Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2009 um 05:35 Uhr durch Jbo166 (Diskussion | Beiträge) (Explorer-Brian-Kuriosum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

7. Januar 2009

Tausendertrennzeichen

In Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen steht: Tausendertrennzeichen erst ab 5 stelligen Ziffern. Bei vierstelligen, wenn im Zusammenhang im Text auch fünfstellige vorkommen, sollte man auch zu Gunsten der Leserlichkeit einen Punkt als Trennzeichen verwenden. Wie sollte das z.B. bei Mars gehandhabt werden? Hier ist das ziemlich gemischt worden. Andererseits für die Infobox sieht es m.E. besser aus bzw. ist es besser lesbar, auch bei der Infobox bei vierstelligen Zahlen das Trennzeichen reinzugeben(?). Bei Merkur ist das ebenso. --FrancescoA 09:20, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

geschmacksssache. mach's wie du's fuer gescheit/huebsch haeltst. (ich wuerde da die punkte weglassen, weil man die als unbedarfter mit kommas verwechseln kann.)
allerdings solltest du aenderungen vermeiden, die _nur_ das zifferngruppierungszeichen zum gegenstand haben. die werden meist als mehrwertfrei angesehen. -- seth 20:27, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort. --FrancescoA 07:07, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die freie Enzyklopädie

Ich weiß eigentlich nicht so Recht wo ich diese Diskussion anfangen sollte. Irgendwie gibt es dafür keinen wirklich geeigneten Ort. Aber ich wollte mal zur Debatte stellen ob der Zusatz „Die freie Enzyklopädie“ nicht etwas anmaßend ist. Ich finde diese „Behauptung“ ziemlich gefährlich. Zum einen vermittelt das „Die ...“ den Eindruck es gäbe keinerlei Alternativen. Stellt Wikipedia quasi als Ultimative Lösung dar. Der Zusatz „... freie ...“ suggeriert die Inhalte usw. wären frei, eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall. Die GFDL ist so restriktiv dass die Weiternutzung ziemlich kompliziert ist. Außerdem wird der Anschein erweckt man könnte hier frei mitarbeiten. Auch das trifft nicht zu. Bei diesem Berg an Richtlinien und Bürokratie und es mittlerweile schon fast eine Wissenschaft für sich bei Wikipedia mitzuarbeiten. Zuletzt die Bezeichnung Enzyklopädie. Ich finde es ganz ehrlich ziemlich anmaßend eine Menge an Laien könnte eine Enzyklopädie erstellen und dabei auch noch einen Zirkus von Spammern, Vandalen, Fanatikern und Extremisten im Zaum zu halten. Wenn ich so durch die Versionsgeschichten der Wikipedia stöbere fallen mir immer wieder Artikel auf in denen sich niemand ernsthaft mit den Änderungen auseinandersetzt. Es gibt tausende potenzielle Schlupflöcher über die man falsche Informationen bei Wikipedia einschleusen kann.

Damit hier kein falscher Eindruck entsteht. Ich finde Wikipedia toll. Allerdings finde ich es schade dass sehr wenige Benutzer hier „Selbstkritisch“ hinterfragen wo Wikipedia eigentlich steht. Mit der Verbreitung die Wikipedia momentan hat tragen wir auch große Verantwortung. Deshalb würde ich mich freuen wenn hier wenigstens ein bisschen kritische Auseinandersetzung mit den von mir vorgebrachten Kritikpunkte geführt werden würde. Konkret geht es mir darum dass der Untertitel „Die freie Enzyklopädie“ geändert werden sollte. Vielleicht zu etwas wie: „Offenes Wissensportal“. Das würde nicht so viele unerfüllbare Anforderungen an die Artikel der Wikipedia stellen und möglicherweise dazu führen dass auch die Benutzer mit den Inhalten etwas kritischer Auseinandersetzen und nicht alles für „Vollwahr“ annehmen was bei Wikipedia steht. --Die freie Enzyklopädie 11:06, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal: warum das Attribut „frei“ den Eindruck erwecken soll, es gäbe keine Alternative und stelle gleichsam die einzige Möglichkeit dar kann ich nicht nachvollziehen. Diese Suggestion wird möglicherweise durch die Medien transportiert und ist eher ein Ausdurck (d)einer mangelnden Reflexion. Die Bezeichnung „frei“ steht für die freie Nutzung, d.h. dass jeder ohne störende Werbung und ohne zusätzliches Entgeld hier lesen kann. Dass die Weiternutzung zwar „frei“ aber durch die GFDL auch gewissen Regeln unterworfen ist, ist völlig legitim. Schließlich hat jede Freiheit auch ihre Grenzen – und das aus gutem Grund.
Für eine Grundsatzdiskussion ist hier m.E. dennoch keinen Platz weil es um Fragen rund um die Wikipedia und deren Mechanismen geht. Ich finde es auch nicht in Ordnung, sich einen Account zuzulegen, der einzig der Diskussion dienen soll. Wenn du Diskussionsbedürfnis verspürst kannst du dafür in den Chat gehen oder dir ein Forum suchen. – Wladyslaw [Disk.] 11:16, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
warum das Attribut „frei“ den Eindruck erwecken soll, es gäbe keine Alternative und stelle gleichsam die einzige Möglichkeit dar kann ich nicht nachvollziehen. Liegt vielleicht daran, dass der Fragesteller meinte: Zum einen vermittelt das „Die ...“ den Eindruck es gäbe keinerlei Alternativen. ... ;-) --Darev 21:25, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Tja. Du hast absolut Recht. "Wikipedia, die freie Enzyklopädie" ist eine Marketing-Aussage, und solche entsprechen bekanntlich nicht immer der Wahrheit. Sie soll Leser und neue Autoren anlocken. Für die etablierten Autoren dient sie inmitten allen Wikipedia-Alltagsfrustes bisweilen der Selbstbestätigung, an einer "tollen Sache" mitzuarbeiten. Sie geben sich gerne dieser Selbsttäuschung hin. Und sie haben daher wenig Interesse daran, sie durch eine ehrlichere und wahrheitsgemäßere Aussage zu ersetzen. --Zipferlak 11:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ich seh die Probleme, aber "offen" ist nun keineswegs besser als frei, suggeriert sogar eher, dass jeder alles kann und ist inhaltlich noch beliebiger. Dito, Wissensportal; klar ist Wikipedia systembedingt unzuverlässig, aber das sollte nun nicht dahin führen, dass wir den Anspruch kohärenten, gegliederten und reflektierten Wissens aufgeben und einfach damit zufrieden sind, zur vermüllten Faktensammlung der Beliebigkeit (was "Wissensportal" nun stark suggeriert) zu verkommen. Und dass sie Welt alles glaubt, was man ihnen vorsetzt - damit denke ich hat der Untertitel nun das wenigste zu tun, das trifft ja nun nicht nur Wikipedia, sondern fast alles im Netz und außerhalb. -- southpark 11:21, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gehen wir mal von den Grundprinzipien aus. Wikipedia ist eine Enzyklopädie Dies ist das Ziel was mit unserer ganzen Arbeit erreicht werden soll. Auch wenn es jetzt nicht so aussieht. Ok in diesem Punkt suggeriert der Titel einen Anspruch, der so noch nicht vorhanden ist. Aber man kann auch schlecht sagen "Das freie Enzyklopädie-Projekt", weil dann irgendwann mal jemand meint: "Aber nu, sind wir fertig, also weg mit dem Projekt". Von daher kann man auch gleich sagen, dies (Enzyklopädie) ist unserer Anspruch und daran wollen wir uns auch jetzt schon messen lassen.
Neutralität, freie Inhalte Dies sind die Grundprinzipen. Inwieweit die derzeit eingehalten werden, ist eine andere Frage. Aber die Enzyklopädie soll frei von politischen, wirtschaftlicher etc. Einflussnahme sein und die Inhalte sollen frei nutzbar sein. Das dies mit der GNU-L deruzeit nicht realisierbar ist, ist ein anderer Punkt. Aber daran arbeitet man ja schon. Zumindest konnte von 8 Jahren niemand wissen, was aus so einem 0-8-15-Projekt wird.
Ach ja, das "die" ist auf alle Fälle berechtigt. Welche andere Enzyklopädie/Wissenseite ist bei Ranking unter den Top 10 in der Welt. Von daher kann man sich schon etwas kroßkozig auf die Brust hauen. ;-) 77.235.182.26 11:39, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Die freie Enzyklopädie" ist einerseits Werbung, klar, aber auch Anreiz und Selbstverpflichtung für die Autoren, denke ich. Die GFDL ist eine freie Lizenz, die durch ihren viralen Charakter beitragen will, daß die Inhalte auch bei Nachnutzung frei bleiben. Wer das für unpraktisch oder unhandlich hält - nun, der sollte sich Gedanken über den Sinn des Begriffs "frei" in diesem Zusammenhang machen. -- Smial 11:44, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich finde, ein Klick weiter wird die Selbstdefinition in für mich befriedigender Weise erläutert. Dass es sich um ein Projekt handelt und an den Grundforderungen frei und Enzyklopädie beharrlich gearbeitet werden muss, ist unter den Bedingungen eines Wiki eh klar. Wer sagt Dir eigentlich, dass die Wikipedia nur eine Menge an Laien als Autoren ansprechen will? --Port Disk. 11:47, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Information kritisch aufnehmen und interpretieren ist wichtige Voraussetzung und mir kamen solche Gedanken wie du sie jetzt anführst nie. Das betrifft nicht nur Inhalte Der freien Enzyklopädie sondern ganz allgemein Gedrucktes oder durch den Äther Kommendes. Mich hat höchstens die Mitarbeit hier noch kritischer gemacht. WP ist für Fragestellungen die mir wichtig sind allenfalls ein Einstieg ins Thema, um mich dann durch weitere Quellen zu informieren. Einem unkritischen Leser wirst du dies aber durch keine mögliche Variante der Benennung klar machen resp. erklären können. -- Хрюша ?? 11:56, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das „frei“ in „Die freie Enzyklopädie“ ist historisch gewachsen: Freie Inhalte waren ein Resultat des Erfolges der Bewegung für Freie Software. „Frei“ bedeutet also in diesem Kontext ausschließlich, dass die Inhalte unter einer freien Lizenz stehen. Siehe dazu auch meta:Mission. Alle anderen Interpretationen von „frei“ (freie Mitarbeit, oder gar ein Recht auf Mitarbeit (Wiki-Prinzip); frei wie in Freibier, frei von Werbung, etc.) entsprechen nicht dem ursprünglichen Gedanken und sind nachträgliche Interpretationen, die sich aber nicht zwingend ergeben. Es kann genauso gut eine freie Enzyklopädie geben, die Geld kostet, über Werbung finanziert wird, und in der man als Leser nichts ändern darf (sondern nur einen Fork erstellen kann und diesen dann verändern darf). Ach ja, und „Die freie Enzyklopädie“ ist es, da es historisch neben Wikipedia kaum eine freie Enzyklopädie (d.h. eine Enzyklopädie unter einer freien Lizenz) gab (Nupedia und GNUpedia haben sich ja nicht so besonders durchgesetzt). --Church of emacs D B 14:06, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie viele Gedanke ihr für dieses Ding da rechts oben verschwendet. Mit geht es in erster Linie um den Spass.--Sanandros 19:25, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich finde dass der Versuch eine Enzyklopädie mit in einem Wiki zu schaffen Utopisch ist. Die Anforderungen die an eine Enzyklopädie gestellt werden sind hier nicht zu erfüllen. Auch trotz Relevanzkriterien und vielen anderen Richtlinien wuchert die Wikipedia viel zu stark und erfüllt meiner Meinung nach zwei der wichtigsten Kriterien nicht.
  1. Man bekommt zu einem Stichwort ein fachlich fundierten und gut recherchierte Grundinformation; Hiervon hat sich die Wikipedia mit KB-Großen Artikeln in denen man das wirklich relevante nicht mehr wiederfindet weit entfernt. Auch die Tatsache, dass exzellente Artikel, nicht solche sind die besonders kompakt das Wissen vermitteln, sondern riesige Artikel die einem mit jedem Detail die Sicht auf die wirklich relevanten Informationen versperren.
  2. Man beschäftigt sich mit Wissen dass dem Durchschnittsbürger betrifft. Die meisten Artikel werden hier von Leuten geschrieben die glauben etwas Ahnung auf dem Gebiet zu haben. Sie tragen dann aus allen möglichen und unmöglichen Büchern Informationen zusammen. Das sieht dann zwar schön aus, weil man eine Menge an Informationen gesammelt hat, das ist aber nicht enzyklopädisch. In einer Enzyklopädie geht es ja schließlich darum den Leuten anschaulich einen Überblick zu verschaffen. Nicht darum sie möglichst mit KB an unrelevantem Text zu erschlagen.

--Die freie Enzyklopädie 22:29, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, dass dies nicht der springende Punkt ist. Brockhaus&co sind am Aussterben, und wenn es so weitergeht, dann dauert es nicht mehr lange bis die Wikipedia den Begriff "Enzyklopädie" de fakto definieren wird. Die Frage ob Wikipedia eine Enzyklopädie ist, die natürlich von der eigenen Definition von "enzyklopädisch" abhängt, wird bedeutungslos werden. Ob das gut ist, ist eine ganz andere Frage. --Tinz 01:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Wikipedia jetzt schon de facto ein enzyklopädisches Monopol hat wäre das aussterben von Brockhaus u.ä. eine große Gefahr für die Vielfalt des Wissens. Dann gibt es nämlich im öffentlichen Raum kein Abgleich von Wissen mehr da alle ihr wissen aus einer Quelle beziehen. Das ist jetzt schon fast so und dass macht mir wahrlich Angst, weil Wikipedia die unzuverlässigste aller Quellen ist. --Die freie Enzyklopädie 11:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt es für die Aussage: „die unzuverlässigste aller Quellen“ empirische Quellen? Ansonsten würde ich einen Vergleich mit dem Brockhaus nicht ziehen wollen. Inzwischen ist die WP soweit gewachsen, dass sie Bereiche abdeckt, wo der Brockhaus nie dran gedacht hat. Teilweise ist die WP eher Fachlexika als allgemeine Enzyklopädie.
Das ein Wissensmonopol im Entstehen ist, habe ich schon vor 2 Jahren geschrieben. Liesel 11:12, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrliche und private Antwort: wer sich für sein Wissen auf Quellen vierter Ordnung (Original -> Monographie -> Fachbuch -> Enzyklopädie) verlässt, hat es nicht besser vedient. Es soll ja selbst jetzt im Internet noch massenhaft Seiten geben, die nicht von Wikipedia abhängig sind, gedruckt noch viel mehr. -- southpark 11:08, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • @Die freie Enzyklopädie: So ganz versteh' ich Deine Kausalkette betreffs der Argumentation nicht. Erst monierst Du den Begriff Freie Enzyklopädie. Dann findest Du Wiki plötzlich toll, um im gleichen Atemzug die Autoren (von denen sicher die Meisten viel Zeit für Recherchen etc. aufbringen) "in die Pfanne zu hauen". Zum Schluß macht Dir Wiki zu allem Überfluß auch noch Angst. Toll... Weißt Du was, leb Deine Neurosen aus, wo Du willst. Wir sind hier, um Artikel zu schreiben bzw. zu verbessern. Schade um die Ressourcen für solch sinnfreie Diskussionen. VG--Magister 13:39, 8. Jan. 2009 (CET) PS: Mir ist im Grunde vollkommen egal, wo Wiki steht, zu stehen hat, stehen sollte... Aus dem banalen Grunde, weil ich glaube, dass das Projekt eine solide Grundlage hat und über eine überaus vielseitige Community verfügt.[Beantworten]
@Magister, ich glaube du hast das vollkommen fehlinterpretiert. Es geht darum dass Wiki und Enzyklopädie sich nicht verträgt. Das hat nichts damit zutun dass man das Prinzip eines Wikis toll finden kann. Doch ein Wiki dazu zu verwenden eine Enzyklopädie zu erstellen ist anmaßend.
@Southpark, das Problem ist dass die meisten Leute das einfach nicht verstehen und Wikipedia (unter anderem durch "Die freie Enzyklopädie") sehr viel Seriosität vermittelt. Doch etwas was jeder verändern kann, kann aus Prinzip keine zuverlässige Quelle sein. --Die freie Enzyklopädie 09:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Niemand streitet ab, dass Wikipedia als Enzyklopädie durch das Wikiprinzip Hauseigene Probleme hat und neben den positiven Aspekten auch negative existieren. Die simple Formel, dass die Seriosität einzig durch den Slogan Die frei Enzyklopädie begründet sei, kann ich nach wie vor weder teilen noch nachvollziehen. Neben Schrott und zweifelhaften Inhalten, die logischerweise in der Wikipedia enthalten sind, gibt es eine Vielzahl an hervorragender Artikel, die überdies auch noch außerhalb der Wikipedia ausgezeichnet wurden und ein breites Spektrum von Wissensquellen liefert und als Startpunkt für weitergehende Recherchen zu einem Thema hervorragend geeignet ist. Wie ich bereits am Anfang sagte, finde ich diese von dir angestoßene Diskussion nicht sonderlich zielführend sondern ein reiner Selbstzweck. – Wladyslaw [Disk.] 09:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Woraus beziehst du "Die freie Enzyklopädie" deine Kenntnisse, dass sich Wiki und Enzyklopädie nicht vertragen. Oder ist das einfach mal so frei in die Luft konstruiert, um hier ein paar Meinungen für eine Dissertation zu sammeln. 77.235.182.26 09:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Automatische Aktualisierung der "Listen der Biografien"

Hallo. Unter Liste der Biografien/A etc. haben wir Listen von Personen, die in der Wikipedia vertreten sind. Diese Listen werden derzeit manuell gepflegt und haben daher nur einen Vollständigkeitsgrad von 60 bis 80%. Die Listen werden als sinnvoll angesehen (der 5. Löschantrag wurde gerade abgelehnt), vor allem, wenn man bedenkt, dass die Leser viele praktische Tools (Catscan, Personensuche) natürlich nicht kennen.

Da die Listen im Vergleich zu anderen (z.B. bei Begriffsklärungen) keine roten Links enthalten, ist es leicht, diese Listen vollautomatisch aus den Personendaten zu erstellen und aktuell zu halten. Die letzten Tage liefen dazu einige Tests, das Ergebnis ist unter Benutzer:APPERbot/LdB zu sehen, ein gutes Dutzend Seiten wird schon testweise automatisch aktualisiert. Dabei fallen natürlich gerade zu Beginn eines solchen Projekts (und damit der ersten Listenerstellung aus Personendaten) einige Fehler in den Personendaten auf, wodurch Personen auf falschen Listen auftauchen. Nach Änderung in den Personendaten sollten die Listen demnächst aber möglichst fehlerfrei sein. Erstmals sind die Listen damit praktisch Wikipedia-vollständig.

Eigentlich steht der Einführung dieses Features nichts mehr im Wege, jedoch will ich vor einer solchen - relativ großen - Änderung hier noch einmal Feedback einholen. Bitte keine Diskussionen zum Sinn und Unsinn dieser Listen, es geht hier ausschließlich um die automatische Aktualisierung. Die bisherige Diskussion lief unter Diskussion:Liste_der_Biografien/A#Automatisierung (Achtung: lang). Eine Erweiterung auf Begriffsklärungsseiten (unter Beibehaltung der roten Links dort natürlich) ist angedacht. Über Anregungen und Kommentare freue ich mich. --APPER\☺☹ 19:13, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Automatisierung der Listen bringt neben der nun erreichbaren Vollständigkeit auch einen Überblick über den korrekten (oder auch nicht korrekten) Zustand der Personendaten. Auch werden Einträge von Hand nicht immer aktualisiert. Das Einfügen der Datensätze auf den Listen-Seiten per Hand, ist unglaublich mühevoll. Meine Arbeit von Monaten hat der Bot in einer Nacht gemacht. Ich sehe nur Vorteile. Bitte möglichst bald den Bot einsetzen. --Graphikus 19:34, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich find's super. Kann gerne und schnell auf alle Bio-Listen losgelassen werden. Tolle Arbeit APPER. --JuTa Talk 19:47, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, ist sehr ähnlich der Idee die ich mal vorgestellt habe: Erstellung einer Liste der Persönlichkeiten einer Stadt aus den Personendaten. --Atamari 20:20, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich find's auch gut. Macht mal. --Tröte Manha, manha? 08:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Neben den Biographienlisten und BKLs könnten dann ja womöglich auch Vor- und Nachnamensartikel (keine BKLs im klassischen Sinne) und mit etwas sematischer Analyse (Kats, Auslesen der Personenbeschreibungen) diverse "Listen bekannter..." (und sicher auch einige "Listen von...", "Listen der...", "Listen deutscher...", usw.) derart gepflegt werden, den viele von diesen enthalten über die bloße Auflistung auch keinerlei weitere Information (und wenn es diese weiteren Informationen gibt, gibt es dennoch zumeist zumindest einen rein auflistenden Abschnitt).
Frage: Wenn der Bot einen Eintrag aus einer Liste entfernt, listet er das irgendwo (und irgendwem) explizit auf? Es besteht in solchen Fällen ja z.B. die Möglichkeit, dass jemand einen Personenartikel erstellt und in der Liste eingetragen hat, jedoch nicht daran gedacht hat, auch Personendaten zu erstellen. --YMS 15:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sowas meldet er nicht, es ändert sich zu oft etwas - fehlerhafte Personendaten werden korrigiert etc. Ich denke aber, dass wir inzwischen ein sehr effektives Verfahren zum Finden solcher Artikel haben. Artikel mit den Kategorien:Mann/Frau haben schon seit Anfang 2007 über 99% Personendaten und seit neun Monaten über 99,8%, also fast vollständig. Ansonsten gibt es natürlich eine Dunkelziffer nicht erfasster Artikel, aber die Wahrscheinlichkeit, dass jemand keine Personenkategorie im Artikel hat (und auch niemand von der QS die nachträgt), aber in der Liste der Biografien eingetragen wurde ist so gering, dass sich da kein Aufwand lohnt. --APPER\☺☹ 20:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

frage zu weblink: irrglauben.de

gudn tach!
sind die verlinkungen special:linksearch/*.Irrglauben.de (bzw. special:contributions/Grobi1985 von 2009-01-07 21:14 bis 21:20) ok im sinne von WP:WEB? es wurde in der vergangenheit recht viel damit gespammt, siehe m:User:COIBot/XWiki/irrglauben.de. -- seth 22:46, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe vor einer Stunde diesen Werblink aus dem Artikel Moderne Sage entfernt. Der Link ist imho nicht „vom Feinsten“.--MSchnitzler2000 22:51, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@seth: Ich glaube nicht. Ein Wiki (und dazu noch ein so junges) dürfte bei uns nicht zu den reputablen Quellen zählen. --norro wdw 23:12, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,

Von "Spamming" kann man hier wohl nicht ernsthaft sprechen? Ich habe den Link zu dieser Seite lediglich auf den Wiki-Seiten eingetragen, mit dessen Thema er unmittelbar verknüpft ist. Schliesslich findet man in dieser Datenbank viele weitere populäre Irrtümer aus allen Themenbereichen, als nur hier bei Wikipedia allein. Dann wurden die Links auf einmal ohne jegliche Begründung entfernt. Hatte sie danach wieder eingetragen, weil ich keinen Verstoß gegen Wikipedia Richtlinien sah, womöglich wurde das etwas "spammerhaft" aufgefasst und ich entschuldige mich dafür. Bleibt denn der Link zu www.ammenmaerchen.de eigentlich auch stehen? Ich kann den konkreten Unterschied nicht festmachen, ausser das es sich nicht um ein Wiki handelt, jedoch als zuverlässige Informationsquelle würde ich die Seite auch nicht bezeichnen, denn es handelt sich mehr oder weniger um eine "Frage-Antwort"-Seite.


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Vielleicht seid ihr ja so nett und lasst den Link stehen bzw. setzt ihn wieder hin, denn er ist nicht weniger hilfreich als die restlichen.

--Grobi1985 12:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn die hinzufuegung von links geloescht wird, sollte das auf der DS zum artikel vom linkeinsteller angesprochen werden, so er denn noch immer der meinung ist, dass die links was taugen. alles andere wird als edit-war/spam interpretiert. die anderen links wie ammenmaerchen.de (jetzt offenbar was-sagt-man-dazu.de) haben dasselbe problem, dass sie als (zuverlaessige) quelle nicht zu gebrauchen sind. fraglich bleibt, ob man trotzdem darauf verlinken soll.
zumindest aus dem artikel Ammenmärchen habe ich jetzt die weblinks geloescht, da war es eine eindeutige sache, siehe talk:Ammenmärchen#weblinks. -- seth 11:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

8. Januar 2009

Editcounter zählt falsch

Einige Server waren ja wegen Wartungsarbeiten ausgefallen, sind aber seit 3. Januar wieder da. Allerding scheint nicht alles so zu funktionieren wie man es erwartet. Der stable-Editcounter, z.B. hier kommt auf 14 Edits, dieSpezialseite dagegen mehr als 50. Das SUL-Konto zeigt ebenfalls falsche Werte. Jemand 'ne Idee? -- @xqt 06:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das heißt nicht, dass die Daten repliziert werden. „Replication of S3 is halted. This means that the data for most wikis is old, and growing older. Only data for some of the larger wikis is still kept up to date. New hardware is being ordered shortly.“ -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 07:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, danke, ich übe mich in Geduld! -- @xqt 10:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Einklappbalken ist immer geöffnet beim Seitenzugriff (erl.)

Wenn ich Benutzer:Masta Chilla anklicke, ist der einklappbare Balken grundsätzlich offen, ich möchte aber, dass er nur beim Extraanklicken geöffnet wird. Wie macht man das? --Masta Chilla 10:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kennst du monobook? Dort kannst du dies einstellen. Gerne hilfe ich dir auch bei der Installation. Gruss Sa-se 11:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, keine Ahnung. Also hab ich zumindest html-mäßig alles soweit richtig gemacht? Wenn nein, darfst du gerne meine Benutzerseite tunen. Installieren geht nicht, da fremder Arbeitsplatz... -- Masta Chilla 12:35, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch Installieren geht. Der monobook.js liegt auf dem Wikipedia-Server und wird von da ausgefürt. --HAL 9000 13:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das verhalten von Navigationsleisten kann man für sich persönlich ändern. Beispielsweise immer eingeklappt oder immer zwei ausgeklappt usw., dies gilt aber dann global.
Standardmäßig wird bei vorhandensein von einer Navigationsleiste, diese ausgeklappt. Wenn noch eine zweite Navigationsleiste vorhanden ist, dann wird standardmäßig beide eingeklappt. Daraus lässt sich schließen, wenn du eine unsichtbare Navigationsleiste setzt, das es eingeklappt wird. Der Quelltext dafür lautet:
<div class="NavFrame" style="display:none;">
<div class="NavHead"></div>
<div class="NavContent"></div>
<div class="NavEnd"></div>
</div>
Aber bitte nur auf Benutzerseiten verwenden, für Artikel ist das nichts. Der Umherirrende 19:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem Benutzer Masta Chilla wurde da geantwortet. Sa-se 16:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur als info, man sollte da nicht einfach von "monobook" sprechen. Monobook ist der standardskin der Wikipedia. In einem Wiki gibt es die Möglichkeit, eigene Scripts und Styles zu ergänzen. Das monobook von PDD ist eine Große Sammlung dieser. Jeder kann aber auch selber etwas machen und das alles im monobook, es nennt sich daher nicht direkt so. Ich finde es nur für andere verwirrend und da ich es schon öfters so gelesen habe, wollte ich hier klären. Der Umherirrende 19:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tabelle funktioniert nicht richtig

Im Artikel Zeittafel zur Geschichte der Baptisten funktioniert die Tabelle nicht richtig; es geht vor allem um die mittlere Säule (Monat / Tag). Habe - trotz intensiver Suche keinen Fehler entdeckt. Bin wahrscheinlich blind, oder? mfg,Gregor Helms 11:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was funktioniert nicht? Bei mir sieht alles gut aus--MfG, º the Bench º 11:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du brauchst auch nur die leeren Felder zu befüllen; beispielsweise mit einem geschützten Leerzeichen (habe ich für Dich schon gemacht). – F.G. Steindy 11:41, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Herrzlichen Dank! Gregor Helms 15:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig schön ist diese Zeittabelle allerdings nicht. Sie sollte besser in Text mit ganzen Sätzen umgewandelt werden da sie angenemer zu lesen sind. --HAL 9000 13:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt sicherlich schönere Tabellen, aber einfach nur Fließtext? Ist doch für eine Datenliste zu unübersichtlich, oder? mfg,Gregor Helms 15:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsches Jahrhundert

"Anfang des 16. Jahrhunderts kam in Rotterdam eine Frau in Soldatenkleidung gewaltsam ums Leben, die es nach ihrem Tod als Aal der Dragoner zur Bekanntheit brachte" ==> muss wohl das 18. Jahrhundert sein, nicht wahr?


Ja das stimmt wohl so nicht ganz. Im Artikel ist von vor 1710 die Rede. Also wäre es geschickter es "Zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert kam in Rotterdam eine Frau in Soldatenkleidung gewaltsam ums Leben, die es nach ihrem Tod als Aal der Dragoner zur Bekanntheit brachte"

Anfang des 16. Jahrunderts wäre ab 1500. --Grobi1985 13:17, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht übrigens um Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst. Kann mal jemand...? --Hk kng 13:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon erledigt --GDK Δ 13:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Problem mit Importen

Hallo. Nina hat auf der Diskussionsseite der Wikipedia:Importwünsche einen bedenkenswerten Beitrag geliefert. Wir sollten das breiter diskutieren, ich fürchte, dass nicht genügend Leute die Seite beobachten.−Sargoth 13:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entfernen der letzten Änderungen in einem Artikel

Ich habe den Artikel Einsteinsche Summenkonvention zum Bearbeiten auf eine Benutzerunterseite kopiert und dann angefangen etwas daran runzubasteln. Leider habe ich bei Schritt 2 (rumbasteln) den falschen Tab im Browser erwischt und statt auf meiner Unterseite im Artikel herumeditiert (keinen völligen Blödsinn, aber immerhin doch für sich gesehen ziemlich sinnlose Kleinstedits in kurzen Abständen). Eben habe ich dann den Fehler bemerkt und den Artikel wieder auf die Ursprungsversion zurückgesetzt. Nun sind aber in der Versionsgeschichte fünf völlig sinnlose Einträge. Da es die letzten 5 sind (und auch wenn das keinen Einfluss hat): Ist es ohne unangebrachten Aufwand möglich, diese letzten Versionen aus der Versionsgeschichte zu entfernen? --Timo 13:41, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Aufwand übersteigt den Nutzen, von den generellen Lizenrechtlichen bedenken bei Versionslöschungen abgesehen.--134.2.3.101 14:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich nahezu aufwandsfrei erledigt wie gewünscht, Timo; das war ein schierer Irrtum und konnte raus. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Wattwurm. "Nahezu aufwandsfrei" interpretiere ich als "ich hätte es auch gleich bei Adminanfragen einstellen können". Oder hätte ich das sogar selbst zurückstellen (bsp. mehrmals "version entfernen", was ich mich nicht getraut habe, um die History nicht ggf. noch mehr zu vermüllen) können? --Timo 15:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wollte nur mal das erwähnen: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/11#Hört auf Onkel Raymond /Crossposting --Steef 389 17:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werte das mal als Antwort. Danke. --Timo 18:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Harrt noch der Auswertung. Wobei ich die Punktevergabe für TheK im zweiten Halbjahr für unfair halte. 32 Punkte für einen Serienantrag sind zu viel. Da hätte ich maximal 3-4 gegeben. Ich wills als einer der Titelaspiranten nicht machen. --Weissbier 13:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen nicht gleich, aber Sperren und die Aktion zu den Akten legen. Liesel 14:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Humorarchiv oder Dachboden, falls es den noch gibt. Schon die Anfrage auf dieser Seite zeigt, daß es inzwischen viel zu ernst genommen wird. --Fritz @ 14:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem verleihen wir Weissbier den Titel „GröLaZ“ (Größter Löschantragsteller aller Zeiten) und damit ist dann alles geklärt ;-) Liesel 15:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab ich was falsch verstanden an diesem Projekt, dass es das Ziel ist die meisten bescheu komischen Löschanträge gestellt zu haben? Scheint ja 'nen ersthaftes Anliegen zu sein :-D --lemidi 17:35, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bild des Artikels des Tages erscheint nicht

Hallo. Heute habe ich mal wieder ein Problem mit dem Bild des Artikels des Tages (Logo SV Rapid Wien). Er erscheint nur ein weißes Feld. Wenn ich draufhalte sehe ich die Bildbeschreibung und bei anklicken komme ich zum Bild. F5 hilft nichts und purgen auch nicht. Also dachte ich, es liegt vielleicht an der Vorlage. Dort sehe ich das Bild problemlos. Ich drückte auch dort F5 und purgte, aber es half auch nichts. Danach probierte ich es nochmals auf der Hauptseite, und wieder nichts. Es ist nicht das erste mal, dass ich mit dem Bild des Artikels des Tages Probleme habe. Z. B. sah ich vor einigen Wochen das untere Drittel nicht. Weiß jemand, woran das liegt? --Jarlhelm 14:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfreich wären: Browser (incl. Versionsnummer), Betriebssystem, evtl. installierte Adblocker etc. --Taxman¿Disk? 14:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum werden die Artikel nicht vollständig gelöscht

Hat das einen tieferen Sinn das die gelöschten Artikel weiterhin als ungenutzeter Datenmüll Speicherplatz verschwenden?
Jährlich werden ja Millionen ausgegeben um neue Server anzuschaffen. Man könnte nun ja auch einfach ersteinmal die Reste der gelöschten Artikel einfach überschreiben, bevor man sich wieder teure neue Server kauft. --85.16.198.43 14:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Server haben nicht das Problem, dass die Datenbank zu groß wird, sondern der Traffic. Selbst mit der Vielzahl an ungenützten Bilder auf commons (deren Speicherbedarf den der gelöschten Artikel locker übertreffen dürfte) hast du bei den derzeitigen Preisen für Speicherplatz überhaupt kein Problem. --Taxman¿Disk? 15:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Der Platzverbrauch spielt keine entscheidende Rolle. Es ist nur Text; selbst ein sehr großer Artikel belegt maximal einige 100 KB. Wenn er sagen wir 100 Versionen hat, macht das einige zig MB, das ist in der heutigen Zeit fast nichts, und die allermeisten gelöschten Artikel sind wesentlich kleiner und haben weniger Versionen. Was die Server belastet, sind die Aktivitäten, also das Lesen und Schreiben von Daten.
Und der Grund? Ganz einfach: Damit sie im Falle eines Irrtums oder zum Überprüfen einer Löschentscheidung wiederhergestellt bzw. eingesehen werden können. --Fritz @ 15:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So wird Herrschaftswissen geschaffen. Es ist ja nur für die Doofen nicht mehr einsehbar. --84.176.54.183 16:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nein, so wird versucht, eine Enzyklopädie zu erstellen --Duckundwech 16:59, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tolles Herrschaftswissen: 10000 mal "Denis hat einen kleinen P..." oder "Emil f... Annelie" lesen zu dürfen. Danke für die Eröffnung dieses Horizonts! --Reinhard Kraasch 17:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich schon lange gefragt, warum ich nichts neues mehr über Annelie erfahre. Vielen Dank für ein herzliches Lachen am Abend, Reinhard! :-) -- JøMa 17:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie so oft, ein wenig verstehe ich die Äußerung der IP schon. Der Admin löscht und der normaldoofe Benutzer muss glauben dass es seine Richtigkeit hat. Kontrolle ist nicht möglich, wenn er nicht auf WP:LP ein Riesenfass aufmachen will. Es bleibt einfach (mangels Kontrolle) ein Unbehagen, ob die täglichen tausend Löschungen wirklich alle dem Erstellen einer Enzyklopädie dienen, oder ob der eine oder andere Löscher nicht doch damit seine Meinung durchdrückt.
Ich erinnere mich da an einen Admin, der nachts hunderte von Grafiken (ganz ohne Annelie) löschte, um es anderen Usern unmöglich zu machen, die von ihm per Bot vorgenommenen Änderungen rückgängig zu machen. Mit Zweifeln HaSee 09:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Commons - erweiterte Suche?

Hi - Ich suche nach einer Möglichkeit auf Commons nur Bilder mit einer bestimmten Lizenz zu einen Suchwort anzeigen zu lassen. Geht das irgendwie? Leider habe ich bisher nix gefunden :( Danke, -- Coatilex 15:51, 8. Jan. 2009 (CET)coatilex[Beantworten]

Hi. Deine Frage ist hier bestimmt besser aufgehoben. Gruß, norro wdw 16:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spenden

Hallo Kollegen! Wo siehst man jetzt noch den aktuellen Spendenstand? Ist der noch irgendwo einsehbar? --LG, LiQuidator ;) Disk 16:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

dort --9xl 16:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

URV bzw QS

1. Ist die Länge und Verwendung des Zitats dieses Artikels in Ordnung?

2. Wo sollte ich meine Bedenken diesbezüglich beim nächsten Mal äußern? Als Eintrag in der QS? Als Verdacht auf URV?

Danke & Gruß, --lemidi 17:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einen belegbaren URV-Verdacht äußerst du durch Ersetzen des Artikelinhalts mit der Vorlage:URV und Eintragen des Artikels in WP:LKU --Reinhard Kraasch 17:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK Danke, und was würdet ihr zu dem Fall sagen? --lemidi 17:32, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ja kaum als URV zu sehen, auch wenn das Zitat in der Tat ein wenig lang ist, insbesondere angesichts der Kürze des Artikels. Du kannst es aber ja gerne als Quelle nutzen und in den Artikel einarbeiten. Ansonsten - wie eigentlich immer in solchen Fällen: Such den Dialog - in diesem Fall also wohl mit Bötsy, der sollte dir schon sagen können, warum er es so gemacht hat. --Reinhard Kraasch 17:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wer hat das cello erfunden

Korrektur --lemidi 17:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

--89.217.213.116wer hat das cello erfunden?

Wohl besser bei Wikipedia:Auskunft aufgehoben. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:46, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Das wäre eigentlich eine Frage für die Auskunft. Antwort findest du aber hier --lemidi 17:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sowas, hat sich da unser Auskunftsvandale zu euch verirrt? --92.202.34.181 04:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fußnote

Was macht man denn hier damit: "Eine Untersuchung[[Superhaufen#Fussnote1|<sup>1</sup>]] unserer Umgebung" . Findet man die vermutlich mal zitierte Quelle dazu irgendwo wieder? --lemidi 18:50, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab sie gefunden. Die Quelle war von Anfang an drin, wurde dann in einen Weblink verwandelt, später gelöscht, ich hab das jetzt so eingefügt, dass es direkt aufs pdf verlinkt, und selbst wenn es das nicht mehr geben sollte das paer weiterhin auffindbar bleibt. Muss nur noch gesichtet werden.--84.160.255.114 19:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontaktbörse ;)

Hallo zusammen! Da man mir nicht mal im WP-IRC-Channel weiterhelfen konnte, wage ich den Schritt hierher; auch wenn es möglicherweise eine recht ungewöhnliche Anfrage ist.
Kann irgendwer für mich den Kontakt zum Ex-User Das Bee alias BeeSprechung herstellen? Ich hab' leider keine E-Mail-Adresse von ihm/ihr, würde aber gerne bzgl. meines Schreibwettbewerb-Preises mit ihm/ihr Kontakt aufnehmen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Österreichisches Deutsch - wie "schützen"?

Es hat sich in den letzten Tagen gehäuft, dass der "Jänner" durch "Januar" ersetzt wurde. Ich habe das wiederhergestellt mit einem eingeschobenen Kommentar (Beispiel). Aber wie kann man dem am besten vorbeugen? --KnightMove 19:50, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine Lösung ist vorerst nicht die schlechteste. Gibt es nicht für schweizbezogene Artikel einen Bapperlmit Hinweis auf die Rechtschreibung? (*grübel*) Sowas wäre zumindest auch für österreichische Besonderheiten gut. --lemidi 20:08, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Datumskonventionen: „[...] das Österreichische Deutsch [ist] insbesondere in jenen Artikeln zu respektieren [...], die sich ausdrücklich auf Österreich oder Südtirol beziehen.“ Es gibt da aber keinen Konsens. Bei einem international tätigen Sportler wie Wolfgang Loitzl stellt sich die Frage, ob das „ausdrücklich“ dann noch zutrifft. Im schlimmsten Fall handelst du dir Ärger ein. --Baba66 20:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt nur den „Kommentar“-Kommentar, der wird zwar auch immer wieder angefeindet, wurde aber letzthin in einem Meinungsbild bestätigt. Es wurde aber auch immerwieder betont, dass man nicht für jede Region sowas wolle, da nur in der Schweiz und Liechtenstein andere Rechtschreibregeln (kein ß, kein Tausenderpunkt, Sortenpunkt) gelten. Die restlichen Unterschiede in Grammatik (z.B. das/die Tram) und Wortschatz (z.B. Jänner) würden eine solche Auszeichnung wohl auch nicht rechtfertigen. Ansich wären solche HTML-Kommentare auch überflüssig, würden alle Deutsch als pluriszentrische Sprache begreifen und respektieren. -- visi-on 21:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

St. Gallener Wappenbuch

Die Bibliothek von St. Gallen hat am 23. 12. 2008 mal wieder einen ihrer Codizes online gestellt: Cod. Sang. 1084, das Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch. In Farbe. Vielleicht interessiert das den einen oder andere Heraldiker hier? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:10, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sag den Herrschaften hier doch mal bescheid. Die können sowas bestimmt immer brauchen. --lemidi 20:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
aua, Stammprinzip ist ja gut und recht, aber trotzdem bitte St. Galler Wappenbuch, Danke -- visi-on 21:20, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich trags mal ins Portal:Schweiz -- visi-on 21:20, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Firefox-Addon zum Ersetzen

Hallo! Ich muss des öfteren Texte aus dem Firefox-Bearbeitungsfenster kopieren, in mein Notepad++ einfügen, um dort dann "Suchen&Ersetzen" von Textzeichen/Zeichenketten vornehmen zu können. Kennt jemand ein Firefox-Addon, welche Zeichenketten schnell und einfach im Firefox-Bearbeitungsfenster ersetzen kann? --Nyks ►Kontakt 20:38, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe grad einen Hinweis bekommen, dieses Addon hatte ich bisher irgendwie übersehen: FoxReplace ([1]) installiert, und über Bearbeiten/Ersetzen erscheint eine schicke Ersetzen-Leiste im Stil der Firefox-Standard-Suchen-Leiste. Fantastisch :) --Nyks ►Kontakt 20:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das PDDsche Monobook hat ein Search&Replace-Feature. Konkretes Modul ist Benutzer:PDD/wpTextReplace.js --Church of emacs D B 20:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
alternativ gibt's auch noch die extensions mozex oder it's all text!, die es einem ermoeglichen, einen externen texteditor einzubinden. wenn man da z.b. "c:\programme\vim\vim72\gvim.exe -f %t" bzw. "c:\programme\vim\vim72\gvim.exe" angibt (und gvim auch installiert hat), kann man ueber firefox direkt den geilsten texteditor der welt benutzen. allerdings muss man grundwissen ueber regulaere ausdruecke besitzen, um die genialen search&replace-funktionalitaeten verwenden zu koennen. -- seth 00:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ansprüche an Minimal-Belege

Da die WP möglichst nur belegtes Wissen verbreiten sollte, stellt sich mitunter die Frage, welchen Ansprüchen diese Belege genügen müssen. Natürlich sind diese bei Theorien zum Universum o.ä. entsprechend hochwertig anzusetzen - bei den Relevanzkriterien für Artikel reichen da aber mitunter bereits einfache Artikel in überregionalen Zeitungen zur Überschreitung der Relevanzschwelle (und wer wollte für einen ganzen Artikel geringere Quellenqualität als für Einzelbehauptungen?). Wenn es aber um den einfachen Beleg der Existenz (weder Eigenschaften noch sonstwas ist gefragt!) eines Produktes geht, darf dieses nur referenziert werden, wenn es dazu eine Sekundärquelle in Buchform gibt oder darf man die Produkt-Informationsseite des (seriösen!) Herstellers (ohne Preise oder andere Werbung!) referenzieren? Ist es besser, eine Behauptung unbelegt zu lassen, als eine derartige Quelle zu referenzieren? Auf WP:Belege gab es dazu keine inhaltliche Antwort, daher hier erneut gefragt... --NB > ?! > +/- 22:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

HALLO, bitte nicht alle auf einmal antworten... -80.133.124.210 07:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, unter WP:TF findest Du noch was zu Primärquellen und Sekundärliteratur. --Walter Gibson 07:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Importeur gesucht (erl.)

Könnte eine entsprechend privilegierte Person den Importwünschen einen Besuch abstatten? -- Scooty 23:32, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Admins werden hier wahrscheinlich auch mitlesen, aber Deine Anfrage wäre unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen besser platziert. Gruß --WIKImaniac 23:37, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Bauchgefühl sagte mir einfach, dass von den knapp 300 Admins die Mehrheit eher hier vorbeischauen und sich dabei weniger belästigt fühlen wie bei den "offiziellen" Admin-Anfragen :)
@Ra'ike und Nepenthes: Danke! :) -- Scooty 23:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

9. Januar 2009

Hilfe mit WikiCode

Hallo, ich hab versucht meine Diskussionsseite aufzupeppen, hab aber nun keine Ahnung mehr, was ich ändern muss, damit es so aussieht wie ich will. Ich hab zwei Kisten als Unterseiten in einer Tabelle eingebunden, damit der Quelltext der Disk-Seite übersichtlich bleibt. Ich möchte, dass das Weiß der Diskussionsseite verschwindet. Schon mal Dank im voraus.--Ticketautomat 00:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Ticketautomat, probier mal, beim Diskussions-Kästchen (bzw. der entsprechenden Vorlage) {| style="background:#f3f3ff;" durch {| style="border-collapse:collapse;" style="background:#f3f3ff;" zu ersetzen. Per Preview ausprobieren konnte ich es nicht, da hätte ich erst deine Vorlage ändern (sprich speichern) müssen und das wollte ich nicht. Aber probier's mal. Wenn's funzt, sollte es beim Archiv-Kästchen so ähnlich gehen (habe den Quellcode der Vorlage ehrlich gesagt nicht verstanden, bin aber auch (noch) nicht so firm mit Tabellen).
Wenn ich das bei der Disk-Vorlage richtig sehe, ist es doch eine Tabelle in der Tabelle? Ein anderer Ansatz könnte dann sein, auch dem äußeren Rahmen eine Farbe zuzuweisen (also #f3f3ff). Könnte aber bei Verwendung anderer Skins Probleme geben, da sind ja verschiedne Bereiche anders gefärbt als in Monobook, glaube ich. --Schniggendiller Diskussion 02:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hat leider nicht geklappt, aber wenn jemand eine weitere Idee hat, darf er gerne an meiner Disk rumbasteln. Ich mag die Kackbalken :)--Ticketautomat 06:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ErlGrüße, Patrick, «Disk» «V» 07:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke sehr--Ticketautomat 09:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Du weißt schon, dass andere Skins andere Hintergründfarben haben. Ist also außer bei monobook jetzt nicht mehr einheitlich. Ich habe aber auch keine Klasse gefunden, durch die man die Farbe ermitteln kann: Klassik, Modern, Kölsch -- Merlissimo 15:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde es transparent machen (style="background:transparent;") oder ist das zu einfach? Der Umherirrende 17:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zeilenumbruch

Hallihallo !

Ich habe da ein kleines "Zeilenumbruchproblem" auf einer meiner Benutzerunterseiten, nämlich hier. Ich habe es mit nowiki probiert doch dann sieht es furchtbar aus, </br> funktioniert in <pre> offenbar nicht. Leider konnte ich keine entsprechende Hilfeseite finden. Sind ja manchmal auch recht versteckt ....
Daher nun meine Frage: Wie bekomme ich es hin, dass die Vorlage ....

  1. Hübsch ausschaut auf meiner Page
  2. Copy+Paste fähig ist
  3. Und nach dem pasten auch noch funktioniert ?

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus.--Jbo166 01:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh wow, das nimmt einem ja die halbe Arbeit ab. Herzlichen Dank für den Hinweis. Gruß --Jbo166 01:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Instabile Verbindung

Bin ich eigentlich der einzige, dem in den letzten Tagen immer wieder kurze Ausfälle der Verbindung zum Server auffallen? Mir scheint, das ganze wird immer häufiger und steuert auf einen massiven Crash in nächster Zeit zu. Vielleicht ist das hier nicht die richtige Seite, aber möglicherweise könnte jemand die Mitarbeiter des Rechenzentrums darauf ansprechen. Könnte ja sein, dass sie diese Ausfälle noch nicht mitgekriegt haben, weil die Verbindung meistens nach kurzer Zeit wieder steht. --91.22.94.200 05:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wird seit Tagen massiv an den Servern in den Rechenzentren Tampa und Amsterdam gearbeitet. Die Server in Amsterdam sind physikalisch umgezogen und in Tampa werden neue Server in Betrieb genommen. Das Server admin log ist voll von Statusänderungen. Don't panic :-) — Raymond Disk. Bew. 09:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

löschantrag

Moin, wie kann ich meine Benutzerseite löschen? GrußJi-Pi. 09:51, 9. Jan. 2009 (CET) --Ji-Pi. 09:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Füge an ihrem Anfang einen Schnelllöschantrag {{Löschen|Begründung --~~~~}} ein. Aber warum willst Du Deine Benutzerseite löschen lassen? -- Rosentod 10:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin ein Junkie! und leide an der Wikipedia-Sucht oder vielleicht auch nur das große Gefühl der Sinnlosigkeit im Zuge einer Depression? Vielleicht kann mich ja mal ein Admi auf meinen direkten Wunsch für 4 Wochen sperren? Bitte helft mir! Bitte, bitte!!! Ich glaub, 4 Wochen reichen, zitter, Besten Gruß Ji-Pi. 10:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn das dein Ernst ist, mach ich es. Soll ich? --Zollernalb 10:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja Ji-Pi. 10:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

erledigt, schönen Urlaub und bis bald. --Zollernalb 10:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
..naja, der Süchtige hatte 14 Beiträge binnen knapp zwei Jahren.. ;-) -- 80.145.194.86 03:00, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fußnoten

Wikipedia:Fußnoten ist ein Redirect auf Wikipedia:Einzelnachweise. Aber wo steht, wie man mit inhaltlichen Fußnotne umgeht? --KnightMove 10:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich bin der Ansicht, dass man diese nicht benötigt. Ist etwas wichtig, gehört es direkt in den Artikel ohne nerviges Rumgespringe. Ist es nicht wichtig, sollte man es weglassen. Aber wenn man sie unbedingt zu brauchen meint, sollte man die Möglichkeit zur Gruppierung der refs nutzen. -- Rosentod 10:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Erläuterung: Es geht um Schachweltmeisterschaft_1986#Einleitung_in_London, vorletzter Satz. Es bedarf einer Erwähnung, was 1972 mit den Stühlen passiert ist, aber das ist inhaltlich kein Bestandteil dieses Artikels. Deshalb halte ich eine Fußnote für das beste. Was wäre eine Alternative? --KnightMove 10:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ändere doch einfach die Überschrift von "Einzelnachweise" zu "Einzelnachweise und Anmerkungen", o. Ä. 212.71.115.150 10:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bleibe bei meiner Aussage und würde es direkt reinschreiben. (Natürlich nicht zu detailliert, sodern maximal als kurzen Satz.) -- Rosentod 10:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für einen "kurzen Satz" sind der Sachverhalte zu viele (Fischer verlangt einen Lederdrehstuhl, Spasski verlangt in Folge denselben, FIschers Drehstuhl wird auseinandergenommen und auf manipulierende Röntgenstrahlen untersucht...). DIe Idee der IP klingt gar nicht so schlecht, Meinungen hierzu? --KnightMove 10:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum gönnst Du der Geschichte dann keinen eigenen Abschnitt? Es scheint ja doch wichtig für die Gemütslage (bzw. Psychospielchen) der Großmeister während der Weltmeisterschaft gewesen zu sein. -- Rosentod 10:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wichtig war es 1972, aber nicht 1986 - da ging es nur um ein Marketing-Spielchen Kasparows. Die erwähnten Ereignisse 1972 liegen zu weit auseinander, um aus ihnen einen eigenen Abschnitt zu machen (auf den man im 1986er-Artikel verlinken könnte). Also sehe ich keine andere Wahl, als dort eine kurze Zusammenfassung zu hinterlassen. --KnightMove 11:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft ja Wikipedia:Einzelnachweise#Gruppierung_von_Einzelnachweisen. Du könntest für die Anmerkung(en) eine eigene Gruppe aufmachen und sie separat ausgeben.-- Arneb 11:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, ich schau mal. --KnightMove 11:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seltsames Systemverhalten bei Kategorien-Anzeige

Ich habe ein sehr verwirrliches Systemverhalten festgestellt. Kann ein Artikel in einer Kategorie eingetragen sein, obwohl im Quelltext des entsprechenden Artikels gar kein entsprechender Code vorhanden ist? Manchmal ist es auch so, dass im Modus Artikel ganz unten im Artikel die [[Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz]] angezeigt wird, der Eintrag aber auf der Kategorienseite nicht erscheint? Ein Beispiel ist Sangernboden, ein anderes Rämisgummen. Dies sind nie und nimmer ehemalige Gemeinden der Schweiz. Und schon gar nicht Benutzer Diskussion:Bobo11 (auch dort: keine Spur im Quelltext). Habe nur ich dieses Problem? --WG(n) 10:50, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das dürfte daran gelegen haben... Aber ich hab keine Ahnung, was der Autor damit bezweckte... -- Gnu1742 11:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
BK
Ja das kann sein und kann hier wieder aus der Welt geschafft werden. -- visi-on 11:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint mir doch eher eine Datenbank-Inkonsistenz gewesen zu sein. Ein Teil des Problems (Anzeige der Kategorie im Artikel) besteht nun offenbar nicht mehr. Aber in der Kategorienliste sind die Einträge nach wie vor drin. --WG(n) 11:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo WG(n), dass die Einträge noch in der Kategorie zu finden sind, liegt daran, dass der Job noch nicht vollständig abgearbeitet wurde. Er befindet sich noch in der so genannten job queue, die Du als "Auftragswarteschlange" bezeichnet auf der Seite Spezial:Statistik findest. Gib der Wiki-Engine noch ein paar Minuten, dann werden die Einträge aus der Kategorie auch verschwunden sein. Manuelles Eingreifen ist hierzu nicht erforderlich. Gruß --WIKImaniac 11:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Nichtinformatiker verstehe ich trotzdem nicht ganz, weshalb Artikel, die gar nie mit einem Eintrag zur entsprechenden versehen wurden, dann trotzdem in der Auflistung dieser Kategorie erscheinen. Das meinte ich mit "seltsam". --WG(n) 13:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die in dem von mir genannten Diff geänderte Vorlage arbeitete fehlerhaft und hat demzufolge einige Artikel, in denen sie verwendet wird, einfach in diese Kategorie gepackt. --Gnu1742 15:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Thema "seltsames Systemverhalten": Das aktuallisieren von den HTML-Seiten geht schneller von statten, als das aktualisieren der eigentlichen Datenbank, aus der sich die Kategorie bedient, daher kann es zu abweichenden Darstellungen kommen. Die schon genannte Job Queue wird aber einen Job haben, der die Aufgabe hat, die Datenbank zu aktualiseren, derzeit steht die Job Queue aber bei 39.914. Das heißt die Server sind derzeit sehr ausgelastet und es dauert noch ein wenig. Ein sogenannter Nulledit (einmal ohne änderung speichern) aktualisiert die Datenbank manuell. Ich hoffe, das wahr auch für Nicht-Informatiker verständlich Der Umherirrende 16:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

weiterleitung

wie kann ich ein wort zu einer seite weiterleiten? --Kirikirimai 11:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe: Hilfe:FAQ#Wie erstelle ich Links auf andere Wikipedia-Artikel? --Kobako 11:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meta-Daten Fummelei

Sagt mal, hat da jemand an den HTML "Meta" tags herumgefummelt. Seit ungefähr um die 6 Stunden oder so muss ich nach jeder Änderung an einem Artikel Shift+Reload drücken dass ich die Änderung sehe. Irgendwelche Infos dazu, oder ist das mein Problem? Oalexander 12:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schau mal ob bei dir unter Einstellungen - Verschidenes vor Seitencache deaktivieren ein Haken ist. --HAL 9000 02:32, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Merk-wür-dig! Wenn ich diesen Artikel ansehe, sehe ich nur den 1. Satz. Keine Tabelle, keine Verlinkung en, fr, etc. Geht das auch anderen so? --Grey Geezer nil nisi bene 12:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal ein Leerzeichen angefügt und neu abgespeichert. --Of 12:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
The Wizard oz Of ... Faszinierend! Jetzt versehe ich auch, warum es "Glücksspiel" heisst.... Danke! --Grey Geezer nil nisi bene 12:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Of, hmm, schon okay, Problem ist ja gelöst, aber bitte nächstes Mal einen Nulledit (bearbeiten, nichts ändern, speichern) durchführen, damit die Versionsgeschichte nicht zugemüllt wird. Optional kann auch ein Purging durchgeführt werden, um die defekte Version des Artikels aus dem Servercache zu entfernen. Gruß --WIKImaniac 14:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriff suchen in allen Versionen

Es gibt eine Funktion, mit der man das erstmalige Auftreten eines Begriffes in einem Artikel in allen seinen Versionen suchen kann. Leider vergessen, wie das geht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinst du das? --Steef 389 14:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke: Genau das - und ich habe gleich damit einen uralten Eintrag (ist seit April 2008 nicht bemerkt worden!) als Vandalismus identifiziert ("platinierte Elektronen" in Stromstärke). Erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Disk.-seite farblich gestalten

Hallo !

Ich habe meine Diskpage mittels:

<div style= .... usw.usf.>
</div>

farblich eingefärbt. Wenn jetzt jedoch jemand einen neuen Abschnitt einfügt, so muss ich das </div> jedes mal manuell unter diesen neuen Absatz verschieben, damit die komplette Seite gefärbt ist. Existiert da evtl. eine Möglichkeit dies etwas pratikabler zu gestalten ? Z.B. das alle neuen Einträge über dem </div> eingefügt werden ? Vielen Dank schonmal. --Jbo166 15:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Willst du, dass die Seite nur für dich so aussieht oder dass die Seite für alle so aussieht ? Cäsium137 (D.) 15:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll natürlich für alle hübsch ausschauen :) --Jbo166 15:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie jetzt halt.
(BK) Ist zwar kein guter Rat, klappt aber: Das </div> am Ende der Seite kannst du weglassen. -- Jesi 15:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tatsache, THX viemals. --Jbo166 15:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SUL

Hat beim Single User Login eine Benutzersperre auf einem der vielen anderen Wikis die Sperre auf allen Wikis zur Folge ? Es könnte doch z.B. sein, dass ein (ahnungsloser) DE-User einen dt. Benutzernamen wählt, welcher in einer anderen Sprache ein Sex- oder Toillettenbegriff darstellt und er deshalb dort gesperrt wird. Cäsium137 (D.) 15:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, eine Sperre betrifft normalerweise nur den lokalen Account. Eine globale Sperre ist wohl durch Stewards indirekt möglich. Es gibt sogar ein Beispiel für Deine Überlegung mit dem ungeeigneten Namen. --Sabata (D|WZ) 16:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine globale Username-blacklist ist auch nicht vorhanden (analog zur globalen Spam-blacklist), würde aber sichelrich sinn machen, um solche Probleme zu umgehen, und die Benutzer nicht peinlich auflaufen zu lassen. Die Liste würde dann aber wahrscheinlich sehr lang und somit schlecht zu handeln. Der Umherirrende 16:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Geschlechtergerechte Sprache in Wikipedia

Ich weiß, dass das ein "Riesenfass" ist - aber gibt es irgendwelche Regeln zur Verwendung von weiblichen und männlichen Formen in Wikipedia (Lehrer vs. Lehrerinnen oder LehrerInnen...) oder kann das jeder machen wie er/sie es mag? --Erasmus2 17:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also eigentlich ist das Generisches Maskulinum der Standard hier. Julius1990 Disk. 17:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen –-Solid State «?!» ± 17:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor allem ist das ein Fass, das schon oft geöffnet und wieder gedeckelt wurde. Lies Dir bei Interesse die Archive durch oder Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Binnen-I. --Port Disk. 17:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und bitte nie ein Binnen-I verwenden, also keine LehrerInnen. -- Alinea 17:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Außer bei österreichischen Gesetzen, die wirklich so heißen.--84.160.251.145 20:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Hinweise! --Erasmus2 23:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Darstellungsproblem bei Einwohnerzahl (Schweizer Städte)

Können sich die Experten mal dem hier annehmen bitte: Trennpunkte-Mischmasch vom Typus 380.189'189 (die Einwohnerzahl von Zürich. Korrekt wäre 380'189). Ist das ein Artefakt wegen der aktuell langen Abarbeitungsschlange des Servers oder ein Problem mit der Vorlage? --WG(n) 18:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bewerbung

Hallo liebe WIkipedianer ich hätte eine Frage,

Kann ich den auch ins Wikipedia kommen ? denn ich habe eine homepage seite ich bin ein Rapper und finde ich bin ganz schon gut .Meine homepage heißt nedlog.de.tl ich würde gerne zur wikipedia kommen weil diese seite sehr berühmt und dass wir auch ein bischen berühmt werden versuchen wir dass unsere homepage bisschen berühmt ist

 Vielen dank für ihr verständniss !
           euer Serdar von nedlog.de.tl team !
Ein Artikel über dich entspricht vermutlich nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien, du musst erst berühmt werden, gut ist dabei für uns gar nicht so wichtig, wir sind da neutral. Du kannst dich hier aber gerne anmelden und Artikel schreiben. --MannMaus 19:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

NobelBot

Ich weiß garnicht, ob ich hier richtig bin, aber NobelBot sichtet nicht, wie es aussieht. Das ist eigentlich nicht normal - ist das bekannt? Was kann man da machen? --MannMaus 19:15, 9. Jan. 2009 (CET) Link zum Markierungslogbuch --MannMaus 19:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe FzW-Archiv und Anträge auf Botflag --knopfkind 19:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Bot hat kein Bot-Flag, siehe hier. Gruß --WIKImaniac 20:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke! --MannMaus 20:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bug?

Meine Änderungen an Resistance: Fall of Man werden in meiner Beobachtungsliste nicht angezeigt. Bug? --Grim.fandango 23:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich sehe drei Edits + 1 Verschiebung --Graphikus 23:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
versuchs mal mit runter- und wieder rauffahren, hat bei mir schon kleine Wunder bewirkt --Graphikus 23:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Grim.fandango, hast Du in Deinen Einstellungen auf der Registerkarte "Beobachtungsliste" möglicherweise die Option [x] Eigene Bearbeitungen ausblenden markiert? Gruß --WIKImaniac 23:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, alle anderen sehe ich ja. Ich hab den Artikel grad aus meiner Beo entfernt und wieder reingetan. Taucht immer noch nicht auf... --Grim.fandango 23:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hab die Seite mal auf Beo genommen; siehst du auch nur die Diskussionsseite?--Graphikus 23:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja.
...hängt evtl mit der Verschiebung zusammen. Ich hab den Artikel nach der Verschiebung auf Beobachtung gestellt. Den letzten Test-Edit sehe ich nun aber. Naja, eigenartig. --Grim.fandango 23:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
war auch nicht gesichtet evtl nun?--Graphikus 23:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe es ab meinem Edit um 23:24 gesehen. Alles davor, obwohl es auf Beo stand, nicht. --Grim.fandango 23:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aha: Outline (Literatur) Sämtliche Edits vor einer Verschiebung, sieht man nicht. --Grim.fandango 23:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

joachim meyerhoff

--62.47.130.226 00:00, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist mit dem? --MannMaus 00:30, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

10. Januar 2009

Explorer-Brian-Kuriosum

Betrifft das "Phänomen" gerade nur mich oder auch andere? Zu später Stunde (ich bin noch wach und völlig nüchtern) will ich kurz Das Leben des Brian aufrufen (ein rd. 100kb schwerer Exzellenter). Der Artikel, der dort erscheint, befindet sich jedoch - wie Recherchen gezeigt haben - in der Version vom November 2003 (sic!!). ... Es wurden keine derartigen Änderungen vorgenommen, das zeigt die Versionsgeschichte. Tatsächlich passiert mir das nur mit dem Explorer-Browser - mit Firefox steht das 95kB-Ding drin. Es kommt noch merkwürdiger: Sehe ich mir im Explorer den Quelltext ("Seite bearbeiten") an, ist auch alles so, wie's sein soll. Aber klicke ich wieder den "Artikel" an, präsentiert mir der Schirm abermals die Urzeit-Version des Artikels. -- Geht es hier jemandem, der mit Explorer unterwegs ist, auch so? Woran könnte das liegen? --DrTill 03:05, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo DrTill, warum bei Das Leben des Brian bei uns beiden diese uralte Artikelversion angezeigt wurde, kann ich dir auch nicht sagen. Sowas passiert manchmal. Was du in solchen Fällen tun kannst:
1. Browsercache leeren, beim Internet Explorer mit Strg+F5, wenn das nicht hilft, liegt es nicht an dir und du kannst dann den
2. Servercache leeren (auch „purgen“ genannt) und/oder
3. einen Nulledit machen
Letzteres habe ich bei Das Leben des Brian gemacht, genau wie ich solltest du jetzt wieder die richtige Version sehen. Zu den ersten beiden Optionen siehe auch Wikipedia:Cache. Ein Nulledit (wird dort nicht erklärt, glaube ich) bedeutet, in der „bearbeiten“-Ansicht einfach auf „Seite speichern“ zu klicken, ohne daß du etwas an dem Artikel geändert hast. Dann wird sozusagen die Datenbank neu geschrieben und die aktuelle Version sollte dann angezeigt werden. In der Versionsgeschichte wird so ein Nulledit nicht angezeigt, da ja (eigentlich) nichts geändert wurde.
Was mir trotzdem spanisch vorkommt:
Wieso hängt das vom Browser ab?
Wieso werden dann oft/immer Versionen von 2003 angezeigt? (warum nicht 2005, 2006, 4.7.2007 ...) Zumindest ist mein Eindruck, daß das so ist, denn hier auf Wikipedia:FZW und auch an anderen Stellen habe ich in letzter Zeit häufiger von solchen Cache-Problemen gelesen. Nicht immer ist mir ersichtlich, von wann die angezeigte Version ist – vor allem natürlich, wenn der Artikel vor mir schon von jemand anderem „ge-Null-Edit-iert“/gepurgt wurde – aber es scheint doch häufig 2003 zu sein.
Weiß jemand, was die Ursache sein könnte? --Schniggendiller Diskussion 03:43, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dies hier vielleicht ?--Jbo166 04:35, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschiebefrage

Willy Ziegler muss weg. Frage wohin soll er? Willy Ziegler(Politiker) macht wenig Sinn, wenn der andere Willy in der NSDAP war. Jetzt hatte dieser Willy aber vier Parteien und Willy Ziegler(SPD/USPD/KPD/KAG) kann doch nicht die Lösung sein, oder? --Carlos-X 04:25, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]