Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2022 um 13:37 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Dieter Koll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Dieter Koll
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

24. Dezember

Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz

Bitte „Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe da was vorbereitet: Benutzer:Pi mal Daumen/Spielwiese. Im Sinne der Navi (unten) sollte man das wiederherstellen.

-- Pi mal Daumen (Diskussion) 23:12, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe gerade nicht den Kopf mich komplett einzulesen. Die LD war nicht sehr kurz und im Jahr 2012. Allerdings möchte ich ohne abschließende Wertung noch einige Infos beitragen und Beteiligte informieren. Ich habe für Benutzer:Jergen die Datei in dieser Form wiederhergestellt. Auf den ersten Blick scheint mir die neue Version keinen Mehrwert zu liefern. Ebenso auf den ersten Blick hat Jergens überarbeitete Version mehr Inhalt.
Da ich an den Feiertagen wahrscheinlich nicht die Zeit und insbesondere die Muße habe, mich einzulesen, verlinke ich hier die noch potenziell aktiven anderen Beteiligten der alten LD:
Benutzer:Bötsy, Benutzer:Centenier ex Steinbeisser, Benutzer:Septembermorgen
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:44, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank erstmal für die Äußerungen. Der Unterschied zwischen meiner Spielwiesen-Version und der letzten Fassung von Jergen ist jetzt nur noch die alphabetische Auflistung unten, die ich für verzichtbar halte. Die Sinnhaftigkeit der Liste ist nun in der Einleitung des Artikels erläutert. Pi mal Daumen (Diskussion) 11:23, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall ist die momentane Weiterleitung nach Liste der Stadtteile von Koblenz falsch. Stadtteile sind administrativ bestimmt, Orte geographisch. Einen Ort "Altstadt" gibt es in Koblenz nicht. (Dasselbe Problem gibt es bei Mainz.) Das war auch mE der Fehler der Löschentscheidung, in der das nicht verstanden wurde.
Ansonsten: Die Schöpfungshöhe ist gering, ob also Pi mal Daumens Version eingestellt wird oder meiner, dürfte ziemlich egal sein. Die alphabetische Listung war damals wohl Standard; wenn das heute nicht mehr dazu gehört, braucht es das nicht. --jergen ? 18:07, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
+ 1, das Weiterleitungsziel enthält mittlerweile auch die Angaben über die Gemeindeteile, aber die Ur-Datei erklärt die Zusammenhänge besser. Pi mal Daumen (Diskussion) 21:17, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Was spricht eigentlich jetzt noch dagegen, beides in einem Artikel abzuhandeln, vor allem da die Verlinkungen der "Orte" in der Orte-Liste (in der Regel) auch nur wieder auf Stadtteilartikel führen? Und auch die bestmöglichste Erklärung kann oberhalb einer Liste erfolgen, dafür braucht es keine zwei Listen. Und eine Information, die nicht auch in der Stadtteilliste vorhanden wäre, konnte ich in der Orte-Liste nicht finden. Und selbst wenn es die gäbe, wieso ließe sich diese Information nicht einfach mit in der Tabelle der Stadtteilliste unterbringen? Wie wird eigentlich mit der Thematik bei noch größeren Städten umgegangen? Gibt es irgendeine Stadt, bei der diese Inhalte in zwei Listen behandelt werden? Bisher sehe ich keinen Grund für eine Wiederherstellung. VG --Fit (Diskussion) 23:08, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS: Ist mir jetzt erst aufgefallen: Liste der Ortsteile in Rheinland-Pfalz. Das heißt, es gibt zu jedem Landkreis und zu jeder kreisfreien Stadt in Rheinland-Pfalz, die ich dort angeklickt habe eine Orte-Liste bzw. eine Ortsbezirke-Liste, die anders aufgebaut ist als die Stadtteilliste von Koblenz. In diesen Rahmen muß die Stadtteilliste natürlich hineinpassen. Und eine Liste der Stadtteile von Mainz gibt es offenbar genau so wenig wie eine Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Mainz oder Liste der Orte in der Landeshauptstadt Mainz, sondern nur eine Liste der Ortsbezirke in der Landeshauptstadt Mainz. Das begründet aber immer noch nicht, daß es bei Koblenz zwei Listen geben müsse. VG --Fit (Diskussion) 23:50, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das eine sind eben die 46 amtlich benannten Gemeindeteile, wie sie vom statistischen Landesamt herausgegeben werden und allgemein gesprochen Orte im siedlungsgeografischen Sinn enthalten (s. § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3.). Das andere 30 statistische Stadtteile, wie sie von der Stadt Koblenz definiert werden (Unterteilung des Stadtgebietes für statistische Zwecke). Beides beruht auf unterschiedlichen Rechts- und Datengrundlagen und Definitionen (s. Verweise in beiden Listen). Da beides umfassende Listen sind und beide eine unterschiedliche Anzahl von Einträgen enthält, könnte an sich Grundlage genug sein, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass beide Listen nicht dasselbe enthalten. --Septembermorgen (Diskussion) 12:17, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

2. Januar

Joseph Binder Award

Bitte die Behaltenentscheidung für „Joseph Binder Award(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keine eigenständige Relevanz. Die Behaltensentscheidung ist nicht inhaltlich begründet. Für das Lemma kann ein Redirect auf den Hauptartikel angelegt werden.

-- Fiona (Diskussion) 14:26, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten


Hier in Kleine Zeitung oder [6] Der Standard usw. gibt es Rezeption. Eine Überschreitung des Ermessensspielsraums ist nicht ersichtlich. Auch Wahrnehmung in Literatur für den Preis und die Preisträger, [7], [8] ...--Gelli63 (Diskussion) 12:57, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das ist keine Rezeption. Das ist Bekanntgabe von Gewinnern. Als Zeitungsnotiz. Alles andere belegt ebenfalls nur, dass es den Preis gibt, nicht warum er relevant sein könnte. Einen Not zur Löschung sehe ich aber nicht direkt.--Ocd→ parlons 14:38, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Rekordzahl von 1.029 Einreichungen - Designer reichen ihre Arbeiten ein. Was soll das beweisen? --Fiona (Diskussion) 19:39, 3. Jan. 2022 (CET) Deine Quellen sind auch interessant: ein PR-Artikel der vergebenden Verbands auf dieser Seite: ttps://www.leadersnet.at/news/46985,joseph-binder-award-2020-zwei-mal-gold-fuer-design-aus.htmlBeantworten
Typisch, man gibt mehrere Quellen an und sind auf einaml Zeitugnsartikel wie hier in Kleine Zeitung oder im Der Standard PR-Artikel.Der Fachzeitschrift für Marketing, Werbung und Medien Horizont (Fachzeitschrift) war die Verleihung ein Artikel wert; und ds regelmäßig wiederholend... [9]. Wo siehst du die Überschreitung des Ermessensspielraums?--Gelli63 (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2022 (CET)--Gelli63 (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In der fehlenden Begründung. Der Verlauf der LD gab das nicht her und dann kommt da ein Admin und gibt seine Meinung preis. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:45, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Begründung war in etwa : Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Das ist keine fehlende Begründung. Und mit den Rezensionen und bzw. Rezeption im Artikel, der damaligen LD und hier hat er recht.--Gelli63 (Diskussion) 17:47, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin unentschlossen. Wenn im Artikel wenig steht, sehe ich mir gerne auch die Rezeption bei Google News an. Hier gibt es da 27 Treffer, darunter einige Branchenmedien (v.a. Horizont) sowie einige Regionalzeitungen, die dann vor allem Preisträger aus ihrem Einzugsbereich erwähnen. Das ist nichts nicht, aber auch nicht viel. Die von Gelli63 angeführten Print-Produkte führen auch nicht wirklich weiter, z.T. erwähnen die Illustratoren eines Werks, dass sie den Preis gewonnen haben. Besonders prominente Preisträger scheint es bisher auch nicht gegeben zu haben. Andererseits scheint der Verband designaustria durchaus renommiert zu sein (ist auch an der Verleihung des Staatspreis Design beteiligt). Inwischen scheint der Preis mit 10.000 dotiert zu sein. Ich hätte das nach einer LD wohl gelöscht, eine Überschreitung des Ermessensspielraums sehe ich freilich eher nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 11:24, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht reicht aber auch eine Erwähung in Joseph Binder oder Designaustria. --Hyperdieter (Diskussion) 11:26, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel Designaustria bedarf einer Überarbeitung und kann gut mit einem Abschnitt zum Award ausgebaut werden. --Fiona (Diskussion) 01:15, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Deshalb kann der Artikel auch bleiben. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums wurde nicht dargelegt.--Gelli63 (Diskussion) 12:04, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Als entscheidender Admin vor vielen Jahren würde ich mich nach nochmaliger Prüfung dem Vorschlag von @Hyperdieter: bzw. der Antragstellerin @Fiona B.:, nämlich des Einbaus in Joseph Binder und Designaustria und einer entsprechenden Weiterleitung anschließen. Die Weiterleitung wäre aber zwingend in diesem Falle in meinen Augen. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/−) 12:49, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

15. Januar

Solafrica

Bitte „Solafrica(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Am 10. Mai 2021 wurde ein Artikel "Solafrica" erstellt und anschliessend gelöscht. Unten ist der Link zur entsprechendeen Löschdiskussion.

Mit dem Artikel vom 11. Januar 2022 sowie den Ereignissen der letzten Monate sind die Argumente gegen den Eintrag meines Erachtens nicht mehr haltbar. Solafrica hat im November und Dezember 2021 drei Preise gewonnen, u.a. den europäischen Solarpreis. Das heisst, Solafrica wurde mit den Siegern von 15 nationalen Solarpreisen gemessen - und aus diesen zur besten Europäischen Organisation gekürt! Dies hat auch ein mediales Interesse ausgelöst. Ausserdem wurden im Jahr 2021 rund 10'000 der jährlich wechselnden Solarvignetten von Solafrica gekauft, was einem Wachstum von über 20% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Community in der Schweiz wird immer grösser und relevanter. Die Solarvignette hat sich beim Clima Now Spotlight Award 2021 ausserdem gegen fast 200 Klima-Projekte durchgesetzt und den dritten Platz erreicht.

Aufgrund der Ereignisse in den letzten Monaten und dem neu geschriebenen Artikel mit vielen Belegen, bitte ich euch, die Situation neu zu bewerten. Herzichen Dank!

-- Nahlun (Diskussion) 11:02, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Du solltest eigentlich den damaligen löschenden Admin ansprechen: Karsten11. Zur Info: Hier ist noch eine Kopie des nun gelöschten Artikeln: Benutzer:Nahlun/Solafrica. --Alpöhi (Diskussion) 12:07, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Als abarbeitender Admin: Danke für das Ping. Branchenpreise schaffen generell keine enzyklopädische Relevanz. Sie tragen aber zu einer medialen Bekanntheit bei. Eine "Besondere mediale Bekanntheit" ist gemäß WP:RK#V ein Relevanzkriterium. Der Verein hat im letzten Jahr seit der Löschung durchaus mediale Berichterstattung erfahren. So "besonders" scheint mir diese aber (noch?) nicht zu sein, ist halt ein medienwirksames Thema (aber umgekehrt einer von hunderten Vereinen in dem Umfeld). Ich stelle daher nicht wieder her (bzw. verschiebe in den ANR), wenn das ein Adminkollege aber anders sieht, habe ich nichts dagegen.--Karsten11 (Diskussion) 12:13, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

16. Januar

Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar

Ich möchte anregen, die Löschentscheidung im vorliegenden Fall noch einmal eingehend zu überprüfen. Bitte „Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  1. Im Löschantrag ist von einen Unterorganisationen nationaler Stiftungen die Rede. Das ist falsch, es handelt sich um eine unabhängige, rechtlich eigenständige Einrichtung mit Registereintrag etc.
  2. Eine Begründung zum Löschentscheid, fehlt gänzlich, so dass die Gründe nur zu mutmaßen sind.
    • In der Diskussion wurde auf die Rechtsform „Verein“ abgestellt. Es handelt sich jedoch um eine staatlich anerkannte Stiftung mit Eintrag mit Stiftungsverzeichnis des Saarlandes ([10]; S. 179).
    • Ferner wurde die Existenz einer hauptamtlichen Geschäftsführung angezweifelt. Über eine solche verfügt die Stiftung aber, und zwar in Form von Geschäftsführer, Assistenz und Sekretariat ([11]; ferner: [12]).
  3. Bei den regional (Saarland) und rechtlich (parteinahe Stiftung) gleichgelagerten Fällen von Union Stiftung und Stiftung Demokratie Saarland wurde in der Behaltensentscheidung vor allem das Vorhandensein eines hauptamtlichen Geschäftsführers als Einschlusskriterium im Sinne der Revanzkriterien:Stiftungen angeführt.
  • Link zur Löschdiskussion: Linktext
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Linktext

Vielen Dank für die Bemühungen. -- 87.182.38.205 19:00, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online." - Admin um 18:48 Uhr benachrichtigt, LP um 19:00 Uhr gestellt, es gab keinerlei Diskussion, auch wenn hier das Gegenteil behauptet wird. Das ist mindestens frech. -- Chaddy · D 19:15, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Stellungnahme des löschenden Admins: Das ist schon der richtige Platz und nach dem Handballspiel bin ich nun auch wieder online. Zur ausführlicheren Begründung, warum ich aus dem Artikel eine WL auf den Artikel Parteinahe Stiftungen der FDP gemacht habe (keine Löschung). Wie das Lemma schon deutlich macht, handelt es sich um eine regional tätige Stiftung. Zum Zeitpunkt meiner Entscheidung stand in dem Artikel: "Der Verein „Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar e. V.“ (VL) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Saarbrücken." Der Verein wurde 1999 gegründet [13]. Es handelt sich m.E. um einen lokal aktiven Verein, der offensichtlich auch nur eine lokale Rezeption erfährt (siehe Einzelnachweise) und keinerlei historische Relevanz hat. Die beiden von WP:RK#Stiftungen geforderten Kriterien für privatrechtliche Stiftungen (überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen)), sah ich im Artikel nicht gegeben. Daher die WL. --Kuebi [ · Δ] 20:14, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler. Alles nicht so schlimm! Beim Blick in die Versionengeschichte fällt auf, dass von einem Löschbeführworter hier und hier ohne Prüfung der Quellenlage "herumgedoktort" worden ist, um offenbar den eigenen Standpunkt zu stützen.
Im Sinne des Gleichbehandlungsgrundsatzes möchte ich vorschlagen, wie in den o.g. Fällen der saarländischen CDU- bzw. SPD-Stiftungen zu verfahren, und den Artikel wiederherzustellen. Beste Grüße --87.182.38.205 20:29, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Kochel86, warum nutzt du nicht dein Konto? Es ist etwas unredlich verdeckt zu versuchen, den eigenen Artikel zu retten. --Itti 20:43, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wer ist dieser Benutzer??? --87.182.38.205 20:53, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wir können gerne ein CU machen. --Itti 20:54, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was ist CU? --87.182.38.205 20:56, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also, dumm stellen musst du dich nicht. Einen Checkuser braucht es auch nicht, wenn man die Geo-IP nimmt. Ist für den Fall aber eigentlich auch schnuppe. --Gripweed (Diskussion) 21:01, 16. Jan. 2022 (CET) Einschub Off-Topic: Da fällt mir ein: Bald wird das wohl nicht mehr so einfach gehen. --Gripweed (Diskussion) 21:03, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Sie lesen meine IP beziehungsweise die des o.g. Nutzers aus? Wie geht das? Ist das datenschutzrechtlich zulässig? --87.182.38.205 21:19, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, die IP des Nutzers kenne ich nicht, aber der Benutzer hat angegeben, wo er wohnt. Den ungefähren Standort einer IP kann jeder mit einem frei zugänglichen Tool überprüfen. --Gripweed (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe zwar nicht, wo derjenige wohnt, aber danke für die Aufklärung. Mein Wohnort hat mehrere 10000 Einwohner. Wäre jedenfalls etwas befremdlich, wenn Otto Normalverbraucher ohne Spezialsoftware einfach so deren Surfverhalten "ausspionieren" und Nutzungsprofile anlegen könnte. --87.182.38.205 21:47, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lügen, PR-Schönschreib, Polit-Pushing, im übrigen egal von wem, das ist nicht die Wikipedia, für die ich mich so lange eingesetzt habe. Das ist einfach nur ekelhaft. --Itti 21:50, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich kann zwar nur erahnen, auf welches Problem Sie anspielen, aber um den infrage stehenden Artikel gehts Ihnen hier wohl eher nicht. --87.182.38.205 22:01, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mhm, nun ist ein hauptamtlicher Geschäftsführer klar nachgewiesen. Damit ist jedenfalls ein RK erfüllt und der Artikel sollte wiederhergestellt werden. --Gripweed (Diskussion) 21:01, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte das für eine Fehlinterpretation des Kriteriums. Es wurde, nach dem Wortlaut der RK, eingeführt, um ersatzweise für das "schwer prüfbare" Stiftungsvermögen einzutreten. Damit ergibt sich logisch, dass hier davon ausgegangen wird, dass die Stiftung selbst den Geschäftsführer bezahlt (d.h. dass ihr Kapital und ihre Finanzaustattung dafür hinreichend sind, womit indirekt die Größe nachgewiesen wäre). Das ist in diesem Fall, wie auch bei den meisten anderen Parteistiftungen, klar und eindeutig anders. Da die RK auch wörtlich von "ersatzweise" sprechen, ist es eindeutig, dass das genau so gemeint ist.--Meloe (Diskussion) 09:50, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Scheingefecht. Ohne müsste das Lemma gelöscht werden. Wurde es aber nicht. Zu entscheiden, dass wegen der sonstigen Bedeutungslosigkeit ein Sammelartikel reicht, lag sicher im Ermessensspielraum der Abarbeitung. --He3nry Disk. 10:18, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Falsche Adresse, LP ist bereits formal abzulehnen. Hier wurde nichts gelöscht, lediglich eine Weiterleitung erstellt. Alle Inhalte sind in der Versionsgeschichte nachlesbar. *orschwerbleede*;) --Altkatholik62 (Diskussion) 05:16, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, das stimmt so nicht. Natürlich handelt es sich auch um eine "Löschentscheidung", wenn eine Weiterleitung angelegt wird und man den Artikel nicht wieder zurücksetzen darf. Nur eben nicht durch Löschen an sich. Das machen wir ja auch hier oft genug, beispielsweise bei Bandmitgliedern, die außerhalb der Band nicht relevant sind.
Die WP:RK sind eigentlich recht klar erfüllt. Warum dies ein Scheingefecht sein soll, erschließt sich mir nicht. Die RK verlangen einen hauptamtlichen Geschäftsführer, der ist gegeben. Warum das RK eingerichtet wurde, spielt keine Rolle. Die ursprüngliche Entscheidung ist damit klar fehlerhaft, auch wenn der Admin das natürlich nicht wissen konnte. Das sind neue Fakten. Diese kamen nicht sehr sauber über eine Socken-IP daher, aber die reine Faktenlage deutet klar auf Wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 22:41, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die RK verlangen einen hauptamtlichen Geschäftsführer ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen. So steht es da. Wenn das keine Bedeutung hat und der Geschäftsführer allein genügt, woher bezahlt auch immer, ist das eine neue Sachlage. Dann gehört der Zusatz in den ausformulierten RK aber als irreführend gelöscht.--Meloe (Diskussion) 12:10, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Aha, und du weißt, wie groß das Stiftungsvermögen ist und das dies nicht ausreichend ist, um den Geschäftsführer zu bezahlen? --Gripweed (Diskussion) 12:39, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und zudem: es fehlt ganz offensichtlich auch eine Kenngröße, ab wann das Stiftungsvermögen ausreichend groß ist, um eine Relevanz zu begründen. Wie mein Deutschlehrer immer zu sagen pflegte: "Das Unwichtige steht in Klammern". --Gripweed (Diskussion) 12:48, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Woher weißt Du eigentlich, dass es überhaupt eine Stiftung ist, die über ein Vermögen verfügt, gleich in welcher Höhe? Aus der Selbstbezeichnung? Ich zitiere aus der Satzung: "Der Verein führt den Namen „Villa Lessing, Liberale Stiftung Saar e. V.“."--Meloe (Diskussion) 13:03, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bei den politischen "Stiftungen" ist eine Finanzierung aus Steuermitteln üblich. Stiftungen sind es eh nicht, Stiftungsvermögen, so es eine Stiftung ist, die gibt es ja in Ausnahmefällen ist lächerlich. Zuletzt bei einer anderen Stiftung, die war wirklich eine, waren es üppige 17.500 €. Das reicht weder für ein Gehalt, noch für den Dienstporsche. --Itti 13:08, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wir haben hier gleich zwei Konflikte. Zum einen haben wir Inkonsistenzen zwischen der RK Stiftungen und den RK Vereine. Absurderweise führt das dazu, dass die die Rechtsform über Relevanz entscheiden würde. Ich habe Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Stiftungen_/_Vereine einmal einen Vorschlag gemacht. Formal hat Gripweed hier Recht: RK sind Einschlusskriterien; auch wenn die Regel hauptamtlicher GF hier überhaupt nicht passt, ist sie erfüllt. Materiell ist Itti vollumfänglich zuzustimmen: Eine Stiftung, die eigentlich kein Vermögen hat, ist fachlich als Verein zu betrachten. Daneben haben wir aber den Konflikt WP:RK#Unterorganisationen gegen RK Vereine/Stiftungen/<beliebige Rechtsform>. Selbst wenn WP:RK#Stiftungen formell erfüllt ist, sind WP:RK#Unterorganisationen eben nicht erfüllt. Und WP:RK#Unterorganisationen schreibt zu Recht "unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist". Gemeint ist: Die SPD Hintertuppingen wird nicht relevant dadurch dass sie nach SPD Hintertuppingen e.V. oder Stiftung umbenennt. Weil sie eben die örtliche Organisation der SPD ist und bleibt. So ist das auch mit diesen Landesstiftungen: die machen immer das Gleiche, egal wie die Rechtsform ist und egal dass sie kein weisungsgebundener Teil einer Obergesellschaft sind. Daher wäre gemäß WP:RK#Unterorganisationen die WL zu behalten.--Karsten11 (Diskussion) 13:22, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Als Saarbrücker möchte ich anmerken, dass die Villa Lessing (Lessingstr. 10) ein Baudenkmal ist und somit relevant für einen Artikel ist. Man könnte in Kurzform die Stiftung darin beschreiben. Die Stiftung selbst ist regional wohlbekannt und Ausrichter zahlreicher Events, Seminare, Ausstellungen usw. --Tromla (Diskussion) 19:18, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den konstruktiven Vorschlag. Das wäre dann ein neuer Artikel. Relevant ist das Gebäude als Teil eines Ensembles, das auf der Denkmalliste des Saarlands (S. 146) steht: Lessingstraße 10, Villa, 1907 von Wilhelm Werner, Umbau innen 1985 von Ulrich Grümer (Ensemblebestandteil im Denkmalschutzgebiet "Am Staden") --Fiona (Diskussion) 21:04, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar ist wie die Union Stiftung und die Stiftung Demokratie Saarland Anteilseignerin der Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar mbH. Bilanzen sind im Bundesanzeiger einsehbar. Damit sollte im konkreten Fall auch die Vermögensfrage hinreichend geklärt sein. --188.103.149.190 21:51, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

19. Januar

Roger Mann

Bitte „Roger Mann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschbegründung Relevanz nicht erkennbar, gelöscht. ist nicht nachvollziehbar. Roger Mann ist Autor / Mitautor von mindestens 5 Fachveröffentlichungen, nach World Cat wörtlich 5 works in 15 publications in 1 language and 190 library holdings. Damit wären die RK's als Autor schonmal erfüllt, seine Werke werden weltweit in zahlreichen Bibliotheken gelistet und erlebten in Folge mehrere Auflagen. Z.B (Auswahl):

und das wäre nur eine Auswahl. Hinzu kommt die Honorarprofessur an einer staatlichen Universität sowie die Mitherausgeberschaft der Fachzeitschrift AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht.

Dank und Gruß von -- Proxy (Diskussion) 19:56, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Könntest du die Titel so verlinken, dass man auch die Zahl der Standorte findet (z.B: KVK?). Bei Worldcat sehe ich nur den Eintrag, aber nicht die Verbreitung. --Hyperdieter (Diskussion) 00:18, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die einzelnen Titel sind auf World Cat verlinkt, etwas nach unten scrollen dann erscheint auch die Verbreitung des Titels in den Bibliotheken (z.B gleich der erste - Pressevertriebsrecht: Anzeige von 1-6 Bibliotheken von 49 Für alle 7Ausgaben). -- Proxy (Diskussion) 00:39, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nixht so, wie Du verlinkt hast. Auch ich sehe nur die "Einleitung", ein paar leere Abschnitte und "Details", aber keine Verbreitung. Da sehe ich immerhin, dass er beim Recht der elektronischen Medien einer von 38 Autoren ist, bei allerdings auch über 3000 Seiten. --Erastophanes (Diskussion) 06:27, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Man muss wohl bei "Exemplar ausleihen" eine PLZ angeben, (erst) dann klappt es bei mir. Ich würde Relevanz eher bejahen, so ganz eindeutig ist das aber halt nicht, weil sowohl bei dem letztgenannten Titel als auch bei der AfP eine große Zahl von Mitherausgebern steht, auch bei anderen Büchern gibt es Mitherausgteber, das kann man ihm im Sinne der RK-Erfüllung IMHO nicht alles voll anrechnen. "Seine Werke" ist oben IMHO daher nicht so ganz präzise fomuliert. Gibt es noch mehr mit angemessener Verbreitung? Rezensionen? --Hyperdieter (Diskussion) 13:17, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, da sollte eine PLZ stehen - stimmt! Ich habe nun noch den 5. Titel ergänzt (oben). Alle Werke erscheinen auch in der DNB. Allerdings sind sie dort nicht personalisiert, obwohl eine GND existiert. Sein Name erscheint dort unverlinkt. Das hatte ich aber erst nach der LD herausfinden können:

Er ist nicht nur Mitherausgeber der AfP sondern auch Mitautor: [14]. Unter anderem mit zahlreichen Kommentaren bzw. Anmerkungen zu Urteilen des BGH, EuGH und des Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. -- Proxy (Diskussion) 14:21, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Natürlich sind alle Werke in der DNB, da müssen ja Pflichtexemplare abgeliefert werden, das sagt also nichts aus. Die Mitautorenschaft hilft hier auch nicht wirklich weiter. Interessant wäre halt eine Rezeption seiner Werke oder seines Wirkens durch Dritte. --Hyperdieter (Diskussion) 22:07, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das war ein Missverständnis - der Hinweis auf die DNB galt der GND, die momentan leer ist obwohl alle Titel im Katalog geführt werden. Nicht das es heißt er hat ja nichts veröffentlicht (alles schon erlebt). Hier ist WorldCat die zuverlässigere Quelle! Die Mitautorenschaft von, unter anderem, Recht der elektronischen Medien Kommentar sollte schon weiter helfen, der Titel wurde bis jetzt in 4 Auflagen verlegt und wird weltweit von 147 Bibliotheken geführt. Da kann man schon von einem Standardwerk sprechen, es gibt nicht viel mehr zu diesem Thema (in Deutsch). -- Proxy (Diskussion) 00:06, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten


Bei den fünf von Proxy genannten Publiktionen handelt es sich ausgehend von Buchtitel, Impressum und ggf. Inhaltsverzeichnis um

  • drei Monographien (Mann ist einmal Alleinautor (Dissertation), einmal erstgenannter Autor von insgesamt zwei Autoren[15][16] sowie einmal einer von zwei Herausgebern und mit eigenen Abschnitten im Buch vertreten, bei sechs Autoren insgesamt;[17] letztere Publikation ist zudem bei C.H.Beck erschienen, einem renommierten Verlag),
  • einen Sammelband (Mann ist einer von zwei Herausgebern und mit einem eigenen Beitrag vertreten,[18] der Sammelband erschien bei Nomos, einem renommierten Verlag) und
  • einen juristischen Kommentar (Mann ist einer von einer Vielzahl am Kommentar Mitwirkender, der Kommentar ist bei C.H.Beck erschienen, einem renommierten Verlag).

Rein formal liegen damit nicht die in der RK geforderten vier Monographien vor. Ob man dennoch, aufgrund der zwei anderen Publikationen, der weiteren Fachbeiträge von ihm, seiner Honorarprofessur, seiner Mitherausgeberschaft der Zeitschrift AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht und seiner mehr oder weniger bekannten Rechtsanwaltsmandate, enzyklopädische Relevanz feststellt, das ist letztlich eine Ermessensentscheidung.
Doch was ist festzustellen, wenn man meine Einschätzung mit der Entscheidung von Reinhard Kraasch am Ende der Löschdiskussion vergleicht?
Ich lehne mich da mal etwas aus dem Fenster:
Reinhard hält seine Entscheidung so fest: "Relevanz nicht erkennbar, gelöscht." Das klingt für mich wie: Enzyklopädische Relevanz ist nicht im Ansatz erkennbar, daher war der Artikel zu löschen.
Bei Proxys Rückfrage zu dieser Entscheidung schrieb Reinhard zudem: "Ich sehe nicht, dass Hochschulschriften wie [19] Monografien im Sinne unserer Relevanzkriterien wären."[20] Dissertationen sind laut entsprechendem WP-Artikel jedoch häufig durchaus Monographien, so auch diejenige von Mann. Manns Dissertationsschrift erschien zwar beim Peter-Lang-Verlag und damit bei einem Zuschußverlag, aber laut RK werden diese Monographien ausnahmsweise mitgezählt, wenn es eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken gegeben ist, was bei Manns Dissertation der Fall ist.
Reinhard hat also meiner Wahrnehmung nach auf einer von ihm falsch wahrgenommenen Faktenbasis entschieden, da er nicht erkannt hat, daß zumindest drei der vier für enzykl. Relevanz als Autor erforderlichen Monographien vorhanden sind. Daher sollte ein anderer Admin eine neue Entscheidung zur enzyklopädischen Relevanz von Roger Mann fällen.
Da muß nicht "als Autor enzyklopädisch relevant" als Ergebnis dabei herauskommen, aber es sollte eben nochmal neu entschieden werden.
Auch ob er als Jurist auf dem Gebiet des Presserechts enzyklopädisch relevant ist, sollte geprüft werden, denn mit seinen Büchern, seinen weiteren Fachbeiträgen, der Mitherausgeberschaft bei einer traditionsreichen Zeitschrift und der Honorarprofessur hat er auf diesem Gebiet wohl doch schon eine gewisse Bedeutung. VG --Fit (Diskussion) 11:11, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wiederherstellen. Wir haben ein Relevanzkriterium das ist total klar für Autoren. Vier Monografien. Bibliotheksverbreitung an mindestens 5 Standorten in 2 Verbundessystemen. Erfüllt Roger Mann das? Erfüllt er das nicht? Erfüllt er das, muss er wiederhergestellt werden. Erfüllt er das nicht, dann nicht. Er erfüllt es. Jede weitere Diskussion können wir uns schenken, oder wir können unsere Kriterien knicken. (nicht signierter Beitrag von Esportfan23 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 21. Jan. 2022 (CET))Beantworten
Es wäre gut, wenn ich auf meine Frage zur Rezeption und Zitation noch Antworten bekommen könnte. Rein formal sind die RK nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:43, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Etwas wurde an Zitaten gefunden, siehe unten, aber enzyklopädisch nennenswert ist das kaum. Ich habe noch, wenn auch eher oberflächlich, nach Buchbesprechungen seiner Bücher gesucht, aber da habe ich nichts gefunden. Ich habe keine Erfahrung, was da in den Rechtswissenschaften so üblich ist, aber etwas überrascht haben mich die fehlenden Suchergebnisse schon. VG --Fit (Diskussion) 14:58, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Erst mal Dank an den Benutzer:Fit für die umfassende und sachliche Darstellung! Eine weitere Autorenschaft ergibt sich von selbst als Mitautor der Fachzeitschrift AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Ergänzen würde ich noch seine Mitautorenschaft an dem bedeutenden Werk Recht der elektronischen Medien - Kommentar, der Titel kann als Standardwerk bezeichnet werden. Das Werk, es hat knapp 3000 Seiten, wurde bis 2019 in 4 Auflagen verlegt, wird weltweit in 148 Bibliotheken gelistet und erschien bei einem rechtswissenschaftlichen Verlag (300 €). Das wären nach der Erstveröffentlichung 2008, eine Neuauflage aller 2,5 Jahre. Es wird in der Fachliteratur sehr oft zitiert: [21]. Zur öffentlichen Wahrnehmung und Präsenz von Roger Mann in den Medien (nur kleine Auswahl):

Weitere Erwähnungen: VIELE ENTSCHEIDUNGEN, AN DENEN WIR MITGEWIRKT HABEN, SIND IN DEN URTEILSSAMMLUNGEN DER GERICHTE UND IN FACHZEITSCHRIFTEN VERÖFFENTLICHT. HIER FINDEN SIE ÜBERWIEGEND INSTANZENTSCHEIDUNGEN, FÜR DIE DAS NICHT, BZW. NOCH NICHT GILT, DIE WIR ABER GLEICHWOHL FÜR WICHTIG HALTEN: [22]. Seine Sozietät Damm & Mann wird in der Sparte PRESSE- UND VERLAGSRECHT auf Platz 1 [23] von legal500 genannt. Des weiteren erscheint die Kanzlei mit ihm als Anwalt im JUVE Verlag für juristische Information und dessen Handbuch der Wirtschaftskanzlein mit wörtlicher Bewertung: Die Hamburger Einheit gehört im Presse- u. Äußerungsrecht zu den hoch angesehenen Adressen u. ist besonders von Verlagen bei komplexen Themen gefragt. Mann steht seit Jahren u.a. der Stiftung Warentest u. dem Handelsblatt zur Seite. Zugenommen hat die Beratung von Schweizer Verlagen in dt. Verfahren, so setzt neuerdings auch die NZZ auf D&M. Wie viele Wettbewerber ist auch D&M häufiger aufseiten betroffener Unternehmen zu sehen, so etwa für Pfizer gg. Facebook. Aber auch NGOs suchen äußerungsrechtl. Rat, darunter das Center of Internat. Policy u. Rettet den Regenwald. [24] -- Proxy (Diskussion) 15:46, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Damit ist immer noch nicht die Frage nach der Rezeption, der Besprechung, und der Zitation von Manns Publikationen in der juristischen Fachliteratur beantwortet (siehe Hyperdieters-Beitrag oben; oder sogar die nach einem Porträt des Juristen Mann in eben dieser Fachliteratur). Zeitungsartikel, gar Bild-Zeitungs-Artikel, in denen Mann nur genannt wird, aber in denen es nicht direkt um ihn oder seine Publikationen geht, spielen hier, wo es um die Einschätzung der enzyklopädischen Relevanz geht, nur eine sehr, sehr untergeordnete, wenn überhaupt eine Rolle. Am Rande halbwegs berücksichtigbar sind allenfalls Artikel von Mann, Interview mit ihm, Porträts zu Mann u.ä. in der normalen, überregionalen Presse, wie z.B. FAZ-Artikel von Mann, Handelsblatt-Interview mit Mann[25]. Solche, eher kurzen Artikel über Mann in Regionalzeitungen, die in einem möglichen Artikel als Belege gemäß WP:Belege sehr gut verwendbar wären, haben allerdings eher einen rein informierenden Charakter, spielen also aus meiner Sicht für die enzyklopädische Relevanz keine Rolle. VG --Fit (Diskussion) 17:01, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Als löschender Admin halte ich den Fall für grenzwertig, könnte also auch mit einer Wiederherstellung leben. Das Zünglein an der Waage in Richtung Löschen war für mich, dass es sich bei dem Artikel um eine nicht-deklarierte Auftragsarbeit eines mittlerweile gesperrten Benutzers handelt. Bei einer möglichen Wiederherstellung müsste man also sehr genau prüfen, ob die Formulierungen hinlänglich neutral sind, inwieweit die aufgeführten Publikationen wirklich von Belang sind, ob die Erwähnung von Westerwelle über reines Namedropping hinausgeht usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:28, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, die noch im Netz herumgeisternden Versionen des damaligen WP-Artikels zeigen das Problem ebenfalls. Da ist eine gründliche Überarbeitung und Kürzung angebracht. Die ganzen Rechtsanwaltsmandate können auf einen kurzen Satz ohne Namen Prominenter zusammengestrichen werden. Ggf. übernehme ich das nach einer möglichen Wiederherstellung gern. Zur Sicherheit bitte ggf. einen kurzen Ping an mich. VG --Fit (Diskussion) 18:13, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Also wenn ich richtig liege wird das Werk Recht der elektronischen Medien - Kommentar bei Google-Scholar [26] knapp 90x in der Fachliteratur zitiert! Eine ständige Erwähnung / Präsenz / Wahrnehmung in der Presse zeigt schon eine Bedeutung, bitte nicht vergessen das wir eine Enzyklopädie für Leser schreiben, nicht für uns oder sonst wen. Wenn eine in den Leitmedien vertretene Person so oft genannt wird, sollte der Leser schon erfahren wer diese Person ist. Bild-Zeitung hin oder her, die Inhalte müssen uns nicht gefallen, sie ist mit einer Reichweite von 8 Millionen Lesern (leider) einsame Spitze. Das er so häufig erscheint ist auch in gewisser Weise eine Rezeption seiner Arbeit als Rechtsanwalt. Aber nun zur Zitation in der Fachwelt:

Auch das nur auf die Schnelle und ohne große Mühe ... -- Proxy (Diskussion) 18:43, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, auf die Schnelle und ohne große Mühe kann ich deiner Charakterisierung deines Beitrags ("auf die Schnelle und ohne große Mühe") zustimmen. Dazu Anmerkungen zu zwei Punkten von dir:
Im Buch von Schwan und Jens wird keine Publikation von Mann zitiert, sondern von einem Gerichtsverfahren berichtet. Das Buch ist zudem keine juristische Fachpublikation. Die dortige Erwähnung von Mann ist also so viel wert wie die meisten Zeitungsartikel aus deinem vorherigen Beitrag.
Wie Mann im Handbuch von Leonhard zitiert wird, wäre interessant zu wissen, leider schreibst du nichts dazu und verlinkst auch nur auf ein Literaturverzeichnis. Zudem gibst du noch nicht mal an, auf welchen Autor und aus welchem Artikel von ihm du da verlinkst, nämlich auf Georg Sandberger: "Haftung der Online-Dienste: Strafrecht, Zivilrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht." S. 2533 ff.
Kurz: Du solltet nicht andeuten, daß man was finden kann, sondern konkret schreiben, was genau wo zu finden ist. Und nicht alles aufführen, was du findest, sondern das allerwichtigste, d.h. das was wirklich hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz ins Gewicht fällt. VG --Fit (Diskussion) 19:37, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zu 1. das ist nicht korrekt, die Auswahl war in diesem Fall absichtlich und zutreffend - ich lese wörtlich: Der anwaltliche Vertreter von Autoren und Verlag, Professor Roger Mann, äußerte sich "entsetzt" über dieses Verständnis von Pressefreiheit und gab seiner Befürchtung Ausdruck, das bei dieser Vorgehensweise wohl vor allem jene Aussagen verboten würden, die aufgrund von Kohls mitunter drastischer Ausdrucksweise von besonderen öffentlichen Interesse sein. Seine Äußerung wurde also im Buch zitiert, ok es ist keine Fachveröffentlichung sondern ein Bestseller, aber geschenkt! Zu 2. ja er wird aufgeführt, konkret: Mann, Roger: Zur Äußerungsrechtlichen Verantwortlichkeit für Hyperlinks in Online-Angeboten. AfP, 1998, S. 129-133. Was ist denn nun das Prob? Jemand mit der Veröffentlichungsliste, Mit- und Autorenschaft, Herausgeberschaft, Honorarprofessur usw. wird zitiert - ganz sicher! Das sollte wohl die kleinste Sorge sein. -- Proxy (Diskussion) 20:24, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, ob seine Publikationen überhaupt zitiert werden, sondern ob das jenseits der reinen Autorenschaft enzyklopädisch nennenswert ist, am besten gewichtig für die Rechtswissenschaften. Und dahingehend reicht das, was du hier anführst aus meiner Sicht jeweils nicht. VG --Fit (Diskussion) 14:48, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Tja, so sind halt die Sichtweisen. Ich sehe hier 13 rechtswissenschaftliche Autoren und 2 Sachbuch-Autoren mit Wikipedia-Artikeln, die in ihren Werken Roger Mann zitieren bzw. dessen Werke nennen. Viel mehr kann man eigentlich von einem Fach-Autor gar nicht verlangen! Unsere RK's sind übrigens Einschlusskriterien, auch ist die Sicht auf ausschließlich die Autorenschaft nicht zielführend. Und selbstverständlich ist die Dauerpräsenz seines Namens in den Leitmedien ein mehr als starker Hinweis auf Relevanz. Wir haben Artikel in de.WP die ausschließlich deswegen existieren. Aber wie schon erwähnt, es wäre doch schlimm wenn wir alle einer Meinung wären. -- Proxy (Diskussion) 18:57, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1, sehe ich auch so. --OCRwende (Diskussion) 21:29, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wiederherstellen. Sehe hier mehr als genug Fleisch für einen guten Artikel. Natürlich muß der RA-Speach auf ein vernünftiges Maß heruntergebrochen werden, de-wiki ist keine Anwalts-Seite. --Methodios (Diskussion) 10:26, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

...für den Boulevard. Bunte übernehmen sie. duck und wech--Fiona (Diskussion) 16:20, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
ad personam--Fiona (Diskussion) 11:29, 1. Mär. 2022 (CET) .... WP:RK sind erfüllt. Rest interessiert nicht. --OCRwende (Diskussion) 14:29, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich arbeite sachlich und an der RK orientiert. Dass die WP:RK erfüllt seien, ist ja wirklich nicht der letzte Stand der Dinge. Und genau das interessiert hier. Halt also den Ball flach, OCRwende. --Fiona (Diskussion) 14:49, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Ach ja, das ist doch der Honorarprofessor mit Sitzschein und dem dringenden Enzyklopädie-Bedürfnis. Roger Mann war der Anwalt von Westerwelle im (verlorenen) Rechtsstreit gegen Schröder um die Pipeline, er hat Heribert Schwan vertreten, Kohls Memoiren-Ghostwriter und last but not least Juan Moreno gegen Claas Relotius. Das ist ja alles interessant, aber das wars auch schon. Und irgendwie geht's bergab. Ehemals große Politik, jetzt nur noch die journalistische Schmuddelecke. Wie bedauerlich. --Andreas Werle (Diskussion) 11:01, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist doch immer wieder faszinierend wie sachlich, themenbezogen, lösungsorientiert und vor allem argumentativ knallhart an der Grenze zur Investigation die Mitwirkung von immer wieder den selben Benutzer:innen hier ist! Man ist beeindruckt ... -- Proxy (Diskussion) 18:31, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das ist halt Wikipedia. Subjektiv. "Meinungsstark". Unsachlich. Man definiert RK, um sich dann nicht an diese zu halten. Kein Wunder, dass Böhmermann & Co. sich immer mehr über die Seite lustig machen, die Autorenschaft immer kleiner wird und kein wissenschaftliches Journal der Welt Wikipedia als Quelle respektiert. Die WP:RK sind bei Herrn Mann jedenfalls erfüllt. Der Rest ist Blabla. --OCRwende (Diskussion) 14:31, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich war ja schon auf der Seite des Artikels, aber wenn Befürworter sowas Falsches schreiben, vergehts einem wieder. Böhmermann lebt davon, dass er sich über Sachen lustig macht, seine Zustimmung zu was hat 0 Wert. Die Autorenschaft wird auch kleiner, weil viele keine Enzyklopädie schreiben wollen, sondern Geld verdienen wollen mit Selbstdarstellern. Und keine wissenschaftliches Journal wird eine Enzyklopädie als Quelle akzeptieren, da hast du einfach keine Ahnung! --Hachinger62 (Diskussion) 23:15, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Getroffene Hunde und so. --OCRwende (Diskussion) 06:05, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
"[...] kein wissenschaftliches Journal der Welt Wikipedia als Quelle respektiert." Offensichtlich hast Du noch nie wissenschaftlich gearbeitet, ansonsten wüsstest Du, dass ein Wiki grundsätzlich keine Quellenangabe für Publikationen sein kann. Aber wenn man Timo Schöber für relevant hält, dann glaubt man auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
"Das ist halt Wikipedia. Subjektiv. "Meinungsstark". Unsachlich." RTL kennst Du vermutlich...
--62.227.61.205 10:06, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
OK, IP-User. Was die WP:RK für relevant halten, ist relevant. Daher halte ich ihn für relevant, ja. Ebenso wie Herrn Mann, Herrn Feske, Herrn Kober oder Herrn Titz. Ansonsten kann ich dir sagen, dass in meinem wissenschaftlichen Umfeld (Ingenieurswesen, Fokus Softwareentwicklung) Wikipedia grundsätzlich als Quelle abgelehnt wird. Zumindest, wenn man an Hochschulen tätig ist, die halbwegs gut sind und Paper nur zu entsprechenden Journals senden. --OCRwende (Diskussion) 19:37, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
WLKIKIV – Selbstverständlich ist jedes Wiki (!) grundsätzlich immer (!) eine für wissenschaftliche Zwecke ungeeignete Quelle. Das ist unabhängig vom Inhalt des Wikis und gilt somit nicht nur für die deutschsprachige Wikipedia, sondern auch für jedes andere Wiki (englischsprachige Wikipedia, Wiktionary usw.). Wenn man ernsthaft geforscht und publiziert hat, dann weiß man das und kommt sowieso nicht auf die Idee Wikipedia zu nennen – man bedient sich bei den Originalquellen, die hier (hoffentlich) als Einzelnachweise genannt sind... Wenn man natürlich intellektuell beim Schulreferat stehen geblieben ist, dann ist man offensichtlich überrascht und man kommt mit Milchmädchenrechnungen zu dem Schluss, dass der Inhalt hierfür kausal verantwortlich wäre (q.e.d.). --62.227.61.205 21:48, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dass eine Quellenanalyse nicht OK wäre, habe ich nie behauptet. --OCRwende (Diskussion) 04:42, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du hast aber "Kein Wunder, dass [...] kein wissenschaftliches Journal der Welt Wikipedia als Quelle respektiert." geschrieben und so einen Zusammenhang versucht verzustellen, wo keiner ist. Kein Wiki dieser Welt war, ist oder wird jemals eine geeignete Quelle für eine wissenschaftliche Arbeit sein. Si tacuisses, philosophus mansisses. --62.227.61.205 08:10, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Sender- und Empfängerhorizont. ;) --OCRwende (Diskussion) 12:35, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

20. Januar

GO-Bio

Bitte „GO-Bio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Zu dem von mir im Frühjahr 2021 erstellten Artikel zur GO-Bio wurde am 19. Dezember 2021 ein Löschantrag wegen mangelnder Relevanz gestellt. Der Löschantrag war sehr knapp gehalten, ohne spezifische Gründe für die mangelnde Relevanz zu nennen. An der Diskussion über den Löschantrag hat sich niemand beteiligt - ich auch nicht, weil ich davon erst nach der am 26. Dezember erfolgten Löschung des Artikels etwas mitbekommen hatte. Die Diskussion mit dem Admin, der die Löschung vorgenommen hat, endete mit dem Ratschlag, eine Löschprüfung zu beantragen.

Ich bitte darum, den gelöschten Artikel wiederherzustellen. Die infrage gestellte Relevanz des Artikels sehe ich als gegeben an:

  • Wissenschaftspreise werden ausweislich der Liste von Wissenschaftspreisen als relevante Einträge in Wikipedia angesehen. Mit dem GO-Bio-Preis werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finanziell gefördert, um ihre Erkenntnisse in die praktische Anwendung durch eine Unternehmensgründung zu überführen. Aufgrund der finanziellen Dotierung, die über der Dotierung des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder des Nobelpreises liegt, und des kompetitiven Auswahlprozesses geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den GO-Bio-Preis gern in ihrer Vita an, wie beispielsweise in den Wikipedia-Einträgen zu Hans-Georg Rammensee, Gunther Hartmann, Michael Hust oder Ugur Sahin zu sehen.
  • Die Verleihung der seit 2006 vergebenen GO-Bio-Preise erfolgt öffentlichkeitswirksam meist bei den Deutschen Biotechnologietagen, dem jährlichen Treffen der deutschen Biotechnologiebranche mit mehreren hundert Teilnehmern, das von BIO Deutschland ausgerichtet wird. Über die Preisverleihung wurde sowohl im Branchenmagazin "transkript" als auch in der Regionalpresse berichtet. Auch über die Preisträger, deren Forschung und die daraus hervorgegangenen Unternehmensgründungen wurde in der regionalen und überregionalen Presse berichtet (vgl. Pressespiegel auf go-bio.de). Eine der geförderten Firmenausgründungen ist Biontech, die durch den Corona-Impfstoff bekannt geworden ist.
  • Ob man GO-Bio nun als Wissenschaftspreis oder als Förderprogramm ansieht, ist Ansichtssache. Seitens der Wissenschaftler wird es häufig als Wissenschaftspreis angesehen und entsprechend in ihrer Vita aufgeführt. Wie dem auch sei: Förderprogramme werden ebenfalls in Wikipedia beschrieben - etwa EXIST, das GO-Bio in der Zielrichtung nicht unähnlich ist, jedoch eine höhere Zahl an Gründungsvorhaben mit jeweils weniger Geld finanziert.
  • Da in mehreren Wikipedia-Artikeln der GO-Bio-Preis bzw. der GO-Bio-Wettbewerb erwähnt wurde, habe ich mich dazu entschlossen, einen Artikel zu GO-Bio erstellen und von den betreffenden Seiten zu verlinken. Mir erschien und erscheint es sinnvoll, eine Erklärung zu GO-Bio innerhalb der Wikipedia auch für spätere Leser anzubieten, da die derzeit verfügbare Internetseite go-bio.de irgendwann abgeschaltet werden wird und nicht mehr als primäre Quelle zur Verfügung stehen wird.
  • Link zur Löschdiskussion: [38]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [39]

-- Werner Ahrendt (Diskussion) 20:15, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ohne abschließende Meinung ein paar Anmerkungen:
  • Nur weil etwas in einer Liste steht, heißt das nicht, dass es relevant genug für einen Einzel-Artikel sein muss. Das ist kein bestätigter Nachweis von enzyklopädischer Relevanz. Im Zweifel wird das dann eben aus der Liste wieder entfernt.
  • „Mehrere hundert Teilnehmer“ hört sich jetzt nicht so wahnsinnig viel an.
  • Es bringt nichts, wenn der Preis sich mit Biontech schmückt. Schmückt denn Biontech sich mit dem Preis? Erwähnen die den stolz auf ihrer Homepage? Nicht der Preisträger muss wichtig sein für den Preis – der Preis muss wichtig sein für den Preisträger.
  • Die WP ist kein Internet-Archiv. Dass eine Homepage irgendwann einmal abgeschaltet werden könnte, ist kein Grund, einen Artikel anzulegen – der im Übrigen ohnehin ganz überwiegend auf Sekundärquellen fußen sollte und nicht auf der eigenen Webseite.
  • Der verlinkte Pressespiegel sammelt Artikel über Unternehmen, die diesen Preis einmal erhalten haben, nicht Artikel über den Preis selbst. Das bringt gar nichts. Gibt es denn Artikel über den Preis als solchen und seine Bedeutung für die Fachwelt?
Troubled @sset   [ Talk ]   06:26, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zur Liste von Wissenschaftspreisen: Ich verstehe die Liste so, dass Wikipedia um eine Darstellung aller Wissenschaftspreise bemüht ist. GO-Bio steht da im übrigen bislang gar nicht drin, wohl aber viele Preise, die sehr viel geringer dotiert sind und keinen besonderen Bekanntheitsgrad haben und bei deren Verleihung mit Sicherheit auch nicht mehr als einige hundert Personen anwesend sind (was eine übliche Teilnehmerzahl bei der Verleihung von Wissenschaftspreisen ist). Zu den in der Liste erwähnten Wissenschaftspreisen gibt es fast ausnahmslos auch jeweils eigene Wikipedia-Artikel.
Zu Biontech: Der Gründer von Biontech, Ugur Sahin, erwähnt den GO-Bio-Preis in seinem offiziellen Lebenslauf. Die Bedeutung der GO-Bio-Förderung für die Gründung von Biontech wird in etlichen Artikeln erwähnt, beispielsweise in dieser Meldung der Universität Marburg anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Ugur Sahin.
Zu Artikeln über GO-Bio: In den Artikeln, in denen über GO-Bio-Preisträger und deren Forschung und daraus resultierende Unternehmensgründungen berichtet wird, steht GO-Bio naturgemäß nicht im Vordergrund, sondern wird beiläufig erwähnt - etwa im FAZ-Artikel "Millionen für ein Molekül" anlässlich des Verkaufs der GO-Bio-Ausgründung Corimmun an Janssen-Cilag für 100 Mio. Dollar. Daneben gibt es etliche Artikel, die sich vorrangig mit GO-Bio selbst befassen. Hier Beispiele für Berichte in den Fachmedien transkript und Laborjournal, das Handelsblatt fordert in einem Artikel vom 18.1.2022 die Fortsetzung von GO-Bio. Der jährlich erscheinende "Deutsche Biotechnologie-Report" des Beratungsunternehmens EY (Ausgabe 2021, S. 42f) und der Artikel "Helden und Hindernisse - Rahmenbedingungen für innovative Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland am Beispiel BioNTech" im Jahrbuch 2021/22 des Branchenverbands BIO Deutschland heben die Bedeutung von GO-Bio für die deutsche Biotechnologiebranche hervor. --Werner Ahrendt (Diskussion) 18:46, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Go-Bio ist ein Programm des Bundesbildungsministeriums, das Projekte fördert, so 2020 Uğur Şahins Projekt Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. Den Wikipedia-Artikel habe ich nicht gesehen. --Fiona (Diskussion) 09:00, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie gesagt, das Wording ist uneinheitlich, ob von einem Förderprogramm oder einem Preis gesprochen wird. Das BMBF redet auch auf go-bio.de manchmal von "GO-Bio-Preisträgern", so auch die damalige Ministerin Schavan bei der Vorstellung der ersten Preisträger im Jahr 2006, zu denen auch Ugur Sahin gehörte (nicht 2020, wie Fiona schrieb). --Werner Ahrendt (Diskussion) 14:14, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Geförderte Projekte. Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. GO-Bio Runde 1 – Prof. Dr. med. Ugur Sahin – Experimentelle Onkologie, III. Medizinische Klinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH Hier heißt es unmissverständlich Förderung und Zuwendungsempfänger. Die zweite Förderphase lief von 2010-2013. --Fiona (Diskussion) 16:13, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich halte das Programm für lexikalisch wissenswert. Eine LD hat nicht stattgefunden und Karsten ist nur dem Antrag gefolgt. Den Artikel habe ich nicht gesehen, doch dem Thema sollte eine Chance gegeben werden, heißt: den Artikel wiederherstellen im BNR von Werner Ahrendt, damit er ihn ausarbeiten kann. --Fiona (Diskussion) 22:39, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

 Info: Der gelöschte Artikel befasste sich mit einem Förderprogramm, nicht mit einem Preis oder dessen Verleihung. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:20, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ja, das schrieb ich schon und belegte es. --Fiona (Diskussion) 11:39, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

1. Februar

Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.

Bitte „Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe Mitte Dezember (13.12.2021) einen Artikel für das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen (BiW) angelegt. Damals kam es zur Löschdiskussion und letzlich zur Löschung. Die Nachricht von Chianti habe ich leider zu spät gesehen. Die Tradition auf die ich mich berufen habe ist nicht falsch, allerdings habe ich mich vielleicht unglücklich ausgedrückt. Das BiW, damals noch Berufsförderungswerk Bau Thüringen e.V. wurde am 24. August 1990 gegründet. Im Jahr 2001 kam es zu einer Aufschmelzung des ebenfalls 1990 gegründeteten Bildungszentrum Ostthüringen e.V. Mit der Verlagerung des Vereinssitzes nach Erfurt erfolgte dann in 2002 die Umformierung in das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. Das Gründungdatum ist dennoch gemäß Satzung der 24 August 1990 und liegt nicht wie von ihm behauptet im Jahr 2002, da sich das Bildungszentrum Ostthüringen letztlich dem Berufsförderungswerk anschloss. 2004 kam die Eberhardt-Borst-Lehrbaustelle in Frankfurt am Main dazu. Diese wurde 1937, damals noch als Lehrbaustelle "Gehspitz" bekannt, gegründet. Da die EBL Frankfurt nun Teil des BiW ist, ist auch dessen Geschichte Teil des BiW. Es ist richtig, dass das BiW wie viele Andere Digitalisierungsprojekte durchführt, aber diese finden zum Teil in überregionalen Verbünden statt, mit Unternehmen und Einrichtungen aus verschiedenen Teilen Deutschlands.

Ich verstehe die Entscheidung von Lutheraner. Aufgrund dessen hatte ich den Artikel in den vergangenen Tagen überarbeitet und das Netz nach Quellen durchforstet um nicht auf die Seiten der BiW eigenen Website zu verweisen. Diesen hatte ich heute am 01.02.2022 um ca. 11:15 Uhr unter "Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V." hochgeladen. Jedoch musste ich feststellen, dass dieser ohne weitere Prüfung direkt wieder gelöscht wurde. Weil mich das ganze viel Zeit gekostet hat, würde ich Sie bitten, sich den heute gelöschten Artikel zumindest noch einmal anzuschauen. Folgende Dinge wurden dabei aktualisiert:

Geschichte: Die Entstehungsgeschichte des BiW wurde dargelegt. Es wurde erklärt wie das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen entstanden ist und wann es welche Fusionen es gab. Darunter auch die Fusion mit der Eberhardt-Borst-Lehrbaustelle. Quellen waren hier schwer zu finden. Allerdings ließ sich etwas auf den Seiten des Frankfurter Institut für Stadtgeschichte finden. So die Einweihung der Lehrbaustelle (damals noch "Gehspitz") am 11.01.1938. Sowie Quellen zur Übertragung des Schlosses in Ettersburg an das BiW mittels Erbbaurechtsvertrag.

Dienstleistungen Die vom BiW angebotenen Dienstleistungen wurden überarbeitet und entsprechende Quellen (z.B. zur Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten wie der FH Erfurt, der FH Frankfurt, der Uni Kassel und der TU Bergakademie Freiberg) hinzugefügt. Um die überregionale Bedeutung aufzuzeigen, wurden zudem Quellen gesucht die zeigen, dass das BiW im Ausland aktiv ist und mitunter Fachkräfte für deutsche Unternehmen im Ausland akquiriert. Auch ein Artikel auf Thüringen International der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH über einen Besuch in Namibia im Februar 2019, wo das BiW im Beisein des Wirtschaftsministers mit dem dortigen Ministry of Higher Education, Training and Innovation mögliche Kooperationsmöglichkeiten besprochen hat, wurde aufgeführt.

Bei den Quellen zu den Projekten wurde statt auf die Verbundpartner auf "foraus.de" verwiesen, eine Seite des Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb). Diese zeigen neben den Projektbeschreibungen auch die überregionalen Verbünde auf. So zum Beispiel beim Projekt DALiB, die Zusammenarbeit zwischen dem Aus- und Fortbildunsgzentrum des BiW in Walldorf (Thüringen) mit dem Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Brandenburg a. d. Havel des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. und dem Überbetriebliches Ausbildungszentrum Glauchau des Bau Bildung Sachsen e.V. Sowie auf "jobstarter.de", eine Seite des Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bildungszentren Dieser Absatz wurde erweitert. Z.B. darum, dass die Bildungszentren in Gera und Frankfurt Ausbildungs- und Prüfungsstätte für den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und den Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv)sind, dass das AFZ Walldorf anerkanntes Kompetenzzentrum für Baumaschinentechnik ist und dass das AFZ Erfurt als zertifiziertes Leistungszentrum für die Bauberufe den WorldSkills Germany e.V.unterstützt. Das bedeutet das auch hier regelmäßig junge Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland zusammenkommen um sich z.B. unter Anleitung des Ausbildungspersonals des BiW auf nationale und internationale Wettbewerbe vorzubereiten. Im November 2021 fanden unter anderem die Deutschen Meisterschaften der Bauberufe in den Räumlichkeiten des Aus- und Fortbildungszenrums des BiW in Erfurt statt. Belege dafür finden sich z.B. auf der Website des WorldSkills Germany e.V. und einer Veröffentlichung des Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V. auf Youtube.


Ich hatte nach der Löschung noch einmal die Voraussetzungen für Verein geprüft die nötig sind um auf Wikipedia zu erscheinen und mehrere Tage damit verbracht nach Seiten zu suchen, mit denen ich die Relevanz des BiW für Wikipedia belegen kann. Wenn ich die Tradition leider nur begrenzt belegen kann, so erfüllt das BiW zumindest die Voraussetzung der Überregionalität. Alleine durch die Aktivitäten und die verschiedenen Bildungszentren des BiW in 2 Bundesländer ist der Verein schon nicht mehr nur regional tätig ist.

Bitte prüfen Sie den überarbeiteten Artikel noch einmal im Zusammenhang mit den Quellen. Wenn es Dinge gibt, die ausgebessert werden sollen bzw. müssen, würde ich das auch auf jeden Fall nochmal tun.

Liebe Grüße Sarah

  • Link zur Löschdiskussion: [40]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [41]

-- 87.155.200.46 16:11, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

 Info: Die Löschdiskussion habe ich nicht abgearbeitet, entsprechend bin ich auch nicht der löschende Admin. Ich habe eine (Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.) der zwei Wiederanlagen (Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen) gelöscht. Eine Diskussion mit dem löschenden Admin @Solid State: fand, soweit ich es auf die Schnelle sehe, bisher leider nicht statt. Gruß --Rmcharb (Disk.) 16:27, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke an Admin-Kollege @Rmcharb für den Ping, ich bin hiermit informiert. Nach Durchsicht der Neuanlage komme ich trotz neu eingefügter Belege grundlegend zu einem ähnlichen/gleichen Ergebnis: Die Einzelnachweise stammen nach wie vor fast ausschließlich aus dem Themen- & Lobbyumfeld, darüber hinausgehende mediale Wahrnehmung ist praktisch nicht vorhanden. Der Artikel ist im ANR nach wie vor verwaist. Nach wie vor ist eine enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch nach gewiesen. Im Übrigen erscheint mir hier die PR-Abteilung des Bildungswerks den Artikel auf Gedeih und Verderb durchdrücken zu wollen. Als ursprünglich löschender Admin bitte ich einen Kollegen um Entscheidung vorliegender LP. –-Solid State «?!» 22:43, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe hier mit Blick in den Artikel imho keine enzyklopädische Relevanz und damit keinen Fehler in der LD-Entscheidung. Gruß, -- Toni 00:34, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das ist ja schon ein größerer Träger von Berufsbildungseinrichtungen, da würde ich Relvanz nicht per se ausschließen. Gibt es denn Berichte in größeren, nicht-lokalen Medien? --Hyperdieter (Diskussion) 19:07, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es lassen sich 2 Artikel in den Archiven der Süddeutschen Zeitung (27.11.2020 und 16.03.2018) sowie 7 Artikel mit Bezug auf das Bildungswerk im Archiv der F.A.Z. (August 2008, August 2005, Juni 2012, 2 aus November 2012, November 2014 und August 2015) finden.
In Ihren Ausführungen beziehen Sie sich hauptsächlich auf die mediale Aufmerksamkeit des BiW. Die weiteren für die Veröffentlichung relevanten Kriterien finden meines Erachtens kaum berücksichtigt. So z. B. die überregionale Tätigkeit des Vereins, welche durch verschiedene Quellen dargelegt wurde. Bei vergleichbaren Einrichtungen wie beispielsweise dem BZB (Bildungszentren des Baugewerbes in Nordrhein-Westfalen) wurde dieses Kriterium ausreichend gewürdigt. Ein weiteres Kriterium sind die Mitglieder. Ordentliche Mitglieder des Vereins sind:
-    Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V.
-    Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
-    Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V.  Frankfurt am Main
-    Förderwerk der Berufs-, Aus- und Fortbildung der Bauindustrie Rheinland-Pfalz
-    Bauinnung Altenburger Land
-    Innung des Bauhandwerks Jena-Eisenberg-Stadtroda
-    Innung des Zimmererhandwerks Jena-Eisenberg-Stadtroda
-    Landesinnung des Fliesenlegerhandwerks Thüringen
-    Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V.
-    Maurerinnung Weimar
-    Landesinnung des Stuckateurhandwerks Thüringen
-    Landesinnung des Straßenbauerhandwerks Thüringen
-    Innung des Bauhandwerks Weimarer Land
-    Landesinnungsverband des Bauhandwerks Thüringen (LIV)
-    Innung des Bauhandwerks Sömmerda
-    Landesinnung Wärme-, Kälte-, Schall und Brandschutz Thüringen
-    Baugewerbeverband Hessen-Thüringen e.V.
-    Thüringer Landesinnungsverband Bau (TLIV)
Das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. ist ein Anbieter für überbetriebliche Ausbildung. Von den Tarifparteien festgelegt, sieht die Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft vor, entsprechend den Ausbildungsrahmenplänen die Ausbildung in überbetrieblichen Bildungsstätten (wie dem BiW) zu ergänzen bzw. zu vertiefen. Diese „Stufenausbildung“ der Bauwirtschaft gibt es deutschlandweit aber auch international in keinem anderen Wirtschaftszweig. --87.155.199.23 11:00, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hm. Ist insgesamt schwierig, weil das nicht so recht zu unserern Relevanzkriterien passt, am ehesten wäre nwohl noch "überregionale Bedeutung" zutreffend. Die rührt aber nicht von den Mitgliedern her, sondern von der Außenwahrnehmung. Die ist schon gegeben, aber halt nicht in den großen Medien. Ich sehe auch nicht, wieso das anders zu behandeln sein sollte als bei der (noch nicht geprüfen) BZB. Werden von den Zentren anerkannte Abschlüsse vergeben? --Hyperdieter (Diskussion) 18:13, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der wievielte Wiedergänger ist das denn jetzt? LG --Andreas Werle (Diskussion) 12:26, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Andreas Werle Es ist der erste Wiedergänger. Am 13.12.2021 wurde das erste Mal versucht eine Seite für das Bildungswerk anzulegen. Nachdem diese gelöscht wurde, wurde der Artikel noch einmal überarbeitet. Es wurden mehr Informationen hinzugefüht und versucht, so viele externe Quellen wie möglich zu finden um die überregionale Bedeutung (z.B. auch dass das Bildungszentrum in Erfurt mitunter zertifiziertes Leistungszentrum für WorldSkills Germany ist) darzulegen. Daraufhin wurde Anfang diesen Jahres ein 2. Versuch unternommen, eine Seite für das Bildungswerk bei Wikipedia anzulegen. Weitere Versuche gab es bislang nicht. --87.155.205.212 09:24, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja, in den Zentren werden Aufstiegsfortbildungen angeboten. Durch die Teilname an den Kursen, werden die Teilnehmer berechtigt an den IHK-Prüfungen zum Vorarbeiter, Werkpolier, Geprüfter Polier oder auch an Meisterprüfungen (z.B. Baumaschinenmeister, Abwassermeister etc.) teilzunehmen. Die IHK-Prüfungen werden dann auch direkt vor Ort in den jeweiligen Zentren durchgeführt.
Als zertifizierte Ausbildungs- und Prüfungsstätte sind die Bildungszentren in Weimar und Frankfurt befähigt SIVV-Lehrgänge (Befähigungsnachweis zum Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen) anzubieten. Die Qualifikation steht unter fachlicher Kontrolle des Ausbildungsbeirates Verarbeiten von Kunststoffen im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. / Berlin. Mit bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein nummeriertes Zertifikat des Ausbildungsbeirates.
In der Bauwirtschaft sind Unternehmen verpflichtet, ihre Auszubildenden für eine gewissen Anzahl an Wochen pro Ausbildungsjahr in überbetriebliche Ausbildungszentren wie dem BiW zu schicken. Die Teilnahme an der überbetrieblichen Ausbildung ist Voraussetzung für de Zulassung zu den Abschlussprüfungen und somit notwendig um die Ausbildung letzlich erfolgreich abschließen zu können. Die Auszubildenden werden in dieser Zeit auf die praktischen Prüfungen vorbereitet. Die Kammern (HWK/IHK) führen diese in der Regel vor Ort in den Bildungszentren durch. Zudem sind viele Ausbilder selbst Mitglieder von Prüfungsausschüssen. --87.155.205.212 08:53, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

12. Februar

Denkbares

Bitte „Denkbares(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Vielen Dank, Herr Zinnmann, dass Sie anerkennen, dass ein Festival von seinen Gästen lebt, die ja für Inhalte stehen. Ich verstehe überhaupt nicht, warum die Rezeption des Formats "Denkbares" nicht zur Kenntnis genommen wird! Ich habe in meinem Widerspruch doch erneut auf die Rezeption in SWR, FAZ, Radio Vatican, Tagespost, Rhein-Zeitung, Universität Erfurt, Bistum Limburg, katholisch.de, Wallstein-Verlag, Eos-Verlag u.a. hingewiesen! All das sind unzweideutig Qualitätsmedien und überregional. Die Rezeption und Medienresonanz ist auf der Seite durch etliche Verweise dokumentiert. Im Übrigen übertrifft die Rezeption die von vergleichbaren Seiten, die bei Wiki als Artikel zu finden sind, z.B. Eifel Literatur Festival, Donnersberger Literaturtage. Wenn mit der Rezeption argumentiert wird, sollten fairerweise dieser Standard allgemein Anwendung finden! Bzw. würde ich erwarten, dass man nachweist, dass die angeführten Medien, keine ausreichende Rezeption darstellen. Dann kann ich mich mit konkreten Argumenten auseinandersetzen. Zu jedem Festival erscheint ein Begleitband in einem der renommiertesten Literaturverlage Europas, dem Wallstein Verlag in Göttingen (bitte schauen Sie sich einmal die Verlagsseite an - hier werden 5 Begleitbände vorgestellt)! Der neuste Begleitband wird mit dem Landtagspräsidenten von Rheinland-Pfalz und dem Staatssekretär Kultur im Landtag exklusiv vorstellt im Mai. Andrea Nahles wird dabei sein. Auch in der Vergangenheit gab es solche Pressekonferenzen. Der Begleitband zum Thema "Arbeit" wurde auf der Buchmesse mit Frau Engelen-Kefer vorgestellt und im "Vorwärts" besprochen. Wenn das keine Rezeption ist, weiß ich wirklich nicht weiter! Zinnmann Diskussion -- Enigmater (Diskussion) 12:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nur als Hinweis, der Post ist natürlich nicht von Kollege Zinnmann, der Benutzer Enigmater hat (wohl aus Versehen) die Unterschrift kopiert. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:08, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

17. Februar

Dieter Koll

Bitte „Dieter Koll(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung: Von mehreren Publikationen (weder Katalog noch Sachbuch sondern Künstlerbuch als damals neue Kunstform im Rahmen von bildender Kunst) sind zwei in einem renommierten Verlag (Edition Howeg/Hinwil) erschienen. Über den Link (http;//www.artnews.de/kuenstler.php?kunst=Dieter_Koll) ergibt sich ihr Nachweis in folgenden Bibliotheken: Staatliche Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz), Universität der Künste Berlin, Bayerische Staatsbibliothek München, Städelmuseum Frankfurt, Universität Frankfurt, Universität Kassel, Universität Wuppertal, Getty Center Los Angeles (zusätzlich im Franklin Furnace New York, die mich 1981 um drei Exemplare gebeten hatten). Zu WP:IK folgendes. Admin Gripweed habe ich die Umstände, die zur sogenannten Selbstdarstellung (und über die ich alles andere als glücklich bin)geführt haben, erläutert. Er war es dann, der mir zur Löschprüfung geraten hat. Ich biite um Wiederherstellung des Artikel Dieter Koll.

-- dkwf (nicht signierter Beitrag von Dieterkoll (Diskussion | Beiträge) 13:35, 17. Feb. 2022 (CET))Beantworten

@Dieterkoll: Könntest du einmal die ISBNs zu allen Büchern angeben? (hier nur ISBN gefolgt von der Nummer angeben). Service: die Versionen liegen jetzt hier: Benutzer:Hexakopter/Dieter Koll. --Hyperdieter (Diskussion) 14:56, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wir hatten in jüngerer Vergangenheit mehrere Löschprüfungen, die ohne Wiederherstellung verlaufen sind, bei denen die Autoren weit mehr Bücher hatten. In der DNB findet sich leider nichts bzw. nichts Genaues. --OCRwende (Diskussion) 10:19, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo OCRwende. Ich bin kein Schriftsteller sondern bildender Künstler. Die Publikationen der 1970er Jahre – als neue Kunstform - markieren zwar einen wichtigen, aber doch kleinen Teil meiner Arbeit. Wenn man nun mit zwei von einem Verlag herausgegebenen Publikationen Relevanz-Kriterien erfüllt – dann ist das so. ---- dkwf (Diskussion) 12:29, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Hyperdieter. „Nicht jedes Buch hat eine ISBN... Da es keine rechtliche Verpflichtung zur Verwendung einer ISBN gibt und die Zuteilung mit Kosten und Aufwand verbunden ist...“ (Wikipedia/Internationale Standartbuchnummer) Hinzu kommt, dass die ISBN in den 1970er Jahren noch in den Kinderschuhen steckte. Tatsächlich hat aber eine Publikation (Immer 1978) eine 10-stellige ISBV(?)-Nummer. Das ist natürlich ein Druckfehler, der sich heute nicht mehr aufklären lässt. Aber das Problem erledigt sich von selbst (siehe oben). ---- dkwf (Diskussion) 12:27, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Um etwas Licht hineinzubringen, es geht a) auch um die Einschätzung des eigenen Kunstlebens - und Schaffens, b) aber hier unter enzyklopädischen Gesichtspunkten, konzentrieren wir uns nur auf die Ergebnisse der tatsächlichen Kunstdokumentation, nenn das buchhalterisch, kleinlich, erbsenzählerisch. Die als Erfüllung der RKBK vorgestellten Publikation können wir leicht über arthistoricum.net, dann über kubikat, über Karlsruher Virtueller Katalog und Worldcat ermitteln. ISBNs sind für die zumeist bibliothekstechnisch unter Graue Literatur fallenden Ausstellungskataloge nicht vorgesehen.

  • Dieter Koll, Michael Leisgen, Barbara Vollmer, Siegfried J. Schmidt: Ästhetische Prozesse. Ein Beitrag zur Konzeption einer nach-konkreten Kunst. Sema-Verlag, Karlsruhe, 1970. 35 S., Ill. - Vermerkt als Ausstellungskatalog, Karlsruhe, 1970. Vier Künstler teilten sich 35 Seiten. Es war Nr. 3 der Schriftenreihe zur konkreten Kunst des Sema-Verlages, hat in Worldcat eine gute Trefferquote, aber weil die Kunst sammelnden Bibliotheken die Schriftenreihe bezogen (war kunstphilosophischen und kunsttheoretischen Inhalts, der Siegfried J. Schmidt steckte da mit drin). Das ginge als Verlagspublikation durch, obwohl, wir es nicht mehr genau wissen. - Rezeption nicht bekannt.
  • Dieter Koll, Edmund Kuppel, Helmut Schweizer zeigen zum Thema Wahrnehmung, Beobachtungen, Situationen, Handlungen Dia-Serien, Filme, Fotos, Zeichnungen. Kunstverein Kreis Unna e.V., 3. - 30. Mai 1974. Kunstverein Unna, Unna 1974. 22 S. - Drei Künstler teilten sich die 22 Seiten des Ausstellungskatalogs. - Rezeption nicht bekannt.
  • Dieter Koll: Nach ... Beziehungen und Bedeutungen über den Augenblick hinaus. Galerie Just, Düsseldorf 1976. 18 Blatt. - Ausstellungskatalog und Künstlerbuch. - Rezeption nicht bekannt.
  • In einem Moment ... Beziehungen, Bedeutungen. Unterschiedliche Aussagen zu Szenen, die Vielschichtigkeit von Augenblicken ausdrückend. [Anlässlich der Ausstellung Dieter Koll, Beziehungen, Bedeutungen im Badischen Kunstverein e.V., Karlsruhe, vom 27.10. - 28.11.1976]. Edition Galerie Howeg, Hinwil/Zh. 1976. 23 Blatt. - Vereinsausstellungskatalog, Howeg hatte bis Mitte der 70er verschiedene Publikationen dieser Art für Galerien und Vereine übernommen. In der Künstlerbuchsammlung der MoMa Library aufgeführt. - Rezeption nicht bekannt, lokale Presse aber sehr gut möglich.
  • Dieter Koll: Immer. Edition Howeg, Hinwil 1978. 11 ungezählte Blatt. - Rezeption nicht bekannt. Verschlagwortet wird es als "Schöne Literatur", "Accounting -- History" = beide falsch. Richtiger ist Künstlerbuch, dafür ist mir das aber arg zu dünn (das ist aber nur meine Meinung aus Erfahrung mit der Materie).

Was will ich damit eigentlich sagen? Künstlerbücher waren bereits Mitte der 70er nichts Neues (war mal Sammler, denk mal an die vielen Sachen und Editionen die unter Fluxus liefen); die 2-Buch-Regelung betrifft Belletristik, ungerecht ist nun, das wir für Künstlerbücher (mit Wert als Kunstobjekte) keine Regelungen bezüglich einer notwendigen Anzahl haben, wird auch nicht zu regeln sein, da geht es nur über Rezeption (Feuilleton als Minimun); Howeg ist wegen insgesamt geringer Zahl an Veröffentlichungen auch kein "renommierter Verlag" und wird selbst in der Schweizer Kunstdokumentation nicht behandelt; artnews ist keine selbst relevanzstiftende Quelle, nur ein Stück Software. In der QS und in der LD, die ich angestossen hatte, war alles gesagt - ich ergänze, und von mir vorher geprüft. Dieter, es tut mir wirklich leid, hab die Zeiten selbst miterlebt. --Emeritus (Diskussion) 15:12, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Emeritus. Deine Argumente, mit denen Du die Relevanz der Publikationen in Frage stellst, teile ich ganz und gar nicht.
I “ Ästhetische Prozesse“, Sema-Verlag 1970. 1. Die Publikation ist kein Ausstellungskatalog, sondern eine theoretische, in sich geschlossene Abhandlung.  2. Zu sagen „Vier Künstler teilen sich 35 Seiten“ ist falsch. Richtig ist: Die Publikation besteht aus Texten und Abbildungen. Beides bezieht sich ausschließlich auf die von mir bereits 1968 entworfene und 1970 realisierte Arbeit „Der Wellenboden“. Michael und Barbara Leisgen (damals noch Vollmer) kommen mit ihren Arbeiten in der Publikation gar nicht vor. Dass sie trotzdem (und zu Recht) Autoren sind, hat einen ganz anderen Grund. Die 36 qm große Bodenplastik ist von der Engelhorn-Stiftung finanziert worden. Da diese nur Künstlergruppen förderte und wir drei ein gemeinsames Atelier betrieben, sind wir in München als Gruppe aufgetreten, bekamen aber die Möglichkeit, dass jeder von uns (und getrennt voneinander) eine eigene Arbeit vorstellen konnte. Die Jury entschied sich für meinen Vorschlag, den Wellenboden. Noch heute bin ich den Leisgens dankbar, dass sie meine Arbeit mitgetragen haben. 3. Dass Bibliotheken anspruchsvolle Schriften beziehen, ist im Sinne der Forschung nur zu begrüßen.
II „Beobachtungen, Situationen, Handlungen“, Kunstverein Unna 1974. Das ist in der Tat ein Ausstellungskatalog.
III „Nach“, Gerald Just, Düsseldorf 1976. Die Publikation ist kein Ausstellungskatalog (in der von Just betriebenen Galerie Dezember habe ich nie ausgestellt) sondern eine in sich abgeschlossene Arbeit ohne Verweis auf irgend etwas anderes. Die Arbeit demonstriert über die Koordinaten Text und Bild mögliche Bedeutungsfelder (was für die beiden nachfolgenden Publikationen ebenfalls gilt).
IV „In einem Moment“, Badischer Kunstverein und Edition Howeg 1976. Ist zwar im Rahmen einer Ausstellung erschienen, hat aber mit dieser gar nichts zu tun. Also auch hier kein Ausstellungskatalog sondern ein in sich geschlossenes unabhängig existierendes Künstlerbuch. Dass die Edition Howeg mit finanzierte, hat die Publikation erst möglich gemacht, was ich begrüßt habe.
V. „Immer“, Edition Howeg 1978. In der Tat eine sehr kleine Publikation (Geist hat kein Gewicht), aber von hoher Stringenz, was die Gegenüberstellung von Text und Bild angeht. (Im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München befindet sich mein Text über das Gehen („100 Bretter“). Das ist ein einziges Blatt).
Fazit: Von den von Dir erwähnten fünf Publikationen ist eine ein Ausstellungskatalog, die anderen vier sind selbständige, in sich abgeschlossene Publikationen, die keinerlei „Begleitung“ bedürfen. Dass Du artnews und auch den Howeg-Verlag kleinredest, wundert mich. Das würde ja bedeuten, dass man nur bestimmte Leute nach dem Weg fragen darf. Wichtig ist doch, dass man ankommt und artnews zeigt mir (was ich vorher gar nicht wusste), das meine Publikationen z. B. im Getty Center in Los Angeles oder in der Universität in Wuppertal "angekommen" sind (was auch die rückwärtige Suche belegt). ---- dkwf (Diskussion) 13:04, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ein paar Gedanken möchte ich noch hinzufügen. Als mir meine Söhne vor vielen Jahren erzählten, dass es im Internet ein Lexikon gibt, bei dem jeder mitmachen kann, dachte ich, ja wunderbar, und habe von da an Wikipedia regelmäßig genutzt. Das ist die eine Seite. Dann habe ich tatsächlich selbst eingegriffen. Das ist die andere Seite. Geraten bin ich in ein Wespennest. Und was machen Wespen? Sie verteidigen sich natürlich, greifen alles an, was sie selbst nicht sind, sie fürchten sich. Und wo vor fürchtet sich Wikipedia? Auch vor allem, was sie selbst nicht ist – die Wirklichkeit, denn auch Wikipedia ist eine reine Software, sozusagen ein elektronisches „Vom- Hören- Sagen“. Die Angst zu explodieren, (genauer: zu implodieren) beim Kontakt mit der Außenwelt ist groß – und deswegen die tagtägliche Abwehrleistung, der Versuch der Reinhaltung. Wenn ich die Fehlerquote mir gegenüber hochrechne, dann kommen berechtigte Zweifel am System der Recherche auf.
Mein Anliegen war folgendes. Ich dachte, es ist vielleicht möglich, eine relativ kompakte künstlerische Arbeit, die vor fast 50 Jahren stattgefunden hat, in Wikipedia bewahren zu können.  Wobei wir noch einmal bei meinen „Büchern“ sind (ist mir wirklich peinlich). Lieber Emeritus, wie viel Energie hast Du unnötig verbraucht, hast mir ein trojanisches Pferd vor die Tür geschoben, und darin saßen die Ausstellungskataloge. Jeder von euch würde, hätte er ein Exemplar in der Hand, sofort erkennen, dass es sich tatsächlich eher um Gedichte handelt. So mache ich – um etwas wie auch immer zu Ende zu bringen - folgenden Vorschlag. Emeritus (oder sonst jemand von euch): Schick mir eine Postadresse, muss ja nicht die eigene sein, und ich schicke Dir ein Exemplar.
Nun wird mancher fragen, wenn du Wikipedia so kritisch siehst, warum hast du dich dann darauf eingelassen? Meine Antwort: Ich wusste es nicht besser. ---- dkwf (Diskussion) 18:53, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da habe ich gestern wohl etwas die Fassung verloren und ich entschuldige mich bei allen, die für Wikipedia arbeiten. Ich kann nicht glauben, dass bei all den Systemen und klugen Kopfen es nicht möglich ist herauszufinden, dass meine Publikationen keine Ausstellungskataloge sind, sondern autonome in sich geschlossene Arbeiten ohne Bezug zu etwas anderem, schon gar nicht zu einer Ausstellung. Das Angebot, jemandem ein Exemplar zu schicken, gilt. ---- dkwf (Diskussion) 09:39, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn es einen Beweis dafür gibt, dass hier ein klassischer Interessenkonflikt vorliegt, hast du ihn erbracht. Die Außensicht auf jemanden ist immer eine andere als die von innen. Und die Außensicht entscheidet hier. --Thenardier (Diskussion) 09:50, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da hast du Recht. Hier geht es aber um etwas anderes, nämlich um die Frage, ob meine Publikationen nun Ausstellungskataloge sind oder autonome, in sich geschlossene Werke. Und ich hoffe ja geradezu, dass die Außensicht auf etwas real Existierendes (die Bücher) gelingt. ---- dkwf (Diskussion) 11:57, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nein, weder noch. Es geht daran, ob diese Kataloge/Bücher Indizien für eine hinreichende öffentliche Rezeption deines Schaffens sind. Emeritus schrieb oben "Rezeption nicht bekannt" dahinter. Genau darauf käme es aber an. Gab es irgendwelche Feuilletonartikel oder ein anderes mediales Echo (auf die Bücher oder dein Schaffen generell). Wenn es da nichts gibt, das nicht ggfs. schon erwähnt wurde, würde ich hier schließen, da wir dann keine hinreichend neutrale Grundlage für den Artikel und seine Relevanzbeurteilung haben. BTW: Auf die Idee, dass die Werke keine ISBN haben könnten, war ich gar nicht gekommen. Ich fragte deshalb, weil wir in der Regel die Verbreitung anhand von KVK, was hier bei Angabe der ISBN automatisch verknüpft wird, überprüfen. Da hätten sich noch Relevanzhinweise ergeben können. Ohne ISBN handelt es sich eher um Graue Literatur mit geringerer öffentlicher Wirkung (bzw. sit diese noch schwerer zu prüfen.--Hyperdieter (Diskussion) 17:08, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Zeitrahmen meiner öffentlichen Aktivitäten beträgt 13 Jahre (1968-1980). Danach trete ich nicht mehr öffentlich auf, arbeite aber ohne Unterbrechung bis heute mit einem anderen Verständnis von Kunst und Öffentlichkeit weiter. So entstehen von 1981-1985 die sogenannten Realisierungen in vier verschiedenen Ländern. Die Idee war, zuerst das Publikum zu finden (konkret waren es jeweils zwei ortsgebundene Personen), mit ihm zusammenzuarbeiten und die „Ausdehnung“ der Arbeit dem Kommunikationsbedürfnis der Ausgangspersonen und deren Freunden zu überlassen. Aus diesem Grund wurden weder die Presse noch Kunstinstitutionen eingeladen oder informiert  1987 und 1988 wurde ich (jeweils auf Einladung) dreimal „rückfällig“ (zweimal Galerie, einmal Fachhochschule).
Zusammengefasst: Es gab in dreizehn (plus zwei) Jahren 14 öffentliche Auftritte, acht davon waren galeriegebunden, bleiben sechs Aktivitäten übrig. Drei von ihnen (wobei sich eine auf Frankreich bezieht) würde ich als bundesweit und drei als regional bedeutend bezeichnen. Als Belege gibt es sechs Kataloge.
Inzwischen weiß ich, dass ein Beleg nicht gleich Relevanz ist. Nach einer lokalen Presse habe ich nach 50 Jahren (und in einer Zeit ohne Internet) nicht gesucht. Gefunden habe ich in meinen Unterlagen folgendes, wobei ich nicht sagen kann, wieweit dies relevant ist.
1. Süddeutsche Zeitung, 02.01.1969 / Nr. 1/2. „Die Ungemütlichen Kissen/Zum Deutschen Kunstpreis der Jugend“. Doris Schmidt erwähnt nach einem kritischen Blick auf die beiden Preisträger meinen Namen. „Auch jene Objekte, die sich in erster Linie an den Spieltrieb wenden – z. B. die kombinierbaren „Würfelschnitte“ von Dieter Koll ...“.
2. Neue Rhein Zeitung, 08.08.1971. Gustav Casparek erwähnt mein „Bewusstseinsmodell über das Gehen“), Galerie Siebrasse, Köln. Unter dem Stichwort „100 Bretter“ befindet sich das Konzept in der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München.
3. Kölner Stadtanzeiger, August 1971. „Gerhard Richter, Piero Manzoni, Dieter Koll, Felix Kemner“ Der Autor W. K. geht ausführlich auf mein „Bewusstseinsmodell“ (siehe oben) ein. Der Westdeutsche Rundfunk/Fernsehen hat am Eröffnungsabend gefilmt und den Beitrag danach auch ausgestrahlt.
4. Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg (... wurde 1967 als Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst in Deutschland gegründet/Wikipedia). Nr. 7 / Dezember 1973. Dokumentation der Arbeit „100 Bretter“ (4 S., 12 Abb.).
5. Auf die Ausstellung „Koll, Kuppel, Schweizer im Kunstverein Unna“ verweisen: Westfälische Rundschau. 06.05.1974, Westdeutsche Allgemeine, 06.05.1974, Hellweger Anzeiger, 06.05.1974. (hier mit einem kleinen Artikel von Wolfgang Althaus).
6. Badische Neuste Nachrichten, November 1976. Wenig schmeichelhafte Rezension meiner Ausstellung im Badischen Kunstverein “Beziehungen-Bedeutungen“ (hab ich deswegen in Erinnerung, weil ich mit dem Autor vorher gesprochen hatte; Artikel nicht mehr auffindbar).
7. Magazin Kunst, 16. Jahrgang – Nr. 4/1976. Georg F. Schwarzbauer: „Kunst-Fotografie/Fotografie-Kunst“. Eine umfangreiche geschichtliche Zusammenfassung. Im Abbildungsteil: meine 16-teilige Arbeit „Vorbeigehende Personen“ (1973).
8. Kölner Stadtanzeiger, 29.12.1978. Wulf Herzogenrath: „Fotografie als gemeinsamer Nenner“, Didier Bay, Heinz Breloh und Dieter Koll in der Galerie Ernesto.
9. Kölner Stadt-Anzeiger – Nr. 114 (15./16. Mai 1980. Christian Stoffels: „Beliebige Beziehungen“. Bericht zur Ausstellung „Alles – ein Beziehungssystem“ in der Galerie Ernesto, Köln.
10. Kunstforum International (eine deutschsprachige Kunstzeitschrift zur zeitgenössischen Kunst im Buch-Format/Wikipedia), Band 40, 4/80. Annelie Pohlen: Dieter Koll in der Galerie Gugu Ernesto, Köln.
Meine für manchen unverständliche Haltung, wenn es um die Bücher geht, hat folgenden Grund. Die drei Publikationen Für einen Moment, Nach, Immer spielen gerade wegen ihrer formalen Struktur in der Entwicklung meiner Arbeit eine große Rolle. Ausstellungskataloge haben zwei Merkmale: zumeist einen Text, der nicht vom Künstler ist (Leiter/Direktor einer Einrichtung/Kunsthistoriker) – und Abbildungen von Werken des Künstlers, die in der Ausstellung gezeigt werden oder außerhalb von ihr existent sind. In meinen Büchern gibt es weder einen „fremden“ Text, noch einen Verweis auf Werke außerhalb der Publikation oder gar auf eine Ausstellung. Sie sind autonom.
In der Begründung zur LP nenne ich neun Bibliotheken, in denen die Publikationen zu finden sind. Die Angabe Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) kann ich präzisieren: Die Arbeit Nach (1976) befindet sich in Berlin in der Kunstbibliothek/Buchkunst.
Die Abhandlung über den Wellenboden (1968-1970) findet sich unter dem Titel „Ästhetische Prozesse“ in folgenden Bibliotheken: Universität Würzburg, Technische Universität München, Universität Regensburg, Universität Frankfurt, Freie Universität Berlin (Kunstgeschichte), Technische Universität Berlin (Architektur u. Kunst), Universität der Künste Berlin.
Zusammengefasst: Bei den Publikationen ging ich davon aus, dass, wenn sie in der Welt sind (z. B. in Universitäten, damit Studenten hineinschauen können), auch eine Relevanz gegeben ist. Von einer Rezeption wusste ich nichts.
Wie weit Druckgrafiken relevant sind, vermag ich nicht zu sagen. Jedenfalls sind in der Edition Alexander Baier vier Grafiken (alle 1971) und in der Edition Tangente/Klaus Staeck  eine Grafik (1972) erschienen.
In der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln befindet sich ein Dossier zu Dieter Koll (1 Mappe).
Ich hoffe, ich habe zur Übersicht beitragen können. ---- dkwf (Diskussion) 16:23, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das hilft auf jeden Fall weiter. --Hyperdieter (Diskussion) 23:25, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das mag ja alles so sein, doch wenn es von zeitüberdauernder Bedeutung wäre, müssten sich nachweisbare Spuren davon in Bibliotheken finden lassen, in biografischen Sammelbänden oder Lexika, in Kunstmagazinen - und Kunstdatenbanken. Es ist doch nicht an uns, die Spuren zu finden und Relevanz belegt darzustellen, sondern an denen, die einen Artikel in Wikipedia platzieren wollen, ob über sich selbst oder andere. --Fiona (Diskussion) 10:50, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Genau das habe ich gemacht, recherchiert, um, wie du zu Recht sagst, „Spuren in Bibliotheken zu finden“. Gefunden habe ich die Publikationen, um die es hier geht, in neun Bibliotheken von Universitäten. In der Begründung zur LP habe ich sie bereits genannt. Hinzu kommt, dass ich eine weitere Publikation, die Abhandlung über den Wellenboden (Ästhetische Prozesse) in weiteren sieben Universitäts-Bibliotheken gefunden habe. Dein Hinweis auf „zeitüberdauernde Bedeutung“ finde ich deswegen interessant, weil die Publikationen fast 50 Jahre alt sind – und trotzdem heute noch an so vielen Orten zugänglich  sind.     ---- dkwf (Diskussion) 10:30, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Soweit ich das sehe, sind es Publikationen, eher Broschüren, von Dieter Koll und anderen zu Ausstellungen in Galerien und Kunstvereinen sowie Artikel in Regionalzeitungen. Ich sehe auch keine Ausstellungen in relevanten Museen. Meinen sie mit Kunst Magazin (Punkt 7) das Magazin Kunst, Vierteljahresschrift für Museen, Sammler u. Galerien, das 1970-1976 (DNB) erschien? Mal abgesehen, dass ich auf Schnitzeljagd gehen musste, um es zu finden, kann die Abbildung eines einzelnen Fotos keine enzyklopädische Relevanz stiften. Wenn sie in relevanten Medien veröffentlicht haben, so müsste das nachweisbar sein. Es kommt doch auf die externe Sicht auf das Werk eines Künstlers an, wie er in der Kunstwelt rezipiert wird. Davon sehe ich nichts Belastbares in ihren Auflistungen. --Fiona (Diskussion) 12:07, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich ihnen einen unmaßgeblichen Rat geben darf: stellen sie doch ihr Archiv einem freien Kunsthistoriker zur Verfügung, der es aufarbeiten und einen Artikel in einem Kunstmagazin veröffentlichen kann. Dieser Artikel wäre für Wikipedia eine verwendbare zuverlässige Sekundärquelle. Wir können und dürfen keine originäre Forschung betreiben. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. --Fiona (Diskussion) 12:19, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was ist mit der „Abhandlung über den Wellenboden (Ästhetische Prozesse)“? Kann ein Kollege/eine Kollegin vom Portal:Bildende Kunst etwas dazu sagen? --Fiona (Diskussion) 12:32, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Event 201

Bitte „Event 201(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bin Verfasser eines neuen, aber bereits vor Veröffentlichung gesperrten Beitrags über das "Event 201". Man sagte mir, ich müsse hier eine "Löschprüfung" für den ursprünglich gelöschten Eintrag zu diesem Lemma veranlassen (der m.W. von einem dauerhaft gesperrten Teilnehmer stammte), bevor über die Entsperrung meines eigenen Beitrags entschieden werde. Ohne den ursprünglichen Beitrag zu kennen, der angeblich wegen grober sachlicher Fehler gelöscht wurde, kann ich nur darauf eingehen, dass die hier offenbar von manchen bestrittene Relevanz eines eigenen Eintrags zu Event 201 aus meiner Sicht gar nicht zweifelhaft sein dürfte: Sie liegt ganz offensichtlich darin begründet, dass das Event 201 der realen Coronavirus-Pandemie, die es detailliert simulierte, um nur wenige Wochen bis Monate vorausging. Sie liegt auch in den Details der damals (vor Pandemiebeginn)beschlossenen Empfehlungen, verbunden mit den damals handelnden Personen und Akteuren, die dann unmittelbar enormen Einfluss auf das tatsächliche Reaktionsgeschehen in der Pandemie bekamen. Mein Beitrag behandelt diese Aspekte mit größtmöglicher Neutralität und weist mehrfach auf die Ergebnisse von "Faktenchecks" zur Sache hin. Das Event 201 spielt auch mehr als zwei Jahre danach eine bedeutende und weiter an Bedeutung zunehmende Rolle in der öffentlichen Diskussion zur Corona-Pandemie. Ich erwarte also im Interesse der zeithistorischen Relevanz und im Interesse der zukünftigen Aufarbeitung des Pandemieverlaufs weiterhin, dass das Thema als eigener Eintrag zugelassen wird und dass - falls der ursprüngliche Eintrag tatsächlich grobe Mängel aufwies - mein neuer Eintrag zu Event 201 entsperrt wird. -- Rumbaflo (Diskussion) 16:58, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Service: Löschdiskussion, abarbeitender Admin war Benutzer:Minderbinder, die angesprochene Vordiskussion war Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2022/Februar#Event_201_(erl.).--Karsten11 (Diskussion) 17:25, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Service 2: Der genannte neue Artikel: Benutzer:Rumbaflo/Event 201 --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:33, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Benutzer:Gabel1960/Event 201 gibt es auch noch.
Um Event 201 machten nur Verschwörungsgläubige viel Wind. Event 201: Über die Übung einer Pandemie – und über YouTube-Schwurbler; Event 201 – ein gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker, mobilegeeks.de, 6. Juli 2020; Pandemie-Planspiele: Corona-Krise: Hätten wir besser vorbereitet sein können? Gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker, Deutschlandfunk Nova, 23. April 2020; Event 201 – Keine geplante Pandemie, mimkama.at, 26. Oktober 2020; COVID-19: Fake News und Verschwörungsideologien, Event 201, PDF-Datei, S. 22, dortmund.de; Event 201 didn’t predict the Covid-19 pandemic, fullfact.org, 27. April 2020 --91.20.7.32 18:17, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hat das in Deutschland auch bedeutendere Medien erreicht als die bisher zitierten? Relevant wäre das vermutlich, aber bevor wir den Honeypot aufmachen, sollten wir klären, ob eine Erwähnung im Sammelartikel nicht reicht. --Hyperdieter (Diskussion) 00:55, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich das mit den "bedeutenderen Medien" als Journalist mal erklären darf: Journalisten nutzen zur "Recherche" oft höchstens noch die Wikipedia. Finden sie einen Begriff dort nicht oder wird er dort nur unter "Verschwörungstheorien" erwähnt, dann schreiben sie in ihren "bedeutenderen Medien" reflexartig: "Verschwörungstheorie". Das prägt sich wiederum den Wikipedia-Zensoren ein, und taucht ein solcher Begriff dann in einer Löschprüfung oder als neu eingestelltes Lemma auf, dann reagieren sie reflexartig mit: "Verschwörungstheorie". Dadurch gelangt das entsprechende Thema nie als eigenständiger Beitrag in die Wikipedia, woraufhin die "bedeutenderen Medien" ihn nie zum Thema machen, weil er es ja auch nicht in die Wikipedia geschafft hat. Und dort hinein schafft er es nicht, weil sowohl die "bedeutenderen Medien" als auch die Wikipedia-Zensoren ihn nun für eine erwiesene Verschwörungstheorie halten. Q.E.D.
Und da haben wir noch gar nicht von den politischen Anschauungen derer gesprochen, die ohne jede inhaltliche Auseinandersetzung mit den Argumenten eines Beitrags ein Thema verhindern möchten, weil es nicht in ihr geschlossenes Weltbild passt.
Und dann haben wir immer noch nicht von der garantiert innerhalb von Minuten genutzten Möglichkeit gesprochen, einen dennoch freigegebenen Beitrag zum Thema "Event 201" wiederum politisch korrekt zu editieren, bis er wieder als die Verschwörungstheorie dasteht, als die er von Anfang an gegolten hat. Ergo: Nicht die Bank, sondern Wikipedia gewinnt immer. --Rumbaflo (Diskussion) 13:35, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Lösung wie en:Johns_Hopkins_Center_for_Health_Security#Event_201 wäre denkbar. --91.20.10.12 23:34, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Kurze Prüfung ergibt ein breites öffentliches Echo für die "Event 201"-Übung. Damit wäre das Relevanzkriterium der öffentlichen Resonanz klar erfüllt. Damit ist ein Artikel erstmal vom Prinzip her klar gerechtfertigt. Es ist allerdings festzuhalten, dass die relevanzstiftende Rezeption fast immer schon von Autoren ausgeht, die einen sachlichen Zusmmenhang mit der COVID-Pandemie unterstellen, der nach Angaben der Veranstalter selbst nicht bestanden hat. Auch auf die Rolle der Stiftung von Bill Gates wird ausgiebig eingegangen. Damit handelt es sich objektiv um die Darstellung einer Verschwörungstheorie, oder eben, nach der Darstellung dieser Autoren, um die Darstellung einer realen Verschwörung. Aufgabe der Wikipedia ist es, etabliertes Wissen anhand reputabler veröffentlicher Quellen darzustellen. Die Aufdeckung von Verschwörungen gehört nicht dazu. Wenn es also diese Verschwörung gegeben hätte, müssen wir warten, bis sie aufgedeckt wurde, um anschließend darüber zu berichten. Stand des Wissens heute ist ein Verdacht, überwiegend geäußert auf wenig reputablen Kanälen von Personen ohne dokumentierte Sachkenntnis. Das spricht nicht zwingend dagegen, dass sie am Ende Recht behalten könnten, das ist aber eine Außensenseiterchance und spiegelt nicht den Stand des Wissens wieder. Damit kann es, Stand heute, nur einen Artikel über ein Verschwörungstheorie geben oder keinen Artikel. Eine "neutrale" Darstellung wäre schon falsche Ausgewogenheit.--Meloe (Diskussion) 09:50, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
"Eine 'neutrale' Darstellung wäre schon falsche Ausgewogenheit" ist ein erstaunlicher Satz für den Umgang mit Tatsachen, den Sie dann bitte aber auch auf alle anderen zeithistorischen Ereignisse in der Wikipedia anwenden müssten, sagen wir: die Flugzeugentführungen des 11. September. Der Umkehrschluss lautet: Richtige Ausgewogenheit ist eine nicht neutrale Darstellung.
Dass dieses vielzitierte und weltweit diskutierte Ereignis (Event 201) unter Beteiligung weltbekannter und weltweit einflussreicher Individuen sowie Organisationen stattgefunden hat, dass Veranstalter und Teilnehmer es fast lückenlos und bis heute öffentlich dokumentierten, dass aus ihm konkrete Empfehlungen für den Umgang mit einer fiktiven Pandemie hervorgingen, dass diese Pandeme dann 3 Monate später erstmals in der Weltgeschichte Realität wurde und dass diese Empfehlungen sowie Akteure wiederum weltweit realen Einfluss nahmen – all dies ist also für sich allein kein etabliertes Wissen, dass in einer Wikipedia "in falscher Ausgewogenheit" erwähnenswert wäre? Man lernt immer dazu. Gilt Entsprechendes auch für Weltereignisse, die Sie persönlich nicht für die Quelle von Verschwörungstheorien halten? --Rumbaflo (Diskussion) 14:05, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Viel Geraune, wenig Prüfbares. Wie gesagt: Vielleicht gab es sie ja, die Verschwörung. Wissen wir nicht. Tatsachenaussagen können wir nur anhand der Reputation der dafür angeführten Quellen beurteilen. Und die ist hier gering. Um Geheimnisse aufzudecken und Sensationen zu enthüllen, ist die Wikipedia schlicht der falsche Kanal.--Meloe (Diskussion) 14:09, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Noch einmal: überhaupt kein Geraune. Es geht auch überhaupt nicht um die Aufdeckung von Verschwörungen, die Sie hier vorsätzlich als Absicht hineininterpretieren. Es geht um ein zeithistorisch hochinteressantes, hochkarätig besetztes, orts- und zeitgebundenes Ereignis vor dem Hintergrund der sich fast unmittelbar anschließenden Corona-Pandemie. Dieses Ereignis wird in allen möglichen Foren und Zusammenhängen seit gut zwei Jahren immer wieder erwähnt, sodass Nutzer der Wikipedia sich darüber kompakt und möglichst neutral bzw. ausgewogen informieren können sollten. Wenn Sie dieses Ereignis und seine Tragweite ein einziges Mal ohne das Wort "Verschwörungstheorie" im Hinterkopf (warum eigentlich?) würdigen würden, müssten Sie zum selben Ergebnis kommen. Ich frage mich allerdings, warum sämtliche Teilnehmer dieser "Löschprüfung" (jede Löschung und gar Sperrung eines ganzen Stichworts ist für mich in einem "freien" Lexikon per se absurd und nicht legitimierbar) auf einem Verschwörungstheoretiker-Verdacht herumreiten, statt sich mit den Fakten des Ereignisses und meines Artikels dazu zu befassen. Vermutlich ist es einfach bequemer und dem eigenen geschlossenen Weltbild zuträglicher. --Rumbaflo (Diskussion) 18:08, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: "Wenig Prüfbares"? Jeder einzelne Aspekt meines Beitrags zu Event 201 ist prüfbar, andernorts dokumentiert bzw. im Beitrag verlinkt. --Rumbaflo (Diskussion) 18:09, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

18. Februar

Bleeding4Metal

Bitte „Bleeding4Metal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hoffe, dass ich hier richtig bin mit dem Anliegen – falls in diesem Fall anders verfahren werden müsste, gerne Rückmeldung. Ich bitte darum, den Artikel zu Bleeding4Metal, der aktuell in meinem Benutzernamensraum liegt, wieder herstellen zu dürfen. Der Artikel wurde vor über einem Jahr gelöscht und in den Benutzernamensraum des ursprünglichen Initiators verschoben, weil der Erstentwurf die Relevanz des Online-Magazins nicht ausreichend darstellen konnte. Es erfolgte zwischenzeitlich eine komplette Überarbeitung, bei der ich den ursprünglichen Initiator @StefanMachwirth: anfänglich unterstützte und vor kurzem den Artikel auch in meinen Namensraum für die Fertigstellung übernahm.

Begründung: Das Online-Magazin gehört mit seinem 20-Jährigen Bestehen zu den frühen und beständigen Vertretern dieser Medienform, seine Artikelzahl im fünfstelligen Bereich und hohe Zugriffszahlen auf prominente Artikel weisen schon vom äußeren Eindruck Anzeichen einer zeitüberdauernden Bedeutung und Wahrnehmung auf (wer mit dem Bereich der Musik-Webzines oder der Metal-Kultur wenig vertraut ist, der kann als weiteren Vergleich für diese unabhängig organisierten Magazine z. B. die Artikel über Metal1.info oder Vampster heranziehen, die einen ähnlichen Werdegang als mittlerweile professionell betriebene Graswurzelmedien haben).

Über diesen allgemeinen Eindruck hinaus sind zudem konkrete Relevanznachweise im Artikel eingebracht:

  • Allen voran steht eine exklusive Veröffentlichung zur Band Judas Priest durch das 2019er Interview mit K. K. Downing mit sehr großem medialen Echo und weitreichenden Folgen, die auch von Bandmitgliedern heute noch thematisiert werden. Es sind ausreichend Einzelnachweise aufgeführt, dass dieser Artikel seit fast drei Jahren von relevanten Musikmedien weltweit referenziert wird (letzter Bezug auf Rock KMFA 102.1 ist gerade erst von Februar 2022) und immer noch als Erklärung für einen anhaltenden Streit zwischen Bandmitgliedern angeführt wird.
  • Auch die Tatsache, dass das Magazin Medienpartner der letzten 70000 Tons Of Metal war (von insgesamt nur drei deutschen Medien), spricht für sich. Wer mit dem Format vertraut ist, weiß, dass Reportagen von dort keinen irrelevanten Medien anvertraut werden, da es sich um eine der größten Musikveranstaltungen der Welt handelt. Eine offizielle deutsche Videodokumentation lieferte bislang meines Wissens nach nur das ZDF.
  • Die Charity-Aktionen des Magazins fanden schon in der Gründungsphase Beachtung (s. Benefiz-Festival mit Holy Moses: mediale Aufmerksamkeit im Vorfeld auch auf US-Websites und entsprechende Nachberichte in Szene-Medien). Die Spendenaktion zur Flutkatastrophe im Ahrtal wurde in überregionalen deutschen Medien rezipiert (zwei stehen als Einzelnachweis aufgeführt, sollte auch als Nachweis reichen, Google wirft aber noch deutlich mehr Treffer dazu aus).
  • Prof. Dietmar Elflein hat in den letzten 10 Jahren Inhalte des Magazins als Grundlage für zwei wissenschaftliche Publikationen herangezogen.
  • Die Aufnahme des Magazins in die internationale Indie Bible rundet das Relevanzbild ab.

Mir ist klar, dass viele diesen subkulturellen Medienformaten, die sich abseits der FAZ- und SPIEGEL-Wahrnehmung abspielen, mit Skepsis begegnen und ich habe auch festgestellt, dass fast für alle vergleichbaren Online-Magazine schon mal ein LA gestellt wurde (was die Bereitschaft, Zeit in diese zu investieren deutlich reduziert, wie ich bei der Bearbeitungsdichte z. B. des noch populäreren Powermetal.de auch selbst gemerkt und kommentiert habe). Ich bin aber der Meinung, dass sich die oben belegte Relevanz ausreichend an anderen bislang positiv beschiedenen Artikeln messen lassen kann und damit nichts gegen eine Rückführung der aktuellen Fassung in den Artikelnamensraum spricht.-- BangThatHead 🤘 (Diskussion) 11:20, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Als damals löschender Admin: bin skeptisch, möchte einer Wiederherstellung aber auch nicht im Weg stehen. --Gripweed (Diskussion) 21:51, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die genannten Aufsätze und die Medienpartnerschaft wirklich alles Handfeste sind, das hier in die Waagschale geworfen werden kann, sehe ich keinen Grund, die Entscheidung zu revidieren. --Hyperdieter (Diskussion) 21:31, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Nachweise im Artikel belegen zu drei unterschiedlichen Themen die geforderte überregionale (und oft internationale) Wahrnehmung (Charity-Festival, Judas-Priest-Insiderzoff, Flutspendenaktion) in unterschiedlicher Größenordnung. Die WP:RWS ergänzen zu den Rezeptionen wörtlich: „es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage“, was hier natürlich anwendbar ist, wenn die bedeutendsten Printmedien wie Rock Hard oder Metal Hammer und Blabbermouth oder Rock-Radiostationen angeführt werden – wir bewegen uns hier in einer kulturellen Fachdomäne, genauso wie man in der Domäne der Geologie sicherlich auch keinen Focus als Einzelnachweis anführen würde. Die zeitüberdauernde Wahrnehmung ist durch die Verteilung der entsprechenden Nachweise ebenfalls dargestellt, allein die Causa Judas Priest wird nun schon seit 3 Jahren in der Berichterstattung auf dieses Magazin zurückgeführt. Die Behandlung in zwei wissenschaftlichen Werken (eines davon ist die Dissertation Elfleins, beide sind in der Nationalbibliothek aufgeführt) erfüllt formell zusätzlich eine weitere Anforderung der WP:RWS. 14 von 23 Einzelnachweisen beziehen sich allein auf externe Wahrnehmungen des Magazins und seiner Inhalte in anderen Veröffentlichungen. Darin, dass du das zusammenschrumpfst auf „die genannten Aufsätze und die Medienpartnerschaft“, sehe ich schon irgendwie einen exklusionistische Ansatz. Das fände ich schade, denn in den oben genannten vergleichbaren Magazinen gab es bislang Behaltensentscheidungen, ohne dass mir klar ist, in welchen Punkten die Relevanz hier im vorliegenden Artikel schlechter ausfällt.--BangThatHead 🤘 (Diskussion) 10:40, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Beweiskraft

Bitte die Behaltenentscheidung für „Beweiskraft(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Weiterleitung ist in der Form nicht sinnvoll / hilfreich: Das Lemma wird im Zielartikel lediglich ein einziges Mal peripher erwähnt, ohne jegliche Erläuterung. Beachte zudem, dass es auch in anderen Rechtsgebieten eine Beweiskraft gibt, etwa im Strafprozessrecht.

-- Grzeszik (Diskussion) 16:55, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zuständig wäre @Partynia: die entsprechende LD wäre diese.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:10, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Fehlt das nicht eher im Zielartikel? Die 'Eignung, als glaubwürdiger Beweis zu gelten' ist sicher wichtig und graduell. Kann man das nicht besser dort in 1-2 Sätzen erläutern, so oft das nämlich auftaucht. --GhormonDisk 18:16, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Beweiskraft ist ein etablierter Rechtsbegriff, womit die Relevanz gegeben ist. Im Zielartikel wird neben den §§ 415 ff. ZPO auch der § 165 ZPO erwähnt, die hierzu passen. Ja, der Eintrag im Zielartikel ist dürftig und sollte dort ausgebaut werden. Alternativ kann dazu die WL zu einem eigene Artikel ausgebaut werden. Beides ergäbe einen Mehrwert, eine Löschung der WL nicht.--Partynia RM 19:47, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

20. Februar

Eulen vor die Säue

Bitte „Eulen vor die Säue(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Podcast Eulen vor die Säue kann folgende überregionale Mediale Präsenz nachweisen:

Am 22.01.2022 waren die Podcaster zu Gast beim Rundfunk Berlin-Brandenburg Jugend Radio Fritz, zu einem 1h stündigen Interview[43]. Am 08.11.2022 erschien in der Freie Presse ein Interview mit Frank Tonmann über den Podcast [44]. Im Vorfeld von Eulympia2021 gab es eine Deutschlandweite Werbekampagne in Kooperation mit Watson (deutsches Nachrichtenportal) [45].

Das Relevanzkriterium für diesen Artikel sollte somit erfüllt sein.

  • Link zur Löschdiskussion: [46]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [47]

-- SirHChurchill (Diskussion) 13:43, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Services:

Ich sehe da keine Relevanz, EIN Interview und eine bezahlte werbungs kampange, dürftige bis nichts wert, als relevanz.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:03, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wenn dann bitte genau, es waren zwei Interviews. Ein weiteres Angekündigtes Ereignis welches dieses Jahr statt finden wird, ist ein Wrestling Kampf in der German Wrestling Federation an dem Teile des Podcastes Teilnehmen werden. Dies wird wahrscheinlich zu weiterer Medialer Präsenz führen. Im Fritz interview wurde auch schon angedeutet das es Tickets zugewinnen geben wird. Des weiteren kann man über die Podcaster noch sagen das sie teilweise mehrfache Grimme-Preis Träger sind. Unter anderen für Fernsehsendungen wie Männerwelten oder #GoslingGate. --SirHChurchill (Diskussion) 14:48, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
2 Interviews und es wird werbung gemacht für ein noch nicht stattgefunden Show. Laut dem Link hat die Show "Circus HalliGalli" den Grmi-preis gewonnen und nicht der postcast.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:13, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Laut Link wurde der Grimmepreis an:
Thomas Martiens (Dramaturgische Aufbereitung) verliehen. Thomas Martiens ist einer der drei Podcastern.
Des weiteren folgt weiter unten auf der Seite:
Kamera Dreh: Frank Sump (Bürgerlicher Name von Frank Tonmann) --SirHChurchill (Diskussion) 17:42, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Grimme-Preis wurde 2018 verliehen und steht in keinem Zusammenhang mit dem Podcast. Wenn ein Ex-Fußballprofi im Kirchenchor singt, macht das den Kirchenchor nicht relevant. -- Aspiriniks (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Aspiriniks (Diskussion | Beiträge) 18:34, 20. Feb. 2022 (CET))Beantworten
Ich habe hier mitgelesen. Bislang wurden keine Aspekte vorgebracht, die mich dazu bewegen würden, dmeine entscheidung zu üebrdenken. Dass einige der Beteiligten anderweitig relevant sein könnten, mag sein, das färbt aber nicht auf diesen Podcast ab. --Hyperdieter (Diskussion) 00:22, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Moin Moin SirHChurchill, wenn ich mal in die Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk und Fernsehen schaue (und dazu zähle ich Podcast mal), dann habe ich folgende Punkte:
  • die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen => haben wir hier nicht, wenn ich es richtig sehe.
  • die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung => Der Grimme-Preis wurde nicht für den Podcat verliehen und sonst sehe ich keine weiteren Auszeichnungen bisher für den Podcast direkt. Also nicht erfüllt.
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres => hier würde ich auch mal als nicht gegeben tippen.
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen => momentan nicht übersetzt.
Von den genannten Punkten müssen laut Relevanzkriterien mindestens zwei gegeben sein, das sehe ich nicht so, daher würde ich diesen als eigenständigen Artikel vorerst gelöscht lassen. @SirHChurchill: Vllt. kann man den Podcast an geeigneter Stelle in einem vorhandenen Artikel erwähnen und belegen? mfg --Crazy1880 13:41, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke @Crazy1880 für deine Ausführliche Antwort. Ich hatte mir die Relevanzkritierin schonmal durchgelesen fand sie aber schwer auf einen Podcast anwendbar. Vielleicht müsste Wikipedia mal nachschärfen und neue Formulieren für Podcasts finden. Zu deinen Aufgeführten Punkten kann ich noch folgende Anmerkungen aufführen:
"die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen" - Der Podcast hat aktuell gut 63 Folgen, währe somit über den 12 und diese sind weltweit abrufbar.
"sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen" - welcher Podcast wird übersetzt, aber vielleicht könnte man es denen ja mal vorschlagen.
"sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres" - Der Podcast ist sowohl in den gesamt Spotify Charts vertreten, desweiteren penndelt er immer mal wieder in die Top10 der Comedypodcast, aber ich schätze mal das wird nicht reichen.
"die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung" - Der Podcast stand zumindest auf einer Nominierung Liste des Deutschen Podcast Preises letztes Jahr, ich kann allerdings leider dazu nichts mehr im Netz finden.
Zum Schluss möchte ich noch anmerken das mir das mit dem Grimme preis schon klar war, aber ich es trotzdem mal probieren wollte.
Der Podcast wird soviel wie ich weiß im Wiki Artikel über Frank Tonmann erwähnt --SirHChurchill (Diskussion) 22:50, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
„weltweit abrufbar“ – jede private Webseite (wenn sie nicht gerade in Nordkorea gehostet ist) ist weltweit abrufbar. Was soll dieses Null-Argument?
„war mir schon klar, wollte es aber trotzdem mal probieren“ – so schafft man Wohlwollen … nicht.
Troubled @sset   [ Talk ]   11:17, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

24. Februar

Verena Tölle

Bitte „Verena Tölle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung, warum Artikel nach den Wikipedia Kriterien über eine Relevanz verfügt: „Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,[…] · wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.“ -> 2 Bücher bei zwei renommierten Verlagen -> beide Bücher beschreiben die eigenen Erfahrungen auf den Reisen der Autorin, "I did it my wave" wurde in der Ich-Form geschrieben, in "Zimmer Frei" werden ebenfalls persönliche Gedanken geteilt und kann daher zur Kategorie Sachbuch gezählt werden, sondern zur Schönen Literatur Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind: das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen -> 2 Literarische Werke, Textanteil überwiegt in beiden Büchern zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor

Löschungsgrund laut Admin: die etwas werbliche Formulierung wäre (weil einfach zu bereinigen) für sich genommen kein Löschgrund aber der Rest des Artikels schrammt mit zwei Sachbüchern, eines davon ein Nischenbestseller, sowie unzureichender Rezeptionsdarstellung an den eigentlichen Relevanzkriterien vorbei.

-> Ich wiederspreche, es sind keine Sachbücher, Sie wurden in der Ich-Form geschrieben, die Geschichten beschreiben Erfahrungen im Ausland und kann daher eher zu Belestristik gezählt werden als Sachbuch

  • Link zur Löschdiskussion: [48]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Lesemaus30 (Diskussion) 10:27, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Du wiederholst dich. Deine Ansicht wurden schon in der LD zurückgewiesen. Die nicht-rezensierten Reisebücher werden in der DNB nicht als Belletristik geführt, sondern unter Sachgruppe: Hotel ; Beherbergungsbetrieb ; Gasthof ; Motel ; Bildliche Darstellung, das andere in der Sachgruppe: 796 Sport ; 910 Geografie, Reisen Gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 10:49, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Die deutsche Nationalbibliothek führt beide Bücher nicht unter Belletristik, sondern unter Sport Geografie Reisen (I did it my wave! Die schönsten Surfcamps und Strände in Europa) [49] und Geografie, Reisen (Zimmer frei! eine Reise zu den verrücktesten Hotels der Welt) [ https://d-nb.info/1165165686]. Es sind keine fiktionalen Werke, sondern Reiseführer.
    • Die Löschprüfung ist keine Löschdiskussion 2.0 --91.20.10.57 10:54, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Scheinbar wurde der löschende Autor nicht vorher angesprochen - Aber das nur am Rande. Auch wenn ich in der LD für behalten plädiert habe kann ich keinen Abarbeitungsfehler des Admins erkennen. Einschlusskriterien wurden nicht erfüllt, andere Kriterien wurden vom Admin bewertet. Die Rezensionen wurden als nicht ausreichend angesehen und der Bestsellermarkt als zu klein. Ob ein anderer Admin ggf. anders entschieden hätte; mag sein, aber ist wohl leider kein Grund für ein Overrulen der Entscheidung.--Gelli63 (Diskussion) 14:11, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das liegt der typische Wikipedia-Fehler. Ein Admin hat gar nichts zu bewerten oder zu interpretieren. --OCRwende (Diskussion) 18:20, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Genau dafür wird ein Admin (unter anderem) gewählt: Das er die Gründe für und gegen Relevanz abwägt und schließlich beurteilt. Es gibt oft einen Spielraum, und einer muss sich festlegen. Das ist sicher nicht witzig, da der Admin da ja eh nur die falsche Entscheidung treffen kann, und manchmal etwas unfreundlich reagiert wird.
Für mich der wesentliche Teil ist, dass der Admin seine Entscheidung nachvollziehbar begründet (was hier geschehen ist). --Erastophanes (Diskussion) 15:10, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Für eindeutige Angelegenheiten gibt es die Erfüllung der RK. Falls diese nicht erfüllt werden hat ein Admin, wie es Erastophanes ausgeführt hat, einen Ermessenspielraum. Es gibt leider nicht nur schwarz und weiß.--Gelli63 (Diskussion) 16:29, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, aber selbst bei Erfüllung der WP:RK haben vergangene Löschdiskussionen gezeigt, dass eher darüber diskutiert wird, wem welcher Account gehört und wer eine Sockenpuppe ist, als über die eigentliche Sache. Das ist der Kardinalfehler dieses Projekts. In diesem Fall sehe ich schlicht wie RK nicht erfüllt, daher gelöscht lassen. --OCRwende (Diskussion) 05:27, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

26. Februar

Peter Philippe Weiss

Bitte „Peter Philippe Weiss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Dezember_2021#Peter_Philippe_Weiss_%28gel%C3%B6scht%29


-- Pphweiss (Diskussion) 17:27, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sehe die WP:RK nicht erfüllt. Worum konkret geht es? --OCRwende (Diskussion) 18:21, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten


BEGRÜNDUNG

Guten Tag,

in der Diskussion um die Löschung habe ich gelesen, dass die Vermutung da ist, dass ich Werbung für meine Firma machen möchte. Das ist bestimmt nicht so, da ich inzwischen nur noch teilweise im Bereich Corporate Sound tätig bin und gar keine Werbung brauche. Ich bin an verschiedenen künstlerischen Projekten und neuen Startups tätig.

Der Eintrag in Wikipedia hat enzyklopädische Relevanz, weil Menschen aus verschiedenen Richtungen Recherchen über meine Person und mein Werk anstellen: Kunst, Business, Design und Lehre. Im Bereich Corporate Sound habe ich Pionierleistungen erbracht und in der Lehre ist mein Name ein Begriff. Und als Filmmusikkomponist, der die Filmmusik für zwei Kinofilme komponiert hat, bin ich wohl kein Amateur-Musiker.

Gerne werde ich, wenn das gewünscht ist, den Artikel aufräumen und reduzieren.

Danke und freundliche Grüsse Peter Philippe Weiss


Lehre: Gastdozent in vielen Universitäten und Hochschulen: HSG St. Gallen, FH Offenburg, FHGR, HWZ, ZHAW, SGB-B, FHNW… Publikation des ersten wissenschaftlichen Artikels über Corporate Sound (Thexis Verlag, 1994, Universität St. Gallen) Publikation des Audio-Fachbuches „Wenn Design die Materie verlässt“ 2015, integration in vielen Hochschulen.

Designer: Pionier im Bereich der integralen akustischen Markenführung: 1994 weltweit die erste Corporate Sound-Agentur gegründet. (damals gab es weder den Begriff Corporate Sound, noch Sound-/Audiobranding)

Musiker und Klangkünstler: Filmmusik für Kinofilm MANIPULATION mit Klaus-Maria Brandauer und Sebastian Koch in den Hauptrollen komponiert. Additional Filmmusik und Sound-Design für Kinofilm ZUR SONNE von Dieter Behringer. 2 x ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst. - CD zen jazz 2001 - CD musicomix, 1999 Wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) mit der Band THE LOOK PEOPLE: Openair St. Gallen, CBGB’s in New York, Diamonds in Toronto (1985-1987) Erste Multikanal-Klanginstallation mit cineastischen Soundscapes (mit einer Leistung von 40’000 Watt) in einer Innenstadt (Basel) www.headroom.ch

Bitte mal Quellen für all diese Behauptungen beibringen, aus denen sich nicht nur der Fakt an sich, sondern auch die zeitüberdauernde Bedeutung erkennen lässt, etwa einschlägige Rezeption in Fachwelt oder Allgemeinheit. Troubled @sset   [ Talk ]   11:05, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

27. Februar

Wolfgang Thielbörger (bleibt gelöscht)

Bitte „Wolfgang Thielbörger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich halte die Löschung des Artikels für falsch, da eine Relevanz durch das BVK gegeben ist.

Ich kenne die Praxis, dass Artikel von Personen gelöscht werden, die "nur" das BVK am Bande haben. Doch das ist eine falsche Interpretation der RK. 1. Das BVK ist der höchste Orden der Bundesrepublik und wird in 8 Stufen herausgegeben. Der Orden bleibt in allen Stufen der höchste Orden der Bundesregierung. Eine Differenzierung macht bspw. die BRD nicht. (s. bspw. https://www.bundespraesident.de/DE/Amt-und-Aufgaben/Orden-und-Ehrungen/Verdienstorden/verdienstorden-node.html) Der zweite Punkt, der dann gesagt wird, ist dass es sich bei diesem Punkt in den RK nur um einen Anhaltspunkt handelt. Nun, was ein Anhaltspunkt ist, definieren die Relevanzkriterien nicht und damit gilt die einzige Definition, die die RK vorgeben: "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." Herr Thielbörger erfüllt das Kriterium, dass er den höchsten Orden der Bundesrepublik erhalten hat. Das stiftet nach der ganz logischen Interpretation Relevanz. Bei einem Anhaltspunkt unter allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz wird explizit eine Einschränkung gemacht - Hier aber eindeutig nicht. Natürlich habe ich die Diskussionen darum gelesen und auch die Praxis in der Löschprüfung. Sie beruhen aber auf eigenmächtiger, geduldeter Verschärfung der RK.

Das Argument, dass man nun knapp 257.000 Artikel von Trägern bekommen könnte, ist auch nicht wirklich eines, da 1. man die RK durch ein Meinungsbild, was die korrekte Weise wäre ändern könnte und 2. jeder dieser Artikel auch noch in Qualität und Belegen den Anforderungen entsprechen muss.

Ich beantrage deshalb die Löschung aufzuheben und darauf zu erkennen, dass es ein fehlerhafter Schluss aus den RK ist, die einer Grundlage entbehrt (so gingen bspw. alle Diskussionen zu diesem Thema nicht im Konsens aus und dann muss nach einer textlichen Variante gegangen werden, anstatt die RK selbst zu verschärfen.

  • Link zur Löschdiskussion: [Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2022]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Benutzer Diskussion:Karsten11]

-- Ichigonokonoha (Diskussion) 21:52, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Service: Löschdiskussion, Adminsansprache.--Karsten11 (Diskussion) 22:13, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Klar, das Einzige, das die Beweisführung stört, ist, dass das BVK nur ein Anhaltspunkt für Relevanz ist. Also diskutieren wir das triviale Wort Anhaltspunkt wegen vorgeblich fehlender Definition weg und schwups ist die Relevanz da. Ziemlich peinliche Vorstellung. Das BVK in solch niedriger Ausprägung wird regelmäßig als nicht alleinig relevanzstiftend eingestuft. Warum sollte hiervon abgewichen werden? Gelöscht lassen. --141.52.23.17 11:11, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich macht Bundesrepublik Deutschland eine Differenzierung. Ansonsten bedürfte es denklogischerweise keiner Stufen. Die unter WP:RK#P am Anfang gelisteten Kriterien sind Anhaltspunkte, bei denen es einen Ermessensspielraum und eine Praxis gibt. Wenn dich die Praxis stört, dass Träger eines BVK am Bande nicht nur durch die Verleihung relevanz sind, dann musst du ein MB anregen, dass aus diesem Anhaltspunkt ein hartes Einschlusskriterium macht. -- O.Koslowski Kontakt 11:17, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Differenzierung war darauf bezogen, was der höchste Orden der Bundesrepublik Deutschland ist. Bezüglich diesen Punktes macht die Bundesrepublik keine Differenzierungen, sie verleiht ihren höchsten Orden nur in verschiedenen Stufen.
Nun, meine Argumentation ist, dass die bisherige Praxis von den RK nicht umfasst ist. Man müsste die Praxis begründen mit den RK, nicht die Abkehr von der Praxis.
Klar suggerieren Anhaltspunkte, dass es hier einer Interpretation bedarf. Im Gegensatz zu WP:RKA, wo es tatsächlich Einschränkungen gibt, gibt es diese bei dem Punkt hoher Orden allerdings nicht. Die Seite Relevanzkriterien beschreibt selbst, dass "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." aussagt, dass erstmal alle weiteren Punkte harte Einschlusskriterien sind und eine Einschränkung irgendwie sichtbar gemacht werden muss. So eine Einschränkung gibt es eigentlich nur beim BVK und nicht bspw. bei dem ähnlich gelagerten Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) oder Gerechter unter den Völkern, wobei letzteres eigentlich immer als hartes Einschlußkriterium gilt.
Somit gibt es keine Grundlage in den RK selbst, da die Definition von Anhaltspunkt nicht bei einem anders sein kann als bei dem anderen. Sowas bedürfte selbst eines MB. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:50, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das Relevanzkriterium "Träger eines hohen Ordens" ist Teil einer Auflistung. Diese wird eingeführt mit "Als Anhaltspunkt kann dienen". "Kann" ist nicht dasselbe wie "muss". Damit ist das Bundesverdienstkreuz, in allen Stufen, kein Garant für automatische Relevanz. D.h. nach dem Wortlaut der Kriterien könnten sogar auch Artikel über Ordensträger einer höheren Stufe dennoch gelöscht werden. Es hat sich in der Praxis eingebürgert, dies in den höheren Stufen nicht zu tun. Eigentlich wäre diese Praxis die Abweichung. Es stört sich nur niemand daran.--Meloe (Diskussion) 12:42, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das ist dann aber auch nicht konsequent, da die anderen Kriterien in dieser Liste und auch hoher Orden (nicht mal höchster Orden) sonst anders gesehen werden, s. meine bereits genannten Beispiele. Der Orden in höherer Ausfertigung wird sowieso nur an Leute verliehen, die bereits Ämter ausgeübt haben, die sowieso relevant sind. Es gibt also quasi keine eigenständige Erzeugung von Relevanz dieses Kriteriums, wenn der Grund für das BVK bereits relevanzstiftend sein soll.
Wenn das die Meinung ist, okay, ist nur keine sinnvolle, da so das Kriterium zumindestens für Deutschland entwertet wird, während das bspw. für andere Orden nicht gemacht wird, s. bspw. Hermann Weber (Beamter). Die Entscheidung des Admin beruht nach meiner Ansicht und einer, die bspw. auch in Anfragen und Diskussionen zur Änderung dieser RK ebenfalls ähnlich vertreten wurde, auf einer eher willkürlichen, denn auf den RK beruhenden Praxis.
Da ich das für eine vollkommen falsche Entscheidung halte, habe ich diese Löschprüfung angestrengt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:41, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es ist aber eben ein Unterschied, ob es sich um einen Anhaltspunkt handelt, oder um ein hartes Einschlusskriterium. Die enzyklopädische Relevanz Hermann Webers stützt sich nicht nur auf seinen Verdienstorden. --O.Koslowski Kontakt 16:30, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Okay, wenn das das exakt so gesehen wird, dann muss das aber auch mal in den Relevanzkriterien beschrieben werden, dass Anhaltspunkte anders zu beurteilen sind. Das ist bis jetzt nicht ersichtlich und aus den RK soll man ja eigentlich bereits erschließen können, was relevant ist und was nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:36, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bleibt gelöscht Die Löschprüfung, das sei vorab gesagt ist nicht eine erneute Löschdiskussion, sondern nur die Überprüfung, ob die Entscheidung im Rahmen der Regeln erfolgte. Zu prüfen ist daher, ob der löschende Admin innerhalb des Interpretationsspielraumes entschied. Anders ausgedrückt, ob die Entscheidung vertretbar war. Da das BVK der einzige Orden ist muss "hoher Orden" spezifiziert werden. Es ist durchaus vertretbar nur die höheren Stufen als hohen Orden zu sehen. Der Interpretationsspielraum wurde daher nicht überschritten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:15, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:15, 1. Mär. 2022 (CET)

28. Februar

Mustafa Kaplan (Rechtsanwalt)

Bitte „Mustafa Kaplan (Rechtsanwalt)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Person der Zeitgeschichte

  • Link zur Löschdiskussion: [50]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Benutzer Diskussion:Karsten11]

-- 2003:DC:F21:CB00:953F:3FD5:EE9A:4E8D 12:32, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Service: Löschdiskussion, Adminansprache.--Karsten11 (Diskussion) 12:35, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Relevant dürfte er sicher sein, aber war das, was gelöscht wurde, auch ein Artikel? Mir scheint es der IP nur um eine möglichst hohe Trefferzahl für Suchmaschinenanfragen zu gehen (siehe auch die "Liste bekannter Strafverteidiger", die sie gerade erstellte, wo (oh wunder) Herr Kaplan der einzige mit Rotlink ist (und abertausende bekannter Strafverteidiger fehlen). Nicht wiederherstellen. Falls sich mal wer darum kümmert, einen Artikel zu schreiben, braucht'S imho keine neue Löschprüfung. -- 217.70.160.66 12:59, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Service: Liste bekannter Strafverteidiger --79.208.158.216 08:38, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

1. März

Schupfenschlag (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schupfenschlag(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel beschreibt kein relevantes geographisches Objekt. Wie im Stadtplan ersichtlich, ist es nur eine lange Straße durch landwirtschaftliches Land. Es ist KEIN Stadtteil. Es ist nicht urkundlich erwähnt. Nur weil es in einer Liste steht, ist das kein Beleg. Wikipediaeinträge sind keine Einzelnachweise. Und der Link Nr9 bezeichnet das als Weiler, noch nicht mal ein Dorf, also auch kein Stadtteil.

-- Rudolf.l.s (Diskussion) 09:10, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

A) ist Chaddy kein Admin, und B) steht in der Liste deutlich was von 74 Ortsteilen, mit einem Beleg, der aktuell (bei mir) leider nicht mehr funktioniert. Es spricht also einiges für einen solchen Ortsteil. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:29, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigentlich hier falsch, da es keine Adminentscheidung gibt. Ich habe den LAE zurückgesetzt. Die LD soll dann halt 7 Tage laufen und regulär entschieden werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 09:42, 1. Mär. 2022 (CET)

Devwex

Bitte die Behaltenentscheidung für „Devwex(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Veraltete Selbstdarstellung ohne jegliche dargestellte externe Wahrnehmung oder überhaupt irgendwelche Belege. In der en-WP schon 2010 mangels Relevanz gelöscht. Selbst der Autor scheint das wohl für irrelevant zu halten, siehe [51] und Disk des Artikels. mMn eine klassische Altlast aus einem anderen WP-Zeitalter, die sich nie mehr signifikant verändern wird und verzichtbar ist.

--Icodense 16:27, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

en:Devwex wurde am 22. Juli 2010 gelöscht mit der Begründung (Expired PROD, concern was: fails WP:GNG) [53], also mangels enzyklopädischer Relevanz.
Es sind keinerlei Belege im Artikel. en:Comparison of web server software, in dem Devwex seit 28. Januar 2011 [54] gar nicht mehr erwähnt wird, ist kein zulässiger Beleg, denn Wikipedia ist keine Quelle. --91.20.3.37 19:58, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Geschichte Computermusik und Umgebung

Bitte „Geschichte Computermusik und Umgebung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

@Altkatholik62: / Soeben wurde die Seite Geschichte Computermusik und Umgebung gelöscht. Hier die Diskussion. Ich bezweifele, dass der Benutzer in der Lage ist, die Liste in fachlicher Hinsicht zu beurteilen. Weitere Fragen, die ich in der Kürze, die mir der Benutzer als Antwort auf meine Fragen zugestanden hat, für unbeantwortet halte, können seiner Diskussionsseite entnommen werden. Den Begründungen: „Willkürliche Zusammenstellung verschiedenster Themen, aber keine Liste. Assoziationscluster, bietet so keinen Informationswert.“ kann im Einzelnen widersprochen werden. Viele Grüße --༄U-ji (Diskussion) 17:02, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kann mich nicht erinnern, diesen Begriff jemals gehört zu haben. Kannst du bitte ein paar fachwissenschaftliche Quellen angeben, die diesen Begriff definieren bzw. sich unter diesem Begriff mit dem Thema beschäftigen? Troubled @sset   [ Talk ]   18:11, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Computermusik? --༄U-ji (Diskussion) 18:13, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Den Artikelinhalt einfach in Computermusik#Geschichte einarbeiten und Belege verwenden. „Geschichte Computermusik und Umgebung“ ist kein sinnvolles Lemma und belegt war die Auflistung auch nicht. [55] --91.20.3.37 20:02, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Belege waren auf der Diskussionsseite gelistet und sollten plangemäß eingearbeitet werden. Das ist bei der Löschdiskussion auch erwähnt. Es wurde angeregt, die Liste, die an sich sinnvoll wäre, einfach umzubenennen. Eine passendere Überschrift fällt mir jedoch nicht ein. Im Grunde handelt es sich dabei auch um eine Kleinigkeit, die die Löschung nicht rechtfertigt. Den Abschnitt Geschichte im Artikel lückenhaft zu nennen, ist weit untertrieben. Er befasst sich mit den Entwicklungen bis in die 1970er Jahre und historisierten „Voraussetzungen“ im Denken und in den Ansätzen von Komponisten, die höchstens mit der Entwicklung von Computern überhaupt zu tun haben. Der MIDI-Standard, der dann gerade noch erwähnt wird, ist heutzutage für Computermusik überhaupt nicht mehr relevant, sondern für die Elektronische Musik. --༄U-ji (Diskussion) 20:18, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dann ergänze doch die Inhalte im Artikel Computermusik. Eine ausgelagerte Liste ist doch nicht sinnvoll, wenn die Geschichte der Computermusik dadurch völlig veraltet erscheint. --91.20.3.37 21:57, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin zuallererst Musiker und dann inzwischen in zweiter Linie Musikwissenschaftler. Die Liste war ein Ergebnis jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Gegenstand. Mein Anliegen ist es nicht, hier bei der Wikipedia Lücken in Artikeln zu schließen, sondern ich habe gesehen, dass ein Bedarf bestand und mich darauf eingelassen, weil ich das für wichtig gehalten habe. Die Liste jetzt nochmal in Fließtext umzusetzen, dazu bin ich nach der Arbeit, die ich mir gemacht habe und die komplett ohne inhaltliche Auseinandersetzung hier zunichte gemacht wurde, nicht bereit. --༄U-ji (Diskussion) 22:10, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das noch dazu: Der zuständige Löschadmin hat, wie ich vermute, keinerlei fachliche Kompetenz vorzuweisen und zum Beispiel innerhalb seiner letzten 500 Bearbeitungen nicht eine Bearbeitung vorgenommen, die auch nur entfernt mit dem Thema Musik, geschweige denn Computermusik zu tun gehabt hätte. Weiter habe ich nicht recherchiert – also ob überhaupt nur einmal. Er engagiert sich allerdings anscheinend besonders gerne bei Entscheidungen zu Löschkandidaten. --༄U-ji (Diskussion) 22:16, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wenn im Artikeltext des Artikels Computermusik das Wort "Umgebungen" noch nicht einmal vorkommt, dann wurde zumindest an der falschen Stelle angefangen zu schreiben. Und zu lang ist das Kapitel Geschichte im Artikel Computermusik auch noch nicht, als daß eine Auslagerung schon notwendig wäre. VG --Fit (Diskussion) 22:18, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
[eingeschoben] Ich finde deinen Ton ༄U-j äußerst unverschämt- Immer wieder unterstellst du hier und auch schon in der LD anderen fachliche Unkenntnis. Zum eine kannst du das gar nicht beurteilen, zum anderen konnte jeder, der den Artikel gelesen hat, die Mängel dieses Artikels auch ohne Fachkenntnisse sehen, sofern er oder sie ausreichende Erfahrung in der Wikipedia hat. Außerdem ist es nicht Aufgabe der entscheidenden Admins sich in erster Linie fachlich mit einem Artikel auseinanderzusetzen, sondern in erster Linie seine Enzyklopädietauglichkeit und Relevanz zu beurteilen. --Lutheraner (Diskussion) 23:07, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
[eingeschoben] Naja, wenn jemand sich mit seinen Beiträgen nachweisbar überhaupt nicht für Musik hier interessiert, liegt das nahe, oder nicht? --༄U-ji (Diskussion) 23:26, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hier schreiben viele über völlig andere Themen, als die, mit denen sie sich z.B. beruflich beschäftigen - aber wie gesagt, darauf kommt es ja auch gar nicht wesentlich an, Es wäre schön, wenn du vielleicht auch einmal ein paar Minuten innehalten und ein wenig Selbstkritik üben würdest. Wir alle machen hier mal Fehler, aber es hilft niemand, wenn du auf Teufel komm raus einen unzureichenden Artikelentwurf durchdrücken willst. --Lutheraner (Diskussion) 23:40, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Weder Artikel noch Entwurf, sondern locker und belegbar ANR-taugliche Liste. Fehler wurde da kein einziger angemerkt, den ich nicht etwa behoben hätte. --༄U-ji (Diskussion) 23:44, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

„Externe Instrumente“ = Umgebungen. Was da als „Geschichte“ vorgeführt wird, ist mehr als lächerlich. Bitte einfach nur mal den betreffenden Abschnitt bei der en.wiki berücksichtigen. --༄U-ji (Diskussion) 22:21, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

nach BK Ich finde es etwas schwierig, dem Administrator die Kompetenz abzusprechen („Ich bezweifele, dass der Benutzer in der Lage ist, die Liste in fachlicher Hinsicht zu beurteilen“). Das ist generell keine gute Begründung für eine Löschprüfung. Ich habe mir die Liste jetzt angesehen und muss sagen, ich halte die Entscheidung nicht nur auf Grund der Quellenlosigkeit (nein, Diskussionsseite reicht nicht und was angekündigt ist, heißt nicht, das es umgesetzt wird) sondern auch als fachlicher Sicht, soweit ich das als Laie beurteilen kann, für richtig. Denn laut Artikel Computermusik (zumindest als ich ihn vor ein paar Stunden überflogen habe) hat das Lemma ja nix mit Elektronischer Musik zu tun. Da ist es doch etwas seltsam, wenn bei der Geschichte ständig Bands der elektronischen Musik oder Artverwandtes genannt werden, dazu auch noch andere Dinge, die ganz offensichtlich nichts unmittelbar mit Computermusik zu tun haben (Musikfernsehen, Chaostheorie, E-Commerce) oder die geschichtlich betrachtet relativ trivial sind (eine Episode von Sendung mit der Maus?). --Gripweed (Diskussion) 22:23, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Kompetenzen des Löschadmins habe ich mir nur am Rande angetan. Im Artikel Computermusik steht nicht, dass das nichts mit Elektronischer Musik zu tun hat. Im Einleitungssatz der Liste ist formuliert, dass es sich um die Geschichte von Computermusik und besonders auch Elektronischer Musik seit 1949 handelt. Das Datum der Begründung der Elektronischen Musik, so sagt die Musikgeschichte. Die Löschdiskussion sollte bei der Prüfung berücksichtigt werden. Ich habe seit dem Löschantrag, nur wegen dem Vorwurf, es würde nicht umgesetzt, was angekündigt wurde, nachvollziehbar mehrere Kritiken ausgeräumt und mich nochmal ausgiebig mit Form und Inhalt befasst und das alles gemacht. Bis heute noch. Auch die Sendung mit der Maus ist als didaktischer Ansatz ebenso begründet, wie Veröffentlichungen auf dem Buchmarkt. Sofern die Löschdiskussion nachvollzogen wurde, sollte das auch deutlich sein. --༄U-ji (Diskussion) 22:38, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Als ich den Artikel aufmachte stand da: "Computermusik ist Musik, zu deren Entstehung die Verwendung von Computersystemen notwendig oder wesentlich ist. Der Begriff der elektronischen Musik bezieht sich dagegen allgemeiner auf die elektronische Erzeugung der Klangsignale." --Gripweed (Diskussion) 22:49, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
und wenn ich einen Artikel "Geschichte des Recycling" machen würde, würde ich auch nicht jede Folge Löwenzahn und Sendung mit der Maus einfügen, in der das Thema behandelt wird. --Gripweed (Diskussion) 22:51, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Änderungen, die ich am Artikel Computermusik vorgenommen habe, sind durchweg nachvollziehbar und begründet. Was die Form betrifft wie auch das Inhaltliche. Wenn dich die Maus so sehr stört, dann lies doch bitte die Löschdiskussion ein wenig genauer. Da wird dann deutlich, warum theoretische und auch didaktische Ansätze dazugehören. Sonst könnten wir im Artikel Computermusik gleich erstmal den Hiller und die Literatur insgesamt noch streichen. --༄U-ji (Diskussion) 22:57, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich will ja nix sagen, aber während der gesamten Löschdiskussion versuchen dir verschiedene Personen mal nett, mal weniger nett, zu erklären, dass das, was du machst, Theoriefindung ist, die Liste komplett unbrauchbar erscheint, nichts ausformuliert ist und sämtliche Quellen fehlen. Dir fällt dazu nichts besseres ein, als dem Admin die Fachkenntnis abzusprechen und zu behaupten, du hättest alles begründet. So wird das mit dem Artikel nichts und ich befürchte auch, dass du den Artikel Computermusik noch konfuser schreibst, als er jetzt schon ist. Vielleicht solltest du deinen didaktischen Ansatz überdenken und ein paar Schritte zurück gehen. --Gripweed (Diskussion) 23:48, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nix wär besser gewesen, als hier einfach Aggro abzulassen, Gripweed. Ich hab mich Fit gegenüber auf meiner Disk schon derart geäußert, dass ich keine Lust mehr auf solche Diskussionen habe. Ich hab ja auch alles gesagt, was es dazu zu sagen gibt. Wär gut, wenn die Liste dann wenigstens in meinen Namensraum verschoben werden könnte. --༄U-ji (Diskussion) 23:52, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vor einer Wiederherstellung im Benutzernamensraum solltest du aber benennen, was du dort mit der Liste vorhast. Für eine evtl. angestrebte Überarbeitung solltest du zudem vorher und z.B. hier solide Quellen mit dem Thema "Geschichte Computermusik und Umgebung" benennen, die als Grundlage für die Überarbeitung dienen können. VG --Fit (Diskussion) 00:18, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was hat man mit einer Unterseite in einem BNR vor? Warum nicht gleich erstmal Benutzersperre? So klingt mir das hier. Die Quellen stehen auf der Diskussionsseite. Soll ich sie nochmal recherchieren? --༄U-ji (Diskussion) 00:22, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man kann alles mögliche mit einer Unterseite im BNR vorhaben, aber das ist hier nicht das Thema.
Die Details der Recherche solltest du natürlich nicht nochmal vornehmen müssen. Und die Diskussionsseite wird man dir auch eher wieder im BNR herstellen als die Liste selbst. Man sollte nicht immer gleich Sperrabsichten vermuten, wenn andere schreiben, was geht und was nicht. VG --Fit (Diskussion) 01:29, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab so lange an dieser Sache gearbeitet, da hab ich keine Lust mehr, noch irgendwas zu beantragen. --༄U-ji (Diskussion) 01:42, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kann ich verstehen, auch ich habe schon reichlich Zeit in Artikel investiert, die dann gelöscht worden sind. Nimm dir einige Tage Zeit, das "Gelöschte" läuft nicht weg, denn es ist ja nicht wirklich gelöscht, sondern nur nicht mehr für Nicht-Admins aufrufbar. Um so etwas zukünftig zu vermeiden, solltest du dich einfach nicht unbedacht in den Graubereich des Erlaubten vorwagen. Hilfreich sind dabei Regelkenntnis und der WP:Relevanzcheck. VG --Fit (Diskussion) 02:31, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Falsches Lemma ist kein Löschgrund. Trotzdem: schon bei der LD habe ich mich gefragt, was dieses "und Umgebung" soll. Ich hatte das beim ersten Lesen für eine missglückte Maschinenübersetzung von Ambient gehalten. Erst die Lektüre der LD hat mir eine Ahnung gegeben, was damit gemeint gewesen sein könnte. Wenn eine solche Konstellation vorliegt (erst durch die Lektüre anderer Texte wird die Konzeption eines Lemmas oder einer Liste sichtbar), ist das immer ein Zeichen, dass ein Text für den ANR nicht haltbar ist. Wir schreiben hier schließlich für OMA. -- Clemens 00:13, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das Lemma ist aus 2 Gründen ungeeignet: 1. enthält es einen Grammatikfehler, denn es müsste Geschicht der Computermusik heißen. Klar könnte man das Problem durch Verschieben lösen, aber wenn schon der Seitentitel einen eklatanten Fehlgebrauch der deutschen Sprache aufweist, ist davon auszugehen, dass sich im Fließtext noch mehr Rechtschreibfehler tummeln (kann ich mangels Adminrechte nicht überprüfen, vermute ich jetzt nur so).
2. enthält das Lemma noch den Zusatz und Umgebung. Das verweist mMn nach auf ein wildes Assoziationsblaster, in dem alle möglichen Gegenstände, die mit dem Hauptthema eigentlich gar nichts zu tun haben, durcheinander geworfen werden. Das nennen wir hier auf WP Themenring, der aus guten Gründen unerwünscht ist. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 02:41, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gut, dass ich weiß, dass ihr das so nennt. --༄U-ji (Diskussion) 07:48, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das Problem ist nicht die Sachkunde. Das Problem ist der ganz persönliche Blickwinkel. In der Liste werden verschiedene Dinge zusammengefasst. a) Die elektronische Klangerzeugung und ihre Basis (Hard- und Software). b) Die Komposition von Musik auf Basis von Algorithmen. c) Die Distribution und der Verkauf von Musik auf computer- und v.a. netzbasierten Plattformen. Das ist schlicht zu ambitioniert für eine Liste. Jeder der Listeninträge kann, für sich betrachtet, belegbar sein (ich nehme an, das ist er). Dennoch ist die Liste, als Zusammenstellung, Theoriefindung/original research. Sie gibt einen ganz persönlichen Blickwinkel auf das Thema wieder. Es sind keine Kriterien anzugeben, was warum aufgenommen wurde. "Ich bin da Fachmann und kenne mich aus" geht in der Wikipedia nicht. Ich habe selbst mal so angefangen und musste das lernen. Wenn Du die Liste retten willst, braucht es Sekundärquellen, d.h. musikgeschichtliche oder musiktheortische Werke, aus denen die Auswahl belegbar sein muss oder aus denen die Kriterien für die Auswahl abzuleiten sein müssten. Ansonsten ist das nicht zu retten.--Meloe (Diskussion) 08:28, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Jens Schulze-Wiehenbrauk (erl.)

Bitte „Jens Schulze-Wiehenbrauk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

ist inwzischen MdL in MV und daher relevant: https://www.landtag-mv.de/landtag/abgeordnete/schulze-wiehenbrauk-jens

-- Mirmok12 (Diskussion) 17:58, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Jens Schulze-Wiehenbrauk, AfD-MdL [56], Direktkandidat im Landtagswahlkreis Vorpommern-Greifswald II#Wahl 2021[57][58], Mandat über die Landesliste [59], (Platz 7 der Landesliste) S. 9, Mitglied im Landesvorstand der AfD Mecklenburg-Vorpommern [60] --91.20.3.37 20:20, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist inzwischen relevant, gegen einen Artikel spricht nichts. Dummerweise ist der alte Text, der zuletzt unter Benutzer:Schulze-Wiehenbrauk/Jens Schulze-Wiehenbrauk stand, als Artikel ungeeignet: Keine Quellen, völlig veraltet, nichtssagender Inhalt. Daher hilft nix: Ein Artikel muss geschrieben werden. Wiederherstellung nützt aber nix.--Karsten11 (Diskussion) 20:56, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 22:19, 1. Mär. 2022 (CET)

2. März