Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
17. Mai
Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bleibt gelöscht)
Bitte „Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag. Nach neuerlicher Überarbeitung bitten wir um Prüfung der Löschung des Bundesverbandes Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen. Der bad e. V. hat als bundesweit agierender Verein in allen 16 deutschen Bundesländern eine klar überregionale Bedeutung und mit mehr als 1.500 Mitgliedern auch eine signifikante Mitgliederzahl. Er sollte also laut den Relevanzkriterien für die Wikipedia relevant sein. Es gibt eine nicht unbedeutende mediale Berichterstattung und darüber hinaus hat der bad e. V. auch im Werk „Ambulante Pflege“ (Herold, 2002) ein eigenes Kapitel. Darüber hinaus verhandelt der bad e. V. in allen Bundesländern Rahmenverträge und Vergütungsvereinbarungen für die Pflegekräfte.
-- Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 17:26, 17. Mai 2022 (CEST)
Ich kopiere der Vollständkeit halber mal meine Antwort auf die letzte Anfrage hier ein da sie m.E. immer noch gültig ist: :Moin, die letzte Löschprüfung in der die anderen relevanten Diskussionen verlinkt sind findest Du hier. Dein Entwurf teilt das Problem seiner Vorgänger: Er verzichtet auf die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz in Form von Außenwahrnehmung. Unter Außenwahrnehmung verstehen wir mediale Berichterstattung die das Lemma als Thema und Untersuchungsobjekt hat und nicht Erwähnungen à la "...sagte ein Mitarbeiter der Bundesverbands...". Deinen Entwurf würde ich nach wie vor löschen, aber Du kannst Dich gerne an die WP:Löschprüfung wenden. --Millbart talk 17:29, 17. Mai 2022 (CEST)
- Service: Entwurf im BNR. --Erastophanes (Diskussion) 11:05, 18. Mai 2022 (CEST)
- Verständnisfrage zum Einleitungssatz: "... ist ein Interessenvertreter von bundesweit ca. 1500 zumeist privat geführten ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen.'" Sind das die Mitglieder oder glaubt der Verein von sich, sie würden diese vertreten? Falls ersteres: Das klarer darlegen, falls zweites: Es wäre zwingend ein Beleg dafür nötig, dass diese 1500 Einrichtungen das auch so sehen (denn selber sagen kann man viel)? Denn das hat einen grossen Einfluss auf die Relevanz des Artikelgegenstands, auch wenn das alleine nicht ausreichen würde, angesichts des Fehlen der Darstellung der Aussenwahrnehmung (wir haben hier nur "Pressefetzen").
- Warum muss mehrfach erwähnt werden, dass Kapp die Geschäftsführerin ist? Hingegen wird der Vereinsvorsitzende nicht mal erwähnt? Was hat Kapps Beruf mit dem Verein zu tun? Namen verursachen Wartung und helfen (dem Verband vielleicht, aber) der Wikipedia nicht, daher diese weglassen. --Filzstift (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldungen. Wir möchten gerne zu den Verständnisfragen Stellung beziehen.
- Die 1500 Mitglieder im bad e. V. sind zum Großteil ambulante Pflegedienste, das heißt, wir vertreten bundesweit etwa jeden zehnten ambulanten Pflegedienst. Das ist eine große Anzahl – nicht ohne Grund sind wir in jedem Bundesland vertreten. Unseres Wissens gibt es einen weiteren Verband vergleichbarer Größe, der ambulante Pflegedienste auf Bundesebene vertritt.
- Mit Mitgliedern meinen wir ausschließlich ordentliche Mitglieder. Wir möchten uns nicht anmaßen, für Pflegeeinrichtungsträger, die bei uns keine Mitglieder sind, vertretungsberechtigt zu sein. Wir handeln beispielsweise für unsere Mitglieder als Teil der Vertragsarbeitsgemeinschaft mit den Krankenkassen Rahmenverträge und Vergütungsvereinbarungen aus, die dann auch für unsere Mitglieder bindend sind.
- Darüber hinaus sind wir auch an der bundesweiten Aushandlung von sogenannten Maßstäben und Grundsätzen nach § 80 SGB XI beteiligt, die Gesetzesrang haben. Sie gelten bundesweit in allen Pflegeeinrichtungen. Das sollte auch zur überregionalen Bedeutung des bad e. V. beitragen.
- Angaben zum Bundesvorstand des Vereins sind im Artikel im Abschnitt „Verbandsstruktur“ zu finden. Dass Frau Kapp Anwältin ist, haben wir aus dem Artikelentwurf nun entfernt.
- Auch möchte ich noch auf den letzten Kommentar von Filzstift eingehen. Tatsächlich haben wir hier nicht nur Presseartikel ausgewertet, sondern auch Literatur zur Erstellung des Artikels herangezogen. Im Buch von Eva Elisabeth Herold (Hrsg.): Ambulante Pflege, Schlütersche Verlag und Druckerei, Hannover 2002, ISBN 3-87706-605-4 beispielsweise werden wir in einem eigenen Kapitel beschrieben. Eine Außenwahrnehmung in Fachpublikationen zum Thema ambulante Pflege gibt es also durchaus.
- Viele Grüße, --Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 16:31, 19. Mai 2022 (CEST)
- Über diese Mitgliederzahl wird sich sicher keine Relevanz herleiten lassen angesichts von >12.000 ambulanten Pflegediensten und >11.600 Pflegeheimen in 2009, wie ich schon 2014 schrieb. --Millbart talk 16:02, 18. Mai 2022 (CEST)
- „an der bundesweiten Aushandlung von sogenannten Maßstäben und Grundsätzen nach § 80 SGB XI beteiligt“ – wie sieht diese Beteiligung denn aus? Werden hier nur Stellungnahmen eingereicht und unverbindliche Vorschläge unterbreitet, oder ist der Verband (mit-)entscheidungsberechtigt mit Sitz und Stimme in den entsprechenden Gremien? Gibt es Quellen, dass auch andere relevante Akteure die Bedeutung des Verbands in diesen Bereichen als wesentlich einstufen? Troubled @sset [ Talk ] 11:44, 21. Mai 2022 (CEST)
- Also 80 SGB XI a.F. sah vor, dass die beteiligten Verbände dies gemeinsam und einheitlich entscheiden — die entsprechend entschiedenen Maßstäbe wurden im Bundesanzeiger veröffentlicht und gelten für die Krankenkassen verbindlich.
- Dieser Paragraph gilt jedoch seit 2008 nicht mehr — sein Inhalt wurde im §113 SGB XI übernommen, dort aber ein bisschen anders formuliert. Einen SGB XI Kommentar habe ich gerade nicht zur Hand, deshalb weiß ich nicht, ob die Praxis immer noch so ist, wie die alte Formulierung es beschreibt. Wenn aber tatsächlich der Verband vor 2008 im Rahmen des 80 a.F. mitgewirkt hat und es dafür einen Beleg gäbe, würde das doch für eine Relevanz sprechen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:41, 21. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Ichigonokonoha!
- Wir als bad e.V. haben sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene Vereinbarungen abgeschlossen. Beispielhaft möchte ich hier für Vereinbarungen auf Bundesebene folgende beiden nennen:
- #Bundesrahmenempfehlung zur Versorgung mit Häuslicher Krankenpflege nach § 132a SGB V
- Diese beiden Vereinbarungen sind gemäß SGB V die Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht und dürfen ausschließlich von den „für die Wahrnehmung der Interessen von Pflegediensten maßgeblichen Spitzenorganisationen“ (vgl. § 132a Absatz 3 Satz 1 SGB V) vereinbart werden. Damit ist insofern unser entsprechender Status belegt.
- Auf Landesebene sind wir als Verhandlungspartei an den Landesrahmenverträgen nach § 75 SGB XI für ambulante Pflege beteiligt. Beispielhaft haben wir den Rahmenvertrag über die ambulante pflegerische Versorgung gemäß §75 Abs 1. SGB XI für das Land NRW verlinkt; hier findet sich die Gesamtauflistung aller Rahmenverträge.
- Viele Grüße, --Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 13:03, 25. Mai 2022 (CEST)
- Diese Vereinbarungen reichen m.E. nicht - ich denke auch dass³8 SGB XI (alt) bzw. u.U. §113 SGB XI wohl relevanzstiftend wäre, sehe das aber bei den angeführten Vereinbarungen eher nicht. Bei solchen Verbänden wäre auch relevanzstiftend wenn sie Tarifvertragspartei wären. --Lutheraner (Diskussion) 14:21, 28. Mai 2022 (CEST)
- Also rein rechtlich bestimmt ein Tarifvertrag nur über Gehälter. Ein Rahmenvertrag wird auch als Manteltarifvertrag bezeichnet. Rechtlich wirkt er ähnlich - er gibt Vertragsbedingungen vor, nur halt in diesem Fall keine Gehälter, sondern Arbeitsbedingungen und Vertragsbedingungen für Kunden. Das anders zu behandeln überzeugt eigentlich nicht.
- @Bundesverband Ambulante Dienste, habt ihr aber auch unter dem alten 80 SGB XI oder 113 SGB XI n.F. eine Vereinbarng geschlossen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:40, 28. Mai 2022 (CEST)
- Wir nehmen seit vielen Jahren schon an Verhandlungen nach § 80 bzw. § 113 SGB XI teil, beispielsweise findet sich in [3] diesem Vertrag auf S. 25 ein Nachweis dafür.
- Wir als bad e. V. sind eine für die Wahrnehmung der Interessen von Pflegediensten maßgebliche Spitzenorganisation auf Bundesebene und nehmen deshalb auch an den Verhandlungen über die bundesweit gültigen Rahmenbedingungen, die Gesetzescharakter haben, teil, siehe [4] hier. Deshalb können wir auch das Schiedsgericht anrufen, siehe § 132a Abs. 2 SGB V.
- Die Unterschiede in den Schreibweisen unseres Namens sind auf Tippfehler bzw. Deklination des Namens zurückzuführen. Die richtige Schreibweise entspricht unseres Namens entspricht der in unserem Artikelentwurf.
- Viele Grüße, --Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 17:52, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Das sollte eine Relevanz darstellen. Wenn diese Arbeit unter den Vorschriften des SGB in einem Artikel neutral dargestellt wird, sollte es zu z.B. überregionaler Bedeutung im Sinne der Vereins-RK reichen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:07, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Ichigonokonoha! Der Artikel beschreibt es so: „[Der bad e. V.] ist anerkannt
- als eine der maßgeblichen Spitzenorganisationen für die Wahrnehmung der
- Interessen von pflegerischen Leistungserbringern auf Bundesebene. Als
- Interessenvertreter der freien und ambulanten Pflege sowie
- Vereinbarungspartner gemäß §113 SGB XI hat der bad e. V. einen Sitz in den
- branchenrelevanten Gremien auf Bundesebene und wird zu Änderungen
- pflegerelevanter Gesetze angehört. Zudem verhandelt der bad e. V. als
- Interessenvertreter seiner Mitglieder auch auf Landesebene Rahmen- und
- Vergütungsvereinbarungen.“ Bei der Wortwahl haben wir uns am Wortlaut des
- SGB XI orientiert, in dem es wortwörtlich heißt „maßgebliche Organisationen für
- die Wahrnehmung der Interessen“. Reicht das so bereits aus oder würdest du
- daran noch etwas ändern? Viele Grüße, --Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 17:50, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Das kann ich leider nur für mich entscheiden. Ein Admin müsste bescheinigen, dass dies reicht und die Entscheidung von Millbart aufheben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:40, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Das sollte eine Relevanz darstellen. Wenn diese Arbeit unter den Vorschriften des SGB in einem Artikel neutral dargestellt wird, sollte es zu z.B. überregionaler Bedeutung im Sinne der Vereins-RK reichen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:07, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Im vorstehend genannten Link Vereinbarung nach 132g Abs. 3 SGBV … heißt der Verband „Bundesverband Ambulanter Dienste und Stationärer Einrichtungen“, das ist nicht identisch mit dem hiesigen Lemma … Wie heißt der Verband denn jetzt wirklich? Troubled @sset [ Talk ] 10:36, 29. Mai 2022 (CEST)
- Diese Vereinbarungen reichen m.E. nicht - ich denke auch dass³8 SGB XI (alt) bzw. u.U. §113 SGB XI wohl relevanzstiftend wäre, sehe das aber bei den angeführten Vereinbarungen eher nicht. Bei solchen Verbänden wäre auch relevanzstiftend wenn sie Tarifvertragspartei wären. --Lutheraner (Diskussion) 14:21, 28. Mai 2022 (CEST)
Der Verband ist einer derjenigen, die Privatanbieter in der Pflege organisieren. Er hat nicht die Größe des bpa, ist in der Pflegelandschaft aber durchaus bekannt. Es gibt in D rund 6700 private Pflegeheime und rund 10.000 private Pflegedienste (Stand: 2019, die Pflegestatistik ist langsam) . Wenn von diesen 1500 beim bad ihre Vertretung suchen, ist das so schlecht nicht.
Aber diese Zahl muss aus meiner Sicht noch verifiziert werden. Die Welt sprach im November 2021 von 1000 vertretenen Einrichtungen und Diensten. Diese Zahl findet sich schon drei Jahre zuvor (Barbara Dietel: Kostenfreie Parkplätze für die Pflege. In: Wiesbadener Tagblatt, 9. Oktober 2018). Es ist nicht anzunehmen, dass der Verband in den letzten 8 Monaten die Zahl seiner Mitglieder um 50 Prozent hat steigern können. Was an der Zahl 1500 auch merkwürig anmutet: Auf der Website wird im Footer von 1200 gesprochen. Die Zahl 1200 findet sich erst seit April 2022 auf der Verbandswebsite (siehe hier, Stand vom 1. April 2022).
Zu Inhalten:
- Im vorliegenden Entwurf würde ich die Banalität „Mit der Verbandsarbeit soll erzielt werden, dass die Rahmenbedingungen in der Pflege verbessert werden.[7]“ streichen. Im Alltag ist das natürlich nicht banal. Aber das ist eine Kernaufgabe eines Interessenverbandes und muss in meinem Augen nicht betont werden.
- Im Abschnitt „Aktivitäten & (sic!) Aufgabenfelder“ ist folgender Part zu streichen: „Die Qualität ambulanter Pflegedienste wird auf Grundlage von § 114 SGB XI geprüft, wobei die Prüfkriterien in den Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) sowie in der Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTV) hinterlegt sind. Die QPR erfährt eine stetige Weiterentwicklung und wurde zuletzt zum 1. Januar 2021 geändert.[9]“ Das hat nichts mit dem Verband zu tun, sondern beschreibt bundeseinheitlich verbindliche Prüfregelungen.
- Wichtiger scheint mir die völlige Streichung des Abschnitts „Teilnahme am tagesaktuellen politischen Diskurs“. Beschrieben werden keine politischen Diskurse, sondern pflegepolitische Debatten, die auf mittlere Sicht nicht mehr als ein Strohfeuer der Aufmerksamkeit erzeugt haben; das gilt auch für die Frage der Impflicht (Corona).
Zusammenfassend: Die Zahl der Mitglieder sollte unbedingt verifiziert werden. Am besten eignet sich dazu eine Drittquelle, nicht das selbst publizierte Material. Möglicherweise ist es so, dass der Verband rund 7 Prozent der priv. Akteure in der Pflege (stationär, teilstationär, ambulant) organisiert (1200 von ca. 17000). Das wäre für mich knapp ausreichend, um Relevanz zu bescheinigen, zumal die Verbandsarbeit bereits über einige Jahrzehnte läuft und man bundesweit bei Fachfragen gehört wird (Kommissionen/Anhörungen etc.). Atomiccocktail (Diskussion) 18:34, 28. Jul. 2022 (CEST)
Bleibt gelöscht. Begründung: Eine Löschprüfung dient dazu, 1.) mögliche Fehler bei der Abarbeitung des Löschantrags oder 2.) neue Argumente für oder gegen die Begründung des Löschantrags geltend zu machen. Dies ist hier zu prüfen.
- 1.) Fehler bei der Abarbeitung des Löschantrags könnten a) formale oder b) inhaltliche Abarbeitungsfehler sein.
- a) Formale Abarbeitungsfehler wie vorfristige Entscheidung, unzulässiger LA o.ä. sind nicht ersichtlich.
- b) Inhaltliche Abarbeitungsfehler wie fehlerhafte Nichtanwendung von Einschlusskriterien sind ebenfalls nicht ersichtlich.
- Damit ist die Entscheidung formal nicht zu beanstanden.
- 2.) Neue Argumente könnten nach dem Sachverhalt solche sein, die Relevanz belegt darstellen. Die Löschung wurde sinngemäß mit fehlender Relevanzdarstellung begründet. In obiger Diskussion wurden als Relevanzargumente vorgetragen: a) Überregionale Bedeutung des Vereins, b) mehr als 1.500 Mitglieder und damit eine signifikante Mitgliederzahl, c) mediale Berichterstattung und d) ein eigenes Kapitel im Druckwerk „Ambulante Pflege“ (Herold, 2002).
- Im Einzelnen:
- a) Überregionale Bedeutung des Vereins: Hier ist regelmäßig nicht auf die überregionale Verbreitung, sondern auf die überregionale Wahrnehmung des und Berichterstattung über den Lemmagegenstand in Presse, Rundfunk, Fachliteratur usw. abzustellen. Eine solche liegt jedoch nicht vor.
- b) signifikante Mitgliederzahl: Diese ist nicht unabhängig belegt. Eigenaussagen des Beteiligten genügen hier nicht.
- c) Eine unabhängige mediale Berichterstattung (d. h. redaktionelle Beiträge in gedruckten oder elektronisch verfügbaren Medien, die redaktionell verantwortet ist und nicht bloß in der Wiedergabe von Pressemitteilungen des Beteiligten besteht) wurde nicht vorgelegt.
- d) Der Beteiligte hebt insbesondere auf die Erwähnung im Verzeichnis „Ambulante Pflege“ (Herold, 2002) ab. Dies stellt jedoch keinen für die Wikipedia gemäß den hier geltenden Übereinkünften erheblichen Beleg dar. Ein solcher Eintrag ist hier nicht anders zu beurteilen als der in einem Branchenverzeichnis oder den „Gelben Seiten“ eines Telefonbuchs.
- Im Ergebnis greifen auch die neuerlich vorgebrachten Argumente gegen die Löschung nicht durch. --Altkatholik62 (Diskussion) 05:27, 20. Aug. 2022 (CEST)
7. Juni
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Theater in Magdeburg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Navileiste ist ein Themenring. Altkatholik62 begründete seine Behaltensentscheidung damit, dass es keiner sei, da die Leiste nur Theatergebäude beinhalte. Tut sie aber nicht. Die Kammerspiele und die Zwickmühle sind private Theaterbetriebe, der erstere mit wechselnden Spielstätten, letztere mit einer festen Bühne in einem Bürohaus. Theater Magdeburg ist kein Gebäude, sondern ein kommunaler Theaterbetrieb. Es hat zwei Spielstätten, das Opernhaus und das Schauspielhaus, in denen verschiedene Ensemble (Schauspiel, Oper, Ballett, Symphoniker) des Theaters Magdeburg spielen. Das einzige Theatergebäude ist das Puppentheater, das gleichzeitig auch Theaterbetrieb und Ensemble ist. Weiterhin ist die Leiste inkomplett. Es bleibt ein Themenring. Auf meine Kritik hin sagt Altkatholik62, dass man den ja auflösen und beispielsweise Artikel für Schauspielhaus und Opernhaus ergänzen könne. Im nächsten Moment negiert er, dass die Zusammenwürfelung ein Themenring sei. Und selbst wenn ändert nichts daran, dass noch immer die Spielstätten beispielsweise der Kammerspiele, der Zwickmühle (selbst wenn man der den gleichen Namen geben würde, bezieht sich der Artikel nicht auf das Gebäude) und weiterer Theater nicht als Artikel existieren und auch gar nicht relevant für Artikel wären. Die Leiste ist unrettbar.
-- Haster2 (Diskussion) 22:39, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Ich bin benachrichtigt. Zum Grundsätzlichen beziehe ich mich auf die Hinweise von Karsten11 sowie die Entscheidung von Minderbinder in der Löschdiskussion zur Vorlage:Navigationsleiste Theater in Nürnberg. Kurz zusammengefasst: Spielstätten bleiben, Nur-Ensembles oder Theaterbetriebe werden gestrichen, Rotlinks gehören auf die Diskussionsseite. Das halte ich für den Status quo, wie er praktiziert wird. --Altkatholik62 (Diskussion) 10:48, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Fehlendscheidung. Es wird basierend auf dem Status quo der Leiste entschieden. Im Gegensatz zu Artikeln gibt es kein "man kann immer noch überarbeiten". Und der Status quo ist: Es ist nach wie vor ein Themenring. Weil:
- * Punkt 1 gemäss H:NL: Die Leiste muss abschliessend sein. Eine Nach-und-nach-Ergänzung sobald es was Nachzuholendes gibt, beisst sich damit.
- * Punkt 2 gemäss WP:TR: Wie oben: "Die Zusammenstellung ist nicht vollständig (bzw. kann nicht vervollständigt werden) oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist ..."
Es ist nicht abschliessend geklärt, ob alle Theaterstätten in Magdeburg aufgelistet sind. Vielleicht gibt es irgendwo noch ein unbekanntes (z.B. das Hinterhoftheater eines Immigrantenvereins, der Betrieb eines Gehörlosenvereins in den 1920er-Jahren, ...). Entweder wird klar umrissen, welche Theaterbetriebe/-stätten aufgenommen werden dürfen und welche nicht, und: Ist das abschliessend geklärt? Welche Quelle wird verwendet? - * Punkt 3 gemäss WP:TR: "Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt": Theaterbetriebe und Theaterstätten werden zusammengewürfelt.
- --Filzstift (Diskussion) 11:36, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Ich hielt die Entscheidung ohne Überarbeitung der Vorlage nicht für richtig, aber das lässt sich doch schnell beheben. Was ich eben getan habe. Was es daran noch zu verbessern gibt, gehört auf die DS der Vorlage. Das Argument der fehlenden Vollständigkeit halte ichh in der Schärfe für falsch. Es gibt zur Baugeschichte von bedeutenden Städten wie Magdeburg jede Menge Sekundärliteratur, und einen nicht-höfischen Theaterbetrieb mit eigenen Spielstätten gibt es praktisch erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Das ist eine lösbare Aufgabe, siehe DS. --Minderbinder 11:46, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für die kompetente Überarbeitung, @Minderbinder, und Entschuldigung, dass ich die Überarbeitung der Vorlage unterlassen habe. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:13, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Ich hielt die Entscheidung ohne Überarbeitung der Vorlage nicht für richtig, aber das lässt sich doch schnell beheben. Was ich eben getan habe. Was es daran noch zu verbessern gibt, gehört auf die DS der Vorlage. Das Argument der fehlenden Vollständigkeit halte ichh in der Schärfe für falsch. Es gibt zur Baugeschichte von bedeutenden Städten wie Magdeburg jede Menge Sekundärliteratur, und einen nicht-höfischen Theaterbetrieb mit eigenen Spielstätten gibt es praktisch erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Das ist eine lösbare Aufgabe, siehe DS. --Minderbinder 11:46, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Fehlendscheidung. Es wird basierend auf dem Status quo der Leiste entschieden. Im Gegensatz zu Artikeln gibt es kein "man kann immer noch überarbeiten". Und der Status quo ist: Es ist nach wie vor ein Themenring. Weil:
- Die Sache mit der fehlenden Vollständigkeit: Die Leiste ist sogar doppelt inkomplett. Einerseits sind nicht alle Spielstätten der Theaterbetriebe aufgeführt (sogar wenn die Spielstätten hier Artikel haben), zu denen Artikel bestehen, dann bestehen aber aber auch Artikel zu Theaterbetrieben nicht, die entsprechend (einschließlich ihrer Spielstätten) nicht berücksichtigt sind. Hier wird jetzt (wo wir wieder beim klassischen Themenring sind - trotz der angeblichen Verbesserung, wurde sogar ein neuer eingefügt bzw. aufgemacht) für die Kammerspiele beispielhaft bzw. willkürlich die Feuerwache genannt, dabei nutzten/nutzen sie auch ebenso beispielhaft das Forum Gestaltung der ehemaligen Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg, das Ravelin II der Festung Magdeburg bzw. des Westlichen Festungsring, die Festung Mark und so inflationär weiter. Wie gesagt: Die Leiste ist unrettbar. Das solltet ihr spätestens jetzt bemerkt haben, wo es euch nicht gelungen ist, einen Themenring aufzulösen, ohne einen neuen hineinzubasteln. Haster2 (Diskussion) 13:46, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Du verrennst dich hier. Wenn du so viel über die Theater der Stadt Magdeburg weißt, dann verbessere doch die Vorlage oder schlage das auf der DS vor. Es ist eine unhaltbare Aussage, dass man keine geschlossene Liste der Spielstätten relevanter Theater einer großen Stadt anlegen könnte. Perfekt ist die Navi nicht, aber kein Themenring. Aber das wird ein anderer Admin entscheiden, ich bin bei so viel Furor raus. --Minderbinder 14:25, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Die Sache mit der fehlenden Vollständigkeit: Die Leiste ist sogar doppelt inkomplett. Einerseits sind nicht alle Spielstätten der Theaterbetriebe aufgeführt (sogar wenn die Spielstätten hier Artikel haben), zu denen Artikel bestehen, dann bestehen aber aber auch Artikel zu Theaterbetrieben nicht, die entsprechend (einschließlich ihrer Spielstätten) nicht berücksichtigt sind. Hier wird jetzt (wo wir wieder beim klassischen Themenring sind - trotz der angeblichen Verbesserung, wurde sogar ein neuer eingefügt bzw. aufgemacht) für die Kammerspiele beispielhaft bzw. willkürlich die Feuerwache genannt, dabei nutzten/nutzen sie auch ebenso beispielhaft das Forum Gestaltung der ehemaligen Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg, das Ravelin II der Festung Magdeburg bzw. des Westlichen Festungsring, die Festung Mark und so inflationär weiter. Wie gesagt: Die Leiste ist unrettbar. Das solltet ihr spätestens jetzt bemerkt haben, wo es euch nicht gelungen ist, einen Themenring aufzulösen, ohne einen neuen hineinzubasteln. Haster2 (Diskussion) 13:46, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Wieso sollte ich? Nochmal: Ich halte die Leiste für unrettbar. Wieso sollte ich an dergleichen dann mitarbeiten? Und wieder sind wir bei einem neuen Themenring, wenn Du "geschlossene Liste der Spielstätten relevanter Theater einer großen Stadt" schreibst. Navileisten haben nichts mit dem Thema der Relevanz von Artikeln zu tun. Auch nicht relevante Elemente müssen der Vollständigkeit halber in einer Navileiste aufgeführt werden. Entweder als Rotlink oder schwarz ohne Verlinkung. Wie beispielsweise die Zwickmühle, wenn man den Spielort auch so nennen möchte. Auch wenn der Spielort hier in der Wikipedia keine eigene Relevanz hat, muss er hier in den Artikel mit hinein. Dass Du statt dessen den Artikel des Theaterbetriebes wähltest, zeigt auch nur wieder, dass Du das Problem nicht auflösen kannst. Ja, sie muss vollständig sein.
- Und natürlich ist deine Änderung ein neuer Themenring, wenn Du willkürlich die Feuerwache als Spielort der Kammerspiele auswählst und aufführst (und den Artikel des Theaterbetriebes Zwickmühle als den für den Theaterbetrieb). Das ist ein klassischer Themenring. Mit verrennen hat das nichts zu tun. Haster2 (Diskussion) 15:14, 8. Jun. 2022 (CEST)
Wie wäre es mit der Ergänzung > als 50 Sitzplätze oder so in der Dokumentation der Vorlage? --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:18, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Wie viele Sitzplätze hat eine Einrichtung wie die Feuerwache, in der Stühle in den alten Raum gestellt werden, in dem früher die Löschfahrzeuge standen? Oder ein Forum Gestaltung? Eine Festung Mark? Haster2 (Diskussion) 16:14, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Für jede öffentliche Spielstätte muß eine bauaufsichtlich festgelegte maximal zulässige Besucherzahl festgelegt sein. Dies hat u.a. statische (z.B. Tragfähigkeit von Geschoßdecken) und brandschutzrechtliche (z.B. Fluchtwege) Gründe. Diese Zahl ist also recht einfach entweder beim Betreiber, bei der Stadt oder bei der örtlichen Feuerwehr zu erfahren. Wenn keine Besucherzahl festgelegt ist, darf dort nicht vor Publikum gespielt weden. So einfach ist das. --92.73.155.205 16:59, 28. Jul. 2022 (CEST)
Und ob das Puppentheater über 50 Sitze hat, weiß ich ad hoc auch nicht wirklich. Haster2 (Diskussion) 16:15, 8. Jun. 2022 (CEST)
Nun gut. Man mag hier dennoch löschen – das affrontiert mich nicht – oder den LP-Antrag ablehnen. Jedoch, mit großer Wertschätzung ad @Filzstift: Es gibt keinen Gegensatz zwischen Artikeln und Navileisten. In allen WP-Namensräumen ist alles bearbeitbar, und @Minderbinder hat sich in, wie ich denke, vorbildlicher Weise darum gekümmert. Hier ist nichts in Stein gemeißelt. Vollständigkeit wird bei Navileisten zwar angestrebt, sie kann aber nur im Augenblick bestehen und wird bei nächster Gelegenheit obsolet, Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Bundeskanzler, die spätestens mit der Nachfolge von Olaf Scholz ergänzt werden muss. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:44, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist nicht mehr unbedingt hier zu erörtern zumal das inzwischen gegenstandlos ist, dennoch: I beg to differ, mein Standpunkt ist nach wie vor dass Navileisten-Probleme in der Regel leicht gelöst sind, ultima ratio in Form einer LD oder in einer LP. Ist zum Abarbeitungszeitpunkt das Problem nach wie vor nicht gelöst, so ist indirekt der Beweis auch nicht erbracht, dass es irgendwann später auch lösbar sein wird (Ausnahme: Man findet während der LD eine griffige Definition, doch das war in der konkreten LD nicht der Fall; es gibt also nicht wie bei Artikeln ein "im Zweifelsfalle behalten").
- Zur konkreten Leiste: Jetzt haben wir auf der Disk.-Seite der Navileiste so was wie eine Definition, sprich, die Auswahl basiert nun auf Sekundärliteratur und es wird auf Spielstätten gelegt. Somit wurde diese "Bringschuld" geleistet und ich hätte das, wäre das in dieser Form in der LD gewesen, durchgewunken. Davor war das noch nicht der Fall gewesen. Bleibt von meiner Seite nur noch eins: Vorlage:Navigationsleiste Theater-Spielstätten in Magdeburg (oder ähnlich) wäre passender. Sonst kommt der nächste und schleust doch noch ein Ensemble oder was auch immer mit ein. --Filzstift (Diskussion) 07:44, 14. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Einschätzung an Filzstift. . Der Umbenennung würde ich aber nicht zustimmen. Das Wort „Theater“ enthält im Deutschen sowohl das Haus, den Spielort als auch die Organisation, den Theaterbetrieb. Das muss man nicht überkomplizieren. Zudem ist die Benennung der Navi im Artikel ja gar nicht sichtbar. —Minderbinder 00:47, 27. Jun. 2022 (CEST)
21. Juni
GO-Bio (bleibt gelöscht)
Bitte „Gründungsoffensive Biotechnologie“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der von mir angelegte Artikel zur Fördermaßnahme "Gründungsoffensive Biotechnologie" (GO-Bio) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung war aufgrund eines Löschantrags, zu dem jedoch mangels Beteiligung keine Löschdiskussion stattfand, im Dezember 2021 gelöscht worden. Als ich die Löschung bemerkte, habe ich im Januar 2022 eine Löschprüfung beantragt, die im April 2022 mit der Entscheidung durch den Admin gripweed endete, dass ich den Artikel im BNR überarbeiten könne. Dies habe ich getan. Der Artikel liegt jetzt in meinem BNR unter Benutzer:Werner Ahrendt/GO-Bio. gripweed bat mich, mit dem überarbeitete Artikel hier zur erneuten Relevanzprüfung vorstellig zu werden, was ich hiermit tue.
Die Anregungen aus der Löschprüfung habe ich aufgegriffen und hoffe daher nun, dass die Relevanz des Artikels gegeben ist.
- Link zur Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche_03#GO-Bio_(erl.,_BNR)
-- Werner Ahrendt (Diskussion) 19:25, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Bin ich blind? Seit der Verschiebung in den BNR gab es keinen einzigen Edit.--Karsten11 (Diskussion) 21:58, 21. Jun. 2022 (CEST)
- 6. April erste Verschiebung; danach gab es umfassende Erweiterungen. Später hin- und her. Werner hat gegenüber der Version von Anfang April ausgebaut. --Holmium (d) 22:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für die Info, das war eher verwirrend. Danke an Werner für den Ausbau. Inhaltlich sehe ich aber weiter ein Förderprogramm wie hunderte, das nur durch den Zufall Biontech gefördert zu haben, ein wenig mehr Publicity als andere Förderprogramme hatte.--Karsten11 (Diskussion) 22:45, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Artikel über Förderprogramme sind per se immer problematisch, da sie meist auf Infos auf Ministeriums- oder Instituts-Homepages aufbauen, die nicht auf Dauer angelegt sind. Es wäre ein "zeitüberdauerndes" Interesse nachzuweisen, d.h. insbesondere eines, das über die aktuelle Förderperiode hinausreicht. Hier wurde schon ein wenig unabhängige Rezeption nachgewiesen, das ist schon besser als der Durchschnitt. Allerdings wäre schon zu fragen, wie viel davon sich originär auf das Programm selbst bezieht, m.E. ist der Bezug hier über die geförderten Unternehmen viel stärker. Zum Preis: Deutsche Biotechnologietage ist ein Rotlink, eine eigenständige Relevanz von Branchenpreisen ist selten gegeben, hier jedenfalls nicht. Insgesamt sehe ich keine Relevanz.--Meloe (Diskussion) 09:16, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Das geforderte "zeitüberdauernde Interesse" ergibt sich aus dem "Zufall", das GO-Bio für die Gründung von Biontech eine entscheidende Rolle gespielt hat. Als ich sah, dass GO-Bio im Wikipedia-Artikel über Biontech und dessen Gründer Ugur Sahin erwähnt wird und der GO-Bio-Preis in weiteren Wikipedia-Artikeln von anderen Wissenschaftlern genannt wird, habe ich mich letztes Jahr entschieden, einen Artikel dazu zu schreiben. Neben der vom BMBF betriebenen Webseite go-bio.de findet man auch etliche Artikel (u.a. in den Fachzeitschriften transkript und Laborjournal) über das Förderprogramm GO-Bio, siehe dazu auch die Quellenangaben in meinem Artikel. Dass man mehr Artikel über geförderte Unternehmen als über das Förderprogramm findet, ist nicht verwunderlich - das interessiert Journalisten nun mal stärker. --Werner Ahrendt (Diskussion) 13:38, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Artikel über Förderprogramme sind per se immer problematisch, da sie meist auf Infos auf Ministeriums- oder Instituts-Homepages aufbauen, die nicht auf Dauer angelegt sind. Es wäre ein "zeitüberdauerndes" Interesse nachzuweisen, d.h. insbesondere eines, das über die aktuelle Förderperiode hinausreicht. Hier wurde schon ein wenig unabhängige Rezeption nachgewiesen, das ist schon besser als der Durchschnitt. Allerdings wäre schon zu fragen, wie viel davon sich originär auf das Programm selbst bezieht, m.E. ist der Bezug hier über die geförderten Unternehmen viel stärker. Zum Preis: Deutsche Biotechnologietage ist ein Rotlink, eine eigenständige Relevanz von Branchenpreisen ist selten gegeben, hier jedenfalls nicht. Insgesamt sehe ich keine Relevanz.--Meloe (Diskussion) 09:16, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für die Info, das war eher verwirrend. Danke an Werner für den Ausbau. Inhaltlich sehe ich aber weiter ein Förderprogramm wie hunderte, das nur durch den Zufall Biontech gefördert zu haben, ein wenig mehr Publicity als andere Förderprogramme hatte.--Karsten11 (Diskussion) 22:45, 21. Jun. 2022 (CEST)
- 6. April erste Verschiebung; danach gab es umfassende Erweiterungen. Später hin- und her. Werner hat gegenüber der Version von Anfang April ausgebaut. --Holmium (d) 22:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
- So eine immaterielle Patenschaft färbt bei Unternehmen im Allgemeinen relevanztechnisch genauso wenig ab wie bei Personen eine biologische Verwandtschaft. Gibt es außergewöhnliche Umstände, die eine Ausnahme davon rechtfertigen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:07, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Die "Deutschen Biotechnologietage" sind in meinem Artikel nicht verlinkt, mithin können sie dort auch kein Rotlink sein. Gleichwohl haben die Deutschen Biotechnologietage einen eigenen Webauftritt und sind auch im Wikipedia-Artikel von BIO Deutschland - dem Ausrichter der Deutschen Biotechnologietage - erwähnt. Zudem sei mir der Hinweis gestattet, dass in Wikipedia diverse Branchenpreise beschrieben werden, im Übersichtsartikel Innovationspreis u.a. folgende:
- Berthold Leibinger Innovationspreis für angewandte Lasertechnologie
- Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie der GDCh und DPhG
- Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung
- Kunststoff-Innovationspreis des Vereins Kunststoffe in OWL
- Innovationspreis des Privatbahn Magazins für den Schienenverkehr
- --Werner Ahrendt (Diskussion) 11:07, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Das Förderprogramm ist immer nur der Sidekick zu den dargestellten Preisen, Unternehmen usw. Kein einziges Feature über das Programm, keine Beurteilung der Wirksamkeit, keine öffentlichkeitswirksamen Auftritte, keine prominente Erwähnung als besonders wichtiges Projekt. Der Kollege hat sich mit einer ausgesprochen schwierigen Materie wirklich viel Arbeit angetan. Und leider erreicht das Ergebnis trotz aller Mühen nicht die erforderliche Sprunghöhe. Yotwen (Diskussion) 10:48, 28. Jul. 2022 (CEST) Wahrscheinlich kein Trost, Kollege Werner Ahrendt, formal ist die Arbeit absolut in Ordnung. Nur der Brennstoff zündet nicht.
Bleibt gelöscht. Es sind weder Abarbeitungsfehler erkennbar, noch wurden neue Argumente gegen die Löschung vorgebracht. --Altkatholik62 (Diskussion) 05:38, 20. Aug. 2022 (CEST)
19. Juli
HFC Falke (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „HFC Falke“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
{{Löschen|Wiedergänger. Wurde im Mai 2015 nach LD gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2015#HFC Falke (gelöscht). Damals hatte ich den Artikel erstellt. Verein spielt nur in der 7. Liga und ist damit nicht wp-relevant. Wurde von enttäuschten HSV-Fans gegründet und hatte deswegen ein bisschen Aufmerksamkeit nach der Gründung. 8 Jahre später ein normaler Verein, der einen etwas höhreren Zuschauerschnitt hat. Relevanz über WP:RK#A nicht dargestellt. Da Delay Sports Berlin aus diesem Grund gestern gelöscht wurde, gibt es hier keinen Grund, anders zu verfahren. Das wäre reine Willkür. Bitte in den BNR des Erstellers verschieben, bis die nötigen 2 Aufstiege in die fünftklassige Fußball-Oberliga Hamburg oder Teilnahme am DFB-Pokal (dafür müsste der HH-Pokal gewonnen werden) erreicht sind. Seit der Löschung im Mai 2015 hat sich auch nichts verändert. --HSV1887 (Diskussion) 08:49, 19. Jul. 2022 (CEST)}}
EINSPRUCH HSV1887 scheint lediglich etwas dünnhäutig zu sein, was seinen gelöschten Delay Sports-Artikel angeht, und sinnt jetzt auf Rache. Im Gegenzug zu DSB hat der HFC Falke seit Jahren also zeitüberdauernde mediale Aufmerksamkeit und bestreitet u. a. regelmäßig internationale Spiele. --Hueftgold (Diskussion) 09:38, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Welche mediale Aufmerksamkeit? Internationale Spiele? Champions League oder was? Die treffen sich zu Freundschaftskicks mit anderen Fan-Vereinen auf Kreisklassenniveau. Ich habe auch mal beim Dana Cup gespielt. Ist mein Verein dadruch nun relevant? Hat nichts mit Rache zu tun, sondern mit Fairness. Habe HFC Falke in der LD als Argument für Behalten aufgeführt. Wurde trotzdem gelöscht, also muss auch hier gelöscht werden. Zudem war der Artikel bereits gelöscht, es müsste über WP:Löschprüfung laufen. Jedenfalls kann der Artikel nach einer Löschentscheidung nicht einfach neu angelegt werden. In der 7. Liga spielt man jetzt schon seit 2017. Bevor die 5. Liga nicht erreicht ist, ist dieser Verein irrelevant. --HSV1887 (Diskussion) 10:16, 19. Jul. 2022 (CEST)
- @Nolispanmo: Bitte wie bei Nader Jindaoui verfahren. --HSV1887 (Diskussion) 11:40, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Rein formal hat der Antragsteller schon mal Recht, es ist ein Wiedergänger, welcher ohne WP:LP wieder eingestellt wurde. Rein inhaltlich hat sich an der fehlenden Relevanz nichts geändert, demnach ist der Artikel zu löschen. PS: Was mit Delay Sports gestern geschah oder nicht, hat für diese LP rein gar keine Bedeutung. Wir vergleichen keine Artikel miteinander. Wikipedia war und ist reine Willkür innerhalb unserer selbst definierten Grenzen. @Millbart: als damals löschenden Admin. --Der Tom 13:35, 19. Jul. 2022 (CEST)
- @Nolispanmo: Bitte wie bei Nader Jindaoui verfahren. --HSV1887 (Diskussion) 11:40, 19. Jul. 2022 (CEST)
Reine Trotzaktion, sollte schon aus Prinzip abgelehnt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 13:49, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Nö, so läuft das hier nicht. Artikel wurde 2015 gelöscht, weil der Verein unter der Relevanzschwelle 5. Liga spielte. Relevanz über Medieninteresse wurde abgelehnt. Acht Jahre später spielt der Verein noch immer in der 7. Liga und nachhaltiges Medieninteresse gibt es nicht. --HSV1887 (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Den Schmarrn hier machst Du doch nur weil Dein Delay-Artikel gelöscht wurde. Bei aller Wertschätzung Deiner Person, aber sowas ist Sandkastenniveau.--Steigi1900 (Diskussion) 14:30, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Doch, das Grundprinzip Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen gilt ja überall. Gemäß dieses Prinzips sollte dein Antrag abgelehnt werden und dann muss halt ein anderer einen neuen Antrag stellen. Ansonsten würden wir dieses Prinzip aushöhlen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:41, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Witzig. Hätte da jemand anders gemacht, wäre wegen klarer Irrelevanz gelöscht worden und wenn ich es mache, wird der Artiekl aus Prinzip erhalten? Was hat das mit BNS zu tun? LP formal völlig korrekt und inhaltlich gibt es ja auch keine Argumente zum Behalten. Die Admins haben hier neutral, inhaltlich und in der Sache zu bewerten. Nichts anders zählt. Völlig wurscht, wer das warum überprüfen lässt. --HSV1887 (Diskussion) 15:47, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Moment mal. Du willst doch hier gerade aus Prinzip, weil dein Delay Sports-Artikel gelöscht wurde, dass HFC Falke auch wegkommt. Im Umkehrschluss: Eigentlich hast du gar nichts gegen den HFC Falke-Artikel. Korrekt? --Hueftgold (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Er hat ihn 2015 ursprünglich selbst eingestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2015#HFC_Falke_(gelöscht). Selbst wenn ich hier keine Relevanz sehe und nicht weiß, wie der Artikel wieder erstellt wurde, ist das hier eine reine BNS-Aktion.--84.182.184.146 17:43, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Diese Unterstellungen sind zu unterlassen. Tut hier eh nichts zur Sache. --HSV1887 (Diskussion) 17:59, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Er hat ihn 2015 ursprünglich selbst eingestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2015#HFC_Falke_(gelöscht). Selbst wenn ich hier keine Relevanz sehe und nicht weiß, wie der Artikel wieder erstellt wurde, ist das hier eine reine BNS-Aktion.--84.182.184.146 17:43, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Moment mal. Du willst doch hier gerade aus Prinzip, weil dein Delay Sports-Artikel gelöscht wurde, dass HFC Falke auch wegkommt. Im Umkehrschluss: Eigentlich hast du gar nichts gegen den HFC Falke-Artikel. Korrekt? --Hueftgold (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Witzig. Hätte da jemand anders gemacht, wäre wegen klarer Irrelevanz gelöscht worden und wenn ich es mache, wird der Artiekl aus Prinzip erhalten? Was hat das mit BNS zu tun? LP formal völlig korrekt und inhaltlich gibt es ja auch keine Argumente zum Behalten. Die Admins haben hier neutral, inhaltlich und in der Sache zu bewerten. Nichts anders zählt. Völlig wurscht, wer das warum überprüfen lässt. --HSV1887 (Diskussion) 15:47, 19. Jul. 2022 (CEST)
Eieiei, das ist hier ja schon ziemlich eskaliert... Selbst wenn der Löschantrag durch die Löschdiskussion um Delay Sports Berlin motiviert ist, kann man sich ja trotzdem inhaltlich auch über die Relevanz dieses Vereins unterhalten. Und so wenig mir die verbale Schärfe der Diskussion von HSV1887 hier gerade gefällt (die von einigen anderen aber auch), muss ich ihm im Kern zustimmen. Die Relevanz eines Vereins zeichnet sich entweder dadurch aus, dass der Verein auf einem gewissen Liganiveau spielt oder gespielt hat, oder dass der Verein anderweitig dauerhaft in der Öffentlichkeit präsent ist. Für die Oberliga als Relevanzbeginn fehlen dem Verein noch immer 2 Aufstiege. Und die Präsenz in der Öffentlichkeit hat bereits bei der Gründung durch ehemalige Fans vom Hamburger SV ihren Höhepunkt erreicht. Zwar kommt der Verein immer wieder mal in den überregionalen Medien vor, wie z.B. zuletzt in einem Sportstudio-Report über die FINEX Trophy.[7] Gerade dieser Bericht konzentriert sich aber nicht allein auf den HFC Falke, sondern berichtet eher von der FINEX Trophy, an der auch der HFC Falke als deutscher Vertreter teilnimmt. Zudem ist das auch die einzige überregionale Erwähnung des Vereins in den letzten Jahren. So gerne ich selbst medial mitverfolge, wie sich der Verein schlägt, und an dem Artikel selbst mitschreibe, Relevanz nach Wikipedia-Maßstaben hat der Verein noch nicht erreicht. Dementsprechend bin ich für Löschen bzw. Verschieben in den Namensraum des Erstellers, und Hervorholen, wenn der Verein die sportliche Relevanz erreicht hat.--Centessimo (Diskussion) 16:45, 19. Jul. 2022 (CEST)
Könnt ihr hier auf jede Unterstellung verzichten und nur zum Lemma und dem LP-Antrag schreiben? --codc senf
18:07, 19. Jul. 2022 (CEST)
Um mal auf die Sachebene zurückzukehren: Ja, die harten Kriterien (Spielklasse) erfüllt der HFC Falke nicht (und wird dies meiner Meinung nach auch so schnell nicht tun). Aber die Relevanzkriterien sind ja Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien. In jedem Fall hat der Verein in seiner Gründungsphase ein derart exorbitantes Medienecho ausgelöst, das für eine enzyklopädische Relevanz ausreicht (und wie wir alle wissen, vergeht Relevanz nicht). Aber auch nach 2014 taucht der Verein regelmäßig in der Presse auf. Meine (natürlich rein subjektive) Beobachtung ist, dass kein anderer Bezirksligaklub eine derartige Medienöffentlickeit erreicht. Insbesondere auch wenn es um sportpolitische Fragen, vor allem in Bezug auf Kommerzialisierung, geht, werden offenkundig Vertreter des Klubs proaktiv von den Medien befragt. Insofern in der Gesamtschau für behalten. --Mogelzahn (Diskussion) 18:04, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Falls das mit dem "exorbitanten Medienecho" denn stimmen würde, wäre es im Artikel nicht abgebildet, denn ich sehe bei den Einzelnachweisen keine wissenschaftliche Fachpublikation, die eine solche Aussage stützen könnte, und auch nur einen Artikel aus den überregionalen Medien, nämlich den vom Spiegel, bei dem man vom Publikationstitel her davon ausgehen kann, daß bei der Berichterstattung der Verein im Mittelpunkt steht, er also nicht nur mal mit im Text erwähnt wird. Die EN-Liste spricht also eher für ein Löschen. VG --Fit (Diskussion) 18:27, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Das exorbitante Medienecho kann ich ebenfalls nicht sehen. --HSV1887 (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Was das "überregional" betrifft ist das beim Spiegel in Bezug auf Hamburg in wenig wie bei der FAZ in Bezug auf Frankfurt: Die Zeitschrift ist zwar überregional, aber Themen mit Bezug zu Hamburg kommen eher ins Heft als andere. -- Perrak (Disk) 17:46, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Der war nicht die Zeitschrift Der Spiegel, sondern Spiegel Sport auf der Internetseite Der Spiegel (online) und das war Anfang August 2015 am Anfang der 1. Saison: [8]. Das ist also schon fast 7 Jahre her. --ZemanZorg (Diskussion) 02:40, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Nach der Vereinsgründung 2014 und der Aufnahme des Spielbetriebs 2015 hat sich das Medieninteresse doch rapide gelegt. Wirklich nichts Außergewöhnliches. Zudem hängt man seit Jahren in der 7. Liga fest und kommt nicht mehr wirklich voran. Bevor nicht die fünftklassige Oberliga HH erreicht ist, sollte man den Artikel parken. --HSV1887 (Diskussion) 17:08, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Der war nicht die Zeitschrift Der Spiegel, sondern Spiegel Sport auf der Internetseite Der Spiegel (online) und das war Anfang August 2015 am Anfang der 1. Saison: [8]. Das ist also schon fast 7 Jahre her. --ZemanZorg (Diskussion) 02:40, 27. Jul. 2022 (CEST)
Behalten, denn der Verein ist das deutsche Pendant zum FC United of Manchester und steht ebenso wie dieser sinnbildlich für die Abkehr zahlreicher Anhänger vom Geschäft Profifußball, übt daher wie sein englisches Pendant eine Sonderrolle aus. Ein eigenständiger Artikel ist allein schon daher gerechtfertigt, weil sich die Inhalte nicht sinnvoll in einem anderen Artikel unterbringen lassen, im Gegensatz zu diesem Delay-Sports-Projekt, bei dem weniger der Fußball im Mittelpunkt steht als vielmehr einzelne Protagonisten aus der Influencer-Szene. Delay Sports ist eines mehrerer Projekte dieser Influencer und so können die Informationen zu dieser Vereinsgründung problemlos in den jeweiligen Personenartikeln untergebracht werden. Für den HFC Falke ist hingegen ein eigener Artikel sinnvoll. Dass keine überregionale laufende Berichterstattung über das sportliche Geschehen in der 7. Liga erfolgt ist völlig normal und sagt nichts über die Bedeutung des HFC Falke abseits des sportlichen Alltagsgeschäfts aus. Ein Alleinstellungsmerkmal ist hier gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 18:49, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Beim FC United of Manchester hat die Medienberichterstattung in den letzten Jahren auch stark nachgelassen und der sportlich Erfolg ist mit einer mittleren Platzierung in der 7. Liga nur noch sehr bescheiden. Der HFC Falke hat gar nicht erst fortlaufende mehrjährige überregionale Berichterstattung erreicht. --ZemanZorg (Diskussion) 19:30, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Fortlaufende mehrjährige überregionale Berichterstattung ist ja auch gar nicht erforderlich. Die Bedeutung und Bekanntheit der beiden Fanvereine ist trotzdem vorhanden und im Gegensatz zu Delay Sports spielt da der Fußball die Hauptrolle, nicht einzelne Personen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:35, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Dass eine zeitüberdauernde Wahrnehmung des Vereins in überregionalen Medien gegeben ist, zeigt ja allein schon der Bericht im ZDF-Sportstudio, nach kurzer Suche findet man auch teils mehrfache Berichte aus unterschiedlichen Zeiträumen von Deutschlandfunk und FAZ. Die Behauptung, es habe fast nur anlässlich der Gründung des Vereins etwas Medieninteresse gegeben, trifft daher nicht zu. Fanthemen sind regelmäßig in überregionalen Medien präsent, seien es solche Protestvereine, seien es Schmähungen gegen Dietmar Hopp, die Katar-Kritik beim FC Bayern oder aktuell die Putin-Rufe der Fenerbahce-Fans beim Spiel gegen Dynamo Kiew. Somit ist die Relevanz des Vereins losgelöst von der Spielklasse zu bewerten. Die Begründung des Löschantragstellers fußt auf der Behauptung, dass es den Falke-Artikel nicht im ANR geben dürfe, wenn es den Delay-Sports-Artikel dort nicht gibt. Das ist kein plausibler Löschgrund. Der HFC Falke ist ein prominentes Beispiel eines von Fans aus Protest gegen die Verhältnisse im Profifußball gegründeten Vereins, ähnlich wie der FC United of Manchester in England und wird voraussichtlich auch weiterhin wie bisher immer wieder einmal in den Medien auftauchen und das beileibe nicht nur in der Hamburger Lokalpresse. --Steigi1900 (Diskussion) 23:09, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Hier ein paar Nachweise dafür, dass der Verein in den Medien auch nach der Gründungsphase wahrgenommen wird und eben kein "normaler Verein mit einem etwas höheren Zuschauerschnitt" ist, sondern eine Sonderstellung wie der FC United of Manchester aufweist:
- Deutschlandfunk aus 2014; Deutschlandfunk aus 2015; Deutschlandfunk aus 2017; Deutschlandfunk aus 2019; Deutsche Welle aus 2021; FAZ aus 2018
- Spiegel aus 2016; Jungle World aus 2018; Der Standard aus 2017; Morning Star
- Dass eine zeitüberdauernde Wahrnehmung des Vereins in überregionalen Medien gegeben ist, zeigt ja allein schon der Bericht im ZDF-Sportstudio, nach kurzer Suche findet man auch teils mehrfache Berichte aus unterschiedlichen Zeiträumen von Deutschlandfunk und FAZ. Die Behauptung, es habe fast nur anlässlich der Gründung des Vereins etwas Medieninteresse gegeben, trifft daher nicht zu. Fanthemen sind regelmäßig in überregionalen Medien präsent, seien es solche Protestvereine, seien es Schmähungen gegen Dietmar Hopp, die Katar-Kritik beim FC Bayern oder aktuell die Putin-Rufe der Fenerbahce-Fans beim Spiel gegen Dynamo Kiew. Somit ist die Relevanz des Vereins losgelöst von der Spielklasse zu bewerten. Die Begründung des Löschantragstellers fußt auf der Behauptung, dass es den Falke-Artikel nicht im ANR geben dürfe, wenn es den Delay-Sports-Artikel dort nicht gibt. Das ist kein plausibler Löschgrund. Der HFC Falke ist ein prominentes Beispiel eines von Fans aus Protest gegen die Verhältnisse im Profifußball gegründeten Vereins, ähnlich wie der FC United of Manchester in England und wird voraussichtlich auch weiterhin wie bisher immer wieder einmal in den Medien auftauchen und das beileibe nicht nur in der Hamburger Lokalpresse. --Steigi1900 (Diskussion) 23:09, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Fortlaufende mehrjährige überregionale Berichterstattung ist ja auch gar nicht erforderlich. Die Bedeutung und Bekanntheit der beiden Fanvereine ist trotzdem vorhanden und im Gegensatz zu Delay Sports spielt da der Fußball die Hauptrolle, nicht einzelne Personen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:35, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Solche Fanvereine werden auch regelmäßig international wahrgenommen:
- Spanien; Frankreich; Italien; Polen; Niederlande
- Der Artikel über den HFC Falke sollte ebenso wie der über den FC United of Manchester erhalten bleiben. Die Löschung des Artikels zum neugegründeten Verein Delay Sports Berlin, der bislang noch kein einziges Punktspiel bestritten hat, kann nicht als Vorwand dienen um den Artikel zum HFC Falke ebenfalls löschen zu wollen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:28, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Der Aussage, daß die enzyklopädische Relevanz des Vereins im Artikel nicht dargestellt wird, widersprichst du aber offenbar nicht, sondern argumentierst nur, daß das möglich sei. Doch wenn etwas zwar kein enzyklopädischer Artikel ist, man aber einen schreiben könnte, dann ist der bestehende Artikel üblicherweise trotzdem erstmal zu löschen oder zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum zu verschieben. VG --Fit (Diskussion) 10:13, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Wie jeder erkennen kann, ist die mediale Berichterstattung (und damit das Relevanzkriterium schlechthin) alleine schon durch die Angaben derselben als Einzelnachweise nachgewiesen. Ich frage mich, warum um diesen Artikel und die angebliche Irrelevanz des Artikelgegenstandes hier so ein Bohei gemacht wird? Oder sollte es doch apokryphe Gründe geben, über die die Löschbefürworter nicht reden wollen. --Mogelzahn (Diskussion) 14:47, 30. Jul. 2022 (CEST)
- +1. Mann kann einen Verein wie den HFC Falke oder auch sein britisches Vorbild FC United of Manchester nicht nach rein sportlichen Maßstäben beurteilen. Die Hinweise auf die Ligazugehörigkeit sind so gesehen irreführend. Die Vereine stehen für einen Protest gegen die ständig zunehmende Kommerzialisierung der Fußballkultur und damit für eine historische Zäsur und eine der wichtigsten Diskussionen, die zurzeit im Fußball geführt wird. Die Bedeutsamkeit dieser Vorgänge wird durch das (mE nachgewiesene) Medieninteresse (siehe auch Beitrag von Steigi1900) indiziert. Der HFC Falke taucht kontinuierlich in der überregionalen Medienberichterstattung auf. Welcher andere siebtklassige Verein kann von sich sagen, dass Deutschlandfunk, FAZ, Spiegel und selbst die Presse in London über ihn berichten? Ähnlich ist es beim FC United of Manchester, der ebenfalls siebtklassig ist und über den in Deutschland schon Deutschlandfunk, Spiegel oder Welt (nur drei Beispiele) berichtet haben - letzteres Organ übrigens mit der Frage: "Wann kommt der FC Bayern of Munich"? Die Clubs sind Pioniere einer neuen Vereinskultur abseits von Gewinnmaximierungsinteressen und als solche bedeutsam und relevant. Behalten --Happolati (Diskussion) 15:10, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn das dann auch noch inkl. Belegen aus dem Artikel hervorginge, dann wäre einiges gewonnen. VG --Fit (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Ist doch längst der Fall, siehe Einzelnachweise: Spiegel, Sportstudio, Jungle World, Kicker, Welt, Tagesspiegel etc. - überregionale Medien zuhauf. --Happolati (Diskussion) 17:17, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Nur weil der Vereinsname mitsamt des einen oder anderen Faktes zum Verein ab und zu mal in einem Artikel oder Beitrag in den überregionalen Medien zu einem Thema fällt, das nicht direkt der Verein ist oder den Verein betrifft, sehe ich im Artikel noch keine enzyklopädische Relevanz aufgrund der medialen Wahrnehmung dargestellt. Es gibt ja noch nicht einmal einen Satz zur medialen Wahrnehmung im Artikel. Und es gibt offenbar auch keinen allgemeinen Themen- (bzw. Überblicks-)Artikel zu solchen Protest- bzw. Alternativvereinen wie dem HFC Falke oder FC United of Manchester. Im Artikel zu letzterem Verein wird auch als einzigem neben dem zum HSV der HFC Falke genannt.[9] VG --Fit (Diskussion) 19:27, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Der Vereinsname wird ja in den genannten Medien nicht einfach mal so beiläufig erwähnt, ich hatte ja weiter oben allein zehn überregionale Quellen aufgeführt, die sich mit dem Verein selbst befassen, hinzu kommt noch der Beitrag im ZDF-Sportstudio. Allein diese Fülle an Belegen macht die Relevanz des Vereins deutlich. Es handelt sich also mitnichten um einen lokalen Verein, der mal in seiner Gründungsphase kurz jeweils in einer Randnotiz erwähnt wurde, wie der Antragsteller glaubhaft machen wollte. Ich stimme Dir zwar zu, dass der Artikel noch etwas Nacharbeit vertragen könnte, aber ein Löschgrund ist das gewiss nicht. Ich schau mal dass ich ihn morgen etwas überarbeite.--Steigi1900 (Diskussion) 20:56, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Ich sehe, daß meine Botschaft, daß die enzyklopädische Relevanz letztlich nicht hier, sondern im Artikel darzustellen ist, langsam ankommt. VG --Fit (Diskussion) 10:44, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Bei Delay Sports Berlin kamen letztens zum Testspiel 4500 Zuschauer [10] (Nerlich sprach im Video sogar von 5000 zahlenden Zuschauern). Deutschlandweit wird über den Verein berichtet. Wurde ebenfalsl gelöscht. Gibt hier keinen Grund für das Behalten. --HSV1887 (Diskussion) 09:40, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist eines mehrerer Projekte dieser Influencer und daher am besten in deren Artikel untergebracht. Bei Falke geht es um Fußball und nicht um Selbstdarstellung. Bei Delay Sports und seinen Besuchern spielt der Fußball eher eine Nebenrolle. Die Jugendlichen kommen in erster Linie nicht um dem Spielverlauf zu folgen, sondern um diese Influencer-Stars zu sehen. Das ist bei Falke völlig anders. Nur weil der Delay-Artikel gelöscht wurde, bedeutet das eben nicht dass zwangsläufig nun auch der Falke-Artikel gelöscht werden müsse. Die zeitüberdauernde Bedeutung des HFC Falke als ein prominenter Fall eines Protestvereins ist hinreichend ersichtlich, während Delay Sports anscheinend noch nicht einmal ein Punktspiel bestritten hat und überhaupt erstmal abzuwarten ist ob sich der Hype der Jugendlichen nicht schon bald gelegt haben wird.--Steigi1900 (Diskussion) 11:24, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Da geht es auch um Fußball. Die haben gegen Tasmania Berlin, die gerade aus der Regionalliga abgestiegen sind und wieder hoch wollen, nur 2:0 verloren. Dass es dort um Selbstdarstellung geht, ist deine Privatmeinung. Kann man bei Falke auch sagen. Bockige HSV-Fans, die für Aufmerksamkeit einen neuen Verein gegründet haben, nachdem sie ihren Willen nicht bekamen. --HSV1887 (Diskussion) 12:35, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Nun ja, wenn Du der Ansicht bist, dass die Jugendlichen dort kommen um Kreisligafußball zu sehen, bitte. Du bist im Fußballbereich selbst genug tief drin, um zu wissen weshalb und warum manche Fangruppen sich von ihrem alten Verein abgewandt und einen neuen gegründet haben. PR wie bei den Influencern ist es da wohl eher nicht, aber das weißt Du ja. Nachdem Du Dich hier einige Zeit nicht mehr zu Wort gemeldet hast hatte ich gehofft dass Dein Frust über die Delay-Löschung etwas verraucht ist, aber jetzt fängst Du ja leider schon wieder damit an, allein aufgrund der Delay-Löschung hier die Löschung des Falke-Artikels zu fordern. Das ist keine stichhaltige Argumentation.--Steigi1900 (Diskussion) 13:32, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Da geht es auch um Fußball. Die haben gegen Tasmania Berlin, die gerade aus der Regionalliga abgestiegen sind und wieder hoch wollen, nur 2:0 verloren. Dass es dort um Selbstdarstellung geht, ist deine Privatmeinung. Kann man bei Falke auch sagen. Bockige HSV-Fans, die für Aufmerksamkeit einen neuen Verein gegründet haben, nachdem sie ihren Willen nicht bekamen. --HSV1887 (Diskussion) 12:35, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Du hast aber schon durchgelesen und verstanden was du da verlinkt hast oder? Genau 3 Sätze in dem Artikel befassen sich mit dem Spiel an sich, der Rest berichtet vom Influencer und seinem Projekt und das die Leute wegen dem da sind. Besser kann man nicht darlegen warum es keinen Artikel für den Verein braucht sondern der beim Influencer erwähnt gehört. Seltsamerweise spricht der Artikel von 3000 Zuschauern, erwähnt das die BILD meint es wären 4500 gewesen und bei dir werden dann noch 5000 draus, weil der Influencer das anscheinend erwähnt hat. Wie lange dauert es bis es bei dir 7500 waren?
- Und davon ab hat das gar nichts mit dem HFC Falke und dessen Relevanz zu tun. Du bist scheinbar immer noch stinkig wegen Delay Sports und dem andern Influencer der im Jungfischbecken gelandet ist. Keine gute Idee dann einen Feldzug gegen andere Artikel zu führen die du deswegen auch für irrelevant hältst. --Stargamer (Diskussion) 14:09, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist eines mehrerer Projekte dieser Influencer und daher am besten in deren Artikel untergebracht. Bei Falke geht es um Fußball und nicht um Selbstdarstellung. Bei Delay Sports und seinen Besuchern spielt der Fußball eher eine Nebenrolle. Die Jugendlichen kommen in erster Linie nicht um dem Spielverlauf zu folgen, sondern um diese Influencer-Stars zu sehen. Das ist bei Falke völlig anders. Nur weil der Delay-Artikel gelöscht wurde, bedeutet das eben nicht dass zwangsläufig nun auch der Falke-Artikel gelöscht werden müsse. Die zeitüberdauernde Bedeutung des HFC Falke als ein prominenter Fall eines Protestvereins ist hinreichend ersichtlich, während Delay Sports anscheinend noch nicht einmal ein Punktspiel bestritten hat und überhaupt erstmal abzuwarten ist ob sich der Hype der Jugendlichen nicht schon bald gelegt haben wird.--Steigi1900 (Diskussion) 11:24, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Bei Delay Sports Berlin kamen letztens zum Testspiel 4500 Zuschauer [10] (Nerlich sprach im Video sogar von 5000 zahlenden Zuschauern). Deutschlandweit wird über den Verein berichtet. Wurde ebenfalsl gelöscht. Gibt hier keinen Grund für das Behalten. --HSV1887 (Diskussion) 09:40, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Ich sehe, daß meine Botschaft, daß die enzyklopädische Relevanz letztlich nicht hier, sondern im Artikel darzustellen ist, langsam ankommt. VG --Fit (Diskussion) 10:44, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Der Vereinsname wird ja in den genannten Medien nicht einfach mal so beiläufig erwähnt, ich hatte ja weiter oben allein zehn überregionale Quellen aufgeführt, die sich mit dem Verein selbst befassen, hinzu kommt noch der Beitrag im ZDF-Sportstudio. Allein diese Fülle an Belegen macht die Relevanz des Vereins deutlich. Es handelt sich also mitnichten um einen lokalen Verein, der mal in seiner Gründungsphase kurz jeweils in einer Randnotiz erwähnt wurde, wie der Antragsteller glaubhaft machen wollte. Ich stimme Dir zwar zu, dass der Artikel noch etwas Nacharbeit vertragen könnte, aber ein Löschgrund ist das gewiss nicht. Ich schau mal dass ich ihn morgen etwas überarbeite.--Steigi1900 (Diskussion) 20:56, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Nur weil der Vereinsname mitsamt des einen oder anderen Faktes zum Verein ab und zu mal in einem Artikel oder Beitrag in den überregionalen Medien zu einem Thema fällt, das nicht direkt der Verein ist oder den Verein betrifft, sehe ich im Artikel noch keine enzyklopädische Relevanz aufgrund der medialen Wahrnehmung dargestellt. Es gibt ja noch nicht einmal einen Satz zur medialen Wahrnehmung im Artikel. Und es gibt offenbar auch keinen allgemeinen Themen- (bzw. Überblicks-)Artikel zu solchen Protest- bzw. Alternativvereinen wie dem HFC Falke oder FC United of Manchester. Im Artikel zu letzterem Verein wird auch als einzigem neben dem zum HSV der HFC Falke genannt.[9] VG --Fit (Diskussion) 19:27, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Ist doch längst der Fall, siehe Einzelnachweise: Spiegel, Sportstudio, Jungle World, Kicker, Welt, Tagesspiegel etc. - überregionale Medien zuhauf. --Happolati (Diskussion) 17:17, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn das dann auch noch inkl. Belegen aus dem Artikel hervorginge, dann wäre einiges gewonnen. VG --Fit (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2022 (CEST)
- +1. Mann kann einen Verein wie den HFC Falke oder auch sein britisches Vorbild FC United of Manchester nicht nach rein sportlichen Maßstäben beurteilen. Die Hinweise auf die Ligazugehörigkeit sind so gesehen irreführend. Die Vereine stehen für einen Protest gegen die ständig zunehmende Kommerzialisierung der Fußballkultur und damit für eine historische Zäsur und eine der wichtigsten Diskussionen, die zurzeit im Fußball geführt wird. Die Bedeutsamkeit dieser Vorgänge wird durch das (mE nachgewiesene) Medieninteresse (siehe auch Beitrag von Steigi1900) indiziert. Der HFC Falke taucht kontinuierlich in der überregionalen Medienberichterstattung auf. Welcher andere siebtklassige Verein kann von sich sagen, dass Deutschlandfunk, FAZ, Spiegel und selbst die Presse in London über ihn berichten? Ähnlich ist es beim FC United of Manchester, der ebenfalls siebtklassig ist und über den in Deutschland schon Deutschlandfunk, Spiegel oder Welt (nur drei Beispiele) berichtet haben - letzteres Organ übrigens mit der Frage: "Wann kommt der FC Bayern of Munich"? Die Clubs sind Pioniere einer neuen Vereinskultur abseits von Gewinnmaximierungsinteressen und als solche bedeutsam und relevant. Behalten --Happolati (Diskussion) 15:10, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Wie jeder erkennen kann, ist die mediale Berichterstattung (und damit das Relevanzkriterium schlechthin) alleine schon durch die Angaben derselben als Einzelnachweise nachgewiesen. Ich frage mich, warum um diesen Artikel und die angebliche Irrelevanz des Artikelgegenstandes hier so ein Bohei gemacht wird? Oder sollte es doch apokryphe Gründe geben, über die die Löschbefürworter nicht reden wollen. --Mogelzahn (Diskussion) 14:47, 30. Jul. 2022 (CEST)
Der Antrag ist unzulässig, da weder der löschende Administrator benachrichtigt noch die Löschdiskussion benannt wurde. Löschprüfung abgelehnt. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:02, 20. Aug. 2022 (CEST)
26. Juli
RSM GmbH (bleibt gelöscht)
Bitte „RSM GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die bemängelte fehlende Relevanz ist mit dem Geschäftsjahr 2021 nicht mehr gegeben. Der Umsatz beträgt nun 101,2 Mio. Euro. In der Lünendonk Liste und der relevanten Presse wird im Bereich der WP-Gesellschaften nun nicht mehr von den Next Six sondern Next Seven gesprochen. Der Text würde entsprechend überarbeitet.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2021#RSM GmbH (gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: fehlt
-- NDWeller (Diskussion) 14:18, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Der löschende Admin Karsten11 wurde nicht angesprochen, bitte erstmal nachholen. XenonX3 – (☎) 14:23, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn der Umsatz nun über 100 Mio ist, haben wir eine andere Relevanzsituation. Wahrscheinlich ist es aber einfach zu heiß: Ich habe im Unternehmensanzeiger keine RSM GmbH in Düsseldorf gefunden. Haben wir eine Quelle für den Umsatz?--Karsten11 (Diskussion) 14:35, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Jau, die "RSM GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Düsseldorf" jibbet und sie hat auch über 100 Mio. EUR, --He3nry Disk. 14:38, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Bevor die Benutzerin/der Benutzer bezahltes Schrieben nicht offenlegt, sollte der Artikel nicht wieder hergestellt bzw. kein neuer im ANR angelegt werden. Ansprache ist auf der Diskussionsseite erfolgt. --Fiona (Diskussion) 14:36, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Nicole Weller sollte in jedem Fall, bevor sie hier "Content managed" sich verifizieren. Der Artikelentwurfwar aber ok, --He3nry Disk. 14:40, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn der Umsatz nun über 100 Mio ist, haben wir eine andere Relevanzsituation. Wahrscheinlich ist es aber einfach zu heiß: Ich habe im Unternehmensanzeiger keine RSM GmbH in Düsseldorf gefunden. Haben wir eine Quelle für den Umsatz?--Karsten11 (Diskussion) 14:35, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Ich sehe da einen recht übersichtlichen Abschnitt im eher kurzen Artikel des Hauptunternehmens, das kann gerne ausgebaut werden, und ggf. dann eine WL erstellt werden. Nur für SEO einen extra Artikel halte ich für wenig zielführend. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:40, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Ich würde dieses Netzwerk löschen und nur die GmbH durchlassen (dort kann das Netzwerk ein Halbsatz sein - war es übrigens auch schon) --He3nry Disk. 14:41, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Grund: Es gibt kein "Hauptunternehmen", --He3nry Disk. 14:41, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Der Benutzer/die Benutzerin hat nach der Ansprache vor einer Woche bezahltes Schreiben noch nicht offen gelegt: Benutzer_Diskussion:NDWeller --Fiona (Diskussion) 10:28, 2. Aug. 2022 (CEST)
Bleibt gelöscht. Kein Abarbeitungsfehler ersichtlich, keine neuen Argumente vorgebracht. Die Seite bleibt offen und belegte Neuerstellung ist möglich. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:13, 20. Aug. 2022 (CEST)
7. August
Bitte die Behaltenentscheidung für „1E9“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bei 1E9 handelt es sich um ein Webzine, was sich auch am ursprünglichen Lemma 1E9 (Online-Magazin) zeigt. Die dahinter stehende Betreibergesellschaft organisiert unter dem Markennamen zudem Veranstaltungen, die naturgemäß Eingang in den Artikel gefunden haben.
Ich finde die Argumentation des Artikelanlegenden Benutzers Gameguru in der LD (und die darauf folgende Behaltensbegründung) nicht schlüssig. Gameguru zitiert die vier RK-Punkte für Websites, von denen der erste (nicht-triviale Berichterstattung) zumindest ansatzweise Material im Artikel bietet (zwei Berichte in den EN: Meedia und Horizont, beide von Mitte März 2019). Dann aber schnell nicht nix mehr... Die anderen RK-Punkte Preis, Zitation in wissenschaftlichen Werken und Pionier treffen zweifelsfrei nicht zu. Mehr Aufmerksamkeit bekommt hingegen die ausgerichtete Konferenz, beispielsweise in der SZ [11], aber das ist ja ein anderes Thema (bzw. ein anderer RK-Aspekt), der zudem ebenfalls nicht ausreichend Inklusionsstoff bietet. Und wenn ich mir in Ruhe sämtliche EN anschaue, entdecke ich unter den bislang nicht genannten vor allem Lokaljournalismus oder Eigen-EN (Deutsches Museum, BMW Welt, muenchen.de, Podigee, ...).
Long story short: In meiner humble opinion ist die Behaltensentscheidung außerhalb des Spielraums — auch in der Kombination der Aspekte.
-- MfG, KlausHeide () 19:44, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Moin! Wie schon auf meiner Diskussionsseite gesagt habe ich die betreffenden Relevanzkriterien durch die Summe aus nicht-trivialer Berichterstattung und den weiteren Aktivitäten wie beispielsweise der Kooperation mit dem Deutschen Museum für erfüllt eingestuft. Separat davon muß man sich die Stellung des Autors Gameguru mal genau ansehen - das war aber kein originäres Argument der LD. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 09:00, 8. Aug. 2022 (CEST)
- In dieser Fassung [14] des Artikels haben wir 18 EN.
- * EN 1 vom Spiegel ist aus der Zeit vor der Gründung von 1E9
- * EN 2 (Meedia[15]) und 3 (Horizont [16]) sind von März 2019 und in der Tat nicht-trivial, aber eben nur kurze Berichterstattung zur Gründung des Angebots – das ist keine zeitüberdauernde Rezeption
- * EN 4 (Erfolgsgeschichten [17] ist ein Podcast eines „Beteiligungsmanagers bei der Hannover Rück“ und „Teil des Startup-Ökosystems in Hannover“
- * die EN 5, 9 und 12 (identisch) und 14 des Deutschen Museums beziehen sich wahlweise auf die „1E9 Denkfabrik“ als „Community von Zukunftsoptimisten“ [18], vermitteln den Eindruck von Belegfiktion (Text: „Bei der Konferenz im Jahr 2021 waren unter anderem die BioNTech-Gründer [...] vertreten“, Quelle [19]: „Die Gesprächsrunde, die das Deutsche Museum im Rahmen von Hi!A, dem Festival für Kunst und Forschung in Bayern und der 1E9 Zukunftskonferenz veranstaltet“) oder sind schlichtes Namedropping („In Zusammenarbeit mit der Denkfabrik 1E9“ – das war es...)
- * EN 6 ist eine Nachberichterstattung zur ersten Konferenz („Rund 100 Speaker und mehr als 800 Gäste“), setzt sie auch in Relation zur DLD, Bits & Pretzels und der re:publica, die im Vergleich dazu echte Schwergewichte sind
- * EN 7 ist muenchen.de, eine Veranstaltungsankündigung, eine Wiederholung bereits bekannter Tatsachen (deutsches-museum.de, you know...) und aus WP:Q-Sicht mithin nicht relevanzstiftend
- * die drei EN des Bayerischen Rundfunks (br.de) sind ein Starthinweis zur „Digitalkonferenz "1E9 THE_CONFERENCE"“ (8 [20]), ein Interview, das vor Ort mit einem Redner geführt wurde (mithin also keine Berichterstattung zur Konferenz, 10 [21]) und ein kurzes Droppen des Namens 1E9 („Das Festival der Zukunft - organisiert von der Digitalplattform 1E9 - geht bis einschließlich Sonntag, bei freiem Eintritt laufen die Debatten, Workshops und Präsentationen in den Räumlichkeiten des Deutschen Museums.“, 12 [22])
- * EN 11 der SZ behandelt den „Traum vom Krypto-Netz der Zukunft“ und nennt eher beiläufig die konferenz („Wie die Idee vom Web3 eine ganze Szene beflügelt, lässt sich auf der Digitalkonferenz 1e9 im Deutschen Museum beobachten, die dem Thema vergangene Woche einen Tag gewidmet hat.“, 11 [23]), EN 18 ist hingegen echte Belegfiktion – das Wort „1E9“ fällt keinmal ([24]), soll aber „In Kooperation mit 1E9 entstehen unter anderem [...] und das Festival für Kunst & Forschung in Bayern“ belegen.
- * das identische Kaliber von Belegfiktion ist EN 15 von der Abendzeitung [25] – auch hier fällt das Wort „1E9“ fällt keinmal
- * wenn ich mich nicht verzählt habe, sind noch der hauseigene Podcast („New Realities ist ein Podcast von 1E9 und dem XR HUB Bavaria“, EN 16 [26]) und bmw-welt.com (ebenfalls ein Eigenbeleg) übrig
- tl;dr: Nicht-triviale Medienberichte zur Gründung gab es, dann nicht mehr. Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum (und dem „FUTURE FORUM by BMW Welt“) gibt es, allerdings ohne Medienrezeption. Die Digitalkonferenz "1E9 THE_CONFERENCE" gibt es ebenfalls, aber sie wird nicht rezepiert. Enzyklopädisches nicht relevantes Webzine + enzyklopädische nicht relevante Konferenz ergibt auch in der Summe keine enzyklopädische Relevanz. --MfG, KlausHeide (
) 10:14, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Mediadaten sind von 2020. Mediadaten sind auch nicht unabhängig geprüft. Ich wünsche dem Online-Magazin alles Gute, aber enzyklopädische Relevanz sehe ich als schwierig an. Ist kein einfaches Terrain, so eine Projekt zum Erfolg zu führen, aber das ist nicht unsere Aufgabe, dies hier zu bewerten. Ich würde mich fürs Erste hier KlausHeide anschliessen. --Jens Best 💬
15:30, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Mediadaten sind von 2020. Mediadaten sind auch nicht unabhängig geprüft. Ich wünsche dem Online-Magazin alles Gute, aber enzyklopädische Relevanz sehe ich als schwierig an. Ist kein einfaches Terrain, so eine Projekt zum Erfolg zu führen, aber das ist nicht unsere Aufgabe, dies hier zu bewerten. Ich würde mich fürs Erste hier KlausHeide anschliessen. --Jens Best 💬
9. August
Dr. Joy Alemazug (erl.)
Bitte „Dr. Joy Alemazug“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Der User Codc hat die Seite gelöscht da fehlender enzkly. Bezug. Ich kann diese Begründung nicht nachvollziehen und nicht akzeptieren. Joy Alemazung ist die einzige gewählte Personen mit dunkler Hautfarbe in BaWü und erste gewählte Bürgermeister der Stadt Heubach in BaWü. Ich verstehe nicht, warum die Seite dieses Politikers (seine Parteifarbe ist egal) nicht in Wikipedia erscheinen soll.
- Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Codc#Dr. Joy Alemazug
-- Mmalte1999 (Diskussion) 02:28, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Heubach hat knapp 9.900 Einwohner, erst Bürgermeister von Städten ab 20.000 Einwohnern (ab Mittelstadt) gelten als enzyklopädisch relevant. --ZemanZorg (Diskussion) 03:00, 9. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe den Artikel nach SLA gelöscht und dem Ersteller auf meiner Diskussionsseite, Link ist oben angegeben, begründet. Hautfarben von Amtsträgern als Alleinstellungsmerkmal, zumal völlig unbelegt ist ob es wirklich wie behauptet der einzige in einem Bundesland (wäre mir auch zu viel Atomisierung übrigens) ist – wie auch der komplette Artikel unbelegt war, ist für mich zu wenig wenn ebenso wenig Relevanz erkennbar ist. Ansonsten hätte ich den Artikel in den BNR vom Anleger verschoben statt zu löschen. Keine weitere Erklärung dazu von mir zusätzlich zum bereits Gesagtem auf meiner BD. --codc senf
03:09, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Angeblich ist Joy Alemazug erster schwarzer Bürgermeister Deutschlands [27][28]
- Aber es gab schon seit 2012 einen schwarzen Bürgermeister in Mauer, Baden-Württemberg, Deutschland, der als 6-jähriges Kind von deutschen Eltern adoptiert wurde. John Ehret [29] [30][31][32][33]
- Das war 10 Jahre früher. --ZemanZorg (Diskussion) 03:30, 9. Aug. 2022 (CEST)
- In deinen Links steht bei Joy Alemazug "afrikanischer Herkunft", nicht schwarz. Davon abgesehen gab es zumindest etwas Presse bei der Wahl, so dass man sich fragen kann, ob eine Schnelllöschung angemessen war. Würde aber vermutlich fürs Behalten nicht reichen.--Berita (Diskussion) 09:26, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Es spricht sicher nichts dagegen, Alemazug im Artikel Afrodeutsche zu erwähnen - selbst wenn er nicht der erste in Afrika geborene gewählte Bürgermeister einer deutschen Kleinstadt sein sollte, ist es ungewöhnlich genug für eine Erwähnung. Für einen Artikel reicht die Relevanz aber nicht aus. Mit Karamba Diaby ist seit 2013 ein in Afrika geborener Abgeordneter im Bundestag, was politisch gesehen ein "höheres" Amt ist als Bürgermeister.
- Von der Relevanz abgesehen war der gelöschte Artikel qualitativ nicht von der Art, dass eine Wiederherstellung sich lohnen würde. Im Artikel stand weniger als auf der Website der Gemeinde.
- Sollte hier eine Wiederherstellung heruaskommen: Bitte Artikel deutlich ausbauen, außerdem auf Joy Alemazug oder Joy Asongazoh Alemazung verschieben, das wären die korrekten Lemmata, "Dr." ist kein Vorname. -- Perrak (Disk) 15:24, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Übrigens noch zwei im gelöschten Artikel nicht stehende Hinweise darauf, dass Relevanz vielleicht doch vorliegen könnte: Er ist/war Botschafter für HeForShe (in diesem Artikel ist Alemazug namentlich erwähnt) und hat mindestens ein Buch (die erweiterte Promotion, wenn ich es richtig verstehe) geschrieben State constitutions and governments without essence in post-independence Africa (Rezension dazu). Auch nicht im Artikel stand, dass er Mitglied der Bundespräsidialversammlung des deutschen evangelischen Kirchentags war, überhaupt fehlt der ganze Werdegang nach dem Studium - nicht einmal die Wahl zum Bürgermeister war erwähnt. -- Perrak (Disk) 15:51, 9. Aug. 2022 (CEST)
Keine Wiederherstellung im ANR--Karsten11 (Diskussion) 18:57, 9. Aug. 2022 (CEST)
- "2015 wurde Joy Alemazung in die Präsidialversammlung gewählt." PDF-Datei, S. 4
- „Zur Präsidialversammlung gehören rund 110 Personen.“ [34]
- Einer der 6 Botschafter für HeForShe Deutschland- hört sich zwar gut an, darunter scheinen jedoch kaum bekannte und enzyklopädisch relevante Persönlichkeiten zu sein: der Autor Fikri Anıl Altıntaş, die Autoren und Aktivisten Vincent-Immanuel Herr, der Aktivist Martin Speer, der Aktivist und Berater Robert Franken und der Psychologe und und Leiter des Projekts „Männer – gegen Gewalt“ in Berlin-Mitte [35], Gerhard Hafner (Psychologe) [36]:: Das wird es wohl nicht rausreißen. --ZemanZorg (Diskussion) 03:00, 11. Aug. 2022 (CEST)
Erläuterungen: Der gelöschte Text ist nicht für den Artikelnamensraum geeignet und wird daher dort nicht wiederhergestellt. Neben den Relevanzdarstellung fehlten Quellen, ein sauberer Lebenslauf und alles andere, hier geschriebene. Ich persönlich kann auch in der Gesamtsicht des hier diskutierten keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Aber dies ließe sich nur in einer regulären Löschdiskussion klären, die nicht stattgefunden hat. Daher folgendes Vorgehen: @Benutzer:Mmalte1999: Bitte lies noch einmal WP:RK und WP:Q durch. Wenn Du dann glaubst, es besteht enzyklopädische Relevanz, dann kannst Du einen quellenbasierten Entwurf bei Dir im WP:BNR unter Benutzer:Mmalte1999/Joy Alemazug anlegen und in Ruhe dort die Relevanz darstellen. Wenn Du wünschst, kann ich den bestehenden Text dort wiederherstellen. Wenn der Artikel fertig ist und die Relevanz dargestellt, kann der Entwurf per WP:VSW verschoben werden. Im Zweifel muss dann die Relevanz per Löschdiskussion geklärt werden.--Karsten11 (Diskussion) 18:57, 9. Aug. 2022 (CEST)
14. August
Bitte „Benjamin Weinthal“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte die Relevanz von Benjamin Weinthal neu zu evaluieren. Ich habe einen Artikel über ihn erstellt auf meiner Benutzeseite Benutzer:Allexkoch/Benjamin Weinthal. Wenn Relevanz anerkannt werden sollte, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Wenn gewünscht, kann ich gerne zu dem Artikel noch einzelne Aktionen von Weinthal konkret beschreiben.
Bemerkungen zur Relevanz von Benjamin Weinthal: Beim Suchen in der deutschen WP hat man über 50 Treffer, in der englischen WP knapp 40 Treffer und in anderssprachigen WPs auch immer einige Treffer. Diese Treffer zitieren teils Artikel von Weinthal, teils berichten sie zu seiner Person und zu seinen Aktionen gegen den Antisemitismus. Man kann also sagen, dass Weinthal zumindest in der deutschen und englischen WP ein vielzitierter und beachteter Journalist ist. Weinthal hat sehr viele Artikel in den verschiedensten großen und kleinen Zeitungen geschrieben. Er kämpft beständig gegen Antisemitismus und hat in einigen Fällen erreicht, dass Antisemiten aus öffentlichen Ämtern entfernt wurden. Außerdem hat er auch Juden gegen Angriffe von Antisemiten beschützt. Natürlich hat er sich durch diesen Kampf viele Feinde gemacht, von denen er teilweise wütend diffamiert und beschimpft wird. Egal welche Meinung man zu ihm und seinen Aktionen vertritt, an seiner Relevanz besteht meiner Meinung nach kein Zweifel. --Allexkoch (Diskussion) 09:52, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Formal, eigentlich müsstest du den löschenden Admin @Nicola: ansprechen. Da sie jedoch nicht mehr Admin ist, sollte hier ein Ping genügen. Dann zum Artikel, ohne dass ich nun Relevanz bewerten möchte, denn über das Intro und seinem einen Satz mit 5! Einzelnachweisen bin ich nicht hinausgekommen. Geht nicht. Inhalte werden im Artikel, nicht im Intro belegt. Das Intro fasst diese nur zusammen. Gruß --Itti 10:16, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Relevanz per Lex Perlentaucher, vielleicht? Allerdings auch da muss ja noch irgendwie aus dem Text hervorgehen, wieso die Person relevant ist. Kann man da vielleicht irgendwie was in Richtung "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" darstellen oder im Bereich der Rezeption in überregionalen Medien (also Sachen, die nicht von ihm, sondern über ihn geschrieben worden sind)? Bei den Belegen sind ja größtenteils Seiten dabei, wo belegt wird, dass er schon mal für eine Zeitung geschrieben hat. Das ist zwar gut, wenn es belegt ist, aber relevanzstiftend ist das Schreiben für eine Zeitung halt nicht unbedingt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:26, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Bei Perlentaucher ist aber auch kein Artikel über ihn erschienen, wenn ich es recht sehe. Viele Grüße --Itti 10:29, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Er wird bei Perlentaucher als Autor mit dem Artikel Boykottiert Durban 3! genannt Perlentaucher-Autor: Benjamin Weinthal. --Allexkoch (Diskussion) 11:58, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Auch hier nur Autor. Das ist nicht relevanzstiftend. --Itti 15:51, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Er wird bei Perlentaucher als Autor mit dem Artikel Boykottiert Durban 3! genannt Perlentaucher-Autor: Benjamin Weinthal. --Allexkoch (Diskussion) 11:58, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Bei Perlentaucher ist aber auch kein Artikel über ihn erschienen, wenn ich es recht sehe. Viele Grüße --Itti 10:29, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Relevanz per Lex Perlentaucher, vielleicht? Allerdings auch da muss ja noch irgendwie aus dem Text hervorgehen, wieso die Person relevant ist. Kann man da vielleicht irgendwie was in Richtung "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" darstellen oder im Bereich der Rezeption in überregionalen Medien (also Sachen, die nicht von ihm, sondern über ihn geschrieben worden sind)? Bei den Belegen sind ja größtenteils Seiten dabei, wo belegt wird, dass er schon mal für eine Zeitung geschrieben hat. Das ist zwar gut, wenn es belegt ist, aber relevanzstiftend ist das Schreiben für eine Zeitung halt nicht unbedingt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:26, 14. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe jetzt mal, der Anregung von CaroFraTyskland folgend, in meinem Artikel Benutzer:Allexkoch/Benjamin Weinthal zwei Abschnitte hinzugefügt: "Beteiligung an Protesten gegen Antisemitismus" und "Schutz von Personen gegen Angriffe durch Antisemiten". Zu jedem Abschnitt habe ich 2 bis 3 Beispiele aufgeführt. Bei beiden Abschnitten ließe sich die Liste von Beispielen noch durch viele andere ergänzen. Das macht allerdings viel Arbeit und ich möchte ehrlich gesagt nicht soviel Arbeit investieren, wenn der Artikel dann doch nicht zugelassen wird. --Allexkoch (Diskussion) 13:01, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Das sind doch alles nur weitere Artikel von ihm selbst, keine Artikel über ihn, lediglich aufgeplustert mit wohlklingenden Abschnittüberschriften, die vom dann folgenden Inhalt letztlich nicht gedeckt sind. Wie das die Anregung von Caro erfüllen soll („Bei den Belegen sind ja größtenteils Seiten dabei, wo belegt wird, dass er schon mal für eine Zeitung geschrieben hat. Das ist zwar gut, wenn es belegt ist, aber relevanzstiftend ist das Schreiben für eine Zeitung halt nicht unbedingt“), müsstest du erst noch erklären. Der Mann macht einfach seinen Job, für Relevanz bräuchte es Rezeption. Troubled @sset [ Talk ] 14:25, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Wie Vorredner - außerdem lässt der Artikelentwurf es an Neutralität und der nötigen Distanz zur Lemmaperson fehlen. so werden an diversen Stellen Auffassungen der Lemmaperson indikativisch darstellt und damit quasi übernommen. So geht es nicht. Ich sehe hier in erster Linie einen PR-Artikel --Lutheraner (Diskussion) 16:06, 14. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe mal drei Nachweise über ihn eingepflegt. Dabei fiel mir allerdings auf, dass der Artikel etwas unreflektiert die Ansichten Weinthals wiedergibt, was nun antisemitisch sei. Er ist ja gerade da nicht unumstritten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:05, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Weinthal erfüllt nicht die RK für Journalisten. Der Artikel im BNR ist zu distanzlos. Und es sollte im Falle eines Behaltens gründlich überprüft werden, für welche Medien Weinthal tatsächlich heute tätig ist. Siesta (Diskussion) 16:10, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Er hat schon einiges Tam-Tam ausgelöst. Das müsste allerdings deutlicher (und distanzierter) dargestellt werden. Als Beispiel nenne ich seine 2016-Kampagne gegen die Bank für Sozialwirtschaft, inklusive Protestschreiben mit extrem prominenten Unterzeichnern.[37]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:54, 14. Aug. 2022 (CEST)
- +1 Bisher ist der Text nur eine Presseschau zu seinem journalistischen Wirken mit einer kleinen Ergänzung durch Beiträge von drei anderen Journalisten, die sich mit ihm in den Haaren hatten. Unabhängige Berichte Dritter entweder über Weinthal oder über Zoff mit Weinthal sind mir dagegen nicht aufgefallen, aber es stehen auch nicht bei allen Einzelnachweisen die Namen der Autoren mit dabei. Der bisherige Textzustand zeigt aus meiner Sicht enzyklopädische Irrelevanz. Da wurden die Informationsquellen also entweder schlecht ausgewählt und/oder schlecht dargestellt oder Weinthal ist tatsächlich nicht enzyklopädisch relevant. VG --Fit (Diskussion) 22:37, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Artikel Dritter in Qualitätsmedien, die über Weinthal und seine Aktionen berichten: [38][39][40][41]. Solche Artikel sollten primär für den WP-Artikel verwendet werden, nicht vor allem Weinthals eigene Artikel oder die seiner Kritiker. Letztere beide Artikelkategorien eigenen sich aber zum Abgleich mit den Berichten und können aus meiner Sicht ergänzend (als Originalquelle) angegeben werden. Aber ob die bisherige Berichterattung für enzykl. Relevanz reichen könnte, da bin ich mir unsicher, denn eine intensive Berichterstattung über Weinthal oder eine bestimmte Kontroverse, an der er beteiligt war, ist mir bisher nicht aufgefallen, das ist immer eher vereinzelt, aber dafür anhaltend über mehrere Jahre und Fälle. VG --Fit (Diskussion) 01:41, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Zustimmung zu Siesta und zu Kriddl. Weinthal ist eher Propagandist als Journalist. Wenn sein "Tam-Tam" im Artikel dargestellt wäre, wäre ein Artikel denkbar. Vermutlich ist Alexkoch (ähnlich wie Herr Weinthal selbst) nicht in der Lage, beim Schreiben einen neutralen Standpunkt einzunehmen.
- Beispiel: im Satz "2020 nahm Weinthal den Journalisten Filipp Piatov gegen antisemitische Berichterstattung des Spiegels in Schutz." wird Weinthals Behauptung, der Spiegel würde antisemitisch berichten, unreflektiert übernommen. Als wäre es ein Fakt. So kann man keine Enzyklopädie schreiben!--Kabelschmidt (Diskussion) 13:06, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Er hat schon einiges Tam-Tam ausgelöst. Das müsste allerdings deutlicher (und distanzierter) dargestellt werden. Als Beispiel nenne ich seine 2016-Kampagne gegen die Bank für Sozialwirtschaft, inklusive Protestschreiben mit extrem prominenten Unterzeichnern.[37]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:54, 14. Aug. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die vielfältigen Anregungen und Ergänzungen zum Artikel Weinthal. Die von Fit vorgeschlagenen ergänzenden Qualitätsmedien habe ich jetzt zum Artikel hinzugefügt und auch die von Kriddl vorgeschlagene zur Bank. --Allexkoch (Diskussion) 10:07, 15. Aug. 2022 (CEST) Außerdem habe ich einer freundlichen Empfehlung von Fit folgend noch einige Funde aus Google books hinzugefügt, sowohl Quellen, als auch Veröffentlichungen. --Allexkoch (Diskussion) 13:06, 16. Aug. 2022 (CEST)
16. August
Bitte „RKB Karosseriewerk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2013 wegen Irrelevanz schnellgelöscht. Beim Durcharbeiten von Seiten mit lange ungesichteten Versionen stieß ich auf den Artikel der GAMO Fahrzeugwerke GmbH, welche seit 2019 ein gemeinsames Unternehmen mit der RKB Karosseriewerk GmbH bildet. Dementsprechend habe ich den Artikel umgeschrieben und verschoben und bin dabei auch die Firmengeschichte der RKB Karosseriewerke eingegangen: RKBGamo.
Ich bitte zwecks Anlage von Weiterleitungen um Wiederherstellung bzw. Freigabe des o. g. Artikels sowie analog für RKB_Karosseriewerk_GmbH, welcher 2010 von @Pittimann: gelöscht wurde.
- Link zur Löschdiskussion: [42]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Unterblieb, da seit 3 Jahren inaktiv.
--MarcoMA8 (Diskussion) 03:27, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Wurde denn (siehe Disk) die Relevanzfrage schon geklärt? Denn nach RK#U dürfte es nicht reichen... Gruß --Blik (Diskussion) 10:32, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Die Frage in der Disk wurde meines Wissens nach nie weiter verfolgt. Ich habe dazu auch keine Sekundärquellen gefunden. Man könnte natürlich einfach mal nachfragen, was in den Fahrzeugpapieren steht, aber das wäre per WP:OR wohl nicht zulässig?
- Ich verstehe den Eintrag 1966 in [43] allerdings so, dass RKB ab 1966 bis maximal 1970 ein oder mehrere Modelle des B 1000-Kleintransporter gefertigt hat. Im Gegensatz zu anderen Einträgen ist dort nicht von Aufbauten die Rede und der B 1000 ging als Grundmodell auch nicht 1966 in Serie, sodass damit nur die Fertigung bei RKB gemeint sein kann. Der Artikel zum Fahrzeug erwähnt, dass es eigentlich durchgehend an Fertigungskapazität fehlte und dass VEBs zweckkgebunden verschoben werden ist historisch nichts neues (siehe die Zuteilung zum Verkehrskombinat Leipzig 1970). Da RKB zwischenzeitlich deutlich dreistellig Mitarbeiter hatte (siehe diverse Presseberichterstattung), halte ich es für grundsätzlich plausibel, dass dort (Kleinserien-)Fertigung stattfand. Das abgebildete Modell ist wohl der Kofferwagen, der laut Hauptartikel ab Werk gefertigt wurde und keine nachträgliche Modifikation ist. Leider gibt die Waybackmachine keine Auskunft darüber, ob die Quelle zum Zeitpunkt der Diskussion schon existierte: [44]
- Mir persönlich reichte das per WP:RK#Fahrzeughersteller. Allerdings ist die Quelle ein Eigenbeleg und auf Sekundärliteratur dazu bin ich nicht gestoßen. Die Internetquellenlage zu Kurzzeit-Autobauern der DDR in den 60ern ist auch... mäßig. --MarcoMA8 (Diskussion) 16:21, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Ich verstehe die Diskussion nicht. Ein Karosseriewerk fertigt Karosserien. Das gesamte Fahrwerk und Technik kommt von beispielsweise Robur oder Barkas, oder früher von Opel, mit Typenzulassung. Dann werden noch die Veränderungen abgenommen und eingetragen. Eigenständige Fahrzeugproduktion wird auf der Webseite auch gar nicht angesprochen. --Ocd→ parlons 18:07, 16. Aug. 2022 (CEST)
17. August
Bitte „Kategorie:Mitglied der Familie Trump“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine wirkliche Löschdiskussion fand nicht statt, sondern der einen reichlichen Monat zurückliegende Löschantrag wurde nach einer Woche ohne weitere Kommentare positiv beschieden. Gern hätte ich mich an einer Diskussion beteiligt, wurde aber nicht über den Löschantrag informiert. An meiner anschließenden Diskussion mit dem löschenden Administrator hat sich auch der Antragsteller beteiligt, allerdings meine Fragen nicht beantwortet. Der löschende Admin berief sich im Laufe dieser Diskussion auf einen später als nicht sinnvoll erkannten Passus aus einer Kategorienbeschreibung. Sowohl Antrag als auch Löschung sehe ich deshalb mittlerweile als unbegründet an. Das erst mal zum Allgemeinen.
Und nun konkret: In der hier gelöschten Kategorie, die nur den Eintrag Donald Trump und die Unter-Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) enthielt, sah der Antragsteller eine unnötige Zwischenstufe zwischen der Objekt-Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) und der Themen-Kategorie:Trump (Familie). Allerdings ermöglichte die hier gelöschte Kategorie die Einbindung in den grundlegenden, mit weit über 1000 Unterkategorien gefüllten Strang Kategorie:Familienmitglied nach Familie. Ab Anfang 2020 wurden diese Einbindungen systematisch hergestellt, wie bspw. Kategorie:Mitglied der Musikerfamilie Bach, Kategorie:Mitglied der Familie Bonhoeffer, Kategorie:Mitglied der Familie Freud, Kategorie:Mitglied der Familie Goethe und Kategorie:Mitglied der Familie Mozart zeigen. Einige der betroffenen Kategorien enthalten nur einen direkten Artikel-Eintrag, andere hingegen mehrere. Darüber hinaus enthalten aber alle genannten Kategorien noch je eine Unterkategorie mit mindestens zehn weiteren Artikeln über Familienmitglieder der entsprechenden berühmten Person. Die erforderliche Mindestzahl von zehn direkten bzw. indirekten Einträgen wird folglich in jedem Fall übertroffen, was ebenfalls gegen eine Löschung spricht.
Der löschende Administrator argumentierte, die Einbindung sei gar nicht verloren gegangen, und hängte hier kurzerhand die Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person wieder in die Kategorie:Familienmitglied nach Familie ein. Damit machte er eine anderthalb Tage alte Änderung von mir rückgängig und verwies mich an die Löschprüfung. Seine Änderung widerspricht offensichtlich der Logik unseres Kategoriensystems, da eine der genannten Kategorien nach Person, die andere nach Personengruppe sortiert. Hier verstieg er sich in diesem Zusammenhang bedauerlicherweise zur Behauptung: „Einsortiert werden jeweils Familienmitglieder, darauf kommt es an. Wonach die jeweiligen Oberkategorien ansonsten sortieren, ist hier egal.“ Meiner Meinung nach ist das in solchen Fällen nicht egal, denn mit der gleichen Begründung ließe sich bspw. die Kategorie:Ehrenbürger einer Universität in die Kategorie:Ehrenbürger nach Ort hängen.
-- DynaMoToR (Diskussion) 16:17, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Beziehungsstatus: Es ist kompliziert ;-) Spaß beiseite: Das Grundproblem ist hier die Darstellung, warum es Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) und Kategorie:Mitglied der Familie Trump und Kategorie:Donald Trump und Kategorie:Trump (Familie) gibt. Die beiden letzten sind schnell erklärt: Es sind Themenkategorien, die all den Scheiß aufnehmen, den Donald Trump bzw. seine Familie betreffen, bei Trump zwangsläufig mehr, als bei der Familie. Aber das kann sich ja noch ändern, etwa wenn Donald jr. oder Ivanka nach Trump politisch aktiv bleiben.
- Die beiden erstgenannten Kategorien sind Objektkategorien für Personen, nämlich für Personen, die Familienmitglieder sind von Donald Trump bzw. der Familie Trump. Per Definition ist Donald Trump nicht Familienmitglied von sich selbst, das geht nicht, sondern Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) enthält alle mit DT verwandten Personen, nicht Trump selbst. Um Kategorie:Mitglied der Familie Trump zu bilden, braucht es die Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) und den Artikel Donald Trump. Die gelöschte Kategorie:Mitglied der Familie Trump ist Grundlage der Eintragung in Kategorie:Familienmitglied nach Familie; denn hier braucht es Donnie. Weil aber Donald Trump wie bereits erklärt, nicht in die Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) gehört, kann diese auch nicht als Ersatz dienen für die gelöschte Kategorie. Kategorie:Mitglied der Familie Trump ist also wiederherzustellen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:56, 19. Aug. 2022 (CEST)
Römerbad Marktoberdorf (erl.)
Bitte „Römerbad Marktoberdorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
- Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- JoBeFi (Diskussion) 16:58, 17. Aug. 2022 (CEST) Die Webseite "www.roemerbad-marktoberdorf.de" besteht weiterhin und enthält nur informative Artikel und Fotos zu der römischen Ausgrabungsstätte Römerbad in Marktoberdorf-Kohlhunden. Auch die Stadt Marktoberdorf, sowie viele weitere Stellen, verweisen auf diese Seite.
- ich vermute es geht um Römerbad Marktoberdorf (jetzt Benutzer:JoBeFi/Römerbad Marktoberdorf). Ist das richtig?--Karsten11 (Diskussion) 17:04, 17. Aug. 2022 (CEST)
- (BK) Das war 2009 "kein Artikel" und Deine Unterseite ist auch kein Artikel. Wenn Du einen solchen schreiben wollen würdest, könnte der auch in Wikipedia landen. Nur erst musst Du ihn schreiben (Am besten da, wo er 2009 gelandet ist), --He3nry Disk. 17:07, 17. Aug. 2022 (CEST)
Vorerst kein Handlungsbedarf, (Threadtitel zum Wiederauffinden angepasst), --He3nry Disk. 10:42, 18. Aug. 2022 (CEST)
18. August
Bitte „Hytale“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eindeutig relevant gemäß RK für Computerspiele, ausführliche Berichterstattung und relevante Auszeichnung, siehe Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Glashütte/Hytale.
- Link zur Löschdiskussion: [47]
Besten Gruß -- Emberwit (Diskussion) 10:23, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Was ist an dem Vorwurf "Glaskugel - soll wiederkommen, wenn es erschienen ist" (besonders nach den mehrfachen verschobenen Veröffentlichungsterminen) für Dich unverständlich? --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 12:32, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Nicht nachvollziehbar und kein Löschgrund. Ob das Spiel jemals auf den Markt kommt ist nicht bekannt. Wenn das nie passieren sollte, ist es trotzdem zweifelsfrei relevant. Welche Behauptungen im Artikel sind Glaskugelei? Gerne stelle ich die entsprechenden Informationen inkl. Beleg richtig. Gruß--Emberwit (Diskussion) 12:40, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ganz einfach: WP:WWNI#8 "...Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein sehr strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. ...". Fett durch mich. Belege halt, dass das hier bei diesem Lemma nicht gilt. Ich sehe nichts. Garnichts. Die löschenden Admins (@Karsten11, Jivee Blau, He3nry:) hast Du wo genau angesprochen (siehe Seitenintro)? In der Regel werden solche LP-Anfrage aus Formgründen neuerdings schnellgeschlossen. .. --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 13:37, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Der Artikel behandelt kein künftiges Ereignis, sondern ein Computerspiel und was im Zusammenhang damit bereits in der Vergangenheit geschehen und dokumentiert ist. Die Informationen im Artikel sind von dauerhafter und über den Tag der Veröffentlichung, wann auch immer der sein mag, hinausgehender Relevanz. WP:Löschregeln: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten.
- Die Löschentscheidung liegt mehr als zwei Jahre zurück, die Relevanzkriterien haben sich seit der Löschentscheidung geändert. Mir geht es nicht darum eine Löschentscheidung (mit Begründung wie "kein enzyklopädischer Artikel") anzufechten. --Emberwit (Diskussion) 13:43, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Eine Einführung dieses Computerspiels liegt in der Zukunft (vielleicht, vielleicht auch nie), also ist es ein zukünftiges Ereignis. Nochmals: Warum hast Du (egal, wie lange die Löschung zurückliegt) keinen löschenden Admin angesprochen (von "Zwei Jahre nach Löschung braucht man das nicht mehr" habe ich nirgends was gefunden, Wiedergänger werden auch nach zehn Jahren noch undiskutiert gelöscht)? --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 14:01, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Nochmals: Mir geht es nicht darum eine Löschentscheidung anzufechten. --Emberwit (Diskussion) 14:21, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Hä? Warum bist Du dann hier auf der Seite, wo Du nur hingehörst, wenn Du eine Löschentscheoidung überprüfen lassen möchtest. (siehe Seitenintro "...Ist das die richtige Seite für mich? Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du eine Löschung eines Artikels oder [...] überprüfen lassen willst....". So steht es auch in Deinem Antrag von 10.23 Uhr ... --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 16:16, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Nochmals: Mir geht es nicht darum eine Löschentscheidung anzufechten. --Emberwit (Diskussion) 14:21, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Eine Einführung dieses Computerspiels liegt in der Zukunft (vielleicht, vielleicht auch nie), also ist es ein zukünftiges Ereignis. Nochmals: Warum hast Du (egal, wie lange die Löschung zurückliegt) keinen löschenden Admin angesprochen (von "Zwei Jahre nach Löschung braucht man das nicht mehr" habe ich nirgends was gefunden, Wiedergänger werden auch nach zehn Jahren noch undiskutiert gelöscht)? --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 14:01, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ganz einfach: WP:WWNI#8 "...Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein sehr strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. ...". Fett durch mich. Belege halt, dass das hier bei diesem Lemma nicht gilt. Ich sehe nichts. Garnichts. Die löschenden Admins (@Karsten11, Jivee Blau, He3nry:) hast Du wo genau angesprochen (siehe Seitenintro)? In der Regel werden solche LP-Anfrage aus Formgründen neuerdings schnellgeschlossen. .. --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 13:37, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Nicht nachvollziehbar und kein Löschgrund. Ob das Spiel jemals auf den Markt kommt ist nicht bekannt. Wenn das nie passieren sollte, ist es trotzdem zweifelsfrei relevant. Welche Behauptungen im Artikel sind Glaskugelei? Gerne stelle ich die entsprechenden Informationen inkl. Beleg richtig. Gruß--Emberwit (Diskussion) 12:40, 18. Aug. 2022 (CEST)
Nun mal Butter bei die Fische. Was ist seit den letzten Löschungen dazu gekommen außer Berichterstattungen zu Verschiebungen vom Release? MMn braucht ein Glaskugelartikel für ein noch nicht erschienenes Computerspiel etwa so eine mediale Reichweite wie damals bei Duke Nukem Forever. --codc senf
14:15, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe den Artikel überarbeitet und erweitert und die Relevanz des Themas gemäß unserer aktuellen Kriterien klar dargelegt. Die Kriterien wurden seit der letzten Löschung angepasst. Gruß --Emberwit 15:48, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Würdest du einmal konkrekte Angaben machen statt rumzuwieseln? --codc
senf
15:57, 18. Aug. 2022 (CEST)- Mit der in den Abschnitten Rezeption und Literatur dargestellten Berichterstattung erfüllt der Artikel das Kriterium „drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel [...] als zentralem Thema“. Mit der Auszeichnung mit dem North Ireland Game Award 2021 erfüllt das Thema das Kriterium „Gewinn einer relevanten Auszeichnung“.--Emberwit (Diskussion) 19:00, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Den Preis bei den North Ireland Game Awards für das am meisten erwartete Spiel kann ich irgendwie nicht als „Gewinn einer relevanten Auszeichnung“ im Sinne der RK verstehen: (vom Rotlink einmal abgesehen) hat offensichtlich niemand der Juroren das Spiel vorher gespielt.--Karsten11 (Diskussion) 19:13, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde den Verlauf der LP, ursprünglich ohne konkrete Nennung welches RK nun erfüllt sein soll, zwar auch etwas seltsam, aber in der Sache hat der Kollege recht: Das Spiel wurde mittlerweile tiefgreifend von der Fachpresse rezipziert, nicht nur in Form von Previews oder Nachrichtentickermeldungen, sondern hinsichtlich der Fortentwicklung etablierter Genres und Genrekombinationen, der Auswirkung von veränderten Spielgewohnheiten sowie einer grafisch-stilistischen Rennaisance. Bei der Größe und Rezeption dieses Projekts, sowohl seitens der Industrie als auch der Konsumenten, ist eine zeitüberdauernde Bedeutung durch Einfluss auf andere Projekte und allgemeine Trends – und sei es nur als abschreckendes Beispiel, falls es nicht funktioniert – nicht von der Hand zu weisen.
- Der Artikel deutet das im Moment allerdings nur an: Diese Informationen muss man sich auf der verlinkten Literatur zusammensuchen. Ich arbeite das gerne über Nacht ein, damit morgen eine Entscheidung in der Sache getroffen werden kann. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:31, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für Dein Vorhaben zur Verbesserung des Artikels. Ich habe die erfüllten RK in meiner, zugegeben knappen, Eingangsbegründung genannt. Mein Fehler war offenbar, sie nicht als solche zu kennzeichnen und die Kenntnis der RK für Computerspiele (bzw. ein kurzes Nachschlagen) beim Leser vorauszusetzen. Ich bitte um Nachsicht für eventuelle Formfehler und bin immer dankbar, wenn mich jemand freundlich darauf hinweist. Ich bin von den Entsperrwünschen hierher verwiesen worden, weil ich einen zweifelsfrei relevanten Artikel für das gesperrte Lemma veröffentlichen möchte und nicht etwa, weil ich mit irgendeiner Entscheidung nicht einverstanden war oder bin. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:41, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ich denke auch die Benennung des spezifischen RK "3 Beiträge in relevanten Publikationen" hätte hier viel Text erspart.
- Nach deinen Bearbeitungen gestern Abend war der Artikel schon in einem ziemlich guten Zustand. Ich habe nun noch die Einleitung etwas umgebaut, bin etwas breiter auf die Spielprinzipien und damit die Unterschiede zu Minecraft eingegangen und habe die Quellen etwas aufgeräumt. Der Artikel von VentureBeat entsprach meiner Meinung nach nicht dem RK Berichterstattung, da er vor allem die Veröffentlichungsankündigung wiedergibt und sich wenig mit dem Spiel als Spiel beschäftigt. Er ist aber weiterhin als EN drin.
- Die anderen drei Texte plus die jahrelange internationale Aufmerksamkeit seitens der Fachpresse (ich habe darauf verzichtet russische und vietnamesische Quellen einzubauen) sollten in Summe aber dicke ausreichen. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:06, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für Dein Vorhaben zur Verbesserung des Artikels. Ich habe die erfüllten RK in meiner, zugegeben knappen, Eingangsbegründung genannt. Mein Fehler war offenbar, sie nicht als solche zu kennzeichnen und die Kenntnis der RK für Computerspiele (bzw. ein kurzes Nachschlagen) beim Leser vorauszusetzen. Ich bitte um Nachsicht für eventuelle Formfehler und bin immer dankbar, wenn mich jemand freundlich darauf hinweist. Ich bin von den Entsperrwünschen hierher verwiesen worden, weil ich einen zweifelsfrei relevanten Artikel für das gesperrte Lemma veröffentlichen möchte und nicht etwa, weil ich mit irgendeiner Entscheidung nicht einverstanden war oder bin. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:41, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Mit der in den Abschnitten Rezeption und Literatur dargestellten Berichterstattung erfüllt der Artikel das Kriterium „drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel [...] als zentralem Thema“. Mit der Auszeichnung mit dem North Ireland Game Award 2021 erfüllt das Thema das Kriterium „Gewinn einer relevanten Auszeichnung“.--Emberwit (Diskussion) 19:00, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Würdest du einmal konkrekte Angaben machen statt rumzuwieseln? --codc
19. August
Rolf Mayer (erl.)
Bitte „Rolf Mayer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
- Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [durch die Grösse der RDS und die Menge der Kunden sollte es möglich sein den CEO zu veröffentlichen]
durch die Betreuung von über 12000 Kunden ist der Artikel relevant für viele die im Internet nach dem CEO suchen-- Mayer401 (Diskussion) 18:45, 19. Aug. 2022 (CEST)
Klar kannst du den CEO veröffentlichen aber nicht hier denn das ist Wikipedia und da gilt WP:WWNI und WP:RK. Facebook und andere Selbstdarstellerplattformen sind nebenan. --codc senf
19:06, 19. Aug. 2022 (CEST)
- RDS?--Ocd→ parlons 19:09, 19. Aug. 2022 (CEST)
- oder RDS? Man rätselt.--Fiona (Diskussion) 19:16, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Laut gelöschtem Artikel „RDS Finanzdienstleistungen GmbH”. --codc
senf
19:19, 19. Aug. 2022 (CEST)- Lt. dem gelöschten Vorgänger könnte es auch Home-Office für RDS sein. Wie auch immer, Seite zusätzlich vor Neuanlage geschützt. Der war auch nicht besser. --Itti 19:23, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Laut gelöschtem Artikel „RDS Finanzdienstleistungen GmbH”. --codc
Heinrich Eduard Schenk (erl.)
Bitte „Heinrich Eduard Schenk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung würdigt in meinen Augen wesentliche Relevanzmerkmale nicht, die im Artikel genannt sind und in der LD angeführt wurden.
- Als Vorsteher einer Diözese erfüllt er die RK als religiöser Würdenträger (Als grundsätzlich relevant gelten: in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben).
- Die Löschbegründung sieht eine nur kursorische Nennung in auf Vollständigkeit ausgerichteten Werken. Es gibt eine zehnseitige Biographie von Friedemann Steiger (Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können.). Darüber hinaus fand er Aufnahme in die Geschichte der Predigt, erschienen bei Perthes, die klar einen enzyklopädischen Charakter hat (Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie [...] impliziert die Relevanz der Person.).
- Er ist alleiniger Autor von mindestens fünf in regulären Verlagen im Druck erschienenen Werken, darunter eine umfangreiche Predigt- und Redensammlung bei Pierer; 2020 erschien eine seiner Predigten in einer kommentierten Fassung erneut
- Er ist Träger eines Verdienstordens der höchsten staatlichen Ebene, äquivalent zum Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik (damit nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz))
Unterm Strich sehe ich anhand unserer RK mehrere Relevanzmerkmale erfüllt. Daher bitte ich um eine erneute Evaluation.
-- Johannes Diskussion 20:50, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Dieser Antrag stellt einige Behauptungen auf, die nicht von der Realität gedeckt sind. 1) Schenk war kein Bischof, sondern Superintendent eines Kirchenkreises mit wohl 30.000 Mitgliedern. Zum Umgang mit Superintendenten schrieb ich konkrete Hinweise in der LD. 2) Die zehn Seiten Text von dem pensionierten Pastor Friedemann Steiger stammen aus dessen selbst verlegten Buch über seine Pastoren-Vorgänger im Kirchspiel Wölkau. Steiger ist selbst ein potentieller Löschkandidat, nichts als Engelsdorfer „Verlag“. 3) Schenk hat eine einzige Monographie verfasst, der Rest sind gedruckte, einzelne Reden von geringem Umfang. 4) Dass der Rote Adlerorden 2. Klasse mit Schleife zur Pensionierung ein hartes RK sei, wäre neu - bitte in die RK schreiben. Kein einziges hartes RK ist erfüllt. Ich mache mir solche Abwägungen nicht leicht. Nun ist es am Antragsteller zu zeigen, wo hier der Ermessensspielraum verlassen wurde. Minderbinder 21:16, 19. Aug. 2022 (CEST)
Nach Durchsicht des Artikels, der Löschdiskussion und der Stellungnahme von Minderbinder. Bleibt gelöscht. Einen Fehler der Abarbeitung kann ich nicht erkennen. Viele Grüße --Itti 22:01, 19. Aug. 2022 (CEST)