Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2014
7. November | 8. November | 9. November | 10. November | 11. November | 12. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler (Einzelne Vorlage) nach Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler (einzelne Vorlage) (erl. - wird umbenannt)
Auch in einer Klammer gelten die Rechtschreibregeln. 129.13.72.195 11:46, 11. Nov. 2014 (CET)
- Naja, in der Zusammenschau der zukünftig drei Geschwister in der Oberkat beginnen zwei mit einem Substantiv; da machen sich drei Großbuchstaben schon nett.
- Aber ich häng nicht dran.
- VG --PerfektesChaos 12:52, 11. Nov. 2014 (CET)
- Man kann es auch als geklammerte (alternative) Überschrift auffassen, dann darf das erste Wort groß sein. Aber auch ich hänge nicht dran und wünsche mir vor allem das Banner weg.
- Aktenstapel (Diskussion) 15:50, 28. Nov. 2014 (CET)
erl. -
wird umbenannt entspr. Diskussion. --Rax post 00:49, 1. Dez. 2014 (CET)
Kategorie:Deutschsprachige Tageszeitung (regional) nach Kategorie:Deutschsprachige Tageszeitung (erl. - wird umbenannt)
Hier wurden regionale Tageszeitungen einsortiert, dabei sind fast alle Tageszeitungen regional. Für die überregionalen Tageszeitungen käme die Kategorie:Deutschsprachige Tageszeitung (überregional). -- Gödeke ☠ 12:45, 11. Nov. 2014 (CET)
- Finde ich sinnvoll, spart Wartungsaufwand. --PM3 20:41, 12. Nov. 2014 (CET)
- Die Klammerung ist aber Unsinn, wenn dann sollte es Kategorie:Überregionale deutschsprachige Tageszeitung heißen.
- Allerdings halte ich es für fraglich, ob es diese Differenzierung auf Sprachebene überhaupt braucht bzw. ob sie sinnvoll ist. Es wäre besser, einfach eine allgemeine Kategorie:Überregionale Tageszeitung anzulegen und dort Artikel zusätzlich zur Sprachkategorie eintragen. Am besten auch noch Kategorie:Regionale Tageszeitung als Gegenpart um nicht von einer negativen Zuordnung abhängig zu sein, die auch ein Ausdruck von Nichtwissen oder Unentscheidbarkeit sein kann. Die Überregionalität ist schließlich nicht nur in Hinblick auf die Sprache („welche überregionalen Tageszeitungen gibt es in Sprache X“) von Bedeutung, sondern auch (und vielleicht sogar noch mehr) in Bezug auf das Land („welche überregionalen Tageszeitungen gibt es in Y“). Durch eine saubere, getrennte Klassifizierung lässt einfacher mit Verschneidungen arbeiten. --$TR8.$H00Tα {#} 13:18, 21. Nov. 2014 (CET)
erl. -
wird umbenannt entspr. Disk ($traight-$hoots Einwand bezieht sich ja auf den weiteren Verlauf, nicht auf diesen Antrag). --Rax post 01:01, 1. Dez. 2014 (CET)
- Im weiteren Verlauf kann $traight-$hoota ja seine tollen Ideen umsetzen! Bei mir reicht es nur zu "Unsinn". -- Gödeke ☠ 10:04, 3. Dez. 2014 (CET)
- Unsinn bezog sich auf das Klammerlemma und hätte wohl besser unnötig heißen sollen. Denn die durch die Klammerung bezweckte Differenzierung kann man auch einfach natürlichsprachlich ausdrücken. --$TR8.$H00Tα {#} 10:19, 3. Dez. 2014 (CET)
Kategorien für französische Monuments historiques (erl.)
Ist irgendwann einmal festgelegt worden, dass für französische Monuments historiques eine Kategorisierung nur nach Départements erfolgt? Mir ist eben erst aufgefallen, dass wir für Monuments historiques bisher keine Kategorieaufteilung nach französischen Regionen haben, aber heute ist mit Kategorie:Monument historique im Languedoc-Roussillon eine erste Kat. angelegt worden. Geht das in Ordnung? -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:57, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ich sehe keinen Grund, warum man nicht – wenn man denn Monuments historiques nach Region haben möchte – die Regionskategorien einfach mit den sowieso vorhandenen Départementskategorien bestückt. So wie Kategorie:Monument historique im Languedoc-Roussillon mit einzlenen Monument-Artikeln befüllt wurde, finde ich das nicht in Ordnung. Darüberhinaus sehe ich keinen Grund zur Eile, da zum 1. Januar 2016 die Regionen sowieso neu zugeschnitten werden und neue vorläufige und später neue endgültige Namen bekommen werden. --Århus (Diskussion) 20:30, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ich hatte die Kategorie:Monument historique im Languedoc-Roussillon angelegt, mit der Absicht sie mit weitere Artikeln zu bestücken, inzwischen habe ich jedoch davon Abstand genommen -- Centenier (Diskussion) 16:19, 12. Nov. 2014 (CET)
Personenkategorie mit Klammer. 85.212.48.122 20:03, 11. Nov. 2014 (CET)
- Unnütze Beschäftigungstherapie, es gibt jede Menge Kategorien nach dem Schema "Person der ...". --PM3 12:17, 12. Nov. 2014 (CET)
per PM3 --Eschenmoser (Diskussion) 21:42, 30. Nov. 2014 (CET)
Kategorie:Unbestiegener Gipfel (gelöscht)
Eine Enzyklopädie sammelt nachprüfbares Wissen, keine Vermutungen oder Angaben, die in irgendwelchen Fanzines der Kletterer und Alpinisten stehen. Selbst wenn danach einige Gipfel womöglich unbestiegen sind, handelt es sich hierbei nicht um eine objektivierbare Eigenschaft, sondern lediglich um ein POV. Hierfür ist eine Enzyklopädie ungeeignet. --Zollwurf (Diskussion) 23:08, 11. Nov. 2014 (CET)
- und noch ein Löschantrag desselben Benutzers auf denselben Artikel (Lies: Kategorie). Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 23:48, 11. Nov. 2014 (CET)
- Der Artikel war theoriefindend, habe mal versucht das zu korrigieren [1]. Die Kategorie hat das gleiche Problem. Man müsste per Kategoribeschreibung klar definieren, nach welchen Kriterien und Quellen die Gipfel hier eingeordnet werden. --PM3 12:15, 12. Nov. 2014 (CET)
- Die Kategorie hat noch ein weiteres Problem, sie versucht ein Merkmal "Unbestiegen" als geographische Eigenschaft einzuführen. Wer jetzt mit "unbewohnte Insel" kontert, dem sei vorsorglich mitgeteilt, dass jeder Staat die Bewohner seines Gebiets ab und an zählen lässt (Zensus). Aber Besteiger eines Gipfels werden nicht offiziell erfasst - sic... --Zollwurf (Diskussion) 13:41, 12. Nov. 2014 (CET)
- Nicht nachvollziehbarer typischer Zollwurf-LA, die Formulierung des LA (wie auch bei der LP auf Höchster bislang unbestiegener Berg mit pejorativen Begriffen wie "Fanzine") zeigt eh die deutliche POV-Perspektive des LA-Stellers. Und ich kontere trotzdem mit "unbewohnte Insel", denn eine einzelne Insel ist i.d.R. kein Staat, wenn sie unbewohnt ist. Das ist daher ein Apfel-Birnen-Vergleich. Die Informationen zu unbewohnten oder angeblich unbewohnten sind auch nicht immer nachprüfbar und bspw. in Finnland ist längst nicht immer offiziell erfasst, welche der vielen Inseln und Inselchen tatsächlich bewohnt oder unbewohnt ist. Der LA ist damit in sich nicht schlüssig, Behalten. --Wdd (Diskussion) 15:32, 12. Nov. 2014 (CET)
- nep, was falsches rechtfertigt nicht was anderes falsches: das spricht eher dafür, dass auch „unbewohnte insel“ fragwürdig ist. im unterschied zum berg aber hat zollwurf doch recht: wenn man nämlich einen artikel über die konkrete insel schreibt, hat man doch immer eine amtliche quelle, ob dort ein einwohner gemeldet ist. im unterschied zur besteigung ist der begriff des einwohners nämlich amtlich-statistisch genau definiert, selbst wenn irgendwo auf einer insel jemand dauerhaft lebt (legal oder illegal), heisst das noch nicht, dass er dort mit wohnsitz gemeldet ist: amtlich ist die insel trotzdem unbewohnt. das betrifft insbesondere alle inseln mit zweitwohnsitzen (und nicht nur inseln, sondern jeder ort, der nur aus zweitwohnsitzen besteht, hat amtlich 0 einwohner. darum hat auch österreich etlich orte mit 0 einwohnern, das sind wochenend-/ferienhaussiedlungen): für eine (der wenigen) österreichischen inseln etwa reicht es, im GIS einen suchrahmen für adressen über die insel (oder auch den ort) aufzuziehen, und wenn keine erscheint, ist sie gesichert unbewohnt: das finnische GIS dürfte auch schon soweit sein. auch tuvalu hat sicher ein verzeichnis aller bewohnten inseln, die anderen sind dann nachweislich unbewohnt (und wenn nicht, irrt sich das tuvaluische statistische amt, nicht wir). das heisst, das faktum der unbewohnten insel ist durchwegs in der anwendung problemlos verifizierbar, das des unbestiegenen gipfels nicht. und verifizierbarkeit, das ist unser alleralleroberstes credo (der rest ist nur drumherum und umsetzung desselben)
- ein unterschied wär, wenn man sie technisch aufzieht: wenn man etwa in der Vorlage:Infobox Berg den parameter
ERSTBESTEIGUNG
um einen kanonischen wertunbestiegen
ergänzt, und gleichzeitig zwingend eineERSTBESTEIGUNG-REF
fordert, und dann die IB (und nur die) beiunbestiegen
UNDERSTBESTEIGUNG-REF
(und nur dann) in diese kategorie einträgt, sie also eine Kategorie:belegt unbestiegener Gipfel ist, dann wär sie akzeptabel (dann wären nämlich nicht wir schuld, wenns nicht stimmt, sondern der der als quelle angegeben ist: und genau darum gehts ja beim belegen, dass sich allenfalls wer anderer blamiert). alle berge, wo keine ref oder keinunbestiegen
angegeben ist, kann man dann gerne auch technisch je nach angabe in Kategorie:Bestiegener Gipfel und Kategorie:Besteigung unbekannt sortieren lassen (und vielleicht noch um eine kategorie ergänzen für berge, bei denen die alpinistische frage gänzlich irrelevant ist, etwa stadtbergen oder sonstigem rand- und außeralpinem gemugel, wo es eher drum geht, ob sie "bewohnt" sind: bei einem berg, auf dem ein dorf am gipfel steht, fragt man nicht, wann er „erstbestiegen“ wurde, wahrscheinlich in der altsteinzeit): das muss sich das Berge&Gebirge-Projekt überlegen - ich wär also für löschen, damit alle hartcodierten einträge sicher entfernt sind, und dann kann man ja neu anfangen, weil das 10 minuten arbeit ist, die IB umzuschreiben: die hauptarbeit ist das nachbequellen, was aber bei dem derzeit eingetragenen dutzend artikel auch kein problem ist --W!B: (Diskussion) 21:43, 12. Nov. 2014 (CET)
- Das mit der „amtlichen Quelle“ funktioniert auch nur in Ländern, in denen es entsprechende Melderegister gibt. Ansonsten lässt sich die Besteigung eines Gipfels, wobei ich davon ausgehe, dass es überwiegend um Hochgebirge und nicht um Kletterfelsen mit Gipfelbuch geht, leichter beweisen als die Nichtbesteigung. Für manche unzugänglichen Gegenden kann man eine Gipfelbesteigung vielleicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen, in anderen Regionen möglicherweise nur für bestimmte Zeiträume. --Erell (Diskussion) 09:07, 13. Nov. 2014 (CET)
- Es geht hier aber nicht um bestiegene Gipfel, sondern um vermeintlich unbestiegene. Hier funktioniert - wie du selbst bestätigst - der reputable Umkehrschluss nicht. Die Kategorie ist somit nur Theoriefindung und damit im Grunde schnelllöschfähig. --Zollwurf (Diskussion) 10:13, 16. Nov. 2014 (CET)
- Das mit der „amtlichen Quelle“ funktioniert auch nur in Ländern, in denen es entsprechende Melderegister gibt. Ansonsten lässt sich die Besteigung eines Gipfels, wobei ich davon ausgehe, dass es überwiegend um Hochgebirge und nicht um Kletterfelsen mit Gipfelbuch geht, leichter beweisen als die Nichtbesteigung. Für manche unzugänglichen Gegenden kann man eine Gipfelbesteigung vielleicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen, in anderen Regionen möglicherweise nur für bestimmte Zeiträume. --Erell (Diskussion) 09:07, 13. Nov. 2014 (CET)
- Nicht nachvollziehbarer typischer Zollwurf-LA, die Formulierung des LA (wie auch bei der LP auf Höchster bislang unbestiegener Berg mit pejorativen Begriffen wie "Fanzine") zeigt eh die deutliche POV-Perspektive des LA-Stellers. Und ich kontere trotzdem mit "unbewohnte Insel", denn eine einzelne Insel ist i.d.R. kein Staat, wenn sie unbewohnt ist. Das ist daher ein Apfel-Birnen-Vergleich. Die Informationen zu unbewohnten oder angeblich unbewohnten sind auch nicht immer nachprüfbar und bspw. in Finnland ist längst nicht immer offiziell erfasst, welche der vielen Inseln und Inselchen tatsächlich bewohnt oder unbewohnt ist. Der LA ist damit in sich nicht schlüssig, Behalten. --Wdd (Diskussion) 15:32, 12. Nov. 2014 (CET)
- Prinzipiell halte ich eine solche Kategorie schon für denkbar, aber nur wenn es klare Kriterien für die Einordnung gibt. Also wie von W!Bs angeregt ein verifizierbarer Beleg, dass der Gipfel als unbestiegen gilt. Ob er das wirklich ist, wird man natürlich nie 100% sicher sein können, aber als Kriterium reicht auch eine „fachliche Vermutung“, sofern sie belegbar ist. Die Kategorisierung kann automatisiert per Vorlage geschehen – muss aber auch nicht. --$TR8.$H00Tα {#} 23:15, 23. Nov. 2014 (CET)
gelöscht -
entspr. Disk, die Argumentation von W!B: ist einleuchtend und nachvollziehbar. --Rax post 01:28, 1. Dez. 2014 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Fensterhandwerker (LAE, ggf. LP)
So lieb mir das Handwerk ist, ist das hier nurmehr nach all den Jahren immernoch nur Werbung für zwei Handwerker in einer nicht enzyklopädischen Nische der deutschen Handwerksordnung. Das Gewerbe wurde dereinst vom Zimmermann und Maler bedient und heutzutage sind im Restaurierungshandwerk tätige Handwerker durchaus in der Lage mit Holz, Teer, Leinöl, Kit und Leinölfarbe Fenster, ja ganze Häuser in Stand zu setzen und auch neu zu bauen. Der Begriff Fensterhandwerker ist insofern Begriffsetablierung, als dass in Deutschland zwei Personen sich so nennen, basierend auf eine schwedische Franchiseveranstaltung die sich den Namen bezahlen lässt, ungeachtet der dort ununterbrochen bestehenden Infrastruktur für diese Handwerksaufgaben. --Dansker 00:20, 11. Nov. 2014 (CET)
- Kannst du den Part mit dem Franchise belegen? Gugl liefert einige brauchbare Treffer, was hast du an denen auszusetzten? Die Löschbegründung lautet nicht relevant, weil das früher Zimmermann und Tischler konnten und heute Restaurateure? Auf mich wirkt der Artikel keineswegs werbend und durchaus gut belegt. (Kann kein schwedisch und die Literatur hab ich nicht zur Hand) --Der-Wir-Ing (Diskussion) 03:54, 11. Nov. 2014 (CET)
- M.E. Begriffsfindung bzw. Begriffsetablierung. Wenn in Schweden ein etablierter Berufsstand des "Fönsterhantverkare" besteht, dann könnte das unter diesem Lemma relevant sein. Einen den RK entsprechenden Berufsstand des "Fensterhandwerkers" gibt es in Deutschland jedenfalls nicht. Ersichtlich sind lediglich zwei Selbstständige, die den Begriff im Sine einer Geschäftsbezeichnung gebrauchen. --gdo 07:12, 11. Nov. 2014 (CET)
- Der Artikel hat bereits einen Löschantrag mit Adminentscheidung überstanden und die Argumentation war die Gleiche wie in dem LA jetzt. Daher -LA und bitte ggf. Löschprüfung bemühen. --codc Disk 12:07, 11. Nov. 2014 (CET)
- M.E. Begriffsfindung bzw. Begriffsetablierung. Wenn in Schweden ein etablierter Berufsstand des "Fönsterhantverkare" besteht, dann könnte das unter diesem Lemma relevant sein. Einen den RK entsprechenden Berufsstand des "Fensterhandwerkers" gibt es in Deutschland jedenfalls nicht. Ersichtlich sind lediglich zwei Selbstständige, die den Begriff im Sine einer Geschäftsbezeichnung gebrauchen. --gdo 07:12, 11. Nov. 2014 (CET)
Horst Enzensberger (LAE)
25. Januar 2005 | bleibt |
26. Mai 2012 | Löschantrag entfernt |
31. Mai 2012 |
Horst Enzensberger Keine relevanz
- Der LA der IP erschließt sich mir nicht; im Artikel verlinkte OPAC-Treffer und Publikationsliste bei der Uni deuten rein mengenmäßig m.E. auf Relevanz hin. Dass trotz der Anzahl an Veröffentlichungen keine Relevanz vorliegen sollte, ist für mich ohne weitere Begründung nicht nachvollziehbar. Daher behalten. --gdo 09:05, 11. Nov. 2014 (CET)
- Nachtrag: in Anbetracht der früheren LA -> LAE --gdo 09:07, 11. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nicht vorhanden oder mindestens nicht dargestellt. --Wassertraeger 10:06, 11. Nov. 2014 (CET)
Rechtsberatung inkl. Musterbrief, Beispiel von WP:WWNI, einige Infos können möglicherweise kurz in Einkommensteuererklärung eingebunden werden (das Wesentliche ist dort aber eh schon vorhanden). Errorsion (Diskussion) 10:08, 11. Nov. 2014 (CET)
- Rechtsberatung im Sinne des § 2 offensichtlich nicht. Denn dazu müsste ein konkreter Einzelfall gewürdigt und unter Rechtsnormen subsumiert werden. Eine allgemeine Darstellung (wie hier) bezieht sich aber naturgemäß nicht auf einen konkreten Einzelfall. Allerdings gehört der Musterbrief m.E. nicht in die WP und der Rest ist m.E. in Einkommenssteuererklärung unterzubringen (und dann redundant). Daher löschen --gdo 10:14, 11. Nov. 2014 (CET)
- Vielleicht keine Rechtsberatung, aber sicher ein Howto (WP:WWNI) in Form einer Aneinanderreihung von Gesetzesstellen und ohne eigentständige Bedeutung. Ich denke, hier könnte sogar "kein Artikel" greifen. Daher Löschen, evtl. schnell. --TheRealPlextor (Diskussion) 12:19, 11. Nov. 2014 (CET)
Keine Relevanz als Lyrikerin erkennbar. Bitte Relevanzcheck für Schauspielerin und Künstlerin. Der Artikel mündet im Link zur "sinn- und wertorientierten" Beratungs-Praxis ... wie sind nochmal unsere RK für Logotherapeuten? Logo 10:25, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich würde mal behaupten, dass die Rolle des Nesthäckchens in Nesthäkchen (Fernsehreihe) eine wichtige Rolle in der Serie war, was sie als Schauspielerin relevant machen würde.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:48, 11. Nov. 2014 (CET)
- Relevante Rolle in einer relevanten Fernsehreihe. Behalten. --Bötsy (Diskussion) 11:20, 11. Nov. 2014 (CET)
- Meinetwegen "bekannt als Nesthäkchen". Eine Schauspielerin ist sie aber nicht, da sind wir uns einig, oder? --Logo 11:23, 11. Nov. 2014 (CET)
...Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Was soll das sein? Welche Ausbildung und wodurch nachgewiesen? --82.113.121.115 20:35, 11. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nicht vorhanden oder zumindest nicht dargestellt. Umsatz der GmbH lag 2012 bei knapp 2 Mio. €, 17 MA, Alexa-Rakning >6000 für DE, Preise bzw. Auszeichnungen nicht überzeugend. Dazu ist Scoyo per Beherrschungsvertrag auch nicht gerade eigenständig, wenn dann die Mutter (wer immer das ist). Als Marke keine ausreichende Bekanntheit. --Wassertraeger 10:34, 11. Nov. 2014 (CET)
Als Lehrplattform genau so relevant wie die anderen WP-Artikel unter dieser Kategorie. Mehrfach mit dem Comenius EduMedia Award ausgezeichnet. Fall für LAE --Input Control (Diskussion) 10:48, 11. Nov. 2014 (CET)
- Rezeption in der Öffentlichkeit nicht dargestellt. Die Auszeichnung ist selbst nicht relevanzstiftend, da keine Rezeption der Auszeichnung belegt ist. --gdo 11:38, 11. Nov. 2014 (CET)
- Vergleiche machen wir her nicht und die Preise sind eben nicht überzeugend: [2], schrieb ich ja bereits. Das Siegel für EduMEdia wurde 2014 z.B. 16 Mal vergeben, wieviele Einreichungen es gab? 16 oder 1600? Das bleibt offen... 2013 wurde ein Produkt von Scoyo neben über 100 anderen mit einem Comenius-Siegel ausgezeichnet. Sorry, ne, das ist mehr als dürftig. Ganz klarer Fall für kein LAE. --Wassertraeger
11:44, 11. Nov. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht eher ein Fall für die Schnelllöschung. --Grindinger (Diskussion) 13:53, 11. Nov. 2014 (CET)
- +1 Gewerbeeintrag. Inovativ? Beherrschend? Rest nicht enzyklopädisch relevanzschaffend. --82.113.121.115 20:28, 11. Nov. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht eher ein Fall für die Schnelllöschung. --Grindinger (Diskussion) 13:53, 11. Nov. 2014 (CET)
- Vergleiche machen wir her nicht und die Preise sind eben nicht überzeugend: [2], schrieb ich ja bereits. Das Siegel für EduMEdia wurde 2014 z.B. 16 Mal vergeben, wieviele Einreichungen es gab? 16 oder 1600? Das bleibt offen... 2013 wurde ein Produkt von Scoyo neben über 100 anderen mit einem Comenius-Siegel ausgezeichnet. Sorry, ne, das ist mehr als dürftig. Ganz klarer Fall für kein LAE. --Wassertraeger
Thema verfehlt - offensichtlich ganz andere Agenda des Erstellers. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:05, 11. Nov. 2014 (CET)
- Als planloses Sammelsurium aus meiner Sicht schnelllöschfähig. --Grindinger (Diskussion) 13:43, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ja. Hier soll gezielt Kritik (=POV) an der Übungspraxis der Bundeswehr geübt werden. Vulgo: "Die böhse Bundeswehr zerstört unsere Natur". Ausbauen, aber wenn das nicht möglich ist, tonnen! --ObersterGenosse (Diskussion) 14:04, 11. Nov. 2014 (CET)
- Löschen, Punkte können bei Artikeln z.b. Meldorfer Bucht und Nationalpark eingebaut werden.--Falkmart (Diskussion) 18:00, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ja. Hier soll gezielt Kritik (=POV) an der Übungspraxis der Bundeswehr geübt werden. Vulgo: "Die böhse Bundeswehr zerstört unsere Natur". Ausbauen, aber wenn das nicht möglich ist, tonnen! --ObersterGenosse (Diskussion) 14:04, 11. Nov. 2014 (CET)
- Es ist keine Wertung im Text erkennbar, die Kritik ist ja einem Urheber zugeschrieben, das ist in Ordnung. Nicht in Ordnung ist aber das Lemma. Es gibt keine Nord- und Ostsee, das wäre ein Meer mit einem Doppelnamen (eine gelbe und blaue Jacke ist eine zweifarbige Jacke, zwei Jacken müssen "eine gelbe und eine blaue Jacke" genannt werden). Richtig wäre also "die deutsche Nord- und die deutsche Ostsee" bzw. entsprechend hier im Dativ. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 19:38, 11. Nov. 2014 (CET)
- Also was spitzfindigeres als obiges habe ich hier noch nie gelesen. Wenn dann: Die Ost und Nordsee gab es bereits als Gewässer, bevor der Begriff "Deutsch" jenseits von gut und böse in den Tiefen der Geschichte lag und auf seine Erweckung "wartete" :-). Inwieweit die "alten" Römer bereits in den Flussmündungen bzw. den Gewässern zugange waren, Belege stehen aus. Bernstein kam aber nicht von selbst. Daher halte ich das Lemma so mit diesem Text dann doch nicht für eigenständig tragfähig. Grüße. --82.113.121.115 20:20, 11. Nov. 2014 (CET) erg. --82.113.121.115 20:26, 11. Nov. 2014 (CET)
- "Spitzfindigeres" und "Obiges" groß bitte. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 21:46, 11. Nov. 2014 (CET)
- Das Dir dies überhaupt aufgefallen ist? :-) beste Grüße (+s) --82.113.121.115 21:50, 11. Nov. 2014 (CET)
- "Spitzfindigeres" und "Obiges" groß bitte. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 21:46, 11. Nov. 2014 (CET)
- Also was spitzfindigeres als obiges habe ich hier noch nie gelesen. Wenn dann: Die Ost und Nordsee gab es bereits als Gewässer, bevor der Begriff "Deutsch" jenseits von gut und böse in den Tiefen der Geschichte lag und auf seine Erweckung "wartete" :-). Inwieweit die "alten" Römer bereits in den Flussmündungen bzw. den Gewässern zugange waren, Belege stehen aus. Bernstein kam aber nicht von selbst. Daher halte ich das Lemma so mit diesem Text dann doch nicht für eigenständig tragfähig. Grüße. --82.113.121.115 20:20, 11. Nov. 2014 (CET) erg. --82.113.121.115 20:26, 11. Nov. 2014 (CET)
- Es ist keine Wertung im Text erkennbar, die Kritik ist ja einem Urheber zugeschrieben, das ist in Ordnung. Nicht in Ordnung ist aber das Lemma. Es gibt keine Nord- und Ostsee, das wäre ein Meer mit einem Doppelnamen (eine gelbe und blaue Jacke ist eine zweifarbige Jacke, zwei Jacken müssen "eine gelbe und eine blaue Jacke" genannt werden). Richtig wäre also "die deutsche Nord- und die deutsche Ostsee" bzw. entsprechend hier im Dativ. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 19:38, 11. Nov. 2014 (CET)
Die Person ist zugegebenermassen ein Hans Dampf in allen Gassen, ohne aber (meiner Meinung nach) in auch nur einem Bereich die Relevanzschwelle zu knacken. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:12, 11. Nov. 2014 (CET)
Adrian Bedoy ist ein Fotograf, der sowohl unternehmerisch, als auch als freischaffender Künstler tätig ist. Über seine Arbeiten wird gerne in den Medien berichtet und er erzielte bereits vielzählige Publikationen. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Große deutsche Unternehmen integrieren ihn gerne aufgrund seiner Kreativität und Individualität. Aufgrund seines Erfahrungschatzes lehrt er Darstellungsformen an einer Universität. Ich sehe keinen Grund den Artikel über Adrian Bedoy zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 217.111.42.30 (Diskussion) 12:05, 11. Nov. 2014 (CET))
- Ich sehe den Grund zum Löschen in der Relevanzhürde. Was ist nicht sehe, ist ein Behaltensgrund anhand der Relevanzkriterien für Personen. --TheRealPlextor (Diskussion) 12:10, 11. Nov. 2014 (CET)
- Und ich sehe erhbeliche Probleme mit WP:IK. --Wassertraeger
12:13, 11. Nov. 2014 (CET)
- Und ich sehe erhbeliche Probleme mit WP:IK. --Wassertraeger
Laut Relevanz Kriterien für Personen gilt:
1) eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), --> Adrian Bedoy ist eine weit bekannte Person der Medienlandschaft, viele Publikationen in bekannten Medien, Auszeichnung durch renommierte Awards der Medienlandschaft, bekannte Persönlichkeiten der Medienlandschaft lassen sich gerne von Adrian Bedoy porträtieren.
2) Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
--> Adrian Bedoys fotografisches Werk erzielte mehrfach Publikationen, Großkonzerne arbeiten aufgrund seiner Kreativität eng mit ihm zusammen, entwickeln innovative Ideen und Lösungen und lassen diese durch Adrian Bedoy visuell umsetzen.
Da Adrian Bedoy mindestens 2 Kriterien voll und ganz erfüllt, sehe ich nach wie vor keinen Grund diesen Artikel zu löschen. Außerdem sehe ich in dem Artikel nur Fakten über Adrian Bedoys Person und seine Arbeit und in keinster Weise Aussagen die auf eine Problematik mit WP:IK schließen lassen.
An --Benutzer:Wassertraeger --TheRealPlextor:
. Können Sie mir sagen, was Ihnen fehlt, damit Sie den Löschantrag zurück ziehen? Was gehört Ihrer Meinung nach noch dazu? Danke für ein Feedback. --Benutzer:NoRek100
- Adrian Bedoy ist meiner Meinung nach nicht weit bekannt. Schauspieler sind weit bekannt, wenn sie "eine Hauptrolle in (einem) kommerziell vermarkteten Werk[...]" hatten. Wir sprechen damit von Marilyn Monroe oder Steve Buscemi. Aus dem Artikel ergibt sich keine derartige Bekanntheit. Die Preise, die Projekte von Bedoy (nicht Bedoy selbst) erhalten haben, sagen mir nichts, aber deswegen führen wir diese Diskussion hier ja. Des Weiteren bestreite ich, dass Bedoys "Werk als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Falls er allenfalls die Kriterien als Autor erfüllen würde, ist dies in dem Artikel nicht dargestellt. Was fehlt, ist mit anderen Worten eine Darstellung der Relevanz der Person. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:04, 11. Nov. 2014 (CET)
Bisher fehlt eine Relevanzdarstellung klar: Weder als Journalist (da fehlt dann die entsprechende Position oder die Preise), noch als Fotograf (bedeutende Ausstellungen) oder Unternehmer (macht halt seinen Job als Inhaber einer Werbeagentur) ist Herr Bedoy relevant - wenn das so bleibt, klar löschen. --Kurator71 (D) 14:22, 11. Nov. 2014 (CET)
Bedoy ist einer "DER" Leute für Darstellungsformen in Deutschland. Zudem so kreativ, dass er nicht so einfach zu packen ist. Also nichts für diese Bürokraten hier, die ihre Häkchen an Prüfprotokolle machen wollen.(nicht signierter Beitrag von 91.5.202.233 (Diskussion) 15:20, 11. Nov. 2014 (CET))
- <quetsch>Dann soll er sich ein eigenes Online-Lexikon bauen und nicht hier nerven. Löschen SOFORT. --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 11. Nov. 2014 (CET)
- Das wird sich dann ja sicher nachweisen lassen. Dann machen wir einen Haken. Ohne Belege kein Verbleib. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:25, 11. Nov. 2014 (CET)
- Lol, ymmd! Vermutlich die nächste Cronista-Einlage. --Wassertraeger
15:34, 11. Nov. 2014 (CET)
- Hallo IP, wir brauchen Belege von unabhängiger Seite welche seine Bedeutung belegen.--Falkmart (Diskussion) 18:02, 11. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich. Bequellung aus Sekundärquellen fehlt, Rezeption in der Öffentlichkeit erscheint mangels substanzieller Treffer in Google-News zweifelhaft. --gdo 11:33, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ein Jedermann-Preis. Alleine über 100 Comenius-Siegel wurden 2013 verliehen. Neben der beeindruckenden Jury-Mitglieder-Liste ist nicht viel zu finden. --Wassertraeger
11:45, 11. Nov. 2014 (CET)
Die Comenius-Auszeichnungen gehören zu Europas bedeutendsten Preisen für didaktische Multimediaprodukte, heben hervorragende Informations- und Kommunikationstechnik-basierte Bildungsmedien hervor. --Input Control (Diskussion) 11:52, 11. Nov. 2014 (CET)
- na super. Dann bring dafür einfach ein paar brauchbare Belege und wir könnten den LA hier zumachen. --gdo 11:54, 11. Nov. 2014 (CET)
Siehe nur ein Beispiel: Bundesagentur für Arbeit. Die Comenius EduMedia-Awards als bedeutendste deutsche und europäische Auszeichnungen für IKT-basierte Bildungsmedien wurden 2014 bereits zum 19. Mal vergeben. Klarer Fall für LAE. --Input Control (Diskussion) 12:12, 11. Nov. 2014 (CET)
- Netter Versuch, hat aber schon bei der LD zu Scoyo nicht geklappt. LAE schreien, aber keine Belege bringen ist ziemlich witzlos. --Wassertraeger
12:15, 11. Nov. 2014 (CET)
- Netter Versuch, hat aber schon bei der LD zu Scoyo nicht geklappt. LAE schreien, aber keine Belege bringen ist ziemlich witzlos. --Wassertraeger
Die Bundesagentur für Arbeit [3] ist eine reputable Quelle. --Gelli63 (Diskussion) 13:16, 11. Nov. 2014 (CET)
- nein, sie ist Preisträgerin gewesen und hat in dem Zusammenhang eine Bedeutung des Preises behauptet. Nicht mehr, nicht weniger. Die BA dürfte auch als Quelle nicht universal-kompetent und universal-reputabel sein, sondern in pauschaler Form nur für solche Gegenstände, die den Kern ihres Arbeitsgebietes umfassen. --gdo 13:22, 11. Nov. 2014 (CET)
- Nebenbei bemerkt ist dies keine Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit, sondern eine Mitteilung der Zweigstelle Schwerin. Ansonsten teile ich die Meinung des Antragstellers. --Grindinger (Diskussion) 13:52, 11. Nov. 2014 (CET)
Das ist so ohne Außendarstellung klar löschfähig. Dass die Bundeagentur für Arbeit bei der eigenen Preisverleihung von einem "begehrten Preis" spricht, ist kaum eine geeignete Quelle für die Reputation. --Kurator71 (D) 19:15, 11. Nov. 2014 (CET)
Nachdem der Artikel seit Mai 2013 in der QS vor sich hin vegetierte, stelle ich jetzt einen LA. Der Artikel ist nicht einmal als Stub zu bezeichnen. Zwei willkürlich ausgewählte Rennstrecken ergeben keinen Artikel. Mein Vorschlag: Weiterleitung auf Motorsport-Rennstrecke und diesen Artikelversuch beerdigen. --MfG byggxx™ 11:42, 11. Nov. 2014 (CET)
- Lemma ist relevant, es sind mehr als zwei Strecken im Artikel genannt (ja zwei sind ausführliche dargestellt). --Gelli63 (Diskussion) 11:52, 11. Nov. 2014 (CET)
- Die Relevanz stelle ich nicht in Frage. Der Artikel selbst besteht aus zwei Sätzen, diese in den Artikel Motorsport-Rennstrecke einzuarbeiten ist kein Problem. Zudem existiert bereits der Artikel Liste der Motorsport-Rennstrecken für eine Auflistung von Rennstrecken. --MfG byggxx™ 11:56, 11. Nov. 2014 (CET)
So etwas gibt es wirklich, siehe auch Belvedere Airport Circuit. Behalten kein Löschgrund vorhanden. --Input Control (Diskussion) 11:56, 11. Nov. 2014 (CET)
- Was gibt es wirklich? Flugplatzkurse? Natürlich. Ich selbst habe vor einiger Zeit den Artikel Siegerlandring geschrieben. Dennoch empfinde ich den Artikel als redundant. --MfG byggxx™ 12:01, 11. Nov. 2014 (CET)
- (Zur Info) Ich habe Input Control sperren lassen. Reine Metasocke. --Wassertraeger
12:44, 11. Nov. 2014 (CET)
- Unterschiede zwischen regulären Rennstrecken und einem Flugplatzkurs gibt es schon, bspw. Asphalt/Beton. Vegetarischer Artikel ist kein Löschgrund ;-) Wenn, dann den Inhalt vor dem Löschen in Liste der Motorsport-Rennstrecken einfügen. -- Beademung (Diskussion) 13:57, 11. Nov. 2014 (CET)
- In der Wikipedia sollte erklärt werden, was ein Flugplatzkurs ist. Vermutlich sind wir uns hier darüber einig. Die Frage ist nur, ob es dafür einen eigenen Artikel braucht. Ich schließe mich byggxx an. Diesen Artikelversuch löschen und eine Weiterleitung auf Motorsport-Rennstrecke anlegen. Dort kann die Erklärung/Definition, was ein Flugplatzkurs ist, eingebaut werden.
- Zu der Darstellung der Strecken: Hier ist eine halbfertige Liste. Ja, man kann den Artikel in eine QS packen. Wurde ja auch gemacht. Vor circa 18 Monaten. In der Zwischenzeit ist die Liste so unvollständig geblieben, wie sie vorher war. Wahrscheinlich wird sich daran über kurz oder lang auch nichts ändern. Ich sehe hier nichts, was dafür spricht, dass der Artikel (in diesem Zustand) eigenständig bleibt. Gruß, --Gamma127 18:58, 11. Nov. 2014 (CET)
- Unterschiede zwischen regulären Rennstrecken und einem Flugplatzkurs gibt es schon, bspw. Asphalt/Beton. Vegetarischer Artikel ist kein Löschgrund ;-) Wenn, dann den Inhalt vor dem Löschen in Liste der Motorsport-Rennstrecken einfügen. -- Beademung (Diskussion) 13:57, 11. Nov. 2014 (CET)
- (Zur Info) Ich habe Input Control sperren lassen. Reine Metasocke. --Wassertraeger
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:49, 11. Nov. 2014 (CET)
- Erfüllt nicht die RK Literarische Einzelwerke; infolgedessen keine Quellen außer Lektüreerlebnis. Löschen. --Logo 13:23, 11. Nov. 2014 (CET)
Keine Nachweise, Internetrecherche bringt keinen Erfolg, möglicherweise Fake. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:18, 11. Nov. 2014 (CET)
- Kein Fake, bei alle SpDrS 60 Stellwerken sind sicherheitsrelevante Bedienhandlungen zählpflichtig. Der Störungsdrucker gibt alle zählpflichtigen Bedienhandlungen aus. --Input Control (Diskussion) 12:23, 11. Nov. 2014 (CET)
- Gut - bitte Nachweis! Denn beim Quellenhinweis des Erstellers: Quelle: http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/lexikon/ausgabe.php?abf=a ist nix. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:01, 11. Nov. 2014 (CET)
- Bearbeiten der zählpflichtigen KF-Bedienhandlungen, siehe Buch von Walter Jonas: Elektronische Stellwerke bedienen: Der Regelbetrieb. Seite 24 --Input Control SP (Diskussion) 14:43, 11. Nov. 2014 (CET)
- (Info): Input Control + Input Control SP sind beide inifinit als Reinkarnationen von Cronista gesperrt. Also besser nicht zuviel an Energie in Gegenargumente stecken. --Wassertraeger
15:36, 11. Nov. 2014 (CET)
- (Info): Input Control + Input Control SP sind beide inifinit als Reinkarnationen von Cronista gesperrt. Also besser nicht zuviel an Energie in Gegenargumente stecken. --Wassertraeger
Begriff gibt es bei der Bahn - behalten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:55, 11. Nov. 2014 (CET)
- Falls es die so gibt - bei der Bahn - so ist die eindeutig und zwingend definiert. Dies gehört hier belegt. Grüße --82.113.121.115 20:11, 11. Nov. 2014 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:36, 11. Nov. 2014 (CET)
- sehe ich nicht so. Die Eintrag ist durchaus gemäß den WP-Kriterien für Schulen WP-relevant. Siehe selbst hier Artius (Diskussion) 15:57, 11. Nov. 2014 (CET)
- Worin genau siehst du die Relevanz begründet?--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 11. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Lutheraner (Nomen est Omen ... ;-) ) WP-Kriterien fordern eine Besonderheit, die die Schule auszeichnen muss. Sie ist hier gegeben. Artius (Diskussion) 18:24, 11. Nov. 2014 (CET)
- Derzeit wird auf die Besonderheiten der Schule mit keinem Wort in dem Artikel eingegangen. Noch nicht einmal auf die Ursprungs Geschichte dieser Schule, wie sie hier bei 26. wunderschön beschrieben wird. 7 Tage zum Ausbau hast du noch Zeit. Nutze die auch Bitte. Denn derzeit wäre er nur für die eigene Schülerzeitung interessant. Ich kann mir gut vorstellen, das es zu dieser Schule wesentlich mehr an Informationen gibt. Danke Frank schubert (Diskussion) 18:51, 11. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Lutheraner (Nomen est Omen ... ;-) ) WP-Kriterien fordern eine Besonderheit, die die Schule auszeichnen muss. Sie ist hier gegeben. Artius (Diskussion) 18:24, 11. Nov. 2014 (CET)
- Worin genau siehst du die Relevanz begründet?--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 11. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel ist keine 24 Std alt und beim Einstellen wurde auf das Nachtragen hingewiesen. Also 7 Tage! Tut so der Wiki nicht "weh" und gelöscht ist schnell. --82.113.121.115 20:08, 11. Nov. 2014 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:00, 11. Nov. 2014 (CET)
- Zahlreiche Bandmitgliedschaften, siehe auch discogs. Das sollte nach WP:RK#Pop reichen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:08, 11. Nov. 2014 (CET)
- ERwähnung in den Banddartikeln ja - aber eigener Artikel nur, wenn auch eigene Karriere ausserhalb der Bands.--Lutheraner (Diskussion) 16:22, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ist über die Tätigkeit in einer Gruppe hinaus relevant: Nachdem, was bei Discogs an weiteren Tonträgern aufgeführt wird (diverse Alben mit Kamikaze Queens, Sologitarre in Unberechenbar von Lüde & Die Astros, Hasenheide Blues von Chuck & The Pink Flamingos oder unter eigenem eigentlichen Namen Honig auf der Gitarre (der im Artikel erwähnte Erstling) …) sehe ich das wie Siechfred, möchte aber zusätzlich noch auf den DNB-Eintrag verweisen. Damit ist das ein sehr eindeutiger Fall.--Engelbaet (Diskussion) 17:35, 11. Nov. 2014 (CET)
- ERwähnung in den Banddartikeln ja - aber eigener Artikel nur, wenn auch eigene Karriere ausserhalb der Bands.--Lutheraner (Diskussion) 16:22, 11. Nov. 2014 (CET)
Keine geeignete Liste gemäß WP:Liste, TF und POV. Siehe Diskussion:Fälle_von_Polizeigewalt#Definition.2C_TF_und_Lemma.-- Karsten11 (Diskussion) 13:31, 11. Nov. 2014 (CET)
- Sehe in dieser Dokumentation weder TF noch übermäßigen POV, ein wenig POV lässt sich ja leicht reBehalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 18:50, 11. Nov. 2014 (CET)
- OK, aber so aufgebaut ergibt dies ja eine ins Unendliche gehende Liste an Einzelnachweisen. --82.113.121.115 20:47, 11. Nov. 2014 (CET)
- Sehe in dieser Dokumentation weder TF noch übermäßigen POV, ein wenig POV lässt sich ja leicht reBehalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 18:50, 11. Nov. 2014 (CET)
Fettuccine Alfredo (SLA)
Lemmawürdiges Gericht oder zumindest lemmawürdiges Restaurant, allerdings hier triefend vor sachlichen Fehlern. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:14, 11. Nov. 2014 (CET)
Per SLA entfernt, kein Artikel im Sinne von WP:Artikel --Wdd (Diskussion) 14:17, 11. Nov. 2014 (CET)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 14:22, 11. Nov. 2014 (CET)
- Die Sparte Kartengeräte (Reiner SCT) ist wohl die allgemein bekannteste der Reiner-Gruppe . Allerdings ist selbst die Gruppe wohl nicht als Unternehmen über den RK s. [4] . Intuitiv hätte ich Reiner SCT (eigentlich die Marke mit den Kartenlesern) "selbstverständlich" für relevant erachtet, weil die Geräte von praktisch allen großen Banken mit Signaturkarten (HBCI) subventioniert vertrieben werden und auch die elektronische Signatur im Rechtsbereich (z.B. bei Anwälten, Notaren und Gerichten) in aller Regel mit Reiner-Geräten durchgeführt wird. Nüchtern und objektiv betrachtet wird sich das aber kaum vernünftig belegen lassen und selbst wenn, dann nicht ausreichen. Denn das ist alles nur eine Nischen-/Spartenbekanntheit. --gdo 17:01, 11. Nov. 2014 (CET)
- Inovatives Dargestellt? Marktbeherschende Stellung? --82.113.121.115 20:05, 11. Nov. 2014 (CET)
Inter RAO UES (LAZ)
sla: belegloser GLG-Aktienspam, erfüllt nicht die Mindestanforderungen an WP-Artikel --PM3 11:01, 11. Nov. 2014 (CET)
Einspruch: Wieso, wichtig Infos sind vorhanden, Gründung, MA, Branche etc. --Gelli63 (Diskussion) 11:29, 11. Nov. 2014 (CET)
WP:Artikel#Mindestanforderungen: "Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden." Wie immer bei GLG wurde hier ein englischer Artikel ohne Prüfung und ohne sich um Belege zu kümmern übersetzt. Das ist Artikelspam, den man nicht noch dadurch förden muss dass man ihn zurechtflickt und behält. --PM3 11:36, 11. Nov. 2014 (CET)
Belege finden sich bei den Weblinks--Gelli63 (Diskussion) 11:40, 11. Nov. 2014 (CET)
Eine russische Portal-Webseite ist kein hinreichender Beleg, der Artikel ist fast komplett belegfrei. --PM3 12:13, 11. Nov. 2014 (CET)
Das Lemma ist auch falsch und wer weiß was noch alles, die meisten dieser GLG-Stubs enthalten Falschangaben, das zu prüfen ist eine Zumutung, schreibt man besser von Grund auf neu. --PM3 12:21, 11. Nov. 2014 (CET)
Die Aktie ist auch nicht im RTS gelistet [5]. Was für ein Müll. --PM3 13:05, 11. Nov. 2014 (CET)
Andere Quellen sagen es aus. D.h. QS aber nicht SLA--Gelli63 (Diskussion) 13:37, 11. Nov. 2014 (CET)
WP:WQSNI --PM3 14:21, 11. Nov. 2014 (CET)
Ende des Übertrags --Doc.Heintz (Diskussion) 15:21, 11. Nov. 2014 (CET)
WIe ich den Laden hier kenne, wird gleich jemand die Relevanz feststellen und LAE machen. Und danach passiert nichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:29, 11. Nov. 2014 (CET)
Börsennortiert mit belegt 47.000 Mitarbeitern. Aber wenn du willst kann das ein Admin entscheiden.(Und ja der Artikel kann ausgebaut werden, aber besser so als gar keine Info)--Gelli63 (Diskussion) 17:01, 11. Nov. 2014 (CET)
- Besser gar kein Artikel, als per WP die von dir eingebaute Falschinformation zu verbreiten. Es bringt nix an einem Unternehmensartikel rumzubasteln, wenn man nichts vom Thema versteht. --PM3 18:04, 11. Nov. 2014 (CET)
Bevor hier noch weiter rumgepfuscht wird und noch mehr Arbeit entsteht um das wieder zu reparieren, ziehe ich den LA zurück und entferne alle unbelegten und ungewarteten Informationen. Soll die Wikipedia halt weiter mit GLG-Stubs zugespammt werden, die in ein paar Jahren veraltet sind. Meine Mitarbeit in der Unternehmens-QS stelle ich hiermit ein. --PM3 18:58, 11. Nov. 2014 (CET)
Rosseti (Unternehmen) (LAE)
Nicht umgesetzter SLA
{{Sla}} GLG-Aktienspam, Relevanz nicht belegt, Angaben teils falsch, bitte freimachen für Neuanfang. --PM3 12:11, 11. Nov. 2014 (CET)
- Fehlender Beleg für ansonsten dargestellte 190-fache Relevanz eines Stubs ist kein Schnelllöschgrund. Zum Schnellbehalten fehlt nicht viel. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 15:34, 11. Nov. 2014 (CET)
Klar relevant - Ausbau ist Community-Sache -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 15:53, 11. Nov. 2014 (CET)
- Die Löschbegründung lautet nicht "fehlende Relevanz" sondern "fehlende Belege und unterirdische Qualität". --PM3 16:10, 11. Nov. 2014 (CET)
- Nein die Löschbegründung lautet "GLG-Stalking" -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 16:12, 11. Nov. 2014 (CET)- Das massenhafte Anlagen schlechter Stubs ist generell unerwünscht, und man muss es nicht auch noch fördern indem man den Müll irgendwie durch die LD durchrettet. --PM3 16:20, 11. Nov. 2014 (CET)
- Nein die Löschbegründung lautet "GLG-Stalking" -- - Majo
- Das stimmt, da der SLA abgelehnt wurde, wird das Ding aber eh behalten, da es nicht ganz so schlimm war und Relevanz deutlich ist. Nach ein paar Handgriffen ist es ein brauchbarer Stub. Daher LAE. --Kurator71 (D) 17:22, 11. Nov. 2014 (CET)
- @Kurator71: Brauchbarer Stub!? Du hast einen Stub mit zwei verschiedenen Gründungsdaten und einem falschen Euro-Umsatz produziert. Zudem lässt es den Leser etwas ratlos zurück, dass die Zahlen für Rosetta aus einem Finanzbericht (übrigens kein Geschäftsbericht, wie von dir behauptet) von "Russian Grids" stammen.
- Es ist überhaupt niemandem damit geholfen, einen hingekotzten GLG-Stub ohne Kenntnis von der Materie durch die LD zu stümpern. --PM3 17:57, 11. Nov. 2014 (CET)
- Zunächst mal bitte in einem anderen Ton. Das hab nicht ich produziert, sondern eine IP. Sorry für die Verwechslung von Finanz- und Geschäftsbericht. Der Euro-Umsatz war nicht falsch, sondern durchaus richtig. Und all das ist kein Grund, den Artikel zu löschen, sondern einer, ihn zu verbessern, was schnell getan ist. --Kurator71 (D) 18:09, 11. Nov. 2014 (CET)
- Der Euro-Umsatz war falsch, du hast mit dem Kurs von heute gerechnet. Und von diesen GLG-Stubs habe ich schon dutzende verbessert, aber das bindet in der Summe einfach zu viele Ressourcen, die sinnvoller einsetzbar sind. Alles was der produziert muss einzeln nachgeprüft werden, weil er immer ungeprüfte Informationen aus der en:WP übernimmt, und das was hier in der LD rumgepfuscht wird muss auch wieder nachgeprüft und korrigiert werden. --PM3 18:26, 11. Nov. 2014 (CET)
- Nein, der ich hab den Umrechnungskurs vom August 2013 genommen. Und jetzt ist dann auch mal gut. --Kurator71 (D) 18:32, 11. Nov. 2014 (CET)
- Zunächst mal bitte in einem anderen Ton. Das hab nicht ich produziert, sondern eine IP. Sorry für die Verwechslung von Finanz- und Geschäftsbericht. Der Euro-Umsatz war nicht falsch, sondern durchaus richtig. Und all das ist kein Grund, den Artikel zu löschen, sondern einer, ihn zu verbessern, was schnell getan ist. --Kurator71 (D) 18:09, 11. Nov. 2014 (CET)
- Der Kurs im August 2013 war 44 RUB/EUR, das ergäbe keine 13 Mrd. €. --PM3 18:38, 11. Nov. 2014 (CET)
Eigenständige Relevanz nicht dargestllt--Lutheraner (Diskussion) 16:32, 11. Nov. 2014 (CET)
- Sehr junges Jointventure einer Hochschule und eines Umweltinstituts. Derzeit wohl auch noch nicht eigenständig relevant.--Engelbaet (Diskussion) 17:38, 11. Nov. 2014 (CET)
- Gründung im Oktober 2013. Wie so im November 2014 bereits enzyklopädisch relevant? --82.113.121.115 20:03, 11. Nov. 2014 (CET)
Werbung für eine private Homepage. Und die "Szene" für oldtimerschlepper ist nicht so groß, das da ein Szenebegriff unbedingt einen WP-Artikel braucht. --V ¿ 17:02, 11. Nov. 2014 (CET)
Weiterleitung DLZ.-84.161.175.23 17:20, 11. Nov. 2014 (CET)
- sla gestellt, da es nur um einen Verschieberest geht, der keine lange Diskussion benötigz. --JLKiel(D) 21:09, 11. Nov. 2014 (CET)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:12, 11. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt; (In den BNR verschieben?) --EHaseler (Diskussion) 18:10, 11. Nov. 2014 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:47, 11. Nov. 2014 (CET)
- Belegloses Werbegeschwurbel, das ist auch schnell entsorgbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:14, 11. Nov. 2014 (CET)
- Schnelllöschbar ist das nicht, denn Relevanz ist wohl schon vorhanden und ließe sich wohl auch darstellen, wie ein Blick in den italienischen Artikel zeigt. Nur ist davon leider bisher im deutschen Artikel nichtmals ansatzweise etwas zu sehen. Vielleicht erbarmt sich ja in den nächsten 7 Tagen jemand --Artregor (Diskussion) 21:11, 11. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel wurde mehr als offensichtlich als "Heldensage" zu Ehren ("Abstammungsnachweis") der regierenden mecklenburgischen Landesfürsten geschrieben ("wess` Brot ich ess - dess` Lied ich sing"). Es gibt nach Lage der Dinge weder Urkunden noch seriöse Einzelnachweise, die ansatzweise belegen könnten, dass der sagenhafte "Kruto" jemals als reale hist. Person gelebt hat. Der verlinkte >Weblink< bestätigt das nachdrücklich (Gefälligkeitsabstammungsnachweis für den Landesfürsten). - Es macht imho auch keinen Sinn, dieses "krude Heldenepos im Groschenromanstil" vollumfänglich im Konjunktiv umzuschreiben, da es blanke, sprich wiss. nicht nachweisbare Theoriefindung bliebe. Kruto sollte deshalb eindeutig als Legende, Sage od. "Märchen aus McPomm" umgeschrieben- oder aber als nicht nachweisbare hist. Person gelöscht werden. - Alle Disk.-Beiträge zum Artikel gehen in die gleiche Richtung ("filmreife Fantasystory aus dem Märchenwald"). - MfG Gordito1869 (Diskussion) 19:19, 11. Nov. 2014 (CET)
- @Gordito: Hast Du die Chronica Slavorum Helmolds gelesen und verstanden? LAE.--Kresspahl (Diskussion) 19:42, 11. Nov. 2014 (CET)
- "Mündliche Überlieferungen" gelten allgemein als Sage; >hier< kann man aus neuerer Quelle nachlesen, was von derlei Sagen - zur Schönfärbung von Abstammungsnachweisen reg. Fürstenhäuser - in Wahrheit zu halten ist. Kruto lässt sich weder urkundlich noch wisschenschaftlich halbwegs valide belegen - und die krude Story ist deshalb zumindest als Sage umzuschreiben. - MfG Gordito1869 (Diskussion) 19:58, 11. Nov. 2014 (CET)
- @Gordito: Hast Du die Chronica Slavorum Helmolds gelesen und verstanden? LAE.--Kresspahl (Diskussion) 19:42, 11. Nov. 2014 (CET)
war der Legende nach steht gleich im ersten Satz. Vollkommen unverständliche Argumentation, dann kann man auch sämtliche Helden Homers löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:07, 11. Nov. 2014 (CET)
- ...war der "Legende nach" habe ich selbst im Artikel aufgenommen, weil ich diesen Pers-Artikel "wikifizieren" wollte; das macht aber überhaupt keinen Sinn, weil immer neue Personen im Artiekl auftauchen, die blanke Theoriefindung sind, resp. in keiner Weise hist. nachweisbar sind. - Bei Homer werden Personen - z.B. Achilleus - der Mythologie klar erkennbar zugeordnet. Bei Kruto geht es aber um einen Personenartikel, der nicht als Sage erkennbar ist und deshalb vorgaukelt, der hist. Wahrheit zu entsprechen. - Das verbietet sich. Gordito1869 (Diskussion) 20:17, 11. Nov. 2014 (CET)
Ein Löschantrag ist bei den möglichen Mängeln das untauglichste Mittel. Sieben andere Sprachversionen haben diesen Artikel. Manchmal habe ich das Gefühl, ich wäre in Absurdistan. Marcus Cyron Reden 21:34, 11. Nov. 2014 (CET)
Die Existenz Krutos wird in der Geschichtswissenschaft nicht angezweifelt. Er war eine historische Person. Er hat einen eigenen Artikel im LexMA und wird im RGA-Artikel „Wagrier“ behandelt. Wolfgang H. Fritze räumt ihm in seiner Habilitationsschrift breiten Raum ein, ohne seine Existenz in Frage zustellen.--Zweedorf22 (Diskussion) 21:36, 11. Nov. 2014 (CET)
Horst-schlaemma (Diskussion) 22:01, 11. Nov. 2014 (CET)
Kontra Sowohl Artikelgegenstand als auch Inhalt rechtfertigen keine Löschung. VG- Wie schon erwähnt: Ch. Lübke: Kruto. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 5. Artemis & Winkler, München/Zürich 1991, ISBN 3-7608-8905-0, Sp. 1554. Der nächste macht bitte LAE, Kruto ist relevant, selbst wenn er eine fiktive Person sein sollte. --HHill (Diskussion) 22:11, 11. Nov. 2014 (CET)
Begriffsbildung durch Gabriele Oettingen. Breitere Wahrnehmung nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:03, 11. Nov. 2014 (CET)
Frau Prof. Oettingen arbeitet an der Universität Hamburg sowie an der New York University. Ihre Forschung ist international ausgerichtet und im Fachpublikum überaus anerkannt. Aktuell findet die Strategie des Mentalen Kontrastierens auch immer mehr Anwendung in der Praxis (z.B. http://characterlab.org/goal-setting/) und wird in der aktuellen Presse diskutiert (z.B. http://www.theguardian.com/commentisfree/oliver-burkeman-column/2014/oct/16/fitter-happier-more-successful-mental-contrasting) sodass die Breite Wahrnehmung durchaus gegeben ist. (nicht signierter Beitrag von Caalsa (Diskussion | Beiträge) 20:46, 11. Nov. 2014 (CET))
- Dargestellt ist das Buzzword hier. Und das geht nicht mit überreferenzierten Beiträgen von Oettingers Website. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:17, 11. Nov. 2014 (CET)
Artikel komplett unbelegt. Einziger Einzelnachweis ist off.--Goldener Käfer (Diskussion) 20:17, 11. Nov. 2014 (CET)
nachdem die QS abgelehnt wurde, jetzt halt LA: das ist kein Artikel. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 20:41, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ja, löschen. Louis Wu (Diskussion) 22:34, 11. Nov. 2014 (CET)
Ichhabnengroßen (erl.)
Unsinn --Blaufisch123 (Diskussion) 20:58, 11. Nov. 2014 (CET)
- Jep, aber auf sowas gehört kein LA, sondern ein WP:SLA. Gruß --Logo 21:02, 11. Nov. 2014 (CET)
Völlig unbelegter Text! Googel findet hier außer missglückten Übersetzungsversuchen und Kopien des Wiki-Eintrages so schnell nichts. Also relevant wodurch? --82.113.121.115 21:17, 11. Nov. 2014 (CET)
- Den Begriff könnte es geben,allerdings ohne Quellen löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 21:56, 11. Nov. 2014 (CET)
- Und gemäß Duden ist das nichts anderes als ein Zink. --Kgfleischmann (Diskussion) 22:06, 11. Nov. 2014 (CET)
- Tja, darüber bin auch gestolpert. :-) Allerdings findet sicht dort in Klammern: (ein altes Holzblasinstrument) --82.113.121.115 22:10, 11. Nov. 2014 (CET)
- Und gemäß Duden ist das nichts anderes als ein Zink. --Kgfleischmann (Diskussion) 22:06, 11. Nov. 2014 (CET)
25 tatsächliche Erwähnungen in der erfassten Literatur. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:29, 11. Nov. 2014 (CET)
Ralph Steiger (SLA)
Wiedergänger. Seit der LD 2009 ist eine Nebenrolle dazugekommen. Müssen wird das diskutieren? Logo 21:36, 11. Nov. 2014 (CET)
- Sollte als kein Artikel schnellgelöscht werden. Sinn und Zweck ist wohl nur, Weblinks zu platzieren. --Paulae 22:06, 11. Nov. 2014 (CET)
- So ist es: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 22:23, 11. Nov. 2014 (CET)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:25, 11. Nov. 2014 (CET)
Löschantrag: Relevanz gem. WP:RK:Zeitungen und Zeitschriften nicht erkennbar. Weder bei IVW noch bei ZDP auffindbar. Siehe auch meine Anmerkung auf ArtikelDisk von vor 4 Monaten, die offenbar niemanden interessierte. --Wistula (Diskussion) 21:40, 11. Nov. 2014 (CET)
Löschantrag: Relevanz des Verlages gem. WP:RK:Verlage (hier: Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag) nicht erkennbar, da keine drei relevanten periodisch erscheinenden Publikationen verlegt werden. Siehe dazu den obenstehenden LA auf das Business English Magazin sowie die bereits erfolgte Löschung des Lemmas English Matters Magazin. Auch hier der Verweis auf meine Anmerkung auf der ArtikelDisk --Wistula (Diskussion) 21:41, 11. Nov. 2014 (CET)
14 Veranstaltungen sind nicht viele, 100 Aussteller sind nicht viele für eine Großveranstaltung, und die bibliographischen Quellen, auch in Originalsprache (das sollte "Вино и Виноделие" sein), sind nicht viele [6]. keine Suchergebnisse in den wichtigsten deutschsprachigen Medien...und auch nicht in den ukrainischen--Alexmar983 (Diskussion) 21:45, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich erkenne keine Relevanz. --Goldener Käfer (Diskussion) 22:01, 11. Nov. 2014 (CET)
- Für mich sind auch oft bestimmte Biografien von Personen nicht relevant und trotzdem stelle ich keinen Löschantrag, weil eventuell ein/e andere/r über diese Person sich informieren will. - Der Geprügelte 22:06, 11. Nov. 2014 (CET)
- Und wo ist nun, nach Deiner Meinung, die Relevanz gegeben? --Goldener Käfer (Diskussion) 22:07, 11. Nov. 2014 (CET)
- +1 Genau dies "täte" mich auch interessieren. Ansonsten zerlegen wir den Artikeltext mal. --82.113.121.115 22:15, 11. Nov. 2014 (CET)
- Oh, ein Unangemeldeter als „Berufs-Löschdiskutierer“: [7]. Sorry, dafür ist mir die Zeit zu schade, dass ich mich mit so einem Berufsdiskutierer unterhalte. - Der Geprügelte 22:19, 11. Nov. 2014 (CET)
- @Goldener Käfer: Immerhin der Gründer einer Firma mit 8000 Mitarbeiter, davon rd. 2000 Akademiker: [8]. Also warum soll man dem Leser des Nachlachwerkes namens DE-Wikipedia diese Person „verheimlichen“? Nur weil manche in der DE-WP der Meinung sind, was mich nicht interessiert, hat auch den anderen nicht zu interessieren, oder? - Der Geprügelte 22:19, 11. Nov. 2014 (CET)
- Du solltest hier den Lemmaträger nicht mit einem anderen Eintrag verwechseln bzw. gleichsetzten. Zum Lemmaträger gibt es hier einen einzigen Nachweis. Und den lassen wir ernsthaft. Also wodurch wird enzyklopädische Relevanz dargestellt. Bislang durch nix! --82.113.121.115 22:26, 11. Nov. 2014 (CET)
- Wie gesagt, keinerlei Relevanz dargestellt und wahrscheinlich auch nicht vorhanden. --Goldener Käfer (Diskussion) 22:30, 11. Nov. 2014 (CET)
- Du solltest hier den Lemmaträger nicht mit einem anderen Eintrag verwechseln bzw. gleichsetzten. Zum Lemmaträger gibt es hier einen einzigen Nachweis. Und den lassen wir ernsthaft. Also wodurch wird enzyklopädische Relevanz dargestellt. Bislang durch nix! --82.113.121.115 22:26, 11. Nov. 2014 (CET)
- +1 Genau dies "täte" mich auch interessieren. Ansonsten zerlegen wir den Artikeltext mal. --82.113.121.115 22:15, 11. Nov. 2014 (CET)
- Und wo ist nun, nach Deiner Meinung, die Relevanz gegeben? --Goldener Käfer (Diskussion) 22:07, 11. Nov. 2014 (CET)
DIS ist ein börsennotiertes Unternehmen ([9]) und Herr Paulmann war dessen Vorstandsvorsitzender. Nützt ihm das was, einen Eintrag betreffend? Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:34, 11. Nov. 2014 (CET)
@Der Geprügelte: Ich denke Du hast andere >Probs hier. Falls nicht werden die kommen. Einen korr. Verlauf von mir heute oben in der Disk darzustellen, der nur meine Beteiligungen an der LD, aber den Rest heute nicht darstellt, dies ist so eine Sache! --82.113.121.115 22:38, 11. Nov. 2014 (CET)
Derzeit ist imho noch keine Relevanz der Künstlerin gemäß RK ersichtlich. Ausschließlich lokale & kleine Einzelausstellungen im Wohnort Dresden bzw. der Geburtstadt Naumburg, Ausstellungen erfolgten zudem gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Thomas Reichstein (zur Verbindung Reichstein und Wolff siehe den verlinkten Zeitungsartikel). Keine Rezeption, genannte Publikationen im Eigenverlag. Bei Anlage war der Artikel werblich; mglw. liegt hier ein IK vor, da Account Kunstliebe nicht nur ebenfalls den Reichstein-Artikel anlegte, sondern sich im Bearbeitungskommentar hier als Reichstein selbst identifizierte (möglich natürlich: es handelt sich um eine Textspende ohne Freigabe). Unabhängig davon: Relevanz nicht dargestellt, daher löschen. --Paulae 22:01, 11. Nov. 2014 (CET)
Völlig beleglos. Aus der Beschreibung allein halte ich ohne jeden Beleg enzyklopädische Releanz für nicht so einfach gegeben. Wodurch also enzyklopädisch relevant? --82.113.121.115 22:09, 11. Nov. 2014 (CET)