Wikipedia:Redaktion Medizin
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion

- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung

Die Aufgabe der Redaktion Medizin ist es, den Bereich „Medizin“ und dessen Portale inhaltlich und strukturell zu pflegen, auszubauen und zu verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich unter anderem um die Qualitätssicherung medizinischer Artikel, Artikel im Review und Artikel, die für eine Prämierung kandidieren. Diese Seite dient zum einen der Kommunikation untereinander, eine Art Besprechungs- und Arbeitszimmer also. Sie ist aber auch Anlaufstelle für alle Interessierten und Ratsuchenden, die Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema „Medizin“ loswerden möchten. Die Unterseite Mitarbeit bietet einen Schnelleinstieg in die Redaktionsarbeit.
![]() To-Do-Listen
|
![]() Formalia und Recherche
|
![]() Format- und Kopiervorlagen
|
![]() Kontakte und Hilfreiches
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/07. |
-- ~~~~
)Reichen die Informationen in diesem Artikel aus?
[Quelltext bearbeiten]Welche weiteren Dinge muss ich hinzufügen zu diesem Artikel über Urophobie: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubertusss/Urophobie Muss ich noch anderes beachten?
Vielen Dank im Voraus! -- Hubertusss (Diskussion) 17:29, 13. Feb. 2025 (CET)
- Moin Hubertuss und herzlich Willkommen in der Wikipedia! Einzelne spezifischen Phobien sind ein hakeliges Thema, weil es die theoretisch gegen alles geben und man für jede davon ein eigenes Fachwort basteln kann - im Kern unterscheiden die sich aber kaum. Du schreibst im Entwurf selbst, dass es kaum Quellen gibt, ich habe auf die Schnelle auch praktisch keine fachliche Rezeption gefunden. In alten medzinischen Wörterbüchern wurde das wohl mal gelistet, der Pschyrembel hat es z. B. bis in die 50er geführt. Für medizinische Themen gelten besonders hohe Beleganforderungen gemäß den Leitlinien der Redaktion Medizin, ich glaube nicht, dass man die für diese Phobie erreichen kann. Damit fehlt dann leider die Grundlage für einen eigenständigen Artikel. Ich hoffe, dass die Einschätzung für dich nachvollziehbar ist, es gibt sicherlich schönere Einstiege ins Projekt.
- Möglicherweise reichen die (Fach-)Wörterbucheinträge in Kombination mit dem Vice-Artikel als Rezeption aus, um sie in die Liste von Phobien aufzunehmen, dazu würde ich mir aber eine Zweitmeinung wünschen. Viele Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 20:39, 13. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank, das hilft definitiv weiter! --Hubertusss (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2025 (CET)
- Auch ich finde das Wort eher in der älteren Literatur aus dem frühen bis mittleren 20. Jahrhundert. Ergibt es evtl. Sinn, das als Abschnitt in Paruresis zu integrieren und sei es lediglich als Abgrenzung dazu? ----Avant-garde a clue-hexaChord 20:54, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ich gucke mal! Danke auf jeden Fall! --Hubertusss (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2025 (CET)
- Das ist keine eigenständige Störung. Welche aktuelle, qualitativ hochwertige und übergeordnete Sekundärliteratur (Lehrbuch) hast Du benutzt? --Andreas Werle (Diskussion) 22:01, 13. Feb. 2025 (CET)
- Entschuldigung für die super später Antwort! Leider habe ich keine Fachliteratur dazu gefunden :/
- Das einzige hochwertige war der VICE-Artikel --Hubertusss (Diskussion) 10:41, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist keine eigenständige Störung. Welche aktuelle, qualitativ hochwertige und übergeordnete Sekundärliteratur (Lehrbuch) hast Du benutzt? --Andreas Werle (Diskussion) 22:01, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ich gucke mal! Danke auf jeden Fall! --Hubertusss (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2025 (CET)
Ich finde es rätselhaft, dass es über diese Phobie nix Wissenschaftliches gibt. Ich wette, sie kommt häufiger vor als manch andere, über die wir gesonderte Artikel haben. Bevorzugt taucht sie bei Frauen auf (die sich nicht mal eben an einem Baum erleichtern können), bei Diabetikern (bevorzugt weiblichen, wenn der Zuckerwert zu hoch ist) und bei Rollstuhlfahrern. Aber wenn es darüber nix gibt, kann mer mache nix. MfG --Andrea (Diskussion) 08:42, 14. Feb. 2025 (CET)
- Rationale Ängste sind keine Phobie. In Anlehnung an Hexachords Vorschlag könnte man die Urophobie vielleicht in Abgrenzung bei Harninkontinenz#Psychologische Bedeutung der Inkontinenz erwähnen? LG --MaligneRange (Diskussion) 09:46, 14. Feb. 2025 (CET)
- „Rationale Ängste“ → interessantes Wortpaar! Selbstverständlich kann Realangst phobisch entgleisen und das passiert m.E. nicht zu selten. Aber darüber müssen wir nicht streiten. Wollte nur meiner Verwunderung Ausdruck verleihen, dass es darüber nix Wissenschaftliches gibt. Gruß von der --Andrea (Diskussion) 10:47, 14. Feb. 2025 (CET)
- Jo, das stimmt. LG --MaligneRange (Diskussion) 11:09, 14. Feb. 2025 (CET)
- „Rationale Ängste“ → interessantes Wortpaar! Selbstverständlich kann Realangst phobisch entgleisen und das passiert m.E. nicht zu selten. Aber darüber müssen wir nicht streiten. Wollte nur meiner Verwunderung Ausdruck verleihen, dass es darüber nix Wissenschaftliches gibt. Gruß von der --Andrea (Diskussion) 10:47, 14. Feb. 2025 (CET)
Lester 1960/Nexus für Aorten-Dissektion und -Aneurisma
[Quelltext bearbeiten]Mein Artikel "Lester 1960/Nexus für Aorten-Dissektion und -Aneurisma"
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ich habe nun seit gut einem Monat an dem oben erwähnten Artikel gearbeitet. Schliesslich hat eine nicht-medizinische Wikipedia-Mitarbeiterin gefunden, der Artikel sei von ihr aus gesehen bereit zur Publikation. Das habe ich dann auch gemacht, nur um ca.30 Minuten später von einem anderen Wikipedianer (auch kein Mediziner) darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass der Artikel nicht den Anforderungen genüge und deshalb wieder zurück versetzt wurde, um ihn vor Löschungen zu schützen. Ich hoffe nun, dass jemand aus der Redaktion Medizin seine Meinung dazu abgeben könnte, was noch zu verändern / verbessern wäre. Vielen Dank dafür!
Lester1960 --Lester1960 (Diskussion) 09:10, 20. Mär. 2025 (CET)
Von der stillgelegten Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin hierher verschoben. Es geht um den Artikelentwurf Benutzer:Lester1960/Nexus_für_Aorten-Dissektion,_-Aneurysma --Chrisandres Disk 12:05, 20. Mär. 2025 (CET)
- Der Artikel ist jetzt auf Nexusprothese für Aorten-Dissektion, -Aneurysma veröffentlicht. Es scheint sich um eine neues, noch nicht etabliertes Produkt / Operationsmethode zu handeln. --Chrisandres Disk 11:24, 4. Mai 2025 (CEST)
- Wenn das so ist -> keine Relevanz. LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:28, 4. Mai 2025 (CEST)
- Wurde aber schon mehr als 100 Mal verwendet! Jedes neue Produkt ist am Anfang noch nicht häufig verwendet worden. Es wird mittlerweile aber in der Schweiz, Deutschland, England, den USA und Japan eingesetzt.
- LG Lord Lester 60 --Lester1960 (Diskussion) 13:14, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn das so ist -> keine Relevanz. LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:28, 4. Mai 2025 (CEST)
Kategorie:Transplantationspatient mit en:Category:Organ transplant recipients verbinden?
[Quelltext bearbeiten]@Früchtebrot: Für die neue Kategorie:Transplantationspatient habe ich auf Wikidata nur das ungefähre Pendant Kategorie:Transplantationspatient (Q8703514) gefunden. Da sind natürlich schon per Lemma die Organspender ausgeschlossen, während sie bei uns per Definitionstext eingeschlossen sind. Alternative wäre, wie gesagt, ein neues Datenobjekt ohne Interwikilinks. --Olaf Studt (Diskussion) 18:53, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Danke Dir, mache es doch im eigenen Ermessen. Es ist in unserer Liste auch nur ein (hirntoter) Organspender.
- vG! --Früchtebrot (Diskussion) 21:51, 4. Apr. 2025 (CEST)
- In meinen Augen sind alle zugeordneten Artikel eher Löschkandidaten und die Kategorie ist aufgrund der Verschiedenartigkeit der Transplantationen Murks. Eine Herztranplantation hat mit einer einer des Gesichts relativ wenig zu tun. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:40, 5. Apr. 2025 (CEST)
Dt. Lemma für "sense of impending doom"?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Medizin-Redaktion, als Laie habe ich nach einer deutschen Übersetzung des sense of impending doom (en) gesucht und bin dabei über Umwege auf den Artikel Vernichtungsschmerz gestoßen. Die Lemmata sind bisher nicht mit anderen Sprachversionen verknüpft, die Definitionen scheinen sich zu überschneiden, Letztere sind aber nicht deckungsgleich. Ist hier Gleiches gemeint? Wenn ja, würde ich hier gern eine Verknüpfung vornehmen und eine Verlinkung von der BKS Impending Doom einrichten. --PaulAsimov (Diskussion) 00:40, 9. Apr. 2025 (CEST)
Healthcare related drawings
[Quelltext bearbeiten]Hey All, we at MDWiki:Wiki Project Med support an illustrator (see for example images). If you have ideas for drawing needed for an article please reach out. Doc James (talk · contribs · email) 15:28, 4. Mai 2025 (CEST)
Moin in die Runde,
ich wusel mich gerade durch den Artikel zu Niels Ryberg Finsen, den ich selbst 2003 angelegt hatte, um den mal ein wenig auf einen aktuelleren Stand zu bekommen. Dabei fiel mir die Verlinkung seiner (historischen) Phototherapie von Hautkrankheiten auf den Artikel PUVA auf, der zum einen qualitativ erstmal sehr dünn erscheint und zum anderen auch nicht ganz dasselbe beschreibt - oder? Evtl. mag sich das mal jemand durch eine dermatologische Brille ansehen.
Wir haben zudem den Artikel Phototherapie, der sich allein auf die Kinderbehandlung von Neugeborenengelbsucht bezieht, und den Artikel Lichttherapie zur Behandlung depressiver Erkrankungen - kann man den drei (und evtl. mehr) Anwendungsartikeln evtl. einen übergeordneten Artikel oder zumindest eine gemeinsame Bkl. gönnen, oder wäre das eher kontraproduktiv? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:47, 5. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Achim, die reine Bestrahlung mit Licht ist derzeit von keinem der drei Artikel abgedeckt. Da Finsen kein Psoralen oder andere photosensibilisierende Substanzen eingesetzt hat (zumindest steht es nicht im Artikel), ist es definit keine PUVA. Eigentlich ist unser Artikel Lichttherapie einfach zu eng gefasst. Er umschreibt nämlich nur Punkt 1.4 von , 1.5 (en) ist unsere Phototherapie bei Neugeborenen. Aber wie haben momentan keinen Dermatologen an Bord und Lichttherapie ist eine ziemlich große Baustelle. Da das in der Tiermedizin keine Rolle spielt, müsste ich auch bei nahe Null anfangen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:32, 5. Mai 2025 (CEST)
- @Uwe +1. Ich würde das Problem so angehen, dass wir da einfach keinen Blaulink machen sondern stattdessen eine wörtliche Übersetzung aus der Begründung der Nobelstiftung einfügen: concentrated light radiation - etwa "angereicherte Bestrahlung mit natürlichem und künstlichem Licht". Und dann fragen wir unseren Spezialisten für alte Nobelpreise: @Kuebi, der hat sich nämlich seinerzeit sehr verdienstvoll mit dem Spiropterakarzinom befasst, vielleicht mag er der Sache auf den Grund gehen. In der Zwischenzeit suche ich mal in der NIH-Datenbank - How Finsen's light cured lupus vulgaris:
- Production of singlet oxygen through radiation of porphyrins with light of e.g. 400 nm seems to be a most plausible explanation why Finsen's therapy worked in spite of the lack of shortwave ultraviolet radiation, which Finsen believed was the most effective radiation for treating skin tuberculosis.
- und schaue morgen in mein Dermatologie-Lehrbuch - ist im Bücherschrank auf der Arbeit. Die Lösung wäre dann ein eigenständiger Artikel zu dem historischen Therapieverfahren oder eine Ergänzung im Personenartikel. Hier gibts mehr zu lesen: [1], [2] [3] From patient to discoverer—Niels Ryberg Finsen (1860–1904)—the founder of phototherapy in dermatology - Memo für mich. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:40, 5. Mai 2025 (CEST)
- @Uwe +1. Ich würde das Problem so angehen, dass wir da einfach keinen Blaulink machen sondern stattdessen eine wörtliche Übersetzung aus der Begründung der Nobelstiftung einfügen: concentrated light radiation - etwa "angereicherte Bestrahlung mit natürlichem und künstlichem Licht". Und dann fragen wir unseren Spezialisten für alte Nobelpreise: @Kuebi, der hat sich nämlich seinerzeit sehr verdienstvoll mit dem Spiropterakarzinom befasst, vielleicht mag er der Sache auf den Grund gehen. In der Zwischenzeit suche ich mal in der NIH-Datenbank - How Finsen's light cured lupus vulgaris:
- Hallo Achim, die reine Bestrahlung mit Licht ist derzeit von keinem der drei Artikel abgedeckt. Da Finsen kein Psoralen oder andere photosensibilisierende Substanzen eingesetzt hat (zumindest steht es nicht im Artikel), ist es definit keine PUVA. Eigentlich ist unser Artikel Lichttherapie einfach zu eng gefasst. Er umschreibt nämlich nur Punkt 1.4 von , 1.5 (en) ist unsere Phototherapie bei Neugeborenen. Aber wie haben momentan keinen Dermatologen an Bord und Lichttherapie ist eine ziemlich große Baustelle. Da das in der Tiermedizin keine Rolle spielt, müsste ich auch bei nahe Null anfangen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:32, 5. Mai 2025 (CEST)
Hallo! Es gibt hiermit eine Kategorie, die als Oberkategorie Kategorie:Mediziner aufweist. Jetzt wissen wir aber alle, dass ein Immunologe nicht immer auch ein Mediziner ist. Katherine A. Fitzgerald und Marco Fritzsche wären da so Fälle. Ist es demnach günstig, "Immunologe" bei "Mediziner" eingehängt zu lassen? --Doc Taxon (Diskussion) 16:49, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Das gilt auch für Virologe, Bakteriologe, Parasitologe … Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir das schon mehrmals thematisiert und am Ende diese Inkonsistenz im Kategoriebaum einfach toleriert. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:56, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Frühere Thematisierungen habe ich nicht mitgekriegt, aber wenn Ihr das redaktionell toleriert habt, ist es ja okay. Liebe Grüße, Doc Taxon (Diskussion) 20:02, 6. Jun. 2025 (CEST)
Häufig verlinkte fehlende Artikel zu Pharmazeutika
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Mediziner, in der Chemie haben wir ein Projekt, bei dem wir Rotlinks von Chemikalien mit CAS-Nummern und Wikidata-IDs versehen, zu finden hier. Das ist insbesondere hilfreich, um Themen zu erkennen, die einen Artikel gebrauchen könnten, weil sie häufig verlinkt sind. Ich beschäftige mich in letzter Zeit viel damit, solche Artikel zu erstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass auch einige Pharmazeutika vorne mit dabei sind. Da ist es sicher besser, wenn die Fachleute von hier die Artikel schreiben. Im Moment sind bei uns folgende Pharmazeutika mit mindestens 5 Rotlinks aktenkundig: Carbenicillin, Desoxycorticosteron, Rifapentin, Nateglinid, Tazaroten, Travoprost, Selumetinib, Trofosfamid, Siponimod und Tiuxetan. Wie wichtig die heutzutage in der medizinischen Praxis sind und ob sie derzeit in der EU zugelassen sind, weiß ich natürlich nicht, aber vielleicht ist ja was dabei, was in Deutschland regelmäßig verwendet wird, und es hat hier jemand Muße, den einen oder anderen Artikel zu erstellen. Auf der oben verlinkten Projektseite kann man Wikidata, CAS und verlinkende Seiten zu den Verbindungen finden. Ein schönes Pfingstwochenende wünscht --Anagkai (Diskussion) 16:27, 8. Jun. 2025 (CEST)
Ich habe den Eindruck, die Belegarbeit bei diesem Artikel lässt noch Wünsche offen. Ich habe etwas angefangen und mich auf der Disk-Seite zum Artikel geäußert. Ergebnis, kurzgefasst: wesentlich relevanter als dargestellt, kostet aber etwas Arbeit. Mag da jemand fortsetzen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:09, 10. Jun. 2025 (CEST)
Einfügen von Diagrammen
[Quelltext bearbeiten]gilt das auch für "free full text" von Pubmed? Ist der gemeinfrei?
Digital olm (Diskussion) 20:34, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Hast Du einen Difflink für uns? Es kommt auf die Lizenz an, unter der das betroffene Diagramm steht. Selbst wenn der Text des Artikels CC-BY wäre, könnte es sich beim Diagramm um ein Bildzitat handeln, also muss man immer im Einzelfall entscheiden. --Nina (Diskussion) 20:37, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Du hast natürlich Recht. Höllisch schwer, die Lizenz rauszukriegen, und dann ist sie doch nicht gemeinfrei.
- Ich bleibe aber dran, und werde in Zukunft bei gut geeigneten Diagrammen nachsehen.
- Danke!
- Digital olm (Diskussion) 11:30, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Im Gegenteil, es ist überhaupt kein Problem, die Lizenz rauszufinden (oder eben, dass es keine gibt). Um welches Diagramm bzw. welchen Artikel geht es denn? --Nina (Diskussion) 11:38, 22. Jun. 2025 (CEST)
- © The Author(s) 2022
- Open Access This article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made. The images or other third party material in this article are included in the article’s Creative Commons license, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the article’s Creative Commons license and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
- PMC Copyright notice
- PMCID: PMC9812779 PMID: 36253442 --Digital olm (Diskussion) 17:24, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Das Diagramm ist rechtlich gesehen für Wikipedia nutzbar, weil es unter CC-BY steht. Aus redaktionellen Gründen würde ich jedoch keine solchen Originaldaten zur Bebilderung von Artikeln verwenden, für welchen Artikel hattest Du es vorgesehen? --Nina (Diskussion) 17:35, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Desvenlafaxin. Ich bin aber auch unsicher. Zumindest müsste ich den Forest Plot erläutern. --Digital olm (Diskussion) 17:53, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Den Forest Plot könntst Du verlinken, aber alles andere müsste erläutert werden, inkl. aller Abkürzungen, was genau untersucht wurde usw. Ich würde empfehlen, die Hauptaussagen der Metastudie in Bezug auf Desvenlafaxin in den Artikel zu schreiben und diesen als Referenz anzugeben (falls Du ihn noch nicht eingearbeitet hast). --Nina (Diskussion) 18:45, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für deine Hinweise!
- Digital olm (Diskussion) 20:56, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Den Forest Plot könntst Du verlinken, aber alles andere müsste erläutert werden, inkl. aller Abkürzungen, was genau untersucht wurde usw. Ich würde empfehlen, die Hauptaussagen der Metastudie in Bezug auf Desvenlafaxin in den Artikel zu schreiben und diesen als Referenz anzugeben (falls Du ihn noch nicht eingearbeitet hast). --Nina (Diskussion) 18:45, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Desvenlafaxin. Ich bin aber auch unsicher. Zumindest müsste ich den Forest Plot erläutern. --Digital olm (Diskussion) 17:53, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Das Diagramm ist rechtlich gesehen für Wikipedia nutzbar, weil es unter CC-BY steht. Aus redaktionellen Gründen würde ich jedoch keine solchen Originaldaten zur Bebilderung von Artikeln verwenden, für welchen Artikel hattest Du es vorgesehen? --Nina (Diskussion) 17:35, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Im Gegenteil, es ist überhaupt kein Problem, die Lizenz rauszufinden (oder eben, dass es keine gibt). Um welches Diagramm bzw. welchen Artikel geht es denn? --Nina (Diskussion) 11:38, 22. Jun. 2025 (CEST)
"Sluggish cognitive tempo" - Artikel veraltet
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
ich möchte auf den Artikel "Sluggish cognitive tempo" aufmerksam machen, der aus meiner Sicht einer Überarbeitung und Umbenennung bedarf.
In der Fachliteratur wird zunehmend der Begriff "Cognitive Disengagement Syndrome (CDS)" verwendet, der eine wertneutrale und klinisch präzisere Bezeichnung darstellt.
Der bestehende Artikel ist sehr knapp gehalten und spiegelt den aktuellen Forschungsstand nicht angemessen wieder. Es fehlen u. a. Informationen zu: Symptomatik, klinische Relevanz, Abgrenzung von anderen Störungsbildern wie ADHS, zunehmende Anerkennung als eigenständiges Syndrom, Diagnostik, Therapieansätze und aktuelle Forschungslage.
Der englische Wikipedia-Artikel zu CDS enthält einige neue Studien und könnte als Grundlage für eine fundierte inhaltliche Erweiterung dienen.
Da ich selbst (noch) keine Erfahrung mit dem Erstellen oder Überarbeiten von Artikeln habe, würde ich mich freuen, wenn sich jemand des Themas annehmen könnte.
--Sternenstaub07 (Diskussion) 06:32, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Diesen Artikel habe ich auch schon länger im Visier, da dort wirklich einiges an Verbesserungsbedarf besteht. Leider gibt es hier aber nur wenige Benutzer, die sich mit diesem Themengebiet beschäftigen, weshalb das für viele Artikel gilt. Neue Mitarbeiter sind daher gern gesehen. Dass du bislang keine Erfahrung mit Wikipedia hast, ist überhaupt kein Problem, schließlich haben wir alle so angefangen. Sei mutig ist ein Grundprinzip der Wikipedia, also trau dich ruhig. Sowieso müssen deine Bearbeitungen als Neuling erst gesichtet werden, bevor sie in den Artikel eingehen. Da werden grobe Fehler herausgefiltert.
- Dein Vorschlag für eine neue Einleitung ist inhaltlich ein guter Anfang, nur an der Formatierung müsstest du etwas arbeiten. Zu viele, zu kurze Absätze stören nämlich die Lesbarkeit. Die Faustregel besagt, 3–5 Sätze oder 100–150 Wörter pro Absatz. Alles, was du dazu wissen musst, findest du unter Richtlinien. Wichtig sind bei medizinischen Themen aber vor allem geeignete Belege. Dabei ist wissenschaftliche Sekundärliteratur grundsätzlich zu bevorzugen und Primärliteratur nur im Einzelfall zu verwenden. --SapereAudete (Diskussion) 12:24, 24. Jun. 2025 (CEST)
Fantasien böser Ärzte im Heroinentzug?
[Quelltext bearbeiten]Im Kontext dieser Diskussion, interessierte es mich, ob die Aussage eines Literaturwissenschaftlers aus dem Jahr 1986 – „Phantasien von bösen Ärzten“ seien typisch für den Heroinentzug – aktuell (wieder) Stand der medizinischen Forschung zum Thema. Es freute mich, wenn jemand mit fachlicher Expertise sich dazu (dort) kurz äußern könnte. Mit Dank&Gruß --Trollflöjten αω 15:28, 28. Jun. 2025 (CEST)
Moin ihr Lieben. Ich bin mit dem Artikel schon lange nicht mehr zufrieden und habe deshalb auf der Disk dazu gepostet. Was halte ihr von der Sache? LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:56, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Irgendwie schade, aber unser Bestand an high-end-Artikeln geht mangels aktiver Autoren dramatisch zurück. Das ist nicht nur in der Medizin so. Btw, von den Auszeichnungskandidaturen halte ich sowieso wenig. Schlecht ist Meningitis nicht, er ist nur etwas angestaubt und bräuchte in einigen Abschnitten updates. --Uwe G. ¿⇔? RM 21:44, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Schade aber unvermeidlich. Ich habe seinerzeit die Referenzen aus dem englischen "Featured Article" übernommen, sie sind 20 Jahre alt. Wir haben zwar alles überarbeitet und auch einiges komplett neu geschrieben - aber das war vor 14 Jahren. Wenn das weiter exzellent sein soll, braucht es eine Remedur. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:16, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Guckstdu: KALP-Review Meningitis. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:30, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Schade aber unvermeidlich. Ich habe seinerzeit die Referenzen aus dem englischen "Featured Article" übernommen, sie sind 20 Jahre alt. Wir haben zwar alles überarbeitet und auch einiges komplett neu geschrieben - aber das war vor 14 Jahren. Wenn das weiter exzellent sein soll, braucht es eine Remedur. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:16, 30. Jun. 2025 (CEST)
Hallo zusammen,
über diesen pharmazeutischen Wirkstoff in der Erprobung wurde von interessierter Seite, das bedeutet - bezahlt, aber undeklariert, und abgestritten - ein Artikel angelegt. Heute habe ich dazu die Kollegen der Chemie-Redaktion angefragt, siehe hier Die Kollegen meinten, es könnte sinnvoll sein, auch euch zu fragen. Ist der Artikel so in Ordnung, oder ist er aus med. Sicht fraglich?
Den Singsang zum geistigem Eigentum und zur "Geschichte" habe ich im Artikel schon entfernt.
Mich wollte man beauftragen, für die Company und den Wirkstoff in dern EN-WP einen Artikel anzulegen. Das habe ich abgelehnt, schon allein, weil das Unternehmen eine Klitsche ist. Kann ja sein, dass die mit dem Wirkstoff in ferner Zukunft den Nobelpreis erobern. Dann bekommen die schon noch den Artikel. Für einen x-beliebigen penny stock gibt es aber nichts. Atomiccocktail (Diskussion) 17:07, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Korrekt, war ein Werbeartikel. Habe auch vieles entPOVt. --Julius Senegal (Diskussion) 20:15, 12. Jul. 2025 (CEST)
Onychophagie
[Quelltext bearbeiten]In den ICD-Boxen bei Onychophagie sind Ticstörungen angegeben. Es wäre mir allerdings neu, dass Fingernägelkauen ein Tic im medizinischen Sinn sein soll. Auf das als Beleg angegebene Buch habe ich jedoch keinen Zugriff.
Der Nutzer Prof.Dr. Soldberg, der dies eingefügt hatte, wurde gerade wegen Urheberrechtsverletzungen gesperrt und hat auch eine Reihe weiterer fragwürdiger Bearbeitungen vorgenommen. Vielleicht kann sich das mal jemand anschauen, denn ich befürchte, dass dort noch mehr Fehler enthalten sind. --SapereAudete (Diskussion) 19:32, 11. Jul. 2025 (CEST)
- F98.88 passt, F95.9 hingegen ist auf den ICD-10-Code Seiten für dieses Stichwort nicht zu finden. M.E. streichen.--Zieger M (Diskussion) 18:21, 12. Jul. 2025 (CEST)
Bitte leserfreundlich schreiben
[Quelltext bearbeiten]Geschätzte Mitglieder der Redaktion, ich bitte alle Wikipedia-Autoren darum, gut und verständlich zu schreiben, auch für medizinische Laien. Das ist in vielen Artikeln gut gelungen, auch im Bereich Medizin, in vielen aber auch noch nicht. Heute ist mir das am Beispiel des Fachworts Ätiologie aufgefallen: Das wird in zu vielen Artikeln so verwendet, als würde oder müsste jeder wissen, was das ist. Beispielsweise heißt es im Artikel Schuppenflechte zweimal: „Die Ätiologie … ist vermutlich multifaktoriell“. Das ist meiner Meinung nach kein guter Stil, sondern ein Verstoß gegen das Ziel der Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Vorbildlich gelöst ist es (im Bezug auf das Beispiel) im Artikel Polymyositis: Dort heißt es: „Die Ursache (Ätiologie) ist unbekannt.“ Das Fachwort wird in Klammer genannt und ist auch verlinkt, man muss aber dem Link nicht erst folgen, um den Satz verstehen zu können. Ebenso und damit leichtverständlich wird es auch in den Artikeln Ekzem und Hämorrhoiden gemacht. Den Artikel Polyp (Geschwulst) finde ich verbesserungswürdig: Im Satz “Das medizinische Wort Polyp ist rein deskriptiv … und sagt weder etwas über die Ätiologie noch etwas über die Dignität aus“ sind die Fachwörter immerhin verlinkt. Noch besser fände ich, wenn auch Laien in diesem wichtigen Artikelteil nicht erst die Links verfolgen müssten, um ihn zu verstehen. Weitere Beispiele mit verlinktem Fachbegriff sind z.B. Gicht oder Leberzirrhose, während im Artikel Mastitis noch nicht verlinkt ist. Das ist nur eine kleine Bitte darum, beim Schreiben und Bearbeiten möglichst auch Nichtfachleute zu bedenken und zu berücksichtigen. Vielen Dank und weiter frohes Schaffen. --Klaus Peter Solidus (Diskussion) 09:38, 16. Jul. 2025 (CEST)
Hallo liebe Mediziner, bei uns in der QS ist der Artikel zu Thioacetazon gelandet. Kann sich bitte jemand den Pharmazeutischen-Informationen annehmen? --Zyirkon 21:40, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Reicht das nicht langsam? Ich weiß nicht, wo ich noch suchen kann. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:49, 26. Jul. 2025 (CEST)
Hitzschlag bei Menschen auf KALP?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen Auf der Suche nach potentiellen auszeichnungswürdigen Artikeln, die dann später WP:Artikel des Tages werden können, bin ich auf Hitzschlag des Menschen gestoßen. Er wurde von Benutzer:Jaax beim 36. Schreibwettbewerb präsentiert, wo er den 3. Platz in der Sektion I erreichte. Der Benutzer ist leider inaktiv, daher frage ich hier, ob jemand dein Artikel bei WP:KALP präsentieren möchte. Ich kann es auch machen, aber ich glaube, es ist besser, es ist jemand mit mehr Fachwissen als ich. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 23:05, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Der Artikel ist sicher sehr gut, wie ich aber im SW bemängelt habe, ist er stark aus der westlichen Perspektive geschrieben (ist sicher Kritik auf sehr hohem Niveau, siehe Benutzer:Uwe_Gille/SW36#Hitzschlag_des_Menschen). Leider hatte Jaax keine Lust mehr das einzuarbeiten. Ehrlich gesagt, ich halte von den Auszeichnungen gar nichts, die Laienvoten sind nicht viel wert. Und ich glaube nicht, dass irgend ein Redaktionsmitglied Lust und Zeit hat, das Fehlende einzuarbeiten. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:51, 21. Jul. 2025 (CEST)
- +1 zu Uwe. Da Jaax leider nicht mehr aktiv ist, sehe ich keine Chance die Sache voran zu bringen. Hitzewelle hin oder her. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:45, 24. Jul. 2025 (CEST)
Unterschied Arbeitsplatzphobie und Ergophobie? Redundanz oder nur nicht klar genug dargestellt?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin in einem anderen Zusammenhang über den Artikel Ergophobie gestolpert. Meine Frage ist, ob es wirklich eine wissenschaftliche Abgrenzung zwischen Arbeitsplatzphobie und Ergophobie gibt. Es fand zwar schon entsprechende Redundanzdiskussion statt, die aber gleich abgebrochen wurde, nachdem der Autor von Ergophobie eine abgrenzende Definition angegeben hat, die sich überzeugend anhört, die ich aber im Artikel Arbeitsplatzphobie so klar nicht finde, wenn dort auch Situationen und Personen des Arbeitslebens angstauslösend sein können. Zudem ist im Artikel Ergophobie davon die Rede, dass diese Phobie auch durch den Gedanken an Arbeitsumgebungen ausgelöst werden kann. Wenn es tatsächlich zwei Diagnosen sind, die unterschiedliche Phobien beschreiben, müsste aus meiner Sicht als Laiin die Abgrenzung in den Artikeln deutlicher werden.
Ich als Laiin wäre auch froh, wenn medizinische Artikel besser bzw. klarer belegt wären, aber das ist dann noch einmal ein anderes Thema --Irraza1910 (Diskussion) 14:01, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Ohne mich da genauer einzulesen: Arbeit ist nicht gleich Arbeitsplatz, du kannst vielleicht gern verkaufen, aber eben nicht im Geschäft in dem du tätig bist. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:27, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Es gibt weder das eine noch das andere. Die Belege etwa in "Ergophobie" sind unterirdisch. Das ist ein Löschkandidat, weil gar nichts belegt ist. Die Arbeitsplatzphobie ist das Hobby von Frau Muschalla, die hat das in ihrer Dissertation erfunden: "The aim of this work was to introduce a conceptualisation of domain-specific mental disorders – namely workplace-related anxieties and workplace phobia." (Seite 208). --Andreas Werle (Diskussion) 18:42, 24. Jul. 2025 (CEST)
Löschhölle
[Quelltext bearbeiten]Bitte mal auf diese LK gucken: Stefan Kiechl. Was haltet ihr davon? LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:52, 24. Jul. 2025 (CEST)