Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2013 um 09:22 Uhr durch Schnark (Diskussion | Beiträge) (Wikidata-Beobachtungsliste, die zweite: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Schnark in Abschnitt Wikidata-Beobachtungsliste, die zweite
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

5. April 2013

Checkuser-Antrag

Was genau ist das? --Markoz (Diskussion) 17:56, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Checkuser. --APPER\☺☹ 18:24, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke...noch eine Frage dazu....wenn einem User Sockenpuppenaktivität nachgewiesen werden kann...wird der dann gesperrt?--Markoz (Diskussion) 18:30, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zu Sockenpuppen findest du weitere Infos unter Wikipedia:Sockenpuppe. Zu deiner konkreten Frage: Das kann man so pauschal nicht beantworten - solange kein Missbrauch damit getrieben wird, wird man nicht gesperrt. Zum Beispiel kannst du dir eine Sockenpuppe anlegen, wenn du in den Artikeln zu deinen Lieblings-Sex-Praktiken arbeiten willst. Wenn du mit dieser Sockenpuppe an keiner Abstimmung etc. teilnimmst, ist das völlig legitim. --APPER\☺☹ 18:55, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Fast. Natürlich darf man auch mit einer Sockenpuppe an Abstimmungen teilnehmen. --Tommes «quak»/± 10:34, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich darf man das nicht. Ich zitiere: „Bei Abstimmungen sind Sockenpuppen grundsätzlich nicht stimmberechtigt, dort werden Sockenstimmen gestrichen, wenn sie auffallen.” Grüße --Iste (D) 11:19, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jede Person darf nur einmal abstimmen. Welche Socke sie dazu benutzt ist freigestellt. Aber eben nur eine. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:53, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, mit Socke gar nicht, auch nicht einmal, das ist nicht freigestellt. Ein Sockenkonto ist normalerweise ein Konto, das nicht klar einem Hauptkonto zugeordnet ist und verdeckt arbeitet. So ein Konto ist gar nicht stimmberechtigt und kann jederzeit gestrichen werden, sobald es als Sockenkonto auffällt. Man kann aber beispielsweise mit Socke an Umfragen teilnehmen, dort gilt die SB nicht; aber dort auch nur mit einem Konto, sonst fällt es unter Sockenmissbrauch. --Geitost 23:26, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

7. April 2013

Weibliche Admins

Gibt es eigentlich eine Aufstellung, wieviele Admins weiblich (sofern bekannt) sind und wieviele männlich? --[-_-]-- (Diskussion) 20:11, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also, Meister [-_-]-- , ich habe Grund zu der Annahme, daß es, hier, in der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Abteilung, da mindestens drei bis fünf von gibt. Zugegeben, das scheint, erstmal, eine geringe Anzahl zu sein. Jedoch möge der Einfluß von menschlichen Weibchen auf menschliche Männchen nicht unterschätzt werden. Insbesondere hier, bei WIKIPEDIA. fz JaHn 21:44, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"like" ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 21:50, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
LALala ... schließlich geht s, unter m Strich, um nix weniger als ... DNA-Reproduktion. Hienieden, auf dieser unserer Erden, nich wahr. fz JaHn 22:06, 7. Apr. 2013 (CEST) PS Auf m Strich geht s da nich drum. Is klar. Da jedoch stellt sich mir, irgendwie, die Frage, ob s womöglich was gibt, das über m Strich ist. Na ja. Ich weiß. Das gehört hier nicht hin. fz JaHn 22:18, 7. Apr. 2013 (CEST) fzBeantworten
Aufstellung nein. Aber eine einfache Möglichkeit: geh auf die Benutzerliste - alle Admins und gehe mit der Maus über die Namen. In der Statuszeile siehst du den Link zur Benutzerseite. Überall, wo Benutzerin steht, weißt du die Person ist nach eigenen Angaben weiblich. Der Umkehrschluss - alle anderen wären männlich - trifft im Übrigen nicht zu, da die Geschlechterangabe erst vor nicht allzulanger Zeit hinzukam, einige noch gar nicht eingetragen haben bzw. eintragen wollten. So stehen die Frauen ohne Angabe von Geschlecht auch unter Benutzer. -- Quedel Disk 22:29, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Interessante Anworten, vor allem das Gelalle LAlala. Danke. --[-_-]-- (Diskussion) 23:34, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eine solche Aufstellung könnte man versuchen, wenn die Admins alle ihre Identität offenlegten. Das ist aber nicht so und das ist auch gut so ;) Siehe WP:ANON. --тнояsтеn 09:49, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) @Quedel: Dein Verfahren ist unnötig kompliziert: Die weiblichen Administratoren werden in der Liste bereits als "Administratorin" gelistet. Da erspart man sich viele Mausbewegungen. --Schnark 09:52, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach danke, so spät sieht man gar nicht mehr alles :) Nu wissen wir, dass wir 12 Administratoren haben, die "weiblich" angegeben haben. Unter Berücksichtigung, dass das wohl niemand falsch angibt, wissen wir, es gibt mindestens 4,5% weibliche Admins. -- Quedel Disk 18:29, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht gibt's ja solche Spassvögel auch unter den Admins… --Leyo 18:53, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, bestimmt. --Geitost 23:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, Sicherlich. --Grip99 01:52, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und Raymond hat die Einstellung schon länger wieder umgeschaltet, hat sicherlich mal die da(mals) noch neue Funktion getestet. Damit war es eine „Administratorin“ weniger. ;-) --Geitost 12:26, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die "Dunkelziffer" ist beträchtlich. Bei flüchtiger Durchsicht sind mir in der Liste 6 weitere aufgefallen, die m. W. Frauen sind, aber nicht als "Administratorin" geführt werden. Vielleicht/vermutlich gibt es noch mehr. -- Rosenzweig δ 19:04, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei den 12 Administratorinnen wurden Alraunenstern (ist im Schiedsgericht, aber kein Admin) und JakobVoss unter anderem mitgezählt, die sollte man erst mal wieder abziehen, die anderen SGler und Nichtadmins bei den (potenziell) männlichen Admins aber ebenso (bezüglich der Prozentzahl). Von den 3 Administratorinnen, die die Admin-Con vorbereitet hatten, hat aber demgegenüber nur eine die Benutzereinstellung „Administratorin“ ausgewählt. Siehe auch Datei:Administratorencollage der deutschen Wikipedia.jpg. --Geitost 00:00, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

8. April 2013

Globale Anmeldung

Ich habe einen globalen Benutzernamen, der aber in der englischen WP nicht funktioniert hat, weil ich mich wahrscheinlich dort früher schon mal mit einem anderen Namen angemeldet habe, an den ich mich aber nicht mehr erinnern kann. Jetzt habe ich in der englischen WP ein neues Benutzerkonto erstellt. Kann ich das mit meinem globalen Konto irgendwie zusammenführen? --Rita2008 (Diskussion) 18:48, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auf der englischsprachigen Wikipedia gibt es deinen Benutzernamen seit 2007, deswegen hat die Zusammenführung der Accounts nicht funktioniert (siehe en:Special:Log/Rita2008 und en:Special:Contributions/Rita2008). Ob du dich dort jemals mit einem anderen Namen registriert hast, spielt keine Rolle, denn das kann das System ja nicht "erraten". Jetzt die spannende Frage: hattest du den Account angelegt oder jemand anderes? Bei letzterem gibt es meines Wissens keine Möglichkeit, deinen globalen Nutzernamen mit diesem Account zusammenzuführen. Ist das dein Account, dann kann dieser zu deinem globalen Konto hinzugefügt werden. --тнояsтеn 21:57, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe SUL-FAQ! Mir geht es auch auf den Keks, dass es in en:wp einen Hosse gibt, der aber Bearbeitungen hat. Da hilft nur Umbenennung auf einen überall freien Namen, oder damit leben (so wie ich). --Hosse Talk 22:03, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da der Nutzer in der enwiki keine Beiträge hat, sollte eine Anfrage hier erfolgreich sein. --Steef 389 22:05, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hat er nicht? → en:Special:Contributions/Hosse --тнояsтеn 22:20, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht um Rita, und die Edits sind alles Importe. --Steef 389 22:23, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
War also doch richtig eingerückt. Irgendwas kam mir spanisch vor ;) Das mit den Importen ist mir nicht aufgefallen. Ja, dann sollte das nachträgliche Zusammenführen kein Problem sein. Rita2008, bekommst du das hin mit der Anfrage auf en:Wikipedia:Changing_username/Usurpations oder benötigst du noch Hilfe? --тнояsтеn 22:29, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwie komme ich nicht an das alte Passwort, deshalb würde ich doch gern um Hilfe bei den Usurpations bitten. --Rita2008 (Diskussion) 18:40, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mal eine Anfrage für dich gestellt: en:WP:USURP#Rita2008 (enwiki) → Rita2008 (SUL account). --тнояsтеn 18:58, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst du mal bitte versuchen, hier dein Passwort zu ändern: en:Special:PasswordReset -тнояsтеn 14:24, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich schon ein paar mal versucht, aber irgendwie kommt die Mail nicht bei mir an, obwohl ich die richtige Mailadresse angegeben habe. Deshalb ja meine Anfrage hier. --Rita2008 (Diskussion) 17:06, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
BK (fünfmal)
Nö, ja, ich, ähm der dort, hat Welche! Verwirrung allenthalben! ;-)
Aber der Account en:Special:Contributions/Rita2008 hat keine, kann über den Link von Steef (danke) übernommen werden und darum gings ja (nicht um mich, ich leb ja damit! *gg*), aber trotzdem danke Thorsten. Grüßle in die Runde. --Hosse Talk 22:28, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@ Hosse: Dein namensgleicher en-acount hat nur ein paar Bearbeitungen, die letzte 2010, da sollte es über en:Wikipedia:Changing_username/Usurpations leicht möglich sein, den auf einen anderen usernamen verschieben zu lassen und Hosse für deinen SUL-Account freizugeben.
@ Rita2008: Das gilt im Prinzip auch für dich. en:Special:Contributions/Rita2008 hat auch nur ein paar Bearbeitungen. Da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:

South African Music Awards

Wie kommt es, dass der Artikel trotz gleichlautenden Lemmas (en:South African Music Awards) von den Bots keine Interwikis verpasst gekriegt hat? -- Divchino (Diskussion) 21:13, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Weil bei Wikidata fälschlicherweise ein extra Eintrag für den DE-Artikel angelegt wurde, obwohl es bereits d:Q3644523 gibt. Auf den überflüssigen Eintrag habe ich einen Löschantrag gestellt, dann sollte es gehen. XenonX3 - () 21:17, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie versprochen, nun sind die Interwikis da. XenonX3 - () 21:59, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! -- Divchino (Diskussion) 16:32, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was für ein Umstand - das wäre ohne Wikidata einfacher gewesen. Überhaupt kommt es jetzt öfter vor, das jemand z.B. den EN Artikel als Quelle angibt, aber nicht verlinkt. Setzt man dann den Interwiki ein ist das Malheur schon passiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was für ein Malheur? --тнояsтеn 12:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das es zwei Einträge in Wikidata gibt, die einen unverständlich anmaunzen, wenn man sie verknüpfen will. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:04, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

9. April 2013

Doppelung

Feuerbesteck#Beschreibung und Feuerstein#Verwendung beschreiben das gleiche. Sollte man von Feuerbesteck einfach auf den Abschnitt bei Feuerstein verweisen oder besser den kurzen Abschnitt bei Feuerbesteck stehen lassen? --2A02:810D:10C0:E1:FC93:5FEE:ECD9:8B6 18:37, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Feuerbesteck ist sehr kurz. Nicht schlimm.
Der selbe Inhalt ist unter Feuerstein#Verwendung unter vielem anderen noch einmal vorhanden.
In meinen Augen hat beides seinen Sinn. Man muss nicht alle Redundanzen tilgen. Zumal das Feuerbesteck drei eingehende Links hat, die man sonst unschönerweise mitten in den Artikel Feuerstein leiten müsste. Und dort steckt die Info dann auch noch mitten in einem längeren Absatz.
Andere Meinungen sind natürlich denkbar. Feuer frei! --Pyrometer (Diskussion) 20:53, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Feuerbesteck behalten als eigenen Artikel, Abschnitt unter Feuerstein#Verwendung kürzen und auf Feuerbesteck verlinken. --bjs Diskussionsseite 14:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

10. April 2013

Chemolumineszenz

Bitte den Artikel Chemolumineszenz in Chemilumineszenz umbenennen. Danke! --85.182.88.255 00:02, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Diskussion:Chemolumineszenz#Chemilumineszenz oder Chemolumineszenz? würde ich einer Verschiebung zustimmen. Wie dort schon bemerkt, muss dies allerdings ein Administrator machen, da die Weiterleitung noch alte Versionen enthält. Entweder warten, bis hier ein Admin reagiert oder auf WP:A/A eintragen. --тнояsтеn 08:50, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da gibt's auch noch eine Copy/Paste-Verschiebung durch 84.143.163.123 in der Versionsgeschichte. --Leyo 21:53, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Völlig unsinnige Sperrung

Salut,

Ich habe mich am vergangenen Sonnabend (6.4.2012) leider sehr gewundert und auch geärgert, daß ich keine Bearbeitungen vornehmen konnte, weil ein (übereifriger?) Administrator mir den Zugang versperrt hatte. Soweit ich den automatisch eingeblendeten Text verstanden habe, soll der Grund gewesen sein, daß er zwar gegen mich gar nichts hatte, aber irgend einen anderen (mir gänzlich unbekannten Benutzer) aus irgend einem Grunde abstrafen" wollte, und zu diesem Zweck auf die Idee kam, das gesamte Bibliotheksnetzwerk zu sperren, über das ich ausschließlich meine Internetrecherchen durchführe.

Wohlgemerkt, es ging darum, daß ein "Benutzer" (mit "Benutzernamen") getroffen werden sollte, aber sowohl die anonyme I.P., als auch ich nach Anmeldung (= unter dieser Identität hier) blockiert waren.

(1.) kann ich keinerlei Grund dafür sehen, so vorzugehen. Bei einem Netzwerk einer großen Universität mit etwa 30 000 Studierenden plus Lehrenden plus vielen weiteren Bibliotheksbenutzern sind solche Kollektivstrafen in höchstem Maße kontraproduktiv!

(2.) Kann ich nicht verstehen, warum es überhaupt für einen Administrator hier so eine technische Möglichkeit gibt, an einer solchen übergeordneten Stelle den Zugang zu versperren.

(3.) ist es ärgerlich, daß man noch nicht einmal die Möglichkeit hat, sich gleich dagegen zu wehren: es wurde zwar eine elektronische Briefadresse eingeblendet, an die man sich hätte wenden können, doch gleichzeitig mit der Bitte, dies nicht zu tun, um die Mitarbeiter nicht zu übelasten; und zudem werde ich den Teufel tun und hier irgend jemandem meine (elektr.) Postadresse und Klarnamen zukommen zu lassen! Ich habe mich überhaupt (aus guten Gründen) nur unter der Bedingung angemeldet, daß die hier niemand erfährt, da werde ich das natürlich nicht selber unterlaufen.

(4.) Soll ich mich dann also darauf einstellen, daß das jederzeit, und aus hieterem Himmel wieder passieren könnte, so von einer Minute auf die andere einfach 'in Kollektivhaftung' abgesperrt? -

Ich hatte ja schon einige Artikel selber verfaßt hier (über Wissenschaftler und Künstler, die mich interessier/t/en) und noch mehr auf meiner Liste gehabt. Jetzt stelle ich mir vor, ich bin gerade bei einer solchen Arbeit, habe einen Artikel geschrieben, Vorschau gesichtet und korrekturgelesen, will ihn abspeichern lassen - und erhalte dann die fröhliche Mitteilung, daß es jetzt gerade wieder Sperrzeit ist, weil irgendein (übereifriger/ahnungsloer/böswilliger/...?) Admistrator gerade eben wieder eine Kollektivstrafe verhängen wollte. Dann wäre die Arbeit für die Katz' gewesen.

Solange ich damit rechnen muß, rühre ich hier natürlich keinen Finger mehr (außer Kleinstbearbeitungen), daß muß dann die logische Folge sein.

Die Geschichte hätte ich gerne er/aufgeklärt, weil es so widersinnig ist (Ein grotesker Managementfehler, soweit ich sehen kann)!

Gruß,

--Aquilamentis (Diskussion) 20:28, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es das ganze auch irgendwie mit Link? --[-_-]-- (Diskussion) 20:33, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ad hoc kann ich nur (Nichtadmin) zu deinem Punkt 3 sagen: schon mal was von einer Zweitadresse gehört? E-Mail-Adressen kann man derer viele einrichten. Ganz anonym. --[-_-]-- (Diskussion) 20:36, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
na ja, du musst ja nicht gleich schweres Geschütz auffahren. Eine neutrale Anfrage wäre sicher angemessener als sowas. Möglicherweise hat ein User unter Nutzung des IP-Ranges zu diesem Zeitpunkt massiven Vandalismus betrieben und ständig die IP gewechselt, so dass man letzlich die gesamte Range sperren musste um dies zu unterbinden oder Ähnliches. Du hast anscheinend nicht angemeldet bearbeitet (denn in der Regel werden angemeldete Benutzer von diesen IP-Sperren ausgenommen) - dann hätte anmelden gereicht. Da Range-Sperren wirklich nur im äußersten Notfall gesetzt werden, solltest Du Dich bei dem verusachenden anonymen Vandalen beklagen, nicht bei Wikipedia. Bei massivem Vandalismus müssen wir schon Gegenmaßnahmen ergreifen dürfen. Ich finde Deine Reaktion darauf etwas übertrieben. - andy_king50 (Diskussion) 20:38, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, andy_king50. Das muss nicht zwingend eine Range sein und Anmeldung hilft auch nichts. Grund siehe Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme. Dort steht auch, wie man davon ausgenommen werden kann. --тнояsтеn 20:50, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Salut Aquilamentis!
So eine Maßnahme wird selten verhängt, und sicherlich nicht leichtfertig. Sinnvoll und nötig ist eine so breite Sperre nur in den Fällen, wo ein Troll einige Accounts in Reserve liegen hat. Für die "tägliche Arbeit" werden tatsächlich Sperren von geringerer Reichweite verwendet. Immerhin trifft sie nicht 30.000 Uni-Angehörige, sondern nur die Autoren unter ihnen. Lesen bleibt möglich.
So verständlich Dein Ärger ist, sollte er sich vor allem gegen den Mitmenschen richten, der durch sein Verhalten diese Schutzmaßnahme (es geht nicht ums Abstrafen, sondern um Schadensbegrenzung) erzwungen hat.
Die gute Nachricht ist, dass Du Dich für die Zukunft schützen lassen kannst. Das Zauberwort wurde schon genannt: Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme. --Pyrometer (Diskussion) 14:42, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Antworten (ich bin nicht jeden Tag oder manchmal nur mit begrenzter Arbeitszeit am Bildschirm, daher eine Verzögerung beim Antworten meinerseits).

(1) Zur ersten Rückfrage ("...mit Link?"): Es wurde ein kurzer Textblock eingeblendet, als die Sperrung aktuell war. Da kam ich nicht auf die Idee, ob da eine "verbindungsadresse" zu notieren gesesen wäre.

Ich habe mir auch den Administrator notiert, der als dafür verantwortlich angegeben war. Ich hatte auch erst überlegt, ob ich den direkt auf seiner persönlichen D.S. fragen sollte, was er sich dabei gedacht hätte. Mir erschien der Vorgang nur so absurd und sinnwidrig, daß ich mich erst sachkundig machen wollte, ob es dafür überhaupt einen Sinn geben kann oder warum die technische Möglichkeit überhaupt besteht. - Der Administrator scheint ansonsten sehr fleißig zu sein und auch einige Artikel angelegt zu haben, die interessant sind, wie ich eben durch Nachsehen bemerkte - also anscheinend kein "Grobian" oder "Luftikus" an und für sich. Ich wollte ihn auch hier nicht nennen, damit es nicht wie eine persönliche Anklage aussieht.

Ich habe eben auch im sog. Sperrlogbuch der IP nachgesehen. Da war der letzte Eintrag im Jahr 2010. Ob es weitere Sperrungsarchive gibt, weiß ich nicht.

(2) Zur Erklärungsmöglichkeit einer "Gebĩetssperre" als Notfallmaßnahme:

Das klingt jetzt zwar an und für sich sinnvoll und auch nachvollziehbar. Man hätte das dann aber im eigeblendeten begründungstext auch so schreiben sollen, dann hätte ich das durchaus auch verstanden, mich auch nicht geärgert und mir die Nachfrage hier sparen können (und Anderen die Erklärungsversuche). Dem war aber nicht so.

Noch einmal kurz beschrieben:

(a) Ich wollte nur selber einen Artikel lesen. dabei fielen mir einige kleine fehler auf; die pfelege ich dann häufig gleich zu korrigieren. Das wollte ich auch da. Noch unangemeldet. da kam eben die Information über die Sperrung.

(b) Auch so ein begründungstextchen (ein oder zwei Sätze), die nicht verständlich waren:

Ein anderer benutzer (der mit roten Buchstaben genannt wurde / nie gehört zuvor) sollte wegen unsinniger bearbeitungen genötigt werden, auf seine eigene D.S. zu schauen. Und daher sei das ganze netzwerk gesperrt worden. Und daher beträfe es auch mich, da ich den gleichen Netzwerkanschluß benützte.

Das ergibt für mich keinen Sinn.

(c) Dann habe ich mich angemeldet (diese Identität hier), da ich IP--Sperrungen wegen (tatsächlciehn oder ermeintlichen) vandalismus' sehr wohl kenne.

(d) Angemeldet versuchte ich das gleiche. da war es genauso gesperrt, mit der wortgleichen Begründung.

- Muß jeztt schließn für heute. / Gruß, -- Aquilamentis (Diskussion) 21:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

11. April 2013

{{Okina}}

Kann jemand aus technischer Sicht was zu Vorlage Diskussion:Okina#Löschung dieser Vorlage von 2008 beitragen? Wie groß ist der Anteil der Browser/Betriebssystem-Kombinationen, die mit dem Zeichen ›ʻ‹ nicht klarkommen? --тнояsтеn 14:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ist es nur der IE6, der das Zeichen von Haus aus nicht darstellen kann. Alle anderen Browser sollten das schaffen. -- Liliana 14:08, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, immer diese Chinesen... --тнояsтеn 14:18, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Etwas genauer: Die Vorlage gibt einfach nur das Zeichen U+02BB aus und packt noch eine CSS-Klasse namens „okina“ drumherum. In MediaWiki:Common.css ist diese Klasse mit einer Style-Regel verknüpft, die von allen Browsern außer dem IE 6 ignoriert wird.
Der IE 6 wurde zuletzt mit Windows XP ausgeliefert, für das es ab Frühjahr 2014 keine Sicherheitsupdates mehr gibt; spätestens dann wird die Vorlage unsinnig ... Ich würde sie schon jetzt einfach nicht mehr verwenden. --Entlinkt (Diskussion) 15:42, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
der Browser wird trotzdem noch von genug Firmen-PCs mit XP auch länger benutzt. --Steffen2 (Diskussion) 19:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auf XP darf man gerne zumindest IE8 nutzen. Auch als Firma ;) --тнояsтеn 19:06, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Gesamtverbreitung in Dtl. nur 0,3% ist, ob das dann wirklich „genug Firmen-PCs“ sind? Was würde denn schlimmstenfalls ohne die Vorlage passieren? Das die 0,3% dann in einem Bruchteil der Artikel ein Quadrat (statt Okina) im Text stehen haben? --Mps、かみまみたDisk. 19:42, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1, zumal der IE6 inzwischen ein Sicherheitsrisiko ist, da ist die fehlerhafte Anzeige mancher Zeichen das geringste Problem. Vorlage Löschen (ist hier keine LD, aber trotzdem). --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:28, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1. --APPER\☺☹ 21:04, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wer noch den IE6 nutzt, hats verdient schikaniert zu werden. 178.192.107.70 03:36, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Offizielles Städtewappen in einem Artikel?

Moin, für die Stadt Vlotho gilt jetzt eine Satzung zur Nutzung des offiziellen Städtewappens, das auch hier im Artikel aufgenommen wurde. Der Direktlink auf das entsprechende Dokument ist sehr lang:

https://sdnet.krz.de/vlotho/document/MgyPhzIfuFYn8Rn6Me.LfxEfw8aq8Xi0MgyPe.EawAWn8Sq9Qm4PcwCfuAUrBOn6Re1MewEbuCav9Pq4Pn.Pe-IXw8aqBOn6Qm4PcwCfwCSm8Uk4OnyGcwCfsBSq6Qi9Re1MdwGfsGSv7Pl6MfzMgyCWuEUq8Xi0MhyKcxCasBSq6Ri4MhyKcxCasBSq6Si1MkyHc1DcsGSv6Xj6Nf-Mc1DcsGSv6Vi4MhyKc.CXt9Vs6Wi9GJ/Anlage_zur_Vorlage_VIII-297.pdf#search=stadtwappens%20stadtwappen%20wappenbeschreibung%20wappens%20wappen -

Bei mir dunktioniert er. Falls das woanders nicht so ist: Seite http//:www.vlotho.de. Auf der Startseite wird rechts oben eine "Suche" angeboten, hier bitte "Wappen" eingeben und CR. Dann bitte scrollen bis zu "Ratsinfo" und die "Anlage zur Vorlage VIII/297 VIII/297 Anlage zur Vorlage VIII/297" enthält den Text der Satzung. Ist hier seitens der WP Anfrage erforderlich? Grüße aus eben der Stadt mit der neuen Satzung ... --Gwexter (Diskussion) 15:29, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Technischen: Der Link enthält eine Session-ID, die abläuft. Bei mir geht er schon nicht mehr. Hier ein Link, der für alle funktionieren sollte: https://sdnet.krz.de/vlotho/vorgang.do?id=MkyHczCWtAWv7Pl6GJ --тнояsтеn 15:37, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hab den Link öffnen können. Schau mal hier Wikipedia:Wappen#Deutschsprachige_Wikipedia damit sollte es gehen wenn du diese dort verlinkte Lizenz benutzt. Gruß, --Tomás (Diskussion) 15:41, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Info: Wappen steht schon seit 2008 in der WP. Datei:Wappen von Vlotho.svg --Tomás (Diskussion) 16:00, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wohl wahr, aber aus der Satzung geht auch hervor, dass auch bei früheren Genehmigungen Neuantrag erforderlich ist mit Angabe der früheren Zustmimmung. --Gwexter (Diskussion) 16:29, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wir "nutzen" das Wappen nicht, wir zeigen es nur. Eine Genehmigung ist daher nicht nötig. Solche Diskussionen liefen schon vor Jahren. -- Rosenzweig δ 16:54, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Nachlesen: Wikipedia:Wappen#Verwendungsrecht. -- Rosenzweig δ 16:56, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und außerdem ist das bloße Zeigen sogar von der Satzung gedeckt: "Nicht von einer Genehmigung abhängig ist das bloße Zitieren des Wappens in Büchern, Aufsätzen oder sonstigen Schriftstücken." --[-_-]-- (Diskussion) 17:06, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Genau auf diese Aussage kam es mir an. LG --Gwexter (Diskussion) 20:59, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Inkonsistenter Umgang mit Pseudonymen / real name

Mir fällt immer wieder der unterschiedliche Umgang mit Künstlernamen/Pseudonymen und Klarnamen auf. Es gibt zwei prominente Fälle, in denen u.a. Gerichtsurteile die Artikel- und Lemmagestaltung wohl beeinflusst haben. Solche Einzelfallregelungen sind meiner Meinung nach immer die schlechteste Möglichkeit. Alle Beteiligten, insbesondere auch die Autoren, brauchen sowas wie "Regelsicherheit". Diese Woche lese ich dann Demi Moore und Madonna (Künstlerin) und bin ziemlich erstaunt über die Wikiregelei. Und was ist, wenn eine Personen ihren Klarnamen löschen lassen will? Gibt es dafür Diskussionen und allgemeine Entscheidungen, die man nachlesen kann? Bei Wikipedia:Artikel über lebende Personen bin ich nicht fündig geworden. --Gamma γ 15:52, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Leider lässt sich das schwer in Regeln gießen, allein schon die Abwägung, wie prominent die jeweilige Person ist, ist nicht einfach. Das Wikipedia-Verständnis von "relevant" und die (DACH-)Rechtsprechung zu "prominent" dürften in vielen Fällen weit auseinanderklaffen. (Ein Uni-Professor dürfte beispielsweise nach unserem Recht in aller Regel als Privatperson angesehen werden und keineswegs als Prominenter). Dabei kommt dann automatisch die Frage, welches Recht überhaupt anzuwenden ist, dann: Was von diesen Informationen hat die Person jeweils selbst veröffentlicht bzw. was wurde über sie wo veröffentlicht (und ob das so akzeptiert wurde oder z.B. zu einer Unterlassungsklage führte)? Usw. usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:NK#Personen sollte dir Anhaltspunkte geben. Ansonsten habe ich auch mal gelesen, das der Name im Lemma genutzt wird, womit die Person am meisten gewirkt hat/welchen die Person am meisten genutzt hat. Der Umherirrende 20:49, 11. Apr. 2013 (CEST)
Es gab schon Fälle, wo Promis den bekannten Namen erst im Nachhinein offiziell angenommen haben (Eddy Merckx) oder wo die Öffentlichkeit den echten Namen so gut wie nicht kennt (Pelé). --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vincent Damon Furnier hat 1974 den Namen seiner Band angenommen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das eine ist die Lemmatisierung, das andere die Frage, welche Namen überhaupt genannt werden können bzw. sollen. Mitglieder von Metal-Bands z.B. sehen es nicht gerne, wenn ihr Klarname (der meist weitaus weniger martialisch ist als der Bühnenname) geoutet wird und unternehmen einiges, um dem entgegenzuwirken. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:50, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So pauschal kann man das auch nicht sagen, kommt ja auch auf das Metal-Genre an ;-) - gibt genügend Metal-Bands, deren Mitglieder unter ihrem unspektakulären bürgerlichen Namen wirken. Gestumblindi 22:00, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das war erstmal einiges zu lesen und denken, aber ich bin weiterhin der Meinung, dass man eine sinnvolle allgemeine Regeln finden könnte. Zumindest kann man Fälle und Situationen deutlich machen, für die eine Einzelfallregelung angebracht ist. Viel mahr machen andere Regeln wie IK auch nicht. --Gamma γ 16:28, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Scheitern an Literatur-Vorlage

Gerade wollte ich dieses Buch hier einfügen. Ich scheitere aber an der Vorlage:Literatur. Wie füge ich den Kommentator ein? --141.78.5.13 16:12, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn's nicht zu arg daneben ist, vielleicht ist der Kommentator es auch, kannst Du den Parameter | Herausgeber = benutzen. Oder lass die Vorlage weg und tipps so hin. Sie muss nicht zwingend verwendet werden --Rubblesby (Diskussion) 16:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde den Kommentator komplett weglassen. --тнояsтеn 18:20, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Obwohl das ja für eine Edition recht relevant ist? --141.78.80.23 22:10, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Obwohl ich die Vorlage zur Vereinheitlichung und auch automatischen Auswertung von Literaturangaben im Prinzip sehr begrüsse und sie nach Möglichkeit nutze, ist sie leider für etwas speziellere Fälle oft zu unflexibel. Wenn deine Literaturangabe ein wichtiges Element enthalten soll, das in dieser Vorlage nicht vorgesehen ist, kannst du die Angabe gemäss den Vorgaben von WP:LIT auch manuell und ohne Vorlage machen. Eine Notlösung wäre es, den Parameter "Kommentar" zu verwenden, in den man im Prinzip eine beliebige Anmerkung reinschreiben kann. Bibliographisch aber nicht gerade zauberhaft. Eine andere Schwäche der Vorlage thematisiere ich übrigens auch schon lange erfolglos... Gestumblindi 22:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1. @IP: Tipp' die Literaturangabe konventionell ein. --Felistoria (Diskussion) 22:19, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

User contributions

Wieso werden bei den User contributions meine globalen Beiträge von Wikidata nicht angezeigt, von angemeldeten Benutzern werden sie jedoch angezeigt. Globale Beiträge-User 217.246.200.154 - Beiträge von 217.246.200.154 auf de.wp, Beiträge von 217.246.200.154 auf Wikidata? Scheint mir ein Bug zu sein --217.246.200.154 22:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wohl eher kein Bug. Ich denke, Luxos Tool nutzt Wikidata auf s1, und da ist der Replag im Moment bei 70540 Sekunden (ca. 20 Stunden). --Steef 389 22:55, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, User contributions von Thgoiter seit 07.04.2013 in Wikidata nicht mehr aktuell d:Special:Contributions/Thgoiter. Sind über 20 Stunden oder - und das auch bei angemeldetem User? Irgendwas ist faul. --217.246.218.141 23:17, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wow, ich werde als Beispiel benutzt :) Jetzt sind wir schon beim 8. April, es tut sich also was. --тнояsтеn 08:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

12. April 2013

Skript

Das unter Wikipedia:Wikidata genannte Skript zur Entfernung der Interwiki-Links funktioniert bei mir nicht. Wieso nicht? Cache hab ich geleert, Browser neu gestartet. 213.54.65.228 10:28, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aus Sicherheitsgründen funktionieren die /vector.js- etc. -Unterseiten nur bei angemeldeten Benutzern. Auf Benutzer:213.54.65.228/vector.js kannst du also gleich wieder einen SLA stellen. Wenn du dich wirklich nicht anmelden willst, müsste es möglich sein, das Skript über JavaScript-Debug-Tools deines Browsers zu laden. In Firefox beispielsweise Umschalt+F4 drücken, dann den Code eingeben, den du kopiert hast, dann Strg+R, und das eben jedes, wenn du das Skript nutzen willst. Anmelden ist wirklich einfacher. --Schnark 10:44, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Alternativ kannst du für Firefox auch [Greasemonkey] nutzen, was afaik ähnliches wie die Userscripts hier für alle Websites (abhängig vom jeweiligen Script natürlich) ermöglicht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Anschlussfrage

Wieso ist die Erstellung von Unterseiten von IP-Benutzerseiten überhaupt freigeschaltet? Gibt es da auch Grunde dafür? --тнояsтеn 10:52, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

KISS-Prinzip. So groß sind die entstehenden Probleme nun auch wieder nicht, und wenn eine statische IP einen Artikel auf einer Unterseite vorbereitet, warum nicht? An den nächsten Admin, der hier vorbeikommt: Bitte alle folgenden Seiten löschen, oder ohne Weiterleitung verschieben, wahlweise in den BNR des Erstellers (wieso manche angemeldet eine IP-Unterseite anlegen, verstehe ich wirklich nicht) oder sonstwo hin.
Achtung, ich habe nicht geprüft, wie alt die Seiten sind. Falls da also noch einer dran arbeitet, kann man ihn auch weiterarbeiten lassen. --Schnark 11:07, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hab mal einiges gelöscht, die verbleibenden vier sind Artikelstümpfe, die von der jeweiligen IP angelegt wurden. Keine Ahnung, wie man da am besten verfährt... --APPER\☺☹ 11:33, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Löschanträge gestellt. 213.54.65.228 12:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
IP-Benutzer(unter)seiten (außer die, auf denen ein Hinweis zur statischen IP steht) sind schnelllöschbar, da IPs keinen BNR haben. Hybridbus 13:10, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Außerdem sind die Seiten alle alt und vergessen, da kümmert sich niemand mehr drum. Hybridbus 13:17, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Hybridbus, natürlich dürfen IP#s Unterseiten haben auch wenn sie nicht statisch sind und keinen eigenen BNR haben. siehe Hilfe:Spezialseiten#Benutzer. Immerhin sind wir die größte Benutzergruppe. --217.246.220.36 19:11, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, dürfen sie nicht. Grund: Die IP-Adresse kann schnell wechseln und schon ist die Seite in einem fremden BNR (und das ist unzulässig). Auf der verlinkten Seite steht auch nicht, dass sie es dürften, da steht, dass es funktioniert, wenn man als IP "Spezial:Meine Benutzerseite" eingibt, mehr nicht. @Martina Nolte: Danke für den Hinweis, kannte ich noch nicht. Hybridbus 20:38, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es gäbe auch die Möglichkeit, sinnvolle Artikelanfänge in die Artikelstube zu verschieben. --Martina Disk. 19:31, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hybridbus aus das ist Quark. Die Versionsgeschichte beschreibt wer was geschrieben hat egal wo das hin geschobenn wird. Es wandern täglich einige Seiten aus dem ANR nach gescheiterter Löschhölle in den BNR eines Benutzers der einfach nur interessiert ist, selbst wenn er gar nicht Hauptautor war. Das Risiko das die Seite gelöscht wird geht die IP eben ein. Er kann wie jeder andere auch am Anfang des Artikels die Vorlage:Baustelle oder Vorlage:In Bearbeitung einsetzen. Seit mal nicht immer so negativ gegen IP's. Nachwievor erstellen die die meisten Artikelanfänge. --217.246.201.243 21:34, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du willst es wohl nicht verstehen. IPs haben keinen BNR, also sind auch IP-Unterseiten nicht zulässig. Da kannst Du so viel von Quark reden, wie Du willst. Hier geht es auch nicht um verschieben, sondern darum, dass die Seite einen neuen "Besitzer" bekommt, obwohl sie nicht verschoben wurde. Hybridbus 22:08, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Steht wo? Nicht das es keinen Namensraum für IP gibt sondern wo steht das diese sich kein Unterseiten machen dürfen zu ihrerer IP! Das es die Artikelstube gibt istauch klar. Aber ich möchte selbst den Artikel vorbereiten ohne andere. Also wo steht das es nicht erlaubt ist? --217.246.201.243 22:23, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ob es irgendwo explizit steht, ist egal, das ist reine Logik. Durch "das es keinen Namensraum für IP gibt" wird "kein Unterseiten machen dürfen zu ihrerer IP" klar. Hybridbus 22:52, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenns nirgendwo steht ist es wurscht. Dann ist es Deine pers. Meinung, die ist hier nicht mehr wert als meine. N8 --217.246.209.78 01:40, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Solange die IP die Seite wiederfindet und daran weiterarbeitet, sehe ich kein Problem, allerdings ist leider in den meisten Fällen davon auszugehen, dass ein Wikipedia-Neuling, der eine IP-Unterseite angelegt hat, diese tatsächlich einen Tag später, wenn er eine andere dynamische IP hat, wiederfindet. --Schnark 09:17, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du widersprichst dir selbst... oder hast einfach ein "nicht" vergessen ;) --тнояsтеn 09:19, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Seltsame Bildplatzierung

Im Artikel Białowieża-Nationalpark findet sich ein mit „Walddynamik“ unterschriebenes Bild. Im Quelltext ist es direkt unterhalb der Abschnittsüberschrift Fläche eingefügt, mit den Parametern miniatur und links. Allerdings will sich das Bild partout nicht an der intendierten Stelle zeigen. Je nachdem wie ich meine Fensterbreite verändere, wandert das Bild von oben nach unten durch den Artikel und wird dann sogar teilweise von Überschriften überlagert. Es will anscheinend immer unterhalb der Infobox Natinalaprk bleiben, allerdings nicht unterhalb der auch vorhandenen Infobox Welterbe. In Hilfe:Bilder#Ausrichtung links ist diese Anordnung sogar explizit aufgeführt, um Bilder neben Infoboxen platzieren zu können. Die Frage: Warum bleibt das Bild nicht im Abschnitt Fläche? Was läuft hier falsch? Im Artikel Junkerdal-Nationalpark ist so eine Platzierung links neben der Infobox Nationalpark möglich. Getestet mit Opera und Firefox unter Windows. Ob das Bild dort überhaupt stehen muss, ist eine andere Frage, mich interessiert jetzt die technische Erklärung und ggf. Lösung. -- TZorn 11:43, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Bild wird von den darüber liegenden rechten Bildern runter gedrückt. Beziehungsweise in diesem Fall von der Infobox. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:51, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die 2. Infobox war es. So klappt es, allerdings rutscht bei schmalen Bildschirmen die 2. Box runter. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:59, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant. Scheinbar ist es die Kombination von zwei Infoboxen. Dreh ich die beiden um, bleibt der Effekt bestehen. Scheint also eher so, dass eine zweite Box das Bild mit runter zieht. Ist das ein Bug oder erklärbar?. -- TZorn 12:26, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mehrere Infoboxen direkt hintereinander sind ja ziemlich selten. Da hat wohl bis jetzt noch nie jemand dran gedacht. In anderen Artikeln mit mehreren Boxen stehen diese meist nicht direkt hintereinander: Beispiel. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:27, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mehr-Personen-Accounts und Lizenz

Hallo zusammen,

betreffend eines aktuellen Problems im Schwesterprojekt Wikibooks, wollte ich an dieser Stelle zwei Fragen stellen: 1. Sind Mehr-Personen-Accounts zulässig? Bzw. gibt es festgeschriebene Regeln, die es explizit verbieten? 2. Wie sieht es mit der Lizenz CCA/GNUFDL diesbezüglich aus, wenn einer der Personen eines Mehr-Personen-Accounts darauf besteht, dass seine bisherigen Beiträge fortan unter seinem neuen - d. h. eigenen - Benutzernamen genannt werden sollen. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße--~~~~ Fragen?? 16:13, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Gruppe ist sowas wie ein Autorenkollektiv oder ein gemeinsames Pseudonym. Und das stellt gemeinsam etwas unter die Lizenz. Und wenn das hinterher anders sein soll: Dumm gelaufen. Geht ja auch anderen Autoren so, die von Realnamen auf Anonymität oder umgekehrt wechseln. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:16, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mehr-Personen-Accounts sind erstmal grundsätzlich zulässig. Eine Splittung der Beiträge von einzelnen Teilen eines Accounts ist technisch unmöglich und rein rechtlich auch schwierig - wie soll bewiesen werden, dass derjenige gerade diese Beiträge geschaffen hat? Zwar kann jeder unter einer CC-Lizenz die Änderung seiner Attributierung vornehmen, jedoch ist Wikipedia bereits Weiternutzer und damit können "wir hier" die Beiträge unter der alten Attributierung weiter so verbreiten wie bisher, eine Änderung ist rechtlich nicht notwendig. Wie gesagt, technisch ist das Ansinnen eh unmöglich - ohne Zuarbeit durch die Datenbankmitarbeiter der WMF; die werden das aber sicherlich nicht machen, da der Nutzen-Aufwand zu gering ist. -- Quedel Disk 17:28, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Urheberrecht kann nur realen Personen zugeschrieben werden, nicht Accounts. Der Account gibt nur den Hinweis darauf, dass dahinter eine Person mit einem Recht auf seine Urheberschaft steht. Wird nun ein Account von mehreren Personen verwendet, dann gilt ein geteiltes Urheberrecht - was auch rechtlich möglich ist. Wie ein solches dann im Falle eines Streitfalles aufgeteilt wird, ist aber nicht unser Problem hier, solange die Nennung der Autoren erfolgt. Das Ergebnis müssen sich die echten Personen im Hintergrund selbst aufteilen. Bei Textabschnitten ist das schon jetzt die übliche Vorgangsweise, als Urheber werden zuallerst einmal alle Beteiligten gesehen (unabhängig von der tatsächlichen Einzelleistung). Käme es theoretisch zu einem Streit (jemand verfasst aus einem Artikel ein Buch), führt aber nicht an, von wo es stammt und wer es gemacht hat, und verdient Millionen mit dem Buch, dann haben vorerst alle "Urheber" das Recht, die Verwertungsergebnisse plus Schaden dafür einzufordern. In so einem Fall muss auch der jeweilige Anteil geklärt werden, was ungemein schwierig ist. Denn nicht jeder Beitrag eines Users wird als urheberrechtlich relevant angesehen (und ist es tatsächlich nicht). Nicht urheberrechtsrelevant ist zB die Wikifizierung, Rechtschreibkorrekturen etc. Auch reine Beschreibungen eines Sachverhalts werden als nicht urheberrechtsrelevant ausgeschieden. Dann bleiben vielleicht 2 Urheber übrig, die machen sich dann ihren jeweiligen prozentuellen Anteil aus. Bei Bildern ist es meisten einfacher. Da gibt es vorerst immer nur einen Urheber. Wenn aber jemand nun ein Bild eingestellt hat, ein Anderer hat - rechtens - dieses verwendet, um daraus dann mit eigenen künstlerischen Mitteln etwas Neues zu schaffen, dann entsteht damit ein eigenständiges Werk - welches aber immer noch den Ursprungsurheber mitschleppt. Wenn nun dieses adaptierte Werk von jemanden verwendet wird, ohne den uns so bekannten Hinweis auf die Urheber, dann wird es ebenso zwei Urheber geben, die gleichermaßen in der Lage sind, eigenständig - auch ohne Absprache mit dem anderen Urheber - ihre Rechte einzufordern. So entstehen Urheberkollektive. Der jeweilige Anteil wird dann prozentual bestimmt. --Hubertl (Diskussion) 13:38, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Löschung von Diskussionsbeiträgen

Ich habe kein Verständnis dafür, dass sachliche Diskussionsbeiträge, die ja zur gegenseitigen Abstimmung und ggf. zur Verbesserung des Artikels beitragen sollten, vielfach sofort ohne Begründung und ohne Unterschrift gelöscht werden, so dass anscheinend auch der Verfasser des zugehörigen Artikels keinerlei Kenntnis erhält. Ich selbst weiß dann auch nicht, was ich falsch gemacht haben sollte. Sammelbegriffe wie angebliche "Theoriefindung" o. ä. sind auch nicht besonders hilfreich. Aber selbst das sollte auf Diskussionsseiten vorgetragen werden dürfen. --Fibe101 (Diskussion) 19:39, 12. Apr. 2013 (CEST),Beantworten

Es geht wohl hierum. Ich finde auch, daß man das aus Gründen der Höflichkeit, aka Wikipedia:WQ, per Wikipedia:IAR gegen Wikipedia:DS stehen lassen sollte. In der Tat ist Dein Beitrag wenig hilfreich, aber man kann ihn auch einfach ignorieren. --Kängurutatze (Diskussion) 19:44, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Manche Admins sind sich halt einfach zu schade, um ihre Aktionen auch noch zu begründen und das kann als Vandalismus betrachtet werden, jeder normale Benutzer würde dafür gesperrt oder zumidnest verwarnt werden. DestinyFound (Diskussion) 19:48, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Wahlergebnis der Novemberwahl 1932, die Unruhen in der Bevölkerung sowie die vermutete Bedrohung im Osten waren ganz wesentliche Ursachen für die Entscheidung Hindenburgs gewesen, zumal Alternativen fehlten. Das nennst du "wenig hilfreich"?--Fibe101 (Diskussion) 23:59, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Man muss nicht bei jeder Entfernung von revisionistischem Geschwurbel das auch noch ausführlich begründen. Dass das Zeug WP:DS und WP:NPOV widerspricht, sieht man ohnehin sofort. Meist ist das ohnehin nicht diskussionswürdig und mit dem Revert gleich erledigt. Wenn unbedingt nachgefragt wird, dann bitte dort wo man es auch sieht und nicht irgendwo. --Otberg (Diskussion) 01:19, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Götz Aly hat einmal gesagt, er möchte noch folgendes Buch schreiben: „Das Handbuch für die noch zu schaffende Sprach- und Metaphernpolizei unter besonderer Berücksichtigung begabungsfern eingesetzter Historiker und ARD-Tagesthemen-Kommentatoren“. Klar, wenn man schon nichts weiß, ist alles andere Revisionismus - das sieht man ohnehin sofort. --Fibe101 (Diskussion) 08:54, 13. Apr. 2013 (CEST),Beantworten
Götz Ali jaja, soviel zu „wenn man schon nichts weiß“ ... LOL --Otberg (Diskussion) 10:58, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Englische Begriffe

Ist es unerwünscht, dass in Artikeln engl. Begriffe aufgenommen werden? Mir fällt da gerade ein Benutzer auf, der alle möglichen englischen Begriffe löscht unter Hinweis auf die "Linkliste links". -- Ian Dury Hit me  19:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geht das etwas konkreter? So pauschal kann man das nicht sagen. DestinyFound (Diskussion) 19:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was meinst Du? Anglizismen sind selbstverfreilich 1A-ok, aber es beitet sich in der deutschsprachigen Wikipedia nicht an statt «Schwamm» «sponge» zu schreiben. --Kängurutatze (Diskussion) 19:52, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meine zB das zusätzlich aufgeführte englische Wort für den deutschem Begriff, wobei es dazu in der Linkliste nicht einmal einen Begriff Link auf en:wp gibt. Oder wenn der zusätzlich aufgeführte englische Begriff eine Übersetzung des deutschen ist, der Link zu en:wp aber etwas leicht anders schreibt (zB wenn in en:wp die Jahreshauptversammlung verlinkt ist, der de-Artikel aber Hauptversammlung übersetzt). Oder, jaja, so vielfältig ist das, wenn der Artikelname eine engl. Abkürzung enthält, sagen wir UEFA, und die erklärende Erläuterung (engl. für...) gelöscht wird. -- Ian Dury Hit me  20:26, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Verlinke doch einfach mal ein Beispiel. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:42, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Seufz... das wollte ich eigentlich nicht. Ist es zB hier in Ordnung, dass einerseits die engl. Übersetzungen des deutschen Begriffs geläscht werden und andererseits aus Codeknacker ein Kodeknacker gemacht wird? -- Ian Dury Hit me  20:56, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Löschen der Übersetzungen habe ich keine Meinung, kann man drin lassen, die Löschung ist aber auch okay, man kann ja nicht jede Sprache in die Einleitung schreiben... aber Kodeknacker finde ich nicht in Ordnung, das bezieht sich auf Programmcode, und das schreibt sich nunmal mit C. --APPER\☺☹ 20:59, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schmeiße englische Begriffe immer raus, wenn sie keinen Bezug zum Thema haben und nur "so" im Artikel stehen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:01, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, es ist natürlich schwierig mitunter. Hier zB stufe ich die engl. Begriffe sämtlich als wichtig ein, weil Engl. obendrein auch die Fachsprache ist. -- Ian Dury Hit me  21:12, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Einmal "Schicht" --> "Layer" würde ich lassen, der Rest ist wirklich überflüssig, wir sind hier .de --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klar sind wir deWP. Aber wenn nahezu sämtliche Fachliteratur in einem Themengebiet in Englisch publiziert wird, dann ist der interessierte Laie unendlich dankbar, nicht schon an den Begriffen zu scheitern, wenn er ein Thema vertiefen will. Drinlassen tut doch keinem weh, oder? --Mabschaaf 21:35, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehöre ja eher zu den Deutschsprachsauberputzern, aber in diesen Beispielen halten ich die englischen Begriffe für absolut nützlich, weil sie dem Leser oft begegnen und hier als zusätzliche Fach-Info (und nicht als Anglizismus!) angeboten werden. Klar für behalten! --Zerolevel (Diskussion) 21:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. Bei manchen Artikeln reibt man sich eher verwundert die Augen, wenn hierzulande sehr verbreitete englische Bezeichnungen zugunsten ihrer kaum etablieren Übersetzungen entfernt werden. --Polarlys (Diskussion) 21:51, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Verbreitete englische Bezeichnungen gehören natürlich in Artikel, Kodeknacker geht gar nicht. Bei Schicht/Layer ist es ein Grenzfall, der Artikel heißt Schichtenarchitektur, das ist deutsch und da Layer weit verbreitet ist, sollte das erläutert werden. Aber im Gegensatz zu "Heimseite" oder derartigem Quatsch ist Schichtenarchitektur kein künstlich erfundenes deutsches Wort für einen englischen Fachbegriff. Einmal erwähnen reicht aus, wir sind kein Wörterbuch, was alles übersetzt. Layer ist im Bereich CAD z. B. etabliert, da benutzt kaum jemand eine deutsche Übersetzung. In Bildbearbeitung verwendet man jedoch einheitlich "Ebenen". Es wäre sehr befremdlich, wenn das jemand in Photoshop übersetzen würde, es hilft auch nicht, wenn man den englischen Begriff mit dranschreibt. Das ist von Fall zu Fall verschieden. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 00:20, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall die "mit-englisch-Version" beibehalten. Die Bemühungen ums Eindeutschen hier erinnern mich sehr an den Gesichtserker-Versuch. --DanSy (Diskussion) 00:32, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, Marcela, das geht an dieser Stelle gar nicht. Gerade bei Layer/Tier ist es so, dass sich in verschiedenen Fachgebieten hier mal das Layer, dort mal das Tier eingebürgert hat. Im OSI-Schtenmodell ist es das layer, bei der Distribution von alkoholischen Getränken in USA ist es das tier. Ich bin durchaus ein Freund davon, dieses teilweise lustvolle Waden in englischen Begriffen zu beschneiden. Aber speziell hier wurde die Grenze überschritten. Genau so ist es absolut verfehlt (selbe Stelle) die Verweise auf die engl. Begiff Client/Server zu tigen. Im übrigen SIND diese beiden Begriffe schon Wörter der deutschen Fachsprache! Sorry, dieser Edit stammt von einem Menschen, der ohne Fachkenntnis im entsprechenden Gebiet Artikel verstümmelt.
Sicher können wir auf viele Anglizismen und englische Wendungen verzichten, und ich selber schmeiße sie raus, wo sie überflüssig sind. Mit diesem Anliegen würde man bei mir offene Türen einrennen. Aber hier wird ganz eklatant das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. --Pyrometer (Diskussion) 10:24, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Toolserver

Ist er z.Zt. abgeschaltet? Ich bekomme keine Verbindung.--91.39.177.141 22:16, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch gerade sagen. Bei mir kommt "Hoppla! Seite nicht gefunden...". Hybridbus 22:17, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
The same for me. Vielleicht nur ein temporärer "Serverschluckauf"? Oder doch schon ein Vorbote der kommenden Abschaltung? --Ali1610 (Diskussion) 22:24, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wohl schon länger ein Problem. Der Geohack läuft seit 2 Stunden nicht mehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:32, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
mailarchive:toolserver-announce/2013-April/000601.html, auch mailarchive:toolserver-announce/2013-April/000599.htmlGiftpflanze 23:26, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

No funds - no Hamster. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:40, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ab wann ist man für Wikipedia statische IP?

Spezial:Beiträge/79.168.51.74 ist so ein nettes Beispiel für jemanden, der sich selbst nicht als statische IP sieht, aber trotzdem schon seit Wochen unter derselben IP arbeitet. Meinen Vorschlag der Einrichtung des "Statische IP"-Bausteins auf der Diskussionsseite hat er abgelehnt, weil er sich selbst ja nicht als statische IP sieht. Deshalb die Frage: Wer ist ab wann statisch und wer nicht? Gibts da überhaupt eine Regelung? --Ali1610 (Diskussion) 22:34, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Wohis, GeoIp oder utrace eine feste Organisation nennen, die kein Provider ist, dann ist man wohl statische IP. --91.39.177.141 22:37, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
TT möchte eben lieber, dass seine Disk. gelöscht wird, deshalb macht er auch (fast) nur noch unter IP mit. Und die Disk. wird eben nur gelöscht, wenn da keine solche Vorlage draufsteht. Und wenn da erst mal so eine Vorlage platziert wird, holt er sich eben ne neue IP. Insofern ist es alles recht zwecklos. Ist schon öfters diskutiert worden – auch auf verschiedenen dieser dann später doch gelöschten IP-Disks. Da die aber gelöscht werden, wiederholt sich diese Diskussion immer wieder. --Geitost 23:00, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß zwar nicht, wer TT sein soll, aber das Problem habe ich schon verstanden. Dass die Löschung gewollt ist, ist mir auch klar, schließlich hat sich die IP auch gerade eine Sperre eingehandelt. Und dass die Frage immer wieder kommt, ist bei solchen beratungsresistenten Leuten dann wohl auch kein Wunder, oder? Aber das war ja nicht Gegenstand der Frage ;) --Ali1610 (Diskussion) 23:19, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
TT = Benutzer:Triebtäter, der arbeitet nur noch als IP mit. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:04, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
TT hatte ich extra nur abgekürzt, da er ja nicht umsonst (fast) nur noch unter IP mitmacht, man ihn aber dabei auch immer schnell wiedererkennt. ;-)
Die Abgrenzung selbst find ich auch schwierig. In anderen Wikis werden die BDs dynamischer IP-Adressen auch gar nicht gelöscht, auch nach Jahren nicht. Dort gibt's auch keine solche Vorlage, sie ist ja auch unnötig.
Und wenn man monatelang immer dieselbe IP-Adresse hat und die auch selbst gar nicht wechseln kann, sondern das irgendwann nach vielen Monaten mal automatisch passiert, gilt das normalerweise auch wohl als dynamisch, wenn man einen normaler Provider hat und ganz normal darüber statisch über Monate hinweg ansprechbar ist. Schon seltsam. Manchmal wird dann aber doch irgendwann die Vorlage gesetzt, wenn jemand viele Beiträge hat und da offensichtlich immer dieselbe Person editiert. Ich finde es auch unlogisch, solche Disks als dynamisch ständig immer wieder zu löschen, manchmal bereits nach wenigen Stunden oder auch noch schneller. Aber es ist nicht gut abzugrenzen. So werden dann leider immer wieder ähnliche Diskussionen geführt. Tja. --Geitost 00:35, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eine IP hat m.E. keinerlei Recht zu bestimmen, was auf eine IP-Disk einer IP geschrieben wird: will er die Rechte eines angemeldeten Users haben, soll er bitteschön einer werden. Im Zweifelsfall müsste die IP schlüssig nachweisen, dass es sich um eine statische IP handelt, also keine nur zufällig längerfristig vergebene. Ich würde es zurücksetzen und auf diese Tatsache hinweisen, eine kurzfristige Sperre dürfte gerade in diesem Fall Wunder wirken. - andy_king50 (Diskussion) 13:35, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

?? Wen willst du kurzfristig sperren – den obigen Benutzer:91.39.177.141 oder wen?? TT möchte ja gerade, dass seine IPs nicht als statische IPs gelten und will auch keine solche Vorlage, also weist er höchstens nach, dass die IP nur zufällig längerfristig vergeben wird, indem er die IP ändert, sobald eine solche Vorlage gesetzt wird. Wo da irgendwas Wunder wirken soll, wenn irgendwer kurzfristig gesperrt würde, ist mir schleierhaft. Und was willst du zurücksetzen – die Entfernung der Vorlage, damit die Disk. nicht mehr gelöscht wird? --Geitost 16:50, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Löschen der IP-Diskussionsseiten ist ohnehin Unsinn. Dauervandalen werden dadurch verborgen. Einige werden jede Woche angesprochen und sofort kommt AKA daher und löscht. Man könnte allenfalls mal die Einstellungen des gelben Balkens verändern, z.B. das der nur in den 10 Tagen nach dem Eintrag gezeigt wird. Ansonsten ist der Hinweistext auf der Diskussionseite doche eindeutig genug. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:45, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man eine IP sperrt oder eine IP-Diskseite löscht, ploppt immer auf, ob dies schon mal geschehen ist (vulgo Anzeige der Logbücher). Spätestens beim zweiten Löschen einer IP-Diskseite sollte einem bei der Botarbeit auffallen, dass etwas Statisches im Spiel ist und man sollte dies überprüfen. Verbergen ist bei etwas Aufmerksamkeit also eigentlich nicht möglich. Unabhängig von dieser quasistatischen IP (weil der Provider nicht häufig die IPs wechselt) sollte man genauer hinschauen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 20:56, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Server-Überlastung / Bearbeitung einer Nutzer-Diskussionsseite

Hallo Experten! Ich erlebe es regelmäßig, dass beim Bearbeiten meiner Benutzer-Diskussions-Unterseite (nämlich diese hier) ein "Wikimedia Foundation - Error: Our servers are currently experiencing a technical problem. This is probably temporary and should be fixed soon. Please try again in a few minutes."" eingeblendet wird. Sprich: Abspeichern geht scheinbar nicht. Bei so ziemlich allen anderen Seiten geht's aber ohne Probleme. Interessanterweise wird dann beim nochmaligen Speicherversuch darauf hingewiesen, dass die Seite bereits bearbeitet wurde (BK). Woran könnte das liegen? Zufall oder geringere Priorität von Nutzer-Diskussonsseiten in der Wiki-Datenbank? --muns (Diskussion) 00:00, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke das ist der lahme Toolserver in Verbindung mit den Karten mit Overlays. selbst einzelne Karten laden schon ne Ewigkeit. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:36, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Toolserver hat damit mal überhaupt garnichts zu tun. Das Problem sind die etwa 150 Einbindungen der Vorlage {{Coordinate}}. --Steef 389 00:55, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ich dachte {{Coordinate}} brauch den Toolserver. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:23, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. Geohack braucht den Toolserver. Das generieren der Positionskarten und die Anzeige der Koordinaten rechts oben wird allein auf den Wikipedia-Servern durchgeführt. --Steef 389 13:32, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, wieder was gerlernt. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:05, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke allerseits! Nach Aufräumen der Seite geht's jetzt wieder flott. --muns (Diskussion) 23:20, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

13. April 2013

Koordinaten

The requested URL /~geohack/geohack.php was not found on this server. Weiß jemand mehr? Druffeler (Diskussion) 10:37, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das scheint ein temporäres Problem zu sein. Bei mir funktioniert es manchmal, dann wieder nicht. Einfach ein paar Mal probieren. --62.167.103.212 10:45, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Oder am besten abwarten, bis der Toolserver wieder besser läuft, und später noch mal probieren, siehe #Toolserver. --Geitost 13:10, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verwendung von Logos von Spielen

Hallo, darf ich die folgenden Logos in der deutschen Wikipedia hochladen und verwenden?

http://cdn2.spong.com/artwork/j/u/juicedelim191777l/_-Juiced-Eliminator-PSP-_.jpg
http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Juiced_2_-_Hot_Import_Nights_Logo.jpg

--Chewbacca2205 (Diskussion) 10:44, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte btei Wikipedia:Urheberrechtsfragen fragen. --FA2010 (Diskussion) 10:58, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kurze Antwort: Darfste hier lokal hochladen. Comons wäre ich mir unsicher. -- Quedel Disk 12:37, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schriftgröße

Frage eines computertechnischen Analphabeten: Durch eine Verwendung irgendeiner Tastenkombination (welche weiß ich leider nicht), wurde bei mir die Anzeige der Schriftdarstellung in de.wikipedia dergestalt verändert, dass die Schrift erheblich verkleinert wird. Ich würde gerne zur alten Auflösung zurückkommen, aber das klappt nicht. In der Rubrik "Einstellungen/Aussehen" sind anscheinend keine Änderungen bewirkt worden. Die Änderung bezieht sich komischerweise nur auf einen bestimmten Browser (Mozilla Firefox) und auch nur auf die deutsche Sprachversion. In den Internetoptionen bei Firefox habe ich aber auch keine Änderungen feststellen können. Weiß jemand, was man tun könnte? Erfurter63 (Diskussion) 10:46, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geh auf die verstellte Seite, drücke dann die Strg-Taste, halte sie gedrückt und bewege dann das Mausrad --Chewbacca2205 (Diskussion) 10:54, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das klappt tatsächlich! Vielen Dank! Kannst du mir sagen, welche Änderungen dadurch bewirkt wurden? Erfurter63 (Diskussion) 10:57, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Alternativ mal Strg-Taste gedrückt halten und dann kurz die Taste 0 (Ziffer Null) drücken: das setzt auf die voreingestellte Textgröße zurück. Mit Strg und + wird die Schrift immer einen Schritt größer, mit Strg und - kleiner. Das wissen viele nicht, aber es ist sehr, sehr nützlich. --FA2010 (Diskussion) 10:58, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja das klappt auch. Mal wieder was gelernt :-) Erfurter63 (Diskussion) 11:09, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Geht auch übers Firefox-Menü: Ansicht → Zoom mit den dortigen Unteroptionen. -- Rosenzweig δ 12:31, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikikids/Vikidia

Hallo,

Ich kan nich sehr gut deutch sprechen... I will write in english.

Do you know m:Wikikids ?

It is a proposal for an encyclopedic wiki for children as a Wikimedia sister project. This proposal that actually was first done by german people in early 2005. There have been 4 requests for a Wikipedia in Simple German since then (see m:Wikikids#On the wikis). Currently, there is at least 2 equivalent of Wikipedia for children that are doing well, out of which Vikidia, (that I opened 6 years ago) but not in german. I have updated and expanded the proposal for this project and there is some new factors and rationales that could help to open such a wiki. See also m:Wikikids/For children or by children ?, and m:Wikikids/Relation to the Rights of the Child and m:Wikikids/Review of current existing wikis akin to Wikikids. Actually I've just been awared of this one in german: http://www.juniorwiki.org/ and I knew for a long time this one : http://grundschulwiki.zum.de/Hauptseite , both in german.

What would you say about a real opened encyclopedic wiki for children in german ? Astirmays (Diskussion) 14:42, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eher nicht: Wikipedia:Meinungsbilder/Kinderseiten. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:15, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Ich werden shreibe am dieses Seite. Aber Sie konnen antwort hier. Astirmays (Diskussion) 16:50, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
This poll was about articles for children inside the German Wikipedia. There was no majority against an own German Wikimedia project for children. Cf. Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht. --Chricho ¹ ² ³ 17:15, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, well this project needs your support to be implemented ! Especially because it could be less easy with english wikipedian, for Simple English Wikipedia already exist and it is not easy to choose either to rescope it, or to fork some of its content... Astirmays (Diskussion) 17:37, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Meyers-1905

Im Artikel Männerhaus (Gemeinschaftshaus) wird auf [1] verwiesen. Wie kann ich da die Parameter ablesen, die die Vorlage:Meyers-1905 benötigt? Ich finds irgendwie nicht. --Chricho ¹ ² ³ 15:43, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Link verweist auf mehrere mit Begleittext versehene Tafeln, vgl. diesen Artikel. eine Seitenangabe ist da leider nicht möglich (bzw. ich habe keine Ahnung ob ein Verweis auf Tafel I funktioniert. --PigeonIP (Diskussion) 18:34, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte Artikel MKULTRA sichten, der heute auf der Hauptseite ist

...da ist jetzt noch ein Belegbaustein an wichtiger Stelle drin, was ich peinlich für einen Hauptseitenartikel finde. Ich habe eine Quelle und ein Bild hinzugefügt und den Baustein rausgenommen. Hab diese Bitte schon an anderen Stellen geäußert, null Resonanz. 217.7.150.122 20:22, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

hat der Artikel irgendwie Ausschlag oder ist HIV-positiv oder so? 217.7.150.122 21:31, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso denn so eilig... gut Ding will Weile haben. --тнояsтеn 21:32, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 22:07, 13. Apr. 2013 (CEST)

14. April 2013

Diskussionsseiten von Artikeln

Hallo, ich habe mit Revert die Löschung einer Artikeldiskussionsseite wieder hergestellt und nun wurde ich auf meiner BD [2] darauf hin angesprochen. Ich habe irgendwann in der Wikipedia gelernt dass nur Botgescheibsel gelöscht wird aber ansonsten jeder Diskussionsbeitrag, abgesehen von völligem Blödsinn, archiviert wird. Finde dazu aber kein Meinungsbild oder dergleichen. Bitte um Meinungen oder besseren Wissensstand. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:31, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde so was auch nicht löschen sondern archivieren.--Mauerquadrant (Diskussion) 02:43, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne einen Fall, da wurde der bis dahin unbeantwortete Diskussionsbeitrag von der einstellenden IP wieder gelöscht. Vermutlich, weil sie nicht mehr zu der geäußerten Kritik stand. Daraufhin wurde der Beitrag zunächst kommentarlos wieder hergestellt, dann hat ein angemeldeter Benutzer inkl. Hinweis darauf, dass man doch seine eigenen Beiträge auch wieder löschen könne, revertiert. Schließlich wurde der Beitrag dann mit Hinweis auf Wikipedia:Diskussionsseiten erneut wieder hergestellt. Ich meine, dass zum Thema "Löschen eigener Beiträge auf Diskussionsseiten" dort gar nichts steht. Man kann wohl erledigte und ältere archivieren, unsinnige Beiträge und erledigte Bot-Einträge dürfen gelöscht werden. Daher gehe ich davon aus, dass man ganze Artikeldiskussionsseiten nicht leeren darf. VG, --Turnstange (Diskussion) 11:20, 14. Apr. 2013 (CEST) PS. Wenn das hier schon besprochen wird: Darf man seine eigenen Beiträge tatsächlich nicht mal dann löschen, wenn noch niemand auf den Beitrag geantwortet hat? Fragen können sich ja aus welchen Gründen auch immer rasch erledigt haben oder man erlag einem Irrtum. Dann müsste man doch verfasste Kritik auch löschen dürfen, sofern sich noch niemand dazu geäußert hat. --Turnstange (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eigene Beiträge ohne bisherige fremde Reaktion darf man natürlich wieder löschen. Man darf sie in jeglicher Weise korrigieren, insbesondere durch Totalrevert. --Grip99 01:17, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hängt wohl mit dem konkreten Sachzusammenhang zusammen. Wenn eine IP z.B. in der Zusammenfassungszeile angibt "hat sich wegen xyz erledigt" würde ich die Löschung akzeptieren, da eine weitere Diskussion ja keine Sinn machte. Wenn die Löschung unkommentiert ist, oder gar erkennbar ist, dass die Löschung zum Zwecke der nachträglichen Informationsunterdrückung erfolgte, offensichtliche Sockenpuppentheater etc., wenn bereits von anderer Stelle auf die Disk. Bezug genommen wird... würde ich den Beitrag wiederherstellen. Zusammenfassend: jede Löschung bedarf eines plausiblen Grundes. - andy_king50 (Diskussion)
Meine two cents: Die Archivfunktion ist sinnvoll für Diskussionsseiten mit vielen Beiträgen - mehrere Einträge pro Woche. Eine Diskussionsseite, auf der sich seit über sechs Jahren eine Handvoll Beiträge gesammelt haben, kann auch mal ausgemistet werden, ohne dass jetzt praktisch alle Beiträge, die noch halbwegs aktuell oder unbeantwortet sind im Archiv verschwinden. Unwiderrufbar gelöscht ist ja nix. Jeder Benutzer kann die "gelöschten" Beiträge ja im Zweifelsfall in der Historie finden. Noch als Bemerkung zur Originalfrage: Es wurde nicht die gesamte Diskussionsseite gelöscht, sondern einzelne - erledigte - Unterpunkte. Gelöscht habe ich:
  • die (beantwortete) Frage nach dem Verleihungsdatum des Bundesverdienstordens.
  • die (erledigte) Bitte um ein Bild im Artikel
  • die (erledigte) Bitte, ein aus damaliger Sichtweise bald erscheinendes Buch im Artikel einzutragen (aus dem Jahr 2007)
  • die (beantwortete) Frage nach seinem Geburtsjahr.
Ich sehe keinen Mehrwert in der Archivierung dieser Beiträge. Und daher halte ich auch die Aussage aus Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen, nämlich
  • "Erledigte Kleinigkeiten löschen: Marginale Fragen, die nicht mehr von Interesse sind (z. B.: „Müsste das nicht xy im Artikel heißen?“ – „Ja, ich hab’s geändert“), kannst du nach einiger Zeit entfernen, sofern niemand etwas dagegen hat."
für sinnvoll und sollte so auch praktiziert werde können, ohne dass revertiert wird. Und wenn schon ein Archiv angelegt werden soll, dann sollten in dem Fall auch nur die Beiträge archiviert werden, die auch erledigt sind und nicht automatisch nach 30 Tagen. -- Hey Teacher (Diskussion) 13:43, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Todesfall Jonny K.

Hallo! Ich kenne kein Beispiel aus der jüngeren Kriminalgeschichte, um dessen Darstellung in der Wikipedia so gerungen wird. Heute wurde der Artikel mal wieder verschoben, zur Begründung spare ich mir den Kommentar. Ich versuche mal die Punkte zusammenzufassen:

  • Unter WP:BIO steht für Straftaten eine Sonderregelung [3]. Jedoch ist das auf lebende Opfer von Straftaten bezogen.
  • Das Opfer war zum Zeitpunkt seines Todes nicht minderjährig, wie einige der vermeintlichen Täter. Der Strafprozess am Jugendgericht wird deswegen auch nicht wegen seinem Alter unter strengeren Auflagen durchgeführt.
  • Das mediale Echo ist enorm, und soweit ich weiß wird spätestens mit der Anklageerhebung der Name des Opfers allgemein veröffentlicht.
  • Der Artikel ist schon jetzt sehr detailiert, ohne auf Persönlichkeitsrechte zu achten. Sogar Geburtsdatum und Geburtsort stehen in der Wikipedia.
  • Die Schwester Tina K. ist sehr medienpräsent, wurde deshalb sogar mit dem Bambi ausgezeichnet

Also welche Gründe gibt es, weiterhin den Namen mit K. abzukürzen, wenn er veröffentlicht wird. Weder Resozialisierung noch Opferschutz sind betroffen, und die Familie geht vertreten durch die Schwester ja sogar offensiv in die Öffentlichkeit. Übrigens siehe hier [4], die Schwester veröffentlicht nun auch die Schule und Arbeitsstelle des Verstorbenen. Der Öffentlichkeit also eigentlich alles bekannt, außer seinem Nachnamen.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:22, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

PS - das er XXX hieß, wird auf übrigens auf der Vereinshomepage via Facebook verlinkt, und zum Beispiel in der Berichterstattung von Radio Energy öffentlich verbreitet [5]. Kann man für mediales Geschwätz halten, aber was ist mit der Gerichtsverhandlung, bzw. deren Bekanntgabe?Oliver S.Y. (Diskussion) 02:25, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde nie nicht verschoben → Logbuch --217.246.221.5 12:49, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Todesfall_Jonny_K.&action=history. Im Logbuch steht aber nichts, weil der Artikel auf Todesfall Jonny K. verschoben wurde, und der Artikel Todesfall Jonny K. somit selbst noch nicht verschoben wurde.--CENNOXX 14:29, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel war aber nie auf dem Realnamen der Person angelegt. Was die Regelung "Im Zweifel für die Privatspäre" angeht: Es gibt auch postmortale Persönlichkeitsrechte, die allerdings mit zunehmendem Abstand zum Todeszeitpunkt "verblassen". Ich für mein Teil frage mich, was an der Nennung des Realnamens enzyklopädisch sein sollte. Argumente wie "Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit" gelten m.E. nicht, Wikipedia ist kein Presseerzeugnis, sondern eine Enzyklopädie - und will sich als solche auf gefestigtes, allgemein akzeptiertes Wissen stützen und keine aktuelle Berichterstattung betreiben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:11, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also darum hab ich ja hier, und nicht auf der Artikeldiskussion zur Debatte gestellt, damit man freier Diskutieren kann. Warum jemand oben den Namen geixt hat... Sry, Leute, ich habe hier auch oft genug die Rechte von Personen verteidigt, aber für welche Rechte wird hier so vorgegangen? Wer meldet diese an? Wenn es kein Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit gibt, warum haben wir dann überhaupt diesen Artikel, bzw. wurde die Löschung abgelehnt? Ich würde ja wirklich bei einer strengen Anwendung dies verstehen, aber welches Inforationsbedürfnis wird mit "Der am 7. April 1992 in Khon Kaen, Thailand, geborene Jonny K. verließ in der Nacht zum 14. Oktober 2012 alkoholisiert eine Geburtstagsfeier." gestillt, das nicht auch den Namen des Opfers enthält. Ich halte es für viel geschmackloser, mit seinem Geburtsdatum und Geburtsort sowie den Umstand das er alkoholisiert war den Artikel zu beginnen. Offenbar hat die Schwester nichts dagegen, wenn über den von ihr gegründeten Verein auf eine Facebookseite mit dem Namen des Opfers hingewiesen wird. Zumindest der Hinweis, daß Jonny K. eigentlich Jonny D. hieß sollte doch wohl im Artikel stehen, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:30, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS - @Reinhard Kraasch, ich verwahre mich übrigens gegen den Vorwurf, daß ich hier "outen" wolle. Ich hatte lediglich nach dem geeigneten Zeitpunkt für den Einbau des Namens gefragt. Siehe http://www.iamjonny.de/wir-sind-i-am-jonny-deipabba-wer-wir-sind/, wenn der Verein selbst den Namen in die Webadresse des Offenen Briefs integriert, wie offen ist denn sonst eine Information. Da ist es wohl eher Outing, wenn wir die Angaben aus Nachschlagewerken von 1931 zitieren, die heute keiner mehr kennt, und deren Auflage schon damals verschwindend gering war. Und wie gesagt, wenn ein Radiosender ganz normal den Namen erwähnt, scheint es nur ein vermeintliches Geheimnis zu sein, ist aber keines. Und Personenartikel von Opfern schreiben wir eigentlich vollständig, siehe Kategorie:Opfer, eine einzige Ausnahme. Womit begründet? Rechte die keiner geltend macht?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:39, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nun ja - wenn du keine Zweifel hättest, hättest du ja wohl nicht gefragt. Und die Antwort darauf lautet nun einmal: "Im Zweifel für die Privatsphäre". Mir persönlich ist es egal, ob der Realname genannt wird oder nicht - wenn ich ihn wissen will, kann ich ihn herausfinden, eine wirkliche Information sehe ich darin aber nicht. Noch etwas: Der Artikel soll die Tat beschreiben, nicht das Opfer - und für die Tat ist der Name eigentlich völlig unerheblich. Was die Werke von 1931 angeht: Wie schon geschrieben, verblasst der posthume Persönlichkeitsschutz. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:22, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das postmortale Persönlichkeitsrecht erlischt 10 bis 30 Jahre nach dem Tod, bis zu diesem Zeitpunkt verblaßt es zunehmend. Nur das Recht am eigenen Bild ist gesetzlich auf genau 10 Jahre nach dem Tod festgesetzt. (Vergleiche Fälle Kinski vs. Vivantes und Bundesgerichtshofsentscheidung Emil Nolde, 1989). Für uns erschwerend ist die Tatsache, daß lediglich die Menschenwürde nach Art. 1 GG als schutzwürdig klar definiert ist.
Mit der Nennung eines Nachnamen ist (zumindest müssen wir das annehmen) nicht nur ein Verstorbener betroffen sondern auch seine Angehörigen. Diese haben einen Anspruch auf Wahrung ihrer Privatsphäre. So haben die Eltern von Erwin Hagedorn nach seiner Verurteilung mit Unterstützung des Staates eine neue Existenz begonnen, da ihr Weiterleben im gewohnten Umfeld unmöglich geworden war. Bei Opfern kann das vergleichbar sein, ihre Angehörigen sind vor dem Medienrummel zu schützen. Wenn sich die Presse nicht daran hält, dann liegt das daran, daß die Presse andere Rechte hat als wir und daß sie sich nicht immer an Vorgaben halten. Das ist für uns aber irrelevant. Im Zweifel sollten wir den Namen nicht nennen, auch nicht in X Jahren. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:03, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Artikel drucken

Ich möchte erreichen, dass die Hyperlinks auch beim Ausdrucken in blauer Farbe erscheinen. Kann mir jemand erklären, wie das geht? Gruß--Malabon (Diskussion) 10:55, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  • Sind sie schwarz: Du verwendest den PDF-Export der WP/WM
  • Sind sie violett: Du hast die Seite aus dem Browser in eine Textverarbeitung kopiert, dein Browser erkennt die Links an am Browserverlauf und markiert sie als besuchte Seite
Lösung:
  1. Arbeite mit einem anderen Benutzer auf Deinem Computer mit gelöschter Web-Historie (Browserverlauf)
  2. Kopiere PDF-Export oder Artikel aus dem Browser und füge in die Textverarbeung Deiner Wahl ein. Formatiere von Hand.
Bedenke die Linzenz einzuhalten, indem Du den Quellennachweis Wikipedia übernimmst. --Hans Haase (Diskussion) 13:21, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sollte es um viele Artikel gehen, siehe Kiwix und http://blog.wikimedia.org/2013/01/24/afripedia-project-increasing-off-line-access-to-wikipedia-in-africa/ --Hans Haase (Diskussion) 13:28, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachricht an Xenon3X

Hallo Xenon3X,

ich hatte meinen Artikel "Tension and Trauma Releasing Exercises" noch einmal überarbeitet und in den Relevancheck gestellt. Nach 2 Beiträgen wurde die Diskussion dort geschlossen. Beide Beiträge sahen eine Relevanz bzw. gewisse Relevanz. Nun weiß ich nicht recht, wie es weiter geht. Bis auf das Einfügen eienr Grafik ist der Artikel von meiner Seite aus fertig. Gerne bin ich aber bereit ins Mentorenprogramm zu gehen, solltest du der Meinung sein, da muss noch das ein und andere anders geschrieben werden. Ich danke dir jetzt schon für deine Bemühnungen. Viele Grüße Bernd--Sonnenlyriker (Diskussion) 10:55, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

hallo, sonnenlyriker! deine anfrage habe hierhin verschoben. auf Benutzer Diskussion:XenonX3 wird dir der angesprochene user sicherlich antworten. gruß, --JD {æ} 11:01, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du kennst den Unterschied zwischen Verschieben und Kopieren, oder? --Leyo 16:46, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bot-Prävention einzelner Artikelfragmente

Hallo, liebe Wikipedianer! Gibt es eine Möglichkeit, einzelne Fragmente eines Artikels vor Bots zu schützen? Beispiel: Es gibt hilfreiche Bots, die grammatische Fehler wie zum Beispiel die Verwendung von Artikeln (der/die/das) korrigieren. Aber auch die können Fehler produzieren wie zum Beispiel im Artikel Strand (London). Dort beginnt der Strand am Trafalgar Square und verläuft nach Osten bis zur Grenze der City of London, wo sie in die Fleet Street übergeht. Haben die Londoner jetzt einen Strand in Stadtlage? Wahrscheinlich eher nicht, sondern nur eine Straße die Strand heißt. Was mir vorschwebt, ist der der Schutz einen Artikelfragmentes wie die Strand, damit die fleißigen Bots auch weiterhin Rechtschreibfehler korrigieren können und nicht automatisch von der Seite ausgeschlossen werden, wie die bot-Vorlage ermöglicht. Beispiel: <nobot>die Strand</nobot>

--Happy udo (Diskussion) 12:34, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du mal ein Beispiel wo ein Bot so was ändert. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:50, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also im konkreten Fall steht das seit mindestens 2005 so im Artikel. Sollten Botänderungen irgendwo ein Problem sein, wäre ein Workaround, dem Bot den Zusammenhang zu nehmen: <nowiki>die<nowiki> Strand oder Ähnliches. --mfb (Diskussion) 12:54, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ggf. hilft auch {{lang|en|die Strand}} um die Zugehörigkeit zur englischen Sprache zu kennzeichnen, generelle "Botprävention" zu Lasten der sinnvollen Bots ist jedenfalls nicht die Lösung, selbst wenn es möglich ist. - andy_king50 (Diskussion)
Ich frage mich sowieso, wie du auf die Idee kommst, es wäre ein Bot gewesen, der das geändert hat. Das steht da schon fast von Anfang an. --Steef 389 13:55, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich zweifele mal an das Bots solche Änderungen machen. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:37, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

"Die Strand" ist aber völlig unüblich und wirkt falsch. Wenn man nicht "der Strand" oder "am Strand" wg. der Doppeldeutigkeit schreiben will (was Reiseführer aber durchaus tun, siehe Google Books), muss man m. E. "die Straße „Strand“" schreiben. --FA2010 (Diskussion) 15:50, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zeitstempel

Die Wikipedia-Uhr scheint um 2 Stunden nachzugehen, wie ich eben bei einer Änderung sah (statt 13:58 wurde 11:58 als Zeitpunkt der Änderung angegeben). Bei der Vorschau hier ist das freilich anders. Den falschen Stempel kann man derzeit noch bei 'Georg Cantor' sehen. Gruß Benhomo --Benhomo (Diskussion) 14:06, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist die Server-Zeit (UTC). In deinen Einstellungen kannst du den Zeitunterschied einstellen. XenonX3 - () 14:09, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Anscheinend hast du die Zeit auf GMT eingestellt. In unseren Breiten ist ja gerade GMT+2. --MrBurns (Diskussion) 14:12, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Neues Bild in commons hochgeladen

Wie lange dauert es, bis man das Bild in einer anderen WP erfolgreich aufrufen kann. In der deutschsprachigen WP kam es sofort.
Zweite Frage: Wie veranlasst man auf commons das Löschen eines ungültig gewordenen Bildes (File:Bild-GHS-Kennzeichnungsbeispiel Brommethan.PNG) oder wer kann das löschen?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:24, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

1. Normalerweise auch sofort.

2. Du stellst einen Löschantrag. Am besten bei deinen Commons-Einstellungen,commons:Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets, ein Häkchen vor AjaxQuickDelete setzen (das kommt unten bei den Wartungshelferlein) und dann ganz unten mit dem Knopf Einstellungen speichern bestätigen. Evtl. ist es auch schon aktiviert (standardmäßig). Dann hast du auf jeder Commons-Dateiseite links in den Werkzeugen einen Punkt Löschung vorschlagen, den du anklicken kannst. Dann kommt ein Formular, in dem du den Löschgrund einträgst und bestätigst, der Rest geschieht automatisch. Es wird eine Löschdiskussion erstellen, die normalerweise nach 7 Tagen von einem Admin entschieden werden kann. Es gibt auch noch Schnelllöschungen für URVs usw.

Allerdings: Gelöscht wird nur, wenn ein gültiger Löschgrund vorhanden ist. Wieso soll dieses Bild "ungültig" geworden sein? Wenn sich was geändert hat, kann man es doch aktualisieren oder in die Dateibeschreibung reinschreiben, dass es veraltet oder dergleichen ist? Ohne zwingenden Grund werden solche Dateien auf Commons nicht gelöscht. -- Rosenzweig δ 15:56, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Bild enthält den vom Gesetzgeber nachträglich gelöschten Satz EUH059; damit ist diese Kennzeichnung ungültig (gesetzwidrig) geworden und in dem Artikel, der diese Gesetzgebung zum Thema hat (GHS), somit völlig fehl am Platze. Dieses Etikettenbeispiel könnte man natürlich bereinigen, den EUH059-Satz herausnehmen und den vom Gesetzgeber ersatzweise dafür erfundenen P-Satz 420 einfügen. Auch diese Maßnahme hätte bedeutet Neues Bild anfertigen und altes löschen. Damit wäre aber ein Bildbeispiel ganz ohne EUH-Texte entstanden. Ich wollte aber - der Vollständigkeit halber - ein Bildbeispiel mit einem EUH-Satz. Dafür habe ich ein neues mit einer anderen Substanz angefertigt: Datei:GHS_Diethylzink.png. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:28, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Besagter Satz EUH059 lautet wohl Die Ozonschicht schädigend und wurde ersetzt durch H420 Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre. Wenn EUH059 nicht mehr gültig ist, schreib das doch in die Bildbeschreibung und kennzeichne das Bild als veraltet. Auch veraltete Bilder sind historisch interessant. Einen Löschgrund gem. Löschrichtlinien kann ich darin nicht sehen.-- Rosenzweig δ 16:42, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da bin ich anderer Meinung:
(1) Warum soll ein Bild erhalten bleiben, dass nicht verwendet wird und nicht mehr aktuell ist? Normalerweise würde man eine neue, verbesserte Version des alten Bildes drüber geladen, aber hier ändert sich ja der Dateiname.
(2) Ein Vermerk "veraltet" in den in commons gespeicherten Daten verhindert nicht, dass das Bild irgendwo verwendet wird, wobei dieser Vermerk gar nicht zum Vorschein kommt. Und dann steht das irgendwo und erweckt den Eindruck, gültig zu sein. Und meine Fachkollegen (Gefahrstoffkennzeichnung) sagen "was hat denn der Kollege Cüppers da für einen Unsinn verzapft".
(3) Wie ist denn die Rechtslage: Es ist ein von mir erstelltes und zur Verfügung gestelltes Bild. Habe ich kein Recht, diese Zurverfügungstellung zu beenden bzw. zu verlangen, dass sie beendet wird?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:46, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(1) Man könnte sicher einen Fall zur Nutzung konstruieren (es wird ja mal eine Zeit gegeben haben, wo EUH059 noch gültig war - man könnte damit also den Übergang zu H420 dokumentieren). Ist aber vermutlich sehr an den Haaren herbeigezogen...
(2) S.o. denkbar ist eine Verwendung durchaus.
(3) Im Prinzip kannst du die einmal erteilte Freigabe nicht wieder zurückziehen.
Aber wie auch immer: ich bin kein Freund von Prinzipienreiterei und habe mal den Löschgrund "Uploader requested deletion of a recently uploaded unused file" etwas gedehnt angewendet und das Bild gelöscht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:21, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Alternative zu Templatetiger?

Gibt es außer dem Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung noch eine andere Möglichkeit, um von einer Parameterangabe einer Vorlage auf den Artikel zu kommen? Ich würde gerne direkt von einem IMDb-Seite zu der passenden Wikipedia-Seite springen.

Bsp mit Templatetiger: http://www.imdb.com/title/tt0805661/https://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=IMDb_Titel&lang=de&where=0&is=tt0805661The Black Donnellys --CENNOXX 15:08, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Funktioniert das mit der Volltextsuche nich? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=0004464&fulltext=Volltext ergibt als einziges Resultat den passenden Artikel. Das dürfte meistens funktionieren. Aber wenn man Benutzer:APPER ganz lieb fragt, könnte er vielleicht einen Resolver aufsetzen, der analog zu http://toolserver.org/~apper/pd/person/gnd/118603949 für die GND dann für die IMDb funktioniert. Das wäre tagesaktuell, läuft aber ebenfalls auf unserem zickigen und oft langsamen Toolserver. --FA2010 (Diskussion) 17:55, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Volltextsuche ist natürlich sinnvoller, auf die einfachen Sachen komm ich nicht… Die Möglichkeit direkt zum ersten Ergebnis zu springen, "Auf-Gut-Glück"-mäßig gibts nicht, oder? Die Personensuche hätte den Nachteil, das sie halt nur für Personen und nicht für Film- oder Fernsehtitel ist.--CENNOXX 22:58, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Koordinaten

... werden im Artikel Muang Khoun nicht angezeigt. Mir ist noch kein Syntaxfehler aufgefallen.--USt (Diskussion) 15:38, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sollte damit behoben sein. --Didym (Diskussion) 15:52, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

wiki app für windows 7

gibt es ein wikipedia app für windows phone 7?


--193.24.32.52 18:53, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja. XenonX3 - () 18:57, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Byte-Bug?

In der Versionsgeschichte von Schlossmühle (Heidesheim) haben alle Artikeländerungen von der Anlage des Artikels bis zu dessen Auslagerung am 18. Oktober 2011 unverständliche Byte-Differenzen. Die allerältesten Versionen ab dem 12. Mai 2004 lassen den Artikel sogar mit riesigen negativen Byte-Differenzen beginnen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 21:44, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ein bekannter Bug, der beim Importieren der Versionen hier verursacht wurde. Bisher hat noch niemand was dran ändern wollen, daher müssen wir in vielen Artikeln damit leben... XenonX3 - () 21:52, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich streue Asche auf mein Haupt … Port(u*o)s 22:39, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bogenhaltung

Hallo,

In der Kategorie:Spieltechnik (Saiteninstrumente) finde ich einen kursiven Link Bogenhaltung, der also (wenn ichs richtig verstehe) auf eine Weiterleitung verweist. Ich kann sie aber nicht aufrufen, der Browser kommt zu keinem Ergebnis. Alle anderen Seiten funktionieren normal. Was stimmt nicht? Hat da jemand eine Schleife eingebaut? Wie kommt man da dran? -- Rarus (Diskussion) 22:22, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also bei mir funktioniert die Weiterleitung auf Bogen (Streichinstrument)#Bogenhaltung -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:31, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Um an die urspüngliche Weiterleitung ranzukommen (sie zu bearbeiten), musst Du in der Adressleiste das gewünschte Lemma eingeben (hier also http://de.wikipedia.org/wiki/Bogenhaltung und dann ?redirect=no dranhängen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bogenhaltung?redirect=no --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 22:35, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Geht auch ohne Tipperei. Bogenhaltung aufrufen und dann ganz oben unter dem Lemma steht (Weitergeleitet von Bogenhaltung). Dort nochmal Bogenhaltung anklicken. --тнояsтеn 22:39, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eben das funktioniert ja nicht. Oder tuts das bei Euch? Mit der Methode von SchwarzerKater geht es, aber ich kann den Fehler nicht entdecken. Diskussion:Bogenhaltung läßt sich problemlos aufrufen. -- Rarus (Diskussion) 22:49, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal getestet. Bei mir läuft alles tadellos. VG --Patrick Stützel (Diskussion) 23:02, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei mir ebenfalls kein Problem. Vielleicht ein vorübergehendes Problem bei dir. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:37, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Manchmal hängt irgendein Skript, was dazu führt dass eine Seite nicht oder nicht vollständig geladen wird. Neustart de Browsers hilft dann meistens.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:26, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte von einer Commons Datei (dem Beschreibungstext einer Datei, die auf Commons liegt [6]) auf ein spanisches Wikibooks verlinken (Wikilibros [7]). Mit welcher Syntax geht das? (So wie ich es versucht habe funktioniert es jedenfalls nicht: :es:Wikilibros:DATEINAME

Und dann habe ich mal in der en:WP eine in der de:WP verpönnte Mathode gesehen: wenn man mit dem Cursor über einem bestimmtem Wort stehen bleibt, dann klappt ein kleines Erklärungsfenster mit einem kurzen Infotext zu diesem Wort auf. So ähnlich, wie wenn ich in der de:WP den Cursor über einen Link platziere und der Name des verlinkten Artikels als Infotext angezeigt wird. Wie ist die Syntax dazu? Wo steht das erklärt? (ich möchte es für ein Wikibook verwenden). --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 23:04, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zu 1: b:es:Curso de Alemán Para Principiantes con audio = [[:b:es:Curso de Alemán Para Principiantes con audio]]. Oder noch besser Curso de Alemán Para Principiantes con audio = [[:b:es:Curso de Alemán Para Principiantes con audio|Curso de Alemán Para Principiantes con audio]]. Zur Syntax siehe Hilfe:Interwiki-Links. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:41, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zu 2: Zum Beispiel so: Deutschkurs = <abbr title="Erklärungstext Deutschkurs">Deutschkurs</abbr> --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:44, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

15. April 2013

WikiData-Beobachtungsliste

Gibt es eine Möglichkeit, seine Beobachtungsliste auf de.wikipedia auf WikiData zu übertragen? 2262 mal dort auf beobachten klicken, macht wenig Spaß ... --Gereon K. (Diskussion) 00:33, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Markier mal auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist die Einstellung „Wikidata-Bearbeitungen in der Beobachtungsliste anzeigen“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:42, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach hat diese Option einen Bug. Auch wann man die erweitere Ansicht nicht aktiviert hat, werden alle WD-Edits angezeigt und nicht nur die jeweils letzten. --Leyo 01:21, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei mir ist es ein Mix aus beidem. Ich sehe nicht alle Edits, aber auch nicht nur den letzten, sondern mehrere Bündel. z.B. für Effizienz habe ich Bündel von 5, 7, 3 und einer Änderung und die jeweils mit einer Minute Abstand. Werden die also innerhalb einer Minute zusammengefasst und wenn mehr als eine Minute dazwischen liegt einzeln aufgeführt? --Knopfkind 01:44, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"im Listenformat bearbeiten (Import/Export)" steht auf meiner Beobachtungsliste, scheint mir der einfachste Weg zu sein … Der Umherirrende 06:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
Nur dass die Items auf Wikidata Nummern haben und keine Lemmata. --тнояsтеn 08:59, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikidata-Beobachtungsliste, die zweite

Da schließe ich mich gleich mit einer Frage an. Ich habe "Wikidata-Bearbeitungen in der Beobachtungsliste anzeigen" schon seit geraumer Zeit aktiviert, meine Beobachtungsliste sieht aber aus wie eh und je. Von Wikidata keine Spur. Habe Vektor-Skin und nutze abwechselnd IE8 und Firefox neueste Version. --тнояsтеn 09:01, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das funktioniert im Moment nur, wenn du "Änderungen auf „Letzte Änderungen“ und Beobachtungsliste nach Seite gruppieren (benötigt JavaScript)" in deinen Einstellungen deaktivierst, oder [8] verwendest. Dann bekommst du einen weiteren Filter "Wikidata einblenden". --Schnark 09:22, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten