Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2011 um 17:46 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Heriberto Lazcano). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ohne Klammerzusatz einfacher--Satyrios 06:29, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber so lassen, Basilika ist mehrdeutig. --Prüm 07:05, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 - SDB 02:04, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, ohne klammerzusatz komplizierter --W!B: 07:20, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe jetzt auch Kategorie:Basilika (Titel) - SDB 09:38, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Vertrauen auf meine Vorredner habe ich mal einen die neue Kategorie beschreibenden "Artikel" Basilika (Titel) angelegt. Wahrscheinlich läßt sich zur kirchenrechtlichen Bedeutung noch mehr sagen als jetzt im Artikel zur bau- und kunsthistorischen Bedeutung steht. Aus theoretischen Überlegungen heraus ist bei beiden Kats ein qualifizierender Klammerzusatz notwendig: Das eine sind Artikel über Basiliken vom Typ A(pfel meint Bau- und Kunstgeschichte), das andere sind eben Basiliken vom Typ B(irne, also Kirchenrecht).
Hilfreich wären noch Kat-Beschreibungen, wie einzusortieren ist:
  1. Kirchen sowohl vom Typ A als auch B nach "Basilika (Bauwerk)".
  2. Andere Bauformen (z.B. Hallenkirche) ausschließlich vom Typ B eben unterhalb von "Bauwerk (Titel)". --grixlkraxl 13:17, 26. Okt. 2011 (CEST) Klarstellung des Vorschlags --grixlkraxl 13:36, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich war dann mal mit den Beschreibungen so mutig. Allerdings ist die Sortierung in "Basilika (Bautyp)" nicht unmittelbar einleuchtend: Nach Anklicken von Kathedrale Mariä Verkündigung stellt sich immerhin eine Ahnung wie Athen ein. Naja. --grixlkraxl 15:19, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich hab gleich nägel mit köpfen gemacht, Basilika (Titel) hat jetzt den inhalt, BKH sauber, imho kann man jetzt gleich:

dann offenkundig ist der bautyp keineswegs so vorrangig (10:1 laut WP:BKS), dass ein lemmaprimat gerechtfertigt wäre: im gegenteil, die meisten leute kennen den bautyp gar nicht, also ist BKS weg der wahl (dann werden endlich auch alle uralt-fehllinks saniert, sowas geht erfahrungsgemäß von selbst in unter zwei wochen, bis der großteil weg ist) - wollten wir vor jahren schon im BKS-projekt angehen, ist aber irgendwie versumpert: dann halt jetzt --W!B: 00:05, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

umgesetzt per Wikiprojekt Begriffsklärungen, daher passen jetzt sowieso Hauptartikel und Kategorie zusammen --W!B: 14:37, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
erste sichtung zeigt zahllose falschlinks auf den bautyp, daher sollen die bks.links aus dem artikel heraus saniert werden, das hat zeit.. --W!B: 14:37, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Rechtsinformatik mit derzeitiger Unter-Kategorie:Internetrecht (bisher nur Diskussion)

1) Die Trennung zwischen einem Teilgebiet bzw. Thema in der Rechtswissenschaft und einem Teil/Aspekt/Thema der Angewandten Informatik sollte aus der Beschreibung der Kategorie und der Einordnung der Elemente und Unterkategorien klarer hervorgehen.

a) Rechtswissenschaft: IT-Recht/[Recht (Thema Informationstechnologie) (nach Rechtsordnung)] ist wichtig für Informatiker und sonstige mit IT beschäftigte Personen, damit sie während ihrer Tätigkeit nicht gegen (nationale) Gesetze verstoßen. Daneben kann es auch dazu dienen, darauf aufmerksam zu werden, was im Sinne einer Rechtspolitik/de lege ferenda) möglich oder wünschenswert wäre. Diese Thema/Querschnittsrechtsgebiet sollte um Redundanzen zu vermeiden auch in entsprechenden (nationalen, EU-rechtlichen usw.) und eventuell auch einem rechtsvergleichenden Artikel zur jeweiligen Rechtsordnung dargestellt werden.

b) Informatik/Informationstechnologie: [Rechtsinformatik im engeren Sinne]/[Informatik (Thema Recht)]/[IT für Juristen] und einem Teilgebiet/Einsatzgebiet der Informatik (insofern konsequent in der Kategorie:Angewandte Informatik), Grundlagenwissenschaft/Hilfswissenschaft der Rechtswissenschaften, wichtig für Rechtswissenschaftler damit sie beispielsweise schnell 'passende' Entscheidungen und Literatur zu einer Rechtsfrage in speziellen Datenbanken finden. Siehe: Rechtsinformatikzentrum – LMU München, Rechtsinformatik – Uni Tübingen, Rechtsinformatik – Uni Cottbus

2) Die Kategorie mit dem derzeitigen Inhalt mit beispielsweise dem Einzelelement Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz und mit der derzeitiger Unter-Kategorie:Internetrecht ist in dieser Form ähnlich sinnvoll, wie ein Versuch, in der Kategorie:Rechtsmedizin auch noch gleich eine Kategorie:Medizinrecht (Deutschland) oder vielmehr eine Kategorie wie [:Kategorie:Medizinstrafrecht (Deutschland)] und ein Einzelelement wie Patientenverfügung einzuordnen.

3) Eventuell die gesamte Schnittmengenkategorie - jeweils neben nach den Regeln der Informatik und Rechtswissenschaft geordneten Kategoriebäumen gemeinsam von Portal:Informatik, Portal:Recht und/oder und anderen interessierten Portalen als Kategorie:Recht und Informationstechnologie, Recht und Computer oder ähnliches - siehe auch: den entsprechenden Abschnitt auf der Portal Diskussion:Recht -- pistazienfresser 16:21, 24. Okt. 2011 (CEST)}}[Beantworten]

ja, klingt sehr einleuchtend
  • nachdem die eigentliche dachkategorie:Informatik und Gesellschaft heisst (und genau darum gehts ja, gesellschaftlich relevante rechtliche aspekte/rechtlich relevante gesellschaftliche aspekte zu sammelen, die nicht unter rechtswissenschaften fallen), wäre imho Kategorie:Informatik und Recht in analogie auch möglich
  • oder man trennt die Rechtsinformatik komplett von den rechtlichen inhalten, und macht neben Kat:Rechtsinformatik noch ‎Kategorie:Rechtliche Aspekte der Informatik (wo dann Kat:Juristisches Internetangebot in beiden eingetragen wäre: informatisches werkzeug für rechtliche inhalte)
analog ist etwa, dass die Geoinformationssysteme nicht unter Geographie (im sinne der geographisch-räumlichen relevanten aspekte selbst) fallen, sie sind ja keine geoobjekte (sondern nur in geographie im sinne einer der geowissenschaften), also ist rechtsinformatik genausowenig ein rechtlicher inhalt wie etwa Kriminalistik‎ oder Forensik (die artkikel bekommen typischerweise nicht {{Rechtshinweis}})
mir gefällt zweiteres besser, denn allzuviele andere unterkategorien zu "Informatik und Recht" werden nicht kommen (allenfalls noch IT-rechts-politik, zur rechtsgebung), und da jedes rechtsthema per definitionem ein gesellschaftliches thema ist, sind alle noch zu ordnenden artikel und anzulegenden kategorien in Kat:Informatik und Gesellschaft sowieso gut aufgehoben --W!B: 07:46, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: was ich mir etwa vorstellen könnte, wäre etwa Kategorie:Organisation (Rechtliche Aspekte der Informatik) in abgrenzung zu Kategorie:Organisation (IT-Sicherheit) - ersteres sind organisationen, die etwa die bürgerrechte bedrohen/schützen, also auch politische organisationen und behörden, zweiteres die, die computer und ihre inhalte bedrohen/schützen, also etwa virenschutzhersteller, und manche sind beides: das nur als beispiel der unterscheidung theoretisch-rechtlich vs. angewandt-informatisch --W!B: 07:57, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da hier nur ziemlich vage diskutiert wurde, ohne dass konkret etwas eindeutiges vorgeschlagen wurde,
schließe ich hier mal ohne administrative Entscheidung. Neue Kategorien anzulegen Bedarf es keiner
Erlaubnis, falls dann eine der oben erwähnten gelöscht oder umbenannt werden müsste bitte neuen
Antrag öffnen. Hier erledigt. -- Perrak (Disk) 01:13, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel --alexscho 21:12, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht verschieben. Terminus technicus des IOC. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:19, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 12:58, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Solemio hat vergessen, den Artikel hier einzutragen. Die Löschbegründung lautet: so kein Artikel --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:26, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

oh ... Danke. :-) für Deine Aufmerksamkeit. Im Internet findet man einiges zu der Firma, da müsste ein Experte ran. Der Artikel allein gibt noch keine Relevanz --Solemio 08:34, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
a.) m.E. nicht relevant und b.) wenn doch als behaltenswert als Ergebnis m.E. besser unter Peters Pneu Renova --Gelli63 12:55, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lediglich als Hinweis ohne Wertung: Ludwig Apfelbeck hat einen Rotlink auf Peter Pneu Renova. Gruss --Dansker 14:18, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Dokumentation:

{{SLA|Wiedergänger --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:29, 23. Okt. 2011 (CEST)}}[Beantworten]

Nicht ganz, wurde früher wegen vemutl. URV gelöscht --A.Hellwig 23:33, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
So recht ist das Ding aber kein Artikel. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:35, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie will die Grafik auch nicht so recht zum Thema passen, auch wenn beide mit "Hu" anfangen... --Fritz @ 23:57, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie soll ein enzyklop. Eintrag aussehen? Alle Rassehühner haben lange Texte, der lange war nicht recht wegen vermutl. URV. Nun bleiben nur eigene Worte, die knapp und sachlich informieren und genau jene Inhalte ansprechen, die als kleinster gemeinsamer Nenner auch bei den anderen Rassehühnern enthalten sind. Bild soll sein: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lakenfelder_Hahn_%28Jungtier%29_.JPG und ist von mir gemacht! Warum passt das nicht? Es zeigt das beschriebene Rassehuhn. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3 --Micha003 00:20, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gruß, Gripweed 01:05, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

A genau. Ich kiege dieses Bild übrigens auch nicht in die Infobox. --Gripweed 01:13, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Infobox war verändert, dann will sie offenbar nicht. Hab's repariert. --Felistoria 01:19, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn's keine URV mehr ist, wo liegt dann der Löschgrund? Ist doch ein hübsches Huhn. Behalten -- MacCambridge 02:08, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu löschen ist da nix mehr, das Huhn kommt nicht in die Suppe. LAE wär nicht schlecht --AlterWolf49 04:27, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie AlterWolf und LAE ausgeführt. --Ironhoof 06:41, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle einfach mal zur Frage, ob das Programm relevant ist. Laut WP:RK kann ich kein Alleinstellungsmerkmal finden und auch keine besonderen Erwaehnungen in der Presse. -- OnlineT Post für mich? 08:36, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

offenbar ein Online Backup Programm wie von zig anderen Herstellern. Es werden eher allgemeine Merkmale derartiger Programme beschrieben. Keine Relevanz zu erkennen. Wenn nichts Heraushebendes zu ergänzen ist löschen. Mir gefällt der Ausdruck Sucherungsmedium, ich muss die auch immer suchen ;-) --Sarion !? 08:45, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe derzeit kein Erreichen irgendeiner Relevanzhürde. Umtriebiger Veranstalter ja, aber enzyklopädisch bedeutsam? Eingangskontrolle 08:42, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle Infos in Artikel beziehe sich auf die Schubertiade Vorarlberg. Deshalb als Vorschlag: diese Infos dort einbauen und ein Redirect von Gerd Nachbauer dorthin. Da können dann auch die Lebensdaten ergänzt werden. --Gelli63 10:00, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie viele völlig unbedeutende Sänger und Schauspieler, TV-Sternchen und DSDS-Kandidaten, aber auch Universitätsassistenten usw. haben ihre Artikel hier und sie werden nicht gelöscht. Und Alexander Pereira z. B. hat zwar weit mehr Stationen in seinem Berufsleben zu verzeichnen, war aber auch "nur" immer ein sehr erfolgreicher Manager mit sehr sensiblem Gespür für wirtschaftliche und künstlerische Dinge. Natürlich hat Nachbauer "nur" die Schubertiade Vorarlberg zu diesem Höhenflug gebracht, aber was die Schubertiade für Künstler, das Publikum aus aller Welt und dann eben auch wirtschaftlich für die ganze Region – die Städte Hohenems und Schwarzenberg usw. – bedeutet ist von außerordentlicher kultureller und infrastruktureller Relevanz. Und solche Sachen über 40 Jahre zu verfolgen und nicht nur wie Prey zu initiieren ist denn doch ein Zeichen besonderer Begabung. Vielleicht ist es mit der Leistung von Bürgermeistern zu vergleichen, die ja auch in der Regel "nur" zum wirtschaftlichen Segen und zur Profilierung ihrer Stadt antreten. Also: wen soll ein solcher Artikel stören außer vielleicht den äußerst bescheidenen Nachbauer selbst oder seine lokalen Widersacher? Behalten! --Nachtigallensang 10:54, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich --Graf von Montfort 14:56, 24. Okt. 2011 (CEST) stelle die anderen wichtigen Persönlichkeiten von Hohenems hier mal ein, ohne da behaupten zu wollen, dass jemand von ihnen irrelevant wäre:[Beantworten]
Uninteressante Teilkopie von Hohenems gelöscht. --jergen ? 15:53, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter all diesen Persönlichkeiten ist Gerd Nachbauer wohl zurecht hier auch erwähnenswert. Natürlich kann ich das nicht allein entscheiden, aber seine Bedeutung für Vorarlberg ist ja wohl nicht von der Hand zu weisen.--Graf von Montfort 14:55, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lesetip: WP:BNS --Der Tom 14:58, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachbauer ist eine interessante und im Bereich der Kunst gewiss relevante Persönlichkeit. Was dem Artikel fehlt, sind Informationen über Nachbauer selbst. Dennoch: Behalten! -- Lothar Spurzem 16:00, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch in diesem Artikel kann ich kein Alleinstellungsmerkmal finden. Koennen wir das Ding zusammen mit dem Online Back-up im Hauptartikel BullGuard einarbeiten? -- OnlineT Post für mich? 08:53, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

würde ich für sinnvoll erachten bevor jemand auf die Idee kommt auch für die anderen roten Links derartige "Artikel" anzulegen. --Sarion !? 10:48, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir entgeht hier die über Wehrkreis hinausgehende Relevanz als eigenständiges Lemma. --WB 09:21, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle historischen Verwaltungseinheiten sind klar relevant, von mittelalterlichen Gauen bis zu einzelnen Landkreisen trotz des Artikels Landkreis.--Z9h5drs 10:21, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
JA m.E. relevant, aber eine Frage: was ist der Unterscchied Armeekorps zu Wehrkreis? die Führer des Wehrkreises werden in den artikeln meist als Führer des XI Armeekorps genannt? --Gelli63 10:40, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da bietet sich ein Vergleich zwischen Pferdegespann und Gestüt an: der Kutscher kann das Gestüt in Personalunion leiten.--Z9h5drs 10:52, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ohne mich da näher auszukennen: Korps ist eine Organisationseinheit für eine Gruppe von Personen einer Armee, Wehrkreis ist/war eine Organisationseinheit für ein zu verteidigendes Gebiet. Es schließt sich damit nicht aus, dass einzelne Personen beidem vorgesetzt sind/waren. --Sarion !? 10:55, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Wehrkreis war keine Verwaltungseinheit, sondern eine Organisationseinhait des Militärs. Die behauptete automatische Relevanz gilt also sicher nicht.
Inhaltlich kommt dieser sogenannte Artikel nicht über ein Verzeichnis der zugeordneten Einrichtungen und der Befehlshaber hinaus, was weitaus weniger ist, als ich von einem enzyklopädischen Artikel erwarte. Da hat halt jemand das Organisationshandbuch der Wehrmacht abgetippt und ein paar Verben reingeworfen. So löschen. --jergen ? 10:57, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht um ganz konkrete räumliche Bezirke. Zum Kriegsende hin oblag dem Befehlshaber die reale Verteidigung in eben diesem Gebiet. Wer diese Gebiete eingeteilt hat, ist sicherlich unstrittig. Unstrittig war bisher auch die Relevanz des Artikels Wehrkreis I.--Z9h5drs 11:12, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Reichsbahndirektion Regensburg ist auch keine Verwaltungseinheit, sondern eine Organisationseinhait der Eisenbahn. Oberpostdirektion Straßburg im Elsaß eine der Post und Bistum Qacha’s Nek eine der katholischen Kirche.
Es mag zwar sein, dass einige Militaria nicht moegen, auch der Artikel koennte ein wenig besser sein. Aber Organisationseinheiten auf dieser Ebene bilden wir eigentlich in allen Bereichen ab. Behalten -- 79.168.4.104 14:52, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gäbe dann auch noch den Wehrkreis I (Königsberg). Sollen wir den dann auch löschen? Ich bin dann doch für behalten. Im Artikel stecken doch wertvolle historische Informationen. Allerdings sollte er unbedingt umformuliert und ergänzt werden. --Achim Jäger 16:54, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

sollte man schon behalten -- Stoabeissa ...bassd schoh! 17:34, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Findet in dem Linkspam irgendwer die Relevanz? --WB 09:53, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, Reputation, Respekt. Alles relativ. remittieren --Gf1961 10:03, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reputationsmamangement ist inzwischen wohl ein anerkannte Fachbezeichung. die Frge ist ob ihr "Erfinder" mit zwei Veröffentlichungen trotzdem relevant ist weil der diesen Teilbereich als erster veröffentlicht hat. --Gelli63 12:12, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reputationsmanager ist nur ein nebliger Euphemismus für einen Lobbyisten. Ich würde hier gern den Nachweis finden, dass B.B. der Schöpfer und nicht nur Übersetzer dieses Begriffs ist --Smartbyte 12:53, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In jedem Fall wird sein Buch Reputation Management von vielen anderen Autoren zitiert, siehe hier, deshalb behalten. --Seeteufel 13:11, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, Löschantrag wegen nicht dargestellter Relevanz zurückweisen! -- Lothar Spurzem 15:02, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, schaut doch bitte in Euer eigenes System. Da wird BB unter dem Begriff Reputation wie folgt beschrieben: Um die Jahrtausendwende erkannte Bauhofer die Bedeutung von Reputation für die Europäische Wirtschaftsregion. 2004 beschreibt er in seinem Werk Reputation Management. Glaubwürdigkeit im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts eine Systematik, fein abgestimmt auf die Europäischen Gegebenheiten. Im Mittelpunkt steht bei ihm der Paradigmenwechsel vom Shareholder Value Management zum Stakeholder-orientierten Management. Basierend auf dieser Grundbedingung entwickelte er einen holistischen Ansatz für Reputationsmanagement. Darüber hinaus wurde sein Buch zitiert. Ich würde ihn auf keinen Fall löschen. Gerade heute ist die Relevanz dieses Begriffes nicht zu unterschätzen.(nicht signierter Beitrag von Mic 18 (Diskussion | Beiträge) 14:34, 24. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Tja, dieser Absatz stammt von einem andere Reklameabwurfbenutzer, namens Benutzer:R47. Warum solcher unbelegter Werbeschmonz durchgeflutscht ist, kann ich nur mit der heisigen Überlastung erklären. Dieser Edit war jedenfalls nicht das gelbe vom Ei. Hier findet sich übrigens die LD zum sonstigen Werk des Benutzers von dem der zitierte Textteil stammt. Ich kümmere micht drum. WB 15:08, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde diese zahllosen Weblinks löschen und alles andere gern stehen lassen, dann behalten (siehe oben). --Seeteufel 17:01, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Instituts nicht dargelegt oder nicht vorhanden. --enihcsamrob 10:37, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Dort wurde wegen deutlicher Relevanzkritierienverfehlung die LD empfohlen. Umsatz wird wohl nicht erreicht, Mitarbeiterzahl ist zu gering und die Marktführerschaftsnische zu klein. Oder so. Gerne 7 Tage für Diskussion und ggf. Artikelverbesserung. Tröte 11:20, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 11:26, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wird wohl nix mit der Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 13:04, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanzprüfung. Das Spiel, das dieser Clan spielt, ist nicht in den WP:Richtlinien E-Sport aufgeführt, Relevanz daher eher zweifelhaft. Tröte 11:34, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der "incGaming - Verein zur Förderung eines kreativen und spielerischen Umgangs mit den neuen Medien" ist nach den einschlägigen RKs offensichtlich völlig irrelevant. WB 15:15, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, ungelenke Übersetzung und nach wie vor kaum mehr als ein reines Datenblatt. Havelbaude 11:50, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nichts genaues weiß man nicht. Unkommentierte Darstellung einer "Pseudo-U-Bahn" als echte U-Bahn. Inhalte zur Station an sich fehlen, aller Inhalt betrifft die Strecke. Und selbst diese Inhalte sind schwierig zu verstehen bzw. ohne weitere Informationen ziemlich wertlos (die Planung war kein finanzielles Problem, nur der Bau???; die Stadtbahn wurde nicht gebaut, es enstand nur diese Station, wie will man die dann sinnvoll bedienen, wenn es keine Strecke dazu gibt???; man beachte auch Diskussion:U-Bahnhof Aktienstraße#Massive Fehler eines anscheinend Ortskundigen). Unverständlich ist auch die Darstellung der Buslinien in der Linienübersicht, dies sind nur Übergangsmöglichkeiten zu anderen Stationen (in dem Fall Bushaltestellen) in der Nähe, hier scheint es aber so, als würde die Busse die Bahninfrastruktur nutzen. Belege sind Fehlanzeige. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:08, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Probleme, die Du hier schilderst, liesen sich ja vielleicht noch mit der QS erschlagen. Viel gravierender ist doch, dass jeglicher Hinweis auf Relevanz im Artikel fehlt. Eine Relevanz per se kann ich auch nicht in den RK erlesen, oder ggf. irgendwo mit seeehr viel gutem Willen hinein interpredieren. Was stellt diesen Haltepunkt/Bahnhof/Haltestelle der Stadtbahn/U-Bahn aus den anderen also heraus, so dass er einen eigenen Artikel verdient hat? --Löschbold 13:12, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte gelöscht werden. Obwohl ich eben etwas zur Klarstellung beigetragen habe (einige der o.a. Fragen dürften damit beantwortet sein), so läßt sich bei dieser Haltestelle keine Relevanz erkennen - es sei denn, man erkennt "Einzigartigkeit" in dem finanziellen Volumen, dass die Errichtung dieses Mini-Abschnittes inklusive der unterirdischen Haltestelle verschlungen hat. Infos können verlustfrei in die Liste der Stadtbahn-Haltepunkte in Mülheim an der Ruhr eingebracht werden--O. aus M. 14:07, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zu dem Mann ist nicht ausreichend belegt, außerdem bestehen Zweifel an der Relevanz eines Hockey-Schiedsrichters, der zwei Endspiele in einer deutschen Meisterschaft geleitet hat. Bitte den Artikel prüfen und ggfs. sauber belegen. Schlesinger schreib! 12:52, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leeider finde ich bei dem RK dazu: nichts. Aber bei Belegung der Leitung Endspiel halte ich Schiris für relevant. Aber bitte Belegen --Gelli63 13:42, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Spieler in der obersten Liga relevant ist, warum sollte dann ein Schiedsrichter in der selben Liga nicht relevant sein?--Johnny Controletti 14:15, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Belege für Spielleitungen der DM-Endrunde finden sich doch unter einem der angegebenen Weblinks[1] Wo ist das Problem? --TStephan 15:16, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beispielsweise in der Behauptung, er sei momentan gesperrt und natürlich weiterhin bei der Relevanz. --Schlesinger schreib! 17:05, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch nach 1 Woche in der QS immer noch nur ein Datenblatt. Nochmal 7 letzte Tage zum Ausbau in einen enzyklopädischen Artikel, sonst löschen. 213.196.227.132 13:18, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls nach 1 Woche in der QS immer noch nur ein Datenblatt. Nochmal 7 letzte Tage zum Ausbau in einen enzyklopädischen Artikel, sonst löschen. 213.196.227.132 13:23, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keinen Hinweis gefunden, das irgendetwas dieses Bild bedeutsam macht. Weblinks sind übliche UFO-Fanseiten. Neutral Rezeption fehlt. -- Hgulf Diskussion 13:29, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Text steht doch schon drin angeblich erstes Bild. Google bringt vike Treffer (ich weiss kein Agument) und wo soll es neutral rezipiert werden? --Gelli63 13:53, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz "dürfte sein" != "ist" + Nische zu klein (Erstes Foto eines menschlichen Zehs wäre ähnlich unwichtig) + der erste Weblink ist kaputt und der zweite eine belanglose Privatwebseite. -> Löschen. WB 15:12, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal existiert. Eigentlich interessant, warum häufiger die José-Bonilla-Beobachtung als die älteste fotografische Dokumentation eines angeblichen UFOs betrachtet wird. Vielleicht ist deshalb diese Sichtung weniger bekannt, obwohl es mehr den üblichen UFO-Bildern entspricht, welche keine Objekte bei solaren Transit zeigen. Und dadurch, daß es ein Teil eines Stereobogens ist, ist es sogar für wissenschaftliche Analysen interessant, weil man durch Triangualation den Abstand zum UFO bestimmen kann. Ich kenne keine anderen stereoskopischen UFO-Bilder. Übrigens: das Bild haben wir sogar im Commons-Archiv. Ich habe es den Artikel hinzugefügt. Artikel behalten. (nicht signierter Beitrag von 84.139.114.30 (Diskussion) 16:03, 24. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

So kein gültiger Stub, 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. QS war auch vergeblich. 213.196.227.132 13:29, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist ein gültiger Stub. --Der Tom 16:38, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was gibt dieser als U-Bahnhof bezeichneten oberirdischen Stadtbahnhaltestelle die Relevanz für einen eingenen Artikel? Ich finde ihn nicht im Artikel. Es sind nur Angaben zur Geschichte der Strecke (hier eh obsolet) und eine dem Stadtplan entnehmbare Lagebeschreibung. tl;tr: Keine Relevanz, flasches Lamma, keine Angaben zur Haltestelle. -- Löschbold 13:29, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Eichbaumoper! Der Bahnhof war einer der Spielorte. -- Baird's Tapir 16:43, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Godesberger Programm gehört nicht direkt hierher. Für den Rest bedarf es keiner BKS, dafür ist ein Verweis in Bad Godesberg auf Tilmann Joseph Godesberg ausreichend. --KnightMove 13:37, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Godesberg ist im Moment eine Weiterleitung auf Bad Godesberg - das kann im Zuge dieses LAs natürlich auch hinterfragt werden. --KnightMove 13:49, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Weiterleitung ist ok, weil umgangssprachlich das "Bad" fast immer weggelassen wird. WB 15:16, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin einverstanden. Wenn es eine Weiterleitung auf "Bad Godesberg" gibt und wenn bei "Bad Godesberg" ein Hinweis auf "Tilmann Joseph Godesberg" erstellt wird. --Christoph Demmer 15:42, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gehört Godesberger Programm in die BKL. Denn das wird oftmals, wenn nicht sogar üblicherweise, so genannt. (nur einige Beispiele. Behalten und Finger weg. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:15, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja wohl ein "Scherzantrag", natürlich behalten. --Achim Jäger 16:50, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Galerie Noah (LAE Wiederholungsantrag)

Kommerzielle Galerie, Bedeutung nicht durch unabhängige Quellen nachgewiesen, Geschichte und Ausführungen zur Bedeutung beziehen sich auf das Gebäude und andere Einrichtungen im selben Gebäude. Im Fall der Löschung bitte auch aus der Vorlage:Navigationsleiste Museen und Sammlungen im Augsburger Glaspalast entfernen und auch anderweitig entlinken. Grüße --h-stt !? 13:42, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernen, weil ein LA mit denselben Argumenten schon diskutiert (hier) und abgewiesen wurde. Schöne Grüße, --Brezelsuppe 14:34, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt Löschprüfung. Grüße --h-stt !? 15:39, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz. -- Nuuk 14:09, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Folgeantrag für [2] mit neuer Begründung: Ungewartete Baustelle im Artikelnamensraum. Der Erstautor ist nicht mehr bei uns tätig[3], folglich wird auch eine Verschiebung in dessen BNR nichts bringen. Wie bereits bei der letzten LD angemerkt, handelt es sich beim Lemma um eine Mogelpackung, da nicht mit dem Artikelinhalt in Einklang zu bringen. Das einhellige Votum, auch von Mitzarbeitern der Redaktion Geschichte, lautete folgerichtig (mit anderer Begründung als der Ursprungsantrag) löschen. Der jetzt im Artikel angezeigte Redundanzbaustein kann nicht ernsthaft als Lösung in Betracht kommen, da bei diesem Artikelentwurf dafür die Voraussetzungen fehlen. Im ANR sollte diese Baustelle aber auch nicht stehenbleiben. Die (teils sachlich falschen) Verlinkungen im ANR habe ich vorsorglich schon mal entfernt. --Prüm 14:41, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einfach eine Weiterleitung auf Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg machen und gut ist. --Otberg 15:07, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar, so ein kurzes prägnantes Lemma ist für eine Weiterleitung ideal... </sarkasmus off> WB 15:37, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht sinnvoll, da dort so gut wie keine Erwähnung Bayerns. --Prüm 15:17, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na gut, dann diskutiert halt noch ein paar Meter ;-) --Otberg 16:12, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Habe noch diese alte Diskussion der Redaktion Geschichte entdeckt, wenn es denn der Sache weiterhilft. --Prüm 17:25, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch nach über drei Monaten in der QSMA ist enzyklopädischer Inhalt immer noch nicht vorhanden. 7 finale Tage zum Ausbau gemäß WP:RK#MA, sonst löschen. 213.196.227.132 15:18, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber sowas von ausreichend. --Der Tom 16:38, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch hier ist nach über drei Monaten in der QSMA enzyklopädischer Inhalt immer noch nicht vorhanden. 7 finale Tage zum Ausbau gemäß WP:RK#MA, sonst löschen. 213.196.227.132 15:21, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch hier ausreichender Mehrwert, Natürlich behalten. --Der Tom 16:38, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz unklar. Die Managerpositionen machen ihn soweit erkennbar als solche nicht relevant, als Vizerektor für Finanzen ist er AFAICS eine Art höherer Verwaltungsbeamter, kein Wissenschaftler. HyDi Schreib' mir was! 15:34, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 15:49, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, ein Grenzfall, der sich um seinen Ort sicher verdient gemacht hat. Straßenbenennung und Ehrenbürgerschaft deuten auf nur lokale Relevanz hin, aber immerhin in Lit erwähnt: Musikgeschichte Tirols 2008, 398; Oesterreichisches Musiklexikon: Ober-Schwaz (nur books-Treffer), Die profanen Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck ausserhalb der Altstadt, 1981, S. 611. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:36, 24. Okt. 2011 (CEST) PS: Daher bitte behalten[Beantworten]

Ehrenbürger und Namensgeber dürften ja wohl reichen. behalten --Achim Jäger 16:47, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 15:52, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

der Artikel stellt es nicht dar, aber das hier zeigt, dass er als Komponist jedenfalls relevant ist. -- Toolittle 16:25, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solche Anschuldigungen ohne belastbare Belege sind nicht hinzunehmen--Lutheraner 17:03, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist richtig. Glaubwürdig ist das Ganze allerdings leider sehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:32, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch dadurch. Und hier --Liesbeth 17:37, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Halte ich auch für glaubwürdig, aber bitte als Artikel nur wenn exzellent belegt!--Lutheraner 17:46, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]