Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
11. Januar
[Quelltext bearbeiten]Bitte „Hans von Abeken“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels zu Hans von Abeken. Den Artikel habe ich im BNR weiter beleghaft ausgearbeitet: BNR/Hans von Abeken. Änderungen, die ich als Relevanz bringend ansehe, und welche noch nicht zur Löschdiskussion eingearbeitet waren:
- er hatte; neben dem Chinesischen Orden vom doppelten Drachen; bereits als Leutnant zur See zwei Ritterkreuze erhalten, was ich als ungewöhnlich ansehe.
- er war im August 1899 als Offizier neben dem Kommandanten der Möwe Dunbar als Erster Offizier des Schiffes einer der zwei militärischen Teilnehmer der sogenannten Strafexpedition des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea. Personenbezogene Angaben, wie im Artikel neu angegeben, in Eva Künkler: Koloniale Gewalt in Deutsch-Neuguinea und der Raub kultureller Objekte und menschlicher Überreste.
- er hatte als Kommandant der Tiger im November/Dezember 1905 Einsätze bei den kriegerischen Auseinandersetzungen in Shanghai; Ausschiffen des Vertreter des Deutschen Reiches in Korea, Conrad von Saldern, und später des Landungskorps. Angaben aus Hildebrand, Die Deutschen Kriegsschiffe, Band 6.
- neben den bereits angegebenen Orden, wurde er noch mit einem russischen und einem schwedischen Orden ausgezeichnet.
Insgesamt wurde der Artikel von 8145 Bytes auf 11079 Bytes ausgebaut und hat sieben neu Quellen erhalten. Ich hoffe, dass damit die Relevanz ausreichend dargestellt ist, und eine Wiederherstellung möglich ist. Vielen Dank.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2022#Hans von Abeken (gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:SteKrueBe#Hans von Abeken
-- Verifizierer (Diskussion) 15:33, 11. Jan. 2025 (CET)
- Ich bin skeptisch. Er ist zwar viel rumgekommen und hat viele Orden erhalten, aber soweit ich sehe alle in der III. Klasse/Ritterstufe, das entspricht in etwa dem nicht ausreichenden BVK am Rande. --Hyperdieter (Diskussion) 22:22, 13. Jan. 2025 (CET)
- Einzeln reicht das BVK am Bande nicht aus, aber es bleibt ja auch ein Relevanzindiz. Hier würde ich sagen, sind das genügend Relevanzindizien - die auch seit der LD dazugekommen sind - dass eine Relevanz zu bejahen ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2025 (CET)
- Die ganzen Orden sind m.E. bei der Beurteilung nebensächlich. Im Krieg werden haufenweise Orden verliehen, weil "Lametta" billiger ist als reale Auszeichnungen. Die meisten davon tragen auch in Summe nicht zur Relevanz bei. Ggf. müsste es Taten (oder Untaten) geben, für die sie verliehen wurden. Nach der Vita sehe ich nicht, was seit der Löschdiskussion an Entscheidendem hinzugekommen sein soll. Er war als Kapitän Kriegsteilnehmer, ohne an irgendwelchen historisch bedeutsamen Sachen beteiligt gewesen zu sein und ist als Person nicht prominent in Erscheinung getreten. Das war zum Zeitpunkt der Löschung so und ist es nun immer noch. Eine eigene historische Erforschung und Würdigung, beruhend auf Originalquellen, ist im Übrigen hier konkret so unerwünscht, wie sie es auch allgemein schon ist. Und eine Würdigung in historischen Werken, auch speziell militärhistorischen, fehlt auch weiterhin. Artikel zu geschichtlichen Personen sollen auf aktueller historischer Forschungsliteratur aufbauen, nicht auf zeitgenössischen Originalbelegen. So steht es auch in den Relevanzkriterien.--Meloe (Diskussion) 09:28, 14. Jan. 2025 (CET)
- Oben habe ich klar dargelegt, was beleghaft neu von mir eingearbeitet wurde. Das ist ja auch in der Historie des Artikels nachvollziehbar und war eben noch nicht zum Zeitpunkt der Löschung berücksichtigt. Ich sehe die Strafexpedition mit dem Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea und die Evakuierungen von deutschen Truppen aus Shanghai als ein historisches Ereignis an, welches mit der Person explizit zusammenhängt. Die Belege dazu sind nicht Originalquellen, sondern Jahrgang 1993 und 2022. Der Kaiserlich Chinesische Orden vom doppelten Drachen in der Klasse und Stufe wurde ja eigentlich nur an höhere Marineoffiziere verliehen. Von Abeken war aber zu dem Zeitpunkt gerade mal ein Offizier vom niedrigen Rang. Von daher ist hier schon eine Besonderheit festzustellen, welche dann nicht für "Lametta" spricht, weil er ja auch die zu seinem Dienstgrad passende Stufe hätte erhalten können. Mit seinen Beteiligungen, Nennungen und den Orden sehe ich ihn ausreichend und explizit genug in Erscheinung getreten. Mit den bereits vor dem damaligen Löschantrag vorhandenen Informationen (Kapitän zur See (fast neun Jahre ohne Beförderung...), u. a. Kleiner- und Großer-Kreuzer-Kommandant und weiteren Auszeichnungen) gehe ich weiterhin von einer Relevanz in Summe aus.Verifizierer (Diskussion) 17:33, 18. Jan. 2025 (CET)
- Die ganzen Orden sind m.E. bei der Beurteilung nebensächlich. Im Krieg werden haufenweise Orden verliehen, weil "Lametta" billiger ist als reale Auszeichnungen. Die meisten davon tragen auch in Summe nicht zur Relevanz bei. Ggf. müsste es Taten (oder Untaten) geben, für die sie verliehen wurden. Nach der Vita sehe ich nicht, was seit der Löschdiskussion an Entscheidendem hinzugekommen sein soll. Er war als Kapitän Kriegsteilnehmer, ohne an irgendwelchen historisch bedeutsamen Sachen beteiligt gewesen zu sein und ist als Person nicht prominent in Erscheinung getreten. Das war zum Zeitpunkt der Löschung so und ist es nun immer noch. Eine eigene historische Erforschung und Würdigung, beruhend auf Originalquellen, ist im Übrigen hier konkret so unerwünscht, wie sie es auch allgemein schon ist. Und eine Würdigung in historischen Werken, auch speziell militärhistorischen, fehlt auch weiterhin. Artikel zu geschichtlichen Personen sollen auf aktueller historischer Forschungsliteratur aufbauen, nicht auf zeitgenössischen Originalbelegen. So steht es auch in den Relevanzkriterien.--Meloe (Diskussion) 09:28, 14. Jan. 2025 (CET)
- Einzeln reicht das BVK am Bande nicht aus, aber es bleibt ja auch ein Relevanzindiz. Hier würde ich sagen, sind das genügend Relevanzindizien - die auch seit der LD dazugekommen sind - dass eine Relevanz zu bejahen ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2025 (CET)
Ich habe noch mal einige Aspekte ergänzt, die die Besonderheit seiner Lebens hervorheben, u. a. seine Teilnahme an der Landungstruppe und die Verleihung des chinesischen Ordens. Damit wurde er Artikel zur Löschversion um über 4000 Bytes ausgebaut und hat 10 Einzelnachweise mehr. Insgesamt hoffe ich damit, dass ein Behalten doch möglich ist.Verifizierer (Diskussion) 17:08, 28. Mär. 2025 (CET)
24. Januar
[Quelltext bearbeiten]Bitte die Behaltenentscheidung für „Friedrich Wilhelm Nagel“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung behalten, dass er als EU-Delegationsleiter botschafterähnlichen Status habe. Dies ist von den Relevanzkriterien nicht gedeckt. EU-Delegationsleiter fallen ausdrücklich nicht unter die Relevanzkriterien für Diplomaten. Deshalb wurden Artikel von EU-Delegationsleitern in der Vergangenheit auch gelöscht (siehe z. B. Martin Dihm). Momentan und in der Vergangenheit fanden bereits Diskussionen statt, ob die Relevanzkriterien für Diplomaten um EU-Delegationsleiter ergänzt werden sollten. Dazu kam es aber bisher nicht.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2024#Friedrich_Wilhelm_Nagel_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [1]
-- Mirmok12 (Diskussion) 21:44, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Entscheidung liegt vollkommen im Ermessensspielraum. Hyperdieter hat festgestellt, was schon lange in unserem Artikel Delegation der Europäischen Union steht. Dass EU-Delegationsleiter „ausdrücklich nicht unter die Relevanzkriterien für Diplomaten“ ist falsch. Sie werden gar nicht genannt, was erst einmal weder bedeutet, dass sie automatisch relevant sind, noch dass sie automatisch irrelevant sind. Zur aktuellen Diskussion siehe: WD:RK#EU-Delegationsleiter. --Kompetenter (Diskussion) 22:35, 24. Jan. 2025 (CET)
- Nun - wie gesagt, sind RK keine Ausschlußkriterien. Auf die Vergleichbarkeit zu anderen RK abzustellen ist durchaus gängige Praxis in LD. Dabei kommen unterschiedliche Ergebnisse hervor - das ist zwar an sich nicht so schön - aber durchaus im Ermessensspielraum. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:22, 25. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanzkriterien für EU-Delegationsleiter werden derzeit diskutiert. Ich halte es für ökonomischer, das Ergebnis dieser Diskussion abzuwarten und erst dann Einzelfälle zu bearbeiten.--Meloe (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2025 (CET)
- Unabhängig von dem Ergebnis, ob man ein solches Kriterium explizit aufnimmt, bleibt aber eine solche Entscheidung wie hier innerhalb des Entscheidungsspielraums. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:50, 25. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanzkriterien für EU-Delegationsleiter werden derzeit diskutiert. Ich halte es für ökonomischer, das Ergebnis dieser Diskussion abzuwarten und erst dann Einzelfälle zu bearbeiten.--Meloe (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2025 (CET)
- Das ist schlichtweg falsch. Es gibt hier keinen Ermessensspielraum. Delegationsleiter fallen nicht unter die Relevanzkriterien, das ist ein Fakt. Zitat:
- "Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat:
- akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. v. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (WÜD) eines originären Völkerrechtssubjekts. Dies umfasst entsprechende Vertreter von staatlichen und nichtstaatlichen originären Völkerrechtssubjekten sowie von historischen Staaten und Territorien, unabhängig von einer Ratifizierung des WÜD.
- Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters."
- Unter beide Punkte fallen EU-Delegationsleiter ausdrücklich nicht! Das ist ein nicht bestreitbarer Fakt. Herr Nagel war nicht als Botschafter oder Gesandter eines originären Voolkerrechtssubjekts tätig. Zudem war er auch nicht bei einer Ständigen Vertretung eines Staates bei einer internationalen Organisation tätig. Und deshalb gibt es hier auch keinen Ermessensspielraum. Daran ändert auch nicht, dass RK keine Ausschlusskriterien sind, denn Herr Nagel weist auch über seine diplomatische Tätigkeit hinaus keine Relevanz auf. --Mirmok12 (Diskussion) 14:00, 26. Jan. 2025 (CET)
- Die einzige Option, die ich sehe, ist die Löschung des Artikels. Sollten die Relevanzkriterien dahingehend geändert werden, dass auch EU-Delegationsleiter künftig als relevant anzusehen sind, kann er wiederhergestellt werden. --Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2025 (CET)
- Nein - die geschriebenen RK sind Einschlußkriterien. Es kann aber jederzeit auch entschieden werden, dass analog dazu andere Personen ohne geschriebenes RK relevant sind.
- Übrigens ein weiterer Fehlschluss deinerseits - die RK für die Leitung von ständigen Vertretungen bezieht sich explizit nicht nur auf Staaten. So ist der Leiter der Ständigen Vertretung Macaus bei der WTO genauso relevant wie der Deutschlands. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2025 (CET)
- Das spielt in diesem Fall keine Rolle, weil Herr Nagel kein EU-Delegationsleiter bei einer internationalen Organisation war. --Mirmok12 (Diskussion) 22:37, 26. Jan. 2025 (CET)
- Richtig, wollte ich hier aber nur einmal klarstellen. Die Ständigen Vertreter bei der WTO von der EU sind aber natürlich auch umfasst (EU ist ja eigenständiges Mitglied) --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:04, 26. Jan. 2025 (CET)
- Das spielt in diesem Fall keine Rolle, weil Herr Nagel kein EU-Delegationsleiter bei einer internationalen Organisation war. --Mirmok12 (Diskussion) 22:37, 26. Jan. 2025 (CET)
- Dass die RK nicht als Ausschlusskriterien taugen, sollte dir bekannt sein. Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Admins, einen Analogieschluss zu ziehen. --Kompetenter (Diskussion) 14:04, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich war kein Fan davon, Botschafter per se für relevant zu erklären, da dies aber unsere Regel ist, wende ich sie auch an, wenn es mir angebracht erscheint. Da RK nicht jeden Spezialfall abdecken können und sollen, muss man hat schauen, anhand welcher Kriterien man einen Fall bewerten soll. Vor allem der Diplomatenstatus spricht dafür, dass Funktion und Rang eher einem Botschafter entsprechen, weswegen ich dann auf bleibt entschieden habe. Die Alternative wäre sowas wie "Cheflobbyist der EU" im jeweiligen Land gewesen, das erschien mir aber eher abwegig. In der LD konnte nicht final geklärt werden, ob auch der Akkreditierungsprozess ähnlich einem Botschafter verläuft und welchen rechtliche Status die EU-Vertretung dort hat. Wenn da jemand Nähers zu weiß, kann man das hier sicherlich nochmal genauer diskutieren. --Hyperdieter (Diskussion) 20:07, 26. Jan. 2025 (CET)
- Fakt ist, dass die EU kein originäres Völkerrechtssubjekt ist, weshalb die RK-Kriterien bei Herrn Nagel als Delegationsleiter nicht zutreffen. --Mirmok12 (Diskussion) 22:38, 26. Jan. 2025 (CET)
- Eine Analogie fordert ja auch nur eine vergleichbare Lage. Diese kann man hier durchaus annehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:06, 26. Jan. 2025 (CET)
- Vor allem da die EU ein gekorenen Völkerrechtssubjekt ist. Originär/gekoren ist da Haarspalterei, die man betreiben könnte, aber mit Menschenverstand nicht muss. Eine Ermessensentscheidung ist hier nicht ersichtlich.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)
- Solche dogmatischen Unterschiede sind keine Haarspalterei, sondern schon erheblich, sonst gäbe es sie nicht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:32, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wie gesagt könnte man machen, muss man aber nicht. V.a. da die wesentlichsten rechts dogmatischen Unterschiede in der diplomatischen Praxis Kraft der normativen Kraft des Faktischen nicht auftreten, muss man das aber nicht. Oder anders ausgedrückt: Analogiebildung ist im Rahmen des Ermessensspielraumes. Da hier nicht LD 2.0 ist, sondern nur geprüft wird, ob die Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraumes liegt, was sie neunmal nicht tut, ist sie aufrecht zu erhalten.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:56, 27. Jan. 2025 (CET)
- Solche dogmatischen Unterschiede sind keine Haarspalterei, sondern schon erheblich, sonst gäbe es sie nicht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:32, 27. Jan. 2025 (CET)
- ein Weinheimer Corpsbruder, wurde halt von der Liste abgeschrieben, ist sicher ein Grenzfall, aber so werden die Grenzen halt verschoben. Muss man mögen dieses Vorgehen, meines ist es nicht. Im Prinzip wird da einer Corpszugehörigkeit systematisch mehr Relevanz zugeordnet als anderen. Bedeutung sieht anders aus, das ist natürlich auch ein Gesichtspunkt. Der einzelne Artikel spielt keine Rolle, die Summe der Corpsbrüder verschiebt das ganze schon. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 06:52, 27. Jan. 2025 (CET)
- Das ist keine Haarspalterei, sondern ein Fakt. Sonst sind künftig auch diplomatische Vertreter von Afrikanischer Union, OPEC, EFTA, usw. relevant. --Mirmok12 (Diskussion) 18:24, 27. Jan. 2025 (CET)
- Eine Analogie erfordert eine vergleichbare Lage und eine Lücke im Regelwerk, die dadurch geschlossen werden müsste. Hier: (-). --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:30, 27. Jan. 2025 (CET)
- Die Lückedind diplomatische Vertreter gekorener Völkerrechtssubjekte, die ähnliche Lage sind deren mehr als ähnliche Funktion. Also hier (+).—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:42, 27. Jan. 2025 (CET)
- Vor allem da die EU ein gekorenen Völkerrechtssubjekt ist. Originär/gekoren ist da Haarspalterei, die man betreiben könnte, aber mit Menschenverstand nicht muss. Eine Ermessensentscheidung ist hier nicht ersichtlich.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)
- Eine Analogie fordert ja auch nur eine vergleichbare Lage. Diese kann man hier durchaus annehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:06, 26. Jan. 2025 (CET)
- Fakt ist, dass die EU kein originäres Völkerrechtssubjekt ist, weshalb die RK-Kriterien bei Herrn Nagel als Delegationsleiter nicht zutreffen. --Mirmok12 (Diskussion) 22:38, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich war kein Fan davon, Botschafter per se für relevant zu erklären, da dies aber unsere Regel ist, wende ich sie auch an, wenn es mir angebracht erscheint. Da RK nicht jeden Spezialfall abdecken können und sollen, muss man hat schauen, anhand welcher Kriterien man einen Fall bewerten soll. Vor allem der Diplomatenstatus spricht dafür, dass Funktion und Rang eher einem Botschafter entsprechen, weswegen ich dann auf bleibt entschieden habe. Die Alternative wäre sowas wie "Cheflobbyist der EU" im jeweiligen Land gewesen, das erschien mir aber eher abwegig. In der LD konnte nicht final geklärt werden, ob auch der Akkreditierungsprozess ähnlich einem Botschafter verläuft und welchen rechtliche Status die EU-Vertretung dort hat. Wenn da jemand Nähers zu weiß, kann man das hier sicherlich nochmal genauer diskutieren. --Hyperdieter (Diskussion) 20:07, 26. Jan. 2025 (CET)
- Die einzige Option, die ich sehe, ist die Löschung des Artikels. Sollten die Relevanzkriterien dahingehend geändert werden, dass auch EU-Delegationsleiter künftig als relevant anzusehen sind, kann er wiederhergestellt werden. --Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2025 (CET)
- Nun - wie gesagt, sind RK keine Ausschlußkriterien. Auf die Vergleichbarkeit zu anderen RK abzustellen ist durchaus gängige Praxis in LD. Dabei kommen unterschiedliche Ergebnisse hervor - das ist zwar an sich nicht so schön - aber durchaus im Ermessensspielraum. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:22, 25. Jan. 2025 (CET)
Aus enzyklopädischer Sicht ist an diesem Artikel vor allem traurig, dass man über seine – als einzige möglicherweise Relevanz generierende – Tätigkeit als Delegationsleiter inhaltlich einfach null erfährt. Man findet lediglich seinen Namen in einem offiziellen Verzeichnis (was den Fakt an sich wohl ausreichend belegt), es scheint aber keinerlei Wahrnehmung seiner Tätigkeit gegeben zu haben. Wir kennen nicht einen einzigen Vorgang, an dem er irgendwie beteiligt war. Was hat er denn erreicht, oder überhaupt getan, als Delegationsleiter der EU? Nur auf den einschlägigen Empfängen Schampus zu süffeln kann doch nicht alles gewesen sein?
Auch an „Projekten bzw. Delegationen der Europäischen Union in Burundi, Komoren Inseln, Simbabwe und Ghana“ soll er beteiligt gewesen sein, auch hier erfährt man keinerlei Inhalte, es gibt überhaupt keine Quellen, geschweige denn welche, in denen sein Name in einem Zusammenhang auftaucht, aus dem man etwas über seine Rolle bei diesen Projekten erfahren könnte.
Unabhängig von allenfalls gegebener formaler Relevanz allein aufgrund einer Position ist das aus enzyklopädischer Sicht furchtbar unbefriedigend. Der Artikel liest sich wie ein Nachruf in der Lokalzeitung ohne inhaltlichen enzyklopädischen Anspruch. Troubled @sset [ Talk ] 18:18, 4. Feb. 2025 (CET)
- Absolut richtig, wobei auch die formale Relevanz nicht gegeben ist. --Mirmok12 (Diskussion) 15:20, 7. Feb. 2025 (CET)
- naja, unter Literatur stehen zwei Corps Quellen, was ist da zu erwarten? Klar, wenn da eine Lobby dahinter steckt, dann kriegt man(n) schnell einen Tikel, sorry die Art fehlt, da ja eigentlich nix über die Relevanz drinnen steht. Wieso hat er einen Artikel bekommen? Richtig, weil er in den Corpslisten steht, alles andere ist dann Nebensache. Dixit, SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:23, 8. Feb. 2025 (CET)
- Nun ist “Corps” aber kein Löschgrund.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:17, 9. Feb. 2025 (CET)
- Die fehlende mediale Rezeption ist schon ein Hinweis auf fehlende Bedeutung seiner Position als EU-Delegationsleiter. --Achim Adotz (Diskussion) 14:05, 9. Feb. 2025 (CET)
- +1. "Corps-Quellen" heißt: Keine Außenwahrnehmung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:21, 9. Feb. 2025 (CET)
- Kriddl, wenn die meisten Quellen Corps Bruderschaftsquellen sind, dann spricht es dafür, dass einer hier die Corpslisten abgetippt hat. Das verschiebt die Relevanz, denn so bekommen mehr Corpsbrüder Artikel spendiert, die entweder unter oder knapp oberhalb der RK liegen. Nehmen wir an, es würde jemand eine andere Liste abtippen und das über Jahre, dann wären die Gelisteten auch plötzlich präsenter in Wikipedia, egal welche Brüder oder Schwestern das dann wären. So jedenfalls löschen Oder dazu bekennen, dass jeder auf einer Corpsliste einen Artikel verdient hat :-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:31, 9. Feb. 2025 (CET)
- +1. "Corps-Quellen" heißt: Keine Außenwahrnehmung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:21, 9. Feb. 2025 (CET)
- Die fehlende mediale Rezeption ist schon ein Hinweis auf fehlende Bedeutung seiner Position als EU-Delegationsleiter. --Achim Adotz (Diskussion) 14:05, 9. Feb. 2025 (CET)
- Nun ist “Corps” aber kein Löschgrund.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:17, 9. Feb. 2025 (CET)
- naja, unter Literatur stehen zwei Corps Quellen, was ist da zu erwarten? Klar, wenn da eine Lobby dahinter steckt, dann kriegt man(n) schnell einen Tikel, sorry die Art fehlt, da ja eigentlich nix über die Relevanz drinnen steht. Wieso hat er einen Artikel bekommen? Richtig, weil er in den Corpslisten steht, alles andere ist dann Nebensache. Dixit, SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:23, 8. Feb. 2025 (CET)
Frage: Wieso werden Corpsbruderlisten abgetippt oder Burschenschafterlisten, CV´er Listen? Eigentlich sind alle drei SV der Academia verschrieben, wieso schreiben deren Angehörige diese Listen ab und erstellen Artikel, wenn sie wirklich akademisch agieren würden, würden sie die Listen der Nobelpreisträger abschreiben, oder der "Mitglieder der wissenschaftlichen Akademien" aber doch niemals die Listen der eigenen Verbände, das ist Unsinn. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:40, 10. Feb. 2025 (CET)
Wenn es stimmt, dass er EU-Delegationsleiter war, dann ist er lt. RK für Botschafter ein „sonstiger in gleichem Rang stehender Missionschef“ und folglich von Amts wegen WP-relevant. Der Artikel ist dünn, aber nicht so dünn, dass er wegen Dünnheit zu löschen wäre, letztlich hat der nicht-löschende Admin also regelkonform entschieden. --Gerbil (Diskussion) 12:18, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nur steht das so, wie du es zitiert hast, nirgends in den Relevanzkriterien. --Mirmok12 (Diskussion) 16:15, 11. Feb. 2025 (CET)
- Genaues Nachschauen hülfe oft: Das Zitat stammt aus dem verlinkten Art. 14 Abs. 1 WÜD. --Gerbil (Diskussion) 16:46, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dürfte hier aber nicht einschlägig sein, weil EU-Delegationsleiter, wie vorstehend schon vermerkt wurde, nicht unter das WÜD fallen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:37, 12. Feb. 2025 (CET)
- Nicht als „sonstiger in gleichem Rang stehender Missionschef“ ? Ist das oben bereits widerlegt? (Ich lerne ja gern noch was über Exotisches hinzu wie hier über die enzklopäd. Relevanz solcher Pöstchen...) --Gerbil (Diskussion) 10:35, 12. Feb. 2025 (CET)
- Das WÜD gilt nur zwischen Staaten. Die EU ist kein Staat, sondern eine supranationale Organisation. Analogie geht nicht. Es bräuchte deshalb eine ausdrückliche Regelung in unseren RK, die die Relevanz beträfe. Ich würde es wie Mirmok12 sehen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:01, 12. Feb. 2025 (CET)
- Mir wäre neu, dass man RK nur bei 100% wortgenauer Erfüllung anwenden darf und ansonsten zwingend gelöscht werden muss. Wo steht das? BTW: Wie genau erfolgt denn nun genau die Akkreditierung eines EU-Botschafters? Irgendwer muss doch den Diplomatenpass ausgestellt haben. --Hyperdieter (Diskussion) 16:41, 12. Feb. 2025 (CET)
- Ist alles richtig. Aber gegen diesen Artikel spricht, dass die Anwartschaft auf Relevanz im Artikel sich auf einen kargen Satz stützt "Ab 1991 wurde Nagel als Delegationsleiter der Europäischen Union nach Sierra Leone (1991–1994), Kamerun (1995–1999) und Elfenbeinküste (2000–2005) entsandt." Das war´s. Was er dort gemacht hat, ob´s jemand gemerkt hat: Fehlanzeige. Damit ist die einzige Chance für einen Artikel tatsächlich der Status als vergleichbar zu einem Botschafter. Wenn das gegeben ist, wäre zu Behalten. Wenn nicht, gibt es buchstäblich kein Argument dafür (sein Beitrag zur Agrarwissenschaft ist überschaubar. Außerdem war er irgendwie mit dem Corps Germania Hohenheim verbandelt). Wenn es im Einzelfall nicht reichen würde, und im allgemeinen Fall auch nicht, worauf soll dann eine Entscheidung begründet werden? Ohne den allgemeinen Fall geht´s hier nicht.--Meloe (Diskussion) 16:06, 13. Feb. 2025 (CET)
- Nochmal, dass EU-Delegationsleiter nicht unter die Relevanzkriterien fallen, ist bereits allgemein anerkannt. Deshalb findet momentan auch eine Diskussion statt, ob man diese neu aufnehmen soll. Nagel könnte evtl. dadurch relevant sein, dass er in das Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien 2025 aufgenommen wurde. Aber nicht durch seine diplomatische Tätigkeit! --Mirmok12 (Diskussion) 10:14, 18. Feb. 2025 (CET)
- Mir wäre neu, dass man RK nur bei 100% wortgenauer Erfüllung anwenden darf und ansonsten zwingend gelöscht werden muss. Wo steht das? BTW: Wie genau erfolgt denn nun genau die Akkreditierung eines EU-Botschafters? Irgendwer muss doch den Diplomatenpass ausgestellt haben. --Hyperdieter (Diskussion) 16:41, 12. Feb. 2025 (CET)
- Das WÜD gilt nur zwischen Staaten. Die EU ist kein Staat, sondern eine supranationale Organisation. Analogie geht nicht. Es bräuchte deshalb eine ausdrückliche Regelung in unseren RK, die die Relevanz beträfe. Ich würde es wie Mirmok12 sehen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:01, 12. Feb. 2025 (CET)
- Nicht als „sonstiger in gleichem Rang stehender Missionschef“ ? Ist das oben bereits widerlegt? (Ich lerne ja gern noch was über Exotisches hinzu wie hier über die enzklopäd. Relevanz solcher Pöstchen...) --Gerbil (Diskussion) 10:35, 12. Feb. 2025 (CET)
- Dürfte hier aber nicht einschlägig sein, weil EU-Delegationsleiter, wie vorstehend schon vermerkt wurde, nicht unter das WÜD fallen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:37, 12. Feb. 2025 (CET)
- Genaues Nachschauen hülfe oft: Das Zitat stammt aus dem verlinkten Art. 14 Abs. 1 WÜD. --Gerbil (Diskussion) 16:46, 11. Feb. 2025 (CET)
Wenn der Artikel nicht so substanzlos wäre ... Ich stimme den LP-Antrag zu und tendiere zur Löschung. Troubled @sset hat das gut zusammengefasst.--2A02:2455:8626:800:EC8F:5E4A:E74:13DF 09:30, 25. Mär. 2025 (CET)
6. Februar
[Quelltext bearbeiten]Bitte „Michael Mack“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hi @Holmium. Ich würde gern den Wikipedia Eintrag von Michael Mack wiederherstellen lassen, da er nun die Relevanzkriterien für Personen erfüllt. Der Artikel wurde 2021 zuletzt gelöscht.
Er wurde von Emmanuel Macron als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet (Der Spiegel berichtet darüber [2]), womit er "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens" ist, siehe [3] . )
Ich habe auf anraten von Benutzer:Holmium den Entwurf auf folgender Seite (mit verweis auf der Ehrenlegion) hier angelegt: [4]
-- Europa-Park PR (Diskussion) 16:55, 6. Feb. 2025 (CET)
- Das ist eine hohe Auszeichnung, ohne Frage. Es ist in den RK vermerkt unter "Als Anhaltspunkt kann dienen" ...
- Ich ergänze mal: LP 2023, LP 2020, LP 2019, LP 2018, LP 2018 2. Da ich einmal beteiligt war, entscheide ich hier nichts. Kein Einstein (Diskussion) 17:20, 6. Feb. 2025 (CET)
- Sehe ich das richtig das der PR-Account des Parks hier immer dann aufschlägt wenn sich Herr Mack ein Funken mehr Richtung einer möglichen Relevanz bewegt. Alleine die Auszeichnung würde mir nicht reichen denn das ist nur ein Anhaltspunkt aber kein Einschlussmerkmal. Da ich die letzte LP bereits entschieden habe werde ich hier ebenfalls nichts entscheiden. --codc
senf
19:02, 6. Feb. 2025 (CET)- Außerdem ist der Ritter (Chevalier) die niedrigste von 7 Stufen de Ehrenlegion, vergleichbar mit der BVK am Bande welches wir in der Regel wegen seiner breiten Streuung nicht als relevanzstiftend betrachten. --Lutheraner (Diskussion) 19:12, 6. Feb. 2025 (CET)
- (BK)Ritter ist die niedrigste Ausprägung des Ordens. Der Rang entspricht dem Bundesverdienstkreuz am Bande. Seit 1804 wurden geschätzt beinahe 1 Million Personen ausgezeichnet. Bei Annahme einer konstanten Verleihpraxis wären dies mehr als 4500 Verleihungen pro Jahr oder 12 Pro Tag. Der Orden ist wohl unstrittig grundsätzlich relevanzstiftend, nicht jedoch in der vorliegenden Ausprägung. --Eschenmoser (Diskussion) 19:20, 6. Feb. 2025 (CET)
- Jürgen Mack und Roland Mack haben Artikel. Auch mit BVK am Bande. Möglicherweise besteht auch daher die Annahme, die Relevanzhürde sei genommen. Nach wie vor sind mir in Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack deutlich zu viele Einzelnachweise ohne Gewicht, blick.ch und Stadtanzeiger Ortenau - damit wird keine Wahrnehmung durch etablierte Medien von Wert nachgewiesen. Weiterhin stelle ich Einzelnachweise fest, die sich mit dem Unternehmen, aber nicht explizit mit der Person befassen, das wurde schon früher kritisch angemerkt. Man muss Relevanzargumente mühevoll suchen. --Holmium (d) 19:45, 6. Feb. 2025 (CET)
- Roland Mack hat das BVK 1. Klasse erhalten, das reicht hierzuwiki als Einschlusskriterium. Bei Jürgen Mack springt mich die enzyklopädische Relevanz ehrlich gesagt auch nicht an, wobei er immerhin hohe Orden (in niedrigen Stufen) aus Frankreich und Deutschland sowie eine Ehrenbürgerschaft vorzuweisen hat. Michael Mack steht da noch einmal eine Stufe drunter und die Berichterstattung zu ihm dreht sich meistens eher um die Familie oder den Betrieb. Bei der Verleihung des Ordens wird beispielsweise im Titel der Spiegel-Meldung der Vater namentlich erwähnt, der Sohn kommt erst im Fließtext vor.
- Sehe das in Summe ähnlich: Relevanzindizien vorhanden, aber bisher eben nur Indizien. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:56, 7. Feb. 2025 (CET)
- Er hat den Ritter-Orden bekommen. Das entspricht dem Verdienstkreuz am Bande, das eben nicht für Relevanz ausreicht. Wir bräuchten wenn dann mindestens den Kommandeur-Orden (vergleichbar mit dem Großen Verdienstkreuz).--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 22:22, 7. Feb. 2025 (CET)
- Wen meinst du mit „er“? Ich habe über drei verschiedene Personen geschrieben. --MarcoMA8 (Diskussion) 09:59, 8. Feb. 2025 (CET)
- Moin MarcoMA8, das bezog sich auf die gesamte Diskussion zur Prüfung und nicht explizit auf deinen Beitrag. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:06, 8. Feb. 2025 (CET)
- Hey zusammen. Der Entwurf wurde nochmals angepasst bzw. verkürzt – danke für das Feedback, @Holmium! Ich hoffe, das passt so? Die Relevanz zeigt sich insbesondere durch die ausführliche Berichterstattung in überregionalen Zeitungen wie Die Welt und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Noch zwei Impulse:
- In der französischen Wikipedia wurden die französischen Relevanzkriterien im Rahmen einer Löschprüfung mit 8:0 Stimmen anerkannt (hier gibt es wohl eher eine Abstimmung). Diese Kriterien beziehen sich sinngemäß auch auf die zeitüberdauernde Bedeutung sowie die vorhandene Presseberichterstattung, die hier als gegeben angesehen wurde.
- Der Vergleich mit dem Verdienstkreuz am Bande hinkt insofern, als Mack die französische Auszeichnung („ranghöchste Auszeichnung Frankreichs“) als Deutscher erhalten hat – so wird es auch in der Presse beschrieben. Das stellt die „gewisse Besonderheit“ dar.
- --Europa-Park PR (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2025 (CET)
- Anderssprachige Wikipedias haben (möglicherweise) andere Richtlinien und sind daher weder bindend noch von irgendeiner Bedeutung für die de.wikipedia. Selbst wenn die Auszeichnung des Ordens der französischen Ehrenlegion hier als ausreichendes Kriterium herangezogen werden sollte und die Relevanz festgestellt werden sollte ist dieser Entwurf Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack so nicht publikationsfähig weil er eine reine Firmen-PR und keine wirklich enzyklopädische Biographie von Michael Mack darstellt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2025 (CET)
- Diese und diese Aufstellungen zeigen, dass die Verleihung an Ausländer nicht außergewöhnlich ist. Die Listen sind unvollständig, was man auch daran erkennen kann, dass Mack gar nicht auftaucht. Die wahren Zahlen liegen also höher. --Eschenmoser (Diskussion) 16:33, 11. Feb. 2025 (CET)
- Hey zusammen. Der Entwurf wurde nochmals angepasst bzw. verkürzt – danke für das Feedback, @Holmium! Ich hoffe, das passt so? Die Relevanz zeigt sich insbesondere durch die ausführliche Berichterstattung in überregionalen Zeitungen wie Die Welt und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Noch zwei Impulse:
- Moin MarcoMA8, das bezog sich auf die gesamte Diskussion zur Prüfung und nicht explizit auf deinen Beitrag. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:06, 8. Feb. 2025 (CET)
- Wen meinst du mit „er“? Ich habe über drei verschiedene Personen geschrieben. --MarcoMA8 (Diskussion) 09:59, 8. Feb. 2025 (CET)
- Er hat den Ritter-Orden bekommen. Das entspricht dem Verdienstkreuz am Bande, das eben nicht für Relevanz ausreicht. Wir bräuchten wenn dann mindestens den Kommandeur-Orden (vergleichbar mit dem Großen Verdienstkreuz).--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 22:22, 7. Feb. 2025 (CET)
- Jürgen Mack und Roland Mack haben Artikel. Auch mit BVK am Bande. Möglicherweise besteht auch daher die Annahme, die Relevanzhürde sei genommen. Nach wie vor sind mir in Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack deutlich zu viele Einzelnachweise ohne Gewicht, blick.ch und Stadtanzeiger Ortenau - damit wird keine Wahrnehmung durch etablierte Medien von Wert nachgewiesen. Weiterhin stelle ich Einzelnachweise fest, die sich mit dem Unternehmen, aber nicht explizit mit der Person befassen, das wurde schon früher kritisch angemerkt. Man muss Relevanzargumente mühevoll suchen. --Holmium (d) 19:45, 6. Feb. 2025 (CET)
- Sehe ich das richtig das der PR-Account des Parks hier immer dann aufschlägt wenn sich Herr Mack ein Funken mehr Richtung einer möglichen Relevanz bewegt. Alleine die Auszeichnung würde mir nicht reichen denn das ist nur ein Anhaltspunkt aber kein Einschlussmerkmal. Da ich die letzte LP bereits entschieden habe werde ich hier ebenfalls nichts entscheiden. --codc
- Hallo @Hyperdieter und @Holmium. Danke für das Feedback. Wir haben den Entwurf nochmals verkürzt. --Europa-Park PR (Diskussion) 08:50, 14. Feb. 2025 (CET)
Der Orden alleine reicht sicher nicht, das Medienecho [7] ist aber schon beachtlich. Auch wenn da viel Lokalpresse bei ist, haben immerhin Spiegel, Stern & Co über die Verleihung berichtet. Ich wäre per RK#A eher pro Wiederherstellung, der Artikel ist aber schlecht (Ich kenne z.B. einen Honorarkonsul der Republik Kroation, aber keinen Honorarkosul der Regierungsbezirke Freiburg im Breisgau und Tübingen) und mit Nichtigkeiten überfrachtet. --Hyperdieter (Diskussion) 16:22, 12. Feb. 2025 (CET)
- Als Hinweis: ich habe eben im Entwurf um die Produzententätigkeit für den Film Grand Prix of Europe erweitert. --Europa-Park PR (Diskussion) 11:10, 8. Apr. 2025 (CEST)
16. Februar
[Quelltext bearbeiten]Bitte „Stellvertretende Gewalt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Stellvertretergewalt wurde berechtig gelöscht, das das Lemma falsch war. Der Admin hat mir dann den Artikel in BNR zur Verfügung gestellt siehe Benutzer:Gelli63/Stellvertretergewalt, wo ich ihn belegt ausgebaut habe. Ich würde ihn unter Stellvertretende Gewalt oder Violencia Vicaria in den ANR überführen wollen. Für beide Begriffe gibt es Belege. Stellvertretende Gewalt ist die Übersetzung, wird aber auch in deutschen Texten verwendet. Der Admin SteKrueBe bat mich den Artikel hier vorzustellen.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/31._Januar_2025#Stellvertretergewalt_(gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:SteKrueBe#Stellvertretergewalt
-- Gelli63 (Diskussion) 17:49, 16. Feb. 2025 (CET)
- Violencia Vicaria kann man diskutieren aber Stellvertretende Gewalt scheint mir aber nicht verbreitet genug zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2025 (CET)
- Die Verwendung des Begriffs "stellvertretende Gewalt" wird anscheinend nur im politischen Sprachgebrauch verwendet. An der Soziologie oder Psychologie scheint der Begriff vorbeigegangen zu sein. Aus dieser Richtung fehlen jedenfalls alle Stimmen, genauso, wie die Stimmen der Juristen fehlen, die sich mit den Fällen stellvertretender Gewalt auseinandersetzen. Eine ausgewogene Darstellung findet hier nicht statt. Das ist nur ein "Ach-die-Welt-ist-schrecklich-Artikel". Yotwen (Diskussion) 20:53, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt definitiv genug wissenschaftliche Literatur, um einen Artikel zu schreiben: [8] (Untersuchung aus psychosozialer und rechtlicher Sicht), [9] (Analyse qualitativer Interviews, Präventationsstrategie), [10] (zur ecuadorianischen Rechtslage). --Kompetenter (Diskussion) 21:16, 16. Feb. 2025 (CET)
- An dieser Stelle bin ich mal mit @Gelli63 und @Kompetenter einer Meinung. Ich denke es reicht zum Wiederherstellen --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 16. Feb. 2025 (CET)
- Als Lemma kommt m. E. aber nur der spanische Begriff in Frage. Am besten wäre, jemand mit Sprachkenntnissen wertet das Konvolut von spanischsprachiger Open-Source-Literatur zum Thema aus. --Kompetenter (Diskussion) 21:26, 16. Feb. 2025 (CET)
- Dem kann ich gut folgen, weil der spanischsprachige Begriff ausreichend eingeführt erscheint, die Versuche der Übersetzung ins Deutsche aber nicht. --Lutheraner (Diskussion) 21:31, 16. Feb. 2025 (CET)
- Wer soll das in der deutschsprachigen Wikipedia unter einem spanischsprachigen Begriff (Violencia Vicaria, siehe es:Violencia vicaria) suchen? Spanische Sprachkenntnisse sind in Deutschland nicht verbreitet. Dieses Lemma würde unter „falsche Sprache“ fallen, weil es im Deutschen nicht als Fachbegriff verwendet wird. --Achim Adotz (Diskussion) 21:57, 16. Feb. 2025 (CET)
- Von den deutschen Übersetzungen wären Weiterleitungen möglich --Lutheraner (Diskussion) 22:06, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich hielt nicht das Lemma für untauglich, sondern den von Gelli63 präsentierten Entwurf. Der war viel zu einseitig für eine angemessene Darstellung. In der hier vorgestellten Form ist das (noch) nicht Artikel-tauglich. Yotwen (Diskussion) 04:41, 17. Feb. 2025 (CET)
- Was ist daran untauglich, außer der Behauptung? Er ist belegt.--Gelli63 (Diskussion) 08:32, 17. Feb. 2025 (CET)
- Nach dem Artikelentwurf vor allem in Spanien verwendeten Konzept. Fast alle Belege, zudem alle höherwertigen, verweisen auf Spanien. M.E. wäre daher Violencia Vicaria das passende Lemma dafür. Der Artikelentwurf hat Luft nach oben, ist aber mit etwas Nacharbeiten, unter diesem Lemma, wohl ANR-tauglich. Für ein deutsches Lemma wären mehr deutschsprachige Belege, die etwas taugen, anzuführen, um zu zeigen, dass der Begriff im Deutschen üblich ist. Das ist keinesfalls ausgemachte Sache.--Meloe (Diskussion) 08:40, 17. Feb. 2025 (CET)
- Belegt aber einseitig und damit verzerrend in der Darstellung. Yotwen (Diskussion) 20:57, 19. Feb. 2025 (CET)
- Wenn es andere Belege für andere Darstellungen gibt ist jeder eingeladen den Artikel zu verbessern, so wird aber dargestellt wie die Beleglage es darstellt und nicht wie ein User das ggf. aus welchen Gründen auch immer anders haben will.--Gelli63 (Diskussion) 08:33, 20. Feb. 2025 (CET)
- Quellen aus dem Bereich der Psychologie oder Soziologie fehlen in der Darstellung. Das ist, als ob du Lichtgeschwindigkeit ohne Quellen der Physik darstellen wolltest. Die Grundlagen fehlen hier. Yotwen (Diskussion) 09:19, 20. Feb. 2025 (CET)
- Stellvertretende Gewalt bzw. Violencia Vicaria ist im politischen Sprachgebrauch dargestellt, falls es eine andere Bedeutung in Psychologie oder Soziologie hat kannst du dazu gerne einen weitere Artikel erstellten und eine BKZ vorher errichten oder den Artikel ergänzen. --Gelli63 (Diskussion) 09:49, 20. Feb. 2025 (CET)
- Bisher gibt es Argumente für einen Artikel unter dem Lemma Violencia Vicaria. Für das Lemma Stellvertretende Gewalt wäre nachzuliefern.--Meloe (Diskussion) 12:23, 20. Feb. 2025 (CET)
- Wie schon erwähnt bin ich bei der Lemmafrage offen. Bei "Stellvertretende Gewalt" wäre ggf. auch noch eine BKS nötig/möglich wegen Stellvertretender Gewalt in der kath Kirche, sieh auch [11][12]--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 20. Feb. 2025 (CET)
- Nur eine Facette einer Sache darstellen und die andere totschweigen ist nicht "ist dargestellt". Das ist Verzerrung der Wirklichkeit. Hier fehlt der Satz:„Soziologische oder psychologische Erklärungen für das beschriebene Verhalten liegen nicht vor.“ Yotwen (Diskussion) 07:38, 21. Feb. 2025 (CET)
- Nein, dieser Satz wäre TF und dazu wahrscheinlich auch noch falsch (vgl. die von mir angegebenen Studien). --Kompetenter (Diskussion) 14:03, 21. Feb. 2025 (CET)
- Nur eine Facette einer Sache darstellen und die andere totschweigen ist nicht "ist dargestellt". Das ist Verzerrung der Wirklichkeit. Hier fehlt der Satz:„Soziologische oder psychologische Erklärungen für das beschriebene Verhalten liegen nicht vor.“ Yotwen (Diskussion) 07:38, 21. Feb. 2025 (CET)
- Wie schon erwähnt bin ich bei der Lemmafrage offen. Bei "Stellvertretende Gewalt" wäre ggf. auch noch eine BKS nötig/möglich wegen Stellvertretender Gewalt in der kath Kirche, sieh auch [11][12]--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 20. Feb. 2025 (CET)
- Bisher gibt es Argumente für einen Artikel unter dem Lemma Violencia Vicaria. Für das Lemma Stellvertretende Gewalt wäre nachzuliefern.--Meloe (Diskussion) 12:23, 20. Feb. 2025 (CET)
- Stellvertretende Gewalt bzw. Violencia Vicaria ist im politischen Sprachgebrauch dargestellt, falls es eine andere Bedeutung in Psychologie oder Soziologie hat kannst du dazu gerne einen weitere Artikel erstellten und eine BKZ vorher errichten oder den Artikel ergänzen. --Gelli63 (Diskussion) 09:49, 20. Feb. 2025 (CET)
- Quellen aus dem Bereich der Psychologie oder Soziologie fehlen in der Darstellung. Das ist, als ob du Lichtgeschwindigkeit ohne Quellen der Physik darstellen wolltest. Die Grundlagen fehlen hier. Yotwen (Diskussion) 09:19, 20. Feb. 2025 (CET)
- Wenn es andere Belege für andere Darstellungen gibt ist jeder eingeladen den Artikel zu verbessern, so wird aber dargestellt wie die Beleglage es darstellt und nicht wie ein User das ggf. aus welchen Gründen auch immer anders haben will.--Gelli63 (Diskussion) 08:33, 20. Feb. 2025 (CET)
- Was ist daran untauglich, außer der Behauptung? Er ist belegt.--Gelli63 (Diskussion) 08:32, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ich hielt nicht das Lemma für untauglich, sondern den von Gelli63 präsentierten Entwurf. Der war viel zu einseitig für eine angemessene Darstellung. In der hier vorgestellten Form ist das (noch) nicht Artikel-tauglich. Yotwen (Diskussion) 04:41, 17. Feb. 2025 (CET)
- Von den deutschen Übersetzungen wären Weiterleitungen möglich --Lutheraner (Diskussion) 22:06, 16. Feb. 2025 (CET)
- Wer soll das in der deutschsprachigen Wikipedia unter einem spanischsprachigen Begriff (Violencia Vicaria, siehe es:Violencia vicaria) suchen? Spanische Sprachkenntnisse sind in Deutschland nicht verbreitet. Dieses Lemma würde unter „falsche Sprache“ fallen, weil es im Deutschen nicht als Fachbegriff verwendet wird. --Achim Adotz (Diskussion) 21:57, 16. Feb. 2025 (CET)
- Dem kann ich gut folgen, weil der spanischsprachige Begriff ausreichend eingeführt erscheint, die Versuche der Übersetzung ins Deutsche aber nicht. --Lutheraner (Diskussion) 21:31, 16. Feb. 2025 (CET)
- Als Lemma kommt m. E. aber nur der spanische Begriff in Frage. Am besten wäre, jemand mit Sprachkenntnissen wertet das Konvolut von spanischsprachiger Open-Source-Literatur zum Thema aus. --Kompetenter (Diskussion) 21:26, 16. Feb. 2025 (CET)
- An dieser Stelle bin ich mal mit @Gelli63 und @Kompetenter einer Meinung. Ich denke es reicht zum Wiederherstellen --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt definitiv genug wissenschaftliche Literatur, um einen Artikel zu schreiben: [8] (Untersuchung aus psychosozialer und rechtlicher Sicht), [9] (Analyse qualitativer Interviews, Präventationsstrategie), [10] (zur ecuadorianischen Rechtslage). --Kompetenter (Diskussion) 21:16, 16. Feb. 2025 (CET)
- Die Verwendung des Begriffs "stellvertretende Gewalt" wird anscheinend nur im politischen Sprachgebrauch verwendet. An der Soziologie oder Psychologie scheint der Begriff vorbeigegangen zu sein. Aus dieser Richtung fehlen jedenfalls alle Stimmen, genauso, wie die Stimmen der Juristen fehlen, die sich mit den Fällen stellvertretender Gewalt auseinandersetzen. Eine ausgewogene Darstellung findet hier nicht statt. Das ist nur ein "Ach-die-Welt-ist-schrecklich-Artikel". Yotwen (Diskussion) 20:53, 16. Feb. 2025 (CET)
Da bis auf einen die Mehrheit für wieder herstellen ist wäre nur das Lemma zu klären. Hier scheint eine qualifizierte Mehrheit für das spanische Mitte WL zu sein. --Gelli63 (Diskussion) 08:13, 23. Mär. 2025 (CET)
22. Februar
[Quelltext bearbeiten]Bitte „wegebund“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mitterweile hatte der Verein 4 Jahre Zeit, um relevanzstiftend aktiv zu sein. Eines der durchgeführte Projekte hat für mediale Rezeption über die Landesgrenzen Sachsens hinaus gesorgt und gilt als Pilotprojekt für andere Regionen. Die Mitgliederzahl hat sich von damals 19 auf jetzt 29 erhöht. Knapp mehr als die Hälfte der Einwohner Sachsens leben in einer Mitgliedskommune. Überarbeiteter Artikel mit Darstellung der Relevanz ist unter Benutzer:DresdnerFlo/Wegebund zu finden.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Dezember_2021#Wegebund_(gelöscht)
-- DresdnerFlo (Diskussion) 19:42, 22. Feb. 2025 (CET)
- @Karsten11: Der Vollständigkeit halber. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:01, 22. Feb. 2025 (CET)
- Danke für den Ping. Der damalige Artikel befindet sich unter Benutzer:DresdnerFlo/Wegebund. Wenn es nun gemäß WP:RK#V eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" gibt, kann das dort belegt ergänzt werden, dann kann hier die Relevanz neu bewertet werden.-Karsten11 (Diskussion) 09:11, 23. Feb. 2025 (CET)
- Wie oben schon erwähnt gibt es z.B. mit der Logo!-Sendung im ZDF eine bundesweite mediale Aufmerksamkeit, die auch belegt im Artikel steht. --DresdnerFlo (Diskussion) 10:31, 23. Feb. 2025 (CET)
- Das ist ein zweieinhalbminütiger Bericht über Kinder, die Verkehrswege checken. Der Verein wird dort nicht erwähnt. --Seemannssonntag (Diskussion) 10:54, 23. Feb. 2025 (CET)
- Das Projekt über das berichtet wird, wird vom Wegebund durchgeführt. Es ist eine Sendung für Kinder, für die der Hintergrund des Projektes nicht relevant ist. Somit ist es plausibel, dass der Verein dort selbst nicht benannt wird. Dennoch bekommt sein Pilotprojekt Aufmerksamkeit des ZDF.
- Gibt es in den RK eine Mindestlänge für einen Fernsehbeitrag, damit er relevanzstiftend ist? --DresdnerFlo (Diskussion) 15:57, 23. Feb. 2025 (CET)
- Das ist ein zweieinhalbminütiger Bericht über Kinder, die Verkehrswege checken. Der Verein wird dort nicht erwähnt. --Seemannssonntag (Diskussion) 10:54, 23. Feb. 2025 (CET)
- Wie oben schon erwähnt gibt es z.B. mit der Logo!-Sendung im ZDF eine bundesweite mediale Aufmerksamkeit, die auch belegt im Artikel steht. --DresdnerFlo (Diskussion) 10:31, 23. Feb. 2025 (CET)
- Danke für den Ping. Der damalige Artikel befindet sich unter Benutzer:DresdnerFlo/Wegebund. Wenn es nun gemäß WP:RK#V eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" gibt, kann das dort belegt ergänzt werden, dann kann hier die Relevanz neu bewertet werden.-Karsten11 (Diskussion) 09:11, 23. Feb. 2025 (CET)
- Wie soll ein Feernsehbeitrag, in welchem der Verein nicht genannt wird, dem Verein „besondere mediale Aufmerksamkeit“ bringen? Das verstehe ich nicht. --Seemannssonntag (Diskussion) 16:05, 23. Feb. 2025 (CET)
- Abgesehen davon, dass ein einmaliger wenige Minuten dauernder Beitrag über ein lokales Projekt kein Beleg für zeitüberdauernde überregionale Bedeutung ist, würde durch einen Bericht über ein Projekt (und nicht über den Verein, der das Projekt durchführt) allenfalls das Projekt relevant werden (und nicht der Verein). Für ererbte Relevanz muss zunächst einmal die vererbende Instanz relevant sein. Ist das Projekt denn relevant? Troubled @sset [ Talk ] 16:58, 23. Feb. 2025 (CET)
- Ich finde in den Relevanzkriterien leider keine Regeln über die "Relevanzvererbung", deshalb kann ich auf das Argument nicht so richtig eingehen. Der Zdf-Beitrag ist ja aber nicht die einzige überregionale Berichterstattung, noch ist das Medienecho das einzige Relevanzkriterium, das betrachtet werden kann. --DresdnerFlo (Diskussion) 19:01, 23. Feb. 2025 (CET)
- Ich zitiere deine Benutzerseite: „Mein guilty pleasure ist allerdings, mir nicht nur ganz viele Artikel, sondern auch ganz viele Meta- und Hilfeseiten durchzulesen, weil ich ja eigentlich seit 20 Jahren jeden Monat anfangen will, richtig mitzuarbeiten. Deshalb behaupte ich, mich mit Begriffen, Abkürzungen etc. ein bisschen besser auszukennen, als die Anzahl meiner tatsächlichen BNR-Bearbeitungen vermuten lässt.“ Dass du bei deinem „guilty pleasure“ noch nie auf das im Relevanzbereich permanent angewendete und diskutierte Konzept der Vererbung von Relevanz gestoßen sein willst, finde ich schwer vorstellbar. Troubled @sset [ Talk ] 12:57, 26. Feb. 2025 (CET)
- Relevanzvererbung meint, dass Kontakt, Zusammenarbeit, Gründung durch, Mitglied von, etc. anderen relevanten Dingen relevant machen würde, und das ist allgemein nicht gegeben. Medienecho, das einen Verein relevant machen soll, müsste besser dem Verein selber gelten, als seinen Aktionen (oder Mitgliedern etc.). Auch sollte er nicht beispielhaft für etwas stehen, sondern direkt genannt sein. --131Platypi (Diskussion) 15:02, 26. Feb. 2025 (CET)
- jetzt bin ich tatsächlich darüber gestolpert. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung#c-Zinnmann-20250225123300-CosmoCalypso-20250225122800
- --92.116.203.166 06:02, 1. Mär. 2025 (CET) (am Handy und zu faul zum Einloggen)
- Ich zitiere deine Benutzerseite: „Mein guilty pleasure ist allerdings, mir nicht nur ganz viele Artikel, sondern auch ganz viele Meta- und Hilfeseiten durchzulesen, weil ich ja eigentlich seit 20 Jahren jeden Monat anfangen will, richtig mitzuarbeiten. Deshalb behaupte ich, mich mit Begriffen, Abkürzungen etc. ein bisschen besser auszukennen, als die Anzahl meiner tatsächlichen BNR-Bearbeitungen vermuten lässt.“ Dass du bei deinem „guilty pleasure“ noch nie auf das im Relevanzbereich permanent angewendete und diskutierte Konzept der Vererbung von Relevanz gestoßen sein willst, finde ich schwer vorstellbar. Troubled @sset [ Talk ] 12:57, 26. Feb. 2025 (CET)
- Ich finde in den Relevanzkriterien leider keine Regeln über die "Relevanzvererbung", deshalb kann ich auf das Argument nicht so richtig eingehen. Der Zdf-Beitrag ist ja aber nicht die einzige überregionale Berichterstattung, noch ist das Medienecho das einzige Relevanzkriterium, das betrachtet werden kann. --DresdnerFlo (Diskussion) 19:01, 23. Feb. 2025 (CET)
- Der Wegecheck hat Ende März den Deutschen Fußverkehrspreis 2025 gewonnen - wurde im Artikel eingearbeitet. --DresdnerFlo (Diskussion) 12:20, 7. Apr. 2025 (CEST)
28. März
[Quelltext bearbeiten]Thomas Herget (bleibt gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Bitte „Thomas Herget“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es geht um die Neuansetzung des Artikels über den Autor und Journalisten Thomas Herget. Schon bei der letzten Diskussion habe ich bemüht, Relevanz nachzuweisen, was mir der Admin absprach. Nun habe ich weitere Bücher des Autors in wissenschaftlichen Bibliotheken recherchiert, die über Relevanzzweifel erhaben sind. Hier noch einmal die dokumentierten Buchtitel aufgelistet nach Anzahl der wissenschaftlichen Bibliotheken (in Klammer) : "Eleanor Rigby ...." (7), "Tsunamigott" (6), "Napalmjenny ..." (3), "Und stillet den Zorn" (2), "Die Liquidatorinnen" (3), "Terrence McNally ..." (7), "Harmony Place" (2), "Kalium" (2), "Wir aßen sie roh" (2), "Revolverfressen" (3). Von jedem dieser Titel muss nun noch die Bibliothek abgezogen werden, für die der Autor Pflichtstandort darstellt, hier also die schleswig-holsteinische Landesbibliothek in Kiel. Aufgrund dieses Abgleiches ergibt sich folgendes Ergebnis:
1. Relevanzkriterium: Mindestens 5 Standorte pro Werk
Nach Abzug des Pflichtstandorts (Kiel) ergeben sich folgende Werte:
"Eleanor Rigby" → mind. 6 Standorte
"Tsunamigott" → mind. 5 Standorte
"Terrence McNally" → mind. 6 Standorte
Die anderen Werke bleiben wichtig, tragen aber nicht weiter zur Wikipedia-Relevanz bei.
2. Relevanzkriterium: Mindestens 2 verschiedene Verbundsysteme
Thomas Herget hat nachweislich Werke in folgenden Verbünden:
hbz (NRW) → Hagen
BVB (Bayern) → Eichstätt/Ingolstadt, Regensburg
GBV (Norddeutschland) → Lüneburg, Hildesheim, Uni Hamburg
HeBIS (Hessen) → Frankfurt/Main (Senckenberg-Bibliothek)
Ergebnis: Seine Werke sind in mindestens vier verschiedenen Verbundsystemen vertreten! Fazit: Wikipedia-Relevanz ist klar gegeben! Die Person erfüllt die Kriterien mehr als deutlich. Ein Wikipedia-Artikel über sie sollte auf Grundlage dieser Verbreitung problemlos anerkannt werden. Neben seinem Wirken als Journalist kann zudem kann als gesichert gelten, dass der Autor als weltweit erster das Coronavirus in einem seiner Dramentexte ("Wir aßen sie roh", VÖ März 2000) erwähnt hat. Ich möchte jetzt langsam mit dem Anleghgen des Artikels beginnen.
- Link zur Löschdiskussion: [13]
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]
-- Typewriter on stages (Diskussion) 14:21, 28. Mär. 2025 (CET)
- Service, hier der Link zur tatsächlichen LD: Wikipedia:Löschkandidaten/7._November_2024#Thomas_Herget_(gelöscht) ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:24, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich hab mir mal erlaubt, den Baustein an den offensichtlichen Wunsch anzupassen. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 28. Mär. 2025 (CET)
- In der ursprünglichen Löschdiskussion wurden die Bibliotheken so gut wie nicht berücksichtigt (wenn überhaupt). Deshalb Neubetrachtung geboten. --Typewriter on stages (Diskussion) 16:04, 28. Mär. 2025 (CET)
- In der ursprünglichen Löschdiskussion geht es bei kiurzem Überfliegen ellenlang um die Verbreitung in Bibliotheken und Pflichtstandorte. Hab was falsch verstanden? --Emergency doc (D) 16:13, 28. Mär. 2025 (CET)
- Du hast alles richtig verstanden. Man könnte auch alles abkürzen: Kiel könnte (oder sollte) als Pflichtstandort abgezogen werden, dann bleiben die von mir angegebenen Bibliotheken. --2A03:7846:3E08:101:53E:B9E5:2486:BF1E 16:18, 28. Mär. 2025 (CET)
- Nein. Bei Tsunamigott zählst du die zwei Standorte der Nationalbibliotheken mit.--ocd→ parlons 16:47, 28. Mär. 2025 (CET)
- Falsch. Die Nationalbibliotheken wurden nicht mit einbezogen. Bei keinem der Werke. Bei Frankfurt handelt es sich um die Goethe-Uni, also die Senkenberg-Bibliothek. --Typewriter on stages (Diskussion) 07:42, 29. Mär. 2025 (CET)
- Nein. Bei Tsunamigott zählst du die zwei Standorte der Nationalbibliotheken mit.--ocd→ parlons 16:47, 28. Mär. 2025 (CET)
- Du hast alles richtig verstanden. Man könnte auch alles abkürzen: Kiel könnte (oder sollte) als Pflichtstandort abgezogen werden, dann bleiben die von mir angegebenen Bibliotheken. --2A03:7846:3E08:101:53E:B9E5:2486:BF1E 16:18, 28. Mär. 2025 (CET)
- In der ursprünglichen Löschdiskussion geht es bei kiurzem Überfliegen ellenlang um die Verbreitung in Bibliotheken und Pflichtstandorte. Hab was falsch verstanden? --Emergency doc (D) 16:13, 28. Mär. 2025 (CET)
Service: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2025/Woche_07#Thomas_Herget_(erl.)
Noch einmal ganz konkret nachgefragt und bitte eine ganz konkrete Antwort, weil ich das aus diesem Antrag bisher kein Stück erkenne: Was hat sich am Sachverhalt seit der Löschdiskussion von November 2024 bzw. der Löschprüfung von Februar 2025 geändert? Die von Dir hier aufgeführten Argumente hast Du da bereits vorgebracht und sie wurden widerlegt und fanden bei der Entscheidung Berücksichtigung. Gibt es etwas Neues?--Emergency doc (D) 17:57, 28. Mär. 2025 (CET)
- Das Neue sind die aufgefundenen wissenschaftlichen Standorte, die jetzt Relevanz belegen. Ich habe das oben ausgeführt. Kann jeder selbst nachsehen. --Typewriter on stages (Diskussion) 07:44, 29. Mär. 2025 (CET)
Zur Info: Benutzer:Solid State als initial löschender Admin hiermit angepingt.--Emergency doc (D) 17:59, 28. Mär. 2025 (CET)
Die einzigen Beiträge des Antragstellers überhaupt in der WP betreffen den Kampf gegen die Löschung dieses Personenartikels. Da stellt sich schon die Frage, ob die Person hinter dem Account die artikelgegenständliche Person selbst ist. Formulierungen wie „Schon bei der letzten Diskussion habe ich bemüht, Relevanz nachzuweisen, was mir (!) der Admin absprach“ bestärken diese Vermutung. Ein Naheverhältnis und massiver IK sind jedenfalls offensichtlich.
Auffällig ist auch, wie rotzfrech und fordernd der Account in der LD und der ersten LP aufgetreten ist. Beispiel: „Da sich die Admins offenbar nicht an ihre eigenen Relevanz-Kriterien halten, fordere ich eine Überprüfung bzgl. deren sittlichen Einigung (sic!) bei Wikipedia.“ Seriously – WTF?
Es gab sowohl in der LD als auch in der ersten LP nicht eine weitere Person, die Relevanz gesehen und für ein Behalten des Artikels plädiert hätte. Reines Wiki-Lawyering anstatt inhaltlicher Argumente hat nicht zum Ziel geführt, trotzdem versucht man es hier erneut mit den identischen, rein formalen Argumenten, weil es offenbar keine überzeugenden inhaltlichen Argumente gibt.
@Typewriter on stages – drei Fragen:
- Ist eines der Bücher in einem regulären Verlag erschienen, oder sind das alles nur BoD?
- Ist eines der Hörspiele bzw. Dramen vertont und in einem relevanten Sender ausgestrahlt bzw. auf einer relevanten Bühne aufgeführt worden?
- Halten diese Bib-Standorte gedruckte Ausgaben vor, oder sind das alles nur e-Books?
Troubled @sset [ Talk ] 08:51, 29. Mär. 2025 (CET)
- Prüfung für "Tsunamigott" ergibt: Als Buch 2 Standorte: Frankfurt und Leipzig (d.h. Null, was die Relevanz angeht). Außerdem erhältich als pdf (online-Ressource) und als eBook. Beides spielt keine Rolle, da "Standorte" verlangt werden, nicht Möglichkeiten oder Portale zum download. Die anderen habe ich nicht geprüft, es ist analoges anzunehmen.--Meloe (Diskussion) 09:05, 29. Mär. 2025 (CET)
- Noch einmal zur Versachlichung: Alle zehn Werke des Autors werden in den beiden Nationalbibliotheken in Frankfurt/Main und Leipzig geführt und sind als gedruckte und digitale Ressourcen vorhanden und einsehbar. Das gleiche gilt für alle Bücher des Autors am Pflichtstandort, also der Landesbibliothek von Schleswig-Holstein in Kiel. Diese Vorhaltung lifert keine Relevanz-Kriterien, sollte aber erwähnt werden, damit keine Verwechslungen entstehen.
- Jetzt zur eigentlichen Relevanz, die über die eben erwähnten wissenschaftlichen Bibliotheken hinausgeht und Geltung bekommt:
- - "Tsunamigott ..." kann an mindestens 5 wissenschaftlichen Bibliotheken als Buch (also physisches Exemplar) nachgewiesen werden: Uni Hagen, Uni Hamburg Ossietzky, kath. Uni Eichstätt/Ingolstadt, Leuphania Uni Lüneburg, Uni Regensburg.
- - "Eleanor Rigby ..." wird an mindestens 6 wissenschaftlichen Bibliotheken im Bestand geführt: Uni Hagen, Uni Frankfurt, Uni Eichstätt/Ingolstadt, Uni Lüneburg, Uni Regensburg, Uni Hildesheim.
- - "Terrence McNally ..." dient an mindestens 6 wissenschaftlichen Bibliotheken der Lehre: Hagen, Hamburg, Uni Frankfurt, Uni Eichstätt/Ingolstadt, Uni Lüneburg, Uni Regensburg.
- Auch das zweite Relevenzkriterium wird übererfüllt, Hergets Werke in mindestens 4 verschiedenen Verbundsystemen vertreten sind (gefordert sind 2). Diese sind:
- hbz (NRW) → Hagen
- BVB (Bayern) → Eichstätt/Ingolstadt, Regensburg
- GBV (Norddeutschland) → Lüneburg, Hildesheim, Uni Hamburg
- HeBIS (Hessen) → Frankfurt/Main (Senckenberg-Bibliothek)
- Zu den oben erwähnten Fragen, bleibt festzustellen, dass sie für diese Relevanzprüfung unerheblich sind. Gäbe es Veröffentlichungen in einem weltbekannten Publikumsverlag, dann wären die Relevanzkriterien sicher auf anderem Wege zu beweisen als auf jenen der wissenschaftlichen Bewertung über die Uni-Bibliotheken. Über Sendetermine, Premieren etc. ist mir nichts bekannt - bis auf das hinreichend dokumentierte Wirken des Autors in journalistischer und literarischer Hinsicht, jüngst (6.März) etwa in Form einer musikalischen Lesung zusammen mit dem Musiker Jürgen Hamann in Ascheberg am Plöner See. Hier der Link.
- Zu den oben wiederholt vorgebrachten Unterstellungen und Beleidigungen möchte ich nicht eingehen, bei der sachlichen Prüfung meiner Relevanz-Argumente kann sich jeder selbst eine Meinung über die sittliche Eignung einiger Admins bilden. --Typewriter on stages (Diskussion) 14:19, 29. Mär. 2025 (CET)
- Seit November 2024 keine neuen Erkenntnisse, immer noch alles so irrelevant, wie vor wenigen Monaten, gelöscht lassen, --He3nry Disk. 14:54, 29. Mär. 2025 (CET)
- Sag mal, hast du die oben aufgeführten Nachweise den nicht gelesen oder überprüft? Löschung sofort aufheben. --Typewriter on stages (Diskussion) 15:01, 29. Mär. 2025 (CET)
- Alle Bücher an den Wiki-relevanten Bib-Standorten sind mindestens physisch (also als Buch) dem wissenschaftlichen Betrieb zugänglich. An den beiden DNB-Standorten und der Kieler Pflichtstelle wohl auch in digitaler Form. --Typewriter on stages (Diskussion) 14:58, 29. Mär. 2025 (CET)
- Es war das letzte Mal relativ knapp, weil Bücher von ihm einigen Bibliotheken angezeigt wurden, die sie aber noch nicht im Bestand hatten. Wenn sich das inzwischen geändert hat, könnte die Verbreitung ausreichend sein. --Hyperdieter (Diskussion) 23:55, 29. Mär. 2025 (CET) (BTW: Imparative in Fettdruck von Usern mit WP:IK, die ihren Artikel gerne wiederhergestellt hätten, sind dem Anliegen in der Regel nicht förderlich. Wir sind alle freiwillig und unentgeltlich hier und handeln nicht auf Befehl.)
- Danke erst einmal für die Richtigstellung. Wenn ich mich recht erinnere, war Hildesheim bereits im Bestand, aber noch "nicht ausleihbar". Hinzugekommen ist noch Frankfurt (Goethe Uni Senkenberg und jetzt 4 Verbundsysteme), damit ist die Relevanz auch ohne mögliche begleitende Rel-Gründe bereits erfüllt. Tut mir leid für den Fettdruck, aber ich finde es eben auch nicht korrekt, wenn hier Unterstellungen verbreitet werden, also nur die Narrative von anderen übernommen werden, ohne selbst nachzuprüfen, um dann ebenfalls in Fettschrift eine Löschung voranzutreiben. Wenn die von mir oben genannten Relevanzgründe falsch sind, bin ich gerne bereit, mich zu entschuldigen, aber wenn ich oben Antworten lese wie "auffällig ist auch, wie rotzfrech und fordernd der Account in der LD und der ersten LP aufgetreten ist", dann hat das nichts mehr mit sachlicher Prüfung zu tun, sondern mit Herabwürdigung, der ich in den meisten Fällen argumentativ entgegentrete. Ich finde, dein Ton ist hier beispielhaft, obwohl ich zur Hildesheim-Diskussion eine andere Haltung hatte. --Typewriter on stages (Diskussion) 09:06, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Es war das letzte Mal relativ knapp, weil Bücher von ihm einigen Bibliotheken angezeigt wurden, die sie aber noch nicht im Bestand hatten. Wenn sich das inzwischen geändert hat, könnte die Verbreitung ausreichend sein. --Hyperdieter (Diskussion) 23:55, 29. Mär. 2025 (CET) (BTW: Imparative in Fettdruck von Usern mit WP:IK, die ihren Artikel gerne wiederhergestellt hätten, sind dem Anliegen in der Regel nicht förderlich. Wir sind alle freiwillig und unentgeltlich hier und handeln nicht auf Befehl.)
- Können bitte die physischen Exemplare in den angegebenen Bibliotheken mit WP:Belegen verlinkt aufgeführt werden. So sind das lediglich Behauptungen und die Bringschuld für nachvollziehbare Links liegt beim Antragsteller. --RAL1028 (Diskussion) 00:19, 30. Mär. 2025 (CET)
- Mach ich gerne. Hier die für die Relevanz der Person wichtigen und mindestens nachgewiesenen wissenschaftlichen Bibliotheken samt Links (bei einigen Browsern Ladeprobleme, dann bitte selbst Suchperson in Online-Katalog-Maske eingeben!):
- - Uni Bib Regensburg Link
- - Uni Bib Hildesheim Link
- - Uni Bib Frankfurt/Main Link
- - Uni Bib Fernuni Hagen Link
- - Uni Bib Hamburg (Ossietzky) Link
- - Uni Bib Eichstätt/Ingolstadt Link
- - Uni Bib Leuphania Lüneburg Link
- Hier die für die Person zuständige Pflichtstelle in Schleswig-Holstein (SH-Landesbib Kiel, keine Wiki-Relevanz)
- - Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel Link
- Hier die Listung der Person in der DNB (Frankfurt/Main u. Leipzig, keine direkte Wiki-Relevanz)
- - DNB Link --Typewriter on stages (Diskussion) 14:28, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Hallo Typewriter on stages, wir hatten das schon in der letzten LP: Es ist nachzuweisen, welche min. 2 *Werke* *jeweils* in mindestens 5 Bibliotheken ausleihbar sind. Deshalb bitte keine Suchergebnisse auf den Namen sondern werkspezifische Deeplinks hier posten oder (wäre einfacher) KVK mit entsprechender ISBN-Vorauswahl plus die ggfs. fehlenden Bibs einzeln. BTW: Ein Teil der Links liefert bei mir "Sitzung abgelaufen". --Hyperdieter (Diskussion) 10:52, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Mindestens 3 Werke des Autors sind in wiss. Bibs ausleihbar:
- - "Eleanor Rigby verlässt New York und ertrinkt in Liebe" (ISBN 9783734741265) KVK liefert 7 Treffer. Dieser Titel ist (mind. 6-malig) an Uni Hagen, Uni Frankfurt, Uni Eichstätt/Ingolstadt, Uni Lüneburg, Uni Regensburg, Uni Hildesheim entleihbar und im Bestand. Hier KVK-Link
- - "Tsunamigott, address unknown" (ISBN 9783759760524) KVK liefert 7 Treffer. Dieser Titel ist (mind. 5-malig) an Uni Hagen, Uni Hamburg Ossietzky, kath. Uni Eichstätt/Ingolstadt, Leuphania Uni Lüneburg, Uni Regensburg entleihbar und im Bestand. Hier KVK-Link
- - "Terrence McNally tanzt keinen Tango mit toten Fischen auf Balkonen" (ISBN: 9783754349298) KVK liefert 7 Treffer. Dieser Titel ist (mind. 6-malig) in Hagen, Hamburg, Uni Frankfurt, Uni Eichstätt/Ingolstadt, Uni Lüneburg, Uni Regensburg entleihbar und im Bestand. Hier KVK-Link
- Drei Titel also an 5 bzw. 6 unterschiedlichen wissenschaftlichen Standorten in 4 verschiedenen Verbundsystemen. Ich hoffe, die Links funktionieren. --Typewriter on stages (Diskussion) 12:19, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Unklar Als Leser: Also mindestens zwei dieser BoD-Bücher in mindestens 5 Standorten (abzüglich der Pflichtbibos)?
- Dann wäre in Bayern z. B. das nicht erreicht, da nur jeweils 1x in Regensburg und Eichstätt gelistet sind.
- Oder verstehe ich das falsch ? --Julius Senegal (Diskussion) 13:14, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Mit Bayern ist hier der Verbund gemeint, nicht automatisch die Bibs, die zu diesem Verbund gehören. Alle 3 Buch-Titel sind in den bayerischen Uni-Bibs von Eichstätt/Ingolstadt sowie der Uni Regensburg im Bestand und entleihbar. Sie gehören zum Verbund BVB (Bayern). Damit ist hier das Relevanz-Kriterium erfüllt, sowie in der Gesamtbetrachtung (4 statt der geforderten 2 Verbünde) ebenfalls. --Typewriter on stages (Diskussion) 13:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich glaube, da liegt schlicht ein Missverständnis vor. Die Relevanzerleichterung "fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen" meint fünf Standorte für jedes der zu zählenden Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen. Das ist für jedes Werk, das mitzählen soll, einzeln nachzuweisen.--Meloe (Diskussion) 13:37, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Genau das ist oben passiert. KVK-Links. Links der Bibs, in denen die Bücher im Bestand und entleihbar sind. Steht alles oben. --Typewriter on stages (Diskussion) 13:42, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Hier noch einmal die Definition: Ein Autor gilt für Wiki als relevant, "wenn mindestens fünf wissenschaftliche Bibliotheken seine Werke führen und diese Einrichtungen in mindestens zwei verschiedenen regionalen Bibliotheksverbünden organisiert sind." Die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Sie wurden von mir auch nicht einberechnet, sondern nur erwähnt, um die regionale Einordnung des Autors (Kiel) zu ermöglichen. --Typewriter on stages (Diskussion) 13:54, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich glaube, da liegt schlicht ein Missverständnis vor. Die Relevanzerleichterung "fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen" meint fünf Standorte für jedes der zu zählenden Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen. Das ist für jedes Werk, das mitzählen soll, einzeln nachzuweisen.--Meloe (Diskussion) 13:37, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nachklapp zum zuvor Erwähnten. Hier der KVK-Link zur Person "Thomas Herget" nur für die Suche im BVB (Bayern)-Katalog (bitte den Mathe-Autor Herget, der ein anderer Herget ist, hier mal kurz übersehen). Link. --Typewriter on stages (Diskussion) 13:39, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Hier noch einmal der Nachweis der zur Wiki-Relevanz führenden 3 Bücher über die Kataloge der Verbünde mit den dazugehörigen Links (jew. Anzahl d. Bestands-Exemplare in den Verbünden in Klammern):
- - "Eleanor Rigby verlässt New York und ertrinkt in Liebe" (ISBN 9783734741265): BVG-Link zu Uni Regensburg u. Ingolstadt/Eichstätt (2), HBZ-Link Uni Hagen (1), GBV-Link Uni Lüneburg u. Uni Hildesheim (2), KVK-Hebis-Link für Uni Frankfurt (1). Summe für dieses Buch: mind. 6 wissenschaftliche Bibliotheken in mind. 4 verschiedenen Verbünden.
- - "Tsunamigott, address unknown" (ISBN 9783759760524): BVB-Link zu Uni Regensburg (1),HBZ-Link z. Fernuni Hagen (1), KVK-Hebis-Link für Uni Frankfurt/Main (1), GBV-Link zu Uni Lüneburg u. Uni Hamburg (2). Summe für dieses Buch: mind. 5 wissenschaftliche Bibliotheken in mind. 4 verschiedenen Verbünden.
- - "Terrence McNally tanzt keinen Tango mit toten Fischen auf Balkonen" (ISBN: 9783754349298): BVG-Link zu Uni Regensburg u. Uni Ingolstadt/Eichstätt (2), HBZ-Link z. Uni Hagen (1), KVK-Hebis Link z. Uni Frankfurt/M. (1), GBV-Link z. Uni Hamburg u. Uni Lüneburg (2). Summe für dieses Buch: mind. 6 wissenschaftliche Bibliotheken in mind. 4 verschiedenen Verbünden.
- Ergänzend erwähnt: 7 weitere Dramen und Hörstücke des Autors sind desweiteren in deutschsprachigen wissenschaftlichen Bibliotheken entleihbar und im Bestand. Ebenfalls nicht eingerechnet sind darin die Exemplare der DNBibs (Leipzig u. Ffm) sowie die Pflichtstelle Landesbib Schleswig-Holstein in Kiel. --Typewriter on stages (Diskussion) 16:16, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Mit Bayern ist hier der Verbund gemeint, nicht automatisch die Bibs, die zu diesem Verbund gehören. Alle 3 Buch-Titel sind in den bayerischen Uni-Bibs von Eichstätt/Ingolstadt sowie der Uni Regensburg im Bestand und entleihbar. Sie gehören zum Verbund BVB (Bayern). Damit ist hier das Relevanz-Kriterium erfüllt, sowie in der Gesamtbetrachtung (4 statt der geforderten 2 Verbünde) ebenfalls. --Typewriter on stages (Diskussion) 13:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Hallo Typewriter on stages, wir hatten das schon in der letzten LP: Es ist nachzuweisen, welche min. 2 *Werke* *jeweils* in mindestens 5 Bibliotheken ausleihbar sind. Deshalb bitte keine Suchergebnisse auf den Namen sondern werkspezifische Deeplinks hier posten oder (wäre einfacher) KVK mit entsprechender ISBN-Vorauswahl plus die ggfs. fehlenden Bibs einzeln. BTW: Ein Teil der Links liefert bei mir "Sitzung abgelaufen". --Hyperdieter (Diskussion) 10:52, 31. Mär. 2025 (CEST)
Festzuhalten bleibt jedenfalls, dass der Autor sowohl in der Literatur- als auch in der Bühnen- und auch in der Hörspielszene vollkommen unbekannt ist. Kein einziges seiner Hörspiele wurde jemals vertont und ausgestrahlt, kein einziges seiner Dramen jemals irgendwo aufgeführt und kein einziges seiner sonstigen Werke jemals von irgendwem in relevanzbegründender Weise wahrgenommen (nein, eine Lesung im Restaurant Walts‘ im Hotel Whitman in Ascheberg am Plöner See mit der Veranstaltungsankündigung als einziger Quelle ist keine solche Wahrnehmung). Ich weiß nicht, wie diese Hörspiele etc. in diese Bibliotheken gekommen sind (sind die von den Bibliotheken angekauft oder dorthin verschenkt worden?), stelle aber die Frage, inwieweit das Vorhandensein von belletristischen Werken eines Autors in wissenschaftlichen Bibliotheken den Sinn dieser RK erfüllt, wenn es null wissenschaftliche Beschäftigung (und auch sonst keine) mit diesen Werken gibt. Ist das Kriterium des Vorhandenseins in wissenschaftlichen Bibliotheken überhaupt anwendbar auf belletristische, nichtwissenschaftliche Werke? Troubled @sset [ Talk ] 16:08, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wahrnehmung wird in RK auch nicht als Autor gefordert, sondern es wird dort gezählt.--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ja. Zählen hilft. --Typewriter on stages (Diskussion) 16:57, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Festzuhalten bleibt, dass der Autor auf Lesereise war und das Plöner Event hier nur stellvertretend für einige andere als letzte Veranstaltung (März 2025) erwähnt wurde. Das "Eleanor Rigby"-Hörspiel, mit dem er unterwegs war, ist außerdem im Bestand des Beatles-Museums-Halle. Die publizierten Werke sind allesamt (alle 10!) in angesehenen wissenschaftlichen deutschsprachigen Bibliotheken vertreten und dienen der Forschung und Wissenschaft in den Studiengängen Literatur, Theaterwissenschaften und Germanistik. In mindestens 3 Publikationen (in 4 Verbünden!) ist das Relevanzkriterium für diese Person mehr als erfüllt. Ergänzend zu diesen Fakten bleibt anzumerken, dass der Autor als weltweit erster das Coronavirus im Dramentext "Wir aßen sie roh" (VÖ März 2020) erwähnt hat. Bislang gibt es keinen Hinweis auf eine frühere Nennung des Virus in einem publizierten Theaterstück. Zudem verfügt der Autor über einige Reputation als Journalist bei Zeitungen und Stadtmagazinen im Rhein-Main-Gebiet. Bei FRIZZ Darmstadt zeichnete er bis April 2024 für das Bühnen-Ressort verantwortlich. Sein literarisches Wirken lässt sich bis in die Achtzigerjahre zurückverfolgen, wo er 87 und 88 etwa Preisträger des Jungen Literaturforums Hessen war (eine angesehene Veranstaltung, die es in ähnlicher Form noch heute gibt). Die Laudatien hielt der damalige Minister für Wissenschaft und Kunst Wolfgang Gerhard im Schloss von Wiesbaden (vielleicht sagt der Mann einigen noch was). Im Jahr 1990 erhielt er ein Stipendium für den Sommerkurs des Leipziger Becher-Instituts (heute Literaturinstitut). Er gehört damit zu den letzen Kursteilnehmern unter der alten DDR-Leitung. Man sollte diese Fakten nicht unter den Tisch fallen lassen, da sie das Kriterium der Relevanz nur untermauern. --Typewriter on stages (Diskussion) 16:55, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Noch mal als Ergänzung zu oben: Belletristische Werke sind wissenschaftliche Werke, wenn sie in wissenschaftlichen Einrichtungen der Forchung und Lehre dienen. So wie in diesem Fall. --Typewriter on stages (Diskussion) 18:01, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Aber das Vorhandensein der Werke in Bibliotheken (wie auch immer sie dorthin gekommen sein mögen) sagen ja keinesfalls aus, dass sie der Forschung und Lehre dienen. Erst einmal sind die einfach da. Wenn eine tatsächliche wissenschaftliche Verwendung belegt werden kann, könnte man eventuell anders darüber nachdenken. -- Jesi (Diskussion) 20:18, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Die wissenschaftlichen Bibliotheken haben recht strenge Ankaufs- und Beschaffungsrichtlinien. Was dort nicht universitären Standarts entspricht, kommt nicht ins Regal. Der Bestand der Bibs wird ständig durch Beschaffungsvorschlägen von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Berschäftigten gepflegt und aktualisiert. Werke des Autors stehen neben der Ausleihe auch noch im Freihandbestand zu Verfügung, sind also frei zugänglich. Die Wirkung des Autors, auch in Bezug auf Ersterwähnung hinsichtlich d. Coronavirus, bleibt evident. --Typewriter on stages (Diskussion) 08:19, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Die Werke dienen nirgends der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Weder sind sie irgendwo Teil des Curriculums, noch werden sie in irgendeiner wissenschaftlichen Veröffentlichung zitiert oder behandelt. Man kann natürlich wiki-lawyern und darauf herumreiten, dass Wahrnehmung nicht gefordert ist, dann kann man aber nicht gleichzeitig argumentieren, dass diese Werke in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre tatsächlich benutzt werden, weil das notwendigerweise ein gewisses Maß an Wahrnehmung zumindest in diesem Bereich mit sich bringen würde, was aber nicht der Fall ist.
Es mag durchaus sein, dass der Autor der „weltweit Erste“ war, der in einem Drama das Coronavirus „erwähnt“ hat (sind wir sicher, dass kein – genauso wenig wahrgenommener – chinesischer Dramen-Autor das Virus nicht auch schon „erwähnt“ hat? Dort war das Virus ja schon Monate früher unterwegs …?). Im Klappentext des BoDs heißt es dazu: „Der Autor schrieb das Stück unter dem Eindruck des Coronavirus-Schocks, ohne dabei den weltumspannenden Pandemie-Marathon explizit zu thematisieren oder zum Leitmotiv zu erheben.“ Na ja … das Virus wurde aber sicher „erwähnt“.
Wie auch immer: Die Behauptung des „weltweit Ersten“ ist TF, und selbst wenn – zur enzyklopädischen Relevanz des Werks – und indirekt des Autors – würde das allenfalls dann beitragen, wenn WP-zitierbare Quellen diese „Erwähnung“ als etwas Bemerkenswertes thematisiert hätten, was aber nicht der Fall ist, weil das ganze Drama nie irgendwo thematisiert wurde – geschweige denn aufgeführt.
Dass eine generelle „Wirkung“ des Autors – sei es „in Bezug auf Ersterwähnung hinsichtlich d. Coronavirus“ oder durch andere Werke – „evident“ sein soll, lässt sich nicht nachvollziehen. Wirkung muss dargestellt, nicht nur behauptet werden, und bei null qualifizierter Wahrnehmung des Gesamtwerks – Hörspiele und Bühnenstücke ohne eine einzige Aufführung, ohne Rezension im Feuilleton oder Behandlung in der Literaturwissenschaft – und ohne wenigstens halbwegs eindrückliche Verkaufszahlen kann von „Wirkung" nicht die Rede sein. Auch eine Relevanz generierende Wahrnehmung des Autors selbst, jenseits des Werks, ist nicht ersichtlich. Wenn es hier auch nur irgendetwas gäbe, würden wir umfassend davon erfahren. Tatsächlich werden wir hier nur immer wieder daran erinnert, dass Wahrnehmung nicht gefordert ist; stattdessen werden BoDs in Bibliotheken gezählt und eine von niemandem wahrgenommene „Ersterwähnung“ des Coronavirus als Weltsensation dargestellt. Troubled @sset [ Talk ] 10:49, 5. Apr. 2025 (CEST)- Aber alle vorgenannten Punkte heben die RK eben nicht aus. Sie wird nur weiter bestätigt, weil man nach diesen Kriterien (überbordende Aufmerksamkeit, künstlerischer Wirken und Dauer-Präsenz in den Medien plus Aufführungs- u. Filmrechte plus literarische Bestseller-Liste etc.) rund 80 Prozent aller Wiki-Autoren auf Relevanz überprüfen müsste. Selbst Kafka, da zu Lebzeiten keine brauchbaren Werke veröffentlicht, hätte keine Chance. Bei dem Drama "Wir aßen sie roh" (Marz 2020) wird Corona erstmals in einem Stück erwähnt, bei den nachfolgenden Dramen und Hörspielen (nur wenige Monate später) wird es bereits thematisiert. Von Erstaufführungen ist hier nirgends die Rede, da sie nicht nachgewiesen werden können, sie sind auch nicht Teil der RK, die bereits anderweitig erfüllt ist. Schade auch, dass das Wirken als Journalist hier gänzlich negiert oder kleingeredet wird. Für das FRIZZ-Magazin ist der Autor, der hier bis April 2024 das Bühnen-Ressort als Redakteur verantwortete, immer noch rege als freier Rezensent und Kritiker aktiv. Ich habe mal drei der letzten größeren Beitrage von 2024 und 25 verlinkt, darunter einen Nachruf auf Jürgen Flimm, Warhols Deutschland-Reisen und eine Kritik zu Tove Ditlevson. Das sind keine Beiträge für ein Werbeblättchen, sondern Artikel mit überregionaler Reichweite, die RK hier nicht begründen, sie aber nur weiter untermauern. --2A03:7846:3E08:101:113F:DDEA:64B5:4838 11:41, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Warum hast du eigentlich FRIZZ Das Magazin nicht verlinkt? -- Jesi (Diskussion) 14:11, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Die Beiträge sind doch verlinkt - oder seh ich da was falsch? --Typewriter on stages (Diskussion) 08:11, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Jesi will damit sagen, dass der Artikel FRIZZ Das Magazin die mangelnde Reputation dieser Publikation aufzeige und unterstellt dir gleichzeitig, deswegen habest du diesen Artikel bewusst nicht verlinkt. Man kann auch Klartext reden, solche passiv-agressiven Andeutungen sind unnötig, erst Recht gegenüber einem Neuling.
- Zu Corona: Ob Thema X in Medium Y zum ersten Mal erwähnt wurde, ist doch kein Gradmesser für Relevanz. Der Autor kann dadurch Aufmerksamkeit erhalten und somit relevant werden, aber für sich gesehen sind inhaltliche Beschäftigungen mit was auch immer für die Wikipedia-Relevanzbemessung komplett ohne Belang. --Karrenberger (Diskussion) 14:22, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Die Beiträge sind doch verlinkt - oder seh ich da was falsch? --Typewriter on stages (Diskussion) 08:11, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Warum hast du eigentlich FRIZZ Das Magazin nicht verlinkt? -- Jesi (Diskussion) 14:11, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Aber alle vorgenannten Punkte heben die RK eben nicht aus. Sie wird nur weiter bestätigt, weil man nach diesen Kriterien (überbordende Aufmerksamkeit, künstlerischer Wirken und Dauer-Präsenz in den Medien plus Aufführungs- u. Filmrechte plus literarische Bestseller-Liste etc.) rund 80 Prozent aller Wiki-Autoren auf Relevanz überprüfen müsste. Selbst Kafka, da zu Lebzeiten keine brauchbaren Werke veröffentlicht, hätte keine Chance. Bei dem Drama "Wir aßen sie roh" (Marz 2020) wird Corona erstmals in einem Stück erwähnt, bei den nachfolgenden Dramen und Hörspielen (nur wenige Monate später) wird es bereits thematisiert. Von Erstaufführungen ist hier nirgends die Rede, da sie nicht nachgewiesen werden können, sie sind auch nicht Teil der RK, die bereits anderweitig erfüllt ist. Schade auch, dass das Wirken als Journalist hier gänzlich negiert oder kleingeredet wird. Für das FRIZZ-Magazin ist der Autor, der hier bis April 2024 das Bühnen-Ressort als Redakteur verantwortete, immer noch rege als freier Rezensent und Kritiker aktiv. Ich habe mal drei der letzten größeren Beitrage von 2024 und 25 verlinkt, darunter einen Nachruf auf Jürgen Flimm, Warhols Deutschland-Reisen und eine Kritik zu Tove Ditlevson. Das sind keine Beiträge für ein Werbeblättchen, sondern Artikel mit überregionaler Reichweite, die RK hier nicht begründen, sie aber nur weiter untermauern. --2A03:7846:3E08:101:113F:DDEA:64B5:4838 11:41, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Die Werke dienen nirgends der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Weder sind sie irgendwo Teil des Curriculums, noch werden sie in irgendeiner wissenschaftlichen Veröffentlichung zitiert oder behandelt. Man kann natürlich wiki-lawyern und darauf herumreiten, dass Wahrnehmung nicht gefordert ist, dann kann man aber nicht gleichzeitig argumentieren, dass diese Werke in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre tatsächlich benutzt werden, weil das notwendigerweise ein gewisses Maß an Wahrnehmung zumindest in diesem Bereich mit sich bringen würde, was aber nicht der Fall ist.
- Die wissenschaftlichen Bibliotheken haben recht strenge Ankaufs- und Beschaffungsrichtlinien. Was dort nicht universitären Standarts entspricht, kommt nicht ins Regal. Der Bestand der Bibs wird ständig durch Beschaffungsvorschlägen von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Berschäftigten gepflegt und aktualisiert. Werke des Autors stehen neben der Ausleihe auch noch im Freihandbestand zu Verfügung, sind also frei zugänglich. Die Wirkung des Autors, auch in Bezug auf Ersterwähnung hinsichtlich d. Coronavirus, bleibt evident. --Typewriter on stages (Diskussion) 08:19, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Aber das Vorhandensein der Werke in Bibliotheken (wie auch immer sie dorthin gekommen sein mögen) sagen ja keinesfalls aus, dass sie der Forschung und Lehre dienen. Erst einmal sind die einfach da. Wenn eine tatsächliche wissenschaftliche Verwendung belegt werden kann, könnte man eventuell anders darüber nachdenken. -- Jesi (Diskussion) 20:18, 4. Apr. 2025 (CEST)
Objektiv betrachtet hat Herget anscheinend die Relevanzkriterien erfüllt. Weil das für mich auch schwer nachvollziehbar ist und ich zudem den Verdacht hatte, der entsprechende Passus müsse sich doch eigentlich auf wissenschaftliche Werke beziehen, habe ich mir mal die Mühe gemacht, der Entstehung dieses RK nachzuforschen.
- Diskutiert wurde es erstmals im Februar 2008 hier, angestoßen übrigens von Benutzer Jesi, mit dem Ziel, Autoren im Selbstverlag nicht mehr pauschal auszuschließen. In einem Nebenstrang wurde dann über wissenschaftliche Literatur gesprochen, ein User hat den Vorschlag gemacht, hierzu die Vorgaben der VG Wort zu übernehmen, Zitat: „für ein wissenschaftliches Werk eine nicht unüberwindbare Hürde, dürfte den meißten aus Selbstveralg aber dennoch arg schwer fallen“.
- Selbiger User hat das dann umgesetzt: „Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher (...) mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, herausgegeben haben“, in einer Fußnote definiert als: „Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mind. zwei regionalen Verbundsystemen - die Pflichtstandorte in den Nationalbibliotheken gelten dabei nicht.“ Diese Fußnote galt zuvor schon für Verlage. Bei den Autoren galt damals noch der Zusatz: „In allen Fällen sind Bücher ausgenommen, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen erschienen sind.“ Zudem galt das mit den vier Büchern zuvor explizit für Sachbuchautoren, Belletristikautoren blieben nach wie vor schon ab zwei Werken relevant.
- 2012 wurde das dann nach Diskussion abgeändert, neu wurden BOD-Bücher ebenfalls berücksichtigt, wenn sich genannte angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken finden lässt, womit man neu auch mit zwei Werken mit „angemessener Verbreitung“ relevant war.
- Dazu muss man sagen, diese Vorgaben bei der VG Wort („Berücksichtigt werden nur Werke, die im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen mit mindestens 5 Standorten nachgewiesen sind“) gilt ausdrücklich für „Wissenschaftliche sowie Fach- und Sachbücher“ (siehe Verteilungsplan VG WORT § 46-49), so wie ursprünglich auch in den RK angedacht.
Meiner Meinung nach hat man sich damit über verschlungene Wege, die im Nachklapp nur noch schwer nachvollziehbar sind, ein Relevanzkriterium geschaffen, welches letztlich nicht wirklich Relevanz aufzeigt, und das wird uns nun von diesem Beispiel deutlich vor Augen geführt. --Karrenberger (Diskussion) 14:22, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Die Website der UniBibliothek Frankfurt macht übrigens deutlich, wie man diesen angeblichen Relevanzgradmesser auch selbst mitbestimmen kann:
- Tsunamigott, address unknown: „Details zum Vorbesitz: Schenkung des Autors Thomas Herget“
- Terrence McNally tanzt keinen Tango mit toten Fischen auf Balkonen: „Details zum Vorbesitz: Schenkung des Autors Thomas Herget“
- Eleanor Rigby verlässt New York und ertrinkt in Liebe: „Details zum Vorbesitz: Schenkung des Autors Thomas Herget“
- --Karrenberger (Diskussion) 15:09, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ich erinnere mich an einen anderen Autoren, der auch versucht hat, die Relevanzgrenze durch hartnäckiges Bücherverschenken zu überschreiten. Hatten wir damals abgelehnt und würde ich hier ähnlich sehen (ich hatte mich schon gewundert, woher auf einmal das Interesse der Unibibs an diesen bislang praktisch nicht rezipierten Werken kommt). Da ich die letzte LP bearbeitet habe, muss hier bitte jemand anderes schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 15:35, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab auch mal nachgesehen: "Revolverfressen" ist in Frankfurt keine Schenkung. Hätte man auch mal erwähnen können. Und selbst wenn man diese vermeintlichen Schenkungen hinzuzieht, bleibt das RK immer noch bestehen. Zweitens: Schenkungen, von wem auch immer sie kommen mögen, sind nicht Teil der Relevanzkriterien - da müsste man viele Artikel aus Wiki entfernen. --Typewriter on stages (Diskussion) 15:58, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ich erinnere mich an einen anderen Autoren, der auch versucht hat, die Relevanzgrenze durch hartnäckiges Bücherverschenken zu überschreiten. Hatten wir damals abgelehnt und würde ich hier ähnlich sehen (ich hatte mich schon gewundert, woher auf einmal das Interesse der Unibibs an diesen bislang praktisch nicht rezipierten Werken kommt). Da ich die letzte LP bearbeitet habe, muss hier bitte jemand anderes schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 15:35, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn man die RK in deinem Sinne anwenden würde, müsste ein Großteil der Artikel von Autoren, die Wiki führt, gelöscht werden (ich habe dies bereits oben kurz erwähnt). Was eine "überregionale" oder "weitreichende" Wirkung einer Person betrifft, mag immer die subjektive Wahrnehmung eine Rolle spielen, was die Verbreitung seiner Werke angeht, kann es kein entweder/oder geben, weil die Relevanz in mindestens einem Kriterium, nämlich dem der wissenschaftlichen Bibliotheken deutlich gegeben ist (10 Werke des Autors insg. in den Beständen, mindest. 3 davon an mind. 5 Standorten in mind. 4 Verbünden). Natürlich dienen die Dramentexte d. wissenschaftlichen Forschung und Lehre, sonst würden sie dort nicht stehen. Gerade Hörspiele und Stückeabdrucke sind in den geistes- und sprachwissenschaftlichen Fächern wie Germanistik und Theaterwissenschaften begehrte Lernstoffe an den Uni-Bibliotheken, während sich Romane in städtischen Bücherein zumeist neben CD-Regalen und Brettspielen wiederfinden und für den universitären Betrieb entbehrlich sind. Außerdem sind die RK-verstärkenden Argumente bereits mehrfa Die Katalogisierug von Autoren in verschiedene Schubladen halte ich darüber hinaus für ziemlich überkommen und ungerecht, da auch eine zwanzig Jahre zurückliegende Veröffentlichung in einem "Publikumsverlag" (was ist das überhaupt?) keineswegs für RK stehen muss. Der KVK - auch da habe ich schon interveniert - ist nur eine Mega-Suchmaschine mit vielen Vorteilen, aber auch einigen Tücken. Vermutlich wäre schon bei der vergangenen Diskussion Relevanz nachgewiesen worden, wenn man die Teilbereiche der Bib-Systeme durchforstet hätte, was ich gefordert hatte, dem aber nicht nachgekommen worden ist. Ich halte die Hürden der Kriterien, was die Bibliotheken betrifft, übrigens für deutlich höher als die RK bei fadenscheinigen Literaturpreisen, selbsternannten Publikumsverlagen oder zwielichtigen Blogs, die mit Klickzahlen auf dicke Hose machen, aber kaum Bekanntheit generieren. --Typewriter on stages (Diskussion) 15:49, 7. Apr. 2025 (CEST)
Bleibt gelöscht. Kein Ermessensfehler des löschenden Admins erkennbar. Ob die RKs dahingehend aufgeweicht werden sollen, dass "angemessene Verbreitung " auch die einfache Schenkung durch den Autor beinhaltet, wird gerade dort diskutiert. --Seewolf (Diskussion) 16:30, 7. Apr. 2025 (CEST)
31. März
[Quelltext bearbeiten]Bitte die Behaltenentscheidung für „Leander Winkels“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2010 aufgrund einer kurzzeitig hohen Medienresonanz erhalten. Zeitüberdauernde Relevanz oder Berichterstattung liegt allerdings nicht vor. Die Relevanzhürde für Autoren verfehlt er bei Weiten.
- Link zur Löschdiskussion: [14]
-- Mirmok12 (Diskussion) 16:15, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz ist wirklich nicht gegeben, das Buch ist im Pseudoverlag erschienen und nicht in den Literaturdiskurs eingegangen, die "Alleinstellungsmerkmale" sind Nischenrekorde. --RAL1028 (Diskussion) 16:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Einmaliges Medienecho vor 15 Jahren, seitdem nichts mehr. Niemand weiß, was er heute macht. Wenn kein Behaltenargument kommt, würde ich zeitnah löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 09:05, 3. Apr. 2025 (CEST) PS: Ich hatte gerade noch die ISBN eingefügt. KVK findet null Standorte außer der DNB, hat also keinen Nachhall gehabt.
- Den jüngsten Autor bei der Leipziger Buchmesse halte ich nicht für einen „Nischenrekord“. Wäre mir neu, dass die Leipziger Buchmesse eine Nische ist. --Gripweed (Diskussion) 11:30, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Einmaliges Medienecho vor 15 Jahren, seitdem nichts mehr. Niemand weiß, was er heute macht. Wenn kein Behaltenargument kommt, würde ich zeitnah löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 09:05, 3. Apr. 2025 (CEST) PS: Ich hatte gerade noch die ISBN eingefügt. KVK findet null Standorte außer der DNB, hat also keinen Nachhall gehabt.
- Nicht die Messe ist die Nische, sondern das Alter von 13. Würde auch das einzige Buch auf Aramäisch, das dickste oder das dünnste Buch, oder der älteste Autor auf der Messe relevant machen? Da er offenbar überhaupt nicht mehr in der Öffentlichkeit auftritt, ist auch WP:BIO zu bedenken, a la Jugendsünde. --Logo 11:40, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Dazu würde ich sagen, nein, nein, nein und ja. Einen erfolgreichen Roman schreiben ist auch sicherlich keine "Jugendsünde". --Gripweed (Diskussion) 14:13, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Dazu Goethe: "No, da war er noch e junger Mensch, dem so allerlei durch'n Kopp gegange is. Da hat er wohl viel geschriwwe, wo ihm später liewer gewese wär, er hätt's net geschriwwe." --Logo 14:22, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Dass er auf irgendweiner Buchmesse zur Kenntnis genommen wurde, ist unbelegt und damit blanke Behauptung. Wenn diese Kenntnisnahme Spuren in der veröffentlichten Meinung hinterlassen hätte, wären diese zu zitieren. Wenn nicht, ist es eh egal. Insbesondere Rekorde müssen belegt sein, noch dringender als Inhalte generell.--Meloe (Diskussion) 09:05, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Das Medienecho zur Buchmesse lässt sich auch heute noch belegen. [15], wobei das eben "bunte Meldungen" und keine Rezensionen waren. Da es hier nach WP:RK#A gehen muss, wäre eine *anhaltende* öffentliche Wahrnehmung darzustellen. Die gab und gibt es offenbar aber nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 13:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Dass er auf irgendweiner Buchmesse zur Kenntnis genommen wurde, ist unbelegt und damit blanke Behauptung. Wenn diese Kenntnisnahme Spuren in der veröffentlichten Meinung hinterlassen hätte, wären diese zu zitieren. Wenn nicht, ist es eh egal. Insbesondere Rekorde müssen belegt sein, noch dringender als Inhalte generell.--Meloe (Diskussion) 09:05, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Dazu Goethe: "No, da war er noch e junger Mensch, dem so allerlei durch'n Kopp gegange is. Da hat er wohl viel geschriwwe, wo ihm später liewer gewese wär, er hätt's net geschriwwe." --Logo 14:22, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Dazu würde ich sagen, nein, nein, nein und ja. Einen erfolgreichen Roman schreiben ist auch sicherlich keine "Jugendsünde". --Gripweed (Diskussion) 14:13, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Nicht die Messe ist die Nische, sondern das Alter von 13. Würde auch das einzige Buch auf Aramäisch, das dickste oder das dünnste Buch, oder der älteste Autor auf der Messe relevant machen? Da er offenbar überhaupt nicht mehr in der Öffentlichkeit auftritt, ist auch WP:BIO zu bedenken, a la Jugendsünde. --Logo 11:40, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ein vergleichbarer Fall wäre Flavia Bujor, die ebenfalls mit 13 Jahren einen Roman veröffentlicht und offenbar bis heute nie mehr einen weiteren nachgelegt hat. In ihrem Fall allerdings erschienen Übersetzungen in mehr als 20 Sprachen (und das offenbar in renommierten Großverlagen) sowie Rezensionen in mehreren führenden Leitmedien. Im Fall Winkels erscheint mir die Rezeption demgegenüber deutlich dürftiger. Was bedeutet überhaupt, dass ihn die Buchmesse „zur Kenntnis nahm“? Wurde das Buch dort präsentiert, ist Winkels dort öffentlich aufgetreten? Seltsam schwammig. --slg (Diskussion) 16:05, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Die Krone der Literaturkritik spricht von seinem zweiten Werk übrigens von einem Fortsetzungs-Roman „Schwarzweiss“--Gelli63 (Diskussion) 17:02, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Auch die Welt spricht von einer überarbeiteten Fortsetzung.--Gelli63 (Diskussion) 17:04, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Und Rezeption ist auch z.B. von Holger M. Pohl (wenn auch als Verriss) vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 17:22, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Der Antragssteller hat in keiner Weise dargelegt, wie der administrative Ermessensspielraum übertreten worden sei, sondern lediglich Behauptungen aufgestellt. Im Gegenteil: Die Löschung des Artikels über einen Autor einer belletristischen Monografie, die in einer überregionalen Tageszeitung rezensiert wurde und in erweiterter Fassung sowie auf Japanisch erschienen ist, der obendrein ein klassisches Alleinstellungskriterium (Alter) erfüllt, wäre angesichts der Existenz des Perlentaucherkriteriums (eine Rezension reicht) ein Ermessensfehler. --Kompetenter (Diskussion) 02:41, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Hat er einen Perlentauchereintrag? Steht nicht im Artikel. Oder soll dieses ganz spezielle Kriterium jetzt auch noch analog übertragen angewendet werden? Das bisherige ergab: Autor mit einem Werk von knapp 100 Seiten, erschienen in einem Kleinstverlag, dessen zweites Buch das war. Mit zwei, naja, Rezensionen, einer in der Welt (Regionales, eine weitere Erwähnung gäbe es unter "Vermischtes". Nicht etwa im Feuilleton) und einer auf fantasyguide.de, einer Website, in der jeder Leser selbst Rezensionen einstellen darf. Dann gäbe es noch ein kurzes Blätterrauschen "Jüngster Autor auf der Buchmesse". Die Begründung war, zur Erinnerung: Zeitüberdauernde Relevanz oder Berichterstattung liegt allerdings nicht vor. Stimmt. Die Relevanzhürde für Autoren verfehlt er bei Weiten. Stimmt auch.--Meloe (Diskussion) 13:40, 7. Apr. 2025 (CEST)
Das bisherige ergab: Autor mit einem Werk von knapp 100 Seiten, erschienen in einem wohl relevantem Verlag. Sein Zweites Werk wird von den Medien als Fortsetzung beschrieben. Rezension in der Welt und von Holger M. Pohl. Relevanz ist gegeben. Eine administrative Fehlentscheidung oder Ermessensfehler liegt nicht vor. By the way zum Thema Zeitüberdauernde Relevanz, laut RTL vornamen-lexikon gibt es nur zwei bekannte Namensträger von Leander; er und Leander Haußmann--Gelli63 (Diskussion) 14:45, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Sein "zweites Werk" ist nach seiner eigenen Aussage eine etwas verlängerte Zweitfassung desselben (ersten) Werks.--Meloe (Diskussion) 14:49, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Nach den Medien eine überarbeitete Fortsetzung.--Gelli63 (Diskussion) 15:31, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Behalten. Kein Ermessensfehler erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 15:57, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Natürlich ist da ein ganz gravierender Ermessensfehler gegeben. Damals wurde zeitüberdauernde Relevanz festgestellt, was definitiv nicht der Fall ist. Das "RTL Vornamenlexikon" hat mir sogar einen kleinen Lacher entlockt. --Mirmok12 (Diskussion) 12:13, 8. Apr. 2025 (CEST)
- freut mich wenn zeitüberdauernd dir ein Lächeln entlockt.--Gelli63 (Diskussion) 23:06, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Es wird immer zeitüberdauernde Relevanz festgestellt, wenn eine Löschung wegen fehlender Relevanz abgelehnt wird. Du lieferst nichts als hohle Phrasen und hast zudem die Adminansprache versäumt, weshalb hier auch aus formalen Gründen jederzeit geschlossen werden kann. --Kompetenter (Diskussion) 14:45, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Dir geht es also nicht um die Sache, oder wie soll ich das verstehen? --Mirmok12 (Diskussion) 20:36, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Nö, dass dein Antrag unzureichend begründet ist, schrieb ich bereits. --Kompetenter (Diskussion) 23:49, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn für dich fehlende zeitüberdauernde Relevanz eine hohle Phrase ist, mag das so sein. Für mich und viele andere ist das nicht so. --Mirmok12 (Diskussion) 12:45, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Der DESIGN PAVONI Verlag verlangt Geld vor der Veröffentlichung: „wir lassen uns die Arbeit vom Manuskript bis zum Buch mit einer Einmalzahlung von 2100 EUr bezahlen. Und das ist doch wohl alles andere als Unseriös, wo doch die Kosten weitaus höher liegen, bis das Buch im Regal landet.“ Nicole J. Küppers DESIGN PAVONI° VERLAG (Kommentar von Nicole J. Küppers 27.08.2010) zum Artikel Seriöse Verlagsautoren: »Nein, wir zahlen nicht!«, literaturcafe.de, 25. Januar 2010 --2003:E0:F732:F000:40CD:7139:1667:BA9 15:24, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Das spricht ggf. gegen den Verlag, aber nicht gegen den rezipierten Autor.--Gelli63 (Diskussion) 17:32, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Der DESIGN PAVONI Verlag verlangt Geld vor der Veröffentlichung: „wir lassen uns die Arbeit vom Manuskript bis zum Buch mit einer Einmalzahlung von 2100 EUr bezahlen. Und das ist doch wohl alles andere als Unseriös, wo doch die Kosten weitaus höher liegen, bis das Buch im Regal landet.“ Nicole J. Küppers DESIGN PAVONI° VERLAG (Kommentar von Nicole J. Küppers 27.08.2010) zum Artikel Seriöse Verlagsautoren: »Nein, wir zahlen nicht!«, literaturcafe.de, 25. Januar 2010 --2003:E0:F732:F000:40CD:7139:1667:BA9 15:24, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn für dich fehlende zeitüberdauernde Relevanz eine hohle Phrase ist, mag das so sein. Für mich und viele andere ist das nicht so. --Mirmok12 (Diskussion) 12:45, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Nö, dass dein Antrag unzureichend begründet ist, schrieb ich bereits. --Kompetenter (Diskussion) 23:49, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Dir geht es also nicht um die Sache, oder wie soll ich das verstehen? --Mirmok12 (Diskussion) 20:36, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Es wird immer zeitüberdauernde Relevanz festgestellt, wenn eine Löschung wegen fehlender Relevanz abgelehnt wird. Du lieferst nichts als hohle Phrasen und hast zudem die Adminansprache versäumt, weshalb hier auch aus formalen Gründen jederzeit geschlossen werden kann. --Kompetenter (Diskussion) 14:45, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Behalten. Kein Ermessensfehler erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 15:57, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Nach den Medien eine überarbeitete Fortsetzung.--Gelli63 (Diskussion) 15:31, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Zwar nicht gegen den Autor, gegen den spricht hier auch keiner, sondern gegen eine enzyklopädische Relevanz und somit einen Artikel zu diesem Autor im Druckkostenzuschuss"Verlag". --RAL1028 (Diskussion) 18:20, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Die hohle Phrase ist, einen „ganz gravierende[n] Ermessensfehler“ zu behaupten und dies mit der genannten Nichtsaussage belegen zu wollen. --Kompetenter (Diskussion) 18:14, 9. Apr. 2025 (CEST)
Laut RK war vor 15 Jahren zum einen abzuschätzen, „ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Erwähnt wird in der Behaltensbegründung aber dem Anschein nach nur die (damals aktuelle) Medienresonanz. Wäre die Prognose im Sinne der RK einbezogen worden, könnte man sie heute zweifelsohne als fehlerhaft ansehen. Das benannte „Alleinstellungsmerkmal“ (mit 13 Jahren der jüngste Autor, den die Frankfurter Buchmesse 2009 zur Kenntnis nahm) beschreibt den Sachverhalt mutmaßlich korrekt, aber der Bezug auf eine einzige Buchmesse wirkt auf mich doch sehr bemüht. Aber daraus eine zu weite Ausdehnung des Ermessensrahmens ableiten? Eher nicht. Ein zweiter Fall, der dem hier behandelten die Einzigartigkeit nähme, scheint nicht bekannt zu sein. ;-) --Gerbil (Diskussion) 18:39, 9. Apr. 2025 (CEST)
6. April
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitautorinnen und Mitautoren, Karsten11 hat die Begriffsklärung gelöscht mit der Begründung, dass weder im Artikel zu PCI Express noch im Artikel zu Militärmusik die Abkürzung vorkomme., eine WL/BKS dorthin daher nicht sinnvoll sei. Nach meinem Eindruck gab es in der Löschdiskussion keine Mehrheit fürs Löschen. Es war sogar für den Löschantragsteller unstrittig, dass die Abkürzung "BDSM" im Kontext PCI Express bzw. "Bdsm" im Kontext Militärmusik verwendet wird bzw. wurde. Mit der Löschung wird Wissen entfernt, das dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia gut zu Gesicht stehen würde. Die Begriffsklärung enthielt alle relevante Information und verlinkte auf die passenden Kontexte. Es war meiner Ansicht nach entbehrlich, dort die Abkürzung nochmals anzugeben. Bei Bedarf kann man jederzeit "Bdsm" als Abkürzung von Bandsman in einem Artikel zu britischen Militärdienstgraden einbauen. Ergänzen möchte ich noch, dass in der BKL und in der zugehörigen Diskussion weitere Bedeutungen und Verwendungen von BDSM mit Nachweisen aufgeführt waren. Daher bitte ich um Löschprüfung und würde mich freuen, wenn die von mir angelegte BKL wieder hergestellt würde. --Stefan Weil (Diskussion) 22:14, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Da ich zwar auf meiner Disk informiert wurde, ich aber keine Gelegenheit hatte, dort Erläuterungen zu hinterlassen, diese jetzt hier. Abkürzungen können gemäß WP:WL grundsätzlich als Weiterleitungen ausgelegt werden. Und wenn es mehrere Bedeutungen gibt, ist eben eine BKS notwendig. Dabei gelten die Regeln von WP:WL#Ergänzung im Zielartikel: „Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden.“ Genau dies war nicht der Fall. Das ist natürlich einfach zu heilen: Einfach in den Zielartikeln die Abkürzung in geeigneter Form mit geeigneten Belegen unterbringen und schon kann die BKS wieder hergestellt werden. Solange das aber nicht der Fall ist, ist die BKS unerwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Es handelte sich hier um eine Begriffsklärungsseite, die kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten ist. Weder über den militärischen Rang noch über das PCIe-Register gibt es einen eigenen Artikel oder Artikelabschnitt. Eigenständige Relevanz oder ein sinnvoller Artikel, der einen Rotlink rechtfertigen würde, ist hier auch nicht zu erwarten, Voraussetzung ist nämlich die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird. Die Verweise der BKS sind wir eine Sammlung von Weiterleitungen zu betrachten, die die mehrdeutigen Artikeltitel auflisten. Die Löschung der BKS war im Ermessensspielraum. Neue Aspekte oder Tatsachen wurden nicht vorgetragen. @xqt 09:17, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Der Verweis auf WP:WL passt hier überhaupt nicht, da es um eine Begriffsklärungsseite ging, nicht um eine Weiterleitung. Nach den genannten Kriterien wären zahlreiche Begriffsklärungsseiten für Abkürzungen unerwünscht. Ich habe daher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AAbk%C3%BCrzungen%2FBegriffskl%C3%A4rungsseiten#Umgang_mit_Begriffskl%C3%A4rungsseiten_f%C3%BCr_Abk%C3%BCrzungen für die weitere Diskussion angelegt. --Stefan Weil (Diskussion) 09:49, 7. Apr. 2025 (CEST)
- hallo Stefan, beherzige doch einfach den Vorschlag von Karsten, so wie ich das sehe und lese kannst du, nachdem das geschehen ist gerne auf ihn selber wieder zukommen und er stellt die BKS wieder her, wenn die Begriff relevant sein sollten.--Gelli63 (Diskussion) 16:50, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Der Verweis auf WP:WL passt hier überhaupt nicht, da es um eine Begriffsklärungsseite ging, nicht um eine Weiterleitung. Nach den genannten Kriterien wären zahlreiche Begriffsklärungsseiten für Abkürzungen unerwünscht. Ich habe daher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AAbk%C3%BCrzungen%2FBegriffskl%C3%A4rungsseiten#Umgang_mit_Begriffskl%C3%A4rungsseiten_f%C3%BCr_Abk%C3%BCrzungen für die weitere Diskussion angelegt. --Stefan Weil (Diskussion) 09:49, 7. Apr. 2025 (CEST)