Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2012 um 08:18 Uhr durch Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge) (GWriters). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

14. September 15. September 16. September 17. September 18. September 19. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Burg (Grafschaft Mark) nach Kategorie:Bauwerk des Hauses Mark (erl.)

Bauwerke sollen nicht nach historischen Territorien sortiert werden. Die Artikel sollen nach Kategorie:Grafschaft Mark und Kategorie:Burg in Nordrhein-Westfalen (bzw. Unterkategorien), dort gehören sie hin. Steak 11:18, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

wer sagt das? natürlich sollen sie: nur würde ich sie nicht als bauwerk, sondern als herrschaftsitz sortieren, in 95% aller fälle steht sowieso die herrschaft bei der burg: tu jetzt bitte nicht aus begeisterung darüber, bei bauwerken was sauberes gefunden haben, vergessen, dass jedes bauwerk daneben auch einen funktionalen aspekt hat, der nicht unter "Planen und Bauen", sondern wirtschaft oder geschichte fällt: wäre also für verschieben auf Kategorie:Ansitz (Grafschaft Mark) (cf. Ansitz, Herrschaftssitz, Herrensitz) oder ähnliches, obs dann eine burg, festung, schloss oder sonstwas ist, ist egal: damit sind die aspekte sauber getrennt --W!B: (Diskussion) 12:10, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Schwierig, denn wegen Gebietserwerbungen und Neuorganisation müsste ein Bauwerk in zig Terriitorienkats einsortiert werden, weil die Gegend ständig den Namen oder die Zugehörigkeit gewechselt hat. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 12:19, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
das wissen wir, aber langfristig kommen wir sowieso nicht darum herum: soferne wir uns darauf verlassen können, dass sich der autor, der sie angelegt hat, mit der Grafschaft Mark auskennt, und sie zumindest über ein paar etliche jahrzehnte stabil ist, ist es ein schritt in die richtige richtung: größere territorien zerlegen wir dann an markanten eckpunkten in zeitschichten, und im bereich geschichte erwartet sowieso niemand eine 100%-ig scharfe einsortierung: diese kategorien sind themenkategorien und dürfen etwas unscharf sein, hauptsache, das gesamtbild stimmt: und nicht jedes territorium war umkämpft, in österreich sind ein gutteil aller territorien über viele jahrhunderte halbwegs stabil, sodaß zumindest ab dem mittelalter - an einem ort stehend - nur 3 bis 6 territorien „vorbeigezogen“ sind: angesichts dessen, was heutzutage in einem personenartikel an kats herumlungert, schreckt mich das bei einem bauwerk nicht, selbst wenn es in einzelfällen ein dutzend oder mehr werden --W!B: (Diskussion) 13:53, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Kollege der die Kat angelegt hat, kennt sich gut mit der Grafschaft Mark aus. So weit ich sehen kann, ist das Territorium über Jahrhunderte weitgehend stabil geblieben. Auch wenn die Besitzer gewechselt haben mögen, blieb die Grafschaft bis zum Ende des Alten Reiches erhalten. So wirklich unsinnig finde ich die Kat eigentlich nicht. Machahn (Diskussion) 14:10, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Aussage: Bauwerke sollen nicht nach historischen Territorien sortiert werden. ist definitv falsch, denn derartiges ist nie im Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen, welches die Fachbereichshoheit hat, beschlossen worden. --Pfiat diΛV¿?   15:45, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
eben wie gesagt, ein querschnitt bauwerk + geschichte kann nie eine „Fachbereichshoheit“ haben, da müssen schon mehr leut auf einen grünen zweig kommen, als nur ARCH&BAU --W!B: (Diskussion) 16:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Kat-Experte, aber ich sehe folgende mögliche Probleme. Die bitte ich als Anregung zu verstehen, nicht als "Veto" oä. Ein Konsens soll an mir nicht scheitern. Also:

1) Welche Ebene wird berücksichtigt? Hier eine Grafschaft - und woanders? Bundes-, Landes-, Kreisebene?
2) Ein Ort1 könnte nacheinander den Einheiten A, B, A zugeschlagen worden sein. Dann erthielte er nur 1x die Kat "A". Katmäßig würde ein (anderer) Ort2, der nur 1x kurz zu A gehörte, genauso kategorisiert sein wie Ort1. Also wären unterschiedliche Anzahlen und dauern von Zugehörigkeiten nicht erkennbar. Es sei denn, es gäbe Kats "Einheit (Jahreszahlen)".
3) Beispiel Villingen: Gehörte einst zu Vorderösterreich (darin: Oberamt Breisgau). Dann zu Baden. Dann zum dt. Reich und zu Baden. Dann zu Baden und der Weimarer Republik. Zum Land Baden und einem kaputten Reich, von dem ich gar nicht weiß, ob es zB 1947 bestand. Zum Land Baden und zur BRD, jetzt zur BRD und zu Baden-Württemberg. Zwischendrin mal reichsfrei. Oder immer wieder mal französisch besetzt. Nur mit Mühe nicht schwedisch. Die Landkreise sind noch gar nicht berücksichtigt (im 20. Jhd. Lkr Villingen, später Schwarzwald-Baar-Kreis). Soll man das für jedes hinreichend alte Bauwerk in Villingen immer wieder wiederholen? Oder schließt die Kat:Villingen nicht die Geschichte implizit (aber natürlich nicht kat-technisch erschließend) mit ein?

Kurzum: Ich erahne/befürchte, dass die Idee zu Uneinheitlichkeit bis Chaos führt. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 16:32, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

die Einordnung dieser Kategorie in die Kategorie:Burg in Nordrhein-Westfalen ist natürlich völliger Schwachsinn. Die durchschnittliche Gemeinde in NRW dürfte alleine in der BRD 2 gebietsreformen durchgemacht haben von deren vorgängern wollen wir nicht sprechen, dann waren mal die Franzosen am Rhein und welche neuen Konstellationen sich durch eine Heirat ergeben haben mögen... Bitte nicht!
eine Möglichkeit ist die von W!B vorgeschlagene Lösung, außerhalb des Bauwerk-Katbaums, eine andere ist die Reduzierung auf den Umstand Bauwerk und Besitzer (die Problematik Eigentümer und Besitzer einmal ausgeklammert), welche dann gut in die Kategorie:Bauwerk nach Besitzer passt. Dies wäre hier z.B. Kategorie:Bauwerk des Hauses Mark
was es in jedem fall zu verhindern gilt, ist der Umstand, dass wir am Ende zwar 2 Mio Artikel haben, aber 2 Mrd Kategorien. Diese dienen dem Zweck die Artikel zu ordnen, nicht einem jedem seine möglichen kombinationsmöglichkeiten von Themen zu geben, die sind unendlich... Da empfehle ich entsprechende Abschnitte in die Artikel einzufügen, dass macht vlt. mehr Arbeit ist aber deutlich leserfreundlicher und inhaltlich ergiebiger, weil erläuterbar. -- Radschläger sprich mit mir 21:37, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ja, auf jeden fall gehören die heutige lage und der historische baum streng getrennt
die grafschaft mark hat aber schon über 100 artikel beisammen, da ist so einen unterkategorie sicherlich kein kategorienspam
und @Okmijnuhb: da die themenkategorien zu historischen territorrien genauso ineinander verschachtelt werden wie die aktueller verwaltungsgliederung, vererben sich sachverhalte sowieso, wenn Villingen nur in irgendeiner kategorie von vorderösterreich steht, gehört es zu österreich, und es gibt nichts mehr zu tun, je tiefer es einsortiert ist, desto besser --W!B: (Diskussion) 02:55, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe meinen Vorschlag jetzt mal oben als Verschiebung eingetragen. So bekommen wir eine sauere Trennung hin und ermöglichen auch gleichzeitig die Einordnung weiterer Bauwerkstypen. -- Radschläger sprich mit mir 15:52, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
meinst du Bauwerk des Hauses Mark? Das wäre in Ordnung, wenn es außer den Grafen keine anderen Burgherren etwas von Rittern, die nicht selbst dem Haus Mark angehörten, gegeben haben sollte. Das wage ich aber zu bezweifeln. Machahn (Diskussion) 16:01, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kategorie "Bauwerk des Hauses Mark" mag sinnvoll sein, jedoch trifft sie nicht auf die in der Kategorie gelisteten Bauwerke zu. Die wenigsten der gelisteten "Burgen" sind von Angehörigen des Hauses Mark errichtet worden, ein Teil befand sich zeitweise im Besitz von Mark, jedoch sind mir beim flüchtigen Darüberlesen zehn Bauwerke aufgefallen, die weder vom Hause Mark errichtet, noch je im Besitze des Hauses Mark waren. Andere Bauwerke haben einen nur flüchtigen Bezug zum Hause, da sie durch Angehörige des Hauses Mark zerstört wurden. Also, ich befürchte, eine optimale Lösung ist damit nicht gefunden. In eine Kategorie "Bauwerk des Hauses Mark" müssten doch wahrscheinlich auch die vom Hause Mark gestifteten Klöster und Kirchen aufgenommen werden. Für die inhaltliche Überarbeitung der Kategorie "Bauwerk des Hauses Mark" müsste man schon einen kundigen Regionalhistoriker finden, der keine Kategorienphobie hat. --HW1950 (Diskussion) 18:28, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Entscheidung, ggf. Wiedervorlage. Eine Entscheidung für oder gegen diese Kategorie wäre eine Grundsatzentscheidung, unterhalb von Kategorie:Historisches Territorium als Thema konnte ich keine weitere Kategorie ausmachen, die Bauwerk und Historisches Territorium verschneidet. Daher wäre zunächst mal zu diskutieren, ob dieser Verschnitt generell gewünscht ist. Falls ja, wäre hierzu mglw. ein neuer Kategorienzweig aufzubauen. Falls nein, müsste über eine Alternativkategorisierung nachgedacht werden, die evtl. auch eine Umbenennung dieser Kategorie beinhaltet. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:55, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Fußballstadion in Russland (Asien) (erl.)

Entsprechend diesem Beschluss bitte löschen. Steak 11:23, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Seit wann ist es schon ein Beschluss des Portals, wenn Du (Nichtmitarbeiter des Portal) und Radschläger mal kurz das gleiche meinen. Da ist kein Beschluss des Portal ableitbar und daher ist der Antrag falsch begründet.--Pfiat diΛV¿?   15:20, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Haben wir doch bei den Flughäfen schon durchgeackert. Kategortie:Flughafen in Russland (Asien) ist schon lange wech. Die einzige Frage, die noch offen ist, ob der Sportbereich eine zusätzliche Kategorisierung nach Kontinentalverband will. Das landet dann aber eh' eine Etage höher, weil die einzelnen Staaten ja komplett zu einem Kontinentalverband gehören. Auch der Fußballclub Wladiwostok, wenn's da einen gibt, fällt unter die UEFA. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 17:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Lutsch-Energija Wladiwostok gibt es einen solchen Fussballverein. Nur hat die UEFA-Zugehörigkeit der Premjer-Liga so rein gar nichts mit der geografischen Lage und Zuordnung des Bauwerks, in dem Fall des Dynamo-Stadion (Wladiwostok) zu tun. Schon in der erwähnten Flughäfen-Diskussion hatte ich Euch auf die Portalshoheit verwiesen und dass dort keine Entscheidung gefallen, derartige Kategorien zu löschen. Eine Kategorie:Flughafen in Russland (Asien) hat es übrigens noch nie gegeben. Die Bauwerke haben jedenfalls nicht zwangsweise etwas mit den Vereinen und entsprechenden Kontinentalverbänden zu tun. --Pfiat diΛV¿?   18:06, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nur zwei Dinge zur Info: Die Kategorie gab es als Kategorie:Flughafen (Russland (Asien)). Und nach Kontinentalverband wird bereits in Kategorie:Fußballstadion nach Kontinentalverband sortiert. Steak 09:37, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was ja nun wieder kompletter Unsinn ist, da zwar die Vereine Mitglied des Kontinentalverbandes sind, aber wie bereits erwähnt, nicht zwangsweise die Stadien den Vereinen gehören. Als Beispiele, Rot-Weiß Essen ist Mitglied im DFB und damit im Kontinentalverband eingegliedert. Deren ehemalige Spielstätte das Stadion Mathias Stinnes hat ihnen aber nie gehört, sondern der Zeche Mathias Stinnes. Die haben grundsätzlich erstmal nichts mit einem Fußball-Kontinentalverband zu tun. Übrigens auch das neue Stadion Essen gehört nicht RW-Essen, sondern der Stadt. Die hat auch nichts mit dem Kontinentalverband zu tun. Die Einsortierung der Stadien als Bauwerke in eine nach FIFA-Kontinentalverband orientierten Kategorie ist einfach nicht sinnvoll. Und das geht so weiter. Bereits das zweitgrößte deutsche Stadion, das Olympiastadion Berlin, gehört der Stadt Berlin und nicht Hertha BSC; ebenso die Volkswagen Arena welche der Wolfsburg AG gehört und nicht dem VfL Wolfsburg, die das nur mieten. Bauwerke werden nach politischen und geografischen Gesichtspunkten kategorisiert. Das eine Kategorie:Flughafen (Russland (Asien)) gelöscht wurde, war falsch und allein auf der Grundlage eines falschen Ansatzes von Matthiasb erfolgt. Leider scheint er in diesem Thema auch weiterhin weitgehend die Argumente anderer zu ignorieren. Falsches wird aber nicht dadurch richtig, wenn man es immer und immer wieder wiederholt. --Pfiat diΛV¿?   12:54, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Stadien seh ich das ja ähnlich wie du. Warum du die Löschung von Kategorie:Flughafen (Russland (Asien)) für falsch hälst, hast du nicht begründet (oder ich habe den Zusammenhang mit den Stadien nicht verstanden). Steak 14:15, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bauwerke werden nach politischen und geografischen Gesichtspunkten kategorisiert. Ein Flughafen ist auch ein Bauwerk, wenn ich mich nicht irre. Auch hier besteht kein direkter Zusammenhang mit irgendeiner Fluglinie. Was Eigentümerstrukturen angeht, so ist das zu Sportstadien sogar fast gleich. Und was den speziellen Fall der gelöschten Kategorie:Flughafen (Russland (Asien)) angeht, es ist nunmal so, dass Russland auf zwei Kontinenten liegt. Die Betrachtungsweisen und Bezeichnungen "Europäischer Teil" und "Asiatischer Teil" sind ja nun etwas vollkommen gebräuchliches und nichts auch nur ansatzweise wikipediainternes. Letztlich haben wir derzeit eine Kategorie:Flughafen in Russland, welche erstmal vollkommen unübersichtlich ist, auf welchem Kontinent sich der Flugplatz befindet. Warum diese Leser- bzw. Autorenhilfe nicht sein soll, hat selbst Matthiasb nie begründet. Nein, er hat einfach selbstherrlich per Kat-Leerung für vollendete Tatsachen gesorgt, weil er ja durchaus annehmen durfte, dass sein Antrag nicht angenommen wird. Ganz offensichtlich wird dieser Unsinn wenn man dann die Kategorie:Flughafen in Frankreich ansieht, in welcher aus unerklärlichen Gründen sich der Flughafen Genf befindet. Mir muss die französische Eroberung von Schweizer Staatsgebiet doch tatsächlich komplett entgangen sein. Aber was solls, es geht mir um was anderes. Wir haben eine Kategorie:Flughafen in einem französischen Überseegebiet. Warum haben wir diese? Weil die Kategorie:Flughafen in Frankreich als Unterkat der Kategorie:Flughafen nach Staat eigentlich ungeeignet ist, denn diese müsste nach geografischen Gegebenheiten unterteilt werden. Ist bei Bauwerken auch vollkommen sinnvoll, nur es gibt Benutzer die mit allen Mitteln dagegen vorgehen. Warum? Weiß der Geier. --Pfiat diΛV¿?   16:29, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du alle Flughäfen haben willst, die im asiatischen Teil Russlands liegen, bildest du mit CatScan die Schnittmenge der Kategorien Kategorie:Flughafen in Russland und Kategorie:Flughafen in Asien. Das ist einfach und benötigt nicht solch komische Katkonstrukte. Der Flughafen Genf liegt, wie du dem Artikel entnehmen kannst, teilweise auf französischem Staatsgebiet, sodass die Einsortierung in Kategorie:Flughafen in Frankreich vollkommen korrekt ist. Die Kategorie:Flughafen in einem französischen Überseegebiet gefällt mir persönlich auch nicht so richtig, weil die Überseegebiete wohl ganz normal zu Frankreich gehören und die Extrawurst damit nicht nötig ist. Aber das ist eine andere Frage. Kategorie:Flughafen nach Staat geographisch zu unterteilen macht jedenfalls überhaupt keinen Sinn, "nach Staat" deutet immer auf adminstrative, nicht geographische Sortierung hin. Steak 18:51, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Flughafen nach Staat geografisch im Sinne der Übersichtlichkeit nach Kontinenten zu unterteilen ist sogar sehr sinnvoll. Und da ich den Flughafen Genf und seinen französischen Zugang kenne, betrachte ich die Einteilung als französischen Flughafen als unpassend. Was Deinen Hinweis auf CatScan angeht, der führt ins Leere. Dieses Hilfsmittel steht unangemeldeten Benutzern nicht zur Verfügung. --Pfiat diΛV¿?   06:50, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Für CatScan muss man sich nicht anmelden, man muss aber überhaupt erst mal wissen, dass es dieses Tool gibt. --Erell (Diskussion) 08:29, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das CatScan z.B. auch IPs nutzen könnten, ist mir ehrlich gesagt neu. Aber wie Du schon richtig andeutest, man muss wissen, dass es das gibt und dann kommt noch die Schwierigkeit in diesem Schnittmengen zu bilden. Das mögen Benutzer problemlos beherrschen, welche eh nur damit arbeiten, aber andere haben da durchaus Schwierigkeiten. Im übrigen basteln wir das Kat-System nicht nach KatScan zurecht, sondern dieses soll bei einem logisch aufgebauten System zusätzlich aber nicht ausschließlich behilflich sein.--Pfiat diΛV¿?   09:39, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sortieren in der WP grundsätzlich nach zwei Strängen, die unabhängig voneinander stehen. Einerseits nach Staat und andererseits nach Kontinent. Die Vermengung ist nicht möglich. Ein Flughafen in Frankreich könnte auf jedem einzelnen Kontinent sein - ich gehe sogar fest davon aus, daß jede französische Überseebesitzung einen Flugplatz hat (im Falle von GB wird das nicht viel anders sein). Die zwei Kontinente von Rußland sind ja nur die Spitze des Eisberges. Die Kategorie ist eigentlich schnelllöschfähig.--217.9.26.43 20:38, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wird gelöscht. Eine Zwitterkategorie zwischen Staat und Kontinent ist unlogisch, inkonsequent und unerwünscht. Die zwei Artikel werden eine Etage höher gehängt. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:59, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Universität in Washington (Bundesstaat) nach Kategorie:Universität in Washington (erl.)

Keine andere Kategorie des Bundesstaates hat den Zusatz "Bundesstaat". Steak 11:27, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Washington ist mehrdeutig und deshalb gibt es den entsprechenden Hauptartikel Washington (Bundesstaat). Bei anderen Bundesstaaten ist dieser Zusatz nicht nötig, daher nicht vorhanden. Hier ist er nötig, um von Washington (D.C.) bzw. einer evtl. Kategorie:Universität in Washington (D.C.). Wo genau ist also das Problem, zumal diese Kat bereits seit 2006 so besteht?--Pfiat diΛV¿?   15:42, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke Steak meinte eher, dass keine andere Kategorie in Kategorie:Washington den Zusatz "(Bundesstaat)" trägt. Dagegen haben alle Kategorien, die die Hauptstadt der USA Kategorie:Washington, D.C. betreffen, den Zusatz D.C., deshalb würde ich der Umbenennung Zustimmen. Die entsprechende Hauptstadtkategorie heißt Kategorie:Universität in Washington, D.C., die gibt es schon.--Rainyx (Diskussion) 16:57, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Namen der Kategorien sollen der des Hauptartikels folgen. Das spricht klar dafür, eben nicht diese, sondern alle anderen Kategorien dieses Zweiges nach "(Bundesstaat)" zu verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 22:55, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das wurde bereits abgelehnt. Steak 09:39, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
dort eine klare ansage, dann natürlich verschieben --W!B: (Diskussion) 02:58, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei ja auch Matthiasb, in der oben verlinkten Diskussion, darauf hinwies, dass bei Washington, Mississippi und New York das Klammerlemma ausdrücklich gewollt ist. Und dann ist dieses natürlich auch bei allen anderen Kats zu verwenden. Ergo, nicht verschieben, denn so wie die Kat jetzt benannt ist, ist sie Teil des Systems was den Bundesstaat Washington angeht. Washington für sich ist nunmal mehrdeutig. Und eine Kategorie:Universität in Mississippi muss auf Kategorie:Universität in Mississippi (Bundesstaat), sowie die Kategorie:Universität in New York auf Kategorie:Universität in New York (Bundesstaat) verschoben werden. --Pfiat diΛV¿?   13:02, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Artikeln ist es gewollt, um Fehlverlinkungen zu vermeiden. Das ist bei Kategorien aber kein Problem, somit auch keine Klammer nötig. Steak 14:16, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das ändert nun aber erst mal nichts daran, dass die Kats sich beim Lemma an den Hauptartikeln zu orientieren zu haben. Ich sehe überhaupt keinen Grund warum das hier nicht auch der Fall sein soll. --Pfiat diΛV¿?   15:51, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wir wollen doch noch immer Klammerlemmata vermeiden. Aber manchmal geht es nicht ohne. Und da es Universitäten sowohlim Staat als auch der Bundeshauptstadt gibt, müssen wir hier unterscheiden, genauso wie bei Staat und Stadt New York. Aber bisher sind mir keine Universitäten in den Flüssen, die auch als Namensgeber von Staaten dienen, bekannt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:04, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Radweg (Vorarlberg) nach Kategorie:Radweg in Vorarlberg (erl.)

Bauwerke mit in. Steak 11:27, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde offenbar damals übersehen. Matthiasb – Vandale am Werk™    (CallMyCenter) 17:55, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da wurden noch mehr übersehen, nämlich (fast) alle anderen Kategorien in Kategorie:Radweg in Österreich. Kannst Du die bitte auch noch in die Warteschlange einreihen?--Rainyx (Diskussion) 19:38, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:44, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Landschaftstyp nach Kategorie:Landschaftstyp (Ökologie) (erl.)

Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Landschaftstyp“ hat bereits am 17. Februar 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Begriff "Landschaftstyp" wird sowohl in der Ökologie (genauer Biogeographie) verwendet, als auch vom BfN für die physisch-geographische Unterscheidung von Landschaften. Es gibt zwar zu den letztgenannten Landschaftstypen noch keine Lemmata (soweit ich weiß), dennoch erscheint es sinnvoll, durch den Zusatz (Ökologie) klar zu machen, welche Wortbedeutung hier gemeint ist - obgleich die Beschreibung der Kategorie das näher erklärt. Genaueres dazu findet sich in der bereits existierenden und umfangreichen Diskussion zur Kategorie. Im vorletzten Beitrag dort habe ich einen Konsens vorgeschlagen und im letzten Beitrag für die hier beantragte Umbenennung plädiert. ... Ich hoffe sehr auf einen konstruktiven Umgang mit dem erneuten Versuch! --Ökologix (Diskussion) 20:38, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Summ'sche Typenlehre, ersatzlos löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:43, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Matthiasb! Dein Einwand ist kontraproduktiv, da bereits ausdiskutiert auf der Diskussionsseite der Kategorie! Ist da vielleicht ein ganz anderer Vandale am Werk?--Ökologix (Diskussion) 20:10, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es bemüht sich ja jetzt ein Fachmann, die Sache zu ordnen. Also bitte konstruktiv diskutieren. Sehr einverstanden mit dem Vorschlag von Ökologix, umbenennen. --Summ (Diskussion) 09:29, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Umbenennung, keine Löschung, Verweis auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/20. Einen Klammerzusatz gibt es zudem nur zwecks Abgrenzung von anderen Kategorien, daher ist das Ziel abzulehnen (siehe WP:NK/K#Allgemeines, Punkt 2 und WP:NK/K#Qualifikatoren). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:23, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Preis2

Nicht eingebundene Kopie von Vorlage:Gummibärchen. Incarus Diskussion 01:04, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

überflüssige Kopie, löschen. --B1e08ba (Diskussion) 04:18, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:PaliKanon

Augenkrebsvorlage die zu Recht nirgends verwendet wird -- Liliana 17:54, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da hat sich einer mal richtig Mühe gemacht. Ich finde nicht, dass das eine "Augenkrebsvorlage" ist. Warum sollten solche Graphiken in der WP verboten sein? Ich finde, solche interaktiven Sachen schaden nicht. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 22:34, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe da schon eher Augenkrebs, die Farbwahl ist kopfschmerzerzeugend und nur sehr schwer lesbar. Obendrein lenkt sie in der Form doch sehr von Text zu ihrer Seite ab. Das allerdings ist kein Löschgrund, das wäre schnell reparabel, zum Beispiel durch klassisches Schwarz-Weiß (bzw. Blau-und-Rot-Weiß). Zum "zu Recht nicht verwendet" kann ich aber nichts sagen. --Ulkomaalainen (Diskussion) 23:12, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Listen

Liste von durch Polizisten getötete Menschen in Deutschland

Eine willkürliche Auswahl von genau 5 Einträgen. Ich bezweifele dass diese Liste nur im Ansatz vollständig würde und auch enzyklopädischen Wert bekommt. --84.56.167.199 19:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kaum hat man angefangen mit so einem Artikel, soll er wieder gelöscht werden, von mir kam eben Nummer 6. Natürlich kann diese Liste nur so vollständig werden, wie es seriöse Quellen erlauben, aber kann hier durchaus mal alle Fälle einpflegen, die auch in der Wikipedia dokumentiert sind, Jalloh und Beate sind hier ja auch nur der Anfang. Gebt dem Artikel eine Weile, und urteilt nicht vorschnell. -- Flabber (Diskussion) 19:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Flabber. Die Liste ist gerade erst angelegt worden. Das Thema selbst ist keinesfalls überflüssig und sicherlich "relevanter" als Listen wie bspw. Liste der Technik und Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes, Liste von Stätten des Emei Shan etc. Der Artikel muss selbstverständlich verbessert werden, d.h. mit mehr Einträgen angereichert werden. Das sollte kein Problem sein. Eine kurze Google-Suche fördert da genug zu Tage. Behalten und ausbauen! --DerWeißenfelser (Diskussion) 19:20, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mir fällt es schwer, eine enzyklopädische Relevanz dieser Liste zu sehen. Fast alle Namen kann man nicht angeben (WP:BIO) Eine Liste von Menschen ohne die Namen der Menschen erscheint mir sinnlos und ohne relevantes Wissen. Die Schuilderung der Todesumstände bei den einzelnen Todesfällen halte ich ebenso für nciht relevantes Wissen. Fälle wie Benno Ohnesorg haben einzelne Artikel. Fälle von Verbrechern, die zu Tode kommen bzw. geistig gestörter Anfreifer auf Polizeibeamte sind m.E. nicht einzeln relevant. Zudem ist eine solche Liste nicht beherrschbar. In Waffengebrauch der Polizei in Deutschland findet man relevante Zahlen. Auf der Disk des Artikels finden sich Argumente für und gegen die Liste. --Wangen (Diskussion) 19:14, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn diese Liste für eine Enzyklopädie bestand haben sollte und als Relevant gehalten wird steht der nächsten Liste von durch Jäger getötete Menschen in Deutschland sicher auch nichts mehr im Wege. Rückbesinnung erforderlich: Wann sind Listen sinnvoll? --Tomás (Diskussion) 19:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist konkret mit "Literatur" gemeint? --Polizeistaatsgegner (Diskussion) 20:12, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
+1 zu Wangen. Zudem sehe ich beim momentanen Konstrukt deutliche Neutralitätsprobleme, wenn nur eine nicht näher erläuterte Auwahl aus den mehr als 500 Fällen dargestellt werden sollen. Gibt es zu dem Thema überhaupt Literatur? So löschen. --jergen ? 19:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Neutralitätsprobleme sehe ich auch, allerdings nicht bei diesem Artikel. Wenn Vertreter des deutschen Staates "fallen", dann ist das "selbstverständlich" 'ne Liste wert (Todesfälle bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr), nicht aber, wenn die Vertreter des deutschen Staates Leute töten. Mal ehrlich, mit Neutralität hat das nichts zu tun. Das stinkt nach deutschnationaler Staatsvergötterung. --Polizeistaatsgegner (Diskussion) 20:12, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hatten wir sowas nicht schonmal. Irgendwas mit Demonstrationen. Genau das gleiche Problem. PG 20:17, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Übrigens: List of killings by law enforcement officers in the United States. --Polizeistaatsgegner (Diskussion) 20:18, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das interssiert aber nicht. Hier ist eine Liste von Todesopfern bei Demonstrationen seit 1949 in der Bundesrepublik Deutschland und dazu die LD vom Oktober 2010 lesen. war eine lange Geburt bis das neutral war und behalten wurde. Das hier ist POV. Ich mag Willkürakte durch Staatsvertreter auch nicht, aber wenn auf einen geschossen wird, darf man zurückschießen. PG 20:44, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht ja bei der Liste nicht um Polizeiwillkür, sondern um den objektiven Tatbestand der Tötung. Es wird auch nirgends behauptet, dass die Polizisten in jedem Fall falsch gehandelt hätten. Eine Tötung kann selbstverständlich unter Umständen gerechtfertigt sein. Genau deshalb gibt's ja die "Zusammenfassung der Ereignisse"-Spalte, in der der jeweilige Vorfall NPOV darzustellen ist und mittels seriöser Quelle zu belegen ist. Wo ist das Problem? --Polizeistaatsgegner (Diskussion) 20:58, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(Quetsch)Darum, daß allein aus der Formulierung ein "angeblich" ... "soll" etc pp. Das ist tendenziös und Stimmungsmache. PG 22:17, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also wenn du dich am Kunjunktiv stößt, den ich gerade aus NPOV-Gründen pflege, dann sei es dir doch unbenommen, das ganze umzuformulieren. Wenn ich nicht völlig falsch liege, ist das gerade der Witz an der Wikipedia. Auch du kannst den Artikel bearbeiten und zu dessen qualitativer Verbesserung beitragen. Aber lass mich raten - das willst du gar nicht, richtig? ;) --Polizeistaatsgegner (Diskussion) 23:39, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Aus der Löschdiskussion hier halte ich mich raus, weil der Löschwahn in dewiki nicht aufzuhalten ist. Ich möchte nur den interessierten Autoren anraten, die Liste regelmäßig zu sichern und ggf. einfach in die englische Wikipedia einzustellen, da dort gerade im Bezug auf Listen der Löschwahn noch nicht so verbreitet zu sein scheint. Ich übersetze schonmal die bisherigen Einträge: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_killings_by_law_enforcement_officers_in_Germany ---- Jan [Diskussion] 20:43, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mit dem Vorwurf Löschwahn sollte man das wiki wechseln, dann muß man sich hier nicht ärgern. Vor allem macht es den Diskussionspartner nicht gerade zugänglich. PG 22:17, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also dafür mal Daumen hoch! :) --Polizeistaatsgegner (Diskussion) 21:00, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Übersetzung abgeschlossen. Bitte neue Einträge (auch) in enwiki reinstellen! ---- Jan [Diskussion] 21:15, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das behalten werden sollte (ich bin eher dagegen, das ist weder vollständig zu halten noch enzyklopädisch interessant), dann aber bitte wenigstens das falsche Deutsch im Lemma verbessern. "Liste von durch Polizisten getöteten Menschen in Deutschland" muss es heißen. Gilt das eigentlich auch für versehentliche Verkehrsunfälle in der Freizeit? ("Töten" und "von Polizisten" ist einfach nicht genau genug). --FA2010 (Diskussion) 21:19, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

1. Wo sind die angeblich "lediglich 5 Einträge"? 2. ist das eindeutig relevant, interessant und gehört behalten. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 22:39, 18. Sep. 2012 (CEST) PS: Alles andere ist ein Fall für die QS, nicht die LABeantworten

Angenommen, die Liste stellt ihren Anspruch (=Lemma) nicht neutral und vollständig (!) dar (sonst ist es ja keine sinnvolle Liste). Dann kann sie wohl nicht behalten werden wegen POVs. Richtig, oder Denkfehler? Angenommen, die Liste stellt ihren Anspruch neutral und vollständig dar. Wozu dient sie dann? Was ist dann ihr Begehr? Was unterscheidet sie dann von "Liste der durch Feuerwaffen selbst getöteten Menschen" oder der "Liste der bei Fußball-Ausschreitungen in deutschen Stadien Umgekommenen"? Und warum sollte es jene geben? Kurz: Worin liegt die enzyklopädische Wichtigkeit der Darstellung von (nach einem Kriterium X ausgewählten) Einzelfällen?. Imho nirgendwo. Deshalb kann sie wohl nicht behalten werden. Richtig, oder Denkfehler? -- Si! SWamP 22:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt eben Menschen, die das interessiert. Schau dir das Kuriositätenkabinett an, was sich in der Kategorie "Listen" findet. Und dann willst du mir erzählen, dass eine Auflistung aller tödlich endenden Auseinandersetzungen zwischen Bürgern und Polizei keine Relevanz haben? Und die Presse berichtet gerade bei solchen Fällen dermaßen ausführlich, weil die keine Relevanz haben, richtig? Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul "relevant", Liste über tödliche Auseinandersetzungen zw. Bürgern und Polizei aber "irrelevant"? Das ist doch nicht ernst zu nehmen. Wer hingegen nur was gegen vermeintlichen POV hat, ist doch eingeladen, da zu verbessern. Ich hätte auch kein Problem damit, das Lemma zu konkretisieren. Von mir aus kann es alle tödlichen Auseinandersetzungen zw. Bürgern und Polizei beinhalten, also auch solche, bei denen Polizisten getötet wurden. Soll ja auch ab und an vorkommen, wenn auch deutlich weniger häufig. Wie gesagt, für Konstruktives bin ich jederzeit zu haben. Aber viele wollen offensichtlich nicht konstruktiv mitarbeiten, sondern einfach nur vernichten, was ihnen nicht genehm ist. Keine gute Sache. --Polizeistaatsgegner (Diskussion) 23:39, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hurtig löschfähig. --Succu (Diskussion) 23:11, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte die Liste auch für löschbar, aber schnell muss da nichts passieren. Die Liste hat 7 Tage Zeit um zu einer annähernd dem Thema gerecht werdenden Liste anzuwachsen. Ein grund für Eile jedenfalls ist nicht geboten. Von daher ist der SLA abzulehnen. --Gripweed (Diskussion) 23:14, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da dann viel Spaß bei der Verbesserung. --Succu (Diskussion) 23:20, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Man sollte aufpassen, dass die Liste keine Polizeiprangerseite wird, wie der Benutzername Polizeistaatsgegner befürchten lässt. Bei objektiver Darstellung relevanter Fälle spricht IMHO aber ncihts dagegen, diese Liste zu Behalten --Dk0704 (Diskussion) 07:29, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Irgendwie erschliesst sich mir der Sinn der Liste nicht. Dazu kommt noch die Frage der Abgrenzung: welche Polizei? Sollen da nur die (tödlichen) Fehler von "Dorf-Sheriffs" oder auch welche der Bundespolizei hinein? Gibt es auch eine Liste von im Dienst (also bei der Versuch unser aller Wohl zu beschützen) getöter Polizisten? Nein? Dann bitte diese per se niemals vollständigen und damit beliebigen Pranger-Liste löschen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:12, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel

Turnbeutel (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Turnbeutel“ hat bereits am 29. Juli 2004 (Ergebnis: gelöscht) und am 20. April 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ja, den Turnbeutel gibt es - dieser Artikel wird dem Lemma jedoch nciht gerecht; unbelegt, mit Behauptungen, Vermutungen und TF versetzt bleibt eigentlich nur neu schreiben - und vorher löschen. Achim Raschka (Diskussion) 00:12, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Doch gibt es. --TotalUseless (Diskussion) 00:33, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
der EN zu tb-vergesser bezieht sich auf einen bildschirmschoner! der tb ist n i e in vergessenheit geraten, grundschulkinder aller bundesländer belegen das. viele tonnen-hersteller legen einen gleichfarbigen beutel dazu: 1980, 1990, 2000 - also k e i n comeback 2010; dass herr jahn was damit zu tun hat? claro, weil schließlich mit "turnen" beschäftigt (...vermutlich mit beutel). neu schreiben. --joker.mg 00:46, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
En zur Turnbeutelvergesser: Berliner Zeitung. --91.19.90.242 03:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber ich find das grad total lustig: „Entstand vermutlich im 19. Jahrhundert“. Ja ne, ist klar. Und vorher gab es keine Beutel, oder wie? Ich schlage eine Weiterleitung wie bei Sporttasche vor. --TMg 02:40, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Turnbeutel muss natürlich auf Beutel weitergeleitet werden. Ein Beutel hat nämlich mit einer Tasche nichts zu tun. --TotalUseless (Diskussion) 06:27, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
wie wärs mit der Turnbeutel CD? --Ifindit (Diskussion) 04:16, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Als Unbeteiligter: Anscheinend ist es ganz wichtig, Löschanträge zu stellen, um sich als qualitätsbewußter Autor zu profilieren. Der Turnbeutel ist jedenfalls ein Alltagsgegenstand, so wie Eierstecher. Da sollte also ein Lemma möglich sein.
Nehmen wir mal die Einleitung bzw. Definition „Ein Turnbeutel ist ein Beutel, meist aus Stoff, der mit einer Zugschnur verschlossen wird. Er dient zur Aufbewahrung des Turnzeugs, Turnschuhen, Turnhose und -hemd.“ Also unbelegte Behauptungen, ganz üble Theoriefindung?
Ich plädiere mal für den Untergang des Abendlandes und sage: Behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 04:26, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Turnbeutel hatte keine Zugschnur und hieß trotzdem Turnbeutel. Wenn man all das löscht, was so sein kann wie beschrieben, aber nicht so sein muss, bleibt nichts übrig, außer einer Weiterleitung nach Tasche#Sporttasche. --TMg 04:33, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
da bin in anderer meinung, aber 7 tage bleiben --Ifindit (Diskussion) 04:38, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
besteht die möglichkeit daß sich aus "turnbeutel" heute die "sporttasche" entwickelt hat? --Ifindit (Diskussion) 06:14, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Turnbeutel hat sich aus dem Geldbeutel entwickelt, genau wie der Schuh- und der Kleiderbeutel.
Die Sporttasche entstand aus der Handtasche.--TotalUseless (Diskussion) 06:39, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und die Löschteufel entstanden aus Autoren :-) Klar behalten, weil ein spezifischer "Kulturgegenstand" - den die heutige Generation offenbar einfach mit Sporttasche gleichsetzt - welcher Sittenverfall!!! Nie Turnbeutelweitwurf gemacht? Das ging nur, weil es eine Zugschnur gab. Turnbeutel ohne waren keine. :-) --Brainswiffer (Diskussion) 07:08, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es steht dem LA-Steller Achim Raschka frei, den Artikel umfassend und nach seinen Vorstellungen auszubauen und zu verbessern. Warum der Artikel dafür vorher gelöscht werden muss, erschließt sich nicht, schon deshalb Behalten. Dürftige Belege sind kein Löschgrund. --Dk0704 (Diskussion) 07:37, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was da so alles in den Tiefen von Wikipedia herumdümpelt... Löschen und mit vernünftigen Quellen neu schreiben. (Wobei das mit den Quellen für Alltagsgegenstände natürlich immer so eine Sache ist...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:25, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Reisst du dein Haus auch zuerst ab, bevor du es renovierst? --Aendy C8H10N4O2? - Cl2! 12:25, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass es oftmals weniger Aufwand, Ärger und Arbeit bedeutet einfach mit dem Bagger durch die Ruine zu fahren und neu zu bauen, statt zu versuchen die Ruine zu retten. Ja, ein Abriss und Neubau kann die günstige Alternative zur Totalsanierung sein. WB Looking at things 12:28, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Haus aufgrund eines fehlenden Dachziegels dem Erdboden gleichzumachen halte ich wirtschaftlich für wenig sinnvoll. --Aendy C8H10N4O2? - Cl2! 12:55, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass Benutzerin WB in Hinblick auf Neubauten mal ganz stille sein sollte. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 13:10, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ihr habt echt keine Ahnung von Baustellen. Also so mit Beton, Steinen, Kabeln und so. Sonst hättet ihr sofort verstanden was ich meine. WB Looking at things 14:01, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und deine Kompetenz in Hinblick auf Artikelneubauten betrachte ich mit Skepsis. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 14:45, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Also, ich habe während meiner Schulzeit den Turnbeutel auch zum Transport von Badehose, Badekappe und Handtuch benutzt ... --HH58 (Diskussion) 10:24, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Und ich habe damit frechen Mitschülern auf die Zwölf geschlagen. Insbesondere mit Schuhen drin war das eine prima Keule. WB Looking at things 12:21, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>Ich wusste immer, dass Du in Wahrheit ein Mann bist :-) --Brainswiffer (Diskussion) 13:35, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unfug, die Jungs haben mir immer an den Hintern gefasst ohne dazu aufgefordert worden zu sein. Und dann gab es Klonk!. WB Looking at things 14:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wer ihn neu schreiben will, soll das tun mit allem kulturwissenschaftlichen Pipapo, aber im Moment ist der Artikel wahrlich nicht so schlecht, dass man ihn löschen müsste. Die Entstehung im 19. Jahrhundert wäre anhand irgendeiner Quelle nachzuweisen. --FA2010 (Diskussion) 11:18, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einige von euch sind offensichtlich nie Kinder gewesen. Ich stelle mir das so vor: In einer 2. Klasse sitzen 3 Schüler vor ihren iPhones und es fällt folgender Spruch: "Die Wikipedia ist ja doof, die wissen nichtmal was ein Turnbeutel ist und was ist eigentlich ein It-Bag?" Das kulturwissenschaftlichen Pipapo, die Herstellung und Der Turnbeutel als Statussymbol mag vielleicht fehlen, aber ich sehe keinen Grund den Artikel so wie er ist zu löschen. Behalten --Aendy C8H10N4O2? - Cl2! 11:26, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich relevant. Eines Tages werden wir hier die "Kleine Kulturgeschichte des Turnbeutels" als Literatur hinzufügen können. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 12:08, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das ist dann ein Abdruck unseres Artikels als Büchlein... und das wird hier als Quelle eingetragen werden. Weia. WB Looking at things 12:21, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll jetzt eigentlich Löschgrund sein? Wo liegt die Theoriefindung? Dass Turnbeutel aus Stoff sind? Da wäre vielleicht ein Bild eines klassischen Turnbeutels hilfreich (Photowunsch!!!). Selbstverständlich mit Zugband. Und selbstverständlich behalten. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 13:06, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Foto kannst du haben. Meinen alten Turnbeutel habe ich noch - den benutze ich im Keller zur Aufbewahrung meiner Wäscheklammern --HH58 (Diskussion) 13:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Meiner war aus Kunstleder. WB Looking at things 14:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe schon, ich muss den Turnbeutel meines Sohnes mal abfotografieren und hier einstellen. --Kuli (Diskussion) 14:52, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz besonders super wär' ein Turnbeutel-Duft-Foto ;o] ...wenn ich da so an den geruch der Umkleideräume denke, *örks!* Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bäh, das wollen wir ja wohl nicht. Aber was ich mich auch frage, wollen wir diesen Unsinnsantrag wirklich 7 Tage diskutieren oder kann man das mal beenden? Wirkliche Löschgründe sind ja eh nicht genannt. --Pfiat diΛV¿?   18:10, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten - Kann hier keinen wirklichen Löschgrund erkennen. Der Artikel ist ausreichend bequellt bzw. referenziert. -- Proxy (Diskussion) 18:46, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Und außerdem ist mir nicht klar, inwiefern hier ein neuer Löschgrund genannt wurde. 2006 war es "Quatsch", jetzt "wird Lemma nicht gerecht". Was soll dieser Unsinn eigentlich? --LeastCommonAncestor (Diskussion) 19:29, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
wurde seit LA quasi vollständig neu geschrieben, daher erledigt. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:45, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Systemische Ausschreibung (SLA, gel.)

 

Das Lösch-Logbuch der Seite „Systemische Ausschreibung“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 18. September 2012 durch Peter200: {{Löschen

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

worterfindung; es gibt "Ausschreibungen" verschiedener art, natürlich, und entsprechende adjektive dürfen das bekunden. die "Sy. A." mit großem s ist nirgendwo belegt. --joker.mg 00:36, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es nicht. Löschen. --TotalUseless (Diskussion) 00:48, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nach SLA gelöscht. --Peter200 (Diskussion) 01:11, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rinser of Winds (Folk Band) (erl., SLA)

Relevanzfrage.--Tresckow (Diskussion) 01:25, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dorfcombo ohne relevanten Wert 193.83.21.154 03:14, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sie hat eine gut gefüllte Vita Vorzuweisen... Offenbar eine fettleibige Truppe! WP ist kein Verzeichnis von Hobbymusikern, die sich über Auftritte bei Stadtfesten, in Kirchen, bei der Veranstaltung Pro Christ, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und bei der Görlitzer Kneipennacht freuen. Löschen, gerne beschleunigt. --ahz (Diskussion) 03:24, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler /± 11:57, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Markus Gildner (SLA)

Beweihräucherung die die nicht vorhandene Relevanz nur teilweise vernebelt.--Tresckow (Diskussion) 01:40, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ein umtriebiger Mann, der Immobilien vertickt. Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:34, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ein x-beliebiger Unternehmer - ohne Anzeichen von Relevanz. --ahz (Diskussion) 03:17, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz, sollte sie vorhanden sein, wird jedenfalls nicht dargestellt, geschweige denn mit Belegen unterfüttert - ein Klassiker für 7 Tage zum Nachweis der Releavnz, sonst löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 07:54, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

NAch SLA gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 10:27, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Corporate Happiness

Warenzeichen = Privatbegriff eines Unternehmens - allgemeine Etabliertheit nicht ersichtlich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:21, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nichts als Werbung. Löschen! --Vsop (Diskussion) 12:28, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Consultat-Spam. -> Löschen. WB Looking at things 12:30, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Um mal den Artikel frei zu zitieren:"Corporate Happiness ist das Paradebeispiel für einen wissenschaftlich fundierten Löschansatz" --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:46, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn es das in 5 Jahren noch gibt, kann man drüber reden. Vielleicht kommt ja irgendein BWLer auf die Idee noch Vorlesungen drüber zu halten. NLP hat auch nicht anders angefangen. Derzeit plumpe Werbung. löschen --CM Wgs (Diskussion) 16:32, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Plumper Werbemüll, löschen, gerne auch schnell! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:31, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 08:18, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Corinne Cuéllar-Nathan

Relevanzprüfung bitte. RK für lebende Künstler nicht erreicht, alles völlig unbelegt, teilweise auch unenzyklopädisch. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 10:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist weit weg von WP:RBK. Löschen. --Kurator71 (Diskussion) 11:11, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da WP:RBK allerdings weit weg sind vom Rest der Wikipedia, eher behalten. --FA2010 (Diskussion) 15:12, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Super Argument, aber wo ist die enzyklopädische Relevanz? WP:RK ist auch nicht erfüllt, keine mediale Rezeption, gar nichts. --Kurator71 (Diskussion) 15:42, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz ist im Artikel dargestellt, zwei Ausstellungen mit Kataloge (Quellen), beide bei relevanten Galerien [1][2] [3]. Man müsste nur die Angaben überprüfen. -- 2.204.190.197 22:37, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
2004 Ausstellung Colour and Light bei Colnaghi [4] in London über 2 Wochen. Der Ausstellungskatalog hat ca. 60 Seiten: [5] [6] [7]. In WP:Q steht übrigens: „Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden.“ Ein LA zählt dazu sicher nicht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:56, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ein LA wegen nicht erreichter Relevanz fordert selbstverständlich Belege an. Merkwürdige Sichtweise meines Namensplagiators. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:00, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Orthologe (gelöscht)

Wikipedia:Begriffsfindung und Wikipedia:Relevanzkriterien. Es geht offenbar um Werbung für mtec-akademie.de, deren Lehrgang und die Etablierung des dafür "im September 2012" (!) kreierten Begriffs. Siehe auch Orthologie und Ortholog. --Vsop (Diskussion) 11:01, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen, widerspricht WP:WWNI, Punkt 2 (Etablierung neuer Begriffe). Wenn sich das national oder zumindest überregional durchsetzt, gerne irgendwann wieder. --FA2010 (Diskussion) 11:05, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen – Begründung dito. ---WolliWolli- Feedback 11:35, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Klarer Verstoß gegen WP:WWNI, löschen! gerne auch schnell. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gegenrede - Liebe Diskutanten, vielen Dank für die konstruktiven Hinweise. Der Begriff Orthologe ist natürlich geprägt vom Spezialiserungslehrgang. Alle dazugehörigen Quellen wurden als Nachweis hinzugefügt, weil es keine anderen Quellen gibt. Ein Vorschlag: Diese Einzelnachweise und Hinweise auf die mtec-akademie könnten natürlich gern gelöscht werden. Meine Absichten waren klar i. S. der Quellenarbeit in Wikipedia. Fakt ist leider auch, dass es hier eben keine anderen Quellen gibt - die Urheberschaft somit eineindeutig ist.

Zum Datum der Begriffsprägung: Diese ist daher auf September 2012 gesetzt, weil eben hier auch die Nachvollziehbarkeit gegeben ist, aufgrund der oben genannten und zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten Quellen - somit keine Behauptung in den Raum gestellt wird, die nicht von der Öffentlichkeit nachvollzogen werden. Sehr wohl ist intern der Begriff seit Ende 2011 als Projektname verwendet worden. Nur: Das kann nicht belegt werden. Ich wiederhole meinen Vorschlag: Die Referenz zur mtec-akademie in der Begriffshistorie wird gelöscht. Der Begriff "Orthologe" hat jedoch seine Berechtigung als neutraler Eintrag, aufgrund des semantisch eindeutig besetzten Begriffsinhaltes. Aus den genannte Gründen bitte ich, den redigierten Eintrag von der Liste der Löschkandidaten zu nehmen.

Zu meiner Orientierung: Wird folgender Artikel ebenso diskutiert? http://de.wikipedia.org/wiki/GE_Healthcare (Insbesondere die Verlinkung auf Produktelisten von GE HealthCare) Fragt: Euer --Orway (Diskussion) 13:10, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ad 1: es wird nicht verglichen (schon gar nicht KMU mit Mulit-MRD.-Konzernen)
Ad 2: "weil es keine anderen Quellen gibt" heißt doch wohl nichts anderes, als das der Begriff nicht woanders genutzt wird.
Ad 3: Wird seit Ende 2011 benutzt? Von wem? Ach ja, mtec. Wir drehen uns im Kreis...
Tut mir leid, aber Begriffsetablierung kommt nicht gut an. Klar, jedes Unternehmen wünscht sich solche Treffer wie "Tempo", "Tesa" usw. zu landen. Aber bitte nicht in einer Enzyklopädie. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:41, 18. Sep. 2012 (CEST) P.S.: Es steht Dir frei, die Artikel zum Löschen vorzuschlagen.Beantworten


Überarbeiteten Artikel bitte freigeben Der Artikel ist überarbeitet und in den Zustand gebracht worden, der zuvor keinen Löschantrag provoziert hat. Daher bitte ich die überarbeitete Fassung zu begutachten und von der Löschliste zu nehmen. Freundliche Grüße, --Orway (Diskussion) 13:57, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Äusserst geschickt gewählter Begriff: Völlig nichtssagend, aber klingt irgendwie wissenschaftlich-medizinisch-akademisch (Richtung => Psychologe, Orthopäde ...). Löschen. GEEZERnil nisi bene 14:13, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier auch nicht darum, ob der Begriff von der Öffentlichkeit verstanden wird oder nicht, oder nachvollziehbar ist oder nicht, oder eine Urheberschaft bzgl. des Begriffs nachgewiesen werden kann oder nicht (Deine obigen Argumente), sondern einzig darum, dass der Begriff offensichtlich nicht etabliert ist, also (bislang) keine Verbreitung gefunden hat. Siehe auch die Relevanzkriterien: WP:RK#Begriffe und abstrakte Zusammenhänge: „Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat.“ Offensichtlich liegt bislang keine weitere Verbreitung vor. Liegt diese (irgendwann) vor, kann der Artikel gerne wieder rein, wie von Benutzer FA2010 oben bereits korrekt dargelegt. Fazit: Löschen. ---WolliWolli- Feedback 14:24, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"Sehr wohl ist intern der Begriff seit Ende 2011 als Projektname verwendet worden." hossa, das ist ja mal ne witzige Begründung. Löschen, gern auch schnell. --Grindinger (Diskussion) 14:37, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

hochstapelnde Begriffsetablierung, um Sanitätshausfachverkäufern einen wissenschaftlich klingenden Titel u verschaffen, kein staatlich anerkannter Gesundheitsfachberuf wie Podologe, quellenfrei, keine einschlägigen google-Books-Treffer löschen --Feliks (Diskussion) 15:40, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@grindlinger: Der Vollständigkeit halber: Ich bitte den Kontext der von Ihnen als "witzig" bezeichnete Begründung vollständig zu erfassen: Es hieß "Sehr wohl ist intern der Begriff seit Ende 2011 als Projektname verwendet worden. Nur: Das kann nicht belegt werden." Daraus sollte sich entnehmen lassen, dass bekannt war, dass diese "Begründung" keine ist. --Orway (Diskussion) 15:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Und weil wir alle wissen, was eine Paralipse ist, war meine Bemerkung durchaus angebracht. --Grindinger (Diskussion) 15:55, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Selbst wenn's belegt werden könnte, wäre es "witzig". "Intern" ist das Zauberwort. Ich bleibe dabei: zunächst löschen und im "Real Life" Bedeutung erlangen lassen, dann kann das in ein paar Jahren vielleicht hierher passen. --FA2010 (Diskussion) 15:55, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ein eindeutiger Schnelllösch-Kandidat gem. WP:WWNI, Nr. 2. SLA wurde bereits vor 2 Stunden von einer IP gestellt, aber scheinbar gibt es zur Zeit viel wichtigeres zu administrieren... Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:27, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht: Begriffsetablierung --MBq   Disk  17:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Renate Rutenberg

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Bötsy (Diskussion) 11:05, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

+1. Relevanz ala WP:RBK im Artikel nicht dargestellt und im Netz konnte ich keine weiteren Infos finden. Wenn nichts mehr hinzukommt, löschen.--Berita (Diskussion) 11:41, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der große "Vorteil" ist, die Malerin ist tot, somit ist es keine Eigenwerbung, kein Homepageersatz. Einer der wichtigsten Punkte die IMMER zu klären sind wenn Artikel Personen betreffen! Der nächste Punkt in bezug auf Malerin speziell wäre ob ihre Bilder ausgestellt wurden oder ob sie keine Bilder an den Mann bringen konnte/wollte und nur Hobbymäßig gemalt hat. Hat sie damit ihren Lebensunterhalt verdient kann man unterstellen das sie damit Geld verdient hat, somit läßt das den Schluß zu, ihre Werke sind bekannt. Das alles zusammen sagte aus: Artikel behalten. Da die Künstlerin tot ist und der Artikel zu keiner Eigenwerbung benutzt werden kann, sollte man den Artikel ruhig behalten, schaden kann es nicht. In welchem Preissegment ihre Bilder derzeit gehandelt werden halte ich übrigens für unerheblich, oft werden erst viele Jahren nach dem Tod eines Malers die Bilder richtig wertvoll. Es sollte aber der Artikel erweitert werden, Fotos ihrer Bilder, Stilepoche ihrer Malerei sollte im Artikel ruhig noch eingefügt werden, Gruss 91.59.44.162 16:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

gerade bein künstlern soll es ja auch ein gewisses werbliches interesse von galerien geben. -- southpark 18:26, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht nur etwas von drei Ausstellungen. Daraus kann man wohl nicht schließen, dass Rutenberg damit ihren Lebensunterhalt verdienen konnte, gescheige denn, dass sie wirklich "bekannt" war. Lies dir bitte mal die obigen RBK durch, davon ist derzeit nicht im Ansatz etwas erfüllt. Freie Bilder von ihr wird man wohl nicht finden, da sie erst vor wenigen Jahren verstorben ist, wichtiger wäre aber ohnehin, den Artikel um etwas relevanzstiftendes zu ergänzen, z.B. Ausstellungen in Museen, Artikel in Fachzeitschriften oder Auszeichnungen.--Berita (Diskussion) 23:36, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Megan Angeles

Abgesehen davon, dass der Artikel unbelegt und unvollständig ist (ist Megan Angela Smith der tatsächliche Name? Lebensdaten?) vermag ich keine Relevanz zu erkennen. Keine tragenden Rollen erwähnt.-- Karsten11 (Diskussion) 11:58, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Die en-Wikipedia hat nach LD gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 12:00, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. ----3Pac-Man2 (Diskussion)

Behalten – Es existieren Artikel von Schauspieler/innen, die in weit weniger Fernseh- und Filmproduktionen mitgewirkt haben. Eine Relevanz ist gegeben, siehe dazu auch das Cast-Ensemble des Filmes Nachts im Museum 2. --Tmid (Diskussion) 13:22, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Belege wurden nun von mir eingefügt. Eine „Unvollständigkeit“ des Artikels kann ich nicht bestätigen. --Tmid (Diskussion) 14:10, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also die Rollen in Nachts im Museum 2 und The L Word – Wenn Frauen Frauen lieben sind als Statistenrollen zu bewerten. Die verbleibenden beiden Rollen sprechen schon eher für Relevanz, allerdings ist der Nachweis für diese Preos-Nominierung nicht sehr überzeugend, da lediglich auf imdb verlinkt wird. Louis Wu (Diskussion) 15:31, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dass die IMDb WP:Q entspricht, ist sicher falsch. Und dass weder dargestellt ist, ob die Dame Megan Angela Smith oder Megan Angeles heißt und wann und wo sie geboren ist, empfinde ich schon als lückenhaft. Darum geht es hier aber nur am Rande: Wesentlich ist: Hat die Dame einmal in einer relevanzstiftenden Rolle in einem Film mitgewirkt. Und das wird derzeit im Artikel weder behauptet noch belegt.Karsten11 (Diskussion) 19:50, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dr.-Gerhard-Petschelt-Brücke

Relevanz nicht dargestellt, Erfüllung Gebäude-RKs nicht erkennbar, gänzlich unbequellt, dafür ein buntes Bild eines Nachbargebäudes, auf Relevanz- und Quellenproblematik bereits seit einer Woche ergebnislos im Artikel bzw. auf Disk hingewiesen, --Feliks (Diskussion) 12:13, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Fußgängerbrücke ist kein Gebäude, sondern ein Bauwerk. --91.19.113.20 14:52, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, aber auch die Erfüllung der RKs für Verkehrsbauwerke ist bei dieser maroden 7oer-Jahre-Fußgängerbrücke nicht erkennbar. Der Hauptautor hat den Hang dazu, unbequellte, unwikifizierte und relevandarstellungsfreie Minitikel anzulegen, bei denen dann andere die Kärnerarbeit machen dürfen. (Wikipedia ist ein Team - Toll, ein anderer machts; für ggf. Uneingeweihte: Simplicius war mal Admin, ihm ist also definitiv bekannt, wie ein halbwegs vernünftiger Artikel auszusehen hat). Daher Vorschlag: Bevor jetzt andere sich für ihn wieder mal die Finger wundschreiben, BNR-Verschiebung und Rückkehr in den ANR erst mit Segen eines Admins --Feliks (Diskussion) 15:01, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
es haben sich offenbar schon andere die "Finger schmutzig gemacht" ;-) Interessant das man aus diesem an sich so unscheinbaren Bauwerk doch recht viele Infos rausquetschen kann. behalten. Machahn (Diskussion) 15:47, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Löschbegründung: Erfüllung Gebäude-RKs nicht erkennbar ist ein wahrhaftiger Schenkelklopfer. Was sollen solch unsinnig begründeten Anträge? Das unpassende Foto meinethalben entfernen, da vollkommen themenfremd und Artikel behalten. Ich kann weder vor noch nach der Überarbeitung einen ernstzunehmenden Löschgrund erkennen. --Pfiat diΛV¿?   15:54, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Den Grund sieht man schnell: Ungefähr 1 Satz zur Sache („Aha, aber auch die Erfüllung der RKs für Verkehrsbauwerke ist bei dieser maroden 7oer-Jahre-Fußgängerbrücke nicht erkennbar.“), der Rest gegen die Person... was wohl auch Sinn und Zweck des Löschantrags und der von Feliks verbreiteten Unwahrheiten ist.
Das Wort „marode“ wird im Artikel überhaupt nicht verwendet. Hier fehlt Feliks auch die Sachkenntnis. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:56, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Obwohl man die Brücke selber schon sieht (Der Fotograf steht auf ihr) ist das Foto IMHO ungeeignet. Für behalten und mit neuem Foto versehen.--Emergency doc (Diskussion) 16:23, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Weil derer Fotograf auf der Brücke steht und sieht man die Brücke selber auf dem Foto? Muss ich das jetzt verstehen oder hast Du vergessen die misslungenene Ironie zu kennzeichnen? --Pfiat diΛV¿?   16:47, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dir ist aber schon bewusst, dass eine Brücke im Allgemeinen ein Bauwerk ist, das so groß ist, dass man darauf stehen und sie gleichzeitig fotografieren kann? So wie hier: Brücke über den Yukon --Dipl-Ingo (Diskussion) 17:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was mir bewusst ist und was nicht, ist vollkommen gegenstandslos. Ich kenne die Örtlichkeiten nicht und kann selbst bei sehr viel Fantasie nicht aus dem Foto herleiten, dass der Fotograf auf der Brücke steht. Und ich sehe auch keinen Belag, sondern ein Steinplaster. Das was da dargestellt ist, könnte genauso eine Terasse sein. Das Geländer deutet jedenfalls nicht zwangsläufig auf eine Brücke hin. Und das war worauf ich hinweisen wollte. Und was die Aussage: bei dieser maroden 7oer-Jahre-Fußgängerbrücke, angeht, so sind nicht alle Spannbetonbauwerke automatisch nach 40 Jahren marode. Da würde ich mir echt wünschen, diesbezügliche Laien würden solche Aussagen sich sicherheitshalber verkneifen, denn sie bestätigen nur absolute Unkenntnis der Thematik. --Pfiat diΛV¿?   17:34, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was man im Vordergrund sieht, ist der Belag der Brücke. Also später wird es sicher noch aussagekräftigere Bilder geben. -- 92.72.169.156 17:00, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vorausgesetzt, die Putzkolonne entfernt nicht gleich den ganzen Artikel... --Dipl-Ingo (Diskussion) 17:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hier sind ein paar Bilder, wo man die Brücke besser erahnen kann. Aber ich denke am sinnvollsten wäre, wenn jemand die Brücke explizit nochmal fotografiert (z.B. vom Unicenter aus):(File:RUB-Musisches-Zentrum.jpg)(File:Eingang-RUB.jpg)(File:Eingang-ruhr-uni.jpg)(File:B-Wagen uni.jpg)--Emergency doc (Diskussion) 18:14, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre wirklich das Beste, denn einige dieser Bilder sind hier nicht haltbar, denn sie verletzen das Recht am eigenen Bild sehr deutlich. --Pfiat diΛV¿?   19:06, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr deutlich??? Das ist doch ganz typisches Beiwerk, da ist doch niemand auch nur ansatzweise "portraitiert". --FA2010 (Diskussion) 19:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hab mal eines davon verwendet. Sogar zwei. Danke! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:41, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und das eine habe ich wieder entfernt, aus vorher angesprochenem Grund. --Pfiat diΛV¿?   19:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Label5, da ist m.E. nach nichts kritisch: "Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen;" § 23 KunstUrhG, Abs. 2, Ziff. 2. Damals hab ich mal an solchen Artikeln wie Recht am eigenen Bild gearbeitet, so wie etwa auch dem Artikel Bildrechte. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:00, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten - in der jetzigen Form kein überragender aber passabler Artikel. Allerdings wäre ein passenderes Foto wünschenswert. -- Proxy (Diskussion) 19:48, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht um "passabel", sondern um "relevant". Nun sind zwar Existenz, Baujahr und Benamung bequellt dargestellt, aber nicht die Relevanz. Und Simpl wurde u.a. gerade wg. dem oben von mir entfernten PA für 7 Tage gesperrt--Feliks (Diskussion) 20:46, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei man festhalten muss, Simpl irrt sich gerne und oft, auch hier was das Bild und seine kritische Verwendung angeht, aber was die falsche Behauptung von Dir bezüglich "marode" angeht, hat er ja recht. Traurig, statt Du diese falsche und laienhafte Behauptung entfernst, rennst Du auf VM. Das Bild nehme ich jedenfalls wieder raus, denn die Person darauf ist derart präsent, dass es nicht zweifelsfrei verwendbar ist. --Pfiat diΛV¿?   07:43, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"Nachdem fast zeitgleich ein tonnenschweres Geländerstück abbrach" ist also ein Zeichen baulicher Stabilität. Das Ding ist solide wie Simpls Artikelarbeit - wenn nicht andere massiv nachbessern, fallen seine Werke auseinander. Wie wäre es, wenn wir nach Relevanzbelegen suchen und uns nicht in scheinbar feinsinniger Haarspalterei zur Argumtation anderer ergehen?--Feliks (Diskussion) 07:59, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Else Drenseck

Eine eventuelle Relevanz wurde so geschickt versteckt, das sie nicht zu erkennen ist. Die QS in dieser Angelegenheit war offensichtlich erfolglos. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ich finde ja auch, dass wir dringend zweisatz-stubs zu eishockeyspielern brauchen als gut artikel zu menschen, die dieses land gestaltet haben. aber um den formalitätsn genügezu tun: werfe eine bürgermeisterin einer großstadt in die runde. -- southpark 13:22, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das war aber OB Robert Brauner. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:26, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Buergermeisterin (wenn auch wohl ehrenamtlich) einer Grossstadt, Mitglied im Vorstand der AWO, per Benennung eines Seniorenzentrums dauerhaft im oeffentlichen Bewusstsein verankert, Literatur ueber die Person .... tausendmal relevanter als eine Minute Drittligafussball ... behalten -- 77.54.222.201 13:28, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Summe machts. Relevanz außerhalb der Einschlußkriterien damit gegeben. Behalten PG 13:30, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Antrag bezog sich allerding auch auf die Qualität des Artikels - und da ist eben viel Quantität vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:52, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht wird es Zeit mal die RK etwas anzupassen. Da eigentlich jeden Tag als Löschgrund die Qualität der Artikel gennant wird, sind die RK zu ändern. Geht ja gar nicht, das Artikel nicht exzellent sind, oder? Selbstredend behalten weil ungültiger Löschgrund. --Dipl-Ingo (Diskussion) 14:03, 18. Sep. 2012 (CEST) P.S.: Immerhin ist dieser Artikel schon drei Monate Wochen alt und nicht erst 60 Minuten, wie es sonst schon mal gerne (von anderen LA-Stellern) gemacht wird.Beantworten

Wirklich komisch. Unsere Inklusinisten meckern beim LA nach 63 Minuten, meckern beim LA nach drei Monaten und meckern eigentlich immer. Bloß verbessert das weder Relevanz noch Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:12, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein die Dame ist nicht automatisch relevant gemäß unseren Kriterien. Aber die Summe machts. Behalten Machahn (Diskussion) 14:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist: Der Artikel ist nicht durchgängig enzyklopädisch, sondern in einigen Bereichen im unsachlich-warmherzigen Nachruf-Stil gehalten, dazu Namedropping und Nennung aller Spitznamen der Leute, denen sie mal begegnete. Behaltegrund "Tolle Qualität" scheidet also aus. Sicher verdienstvolle AWO/SPD-Funktionärin, aber eine Erfüllung der RKs sehe ich nicht. Und "Die Summe machts" ist ein in letzter Zeit inflationär gebrauchter Slogan. --Feliks (Diskussion) 15:25, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Im Vergleich zu heutigen Politikern sehr engagiert. Behalten. --91.19.113.20 15:38, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
subjektive Politikverdrossenheit ist nicht der Maßstab für Relevanz...--Feliks (Diskussion) 15:43, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"Die Summe machts" ist aber eine sehr zutreffende Feststellung, gerade dann wenn immer nur auf die Punkte der RK verwiesen wird. Was mich aber mehr stört, ist dass der gesamte Schreibstil sehr auf eine URV aus dem angegebenen Buch deutet. Das sollte mal geprüft werden, denn dies hat durchaus Schöpfungshöhe, auch wenn unenzyklopädischer Stil. Das heißt, komplett überarbeiten und versionslöschen. Dann kann der Artikel behalten werden. Die Relevanz ergibt sich bereits aus der Tätigkeit als Mitglied des AWO-Bundesvorstandes, denn die AWO hat erst seit 2008 einen hauptberuflichen Vorstand. Davor waren alle ihre Spitzenfunktionäre ehrenamtlich, was auch keinen Relevanzabbruch mit sich bringt. --Pfiat diΛV¿?   16:06, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na, immer noch besser als der Versuch die Einschlusskriterien unter WP:RK zum Ausschluss nutzen zu wollen, oder? --Dipl-Ingo (Diskussion) 16:11, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bürgermeisterin einer Grosstadt sollte doch reichen, muss nicht mal OB sein. Zumal die damalige Kommunalverfassung in NRW hier nicht diskutiert werden muss. Ich finde den Artikel jedoch völlig überfrachtet. behalten --CM Wgs (Diskussion) 17:19, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten - in der Summe ihrer Ämter und Funktionen Relevanz durchaus gegeben. Wikipedia zeichnet aus, dass auch solche Biographien vertreten sind. -- Proxy (Diskussion) 18:40, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

+1 und zudem interessante Zeitgeschichte. Auch nach dem Überarbeiten wird genug an Substanz übrig bleiben. --Cc1000 (Diskussion) 18:57, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

CTR-Test

Redundant zu Chemosensitivitäts-Test, ausserdem in dieser Form nur eine Zusammenstellung und Zusammenfassung von Studien. LA gemäß WP:WWNI --Emergency doc (Diskussion) 13:40, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Was genau spricht gegen eine Weiterleitung? WB Looking at things 14:05, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
IMHO gar nichts. Aber als Artikel ist es so wohl unbrauchbar. --Emergency doc (Diskussion) 16:19, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eine vollständige Redundanz ist nicht gegeben, allerdings beschreibt der Artikel einen unter diesem Namen vertriebenen Test in werblicher Absicht und unenzyklopädischer Form. Der Begriff "CTR-Test" ist im Artikel Chemosensitivitätstest erwähnt, das reicht völlig aus. Schlage Löschung vor, eine Weiterleitung erscheint mir überflüssig, da der Artikel im ANR nur 1 weiteres mal verlinkt ist, was sich leicht beheben lässt (done). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:59, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bin der Author des Artikels. Ich habe den Artikel stark überarbeite, so dass die Studien nur noch stark zusammengefasst dargestellt sind. Könnte es noch weiter reduzieren, wenn gewünscht. (Da blutet mir jetzt schon das Herz.) Habe Methode genauer beschrieben und versucht die enzyklopädische Form und Neutralität zu wahren. Da ich auf dem Gebiet arbeite, muss ich mir den Vorwurf der Subjektivität gefallen lassen. Da aber das Thema Krebsdiagnostik in Wikipedia nur rudimentär behandelt wird, empfinde ich es extrem wichtig, nach und nach die verschiedenen diagnostischen Möglichkeiten darzustellen. Da möchte ich mich in Zukunft hier einbringen. Ich habe schon den Artikel über Chemosensitivitäts-Test geschrieben, mich bei Krebs (Medizin) und leichten Korrekturen bei Krebsthemen eingebracht. Kann es aber nur soweit ich dafür Zeit abzweigen kann. Also nicht alles auf einmal. Außerdem lerne ich hier auch immer dazu. Als Hauptargument würde ich sagen, dass wenn ich alle Methoden in dem Lemma Chemosensitivitäts-Test näher beschreiben würde, würde das den Rahmen sprengen. Auch ein Übersichtsartikel über die Krebsdiagnostik wird unweigerlich dazu führen, einige Methoden als eigenes Lemma zu definieren. Zurzeit sind der Oncotype Dx Test als einziges Krebsdiagnostikum bei Wikipedia. Da lässt sich noch viel einbringen. Mein Vorschlag: Behalten. Gruß --Kischkel (Diskussion) 22:15, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gee (Band)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:48, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Begründung: Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden --WB Looking at things 13:54, 18. Sep. 2012 (CEST)

Nachträglicher Einspruch bei auf meiner Disk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Chart-Platzierungen und die zwei CDs im Selbstverlag reichen auch nicht. Der Fernsehauftritt bei RTL war im Rahmen einer Talentshow und zu den anderen angeblichen TV-Auftritten lässt sich gar nichts finden. Durchgehend nur Eigenbelege von der Website der Band und der der Sängerin. Schnelllöschfähig. --jergen ? 15:20, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Löschdiskussion läuft ja schon 32 Minuten, da ist es sicher vernünftig abschließend zu einem Urteil zu kommen. Du tust mir leid. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 16:39, 18. Sep. 2012 (CEST) P.S. Ich entschuldige mich dafür dass ich nicht noch schneller den Artikel überarbeitet habe. Vielen Dank für deine Unterstützung.Beantworten

Album nur im Eigenverlag erschienen. Löschen. – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 15:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Überwinden der Relevanzhürde mehr als fraglich. --Cherryx sprich! 16:17, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mindestens zwei Releases bei Labels (Ladybird Music, Castle Road Records), Supportact bei Paul Gilbert, Jennifer Batten, Fools Garden, Manfred Mann’s Earth Band und Errorhead. War im Fernsehen bereits in der Castingshow Das Supertalent bei RTL, in der Fernsehsendung buten un binnen beim NDR und bei Radio Bremen TV zu sehen. Im Radio wurde die Band bereits bei WDR 2, NDR 2, Radio Herford und Radio Bielefeld gespielt. Aber unsere Experten müssen ja nach Stunden schon abschließend urteilen, so schnell kann man gar nicht den Artikel überarbeiten den der ein oder andere gleich wieder (schnell)löschen möchte und/oder hier löschen brüllt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:58, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Party Around the World

Kein weiterführender Inhalt laut WP:RK#MA vorhanden. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.245.245 15:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Doch. Gültiger Stub. Der nächste LAE. – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 15:55, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sparkasse Lippstadt (LAE)

Löschantrag, Grund: keine Relevanz erkennbar, Gruss 91.59.46.223

Dann schau mal in die Tabelle. Da ist die Bilanzsumme erkennbar und die übersteigt die geforderten 100 Mio Euro deutlich. --Pfiat diΛV¿?   16:42, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eine von vielen Dorf-Sparkassen, in diesem Fall wohl einige Zweigstellen, aber die gibts unzählige male in ganz Deutschland. Nichts besonderes, keine Relevanz, auch keine internationale Bekanntheit, löschen, Gruss 91.59.44.162 16:54, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was verstehst Du unter einer Bilanzsumme gerade nicht? Mit 1,2 Mill. Euro ist diese alles andere als eine Dorfsparkasse, außerdem eine Einrichtung des öffentlichen Rechts und meiner Ansicht nach sind daher alle Sparkassen, sofern sie ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut sind, relevant.--Pfiat diΛV¿?   17:48, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
LAE: Mit 1,2 Mrd Euro Bilanzsumme mehr als relevant. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 17:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
da ist gar nichts relevant, vgl die Richlinien der Relevanzkriterien. Es ist und bleibt eine Sparkassen-Kette unter zig tausenden die es in der BRD gibt. Blianzen sind auf die du dich beziehst sind von großen Unternehmen gemeint, nicht die Dorfsparkasse in Hintertupfingen. Die Richtlinien kann man nicht biegen wie man es gerade möchte, dieser Artikel hat keine Relevanz!! Und die Löschdiskussion bleibt die vollen 7 Tage, einfach LAE dran hängen, so einfach gehts auch nicht, dann könnten wir uns diese ganzen Löschdiskussionen hier einsparen. Gruss 91.59.22.12 18:18, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung haben, aber so tun als kenne man sich aus: WP:RK Banken und hier die Liste der Bundesbank dazu. Is aber nich relevant gelle! PG 18:32, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Pass jetzt mal gut auf, Du unlustiger Spaßvogel IP 91.59.22.12. Diese Sparkasse hat ein belegtes Geschäftsvolumen von 1,2 Mill. Euro im Jahr 2010 aufzuweisen. Dieses Geschäftsvolumen entspricht bei einer Bank dem Umsatz bei Wirtschaftsunternehmen. Unsere "Richlinien der Relevanzkriterien" schließen Unternehmen ab einem Umsatz von 100 Mio/Euro/Anno als relevant ein. Diese erfüllt die Einschlusskriterien also mindestens 12-fach. Und weil das bedeutet, dass die Einschlusskriterien mehr als erfüllt sind, erfolgt jetzt wieder LAE. Solltest Du diesen wieder mit der unsinnigen "Dorfsparkassenpolemik" entfernen, erfolgt eine VM. Ich hoffe Du konntest mir bis hierhin folgen. --Pfiat diΛV¿?   18:39, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo IP, auch hier von mir nochmal der Hinweis, dass die Löschdiskussion für die Sparkasse tatsächlich durch LAE beendet wurde. Die Bilanzsumme ist eindeutig, somit hat sich die Löschdiskussion auch schon vor Ablauf der 7 Tage erledigt. Bitte setze den Löschantrag nicht mehr ein. VG --Itti 19:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Swing for Life

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

{{Löschen|1= zweifelsfreie Irrelevanz -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:39, 18. Sep. 2012 (CEST)}}Beantworten

Einspruch, das ist nicht zweifelsfrei. --NoCultureIcons (Diskussion) 16:48, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Andreas Höhn

Relevanz nicht darggestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

LA nach 69 Minuten. Gibt es irgendwo eine Kategorie "schnellster LA- /SLA-Steller"? Wurde mit dem Artikelschreiber kommuniziert? Also so mit persönlich anschreiben und so? --Dipl-Ingo (Diskussion) 17:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei einem registrierten Benutzer wäre ein Hinweis erfolgt, bei IP nützt das in der Regel nichts. Und im übrigen geht es hier nicht um einen schnellen LA, sondern einen LA, der nach unseren Kriterien eindeutig gerechtfertigt ist. Ich freue mich immer, wenn ich einen LA zurückziehen kann, weil doch noch die Relevanz dargestellt wurde - was aber meist ohne LA nicht passiert. Trotz Deines unangemessenen Tones: Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 17:17, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, war nicht ganz so unfreundlich gemeint, wie Du es anscheinend aufgefasst hast. Ich habe nur den Tag über mal die SLA und LA beobachtet und bin nun ziemlich angefressen, weil Artikel die erkennbar in Bearbeitung sind mit LA beglückt werden. Immerhin hast Du nicht gleich die SLA-Keule herausgeholt. --Dipl-Ingo (Diskussion) 17:27, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ohne LA passiert ja nichts. QS und Warnungen auf der Artikeldisk werden ja nicht beachtet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:17, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab ja auch keinen SLA-Grund.--Lutheraner (Diskussion) 18:08, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Andreas+Höhn%26any&current --91.19.113.20 17:30, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also, für die Begründung Relevanz nicht darggestellt haben wir als erstes Mal die QS bzw. Fach-QS. Insofern ist die Aussage: Und im übrigen geht es hier nicht um einen schnellen LA, sondern einen LA, der nach unseren Kriterien eindeutig gerechtfertigt ist sehr, sehr gewagt bis falsch. Ein Löschantrag ist immer erst der letzte Weg, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. Und erkennbar aus den Worten des Antragstellers, hat er die LD als Power-QS missinterpretiert.--Pfiat diΛV¿?   18:16, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, die QS ist eben nicht zur Relevanzdarstellung da, sondern um relevante Artikel auf WP-Niveau zu trimmen. Unter WP:QS, der Unterpunkt: Was die QS nicht ist: Die Qualitätssicherung ist keine Relevanzprüfstelle. Solltest du Zweifel an der Relevanz eines Artikels haben, schaue bitte selber kurz bei den Relevanzkriterien nach und stelle dann ggf. einen Löschantrag. --Kurator71 (Diskussion) 20:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was durch immer wiederholen dieser Ansicht nicht richtig wird. In der QS wird die Relevanz durchaus geprüft. --Pfiat diΛV¿?   07:50, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

WP:RK#Pop: „Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben“ (Hervorhebung von mir). Das ist hier erkennbar nicht der Fall und zumindest die Pissed Spitzels sind neben Rasta Knast auch eigenständig artikelrelevant. An der Relevanz sollte es also nicht scheitern. --Salomis 18:25, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Können die Behaltenschreier eigentlich nicht lesen: Relevanz nicht dargestellt kann bedeuten, das da nichts darzustellen ist. Es kann aber auch bedeuten, das da von etwas zu tun ist. Also tut was, bevor die 7 Tage um sind und flüchtet euch nicht in Geschwafel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz war schon bei Löschantragstellung durch die Führung des Plattenlabels und die Mitgliedschaft in den Bands dargestellt. Behalten. --TotalUseless (Diskussion) 00:43, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Business World and Press

Sehe Wikipedia:RK#Zeitungen und Zeitschriften nicht als erfüllt an. – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 17:04, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Clara Bow (Band)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:12, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Weil keine da ist. Hobbymusiker, Album im Eigenverlag. Schnelllöschfähig. -- Der Tom 18:25, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rock This Club

Dieser Artikel ist unnötig und eindeutig irrelevant. --Freedom of Lolxdhahaha (Diskussion) 17:14, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Liederartikel mit Inhalt sind per se relevant, wenn der Interpret relevant ist. Da hab ich so meine Zweifel - 69 Likes auf Facebook sprechen nicht unbedingt dafür. – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 17:52, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser LA ist unnötig und eindeutig ungültig. LAE -- Der Tom 18:31, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._September_2012&diff=next&oldid=108232402
Benutzer:Tom_md ist nicht dazu befugt, den Löschantrag als erledigt zu kennzeichnen. --Vsop (Diskussion) 20:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jeder ist dazu befugt. Wenn die Bedingungen des WP:LAE erfüllt sind. Ich sehe das nicht. Die Diskussion ist sicher nicht eindeutig, die Löschbegründung sicher nicht eindeutig unzutreffend (im Gegenteil, ich sehe keine Hinweis auf Relevanz). Wenn Tom das begründet, ist es gut, ansonsten kommt der LAE wieder raus.--Karsten11 (Diskussion) 20:20, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt - sollte der Künstler relevant sein, ist es das Lied auch. Das glaube ich aber nicht. – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 23:06, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

A. Pümpel & Co.

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:13, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt. Keine Relevanz ersichtlich. Löschen. -- Der Tom 18:30, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz - löschen – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 00:23, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 08:17, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eugenie Schumann

Kind von und lesbisch ist nicht ausreichend für einen enzyklopädischen Artikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:01, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, aber Autor von 8, Mitautor von 3 und Thema in 3 Veröffentlichungen zu sein (vgl. GND-Link) sollte schon reichen. Falls trotzdem gelöscht wird bitte die Eltern-Artikel prüfen, ob sie dort erwähnt wird, denn das Führen lesbischer Beziehungen dürfte damals schon was Besonderes gewesen sein (ob sie sie allerdings offen geführt hat? Keine Ahnung). Wegen der Veröffentlichungen aber bitte behalten. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 19:21, 18. Sep. 2012 (CEST) PS: Steht jetzt auch im Artikel...Beantworten
Die "Erinnerungen" sind schon ein bedeutendes Buch, sieht man auch an den vielen Neuauflagen. Wenn jemand das noch etwas ausbauen kann gerne behalten. Startx (Diskussion) 19:35, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis: Über den VIAF-Link gibts noch viel mehr Lit. An der Anzahl sollte es also nicht scheitern. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 20:18, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Klare Relevanz. Bitte LAZ oder LAE. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:57, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz ist für mich unstrittig. Allerdings könnte der Artikel noch etwas Ausbau vertragen, damit das auch wirklich für alle deutlich wird. Aber das ist ein QS Problem. Klar behalten Machahn (Diskussion) 23:15, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wie schön, das alle aufgeweckt wurden. Sieht schon nach einem Artikel aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:00, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du bist hier nicht der Weckdienst. Dafür, dass du einen völlig unrecherchierten LA stellst und Leute dann reagieren, brauchst Du Dir absolut nichts einzubilden. Mach lieber Artikelarbeit, falls Du dazu imstande bist. Und Deinen LA kannst Du zurückziehen. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 00:26, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso sollte ich mir von anderen die Arbeit zuschieben lassen? Sieh dir doch mal den Schwachsinn an vor Stellung des LA. Ich brauche nicht lange zu recherchieren, das hätte der Autor schon machen sollen. Und das "falls du dazu imstande bist" werte ich mal als PA. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:21, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nils Waldow

Der Artikel wurde zwar recht schön bequellt, die Relevanz mit ein paar lokalen Ausstellungen aber dennoch nicht dargestellt. Siehe WP:RBK. --Kunani (Diskussion) 19:11, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bei der Bewertung von zeitgenössischen Fotografen kommen die Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst zum tragen. Nach diesen Richtlinien ist im Relevanz im Artikel absolut nicht dargestellt und auch wohl nicht darstellbar --Siegfried von Brilon (Diskussion) 04:06, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wolfsgrüner Schlößchen (LAZ)

Artikel über ein Hotel – Relevanz fraglich. --Cherryx sprich! 19:32, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist werbefrei und das Gebäude steht sicher unter Denkmalschutz was jedoch im Artikel nicht dargestellt ist. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:35, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Georg Dehio beschreibt das Ding in senem Hdb. d. dt. Kulturdenkmäler. Unabhängig vom rechtlichen Status reicht das mMn zum behalten. Die Hotelnutzung habe ich mal ans Artikelende gestell, damit sie nicht so im Vordergund steht. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 19:46, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, wenn es um das Gebäude geht, welches anscheinend unter Denkmalschutz steht, ziehe ich den Löschantrag natürlich wieder zurück. Dem ersten Satz der letzten Version („Das Wolfsgrüner Schlößchen ist ein Hotel in Wolfsgrün“) las ich nämlich raus, dass es hier um das Hotel gehen wird, was Wolfsgrüner Schlößchen heißt, unabhängig von dem Gebäude an sich. LAZ. --Cherryx sprich! 19:50, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

E-domizil

Die Relevanz dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. Nicht täuschen lassen: Der angegebene Umsatz ist nicht der Umsatz des Unternehmens im kaufmänischen Sinne, sondern der vermittelte Reiseumsatz. Umsatz im kaufmänischen Sinne sind die Provisionen darauf, die die e-domizil GmbH erhielt (und damit natürlich nur ein Bruchteil der angegebenen Summe)-- Karsten11 (Diskussion) 19:43, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 08:18, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Circuit Paul-Ricard

Überflüssige Weiterleitung nach Verschiebung. Entspricht zwar den französischen Rechtschreibregeln, bzw. der nationalen Grammatik, aber der französische Rennstreckenbetreiber firmiert unter Circuit Paul Ricard (ohne Bindestrich) und nutzt diese Schreibweise durchgängig. Ein häufige Falschschreibung trifft hier nicht zu, und das zusätzliche Lemma bringt auch kein Komfortplus bei der Suche, da die Schreibweise (außer dem Bindestrich) sich nicht unterscheidet.

Ich bitte im Löschung, und Sperre des Lemmas. --Pitlane02 disk 19:55, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Weiterleitung mit korrekter Bindestrichsetzung gemäß fr:Trait d'union#Règles typographiques: « dans une dénomination composée, tous les éléments, à l’exception de l’article initial, sont liés par des traits d’union » schadet aber auch nicht. Wenn man diese Regel beherrscht und die Schreibung direkt in die Adresszeile des Browsers eingibt, landet man ohne Weiterleitung im Nirgendwo. Gemäß WP:NK#RS „[…] sollen Weiterleitungen von der offiziellen zur journalistischen Schreibung angelegt werden.“ Ebenso besteht zur exemplarisch im Abschnitt Organisationen und Einrichtungen genannten Robert Bosch Stiftung selbstverständlich eine Weiterleitung mit der korrekten Durchkopplung. Artikel sollten sich nicht durch komische Eigenschreibweisen schwerer auffinden lassen. --Komischn (Diskussion) 21:20, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Pitlane02 an: Löschen und Lemma sperren. Die Strecke heißt offiziell Circuit Paul Ricard. Ich kann mich auch nicht vorstellen, dass jemand tatsächlich auf die Idee kommt, das mit Bindestrich zu suchen. Pitlane02 hat es schon gut formuliert. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Gruß, --Gamma127 23:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Und wenn jemand das tatsächlich eintippt, dann taucht als erster Suchvorschlag auch der Artikel auf. Gruß, --Gamma127 23:52, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn jemand das tatsächlich in die Browserzeile eintippt, dann taucht ohne die Weiterleitung auch kein Artikel auf. --Komischn (Diskussion) 00:33, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Es taucht nur der Artikel mit Bindestrich als Suchvorschlag auf. --TotalUseless (Diskussion) 00:37, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Anwaltszwang (erl.)

Steht alles schon in Anwaltsprozess und hat hier imho nichts zu suchen. Redir wieder herstellen Pelz (Diskussion) 20:15, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Done. --HyDi Schreib' mir was! 21:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
BTW: Sah mir nach einem POV-Fork aus, sowas stand gekürzt auch im Zielartikel, bis es mehrfach entfernt wurde. Offenbar TF/Einzel-/Minderheitsmeinung --HyDi Schreib' mir was! 21:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Quantum Ökonomie

Theorieetablierung. Diese "ökonomische Schule" wird weder in der Literatur noch in Wissenschaft wahrgenommen oder gar aufgenommen. Gemäß dem en-Artikel en:Bernard Schmitt könnte der Erfinder Bernard Schmitt relevant sein; seine Privattheorie ist es nicht. Siehe auch Portal_Diskussion:Wirtschaft#Quantum_.C3.96konomie.-- Karsten11 (Diskussion) 20:16, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bravo Zulu

Es wird kein extra Artikel dafür benötigt, kann unter Internationales Signalbuch eingepflegt werden. --Schwunkel (Diskussion) 20:19, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

HomeOS

Artikelwunsch HyDi Schreib' mir was! 20:43, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

IMHO: Der ARN ist keine Spielwiese oder Artikelwerkstatt. Löschen, den Artikel auszuarbeiten ist ein grösserer Aufwand als ihn Neu zu schreiben. --Steinsplitter (Diskussion) 21:04, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich befürchte, das ist keine Artikelbaustelle, sondern die Wikipedia-Version des "Erster!"-Schreiens: Es gibt nicht mehr zu melden als "MS beschäftigt sich mit Thema X", aber man meint schon einen Artikel schreiben zu müssen. Kurz: Weg damit, kann wieder kommen, wenn ein *konkretes* Produkt mindestens angekündigt ist und es darüber etwas zu sagen gibt. --TheK? 21:36, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
SLA gestellt da der Artikel imho die Kriterien zum schnellöschung erfüllt. --Steinsplitter (Diskussion) 21:59, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

SLA stattgegeben, siehe TheK und Steinsplitter. en:HomeOS weiss in seinem Stub übrigens auch nicht mehr zu sagen als "Microsoft Research announced the project in 2010" und seither scheint Funkstille zu sein... Gestumblindi 22:18, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Doch gibt es noch im April 2012 Berichte auf heise.de, golem.de und PC-Tipp, laut dem die ersten Prototypen der Software an Unis getestet werden. http://www.golem.de/news/homeos-microsofts-betriebssysten-fuers-smarte-haus-1204-91455.html http://www.pctipp.ch/news/software/61837/heimautomation_mit_microsoft_homeos.html http://www.heise.de/ct/meldung/Heimautomation-mit-Microsoft-1563016.html --TotalUseless (Diskussion) 01:05, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
http://www.gizmag.com/microsoft-home-os/22377/ --TotalUseless (Diskussion)
http://www.engadget.com/2012/04/30/microsoft-research-home-automation-homeOS/ --TotalUseless (Diskussion) 01:07, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
http://gigaom.com/mobile/microsoft-homeos-merges-the-smart-home-and-smartphone/ --TotalUseless (Diskussion) 01:08, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Für einen geSLAten Artikel enthält der aber noch erstaunlich viel Text. :oP --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:15, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stoffgeschichten

worum auch immer es gehen mag - ein enzyklopädischer Artikel ist das jedenfalls nicht und Relevanz/Etabliertheit des Begriffs wird auch nicht deutlich. HyDi Schreib' mir was! 21:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist, wie in der dritten ÜS erwähnt, eine Buchreihe. --Geri 05:23, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Pendergast Romane

SLA-Begründung: Kein Artikel HyDi Schreib' mir was! 21:00, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einspruch. Imho kein Grund für einen SLA --Pelz (Diskussion) 21:20, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

SLA umgewandelt von --Bubo 22:00, 18. Sep. 2012 (CEST) Beantworten

Relevanz nicht dargestellt. Löschen – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 00:22, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

WTS Group

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt-- Karsten11 (Diskussion) 22:07, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Christoph Woltering

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt. Zwei der drei im Artikel angegebenen Werke des Autors erschienen in Selbstverlag oder BOD. Es gibt keine Hinweise auf eine Außenwahrnehmung der Werke oder der Person.-- Karsten11 (Diskussion) 22:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Julian Hönig

Aus der QS: Kein Artikel. Wäre er als Designer bekannt, wie der Text behauptet, wüsste man wahrscheinlich was über sein Leben. Und es gäbe Quellen, die sein Werk beschreiben. So ist das kein Artikel.-- Karsten11 (Diskussion) 22:12, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bisher ist Relevanz nach unseren Kriterien im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 03:59, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Baum der Erkenntnis (Maturana/Varela)

Relevanz? --Succu (Diskussion)

Relevanz!--Drstefanschneider (Diskussion) 23:43, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten, Relevanz gegeben. – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 23:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Warum das Klammerlema, wenn Der Baum der Erkenntnis ohnehin frei ist? --Geri 05:12, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gen-Diät

In dieser Form nicht zu retten. Der Begriff hat keine wissenschaftliche Grundlage, sondern ist ein reiner Marketingtrick. --Janden007 (Diskussion) 22:59, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

GWriters

War SLA. Begründung:
Unterläuft die Relevanzkriterien eindeutig. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:33, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kein eindeutiger fall. Artikel in mehreren überregional erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften deuten keinesfalls auf Irrelevanz hin. Ein eindeutiger fall sieht anders aus. Gripweed (Diskussion) 23:05, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 08:18, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

HistoriCar

Neben dem Trend zum Drittsatz, sollte auch der Trend zur nachgewiesenen Relevanz mal wieder zur Geltung kommen. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:54, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich noch dabei bin, Informationen zum Thema zu sammeln, sollte eine jährlich stattfindende Veranstaltung mit 10.000–25.000 Besuchern, die überregional wahrgenommen wird eigentlich relevant genug sein. --Cherryx sprich! 00:16, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz mit den Besuchern wohl gegeben. Aber ausbaufähig - – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 00:19, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade bei den Besucherzahlen habe ich so meine Zweifel. Das ist ein öffentlicher Park. Wie viele Leute kommen sonst am Wochenende, wie viele mehr an diesem? Zahlte man Eintritt oder wie wurden die Besucher gezählt? Ich habe keine Ahnung wie viele Leute hier zum Sadtteilflohmark kommen, aber ein paar Tausend dürften das auch sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:29, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eintritt gibt es wohl. [8]. Ich habe den Artikel mal zum Export ins Marjorie-Wiki angemeldet. --Cherryx sprich! 08:08, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Michelle Müntefering

 

Das Lösch-Logbuch der Seite „Michelle Müntefering“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 25. Februar 2010 durch Baumfreund-FFM: Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: + fehlender Relevanznachweis

Gelöscht am 25. Februar 2010 durch Leit: Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: +fehlende Relevanz

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nichts, aber auch rein gar nichts macht diese Frau relevant. --ahz (Diskussion) 23:54, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bis zur Bundestagswahl 2013 wird sich daran auch nichts ändern. Bis dahin in den BNR des Erstellers Andreas JAnik verschieben. --TotalUseless (Diskussion) 00:00, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Als Direktkandidatin für die SPD in einem Wahlkreis im Ruhrgebiet (Bundestagswahlkreis Herne – Bochum II) hat sie nämlich laut Spiegel und Zeit eine realistische Chance auf den Einzug in den Bundestag. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/herne-spd-nominiert-michelle-muentefering-fuer-bundestag-a-856620.html http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-09/michelle-muentefering http://www.sueddeutsche.de/politik/herner-sozialdemokraten-spd-nominiert-michelle-muentefering-fuer-den-bundestag-1.1471784 --TotalUseless (Diskussion) 00:10, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

irgendwie scheint mir, wikipedia hat etwas gegen frauen, die in den medien sind. -- southpark 07:56, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

An einer Relevanz fehlt es sicher nicht, denn bereits aufgrund der Ehe mit Franz Müntefering hat sie ein riesiges Presseecho erhalten. Nun kommt die bestätigte Direktkandidatur in einem seit 50 Jahren als SPD-Hochburg geltenden Wahlkreis dazu, was das Presseecho verstärkt. Daher ist die Antragsbegründung: Nichts, aber auch rein gar nichts macht diese Frau relevant. einfach nicht nachvollziehbar. Hier schreit es deutlich nach LAE. --Pfiat diΛV¿?   08:01, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten