Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2009 um 14:15 Uhr durch Praeceptor~dewiki (Diskussion | Beiträge) (BattleForge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Hier werden Themen- und Ortskategorien durcheinandergewirbelt. Bringt das System durcheinander. --Atamari 13:51, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschgrund? --ΛV¿? Noch Fragen? 17:49, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen Plurallemma und kein Ordnungs-Mehrwert durch die Kategorie. Es gibt schon eine Orts-Kat für Kasachstan. --Pelagus 18:30, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz so einfach isses nicht. Kategorie:Ort in Kasachstan gehört natürlich in Kategorie:Ort nach Staat und auch in Kategorie:Geographie (Kasachstan) – nicht in Kategorie:Kasachstan – und die beiden Listen gehören in die Geographie-Kat. Die anderen Unterkategorie für Almaty, Qaraghandy und Astana gehören in eine neue Unterkategorie im Sinne von Kategorie:Deutschland nach Gemeinde mit Einbindung in:
Es ist also zu klären – und damit habe ich mich nicht befaßt – wie Kasachstan kommunal gegliedert ist. Themenkategorien werden in der WP eigentlich gemeinhin auf Basis der kleinsten Verwaltungseinheiten angelegt, also in Deutschland auf Basis der Gemeinden, in anderen Staaten kann dies abweichen. Löschen, aber korrekt einsortieren. --Matthiasb 21:14, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Für Kategorie:Subnationale Entität als Thema ist Umbenennungsantrag auf Kategorie:Subnationale Verwaltungseinheit als Thema gestellt. --Matthiasb 12:09, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Gemäß Matthias in die Systematik eingeordnet. -- Harro von Wuff 19:15, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei "Insel als Thema nach Staat" weiß man beim besten Willen nicht mehr, was gemeint ist. Eingeordnet sind Kategorien wie "Deutschland nach Insel" und "Frankreich nach Insel"; naheliegender und logischer Oberkategoriename ist Kategorie:Staat nach Insel.

Dies gilt entsprechend auch für:

--PM3 20:08, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Nicht verschieben, da die vorgeschlagenen Umbenennung völlig falsche geographischen Objekte erzeugt, aus einer nach Staat sortierten Themenkategorie für Inseln würde ein Kategorie, in der Staaten nach Insel sortiert werden, also etwa Kategorie:Irland (Insel), in der Kategorie:Irland und Kategorie:Nordirland einsortiert werden dürfte – der Reihe der weiteren Vorschläge nach käme folgender Unsinn heraus:
    1. aus der Themenkategorie, in der Inselgruppen nach Staat sortiert werden, würde eine Kategorie, in der Staaten nach Inselgruppen sortiert werden
    2. aus der Themenkategorie, in der Orte nach Kontinent sortiert werden, würde eine Kategorie, in der Kontinente nach Ort sortiert würden – sachlich völlig unmöglich
    3. aus der Themenkategorie, in der Regionen nach Kontinent sortiert werden, würde eine Kategorie, in der Kontinente nach Region sortiert würden – was soll das sein Kategorie:Lüneburger Heide und da Kategorie:Europa als Unterkat?
    4. aus der Themenkategorie, in der Regionen nach Staaten sortiert werden, würde eine Kategorie, in der Staaten nach Regionen sortiert würden. – analog zum Fall eins davor Kategorie:Deutschland als Unterkategorie von Kategorie:Lüneburger Heide... undenkbar.
Wenn man das Kategorienprinzip offenbar nicht versteht, sollte man keine Umbenennungsanträge stellen. --Matthiasb 21:04, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Matthias, rein formal wären solche Missverständnisse wie von dir befürchtet möglich, praktisch wären eine solche Interpretation der vorgeschlagenen Kategorienamen aber absurd und abwegig. Bei einer Kategoriestruktur wie zum Beispiel

ist jedem klar, was hier mit "Kontinent nach Region" gemeint ist. Kein Mensch würde hier auf die Idee kommen, Regions-Themenkategorien einzuordnen und dann Kontinent-Themenkategorien drunterzuhängen.

"Region als Thema nach Kontinent" ist übrigens nicht nur sehr schwer verständlich, sondern - für jemanden, der zu so absurden Ideen neigt wie von dir oben skizziert - ebenfalls missverständlich. Er könnte meinen, dass hier Regionen als "Thema nach Kontinent" kategorisiert werden, und dementsprechend zum Beispiel Unterkategorien wie "Lüneburger Heide (Europa)" anlegen (mir fällt grad kein Beispiel für eine Region ein, die sich über mehrere Kontinente erstreckt, aber es gibt sicher welche).

Also rein formal missverständlich werden die Namen dieser Kategorien immer sein. Für den durchschnittlichen Benutzer sollte "Staat nach Insel" aber verständlicher sein als "Insel als Thema nach Staat". --PM3 10:17, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, die derzeitige Formulierungen sind überhaupt nicht mißverständlich, weil tatsächlich Regionen als Thema nach Kontinent sortiert werden, im Gegensatz zu reinen Objektkategorien. In der Geographie wird nach Themenkategorien und nach Objektkategorien unterschieden. Kategorie:Ort in Deutschland enthält alle Ortsartikel und nur solche (die Problematik Ortsteil/Gemeinde jetzt mal außen vor), also bspw. den Ortsartikel Schwetzingen, die Kategorie:Schwetzingen ist hingegen über mehrere Zwischenkategorien eine Unterkategorie von Kategorie:Subnationale Entität als Thema einerseits und Kategorie:Staat als Thema andererseits und nimmt alle Artikel auf, die thematisch mit Schwetzingen zu tun haben. Die grundsätzliche Unterscheidung nach Kontinent und nach Staat ist notwendig, weil eine Reihe von Staaten auf mehr als einem Kontinent liegen, bspw. Türkei oder Russland (beide Europa und Asien), Island (teils Europa, teils Amerika), Frankreich (Mutterland und Überseedepartements auf allen Kontinenten außer Asien), Spanien (Mutterland in Europa, Ceuta und Mellila in Afrika), Ägypten (teils Afrika, teils Asien), die Vereinigten Staaten (Amerika, Asien), das Vereinigte Königreich (Britische Inseln in Europa, Falkland-Inseln in Amerika, diverse Inseln in Afrika, Asien, Ozeanien), Niederland (in Europa und niederl. Antillen) usw... Das WikiProjekt Geographie weiß schon, was es tut. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung. --Matthiasb 12:58, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das WikiProjekt Geographie weiß schon, was es tut. - *hüstel* ... bei Kategorienamen wie "Insel als Thema nach Staat" habe ich da so meine Zweifel ;)
Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung - was will uns dieser Link sagen? Die oben genannten Kategorien tauchen dort nicht auf. --PM3 14:50, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt --Orci Disk 20:02, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten] 

Begr.: Lemma ist zwar etwas umständlich, beschreibt aber das, was in den Unterkats drin ist. Bei der vorgeschlagenen Änderung würde man denken, dass es vorwiegend nach Staaten und nicht nach Inseln sortiert wird, was nicht der Fall ist. --Orci Disk 20:02, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Kategorie werden Personen kategorisiert, die im betreffenden Krieg eine Rolle spielten, demnach wäre die Kategorie umzubenennen. Alternativ wäre auch ein klammerfreies Lemma Kategorie:Person im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg möglich, dies ist aber nicht die Motivation des Umbenennungsantrages. --Matthiasb 23:38, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung (evtl. eher mit Klammer) --Pelagus 22:37, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

mich irritieren die Klammern immer; ohne ist auch in Kategorie:Person nach Krieg die Regel. Foundert 20:37, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Jetzt Kategorie:Person im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg gemäß Matthias und Foundert. -- Harro von Wuff 18:55, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorien widersprechen dem gängigen Kategoriensystem nach Kontinent und Staat, wie es bei geographischen Objekten sonst gebräuchlich ist. Außerdem führen diese Kategorien zu einer doppelten Kategorisierung, da die Artikel zusätzlich in den Kontinental- und Landesartikeln erfasst werden. Damit ist auch der Mehrwert dieser Kategorien begrenzt. Deshalb sollte diese Kategorie gelöscht werden. -- Herr Meier 23:39, 14. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Eine Löschung würde auch Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Kategorie:Nationalpark entsprechen. --Herr Meier 23:51, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ums mal einfach zu sagen: Ich bin dagegen, neben Kontinenten und Staaten einen weiteren Kategorienbau aufzumachen, bei dem die Kategorien noch dazu nicht ganz trennscharf abzugrenzen sind. Wäre dann Tirol nicht nur ein Bundesland in Österreich sondern auch ein Bundesland in den Alpen?--Herr Meier 23:57, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist durchaus sinnvoll, Nationalparks und Naturschutzgebieten auch an Naturräumen festzumachen, zumal einige Schutzgebiete nicht unbedingt an Staatsgrenzen halt machen. Bundesländer sind hingegen Verwaltungseinheiten und die haben mit Naturregionen nix zu tun, der Vergleich hinkt also. --Matthiasb 00:27, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz im Gegenteil: Nationalparks sind durch Staaten geschaffene Schutzgebiete und liegen in der Regel nur in einem Staat. Selbst da, wo die Parks eine über die Grenzen reichende Fläche haben, werde je Staat einzelne Nationalparks ausgerufen (z.B. Nationalpark Bayerischer WaldNationalpark Šumava). Das hat mit Naturräumen erst mal nix zu tun. Wo gibt es solche grenzüberschreitenden Nationalparks, die sich nicht eindeutig einem Staat, dafür aber einer Region zuordnen lassen?--Herr Meier 00:55, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun hast du ein schönes Beispiel genannt, warum eine [[Kategorie:Nationalpark im <xxx>]] sinnvoll ist, wobei im Falle Bayerischer/Böhmischer Wald/Šumava die Problematik des Lemmas durchaus vorhanden ist. In ähnlicher Weise gilt das für die Alpen, das Wattenmeer, die Region der Nordischen Wälder, was weiß ich. Einige Beispiele für internationale Nationalparks wären etwa en:Roosevelt Campobello International Park, en:International Peace Garden, en:Saint Croix Island, Maine – in diesen Fällen alle teils in Kanada, teils in den USA. Solche Gebilde gibt es auch anderswo. Hinzu kommen Schutzgebiete, die sich in einem Naturraum auf beiden seiten der Grenze ergänzen. Mir fiele dazu die Nationalparks in der Hohen Tatra auf polnischer und slowakischer Seite ein. --Matthiasb 01:29, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also sowohl beim Bayerischen Wald/Böhmerwald als auch bei den Nationalparks in der Hohen Tatra sehe ich kein Problem: Es gibt jeweils einen eigenen Nationalpark mit eigener Verwaltung, eigener gesetzlicher Grundlage und deshalb auch eigenem Lemma, das sich dann eindeutig einem Staat zuordnen lässt. Solche Spezialfälle wie die von dir erwähnten Nationalparks in den USA/Kanada könnte man meines Ermessens auch ohne Probleme im bestehenden Kategoriensystem abbilden, in dem man sie in beide Landeskategorien einordnet. Also ich sehe nach wie vor keine Notwendigkeit, zu den bestehenden beiden Kategoriebäumen einen dritten Baum parallel zu erstellen. Aber lass uns einfach mal ein paar andere Meinungen abwarten. --Herr Meier 03:21, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also bei großen Gebirgen/Landschaften mit vielen Nationalparks hätten solche Kategorien einen echten Mehrwert. Z. B. bei den Alpen, den Rockys usw... aber dass bei jedem Gebirge, welches 1-2 Nationalparks beinhaltet, gleich ne eigene Kategorie erstellt wird ist natürlich irgendwie sinnlos... --Dionysos1988 18:10, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Die Kategorisierung nach Ländern und Kontinenten ist ausreichen. Wir haben ja auch keine Kategorie: Nationalparks in Wüsten. Nationalparks werden von Staaten eingerichtet und sind daher eindeutig einem Staat zuzuordnen. -- Anitagraser 18:20, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
nationalparks werden an naturräumen ausgerichtet, und sind daher eindeutig naturräumen zuordenbar: wo würdest du einen Nationalpark Nördlicher Velebit vermuten, wenn nicht im Gebirge Velebit, und Nationalpark Tara in Tara-gebirge - wie könnte man auf die idee kommen, es wäre nicht sinnvoll, naturschutzgebiete nach dem naturraum zu sortieren, den sie schützen (gerade darum, weil diese naturräume länderübergreifend sind) --W!B: 03:22, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, 

Nationalparks sind von Staaten geschaffene Objekte und sind daher auch so zu kategorisieren, eine weitere Kategorisierung nach Naturraum ist doppelt, sonst unüblich und daher unnötig --Orci Disk 20:19, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorien widersprechen dem gängigen Kategoriensystem nach Kontinent und Staat, wie es bei geographischen Objekten sonst gebräuchlich ist. Außerdem führen diese Kategorien zu einer doppelten Kategorisierung, da die Artikel zusätzlich in den Kontinental- und Landesartikeln erfasst werden. Damit ist auch der Mehrwert dieser Kategorien begrenzt. Deshalb sollte diese Kategorie gelöscht werden. -- Herr Meier 23:39, 14. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Eine Löschung würde auch Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Kategorie:Nationalpark entsprechen. --Herr Meier 23:51, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe eins drüber. --Matthiasb 23:46, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei den Alpen bin ich für behalten, s. o. --Dionysos1988 20:13, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es macht wenig Sinn, einzelne Kategorien wie die zu den Alpen zu behalten, andere Naturräume, Regionen oder was immer auch Grundlage für diesen neuen Kategorienbaum sein soll, zu löschen. --Herr Meier 22:17, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht analög der Dinariden-Kat einen drüber. --Orci Disk 20:28, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umbenennung analog zum Antrag eins drüber. Hier ist aber abweichend noch zu beachten, daß die Kategorie auch Personen aufnimmt, die nicht der Unabhängigkeitsbewegung angehören, sondern diese bekämpften. Vgl. hierzu auch die Unterkategorien Kategorie:Amerikanische Unabhängigkeit (Person, Großbritannien) und Kategorie:Amerikanische Unabhängigkeit (Person, Frankreich), die sinngemäß ebenfalls zu verschieben wären, aber ich bin da noch auf keine geeignete Lemma-Idee gekommen. Aus diesem Grunde ist hier ein Klammerlemma zu bevorzugen, weil Kategorie:Person der Amerikanischen Unabhängigkeit mMn nicht dasselbe ist wie Kategorie:Person (Amerikanische Unabhängigkeit). --Matthiasb 23:44, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt vorerst - Vorschlag zur Neuordnung ist noch nicht konsistent. --Rax   post   00:02, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb: Wiedervorlage bitte, wenn die Lemma-Ideen zu den abhängigen Kats ausgereift sind ;) --Rax post 00:02, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir vor einigen Tagen Subnationale Entität als Begriffsfindung löschten, sollte diese Kategorie auf den Begriff Subnationale Verwaltungseinheit verschoben werden. --Matthiasb 23:49, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gut so, subnational find ich noch immer etwas gekünstelt, deutsch wäre Innerstaatliche Verwaltungseinheit/-gliederung - obwohl auch der ausdruck nicht allzu gebräuchlich ist --W!B: 07:53, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Innerstaatlich in diesem Sinne wäre wohl TF. Innerstaatlich ist eigentlich eine Eigenschaft von Vorgängen und insbesondere Beziehungen innerhalb eines Staates, nicht so sehr einer statischen Einheit. Innerstaatlich in Deinem Sinne wäre auch nicht gleich subnational. Beispiel: Bayern ist selbst Staat, aber subnational. Falklandinseln sind subnationale Einheit aber nicht innerstaatlich in Bezug auf UK. Sie gehören dazu, sind aber nicht Teil davon. --Pelagus 22:42, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wie waers mit Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat, passt dann auch zwischen Kategorie:Verwaltungseinheit und Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Staat? >> die Unterteilung nach Kontinenten scheint sowieso nicht ueberlebensfaehig (siehe LAs unten) und "nach Staat" verdeutlicht ja dass es sich um staatliche Verwaltungseinheiten handelt. Verwaltungsgliederung und Verwaltungseinheit koennen dann parallel aufgebaut werden. Andererseits, und um andere nicht-staatliche Verwaltungseinheiten besser von diesen hier zu unterscheiden, koennte man diese staatlichen Verwaltungseinheiten auch politische Verwaltungseinheit nennen - im Gegensatz etwa zu kirchlichen Verwaltungeinheiten, statistischen Verwaltungeinheiten und aenlichen. Foundert 10:34, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Öffentliche Verwaltung hat Kategorien mit den Bezeichnungen Amtlich, Kommunal-, Staatlich und eben Öffentlich. Staatliche Verwaltungseinheit ist m. M. dann doch das sprachlich gelaeufigere - wenn sich andere auch an dem Subnational stoeren. Foundert 13:22, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kats nach Kontinent gegen eine Kat nach Staat auszutauschen hilft auch zu vermeiden, dass so viele kontinentuebergreifende Staaten gesondert fuer sich stehen. >> gibts hier noch irgendjemand der sich fuer das Thema interessiert? Foundert 20:59, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da bereits zahlreiche Laender-Kategorien mit der Bezeichnung [nur] "Verwaltungseinheit" (einschliesslich einer Kategorie "Politische Einheit") sowie eine Hauptkategorie Verwaltungseinheit bestehen, hat sich die Verschiebediskussion um Integration von "Subnationale" oder "Staatliche" fast schon erledigt. Foundert 15:08, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also es sieht jetzt mittlerweile folgendermassen aus: die Kategorie:Verwaltungseinheit ist eine Oberkategorie und hat als Hauptunterkategorie die Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat, die nur gleichnamige (=Verwaltungseinheit) Kategorien nach Laendern sammelt, aber hoffentlich nicht kunterbunt jede beliebige Kategorie mit nur Teilen der Verwaltungshirarchie von Staaten >> ich habe die Subnationalen Entitität-Kategorien von grösseren Staaten hierher verschoben da man u. U. solche Kategorien für grössere Länder behalten kann (diese Entitäten müssten aber dann immer noch - auch um sie auf die bestehenden Kat-bezeichnungen anzupassen - nach "Verwaltungseinheit in XY" verschoben werden). Daneben gibt es jetzt eine Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat, wo alle Verwaltungseinheiten ganz bunt nebeneinander gelegt werden > diese Kategorie zeigt das wirrwarr bei den Bezeichnungen, wo südamerikanische Verwaltungseinheiten meist mit "staat-adjektiv XY" und afrikanische Verwaltungseinheiten meist mit "XY (staat)" bezeichnet wurden. Die Form "XY in Staat" deckt sich noch am ehesten mit den dazugehörigen Listen etc. > wär vielleicht mal was zum aufräumen.... Ich bezweifele dass eine "Kategorie:Verwaltungseinheit nach Kontinent" Sinn macht: Verwaltungseinheiten sind staatliche Produkte und insofern würde man bei einer Kategoriesierung nach Kontinent immer wieder auf Grenzen stossen (auch: was für einen Mehrwert hätte die Aufteilung von Kontinenten nach Verwaltungseinheiten?) Es gibt jetzt noch ein paar abhängige Gebiete und zweitoberste Verwaltungseinheiten die noch in diesem Entitiäts-Kategoriesystem liegen, und wahrscheinlich gibt es immer noch ein Haufen bestehender Verwaltungseinheits-Kategorien die noch nicht voll kategorisiert sind, aber ich denke das System stimmt so einigermassen? Foundert 18:25, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Streng genommen ist das falsch, da ein Staat als ganzes eine nationale Verwaltungseinheit ist, das Wort "subnational" ist also durchaus notwendig, da es um die Verwaltungseinheiten unterhalb der Staatsebene geht. --Matthiasb 12:30, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
naja, dass der staat als solcher nicht eingetragen wird, liesse sich mit einem einfachen hinweis erledigen, das braucht nicht der name machen (es ist nie notwendig, die einordnungskriterien vollständig in den namen zu implementieren)
viel wichtiger wäre die frage, ob bei österreich etwa der Gerichtsbezirk einzutragen ist: er ist keine "politische" (was immer das heisst), sondern eine judikative Verwaltungseinheit - echt "politisch" wäre etwa Wahlkreis, Zählsprengel oder Statistikregion zählen beide auch zur subnationalen (aber nicht "politischen") verwaltungsgliederung --W!B: 17:47, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, da Gerichtsbezirke zum Bereich "Recht" gehören und diese Kategorien hier werden als geographische Objekte geführt. Gerichtsbezirke sind definitiv keine geographischen Objekt oder? --Matthiasb 13:30, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
inwieferne nicht? wenn ein nationalpark eines ist, ist es ein gerichtsbezirk schon lange.. (dass es zum Bereich "Recht" gehört, besagt nichts, alle verwaltungseinheiten gehören zum bereich recht: Staatsrecht, Kommunalrecht, und Umweltschutzrecht gibts auch (nationalparks stehen auf rechtsbasis, zum glück - insgesamt alles Politische Geographie
hab übrigens nochmal nachgeschaut: Statistik Austria: „Ausgewählte weitere administrative Raumgliederungen: Ausgewiesen werden hier einerseits die Gerichtsbezirke, die die örtliche Zuständigkeit der Bezirksgerichte widergeben, andererseits für den Bereich der Finanzverwaltung die örtliche Zuständigkeit der Finanzamtsbereiche, als auch die regionalen Geschäftsstellen – Arbeitsmarktbereiche – des Arbeitsmarktservice Österreich, AMS.“, wohingegen die Zählsprengel als „Funktionale Raumgliederungen“ deklariert werden, insoferne also beide nicht präzise dem begriff "(subnationale) Verwaltungsgliederung" entsprechen --W!B: 05:33, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ausserdem frag ich mich inzwischen, was dagegen spricht, den staat jeweils selber mit in die kategorie zu schreiben, um sich das subnational-gemurkse zu sparen: dann wären wenigstens alle ebenen der verwaltungsgliederung beisammen, Staat wär nur eine untergruppe, dann könnte z.B. Kategorie:Historischer Staat in Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit, was ja korrekt wäre, und eine menge grauer haare über den "Staats"-status einer historischen verwaltungseinheit (Herrschaftsgebiet der Goldenen Horde etwa) ersparen usw. - gibt es einen präzisen grund, warum das ein schaden wäre? --W!B: 06:43, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
erl. - ich bin dem Vorschlag von Foundert gefolgt: umsortiert in Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat. --Rax   post   01:34, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe weiter oben. --Matthiasb 23:51, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

17. Mär. 2009, 02:28: Benutzer:Rax hat „Kategorie:Subnationale Entität (Afrika)“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 20:19, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. --Matthiasb 23:54, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

17. Mär. 2009, 02:22: Benutzer:Rax hat „Kategorie:Subnationale Entität (Amerika)“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 20:19, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe drüber. --Matthiasb 23:55, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

erste gelöscht, war leer, zweite (noch?) nicht angelegt, wo die artikel hin sind, falls es sie gab, weiß der geier ... --Rax post 00:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Paßt in die Oberkat für Australien und Ozeanien und müßte sowieso umbenannt werden, siehe oben, also löschen. --Matthiasb 23:59, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. leer --Rax   post   00:16, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Paßt in die Oberkat und müßte sowieso umbenannt werden, siehe oben, also löschen. --Matthiasb 23:59, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. leer --Rax   post   00:16, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten >> siehe oben Foundert 10:36, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie muß vollkommen aufgeräumt werden. Einige der Einträge in den Unterkats passen da nicht rein. --Matthiasb 12:02, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hhab jetzt mal den Hauptartikel nach Verwaltungseinheiten in den Vereinigten Staaten verschoben da viele Staaten bereits eine entsprechende Bezeichnung haben. Das Subnational hab ich mal weggelassen, da es scheint das will fast niemand so richtig, und wenn Staatliche Verwaltungseinheit erwuenscht ist dann muesste man die bereits bestehenden auch umbenennen - wuerde aber auch laengere Kategorienamen zur Folge haben, wogegen es auch immer wieder Gegenstimmen gibt. Foundert 17:02, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In Kategorie:Bundesstaat der Vereinigten Staaten sind keine Verwaltungseinheiten... --Neumeier 03:51, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

erl. wie Antrag --Rax   post   01:47, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Firmeneintrag wie in den Gelben Seiten. --Echtner 00:20, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt jodo 00:23, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Totes Projekt. Einfach stehen lassen oder entsorgen? º the Bench º 22:55, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Xmods“ hat bereits am 12. Februar 2008 (Ergebnis: erl. bleibt) stattgefunden.

Ein Jahr nach einer äußerst wohlwollenden "Behalten"-Entscheidung enthält der Artikel außer Datenbankinformationen, Forenlinks und subjektiver Produktbeschreibung wie in einem Testbericht nicht genug Enzyklopädisches. Die Relevanz des Lemmas ist grundsätzlich zu bezweifeln. Löschen, gerne auch schnell. --Gnom 00:08, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was soll das, bei einem Artikel, der schon einmal nach Löschdiskussion behalten wurde, "gerne auch schnell" zu schreiben? --Amberg 03:05, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein unzulässiger Wiederholungsantrag. In der Begründung für das Behalten steht ausdrücklich drin "Muss besser werden." Nach Artikel sieht das aber immer noch nicht wirklich aus. Der LA geht zwar eher in Richtung Power-QS, ist aber berechtigt. Wenn das in den nächsten 7 Tagen nicht massiv verbessert wird, löschen. --91.22.74.253 07:59, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe zuerst versucht, den Artikel zu verbessern, indem ich Unenzyklopädisches entfernen wollte. Dummerweise blieb nichts übrig, deswegen dieser LA. Seit einem Jahr hat sich nichts getan, ich sehe da keine Hoffnung. --Gnom 09:02, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was jetzt, hier als erledigt markiert, LA steht aber noch im Artikel? --Howwi 11:49, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja selbstverständlich, es wurde ja eine andere Begründung für den LA gegeben. Mangelnde Relevanz damals, heute immer noch mangelnde Qualität. Wobei sich an der fraglichen Relevanz immer noh nihts geändert hat. --Eingangskontrolle 12:36, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, erstmal ist dies wohl ein Plurallemma, zweitens wird die Relevanz nicht deutlich, drittens ist unklar ob Produkt- oder Gattungsname (Werbung oder Fan-POV?), viertens Fancruft ohne einen Beleg sowie "Datenblätter", Funkferngesteuertes_Modellauto#Miniatur-RC-Cars sollte ausreichen (wenngleich auch nicht viel besser), so löschen----Zaphiro Ansprache? 12:49, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach ja, in der QS war der Artikel auch schon einmal einen knappen Monat lang - erfolglos. --Gnom 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

keine neue LA-Begründung, ein Fall für WP:LP --ΛV¿? Noch Fragen? 17:42, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Label5: Hast du begriffen, das deine Rechtsauffassung hier offensichtlich nicht geteilt wird? Durch Wiederholen wird das nicht besser. Das nächste Mal gibts was auf die Tastatur. --Eingangskontrolle 18:43, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ich hab sicherheitshalber den damaligen Admin schon mal angesprochen und wie ich seine damaligen Worte interpretiere, hat er eine Frist zur Verbesserung gesetzt, ein Jahr ist seitdem ohne Verbesserung vergangen. Daher sehe ich eine öffentliche Löschdiskussion klar berechtigt, anstatt eine "Hintertür-LP" zu beantragen, so gibt es zumindest auch eine letzte Chance den Artikel zu verbessern, wenn nicht dann natürlich klar LP, um es einigen Regelfetischisten recht zu machen ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:49, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was hat das für einen Sinn, diesen Beitrag noch durch die Löschprüfung zu jagen, wenn wir uns über mangelnde Relevanz und Qualität doch einig sind?--Lancy 18:59, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keinen. Trotzdem aus Rücksicht auf das doch recht markante Sperrlogbuch von Label5 statt auf der VM jetzt auf der LP um eine Erlaubnis für eine LD mit gleicher Begründung nachgefragt. --91.22.112.16 19:05, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, und wo siehst du bei ausreichend begründeten Edits bezüglich unserer Löschregeln einen Vandalismus? --ΛV¿? Noch Fragen? 19:30, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Frag das mal die Regelhuber, sie schneiden sich letztendlich dadurch eher ins eigene Fleisch, wenn erstmal ne LP läuft ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:06, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was hat es denn für einen Sinn dass wir eigene Regeln nach Gutdünken einiger ignorieren? Keinen! Wann hat der damalige abarbeitende Admin Andreas Wehrle auf Zaphiros Anfrage geantwortet? Bis jetzt noch nicht und sinniger Weise steht der Artikel jetzt in der LP (wo er hingehört) und hier. Diesen Vandalismus einer IP (welche Logbücher wertet und sich selbst in der Anonymität versteckt) werde ich sich nicht mitbetreiben. Aber unsere Regeln sollten auch IPs beachten. Zaphiro ist sicher nicht berechtigt hier irgendwelche vorgreifenden Entscheidungen zu treffen und sollte das daher auch tunlichst unterlassen. --ΛV¿? Noch Fragen? 19:30, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine PAs bitte. Ich halte mich an deine Regeln und bin in die LP gegangen, als ich den Abschnitt hier zum zweiten Mal mit LAE 3-Vermerk vorgefunden habe. Dass zwischen diesem Zeitpunkt und meiner Bemerkung hier ein paar andere Edits liegen, weil ich eine Weile für den Text in der LP gebraucht habe, kannst du mir nicht anlasten, sondern eher der Tatsache, dass hier nur einer der Meinung ist, das sei ein LAE-Fall. --91.22.112.16 19:49, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"Zaphiro ist sicher nicht berechtigt hier irgendwelche vorgreifenden Entscheidungen zu treffen und sollte das daher auch tunlichst unterlassen", Scherzbold, wo hab ich das denn?! Entschieden hast bzw wolltest nur Du !! Ich habe lediglich den abarbeitenden Admin, der z.Z. nur sporadisch in WP ist informiert, nachdem Du den LA herausgenommen hast *leicht gereizt*----Zaphiro Ansprache? 19:54, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion die ihr da oben führt, ist müssig. Dieser Streit nervt nur die anderen User und hat keinen Tiefgründigen Sinn. Und der Server wird schon nicht zusammenbrechen, weil in hier und in der LP über diesen Beitrag diskutiert wird. Genau das halte ich aber auch für müssig, weil man muss sich doch nicht so exakt an alle Vorgaben halten? Die Eindeutigkeit dieses Falles sollte sogar ein Vandale sehen, deshalb brauchen wir in meinen Augen auch nicht auf das Ergebnis der LD warten. Ich schlage sogar Schnelllöschung vor.--Lancy 22:42, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Linkcontainer zu 08/15-Produkt. Löschen; der rabulistische Benutzer, der auf die Einhaltung der Regeln pocht, die schon exakt Inhalt des LAs sind (nämlich die Bedingung der Verbesserung), darf wieder gegen was Anderes wettern. Acombar sag mal!+- 23:04, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Betätige dich doch einfach mal mit vernünftiger Artikelarbeit, dann brauchst du auch keine neuen Namen Benutzer:KeineWerbungBitte. --ΛV¿? Noch Fragen? 14:44, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ich nehm mir da an deinen knapp 30% ein Vorbild. Ansonsten geht es dich einen gelinden Scheißdreck an, warum ich mir einen neuen Benutzernamen zugelegt habe; lass also deine PAs stecken. Danke. Acombar sag mal!+- 17:40, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Viel geschrieben, doch leider nur zur Löschdiskussion statt zum Artikel. Wie man da auf Schnelllöschung kommt bleibt ein Rätsel. --Ilion 10:24, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hier soll die Hardcore-QS der de:WP sein ? Ich sehe hier einige Löschbrüller, aber keinen der anpackt. Dabei wurde die Relevanz des Lemmas ja bereits vor einem Jahr bestätigt. @Acombar : Die Weblinks sind bereits entfernt, damit ist deine Begründung noch lächerlicher, da es auch nicht um die Frage geht ob es ein 08/15-Produkt ist. --Ilion 00:42, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

auch wikilinks sind Links, großer Meister; "noch lächerlicher" ist unverständlich ohne Bezug, du hast aber sicher recht, da du ja Löschbrüller siehst - ich riech hier auch super Farben. Muhaha. Im übrigen Entschuldigung, dass ich gestern (vorgestern) positiv auf dich reagiert habe - du kannst das halt offenbar nicht verkraften Acombar sag mal!+- 00:59, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier kann man ja Brüllen grundsätzlich nur sehen. Zum Glück gibt es noch keine "gesprochenen Versionen" der Löschdiskussionen. --Amberg 02:12, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch Wikilinks sind Links ? Ohne jemanden persönlich zu meinen würde doch ohne die Wikilinks hier viele "unsinnige Liste" brüllen, jetzt vernetzt diese Liste viele Artikel dann soll es plötzlich ein Linkcontainer sein ? Schon entschuldigt, eine Umbenennung alleine hat offenbar nicht gereicht. "Noch lächerlicher" meint dass deine Begründung IMHO keinen Inhalt hat. Linkcontainer ist falsch, um 08/15-Produkt geht es wie dargelegt nicht da keine Frage der Relevanz. Und sonst steht da nichts zum Artikel, im Gegenteil. --Ilion 07:38, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte den neuen Löschantrag für zulässig, soweit er auf Artikelqualität und nicht auf Relevanz zielt, weil man die damalige Entscheidung aufgrund des Zusatzes "Muß besser werden!" als bedingte Behalten-Entscheidung auslegen kann. Unbegreiflich ist mir hingegen, dass erneut jemand Schnelllöschung "vorschlägt". Jeder hier weiß doch, dass das in so einem Fall völlig ausgeschlossen ist. Und was die Behauptung "Die Eindeutigkeit dieses Falles sollte sogar ein Vandale sehen" in Bezug auf den Admin, der damals die Behalten-Entscheidung getroffen hat, aussagt, will ich mir mal lieber nicht ausmalen. Also: Entweder 7 Tage hier, ohne erneute Relevanzdiskussion (denn darüber wurde ja beim letzten Mal schon entschieden), oder Löschprüfung bzgl. der damaligen Relevanzentscheidung. --Amberg 02:12, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, 'tschuldigung. Wenn das was ich gesagt habe so rüber kam wie Amberg es sagt, dann war es nicht beabsichtigt. Ich habe die Schnelllöschung vorgeschlagen, da in meinen Augen es eine offensichtliche Werbung ist und außerdem der Artikel nicht wikifiziert ist(außerdem setzte ich ein bisschen Ironie darein). Dann sagte ich noch, das sogar ein Vandale erkennt, das die Relevanz fehlt. Das war keine Beleidigung des Administrators, sondern eher ein Verweis darauf, das nach einem Monat QS und einer ganz knappen Entscheidung auf "Behalten" die Relevanz immer noch fehlt. Ich, aus meinem Standpunkt denke, das ein SLA zwar leicht sarkastisch gemeint war, doch die ganze Diskussion sowieso nicht zu einem vernünftigen Ergebnis führt. Wir können jetzt noch 7 Tage weiter diskutieren, viel am Artikel wird sich nicht ändern und hier wird sich nur gezofft.--Lancy 12:18, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
So [1] hatte sich der Artikel vom LA bis zu deinem Kommentar geändert, deine Schlussfolgerungen sind da kaum verständlich. Mittlerweile wurde der Artikel weiter verbessert. Vielleicht schaust du besser (noch) mal in den Artikel. Übrigens, die Relevanz wurde bereits vor einem Jahr nicht bestritten, lediglich die Artikelqualität. Aber die wird durch rumreden und falschen Behauptungen auch weiterhin nicht besser. Jetzt sollte aber auch die Artikelqualität ausreichen. --Ilion 12:28, 15. Feb. 2009 (CET) P.S. Will meinen, die Relevanz wurde vor einem Jahr in der LK bestätigt.[Beantworten]

Artikel überarbeitet (Bilder hinzugefügt, Format, Stil, Rechtschreibung und erweitert). Behalten. --Ilion 12:28, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel ist damit mehr als enzyklopädisch - Bitte behalten. Grüße --AquariaNR 13:00, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da sieht man mal wieder, was eine heftige Löschdiskussion bringen kann: Innerhalb eines Tages wurde jemand gefunden, der sich mit dem Thema auskennt und auch was draus machen kann, das über Fancruft hinausgeht. Wäre der Artikel gemäß dem Wunsch eines Einzelnen nur in der LP gelandet, hätten wir nach ein paar Tagen sicher einen roten Link vor uns. Im derzeitigen Zustand eindeutig behaltenswert, aber Illion, bitte bleib dran und achte drauf, dass der Artikel nicht von unfähigen Fans verunstaltet wird. --91.22.112.16 17:13, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Viel Unmut bringt diese Löschdiskussion und Pistole auf die Brust. Ich kenne mich nicht mit dem Thema aus, offenbar ganz im Gegensatz zu einigen Diskutanten hier die - vermutlich leider doch ohne jede Ahnung, und davon viel - lieber viel labern als auch nur etwas zu verbessern und sich die Argumente zurechtbiegen (allgemein gesprochem, es ist niemand speziell gemeint). Dass der Artikel eine vernüftige Basis geboten hat (viel besser als gar kein Artikel) ist bewiesen. Und das man sicht nicht mit dem Thema auskennen muß sondern nur etwas befassen muß auch einigermaßen. Ich bin auch nicht über die Löschkandidaten über den Artikel gestolpert, dafür arbeite ich - warum wohl - derzeit zuwenig mit. War mal anders, als ich öfters Artikel gerettet habe, aber mir ist dank einiger sogenannter Mitarbeiter einiges an Lust vergangen. Insofern muß ich dich enttäuschen, auf meiner Beobachtungsliste bleibt der Artikel weder so noch so nicht. --Ilion 21:32, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles nach der Einleitung ist immer noch absolut inakzeptabel. --Gnom 22:20, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

K.B.St.V. Rhaetia München (schnellgelöscht)

Ich habe den Artikel gerade eben selbst angelegt.

Der Artikel wurde bereits in Wikipedia:Löschkandidaten/18._März_2006#K.B.St.V._Rhaetia_.28Gel.C3.B6scht.29 zur Löschung vorgeschlagen und gelöscht. Ich finde, eine Verbindung, die in zwei "Fehlende Artikel"-Portalen auftaucht und die vier bekannte bayrische Politiker (zwei davon aktiv) sowie den unsäglichen Günther Gravenreuth zu ihren Mitgliedern zählt, ist relevant. Bevor das aber geklärt ist, möchte ich keine Arbeit mehr reinstecken.

Vielleicht steht im seinerzeit gelöschten Artikel aber viel mehr Infos, als ich als völlig Außenstehender zusammentragen könnte. Vielleicht kann man eine Version des gelöschten Artikels irgendwo einstellen, damit man relevante Infos von dort übernehmen kann? --137.193.139.90 07:19, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So funktioniert das nicht. Der Artikel ist nach Deiner eigenen Aussage ein Wiedergänger, deshalb ist hier die WP:LP zu bemühen. Aus diesem Grund habe ich einen SLA gestellt. Der Tom 11:02, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

als Wiedergänger schnellgelöscht, --He3nry Disk. 12:24, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ich meine nicht gegeben. Die Historie ist ausserdem komplett von der Vereinsseite kopiert. -- Johnny Controletti 07:35, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Vereins wird hier tatsächlich nicht deutlich und der Artikel ist eher ein billiger Abglatsch der Vereinseite. Löschen--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 07:42, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
1968: Deutscher Rekord 1972: Weltrekord 1984: Zwei Mitglieder in der Nationalmannschaft. Und weitere Erfolge. Wenn das so stimmt (Unabhängige Quellen), dann ist dieser Verein sicher relevant. Und bevor man sich hier über fehlende Relevanz äußert, ist es schon hilfreich die entsprechenden Relevanzkriterien nachzulesen. An der Form muss noch gefeilt werden. Wenn es 1:1 kopiert ist wäre es eher eine URV - ansonsten Schnell Behalten. --83.135.109.55 08:11, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest die Vereinshistorie ist zu großen Teilen identisch mit dem hier. Hab daher mal einen SLA gestellt. -- Platte U.N.V.E.U. 09:35, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wg. URV gelöscht--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 07:42, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das war voreilig. Zu großen Teilen ist nicht zwingend eine URV. Wir hätten abwarten sollen - vielleicht hatte der Autor ja das Recht den Inhalt zu übernehmen. --83.135.109.55 10:00, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal von ihrer Seite hierher kopiert: Copyright: Soweit nicht anders angegeben, liegen die Rechte beim LSV Dinslaken e.V. Ohne die Genehmigung der des LSV Dinslaken e.V. ist eine kommerzielle Verwendung der auf der Web-Site liegenden Dokumente ausdrücklich untersagt (Ausnahme sind Pressemitteilungen und entsprechend gekennzeichnete Dokumente). Was die URV angeht, es war keine 100%ige Übernahme, Teile wurden abgeändert oder gar ausgelassen, jedoch waren mindestens 50% der einzelnen Jahre identisch mit denen auf der Vereinshomepage...und zwar im Wortlaut. Da kann man die Herkunft noch schlecht leugnen. -- Platte U.N.V.E.U. 10:28, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo Leute, ich bin Mitglied im Luftsportverein Dinslaken und wollte eine Seite über unseren Verein erstellen auf der unsere Mitglieder mitarbeiten sollen.Ich habe die Rechte alles von unserer HP zu nutzen,ausserdem habe ich eine Disskusion in unserem Vereinforum angeregt ob wir eine Seite auf Wikipedia erstellen sollen.Falls es im Interesse von Wikipedia ist eine Seite über den LSV Din zu erstellen,würde nach positiver Absprache mit unseren Mitgliedern einer erneuten Einstellung nichts im Wege stehen. Zudem sind einige Mitglieder des LSV DIN Weltweit unter Segelfliegern bekannt u.a. durch Weltrkorde/Wettbewerbe und durch den Barron Hilton Cup1991&2006.Eine Relevanz ist meiner Ansicht gegeben.siehe:http://luftsportverein-dinslaken.de/html/presseveroffentlichung.html Mit freundlichen Grüßen--VegaAtoo 16:29, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK lesen und selbstkritisch auf den Verein anwenden, dann freier formuliert einen neuen Versuch machen (vielleicht in Benutzer:VegaAtoo/LSV Dinslaken anfangen). Und wenn dan immer noch gewisse Passagen der Homepage durchscheinen, eine Freigabe zeitgleich schicken und auf der Diskussion des Artikels vermerken. --Eingangskontrolle 18:02, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, bei diversen dt. Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltrekorden, brauchen wir doch nicht ernsthaft über Relevevanz zu diskutieren. Wäre nur schön, käme das nicht nur in Listenform und würde mit Quellen außerhalb der Vereinshomepage belegt (für Meisterschaften und Rekorde wird es da ja irgendwas geben?). -- Papphase 13:04, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitatsammlung, noch kein Artikel. Könnte aber einer werden. Ob wohl Ingelore Oomen-Welke die maßgebende Expertin ist? Und ob die Didaktik der einzig wahre Zugang zum Thema ist? Minderbinder 07:44, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe aber keine Relevanz?--Lancy 10:44, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht eher aus wie eine Liste möglicher Lemmas, müsste IMHO deutlich überarbeitet werden. 7 Tage -- Mbdortmund 12:54, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Infobox ≠ Artikel. In diesem Zustand fragwürdig, ob er behaltenswert ist. -- Freedom_Wizard 10:00, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Schule ist Lemma würdig da die Schule seit 1491 besteht (laut http://www.högy.de/index.php?cat=16&content=37 ). Die in der Infobox angegeben Zahl ist falsch. Daher einen QS-Baustein und Behalten (nicht signierter Beitrag von Mo25 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 14. Feb 2009 (CET)

Bin neutral, da das Alter einerseits für ein bisschen Relevanz spricht (okay, es ist quasi der Nachfolger der alten Dorfschule), andererseits ist der Artikel ziemlich dürftig und so richtige Besonderheiten bietet die Schule auch nicht (nein, die Patenschaften etc. sehe ich nicht als besonders an). Daher würde ich sagen 7 Tage. -- Platte U.N.V.E.U. 10:54, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts des Alters und der offenbar auch vorhandenen Literatur insbesondere mit Hinblick auf den Geschichtsteil ausbaufähig. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:57, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und bebildern (schade, Schmelzle muss mal nahezu davorgestanden haben...), die lange Geschichte dieser Institution dürfte ausreichen und ein paar Ehemalige lassen sich sicher auch noch finden. --Xocolatl 11:30, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In und um Lauffen gibts einige engagierte Autoren. Bin mir sicher, dass bevor ich die 25 km hingefahren bin, schon jemand anderes ein Bild davon gemacht hat. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:43, 14. Feb. 2009 (CET) [Beantworten]
Klare historische Relevanz, behalten und weiter ausbauen lassen. --Howwi 16:47, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Historisch bedeutsam und damit behaltenswert. Weitere Literatur liegt mir vor. Ob es schaffe, sie kurzfristig in den Artikel einzuarbeiten, kann ich z.Z. nicht sagen. (@Platte: Mit einer Dorfschule darf man die damalige Lauffener Lateinschule nicht gleichsetzen.) --kjunix 17:02, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten! Aber bitte noch darstellen: Pädagogisches Profil der Schule: angebotene Fremdsprachen (ab Kl. X), besondere Kurse und Arbeitsgemeinschaften, öffentlichkeitswirksame Schulveranstaltungen, Kooperation mit Firmen und Behörden, Parnerschulen ... --Bötsy 17:14, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
-LA (WP:LAE) - Löschgrund nach Überarbeitung nicht mehr gegeben.--Louis Bafrance 10:44, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

inhalte redundant zu Reisegeschwindigkeit; historische entwicklung sehe ich nicht dargestellt: sammlung von geschwindigkeiten ohne enzyklopädische aufbereitung--toktok 10:09, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

zudem sind 90% der Einträge Geschwindigkeitsrekorde, die mit einer "Reisegeschwindigkeit" generell nichts zu tun haben. Andreas König 11:40, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gerne auch schnellentsorgen --toktok 10:37, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das Lemma umbenannt wird, ist es eventuell Relevanz zu finden. Denn ich denke, das eine solche Zusammenfassung durchaus Sinnvoll ist.--Lancy 19:02, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma völlig verfehlt, Geschwindigkeitsrekorde stehen bereits in der Liste der Geschwindigkeitsrekorde und haben nichts mit Reisegeschwindigkeiten zu tun, bitte schnelllöschen.--Wahldresdner 19:07, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

tatsächlich ganz unsinnig Cholo Aleman 19:17, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, seltsame Mischung aus Redundanz und Thema verfehlt --Geher 20:11, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen. Eventuell wird sie sichtbar, wenn der Artikel ausgebaut wird. So aber weder enzyklopischer Inhalt oder Relevanz zu finden.--Lancy 10:54, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Die angegebene Quelle stammt aus der Zeit in der der Maler 20 Jahre war und bevor er wirklich tätig wurde. Der Gaugin-Vergleich muss solide belegt werden. -- blunt. 11:19, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe ihm einen QS gegeben, wollte auch zuerst LA. Aber hier ist zumindest einmal seine Website. Ausbau und 7 Tage --Hubertl 11:29, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In der derzeitigen Form nicht akzeptabel. 7 Tage. --Xocolatl 11:36, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal der QS KUNST gemeldet. Vielleicht kommt von dort was. --Artmax 18:03, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht enzyklopädisch, sondern mindestens zur Hälfte ein hier eher überflüssiger Bildvergleich mit Werken Gaugins. Im Netz ist nicht wirklich viel zu ihm zu finden, insbesondere der Nachweis von Werken im Kunsthandel oder im Besitz von Museen oder bedeutenden Sammlungen war auf die Schnelle nicht zu erbringen. Relevanz fraglich. 7 Tage für brauchbare Gestaltung des Artikels inkl. Relevanznachweis, sonst eher löschen oder auf einen Stub eindampfen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:06, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber Herr Schmelzle, richtig gucken: [2][3][4][5][6][7][8][9]--Artmax 20:28, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sagte doch: „auf die Schnelle“. Bei vielen anderen Künstlern springen einem entsprechende Kunstmarkt-Datenbankeinträge ja oft förmlich ins Auge, weil die an exponierter Fundstellenposition stehen. Hier wars nicht so. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:35, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Werke von ihm hängen angeblich in allen namhaften Galerien dieser Erde. [10]. Zum Ausbau (kats, PD etc. ) in die QS. LA zurücknehmen, dann mach ich das auch. Klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:17, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähm, irgendwie sind das aber schon alles Reiseführer, in denen er als wichtiger Künstler dargestellt wird, oder? Ob die Reiseführer nun in Google Books drinnestehen oder nicht macht sie jetzt nicht zu relevanten Publikationen hinsichtlich der Kunstbranche. Und bei namhaften Gallerien wäre tatsächlich mal ein Name ganz gut, in seinem Ausstellungsverzeichnis auf der Website tummeln sich ja vorwiegend Hotels und Reisebüros. JBirken 16:21, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Obwohl, das wär vielleicht was wenn er da teilgenommen hat. Dann müsste man nur noch den POV und die TF aus dem Artikel schrubben. --JBirken 16:27, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber JBirken, so steht's in RK „Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind”. Du wirst doch wohl nicht abstreiten, dass Adams lokal für die Seychellen sehr bedeutend ist ;-) . --Artmax 22:13, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein in der Entwicklung befindliches Spiel, Relevanz IMHO nicht ausreichend dargestellt. Jón + 11:21, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ein nicht fertiges und auf dem Markt breit erhältliches Spiel ist eigentlich niemals relevant --> 'in BNR des Users schieben, soll wiederkommen, wenn relevant. Andreas König 11:38, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe keine zwingende Begründung für diese Einschätzung. Auch und gerade ein Spiel, das noch nicht erhältlich ist kann einem Designstudio das Genick brechen, z.B. weil es sich mit einer Lizenz überhoben hat. Und manche noch nicht publizierte Spiele werden schon fast zu Archetypen in der Berichterstattung, siehe z.B. Duke Nukem Forever. Das ist nur wieder die Reduktion des Unterhaltungssektors auf einzelne Exemplare die im Laden stehen, obwohl zu diesem Zeitpunkt z.B. im Fall von Filmen bereits Millionen investiert wurden. --OliverH 16:05, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack. Ähnlicher Artikel mit 3 Bausteinen in der en. 7 Tage zum Nachweis der RK, sonst löschen oder BNR. --Kungfuman 15:50, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit BattleForge hat Phenomic mal wieder bewiesen, dass sie Fantasie haben. Eine Mischung aus Trading Card Game und PC-Spiel ist alles andere als gewöhnlich. Und in der Masse an 08/15-Strategietitel sollte ein so gewagtes Projekt durchaus Anerkennung bekommen. --Praeceptor 09:43, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
diese "Begründung" wäre schon fast selbst ein Löschgrund. Das Verteilen von Voschusslorbeeren ist nicht Gegenstand einer Enzyklopädie .Andreas König 13:21, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorschusslorberen? Die Beta hat gezeigt, dass das Spiel großes Potential hat. --Praeceptor 13:15, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hochwangkette (LAE nach Überarbeitung)

Kein Artikel zum Lemma, nur Touritipps und Typos. 7 Tage. --Xocolatl 11:35, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. Hubertl 11:36, 14. Feb. 2009 (CET) Überarbeite du den Txt, ich liefere dann noch alle Bilder... hat nichts mit Touri zu tun sondern ist Bestandteil von einen CC by nc Projekt www.ch-info.ch lass uns arbeiten danke![Beantworten]

Löschen, Wikipedia ist kein Webspace für Tourismuswerbung.--Wahldresdner 12:04, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung für einen Sessellift und dessen Betrieb. Löschen.--Weneg 12:29, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung durch Stub mit den wichtigsten geographischen Angaben ersetzt, -LA, +QS wg. Fotoposition. -- Rudolph Buch 17:13, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 12:10, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Überflüssig und werblich. Oder ist es Zufall, dass der Weblink Werbung für die Community macht? Löschen.--Weneg 12:34, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten. Bin auch kein alles-kann-rein-Inklusionist, jedoch Relevanz im Kontext Whisky sehe ich als gegeben. Vergleichbare Lemmas zu Verzeichnissen und Datenbanken mit anderen Themen sind u.a.: freedb und freshmeat. Und google findet zum Stichwort Whiskycommunity auch einiges, und insbesondere die Projektseite an 1. Stelle.
@Weneg: der Weblink ist die Projektseite, ist also kein Zufall. --Dpesek 12:39, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun gut, dann gerät der Artikel aber in Konflikt mit RK 8.14. Das wird hier (noch?) nicht erfüllt.--Weneg 13:22, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun gut, aber die RK sind immer noch keine Ausschlusskriterien und sollen sie auch nicht werden. --ΛV¿? Noch Fragen? 17:44, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Label5, hast Du dir das mal angeschaut? die Site wirkt wie vor 2 Wochen angelegt und seitdem vergessen. Von Relevanz im Kontext Whisky oder bei Google aber auch keine Spur.
OT: Kennt eigentlich irgendjemand eine funktionierende "Web 2.0-Degustations-Community", egal in welchem Bereich, gibts sowas? ... Hafenbar 18:27, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor allem auch ein ganz schwacher Artikel. --Schnatzel 22:39, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: Tasting-Communities kenne ich nur noch ein paar englischsprachige zu Wein, wie corkd und OpenBottles. Mit dem Attribut funktionierend wäre ich da aber vorsichtig. Und für Zigarren AreaCigar, ist jedoch eher ein Forum als eine Community oder Datenbank. --Dpesek 00:49, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen. Erreicht keine der Relevanzschwellen und der Artikel ist auch nicht so doll. --Arcudaki Blitzableiter 11:17, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unfug: Erst werden ganze Absätze aus Schweizer Minarettstreit kopiert und gleichzeitig der Redundanzbaustein gesetzt. Ich habe den Eindruck, das hier nur ein Thema gut in Google plaziert werden soll. Eingangskontrolle 12:30, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So überflüssig. --Sf67 15:51, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ersteller agiert seit einigen Tagen so - ich habe ihn mal verwarnt --WolfgangS 20:33, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht mir darum, für den Rechtsstreit um den Bau der Moschee von Wil SG das rechte Lemma zu finden. Vielleicht auch direkt Islamischer Verein Wil, gemäss Webseite der Stadt Wil. Wer hilft? Nadf 10:47, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Mehrwert zu Funkferngesteuertes_Modellauto#Miniatur-RC-Cars, zudem Fancruft --Zaphiro Ansprache? 12:42, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: ich sehe gerade auch Firmen- bzw Produktwerbung ohne Relevanzdarstellung----Zaphiro Ansprache? 12:45, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen. Sehe ich genau so – relevante Informationen haben in Funkferngesteuertes_Modellauto#Miniatur-RC-Cars noch Platz. Erst wenn es da eng wird, könnte man über's Aufteilen nachdenken. --Dpesek 12:56, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn man in dem unbelegten Fanbericht überhaupt was relevantes findet ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:04, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Was immer das auch ist: Relevanz nicht festzustellen, Websites entweder down oder in Estnisch (ohne Hinweis), Ämter ohne Belang
Löschantrag wurde von Eingangskontrolle um 12:43 gestellt, aber nicht hier eingetragen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:11, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag wurde vom Ersteller des Artikels gelöscht. --Sf67 16:01, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
??? Seh ich nichts von. --Wangen 16:07, 14. Feb. 2009 (CET) War ein Missverständnis. Der Artikelersteller hat hier tatsächlich den eintrag gelöscht --Wangen 16:09, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stellvertreter des Bürgermeisters von Tallinn (das ist eine Stadt mit 500.000 EInwohnern) <--> Ämter ohne Belang als Löschbegründung ??? --89.62.119.224 16:55, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Weißt du, ob der "Stellvertreter des Bürgermeisters von Tallinn" vergleichbar mit dem in den RK beschriebenem "hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister"? --Wangen 17:07, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir garnicht sicher, ob er tatsächlich stellvertretender Bürgermeister war oder nur den Amtsinhaber in einer anderen Funktion vertreten hat. --Eingangskontrolle 18:07, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz bzw. Ämter sollten im Artikel besser dargestellt werden. Unverständlich ist u.a. auch der Parteivorsitz, wo man nicht schlau wird, ob das eine nationale Partei ist oder ob er Vorsitzender der Ortsgruppe der Partei war. Auch sein Engagement für Glücksspielopfer könnte noch etwas Kontext vertragen. Die ausschließlich estnischen Weblinks dürften für 99,9% der Leser völlig unbrauchbar sein. Dringend überarbeiten, 7 Tage! -- · peter schmelzle · d · @ · 18:00, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Dringend zu überarbeiten" ist aber auch nach Ablauf von 7 Tagen kein Löschgrund. Sofern Vize-Bm hauptamtlich klar behalten nach WP:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger. --Pelagus 18:33, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Bitte zum dringend überarbeiten aber nicht zur Darstellung der Relevanz im Artikel führt, dann bleibt Relevanz nicht dargestellt noch ein gewichtiger Löschgrund.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:33, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vieleicht das nächste Mal VOR dem LA den Autor ansprechen. Hier wird mit "ich weiss nicht", "Ich kann nicht", "ich kenn mich nicht aus" rumjongliert, vom Autor wären Fragen sicher beantwortet worden. Aber doch lieber gleich 10 Minuten nach Neuanlage LA stellen. Autor verjagt? -- 89.62.119.224 19:12, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Autor weiß es, er hat schließlich die erste Version dieser LD gelöscht. Rumjongliert wird hier nciht mit "kenne mich nicht aus", sondern eher mit "das fehlt im Artikel" --Wangen 19:34, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
reinquetsch wenn der LA mit " Ämter ohne Belang" begründet wird und gleichzeitig "Stellvertreter des Bürgermeisters von Tallinn" im Artikel steht, dann ist das schon seltsam. Bei einem stellvertretendem Bürgermeister eine 500.000EW-Stadt kann man davon ausgehen, dass er diese Tätigkeit hauptberuflich ausübt. Wenn der LA-Steller dann in der LD schreibt "Ich bin mir garnicht sicher, ob er tatsächlich stellvertretender Bürgermeister war ..." dann soll er so ehrlich sein und schreiben "ich hab keine Ahnung von der Materie", Oder er widerlegt die im Artikel gemachte Aussage.
Ja der Autor hat es gesehen, aber vor dem LA angesprochen wurde er dennoch nicht. Nein er hatte innerhalb von zehn Minuten womöglich zweimal einen Bearbeitungskonflikt, einen durch den LA. Damit kann man einen Autor auch vergraulen.
Wenn Du dir die paar Edits des Artieklerstellers angeschaut hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass er vermutlich nicht Deutsch als Muttersprache hat. Sonst hätte er nämlich z.B. das Wort "Bauernschläue" nicht in "Strassenschläue" abgeändert.
Eigentlich ist dieser LA genauso ungültig, wie ein WiederholuingsLA mit gleicher Begründung. Denn das steht auch in den Löschregeln unter dem Punkt "Grundsätze". Selbst in WP:LAE wird hierbei auf die Löschregeln verwiesen.
Als erstes draufhauen (LA) und dann keine Argumente bringen, das ist Gossenniveau. Einer Enzyklopädie ist das nicht würdig. -- 89.62.119.224 01:42, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mit Benutzer:Carstenwilms den Estland-Experten der deutschsprach. WP angesprochen, vielleicht kann er beurteilen, ob da etwas zu machen ist. --Marcus Schätzle 19:38, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Ihr Engagement in Ehren, aber als Vizevorsitzende eines Vereins sicher nicht hinreichend relevant. Weder der Tod ihres Mannes im 9/11 noch ihr tragischer Absturztod rechtfertigen einen Artikel, auch wenn das durchaus eine tragische Verkettung ist. -- Miebner 13:29, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

sehe ich genauso, deshalb löschen --~~Flo~~ 13:47, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
6 Millionen Google Hits, Präsenz in den Medien auf der ganzen Welt von CNN über Le Monde bis zum Spiegel und ihr haltet die Frau nicht für relevant? Behalten -- Discostu (Disk) 14:52, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bisher ist nichts relevanzstiftendes dargestellt. Medienberichterstattung ist nicht relvanzstiftend. In den Google-Hits steckt sicher auch viel Beverly Hills drin... löschen -- Miebner 15:15, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, wenn man nach "Beverly Eckert" sucht steckt da kein Beverly Hills drin. -- Discostu (Disk) 15:29, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Medienberichterstattung ist relevanzstiftend. Behalten --Nuuk 15:41, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Tenor dieser Meinung, deshalb löschen.-- Hibodikus 15:10, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen--Ticketautomat 15:27, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
dito. Wikipedia ist kein Zeitungsarchiv. --Sf67 16:10, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tragisches Schicksal, aber kein bedeutendes Lebenswerk ersichtlich. Auch würde ich gerne mal wieder die von mir häufig verwendete Floskel tagesaktueller Nachrichtenkram verwenden, auf dass man in ein paar Wochen die Relevanz der Person kritisch überdenke. Eher Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:20, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es in den über 7 Jahren seit 9/11 nicht zu einem Artikel gereicht hat (auch nicht in der EN:WP), ist die Irrelevanz wohl eindeutig. Wäre sie nicht gestern abgestürzt, wäre sie weiterhin hier unerwähnt. Schauen wir in einem Jahr nochmal, bis dahin löschen. --Eingangskontrolle 18:11, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Eingangskontrolle. Was ist das für ein Argument: Erwiesene Irrelevanz weil EN:WP keinen Artikel hat? Darf ich bei Deinem nächsten LA Dich beim Wort nehmen und sagen "Klare Relevanz, weil es EN:WP gibt"? --Pelagus 18:36, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie hatte auch vor dem Absturz schon eine gewisse Medienpräsenz (Beispiel CNN) und ja auch vor kurzem ein Treffen mit dem Präsidenten, von daher ist das nicht ganz richtig, dass sie nur wegen dem Absturz bekannt geworden sei. Ist ja auch logisch, sonst würden die Medien sie ja auch nicht so hervorheben während die restlichen 49 Opfer "namenlos" bleiben. -- Discostu (Disk) 19:24, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer missverstehen will, ist frei das zu tun. Die Frau ist seit Jahren stellvertretende Vorsitzende eines Vereins und niemand (kaum jemand) hat sich dafür interessiert, selbst nicht nach dem Besuch beim Präsidenten. Auch die englischsprachige WP nicht, die erstens in jeder Beziehung näher dran ist und zweitens auch andere Relevanzkriterien hat. Nun stirbt sie bei einem Flugzeugabsturz, was für sich ebenfalls keine Relevanz erzeugt, auf dem Weg zu einer Geburtstags/Gedenkfeier für ihren Mann. Und schon hat die Presse was zu schreiben (die anderen Angehörigen haben wohl die Schotten dicht gemacht, hier wird aber im Sinne der Verstorbenen Pressearbeit gemacht), was aber kein zeitüberdauerndes Interesse ist, wie für eine Enzyklopädie gefordert. Die weiter oben angeführte Fundstelle bei CNN meitn sie auch nur in Funktion, vermutlich war der Vorsitzende verhindert. --Eingangskontrolle 20:25, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir ziemlich sicher, in diversen Nachrichtensendungen schon vor ihrem Tod von ihr gehört und sie gesehen zu haben. Jedenfalls ist sie nicht durch ihren Tod bekannt geworden. Ich tendiere zu behalten, bleibe als IP jedoch neutral und hoffe auf ein wenig mehr Information in dem Artikel. --80.139.113.186 21:29, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten per Matthiasb. (Eingangskontrolle hält wohl sein Argument mit der EN:WP als Maßstab für Relevanz doch nicht für so stichhaltig, sondern für ein Missverständnis) --Pelagus 21:53, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Boulevard liebt solche Tragödien (z.B. kürzlich auch den Tod einer Miss Sonstwieviel). Das ist in ein paar Tagen wieder vergessen und reicht nicht für nachhaltige Relevanz. Löschen Warum müssen denn in der LD immer Äpfel und Birnen verglichen werden (s. Lorielle)? --Schnatzel 22:43, 14. Feb. 2009 (CET)   Weil beides Obst ist? --Matthiasb 23:18, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nebenbemerkung: Die anderen Opfer blieben keinesfalls "namenlos". Ein weiteres Opfer hat nun in de.wikipedia einen Artikel. --Atomiccocktail 23:46, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich wunderte gestern abend, daß der Absturz noch keinen Artikel hatte. Dem ist nun abgeholfen. --Matthiasb 13:56, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso bezeichnen sie Artikel und Löschantrag eigentlich als "Vizevorsitzende" der "Voices of September 11th"? Nach der EN:WP und den dort angeführten Quellen war sie co-chairperson dieser Vereinigung, also eine der Vorsitzenden, laut Nachruf der Vereinigung auch deren Mitbegründerin. Ferner war sie eines der 12 Mitglieder des 9/11 Family Steering Committee, das wesentlichen Anteil am Zustandekommen der 9/11 Commission hatte. Hier ist ihre Aussage bei einer Anhörung eines Kongressausschusses zu den Empfehlungen der Kommission, hier wurde sie von Tom Brokaw interviewt – "niemand (kaum jemand) hat sich dafür interessiert" sieht für mich anders aus. --Amberg 05:02, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Na zumindest Ann Coulter hat sich soweit dafür interessiert, daß sie sich zu diesem Interview genötigt fühlte. Siehe auch en:Jersey Girls – wobei natürlich die Hälfte der dortigen Einzelnachweise gone and away are, weil die Artikel nicht rechtzeitig webcite'd wurden. --Matthiasb 14:03, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde, dass durch ihr Engagement und ihre Geschichte ein Artikel durchaus gerechtfertigt ist. Somit Behalten --Hachinger 22:57, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Thema 9/11 ist längst nicht abgearbeitet. Es braucht in dem Zusammenhang unbedingt Menschen die sich sachlich damit auseinandersetzen und nicht einfach aufgeben. Und diese Frau gehgört zwingend dazu. Und wer kommt bitte 2 Tage nach Ihrem Tod auf den Gedanken, den betreffenden Wikipediaeintrag zur Löschung vorzuschlagen? BEHALTEN !!

Kandidat fürs Vereinswiki hier nicht relevant.-- Codc 13:48, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

sehe ich genauso. löschen -- Jan Schomaker 13:52, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgeholt! Danke Lady WhistlerWikiProjekt 16:47, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

:So kann man 668 Artikel mit gleichem Text erstellen. schnellgelöscht --Eynre 18:26, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Schmitty 14:02, 14. Feb. 2009 (CET)

löschen. Das Lemma flog heute früh schon mal nach meinem SLA raus – da war neben fehlender Relevanz noch eine mutmaßliche URV (1:1 Kopie von anderer Webseite) mit drin. WP:RK für ein Institut wäre eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre. Stattdessen steht im Artikel nur Thinktank-Geschwurbel und Wortblasen wie ...widmet sich Ecologic der Aufgabe, durch Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen... drin. Solange die „neuen Erkentnisse“ nicht belegt werden, gehört der Artikel entsorgt. --Dpesek 14:16, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hä??? Entschuldige, aber wann hat es heut morgen nen SLA gegeben??? das hätte unser Bot dann ja als Wiedergänger anzeigen müssen! --Weneg 14:24, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen hat der Artikel nicht mal nen LA-Baustein... --Weneg 14:26, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikeleinsteller war heute hartnäckig auf der LP, entfernt LAs, und droht, das jemand den Schaden ersetzen müsse, daher nur LD--Schmitty 14:29, 14. Feb. 2009 (CET)
Der Bot zeigt nur vorhandene LDs an, alles andere musst du im Seitenlogbuch nachschauen--Schmitty 14:29, 14. Feb. 2009 (CET)

Aah so... Danke für die Info. War mich nämlich grad fleißig am wundern. :-)) --Weneg 14:37, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Restaurants scheint mir ein Luftschloss zu sein. Jeder kann einen Eisbecher zu einem absolut irrwitzigen Mondpreis auf die Speisekarte setzen - das generiert noch keinerlei Bedeutsamkeit, trotz Erwähnung in den Kuriositätenecken der Tagesmedien und dem Guinness-Buch der Rekorde (das als enzyklopädische Quelle meines Erachtens so seriös ist wie die Glaskugel von Madame Jamilah auf dem Rummelplatz). Und man verweise auch bitte nicht auf den Artikel in en:WP - den gibt's nämlich gar nicht, der Interwiki-Link ist blind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Artikel in en:WP gibt es (Link war nur falsch formatiert). Was die Relevanz betrifft: ein Eintrag ins Guinnes Book of Records macht nicht relevant, ebensowenig wie Kakerlaken in der Küche (was der deutsche Artikel verschweigt). Wenn sonst nicht mehr nachkommt, sollte man das löschen! --Telford 15:09, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
WP ist kein G-Buch-Repetitorium. Löschen - Ein Doppeleintrag teuerstes Eis und größte Kakerlake könnte *vielleicht* Relevanz stiften --Howwi 15:50, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Macht mir gleich Lust auf ein Eis. Als Kuriosum Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:18, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Das Goldblatt ist geschmacklos." Behalten --TRG. 20:40, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und IMNSHO nicht nur das Goldblatt ... Haben wir hier irgendwo einen Ablageordner für Stilblüten? Im Artikelnamensraum löschen, eine Relevanz ist nicht ersichtlich; auch Serendipity 1 und 2 sowie das platinierte Klopapier wären nicht enzy-klo-pädiewürdig. --Idler 21:02, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das hier nicht das Pferd von hinten aufgezäumt? Der Rekord gilt doch wohl für den Eisbecher, demnach sollte das Lemma auch diesem gewidmet sein, wenn überhaupt. Der Artikel besteht ja jetzt bereits zur Hälfte aus Informationen zum Eisbecher --OliverH 11:17, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde auch die Relevanz des Eisbechers anzweifeln. Immerhin könnte ich ja auch eine Kugel Vanilleeis in eine Schale werfen, ein Schirmchen draufstecken und dafür 100.000 Euro verlangen. Schon wäre der Rekord mein. Was ich damit sagen möchte: Es handelt sich um einen völlig willkürlichen, künstlich erzeugten Nischen-Rekord, der absolut wertlos ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:25, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mastino (Rapper) (erl geslat)

war sla ot 14:35, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Ganze ohnehin für eine Copy-and-Paste-URV (Harter Rap aus Favoriten wird respektiert. Mastino: Wiener Underground-Rapstar - wenn das keine Überschrift war...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:37, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Edit: Es ist eine dreiste URV, wie man hier sehen kann. Da wäre der SLA doch die bessere Wahl gewesen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:39, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

URV und Rapper-Werbung. Schnelllöschen.--Weneg 14:42, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und mit dieser Begründung ziehe ich meinen Widerspruch auch gerne zurück! Also schnell weg damit. --Grüße aus Memmingen 14:43, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Syndikat (LAE, Fall 1)

Es werden lexikalische Einheiten erklärt. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. --200.69.206.66 14:55, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir will der tiefere Sinn dieses LAs nicht ganz klar werden... --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:58, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir schon, nämlichi dass es keinen tiefern Sinn gibt. ;-) LAE? --Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:24, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1 ist das Mittel der Wahl, Löschbegründugn trifft eindeutig nicht zu. Mach ich mal. --Wangen 16:03, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Verdient nach inhaltlicher Löschorgie durch Benutzer:Fossa (siehe Versionsvergleich [11]) leider nicht mehr den Begriff Artikel. Keine Belege, keine Literatur, keine Beispiele mehr, keine Wikilinks, einfach nix mehr im Artikelrest zu finden. Alte Version wiederherstellen oder das hier vollends Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:05, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tastatur kaputt oder was hindert Dich am revertieren? --OliverH 16:08, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist etwas für die Diskussionsseite des Artikels und für die Vandalismusmeldung (Fossas Aktion ist ja eindeutig Vandalismus), aber nicht für diese Seite. Natürlich behalten und alte Version wieder herstellen.--Wahldresdner 16:10, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mir diese Revertierung auch mal erlaubt, LA damit obsolet.--Wahldresdner 16:14, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA wäre nur obsolet, wenn die Revertierung nicht ebenfalls wieder revertiert worden wäre. --Mps 16:32, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde durch Maclemo dankenswerterweise unterbunden, damit tatsächlich obsolet. --Wahldresdner 16:47, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und als Antragsteller bin ich mit dem Ergebnis vorerst auch zufrieden. Die dauerhafte Sperrung des Artikels in seiner jetzigen (d.h. alten) Form sollte natürlich irgendwann aufgehoben werden, um wieder die Möglichkeit zur konstruktiven Verbesserung des Artikels zu eröffnen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:59, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Film, sondern zwei Folgen der Serie Drake & Josh. Siehe http://www.imdb.de/title/tt0838737/ & http://www.imdb.de/title/tt0836100/ keine eigenständige Relevanz. Mal abgesehen davon, dass der Artikel von der Form her nicht so bleiben könnte. --Schraubenbürschchen couch? 16:38, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Serinenfolge keine eigenständige Relevant, zudem kein Artikel, sondern eine lange Inhaltsangabe. löschen --Wangen 16:49, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, offensichtliche Irrelevanz+kein Artikel --Geher 18:47, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit 2006 in der Wiki.Relevanz fraglich. Narrenfigur gibt es erst seit 1993. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:55, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch ohne aktuellen Bezug zu irgendwelchem Karnevalstreiben sind diese Figuren IMHO durchaus näherer Betrachtung wert, stiften sie doch in manchen Orten ähnlich wie Ortsnecknamen schon eine Art regionaler Identität und sind Teil des festen Brauchtums geworden. Aus diesem Grund gerne behalten und auch überlegen, die RK für Brauchtum vielleicht mal näher zu betrachten und ggf. zu reformieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:04, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

1993 gegründete kleine Narrenzunft, die diese Figur, wie durchaus üblich, aus der "Chronik" ;-) des Ortes ableitet. Aus dem Artikel kann ich genauso wenig wie aus der Homepage der Zunft eine Relevanz ableiten.
@Schmelzle: du weißt, dass Fastnachtsfiguren (regionale Identität und regionales Brauchtum vorausgesetzt) hier im Süden wie Sand am Meer vorkommen, dass man sich als Einwohner einer eingiermaßen größeren Gemeinde in aller Regel mehrerer solcher erfreuen kann und dass man bei einem der ungezählten Umzüge in dieser Zeit sich an bald Hunderter derselben erfreuen kann?
Ohne Besonderheiten, die Relevanz erzeugen, sehe ich da wenig Chancen auf einen Artikel. Narri Narro --Wangen 17:25, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach, im Süden gibts noch mehr wie Sand am Meer, z.B. Dörfer, Burgen, historische Kirchen, ehemalige reichsritterschaftliche Freiadlige usw., in Städten kann man sich hunderter jeweils für sich relevanter Baudenkmäler erfreuen etc., das Sand-am-Meer-Argument überzeugt mich daher nicht unbedingt.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:45, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Peter Schmelze: In dem Fall kann ich dir ganz klar sagen, dass es sich beim Wort "Schrättele" nicht um einen Necknamen handelt, sondern um den Diminutiv von Schrat. Aprospos "S'goht dr'gega. Narro" -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:37, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Im 3.100-Einwohner-Ort gibt es 2 Narrenzünfte. Die auf der jeweiligen Homepage dargestellten Aktivitäten lassen ganz normale Fasnets-Tätigkeit erkennen. Der hier genannte Verein dürfte weder über Mitglieder noch sonstwie besonders aufsehenerregend sein. Mitgliederzahlen habe ich leider nicht gefunden (15 in 1993 und einige Samen). Nicht jedes Haus einer Stadt ist relevant, aber jedes denkmalgeschützte. Die kleine Narrenzunft kann ich nur mit einem xbeliebigen Haus vergleichen in Bezugname auf obiges (hinkendes) Beispiel --Wangen 18:10, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur von denkmalgeschützen Baudenkmälern geredet und meine hunderte pro Stadt. Zähl mal in Liste der Bauwerke in Heilbronn, wo bis auf die Gegenwartsbauten im letzetn Abschnitt praktisch alles denkmalgeschützt ist. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 18:43, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erbarmen! Da wird man ja mit dem Zählen nicht mehr fertig. Ziehe mein Äußerungen bezogen auf Häuser jeglicher Art zurück. :)) --Wangen 19:22, 14. Feb. 2009 (CET) [Beantworten]

Es gibt Fastnachtsfiguren die man bis ins um 1700 zurückdatieren kann, z. B. Narrenzunft_Rottweil#Federahannes sowas könnte gut als Einzelartikel durchgehen. Wenn man jetzt anfängt für alle Hexenvariationen der schwäbisch-allemanischen Fasnet einen Einzelartikel anzulegen, nur weil deren Existenz auf irgend eine örtliche Sage zurückgeht, dann wirds hier bald ziemlich unübersichtlich. Bei aller Liebe, dafür gibt es das Narrenwiki. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:57, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, Du sprichst mir aus der Seele. Es leidet ja jetzt schon die Übersicht. Tiervariationen gibts wie Sand am Meer, ab ins Biologiewiki. Das ganze Chemiegedöns, ab ins Chemiewiki. Es ist doch wunderbar, dass Du geschrieben hast, Dir gehts es gar nicht um Relevanz bei dem LA, sondern um "wollen wir hier jedes..". Das ist leider kein Löschgrund. --

89.62.119.224 19:42, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie Wangen schon sagt, geht die Bezeichnung auf die Sagenfigur des Schrats zurück, der in der Schwarzwaldgegend recht häufig in Sagen auftaucht. Hätte die Narrenfigur eine alte Tradition über ein Jahrhundert oder mehr, könnte man durchaus von Relevanz reden. Aber ein Anfang der 1990er geschaffener Narrencharakter braucht keinen Artikel. Da ist halt wieder einmal ein Dorf auf die Modewelle aufgesprungen, Fastnachtstheater zu spielen, wenn sonst nicht viel los ist. Keine Relevanz, löschen. --91.22.112.16 20:06, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@ IP 89.62.119.224: Worum es mir geht, kannst du ganz oben in meiner Begründung lesen. Ich bezweifle nämlich die Relevanz einer Narrenfigur, die gerade mal 16 Jahre alt ist . Alles andere sind weitergehende Überlegungen. Der Vergleich mit der Tierwelt, und der Chemie hinkt. Wenn schon Vergleiche dann sinnvolle. Z. B. hätte die Narrenzunft zur Figur noch nicht mal den Hauch einer Chance in der Wikipedia zu stehen. Das wäre ungefähr genauso, als ob die Handballabteilung des enzyklopädisch irrelevanten SV Hintertupfing plötzlich relevant wäre. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:33, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen Eingangskontrolle 17:31, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte um Erläuterung, was ich falsch gemacht habe -.- Bin neu hier! (nicht signierter Beitrag von SilkyYoung (Diskussion | Beiträge) 18:12, 14. Feb. 2009 (CET)) Danke![Beantworten]

@SilkyYoung. Schau hier nach.-- Hibodikus 21:23, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
erfreut sich auch seit neustem in Deutschland immer größerer Beliebtheit oder in anderen Worten irrelevant --Schnatzel 22:45, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Schnatzel: Spiele mit allgemeiner Bekanntheit oder großer Verbreitung; zu relativieren in Bezug auf die „Einstiegshürden“ (Anschaffungskosten, Registrierung, kostenpflichtige ::Abonnements...) und das Erscheinungsdatum! Also doch relevant da weltweit über 2 Millionen Spieler ;)!
Bitte signiere Deine Beiträge. Und lese die WP:RK erneut, dort steht über kostenlose Software: Freeware, freie Software und Handyspiele: nur bei einer Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht --Schnatzel 18:49, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel ist nicht relevant genug, die Relevanz wird nicht dargestellt und so kann kein Artikel aussehen.-- Zsoni 17:38, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Verdacht auf TF, außerdem unbequellt.--Weneg 17:42, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein wenig Googeln zeigt:
  1. TF ganz sicher nicht (z.B. [[12]]
  2. Relvant wahrscheinlich

Was bleibt sind die Qualität und die Quellenfreiheit. -> 7 Tage Zeit zum verbessern und für die Relevanzentscheidung. --Kgfleischmann 17:51, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn das standardmäßig Teil eines Galvanometers ist, gehört es dort eingebaut. liest sich kurios, evt Portal Physik fragen Cholo Aleman 19:09, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn eine angemessene Verbreitung sauber nachweisbar ist, in Galvanometer einbauen und eine Weiterleitung vom Singularlemma dorthin einrichten. Für einen eigenen Artikel scheint mir die Bedeumtsamkeit der Nadeln zu gering zu sein. --Eschenmoser 10:01, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Inhalt in Artikel Galvanometer übernommen und temporär eine Weiterleitung eingerichtet.--wdwd 11:34, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Untauglichkeit für den angegebenen Zweck. Beweis: Friedrich Carl ist eine BKL. Auch bei den anderen Einträgen ist nicht zu erkennen welcher der Namensträger gemeint sein sollte. Wir sollten uns besser an die mehr oder weniger im Konsenz entstandenen RK halten, statt untaugliche Positivlisten zu führen. Eingangskontrolle 17:39, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@209.183.51.65: Dann schreibe doch mal bitte schnell zu allen Personen die Geburts- und Sterbejahre und überprüfe, ob die bisher verlinkten auch diese Personen sind. Der Herr Friedrich Carl könnte einer derjenigen sein, die in der BKL aufgeführt sind, aber auch jemand, der den Nachnamen Carl führte und noch keinen Artikel hat. Ob die Aufnahmekriterien dieses Handbuches enzyklopädischen Anforderungen entsprechen oder es eher "für die höheren Stände" bestimmt ist, möchte ich hier garnicht thematisieren. So ist es eben schon von der Anlage her unbrauchbar für den Zweck als Ersatzrelevanzmerkmal. Wenn die Auswahlkriterien ausreichend sind, sollte es uns doch nicht schwerfallen diese Bedeutung auch in den einzustellenden Artikeln zu erkennen, mit oder ohne diese Liste. --Eingangskontrolle 20:39, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Na ja .. genau genommen fallen mir mindestens ein halbes Dutzend Fussballvereine ein, wo Du trotz Eintrag in die POS-Liste LA gestellt hast. Solange einige Benutzer ihre Loeschantragsinkontinenz nicht in den Griff kriegen, isses gar nicht so schlecht, dass es solche Listen gibt, weil sie umsichtigen Benutzern ein ganz brauchbares Hilfsmittel an die Hand geben. -- 32.176.31.18 20:55, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Hilfsmittel halt, nicht völlig untauglich, behindert höchstens Power-LA-Steller. Behalten --Pelagus 21:44, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eventuell vorhandene Relevanz ist nicht dargestellt. --Bötsy 18:14, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: Der Artikel ist seit dem 5. Feb. 2009 in der QS. --Bötsy 18:21, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eventuell vorhandene Relevanz ist nicht dargestellt. --Bötsy 18:19, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denk mal, daß jemand der noch 16 Jahre nach seinem Tod mit Einzelausstellungen bedacht wird relevant ist. Ich hab das mal in den Artikel geschrieben. Vor-Google Ereignisse sind selten im Netz zu finden. PG 21:27, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eher behalten siehe PG. -- Mbdortmund 23:22, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nunmehr dargestellt, behalten. --Amberg 03:25, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant ist er, siehe: [13] [14] (im Artikel nachgetragen). Ich tausche LA gegen QS-Kunst, einverstanden? --Telrúnya 10:45, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist in der QS-Kunst gelistet, wird weiter ausgebaut. Hier erledigt. --Telrúnya 13:46, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:KTF Dort werden alle moeglichen Beispiele, die Wikifanten einfallen unter das Lemma gebappt, halt alles was man gerade so doof/boese findet: Nationalsozialismus, Jugoslawische Partisanen, Stalin, Voelkermord an den Armeniern, natuerlich dank Antiamerikanismus auch was USAiges, die Todesmaersche aus dem AT dagegen erstaunicherweise nicht. Theoriefindung per "Defintion durch Beispiel". Keine Quellen fuer eine Begriffsbestimmung. Loeschen. Fossa?! ± 18:20, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Fossa: Das Lemma definiert sich über Einzelereignisse, die so bezeichnet werden. Insbesondere das Herauswerfen der NS-Todesmärsche (für die es kein anderes Stichwort gibt) ist völlig daneben (vgl. auch Benutzer:Wahldresdner + Benutzer:Schmelzle auf der Artikeldisk) ... Hafenbar 19:22, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann mach ein Lemma Todesmaersche im NS oder sonstwas auf. Das hier ist ein Themenring. Fossa?! ± 01:01, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder ignorier einfach, dass Fossa mal wieder was quersitzen hat. -- Papphase 01:52, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Wenn das 'ne VM begründet, soll's so sein. -- Papphase 01:53, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: Full Ack zu Benutzer:Fossa. Die Einleitung ist mit "kann", "könnte", und so weiter nicht in der Lage den Begriff auch nur halbwegs zu definieren oder zu beschreiben. Durch Literatur und Referenzen belegt ist dieser Definitionsversuch erst recht nicht. Das ist Theoriefindung pur. Der Rest des Artikels ist eine Beschreibung einzelner Todesmärsche. Es gab sicher hunderte solcher Märsche in diversen Kriegen von verschiedenen Staaten und Diktaturen. Nach welchen Kriterien wird diese Top-Ten der beschriebenen Märsche denn festgelegt ? Nach Opferzahl oder nach öffenlichem Bekanntheitsgrad ? Dies [15] wird z. bsp. nicht erwähnt. Warum ? Die Auswahl ist eher rein wilkürlich. Also ein Assoziationsblaster und kein Artikel zu einem Lemma. Theoriefindung (WP:KTF) und assoziativer Container sind beides anerkannte Löschgründe in Wikipedia. Michael Zauner 10:16, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein Themenring, stimmt, und dazu auch noch ein schlechter. Jedoch besteht er zu 80% aus belegten Angaben zu den Todesmärschen von Opfern des Nationalsozialismus. Der Begriff ist in der Fachliteratur dafür belegt, und somit die hier geäußerte Kritik ein Fall für die QS, aber keine Begründung für die Löschun des Artikels. Der Holzhammer ist hier einfach zu grob, lieber Feinschliff im Konsens per Artikeldiskussion. Ein Verschieben nach Todesmarsch (Nationalsozialismus) und das Verschieben vom Brünner Todesmarsch in die BKL, und ein Großteil der Probleme wäre gelöst. Dazu müßten aber wohl alle Interessierten etwas zurückstecken. BehaltenOliver S.Y. 10:48, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel löschen und eine neue referenzierte Definition schreiben. Dann eine unkommentierte chronologische Liste aller recherchierbaren Todesmärsche einbauen, ohne diese im Detail zu behandeln. Einzelne Märsche können dann in Einzelartikeln behandelt werden. Der Artikel ist in der aktuellen Form Theorifindung und nicht mehr zu retten oder zu verbessern. Löschen und fundiert und referenziert neu anlegen. Michael Zauner 11:05, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine ganze Reihe von Ereignissen, die mit dem Begriff "Todesmarsch von..." bezeichnet werden, ob es jetzt um den von Brünn geht, um den von Bataan, die Todesmärsche bei der Räumung der KZs oder die Todesmärsche sowjetischer Kriegsgefangener auf dem Weg in die Stalags. Also ist ein Überblickssartikel dazu gerechtfertigt. Nur historisch Ahnungslose reden davon, dass solche Bezeichnungen Theoriefindung wären. Es gibt sie tatsächlich. Deswegen den Artikel behalten. Ein "Themenring" ist nur als Vorlage in der wikipedia nicht zugelassen, ein Löschgrund für einen ganzen Artikel ist es nicht. Ob man bei der Liste der Beispiele im Artikel Vollständigkeit anstrebt, oder ob man repräsentative Beispiele wählt, das sollte auf der Disk besprochen werden. Giro Diskussion 12:45, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Auswahl der Beispiele ist rein wilkürlich und assoziativ. Auswahlkriterien sind nicht erkennbar. (Assoziationsblaster) Der Begriff existiert zwar (je nach Vorliebe von Buchautoren für diesen oder jenen Einzelfall); aber er wird im Artikel unreferenziert in Theoriefindung (WP:KTF) definiert. Vielleicht gibt es auch gar keine Begriffsdefinition in der Forschung. Es werden in der Definition absichtliche Tötungen, in Kauf nehmen selbiger, Nachlässigkeit der Bewacher, Opfer durch Versorgungsengpässe oder Kälte, und vieles andere in einen Topf geworfen. Ab wann ist es ein Todesmarsch ? Ab 10% Opfer, ab 25%, oder ab 50% ? Auf all das bietet der Artikel keine Antwort. Außer vagen Beschreibungen einzelner Merkmale und wilkürlichen Beispielen bietet der Artikel nichts. Beide schweren Fehler sind ausreichende Löschgründe. Michael Zauner 12:47, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also erst mal grundsätzlich: Todesmarsch ist eine sehr genzwertiges Lemma. Wo beispielsweise ist eine Grenze, ab wann von einem Todesmarsch gesprochen werden kann? Wenn 25% der Opfer dabei ums Leben kommen? Das ist zwar sehr makaber, soll aber zeigen, dass es "DEN" Todesmarsch nicht gibt. Es ist immer eine Bezeichnung, die nachträglich bei der Aufarbeitung, etwa nach der Befreiung von Nationalsozialismus, gefunden wird. Auch kann man schlecht Gemeinsamkeiten finden, die alle Todesmärsche kennzeichnen. Welche Methoden werden etwa angewandt, um die Marschierenden sterben zu lassen? Ist deren Tod kalkuliert, oder wird er nur billigend in Kauf genommen? Alles sehr schwammig bis TF. Darum bin ich dafür, dass es nur Artikel über einzelne Todesmärsche geben sollte, keinen Überblicksartikel. Als Ersatz kann ja notfalls eine Liste herhalten, obwohl das auch schon nahe an der TF ist. Also fott damit Floskulus 12:51, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Äähhh... natürlich gibt es den Todesmarsch nicht, wär hätte das behauptet? Es gibt ja auch nicht den Krieg, das Massaker oder den Orgasmus. Daraus zu schließen, es handle sich bei diesen Begriffen um Theoriefindung, ist absurd. Todesmarsch ist ein gebräuchlicher historischer Begriff, der Ereignisse mit bestimmten Gemeinsamkeiten beschreibt und einordnet. Das knnte der Artikel noch besser leisten, aber in Löschgrund ist das nicht. Das Todesmarsch, wie viele historische Begriffe, nicht exakt oder unumstritten ist, macht ihn keinesfalls irrelevant. -- Papphase 13:16, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sockenpuppen wie Floskulus und Michael Zauner kann ich in dieser Diskussion eh nicht ernst nehmen - frisch angemeldet und zielgerichtet Fossas Edits des gestrigen Tages unterstützen, sonst keine weiteren Beiträge. Dazu mag man sich sein Teil denken. Armselig ist so etwas allemal. Aber gut: was Floskulus betrifft - ein Todesmarsch ist das, was als solcher in der relevanten wissenschaftlichen Literatur als solcher bezeichnet wird (die Literaturhinweise des Artikels geben dazu genug Hinweise). Damit ist an dem Lemma gar nichts weiter grenzwertig. Dass die Bezeichnung nachträglich verwendet wird, das ist auch kein Löschgrund - der Artikel versucht eh keine eigenständige umfassende Diskussion. Und zu M. Zauner - jede Auswahl ist letztlich willkürlich - und dass einzelne der im Artikel genannten Beispiele nicht ganz passen mögen, das kann diskutiert werden, ist aber ebenfalls kein Löschgrund. Dass der Artikel angeblich eine "top ten" der Todesmärsche benennt, das ist nur noch albern und lässt eher vermuten, dass da jemand den Artikel gar nicht richtig gelesen hat. Zum absurden Vorwurf des Themenrings hat Giro ja schon passend geantwortet. Behalten, einzelne Mängel eines Artikel rechtfertigen keine Komplettlöschung.--Wahldresdner 13:26, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, das ist tatsächlich ein Argument, dass Todesmarsch ein gebräuchlicher Begriff ist. Aber Krieg [16] ist beispielsweise ein definierbarer Begriff, wenn auch schwammig. Es gibt offensichtlich Literatur, die sich um Abgrenzung des Begriffs bemüht. Ich vermute, auch wenn ich nicht sicher bin, dass der Begriff Todesmarsch eher nicht definiert, oder gar definierbar ist. Das ist auch gar nicht erwünscht den Begriff enger zu fassen, da so ein Marsch mit 4 Geiseln dann wohl nicht als Todesmarsch bezeichnet werden kann. Ein "Todesmarsch" kann letztlich auch ein 10 Km Lauf in der Oberstufe sein?! In den Geschichtswissenschaften werden einzelne Märsche als Todesmarsch bezeichnet. Aber einen Oberbegriff Todesmarsch gibt es dort eher nicht. Oder andersherum: Definiert der armen Sockenpuppe doch einmal Todesmarsch mit Quelle bitte! Also, ein Liste die Ereignisse enthält, was seriöse Geschichtswissenschaft als Todesmarsch bezeichnet, wäre da tatsächlich kein TF mehr. Floskulus 13:58, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der Diskussion:Todesmarsch#Wissenschaftliche_Definitionen_von_Todesmarsch mal einige Defintionen zu Todesmarsch eingebracht (Lemma ist ja derzeit gesperrt?) und die Charakteristika aus der Literatur genannt. Von Trotha und Sofsky sind federführend, bei der Enzyclopedia of Genocide bin ich mir noch nicht ganz sicher. -- Papphase 14:37, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob da nun ne BKL daraus wird und der hier vorliegende Artikel aufgeteilt wird, oder ob er in diesem Zustand bleibt, ist egal. Wenn dem LA-Steller die jetzige Regelung nicht gefällt, sollte er dies auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen und mit den Autoren eine Lösung suchen. Eine Löschung ist jedoch klar ab zu lehnen, denn da das Lemma korrekt ist, muss es demnach behalten werden. .-- nfu-peng Diskuss 14:32, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist etabliert und gebräuchlich und verdient eine Erklärung. Am Artikel selbst ließe sich sicher manches verbessern (d.h. derzeit läßt sich leider nichts verbessern, weil der Artikel dank Fossas kurzem Edit-War erstmal gesperrt wurde - siehe Löschantrag weiter oben). In jedem Fall aber bitte behalten! -- Timber (mrt) 14:55, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussionsseite. Den Begriff scheint es ja doch zu geben, und damit ist Fossas LA obsolet: behalten! -- Yikrazuul 15:12, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn sich der Begriff referenziert einigermaßen definieren ließe, wäre das aktzeptabel. Wenn ich aber bei Definitionsversuchen (Diskussion:Todesmarsch#Wissenschaftliche_Definitionen_von_Todesmarsch) lese "diffuse Form kollektiver Gewalt", bin ich schon skeptisch. "Diffuse Form kollektiver Gewalt" ist wohl alles von Pogromen, Folterungen der Amis im Irak, über Randale im Fußballstadion, Massen-Schlägerei von Besoffenen in der Disco, gewalttätige Demos, bis zum Verprügeln von Ausländern durch Gruppen von Skinheads. Auch "Sonderform der Deportation" scheint absolut nichtssagend. Unter "Sonderform" würde dann auch die wohl eher seltene Deportation durch Flugzeuge oder anderes Exotisches gehören. Das sind auch keine Bücher speziell zum Begriff Todesmarsch, sondern zwei Bücher zu Verbrechen der NS-Zeit, welche den Begriff mal am Rande mitbehandeln. In der jetzigen Form sind die Definitionsversuche des Artikels nur ein unbelegtes Stochern im Nebel. Ein Buch welches den Begriff Todesmarsch übergreifend oder allgemein behandelt, scheint es auf dem Buchmarkt nicht zu geben. Die Literatur behandelt anscheinend nur einzelne Aktionen, die die Autoren mal als Todesmarsch, mal als Vernichtung, oder etwas anderes bezeichnen. Bei Amazon gibt es sowohl auf Deutsch oder Englisch unter Todesmarsch nur Romane von Stephen King, "Death-March-Projekte" in der IT-Industrie, und einige Bücher zu einzelnen Todermärschen der NS-Zeit welche das Wort im Buchtitel tragen (verkauft sich dann wohl besser). Kein einziges Buch behandelt den Begriff anscheinend übergreifend oder systematisch. Der Begriff ist ein Allerweltswort, welches nach Lust und Laune für alles mögliche verwandt wird. Auch für den Niedergang des Fernsehens gegenüber den DVD-Playern ([17]). Das alles rechtfertigt kein eigenes Lemma. Michael Zauner 15:30, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das alberne Sockenpuppentheather wird langsam peinlich. Inziwschen hat sich schon eine eingefunden, die auf der Diskussionsseite vanfaliert. Die Behauptung von Sockenpuppe Zauner sind

  • a) bewusst unwahr (denn weder "Soziologie der Gewalt" noch "Zeiten des Schreckens" sind, wie behauptet, Bücher über die NS-Zeit, sondern behandeln Gewaltformen allgemein und die Definitionen, auf die in der Disk Bezug genommen beschreiben auch keineswegs einzelne Ereignisse.
  • b) argumentativ absurd, denn die Tatsache, dass ein Begriff weitere (umgangssprachliche) Bedeutung in anderen Themenfeldern haben kann, negiert natürlich in keinster Weise seine wissenschaftliche Gültigkeit.

-- Papphase 16:36, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gab Todesmärsche es gibt aber nicht den Todesmarsch und keine vergleichende Todesmarschforschung. Wenn nicht jemand überraschend Sekundärliteratur auftreibt, ist das hier Wikipedia-eigene Synthese und damit bäh. --Pjacobi 16:23, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Argument hatten wir oben schon mal und es wird durch Wiederholung nicht sinnvoller. Es gibt auch nicht den Krieg, das Massaker oder den Orgasmus. Wissenschaftliche Sekundärliteratur (von Trotha) mit Definitionen des Begriffs Todesmarsch liegt vor, was soll also diese Trollerei Doppelargumentation? -- Papphase 16:36, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Lemma Orgasmus gibt es im Gegensatz zu diesem "Lemma" aber viele Bücher welche das allgemein behandeln und auch direkt im Titel ([18]) haben. Ebenso gibt es übergreifende Forschung und Literatur zum Begriff Krieg. Übergreifende Forschung zum Begriff Todesmarsch oder Bücher welche sich dem allgemein widmen gibt es aber nicht. Michael Zauner 16:43, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, diese Forschung gibt es und Prof. v. Trotha und Prof. Sofsky wurden inzwischen mehrfach als Begriffsquellen genannt sowie ihre Definitionen von Todesmärschen als Form der Gewalt erläutert. Da hilft auch Dein penetrantes Ignorieren nichts. Es gibt auch kein Buch "Die Definition des Massakers" oder "Vergleichende Massakerforschung" (dieses Beispiel hast Du natürlich tunlichst weggelassen), das ist auch überhaupt nicht notwendig für die Etablierung oder Gültigkeit eines wissenschatlichen Begriffs. -- Papphase 16:56, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Also ich habe mein Löschen mal zurückgezogen, obwohl ich bezweifle, dass die Verwendung von Todesmarsch über die alltagsorientierte Verwendung, in der auf der Disk angegebenen Literatur, hinausgeht. [19] Es würde mich aber wundern, wenn es tatsächlich eine Definition geben würde. Vielleicht ist es möglich, diese ja einfach mal zu zitieren? Trotzdem, nichts genaues weiß man nicht. Floskulus 16:59, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das zeigt sehr schön, wer hier Recht hat. Wenn Kontroversen am falschen Ort auftauchen, dann stimmt die Struktur nicht. Die Verquickung von Grundlagenartikeln und Beispiellisten ist selten glücklich. -- chemiewikibm cwbm 17:15, 15. Feb. 2009 (CET)

Das der Artikel überarbeitet werden sollte, ist ja nun mehrfach festgestellt worden, dass ein Listung benannter Todesmärsche nicht ausreicht, ebenso. Aufgrund der provozierten Sperre lässt sich daran aber derzeit nichts ändern, die Disk ist da ja schon ein Stück weiter und an der Relevnaz des Lemmasändert das eh nichts. -- Papphase 17:37, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Von den angegebenen drei Büchern kann man schon mal eines abziehen. Die angegebene Stelle in Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur. Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann, Wallstein Verlag, 1998 (ISBN 3892442894), S. 1160 ist ein Beitrag von Wolfgang Sofsky. Also nur ein Spiegel. Anscheinend basieren diese vagen und schwammigen Definitionsversuche nur auf einigen Stellen aus Sofskys Buch Zeiten des Schreckens: Amok, Terror, Krieg. Wolfgang Sofsky, S. Fischer, 2002 (ISBN 310072707X), S. 103. Und auch dort werden nur sehr kurz ein paar Merkmale ungenau angedeutet. Ein ernsthafter und ausführlicher Definitionsversuch liegt nirgendwo in der Literatur vor. Also Wikipedia-Begriffsbildung. Michael Zauner 17:42, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Wow! Welch Detektivarbeit, nach nur wenigen Stunden hast Du herausgefunden, dass die Defintion aus dem Buch stammt das ich bereits von Anfang an als Quelle komplett angegeben habe. Respekt für diese (für Deine Verhältnisse) intellektuelle Meisterleistung. Wie Du darauf kommst, Sofsky würde den Begriff nicht definieren, ist natürlich weniger nachvollziehbar. Sofsky grenzt den Todesmarsch dort ganz explizit gegen anderen Gewaltformen ab (wie er es auch in seinem Essay Gewaltzeit in der KZfSS tut). -- Papphase 19:33, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte den gur belegten Teil über die Todesmärsche im Nationalsozialismus behalten und den Rest auslagern oder ganz rauswerfen. Generell verbindet man mit „Todesmarsch“ die Verbrechen an den KZ-Häftlingen in der Endzeit des Nationalsozialismus. --Gudrun Meyer 17:43, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Michael Zauner: Zitat Esther Bejarano, Wir leben trotzdem, S.91, betr. des Todesmarsches von Auschwitz: „... denn als die Rote Armee nahte, wurden Tausende auf den Todesmarsch geschickt. Deshalb war zwar das KZ befreit, nicht aber die Gefangenen.“ --Gudrun Meyer 17:57, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ich kenne auch das Schlagwort vom "Todesmarsch der Südtiroler". --Mai-Sachme 18:32, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Gudrun: Auch den Begriff Nazimord oder Stalinistischer Mord findet man in vielen Büchern zu NS-Zeit, zum Problem Neonazis, oder zur Stalin-Ära. Dennoch ist das kein Fachbegriff. Genauso ist Hitler-Zeit oder Lenin-Ära kein Fachbegriff. Auch gibt es keinen Artikel Vernichtungsfeldzug, obwohl das Wort in vielen Büchern auftaucht. Dazu gibt es zurecht keine Wikipediaartikel, obwohl man im Alltagsgebrauch meist so ungefähr weiß was damit gemeint sein soll. Genausowenig gibt es einen Artikel Vernichtungsgefangenschaft, obwohl man sich vorstellen kann was damit gemint sein soll, und es bei Google oder in Büchern als Begriff öfters auftaucht. Das sind alles keine definierten Begriffe. Schon gar nicht in der Wissenschaft. Niemand hat sich die Mühe gemacht, diese Begriffe mal ernsthaft zu definieren. Nicht alles was als Wort irgendwo öfters auftaucht, ist auch ein lemmawürdiger Begriff. Das gilt auch für Todesmarsch. Schreibt fundierte Einzelartikel über einzelne Todesmärsche im III.Reich oder in Bezug auf die Armenier, Stalin, oder die Roten Khmer, aber löscht bitte dies allgemeine, theoriefindende Geschwafel. Michael Zauner 18:34, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hane in der Disk mal einen Vorschlag zur Neugestaltung des Artikels hinterlegt. -- Papphase 20:49, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In jeder zweiten Sonntagsrede begegnet man auch dem Ausdruck Schrecken des Nationalsozialismus ([20]). Man weiß auch was damit ungefähr gemeint ist. Dennoch ist das deshalb noch kein Fachbegriff der Wissenschaft und auch kein Lemma für ein Wikipedia-Artikel. Nicht jeder Ausdruck der etwas mit dem Nationalsozialismus zu tun hat, muss auch lemmawürdig sein. Das sollte nun auch Papphase endlich mal begreifen. Michael Zauner 22:02, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine ständigen an den Haaren herbeigezogenen Vergleiche tragen nicht grad zur Verbesserung Deiner Argumentation bei. Todesmarsch in Sinne der Konfliktforschung ist sehr wohl ein definerter Begriff, es liegen nunmehr Definitionen aus einschlägigen soziologischen Werken vor. Anscheinend übersteigt es Deine Möglichkeiten, zwischen der alltagssprachlichen Verwendung des Wortes und dem Sachbegriff zu differenzieren. Das ist aber dann wohl eher Dein Problem, denn eines der Relevanz des Begriffs. -- Papphase 22:36, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast Du den Artikelvorschlag überhaupt gelesen und die Einzelnachweise geprüft? Das ist dann wohl Theoriefindung durch Soziologie-Professoren und eine Enzyklopädie, wüsste demnach nicht, was daran nicht WP-geeignet sein sollte. -- Papphase 00:26, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Gebräuchlicher Begriff, belegte Aussagen. Einleitung überarbeiten. --Anima 00:48, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einschlägige soziologische Werke ? Wo denn ? Zwei Autoren machen mal nebenbei ziemlich schwammige Definitionsversuche in Büchern welche im Prinzip zu 98% ganz anderes behandeln. Mehr gibt es dazu nicht ! Zwei Erwähnungen machen noch keinen "Gebräuchlichen Begriff". Belegt ist in der Definition bis jetzt im Artikel gar nichts. Nur die Darstellung von Einzelfällen ist spärlich belegt. Es bleibt dabei: Versuch der Begriffsetablierung über Wikipedia gespickt mit wahllosen Beispielen. Beides Löschgründe. Michael Zauner 02:56, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ja auch gesperrt, Du Gehirnakrobat. Ziemlich peinlich, wie Du hier jetzt Strohmann-Argumente einbringst, denn in der Disk und im bereitgestellten Artikelvorschlag bei mir im BNR, ist der Begriff sehr wohl belegt. Zwei Monographien und ein Zeitschriften-Artikel von relevanten Soziologie-Professoren und die Definition aus einer Fachenzyklopädie sind mehr als ausreichend und das die Liste in der jetzigen Form ausgelagert werden soll (was übrigens mitnichten ein Löschgrund wäre), darüber sind sich ja alle einige. Das ein Begriff, mit ausgewählten Beispielen erläutert wird (den für einige Ereignisse ist Todesmarsch eine unstreitige Chrakterisierung) ist Usus und sinnvoll. -- Papphase 09:54, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Diese Liste ist leider beliebig fortsetzbar. Es gibt hunderte Belege für diese Todesmärsche und die Erinnerung an sie. Der LA und deine Argumentation stinkenzum Himmel, "Begriffsetablierung"? Lächerlich, aber Grund für eine VM.Oliver S.Y. 03:07, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Kompromiss wäre die einzelnen Beispiele nicht auszuführen, sondern nur aufzulisten--Knallexus MfG 03:57, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Aufforderung an die/den AntragstellerIn: hi Fossa, bei Diskussion: Todesmarsch#Vorschlag ziehe ich aus dieser bisherigen und der dortigen Diskussion die Konsequenz, dass der Artikel erstmal einer QS ohne akuten Zeitdruck bedarf. Da wäre ein Zurückziehen des Antrags hilfreich (Er kann dann nötigenfalls, evtl. modifiziert, jederzeit neu gestellt werden.). Andernfalls wäre ich erst mal für Behalten, obwohl ich an dem Artikel und Lemma auch Kritik hätte. - asdfj 10:02, 16. Feb. 2009 (CET) -

Matthias Pickel (gelöscht)

Ich fürchte die Moderation bei Freies Radio für Stuttgart erzeugt keine Relevanz. Und die anderen Ämter bringens eh nicht. Eingangskontrolle 18:24, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. --S_nova 18:25, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
+2. --Wahldresdner 18:26, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, keine Relevanz erkennbar. --S.Didam 18:38, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich gerade, was den Sender relevant machen sollte. Vom Schornstein des Kraftwerks Münster zu senden, das ist bei der Geographie Stuttgarts etwa so, als wolle man vom Marianengraben aus zum Matterhorn senden. --91.22.112.16 20:16, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, was hier Relevanz erzeugen soll, daher löschen. --Caroline Maybach 22:13, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kratzt noch nicht mal ansatzweise an irgendeinem Relevanzkriterium. Löschen --Eschenmoser 09:56, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht --MBq   Disk Bew   09:59, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Band- bzw. Labelspam, Selbstdarsteller (dauernd "wir") Wahldresdner 18:07, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch und bitte um Wandlung in reguläre LD. Bitte etwas langsamer mit dem Schnellöschen, das "wir" ist ja noch am einfachsten zu ändern... Grüße --AquariaNR 18:18, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

--Capaci34 Ma sì! 18:34, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

LA wurde wg. Formfehlers (?) aus dem Artikel genommen, was ich nicht so recht verstehe. Kann mal jemand? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:50, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hat sich wahrscheinlich jemand am Fehlen der Begründung gestört. Admins lassen ja üblicherweise den Teil drinne. --Wangen 18:56, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, ich meine das in der Form auch schon gesehen zu haben. Nun ja, von mir aus kann der Teil ja wieder rein. --Capaci34 Ma sì! 18:59, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist er schon. Äh ja, Einsprüche über SLA werden normalerweise auch von Admins entschieden. Aber egal, m.E. ist der Mangel an Relevanz offensichtlich, ist überhaupt schon etwas Musikalisches dieses Kings verkauft? --Wangen 19:01, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, die Stelle in den Richtlinien muss mir entgangen sein, sorry, wollte keinerlei Amtsanmaßung begehen ;-) --Capaci34 Ma sì! 19:06, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
hier steht´s. Amtsanmaßung ist mir ...egal, ich bin auch kein solchiger.

Um die Begründung zu untersetzen, dem Artikel sind keinerlei Merkmale zu entnehmen, die für dieses Label Relevanz begründen können - keinerlei Zahlen, keine Namen von Musikern, keine nachprüfbaren Erfolge, etc.pp., daher bitte löschen gerne auch weiterhin schnell.--Wahldresdner 18:59, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Finde es schade das ihr uns hier nicht haben wollt. Dachte es wäre eine gute plattform um den Fans informationen zu geben. --KingStyles
Gelöscht, keine enzykl. Relevanz erkennbar. Mit allen Bildern entsorgt. °ڊ° Alexander 19:22, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Begründung war offensichtliche Irrelevanz, was nicht zutrifft, da keinerlei Angabe über die Auflage gemacht ist, weshalb gar nichts offensichtlich ist. Aber bleiben kann dieser Substub auch höchstens 7 Tage. --Geher 18:44, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten Ordentlicher Artikel, Zeitung relevant kraft Nachweis [21] vgl WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften @Geher: Dein LA betraf ja noch einen stub. --Pelagus 21:59, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE 1 --Pelagus 22:00, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Zustand ist es kein Artikel, 15 Tage erfolglos in der QS --Crazy1880 18:47, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel sondern nur Begriffsdefinition, wird vermutlich auch kein Artikel mehr Cholo Aleman 18:53, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann bei diesem Stadtwerk keine Relevanz erkennen, außerdem sind die RK deutlich verfehlt. --Wangen 20:03, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Du wiederholst dich. Aber eigentlich ein guter Artikel und nicht löschwürdig. -- Olbertz 23:50, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:RK für Unternehmen deutlich verfehlt - löschen. Der Tom 10:50, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es scheint mir für einige Stadtwerke zu gelten, dass sie die klassichen RK:Unternehmen verfehlen. Da diese kommunalen Versorger aber lokal/regional überragende Bedeutung und Marktanteil haben, sollte man bei gut geschriebenen Artikeln (wie diesem) durchaus die RK (die ja keine Ausschlusskriterien sind) weiter fassen. Behalten. -- Papphase 13:24, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die meisten Stadtwerke verfehlen die RK. Allerdings sollten dann doch wirklich andere Relevanzmerkmale erkennbar sein. Die allerdings vermisse ich hier (Waserversorgung ist quasi Standard, bei Strom ist es nur ein Konkurrent mit vielen anderen, Gas wird von anderen Unternehmen geliefert, Stadthalle und Schwimmbad - na ja, ich glaube, das reicht so nicht. --Wangen 16:59, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten -- Ich denke schon, dass eine gewisse Relevanz erkennbar ist. Vor allem könnte man den "TuWass"-Teil ausbauen in Anbetracht dessen, dass manche vergleichbaren Thermen eigene Artikel haben (Weissenburgbad, Obermain-Therme). --Knallexus MfG 19:05, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, was du dir unter "TuWass" vorstellst - es ist ein stinknormales größeres Hallenbad moderner Prägung, das sein Wasser aus einer Tiefenbohrung erhält, wäre es relevant, so hätte dies einen Artikel verdient, jedoch nicht der 100%-Eigenbetrieb der Stadt. --Wangen 19:15, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte auch keinen Artikel "TuWass". Ich sage nur, dass man da noch ausbauen könnte. Aber mmerhin befindet sich dasa Thermal- und Heilbad im Besitz der Stadtwerke.--Knallexus MfG 22:49, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Unbestritten richtig, mir geht es ja hier nur um die Frage, ob das ein relevanzstiftendes Merkmal für die Stadtwerke sind. --Wangen 08:21, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

eine schöne Idee, die aber genau warum enzyklopädisch erfasst werden muss? Acombar sag mal!+- 21:14, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ja, eine schöne Idee einer Websuch-Seite, dessen Eintrag meines Erachtens gut in Wikipedia passt, weil Forestle eine Möglichkeit darstellt, das zu tun, was praktisch jeder Internet-Nutzer tut (Suchen) und gleichzeitig dem oder der Suchenden ermöglicht, dies in CO2-neutraler Weise zu tun - ohne Mehraufwand und automatisch. Gleichzeitig wird nebenbei noch Regenwald in substantiellem Ausmaß gerettet. Warum sollte es also von dieser non-profit Seite keinen Eintrag geben, wo es doch von den profitorientieren Unternehmen (Google, Yahoo, Altavista etc.) auch jeweils welche gibt?
Die Forestle-Seiten stehen zwar noch relativ am Anfang und auch der Wikipedia-Artikel ist entsprechend klein, dies sollte ja aber kein Grund für eine Löschung sein, die Zunahme an Suchereignissen ist ja offenkundig (mehr als Verdopplung der Suchanfragen von Dezember 2008 bis Januar 2009, im Februar schon wieder sehr deutlich weiter gestiegen).
Eine Suche nach Forestle auf Forestle.org ergibt derzeit ca. 150000 Antworten. Erwinmeyer 14:24 Uhr, 15. Februar 2009 (CET)
Benutze doch bitte den Hinweis, den ich gestern Abend auf deiner Diskussion-Seite gab, um Relevanz darzustellen und nicht nur zu behaupten. Die lobenswerte politische, ökologische, non-profit-orientierte (was im Übrigen nicht stimmt, sonst könnten ja keine Summen gespendet werden) etc.pp (bitte gerade correctes Adjetiv einsetzen) alleine tut das nicht. Acombar sag mal!+- 14:42, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Anfrage auf meiner Diskussions-Seite, was die obige Website nach Wikipedia:RK#Websites relevant machen könnte, beantworte ich gern: laut Wikipedia:RK#Websites gilt eine Website insbesondere dann als relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Dies ist bei Forestle der Fall. Wie schon auf der Diskussionsseite des Wikipedia-Eintrags von Forestle bemerkt, findet man auf Forestle.org unter dem Stichwort "Forestle" ca 150000 hits (auf Lycos ca. 8000, Google 60000, Yahoo 150000, Live Search 11000) ... Insbesondere wird in blogs und Fachwebsites über Forestle berichtet. Siehe z.B. hier [22] oder hier [23] oder hier [24]
Weiterhin sieht es, bei jeweils monatlichen Verdopplung der aktuellen Suchanfragen von Dezember 2008 (4000 pro Tag) auf Januar 2009 (10000 pro Tag) auf den derzeitigen Stand (ca. 20000 pro Tag, eigene Beobachtungen vom 8.-15. Februar, 2009), stark danach aus, als wuerde Forestle auch bald zu einer wichtigen Pionier-Website werden, was dem vierten Positiv-Punkt der Kriterien auf Wikipedia:RK#Websites entspricht.
Diese Tatsachen in den Wikipedia-Auftritt einzeln mit aufzunehmen, halte ich jedoch für übertrieben. Falls Du eine Idee dazu hast, wie oder was dort sinnvoll aufgenommen werden kann, lass es mich bitte wissen, ich werde ein paar kleinere Anpassungen vornehmen.
Zum Thema non-profit hast Du Recht, wie ich gerade herausgefunden habe, es ist eine GbR, die jedoch 90% ihrer Gewinne abgibt, werde ich gleich ändern --Erwinmeyer 20:12, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch einen Artikel auf Ars Technika ( http://arstechnica.com/web/news/2009/01/forestle-eco-friendly-search-engine-returns-via-yahoo.ars ) , ich denke, die Seite hat schon einen gewissen relevanzstiftenden Impact. Behalten, ich mach mich auch mal am Artikel zu schaffen. Gormo 12:46, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA: Diese neue Wortschöpfung ist in der Fachliteratur unbekannt. Beschrieben wird damit die allgemein vermutete Expansion des Universums im Rahmen der Urknalltheorie. -- feba disk 21:17, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Expansion des Universums und kurze Erwähnung des (nicht mehrt gebräuchliuchen) Ausdrucks im dritten Absatz dort. --Pjacobi 23:49, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Screenshot von urheberrechtlich geschützter Software, in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es kein "fair use"!-- Schulu 21:18, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Theoretisch hier falsche Abteilung, da Wikipedia:Dateiüberprüfung zuständig, aber allenfalls löschen. --Matthiasb 21:40, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

aus dem Artikel geht keine Relevanz des Themas hervor --Wangen 21:29, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dürfte jetzt daraus hervorgehen: erste bundesweite anarchistische Organisation nach WKII. Außer der I-AFD bzw. Forum deutschsprachiger Anarchisten und Anarchistinnen seit 2000 gibt es keine weiteren Organisationen. −Sargoth 11:27, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Bearbeitung, damit ist der Löschgrund entfallen. --Wangen 12:12, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht deutlich, so reine unbelegte (Werbe)darstellung, sprich POV und zudem kein Enzyklopädieartikel --Zaphiro Ansprache? 22:03, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz sind alle Messen mit über 1000 Aussteller (Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen) --> Artikel in die QS und fertig--Knallexus MfG 19:15, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Exaltation (gelöscht)

Kein Artikel, ohne Quellen --Philipp Wetzlar 22:14, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein Artikel --Geher 22:21, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

neuer Artikel. Wir hatten lange Zeit keinen Artikel zu dieser Person- also brauchen wir auch keinen. Zudem mangelnde Relevanz und schlechter Sprachstil. 85.180.158.37 22:18, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

beste Begründung seit langem. LAE, erledigt. Acombar sag mal!+- 22:22, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was war denn das für ein Vandale? Die Versionsgeschichte sieht ja grauenhaft aus... (Editwar um einen SLA mit gleichem Text wie der LA hier, gleiche IP-Range) --91.22.112.16 22:38, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

na bisschen entrümpelr müsste der Artikel schon werden. Ausbüttel hatte bereits in früherer Zeit an Dienstversammlungen der Freiher-vom-Stein-Schule teilgenommen.[2] Laut eigener Aussage ist Ausbüttel um eine gute Stimmung zwischen Schulleitung, Lehrerkollegium, Schülern und Eltern bemüht. Jaso? Und dann die Fußnotenpest, an jedem dritten Wort ein Verweis. -- Toolittle 23:00, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur die Veröffentlichungen machen den Mann eventuell (wahrscheinlich) relevant. Da die Power-QS hier gescheitert ist, versuchen wir es mal mit dem Normalwaschgang. --Eingangskontrolle 23:15, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

16 Veröffentlichungen machen weder eventuell noch wahrscheinlich, sondern ganz unwiderbringlich relevant. Der Rest ist ein Fall für irgendwas, aber nicht für LA; schon gar nicht mit dieser Begründung. Acombar sag mal!+- 23:22, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bruce De Palma (hier erledigt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bruce De Palma“ hat bereits am 15. April 2007 (Ergebnis: wird behalten) stattgefunden.

Fast ein Stub, wo ist die Relevanz? Mark Nowiasz 22:30, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe alte LD. Wiederholungsantrag, kein neuer Löschgrund. --Idler 22:48, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde 2007 von Benutzer:Henriette auf Behalten entschieden. Bei Bedarf bitte WP:LP --Schnatzel 22:50, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wenig Artikel zu sehen 85.180.158.37 22:31, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hier bist du bei den Löschkandidaten, nicht bei den Artikelwünschen. -- Toolittle 23:04, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

nehme an nie angelegt, daher erl----Zaphiro Ansprache? 23:20, 14. Feb. 2009 (CET).----Zaphiro Ansprache? 23:20, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Artikel gibt es als Freiherr-vom-Stein-Schule (Frankfurt am Main). Sieht nach einem Schüler aus, der mit seinem Rektor Ärger hat und nur samstags ins Internet darf (vergleiche den LA etwas weiter oben auf Frank Martin Ausbüttel und die Versionsgeschichte dieses Personenartikels. Die IP wurde nach weiteren (inzwischen teilweise gelöschten) Edits zwischenzeitlich als Vandale gesperrt. --91.22.112.16 23:24, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit Wochen in der Musikalben-QS, der Artikel ist meilenweit von einem enzyklopädischen Eintrag entfernt. Ich hätte eigentlich Nachsehen gehabt, da eigentlich eine Rezension von laut.de besteht, was durchaus brauchbar wäre. Allerdings habe ich entdeckt, dass fast die Hälfte des Albums aus Neu-/Remix-Versionen von Viva la Vida or Death and All His Friends besteht, somit ergibt sich gerade bei der Hälfte des (8 Titel großen) Albums eine "musikalische Besonderheit", die im Artikel beschrieben werden könnte. Alles in allem reicht das hier nicht aus, daher der LA.--Arntantin da schau her 22:33, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz. Es handelt sich um einen Spruch aus einer Sammlung. Als Zitat gehört der Beitrag ggf. in wikisource. Vgl. "Was WP nicht ist:" 7.1 und m.E. 1 -- zenwort 22:46, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo auch immer das hingehört, das gehört jedenfalls nicht nach Wikisource. Siehe s:Wikisource:Was Wikisource nicht ist, Punkt 2. Und bevor noch andere Vorschläge kommen: Auf Wikiquote ist das auch falsch, siehe q:Wikiquote:Was Wikiquote nicht ist, Punkt 3. und wikt:Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist, Punkt 1. Ergo: Löschbegründung falsch -> behalten. --Matthiasb 23:23, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem sagt der Artikel trotz Knappheit etwas zu Ursprung und Rezeption des Sprichworts, das ist doch ganz ordentlich. Also behalten. -- MonsieurRoi 23:54, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mir schon vorstellen, dass das Sprichwort eigenständige Relevanz besitzt, da es über die Sammlung hinaus bekannt ist. Eventuell in Biyan Lu einarbeiten, aber auf jeden Fall in der einen oder anderen Form behalten. --Theghaz Diskussion 06:09, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Prokuristen relevant? Sein Sohn sicher nicht. --ahz 22:57, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich war er so interessant, dass 1964 das genannte Buch über ihn erschienen ist. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:10, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls er die zweite Generation der Familie Heinemann war... -- Olbertz 23:40, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So wie er jetzt ist, sollte der Artikel gelöscht werden. Allerdings könnte ich mir eine sinnvolle Überarbeitung vorstellen. Ansonsten die relevanten Infos unter Gustav Heinemann einarbeiten. --Anima 01:00, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab das mal etwas umgebaut. Keine Ahnung, ob der Mann unsere Relevanzkriterien reißt. Aber er war Prokutist bei Krupp und das wurde nicht jeder. Er war zuständig für Arbeiterangelegenheiten/Betriebskrankenkasse. Über Krupp hinaus war er nicht unbedeutender Funktionär des Betriebskrankenkassenwesens. Zusammen mit Autobiographie und prominenten Sohn für behalten. Machahn 02:15, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

A'propos Relevanz, Ihr Lieben. Wenn in einem Wikipedia Artikel über die Kreisstadt Eschwege unter Persönlichkeiten der Stadt Otto Heinemann genannt, und dazu aufgefordert wird, etwas zu ihm zu sagen, ist das m.E. Relevanz genug. Wenn unter den Persönlichkeiten der genannten Stadt sich auch Rita Ruseck befindet und einiger Zeilen wert geachtet wird, dann ist Otto Heinemann verglichen mit der, hochrelevant. Über den Inhalt meines Artikels kann man ja streiten. So wie es "machahn" geändert hat, wollte ich es auch machen, hatte aber wegen der Länge Angst vor Euch Zensoren. Ich schlage vor, lassen wir den Artikel so stehen, wie er jetzt ist. Das was mir als Eschweger noch wichtig ist, werde ich später einbringen. Wenn er wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden sollte, rufe ich zur Rebellion auf. --Riemikiel 16:07, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es ein Buch über ihn gibt und er seine Memoiren (wann?) publiziert hat, schlage ich Ausbauen und Behalten vor. Offene Fragen: Wann schied er bei Krupp aus? Und was hat er nach 1933 gemacht? --Gudrun Meyer 16:38, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung jetzt behalten. --Anima 23:59, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich freue mich über die zustimmenden Anmerkungen. Otto Heinemann ist 1933 bei Krupp ausgeschieden. Seine Memoiren waren lange vor seinem Tode fertig gestellt,sind aber erst unter der Regide seines Sohnes Gustav 1964 als Buch veröffentlicht worden. Um sein Verhältnis zu den Nationalsozialisten brauchen wir uns keine Gedanken zu machen. Er steht ihnnen sehr kritisch gegenüber und bezeichnet die Vernichtung der Juden in seinem Buch als eine Kulturschande.

Ich füge das alles noch ein, wenn der "Löschdruck" vorbei ist.

--Riemikiel 11:52, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch sagt alles. "Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben" usw... (wiktionary wenn's denn sein muß.)

Zu der tiefschürfenden Aussage "Auch im modernen Japan hat die Woche sieben Tage" sage ich erst einmal, ach nee? (hier besser wohl Japanisch: So des' yō?) und außerdem WP:BLAU --zenwort 23:02, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

mir erschließt sich in keiner Weise, was die Löschbegründung mit dem Artikel zu tun hat. Das ist nun definitiv kein Wörterbuchartikel. Und zu der bemängelten Aussage ist anzumerken, dass es auch andere Konzepte als die Sieben-Tage-Woche auf der Welt gibt. Da aber die Wochennamen exakt dem westlichen Muster folgen, könnte man überlegen, ob sich das Ganze nicht in den Artikel Woche integrieren ließe. -- Toolittle 23:16, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher behalten, für mich als Laien ganz interessant, welchem semantischem Muster die Tagesnamen im Japanischen folgen. -- Mbdortmund 23:19, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wörterbuch ist es nicht, sollte aber in Japanische Zeitrechnung eingearbeitet werden, denn da gehört es hin (wömogl unnötige Auslagerung)----Zaphiro Ansprache? 23:22, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ordentlicher Artikel und keineswegs ein Wörterbucheintrag. Behalten -- Olbertz 23:31, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

bei aller (evtl auch berechtigter) Empörung, macht Euch mal Gedanken um Lemmata, etwa Monat (Japan) oder Jahr (Japan) oder Zeitrechnungen anderer Kulturen (Woche (China), Woche (arabischer Kulturraum) etc pp), wie gesagt ich plädiere für eine Einarbeitung in Japanische Zeitrechnung (s.o.)----Zaphiro Ansprache? 23:55, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach nicht Lemmafähig, sondern in Japanische Zeitrechnung einzuarbeiten und evtl. in Woche zu erwähnen. --Theghaz Diskussion 05:49, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gehört im Sinne einer gewissen Einheitlichkeit der Darstellung radioaktiver Isotope doch nicht in einen eigenen Artikel. Analog zu allen anderen Isotopen (außer denen mit eigenem Namen wie z.B. Tritium oder Deuterium) sind die Inhalte in einem Absatz Isotope im Artikel Cobalt besser aufgehoben. Und dann gibt es auch noch Liste_der_Isotope/4._Periode#27_Cobalt. Einfach mal einen Blick auf Plutonium#Isotope oder Uran#Isotope werfen. --Dpesek 23:35, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Um den Inhalt von diesem Artikel in Cobalt einzubauen und ein Redirect dorthin zu machen braucht es keinen Löschantrag. Wenn jedoch ein bestimmtes Isotop industriell oder wissenschaftlich eine besondere Bedeutung hat, könnte ein eigener Artikel schon angebracht sein. --Neumeier 23:47, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den QS-Baustein Chemie gesetzt und würde erst einmal sagen LAE und die WP:RC kümmert sich drum. -- Codc 23:53, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Co-60 besitzt zwar interessante Anwendungen vor allem im medizinischen Bereich, aber einen eigenen Artikel braucht es mE nicht. Das kann kurz im Elementartikel untergebracht werden. Es gibt einige interessante Isotope auf der Nuklidkarte (U-235, Pu-244 und viele mehr), deren Eigenschaften alle bequem im Elementartikel Platz finden können. Einzelne Isotopenartikel halte ich mit Ausnahme von Deuterium und Tritium nie für sinnvoll. Die korrekte Schreibweise des Lemmas wäre übrigens mit Bindestrich. Löschen --Eschenmoser 09:48, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann damit leben, den Artikel in Kobalt einzubauen. Nur: wie verlinken wir auf en:Cobalt-60, af, es, mk, pl, tr, zh? Tubas 12:03, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil wir gerade über Cobalt schreiben: kann jemand Kobaltbombe (Medizin) nach Kobaltkanone verschieben? Tubas 12:03, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das Gerät auch eher als Kobaltkanone, nur wäre es am besten diese Verschiebung mit der Redaktion Medizin abzustimmen. Vielleicht kannst du dort eine entsprechende Anfrage stellen. --Eschenmoser 12:27, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Imho muss man nicht alles in Riesenartikel einbauen. Gerade hier bietet sich ein eigener Artikel an, da gewöhnliches Kobalt eben nicht radioaktiv ist, die Beschreibung von Kobalt 60 im Artikel Kobalt damit auf eine Eigenschaft abzielen würde, die Kobalt garnicht aufweist. Der Artikel ist inhaltlich zweifellos dünn, aber vertretbar. -- chemiewikibm cwbm 17:39, 15. Feb. 2009 (CET)

Und ich dachte, es gäbe die feste Regel, keine Isotopenartikel anzulegen....
Kobalt-60 wird eher ausgebaut, wenn es ein eigener Artikel ist. Und es fehlt immer noch die Antwort, wie wir auf en:cobalt-60 verweisen wollen, wenn wir alles in Cobalt integrieren. Tubas 19:57, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch ließe es sich im Cobalt-Artikel unterbringen. Wenn ich mir dagegen en:Carbon-14, en:Carbon-13 und en:Carbon-12, dann passt die Menge nicht mehr in einen Elementartikel. Die Isotopenartikel werden auch noch wachsen. Also auf das korrekte Lemma verschieben (mit den Interwikis), ausbauen und behalten. --Hystrix 21:15, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, kein Artikel, Daten in Infobox wertlos, da unbelegt. Der vorhandene Text ist stilistisch unbrauchbar. Jonathan Haas 23:58, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der englische Artikel hat eine Infobox mit Belegen, die Daten stimmen nicht überein. Ansonsten auch nichts behaltenswertes. löschen --Theghaz Diskussion 06:15, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Jagdpatrone im Superkaliber 17,8 mm ist IMO ziemlich einmalig und durchaus lemmafähig. So ist das allerdings kein Artikel, für Löschen. --Idler 10:55, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Relevanz ist sicher gegeben, in der englischen Wiki ist ein ausführlicher Artikel, leider reicht mein englisch für eine Übersetzung nicht aus. Vielleicht findet sich ja da jemand. Behalten und ausbauen. --Wahlscheider 14:10, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel in en:WP ist mitnichten ein Relevanznachweis, da die Kollegen dort reichlich schludrig in Sachen Relevanz sind. In diesem speziellen Falle sehe ich das bestätigt - es ist einfach nur eine Patrone, die nun wirklich keinen Artikel benötigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:43, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz sehe ich nicht durch die Erwähnung in en:WP gegeben, sondern vielmehr durch die Abmessungen und die ballistischen Daten der Patrone. Derzeit ist sie die größte und stärkste Patrone für Handfeuerwaffen. --Wahlscheider 16:28, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Aussage von Wahlschneider stimmt: behalten--Knallexus MfG 19:19, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]