Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2024 um 10:17 Uhr durch Gelli63 (Diskussion | Beiträge) (Michael Derrer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gelli63 in Abschnitt Michael Derrer
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

20. Januar

Vorlage:Interwiki extra

Bitte „Vorlage:Interwiki extra(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich wollte die Vorlage auf Iwan (Name) einfügen, da der Artikel derzeit keinerlei Interwiki-Verlinkungen hat, obwohl es in vielen Sprachen einen Artikel zu dem Namen gibt. Die Interwiki-Verlinkung über Wikidata ist nicht möglich, da die Namen Iwan und Ivan von Wikidata als separate Datenobjekte behandelt werden und es auf deWP zudem einen Redirect für Ivan gibt. Die Interwiki extra-Vorlage wurde schon einmal auf deWP eingeführt, aber dann gelöscht, weil zu dem Zeitpunkt eine Vorlagen-Dokumentation fehlte, die es mittlerweile jedoch gibt: en:Template:Interwiki extra.

Auch war den Diskussionsbeteiligten unklar, welchen Nutzen eine solche Vorlage haben würde. Hier wäre vielleicht noch ein weiteres Fallbeispiel hilfreich: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Auf deWP gibt es hierzu mehrere Artikel (für Deutschland, Österreich usw.) auf enWP dagegen nur einen. Der Wikidata-Eintrag sollte den enWP-Artikel enthalten und den oben verlinkten deutschen Artikel, der zu den jeweiligen nationalen Artikeln führt (z.B. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)), weil deWP dasselbe Thema in mehreren Artikeln behandelt, statt nur einem, wie es bei enWP der Fall ist. Dennoch macht es Sinn, dass die jeweiligen nationalen Artikel auf deWP auch auf den enWP-Artikel zum Thema GmbH verlinken. Auf den nationalen Artikeln würde man also die Interwiki extra-Vorlage platzieren. Das ist hilfreich für Leute, die mehrsprachig unterwegs sind und in verschiedenen Sprachen Informationen nachschlagen. Ich arbeite z.B. im Bereich Übersetzen und Dolmetschen und nutze die Interwiki Links oft, um nachzusehen, wie andere Sprachen einen bestimmten Begriff übersetzen (GmbH wäre, zum Beispiel, Ltd. oder LLC, d.h. Limited liability company, wie man dem enWP-Artikel entnehmen kann). Jetzt mag sich einer denken, dass man dafür doch ein Wörterbuch nutzen kann, aber dem ist leider nicht so. Es ist schwierig in Wörterbüchern Namen von Behörden à la Bundesagentur für Arbeit zu finden, aber über Wikipedia ist es einfach über Interwiki Links eine Übersetzung oder ein zielsprachliches Äquivalent zu finden, à la labor office oder биржа труда, oder herauszufinden, dass die ukrainische Abkürzung TOV (ТОВ) der deutschen GmbH entspricht. Das ist eine Information, die man im enWP Artikel zum Thema Ltd. findet, nicht jedoch im deWP-Artikel. Wenn man nun beruflich mit ukrainischen Dokumenten zu tun hat, ist es hilfreich, wenn man schnell und bequem, per Interwiki Link, nachsehen kann, wie die jeweilige Abkürzung in der Zielsprache lautet. Ohne Interwiki link ist es dagegen schwierig, weil solche Wörter nunmal leider nicht in Wörterbüchern geführt werden.

  • Link zur Löschdiskussion: Archiv 2017-05
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: gab keine

-- Nakonana (Diskussion) 17:01, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dein Link zur Löschdiskussion ist nicht ganz richtig, die eigentliche LD findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2017#Vorlage:Interwiki extra (gelöscht).
Wenn ich mir die englische Beschreibung und ein paar Artikel anschaue, wo das eingesetzt wird, kommt mir das nicht sehr sinnvoll vor. Wenn zwei Artikel verknüpft sein sollten, so sollte das auf Wikidata passieren, und nicht der falsche Anschein erweckt werden, dass es den korrespondierenden Artikel gibt.
Davon abgesehen gibt es hier nichts wiederherzustellen, die Löschung erfolgte ja gerade deshalb, weil das nur eine Baustelle war. Wenn Du die Vorlage mit Dokumentation neu erstellen willst, spricht meines Erachtens nichts dagegen. Es mag Fälle geben, wo man sie sinnvoll einsetzen kann. -- Perrak (Disk) 23:20, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist wirklich für Artikel wie "Iwan" versus "Ivan", die im Wesentlichen das gleiche Thema bearbeiten, aber aus technischen Gründen nicht über Wikidata verknüpft werden können.
Ich war mir nicht sicher, was an Dokumentation gefehlt hatte und wie viele Einwände es gegen die Vorlage gibt, da es bereits einen erfolglosen Wiederherstellungsversuch gegeben hat. Aber da ich nun das 'OK' habe, werde ich mich bei nächster Gelegenheit daran machen, die Vorlage zu erstellen. Danke! --Nakonana (Diskussion) 23:55, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Für Ivan, eine Weiterleitung auf Iwan (Name), und die Begriffsklärung Iwan, die auch Einträge mit der Schreibweise Ivan enthält, wird diese Vorlage nicht benötigt. Das Problem dort ist, dass extra für den deutschen Namensartikel ein Wikidataobjekt angelegt wurde. Meines Erachtens sollten Q830350 (Ivan) und Q25342533 (Iwan) gemergt werden. --Senechthon (Diskussion) 00:19, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

21. Januar

Russischer Imperialismus

Bitte „Russischer Imperialismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein Artikel Russischer Imperialismus wurde nach einer mehrwöchigen Löschdiskussion durch Poupou l'quourouce gestern gelöscht. In der Diskussion wurden vor allem zwei Punkte gegen den Artikel vorgebracht: ein Mangel an historischen Quellen und eine unsaubere Begrifflichkeit. Ich habe mich bei der Definition des Begriffs Imperialismus an die Wikipedia-eigene Definition gehalten. Auch die vergleichbare Definition des Historikers Gerhard Schneider für die Bundeszentrale für Politische Bildung lässt sich ohne Weiteres anwenden. Stattdessen wird von mir gefordert, zunächst eine Begriffsgeschichte zum Imperialismus im Sinne der Imperialismustheorie abzufassen, auf dessen Grundlage ich dann die russische Ausprägung selbigen abarbeiten könnte. Eine QS wurde auf dieser Grundlage abgelehnt. Für den Artikel wurde u.a. angeführt, dass er sauber strukturiert und sprachlich hochwertig ist und den Sachverhalt sauber bequellt darstellt. Dass es seit der russischen Staatsgründung, über das Zaren- bzw. Kaiserreich über die Sowjetunion bis zur Russischen Föderation unter Vladimir Putin das Streben gab, „andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen“ (Def. Wikipedia), steht weithin außer Frage. Gegenteilige Quellen wurden nicht vorgebracht. Ich bitte deshalb darum, den Artikel wiederherzustellen. Bis auf Weiteres möge er auf meiner Benutzerseite mit dem dort existierenden Artikel zusammengeführt werden. Andek (Diskussion) 13:13, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Edit: Es gab gerade einen Bearbeitungskonflikt beim Verschieben und Zusammenführen im Benutznamensraum. Grundlage für diese Disk ist der Artikelstand von 20. Januar 2024 (nicht die alte Version vom 28. Dezember 2023, die sich noch in meinem Benutzernamensraum findet).Andek (Diskussion) 14:52, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

 Info: Demnach geht es um diesen Bearbeitungsstand der Seite im BNR (Anm.: richtiger Link weiter unten). Was aber noch fehlt ist ein Ansatzpunkt, warum der Entscheid von Poupou l'quourouce nicht im Entscheidungsspielraum war - wir führen hier nicht nochmals eine neue Löschdiskussion. Kein Einstein (Diskussion) 14:55, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Service:

Kein Einstein (Diskussion) 15:00, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zitat Löschregeln: Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen.
Gruß Andek (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

 Info: Es ist nicht einfach, nach den Löschungen und Verschiebungen die Übersicht zu behalten. Ich bin zuversichtlich, dass ich nun die richtige Version in deinem BNR zusammengebastelt habe. Kein Einstein (Diskussion) 15:25, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

danke fürs wiederherstellen im BNR und das zusammenführen der versionen. kurz gesagt, sehe ich das hier eher als essay-projekt zum thema "Bestreben seit der russischen Staatsgründung bis heute, andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen". ich will gar nicht abstreiten, dass es dieses bestreben geben könnte oder das dafür der begriff "russischer imperialismus" geprägt worden sein könnte. letzteres müsste der artikel unter diesem lemma aber erläutern. statt dessen wird die russische geschichte im hinblick auf expansives verhalten referiert. imho hilft hier nur neuschreiben oder komplette überarbeitung im BNR. lg,--poupou review? 20:34, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Google Scholar präsentiert zum Begriff „Russian Imperalism“ 11.300 Quellen, auf Deutsch sind es immerhin noch 180. Der Begriff findet sich bei Montesquieu, Rousseau, Dostojewski und immer so weiter bis in die Gegenwart. Dazu kommen unzählige Nennungen in populären Medien. (Google News bietet allein auf Deutsch 2.150 Treffer.) Ich verstehe das Problem nicht. Und ich verstehe am wenigsten, warum die behaupteten Probleme des Artikels nicht im normalen Wiki-Verfahren zu korrigieren sein sollen. Andek (Diskussion) 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel ist bitte wieder herzustellen. Er hat nichts mit TF zu tun. Er hat etwas mit Qualitätsproblemen zu tun. Diese sind aber nicht so gravierend, dass der Artikel gelöscht gehört.
In der QS sollten unbedingt die wissenschaftlichen Titel, die es zu diesem Thema wirklich nicht zu knapp gibt, hergenommen und ausgewertet werden, denn wissenschaftliche Literatur hat Vorrang vor journalistischen Erörterungen.
Warum man bei der positiven Entscheidung des Löschantrags auf die durchsichtigen Motive eines Autokraten-Weißwäschers und dezidierten Anti-Westlers hereingefallen ist, ist mir schleierhaft. Atomiccocktail (Diskussion) 15:37, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

meinst du mich mit "man"? dem was du zur überarbeitung sagst, kann ich voll und ganz zustimmen. beim letzten anlauf hat das halt nicht geklappt (das war ja schon der zweite löschantrag, daraufhin wurde der artikel hin zum jetzigen stand überarbeitet), deshalb war ich pessimistisch und habe dann so entschieden, um lieber ein komplettes neuschreiben anhand ordentlicher quellen anzustupsen. das halte ich auch immernoch für das zielführendere. deshalb: bitte diesen entwurf erstmal im BNR lassen und nur zurückverschieben, wenn das tatsächlich erheblich überarbeitet wurde. lg,--poupou review? 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist nicht ausreichend, den Artikel in den BNR und damit auf die lange Bank zu schieben. Damit hätten wir beim nächsten Anlauf die gleiche Debatte wieder. Andek (Diskussion) 16:55, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ich meine dich mit "man". Dein Vorgehen ist durch die Regeln nicht gedeckt. Das Lemma ist korrekt. Die Ausführung des Artikels ist verbesserungsfähig, aber nicht falsch. Atomiccocktail (Diskussion) 16:18, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
das lemma habe ich nicht beanstandet. wie sehr der artikel verbesserungsbedürftig ist, kann man natürlich diskutieren. lg,--poupou review? 16:59, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auf Motive reinfallen, naja. Aber sehr schön: Feudalherr Juri I. Daniilowitsch († 1325) und seine globalen Interessen. Doch das nächste mal bitte ohne URV. Ich geh dann mal weiter waschen... --Nuuk 16:20, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Anderes ist von dir kaum zu erwarten. Atomiccocktail (Diskussion) 18:11, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich war ein wenig überrascht über diese Entscheidung. Auch Poupou sieht in ihrer Löschbegründung das Lemma selbst als relevant an. Ich habe auch Verständnis dafür, keine Artikelungetüme in der Wikipedia habe zu wollen, die hauptsächlich aus Pressemeldungen oder gar -mitteilungen bestehen. Zum einen ist dies aber beim vorliegenden Artikel schon längst nicht mehr gegeben, zum anderen ging es nicht um eine Auszeichnungskandidatur, sondern um eine Löschdiskussion. Ich glaube, hier ist Poupou über’s Ziel hinausgeschossen. Ich plädiere für Wiederherstellen. --Ganescha (Diskussion) 10:18, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich war nicht überrascht und wollte genauso entscheiden (habe es mangels Zeit, mich noch genauer einzulesen, dann aber gelassen). Ich habe nicht den Eindruck, dass der Artikel insgesamt hinreichend auf einschlägiger Sekundärliteratur basiert(e), sondern dass aus sehr unterschiedlichen, unterschiedlich alten und nicht immer das Thema im Kern betreffenden Quellen etwas zusammengefügt wurde, was als Ergebnis dann halt in Richtung OR geht. Hiermit sei auch @Partynia: als zuerst eintscheidender Admin informniert. Dem Tenor aus der ersten LD würde ich mich anschließen: Löschen und auf Basis etablierter aktueller Literatur neu schreiben. Dieses Essay ist nicht zu retten. --Hyperdieter (Diskussion) 10:54, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ich habe den Artikel vor einem Jahr in den BNR verschoben, zur vollständigen Überarbeitung. --Partynia RM 13:42, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe eben mal eine Schlagwortsuche über im Verbund der Hochschulbibliotheken meiner Heimatstadt gemacht. "Russland" & "Imperialismus" bringt 244 Treffer, "Sowjetunion" & "Imperialismus" 89 Treffer und "Russischer Imperialismus" 5 Treffer. Angesichts der weiten Verbreitung des Imperialismusbegriffs Lenins könnte man bei der zweiten Suche zahlreiche Treffer zum "Antiimperialismus" der Sowjetunion finden, dem ist aber keineswegs so. Warum schreibe ich dass? Ich verstehe die Unzufriedenheit, dass von dieser Fülle an Literatur bislang nur ein Bruchteil ausgewertet wurde. Ich sehe auch, dass das diesem heiklen Thema gut täte. Ich bleibe aber dabei, dass der Artikel bereits jetzt eindeutig ANR-geeignet ist. Auch die Quellen aus der Tagespresse sind Qualitätsmedien und von anerkannten Autoren. --Ganescha (Diskussion) 12:51, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

der artikel ist ja im BNR wiederhergestellt worden und kann da überarbeitet werden, damit aus einem essay über expansives verhalten in der geschichte russlands ein artikel über den fachbegriff werden kann. wie von Partynia und Hyperdieter ebenfalls angedeutet, ist da so viel zu tun, dass neuschreiben vielleicht die bessere und einfachere idee wäre. auch das kann jetzt schon geschehen. einen grund den artikel im ANR wiederherzustellen sehe ich aktuell weiter nicht. lg,--poupou review? 13:47, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

22. Januar

Reifendruckmesser

Bitte die Behaltenentscheidung für „Reifendruckmesser(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der völlig unzureichende Artikel wurde nach Löschdiskussion behalten, siehe unten. Die themenfremden Bestandteile sind bereits andernorts beschrieben (z.B. in Reifendruckkontrollsystem, Reifendrucksensor usw.). Nach der Entfernung falscher und themefremder Inhalte verbleibt nur noch ein unzureichender Artikelrest. Die Wikipedia:Qualitätssicherung/17._November_2023#Reifendruckmesser ist erwartungsgemäß gescheitert (Benutzer:Alabasterstein, zur Kenntnis). Warum dieser Artikel irgendwie relevant sein sollte ist nicht erkennbar und wird und wurde nicht dargestellt. Einen irgendwie gearteten Nutzen für die Leser kann ich auch nicht erkennen. Ich halte de Behaltensentscheidung für fehlerhaft.

Flossenträger 09:15, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn die Absicht besteht, ein physikalisches Gerät, was spezifisch den Reifendruck misst, zu beschreiben, so muss analog zu anderen Messgeräten (gerne auch sehr knapp) der Aufbau und die Funktionsweise erklärt werden. Dazu soll es auch nachvollziehbare Belege (sei es Online oder in Print-Literatur) geben. Da es das nicht gibt ist ein Artikel, der schlicht die Existenz des Gerätes beschreibt, nicht legitim. "Gültiger Stub" ist 1. subjektiv und 2. eine uralt Begründung aus den 2000er Jahren, die schon lange keinen fundierten Behalten-Grund darstellt. Die Löschung der berechtigten Bausteine aus dem Artikel erachte ich auch nicht als zielführend. Im übrigen kann man die knappen Zeilen sicherlich auch hier Druckmessgerät#Spezielle_Druckmessgeräte unterbringen und eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt machen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:58, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

und selbst das ist schon ganz schön viel für die triviale Info, das man mit einem Reifendruckprüfer den Druck in Reifen prüft. Oder anders gesagt: es ist ein Manometer mit einem speziellen Adapter für Autoreifen und einem Messbereich der hierzu passt. Flossenträger 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Man könnte noch viel mehr dazu schreiben aber Löschen macht natürlich mehr Spaß. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:32, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Aber genau das ist scheinbar gründlich misslungen, obwohl sich da ja einige daran versucht haben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:40, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, hätte "man" (tm) die letzten Monate machen können. Spätestens ab der LD, oder die vielen Wochen danach. Hat "man" aber nicht getan, nur Alabasterstein und ich haben es etwas gerichtet. Aber herumjamnern über die bösen Löschtrolle macht ja so unendlich viel mehr Spaß. Flossenträger 18:58, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Btw. Hast du eigentlich auch inhaltlich etwas beizutragen, oder reicht es dir, nur ad hominem zu lamentieren? Rette den Artikel doch einfach durch einen Ausbau. Das würde uns ja ziemlich doof aussehen lassen, oder? Das ist doch jetzt *die* Chance. Flossenträger 19:01, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Kollegen @Flossenträger: und @Alabasterstein: haben völlig Recht: Wenn heute noch jemand sagt, es reicht für einen gültigen Stub wenn gesagt wird Ein Reifendruckmesser oder Reifendruckprüfer ist ein Druckmesser, der zur Messung des Reifendrucks an einem Fahrzeug verwendet wird. der redet de facto der Trivialisierung unserer Enzyklopädie das Wort. Solch ein niveauloser Text gehört nicht in die Wikipedia. Daher wird es nun Zeit, hier die Reißleine zu ziehen. --Lutheraner (Diskussion) 19:13, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Behalten, da kein Abarbeitungsfehler erkennbar ist. Die Entscheidung lag klar im Ermessensspielraum des Admins. Kann man auch mal akzeptieren, anstatt gleich den Untergang des Projekts zu prophezeien. Klar, der Artikel ist sehr kurz, aber das ist nicht weiter dramatisch, vielleicht wird er ja noch ausgebaut. Und wenn nicht bleibt er eben kurz. Sachliche Fehler im Artikel sind jedenfalls nicht erkennbar und ein Abarbeitungsfehler ebensowenig. Es ist ohnehin eine Unsitte in die Löschprüfung zu rennen obwohl niemand etwas falsch gemacht hat, nur um seinen Willen partout doch noch versuchen durchzudrücken.--Steigi1900 (Diskussion) 19:36, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich halte es durchaus für einen Abarbeitungsfehler, wenn ein qualitativ völlig unzureichender Substub, der nichtmehr aussagt als Gibt es! zu behalten. --Lutheraner (Diskussion) 19:49, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß dass Du manchmal sehr eigene Ansichten hast was es hier angeblich nicht geben darf und Deinen Standpunkt untermauerst Du ja auch gern mit möglichst dramatisch klingenden Begründungen. Das Projekt ist aber gewiss nicht dem endgültigen Untergang geweiht wenn man einen kurzen Artikel zu einem Alltagsgegenstand im Artikelbestand behält. Kollege Flossenträger hatte ja schon arg herumgelöscht, damit auch möglichst überhaupt nichts vom Artikel übrigbleibt. Manches sicherlich zu Recht, aber ich hab mir mal erlaubt zwei recht unsinnige und nicht plausibel begründete Entfernungen wieder rückgängig zu machen. Und man darf durchaus auch mal eine Adminentscheidung respektieren, auch wenn sie einem nicht unbedingt in den Kram passt und man selbst anders entschieden hätte. --Steigi1900 (Diskussion) 20:02, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
So geht es aber nun auch nicht - wenn du schon was einsetzt, dann bitte nicht beleglos wie jetzt. So ist es kein Gewinn für den Artikel sondern nur das Abkippen von Content ohne saubere Bearbeitung. --Lutheraner (Diskussion) 20:09, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Fehlende Belege sind kein Löschgrund. Das Thema hatten wir ja neulich erst bei den Massenlöschanträgen von Nhfflkh gehabt. --Steigi1900 (Diskussion) 20:17, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist die die Position quantitätsorientierter Kollegen, im qualitätzsorienten Bereich bin ich und mit mir viele weitere Kollegen da deutlich anderer Meinung. Aber der Löschgrund liegt ja schon im Abarbeitzungsfehler da brauchen wir über den unbelegen Kram von dir gar nicht zu diskutieren. --Lutheraner (Diskussion) 20:24, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gab ja keinen Abarbeitungsfehler. Der entscheidende Admin hat seinen Ermessensspielraum nicht überschritten, selbstverständlich durfte er so entscheiden wie er entschieden hat. Das zu respektieren fällt aber halt nicht allen leicht. --Steigi1900 (Diskussion) 20:32, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinung: Der Artikel enthält drei Sätze. Der erste Satz ist o.k. Der zweite Satz über die Manometergenauigkeit ist unbelegt und sollte entfernt werden. Der dritte Satz, dass es auch Reifendrucksensoren gibt, ist eine nette Information, informiert aber nicht über den Artikelgegenstand. Bleibt also nur der erste Satz. Meines Erachtens nicht ausreichend für einen Artikel. Lg --Doc Schneyder Disk. 20:38, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Den zweiten Satz habe ich entfernt. Nicht nur unbelegt, sondern auch deplatziert, der gehört (belegt) in Manometern. Flossenträger 20:44, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Von mir aus. Ich hab dafür einen Satz ergänzt zu den verschiedenen Maßeinheiten, mit denen die unterschiedlichen Geräte messen. --Steigi1900 (Diskussion) 21:06, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und das ist jetzt irgendwie spezifisch für Reifendruckmesser? Flossenträger 21:49, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, natürlich. Schau Dir einfach die drei Fotos an, dann siehst Du es. --Steigi1900 (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sieh mal einer an, ich hatte glatt gedacht, das würde für alle Manometer gelten. Flossenträger 21:55, 22. Jan. 2024 (CET) P.S.: das ist doch genau das Problem dieses Artikels. Es gibt halt nicht viel zu dieser Form eines Manometern zu berichten.Beantworten
Es gibt sicherlich noch mehr zu berichten, aber das was im Artikel steht ist vollkommen ausreichend für einen Stub. Es gibt hier keinen Löschgrund. --Steigi1900 (Diskussion) 21:57, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein einzelner Satz mit der Definition reicht? Wow... Das nenne ich mal anspruchslos. Flossenträger 22:13, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nenn es wie Du willst. Und ich sehe dort mehr als einen einzelnen Satz. Aber egal. Du willst partout die Löschung, ich nicht und wir werden sehen wer wann wie entscheidet. --Steigi1900 (Diskussion) 22:23, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist vollredundant zu Reifendruck. Weiterleitung einrichten und gut ist. --Millbart talk 23:46, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ja, hätte man theoretisch machen können, aber man kann das auch in getrennten Artikeln abhandeln, zumal Vollredundanz ohnehin nicht vorliegt. Aber hier ist ohnehin keine Fortsetzung der Löschdiskussion, hier geht es ja nur darum ob die Behaltensentscheidung fehlerhaft war und das war sie offenkundig nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 00:33, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Den als EN getarnten Shoplink habe ich wieder entfernt. Flossenträger 06:32, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was für ein unsinniger Vorwurf. Aber durch die drei Fotos sind die drei unterschiedlichen Einheiten ohnehin ausreichend belegt. --Steigi1900 (Diskussion) 08:46, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die (für alle Manometer geltenden) Einheiten habe ich ja drin gelassen, obwohl sie da gar nicht hingehören, sondern in den Artikel Manometer. Aber eine Shoppingseite, wo einem als erstes das €-Zeichen ins Gesicht springt als EN zu entfernen ist wohl kaum ein unsinniger Vorwurf. Flossenträger 10:45, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Btw. warum baust Du das nicht lieber in Manometer ein? Da stehen tatsächlich gar keine Einheiten drin?! Da wäre es viel besser aufgehoben. Flossenträger 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nun ja, angeblich habe ich ja einen "Shoplink" als EN "getarnt". Ganz ganz böse von mir, anscheinend verfolge ich unlautere Absichten. Ja ja, Vergölst, der Online-Shop von Reifendruckmessern aller Art.
Natürlich gehören die Einheiten genau hier in den Artikel. Das schließt ja nicht aus dass man sie auch in anderen Artikeln noch ergänzen kann.
Letztlich ist hier aber nicht der Ort um inhaltliche Fragen zu erörtern. Es geht hier ja nur um die Frage ob es einen Abarbeitungsfehler seitens des Admins gegeben hat. Dieser ist auch weiterhin nicht ersichtlich. Die Behaltensentscheidung war korrekt und lag ganz klar im Ermessensspielraum, der jedem Admin zusteht. --Steigi1900 (Diskussion) 11:00, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Behaltenentscheidung hängt aber nun mal auch vom Inhalt ab. M.E. war der Zustand des Artikels so, dass die Behaltenentscheidung falsch war. Trotzdem entwickelt sich der Artikel aktuell in die richtige Richtung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:13, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bis auf den ersten Satz werden aber Manometer allgemein und eine Vorschrift für Reifendrucküberwachnung beschrieben. Also sehe ich keine wirklichen Fortschritte, sondern nur ein Ergänzen allgemeiner Informationen statt welchen zu Reifendruckmessern. Das sind und bleiben schlicht Manometer für eine bestimmten Messbereich und einem spezifischen Anschluss für Autoventile. Mehr gibt es m.W.n. auch nicht zu ergänzen. Ich kann auch mit einem schnöden Manometer aus unserem Labor das Gleiche machen, müsste mich nur um einen passenden Adapter bemühen. Flossenträger 15:11, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel beschreibt das Lemma-Objekt. Zwar nicht sehr ausführlich, aber dennoch so ausreichend dass sich der Leser ein Bild vom besagten Objekt machen kann. Dass sich gewisse Angaben zu spezifischen Manometern mit denen zu Manometern allgemein gleichen liegt in der Natur der Sache und ist gewiss kein Löschgrund. --Steigi1900 (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein, nicht gewisse, sondern alle außer dem ersten Satz. Und das sollte selbst dem letzten Hardcore -Inklusionisten zu wenig sein. Flossenträger 20:23, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel ist qualitativ in Ordnung, das Objekt wird hinreichend beschrieben und ein plausibler Löschgrund ist auch weiterhin nicht vorhanden, erst recht nicht nach der Überarbeitung des Artikels. Man muss auch gewiss kein Hardcore-Inklusionist sein um zu erkennen dass es hier nichts zu löschen gibt und dass die Entscheidung des Admins voll und ganz in dessen Ermessensspielraum erfolgt war. Hilfreich wäre es hingegen, wenn manche Herrschaften es mal schaffen würden in diesem Projekt etwas konstruktiver zu agieren, Behaltensentscheidungen auch einfach mal zu akzeptieren, auch wenn man persönlich anders entschieden hätte und auch nicht mit unsubstantiierten Löschanträgen wie jüngst bei einem im Bau befindlichen Großflughafen anzukommen. Die dadurch vergeudete Zeit könnte man gewiss sinnvoller nutzen. --Steigi1900 (Diskussion) 20:49, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im Gegensatz zur Version während der LD ist nun, nach Ausbau, für mein Empfinden ein ausreichender, wenn auch nicht guter Artikel entstanden. Es zeigt sich hier aber wieder einmal, dass oftmals halbwegs ordentliche Artikel nur unter einem gewissen Druck zu erlangen sind, daher bin ich Flossenträger dafür dankbar, dass er in die LP gegangen ist. Der Kollegen Steigi1900 hat seine Zeit beim bearbeiten nicht vergeudet und dafür ist ihm zu danken. Seine Anwürfe gegen Kollegen dagegen waren überflüssig. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hinweis an den abarbeitenden Admin: der Artikel wird aktuell mit falschen und vor allem unbelegten Informationen befüllt, bitte VG, Disk und VM berücksichtigen. Flossenträger 18:00, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt nicht. Spar Dir Deine haltlosen Vorwürfe bitte, Flossenträger. --Steigi1900 (Diskussion) 20:05, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Spar Du Dir lieber Deine postfaktischen Behauptungen, ist doch alles dokumentiert. Und ich warte übrigens noch auf Belege für den ganzen Kram. Aber mir ist schon klar, dass da auch weiterhin nichts kommen wird. Flossenträger 20:29, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nun, ein Gerät, mit dem man den Reifendruck messen kann, ist ein Reifendruckmesser, das ist so offenkundig dass man dafür gewiss keinen gesonderten Beleg benötigt. Es ist weder etwas Falsches noch etwas Unbelegtes gemäß WP:Belege im Artikel. Es klingt schon arg verzweifelt wenn man auf diese Art und Weise versucht einen Artikel löschen zu lassen. Ein Abarbeitungsfehler bei der Behaltensentscheidung lag nicht vor und darum geht es nun mal in einer Löschprüfung. --Steigi1900 (Diskussion) 23:01, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich empfehle den Artikel Messgerät zu lesen. Trivial ist das Wissen, dass ein Messgerät misst und nicht etwas regelt. Aber wie ich mir schon dachte, nur heiße Luft und sonst nichts. Flossenträger 23:13, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, den kleinen Artikel zu löschen, wenn es vielleicht auch das eine oder andere zu ergänzen oder zu verdeutlichen gibt. Der Streit, ob Messgeräte, mit denen auch Druck reguliert werden kann, als Reifendruckprüfer bezeichnet werden dürfen, und umgekehrt Druckregler, die (zwangsläufig) Messungen ermöglichen, ebenfalls Reifendruckprüfer sind, ist müßig. Kurzum: Artikel behalten, er schadet niemandem und beeinträchtigt im Gegensatz zu manch anderem nicht die Qualität und den Ruf von Wikipedia. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Eingangsfrage zur Relevanz ist schnell beantwortet: Es ist ein Alltagsgegenstand, der in zahlreichen Bedienungsanleitungen sowie in lexikalischen (Dictionarys) Werken genannt wird. LOL mein erster Treffer war eine Bedienungsanleitung zum Tesla S.[3] gefolgt mit weiteren Herstellern Automobilen, Fahrrädern, Rollstühlen etc. pp. BTW Reifendruckmesser sind nachweislich seit den 1920er-Jahren bekannt. Das früheste momentan nachweisbare Patent stammt von einer Frau aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Bitte gleich für den Artikel notieren:
  • Patent DE385086C: Reifendruckmesser. Angemeldet am 19. Dezember 1920, veröffentlicht am 16. November 1923, Erfinder: Isidore Pulvermann, County of Warren, Pennsylvania.
  • Patent DE879022C: Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser. Angemeldet am 4. Februar 1951, veröffentlicht am 8. Juni 1953, Anmelder: Drägerwerk-AG.
Bei Archive.org werden mir 117 Fundstellen aus Druckwerken angezeigt.[4] Der Antrag zur Löschprüfung ist ein Fall von
Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --80.187.112.19 08:38, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schön, dass du den Antrag sinnennehmend gelesen hast. Vielleicht aber auch nicht... Flossenträger 22:01, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

25. Januar

Sebastian Bauer (Manager)

Bitte „Sebastian Bauer (Manager)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Mediale Aufmerksamkeit: zwei Portrait-Artikel in überregionalen Medien (Tagesspiegel, VDI-Nachrichten). Titelstory und Titelbild Houston Business Journal (entspricht in etwa dem Deutschen „Handelsblatt“ bei ca. 1/3 der Auflage), Erwähnung in diversen anderen Artikeln in texanischen Medien (Houston Cronicle, The Courier / Conroe). U.a. laut Medienanalyse der AiF Erwähnung und Zitate in mehreren hundert Artikeln in überregionalen (u.a. FAZ, Süddeutsche Zeitung, Zeit, Welt, SPIEGEL, Focus, Stern, Handelsblatt, Münchner Merkur, Wall Street Journal, The European, Manager Magazin) und lokalen Medien. Mehrere Medienberichte über Wirkung als Vorstandsvorsitzender der FVB zur Rettung / Neuerrichtung zweier Lehrstühle. Diverse Interviews in überregionalen und regionalen Medien, u.a. Phoenix (TV), ZDF (TV), rbb (Radio), Deutschlandfunk (Radio), DUZ Wissenschaft & Management, FVV Jahresmagazin.
  • Publikationen: Das Kapitel Rammtechnik im „Handbuch des Spezialtiefbaus“ (mit knapp 1000 Seiten Länge das Standardwerk in dieser Branche) entspricht mit 142 Seiten in Art und Umfang einer Monographie. Somit insgesamt 2 Monographien. Laut bei der Ruhr-Uni Bochum eingereichter Literaturliste über 60 Veröffentlichungen (meistens als Einzelautor).
  • Die wissenschaftliche Arbeit von Sebastian Bauer kann „als bedeutend angesehen“ werden, da er als erster das erforscht hat, was man heute „Digitalisierung von Baumaschinen“ nennt. Seine bahnbrechenden Forschungen und Schlüsselinnovationen auf diesem Gebiet waren der Branche und der universitären Forschung um Jahre voraus und sind in einer Vielzahl von Veröffentlichungen, Vorträgen und Patenten dokumentiert. Darüber hinaus wurden eine Reihe weiterer Innovationen bei Baumaschinen, die er initiiert und vorangebracht hat, mit Innovationspreisen und Sicherheitspreisen ausgezeichnet.
  • Seine Qualifikation entspricht gemäß Einzelnachweis „Dr. Sebastian Bauer zum Honorarprofessor ernannt“ der eines ordentlichen Professors (d.h. Habilitations-äquivalente Leistung, Veröffentlichungen und wissenschaftliche Leistungen - Nachweis durch Gutachten). Ebenso entsprechen die Menge und Intensivität der Forschung unter ihm der eines Universitäts-Lehrstuhls, wie an der Zahl und Größe der Verbundforschungsprojekte und der Studienarbeiten ersichtlich ist.

Gerne gebe ich zu diesen Aspekten noch weitere Erläuterungen oder gebe die Quellen noch genauer an, falls sie nicht aus dem ursprünglichen (ungekürzten) Wikipedia Artikel und dessen Einzelnachweisen und Literaturangaben ausreichend klar hervorgehen.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

Mit den besten Grüßen, -- Schafuma (Diskussion) 23:08, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

es wäre hilfreich, wenn du die medienpräsenz, auf die du verweist, mit links belegen könntest, damit wir das hier auch nachvollziehen können. ein kapitel in einem anderen werk ist keine monographie. eine honorarprofessur ist keine ordentliche professur. relevante wissenschaftliche veröffentlichungen bitte ebenfalls belegen. stand jetzt sehe ich keinen ermessensfehler des entscheidenden adm*ins. lg,--poupou review? 20:39, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit der Medienpräsenz mache ich gerne - braucht aber ein paar Tage und wird etwas länglich (mir wurde geraten, mich hier immer kurz zu halten ;-) ). Viele Grüße, --Schafuma (Diskussion) 16:29, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das braucht nicht länglich zu werden - pro Beleg reicht ein Satz. --Lutheraner (Diskussion) 21:10, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bin seit einigen Tagen krank. Daher noch keine Antwort. Viele Grüße, --Schafuma (Diskussion) 12:37, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

26. Januar

Schnellfeilpaste

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schnellfeilpaste(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keine Belege, kein enzyklopädischer Mehrwert - liest sich eher wie Anleitung zum Schabernack an Lehrlingen im 1. Lehrjahr. Reicht sicher, dass das unter Wikipedia:Humorarchiv/Liste der Ausbildungsinitiationsriten erwähnt wird. Behalten-Entscheidung aus 2006, die augenscheinlich in der Löschdiskussion nach heutigen Maßstäben von allen angezweifelt wird und einstimming mit "Löschen" votiert. Admin-Entscheidung bei der Qualität und Substanz des Artikels leider überhaupt nicht nachvollziehbar. Viele Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:12, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: [7]

-- M. Krafft (Diskussion) 10:12, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Service: ursprüngliche LD. --Erastophanes (Diskussion) 13:23, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@M. Krafft Unsere Regeln gelten auch für Dich: ein Löschprüfungs-Antrag ist nur gültig, wenn der seinerzeit abarbeitende Admin - das war ich - vorher informiert wurde. Das ist daher ohne Befassung zu erledigen. --Andreas Werle (Diskussion) 17:02, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mal sehen: Kolbenrückholfeder, Böschungshobel, Siemens Lufthaken
Ist alles prinzipiell das Gleiche, manches mit, manvhes ohne Artikel, augenscheinlich eher erratisch. Eine Begründung ausgerechnet die Schnellfeilpaste mit einem Artikel zu beglücken und die anderen gleichartigen und gleich relevanten Sachen leer ausgehen zu lassen kann ich nicht erkennen. Eine WL auf einen Sammelartikel (außerhalb der Humorarchivs, warum steht das da?) ist OK, einen Grund für einen eigenen Artikel kann ich beim besten Willen nicht erkennen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:47, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Andere fehlende Artikel waren umgekehrt noch nie ein Löschgrund. Auch der andere Artikel wurde amdinistrativ behaltten--Gelli63 (Diskussion) 18:13, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und das ist genauso wenig nachvollziehbar und erratisch, WL auf Überblicksartikel ist vollkommen hinreichend bei solchen Fantasiedingens ohne besonderes Alleinstellungsmerkmal. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:24, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zudem TF in Reinstform. Natürlich kann man einen U-Stahl leichter bearbeiten. Dafür gibt es so Dinger, die nennt man Fräse. Bloß weg mit diesem peinlichen "Scherz", der sich als Artikel tarnt. Flossenträger 07:40, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da unbelegte zumindest heute löschfähig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:42, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist ja gerade der Sinn der Sache, dass die Lehrlinge Feilen lernen (ob nun mit oder ohne Fett) und nicht gleich zur Fräse greifen. Bei den Pfadfindern lernt man ja auch heute noch Karten lesen, obwohl es inzwischen GPS gibt. --HH58 (Diskussion) 23:17, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schon klar, obwohl das sehr gut eine Quelle brauchen könnte, aber natürlich gibt es einfachere Lösungen als sich die Finger blutig zu feilen. Der Artikel ist einfach schlecht formuliert und mangelhaft belegt. Flossenträger 06:51, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Oder aber wir legen noch die anderen Artikel an, verstellbares Augenmaß, Wasserwaagen-Gewicht, Blindwiderstand (Bauteil uvm... Flossenträger 08:39, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, andere fehlende Artikel waren noch nie ein Löschgrund. Wenn du sie anlegen willst fühl dich frei.--Gelli63 (Diskussion) 16:19, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Anderer Unsinn war noch nie ein Behaltensgrund, das hier ist ein beliebiger LehrlingsAzubi-Scherz, derer es Unmengen gibt. Die gehören gesammelt in einen Artikel zu den gleichartigen Scherzen, sprich die schon verlinkte Liste aus dem Humorarchiv gehört als solche in den ANR. Mehr gibt es zu diesem beliebigen Unsinn nicht sinnvoll zu schreiben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:38, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist so ähnlich wie "für drei Pfennig Provisorchen kaufen" und "Hängepulver (Hängolin)" einer dieser Scherze, auf Kosten von unerfahrenen jungen Leuten oder Untergebenen, die keine enzyklopädische Berechtigung als Einzelartikel haben. Über eine Liste solcher Scherze im gesellschaftlichen Kontext dargestellt, könnte man hingegen reden. --Schlesinger schreib! 21:27, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Ein Artikel über das Gesamtphänomen - dann gerne auch mit Beispielliste und bei Besonderheiten Erwähnung - ist sicherlich sinnvoll. Einzelartikel hingegen ohne wirklich herausragende Selbstwahrnehmung nicht (WL natürlich bei Nennung im Zielartikel immer möglich). Dieser Artikel ist allerdings, wie oben angemerkt, sehr frei formuliert und ohne Belege. Ist wirklich der didaktische Aspekt, dass es manche Arbeiten gibt, die anstrengend sind, oder dass man sich über Hilfsmittel Gedanken machen soll, von besonderer Bedeutung? Oder ist es nicht einfach normale Azubiverarsche als Initiationsritus? Können wir diskutieren, aber ohne Quellen ist das eben auch OR und damit ein Nicht-Geh. --131Platypi (Diskussion) 12:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

3. Februar

Taxfix (Startup)

Bitte „Taxfix (Startup)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Artikel wurde unzutreffenderweise gelöscht. Die Angaben, die seine Relevanz begründen, sind alle seriösen Fachzeitschriften entnommen. Das Handelsblatt wird kaum für Taxfix Werbung machen. Taxfix zählt zu den größten Steuer-Startups Europas und wurde mit einer Milliarde Euro bewertet. MARKTFÜHRER. Seit 2019, erste LD [8], hat sich die Relevanz grundlegend herausgestellt.

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]

-- 91.17.69.114 10:21, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Marktführer reicht hier aber nicht. Es muss marktbeherrschende Stellung nachgewiesen werden.--ocd→ parlons 12:53, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Service: Die eigentliche LD war hier, abarbeitender Admin war Benutzer:Gripweed.-Karsten11 (Diskussion) 13:29, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich mich nicht völlig irre, hat ein Marktführer die marktbeherrschende Stellung inne. Hier auch noch einmal belegt [11].--2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE 13:40, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nein, dem ist nicht so. Marktführer ist der mit dem prozentual höchsten Anteil am Markt. Das können auch 30 % sein. Marktbeherrschende Stellung bedeutet, dass man alle anderen Mitbewerber marginal sind und man nicht um dieses Produkt herum kommt.--ocd→ parlons 15:52, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nur ist die marktbeherrschende Stellung auch nicht das alleinige Relevanzkriterium.--2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE 16:00, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe nur auf das Argument reagiert. Was ist sonst von diesen Kriterien erfüllt?--ocd→ parlons 16:10, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Löschgrund war 2019 nicht nur die Relevanz, sondern die Artikelqualität. Größtes Steuer-Startup erscheint mit irgendwie eine zu kleine Nische. --Gripweed (Diskussion) 14:24, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Würde ich auch so sehen, die Nische ist sehr klein. Relevanz für die Software darzustellen (per Rezensionen) wäre btw deutlich einfacher.--Berita (Diskussion) 11:06, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
M.E. ist "größtes Startup" prinzipiell ungeeignet, um Relevanz zu erzeugen. Ein als Startup bezeichnetes Unternehmen ist eine Wette auf die Zukunft, auf ein mögliches Potenzial. Wenn das Unternehmen dieses Potenzial dann einlöst, ist es kein Startup mehr. Wenn es das Potenzial nicht einlöst, war es nur ein Hype ohne Substanz. Wenn sich genug Externe in genug Veröffentlichungen mit dem Unternehmen beschäftigen, dieses Potenzial herausstellen, mag sich daraus Relevanz ergeben. Dafür spielt aber weder die aktuelle Größe zum jetzigen Zeitpunkt (erfolgreiche Startups zeichnen sich schließlich durch rasantes Wachstum aus) noch die Tatsache, dass es überhaupt als Startup bezeichnet wird, eine Rolle..--Meloe (Diskussion) 11:30, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die unabhängige Resonanz auf dieses Unternehmen in seriösen Zeitungen und Zeitschriften ist jedenfalls gewaltig und kommt ganz sicher nicht aus dem Nirgendwo.--2003:D3:374A:D68:9CB5:B80E:D93:DEA7 12:58, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

IMHO lässt sich dieser Fall recht einfach lösen: einen Artikel über die Software draus machen, die ist nach den relativ laschen WP:RKSW mit dem dargestellten Presseecho ziemlich sicher relevant ist. Lemma sollte dann Taxfit sein und nicht das hier erörterte Sperrumgehungslemma. Der Entwurf müsste aber im BNR vorbereitet und wg. allfälliger Lemmasperre hier noch einmal vorgesteltl werden. --Hyperdieter (Diskussion) 00:10, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

5. Februar

Drachenzähmen leicht gemacht (2025) (erl.)

Bitte „Drachenzähmen leicht gemacht (2025)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Dieser SLA wurde mir etwas zu schnell abgefrühstückt. Nach dem trockenen Antrag ohne Signatur („entspricht nicht den RK, da der Film noch nicht veröffentlicht wurde“) in Kenntnis der Kategorie Kategorie:Filmtitel 2024, Kategorie:Filmtitel 2025 und Kategorie:Angekündigter Film (sollen die 250 Artikel auch alle gelöscht werden?), wurde gem. Dienst nach Vorschrift verschoben mit Verweis auf die Mindestanforderungen des Fachbereichs, die gerade heftig umstritten sind. Im Sinne der Gleichbehandlung zu vorherigen Löschentscheidungen müsste diese z.B. lauten: „lediglich Rezeption in Branchenmedien vorhanden“.

Queryzo ?! 07:06, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dienst nach Vorschrift trifft es recht gut. In den RKs für Filme wird auf die Mindestanforderungen verwiesen, dort steht "sollte"... für die Glashütte. Deswegen ist der Artikel nun dort. Je besser ein neuerer oder/und ggf. ausdifferenzierter Konsens der zuständigen Redaktion in den entsprechenden Regelseiten dokumentiert wird, umso besser. Kein Einstein (Diskussion) 08:20, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sämtliche Versuche genau dazu sind leider gescheitert, weil bestimmte Kräfte in Dewiki auf der strikten Auslegung der RK beharren und den Konsens der Redaktion ablehnen. Man schaue sich nur mal die aktuelle Versionshistorie der Richtlinien im Fachbereich an. So bleibt nur „löschen“, aber der Weg dorthin ist mir dann doch zu einfach. Wenn nicht mal mehr eine reguläre LD benötigt wird, können wir die Arbeit im Fachbereich einstellen, zumindest was die Glashütte angeht. –Queryzo ?! 22:13, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Richtlinie, auf die Bezug genommen wird, lautet, Stand jetzt und heute "Wurde der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht, sollte der Artikel in der „Glashütte“ angelegt werden." Das kann man diskutieren oder ändern, die Meinungsverschiedenheiten dazu sind bekannt. Aber solange es so da steht, war Verschiebung in die Glashütte (die ja keine Löschung ist) folgerichtig. Wo sollte da dann die Kompetenzüberschreitung eines Admins liegen?--Meloe (Diskussion) 08:37, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nicht die Mindestanforderungen für Filmartikel sind umstritten, sondern die Methoden bestimmter Kräfte, die seit Jahren versuchen, die Relevanzkriterien und Mindestanforderungen für Filmartikel unter jeglichen enzyklopädischen Projektstandard drücken oder sogar ganz abzuschaffen. Dieser Artikelentwurf über einen Film, der möglicherweise in eineinhalb Jahren erscheinen soll, erfüllt in keinerlei Hinsicht irgendeine Mindestanforderung, noch ist er gemäß RK relevant. In ähnlich gelagerten Fällen liest man als Begründung für die Schnelllöschung meist „zweifelsfrei ohne enzyklopädische Relevanz“. Dass der abarbeitende Admin diesen Seitenentwurf in die Glashütte verschoben hat, ist schon ein großes Entgegenkommen. Aber wie heißt es so schön: Jeder Gefallen rächt sich. -- MovieFex (Diskussion) 14:56, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

LP mit Einspruch zum SLA → Umwandlung in LA: Da der Fall nicht eindeutig ist, da a) die Richtlinien zu unveröffentlichten Filmen derzeit umstritten sind und dort auch nur "sollte" steht (nicht "muss"; unveröffentlichte Filme sind nicht per se im ANR verboten, entscheidend ist auch die Aufmerksamkeit nach RK#A), b) es international eine größere Medienaufmerksamkeit rund um diesen Film gibt (BBC, Hollywood Reporter, Belfast Telegraph, ...), c) bereits 10 Artikel in anderen Sprachversionen vorhanden sind, wird eine reguläre Löschdiskussion durchgeführt (bitte mit Argumenten zum Film, weniger zur allgemeinen Lage in der RFF). Dort ist dann auch mindestens sieben Tage Zeit, dass sich alle Redaktionsmitarbeiter und sonstigen Interessierten zur Relevanz des Films äußern könnten. Am Ende wird der Filmartikel dann entweder behalten oder in die Glashütte verschoben. Imho bietet ein solcher Artikel für die interessierte Öffentlichkeit einen Mehrwert und mehr Infos als ein Rotlink. Wie immer gilt: Wichtig sind verlässliche Informationen und Belege. Gruß, -- Toni 19:26, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni 19:26, 6. Feb. 2024 (CET)

Infina

Bitte „INFINA(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Unter Verweis auf die Diskussion mit Karsten11 bitten wir um Bestätigung der Löschung des Wikipedia-Artikels über das Unternehmen INFINA, da die geltenden Relevanzkriterien nicht erfüllt waren. Darüber hinaus bitten wir um Einschätzung, ob die Wiederherstellung des Artikels als Website möglich wäre. Dafür haben wir unter Benutzer:INFINA Credit Broker GmbH/Infina (Entwurf) einen Entwurf erstellt. Da die Löschung des Artikels einen völlig anderen Sachverhalt betraf, gelten andere Relevanzkriterien. Wir sehen die Richtlinien für Websites als erfüllt an. INFINA wird als Online-Plattform in österreichischen Medien dauerhaft wahrgenommen, siehe Quellen im Artikel.

Besten Dank. -- INFINA Credit Broker GmbH (Diskussion) 14:12, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"gelten andere Relevanzkriterien" Nein, es gelten immer die selben Relevanzkritierien. Welche der Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen sollen bitte erfüllt sein? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:15, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mit 30 Mitarbeitern (Selbstauskunft auf der Unternehmens-Webseite) und einer Bilanzsumme von um die 4 Mio. Euro (laut northdata) sind die RK für Unternehmen klar unterschritten. Überdies ist der LP-Antrag so nicht zielführend, weil nicht wirklich argumentiert wurde, wo der Fehler des löschenden Admins liegen soll. Entweder INFINA Credit Broker GmbH kann hier schnell zur Erhellung beitragen oder man kann die (ohnehin nicht gewollte) Löschdiskussion 2.0 beenden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:18, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und was von den RK#Webseiten, bzw. RLWS wäre denn so erfüllt? Da findet sich nichts im Artikel.--ocd→ parlons 14:23, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es kann sich wohl wenn wohl nur um "über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird". Aber das geht aus dem Entwurf noch nicht hervor.--Gelli63 (Diskussion) 16:38, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Lenz Jacobsen

Bitte „Lenz Jacobsen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach den RK ist Lenz Jacobsen eindeutig als Träger eines bedeutenden Journalistenpreises relevant. Der abarbeitede Admin hatte dies zunächst gar nicht in der Löschbegründung berücksichtigt. Auf Nachfrage gab er an, dass der Preis bedeutend sei, aber, da an mehrere vergeben für ihn nicht relvanzstiftend sein. Diese Sichtweise ist aber durch RK nicht gedeckt, die eine Mehrfachvergabe expliziet nicht ausschließt.

  • Link zur Löschdiskussion: [12] sowie SLA als Wiedergänger, über die ich erst auf den Fall aufmerksam wurde.
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13].

Jürgen wie abgesprochen zur Info -- Gelli63 (Diskussion) 16:29, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

redakteur und moderator des podcasts Servus. Grüezi. Hallo., gibt es schon irgendwelche relevanzhinweise zu podcastern? lg,--poupou review? 19:23, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gewinner des Deutscher Reporter:innenpreis!, von Admin selber als bedeutend angesehen. Und ja als Podcaster ggf. wohl nicht relevant genug um damit LP zu begründen, das tat ich auch nicht, und als Fußballer wahrscheinlich auch nicht, aber als Journalist nach RK.--Gelli63 (Diskussion) 19:36, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

naja, der podcast ist soweit ich das beurteilen kann, recht erfolgreich und das ist ja auch eine journalistische tätigkeit. ich würde das daher schon auch als einen mosaikstein möglicher relevanz ansehen. lg,--poupou review? 20:11, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, auch den Podcast hatte der abarbeitende Admin nicht in seine Bewertung mit einfließen lassen. Ebensowenig wie den Medienpreis Vielfältige Demokratie (der aber ggf. alleine nicht relvanzstiftend ist)--Gelli63 (Diskussion) 10:27, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bitte zu bedenken, dass besagter Reporter:innenpreis an über 30 Personen ging, insbesondere der für den besten Datenjournalismus des Jahres 2016 ging an 15 Personen gleichzeitig. Daraus dann eine automatische Relevanz für jede einzelne Person dieser Gruppe abzuleiten halte ich für eine zu weitgehende Auslegung der RKs. Kein Einstein (Diskussion) 22:47, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Genau da habe ich bei Erstellung dieser LP bedacht. In den RK steht an keiner Stelle, dass wenn ein relevanter Preis an mehrerer Personen vergeben wird dieser keine Relevanz generiert. RK sind Einschlusskriterien; wenn wir diese aufweichen wollen, sollten wir das in der RK DIK tun und nicht die RK als Ermessenspielraum insgesamt ansehen.--Gelli63 (Diskussion) 10:23, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Simulator1 (bleibt gelöscht)

Bitte „Simulator1(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich wende mich an Sie bezüglich der Sperrung des Artikels Simulator1 bzw. der Erstellungssperre für diesen Artikel auf Wikipedia. Nach eingehender Prüfung des Sachverhalts und unter Berücksichtigung der folgenden Punkte möchte ich höflich eine Überprüfung der Sperrung und gegebenenfalls eine Wiederherstellung des Artikels beantragen:

Relevanz des Themas: Der Artikel über Simulator1 hat eine gewisse Relevanz im Internetumfeld und wurde bereits als Quelle in anderen Einträgen verwendet. Die Diskussion und Analyse dieses Themas ist daher für die Nutzer der Plattform von Interesse und kann zur Bereicherung des Wissens beitragen.

Nachweisbare Bedeutung: Simulator1 hat in verschiedenen Kontexten eine nachweisbare Bedeutung und ist Gegenstand von Diskussionen und Recherchen sowohl in der Online- als auch in der Offline-Welt. Die Sperrung des Artikels behindert die Möglichkeit, relevante Informationen über dieses Thema auf Socialmedia zu teilen und zu diskutieren.

Transparente Diskussion: Ich bin bereit, an einer transparenten Diskussion teilzunehmen und mich aktiv an der Verbesserung des Artikels gemäß den Richtlinien und Standards von Wikipedia zu beteiligen. Ich bin offen für konstruktives Feedback und stehe zur Verfügung, um etwaige Unklarheiten zu klären oder notwendige Änderungen vorzunehmen, um den Artikel den Anforderungen anzupassen.

Ich bitte daher höflich darum, die Sperrung des Artikels zu überprüfen und eine angemessene Entscheidung zu treffen, die den oben genannten Punkten Rechnung trägt. Die Wiederherstellung des Artikels oder die Aufhebung der Erstellungssperre würde dazu beitragen, den Informationsaustausch und die Diskussion über Simulator1 auf Wikipedia zu fördern.

Des weiteren ist eine unbeschränkte Sperrung für alle Nutzer keine angemessene Sperre.

Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung und danke Ihnen im Voraus für Ihre Aufmerksamkeit und Berücksichtigung dieser Angelegenheit.


Mit freundlichen Grüßen,

Daniel Nönnecke admin@deminosa.de

Nachtrag

Es geht mir nicht per se um das wiederherstellen sondern darum, das es uneingeschränkt gesperrt wurde zum erstellen des Artikels. -- 2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241 21:48, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sorry, so wird das nichts. DU musst nachweisen, dass der Sender relevant ist und die Löschbegründung fehlerhaft. "Hat eine nachweisbare Bedeutung" ist keine Begründung. In der zuletzt gelöschten Form sehe ich keinerlei Chance auf eine Wiederherstellung. Das war einfach nur Werbung. --Zinnmann d 22:04, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
:: Na ja, versuchte er. In der Disk mit dem löschenden Admin lese ich "Uns wurde außerdem berichtet, dass wir bei einen Artikel sogar Verlinkt sind. Da Argumentiert dafüf, dass wir in der Presse Relevant sind. --2A00:20:B04A:8DF8:6C4F:805E:3CD9:D1A2 21:34, 5. Feb. 2024 (CET) [14]. Ehm... -jkb- 22:08, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann tut es mir leid. Das ich euch so viel Arbeit gemacht habe. Sorry, Ich lass es denn jetzt sein fürs erste. --2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241 22:09, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
admin@deminosa.de? Wie in https://simulator1.radio/team/deminosa/? Liegt hier ein nicht deklarierter Interessenkonflikt vor? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 22:06, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Naja, Ich bin dort Mitglied des Senders. Habe dennoch eigene Projekte am laufen. --2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241 22:11, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist ja wohl klar ein Interessenkonflikt! --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 22:14, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wie schon bei den anderen beiden, Sorry für die Unannehmlichkeiten. Es war halt mein erster versuch. Rückschläge muss man hinnehmen. und noch mal Sorry dafür. --2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241 22:17, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
„Ich lass es denn jetzt sein fürs erste“ werte ich als Rücknahme des Antrags. Und das wäre auch gut so, denn weder im Artikel noch im LP-Antrag ist Substanz zu erkennen. ddaher beenden wir das besser schnell. Kein Einstein (Diskussion) 22:43, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 08:35, 6. Feb. 2024 (CET)

6. Februar

Daniele Terranova

Bitte „Daniele Terranova(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich bitte darum, den Artikel „Daniele Terranova“ freizugeben. Aus dem Löschantrag geht hervor, dass Google den Mann nicht kennt bzw. der Mann nicht relevant genug ist. Inzwischen ist klar, wer er ist und für welche Künstler er genau produziert hat. Außerdem gibt es eine Vielzahl von überregionalen Presseartikeln, so dass ein Artikel über ihn meiner Meinung nach gegeben ist. Gerne würde ich nach Freischaltung der Seite einen Artikel über ihn mit entsprechenden Belegen verfassen. Sollte der Artikel den Administratoren immer noch zu „irrelevant“ sein, kann der Artikel auch wieder gelöscht werden. Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße.

  • Link zur Löschdiskussion: [15]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [16]

-- DerFriedliche (Diskussion) 00:23, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bitte bring doch erst einmal den Entwurf unter Benutzer:Friedebach1993/Daniele Terranova in Form, statt hier auf eine alte, abgelehnte Löschprüfung zu verweisen. --Zinnmann d 00:29, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, ja, hast Du absolut Recht. Ich habe inzwischen den Entwurf Benutzer:Friedebach1993/Daniele Terranova aktualisiert und Belege entsprechend beigefügt. Gruß --DerFriedliche (Diskussion) 13:59, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde zuletzt im Dezember 2022 wegen fehlender Relevanz gelöscht. Im Entwurf kann ich nun keine besonderen Ergänzungen erkennen, die das ändern würden. Der damals löschende Admin wurde auch nicht angesprochen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:17, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi, danke für deine Rückmeldung. Wie kann ich denn den entsprechenden Admin kontaktieren? Gruß --DerFriedliche (Diskussion) 15:37, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Auf seiner Diskussionsseite. --codc senf 15:42, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach Rücksprache mit Gripweed hat er mich nochmals auf die Löschprüfung hingewiesen. Anbei noch einmal der überarbeitete Entwurf: Benutzer:Friedebach1993/Daniele Terranova. Es ist nun so, dass es sich bei den produzierten Singles, die u.a. von Größen wie z.B. Bushido, Sido und Co. aufgenommen wurden, teilweise auch um Nummer-1-Singles handelt, die u.a. mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Auch bei den Presseartikeln handelt es sich nicht um irgendwelche kleinen Regionalzeitungen, sondern vielmehr um Artikel aus Zeitungen wie der BILD-Zeitung. Auch aus diesem Grund würde ich dich bitten, den Artikel noch einmal zu überprüfen, damit wir ggf. zu einem gelungenen Artikel auf Wikipedia kommen. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße. --DerFriedliche (Diskussion) 18:05, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wir ist wer? PR-Agentur? Die Lemmaperson? --codc senf 18:09, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Die Person, um die es in dem Artikel geht, ist Daniele Terranova, der u.a. für die größten Künstler in Deutschland produziert hat. Entsprechende Belege sind im Entwurf eingefügt. Wenn ich etwas falsch verstanden habe, bitte nochmal nachfragen. Bin noch nicht so fit in Wikipedia, mache das nur aus Spaß. Big Sorry. --DerFriedliche (Diskussion) 18:14, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zitat von dir, Hervorhebung durch mich: „...einmal zu überprüfen, damit wir ggf. zu...“. Die Frage ist berechtigt. --Eschenmoser (Diskussion) 18:54, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum glaube ich dir das nur nicht das du hier nur zum Spaß machst völlig unbekannte Personen hier versuchen unter zu bringen die schon vorher von Einzwecksocken versucht wurden ein zu schmuggeln. Ich bin mal das ganze gelöschte Zeug rund um deinen Account und die anderen Konten darum durch gegangen. --codc senf 19:14, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, wenn du der Meinung bist, dass es die Relevanzkriterien nicht erfüllt, ist das in Ordnung. Du entscheidest letztendlich. --DerFriedliche (Diskussion) 19:19, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich werde hier nicht entscheiden weil ich die Feinheiten der Relevanzkriterien für Musiker da nicht zu 100% beherrsche so das ich entscheiden kann ob ein Komponist bzw. Produzent relevant ist aber das wird sicher ein anderer Admin übernehmen. --codc senf 19:24, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Schon auffällig, wie in den letzten Jahren von Einwegaccounts versucht wird, diese Person in Wikipedia zu pressen, obwohl es anscheinend absolut keine Fachmusikmagazine gibt, die sich mit der Person beschäftigen. Falls es tatsächlih ein erfolgreicher Producer wäre, müsste es doch Interviews mit ihm geben, oder Artikel oder hätte irgendwelche Preise gewonnen... aber nichts.--84.150.230.2 18:27, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das ist doch Unsinn. Es gibt ja auch Leute, die nicht unbedingt im Rampenlicht stehen und in den Medien nicht so präsent sind. Aber auf seiner Instagram-Seite hat er genau die Gold- und Platinauszeichnungen der jeweiligen Singles veröffentlicht, über die wir hier sprechen. Unabhängig davon gibt es so viele erfolgreiche Produzenten, die aber medial völlig unbekannt sind, weil sie nicht alles an die große Glocke hängen. Kann man also so gar nicht pauschalisieren. Beste Grüße --DerFriedliche (Diskussion) 18:36, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hier habe ich übrigens ein Interview gefunden, das er mit dem Schweizer Vertrieb igroove geführt hat. Dort steht in den Credits, dass es sich um einen Platinproduzenten handelt. Über diesen Vertrieb vertreiben übrigens auch Größen wie Bushido, Samra, Kollegah und viele andere ihre Musik. [17] --DerFriedliche (Diskussion) 18:40, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wikipedia pauschalisiert nicht, sie hält sich an ihre Regeln und die Relevanzkriterien. Kann die Erfüllung der Relevanzanforderungen nicht durch etabliertes, also publiziertes Wissen aufgezeigt werden, kann die Wikipedia dazu nicht schreiben. Und wenn das Lemma so wie auch anders nicht im Rampenlicht stehen will, tut man ihm auch keinen Gefallen mit einem Artikel hier. --RAL1028 (Diskussion) 18:43, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich kenne die Relevanzkriterien hier nicht gut genug. Wenn die Relevanz hier nicht gegeben ist, muss ich das akzeptieren. Ich kann leider nicht mehr tun, als einen Artikel zu schreiben und ihn entsprechend zu belegen. Mit Belegen, die meiner Meinung nach die Relevanz erfüllen, natürlich. Aber noch einmal: Ich bin leider viel zu wenig in der Materie, um beurteilen zu können, was hier erfüllt ist und was nicht. Trotzdem vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen, hier zu kommentieren. --DerFriedliche (Diskussion) 18:53, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Loick AG (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Loick AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hey Wikipedia Team.Ich verstehe nicht wirklich, in welcher Form ichWerbung in meinen Artikel eingefügt habe. Lasse mich anhand Beispiele jedoch gerne belehren. Würde den Artikel/ die betroffenen Sätze selbstverständlich ändern. Ebenfalls verstehe ich die Kritik der "fehlenden Relevanz" aufgrund von "Wirtschaftsdaten" nicht. Würde mich sehr über ein Feedback freuen. Kurz als Anmerkung, dies ist ein erster Artikel! Liebe Grüße, Niklas Loick.

  • Link zur Löschdiskussion: [18]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]

-- Niklas-Loick (Diskussion) 12:21, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es ist für Marketing-Leute offensichtlich immer schwer, Werbetexte von enzyklopädischen Artikeln zu unterscheiden. Lies noch einmal Textproben wie "profitieren maßgeblich von Loick´s praktischer Erfahrung als Landwirt sowie seinem tiefgreifenden Wissen" oder "Selbstverständlich bieten wir" und überprüfe selbstkritisch, ob die besser in Eure Selbstdarstellungsbroschüre oder einen Wikipediaartikel gehören. Bevor Du Dir aber Arbeit machst: Bitte lies WP:RK#U durch (das sind die angesprochenen "Wirtschaftsdaten") und begründe hier, warum bei Euch enzyklopädische Relevanz bestehen soll.--Karsten11 (Diskussion) 12:40, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Niklas-Loick: unabhängig davon, ob der Artikel werbend-subjektiv oder neutral-sachlich geschrieben wurde, haben Unternehmen wie von Karsten11 angemerkt objektive Kriterien zu erfüllen, die du hier nachlesen kannst: WP:RK#U. Liegen die Kriterien nicht vor, ist die Sprache (ob werblich oder sachlich) nachrangig zu bewerten. Im Klartext: ein klar irrelevantes Unternehmen kann man auch nicht durch eine sachlichere Schreibweise „relevant machen“. Das ist also die notwendige Bedingung.
Vom obigen Punkt losgelöst: auch relevante Unternehmen haben sachlich und frei von Werbung geschrieben zu sein. Das ist aber „nur“ die hinreichende Bedingung. Siehe auch: Notwendige und hinreichende Bedingung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:46, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hm? „sachlich und frei von Werbung“ ist keine hinreichende Bedingung, sondern eine von mehreren notwendigen Bedingungen. Hinreichend ist eine Bedingung dann, wenn sie (mindestens) alle notwendigen Bedingungen einschließt. „sachlich und frei von Werbung“ allein genügt nicht, unter anderem Relevanz (eine weitere notwendige Bedingung) muss auch vorhanden sein. Troubled @sset   [ Talk ]   12:55, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nein. Da die Bedingung "nicht werbend" nicht alleine tragend ist, ist sie hinreichend. Denn wie ich schrieb: du kannst einen Artikel noch so sachlich und nicht werbend schreiben, damit enthebelst du nicht das RK. Damit sind die RK die Eingangsvoraussetzung und sind deswegen nach Formallogik notwendig. Dass "nicht werbend" zudem auch erforderlich ist, ändert nichts an der Korrektheit dieses Logikschemas. Aber ich denke das führt zu weit, das hier auszuführen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:07, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die Erfüllung einer Bedingung noch nicht reicht, ist sie eben nicht hinreichend. Das müssen wir aber nicht hier diskutieren. Troubled @sset   [ Talk ]   13:28, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Formallogisch stimmt das nicht was du sagst. Weiter auf deiner DS. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:32, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das war kein enzyklopädischer Artikel sondern ein waschechter Werbeflyer. Die wirtschaftlichen Eckdaten für relevante Unternehmen werden ziemlich deutlich unterschritten. Ein Fehler des abarbeitenden Admins wird nicht behauptet. Der Werbeflyer bleibt daher gelöscht. --codc senf 15:47, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --codc senf 15:47, 6. Feb. 2024 (CET)

Tarek Baé

Bitte „Tarek Baé(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, mein Artikel zu dem Journalisten, Influencer und Autor Tarek Baé wurde gelöscht. Mein Fehler war, dass ich die vorherige Löschdiskussion vom Jahr 2022 nicht wieder aufgenommen habe. Aber auch bei erneuter Ausarbeitung und Begründung wurde nun von nicht erfüllter Relevanz gesprochen. Ich habe in meiner Recherche bislang bis zu 150 Quellen gesammelt, sein Buch auf seine Positionen durchforstet und viel Arbeit reingesteckt. Ich möchte wie folgt darlegen, warum es eine Relevanz gibt. Zunächst gehe ich auf die Relevanz bzw. die Kriterien in den jeweiligen Kategorien ein. Danach erkläre ich, warum ich es wichtig finde, dass es einen Wikipedia-Eintrag gibt:

  • Hinweis: Quellen, die im Artikel selbst angegeben sind, habe ich hier nun nicht erneut verlinkt.

1. Relevanz als Journalist: a) Laut dem Monitoring für soziale Medien, Hype Auditor, gehört Tarek Baé zu den reichweitenstärksten Instgram-Profilen in den Bereichen Journalismus [1] und Politik [2] in Deutschland. Zum Vergleich: Persönlichkeiten und Medien wie etwa Dunja Hayali, die Süddeutsche Zeitung, Annalena Baerbock, MrWissen2Go, Sahra Wagenknecht und selbst die AfD oder die Jugendbewegung Fridays for Future Deutschland haben auf Instagram etwa weniger Reichweite als Baé. Hype Auditor misst hierbei unmissverständlich die Relevanz einer Person. b) Baé veröffentlichte relevante investigative Recherchen. Er berichtete etwa erstmalig vom Tod einer sechsfachen syrischen Mutter in Berlin-Pankow, die bei einem mutmaßlichen Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft gestorben ist. Durch seine Berichterstattung wurde der Fall bekannt und von Politiker:innen und weiteren Medien aufgegriffen. Ein weiteres Beispiel ist seine Veröffentlichung der internen ARD-Sprachempfehlungen zum Nahostkrieg. Selbst international wurde seine Recherche rezipiert und das ARD bestätigte die Echtheit. c) Er war langjähriger Redakteur der Islamischen Zeitung, einem vergleichsweise kleinem aber aufgrund seiner Nischenfunktion doch relevanten Medium. Danach gründete er das Medium Itidal. d) Baé referierte an zahlreichen Universitäten als Journalist zu medienspezifischen Themen. e) Auch internationale Medien und Institute zitieren Baé als Journalisten und Experten über antimuslimischen Rassismus in Deutschland. f) Baé zählt laut dem Medienmagazin Horizont zu den "Fünf Creatorn, die zeigen, wie man auf Instagram gegen Rassismus kämpft", neben z.B. Enissa Amani und Aminata Belli. g) Die Welt schreibt, Baé habe "das geschafft, was viele in der Medienbranche anstreben: zur Marke zu werden". h) Baé finanziere seine Medienarbeit ausschließlich frei über Patreon.com, einer Crowdfouding-Plattform. Tatsächlich ist keine Anstellung oder Werbekooperation in den letzten 2 Jahren findbar. In einer Schnellrecherche konnte ich keinen einzigen Journalisten in Deutschland finden, der auf Patreon oder vergleichbaren Plattformen wie Steady so viele Unterstützer:innen wie Baé hat.

2. Relevanz als Influencer a) In einer Zurückweisung der Relevanz wurde auf die Followzahl von 300.000 auf Instagram verwiesen, die nicht groß genug sei. Relevanz bemisst sich - erneuter Verweis auf Hype Auditor - hierbei aber nicht ausschließlich durch Follower:innen, sondern durch Reichweite und Interaktion. In dem Bereich steht Baé z.B. vor Instagram-Profilen mit 438.000 Follower:innen (Robert Habeck), 699.000 Folower:innen (ZDF Magazin Royal) oder 1.200.000 Follower:innen (Diana zur Löwen). Es sei auch zu beachten, dass Baé seine Followerschaft und Reichweite mit rein inhaltlichem Content generiert hat. Das ist ungewöhnlich und muss auch mit in die Relevanz einbezogen werden. b) Das ZDF nennt Baé "den wohl einflussreichsten deutsch-muslimischen Polit-Influencer". c) Wenn es das Segment "Politik-Influencing" tatsächlich geben soll, dann wäre Baé der wahrscheinlich der reichweitenstärkte in dem Bereich.

3. Relevanz als Autor Man könnte hier zwar auf das Bestseller-Argument in seiner Nische verweisen, davon würde ich aber absehen. Seine Relevanz ergibt sich nicht aus seiner Autorenschaft bislang eines Buches.

4. Mein Plädoyer Wenn man in die Jahre kommt - und das werde ich nicht von der Hand weisen - neigt man dazu, Jugendphänomene zu übersehen oder nicht einordnen zu können. Manchmal erspart man sich damit auch echt einiges. Als Lehrerin steht mir diese Freiheit aber nicht zu. Ich bin konfrontiert mit all den Einflüssen, die Heranwachsende in drei Jahrgängen aktuell konsumieren. Insbesondere in den Themen Rassismus oder Nahost gehört Tarek Baé zu den relevantesten Quellen für Jugendliche. Das kann man gut oder schlecht finden, es ist aber erstmal die subjektive Ausgangssituation in meiner Bubble als Lehrerin.

Jugendliche benötigen und verdienen Einordnung. Sachliche, faire, nicht abschreckende, aufklärende, verständliche Aufklärung. Sie müssen Kritik sachlich lesen, Lebensläufe aufgeschlüsselt nachvollziehen und Inhalte detailliert nachrecherchieren können. Ein junger Heranwachsende, der lautstarke Kritik an Israel hat und sich dabei auf Baé bezieht, muss verstehen, dass Baé etwa auch die Taliban oder den Iran kritisiert. Eine junge Heranwachsende, die Erfahrung mit Rassismus in Deutschland macht, muss nicht, aber könnte durch Baés Veröffentlichungen zu Rassismus in der Türkei - oder in den USA - ihre Erfahrung ganzheitlich einordnen. Reichen dafür nicht Social-Media-Profile, wozu da ein Wiki-Eintrag, könnte man sich nun fragen. Ich würde gerne die Magie verstehen, wie etwas viral geht. Fest steht, dass Skandalöses, mit dem man sich identifiziert, mehr Reichweite erhält. Somit sind Jugendliche ganz allgemein eher mit einfachen Bildern konfrontiert. Wikipedia ist nach wie vor die einzige und womöglich letzte Instanz des Vertrauens. Wir können als Lehrerschaft noch so oft darauf hinweisen, dass Wikipedia keine Quelle sei, die Hausaufgaben sprechen eine andere Sprache. Das finde ich nicht einmal schlecht.

Tarek Baé ist einflussreich, umstritten und er publiziert einen enorme Welle an Content, die von Millionen von Menschen in Deutschland gelesen und gesehen wird. Ich sehe ohne jeden Zweifel eine Relevanz als gegeben. Und ich würde weiter an dem Artikel arbeiten und ihn verfeinern. Auch mit den bislang geäußerten Tipps.

Danke. Das wurde jetzt länger als beabsichtigt.

  • Link zur Löschdiskussion: [20]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [21]

-- die Klopferin (Diskussion) 13:54, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

  1. https://hypeauditor.com/de/top-instagram-literature-journalism-germany/
  2. https://hypeauditor.com/de/top-instagram-politics-germany/

Michael Derrer

Bitte die Behaltenentscheidung für „Michael Derrer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hallo zusammen. Der Artikel von Michael Derrer überhöht Tatsachen, ist stellenweise stark ungenau und dient mutmaßlich der Selbstdarstellung. Der enzyklopädische Mehrwert ist vor diesem Hintergrund anzuzweifeln.

Stärkstes Argument gegen den Artikel ist, dass dieser mutmaßlich von der Lebenspartnerin von Michael Derrer erstellt wurde (Atia Miraz). In der LK-Diskussion 2021 sprach sich Benutzer:Atiamiraz beherzt gegen die Löschung des Artikels aus. Derselbe Benutzer ist auch der Hauptautor des Artikels und hat diesen mehrfach erweitert. Selbst das Artikelbild stammt mutmaßlich von der Lebenspartnerin. Die Neutralität des Artikels ist damit grundsätzlich in Frage zu stellen.

Weitere Unstimmigkeiten, welche mir aufgefallen sind:

  • Die Person wird als Richter gekennzeichnet. Richtig ist, dass die Person gewählter Bezirksrichter ist, was im Kanton Aargau der ersten, bzw. niedrigsten Instanz entspricht. Diese Richter:innen werden durch das Volk gewählt und benötigen keine juristische Vorbildung. Alleine im Kanton Aargau gibt es 78 Bezirksrichter, die offiziell als Laienrichter bezeichnet werden. Keiner dieser Laienrichter hat einen eigenen Wikipedia-Artikel. Selbst die Richter des Obergerichts (welches das höchste Gericht des Kantons Aargau ist) haben keinen eigenen Wiki-Artikel.
  • Weiter erweckt der Artikel den Eindruck, dass Michael Derrer ordentlicher Professor ist und eine Habilitationsschrift verfasst hat – was scheinbar nicht der Fall ist. Laut persönlicher Website verfasst die Person gerade ihre Dissertation und bezeichnet sich als cand. Dr., was kein offizieller Grad ist (vgl. Studiosus) und in dieser Form möglicherweise sogar justiziabel ist. Eine Habilitation liegt nicht vor. Dementsprechend ist die Person am ehesten als Hochschuldozent [1] und/oder allenfalls als Titularprofessor zu bezeichnen. Im Gegensatz zum ordentlichen Professorentitel erlischt der Titularprofessorentitel, wenn das Arbeitsverhältnis mit der Hochschule aufgekündigt wird. Der Titel eines Professors ist also nicht mit der Person von Michael Derrer verbunden, sondern mit dessen Anstellung.
  • Derrer verfügt augenscheinlich über keinen universitären Mastertitel, sondern lediglich über einen sog. MAS (der auf der persönlichen Website der Person offenbar als Mag. rer. publ. (?) geführt wird). Die Titelverwendung ist bestenfalls als problematisch zu bezeichnen. Es erscheint so, als würde die Person (nicht vorhandene) akademische Meriten vortäuschen, indem der vorliegende Wikipedia-Artikel als deutungshoheitliches Narrativ misbraucht wird.
  • Es ist fraglich, ob auf Basis der akademischen Vorbildung überhaupt eine Dissertation eingereicht werden kann. Die Angaben zum Bildungshintergrund sind höchst suspekt, da der höchste universitäre Grad, den "Prof. cand. Dr. Derrer" (sic!) nachweislich erreicht hat, offenbar ein Lizentiat (Bologna: Bachelor) in Politikwissenschaften an der Universität Lausanne ist.
  • Weitere Unstimmigkeiten betreffen den von der Person präsidierten Verein von Miliz- und Fachrichtern über den nichts in Erfahrung gebracht werden kann. Die (mittlerweile nicht mehr erreichbare) Website des Vereins wurde von Michael Derrer erstellt. Die Angaben zur angeblichen Mitgliederzahl sind damit nicht unabhängig überprüfbar.

Aus allen diesen Gründen und Unstimmigkeiten erfüllt der Beitrag m.E. die Relevanzkriterien der Wikipedia ganz klar nicht und wird zur erneuten Löschung, bzw. Löschungprüfung vorgeschlagen. Dieses Vorgehen ist mit dem damaligen Admin (Benutzer: Gripweed abgesprochen, der sich für ein Behalten des Artikels aussprach. Im Lichte der neuesten Erkentnisse ist dieser Entscheid nochmals aufzurollen.

  • Link zur Löschdiskussion: [22]
  • Link zur Diskussion mit dem damaligen Admin: [23]

--Lombardius (Diskussion) 22:09, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sollte da etwas schief gelaufen sein, so kann der Artikel natürlich gelöscht werden. In erster Linie ist er laut Artikel Hochschulprofessor, seine Schwerpunkte sind dargestellt. Damit fällt er unter die RK „eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben“, von einer Tutularprofessur steht im Artikel nichts. Sollte da getrickst worden sein, so stehe ich sicherlich einer Aufhebung meiner damaligen Entscheidung nicht im Weg.--Gripweed (Diskussion) 22:18, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Unterschied zwischen Titularprofessur und ordentlicher Professur ist m.E. enzyklopädisch wichtig. So wird beispielsweise die Professur von Fredmund Malik in dessen Artikel korrekt als Titularprofessur bezeichnet. Im Gegensatz zu Michael Derrer verfügt Malik jedoch über einen Master und kann sowohl eine Promotion als auch eine Habilitation vorweisen. Auch hat Malik mit mehreren Publikationen wesentlich zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beigetragen (vgl. Absatz Schriften). Derrer kann weder die universitären Grade, noch Publikationen vorweisen – auf seiner Website bewirbt er Übersetzungen anderer Autoren als seine Publikationen. Auch das ist m.E. grenzwertig. Besonders problematisch ist die Tatsache, dass sich Medien auf den offensichtlich nicht neutralen Wikipedia-Artikel stützen und so ein Zirkelbezug entsteht. --Lombardius (Diskussion) 22:39, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zunächst einmal abschichten: Wir haben hier bestimmt nicht zu prüfen, "ob auf Basis der akademischen Vorbildung überhaupt eine Dissertation eingereicht werden kann". Auch die akademische Vorbildung haben nicht wir zu bewerten - die Hochschule Luzern wird schon wissen, wen sie einstellt. Spannend ist hingegen die Frage, ob er Titularprofessor ist. Worauf beruht Deine entsprechende Annahme, Benutzer:Lombardius? Wann und von wem soll Derrer der Professorentitel verliehen worden sein? --Turpit (Diskussion) 22:48, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
In Deutschland könnte er nicht Professor an einer nicht-künstlerischen Hochschule werden da dort immer eine Promotion und mehrere Jahr Berufserfahrung Voraussetzung ist. Habilitieren ohne Promotion geht in Deutschland auch nicht. Für mich sieht der Artikel (und seine persönliche Website) maximal aufgeblasen – so viele Jobs Publikationen, Initiativen kann ein Mensch unmöglich ausüben oder machen – aus aber entscheiden soll hier jemand der sich im schweizerischen Bildungswesen besser auskennt als ich. --codc senf 22:52, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Geht hier vielleicht etwas durcheinander? Er ist laut Artikel Professor an der Hochschule Luzern, also an einer Fachhochschule. Auch in Deutschland ist ein Doktorgrad keine zwingende Einstellungsvoraussetzung für Fachhochschulprofessoren, lediglich in der Regel erforderlich. Und wozu überhaupt ein solcher Hinweis "In Deutschland könnte er nicht..." bei einem Schweizer Fachhochschulprofessor? "Habilitieren ohne Promotion geht in Deutschland auch nicht." In der Schweiz wohl genauso wenig. Aber von einer Habilitation steht im Artikel doch gar nichts, wie kommst Du jetzt darauf? Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:02, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Da hast du natürlich recht. Es geht weniger um den Professorengrad, sondern um den Eindruck, den Benutzer:Atiamuraz erwecken will/wollte. In der damaligen LK-Diskussion argumentierte der Benutzer mit dem Namen seiner Frau folgendermaßen:
«Derrer stellt den Typus des engagierten Hochschuldozenten dar, der sich nicht nur auf seine akademische Karriere beschränkt, sondern Forschung, Unterricht, Praxis in der Wirtschaft und an Gerichten verbindet und seine Schlüsse dann in gesellschaftliches Engagement und politische Vorschläge umsetzt. Andere schauen nicht über den Rand ihrer Disziplin hinaus und sitzen im Elfenbeinturm.» [2]
Entweder handelt es sich hierbei wirklich um seine Frau oder um Derrer selbst. In beiden Fällen ist die Neutralität des Artikels nicht sichergestellt. --Lombardius (Diskussion) 23:20, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann setzte den Neutralitätsbubberl in den Artikel. Das ist kein Löschgrund. Zudem steht der Satz in der LD und nicht belegt im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 09:05, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Scheinbar hat Benutzer:Atiamuraz auch in der rumänischen, italienischen und italienischen Wikipedia ähnliche Artikel erstelt. In der rumänischen Wikipedia steht sogar 'profesor universitar', was faktisch und nachweislich falsch ist.
Korrekterweise müsste man den Artikel anpassen und Derrer als Hochschullehrer bezeichnen. Dazu gibt es bereits eine Kategorie: Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule Luzern) --Lombardius (Diskussion) 09:01, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Artikel von selben Autor in anderen WPs sind auch kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 09:06, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Frage wo z.B. " erweckt der Artikel den Eindruck, dass Michael Derrer eine Habilitationsschrift verfasst hat"? Da werden unbegründete Mutmaßungen angestellt um einen Artikel zu löschen. Ich sehe eher einen gut bis überbelegten Artikel. --Gelli63 (Diskussion) 09:08, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Belege

  1. https://www.bazonline.ch/es-geht-um-mafioese-strukturen-564749500444
  2. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2021#Michael_Derrer_(bleibt)

7. Februar