Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hgzh

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer:Inkowik)
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Adtonko in Abschnitt Dein Bot leert Seiten

älteres, Archiv 2015, Archiv 2016, Archiv 2017, Archiv 2018, Archiv 2019, Archiv 2020, Archiv 2021, Archiv 2022, Archiv 2023, Archiv 2024

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

VM Benutzer Established1620

[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, lieber Hgzh, aber: was war denn das wieder für eine Lachnummer!? Hättest Du Deine Arbeit halbwegs ordentlich gemacht, hättest Du ganz leicht darauf kommen können, warum ich eine VM aufgemacht hatte:
1. Der Benutzer ist bei seinen Edits schon in den Zusammenfassungszeilen aus dem Rahmen gefallen (von wegen "Blödsinn" und so). Wer schon so aufschlägt, gewinnt bei mir keinen Blumentopf.
2. Der Benutzer hatte seinen Vandalismus sogar per POV angekündigt.
3. Die Aussagen sind sichtbar belegt. Das hatte der Benutzer ignoriert.
Echt super, solche eine Witzentscheidung, wirklich hilfreich. Nicht.--Dr.Lantis (Diskussion) 11:37, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Dr.Lantis, gemeldet hattest du die Entfernung einer belegten Aussage. Wenn du darüber hinaus andere Bearbeitungen kritisierst, musst du das schon in der VM erwähnen, da hilft es wenig, das erst im Nachgang auf der Admindisk zu tun. Nichtsdestotrotz hätte die Zusammenfassung zurückhaltender formuliert werden können, da hast du Recht, es bleibt aber meiner Ansicht nach innerhalb des noch hinnehmbaren Rahmens.
Deinen zweiten Punkt kann ich über den Link nicht nachvollziehen, vermutlich meinst du Special:Diff/252474982? Das ist eine Ankündigung, ja, aber die beruht wohl auf dem gleichen Irrtum wie Punkt 3 und macht die Sache weder schlimmer noch besser.
Zu Punkt 3: du schreibst ignoriert, per WP:AGF ist auch übersehen plausibel. Du hast revertiert und der Begriff ist weiter im Artikel, so gesehen ist die Sache doch zurechtgerückt. Im VM-Intro ist darüber hinaus zu lesen: „Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.“ Was hast du unter diesen Umständen als zusätzliche administrative Reaktion erwartet?
Zuletzt: was war denn meine vorherige Lachnummer? -- hgzh 13:18, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Thank you for being a medical contributors!

[Quelltext bearbeiten]
The 2024 Cure Award
In 2024 you were one of the top medical editors in your language. Thank you from Wiki Project Med for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

Wiki Project Med Foundation is a thematic organization whose mission is to improve our health content. Consider joining for 2025, there are no associated costs.

Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to try our new workflow if you have not already. Our dashboard automatically collects statistics of your efforts and we are working on tools to automatically improve formating.

Thanks again :-) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 07:21, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Unnötige Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HgzH, muss diese Massenkorrektur sein?. Sie mühlen gerade meine Benutzerseite zu. --Erika39 · Disk · Edits 21:30, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Erika, die Änderungen sind für eine korrekte Darstellung im Dark Mode erforderlich. Da es sich offenbar um eine ganze Menge Artikel handelt (habe ich jetzt erst nach dem Beginn der Änderungen herausgefunden), könnte ich das per Bot machen, den kann man auf der Beobachtungsliste ausblenden. Würde das helfen? Gruß, -- hgzh 21:35, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo HgzH, ja das wäre fein. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 21:37, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich das so machen. Sorry für die Störung. Gruß, -- hgzh 21:43, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Frage zum Bot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo hgzh,

Danke erst einmal für deine Arbeit mit deinem Bot. Uns ist im Portal:Recht gerade aufgefallen, dass der Bot mit diesem Edit die Nachsichtungsseite für Recht geleert hat. Ist das ein gewollter Edit? Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:05, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Ichigonokonoha, nein, das sollte so nicht sein und ich kann mir auf die Schnelle auch nicht erklären, wieso dieser Edit so passiert ist. Ich stelle die Vorlageneinbindung wieder her. Gruß, -- hgzh 08:13, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Okay, Danke. Bisher hat der Bot noch nicht wieder die Seiten aufgelistet. Kommt das noch beim nächsten Edit in 12 Stunden, oder ist das weiterhin ein Fehler? --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:34, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich hatte noch vergessen, die Einfügemarkierung zu setzen. Sollte dann gegen halb zehn aktualisiert werden. -- hgzh 08:41, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten

kl. Info anderer Bot

[Quelltext bearbeiten]

Spezial:Diff/252936398/252997784#Nutzung ich vermute mal auch das sollte so nicht passieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:46, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Danke, ich denke, es wird sich um einen recht selten vorkommenden Fall handeln. Gruß, -- hgzh 18:59, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja, nur zwei Artikel, zudem löst es dann Linterfehler (falsch verschachtelte Inhalte) aus, sonst wäre mir das auch nicht aufgefallen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:41, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hgzbot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo hgzh, bez. diesem täglichen Update: Hat sich vielleicht in der Datenbank was am Tabellenlayout geändert? lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:26, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, offenbar haben sich seit gestern alle Kategorien-Zeitstempel einmal aktualisiert, sodass sämtliche BKS als neu erkannt werden. Ich halte die Auswertung für ein paar Tage an, bis sich der Zustand wieder normalisiert hat. Gruß, -- hgzh 16:28, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Info! lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:12, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die fünf Tage sind vergangen. Kann der Bot wieder gestartet werden oder besteht die Problematik weiterhin?--Vfb1893 (Diskussion) 17:34, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Schaun mer mal. -- hgzh 07:32, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke, sieht doch gut aus. Nur die Gesamtzahl fehlt noch. --Vfb1893 (Diskussion) 10:08, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sollte dann bei der morgigen Aktualisierung wieder dabei sein. -- hgzh 10:11, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Auch von mir ein verspäteter Dank! lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:29, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Entfernung von Klasse "notheme"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, aus Neugier: In Spezial:Diff/253112561/253500717 hast Du "notheme" als Klasse aus Tabellen entfernt. Wofür war das mal gut und warum wird es nicht mehr benötigt? Ein Link zu einer anderen Seite oder auch zweien würde mir völlig ausreichen. — Speravir02:13, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, es geht um die Farben von Links vor Zellen mit Hintergrundfarbe im Darkmode, siehe Wikipedia:Dark Mode/Inhalte#Linkfarbe. Inzwischen gibt es eine „automatische“ Korrektur der Linkfarbe, sodass dort keine Kontrastprobleme mehr auftreten sollten. Gruß, -- hgzh 07:29, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Aha, danke. Dass es irgend etwas mit dem Darkmode zu tun haben müsste, hatte ich mir schon gedacht. — Speravir00:36, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Nur Einträge bis zu einem bestimmten Zeichen lesen

[Quelltext bearbeiten]

Sali Hgzh, da du bei mir jeweils schnell und kompetent Auskunft geben konntest, habe ich noch eine weitere Frage: Wie kann ich Einträge bis zu einem bestimmten Zeichen lesen. Konkret geht es darum, wenn der Eintrag Sallent de Gállego: Lanuza abgefüllt wurde, nur die Zeichen bis zu dem : auszugeben. Also nur Sallent de Gállego. Kannst du mir sagen, mit welchem Befehl ich das hinkriege? Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:08, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, das sollte mit einer Kombination aus Vorlage:Str find und Vorlage:Str left möglich sein:
{{Str left|Sallent de Gállego: Lanuza|{{#expr:{{Str find|Sallent de Gállego: Lanuza|:}}-1}}}}
ergibt: Sallent de Gállego. Gruß, -- hgzh 10:31, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. In der Zwischenzeit habe ich auch eine Lösung gefunden:
{{Str replace|{{{nombre}}}|: {{#invoke:WLink|getArticleBase}}}}
So kriege ich es auch hin. Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:40, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hinweis auf der Projektdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Danke auf jeden Fall für deine Hinweise in der Projektdiskussion, ich habe die schon versucht umzusetzen. Leider hat das mit dem Skript bzgl. des TOC nicht geklappt (hier) - weißt du zufälligerweise, was ich da falsch gemacht habe? --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:58, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du musst das Linkziel richtig setzen, die verlinkte .js ist ja nicht in der deutschsprachigen Wikipedia. Probier's mal damit:
mw.loader.load('//en.wikipedia.org/w/index.php?title=user:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022).js&action=raw&ctype=text/javascript');
--Doc Taxon (Diskussion) 16:05, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein enwiki-Skript und importScript ist so etwas wie ein lokaler Wikilink; die von Doc Taxon gezeigte Lösung ist interwikitauglich - hatte ich vergessen zu erwähnen. -- hgzh 16:06, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ah okay, danke für den Hinweis - hat geklappt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:12, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Trotzdem kann es nicht sein, dass wir uns mit zeitverschleppenden Skripten behelfen müssen, die während der Ausführung den Bildaufbau zerklimpern. Will man Vector2022 komplett wie Vector Legacy aussehen lassen, lädt man Skripte ohne Ende nach. Das kann es einfach nicht sein. --Doc Taxon (Diskussion) 16:18, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Also für mich ist es auf jeden Fall der Darkmode, der mich jetzt sehr stark überlegen lässt, dauerhaft zu Vector 2022 zu wechseln, weil das für die Augen deutlich angenehmer ist. Aber wenn man dann per Skripte sich - die für mich benutzerfreundliche - Oberfläche des Vector 2010 basteln muss, ist das die Pille, die man schlucken muss. Aber ja - meines Erachtens ist das hier nicht die benutzerfreundliche Entscheidung der WMF. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:23, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Schriftfarbe ist zu hell. Es ist ja gut, wenn alles dark ist, dann darf aber die Schriftfarbe nicht so hell sein, weil das dann hauptsächlich beim Lesen störend ist, und beim Lesen in dunkler Umgebung noch mal störender. Dark Reader Tools wählen ein gedämpfteres Grau. Das sollten wir hier auch in Betracht ziehen. Wo das einzustellen ist, weiß ich erst mal noch nicht. --Doc Taxon (Diskussion) 16:40, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
...dann kann man auch direkt bei V2010 bleiben. Beides gleichzeitig geht nun mal nicht. Beide Oberflächen basieren auf verschiedenen Grundideen und stammen aus unterschiedlichen Zeiten. -- hgzh 16:39, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Babel-Metadokumentation/Schema

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du TemplateData wiki-darkscreen-kompatibel machen? Bei mir leuchtet das elendig weiß im Darkscreen. Danke, Doc Taxon (Diskussion) 15:48, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Muss ich mir in Ruhe anschauen. Eigentlich wäre Wikipedia:Dark Mode/Probleme für so etwas da. Gruß, -- hgzh 08:13, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Okay danke, soll ich das jetzt trotzdem noch mal auf der Problemseite melden? Grüße, --Doc Taxon (Diskussion) 11:47, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nicht nötig. Gruß, -- hgzh 07:31, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich hoffe euch ist klar, dass ich das Problem schon vor einer gefühlten Ewigkeit angesprochen habe (weiß nicht mehr genau wann und wo siehe auch hier) und dass der Modulbetreuer Modul:TemplateData nicht mit einer Anpassung einverstanden war. →BD:PerfektesChaos/Archiv10#Modul:TemplateData Warum das jetzt quasi über Bande und nicht in direkter Absprache mit ihm erfolgen soll, jeder hier weiß wer da zuständig ist, finde ich schon sehr suspekt. Wenn es nur und ausschließlich um die Hintergrundfarbe #FFFFFF geht, dann hier → Modul:TemplateData#L-86 ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:56, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Naja, ich würde ohnehin erstmal einen Vorschlag machen, die Tabelle selbst sowieso in Ruhe lassen und nur den äußeren weißen Kasten zu eliminieren versuchen. Keine Sorge. Gruß, -- hgzh 09:04, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Lua-Funktion mw.loadJsonData

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich brauche mal deine Hilfe: Ich habe auf Benutzer:Antonsusi/Daten.json einen JSON-String abgelegt. Ich habe jetzt im Modul:Spielwiese eine Funktion "getjson" gespeichert.

function p.getjson(frame)
	local lucky, json ={}
	local text = "Type of first Element: "
	lucky, json = pcall( mw.loadJsonData, 'Benutzer:Antonsusi/Daten.json' )
	if type(json) == "string" then
		text = "lucky=".. tostring(lucky) .."<br/> json=" .. json;
		return  text
	end
	if type(json) == "table" then
		text = text .. type(json[1])
		return text
	end
	return "Oops!"
end

Wenn ich die mit {{#invoke:Spielwiese|getjson}} aufrufe, dann bekomme ich für json eine leere table zurück (Der Typ des ersten Element ist "nil"):

47.62

Was läuft da falsch? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:43, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Was soll json[1] zurückgeben? Das Wurzelelement ist ein Objekt, kein Array, d.h. zur Auswahl stehen signature, fields, data und count. Gruß, -- hgzh 07:52, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Diese Funktion ist nicht dokumentiert, zumindest nicht auffindbar auf Hilfe:Lua/Daten#JSON steht nur, dass eine Table zurückgegeben wird. Mehr nicht. Ich will P.C. nicht zu nahe treten aber Dokumentation ist nicht seine Stärke und er ist vermutlich der Einzige, der überhaupt hier etwas wie Doku schreibt. Eine Seite, auf der - idealerweise mit einem Beispiel von mehr als einer Zeile - die Funktion dokumentiert wird, wäre sehr nützlich. Wichtigste Frage: Was gibt diese Funktion bei dem konkreten JSON-Text zurück? Wäre super, wenn du mir das erklären würdest. Ich vermute mal, dass es verschachtelte Tabellen sind. Deiner Antwort entnehme ich, dass die Schlüssel (JSON) zu Elementnamen der Lua-Tablle werden, die Elemente der Tabelle also json["signature"], json["fields"], json["data"] und json["count"] lauten (?) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:07, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
loadJsonData gibt immer eine Table zurück, die eine Repräsentation des JSON-Objektes enthält. Was genau innerhalb der Table steht, hängt dann vom geladenen JSON ab, weshalb dazu auch nichts weiter in der Doku stehen kann. In diesem Fall eben die vier Schlüssel des Basisobjektes, also - richtig erkannt - signature, fields, data und count:
  • signature enthält eine Table mit den Schlüsseln source und version
  • fields eine Table mit numerischen Schlüsseln in der Reihenfolge des JSON-Arrays
  • data eine Table analog signature
  • count eine Ganzzahl.
-- hgzh 07:39, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Damit werden also sowohl Objekte (geschweifte Klammern) als auch Arrays (eckige Klammern) zu Lua-Tabellen, die Arrays mit nummerierten Elementen.(?) Ein einfaches Beispiel würde die Hilfeseite verbessern und das Prinzip der Strukturübertragung verdeutlichen. Bleibt noch eine Frage offen: Wird aus dem Array
["erstens","zweitens",null,"viertens"]

eine Lua-Tabelle mit

{1="erstens",2="zweitens" 4="viertens"}

oder eine mit

{1="erstens",2="zweitens" 3="viertens"}?
Im zweiten Fall müsste ich, wenn ich die Info, dass die Angabe fehlt, nicht verlieren will, im JSON die Null-Einträge durch Platzhalter wie String "null" oder Leerstring "" ersetzen und entsprechend auswerten. Würdest du ein Beispiel auf der Hilfeseite gut finden? In der Hoffnung, dich hier nicht zu viel zu nerven, verbleibe ich mit extra freundlichen Grüßen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:49, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das weiß ich nicht und hängt von der jeweiligen Implementierung der JSON-Import-Funktion ab. mw:Extension:Scribunto/Lua_reference_manual#mw.loadJsonData und mw:Extension:Scribunto/Lua_reference_manual#mw.text.jsonDecode lassen vermuten, dass Nullwerte verloren gehen. -- hgzh 07:38, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Metavorlage Fußballdatenbank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir haben da ein Problem und du warst seit 5 Jahren der letzte, der diese Vorlage bearbeitet hat:

In deː gewünschte Kategorien tauchen folgende Fehlermeldungen auf Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7280 verschieden () - 262 Artikel; Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7280 verschieden () – 222 Artikel and Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7441 verschieden () – 50 Artikel. Meine Anfrage bei Wikidata auf der Problemmeldeseite ergab nachstehende Antwort. Wir sollten dies Fehlermeldungen irgendwie aus dem System bekommen. Ich will jetzt nicht einfach einen Revert machen, um hundertprozentig sicherzustellen, dass es diese letzte Änderung ist, aber vielleicht hast du eine Lösung. Mef.ellingen (Diskussion) 15:55, 16 March 2025 (UTC)

Probably related to this edit, sounds more like a local issue to discuss with the user there. Sjoerd de Bruin (talk) 16:03, 16 March 2025 (UTC)

--Mef.ellingen (Diskussion) 17:19, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Kopierfehler, siehe Special:Diff/254274913. Danke für den Hinweis. Gruß, -- hgzh 08:13, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Wahldiagramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Weißt du warum plötzlich die Schrift bei den Parteien so groß ist? Das zerstört das gesamte Diagramm. --M.tzld (Diskussion) 21:20, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ist behoben; bitte das nächste Mal nicht kurz hintereinander auf zwei verschiedenen Seiten das gleiche Problem melden, die Vorlagendisk wäre ausreichend gewesen. Gruß, -- hgzh 07:48, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Vector 2022

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgzh,
da Du dich scheinbar etwas intensiver mit Anpassungsmöglichkeiten von Vector 2022 befasst hast und ich die laufende Diskussion auf WP:PRD nicht mit technischen Fragen aufblähen möchte, folgendes an dieser Stelle:
Ich habe den Eindruck, dass in der hellen Ansicht von Vector 2022 der Kontrast zwischen normalem Text und Links (speziell in Fettschrift) gegenüber Vector 2010 deutlich schlechter ("heller") wurde. Ich zumindest habe für meinen Teil den Eindruck, ungelesenes auf meiner BEO von deutlich schlechter von gelesenem unterscheiden zu können. Kannst Du diesen Unterschied, auch wenn er für Dich persönlich kein Problem darstellen sollte, ggf. aus eigenem Urteil bestätigen und ggf. bei einer CSS-Personalisierung (Fettschrift-Links in dunklerem Farbton) dafür helfen?
PS: Ich mag Darkmode nirgends - in diesem sind die entsprechenden Unterschiede aber auch für meine Augen sehr schlecht erkennbar. -- Martin (Mpns/BD) 20:09, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, die Textfarbe in beiden Skins ist #202122.
  • Vector 2010: Linkfarbe ist #0645ad; Kontrastverhältnis: 1,89:1
  • Vector 2022: Linkfarbe ist #3366cc: Kontrastverhältnis: 3:1.
Je größer das Verhältnis, desto größer der Kontrast. Theoretisch sind die Links unter Vector 2022 also etwas besser vom Text zu unterscheiden, weil die Linkfarbe heller vor dem gleichermaßen dunklen Text ist. Fettschrift oder nicht hat nach meinem Kenntnisstand keinen Einfluss. Empfohlen wird übrigens genau der in Vector 2022 erreichte Kontrastquotient von 3.
Das bedeutet natürlich, dass der Kontrast zwischen Linkfarbe und dem weißen Seitenhintergrund durch die hellere Linkfarbe in Vector 2022 abnimmt: von 8,52 auf 5,36. Empfohlen werden hier mindestens 4,5.
Wenn du mit der Linkfarbe von Vector 2010 besser zurechtkommst, kannst du folgendes CSS in der vector-2022.css nutzen:
a {
  --color-progressive: #0645ad;
}
Gruß, -- hgzh 22:23, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Erläuterung. Aber es ist schon interessant, wie sehr sich objektive Beurteilung und subjektive Wahrnehmung unterscheiden können. Ich versuche einmal, wie ich mit der Farbanpassung klar komme. Vielleicht lösche ich sie aber auch wieder weg. Denn meistens ist es auch reine Gewohnheit und das Sträuben gegenüber Veränderungen. Ich selbst habe mir schon seit Windows 95 auferlegt, auch auf den ersten Blick unangenehmen Veränderungen an Benutzeroberflächen erst einmal eine reelle Chance zu geben und fahre mit diesem Ansatz seitdem in der Regel recht gut. -- Martin (Mpns/BD) 07:22, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Im Laufe meiner weiteren "CSS-FineTuning-Versuche" bin ich nun an einer Grenze angelangt, zu der ich jedoch wieder keine Lösung finde und Dich nun hier nerve ein lächelnder Smiley : Linkfarben so wie von Dir beschrieben ist das eine. Aber nicht alle Linkfarben auf der BEO ergeben sich aus dem Tag 'a'. In meiner BEO habe ich auch Links in einer anderen Farbe. Dies fällt besonders auf, wenn man für 'a' einmal rot oder so nimmt - teilweise sind die "anderen" links dann immer noch in einem "hellblau bis hell-violett". So habe ich mir einmal zwei Quellcode-Zeilen aus meiner BEO herausgesucht, welche in unterschiedlichen Farben dargestellt werden.

  • Diskussion:Lantus, in "Dunkelblau" entprechend meiner CSS-Anpassung
  • <a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&curid=340925&diff=254424481&oldid=254365125" class="mw-changeslist-diff" title="Benutzer Diskussion:Lantus">Unterschied</a><a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&curid=340925&action=history" class="mw-changeslist-history" title="Benutzer Diskussion:Lantus">Versionen</a> <a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Lantus" class="mw-changeslist-title" title="Benutzer Diskussion:Lantus">Benutzer Diskussion:Lantus</a> 11:26 +208 <a href="/wiki/Benutzer:Yen_Zotto" class="mw-userlink" title="Benutzer:Yen Zotto">Yen Zotto</a> <a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Yen_Zotto" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Yen Zotto">Diskussion</a> <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Yen_Zotto" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Yen Zotto">Beiträge</a> (Neuer Abschnitt <a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Lantus#Bolwoningen" title="Benutzer Diskussion:Lantus">→Bolwoningen</a>: Danke!) <a href="/wiki/Hilfe:Bearbeitungsmarkierung" title="Hilfe:Bearbeitungsmarkierung">Markierung</a>: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel">Neuer Abschnitt</a> <a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&action=rollback&from=Yen+Zotto&token=75706b4c438fc08a148892273b93bbf967de95f1%2B%5C" title="Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers rückgängig. Da keine Begründung angegeben werden kann, sollte diese Funktion nur zum Zurücksetzen von Vandalismus eingesetzt werden." data-mw="interface">kommentarlos zurücksetzen</a><a class="mw-thanks-thank-link" href="/wiki/Spezial:Danke/254424481" title="Diesem Benutzer ein Dankeschön senden" role="button" data-revision-id="254424481" data-recipient-gender="unknown">danken</a>
    • Diskussion:Perrak, im deutlich helleren Farbton
  • <a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&curid=13347696&diff=254423388&oldid=254414702" class="mw-changeslist-diff" title="Benutzer Diskussion:Perrak">Unterschied</a><a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&curid=13347696&action=history" class="mw-changeslist-history" title="Benutzer Diskussion:Perrak">Versionen</a> <a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak" class="mw-changeslist-title" title="Benutzer Diskussion:Perrak">Benutzer Diskussion:Perrak</a> 10:53 +202 <a href="/wiki/Benutzer:Perrak" class="mw-userlink" title="Benutzer:Perrak">Perrak</a> <a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Perrak">Diskussion</a> <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Perrak" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Perrak">Beiträge</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak#Tippfehler" title="Benutzer Diskussion:Perrak">→Tippfehler</a>) <a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&action=rollback&from=Perrak&token=75706b4c438fc08a148892273b93bbf967de95f1%2B%5C" title="Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers rückgängig. Da keine Begründung angegeben werden kann, sollte diese Funktion nur zum Zurücksetzen von Vandalismus eingesetzt werden." data-mw="interface">kommentarlos zurücksetzen</a><a class="mw-thanks-thank-link" href="/wiki/Spezial:Danke/254423388" title="Diesem Benutzer ein Dankeschön senden" role="button" data-revision-id="254423388" data-recipient-gender="unknown">danken</a>
  • Ich erkenne hier nicht, mit welcher CSS-Definition ich auch die "helleren" Links in der BEO dunkler bekomme ... Beide Links sind mit der gleichen Klassendefinition ("mw-changeslist-title") belegt, werden aber in unterschiedlicher Farbe dargestellt ...

    Any hint 4 me? (nicht signierter Beitrag von Mpns (Diskussion | Beiträge) 12:01, 22. Mär. 2025 (CET))Beantworten

    Klingt nach abweichender Linkfarbe für besuchte Links. --color-visited: #0b0080; im obigem CSS-Block ergänzt sollte helfen. Gruß, -- hgzh 08:45, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Leider Nein, das ist es nicht. Es sind in beiden Fällen, also "Hell" und "Dunkel" Links, die noch nicht besucht wurden. -- Martin (Mpns/BD) 10:06, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Siehe auch beigefügten ScreenShot von heute. [[Datei:2025-03-24 BEO-Farbmuster Mpns.jpg|mini]] Bild wieder entfernt.-- Martin (Mpns/BD) 21:26, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Zuerst hatte in den Unterschied in unterschiedlichen Namensräumen vermutet. Aber das scheint auch nicht die Ursache zu sein. -- Martin (Mpns/BD) 10:21, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Mit besucht meine ich die Browserfunktion, bereits besuchte Links anders einzufärben, nicht die Fettschrift der Beobachtungliste. -- hgzh 19:44, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Dann müsste mein Browser (in dem Fall Edge) aber auch die besuchten Seiten "vergessen", da alle Seiten auf meiner BEO ja besucht waren. Wobei mich das wiederum auf die Idee für einen Test gebracht hat: Einfach einmal einen anderen Browser verwenden... Und siehe da - in Chrome ist der Effekt nicht vorhanden.
    Was mich dann wiederum zu einer CSS-Anpassung gebracht hat, welche wohl im grundsätzlichen Stylesheet von Vector 2022 nicht definiert ist, so dass Edge hier seine eigenen Vorstellungen umsetzen kann. Ein ...
    a:visited { color: #a83273 }
    
    ...färbt mir die "besuchten" Links schön krass unterschiedlich ein. -- Martin (Mpns/BD) 21:19, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Und vielleicht hätte ich einmal (1.) oben richtig lesen sollen und (2.) nicht mit deinem Farbvorschlag für --color-visited: testen sollen. Dann wäre mir früher aufgefallen, dass mein vorstehend geschriebenes Unsinn ist (also a:visited) und dein Vorschlag genau das richtige war ...
    Danke für's auf die Sprünge helfen! -- Martin (Mpns/BD) 21:29, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

    Mediawiki/Sidebar

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo,

    welche Beweggründe gab es, die "Spezialseiten" in der Sidebar so weit oben anzusetzen? Sind die nicht besser unter "Mitmachen" aufgehoben? Immerhin ist der größte Teil der Spezialseiten mitmachspezifisch. Oder nach dem Text unter Hilfe:Spezialseiten sogar unter "Werkzeuge" (... Sie sind Arbeitsmittel, die den Umgang mit und die Bearbeitung der Wikipedia vereinfachen sollen ...)

    Ich finde den Link "Spezialseiten" irgendwie nicht zu den anderen Links dazugehörend. --GordonKlimm (Diskussion) 15:51, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

    Hallo, zunächst wurde der Link dort auch ohne feste Definition in MediaWiki:Sidebar automatisch angezeigt. Er befindet sich im Navigations-Abschnitt: die verlinkte Seite Spezialseiten dient der Navigation zu weiteren Spezialseiten genauso wie Zufälliger Artikel zu einem zufälligen Artikel und Themenportale zur systematischen Erschließung.
    Im Bereich Werkzeuge sollen nur Links stehen, die sich auf die konkrete Seite beziehen, deshalb wurde der Link auch von dort an die jetzige Stelle verschoben. Gruß, -- hgzh 15:59, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

    Bafing#Hydrometrie

    [Quelltext bearbeiten]

    Kannst du bitte ein overflow:auto bei der Vorlage:Graph:Chart oder außen drum herum setzen, damit die nicht in Infoboxen läuft? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:18, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

     Ok -- hgzh 16:26, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

    Anfrage

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Wikipedia,

    mangels Idee, wo ich meinen Kommentar sinnvoller einstellen kann, tue ich es (vermutlich unpassend) hier: Ich möchte bitte, bite, bitte das vorherige Layout der index.php wieder haben oder die Möglichkeit es auszuwählen. Dass ich erst zwei Mal ausblenden muss, bis ich die Seite normal nutzen kann, ist ausgeprochen lästig. Bitte nicht Verschlimmbessern... Lieben Dank!

    Hallo, normalerweise sollte einmal ausblenden (ich nehme an, es geht um das Erscheinungsbild-Menü) ausreichen. Das Wiederherstellen des alten Layouts ist leider nur nach einer Registrierung mit einem Benutzerkonto möglich. Gruß, -- hgzh 10:53, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

    Bildproblem

    [Quelltext bearbeiten]

    Warum ist das so, dass man das hier nicht sehen kann, da aber schon? Muss ich also doch richtige Dateien verwenden? Ich hatte gehofft, dass ist diese Pseududateien verwenden könnte, weil diese weniger Probleme mit dem Dunkelmodus haben, aber, sie gehen halt nur im Vector 2022, seufz. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:30, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

    Die Bilder kommen aus einem Stylesheet, das nur unter Vector 2022 geladen wird. Gruß, -- hgzh 12:03, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

    Frage zu Sticky Header

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, mir ist nach der V22-Umstellung aufgefallen, dass ich unangemeldet den Sticky Header nicht angezeigt bekomme, obwohl die Seiten die sticky-header-enabled-Klasse haben und entsprechend fixierte Kopfzeilen von Tabellen den zusätzlichen oberen Abstand bekommen. Ist das ein Fehler bei mir (eventuell irgendein Cookie?) oder überall? Wäre mir in anderen Projekten noch nie aufgefallen (aber bin auch selten unangemeldet unterwegs). Gruß --XanonymusX (Diskussion) 10:24, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

    Moin, das scheint tatsächlich so zu sein, auch in anderen Projekten sehe ich (getestet mit Chromium) keinen sticky Header, aber die Klasse ist vorhanden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das neu ist oder schon vorher so war. Gruß, -- hgzh 11:11, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
    Nochmal getestet: Der Unterschied ist offenbar, dass angemeldet beim Scrollen der body die Klasse vector-sticky-header-visible erhält, unangemeldet hingegen nicht. Wenn das so gewollt ist, könnte ich das bei den Chartvorlagen wohl abfangen (und die anderen fixierten Kopfzeilen hattest du ja für Vector 2022 deaktiviert, oder?), aber klar ist mir die Unterscheidung nicht. Ich schreibe mal einen Bugreport. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 14:53, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
    Jetzt phab:T391255. --XanonymusX (Diskussion) 15:14, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
    Danke! -- hgzh 08:12, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

    Dein Bot leert Seiten

    [Quelltext bearbeiten]

    Moinsen, mir ist (vor gut einer Stunde), das hier aufgefallen. Der Bot hat die komplette Sichter-Seite des Portals Luftfahrt geleert. Ich denke das war nicht ganz im Sinne des Erfinders. --Adtonko 21:15, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

    Hallo, nein, ist es nicht; ich habe mal versucht, diesen Fall abzufangen. Tritt wohl in seltenen Fällen auf. Gruß, -- hgzh 22:29, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
    Dankeschön. --Adtonko 03:14, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten