Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
ANR-Kategorien für Benutzersprache
[Quelltext bearbeiten]Wir haben überkommene Kategorien für Benutzerseiten, die nach Sprachkompetenz auflisten.
- Wann auch immer wozu auch immer benötigt.
- Diese stehen gemäß Urfassung der global einheitlichen Programmierung in Kategorien, in denen wir enzyklopädische Artikel im ANR erwarten würden.
- Beispiele: Kategorie:User de-M oder Kategorie:User la-1 oder Kategorie:User M
- Nun gibt es seit gerade jetzt eine Special:CommunityConfiguration/Babel.
- Sie solle es ermöglichen, ein alternatives Namensschema für Kategorien zu definieren.
- Kann ich grad nicht checken, weil auf BETA sich aufhängend.
- MediaWiki:Babel-category-override spielt da auch irgendwie mit.
- Damit wäre ein Umzug in die vorgesehenen Kategorieschemata nach Namensraum möglich:
- Kategorie:Benutzer: ist die Wurzel von Kategorie:Benutzer:nach Sprache; so wie Kategorie:Wikipedia: usw.
- Beispiele: Kategorie:Benutzer:User de-M oder Kategorie:Benutzer:User la-1 oder sonstwie; Kategorie:Benutzer:de-M / Kategorie:Benutzer:la-1
- Dazu müssten
- in einer Bot-Aktion neue Kategoriebeschreibungsseiten angelegt werden, die den gleichen Inhalt hätten wie bisher;
- auf Special:CommunityConfiguration/Babel das irgendwie geändert werden;
- woraufhin die BNR-Seiten umkategorisiert würden;
- die Vorlagen ebenfalls umkonfiguriert werden: Vorlage:Babel-Kategorisierung;
- und schließlich durch einen temp-Admin-Bot oder per manueller SLA alle alten Kategoriebeschreibungsseiten gelöscht werden,
- denn Verschieben ohne WL kann ein Bot ohne Admin-Rechte nicht, und würde auch zeitweilig eine Rotlink-Lücke hinterlassen.
Viel Spaß --PerfektesChaos 22:37, 26. Feb. 2025 (CET)
- Klingt sinnvoll. An den nötigen Aufräumaktionen beteilige ich mich gerne. Wenn sonst niemand will, mache ich es auch alleine, bis Weihnachten sollte ich durch sein ;-) -- Perrak (Disk) 22:52, 26. Feb. 2025 (CET)
- Wenn man sich den Aufwand machen will, wäre es einfacher, die Kategorieseiten direkt mit Weiterleitung zu verschieben oder verschieben zu lassen. Irgendein Rest ist dann immer zu löschen. -- hgzh 09:12, 27. Feb. 2025 (CET)
- Hinweis: Verschieben ohne WL kann ein Bot, zumindest der APPERbot kann das. Siehe z.B. Spezial:Diff/253619103 --Wurgl (Diskussion) 09:51, 27. Feb. 2025 (CET)
- Verschieben ohne Weiterleitung ist meines Erachtens die einfachste Lösung. --Ameisenigel (Diskussion) 09:54, 27. Feb. 2025 (CET)
- Wenn man eine zeitlang mit Rotlink-Kats leben kann, dann ja. -- hgzh 13:40, 27. Feb. 2025 (CET)
Mit ohne WL zieht in der Tat für eine gewisse Zeit eine Rotlink-Phase nach sich; das muss gewollt sein.
- Bei systemfreundlichen maximalen 10/Minute und
knapp 50.000 sind das 5.000 Minuten oder rund drei Tage optimal; insgesamt eine Woche Serverglühen, bis das alles wieder eingerenkt wurde. Müssen auch Oberkats editiert werden. - Dass Bots das suppressredirect haben, war mir nicht geläufig, aber ich bin auch kein Bot-Betreiber.
- Die Beschreibungsseiten haben allerlei VG mit IW-Bots; ein sauberer Cut wäre auch nicht schlecht.
Action:
- Vorlage:Babel-Kategorisierung edit=Sichter move=sysop
- 46168 Einbindungen
Namensschema:
- Bisher: Kategorie:User de-M
- Neu:
Kategorie:Benutzer:User de-M
Kategorie:Benutzer:de-M
Kategorie:Benutzer:Sprache:de-M
Kategorie:Benutzer:Sprache de-M
- …
VG --PerfektesChaos 14:14, 27. Feb. 2025 (CET)
- Ich wäre für die 2. Version. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:27, 27. Feb. 2025 (CET)
- Ich würde Version 4 bevorzugen. Sie bringt unmissverständlich zum Ausdruck, worum es geht, nämlich Sprache. Das ist beim jetzigen Zustand (Kategorie im ANR) so nicht möglich, weil nicht klar ist, worauf sich eine Sprach-Kategorie bezieht. Mit dem neuen Namensraum ist klargestellt, dass Benutzer gemeint sind. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:43, 27. Feb. 2025 (CET)
- +1 für Variante 4, weil intuitiv richtig zu verstehen. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 28. Feb. 2025 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass niemand diese Kats per Hand setzt, die kommen ja automagisch aus den Babeln, was anderes als die Sprache sollte denn mit de-M oder nl-4 im BNR gemeint sein? Nicht, dass wir ein allzu großes Platzproblem hätten, aber ich halte das Wort Sprache hier für redundant. Aber, wenn's schee macht... --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:20, 28. Feb. 2025 (CET)
- Nur mal laut gedacht. Falls(!) der Bot die Berechtigung hat um Weiterleitungen bei Verschiebungen zu überschreiben, könnte man ja erst einen Satz Weiterleitungen anlegen, dann die 50k Edits und dann die Kategorien auf die Weiterleitungen verschieben. Wie gesagt, nur laut gedacht und falls die Rechte dies erlauben. Damit gäbe es während des Botlaufs keine Rotlinks. --Wurgl (Diskussion) 17:07, 28. Feb. 2025 (CET)
- +1 für Variante 4 --Doc Taxon (Diskussion) 07:41, 1. Mär. 2025 (CET)
- +1 für Variante 4 --Crazy1880 09:42, 1. Mär. 2025 (CET) (Bot von Wurgl wäre auch gut, wie er beschrieben hat.)
- Auch von mir +1 zur Variante 4. --TenWhile6 12:50, 1. Mär. 2025 (CET)
„Mal abgesehen davon, dass niemand diese Kats per Hand setzt, die kommen ja automagisch aus den Babeln,“
- Sie stehen unten auf den BNR-Seiten, und da die Leutchen die ja nicht von Hand gesetzt hatten, dürfte es für einige Gemüter einschließlich Besuchende auf unbekannten Profilen verwirrend sein, bis sie drauf kämen, dass dies mit den jeweiligen Babel-Angaben korrespondiert. Bislang ließ man es drauf ankommen; jetzt renovieren wir und können es dann auch gleich unmissverständlich zum Ausdruck bringen.
- → Version 4
Errata: Es sind nicht 45.000 beteilgte Kats.
- kam aus Vorlage:Babel-Kategorisierung und dadurch verzählt; da liegen noch die ganzen aus/von/ist oder was mit drauf. Die stehen schon korrekt unter: Kategorie:Benutzer:von der Erde
- Es sind 1.506 Kategoriebeschreibungsseiten von der Harmonisierung betroffen.
- Hinzu kommen jedoch noch explizite Erwähnungen in 1.090 Vorlagenprogrammierungen, die ebenfalls die Kategorisierung definieren, teils mehrfach: Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache
- Kommen in Summe ebenfalls eine knappe Woche Migrationsphase teilweise mit Rotlinks heraus, mit zwei mehrstündigen Botläufen und manueller Nachflickerei, bis die Server alles wieder zurechtgeruckelt hätten.
- Deshalb wäre die geschmeidigere Migration, zunächst alle neuen Kategoriebeschreibungsseiten bereitzustellen, und danach Zug um Zug alte auf neue Kategorisierung umzustellen, dann müssten die Server das auf Zigtausenden Seiten neu aufbauen, und danach müssten die alten Kats nach und nach leer werden, und könnten dann (per 6-Stunden-Bot-Adminrecht) gelöscht werden, einschließlich anderthalb Jahrzehnte VG mit Interwiki-Bots und allem Trara.
- Es muss dabei geguckt werden, wo in alten Kats noch was enthalten ist und nachprogrammiert werden, und das stelle ich mir bei nicht mehr existierenden Kats als Rotlink nach Verschiebung ohne WL schwieriger vor, weil in der Form nicht mehr suchbar. Eher was für einen Check-Bot-Quarry nach zwei Wochen.
Mir wäre nach einem sauberen Schnitt.
- Neuanlage mit einer einzigen Einbindung von:
Vorlage:Babel-Kategoriebeschreibungsseite
- Die weiß anhand des Seitennamens und der Codes darin, wie die vereinheitlichte Beschreibungsseite aussehen müsste, ggf. mit TOC, und wie ihre Oberkat hieße usw.
- Wir haben jetzt Vorlage:str match was es seinerzeit noch nicht gab.
- ++ Ach ja, und die stelle ich mir vielsprachig vor. Bisher sind die Kat-Texte alle nur Deutsch, wie auch unsere bisherigen Vorlagen, aber die Beschreibungsseite kann komponiert werden aus:
Admin-Action:
- Vorlage:Babel-Kategorisierung edit=Sichter move=sysop
- 46168 Einbindungen
VG --PerfektesChaos 14:21, 1. Mär. 2025 (CET) ++ 14:42, 1. Mär. 2025 (CET)
- Schutz gesetzt. Die Löschungen kann man auch per Skript vornehmen, dafür ist kein Bot erforderlich. Ansonsten Zustimmung zur vorgeschlagenen Vorgehensweise. --Ameisenigel (Diskussion) 15:43, 4. Mär. 2025 (CET)
- Wir hatten seinerzeit uns bewußt für Kategorie:User de-M entschieden, um hier kompatibel zu sein zu anderen Sprachversionen bzw. um es fremdsprachigen Benutzern zu erleichtern. Das hing auch damit zusammen, daß das Gebabel nicht wie heute von Mediawiki geliefert wurde, sondern explizit durch eine Vorlage gesetzt werden mußte, in dem Fall Vorlage:de-M.
- Mir wird aus dem obigen nicht so genau klar, war PC mit Kategorie:Benutzer:aus XY vorhat; aber:: als wir Kategorie:Benutzer aus Deutschland usw. umgestellt haben auf Kategorie:Benutzer:aus Deutschland usw. war seinerzeit kein Botbetreiber bereits, die Umstellung vorzunehmen, und nachdem Triebtäter die Lust daran verloren hatte, war ich derjenige, der den Murks aufgeräumt hat. Im Nachhinein erscheint mir das ganze als eine der dümmeren Aktionen in WP, an denen ich beteiligt war. Es hat mich etwa ein halbes Jahr meines WP-Lebens gekostet, auch und weil 1. viele der Herkunftsbabel nur auf einer oder zwei Benutzerseiten eingebunden waren und 2. diese teils auf gewöhnliche Kategorisierungsweise, teils per Vorlage und teils als Substituierung der Vorlage eingebunden waren. Und 3.darf man nicht unterschätzen, daß eine nicht geringe Zahl von Benutzerseiten aus unterschiedlichen Gründen einer Vollsperre unterliegen, also auch bei Boteinsatz eine Admin-only-Aktion erfordern. Das umfaßt sowohl Benutzersperren wegen Tod als auch wegen Regelverstößen als auch aus eigenem Wunsch und natürlich auch solche Benutzerseiten, die wegen Vandalismus admin-only sind. Ich wollte es erwähnt haben. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:04, 6. Mär. 2025 (CET)
- Wir hatten seinerzeit uns bewußt für Kategorie:User de-M entschieden, um hier kompatibel zu sein zu anderen Sprachversionen bzw. um es fremdsprachigen Benutzern zu erleichtern. Das hing auch damit zusammen, daß das Gebabel nicht wie heute von Mediawiki geliefert wurde, sondern explizit durch eine Vorlage gesetzt werden mußte, in dem Fall Vorlage:de-M.
- Neuanlage + löschen hätte den Nachteil, dass alle Wikidata-Verknüpfungen verloren gehen und nachgetragen werden müssen. -- hgzh 13:12, 6. Mär. 2025 (CET)
- Gute Frage. Aber wenn die Spracshbabelkategorien fest in der Software verdrahtet sind, sollte das auch auf Wikidata bekannt sein, daß hier entsprechende Babelkategorien bestehen. Ansonsten wäre das entweder schlampig oder ein Bug. Oder eine bisher unerkannte Lücke. Jedenfalls net normal. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:59, 6. Mär. 2025 (CET)
- Das läuft unabhängig voneinander. Die Babel-Sprachkats sind ja nichts weiter als normale Kategorien. -- hgzh 08:51, 10. Mär. 2025 (CET)
- Wenn man vor der Löschung eine SPARQL-Abfrage durchführt, sollte sich relativ einfach rekonstruieren lassen, welche Kategorie zu welchem Datenobjekt gehört. --Ameisenigel (Diskussion) 09:03, 10. Mär. 2025 (CET)
- Gute Frage. Aber wenn die Spracshbabelkategorien fest in der Software verdrahtet sind, sollte das auch auf Wikidata bekannt sein, daß hier entsprechende Babelkategorien bestehen. Ansonsten wäre das entweder schlampig oder ein Bug. Oder eine bisher unerkannte Lücke. Jedenfalls net normal. --Matthiasb –
- Ist die Kategorie:Vorlagenfehler/Babel-System Absicht? XenonX3 – (☎) 17:31, 13. Mär. 2025 (CET)
- Moin XenonX3, müsste eigentlich Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Babel-System sein. Vllt. kann PerfektesChaos da die letzten Zeilen in der Vorlage Vorlage:Babel Sprache * anpassen, da kommt es nämlich her. mfg --Crazy1880 18:22, 13. Mär. 2025 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis; Crazy hat den Bug auch bereits scharf erkannt; schrottige Benutzer-Vorlagen gefixt. VG --PerfektesChaos 23:01, 13. Mär. 2025 (CET)
- Moin PerfektesChaos, ich pinge dich hier nochmal an. Du hast ja eine Einschätzung erhalten. Ich denke du wirst die nächsten Schritte eruieren können oder brauchst du noch eine konkrete Aussage? mfg --Crazy1880 19:41, 17. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe keinen Hut auf, ich betreibe keinen Bot, ich bin kein Admin, ich habe nichts zu entscheiden.
- In unserer Kindergartenzeit, noch um 2010, stolperten wir unbeholfen in vielen Angelegenheiten herum; das wird in vielen Bereichen nach und nach repariert und glattgezogen.
- Das Kategoriesystem hat mittlerweile die Branchen nach Namensraum seit über einem Jahrzehnt systematisch etabliert. Eine historische Ausnahme, Benutzerseiten in ANR-Kategorien aufzulisten, ist niemandem noch zu erklären und nicht zukunftsfähig.
- VG --PerfektesChaos 20:52, 17. Mär. 2025 (CET)
- Ich glaube was Crazy1880 sagen will ist: fang an. Sieht nach viel und schwieriger Arbeit aus, aber niemand hat opponiert. Braucht ihr jetzt konkrete Adminaktionen? --MBq Disk 17:56, 24. Mär. 2025 (CET)
- Es müsste jemand entscheiden.
- Konkrete Adminaktion: Ja, wäre für die synchrone Parserfunktion erforderlich.
- Ansonsten bedarf es eines Bots, der vorher durchgelaufen sein muss.
- VG --PerfektesChaos 20:44, 24. Mär. 2025 (CET)
- Wahrscheinlich mache ich was falsch, aber Petscan liefert mir nur 756 Kategorien mit Einbindung der Vorlage {{Babel-Kategorisierung}} im Kategorie-Baum unter Kategorie:Benutzer:nach Sprache.
- Der Bot-/Scriptauftrag wäre jedenfalls, aus der Liste alle Kategorieseiten
Kategorie:(User|Benutzer) (.*)
nachKategorie:Benutzer:Sprache $2
zu kopieren, aber mit neuem Inhalt, nämlich der {{Babel-Kategoriebeschreibungsseite}}, die vorher noch programmiert werden muss aus dem Beschreibungstext aus den MediaWiki-Nachrichten. Trifft es das ungefähr? Die Syntax der Spezialseite zur Parsersteuerung hab ich auch noch nicht kapiert. Das finde ich bis jetzt ziemlich kompliziert. Ich nehme an, wir können das nicht weiter auf den Adminanfragen abwickeln. --> Projektseite? --MBq Disk 10:39, 29. Mär. 2025 (CET)
- Es müsste jemand entscheiden.
„Wahrscheinlich mache ich was falsch“
- Äääähhh – ja.
- Es gibt auch noch die hier.
„Der Bot-/Scriptauftrag wäre jedenfalls“
- „kopieren“ war oben abgelehnt worden mit Hinweis auf die Wikidata-Verknüpfung.
- Läuft also auf Verschiebung hinaus.
„aber mit neuem Inhalt“
- Der ist nicht einheitlich; es bliebe also bei Verschiebung ohne Änderung des Wikitextes.
- Kategorie:User gsw bindet etwa Vorlage:Doppelkategorisierung ein.
- Andere haben ein Interlanguage, wobei mir deren Sinnhaftigkeit nicht klar ist.
Mittlerweile hat sich auch ergeben, dass gerade in den Nuller Jahren Benutzer in ihre Seiten nur Kategorien eingetragen, jedoch keine Vorlage eingebunden hatten.
- Müsste also auch nach Bereinigung in den Programmierungen manuell durchgesehen werden, wo nach einer Woche noch Seiten kategorisiert wurden.
- Lässt sich in Blöcken zu 500 mit PAGESINCATEGORY auf der Spielwiese auflisten und leerarbeiten.
„die vorher noch programmiert werden muss“
- Vorlage:Babel-Kategoriebeschreibung gibt es schon.
„Projektseite?“
- Was soll die noch anders entscheiden und weiterdiskutieren?
- Es müsste ins Machen kommen.
- Und Admin wird zur Umkonfiguration ohnehin benötigt.
VG --PerfektesChaos 15:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich bin sehr dafür, dass wir "ins Machen kommen". Soweit ich es sehe, gibt es hier auch kein Veto dagegen, das zu tun. Also können wir hier meines Erachtens loslegen. Was ist denn zum jetzigen Zeitpunkt zu tun? Was soll ich machen? --Ameisenigel (Diskussion) 20:54, 2. Apr. 2025 (CEST)
Spendenlink auf Hauptseite
[Quelltext bearbeiten]Ich hielte es für sinnvoll, wenn ein Link zu WP:Spenden dauerhaft Teil der Hauptseite ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:06, 28. Mär. 2025 (CET)
- Jede Wikipedia-Seite hat einen Link zum Spenden. Steht im Menü links unter „Mitmachen“. --Andibrunt 19:18, 28. Mär. 2025 (CET)
- Mit dem neuen Layout ist der nicht direkt sichtbar. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:34, 28. Mär. 2025 (CET)
- Momentan noch, der kommt wieder: mw:Reading/Web/Improving Donation Touchpoints (englisch). Gruß, -- hgzh 19:39, 28. Mär. 2025 (CET)
- Das ist ja sehr schön, was für feine statistische Untersuchungen man macht. Wenn ich ein Spendenlink einer Website suche, suche ich erstmal auf der Hauptseite. Dort würde ich schlicht ein Spendenlink platzieren, wo man es sucht bzw. findet, nämlich in diesem Fall entweder zwischen "Mitmachen" und "Mentorenprogramm" oder anstelle von "Mentorenprogramm", was dort sowieso eigentlich nicht hingehört, sondern ins Autorenportal. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:26, 28. Mär. 2025 (CET)
- Momentan noch, der kommt wieder: mw:Reading/Web/Improving Donation Touchpoints (englisch). Gruß, -- hgzh 19:39, 28. Mär. 2025 (CET)
- Mit dem neuen Layout ist der nicht direkt sichtbar. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:34, 28. Mär. 2025 (CET)
Sichterrechte?
[Quelltext bearbeiten]Nach langem Zögern möchte ich anfragen, ob der Entzug der Sichterrechte von Jaden7667 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) vor den qualitativ in jeder Hinsicht ungeeigneten Artikeln, die dieses Benutzerkonto in schneller Folge produziert, warnen könnte. Es gibt wenig qualifizierte Leute im Bereich indische Kultur/Religion und niemand interessiert sich für solche Artikel. Erstmals aufmerksam wurde ich am 13.1. durch diese Ergänzung in Bhajan. Dabei wurde der bisherige Text durch eine unbearbeitete DeepL-Übersetzung von en:Bhajan ersetzt. Wie grottenschlecht der Artikel ist, lässt sich am ersten Satz erkennen. Weil nach meinem Revert keine Reaktion kam, habe ich es mit einem Kommentar auf der BD versucht. Ein Tag später kam am 15.1. diese kleine Ergänzung in Bhajan mit 4 EN, die nichts mit dem einen unsinnigen Satz zu tun haben.
Dass mit DeepL übersetzt wird, auch wenn es nur satzweise vorwärts geht, kann man hier im Versionsdiff. lesen. Alle Artikel erhalten Überarbeiten- oder Belege-Bausteine, manche, wie die gerade verlinkte Deva-Baustelle verlassen den BNR nicht. Benutzer:Jaden7667/Ma Jogadya Tempel wurde aus dem BNR in den ANR verschoben, wieder zurück in den BNR und dann gelöscht. Eine Überschreibung des Artikels Trimurti ist geplant, hängt aber seit fast zwei Wochen bei den Importwünschen fest.
Anfangs waren alles unbearbeitete Maschinenübersetzungen, bei denen es am Verständnis vom Thema zu mangeln scheint. Beispiel: In en:Kanhopatra steht "Kanhopatra wrote Marathi ovi and abhanga poetry...", übersetzt zu: "Kanhopatra schrieb in Marathi und abhanga Gedichte..." ("ovi" fehlt. Marathi heißt die Sprache. Ovi und Abhanga sind Gedichtformen in dieser Sprache.)
Mittlerweile sind auch nicht aus en:WP übersetzte Texte dazugekommen. Vorhin habe ich Uttarayana bemerkt. In der Einleitung der Satz: "Das Uttarayana ist von großer Bedeutung in verschiedenen religiösen und kulturellen Traditionen des Hinduismus, insbesondere für das religiöse Leben und die Durchführung von Ritualen." Diese absolute Nullaussage riecht nach KI. -- Bertramz (Diskussion) 15:11, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Lieber Bertramz, man wird nicht zum Profi geboren und meine ersten Artikel waren bestimmt noch nicht perfekt, aber so über mich herzuziehen ist meiner Meinung nach nicht angebracht. Der Hinduismus ist in Deutschland nicht weit verbreitet und das Portal sieht an vielen Stellen noch recht karg aus. Deine Aussage, dass die Themen keinen interessieren lässt mich vermuten, dass du dich nicht wirklich für Hinduismus interessierst, aber da gibt es bestimmt auch andere Menschen, die das, genau wie ich, sehr spannend finden.
- Ich finden meine Artikel jedenfalls ganz in Ordnung. Der Artikel über den schönen Jogadya Tempel wurde leider nicht genommen, daher gab es ein hin und her. Es wurde nicht von mir gelöscht, sondern von jemand anderem. Ich habe den auch nicht bei mir gelöscht, von daher ist er immer noch bei mir zu finden. Es wurden mehr Belege gewünscht, daher. Trimurti ist online, von daher weiß ich nicht was du meinst. Bei Kanhopatra hatte ich ein "and" übersehen, bzw,zu viel. Das ist nicht gut, aber auch keine Straftat. Es ist nicht schön jemanden im Nacken sitzen zu haben der panisch nach Fehlern bei den anderen sucht. Wir leisten alle ehrenamtliche Arbeit und ich tue das auch mit wirklich gerne und mit wirklich guten Intentionen. Das alles mache ich trotz Arbeit und Kind in meiner Freizeit. Es gibt viele Themen, bei denen mehr Informationen wünschenswert wären. Navaratri hatte noch nicht einmal eine Beschreibung der einzelnen Tage, die alle eine tiefere Bedeutung haben. Der Hinduismus ist wunderschön, sehr vielfältig und tief. Hier gibt es noch viele schöne Artikel zu schreiben. Ich kann gerne auch mal Kritik annehmen, aber dann bitte auf konstruktiver Basis. --Jaden7667 (Diskussion) 23:56, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Jaden7667, ja, Trimurti ist online und zwar bisher ohne dein Zutun. Am 14.1.25 habe ich dir erstmals erklärt, dass du keinen Versionsimport für einen seit vielen Jahren existierenden Artikel beantragen kannst, sondern solche Artikel mit eigenem Text erweitern solltest. Gründe habe ich genannt. Du bist kein bischen auf Hinweise oder Kritik eingegangen und hast stattdessen in immer schnellerer Folge deine Übersetzungen mal mit, mal ohne Versionsimport bestehenden Artikeln übergestülpt oder neue angelegt. Kein einziges Mal hast du dich um inhaltliche Fehlersuche oder sonstige Nacharbeit gekümmert oder wenigstens Wikilinks auf Grundbegriffe des Themas gesetzt. Am 18.3. habe ich dich nochmals auf deiner Deva-Baustelle angesprochen, nachdem ich deinen Trimurti-Versionsimportwunsch gesehen habe. Ohne Reaktion darauf beantragst du weiterhin am laufenden Band Importe. Vor meiner gestrigen Meldung des Problems hier habe ich zweieinhalb Monate vergehen lassen. Die Unterstellung, ich würde dir "im Nacken sitzen" und "panisch nach Fehlern" suchen, lese ich ungern, denn sie ist falsch. Mein einziger Kommentar in der Zwischenzeit war dieser und auch den habe ich nicht weiter verfolgt. Ich bin da überfordert. Es geht um Inhalte, nicht um Verschönerungen/Rechtschreibkorrekturen. Aber nichtmal für Letzteres fühlt sich jemand zuständig. Weil sich niemand um die Artikel oder um eine Ansprache bemüht, wächst der Berg von QS-Fällen und Baustein-Artikeln und deshalb diese Meldung. -- Bertramz (Diskussion) 10:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
Sitenotice
[Quelltext bearbeiten]MediaWiki:Anonnotice – sieht arg trostlos, nach Traueranzeige aus und ist zu unauffällig.
- Inhalt:
- Es muss noch ein Hinweis
auf dem Desktop
eingeflochten werden. Mobile (50 % Abrufe) sind ja überhaupt nicht betroffen.
- Es muss noch ein Hinweis
- Barrierefreiheit:
aria-hidden="true"
muss raus; gerade Blinde müssen ja informiert werden, dass jetzt alles anders ist. Die suchen sich dusslig.role="alert"
deshalb; für Blinde als wichtig klassifizieren. Neue Struktur!
- Design:
- Tippfehler:
padding:0 .2em;
ist Null; →padding:0.2em;
- Hintergrundfarbe bitte hellblau; dann werden hoffentlich auch die Schwarzseher nicht geblendet.
- Rahmen bitte mittelblau; für schwarzweißen Hintergrund geeignet.
- Textfarbe deshalb explizit schwarz.
- Tippfehler:
- Analog einrichten
- Hilfe:Skin/Vector 2022 enthält Landkarte für den Umstieg der Altgedienten und Rücksetz-Konfiguration.
- ggf. eins raufzählen; doppelt hält besser, vielleicht zuerst Veraltetes gelesen.
VG --PerfektesChaos 13:58, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Moment.
- Die Anonnotice erscheint mobil nicht, deshalb keine Einschränkung auf den Desktop erforderlich.
- Blinde werden doch mE. mit dem derzeitigen Text gar nichts anfangen können: links und rechts usw., deshalb hatte ich das auch ausgeblendet; sollte sich doch idealerweise über die Semantik des Dokuments erschließen (?)
- padding ist schon beabsichtigt so, heißt in y-Richtung nichts (da über Zeilenhöhe ausreichend) und in x-Richtung 0.2em
- Ich hatte bewusst zurückhaltend gestaltet, mE ist der Hinweis durch seine exponierte Lage auffällig genug.
- -- hgzh 14:08, 2. Apr. 2025 (CEST)
- „Anonnotice erscheint mobil nicht“ – aha? Dann müsste das auf unserer zuständigen Projektseite klarer dargestellt werden, was wann wo wie wirkt und zu tun ist.
- Wenn dem so ist, dann mag es entfallen.
- Blinde – die navigieren nach Tabs; zwei mal Tab vorwärts ein Enter drei Tabs ein Enter. Dass sich jetzt andere GUI-Elemente dabei ergeben können sollte ihnen jemand mitteilen.
- padding: Sieht mies aus; viel zu dicht an der border.
- Auffälligkeit: Ich hatte anonym mal ausprobiert, als MW mich ohnehin rausschmiss, aber die Sitenotice überhaupt nicht gesehn. Weil ich wusste dass es eine geben müsse, weil ich sie selbst veranlasst hatte, hatte ich danach gesucht und sie schließlich gefunden.
- Wer uns jetzt neu besucht, finden unerwartet ein völlig anderes Seitendesign mit ganz anderer Seiteneinteilung und lauter Strichen und Kästen ganz woanders. Dass eines davon die Sitenotice wäre, die erklärt dass es anders ist und wo was ist, fällt jetzt überhaupt nicht auf und die drei Zeilen sind irgendwas unter lauter neuen Sachen.
- Dass man in der Sitenotice anfangen soll und es dort die Verlinkung auf die Hilfeseite gibt und das Wichtigste erklärt wird, muss mich ja erstmal zwischen allem Neuen anspringen.
- VG --PerfektesChaos 14:35, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Dann können Blinde aber mit dem derzeitigen Text dennoch nichts anfangen, und es fällt mir schwer, etwas entsprechendes zu formulieren. Mglw. auch nur ein Achtung, Neue Struktur ohne weitere Hinweise, wobei man das ja selbst merken dürfte, wenn der Screenreader nach drei Tabs etwas anderes vorliest als bisher. -- hgzh 15:42, 2. Apr. 2025 (CEST)
- „Anonnotice erscheint mobil nicht“ – aha? Dann müsste das auf unserer zuständigen Projektseite klarer dargestellt werden, was wann wo wie wirkt und zu tun ist.
- Ein solcher Text passt schon; die sind ja nicht dumm, nur blind.
- Sie gehen mit Computern völlig anders um und bedienen ihre Software schneller als ich, werden aber bei jeder Software-Änderung rausgekegelt, und brauchen dann sehr lange um einen über Jahre eingeübten mechanischen Ablauf geändert einzuüben. Wie wenn jemand immer nur Beethoven auf dem Klavier spielt, und der wird morgen verboten und es darf nur noch Mozart sein.
- Sie merken, dass sie mit ihrer mechanisch vertrauten Navigation in der Grütze gelandet sind, können aber nicht wissen, ob da nur grad der Server pennt, oder die Webseite zerschossen ist, oder was.
- Aber sie können auf die Hilfeseite finden, und wenn angemeldet sich für Konfiguration entscheiden und das allein umsetzen, oder wenn kein Bock auf Anmeldungen dann die jetzt dauerhsft veränderte Navigation erlernen.
- VG --PerfektesChaos 16:27, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn man Blinden helfen kann, sollte man das tun. Wenig Information ist da besser als keine Info. -- Perrak (Disk) 01:48, 3. Apr. 2025 (CEST)
Rassismus
[Quelltext bearbeiten]Der Nutzer behauptet, es gäbe kein palästinensisches Volk. Einem Volk die Existenz absprechen ist (wie im selben! Artikel erläutert) eine rassistische Äußerungen. Das verletzt Wikiquette und den WP Code of Conduct. Bitte darum, dem nachzugehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Antipal%C3%A4stinensischer_Rassismus#c-Marcus_Cyron-20250321162700-Ein_Artikel_als_Witz --2001:4BB8:2DD:8AF7:0:0:AA14:6030 15:24, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ich halte das für abwegig. Der User darf das meinen, andere meinen das auch. Das ist keine Hetze, Herabwürdigung oder sonstwas, die die Artikeldiskussion stören könnte, sondern einfach eine Ansicht. Ich halte diese Ansicht für grundverkehrt, insbesondere weil sie von einem falschen Verständnis von Ethnie ausgeht, aber gegen den Code of Conduct verstößt sie nicht.--Mautpreller (Diskussion) 18:37, 2. Apr. 2025 (CEST)
- von einem anderen Verständnis von Ethnie. --Fiona (Diskussion) 18:51, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn man zwischen den Zeilen lesen kann, sollte deutlich werden, dass "Palästinensisches Volk" in diesem Kontext überhaupt nicht ethnisch zu interpretieren ist. Und ausgerechnet Marcus Cyron in die Nähe von Rassismus zu rücken, zeigt doch nur, dass der Streit von Tag zu Tag weiter entgleitet. --Koyaanis (Diskussion) 19:00, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn du dich aus dem Themenfeld antimuslimischer Rassismus raushalten würdest, wäre ich dir dankbar ([1]). --Kompetenter (Diskussion) 19:15, 2. Apr. 2025 (CEST)
- <achselzuck>Lange her, und im Gegensatz zu anderen geschätzten Kollegen bin ich nicht von der Sonderorder 127 betroffen... ;-)
- Im Ernst: Im Umkehrschluss würde auch niemand vom "israelischen Volk" sprechen, das auf ethnischer Ebene auch nicht existiert (so wenig wie ein "deutsches Volk"). --Koyaanis (Diskussion) 19:24, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn du dich aus dem Themenfeld antimuslimischer Rassismus raushalten würdest, wäre ich dir dankbar ([1]). --Kompetenter (Diskussion) 19:15, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn man zwischen den Zeilen lesen kann, sollte deutlich werden, dass "Palästinensisches Volk" in diesem Kontext überhaupt nicht ethnisch zu interpretieren ist. Und ausgerechnet Marcus Cyron in die Nähe von Rassismus zu rücken, zeigt doch nur, dass der Streit von Tag zu Tag weiter entgleitet. --Koyaanis (Diskussion) 19:00, 2. Apr. 2025 (CEST)
- von einem anderen Verständnis von Ethnie. --Fiona (Diskussion) 18:51, 2. Apr. 2025 (CEST)