Wikipedia:Löschkandidaten/10. Mai 2011
6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Speicherkraftwerk: Auslagerung von Speicherwasserkraftwerken (bleibt)
Bis vor ein paar Wochen beschrieb der Artikel Speicherkraftwerk nach der Regel BKL II nur Speicherkraftwerke auf Basis von Wasser. Entsprechend enthielt auch die nach dem Hauptartikel benante Kategorie:Speicherkraftwerk nur Wasserkraftwerke. Nachdem einigen Leuten, unter anderem mir, sauer aufgestoßen war, das andere Arten von Speicherkraftwerken hiermit unter den Tisch fallen, wurde nach Diskussion hier und hier entschieden, den Artikel Speicherkraftwerk aufzuspalten und einen neuen Artikel Speicherkraftwerk (Wasser) auszulagern. Das ist erledigt. So weit, so gut.
Was nun noch zu tun ist, ist das Aufräumen der Kategorien, wie hier diskutiert. Ich habe eine neue Kategorie:Speicherwasserkraftwerk angelegt. Es wären nun alle bisherigen Unterkategorien von Kategorie:Speicherkraftwerk nach Kontinent und Staat umzubenennen und alle Einträge zu verschieben.
Im einzelnen sind die folgenden Kategorien betroffen:
- Speicherkraftwerk in Afrika (16 S)
- Speicherkraftwerk in Amerika (6 K, 13 S)
- Speicherkraftwerk in Argentinien (9 S)
- Speicherkraftwerk in Brasilien (23 S)
- Speicherkraftwerk in Kanada (10 S)
- Speicherkraftwerk in Mexiko (8 S)
- Speicherkraftwerk in den Vereinigten Staaten (1 K, 33 S)
- Speicherkraftwerk in Asien (2 K, 16 S)
- Speicherkraftwerk in China (21 S)
- Speicherkraftwerk in Russland (11 S)
- Speicherkraftwerk in Australien und Ozeanien (12 S)
- Speicherkraftwerk in Europa (6 K, 32 S)
- Speicherkraftwerk in Deutschland (3 K, 16 S)
- Speicherkraftwerk in Baden-Württemberg (1 K, 1 S)
- Speicherkraftwerk in Bayern (16 S)
- Speicherkraftwerk in Österreich (1 K, 26 S)
- Speicherkraftwerk in Russland (11 S)
- Speicherkraftwerk in der Schweiz (22 S)
- Speicherkraftwerk in Tschechien (15 S)
- Speicherkraftwerk in Deutschland (3 K, 16 S)
Bei allen Kategorien ist jeweils im Namen "Speicherkraftwerk" durch "Speicherwasserkraftwerk" zu ersetzen. Weiterhin sind alle Einträge, einschließlich der bei einigen Kategorien vorhandenen Unterkategorie "Pumpspeicherkraftwerk", zu verschieben. Die alten Kategorien können nach der Umbenenung jeweils gelöscht werden, mit Ausnahme von Deutschland und den USA. Ich hoffe, daß Sebbot die Fleißarbeit übernehmen kann?! --TETRIS L 15:43, 10. Mai 2011 (CEST)
- Verstehe ich das richtig: du willst wegen zwei oder drei Kraftwerken weltweit ein ganzes Kategoriensystem einschließlich Unterkategorien verschieben? --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ja, das verstehst Du richtig (mit der kleinen Einschränkung, dass nicht nur ich, sondern auch ein paar andere, die sich damit beschäftigt haben, es so wollen). Die Anzahl der Speicherkraftwerke, die nicht auf Wasser basieren, wird in Zukunft zunehmen. Außerdem geht's um's Prinzip; wenn wir den ehemaligen namensgebenden Hauptartikel aufsplitten und umbenennen, dann sollten/müssen wir es mit der Kategorie analog tun. Hier sind schon unzählige Kategorien wegen wesentlich unbedeutender Dinge umbenannt worden. Gegenfrage: Wie würdest Du das Problem alternativ lösen? --TETRIS L 23:13, 10. Mai 2011 (CEST)
- Gar nicht, ich halte diese Unterscheidung schlichtweg für unnötig, weil mit Kanonen auf Ameisen schießen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:23, 11. Mai 2011 (CEST)
- +1, ich halte das lemma schlicht und einfach mit der hauptbedeutung besetzt (1:10-regel, hier dürfte es 1:1000 sein) - speicherkraftwerk ist ein teminus technicus und meint die speicherung von wasser, nicht von energie - für die nicht-wasser-speicherkraftwerke kann einfach eine Kategorie:Energiespeicherkraftwerk angelegt werden (etwa "Beacon Power baut Schwungrad-Energiespeicher-Kraftwerk", man google), und in der vorhandenen kategorie reicht ein "siehe auch" --W!B: 18:07, 13. Mai 2011 (CEST)
- ach ja, und hauptartikel dringendst wieder zurückverschieben, der redundanzbaustein sagt alles: hier wird ein neubegriff gespammt --W!B: 18:07, 13. Mai 2011 (CEST)
- @ Matthiasb: Gar nicht? Und wo werden dann die Druckluftspeicherkraftwerke Huntorf, MacIntosh, Staßfurt und andere, zukünftig errichtetet Nicht-Wasser-Speicherkraftwerke einsortiert?
- @ W!B: Neubegriff? So wie ich das sehe, ist eher "Energiespeicherkraftwerk" eine Neuschöpfung (und zudem noch eine unschöne, da doppelt gemoppelt). Der Begriff "Speicherkraftwerk" wird gleichermaßen von Wasserspeicherkraftwerken und anderen Speicherkraftwerken beansprucht. Es gibt keinen etablierten anderen Oberbegriff für Nicht-Wasser-Speicherkraftwerke als "Speicherkraftwerk". Daran ändert auch die Tatsache nichts, daß >99,99% aller Speicherkraftwerke Wasserspeicherkraftwerke sind. --TETRIS L 15:34, 18. Mai 2011 (CEST)
- Gar nicht, ich halte diese Unterscheidung schlichtweg für unnötig, weil mit Kanonen auf Ameisen schießen. --Matthiasb
- Ja, das verstehst Du richtig (mit der kleinen Einschränkung, dass nicht nur ich, sondern auch ein paar andere, die sich damit beschäftigt haben, es so wollen). Die Anzahl der Speicherkraftwerke, die nicht auf Wasser basieren, wird in Zukunft zunehmen. Außerdem geht's um's Prinzip; wenn wir den ehemaligen namensgebenden Hauptartikel aufsplitten und umbenennen, dann sollten/müssen wir es mit der Kategorie analog tun. Hier sind schon unzählige Kategorien wegen wesentlich unbedeutender Dinge umbenannt worden. Gegenfrage: Wie würdest Du das Problem alternativ lösen? --TETRIS L 23:13, 10. Mai 2011 (CEST)
für die Notwendigkeit dieser Aktion wäre nicht nur Argumentation, sondern auch der Nachweis notwendig, dass unter Speicherkraftwerk nicht in erster Linie ein Wasserspeicher verstanden wird. Dieser Nachweis kann bisher nicht erbracht werden. --Rax post 23:16, 23. Mai 2011 (CEST)
- Na super! :( Dass der Begriff Speicherkraftwerk "in erster Linie" für Wasserspeicherkraftwerke verwendet wird, ist völlig unzweifelhaft. Aber eben nicht ausschließlich! Und da für Nicht-Wasser-Speicherkraftwerke kein anderer Begriff etabliert ist als "Speicherkraftwerk", ist BKL II hier nicht vernünftig anwendbar.
- Ich wiederhole die Frage: Und wo werden die Druckluftspeicherkraftwerke Huntorf, McIntosh, Staßfurt und andere, zukünftig errichtetet Nicht-Wasser-Speicherkraftwerke einsortiert? --TETRIS L 10:45, 9. Jun. 2011 (CEST)
Inhalt der besagten Kategorie sind bereits ausschließlich präsidiale Einheitsstaaten. Denn Schwesterkategorie sind die präsidialen Bundesstaaten (präsidiale Bundesrepubliken). --Pelagus 22:23, 10. Mai 2011 (CEST)
- Was eine Präsidialrepublik ist, wird wenigstens per Redirect auf den entsprechenden Artikel erklärt. Aber was soll ein Präsidialer Einheitsstaat sein? Sieht derzeit eher nach einer Begriffsfindung aus, was hier bestätigt scheint. --Pfiat diΛV¿?
05:16, 11. Mai 2011 (CEST)
- Die Schnittmenge als Präsidialrepublik und Einheitsstaat, wie würdest Du die denn sonst nennen? --Pelagus 17:55, 11. Mai 2011 (CEST) Alternative wäre nur die Doppelkategorisierung als Kategorie:Einheitsstaat (Staat) und Kategorie:Präsidialrepublik (Staat). --Pelagus 18:01, 11. Mai 2011 (CEST)
- Du erwartest von mir doch keine weitere Begriffsfindung? Außerdem ist der Einheitsstaat eine Staatsform und bei der Präsidialrepublik handelt es sich um eine Regierungsform. Beide Faktoren können aufeinander treffen, haben aber nichts direkt miteinander zu tun. Du willst Äpfel und Birnen mischen, was sicher ein guter Obstsalat würde, aber in der WP reichlich sinnfrei ist. --Pfiat diΛV¿?
05:13, 12. Mai 2011 (CEST)
- Du erwartest von mir doch keine weitere Begriffsfindung? Außerdem ist der Einheitsstaat eine Staatsform und bei der Präsidialrepublik handelt es sich um eine Regierungsform. Beide Faktoren können aufeinander treffen, haben aber nichts direkt miteinander zu tun. Du willst Äpfel und Birnen mischen, was sicher ein guter Obstsalat würde, aber in der WP reichlich sinnfrei ist. --Pfiat diΛV¿?
- Die Schnittmenge als Präsidialrepublik und Einheitsstaat, wie würdest Du die denn sonst nennen? --Pelagus 17:55, 11. Mai 2011 (CEST) Alternative wäre nur die Doppelkategorisierung als Kategorie:Einheitsstaat (Staat) und Kategorie:Präsidialrepublik (Staat). --Pelagus 18:01, 11. Mai 2011 (CEST)
bleibt, etablierte Begriffe. Gruß --Rax post 23:23, 23. Mai 2011 (CEST)
Kategorie:Islamischer Staat (Staat) (gelöscht)
Das ist genau was? Staaten mit islamischem Gottesbezug in der Verfassung? Ist Ungarn jetzt ein Christlicher Staat? Inwiefern ist "islamisch" eine Staatsform?--† Alt ♂ 22:56, 10. Mai 2011 (CEST)
- Sofern sich nicht bald eine Definition der Kategorie ohne TF anbietet gerne löschen. --Pelagus 23:00, 10. Mai 2011 (CEST)
- nun mal ganz langsam mit dem Löschen. Erst mal genau nachlesen und die seltene Gewohnheit des Lesens (nicht Googelns!) pflegen. Ende/Steinbach: Der Islam in der Gegenwart. Verlag C. H. Beck. München. Die letzte Auflage i den entsprechenden Kapiteln nachlesen. Beispiel: Ägypten ist ein islamischer Staat, da (gemäß Verfassung) : die Staatsreligion, der Islam ist, das islamische Recht die (oder eine) Hauptquelle der Gesetzgebung ist....und der Präsident ein Muslim sein muß. Von Kategorien halte ich persönlich nichts. Aber einfach "Löschen" u. ä. geht erst nach eingehender Lektüre völkerrechtlich relevanter (und für den betr. Staat verfassungsrechtlicher) Definitionen. Oder: sind wir im Wald hier...usw,? Wiki-Wirrwarr, oder was? "Gottesbezug in der Verfassung" - absolut dummes Zeug in der Argumentation. Nee, Leute, lesen sollt Ihr, nicht dumm diskutieren.--Orientalist 23:19, 10. Mai 2011 (CEST)
- Geht es auch ohne PA? Wo ist bitte die Definition? Da ist nichts nachzulesen, sondern die Definition gehört in die Kat. - Nächstes mal bei so wenig konstruktivem Ton gibt es VM. - Sprachlos verbleibt --Pelagus 23:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wer so empfindlich reagiert, weil er durch Unkenntnis glänzt, hat in der LD nix zu suchen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:15, 11. Mai 2011 (CEST)
- @Matthias? Sag mal habe ich mich so sehr in Dir getäuscht? Wieso ist es Unkenntnis meinerseits wenn ich eine Kategoriendefinition anmahne? --217.247.110.238 17:49, 11. Mai 2011 (CEST)
- Wer so empfindlich reagiert, weil er durch Unkenntnis glänzt, hat in der LD nix zu suchen. --Matthiasb
- Geht es auch ohne PA? Wo ist bitte die Definition? Da ist nichts nachzulesen, sondern die Definition gehört in die Kat. - Nächstes mal bei so wenig konstruktivem Ton gibt es VM. - Sprachlos verbleibt --Pelagus 23:29, 10. Mai 2011 (CEST)
Dann sollte sich der Artikel auch genau auf diese Definition berufen oder zumindest den Teilbegriff Islamische Republik verlinken. Ist denn Libyen tatsächlich ein islamischer Staat in diesem Sinne?--† Alt ♂ 23:42, 10. Mai 2011 (CEST)
- (BK)
¨:::geht sonst gut? wo ist hier PA? Die Definition muß nachglesen werden, bevor eine Kategorie entseht! Nicht konstruktiv? Gehts Dir noch gut? Ich habe Lit. angegeben, wo Du die Frage nachschlagen kannst. Lesen sollst Du und nicht den beleidigten Kategorienliebhaber hier ohne Verstand aufspielen. Mannomann.....--Orientalist 23:44, 10. Mai 2011 (CEST)
- "Islamischer Staat" ist der von mir vergebene Oberbegriff zu Islamische Präsidialrepublik, Islamische Republik und Islamisch-Sozialistische Volksrepublik. Die Kategorie habe ich entsprechend der Liste der Staatsformen souveräner Staaten vergeben. Übrigens haben wir Islamischer Staat Afghanistan. Vgl. auch http://en.wikipedia.org/wiki/Islamic_state und http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Islamic_States --Zulu55 08:04, 11. Mai 2011 (CEST)
Zulus Argumente sind ziemlich wacklig. Islamischer Staat Afghanistan und dessen Nachfolgebezeichnung Islamisches Emirat Afghanistan stammen beide aus dem Bürgerkrieg und gehören in die Kategorie:Ehemaliges De-facto-Regime. Was nun die Verweise auf die englischen Kollegen betrifft: en:Islamic state trägt einen Quellenbaustein, und die Definition von en:Category:Islamic_States ist alles andere als klar (was ist خلافة?). Es scheint sehr zweifelhaft, ob über die Definition eines islamischen Staates überhaupt völkerrechtliche Einigkeit herrscht. Gruß --Goliath613 11:21, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ḫilāfa خلافة ist "Kalifat". Die gesamte Kategorie ist Schattenboxen. Dann die vage Formulierung: Es scheint sehr zweifelhaft, ob über die Definition eines islamischen Staates überhaupt völkerrechtliche Einigkeit herrscht. Nöö: in den Islamwissenschaften ist die vorherrschende Meinung, daß ein Staat "islamisch" bezeichnet wird, wenn die verfassungsmäßig verankerte Staatsreligion (dīn ad-daula) der Islam ist. (Erwin Gräf). Frohes Kategorisieren.--Orientalist 12:17, 11. Mai 2011 (CEST)
- Eine fixe Staatsreligion macht aber noch keine Staatsform im politikwissenschaftlichen Sinne aus. Dazu wäre es zumindest notwendig, dass (wie etwa bei einer Theokratie) nicht das Volk und sein Wille Grundlage allen staatlichen Handelns ist, sondern der Wille Gottes und das auch so in der Verfassung und im politischen System verankert ist.--† Alt ♂ 16:44, 11. Mai 2011 (CEST)
- wo hast denn das her? Beispiel Ägypten: Islam ist die Religion des Staates (Staatsreligion). Somit ist es ein islamischer Staat. "Der Wille Gottes" (was für ein Schmarrn) wird nicht einmal in Saudi-Arabien erwähnt.--Orientalist 17:11, 11. Mai 2011 (CEST)
- Okay, dann ist es damit aber keine Staatsform im politikwissenschaftlichen Sinne; die Kategorie müsste demnach in einem anderen Kategoriezweig stehen.--† Alt ♂ 18:24, 11. Mai 2011 (CEST)
- wo hast denn das her? Beispiel Ägypten: Islam ist die Religion des Staates (Staatsreligion). Somit ist es ein islamischer Staat. "Der Wille Gottes" (was für ein Schmarrn) wird nicht einmal in Saudi-Arabien erwähnt.--Orientalist 17:11, 11. Mai 2011 (CEST)
- Damit ist auch die oben gestellte Frage beantwortet: Für Orientalist geht es nicht im sachlichen Ton. Schmarrn ist doch eher ein Küchenbegriff als ein Fachbegriff der Orientalistik, oder? --Pelagus 18:18, 11. Mai 2011 (CEST)
- in welchem "politikwissenschaftlichen" (blabla) Sinne. Saudi-Arabien: Religion: Islam. Koran und Sunna bilden die Verfassung des Königreichs. Noch Fragen? Immernoch nicht islamischer Staat? Nicht herumlabern, sondern nachlesen und Kategorien nicht erfinden. Nicht sachlich? Wieder Quellen angegeben, Beispiele aufgezeigt. DAS ist eben kein Schmarrn....Wir befinden uns nicht in einer Mensadiskussion, odser am Stammtisch der Studis, sondern wollen enzyklopädisch vertretbares für die Allgemeinheit schaffen. Aber so wird es nicht klappen. warum auch? --Orientalist 19:03, 11. Mai 2011 (CEST)--Orientalist 19:03, 11. Mai 2011 (CEST)
- Zweifelt doch niemand an dem, was du sagst. Nur sollte die Kategorie dann nicht in der Überkat Kategorie:Staat nach Staatsform, sondern z.B. in einer Kategorie:Staat nach Verfassungsform stehen. Und dabei bin ich mir der antiken Synonymität von Verfassung und Staatsform bewusst.--† Alt ♂ 11:35, 12. Mai 2011 (CEST)
- wenigstens den Blödsinn mit "der Wille Gotes....usw." hast Du offenbar fallenlassen können (müssen). Auch mal was....--Orientalist 13:28, 12. Mai 2011 (CEST)
gelöscht --Rax post 00:01, 24. Mai 2011 (CEST)
Islamischer Staat mag ein in der Islamistik (mitunter, v.a. aber populärwissenschaftlich) verwendeter Begriff sein für Staaten, die den Islam als Staatsreligion in der Verfassung verankert haben (und/oder die Scharia als Grundlage der Rechtsprechung haben), aber es ist so wenig Staatsform im politikwissenschaftlichen Sinne wie Eigenbezeichnung der gemeinten Staaten (anders damit als Islamische Republik). D.h. ohne eine saubere und fachlich verifizierbare Kategoriendefinition (und dazu gehört zwingend ein Hauptartikel Islamischer Staat, in dem die Verwendung belegt wäre) ist diese Kategorie nicht praktikabel. Gruß --Rax post 00:01, 24. Mai 2011 (CEST)
Sinn der Kategorie ergibt sich für mich nicht. Angelegt ist es als Unterkategorie von Staat nach Staatsform. Aber Mitgliedschaft in Commonwealth ist doch keine Staatsform. (Im Übrigen ist Kat. nicht richtig gefüllt, aber das ist anderes Thema) --Pelagus 22:59, 10. Mai 2011 (CEST)
- Gemeint sind wohl Commonwealth Realms, dafür wäre eine Kategorie schon sinnvoll. --Julez A. 23:22, 10. Mai 2011 (CEST)
- Behalten. Die Kategorie enthält alle Monarchien im Commonwealth, maW alle Staaten, in denen die Queen Staatsoberhaupt ist; allerdings erscheint mir eine Verschiebung nach Kategorie:Commonwealth Realm sinnvoll. Wobei ich mich wundere, warum die Kategorie nicht in Kategorie:Commonwealth of Nations eingetragen ist, wo sie mMn hineingehört. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:22, 11. Mai 2011 (CEST)
- Zwischen "Monarchien im Commonwealth" und Commonwealth Realm besteht schon ein Unterschied: Tonga, Swasiland oder Brunei sind Monarchien im Commonwealth, aber mit einem anderen Monarchen als der Queen. Kat hab ich mal gefixt --Julez A. 01:33, 11. Mai 2011 (CEST)
- Danke Julez A. fürs kümmern. Malaysia hatte dann noch gefehlt. Aber macht die Kategorie jetzt Sinn? Im Kategoriebaum Staat nach Staatsform. (MatthiasB "glänzt" wohl in diesem Punkt...) --217.247.110.238 17:52, 11. Mai 2011 (CEST)
- Momentmal, werden hier jetzt Commonwealth Realms oder Mitglieder des Commonwealth, die eine Monarchie besitzen. Wenn letzteres zuftrifft, gehört nämlich selbstverständlich Tonga etc. auch dazu, das sind auch MOnarchien im Commonwealth. Trifft ersteres zu ist die Kategorie umzubenennen. -- Jogo30 18:09, 11. Mai 2011 (CEST)
- Problem erkannt. Wie lösen? Siehe meinen Eingangseintrag. --Pelagus 18:27, 11. Mai 2011 (CEST)
- Siehe meinen Beitrag. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:19, 11. Mai 2011 (CEST)
- Siehe meinen Beitrag. --Matthiasb
- Problem erkannt. Wie lösen? Siehe meinen Eingangseintrag. --Pelagus 18:27, 11. Mai 2011 (CEST)
- Momentmal, werden hier jetzt Commonwealth Realms oder Mitglieder des Commonwealth, die eine Monarchie besitzen. Wenn letzteres zuftrifft, gehört nämlich selbstverständlich Tonga etc. auch dazu, das sind auch MOnarchien im Commonwealth. Trifft ersteres zu ist die Kategorie umzubenennen. -- Jogo30 18:09, 11. Mai 2011 (CEST)
- Danke Julez A. fürs kümmern. Malaysia hatte dann noch gefehlt. Aber macht die Kategorie jetzt Sinn? Im Kategoriebaum Staat nach Staatsform. (MatthiasB "glänzt" wohl in diesem Punkt...) --217.247.110.238 17:52, 11. Mai 2011 (CEST)
- Zwischen "Monarchien im Commonwealth" und Commonwealth Realm besteht schon ein Unterschied: Tonga, Swasiland oder Brunei sind Monarchien im Commonwealth, aber mit einem anderen Monarchen als der Queen. Kat hab ich mal gefixt --Julez A. 01:33, 11. Mai 2011 (CEST)
- Behalten. Die Kategorie enthält alle Monarchien im Commonwealth, maW alle Staaten, in denen die Queen Staatsoberhaupt ist; allerdings erscheint mir eine Verschiebung nach Kategorie:Commonwealth Realm sinnvoll. Wobei ich mich wundere, warum die Kategorie nicht in Kategorie:Commonwealth of Nations eingetragen ist, wo sie mMn hineingehört. --Matthiasb
- Gemeint sind wohl Commonwealth Realms, dafür wäre eine Kategorie schon sinnvoll. --Julez A. 23:22, 10. Mai 2011 (CEST)
umbenannt in Kategorie:Commonwealth Realm entspr. Disk --Rax post 00:30, 24. Mai 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Wikipedia:Auskunft (erl.)
Die Auskunft geht in Richtung Off-Topic und ist dadurch unenzyklopädisch --Anubisonkel 18:01, 10. Mai 2011 (CEST)
- Natürlich behalten. Die Auskunft ist eine Auskunft ist eine Auskunft. Scherzantrag? -- Der Tom 18:04, 10. Mai 2011 (CEST)
- Nach drei neu angelegten Stubs in seiner bisherigen vierwöchigen WP-Existenz scheint der Benutzer "Anubisonkel" jetzt das Stellen von Löschanträgen entdeckt zu haben. Denke, dass dies in Richtung Off-Topic geht. Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich daher gegen halb sieben seinen leicht trolligen Löschantrag entfernen, wenn mir keiner zuvorkommt :-) --Schlesinger schreib! 18:20, 10. Mai 2011 (CEST) Ist ja schon passiert! Na dann ist das hier ja erledigt. Gruß --Schlesinger schreib! 18:22, 10. Mai 2011 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Unterschreitet diese RK. --Michileo 01:36, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eine Neuigkeit für dich: Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. --TMg 13:21, 10. Mai 2011 (CEST)
Stadtbus Bad Pyrmont (LAE)
Irrelevant. --Michileo 02:01, 10. Mai 2011 (CEST)
- relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:09, 10. Mai 2011 (CEST)
- Mir sollen die Finger abfallen, sobald ich etwas dagegen habe, dass jemand eine andere als meine Meinung artikuliert, aber den LA setze ich mit Verlaub wieder rein; und damit auch du deinen Frieden hast, hier die Langfassung der Begründung: Die Relevanz des Lemmagegenstandes ist nicht hinreichend dargestellt, mutmaßlich weil sie sich nicht darstellen lässt. --Michileo 03:24, 10. Mai 2011 (CEST)
- Gemäß den Einschlusskriterien der WP:RK#Busunternehmen und Verkehrsbetriebe aber sowas von eindeutig von relevant und ein Fall für eine Ergänzung und Überarbeitung, ggf. per QS. Ich hoffe aber trotzdem das Dir Deine Finger bleiben. --Pfiat diΛV¿?
05:20, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ja da muss ich Label5 zustimmen. Ein Busbetrieb der aus einer Strassenbahn hervorgegangen ist, wird die Relevanzhürde ganz klar überspringen. Der Rest ist eigentlich QS, und schon jetzt ist es meiner Meinung nach ein gültiger Stub aus dem die Relevanz klar ersichtlich ist (Man muss natürlich den richtigen Abschnitt wählene in WP:RK). --Bobo11 05:27, 10. Mai 2011 (CEST)
- Löschantrag erneut entfernt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:37, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ja da muss ich Label5 zustimmen. Ein Busbetrieb der aus einer Strassenbahn hervorgegangen ist, wird die Relevanzhürde ganz klar überspringen. Der Rest ist eigentlich QS, und schon jetzt ist es meiner Meinung nach ein gültiger Stub aus dem die Relevanz klar ersichtlich ist (Man muss natürlich den richtigen Abschnitt wählene in WP:RK). --Bobo11 05:27, 10. Mai 2011 (CEST)
- Gemäß den Einschlusskriterien der WP:RK#Busunternehmen und Verkehrsbetriebe aber sowas von eindeutig von relevant und ein Fall für eine Ergänzung und Überarbeitung, ggf. per QS. Ich hoffe aber trotzdem das Dir Deine Finger bleiben. --Pfiat diΛV¿?
- Mir sollen die Finger abfallen, sobald ich etwas dagegen habe, dass jemand eine andere als meine Meinung artikuliert, aber den LA setze ich mit Verlaub wieder rein; und damit auch du deinen Frieden hast, hier die Langfassung der Begründung: Die Relevanz des Lemmagegenstandes ist nicht hinreichend dargestellt, mutmaßlich weil sie sich nicht darstellen lässt. --Michileo 03:24, 10. Mai 2011 (CEST)
- LAE vollkommen gerechtfertigt, gemäß den RK für Verkehrsunternehmen ganz eindeutig relevant. Die Stadtwerke Bad Pyrmont fahren hier mit eigener Konzession, damit sind die RK erfüllt (siehe Punkt 1.). --Wahldresdner 10:14, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe nicht die Relevanz dieses Tieres ob irgendwelcher medialer Beachtung z.B. Zudem sind sämtliche Belege der angeblichen Bekanntheit eine private Homepage, Flickr und Youtube. Also alles keine brauchbaren Quellen. --WB 06:39, 10. Mai 2011 (CEST)
- Du scheinst etwas verwirrt zu sein, oder suchst du nur das raus was für deinen Löschantrag am Besten passt und alles andere lässt du "aus Versehen" einfach weg? In den unter "Quellen" aufgeführten Belegen ist kein einziger von Flickr oder Youtube und die Homepage eines Vereines [1] und einer Seite des Nationalparks [2] möchtest du uns doch nicht als private Homepage verkaufen? Bleibt noch der Abschnitt "Weblinks". Was haben wir denn da zusätzlich noch, mal schauen. Hoppla, National Geographic [3]. Sieht eher nach einem typischen Löschantrag unseres "Mitarbeiters" Weissbier aus. Bewusst einseitige Darstellung mit nur einem Ziel, so etwas können wir hier nicht gebrauchen. --Ausgangskontrolle 07:37, 10. Mai 2011 (CEST)
- Enzyklopädische Relevanz ist im Artikel aber trotzdem nicht dargestellt und der Text ist auch nicht neutral und in Teilen spekulativ. Wenn das "Senkwekwe-Massaker" (81 googletreffer) wirklich internationale Medienresoannz gefunden hat, dann wäre eben diese auch darzustellen. Eine Meldung in der NG reicht dafür ganz sicher nicht aus. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 08:38, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eine deutschsprachige Suchwortwahl für weltweite Relevanzsuche? --Ausgangskontrolle 08:50, 10. Mai 2011 (CEST)
- Enzyklopädische Relevanz ist im Artikel aber trotzdem nicht dargestellt und der Text ist auch nicht neutral und in Teilen spekulativ. Wenn das "Senkwekwe-Massaker" (81 googletreffer) wirklich internationale Medienresoannz gefunden hat, dann wäre eben diese auch darzustellen. Eine Meldung in der NG reicht dafür ganz sicher nicht aus. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 08:38, 10. Mai 2011 (CEST)
Hmm, ofensichtlich ist nicht mal die richtige Schreibweise bekannt. "Sen Kwekwe" oder "Sen Kwe Kwe" könnte auch der Name gewesen sein. Eine sehr undurchsichtige Sache das. WB 10:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- ofensichtlich ist dir nicht bekannt, dass es bei fremdsprachigen Namen mitunter mehrere zulässige Schreibweisen/Übertragungen ins Deutsche gibt? (Und übrigens ist es eine unschöne Gewohnheit, Löschanträge mit offensichtlichen Unwahrheiten zu begründen) -- Toolittle 12:49, 10. Mai 2011 (CEST)
- Auf der offiziellen Seite des Nationalparks wird der Name mit Senkwekwe abgegeben. Das es bei der Übertragung ins Deutsche/… dabei zu Änderungen kommen kann ist nicht unmöglich. Zum Massaker an dieser Gorillagruppe: Tatsächlich international bekannt (einige bekannte deutsche Medien) wurde dies im Zusammenhang mit der lokalen Holzkohlemafia, welche die Abschlachtung der Tiere anordnete und der Aufklärung des Vorfalls. Zusammenfassend:Behalten JA ALT 13:29, 10. Mai 2011 (CEST)
Moshammers Daisy hatte wohl deutlich mehr Medienpräsenz, was nicht nur am Schleifchen lag, dennoch wurde sie gelöscht (sogar mit Segen der Löschprüfung). Die Dinge sollten im Zusammenhang dargestellt werden, relevante Infos bitte in den Nationalpark-Artikel integrieren und dann den Artikel löschen, zumal der ein wenig disneyhaft ein Wildtier vermenschlicht. --Feliks 14:20, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die Quellen reichen locker zum behalten. Bei Moshammers Köter standen genug andere "Löschgründe" zur Verfügung, etwa "hat ein doofes Herrchen", "pfui", "Wikipedia ist nicht die BILD" und "wurde mal nackt fotografiert"... --Theghaz Disk 15:24, 10. Mai 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, zudem völlig unbelegt. --Wikiroe 06:41, 10. Mai 2011 (CEST)
- es geht wohl primär darum den Namen des Gründers möglichst oft zu verlinken. WB 06:50, 10. Mai 2011 (CEST)
- Klar relevant. Schon eine Schnellsuche zeigt: Ausreichende Zahl von Ausstellungen ([4], [5]), im Künstlerlexikon Saar und in Who is woh in arts zu finden. Behalten.--Tvwatch 09:30, 10. Mai 2011 (CEST)
- "Google es Dir doch selbst" ist kein valider Artikelinhalt. WB 10:15, 10. Mai 2011 (CEST)
- Lieber Weissbier: Du hast aber nicht den Inhalt kritisiert (das gehört in die QS), sondern die Relevanz. Grüße.--Tvwatch 10:22, 10. Mai 2011 (CEST)
- Nee, ich habe den Artikelwunsch kritisiert. Der Antrag lautet zudem "Relevanz nicht dargestellt". Ist aber nicht von mir. WB 10:31, 10. Mai 2011 (CEST) P.S.: Un-Artikel haben auch in der QS nix zu suchen. Die hat besseres zu tun.
- Klar relevant. Schon eine Schnellsuche zeigt: Ausreichende Zahl von Ausstellungen ([4], [5]), im Künstlerlexikon Saar und in Who is woh in arts zu finden. Behalten.--Tvwatch 09:30, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe hier nicht die Relevanz. Belege einer irgendwie gearteten überregionalen medialen Beachtung werden nicht gegeben. Flickr und private Homepages sind sowieso keine Quellen und ich bezweifele, dass das Ding überhaupt ein offizieller Friedhof ist. Ich denke, dass Ruanda keine gesetzliche Regelung für sowas hat und es einfach eine Stelle ist an der Gorillas vergraben wurden. --WB 06:43, 10. Mai 2011 (CEST)
- Das ist ja nur der Friedhof auf dem Dian Fossey die Gorillas begraben hat und selbst begraben ist, also wirklich völlig unbedeutend. Wenn Ruanda keine gesetzliche Regelung für sowas hat, wie kann es dann offizielle Friedhöfe geben? Ach, ich hab dich sicher nur falsch verstanden. Du fabulierst hier beleglos in deinem Löschantrag das eine Angst und Bange wird. Auch hier wieder das Märchen zu den Quellen. Unter den Quellen sind nur die Homepage eines Organisation [6], einer Seite des Nationalparks [7] und N24, das alles möchtest du uns doch nicht als private Homepage verkaufen? Alles was übrigbleibt sind AUCH Weblinks mit Bildern, wenn daraus schon Lschantragsbegründungen zusammengezimmert werden können dann weiß man wie es um diese Enzyklopädie bestellt ist. Den ersten Satz kannst du dir sparen. --Ausgangskontrolle 08:16, 10. Mai 2011 (CEST)
- … wenn das zweite Wort im Artikel schon sogenannte heisst … —
Lantus
— 08:55, 10. Mai 2011 (CEST)- Überregional bekannt, medial rezipiert, klar relevant ([8], [9], [10]). Behalten.--Tvwatch 09:53, 10. Mai 2011 (CEST)
- Medial rezipiert wurde die Beerdigung von Frau Fossey. Der "Gorilla Cemetery" wurde nur als Ort ihrer Bestattung in Berichten zu Frau Fossey erwähnt und erlangt keine eigene Relevanz. Die Berichterstattung hat Frau Fossey zum Thema und nicht den ominösen Friedhof. Keine meiner Stichproben war ein Artikel über den "Friedhof" - es ging immer nur um Frau Fossey. WB 10:14, 10. Mai 2011 (CEST)
- Zunächst einmal ist der Bezug zu Fossey zwangsläufig gegeben, da sie den Friedhof angelegt hat. Zweitens gibt es trotzdem Berichte ohne Erwähnung von Fossey ([11]). Grüße.--Tvwatch 10:49, 10. Mai 2011 (CEST)
- Medial rezipiert wurde die Beerdigung von Frau Fossey. Der "Gorilla Cemetery" wurde nur als Ort ihrer Bestattung in Berichten zu Frau Fossey erwähnt und erlangt keine eigene Relevanz. Die Berichterstattung hat Frau Fossey zum Thema und nicht den ominösen Friedhof. Keine meiner Stichproben war ein Artikel über den "Friedhof" - es ging immer nur um Frau Fossey. WB 10:14, 10. Mai 2011 (CEST)
- Überregional bekannt, medial rezipiert, klar relevant ([8], [9], [10]). Behalten.--Tvwatch 09:53, 10. Mai 2011 (CEST)
Also entschuldigt mal, aber wer soll eigentlich nach dem Lemma Gorillafriedhof suchen? Mir kommt das zu allgemein vor, ich würde das viel eher als Hinweis (Sehenswürdigkeit) im Artikel Ruanda, als Unterabschnitt im Artikel Karisoke Research Center oder eben im Artikel Dian Fossey erwarten. Bei allem Respekt vor Fossey: Ein selbstständiger Artikel zum Friedhof muss IMHO wirklich nicht sein, mit (auf meinem Bildschirm) sechs Zeilen ist das letztlich auch nur ein Stub. Was gäbe es dazu noch zu berichten, was nicht schon in den beiden anderen genannten Artikeln steht? Eine Verzettelung / Zergliederung von inhaltlich zusammenhängenden Informationen in möglichst viele kleine Einzelartikel erscheint mir nicht erstrebenswert – so fände der Friedhof wahrscheinlich viel weniger Aufmerksamkeit, als man es sich wünschen würde. --Ulf-31 12:52, 10. Mai 2011 (CEST)
frei fabulierte Vermutungen sind als Begründung für Löschanträge ungeeignet. -- Toolittle 12:51, 10. Mai 2011 (CEST)
- Keinerlei Mehrwert zu Karisoke Research Center oder Dian Fossey zu erkennen, vielmehr zumindest derzeit vollredundant dazu, im wirklichen Leben Teil des alten Karisoke Research Center genauso wie eine Kirche und ihr zugehöriger Friedhof regelmäßig in einem Artikel behandelt werden. Löschen, allenfalls redirect --Feliks 13:35, 10. Mai 2011 (CEST)
- dito - Der „Gorillafriedhof“ hängt so eng mit dem Karisoke Research Center zusammen und liegt auch noch am selben geografischen Ort dass man dies wirklich in einem Artikel zusammenführen sollte. Löschen JA ALT 13:40, 10. Mai 2011 (CEST)
Ist es eigentlich nicht mehr üblich, Hauptautoren auf nen LA hinzuweisen? Zumindest hauptberufliche LA-Steller könnten so nett sein... Ich habs nachgeholt--Feliks 13:56, 10. Mai 2011 (CEST)
behalten, Relevanz alleine schon durch Dian Fossey gegeben. --Theghaz Disk 15:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eben, alles, was an dem Ort irgendwie interessant ist, hat mit Fossey und ihrem Forschungszentrum zu tun, Relevanz färbt aber nicht ab--Feliks 15:41, 10. Mai 2011 (CEST)
- Als Begräbnisstätte von Dian Fossey natürlich relevant. Die paar Sätze sollten aber dennoch eher im Artikel zur Forschungsstation eingebaut werden, um übertriebene Aufsplitterung zu vermeiden. --Julez A. 15:46, 10. Mai 2011 (CEST)
- Einbau + Redirect wäre aus meiner Sicht auch in Ordnung. --Theghaz Disk 16:30, 10. Mai 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Die Agenturseite weist unter "Vita" eine Reihe von Engagements auf; soweit ich erkennen kann, sind das aber nur unbedeutende Nebenrollen. --Wikiroe 06:58, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die Fernsehrollen deuten auf Statist hin, von daher eher keine Relevanz zu erkennen. In der imdb wird er auch nicht genannt, was zwar nicht ausschlaggebend, aber immerhin interessant ist. Was seine Theaterrollen angeht, kann ich die Lage nicht einschätzen. Aber meine Tendenz geht zur Löschung. Louis Wu 09:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die Film- und Fernsehrollen deuten nicht auf Statist hin, sondern sind wohl Nebenrollen. An relevanten Theatern mehrere mittlere Rollen, eine Uraufführung und mindestens zwei Hauptrollen ("Brücke", Gallilei"). Knapp behalten.--Tvwatch 10:16, 10. Mai 2011 (CEST)
- "Patient", "Barkeeper" sind wohl eher unbedeutende Nebenrollen beim Film gewesen. Aber er hat an midnestens drei professionellen Bühnen in nicht-unbedeutenden Rollen gespielt (steht aber nicht so im Artikel). Relevant. --WB 10:40, 10. Mai 2011 (CEST)
- Habe auch bei ein paar der genannten Projekten mitgemacht - ich würde bei ihm ebenso wie die Vorredner eher Kleindarsteller sagen als Statist oder Schauspieler, ist ja auch so im Artikel beschrieben. Dazu müsste die Filmografie noch ausgedünnt werden, da dort noch Sachen in Postproduktion sind. Wenn, dann wäre er relevant über Theater, sieht so aus, als habe er tragende Rollen an nicht so kleinen Bühnen gespielt. --Gereon K. 11:55, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die Filmrollen sind wohl nicht relevanzstiftend, imdb kennt ihn nicht, das deutet auf Kleinstrolle/Statist hin. Als Bühnenschauspieler aus genannten Gründen jedoch fast schon klar relevant, nur sollte das im Artikel ordentlich bequellt dargestellt sein, was es aber derzeit nicht ist. 7Tage--Feliks 13:44, 10. Mai 2011 (CEST)
- Habe auch bei ein paar der genannten Projekten mitgemacht - ich würde bei ihm ebenso wie die Vorredner eher Kleindarsteller sagen als Statist oder Schauspieler, ist ja auch so im Artikel beschrieben. Dazu müsste die Filmografie noch ausgedünnt werden, da dort noch Sachen in Postproduktion sind. Wenn, dann wäre er relevant über Theater, sieht so aus, als habe er tragende Rollen an nicht so kleinen Bühnen gespielt. --Gereon K. 11:55, 10. Mai 2011 (CEST)
- "Patient", "Barkeeper" sind wohl eher unbedeutende Nebenrollen beim Film gewesen. Aber er hat an midnestens drei professionellen Bühnen in nicht-unbedeutenden Rollen gespielt (steht aber nicht so im Artikel). Relevant. --WB 10:40, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die Film- und Fernsehrollen deuten nicht auf Statist hin, sondern sind wohl Nebenrollen. An relevanten Theatern mehrere mittlere Rollen, eine Uraufführung und mindestens zwei Hauptrollen ("Brücke", Gallilei"). Knapp behalten.--Tvwatch 10:16, 10. Mai 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Wikiroe 07:08, 10. Mai 2011 (CEST)
Leider wird nun so garnicht klar, warum der Mann enzyklopädisch bedeutend sein könnte. Die Promotion als einzige Veröffentlichung und dann eine vermutlich angestellte Karriere ohne erkennbare Highlights. Eingangskontrolle 08:43, 10. Mai 2011 (CEST)
- Vielleicht hätte die Nennung einer Quelle schon einen Hauch von Relevanz in den Artikel gebracht. ;-) Der allen Bibliothekskatalogen unbekannte zweite Vorname Heinrich macht die Beleg-Probleme evident. Im Thieme-Becker (+ Vollmer) taucht der Mann nicht auf, auch hier (wo verschiedene fachspezifische Quellen ausgewertet wurden) gibt es nur einen Namensvetter in Mainz. Intensives Googeln bringt auch nur einen(!) Zeitschriften-Artikel Die Höhlholzsiedlung in Olsnitz im Erzgebirge (Deutsche Bauzeitung 1937, Autor: Plaul), aber keinerlei biografische Informationen. Kurzfristig ausbauen oder ab damit in den Benutzernamensraum! --Ulf-31 12:17, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wobei die Bergmannshäuser in der Höhlholzsiedlung von Paul Beckert aus Lichtenstein entworfen worden sind, und von keinem Herrn Plaul. --217.7.17.166 16:19, 10. Mai 2011 (CEST)
- Steht auch nicht da, dass er der Architekt war. Er war lt. Artikel aus Bauleiter aktiv. Die Frage ist, ob er wirklich als Architekt gelten kann. Die eine Arbeit, die er geschrieben hat (Diss.) wurde jedenfalls ungewöhnlich stark rezipiert und findet auch in aktuelleren Werken Verwendung als Literaturverweis. Es wäre erstaunlich, wenn sich zu Plaul nicht mehr finden ließe, gerade weil die Diss. so interessiert aufgenommen wurde. Solange es aber keinen Hinweis auf eine tatsähcliche weitergehnede Arbeit gibt, bleibt nach aktuellem Stand wirklich nur, den Artikel zu löschen. --Paulae 16:35, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wobei die Bergmannshäuser in der Höhlholzsiedlung von Paul Beckert aus Lichtenstein entworfen worden sind, und von keinem Herrn Plaul. --217.7.17.166 16:19, 10. Mai 2011 (CEST)
Ein reines Papierprojekt, was niemals auch nur ernsthaft in die Planung der NASA eingegangen ist. Im Gegensatz zur Behauptung in der Behaltensentscheidung von 2006 [12] hat der Neptune Orbiter auch niemals Funding von der NASA erhalten. Es gab nicht einmal eine definierte Misssion, sondern nur drei verschiedene Vorschläge, daher ist das meiste, was im Artikel steht eh nur Spekulation. Halt einer von taussenden nicht verwirklichter Projektvorschläge. --Kalimac Brandagamba 09:58, 10. Mai 2011 (CEST)
- Hier wäre wohl zu prüfen wie ernsthaft die drei Vorstudien ausgearbeitet waren und was davon ggf. an anderer Stelle wieder verwendet wurde. Das das Projekt nicht durchgeführt wurde wäre mir als Löschgrund zu wenig. --Eingangskontrolle 10:32, 10. Mai 2011 (CEST)
- Zu klären wäre vor allem, ob seitens der Behörden nun Geld in das Ding gesteckt wurde oder nicht. Wenn das nur ein unaufgefordert eingesandtes Manuskript war, dann ist das ohne jede Bedeutung. WB 10:34, 10. Mai 2011 (CEST)
- Vorschläge für eine Neptune-Orbiter-Mission von verschiedensten Institutionen und Autoren tauchen schon seit Jahrzehnten immer wieder bei der NASA auf ([13]). Ein Neptune-Orbiter ist eine Mission, die vom wissenschaftlichen Standpunkt höchst wünschenswert wäre, aber auch sehr teuer ist. Fakt ist, dass bisher nie eine Neptune-Orbiter-Mission in den Budgetplanungen berücksichtigt wurde. Geld ist nicht in größeren Mengen für die (Vor-)Studien ausgegeben worden. Daher halte ich den Artikel (wie schon beim letzten LA) für nicht gerechtfertigt, da ja nicht einmal eine konkrete Missionsstudie beschrieben wird, sondern eine Sammlung verschiedener Ideen zum Thema - also nichts konkretes. Gruß, --GDK Δ 11:01, 10. Mai 2011 (CEST)
- Korrekter Name ist wohl Neptune Orbiter With Probes. Laut einem der Weblinks war das schon was NASA-offizielles: The “Neptune Orbiter with Probes” (NOP) mission concept is one of the 17 Vision Mission cases offered for study in NASA’s 2003 Vision Missions Studies NRA (NRA-03-OSS-01-VM). Taucht auch in NASA-Literatur auf. Tendenz zu behalten. --Julez A. 15:40, 10. Mai 2011 (CEST)
- Das ist trotzdem nur eine von hunderten Missionsvorschlägen, zu der die NASA mal eine Vorstudie hat machen lassen. Das war noch Meilenweit von irgendeiner Missionsplanung entfernt. --GDK Δ 16:24, 10. Mai 2011 (CEST)
- Soweit kann es von der Missionsplanung nicht entfernt gewesen sein, das oben verlinkte Buch ist kein internes Dokument, sondern ein für die Öffentlichkeit bestimmtes gedrucktes Buch, herausgegeben von NASA und NRC, in dem nur eine handvoll ausgewählte Projekte vorgestellt werden. Kommt auch zig anderen Werken vor, darunter so Sachen wie The complete book of spaceflight, womit der RK-Punkt Aufnahme in ein fachspezifisches Lexikon sogar erfüllt wäre. --Julez A. 19:15, 10. Mai 2011 (CEST)
- Das ist trotzdem nur eine von hunderten Missionsvorschlägen, zu der die NASA mal eine Vorstudie hat machen lassen. Das war noch Meilenweit von irgendeiner Missionsplanung entfernt. --GDK Δ 16:24, 10. Mai 2011 (CEST)
Da hat sich wohl jemand nicht getraut, den LA unter seinem Account zu stellen. Wer da wohl dahintersteckt ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:48, 10. Mai 2011 (CEST)
Hier stellt sich die „Relevanzfrage“: Was macht dieses Symposion enzyklopädisch relevant? Welche Außenwirkung hat es, gibt es dazu eine öffentliche Wahrnehmung und/oder Rezeption? Der Artikel schweigt sich dazu aus.
Oder ist der 2005 bereits gelöschte Artikel etwa nur im Zuge des „Personen-Spams“ zu Andreas Maislinger „wiederauferstanden“, der seit Jahren in dutzenden von de.WP-Artikeln (und in 25 anderssprachigen Wikipedias) untergebracht wurde? WP ist jedoch bekanntlich keine Werbeplattform... -- Jocian 10:36, 10. Mai 2011 (CEST)
Relevanz unklar. Im Buchhandel und den Bibliotheken sind bisher nur drei Titel von Maaß verfügbar, der vierte wird bei der DNB als "angekündigte Neuerscheinung" geführt und ist auch beim Verlag bisher lediglich für "Mitte 2011" angekündigt. zudem keinerlei Quellen zur Biografie im Artikel. Der Benutzername des Einstellers legt Selbstdarstellung nahe. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass es seit langer Zeit Versuche gibt, Titel von Maaß in verschiedenen Artikeln als vorgeblich reputable Literatur einzufügen (siehe zB Diskussion:Edgar Julius Jung#Nicht reputable POV-Literatur oder Marburger Rede). --jergen ? 11:04, 10. Mai 2011 (CEST)
- Laut Pluspedia hat er erst 2009 Magister gemacht. In der Tat stellt sich daher auch die Frage was die Fachwelt bzw. unabhängige Rezenzenten, die nicht mit ihm eng verbunden sind, von seinen Arbeiten hält. Ich finde nur was aus JungeFreiheit & ähnlichem stammt. Sein Buch "Die andere deutsche Revolution" wird als akademische Arbeit bezeichnt [14]. Sollte es sich etwa um die Magisterarbeit handeln? Machahn 11:54, 10. Mai 2011 (CEST)
Vor allem ist mit Ausnahme der Literaturliste (wiewohl die DNB nur drei Sachbücher von ihm kennt) der Artikel unbelegt. Würde man das Unbelegte rausnehmen, bliebe übrig: Sebastian Maaß ist ein deutschsprachiger Autor. In seinen drei im Regin-Verlag erschienenen Werken befasst er sich u.a. mit dem Wirken von Arthur Moeller van den Bruck und Othmar Spann. Jedenfalls verfehlt Maaß die RK, weil erst drei Bücher von ihm vorliegen, das vierte ist lediglich angekündigt [15]. Bleibt nur: löschen. Gert Lauken 12:06, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wenn mich jemand fragen sollte, was macht eigentlich die rechtsextreme Rosa-Liebknecht Sockenpuppe aktuell so, dann wäre die Antwort: die Fortsetzung vom Sebastian Maaß Spam. Bevor er wieder auf Wikipedia auftauchte, hat er vorher auf Metapedia (Quelle bewußt nicht verlinkt:
http://de.metapedia.org/wiki/Maa%C3%9F,_Sebastian
) und Pluspedia die entsprechenden Seiten kreiert. Sein Wunschzettel, den er gerade abarbeitet, sind die Autoren seines Lieblingsverlages (Quelle bewußt nicht verlinkt:http://de.metapedia.org/wiki/Regin-Verlag
), dem rechtsextremen Regin-Verlag. Jetzt ist wieder Wikipedia dran. Wahrscheinlich kann der arme Sebastian Maaß selbst nichts dafür, daß er hier als Historiker verkauft wird, obwohl er im Wissenschaftbetrieb gänzlich unbekannt ist. Relevant ist die Person nur in einem kleinen elitären Zirkel intellektueller Neurechter. Aber die meinen sowieso, dass sie der Mittelpunkt der Erde sind. Löschen - völlig irrelevante Person --♥ KarlV 12:10, 10. Mai 2011 (CEST)
Wer sich selbst als Er gilt als ausgewiesener Kenner des Konservatismus anpreist, der hat es offensichtlich nötig. Der Verlag kam mir auch extrem komisch vor. Ich bezweifele die Verbreitung der dort verlegten Bücher abseits brauner Kreise. Löschen. WB 13:23, 10. Mai 2011 (CEST)
- Das ist aber irrelevant. Es ist kein BoD-Verlag, und biografische Angaben sind auf der Verlagsseite enthalten. Mit dem vierten Buch ist er relevant, dann müsste der Artikel wiederhergestellt werden, ob uns das gefällt oder nicht. --Liesbeth 13:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Auch Rechte, Rechtsradikale oder Neonazis gehören in die Wiki - wenn sie relevant sind. - Als Person ist Herr Maaß klar irrelevant: Keinerlei öffentliche Rezeption der Person. Seine drei bisherigen Veröffentlichungen reichen für eine Relevanz auch nicht. Das würde sich, wie Liesbeth richtig anmerkt, mit dem Erscheinen seines 4. Buches ändern. Dennoch bin ich für löschen, da außer den von einem rechtsradikalen Verlag verbreiteten Angaben nichts über ihn bekannt ist: D.h. fehlende objektive Quellen. Grüße.--Tvwatch 15:52, 10. Mai 2011 (CEST)
- Nur um auf Nummer sicher zu gehen: Auch das vierte Buch würde nach gegenwärtigem Stand m.E. nichts reißen, weil über Herrn Maaß einfach zu wenig öffentlich bekannt ist (siehe meinen letzten Beitrag), außer dass er exitiert und drei deutschsprachige Bücher geschrieben hat: Das wäre wohl nicht einmal ein STUB. Die Verlagshomepage halte ich nicht für eine reputable Quelle, weil es dort ausschließlich um die Bewerbung eigener Produkte geht. Gert Lauken 17:25, 10. Mai 2011 (CEST)
- Auch Rechte, Rechtsradikale oder Neonazis gehören in die Wiki - wenn sie relevant sind. - Als Person ist Herr Maaß klar irrelevant: Keinerlei öffentliche Rezeption der Person. Seine drei bisherigen Veröffentlichungen reichen für eine Relevanz auch nicht. Das würde sich, wie Liesbeth richtig anmerkt, mit dem Erscheinen seines 4. Buches ändern. Dennoch bin ich für löschen, da außer den von einem rechtsradikalen Verlag verbreiteten Angaben nichts über ihn bekannt ist: D.h. fehlende objektive Quellen. Grüße.--Tvwatch 15:52, 10. Mai 2011 (CEST)
Löschen. Allein der Einleitungssatz "Sebastian Maaß (* 1981) ist ein Deutscher." zeugt von Irrelevanz. Ich bin auch Deutscher und hab trotzdem keinen Wikipedia-Artikel. Bloß weil 4 Bücher geschrieben hat, ist er noch lange nicht relevant. mfg -- Pro Evolution 360 20:13, 10. Mai 2011 (CEST)
Keine Darlegung der Relevanz. -- Komischn 12:08, 10. Mai 2011 (CEST)
- Zudem müsste der Inhalt überarbeitet werden (im Moment liest es sich so, als ob der Chronist der GEP einen Rückblick machen musste und sich dabei dachte, das könnte man doch auch in die Wikipedia stellen). --Filzstift ✑ 12:13, 10. Mai 2011 (CEST). hmm, dürfte dem Namen des Erstellers nach tatsächlich so sein. Lieber Gepessen1, dies ist kein Vorwurf, sondern einfach eine Feststellung. --Filzstift ✑ 12:16, 10. Mai 2011 (CEST)
- Da besteht wohl keine Relevanz und da der Betrieb eingestellt wird, wird auch wohl keine mehr entstehen.--Johnny Controletti 12:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- Relevanz nicht ersichtlich - löschen--Lutheraner 17:55, 10. Mai 2011 (CEST)
- Da besteht wohl keine Relevanz und da der Betrieb eingestellt wird, wird auch wohl keine mehr entstehen.--Johnny Controletti 12:18, 10. Mai 2011 (CEST)
Kurz vor der nächsten Messe erstellt eine IP eines Sponsors und Teilnehmer der Veranstaltung diesen Artikel. Besteht überhaupt Relevanz? -- Johnny Controletti 12:17, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die Relevanz nach WP:RK ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Der Autor möge dies nachholen und die Relevanz dieser Veranstaltung in dem Artikel darstellen und diese mit unabhängigen Quellen (nach WP:Q) belegen. Dann können wir weiterschauen (7-Tage-Frist). --Filzstift ✑ 12:22, 10. Mai 2011 (CEST)
150 Teilnehmern aus 17 Ländern, das erscheint mir als ein sehr überschaubarer Kreis, aber wohl kaum irgendwie führend. --enihcsamrob 12:56, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die ELBa ist nicht mehr ganz unbekannt, ist aber nach vier Jahren auch noch keine so feste Größe, dass sie hier schon Platz finden müsste. Alles Wesentliche steht auf der Tagungswebseite. Erstmal löschen und in den nächsten Jahren weitersehen... --KWa 14:21, 10. Mai 2011 (CEST)
- MMg. nach keine Relevanz dargestellt. Wenn nicht noch etwas konkretes nachgetragen wird, löschen.--Dr.heintz 14:37, 10. Mai 2011 (CEST)
Sie hat also in verschiedenen Serien mitgespielt, die irgendwann einen Preis erhielten, sie selbst wurde nur nominiert (einmal sogar nur eine Szene, in der sie mitspielte). Also die gefürchtete R-Frage nach der enzyklopädischen Bedeutsamkeit der Dame.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die Beurteilung überlasse ich lieber Hixteilchen ;) --Filzstift ✑ 12:24, 10. Mai 2011 (CEST)
- Er hat ja schon selbstsicher meinen QS-Antrag entfernt weil "Relevanz genügend dargestellt". Und als unser führender PornoExperte wird er ja wohl wissen was er tut! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Bitte löschen, keine Relevanz dargelegt. Louis Wu 13:17, 10. Mai 2011 (CEST)
- Er hat ja schon selbstsicher meinen QS-Antrag entfernt weil "Relevanz genügend dargestellt". Und als unser führender PornoExperte wird er ja wohl wissen was er tut! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich sehe die Relevanz auch nicht. löschen --Theghaz Disk 15:35, 10. Mai 2011 (CEST)
Keine ausreichende Relevanz erkennbar. CDs sind offenbar nicht bei relevantem Label erschienen, sieht nach Quasi-Eigenvertrieb aus. --Scooter Sprich! 12:51, 10. Mai 2011 (CEST)
Antwort: Artikel wird überarbeitet. Alle CDs in 10000er Auflage, keine "selbstgebrannten" o.ä., Vertrieb u.a. im Internet (div. Vertriebe), CD "Hollywood Boulevard" zusätzlich durch Rescue Records / Five Alarm Music, Pasadena/CA. Eintrag bei "allmusic.com" ist beantragt. Evtl. sinnvoller, nach Eintrag bei "allmusic.com" Artikel neu einzustellen ? Wäre dankbar für Rückmeldung und Hilfe. --BIAgency 17:20, 10. Mai 2011 (CEST)
- Derzeit keine Relevanz ersichtli: 7 Tage--Lutheraner 17:56, 10. Mai 2011 (CEST)
Die in der Einleitung genannte "Serienrolle" als sie selbst kennt IMDb in einer Folge als "The Blonde (als L.E. Brooke)". Irgendwie glaube ich da nicht an eine wesentliche Rolle; ist eher Statistenrolle. Sexy Sluts Behaving Badly ist schon wegen des Fourletterword erkennbar keine übliche Fernsehserie. Ansonsten wurde sie zweimal nominiert (bzw. genauer: zweimal Szenen mit ihr). Also auch hier die R-Frage.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:57, 10. Mai 2011 (CEST)
- Von mir aus ebenfalls zu löschen. Relevanz nicht gegeben. Louis Wu 13:16, 10. Mai 2011 (CEST)
- Da sehe ich auch keine Relevanz. löschen --Theghaz Disk 15:37, 10. Mai 2011 (CEST)
Erica Campbell (LAE)
Relevanz dieses Erotik-Models? --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:23, 10. Mai 2011 (CEST)
- LAE. Keine neuen Argumente ggü. alter Löschdiskussion. --Komischn 13:52, 10. Mai 2011 (CEST)
Ungültiger Wiederholungsantrag ohne neue Argumente zu nennen. LA entfernt gemäß LAE Fall 3. DestinyFound 13:53, 10. Mai 2011 (CEST)
Wiederholungsantrag hin oder her, relevant ist sie trotzdem nicht. -- Jogo30 15:52, 10. Mai 2011 (CEST)
- 2008 hat ein Admin das Gegenteil festgestellt. Wenn dir das nicht gefällt führt der Weg über LP. --Theghaz Disk 16:39, 10. Mai 2011 (CEST)
Nach einer Stunde jetzt der LA wegen fraglicher Relevanz. XenonX3 - (☎:±) 13:34, 10. Mai 2011 (CEST)
@ XenonX3: Gründe? Relevanz wird aus der Vielzahl von Ausstrahlungsmedien: TV/Radio/Livestream (9+ Offene Kanäle, MTA 2&4 und Youtube-Kanal) ersichtlich. Tahirnc (falsch signierter Beitrag von Tahirnc (Diskussion | Beiträge) 14:16, 10. Mai 2011 (CEST))
- Wenn man nach Wikipedia:RK#Serien geht, sieht's eher schlecht aus. XenonX3 - (☎:±) 14:33, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ad 1: IiB ist Keine Fernsehserie. Ad 2: Nichterfüllung der Relevanzkriterien ist kein zwingendes Ausschlusskriterium. Grüße.--Tvwatch 15:11, 10. Mai 2011 (CEST)
- Genauer: Noch nicht einmal eine Fernsehserie. Da würde auch das Erfüllen der Mindestzahlen aus WP:RK#Serien nicht reichen. Verzichtbar. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Lieber Okmijnuhb, komm mal von Deinem Trip runter. Fiktionale Serien mit politischen Sendungen zu vergleichen, ist völlig absurd. Also denk Dir mal was Neues aus. Grüße.--Tvwatch 16:07, 10. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Solche unbegründeten Anfeindungen können schnell als PA aufgefasst werden und vergiften das Klima. Also bitte abgewöhnen. Einen einmaligen Beitrag als Trip zu verunglimpfen und dann auch noch zum Trip iSv Rauschzustand zu verlinken ist absurd. Was Neues muss ich mir schon mangels Wiederholung nicht einfallen lassen. Wie du auf fiktionale Serie kommst ist nicht nachvollziehbar, ebenso, warum 6maliges Schwadronieren über die nur von einem selbst für richtig gehaltenen Ansichten bei youtube in eine Enzyklopädie gehören. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:20, 10. Mai 2011 (CEST)
- Lieber Okmijnuhb, komm mal von Deinem Trip runter. Fiktionale Serien mit politischen Sendungen zu vergleichen, ist völlig absurd. Also denk Dir mal was Neues aus. Grüße.--Tvwatch 16:07, 10. Mai 2011 (CEST)
- Genauer: Noch nicht einmal eine Fernsehserie. Da würde auch das Erfüllen der Mindestzahlen aus WP:RK#Serien nicht reichen. Verzichtbar. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ad 1: IiB ist Keine Fernsehserie. Ad 2: Nichterfüllung der Relevanzkriterien ist kein zwingendes Ausschlusskriterium. Grüße.--Tvwatch 15:11, 10. Mai 2011 (CEST)
<Reinquetsch> Ad1: Du hast ein bereits gebrachtes Argument gebraucht; ad 2: Die von Dir verwendeten RKs behandeln eindeutig fiktionale Serien; ad3: Den Trip nehme ich mit Bedauern zurück. Grüße.--Tvwatch 16:42, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ad 1: Nö, weil Xenon die RK Serie anwenden wollte und ich darauf hinwies, dass nicht mal deren Erfüllung weiterhülfe, weil das Ding hier keine Fernsehserie beschreibt. Ich habe das bisherige Argument also nicht wiederholt, sondern verstärkt. Ad 2: Find ich gar nicht eindeutig und kann keinen Hinweis auf eine solche Einshränkung erkennen. Ad 3: Find ich gut. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:47, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ad 1: Hab ich so nicht verstanden; ad 2: Lässt sich aus dem Text erschließen sowie aus dem Lemma Fernsehserie; ad 3: Trip muss ja nicht immer schlecht sein. :-) Grüße. --Tvwatch 16:52, 10. Mai 2011 (CEST)
- Man kann immer irgendwas missverstehen, weshalb es ratsam ist, sachlich zu bleiben, zumal ich absolut nichts Verwerfliches gesagt hatte. Die Mindestzahlen der RK Serien werden jedenfalls in der hiesigen Praxis auch für Nichtfiktionales herangezogen - unabhängig davon, was im als überarbeitungsbedürftig gekennzeichneten Artikel steht. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:02, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ad 1: Hab ich so nicht verstanden; ad 2: Lässt sich aus dem Text erschließen sowie aus dem Lemma Fernsehserie; ad 3: Trip muss ja nicht immer schlecht sein. :-) Grüße. --Tvwatch 16:52, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ad 1: Nö, weil Xenon die RK Serie anwenden wollte und ich darauf hinwies, dass nicht mal deren Erfüllung weiterhülfe, weil das Ding hier keine Fernsehserie beschreibt. Ich habe das bisherige Argument also nicht wiederholt, sondern verstärkt. Ad 2: Find ich gar nicht eindeutig und kann keinen Hinweis auf eine solche Einshränkung erkennen. Ad 3: Find ich gut. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:47, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich hab mich bisher nur zur Art der Löschbegründung geäußert. Nach Sachlage bin ich wegen fehlender öffentlicher Wahrnehmung für löschen.--Tvwatch 16:18, 10. Mai 2011 (CEST)
Ulanbator (LAE)
War SLA: Falschschsreibung. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich falsch ist, Google liefert auch dafür viele Treffer. HyDi Schreib' mir was! 13:42, 10. Mai 2011 (CEST)
3000 google-books-Treffer sollten eine (Falschschreibungs- ?) WL rechtfertigen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:12, 10. Mai 2011 (CEST)
- Zumindest Ulan Bator ist als Name sehr verbreitet. Ich hoffe mal, der SLA sollte keine Fortsetzung dieses Verschiebe-Wars werden. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:30, 10. Mai 2011 (CEST)
- Behalten. Begründung s. Okmijnuhb.--Tvwatch 14:31, 10. Mai 2011 (CEST)
- Schreibweise, die genauso richtig odr falsch ist wie Ulan Bator – der Duden hält Ulan-Bator für richtig, nach den Regeln zur Bindestrichschreibweise ist jedoch Ulanbator mindestens genauso richtig. LAE wird von mir entfernt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:12, 10. Mai 2011 (CEST)
- Merkt ihr nicht, dass ihr hier falsch seid? Entweder isses falsch, dann ist es (aufgrund der Häufigkeit, s.o.) eine FS-Weiterleitung, oder es ist richtig, dann isses eine normale Weiterleitung. Hier ist die Löschdiskussion! Grüße -- Kpisimon 18:59, 10. Mai 2011 (CEST)
überflüssige Weiterleitung Elbowin 13:37, 10. Mai 2011 (CEST)
Hinzu kommt, dass das Klammerlemma sehr ungünstig gewählt ist, Ted ist im Prinzip frei (leitet auf TED weiter) und kann für Vornamenartikel genutzt werden. Elbowin 13:43, 10. Mai 2011 (CEST)
Jesse Capelli (LAE)
Zwar werden drei Filmne genannt, in denen sie Rollen gehabt haben soll, aber nach Aufklappen der jeweiligen Darstellerlisten ergeben sich Rollennamen wie "Naked Girl at Party (als Jennifer Leone)", "Audrey" und "Desiree" (ergo eher Statistenrollen, andere Rollen verfügen jeweils über Nachnamen). Irretierenderweise scheint der Autor auch nicht an der Bedeutung als Schauspielerin geglaubt zu haben (sonst hätte er das sicher in der Einleitung erwähnt). Andererseits behauptet er, dass sie dadurch "größere Bekanntheit" erlangte als als Model oder Pornodarstellerin. Da die "Rollen" schon mau sind muss sie nach der Logik im Artikel komplett unbejkannt (ergo irrelevant) sein. Und tatsächlich fehlen Relevanzhinweise als Pornodarstellerin und Model.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:46, 10. Mai 2011 (CEST)
Ungültiger Wiederholungsantrag ohne neue Argumente zu nennen. LA entfernt gemäß LAE Fall 3. DestinyFound 13:58, 10. Mai 2011 (CEST)
- Der Artikel besteht seit Dez. 2007. Kaum wird er von Hixteilchen bearbeitet, findet sich fluppdiwupp 4 Tage später der LA hier - obwohl die bleibt-Entscheidung sogar auf der Diskussionsseite deutlich sichtbar stand. Ein klassischer Kriddl. --153.96.232.2 14:02, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wiederhohlungsantrag hin oder her. Relevant ist sie trotzdem nicht. -- Jogo30 15:51, 10. Mai 2011 (CEST)
- 2007 hat ein Admin das Gegenteil festgestellt. Wenn du anderer Meinung bist, wende dich eben an die LP. --Theghaz Disk 16:41, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wiederhohlungsantrag hin oder her. Relevant ist sie trotzdem nicht. -- Jogo30 15:51, 10. Mai 2011 (CEST)
WP:RK#U soweit erkennbar nicht erfüllt, keine externen Quellen. LKD 13:51, 10. Mai 2011 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar, verzichtbarer Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen. --Der Tom 14:47, 10. Mai 2011 (CEST)
- Kurze Erwähnung bei der Unternehmensgruppe Freudenberg genügt vollkommen. Als eigenständigen Artikel löschen. --Mama Leone 16:26, 10. Mai 2011 (CEST)
Ausser der Todesmeldung ist nichts über Herrn Jander im Artikel zu erfahren Eingangskontrolle 14:09, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die Basisdaten sind vorhanden, gültiger Stub, behalten. DestinyFound 14:11, 10. Mai 2011 (CEST)
- Nach einer Löschung wäre noch weniger zu erfahren. Gültiger Stub über relevanten Prof, also bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:15, 10. Mai 2011 (CEST)
Als Professor relevant. Behalten. Louis Wu 14:32, 10. Mai 2011 (CEST)
Hier stellt sich die „Relevanzfrage“: Was macht diese Autorin und Malerin enzyklopädisch relevant? Bei der DNB sind für sie 2 Biografien/Autobiografien verzeichnet, also 2 Sachbücher (und etwaige weitere Veröffentlichungen von ihr habe ich im Web nicht ausfindig machen können). Das reicht jedoch nach den RKs bekanntlich nicht aus. Und dass „ihr Atelier neben einer Kapelle liegt“, macht sie als Künstlerin auch noch nicht relevant. -- Jocian 14:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Als Malerin keinerlei Relevanz. Inwiefern sie durch das Buch (voller Allgemeinplätze und Stilblüten wie „Die Vegetation ist vielseitig.“ und „Meine Mutter, von mir Mutti genannt“) über ihren Vater "bekannt geworden" seien soll, ist nicht nachgewiesen ([16]). Auch als Autorin unterhalb der Relevanzhürden.--Tvwatch 14:50, 10. Mai 2011 (CEST)
Final Destination 5 (erl.)
Löschen da a) Glaskugel und b) kein Inhalt zu erkennen. Louis Wu 14:35, 10. Mai 2011 (CEST)
en:Final Destination 5 und sechs andere Interwikis würden beim Erweitern sicher helfen. Das der Film im August kommen wird ist wohl sicher. 7-Tage für Inhalt. --Laben 14:47, 10. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt. Die Hintergrundinfos aus der englische Wikpedia würden die Qualität schon mal wesentlich verbessern. Meinetwegen also 7 Tage warten. Den Verfasser hab ich informiert. Louis Wu 14:53, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wenn es wirklich schon was zum Film zu sagen gibt, okay. Ansonsten in die Glashütte damit. --Schraubenbürschchen 15:28, 10. Mai 2011 (CEST)
Verschoben nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Final Destination 5, da kann dann dran gebastelt werden. XenonX3 - (☎:±) 15:42, 10. Mai 2011 (CEST)
QS ergebnislos, Innensicht, Selbstdarstellung, Quellenarmut, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 15:17, 10. Mai 2011 (CEST)
QS ergebnislos, Musikschule ohne Besonderheiten, eine prominente ehemalige Schülerin macht diese Musikschule nicht relevant. --Mama Leone 15:27, 10. Mai 2011 (CEST)
Relevanz dieser Software die in der 1.0.0 Version gerade mal draussen ist wird nicht dargestellt. bugfix.me ist standardmäßig in alle Windowsversionen enthalten soll wohl eher lauten dass es unter allen Windowsversionen lauffähig ist. --Codc 16:45, 10. Mai 2011 (CEST)
Psab (SLA)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 17:52, 10. Mai 2011 (CEST)
Als Werbung getonnt. XenonX3 - (☎:±) 20:19, 10. Mai 2011 (CEST)
war SLA Werbung -- Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:48, 10. Mai 2011 (CEST) mit Einspruch: Ist keine Werbung. Gibt Information über die Geschichte und Arbeit dieses Verlages. Bitte siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Freytag_%26_Berndt , mit ähnliche Inhalt. SLA->LA --NoCultureIcons 18:11, 10. Mai 2011 (CEST)
- relevanz nicht aufgezeigt, zudem grottiger Text, löschen. Lesetipp an den Einsprecher: WP:WSIGA, WP:BNS -- Der Tom 18:13, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eh, mal n bißchen freundlicher, junger Mann. Vom Stil her ist der Artikel soweit in Ordnung, WP:BNS kannst du stecken lassen. --NoCultureIcons 18:17, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eh, der Artikel ist in Ordnung, weil ich ihn verbessert habe. Schau Dir mal die Urform an! -- Der Tom 18:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich mag's nicht, wenn jemand "In 2010" schreibt. Für diese Verbesserung und die Entfernung des Tippfehlers bin ich dir dankbar. --NoCultureIcons 18:21, 10. Mai 2011 (CEST)
- Der Tippfehler, wolltest Du sagen, der Tippfehler. Ist nämlich Mehrzahl. Aber gut nun. -- Der Tom 18:22, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich mag's nicht, wenn jemand "In 2010" schreibt. Für diese Verbesserung und die Entfernung des Tippfehlers bin ich dir dankbar. --NoCultureIcons 18:21, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eh, der Artikel ist in Ordnung, weil ich ihn verbessert habe. Schau Dir mal die Urform an! -- Der Tom 18:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eh, mal n bißchen freundlicher, junger Mann. Vom Stil her ist der Artikel soweit in Ordnung, WP:BNS kannst du stecken lassen. --NoCultureIcons 18:17, 10. Mai 2011 (CEST)
Wow, das war schnell. Danke für die Arbeit. Ich bin Englisch native-speaker, daher das Schlechte deutsch. Es ist mein erster Beitrag. Ich möchte einfach die grundinformationen von unserer Firma darstellen. Der Verlag ist weder klein und unbedeutsam, noch von keine interesse, als es eine lange Geschichte im Bereich Radtouren im Deutschsprachigem Raum aufweisen kann. (nicht signierter Beitrag von Bikeline (Diskussion | Beiträge) 18:33, 10. Mai 2011 (CEST))
- Du musst die Erfüllung der WP:RK#Verlage für Verlage nachweisen, nicht behaupten. -- Der Tom 18:34, 10. Mai 2011 (CEST)
- und Du solltest berücksichtigen, dass in der englischsprachigen WP viel weniger strenge Kriterien an die Relevanz der Beiträge gestellt werden. Die Relevanz ist zwar fraglich, der Text ist aber m.E. nicht mehr oder weniger "Werbung" als die meisten Artikel über Kleinverlage. - Andreas König 18:42, 10. Mai 2011 (CEST)
Als Benutzer der Radführer dieses Verlages sehe ich eine besondere Marktstellung, die durch die inhaltliche Aufarbeitung begründet ist. Dies müßte im Artikel herausgearbeitet werden!--Reinhardhauke 20:44, 10. Mai 2011 (CEST)
War SLA mit Einspruch: Kein enzyklopädischer Artikel, etwas Inhalt dürfte schon sein--Lutheraner 18:30, 10. Mai 2011 (CEST) - Einspruch: Relevanz eindeutig! --93.131.121.94 18:40, 10. Mai 2011 (CEST)
- der SLA wurde nicht wegen fehlende Relevanz gestellt (die an sich wäre aber schon fraglich), sondern wegen nicht vorhandenem Inhalt. Da war der SLA schon ok. Jetzt müsste der Artikel ganz gewaltig ausgebaut und die Relevanz bewiesen werden. Sieht eher aus wie ein werblicher Eintrag ohne Inhalt. Sonst nach derzeitigem Stand klares 'löschen
- noch nicht einmal ein Artikelwunsch - in der derzeitigen Version nur löschbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:51, 10. Mai 2011 (CEST)
- kein Artikel. Absolut schnelllöschwürdig! Ist doch klar, dass der Autor des "Artikels" Einspruch auf den SLA einlegt. —
Lantus
— 19:42, 10. Mai 2011 (CEST) - Nachsatz @ IP: Wir diskutieren hier nicht, ob das Lemma Relevanz besitzt, sondern, ob sie hinreichend dargestellt wurde. Erst dann wird die Relevanz des Lemma geprüft! —
Lantus
— 19:43, 10. Mai 2011 (CEST)- SLA-Grund war gegeben und muss eher Kein Artikel lauten. Fix ausbauen oder Löschen --Codc 19:44, 10. Mai 2011 (CEST)
Staatsentschuldung (gelöscht)
SLA-Begründung: Das ist ein Traktat, kein enzyklopischer Artikel und noch nichtmals eine Abhandlung. Return to sender. Dansker 16:44, 10. Mai 2011 (CEST)
Einspruch: Guten Abend,
prinzipiell Stimme ich Dansker zu was die Qualität des Artikel angeht. Dennoch kann man auf Grundlage des Artikels etwas entwickeln. Insofern schlage ich den Artikel zur Diskussion und einem großzügigen Umbau vor.
Beste Grüße, --Pasom 18:31, 10. Mai 2011 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 18:46, 10. Mai 2011 (CEST)
Das sollte man schnell wieder in einen SLA zurückverwandeln. Das ist noch nicht mal "Theoriefindung", sondern völlig unbelegte reine Darstellung der Privatmeinung des Artikelautors und somit "kein enzyklopedischer Artikel". Verbessern = völlig neu schreiben. - Andreas König 18:59, 10. Mai 2011 (CEST)
Lässt sich denn Niemand auftreiben, der den Atrikel zeitnah neu schreibt? Den Einwand, dass der Artikel keinen enzyklopedischen Wert hat sehe ich. Dennoch sollte man evtl. dem Autor oder einer kompetenten Person anhand einer Diskussion die Grundlage für eine neue Fassung geben. Mit Schnelllöschungen verschreckt man schnell potenzielle neue Autoren.--Pasom 19:08, 10. Mai 2011 (CEST)
Eigentlich schon SLA-fähig. Vielleicht stellt ja der Einsprecher/Einsprechende/Einsprucherheber (wie zum Geier heißt sojemand?) seinen BNR zur Verfügung? Das wäre für eine derart unfertige Baustelle der richtige Ort. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:11, 10. Mai 2011 (CEST)
Leider habe ich keine Kompetenz auf dem Gebiet Staatsentschuldung. Sonst würde ich mich ransetzen. Da der Autor allerdings nicht registriert ist und auch nicht reagiert, schließe ich mich nun dem SLA an.--Pasom 19:41, 10. Mai 2011 (CEST)
Na dann: Schnellgelöscht. --Bubo 容 20:31, 10. Mai 2011 (CEST)
Die Seite hat sich nicht bewährt.Ugha-ugha 19:20, 10. Mai 2011 (CEST)
- Bot scheint sich derzeit zu sonnen. Unzulässiger Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. --Pfiat diΛV¿?
19:34, 10. Mai 2011 (CEST)
- neues Argument ist wohl die vorherige Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels, die doch sehr deutliche Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Seite zeigten. - Andreas König 20:13, 10. Mai 2011 (CEST)
im aktuellen Zustand trotz "abgearbeiteter" QS keine Relevanz erkennbar. —Lantus
— 19:38, 10. Mai 2011 (CEST)