25. April 2007
PNG -> SVG
Hallo, was ist denn von Edits zu halten, in denen die Wappen vom PNG- auf SVG-Format geändert werden, etwa
Datei:Coat of arms of Portugal.png in Datei:COA of Portugal.svg oder Datei:Libya coa.gif in Datei:COA of Libya.svg
Datei:Coat of arms of Israel.png in Datei:COA of Israel.svg oder in Datei:COA of Argentina.svg. Siehe hierzu auch diese Disku auf Commons. Wenn ich mir die Farben angucke, das ist grauslich, die Ersetzung grenzt für mich an Vandalismus. Ist dieser Wappenkovertierungswahn auf Commons in der DE:WP gewünscht? Falls nicht, bitte die betreffenden Artikel kontrollieren und Änderungen rückgängig machen. --Matthiasb 18:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Generell ist SVG zu bevorzugen, aber auch dort sollten die Farben korrekt sein. --sk 19:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es sind ja nicht nur die Farben, sondern auch die Form (etwa die rotze Zipfelmütze im Wappen Argentiniens), an den SVG-Versionen ist so ziemlich alles sch... --Matthiasb 19:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist in der Beziehung nicht auch das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung_standardisierter_Wappen_in_der_Wikipedia relevant? --jodo 19:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, da steht ausdrücklich, daß es sich nicht auf die Problematik PNG -> SVG bezieht. (Habe ich nachgekuckt). --Matthiasb 19:34, 25. Apr. 2007 (CEST) Stimmt. --jodo 19:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es sind ja nicht nur die Farben, sondern auch die Form (etwa die rotze Zipfelmütze im Wappen Argentiniens), an den SVG-Versionen ist so ziemlich alles sch... --Matthiasb 19:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
SVG ist nicht generell zu bevorzugen, das wird nur immer wieder gerne behauptet. Das Format ist bekanntlich noch nicht problemlos und in Fällen wie solchen Wappen auch nicht nützlich. Eine hohe Auflösung würde es genauso tun. Nach SVG konvertierte Pixelgrafiken sind oft auch deutlich ungenau (was gar nicht zu vermeiden ist, außer durch echte Handarbeit – und dann braucht man schon die eine oder andere Stunde). SVG ist vertretbar für als Vektorgrafiken angelegte Illustrationen ohne besondere typografische Ansprüche, die so leichter an andere Sprachen anzupassen sind. Für detailierte Landkarten. Solche Dinge. Aber nicht alles, was PNG, GIF oder TIF ist, muss konvertiert werden. Rainer Z ... 03:25, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Und was machen wir jetzt damit? Ich befüchte, inzwischen wurden hunderte evtl. tausende von Artikeln verhunzt, in verschiedenen Fällen wohl auch schon die originäre PNG-Version auf Commons gelöscht. --Matthiasb 12:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Schwierig. Es scheint auf Commons eine Schar von SVG-Jüngern zu geben, die überzeugt werden müssten. Es würde allerdings schon genügen, wenn die Original nicht gelöscht werden – dazu gibt es auch keinen sachlichen Grund. Rainer Z ... 16:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Betrachten wir mal die Beispiele: Bei Libyen entspricht die SVG-Version der Version auf den Seiten des Staates deutlich besser. Hier ist das GIF eher die Karikatur des korrekten Wappens. Bei Israel ist ja im Grunde nur der Farbton zwischen PNG und SVG verschieden. PNG scheint akkurater zu sein, aber den Farbton anzupassen, ist bei SVG eine Sache von Sekunden. Bei Argentinien scheint das SVG zumindest nicht weiter vom 'Original (soweit soetwas überhaupt existiert, wenn man sich [1] ansieht, sieht man, dass ein und dasselbe Motiv durchaus verschieden realisiert wird) entfernt zu sein, als das PNG. Bei Portugal hab ich leider nichts verwertbares gefunden, um die Versionen zu vergleichen.
- Insgesamt sehe ich jedenfalls nicht, dass die SVGs allzu schlecht abschneiden. Klar, wenn bei einer Umstellung sich das Motiv ändert, dann irritiert das und man sucht den Sündenbock im Neuen. Aber oft bedeutet die Veränderung auch Verbesserung.
- Fazit: Auf SVG (oder gar Commons) schimpfen bringt gar nichts. Es bleibt nichts anderes, als Bild für Bild die Akkuratheit zu prüfen. Und falls dann wirklich das SVG als die schlechtere Version dasteht, dann muss man (im Idealfall) das SVG korrigieren oder im Einzelfall eben zurücksetzen. --::Slomox:: >< 17:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe eh' nicht, warum SVG so gepusht wird. Wenn ich etwa eine Karte irgendwie abspeichern will, muß ich es erst einmal in der gewünschten Größe auf einer Benutzerunterseite einbinden, dann kann ich es abspeichern (wobei Firefox da pikanterweise stets ein PNG draus macht, warum sollte man es dann ersetzen?) In einem oder zwei Jahren kommt dann wieder was neues und dann wird wieder alles ersetzt. --Matthiasb 20:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das macht nicht firefox für dich, sondern mediawiki. Der Vorteil von SVG ist ganz einfach: Man kann es leicht verändern und es bliebt in quasi allen Größen ansehnlich und die Dateien sind auch gewöhnlich sehr viel kleiner. --DaB. 23:19, 26. Apr. 2007 (CEST)
Frage: Kann man auch Animationen in SVG erstellen oder müssen sie immer als gif abgespeichert werden? -- Mikkel 23:21, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Theoretisch ja. Ob das mit Mediawiki geht weiß ich nicht. Bei Argentinien scheint das SVG viel näher am offiziellen Aussehen zu sein. Vielleicht war das bisherige einfach falsch? --StYxXx ⊗ 23:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm...ich werd's mal versuchen, eine animierte SVG hier einzustellen. Falls es nicht klappt...na, löschen kann man das ja immer. -- Mikkel 23:31, 26. Apr. 2007 (CEST)
Slomox, SVG ist auch in meinen Augen nichts „schlimmes“. Aber auch nicht per se besser. Man muss das im Einzelfall entscheiden – sowohl von der Zweckmäßigkeit als auch von der konkreten Qualität her. Rainer Z ... 14:56, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Genau das hab ich ja gesagt. Nur manchmal geht die Diskussion so'n bisschen in Richtung PNG versus SVG, es kann nur einen geben. Mathiasb scheint jedenfalls grundsätzlich Missfallen an der Ersetzung von PNG mit SVG zu finden, denn seine Beispiele sind zwar krasse Beispiele für PNG-SVG-Unterschiede, aber keineswegs gute Beispiele dafür, dass die Umstellung verlustbehaftet ist. --::Slomox:: >< 18:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Mir mißfällt bei den SVGs, daß ich sie beispielsweise zwar abspeichern, aber nicht ohne irgendwelche Tricks offline weiterverwenden kann, zum Beispiel das Einbinden in eigene Dokumente. SVGs sind schon irgendwie proprietär. Zum Thema krasse Beispiele: ehrlich gesagt, ich habe eigentlich keine weiteren Beispiele überprüft. Mein Prinzip war 3 strikes are enough. Ich mag ja gar nicht bestreiten, daß SVG-Karten, etwa die, welche die EN:WP in den diversen Artikeln über den somalischen Bürgerkrieg hat, PNG- oder JPG-Karten weitaus überlegen sind. Bei der Problematik CoA/Wappen sehe ich halt das Qualitätskriterium nicht erfüllt und vor allem stört mich das Vorgehen von Usern auf Commons, in allen möglichen WPe mir nix dir nix die Wappen auszutauschen und die früheren PNG-Version per superseding SVG zu löschen, ohne daß dies hier großartig aufgefallen ist. Ehrlich gesagt, wäre nicht in einem von mir beobachteten Artikel israelspezifischen Artikel eine Löschwarnung auf das SVG-File aufgefallen (der LA ist wg. URV wg. Vektorgrafik gestellt, ich konnte die Argumentation aber nicht ganz nachvollziehen). Die dortige Argumentation hat mich erst auf diesen Austausch aufmerksam gemacht. --Matthiasb 21:13, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nenn' es einen Trick, aber in zwei Schritten kannst du dir aus jedem SVG ein PNG in beliebiger Größe darstellen lassen und lokal abspeichern: 1. Artikel aufrufen, Größe ändern, Vorschau drücken. 2. rechter Mausklick, Grafik speichern unter. Wenn du dir ein JPG/PNG lokal abspeichern willst, musst du auch erst auf die Bildbeschreibungsseite gehen und von dort speichern. Dann ist die Maximalgröße aber vorgegeben. Im übrigen ist SVG schon ein Standard, siehe Scalable Vector Graphics. Grundsätzlich bin ich ein Freund von SVGs auf Grund ihrer Skalier- und Bearbeitkarbeit. Dass nicht jeder Austausch sinnvoll ist, zumal wenn das SVG einfach schlecht gemacht ist, ist keine Frage. --Raymond Disk. Bew. 21:29, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar warum du überhaupt in png umwandeln willst - was ist an svg's auf der Festplatte falsch? Warum kannst du sie nicht offline weiterverarbeiten? Wenn dir ein Programm fehlt, dann nimm das sehr gute und kostenlose Inkscape. Wo willst du sie denn einbinden? Ich sehe den Unterschied bei der Weiterverarbeitung zu png nicht ganz. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 21:39, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nenn' es einen Trick, aber in zwei Schritten kannst du dir aus jedem SVG ein PNG in beliebiger Größe darstellen lassen und lokal abspeichern: 1. Artikel aufrufen, Größe ändern, Vorschau drücken. 2. rechter Mausklick, Grafik speichern unter. Wenn du dir ein JPG/PNG lokal abspeichern willst, musst du auch erst auf die Bildbeschreibungsseite gehen und von dort speichern. Dann ist die Maximalgröße aber vorgegeben. Im übrigen ist SVG schon ein Standard, siehe Scalable Vector Graphics. Grundsätzlich bin ich ein Freund von SVGs auf Grund ihrer Skalier- und Bearbeitkarbeit. Dass nicht jeder Austausch sinnvoll ist, zumal wenn das SVG einfach schlecht gemacht ist, ist keine Frage. --Raymond Disk. Bew. 21:29, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, was mein alter Pentium-Zweitcomputer zu einem 22Megabyte-großem Programm sagt, auf dem ich am Wochenende herumhacke, wage ich gar nicht zu fragen, der ächzt schon bei Paint Shop Pro. Ich sehe halt die Problematik mit SVGs ein wenig in der Verfügbarkeit auf wirklich allen Systemen, nicht jeder hat Zugriff auf die neuesten Systeme. --Matthiasb 23:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
- „Das sehr gute Inkscape“ ... Verzeihung, davon ist das Programm noch meilenweit entfernt. Wenn ich das nach über 15 Jahren Arbeit mit Grafikprogrammen sagen darf. Das Format hat sicher Zukunft, aber noch ist das alles unausgegoren und fehlerbehaftet. Und nicht jede Grafik muss als Vektorgrafik zur Verfügung stehen. Bei Wappen ist das überflüssig, wenn sie in entsprechender Auflösung zur Verfügung stehen. Karten wiederum können als SVG sehr überzeugend sein. Leider gibt es aber auch da Probleme. Mit Safari am Mac kann ich die Vorteile erst genießen, wenn ich die Datei herunterlade (was gelegentlich nicht funktioniert) und in Inkskape öffne. Das ist dem normalen Betrachter nicht zuzumuten. Rainer Z ... 20:37, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Zur Ehrenrettung von Inkscape muss ich sagen, daß das Programm meist bessser als der Anwender ist. Es ist alles nurviel aufwändiger als bei anderen Programmen. Die meisten gehen davon aus, dass es wie ein normales Grafikprogramm ist, das Screenshots z.B. in SVG umwandelt, was ein Ding der Unmöglichkeit ist, wer näheren Einblick hat. Obige Resultate wären bestimmt besser, wenn noch mehr Zeit zu ihrer Erstellung angefertigt wurden. Grundsätzlich ist bei Wappen wegen dem Aufwand und der Detailgenauigkeit SVG eher abzulehnen - es sei denn jemand erstellt ein wahre 1:1 Kopie -- DesLöschteufelsGroßmutter 23:03, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das Hauptproblem, daß ich in diesem Zusammenhang sehe ist nicht, daß ein PNG in ein SVG verwandelt wird, sondern, daß ein Austausch und eine Löschung der PNG-Version auf Commons betrieben wird, weil ein SVG existiert, ohne Hinterfragung anderer Aspekt, etwa hinsichtlich von Qualität oder Lizenz.
28. April 2007
Rezensionen
Ich habe angefangen aus diversen Artikel Verlinkungen auf Rezensionen zu entfernen, die teilweise gehäuft mit je einem Link pro Buch des Autors und gelegentlich auch unter eigener Überschrift im Artikel auftreten. Alleine für buchwurm.info finden sich über 400 Links und das Resultat der Weblink-Suche [2] liest sich wie eine komplette Liste des Bestandes des Anbieters. Ist diese Art der Verlinkung von Rezensionen sinnvoll? --chrislb 问题 17:35, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Bei derartigen Massenverlinkungen fragt man sich natürlich: Cui bono? Dem Ziel der Wikipedia wenig, dem Google-Prinzip folgenden Verlinker wohl bedeutend mehr. Außerdem: Wer heute noch meint einen Klassiker wie z.B. Eine Studie in Scharlachrot rezensieren zu müssen, hat wohl den Sinn einer Rezension deutlich verkannt. --Herrick 20:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Mir ist nicht klar, was gegen Hinweise auf Rezensionen zu sagen ist. Eine Bewertung der behandelten Literatur ist stets POV, hat also in der Wikipedia selbst nichts zu suchen. Nichtsdestoweniger interessiert sich jemand, der ein Lemma über ein Buch aufsucht, mit einiger Wahrscheinlichkeit auch dafür, wie dieses Buch aufgenommen wird. Von daher halte ich Verlinkungen auf Rezensionen für durchaus sinnvoll. Die Löschorgie, die mit dieser Diskussion eingesetzt hat, finde ich ziemlich daneben. Die dabei angegebene Begründung „Spam“ vermag ich überhaupt nicht nachzuvollziehen. Mit der gleichen Logik könnte man bsplsw. behaupten, bei der Einbindung der Vorlage:PND handele es sich um Spam. Warum bsplsw. eine Rezension der „Studie in Scharlachrot“ irgendetwas Negatives sein sollte, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Ein Buch kann gut oder schlecht sein, unabhängig von seinem Alter. --M.ottenbruch 14:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Klingelt es bei "Massenverlinkungen" bei Dir nicht? Wem nutzt so etwas? Doch bei derartigem Ausmaße und kaum reflektierten Einsetzung (mal zu einem Hörspiel, dann wieder zu einer neuer Übersetzung oder einem Klassiker des jeweiligen Genre) wohl in erster Linie den Herren von buchwurm.info, die damit ihr pageranking pushen mögen. Prinzipiell ist gegen eine Rezension auch nichts Negatives einzuwenden. Bei derartigen Klassikern hätten sie jedoch nur dann einen Sinn, wenn eine zeitgenössische Kritik vorliegen würde, die belegt, auf welche Weise das Werk in unmittelbarem Entstehungszusammenhang empfunden wurde. Außerdem weise ich Dich hiermit daraufhin ausfallende Bemerkungen wie "Löschorgie" tunlichst zu unterlassen, zumal Du selbst allem Anschein nach weder Argumenten noch dieser Diskussion zugänglich sein wolltest. Außerdem kann man bei der Entfernung aus den so genannten Klassikern kaum von größerem Ausmaß sprechen, da der Löwenanteil noch verlinkt ist. Aber bei derart „vehementem Einsatz von Deiner Seite“ sind evtl. auch die anderen Verlinkungen zu überdenken. Somit warte ich nur noch darauf, dass buchwurm.info irgendeine neue Übersetzung der Bibel rezensiert und dann hier verlinkt. --Herrick 19:14, 30. Apr. 2007 (CEST)
Der Reihe nach:
- Nein, bei "Massenverlinkungen" klingelt es bei mir nicht. buchwurm.info kenne ich nicht näher.
- Hast Du für Deine Theorie, daß nur zeitgenössische Rezensionen eine Existenzberechtigung haben, irgendwelche Belege? Sinn einer Rezension ist es meines Erachtens unter anderem, dem Leser der Rezension eine Handreichung zu geben, und sei es nur bei der Frage, ob er sich das betreffende Buch kaufen soll oder nicht. da ist er mit einer aktuellen Rezension mglw. wesentlich besser beraten als mit einer aus der Entstehungszeit des Werkes.
- Der Begriff „Löschorgie“ bezieht sich auf die Tatsache, daß allein Du ausweislich Deiner Benutzerbeiträge nach Deinem letzten (jetzt vorletzten) Beitrag zu dieser Diskussion innerhalb einer halben Stunde aus einem guten Dutzend Seiten mit der Begründung „Spam“ die Rezensionen herausgekickt hast [3],[4],[5],[6],[7],[8],[9],[10],[11],[12],[13],[14],[15].
- Als „ausfallend“ empfinde ich eher die Unterstellung, daß ich „selbst allem Anschein nach weder Argumenten noch dieser Diskussion zugänglich sein wollte“. Ich habe sowohl bei meinem ersten Revert als auch hier nachgefragt, was das denn soll, wohingegen Du stur und lediglich unter Wiederholung des Schlagwortes Spam weiter reverted hast. Weder auf Diskussion:Foundation-Zyklus noch hier findet sich von Dir ein Versuch, diese Löschungen zu argumentieren (Auch Begriffe wie „Geschwalle“ oder „Einfaltspinsel“ empfinde ich als ausfallend).
- Was bitte meinst Du mit „vehementem Einsatz von [m]einer Seite“? Ich habe bei genau einem Lemma, nämlich Foundation-Zyklus Deine Löschung der Rezensionen revertet. Was daran Dich zu so finsteren Drohungen veranlasst, ist mir unklar; ebenso, warum Du hier fortwährend buchwurm.info erwähnst. Ich habe mit denen nichts zu tun.
- Ich setze Dein Einverständnis voraus, daß ich auf Foundation-Zyklus die Rezensionen wieder einsetze, bis wir das hier ausdiskutiert haben, oder von mir aus auch auf Diskussion:Foundation-Zyklus - ich weiß nicht, wie lang die Haltbarkeit von solchen Diskussionen auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ist. --M.ottenbruch 19:02, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Auf die Idee, daß sich hinter dem Wort „Spam“ in [16] ein Link auf diese Diskussion verbergen könnte, bin ich zugegebenermaßen nicht gekommen. Was Spam heißt, wußte ich vorher schon. Ein Hinweis „siehe Diskussion“ mit entsprechendem Link wäre sicher hilfreicher gewesen. --M.ottenbruch 19:32, 1. Mai 2007 (CEST)
- Bei Massenverlinkungen liegt - wie Chris schon andeutete - der Verdacht von Spam zumindest nahe. Wären es 20-50 Verlinkungen gewesen, hätte man darüber hinweg sehen können. Aber im ersten Zustand waren es rund 450!
- Als Herausgeber von wissenschaftlichen Publikationen und Zeitschriften ist mir der Handlungsspielraum einer "Besprechung" geläufig. Primäres Ziel einer Rezension sollte es sein, ein aktuelles Werk möglichst objektiv vorzustellen, um den Leser einen Leitfaden an die Hand zu geben. Zumindest im meinem Fachbereich werden dabei verschleppte Rezensionen grundsätzlich abgelehnt, da sie nicht mehr aktuell sind und auch für die Verlage keinen rechten Sinn mehr ergeben. Eine Jahre später erst erscheinende Rezension zeugt in erster Linie von der Unlust der Rezensenten u. evtl. noch von der Schwere der Lektüre. Der Grundsatz: "Schreibe eine Rezension entsprechend der Intention des Autors und nicht als ob das Werk für Dich verfasst worden wäre" (vgl. Wolfgang Schmale (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Aus dem Amerikanischen von Birgit Flos. Böhlau Verlag, Wien 1999), wird in meinen Augen von bookworm.info zumindest bei der Besprechung der Klassiker regelmäßig missachtet - ergo ist es in Verbindung mit der überproportionalen Werbung Spam.
- so what? Chris hatte das Problem angesprochen, ich hatte ihm darauf hier an zentraler Stelle geantwortet, die Diskussion war erkennbar verlinkt, siehe History - 12 Entlinkungen sind keine Orgie - aber vielleicht hätte man noch Aka darauf aufmerksam machen sollen, um mit einem Bot alle Verlinkungen zu entfernen?
- Allem Anschein nach ziehst Du Dir den Schuh allzu bereitwillig an. Die Auslassungen zu manchen Klassikern waren an Irrelevanz kaum zu übertreffen, sodass man sie ohne weiteres als "Geschwalle" und deren Autoren durchaus als "Einfaltspinsel" bezeichnen konnte. Wenn Du Dich davon betroffen fühlst, ist es Dein Problem.
- s.o.
- Ein Science-Fiction-Klassiker wie der Foundation-Zyklus benötigt auch Jahrzehnte nach seinem Erscheinen keine Rezension - es sei denn, es wäre eine komplette neue Übersetzung, die durch die Herausgeber kommentiert und den inzwischen verstorbenen Autor mit einem Essay würdigen würde. Selbst dann wäre es nur interessant, wenn die Übersetzung im Vergleich grundlegend und nicht etwa mit Füllformeln wie „Es gibt ein paar kleine Schönheitsfehler, von denen einige wahrscheinlich in der Übersetzung gesucht werden müssen“[17] besprochen würde. Die Darstellung der Handlung wäre schon redundant.
- Kommen wir zu einem weiteren Punkt: Die gleich dreifache kommerzielle Verlinkung auf amazon, bol u. buch.de. Bereits bei der einfachen Verlinkung würden hier manche Puristen aufschreien... Dann haben wir noch die schöne Travelzoo-Werbung in Verbindung mit der prominenten Ebay-Werbung. So viel zu: Wem nützt es... --Herrick 08:39, 2. Mai 2007 (CEST)
- Nochmals meine bisher unbeantwortete Frage: Ist die (massenhafte) Verwendung der Vorlage:PND Deines Erachtens ebenfalls Spam?
- Nochmals meine bisher unbeantwortete Frage: Warum kommst Du andauernd mit buchwurm.info (bzw. bookworm.info)? Im übrigen sind einige der von Dir entfernten Rezensionen gerade aus Anlass der Neuveröffentlichung jahrelang vergriffener Werke erschienen, was - wie auch die Löschfrequenz - darauf hindeutet, daß Du mindestens einige der von Dir gelöschten Links überhaupt nicht gelesen hast.
- Die Diskussion war - wie aus meinem Nachtrag ersichtlich - eben gerade nicht „erkennbar verlinkt“.
- Ich ziehe mir keinen „Schuh allzu bereitwillig an“, sondern ich weise im Gegenteil einen unberechtigten Vorwurf zurück. Die Frage, ob „Einfaltspinsel“ und „Herumgeschwalle“ ausfallend sind, ist völlig unabhängig davon, ob ich mich davon betroffen fühle.
- Kann man die Kriterien, die Du hier für Rezensionen aufstellst, - und Deine Definition von Redundanz - irgendwo nachlesen? --M.ottenbruch 09:07, 2. Mai 2007 (CEST)
- Es kann doch wohl nicht Dein Ernst sein, die Verlinkung auf die Deutsche Bibliothek als Spam anzusehen? Diesbezüglich eine Frage zu stellen, grenzt an Diskussionssucht!
- Wieso das Problem buchwurm.info bedeutet? Probleme beim Lesen? Dann schau doch mal, warum dieser Thread überhaupt gestartet wurde? Wieder kommt von Deiner Seite keine Stellungsnahme bezüglich der Kommerzialisierung dieser Links - was erneut darauf hindeutet, dass Du kein Problembewusstsein in dieser Frage besitzt.
- Falls Du eine Verlinkung auch in der History nicht als Verlinkung erkennen magst, bist Du entweder mit einer seltenen Form der Farbblindheit verflucht oder beratungsresistent.
- Demnach wären auch manche kurze SLA-Begründungen "ausfallend" - aber wenn Du Dich schon unbedingt zum advocatus derartiger Verlinkungen machen möchtest, bitteschön.
- Wenn Du meine letzte Äußerung wirklich gelesen hättest, hättest Du Deine letzte Frage nicht stellen müssen. --Herrick 09:36, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, die (massenhafte) Verwendung der Vorlage:PND sei Spam, sondern darauf hingewiesen, daß man dies mit der von Dir an den Tag gelegten Logik behaupten könnte. Dies stellt keine Kritik an der Deutschen Nationalbibliothek (so heißt die jetzt) dar, sondern an der von Dir an den Tag gelegten Logik.
- Ich habe auch nicht danach gefragt, „wieso das Problem buchwurm.info bedeutet“. Ich habe im Gegenteil darauf hingewiesen, daß ich mit denen nichts am Hut habe. Die Diskussion hier dreht sich um Rezensionen im Allgemeinen, und nur in dieser Allgemeinheit beteilige ich mich daran.
- Aus der Tatsache, daß bisher „von [m]einer Seite keine Stellungsnahme bezüglich der Kommerzialisierung dieser Links“ gekommen ist, kannst Du allenfalls schließen, daß Dein diesbezüglicher ungekennzeichneter Nachtrag noch gar nicht eingestellt war, als ich meine letzte Antwort verfasst habe. (Ich habe auf [18] geantwortet. Daß Du innerhalb der nächsten Minuten noch zwei [19],[20]Ergänzungen nachschieben würdest, konnte ich nicht ahnen.) Alle übrigen Spekulationen - insbesondere über mein „Problembewußtsein“ - entbehren jeder Grundlage.
- Ich vermag eine Verlinkung in der History durchaus als Verlinkung zu erkennen, bestreite allerdings, daß erkennbar war, daß der Link auf diese Diskussion verwies. Dazu war er zu gut getarnt. Deine Aussage war: „[D]ie Diskussion war erkennbar verlinkt“, nicht: Der Link war erkennbar. Letzteres wäre AFAICS trivial.
- Die Leute, die SLAs mit knackigen Begründungen versehen, weinen nicht kurz darauf herum, Andere würden ihnen gegenüber „ausfallend“. Selbst herumpöbeln, aber dann die Mimose geben, ist in meinen Augen schlechter Stil. (Niemand zwingt Dich, Dir diesen Schuh anzuziehen.)
- Was nun das „Problem“ der „kommerziellen Verlinkung“ angeht, so halte ich es für schwer möglich, sämtliche kommerziellen Links aus der Wikipedia zu tilgen - bsplsw. bei Firmen-Lemmata die Links auf die Sites der Firmen. Ob Buchwurm.info nur auf ein paar Online-Buchhändler verlinkt oder nicht, ist mir relativ egal. (JFTR: würden solche Links direkt in der Wikipedia auftauchen, wäre mir das selbstverständlich nicht egal.) Ersichtlich sind die Rezensionen auf dieser Site (zumindest die, die ich gelesen habe) nicht einfach nur Vehikel, um die Links an den Mann zu bringen. Aber wie dem auch sei: Es geht mir hier nicht um die Seligsprechung von buchwurm.info, sondern daraum, daß Links auf Rezensionen hier durchaus einen Sinn haben und nicht rasenmähermäßig gelöscht werden sollen. Nicht mehr und nicht weniger.
- Die Messlatte, die Du hier im Allgemeinen für Rezensionen anlegst, ist m. E. wesentlich zu hoch. Eine einzige (noch dazu triviale) Aussage mit einer Quelle zu belegen, beantwortet die diesbezügliche Frage nicht. --M.ottenbruch 10:43, 2. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht betrachtest Du einfach mal die Fakten: Hier nahm die Diskussion ihren Ausgang. Also war auch auf diese Stelle zu verlinken und an diesem Ort zu diskutieren. Wenn ich es in der Zusammenfassung als Spam charakterisiere und gleichzeitig auf diese Diskussion hier verlinke, handelt es sich nicht um eine von Dir unterstellte Tarnung (Welchen Sinn sollte diese haben?), sondern um die aufgrund der Kürze (Zeilenlänge) bestmögliche Verlinkung.
- Sophistische Abseitsdiskussionen über PND bringen überhaupt nichts, weil sie jedweder Logik widersprechen (Keine Kommerzialisierung, keine Rezensionen, Relevanz unbestritten). Warum also dieser Vergleich?
- So hoch ist die von mir beabsichtigte Messlatte, die buchwurm.info regelmäßig unterläuft, gar nicht: So lange es sich bei den Rezensionen wirklich um aktuelle Besprechungen gemäß gewisser Auswahlkriterien handelt, kann man auf sie verweisen. Aber eben nicht in der entsprechenden Häufung und bei derart offensichtlicher Kommerzialisierung.
- Außerdem handelt es sich bei dem von mir getroffenen Statement nicht um eine triviale Aussage, sondern um ein Kennzeichen, dass von vielen Hobby-Rezensenten allzu häufig vernachlässigt wird. Ich habe zumindest eine vertretbare Quelle genannt, während derjenige, der eigentlich in der Pflicht steht, sich den Schuh des Beleidigten überstreift. EOD --Herrick 11:01, 2. Mai 2007 (CEST)
- Niemand hat sich dagegen ausgesprochen, auf diese Diskussion zu verlinken. Nur sollte der Link dann nicht aussehen, als ginge er auf das Lemma Spam. Die „Tarnung“ hat die Zeile länger gemacht, nicht kürzer [21].
- Könntest Du endlich mal erklären, warum Du Dich so verzweifelt an buchwurm.info festhältst oder Dich alternativ darauf beschränken, nur Links auf buchwurm.info zu entfernen?
- Nicht ich bin derjenige, der auf einmal anfämgt, monate- und jahrelang bestehende Links zu löschen. „In der Pflicht“ ist regelmäßig der, der sich auf etwas beruft oder eine Änderung des status quo anstrebt.
- Um mich zu beleidigen, muß man sich schon mehr anstrengen. --M.ottenbruch 11:41, 2. Mai 2007 (CEST)
- Aha, "getilgt: Spam" ist also länger als z.B. "Verlinkung auf Rezensionen wg. Spam getilgt. vgl. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Rezension" - Honi soit qui mal y pense...
- Könntest Du im Gegenzug vielleicht erklären, warum Du daraus generell einen Aufhänger machen möchtest, wenn es hier (siehe Chris) um einen konkrete Beobachtung und ein zu reklamierendes Manko geht?
- Ich bin so lange ich der Wikipedia, dass ich über dem Beharren auf einen wie auch immer gearteten "status quo" oder commons sense längst hinaus bin. Hier ist ständig alles im Wandel. Vor Monaten beiläufig eingestreute Verlinkungen werden hier ständig ignoriert und irgendwann revertiert.
- Dabei habe ich mehrfach Belege dafür genannt, dass diese Rezensionen "schwach" legitimiert sind - wozu also Deine Aufregung? Nur weil es um Dein Lieblingsthema Isaac Asimov geht? Dessen bekanntesten Bände habe ich mit 16 Jahren gelesen und genug davon behalten, um heutige Verfilmungen zu verabscheuen ;-)
- Als ob das meine Absicht wäre?! RTFM --Herrick 14:16, 2. Mai 2007 (CEST)
- Noch einmal zur Qualität der Rezensionen bei Buchwurm.info: nach einer ausufernden Schilderung des Inhalts folgt eine leider unbegründete Lobpreisung: „Besonders schön ist die garantierte spannende Unterhaltung in diesen Bänden des großen Foundation-Zyklus, besonders zu kritisieren ist nichts.“[22], die dann auch noch vier Jahre nach Erscheinen der NA zusammengeschuster wurde. Als vermeintlichen Ausgleich hat man dann die zeitnaherer Rezension des Partnermagazins Buchrezicenter.de hinzugefügt. Warum wohl? Insgesamt sechs Verlinkungen auf amazon&Co - dicker ging es wohl für den Weihrauch Medien Verlag nicht mehr. --Herrick 14:27, 2. Mai 2007 (CEST)
- Es muß sehr schwer sein, verstehend zu lesen: „→Rezensionen - getilgt: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Rezensionen|Spam]]“ ist länger als „→Rezensionen - getilgt: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Rezensionen]]“
- Chris schrieb: „Ich habe angefangen aus diversen Artikel Verlinkungen auf Rezensionen zu entfernen, die teilweise gehäuft mit je einem Link pro Buch des Autors und gelegentlich auch unter eigener Überschrift im Artikel auftreten. Alleine für buchwurm.info finden sich über 400 Links [...]“ Merke: Allgemeinaussage mit konkretem Beispiel. Das konkrete Beispiel buchwurm.info ist mir dabei relativ wurscht, wie ich auch in meiner Antwort [23] auf die allgemeine Aussage geantwortet habe und buchwurm.info mit keinem Wort erwähnt habe.
- Insgesamt kann ich in Deinen Hinweisen, die davon ausgehen, daß Du älter als ich oder länger bei der Wikipedia seist, früher als ich Asimov gelesen oder ähnliche Meriten ersessen hättest, keinerlei Argumente entdecken - ganz unabhängig davon, ob auch nur eines davon stimmt. Konkret ist es natürlich Ansichtssache, ob man einen „common sense“ für sinnvoll hält oder nicht. Das ändert aber nichts daran, daß derjenige „in der Pflicht“ ist, der eine Änderung des status quo anstrebt, unabhängig davon, ob er sich als Spätrevoluzzer empfindet oder nicht.
- Deine Kristallkugel läßt Dich auch über mein Lieblingsthema im Unklaren. Warum ich die von mir revertierten Löschungen für falsch halte, habe ich hier lang und breit erklärt. Daran ändert sich auch durch Dein permanentes Geweine wegen buchwurm.info nichts, weil es mit meinen Einlassungen nichts zu tun hat.
- Ob es Deine Absicht ist, mich zu beleidigen oder nicht, ist mir ziemlich egal. Tatsache ist, daß Du es warst, der mit erhobenem Zeigefinger schrieb: „Außerdem weise ich Dich hiermit daraufhin ausfallende Bemerkungen wie "Löschorgie" tunlichst zu unterlassen“ [24]. Daraufhin habe ich Dein Mimosentum kritisiert, das in auffälligem Gegensatz zu Deinen eigenen starken Sprüchen steht. Davon, daß ich beleidigt sei, hast daraufhin ausschließlich Du gesprochen.
- Lies Dir einfach nochmal meinen ersten Beitrag zu dieser Diskussion durch, und versuche, ihn zu verstehen: Daß es gute und schlechte Links gibt, ist eine bekannte Tatsache; der Schluß, daß Links auf Rezensionen grundsätzlich schlecht seien, ergibt sich daraus jedoch nicht. Rasenmähermäßig alles zu löschen, was auf Rezensionen verlinkt, ist daher Unsinn. So einfach ist das. --M.ottenbruch 16:55, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hast Du eigentlich ein Wahrnehmungsproblem? Ich habe oben mehrfach dargelegt, dass nicht nur ich die Rezension an sich von Klassikern schon als obsolet empfinde. Der Mehrwert derartiger kommerzieller Weblinks erschließt sich bei den von mir getilgten Fällen in keiner Weise. Wenn Du aufmerksamer gelesen hättest, anstatt Deiner eigenen Ausfallsucht zu frönen ("Löschorgie", "Mimosentum"), indem zuerst überproportional persönlich wurdest (Schließlich richtete sich meine Kritik z.B. gegen jene Schreiber, die Ceram ex post aus besserem Wissen der Nachgeborenen heraus wortreich kritisieren - ein Unding in jeder Rezension!) Gegen eine gute verlinkte aktuelle Rezension, die sich auch wirklich mit der Materie beschäftigt, nicht einfach den Inhalt des Pressetextes kopiert, als Werbung zu verstehen ist oder nur dem "Abgreifen" des Rezensionsexemplars Rechnung trägt, wird hier kaum jemand protestieren. Noch etwas zur Kürze zur Verlinkungen: Die reele Darstellung (25:55) hast Du wohl wahrlich nicht vor Augen? --Herrick 11:24, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nein, ich habe kein Wahrnehmungsproblem.
- In welchen Deiner Edits finde ich Hinweise („… mehrfach dargelegt …“) darauf, wer außer Dir „die Rezension an sich von Klassikern schon als obsolet empfinde[t]“?
- Wenn sich Dir der Mehrwert der von Dir „getilgten“ Weblinks nicht erschließt, solltest Du die verlinkten Seiten vielleicht einfach einmal lesen. Daß das bei dreizehn Löschungen in einer halben Stunde nicht geht, ist ja gerade einer der Punkte meiner Kritik.
- Diesen Satz verstehe ich nicht: „Wenn ...“, dann was? Im übrigen bin ich nicht „zuerst überproportional persönlich“ geworden, sondern habe lediglich - als die Begriffe „Einfaltspinsel“ [25] und „Geschwalle“ [26] von Deiner Seite längst gefallen waren - dreizehn Löschungen in einer halben Stunde als „Löschorgie“ bezeichnet, eben weil man dabei gar nicht mehr beurteilen kann, ob die verlinkte Rezension gut oder schlecht ist. Daß Du deswegen beleidigt bist - und die altväterliche Art, in der Du das zum Ausdruck gebracht hast -, habe ich erst wesentlich später als „Mimosentum“ bezeichnet.
- Ob einzelne der von Dir großflächig „getilgten“ Rezensionen tatsächlich schlecht sind, habe ich nicht in Abrede gestellt. Darauf bezieht sich meine Kritik auch nicht, sondern eben auf die hohe Frequenz bei mangelnder Prüfung der einzelnen Rezensionen. Im übrigen hielte ich es nicht für einen grundsätzlichen Fehler, beispielsweise Goethes Farbenlehre, seinen Kritik an Newton und seine eigene Einschätzung der Wertigkeit auch ex post zu beleuchten, aber das ist - wie gesagt - hier gar nicht das Thema.
- Woher beispielsweise willst ausgerechnet Du wissen, welche Rezension „nur dem "Abgreifen" des Rezensionsexemplars Rechnung trägt“? Woran erkennst Du das? Aber wie dem auch sei: Wenn Du Dich zu der Erkenntnis durchgerungen hast, daß gute Rezensionen verlinkt bleiben können, dann sind wir uns ja einig.
- Natürlich ist mir klar, daß das Wort „Spam“ optisch kürzer ist als ein aussagekräftiger Link. Du hattest aber behauptet, es handele sich „um die aufgrund der Kürze (Zeilenlänge) bestmögliche Verlinkung“. Die bestmögliche Verlinkung ist mit Sicherheit nicht die, deren Ziel man nicht erkennt. Eine aussagekräftige Verlinkung wäre weit davon entfernt gewesen, an irgendein Limit der Zeilenlänge zu stoßen, insbesondere, da sie kürzer gewesen wäre als die „getarnte“. Aber ich habe die Diskussion ja trotzdem gefunden, wenn auch auf Umwegen. Mein Beitrag [27] wäre ohnedem maximal eine Stunde früher aufgeschlagen. Also brauchen wir uns auch deswegen nicht mehr zu grämen. --M.ottenbruch 13:04, 3. Mai 2007 (CEST)
30. April 2007
Interwiki
Normalerweise sollte doch wenn man nur einen Teil des Wortes in eckige Klammer setzt das ganze Wort blau sein. Zur Zeit fallen mir aber einige auf wo das nicht so ist. Warum? Sieht schlecht aus.Siehe: Nikobaren und Desornamentado-Stil --Tresckow 15:58, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ist nur so, wenn der Anfang des Wortes in eckigen Klammern steht. Siehe Hilfe:Links --Wolli 16:10, 30. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Ich weiß jetzt nicht genau, was du meinst, nur mal so eine Idee Flussschiffahrt, wird nur der zweite Teil "blau" gemacht, bei Flussschiffahrt aber der ganze Text, liegt wohl daran, dass die Buchstaben, die direkt nach dem Wikilink kommen in den Link eingezogen werden. Meinst du dass? --Kuhlo 16:14, 30. Apr. 2007 (CEST)
Du hast recht. Komisch. Ist mir noch nie aufgefallen.--Tresckow 17:11, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ist in der Regel auch eine Unsitte, den zweiten Teil eines zusammengesetzten Worts zu verlinken. Rainer Z ... 18:02, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe Hilfe:Links#Editier-Hilfe, da in der Tabelle ist das Verhalten beschrieben. --Holman 18:20, 30. Apr. 2007 (CEST)
Das hat aber nichts mit Interwikis zu tun, die Überschrift hat mich irritiert. -- Martin Vogel 11:30, 1. Mai 2007 (CEST)
Man kann auch nur den Anfangsteil eines Wortes verlinken... --217.84.41.207 12:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Siehe dazu WP:VL --Tafkas Laberecke 12:41, 1. Mai 2007 (CEST)
Eingabefelder
Ist es möglich das Feld default=Test
auszublenden, sodass nur der Button sichtbar ist?--Τιλλα 2501 ± 17:26, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, indem du den Parameter hidden=yes ergänzst. — Pill (Diskussion · Bewertung) 23:14, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Gibt es noch mehr von diesen „geheimen“ Parametern die nicht unter Hilfe:Eingabefelder aufgelistet sind?--Τιλλα 2501 ± 23:20, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Mir fällt nichts mehr ein. Ich werde den hidden-Parameter auf der Seite ergänzen. — Pill (Diskussion · Bewertung) 15:08, 2. Mai 2007 (CEST)
- Schade, trotzdem danke.--Τιλλα 2501 ± 16:56, 2. Mai 2007 (CEST)
- Mir fällt nichts mehr ein. Ich werde den hidden-Parameter auf der Seite ergänzen. — Pill (Diskussion · Bewertung) 15:08, 2. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Gibt es noch mehr von diesen „geheimen“ Parametern die nicht unter Hilfe:Eingabefelder aufgelistet sind?--Τιλλα 2501 ± 23:20, 30. Apr. 2007 (CEST)
Wird hier nach der Wahrheit oder nur nach dem gesucht, was allgemein für Wissen gehalten wird?
"Es kommt mir in der Wikipdia tatsächlich nicht auf Wahrheit an, sondern darauf, dass die Artikel neutral das darstellen, was in der Gesellschaft für Wissen gehalten wird." Zitat von phi
"Dem würde ich widersprechen, es kommt natürlich auf die Wahrheit an und nicht auf das, was in der Gesellschaft für Wissen gehalten wird." Kommentiert von myname
Welche ziele verfolgt wikipedia nun wirklich? Gilt es ernsthaft herauszufinden, welche darstellung der wahrheit entspricht bzw. aufgrund von recherche dieser am nahesten kommt oder geht es nicht um die wahrheit, sondern um die neutrale darstellung, was in der gesellschaft für wissen gehalten wird.
Wie ist eure sichtweise? Bitte um rege beteiligung! Eure meinung ist gefragt. Vielen dank. :o)
--Quincy777 17:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Eigentlich gehört das nicht hierhin. Für mich kommt es dann aber doch eher auf eine Version an, die der "Wahrheit" bzw. den Wahrheiten nahekommt. Von dem, was in der Gesellschaft für Wissen gehalten wird, halte ich zum Teil nicht sehr viel. Gruß, j.budissin+/- 17:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Man sollte Zitate nie aus dem Kontext reißen, denn beide haben Recht. Idealerweise stellen wir Resultate der Wissenschaft dar, also nicht die abstrakte "Wahrheit", sondern das konkrete "Wissen". Das heißt aber natürlich auch, dass wir mit Legenden aufräumen und statt über das Alltagswissen der Gesellschaft über wissenschaftliche Resultate sprechen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 17:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist denn "die Wahrheit"? --DaB. 17:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Zitate bitte mit Quellenangabe! ;) T.a.k. 19:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Das war kein Zitat ;) --DaB. 15:30, 1. Mai 2007 (CEST)
- Zitate bitte mit Quellenangabe! ;) T.a.k. 19:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wikipedia dient der Darstellung bekannten Wissens und nicht der Wahrheitsfindung oder -beurteilung. Siehe Wikipedia:Grundprinzipien und insbesondere auch Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellenangaben. Und bevor die Diskussion ausufert noch ein freundlicher Hinweis auf Wikipedia:Bitte nicht stören. Grüße --AT talk 17:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
- also ich persönlich erfinde immer sachen frei und schaue dann, wer mir alles glaubt ;-) -- southpark Köm ? | Review? 17:58, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Du auch‽--Τιλλα 2501 ± 18:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
wurde alles schon hier bis zum mehrfachen Exitus durchdiskutiert, der Gottesbeweis sit aber dort noch nicht gelungen. Hier bitte EOD. --Janneman 17:59, 30. Apr. 2007 (CEST)
(3. BK) Nur als Hinweis: obiges bezieht sich auf Attentat auf John F. Kennedy, dessen Diskussionsseite und meine Diskussionsseite. Mein zitierter Beitrag ist als sehr abstrakt anzusehen, da mich Quincy zum Thema angefragt hat und ich ihm keine richtige Antwort mangels Wissen sagen konnte, dem entsprechend konnte ich nur so gut antworten, wie ich eben Bescheid weiß; dies könnte in dem konkreten Fall (es geht um Verschwörungstheorien) auch sehr gut falsch sein. --my name disputatio 18:02, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Oh Gott, "Wahrheit" im Zusammenhang mit dem Kennedy-Attentat? Wer soll denn da bestimmen, was die "Wahrheit" ist und was nicht? Aber stimmt schon - gerade in Themenbereichen, in denen es eigentlich keine objektive Wahrheit gibt, gibt es die meisten Probleme und die hartnäckigsten Diskussionen ;-) -- srb ♋ 18:11, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hier bei dieser Diskussion zum Thema Wissenschaftlicher Standpunkt geht es auch schon seitenlang um diese Frage. Man kann wohl festhalten, dass es keinen Konsens unter den Autoren gibt, ob Wikipedia-Artikel die Wahrheit schreiben sollen, oder ob es eine solche nicht gibt und deswegen alle relevanten Standpunkte dargestellt werden sollen. Ich bitte deshalb ebenfalls um das Ende der Diskussion hier – wenn Bedarf besteht, sollte man es meines Erachtens dort fortsetzen. --Holman 18:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
P.S. Nicht böse sein, Quincy777, Deine Frage ist höchst berechtigt, wie man daran sieht, dass hier auch schon die lange Diskussion beginnt. Aber nach meiner Erfahrung beim Lesen der Wissenschaftlicher-Standpunkt-Diskussion möchte ich das Thema schnellstens Abwürgen. Grüße --Holman 18:48, 30. Apr. 2007 (CEST)
BishkekRocks' Gesetz: Wer in einer Wikipedia-Diskussion mit der "Wahrheit" kommt, hat schon verloren. --BishkekRocks 18:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, es kommt immer darauf an, wo man arbeitet: Bei meinem Hauptverwirklichungssegment gibt's wenig verschiedene Wahrheiten ;-) – das hat meine Antwort wohl beeinflusst ;-). --my name disputatio 19:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- In der Mathematik gibt es eine Wahrheit, in bsw. der Politik oder Musik ist das schon etwas komplizierter. --Zahnstein 21:28, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Damit man nicht nur über mich, sondern auch mal mit mir redet, wenn man ein Problem mit dem hat, ws ich geschrieben habe: Im Artikel Wikipedia kommt Wahrheit in Bezug auf Artikelinhalte gar nicht vor, wohl aber Wissen. --Φ 22:21, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich mal resümieren darf, geht es also mehr um die darstellung von wissen als um die darstellung von wahrheit.
- Dass wikipedia nicht zur wahrheitsfindung, sondern zur darstellung des momentan in der öffentlichkeit bekannten dienen soll, ist für mich durchaus nachvollziehbar. Man muss einfach noch mal darüber geredet haben, um die standpunkte besser zu verstehen, wie sie gemeint sind. Ich denke auch, dass beide aussagen in gewisser weise im gleichen maße ihre berechtigung haben. Die betrachtungsweise ist sicher mitentscheidend.
- Was die seite „das attentat auf john f. kennedy“ betrifft, geht es dort absolut nicht um wahrheitsfindung, wie verschiedentlich angedeutet wurde, sondern um die darstellung ALLER verbrieften fakten, daten, informationen und neu-veröffentlichungen. Es darf nicht darum gehen, eine sensible seite wie diese, so zu gestalten, dass die informationen den leser bereits in eine richtung führen, wenn dermaßen viele umstände ungeklärt sind und es eine so überaus große masse an widersprüchen gibt.
- Mal ein kleines beispiel von vielen:
- Es darf keine aussagen geben wie („(...) des mutmaßlichen attentäters (oswald, a. d. v.), der von mehreren zeugen am fenster des schulbuchlagers gesehen worden war (...)“ oder „gegen 13.15 uhr sah der polizist j. d. tippit in oak cliff (...) oswald (...)“). Woher wissen wir, dass j. d. tippit oswald sah bzw. erkannte? Hat tippit dies per funk gemeldet? Sicher nicht. Wer stellt solche vermutungen auf und bringt sie dann hier bei wikipedia als verbriefte tatsachen? Welche zeugen waren das, die oswald am fenster erkannt haben wollen? Einerseits gibt es solche zeugen nicht und andererseits ist dafür nicht eine einzige quellenangabe zu finden. Weder bei der tippit-darstellung noch bei den "zeugen". Es gibt noch viel mehr solche beispiele auf dieser seite. Wenn so gearbeitet wird, wenn etwas so dermaßen unbelegt ist, dann ist das schlampige arbeit und wikipedia-unwürdig. Eine solche seite dürfte niemals als lesenswert eingestuft werden, mit solchen fehlern. Der leser wird auf diese weise nicht informiert, sondern zu einer auffassung verführt bzw. manipuliert.
- Zum beispiel weiß kaum jemand, dass viele darstellungen gerald posners, für den die einzeltat oswalds „zweifelsfrei“ feststeht (!), durch die veröffentlichungen neuer fakten in den 90er jahren klar widerlegt wurden. Darüber hinaus missachtet posner das öffentlich feststehende ergebnis, nach dem oswald innerhalb einer verschwörung die tat verübt haben soll, bei denen die mitverschwörer nicht identifiziert werden konnten (ergebnis des house select committee on assassinations). Das ist der momentane, offizielle wissensstand. Wenn es um die darstellung des öffentlichen wissens bei wikipedia geht, können und dürfen doch bereits aufgrund dieser fakten und der in den 90er jahren freigegebenen neuen akten, die vielen zitate von gerald posner und alan posener hier nicht als „roter faden“ dienen. Sicher sind zitate von ihnen wichtig und interessant, doch darf es nicht sein, dass mit ihren "ergebnissen" der ganze fall in eine gewisse richtung gelenkt wird. Auch darf es nicht sein, dass noch viel entscheidendere zitate von zeitzeugen wie ex-cia-agent colonel l. fletcher prouty oder bezirksstaatsanwalt jim garrisson gänzlich fehlen. Colonel l. fletcher prouty arbeitete direkt für und unter kennedy innerhalb der schnittpunkte von cia, pentagon und militär. Jim garrisson erhob als einziger anklage im fall kennedy. Diese zeitzeugen waren bei weitem näher bzw. mitten im geschehen als ein posner. Somit sind zitate dieser personen unumgänglich, wenn schon posner und posener zu wort kommen.
- Zum stein des anstoßes:
- Es geht u. a. darum, dass ein verfälschtes zitat eines journalisten (mathias bröckers) von mir korrigiert wurde. Die verfälschung habe ich gelöscht, das originalzitat eingesetzt. Daran wurde ich schließlich gehindert, in dem die korrektur rückgängig gemacht und das verfälschte zitat wieder eingesetzt wurde. Zusätzlich wurde ich für die mitarbeit an dieser seite erneut (temporär) gesperrt. Was ist das für ein dilettantenhaftes verhalten von erfahrenen wikipedia-mitarbeitern? Haben diese das wirklich nötig?
- Wenn die wahrheit (also das originalzitat) bereits vorliegt, muss sie ja nicht mit einer ungenauen umschreibung wiedergegeben werden. Solch ein verhalten ist mit absoluter sicherheit nicht wikipedia-konform. Wenn so, wie geschildert, mit wikipedia-neulingen umgesprungen wird, dann muss man sich nicht wundern, wenn die begeisterung, hier mitzuarbeiten, schnell verfliegt. Man muss fast annehmen bzw. unterstellen, dass dies vielleicht sogar gewünscht ist.
- Auch habe ich in diskussionen gelesen, dass bei neulingen sowieso immer wieder gern beiträge rückgängig gemacht oder gelöscht werden und zwar dann, wenn sie tatsächlich fehlerfrei (also wikipedia-richtlinien entsprechend) waren. Was soll denn das, einem neuen mitarbeiter auf diese weise sofort die motivation zu rauben? Kann mir jemand erklären, welcher sinn hinter solch einem unfug steckt, wenn dieser denn tatsächlich so vorkommt?
- Herzlichen dank für die vielen meinungen. Es grüßt --Quincy777 23:23, 1. Mai 2007 (CEST)--
.
1. Mai 2007
Löschung
Warum wurde dieser Beitrag [28] gelöscht ? 80.132.251.224 01:07, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich, weil Du unter IP editierst, dabei aber auf konkrete Benutzer anspielst. (Es kommt der Verdacht auf, dass du die Sockenpuppe eines Benutzers bist.) Grenzwertig. Melde Dich mit Benutzernamen an und zeige, dass Du die WP verbessern willst. Dann werden solche Edits auch nicht entfernt. - Gruß --Logo 01:15, 1. Mai 2007 (CEST)
- Meine Interpretation wäre gewesen, dass es in der Diskussion nicht um Stalker geht ... -- srb ♋ 01:19, 1. Mai 2007 (CEST)
- Doch, von Realnamennennung wird wegen Stalker-Gefahr abgeraten (zu recht übrigens). - Und die IP rät dazu, den Realnamen nicht versehentlich oder eitel preiszugeben. --Logo 01:23, 1. Mai 2007 (CEST)
Der entsprechende edit war dieser, vielleicht fragst du Benutzer:Marcus Cyron direkt auf seiner Disk-Seite, warum er deinen Beitrag für einen persönlichen Angriff hält, so ohen Kontext verstehe ich es jedenfalls nicht. Die Mutmaßungen meiner Vorredner ("kommt der Verdacht auf …") halte ich nicht wirklich für zielführend, denn es geht ja um den Inhalt deines edits und nicht um dich als mutmaßlichen Einsteller des Inhalts. --Pitichinaccio 01:32, 1. Mai 2007 (CEST)
- Sollte auch nicht "zielführend" sein, sondern eine Antwort auf die Frage "Warum?". --Logo 01:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Schon klar, es beantwortet wohl auch semantisch die Frage, aber versteht das Benutzer:80.132.251.224? Mir schien es, als wollte er erfahren, was die Legitimation und nicht, was die Ursache für die Löschung seines Beitrags war. --Pitichinaccio 01:40, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja als ganz blöd, möchte ich hier auch nicht dargestellt werden. Aber wenn sich jemand betroffen fühlt aufgrund meines Statements, tut es mir leid. War nur meine Ansicht in einem Diskussionsforum. 80.132.251.224 01:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Abschließend - warum gibt es sie überhaupt ? 80.132.251.224 01:51, 1. Mai 2007 (CEST)
- Für blöd halte ich dich nicht. Aber eine befriedigende Antwort wird dir wohl nur Marcus geben können. Diskussionsforum trifft aber eine Diskseite hier nicht ganz ;-) warum gibt es sie überhaupt? - was meinst du? --Pitichinaccio 01:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ist Mitarbeit gewünscht ? Darf man sich auf Projektseiten äußern ? Muss man sich vorher anmelden ? Ich meine es steht einem frei. Habe ich mit meinem Beitrag gegen die Konventionen verstoßen - ich meine nein. Warum wurde er gelöscht ? Ergebnis: Wende dich an den Löscher und hoffe auf eine Antwort. Kann es das sein ? 80.132.251.224 02:17, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja, klappt meistens sogar recht gut;) Hintenrum hingegen geht meist schief. Spekulatius --Doudo 02:38, 1. Mai 2007 (CEST)
- Du solltest nicht so etwas wie Den Pluralismus bejahen heißt Freude haben am Erleben immer wieder anderer Menschen, am Neuen, Andersartigen, trotz der damit verbundenen Konflikte, Schmerzen und Ärgernisse. auf Deine Benutzerseite schreiben, denn Du bist nicht einmal in der Lage hier einen kleinen Konflikt in den Griff zu bekommen. 80.132.251.224 03:13, 1. Mai 2007 (CEST)
- Abschließend - warum gibt es sie überhaupt ? 80.132.251.224 01:51, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja als ganz blöd, möchte ich hier auch nicht dargestellt werden. Aber wenn sich jemand betroffen fühlt aufgrund meines Statements, tut es mir leid. War nur meine Ansicht in einem Diskussionsforum. 80.132.251.224 01:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Schon klar, es beantwortet wohl auch semantisch die Frage, aber versteht das Benutzer:80.132.251.224? Mir schien es, als wollte er erfahren, was die Legitimation und nicht, was die Ursache für die Löschung seines Beitrags war. --Pitichinaccio 01:40, 1. Mai 2007 (CEST)
Anzeige von "meine Beiträge"
Ich habe in meinen Einstellungen unter "Anzahl der Einträge in letzten Änderungen und neue Artikel" 250 angegeben. Nach der Hilfe zu den Einstellungen [29] sollte davon auch alle anderen Listen betroffen sein, also auch die Anzeige von "meine Beiträge" oben rechts. Dies war bis vor kurzem auch der Fall, aber plötzlich bekomme ich standardmäßig nur 50 Beiträge angezeigt, und ich habe keine Ahnung, warum dies der Fall ist. Ich habe keine Einstellungen verändert. Ich möchte gerne standardmäßig wieder die letzen 250 Einträge angezeigt bekommen. Danke für die Hilfe --Tobias1983Mail Me 01:58, 1. Mai 2007 (CEST)
- Dies wurde gestern als Bug 9744: Preferences: Titles in recent changes not being saved gemeldet. Eine Lösung steht leider noch aus. --Raymond Disk. Bew. 07:17, 1. Mai 2007 (CEST)
Bausteine
Moinsen, es gibt für die abgelehnten und zurückgezogenen Löschanträge Bausteine, die auf die Diskussionsseite gesetzt werden. Gibt es derartige Bausteine auch für die Löschprüfung? Habe keinen derartigen gefunden, würde aber gerne einen haben, um ihn noch in einem Artikel nachzutragen. Bzw. gibt es soetwas überhaupt? Schonmal Danke Gruß --Minérve ! Beatlefield ! 03:12, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hi Minerve. Sowas hab ich noch nie gesehen, schreib's halt von Hand oben auf die Diskussionsseite, soooo viele Fälle von "War LP" im Vergleich zu "War LK" gibt's ja nicht. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 03:18, 1. Mai 2007 (CEST)
- schade, naja... da ich mich sowiso am 1. Mai immer zuhause "einschließe", gibts also wieder "Bastelexperimente" *g* Merci und jetzt langsam auch Gut Nächtle --Minérve ! Beatlefield ! 03:26, 1. Mai 2007 (CEST)
Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt)
Habe das gerade hier gelesen. Wie kann denn die Erstellung von Benutzerkonten gesperrt sein? --84.63.30.210 14:09, 1. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Also wird die IP des Benutzers gesperrt? Aber die meisten Nutzer haben doch dynamische IPs. --84.63.7.134 18:44, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja, wird sie, allerdings nur für 24 Stunden. Damit wird verhindert, dass der Benutzer direkt einen neuen Account anlegt und andererseits vermieden, dass nie wieder jemand mit dieser IP hier editieren kann. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 18:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Aber da steht doch: „[...] für einen Zeitraum von: Unbeschränkt“ --84.63.7.134 12:25, 2. Mai 2007 (CEST)
Taxoboxen und Bilder
Hallo, gerade wurde im Artikel Japanische Wollmispel die Gallery nach unten verschoben. Das erscheint erstmal sinnvoll, weil es offenbar Bilderüberschneidungen gibt, wenn eine kleine Auflösung verwendet wird. Allerdings scheint mir das ein genereller Bug zu sein... gibt es für so etwas eine schönere und technisch sauberere Lösung? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 21:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
- IMO ist die technisch saubere Lösung für Gallerien diese in Commons anzulegen ...Sicherlich Post 22:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Eben, die Commons wurden als Bildersammlung geschaffen, die Wikipedia aber als Enzyklopädie. Dafür sind zwar Bilder notwendig, aber nicht in übertriebenem Maß. -- ChaDDy ?! +/- 22:27, 29. Apr. 2007 (CEST)
Gerade bin ich wieder auf ein ähnliches Problem gestoßen, siehe Kołobrzeg. Dort muss das Bild oben links als Tabelle eingebunden werden, da es bei normalem Einfügen nach unten rutschen würde. Gut sieht das m.E. nicht aus... Gibt es wenigstens für so etwas eine bessere Lösung? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 14:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
Qeen mary 2
wann kommt das schiff wieder nach hamburg ,für seinen check?
--172.174.125.236 14:14, 1. Mai 2007 (CEST)
Bitte benutze für Deine Frage die Wikipedia:Auskunft. Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 14:21, 1. Mai 2007 (CEST)
Alma Mahler-Werfel (erl.)
--81.69.202.247 14:35, 1. Mai 2007 (CEST) in dem Artikel von Alma Mahler-Werfel ist ein Link zum Maler Wilhelm List. ABER, der link geht nicht zum Maler Weilhelm List, (1864-1918) SONDERN zum Nazi-General Wilhelm List. Und das ist eine ganz andere Person!!!
Grüße paul rikmans
- Danke für den Hinweis - ist jetzt korrigiert. --Scriborius 14:41, 1. Mai 2007 (CEST)
Abstimmungen
Sind IPs bei Abstimmungen überhaupt stimmberechtigt? Eher nein, oder?--Tresckow 15:11, 1. Mai 2007 (CEST)
- Bei Meinungsbildern und bei exzellenten Bildern nicht, bei KLA und KEA schon. Es gilt halt immer die Stimmberechtigung, wie sie auf der entsprechenden Seite steht. --Geher 15:18, 1. Mai 2007 (CEST)
Wenn da was stehen würde.--Tresckow 15:45, 1. Mai 2007 (CEST)
- Bei Meinungsbildern (Abstimmungen haben wir fast nirgends) gelten, sofern keine Ausnahmen gemacht werden, die Wikipedia:Stimmberechtigungen. --DaB. 15:47, 1. Mai 2007 (CEST)
... und bei KEA gilt: Auswertung: Nur mit Namen und Datum unterschriebene Stimmen werden bei der Auswertung berücksichtigt (4 Tilden). Dabei zählen anonyme IPs ebenso wie angemeldete Benutzer. Die Äußerungen werden als Meinungsbild gewertet, nicht stur ausgezählt. Tiefgreifende Kritik wird berücksichtigt, auch wenn sie nur von Einzelnen geäußert wird. Findet nach 99 Pro-Stimmen der Hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent. --Geher 15:50, 1. Mai 2007 (CEST)
- (2xBK) "Wenn da was stehen würde"???
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder#Stimmberechtigung
- http://de.wikipedia.org/wiki/WP:KEB#Abstimmungsmodalit.C3.A4ten
- grundsätzlich Wikipedia:Stimmberechtigung
- --JD {æ} 15:52, 1. Mai 2007 (CEST)
Bei den KLA steht da nix dazu. Aber jetzt weiß ichs ja. Auch wenn ich es nicht sinnvoll finde.--Tresckow 20:24, 1. Mai 2007 (CEST)
suchbegriff fenster dörig
Auf diese Suche fand ich Mörschwil, auf dem Link stand im Text Fenster Dörig AG
Das ist falsch.
Die Firma dort heisst Dörig Fenster Service AG
was noch fehlt ist die Firma Fenster Dörig. AG in 9050 Appenzell bitte auch eintragen, dann ist es i.O.
Quelle z.B.shab
--91.137.12.26 16:01, 1. Mai 2007 (CEST)
- Noch mal langsam für die einfachen bitte.--84.160.208.104 16:38, 1. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, 91.137.12.26, dann hast Du ins Fenster „Suche“ den Text „fenster dörig“ eingegeben, bei Anklicken von „Artikel oder “„Volltext“ wurde Dir dann der Artikel Mörschwil angezeigt, in dem von „Firma Fenster Dörig“ die Rede ist. Und das willst Du jetzt geändert haben und außerdem die Firmen „Fenster Dörig“ und „Dörig Fenster Service“ als Artikel angelegt haben. Das kannst Du aber auch selbst machen, und ich fürchte, sonst macht das auch keiner von denen, die das hier lesen. Lies Dir einfach mal Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. --Holman 17:33, 1. Mai 2007 (CEST)
- Leis aber vorher auch WP:RK weil Mittelständische Betriebe sind selten relevant genug für eine Enzyklopädie.--84.160.208.104 23:06, 1. Mai 2007 (CEST)
Kontakt zum Autor?
Hallo,
ich würde gern Kontakt zum Autor des Artikels über Hennig Brand aufnehmen und nach seinen Quellen fragen. Wie geht das?
--85.177.229.0 17:41, 1. Mai 2007 (CEST)
Klickst im Artikel Hennig Brand auf "Versionen", dann siehst du jeweils unter (Unterschied), wer was geschrieben hat. Dann schreibst du am besten auf die Diskussionsseite des Benutzers, an den du Fragen hast. Einen längeren Abschnitt hat Benutzer:Shelog eingefügt, und der gibt als Quelle die englische Wikipedia an. -- Martin Vogel 18:03, 1. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist das Ergebnis einer gemeinschaftlichen Arbeit mehrerer Personen. Wenn du zu dem Artikel Fragen, Anregungen oder Kritik äußern möchtest, dann tust du das am besten auf der Diskussionsseite des Artikels. --HaSee 18:05, 1. Mai 2007 (CEST)
en.wikipedia verglichen mit de.wikipedia
Nachdem ich von vielen Seiten gehört habe, dass die deutsche Wikipedia komplett anders rennt als die englische Wikipedia, frag ich mich, was da so different ist. Fritzl vT 18:16, 1. Mai 2007 (CEST)
- Relevanzkriterien, (Bewertungs-)Bausteinflut, Navileisten und Infoboxen sind die auffälligsten Unterschiede, die mir gerade so einfallen--Zaphiro 18:20, 1. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Hauptsächlich die Relevanzkriterien, die in der de-Version deutlich strenger sind. Ansonsten hilft evtl. der englische Artikel über die deutsche Wikipedia. --GDK Δ 18:23, 1. Mai 2007 (CEST)
Wir drögen Deutschsprachigen haben eine Aversion gegen alles, was wir Klickibunti schimpfen. Schaut man sich sowas wie en:Template:Israeli-Palestinian Conflict an, ist das vielleicht gar nicht mal schlecht so... --BishkekRocks 18:32, 1. Mai 2007 (CEST)
Kannst ja mal A comparison of the English and German Wikipedia oder auch De-Vandalenjäger im Auslandseinsatz lesen.--Isderion 18:45, 1. Mai 2007 (CEST)
Gut, danke. Fritzl vT 19:40, 1. Mai 2007 (CEST)
- Boa das Template ist ja wie ein Testbild! Ehrlich, nach einiger (verschwendeter) Zeit bei der en:wp bin ich froh nur noch hier aktiv zu sein.--Tresckow 05:38, 3. Mai 2007 (CEST)
Automatisch interwiki-Verweise finden?
Es müßte möglich sein, automatisch festzustellen, ob ein Text Verweise auf andere Wikipedien hat... oder? Falls das möglich ist, sollte nur noch eine Kleinigkeit sein zu prüfen, ob die "an der richtigen Stelle" (ganz unten) oder "falsch" (im Fließtext) stehen... oder? Dank im voraus, Ibn Battuta 20:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nun eine Möglichkeit wäre, dass Du Dir einen XML-Dump der Wikipedia (http://dumps.wikimedia.org/dewiki/) herunterlädst, und dann ein kleines Skript darüberlaufen läßt, dass Dir die Lemmas von Artikeln mit der von Dir beschriebenen Eigenart ausgibt. Dann könntest Du gezielt diese Artikel in der Wikipedia händisch bearbeiten. Ist das ungefähr das, was Dir vorschwebt? --° 13:58, 2. Mai 2007 (CEST)
- Nicht so ganz :o) ... Ich überlege eher, was man "automatisieren" könnte (wie Du hörst, bin ich leider überhaupt kein Fachmann, daher die wenig brauchbare Ausdrucksweise :o( ...). Ich versuche gerade, einen Vorschlag für ein Tutorium zusammenzustricken, das IPs und Neulinge beim Artikelschreiben vor die Nase gesetzt bekommen würden, um typische Fehler zu verringern. Dazu wäre es in meinen Augen (u. a.) sinnvoll zu prüfen, ob interwiki-Verweise im Text stehen (um ggf. darauf hinzuweisen, daß man suchen möge, ob es den Artikel in anderen Wikipedien gibt, oder andernfalls, daß man bitte keine in den Fließtext schreibt). Hm, ist das klarer!? :o( --Ibn Battuta 16:59, 2. Mai 2007 (CEST)
- Meinst Du, dass die Wiki-Software beim Speichern eines Artikels automatisch prüfen soll, ob die Interwikis am Ende stehen? Das wäre wohl ein Feature-Request an die Entwickler. --° 19:00, 2. Mai 2007 (CEST)
- Genau, so etwas, eines Tages... aber erst einmal möchte ich ein bißchen basteln, was sinnvoll wäre. Und wenn ich dann ein bißchen gebastelt habe, sollen andere drübergucken usw. ... und ganz am Ende wird es wohl mal an die Entwickler gehen, falls es denn genug Befürworter gibt. :o) Wie gesagt, deshalb erst einmal die Frage nach dem Machbaren: siehe oben. Geht das? Und gleich noch eine dritte Frage: Zu prüfen, ob externe Links zwischen "ref tags" (oder unter "Weblinks"/"Internet"/usw.) stehen, müßte auch machbar sein... oder?
- Und weil aller guten Dinge verkanntermaßen vier (oder 42) sind, noch eine Frage nach "Machbarkeit" oder vielmehr "Programmieraufwand": Verschiedentlich ist darauf hingewiesen worden, daß bestimmte Fehler beim Speichern-Klicken angekreidet werden oder besser noch gleich behoben werden sollten. (In Frage kommende Fehler reichen von "z.B." -> "z.& nbsp.B." [ohne Leerzeichen] über topographische Anführungsstriche zu fehlenden Klammern usw.) Da entsprechende Vorschläge nicht neu sind, aber offensichtlich nicht umgesetzt werden, frage ich mich: Ist so etwas schwer zu programmieren? Oder was sonst ist der Grund, es nicht umzusetzen? Danke für alle Antworten, Ibn Battuta 01:24, 3. Mai 2007 (CEST)
- Machbar ist vieles. Die Frage ist, wie sinnvoll das ist. Zum Beispiel typografische Anführungszeichen sind normalerweise ganz hübsch, aber wenn man auch mal ein Schnipsel Programmcode zitiert, dann dürfen da keine typografischen Anführungszeichen stehen. Mit anderen Worten, es müssten jede Menge Ausnahmen berücksichtigt werden. Und da die Entwickler nicht unter Arbeitsmangel leiden, ist wohl nicht so bald mit einer Umsetzung zu rechnen. --° 10:12, 3. Mai 2007 (CEST)
Warum werden Nutzer "geduzt"?
Für eine seriöse Kommunikation sollte es in der deutschsprachigen Version Standard sein, dass man Nutzer mit "Sie" anspricht. Das "DU" sollte eng vertrauten Personen und Kindern vorbehalten bleiben. Warum werde ich bei Wikipedia wie ein Kind behandelt? --84.157.234.246 20:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- „Sie“ werden als Person behandelt, die uns hoffentlich bald eng vertraut ist ;-) --Bubo 容 20:41, 1. Mai 2007 (CEST)
- Warum „sollte es in der deutschsprachigen Version Standard sein, dass man Nutzer mit "Sie" anspricht“? sebmol ? ! 20:43, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hat sich im Internetz so etabliert. Wenn Sie so wollen: Heutzutage werden Menschen geduzt, die viel jünger sind, eng vertraut - oder einem im Internet begegnen. Die Zeit geht weiter, die Regeln ändern (erweitern) sich... --Eike 20:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Es geht hier nicht darum, dass Du wie ein Kind behandelt wirst, sondern die Wikipedia hat hier den Sprachgebrauch übernommen, der im deutschsprachigen Usenet üblich ist, siehe hier: Netiquette. Das heißt, dass das Du das Normale ist und dafür das Sie ungewöhnlich: Wer auf dem "Sie" besteht, drückt ein außergewöhnliches Maß an Distanz zu den anderen aus, das schon fast unhöflich wirkt.
- Im Übrigen ist die "Seriosität" einer Äußerung ja nicht vom "Du" oder "Sie" abhängig. Das hieße ja zum Beispiel, dass Deine Äußerungen in Deinem Privatleben nicht als seriös betrachtet werden können... --Seidl 20:49, 1. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Wie diese repräsentative Umfrage zeigt sind die meisten Wikipedianer laut eigenen Angaben zwischen 17 und 26 Jahren alt. Junge Leute duzen sich häufig, daher hat sich das wahrscheinlich allgemein eingebürgert. -- Zacke 20:52, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das ist nicht nur eine Altersfrage. Der älteste mir bekannte Wikipedianer (85 Jahre) läßt sich auch duzen. Im Beruf (dem er ebenfalls noch nachgeht) hält er das bestimmt anders. Wie schon gesagt wurde: Duzen und Siezen hängen vom Kontext ab, Foren und die meisten Bereiche des Internet sind "Duz-Bereiche". --Ibn Battuta 21:00, 1. Mai 2007 (CEST)
- Du hast mich nicht verstanden! Ich meinte nicht, dass Wikipedia nur von jungen Leuten bevölkert wird oder dass nur junge Leute sich duzen. Ich meinte hingegen, dass sich das Duzen etabliert hat, weil das Internet überwiegend (nicht ausschließlich) von jungen Leuen genutzt wird, wie die Umfrage zeigt. Würden nur Menschen über 70 das Internet nutzen, hätte sich sicher das Siezen durchgesetzt. -- Zacke 21:06, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das ist nicht nur eine Altersfrage. Der älteste mir bekannte Wikipedianer (85 Jahre) läßt sich auch duzen. Im Beruf (dem er ebenfalls noch nachgeht) hält er das bestimmt anders. Wie schon gesagt wurde: Duzen und Siezen hängen vom Kontext ab, Foren und die meisten Bereiche des Internet sind "Duz-Bereiche". --Ibn Battuta 21:00, 1. Mai 2007 (CEST)
Der wirkliche Grund liegt in der Aufwandsersparnis. Im deutschen Usenet kam es am Anfang oft zu Verwirrungen und man musste ständig darüber nachdenken, ob man dutzen oder siezen sollte. Weil ein einfacher Standard nötig war, man aber das du sowieso benutzt, ist das Siezen abgeschafft worden. Es bedeutet also nicht Distanzlosigkeit sondern ist eine Traditon. Auch Benutzer, die sich nicht leiden können, dutzen sich hier. Siezen wird hier so unhöflich empfunden wie Duzen im richtigen Leben zwischen Leuten, die sich nicht kennen.212.23.126.20 21:12, 1. Mai 2007 (CEST)
Sogar in der französischen WP duzt man sich. --Philipendula 21:14, 1. Mai 2007 (CEST)
- Sogar bei den Spaniern, und bei denen gibt es ja drei Formen. Da ist im richtigen Leben noch das "royale ihr" gebräuchlich, alledings nur gegenüber Männern. Das würde zu noch mehr Verwirrung führen, weil Frauen geduzt, gesiezt und Männer geduzt, gesiezt und geihrt werden. Und wenn man eine Gruppe anspricht, muss man sie siezen oder duzen, aber wenn ein einziger Mann darunter ist, muss sie geihrt werden, es sei denn man kennt den Mann persönlich und es ist keine Frau dabei, die zu ihm hochschaut, dann darf man die Gruppe siezen. Alles klar?212.23.126.20 21:19, 1. Mai 2007 (CEST)
- dazwischenquetschWeiß ja nicht, wer Dir den Bären aufgebunden hat, aber vielleicht solltest Du mal Spanischunterricht nehmen. --Ibn Battuta 03:49, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hinzu kommt noch, dass es sich mit dem Du viel besser schreiben lässt:
„Du völlig verblödeter, arroganter, hirnrissiger und stupider Idiot, lass die Finger vom Artikel, wenn dessen Sinn nicht in Deine, mit bunter Knete gefüllten, Birne geht“
Ein gutes Beispiel liefert gerade wieder Benutzer: Boris Fernbacher (der eigentlich ganz doll höflich sein wollte) auf der WP:VM wo sich gerade wieder einige Admins zerfleischen ;-) --Til, der Ulenspiegel 21:28, 1. Mai 2007 (CEST)- In Wikis gibt aber andere Verhaltensnormen die extrem unhöflich sind und als persönlich beleidigend aufgefasst werden können. Zum Beispiel das Verändern von Diskussionsbeiträgen anderer. Das ist so störend wie duzen gegenüber hochgestellten Personen im richtigen Leben. derjenige fühlt sich dann meist sofort bedrängt. Allerdings gilt das nicht im Artkelnamensraum. Dort ist es erwünscht. 212.23.126.20 21:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- und warum bist du dann extrem unhöflich - teilrevert ...Sicherlich Post 21:43, 1. Mai 2007 (CEST)
- "hochgestellte Persönlichkeiten" - bitte nicht mehr füttern. --Logo 21:50, 1. Mai 2007 (CEST)
- In Wikis gibt aber andere Verhaltensnormen die extrem unhöflich sind und als persönlich beleidigend aufgefasst werden können. Zum Beispiel das Verändern von Diskussionsbeiträgen anderer. Das ist so störend wie duzen gegenüber hochgestellten Personen im richtigen Leben. derjenige fühlt sich dann meist sofort bedrängt. Allerdings gilt das nicht im Artkelnamensraum. Dort ist es erwünscht. 212.23.126.20 21:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hinzu kommt noch, dass es sich mit dem Du viel besser schreiben lässt:
Hat es nicht auch etwas mit Basisdemokratie zu tun? Außerdem finde ich das Sie äußerst lästig. Es nötigt mir bei jedem Gespräch mit einem/r Unbekannten eine Entscheidung ab, z. B. ob das Gegenüber noch als jugendlich betrachtet werden darf oder soll. Ich habe da schon böse Fehler begangen, indem ich sehr jugendliche Schüler mit Sie angesprochen habe. Das ist fast genau so peinlich, wie wenn ich Einen Minister duze, was manchmal gar nicht so schlecht wäre. Ich erinnere mich aber auch, dass sich SPD-Genossen alle duzen. Deshalb schätze ich das Englische. Da muss ich nicht bei jedem Satz entscheiden, wie ich jemand ansprechen muss und wann wer wem das Du anbietet. Kurz: Das Sie ist einfach tierisch lästig und irreführend. Ich erinnere mich an den Satz „Das ist für sie (Sie)“, den ich einmal - gesprochen - mehrfach falsch verstanden habe. --Immanuel Giel 22:10, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ursprung ist wohl das Englische, das die Unterscheidung nicht vornimmt. Da das Internet mehr ein virtuellen Charakter hat, ist das "Du" angebrachter. Umgekehrt würden einige jüngere Leute sich durch das "Sie" abgestoßen fühlen. -- DesLöschteufelsGroßmutter 22:27, 1. Mai 2007 (CEST)
- "Geduzt wird in Gefahrensituationen", und da ich eigentlich mehrsprachig denke, möchte ich nicht noch im Internet über die Person nachdenken ;-). Da kommt das Internet-Standard: Du. Wünsche dir noch einen schönen Tag. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:33, 1. Mai 2007 (CEST)
- Man darf sich auch nicht erwarten, dass mit dem "Sie" ein respektvollerer Ton hier einziehen würde. Bisher handelte es sich bei Diskussionen, in denen "gesiezt" wurde, meistens um Streitereien und Beschimpfungen, in denen die Anrede "Sie" bloß dazu diente, eine unhöfliche Distanz zu schaffen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:59, 1. Mai 2007 (CEST)
Hintergrundfarbe meiner Unterseite ändern?
Grützi miteinand, ist obiges überhaupt möglich und wie?
--DesLöschteufelsGroßmutter 22:20, 1. Mai 2007 (CEST)
- Gegenfrage: wozu? --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:53, 1. Mai 2007 (CEST)
versuch es mal mit einem <div style=background:#0000FF></div> (im Quelltext sichtbar) -tag wobei du du deine Farbe entprechend deinen Wünschen änderst. Ich kennne mich zwar nicht besonders gut aus, aber in einer Vorschau wurde es bei mir angezeigt. --Tobias1983Mail Me 23:04, 1. Mai 2007 (CEST)
- funktioniert nur teilweise, es sollte sich aber auf die komplette Unterseite beziehen. Trotzdem danke -- DesLöschteufelsGroßmutter 23:15, 1. Mai 2007 (CEST)
- Möchtest du die Farbe wie (das Grüne) ändern? Das ist nicht möglich. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:48, 1. Mai 2007 (CEST)
- funktioniert nur teilweise, es sollte sich aber auf die komplette Unterseite beziehen. Trotzdem danke -- DesLöschteufelsGroßmutter 23:15, 1. Mai 2007 (CEST)
Anzahl von Referenzierungen innerhalb eines Artikels
Im Ortsartikel Enger habe ich einen kleinen Disput um die Bedeutung einer Quellenangabe. Es geht um diesen Revert, weil ich der Meinung bin, dass man es auch übertreiben kann. Ich finde einfach, dass die Öffnungszeiten eines Hallenbades völlig unwesentlich sind, wenn es sich nicht um einen Artikel über eben dieses Hallenbad selbst handelt. Aber es ist ein Artikel über den Ort Enger. Der Artikel selbst ist ja mit noch verbliebenen 18 Quellenangaben eh schon mehr referenziert als mit Inhalten gefüllt.
Mein Argument ist, dass gute Artikel die Inhalte eben im Artikel selbst haben und nicht nach außen referenzieren, konnte BangertNo nicht überzeugen, wie er mir hier schrieb. Der Beweis, dass das ein Hallenbad Öffnungszeiten hat muss ja wohl nicht erbracht werden. Nun gut, ich werde mich sicherlich nicht deswegen auf einen längeren Disput einlassen und möchte deshalb hier höflich um die Meinung anderer bitten. --Hubertl 23:34, 1. Mai 2007 (CEST)
- Öffnungszeiten eines Hallenbades braucht man in einem Enzyklopädieartikel nicht, da sie sich sehr oft ändern können (derzeit ist ja das Hallenbad wegen Renovierung geschlossen). Auch per Referenzierung sollte dieser Grundsatz nicht umgangen werden. Wenn die Website der Gemeinde unter den externen Links angegeben wird, sollte das reichen, so dass sich jeder die Freizeitmöglichkeiten bei Bedarf heraussuchen kann. Da muss man nicht mittels dutzender Referenzen quasi als "Ersatz-Website" der Gemeinde versuchen, den Leser mit der Nase auf hunderte Details zu stoßen. Demgegenüber hat der Artikel fette Lücken bei der Geschichte des Ortes. --Regiomontanus (Diskussion) 23:50, 1. Mai 2007 (CEST)
- Meiner ansicht nach sind viele Angaben in diesem Artikel irrelevant für eine Enzyklopädie. Mit deren Löschung würde sich auch die Anzahl der Referenzen vertiefen, wobei du beachten musst, dass die Referenzen eben nicht nur Verweise zu weiteren Angaben sind, sondern auch als Quelle dienen. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:51, 1. Mai 2007 (CEST)
- ..Anzahl der Referenzen vertiefen (?) - reduzieren war wohl gemeint. --Hubertl 00:30, 2. Mai 2007 (CEST)
- Acht weniger, 6 bzw. 7 davon waren bloß als Ref getarnte Weblinks. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:16, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hallo BLueFiSHH.as, ich habe lediglich Informationen unter Angabe einer Referenz eingefügt. Ich entnehme der Diskussion, dass dies so nicht gewünscht ist. Ich bleibe bei meiner Auffassung, dass eine unreferenzierte Information eine wertlose Information ist, da erstmal nicht nachprüfbar. Aber sei´s drum. Ich werde jedenfalls keine neuen Info ohne Quellenangabe einfügen. Was dann andere draus machen, kann ich natürlich nicht beeinflussen. --BangertNo 17:11, 2. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Hilfestellung, für mich ist die Sache geklärt: externe Weblinks sollen nicht als referenzierung kaschiert werden, Allgemeingültiges muss und soll nicht referenziert werden. --Hubertl 08:59, 3. Mai 2007 (CEST)
Löschanträge/-entscheidungen und erneute Löschanträge
Moinsen, habe da (mal wieder) eine Frage: Ein Löschantrag, der auf fehlende Relevanz eines Musikalbums lautete, und mit „behalten“ entschieden wurde, darf erneut bei den Löschkandidaten landen, weil er nicht den Vorgaben von WP:MA entspricht? Meines Wissens wird bei der Annahme oder Abweisung des 2. LA´s immer auch darauf geguckt, worauf der erste LA lautete. (In dem Falle geht es um Aggro Ansage Nr.1)
Abgesehen davon würde mich wirklich interessieren, wie da vorgegangen wird, da wir sehr viele grottenschlechte Albenartikel haben, wo einige wahrscheinlich auch schon Mal Löschkandidaten waren. Weiß leider auch nicht ob man die dann alle in der Löschprüfung „durchkauen“ soll. Schonmal Danke Gruß --Minérve ! Beatlefield ! 23:54, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hi Minerve. Zur ersten Frage: Ja, denn Relevanz zielt - oh Wunder - auf die Relevanz ab. "Entspricht nicht WP:MA" ist aber eine Begründung, die sich auf geringen bzw. unzureichenden Inhalt bezieht. Zu Frage zwei: Ergibt sich eigentlich aus der ersten Antwort, im Zweifel nochmal LA mit neuem Argument stellen. Eins noch am Rande, weil ich heute mittag drübergestolpert bin, ist aber nur meine Meinung: Einen SLA wegen "Entspricht nicht WP:MA" sollte man nicht stellen. Für Inhalt kann ggf. binnen einer Woche noch gesorgt werden (im Gegensatz zu zweifelsfreier Irrelevanz, die sich auch binnen 7 Tagen normalerweise nicht ändert), stell da lieber einen normalen Löschantrag. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:23, 2. Mai 2007 (CEST)
- Mit "fehlender Relevanz" lassen sich eigentlich nur Best-of-Alben und Singleauskopplungen rauskegeln. Für alles andere lohnen die 7 Tage LA schon - zumal es auch (jetzt fragt mich bitte nicht wo) eine Qualitätsoffensive einiger Benutzer gibt. Fakt ist aber leider, dass es unwahrscheinlich viele schlechte Albumstubs gibt, die WP:MA nicht genügen. --Kantor Hæ? +/- 12:26, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wir haben es da mit Benutzer:Ernesto aus Leopoldstadt zu tun, der offenbar auf alles, was ihm löschenswert ersheint, einen SLA stellt. Mir selbst wäre es allerdings nicht unrecht, wenn dieses Privatinstrument WP:MA, daß eine weitere Instanz neben WP:RK etabliert, einem LA zum Opfer fiele. Eigentlich widerspricht WP:MA gegen das Wikiprinzips, daß Artikel aus Stubs wachsen sollen. --Matthiasb 12:44, 2. Mai 2007 (CEST)
- oh, mir ist die Regel mit dem etwas inhaltsreicheren Albenartikeln sogar sehr lieb... erstrecht weil man die Infos aus "Albenstubs", wie du es nennst, auch im Künstlerlemma und amazon, hhv usw. nachlesen kann. Wenn es die nicht gäbe, könnte jeder der irgendwann mal eine EP oder CD veröffentlicht hat, sein Album hier verewigen - Amazon hat Tausende von Alben, warum sollte man aus der Wiki ein zweites "ich gucke mir mal die Trackliste von dem und dem Album an" machen??
- Und nein, verstanden habe ich das mit dem "Darf man einen neuen LA stellen wenn der Löschantrag anders lautet als der vorherige?" immer noch nicht *rotwerd*
- was Ernesto anbelangt - ich kenne ihn nicht, aber wenn er dazu beiträgt ein bisschen Ordnung zu schaffen, ist das doch i.O. (die Datenbank wirds ihm vl. auch danken) - wir haben übrigends noch andere die gegen Artikel LA´s stellen oder überall alles rauslöschen, was nicht belegt, überflüssig oder sonstwas ist (hatte bereits mehrmals etwas derartiges in der Vandalensperrung gelesen...) --Minérve ! Beatlefield ! 15:30, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Minerve. Zu Deiner unverstandenen Frage nochmal ganz direkt: Ja, man darf einen erneuten Löschantrag stellen, wenn es sich um einen anderen Löschgrund handelt, als beim ersten. Und konkret: "Zu wenig nach WP:MA (=zu wenig Inhalt)" ist ein anderer Löschgrund als "Relevanz fraglich (=mangelnde Bekanntheit)". Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 15:45, 2. Mai 2007 (CEST)
- YES *freu* =) =) Merci beaucoup Gruß --Minérve ! Beatlefield ! 15:49, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Minerve. Zu Deiner unverstandenen Frage nochmal ganz direkt: Ja, man darf einen erneuten Löschantrag stellen, wenn es sich um einen anderen Löschgrund handelt, als beim ersten. Und konkret: "Zu wenig nach WP:MA (=zu wenig Inhalt)" ist ein anderer Löschgrund als "Relevanz fraglich (=mangelnde Bekanntheit)". Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 15:45, 2. Mai 2007 (CEST)
Suche Angabe zum " "
Irgendwo steht in der Hilfe, dass man "z. B." mit einem Non-breaking-space ( ) verbinden soll – ich kann's partout nicht finden, wo steht das bitte genau? Ich brauche die Stelle, um sie zu verlinken. Genau gesagt, suche ich die entsprechende Angabe zur Verbindung von "(* 19xx)" (Geburtsjahr). Danke schonmal :) --Chiananda 00:22, 2. Mai 2007 (CEST)
- Bei Hilfe:Textgestaltung steht was zu "z. B." --Holman 00:26, 2. Mai 2007 (CEST)
- ...und bei Wikipedia:Datumskonventionen was zum Datum, da steht aber dabei „Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten...“ --Holman 00:31, 2. Mai 2007 (CEST)
- Danke Holman. Allerdings bin ich so blind und finde das "z. B." auf Hilfe:Textgestaltung nicht (mehr) – habe ich eine veraltete WP-Ausgabe erwischt? ^^
- Bei Wikipedia:Datumskonventionen steht nix von "(* 19xx)" – bilde ich mir nur ein, das mal irgendwo gelesen zu haben?
- Help! --Chiananda 01:12, 2. Mai 2007 (CEST)
- Oh, da war ich zu eilig und habe einen Fehler gemacht – bei Datumskonventionen steht tatsächlich nur was über 10 kg, nichts über z. B. Zu dem "(* 19xx)" habe ich nichts gefunden. --Holman 08:11, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hier steht was: [30] --JuergenL ✈ 08:41, 2. Mai 2007 (CEST)
Das sollte m. E. softwareseitig gelöst werden, wenigtens in Datumsangaben, bei gebräuchlichen Abkürzungen wie z. B. und u. a. sowie bei Angaben in den gebräuchlichsten Maßeinheiten. --AndreasPraefcke ¿! 08:54, 2. Mai 2007 (CEST)
Non-breaking-space soll nur in Ausnahmefällen angewendet werden, weil es den Quelltext unleserlich macht, siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext. --Tolanor 23:22, 3. Mai 2007 (CEST)
2. Mai 2007
Nicht zulässige Formatierungsspielerein
Könnte diesem netten Herrn mal bitte jemand erklären, dass eine Tablle und br-Tags zur Formatierung nicht erwünscht sind? Es geht um das hier. Auf mich allein hört er nicht, er lässt sich lieber auf einen Edit-War ein. -- ChaDDy ?! +/- 00:35, 2. Mai 2007 (CEST)
- Mit Formatierung ist das so eine Sache bei dem Herrn [31]... ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:20, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab die Auflistung mal in eine korrekte <DL>-Liste umgewandelt - so ist der entstehende HTML-Code logisch sinnvoll und nicht nur eine Ansammlung von Formatierungen. --Dapeteばか 16:14, 2. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Mal sehen wie lange er das so lässt. -- ChaDDy ?! +/- 17:38, 2. Mai 2007 (CEST)
- [32]: War ja mein Einwurf von oben doch genau zum Thema. Der Herr hats in dem einem Jahr immer noch nicht verstanden... --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:56, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ja, dass die halbe Wikipedia auf dieser Schriftgröße fußt, haben andere auch noch nicht begriffen. --n·ë·r·g·a·l 02:13, 3. Mai 2007 (CEST)
Gelten noch die allgemeinen WP-Regeln?
Ich wollte nur wissen, auf welche WP-Regel es beruht, einen deaktivierten und so gekennzeichneten Account als ohne Angabe von sachlichen Gründen strafgesperrt zu kennzeichnen, und den Deaktivierungsbaustein zu entfernen, obwohl keine einzige WP-Regel verletzt wurde durch den ohnehin deaktivierten Account. Handelt es sich hier nicht eher um persönliches Motive statt sachlicher Begründung, die es nicht gab und ist das nicht Amtsmissbrauch durch einen Admin, der nun das ohnehin oft willkürliche Handeln der Admins endgültig ins Lächerliche zieht?
Und wo steht bitte, dass deaktivierte Benutzer keinen Neuanfang machen dürfen. Und wo steht, dass Mehrfachaccounts nicht zulässig sind. Und dürfen diese gesperrt werden, ohne vorher zu prüfen, ob die tatsächlich identisch mit einem Nutzer sind? Oder ist es neuerdings Admins erlaubt, ihre persönliche Fehden unter dem Deckmantels der Adminwillkür ungestraft, vorbei an sämtlichen Wikipdiaregeln und von der Gemeinschaft getroffenen Konsense, hier auszuleben. Und wie trägt das zur Seriosität der Wikipedia bei?
Oder gibt es neuerdings Sonderregeln, wenn ja bitte doch auch mal veröffentlichen oder zu einem konsensorientierten vernunftbegabten Handeln zurückkehren, statt blinder wilder irrationaler Aktionen.
Geht es hier noch um ein Lexikon oder nur noch um gekränkte Eitelkeiten und das Ausleben persönlicher Aniomositäten? Willkür statt sachlicher Diskurs? --Steelydan 02:56, 2. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt schalt erstmal drei Gänge runter bitte. Und die Angabe, um welchen Account es geht, würde auch sehr helfen. -- PvQ Bewertung - Portal 02:59, 2. Mai 2007 (CEST)
Benutzer:Mäfä, der war seit 14. Juli 2006 deaktiviert mit Baustein und wurde am 26. April 2007 von Benutzer:J budissin so umgestellt, dass es aussieht wie strafgesperrt - ohne Angabe von nachvollziehbaren und transparenten Gründen. --Steelydan 03:14, 2. Mai 2007 (CEST)
- ich kann auf [33] keine Anfrage diesbezüglich entdecken. Warum belästigst du uns alle damit, ohne erstmal den entsprechenden Benutzer direkt zu fragen? --217.84.25.46 08:29, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wenn seine Anschuldigung korrekt sein sollte, wäre eine Anfrage nicht sehr erfolgversprechend, würde ich behaupten.
- Und ich muss auch sagen, dass der Augenschein einen annehmen lassen kann, dass dem sperrenden Benutzer eher an einer nachträglichen Umetikettierung des ungeliebten Benutzers gelegen war. --::Slomox:: >< 16:03, 2. Mai 2007 (CEST)
Bilder ohne Rahmen oder mit anderer Rahmenfarbe hinzufügen
Besteht die Möglichkeit bei Bildern den weißen Rahmen ringsum wegzulassen oder mit einer anderen Rahmenfarbe zu versehen?
--DesLöschteufelsGroßmutter 04:32, 2. Mai 2007 (CEST)
so? --Janneman 04:33, 2. Mai 2007 (CEST)
Wohl eher so, wobei ich es nicht schön finde, wenn man "eingenständig" mit Farben herumspielt. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 14:02, 2. Mai 2007 (CEST)
- Danke- das war's! -- DesLöschteufelsGroßmutter 15:28, 2. Mai 2007 (CEST)
Reaktion : Ammoniak mit Glyoxal stöchiometrische Formel
Wie ist die stöchiometrische Formel wennich Ammoniak mit Glyoxal versetze?. --62.225.56.90 09:43, 2. Mai 2007 (CEST)Stauf
- Das muss eine Frage aus eine Quiz oder einem Schulbuch sein, di wurde schon mal auf WP:AU gestellt, schau dort im Archiv nach.--A-4-E 10:03, 2. Mai 2007 (CEST)
- Man muss mir langweilig sein Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Apr#Reaktionsmechanismus_:_Ammoniak_mit_Glyoxal--A-4-E 14:20, 2. Mai 2007 (CEST)
Löschen von Diskussionsbeiträgen?
Unter welcher Bedingung dürfen fremde Diskusionsbeiträge gelöscht werden? Reicht es, wenn ich diese Beiträge nicht für sinnvoll halte? Schöne Grüße, Thx724 10:41, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wenn sie rein gar nichts mit dem Thema zu tun haben, Beleidigungen oder offensichtliche Spasseinträge sind kannst du Diskussionsbeiträge löschen. Bei "sinnvoll" wirds schon schwieriger. Was ist bei dir "nicht sinnvoll"? Im Zweifel sollten Beiträge stehen gelassen werden, schon allein da das Entfernen von Diskussionsbeiträgen schnell als Affront verstanden werden könnte und so mehr schadet als es nützt. Eine kleine Übersicht über Regeln aauf Diksussionsseiten bildet Wikipedia:Diskussion. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 10:56, 2. Mai 2007 (CEST)
- In Wikipedia Diskussion:Keine persönlichen Angriffe wurde der Absatz "Ist "Pöbelpuppe" ein persönlicher Angriff?" immer wieder durch verschiedene Administratoren entfernt. Offenbar versuchen diese Administratoren eine für Benutzer:sebmol unangenehme Diskussion zu unterdrücken. Das halte ich nicht für legitim. --Ruediger2 11:10, 2. Mai 2007 (CEST)
Wärst du so freundlich zu erläutern um was es geht? --Tafkas Laberecke 11:11, 2. Mai 2007 (CEST)
- Es geht um diese Löschungen: 1, 2, 3 und eine nicht mehr nachvollziehbare Löschung des Beitrages von "14:35, 20. Apr. 2007" (Versionslöschung?). Schöne Grüße, Thx724 11:47, 2. Mai 2007 (CEST)
- Was ist das Problem? Hier wird um des Kaisers Bart diskutiert. Eine flapsiger Ausdrucksweise ist noch lang kein persönlicher Angriff. Das zu thematisieren und es gezielt nur dafür einzusetzen, um es jemandem heimzuzahlen ist m.E. Grund genug diesen Beitrag zu löschen, zumal es sebmol nur ein mal von drei mal gelöscht hat. Mit dieser Sichtweise ist er nicht allein. Im Übrigen halte ich auch diese Diskussion hier für sehr konstruiert, zumal sie von zwei gerade erst neu angemeldeten Benutzern geführt werden. Möglicherweise Ableger der gesperrten Person. --Wladyslaw Disk. 11:59, 2. Mai 2007 (CEST)
- Beide Benutzer als offensichtliche Diskussionssocken gesperrt. sebmol ? ! 12:02, 2. Mai 2007 (CEST)
Berge in Baden - Württemberg
--62.111.84.131 11:44, 2. Mai 2007 (CEST) Vermisse den schönsten Aussichtsberg des Schwäbischen Waldes im Verzeichnis. Es handelt sich um den Juxkopf (533 m) mit seinem in diesem Jahr 75 Jahre alten Aussichtsturm (Gemeinde Spiegelberg)
- Du kanst gerne einen Artikel Juxkopf anlegen. Auf den roten Link klicken und schreiben, sei mutig. Und verlinke den Juxkopfturm, den gibt es schon. -- Martin Vogel 12:15, 2. Mai 2007 (CEST)
- Habe mal einen Redirect (Verweis) vom Berg zu seinem Aussichtsturm angelegt. Ich denke, ein Artikel zu "Berg plus Turm" wird genügen. Danke und Gruß -- Talaris 12:34, 2. Mai 2007 (CEST)
Joseph Beuys Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis im Artikel Joseph Beuys wird am dem Abschnitt Werk nicht eingerückt. Ich bitte dies zu überprüfen. Danke!
--Αχιλλεύς 11:49, 2. Mai 2007 (CEST)
- verstehe dein Problem nicht. Willst du, dass der Abschnitt Werke ein Unterabschnitt eines anderen Abschnittes wird? --Wladyslaw Disk. 12:29, 2. Mai 2007 (CEST)
Folgendes ist wohl gemeint: Bei der Anzeige des Inhaltsverzeichnis wird der Punkt 1.1 gegenüber 1. eingerückt, jedoch nicht 2.1. im Vergleich zu 2. usw. Dasselbe passiert in anderen Artikeln genauso; siehe etwa Johann Wolfgang von Goethe. Software-Fehler in Wikimedia? -- Talaris 12:40, 2. Mai 2007 (CEST)
- "Inhaltsverzeichnis verbergen" geht entsprechend auch nur teilweise ... --rorkhete 12:42, 2. Mai 2007 (CEST)
- Bei Mensch ist es richtig. Bei Computer oben richtig, unten falsch. Anzeigen und Verbergen spinnt auch. Tipp: Nach Verwendung der 3. Einrückungsebene gibt's Probleme. --Wolli 12:43, 2. Mai 2007 (CEST)
Der html-Quelltext sieht sauber aus, aber aus irgendeinem Grund wird es falsch gerendert - möglicherweise browserabhängig?- FF 2.0.0.3 auf w2k - Anzeige fehlerhaft. -- srb ♋ 12:52, 2. Mai 2007 (CEST)
- Bei IE 6.0 ist es ebenfalls fehlerhaft. Das Problem scheint genereller Natur zu sein, nicht nur auf diesen Artikel begrenzt, wie ich grade nachgeschaut habe. Die Vermutung mit der 3. Einrückungsebene könnte richtig sein, aber es gibt da trotzdem keine Regelmäßigkeiten. Mal tritt der Einrückfehler früher, mal später ein. --Wladyslaw Disk. 12:57, 2. Mai 2007 (CEST)
Wenn es browserunabhängig zu sein scheint: weiß jemand, in welchem Stylesheet die toclevel-Klassen definiert werden? Möglicherweise wurde da in letzter Zeit was geändert. -- srb ♋ 12:58, 2. Mai 2007 (CEST)
Der html-Quelltext ist doch fehlerhaft:
<ul> <li class="toclevel-1"><a href="#Werk"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Werk</span></a></li> </ul> <ul> <li class="toclevel-2"><a href="#Zeichnungen_und_Partituren"><span class="tocnumber">2.1</span> <span class="toctext">Zeichnungen und Partituren</span></a></li> <li class="toclevel-2"><a href="#Fluxus_und_Aktionskunst"><span class="tocnumber">2.2</span> <span class="toctext">Fluxus und Aktionskunst</span></a></li> </ul> <ul> <li class="toclevel-3"><a href="#Musik"><span class="tocnumber">2.2.1</span> <span class="toctext">Musik</span></a></li> </ul> <ul> <li class="toclevel-2"><a href="#Installationen_und_Objekte"><span class="tocnumber">2.3</span> <span class="toctext">Installationen und Objekte</span></a></li> </ul> <ul> <li class="toclevel-3"><a href="#Multiples"><span class="tocnumber">2.3.1</span> <span class="toctext">Multiples</span></a></li> </ul> <ul> <li class="toclevel-2"><a href="#Erweiterung_des_Kunstbegriffs"><span class="tocnumber">2.4</span> <span class="toctext">Erweiterung des Kunstbegriffs</span></a></li> </ul> <ul> <li class="toclevel-3"><a href="#Soziale_Plastik"><span class="tocnumber">2.4.1</span> <span class="toctext">Soziale Plastik</span></a></li> </ul> <ul> <li class="toclevel-2"><a href="#Materialsprache"><span class="tocnumber">2.5</span> <span class="toctext">Materialsprache</span></a></li> </ul>
Die ul-tags werden zu früh geschlossen - da wurde also definitiv an der Software gedreht. Wer sucht nach einem Bugreport? -- srb ♋ 13:04, 2. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Hilfe. Wolli hat das Problem auch richtig erkannt. Also ich denke auch das dies ein Fehler der Software ist, denn bis gestern hat es noch richtig funktioniert. --Αχιλλεύς 13:43, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ja, sieht so aus, als wenn der Patch für Bug 9670 fehlerhaft ist, der in der Nacht live gegangen ist. Der Parser ist aber nicht meine Baustelle, ich werde mal nachhaken. --Raymond Disk. Bew. 18:22, 2. Mai 2007 (CEST)
- Na, dann muß ein Patch zum Patch für Bug 9670 heute Nacht nochmal live gehen - schaue Morgen nach ob es geklappt hat. (kleiner Scherz - oder vielleicht auch nicht, da es ja wohl die Lösung ist, nur programmieren kann ich das Dingen nicht). Gruß und Danke für die Hilfe --Thot 1 20:19, 2. Mai 2007 (CEST)
- Nun, gelöst wurde das Problem mit Patch rev:21814, ich weiß aber nicht, wann er live geht. Zwischen heute und in einigen Tagen. --Raymond Disk. Bew. 21:28, 2. Mai 2007 (CEST)
- Heute Nacht war es nicht! Schaaade. Gruß --Thot 1 07:15, 3. Mai 2007 (CEST)
Berge in Baden - Württemberg
Vermisse den schönsten Aussichtsberg des Schwäbischen Waldes im Verzeichnis. Es handelt sich um den Juxkopf (533 m) mit seinem in diesem Jahr 75 Jahre alten Aussichtsturm (Gemeinde Spiegelberg)--62.111.84.131 13:18, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel helfen dir Sicherlich beim Anlegen eines entsprechenden Artikels ...Sicherlich Post 13:33, 2. Mai 2007 (CEST)
- siehe zwei drüber. --Matthiasb 13:43, 2. Mai 2007 (CEST)
Ortsnamen im Wandel der Geschichte
Gibt es eine Regelung für die Verwendung von Ortsnamen (als Geburts- oder Sterbeort), die sich – neutral ausgedrückt – im Lauf der Geschichte geändert haben? Meine Frage deshalb, weil hier teilweise gleich große historische Debatten und Unterstellugen von Ideologien mit der jeweiligen Verwendung losgetreten werden und ewiges hin- und hereditieren. Bei Wolf Lepenies bspw. so geschehen und bei Edgar Wisniewski wurde gerade der Nachsatz zu Stolp (im heutigen Polen) gestrichen. Betrifft aber auch Umbennungen wie Karl-Marx-Stadt in Chemnitz oder Eingemeindungen wie Rixdorf (bei Berlin) zu Berlin-Neukölln.
Bisher habe ich immer bei Geburtsorten den Namen benutzt, der zur Zeit der Geburt Gültigkeit hatte (ggf. dann eben noch den Zusatz: heute XY) - so steht er ja auch in der Geburtsurkunde. Oder gibt es eine andere Regelung? --Lorem ipsum 14:10, 2. Mai 2007 (CEST)
- So, wie du das gemacht hast, ist es im Sinne des Neutralitätsgebots richtig. sebmol ? ! 14:14, 2. Mai 2007 (CEST)
- und so ist es auch in den Wikipedia:Namenskonventionen festgehalten ...Sicherlich Post 17:17, 2. Mai 2007 (CEST)
(Mal wieder) ein Bildanzeigeproblem
Hi zusammen! Vielleicht kann mir einer von euch einen Tipp geben. Es geht um Bild:GrundrissStLucasScheessel.png bzw. commons:Image:GrundrissStLucasScheessel.png. Die Bildseite (sowohl hier auf de als auch auf den commons) zeigt eine alte Bildversion an, obwohl ich am 26. April bereits eine geänderte Bildversion hochgeladen habe. Nachdem sich dies bis heute nicht geändert hat (manchmal brauchen die "Server" ja 'ne Weile, ehe sie die neuen Bildseiten "ausliefern"), dachte ich mir "Versuchen wir's mit 'nem neuen Upload der unveränderten Datei". Aber das hat leider auch nicht zu einem Update der Bilderseiten geführt. ?action=purge als Paramater beim Aufruf der Bildseiten hilft auch nicht. Gibt es sonst noch irgendwelche Tricks, mit denen ich die Squids bzw. Server davon überzeugen könnte, mir tatsächlich die aktuelle Bildversion anzuzeigen? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:11, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wie man an den Fenstern sehr schön sehen kann, wird beim verkleinerten Bild noch eine alte Version angezeigt, das von dort aus verlinkte Originalbild ist aber in Ordnung. --CyRoXX (? ±) 16:12, 2. Mai 2007 (CEST)
- Genau DAS ist ja mein Problem, weswegen ich oben nur die Bildbeschreibungsseiten, nicht aber die Bildseite selbst verlinkt habe. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 17:00, 2. Mai 2007 (CEST)
- *hinterherschieb* Reicht es überhaupt, http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:GrundrissStLucasScheessel.png?action=purge zu benutzen? Muss es nicht http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:GrundrissStLucasScheessel.png&action=purge heißen? Hab das mal auf den Commons gemacht, aber hier bei uns scheint es nicht zu klappen.--Medici 16:29, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ob es reicht? Ja, denn http://commons.wikimedia.org/wiki/ ist – soweit ich weiß – nur ein Alias (=Ersatz) für http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=. Ich kann nur sagen, beide Links haben die gleiche Auswirkung bzgl. Seitenupdate − nämlich keine :( -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 17:00, 2. Mai 2007 (CEST)
Dartpilots
Hallo,
vor einigen Wochen schrieb ich einen Artikel: Dartpilots. Leider ist er bis heute weder zu sehen noch auffindbar. Was ist da passiert? Und wie kann ich feststellen, ob dieser Artikel aufgenommen wurde? LG A. schmitz --81.173.134.186 16:17, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, der Artikel wurde mit der Begründung „privat dokumentierte Erlebnisreise“ gelöscht. Weitere Informationen kannst du bei César erhalten, der den Artikel gelöscht hat. -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 16:20, 2. Mai 2007 (CEST)
- César macht momentan eine kleine Wiki-Pause, deshalb weiß ich nicht, wie schnell er antworten kann. Daher eine Erklärung von mir, ich habe mir den Artikel angesehen: Es handelt sich um zwei Leute, die eine Weltreise gemacht und dies im Internet dokumentiert haben. Das einzige besondere daran war die Auswahl der Ziele mit Hilfe von Dartpfeilen. Das ist zwar ne nette Idee, aber macht diese Reise nicht relevant für eine Enzyklopädie. --Streifengrasmaus 17:22, 2. Mai 2007 (CEST)
Redundante Passagen in verschiedenen Artikeln zum Thema
Wie sollte man verfahren, wenn in verschiedenen Artikeln zu einem Thema (hier: Turmbau zu Babel, Babylonische Sprachverwirrung, Babylon, Schinar) eine zentrale Passage auf dem gleichen Stand halten will? Auch wenn in diesem Beispiel hinsichtlich Turmbau zu Babel und Babylonische Sprachverwirrung eine Redundanzmeldung eingestellt ist, löst diese nicht das Problem an sich.
Wäre eine zentrale 'Vorlage' mit der Vorgangsschilderung sinnvoll, die in die Artikel eingebunden wird und auf die sich die jeweiligen Detailausführungen beziehen? Vier verschiedenen Schilderungen ein und derselben Sache (mit z.T. unterschiedlichen Detailangaben) passen IMHO jedoch nicht in eine Enzyklopädie... --NB > ?! > +/- 17:44, 2. Mai 2007 (CEST)
- Es macht sicherlich keinen Sinn, hier mit Vorlagen zu arbeiten, denn damit würde das Pflegen der Artikel für Gelegenheitseditoren zu kompliziert. Zwei Strategien sind zielführend: 1.) Die Doppelung aushalten und gelegentlich abgleichen, besser aber 2.) die Artikel so aufeinander abstimmen, dass sie an den entsprechenden Stellen aufeinander verweisen und eine Doppelung gar nicht erst auftritt! Wozu gibt's den Wikilink? Das ist ja z.B. auch der Sinn des nicht allzu bekannten Redundanzbausteins. --Wolli 22:51, 2. Mai 2007 (CEST)
Anzahl von Artikeln in einer Kategorie
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, die Anzahl von Artikeln in einer Kategorie zählen zu lassen und diese Zahl mit Hilfe eines speziellen Befehls irgendwo einzubinden, ähnlich wie Funktionen wie {{PAGENAME}} ? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 17:46, 2. Mai 2007 (CEST)
Für große Kategorien gibt es Spezial:Meistbenutzte_Kategorien und für kleinere (bis 1000) zählt der der Kat-Scan das ganz gut (Beispiel). --JuTa Talk 18:24, 2. Mai 2007 (CEST)
- Erstmal danke, aber das ist nicht das, was ich genau meine. Ich suche den Befehl, mit dem ich die Zahl irgendwo abspeichern kann und die automatisch aktualisiert wird, ähnlich wie bei dem Zähler (es gibt XYZ Seiten bei Wikipedia). Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 19:04, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hilfe:Variablen erwähnt solch eine Funktion nicht --schlendrian •λ• 19:09, 2. Mai 2007 (CEST)
Hauptschule
Wann wurde das 9.Haupschuljahr eingeführt?--84.153.207.164 19:47, 2. Mai 2007 (CEST)
Bitte stelle deine Frage bei der Wikipedia:Auskunft --Tafkas Laberecke 19:48, 2. Mai 2007 (CEST)
Problem mit einer Tabelle
Accumulated Cyclone Energy | ||
---|---|---|
Rang | Name | ACE-Wert |
1 | Guillermo | 37.0 (2.97) |
2 | Linda | 28.6 |
Summe: 160 (7.89) |
Ich habe da diese Tabelle ->
und habe da wohl vermutlich etwas mißbraucht, was so nicht vorgesehen ist und auch nicht völlig das gewünschte Ergebnis bringt. Was ich will, ist die kleinere Schrift, was mir auch so zusagt, ist der Rahmen um die Tabelle und der Abstand zwischen Text und Tabelle. Was mir nicht gefällt, sind der breite Raum zwischen Tabelle und Rahmen und daß das ganze in dem Rahmen nicht mitteg sitzt. Kann das ein Kundiger für mich fixen? --Matthiasb 19:59, 2. Mai 2007 (CEST)
- besser so ? --darkking3 Disku 20:06, 2. Mai 2007 (CEST)
Accumulated Cyclone Energy | ||
---|---|---|
Rang | Name | ACE-Wert |
1 | Guillermo | 37.0 (2.97) |
2 | Linda | 28.6 |
Summe: 160 (7.89) |
Nicht ganz. Das mit dem floaten haut nicht ganz hin, ich habs mal hier auf meiner Unterseite eingebaut: Benutzer:Matthiasb/Pazifische Hurrikansaison 1997#Accumulated Cyclone Energy. --Matthiasb 20:10, 2. Mai 2007 (CEST)
- habs gefixt. auf deiner Unterseite war das Problem, dass das Div über die ganze Seite ging und so kein Platz für den text war. Der Rahmen um die Tabelle ist eine Zweckentfremdung der Klasse toc, also eines Inhaltsverzeichnisses. Nimm id="toc" wieder raus, wenn der rahmen dir nicht gefällt ;) --darkking3 Disku 20:15, 2. Mai 2007 (CEST)
- Danke. So habe ich mir's vorgestellt. --Matthiasb 20:16, 2. Mai 2007 (CEST)
Artikelerstellung?!
Hallo wie erstellt man ein Artikel? danke für die schnelle hilfe :) --Leroy1990 20:18, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hilfe:Neue Seite anlegen sollte dir helfen.--Τιλλα 2501 ± 20:25, 2. Mai 2007 (CEST)
Sechstagekrieg - Neutralitätsbaustein
In den Artikel Sechstagekrieg wurde am 28. Dezember 2006 ein Neutralitätsbaustein eingesetzt, der indirekt im März auch zur Abwahl des Lesenswert-Status führte. Am Artikel hat sich nachfolgend nix getan. Benutzer:Lechhansl, der den Baustein setzte, wurde inzwischen gesperrt. Soll der NBS nun auf immer und ewig in dem Artikel bleiben? --Matthiasb 20:58, 2. Mai 2007 (CEST)
- Kommt drauf an, ob der Artikel immernoch nicht neutral ist. Es gilt jedoch nicht, dass nur der Baustein-Setzer ihn wieder entfernen darf. Würde ich mich in diesem Thema auskennen, und sähte', dass er neutral ist, würde ich ihn entfernen. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 21:12, 2. Mai 2007 (CEST)
Speicherung
Kann man eine Seite vor der veröffentlichung speichern oder für andere umzugänglich machen, weil die seite is noch nich ganz fertig.
--Leroy1990 21:10, 2. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst eine Benutzerunterseite erstellen z.B. Benutzer:Leroy1990/Test und den Artikel dort verfassen --Tafkas Laberecke 21:11, 2. Mai 2007 (CEST)
- ... und am Ende auf "Verschieben" drücken. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 21:13, 2. Mai 2007 (CEST)
Thx :) und wie lösch ich sie nachher?
- Setze einfach {{Löschen}} nicht mehr benötigt -- ~~~~ an den Anfang der Seite. --Tafkas Laberecke 21:21, 2. Mai 2007 (CEST)
Nochmal Thx :D
Logos bei Commons
Besteht nicht eigentlich der Konsens, Logos hier gespeichert zu lassen und nicht auf die Commons zu verschieben? Dies ist bei Bild:Tag des Deutschen Bieres.png passiert und dann wurde das Bild bei Commons gelöscht (copyvio). Kann man die Datei hier wieder herstellen? --тнояsтеn ⇔ 22:08, 2. Mai 2007 (CEST)
- Doch kann man. Dafür ist aber WP:WW zuständig. -- ChaDDy ?! +/- 22:35, 2. Mai 2007 (CEST)
- wiederhergestellt. --JD {æ} 22:38, 2. Mai 2007 (CEST)
- Das Bild ist doch hier? --RalfR 22:39, 2. Mai 2007 (CEST)
- lese nochmal mein letztes posting. ;-) --JD {æ} 22:41, 2. Mai 2007 (CEST)
- ja, Lesen bildet ;) (übersehen) --RalfR 00:07, 3. Mai 2007 (CEST)
- @JD: es heißt "lies"! --Duckundwech 16:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- hauptsache, er las es jetzt nochmals. ;-P --JD {æ} 17:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- @JD: es heißt "lies"! --Duckundwech 16:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- ja, Lesen bildet ;) (übersehen) --RalfR 00:07, 3. Mai 2007 (CEST)
- lese nochmal mein letztes posting. ;-) --JD {æ} 22:41, 2. Mai 2007 (CEST)
- Danke. --тнояsтеn ⇔ 23:00, 2. Mai 2007 (CEST)
- Das Bild ist doch hier? --RalfR 22:39, 2. Mai 2007 (CEST)
Versionsgeschichte bei Redirects
Wird bei Redirects die Versionsgeschichte gelöscht? Gruß. --Immanuel Giel 23:52, 2. Mai 2007 (CEST)
- die frage nochmal so stellen, dass ich sie auch verstehe, danke. ;-) --JD {æ} 00:05, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wenn der redir gelöscht wird, dann ja - aber das war sicher nicht Deine Frage ;-)
- Grundsätzlich gibt es zwei Wege, einen redir einzurichten
- durch überschreiben des Inhalts mit der redir-Anweisung - dann bleibt die Versionsgeschichte erhalten (außer sie wird manuell gelöscht)
- durch Verschiebung eines Artikels - dann wird die Versionsgeschichte mitverschoben und der redir ist quasi "jungfräulich"
- Oder geht es Dir darum, ob bei Erstellung eines redirs die Versionsgeschichte gelöscht werden sollte? I.d.R. nicht - Gruß -- srb ♋ 00:34, 3. Mai 2007 (CEST)
Ganz einfach. Ich habe einmal die Versionsgeschichte eines Redirects (Ortsteil XY von Z-Dorf) angeschaut und dabei festgestellt, dass darin ein ganzer Artikel enthalten war, der dann nach einer Löschdiskussion noch in der Versionsgeschichte aufzufinden war. Also stelle ich meine Frage etwas präziser: Bleibt, wenn eine Löschdiskussion zu dem Entschluss kommt, das betreffende Lemma in ein Redirect umzuwandeln, der ursprüngliche Artikel in dieser Form erhalten? --Immanuel Giel 01:10, 3. Mai 2007 (CEST)
- Solange keine URV oder Persönlichkeitsrechtsverletzung oder ähnliches vorliegt, warum denn nicht? Schadet doch nix. --AndreasPraefcke ¿! 09:55, 3. Mai 2007 (CEST)
3. Mai 2007
Themenbereich Rechnungswesen "Übersetzung von Bilanzpositionen"
Ich würde gerne eine Übersetzung von Bilanzpositionen in WIKIPEDIA hinterlegen. Ich denke dieses ist sehr nützlich da es derartiges noch nicht wirklich gibt. Die meisten meiner Kollegen haben im Rahmen der Globalisierung immer mehr damit zu tun und stehen hier genauso wie ich zu Begin sehr ratlos vor dem Übersetzungsproblem. Wie kann ich dieses rein stellen und wie muss dieses ausschauen?
MfG Meik Schlenther
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.123.45.153 (Diskussion • Beiträge) 22:34, 2. Mai 2007 (UTC)) --Τιλλα 2501 ± 00:43, 3. Mai 2007 (CEST)
E-Mail-Adresse zum Schutz entfernt.--Τιλλα 2501 ± 00:43, 3. Mai 2007 (CEST)
- Artikel kannst du, wie du bereits weisst, selbst erstellen. Um dies tun zu können, würde ich das Lesen der Hilfe empfehlen. Die Quellen musst du selbst finden. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 07:04, 3. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich es richtig verstehe, möchte Meik Schlenther aber nicht einfach einen Artikel schreiben, sondern eine Liste aller „Bilanzpositionen“, wo jeweils die englische und die deutsche Bezeichnung einer Bilanzposition gegenüber steht. Zum Beispiel so:
- Gewinn – profit
- Anlagevermögen – long-term asset
Diese Liste könnte man dann zum Übersetzen einer Bilanz zwischen Deutsch und Englisch verwenden. Mir ist nicht ganz klar, ob man daraus ein Lemma machen sollte (wenn ja, welches?) oder welche Methode sonst geeignet ist, dieses Wissen in Wikipedia abzuspeichern. Für nützlich halte ich es jedenfalls, denn ein normales Übersetzungstool wie z. B. LEO reicht wohl nicht aus, weil das ja gesetzlich geregelte Bezeichnungen sind. --Holman 15:02, 3. Mai 2007 (CEST)
- Na, aber dann ist's auch nicht damit getan, einfach eine Liste aller Bilanzpostionen zu machen, sondern man müsste für jede Position klar machen, in welchem Standard das für die beiden Sprachen jeweils gilt. Eher eine Doktorarbeit als ein kleiner Wiki-Artikel. Ich fürchte, das ganze ist eigentlich eher nicht für die Wikipedia geeignet. --AndreasPraefcke ¿! 18:01, 3. Mai 2007 (CEST)
Heeresreform
Wer beobachtet das Diskussion:Heeresreform? --Die Barkarole 09:30, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ist eine Diskussionsseite eines Redirects, von daher werden da nicht viele Leute nachschauen; von den vier Leuten, die bislang an Heeresreform mitgeschrieben haben: [34], sind aktuell die letzten beiden noch aktiv. Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dir daran gelegen, aus dem redirect einen vernünftigen Artikel zu machen - den redirect auf Preußischer Verfassungskonflikt halte ich jedenfalls ebenfalls für sehr problematisch, da es natürlich Heeresreformen bereits seit der Antike gab. Wenn Du da Mitstreiter suchst, die an einem Artikel über Heeresreformen mitschreiben wollen würden, wäre die naheliegendste Anlaufstelle das Portal:Militär. --Proofreader 13:25, 3. Mai 2007 (CEST)
- Benutzer:Ordnung scheit "gefallen" zu sein! Er schläft und ist vielleicht zufrieden. Haben wir Ordnung? Wer ist für das Portal:Militär verantwortlich? --Die Barkarole 15:06, 3. Mai 2007 (CEST)
- Im Portal Militär sind die Benutzer GrummelJS, Florian Adler, gunny und Tornado im WikiProjekt Portale eingetragen. Gruß --Wladyslaw Disk. 15:20, 3. Mai 2007 (CEST)
Weg zw. Halb- und Vollsperrung
Können Admins Benutzerunterseiten so sperren,dass nur Admins UND der entsprechende Nutzer diese Bearbeiten können? Ich hätte da ein paar meiner Unterseiten, die ich so gern sperren würde. --darkking3 Disku [[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew]] 09:40, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nein. Wenn ein Admin deine Seite vollsperrt, kannst du sie nur bearbeiten, wenn du selbst Admin bist. --Streifengrasmaus 10:20, 3. Mai 2007 (CEST)
- Kann man die Sperre nicht irgendwie für den „Eigentümer“ der Seite freigeben?--Τιλλα 2501 ± 12:13, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ist sicher "irgendwie" möglich ;-) Wenn es gewünscht wird, sollte ein Feature Request auf http://bugzilla.wikimedia.org erstellt werden - die Chancen hängen allerdings vom Aufwand ab, und natürlich ob es das Interesse eines Entwicklers findet. -- srb ♋ 12:19, 3. Mai 2007 (CEST)
- Momentan nicht, nein. Auf der Sperrseite gibt es nur die Optionen alle Benutzer (Seite frei), alle außer Un- und Neuangemeldeten (Halbsperre) und nur Admins (Vollsperre). Man kann niemanden von diesen Sperren ausschließen. --Streifengrasmaus 12:26, 3. Mai 2007 (CEST)
- @SRB: es wäre schön, wenn du mir dabei helfen könntest. Ich finde über die Seite nur Bugs? es wäre aber komisch auf ner Bug Seite ein feature request zu posten. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 17:08, 3. Mai 2007 (CEST)
- Kann man die Sperre nicht irgendwie für den „Eigentümer“ der Seite freigeben?--Τιλλα 2501 ± 12:13, 3. Mai 2007 (CEST)
- Sie sind da großzügig. Auch features darf man als bug posten. Ist normal. -jkb- ✉ 17:11, 3. Mai 2007 (CEST)
häßlicher Schreibfehler bei Movepagetext
Kann bitte mal jemand, der die Berechtigung dazu hat, den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Movepagetext korrigieren? Das große "N" ist ja schauerlich (Anfängerfehler). --Leider 09:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt. --AndreasPraefcke ¿! 09:53, 3. Mai 2007 (CEST)
Was gibt es zu tun?
Gibt es jemand, der mir sagen kann, was es in der Wikipedia alles so zu tun gibt? Ich will möglichst dort anfangen mitzuarbeiten, wo es am meisten Sinn macht. Ich weiß nix 09:58, 3. Mai 2007 (CEST)
- Benutzer:BLueFiSH.as/Langeweile? --darkking3 Disku ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew]]) 10:05, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du Artikel neu beginnen willst kannst du auf Wikipedia:Artikelwünsche gucken, wenn du bestehende verbessern willst zB in der WP:QS mitarbeiten. --schlendrian •λ• 10:05, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich trau mich nicht so richtig an die Artikel ran, dafür reicht mein Wissen glaube ich nicht aus. Aber ich bin gut in Organisation und Klärung von zwischenmenschlichen Problemen. Kann ich vielleicht irgendwie in der Schichtung von Streitigkeiten mitmachen? Ich weiß nix 10:20, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde Dir einfach empfehlen, in "deinen" Themenbereichen mitzulesen, zu beobachten und dann zu agieren. Es wird sich sicherlich schnell etwas finden, wo du dich engagieren kannst. --Larf 10:23, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das habe ich schon probiert und wurde sofort von Sebmol gesperrt. Er hat mich als "Diskussionssocke" beschimpft. Ist Sebmol der Chef der Wikipedia? Ich weiß nix 10:41, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nachtigall, ich hör dich trapsen... --Streifengrasmaus 10:44, 3. Mai 2007 (CEST)
- (BK ... das hab ich mir auch gedacht:-)) Wenn du ein konkretes Beispiel dafür angibst, kann dir vielleicht jemand sagen, warum du gesperrt wurdest. Ein denkbarer Fall wäre zum Beispiel, wenn jemand die Diskussionsseiten zum Artikel mit Diskussionsseiten über den Gegenstand des Artikels verwechselt.--A-4-E 10:46, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nein. sebmol ? ! 10:48, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich trau mich nicht, meinen gesperrten Namen hier zu nennen. Ich habe Angst vor Sebmol. Ich weiß nix 10:56, 3. Mai 2007 (CEST)
- Okay, ich verstehe deine Befürchtungen. Mich hat er auch gesperrt, aber nicht als "Diskussionssocke", sondern als "Pöbelpuppe". Damit habe ich aber kein Problem mehr, denn es gibt für mich trotzdem unendlich viele Möglichkeiten, weiterhin am Projekt mitzuarbeiten. Ich gebe dir einen guten Rat: Lass dich nicht von sebmol unterkriegen. Er ist nicht der Chef hier! Wenn er dich sperrt, dann melde dich einfach mit einem neuen Benutzernamen an. Ganz einfach. Du brauchst wirklich keine Angst zu haben. --BW3 11:30, 3. Mai 2007 (CEST)
- Kann bitte einer mal den Sockenpuppenzirkus abstellen? --chrislb 问题 11:33, 3. Mai 2007 (CEST)
- Bereits erledigt. sebmol ? ! 11:34, 3. Mai 2007 (CEST)
- "Sockenpuppenzirkus", herrlich! Das hat richtig Spaß gemacht. Rate mal, wer "Ich weiß nix" eigentlich ist. Ich finde es richtig gut, dass du so schön vorhersagbar reagierst. Das Spiel spielen wir jetzt öfters, okay? --Besserwisserhochvier 11:48, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du sonst nix Besseres zu tun hast. sebmol ? ! 11:59, 3. Mai 2007 (CEST)
- Es ist doch immer wieder schön wie einfach manche Gemüter zu erfreuen sind. --Of 13:45, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du sonst nix Besseres zu tun hast. sebmol ? ! 11:59, 3. Mai 2007 (CEST)
- "Sockenpuppenzirkus", herrlich! Das hat richtig Spaß gemacht. Rate mal, wer "Ich weiß nix" eigentlich ist. Ich finde es richtig gut, dass du so schön vorhersagbar reagierst. Das Spiel spielen wir jetzt öfters, okay? --Besserwisserhochvier 11:48, 3. Mai 2007 (CEST)
- Bereits erledigt. sebmol ? ! 11:34, 3. Mai 2007 (CEST)
- Kann bitte einer mal den Sockenpuppenzirkus abstellen? --chrislb 问题 11:33, 3. Mai 2007 (CEST)
Ganz einfach: Wenn Du mit Deinem Wissen nicht beitragen kannst, dann ist das Beste fuer die WP, wenn Du uns einfach in Ruhe weiterarbeiten laesst. Helfen kannst du dann trotzdem, naemlich durch Spenden: http://wikimediafoundation.org/wiki/Spenden. --P. Birken 11:32, 3. Mai 2007 (CEST)
- ACK@Streifengrasmaus: "Klärung von zwischenmenschlichen Problemen" --Herrick 11:35, 3. Mai 2007 (CEST)
Artikel werden gelöscht
Hallo Zusammen!!
Ich habe eine Frage. Warum kommt es vor, das Teile eines eingestellten Artikels wieder gelöscht werden, wenn die Person selber, über die es in der Anzeige geht es selbst verfasst hat.
Folgende Seite ist gemeint: http://de.wikipedia.org/wiki/Fancy
Der Musiker selber bearbeitet seine Artikel, doch oft werden diese gelöscht. Wie kann das sein?
Danke & Viele Grüße --193.93.196.161 11:45, 3. Mai 2007 (CEST)
- Schau bitte einmal bei Wikipedia:Selbstdarsteller vorbei. --Of 11:50, 3. Mai 2007 (CEST)
---
Ja, ich verstehe das jegliche Art von Werbung etc. nicht gewünscht ist.
Hierbei geht es sich drum, dass der Künstler neue Alben hinzufügen möchte, diese aber oft wieder gelöscht werden. Wie kann man das vermeiden?
Danke für die Hilfe
- Auf den ersten Blick habe ich weder Zufügung noch Löschung von neuen Alben gesehen, aber ich habe nicht alle Edits überprüft. Um welche Edits geht es denn? Auch kenne ich mich im Musikbereich nicht aus, ob es Mindestverkaufszahlen für Alben gibt. Aber im Moment sehe ich keine Probleme für das Ergänzen der Liste. --Of 12:41, 3. Mai 2007 (CEST)
Zunächst wäre es sinnvoll die Diskussionsseite des Artikels(Diskussion:Fancy) zur Klärung zu benutzen. Wenn es sich um diese Version handelt, scheint mir das Problem aber eher weniger am hinzufügen neuer Alben zu liegen. Sondern mehr a allgemeinen Stil und nicht neutraler Darstellung Grüße --Mathemaduenn 12:49, 3. Mai 2007 (CEST)
Entscheidend ist, dass eine "Anzeige", wie du es nennst, natürlich in der Wikipedia nicht das geringste zu suchen hat. --Eike 23:27, 3. Mai 2007 (CEST)
literaturliste über die stadt langenhagen
hallo,
ich habe am 1.mai eine sehr ausführliche literaturliste eingestellt. nun ist sie fast vollständig verschwunden. Warum?
--82.83.46.164 12:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- Frag mal Forevermore, der hat die Literaturliste ausgedünnt.--Τιλλα 2501 ± 12:22, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Teil der Literaturliste gelöscht, der m. E. nicht den in Wikipedia:Literatur genannten Anforderungen entspricht. Qualität vor Quantität. --Forevermore 17:43, 3. Mai 2007 (CEST)
Benutzer-Geheimwort
Ich kann mich nicht mehr anmelden, da das Geheimwort mit dem Benutzernamen übereinstimmmt (bei der Registrierung war es möglich, nun nicht mehr - wohl ein Bug).
Was tun? Gibt es irgendeine Info-Seite? Ich finde das sehr ungut (wurde über die Umstellung nicht informiert). --84.56.49.52 13:30, 3. Mai 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Projektneuheiten. Du kannst dir ein neues Passwort zuschicken lassen. --JuergenL ✈ 13:35, 3. Mai 2007 (CEST)
- So einfach ist das nicht: Bin auf die Schaltfläche "Passwort vergessen?" gegangen und erhielt die Meldung "Fehler bei der Anmeldung:Fehler beim Senden der E-Mail: Benutzer „...“ hat keine E-Mail-Adresse angegeben"! Jetzt bin ich echt am A r _ _ _ Das ist richtig schlecht. 84.56.49.52
Das Problem wird auch dort besprochen. Bitte dort weiter diskutieren. --tsor 13:50, 3. Mai 2007 (CEST)
"Die falsche Version"
Moin, es gibt doch diesen herrlichen Text, dass die Admins immer "die falsche Version" sperren. a) Wo? und b) wie finde ich diese Sachen generell (die ja nicht im Artikelnamensraum stehen)? Es dankt Wolli 14:35, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wir brauchen dringend die "Zufälliger Artikel"-Funktion für den Wikipedianamensraum, damit man die Richtlinien besser findet. Aber selbst das hätte in diesem Fall nichts geholfen, die Seite ist auf "meta":
- Pjacobi 14:42, 3. Mai 2007 (CEST)
- Na, da bleibt meine Frage b) wohl unbeantwortet ... Danke, Pjacobi! --Wolli 14:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- Google-Suche findet eher Benutzerdiskussionseiten, auf denen der gesuchte Begriff erwähnt wurde, die wikipediaeigene Suche, eingeschränkt auf den Artikelnamensraum findet gauptsächlich Löschdiskussionen und Meinungsbild. Hilfe:Index scheint mir der beste Start. --Pjacobi 15:03, 3. Mai 2007 (CEST)
- Na, da bleibt meine Frage b) wohl unbeantwortet ... Danke, Pjacobi! --Wolli 14:52, 3. Mai 2007 (CEST)
wickelkern trafo, magnetischer Trafo elektronischer Trafo
ich vermisse einen Artikel der die Unterschiede erläutert, die Verwendung in zusammenhang mit Beleuchtung, LED, Halogen, Dimmer usw --87.178.83.37 16:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- Diese Frage gehört in die Auskunft. Schau mal bei Transformator und Schaltnetzteil. --Wolli 17:45, 3. Mai 2007 (CEST)
wie schreibe ich ein wort, das aus kapitälchen und normalen buchstaben besteht? gemeint ist http://www.eigenfactor.org . eigen<span class="Person">Factor</span> (eigenFactor) funktioniert irgendwie nicht, weil das F gößer ist als das a. außerdem müsste das g einen anderen font haben. Kann ich auch ein Lemma so schreiben? -- 172.158.16.21 16:16, 3. Mai 2007 (CEST)
- So schreiben bestimmt nicht. M.E. sind Kapitälchen eine "Formatierung", ähnlich wie fett oder kursiv im Gegensatz zu Groß- und Kleinbuchstaben, die aus grammatikalischen Gründen so sind wie sie sind. Mein Tipp ist, hier zwischen Wort- und Bildmarke zu unterscheiden. Das Ding mit den Kapitälchen ist sicherlich nur eine Bildmarke, die Wortmarke ist vermutlich "eigenfactor". Trotzdem Relevanzkriterien beachten!!! --Wolli 17:14, 3. Mai 2007 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Wenn es dir um einen Wikipedia-Artikel geht: Wir ignorieren solche Typo-Spielereien in Logos und Schriftzügen (siehe Wikipedia:Namenskonventionen und halten uns an die Standardrechtschreibung, also hier Eigenfactor. Im Lemma wie im Artikeltext. Der Schriftzug kann ja zusätzlich abgebildet werden, wenn es der Wahrheitsfindung dient. Rainer Z ... 17:17, 3. Mai 2007 (CEST) konkret: Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen --Wolli 17:19, 3. Mai 2007 (CEST)
- So: eigenfactor. Solche Spielereien werden aber nicht sehr gern gesehen. Gruß --Lung (?) 17:21, 3. Mai 2007 (CEST)
Relevanzkriterien und Umlaute
Hallo Doudou,
Ich hatte gehofft, dass das Lemma Ortho-Bionomy® akzeptabel sei, da es in der englischen Version aufgenommen ist. Zu dem Thema gibt es ungefähr 60 Fachartikel auf Deutsch in der zeitschrift Krankengymnastik, Die Hebamme, Erfahrungsheitkunde und eine reighe von Büchern im Thieme.Verbund und bei Springer? Wo liegt das Hemmnis?
Wie bringt man Umlaute in den Text?
Viele Dank für die Antworten
Klaus G. Weber
--Klaus G. Weber 20:11, 3. Mai 2007 (CEST)
- Unter Ortho-Bionomy ist der Artikel doch zu finden. Das ® ist schlicht überflüssig. --21:38, 3. Mai 2007 (CEST)
Keine exakte Gliederung beim Inhaltsverzeichnis
Beim Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GustavNill/Spielwiese ist die Gliederung ab 4.1 nicht korrekt. Die folgenden Zeilen werden nicht eingerückt. Wo liegt die Ursache?
--GustavNill 20:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- siehe hier. gruß --JD {æ} 20:13, 3. Mai 2007 (CEST)
Nahrungen
In welchen Nahrungen sind Protein, Multimineralien und L-Gutaminen enthalten? Ich weiß, dass sich die Frage für Wikipedia etwas komisch anhört, aber wenn man der Sache etwas genauer nachgeht, dann kann man feststellen, dass meine Frage doch mit Nahrungsartikel auf Wikipedia zu tun haben. Fritzl vT 20:55, 3. Mai 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Ich brauche hilfe
Kann jemand werbessern (grammatik, usw) Kristallnacht in Tallinn. (weil deutsch ist nicht mein muterschprache.) --W2 21:11, 3. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt hier: Unruhen in Tallinn 2007 --AndreasPraefcke ¿! 22:02, 3. Mai 2007 (CEST)
- Du könntest im Portal:Estland anfragen. --Zahnstein 00:27, 4. Mai 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Verwandte
Wenn ich es nicht übersehen habe, legen die Relevanzkriterien derzeit nichts für Verwandte von berühmten Menschen fest. Nun wird niemand bestreiten, das Ekaterine Geladse und Alois Hitler relevant sind - aber was sind die Richtlinien hierfür? --KnightMove 21:24, 3. Mai 2007 (CEST)
Die allgemeinen Relevanzkriterien reichen dafür völlig aus (wie auch für 95% aller anderen Unterunterpunkte auf dieser vermaldeiten Seite WP:RK). --AndreasPraefcke ¿! 21:29, 3. Mai 2007 (CEST)
- Die Richtlinie lautet "nicht relevant", wenn sie nicht auch ohne ihren berühmten Verwandten relevant wären. Einzelne Ausnahmen gibt es, aber die müssen auch einzeln geklärt werden - daher ist kein Eintrag in den Relevanzkriterien notwendig. -- srb ♋ 21:33, 3. Mai 2007 (CEST)
- Naja, so ist die Richtlinie aber auch etwas mißverständlich formuliert. Natürlich wären beide oben genannten genau wie Christiane Herzog oder Mildred Scheel oder Christiane Vulpius oder August von Goethe oder Maria (Mutter Jesu) niemals bekannt bzw. relevant geworden ohne den Verwandten/Ehepartner. Dennoch sind sie nicht "nur als Verwandter" bekannt geworden, sondern ihre Lebensumstände oder Tätigkeiten waren ebenfalls Gegenstand von Forschung, Literatur, religiöser oder ideologischer Verehrung etc. --AndreasPraefcke ¿! 21:55, 3. Mai 2007 (CEST)
- Dieser Beitrag scheint mir bis jetzt der einzige zu sein, der das Problem vernünftig angeht: Wer Gegenstand von Forschung undoder Literatur wurde, ist relevant, auch wenn er nur Verwandter o. ä. ist. --KnightMove 21:59, 3. Mai 2007 (CEST)
- Naja, so ist die Richtlinie aber auch etwas mißverständlich formuliert. Natürlich wären beide oben genannten genau wie Christiane Herzog oder Mildred Scheel oder Christiane Vulpius oder August von Goethe oder Maria (Mutter Jesu) niemals bekannt bzw. relevant geworden ohne den Verwandten/Ehepartner. Dennoch sind sie nicht "nur als Verwandter" bekannt geworden, sondern ihre Lebensumstände oder Tätigkeiten waren ebenfalls Gegenstand von Forschung, Literatur, religiöser oder ideologischer Verehrung etc. --AndreasPraefcke ¿! 21:55, 3. Mai 2007 (CEST)
- Aber genau das ist das allgemeine Relevanzkriterium der Wikipedia: Wer Gegenstand von Forschung undoder Literatur wurde, ist relevant (auch wenn er nur Kaiser, Bundeskanzler, Schriftsteller, Verwandter o. ä. ist). --AndreasPraefcke ¿! 22:02, 3. Mai 2007 (CEST)
BKL ohne Links
Halten wir auch eine BKL vor, wenn nichtmal ein blauer Link drinsteht? --Logo 22:25, 3. Mai 2007 (CEST)
- Sofern alles Nötige bereits in der Begriffsklärung gesagt wird und es keine weiterführenden Artikel zu den einzelnen Begriffen gibt, warum sollte dies nicht möglich sein? --CyRoXX (? ±) 22:28, 3. Mai 2007 (CEST)
- verhindert das anlegen von Artikeln an falschem Platz und gibt immer einen Anhaltspunkt, was da gesucht wird (bspw. für Akronyme sehr sinnvoll!). Also gerne ganz rote BKLen --schlendrian •λ• 22:34, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wie ihr meint :-) --Logo 22:40, 3. Mai 2007 (CEST)
- In der Tat praktisch, wenn z.B. Personen in Artikeln schon einmal verlinkt werden, man von einer zweiten Persone gleichen Namens weiß, über die auch noch kein Artikel existert (aber natürlich relevant ist), um dann gleich sicherzustellen, dass der Artikel, wenn er einmal geschrieben wird, unter dem Klammerzusatz-Lemma geschrieben wird, unter dem er bereits verlinkt ist, z.B. Max Mustermann (Politiker) statt auch Max Mustermann (Landrat), was ich mal mit anderen Namen beides als rote Links mühselig entdeckt hatte, wenn es zugleich eben noch Max Mustermann (Fußballspieler) gibt. --Mghamburg Diskussion 23:16, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wie ihr meint :-) --Logo 22:40, 3. Mai 2007 (CEST)
- verhindert das anlegen von Artikeln an falschem Platz und gibt immer einen Anhaltspunkt, was da gesucht wird (bspw. für Akronyme sehr sinnvoll!). Also gerne ganz rote BKLen --schlendrian •λ• 22:34, 3. Mai 2007 (CEST)
Zufall/Koinzidenz
Ich frage das einmal hier - wenn es einen geeigneteren Ort gibt, bitte mitteilen. Also:
Es gibt im Moment in der deutschsprachigen Wikipedia keinerlei Abhandlung über das, was man im allgemeinen Sprachgebrauch als Zufall oder Koinzidenz bezeichnet (die beiden Lemmata tun es nicht). Das wäre aber sicher nicht unwichtig. Was kann man hier tun? --KnightMove 22:38, 3. Mai 2007 (CEST)
Stressfreie Zonen in Wikipedia
Welche Themen muss ich vermeiden, wenn ich als Mitarbeiter bei Wikipedia wenig Stress haben will. Ich habe festgestellt, dass zum Beispiel der Nahe Osten ein explosives Fach-Gebiet ist. Bei Literatur habe ich manchmal Wochen lang Ruhe, bevor jemand eine kleine Änderung (Kat oder Rekat) anbringt.
Neu angelegte Artikel (besonders über Personen) rufen aber meist den Löschtrupp auf den Plan. Einmal war ich richtig entsetzt, als mein Artikel über ein Sachbuch zur griechischen Mythologie (von Dimiter Inkiow) schon nach einer Minute einen Löschantrag hatte und nach drei Minuten - noch bevor ich meinen Einwand formulieren konnte - schnellgelöscht war. Es war nichts Anstößiges, nichts Beleidigendes, keine Urheberrechtsverletzung oder dergleichen und deshalb fand ich das Vorgehen schon sehr rücksichtslos. Ich hätte mich bei guten Argumenten ja mit dem Löschen abgefunden, aber das war einfach zu schnell. War das eigentlich o.k.? Gruß. --Immanuel Giel 22:40, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hier. Und noch eine Empfehlung: Aufregen lohnt sich in der Regel erst, wenn ein Artikel tatsächlich gelöscht wurde. Vorher ist vertane Mühe (obwohl man sich bei dummen und ignoranten Löschanträgen natürlich ans Hirn fassen darf ;-)--Elian Φ 23:02, 3. Mai 2007 (CEST)
soweit ich das sehen kann, war der artikel eine rezension. in einer enzyklopädie sind rezensionen nur dann sinnvoll, wenn die entsprechende quelle als bahnbrechendes werk der kultur- oder wissenschaftsgeschichte gelten kann. dem autor mag es als rücksichtslos vorkommen, wenn allerdings die situation von vornherein so klar erscheint, ist es wohl besser, dem autor weitere arbeit und der community eine löschdiskussion zu ersparen. für (scheinbar) klare fälle ist 1 minute nicht ungewöhnlich. ein kurzer kommentar auf der benutzerseite wäre eventuell eine idee gewesen, aber das hängt dann auch jeweils von der arbeitsbelastung des löschenden ab --toktok 23:07, 3. Mai 2007 (CEST)
- Außerdem Immanuel, bist du doch schon seit fast drei Jahren dabei mit Zehntausenden von Edits, und dann stellst du solche Fragen hier? Also nee:-) Gruß --Schlesinger schreib! 23:14, 3. Mai 2007 (CEST)
Zu Immanuels Frage: Ein völlig stressfreies Sachgebiet kann ich mir gerade gar nicht vorstellen. Mich entspannt das Thema Fußball, trotz aller Diskussionen, weil´s mir beruflich wurscht ist. Vielleicht hilft ja ab und an ein Rückzug ins Café? Zur Löschung: Rezension hin oder her, aber wenn ich sehe, dass ein alter Hase einen Artikel startet, kann man sicher erst mal nachfragen, was das werden soll. Ich schreib manchmal auch erst einen Text aus der Hand und wikifiziere ihn danach. Da könnte eine Erstfassung auch etwas seltsam wirken. --Mghamburg Diskussion 23:11, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich habe verstanden. Andererseits müsste mich eigentlich jemand so richtig ärgern, damit ich von diesem Suchtmittel Wikipedia wieder wegkomme. Wollt ihr das übernehmen? Gruß. --Immanuel Giel 23:15, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich kann empfehlen: Berkel-Schinkenschneidemaschine, Rilo Kiley und Pisa Calcio, auch Vermentino di Sardegna scheint zu funktionieren. Fossa?! ± 23:22, 3. Mai 2007 (CEST)
- Da fällt mir ein: am stressfreiesten sind wahrscheinlich Artikel, die man selbst angelegt hat und deren einziger Bearbeiter mensch ist. Gibt´s da eigentlich eine Möglichkeit, diese Oasen der eigenen Ruhe automatisch wieder zu finden? --Mghamburg Diskussion 23:29, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe über den editcounter meine Artikel im Blick. Hin und wieder schaue ich mir dann die Liste an und editiere etwas an Artikeln, für die ich mich gerade erwärmen kann. Die Beobachtungsliste nutze ich dagegen so wenig wie möglich, da die Liste einem nur zum Jäger macht. --Zahnstein 00:19, 4. Mai 2007 (CEST)
Thumbnails von GIF-Bildern mit Transparenz
Kann man die Qualität von solchen automatisch skalierten Bildern noch verbessern? Wäre das bei einem PNG-Bild besser? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:51, 3. Mai 2007 (CEST)
Während das Bild durch die Skalierung hier zu "dünn" wird, erscheint es bei der türkischen Wikipedia zu "dick": tr:Hür ve Kabul Edilmiş Masonlar Büyük Locası. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:55, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ja, bei PNG wird das verkleinerte Bild gefiltert --Phrood 23:13, 3. Mai 2007 (CEST)
- quetsch! Danke! So sieht es dann umgewandelt als PNG aus. Was für ein Unterschied! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:40, 3. Mai 2007 (CEST)
- Am besten wäre eine Vektorgrafik. Die kann man stufenlos ohne Qualitätsverlust skalieren. -- ChaDDy ?! +/- 23:38, 3. Mai 2007 (CEST)
Mir liegt das Bild leider nicht größer vor, sonst würde ich es als SVG speichern. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:40, 3. Mai 2007 (CEST)
Anmeldemechanismus
Gleich, nachdem ich mein Benutzerkonto erstellt hatte, habe ich die Funktion dauerhaft anmelden genutzt und dachte, nie mehr solche Sachen wie Passwort und co. zu benötigten. Heute, über ein Monat danach, erschien oben rechts in der Ecke wieder der alt bekannte Link Anmelden; und die lange Reihe mit Benutzername, Eigene Diskussion usw. war verschwunden.
Offensichtlich hatte mich die WP-Software automatisch(?) abgemeldet. Natürlich habe ich gleich erstmal im Logbuch nachgesehen, ob ich womöglich gesperrt worden war, was ich von vornherein nicht hätte glauben können. War auch nicht der Fall.
In jedem Falle musste ich in meinem Zimmer erstmal lange suchen, um den Zettel mit dem Passwort wieder zu finden. Schließlich hatte ich nicht geglaubt, diesen jemals wieder zu brauchen. Deshalb stelle ich jetzt die Frage:
Hat schon mal jemand soetwas ähnliches erlebt? Oder kann mir jemand erklären, woran das liegt? Notfalls müsste wohl ein System-Administrator hinzugezogen werden. Gruß -- Unjön 23:56, 3. Mai 2007 (CEST)
- Geht mir auch ab und zu so. Haben Cookies ein Verfallsdatum? --Eike 00:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- haben sie. Die von Wikipedia laufen AFAIK alle 30 Tage ab. HTTP-Cookies haben ein Expires-Feld dafür --schlendrian •λ• 00:04, 4. Mai 2007 (CEST)
- Merke: Immer im E-Mail-Feld in den Benutzereinstellungen eine gültige E-Mail-Adresse angeben - nur dann kann man sich im Ernstfall ein neues Passwort zuschicken lassen, wenn der Zettel doch mal weg ist ;) --rdb? 02:19, 4. Mai 2007 (CEST)
- haben sie. Die von Wikipedia laufen AFAIK alle 30 Tage ab. HTTP-Cookies haben ein Expires-Feld dafür --schlendrian •λ• 00:04, 4. Mai 2007 (CEST)
4. Mai 2007
Überschreiben von Weiterleitungen
Ich hatte den Artikel ursprünglich Bildervermeidung im Islam genannt, da es im Islam Bilder des Propheten Mohammed und kein generelles Verbot gibt. Außerdem ist dies auch der Wortlaut des Abschnittes Islamische Kunst. Der Artikel wurde nun von einem Benutzer einfach ohne Diskussion nach Bilderverbot im Islam verschoben, indem der Redirect überschrieben wurde. Ursprünglich konnte man keine Seiten beim verschieben überschreiben, offenbar können dies nun auch normale Benutzer, was ich nicht gut finde. Ich würde diese Vorgehensweise gern zur Diskussion stellen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:30, 4. Mai 2007 (CEST)
- das ging schon immer, solange der vorherige redir nur eine einzige Version hatte --schlendrian •λ• 01:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wusste ich nicht. Gut finde ich das in diesem Fall trotzdem nicht. :-/ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:39, 4. Mai 2007 (CEST)
- ist aber grundsätzlich eher hilfreich als nervig. Verhindert auch, dass Verschiebungen per redir "blockiert" werden können, also das gegenteil dessen was du beschreibst. Damit bleibt die Arbeitsvermeidung bei allen "ruhigen" Verschiebungen --> praktisches Feature ;-) --schlendrian •λ• 01:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Zweifellos vermeidet es einen Verschiebe-Krieg, führt aber in diesem Fall dazu, dass das Lemma dauerhaft eine Falschaussage bleibt, falls nicht ein Admin anderer Meinung sein sollte, der sich zuvor damit auseinandergesetzt hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:45, 4. Mai 2007 (CEST)
- ist aber grundsätzlich eher hilfreich als nervig. Verhindert auch, dass Verschiebungen per redir "blockiert" werden können, also das gegenteil dessen was du beschreibst. Damit bleibt die Arbeitsvermeidung bei allen "ruhigen" Verschiebungen --> praktisches Feature ;-) --schlendrian •λ• 01:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wusste ich nicht. Gut finde ich das in diesem Fall trotzdem nicht. :-/ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:39, 4. Mai 2007 (CEST)