„Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2012“ – Versionsunterschied
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
:Wird nun ein etwas weiter unten diskutiert. --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 12:30, 16. Apr. 2012 (CEST) |
:Wird nun ein etwas weiter unten diskutiert. --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 12:30, 16. Apr. 2012 (CEST) |
||
== [[Beyond-Print]] == |
== [[Beyond-Print]] (gelöscht) == |
||
Branchenspezifische Nachrichtenwebseite. Kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 00:33, 16. Apr. 2012 (CEST) |
Branchenspezifische Nachrichtenwebseite. Kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 00:33, 16. Apr. 2012 (CEST) |
||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
Bedeutender Branchendienst im sich derzeit rapide verändernden Bereich der Drucktechnik und Medien bzw. Neuen Medien – welches als spezialisiertes Nachrichtenportal u. a. über neueste Entwicklungen wie [[Web-to-Print]] und [[E-Business Print]] bzw. [[E-Print]] informiert. Die Rotlinks machen deutlich, dass Wikipedia in diesem Bereich „eher zuwenig als zuviel Artikel“ hat, und unterstreichen so die Bedeutung dieser wichtigen Informationsquelle. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist u. a. durch die Spiegelung des Nachrichtenportals auf der vielbesuchten Webseite ''[[Finanznachrichten.de]]'' belegt. Die Löschfreunde lassen es hingegen an stichhaltigen Argumenten fehlen; während der eine in den Xing-Profilen früherer Mitarbeiter herumkramt, beschränken sich LA-Steller & Co. auf das übliche Njet-Gerufe ...<br />Der Artikel wurde während der LD noch etwas weiter ausgebaut und ist in jedem Fall behaltenswert. --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 00:14, 23. Apr. 2012 (CEST) |
Bedeutender Branchendienst im sich derzeit rapide verändernden Bereich der Drucktechnik und Medien bzw. Neuen Medien – welches als spezialisiertes Nachrichtenportal u. a. über neueste Entwicklungen wie [[Web-to-Print]] und [[E-Business Print]] bzw. [[E-Print]] informiert. Die Rotlinks machen deutlich, dass Wikipedia in diesem Bereich „eher zuwenig als zuviel Artikel“ hat, und unterstreichen so die Bedeutung dieser wichtigen Informationsquelle. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist u. a. durch die Spiegelung des Nachrichtenportals auf der vielbesuchten Webseite ''[[Finanznachrichten.de]]'' belegt. Die Löschfreunde lassen es hingegen an stichhaltigen Argumenten fehlen; während der eine in den Xing-Profilen früherer Mitarbeiter herumkramt, beschränken sich LA-Steller & Co. auf das übliche Njet-Gerufe ...<br />Der Artikel wurde während der LD noch etwas weiter ausgebaut und ist in jedem Fall behaltenswert. --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 00:14, 23. Apr. 2012 (CEST) |
||
{{Kasten|1=Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. [[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 16:53, 23. Apr. 2012 (CEST)}} |
|||
== [[Spielbar.de]] (gelöscht) == |
== [[Spielbar.de]] (gelöscht) == |
Version vom 23. April 2012, 16:53 Uhr
12. April | 13. April | 14. April | 15. April | 16. April | 17. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Ortsteile in München (bleiben alle)
Kategorie:Daglfing (bleibt)
Kein offizieller Stadtteil Münchens, siehe [1]. Kategorisierung nach inoffiziellen Ortsteilen ist nicht vorgesehen. 89.247.164.207 17:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
- War früher mal eine eigenständige Gemeinde und da Relevanz nicht vergeht: behalten fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- "Relevanz vergeht nicht" gilt nur für Artikel, nicht für Kategorien. 89.247.167.56 21:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Bloss kannst du nicht einfach eine Gemeindekategorie löschen, nur weil sie nicht mehr existiert... --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Erstmal nur ein erster Punkt: was hier offiziell und was nicht offiziell ist, ist mit dem fragwürdigen link noch lange nicht klar: Die Stadtteile haben historische Realität und sind heute noch durch Schilder an den Straßen dokumentiert (angebracht von offizieller Seite).--O DM (Diskussion) 23:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die verlinkte Seite ist nichts offizielles, sondern in erster Linie touristisch orientiert (traditioneller Alltagskultur, reich an Sehenswürdigkeiten. usw.).--Nothere 00:37, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Dann schaff was deiner Meinung nach offizielleres heran. 89.247.167.56 07:50, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Die verlinkte Seite ist nichts offizielles, sondern in erster Linie touristisch orientiert (traditioneller Alltagskultur, reich an Sehenswürdigkeiten. usw.).--Nothere 00:37, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Erstmal nur ein erster Punkt: was hier offiziell und was nicht offiziell ist, ist mit dem fragwürdigen link noch lange nicht klar: Die Stadtteile haben historische Realität und sind heute noch durch Schilder an den Straßen dokumentiert (angebracht von offizieller Seite).--O DM (Diskussion) 23:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Bloss kannst du nicht einfach eine Gemeindekategorie löschen, nur weil sie nicht mehr existiert... --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Daglfing ist eine amtliche Gebietseinheit unterhalb der Bezirksebene [2] Wo Problem und und was ist da inoffiziell? --Definitiv (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Denning (bleibt)
jetzt: Kategorie:Denning (München)
Kein offizieller Stadtteil Münchens, siehe [3]. Kategorisierung nach inoffiziellen Ortsteilen ist nicht vorgesehen. 89.247.164.207 17:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Englschalking (bleibt)
Kein offizieller Stadtteil Münchens, siehe [4]. Kategorisierung nach inoffiziellen Ortsteilen ist nicht vorgesehen. 89.247.164.207 17:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Englschalking ist eine amtliche Gebietseinheit unterhalb der Bezirksebene [5]. Wo Problem und was ist da inoffiziell? --Definitiv (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Fasangarten (bleibt)
Kein offizieller Stadtteil Münchens, siehe [6]. Kategorisierung nach inoffiziellen Ortsteilen ist nicht vorgesehen. 89.247.164.207 17:13, 16. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Giesing (bleibt)
Kein offizieller Stadtteil Münchens, siehe [7]. Kategorisierung nach inoffiziellen Ortsteilen ist nicht vorgesehen. 89.247.164.207 17:13, 16. Apr. 2012 (CEST)
- War früher mal eine eigenständige Gemeinde und da Relevanz nicht vergeht: behalten fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Johanneskirchen (bleibt)
Kein offizieller Stadtteil Münchens, siehe [8]. Kategorisierung nach inoffiziellen Ortsteilen ist nicht vorgesehen. 89.247.164.207 17:14, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Johanneskirchen ist eine amtliche Gebietseinheit unterhalb der Bezirksebene [9]. Wo Problem und was ist da inoffiziell? --Definitiv (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Oberföhring (bleibt)
Kein offizieller Stadtteil Münchens, siehe [10]. Kategorisierung nach inoffiziellen Ortsteilen ist nicht vorgesehen. 89.247.164.207 17:16, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Oberföhring ist eine amtliche Gebietseinheit unterhalb der Bezirksebene [11]. Wo Problem und was ist da inoffiziell? --Definitiv (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Steinhausen (bleibt)
jetzt: Kategorie:Steinhausen (München)
Kein offizieller Stadtteil Münchens, siehe [12]. Kategorisierung nach inoffiziellen Ortsteilen ist nicht vorgesehen. 89.247.164.207 17:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Steinhausen ist eine amtliche Gebietseinheit unterhalb der Bezirksebene [13]. Wo Problem und was ist da inoffiziell? --Definitiv (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2012 (CEST)
Diskussion zu allen
mal zusammengefasst --RichtestD 17:53, 16. Apr. 2012 (CEST)
Alle Behalten, ob das "offizielle Stadtteile" (apropos: was ist denn ein "offizieller Stadtteil"?) sind ist vollkommen egal, es sind historisch gewachsene Stadtteile, die zum Großteil früher eigenständig waren. Das, was in dem Weblink aufgeführt wird sind zum Teil Stadtbezirksteile, also bloße Verwaltungseinheiten, teilweise aber auch Stadtbezirke (z.B. Schwabing-West), teilweise eine Mischung aus beidem. Dass die Stadt München auf ihrer Webseite Stadtbezirksteile, Stadtteile und Stadtbezirke durcheinanderwirft ist nicht unser Problem (und wohl teilweise auch der Sperrigkeit des Begriffs "Stadtbezirksteil", den historischen Veränderungen sowie den Überschneidungen der verschiedenen Gebiete geschuldet).--Nothere 22:53, 16. Apr. 2012 (CEST)
- siehe auch die von offizieller Seite angebrachten Straßenschilder, die auf die Stadtteile aufmerksam machen --O DM (Diskussion) 23:20, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Stadt- und Ortsteilkategorien sollen nur für Ortsteile angelegt werden, die offiziell (z. B. in der Hauptsatzung einer Stadt/Gemeinde) vermerkt sind. In diesem Sinn ist die Webseite der Stadt München die beste bisher genannte Quelle. Falls ihr bessere Quellen habt, gerne her damit, ansonsten bitte nicht das blaue vom Himmel herunter argumentieren. 89.247.167.56 07:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
- „Stadt- und Ortsteilkategorien sollen nur für Ortsteile angelegt werden, die offiziell (z. B. in der Hauptsatzung einer Stadt/Gemeinde) vermerkt sind.“ Wo bitte ist das festgelegt? Offiziell festgelegt sind in München die Stadtbezirke. "Offizielle" Stadtteile gibt es nicht. Die Aufteilung nach Stadtbezirken ist aber viel zu grob, da dort of mehrere Stadtteile zusammengefasst sind, gelegentlich aber auch ein Stadteil (Schwabing, Sendling, Giesing) auf mehrere Stadtbezirke aufgeteilt ist.
- www.muenchen.de ist zwar offizielles Stadtportal, aber keine amtliche Mitteilung. Die Vorstellung der Stadtteile dort ist keineswegs abschließend zu verstehen. So haben z.B. alle die oben genannten Stadtteile "offizielle" Ortsschilder, die von der Stadtverwaltung aufgestellt werden. Das ist sicher ein besserer Hinweis als die Touristikseite der Stadt (wo im übrigen teilweise nicht einmal die Zuordung einzelner Quertiere zu den offiziell festgelegten Stadtbezirken stimmt).
- Daher sollte man die Kategorisierung wie vorgesehen den zuständigen Portalen/Projekten überlassen, hier also dem Projekt München, statt zu meinen, ein zufälliger Blick auf eine Internetseite brächte einem schon ultimative Erkenntnisse, mit der man die Arbeit des Projekts gleich über den Haufen werfen kann. Und bevor man auf Grundlage einer fragwürdigen Webseite ohne eigene Kenntnis glich alle Stadtteilartikel ändert, lieber erst mal im Portal nachfragen. --bjs
M S 10:23, 17. Apr. 2012 (CEST)
- ...oder z.B. hier feststellen, dass Daglfing, Englschalking, Johanneskirchen, Oberföhring und Steinhausen amtliche Münchner Gebietseinheiten unterhalb der Bezirksebene sind. --Definitiv (Diskussion) 13:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Die heißen da aber "Stadtbezirksteile" und nicht "Stadtteile". 89.247.167.56 15:11, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ja. Die amtlichen Gebietseinheiten unter den Stadtbezirken heißen in München Stadtbezirksteil. In Düsseldorf heißt sowas Stadtteil und begründet z.B. die Kategorie:Urdenbach. In Berlin heißt es Ortsteil. Was war gleich noch das Problem mit Daglfing?--Definitiv (Diskussion) 16:16, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Die von dir verlinkte Seite macht auch nicht wirklich einen offiziellen Eindruck, für statistische Zwecke wird gerne mal kreuz und quer unterteilt. Wenn es tatsächlich von der Stadt München aus keine Definition gibt, was sie als Stadtteile betrachtet, ist die ganze Kategorie:München nach Stadtteil mit Unterkategorien sowie Kategorie:Stadtteil von München zu löschen. Eine Kategorie:Ort in München könnte man natürlich nichtsdestotrotz anlegen. 89.247.167.56 17:50, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ja. Die amtlichen Gebietseinheiten unter den Stadtbezirken heißen in München Stadtbezirksteil. In Düsseldorf heißt sowas Stadtteil und begründet z.B. die Kategorie:Urdenbach. In Berlin heißt es Ortsteil. Was war gleich noch das Problem mit Daglfing?--Definitiv (Diskussion) 16:16, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Die heißen da aber "Stadtbezirksteile" und nicht "Stadtteile". 89.247.167.56 15:11, 17. Apr. 2012 (CEST)
- ...oder z.B. hier feststellen, dass Daglfing, Englschalking, Johanneskirchen, Oberföhring und Steinhausen amtliche Münchner Gebietseinheiten unterhalb der Bezirksebene sind. --Definitiv (Diskussion) 13:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Stadt- und Ortsteilkategorien sollen nur für Ortsteile angelegt werden, die offiziell (z. B. in der Hauptsatzung einer Stadt/Gemeinde) vermerkt sind. In diesem Sinn ist die Webseite der Stadt München die beste bisher genannte Quelle. Falls ihr bessere Quellen habt, gerne her damit, ansonsten bitte nicht das blaue vom Himmel herunter argumentieren. 89.247.167.56 07:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Man sollte nicht Bezirksteile (=offizielle Unterteilung der Stadtbezirke, allein für statistische Zwecke relevant und ohne jegliche Bedeutung im Alltag) mit den historisch gewachsenen Stadtteilen verwechseln. Man sollte weiter nicht von der Vorstellung ausgehen, dass alles, was nicht per Verordnung festgelegt ist, nicht exisitiert. Wie ich oben schon schrieb, sind die Stadtteile offiziell von der Stadt ausgeschildert, z.B. die Grenze zwischen Englschalking und Denning an der Memelstraße. An der Existenz der zum löschen vorgeschlagenen Stadtteile kann also kein Zweifel bestehen. Einfach nur googlen reicht halt nicht aus, um sich über einen Sachverhalt zu informieren.
- Warum nur gesetzlich definierte Gebiete eine Kategorie erhalten sollen, wurde bisher nicht dargelegt. Es gibt z.B. in Bayern auf regionaler Ebene die verwaltungsmäßig festgelegten Landkreise und Regierungsbezirke und dementsprechend die Kategorien Kategorie:Bayern nach Landkreis und Kategorie:Bayern nach Regierungsbezirk. Andererseits gibt as aber gesetzlich nnicht festgelegte, sondern historisch und/ oder geographisch bestimmte Regionen und dementsprechend die Kategorie:Bayern nach Region. Beide haben ihre Daseinsberechtigung. Ebenso gibt es in München parallel die verwaltungsmäßig festgelegten Stadtbezirke mit der Kategorie:München nach Stadtbezirk und die historisch gewachsenen Stadtteile mit der Kategorie:München nach Stadtteil. Beide haben ihre Berechtigung und ergänzen sich. Wenn da im Detail Unstimmigkeiten sind kann man das im Projekt München klären, muss aber nicht ohne Einblick in den Sachverhalt aus der Ferne anonym und ohne sich in die Projektarbeit einzubringen irgendwelche selbstgemachten starren Dogmen durchsetzen wollen. Eine Kategorie:Ort in München wäre völlig unangebracht, da München nicht eine aus vielen verstreuten Orten gebildete Gemeinde wie z.B. Jachenau ist. In der Literatur wird z.B. Schwabing immer als Stadtteil Münchens bezeichnet, nie als Ort in München. Das wäre also Theoriefindung. --bjs
M S 18:31, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Der zur Begründung des LA genannte Weblink ist vollkommen ungeeignet, darauf irgendwelche Entscheidungen zu stützen. Die Stadt München definiert unterhalb der amtlichen Stadtbezirke auch Bezirksteile. Diese haben nicht nur statistische Zwecke, sondern gehen in aller Regel auf gewachsene historische Ortskerne zurück. Ortsfremde oder kürzlich Zugezogene sollten nicht übersehen, dass die heutige Einteilung der Stadtbezirke in München erst eine relativ junge Struktur ist. Fazit: Alle Stadtteile (!= Stadtbezirke) behalten. Grüße --h-stt !? 14:00, 18. Apr. 2012 (CEST)
- ...und selbst dort, wo Bezirtksteile und Stadtteile nicht identisch sind, lassen sich die Staddteile und deren Grenzen problemlos anhand von Literatur belegen. Und die ist größtenteils deutlich hochwertiger als die Seite muenchen.de.--Nothere 17:19, 18. Apr. 2012 (CEST)
Alle Ortsteile behalten Mit der Existenz historisch gewachsener Stadtteile zu argumentieren, ist müßig. Wer soll bei einer baulich zusammenhängenden Großstadt denn festlegen, zu welchem Stadtteil ein bestimmtes zu lokalisierendes Objekt gehört? Das ist sicher für die Zentren der historischen Stadtteile möglich, nicht aber für die Randbereiche. Und nicht nur das Problem der Überlappung besteht, manchmal bestehen darüber hinaus auch noch Viertel, Quartiere und Siedlungen, die man ebenfalls als historische Stadtteile (inkl. Kategorie) ansehen oder aber auch zu anderen Stadtteilen zählen könnte – alles Ansichtssache. "Offiziell" müssen die Stadtteile also schon sein, und sie müssen ein Gebiet haben. So etwas existiert offenkundig aber für München wie für ganz Bayern, weil es eine landesweite Gemeindeteilliste gibt (Ortskenntnisse sind in diesem Fall sogar unnötig). Unterhalb der 25 Stadtbezirke existieren weitere Ortsteile, die zum Beispiel das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege zur Grundlage für die Erstellung der Denkmalliste nimmt. Vermutlich stimmen diese amtlich ausgewiesenen Ortsteile mit den von der Stadt München genannten Bezirksteilen überein.--Leit (Diskussion) 23:09, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe nur einen Fall in deiner Liste überprüft, nämlich Schwabing. Dort stimmen die angegebenen Baudenkmäler mit dem Gebiet des Stadtteils überein (der den Bezirksteil Schwabing im Bezirk Schwabing-Freimann sowie den Bezirk Schwabing-West umfasst).
- Die Grenzen sind übrigens lang nicht so undefinierbar oder willkürlich, wie du meinst (und es anhand dieser Diskussion vermutlich auch klingt): Die Stadtteilsgrenzen entsprechen fast durchgehend Stadtbezirks- oder Bezirksteilgrenzen (mindestens aber den Grenzen der noch darunter liegenden Bezirksvierteln, die ebenfalls offiziell definiert sind), bloß dass mal ein Stadtteil mehrere Bezirke (und/oder einzelne oder mehrere Bezirksteile) umfasst, mal ein Bezirk mehrere Stadtteile. In den meisten Fällen sind Bezirk/Bezirksteil und Stadtteil eh identisch (u.a. in diversen hier diskutierten Fällen). Und ja, unsere Stadtteilkategorien sind in der Denkmalliste alle enthalten, bloß dass wir mangels Artikelmasse teilweise nicht so fein kategorisieren.--Nothere 00:48, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Aus dem Fehlen in der Liste darf man aber nicht schließen, dass ein Stadtteil nicht existiert, es gibt auch ganze Stadtteile ohne eingetragene Baudenkmäler wie Denning, Zamdorf und Steinhausen. --bjs
M S 10:09, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Die Denkmalliste sollte nur ein Beispiel dafür sein, dass amtlich mit diesen Orsteilen (und deren Grenzen) gearbeitet wird. Eine enzyklopädisch sinnvolle Kategorisierung sollte exakt die Kleinräumige Gliederung Münchens wiederspiegeln. Nur so werden Definitionsprobleme (die es ansonsten zwangsläufig gibt) vermieden. Jede Gliederung des Stadtgebietes ist in einem gewissen Ausmaß willkürlich, natürlich auch diese. Aber gerade sie ist eine geographische bzw. topographische Gliederung, also genau das, was für eine Enzyklopädie am besten geeignet ist. Man muss ohnehin eine zentrale externe Quelle bei der Gliederung übernehmen, weil man sonst Theoriefindung betreibt. Ob man bei München noch auf die Ebene der Bezirksviertel (unterhalb der Bezirksteile) runtergehen sollte, ist eine andere Frage. Ausschließlich die historisch gewachsenen Stadtteile (die, bitte korrigiert mich, nicht offiziell ist) sind ohnehin zu großräumig für eine Kategorisierung. Vielleicht macht man auch zwei Ebenen auf, einmal mit den (historisch gewachsenen) Stadtteilen unter Geographie und dann mit der offiziellen Gliederung? Falls die Stadtteile wirklich eindeutige Grenzen haben, was die Münchner am besten wissen.--Leit (Diskussion) 12:16, 19. Apr. 2012 (CEST) Diskussion auch hier
- Die Denkmalliste ist aber auch ein Beispiel dafür, dass amtlich mit Orsteilen (und deren Grenzen) gearbeitet wird, die in der kleinräumigen Gliederung Münchens nicht enthalten sind. Es gibt also auch andere Unterteilungen Münchens als diese eher für statistische Zwecke gebrauchte and an diesen Zwecken ausgerichtete kleinräumige Gliederung. Die ist zwar nicht amtlkich festgelegt, wird aber auch von amtlicher Seite verwendet.
- Zwei Ebenen habe wir ja derzeit, die Verwaltungseinteilung in Stadtbezirke und die geographische Einteilung in Stadtteile. Auch wenn deren Grenzen nicht amtlich festgelegt sind, sind sie meist in der Literatur angegeben. Da die meisten der oben genannten Ortsteile in der Denkmalliste, also amtlicherseits, verwendet werden, schlage ich vor, den Löschantrag hier generell mit behalten zu beenden. Wir werden dann vom Projekt München aus gemeinsam mit dem unter Diskussion auch hier verlinkten Projekt Kommunen und Landkreise in Deutschland ein Konzept erarbeiten, welche Untergliederung Münchens für die geographische Unterteilung am besten geeignet ist. --bjs
M S 15:15, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Rein interessehalber würde ich gerne mal wissen, welche Gemeindeteile für Münche im Verzeichnis der amtlich benannten Gemeindeteile in Bayern stehen – das ist (meiner Erinnerung nach) leider nicht kostenlos erhältlich. Würde mich wundern, wenn die Denkmalliste von dieser Gemeindeteilliste abweicht. Ansonsten ist der Vorschlag natürlich OK, unabhängig vom Löschantrag ein Gesamtkonzept zu erarbeiten. Dass die Verwaltungsgliederung schon bei der Ebene der Bezirke aufhört (und damit zwei bis drei Ebenen oberhalb der kleinsten), steht m.E. nicht von vornherein fest. Selbst wenn z.B. die Bezirksteile vor Ort selten bekannt sind: Offenbar dienen sie nicht rein statistischen Zwecken, sondern auch der städtischen Planung (also Verwaltung) – ist unter [14] am Beispiel der Krippen-/Kindergartenplanungsbereiche erläutert.--Leit (Diskussion) 15:25, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Die Links, die ich zu der Liste gefunden habe, führen leider alle ins Leere (404-er Fehlermeldung). Mit der Liste, Katasterplan und Vermessungsamt haben wir für München also ein paar to-do-Punkte zur Klärung, was letztendlich als Stadtteil anerkannt ist und was nicht. --bjs
M S 22:01, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Die Links, die ich zu der Liste gefunden habe, führen leider alle ins Leere (404-er Fehlermeldung). Mit der Liste, Katasterplan und Vermessungsamt haben wir für München also ein paar to-do-Punkte zur Klärung, was letztendlich als Stadtteil anerkannt ist und was nicht. --bjs
- Rein interessehalber würde ich gerne mal wissen, welche Gemeindeteile für Münche im Verzeichnis der amtlich benannten Gemeindeteile in Bayern stehen – das ist (meiner Erinnerung nach) leider nicht kostenlos erhältlich. Würde mich wundern, wenn die Denkmalliste von dieser Gemeindeteilliste abweicht. Ansonsten ist der Vorschlag natürlich OK, unabhängig vom Löschantrag ein Gesamtkonzept zu erarbeiten. Dass die Verwaltungsgliederung schon bei der Ebene der Bezirke aufhört (und damit zwei bis drei Ebenen oberhalb der kleinsten), steht m.E. nicht von vornherein fest. Selbst wenn z.B. die Bezirksteile vor Ort selten bekannt sind: Offenbar dienen sie nicht rein statistischen Zwecken, sondern auch der städtischen Planung (also Verwaltung) – ist unter [14] am Beispiel der Krippen-/Kindergartenplanungsbereiche erläutert.--Leit (Diskussion) 15:25, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Aus dem Fehlen in der Liste darf man aber nicht schließen, dass ein Stadtteil nicht existiert, es gibt auch ganze Stadtteile ohne eingetragene Baudenkmäler wie Denning, Zamdorf und Steinhausen. --bjs
Bleiben alle. Ich folge dabei der Argumentation von Nothere ("historisch gewachsene Stadtteile, die zum Großteil früher eigenständig waren") und Bjs (verstehe ich so: zu den offiziellen Einteilungen parallele Kategorien, so sie nach den lokalen Gegebenheiten sinnvoll scheinen, sind möglich). Gestumblindi 04:18, 24. Apr. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Ein LA zur Auslagerung von Artikeln - das Thema ansich wurde schon heiß diskutiert. In diesem Fall ist es jedoch extrem unnötig, da diese [Version] des Ursprungsartikels Abteilwagen einen guten Überblick über die dargestellten Wägen gibt und im ausgelagerten Artikel rein gar nichts Neues oder Weiterführendes drinsteht, lediglich die Tabelle der Pfalz-Wägen ist entnommen worden, mehr nicht. Sieht nach Auslagerung des Auslagerns Willen wegen an. Daher: Zurück in den Ursprungsartikel bringen und das hier Löschen. Grüße, --El.Sarmiento (Diskussion) 22:13, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hier geht es mir um eine bessere Übersichtlichkeit. Ähnlich den gesonderten Listen wie z.B. bei Lokomotiven so wird auch hier eine vertiefende Übersicht incl. der Wagennummern angestrebt die m.E.n. im Ursprungsartikel auf der Seite Abteilwagen bei der Fülle der angesprochenen Eisenbahngesellschaften zu einer zu umfangreichen Seite führen würde. Schon für den Bereich der Pfalzbahn geht es um insgesamt geht es um ca. 9 Gattungen mit etwa 100 Einträgen. Palatina53 (Diskussion) 01:48, 17. Apr. 2012 (CEST) Ergänzend noch Folgendes: letztlich soll hier für den Bereich der PERSONENWAGEN in Toto das Wagenstandsverzeichnis von 1913 abgebildet werden.--Palatina53 (Diskussion) 09:33, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Mit den vielen Tabellen finde ich den Artikel Abteilwagen jetzt schon unübersichtlich und zu detailiert für einen Überblick über die Gattung Abteilwagen. Wenn ich mir dann noch vorstelle, dass dazu noch viel mehr geschrieben werden könnte, finde ich die Auslagerung sinnvoll. --Dirkb (Diskussion) 10:23, 17. Apr. 2012 (CEST)
Die Liste sollte eventuell mal als Einleitung erklären worum zum Geier es da überhaupt geht. Ein unbedarfter Leser könnte bei dem Lemma auch eine Liste der in der Pfalz zugelassenen Autos erwarten... WB Looking at things 12:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Gerechtfertigter Einwand, selbt wenn der Artikel mittlerweile etwas übersichtlicher geworden ist. Auch wenn das nicht so rüberkam, ist das nach wie vor mein Hauptkritikpunkt: Inhalte werden aus einem bestehenden Artikel in der Art ausgelagert, dass keine neuen Infos entstehen, dafür aber alles unübersichtlicher wird, weil die Erklärungen fehlen bzw. nicht ausgelagert werden. Wenn der Artikel denn mal mehr enthält (wie zwar angekündigt, aber bisher nicht geschehen), kann man ja auslagern. Aber erst auslagern, ohne die Inhalte zu verändern, das ist nicht zielführend. Grüße, --El.Sarmiento (Diskussion) 13:59, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht auch mal vorab, ich bin Anfänger in diesem Medium. Mein Ansinnen ist es die in den vergangenen Jahren zusammengetragenen Archivarien zum Thema EISENBAHN einem größeren Kreis zur Nutzung zu Gute kommen zu lassen. Der globale Artikel "ABTEILWAGEN" kann und sollte nur eine grobe Beschreibung der diversen Typen und Abarten geben und aufzeigen bei welchen Bahngesellschaften welche Arten eingeführt wurden bzw. in Gebrauch waren. In diesem Sinn hatte ich dort begonnen verschiedene Gesellschaften mit einzutragen. Dabei habe ich dann bemerkt dass eine konsequente Fortführung der begonnenen Detailierung den Rahmen sprengen wird. Ich kann im Moment auf die Daten von ca. 200 unterschiedlichen Abteilwagentypen der diversen Länderbahnen zurückgreifen und das sind bei weitem nicht alle. Die dem Übertrag der Details der pfälzischen Abteilwagen auf die hier begonnene Liste der pfälzischen Eisenbahn Personenwagen soll nun zur globalen Info in den Abteilwagen die Detailierte auflistung folgen. Und das ist auch nicht in einem Tag zu erledigen sondern kann nur sukzesive von statten gehen. --Palatina53 (Diskussion) 20:00, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin auch kein Löschwütiger, der auf WP umherzieht um alles niederzubrennen, was mir über den Weg läuft. ;-) Was mich an der Liste gestört hat, habe ich ja bereits ausgeführt - mittlerweile ist die Bearbeitung soweit fortgeschritten, dass ich keinen Grund mehr für eine Löschung sehe. Als Tipp wäre es jedoch in Zukunft vorteilhafter, wenn du so eine Auslagerung vorbereitest und / oder Bausteine wie diesen hier einbaust. Damit ist dann einerseits ersichtlich, dass noch was kommen soll, das sollte dann aber andererseits auch nicht allzu lange auf sich warten lassen. Es ist hier drin meist sinnvoller, erst die Inhalte zu erstellen (Formatierung etc. kann man leicht hier überprüfen) und dann den Artikel einzustellen als umgekehrt - sonst kommt schnell mal jemand und macht einen LA in den neuen Artikel, weil quasi "nix drinsteht". Das ist natürlich kein Muss, aber es hilft Umstände wie diesen hier zu vermeiden. Grüße, --El.Sarmiento (Diskussion) 13:37, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht auch mal vorab, ich bin Anfänger in diesem Medium. Mein Ansinnen ist es die in den vergangenen Jahren zusammengetragenen Archivarien zum Thema EISENBAHN einem größeren Kreis zur Nutzung zu Gute kommen zu lassen. Der globale Artikel "ABTEILWAGEN" kann und sollte nur eine grobe Beschreibung der diversen Typen und Abarten geben und aufzeigen bei welchen Bahngesellschaften welche Arten eingeführt wurden bzw. in Gebrauch waren. In diesem Sinn hatte ich dort begonnen verschiedene Gesellschaften mit einzutragen. Dabei habe ich dann bemerkt dass eine konsequente Fortführung der begonnenen Detailierung den Rahmen sprengen wird. Ich kann im Moment auf die Daten von ca. 200 unterschiedlichen Abteilwagentypen der diversen Länderbahnen zurückgreifen und das sind bei weitem nicht alle. Die dem Übertrag der Details der pfälzischen Abteilwagen auf die hier begonnene Liste der pfälzischen Eisenbahn Personenwagen soll nun zur globalen Info in den Abteilwagen die Detailierte auflistung folgen. Und das ist auch nicht in einem Tag zu erledigen sondern kann nur sukzesive von statten gehen. --Palatina53 (Diskussion) 20:00, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ziehe meine LA zurück, da Palatina53 den Artikel mittlerweile deutlich erweitert hat. --El.Sarmiento (Diskussion) 14:07, 18. Apr. 2012 (CEST)
Sieger der Monumente des Radsports (gelöscht)
Redundant zur häufiger verlinkten Liste der Sieger der Monumente des Radsports. --87.144.254.172 22:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
Redundant zur häufiger verlinkten Liste der Sieger der Monumente des Radsports. --87.144.254.172 22:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
Redundant zur häufiger verlinkten Liste der Sieger der Monumente des Radsports. --87.144.254.172 22:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
Diskussion zu allen
Die Liste wurden während einer Diskussion 2010 ausgelagert, im der Hauptliste aber später wieder revertiert. Da die Hauptliste eine erträgliche Ladezeit hat, mit 19 kb nicht übermäßig groß ist und die hier diskutierten Teillisten komplett redundant sind: Alle löschen.--Nothere 00:03, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere, wurde aus einer Liste drei gemacht, weil diese zu unübersichtlich wurde. Dann aber wurde die große Liste sortierbar gemacht, und irgendwie sind die drei ausgelagerten in Vergessenheit geraten. löschen --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 00:04, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Das wird auch auf der Portal Diskussion:Radsport#Sieger der Monumente des Radsports so gesehen. Löschen--RikVII Scio me nihil scire 07:00, 17. Apr. 2012 (CEST)
alle gelöscht gem. LD @xqt 06:50, 23. Apr. 2012 (CEST)
Artikel
Bernd Zipper (LAE)
Ich stelle hier mal die Relevanzfrage. Der Artikel macht für mich den Eindruck, als wolle da jemand krampfhaft Relevanz generieren, wo aber nicht wirklich eine solche vorhanden ist. Auch der Werbelink am Ende überzeugt mich nicht wirklich, evt. retten aber die schwachen Fachbuch-Autoren-RK den Artikel. Gerade seine Tätigkeit als Autor ist aber im Artikel nur mangelhaft dargestellt. --KMic (Diskussion) 00:19, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die vier Sachbücher als Autor würden reichen. --Däädaa Diskussion 03:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
Behalten – Es sind mehr als vier Fachbücher, aber soweit mochte oder konnte der LA-Steller womöglich nicht zählen? Die RKs für Sachbuchautoren werden unzweifelhaft eingehalten und der Artikel ist somit relevant. Ich bin dann mal so frei und beende das fröhliche Ich-stelle-hier-mal-die-Relevanzfrage-Spielchen gemäß WP:LAE, damit der Zeitvertreib hier nicht auch noch in Xtremzeitraubing ausartet. Der Rest ist ein Fall für die QS. --Jocian 04:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Löschantrag entfernt gemäß WP:LAE, Fall 1 + 2b. --Jocian 04:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Den LA hättest du besser mal drin gelassen. In der Literaturliste sind nun die Auflagen einiger Bücher alle einzeln aufgezählt und ich bin mir nicht sicher, ob sich darunter nicht der eine oder andere Eigenverlag befindet. --KMic (Diskussion) 08:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Zumindest einige Bücher kommen aus eigenem Hause. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:27, 16. Apr. 2012 (CEST)
- LA wieder rein, die Literaturliste ist dermaßen aufgebläht durch versch. Auflagen des gleichen Titels, einige davon aus dem "eigenen Hause", dass die vier Titel nicht erreicht sind. --Kurator71 (Diskussion) 10:46, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Gehört zum Zipcon-Cluster --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
Im Grund geht es um
- Kursbuch PDF. Springer Science+Business Media, Berlin 2000, ISBN 3-540-66390-8.
- Praxisführer PDF & Adobe Acrobat (mit: Practice-Guide PDF & Adobe Acrobat). Océ-Deutschland, Mühlheim an der Ruhr 2000 (erschienen anlässlich der drupa 2000).
- PDF + Print 2.0. 1. Auflage. Verlag Deutscher Drucker, Ostfildern 2001, ISBN 3-920226-81-X und unter gleichem Titel auch erschienen bei: dpunkt-Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-89864-180-5
- Strategie: Web-to-Print. Grundlagen, Strategien, Anwendungen. Midas-Computer-Verlag, St. Gallen 2009, ISBN 978-3-907020-79-1 (mit: Daniel Schürmann, Dženefa Kulenović).
Das wären vier Bücher, ABER das zweite erschien nur als Broschüre bei dem Druckunternehmen Océ. Jetzt müsst man diskutieren, wie wichtig der Mann für die Druckbrache und web2print tatsächlich ist. Das müssten andere beurteilen, die da mehr Ahnung haben. --Kurator71 (Diskussion) 11:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Na, dann noch mal zum Mitzählen (und ohne die Océ-Broschüre):
- Kursbuch PDF. Springer Science+Business Media, Berlin 2000, ISBN 3-540-66390-8.
- PDF + Print 2.0. 1. Auflage. Deutscher Drucker Verlagsgesellschaft, Ostfildern 2001, ISBN 3-920226-81-X;
und unter gleichem Titel auch erschienen bei: dpunkt-Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-89864-180-5. - pdf + print. PDF-Publishing für Office, Agentur und Produktion mit Acrobat 7.0. 2., aktualisisierte und erweiterte Auflage. dpunkt-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-89864-243-7.
- Strategie: Web-to-Print. Grundlagen, Strategien, Anwendungen. Midas Computer Verlag, St. Gallen 2009, ISBN 978-3-907020-79-1 (mit: Daniel Schürmann, Dženefa Kulenović).
- Das 2005 beim dpunkt-Verlag erschienene Sachbuch pdf + print. PDF-Publishing für Office, Agentur und Produktion mit Acrobat 7.0 (446 S.) hat annähernd doppelten Umfang als das 2001/2002 in zwei verschiedenen Verlagen herausgekommene Sachbuch PDF + Print 2.0 (255 S.) und ist imho auch inhaltlich als eigenständiges Buch anzurechnen, zumal die darin behandelte Adobe Acrobat-Version 7.0 erst 2005 veröffentlicht wurde. Das sind dann vier Sachbücher. --Jocian 12:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin mir aber sehr unsicher, ob es sich bei den von dir hier an zweiter und dritter Stelle angeführten Werke um zwei unterschiedliche Publikationen handelt. Das zweite Buch ist (nach deiner Aussage) auch beim gleichen Verlag erschienen wie das dritte, die Buchtitel alleine legen schon eine gewisse Ähnlichkeit nahe und spätestens beim Betrachten der entsprechenden Buchcover auf amazon [15], [16] bin ich mir eigentlich sicher, dass es sich da nicht um zwei eigenständige Werke handelt, sondern dass das von dir an dritter Stelle angegebene Werk einfach nur eine (ggf. stark erweiterte und im Titel angepasste) Neuauflage des zweiten Werkes ist. Nach meiner Zählung wären das dann drei bis dreieinhalb Fachbücher. Grüße, --KMic (Diskussion) 12:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Sehe ich auch so, dass dritte Werk ist nur eine Überarbeitung des zweiten. Ich will mich da nicht an den RK aufhängen, d.h. wenn Herr Zipper eine gewichtige Rolle in dem Markt "web to print" spielt und so was wie ein Pionier war, dann kann man den auch mit drei Werken aufnehmen. Das muss dann aber im Artikel erkennbar und belegt sein. --Kurator71 (Diskussion) 12:59, 16. Apr. 2012 (CEST)P.S.: Im Artikel steht ja Ende der 1990er-Jahre definierte Zipper den Begriff und das Konzept „Web-to-Print“, der bzw. das 2006 vom Bundesverband Druck und Medien e. V. (bvdm) übernommen wurde. Wenn das unabhängig belegt wäre, dann wäre auch die Bedeutung klar und für mich wäre das ok. --Kurator71 (Diskussion) 13:01, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin mir aber sehr unsicher, ob es sich bei den von dir hier an zweiter und dritter Stelle angeführten Werke um zwei unterschiedliche Publikationen handelt. Das zweite Buch ist (nach deiner Aussage) auch beim gleichen Verlag erschienen wie das dritte, die Buchtitel alleine legen schon eine gewisse Ähnlichkeit nahe und spätestens beim Betrachten der entsprechenden Buchcover auf amazon [15], [16] bin ich mir eigentlich sicher, dass es sich da nicht um zwei eigenständige Werke handelt, sondern dass das von dir an dritter Stelle angegebene Werk einfach nur eine (ggf. stark erweiterte und im Titel angepasste) Neuauflage des zweiten Werkes ist. Nach meiner Zählung wären das dann drei bis dreieinhalb Fachbücher. Grüße, --KMic (Diskussion) 12:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
Behalten. Die RKs fordern vier Sachbücher, sind aber Einschlusskriterien. Wenn jemand drei Bücher in regulären Verlagen publiziert (davon eines gleich in zweien; zudem mit stattlicher Seitenanzahl), dazu eine Neuauflage mit doppeltem Umfang im selben Verlag (die es wohl kaum gegeben hätte, wenn die erste Auflage ein Flop war), dann kommt das nahe genug an die vier Sachbücher ran um den Artikel zu behalten.--Nothere 00:34, 17. Apr. 2012 (CEST)
LAE. --KMic (Diskussion) 00:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde zwischenzeitlich sehr deutlich von Jocian überarbeitet bzw. ausgebaut (Danke dafür!), so dass ich die ursprünglich genannten Löschantragsgründe als nicht mehr existent ansehe. --KMic (Diskussion) 00:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
Andreas Ehrholdt (hier erl.)
reiner POV mit zweifelhafter Relevanz - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 00:27, 16. Apr. 2012 (CEST)
Als Wiedergänger schnellgelöscht. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:19, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wird nun ein etwas weiter unten diskutiert. --KMic (Diskussion) 12:30, 16. Apr. 2012 (CEST)
Beyond-Print (gelöscht)
Branchenspezifische Nachrichtenwebseite. Kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --KMic (Diskussion) 00:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Behalten – Bedeutender Branchendienst für die Bereiche Druck, Medien, Technologie und Web-to-Print, der über eine eigene Redaktion verfügt und der sich des Mediums Internet bedient. Wäre es ein Printmagazin, wäre dieses wohl im jeweiligen Bibliotheksbestand sämtlicher Universitäten und Hochschulen anzutreffen, die in diesen Bereichen lehren und forschen. Ein Nachrichtenportal, das laufend über neueste (technologische) Entwicklungen und Trends im allgegenwärtigen Druck- und Medienbereich berichtet und dabei aufzeigt, „wohin die Reise geht“, interessiert nicht nur die Fachwelt, sondern auch Wikipedia und seine Leser. Und von den Wikipedia-Lesern werden die geltend gemachten Zweifel an der „enzyklopädischen Relevanz“ des Artikels ganz offensichtlich auch nicht geteilt, denn seit der Artikel-Neuanlage im November 2011 erfolgen jeden Monat rund 100 Seitenabrufe (siehe z.B. den 90-Tage-Traffic) – und das liegt weit über dem Durchschnitt vergleichbarer Artikel. Die Relevanz ergibt sich hier analog zu den RKs für Fachzeitschriften, der Artikel ist in jedem Fall behaltenswert. --Jocian 01:40, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Seit wann beurteilen wir die Relevanz von Dingen an Hand der Aufrufzahl des Wikipedia-Artikels? Alexa-Rang von knapp 25.000 [17] in DE hat mich hingegen im Vorfeld nicht wirklich beeindruckt. --KMic (Diskussion) 02:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn der Chefredakteur (Daniel Mittendorf) das als einen von zwei Studentenjobs neben seinem Bachelorstudium bewältigt, kann es damit nicht so weit her sein. „Parallel zu seinem Studium arbeitete er als Chefredakteur für Beyond-Print sowie als Consultant/Trainer für zipcon consulting GmbH.“Online --Däädaa Diskussion 03:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Tja, wenn schon zitieren, werter Benutzer Däädaa, dann bitte vollständig und nicht sinnentstellend: Siehe bitte online, S. 67 = Demnach schloss Daniel Mittendorf sein Bachelor-Studium doch wohl 2010 ab und arbeitete seitdem (– offensichtlich dann
in Vollzeitneben seinem Master-Studium –) bis März 2012 als Chefredakteur für Beyond-Print.de. Seit April 2012 ist Daniel Cub Chefredakteur. --Jocian 03:40, 16. Apr. 2012 (CEST)- Stimmt doch gar nicht. Ich habe in seinem Xing-Profil gesehen: 10/2010 - 09/2012: Bergische Universität Wuppertal. Druck- und Medientechnologie, Master of Science (M. Sc.).http://www.xing.com/profile/Daniel_Mittendorf ::::: Außerdem war er als Trainer/Consultant bei Zipcon gelistet, genau wie Christian Cub.http://www.zipcon.de/uber-uns/team/ http://www.beyond-print.de/uber-uns/ Man beachte die Überschneidungen. --Däädaa Diskussion 03:57, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Tja, wenn schon zitieren, werter Benutzer Däädaa, dann bitte vollständig und nicht sinnentstellend: Siehe bitte online, S. 67 = Demnach schloss Daniel Mittendorf sein Bachelor-Studium doch wohl 2010 ab und arbeitete seitdem (– offensichtlich dann
- Wenn der Chefredakteur (Daniel Mittendorf) das als einen von zwei Studentenjobs neben seinem Bachelorstudium bewältigt, kann es damit nicht so weit her sein. „Parallel zu seinem Studium arbeitete er als Chefredakteur für Beyond-Print sowie als Consultant/Trainer für zipcon consulting GmbH.“Online --Däädaa Diskussion 03:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Seit wann beurteilen wir die Relevanz von Dingen an Hand der Aufrufzahl des Wikipedia-Artikels? Alexa-Rang von knapp 25.000 [17] in DE hat mich hingegen im Vorfeld nicht wirklich beeindruckt. --KMic (Diskussion) 02:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Gehört zum Zipcon-Cluster --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:05, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Fernab jeglicher Relevanz. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 11:43, 16. Apr. 2012 (CEST)
Bedeutender Branchendienst im sich derzeit rapide verändernden Bereich der Drucktechnik und Medien bzw. Neuen Medien – welches als spezialisiertes Nachrichtenportal u. a. über neueste Entwicklungen wie Web-to-Print und E-Business Print bzw. E-Print informiert. Die Rotlinks machen deutlich, dass Wikipedia in diesem Bereich „eher zuwenig als zuviel Artikel“ hat, und unterstreichen so die Bedeutung dieser wichtigen Informationsquelle. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist u. a. durch die Spiegelung des Nachrichtenportals auf der vielbesuchten Webseite Finanznachrichten.de belegt. Die Löschfreunde lassen es hingegen an stichhaltigen Argumenten fehlen; während der eine in den Xing-Profilen früherer Mitarbeiter herumkramt, beschränken sich LA-Steller & Co. auf das übliche Njet-Gerufe ...
Der Artikel wurde während der LD noch etwas weiter ausgebaut und ist in jedem Fall behaltenswert. --Jocian 00:14, 23. Apr. 2012 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 16:53, 23. Apr. 2012 (CEST)
Spielbar.de (gelöscht)
Hui ist kein Behaltensgrund. Was macht diese Webseite relevant? Zudem tippe ich mal auf eine URV von Search&Play, was aber sicher heilbar wäre. --KMic (Diskussion) 00:47, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Zwar pädagogisch wertvoll, aber Alexa-Rank schwach 34,530 in D. http://www.alexa.com/siteinfo/spielbar.de eher löschen. Nur interne Behördenresonanz http://www.jiz-muenchen.de/uploads/media/Kinder_im_WWW.pdf http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/seminar-workshop/68329/computerspiele-selbst-erleben http://www.lpb-bw.de/politischebildung.html Wurde zwar für den Grimme Online Award 2012 vorgeschlagen, aber über eine Nominierung wurde noch nicht entschieden, http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=1455 Löschen. --Däädaa Diskussion 04:06, 16. Apr. 2012 (CEST)
Distanzloser Werbetext. Löschen. WB Looking at things 06:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um ein Projekt (nicht primär eine Website) der Bundeszentrale für politische Bildung seit 1995. Da sollte man zumindest einen Artikel behalten. --Kungfuman (Diskussion) 18:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Gibt die staatlich-pädagogische Sicht auf Spiele wieder und hat damit einen deutlich anderen Schwerpunkt als kommerzielle Anbieter. Bietet neben Spielebewertungen auch wissenschaftliche Abhandlungen rund um das Thema Computerspiele. Wird von mehreren Bildungs- und Pädagogikeinrichtungen empfohlen. Pädagogischer Interaktiv-Preis 1998 für das Vorgänger-Format Search & Play. Behalten -- Avantenor (Diskussion) 00:58, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um ein Projekt (nicht primär eine Website) der Bundeszentrale für politische Bildung seit 1995. Da sollte man zumindest einen Artikel behalten. --Kungfuman (Diskussion) 18:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
Es liegt keine URV vor. Search&Play hieß das Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung zu Computerspielen, bevor es 2007 in spielbar.de umbenannt wurde http://www.spielbar.de/neu/2011/02/das-beste-aus-zwolf-jahren-searchnplay/ [Anmerkung Redaktion spielbar.de] (nicht signierter Beitrag von 62.96.36.74 (Diskussion) 19:00, 18. Apr. 2012 (CEST))
Gelöscht. Keinerlei enzyklopädische Relevanz, Außenwahrnehmung und Belege im Artikel erkennbar. Millbart talk 16:46, 23. Apr. 2012 (CEST)
Search&Play (WL auf spielbar.de)
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2012#Spielbar.de (eins drüber). Zudem trieft diese Seite geradezu vor POV. --KMic (Diskussion) 00:51, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Erstmal WL auf spielbar.de wegen Redundanz. --Däädaa Diskussion 03:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
Studienhaus Landau (nach SLA gelöscht)
Eine enzyklopädische Relevanz dieses privaten Studienhaus geht aus dem Artikel nicht hervor, auch wenn es eine Werbepartnerschaftsaktion mit der Zeit gibt. feba disk 03:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Dank Bot wissen wir dass es ein Wiedergänger ist. Dieser Artikel verzichtet allerdings auf Werbung. Relevanz ist aber nicht zu erkennen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 04:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde gemäß der (berechtigten Kritik) zur alten Version geändert, um Werbung zu vermeiden. Über enzyklopädische Relevanz lässt sich sicherlich diskutieren; ich möchte allerdings auf vergleichbare Unternehmen wie Berlitz oder Studienkreis verweisen, denen enzyklopädische Relevanz eingeräumt wurde. Mr.Greyblue 7:53, 16. Apr. 2012 (CEST)
- 200 Honorarkräfte? Das ist im Vergleich zu den Mitbewerbern Berlitz Sprachschulen oder Studienkreis ja geradezu lächerlich. Im Artikel wird damit die Irrelevanz eindrucksvoll dargestellt. Löschen. --jergen ? 09:00, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Aus der letzten Diskussion: "Es geht mir lediglich und ausschließlich um die für meine Begriffe gerechtfertigte Repräsentanz einer Bildungseinrichtung zur Erweiterung des in Wikipedia vertretenen Spektrums pädagogischer Institutionen" Immer noch nur Werbung für die Person und keine wahrnehmung durch dritte. Löschen PG 11:16, 16. Apr. 2012 (CEST)
Keine Relevanz nach WP:RK#U zu entdecken, es bleibt ein Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen. -- Der Tom 11:39, 16. Apr. 2012 (CEST)
Komme aus der Nähe von Landau und hab noch nie davon gehört. Interessant für mich, aber wohl kaum relevant für die "Nichtpfälzer" --GonzoTheRonzo (Diskussion) 16:01, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Als Wiedergänger SLA-fähig - SLA gestellt --Lutheraner (Diskussion) 18:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
Trotz Einspruch nach SLA gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 20:38, 18. Apr. 2012 (CEST)
Erläuterungen: Der Text war zwar geeändert, Hinweise auf Relevanz fehlten jedoch weiter völlig und der Text war auch erneut werblich.Karsten11 (Diskussion) 20:38, 18. Apr. 2012 (CEST)
Erstbank (BKL)
google gibt wenig Hinweise auf eine Verwendung des Worts in diesem Sinne, sondern einige auf ein zufällig gleichnamiges Webangebot; ferner scheint es das als juristischen Begriff zu geben, das ist hier aber nicht beschrieben. Von den angegebenen Weblinks auf diesen Artikelinhalt zu kommen erscheint mir abenteuerlich. Für den simplen Fakt, daß ich eine Hausbank für die allgemeinen Geschäfte habe aber ggf. mein Auto/Sofa über einen anderen Anbieter abwickle braucht es IMHO keine Extra-Pseudofachwort-Artikel. feba disk 03:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Scheint wohl in der Presse gebräuchlich zu sein: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Volkswagen-Bank-direct-wird-Erstbank-53885.html http://www.faz.net/aktuell/wir-werden-fuer-kunden-zunehmend-zur-erstbank-11385257.html http://www.welt.de/print-welt/article320151/Kommentar-Die-Postbank-muss-zur-Erstbank-werden.html Normalerweise sind sonst eher Ausdrücke wie Zweitwagen, Zweitwohnung etc. gebräuchlich. Im juristischen Sinne ist Erstbank die Bank des Bankkunden Online --Däädaa Diskussion 04:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Undefinierte Begriffsfindung. Es gibt Leute, die beschäftigen mehrere Banken. Und sei es nur als Drohgebärde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:31, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Interessante Weblinks: Der erste ist ein Witz, der zweite bringt nur ein Zitat aus 2005, und er einzige nennenswerte ist ein Handelsblatt-Artikel, der die Zweitbank beschreibt - allerdings als Gegenstück zur Hausbank, nicht zur Erstbank. Demnach wäre der Artikel inhaltlich falsch. So ganz klar ist mir auch nicht, warum eine Erstbank nicht einfach die Hausbank sein sollte, die im Artikel genannten Unterscheideungen erscheinen mir willkürlich, unlogisch und nicht durch Belege gedeckt. --Kuli (Diskussion) 13:57, 16. Apr. 2012 (CEST)
Den aktuellen Inhalt halte ich für Theoriefindung.M.W.n. hat "Erstbank" mehrere Bedeutungen: a) Bei Unternehmen mit mehreren Bankverbindungen die bevorzugte Bank. b) Bei Zahlungsverkehrsvorgängen die erstbeauftragte Bank. c) Eine Bank, die dem Kunden alle Bankdienstleistungen unmittelbar anbieten kann. Aber ob das für einen Artikel wirklich ausreicht? Gruß, Siechfred 15:46, 16. Apr. 2012 (CEST) NB: Wie wäre es mit einem Redirect auf Hausbank? Siechfred 15:56, 16. Apr. 2012 (CEST)- Es ist mit der werbenden Neuschöpfung eher Universalbank oder Vollbank gemeint ? --Smartbyte (Diskussion) 23:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
Gegen einen Redirect auf Hausbank spricht die Tatsache, dass man von einer Hausbank meist nur im Falle von kommerziellen Kunden wie beispielsweise Firmen spricht. Wie in den oben aufgeführten Links ersichtlich ist Erstbank bereits in den Sprachgebrauch übergegangen, um die Bank zu kennzeichnen, die als primärer Ansprechpartner für finanzielle Dienstleistungen dient. Dies wäre bei angestellten Privatkunden insbesondere die Bank, die das Gehaltskonto führt. In meinen Augen stellt es kein "Pseudofachwort" dar, da es bereit juristisch verwendet wird, um eine bestimmte Banken-Kategorie zu kennzeichnen. Keine Sprachdomäne ist exakter und weniger zweideutig als die juristische Begriffswelt. Die Löschung eines Begriffs, der bereits seit Jahren im juristischen Gebrauch ist, erscheint mir als nicht gerechtfertigt. Eher sollte noch an der Definition und Abgrenzung des Begriffes gearbeitet werden.
- Hat schon mal jemand über Belege für den Schwulst nachgedacht? Ohne (wie jetzt) ist das haltloses Geschwurbel. Yotwen (Diskussion) 06:04, 17. Apr. 2012 (CEST)
Weitere Belege sind hinzugefügt, müssen aber noch gesichtet werden. (nicht signierter Beitrag von 84.73.40.54 (Diskussion) 20:25, 17. Apr. 2012 (CEST))
- Ich kann mir nicht helfen, irgendwie wird hier das Pferd von hinten aufgezäumt. Erst- und Zweit- muss in diesem Zusammenhang wie beim Fahrzeug verstanden werden. Und so gesehen ist das Mega-Trivial. Zudem ist nicht die "Erstbank" interessant. Wenn überhaupt ist die "Zweitbank" interessanter, da sie ja den "Luxus" darstellt, wenn die Analogie mit dem Fahrzeug halten soll. Wenn es sich wirklich nicht um mehr handelt - und so steht es jetzt im Artikel, dann ist das ein Wörterbucheintrag ohne enzyklopädische Aussage. Yotwen (Diskussion) 21:59, 17. Apr. 2012 (CEST)
...ja, wie Millionen andere Einträge auch (z.B. der zu Hausbank). (nicht signierter Beitrag von 84.73.40.54 (Diskussion) 23:20, 17. Apr. 2012 (CEST))
- Es sollte dir zu denken geben, dass wir die Zweitfrau kennen, aber die Erstfrau will niemand beglücken. Aber da du ja vom Fach bist, da hätte ich noch Zweitaccount auf der Shortlist. Yotwen (Diskussion) 07:33, 18. Apr. 2012 (CEST)
So simpel ist es nicht, Erstbank ist etwas anderes als Hausbank oder Direktbank. Bedeutung und Verwendung des Begriffs wird in dem folgenden Artikel klarer (s. Absatz Produkte): http://de.wikipedia.org/wiki/Comdirect
Auf der folg.Seite wird dem Thema Erstbank und der zugehörigen Strategie von Comdirect eine eigene Passage gewidmet: http://esgb.comdirect.de/comdirect/gb2005/de/content/lagebericht/lageberichtkonzern/strategie.html#top (nicht signierter Beitrag von 84.73.40.54 (Diskussion) 22:59, 18. Apr. 2012 (CEST))
- Da dieser Begriff in Verbindungen mit Bankgeschäften ein in Fachkreisen gebräuchlicher Ausdruck ist, sollte er auf jeden Fall in der WP verständlich erklärt werden. behalten --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:05, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Dito. Behalten--DVvD |D̲̅| 00:08, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ist nun BKL--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 23. Apr. 2012 (CEST)
Erläuterungen: Wie die LD ergeben hat, hat das Wort mehrere Bedeutungen. Es ist daher eine BKL notwendig. Der Fachbegriff für den Gegenstand des Artikels lautet Hauptbankverbindung. Diese ist sinnvollerweise mit in Hausbank darzustellen, um Redundanz zu vermeiden.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 23. Apr. 2012 (CEST)
U 63 (Notschlafstelle) (SLA)
Relevanz ist nicht erkennbar --Tommes (Roter Frosch) 04:06, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn der LA gestellt worden ist, kannst du ihn nicht einfach wieder aus der Übersicht entfernen, wenn du SLA gestellt hast. --Däädaa Diskussion 04:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
- LAZ ohne andere Diskussionsbeiträge quasi. Ich habe ja beide Anträge gestellt. --Tommes (Roter Frosch) 00:45, 17. Apr. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Theoretisch so Wörterbucheintrag. Klärung der eigenständigen Relevanz. 7 Tage --Crazy1880 07:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Begriff auch in Gablers Wirtschaftslexikon Spread Effect Behalten, da mehr als Wörterbucheintrag --Gelli63 (Diskussion) 16:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um einen Agglomerationseffekt. Spread Effect wird aber auch in anderen Kontexten verwendet und nach Google Books in der Raumplanung eher selten. Eine BKL wäre das beste, löschen geht auch, eine Weiterleitung wäre auch eine Lösung--Karsten11 (Diskussion) 12:44, 23. Apr. 2012 (CEST)
Henger SV (LAE)
Kreisklasse 16. Platz - Relevanz nicht vorhanden Eingangskontrolle (Diskussion) 07:54, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Als Teilnehmer der Hauptrunde des DFB-Pokals 79/80 ist Relevanz nach den Relevanzkriterien Mannschaftssport gegeben. Taucht auch in der Positivliste der Fußballvereine auf. --kallewirsch (Diskussion) 08:43, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Schon wieder die Sonderkriterien aus dem Hinterzimmer und die unkritische Fanliste. Hat einen Tag in manchen Zeitungen gestanden, was keine zeitüberdauernde Bedeutung ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das mag zwar im Hinterzimmer liegen, ist aber von der Hauptseite RK abgeleitet. Dort heißt es ebenfalls: relevant, wenn Teilnehmer an der Hauptrunde des nationalen Pokals. Ich muß Dir beipflichten: außer der Pokalteilnahme, von der, an langen Winterabenden am Kamin, die Urenkel der Spieler ihren Urenkeln erzählen werden, ist der Verein wohl nicht so bedeutend, als daß es einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Andererseits: was haben Relevanzkriterien für einen Wert, wenn man sich nicht darauf berufen kann - im Positiven wie im Negativen. Vielleicht eher ein Anlaß, die RK und die Positivliste kritisch zu hinterfragen. --kallewirsch (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das wird nie passieren, da das Hinterzimmer ja eben ein Hinterzimmer ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das mag zwar im Hinterzimmer liegen, ist aber von der Hauptseite RK abgeleitet. Dort heißt es ebenfalls: relevant, wenn Teilnehmer an der Hauptrunde des nationalen Pokals. Ich muß Dir beipflichten: außer der Pokalteilnahme, von der, an langen Winterabenden am Kamin, die Urenkel der Spieler ihren Urenkeln erzählen werden, ist der Verein wohl nicht so bedeutend, als daß es einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Andererseits: was haben Relevanzkriterien für einen Wert, wenn man sich nicht darauf berufen kann - im Positiven wie im Negativen. Vielleicht eher ein Anlaß, die RK und die Positivliste kritisch zu hinterfragen. --kallewirsch (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Schon wieder die Sonderkriterien aus dem Hinterzimmer und die unkritische Fanliste. Hat einen Tag in manchen Zeitungen gestanden, was keine zeitüberdauernde Bedeutung ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
Löschantrag entfernt gemäß WP:LAE, Fall 1 --Definitiv (Diskussion) 11:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
Sportvereine, die historisch an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer Profiliga teilgenommen haben, sind gemäß den RK für Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen relevant.--Definitiv (Diskussion) 11:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
Walter Bruhin (gelöscht)
Quellenlos, Relevanz nicht dargestellt. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:43, 16. Apr. 2012 (CEST)
Gemäß Antrag. Die beiden Quellen reißen den Artikel nicht heraus.--Gripweed (Diskussion) 10:50, 23. Apr. 2012 (CEST)
Gewoge (SLA)
Größtes in Aachen ist nicht relevanzerzeugend - 50MA auch nicht. Und alles unbelegt. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:59, 16. Apr. 2012 (CEST)
Unbelegt ist es nicht. Es stammt wortwörtlich von der Seite der GeWoGe AG. Ich habe SLA gestellt. --H2SO4 (Diskussion) 13:19, 16. Apr. 2012 (CEST)
Clara Drechsler (LAE)
Relevanz nicht dargelegt. 213.196.245.137 10:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Der Übersetzerin namhafter Autoren (Hornby, Welsh, weitere) sollte schon aus dieser Tätigkeit genügend Relevanz erwachsen. (Remember: übersetzungen belletristischer Werke haben eigene Schöpfungshöhe). Dazu die journalistsiche Tätigkeit und der Sekundäraufsatz über sie. 6 Jahre alten Artikel bitte Behalten. --Gf1961 (Diskussion) 10:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
Gibt es denn RK zu Übersetzern oder ist das deine Privatmeinung? Ihre journalistische Tätigkeit alleine entspricht jedenfalls nicht den RK für Journalisten, ebensowenig wie der Aufsatz. 213.196.245.137 11:02, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist nicht nur seine Privatmeinung, sondern die von mehreren Anderen auch meine. Übersetzungen sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt, also eigene Werke und deshalb sind Autoren-RKs anwendbar. PG 11:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich würde zwar nicht sagen, dass sich die RKs für Autoren 1:1 für Übersetzer übertragen lassen (d.h. zwei übersetzte Bücher in Kleinstauflagen reichen), aber hier reden wir über Übersetzungen von absoluten Hochkarätern. Ich habe mal eine kleine(!) Auswahl eingefügt, allein 10 von Drechsler co-übersetzte Bücher haben bei uns eigene Artikel, darunter American Psycho, About a Boy etc. An der Bedeutung als Übersetzerin gibt es m.E. keinen Zweifel. Und selbst die Sekundärliteratur über ihre Arbeit als Journalistin ist mehr als zigtausend andere Journalisten aufzuweisen haben. Klar behalten. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Bei einer derartigen Fülle von Übersetzungen ist Relevanz klar gegeben. Hier scheinen einige noch an ihre Translationsbemühungen in der Schule zu denken, wenn sie Übersetzungen hören und vergessen dabei, dass es sogar Preise analog den Literaturpreisen dafür gibt. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:32, 17. Apr. 2012 (CEST)
LAE Fall 1, LA-Grund nicht länger gegeben u. eindeutige Diskussion. --nfu-peng Diskuss 11:06, 23. Apr. 2012 (CEST)
LEKI Lenhart (bleibt)
Keine Relevanz. Umsatz nach https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet nur 10,8 Mio Euro. --Karl-Heinz (Diskussion) 10:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Auszug aus RK: „Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben.“ Grüße, tommy ✉/± 10:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Laut eigenen Angaben ist diese die weltgrößte Skistockfertigungsanlage. Dazu fehlen neutrale Belege. --Karl-Heinz (Diskussion) 10:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Und selbst wenn: Skistöcke sind Sportartikel. Wenn es die weltgrößte Sportartikelfertigungsanlage wäre. Aber so ist die Nische viel zu klein geschnitzt (zeigt auch schon den Umsatz). WB Looking at things 10:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
- @ Karl-Heinz: region-stuttgart.de @WB: Nein, wieso? Grüße, tommy ✉/± 10:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Habe Beleg eingefügt und ziehen Löschantrag zurück --Karl-Heinz (Diskussion) 10:45, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Grüße, tommy ✉/± 10:47, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Habe Beleg eingefügt und ziehen Löschantrag zurück --Karl-Heinz (Diskussion) 10:45, 16. Apr. 2012 (CEST)
- @ Karl-Heinz: region-stuttgart.de @WB: Nein, wieso? Grüße, tommy ✉/± 10:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Und selbst wenn: Skistöcke sind Sportartikel. Wenn es die weltgrößte Sportartikelfertigungsanlage wäre. Aber so ist die Nische viel zu klein geschnitzt (zeigt auch schon den Umsatz). WB Looking at things 10:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
Und wieder drin. Ich sehe Skistöcke nicht als Relevante Produktgruppe. Das ist mir bei nem Umsatz von nicht mal 11 Mio einfach zu kleinteilig. WB Looking at things 11:00, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Nein ist es nicht. Bitte akzeptier das endlich. Es gibt mehrere RKs, die 100-Mio.-Regel ist nicht das einzige Kriterium. LAE Fall 1. Grüße, tommy ✉/± 11:14, 16. Apr. 2012 (CEST)
LAE Fall 1. Grüße, tommy ✉/± 11:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Sieht aber nicht gut aus, wenn der Artikelersteller LAE macht. Und das Nischenargument sehe ich auch nicht als widerlegt. PG 11:24, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Der erste Löschantragssteller hat auch ersmals den LA entfernt. Was hat das mit der Relevanz zu tun? Ein solches Argument ist subjektiver Natur und reicht für ein Löschargument nicht aus. Grüße, tommy ✉/± 11:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Daß die Erfüllung der Relevanzkriterien angezweifelt wird ist sehr wohl ein Löschargument. was hat das mit dem Löschantragssteller zu tun? Oder willst du, daß ein neuer Antrag gestellt wird? PG 11:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Der erste Löschantragssteller hat auch ersmals den LA entfernt. Was hat das mit der Relevanz zu tun? Ein solches Argument ist subjektiver Natur und reicht für ein Löschargument nicht aus. Grüße, tommy ✉/± 11:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Sieht aber nicht gut aus, wenn der Artikelersteller LAE macht. Und das Nischenargument sehe ich auch nicht als widerlegt. PG 11:24, 16. Apr. 2012 (CEST)
LA wieder drin. Lass sowas zukünftig bitte. WB Looking at things 11:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die Patente sind auch nur mit der eigenen Website belegt. PG 11:36, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Was haben die Patente mit den RK zu tun? Das hier belegt die Erfüllung des folgenden Kriteriums: „Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben.“ Alles andere ist unwichtig, die Relevanz wurde bereits nachgewiesen. Ohne neue Argumente für eine Löschung wird es wohl keine solche geben. Grüße, tommy ✉/± 11:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Skistöcke sind Skizubehör und Teil der relevanten Produktgruppe Sportartikel. Für sich selbst keine relevante Produktgruppe. Wäre sie so relevant, dann wäre der Umsatz wesentlich höher. 11 Mio sind echt verdammt wenig. Das ist ein kleiner Mittelständler. WB Looking at things 11:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die PAtente hätten die Innovationsvorreiterrolle belegen können, und es braucht keine neuen Argumente "für Löschen" wenn die alten nicht widerlegt sind. Der Zweifel an "relevanten Produktgruppe" ist nicht ausgeräumt. Vielleicht sieht der abarbeitende Admin das auch anders, aber momentan steht es unentschieden. PG 11:57, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ein Vorreiter braucht Nachfolger. Sonst ist er ein Alleinreiter. Wo sind diese Nachfolger? WB Looking at things 12:03, 16. Apr. 2012 (CEST)
- @PG: Warum im Konjunktiv? Die Innovationsvorreiterrolle wurde bereits duch den Link oben belegt. Falls es dir nicht aufgefallen ist, die alten Argumente wurden mittlerweile widerlegt. Hier ein Beleg bezgl. Patente und hier noch was. @WB: Du kannst für alles einen Überbegriff finden. Das was du bringst, ist vieles, aber mitnichten ein akzeptables Argument. Grüße, tommy ✉/± 12:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Und wer sind nun die Nachfolger des einsamen Vorreiters? WB Looking at things 12:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Deine Argumente werden immer peinlicher und stronzdümmer! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:31, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Und wer sind nun die Nachfolger des einsamen Vorreiters? WB Looking at things 12:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
- @PG: Warum im Konjunktiv? Die Innovationsvorreiterrolle wurde bereits duch den Link oben belegt. Falls es dir nicht aufgefallen ist, die alten Argumente wurden mittlerweile widerlegt. Hier ein Beleg bezgl. Patente und hier noch was. @WB: Du kannst für alles einen Überbegriff finden. Das was du bringst, ist vieles, aber mitnichten ein akzeptables Argument. Grüße, tommy ✉/± 12:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ein Vorreiter braucht Nachfolger. Sonst ist er ein Alleinreiter. Wo sind diese Nachfolger? WB Looking at things 12:03, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Was haben die Patente mit den RK zu tun? Das hier belegt die Erfüllung des folgenden Kriteriums: „Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben.“ Alles andere ist unwichtig, die Relevanz wurde bereits nachgewiesen. Ohne neue Argumente für eine Löschung wird es wohl keine solche geben. Grüße, tommy ✉/± 11:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die Patente sind auch nur mit der eigenen Website belegt. PG 11:36, 16. Apr. 2012 (CEST)
Zum Glück ist Weissbier nicht zum Admin gewählt worden, sonst wäre der Artikel schon längst diskussionslos gelöscht. Behalten, die Lösch-"Argumente" wurden widerlegt. --Voyager (Diskussion) 12:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Nochwas bezgl. Patente: Hier eine Auflistung von 8 Patenten in einer anerkannten Patentsuchmaschine. Also zieht das "Patentargument" bzw. das was ihr Argument nennt, auch nicht mehr. Behalten Grüße, tommy ✉/± 12:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann keine Quellen außer meiner eigenen Wahrnehmung nennen, aber bei Wander- und Treckingstöcken hat Leki schon einen außerordentlich großen Marktanteil. Gefühlt ist mehr als die Hälfte aller Wanderstöcke (zumindest in den Alpen) von Leki. Der oben genannte Einwand, Skistöcke wären als Produktgruppe zu kleinteilig, ist mir zu kleinteilig. Die Ausdehnung der "Nische" auf Sportartikel aller Art ergäbe einen Multimilliarden-Euro-Markt, der so nicht sinnvoll wäre. Behalten. --Zinnmann d 12:31, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist gefühlte Relevanz. Die kann schwer trügen. WB Looking at things 13:53, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Und darüber findest du tatsächliche Relevanz. Die trügt nie. Grüße, tommy ✉/± 14:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wo soll die sein? Ein paar Patente machen noch keine innovative Vorreiterrolle. Marktbeherrschende Stellung ist im Artikel auch nicht erkennbar und dürfte auch nicht darstellbar sein, da der Markt Sportartikel, zumindest Outdoor-Artikel ziemlich groß ist und da gibt es andere Schwergewichte. Möglich wäre höchstens eine Relevanz durch Bekanntheit der Marke, die ist aber nicht dargestellt. --Kurator71 (Diskussion) 16:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn du wissen willst, wo die Relevanz zu finden ist, rate ich dir, die Diskussion durchzulesen. Ich diskutiere hier bestimmt nicht weiter, solange es keinen neuen Argumente mehr gibt; wenn es jemand nicht verstehen will, bringt es sowieso nichts, auf ihn einzureden. Außerdem sind die Patente bei weitem nicht die einzigen Pros. Grüße, tommy ✉/± 16:47, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Bei jedem Wintersportler nicht nur in den Alpen und auch bei Bergwanderern und Walkingsportlern ist Leki der Inbegriff für Stöcke, aber auch andere Ausrüstungsgegenstände. Zig deutsche und internationale Wintersportler werben für Leki. Leki hat zahlreiche Innovationen in den Sportartikelmarkt gebracht. Wer dieses Unternehmen löscht, der kann fast alles andere auch löschen. Das ist mal wieder ein schönes Beispiel dafür, dass die verengte Sicht auf Umsatzzahlen uns nicht weiterbringt. Wenn die Firma Skier statt Stöcken herstellen würde, und zwar 0815-Skier ohne jede Innovation, wäre sie evtl. über den Umsatzkriterien drin, obwohl jeder 1 Paar Ski und 1 Paar Stöcke hat, da Skier und Bindungen deutlich teurer sind. Behalten und ausbauen.--Isjc99 (Diskussion) 16:57, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das hab ich getan, aber die muss sich gut verstecken, ein paar Patente, die in einem Blog erwähnt werden, reichen nicht für eine innovative Vorreiterrolle und Marktführer im Bereich Ski/Wanderstöcke ist keine marktbeherrschende Stellung. Bleibt wie gesagt nur die Bekanntheit der Marke, wenn die unabhängig nachgewiesen wird kann man das behalten, sonst löschen. --Kurator71 (Diskussion) 17:01, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das finde ich jetzt interessant, sodass ich nun doch den Bearbeiten-Button drücken musste. Dir reicht ein Nachweis für die Bekanntheit der Marke aus? Den kann ich dir gerne liefern. (Obwohl schon eine Anfrage bei Google Beweis genug sein müsste) Grüße, tommy ✉/± 17:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Mir ja, wenn unabhängig nachgewiesen ist, dass die Marke über eine allgemeine Bekanntheit verfügt, wie von Isjc99 angedeutet, dann reicht das mMn. Google Treffer sind da kein Nachweis. Die Firmenwebsite taugt übrigens grundsätzlich nicht als Beleg für irgendwas - nur nebenbei. --Kurator71 (Diskussion) 17:14, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das finde ich jetzt interessant, sodass ich nun doch den Bearbeiten-Button drücken musste. Dir reicht ein Nachweis für die Bekanntheit der Marke aus? Den kann ich dir gerne liefern. (Obwohl schon eine Anfrage bei Google Beweis genug sein müsste) Grüße, tommy ✉/± 17:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn du wissen willst, wo die Relevanz zu finden ist, rate ich dir, die Diskussion durchzulesen. Ich diskutiere hier bestimmt nicht weiter, solange es keinen neuen Argumente mehr gibt; wenn es jemand nicht verstehen will, bringt es sowieso nichts, auf ihn einzureden. Außerdem sind die Patente bei weitem nicht die einzigen Pros. Grüße, tommy ✉/± 16:47, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wo soll die sein? Ein paar Patente machen noch keine innovative Vorreiterrolle. Marktbeherrschende Stellung ist im Artikel auch nicht erkennbar und dürfte auch nicht darstellbar sein, da der Markt Sportartikel, zumindest Outdoor-Artikel ziemlich groß ist und da gibt es andere Schwergewichte. Möglich wäre höchstens eine Relevanz durch Bekanntheit der Marke, die ist aber nicht dargestellt. --Kurator71 (Diskussion) 16:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Und darüber findest du tatsächliche Relevanz. Die trügt nie. Grüße, tommy ✉/± 14:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Behalten, da
- der ursprüngliche Ersteller den Löschantrag zurückgezogen hat
- weil Weltmarktführer Bericht in der FTD
- jeder der im Skisport, Wandern oder Nordic Walking etc. unterwegs ist die Marke kennt. --Gelli63 (Diskussion) 17:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Dass Google kein Beleg ist, ist mir klar. Ich wollte damit nur darauf ansprechen, dass sich auch hier schon ein Hinweis auf Relevanz finden lässt. Ist dir die Wikipedia (Wanderstock#Bekannte Hersteller) unabhängig genug? Grüße, tommy ✉/± 17:20, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Nee, WP reicht nicht, da muss schon belegte Medienresonanz her und die muss in den Artikel, nicht hier in die Diskussion. --Kurator71 (Diskussion) 17:29, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Okay, wollte ich nur wissen, da bekanntheit hier in den Löschdiskussionen jeder anders definiert. Grüße, tommy ✉/± 17:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Nee, WP reicht nicht, da muss schon belegte Medienresonanz her und die muss in den Artikel, nicht hier in die Diskussion. --Kurator71 (Diskussion) 17:29, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Dass Google kein Beleg ist, ist mir klar. Ich wollte damit nur darauf ansprechen, dass sich auch hier schon ein Hinweis auf Relevanz finden lässt. Ist dir die Wikipedia (Wanderstock#Bekannte Hersteller) unabhängig genug? Grüße, tommy ✉/± 17:20, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass die auch Skistöcke produzieren (weil ich nicht Ski fahre), aber bei Wander-, Trekking- und Walkingstöcken sind sie nicht nur gefühlt Weltmarktführer. Der Tagesspiegel oder die FTD sehen das so, als Fachpostille auch das Outdoor-Magazin. Und auch im Handelsblatt tauchte die Firma schon entsprechend auf. Das entspricht auch ganz meinem völlig subjektiven Eindruck auf jeder Alpenwanderung - haufenweise schleppen die Leute Leki-Stöcke mit sich herum. Und wer sich mal die Riesenmengen an solchen Stöcken bspw. bei Globetrotter angeschaut hat, kann das nicht mehr ernsthaft als zu kleine Nische betrachten - das ist ein Markt für sich und die Stellung, die Leki da hat, die ist einfach sehr dominierend. Und wenn ich der unter Wanderstock angegebenen Quelle glauben darf, ist Leki sogar der erste Hersteller, der diese heute so beliebten Teleskopstöcke für Wanderer produziert hat. Ziemlich klar zu behalten. --Wahldresdner (Diskussion) 17:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich war gerade abgelenkt, sodass ich nicht recherchieren konnte. Aber ich glaube Benutzer:Wahldresdner hat mir die Arbeit abgenommen. Grüße, tommy ✉/± 17:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, endlich mal einer, der nicht nur behalten brüllt. Das ist nicht schlecht. Ich hab das mal in den Artikel eingefügt und ein bisschen was ergänzt. Jetzt kann man das behalten. --Kurator71 (Diskussion) 17:55, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Der bekannteste Hersteller für Teleskopwanderstöcke etc! Klarer Marktführer! Und der soll gelöscht werde!? Aber kommt schließlich von einem Beamten - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:29, 16. Apr. 2012 (CEST)
Die Relevanz des Unternehmens dürfte jetzt hieb- und stichfest bewiesen sein, weshalb ich den Löschantrag entferne. --Voyager (Diskussion) 22:16, 16. Apr. 2012 (CEST)
Das Thema ist zwar bereits erledigt, aber: Als ich grade zufällig gesehen habe, dass jemand Leki rausschmeißen will, musste ich wirklich an der Intelligenz einiger WP-ler zweifeln. Jedem Skifahrer oder Langläufer ist Leki ein Begriff, nicht wenige verwenden es sogar synonym für Skistöcke ansich. Klarer Fall von: Keine Ahnung haben, aber rumtrollen. Sorry, aber das musste raus! Grüße, --El.Sarmiento (Diskussion) 23:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Macht nichts. Mach Dich ruhig zum Narren. WB Looking at things 06:40, 17. Apr. 2012 (CEST)
LA wieder rein. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 09:06, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Der Account Yotwen (vgl. Einlassungen in der LP) möchte, dass der LA über die volle Distanz läuft. Ich persönlich halte das zwar für Regelmissbrauch, aber die Löschregeln sehen nun einmal vor, dass bei Widerspruch die LD über 7 Tage + x läuft. Daher habe ich den LA wieder eingesetzt. Ein Admin kann dann nach x-Tagen auf Behalten entscheiden, da die WP:RK für Unternehmen erfüllt sind. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 09:06, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Dann wird eben hier fortgesetzt - Broadkey sei Dank.
- Marktführerschaft ist irrelevant. Die RK fordern eine "marktbeherrschende Stellung"; mit Beleg; im Artikel. Da steht das nicht. Yotwen (Diskussion) 09:07, 17. Apr. 2012 (CEST) Und ab jetzt: GAAANZ nett schreiben. Broadkey achtet auf die Formen.
- Hm, die Marktführerschaft ist nicht irrelevant, sie ist nur kein Kriterium in den RK, das automatisch Relevanz erzeugen würde! Das Unternehmen hat keine marktbeherrschende Stellung, es produziert rund 45 Prozent aller Stöcke, das hab ich gestern irgendwo gelesen, den Link hab ich allerdings nicht mehr zur Hand. Ich würde das Unternehmen ausnahmsweise trotzdem behalten, da es einen hohen Bekanntheitsgrad hat. --Kurator71 (Diskussion) 09:43, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Du kennst die Prozedur: Beleg, Artikel. Yotwen (Diskussion) 09:44, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, die Marktführerschaft ist nicht irrelevant, sie ist nur kein Kriterium in den RK, das automatisch Relevanz erzeugen würde! Das Unternehmen hat keine marktbeherrschende Stellung, es produziert rund 45 Prozent aller Stöcke, das hab ich gestern irgendwo gelesen, den Link hab ich allerdings nicht mehr zur Hand. Ich würde das Unternehmen ausnahmsweise trotzdem behalten, da es einen hohen Bekanntheitsgrad hat. --Kurator71 (Diskussion) 09:43, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist ordentlich geschrieben, enthält keine Werbung, alles ist mit Einzelnachweisen belegt und die Produkte der Marke Leki sind im Skilauf, beim Nordic Walking und beim Bergwandern weit verbreitet. Das Unternehmen besitzt zahlreiche Patente und ist der größte Anbieter von solchen Produkten, daher bitte behalten. Falls ein Admin auf Löschen entscheiden sollte, bitte ich um vorübergehende Verschiebung in meinen BNR, bis sich die Weissbier-Yotwen-Zeiten von selbst erledigt haben. --Schlesinger schreib! 10:16, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ich muss Brodkey grundsätzlich zustimmen. Man kann Regeln auch quasi "totreiten". Yotwen, wir haben keine Ausschlusskriterien. Die RK fordern nicht, dass ein Artikel zu einem Unternehmen, das keine "marktbeherrschende Stellung" besitzt, gelöscht werden muss. Es kann im Einzelfall durchaus ausreichen, wenn ein Unternehmen "nur" Marktführer ist und einen hohen Bekanntheitsgrad genießt. Beides ist mit den von mir verlinkten Medienberichten hinreichend belegt. Damit aber alle Regelfetischisten befriedigt sind, sollte hier kein LAE erfolgen, sondern die reguläre Entscheidung abgewartet werden. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 10:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Ich hab den Link wiedergefunden, es war allerdings anders, als ich es in Erinnerung hatte: Laut einer Umfrage der Zeitschrift Leisure Trend hat das Unternehmen bei den Outdoorfachgeschäften 95 Prozent Marktanteil, bei den großen Ketten setzen immerhin 45 Prozent auf Leki.(siehe Leki erfolgreichster deutscher Hersteller, Outdoor Magazin, 23. November 2005). Das ist zwar kein direkter Beweis für die Bekanntheit, aber wenn ich in ein Outdoor-Geschäft gehe und quasi nur Leki-Stöcke zur Auswahl habe, dann sagt das schon einiges aus. Ich hab das mal noch in den Artikel eingefügt. Die anderen im Artikel eingefügten Zeitungsartikel sprechen eine ähnliche Sprache. --Kurator71 (Diskussion) 10:18, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Gott sei dank ist der LA wieder drin, es hat gerade angefangen, Spaß zu machen, und dann macht jemand LAE. Jetzt mal im ernst. Die Relevanz ist - siehe oben - klar belegt, es gibt hier nichts mehr zu diskutieren. Behalten. Grüße, tommy ✉/± 10:55, 17. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Ich hab den Link wiedergefunden, es war allerdings anders, als ich es in Erinnerung hatte: Laut einer Umfrage der Zeitschrift Leisure Trend hat das Unternehmen bei den Outdoorfachgeschäften 95 Prozent Marktanteil, bei den großen Ketten setzen immerhin 45 Prozent auf Leki.(siehe Leki erfolgreichster deutscher Hersteller, Outdoor Magazin, 23. November 2005). Das ist zwar kein direkter Beweis für die Bekanntheit, aber wenn ich in ein Outdoor-Geschäft gehe und quasi nur Leki-Stöcke zur Auswahl habe, dann sagt das schon einiges aus. Ich hab das mal noch in den Artikel eingefügt. Die anderen im Artikel eingefügten Zeitungsartikel sprechen eine ähnliche Sprache. --Kurator71 (Diskussion) 10:18, 17. Apr. 2012 (CEST)
- @Brodkey: +1. Wie ein anderer Admin gerne ausführt, sind unsere ganzen RKs eigentlich proxies für "gibt es unabhängige Belege zu dem Thema?". Wenn das der Fall ist, ist im Regelfall auch eine entsprechende mediale Rezeption gegeben. Solche Artikel dann mit dem Kritierum zu löschen, sie würden die geforderten Umsatzgrenzen nicht erreichen, ist glaube ich nicht im Sinne der ursprünglichen Idee von Relevanz. Dies hier ist ein Extremfall; gerade hierzu dürfte es Produkttests, Berichte usw. zuhauf geben. Ich werde mich auch nochmal umsehen, einiges ist ja schon drin. Jedenfalls bitte ich alle, den Hinweis von Brodkey zu beachten, dass RKs Ausschluß- und keine Einschlusskritierien sind. --Isjc99 (Diskussion) 11:06, 17. Apr. 2012 (CEST)
- @Isjc99; Ich empfehle Dir dringend, meinen Beitrag nochmal zu lesen. Du hast ihn wohl nicht richtig verstanden. WP:RK sind selbstverständlich Einschluss-Kriterien. Nur Löschfreaks versuchen diese in Ausschlusskriterien umzudeuten. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 22:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
- @Brodkey: +1. Wie ein anderer Admin gerne ausführt, sind unsere ganzen RKs eigentlich proxies für "gibt es unabhängige Belege zu dem Thema?". Wenn das der Fall ist, ist im Regelfall auch eine entsprechende mediale Rezeption gegeben. Solche Artikel dann mit dem Kritierum zu löschen, sie würden die geforderten Umsatzgrenzen nicht erreichen, ist glaube ich nicht im Sinne der ursprünglichen Idee von Relevanz. Dies hier ist ein Extremfall; gerade hierzu dürfte es Produkttests, Berichte usw. zuhauf geben. Ich werde mich auch nochmal umsehen, einiges ist ja schon drin. Jedenfalls bitte ich alle, den Hinweis von Brodkey zu beachten, dass RKs Ausschluß- und keine Einschlusskritierien sind. --Isjc99 (Diskussion) 11:06, 17. Apr. 2012 (CEST)
Falls behalten bitte verschieben: Lt Hoppenstedt ist LEKI Lenhart GmbH der richtige Name. Leki GmbH tut's meinetwegen auch, LEKI Lenhart klänge mMn doof. Siehe auch Wikipedia:NK#Unternehmen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:38, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Da das Unternehmen nur in Tschechien produziert, soll es seinen Artikel in der tschechischsprachigen Wikipedia anlegen. Löschen. --Däädaa Diskussion 12:30, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Behalten - Das "Argument" von Däädaa ist an Ignoranz und Idiotie kaum noch zu übertreffen. Wikipedia ist universell und nicht auf Deutschland beschränkt. --84.226.155.17 12:42, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Würde bitte jeder sich so benehmen, als ob seine Mutter zuhörte? Oder möchte jemand 84.226.155.17 noch unterbieten? Yotwen (Diskussion) 13:06, 17. Apr. 2012 (CEST)
Das wird wieder eine Diskussion, wo sich die WP-Kritiker die Hände reiben und Schenkel klopfen, wie sich irgendwelche tattrigen Vorgrufties, die keinen Überblick über Sport und deren Gerätschaften haben, hier einfach was abbürsten, wovon sie keine Ahnung (mehr) haben. --Brainswiffer (Diskussion) 15:20, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Oh Gott, zwei Löschanträge bei einem Artikel der zweifelsfrei relevant ist. Ihr macht euch echt lächerlich. Grüße, tommy ✉/± 16:26, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Im Löschkindergarten ist heute offensichtlich Skistocktag. Doch ernsthaft: LEKI ist und bleibt Weltmarktführer bei Stöcken, deshalb relevant und behalten. Nicht alles findet man im Internet. Ich wohn ein paar Kilometer entfernt und kenne die Firma seit Jahren. Die lokale Presse berichtet immer wieder über neue Patente und innovative Entwicklungen. Die liebe Weissbier sollte sich vielleicht mal ein Paar Leki Teleskop-Trekkingstöcke kaufen und damit bergauf laufen, dann müsste sie sich nicht mehr so ironisch über Outdoor-Sportler und ihre "Gehhilfen" äußern.--Roland1950 (Diskussion) 17:11, 17. Apr. 2012 (CEST)
- (RÜBERKOIPIERT VON DER ANDEREN LÖSCHDISKUSSION)Ich kann mich an keinen Ski-Stock erinnern, auf dem nicht Leki gestanden hätte. Sind sie Weltmarktfüher, sind sie zweifelsfrei relevant. Die angegeben Quellen geben das jedoch nicht her: Das "Outdoor-Magazin" schreibt, dass Leki "der erfolgreichste deutsche Hersteller im Land der unbegrenzten Möglichkeiten" sei, womit wohl die USA gemeint sein dürften. Dabei bezieht es sich auf die "Zeitschrift Leisure Trend", ohne eine genauere Quelle anzugeben und meint wahrscheinlich eher dieses Marktforschungsinstitut. Mal davon abgesehen, dass die Veröffentlichung von 2005 ist. Die zweite Quelle für die Weltmarktführerschaft, das Handelsblatt, geht überhaupt nicht auf das Thema ein, hat eigentlich als Quelle in diesem Artikel keinen weiteren Sinn. Ich habe daraufhin mal die anderen Quellen durchgeschaut. Die Internetseite Wirtschaftsförderung Region Stuttgart bezeichnet Leki zwar immerhin als Weltmarktführer, dürfte da aber eher eine hauseigene Pressemitteilung zur Grundlage der eigenen Aussage gemacht haben. Lediglich auf der zweiten Seite des Artikels der Financial Times steht was von Weltmarktführer, wobei ich bei so einem Anhang zu einem Artikel fürchte, dass der auch auf hauseigener Pressemitteilung beruht.
- Zu der Quelle aus dem Tagesspiegel von Benutzer Wahldresdner: Dort steht zwar "weltweit führenden Markenanbieters von Ski- und Wanderstöcken" aber schon im nächsten Satz steht "allein der Discounter Aldi verkauft nach Branchenschätzungen 600 000 Wander- und Nordic-Walking-Stöcke innerhalb von nur zwei Wochen". Wenn Leki laut Artikel 30.000.000 € Umsatz macht, dann würde das bei einem Preis von € 50 je Paar bereits der verkauften Menge Stöcke im Jahr entsprechen.
- Ich könte mir gut vorstellen, dass Leki Weltmarktführer ist, bräuchte aber noch eine bessere Quelle dafür. Solange ist die Relevanz nicht dargestellt. -- Grindinger (Diskussion) 10:01, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Dein letzter Satz war ein Witz, oder? Grüße, tommy ✉/± 17:34, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso? Die bisher genannten Quellen geben die Weltmarktführerschaft nicht her. Kann bis hierhin gutes PR-Getrommel von dem sowieso pr-mäßig sehr begabten Geschäftsführer sein. Oder hab ich meinen eigenen Witz jetzt nicht entdeckt? Grüße, -- Grindinger (Diskussion) 17:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn du so denkst, ist aber keine Quelle brauchbar, da alles PR-Getrommel sein kann. Wie definierst du „bessere Quelle“? Grüße, tommy ✉/± 18:01, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Wie ich auch schon sagte: Also wenn ich mir Deine Quellen anschaue: viel mehr Nachweis wird es da wohl nicht geben - für keinen Weltmarkführer auch anderswo/auf anderen Gebieten . Wichtig ist doch, dass das keine kleine unbedeutende Klitsche ist, die erst durch WP bekannt werden will. Wire sollten hier nicht päpstlicher sein als der Papst :-) Weltmarktführer + LEKI hat immerhin 6300 Googles - sprich wird mindestens in dem Zusammenhang diskutiert :-) --Brainswiffer (Diskussion) 13:31, 17. Apr. 2012 (MESZ)
- ALso ich will mich in die Diskussion echt nicht mehr einmischen, aber doch noch etwas zu den Google-Hits loswerden: Wenn du da mal schaust, bei wie vielen sogar gleich vom "absoluten Weltmarktführer" die Rede ist und allein diese Treffer mal als eher werblich abziehst, dann bleiben nicht mehr so viele übrig. ;-) Zufällig bin ich noch über diese Fundstelle in den Stuttgarter Nachrichten gestolpert, worin steht, dass Leki rund 1.000.000 Paar Stöcke jährlich produziert. Wenn man diese Zahl jetzt neben die 600.000 in zwei Wochen bei Aldi aus dem Tagesspiegel stellt, dann wird hoffentlich klar, warum ich den Begriff des "Weltmarktführers" nicht ernst nehme. Ob Hersteller wie Cober aus Italien im Ausland mehr umsetzen kann ich nicht beurteilen. Grüße, viel Spaß noch bei der Diskussion und haut euch nicht, der Ton hier untereinander ist teilweise zum abgewöhnen. -- Grindinger (Diskussion) 19:02, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Wie ich auch schon sagte: Also wenn ich mir Deine Quellen anschaue: viel mehr Nachweis wird es da wohl nicht geben - für keinen Weltmarkführer auch anderswo/auf anderen Gebieten . Wichtig ist doch, dass das keine kleine unbedeutende Klitsche ist, die erst durch WP bekannt werden will. Wire sollten hier nicht päpstlicher sein als der Papst :-) Weltmarktführer + LEKI hat immerhin 6300 Googles - sprich wird mindestens in dem Zusammenhang diskutiert :-) --Brainswiffer (Diskussion) 13:31, 17. Apr. 2012 (MESZ)
- Wenn du so denkst, ist aber keine Quelle brauchbar, da alles PR-Getrommel sein kann. Wie definierst du „bessere Quelle“? Grüße, tommy ✉/± 18:01, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso? Die bisher genannten Quellen geben die Weltmarktführerschaft nicht her. Kann bis hierhin gutes PR-Getrommel von dem sowieso pr-mäßig sehr begabten Geschäftsführer sein. Oder hab ich meinen eigenen Witz jetzt nicht entdeckt? Grüße, -- Grindinger (Diskussion) 17:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Dein letzter Satz war ein Witz, oder? Grüße, tommy ✉/± 17:34, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Im Löschkindergarten ist heute offensichtlich Skistocktag. Doch ernsthaft: LEKI ist und bleibt Weltmarktführer bei Stöcken, deshalb relevant und behalten. Nicht alles findet man im Internet. Ich wohn ein paar Kilometer entfernt und kenne die Firma seit Jahren. Die lokale Presse berichtet immer wieder über neue Patente und innovative Entwicklungen. Die liebe Weissbier sollte sich vielleicht mal ein Paar Leki Teleskop-Trekkingstöcke kaufen und damit bergauf laufen, dann müsste sie sich nicht mehr so ironisch über Outdoor-Sportler und ihre "Gehhilfen" äußern.--Roland1950 (Diskussion) 17:11, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Bis hierhin haben wir eine eher widersprüchliche Quellenlage. DIe angegeben Artikel enthalten entweder gar nichts zum Thema Weltmarkführerschaft (Handelsblatt), beziehen sich (wahrscheinlich) auf die USA im Jahr 2005 - also vor immerhin 7 Jahren (Outdoor-Magazin) oder schreiben selbst nur was vom "führenden MARKENanbieter" um dann im nächsten Satz schon einzuräumen, dass Aldi wahrscheinlich in zwei Wochen so viele Stöcke verkauft, wie Leki im ganzen Jahr (Tagesspiegel). Dann kann man doch nicht behaupten, dass deren Stellung als Weltmarktführer zweifelsfrei belegt sei, oder? Und dementsprechend bräuchte ich zumindest für diesen Aspekt eine Quelle, bisher haben wir keine. Wenn hier alle sagen "Wenn ich in den Outdoor-Laden gehe, dann stehen da überall LEKI-Stöcke rum." und das als Beleg reichen soll, dann soll's mir reicht sein. In seiner Nische ist der Hersteller definitiv bekannt. ;-) Grüße, -- Grindinger (Diskussion) 18:19, 17. Apr. 2012 (CEST)
- So könnte das bei oberflächlicher Betrachtung aussehen. Hier werden jetzt nur alle möglichen Stöcke durcheinanderzitiert und verglichen. Beim Aldi gibt es weder Abfahrtsski- noch Langlauf- noch richtige Bergstöcke (die das klassische Segment von Leki darstellen), sondern meist Nordic Walking Stöcke in preiswerter Ausführung (und die höchstens 2 Wochen, diese Posten sind ja eigentlich immer in 2-3 Tagen ausverkauft). Für echte Bergeinsätze ist sowas ungeeignet; ich möchte auch nicht wissen, wieviele der Aldi-Stöcke gekauft aber nie benutzt werden ('ich wollte immer schon mal abnehmen'). Das kann man nur schwer mit der Situation z.b. bei PKWs vergleichen. Es ist aber eine wohl zutreffende Beobachtung, dass es bei einer Firma wie dieser schwer werden wird, eine Weltmarktführerschaft oder marktbeherrschende Stellung mit Zahlen zu belegen, weil man an diese Zahlen einfach nicht drankommt. Ich denke daher, man muss bei der Bewertung auf eine Gesamteinschätzung abheben, die sich aus den von mehreren Nutzern angesprochenen Dominanz der Firma in Fachgeschäften (nicht nur in D, sondern im ganzen Alpenraum), dem für ein Unternehmen dieser Größe beachtlichen Presseecho und der Verbreitung im einschlägigen Spitzensport zusammensetzt. Letzteres werde ich im Artikel noch besser belegen. Ansonsten kann ich nur wiederholen, was andere schon gesagt haben: wenn ein Unternehmen wie Leki, das einen sehr großen an der heutigen 'Stocktechnologie' hat, gelöscht wird, haben wir uns verrannt. --Isjc99 (Diskussion) 20:12, 17. Apr. 2012 (CEST)
Eindeutig relevant: behalten ("bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" trifft hier zu, was schon für sich ausreichen würde) --Alleskoenner ✉ 21:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
- TOLL - Meine Stöcke sind von Leki... und ich bin noch immer für Löschen Yotwen (Diskussion) 21:47, 17. Apr. 2012 (CEST) Geht jetzt eure Welt unter?
- Deine kleine Löschwelt scheint wohl unterzugehen. Deine Einlassungen sind so lächerlich und checkst es nicht mal. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 22:54, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Du solltest den Frosch nur schlucken. Du musst dich nicht wie einer aufblasen. Yotwen (Diskussion) 23:11, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Und Deine Rolle wäre wirklich der Ritter der traurigen Gestalt im Mann von La Mancha. LOL. Einfach nur noch bemitleidenswert, Dein Auftritt hier. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 08:04, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Du solltest den Frosch nur schlucken. Du musst dich nicht wie einer aufblasen. Yotwen (Diskussion) 23:11, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Deine kleine Löschwelt scheint wohl unterzugehen. Deine Einlassungen sind so lächerlich und checkst es nicht mal. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 22:54, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Was Du hier abziehst, ist einfach peinlich und entrückt. Bei WB ist man es ja gewöhnt - aber warum Du? Wenn Du denkst, Du bist 80% (siehe Deine missglückte VM) - meinst Du da das Gewicht oder was? Mehr LEKI, mehr LEKI! Ich denke, dass es zu behalten wirklich keine Altzernative gibt, wenn in WP noch irgendwo Venunft regiert. --Brainswiffer (Diskussion) 06:24, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Deine Verwendung des Wortes Vernunft steht in seltsamem Gegensatz zu deiner Argumentation. Schon mal an eine literarische Karriere gedacht? Yotwen (Diskussion) 07:59, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast genug bewiesen, dass das was ich schrieb stimmt - ich glaube Dir. Musste Dich nicht im Niveaulimbo noch selber schlagen wollen. Du hast gewonnen, bei Dir liegt die Latte am tiefsten. --Brainswiffer (Diskussion) 08:17, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Deine Verwendung des Wortes Vernunft steht in seltsamem Gegensatz zu deiner Argumentation. Schon mal an eine literarische Karriere gedacht? Yotwen (Diskussion) 07:59, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Was Du hier abziehst, ist einfach peinlich und entrückt. Bei WB ist man es ja gewöhnt - aber warum Du? Wenn Du denkst, Du bist 80% (siehe Deine missglückte VM) - meinst Du da das Gewicht oder was? Mehr LEKI, mehr LEKI! Ich denke, dass es zu behalten wirklich keine Altzernative gibt, wenn in WP noch irgendwo Venunft regiert. --Brainswiffer (Diskussion) 06:24, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn Ihr alle die Hälfte der Energie, die in das Ausdenken neuer Personenbeschreibungen geht, in eine Recherche zum Thema stecken würdet, wäre die Diskussion evtl. weiter. Meine Stöcke sind nicht von Leki, aber das tut wohl nichts zur Sache. Sollte es wirklich 250 Patente im Stockbereich geben, hätten wir wohl ein Indiz für eine Vorreiterrolle. Das könnte mal jemand recherchieren.--Isjc99 (Diskussion) 08:16, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Jeder Kenner sieht: es ist allees gesagt und im Artikel auch drin. Weshalb soll man über den Stock der Unbelehrbaren noch springen und denen Zucker geben? --Brainswiffer (Diskussion) 08:18, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn Ihr alle die Hälfte der Energie, die in das Ausdenken neuer Personenbeschreibungen geht, in eine Recherche zum Thema stecken würdet, wäre die Diskussion evtl. weiter. Meine Stöcke sind nicht von Leki, aber das tut wohl nichts zur Sache. Sollte es wirklich 250 Patente im Stockbereich geben, hätten wir wohl ein Indiz für eine Vorreiterrolle. Das könnte mal jemand recherchieren.--Isjc99 (Diskussion) 08:16, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Nun Isjc99, bei einem Umsatz von 30 Mio ist das wirtschaftlich gesehen eine Niete. Würde es sich um eine Schlüsseltechnologie handeln, dann würde ich möglicherweise überlegen, Energie für eine Recherche aufzubringen. Aber Stöcke? Ötzi hatte einen dabei - das sagt was über die Innovationskraft. Brainswiffer versucht nur zu provozieren. Damit rechtfertigt er im Nachhinein seine schlechten Umgangsformen. Nimm ihm das nicht übel, er trainiert nach eigenen Aussagen vermehrt die Haxen. Das geht zu Lasten von anderen Entwicklungen.
- Ob Patente wirklich einen "Innvoationsvorsprung" anzeigen können ist eher fragwürdig. Womit willst du etwas vergleichen, dass - wenn ich die Zahlen in dieser Disk als Grundlage nehme (45% Marktanteil Leki bei 30 Mio Umsatz) auf einen Weltmarkt von knapp 70 Mio. schliessen lässt. Wenn ich "Nische" sage (und das tue ich ja), dann ist genau das damit gemeint: Technologisch uninteressant und wirtschaftlich zu klein, um im Bruttoinlandsprodukt wahrgenommen zu werden.
- Leki ist nur ein mittelständisches Unternehmen, dass sich in einer Nische wohlfühlen kann, weil niemand die Nische haben will. Yotwen (Diskussion) 08:30, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Du langweilst 93.122.64.66 09:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ah ich verstehe, die 80% beziehen sich auf die Menge der Wiederholungen unsinniger Argumente. Löschen wir in WP einfach den ganzen Mittelstand! Der ist doch sowas von unbedeutend. Es leben die Grosskonzerne - oder lasst uns Kombinate wie in der DDR bilden. Jedes Kombinat kriegt dann einen Artikel. Hurra! --Brainswiffer (Diskussion) 08:36, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich war in Mathe nie sonderlich gut. Aber durch Yotwens Argumente habt ihr mir toll das Prinzip der direkten Proportionalität beigebracht: Je weiter man nach unten scrollt, desto weiter nach unten wandert das Niveau der Diskussion. :-) Grüße, tommy ✉/± 09:39, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Nach 50 cm Diskussion ist immer alles schon gesagt und der Rest zum Meter kann dann per Definitionem kein Niveau mehr haben. Und jede Disk über 50 cm entsteht nur, wenn Don Quichottes gegen Windmühlen kämpfen - sprich allein das spricht dann schon für Relevanz des Artikels. "Das Wunder von Wikipedia ist, wie aus Gezänk Wissen entsteht" ist nicht umsonst mein Lieblingsspruch (Quelle ebenda). --Brainswiffer (Diskussion) 10:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
- behalten weil zweifelsfrei relevant. Klarer Fall von LAE. --Marcela
14:11, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast im Prinzip Recht, Ralf, aber eine Entfernung des Löschantrages wäre unklug, es gab ja darum bereits Ärger und unsere Rechthaberfraktion wartet nur auf neues Futter. Die 14 Tage bis 3 Wochen Löschdiskussion müssen einfach ausgesessen werden, darin haben wir doch Übung. Gruß --Schlesinger schreib! 14:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
„~The public is wonderfully tolerant. It forgives everything except genius.“
Yotwen (Diskussion) 14:40, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bitte wirklich vielmals um Entschuldigung, dass sich dein "Genius" mir zumindest nicht erschliessen tuen tut. --Brainswiffer (Diskussion) 15:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
„Those people who think they know everything are a great annoyance to those of us who do.“
Yotwen (Diskussion) 15:58, 18. Apr. 2012 (CEST)
- @Yotwen: Klarer Fall von WP:BNS. Bitte sachliche Diskussion und nicht son elitäres Unsinnsgehabe. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:02, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist eher Selbstdemontage, er relativiert durch so ein Auftreten auch alle seine früheren Argumente selber. Mich störts also nicht wirklich :-) --Brainswiffer (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Mal eine Vorschlag zur Güte: Wirtschaftlich ist die <PA-lastige Bezeichnung gemäß Seiten-Intro gelöscht. --Jocian 20:44, 18. Apr. 2012 (CEST)> völlig irrelevant. Allerdings... (die Idee hätte euch eigentlich kommen sollen) ... könnte man argumentieren, dass die mediale Aufmerksamkeit ausreichend hoch ist. Das müsstet ihr allerdings darstellen. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie schwer das ist - gerade unter Zeitdruck, bin also bereit, meinen Einspruch gegen LAE zurückzuziehen Yotwen (Diskussion) 19:16, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, aber das Ding hat 17 Quellenangaben - die meisten sind genau das. Ist also erfüllt. Seltsames Rückzugsgefecht :-) --Brainswiffer (Diskussion) 19:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Yotwen, genau damit habe ich gefühlte 100000 Zeilen weiter oben schon argumentiert, von daher rennst Du bei mir offene Türen ein. Ich denke schon, dass das mit etwas Zeit dargestellt werden kann. Daher würde ich Deinen Vorschlag befürworten. --Isjc99 (Diskussion) 21:00, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Lasst euch nicht von sowas wie Yotwen für dumm verkaufen. Ein LAE hat für Yotwen nur ein Ziel: Eine neue Löschdiskussion in einigen Tagen/Wochen, ganz egal ob der Artikel weiter verbessert wird oder nicht. Diese Löschdiskussion hat für Yotwen wohl zuviele Argumente und zuviel Aufmerksamkeit, das ist dem eigenen Löschwillen abträglich. Die Relevanz ist dargestellt und mehr als genug belegt, wer meint es müsse noch besser werden und es könne es besser soll mitarbeiten statt rumschwafeln. Wer dazu nicht in der Lage ist, sollte seine Ansprüche dem eigenen Niveau anpassen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:24, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Yotwen, genau damit habe ich gefühlte 100000 Zeilen weiter oben schon argumentiert, von daher rennst Du bei mir offene Türen ein. Ich denke schon, dass das mit etwas Zeit dargestellt werden kann. Daher würde ich Deinen Vorschlag befürworten. --Isjc99 (Diskussion) 21:00, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, aber das Ding hat 17 Quellenangaben - die meisten sind genau das. Ist also erfüllt. Seltsames Rückzugsgefecht :-) --Brainswiffer (Diskussion) 19:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Mal eine Vorschlag zur Güte: Wirtschaftlich ist die <PA-lastige Bezeichnung gemäß Seiten-Intro gelöscht. --Jocian 20:44, 18. Apr. 2012 (CEST)> völlig irrelevant. Allerdings... (die Idee hätte euch eigentlich kommen sollen) ... könnte man argumentieren, dass die mediale Aufmerksamkeit ausreichend hoch ist. Das müsstet ihr allerdings darstellen. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie schwer das ist - gerade unter Zeitdruck, bin also bereit, meinen Einspruch gegen LAE zurückzuziehen Yotwen (Diskussion) 19:16, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Als Komperdell-Stockbesitzer bin ich für behalten. liesel Schreibsklave® 13:48, 19. Apr. 2012 (CEST)
Behalten – Ohne jeden Zweifel relevant, da die RK-Regelung für „Wirtschaftsunternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben“, hier eindeutig zutrifft. Hinzu kommt die öffentliche Bekanntheit der Markenprodukte dieses Herstellers. --Jocian 15:24, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Darf ich annehmen, dass du in Zukunft jeden Markt mit einem Volumen von 70 Mio. als relevant bezeichnest? In dem Falle solltest du das in den Relevanzkriterien verankern. Yotwen (Diskussion) 08:41, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Musst du eigentlich immer deinen blöden Senf dazugeben, wenn du schon keine Ahnung hast? --62.167.83.90 10:36, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Dafür ist er bekannt :-) Grüße, tommy ✉/± 18:00, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Musst du eigentlich immer deinen blöden Senf dazugeben, wenn du schon keine Ahnung hast? --62.167.83.90 10:36, 20. Apr. 2012 (CEST)
- @Yotwen: Du kannst annehmen, was immer Du möchtest, meinethalben auch Vernunft – aber missbrauche bitte nicht meine fundierte Behalten-Argumentation für Deine sinnverdrehenden Rhetorikübungen: Ich sprach von „marktbeherrschender Stellung und/oder innovativer Vorreiterrolle“, da spielt die 100-Mio.-RK-Regelung doch wohl keine Rolle. Selbstverständlich gibt es spezialisierte Marktbereiche, deren Gesamtvolumen unterhalb dieser Zahl liegt. --Jocian 22:49, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Behalten: Relevanz klar von den Benutzern Wahldresdner und Kurator71 dargelegt, Verbreitungsgrad im Alpenraum subjektiv gefühlt etwas zwischen 50%-75%. Bei Menschen reicht es aus "weitbekannt in Unterhaltungsmedien" zu sein, ich denke durch die ca. ein halbes Jahr dauernden Wintersportübertragungen erreichen Stöcke der Firma Leki ebenfalls einen entsprechenden Bekanntheitsgrad. Um die Verbreitung von Leki im deutschsprachigen Raum zu erforschen, könnte man ja mal ein Meinungsbild über Ski- und Wanderstöcke machen, denke bei den WP-Autoren könnte sich eine recht repräsentative Verbreitung zeigen. --Kauk0r (Diskussion) 13:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben (nicht erfüllt) oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen (nicht erfüllt) oder
- mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, (nicht erfüllt) oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden (nicht erfüllt) oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) (relevante Produktgruppe - darüber wollt ihr nicht sprechen) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.(nicht erfüllt)(Auszug aus den Relevanzkriterien der WP am 23.04.201)
Also ganz kurz und völlig am Thema vorbei wie einige (beispielsweise Thomas_R._Schwarz) meinen, ich bezweifele die Relevanz eines Weltmarktes von 70 Mio. Euro an, weil das BIP nur der Europäischen Union 2011 mit 14500000 Mio das 200tausendfache dieses Volumens beträgt. Grob geschätzt macht die EU höchstens ein Drittel des Welt-BIPs aus. Da wollt ihr also Relevanz mit einem 600tausendstel des Welt-BIPs erklären.
Es bliebe - meinem Vorschlag folgend - öffentliche Wahrnemung darzustellen, d.h. eine hinreichend belegte, öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens in der überregionalen Presse, sonst nichts. EOD Yotwen (Diskussion) 09:10, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Skistock + Wanderstock + Trekkingstock → Redirect auf Sportgerät
- Sportgerät → Redirect auf Sport
- Sport → Redirect auf Körperliche Aktivität
- Körperliche Aktivität → Redirect auf Mensch
- Mensch → Redirect auf Yotwen, ähm, Weissbier, ups, tschuldigung, auf Gott
- Chapeau! Dem roten Herumgeschreie sei es gedankt, Wikipedia passt auf eine Twitterseite!
- – Silentium –
- Ski-, Wander- und Trekkingstöcke stellen eine relevante Produktgruppe dar und werden im RL auch als eigenständige Produktgruppe wahrgenommen. LEKI Lenhart gehört bei dieser Produktgruppe zu den bekanntesten und innovativsten Herstellern; dies geht auch aus dem Artikel hervor und ist gut belegt. Der Artikel ist in jedem Fall behaltenswert. --Jocian 10:09, 23. Apr. 2012 (CEST)
bleibt, relevante Produktgruppe (Sportstöcke), öffentliche Wahrnehmung gegeben. --Filzstift ✎ 12:14, 23. Apr. 2012 (CEST)
keine Relevanz, nicht neutral, kann schnellgelöscht werden,Nachtlöscher (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe weiter oben nach SLA einfach wiederhergestellt. NMochmals SLA gestellt PG 11:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Inhaltlich ist das kein Wiedergänger, da es sich um einen neuen Text mit neuen Akzenten handelt. Den SLA entferne ich daher. Unabhängig davon ist aus dem Artikel im jetzigen Zustand keine Relevanz ersichtlich. Eine neutrale Betrachtung findet nicht statt. Im jetzigen Zustand daher löschen und evtl. das Lemma sperren. Dennoch sollte auch diesem Artikel 7 Tage Zeit zum Herausarbeiten einer möglichen Relevanz gegeben werden. --Zinnmann d 11:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab den Artikel geschrieben, der Mann hat es verdient auf Wiki zu stehen, hab extra einen LINK zu dem Artikel auf WIK eingestellt zu den Montagsdemos Agenda 2010 Es ist keine Werbung, oder seit ihr alle hier für den Sozialabbau in Deutschland, wie ihr euch verhaltet ist undemokratisch und Zensur auf WIKI? Der Mann Andreas Ehrholdt kämpft gegen Hartz IV und Sozialabbau, er war der erste in Deutschland der die Massen dazu brachte gegen Hartz IV zu demonstrieren
- Du hast "Zensur" gesagt. -> Der Artikel wird unweigerlich gelöscht. WB Looking at things 12:25, 16. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Und ja, ich bin persönlich sogar dafür, dass fremde Leute nicht auf meine Kosten in Saus und Braus leben.
- Wiedergänger, unterscheidet sich allenfalls in Nuancen von der letzten Version - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 12:30, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das Wiedergängerargument bezieht sich auf die erste Löschung, die unter Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2005#Andreas_Ehrholdt diksutiert wurde. Die Unterschiede sind keineswegs nur Nuancen. Können wir jetzt bitte mit dem SLA-Bausteinschubsen aufhören und die LD regulär laufen lassen? --Zinnmann d 12:51, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wiedergänger, unterscheidet sich allenfalls in Nuancen von der letzten Version - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 12:30, 16. Apr. 2012 (CEST)
Persönliche Ansichten darüber, wer es "verdient hat, auf Wiki zu stehen", können vernachlässigt werden. Die Lebensleistung verdient Respekt, ist aber nicht ausreichend für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. Irgendwo müssen nun einmal Grenzen gezogen werden, und Herr Ehrholdt bewegt sich diesseits der Grenze (aus der Sicht des hier schreibenden, enzyklopädisch ebenfalls nicht relevanten Individuums). Der obige Beitrag des Artikeleinstellers ist Beleg dafür, dass ihn solche Relevanzgedanken nicht scheren und er kein Interesse an der Erstellung einer Enzyklopädie hat. --Scooter Backstage 13:03, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Beide Zeitungsartikel stammen aus dem Jahr 2004. Per Googlerecherche fand ich keine zeitüberdauernde Medienaufmerksamkeit, die eine Relevanz generieren würde. löschen--H2SO4 (Diskussion) 13:26, 16. Apr. 2012 (CEST)
- In ganz Sachsen-Anhalt bekannt? Mir jedenfalls nicht. Muss wohl am Wohnort liegen... Ansonsten scheint hier alles gut zu sein: gute Noten, gute berufliche Abschlüsse. Ein Held der ersten Stunde, der nur definitiv nicht die Bewunderung erfährt, die er gerne hätte (dafür aber anderen mittels WP-Artikel vorzugeben versucht). Löschen. --Ennimate (Diskussion) 13:38, 16. Apr. 2012 (CEST)
Anmerkung: Ich habe den Artikel mal um die unbelegten und nicht relevanten Dinge gekürzt. Versionsunterschied --H2SO4 (Diskussion) 13:41, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ween diese Text neue Akzente setzt, bestand der alte wohl aus nichts. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:56, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wiedergänger ohne Löschprüfung und an der Relevanz hat sich auch nichts geändert. Nach unseren Regeln ist der Artikel schnelllöschfähig. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:14, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Gegen eine Löschung als Wiedergänger protestiere ich. Ich habe beim Kürzen nicht willentlich Bezug auf eine alte Fassung genommen (die ich noch nicht einmal kenne). Gegen eine Schnelllöschung wegen erwiesener Irrelevanz hätte ich hingegen nichts. Montagsdemomedienstar in einem Sommer und Buch in einem BOD-Verlag reicht nämlich eindeutig nicht. Und seine sonstige Biographie wird selbst von den Zeitungsartikeln über ihn als nicht relevant bezeichnet --H2SO4 (Diskussion) 22:12, 16. Apr. 2012 (CEST)
Löschen und Weiterleitung nach Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau 2004 anlegen. Eine eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar. Louis Wu (Diskussion) 22:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist für den Herrn Erholdt nicht darstellbar. Er ist eine ab und an ein wenig regional Krawall machende Randfigur, mit wirklich mäßiger medialer Wahrnehmung. --AlterWolf49 (Diskussion) 23:02, 16. Apr. 2012 (CEST)
In sieben Tagen löschen, damit endlich Ruhe ist. Der macht halt Sachen, damit er ab und zu bemerkt wird, und im Gegensatz zu mir macht er das gut und sagt auch noch manch Richtiges. Enzyklopädiewichtig isses trotzdem nicht. -- Si! SWamP 23:20, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Löschen. Vgl. auch: Mitteldeutsche Zeitung - http://www.mz-web.de/artikel?id=1300343020384 Markus-Wi (Diskussion) 02:02, 17. Apr. 2012 (CEST)
Behalten – Die hier biografierte Person wurde als Initiator der bundesweiten „Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau“ von 2004 zur Person der Zeitgeschichte, über die weltweit in den Massenmedien beríchtet wurde. Punkt. Tja, und da <Gebetsmühle> Relevanz bekanntlich nicht vergeht </Gebetsmühle>, ist eine enzyklopädische Relevanz nach wie vor unzweifelhaft gegeben. Die übliche und gähnend langweilige Löschzirkus-Show sowie das ganze Gebashe gegen diesen Artikel (und beschämenderweise teils auch gegen seine Person) sind mehr als entbehrlich und dürfen beendet werden. Also, bitte weitergehen, es gibt hier nichts mehr zu sehen. BTW: Ich war so frei, mit dem Ausbau des Artikels zu beginnen und werde diesen in den nächsten Tagen fortsetzen. --Jocian 09:30, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Über eine Person der Zeitgeschichte wird längerfristig in den Medien berichtet. Wo ist das hier der Fall? --Zinnmann d 10:13, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Wie meinen? Ähm, natürlich ist er eine relative Person der Zeitgeschichte, und die stehen halt nicht dauerhaft im Blickpunkt der Öffentlichkeit, wie zum Beispiel ein gewisses Internetlexikon hier verkündet. Im Übrigen kann man/frau sich bspw. hier auch eine Reihe von neueren Berichterstattungen aussuchen. --Jocian 11:45, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Also die taz behauptet er sei nach 2004 aus den Medien verschwunden. Und dass er als Autor wieder da ist, wäre maximal dann relevant, wenn das Buch nicht in einem BOD-Verlag erschienen wäre. Ansonsten verwundert es dass bei einer Person der Zeitgeschichte erst mit jahrelanger Verspätung über Motorradunfälle berichtet wird. Normalerweise sind doch die Vermischtes-Seiten von Zeitungen voll davon --H2SO4 (Diskussion) 12:29, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Die taz bezieht sich auf den Aufruhr. Der sei nach dem Sommer 2004 verschwunden. --Ittoqqortoormiit (Diskussion) 15:28, 17. Apr. 2012 (CEST)
- „Jetzt ist Andreas Ehrholdt zurück - als Autor.“ klingt aber nicht gerade danach als sei er zwischenzeitlich in aller Munde gewesen. --H2SO4 (Diskussion) 15:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
- @H2SO4: Ok, gerne auch noch einmal für Dich: <Replay> Es handelt sich um eine ''relative Person der Zeitgeschichte, und die stehen halt nicht dauerhaft im Blickpunkt der Öffentlichkeit, wie zum Beispiel ein gewisses Internetlexikon hier verkündet. </Replay> Im Übrigen bitte abwarten, bis die noch lfd. Artikelüberarbeitung abgeschlossen ist. --Jocian 19:09, 18. Apr. 2012 (CEST)
- „Jetzt ist Andreas Ehrholdt zurück - als Autor.“ klingt aber nicht gerade danach als sei er zwischenzeitlich in aller Munde gewesen. --H2SO4 (Diskussion) 15:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Die taz bezieht sich auf den Aufruhr. Der sei nach dem Sommer 2004 verschwunden. --Ittoqqortoormiit (Diskussion) 15:28, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Also die taz behauptet er sei nach 2004 aus den Medien verschwunden. Und dass er als Autor wieder da ist, wäre maximal dann relevant, wenn das Buch nicht in einem BOD-Verlag erschienen wäre. Ansonsten verwundert es dass bei einer Person der Zeitgeschichte erst mit jahrelanger Verspätung über Motorradunfälle berichtet wird. Normalerweise sind doch die Vermischtes-Seiten von Zeitungen voll davon --H2SO4 (Diskussion) 12:29, 17. Apr. 2012 (CEST)
1 BOD, eine Erwähnung in einem Film, ein ziemlich normaler Lebenslauf für einen nicht systemkonformen DDR-Bürger. Er hat in einer größeren Stadt Montagsdemos mitorganisiert (diese waren weder die Ersten, noch die Einzigen und mit Sicherheit hat er sie nicht allein organisiert). Also ich sehe hier keines der RK erfüllt. Zumal das Argument des unzulässigen Wiedereinstellens eines Wiedergängers korrekt ist, da seitdem keine neuen Relevanzmerkmale hinzukamen. Eher ein Versuch politisch nahestehender Kreise, per WP-Eintrag eine "Person der Zeitgeschichte" draus zu machen: er ist eine - aber nur auf dem Level wie Du und Ich. löschen - Andreas König (Diskussion) 17:19, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich muss sagen es ist eine für mich nicht nachvollziebare Diskussion. Ich bin aus Sachsen Anhalt und ich kann beeiden, dass er der Mann war der überhaupt als erster in Deutschland eine Montagsdemo gegen die Agenda 2010 initiiert hat. Jeder hier kennt ihn. Erst nach seiner ersten Demo in Magdeburg sind andere Bundesländer uns sStädte seinem Beispeil gefolgt. Ich war dabei!! <Heidelinde Penndorf (23:35, 18. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)> (nicht signierter Beitrag von Heidelinde Penndorf (Diskussion | Beiträge) 23:35, 18. Apr. 2012)
- ...weshalb ja auch hier ein weiterer Artikel über den Herrn lagert -- Si! SWamP 16:17, 19. Apr. 2012 (CEST)
Behalten: Herr Ehrholdt ist nach § 23 Abs.1 Ziff.1 KUG eine relative Person der Zeitgeschichte, da er als Initiator der Montagsdemos in Magdeburg maßgeblich zum Zeitgeschehen beigetragen hat. Er setzt sich weiterhin für soziale Gerechtigkeit ein und macht von seinem Recht nach Artikel 20 (4) GG Gebrauch, so zählt er zu den Empörten, die bei jeder Demo in Berlin gegen den Sozialabbau dabei sind.
Hierzu:
[18] + [19]. Jocian, vielen Dank für die sachliche Aufarbeitung des Artikels. Bei Bedarf bringe ich gern noch weitere Informationen bei. <Heidelinde Penndorf (20:50, 19. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)> (nicht signierter Beitrag von Heidelinde Penndorf (Diskussion | Beiträge) 20:50, 19. Apr. 2012 (CEST))
Behalten. Er war schon eine sehr auffällige Person und gehört zur Zeitgeschichte. Da Relevanz nicht vergeht, sollte es einen Artikel geben, ihn als Aspekt dieser Zeit beschreibt.--Olaf2 (Diskussion) 00:17, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Behalten. Ehrholdt ist als Person der Zeitgeschichte selbstverständlich relevant. Der Artikel wurde dankenswerterweise mittlerweile umfassend überarbeitet und bequellt. Die Relevanz geht nunmehr eindeutig aus dem Artikel hervor. Die WP:RK sind erfüllt. Ehrholdt ist aufgrund seiner dauerhaften Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen, seiner anhaltenden Medienpräsenz usw. relevant. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 06:51, 21. Apr. 2012 (CEST)
Paddy Roy Bates (LAE)
Unbelegtes Zeugs zu einer lebenden Person. Geht so also garnicht. --WB Looking at things 11:50, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich halte Bates im Zusammenhang mit der ganzen Sealand-Geschichte schon für relevant. Fehlende Belege alleine sind meines Wissens noch kein Löschgrund. Da sollte es dann wenigstens massive Zweifel an der Richtigkeit der dargestellten Inhalte geben. Behalten und ggf. anhand der Infos auf en: ausbauen. --Zinnmann d 12:13, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, siehe Wikipedia:BIO#Verl.C3.A4ssliche_Belege: "Im Artikel angegebene Informationen müssen daher unbedingt zu verifizieren sein.". Da sehe ich keinerlei Ermessensspielraum. WB Looking at things 12:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Nee, dafür gibt es den Quellenbaustein. Der steht schon im Artikel drin, allerdings ohne dass auf der Disk. dargelegt wird, welche Aussagen konkret bezweifelt werden. Pauschale Bausteine à la "He Du da, der Artikel hat keine Quellen" sind sinnfrei. Das keine Quellen vorhanden sind, erkennt der Leser selbst. Die interessante Information, was konkret bezweifelt (etwa die Existenz des Mannes) fehlt wieder einmal. --Zinnmann d 12:38, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich lese im Artikel die Behauptung verschiedenster schwerer Straftaten. Unter anderem versuchter Totschlag, Herbeiführung einer Explosion, Waffenrechtliche Verstöße. Ich glaube keine der Behauptungen. WB Looking at things 13:03, 16. Apr. 2012 (CEST)
- in der englischen Version [20] stehen viele Quellen --Gelli63 (Diskussion) 17:26, 16. Apr. 2012 (CEST)
- in der deutschen nicht eine Einzige. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
- in der englischen Version [20] stehen viele Quellen --Gelli63 (Diskussion) 17:26, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich lese im Artikel die Behauptung verschiedenster schwerer Straftaten. Unter anderem versuchter Totschlag, Herbeiführung einer Explosion, Waffenrechtliche Verstöße. Ich glaube keine der Behauptungen. WB Looking at things 13:03, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Nee, dafür gibt es den Quellenbaustein. Der steht schon im Artikel drin, allerdings ohne dass auf der Disk. dargelegt wird, welche Aussagen konkret bezweifelt werden. Pauschale Bausteine à la "He Du da, der Artikel hat keine Quellen" sind sinnfrei. Das keine Quellen vorhanden sind, erkennt der Leser selbst. Die interessante Information, was konkret bezweifelt (etwa die Existenz des Mannes) fehlt wieder einmal. --Zinnmann d 12:38, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, siehe Wikipedia:BIO#Verl.C3.A4ssliche_Belege: "Im Artikel angegebene Informationen müssen daher unbedingt zu verifizieren sein.". Da sehe ich keinerlei Ermessensspielraum. WB Looking at things 12:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
das übliche Weißbierzeugs, Quellen nachliefern und gutis. Leider ist die mutwillige Herbeiführung sinnloser Diskussionen ja nicht strafbar. -- Toolittle (Diskussion) 22:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Behalten. Als „Staatsoberhaupt“ des Fürstentums Sealand steht er in jedem Lehrbuch zum Völkerrecht. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 08:47, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast nicht mal den Antrag gelesen, stimmts?!? WB Looking at things 10:28, 17. Apr. 2012 (CEST)
Behalten, da inzwischen gut belegt. Danke an Benutzer Däädaa für den entsprechenden Ausbau! Ich bin dann mal so frei und beende das hier gemäß WP:LAE. Und Madame Weissbier bekommt 'ne längere Beschallung mit BBMS-Mucke, here we go. --Jocian 12:36, 17. Apr. 2012 (CEST)
Löschantrag gemäß WP:LAE, Fall 1 u. 2b entfernt. --Jocian 12:36, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Du, in dem Video sind Army Forts zu sehen. Der Mann hatte aber ein Navy-Fort geentert...Hauptsache es ist jetzt belegt. Merci. WB Looking at things 12:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Army hin, Navy her – Fingerchen weg von die tapferen Soldatens & Piratens, Madame... ;) --Jocian 15:26, 17. Apr. 2012 (CEST)
Songs2See (gelöscht)
ich halte das für einen werblichen Eintrag zu einem seit März vermarkteten Produkt -- Si! SWamP 11:54, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn es so ein Erfolg wie Guitar Hero ist, dann kann es ja wiederkommen. WB Looking at things 12:02, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund den Artikel zu löschen. Behalten Grüße, tommy ✉/± 12:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das was du bringst, ist vieles, aber mitnichten ein akzeptables Argument. schreibst du oben an Weissbier. .... Fällt dir was auf? -- Si! SWamP 12:22, 16. Apr. 2012 (CEST)
- ??? Ich kann kein Argument unterstützen oder widerlegen, wenn keins da ist. Und selbst wenn es "erst" seit März erhältlich ist. Grüße, tommy ✉/± 12:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ähm, das ist schon ein Argument. Ein Produkt, das erst seit März auf dem Markt ist, kann kaum enzyklopädische Relevanz besitzen, es sei denn hätte sich schon millionenfach verkauft oder wäre umfangreich in den Medien aufgetaucht o. ä.... --Kurator71 (Diskussion) 13:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Relevant ist ein Spiel bei „allgemeiner Bekanntheit oder großer Verbreitung; zu relativieren in Bezug auf die ‚Einstiegshürden‘ [...] und das Erscheinungsdatum.“ Grüße, tommy ✉/± 13:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Eben, bei einem wenige Wochen alten Produkt ist allgemeine Bekanntheit oder große Verbreitung nicht gegeben, da nützt auch der Zusatz nichts, denn sonst könnte man ja gleich jedes Spiel hier aufnehmen. So hat das schlichtweg null Relevanz und ist deutlich zu löschen --Kurator71 (Diskussion) 13:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
- "Zu relativieren in Bezug auf [...] das Erscheinungsdatum" soll bedeuten, dass man beachten sollte, dass es das Spiel noch nicht so lange gibt und es nicht so erfolgreich sein kann, wie manch andere. Einen "Zusatz" einfach zu ignorieren, wie du es tust, macht keinen Sinn; stell dir vor, es liefe in unserem Rechtssystem auch so, das würde in einer Katastrophe enden. Ob es aus anderen Gründen irrelevant ist, kann ich nicht sagen, aber dass das Produkt erst seit März erhältlich ist, tut (wegen diesem "Zusatz") nichts zur Sache bezüglich der Relevanz. Grüße, tommy ✉/± 14:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Also wäre jede Software mit Beachtung Null und Verkaufszahl Null im Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung nach Deiner lesart automatisch relevant, weil die Relevanzanforderungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hin gegen Null tendieren. Egal ob sich das Ding zu Hit oder Flop entwickelt. Bestechende Logik... WB Looking at things 14:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
- wenn ich die Diskussion um dieses RK richtig verstanden habe, ist das genaue Gegentum gemeint; da steht als eine Art Zusammenfasung: "Je älter ein Spiel, desto geringer kann die Verkaufszahlgrenze sein. Je älter ein MMO, desto geringer kann die Nutzerzahl sein. Je günstiger/zugänglicher ein MMO (Anschaffungspreis, Abonnement, Browserspiel), desto höher muss die Nutzerzahl sein. Das alles wurde in Beachtung/Verbreitung gepackt, da diese Punkte Teilaspekte dieses Kriteriums sind." -- Si! SWamP 14:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Genau das war gemeint, ansonsten wäre ja, wie es Weissbier schon andeutete, jedes Spiel bei Erscheinen automatisch relevant, denn da kann es ja keine große Verbreitung oder allgemeine Bekanntheit aufweisen. Gemeint ist mit dem zitierten Zusatz aber genau das Gegenteil. Je länger ein Spiel sich am Markt behauptet, desto weniger wichtig sind Verbreitung oder allgemein Bekanntheit. Das ist hier aber nicht der Fall. Daher eindeutig zu löschen. --Kurator71 (Diskussion) 14:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
- wenn ich die Diskussion um dieses RK richtig verstanden habe, ist das genaue Gegentum gemeint; da steht als eine Art Zusammenfasung: "Je älter ein Spiel, desto geringer kann die Verkaufszahlgrenze sein. Je älter ein MMO, desto geringer kann die Nutzerzahl sein. Je günstiger/zugänglicher ein MMO (Anschaffungspreis, Abonnement, Browserspiel), desto höher muss die Nutzerzahl sein. Das alles wurde in Beachtung/Verbreitung gepackt, da diese Punkte Teilaspekte dieses Kriteriums sind." -- Si! SWamP 14:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Also wäre jede Software mit Beachtung Null und Verkaufszahl Null im Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung nach Deiner lesart automatisch relevant, weil die Relevanzanforderungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hin gegen Null tendieren. Egal ob sich das Ding zu Hit oder Flop entwickelt. Bestechende Logik... WB Looking at things 14:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
- "Zu relativieren in Bezug auf [...] das Erscheinungsdatum" soll bedeuten, dass man beachten sollte, dass es das Spiel noch nicht so lange gibt und es nicht so erfolgreich sein kann, wie manch andere. Einen "Zusatz" einfach zu ignorieren, wie du es tust, macht keinen Sinn; stell dir vor, es liefe in unserem Rechtssystem auch so, das würde in einer Katastrophe enden. Ob es aus anderen Gründen irrelevant ist, kann ich nicht sagen, aber dass das Produkt erst seit März erhältlich ist, tut (wegen diesem "Zusatz") nichts zur Sache bezüglich der Relevanz. Grüße, tommy ✉/± 14:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Eben, bei einem wenige Wochen alten Produkt ist allgemeine Bekanntheit oder große Verbreitung nicht gegeben, da nützt auch der Zusatz nichts, denn sonst könnte man ja gleich jedes Spiel hier aufnehmen. So hat das schlichtweg null Relevanz und ist deutlich zu löschen --Kurator71 (Diskussion) 13:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Relevant ist ein Spiel bei „allgemeiner Bekanntheit oder großer Verbreitung; zu relativieren in Bezug auf die ‚Einstiegshürden‘ [...] und das Erscheinungsdatum.“ Grüße, tommy ✉/± 13:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ähm, das ist schon ein Argument. Ein Produkt, das erst seit März auf dem Markt ist, kann kaum enzyklopädische Relevanz besitzen, es sei denn hätte sich schon millionenfach verkauft oder wäre umfangreich in den Medien aufgetaucht o. ä.... --Kurator71 (Diskussion) 13:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
- ??? Ich kann kein Argument unterstützen oder widerlegen, wenn keins da ist. Und selbst wenn es "erst" seit März erhältlich ist. Grüße, tommy ✉/± 12:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Das was du bringst, ist vieles, aber mitnichten ein akzeptables Argument. schreibst du oben an Weissbier. .... Fällt dir was auf? -- Si! SWamP 12:22, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund den Artikel zu löschen. Behalten Grüße, tommy ✉/± 12:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die Software wurde in den Medien im Vorfeld viel besprochen und ist in seiner Form recht einzigartig und innovativ: Behalten. Ein gewerblicher Artikel mag das sein und recht neu ist das Produkt auch. Das zeigt aus meiner Sicht aber noch nicht per se, ob Relevanz besteht oder nicht. Bei dem Produkt handelt es sich wohl eher um eine Musizier- und Noten-Lernsoftware als um ein Spiel, auch wenn es um "spielerisches Lernen" geht. Ich denke wir sollten einfach noch ein paar Tage abwarten, wie sich der Artikel entwickelt. Laut der Relevanzkriterien für Software entscheidet vor allem die Qualität des Artikels und die kann noch verbessert werden (immerhin wurde der Artikel erst vorgestern angefangen!!). Ich empfehle dem Autor allerdings noch mal das hier zu lesen, da ist nochmal ganz gut aufgeführt, was in dem Artikel zu stehen hat und was nicht. Vielleicht versuche ich gleich auch nochmal ein wenig zu verbessern... So long -- Cachsten (Diskussion) 18:48, 17. Apr. 2012 (CEST)
- EDIT: Hab versucht das mal Wikipedia-konform in neutralen Ton zu übertragen... -- Cachsten (Diskussion) 21:58, 17. Apr. 2012 (CEST)
keine Relevanz ersichtlich (vgl. auch RSW#Relevanz), kann später wieder kommen. --Filzstift ✎ 12:18, 23. Apr. 2012 (CEST)
WoltLab GmbH (gelöscht)
Keinerlei Erfüllung der WP:RK#U erkennbar. Kleine GmbH, Forensoftware gibts viele, die Webseite des Unternehmens schweigt sich auch zu jeglichen relevanzbegründenden Zahlen aus. --WB Looking at things 12:47, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Zumal es weniger um das Unternehmen, als um die Forensoftware geht. Falsches Lemma, falscher Inhalt, fehlende Relevanz: löschen. --Zinnmann d 12:55, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Löschen, da es schon einen Artikel über die Software (WoltLab Burning Board) gibt. Wie Zinnmann schon sagte, es geht in diesem Artikel nicht ums Unternehmen, sondern mehr um die Software. Vielleicht könnte man die relevanten Fakten des Unternehmens in den Software-Artikel übernehmen. Grüße, tommy ✉/± 14:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn gelöscht wird, dann bitte ein paar Unternehmensdaten zur Software, die ich durchaus für relevant halte. In Deutschland neben PHPBB und VBulletin sicherlich mit am weitesten verbreitet. Zumindest sieht man ständig irgendwo Woltlab-Foren, da interessiert mich als Nutzer tatsächlich sogar, woher die kommen und da sind ein paar Infos zum Unternehmen (immerhin einer der wenigen deutschen Anbieter im Forensoftware-Bereich) durchaus nicht schlecht... --195.37.141.38 15:01, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Löschen, da es schon einen Artikel über die Software (WoltLab Burning Board) gibt. Wie Zinnmann schon sagte, es geht in diesem Artikel nicht ums Unternehmen, sondern mehr um die Software. Vielleicht könnte man die relevanten Fakten des Unternehmens in den Software-Artikel übernehmen. Grüße, tommy ✉/± 14:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
Die Forensoftware ist schon recht bekannt und ich finde es in solchen Fällen durchaus sinnvoll, wenn es dazu auch einen Unternehmensartikel gibt. Bin daher eher für ausbauen (unter korrektem Lemma), als für löschen.--Berita (Diskussion) 15:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Da schließe ich mich - ergänzend zu meinem Beitrag von 15:01 Uhr - an. Allerdings sind die RKU sicherlich nicht erfüllt. Hier könnte man maximal noch diskutieren, ob erfolgreiche Forensoftware aus Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal ist. In Deutschland liegt das Burning Board geschätzt auf Platz 3 (reines Beobachtungsergebnis), aber unter denen ist es auch die einzige Software aus Deutschland. Keine Ahnung, ob das einen Bonus bringt. Wahrscheinlich nicht. Zumal es nur die Software betrifft und nicht das Unternehmen. Und die Software hat ja ihren eigenen Artikel. --195.37.141.38 15:59, 16. Apr. 2012 (CEST)
Löschen, x-facher Wiedergänger, sowhl unter dem gesperrten WoltLab, als auch unter diesem Lemma. Unternehmensrelevanz nicht aufgezeigt, wenn überhaupt, dann ein Fall für WP:LP -- Der Tom 16:54, 16. Apr. 2012 (CEST)
Noch eine Überlegung zu dem Vorschlag, die Unternehmensinfos bei der Software unterzubringen. Ich finde das nicht so praktisch, da es sich beim Unternehmen um das übergeordnete Thema handelt. Und sobald es mehr als eine Software herstellt (s.a. WoltLab Community Framework), hat man das Problem, ob man die Unternehmensdaten entweder in allen Artikeln unterbringt und so Redundanzen erzeugt oder ob man den Leser umständlich danach suchen lässt. Außerdem stellt sich die Frage, ob eine Software wirklich relevant sein kann, ohne dass dies dann auch für den Hersteller gilt. Wir reden ja hier nicht von Dachziegeln oder Weizenbrot, was diverse Unternehmen erzeugen, sondern von einem ganz spezifischen Produkt, das nur dieses Unternehmen entwickelt hat und vertreibt.--Berita (Diskussion) 00:36, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Da ihr immer Vorschläge macht, was wir bedenken sollen. Bedenkt bitte mal WWNI und BNS Yotwen (Diskussion) 05:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist allerdings richtig, da WoltLab angekündigt hat weitere Endanwendungen und Plugins auf Basis des WCF enstehen sollen. Diese wären aufgrund der sehr hohen Bekanntheit des WCF durchaus relevant. Aber die Gefahr ist, dass bei vielen Artikeln über WoltLab-Produkte an vielen Stellen die Unternehmens-Infos auftauchen und dann sehr verstreut sind. Das wäre eben nicht Sinn einer Enzyklöpädie wie Wikipedia. Der Nutzer soll unter einem spezifischen Begriff das finden, was er sucht und es sich nicht aus zehn Artikeln raussuchen! --Felix Jacobi (Diskussion) 21:15, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ich sage ganz klar: Burning Board ist nicht gleich WoltLab! WoltLab bietet (bot) nicht nur Burning Board an, sondern auch die Gästebuchsoftware Burning Book! Diese ist leider etwas in Vergessenheit geraten. Und außerdem würde der Burning Board-Artikel zu komplex werden, wenn man dort noch die ganze Geschichte von WoltLab unterbringen würde! Außerdem gibt es mit den Interviews mit Burntime/Marcel Werk auf wbb-treffen.de sehr gute Quellen, die man zur Verbesserung nutzen könnte, anstatt den Artikel einfach so wegzuschmeißen! Meiner Ansicht nach ist WoltLabs Geschichte zwar sehr stark mit der des Burning Boardes verbunden, aber trotzdem eigenständig relevabt. Verbringt lieber eure Zeit damit, den Artikel aufzuarbeiten, anstatt hier unötiger Weise über Löschungen zu diskutieren! --92.225.250.179 20:34, 17. Apr. 2012 (CEST)
Gelöscht; WP:RK#U nicht dargestellt. --Filzstift ✎ 12:22, 23. Apr. 2012 (CEST)
Dieser beleglose Fetzen erklärt nicht verständlich sein Lemma und verbleibt so in völlige Nutzlosigkeit für den Leser. --WB Looking at things 12:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Relevant wärs zwar, aber auch ich sehe hier keinen Artikel. Da wäre neuschreiben sinnvoller als behalten. Löschen Grüße, tommy ✉/± 13:46, 16. Apr. 2012 (CEST)
- @WB als Autor bin ich auch für Löschen Dein Tonfall ermuntert nicht gerade - aber vielleicht hast Du ja Zeit - hoffentlich versteht jeder was ein Lemma ist :-).Avalexis (Diskussion) 12:26, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Gugst Du Wikipedia: Lemma. :) WB Looking at things 12:43, 17. Apr. 2012 (CEST)
Beleglose Behauptungen zu einer potentiell lebenden Person (siehe WP:BIO). --WB Looking at things 12:51, 16. Apr. 2012 (CEST)
- die wenigen infos die es zu ihm gibt enstammen der imdb. er hat immerhin einen erfolgreichen debütfilm in die kinos gebracht, der auf festivals gespielt wurde, leider finden sich nur wenige infos zu seiner person. lg.DieNormativität (Diskussion) 12:53, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Behalten, aber unbedingt überarbeiten. Vielleicht finde ich noch ein paar Infos. Grüße, tommy ✉/± 13:47, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Behalten. Erfüllt als Regisseur die WP:RK für Filmschaffende. Das ist ein gültiger Stub; Angaben sind durch die IMDb belegt. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 08:50, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Behalten, aber unbedingt überarbeiten. Vielleicht finde ich noch ein paar Infos. Grüße, tommy ✉/± 13:47, 16. Apr. 2012 (CEST)
- die wenigen infos die es zu ihm gibt enstammen der imdb. er hat immerhin einen erfolgreichen debütfilm in die kinos gebracht, der auf festivals gespielt wurde, leider finden sich nur wenige infos zu seiner person. lg.DieNormativität (Diskussion) 12:53, 16. Apr. 2012 (CEST)
- LA zum Zeitpunkt der Stellung noch halbwegs verständlich, jetzt jedoch überholt. LAE ist angesagt, da der Artikel gemäß den RK behalten werden wird. --nfu-peng Diskuss 12:51, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Kann der LA nun gelöscht werden, nachdem die RK für Filmschaffende geklärt wurden?. lg. DieNormativität (Diskussion) 23:51, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann nicht erkennen welches der Wikipedia:RK#Studentenverbindungen hier erfüllt würde. Abspaltung einer wesentlich älteren Gruppe, irgendein nachhaltiges Interesse der Öffentlichkeit an dem Verein ist nicht dargestellt und eine Prägung der bekannten Mitglieder ist in den Personenartikeln auch nicht erkennbar. Hinzu kommt die desolate Quellenlage komplett aus Binnensicht, welche sich wohl auch mit dem fehlenden öffentlichen Interesse begründen lassen dürfte. Man schmort sozusagen im eigenen Saft. --WB Looking at things 14:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht dieses: Eine Studentenv. gilt als relevant, wenn sie besonders bekannte Mitglieder hat, deren Mitgliedschaft in der Verbindung für die betreffenden Personen prägend war. Ob die Mitgliedschaft für die betreffenden Personen prägend war, müsste man noch rausfinden. Grüße, tommy ✉/± 14:12, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Relevanzkriterien klar erfüllt, Antrag offenkundig unsinniger Verbrauch von Elektronen. Behalten--Jkü (Diskussion) 14:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Welche bitte seien das? --WB Looking at things 15:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Außer dem Alter (1844) finde ich leider nichts wirklich, was einem ins Auge springt. Und 1844 ist auch nicht wirklich ein Superlativ, es gibt einige ältere Burschenschaften (in Deutschland wohlgemerkt). Dass eine Verbindung aus einer Abspaltung hervorgeht, soll öfter vorkommen.--GerritR (Diskussion) 18:59, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Relevanzkriterien klar erfüllt, Antrag offenkundig unsinniger Verbrauch von Elektronen. Behalten--Jkü (Diskussion) 14:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
Unfugsantrag. RKs deutlich erfüllt. --Q-ßDisk. 21:51, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Seh ich nicht so deutlich. Die Liste blaubelinkter Mitglieder ist normaler Standard. Besondere Vorkommnisse in der Historie kann ich nicht ausmachen - so oder so ähnlich ging es vielen Verbindungen. Das einzige, was eventuell sticht, ist das Alter. 1844 ist schon 'ne Hausnummer, aber wie gesagt, nicht wirklich außergewöhnlich.--GerritR (Diskussion) 22:51, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Vor allem wird nicht erwähnt, dass die Burschis ihre blaubelinkten Mitglieder wie auch immer geprägt hätten. Die Lebensläufe der blaubelinkten erwähnen die Bruschenschaft zwar in Nebensäzen, aber das war es auch schon. Ich kenne die wegen des (übrigens recht netten) Biergartens nebenan aus eigener Anschauung von anno dunnemals als ich noch studierte. Das ist ein kleiner Verein mit einem Vereinshaus, welcher auf der Terasse einen Grill hat und dort wird im Sommer gerne Bier etc. getrunken. Nichts verwerfliches also, aber auch nichts was weltbewegend wäre. WB Looking at things 06:48, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Seh ich nicht so deutlich. Die Liste blaubelinkter Mitglieder ist normaler Standard. Besondere Vorkommnisse in der Historie kann ich nicht ausmachen - so oder so ähnlich ging es vielen Verbindungen. Das einzige, was eventuell sticht, ist das Alter. 1844 ist schon 'ne Hausnummer, aber wie gesagt, nicht wirklich außergewöhnlich.--GerritR (Diskussion) 22:51, 16. Apr. 2012 (CEST)
Relevanz gegeben durch bekannte Mitglieder und den Widerstand gegen den Ausschluss jüdischer Mitglieder, der übrigens auch einer der Auslöser für die Gründung der Alten Burschenschaft war. Behalten, die Literatur kann man aber sicherlich wie den Rest des Artikels noch ausbauen. --Waschl87 (Diskussion) 16:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Maßgeblicher Anteil an dieser Strömung wäre ein Argument. Ob es reicht, bei der Strömung dabeigewesen zu sein, darüber will ich nicht urteilen.--GerritR (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2012 (CEST)
Mit der Gründung 1844 gehört sie zweifellos zu den ältesten. Auch die Liste der prominenten (oder zumindest prominent genug für WP) Mitglieder ist lang. Das reicht in meinen Augen. Daher behalten--Jopromi (Diskussion) 19:26, 17. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde heute weiter ergänzt. Insgesamt relevante Studentenverbindung, daher behalten. --Hsingh (Diskussion) 13:21, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Aus diesen Ergänzungen geht irgendwie keine so wirkliche Relevanz hervor. Im ersten Weltkrieg wurde das Vereinslokal besetzt und weiter? Die Relevanz gemäß der RK ist nicht dargestellt. --Liberaler Humanist 16:29, 22. Apr. 2012 (CEST)
War vergeblich in der QSMA, nach wie vor beleglos und nicht WP:RK#MA entsprechend. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.245.137 14:12, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ja genau, warum selbst nach Belegen suchen. Lieber einen LA stellen, geht ja viel einfacher... Grüße, tommy ✉/± 14:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Meines Erachtens mit zwei Platinschallplatten mehr als relevant. Bitte um Ausbau, Ergänzung von Belegen und LAE. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:26, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab mal eine Quelle für die Platinplatten und die Verkaufszahlen eingefügt. Definitiv behalten, das reicht völlig für Relevanz. Ausbau wäre schön. --Kurator71 (Diskussion) 14:43, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die Quelle hab ich wieder rausgenommen, es handelt sich um einen Klon von Sottotono, wo die gleichen Infos und leider auch ohne Beleg drinstehen. fimi.it reicht leider nicht weit genug zurück. Gruß, Siechfred 14:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Stimmt, sorry, hatte ich übersehen. --Kurator71 (Diskussion) 15:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Macht ja nix, habe zwei gefunden. Aus der zweiten könnte man vielleicht noch ein bisschen Infos rauskitzeln, aber zu dem Album gibt es nicht wirklich viel zu finden... Gruß, Siechfred 15:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Stimmt, sorry, hatte ich übersehen. --Kurator71 (Diskussion) 15:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die Quelle hab ich wieder rausgenommen, es handelt sich um einen Klon von Sottotono, wo die gleichen Infos und leider auch ohne Beleg drinstehen. fimi.it reicht leider nicht weit genug zurück. Gruß, Siechfred 14:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
Tannenhof (Gampelen) (LAZ)
Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 14:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
Die Relevanz ist nach den Relevanzkriterien für Stiftungen gegeben. Siehe "Relevanzkriterien" Wikipedia. Aber schön, dass sie den Artikel gleich zur Löschung vorschlagen! (nicht signierter Beitrag von Betreuungstiftungtannenhof (Diskussion | Beiträge) 15:58, 16. Apr. 2012 (CEST))
- Und welcher Punkt der RK ist erfüllt? Im Artikel ist es nicht ersichtlich! Und dort muss sie zu erkennen sein. -- Johnny Controletti (Diskussion) 18:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Weder das Stiftungsvermögen noch ein hauptamtlich tätiger Geschäftsführer der Stiftung ist im Artikel belegt. ---AlterWolf49 (Diskussion) 22:53, 16. Apr. 2012 (CEST)
Der erste Punkt ist erfüllt: aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden Zudem finden auf dem Stiftungsareal selbt, häufig Fachtagungen mit Schweizer Persönlichkeiten statt. Des Weitern sind die Ereignisse aus der Vergangenheit, die auf dem Tannenhof stattgefunden haben, von Interesse und fanden ebenfalls oft ein Echo in den Medien. Und zu guter letzt ist die Heim- und Wiedereingliederungsstätte für psychisch- und suchtkranke Menschen eine der grössten Schweizweit. (nicht signierter Beitrag von Betreuungstiftungtannenhof (Diskussion | Beiträge) 12:56, 17. Apr. 2012 (CEST))
- Lange Geschichte (Gründung 1886), ordentliche Stiftung (siehe Einträge bei Moneyhouse.ch und infocube.ch), etc. sprechen für behalten. Ich habe den Artikel etwas ergänzt. --Alpöhi (Diskussion) 15:45, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Die Relevanz würde ich angesichts der langen Geschichte nicht ausschliessen, nur wird sie bislang aber im Artikel nicht aufgezeigt. Nötig sind dazu neutrale Quellen. Gerade bei einer ehemaligen Anstalt, die vor mehr als 100 Jahren entlassene, stellenlose Sträflinge beherbergt hat, stellt sich die Frage, ob aus heutiger Sicht alles stets so problemlos gehandhabt wurde. Auch diesbezüglich sind neutrale Quellen nötig. Zurzeit neutral -- Zehnfinger (Diskussion) 16:29, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Quellen habe ich nun ergänzt → Abschnitt "Literatur". Den Abschnitt "Geschichte" habe ich neu geschrieben, da zuvor als URL gemeldet. P.S: den Videolink habe ich wieder eingefügt, der ist ok. --Alpöhi (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Historisches Lexikon der Schweiz hält im Artikel zu Gampelen fest: "Der Tannenhof wurde 1889 pionierhaft als Arbeiterheim für sozial Entwurzelte eingerichtet (heute 60-70 Bewohner) und besitzt mit Le Vallon einen Ableger in Lignières." Dies reicht als neutraler Nachweis für die Relevanz. Nach Ausbau und Bequellung behalten. PS: Den Videolink können wir ja woanders diskutieren. Ebenso die Lemmabezeichnung. -- Zehnfinger (Diskussion) 19:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Deine Verschiebung zu Tannenhof (Gampelen) ist ok (ich habs dies noch bei den URL-LAs nachgetragen). Ebenso das Video :-) --Alpöhi (Diskussion) 19:16, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Historisches Lexikon der Schweiz hält im Artikel zu Gampelen fest: "Der Tannenhof wurde 1889 pionierhaft als Arbeiterheim für sozial Entwurzelte eingerichtet (heute 60-70 Bewohner) und besitzt mit Le Vallon einen Ableger in Lignières." Dies reicht als neutraler Nachweis für die Relevanz. Nach Ausbau und Bequellung behalten. PS: Den Videolink können wir ja woanders diskutieren. Ebenso die Lemmabezeichnung. -- Zehnfinger (Diskussion) 19:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Quellen habe ich nun ergänzt → Abschnitt "Literatur". Den Abschnitt "Geschichte" habe ich neu geschrieben, da zuvor als URL gemeldet. P.S: den Videolink habe ich wieder eingefügt, der ist ok. --Alpöhi (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Die Relevanz würde ich angesichts der langen Geschichte nicht ausschliessen, nur wird sie bislang aber im Artikel nicht aufgezeigt. Nötig sind dazu neutrale Quellen. Gerade bei einer ehemaligen Anstalt, die vor mehr als 100 Jahren entlassene, stellenlose Sträflinge beherbergt hat, stellt sich die Frage, ob aus heutiger Sicht alles stets so problemlos gehandhabt wurde. Auch diesbezüglich sind neutrale Quellen nötig. Zurzeit neutral -- Zehnfinger (Diskussion) 16:29, 17. Apr. 2012 (CEST)
Behalten. Lange Geschichte, im HLS erwähnt. --KurtR (Diskussion) 01:59, 18. Apr. 2012 (CEST)
Relevanz jetzt im Artikel ersichtlich: LAZ --Jom Klönsnack? 08:22, 18. Apr. 2012 (CEST)
Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 14:53, 16. Apr. 2012 (CEST)
Was ist denn da geschehen? Ein Wort und der Artikel ist weg. Nach nicht mal 24 Stunden. Da ist wohl etwas übel schief gelaufen. Wer hat da gelöscht? Planetblue (Diskussion) 13:47, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Werbung zu einer unsere Reelvanzkriterien deutlich verfehlenden Hobbymusikertruppe (Zitat: "Wir bieten Unterhaltungsmusik für Anlässe jeglicher Art – zum Beispiel Jubiläen und Empfänge, Platzkonzerte und Marschmusik bei Schützenfesten, Gottesdienste, Konzerte und sonstige festliche Anlässe.") wurde zurecht schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 18:12, 17. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde ohne SLA schnellgelöscht. Irrelevanz alleine ist kein Schnelllöschgrund. Das Schnelllöschen wurde nicht begründet. Es ist nicht bekannt, wer den Artikel gelöscht hat. Planetblue (Diskussion) 09:59, 19. Apr. 2012 (CEST)
Schönes Beispiel für eine Bahnstation, die nicht die WP:RK#Schienenverkehr erfüllt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:54, 16. Apr. 2012 (CEST)
- siehe mein Beitrag auf der Disk. In Ortsartikel einarbeiten, dann WL? --RichtestD 15:19, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Dachstuhlbrand (Wir erinnern uns)! Da hilft nur Löschen. Auch mangels Relevanz. --Köhl1 (Diskussion) 17:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
Leider meilenweit an den RK vorbei, löschen und die wenigen Informationen in Strecken- und Ortsartikel einbauen. --Wahldresdner (Diskussion) 18:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
- . Spricht was gegen WL ErledigtWestheim (Marsberg)#Bahnhof? --RichtestD 20:07, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Das es aktuell keiner ist. Zudem sind Weiterleitungen auf Randaspekte nicht gerne gesehen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:27, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Du kannst den Anker gerne umbennenen, wenns dir wichtig ist. In WP:WL steht: "Grundsätzlich sollten keine Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. [...] Wird der Nebenaspekt dagegen in einem eigenen Abschnitt behandelt, dann kann dieser als Weiterleitungsziel dienen." Wo ist das Problem? --RichtestD 10:05, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Mir gehts nicht um den Anker der Weiterleitung, mir gehts um die Weiterleitung an sich bzw. das Ziel. Man kann schon darüber streiten, was hier das sinnvolle Ziel wäre (Artikel für Hauptgemeinde oder Ortsteil). Spätestens bei der Art bin ich dagegen, einerseits werden so künstlich Kategorien gefüllt (in anderen Bundesländern haben wir teilweise schon 50 % Weiterleitungen, wo wie hier kaum Artikelinhalt dahinter ist; weil es aber so viele sind werden schon Unterkategorien erstellt wo bloß 2 bis 3 Bahnhofsartikel drin sind under Rest mit Weiterleitungen aufgefüllt wird), andererseits ist das gar kein Bahnhof. Somit wäre das mehr oder minder eine falsche Weiterleitung. Von der fachlichen Unzulänglichkeit des Belegs in Westheim_(Marsberg)#Bahnhof gar nicht zu sprechen (wer einen Haltepunkt mit einer Haltestelle verwechselt hat simpel gesagt keine Ahnung). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Jo, fachliche Beiträge kannst du auf der dortigen Disk gerne loslassen. Wobei ich deine Bahnexperten-Arroganz, der Autor habe keine Ahnung, selbst wenn schon im deutschsprachigen Raum dieser Unterschied keineswegs einheitlich ist, ziemlich übertrieben finde. --RichtestD 15:22, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man schon darüber schreibt, sollte man schon über die korrekten Begrifflichkeiten Bescheid wissen. Und wenn nicht, kann man immer noch Rat einholen. Dieser "Artikel" ist jedenfalls eine Zumutung für alle, die sich um gut recherchierte Inhalte bemühen. Löschen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:07, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Jo, fachliche Beiträge kannst du auf der dortigen Disk gerne loslassen. Wobei ich deine Bahnexperten-Arroganz, der Autor habe keine Ahnung, selbst wenn schon im deutschsprachigen Raum dieser Unterschied keineswegs einheitlich ist, ziemlich übertrieben finde. --RichtestD 15:22, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Mir gehts nicht um den Anker der Weiterleitung, mir gehts um die Weiterleitung an sich bzw. das Ziel. Man kann schon darüber streiten, was hier das sinnvolle Ziel wäre (Artikel für Hauptgemeinde oder Ortsteil). Spätestens bei der Art bin ich dagegen, einerseits werden so künstlich Kategorien gefüllt (in anderen Bundesländern haben wir teilweise schon 50 % Weiterleitungen, wo wie hier kaum Artikelinhalt dahinter ist; weil es aber so viele sind werden schon Unterkategorien erstellt wo bloß 2 bis 3 Bahnhofsartikel drin sind under Rest mit Weiterleitungen aufgefüllt wird), andererseits ist das gar kein Bahnhof. Somit wäre das mehr oder minder eine falsche Weiterleitung. Von der fachlichen Unzulänglichkeit des Belegs in Westheim_(Marsberg)#Bahnhof gar nicht zu sprechen (wer einen Haltepunkt mit einer Haltestelle verwechselt hat simpel gesagt keine Ahnung). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Du kannst den Anker gerne umbennenen, wenns dir wichtig ist. In WP:WL steht: "Grundsätzlich sollten keine Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. [...] Wird der Nebenaspekt dagegen in einem eigenen Abschnitt behandelt, dann kann dieser als Weiterleitungsziel dienen." Wo ist das Problem? --RichtestD 10:05, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Das es aktuell keiner ist. Zudem sind Weiterleitungen auf Randaspekte nicht gerne gesehen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:27, 19. Apr. 2012 (CEST)
Swiss Pearl (LAE)
SLA mit Einspruch:
Werbung und URV [21] Eingangskontrolle (Diskussion) 10:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
Einspruch: Die Text ist angepasst worden so dass es neutral ist. -- Scyllaag 11:06, 16. Apr. 2012 (CEST) Einspruch 2: Der Artikel ist kurz, man kann ihn leicht umformulieren, so dass er keine URV mehr darstellt. Grüße, tommy ✉/± 11:07, 16. Apr. 2012 (CEST) :Unfug. Die URV verbliebe in der Versionsgeschichte. WB Looking at things 12:54, 16. Apr. 2012 (CEST)}}
- Der Artikel könnte entsprechend, wie vorgeschlagen umformuliert werden, anschließend können dann die betreffenden Versionen gelöscht werden. --Wnme 15:26, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Was stellt am Artikel noch eine URV dar? Nur mehr der Absatz "Ausstattung" oder gibt es noch mehr Widerrechtliches? (Nur damit ich weiß, was noch umformuliert werden sollte) Grüße, tommy ✉/± 16:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die URV hätte sich leicht auflösen lassen, da der ersteller ein geprüfter Vertreter des Unternehmens ist und man somit eine Freigabe bekommen könnte. --Isjc99 (Diskussion) 16:50, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Was stellt am Artikel noch eine URV dar? Nur mehr der Absatz "Ausstattung" oder gibt es noch mehr Widerrechtliches? (Nur damit ich weiß, was noch umformuliert werden sollte) Grüße, tommy ✉/± 16:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab den Artikel überarbeitet und eine Infobox eingefügt, das kann man jetzt so lassen und zum Ausbau und zur Bequellung in die QS schicken. Den URV kann man heilen durch Versionslöschung oder wie von meinem Vorredner empfohlen durch Freigabe. --Kurator71 (Diskussion) 17:05, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, wieder ein Schnellschuss von EK, nichts schlimmes also! Man kann über den Sinn und die Hintergründe der Artikelerstellung uneins sein und das es einen werbenden Hintergrund gibt steht außer Frage. Es ändert aber nichts an der Tatsache der Relevanz des Artikels laut RKs für zivile Schiffe. Ich hatte an anderer Stelle EK schon einmal um etwas Weitsicht und einen Hinweis an das Portal:Schifffahrt gebeten. Dort werden Sie geholfen. Das gilt im übrigen auch für EK. Danke für die Aufmerksamkeit. Der LA ist Unsinn und ich bitte den LA-Steller höflichst um Rücknahme. Mit freundlichen Grüßen -- Biberbaer (Diskussion) 19:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab den Artikel überarbeitet und eine Infobox eingefügt, das kann man jetzt so lassen und zum Ausbau und zur Bequellung in die QS schicken. Den URV kann man heilen durch Versionslöschung oder wie von meinem Vorredner empfohlen durch Freigabe. --Kurator71 (Diskussion) 17:05, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich bitte die Werbetreibenden um das Lesen der Hinweise, die unter dem Editfenster stehen. URV und mangelnde Artikelqualität war schon immer Schnelllöschgrund - besonders da die Vorlage zum Artikelneuanfang ja vorhandenist. Im Übrigen wäre das Portal Tourismus und das Portal Frankreich genauso betroffen, hauptsächlich jedoch das Portal Urheberrechte beachten. Striktes Einhalten unser Lizenzbedingungen ist Weitsicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Vorschlag: LAE Fall 1; URV ist raus, werbliche Darstellung entfernt. Quellenlage ist verbesserungsfähig, das ist aber m.E. alleine kein Löschgrund und wurde auch nicht vorgebracht.--Isjc99 (Diskussion) 23:03, 19. Apr. 2012 (CEST)
Da kein Widerspruch, LAE Fall 1 gem. gestrigem Beitrag und LD --Isjc99 (Diskussion) 21:19, 20. Apr. 2012 (CEST)
Begründung: Kein Artikel, Null Informationen über den Sender--Milziade (Diskussion) 18:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ausgangspunkt war wohl dieser Newsschnipsel. --KMic (Diskussion) 01:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Der Sender hat eine echt tolle Webseite [22]. Ich spare es mir mal, den Link im Artikel einzutragen. --KMic (Diskussion) 01:56, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Immerhin kannst du darüber den mit 241 kB/s gestreamten Fernsehsender gucken. --Däädaa Diskussion 19:44, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Der Sender hat eine echt tolle Webseite [22]. Ich spare es mir mal, den Link im Artikel einzutragen. --KMic (Diskussion) 01:56, 17. Apr. 2012 (CEST)
Wikipedia sollte keine Plattform für erfolglose Hobbymusiker sein. Abgesehen davon, dass keine Quellen angegeben sind und der Artikel unvollständig ist, sehe ich hier definitv keine Relevanz. Des Weiteren funktioniert die Hälfte der angegebenen Weblinks nicht.
Viele Grüße Daniel(nicht signierter Beitrag von 92.75.120.215 (Diskussion) 19:27, 16. Apr. 2012 (CEST))
- Wenn er immer wieder in Presse und TV genannt bzw. gezeigt wird, müsste das doch belegbar sein. Ohne entsprechende Quellen liegt hier jedoch der übliche Verdacht der Selbstbeweihräucherung nahe. --Ennimate (Diskussion) 19:39, 16. Apr. 2012 (CEST)
- NULL neutrale Quellen + NULL CD-Veröffentlichungen = EIN Selbstdarsteller, kurz: 0 + 0 = 1. Da dies eine mathematische Unmöglichkeit ist und wir sowas hier nicht haben wollen: löschen --188.174.215.99 20:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man nach Quellen bzgl. Jeremias Meinhard sucht, verhält es sich leider umgekehrt: Wikipedia wird als Quelle verwendet um Angaben "glaubhaft" darzustellen siehe: http://de.vionto.com/show/me/Jeremias+Meinhard . Im allgemeinen denke ich aber auch, dass ein paar "Veröffentlichungen" unter eigenem Label (bei welchem auch die Internetseite nicht funktioniert) keine Relevanz für Wikipedia darstellen. Also: Löschen (nicht signierter Beitrag von 92.75.120.215 (Diskussion) 21:37, 16. Apr. 2012 (CEST))
- Hierbei handelt es sich wohl eher um ein Programm, dass die Inhalte der WP-Artikel wiedergibt und nach Stichpunkten ein Kreisdiagramm anfertigt. Ist auch mit Artikel xy machbar. --Ennimate (Diskussion) 21:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man nach Quellen bzgl. Jeremias Meinhard sucht, verhält es sich leider umgekehrt: Wikipedia wird als Quelle verwendet um Angaben "glaubhaft" darzustellen siehe: http://de.vionto.com/show/me/Jeremias+Meinhard . Im allgemeinen denke ich aber auch, dass ein paar "Veröffentlichungen" unter eigenem Label (bei welchem auch die Internetseite nicht funktioniert) keine Relevanz für Wikipedia darstellen. Also: Löschen (nicht signierter Beitrag von 92.75.120.215 (Diskussion) 21:37, 16. Apr. 2012 (CEST))
Definitiv nicht relevant. Löschen Planetblue (Diskussion) 14:02, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Auauau, der Artikel ist seit über 3 Jahren in WP - und keiner hat bisher die mangelnde Relevanz bemerkt??? --Bötsy (Diskussion) 16:31, 17. Apr. 2012 (CEST)
- 3 Jahre unerkannt irrelevant in der Wikipedia machen auch nicht relevanter. Löschen --188.174.193.195 18:43, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Diee Süddeutsche listet ihn wohl einmal bei Terminen und kennt ansonsten einen Jeremias ohne Nachnamen, der in einem Teeladen jobt und eine Freundin hat, die auf Gothic steht. Sehr überzeugende Löschgründe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:28, 17. Apr. 2012 (CEST)
Die vorgestellte Klassifikation mag in der angegebenen Quelle so existieren, ist aber sicher nicht allgemeingültig und in Stein gemeißelt. Da Bilder im Kontext einer Zeitung immer eine Journalistische Darstellungsform bilden, könnte man eventuell dort etwas stärker auf Illustrationen eingehen (mit fundierten Quellen). --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:41, 16. Apr. 2012 (CEST)
- ähm, ja löschen, Lemmakonstrukt ohne wirklichen Beleg--in dubio Zweifel? 00:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
BAI Feuerwehrfahrzeuge (LAE)
Eine Löschprüfung der Seite „BAI Feuerwehrfahrzeuge“
ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 15 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Relevanz als Fahrzeughersteller möglicherweise gegeben, dies ist jedoch ein Werbeeintrag. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:02, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte direkt aus einem Werbeprospekt stammen. Da aber in der Tat möglicherweise Relevanz vorliegt, erstmal den Autor anschreiben und nach harten Fakten und Belegen fragen, sonst löscht man sich möglicherweise was brauchbares weg. Grüße, --El.Sarmiento (Diskussion) 22:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Allerdings ist der LA ein wenig überzogen, da soll doch erst mal die QS ihr Glück versuchen --AlterWolf49 (Diskussion) 22:43, 16. Apr. 2012 (CEST)
Und hier ist der Link zum Werbeprospekt: http://bai-deutschland.de/produkte/der-baiway/ und http://bai-deutschland.de/unternehmen/ Löschantrag gerechtfertigt, weil einfach Copy & Paste.--GerritR (Diskussion) 22:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
- vielleicht könnte man auch noch erwähnen, dass das infragestehende Werbematerial bereits zweimal beSLAt wurde und dieser ausgeführt wurde, bevor der Artikel als Erstlingswerk eines Newbies wiederhergestellt wurde. Ich muss ja nicht alles verstehen. -- Si! SWamP 23:29, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Der erste SLA erfolgte wegen URV und mittlerweile ist wohl eine Freigabe da. --KMic (Diskussion) 01:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Werbung sollte eigentlich draussen sein. --KMic (Diskussion) 03:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Es bleibt ein randständiger Fahrzeugausstatter (der Hersteller müsste was mit Fahrwerk und Motor zu tun haben). Warum ist der relevan? Yotwen (Diskussion) 05:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
Das ist ein Hersteller von Fahrzeugaufbauten. Nicht von Fahrzeugen. Fahrgestelle werden von verschiedenen Nutzfahrzeugherstellern zugekauft und dann umgerüstet. WB Looking at things 06:43, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ich sehe hier keinen Fall von Werbesprech, deshalb behalten (kannst den Artikel ja meinetwegen mit {{Neutralität}} markieren, ab mehr auch nicht) --Alleskoenner ✉ 21:25, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Die Mitbewerber bauen auch auf zugelieferten Fahrgestellen auf. Verlängerung/Verkürzung des Chassis ist schon etwas mehr und braucht eine Art Lizenz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:12, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, die aktuellen Änderungen zu sichten und ein Bild aus der Commons einzufügen. Aus meiner Sicht ist eine Relevanz gegeben. --Ordercrazy (Diskussion) 11:31, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Frage, im letzten Jahr gab es Kartellstrafen gegen Hersteller solcher Fahrzeuge wegen Preisabsprachen war dieser Hersteller auch mit von der Partie? --Toen96 (Diskussion) 16:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, war er nicht. Beteiligt waren die Firmen Schlingmann, Rosenbauer, Ziegler und Iveco.--Roland1950 (Diskussion) 01:48, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Aus meiner Sicht könnten wir den Löschbaustein entfernen - der Artikel ist kurz, aber relevant, bebildert und verlinkt. Vielleicht mag noch jemand mehr zu den Eigentumsverhältnissen schreiben und die Marktbedeutung der Firma auf dem deutschen Markt beschreiben? (Immerhin ist BAI einer von wenigen in D/A/CH präsenten Herstellern, die nicht im Kartell waren...) Die Commonscat hab ich mal angefangen - es gibt in der Vielzahl von Bildern sicher noch mehr BAI-Fahrzeuge, aber da müssten die Experten vom entsprechenden Portal ran. --Ordercrazy (Diskussion) 08:32, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Die Werbung ist draußen, Relevanz sehe ich als gegeben an. Soviele Feuerwehrfahrzeughersteller gibt es ja nicht, deshalb setze ich hier mal einen LAE. Grüße, --KMic (Diskussion) 13:13, 19. Apr. 2012 (CEST)
Die offizielle Bezeichnung für für die Gemeinde lautet nach wie vor Antibes und wurde nicht auf Antibes-Juan les Pins geändert. (Siehe französische INSEE-Datenbank). Möglicherweise wird der Begriff im Tourismus verwendet. Jedenfalls hat er meiner Meinung nach in Wikipedia keine Relevanz und gehört gelöscht. --Skipper69 (Diskussion) 06:35, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn, wäre es Antibes Juan-les-Pins, siehe fr:Antibes. Kann weg. --RichtestD 21:10, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Weiterleitung? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:40, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, ist ja Falschschreibung. --RichtestD 17:18, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Da die Gemeinde selbst unter dieser Bezeichnung Werbung betreibt, z.B. hier [23], sollte man aber potentiellen Lesern die Suche erleichtern. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:21, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Was die Schreibweise betrifft, werden Orte, Weiler etc. in Frankreich zumeist ohne Bindestriche geschrieben, nur bei den Gemeinden gibts eine Norm, dass Bezeichnungsteile mit Bindestrichen verbunden werden. Sollte also sinnvollerweise - wenn überhaupt - Antibes-Juan les Pins heißen. Siehe auch Schreibweise von Juan les Pins auf den Landkarten von www.geoportail.fr. Die fr.wiki Eintragung ist da meiner Meinung nach ein wenig inkonsequent! --Skipper69 (Diskussion) 10:56, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hmm, auf der von Nicola verlinkten Seite steht (zumindest im Titel) auch Antibes Juan-les-Pins, auch beim office de tourisme. --RichtestD 15:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Da Juan-les-Pins ein Ortsteil von Antibes ist, wäre nach deutschen Gepflogenheiten in der Tat Antibes-Juan-les-Pins richtig. Und dann eine Weiterleitung von Juan-les-Pins zu machen, ist ja durchaus mit dem Usus in der WP vereinbar. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hmm, auf der von Nicola verlinkten Seite steht (zumindest im Titel) auch Antibes Juan-les-Pins, auch beim office de tourisme. --RichtestD 15:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Was die Schreibweise betrifft, werden Orte, Weiler etc. in Frankreich zumeist ohne Bindestriche geschrieben, nur bei den Gemeinden gibts eine Norm, dass Bezeichnungsteile mit Bindestrichen verbunden werden. Sollte also sinnvollerweise - wenn überhaupt - Antibes-Juan les Pins heißen. Siehe auch Schreibweise von Juan les Pins auf den Landkarten von www.geoportail.fr. Die fr.wiki Eintragung ist da meiner Meinung nach ein wenig inkonsequent! --Skipper69 (Diskussion) 10:56, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Da die Gemeinde selbst unter dieser Bezeichnung Werbung betreibt, z.B. hier [23], sollte man aber potentiellen Lesern die Suche erleichtern. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:21, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, ist ja Falschschreibung. --RichtestD 17:18, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Weiterleitung? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:40, 20. Apr. 2012 (CEST)