Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2017 um 09:56 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge) (hindustanische Musik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von J budissin in Abschnitt hindustanische Musik (erl.)
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

1. Mai 2017

Kamil Lemieszewski

Bitte „Kamil Lemieszewski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde vor einigen Tagen wegen Irrelevanz gelöscht [1], obwohl Kamil Lemieszewski die Relevanzkriterien erfüllt durch seine Rolle des Merlin [2] [3] [4] im Spielfilm King Arthur: Legend of the Sword von Guy Ritchie. Das war eigentlich bereits der Tenor der Löschdiskussion. Admin-Ansprache: [5]. Danke! --DNAblaster (Diskussion) 07:42, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bitte Benutzer:Catrin informieren, die LD ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2017#Kamil_Lemieszewski_.28gel.C3.B6scht.29 zu finden.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:07, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hab ich zu Kenntnis genommen. Zur Entscheidung: Für die Relevanzkriterien reicht m.E eine Kleinrolle mit wenig Text nicht aus, da das kein wesentlicher Beitrag zum Film ist. In der Handlung des Films ist Merlin überhaupt nicht genannt, spricht nicht für eine Hauptrolle. Catrin (Diskussion) 15:03, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Eine Hauptrolle muß es ja nach unseren Kriterien auch gar nicht sein. Es genügt eine Rolle mit wesentlicher Funktion. Dies wäre nachzuweisen. Mfg, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:05, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien verlangen keine Darstellerrolle mit wesentlicher Funktion, sondern Mitwirkung mit wesentlicher Funktion und nennen unter anderem Darsteller als Beispiel für eine wesentliche Funktion. Seit jeher genügen daher auch Nebenrollen für eine Relevanzdarstellung. Auf zahllosen Websites, etwa [6] oder auch dem englischen Wikipedia-Artikel zum Film, wird Kamil Lemieszewski zum Hauptcast gezählt. Zudem spielt er in einem weiteren Hollywood-Streifen eine namentlich benannte Rolle [7]. --DNAblaster (Diskussion) 20:19, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

[8]; [9]; [10] als Entscheidungshilfe.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:41, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

2. Mai 2017

Institut für Internet und Gesellschaft (erl.)

Bitte „Institut für Internet und Gesellschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wikipedia-Community, schon vor längerer Zeit wurde die Seite zum Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) gelöscht (Diskussion zur Löschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2013#Institut_f.C3.BCr_Internet_und_Gesellschaft_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29). In der damaligen Diskussion wurde argumentiert, dass das HIIG die Relevanzkriterien von Wikipedia nicht erfülle. Hier soll kurz aufgezeigt werden, warum diese Löschung so heute nicht mehr aktuell ist.

Die Relevanz des Instituts ergibt sich aus einem Doktoranden-Programm, zahlreichen Fellows, assozierten Forscher und Gastforscher aus der ganzen Welt (zB: https://www.hiig.de/personen?view=fellows-gastforscher). Weiterhin hat das HIIG ein Netzwerk von Instituten, die zu Internet und Gesellschaft forschen (NoC) aufgebaut. Die Forscher des HIIG veröffentlichen ihre Publikationen in wichtigen internationalen Journals und besuchen Konferenzen weltweit (https://www.hiig.de/en/publications/). Zudem hat das HIIG 2016 die größte Internetforschungskonferenz weltweit gehosted (AoIR2016) und involviert mit seinen Veranstaltungen monatlich mehrere Hundert Menschen in Diskussionen rund um die digitale Gegenwart (zB: Digitaler Salon #digsal). Diese Punkte zeigen deutlich die internationale Bedeutung des HIIG im Bereich Internetforschung.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Florian Lüdtke

(Übertragen aus einer Nachricht an das Support-Team, Ticket:2017042710014637, mit Ping @Perrak: --Superbass (Diskussion) 10:59, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ganz klar, Relevanz ist inzwischen nicht mehr zweifelhaft. Wahrscheinlich war sie es schon damals. Aber der gelöschte Artikel taucht nicht (mehr) viel. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn ein neuer geschrieben würde. Grüße --h-stt !? 14:10, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Falls das zum Ergebnis wird, würde ich Herrn Lüdtke bitten, ein Benutzerkonto anzulegen um den Artikel zur Überarbeitung in dessen Namensraum zu schieben. --Superbass (Diskussion) 19:43, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Aber bitte möglichst ein verifiziertes Konto, wenn da quasi im Namen eines Instituts beigetragen wird. An der Relevanz sollte es nicht mehr scheitern. --Enzian44 (Diskussion) 19:17, 3. Mai 2017 (CEST) PS. Wichtig wäre da vor allem die jetzige Finanzbasis, da die Anschubfinanzierung ja von Google kam.Beantworten


Vielleicht kann es doch noch etwas mehr (belegte) Informationen geben, bevor man jetzt von unzweifelhafter Relevanz ausgeht, wobei ich diese bis hierhin nicht abschließend verneinen möchte. Die AoiR-Konferenz ist keine Veranstaltung des hier in Rede stehenden Instituts, sondern eine Konferenz der Association of Internet Researchers, die seit 2000 an wechselnden Orten stattfindet. Ob es sich um die "größte weltweit" handelt, kann ich erstmal nicht beurteilen. Bei den genannten Veröffentlichungen findet sich halt alles, was die Mitglieder veröffentlichen, was es aber nicht zu Veröffentlichungen des Instituts macht. Dass insbesondere ein Institut zur Internet-Forschung sich mit anderen Instituten "vernetzt" ist aus meiner Sicht keine große Überraschung. Hinsichtlich Finanzierung und Personal fehlt mir bis hierhin eine klare Aussage darüber, wer tatsächlich beim Institut selbst angestellt ist, ob und in welchem Umfang es tatsächlich eigene Räume hat usw. Auch der Gesamtetat wäre ein guter Hinweis darauf, inwieweit es sich tatsächlich um ein eigenständig bedeutsames Institut handelt oder doch eher um eine Arbeitsplattform, mit der auch Drittmittel eingeworben werden können. --Grindinger (Diskussion) 12:21, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Also eine Aufschlüsselung der Finanzierung findet sich im Jahresbericht (z.B. 2016 ab Seite 187 "Jahresbericht encore") Das Institut verfügt über selbst angemietete Räume. Die Mitarbeiter des Instituts befinden sich im Jahresbericht auf Seite 8.)[Disclaimer: Bin SHK im Institut] --Lennaron (Diskussion) 15:13, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung im BNR: @Superbass, Enzian44, Grindinger: Den obigen Vorschlag halte ich für eine gute Lösung. Bitte den Ersteller über die Vorgehensweise informieren. Nach Anmeldung stelle ich den Artikel im BNR zur Überarbeitung wieder her. Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:53, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich um die Information und melde mich dann nochmals, danke erstmal! --Superbass (Diskussion) 13:45, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

6. Mai 2017

Amsterdam (Gemeinde)

Bitte „Amsterdam (Gemeinde)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo,


der Administrator Wahldresdner hat diesen Artikel gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18._April_2017##Amsterdam_.28Gemeinde.29_.28gel.C3.B6scht.29. Auf dieser Seite wird Amsterdam als Stadt in der Gemeinde Amsterdam bezeichnet. Ich zitiere die Begründung des besagten Admins auf Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2017 jetzt mal in voller Länge, mit Kommentierung. Eine Aufteilung lediglich auf einer Mail der Stadt/Gemeindeverwaltung aufzubauen, das ist ein Verstoß gegen WP:TF. Der abarbeitende Admin kann diese bei der Gemeindeverwaltung erfragen. Es kommt hinzu, dass es seit Jahren je einen niederländischsprachigen Artikel zur Stadt und Gemeinde Amsterdam gibt, da ist ein Fake eher unwahrscheinlich. In der Diskussion konnte kein Beleg erbracht werden, dass hier eine Aufteilung zwingend erforderlich ist. Ich habe einen Beleg für das Gegenteil in meinem zweiten Satz in diesem Absatz genannt. Durch den Ersteller bzw. Artikelauslagerer konnte keine klare Abgrenzung und Differenzierung zwischen Amsterdam bzw. Amsterdam als Gemeinde benannt werden, noch hat er sonstige Aspekte aufgeführt, die für eine unbedingt separate Darstellung der Gemeinde sprechen. Eine absolute Genauigkeit ist keine Voraussetzung für einen geografischen Artikel, siehe Norddeutschland und Badisch Sibirien, die Abgrenzung der Stadt Amsterdam ist weiterhin unklar. Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel. Wenn es etwas anderes ist - es gibt in der Gemeinde Amsterdam die hauptsächliche bebaute Fläche sowie Dörfer - ist das eigenartig, dass du meinst, das rechtfertige in der Regel keine separaten Artikel. Heutige Großstädte umfassen in fast allen Fällen auch früher eigenständige Orte und sind weit über ihre eigentlichen Kernstädte hinausgewachsen. Das bezieht sich auf die Vergangenheit. Die Existenz bspw. von Lochhausen (München) rechtfertigt ebenso keine Aufspaltung von München wie etwa die Existenz von Vuosaari für Helsinki oder von Uhříněves für Prag. Hierfür nicht relevant. Zu verweisen ist hier insb. auf die Argumentation u.a. der Benutzer Liesel, Zinnmann und Man77.

Die Behauptung, Stadt und Gemeinde seien identisch ist weiterhin ohne jeden Beleg. Ungeachtet dessen, wird im Artikel Amsterdam, der sich in der Kategorie:Gemeinde in Nordholland befindet und mit Die Hafenstadt beginnt, keinerlei Einschränkung vorgenommen, ob Stadt und Gemeinde tatsächlich identisch sind. Es war sekundär, die Frage zustellen, was denn zum Artikel zur Stadt und was zu dem zur Gemeinde gehörte. Es handelte sich nämlich sehr weitgehend um Informationen zur Stadt im Artikel dazu und zur Gemeinde im Artikel dazu. Zusätzlich ist das Gebiet, das zur Gemeinde Amsterdam gehört, definiert, im Unterschied zur Stadt Amsterdam. Für die Ansicht, Amsterdam wäre zunächst keine Gemeinde gewesen, wurde kein Beleg angeführt. Dass im Artikel das Alter der Gemeinde nicht angegeben war, ist irrelevant. Dass das Zentrum im allgemeinen Sprachgebrauch als Amsterdam bezeichnet wird, ist, wenn es denn stimmt, kein wichtiges Argument. Dass die nl-WP separate Artikel für die Kernstadt und die Verwaltungseinheit hat, ist hier nicht von Belang (wie auch umgekehrt dort ausweislich der o.g., von Ziko angestoßenen Diskussion ein Präjudiz für die de-WP bewusst abgelehnt wurde). Beim nl-Interwiki von Wikipedia:Projektdiskussion wurde diese Diskussion fortgeführt. (nl:Wikipedia:De_kroeg/Archief/20170427#Amsterdam_en_dan_oog_nog_Amsterdam_.28gemeente.29.3F_Discussie_op_de.wp) Obwohl ich mich dort nicht gemeldet habe, deutet das dortige Stimmungsbild eher auf meine Position hin. Freundliche Grüße, --Sarcelles (Diskussion) 18:47, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Man könnte den Spieß auch umdrehen und sagen, dass die Behauptung, Stadt und Gemeinde seien nicht identisch/deckungsgleich, gleichermaßen unbelegt ist. Zumindest ist es dir nicht gelungen, zwei Artikel zu zimmern, aus denen der Unterschied zum jeweils anderen herauslesbar war. Der Artikel Amsterdam ließe sich wohl verbessern. Eine Wiederherstellung des Zustandes vor der Löschung des Gemeindeartikels wäre aber definitiv keine Verbesserung unseres Artikelgesamtbestands. … «« Man77 »» (A) wie Autor 20:06, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Auf der im zweiten Satz genannten Seite sind auch Bestandteile der Gemeinde außer der Stadt aufgezählt.Sarcelles (Diskussion) 09:15, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Sarcelles: Hier ist keine LD 2.0. Du solltest darlegen, warum die Löschentscheidung falsch war und nicht die Argumente aus der LD wiederholen.
MMn dürfte hier auch ein sprachliches Problem mitspielen: "Stad" im Niederländischen hat nicht mehr die Konnotation Körperschaft, die bei "Stadt" im Deutschen immer mitschwingt; ndl. "stad" bezeichnet einfach den Stadtkern bzw. den hoch verdichteten Bereich. --jergen ? 13:29, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Belege gab es zu dem Gemeindeartikel nicht. Bremen und Freie Hansestadt Bremen haben Belege und eine unterschiedliche Fläche. nl:Amsterdam (gemeente) ist nur eine Auslagerung aus nl:Amsterdam#Gemeentebestuur. --87.155.255.210 14:06, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, damit ist die Diskussion halbwegs zu kapieren. Denn eine Stadt, die nicht mit einer Gemeinde identisch ist, war für mein Verständnis etwas grob unlogisches. Es geht also darum, die Kernstadt im Unterschied zur Stadtgemeinde darzustellen? -- Clemens 14:11, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Im niederländischsprachigen Artikel ist der Gemeindeartikel nl:Amsterdam (gemeente) ein Auslagerung aus dem Stadtartikel zur Stadtstruktur und Politik. Der Stadtartikel nl:Amsterdam beschreibt dort nicht die Kernstadt. --87.155.255.210 15:23, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Im zweiten Satz meines obigen Statements habe ich den bisher nicht vorhandenen Beleg geliefert. Im Link vor dem letzten Satz steht auch, dass in der niederländischen Wikipedia viele getrennte Artikel über Orte und Gemeinden seien. Es ist in den Niederlanden in vielen Fällen so, dass die Gemeinde und die Stadt gleichnamig aber nicht identisch sind.Sarcelles (Diskussion) 13:00, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
https://www.plaatsengids.nl/ ist kein brauchbarer Beleg. Den Unterschied zwischen Gemeinde und Stadt in den Niederlanden kannst du nicht erklären. --87.153.123.159 13:25, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Erstens das. Zweitens steht da: Amsterdam is een stad en gemeente in de provincie Noord-Holland. Eine Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Nord-Holland. Nichts von wegen eine Stadt in der Gemeinde. -- Clemens 15:34, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Sarcelles: Kannst Du bitte

  • erklären, was Deiner Meinung nach der Unterschied zwischen Stadt und Gemeinde ist? Schließlich ist jede Stadt gleichzeitig auch eine Gemeinde. Oder meinst Du die Kernstadt so wie Innere Stadt (Wien) oder Hamburg-Altstadt? Dieser Punkt ist entweder unlogisch oder unklar. Bevor du das nicht erklärt hast, bewegt sich der Antrag an der Grenze zur Unverständlichkeit.
  • erklären warum der Artikel Amsterdam eine solche Auslagerung nötig hat?
  • vor allem aber: erklären, warum der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten haben soll und man ihn daher overrulen müsste.

Kurz gesagt: solange Du nicht erklärst, worauf du hinaus willst, wird sich niemand mit diesem Antrag befassen. -- Clemens 15:34, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das eine Stadt und eine Gemeinde nicht das selbe sind gibt es auch in Deutschland zum Beispiel Stadt Möckern im Jerichower Land. Es gibt die Stadt Möckern als Obergebilde mit all Ihren Ortsteilen (waren mal selbstständige Gemeinden) und es gibt den jetzigen Ortsteil Möckern führte auch vorher die Bezeichnung Stadt Möckern mit einem eigenen Ortsbürgermeister[11][12] neben dem Oberbürgermeister der Stadt Möckern. Das heißt auch hier haben wir eine ehemalige Gemeinde, die eine eigenständige Relevants hat, gemischt mit der neuen Einheitsgemeinde die auch eigenständig relevant ist. Beide haben den selben Namen, es müssten aber zwei Artikel sein. --Adnon (Diskussion) 15:49, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Genau das meine ich mit Kernstadt. Ob das in diesem Fall auch gemeint ist, möchte ich ja gerade wissen. -- Clemens 15:58, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Im niederländischsprachigen Artikel nl:Amsterdam (gemeente) steht nichts davon. Da stimmt die Fläche mit der der Stadt nl:Amsterdam auch überein und nur die Gemeindegliederung und Politik darin ausgelagert. Vielleicht solltet ihr euch die beiden niederländischsprachigen Artikel einmal ansehen, anstatt von Kernstadt und Ortsteilen zu schwadronieren. --87.153.123.159 01:29, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Als löschender Admin: Ich verweise auf meine Stellungnahme auf meiner Disk [13], da der hier gestellte Antrag sich inhaltlich nur marginal von den dortigen Äußerungen des LP-Antragstellers unterscheidet. Leider ist er auf meine ergänzenden Begründungen nicht weiter eingegangen und behauptet auch hier weiterhin bspw., ich hätte per se für geografische Artikel eine "absolute Genauigkeit" in meiner Begründung gefordert - was schlicht nicht zutrifft, ich habe lediglich als Begründung für die von ihm vorgenommene Artikeltrennung eine "klare Abgrenzung und Differenzierung" gefordert. Es fehlt weiterhin jeder Nachweis dieser klaren und eindeutigen Definition für den Fall der Artikeltrennung, weder hinsichtlich administrativer noch sonstiger Untergliederung. Die administrative Gliederung gemäß Amsterdam#Stadtbezirke mit Wohnviertel und Ortsteilen läßt nichts dazu erkennen. Da der Antragsteller auf [14] verwiesen hat - das ist ein Online-Reise- und Städteführer, der wörtlich übersetzt lediglich den Satz "Amsterdam ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Nordholland" aufführt, mithin also nicht die Behauptung einer Unterscheidung stützt und ansonsten auch kein valider Beleg für die behauptete eindeutige Unterscheidung von Stadt und Gemeinde wäre. Der Satz findet sich in dem Führer analog auch bei allen anderen größeren Orten der Niederlande, bspw. Rotterdam, Groningen, Eindhoven, Maastricht. Und bei Maastricht bspw. wird auch deutlich, dass der Führer "Stad" lediglich im Sinne einer geschlossenen Siedlungsfläche versteht. Dort steht übersetzt "Die Stadt Maastricht hat mehrere Dörfer "verschluckt" (wie Amby, Lord St. Peter Heugem, Limmel, Wolder). Die einzigen "echten" Dörfer in der Gemeinde Maastricht, im Sinne von außerhalb der Stadt, sind heute Borgharen und Itteren." Es handelt sich also um eine Differenzierung wie in D bspw. bei Dortmund, wo das siedlungsgeografisch deutlich noch als eigenständiges Dorf erkennbare Kurl und weitere Dörfer dieser Art innerhalb der Stadtgrenzen auch nicht dazu führen, dass zwischen Dortmund und Dortmund (Gemeinde) zu unterscheiden wäre. --Wdd (Diskussion) 14:27, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Auf der von mir angeführten Seite heißt es De gemeente Amsterdam omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen Driemond, Durgerdam, Holysloot, Ransdorp, Schellingwoude en Zunderdorp, en het kunstenaarsdorpje Ruigoord. Auf Deutsch:Die Gemeinde Amsterdam umfasst neben der gleichnamigen Stadt außerdem noch die Dörfer Driemond, Durgerdam, Holysloot, Ransdorp, Schellingwoude und Zunderdorp,und das Künstlerdorf Ruigoord. Dort ist die Stadt Amsterdam die zusammenhängende bebaute Fläche. Mit dieser Seite, die ich nach der Löschung des Artikels gefunden habe, kann ich meine Position besser begründen als die Befürworter einer Beibehaltung der Behandlung von Stadt und Gemeinde Amsterdam im selben Artikel ihre.Sarcelles (Diskussion) 14:56, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Erstens ist www.plaatsengids.nl keine valide Quelle für administrative Zuordnungen, sondern eine Reiseführerseite. Darauf haben hier schon mehrere Benutzer hingewiesen. Darauf lässt sich keine Artikelaufteilung begründen. Und zweitens taucht der zitierte Satz "De gemeente XXX omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen ..." auf gefühlt jeder zweiten Städteseite in diesem Online-Reiseführer auf [15], darunter auch reichlich kleine Städte, und besagt damit nichts. --Wdd (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Der Gemeindeartikel der niederländischsprachigen Wikipedia ist flächengleich mit dem Stadtartikel. Also fallen die Dörfer dort nicht aus dem Stadtartikel raus. In jeder Stadt gibt es Gebiete mit dörflichem Charakter (z, B. Hubbelrath). --87.153.123.37 23:13, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es handelt sich also um eine Differenzierung wie in D bspw. bei Dortmund, wo das siedlungsgeografisch deutlich noch als eigenständiges Dorf erkennbare Kurl und weitere Dörfer dieser Art innerhalb der Stadtgrenzen auch nicht dazu führen, dass zwischen Dortmund und Dortmund (Gemeinde) zu unterscheiden wäre. Doch, genau das müßte gemacht werden, und es würde gemacht werden, wenn z.B. aufgrund der Finanzlage der Städte im Ruhrgebiet die Landesregierung die Fusion von sager wir Dortmund und Hagen erzwingen würde. Wir führen diese Diskussion gerade um Cherbourg, das aufgrund des Betreibens eines einzigen Benutzers mit genau umgekehrten Vorzeichen zugunsten von Cherbourg-en-Cotentin gelöscht werden soll. Wir werden diese Problematik aber künftig häufige bekommen, da die Fusionswut wohl in nächster Zeit kaum eingedämmt werden wird. Letztlich werden wir dazu übergehen müssen, Ort (d.h. Siedlung) und Kommune strikt voneinander zu trennen, zumindest in den Fällen, in denen Ort und Kommune nicht deckungsgleich sind. In zahlreichen Staaten gehen wir übrigens schon entsprechend vor (Dänemark, Schweden, Schweiz, Österreich, eingeschränkt auch Spanien oder Portugal), in einigen Staaten machen es uns die zuständigen Ämter auch vor, zB. in den USA: Amsterdam, Missouri. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). (definiert als Populated Place that is also an incorporated place with the same name and the same Census Code.) vs. City of Amsterdam. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). (definiert als An active incorporated place that does not serve as a county subdivision equivalent.). Das Problem ist ein anderes: es braucht offensichtlich genaue Einarbeitung in das im anderen Land geltende Verwaltungsrecht. Ich habe etwa zehn Jahre gebraucht, die Gegebenheiten in den USA zu verstehen – und auf einmal habe ich auch kapiert, wie die Website vom Census Bureau funktioniert. Was ich sagen will, ohne einem von euch nahezutreten: du und Sarcelles wißt zu wenig vom Thema; er weiß zu wenig, um den Artikel schreiben zu können und du, um beurteilen zu können, ob der Artikel gelöscht werden sollte oder nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:58, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Eh alles nur Ignoranten, schön und gut. Was bedeutet das jetzt für die armen Admins, die diesen Antrag beurteilen sollen? Ist das jetzt ein Plädoyer fürs Wiederherstellen oder nicht? Zur Sache: Natürlich sind getrennte Artikel zur Stadt Amsterdam und der namensgebenden Siedlung wünschenswert - wenn es entsprechende Artikelsubstanz gibt. In diesem Artikel wurde beschrieben: die Gliederung in Stadtbezirke und ein Abschnitt "Politik" (der außerdem weit überwiegend von der Drogenpolitik handelt). Das ist als eigenständiger Artikel schon einmal ein wenig grenzwertig (vulgo: unnötige Auslagerung) und unter dem Lemma "Amsterdam" (das ja nach wie vor beansprucht, die gesamte Stadtgemeinde zu beschreiben) zweifellos besser aufgehoben. Einen Artikel zur Kernstadt schreiben, wäre durchaus wünschenswert, da könnte man z. b. ausführlicher die Stadtentwicklung schreiben, aber so herum wurde es ja nicht gemacht. MMn wurde das Pferd hier vom falschen Ende aufgezäumt.
Noch viel wichtiger als das hier ist die Frage, inwieweit der löschende Admin hier seinen Ermessungsspielraum überschritten haben soll (bekanntlich ist es das worum es in einer LP geht). Ich sehe in dieser langen Diskussion keinerlei Argumente was das betrifft. -- Clemens 14:19, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wer hat was von Ignoranten gesagt? Ich hatte gesagt, daß das vorliegende Problem künftig immer häufiger auftreten wird. Und ich sehe die Lösung darin, daß wir Ort und Gemeinde künftig konsequent voneinander trennen. Ortsgeschichte und alles bleibt beim Ortsartikel, und in den Gemeindeartikel kommt nur der Gemeindekram, d.h. Gemeinderat, Bürgermeister, Gemeindegliederung. D.h. einen Artikel für das geographische Objekt und einen Artikel für die Gebietskörperschaft. Mir ist zwar klar, daß es noch eine Weile dauern wird, bis sich das flächendeckend durchsetzen wird, aber spätestens 2027 heißt es dann hinter vorgehaltenem Mund "Hat der Sauhund doch wieder rechtbehalten!" ;-) Wie das im vorliegenden Fall gelöst war, entzieht sich meiner Kenntnis, weil ich den gelöschten Artikel nicht gesehen habe. Aber des Wahldresdners Aussage Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel. aus der Löschbegründung ist jedenfalls unrichtig. Das ist inzwischen im WikiProjekt Geographie Konsens, daß die Kernstadt einen eigenen Artikel erhält und die eigemeindeten Ortsteile eigenständige. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:45, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Köln und München sind mit Amsterdam vergleichbare Städte. Wie sieht denn nach dem „WikiProjekt Geographie Konsens“ die zukünftige Artikelstruktur für Köln und München aus?--Definitiv (Diskussion) 22:05, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Komisch, mir war, als hätten alle Münchner Stadtbezirke und Stadtteile schon seit Jahren ihre jeweiligen Artikel… --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:01, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Heißt das, für Amsterdam wäre demzufolge auch die Münchener und Kölner Lösung angebracht, nämlich ein Artikel für die gesamte Stadt, sieben einzelne Artikel für die sieben Amsterdamer Stadtbezirke (darunter einer für Amsterdam-Centrum) und dazu Artikel für die 97 Amsterdamer Ortsteile?--Definitiv (Diskussion) 10:32, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich möchte nicht ausschließen, dass eine solche Trennung bei manchen Kommunen sinnvoll sein kann. In der Regel lassen sich aber bei Städten mit eindeutigem zentralen Kern (wie eben bei Dortmund und Amsterdam) alle politischen und geographischen Aspekte der Kern- und Gesamtstadt ohne Probleme in einem Artikel gesammelt darstellen, gesonderte Artikel sind da lediglich für die einzelnen Stadtteile und irgendwann mal eingemeindeten Dörfer sinnvoll. Wenn das grundsätzlich anders sein soll, wäre das m.E. etwas, was nicht alleine durch das Portal Geographie entschieden werden kann. Über irgendwelche Fälle von Fusionen kann man dann reden, wenn sie stattfinden und da ist es auch in der Regel sinnvoll, eine entsprechende Differenzierung vorzunehmen. Es gibt m.E. auch Artikel, wo das schon jetzt sinnvoll wäre, bspw. bei Villingen-Schwenningen. Im hier diskutierten Fall wurde diese Trennung aber nicht ansatzweise begründet und belegt durchgeführt. Der gelöschte Artikel war aber im ursprünglichen Stand (vor diversen Kürzungen im Zuge der LD, bei dem dann das übrigblieb, was Maclemo beschrieben hat) eine weitgehende Kopie des Artikels Amsterdam, der wiederum auf ein paar Angaben zur Geschichte und zu innerstädtischen Sakralbauten zusammengekürzt worden war [16]]. Also so ziemlich das Gegenteil von dem, was Du, Matthias, weiter oben beschrieben hast. --Wdd. (Diskussion) 12:15, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Im Falle einer Wiederherstellung dieses Artikels wäre die Frage der thematischen Trennung zwischen diesem und dem Artikel Amsterdam vermutlich bald geklärt.Sarcelles(Diskussion) 14:31, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wahldresdner, das Beispiel Villingen-Schwenningen wird immer wieder mal als Beispiel genannt, wenngleich dort der Fall anders liegt, nämlich analog zu Dessau-Roßlau, bekanntlich bestehend aus Dessau und Roßlau. VS ist übrigens ein abschreckendes Beispiel, wie man es nicht machen soll, wie schon ein Blick in die Gliederung zeigt – die meisten Inhaltsabschnitte haben Unterabschnitte für Villigen und für Schwenningen und sind quasi vorprogrammierte Inhalte der Stadtteilartikel.
Amsterdam ist auch nicht zu vergleichen mit Wuppertal, das aus Barmen, Elberfeld und weiteren zusammengeschlossen wurde oder Kraichtal, also dem Zusammenschluß mehrerer Gemeinden zu einer neuen, die gar nicht oder nur indirekt den Namen einer der Teilorte trägt – das würde eher zur Cherbourg-Debatte passen.
Amsterdam ist eher das Muster Leimen (Baden): ein namengebender Kernort mit eindeutig außenliegenden Ortsteilen St. Ilgen, Ochsenbach, Lingental und Gauangelloch. Es ist nur eine Frage der Zeit, daß aus Leimen der Sachverhalt Leimen (Leimen) herausgelöst wird, analog zu Wandlitz (Wandlitz), wo das vorbildlich umgesetzt wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:01, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Bevor hier Missverständnisse aufkommen, natürlich sind Villingen-Schwenningen und Dessau-Roßlau nicht mit dem hier diskutierten Fall vergleichbar, ich hatte VS lediglich als Beispiel für einen Stadtartikel benannt, bei dem separate Artikel für die beiden Hauptorte unstrittig wären. Bei eindeutigen Kernorten - wie eben hier bei Amsterdam oder eben auch Dortmund, Leimen usw. ist eine Aufteilung á la Wandlitz meines Erachtens dagegen strittig und müsste eben auch gut anhand Literatur und Belegen begründet sein (was im hier diskutierten LP-Fall eben nicht stattfand), auch wenn im Geografie-Portal zu einer generellen Aufteilung Konsens bestehen soll (Link zu dieser Konsens-Diskussion wäre erwünscht!). @Definitiv: Wenn ich es richtig sehe, ist diese Lösung in Amsterdam bereits weitgehend Realität, siehe Kategorie:Stadtbezirk (Amsterdam)‎ (mit sieben Artikeln aktuell komplett) und Kategorie:Stadtteil von Amsterdam‎ (53 Artikel, bis 97 ist da noch etwas Luft). --Wdd. (Diskussion) 10:08, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Na genau das ist doch die Frage, passt die derzeitige Artikelstruktur für Köln, Amsterdam und München zu dem von @Matthiasb: genannten "WikiProjekt Geographie Konsens" oder nicht?--Definitiv (Diskussion) 13:12, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"In der Regel lassen sich aber bei Städten mit eindeutigem zentralen Kern (wie eben bei Dortmund und Amsterdam) alle politischen und geographischen Aspekte der Kern- und Gesamtstadt ohne Probleme in einem Artikel gesammelt darstellen, gesonderte Artikel sind da lediglich für die einzelnen Stadtteile und irgendwann mal eingemeindeten Dörfer sinnvoll": Ich denke, dass Wahldresdner damit genau den Kern der Sache getroffen hat. Eine historisch gewachsene Stadt wie Amsterdam würde ich auch nicht unbedingt mit einem modernen Eingemeindungsprodukt wie Wandlitz vergleichen wollen. Gestumblindi 23:58, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ziko hat es in der LD und Matthiasb hat es oben (30.05.) auf den Punkt gebracht: "Das Problem ist ein anderes: es braucht offensichtlich genaue Einarbeitung in das im anderen Land geltende Verwaltungsrecht. (...) Was ich sagen will, ohne einem von euch nahezutreten: du und Sarcelles wißt zu wenig vom Thema; er weiß zu wenig, um den Artikel schreiben zu können und du, um beurteilen zu können, ob der Artikel gelöscht werden sollte oder nicht". Hilft jetzt nicht wirklich weiter? Ein Nebenaspekt @Wahldresdner: Wie kommst du darauf, dass plaatsengids.nl ein "Reiseführer" sei? Ja, die Website enthält auch touristische Elemente (das tun viele de-WP-Ortsartikel auch), aber in der Hauptsache ist es eine Ortsenzyklopädie, und zwar keine freie wie WP, sondern eine redaktionsgeführte, und der Chefredakteur ist Mitglied einer Kommission, die unter anderem die niederländische Regierung in geographischen Angelegenheiten berät. Viel reputabler geht nicht. Und für alle, die glauben, mit 7 Artikeln zu "Stadtbezirken" (die übrigens keine "Stadtbezirke" sind, sondern "Stadtteile", niederl. "stadsdeel", die haben eine eigene Verwaltung) und 97 (?, ich habe nicht nachgezählt) Artikeln zu "Stadtteilen" (die übrigens keine "Stadtteile" sind, sondern sogenannte "buurtcombinaties" was, wenn überhaupt, am besten mit "Ortsteile" zu übersetzen ist, die haben keine eigene Verwaltung, sondern werden durch die Stadtteile verwaltet, und werden noch mal weiter unterteilt in 470 (?, auch die habe ich nicht nachgezählt) "Viertel", niederl. "buurt" oder "wijk"), aber das würde den Rahmen dieser LP sprengen) wäre es schon getan, dem darf ich verraten: es gibst da noch 22 Teilstadtteile ("Gebiete", niederl. "gebied", die haben auch keine eigene Verwaltung) und nicht zu vergessen Westpoort (ebenfalls ohne eigene Verwaltung, die Verwaltung erfolgt durch die Gemeinde). Daneben gibt es übrigens noch 7 Dörfer (niederl. "dorp", verwaltet durch die Stadtteile) und 3 sog. "buurtschappen" (das würde ich mal mit "Weiler" übersetzen, ebenfalls verwaltet durch die Stadtteile). Alles übrigens nachzulesen auf der Website der Gemeinde Amsterdam, dort etwas verstreut, oder, zusammengefasst, auf plaatsengids.nl, und wer ihn zur Verfügung hat, sollte mal in den "Bosatlas van Amsterdam" schauen. Alle oben genannten sind geographische Objekte und haben damit einen Anspruch auf einen eigenen Artikel, und sei es nur ein Stub. Viel zu tun für Artikelschreiber also. Was es aber nicht gibt, ist ein geographisches Objekt gemäß WP-Definition names (übersetzt) "Kernstadt" o. ä.. Mit anderen Worten: Den Artikel "Amsterdam" auf eine "Kernstadt" reduzieren zu wollen, ist TF. Der Artikel zur Gemeinde gehört daher auf "Amsterdam", die Löschung des Klammerartikels berechtigt, nur falsch begründet. Und wenn sich jemand die Mühe machen möchte: man kann auch noch einen Artikel "Amsterdam (Stadt)" schreiben, in dem dann die Stadtteile mit Ausnahme der Dörfer, Weiler und Westpoort zusammengefasst werden. Sorry für die Informationsüberflutung, aber m. E. musste ein wenig Hintergrund erläutert werden, damit man beurteilen kann, ob die Löschung richtig war oder nicht. Zusammengefasst: die Löschung war richtig, die Begründung falsch. --Siwibegewp (Diskussion) 08:18, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Siwibegewp: Ich wollte damit nicht die Qualität der Seite plaatsengids.nl in Frage stellen, und dass da durchaus redaktionell gearbeitet wird, ist auch dort nachzulesen, aber darauf eine Artikelaufteilung aufzubauen, dafür halte ich den Verweis weiterhin nicht für ausreichend. Meine hauptsächliche Begründung (siehe [17]) für die Löschung war ja kurzgefasst "kein Nachweis für die vorgenommene Aufteilung" und das hast du letztlich bestätigt. Danke vor allem auch für deine Klarstellungen, dass es da mehr als nur die Stadtbezirke und Stadtteile gibt. Das hatte ich auch vermutet, aber irgendwann reichten meine geringen Niederländisch-Kenntnisse nicht mehr aus, um durch diese verschiedenen Begrifflichkeiten durchzusteigen. Jetzt bin ich da etwas schlauer. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:07, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Um das nochmal deutlich herauszustellen:
  1. Der erste Teil der Löschbegründung ("Eine Aufteilung lediglich auf einer Mail der Stadt/Gemeindeverwaltung aufzubauen, das ist ein Verstoß gegen WP:TF. In der Diskussion konnte kein Beleg erbracht werden, dass hier eine Aufteilung zwingend erforderlich ist. Durch den Ersteller bzw. Artikelauslagerer konnte keine klare Abgrenzung und Differenzierung zwischen Amsterdam bzw. Amsterdam als Gemeinde benannt werden, noch hat er sonstige Aspekte aufgeführt, die für eine unbedingt separate Darstellung der Gemeinde sprechen") ist nicht zu beanstanden.
  2. Der zweite Teil der Löschbegründung ("Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel.") ist jedoch gemäß RK für geographische Objekte zweifelsfrei falsch.
  3. Der LP-Antragsteller bringt hier in der LP einen neuen Aspekt ein, der bei der Löschung, da er dort nicht bekannt war, nicht berücksichtigt wurde.
  4. Der LP-Antragsteller verlangt jedoch eine Wiederherstellung eines Artikels, der nicht den de-WP-Regularien entspricht.
  5. Ergebnis: Die Wiederherstellung des Artikels "Amsterdam (Gemeinde)" ist daher trotz des teilweisen Begründungsfehlers des löschenden Admins abzulehnen.
--Siwibegewp (Diskussion) 11:46, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
IMHO gute Zusammenfassung. Kann man damit glaube ich damit dann schließen. --HyDi Schreib' mir was! 21:00, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

17. Mai 2017

Benutzer:Pharmafuzzy/Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute

Bitte „Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Der Artikel war vor einiger Zeit gelöscht worden, weil er keines der Kriterien erfüllt habe.

Ich habe auf meiner Benutzerseite den Artikel nunmehr stark überarbeitet und würde sehr gerne anhand der vier Punkte oben begründen, warum er als Artikel wieder hergestellt werden sollte:

  1. Der BVMA vertritt verschiedene medizinische Auftragsinstitute bundesweit, nimmt als Verband Teil an öffentlichen Anhörungen zu Gesetzesvorlagen im Bundestag, versucht als Verband über den europäischen CRO-Verband EUCROF europäische Gesetzesvorlagen der EMA zu kommentieren und zu verbessern, setzt sich für den Standort der klinischen Forschung in Deutschland ein und versucht im von der Öffentlichkeit meistens kritisch gesehenen Bereich der pharmazeutischen Industrie einen Standard der Ethik und Qualität durchzusetzen. Ich übersetze dies mit überregionaler Bedeutung.
  2. In den Jahren 2007 und 2008 erschienen (laut GENIOS) insgesamt 10 Presseartikel in denen der BVMA in Form seines Bundesvorsitzenden zur Thematik Phase I Studien Stellung nahm und/oder befragt wurde. Weitere drei Presseberichte erschienen 2008/2009 zur Thematik Standort klinische Forschung Deutschland und zur Bedeutung der CRO-Industrie in Deutschland. Ich sehe hierin besondere mediale Aufmerksamkeit.
  3. Eine besondere Tradition fällt hier weg. Vielleicht habe ich aber den Punkt nicht ganz verstanden.
  4. Die BVMA-Unternehmen vertreten bundesweit mehr als 4.000 Beschäftigte. Das mag im ersten Moment klein klingen, wenn man aber weiß, dass es in Deutschland nur ca. 76.000 Beschäftigte in der forschenden Pharmaindustrie gibt, und von diesen 76.000 nur 16.000 direkt in der klinischen Forschung (Forschung & Entwicklung) involviert ist, ist die Relation mit den 16.000 zu 4.000 (4:1) Beschäftigten beachtlich (Quelle: VfA). Der Anteil von Beschäftigten der klinischen Forschung in CROs ist mit 20% der Gesamtbeschäftigten in Deutschland signifikant zu der Anzahl der Beschäftigten der klinischen Forschung in Pharmaunternehmen.

Ich würde mich freuen, wenn der Artikel wieder hergestellt werden könnte und bin für Verbeserung oder Fragen ansprechbar. Der löschende Admin ist benachrichtigt. Viele Grüße--Pharmafuzzy (Diskussion) 13:53, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Erfüllt mMn klar die RK:Vereine/Verbände. Ist überregional und mittelbar [18] in Gremien der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sowie als in öffentliche Anhörung eingebunden wohl auch zweifelsfrei bedeutend. Zudem gelten Bundesverbände fast schon per se als relevant allemal wenn sie nationaler Vertreter in einem internationalen Verband sind. Graf Umarov (Diskussion) 10:28, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel-Entwurf ist allgemein wesentlich besser als die gelöschte Version. Vermutlich hätte ich in dem Zustand, in der Artikel-Entwurf jetzt ist, keinen LA gestellt. Ich kann allerdings dieser Tage mangels Zeit keine bessere Stellungnahme abgeben und würde hier vorschlagen, bei der Mühe die reingesteckt wurde, die Regeln im Zweifel großzügig auszulegen.

Eine kurze Mitteilung des Oversighters He3nry wäre sicher gut, falls ich hier irre mit meinem Vorschlag.
@Graf Umarov:Das ein Bundesverband per se Relevant sein soll wurde nie festgelegt. Außerdem ist jeder Verband rechtlich auch nur ein Verein und diese sind eben nicht immer das, was sie gerne wären. --Xipolis (Diskussion) 00:46, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel Informativ und hinreichend belegt. Es liegt irgendwie in der Natur der Sache, dass derartige Verbände nicht groß in der Öffentlichkeit sichtbar sind, aber das hatte ich ja auch schon in der LD gesagt. Wenn man sich die Verbandsmitglieder ansieht, dann ist schon erkennbar, dass das offensichtlich keine Hinterhof-Labore sind. Die Relevanz scheint mir daher absolut gegeben, der Artikel sollte also wiederhergestellt werden. --Denalos(quatschen) 09:12, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bundesverbände sind natürlich nicht immer relevant. Relevant werden sie typischerweise über Bekanntheit (da Öffentlichkeitsarbeit für ihre Branche zum Aufgabenfeld gehört, gibt es meist auch Presseberichte) oder überregionale (ist per se gegeben) Bedeutung durch Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren, Normsetzung o.ä. 10 Presseartikel in zwei Jahren ist aber deutlich unter dem, was wir unter "besondere mediale Aufmerksamkeit" verstehen. Und die Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren erfolgt indirekt über BPI und EUCROF. Das schafft Relevanz für BPI und EUCROF, nicht jedoch für den BVMA. Ich halte daher die Relevanz für nicht gegeben und würde anregen, einen Artikel über die EUCROF zu schreiben (in dem dann die Mitgliedsorganisationen erwähnt werden können).--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass man das eben unterschiedlich sehen kann. Einige Verbände arbeiten extrem im Hintergrund und sind nach außen hin fast unsichtbar. Ihre Relevanz ergibt sich quasi aus den Mitgliedern. Ich halte das hier durchaus für gegeben. --Denalos(quatschen) 12:19, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht als Hintergrundinformation für Karsten11. Ich bezog mich in Punkt 4 nur auf die "normalen Medien". In Fachliteratur wird der BVMA sehr wohl in späteren Jahren (bis heute) erwähnt (Fußnoten im Artikel vorhanden, z.B. Zeitschrift Pharmazeutische Medizin oder Pharmazeutische Industrie.--Pharmafuzzy (Diskussion) 15:19, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
"besondere mediale Aufmerksamkeit" ist ein eigens RK für Vereine. Mann kann doch nicht ernsthaft verlangen das zu Erfüllung eines RK (hier überregionale Bedeutung) erst ein anderes erfüllt sein muss. Exklusionismus in allen Ehen aber man kann es auch regelwidrig Übertreiben. Graf Umarov (Diskussion) 21:08, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Denalos, zur Klarstellung: Eine Organisation wird nicht dadurch relevant, dass Mitglieder der Organisation relevant sind. --Xipolis (Diskussion) 00:33, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die besondere mediale Aufmerksamkeit ist hier aber doch nicht gegeben. Ich gebe Karsten11 Recht: ein übergeordneter Artikel macht mehr Sinn. --AnnaS. (Diskussion) 07:23, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Lies meinen Beitrag einfach nochmal. Vielleicht verstehst du es ja dann. Graf Umarov (Diskussion) 16:50, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke man könnte den Artikel nun wiederherstellen. Für solche speziellen Einrichtungen gilt wohl die Beachtung in den Fachmedien und nicht bei Bild. Und zu starke Pingelichkeit kann auch nicht unser Prinzip sein. Aber keine Angst: Die Nur-Ideologen bleiben Wikipedia erhalten!- Der Streit („polemos“) ist der „Vater aller Dinge“ aber: „Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze“ (beides sagte Heraklit). Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 10:45, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

Das ergibt aber keine mediale Aufmerksamkeit für eine breite Öffentlichkeit, sondern zielt dann eher auf die überregionale Bedeutung. Wobei hier die Relevanz auch nach anderen stichhaltigen Argumenten gegeben sein kann. Dem administrativen Hinweis wurde allerdings bisher noch nichts entgegengehalten. --Xipolis (Diskussion) 23:19, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Welcher administrative Hinweis? Wo? Ich habe oben hoffentlich ausführliche Begründungen geliefert. Von 4 Kriterien muss laut Relevenzkriterien einer erfüllt sein. Ich denke es sind sogar 3 von 4 erfüllt.--Pharmafuzzy (Diskussion) 10:18, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich meinte den obigen Beitrag von Karsten11. Die Kriterien sind: Anzahl der Mitglieder oder Traditionsverein oder besondere Aufmerksamkeit in den Medien oder überregionale Bedeutung. Es kann allerdings auch andere Stichhaltige Argumente für eine Relevanz gegeben, falls kein Kriterium erfüllt wird. Siehe dazu den Beitrag von Karsten und auch die Hinweise in der Löschdiskussion. --Xipolis (Diskussion) 00:53, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

MMn können die Pharmafuzzys hier in WP ruhig ihr schlechtes Image verbreiten. Dafür sind sie doch bekannt. Und WP bildet doch die bekannte Welt möglichst neutral und möglichst objektiv ab. Oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden? MfG --Methodios (Diskussion) 19:43, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

18. Mai 2017

Smart Port

Bitte „Smart Port(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,

der Beitrag Smart Port wurde gestern über die Schnelllöschung deaktiviert. Das Entwicklungskonzept des Smart Ports ist ein wichtiger Trend der Digitalisierung und der Infrastrukturentwicklung für Häfen, welcher auch für andere Wirtschaftsbereiche (z.B. Logistik) ein wichtiger Ansatzpunkt ist. Verschiedene europäische Häfen wie z.B. der Hamburger Hafen, der Port of Talinn und der Hafen von Barcelona arbeiten an einem Smart Port-Konzept, um die neuen Möglichkeiten, welche durch die Digitalisierung entstanden sind, zu nutzen und für den Kontext der maritimen Wirtschaft weiterzuentwickeln. Die Bundesregierung fördert Hafeninnovationen mit mehreren Millionen Euro pro Jahr sowie durch die Einrichtung eines maritimen Zentrums, welches sich mit der Thematik der Digitalisierung von Häfen und damit auch mit Entwicklungskonzepten wie den Smart Port beschäftigt (vgl. z.B.: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2017/049-dobrindt-nmk.html).

Der Artikel zeigt diese Relevanz des Beitrags für regionale als auch internationale Hafenaktivitäten auf. Ich möchte Sie deshalb bitten, den Beitrag wieder zu veröffentlichen und freue mich auch über Änderungsvorschläge für den Artikeltext.

Danke und viele Grüße. --SmartThings (Diskussion) 13:21, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Service: LD 15., März 2016, und Adminansprache bei Henry(dem Dritten) --91.36.53.18 13:29, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Auch der Antragstext zeigt, dass das Lemma zumindest noch nicht relevant für die WP ist: "...Hamburger Hafen, der Port of Talinn und der Hafen von Barcelona arbeiten an einem Smart Port-Konzept, um die neuen Möglichkeiten, welche durch die Digitalisierung entstanden sind, zu nutzen und für den Kontext der maritimen Wirtschaft weiterzuentwickeln". Im BMVI-Link kommt das Lemma selbst nicht vor, es wird über die Absicht einer Förderung geschrieben, die auch start-ups berücksichtigen soll. --AnnaS. (Diskussion) 09:01, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Solange nicht nachgewiesen werden kann, dass es sich hier um mehr als einfach nur ein Buzzword einer Modernisierung des Hamburger Hafens handelt erscheint mir das nicht relevant und im Ermessen. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:11, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es handelt sich bei Smart Port nicht nur um ein "Buzzword einer Modernisierung des Hamburger Hafens". Der Hafen von Rotterdam beispielsweise nutzt ebenfalls ein Smart Port-Konzept, um die Weiterentwicklung des Hafens voranzutreiben (vgl. dazu http://smart-port.nl/en/programmatic-approach-with-tangible-result/). Die dortige Erasmus Universität hat zudem einen Forschungsbereich zu dieser Thematik etabliert, wodurch die Relevanz der Thematik weiter unterstrichen werden kann (vgl. https://www.erim.eur.nl/centres/smartporterasmus/). Des Weiteren befindet sich das Konzept des Smart Port am Hafen in Talinn bereits ebenfalls in der Umsetzung (vgl. http://www.portoftallinn.com/smart-port), auch wenn es sich in meinem ersten Abschnitt anders anhört. Das Thema ist somit nicht nur ein Konzept des Hamburger Hafens, weitere Beispiele könnten hier ergänzt werden. --SmartThings (Diskussion) 11:17, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Als ursprünglich löschender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Inhaltlich sehe ich weiterhin ein Schlagwort, dass mit weitgehend beliebigem Inhalt gefüllt ist. Ein vergleichbares Schlagwort wäre Hafen 4.0. Solange diese Schlagworte nicht mit ganz konkreten Inhalten verbunden sind, ist das Theorieetablierung.--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussionen hier zum Artikel ebenfalls verfolgt und bin nachhaltig etwas verwundert über den vermeintlichen Ausgang. Das smart Port Konzept beschreibt eindeutig und analog zum Sammelbegriff smart City verschiedene Entwicklungskonzepte, wie ein Hafen effizienter, intelligenter und grüner gestaltet werden kann. Dies wird exemplarisch von der zuständigen Behörde (Hamburg Port Authority AöR) eindrucksvoll im Hamburger Hafen mit zahlreichen Projekten und Aktivitäten (vgl. http://www.hamburg-port-authority.de/de/smartport/Seiten/Unterbereich.aspx) beschrieben. Der Begriff ist im Hamburger Raum bereits bekannt und etabliert. Wieso dies alleine nicht ausreicht, den Begriff in der Wikipedia zu verankern verwundert (Vgl. Artikel „zur Ritze“ (nur lokal von Bedeutung) o.ä.). Darüber hinaus wird der Begriff auch vom BMVI, BMWI und weiteren Behörden und behördennahen Instituten auf Landes- und Bundesebene geprägt und verwendet (vgl. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Interviews/2016/20160923-staatssekretaer-uwe-beckmeyer-tagesspiegel-politikmonitoring.html, http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/grusswort-andreas-rieckhof-2016.html, https://www.hamburgische-buergerschaft.de/nachrichten/4509040/sitzungen-der-buergerschaft-280610-11/). Selbst der Erste Bürgermeister der FHH verwendet den Begriff als Selbstverständnis (vgl. http://www.hamburg.de/smart-city/, http://www.olafscholz.hamburg/main/pages/index/p/5/3090, http://www.olafscholz.hamburg/main/pages/index/p/5/2868). Schaut man über Hamburg hinaus, fällt auf, dass auch – wie vom Ersteller des Textes bereits vermerkt – zahlreiche andere Häfen den Begriff smart Port ebenfalls etabliert haben (vgl. https://www.portofrotterdam.com/en/events/smartport-connecting-knowledge-summit-2016, http://www.bigdata-alliance.org/wp-content/uploads/2016/06/Smart-Ports-Willem-van-der-Graaf-iTanks-2juni2016.pdf, http://www.bigdata-alliance.org/innovation-programs/smart-ports/, https://www.youtube.com/watch?v=vIhic5e9RyY, http://www.globalcis.org/jdcta/ppl/JDCTA3196PPL.pdf („Development of a smart port logistics service platform“ in Busan), https://www.portoflosangeles.org/proposals/RFI_SmartPORT.pdf, https://www.portcon.org/single-post/2017/04/21/Smart-Ports-to-be-discussed-at-PORTCON-LA-Long-Beach-November-27-29-2017, http://news.portdebarcelona.cat/esp/noticia.php?id=91&p, http://www.smartport.es/, http://www.smartcbi.org/index.php/en/statistics/city-halls-en/63-europe/532-barcelona-smart-port-constantly-innovating, und viele weitere). Weiterhin wird der Artikel auch von Horizon2020 (EU-Förderprogramm zur Forschung) verwendet (vgl. https://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2016_2017/main/h2020-wp1617-transport_en.pdf, S. 59; https://ec.europa.eu/maritimeaffairs/sites/maritimeaffairs/files/docs/body/beltran_en.pdf). Zudem verwundert, dass im englischsprachigen Wikipedia der Artikel smart Port – wenngleich auch in einer nach meiner Meinung deutlich weniger fundierten Art und Weise – vorkommt (vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Kansas_City_SmartPort). Ich hoffe für die Wikipedia und ihre Nutzer sehr, dass dieser Artikel in dieser oder ähnlicher Art und Weise veröffentlicht wird. --HaraldWegner (Diskussion) 15:11, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Verstehen de die alle das Gleiche oder zumindest etwas sehr Ähnliches unter diesem Begriff? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:10, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


Dadurch dass das Thema noch relativ jung ist kann man in der Tat noch nicht von dem Vorhandensein einer voll ausgebildeten Theorie sprechen. Dies trifft allerdings für sehr viele bei Wikipedia etablierte Begriffe zu (siehe z.B. smart city, smart grid, etc.).
Beispiel: "Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Diese Konzepte beinhalten technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Der Begriff findet auch im Stadtmarketing und bei großen Technologiekonzernen Verwendung." https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_City
Als Versuch der Theorieetablierung kann man den Artikel meiner Ansicht nach keinesfalls bezeichnen. Dafür gibt es im wissenschaftlichen Kontext einfach bereits zu viele Veröffentlichungen, die sich mit Fragestellungen im Smart Port Kontext auseinandersetzen (dies zeigt bspw. eine schnelle Suche bei Google Scholar oder Researchgate). Zudem ist grundsätzlich zu bezweifeln, dass sich in naher Zukunft so etwas wie eine Smart Port Theorie entwickeln wird. Wie sollte so eine Theorie aussehen? Die Theoriebildung findet auf der Meta-Ebene statt, d.h. im Kontext der digitalen Transformation von Organisationen und "Ökosystemen" --> hier: Maritime Industries. Das Argument der Theoriebildung als Ausschlusskriterium ist aus meiner Sicht daher wenig überzeugend. Der gelöschte Beitrag bzw. ein grundsätzlicher Wiki-Artikel über das Smart Port Konzept hat absolut seine Existenzberechtigung.
Stimmt (denk mal dran zu signieren). Danke auch an HaraldWegner für die Quellensammlung. Wir können zwar den Artikel nicht mehr lesen und bewerten, aber das Thema ist DAS Thema in allen Häfen. Nur haben wir es hier leider mit einem trostlosen Fall für die WP zu tun, der Löschadmin haut alles weg, was er nicht kennt. --Pankoken (Diskussion) 22:35, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

28. Mai 2017

Poesiebriefkasten

Bitte „Poesiebriefkasten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Poesiebriefkasten ist 2013 als temporäres lokales Kunstprojekt entstanden. Daher wurde mein erster Artikel 2014 gelöscht. Dem möchte ich gar nicht wiedersprechen. Mittlerweile hat sich das Projekt jedoch zu einer dauerhaften Einrichtung etabliert. Jeder kann sich an dem Projekt mit einem Gedicht beteiligen, was denke ich einmalig ist. Als Postprojekt ist es nicht nur lokal zugänglich, es beteiligen sich MEnschen aus dem ganzen deutschen Sprachraum. Es gibt eine Buchveröffentlichung in einem normalen Verlag. An diesem haben sich außer den "Hobbypoeten" auch bekannte Persönlichkeiten beteiligt. Das Buch ist in das renomierte Literaturarchiv Monacensia aufgenommen. Das Projekt findet eine anhaltende Resonanz in den Medien. Und ist in das Institutionenlexikon des Literaturpoertal Bayern aufgenommen. Daher denke ich dass mein

neuer Artikel

ausreichend Relevanz aufweist. Über einen Check und evtl. Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. --Westcamp34 (Diskussion) 13:17, 27. Mai 2017 (CEST) --Westcamp34 (Diskussion) 21:28, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Gelöschter Artikel im Marjorie-Wiki, LD im September 2014 und @Gripweed: Ping. -- Reise Reise (Diskussion) 22:05, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wenn man sich die (einzigen) beiden verlinkten Presse-Seiten anschaut – Bayerische Staatszeitung und Tiroler Tageszeitung (nur Online-Ausgabe) –, stellt man fest, dass es sich um den wortgleichen Artikel handelt. Offenbar wurden hier die einschlägigen Medien flächendeckend mit einem Marketing-Text „bespielt“, zwei regionale Online-Auftritte haben ihn übernommen. Das ist keine (potenziell Relevanz generierende) überregionale journalistische Rezeption. Darüber hinaus beträgt die Zahl der Kommentare (trotz vorhandener Kommentarfunktion) in beiden Fällen null. Sonstige Rezeption ist nicht angegeben und wahrscheinlich auch nicht vorhanden. Von der Seite „überregionale Bedeutung“ her sieht es daher eher mau aus. Aus der Rezeption ergibt sie sich jedenfalls nicht. Und Informationen wie „Nach zwei Monaten zählte Schweissguth 60 Gedichte“ finde ich hinsichtlich überregionaler Bedeutung jetzt auch nicht überzeugend.
Die ursprüngliche Löschentscheidung war wohl nicht offensichtlich falsch und wird auch vom LP-Antragsteller nicht beeinsprucht. Die Frage hier lautet: Hat sich die überregionale Bedeutung des „lokalen Kunstprojekts“ seit damals entscheidend erhöht? Informationen wie „Auch heute noch gibt es einen harten Kern“ in Kombination mit der damals wie heute nicht vorhandenen überregionalen journalistischen Rezeption sprechen nicht dafür.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   08:23, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wie es eindeutig aus den verlinkten Zeitungs-Seiten hervorgeht, handelt es sich nicht um einen "Marketing"-Artikel, mit dem "einschlägige" (Was ist das?) Medien bespielt werden. Es handelt sich um einen dpa-Artikel, verfasst von einer Journalistin der dpa. Auch die Fotos wurden von einem Fotografen der dpa gemacht. Die dpa ist die größte deutsche Presseagentur. So ist der dpa-Artikel und die Tatsache dass er von diversen MEdien (Print und Online, ich habe drei (!) Beispiele genannt - wäre es denn deiner Meinung nach sinnvoll noch mehr Beispiele zu bringen?) veröffentlicht wurde, wie auch dem Kölner Express eben ein Zeichen von einem überregionalen Interesse der Medien. Auch wird in dem Dpa-Artikel die Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek in München zu dem Projekt befragt, was wie die Aufnahme des Projekts ins Institutionenlexikon des Literatur-Portals der Bayerischen Staatsbibliothek darauf schließen lässt dass das projekt nicht nur journalistisch, sondern auch von öffentlichen Einrichtungen als relevant betrachtet wird. Ich stimme zu, die Information, dass nach zwei Monaten 60 Gedichte eingingen ist sicher für sich noch keine relevante Information, steht aber so gar nicht in meinem neuen Artikelentwurf. Dass es nach drei Jahren über 600 sind ist denke ich doch ein Zeichen, dass es ein anhaltendes Interesse an dem Projekt gibt. Westcamp34 (Diskussion) 13:51, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ein schönes, anregendes Projekt im Münchner Stadtteil Giesing, an dem sich neben Leuten aus allen möglichen Berufen auch einige bekannte Schriftssteller wie Friedrich Ani, Kroetz und Konstantin Wecker beteiligt haben. Die Resonanz ist allerdings auf München (Z.B. München-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung[19]) und Bayern (die Augsburger Allgemeine berichtete 2017 ausführlich in ihrem Kulturteil: Ein Briefkasten voller Poesie) beschränkt. 2016 hat die Initiatorin ein Buch mit den eingeworfenen Gedichten herausgebracht: München schillert. Gedichte aus dem Poesiebriefkasten. Ich meine, dass es nicht schadet, den Artikel zu behalten. Er müsste allerdings aktualisiert (Belege im Majoroie-Wiki verweisen auf nicht mehr existierende Artikel) und das Buch eingearbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 09:13, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hier ist der aktualisierte [Artikel] als Entwurf. --Westcamp34 (Diskussion) 14:15, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nur zur Klarstellung: Der „ausführliche Bericht“ im Kulturteil der Augsburger Allgemeinen ist genau der gleiche Text wie in den anderen angegebenen Fällen von Rezeption. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:17, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Unter Resonanz habe ich den Text etwas geändert - ich hoffe nun unmissverständlich? Ich denke es ist ein Unterschied ob nur eine oder mehrere Zeitungen über das Thema berichten. Die Veröffentlichung des Artikels durch verschiedene Zeitungen zeigt doch, dass all diese Zeitungen ein Interesse an dem Thema haben.--Westcamp34 (Diskussion) 14:15, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es zeigt, dass mehrere Medien an dem Tag noch Platz frei hatten, den sie irgendwie füllen mussten, und weil sie dafür keine eigenen journalistischen Anstrengungen investieren wollten, haben sie einen der Texte genommen, die gerade durch die abonnierten Textagenturen angeboten wurden. Das hätte auch ein von den Eltern an einer Raststation vergessener Opa oder ein Kalb mit drei Köpfen sein können.
Natürlich fanden sie das Thema nett, sonst hätten sie den Text nicht genommen. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich mMn allein daraus aber nicht. Jeden Tag werden unzählige solcher Agentur-Texte in allen möglichen Medien als Füller veröffentlicht, ohne dass der zuständige Redakteur dem irgendeine besondere Bedeutung beimessen würde. Wenn sie tatsächlich „Interesse an dem Thema“ gehabt hätten, hätten sie es journalistisch aufgegriffen.
Sätze wie „Die lokalen Medien berichten häufig über das Projekt“ werden durch die im Entwurf angegebene Rezeption nicht belegt. Und selbst wenn – nur eine überregionale Rezeption wäre ausreichend, um allein dadurch enzyklopädische Relevanz zu begründen. Die Lokalnachrichten allein sind da ein bisschen mager.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:40, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gibt es zu obigen Annahmen über die Entscheidungsfindung der Redaktionen Quellen, beispielsweise Studien? Belegbar ist: Ein ausführlicher Hintergrundartikel (keine Tagesmeldung) wurde als redaktionelle Leistung von einer renommierten überregionalen Presseagentur erbracht. Mind. acht (lt. Homepage des Projekts) Redaktionen haben den Artikel veröffentlicht, eine in Österreich, eine in Baden-Württemberg, eine in Köln die anderen in Bayern. Ich habe mich auf drei Beispiele beschränkt, um den Artikel nicht überzugewichten. Deinen Hinweis auf die lokalen Medien habe ich beherzigt.--Westcamp34 (Diskussion) 12:02, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich halte WP.de für kein Pressearchiv (auch nicht für dpa). Und diese Meldung wäre meiner Meinung nach noch nicht einmal etwas für Wikinews. Aber macht doch, was ihr wollt, macht ihr doch sowieso. Mfg --Methodios (Diskussion) 07:46, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

6. Juni 2017

Martin Büsing

Bitte „Martin Büsing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Martin Büsing auf Marjorie-wiki Meines Erachtens nach sind die Relevanzkriterien für einen Personeneintrag bei WP erfüllt. Ich bitte um Prüfung --Herecomesdoc (Diskussion) 19:34, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

dann solltest Du das Deiner Ansicht nach erfüllte konkrete Kriterium aus WP:RK#P hier konkret nennen und belegen. Ein anderes Wiki ist an sich kein Beleg, allenfalls nachprüfbare konkrete Belege, die du hier direkt angeben musst. andy_king50 (Diskussion) 19:37, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die RK WP:RK#P kenne ich schon recht gut. Warum jetzt hier referieren und einzelne Punkte aus dem Zusammenhang reißen? Die Aussagen im Artikel sind jetzt deutlich besser belegt. Kleinigkeiten lassen sich ggf. machen, aber der Text wollte jetzt raus. Herecomesdoc (Diskussion) 19:54, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Warum sollte man auf der LP wohl konkrete Argumente nennen? Ggf. um die Chancen des Antrags zu verbessern? Zur Sache: Der Artikel wurde bereits wiederhergestellt und befindet sich unter Benutzer:Herecomesdoc/Martin Büsing. Während der 2013er LD hatte er wohl erst 2 Publikationen in der DNB, jetzt 6. Daher bitte in der Version im BNR die Relevanz darstellen und dann hier Bescheid sagen. Wenn die Relevanz dann dargestellt ist, spricht nicht gegen eine Rückverschiebung in den ANR.--Karsten11 (Diskussion) 20:07, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Version im BNR ist nicht ganz identisch mit dem bei Marjorie-wiki. Einige Links konnte ich nicht rüberziehen. Bei Marjorie-wiki ist auch der Link zur Klinikleitung nicht der aktuelle, da habe ich noch um Unterstützung gebeten. Herecomesdoc (Diskussion) 20:20, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ferner wird das Zitat aus dem Deutschen Ärzteblatt hinzugefügt (https://www.aerzteblatt.de/archiv/93253/Pankreastransplantation-in-Deutschland-1-Nationaler-Workshop-Schloss-Weitenburg-1990)Herecomesdoc (Diskussion) 00:36, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
....und die in den Relevanzkriterien geforderte "Erstbeschreibung" (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3432014/) Herecomesdoc (Diskussion) 00:36, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
....diese PM der Ruhr-Uni-Bochum ist zumindest ein indirekter Beleg...(https://idw-online.de/de/news?print=1&id=712)Herecomesdoc (Diskussion) 01:41, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
....und noch dieser Link Vorlage:Http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen-1996/msg00003.htmlHerecomesdoc (Diskussion) 02:20, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

...auch interessant (http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/verdauung/magen/tid-17888/magenverkleinerung-wenn-alle-diaeten-versagen-der-magen-wird-zum-schlauch_aid_498194.html)Herecomesdoc (Diskussion) 02:27, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

so soll der Artikel aussehen https://marjorie-wiki.de/wiki/Martin_B%C3%BCsingHerecomesdoc (Diskussion) 22:51, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
...und auch der Eintrag in "Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender" wurde gefunden https://www.degruyter.com/databasecontent?dbf_0=kdgo-fulltext&dbid=kdgo&dbq_0=B%C3%BCsing&dbsource=%2Fdb%2Fkdgo&dbt_0=fulltext&o_0=AND&sort=person-name-sort Herecomesdoc (Diskussion) 00:06, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
...jetzt sollte es fast soweit sein die LP noch einmal zu befeuern. Ausgerechnet diese "wichtige" Arbeit taucht aber nur auf wenn man unter "buesing m" bei PubMed sucht [20]. Diese Arbeit sollte unbedingt unter Publikationen/Einzelnachweise Erwähnung finden (immerhin werden damit die ersten "transvaginalen Magen-OPs" in Europa im wissenschaftlichen Fachorgan (Chirug) belegt und es war bis dahin auch die "größte" Serie.Herecomesdoc (Diskussion) 13:12, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte „Martin Büsing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Martin Büsing auf Marjorie-wiki Nach erneuter Bearbeitung (Danke den Unterstützern!) bitte ich darum den Artikel erneut zu prüfen. Ich habe längst den Überblick verloren was denn nun alles verändert wurde. Das Eigangskriterium (apl. Professur an der Ruhr Universität) liegt vor, auch der Eintrag in "Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender" wurde gefunden. Maßgebliche Publikationen finden sich unter PubMed, wobei die Suche je nach dem (büsing m, busing m, buesing m) zu unterschiedlichen Ergebnissen führt, müßte eigentlich kummuliert werden. Publiziert wurden relevante "Ersteingriffe" wie die "Gastroduodenoplastik" oder "transvaginale Hybrid-NOTES Gastrektomy" (erste Serie und erstmals in Europa), portalvenöse Anastomose bei der Pankreastransplantation (erste erfolgreiche Serie in Europa). Ferner Artikel und Berichte im Ärzteblatt. Die Einträge in der Nationalbibliothek sind jetzt umfangreicher (immer noch unvollständig). Insgesamt einfach besser belegt. Vielen Dank! Grüße Herecomesdoc (Diskussion) 14:59, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Egon Forever!

Bitte „Egon Forever!(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: War SLA:

Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2014#Egon_Forever.21_.28gel.C3.B6scht.29 Eingangskontrolle (Diskussion) 23:09, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Einspruch: Seit dem letzten Löschantrag vor drei Jahren, hat sich die Lage drastisch geändert und die Probleme die zum Löschen geführt haben aufgelöst: Es gibt nun mehr mediale Aufmerksamkeit, Veröffenlichungen in namhaften Magazinen und ein publiziertes Werk bei einem richtigen Verlag. (nicht signierter Beitrag von 92.74.173.118 (Diskussion) ) --Gripweed (Diskussion) 23:55, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Admin Logo habe ich informiert. --Gripweed (Diskussion) 00:00, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Falls diese Version im ANR nicht gewünscht ist, kann sie (ein Admin bitte) in meinen BNR verschieben, dachte eine konkrete Version ist zum Diskutieren sinnvoll, statt im Nebel zu stochern. --Gripweed (Diskussion) 00:06, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Meine Entscheidung war natürlich nur die Zusammenfassung der LD Oktober 2014. Wenn sich die Sache selbst (lebender Autor) oder die Rezeption (Quellenlage) geändert haben, muss eine Neubewertung her. Gruß --Logo 00:16, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Na ja, neben den Selbstpublikationen im EV weist DNB nun eine BuVö im Ventil Verlag sowie eine CD bei Subwix aus, das in der DNB insgesamt rund 50 Einträge für derartige Produktionen hat. Ob die 3 Rezensionszitate von Autoren bzw. Szenemedien stammen, die ausreichend Relevanz bezeugen, kann ich nicht beurteilen - tendiere aber nach früher geltenden Kriterien eher zu nicht relevant für die WP. Insgesamt jedenfalls bestenfalls grenzwertig. So oder so wäre der Artikel jedenfalls wieder einzudampfen - aber nicht mehr von mir. --FelaFrey (Diskussion) 01:09, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Na ja, "früher geltende Kriterien" sind nun mal von früher und heute steht in den Relevanzkriterien: "das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand." und: "zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;" - Da kann man auch mal kurz googeln und findet eine Fülle von Rezensionen zu "Dies ist ein Egon Forever! Cartoonbuch" von kleinen über mittelwichtigen Magazinen, Lokalem bis hin zu wichtiger Presse. Der Hauptpunkt der Löschung von 2014, es gäbe nur Veröffentlichungen im Selbstverlag, hat sich mittlerweile nunmal erledigt. Das (derzeitige) Hauptwerk ist ein Hardcoverbuch bei einem richtigen Verlag (mittlerweile in der dritten Auflage und nicht selten in Comic-Verkaufscharts vertreten) und die belegten Veröffentlichungen in Sammlungen wie "Das große Cartoonsutra" oder "Die besten Wortwitze der Welt" sind ebenfalls bei einem richtigen Verlag erschienen, wenn auch in Österreich. Hinzu kommen die noch gar nicht belegten Veröffentlichungen in der Titanic und im Eulenspiegel-Magazin. Dass seit mehr als 2 Jahren regelmäßig und ohne Unterbrechung im Intro- und OX-Magazin veröffentlicht wird (beide mit langer Historie, bedeutender Auflagenstärke und ebenfalls mit Wikipedia-Einträgen vertreten, also durchaus "renommiert") ist nicht unwichtig. Eine Fanbase von über 8000 Facebook-Likes und öffentliche Auftritte als Künstler (siehe Belege u.a. auch Aktuelles wie http://www.comiccon.de/de/comic-artists/egon-forever) sind eindeutige Faktoren für die Relevanz des Artikels. --92.74.173.118 16:31, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
8000 FB-likes. Very impressive... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:00, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist mehr als so manch ähnliches Format welches einen Wikipedia-Eintrag hat. Aber egal: 2 wichtige Relevanzkriterien (Buch bei einem richtigen Verlag, mind. 2 Rezensionen in renommierten Fachzeitschriften) sind erfüllt. Daher gibt es keinen Grund zur Löschung.

Scheint hier ausser IK-geleiteter IP(s) keine große Resonanz zu finden, Beleglage hat sich nicht wesentlich verändert. Beiträge in Anthologien von "richtigen" Verlagen sind keine eigenständigen Werke ... --FelaFrey (Diskussion) 14:57, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Comic kratzt an der Grenze zur Relevanz - aber eher von unten. Sicher ist er deutlich weiter als bei der LD, aber RK erfüllt sind hier nicht. Wo sollen denn die zwei Rezensionen in renommierten Fachzeitschriften sein? Im Artikel dargestellt sind sie jedenfalls nicht. Dazu kommen dubiose Relevanz-Argumente wie der Verweis auf die Comic-Con, obwohl ein Auftritt auf einer Con erstmal nichts über die Relevanz aussagt. Denn einen Stand dort kann sich zunächst mal jeder mieten und kommt damit auch in solche Listen mit Kurzbeschreibung. --Don-kun Diskussion 07:16, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der Comic ist wirklich ausgesprochen schlecht gezeichnet. Außerdem reicht ein Buch nicht aus. Es müssten zwei sein. Intro [21] ist auch keine rennomierte Fachzeitschrift, sondern die Zeitschrift bei der er seine Comics veröffentlicht. --87.153.127.22 08:25, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sowohl Intro als auch Ox (Rezension hier) sind natürlich relevante Fachzeitschriften für Undergroundkultur, die eine im Punk, die andere im Independent-Bereich. Dass die Strips dort ebenfalls erscheinen, spielt meines Erachtens keine Rolle. Genausowenig wie die Bewertung der Strips. --Gripweed (Diskussion) 18:30, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Gripweed: Du bist also demnach für behalten? --FelaFrey (Diskussion) 00:56, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, sicherlich. Nur entscheiden darf ich nix, hatte schon bei der ersten LD den SLA abgelehnt. Hab noch ein paar Belege ergänzt. --Gripweed (Diskussion) 00:58, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, dann musst du dir noch ein paar Kenner dieser Szene suchen, die dein Votum unterstützen. Mir selber ist das nach wie vor zu dünn bzw. zu niederschwellig ("Fanzines und Punk-Lifestyle-Blogs"). 1ne BuVö + 1ne CD in einem Medium ohne eigenen WP-Artikel, dazu Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden, die für mich nicht höher zu bewerten sind als Anthologiebeiträge von Autoren, auch wenn sie x-fach bei Facebook geliked werden, keine repräsentativen Auszeichnungen ... - deshalb für löschen. --FelaFrey (Diskussion) 17:35, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Trotz des Namens ist das Ox kein Fanzine mehr und auch das Intro ist kein Lifestyle-Blog. --Gripweed (Diskussion) 13:31, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zu "Fanzines und Punk-Lifestyle-Blogs" siehe 1. Satz unter "Rezeption". In Ox und Intro veröffentlicht er - siehe dazu meine Anmerkung zu Anthologiebeiträge. --FelaFrey (Diskussion) 18:44, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

7. Juni 2017

Zentrum der Gesundheit

Bitte „Zentrum der Gesundheit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanzstiftenden Umstände könnten sich geändert haben. Die "Institution" hat das Goldene Brett vorm Kopf verliehen bekommen, und auf WP:AU zweifeln diverse Benutzer, allen voran @Rainer Z.: und @Gretarsson:, die Irrelevanz nunmehr an. Bitte prüfen! --ObersterGenosse (Diskussion) 00:24, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dasjafein. Wenn die Gründe für diese Zweifel aber nicht in diesem Thread landen, wird hier nichts passieren ... --He3nry Disk. 08:07, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Erfüllt die WP:RK#WEB Punkt 3: Die Inhalte der Seite werden in wissenschaftlicher Literatur zitiert (z.B. in doi:10.1055/s-0030-1269427, doi:10.1007/978-3-658-10159-6_5, urn:nbn:de:0168-ssoar-393551, doi:10.1007/978-3-658-07406-7_4) und zumindest 2013 zählte sie zu den verbreitetsten deutschsprachigen Websites mit medizinischen Inhalten (doi:10.1055/s-0032-1328708). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:18, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wo sind die WP:Q/WP:KTF-konformen Quellen, um das Artikelthema belegt darzustellen? --TrueBlue (Diskussion) 23:56, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das wird eher eng werden, für die geforderten Basisinformationen wird's aber reichen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat einen Website-Check veröffentlicht [22]. doi:10.1007/s13187-017-1173-z hat die Informationen der Seite zum Suchbegriff „Schilddrüsenkrebs alternative Behandlung“ bewertet und lässt sich als Beleg für Betreiber und Suchmaschinen-Ranking verwenden. Die Verleihung des goldenen Bretts (übrigens ein relevanter Preis, damit auch Punkt 2 der WP:RK#WEB erfüllt) lässt sich auch unabhängig belegen. Die Mindestanforderungen der WP:RWS sollten damit erfüllt werden können. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:50, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Zusätzlich gibt es Informationen bei psiram - ich weiß aber nicht, ob die wiki-Ähnlichkeit hier zum Problem wird... --ObersterGenosse (Diskussion) 22:39, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Also schon zur Beschreibung des Anbieters, seiner Propaganda und Produkte müsste ein WP-Autor die Webseiten des Anbieters auswerten. In der Psiram-Darstellung, die auf ebendiese Weise erstellt wurde, ist mir bereits eine Unterschlagung aufgefallen. Das ZdG warnt nämlich einerseits tatsächlich vor dem Konsum von (Kuh-)Milch und Milchprodukten, andererseits verbreitet es Propaganda pro Rohmilchkonsum.[23] --TrueBlue (Diskussion) 13:10, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen (erl.)

Bitte „Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde vor knapp 11 Jahren von Tolanor mit der Begründung „hält Benutzer von Artikelarbeit ab, lädt zum Missbrauch des Babelsystems ein.“ regelwidrig gelöscht, was einen für damalige Verhältnisse recht heftigen Streit auslöste (bzw. genau genommen war es Teil eines größeren Streits um Babel-Bausteine allgemein). Damals gab es zwei große Lager: Die einen, die Babels relativ liberal gegenüber standen, die anderen, die Babels als private Beschäftigungstherapie und Ablenkung von enzyklopädischer Arbeit ansahen. Letztlich setzte sich erstere Sichtweise durch, mittlerweile sind Babels nicht mehr besonders umstritten. Selbst die damals noch strikt abgelehnte Eingliederung in das Kategorien-System (von Sprach- und Herkunftsbabels abgesehen) ist inzwischen völlig akzeptiert (siehe Kategorie:Vorlage:Babel). Und solche Übersichtsseiten wie die obige gibt es inzwischen zu Hauf, weshalb die damalige Löschung nach heutigen Maßstäben nicht mehr haltbar ist. Ich bitte daher um Wiederherstellung dieser Seite und somit um nachträgliche Korrektur der damals schon sehr umstrittenen, heute keineswegs mehr haltbaren Löschung.

Die damaligen gescheiterten Wiederherstellungswünsche und Teile der größeren Diskussion sind dort nachzulesen: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 37#Babel und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 41#Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen.

Der löschende Admin ist heute keine Admin mehr, weshalb ich auf die übliche vorherige Ansprache verzichte. -- Chaddy · DDÜP 04:20, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Und wo ist nun der enzyklopädische Sinn für soo alte Listen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:16, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Also die Liste ist hoffnungslos veraltet. Eine Wiederherstellung bringt nur etwas, wenn man das überarbeitet und das macht so viel Arbeit, dass Du die im Grund neu anlegen kannst. Willst Du das in Deinem BNR haben? Der damalige Ersteller Libro ist seit Jahren inaktiv... Gruß, --Kurator71 (D) 09:40, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Chaddy: Möchtest Du die Liste in Deinem BNR haben?--Emergency doc (D) 21:49, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, war/bin in letzter Zeit nur sehr sporadisch in der Wikipedia aktiv und hab eure Antworten nicht gelesen.
@Eingangskontrolle: Der "enzyklopädische Sinn" stellt sich beim BNR nicht, das ist also kein Argument.
@Kurator71 und Emergency doc: Von mir aus könnt ihr sie auch in meinem BNR wiederherstellen, dann aber bitte mit einer Weiterleitung vom Originalziel. Das dürfte sicher auch im Sinne des nicht mehr aktiven Libro sein, der ja auch damals schon nicht begeistert über die Löschung dieser Liste war. -- Chaddy · DDÜP 21:54, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Babelkriege sind lang vorbei, Zeit dieses Kapitel mit der Wiederherstellung dieser Benutzerseite zu beenden. Aus historischen Gründen belasse ich die Seite an ihrem angestammten Ort, es sollte kein Problem sein, sie dort weiterzuführen, das geschah auch vor der Löschung durch mehrere benutzer. Wiederhergestellt.--Emergency doc (D) 22:33, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! :) -- Chaddy · DDÜP 01:08, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

10. Juni 2017

Eberhard Schultz

Bitte „Eberhard Schultz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Wie im intro von Kommune 2 "Bekannte Namen sind Jan-Carl Raspe, Hans-Eberhard Schultz,..." bereits deutlich gemacht wird, gibt es bei dieser Person eine zweifelsfreie Relevanz, die in der LD aber erstaunlicherweise keinerlei Rolle gespielt hat. Eine Adminansprache ist hier wegen der Rotlinks etwas kompliziert (möglicherweise war es @Millbart:???)

Es wäre sinnvoll, den Artikel direkt unter dem eindeutigeren Lemma Hans-Eberhard Schultz wiederherzustellen. -Dtuk • (Diskussion) 08:50, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Es stellt sich nur die Frage, ob es Stunden oder Tage dauern wird, bis Schultz darin aufs Übelste diffamiert wird. Ein Vorgeschmack: Diskussion:Kommune_2#Protokoll_von_Eberhard.2C_4._April_1968 --Nuuk 09:33, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Logo, Kursbuchtext mit nachhall. Gehört halt zur Zeitgeschichte; und es ist nicht unsere Aufgabe, sowas untern Teppich zu kehren (erstaunlich, dass dazu bei Kunzelmann nix über seine Tochter steht). Was sagt denn @Kriddl: als Fachautor für bunte Juristen-Biographien? – Dtuk • (Diskussion) 09:58, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wieso die zweifelsfreie URV allerdings vier Jahre da stehen durfte, ist mir auch nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 09:38, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Dtuk: In dem gelöschten Ding stand aber so gut wie nix drin. Wiederherstellbar im ANR ist das sicher nicht. Da gibt es nur Neuanfang bzw. ggf. Wiederherstellung zum Ausschlachten in Deinem BNR. --He3nry Disk. 11:45, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hm, ob die Kindergeschichte soviel hergibt, dass es relevant mach wage ich zu bezweifeln. Gleichwohl, der alte Text gibt in der Tat nicht viel her.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:53, 14. Jun. 2017 (CEST) @Kriddl: allein schon diese Stiftung mit RitaS. als Oberkuratorin macht den Kerl wohl hinreichend relevant? Aus Neugier, wo der denn die Kohle dafür herhat, würde ich mir ja so eine Aufbereitung im ANR antun – vorausgesetzt, dass er hier allgemein für relevant gehalten wird. – Dtuk • (Diskussion) 20:17, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hm, 70 Jahre, nachdem alle tot sind, kann man dann die Wahrheit ruhig verbreiten. Noch ist es zu früh dazu. Erleben wir ja bei den Nazis. Und nun auch bei den - ja wie nennen wir die eigentlich? Laßt unsere Urenkel drüber nachdenken. Mfg --Methodios (Diskussion) 07:41, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was ist denn die Wahrheit? Gab es damals ein Ermittlungsverfahren? --Nuuk 10:27, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Geschlagen ziehen wir nach Haus, heia hoho, uns’re Enkel fechten’s besser aus, heia hoho. MfG --Methodios (Diskussion) 10:42, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis auf den Kommune 2-Artikel, die dortige Schilderung "In der Silvesternacht zu 1967 beschlossen zwölf Menschen aus dem SDS und deren Umfeld, in eine Wohnung zu ziehen, allerdings machten fünf von ihnen am nächsten Morgen schon einen Rückzieher." ist eine der schönsten Stellen in der Wikipedia überhaupt. Wenn Eberhard Schultz auch solche Schätze enthält, dann bitte unbedingt retten.--Definitiv (Diskussion) 08:47, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

17. Juni 2017

Berlinische Grammatik

Bitte die Behaltenentscheidung für „Berlinische Grammatik(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Siehe [24] und [25]. Mehr als unter dem zweiten Link in der LA-Begründung gibt es eigentlich nicht zu sagen. Laut Suchfunktion ist der LA-Steller trotz seiner hinreichend dargestellten Aversion („Bereits seit über einem Jahr kämpfe ich gegen diesen Artikel. […] Ich bitte eindringlich, diese Schande für die Wikipedia zu löschen“) offenbar nicht dem Hinweis gefolgt, die Löschprüfung zu bemühen. Er wird seine Gründe haben; ich stimme seinen Argumenten jedenfalls voll und ganz zu. --77.187.117.200 00:25, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

  • Für Verbleib. Der Artikel muss bleiben, denn er ist wertvoll. Quellen anzugeben ist schwierig, weil zum Thema häufig ein "Gospel" veröffentlicht wird (siehe die Hysterie, mit der die Disko erfolgt), der als allgemeingültig dargestellt wird. Der Artikel argumentiert hingegen bewusst abgestuft. Mich beeindruckt der Hinweis auf Alter und Herkunft des Sprechenden, sowie die Anpassung an das Gegenüber, also die sehr reflektierte Benutzung des Dialektes, die wahrscheinlich einzigartig ist. Gleichzeitig wird das Thema aber fachlich kompetent aufgearbeitet und so detailliert, dass sich Dialektimitatoren, im Fernsehen etwa, den Artikel ruhig mal anschauen sollten. Walmaul (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Artikel ohne jeden Beleg für die getätigten Aussagen ist reine WP:TF, insofern ist die Entscheidung des Admins fehlerhaft. Seine Begründung "gibt es" sagt nichts zum Inhalt des Artikels aus. PG 17:57, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Habe mich nicht mehr bemüht, weil ich es nicht ausstehen konnte, wie sehr andere Wikipedianer darauf herumgeritten haben, was für Wörter ich benutze. Ich kann es nicht ansatzweise nachvollziehen, wie auch nur ein einziger vernünftiger, klar denkender Admin es für richtig halten kann eine ganze Seite voller Theoriefindung zu behalten, es erschließt sich mir einfach nicht. Erklärt es mir in einfacheren Wörtern oder benutzt andere Argumente oder was auch immer. Niemand streitet ab, dass das Thema existiert, dass es Relevanz hat und dass der Artikel in einigen Hinsichten (bei weitem nicht in vielen, und ich bin nicht gerade linguistisch ungebildet) Recht hat. Aber dann müssen, müssen, müssen Belege her. Alles andere wäre verlogen. Gibt es eigentlich höhere Stellen, an die man sich wenden kann, wenn hunderte Nutzer einfach die Wikipedia-Richtlinien ignorieren? --Macchiavelli1999 (Diskussion) 17:49, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, gibt es! Hier ganz bei mir in der Nähe in Berlin-Lankwitz gibt es eine höhere Beschwerdestelle, persönliches Erscheinen erforderlich, an die man sich in solchen Fällen wenden kann. Diese Stelle hat auch schon viele Beschwerden zur Rechtschreibreform, zur Abschaltung des analogen Fernsehens und zur Aufnahme von Werksmannschaften in die Bundesliga angenommen und bearbeitet. Die genaue Adresse muss ich noch raussuchen. Gruß--Definitiv (Diskussion) 20:54, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Findest du Theoriefindung und Verstöße gegen die Wikipedia-Richtlinien witzig? Wenn ja, was machst du dann hier? --Macchiavelli1999 (Diskussion) 21:52, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es dürfte hier kaum jemanden geben, der Verstöße gegen die Wikipedia-Richtlinien weniger witzig findet als ich! Genau deswegen habe ich mich ja so intensiv mit der Thematik befasst und kann Tipps geben was man in solchen Fällen tun kan, s.o. Gruß--Definitiv (Diskussion) 08:57, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, dann verstehe ich die Beschwerdestelle in Berlin-Lankwitz nicht. Aber gut. Wie läuft das hier in der Löschprüfung denn nun ab? Bleibt der Artikel hier jetzt stehen und verstaubt wieder und verbringt noch weitere Monate bis Jahre wider alle Vernunft in der Wikipedia? --Macchiavelli1999 (Diskussion) 10:15, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Woher kommen nur all die Geisterfahrer? --M@rcela 14:24, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Verstehe eigentlich die Aufregung nicht (hatte den Fall allerdings nicht auf der Beo), und halte den Vorwurf der TF eigentlich selbst schon für TF und überzogen; der vorgeworfene Admin-Fehler springt mir so nicht ins Auge. - Artikel basiert wohl auf der Agathe Lasch (1928), das Digitalisat habe ich mal unter "Literatur" nachgetragen für gemütliche Lesestunden; einige erste kurze Stichproben zeigen mir, dass da wohl alles und jedes auch mit refs versehen werden könnte. Es gibt auch einige neuere Schriften, bei denen man mit "Grammatik des Berlinischen" fündig werden könnte (Google-Bücher kann ich nicht aufrufen); das Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch hat bei jedem seiner Lemmata selbst jeweils einen umfangreichen Grammatikteil, der zu jeweiliger Verifizierung herangezogen werden könnte. - Wenn die QS-Linguistik bisher versagte - und bei Sprachartikeln kann man bei uns immer nur auf einen Glücksfall hoffen, dass sich ein Fachkundiger dessen annimmt, da sind 5-10 Jahre Warten immer möglich -, dann bleibt eben ein für den einen oder anderen Unbefriedigendes stehen. --Emeritus (Diskussion) 10:36, 24. Jun. 2017 (CEST) (Ex-Berliner)Beantworten
Sorry, aber das ist Unsinn. Das ist ein Artikel, der über Jahre entstanden ist, niemand findet irgendwo Quellen. Lies dir einmal die Diskussion dazu durch und du merkst, dass da 90% der Bearbeiter Theoriefindung betrieben haben. ("Meine Quellen sind die Berliner, mit denen ich tagtäglich rede"). Ich leg morgen auch mal einen Artikel über meinen örtlichen Dialekt an und schreib irgendeinen Scheiß rein, wenn es keinen interessiert, dass das alles Müll, Theoriefindung und nicht belegt ist. Wo kämen wir denn hin, wenn wir so etwas zuließen? Ich verliere mein Vertrauen in Wikipedia. Ist unser Ziel nicht, Informationen bereitzustellen? Und nicht Informationen erst einmal zu erschaffen und zu verbreiten? Wikipedia ist Sekundärquelle, nicht Sammlung für Lokalpatrioten, irgendetwas darüber zu schreiben, wie sie selber reden. --Macchiavelli1999 (Diskussion) 22:55, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Verbohrtheit ist Unsinn. --M@rcela 23:10, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich war schon dabei, Quellen aus gedruckter Literatur zusammenzutragen. Aber da du auf Bauklötzern bestehst, darfst du das jetzt allein machen. --M@rcela 16:48, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Sprache nicht. Bauklötzer? Geisterfahrer? Was willst du mir mitteilen? Es ist Unsinn, gegen die Wikipedia-Richtlinien zu verstoßen. Und das ist indiskutabel. --Macchiavelli1999 (Diskussion) 18:46, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

23. Juni 2017

SpaceNet

Bitte „SpaceNet(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aufgrund der aktuellen Präsenz in den Nachrichtenmedien (e.g. [26], [27]) halte ich die Entscheidung in der LD von 2009 für inzwischen obsolet. Bitte wiederherstellen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:52, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist mal wieder ein Fall, wo die Relevanz des Themas (Umstrittene Vorratsdatenspeicherung) nicht zwingend auf die Relevanz des Beteiligten (hier Klägerunternehmen) abfärbt. Soll heißen: Da reicht die Nennung im Themenartikel. Bevor wir da aber einsteigen: Wie sind denn die formalen Daten diese Unternehmens? --He3nry Disk. 14:34, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Weiß ich nicht. Ich sehe das aus Leserposition. Die EV von SpaceNet ist jetzt Teil der Geschichte von Vorratsspeicherung und Massenüberwachung in Deutschland und man will wissen bzw. wird wissen wollen, was für ein Unternehmen das ist. Im Übrigen hat der damals abarbeitende Admin sich über den Tenor der Diskussion hinweggesetzt und für seine Entscheidung recht seltsame Argumente herangezogen (Inhalt des DENIC-Artikels bzw. Nichtnennung in einer bestimmten Quelle, bei der auch sonst keine Gründungsmitglieder genannt wurden). Von ihm bezweifelte Angaben lassen sich relativ leicht verifizieren (e.g. [28]). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:50, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

24. Juni 2017

Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1912–2010)

Bitte „Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1912–2010)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um nochmalige Prüfung durch Benutzer:Karsten11 oder einen anderen Admin. Die Argumente für einen Erhalt des Artikels sind in der Löschdiskussion genannt. Man vergleiche auch das verschiedene inhaltliche Gewicht der Aussagen. Als bisher nicht berücksichtigtes Pro-Argument kommt noch hinzu, dass Elisabeth mit einem Nachruf im britischen Telegraph gewürdigt wurde (siehe englischsprachigen Wikipedia-Artikel über Elisabeth). Und: Es kann doch nicht sein, dass der deutschsprachige Artikel über Elisabeth gelöscht wird, während es weiterhin einen englischsprachigen ungelöscht gibt (den man über Google unschwer erreichen kann). Der deutschsprachige Interessent hat aber meines Erachtens das Recht, sich in seiner Sprache über eine deutsche Persönlichkeit zu informieren, ohne über Fremdsprachenkenntnisse zu verfügen. Wikswat--Wikswat 22:06, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Wikswat: Doch das kann sein und ist jetzt auch nicht ungewöhnlich (siehe hier). Das ist das Ergebnis der unterschiedlichen Relevanzkriterien. Der Bezug darauf ist kein Grund für eine Löschprüfung. Es mag eine "Persönlichkeit" gewesen sein, die Relevanz ist allerdings für die deutschsprachige Wikipedia nicht ausreichend. Wenn es keinen tatsächlichen sachlichen Grund (vgl. Kasten oben) gibt, würde ich diesen Antrag daher in Kürze als unbegründet schließen. Gruß, Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:32, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
mMn wurde die internationale Presse nicht genügend berücksichtigt; mit einem Nachruf im Telegraph, vgl. http://www.telegraph.co.uk/expat/expatlife/7922433/My-40-year-friendship-with-Elisabeth-Germanys-last-grand-duchess.html, sollte an der Relevanz kein Zweifel sein. Anders entscheiden höchstens Accounts, die mit dem Adel generell ein Problem haben, oder flächendeckend seit Jahren Artikel in der WP vernichten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:14, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Was ich prinzipiell nicht verstehe: Hier soll über die Löschprüfung diskutiert werden, ohne dass die Teilnehmer den Artikel, um den es geht, noch lesen können: weil er ja schon gelöscht ist. Das scheint mir ein prinzipieller Mangel beim Vorgehen in der Löschprüfung zu sein. Unabhängig vom Ausgang in diesem Fall behalte ich mir daher weitere Schritte/Anfechtung vor. Wikswat Wikswat 10:22, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis für die Diskussionsteilnehmer: Da Sie den (von mir 2010 angelegten) deutschsprachigen Artikel über Elisabeth seit 23. Juni 2017 nicht mehr lesen können, darf ich Sie auf die englischsprachige Wikipedia verweisen: en:Baroness Elisabeth of Wangenheim-Winterstein. Lässt sich nicht anklicken, muss bei Google eingegeben werden Wikswat Wikswat 10:54, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

a) Link im vorigen Beitrag ist nun klickbar, b) Da hier keine LD2 ist, muss nicht jeder den Artikel lesen können um mitzudiskutieren. Admins entscheiden hier und können den Artikel lesen. Die Argumente musst du liefern. --Eschenmoser (Diskussion) 11:52, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Lesen kann man ihn aber auch noch im Google Cache. -- Jesi (Diskussion) 16:38, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Ja lesen kann man den Artikel da noch, allerdings ohne Versionsgeschichte (2010-2017, über 20 Beiträge) und ohne ihn speichern zu können. Wikswat Wikswat 18:33, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikilaywering at ist best. Die Frau hat keine Bedeutung für das Welt- oder Thüringengeschehen dankder Gnade der späten Geburt und Heirat. Adminentscheid nicht zu bemängeln und in Übereinstimmung mit der LD. --Eingangskontrolle (Diskussion) 02:15, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, alles korrekt. Der Daily-Telegraph-Artikel war ein Beitrag im Wochenendmagazin über eine sehr persönliche Bekanntschaft zur Verstorbenen. Offenbar hat keine andere britische Zeitung den Todesfall journalistisch aufgegriffen, in DEU ja auch nicht. --muns (Diskussion) 08:53, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Was ist "Wikilaywering"? Es heißt richtig: "at its best". Was soll das: "dank der Gnade der späten Geburt und Heirat"? Komma fehlt auch und zwei Worte zusammengeschrieben. Woher weiß Muns, daß "keine andere britische Zeitung den Todesfall journalistisch aufgegriffen" hat? "In DEU ja auch nicht": Nachweis? Man sollte auch, wenn man kein gestörtes Verhältnis zu seinem Land hat, es nicht als "DEU" bezeichnen. Was ist das nur für ein sprachliches Diskussionsniveau? Wikswat Wikswat 10:05, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das Abendland untergeht, wenn man hier mal eine Abkürzung verwendet. Und ja, du hast Recht: ich weiß nicht, welche Zeitungen sonst noch berichtet haben. Da aber im Artikel nur die Thüringer Landeszeitung zitiert und erst in der Löschprüfung der Telegraph hervorgezaubert wurde, sehe ich weiterer Nachweise als nicht erbracht an. --muns (Diskussion) 10:46, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
MMn kein Fehler in der Abarbeitung erkennbar. Sämtliche Belege und 'Literaturangaben" (von Sohn und regionalem Medium) beschäftigen sich nur im Rahmen des Todes mit ihr. Sie hat selbst keine zeitüberdauernde Außenwirkung - sonst hätte es vorher schon Erwähnungen von ihr gegeben. Der Nachruf war kein Nachruf des Daily Telegraph, sondern einer eines Freundes, wie schon oben angemerkt. Es muss hier nicht "bewiesen" werden, dass es _keine_ weiteren ausländischen bzw. überregionalen Berichte über sie gibt. Das Gegenteil ist der Fall. Insofern ist Relevanz nicht dargestellt und hier kommen keine neuen Aspekte. Der Admin hat also innerhalb des Ermessensspielraums gehandelt. --AnnaS. (Diskussion) 23:29, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nach diesem Urteil eines (früheren) Mitglieds des Schiedsgerichts der deutschen Wikipedia ist es natürlich schwierig, noch weiter für den Erhalt des Artikels über Elisabeth von Sachsen-Weimar und Eisenach einzutreten. Trotzdem sei es versucht: AnnaS.aus I. formuliert: "Nur im Rahmen des Todes" (sei E. relevant gewesen). "Sie selbst hat keine zeitüberdauernde Außenwirkung". Was sind das nur für Aussagen? Elisabeth hat unter schwierigen Nachkriegsbedingungen drei Kindern das Leben geschenkt und sie gut erzogen. Eines von ihnen, Michael-Benedikt, wurde der jetzige Chef des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach und des Gesamthauses Wettin. Die Mutterrolle wird zwar leider in unserem Kulturkreis nicht mehr so geschätzt wie früher, sollte aber doch gewürdigt werden: sie hat durchaus mit ihrem Nachwuchs "zeitüberdauernde Wirkung" - mehr als manch anderer Lebenslauf. Mit der Löschung des Artikels würde auch ein Beispiel für die Leidensgeschichte der Angehörigen des Adels (natürlich nicht nur des Adels und der "Oberklasse") aus der deutschen Wikipedia verschwinden: entschädigungslose Enteignung des materiell und geistig sehr bedeutenden Besitzes und Entzug der bürgerlichen Ehrenrechte der Familie Sachsen-Weimar und Eisenach. Einem noch schlimmeren Schicksal - dafür gibt es viele Beispiele - konnte sich die hochschwangere Elisabeth durch die Flucht in den "Westen" entziehen, kurz bevor die Rote Armee in Thüringen einrückte, das damit Teil der SBZ wurde. Das Schicksal von Opfern wird doch sonst in unserer Zeit - zu Recht - so betont, da sollte es auch keine Klassenunterschiede geben. Es dürfte auch im Falle von Angehörigen der "Oberklasse"/ des Adels nicht als "alles andere als bedauernswert" eingestuft werden, wie es ein Wikipedianer hier tat. Wikswat Wikswat 18:34, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Viele Mütter und Großmutter der aktiven Wikipedianer haben unter schwierigen Nachkriegsbedingungen... und das ist sicher keine unbedeutende Leistung. Genau wie viele "nur Hausfrauen" ihrem erfolgreichen Mann den Rücken freigehalten haben. Und ich bin auch der jetzige Chef meiner Familie. Allerdings schert das keinen, und es ist nicht einzusehen, das das bei ehemaligen Adels anders sein sollte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:39, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was ist das für eine Argumentation? Meine Mitgliedschaft im SG hat genau null mit der LP zu tun. Und; möchtest du wissen, wer hier alles Kinder in schwierigen Situationen erzogen hat? In irgendeinem Nachruf stand iirc, sie habe bei Bekannten auf einer Burg/einem Gut oder einfach im Haus gewohnt. Bring das also bitte nicht hier als besonderes Schicksal an oder unterstelle irgendwem, die arme Frau sei einfach zu hochgestellt gewesen und würde deshalb diskriminiert. Hier geht es allein um zeitüberdauernde, überregionale Relevanz: und die ist bis jetzt nicht dargestellt. Mangelnde Außenwirkung bedeutet nicht, dass sie oder ihr Wirken für ihre direkte Umgebung nicht wichtig gewesen ist - sondern, dass dieses Wirken von außen nicht rezipiert würde. --AnnaS. (Diskussion) 21:47, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

25. Juni 2017

Sariola

Bitte „Sariola(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite wurde ohne Rückmeldung oder Diskussion gelöscht anhand der Löschung aus 2012 wo in der Diskussion die Band herabwürdigend beschrieben wurde. Es wurde geschrieben: "Den einen Tonträger verkauft man selbst für 6 Euro das Stück im Rahmenprogramm der eigenen Auftritte. Die Auftritte finden an so illusteren Großveranstaltungsorten wie Jugendheimen und Kleinkunstbühnen statt. Der groß angekündigte zweite Tonträger ist offensichtlich entfallen. Stattdessen wird der alte Tonträger mit neuem Titelbild vertickt. Sorry, aber das ist in meinen Augen einfach zu wenig"

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._September_2012#Sariola_.28gel.C3.B6scht.29

Nach der Einstellung des neuen Artikels wurde die Seite komplett ohne Feedback gelöscht. https://de.wikipedia.org/wiki/Sariola


Selbst zu der Zeit spielte die Band auf größeren Veranstaltungen wie Essen Original oder auch im Ausland. Seit 2015 Spielte Sariola in Deutschland, Russland, Schweiz, Niederlande, Belgien, England und Schottland und wurde auf den Titelseiten der deutschen Magazine Dark Spy, Negatief mit Titelstories veröffentlicht. Auch Newcomer des Monats bei Orkus. Tourneen mit Belphegor, Possessed, Vital Remains, Blitzkrieg etc. Die Löschung basier daher meiner Meinung nach auf nicht überprüften Gründen und sollte rückgängig gemacht werden.

Die Löschprüfung hätte vor Neuanlage des Artikels aufgesucht werden müssen, so ist es auch in der Infobox auf der Seite des gelöschten Artikels erläutert. Der Artikel zeigt keine relevanzstiftenden Änderungen zur letzten Löschdiskussion auf. Was nun hier vorgebracht wurde, fand sich nicht im Artikel. Ob das Relevanz begründet, mögen sich andere ansehen. Gruß --Itti 08:17, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


Artikel war noch gar nicht fertig. Er wurde mitten in der Bearbeitung gelöscht ohne sich zu melden! Lasst mich die Seite fertigstellen!(nicht signierter Beitrag von Anagnorisis 2017 (Diskussion | Beiträge) )

Hi, das Verfahren ist wie folgt: Du trägst bitte hier vor, warum die Band - anders als in der 2012er Diskussion - nun relevant ist. Bitte kurz, knapp, entlang Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik und mit Beleg. Dann können wir hier eine Wiederanlage beschließen, der alte Artikel würde wieder hergestellt und könnte mit den aktuellen relevanzstiftenden Erkenntnissen überarbeitet und ergänzt werden. Aber erst gibt es die Belege für eine nun gegebene Relevanz. Deine bisherigern Ausführungen lassen indes starke Zweifel aufkommen, das Relevanz dargestellt werden kann, --He3nry Disk. 22:05, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hilfreich kann auch ein Artikelentwurf im Benutzernamensraum sein - vielleicht bittest du einen Admim um Wiederherstellung dort. --Eingangskontrolle (Diskussion) 02:17, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Angesichts des Gespammes würde ich das allerdings wie beschrieben erst nach(!) einer Vorlage von Relevanzbelegen in Erwägung ziehen wollen, --He3nry Disk. 09:37, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


Ok. Hier direkt der Nachweis zum ersten Punkt (dass sie in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier):

Titelstory über Sariola (mit Front Cover) DARK SPY Ausgabe 66 Link: http://www.dark-spy.com/shop/product_info.php?products_id=3 Die auf der Coverseite abgebildete Sängerin ist die Sängerin von Sariola Titelstory über Sariola (mit Front Cover) Negatief August 2015 Link: http://negatief.de/magazine/augustseptemberoktober-2015/ Die auf der Coverseite abgebildete Sängerin ist die Sängerin von Sariola Interview mit Sariola im Sonic Seducer Ausgabe 2015-10 Link: http://www.sonic-seducer.de/index.php/sonic-seducer-onlineshop/sonic-seducer/sonic-seducer-ausgaben-2015/sonic-seducer-2015-10-mit-exklusiver-ep-von-editors-2-cd-detail.html Sariola Track auf dem Sonic Seducer Sampler "Cold Hands Seduction"Sonic Seducer ‎– 2015-09 https://www.discogs.com/de/Various-Cold-Hands-Seduction-Vol-169/release/7332614 Sariola ist Newcomer des Monats im Orkus! Juli/August 2015 (2 A4 Seiten Bericht über die Band) Link: http://orkus.de/index_d.php?siteId=news&id=6277 Sariola Track auf dem Sampler und Bericht im Legacy #91 Link: https://www.facebook.com/LegacyMagazin/photos/a.200542436638589.65018.137141746311992/969122343113924/ Sariola Major Story im OR (Russia) Nr. 11: Nachweis: http://www.sariola.de/wp-content/uploads/2014/06/magazines1.jpg Bericht im Musixx Magazin Nachweis: http://www.sariola.de/wp-content/uploads/2014/06/press6.jpg Bericht im Partner No5 (188)/2013 Nachweis: http://www.sariola.de/wp-content/uploads/2014/06/press8.jpg


--Anagnorisis 2017

26. Juni 2017

Ulmer Unke

Bitte „Ulmer Unke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die neue Benutzerin Kraudi hat den Artikel über Ulmer Kinder- und Jugendliteraturpreis Ulmer Unke hochmotiviert auf ihrer Spielwiese überarbeitet und aktualisiert, musste dann jedoch feststellen, dass das Verschieben in den ANR nicht möglich war. Das Lemma ist gesperrt, seit der Artikel vor neun Jahren im Juli 2008 nach LD gelöscht wurde.

Sowohl ich selbst als auch Kraudi haben inzwischen versucht, auf den damals löschenden Admin Karsten11 dahingehend einzuwirken, dass das Lemma freigegeben wird. Er ist jedoch nicht bereit dazu.

Es gibt sehr viele ähnliche Artikel in der Wikipedia über regionale Kinder- und Jugendliteraturpreise, beispielsweise über den Bad Harzburger Jugendliteraturpreis, die Steirische Leseeule, den Penzberger Urmel, den Paderborner Hasen, den Alex-Wedding-Preis, usw. Deshalb bringe ich den Artikel heute in die Löschprüfung und bitte um Eure Unterstützung. Inklusionisten vor!
Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 09:38, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Als löschender Admin. Nach der Löschdiskussion aus 2008 ist ja einiges an Zeit vergangen. Leider gibt es auch heute noch kaum externe Rezeption. Sehr wenig Fundstellen bei Google, lediglich regionale Medienberichte. Leider hat sich die Relevanzsituation daher nicht geändert.--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie der Kollege, (leider) wenig Rezeption und wenn dann lokal. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:23, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist aber bei den von mir oben beispielhaft aufgelisteten anderen Artikel genauso. --Maimaid Wikiliebe?! 10:30, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da schwebt es wieder, DAS tool: "Rezeption". Mein erster Blick sagt mir: Das ist bei anderen Literaturpreisen auch so. "Konsquenz"?: "Alle" löschen wegen fehlender Rezeption!? --Flo Sorg (Diskussion) 11:51, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Gedanken zur Rezeption:
These 1: Literatur für 10-14jährige findet kaum jemand wirklich spannend, außer ein paar 10-14jährige, was aber nicht generell etwas über die Bedeutung und Wirkung von Jugendbuchpreisen aussagt. Die Rezeption ist oft gegenüber anderen Themen sehr gering.
These 2: Über Bücher zu berichten wird für die Medien zunehmend uninteressant, es ist schon ein Erfolg, wenn überhaupt noch über (Jugend)literatur abseits der Bestsellerlisten berichtet wird.
These 3: Den regionalen Printmedien muss man finanziell auf die Sprünge helfen, damit sie berichten. Das reicht vom Druckkostenbeitrag bis zum Inserat. Je größer das Budget eines Preises, desto größer die Rezeption.
Es gibt noch andere Relevanzkriterien als die Rezeption in den Medien:
Kriterium 1: Ist der Preis eine Eintagsfliege oder hat er sich etabliert? Im Jahr 2008, im dritten Jahr seines Bestehens, konnte man noch nicht viel darüber sagen.
Kriterium 2: Die Bedeutung eines Artikels wird oft an der Anzahl seiner Verlinkungen gemessen. Wie viele Verlinkungen und Erwähnungen des Preises (aus den Artikeln zu Autorinnen und Autoren, Verlagen, Büchern) würden Rotlinks (oder schwarz) bleiben, wenn wir den Artikel nicht haben?
Kriterium 3: Welche Institutionen stehen hinter dem Preis? Wie gut ist der Preis in der Zielgruppe verankert? D. h. hat der Preis Unterstützung und eine organisatorisch einwandfreie Abwicklung ist zu erwarten oder geschieht Alles nur im Interesse einiger weniger Personen.
Die Rezeption hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Summiert man die 12 Jahre seines Bestehens kommt man auf eine schöne Zusammenstellung. Wenn ich mir die ersten Seiten der Google-Einträge zu "Ulmer Unke" inklusive der Bilder ansehe, reicht mir persönlich das schon zur Relevanz. --Regiomontanus (Diskussion) 17:23, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt durchaus überregionale und sogar internationale Erwähnungen des Preises, z.B. bei goodreads.com oder bei Lesen in Deutschland. Ansonsten erwähnen den Preis natürlich die Verlage, z.B. Piper. Zudem hat der Preis im 13. Jahr seiner Vergabe den Status einer Eintagsfliege verloren. Das Problem bei Jugendliteraturpreisen ist -wie bereits von Regiomontanus ausgeführt-, dass Jugendliteratur in den Feuilletons der großen Zeitungen keine Lobby hat und daher kaum erwähnt wird. Dies ist schade. Ich finde, dass die Wikipedia hier auch einen Platz einräumen kann. Für mich in jedem Fall relevant. --Looniverse (Diskussion) 21:02, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nach wie vor nicht, warum die "Ulmer Unke" die Relevanzkriterien nicht erfüllen soll: "er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet": Im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur hat die "Ulmer Unke" inzwischen Bedeutung, er ist der Preis mit der größten Leserjury. Natürlich könnte man jetzt die Diskussion anfangen, ob Kinderliteratur Literatur und relevant ist. "er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden." Dieses Argument hat der löschende Administrator mit dem Argument zurückgewiesen, dass eben renommierte Schriftsteller nominiert gewesen seien. Ist das nicht irgendwie logisch,dass man Preise an gute Schriftsteller vergibt??? Und die Schrifsteller haben sie auch angenommen und erwähnen sie auf ihren Verlags-/Autorenseiten. Dass sie das mit jedem Preis machen, stimmt nicht. Probiert's aus und vergebt einen Preis :-) Und schließlich: Ist es nicht gerade eine Qualität der Wikipedia, dass man dort Informationen bekommt, die man nicht auch mühelos von überall sonst bekommen könnte? Ich lese auf einer Verlagsseite, dass ein Autor die "Ulmer Unke" bekommen habe und möchte wissen, was das ist. Wäre da nicht Wikipedia eine gute Anlaufstelle? --Kraudi (Diskussion) 18:41, 27. Jun. 2017 (CEST)KraudiBeantworten

Die deutsche WP ist im Literaturbereich nicht gut, und im Bereich Kinder- und Jugendliteratur noch weniger gut. Warum wird es Autoren schwer gemacht, die hier mit Fleiß und Liebe wirklich Terrain erschließen? Mir fehlen die Worte. --Stilfehler (Diskussion) 14:41, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ein paar allgemeine Gedanken: Niemand stellt die Relevanz von Kinder- und Jugendliteratur generell in Frage. Es gibt gerade in dem Bereich diverse Sekundärquellen, die diese Literatur besprechen und auch Relevanz stiften würden. Auch was Literaturpreise angeht, ist die Lage in der Wikipedia nicht besonders schlecht. Im Gegenteil haben sie als einzige Preise Relevanzkriterien. Andere Preise haben es viel schwerer, überhaupt die Relevanz nachzuwiesen.
Was die WP:RK#Literaturpreise angeht, wäre m.E. nur den letzte Punkt ("er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden") diskutabel, und das ist ein Gummiparagraph (Wer ist besonders renommiert? Wie wichtig ist der Preis wirklich für die Autoren?). Ich sehe deswegen zwei Möglichkeiten: Eine neue Löschdiskussion, weil sich seit 2008 einiges an der Liste der Preisträger verändert hat, und in der vielleicht eine andere Ermessensentscheidung möglich wäre. Oder wie von Karsten11 schon vorgeschlagen, Einbau mit Weiterleitung in KIBUM#KIBUM außerhalb Oldenburgs. Zumindest die Art des Preises mit der Kinderjury könnte man dort beschreiben und der Leser könnte sich so über die Wertigkeit des Preises informieren.
In jedem Fall möchte ich Kraudi aber ermutigen, die Flinte wegen dieses Artikels nicht ins Korn zu werfen. Es gibt eine ganze Menge bereits bestehender Artikel zu Kinder- und Jugendliteratur, bei denen ein Ausbau sehr wünschenswert wäre, und es gibt auch eine Menge zweifellos relevanter Bücher und Autoren, zu denen uns noch Artikel fehlen. Im Zweifel kann man ja vorab auf WP:Relevanzcheck anfragen. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:11, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Derzeit wird der Preis siehe hier bei nur vier, aber durchaus bekannten KiJu-Buch-Autoren aufgeführt. Dass es nur vier sind, heißt wiederum nur, dass nicht mehr KiJu-Buch-Autoren einen Artikel haben, die damit ausgezeichnet wurden.
Ansonsten sehe ich das wie Regiomontanus und nicht zuletzt auch Flo Sorg und Stilfehler: Sinnfreie Konsumartikel für Kinder und Jugendliche, wie das Tamagotchi oder nun auch Fidget Spinner werden problemlos als Artikel eingestellt und damit auch beworben, aber KiJu-Literatur und deren Auszeichnungen erklimmen nur mühsam die WP:RK bzw. werden mit einiger Ignoranz, i.S. von Desinteresse und Ahnungslosigkeit (meist samt verpasstem Trend zum Zweitbuch) abgekanzelt.
Zudem ist die Ulmer Unke ein echter "Publikumspreis", d.h. siehe http://www.ulmerunke.de/ sind derzeit 180 Kinder und Jugendliche als Jurymitglieder angemeldet. Das ist eine erstaunlich hohe Reichweite und jeder Autor würde sich die Finger danach lecken, von einer solchen Jury mit einem Preis bedacht zu werden. (Dabei ist die Anzahl der Jurymitglieder in dieser Altersspanne eben m.E. nicht minder bedeutsam und von daher relevanzstiftend!) Der Bildungsserver (als Teil des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)) würdigt den Preis jedenfalls siehe hier mit einem eigenen Eintrag ...
Entsprechend sauber dargestellt und gut belegt wäre ich in jedem Fall für ein Wiedereinstellen bzw. behalten. --FelaFrey (Diskussion) 20:12, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das Thema Jugendliteratur ist generell schwach besetzt und vergleichsweise wenig beachtet, ein Vergleich mit renommierten Buchpreisen im "klassischen" Bereich der Literatur für Erwachsene wäre daher verfehlt, hier muss schon mit den Gründen argumentiert werden, die für die Relevanz andere Kinder- und Jugendbuchpreise herangezogen wurden. Dass der hier diskutierte Preis inzwischen über zehn Jahre Bestand hat und zumindest in einschlägigen Medien wahrgenommen wird, würde ich, wie Regiomontanus und Looniverse durchaus als Indiz für Relevanz werten. FelaFrey sieht Relevanz aufgrund der Autoren als gegeben an, ich kenne mich damit zu wenig aus, um die vier erwähnten Autoren hinsichtlich ihrer Bedeutung einzuschätzen. Wenn das andere Benutzer mit mehr Kenntnis ähnlich beurteilen, wäre das ein weiteres Indiz, so dass ich dann für Wiederherstellen plädieren würde. Gegenüber dem 2008 gelöschten Stand ist der Entwurf von Kraudi schon eine Verbesserung. --Wdd. (Diskussion) 20:40, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Wdd.: So stimmt das nicht ganz, weil das auch für mich noch für die letzten 13 Jahre zu belegen wäre - aber angesichts des Wahlmodus, der der Kinderjury nur Titel aus bekannten Publikumsverlagen zur Auswahl stellt, ist das eine gerechtfertigte Vermutung. Und die vier in der WP vorgestellten Autoren mit dieser Auszeichnung, sind mir und in der Szene wohl bekannt.
Hingegen eben auch für mich relevantsstiftend ist, dass dafür eine Jury von mehr als 100, zuletzt sogar 180 Kinder gewonnen wurde und der damit verbundene Hinweis auf das DIPF.--FelaFrey (Diskussion) 23:42, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(Wie ich erst jetzt gesehen habe, wären es laut dem Artikelentwurf von Kraudi sogar bereits neun von 13 Preisträgern, die einen WP-Artikel haben - und die restlichen vier sind ebenfalls zumeist auch international bekannt! Somit hat Wdd. nun auch recht damit, dass ich den Preis auch von daher für relevant halte.) --FelaFrey (Diskussion) 00:21, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Offenbar scheint bei Admin Karsten11, der gegen eine Wiederherstellung ist, nur das relevant zu sein, was seiner Ansicht nach viele Fundstellen bei Google hat. Eine Suchmaschine mit obskuren Algorithmen scheint für die Rezeption also wertvoller zu sein als seriöse herkömmliche regionale Medien? Bedauerlich. Der Autorin empfehle ich geduldig zu warten, bis hier andere Verhältnisse herrschen und sich vor allem ganz langsam und kontinuierlich Unterstützer zu suchen, die Löschdiskussionen gemeinsam argumentativ abwehren können, ein dickes Fell haben und Aggressionen der Löschfraktion wegstecken können. --Schlesinger schreib! 21:17, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich pflege mich normalerweise nicht zu wiederholen: Aber wer aus meiner Aussage "Sehr wenig Fundstellen bei Google, lediglich regionale Medienberichte." rausliest "nur das relevant zu sein, was seiner Ansicht nach viele Fundstellen bei Google hat" den bitte ich, auch den jeweils zweiten Halbsatz zur Kenntnis zu nehmen.--Karsten11 (Diskussion) 22:10, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du dir solche leicht manierierten Floskeln wie "Ich pflege mich normalerweise nicht zu wiederholen" sparen. --Schlesinger schreib! 22:42, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Karsten11: Und welche zweite Halbsätze meinst du, um den deine generelle Aussage von Schlesinger verkürzt worden wäre? Ich finde da keine ...

Benutzer:Nixnubix/Georg Strigl (erl.)

Bitte „Benutzer:Nixnubix/Georg Strigl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte diese Löschentscheidung noch einmal zu überdenken --Nixnubix (Diskussion) 23:12, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Service: Georg Strigl im ANR und mit Löschhistorie, LD, Keine Ansprache des Admin Benutzer:Miraki. Diesen habe ich informiert... --91.36.58.200 10:51, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke IP 91.36.58.200, dass du das Versäumnis des Antragstellers Nixnubix korrigiert und mich als die einschlägige LD damals abarbeitenden Admin informiert hast. Wie die LD zeigt, wurde der Artikel von mir am 29. Februar 2016 gelöscht, da die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt ist, auch nicht über eine entsprechende Rezeption in überregionalen reputablen Medien. Vorgestern nun verschob Admin Jivee Blau die Seite Georg Strigl nach Benutzer:Nixnubix/Georg Strigl (und zwar auf) Wunsch des Benutzers zur Überarbeitung im Benutzernamensraum Doch statt dies in irgend einer Weise, geschweige denn im Sinne einer Darstellung von Relevanz zu tun schlägt Nixnubix nun hier auf LP begründungslos auf. -- Miraki (Diskussion) 08:45, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
abgelehnt, kein Grund für Revision genannt oder erkennbar, --He3nry Disk. 08:48, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 08:48, 28. Jun. 2017 (CEST)

27. Juni 2017

Devuan

Bitte „Devuan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde seinerzeit gelöscht, da er nicht behebbare Mängel aufwies und zudem die Relevanz zweifelhaft war (es existierte zu diesem Zeitpunkt nur eine frühe alpha-Version). Nunmehr ist eine stabile Version verfügbar, über deren Entwicklung seit drei Jahren kontinuierlich in Fachpublikationen berichtet wird. Durch die bisherige Rezeption und das Alleinstellungsmerkmal „neue Distribution mit dem ausdrücklichen Ziel der Vermeidung von systemd“ ist m. E. genug Relevanz für einen eigenständigen Artikel entstanden. Es geht also weniger um die tatsächliche Wiederherstellung des alten Artikels, sondern um eine Neuanlage, die ich hier vorbereitet habe. Nach Rücksprache mit dem damals löschenden Admin @Dandelo: ist dies ein Fall für die Löschprüfung. --Matthiask de (Diskussion) 10:11, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sagst Du etwas zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, im Entwurf findet sich da eigentlich nichts, --He3nry Disk. 10:13, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kontinuierliche Berichterstattung in Fachpublikationen (Heise, iX, Linux-Magazin u.a .); Vorstellung auf der OpenNebula-Konferenz 2015 (2017 offiziell unterstützte Distribution); Review auf Distrowatch (im Ranking, das natürlich nicht absolut ist, letzte Woche immerhin vor Xubuntu, aktuell vor Slackware); Alleinstellungsmerkmal (s. o.); Grundlage von rund einem halben Dutzend weiterer Distributionen. "Harte Zahlen" wie Verkaufszahlen gibt es nicht, die Anzahl der Downloads/Installationen ist schwer zu ermitteln und könnte nur momentan vom Distributor angegeben werden, was vermutlich POV wäre.--Matthiask de (Diskussion) 10:47, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Für einen eigenständigen Artikel halte ich das für unnötig sondern das Projekt kann mit einem Satz in Debian erwähnt werden - letztlich ist es ein Debian in dem genau eine Software-Komponente getauscht wurde da sie in Teilen der Community umstritten ist. --codc Disk 10:56, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bereits für die beta-Version wurden 381 Pakete umgeschrieben, im aktuellen Release dehnen sich die Veränderungen auf immer weitere Teile (udev/gudev, Gnome, Cinnamon, KDE)[29] aus, so daß die Unterschiede vorhersehbar zunehmen werden. Debian war die Grundlage der Entwicklung, wie sie es für Ubuntu war.--Matthiask de (Diskussion) 11:18, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Codc: Wenn man sich den Artikel-Entwurf anschaut, kann man sich schlecht vorstellen, dass das Thema „mit einem Satz in Debian“ zu erwähnen wäre. Etwas umgekehrt wird vielleicht ein Schuh draus: Die hier erwähnten Distributionen könnten mit einem Satz auf Devuan erwähnt werden und hätten nicht noch weitere Linux-Distributions-Artikel zur Folge.. --Hasenläufer 17:22, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zur Relevanz-Diskussion kann ich nichts beitragen. Ich stelle nur fest, dass es auf w:Devuan (seit 2014) und in fünf weiteren Sprachen das Lemma gibt. --Hasenläufer 11:09, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Matthiask de: Sollte die Diskussion dazu führen, dass Devuan wieder hergestellt wird, könnte man in der Einleitung vielleicht etwas leichter verständlich erläutern, was das Ziel der Distribution ist. Bislang habe ich den Eindruck, das Lemma (auch w:Devuan) versteht nur jemand, der tief in der Kernel-Entwicklung steckt oder Spaß daran hat, verschieden Linux-Distrutionen zu evaluieren und/oder zu konfigurieren – aus welchen Gründen auch immer. So, wie ich es bei der Lektüre einiger Online-Artikel verstanden habe, adressiert die Version 1.0.0 als LTS primär Unternehmen. Richtig? Welche Unternehmen? Hersteller von eingebetteten Systemen? Warum sollte ein Anwender Bedarf haben, systemd bzw. den init-Prozess zu konfigurieren? Was ist in dieser Hinsicht schlecht an den anderen Distributionen? Bislang bin ich davon ausgegangen, dass Art und Anzahl der Prozesse beim Systemstart in irgendeiner Weise bei allen Distributionen konfigurierbar sind. Hier ist zu lesen, dass es ein Ziel sei, Komplexität und System-Abhängigkeiten zu reduzieren. Warum ist das den Entwicklern so wichtig? Wer profitiert am meisten davon? --Hasenläufer 17:22, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Devuan zielt auf Anwender, die ein Debian-System ohne systemd wollen. Warum sie das wollen, spielt für die Diskussion hier keine Rolle. Einen ersten Eindruck von dem Minenfeld gibt der Abschnitt Kritik im Artikel Systemd. Meine persönliche Theoriefindung wäre, dass deutliche Änderungen an Jahrzehnte lang erprobten Strukturen immer auf Unwillen und Widerstand bei einigen Anwendern auslösen. Aber wie gesagt, hier in der Löschprüfung sind die Motivationen der Akteure irrelevant. Es reicht festzustellen, dass es hinreichend viele Anwender gibt und dass das Projekt von der Fachpresse nachhaltig Beachtung findet. Bei Distrowatch rangiert Devuan im Moment auf Platz 51 noch vor Knoppix und kurz hinter Sabayon Linux, Kubuntu und Red Hat. Die Liste der Einzelnachweise im Artikelentwurf von Mattiask liest sich wie ein Verzeichnis relevanter Linux-Medien.
Meiner Meinung nach sind damit alle Voraussetzungen für eine Wiederherstellung erfüllt. -<)kmk(>- (Diskussion) 18:32, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
-<)kmk(>-, Danke für den Link zum „ersten Eindruck von dem Minenfeld“! --Hasenläufer 19:11, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich der Meinung von -<)kmk(>- an. Die Erwägungen, die zur Gründung des Devuan-Projekts führten, sollten nur summarisch am Anfang erwähnt werden, denn das kann man in epischer Breite anderswo nachlesen. Die "Für-und-wider"-Argumente gehören wohl hauptsächlich in den systemd-Artikel, wobei die Kontroverse ein Ausmaß angenommen hat, das bald eine Auslagerung in einen eigenen Artikel rechtfertigt. Für die Betrachtung der hier vorliegenden Distribution ist das eher nebensächlich. In dem Zusammenhang: der Begriff "Minenfeld" ist hier nicht falsch. Erfahrungsgemäß ist es nur schwierig möglich, über dieses Thema sachlich zu diskutieren oder zu berichten.--Matthiask de (Diskussion) 00:59, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

AV Waldstättia Luzern

Bitte „AV Waldstättia Luzern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Gemäss der Relevanzkriterien von Wikipedia für Verbände, Netzwerke etc: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Die AV Waldstättia hat als Mitglied des Schweizerischen Studentenvereins auf der einen Seite eine überregionale Bedeutung, jedoch auch die Verteilung der Mitglieder erstreckt sich überregional, die Aktivitäten sind schweizweit koordiniert und der Auftritt findet unter dem Namen "Waldstättia" statt. Die besondere Tradition ist bei einer 125-jährigen Studentenverbindung mit starker Anlehnung an die Schweizer Geschichte zweifellos gegeben. Die Mitgliederzahl der Aktiven und Altherrenschaft der Waldstättia umfasst eine signifikante Zahl an Studienabgängern der Universität Luzern, Hochschule Luzern und der Pädagogischen Hochschule.

Eine Aktualisierung des AV Waldstättia-Wikipedia Eintrages erfolgt sofort nach Aufschalten.

Vielen Dank und freundliche Grüsse(nicht signierter Beitrag von 213.3.29.73 (Diskussion) 11:41, 27. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Service: LD, keine Ansprache der Admina Benutzer:Kritzolina, diese habe ich informiert. --91.36.58.200 11:52, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nur mal so als Tipp: oben im Intro findet sich als zweiter Spiegelpunkt etwas, das Du Dir durchlesen solltest. Was an der alten LD wurde nicht berücksichtigt? Was hat der Admin falsch gemacht? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:43, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Merkron (erl.)

Bitte „Merkron(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung : Ich verstehe nicht, warum der Artikel gelöscht wurde. Gibt man den Begriff in Google ein, erhält man 42.800 Ergebnisse. Ich meine, das reicht um das Wort in wikipedia aufzunehmen. --178.10.116.79 12:58, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, wenn der Artikel was gewesen wäre, hätte man vielleicht damit was anfangen können. Aber er wurde gelöscht, da er [Unfug] war. --91.36.58.200 13:07, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich bin in Wikipedia noch nicht so fit. Vielleicht wäre jemand von euch so nett, den Artikel zumindest zu beginnen. In etwa so: MERKRON ist ein Kofferwort, zusammengesetzt aus den Familiennamen der deutschen Bundeskanzlerin Merkel und dem französischen Staatspräsidenten Macron. Vielen Dank !

Das alleine würde wohl als nicht ausreichend wieder gelöscht werden. --DWI (Diskussion) 13:33, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das alleine war tatsächlich auch der Artikeltext. --Gripweed (Diskussion) 19:13, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Wiederherstellung. --Gripweed (Diskussion) 19:13, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gripweed (Diskussion) 19:13, 27. Jun. 2017 (CEST)

Die Mega Sause

Bitte die Behaltenentscheidung für „Die Mega Sause(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
wurde aufgrund der Größe des Veranstaltungsortes und anscheinend einer daraus abgeleiteten Besucherzahl behalten, es ist allerdings keine Relevanz im Sinne der RK dargestellt. siehe die damalige LD und eine erneute LD heute, die formal ungültig ist, deswegen jetzt hier in der LP. --Icodense (Diskussion) 19:44, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Also wenn ich in der LD von heute lese, der Veranstalter wünscht keine Artikel über sich, dann muss ich wirklich schmunzeln. Da dürfte er deutschlandweit einer der wenigen sein... Also ein Artikel ist das nicht wirklich. Drei unbequellte Sätze und 'ne ellenlange Liste. Ich kann Gripweeds Behaltentsentscheidung nachvollziehen, halte sie aber in der Argumentation für untauglich. Schaut man sich die Bilder auf der Website an, dann sieht das tatsächlich nach genug Leuten aus. Aber wie oft wurde das erreicht? Der Veranstalter gibt 20.000 Fans an... Sind das verkaufte Karten? Facebooks-Fans? Die Halle hat bei Konzerten maximal Platz für 17.000 Menschen, aber wie man auf den Bildern sieht, sind die Ränge unbesetzt und nur die Halle selbst genutzt. Da muss eigentlich zwingend ein Beleg her... Streng genommen ist das auch kein Festival, sondern nur eine jährliche Konzertveranstaltung, es müsste also deutliche Medienrezeption her. --Kurator71 (D) 20:10, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn eine Veranstaltung auf dem Gelände mit dem Titel keine 10.000 Besucher (RK) hat, dann findet sich dieser Flop auf der Titelseite von Bild und Tagesspiegel (dachte ich). Und entsprechend ist die Entscheidung von Benutzer:Gripweed (der wohl nicht angesprochen wurde) richtig (dachte ich). Aber wenn man Tante Kugel nach "Mega Sause Karlshorst" fragt findet man (ohne Anführungszeichen!!!) 2550 Treffer. Das ist für eine Veranstaltung, die zum 30. Mal stattfindet nix. Fast exakt soviele hat "Kerb Niederreifenberg". Ich bin verwirrt.--Karsten11 (Diskussion) 20:12, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
…und „Auer Dult“ hat übrigens 40mal so viele Treffer; doch geht es nicht nach Gugltreffern, sondern nach → Belegen. Da stimme ich dem Kurator71 zu: Rezeption muss her, nicht Suchmaschinentreffer. --Holmium (d) 20:23, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das fand ja nicht nur in Karlshorst statt. Und ich glaube auch nicht, das eine solche eher beliebige "Ü30-Party" es als Flop auf die Titelseite der Bild schafft. 90er-Stars wie Lou Bega ziehen heute keine Massen mehr an. --Kurator71 (D) 20:28, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hoffte, mein Vergleich würde meine Skepsis bezüglich der Relevanz deutlich machen: Wenn die intutitiv angenommene Bedeutung sich nicht in Belegen spiegelt, war meine Intuition falsch. Und es besteht eben keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 20:35, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich wurde durchaus angesprochen, halt nicht auf der Diskussionsseite, sondern über die LD. Tatsächlich ist es nicht einfach, Belege für die besucherzahlen zu finden. Sollten über 10.000 Besucher bei der 7-Jahres-Feier zutreffen (und wenn 10.000 Knicklichter und 10.000 Lollis gereicht wurden, kann man, denke ich davon ausgehen), reicht diese Zahl zur Relevanzdarstellung aus (RK Musikfestivals). Allerdings wäre die Mercedes-Benz Arena (Berlin) auch die einzige Location, wo diese Anzahl möglich war. Die Belegefrage ist natürlich ebenfalls wichtig, deshalb ist der Belegebaustein ja auch drin geblieben. Hänge nicht an der Entscheidung. --Gripweed (Diskussion) 20:50, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe an den Veranstalter folgende Fragen gestellt: wer hatte die Idee die Veranstaltung Die Mega Sause in Berlin und in Frankfurt am Main zu veranstalten und warum? von jeder einzelnen Veranstaltung bitte die Besucherzahlen? wie oft wird Die Mega Sause in Berlin und in Frankfurt veranstaltet? wird Die Mega Sause außer in Berlin und Frankfurt noch in anderen Städten veranstaltet, wenn ja, wann und wo? wer ist Veranstaltet für Die Mega Sause?

Das ist die Antwort vom Veranstalter: Hallo vielen Dank für die Nachricht. Sie sind leider nicht berechtigt diese Informationen zu bekommen oder zu veröffentlichen. --Auto1234 (Diskussion) 21:16, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn beim Artikel erstellen die Besucherzahlen gehabt hätte, hätte ich sie in den Artikel mit eingebaut. Außerdem möchte ich keine Anzeige vom Veranstalter bekommen und des halb habe ich einen Löschantrag gestellt. Denn manche was nicht wollen müssen wir eigentlich so hin nehmen sonst kriegen wir mächtig Ärger. --Auto1234 (Diskussion) 21:33, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ach so, nein. Der Veranstalter sagt ja nur, dass er Dir diese nichtöffentlichen Infos nicht geben will und Du sie nicht veröffentlichen darfst (was Du ja auch nicht kannst, weil du sie nicht bekommst). Wir veröffentlichen ja ohnehin nur öffentliche Informationen. --Kurator71 (D) 21:43, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, nein 2.0 - wenn der Veranstalter mit einer Anzeige droht, schreibe ich den Artikel selbst, hier ist ja kein Wunschkonzert(!). Dass die B.Z., Morgenpost usw. kein Echo aufweisen, stimmt mich bedenklicher. Die Party scheint nicht von (Boulevard-)Medien wahrgenommen zu werden? --Holmium (d) 21:51, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zumindest auf Berlin.de ist sie gelistet. --Gripweed (Diskussion) 22:29, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Irgendein Namensplagiat von Die große Sause mit Zusatz Mega. Hört sich ohne Medienberichterstattung eher an wie Megaflop.
Zum Vergleich: Kegelparty in der Halle Münsterland: 9.500 Zuschauer Europas größte Kegelparty: Loona auf den Schultern der Fans - 9500 Gäste besuchen die Mega-Sause , wn.de, 18.11.2013 --87.153.127.142 01:32, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die RK erfüllen sie wohl nicht . 20.000 hatten sie nicht und 10x irgendwas auch nicht. Bleibt Öffentlichkeitswirkung, die man sicher nicht auf Tagespresse reduzieren darf. In Berlin ist sowas halt nix besonderes. In Bebra wäre es wochenlang Tagesthema. In einschlägigen Szeneportalen sind sie Thema bei groupon alleine für die letzte Veranstaltung über 2000 Karten Verkauft. Entscheidend ist hier nicht die tatsächliche Anzahl sondern die damit verbundene Öffentlichkeitswirkung und der anzulegende Maßstab in Relation zu einer Dofkirmes, die 10 x 5000 Besucher hatte. Maßstäbe sind aber immer administratives Ermessen und gültig solange sie nicht aus dem Maß schlagen. Das Maß für ausreichend breite Öffentlichkeitswirkung richtet sich ab nicht nur nach themengleichem sondern immer auch nach dem allgemein üblichen. Graf Umarov (Diskussion) 09:05, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Also die RK fordern keineswegs 20.000 Besucher, sondern "wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte" und das würde ich schon bei der letzten Jubiläumsshow annehmen. --Gripweed (Diskussion) 16:01, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die DJs schreiben von "regelmäßig ... 10.000 Kindern der 90er" [30]. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 11:00, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

...und etwas weiter oben:"Deutschlands bekanntestes 90er & 2000er DJ Team" Marketing halt. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:19, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ups sorry natürlich 10.000 für automatische Relevanz. Bedeutet der administrative Ermessensspielraum liegt bei 9800? 9200? 8500? Nachweislich haben sie über groupon mehr als 2300 Karten verkauft für die Jubiläumsshow. Von 9500 bei vergleichbarem wird berichtet. Die Halle fasste 19.000 und es wurde nicht berichtet sie wahr gähnend leer. Das wird hier echt Erbsenzählerei. Im Übrigen kann man aber auch mal darüber nachdenken ob solche Partys nicht eine kulturelle Bedeutung haben mittlerweile und darum grundsätzlich relevant sind. Analog zu "Standardwerk" und "Denkmalschutz". Wie auch immer hier ist nicht LD 2 und ein Verlassen des Ermessens zu beweisen wird schwer. Graf Umarov (Diskussion) 07:36, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Noch nee, Leute, kommt. Also ich sehe da auch nicht wirklich den Ermessensspielraum überschritten (wenn auch sehr grenzwertig), aber hier mit Groupon als Beleg zu kommen und über die kulturelle Bedeutung einer der zahlreichen 90-Jahre-Partys zu philosophieren, geht echt zu weit. --Kurator71 (D) 08:41, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

28. Juni 2017

Liste_der_Rektoren_der_Technischen_Universit%C3%A4t_Wien - Fotos von Rektorsbildern (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Rektoren der Technischen Universität Wien(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung Die in diesem Artikel verwendeten Fotos sind - wie korrekt angegeben - Scans aus dem Buch "Eine Sammlung von außerordentlicher Geschlossenheit". Was der Wikipedia-Autor aber nicht angibt, das sind die Fotocredits, die sich in diesem Buch auf S. 155 finden. Besagte Photographien der Bilder wurden zwischen 1995 und 2015 vom Archiv der TU Wien (Erich Jiresch und Thomas Györik) angefertigt. Weder bei den Fotografen noch beim Archiv der TU Wien als Rechteinhaber wurde um Verwendungsgenehmigung gefragt. Nachdem zwei Löschversuche meinerseits kommentarlos und ohne Rückfrage ignoriert worden sind, ersuche ich dieses Mal um eine genauere Prüfung.

Dr. Paulus Ebner Leiter des Archivs der Technischen Universität Wien Karlsplatz 13 1040 Wien Tel.: 01/58801/41140 paulus.ebner@tuwien.ac.at

Diese Liste greift auf Bilder zurück, die in in der Datenbank wikimedia commons gespeichert sind, die Bilder sind also nicht unmittelbarer Bestandteil des Artikels. Für den hier benannten Artikel ist es daher unerheblich, ob die Bild-Credits in der commons-Datenbank korrekt hinterlegt sind oder nicht. Daher geht Ihr Antrag hier ins Leere. Beschwerden müssten direkt, in jedem Einzelfall, an die zuständigen Bereiche in wikimedia commons gerichtet werden. --Gerbil (Diskussion) 08:21, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das war mir grundsätzlich schon bewusst. Aber nachdem mein Löschungsantrag für ein Foto, das 2015 aufgenommen und publiziert wurde und wo der Rechteinhaber bekannt und in dem als Quelle angegebenem Buch auch vermerkt ist, einfach kommentarlos gestrichen wurde, habe ich gehofft, hier Unterstützung zu finden. Danke trotzdem! Paulus Ebner

Wo haben Sie denn was zur Löschung beantragt? --He3nry Disk. 08:51, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Am 14. Juni habe ich um Überprüfung der Bildrechte für jedes einzelne Foto aus unserem Bestand gebeten, am 26. Juni dann um speed deletion für das Foto von Hermann Blodig wegen copyvio. Am selben Tag um 16:24 wurde mein Antrag von Daphne Lantier gelöscht https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/CommonsDelinker&limit=250&target=CommonsDelinker und mein Eintrag auch aus der Versionsgeschichte des betreffenden Bildes entfernt: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1893_Hermann_Blodig.jpg

Hier scheint ein groesseres Missverstaendnis vorzuliegen. Sowas muesste auf Commons geschehen; diese Bausteine wurden in der de-WP natuerlich wieder geloescht. Ein Loeschantrag auf Commons auf genannte Datei ist nicht auffindbar und Du hast auch keinerlei geloggte Beitraege auf Commons. Brauchen wir hier mal einen commonsAdmin? MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:19, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Unterstützung! CommonsAdmin Daphne Lantier hat meinem Löschungsantrag anfangs stattgegeben und die Löschung zwei Stunden später wieder aufgehoben. Ich habe mich jetzt an die richtige Stelle gewandt: https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Daphne_Lantier MfG Paulus Ebner

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 14:50, 28. Jun. 2017 (CEST)

29. Juni 2017

hindustanische Musik (erl.)

Bitte „hindustanische Musik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: versehentlich gelöscht - artikel wird dringend benötigt - keine neu-version beabsichtigt - ausprobier-tippfehler (neu bei wikipedia)

Der – vollständige – Artikelinhalt war ggg. Ich sehe nicht, was da dringend benötigt werden könnte. --j.budissin+/- 09:56, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten