Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Codc

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von DePiles in Abschnitt Revert im Artikel Michael Stürzenberger


Hier stehen normalerweise Wünsche und Grüße, aber heute möchte ich auf die Rede von Charlie Chaplin im Film der Der große Diktator hinweisen, denn sie ist heute noch unglaublich aktuell. Wikipedia ist ein Projekt zur Dokumentation von freien Wissen, an dem viele Mitarbeiter ehrenamtlich arbeiten. Wikipedia ist aber auch ein Projekt der Toleranz, da wir WP:NPOV zu einem unserer Grundprinzipien erhoben haben. Wikipedia ist ein Projekt der Freiheit, da wir für freies und ungefiltertes Wissen einstehen. Wikipedia ist ein weltweites Projekt, und vielleicht sind wir in unserem kleinen Universum ein klein wenig der Phantasie von Chaplin näher. Sagt Pfui zu Intoleranz, Rassismus, Religionsfeindlichkeiten und Nationalismus, egal auf welcher Seite. Wir haben uns einem Projekt verschrieben, was genau das Gegenteil sein möchte, nämlich tolerant, weltumfassend und frei.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Allgemeines zur Benutzung dieser Seite

Es ist grundsätzlich jedem erlaubt, auf dieser Seite eine Nachricht zu hinterlassen. Bedingungen sind:

  1. Das Hinterlassen einer Signatur mit der Eingabe von --~~~~ hinter dem Diskussionsbeitrag. Andernfalls antworte ich evtl. nicht.
  2. Ich antworte normalerweise da, wo eine Diskussion begonnen hat.
  3. Anliegen, welche die Redaktion Chemie im Allgemeinen betreffen könnten, bitte dort eintragen.
  4. Eventuelle Fragen zu Reverts, die ich gemacht habe, werde ich natürlich auch hier auf Anfrage begründen.
  5. Die grundsätzliche Einhaltung der Wikipedia:Wikiquette von allen Beteiligten. Kritik darf selbstverständlich geäußert werden – sie muss jedoch konstruktiv sein und darf nicht gegen WP:KPA verstoßen!
  6. Unhöflichkeiten werden ignoriert und ggf. sofort gelöscht.
  7. Reine Diskutieraccounts und Diskutier-IPs bitte draußen bleiben, denn ich lösche die Beiträge unbeantwortet, weil sie nur Zeit verbrennen. Das gleiche gilt für Benutzer, die ein deutliches EOD nicht verstehen wollen oder können.
  8. KI-generierte Diskussionsbeiträge (wie beispielsweise von ChatGPT) auf dieser Seite werde ich nicht bearbeiten sondern unbearbeitet archivieren, da ich so etwas für hochgradig unhöflich halte.
  9. Ich habe deinen Artikel gelöscht: Bitte schaue zunächst in das Löschlogbuch zu dem Artikel denn ich begründe eine Löschung immer. Oft werden Artikel aus Relevanzgründen gelöscht und schau dabei erst einmal kritisch in die Relevanzkriterien. Ein anderer häufiger Löschgründ ist leider „Kein Artikel” und nun überdenke, ob dein Artikel mit ausreichend Belegen versehen war oder ob es sich doch um einen Stub mit wenigen Sätzen und noch weniger nicht-trivialen Inhalt handelte. Falls du nicht mit der Löschung einverstanden bist, dann wende dich an die Löschprüfung aber lese vorher das dortige Intro genau.

Danke


Letzter Bearbeiter: DePiles


Bitte im Wiederherstellung oder Quelltext

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Fg68at/Baustelle/LGBT-Symbole ist keine "Veraltete Temporärkopie" von LGBT-Symbole. Der bestehende Artikel beschreibt die aktuellen Flaggen. Bei meiner Baustelle geht es vor allem um historische Symbole (wo ich mich bei mauve / lila / rosa etwas im Irrgarten verrannt hatte) und war auch Quellen- und Hinweis-Halde. --Franz (Fg68at) 04:09, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe die Seite nach einem SLA gelöscht und die Begründung lautete „Baustelle aus dem Jahr 2007 zuletzt von dem Benutzer bearbeitet im Jahr 2015, es existiert ein entsprechender Artikel LGBT-Symbole und hier befinden sich Texte, die vermutlich von anderen Seiten kopiert wurden. en:WP erkennbar an Vorlagen wie en:Template:Dn oder en:Template:Fact seit 2009 „citation needed“, somit langjärige URV.”. Die Seite wurde tatsächlich schon seit 10 Jahren nicht mehr angefasst und wüsste nicht warum die Begründung „Veraltete Temporärkopie” nicht zutreffend wäre. Solche Seiten im BNR produzieren irgendwann nur noch Wartungsaufwand und werden dann auch irgendwann gelöscht. Ansonsten Entschuldigung für die späte Antwort aber ich hatte mir eine eklige Infektion eingefangen und war deshalb in der Wikipedia praktisch inaktiv. --codc senf 00:36, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Zeit, kein Problem. Möge die Infektion rasch und gründlich verschwinden.
Ja, zu Beginn war schon mein Text und dann Zusammenkopiertes, das nur als Grundlage für weitere Recherchen dienen sollte.
Meine zweite Option hatte ich nur in der Abschnittsüberschrift erwähnt: Ich bitte um den Quelltext (weil Farben und Bilder drinnen sind), als eMail, geht das irgendwie bitte? –Franz (Fg68at) 00:23, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Marktstraße 18 (Warburg)

[Quelltext bearbeiten]

Da ich nach wie vor meine Sperrung zu Bearbeitung des og. Artikels für ungerechtfertigt halte, habe ich eben eine Anfrage an das Schiedsgericht gestellt:

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Antrag auf Löschung einer Sperrung auf die Bearbeitung der Seite Marktstraße 18 (Warburg) mit einer Ablaufzeit von unbeschränkt

MfG --Elmar Nolte (Diskussion) 13:04, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Mir ist nicht so ganz klar was ich damit zu tun haben soll. Ich habe die Sperre nicht eingesetzt und maximal meine Meinung dazu gesagt und ich halte die Sperre aufgrund deines unüberwindbaren IK für notwendig. --codc senf 13:39, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

0-Sekundensperre

[Quelltext bearbeiten]

dauert 2 Stunden. Nur zur Info. --Gripweed (Diskussion) 09:43, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Danke ist mir auch gerade aufgefallen und ist dem neuen Sperrdialog geschuldet. Die zwei Stunden ergeben sich aus UTC+2 und ich hatte für eine Minute gesperrt weil der Sekundenbereich derzeit nicht mehr möglich ist. Ich hebe die Sperre auf. --codc senf 09:48, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Revert im Artikel Michael Stürzenberger

[Quelltext bearbeiten]

@Codc Die Begründung des Reverts "Das kann in den Hauptartikel aber im Artikel zur Lemmaperson hat das so nichts zu suchen" kann ich insofern nachvollziehen, als durch die Ergänzung die gesamte Darstellung in dem Bereich zu umfangreich wurde. Eine Aktualisierung blieb damit allerdings sachlich erforderlich, da die bisherige Formulierung dort statt des Sachstands nur alte Spekulationen bot. Habe daher einen neuen Anlauf gemacht, die alten Spekulationen gelöscht und nur den neuen Sachstand (Geständnis) referiert. Wenn der Prozeß abgeschlossen ist, werde ich dies durch das Prozeßergebnis ersetzen. Ist das so auch in Deinem Sinne? Sonst ist es sicherlich möglich, sich im gemeinsamen Bemühen um die Artikelqualität hier oder in der Disk des Artikels auf eine Formulierung zu verständigen, die zugleich dem Sachstand und der Notwendigkeit entspricht, den Bereich nicht zu umfangreich werden zu lassen. Schöne Grüße, DePiles --DePiles (Diskussion) 17:16, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Genau so hatte ich mir das gedacht. Kurz und knapp im Personenartikel und im Hauptartikel kann man auf Details eingehen. Was mit dem Attentäter zu tun hat hat einfach nichts im Detail mit der Lemmaperson zu suchen und erzeugt auch unerwünschte Redundanzen. Deine Änderung im Hauptartikel ist ja auch nun, wie ich sehe, unwiedersprochen geblieben obwohl der Artikel auf recht vielen Beobachtungslisten ist da er immer wieder hart umkämpft ist. --codc senf 14:54, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Echo stärkt mein Vertrauen darauf sehr, daß eine nüchterne gemeinsame Arbeit am NPOV von Wikipedia-Artikeln auch auf vermintem Terrain wie diesem möglich ist. Nur so kann Wikipedia ihrer Verantwortung gerecht werden, die in polarisierten Kontexten besonders groß ist. Da in meinen Lehrveranstaltungen auch die verschiedenen Erfahrungen mit Wikipedia thematisiert werden und meine Studierenden von dort aus auch vieles austesten, freut es mich sehr, in der kommenden Woche den Semesterstart mit diesem ermutigenden Beispiel als Gesprächsimpuls eröffnen zu können. Vielen Dank! --DePiles (Diskussion) 14:07, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten