans sind unzufrieden - gründen irgendeine Initiative". Mehr isses nicht. Du verwechselst dein persönliches Relevanzempfinden mit Relevanz im Sinne einer Enzyklopädie. Sei froh, dass noch niemand einen Schnelllöschantrag gestellt hat wegen offensichtlicher Irrelevanz, denn genau das wäre hier mMn auch möglich. Wenn du darauf bestehst, wird aber eben 7 Tage lang diskutiert und dann entscheidet ein Admin. Eine vorzeitige Behaltensentscheidung kommt für mich in keinem Fall in Frage. --KMic 23:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
Auffällig ist, dass die Löschungsbefürworte, besonders Kmic keine Argumente/ Ausführungen ihrer Thesen liefern. Die Grundessenz des Projektes beläuft sich auf die Gründung, die Medienpräsenz, die Erfolgschancen und die Tätigkeit.
Dies ist auf Grund der Relevanz ( nach Wikipedia:Relevanz der Fall. Daher wird Project Alice nicht auf 2 Nebensätze reduziert. Statt einer Sofortlöschung wäre eher eine sofortige Aufhebung des Löschantrags durch einen Admin in Betracht zu ziehen, da sich die Beiträge meiner Kontrahenten nicht mehr auf die Relevanzkriterien beziehen, keinesfalls auf meine Argumentation eingehen und hier und an anderer Stelle teilweise grob unsachlich sind ( siehe thread vom 16.10) --NiciWhite 23:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Auffällig sind die exzellenten Einzelnachweise im Artikel (facebook, twitter, youtube und bild.de). Da dreht sich einem Enzyklopädisten der Magen um, der geil auf WP:Q ist. Dieses Social-Media-Event ist so enzyklopädisch dauerhaft relevant wie mein morgendlicher Auswurf. Löschen.--Lorielle 23:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
Und wieder wird ein weiterer Nutzer unsachlich. Toll ist das hier auf wiki...-.-
Die Einzelnachweise sind Nachweise für den Artikel. Kann aber gerne erläutern, warum sie hier ( im gegensatz zu anderen artikeln) angebracht sind.
Youtube-Videos stellen als einzige video plattform die tatsächliche Reaktion von Morena Baccarin und Jane badler auf Project Alice da.
Bild-Zeitung ( auch wenn ich kein fan bin) zeigt mit die mediale Präsenz
facebook zeigt dass das Projekt dort vertreten ist, zeigt die mediale Präsenz und die überregional reichhaltige Anzahl an mitgliedern. twitter unterstützt selbiges.
Diese Quellen sind zwar untypisch, belegen aber die im Video genannten Themen und sind daher für den Artikel zulässig und dienen zudem zur Darstellung der Relevanz dieses Themas nach den selbst von Wiki festgelegten Relevanzkriterien.:)
Ich bitte darum, die Quellen zu studieren, bevor eine derartige Aussage getätigt wird. In Einzelfällen dienen nämlich soziale netzwerke, videoplattformen und deutsche Zeitungen als Quellenangabe!--NiciWhite 23:21, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das sind alles Momentaufnahmen. Es muss sich noch zeigen (die Zeit zeigt das), was am Ende davon übrigbleibt um m.E. in ein ernstzunehmendes Nachschlagewerk aufgenommen zu werden. Wissen, das verwässert, ist kein Wissen und verwässert Wissen, das Wissen ist.--Lorielle 23:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
- (reinquetsch) Hätten wir die Quellen nicht gesichtet (von "Quellen studieren" kann man hier nun wirklich nicht sprechen) würden wir uns dieses Urteil, nämlich löschen, nicht erlauben. Nochmal: Das sind keine Quellen, die für den Nachweis einer Relevanz irgendwie geeignet wären. --Nordnordost 23:34, 17. Okt. 2011 (CEST)
Das Voranschreiten des Projekts ist kontinuierlich. Das Projekt ist in diesem Moment aktuell und daher nach den Relevanzkriterien erwähnenswert. Würde das Projekt nun Jahre alt sein, keine neue Unterstützung finden und keine Unternehmungen tätigen, würde ich dir Recht geben, allerdings wächst das Projekt täglich und die Unterstützer- /Medienpräsenz nimmt zu. Die Beiträge aus den Links zur Medienpräsenz sind von verschiedenen, aber nicht allzu lange vergangenen Daten. Dies belegt dass Project Alice über einen Zeitraum aktiv ist und es keine Momentaufnahme darstellt. Sobald Project Alice unbedeutend und irrelevant wird, entferne ich den Artikel als Autor selbst. Momentan ist die Relevanz allerdings bewiesenermaßen gegeben. Trotzdem nettes Zitat am ende.:)--NiciWhite 23:30, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Gut, ich denke drüber nach.
- Welches Zitat?? Ok, du meinst, man wird mich in 50 Jahren damit zitieren!? Is genehmigt :) --Lorielle 23:37, 17. Okt. 2011 (CEST).. Meinte das mit dem verwässern.:) hier unpassend eingesetzt, aber gefällt.--NiciWhite 23:40, 17. Okt. 2011 (CEST)
Nochmal, wer entscheidet dass diese Quellen die Relevanz nicht unterstützen? Sie geben Relevanz im Medium internet ( - mediale Aufmerksamkeit) an, unterstreichen die überregionale Bedeutung und legen das breite Mitgliederspektrum dar. Alles ist in diesen Quellen geliefert und unterstützt die Relevanz. Im 21Jhr. sind nicht nur Bücher oder faz o.Ä. Quellen für medienpräsenz. Das Internet ist de facto ein Medium und die Quellen zeigen die Relevanz. Die schlichtweg falsche Behauptung die Relevanz würde nicht gezeigt wurde bisher nur getätigt- NIE- begründet.--NiciWhite 23:38, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor und wird wohl auch nicht darstellbar sein. Reputable Quellen sind nicht im Artikel vorhanden. --AlterWolf49 02:15, 18. Okt. 2011 (CEST)
Gridan (erl.)
Fake. --Bötsy 21:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Kein Fake, sondern Verschreiber zu Gidran. Als Vollredundaz gelöscht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
SLA-Begründung: Kein ebzyklopädischer Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Einspruch M. E. nicht schnelllöschfähig, eher QS maximal LA. --Baumfreund-FFM 21:34, 17. Okt. 2011 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 21:41, 17. Okt. 2011 (CEST)
- nicht omafähiger Kauderwelsch - so nicht brauchbar, besser löschen und Neuanfang (falls relevant) --Stauffen 21:55, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da sollte sich vielleicht doch mal die QS dran versuchen, löschen können wir dann immer noch --AlterWolf49 02:06, 18. Okt. 2011 (CEST)
Begründung: Ist nur eine Unterorganisation von MinD. Keinerlei externe Quellen. Es gab bereits LD ohne individuelle Disk. --Smarty81 22:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Weitergeleitet an Löschprüfung, da Wiedergänger (Wikipedia:Löschprüfung#MinD-Hochschul-Netzwerk). Hier somit eigentlich erledigt. --KMic 22:46, 17. Okt. 2011 (CEST)