Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 4 Tage alt ist.
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen19 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nehmen wir mal an, ich arbeite an einem Artikel, für den ich auch Bilder fotografiert habe - vorerst im Benutzernamensraum. Ich möchte den Artikel samt Fotos vor Veröffentlichung mit anderen abstimmen. Es kann also sein, dass ich Fotos wieder löschen möchte. Ist das möglich? --Karsten Meyer-Konstanz (D)20:30, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das geht so wie für jeden anderen externen Link auch. Allerdings sind das reine Text-Hyperlinks, eine Bildeinbindung von extern, wie man es vielleicht von Foren her kennt, ist nicht möglich. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:17, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du solltest natürlich schon im Voraus eine Genehmigung der Abgebildeten einholen. Am besten zeigst du ihnen vorher auch die Bilder, damit sie beurteilen, ob es ihnen so passt. -- Chaddy · D20:39, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke euch. Dann geht es wohl doch auch im BN nicht, ein nicht bei WP oder Commons liegendes Bild so einzubauen, dass es wie hochgeladen aussieht. Mein Anwendungsfall ist z.B. der Artikel über einen lebenden Künstler, den man erst etwas überreden muss. Da wäre es schon schön, man könnte einen Artikel mit seinem Bild basteln ohne Gefahr laufen zu müssen, man könne dieses Bild dann nicht wieder löschen. Ok, dann bliebe ja immer noch die Möglichkeit, das gleich lokal in irgendeiner Software zu erledigen. Schade eigentlich. --Karsten Meyer-Konstanz (D)16:35, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das ist schade. Ich habe ein Foto von einer Eule, vielleicht Schleiereule, das Foto ist aber gar nicht gut. Die Eule war weit weg. Ich wollte im Cafe fragen, ob sie jemand identifizieren kann. Bei Commons nutzt das Foto nichts. Es ist zu unscharf. --Yunkal (Diskussion) 16:51, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Yunkal: du kannst dein Eulenfoto bei de:WP als Datei hochladen, begutachten lassen und dann bei de:WP von einem WP:Löschberechtigten löschen lassen. Wenn du einen guten Grund für die Begutachtung hast, wirst du auch auf AGF stoßen, andernfalls schadest du deiner Reputation. --Goesseln (Diskussion) 17:00, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ein Link sieht auch nicht ungefähr aus wie ein Foto. Wenn es hier darum geht, jemandem eine Voransicht seines Artikels zu präsentieren, kann man das einfach nicht im BNR machen, da würde ich lieber ein Mockup basteln. --Ailura (Diskussion) 20:36, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Karsten Meyer-Konstanz, eine kleine rechtliche Ergänzung zu Deiner Ausgangsfrage: In dem Moment, in dem Du ein Bild hochlädst, gibst Du es ja für eine der hier vorgesehenen Lizenzen frei, z.B. diese hier. Damit entlässt Du das Bild unwiderruflich ("The licensor cannot revoke these freedoms") in die freie Wildbahn. Das alleine schließt ein temporäres Hochladen schon aus, denn selbst wenn es auf Commons wieder gelöscht würde, Du kannst ja nicht verhindern, dass es in der Zeit schon irgendwo heruntergeladen oder auf irgendeine andere Website übernommen wurde.
Beachte bitte außerdem, dass in anderen Ländern die Sache mit den Persönlichkeitsrechten (Recht am eigenen Bild) oft deutlich laxer gehandhabt wird als im deutschsprachigen Raum. Auf Commons ist "Recht am eigenen Bild" oder "Verletzung von Persönlichkeitsrechten" nicht unbedingt ein Löschgrund, wie ich bereits mehrfach Gelegenheit hatte zu beobachten. Da kommt dann ein Bapperl dran, das in der deWP vielleicht noch brav beachtet wird, aber in anderen Sprachversionen oder gar auf völlig anderen Websites keinen Menschen interessiert. Ob das Deiner Freundschaft mit dem Künstler förderlich ist, wenn das Bild dann (außer in der deutschsprachigen WP) doch überall im Netz herumgeistert?
Von daher: Die Sache mit den Bildrechten sollte man tunlichst vor dem Hochladen mit dem Abgebildeten geklärt haben, ansonsten kann es Dir durchaus passieren, dass Du die Geister, die Du riefst, nicht wieder loswirst. --2003:C0:8F0C:9B00:4563:FF83:79A4:404B10:24, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich arbeite gerade an einem Artikel, bei dem ein großer Teil der Literatur und auch einige Einzelnachweise auch in elektronischer Form bei academia.edu vorhanden ist. Die Ansicht bzw. der download wäre kostenlos, allerdings ist wohl eine Registrierung erforderlich. Meine Frage ist, ob bei den Einzelnachweise bzw. Literaturangaben über das Feld "online" eine Verlinkung zu dem jeweiligen Dokument auf academia.edu erfolgen kann / soll / muss?
Mit freundlichen Grüßen --Kiew86 (Diskussion) 17:44, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Kannst Du machen, Pflicht ist es nicht. Hauptsache man findet die Arbeiten auch in Zukunft. Die offiziellen DOI, PMID usw. würde ich immer auch angeben, die sind vielleicht etwas langlebiger. --MBqDisk19:56, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich rate von der Angabe eines Links bei Academia.edu ab. Erstens ist die zeitüberdauernde Zugänglichkeit nicht gesichert, weil das Onlinestellen der Artikel auf Plattformen wie Academia.edu in vielen Fällen rechtlich, aber auch ethisch fragwürdig ist, siehe auch Academia.edu #Kritik. Zweitens gibt es keinen Grund, Academia.edu den Vorzug vor anderen Plattformen zu geben, auf denen der Volltext solcher Artikel u. U. ebenfalls hinterlegt ist. Das können unmittelbare Konkurrenten wie Researchgate sein, aber auch Preprint-Server wie arXiv. Drittens ist die erforderliche Registrierung eine Hürde, und man bezahlt eben doch – mit den eigenen persönlichen Daten. Viertens sollte jeder Leser selbst entscheiden, welchen Weg er einschlagen möchte, um auf Inhalte zuzugreifen, die vom Rechteinhaber hinter einer Bezahlschranke gehalten werden. DOI oder PMID sollten auf jeden Fall angegeben werden und sind in jedem Fall wichtiger. --Yen Zotto (Diskussion) 23:26, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich auch an. Es ist zwar sicher keine schlechte Idee, bei Artikeln hinter Paywalls zusätzlich den Link zu einer legalen frei zugänglichen Zweitveröffentlichung anzugeben, aber die sollte dann auf einem anerkannten Preprint-Server wie arXiv oder in einem institutionellen Repositorium liegen, nicht bei einem kommerziellen (und häufig in einer rechtlichen Grauzone operierenden) Dienst wie Academia.edu oder Researchgate. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:00, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Allan Wells war der letzte weiße 100-Meter-Olympiasieger bis heute – Stand: Oktober 2021. Ist so eine Formulierung, anderswo würde man sagen, noch Stand der Technik? --scif (Diskussion) 17:50, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Scheint so zu sein, jedenfalls führen die USA und UK damit offizielle Statistiken. Könnte auch sinnvoll sein wenn es um soziale Belange geht, aber sportlich ist die Zuordnung der Athleten nach Hautfarbe Quatsch. Lösch den Satz doch raus. --MBqDisk19:30, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Archiv nicht gefunden bei Schnellsuche, aber sicher schon mal diskutiert: Die Formulierung "[Name] war ein deutscher [Beruf]" ist ja Standard. Aber ab welchem Jahr ist das so korrekt in Angesicht der Formulierung "deutscher"? Ab wann war das ein "deutscher [Beruf]" und bis wann, z. B., ein "hessicher [Beruf]"? Ich will da keinen Sturm starten. Es gibt das Problem der Nation ja auch bei anderen. Haben wir dazu eine Regel aufgestellt? --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:36, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Für Personen, die vor der Einführung einer deutschen Staatsbürgerschaft gelebt haben, kommt es sicher nicht nur auf den Zeitraum an, sondern auch auf das Wirkungsgebiet. Martin Luther war ein deutscher Reformator. Der Freiherr vom Stein hingegen war ein preußischer Staatsmann und Reformer. Und Elias Holl war ein Augsburger Baumeister. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 08:58, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Im Zweifel streng danach richten, was verlässliche Quellen zur betreffenden Person aussagen. Wenn es unterschiedliche Angaben zur Nationalität/Staatsangehörigkeit gibt, dies entsprechend im Artikel darstellen. Und wenn dort keine Angaben zur Nationalität gemacht werden, die Angaben weglassen und nicht selbst via Theoriefindung hinzufügen. --2A02:810B:581:C300:F89D:6359:A41F:791011:08, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Sichten liegengebliebener Änderungen bin ich in 1, 2 und 4 auf zwei unterschiedliche, im April von IP gesetzte, Warnhinweise gestoßen. Ich kann weder deren Berechtigung beurteilen noch wüsste ich wie man ggf. Korrekturen vornimmt. Gerbil (Diskussion) 11:32, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn der 1. Januar 4 ein Mittwoch wäre (wie im Hinweis behauptet), kann der 31. Dezember 3 kein Montag sein, was aber nicht beanstandet wurde. Wieso soll es keinen 29. Februar 4 (wie im Hinweis angegeben) gegeben haben? -- Peter Gröbner -- 11:39, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn ich in das Wikipedia-Suchfeld etwas eingebe (Beispiel "Winter), werden mir Vorschläge gemacht zum Anklicken ... sind das die am meisten gesuchten Begriffe mit diesem Wortanfang oder wonach richten sich diese Vorschläge ? --Anghy (Diskussion) 23:44, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
It’s magic.
Bevorzugt, wird, was den Suchbegriff oder ein Wort davon im Titel enthält (im Suchfeld direkt, mit sowas Ähnlichem beginnt); bevorzugt wird danach in der Seite mit der Trefferliste, was im dargestellten Text Suchbegriffe besonders häufig enthalten würde. Oder was der Algorithmus sich sonst so ausdenkt.
Ich habe heute 7 und an den Vortagen schon ein paar Umbenennungsanträge auf Kategorien aus dieser Schwemme gestellt – da fiel mir auf, dass sie alle noch ungesichtet sind. Soll ich sie nun sichten, damit der anonyme Anleger die Bausteine sieht? Ich hatte mir gedacht, ich lasse sie lieber ungesichtet, damit unsere Sichter aus dem Themenbereich Polen darauf stoßen, nachdem Portal Diskussion:Polen #Museen in Massenproduktion schon unbeantwortet verhallt ist. Letzte Nacht habe ich schon versucht, die damalige IP per Benutzerdiskussion darauf aufmerksam zu machen – aber anscheinend erst kurz nach Feierabend. --Olaf Studt (Diskussion) 18:12, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Tag4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
gäbe es eine Möglichkeit, dass in der bestehenden Technik von Wikipedia die Abschnitte nach Alter des letzten Beitrags automatisch angeordnet werden? Beispiel: WP:AUS, nicht nach Tag sortiert, sondern nach Datum des letzten Kommentars/Beitrags. Oben (oder unten, je nachdem) wäre also der Abschnitt, zu dem die letzte Antwort geschrieben wurde, darunter/darüber die mit der zweitletzten Antwort, ... Auch bei Diskussionsseiten von Artikeln wäre das ja nicht schlecht. --Schwäbin10:28, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
„What is the goal of the collaboration between ARMEDANGELS and Wikipedia?
With this exclusive collaboration between ARMEDANGELS and the Wikimedia Foundation, we bring sustainable fashion and open access to free knowledge together with a shared mission. The partnership reflects ARMEDANGELS' commitment to a more conscious and responsible future, putting our shared values and beliefs at the forefront.“
„Where do the donations go?
12% of sales proceeds will be donated to the Wikimedia Foundation, the non-profit that operates the technical infrastructure behind Wikipedia, supports its volunteer communities, and advocates for open access to free knowledge worldwide. In addition to Wikipedia, the Foundation supports 12 other free knowledge projects, such as key Wikipedia resources Wikimedia Commons and Wikidata.“
Außerdem im Kleingedruckten noch: „Wikipedia and its trademarks are used with permission from the Wikimedia Foundation, the nonprofit that supports Wikipedia, its 265,000 global volunteers and keeps its high-quality knowledge freely accessible. Donate to Wikipedia at donate.wikimedia.org“
Natürlich kann jeder irgendwelche Produkte verkaufen und davon was an die WMF spenden, aber sofern sie nicht lügen, besteht mindestens also mindestens dahingehend eine „Kooperation“, dass sie um Nutzungsgenehmigung bzgl. des Logos gebeten (und sie erhalten) haben. --Johannnes89 (Diskussion) 09:12, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Loginpflicht greift glaub ich erst, wenn man die Daten von Usern mit 100.000+ Edits aufrufen möchte. So wird verhindert, dass massenhafte, automatisierte Abrufe (die leider häufig vorkommen) das Tool lahmlegen, siehe phab:T384711#10759017 + den Kommentar darunter.
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Früher lebte man an einem Ort und gebar sein Kind zuhause. Das Kind war dann an diesem Ort geboren. Ich hatte das Glück, dass meine Eltern bei meiner Geburt in Langenhagen gewohnt haben und die Stadt ein Krankenhaus mit einer Geburtsstation hatte. Heute gibt es diese nicht mehr und meine Geschwister sind in Hannover geboren, obwohl wir nie dort gelebt haben. Mit zunehmender Zentralisierung muss man damit rechnen, dass irgendwann nahezu alle Kinder in der Region Hannover im Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover geboren werden. In ganz Dänemark gibt es aktuell rund zwei Dutzend Geburtsstationen. In Grönland sind es, obwohl das Land die Fläche von halb Europa hat, mittlerweile unter fünf und es ist damit zu rechnen, dass es in absehbarer Zeit ein bis zwei werden. Damit wären dann alle Grönländer in Nuuk oder vielleicht in Ilulissat geboren. Genauso sterben viele Leute im Krankenhaus und der Todesort vieler Grönländer ist dann Nuuk oder Kopenhagen, weil man sie zwecks besserer Behandlung dorthin ausgeflogen hat. In Dänemark steht im Pass als Geburtsort soweit ich weiß nicht der tatsächliche Geburtsort, sondern der Heimatort der Eltern. Bereits jetzt ist Nuuk#Söhne und Töchter der Stadt in den jüngeren Jahrgängen stark davon geprägt, dass Kinder dort geboren werden, obwohl die Eltern hunderte Kilometer weg wohnen. Das wird sich in den nächsten Jahren mehr und mehr verstärken. Irgendwann macht es in meinen Augen keinen Sinn mehr Geburtsorte in Artikel zu schreiben, weil sie lediglich etwas darüber aussagen, wo im Land ein Krankenhaus steht, aber nicht, wo man herkommt. Dasselbe mit den Listen von Persönlichkeiten aus bestimmten Orten. Habt ihr mal darüber nachgedacht und was ist eure Meinung? --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:11, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist hier los? Vorhin konnte ich über meinen Computer noch ganz normal editieren, jetzt ist auf einmal meine IP-Adresse gesperrt. „Deine IP-Adresse befindet sich in einem Bereich, der in allen WMF-Wikis gesperrt ist.“ Durchgeführt von jemand namens AmandaNP. Begründung: Open proxy/Webhost. Beginn der Sperre: 9. August 2022 (!!!!!) Ablauf der Sperre: 9. August 2025.
Was soll das, wie kann das? In den letzten drei Jahren war meine Adresse ziemlich eindeutig nicht gesperrt, wieso jetzt auf einmal? Und was tue ich dagegen? Das hier schreibe ich jetzt per Mobiltelefon (mit dem ich offenbar nicht in dieser Range bin, obwohl im selben wlan). Aber das kann es ja jetzt nicht bis August sein. --Sportschauer (Diskussion) 15:03, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die relevante Richtlinie ist Wikipedia:Keine offenen Proxys. Entsprechende IP-Adressbereiche werden im Regelfall gesperrt. Nutzt du vielleicht ein VPN (teilweise auch in Antivirentools integriert) oder Angebote wie Apple iCloud Private Relay? Wenn du mir eine Wikimail schickst und mir die betroffene IP nennst (müsste dir in der von dir zitierten Sperrnachricht angezeigt werden) oder es für dich ok ist, die IP hier öffentlich zu nennen, kann ich ggf. helfen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:18, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Brettchenweber da Amanda im Februar ihr Amt niedergelegt hat, wird sie da nicht groß helfen können.
@Sportschauer wenn ich die Sperre korrekt lokalisiert habe, nutzt du wohl einen VPN-Service von Fortinet, der deine eigentliche IP-Adresse verschleiert. Das ist prinzipiell nicht verboten, aber kann eben nach der bereits verlinkten Richtlinie WP:KOP unterbunden werden – insbesondere wenn die VPN-Range (wie im vorliegenden Fall) auch missbräuchlich genutzt wurde (in diesem Fall durch Spambots). Wenn du den VPN-Service beim Editierten deaktivierst, solltest du keine Probleme haben. --Johannnes89 (Diskussion) 15:31, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hatte ich gestern auch und es war das VPN im Antivirenprogramm, das aus irgendeinem Grund dort plötzlich aktiviert war. Nachdem ich VPN abgestellt habe, war tatsächlich alles wieder in Ordnung. --Irraza1910 (Diskussion) 16:27, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten