Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2006 um 05:36 Uhr durch EscoBier (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:EscoBier/Rote Liste]]: Mit Beleidigungen kommt diese Disku nicht weiter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Angleichung an Namenskonvention in Kategorie:Unternehmen (Kanada) und Kategorie:Brauerei -- Triebtäter 01:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Canadian ist übrigens lecker. Weissbier 21:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 16:54, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist gesplittet in Kategorie:Architektur und kategorie:Bauwesen. Damit überflüssig. TomAlt 16:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 21:03, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Weibliche Brust (erledigt, gelöscht)

Ich hatte diese Kategorie selbst angelegt, zweifle inzwischen aber an ihren Sinn. Anders als als bei der parallel liegende Kategorie:Penis ist doch nur eine Sammlung sehr verschiedener Begriffe daraus geworden. --Ordnung 16:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Assoziationskategorie, da stehen Oben ohne oder Wonderbra neben Brustkrebs. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:46, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen Schnellöschung, wenn der Ersteller die Kategorie selbst nicht mehr will? --Hansele (Diskussion) 20:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Kategorie aus den Artikeln entfernt ist, kann problemlos ein SLA gestellt werden. Irmgard 21:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Anus (erledigt, gelöscht)

Ich hatte diese Kategorie selbst angelegt, zweifle inzwischen aber an ihren Sinn. Anders als als bei der parallel liegende Kategorie:Penis ist doch nur eine Sammlung sehr verschiedener Begriffe daraus geworden. --Ordnung 16:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen Schnellöschung, wenn der Ersteller die Kategorie selbst nicht mehr will? --Hansele (Diskussion) 20:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Kategorie aus den Artikeln entfernt ist, kann problemlos ein SLA gestellt werden. Irmgard 21:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte gemäß aktueller Nomenklatur umboten. - Helmut Zenz 22:35, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Kategorie, die nicht "aktueller Nomenklatur entspricht", sondern die als solche der durch ein Meinungsbild gestützten Ablehnung von Personen-Orts-Kategorien widerspricht. Löschen. --Hansele (Diskussion) 22:59, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Ablehnung widerspricht. Also ist sie erlaubt? --SteveK ?! 23:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich war es andersherum gemeint. Nach dem Meinungsbild ist sie abzulehnen - vielleicht wäre "entspricht" richtiger gewesen. --Hansele (Diskussion) 23:19, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir war die doppelte Verneinung gleich ins Auge gesprungen, aber das kommt aus dem Berufsleben. :-) --SteveK ?! 23:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eben kein eindeutiges Meinungsbild gegen diese Kategorien, sondern eins mit einer nicht ausreichenden Mehrheit für die Kategorie:Personen (Ort): Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort). Dieses Meinungsbild ist durch die Wiederherstellungsdiskussion vom 26. Juli 2006 modifiziert. Eigentlich ist laut Ort, Ort ein auch Regionen und Bundesländer umfassender Begriff, daher war mir die Ausgliederung der Kategorie:Person nach Region von Anfang an nicht ganz geheuer, fällt aber letztlich unter die gleiche Begründungsschiene. Daher geht es zunächst tatsächlich um die Nomenklatura. Um man nun das Burgenland auch als Region oder nur als österreichisches Bundesland werden muss, steht dann auf einem anderen Blatt Papier. Da im Moment gerade von vielerlei Seite an den letzten fehlendenen Portalen zu österreichischen Bundesländern basteln, sollte hier IMHO noch abgewartet werden. - Helmut Zenz 00:43, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Anhand einer einzelnen Kategorie werden wir das Grundproblem Person (Ort) nicht lösen. Deshalb hier: Kat bleibt, wird umsortiert.
Lasst uns klare Regeln für solche Kategorien finden, ausrotten kann man sie wohl eh nicht.
--Magadan  ?!  10:27, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Argh...!!! Vom Gefühl nach dem Erstlesen schnelllöschen, aber im Anblick der Menge gebe ich dem Erguss doch mal 7 Tage, vielleicht läßt sich da ja doch was (was auch immer..) retten... --JdCJ Sprich Dich aus... 00:02, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo genau ist Begründung für den LA? Das Argh? Ist das "präzise und nachvollziehbar" (siehe Löschregeln). LA ungültig. --Melkor23 Schreib mir! 00:08, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel gelesen. Also, ich finde nix dran auszusetzten. Es wird wirklich versucht, ein wahrhaft sensibles Thema zugegebenermaßen anschaulich (aber was ist falsch daran?) und trotzdem mit der nötigen Distanz zu beschreiben. Ich find's wirklich gut. Unbedingt behalten. Gerne auch schnell. --84.188.215.38 00:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Oh-sorry, ich dachte dieser Artikel spricht für sich, aber anscheinend doch nicht genug. Daher der Director's Cut meiner LA-Begründung:

Argh...!!! Ein fürchterlicher miesgeschriebener unenzyklopädischer POV-Schmarrn, der vor lauter Begriffsbildungen nur so strotzt. Vom Gefühl nach dem Erstlesen schnelllöschen, aber im Anblick der Menge gebe ich dem Erguss doch mal 7 Tage, vielleicht läßt sich da ja doch was (was auch immer..) retten.... Ich hoffe daß es jetzt klarer formuliert ist. Mit einem freundlichem Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 00:38, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich klarer formuliert. Uka 00:42, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also ich kann die Ausführungen der Lady mit den vielen Namen schon nachvollziehen. POV-lastige Liste von Begriffsbildungen. Die (zu überarbeitende) Einleitung könnte man vielleicht noch als rettenswert ansehen, den Rest bitte entsorgen.--Mo4jolo 01:08, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Weil das kein Artikel ist, sondern ein gesammeltes Brainstorming, das der Auswahl nach POV ist. In den Abschnitten werden Hüllwörter, Kindersprache und Umgangsprache nebeneinandergestellt. Das gibt weder das Lemma her, noch gibt es da einen Zusammenhang - einnmal abgesehen davon, dass es um die selben Körperteile geht. Liest sich wie ein Ratgeber, welches wort man denn zu welchem Anlass benutzen sollte... löschen --seismos 09:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Paar Sätze aus der Einleitung könnten vielleicht bei Obszönität eingebaut werden. Die gesammelten Beispiele löschen --MBq Disk Bew 10:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon nicht löschen, so doch dringend überarbeiten! Vor allem der Abschnitt "Teilbereiche des Sex-Jargons" ist eine einzige Ansammlung von Mutmaßungen, Aussagen wie "Für [x-beliebiges Geschlechtsteil] gibt es im Deutschen keine obszöne Bezeichnung" können zum größten Teil leicht widerlegt werden. Lektüreempfehlung dazu: Ernest Borneman, Der obszöne Wortschatz der Deutschen: Sex im Volksmund, Köln 2003, ISBN 3893400362 (gibt's z.B. billig hier oder hier). Meines Erachtens lohnt sich der Aufwand allerdings nicht. --Abundant 11:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


  • Auf jeden Fall: BEHALTEN ist doch recht informativ!!--spinxi

Tut mir ja schrecklich leid, daß Euch die bislang vorliegende Version des Artikels nicht gefällt. Aber ich verrate Euch mal ein großes Geheimnis: Mir gefällt mein eigener Artikel auch überhaupt nicht. Ich habe darin lediglich versucht, mein Bestes gegeben, um wenigstens mal einen Anfang zu machen und gehe davon aus, daß andere den Artikel nach und nach inhaltlich und von seiner Struktur her verbessern werden. Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt. Deshalb habe ich ja auch von Anfang an den Verbesserungsbaustein oben hin gesetzt. Was soll denn jetzt der Löschantrag eigentlich bewirken? Daß wir wieder überhaupt keinen Artikel zu dem Thema haben? Da habe ich dann doch eher den leisen Verdacht, daß den LA-Befürwortern nicht der Artikel mißfällt, sondern das Thema. Deshalb Behalten und verbessern! --HV 13:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau, ich hasse Sex, Erotik finde ich bäh und ich bete jeden Tag 20 Mal, daß der Herr meine Gebete endlich erhört und die ganzen geilen Männer, die mich so vom seriösen Arbeiten abhalten, endlich abschaft... aber er tut es einfach nicht... *seufz*! Deswegen ist mein Vorschlag an Dich für unvorbereitete Artikelversuche dieser hier. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 14:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, jetz mach aber mal halblang. Unvorbereitet war der Artikel nicht. Hat mich immerhin ein paar Stunden gekostet. Das Thema ist halt umfangreich. Aber Du kannst mir gerne mal, ein paar von Anfang an geniale Artikel aus Deiner eigenen Feder nennen, die ich mir dann in Zukunft als Vorbild nehme. ;) --HV 14:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da gibts keine, aber ich maße es mir auch nicht an, aus einem Wisch gleich was Perfektes rauszuhauen. Guckst Du mal auf Benutzer:Juliana da Costa José/Baustellen. Es ist ärgerlich im Artikelnamensraum, der ja offiziell den momentanen Wissenstand der WP repräsentieren soll, ständig auf halbfertiges Zeug zu stoßen. -Ich verstehs einfach nicht: Für Pornogalerien oder Quieckbabels werden die Unterseiten gleich im Dutzend geschaffen, aber für sowas - da denkt anscheinend kein Mensch dran... , nein das Zeug wird gleich in die Welt geblasen! --JdCJ Sprich Dich aus... 15:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - in dem Artikel lassen sich nun mal gewissen Wörter nicht umgehen, die man vielleicht gegenüber einer prüden Erbtante lieber nicht in den Mund nimmt, nur ist Pfui kein Löschgrund, und der Artikel geht mit dem Thema recht vernünftig um. Irmgard 14:11, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch so ein immer wieder gern angeführtes Totschlagargument. Um Pfui geht es nicht mit einem einizgen Wort in diesem LA. Das ist schlichtweg kein Artikel... --seismos 14:17, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zitat Irmgard: und der Artikel geht mit dem Thema recht vernünftig um. - Da hat aber jemand wirklich niedrige Ansprüche...--Mo4jolo 14:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann macht halt einen Artikel daraus. Oder schreibt meinentwegen auf die dazugehörige Diskussionsseite, was konkret Ihr für veränderungswürdig hältst. (Diese ist übrigens noch völlig leer!) Einen Löschantrag rechtfertigt das aber nicht. Rom wurde doch auch nicht an einem Tag ins Netz gestellt... --HV 14:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Irmgard- das, zwei Etagen oben, war Spaß... ;) --JdCJ Sprich Dich aus... 14:28, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel ziemlich ermüdend. Verbessern kann man da kaum noch was, es sei denn kürzen oder löschen. Aber wenn er gelöscht wird, kommt garantiert etwas Neues dieser Art angeschwemmt, und das alte Lied geht weiter. --KLa 14:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Typischer Anti-Sex-Troll-LA von Cascari. Wo ist da POV und Brainstorming? Die Begriffe gibt es und die meisten sind verlinkt. Eine Literatur-Angabe (Quelle?) ist angegeben. Es geht bestimmt doch um Pfui. --Kungfuman 15:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
 Verschoben auf Benutzer:HV/Artikelvorbereitung:Sex-Jargon. --JdCJ Sprich Dich aus... 15:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es fertig sein sollte, bitte ins Wikipedia:Review oder auf die entsprechenden Portale zur Begutachtung geben. Ich hoffe, daß ist eine Lösung mit der alle leben können. Danke --JdCJ Sprich Dich aus... 15:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmm der Ansatz des Artikels ist doch Ok, wenn er ausgebaut wird und auch die historisch-linguistische Ebene stärker hervorgehoben wird, dann kann es doch ein gut Ding werden oder irre ich mich da? Denn Relevanz hat der Artikel!! da soll sich jeder mal ehrlich im Spiegel in die Augen sehen. ServusGnitaheide 15:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, da bin ich aber gespannt, wie dieser Artikel, der jetzt schon über 61000 Bytes umfasst, erst aussehen wird, wenn er fertig ist...--KLa 15:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Benutzer:HV die Verschiebung durch kopieren rückgängig gemacht (und damit die Versionsgeschichte zerstört) hat, geht die Diskussion weiter... --MBq Disk Bew 15:45, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Versionsgeschichte war bereits verschwunden, bevor ich zurückkopiert habe. Das geht also auf das Konto von JdCJ. Ich finde das sehr bedauerlich. Denke über einen Antrag auf Benutzersperrung nach. --HV 15:53, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Quetsch:Irrtum: Beim klassischen Verschieben geht die Versionsgeschichte mit. Das Versions-Chaos hast Du selbst zu verantworten. Schade, daß Du anscheinend nicht wirklich einsichtig bist- aber bitte... Wenn Du eine Benutzersperrung (wofür eigentlich...? egal...) anleiern möchtest: Auch: Bitte nur zu! --JdCJ Sprich Dich aus... 18:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Es ist ärgerlich im Artikelnamensraum, der ja offiziell den momentanen Wissenstand der WP repräsentieren soll, ständig auf halbfertiges Zeug zu stoßen." Dieses Argument von JdCJ ist nachvollziehbar und darum fand ich den Vorschlag einer Verschiebung zum "Artikelentwurf" konstruktiv (im Gegensatz zum LA) und gut. Da auch HV als Autor nicht recht glücklich mit seinem Beitrag ist, spricht dies um so mehr dafür. Ein praktisches Problem: Wie macht man das Lemma so auffindbar, daß auch andere sich am Nachbessern beteiligen können. Redirect? Uka 15:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entspricht dem momentanen Wissensstand der WP zu diesem Thema. Dieser ist offensichtlich ungenügend. Um darauf hinzuweisen, wo nachgebessert werden soll, gibt es eine Diskussionsseite zu dem Artikel, auf dem man sich dazu äußern kann. Wer kompetent genug ist, die Änderungen durchzuführen darf das sogar gerne selbst tun. Nur weil ich den Artikel begonnen habe, gehört er nicht mir und hat deshalb auch auf meiner Benutzerseite nichts verloren! --HV 16:08, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur behalten, wenn nachgewiesen wird, dass "Sex-Jargon" ein entsprechender Fachbegriff ist. Ansonsten könnte ich auf die Sammlung umgangssprachlicher Ausdrücke gerne verzichten, auch wenn der Artikel nett geschrieben ist. Die Quelle heißt ja auch nicht Sexjargon, sondern "Sex im Volksmund". --Wangen 16:03, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und "Volskmund" ist etwa ein Fachbegriff? --Peter Hammer 16:51, 21. Okt. 2006 (CEST)
no no never, deshalb soll das ganze Ding ja raus :) --Wangen 17:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, da es sich um keinen Begriff handelt, der einheitlich definiert werden kann - viele begriffe in dem Artikel sind kein Jargon, eben dann auch kein Sex Jargon. Stimme denen zu, die hier keinen Artikel sehen - inhaltlich ist es ein Versuch ein Sprachproblem darzustellen - nicht mehr --schwall 17:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn alle Begriffe, die nicht "einheitlich definiert" werden können, zu löschen sind, dann würde die Wikipedia auf einen Schlag sehr viel dünner... Uka 18:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

was ja auch in den meisten Fällen nicht wirklich schlecht wäre. Aber ernsthaft: den begriff gibt es so gar nicht - er wird hier gerade gebildet und das eher inhaltlich problematisch --schwall 18:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir deutlich zu „essayistsich“ zu sein. Wenn man die Spekulationen rausschmeißt, bleibt eine Wortliste. Rainer Z ... 18:48, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Tendenziell Behalten. "Pfui" ist kein Løschgrund, und ich sehe in dem "Nichtartikel" zumindest den _Ansatz_ einer ordentlichen Auseinandersetzung, zu meiner Freude ist sogar weiterfuehrende Literatur angegeben ;-) Aufgrund des Umfangs wuerde ich mir hier erstmal QS/Review/Ueberarbeitung (was auch die Wahl eines richtigen Lemmas beinhaltet!) wuenschen; løschen kann man spæter immer noch. Das kann eine sehr interessante Geschichte werden, wenn der linguistische Aspekt stærker (und belegter!) herausgearbeitet wird. Ich teile allerdings auch die hier schon geæusserte Meinung, dass dieser Artikel in der jetzigen Form løschfæhig ist. --Kantor Hæ? 18:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

„Pfui“ wurde auch nicht als Löschgrund genannt. Rainer Z ... 19:04, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
hättest du eine Idee für ein neues Lemma? --schwall 18:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In der Ethnologie (vulgo: Volkskunde) wird in letzter Zeit zunehmend das Wort "Maledicta" verwendet, es gibt eine Zeitschrift und zahlreiche Bücher dieses Titels, die speziell dem obszönen Wortschatz und dem dito Erzählungsgut, aber auch Flüchen und Schimpfwörtern gewidmet sind. Ich halte "Sex-Jargon" eigentlich für akzeptabel. --Peter Hammer 19:25, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ob dieser Begriff den Inhalt hier abbilden könnte wage ich zu bezweifeln - aber als Unterpunkt einarbeiten - wäre vielleicht eine Lösung --schwall 19:31, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also mit der Änderung des Lemmas bin ich durchaus einverstanden. Warum eigentlich nicht Obszöner Wortschatz? Denn so nennt es ja auch Ernest Borneman, der ja wohl als Autorität auf diesem Gebiet gelten düfte. Aus Sex-Jargon wird dann eben ein Redirect. Als ich den Artikel geschrieben hatte, kannte ich das vorzügliche Bornemann-Lexikon noch gar nicht. Heute bin ich dank des Hinweises einer freundlichen IP um vieles klüger. Das Lemma Sex-Jargon habe ich auch eigentlich nur deshalb gewählt, weil das Lemma Sexualsprache zum damaligen Zeitpunkt gesperrt war. Ironischerweise, weil damals nach Ansicht der damaligen LA-Befürworter dort kein Artikel zu diesem Thema existierte, der das Thema nüchtern genug behandelt hat. Angeblich verführten alle bisherigen Artikel nur zum Vandalismus. Da mich jedoch das Thema ernsthaft interessiert, insbesondere die Frage wofür es Ausdrücke gibt und wofür nicht, habe ich mich bereiterklärt, zu versuchen, einen sachlichen Artikel zum Thema zu schreiben. Auf den dazugehörigen LA habe ich ehrlich gesagt nur gewartet. Mir werfen jetzt andere (oder dieselben?) ausgerechnet vor, der Artikel sei so zu langweilig. Mein Gott, man kann's aber auch keinem recht machen. *lol* Dann schreibt ihn halt entsprechend um. Daß ein Artikel nicht von Anfang an exzellent ist, war doch noch nie ein akzeptierter Löschgrund. Wir können aber natürlich auch durch systematisches Weitertrollen und Sperrung aller entsprechenden Lemmata verhindern, daß jemals ein Artikel erscheint, der dieses Thema angemessen behandelt. (Heute verweist übrigens ein Redirect von Sexualsprache auf Sex-Jargon. Noch immer gesperrt ist das Lemma Sexuelle Begriffe in der Umgangssprache.) Mir kommt es langsam so vor, als gibt es eine Gruppe von Biedermännern/Trollen/Spaßvögeln, die bei der Behandlung dieses Themas um jeden Preis stören wollen. Ich gehe jede Wette ein, dass es immer wieder fadenscheinige Löschanträge geben wird, egal, wie der Artikel geschrieben ist und egal wie das Lemma heißt.  ;) --HV 20:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, POV, unenzyklopädisch, Begriffsbildung, größtenteils irrelevant und insgesamt grauslig. So viele Löschgründe auf Einmal rechtfertigen fast schon einen SLA. Weissbier 21:24, 21. Okt. 2006 (CEST) behalten das Lemma gehört hierher. Der Artikel wird ja ohnehin im Laufe der Zeit schrittweise verbessert!--RHD 22:38, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gehoert m.E. wirklich nicht in die WP, und das nicht aus Gruenden der Pruederie:

  • Es handelt sich letztlich nur um ein nach Sachthemen gegliedertes Glossar, garniert mit einer recht duerftigen Einleitung, die zwar Foucault zitiert, aber nicht ernstlich eine sprachwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche oder sezualwissenschaftliche Beschaeftigung mit dem Thema erkennen laesst. Die Rechtfertigung "Der Artikel entspricht dem momentanen Wissensstand der WP zu diesem Thema" hat insofern eher humoristischen Wert, wenn man davon ausgeht, dass WP darauf angelegt ist, nicht ihre vergleichsweise Unwissenheit zu dokumentieren, sondern das ihr noch fehlende Wissen aus externen Quellen zu inkorporieren.
  • Anders als bei sonstigen WP-Glossaren wie etwa dem Glossar mathematischer Attribute oder selbst vergleichsweise grenzwertigen Faellen wie dem Graffiti-Jargon oder dem Drogen-Glossar handelt es sich hier auch nicht um ein Spezialvokabular, das nur einer begrenzten Gruppe von Fachleuten gelaeufig und deshalb fuer den Rest der Welt nachschlagebeduerftig waere, es handelt sich also keineswegs um Jargon, sondern um allgemein verbreiteten Wortschatz, der dem durchschnittliche geschlechtsreifen Leser groesstenteils bekannt sein duerfte. Wer sollte so etwas nachschlagen? Ausser vielleicht gelangweilten Schuelern, die diesen Artikel gerne als Einladung nutzen werden, in der WP noch fehlende F-Woerter beizubringen.
  • So ziemlich jeder Einzelartikel dieses Glossars wuerde vermutlich sehr schnell einem LA mit der Begruendung "WP ist kein Woerterbuch" zum Opfer fallen. Wieso sollte eine Sammlung loeschbeduerftiger Einzelteile einen behaltenswerten Gesamtartikel ergeben?

Ergo: loeschen.--Otfried Lieberknecht 03:36, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Maximum Noise Productions (gelöscht, Lemma gesperrt)

SLA wurde entfernt, ich werte das mal als EInspruch. Trotzdem irrelevant. Johnny Yen lachen? 00:03, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen Irrelevanz. Uka 00:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach nee, der SLA wurde gar nicht entfernt, sondern der Artikel nach dem Schnellwechen sofort wieder eingestellt. Also gerne wieder schnell weg bitte. Oder zählt erneutes Einstellen auch als Einspruch? --Johnny Yen lachen? 00:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher als Lemma-Sperrgrund. Ist vom Schreibstil her pure Werbung. Da sag sogar ich schnelllöschen. --Melkor23 Schreib mir! 00:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

[BKL]:Eher als Schnellöschgrund, würde ich meinen. Uka 00:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der pure Schwachsinn, schnell (!) weg damit! --Slartibartfass 00:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht und Lemma gesperrt. Der SLA wurde übrigens nicht entfernt, sondern
der Artikel wurde nach erfolgter Löschung neu angelegt. --Fritz @ 00:42, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt inhaltlich eine Doublette zum Lemma Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße. Der Trägerverein rechtfertigt kein eigenes Lemma. (Habe deswegen auch diesmal die Scham-Viertelstunde bis zur Antragstellung unterschritten.) Uka 00:35, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redundanz mit Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße. Habe wissenswertes dort eingearbeitet, und eine SLA gestellt.--Mo4jolo 01:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Weitergeleitet nach Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße. Sylerin 02:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So gehts natürlich auch...--Mo4jolo 02:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IMHO komplett in Schuppung enthalten und jetzt verwaist ... Hafenbar 01:25, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt die Frage, welches Lemma das bessere ist. Zudem ist unter Schuppung der krankhafte Zustand mMn zu wenig von der normalen Schuppenbildung abgegrenzt.--Mo4jolo 03:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Verbesserung/Verschiebung anderer Artikel ist durch diesen LA ja nicht verboten ;-)
Test: Desquamation, Desquamatio, Desquamatio insensibilis, Desquamatio sensibilis ... Hafenbar 11:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na, ich kenn mich mit dem Thema zu wenig aus, hab auch zum Glück keine Schuppen ;-)--Mo4jolo 14:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

verschieben zu schuppung mit einem einbau von brauchbaren passagen aus schuppen erscheint mir das sinnvollste. wir sollten verhindern zwei redundante artikel zu einem thema zu haben. Redecke 03:22, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Simyo (erledigt, Relevanz bereits entschieden, bleibt)

Als Unternehmen keine Relevanz nach WP:RK --jha 01:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies und mehr war alles schon mal da, muss das wirklich nochmal diskutiert werden?--NSX-Racer | Disk | B 02:53, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also lieber jha, jetzt ist es aber mal gut.
  • Deine Löschbegründung beim letzten Mal war ja schon abstrus genug (ein gesonderter Artikel über ein einzelnes Unternehmen sei per se Werbung und daher verboten). Die jetzige Löschbegründung deutet auf ein tiefgreifendes Missverständnis von WP:RK hin - die dortigen Kriterien sind hinreichende Bedingungen für Relevanz, keine notwendigen; Relevanz kann auch anderweitig nachgewiesen und das ist in diesem Artikel geschehen - die Markteinführung von simyo hatte 2005 mehrere Nachahmerprodukte und einen allgemeinen Preisrückgang zur Folge und veränderte den deutschen Mobilfunkmarkt dauerhaft.
  • Außerdem ist es ohnehin wahrscheinlich, dass deine (unbewiesene) obige Behauptung falsch ist und Simyo bereits das Relevanzkriterium eines Jahresumsatzes von über 100 Millionen Euro erfüllt; zwar werden die Kennzahlen für das Tochterunternehmen Simyo anscheinend nicht einzeln bekanntgegeben, es hat jedoch laut Geschäftsbericht von E-plus einen wesentlichen Anteil an deren Gewinn/Umsatz von (hochgerechnet) gut 1 Milliarde Euro/knapp drei Milliarden Euro [1] und Simyo wird sogar vom Mutterkonzern KPN als "Wachstumsmotor" für deren Ergebnis (12 Milliarden Jahresumsatz) bezeichnet [2].
  • Und schließlich wurde die Relevanzfrage bereits in der Löschdiskussion vom 2. August 2005 klar bejaht (wobei noch verschiedene weitere, hier nicht nochmals angesprochene Argumente angeführt wurden). Man sollte in der Lage sein, eine solch eindeutige Entscheidung zu akzeptieren. Es hat schon seinen Grund, warum es nicht erwünscht ist, dass der gleiche Löschantrag trotz Ablehnung immer wieder gestellt wird. Um die Frage von NSX-Racer zu beantworten: Nein, wir wollen schließlich nicht als Diskupedia enden.
Löschantrag entfernt gemäß Fall 2 und Fall 4 von Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen. grüße, Hoch auf einem Baum 05:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Unternehmen mit 17(!) Mitarbeitern und ohne belegten Umsatz kommt nicht über die RKs, egal wieviel TV-Werbung die schalten. Und ob nun Simyo, oder EasyMobile oder doch TschiboMobil die ersten "NoFrills" auf dem Deutschen Markt waren und die Preislandschaft damit ins rutschen brachten, oder ob erst Volumenanbieter wie AldiTalk und Klarmobil das erreichten darüber streiten die Konzerne sich selbst noch. Deine obige Begründung sieht zumindest as is nach OriginalResearch aus. --jha 05:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl 17 stammt vom Zeitpunkt der Markteinführung (Mai 2005) und ist höchstwahrscheinlich stark veraltet. Wie auch immer: Die Bedeutung eines Unternehmens für den Arbeitsmarkt macht höchstens einen kleinen Teil seiner enzyklopädischen Relevanz aus. Und es gibt viele Unternehmen, die keine genauen Umsatzzahlen bekannt geben und dennoch zweifelsfrei als relevant gelten. Deine Formulierung "über die RKs kommen" lässt leider weiterhin vermuten, dass du die (ohnehin umstrittenen) Relevanzkriterien für Unternehmen als Mindestanforderungen begreifst, was falsch ist.
Dass du mir Original Research vorwirfst, kann ich mir nur so erklären, dass du die Quellenangaben im Artikel übersehen hast - die angegebene Heise Newsticker-Meldung "Simyo-Konzept soll weitere Nachahmer finden" bezeichnet Simyo schon im Titel als Urheber (nicht von "No Frills" an sich, aber von dem Konzept, das die Entwicklung wirklich ins Rollen brachte), und schreibt "Mit den Angeboten wird eine neue Preisrunde nach unten eingeläutet", sagte ein Branchenkenner der Wirtschaftsnachrichtenagentur dpa-AFX. Diese Voraussage bestätigt im Nachhinein diese Heise-Mobil-Meldung zehn Monate später (Seit dem Start der E-Plus-Tochtergesellschaft Simyo vor einem Jahr ist das Preisniveau für Handy-Gespräche deutlich gesunken – zumindest solange es sich um innerdeutsche Mobilfunktelefonate beziehungsweise um Anrufe vom Handy zum deutschen Festnetz handelt.)
Ich bitte um Verständnis, dass ich das nun nochmals als erledigt kennzeichne. Ich hoffe, du hältst mir wenigstens zugute, dass ich mir die Zeit genommen habe, inhaltlich auf deine Einwände einzugehen, obwohl ein solcher Wiederholungs-Löschantrag gewöhnlich direkt entfernt wird. grüße, Hoch auf einem Baum 06:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alternativ kann man natürlich auch behaupten, alle diese GmbHs mit <40 Mitarbeitern, die wiederum zu 100% irgendwelchen Branchenriesen (hier:Mobilfunk-Providern) gehören, wären gar keine eigenständigen Firmen, sondern nur outgesourcte Marketingbüros, die nur ein "besonderes" Tarifmodell vermarkten, ohne dass die Mutterkonzerne sich den lukrativen Umsatz mit den Bestandskunden ruinieren, die ggf. über Optionen wie "Bestpreisgarantie" oder "Tarifautomatik" verfügen. Die Tätigkeit dieser Minifirmen erschöpft sich im Marketing, da alles andere extern eingekauft wird. Nicht nur der Betrieb des Mobilfunknetzes, auch die Rechnungslegung, der Kundenservice, die Simkarten-Logistik. Und darauf reduziert müsste man jede mittlere Werbeagentur mit einem Artikel versehen können, von der vermutet werden kann, dass sie ein "relevantes Werbebudget" für ihren Auftraggeber umsetzt. --jha 06:31, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Man kann natürlich die Auffassung vertreten, dass der Artikelgegenstand auch in der Marke bzw. dem einzigen Produkt besteht, das das Unternehmen vertreibt. So oder so ist die Bedeutung für die Branche nicht wegzudiskutieren. (Übrigens soll es bei den E-Plus-Bestandskunden durch Simyo durchaus Kannibalisierungseffekte gegeben haben.) Letztendlich geht es hier auch nicht darum, ein paar Leute in einem Düsseldorfer Büro für ihre Tätigkeit auszuzeichnen, sondern den vielen Millionen potentiellen Lesern, die mit dem Begriff in Berührung kommen, neutrale Hintergrundinformationen zu bieten. grüße, Hoch auf einem Baum 06:45, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was ich nicht verstehe ist jedoch, warum Du mir "Quellen nicht gelesen" vorwirst: In den von Dir angegeben (s. o.) steht jeweils "Billigangebote von KPN wie Simyo, Base". Und das schliesst eben neben Simyo und BASE auch debitel-light, E-Plus Service, blau.de, Ay Yildiz, Alditalk, Schwarzfunk, Jamba!Sim, Viva und vybemobile ein. Das sind ALLESAMT KNP-Nofills, also solche, die das Mobilnetz von Eplus nutzen. Und ja, alles das steht seit Monaten in Mobilfunk-Discounter. Wo willst Du die Grenze ziehen, wenn das Unternehmen selbst nur Umsatz/Kundezahl "für alle gemeinsam" angibt? Legt doch nur nahe, dass die selbst gar nicht als Einzelunternehmen zu sehen sind, sondern als (relativ unselbstständige) Marketingabteilungen.--jha 06:46, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, es sei dir bei "Original Research" um den Beleg gegangen, dass Simyo viele Nachahmer gefunden und einen Preisrutsch ausgelöst habe, dafür stand die Quelle im Artikel. Was ich oben zum Umsatz geschrieben habe, sind natürlich nur plausible Vermutungen - plausibel, weil Simyo jeweils herausgehoben genannt wird, im Gegensatz zu den anderen von dir aufgeführten Marken (außer BASE), und auch aufgrund der für Oktober 2005 genannte Zahl von 350.000 Kunden: wenn man das auf die 2,888 Milliarden Euro Jahresumsatz laut Geschäftsbericht bei 11,28 Millionen Kunden für E-Plus insgesamt umrechnet, dann käme man schon auf 90 Millionen Umsatz für Simyo, und dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass die Simyo-Kundenzahlen zwischen Oktober 2005 und Mitte 2006 erheblich angestiegen sein dürfte und dass laut E-Plus der Umsatz pro Billigmarken-Kunde höher (!) ist als bei den übrigen [3]. Wenn du so etwas als Original Research bezeichnen möchtest - meinetwegen, ich würde das ja auch nicht so in den Artikel schreiben; als Argument für Relevanzdiskussionen taugen solche Schätzungen IMHO durchaus. Aber sowieso war nicht ich verpflichtet, zu beweisen, dass der Umsatz 100 Millionen übersteigt, sondern du, dass er sie unterschreitet, denn das hattest du in der Löschantragsbegründung implizit behauptet. grüße, Hoch auf einem Baum 07:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn bereits entschieden, möchte ich ausdrücklich HaeBs Position unterstützen. Behalten.--Baumeister 11:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

YESSS! (LA ungültig, bleibt)

Reklame-Artikel --jha 01:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir auch so. Löschen frei nach dem Motto "Wirb oder stirb". Uka 01:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
LA vom 7.10. wurde abgelehnt. Gruß, --Tom.b 02:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn das so ist... Uka 02:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und daher behalten wir Artikel, die zu >80% aus Tariftabellen und Eigenwerbung bestehen? (Zudem eine Firma mit 21(!) Mitarbeitern, so denn die Angaben in unserem Artikel korrekt sind.) --jha 02:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also von mir aus kann der Artikel gerne weg. Ich wollte nur auf den vorangegangenen LA hinweisen. Gruß, --Tom.b 02:48, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass der Artikel recht viel Werbung enthält, stimmt durchaus. Daher bitte diesen Teil entsprechend umarbeiten. Aber Löschen würde ich den Artikel trotzdem nicht, da die Relevanz (wenngleich auch nur für Österreich) durchaus gegeben ist. Zur Relavanz möchte ich wie bereits Tom.b nochmals auf 7.10. verweisen. --ErhardRainer 06:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich ([4]): Behalten, Bekanntheisgrad in Österreich reicht für Relevanz. Wer inhaltliche Probleme mit dem Artikel hat, ist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten. --Wirthi ÆÐÞ 12:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War bereits am 7. Okt. Löschkandidat. Ergebnis war: behalten. Keine neuen Argumente. -- Otto Normalverbraucher 13:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eety (LA ungültig, erledigt)

Artikelinformation komplett in Mobilfunk-Discounter enthalten. --jha 01:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA wurde bereits am 7.10. schonmal abgelehnt. Gruß, --Tom.b 02:28, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. "Komplett woanders enthalten" ist eigentlich ein SLA-Grund.. --jha 02:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nö, dein LA ist ungültig (gleiche Begründung wie beim abgelehnten LA). Schon mal Fall 4 WP:ELW gelesen? Gemäß diesem entferne ich nämlich den LA jetzt. --Melkor23 Schreib mir! 09:02, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Plural-Lemma, nur auf österreichisches Heer bezogen; Freizeitbörsen gibt's aber auch anderswo zuhauf. --NSX-Racer | Disk | B 01:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ließe sich zur Not korrigieren. Aber daß die Freizeitbörse des österreichischen Bundesheeres ein eigenes Lemma verdient, glaube ich nicht. Löschen. Uka 01:59, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht beim österreichischen Bundesheer einarbeiten. --> Löschen --EinKonstanzer 21:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde so prima ins Bundesheer-Wiki passen, aber in der wirklichen Welt finden sich dazu fast keine Google-Treffer; so keines Lemmas würdig. --NSX-Racer | Disk | B 02:02, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Anmerkung, dies würde "prima ins Bundesheer-Wiki passen" zeugt von viel wohlwollender Empathie. Denn nicht einmal diesen Kontext macht der Artikel nicht deutlich. Löschen. Uka 02:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
für Wikipedia wohl nicht relevant, löschen --Dinah 19:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbes in Grün... --> Löschen --EinKonstanzer 21:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hauweg (erl. gelöscht)

Irrelevante Straße mit Fernsehturm und Linden. -- Noddy93 02:12, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hau weg. (Pardon, aber das lag hier allzu nah.) Löschen, siehe Vorredner. Uka 02:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tsss....Und ich beiß mir extra auf die Zunge, um mir das Wortspiel zu verkneifen! ;) Noddy93 02:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Uka, das muss natürlich Hau wech heißen (so hieß es jedenfalls bei Werner. Aber ich staune: Eine ehemalige Prachtstraße einer 13.000-Einwohner-Gemeinde mit 200 Meter hohem Fernsehturm mitten im Ort, auf der nicht nur die Fussgänger, sondern auch die Hausnummern auf- und abgehen - Reschpeckt!--NSX-Racer | Disk | B 02:49, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen --ErhardRainer 06:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Fernsehturm. Vergleicht das mal mit [5] -> SLA --MBq Disk Bew 10:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fuma Kotaro (erl. gelöscht)

Ich fürchte, dieser Artikel läßt sich nicht retten. Uka 02:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ohne googeln wird nicht klar, um was es überhaupt geht: Manga, Nintendo oder doch Takeshi's Castle ;-) --jha 03:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn auch vielleicht kein Fake, so doch als Sportart nicht relevant (Allenfalls lokale Uni-Jokes-Sportart) --jha 02:28, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

P.S.: "Journey to Jerusalem" ist gröbstes DEnglisch, zumal das Spiel nur in Deutschland im namen einen Bezug auf "Jerusalem" aufweist, nicht jedoch in England, den USA oder Frankreich. Von daher ist das Lemma schon sehr eigenwillig. Die einzige überregionale Bekanntheit scheint diese Sportart aus einem Beitrag bei "Elton-TV" zu ziehen. --jha 02:38, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
JtoJ mit dem Spezialaspekt "Mannschaft" unter Reise nach Jerusalem einbauen und meinetwegen einen redirect anlegen. Als eigenständiges Lemma löschen. Uka 02:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Für einen eigenständigen Artikel sehe ich keine Relevanz. Die Informationen, soweit nötig vielleicht in Reise_nach_Jerusalem einbauen und Redirect. --ErhardRainer 06:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
seh ich auch so --BambooBeast 14:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir eher unt dem Namen "Stuhltanz" bekannt. --84.184.99.226 19:19, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Informationen unter Reise nach Jerusalem längst vorhanden, kann gelöscht werden. --Kriddl 20:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erreicht nicht die RK (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/10. Dezember 2005) --jha 02:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, den Löschantrag mit der Begründen "Löschen" zu versehen und das mit einem "und weg damit!" zu ergänzen ist dreifach redundant. Sag mal, wo das Problem liegt. --Kolja21 05:01, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, als Mobilfunkdiscounter in mehreren europäischen Ländern durchaus relevant. - Lucarelli 10:11, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Wieder eine der Easygroup Seifenblasen? Bitte Infos bei der Easygroup zusmmenfassen. --EinKonstanzer 20:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem Verein wurde bereits Anfang des Jahres die Sendelizenz entzogen. Quelle: Bayerische Landeszentrale für neue Medien. [6] --Kolja21 04:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob die jetzt noch senden oder nicht ist eigentlich vollkommen egal - es gibt auch so etwas wie eine "historische Relevanz". Knapp 20 Jahre sprechen dafuer - 2 Stunden sonntags eher dagegen. Ohne entsprechende Erweiterung dieses Regionalsenderartikels und/oder Belege bin ich fuer løschen. --Kantor Hæ? 21:28, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. ri st 05:02, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke 266.000 Googlehits sprechen für eine Relevanz. Warum werden plötzlich 1 1/2 Jahre alte Artikel zur Löschung vorgeschlagen? Behalten. --Kungfuman 09:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Außer den Spielregeln (die nicht hierhergehören) und ein paar Allgemeinplätzen keine Informationen. Löschen. -- 84.177.120.192 10:11, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Qualität des Artikels ist schlecht. Hintergrundinformationen fehlen, Spielregeln uninteressant, unenzyclopädisch und eher HowTo. Wenn niemand den Artikel überarbeiten möchte ist es besser ihn wegen Qualitätsmängeln zu löschen.--Baumeister 11:45, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die genaue Beschreibung der verschiedenen Spielarten sind bei Billard besser aufgehoben. Ob der Rest als Artikel einen Sinn macht? --BambooBeast 15:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich relevant, aber irgendwie haben der/die Autor/en die Gewichtung falsch geplant. Der Billard-Teil kann raus, dafür sollten die "Features" ausgewalzt werden. An sich wäre der Artikel aber auch schon so behaltbar.-- KGF war dieser Ansicht um 22:04, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist der Artikel verwaist. -- ri st 03:44, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll uns das sagen das der Artikel "verwaist" ist? --Gedeon talk²me 04:32, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Plankrankenhaus (erledigt/redirect)

war Bedarfskrankenhaus --MBq Disk Bew 12:35, 21. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Begriffsbildung. Google findet genau zwei Einträge [7], davon steht einer auf der WAP-Seite des Einstellers. --Drahreg01 05:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der für den gegenwärtigen Inhalt korrrekte Begriff ist Plankrankenhaus. Werde dorthin verschieben und bisschen erweitern. Der Googletreffer meint etwas anderes, nämlich Hilfskrankenhäuser im Kriegs- oder Katastrophenfall nach dem Gesetz über den Zivilschutz. --MBq Disk Bew 11:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste man noch schärfer nach Krankenhausplanung abgrenzen. MfG, --Drahreg01 14:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, habs dort eingebaut. --MBq Disk Bew 15:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier und unter in dem Artikel Kulturmanagement hat sich offensichtlich eine ehemalige Sprachschule selbst eingetragen. Ihr Namen ("Institut für Sprachen und Wirtschaft") ist klangvoll, die Relevanz allerdings fraglich. Abgesehen davon ist das Lemma falsch. ISW steht beispielsweise für Inn-Salzach-Welle. --Kolja21 05:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ISW ist genauso Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [8], Institut für strukturelle Wahrnehmung [9], Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen [10], und und und --BambooBeast

Der Inhalt dieses Artikels stammt von mir und wurde komplett aus den dem Artikel Vanitas hierherverschoben. Dort steht nur noch ein link auf diesen Artikel. So schadet er dem Artikel Vanitas ohne einen für mich erkennbaren Mehrwert zu leisten. Ich beantrage Rückverschiebung des Inhalts und anschließende Löschung wegen Redundanz. Oder habe ich einen gewichtigen Aspekt übersehen?--Al-da-Rion 06:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

äh... Sorry, der Kasten soillte nicht mit rein. Ist mein erster LA. Tschulljung. --Al-da-Rion 06:23, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nimms halt raus --Drahreg01 06:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habs zurückverschoben und SLA gestellt. --Melkor23 Schreib mir! 10:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke bestens und schöne Grüße, --Al-da-Rion 13:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

italenisch für Wiedergeburt, siehe auch Renaissance

besser??

Beiträge) 09:51, 21. Okt. 2006)

Löschen, Begriffsbildung. - Lucarelli 10:04, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein (schlechter) Versuch einen Linkcontainer aufzustellen. Der Artikel ist wirr und komplett frei fabulierter Unsinn. Bitte löschen. --Baumeister 11:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie wird da versucht, den Neoklassizismus (Kunst) zu beschreiben. Aber das Thema hat extrem überfordert, und am Ende kommt zur Krönung ein sinnloser Verweis auf Graffitis. Löschen, gerne auch schnell. --Gravierend blass 17:48, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Begriffsbildung - der Begriff ist im Deutschen so nicht existent. --Hansele (Diskussion) 09:01, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Absolut nicht so der Fall!! Fehlerhafte Begründung: Weil gerade die jenigen Gruppen die den Begriff verwenden stark durch "US-Amerikanische" evangelikale und protestantischen Rel.-Geminschaften gesteuert und geführt werden. Und dies hat auch zur Folge das Begriflichkeiten aus dem englischen Übernommen werden. Hmm Was machen wir denn dann mit dem Wort "Ketchup"?? Gnitaheide 11:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma komplett daneben, weder prinzipiellim dt. Sprachgebrauch verankert noch im Zusammenhang mit Kirchenorganisation gebräuchlich. Bitte löschen --Baumeister 11:53, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Begriff "evangelikal" ist auch als Artikel und sogar Kategorie hier in der deutschen Wikipedia zugelassen. Die Relevanz des Artikels ist eindeutig gegeben, denn es gibt nicht nur die evangelikalen, rechtskonservativen Kirchen, die "der Hansele so gerne mag". Sondern die grosse Mehrheit der protestantischen Kirchen ist entweder mainline (=gemäßigt) oder sogar liberal einzuordnen. Mir ist schon klar das Hansele und paar andere dieser Artikel hier nicht "passt" und daher wurde er auch solange nicht aus der englischen Wikipedia übersetzt. Aber die Relevanz des Artikels ist unzweifelhaft gegeben, ansonsten stelle ich hier Löschanträge zu allen Artikeln und Kategorien, die "evangelikal" sich titulieren.GLGerman 14:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "evangelikal" hat mit dem hier betroffenen nicht das geringste zu tun und ist im Deutschen sehr wohl verankert. Deine erneute persönliche Argumentation ist völlig daneben und hat hier nichts zu suchen. Eine so extrem kindische "wie du mir, so ich dir"-Argumentation ist in der Wikipedia restlos fehl am Platze. --Hansele (Diskussion) 15:40, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Thema sehe ich grundsätzlich relevant. Google liefert bei "Mainline Kirchen" etliche Treffer. behalten --BambooBeast 15:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

28 Treffer, das reicht mir nicht. Die Zuordnung zu dieser Liste sieht willkürlich aus. Löschen --MBq Disk Bew 15:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Belege aus der theologischen Literatur liefern, dass der Begriff existiert, dann behalten, ansonsten als Begriffsbildung löschen. Irgendwelche Richtungsdifferenzen sollten in entsprechenden Artikeln zur ev. Kirche dargestellt werden, dazu braucht man kein Lemma erfinden. --89.59.170.173 15:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hatte zwar zuerst Mainlinie gelesen, aber das Lemma wäre denkbar, wird in de aber als en-Übernahme wohl oft in "" gesetzt. Der Artikel ist aber Mist, der fängt schon im ersten Satz an: Wie kann man denn eine deutschsprachige "Eingangsdefinition" mit einer englischsprachigen Quelle belegen ? ... Und dann Zu den gemäßigten protestantischen Kirchen gehören: ... gehören ? ist das ein Verband oder ist da nicht eher "werden gezählt" gemeint ? ... Hafenbar 17:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"werden gezählt" habe ich als Kritik im Wortlaut umgesetzt im Artikel.GLGerman 21:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"...und den mehr konservativen fundamentalistischen oder evangelikalen Kirchen." Ah ja. Und warum werden seit jeher in der evangelischen Kirche Frauen ordiniert? (Siehe næchsten Satz). Inhaltliche Widersprueche unter einem nicht gelæufigen (bzw. belegtem) Lemma. -> løschen. --Kantor Hæ? 20:25, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Der Begriff existiert im Deutschen nicht als Bezeichnung einer bestimmten theologischen Richtung (abgesehen von deutschsprachigen Berichten über die kirchliche Situation in den USA und anderen Ländern. Da hilft auch nicht GLGermans Erweiterung des englischen Artikels mit einer merkwürdigen Wiki-Verlinkung. GLGermans VEF-Hinweis verweist dort auf Valsts Elektrotehniskā Fabrika (ähnlich auch das Kürzel UEK). Ob die englischsprachigen Leser mit diesen Zusatzinfos was anfangen können? --Gregor Helms 21:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kick da Denglisch. Danke an Zinnmann für das schöne Zitat. Begriffsbildung und völlig unbelegt. -> Weg. Weissbier 21:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde sehr interessant, wer sich da jetzt als erstes meldet. Das hatte ich "natürlich" erwartet.
Wie ich den Beiträgen entnehme, geht es nicht um den Inhalt des Artikels ("einzelne Formulierungen lassen gern im weiteren Verlauf sich klären", dessen Relevanz durchaus keiner hier anzweifelt. Neben den rechtskonservativen, evangelikalen und/oder fundamentalistischen Kirchen gibt es die im englischen Sprachgebrauch "mainline" (siehe englische Wikipedia) bezeichneten (umgangssprachlich mainstream) genannten protestantischen Kirchen.
In erster Linie richtet sich die Kritik von den paar "Löschbefürwortern" gegen das Lemmata. Daher hätte ich gern von den Löschanhängern erfahren, welches in deutsche übersetzte Lemmata "ihnen" denn lieber wäre. Ich persönlich halte das Lemmata "mainline" für durchaus auf der deutschen Wikipedia gee rechtfertigt. Aber meinetwegen kann der Artikel auch im Lemmata "verschoben" werden zu einer anderen Lemmatabezeichnung, wie "Gemäßigte protestantische Kirchen". In erster Linie geht es "mir" darum den Inhalt des Artikels hier auf der Wikipedia aufzuzeigen und dessen Relevanz dürfte ohne Zweifel gegeben sein, wie ich selbst den Löschgegnern entnehme. Daher wie soll das Lemmata denn dann lauten, lieber Gregor oder lieber Benutzer 89.59.170.173. GLGerman 21:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt im Deutschen kein entsprechendes Schlagwort zur Kennzeichnung einer bestimmten theologisch-konfessionellen Richtung. Dein vorgeschlagenes Stichwort bzw. deine Übersetzung von mainline ("Gemäßigt") passt schon überhaupt nicht. Gemäßigt ist absolut nicht eindeutig; es könnte genauso gut gemäßigt liberal wie auch gemäßigt evangelikal bedeuten. Vielleicht fügst du einige Sätze deines mainline-Artikels in einen Artikel über die kirchliche Situation in den USA ein. - Deine Ergänzung des englischspr. Artikels muss mE ganz verschwinden: Was soll ein Engländer/Amerikaner mit den Kürzeln VELKD und VEF anfangen? --Gregor Helms 22:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "mainline" wird in verschiedenen Artikeln auf der Website der Evangelischen Kirche in Deutschland benutzt. LA-Begründung trifft nicht zu. --08-15 22:35, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie ich sehe, hat Irmgard den Artikel bereits überarbeitet, was ich sehr begrüße. Wenngleich ich "kleinere" Unstimmigkeiten habe ("aber darum gehte es hier jetzt nicht"). Hier geht es um die Frage, ob der Artikel gelöscht werden soll und unter welchem Lemmata dieser Artikel geführt werden soll. Denn die Relevanz, da wird Benutzerin Irmgard mir mit ihrer Korrektur zustimmen, ist klar gegeben.
Also ich für meinen Teil halte das Lemmata "mainline" für gut und richtig. Bin aber für eine Stellungnahme wie von Benutzerin Irmgard und anderen durchaus offen zugänglich. Und der Beitrag von Benutzer 08-15 ist da sehr hilfreich für das Lemmata "mainline"GLGerman 22:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
mal ganz nebenbei: Der Singular von Lemmata heißt Lemma! - Zur Sache: In den von 0815 angeführten EKD-Seiten geht es um nur um Berichte über die kirchliche Situation in den USA, Südafrika etc, nicht um die schlagwortartige Beschreibung von deutschen Kirchen und Freikirchen. Gregor Helms 22:46, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten - Bei Mainline/Evangelikal (oder gemässigt/konservativ) handelt sich um Richtungsdifferenzen, die in verschiedenen Konfessionen in sehr ähnlicher Weise existieren, da ist eine Zusammenfassung unter Mainline so sinnvoll wie unter Evangelikal. Ich habe den Artikel überarbeitet und die theologische Seite ergänzt (Frauenordination und Einstellung zur Homosexualität sind nicht die definierenden Aspekte von mainline Kirchen). Der Begriff bezieht sich allerdings auf Kirchen in den Vereinigten Staaten, wo die Mehrheitsverhältnisse bei den Kirchen völlig anders sind als in Europa und man auch keine Einteilung nach (typischerweise gemässigten) Staatskirchen und (typischerweise konservativen) Freikirchen machen kann. Gerade weil diese Verhältnisse so anders sind, ist auch in der deutschen Wikipedia ein solcher Artikel angebracht. Ich habe den Artikel überarbeitet und etwas mehr auf europäische Interessen zugeschnitten, z.B. kleinere amerikanische Kirchen weggelassen. Irmgard 21:49, 21. Okt. 2006 (CEST) (Dieser Beitrag ist irgendwie unter die Räder geraten, ich füge ihn jetzt wieder ein Irmgard 23:42, 21. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Stimme der Bewertung von Irmgard sehr zu (über die Frage, welche Kirche in Deutschland zu den mainline/gemäßigten Kirchen gehören, können wir uns dann im Sachartikel weiterstreiten. Erstmal bin ich mit der Stellungnahme von Irmgard hier sehr einverstanden und stimme ihr zu.GLGerman 01:45, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Obwohl der Begriff in der englischsprachigen WP Sinn hat, hat er diesen als eigenes Lemma hier nicht. Gerade die von Irmgard angeführten Gründe sprechen gegen seine Übernahme in die deutschsprachige WP. Denn wenn er ähnlich sinnvoll ist wie "evangelikal", weil er sich quer durch die US-amerikanischen Konfessionen zieht, ist ein Lemma "Evangelikale in den USA" o.ä. dem englischen vorzuziehen. Darin kann dann eine Begriffsklärung für "Mainline" Platz haben. Man soll deutschsprachigen Lesern die Richtungen der US-Kirchen lieber mit gängigen deutschen Begriffen darstellen, sofern die englischen Begriffe hierzulande nicht üblich und verbreitet sind. Jesusfreund 01:28, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Jesusfreund. Denn genau das ist ja Begriffsbildung: der Versuch einen Begriff zu prägen und zu setzen, der im Deutschen nicht geläufig ist. Löschen. --Hansele (Diskussion) 01:47, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da greift also Jesusfreund die Frage nach dem "Lemma" auf. Die Relevanz des Artikels ist wohl unstrittig. Mir ist die Begriffswahl für das Lemma "letzlich" egal, sondern halte die Inhalte des Artikels für sehr wichtig und bedeutend auf der Wikipedia. Wer das Lemma "mainline" nicht mag, der sollte einen Gegenvorschlag unterbreiten. Wie wäre es mit dem Lemma "Gemäßigte protestantische Kirchen" oder "Gemäßigte Kirchen im Protestantismus". Wir können aber auch gerne einfach den Begriff "mainline" verwenden.GLGerman 01:50, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie Irmgard schon schreibt: die einzige Verwendung dieser Form der Einteilung (und auch dieses Begriffes) findet in den amerikanischen Kirchen statt. Ein Lemma Mainline-Kirchen in den USA wäre also das, was hier sinnvoll wäre und vielleicht auch noch gerade mit dem Wort Mainline durchgeführt werden könnte. --Hansele (Diskussion) 01:56, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung -> Loeschen. EOD. Fossa?! ± 01:56, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"The Wall" (erledigt, schnellgelöscht)

Ist das Werbung, Blödsinn oder anderweitig unbrauchbar? --Kuemmjen Diskuswurf

Eher Schnelllöschen, Antrag gestellt. --Alma 10:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese 9 Personen haben imho problemlos im Stadtartikel Platz --Uwe G. ¿⇔? 10:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten: Der Stadtartikel ist mit 27 KB schon relativ umfangreich und nicht gerade arm an bloßen Aufzählungen. Die Beschreibung der geografischen Gegebenheiten, der Geschichte und Siedlungsgeschichte der Stadt ist bei weitem noch nicht ausgereizt, so dass der Stadtartikel weiter wachsen wird. Das Ehrenbürgerrecht der Stadt, zumal im Rahmen der gerade laufenden Aufbereitung die Ehrenbürgerlisten ohnehin sukzessive um die Begründungen der Verleihungen und Bilder ergänzt werden (vgl. Schweinfurt oder Warschau), ist lediglich ein Detailaspekt der Stadtgeschichte, der im allgemeinen Hauptartikel eigentlich nichts zu suchen hat. -- Triebtäter 13:06, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Man muss nicht Personenartikel doppeln, sowas gehört in den jeweiligen Artikel zur Person. --Uwe G. ¿⇔? 15:02, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na dann möchte ich aber mal sehen, wie brauchbar der Artikel über Otto von Bismarck noch wäre, wenn darin die Texte seiner 40+ Ehrenbürgerschaften auffgeführt wären. -- Triebtäter 15:41, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Liste ist ja nun mit 9 Einträgen nicht wirklich umfangreich und kann getrost in den Hauptartikel eingebaut werden. -- ChaDDy ?! +/- 18:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits oben gesagt, wird die Liste noch mit Detailinformationen ausgebaut. Bei 70 Ehrenbürgerlisten, die derzeit überarbeitet werden, dauert das eben seine Zeit. Was ist der konkrete Nutzen, sie jetzt zu löschen, um sie dann in sechs/acht Wochen wieder auszulagern und evtl. neu formatieren zu müssen, weil das Detailwissen dann sicher nicht mehr im allgemeinen Stadtartikel stehen sollte. Ich denke, es gibt sehr viel drängendere Baustellen, wo unsere Energien sinnvoller eingebracht sind. -- Triebtäter 18:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? u U auch SLA-fähig. --Ulz Bescheid! 11:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man sollte wirklich nur LAs in Themengebieten stellen, von denen man wenigstens etwas Ahnung hat. Aber lassen wir das. Was konkret ist an dem Artikel SLA-fähig? Zur Relevanz verweise ich mal auf en-wp... -- Sir 11:25, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
...die unterirdische sprachliche Qualität, das völlig unreflektierte Fangeschwurbel und en-wp ist kein Beleg für irgendeine beondere Relevanz. Wenn nur die "Kenner" der Szene LA stellen dürfen sollten, wäre WP in Teilbereichen ein Fanzine. Diesen Artikel bitte löschen. --Baumeister 12:01, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch so einer, der überhaupt keinerlei Ahnung von der Materie hat, aber dafür umso lauter "Löschen" plärrt. -- Sir 12:04, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mmmmh,...wer lesen kann und das Gelesene vesteht ist im Vorteil - sprachliche Qualität und Fangeschwurbel ist wohl auch ohne Nähe zu der Materie zu beurteilen. Und die jämmerliche Qualität ist, -wie oben nachzulesen-, mein Argument für eine Löschung, lieber Sir. Es scheint dein Fachwissen trübt deine Urteilsfähigkeit, was meine Sicht der Dinge stützt...- zudem laut löschen plärrt man so: Weg den Dreck !!! Mfg --Baumeister 12:28, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dir ist nicht mehr zu helfen, lieber Baumeister. -- Sir 12:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Diese waren [...] Spaß-Trainingseinheiten, z.B. sie trainierten Schnelligkeit, indem sie einen volleren Polizisten schlugen und abhauten."... danke und löschen. -- Fkoch 12:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte und entfernt. Vielleicht mögen unsere Wrestlingexperten den Artikel entsprechend erweitern. -- Sir 12:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wesentliches sollte in Artikel Tag Team integriert werden - dann löschen. --BambooBeast 15:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab Cryme Tyme in Tag Team integriert. Wenn nicht mehr Infos zu Cryme Tyme noch dazukommen (vgl. en.wikipedia: [11]) dann löschen --BambooBeast

Lemma? Relevanz? Inhaltlich Schrott --> Löschen --EinKonstanzer 20:17, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Löschen. Uka 20:19, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fliegenforscher und freier Journalist in England. Einer von Tausenden. Keine Relevanz. In der englischen Wikipedia existiert kein Eintrag über ihn. Löschen

Alternativ: Ergänzen der Bibliographie, Geburtstag und -ort. Schreibstil ändern.--Booradley74 11:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So auf keinen Fall! --> 7 Tage --EinKonstanzer 19:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA Begründung war Werbung. War von mir schon schnellgelöscht worden. Auf wiederspruch des Autor jetzt hier.

Meine Meinung: Da alle Unternehmensdaten fehlen, ist das noch kein Artikel. --Catrin 11:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht erstmal in EasyGroup ein alphabetisches EasyListening vornehmen, dann wird auch verhindert, das EasyHotel EasyDouble auftaucht ... wobei ich auch dort Unternehmensdaten erfolglos suche ... Hafenbar 12:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur weil die easygroup dahinter steckt wird die Firma deshalb nicht wichtiger! So in der Form ist der Artikel sowieso nicht brauchbar... --> Löschen --EinKonstanzer 20:35, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso meinst Du, der Artikel sei so nicht brauchbar?? Was fehlt Deiner Meinung nach? Martinvoll 20:41, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Autorin ist nicht erkennbar. Falls dies so bleibt, sollte der Artikel gelöscht werden. -- Wo st 01 (2006-10-21 12:11 CEST)

Löschen, Werbung für eine unbekannte Autorin. --ahz 13:02, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Loeschen. Relevanz fraglich, Qualitaet unterirdisch: Sie besitzt durch ihre Schreibweise die Fähigkeit die Seele des Mitmenschen zu berühren. Der Leser findet sowohl zornige und fragende Lyrik vom Abschied und dem Danach als auch zärtlichere Worte über Liebe und Natur.. --Elian Φ 13:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK Elian. Relevanz mag mit zwei Buchtiteln gerade so gegeben sein, aber der Artikel ist reines Geschwurbel. So löschen. --Abundant 13:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

1 Buch bei Lübbe erschienen, 1 bei Helios - ist ein BoD/ Vanity - Verlag. Der mäßigen Qualität entspricht also eine nicht vorhandene Relevanz. Löschen.--62.226.247.23 13:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

URV [12] sogar das falsch geschriebene Wort wider ist kopiert. --Yoda1893 23:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

MIBG-Szintigraphie (erledigt, URV)

Ganz wirres Zeuchs. --ahz 13:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Szintigraphie --Tischlampe 13:26, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz und Werbung --Luekk 13:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde deise Vorgangsweise ässerst befremdend noch bevor der Artikel ferig ist. Wollt gerade noch was verbessern. Bin auch nicht dafür, dass Werbung berieben wird aber findest du es besser wenn die webaddeseen auf der hauptseite eingefügt werden ich nicht.

--Jpascher 13:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn eines Löschantrags besteht gerade darin, die Löschung zu diskutieren und gleichzeitig Zeit für eine Verbesserung zu lassen! Es ist kein Vebot, den Artikel zu ändern oder (Relevantes) zu ergänzen. --Luekk 14:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei aller (Wiki)Liebe - dieses Møchtegernartikelchen kann gerne hurtigweg. --Kantor Hæ? 20:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

den autor zu vergraulen, indem man nach 6 min schon nen loeschantrag stellt, find ich weniger toll. im uebrigen koennte ich mir vorstellen, dass ein instrumentenbauer durch seine speziellen instrumente auch relevant sein kann, ohne dass er ein grossunternehmen hat, das die typischen relevanzkriterien (umsatz, mitarbeiterzahl, ...) erfuellt. ob das hier der fall ist, kann ich aber nicht beurteilen. --Eckh 20:59, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fridel Grenz (bleibt)

Relevanz? Organomat 13:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Immerhin laut Artikel 5 Tonträger. Allerdings finde ich bei Arkivmusic.com und bei laut.de nichts über ihn. Neutral--Kriddl 13:40, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal gemeldet. --Melkor23 Schreib mir! 14:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschtroll, bleibt. --Fritz @ 14:45, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Organomat 13:30, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wegen deutlich überregionalen (hier sogar internationalen) Auftritten. Universitätsmusikdirektoren mögen keine Professoren sein, geleistet haben sie allerdings schon was.Behalten--Kriddl 13:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschtroll, bleibt. --Fritz @ 14:45, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel viel zu kurz,könnte Erweitert werden,sonst Löschen.--195.93.60.130 13:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, ist kurz. Aber ein gültiger Stub. Der Löschantrag ist abzulehnen. --Unscheinbar 13:35, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe doch Erweiterung vorgeschlagen.--195.93.60.130 13:38, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber der Löschantrag ist ungültig. Keiner der gültigen Löschgründe trifft zu. Und für eine Erweiterung braucht es keine Erpressung a la "sonst wird er halt gelöscht". --Unscheinbar 13:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn er dir so nicht passt, erweiter ihn. --Melkor23 Schreib mir! 14:26, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo ist eigentlich der Löschantrag im Lemma? So gesehen könnte man die Diskussion hier beenden und behalten --Wangen 17:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dass der Artikel zu kurz ist, ist kein Löschgrund. Er ist außerdem immerhin ein Stub.
Im Übrigen fehlt der LA im Artikel. Der LA ist deshalb ungültig und hier auch falsch.
Das ist eher ein Fall für die QS. -- ChaDDy ?! +/- 18:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Andreas Seger (bleibt)

Relevanz?

Organomat 13:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bereits als Musikredakteur des SWR gegeben. Behalten --Kriddl 13:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschtroll, bleibt. --Fritz @ 14:46, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanz? -- HardDisk rm -rf chmod 13:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Möcht auch zu bedenken geben, dass ich auf meiner Seite einige Beiträge alls in arbeit aufliste. Es arbeiten noch wietere Personen mit somit wird mit Sicherheit binnen kurzen ein noch vollständigers bild entstehen. --Jpascher 14:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur die Hälfte des „Artikels“ behandelt Albin Flatscher, im Musikinstrumentenbau gibt es sicher namhafte Kleinstbetriebe, die sicher weit unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien liegen, aber die bedeutung des Instrumentenbauers wird aus dem Artikelinhalt nicht ersichtlich. In dieser Form Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:01, 21. Okt. 2006 (CEST) --Uwe G. ¿⇔? 15:01, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist kein Artikel über Albin Flatscher, sondern irgendein Wirrwarr über die Firmengeschichte, aus dem nicht hervorgeht, warum das Ganze in der Wikipedia stehen sollte. --Xocolatl 15:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA zwei Minuten nach Erstellen des Artikels. Was hat der arme Jpascher nur verbrochen? Wann kommt der LA für einen Artikel der noch nicht abgespeichert ist? Früher war das Prinzip in wikipedia mal gemeinsam Artikel erarbeiten verändern und verbessern. Verhindern von Bearbeitungen geht natürlich auch. 89.50.198.201 19:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Harddisk war zwar tatsächlich 13 Minuten zu früh dran, aber was soll diese Äußerung? Selbstverständlich war der Artikel abgespeichert, sonst hätte ihn ja niemand lesen können. Und bearbeiten kann man ihn jederzeit. --Xocolatl 19:49, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung Einen LA sofort nach Abspeichern eines neuen Artikels verhindert sicherlich die weitere Bearbeitung. Denn erstens muß der Bearbeiter den Artikel verteidigen, obwohl er noch nicht fertig ist und zweitens wird er wohl keine Arbeit mehr in ein unsicheres Projekt inverstieren; kurz gesagt LA beim Erstellen eines neuen Artikels verhindert die Bearbeitung. Es stellen die wenigsten fertige Artikel ein. PG 22:00, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • reinquetsch* Quatsch. Was heißt verteidigen? Die beste "Verteidigung" eines Artikels ist das Weiterarbeiten, bis der Löschantragsgrund hinfällig ist, und oft genug löst eine Löschdebatte erst eine vernünftige Bearbeitung des Themas aus, weil genügend Leute darauf aufmerksam werden. "Fertig" ist ein Artikel übrigens nie, das ist ja das Schöne an der Wikipedia. Trotzdem sollte auch schon die erste Version erkennbar ein bestimmtes Thema abhandeln und nicht als Brainstormingsfresszettel daherkommen. --Xocolatl 02:23, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen. Ich sehe nur eine 0-8-15-Firma. -- tsor 23:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann stell ich hier mal die Frage, wie etabliert der Begriff ist und ob wir nen Artikel dazu brauchen. -- Elian Φ 14:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Bestimmungen, ob ein Shouter in einer Band vorhanden sein darf. - Klingt für mich wie hart am Rande des Blödsinns. Redirect auf Schreihals. Oh, gibt's noch nicht... also löschen. --Fritz @ 14:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also das Lemma ist schon relevant – nur reicht der Begriff mindestens bis zum Electric Blues zurück. Also ich wär' eher für QuaSi, zumal ich von Metal 0 Ahnung habe. --Olaf Studt 15:59, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mir ist kein anderer Begriff für diese Art Sänger bekannt. Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet, aber auf Witze ala "Schreihals" können wir doch wohl verzichten. Meiner Ansicht nach ein gültiger Stub, der natürlich verbessert werden könnte. --Rosentod 15:59, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. google "shouter band" liefert einige Treffer (Shouter sucht Band, Band sucht Shouter) - denke es ist ein relevanter Begriff, aber Umformulieren an einigen Stellen wäre gut--BambooBeast

Meiner Meinung ist der Begriff NICHT etabliert. In der en-Wiki gibt es dazu auch nix. Löschen --EinKonstanzer 20:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein "Shouter" macht "Shouting", was hier in gutturaler Gesang zumindest angerissen wird. Den Begriff gibt es schon; der Artikel ist so aber wirklich nichts. Ich wære fuer einen Redirect. --Kantor Hæ? 20:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon, hat aber nicht unbedingt damit was zu tun! --EinKonstanzer 20:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern? Ich gehe einfach mal davon aus, dass ein "Shouter" was mit "Shouting" zu tun hat. Dass der besagte Artikel gutturaler Gesang stark ueberarbeitungsfæhig ist, ist natuerlich die andere Sache... --Kantor Hæ? 20:53, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Blues_shouter --Rosentod 21:08, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schlaumeier! ;-) Den Artikel hatte ich auch schon gesehen. Hat aber mit dem nichts zu tun. --EinKonstanzer 21:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ist das der Ursprung des Begriffs. Wenn man schon "shouten" muss, um sich gegen Bluesinstrumente Gehör zu verschaffen, wie ist das erst beim Metal? Im Ernst: Der Begriff "Shouter" ist durchaus geläufig. Ich habe ihn schon in diversen Musikzeitschriften gelesen. Auch Google zeigt starke Indizien für eine Relevanz des Begriffs. --Rosentod 21:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung kein etablierter Begriff. Begriff tauchte des öffteren im Zusammenhang mit New Metal Bands wie Linkin Park auf... Anstatt Singen - SCHREIEN!!! Geht natürlich auch in verschiedenen Tonlagen! Kannst ja mal ausprobieren. :-) --EinKonstanzer 21:53, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ein etablierter Begriff. We agree to disagree. Ich bleibe dabei: Behalten. --Rosentod 22:04, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich höre gerade Die Apokalyptischen Reiter. Wunderbares Shouten. :D --Rosentod 22:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -> LA -- Clemens 15:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Es wunder mich, dass das so oft benutzte Vorname in der deutchen Version von Wikipedia noch nicht verfügbar war. In der Suche bei Wiki nach Jacek habe ich 231 bekannte Personen gefunden... Benutzer: Jacekw

Es fehlen noch einige Infos. Wenn die ergänzt werden, dann behalten --Wangen 15:42, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Gültiges Lemma. Ist auf jeden Fall noch verbesserungswürdig. --EinKonstanzer 20:30, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ggf. überarbeiten. --RickJ 21:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern nur eine Liste, also wenn schon, dann sollte ein anderes Lemma her. Aber auch die Liste ist irreführend, weil man nämlich, wenn man den einzelnen Links folgt, oft nicht bei einem Bahnhofs-, sondern bei einem Stadtteilartikel landet. Insgesamt sehe ich darin wenig Sinn, da wäre eine Grafik, die das Schienennetz Essens zeigt, wohl allemal brauchbarer. Aber Bahnfreaks vor... --Xocolatl 15:31, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

<ironie>Die Kein-Artikel-Regel gilt nicht für unsere Listipedia-Freunde, die ihre Meisterwerke im Artikelnamensraum der Wikipedia einstellen dürfen. Nur allzu traurig, dass so vielsagende Artikel, wie die Liste aller 2-Buchstaben-Kombinationen, mittlerweile noch ein Leben im virtuellen Papierkorb des Wikipedia-Datenbestands fristen.</ironie> --Svеn Jähnісhеn 17:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Liste, die man verbessern kann. Zudem informativ. Behalten. --Kungfuman 19:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei den "informativen" wuerde diese Liste gnadenlos durchfallen! Da es nur eine reine Lemmalistung ohne offensichtlichen Mehrwert ist -> løschen. --Kantor Hæ? 20:19, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Lyzzy 15:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei 4 Cds vermute ich _erstmal_ Relevanz. Das ændert aber nichts daran, dass der Artikel noch ueberarbeitet und vor allem belegt werden sollte. 7 Tage dafuer. --Kantor Hæ? 20:16, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
13 Google-Treffer sind halt etwas wenig für eine Band, gilt auch für Visuel Kei. --Lyzzy 21:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es ja eine Transkription? Da sollte wohl doch noch mal eine Experte ran, um das realistisch einzuschætzen. --Kantor Hæ? 21:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man "シリアル⇔NUMBER" in google eingibt, findet man etwas mehr, die 4 CDs scheinen allerdings 3 Maxis und eine Mini-CD zu sein. Ich habe mal die Homepage eingetragen, damit sich jeder ein Bild machen kann, zur Relevanz kann ich allerdings nichts sagen, da sowohl in en als auch in jp der Link zwar vorhanden, allerdings noch rot ist. Neutral --LeSchakal 02:26, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Allgemeine Überlegungen zum Begriff. In dieser Form ohne Quellen und ohne Aufbereitung verzichtbar. --Lyzzy 15:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War bereits mehrfach und von verschiedenen Admins schnellgelöscht, taucht aber immer wieder auf. Da eine geringfügige Erweiterung stattgefunden hat, stelle ich ihn mal hier zur Debatte. --Xocolatl 15:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht einmal Wörterbucheintrag - es wird gesagt, dass es zwei verschiedene Bedeutungen gebe, nur nicht einmal welche (dann wäre es "wenigstens" ein Wörterbucheintrag). Löschen--Kriddl 20:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Stand fallen mir mindestens 124587 Familiennamen ein, die nicht in WP sind und auch mehrere Bedeutungen haben können (nämlich wengstens für jeden Namensträger einen): Löschen und mittels Lemmasperre vor weiteren Spamversuchen schützen -- Pöt 20:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Eine Erwähnung im Artikel Mongolische Sprache genügt. --Enlil2 16:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beleidigung ("Sturkopf" gegen JF), Üble Nachrede -- HardDisk rm -rf chmod 16:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens glaube ich, dass Du Deine Löschbegründung überhaupt nicht erläutern kannst (Hint: Wer mit juristischen Termini argumentiert, sollte sie auch verstehen), zweitens kann ich nicht erkennen, dass sich Jesusfreund durch die eher milde Rüge, er sei ein "argumentatorischer Sturkopf", beleidigt gezeigt hat. Aber auch wenn das so wäre, würde das keinen Grund für die Löschung der ganzen Seite liefern. Ich finde, dass man die Latte zur Löschung von Benutzerunterseiten nicht so tief hängen sollte, wie das hier neuerdings einzureißen scheint. Behalten --Tischlampe 16:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich sehe nur ein (milde) Beleidigung, "ueble Nachrede" find ich keine, das sind doch alles wertungen, keine Tatsachenaussagen. Aehnlich wie bei Steschkes Seite. Entweder alle weg oder keine. Fossa?! ± 17:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständliche behalten! Hände weg von den Benutzerseiten! Wenn sich Jesusfreund beleidigt fühlt so steht im natürlich ein Vermittlungsausschuss oder ein Antrag auf Benutzersperrung frei. Dich, mein lieber HardDisk, geht das mit Verlaub gesagt einen feuchten Kehrricht an. --Hans Koberger 19:04, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack Fossa und Hans Koberger: Behalten. Entweder alle Mißtrauenslisten weg oder keine. Wie gesagt unterstütze ich aber gerne ein MB gegen Listen dieser Art. --Fritz @ 20:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

...*Kopfschüttel über HardDisk*. Argumentatorischer Sturkopf ist ja wohl kaum eine Beleidigung. Abgesehen davon: Zuerst auf die Disku gehen und dort "Problem" ansprechen. Nur wenn kein Konsens erfolgt, LA stellen - soviel mal zu den Formalien. Zweitens wurde Dein vorheriger SLA von anderen Benutzern mit eindeutigen Hinweisen revertet. Die Behauptung der üblen Nachrede könnte übrigens selbst als solche gewertet werden. Zu guter letzt verwundert es mich sehr, dass Du gegen Steschkes Parallelseite keinen LA gestellt hast - kann es sein, dass diese Liste bereits einen LA unbeschadet überstanden hat? Deine Aktion grenzt an Trollerei - wenn Du etwas nachdenkst, kommst Du vielleicht darauf, den LA zurückzuziehen. Bis dahin selbstverständlich behalten. --EscoBier Mein Briefkasten 20:56, 21. Okt. 2006 (CEST) Ein MB gegen Listen dieser Art würde ich natürlich unterstützen![Beantworten]

(BK) Wenn überhaupt jemand einen LA sellen können sollte, dann wäre es Jesusfreund. Der hat sich bislang nochnichteinmal bemüssigt gefühlt an dieser Diskussion teilzunehmen. Eine Löschung von Benutzerseiten, nur weil eventuell vielleicht irgendjemand anderes sich auf den Schlips getreten fühlen könnte ist dann doch mehr als merkwürdig. Abgesehen davon weise ich im Zusammenhang zum Tatbestand der Beleidigung auf das Spannungsverhältnis zur freien Meinungsäußerung (Art. 5 Grundgesetz) hin. Behalten--Kriddl 21:01, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, argumentatorischer Sturkopf sehe ich nicht als Beleidigung. ggf. eher eine Meinungsäußerung --Northside 23:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Zwar schaden derartige Unterseiten anderen Benutzern nicht direkt, weil die so Geehrten in der Regel an solchen Niederungen kein Interesse zeigen, sondern sie mit Recht ignorieren. Prinzipiell und langfristig aber schaden solche Seiten dem Projekt. Denn sie verstetigen und fördern gegenseitiges Misstrauen und Personalkonflikte. Sie bestärken Anleger, Trittbrettfahrer und Nachahmer desselben Miniformats in der Falschwahrnehmung, bei WP handele es sich in erster Linie um ein Personalkarussell mit gegenseitiger Anmache und Positionierung gegeneinander. Eine klare Fehlorientierung.

Die Meinung, alles was nicht jemanden zu direkten Reaktionen provoziert, sei tolerabel, ist falsch. Wer die Debatte auf diesem erbärmlichen Niveau führt, offenbart grundlegende Verständnisprobleme für das Ziel des Projekts. Die Berechtigung der Löschung hängt keinesfalls davon ab, ob sich einer oder mehrere der Aufgeführten beleidigt zeigen, sondern davon, ob solche Seiten der allgemeinen Zusammenarbeit und Sacharbeit nachhaltig zuträglich sind oder nicht. Und das kann ich sowohl im Blick auf die Grundregeln als auch aus über zwei Jahren Erfahrung glasklar verneinen.

Dass einige Benutzer mit Aufmerksamkeitsdefiziten solche Prioritäten meinen pflegen zu müssen, weil sie sich nicht in der Lage sehen, durch inhaltliche Beiträge zu überzeugen, und viele andere nichts dabei finden, ist bedenklich. Jesusfreund 01:47, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Fossa ("Entweder alle oder keine") und zu Fritz (Anregung eines Meinungsbilds). Meine persönliche Auffassung: Lieber keine als alle. Solche Schwarze Listen kann man ebenso gut als private Textdatei im stillen Kämmerlein führen, wenn das Bedürfnis unabwendbar ist. Uka 01:53, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich würde ein Meinungsbild für alle derartigen Unterseiten ablehnen: aus dem einfachen Grund, dass es den fehlorientierten Benutzern, die solche Seiten anlegen, bloß eine weitere Trollbühne und die Aufmerksamkeit verschafft, um die sie ja ohnehin betteln.
Ein Appell an eigene Einsicht und freiwillige Löschung von Fall zu Fall ist dem Thema angemessen. Uferlose Grundsatzdebatten über Benutzerseiten dagegen hatten wir schon zuviele, Schlammschlacht inklusive.
Falls Steschke seine Liste löschen sollte, sollte EscoBier das spätestens dann auch tun. Falls er es es unabhängig davon eher täte, hätte er sogar noch den Vorsprung eigener Einsicht und könnte sein ramponiertes Kindergarten-Image aufbessern. ;-) Jesusfreund 02:12, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
(reinzwäng), ich bitte um etwas Zurückhaltung, Deine Einordung als "fehlorientierter Benutzer" wurde aus einem Glashaus heraus getroffen. Auch ist Steschke sicher nicht fehlorientiert, nur weil er eine solche Seite angelegt hat. Wie bereits angeboten, gebe ich mein Recht auf das Führen solcher Listen gerne auf, wenn dies auf Gegenseitigkeit basiert. --EscoBier Mein Briefkasten 05:36, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erst eher gegen solche Listen. Nach dieser JF Rhetorik-Aktion für behalten. Trotzdem mal kucken was Steschke macht.--Fräggel 02:42, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, ein Satz und eine Tabelle, die hauptsächlich aus Weiterleitungen zu Webseiten besteht. Meiner Ansicht nach etwas wenig für einen Artikel. Relvanzfrage lass ich mal außen vor...--Thomas 16:42, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Europameisterschaft scheint zumindest mir nicht ganz unwichtig zu sein - auch wenn es eine absolute "Sparte" ist. Hier drængt sich allerdings der grobe Verdacht auf, dass es sich um einen reinen Linkcontainer handelt. Daher votiere ich fuer 7 Tage, um den etwas zur EM selbst zu schreiben und die Inhalte der Website entsprechend einzuarbeiten. --Kantor Hæ? 20:12, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher ein Randbereich des Radsports, aber immerhin schon mit einem Jahrzehnt Tradition, und es gibt bspw. in den USA vergleichbare Wettkämpfe, zu denen auch immer einige Europäer 'rüberjetten. Es kann einem auch nachts in einer deutschen Großstadt passieren, dass ein Pulk von Radkurieren (ohne Licht und tlw. ohne Bremsen) rennmäßig an einem vorbeibrettert. Die Relevanz dieses Sportbereiches steht für mich außer Zweifel, aber der Artikel sollte das auch zum Ausdruck bringen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:14, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch so eine Bahnhofsliste mit irreführenden bzw. doppelten Links. Ich sehe darin keinen Sinn, schon gar nicht unter diesem Lemma. --Xocolatl 16:41, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde eine Linkliste gar nicht so übel. Ich bin dagegen. --Benutzer:Timmaexx 16:57 gleicher Tag

Selbst die Listipedia-Artikel sollten etwas mehr beinhalten als eine Aufzählung ohne Mehrwert. So löschen. --Svеn Jähnісhеn 17:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde überarbeitet, meiner Meinung nicht löschen also:Behalten 19:01 , 21.10.06 (CEST) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Drteeswq (DiskussionBeiträge) 21.10.06, 19.01)

Diese "Überarbeitung" nach dem Löschantrag macht den Artikel auch nicht besser. -> Löschen USt 23:43, 21. Okt. 2006 (CEST) --[Beantworten]

Strukturell gehørt das ganze eigentlich eher nach Übersicht der Zugverbindungen. meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, fuer jeden Banhof (wieviele jibbets da eigentlich?) einen derartigen Artikel anzulegen. Da Wikipedia nunmal kein Streckenbuch ist: løschen. --Kantor Hæ? 20:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich.Löschen.--195.93.60.130 16:49, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag fehlt im Lemma. Wenn er da wäre, wäre ich für behalten. --Wangen 17:16, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IP wurde schon von Benutzer:Tischlampe gebeten, sich vor stellen von Löschanträgen einzulesen. Deshalb meine Bitte, die Löschdiskussion sofort zu beenden, da ja auch kein richtiger Antrag gestellt wurde. --Wangen 17:23, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das klappt einfach nicht den LA in den Artikel zu kriegen.--195.93.60.70 17:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ich persönlich mach das so, dass ich versuche, mich vorher zu informieren, bevor ich etwas mache, das die Arbeit anderer (in diesem Fall nicht meiner!) beeinträchtigt. Wie es geht, einen Löschantrag zu stellen, kannst du einfach nachlesen. Wenn du dich anemldest, wirst du sicher von jemandem begrüßt. Im Begrüßungstext findest du schon Hinweise auf die Arbeit in WP. Test it. --Wangen 18:01, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mal ganz abgesehen von den Formalien, habe ich beim Lesen dieses Stubs etwas neues gelernt. Ich kann auch keinerlei Anzeichen fehlender Relevanz erkennen. --Rosentod 18:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist wohl gegeben. Ob's richtig erklärt ist, kann ich nicht beurteilen (IANAL, sollte sich ein Jurist mal ansehen). Prüfen & behalten. --Tom.b 21:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur drei Abschnitte tiefer in der Löschdiskussion zu DVB-H zitiert einer StGB 186, also den Strafgesetzbuchs-Paragraphen, in dem es entscheidend um den Wahrheitsbeweis geht. Das spricht für die Relevanz ;-)))) (juristisch korrekt ist es, das ist kein problem) --Eckh 21:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Teil mit übler Nachrede und Beleidigung kann ich grundsätzlich bestätigen (man kann jemand auch mit wahren Tatsachen in der Ehre herabsetzen und damit beleidigen), aber es sollte nochmal ein Philosoph gefragt werden, mir war so, als wenn da ein erhebliches philosophisches Problem bestehen wwürde, welches eine BKL rechtfertigen würde. Aber grundsätzlich behalten--Kriddl 21:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur (m.E. seltenen) Verwendung des Wortes in der Philosophie vgl. Argument#Deduktive_Argumente. --Peter Hammer 01:11, 22. Okt. 2006 (CEST)

Kein Artikel. Solche eigenständigen Literaturlisten sind IMHO nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Wenn schon, dann gehören die brauchbaren Angaben direkt nach Thailand. -- Zinnmann d 16:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter Literatur über ein Land stelle ich mir in einer Enzyklopädie etwas anderes vor als drei Romane und einen Reiseführer. Wenn es wissenschaftliche Werke wären, könnte man die vier Bücher ja noch in den Artikel Thailand übernehmen, so aber bleibt nur Löschen. -- Universaldilettant 20:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Thailand hat momentan ueberhaupt keine Literaturangaben - daher ist bei grade mal 4(!) Buechern eine Auslagerung absolut nicht sinnvoll. In den Artikel einarbeiten, dann løschen. --Kantor Hæ? 20:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemtisch absolut problematisch! Lieber erst gar nicht einreißen lassen. Siehe Bahnhöfe in... *würg* --> Löschen --EinKonstanzer 21:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beschreibung einer Falzmaschine. Nicht relevant. --DickeDudus 17:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich fast unverständliche Gegenstands- /Vorgangsbeschreibung. (Hausaufgabe Fachkunde in der Berufsschule?) löschen --Wangen 17:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Falzanlage (dem könnte eine Überarbeitung auch nicht schaden) und hier löschen. --Tom.b 21:26, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel werden in letzter Zeit häufig unzutreffende Aussagen plaziert (ob aus Unwissenheit oder gezielt sei dahingestellt), die DVB-H schlecht reden oder Werbung für das koreanische DMB-System machen, was als Konkurrenz zu dem europäischen DVB-H-System interpretiert werden kann.Es sollte diskutiert werden, ob die Artikel deswegen noch Sinn machen. --221.229.250.59 22:04, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das ist eindeutig kein Löschgrund. Wikipedia:Vandalensperrung wäre ein geeigneterer Anlaufpunkt. --Zinnmann d 17:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel wurde von Fachleuten unter Pseudonym bearbeitet und die Richtigkeit der Ausführungen auch belegt. Allerdings wurde von anonym auftretenden Usern, dieser Artikel wiederholt mit falschen und irreführenden Aussagen durchsetzt, die stets wieder richtig gestellt wurden. Das nunmehr aller Wahrscheinlichkeit selbiger User einen Löschantrag stellt ist unbegründet. Es sollte daher eine Halbsperrung erfolgen, damit man diese(n) klar identifizieren und ggf. sperren kann.

Abgesehen davon sind die Vorwürfe gegen Bosch und seine Mitarbeiter vollkommen unbegründet. Die genannte Unterstellung wird mit mit der Erwartung zurückgewiesen, dass diese aus dem Löschantrag umgehend entfernt wird.

--VL 18:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Behalten, Der nun von einschlägiger Seite anonym gestellte Löchantrag ist vollkommen unbegründet, da die Ausführungen den tatsächlichen Sachstand wiederspiegeln. Eine Halbsperrung des Artikel kann man daher nur unterstützen.

Was die Anschuldigung gegen ein renommiertes Großunternehmen der KFZ-Zulieferindustrie anbetrifft, so kann diese nicht nachvollzogen werden und beinhaltet damit einen klaren Verstoß gegen den § 186 StGB, welcher besagt:

"Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."

Die entsprechende Passage sollte daher umgehend aus dem Antrag gestrichen werden.

--Rhodan 19:26, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Priwo 22:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel werden in letzter Zeit häufig unzutreffende Aussagen plaziert (ob aus Unwissenheit oder gezielt sei dahingestellt), die DVB-H schlecht reden oder Werbung für das koreanische DMB-System machen, was als Konkurrenz zu dem europäischen DVB-H-System interpretiert werden kann. Dabei wird auch vor persönlichen Beleidigungen ("Spinner") nicht halt gemacht. Auch ein QS-Antrag wurde ohne Begründung einfach gelöscht. Es sollte diskutiert werden, ob die Artikel deswegen noch Sinn machen. --89.53.226.72 17:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das ist eindeutig kein Löschgrund. Wikipedia:Vandalensperrung wäre ein geeigneterer Anlaufpunkt. --Zinnmann d 17:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Behalten. Der Artikel wurde von Fachleuten unter Pseudonym bearbeitet und die Richtigkeit der Ausführungen auch belegt. Allerdings wurde von anonym auftretenden Usern, dieser Artikel wiederholt mit falschen und irreführenden Aussagen durchsetzt, die stets wieder richtig gestellt wurden. Das nunmehr aller Wahrscheinlichkeit selbiger User einen Löschantrag stellt ist unbegründet. Es sollte daher eine Halbsperrung erfolgen, damit man diese(n) klar identifizieren und ggf. sperren kann.

Abgesehen davon sind die Vorwürfe gegen Bosch und seine Mitarbeiter vollkommen unbegründet. Die genannte Unterstellung wird mit mit der Erwartung zurückgewiesen, dass diese aus dem Löschantrag umgehend entfernt wird.

--VL 18:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Behalten, Der nun von einschlägiger Seite anonym gestellte Löchantrag ist vollkommen unbegründet, da die Ausführungen den tatsächlichen Sachstand wiederspiegeln. Eine Halbsperrung des Artikel kann man daher nur unterstützen.

Was die Anschuldigung gegen ein renommiertes Großunternehmen der KFZ-Zulieferindustrie anbetrifft, so kann diese nicht nachvollzogen werden und beinhaltet damit einen klaren Verstoß gegen den § 186 StGB, welcher besagt:

"Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."

Die entsprechende Passage sollte daher umgehend aus dem Antrag entfernt werden.

--Rhodan 19:23, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den umstrittenen Vorwurf gegen eine bestimmte Firma auch in dieser Dis. gelöscht. Weiter halte ich den Löschantragsgrund,wie es auch die Mitdiskutanten tun, für ungeeignet und werde daher den LA entfernen sowie zunächst den Artikel auf Halbsperrung setzen. --Pelz 22:12, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke, das ist ein wesentlicher und notwendiger Beitrag zur Versachlichung. Wer kümmert sich um DVB-H?

--Rhodan 22:23, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nichtssagende Werbung nach erfolgloser QS --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:16, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hhm - ich dachte grade, "Kiff" wære das Substantiv zu "kiffen" ;-) Es stellt sich natuerlich die Frage, was "250 Fassungsvermøgen" sind... Da der Artikel absolut keine Informationen enthælt, die gerettet werden kønnte oder muesste: wech, nach der erfolglosen QS auch gern furthurtig. --Kantor Hæ? 19:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jaja, das wichtigste Kulturzentrum der Schweiz und Weltstars und so... Relevanz zweifelhaft. Wenn da nicht noch ganz schnell ein wirklicher Kracher kommt - Löschen - 7 Tage --EinKonstanzer 20:00, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Als Aarau-Kenner behaupte ich mal, dass das KiFF eine Kulturinstitution ist, wie man sie in jeder größeren Stadt finden kann. Die Relevanz ist somit eher grenzwertig und der Text absolut grottig. Löschen --Voyager 23:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:17, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Person soweit mal Relevant - gültiger Stumpf --EinKonstanzer 21:00, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Englischer Begriff, der im deutschen Sprachraum IMHO keine Verbreitung hat. -- Zinnmann d 17:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fachbegriff für die Beschaffung für Daten auf diese Weise. Wenn es kein deutsches Wort dafür gibt, aber die Tätigkeit selbst enzyklopädierelevant ist, steht der Begrif genau unter dem richtigen Lemma. Gegebenenfalls könnte ich mir eine Zusammenlegung mit Containern vorstellen, obwohl ich diese Wort vorher noch nicht kannte. behalten--tox 17:38, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir schonmal am 12. August. --Lyzzy 18:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unklar, ob es hier um den Ort oder eine Region geht. Prinzipiell relevant, in dieser Form aber nicht brauchbar. -- Zinnmann d 17:26, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es ist San Ignacio Miní gemeint. Da dort bereits alles gesagt ist, kann dieser Artikel auch schnellgelöscht werden. --DickeDudus 17:46, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
erledigt -- Clemens 20:42, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So nicht ausreichend, einer von zwei Sätzen nicht haltbar (habe ich bereits gelöscht). Könnte ein Interessierter anhand von en:Plasma stealth neu schreiben... --DickeDudus 17:30, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau. Zu wenig (für eine Idee, die vielleicht im Labor klappt) --> Löschen --EinKonstanzer 21:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriff irgendeiner Online-Community - offenbar ohne weitere Verbreitung. -- Zinnmann d 17:30, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da mach ich es mir mal ganz einfach ;-) Keine Quellen -> løschen. --Kantor Hæ? 19:46, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Auch der Ersteller hat spricht für eine Löschung [13]. --Svеn Jähnісhеn 17:31, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller regt sogar schnellöschen an. Das (berechtigte) Urteil "kein Artikel" würde dies rechtfertigen. Uka 19:06, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sofort-Destruktion Irmgard 21:53, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Ich halte es nicht für sinnvoll, für jede Stadt nun auch noch Listen gleichartiger Objekte in der jeweiligen Stadt anzulegen. -- Zinnmann d 17:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Meinung stehst du nicht alleine da. Keinerlei informeller Mehrwert dieser Liste und "Wiki ist keine Datenbank" -> løschen --Kantor Hæ? 19:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, siehe auch die anderen "Bahnhofsartikel". --Xocolatl 19:45, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir grausts jedes mal bei dieser "sorte" Artikel. Lieber ganz schnell weg damit --> Löschen --EinKonstanzer 21:12, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm - habe nicht wirklich viel gefunden - erscheint mir eher für die heutige betrachtung des Aktes nicht so relevant --schwall 17:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte in Google ein wenig mehr über die Dame erfahren: Fehlanzeige. Wegen auch sonst unpräziser Angaben "Drei Museen stellten bislang Bilder von ihr aus" (aber welche?) löschen. Uka 20:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein in einer Dorfkneipe beherbergtes Theater, in dem siebenmal jährlich Aufführungen, „teilweise auch mit lokalem Bezug“, stattfinden. Ich glaube, für einen Enzyklopädieeintrag mangelt’s dem Kneipentheater ein wenig an überregionaler Relevanz. – Holger Thölking (d·b) 17:53, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Inhalt sind schon unetrschiedlich löschen --schwall 17:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon interessant was es so alles gibt... --> Keine Relevanz --> Löschen' --EinKonstanzer 21:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen ohne Relevanz, löschen - solche Artikel machen die ganze WP lächerlich. --Osterritter 23:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diese Liste mal selbst aus liturgisches Orgelspiel ausgelagert; mittlerweile finde ich, dass das so nicht wirklich geht und einfach keinen Sinn macht. Bis ins das letzte Jahrhundert hinein gab es keine "richtige" Trennung zwischen Literaturspiel und Improvisation; selbst die zeitgenøssischen, improvisierenden Kollegen sind meist auch hervorragende Literaturspieler, wodurch sich zwangsweise eine Redunanz mit Liste von Organisten ergibt. Ich wuerde ggf. die Einarbeitung uebernehmen - aber vielleicht hat jemand eine Idee, wie man das ganze strukturell besser løsen kønnte? --Kantor Hæ? 18:42, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kantor.JH, ich glaube du bist hier völlig falsch. Du hast den Artikel ja gerade selbst erst erstellt. Arbeite ihn in Liste von Organisten ein und stelle dann einen Schnell-Lösch-Antrag. --Thornard, Diskussion, 20:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja - ist immerhin schon einen Monat alt ;-) Ich weiss durchaus, dass ich hier nicht "ganz" richtig bin - aber LK-Diskussionen bringen auch immer einen gewissen Input von aussen, der hier evt. hilfreich in Sachen Struktur sein kann. Habe uebrigens grade bemerkt, dass fast alle schon in der anderen Liste drinstehen. --Kantor Hæ? 20:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann stimme ich einfach mal mit löschen. Ich habe hier schon einen Vorschlag gemacht. --Thornard, Diskussion, 20:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das mit den "roten Links" ist z.B. schon mal Muell. Wenn die ausgeschlossen werden, tuts die Kategorie besser.... --Kantor Hæ? 21:35, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Liste macht schon Sinn. Ich würde nur noch die "Pädagogen des lturgischen Orgelspiels" aus dem Artikel mit einarbeiten. Die Unterscheidung empfinde ich etwas sinnlos. Welcher Organist unterrichtet nicht? Das Einarbeiten ind die Liste der Organisten ist nicht glücklich. Sicher sind das alles Organisten. Aber nicht jeder Organist ist ein "Könner" als Improvisator. Ich schätze die "Begnadeten" auf maximal 5 %. Also: Liste behalten und mit den Pädagogen vereinen. Mich interessiert es sehr zu wissen, welche Organisten Improcracks sind. Königsklasse. Musicologus 22:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhalt: Die Historik von Birkenau:8km nordwestlich von Gleiwitz. 1167 Einwohner(1933). Landgemeide- bis 1936 Birkenau. erstmalig 1376 erwähnt um 1550-1719 war Besitzer des Dorfes die Familie von Gmestal (um 1550 Heinrich, um 1570-1603 Peter, 1603-1653 Peter, 1679 Karl, 1687 Franz).1719-1725 Christoph Heinrich Pesta, nach ihm seine Gattin, die das Gut 1731 dem Georg Josef und Feliziana von Gusnar verkauft. 1746 den Geschwister Gellari. 1752 bis 1774 Traugott von Holln.1785 Heinrich von Bünau. 1789 Felir Friedrich von Stümer. 1795 Gottlieb von Strzidowstn. 1799 Freiherr von Chambres. -- Clemens 18:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Löschregeln beachten! LA erfolgte bereits 7 Minuten nach Artikelerstellung! --Hans Koberger 19:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann ich an der Stelle nur zustimmen. Anstatt Neulinge oder IPs gleich zu verschrecken noch ein bisschen abwarten, denn für diese Benutzer ist ein Löschantrag das max. an Ignoranz gegenüber ihrem Engagement. --EinKonstanzer 20:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was hat das hier mit Engagement zu tun??? Leute zu verschrecken, die SOWAS produzieren, halte ich im Gegenteil für eine gute Idee -- Clemens 21:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist immer noch keiner - wieviele Minuten sind jetzt vergangen? Löschen nur Ansammlung von Daten, war wohl abzusehen --schwall 19:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schön, es sind einige Informationen zum Ort vorhanden, der als solcher noch per se relevant ist. Das Ding hätte mit saubererer Begründung nur in die Qualitätssicherung gehört. Behalten --Kriddl 21:08, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast offensichtlich nicht die urform gesehen - das war gar nichts eigentlich nur text Dreck --schwall 00:06, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe ein bisschen dran getan glaube aber das es sich mglw mit Brzezinka (Oleśnica) überschneidet. Da ich selbst keine Ahnung von dem Thema habe, sondern nur die Sprache geglätet, wärs vielleicht ganz hübsch wenn mal eine/r mit Ahnung das ggbf. zusammenführt. --Eρβε 21:30, 21. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Haben sich bei diesem LA alle gerade verfügbaren Ignoranten versammelt?[Beantworten]

Brzezinka (Schlesien) (deutsch: Birkenau) bei Gleiwitz (Oberschlesien) ist nicht identisch mit Brzezinka (Oleśnica) (deutsch: Briese)(Niederschlesien). Dennoch: So bringt der Artikel absolut nichts. Entweder mehr Infos zum Ort (Gut) oder löschen. --Dobschütz 23:08, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist es etwa das hier http://www.wrotamalopolski.pl/root_de_Visitenkarte+vom+Malpolska/Einzigartig/UNESCO-Objekte/Auschwitz-Birkenau/default.htm ? --Eρβε 00:10, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: Kein Artikel. Anton-Josef 18:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 19:00, 21. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Mit welcher Begründung umgewandelt? Sinnbefreite Auflistung von... (was eigentlich?). löschen --Anton-Josef 19:02, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soweit eine sinnvolle Personenliste, wenn auch etwas mehr Fließtext dem Ganzen gut tun würde. Abgesehen davon müsste man dann auch Earl of Shaftesbury, Herzog von Somerset u.v.m. löschen. QS reicht. -- Clemens 19:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie kann denn eine Liste von Personen sinnvoll sein, wenn mir nicht klar wird um welche Personen es in dieser Liste geht und wie ich deren Bedeutung einordnen soll? --Anton-Josef 19:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wesentliche Informationen sind enthalten, kein Grund für Löschung gegeben, das Lemma wird erklärt. Ausbauen und behalten. --Matthiasb 19:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll das Ganze ein Witz sein?

  • Erst wird ein Text, der aus der englischen Wikipedia stammt und dort offensichtlich seit September 2003 als Artikel angesehen wird, und seit 2005 in dieser Form dort steht, ohne Begründung zur Schnelllöschung vorgeschlagen (die Behauptung, dies sei kein Artikel, ist keine Begründung, da sollte man sich schon etwas mehr Mühe geben);
  • Dann wird dieser SLA (korrekterweise) in einen normalen LA umgewandelt - und prompt beschwert sich der Antragsteller wenig niveauvoll darüber, dass man ihn nicht einfach machen lässt.
  • Und wieder eine halbe Stunde später dann die Frage des Antragstellers, wie denn eine Liste sinnvoll sein könne, die er nicht verstehe...
  • Aber zur Sache: In en: sind Earl of Worcester und Duke of Beaufort (auch per Weiterleitung) zu einem Artikel zusammengeführt, was ich für reichlich problematisch halte, da die beiden Titel nur so viel miteinander zu tun haben, als das einer der Earls irgendwann zum Herzog ernannt wurde – und an dieser Stelle hört bei uns der eine Artikel auf und fängt der nächste an. Und genau so sollte es imho es auch sein.

Fazit: nicht löschen (aber als Autor bin ich da natürlich befangen) Br 19:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Grund für eine Löschung, (schon gar keinen für eine Schnelllöschung, den Antragsteller darum zu bitten, die entsprechenden Regeln zur Kenntnis zu nehmen habe ich vor Längerem aufgegeben.) -- Toolittle 21:45, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle demnächst mal SLAs für so ca. 75000 Artikel, weil ich von den beschriebenen Sachen noch nie gehört habe. Uns so ca. 90% der gelisteten Bands und 95% der Personen in Wikipedia kenne ich auch nicht - weg damit! Was ich nicht kenne, braucht die Welt nicht wissen! (Die Begründungen werden immer skuriler!) behalten und zwar gerne schnell --Luekk 21:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel löschen zu wollen, nur weil man deren Inhalt nicht kennt, ist nun wirklich nicht das Wahre.
LA gemäß WP:ELW Fall 1 und 3 entfernt. -- ChaDDy ?! +/- 00:42, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleinstbetrieb, Gasthausbrauerei, eher bloße Werbeseite--Tomkraft 19:00, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Brauhäuser gibt es viele - und nur weils an einem Flughafen liegt... --> Löschen --EinKonstanzer 19:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Airbräu ist die einzige Flughafen-Brauerei Europas. - das scheint mir ausreichend für Relevanz. Der Artikel selbst ist zwar kurz, aber informativ und keinesfalls Werbung. behalten. --DickeDudus 19:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der_Nachtwächter (gelöscht)

steht alles schon in Nachtwächter, macht so keinen Sinn, deshalb hier LA. --Wangen 19:19, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

in diesem Sinne schnellöschfähig, stelle SLA--Tomkraft 19:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch besser! IP hat gerade auch Wiederherstellungswunsch nach "Dewr Nachtwächter" gestellt. Fake? --Wangen 19:26, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nur zum Testen der Wikipedia-Gemeinschaft erstellt. Franz (Fg68at) 19:31, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

[14] - [15] [16] ([17]) Machen wir ihm die Freude. Ich brauch keine. --Franz (Fg68at) 19:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

http://images.google.de/images?q=%22helmet%20ears --08-15 20:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe diesen Antrag nicht. Ohne weitere Erklärungen würde ich hier auf einen Trollantrag tippen, da ich auch an dem Artikel nichts löschwürdiges finden kann (ausser vielleicht dass ein schwachsinniges Produkt beschrieben wird). --DickeDudus 20:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da du nicht weist um was es geht --schwall 00:03, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wech damit, oder einen sehr extrem kurzen Hinweis in Zimier einbauen. Die Produkte wurden inzwischen wieder aus den Programmen genommen, und finden deshalb in der Wikipedia auch keinen Platz. Werner (Comic) hatte übrigens auch sowas. --Nightflyer 00:53, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

kein alleinstellungsmerkmal erkennbar--rotti 19:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so --> Löschen --EinKonstanzer 19:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so --> Behalten -- Simplicius 19:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller grüßt ;-) Noch ein paar Infos und ich überleg mir das mit dem Löschen nochmal. --EinKonstanzer 20:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich vielleicht so --> løschhalten --Kantor Hæ? 20:00, 21. Okt. 2006 (CEST) Mal im Ernst - eine Begruendung kønnte nicht schaden, oder? In diesem Fall natuerlich løschen, da Inhalt einfach nicht ausreichend)[Beantworten]
Ich seh vor lauter Wald die Bäume nicht mehr. Aber ausbauen und behalten. Als zumindest regionale Alleinstellungsmerkmale sehe ich den musealen Zweig und das Konzept des Kooperativen Lernens. --83.135.137.124 20:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da "wir" bei Schulen, so es denn nur Gymnasien sind (leichte Ironie, im Moment leider nicht ganz vermeidbar, weil ich in letzter Vergangenheit mehrere Löschdiskussionen verfolgt habe, die immer für Gymnasien positiv, für die anderen meist negativ waren) , großzügig waren, warum nicht auch hier. behalten und ausbauen --Wangen 20:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Gymnasium macht einen eben auch eingebildet. (hab dort auch mein Abi gemacht) Aber da ich lieber objektiv bin und auch erkenne, dass das ganze hier keine relevanz hat, bin ich für löschen −−Yoda1893 23:19, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Unternehmensdaten wird dem Thema in keiner weise gerecht, er ist völlig fade und nichtssagend. Was eigentlich relevant wäre zum Thema wird gar nicht erwähnt: z.B. die verschiedenen Funktionsbereiche (Rechnungswesen, Produktion, Lagerwirtschaft, ...) die branchenspezifisch unterschiedlich ausgeprägten Daten- und Informationsbedarfe (Versicherungen, Banken, Produktionsbetrieb, Handel, Dienstleistungsunternehmen), gesetzliche regulierte Anforderungen (z.B im Rechnungswesen, Schutz vor Manipulierbarkeit, Vollständigkeit und Korrektheit der Geschäftsbücher, Erfordernisse der Revision/Wirtschaftsprüfer, gesetzliche Aufbewahrungsfristen), Datensicherheit, Hinweis auf den Dateneigentümer (die Fachabteilungen nicht etwas die IT), etc. Auf Basis von so einem schlechten Artikel hätte ich jedenfalls keine Lust darauf aufzubauen. Deshalb mein Löschantrag - tabula rasa schafft Platz für einen Neuanfang! --ollio 19:48, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man kann hier auch einfach den vorhandenen Text durch eigenen Text ersetzen wenn man will. Für mich kein Löschgrund ersichtlich. --Melkor23 Schreib mir! 19:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer oder was ist bitte Elendil? oder Numenor? In dieser Form absolut nicht zu gebrauchen --WolfgangS 20:04, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt für diesen kontextlosen Fan-Fetzen einen SLA zu stellen. --84.135.220.105 20:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nie den "Herrn der Ringe" gelesen? Aber Du hast Recht: diese uflistung gehört nicht hierher. Löschen (mit leisem Bedauern meinerseits). Den SLA habe ich allerdings wieder durch den LA ersetzt. Sieh dies bitte als Einspruch an. --Unscheinbar 20:11, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da irgendwer den LA rausgenommen hatte, habe ich meinerseits einen SLA gestellt. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:12, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe nach wie vor Einspruch dagegen erhoben und den LA wiederhergestellt. Ich kann mir immerhin vorstellen, dass hieraus ein sinnvoller Artikel wird. Bitte nehmt dies als gegeben hin, ich bin nun wirklich nicht bekannt dafür, häufig Einsprüche gegen SLAs zu erheben. --Unscheinbar 20:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt m.W. die Übereinkunft zu Personen aus dem Tolkien-Universum keine eigenen Artikel zu schreiben, sondern in Figuren in Tolkiens Welt einzuarbeiten. Aber das hier ist nicht einmal diese Mühe wert. -- Clemens 20:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt diese Übereinkunft, ja. Aber hier handelt es sich nicht um einen Personenartikel. --Unscheinbar 20:16, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da so kein Artikel. Ich halte dies durchaus für schnelllöschbar, aber ich beuge mich auch der Ansicht Unscheinbars. --84.135.220.105 20:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, 1. kein Artikel sondern eine sinnlose Aneinanderreihung fiktiver Personendaten, 2. selbst in überarbeiteter Form nicht als eigenes Lemma haltbar, sondern in einen der (bereits zu zahlreichen) Tolkien-Artikel zu integrieren. --DickeDudus 20:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich seh ein das der Artikel nicht sehr gut ist und er meinetwegen gelöscht werden kann. (Das entfernen des Löschantrags war nur ein Versehen) --Knupp 20:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Ersteller selbst die Löschung befürwortet, setze ich einen SLA drauf. --Hansele (Diskussion) 20:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bereits zum LA vorgeschlagen in Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2005#Vorlage:Portal (erledigt, bleibt), dort abgelehnt, aber auch nicht wirklich begründet. Hier meine Begründung: Die Vorlage wird ausschließlich für namensraumübergreifende Links im Hauptnamensraum verwendet und ist daher in meinen Augen so nicht akzeptabel. Solche Links sollten ausschließlich unter Weblinks stehen, so wie es Vorlage:Portal1 macht, da Portale prinzipiell als extern anzusehen sind, denn sie sind kein Teil der Enzyklopädie als solche. Diese Vorlage gehört deshalb gelöscht, genauso wie die allermeisten anderen Selbstbezüglichkeiten auch (als Ausnahme würde ich z.B. den Hinweis bei Panoramafreiheit ansehen). --Rtc 20:17, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Relevanz belegen. Google findet nichts über Auftritte oder Veröffentlichungen dieses DJs. Die Listen unter Turbo-Folk gehören auch dringend mal aufgeräumt. grüße, Hoch auf einem Baum 20:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dürfte die RVs deutlich verfehlen. Inhaltlich auch nicht so toll. Löschen --EinKonstanzer 20:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klemm Kl 151 (zurückgezogen)

Inhalt:Die Klemm Kl 151 war ein Viersietzigflugzeug mit dem Argus AS 10 D (240 PS). Sie war auch genannt"Holztaïfun", weil siemlich an die Bf 108.Herr H. Klemm und C. Bucher wollten mit Messerschmittin Konkurenz treten. Nur eine Kl 151 A flog am 10/09/1942 mit Karl Voy in Boblingen. Sie war Kl 151 V1 TB+QL. Eine weitere Entwicklung , die Kl 151 B mit Argus AS 410 (315 PS) war nicht gebaut. -- Clemens 20:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und Begründung? TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 20:40, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Text stammt von einer französischen IP. Über die Sprache werde ich mal ein wenig drüberbügeln, weiterer Ausbau ist dann natürlich gerne willkommen. An der Relevanz dürften ja keine Zweifel bestehen. -- Universaldilettant 20:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dacht ichs mir doch gleich! Relevant ja - in der Form nicht brauchbar. 7 Tage --EinKonstanzer 21:06, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt okay, ziehe Löschantrag zurück -- Clemens 21:08, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffserfindung. --Lung (?) 20:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten 13 Erwähnungen bei google ist nicht sonderlich viel, zeigt aber doch das es den Begriff gibt. Ein Schauspieler führt dort als besondere Fähigkeit die Kinski-Schraube an. Eine ausgefallene (kinskitypische) Angelegenheit ist es aber natürlich.--Olaf2 20:42, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Mein Googel spuckt 5 treffer aus. Auf Begriffserfindungen können wir verzichten! Da ich von dem Handwerk keine Ahnung habe... Neutral --EinKonstanzer 20:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na eigentlich würde es ja genügen, das im Artikel Klaus Kinski unterzubringen. Erwähnt wird das wohl auch mit diesem Begriff in Werner Herzogs Dokumentarfilm über seine Zusammenarbeit mit Kinski Mein liebster Feind.--Xquenda 20:59, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dort sollte man es erwähnen. Längere Ausführungen zu Art und Wirkungsweise der Technik wären aber in einem biograph. Artikel deplaziert.--Olaf2 21:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ist nun unter Sonstiges in Klaus Kinski eingebaut, --80.134.234.153 21:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung. Genau dieses mit dem Holzhammer etwas noch in den Artikel reinquetschen weil es irgendwie dazu passt, ist das beste Argument für den gesonderten Artikel. Wie sieht denn der Artikel jetzt aus mit: 2. Sonstiges ?--Olaf2 21:25, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Selbstversuch ausprobiert, verlangt entweder sehr viel Übung oder eine der vielen unerklärichen Eigenschaften des Herrn Kinski. Da der Begriff anscheinend existent ist/war, in den Kinski-Artikel einbauen, redirecten.-- KGF war dieser Ansicht um 22:08, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen sage ich, der ich von filmischer Arbeit wirklich etwas weiß: Was Werner herzog die "Kinski-Schraube" nannte, ist eine bereits seit Stummfilmzeiten (Caligari) existente Form des Auftretens von Schauspielern vor die Kamera. Mit Kinski hat das ganze gar nichts zu tun, außer daß er - wie tausend andere Akteure vor ihm - diese "Technik" angewandt haben. Für Herzog, diesen einfallslosen und untalentierten Filmedreher, der ohne Kinskis Erfahrung und Ideenreichtum nie einen erfolgreichen Film gemacht hätte, war diese Auftrittmöglichkeit wahrscheinlich neu, weswegen er sie in Mein liebster Feind Kinski zugeschrieben hat. Also: Löschen und auch nicht bei Klaus Kinski einbauen, denn sonst müßte man das Lemma bei jedem zweiten Filmschauspieler einbauen. --Osterritter 23:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn es vorher so verbreitet war, dann hat Herzog dieser Auftrittsart wohl als erster einen Namen gegeben. Vielleicht mag dieser Name unbegründet sein, aber Name ist Name, und bei Wikipedia sucht man nun mal nach Namen. Kompromissvorschlag: Einen Satz à la "Kinski wird gelegentlich die Erfindung der sog. Kinski-Schraube zugeschrieben (...Erläuterung...). Allerdings existierte diese Form des Auftretens schon lange vorher (...Beispiele...). Jedoch gab Werner Herzog dieser Auftrittsart erstmals einen Namen." einbauen.-- KGF war dieser Ansicht um 02:34, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

The World Quintett (nach Verschiebung erledigt.

Das Wort "Quintett" im Namen der Band wird offiziell überall nur mit einem "t" geschrieben, also "Quintet" (siehe http://www.worldquintet.com/). Deshalb schlage ich den Artikel zum Löschen vor. Den neuen Artikel habe ich schon angelegt und die Links korrigiert.TROMPEUR 20:38, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn dem denn so ist, den neuen Artikel löschen und den alten Artikel auf das neue Lemma verschieben. Sonst ist der neue eine URV. --Rosentod 21:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok, habe ich nicht gewusst. Hier Hilfe:Weiterleitung steht eben geschrieben, bei Falschschreibungen soll man nicht weiterleiten, was bei einer Verschiebung doch gemacht wird oder? Wie kann ich denn den neuen Artikel jetzt wieder löschen, um den alten auf den neuen Namen zu verschieben?TROMPEUR 21:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hättest Hilfe:Verschiebung lesen sollen. Den neuen Artikel kannst du selbst nicht löschen. --Rosentod 21:40, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA für The World Quintet, um die korrekte Verschiebung zu ermöglichen. -- Toolittle 21:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

The World Quintet löschen und The World Quintett behalten. Wenn das soweit erledigt ist bring ich denn Rest in Ordnung. TROMPEUR 21:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt. --Catrin 22:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Martinwilke1980 21:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So-isch --> Löschen --EinKonstanzer 21:38, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da sie ja noch an ihrer Etablierung im Metalbusiness (mit Einflüssen von Soilwork und Killswitch Engage nicht zu vergessen...) feilen, erstmal draußenlassen.-- KGF war dieser Ansicht um 22:06, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Themenring, prakt. Nutzen nicht erkennbar. --Polarlys 21:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem ist gleich in doppelter Hinsicht zu widersprechen. Nutzen (sagt ein Wirtschaftsautor) gegeben, kein Themenring, da keines der Kriterien weder dem Buchstaben noch dem Ziel bzw. Zweck nach gegeben. --DINO2411PROTEST FYI 01:24, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigt mal, ist das relevant? Sanierungen von Industriebrachen gibt es nun wirklich wie Sand am Meer. 84.176.189.146 21:48, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Votiere für Einpflegen in Schlachthof Hamburg, dann Umleitung setzen. behalten + Redirect --Luekk 21:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Reicht es, die Mutter von jemandem gewesen zu sein, um einen WP-Artikel zu haben? Oder das hier nicht lieber bei Anne Frank unterbringen? 84.176.189.146 21:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Anne Frank unterbringen und Redirect. Irmgard 21:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Anne Frank einarbeiten und dann Löschen --EinKonstanzer 21:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dem Zusammenhang auch: Otto Frank. Allerdings ist der imho etwas relevanter als die Mutter. Einarbeiten bei Anne Frank? 84.176.189.146 22:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten - Lucarelli 23:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Edith Frank ist für sich bekannt genug, um einen eigenen Artikel zu erhalten. Ein kleiner google-Test ergibt, daß unter den ersten zehn Treffern alle passen, auf der zweiten Seite immer noch 8 von 10. Dieser Artikel sollte eher ausgebaut als gelöscht werden. Behalten -- Universaldilettant 00:07, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh geliebte Googlepedia! Unter den ersten 10 Treffern sind 4 Verweise auf das in Frage gestellte Lemma bei Wikipedia und 4 Verweise auf AnneFrank-Seiten. Toller Beweis der Relevanz! Einarbeiten und redirect --Luekk 00:11, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ist keinen eigenen Artikel wert. Einarbeiten--Christoph Tilman 01:12, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig. Die Informationen sollten auf alle Fälle irgendwo behalten werden. Der Anne-Frank-Artikel ist allerdings schon reichlich lang, und Edith ist immerhin eine sehr wichtige Person im Tagebuch der Anne Frank, deswegen würde ich doch am liebsten für ein eigenes Lemma plädieren... --Xocolatl 02:17, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsinn ohne Substanz, keine Belege --Slartibartfass 22:26, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Google finden sich tatsächlich einige Einträge. Vielleicht findet sich ein Pferdekenner, der hier etwas richten kann, denn bis jetzt ist der Artikel natürlich unbrauchbar. --KLa 22:28, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA war vielleicht zu schnell, aber bei dem Artikel schien mir QS sinnlos. Du hasr Recht, das Lemma könnte relevant sein. --Slartibartfass 22:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

The3X (gelöscht)

haltloses Geschwurbel ohne Relevanz; handelt es sich um eine natürliche oder fiktive Person? --Slartibartfass 22:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wäre auch schnelllöschfähig gewesen. Obwohl, ich vermisse Rosentod. ;) --Rosentod 23:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, das bdarf ja nun wirklich keiner Diskussion. Da kann ja bald jeder Benutzer zu sich selbst nen Artikel schreiben. −−Yoda1893 23:23, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbst- oder Fremddarstellung ohne Relevanz, ab ins Humorarchiv! --Slartibartfass 22:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Do offensichtlich irrelevant gelöscht. Soo lustig wars nun auch nicht. --Catrin 23:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehr fraglich, da nur Pseudonym von einer unbekannten Autorin namens Gertrud Freiin von Welck. --Schweinepeterle 22:40, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbekannt ist eine relative Sache. Autoren in diesem Bereich, erst recht aus der Zeit haben eben nicht so viel Publicity. Zudem schient die Gute in den letzten Jahren ein Revival zu haben. Sie schrieb eben nicht übers Heideröslein, man kann hier schwer einen Bekanntheitsgrad Goethes verlangen. Zudem ist der Artikel vernünftig geschrieben und durch Literatur belegt. Marcus Cyron Bücherbörse 22:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kulturgeschichtlich nicht uninteressant. Behalten. Stefan64 23:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde ich auch behalten - Lucarelli 23:49, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann den LA nicht nachvollziehen. Wenn's schon die Relevanzkeule sein muß, haste hier das Alleinstellungsmerkmal: Von der Weides Aufzeichnungen gehören zu den ersten Aufzeichnungen einer Frau mit sadomasochistischen Neigungen. Behalten! --Robert S. QS! 23:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Moment der Form nach ein Wörterbucheintrag, inhaltlich lücken- bzw. fehlerhaft. Buffen wird hier als Synonym für Wasserpfeifen-Rauchen bezeichnet, hab's aber bei unserer Lieblingssuchmaschine häufiger als Synonym für Fußballspielen oder Kiffen gefunden... Mit allen Bedeutungen was fürs Wiktionary, für uns aber so wohl nix. Übrigens auch keine Links auf diese Seite. --Robert S. QS! 23:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Grund des Löschantrags: Auch hier wieder: Nur Liste, irreführende Links, doppelte Links, Sinn des Ganzen nicht erkennbar.--83.135.137.124 17:19, 21. Okt. 2006 (CEST) (nachgetragen von USt 23:23, 21. Okt. 2006 (CEST) --)[Beantworten]

So kein Artikel -> Löschen. USt 23:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Löschen. Uka 00:53, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Ich würd mir wünschen, das jemand einen Artikel über die Linie U35 schreibt und da die Stationen behandelt. Denn die Stationen sind, gerade seit den letzten Umbauten, auch architektonisch sehenswert. Auch sonst ist das in Sachen Planung, Kulturschiene U35 etc schon interessant und bietet Stoff für nen hübschen Artikel. Vielleicht geh ich das auch selbst an, aber das vorraussichtlich frühestens in einigen Wochen. So die einzelne Station, auch nach meine kleinen Umbau, ne, dat is nix... löschen ••• ?! 01:38, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dem Ersteller dieses und anderer, z.T. bereits schnellgelöschter Bahnhofsartikel, Benutzer:Drteeswq, dazu etwas auf seine Disku geschrieben. Vielleicht hilft's. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:19, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch; Begründung daher erneut: der artikel ist keiner; relevanz unklar, Quelle unklar, Infos magerst (ein chemiker; und sonst?) ...Sicherlich Post 23:45, 21. Okt. 2006 (CEST) (der einspruch war "lass ihn ihn doch in der QS"; geiler grund aber nunja)[Beantworten]

löschen --Pelz 00:27, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also, der Artikel ist so nichts, aber die Person sicher relevant (siehe andere Wikipedialinks). In 7 Tagen lässt sich da sicher etwas machen. - Lucarelli 01:39, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nö, Sicherlich, der Fehler liegt bei Deinem Schnelllöschantrag, den Du gerade eine Stunde(!), nachdem jemand anderes ein QS-Bapperl in den ganz frischen Artikel gepappt hatte, glaubtest stellen zu müssen. Deswegen mein Einspruch „Lass' ihm ein paar Tage für die Qualitätssicherung“. Und dafür plädier' ich auch hier. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:08, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch Weblink belegt, zwei Sätze zugefügt. Behalten. --Jo Atmon 'ello! 02:22, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und weiter ausbauen. Uka 02:25, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine reine Liste ohne wirklichen Informationsgehalt. Verlinkt sind - mit einer Ausnahme - nicht Artikel über Bahnhöfe sondern über Stadtteile, dies aber gleich mehrfach. Dafür werden Ausschnitte von S-Bahn-Linien wiedergegeben, die so wenig Sinn machen. -- Universaldilettant 23:46, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast völlig recht. Ich hätte auch einen LA gestellt, wenn da nicht noch die Redundanz-Frage wäre, bzw. die daraus resultierende Frage nach dem richtigen Lemma. --ThomasMielke Talk 00:13, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie fehlt mir die ganze Zeit die Liste der Bahnhöfe auf dem Monopolyfeld, oder gibt es die? --Eρβε 00:48, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nicht zu gebrauchen. --Xocolatl 02:24, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]