Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2010
4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | 7. Juli | 8. Juli | 9. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Lebende Person (erl.)
Vorweg: Die Kategorie wurde am 11. Februar 2007 nach dieser kurzen LD gelöscht. Der damals abarbeitende Admin wurde nicht angesprochen, weil a) nicht mehr Admin und b) überhaupt nicht mehr aktiv. Da die damaligen Argumente nur noch bedingt noch anwendbar, halte ich das auch nicht für einen Fall für die Löschprüfung. Das frühere Argument von Benutzer:Atamari, man könne im Umkehrschluss sagen - da[ß] die Person noch lebt trifft nicht wirklich zu, wir haben vermutlich tausende von Personenartikeln, in denen die Person nicht mehr lebt, aber keine Gestorben-Kategorie eingetragen ist. Die neue Version Catscan 2.0 hat allerdings die damals fehlende Funktionalität, die mich seinerzeit für ein Behalten votieren ließ.
MMn sollten wir diese Kategorie dennoch wieder anlegen und zwar aus dem Grund, daß lebende Personen solche sind, für deren Artikel WP:BIO gilt. Aus diesem Grund halte ich es für sinnvoll, eine Kategorie zu haben, anhand derer man bspw. über Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Kategorie:Lebende Person gezielt die Überwachung von diesen besonderer Aufmerksamkeit bedürfenden und von der durch die Foundation besonderen Regeln unterworfenen Artikeln zu ermöglichen. Ich halte es daher für sinnvoll, die Kategorie wieder zu schaffen, da sie entsprechend Punkt 3 in der Resolution dazu beiträgt, Bearbeitungen, besonders wenn sie lebende Personen betreffen, zu bewerten und Leser in die Lage versetz[t], Probleme zu melden.
Die Frage wäre, ob diese Kategorie eine versteckte Wartungskategorie oder eine für alle Benutzer sichtbar sein sollte. Vertretbar wäre beides, obwohl die Resolution ausdrücklich von Lesern spricht und keine Beschränkung auf aktive Benutzer (vulgo: Mitarbeiter) vornimmt. Für den Fall, daß man sich für die Kategorie ausspricht, wäre es vermutlich sinnvoll, eine (verdeckte) temporäre zusätzliche Wartungskategorie:Vermutlich tote Person ohne Todesdatum zu schaffen, sodaß ein Bot alle Personen mit Geburtskategorie bis sagen wir Kategorie:Geboren 1909 ohne passende Unterkategorie von Kategorie:Person nach Todesjahrhundert darin einträgt und nur Personen mit Geburtskategorie nach Kategorie:Geboren 1910 in die Kategorie:Lebende Person einsortiert. Eine 100-Jahr-Grenze erscheint mir sinnvoll, um die Zahl der falsch-positiven Ergebnisse zu minimieren (ggf. 90 Jahre, also 1919/1920?). Diese Artikel können dann abgearbeitet werden und entweder per Todesjahr zur korrekten Gestorben-Kategorie oder in Kategorie:Todesdatum fehlt überführt werden. (siehe unten) --Matthiasb (CallMeCenter) 11:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Den Anblick einer Kategorie "über 90 und damit von unserem Bot für wahrscheinlich tot erklärt" möchte ich unbedarften Lesern nun wirklich nicht zumuten. --MannMaus 12:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das wäre nicht so glücklich, ja. Aber man könnte ja auch einfach mal einen Bot über die Personenartikel schicken, der irgendwo eine Wartungsseite aufbaut mit Personen, die wahrscheinlich gestorben sind. Das würde zunächst mal niemanden stören und wir hätten einen Anhaltspunkt, wie viele Artikel mit einem potentiellen Problem dieser Art wir denn haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:55, 8. Jul. 2010 (CEST) PS: Bitte niemand diesen Herrn vorzeitig für tot erklären. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Oder den hier :). Eine solche Wartungsliste hat Merlissimo übrigens desletzt angelegt, auf Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben. --Kam Solusar 14:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ja wenn MerlBot das auf dem Radar hat, kann man diesen Teil des Vorschlags streichen. (Erledigt.) --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, die Liste enthält aber einige seltsame Fälle, das müsste mal durchgegangen werden. Personen aus vorchristlicher Zeit sind ja wohl kaum vermutlich verstorben. Und Märtyrer die noch leben habe ich jetzt ehrlich gesagt auch noch nicht so oft gesehen. (oder kategorisieren wir neuerdings nach ewigem Leben?) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Die seltsamen Fälle stehen wohl auf der Liste, weil in diesen Artikeln keine Gestorben-Kategorie eingetragen ist. Passiert häufig, wenn kein konkretes Todesjahr bekannt ist. In den Fällen sollten dann die entsprechenden Oberkategorien (Gestorben im X. Jahrhundert/Jahrtausend) eingetragen werden. Wenn diese Altertums-Biografien erst mal alle entsprechend kategorisiert wurden, dürfte die Liste hilfreicher bei der Wartung von Biografien möglicherweise Verstorbener sein. --Kam Solusar 13:52, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, die Liste enthält aber einige seltsame Fälle, das müsste mal durchgegangen werden. Personen aus vorchristlicher Zeit sind ja wohl kaum vermutlich verstorben. Und Märtyrer die noch leben habe ich jetzt ehrlich gesagt auch noch nicht so oft gesehen. (oder kategorisieren wir neuerdings nach ewigem Leben?) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ja wenn MerlBot das auf dem Radar hat, kann man diesen Teil des Vorschlags streichen. (Erledigt.) --Matthiasb
- Oder den hier :). Eine solche Wartungsliste hat Merlissimo übrigens desletzt angelegt, auf Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben. --Kam Solusar 14:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Kategorie für Biografien lebender Personen halte ich durchaus für nützlich. Darüber kann eine Gruppe von Artikeln zusammengestellt werden, die besonderer Aufmerksamkeit und Pflege bedürfen (siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen). Es lassen sich Änderungen an Biografien leichter überschauen (via Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten) und es wäre damit sogar möglich, speziell in Biografien lebender Personen Hinweise zum richtigen Umgang mit Biografien und die Notwendigkeit von Quellenangaben einzublenden (siehe en:Wikipedia:Editnotice#Edit intros). Ich würde es aber als (für unangemeldete User unsichtbare) Wartungskategorie anlegen. Eventuell könnte man auch darüber nachdenken, Biografien bei fehlendem Todesdatum in der Personendaten-Vorlage automatisch in diese Kategorie einzuordnen. --Kam Solusar 13:57, 8. Jul. 2010 (CEST)
- An ein Editintro dachte ich auch schon. Aber da braucht es wohl die Kategorisierung über eine Vorlage, wie das auf EN mit en:Template:disambiguation gemacht wird oder? --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
- An ein Editintro dachte ich auch schon. Aber da braucht es wohl die Kategorisierung über eine Vorlage, wie das auf EN mit en:Template:disambiguation gemacht wird oder? --Matthiasb
- Wenn ich en:MediaWiki:Common.js richtig verstehe, wird dort per JavaScript für Begriffsklärungen nachgeschaut, ob die BKL-Vorlage im Artikel vorhanden ist. Für Biographien wird stattdessen geprüft, ob der Artikel die Kategorie Living people enthält, da ist also keine extra Vorlage für Bios nötig. Anschließend wird an das Linkziel des Edit-Buttons der Parameter
&editintro=
plus der passenden Vorlage angehängt. Bei Biographien wird damit die Vorlage en:Template:BLP_editintro beim Bearbeiten der Seite im Seitenkopf eingebunden. Mit dem Parametereditintro
können wohl beliebige Vorlagen/Seiten einfach im Seitenkopf angezeigt werden. --Kam Solusar 15:58, 8. Jul. 2010 (CEST)- Wie auch immer das technisch gelöst wird. Grundsätzlich würde ich so eine Wartungskat sehr begrüßen. --HyDi Sag's mir! 10:56, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich en:MediaWiki:Common.js richtig verstehe, wird dort per JavaScript für Begriffsklärungen nachgeschaut, ob die BKL-Vorlage im Artikel vorhanden ist. Für Biographien wird stattdessen geprüft, ob der Artikel die Kategorie Living people enthält, da ist also keine extra Vorlage für Bios nötig. Anschließend wird an das Linkziel des Edit-Buttons der Parameter
nach dann halt sauber Wikipedia:Kategorie:Artikel über lebende Personen (der wortlaut von WP:BIO, plural sollte da gar nicht stören, ist ja eine wartungskat, die nicht den NK unterliegt, sonder dem wiki-sprech) - wieso nicht?
im hauptkategorienraum braucht sie nicht stehen, der enzykopädische wert ist eher (sehr) gering (so wie Kategorie:Heutige Tierart für nicht ausgestorbenes, oder Kategorie:Existierende Stadt für nicht abgegangenes)
an der zahl sollte es nicht liegen, meines wissen leben etwa genausoviele leute, wie tot sind (im ernst, die gesamtzahl aller menschen, die je geboren wurden, wird, sowie ich mich erinnern kann, auf so ca. 16 milliarden extrapoliert, hab vergessen, wo man das nachschlagen könnte) --W!B: 03:18, 13. Jul. 2010 (CEST) --W!B: 03:14, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, W!B:, da gehe ich mit dir konform. Ich erkenne hier also einen Konsens, diese Kategorie anzulegen. Falls sich hier am Wochenende kein abarbeitender Admin mit befaßt (in diesem Zusammenhang ist ja eigentlich keine Admintätigkeit gefragt), dann würde ich am Montag oder so mutig sein, die Kategorie anlegen und den entsprechenden Botantrag stellen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:11, 17. Jul. 2010 (CEST)
Wie erwähnt eigentlich keine Admin-Entscheidung nötig. Sollte das jemand anders sehen: Make it so. -- Perrak (Disk) 13:18, 17. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Brite nach Kategorie:Person (Vereinigtes Königreich) (erl., bleibt)
Nordirland ist nicht Teil von Großbritannien, Gibraltar und die Kolonien ebenso nicht; der Staat heißt seit 1927 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland. Die Kategorie sollte also umbenannt werden, um Missverständnissen vorzubeugen. Weil das UK of Great Britain and Northern Ireland dabei identisch mit dem UK of Great Britain and Irealand ist, sollte sie sich grundsätzlich (wie auch jetzt schon) auf Bürger des UKs seit 1801 beziehen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Laut Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#V ist "britisch" das korrekte Adjektiv zum UK, somit sind Nordiren auch britische Staatsangehörige, d.h. ich sehe keinen Bedarf für eine Umbennung. --Julez A. 19:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Die Kronbesitzungen der britischen Krone sind übrigens kein Teil des UK.... --Julez A. 20:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht verschieben, da korrektes Bezeichnung per Staatenlisten der Auswärtigen Ämter in Berlin und Wien bzw. des Eidgen. Dep. für Aüswärtige Angelegenheiten, die WP:NK/S zugrundeliegt. Darüberhinaus umfaßt die britisch Staatsangehörigkeit weitaus mehr, als nur Personen aus dem Vereinigten Königreich, etwa Bewohner der Falkland-Inseln, ein Teil der Bewohner Hongkongs (nicht alle) oder ein Teil der vor 1949 geborenen Iren – wie bei allem, wo englisch oder britisch drauf steht, ist der Sachverhalt nicht schwarz-weiß (vgl. dazu en:British nationality law#Classes of British nationality und en:History of British nationality law). --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:14, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht verschieben, da korrektes Bezeichnung per Staatenlisten der Auswärtigen Ämter in Berlin und Wien bzw. des Eidgen. Dep. für Aüswärtige Angelegenheiten, die WP:NK/S zugrundeliegt. Darüberhinaus umfaßt die britisch Staatsangehörigkeit weitaus mehr, als nur Personen aus dem Vereinigten Königreich, etwa Bewohner der Falkland-Inseln, ein Teil der Bewohner Hongkongs (nicht alle) oder ein Teil der vor 1949 geborenen Iren – wie bei allem, wo englisch oder britisch drauf steht, ist der Sachverhalt nicht schwarz-weiß (vgl. dazu en:British nationality law#Classes of British nationality und en:History of British nationality law). --Matthiasb
- Okay, das ist einleuchtend, sollte aber in der Kategoriebeschreibung ergänzt werden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:29, 9. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie bleibt, die angeregte Kategoriebeschreibung klingt sinnvoll, fällt jemand ein knackiger Text ein? -- Perrak (Disk) 13:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Freimaurer nach Nationalität (bleibt erstmal)
Ich will hier nicht sofort nach Löschen schreiben, aber haben wir nicht beschlossen, Leute nicht nach Weltanschauung zu kategorisieren? Siehe etwa Kategorie:Katholik, und die Kategoriebeschreibung von etwa Kategorie:Polnischer Freimaurer verursacht bei mir erhebliches Stirnrunzeln. Wieso sollte man nach einem Gesichtspunkt kategorisieren, der nichtmal für das Leben einer Person eine Rolle gespielt hat?--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:51, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Unnötig, man kategorisiert nach "Nationalität" und nach "weiteren Kriterien". Aus der Schnittmenge dieser Angaben liese sich doch die Kategorie konstruieren (mit HC oder wie das ging). Daher wäre das hier unnötig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Und die Unterkats zu dieser enthalten auch noch Fehler, viele der Tschechischen Freimaurer waren eigentlich Tschechoslowakische Freimaurer gewesen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
- bzw. habsburgisch-böhmische Freimaurer....
- Müsste man dann aber eigentlich nicht gleich die Hauptkategorie Kategorie:Freimaurer löschen? Bisher sollen doch in solche Weltanschauungs-Kats nur Personen rein, die für ihre Weltanschauung/Ideologie/Religion von Bedeutung waren und nicht jeder gewöhnliche Anhänger.--Julez A. 20:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Warum ist President Garfield in der Kategorie? Im seinem Artikel findet sich das Wort "Freimaurer" nicht ein einziges Mal! Kategorien soll man nicht als Mitgliederliste eines Vereins - und viel was anderes sind die Freimaurer auch nicht - missbrauchen. Leider gab es zur Kategorie:Freimaurer schon seitenweise Diskussionen, warum die Kategorie ganz furchtbar wichtig sei. --NCC1291 21:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ein Kampf gegen Windmühlen: [1]. --Martinl 23:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Warum ist President Garfield in der Kategorie? Im seinem Artikel findet sich das Wort "Freimaurer" nicht ein einziges Mal! Kategorien soll man nicht als Mitgliederliste eines Vereins - und viel was anderes sind die Freimaurer auch nicht - missbrauchen. Leider gab es zur Kategorie:Freimaurer schon seitenweise Diskussionen, warum die Kategorie ganz furchtbar wichtig sei. --NCC1291 21:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Der Antrag auf Löschung der Kategorie:Freimaurer ist eine Diskussion, welche genau abgewägt sein sollte.
Wikipedia ist ein Lexikon und ein transparentes Medium der Information. Gerade geschichtlich oder biografisch interressierte Menschen, Historiker oder Skeptiker können sich dort über die Mitglieder dieses Bundes informieren.
Erstaunlich dabei ist nur das auch andere Kategorien bezüglich Weltanschaung existieren wie die Kategorie: Naturschützer, Kategorie: Mitglied der Leopoldina oder Kategorie: Burschenschafter welche nicht in Löschdiskussionen erwähnt sind. Jene Kategorien über Mitgliedschaften sind gerade in Bezug auf die Motivation eines Menschen im Kontext zu seinen Handlungen von Bedeutung. Gruß und Salve --Preußen 11:09, 12. Jul. 2010 (CEST)
- <quetsch>for the records: Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft Leopoldina zu sein, in die man verdiensthalber gewählt wird, hat weder etwas mit Weltanschauung noch mit Motivation zu tun, die Leopoldina gehört nicht in diese Auflistung. -- 7Pinguine 14:52, 26. Jul. 2010 (CEST)</quetsch>
- Unabhängig davon, ob die Kategorisierung generell Sinn macht oder nicht, sind zahlreiche Einträge schlichtweg falsch: François-Joseph Gossec etwa ist als belgischer Freimaurer drin, starb aber vor Gründung Belgiens.--Julez A. 11:58, 12. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Julez, da hast du vollkommen recht, deshalb sollte auch bei der Einsortierung von Biografien und Artiklen auf die Belege von Quellen geachtet werden. Wie bsp. bei den Artikeln über Ferdinand Freiligrath oder Charles Chaplin.
Das ständige Überwachen und kontrollieren dieser Kategorien ist eine Herausforderung und wie oben erwähnt ein Kampf gegen Windmühlen.
Aber es wird daraufhin gearbeitet das alle Artikel welche unter die Kategorie:Freimaurer fallen hinreichend belegt werden.
GGf. Belege nachträglich eingefügt werden wie bspw. Job von Witzleben. Natürlich ist dabei der Sachverstand und das gesunde Misstrauen aller Autoren gegenüber der Einsortierung in Kategorien oberstes Gebot um Fehler zu vermeiden. Dieses kann nur helfen die Qualität von Wikipedia zu verbessern.
Salve--Preußen 14:02, 12. Jul. 2010 (CEST)
Bleibt erstmal.
Begründung: Bei der LA-Begründung wäre die Oberkategorie Kategorie:Freimaurer das richtige Ziel gewesen. Das Fehler vorliegen mag sein, ist aber eine Frage der Kategorienpflege. Für die Oberkategorie läuft ein MB, je nachdem wie es ausgeht kann diese Unterkategorie dann noch immer gelöscht werden.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 23:29, 18. Jul. 2010 (CEST)
Ergänzender Antrag Kategorie:MINT-EC Schulen in Rheinland-Pfalz nach Kategorie:MINT-EC-Schule in Rheinland-Pfalz
Ich habe die Kategorie mit der Oberkategorie Kategorie:MINT-EC Schulen in Deutschland angelegt aber beim Bearbeiten bemerkt, dass es viele Schulen gibt, die noch nicht als Lemma erfasst sind. Soll man sie dennoch beibehalten und ggf. als Rotlink setzen? Die Kategorie macht in meinen Augen Sinn, was sagt Ihr?Wichtelman derzweite 18:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, also zum einen weiß ich nicht, ob die Kategorie wirklich Sinn macht, wenn es anscheinend bisher nur drei MINT-EC-Schulen mit Wikipedia-Artikel gibt. Zum anderen ist die Kategorie übrigens falsch geschrieben, da fehlt ein - und der Name sollte im Singular sein.
- Ich würde also für den Anfang nur eine einzige Kategorie:MINT-EC-Schule anlegen, vorausgesetzt, es sind überhaupt genug Schulartikel vorhanden. --Julez A. 19:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Gleichzeitig auch Umbenennungsantrag gestellt wegen Singularregel -- Triebtäter (MMX) 19:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Antrag um Bindestrich erweitert ;-)--Julez A. 19:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich werde einen LA stellen, es sind zu wenige Schulen für eine KAT vorhanden... Habe statt dessen eine Liste erstellt.Wichtelman derzweite 13:38, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Also entweder komplett Löschen (habe mitterweile Liste:Liste der MINT-EC-Schulen angelegt oder umbenennen in Kategorie:MINT-EC-Schule um dann noch die in WP eingetragenen Schulen zu katagorisierenWichtelman derzweite 12:05, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich werde einen LA stellen, es sind zu wenige Schulen für eine KAT vorhanden... Habe statt dessen eine Liste erstellt.Wichtelman derzweite 13:38, 11. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:MINT-EC-Schule ist angelegt, Kategorisierung kann dort und in der Unterkategorie für Deutschland erfolgen, für die es genügend Artikel gibt. Das muss aber nicht lange diskutiert werden. -- Bjs (Diskussion) 12:17, 13. Jul. 2010 (CEST)
SLA gestellt -- Bjs (Diskussion) 12:17, 13. Jul. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Martin Woesler (LAE 1)
Der Artikel hat über große Strecken Platzhaltercharakter und wirkt nicht substanziell sondern aufgeblasen. Es ist begrüßenswert, dass ein Buch aus dem Chinesischen übersetzt wurde, aber das begründet nicht die Aufnahme in Wikipedia, oder? Streckenweise wirkt der Artikel wie Werbung, die von einer einzigen Person angelegt wurde. Die Relevanz ist für mich nicht erkennbar. -- 92.224.237.27 01:12, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Die Relevanz ist so offensichtlich, dass das hier nur ein Scherz sein kann. --TheK? 01:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Und da bereits 2007 entschieden wurde, dass der Artikel bleibt, müsste wohl die LP bemüht werden. Was ist eigentlich ein Platzhaltercharakter? Vllt. gibt es diesbzgl. wenigstens Aufklärung. MfG, --Brodkey65 01:18, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist sehr relevant, vgl. die Links von anderen Wiki-Artikeln auf diesen Artikel und die ausländischen Versionen des Artikels. -- Song 10:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Und da bereits 2007 entschieden wurde, dass der Artikel bleibt, müsste wohl die LP bemüht werden. Was ist eigentlich ein Platzhaltercharakter? Vllt. gibt es diesbzgl. wenigstens Aufklärung. MfG, --Brodkey65 01:18, 8. Jul. 2010 (CEST)
Die Ansicht des Antragstellers ist durchaus nachvollziehbar. Der Artikel ist aufgeblasen, es mangelt ihm an Distanz zum behandelten Thema. Mit Platzhaltercharakter meint er mutmasslich, dass die beschriebene Person selbst oder zugewandte Personen (Studenten?) den Artikel besetzt halten und der Artikel in dieser Form einen distanzierteren verhindert. Der etwa 40% umfassende Abschnitt Einschätzung der chinesischen Literatur in deutscher Übersetzung ist völlig deplatziert. Allerdings wäre das ein Fall für QS und die Diskussionsseite des Artikels (wer immer sich das antun möchte. Relevanz ist natürlich gegeben und LAE berechtigt. --Gf1961 15:37, 8. Jul. 2010 (CEST)
Plamen Dejanoff (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt. ☠ Nobart 02:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
Benutzer:AHZ hat „Plamen Dejanoff“ gelöscht (02:36, 8. Jul. 2010) --Philipp Wetzlar 10:12, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Dürfen das andere auch noch anschauen? Vielleicht lässt sich ja die Relevanz noch darstellen. --
Sstoffel (E) ¡A por ellos! 11:36, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Lohnt wirklich nicht; der „Artikel“ bestand aus 13 tlw. falsch geschriebenen Wörtern, einer Überschrift, die nicht passte, plus 6 Weblinks. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hier soll wohl das Buch bekannt gemacht werden? Relevanz des Buches ist nicht erkennbar, weshalb sollte es einen eigenen Artikel erhalten? Irgendeine Bedeutung, irgendwelche Nennungen in Fachzeitschriften o.ä.? Autoren relevant? WP:RK für Bücher nicht eingehalten. --Roterraecher !? 02:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Und dazu noch diese "Inhaltsangabe", die sich verdächtig wie ein Klappentext liest ... weg damit! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn's nicht der echte Klappentext ist, dann ein Alternativentwurf. SLA gestellt. --TheK? 06:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
SLA umgesetzt. --Baumfreund-FFM 06:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
Irrelevant - solche Wohnungsverwaltungsgesellschaften gibts in jeder größeren Stadt, und wenn wir jetzt nicht hunderte gleiche Artikel GEWOBA XY haben wollen, sollten wir das hier löschen... Ich erkenne keine Besonderheit gerade dieser Gesellschaft. Zudem werbend formuliert. --Roterraecher !? 03:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal an die aktuelle Rechtslage angepasst und ergänzt, sowie auf den Namen der tragenden Muttergesellschaft verschoben. Der Löschgrund als solches ist allerdings schon gewaltig an den Haaren herbeigezogen und inhaltlich mehr als mangelhaft begründet. Diese Gesellschaft ist von regionaler und überregionaler Bedeutung in und um die Landeshauptstadt Potsdam. Die RK erfüllt sie umsatzmäßig nicht ganz, allerdings ist sie der auch der größte Vermieter und Entwicklungsträger der Stadt. Das zusammengenommen ergibt imho eine ausreichende Relevanz! Behalten --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sieht zwar besser aus, allerdings muss eine durchaus mögliche Relevanz besser dargestellt werden, wie sieht es z.B mit der öffentlichen Wahrnehmung aus. 7 Tage. --Kgfleischmann 09:44, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wie sieht denn eine öffentliche Wahrnehmung aus, wenn diese Gruppe mehr als ein Viertel des nicht privaten Wohnungsmarktes beherrscht? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sieht zwar besser aus, allerdings muss eine durchaus mögliche Relevanz besser dargestellt werden, wie sieht es z.B mit der öffentlichen Wahrnehmung aus. 7 Tage. --Kgfleischmann 09:44, 8. Jul. 2010 (CEST)
Wenn ich mir die LD vom 12. Januar 2009 anschaue, dann lese ich einen LA wg. Irrelevanz. Dieser wurde mit "bleibt" wg. LAE 2b entschieden. Der Grund für diesen LA ist "Irrelevanz" und damit ist IMHO unzulässig.-- Johnny Controletti 10:04, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Nein. Eine LAE ist keine reguläre Entscheidung einer Löschdiskussion. Aus ihr und ihrer Begründung leiten sich keinerlei formale Folgen für erneute Löschanträge ab. Solche langfristigen Folgen hat nur eine Adminentschiedung -- Normalerweise also nach der regulären Diskussionszeit von sieben Tagen.---<)kmk(>- 10:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- WP:LAE mit Bezug auf den entsprechenden Punkt kann jeder angemeldete Mitarbeiter hier machen und das ändert nichts an der Verbindlichkeit! Es müssen also neue Gründe vorgebracht werden, denn andernfalls hätte ein Admin dem LAE beim Abarbeiten der LD-Seite widersprechen müssen! LAE ist eine reguläre Entscheidung der Comunity! Admins sind auch nur normale Mitarbeiter mit erweiterten administrativen also verwalterischen Rechten.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Oh - dann bin ich schuld: Ich hatte damals LAE, weil mir nach Nachtrag des Bilanzvolumens und des Umsatzes (die zum Zeitpunkt des Löschantrags nicht im Artikel standen) die Relevanz offenkundig schien. Aber jetzt rächt sich, dass ich ganz frech getan habe, was Admins oder Göttern vorbehalten ist. Prometheuanisch, sozusagen. Inhaltlich zitiere ich mich einfach selbst von damals: Laut Artikel ein kommunaler Betrieb, dem jede vierte Wohnung in Potsdam gehört. Das weist schon irgendwie auf Relevanz hin. Laut Geschäftsbericht 2004 ein Bilanzvolumen von 790 Mio. Euro und ein Umsatz von 80 Mio., das auch. Zur Umsatzproblematik bei Wohnungsunternehmen gab es im September 2008 eine RK-Diskussion mit dem Tenor, dass hier der Unternehmenswert wichtiger als der Umsatz ist, siehe dort. --Rudolph Buch 10:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Womit dann wohl auch diesmal ein LAE absolut gerechtfertigt wäre! Ich fürchte nur dass ein Mitarbeiter mit derzeitigem Hang zur übertriebenen Relevanzanzweifelung dies wieder nicht anerkennen wird. Zumal er ja selbst Probleme damit hat, Adminentscheidungen als solche auch zu akzeptieren. Was soll man da tun? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:48, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Würdest du bitte erstens Anschuldigungen gegenüber anderen Benutzern und zweitens Unwahrheiten unterlassen? Ich habe weder einen "Hang zu übertriebener Relevanzanzweiflung", was auch immer du genau darunter verstehen magst, noch setze ich mich über Adminentscheidungen hinweg. Spar dir solche Beiträge. Du bist Inklusionist und damit ists gut, das ist kein Grund Beleidigungen zu verteilen, wenn es dir nicht gefällt, dass Artikel gelöscht werden. --Roterraecher !? 17:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Womit dann wohl auch diesmal ein LAE absolut gerechtfertigt wäre! Ich fürchte nur dass ein Mitarbeiter mit derzeitigem Hang zur übertriebenen Relevanzanzweifelung dies wieder nicht anerkennen wird. Zumal er ja selbst Probleme damit hat, Adminentscheidungen als solche auch zu akzeptieren. Was soll man da tun? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:48, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Oh - dann bin ich schuld: Ich hatte damals LAE, weil mir nach Nachtrag des Bilanzvolumens und des Umsatzes (die zum Zeitpunkt des Löschantrags nicht im Artikel standen) die Relevanz offenkundig schien. Aber jetzt rächt sich, dass ich ganz frech getan habe, was Admins oder Göttern vorbehalten ist. Prometheuanisch, sozusagen. Inhaltlich zitiere ich mich einfach selbst von damals: Laut Artikel ein kommunaler Betrieb, dem jede vierte Wohnung in Potsdam gehört. Das weist schon irgendwie auf Relevanz hin. Laut Geschäftsbericht 2004 ein Bilanzvolumen von 790 Mio. Euro und ein Umsatz von 80 Mio., das auch. Zur Umsatzproblematik bei Wohnungsunternehmen gab es im September 2008 eine RK-Diskussion mit dem Tenor, dass hier der Unternehmenswert wichtiger als der Umsatz ist, siehe dort. --Rudolph Buch 10:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
Zitat aus einem Diskussionsbeitrag von Label5/Pfiat_di weiter oben: "Diese Gesellschaft ist von regionaler und überregionaler Bedeutung in und um die Landeshauptstadt Potsdam." Das sehe ich auch so, mit Ausnahme des zweiten Adjektivs, das der Bedeutung zugeschrieben wird . Eine Bedeutung "in und um eine mittelgroßen Stadt" ist ganz sicher nicht überregional. Sie ist es schon gar, nicht wenn diese Stadt in so direkter Nachbarschaft einer der großen Metropolen Europas liegt, dass sie Teil von deren Umland ist und ein eigenes Umland damit eher klein aussfällt. Die Relevanzkriteerien für Unternehmen werden nicht erreicht. Angesichts des in der verlinkten Bilanz aufegführten, sinkenden Bestands wird sich daran in absehbarer Zeit auch nichts ändern. Fazit: Löschen , da im Artikel keine Relevanz dargestellt.---<)kmk(>- 20:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
Advanced Tactical Arms (Wahrscheinlich Fake)
Relevanz für Unternehmen nicht gegeben. Eher Werbung in eigener Sache. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:04, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Konzern mit 50 Mitarbeitern. nicht schlecht...--HAL 9000 07:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte schnell löschen. Wurde bereits gestern nach der LD hier als mutmaßlicher Fake gelöscht. Sorry, aber ein Rüstungsunternehmen, auch kein mittelständiges, nutzt .tt-Domains. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- SLA gestellt. An dem Artikel ist auch ansonsten praktisch alles zusammengesponnen. Nur eines von vielen Beispielen: Das türkische ATA Arms ist nun definitiv kein Franchise. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:47, 8. Jul. 2010 (CEST)
Von Catrin wegen Wiedergänger und wahrscheinlichem Fake entsorgt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz dieses "Fahrzeugtyps" von dem bisher lt. Artikel nur ein einziges Exemplar eines Prototyps existiert ist mir nicht ersichtlich. Der Artikel verallgemeinert diese Informationen noch dazu in gefährlicher Weise, als würde es viele dieser Fahrzeuge geben. --85.216.100.129 07:11, 8. Jul. 2010 (CEST)
- In einem Speziallexikon über Feuerwehrfahrzeuge würde ich einen solchen Artikel erwarten also halte ich ihn auch für Wikipedia relevant. Dass es bisher nur einen Prototyp gibt kann man im Artikel einbauen. Bei der ersten Löschung war insbesondere die mangelnde Qualität der Löschgrund, das ist hier nicht der Fall. Leider ist der Hauptautor laut Benutzerseite zur Zeit in Urlaub, aber das wirst du ja sicher gesehen haben, als du ihn kontaktieren wolltest. Behalten --Of 09:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn das ein Prototyp der Kaiserslauterner Feuerwehr ist, so muss man das auch reinschreiben. Wichtig wären dann sicher auch noch gesicherte Informationen über die Weiterentwicklung. Zur Zeit allenfalls grenzwertig relevant. 7 Tage. --Kgfleischmann 09:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn die BF Kaiserslautern bislang die einzige Feuerwehr mit diesem Fahrzeugtyp (Prototyp) ist, besitzt es keine Relevanz, zumal die Informationen einzig auf diesem Fahrzeug basieren, selbst das zulässige Gesamtgewicht wurde davon hergeleitet. So ist das entsprechend unenzyklopädisch und ungesichert. Alles in allem lieber löschen. --Philipp Wetzlar 10:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- ein Prototyp kann schon relevant sein, vgl etwa den schon diskutierten Wasserwerfer 10000. Diese musste aber dargestellt und belegt werden--- Zaphiro Ansprache? 10:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn die BF Kaiserslautern bislang die einzige Feuerwehr mit diesem Fahrzeugtyp (Prototyp) ist, besitzt es keine Relevanz, zumal die Informationen einzig auf diesem Fahrzeug basieren, selbst das zulässige Gesamtgewicht wurde davon hergeleitet. So ist das entsprechend unenzyklopädisch und ungesichert. Alles in allem lieber löschen. --Philipp Wetzlar 10:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn das ein Prototyp der Kaiserslauterner Feuerwehr ist, so muss man das auch reinschreiben. Wichtig wären dann sicher auch noch gesicherte Informationen über die Weiterentwicklung. Zur Zeit allenfalls grenzwertig relevant. 7 Tage. --Kgfleischmann 09:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
"Prototyp" (man kann es auch Sonderanfertigung nennen) eines Fahrzeuges, dass ursprünglich Erstangriffsfahrzeug für PKW-Brände, PKW-Unfälle und Ölspuren sein sollte (sowas wird gerne auch als "Gerätewagen Wunderwuzzi" oder "GW ELWMS" bezeichnet). Meines Wissens wurde dieser Prototyp von keiner anderen Wehr übernommen. Kurzer Absatz in Feuerwehr Kaiserslautern und redirect würde da ausreichen. Jiver 14:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Alles - aus meinen Augen wichtige - in Feuerwehr Kaiserslautern unter "Spezialeinheiten" eingearbeitet. Jiver 16:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
löschen - nicht schon wieder dieser Feuerwehrmist. Mir kommts schon hoch, wenn ich nur in die Kategorie:Organisation der Feuerwehr (Deutschland) (den Schwachsinn des Kategorienamens mal außer Acht gelassen, als ob die Feuerwehr in Deutschland Organisationen hätte)! Hier gab es einmal ganz strikte Relevanzkriterien und hätte damals ein Admin im Alleingang (und gegen die Entscheidung des Schiedsgerichtes) nicht die RK zu "Berufsfeuerwehren sind grundsätzlich relevant" geändert und jeden Protest dagegen unterbunden, hätten wir heute auch nicht so viel Feuerwehrtrash in Wikipedia! Hier ist großzügiges Löschen angesagt --91.89.234.163 14:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Auch wenn Du bei dem Fahrzeug mal recht hast, Steffen, es reicht, wenn Du mit einer IP diskutierst. Und die allgemeinen Pöbeleien gegen die Feuerwehr kannst Du Dir auch sparen. Danke. Jiver 15:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Deine unrelevanten Beiträge interessieren hier nicht; welchen produktiven Beitrag haben Du und das Projekt bisher geleistet? Warum rede ich überhaupt mit Dir, Trolle soll man doch nicht füttern. --109.192.200.159 22:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
- In den letzten anderthalb Jahren wesentlich mehr als du mit deinem Getrolle und persönlichen multipersonalem wikiwar zur Unruhestiftung mein lieber Steffen. --Schmendi sprich 10:34, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Dann zeig mal ein Beispiel für die produktive Mitarbeit! --109.192.200.159 11:48, 9. Jul. 2010 (CEST)
- In den letzten anderthalb Jahren wesentlich mehr als du mit deinem Getrolle und persönlichen multipersonalem wikiwar zur Unruhestiftung mein lieber Steffen. --Schmendi sprich 10:34, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Deine unrelevanten Beiträge interessieren hier nicht; welchen produktiven Beitrag haben Du und das Projekt bisher geleistet? Warum rede ich überhaupt mit Dir, Trolle soll man doch nicht füttern. --109.192.200.159 22:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
So, jetzt steht da in dem Artikel (wieder gleich vorne) drin, dass es nur erst ein Fahrzeug dieses Typs gibt. Bitte die weiteren Planungen zu diesem Fahrzeugtyp mit Belegen ergänzen und dann wg. Relevanz behalten.--Drstefanschneider 19:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hmm... ganz nett, aber nichts für diese Wiki, habt ihr keine Feuerwehrwiki dafür an der Hand? Die freuen sich drüber. Exportieren und dann löschen. --BigT1983 21:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das einzige Feuerwehrwiki findest Du hier! --109.192.200.159 22:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
Unternehmenskennzahlen bieten kein Element für den Nachweis der Relevanz, Alleinstellungsmerkmal: Einzige Uhrenfabrik in der Region etwas dürftig und unbelegt Schnellbehalter Fragen 10:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Aktuelle Kennzahlen sicher nicht ausreichend, evtl. noch (als deutscher Uhrenhersteller und Anbieter von Zeitmanagement) relevant, weil seit 1888 durchgängig im Familienbesitz. Historisch gesehen fällt mir bei ISGUS so ganz spntan der Werbeslogan "Auf ISGUS mußte achten!" ein, den die junge Generation sicher nicht mehr kennengelernt hat. --Gwexter 11:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
Bonner Busse (SLA)
Der Artikel ist so nichts. Der Inhalt steht schon in SWB Bus und Bahn. --Christian1985 10:30, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hat sich bereits erledigt. --Christian1985 10:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
War schon mal 2006 per LA-Löschung zum Redir gestutzt worden. Jetzt neuer Artikel wegen möglicher aktueller RK-Erfüllung. Nach Entscheidung auf WP:AAF keine LP, sondern besser neuer Löschantrag. Fraglich ist immer noch die Relevanz über die JF (Junge Freiheit, nicht unserer) hinaus. kragenfaultier 10:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Bloß weil einigen bestimmten Leuten die politische Richtung des Preises nicht passt,. ist es kein Grund, den Artikel gleich wieder zu löschen. Relevanz ist klar vorhanden! Eine 4 Jahre alte LD ist da uninteressant - -- ωωσσI - talk with me 10:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Die Relevanz ist heute nach WP:RK#Literaturpreise (Er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden) gegeben. Zustätzlich durch die Kontroverse der Preisannahme durch Helmut Matthies. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:36, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es handelt sich nicht um einen Literaturpreis, sondern um einen Journalistenpreis. Insofern ist das RK für Literaturpreise unerheblich. Bedeutung müsste per Rezeption gezeigt werden. --Minderbinder 10:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ums mal gleich zu schreiben: Die Rezeption muss belegt werden, nicht umgekehrt. Bis das nicht nachgewiesen ist, ist der Artikel wieder als Redirect herzustellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist der Punkt. Ist mir noch immer nicht nachvollziehbar, wie man von administrativer Seite hier vorgeht. Richtig wäre gewesen, die Sache auf der JF-Artikeldisku anzusprechen. Dass nun umgekehrt hier Belege für die Nichtrelevanz beigebracht werden sollte, scheint mir der völlig falsche Ansatz. --Scooter Sprich! 11:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ums mal gleich zu schreiben: Die Rezeption muss belegt werden, nicht umgekehrt. Bis das nicht nachgewiesen ist, ist der Artikel wieder als Redirect herzustellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es handelt sich nicht um einen Literaturpreis, sondern um einen Journalistenpreis. Insofern ist das RK für Literaturpreise unerheblich. Bedeutung müsste per Rezeption gezeigt werden. --Minderbinder 10:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Die Relevanz ist heute nach WP:RK#Literaturpreise (Er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden) gegeben. Zustätzlich durch die Kontroverse der Preisannahme durch Helmut Matthies. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:36, 8. Jul. 2010 (CEST)
Einarbeitung in den Hauptartikel und Setzen eines Redirects reicht nach wie vor aus. Am Preis hat sich nichts geändert, auch die Kontroverse erhöht die Relevanz nicht. --Scooter Sprich! 10:51, 8. Jul. 2010 (CEST)
Der Redirect bleibt korrekt, da die vollständige Redundanz zu Gerhard Löwenthal#Gerhard-Löwenthal-Preis weiterhin gegeben ist. Dort können neue Preisträger und ggf. Konflikte um sie mühelos eingebaut werden. Der Löschantrag ist also absurd und überflüssig. Gestiegene Relevanz hätte auf WP:LP belegt und entschieden werden müssen. Sie wurde bisher aber nicht einmal im Artikeltext selber belegt, da der entsprechende Passus ohne gültige Referenzen meinte auskommen zu können. --> Redirect wiederherstellen, ggf. vorhandenen Abschnitt um einen Satz mit Ref ergänzen, Löschdebatte abbrechen, Ende des Theaters. Jesusfreund 11:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
Bitte unbedingt behalten als eigenes Lemma. Ist zwar nicht der Grimme- oder der Kisch-Preis, aber der Preis hat sich offensichtlich etabliert und einzelne Preisträger sind sehr bekannt. Der Preis kann nicht bedeutungslos sein. Auch, dass die Junge Freiheit dort beteiligt ist, wird immer wieder, egal wer als nächster den Preis erhält, für Medienintersse und Diskussionen sorgen. Das hier (kein Artikel-Schmuckstück) hat auch ein eigenes Lemma erhalten und verdient. Beste Grüße --Jägerlatein 11:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Preis, der mir nicht gefiele; die Relevanz ist durch die Preisträger vorhanden. Den Löwenthal-Artikel verkürzen, dort die Preisträger herausnehmen und den Preis in einem Satz nennen. --Medienmann 11:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es geht hier um die Relevanz des Artikels zu dem Preis, nicht um dessen Relevanz. Der Artikel ist 100% redundant zu dem vorhandenen Teil zu dem Preis. Dieses Argument müssen Antwortende berücksichtigen, sonst zeigen sie den Admins, die die Löschdebatte schließlich beenden, dass sie das Hauptargument ignorieren. Abgesehen davon ist "offensichtlich etabliert" (bei wem, wo?) ohne reputable Belege eben gar nicht offensichtlich. Jesusfreund 11:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
- @Braveheart genau das habe ich doch geschrieben: Die Rezeption muss belegt werden. Im Moment steht dazu nichts im Artikel. Niemand muss Belege für die Nichtrelevanz beibringen. Und nach 7 Tagen wird die LD entschieden. Die letzte Löschdiskussion ist knapp vier Jahre her. Seitdem wurde der Preis weiter vergeben. Möglicherweise ist in der Zwischenzeit die Bedeutung gewachsen, vielleicht auch nicht. Die andere Frage ist die Inhaltsverteilung, hier von Jesusfreund Redundanz genannt. Gehört das wirklich noch in den Personenartikel zu Löwenthal? Oder doch wieder in den Junge-Freiheit-Artikel? Oder in einen eigenen Artikel? Oder nirgendwohin? Zur Beförderung der Diskussion noch ein paar Links auf Löschdiskussionen, in denen der Preis zur Bewertung von Journalisten diskutiert wurde:
- Thorsten Hintz (2007)
- Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (2008)
- Andreas Krause Landt (2009)
- --Minderbinder 11:22, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wollte mit meiner Aussage nur die Endlosdiskussion im Keime ersticken. Wie ich sehe, war das ziemlich umsonst, wenn man sich Jägerlateins Behalten-Begründung ansieht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Zur Medienrelevanz, siehe das Newsachiv von Google (Fehlanzeige). Googlebooks liefert nur 3 Treffer, neurechter Autoren wie Götz Kubitschek. Ich sehe da keine Rezeption, ergo redirect wieder einführen--- Zaphiro Ansprache? 11:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wollte mit meiner Aussage nur die Endlosdiskussion im Keime ersticken. Wie ich sehe, war das ziemlich umsonst, wenn man sich Jägerlateins Behalten-Begründung ansieht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Minderbinders Verweise verunklaren den klaren Sachverhalt: Der Redirect verwies auf einen Teil, in dem alles steht, was in dem Artikel auch steht, nur besser, klarer, neutraler und belegt.
- Über den Preis, der an Löwenthal erinnern und von seiner Witwe mitgestiftet wurde, wird am besten bei Löwenthal informiert, der Redirect leitet direkt dorthin, und darauf kann man auch in den übrigen genannten Lemmata, soweit sie bestehen (Thorsten Hinz also nicht) verweisen.
- Wer daraus ein Problem macht und so tut, als seien die anderswo verstreuten Debatten zu anderen Lemmata ein Zusatzargument für eine neue Löschdebatte, betreibt sinnloses Zeitraubing und sollte dann nicht anderen sinnlose Arbeitsbeschaffung vorhalten. Jesusfreund 11:38, 8. Jul. 2010 (CEST)
@Jesusfreund & @Braveheart --> OK. Verstanden. Beste Grüße --Jägerlatein 11:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich ist der Preis in einem eigenen Artikel darzustellen, das ist bei bedeutenderen Preisen so üblich, siehe Henri-Nannen-Preis, Theodor-Wolff-Preis und und und. Siehe hierzu auch Journalistenpreis, insbesondere Journalistenpreis#Noch nicht etablierte, deutschsprachige Journalistenpreise, wo der Gerhard-Löwenthal-Preis annähernd als einziger auf den Namensträger weiterleitet. Eine Weiterleitung rein aus politischen Gründen beizubehalten, ist nicht im Sinne einer Enzyklopädie. (Nach vier Jahren ist natürlich die LD der richtige Ort.) Behalten. --Pincerno 11:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Nach der Argumentation wären eher alle anderen Artikel zu löschen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- "Das ist bei bedeutenderen Preisen so üblich...": Eben.
- Umkehrschluss: Das ist bei unbedeutenden Preisen unüblich.
- Beobachtungen in anderen WP-Artikeln belegen keine externe Rezeption und Relevanz. ::Wer da von "politischen Gründen" faselt, offenbart, dass er solche für das Umwandeln des redirects bemüht, aber keine bei Wikipedia gültigen Sachgründe dafür hat. Jesusfreund 12:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Da Jesusfreund meine Erläuterung der AAF-Entscheidung nicht auf seiner DS sehen will, hier noch einmal zum Mitlesen: Eine LD wird zugelassen, wenn es neue Anhaltspunkte für Relevanz geben könnte. Diese Möglichkeit ist allein schon durch die Zeitspanne von vier Jahren seit der letzten LD bei gleichzeitiger Weitervergabe des Preises und Annahme u.a. durch Scholl-Latour und Siedler gegeben. Wer den Artikel eigenständig behalten möchte, kann dafür nun durch Artikelausbau etwas tun. Alles kein Drama. Einen sonnigen Donnerstag wünscht --Minderbinder 12:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- "Könnte", aha. Ab selbst dieser Konjunktiv irrealis ist nicht korrekt begründet:
- Ein für ein Eigenlemma irrelevanter Preis wird doch nicht schon dadurch relevant, dass er ein paar Mal öfter verliehen wurde und das ein paar Medien berichteten. Die neuen Preisträger stehen ja ebenfalls längst in dem vorhandenen Teil.
- In den Löschregeln steht auch rein gar nichts davon, dass ein neuer Lösch- oder Wiederherstellungsantrag schon wegen der verstrichenen Zeit gültig ist. In den Kriterien für eine gültige Löschprüfung steht ebenfalls nichts davon, dass eine Löschentscheidung "verjähren" und ohne Löschprüfung aufgehoben werden kann.
- Dort steht vielmehr das logisch Einleuchtende, dass ein Prüfungsantrag die damalige Löschbegründung des entscheidenden Admins berücksichtigen und dazu Stellung nehmen soll. Jesusfreund 13:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wieso "aha", hast du meinen Beitrag nicht gelesen vorhin? Zur Zeit der Löschdiskussion von 2006 war der Preis drei mal vergeben worden. Jetzt ist er sechs mal vergeben worden. Das ist das doppelte. Zur Zeit der Löschdiskussion von 2006 gab es eine außerhalb des rechten Rands wahrgenommene Preisträgerin (Elisabeth Noelle-Neumann), jetzt gibt es deren drei. (Noelle-Neumann, Wolf Jobst Siedler und Scholl-Latour). Das ist das dreifache. Soviel zum Konjunktiv irrealis. Weiter verwechselst du das Zulassen einer erneuten Löschdiskussion mit dem Wiederherstellen im ANR nach Löschprüfung. Danach ist nämlich ein LA aus gleichen Gründen ausgeschlossen. Und jetzt von meiner Seite genug von diesem Formalkram. Wenn du dazu noch eine vierte Adminmeinung hören willst, dann mach bitte ein Adminproblem draus oder geh parallel auf Löschprüfung. --Minderbinder 13:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
Es geht hier ganz offensichtlich um Politik, die die Löschargumente befeuert. Der Preis ist von einer Reihe von Personen angenommen worden, die hier einen Artikel haben. Das spricht schon mal für eine Relevanz. Redundanzfragen bitte woanders klären. Hier soll wohl die Schweigespirale einer der Preisträgerinnen vorgeführt werden. --Eingangskontrolle 13:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Weitere Preisverleihungen an egal wen machen einen Preis als solchen nicht relevanter und vor allem einen Artikel dazu nicht notwendiger als vorher;
- es ist ja klar, dass ein Jahrespreis jedes Jahr neue Preisträger hat und diese am vorhandenen Ort ergänzt werden müssen (wurden sie ja längst).
- Und dieses falsche Argument oben war bereits eine inhaltliche Stellungnahme, keine Antwort darauf, ob ein neuer Löschantrag überhaupt nötig und zulässig war.
- Die obigen Personenartikel zeigen natürlich nur die Relevanz dieser Personen, nicht von Preisen für sie.
- Was hier vorgeführt wird, ist also die wikipediatypische Laberspirale. Jesusfreund 13:28, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt erzählst Du langsam Schwachsinn hoch drei. Selbstverständlich begründet ein Preis, der an bekannte, relevante Personen vergeben wird Relevanz für den Preis. Aber er wird halt von der falschen Fraktion vergeben. Würde er von der TAZ vergeben, hätten wir die Diskussion hier nicht - -- ωωσσI - talk with me 16:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe 9 gebläute Preisträger, unter anderem Peter Scholl-Latour. Sollten diese den Preis angenommen haben, so denke ich, dass der Preis in der Wikipedia nicht in einem anderen Artikel „versteckt“ werden sollte. –– Bwag (AT) Go Austria! 14:03, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Mit welchem Aufwand preisträgerseits ist die Annahme des Preises verbunden? Muss er der Preisverleihung beiwohnen, oder gilt, dass wenn er nicht protestiert, es einfach als verliehen? (Ich frage deshalb, weil ich mich frage, welche Belege für die Annahme (anders als Belege für die Verleihung) man suchen könnte)--Bhuck 15:42, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Was willst Du mehr? Peter Scholl-Latour war 2008 anwesend. Das ist in Wort, Bild und Ton dokumentiert. Siehe den Youtube-Link im Artikel, den Jesusfreund schon einmal rausgelöscht hat, um diese Löschdiskussion mit unlauteren Mitteln zu beeinflussen. Im Übrigen habe ich jetzt noch einige Fußnoten eingebaut, die belegen, dass dieser Preis durchaus auch außerkirchlich in seriösen Medien wahrgenommen wird. Darunter NZZ und FAZ. Aber, soweit ich Beliah verstanden habe, ist allein die Presseerklärung im Namen der mitteldeutschen Kirche schon eine relevante Erwähnung. Genauso, die durch einen Oberkirchenrat. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
Der Preis wird im Grunde nur an JF-Autoren verliehen, wie andere Auszeichnungen der JF bleibt er also stets in der Familie (da können wir auch die Ehrenmitgliedschaft der CSU als relevant erachten). Leute wie Ellen Kositza sind darüber hinaus sicher nicht relevant, treue Ehefrauen und [... WP:KPA ...] fallen bei uns durchs Raster. Für Thorsten Hinz gilt das gleiche. Höchstens der Ehrenpreis könnte interessant sein, der wird aber auch grundsätzlich nur an Personen aus dem Graubereich der rechtsnationalen Publizistik vergeben. Dass es Peter Scholl-Latour keine große Mühe machen dürfte, mal eben im Verlagsgebäude seines Arbeitgebers zur Preisverleihung anzutanzen, sollte man schon beachten. Ich will damit dem Preis die Relevanz nicht vollständig absprechen, aber grundsätzlich handelt es sich hier um einen Pseudopreis, den die Redaktion und die Witwe Löwenthal an Personen vergeben, die in ihrem Sinne reden. Ich sehe nicht, dass ähnliche Preise anderer Zeitungen grundsätzlich relevant sind, die Rezeption außerhalb der JF sollte man also nachweisen. Dazu reicht die Kontroverse um Mathies m. E. noch nicht aus, die stellt man nämlich besser bei Mathies dar.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:29, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ob Scholl-Latour das noch so realisiert, was er an Preisen annimmt? den Said Ramadan-Preis z.B.. Wenn Preisannahme durch Scholl-Latour relevanzbegründend wäre, müßte man den Muslimbrüderpreis auch als relevant betrachten. Leicht durchschaubare PR-Gags, die nicht den Preisträger, sondern den Stifter aufwerten sollen, sind nicht relevant. Löschen--Feliks 19:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
Als eigenes Lemma behalten. Der Preis ist relevant, und seine Darstellung gehört nicht in einen Personenartikel. Etliche der genannten BNS-Argumente, warum der Artikel gelöscht werden müßte, sind ganz offensichtlich politisch motiviert. --Q-ßDisk. 19:44, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Noch mehr Geschwurbel zur "politischen Motivation" machen dies zu keinem Argument. Rezeption noch immer nicht nachgewiesen (die Aufforderung scheint keiner zu lesen) - dass man einen Eklat aus einer Preisvergabe macht, hat nichts mit dem Preis an sich zu tun, sondern den involvierten Personen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Der "Eklat" soll hier eine gestiegene Relevanz begründen, tut aber genau das Gegenteil: Er belegt, dass der Preis eben nicht als reputabler Journalistenpreis, sondern als Werbung der Jungen Freiheit in eigener Sache rezipiert wird.
- Auch die jetzt ausgebrochene Hektik im Lemma, per Zeitungsartikeln Relevanz vorzugaukeln, ist ein Schuss ins eigene Knie: Da werden wüste Schimpftiraden von Neurechten und Rechtsextremisten aus "Sezession" und "eigentümlich frei" und der "Jungen Freiheit" selber als Referenzen bemüht.
- Sie sollen u.a. Vorwürfe an Matthies belegen, die die Artikelbetreiber aber gar nicht im Original anführen, sondern nur indirekt aus der aufgeregten Polemik der sich-getroffen-fühlenden Neurechten.
- Damit zeigt sich, dass weder die Achtung von WP:NPOV noch WP:Q noch auf der Artikeldisk hinterlegten substantiellen Einwänden anderer Wikipedianer zu erwarten ist. Das wird auch nach sieben Tagen nicht anders sein.
- Hier setzen vielmehr einige das von Diskussion:Junge Freiheit bis zum Erbrechen bekannte Lagerspiel fort, wo man den Verdacht kaum abweisen kann, dass hier Leserkreise der JF Lemmaschnorring und POV-Pushing betreiben. Jesusfreund 20:51, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Diese Bemerkung empfinde ich mir gegenüber als Unverschämtheit und meine Reputation verletzend, nachdem ich mich für Behalten ausgesprochen habe. Ich lasse mich nicht in irgendein Lager stecken, auch nicht von Jesusfreund. Und schon gar nicht ins Junge-Freiheit-Lager. Amen. --Medienmann 22:03, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Einfach ignorieren, zumindest aber auf keinen Fall ernst nehmen. Verfolge die Beiträge mal eine zeitlang, dann kannst du gar nicht anders. --Pincerno 22:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist hier ein ähnliches BNS-Theater wie bei Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2009#Walter Gröger (bleibt), das man betreibt, wenn man Löschungen aus nicht sachgemäßen, unenzyklopädischen Gründen mit BNS-Argumenten erzwingen will – seinerzeit übrigens mit dem unbeschränkt gesperrten Benutzer Die Winterreise Seit´ an Seit´. --Pincerno 21:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Einfach ignorieren, zumindest aber auf keinen Fall ernst nehmen. Verfolge die Beiträge mal eine zeitlang, dann kannst du gar nicht anders. --Pincerno 22:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Man sieht, die Reflexe funktionieren, aber dabei kann nur Quatsch herauskommen: [2] Jesusfreund 22:47, 8. Jul. 2010 (CEST)
Behalten, die Relevanz ist durch die Preisträger klar dargestellt! Der Preis hat im Artikel von Gerhard-Löwenthal eigentlich nichts zu suchen. Der gute Mann kann ja schließlich nix dafür, dass sein Name für den Preis herhalten muss. Eine kurze Erwähnung dort sollte reichen! -- 85.179.64.231 21:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
erstaunlich, dass Jesusfreund es nach all den Jahren noch nicht verstanden hat. Er schreibt weiter oben: "Es geht hier um die Relevanz des Artikels zu dem Preis, nicht um dessen Relevanz." Nun unsere Artikel sind allesamt irrelevant, selbstverständlich geht es bei Relevanzdiskussionen stets um die Relevanz des Artikelgegenstandes, nicht des Artikels. (Gelegentlich sollte er auch mal wieder nachlesen, was der Irrealis ist.) -- Toolittle 22:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich orientiere mich genau wie in WP:LR vorgesehen zunächst an der damaligen Löschbegründung: Redirect wegen Redundanz. Dieser Grund ist eindeutig weiterhin gegeben: Nur weil eine Preisverleihung Kritik fand, muss dafür nicht plötzlich ein eigenes Lemma her. Die Kritik kann ihrer Bedeutung gemäß mühelos im vorhandenen Lemma integriert werden.
- Ferner entkräfte ich die vorgetragenen Pseudoargumente: gestiegene Relevanz wegen Medienbeachtung einer Kontroverse? Schaut man sich das an, belegt das Echo genau die fehlende Eigenrelevanz des Preises, denn die Kontroverse entstand, weil dieser Preis eben nicht als bedeutender Journalismuspreis, sondern PR-Maßnahme der "Jungen Freiheit" gilt.
- Wenn du im Anschluss an die üblichen ad-personam-Reflexe also meinst, mir irgendein Unverständnis andichten zu können, hast du die genannten sachlichen Argumente nicht zur Kenntnis genommen. Durch Ignorieren kannst du sie aber auch nicht entkräften. Jesusfreund 22:47, 8. Jul. 2010 (CEST)
Vorschlag: Da der mit dem Preis verbundene Geldbetrag nur intern an Journalisten der Jungen Freiheit verliehen wird, sollte der Preis bei der Zeitschrift erwähnt werden. Die externen Auszeichnungen werden „ehrenhalber“ vergeben, sodass hier wieder eine Einarbeitung in Junge Freiheit sinnvoll wäre. Im Artikel über Gerhard Löwenthal dürfte eine Erwähnung des nach ihm benannten Preises genügen. --Gudrun Meyer 14:22, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldigung bitte, ich habe hier etwas nicht mitbekommen. In welcher Artikelversion soll stehen, dass die Preisträger des Journalistenpreises alle nur intern Journalisten der Jungen Freiheit wären? Die Quelle ist mir noch nicht unter gekommen. Bitte einarbeiten! (Falls das stimmte) --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:36, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Schreibt beispielsweise Stefan Scheil nicht für die Junge Freiheit? Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt und hätte schreiben sollen: Autoren, die für diese Zeitschrift schreiben. --Gudrun Meyer 17:50, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe hier das Prob. nicht so ganz. Die LA-Begründung war die fehlende Relevanz - wenn ich mir die Links der Preisträger so anschaue, sie sind fast alle blau. Also für Wikipedia relevant - also klar behalten. Warum soll es nicht auch einen konservativen Journalistenpreis geben dürfen? -- 92.226.57.16 15:51, 9. Jul. 2010 (CEST)
- behalten schon per Google-Treffer relevant genug, auch wenn das bloße Bestehen eines solchen Preises einigen KollegInnen nicht gefällt.Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 16:37, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Die Relevanzdarstellung ist leider nicht besser als bei der letzten Löschdiskussion. Die angebliche Kontroverse wurde abseits der Öffentlichkeit ausgetragen, alle Einzelnachweise dazu verweisen auf die Protagonisten und einige Blogs - und überhaupt ist diese Episode so verquer dargestellt, dass man gar nicht schlau draus wird, wer den nun wem was vorgeworfen haben soll.
- Hier sollte man den Vorzustand wiederherstellen, also erneut die Weiterleitung einrichten. --jergen ? 19:12, 9. Jul. 2010 (CEST)
Medienbewusst (Gelöscht)
Ist diese Webseite relevant? --WB 12:05, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Schirmherrin ist die Vorsitzende des MDR-Verwaltungsrates, es gibt prominente Unterstützer, viele Partner und Kooperationen, der Pressespiegel wirkt beeindruckend (ohne ihn näher durchleuchtet zu haben). Im Artikel fehlt vieles davon noch, grundsätzlich aber behalten. Bitte nicht abschrecken lassen, Rene (einer der Projektleiter?), sondern den Artikel in den nächsten 7 Tagen weiter ausbauen und die Außenwahrnehmung dokumentieren. --TMg 12:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Service ohne Stellungnahme: ist wenigstens zum 3. mal hier. --Polemos 13:10, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr ein Problem darin, dass der Artikel von einem ehem. Projektleiter/ Gründer (und damit meine ich meine Person!) verfasst wurde. Daher fällt es mir schwer, den Eintrag weiter auszubauen, ohne daraus einen PR-Artikel zu machen. Gibt es Vorschläge, was Eurer Meinung nach noch eingepflegt werden könnte? Fehlen Eurer Meinung nach noch ein paar Referenzen/Belege= Ist die rechte Tabelle (Logo, Gründung, Slogan, etc.) nicht ein wenig übertrieben? Danke! --Rene mumia0909 13:22, 8. Jul. 2010 (CEST)
Lieber XenonX3: Hast Du Dir überhaupt die Mühe gemacht, Dir die obige Diskussion durchzulesen? Dies scheint mir leider nicht so. Artikel wurde auf Empfehlung des Administrators auf "Medienbewusst" verschoben (Begründung: Unpassend, die Website-Endung beizufügen)! Daher wurde Medienbewusst.de gelöscht. Warum Du nun ohne jeglichen Kommentar den hiesigen Eintrag löschst - und dies vor allem mitten im Bearbeitungsprozess - bleibt mir ein Rätsel. Entschuldigung, aber kann mir das irgendemand hier erklären? --Rene mumia0909 14:44, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Kooperationspartner Ein Netz für Kinder und Media Smart sind ebenfalls bei Wikipedia vertreten und wurde nicht als Werbung deklariert. --Rene mumia0909 14:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
Als Wiedergänger von Medienbewusst.de gelöscht. XenonX3 - (☎:±) 14:23, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Mit der prominenten Unterstützung - u.a. durch Botschafter Philipp Lahm, dem Ausbau des Kuratoriums (bestehend aus führenden Wissenschaftlern zum Thema) sowie dem fortlaufenden Bestehen der Initiative hat sich die Relevanzeinordnung seither allerdings massiv geändert. Eine Bedeutung ist nicht mehr abzustreiten. Mängel in der Artikel-Erstellung waren zudem kaum gegeben. --Rene mumia0909 16:31, 8. Jul. 2010 (CEST)
Schön zu sehen, dass diese Diskussion wieder aufgegriffen wurde! Meine Meinung zur Seite ist bekannt: Relevanz durch Thematik und Zielgruppe gegeben, somit behalten. --Fmciel 16:27, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Selbstgespräche? WB 06:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hier erledigt, bei Bedarf bitte WP:LP. Der Tom 16:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
Julia Pfannschmidt (SLA)
abgesehen davon, dass es kein Artikel ist, langt die 2 BL nicht für Sportlerrelevanz - -- ωωσσI - talk with me 12:05, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist so auch kein Artikel, sondern bestenfalls Trivia. Keine Lebensdaten, keine Info, nix. So löschen, wenn sie relevant ist, lässt sich sicher auch mehr sagen und ein passabler Stub anlegen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Bei den Jungs wird bis zur Oberliga behalten. Daher dürfte sie relevant sein. Der Artikel ist um Informationen und Links ergänzt. Ich würde fast dazu tendieren den LA rauszunehmen und den QS wieder rein. Siehe auch Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball (Frauen)--Στε φ 12:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das die Jungs bis zur Oberliga behalten werden ist der Grundfehler - aber angesichts der lärmenden Fußballfans in diesen Tagen ist das wohl sinnlos anzumerken. --Eingangskontrolle 13:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- RK mit 2. Fußball-Bundesliga (Frauen) erfüllt, der Drittsatz ist auch da. -- Textkorrektur 13:10, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Zusatz auch berücksichtigt? Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden. --Mikano 13:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ist die 2.BL eine Profi-Laga? (siehe: WP:RK#Sportler) --Oliver 13:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Zusatz auch berücksichtigt? Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden. --Mikano 13:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
- RK mit 2. Fußball-Bundesliga (Frauen) erfüllt, der Drittsatz ist auch da. -- Textkorrektur 13:10, 8. Jul. 2010 (CEST)
- RKs richten sich nach Profistatus. Männer sind bis einschließlich 3. Liga relevant, bei den Frauen wären eigentlich nichtmal Spielerinnen der Frauen-Bundesliga relevant, da diese zu 90% keine Profispielerinnen sind und das ist schon ein Entgegenkommen - löschen. --Vicente2782 13:18, 8. Jul. 2010 (CEST) PS: In der 2. Liga bei den Frauen sind die Vereine, nicht aber die Spielerinnen relevant. Wenn man schon die RKs zitiert, dann bitte richtig. --Vicente2782 13:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
- @Στε φ Es geht hier um Profistatus. Bei den Männern sind auch keine Spieler aus der ersten Liga in Luxemburg, San Marino oder Liechtenstein relevant, weil das reine Amtateurligen sind. Also nix Diskriminierung. --Vicente2782 13:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das die Jungs bis zur Oberliga behalten werden ist der Grundfehler - aber angesichts der lärmenden Fußballfans in diesen Tagen ist das wohl sinnlos anzumerken. --Eingangskontrolle 13:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
Das so ein kurzer Artikel eine so lange LD hervorrufen kann! ;)-- Johnny Controletti 13:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist immer so. Artikellänge x Relevanz ist umgekehrt proportional zur Länge der Diskussion. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
RK mit 2. Fußball-Bundesliga (Frauen) (leider) nicht erfüllt, dehalb löschen. Siehe auch diese Diskussion hierzu. Der Tom 13:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
Erfüllt die RK für Köche nicht einmal ansatzweise. Die im Artikel behaupteten Auszeichnungen sind entweder erfunden oder bedeutungslos. --Don Perignon 13:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Tja 2007 wurde auf behalten entschieden, weil er Mitglied bei "Eurotoques" ist. Vielleicht gab es da diese speziellen RK noch nicht? Bin da unentschieden (so bekannt scheint er ja nicht zu sein). --Hosse Talkshow 14:11, 8. Jul. 2010 (CEST)
- "Mitgliedschaft bei Eurotoques" ist keine Relevanzkriterium. Selbst wenn es eines wäre, er ist er gar nicht Mitglied bei Eurotoques: http://www.eurotoques-deutschland.de/Mitglieder/niedersachsen.html. --Don Perignon 14:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Mir auch ehrlich gesagt "Banane", wollte es ja nur gesagt haben :-) Allerdings war er bis mindestens 2006 bei dem Verein dabei. --Hosse Talkshow 15:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
- "Mitgliedschaft bei Eurotoques" ist keine Relevanzkriterium. Selbst wenn es eines wäre, er ist er gar nicht Mitglied bei Eurotoques: http://www.eurotoques-deutschland.de/Mitglieder/niedersachsen.html. --Don Perignon 14:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
Der Vorwurf der Irrelevanz wurde damals schon abgehandelt. Wo ist der neue Punkt in der Löschbegründung? --Kero 15:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz wurde damals nur deswegen angenommen, weil er "in Eurotoques aufgenommen wurde". Zum einen ist das aber heute kein RK für Köche (mehr), zum anderen ist er gar nicht Mitglied bei Eurotoques e.V. http://www.eurotoques-deutschland.de/Mitglieder/niedersachsen.html Somit ist das einzige (damalige) Relevanzkriterium hinfällig. --Don Perignon 15:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Stimme zu: Keine Relevanz erkennbar - Löschen! Schotterebene 17:29, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sicher ein guter Koch, aber die Relevanz war bei der ersten LD schon nicht gegeben --Feliks 19:18, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Stimme zu: Keine Relevanz erkennbar - Löschen! Schotterebene 17:29, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Er wurde aufgrund seiner Mitgliedschaft Eurotoques behalten. Völlig gleich, ob er noch heute in diesem Verein ist oder nicht: Relevanz verjährt nicht. Löschantrag ungültig, da keine neuen Argumente vorgebracht wurden. Entsprechend: WP:LAE Fall 3. --Lichtspielhaus 19:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
- "Er wurde aufgrund seiner Mitgliedschaft Eurotoques behalten" - mag schon sein, aber "Mitgliedschaft bei Eurotoques" ist kein RK für Köche (lt. Wikipedia:Rk#K.C3.B6che "3 Hauben im GM oder 1 Stern im Guide Michelin). Völlig gleich, ob er noch heute in diesem Verein ist oder nicht. --Don Perignon 20:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
- War auch damals kein RK, soweit ich mich erinnere. Allerdings steht es einem Admin durchaus frei auch auf andere Gesichtspunkte abzustellen, als den in den RK ausdrücklich vorgesehenen. Z.B., ob ein Koch bei Eurotoques aufgenommen wurde. Die RK sind nämlicgh Ein- nicht Ausschlusskriterien. Selbiges hat Idler getan. Daher keine neue Löschbegründung. Schnellbehalten und sich ggf. an die Löschprüfung wenden.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 20:12, 8. Jul. 2010 (CEST)
- "Er wurde aufgrund seiner Mitgliedschaft Eurotoques behalten" - mag schon sein, aber "Mitgliedschaft bei Eurotoques" ist kein RK für Köche (lt. Wikipedia:Rk#K.C3.B6che "3 Hauben im GM oder 1 Stern im Guide Michelin). Völlig gleich, ob er noch heute in diesem Verein ist oder nicht. --Don Perignon 20:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Köche haben sich seit dem letzen Löschantrag (10. Juli 2007 / 8. Juli 2010) nicht verändert; Antrag bringt keine neuen Argumente vor. --Lichtspielhaus 20:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ein Admin damals beschlossen hat, "Mitgliedschaft bei Eurotoques" sei ein ausreichendes RK, ist er einer falschen Information aufgesessen. Gröbnau IST NICHT Mitglied bei Eurotoques: http://www.eurotoques-deutschland.de/Mitglieder/niedersachsen.html --Don Perignon 21:04, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ein weiteres Argument fürs Löschen ist, dass keine einzige Angabe (irgendwelche Goldmedaillen bei irgendwelchen Ausstellungen) im Artikel belegt ist (vgl. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Literaturhinweise_und_Belege). Sämtliche meiner Recherchen bezüglich der dort getroffenen Aussagen ergaben entweder, dass die Aussagen nicht zutreffen ("ist Mitglied der niedersächsischen Regionalmannschaft der Köche") oder nicht überprüfbar sind. Korrektur: er war da wohl früher mal Mitglied lt. [5]. Sämtliche Angaben beruhen auf unbelegten Aussagen einer IP oder auf den Angaben von Benutzer DonSushi, dessen einzige Arbeit in der Wikipedia aus der Lobpreisung des betreffenden Koches besteht. Wenn wir sämtliche unbelegten Aussagen streichen, bleibt vom Artikel noch übrig: "Thorben Grübnau (* 31. Juli 1980 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Koch, der jetzt in einem Tennisheim arbeitet". --Don Perignon 20:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
Olmero (SLA)
Relevanzfrage, werblich geschrieben. --Capaci34 Ma sì! 13:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
SLA wegen Werbung stattgegeben. XenonX3 - (☎:±) 13:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
Corinna Rosteck (LAE)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 13:46, 8. Jul. 2010 (CEST)
- der artikel ist noch gar nicht fertiggestellt (sitze gerade dran) und soll schon gleich gelöscht werden? warte doch erst einmal ab, was noch weiter ausgearbeitet wird... (in den nächsten tagen kommen weitere inhalte, die ich gerade zusammentrage. (nicht signierter Beitrag von Christian Schnieders (Diskussion | Beiträge) 13:59, 8. Jul 2010 (CEST))
- das geht aber schnell - der artikel ist noch nicht abgeschlossen, und schon ist eine löschung vorgeschlagen. (nicht signierter Beitrag von Christian Schnieders (Diskussion | Beiträge) --Mikano 14:33, 8. Jul. 2010 (CEST))
- Und warum hast du ihn dann abgespeichert? --Eingangskontrolle 14:42, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Man könnte natürlich verraten das man im WP:BNR ganz prima an seinem Erstlingswerk basteln kann --Oliver 14:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Und warum hast du ihn dann abgespeichert? --Eingangskontrolle 14:42, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Insbesondere fehlt die darstellung der Relevanz nach WP:Richtlinien_Bildende_Kunst. Welche Preise hat sie gewonnen? Bitte Diskussionsbeiträge mit --~~~~ unterschreiben. --Oliver 14:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
- 2008 Einzelaustellung im Deutschen Expo-Pavillon, Zaragoza: Wenn es dazu ein unabhängige Quelle gibt könnte das vielleicht eine "Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben" sein --Oliver 14:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
Wenn der Artikel noch nicht fertig ist, gehört er in den BNR! Dort könnte der LA auch erst einmal raus.-- Johnny Controletti 14:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ist die Ausstellungsliste eine URV von hier?--Oliver 15:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Worin sieht du da Schöpfungshöhe? Das ist eine übliche Anordnung von Ausstellungen/Werken --Eingangskontrolle 15:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Mir war eigentlich nur das (E) aufgefallen. Ist die Quelle laut WP:Q verwendbar? (Sprich: kann diese Seite als "solide recherchiert gelten") --Oliver 15:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Worin sieht du da Schöpfungshöhe? Das ist eine übliche Anordnung von Ausstellungen/Werken --Eingangskontrolle 15:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
Es liegt keine URV vor, weil das die Vita der Künstlerin ist. Sie hat diese an die Galerie gegeben, weil sie mit der Galerie professionell zusammenarbeitet. Es ist also den anderen Weg gegangen. Habe gerade noch die Art Cologne-Teilnahmen hinzugenommen und noch einmal ihre Beteiligung als Repräsentantin des Deutschen Expo-Pavillons 2008 in Zaragoza hervorgehoben. Außerdem habe ich Zeitungsartikel aus der Financial Times und der FAZ eingebunden, die Corinna Rosteck auf ihrer Website integriert hat und rechtlich auch verwenden darf. Das sollten doch wohl Argumente genug sein, Sie hier einzubinden, oder?
--Christian Schnieders 15:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
Wieso irrelevant? Gemäß der Kriterien sollten die Ausstellungen und Preise doch reichen. --Kero 15:31, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Dann schau dir den Artikel zum Zeitpunkt des LA an!-- Johnny Controletti 15:35, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Mein Fehler, habe erst nur den unteren, jetzt gelöschten, Beitrag gesehen und kommentiert. --Kero 15:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Der untere Beitrag wurden nicht gelöscht, sondern nach hier verschoben! Nur deinen Satz "Warum kommentiere ich hier unten..." habe ich entfernt, da er durch das Verschieben des Textes überflüssig und für den Leser unverständlich geworden war.-- Johnny Controletti 16:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Mein Fehler, habe erst nur den unteren, jetzt gelöschten, Beitrag gesehen und kommentiert. --Kero 15:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
So wie es ausschaut, war es mein Fehler "zwischenzuspeichern". Sorry - wollte halt ganz korrekt sein und nichts "verlieren". Der Artikel ist jetzt soweit vollständig.--Christian Schnieders 15:48, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Kleiner Tipp fürs nächste Mal: entweder im WP:BNR anfangen und dann verschieben, oder mit "...hat Deutschland vertreten" ("... gewann den deutschen XXX-Preis") und erst nach 3-4Sätzen das erstmal speichern und dann innerhalb der 15min Frist nochmal --Oliver 15:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Der Tipp BNR ist die beste Lösung! Da stört dich keiner! Viele hauen hier halt ein bis zwei Sätzen rein und hoffen, dass Irgendendeiner das Ding perfekt macht.-- Johnny Controletti 16:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
ok - weiß bescheid - danke :-) --Christian Schnieders 16:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ist die Relevanz nun durch die Expo-Ausstellung eigentlich geklärt? Ich finde der Artikel hat einen LAE verdient. --Oliver 16:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
Artikel ausgebaut, Relevanz mindestens durch Expo-Einzelaustellung gegeben: LAE --Oliver 17:57, 8. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz? Laut Hoppenstedt Firmendatenbank (Firmennr. 315455956) 42 Mio € Umsatz und 350 Mitarbeiter. XenonX3 - (☎:±) 14:36, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Nach Eigendarstellung in über 50 Ländern vertreten. Inwiefern das aber nur Handelsvertretungen sind wird nicht ersichtlich. --Kero 15:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 16:31, 8. Jul. 2010 (CEST)
- RK = Innovative Vorreiterrolle bei Brandschutzprodukten und Photovoltaikanschlusssystemen? Jay.Heisenberg 16:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
- unabhängige Quelle dafür? --Der Tom 18:18, 8. Jul. 2010 (CEST)
- ist z.B. Innovationspreis für eine PV-Anschlussdose ein RK? Danke für eure Hilfe Jay.Heisenberg 10:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
- ohne unabhängige Quelle keinesfalls. Außerdem ist die Nische wohl zu winzig. Der Tom 12:59, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Beleg z.B: Artikel Elektronikpraxis, März 2007 (nicht signierter Beitrag von 217.5.253.51 (Diskussion) 13:22, 9. Jul. 2010 (CEST))
- Anschlussdose für Photovoltaik-Module wie gesagt: winzige Nische, mithin nicht relevant. Der Tom 13:44, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es RKs für Produktgruppen?Jay.Heisenberg 14:39, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Sollten sie tatsächlich in mehr als 20 Ländern Niederlassungen haben wären sie natürlich relevant.--Kero 17:45, 8. Jul. 2010 (CEST)
Wirtschaftshistorische Bedeutung dieses Unternehmensgründers geht nicht aus dem Artikel hervor. Der einzige interessante Part - die Abspaltung des Executive Search von McKinsey - gehört belegt in den Artikel McKinsey & Company. Belege für den ganzen Artikel fehlen, die Saturday Evening Post von 1957 kann schlechterdings Ereignisse danach belegen. Minderbinder 15:10, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Warum sprichst du nicht den Ersteller an? -- Textkorrektur 15:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Weil der Ersteller offensichtlich im Auftrag von Signium International unterwegs ist (gelöschte Beiträge). Du kannst die Ansprache aber gern nachholen. --Minderbinder 16:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, du wirst es besserwissen. Nur ist dies kein Grund, ihn nicht um Belege für die Zeit nach 1957 zu bitten. -- Textkorrektur 19:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Weil der Ersteller offensichtlich im Auftrag von Signium International unterwegs ist (gelöschte Beiträge). Du kannst die Ansprache aber gern nachholen. --Minderbinder 16:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
Unerwünschte Weiterleitung. Vergleiche auch mit anderen wie bspw. Stadt Köln. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wieso soll diese Weiterleitung unerwünscht sein? Wie man bspw. hier sieht, war der Name der Stadt nicht Lahn, sondern Stadt Lahn. Behalten --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Angenommen das war wirklich die offizielle Bezeichnung, was macht dann das Lemma bei Lahn (Stadt) ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Analog zu Stadt Zürich behalten. Schadet niemandem, hilft so manchem. 92.105.189.237 16:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Einschub: Stadt Zürich stelle ich wie andere Schweizer Städte zu denen es gleichzeitig noch einen gleichlautenden Kanton gibt, nicht in Frage, da diese Bezeichnung auch gehäuft vorkommt. Andererseits gibt es bspw. Stadt Berlin aus gutem Grund nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:27, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sinnvoll wäre eigentlich nicht behalten, sondern den Artikel dorthin verschieben. Während der kurzen Existenz der Stadt hieß es nicht nur amtlich immer Stadt Lahn, auch in den Medien wurde sie so genannt. Das Klammerlemma hingegen ist unnötig. -- Perrak (Disk) 17:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
Lahnstadt gibt es übrigens auch noch, auch diese Weiterleitung halte ich für fraglich. Sofern sie nicht offiziell oder nachgewiesenermaßen in größeren Umfang vom Volke verwendet wird. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde gerne direkt verschieben, wenn es diesen Artikel hier nicht noch gäbe. ;) // xPac 22:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- In diesem Fall sehr sinnvoller Redirect, da Lahn ja mehrere Bedeutungen hat und das Lemma naheliegend ist. Frisst kein Heu. Behalten --HyDi Sag's mir! 23:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Die Weiterleitung wäre sinnvoll, wenn das Lemma Lahn (Stadt) sinnvoll wäre. Das ist es aber nicht, der Artikel sollte Stadt Lahn heißen - erstens hieß die Stadt nunmal so, zweitens wurde sie auch immer so genannt. Das Klammerlemma hingegen ist überflüssig. -- Perrak (Disk) 01:45, 9. Jul. 2010 (CEST)
- In diesem Fall sehr sinnvoller Redirect, da Lahn ja mehrere Bedeutungen hat und das Lemma naheliegend ist. Frisst kein Heu. Behalten --HyDi Sag's mir! 23:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde gerne direkt verschieben, wenn es diesen Artikel hier nicht noch gäbe. ;) // xPac 22:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Fein ... wie hier manche der Wiki-Begriffsbildung das Wort reden. Amtlicher Name war natürlich "Lahn". Die Weiterleitung kann man getrost entsorgen. -- Triebtäter (MMX) 03:24, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Mag sein, aber auch in sämtlichen amtlichen Dokumenten ist immer nur von "Stadt Lahn" die Rede, d.h. der geneigte Besucher wird auch nach diesem Begriff suchen. Die Realität hält sich leider nicht immer an die Wikipedia-Regeln und man sollte nicht vergsssen, dass die Wikipedia kein Selbstzweck ist sondern einzig und alleine für Besucher(!) der Wikipedia gemacht wird und sich auch nach ihren Ansprüchen richten sollte.--Einheit3 11:05, 9. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz? XenonX3 - (☎:±) 15:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist ein Softwareprodukt wie viele Anderen, die bei Wikipedia beschrieben wurden. Bitte die "Relevanz?" konkretisieren. (nicht signierter Beitrag von 85.216.66.58 (Diskussion) 16:26, 8. Jul. 2010 (CEST))
- Konkretisierung: WP:RK und WP:BNS. Der Tom 16:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Kurz gesagt, nicht von anderen die Bedeutung herleiten ("die haben einen Artikel, also dies auch") sondern konkret die Bedeutung belegen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz im Artikel nicht zu finden und eher Werbeeinblendung zum neuen Release. Löschen --Codc 16:36, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Langversion: Was macht die Software so einzigartig? (Alleinstellungsmerkmal) Ist es das erste/größte/bekannteste seiner Art? (mit Quellen) Näheres unter WP:Richtlinien Software#Relevanz. --Oliver 16:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz im Artikel nicht zu finden und eher Werbeeinblendung zum neuen Release. Löschen --Codc 16:36, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Kurz gesagt, nicht von anderen die Bedeutung herleiten ("die haben einen Artikel, also dies auch") sondern konkret die Bedeutung belegen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Konkretisierung: WP:RK und WP:BNS. Der Tom 16:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Einverstanden, Relevanz lt. "WP:Richtlinien Software#Relevanz" für Wikipedia nicht gegeben. Bitte löschen (inkl. Produktname innerhalb dieser Diskussion!). (nicht signierter Beitrag von 85.216.66.58 (Diskussion) 16:50, 8. Jul 2010 (CEST))
Worin besteht die herausragende Bedeutung dieses Herrn, die ihn relevant macht? Sicherlich nicht seine Abstammung!? // xPac 16:47, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Mitglied im Gesellschafterrat der Merck KGaA. 92.105.189.237 16:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ja und? Das sind einige Personen und sie sind m. E. nicht per se relevant. Ich kann unter Wikipedia:RK#Personen nichts finden, was auf ihn zutreffen würde. // xPac 16:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das mag daran liegen, dass Wikipedia:Relevanzkriterien Einschluss- und keine Ausschlusskriterien sind. Es werden nicht alle möglichen Fälle abgedeckt. 92.105.189.237 17:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass der Herr, um relevant zu sein, ein bisschen mehr geleistet haben muss, als Sohn (künstlerisch) bekannter Eltern zu sein und Gesellschafter einer relevanten Firma zu sein. Achso, und das ist er (nur), weil er Nachfahre des Gründers der Firma ist. Stopp, er hat sieben Kinder mit derselben Frau gezeugt. Wann das kein Grund ist. Mehr gibt der Artikel nicht her. Sorry, keine Relevanz. // xPac 17:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das mag daran liegen, dass Wikipedia:Relevanzkriterien Einschluss- und keine Ausschlusskriterien sind. Es werden nicht alle möglichen Fälle abgedeckt. 92.105.189.237 17:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ja und? Das sind einige Personen und sie sind m. E. nicht per se relevant. Ich kann unter Wikipedia:RK#Personen nichts finden, was auf ihn zutreffen würde. // xPac 16:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es wäre guter Stil den Hauptautoren von dem Löschantrag zu informieren, statt hier primitiv zu polemisieren "Stopp, er hat sieben Kinder mit derselben Frau gezeugt". Zum Thema: Stangenberg-Haverkamp ist nicht nur "Gesellschafter", er ist im Vorstand der E. Merck KG und Vorsitzender des Gesellschafterrates [6]. Dieses Unternehmen hält 70 % der Anteile an dem DAX-Unternehmen Merck KGaA. Er hat während der Übernahmeschlacht um die Schering AG ein breites Echo in der überregionalen Presse gefunden. Ein Teil davon ist in den Einzelnachweisen belegt. Weitere lassen sich leicht ergoogeln. Und ja, zur Wiederholung: Relevanzkriterien sind Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. --Kuebi [∩ · Δ] 22:44, 8. Jul. 2010 (CEST)
ich denke, als zweiter Mann eines Unternehmens mit fast 8 Milliarden Euro Jahresumsatz ist er ohne weiteres relevant, unabhängig davon, wer seine Vorfahren waren. Vielleicht liest der Antragsteller künftig die Artikel etwas sorgfältiger, ehe er Löschanträge stellt. Behalten, gern auch schnell. -- Toolittle 22:38, 8. Jul. 2010 (CEST)
Für mich klar nichts weiter als Werbeartikel. // xPac 16:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Dürfte zu dem bekanntesten Möbelmarken gehören. Interessant wäre allerdings einmal ein neuerer Umsatz, die 100 Mio. NOK sind nämlich nur 20 Mio. €. --TheK? 17:05, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht unter Ekornes#Stressless einbauen. --Oliver 17:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Über die Relevanz kann man gerne diskutieren, das ist aber nicht Grund des LA... // xPac 17:23, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das im Firmenartikel ist mal wirklich werbend :/ --TheK? 18:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Den Zahlen nach scheint Stressless mit Ekornes ASA identisch zu sein. (1980: gleicher Umsatz, heute gleiche Anzahl verkaufter "Sitzeinheiten") für mich maximal Redirect --Oliver 20:03, 8. Jul. 2010 (CEST)
- So wie ich den ersten Satz verstehe, ist "Stressless" quasi das Lable der Firma, also einfach nur der Name, unter dem die Firma auftritt. Insofern sollte man dort den Artikel anlegen, Infos zum Markennamen kurz erwähnen und hier einen Redirect einrichten. // xPac 21:57, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Den Zahlen nach scheint Stressless mit Ekornes ASA identisch zu sein. (1980: gleicher Umsatz, heute gleiche Anzahl verkaufter "Sitzeinheiten") für mich maximal Redirect --Oliver 20:03, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht unter Ekornes#Stressless einbauen. --Oliver 17:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
Die Relevanz des beschriebenen Vereins ist leider nicht ausreichend dargestellt. In der derzeit existierenden Form ist das ein Heimatverein wie viele andere und daher ohne Alleinstellungsmerkmal für die Wikipedia nicht relevant. --Plani 17:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Nach den Relevankriterien gelten Vereine als relevant, wenn sie
* eine überregionale Bedeutung haben oder * besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder * eine besondere Tradition haben oder * eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
All dies dürfte bei einem Heimatverein nicht zutreffen, daher löchen. --Caroline Maybach 19:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte warten bis die Leute vom Vereinswiki zugeschlagen haben.-- nfu-peng Diskuss 10:25, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, würd ich auch meinen. Sobald der Artikel ins Vereinswiki übernommen wurde, kann er hier gelöscht werden. Das ist eigentlich ein klassisches Beispiel für die Zusammenarbeit von Wikipedia und Vereinswiki. Lg, Plani 15:30, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte warten bis die Leute vom Vereinswiki zugeschlagen haben.-- nfu-peng Diskuss 10:25, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hanswerner Jehl (SLA)
Relevanz? XenonX3 - (☎:±) 17:35, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Die Qualität ist auch eher nix, liegt wohl ein IK vor. XenonX3 - (☎:±) 17:37, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Rechtsanwalt und Steuerberater wie Hundertausend andere auch. Keinerlei enzyklopädische Relevanz. Die DNB kennt eine Veröffentlichung, seine Diss. Deshalb Löschen. MfG, --Brodkey65 17:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Werbeanzeige - bitte löschen - -- ωωσσI - talk with me 19:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Rechtsanwalt und Steuerberater wie Hundertausend andere auch. Keinerlei enzyklopädische Relevanz. Die DNB kennt eine Veröffentlichung, seine Diss. Deshalb Löschen. MfG, --Brodkey65 17:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- SLA, da reiner Werbeeintrag und über Herr Jehl nichts zu erfahren ist.--Kuebi [∩ · Δ] 07:54, 9. Jul. 2010 (CEST)
SLA ausgeführt. Gruß, Siech•Fred 08:11, 9. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz dieses Menschen fraglich --90.152.241.141 18:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Du zweifelst an, dass sein Wirken, Zitat RK, "nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung" sein wird? Das kann ich gut verstehen :-) --Rudolph Buch 19:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Immerhin gab es eine weltweite Berichterstattung über seine Tauschgeschäfte. --Vicente2782 19:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Als Person eher weniger relevant, die Tauschaktion selbst könnte wikipediatauglich sein. Die Kollegen haben die Aktion unter en:One red paperclip. Außerdem ist er ein Plagiator. Ich habe so eine Tauschaktion schon vor Jahren bei Donald Duck gelesen. --NCC1291 22:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Immerhin gab es eine weltweite Berichterstattung über seine Tauschgeschäfte. --Vicente2782 19:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
Geschwurbel - -- ωωσσI - talk with me 19:48, 8. Jul. 2010 (CEST)
Theoriefindung des Erstellers. Bitte löschen.--Drstefanschneider 20:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
Google findet einen Eintrag dazu, nämlich den auf die Seite des Autors: [7]. Löschen --Don Perignon 20:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe nur den Versuch eine Begriff zu etablieren, den der Autor geprägt hat. Also löschen. --Catrin 20:23, 8. Jul. 2010 (CEST)
Sehe nicht, wie so was relevant sein sollte, IMHO nicht mal ein Artikel, bitte mit SLA versehen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
Erfolgreiche Verarbeitung im Schnelllöschreißwolf. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Als mehrfacher Wiedergänger wäre möglicherweise auch die Sperrung gegen Neuanlage angebracht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:11, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wunsch erfüllt. XenonX3 - (☎:±) 21:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch. --Catrin 20:18, 8. Jul. 2010 (CEST) Zitat von aus dem Artikel
{{löschen|''Zweifelsfreie Irrelevanz'' -- Spuki Séance 17:05, 8. Jul. 2010 (CEST)}}
- Einspruch: Bitte erstmal prüfen, ob bei dem alten Ding nicht Denkmalschutz vorliegt. XenonX3 - (☎:±) 17:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Welches Ding? Es ist doch nur ein Gedenkstein - -- ωωσσI - talk with me 19:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn man aber nen Artikel zum Gehöft draus macht (was das Lemma impliziert), sollte es auch relevant sein. XenonX3 - (☎:±) 19:10, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Welches Ding? Es ist doch nur ein Gedenkstein - -- ωωσσI - talk with me 19:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
Zitat Ende Meine Meinung: Relevanz sehe ich nicht, wenn sich nicht noch etwas über das Gehöft (nicht den Stein) sagen lässt. Alternativ Erwähnung im Artikel Brücken (bei Birkenfeld). --Catrin 20:18, 8. Jul. 2010 (CEST)
Nach dem Artikel eine Wüstung aus dem 15. Jahrhundert. Wüstungen können durchaus relevant sein, aber dann müssten außer dem Denkstein Bodenfunde und Literatur dazu vorhanden sein. Daher Bitte um einen literaturgestützten Ausbau des Artikels. --Gudrun Meyer 21:28, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Bislang konnte ich nur den Hinweis finden, daß an der oberen Nahe ein Ort dieses Namens existierte. Weiterführendes konnte ich jedoch nicht ausmachen. Läßt sich ohne umfangreiche Archivrecherche wohl kaum retten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:58, 9. Jul. 2010 (CEST) (sich darüber freuend, beim Herumgoogeln hierzu endlich den Fachausdruck gefunden zu haben, den ich anderswo benötige)
Bild:Balun.jpg (Gelöscht)
Redundantes Bild mit schlechter Qualität (Scanner ohne Tiefenschärfe), ein neues Bild mit höherer Auflösung und gleichem Inhalt wurde nach Namenskonflikt und {{ShadowsCommons}} unter neuem Namen auf Commons hochgeladen: Balun(semirigid).jpg. Es sind zwar unterschiedliche Bilder, zeigen aber das technisch Gleiche. (Im Original habe ich das alte Objekt ebenfalls durch das Neue ersetzt :-) --Christian Wolff 20:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich glaube, das reicht für einen SLA, damit das Ganze beschleunigt wird. // xPac 22:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: Ich berufe mich auf Wikipedia:Schnelllöschantrag#Dateien, letzter Punkt. // xPac 22:03, 8. Jul. 2010 (CEST)
Gemäß Antrag gelöscht. XenonX3 - (☎:±) 22:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ich war erst verblüfft, dass der Abschnittstitel noch in blau erscheint, doch jetzt funktioniert der Verweis auf das völlig andere Bild mit dem gleichen Namen auf Commons. --Christian Wolff 22:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ist es Sinn der Sache (gewesen), dass das nun zu sehende Bild (auf dem ich nichts zu erkennen vermag), hochgeladen wurde? // xPac 22:57, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das wurde nicht hochgeladen, das war schon da (wenn auch nicht besonders lange). Wenn jemand auf Commons ein Bild hochlädt, das den gleichen Namen wie ein lokales Bild hat, dann kann das Bild auf commons nicht mehr verwendet werden. Dieses Problem wurde jetzt behoben. Für die Erklärung zum aktuellen Foto musst du vielleicht den Artikel Balun lesen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:27, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Das gleichnamige frühere Bild auf commons hat jetzt aber auch einen LA. --Kungfuman 19:07, 9. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz zweifelhaft, so kein Artikel, Werbeverdacht. --Cú Faoil RM-RH 20:28, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Kann auch nix erkennen. Weg damit. // xPac 21:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
Stübchen (Einheit) (LAE)
Fake-Verdacht --Cú Faoil RM-RH 20:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Du solltest mal mit einer Buchrecherche versuchen. Literatur ist angegeben. Ich gebe gerne Anleitung dazu: [[8]] und mal blättern unter "S". J.R.84.190.210.152 20:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
- OK, verlink das Buch und gib die Seitenzahlen an, dann kann ich den LA zurückziehen. --Cú Faoil RM-RH 20:47, 8. Jul. 2010 (CEST)
- eindeutig kein Fake, vgl. Google Books->oben verlinktes Buch -> Suche nach Stübchen. Also schnell noch ein paar Seitenzahlen rein und dann LAE. --Julez A. 21:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- OK, verlink das Buch und gib die Seitenzahlen an, dann kann ich den LA zurückziehen. --Cú Faoil RM-RH 20:47, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Seite 118, 119, 122, 123, 144, 178, 180, 188, 198, 325 J.R.84.190.210.152 22:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
- überprüft, eingetragen und LAE, QS kann jetzt noch die Form etwas aufpolieren --Julez A. 22:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Merci. --Cú Faoil RM-RH 22:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
- überprüft, eingetragen und LAE, QS kann jetzt noch die Form etwas aufpolieren --Julez A. 22:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
Löbliches Vereinsziel, aber RK für Vereine nicht erfüllt. --Cú Faoil RM-RH 20:36, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ausreichende Relevanz auch nicht:Löschen-- Lutheraner 22:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
1 Sachbuch, 1 belletristisches Werk erfüllt die RK für Autoren nicht --Cú Faoil RM-RH 20:37, 8. Jul. 2010 (CEST)
ein Essay ist kein Sachbuch, sondern ein literarisches Werk, RK für Autoren erfüllt, behalten. -- Toolittle 22:45, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Artikel gelesen? Der betrachtet das Werk nämlich eindeutig nicht als belletristisch. --Cú Faoil RM-RH 23:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sollte der Artikel falls er behalten würde nicht auf den [9] verweisen? Bin mit der PND-Vorlage dazu jetzt nicht klar gekommen, aber scheint ja die Person zu dem Pseudonym zu sein, mit einem zusätzlichen Buch. --Angan Disku 23:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, falls der sich wider Erwarten als relevant erweist, müssen wir natürlich seinen Realnamen als Lemma verwenden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sollte der Artikel falls er behalten würde nicht auf den [9] verweisen? Bin mit der PND-Vorlage dazu jetzt nicht klar gekommen, aber scheint ja die Person zu dem Pseudonym zu sein, mit einem zusätzlichen Buch. --Angan Disku 23:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hat zwei Sachbücher (= ½ wikipediarelevant) und ein belletristisches Werk (= ½ wikipediarelevant). Zusammen 1× wikipediarelevant. --Ephraim33 08:47, 9. Jul. 2010 (CEST) PS: Der Realname muss nicht als Lemma verwendet werden, sondern der Namen unter dem er bekannter ist. Der andere kann dann als Weiterleitung angelegt werden, wie bei Samuel Langhorne Clemens. --Ephraim33 08:47, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Wir müssen vor allem den LA zurücknehmen und immer VOR einem LA ein klein wenig nachdenken, damit hier nicht unnötig Zeit vergeudet wird. (siehe auch LA zu Stübchen) -- nfu-peng Diskuss 10:34, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Genau, Verbesserungen, die aus LAs entstehen, sind vergeudete Zeit. --Cú Faoil RM-RH 18:33, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Wir müssen vor allem den LA zurücknehmen und immer VOR einem LA ein klein wenig nachdenken, damit hier nicht unnötig Zeit vergeudet wird. (siehe auch LA zu Stübchen) -- nfu-peng Diskuss 10:34, 9. Jul. 2010 (CEST)
Die Relevanzkriterien werden als "hinreichende, nicht notwendige Bedingungen" bezeichnet, ferner als "umstritten". Bei Schriftstellern "sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen (...) nachgewiesen werden kann" relevant. Iro schreibt über die beiden in einem renommierten Publikumsverlag erschienenen Bücher hinaus in der überregionalen Qualitätspresse und arbeitet auch als Drehbuchautor. Er ist Mitglied eines Berufsverbandes (VDD) mit hoher Aufnahmeschwelle und erzielte Anerkennung durch einschlägige Rezensionen. Der Artikel dokumentiert diese Relevanz ohne das Prinzip neutraler Darstellung zu verlassen. Deshalb sollte er bleiben, und zwar unter dem Namen, unter dem die Texte veröffentlicht sind.--Kanttanzt 12:51, 9. Jul. 2010 (CEST)
Konsens-LA aus der QS-NaWi: falsches Lemma, Werbung, Relevanz nicht dargestellt -- Mabschaaf 20:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz gemäßWikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen meines Erachtens nicht ausreichend dargestellt-- Lutheraner 22:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
keine enzyk. Relevanz ersichtlich bzw. dargestellt --178.115.224.151 22:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das sieht wie der Beginn eines Artikels aus. Vielleicht noch etwas warten, zur Not die bewussten 7 Tage. Google wird durchaus fündig. --Gudrun Meyer 23:54, 8. Jul. 2010 (CEST) PS. Auch einige DNB-Treffer [10], allerdings noch keine PND.
- Der Mann hat den von der schweizer Polizei sehr geschätzten Polizischt Wäckerli-Marsch geschrieben, der auch im gleichnamigen Film vorkam (ergoogelbar, aber nicht über IMDB), war Musikdirektor, scheint mir relevant, der Artikel selbst ist ein gültiger stub -> QS und behalten --Feliks 10:24, 9. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, unbelegt. -- Cú Faoil RM-RH 22:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wie eine Schneidefeder funktioniert kann eigentlich jeder beurteilen, der sie einmal in der Hand hatte. Daß dergleichen existiert, ist auch leicht nachzuprüfen: http://www.gerstaecker.de/HiroLeonhardtPapierschneidefedern-cutter-schneidewerkzeuge.htm Literaturreferenzen anzugeben in denen sie mit ein zwei Worten erwähnt wird, halte ich dann doch für fraglich. --Apfelwurst 22:46, 8. Jul. 2010 (CEST)
die Relevanz von Gebrauchsgegenständen bedarf keines Nachweises, sofern sie in Gebrauch sind oder waren. Hier lässt sich sicher eine brauchbare Quelle finden. Und warum wurde der Autor nicht angesprochen? -- Toolittle 22:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin mal die Literaturbelege durchgegangen, soweit überprüfbar (die Bücher sind zwar gescannt, Einblick wird aber aber nur ausschnittsweise gewährt)wird die S. dort auch nur erwähnt, wie eigentlich überall. Meines Erachtens war sie früher, als Federhalter noch verbreitet waren, ein derartig triviales Zubehör, daß da keiner große Worte drum machte, mit dem Verschwinden der Federhalter aus dem Massenmarkt, der kleinen inhabergeführten Schreibwarengeschäfte und dem Aufkommen der Cuttermesser, haben sie dann rapide an Bedeutung verloren (wäre jetzt aber wohl Theoriefindung; daß sie nicht mehr so verbreitet ist, sieht man dahingegen schon an der Angebotslage und daß der Artikel bis jetzt noch nicht existierte). Alles in allem läßt sich aus den Literaturbeispielen folgendes herauslesen: Beschneiden (mit Stahllineal und unterlegter Glasscheibe)und Schaberetusche bei Photos, Ausschneiden beim Basteln (in der Schule), Schneiden bzw. Entgraten im Modellbau, Sezieren in der Mikroskopie. Interessant könnte der Artikel sein, wenn jemand irgendwo "Schneidefeder" liest und nicht weiß, worum es sich dabei handelt. Die Frage ist jetzt nur., ob man diese Literaturbelege, die eigentlich auch niemandem weiterhelfen wirklich angeben sollte. --Apfelwurst 00:39, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz braucht auch für mich nicht weiter dargestellt zu werden als bis zum Nachweis der Existenz. Falls jemand ein Handbuch zur Kalligraphie oder vergleichbaren Anwendungsformen dieses Werkzeugs hat / kennt, so wäre das in meinen Augen ein guter und ausreichender Nachweis, der nach Beibringung LAE Fall 1 rechtfertigt. Grüße, Grand-Duc 02:32, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Meine Nachforschungen haben jetzt noch weiteres zu Tage gebracht: Die Schneidefeder ist wohl ursprünglich als sog. Impffeder erfunden worden - wie sie teilweise auch noch bezeichnet wird - und so etwa von den 1830ern bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts benutzt worden, um Wirkstoffe für Impfungen in die Haut zu bringen, vgl.:
- 1)http://books.google.com/books?id=HgFBAAAAcAAJ&pg=PA176&lpg=PA176&dq=impffeder&source=bl&ots=weqqVJBVyA&sig=pQkYmCblaw8kHDgGZ8Sy0W_aVkM&hl=de&ei=J4o2TIu7OOacOP66qOgE&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CCcQ6AEwBg#v=onepage&q=impffeder&f=false
- http://www.kugener.com/abfrage.php?id=0257&show=1)
- http://www.kalligraphie.ch/store/index.php/cat/c45_Impffedern.html?xaf26a=3ojtn4ev3896lr3nant2mr1or3
--Apfelwurst 04:35, 9. Jul. 2010 (CEST)
Bei meiner Google-Bildersuche habe ich entdeckt, dass das der Begriff auch für Linolschnittzubehör Verwendung findet. Ich hatte sogar vor unvordenkbaren Zeiten selbst welche, nannte sie aber ignorant nur "Linolklingen" Ich habe im Artikel ohne inhaltliche Änderung eine Einleitungsdefinition eingebaut, der Rest ist Sache der QS, als relevant behalten --Feliks 09:53, 9. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, so kein Artikel. Cú Faoil RM-RH 22:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
So is das nix, 7 Tage zum Ausbau (mehr Infos, Verkaufszahlen, technische Daten, Aussenwirkuneg, usw.) -- GMH 09:58, 9. Jul. 2010 (CEST)