Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2022
14. Februar | 15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | 19. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
DDR oder Deutschen Demokratischen Republik (erl.)
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Staatennamen immer ausgeschrieben werden: USA = Vereinigte Staaten, BRD = Deutschland, etc. Nur die DDR heißt DDR und nicht Deutschen Demokratischen Republik. Gibts dafür einen Grund, oder sollten die Kategorien mit „DDR“ im Namen entsprechend umbenannt werden? Ahoi WikiFreibeuter Kontakt 15:10, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das sind drei verschiedene Dinge. "Vereinigte Staaten" ist die Kurzbezeichnung des Staates, der in der Langform "Vereinigte Staaten von Amerika" heißt, deren offizielle Abkürzung "USA" lautet. "BRD" war die Abkürzung für "Bundesrepublik Deutschland", was in der Kurzform heute unter "Deutschland" bekannt ist, "DDR" ist die Abk+rzung für die "Deutsche Demokratische Republik", für die es keine Kurzform gibt oder gab, außer der Abkürzung selbst, was sich vielerorts widergespiegelt hat, so auch auf den Autobahnschildern in der damaligen DDR, auf der alle Entfernungstafeln grundsätzlich die Angabe "Berlin Hauptstadt der DDR" enthielten. Daß wir hier die Abkürzung verwenden, entspricht dem häufigsten Sprachgebrauch, weswegen keine Umbenennung der Kategorien mit "DDR" erforderlich ist. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:59, 18. Feb. 2022 (CET)
- [sorry, aber „Nur die DDR heißt DDR und nicht Deutschen Demokratischen Republik.“ ist auch nicht ganz Deutsch, oder? looool ] In kats verwenden wir (oft) kürzere Formen, weil eine Kategorie ist NUR eine wiki-technische Hilfe für den Leser, keine wissenschaftliche Arbeit ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:42, 19. Feb. 2022 (CET)
keine Beiträge mehr seit einer Woche, erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 18:20, 27. Feb. 2022 (CET)
sollte an das Lemma des namensgebenden Artikels Pahang FA angepasst werden --Didionline (Diskussion) 22:40, 18. Feb. 2022 (CET)
klar. --Zollernalb (Diskussion) 14:04, 19. Feb. 2022 (CET)
@Didionline:, @Zollernalb:: War die Umbenennung wirklich korrekt? Der "namensgebende Artikel" heißt schon seit einem Jahr Sri Pahang FC --Julez A. 18:13, 21. Mär. 2022 (CET)
- Die Umbenennung war erstmal korrekt, nur meine Begründung nicht - es hätte lauten müssen sollte an das Lemma der übergeordneten Kategorie:Fußballspieler (Pahang FA) angepasst werden. Jetzt müssten wir hier eigentlich aber tatsächlich an das Lemma des namensgebenden Artikels anpassen - seht ihr das auch so? --Didionline (Diskussion) 19:39, 21. Mär. 2022 (CET)
- klar, trag ein ;-) --Zollernalb (Diskussion) 20:06, 21. Mär. 2022 (CET)
- Okay, sind in die Warteschlange eingetragen. --Didionline (Diskussion) 21:51, 21. Mär. 2022 (CET)
- bedankt! --Zollernalb (Diskussion) 21:53, 21. Mär. 2022 (CET)
- Okay, sind in die Warteschlange eingetragen. --Didionline (Diskussion) 21:51, 21. Mär. 2022 (CET)
- klar, trag ein ;-) --Zollernalb (Diskussion) 20:06, 21. Mär. 2022 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
- Zunächst: Ich bin mir sicher, dass dieser Hinweis-Kasten gut gemeint ist, halte ihn aber aus Sacherwägungen für äußerst bedenklich. Und zwar aus folgendem Grund: Der Artikel gibt Lesern einen Rat. Nämlich den Rat, sich nicht mit Hilfe irgendwelcher Artikel hier selbst zu diagnostizieren, sondern bei Beschwerden Mediziner aufzusuchen. Das ist an sich ein guter Rat. Und ich würde auch jeden, der mich privat um Rat zu diesem Punkt fragt, dringend denselben Rat geben. Der Rat in diesem Hinweiskasten ist also ein gut gemeinter Rat, dessen Befolgung sich wahrscheinlich zum Wohle dessen aufwirkt, dem er erteilt wird.
- Nur: Wenn dieser gutgemeinte Rat, dessen Befolgung sich wahrscheinlich zum Wohle jener auswirkt, denen er erteilt wird, hier in Form eines solchen Hinweises in Artikel hineingepackt werden darf -> müsste es dann nicht konsequenter Weise auch erlaubt sein, allerhand andere gutgemeinte Ratschläge, deren Befolgung sich wahrscheinlich zum Wohle jener auswirkt, denen sie erteilt werdn, in Form von Hinweis-Boxen nach Art dieser Hinweis-Box hier in alle Artikel zu packen, in die diese jeweils inhaltlich reinpassen?
- Zur Veranschaulichung: Ich finde es traurig, dass mehr als 100.000 Personen hierzulande jährlich sterben, weil sie nicht oder nicht rechtzeitig zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Wenn ich jetzt hier in alle möglichen Artikel eine Hinweis-Box mit dem gutgemeinten Ratschlag packe, dass die Leser zur Vorsorgeuntersuchung gehen sollten, so würde die Befolgung dieses Ratschlags sich wahrscheinlich zum Wohle der Leser auswirken. Gemessen an dem Maßstab, der der Hinweis-Box "Gesundheitsthemen" als ihre Existenzrechtfertigung zugrunde liegt (eben, dass der Hinweis, den sie enthält, gut ist und seine Befolgung sich wahrscheinlich zum Wohle der Leser auswirkt) müsste es also auch erlaubt sein, so einen Hinweis-Kasten "Vorsorgeuntersuchung" in Artikel zu packen, in die dieser inhaltlich reinpasst. Aber ich denke, dass dieser gutgemeinte Versuch, die Leser zu ihrem eigenen Wohl zu "richtigem" Verhalten zu beeinflussen, den meisten hier zu weit gehen würde.
- Man könnte auch den Lesern in Form von Hinweis-Boxen den gutgemeinten Rat geben, keine Drogen zu nehmen, oder den Ratschlag, nicht zu rauchen, oder nicht zu viel Zucker zu konsumieren (alles Massenkiller und massive Gesundheitsschädiger). Dennoch würde es wohl eher ungern hier gesehen, solche gutgemeinten Ratschläge in Form von Hinweis-Boxen in alle möglichen Artikel, in die sie thematisch passen, hineinzupflastern. Und es gäbe sicher noch viele weitere Beispiele dieser Art, was für Ratschläge man den Lesern als offizielle Hinweise im Rahmen von Infoboxen erteilen könnte, die ihnen, wenn sie sie annehmen würden, gut tun würden...
- Kurzum: Da andere Ratschläge, die gut gemeint sind und deren Befolgung den Leuten wahrscheinlich gut tun würde, grundsätzlich nicht in Form von solchen Hinweis-Kästen in Wiki-Artikel gepackt werden dürfen, ist es meines Erachtens, um konsistent zu sein (und nicht willkürlich die Einfügung von Inhalten einer bestimmten Art [eben gut gemeinter und sich im Regelfall gut auswirkender Ratschläge in Gestalt von Hinweis-Kästen] in Artikel zu erlauben, die Einfügung anderer Inhalte derselben Art in Artikel aber nicht zu erlauben), eben auch geboten, dass der gutgemeinte Ratschlag, den der Hinweiskasten "Hinweis Gesundheitsthemen" enthält (ein Ratschlag dem ich privat sehr zustimme), auch nicht in Form eines solchen Hinweiskastens in Artikel gepackt werden darf. Was in der Konsequenz heisst, dass der Hinweiskasten aus grundsätzlichen Erwägungen unangemessen und daher zu löschen ist.--Zsasz (Diskussion) 01:25, 18. Feb. 2022 (CET)
- Gibt es doch auch für andere Felder, etwa den Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen. Konsistenz könnte da eher für beibehalten sprechen.In Zeiten von Falschinformationen zu Pandemie- und Impffragen macht der Medizinhinweis übrigens doppelt Sinn.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:56, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ja, aber, soweit ich das überblicke sind dies zwei krasse Ausnahmen. Also die Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Und mir stellt sich die Frage, wie, wenn man diese Hinweise erlaubt, man nicht auch alle möglichen anderen Hinweis-Kästen, die Ratschläge enthalten, die gut gemeint sind und deren Befolgung v.a. klug wäre und den Leuten, denen sie erteilt werden, gut tun würde, in Artikel reinzukleistern erlauben müsste. Also meinetwegen einen Hinweis, der den Lesern dringend rät, nicht mit dem Rauchen anzufangen oder damit aufzuhören. Oder ein Hinweis mit dem Rat an die Leser, sich beim Konsum von rotem Fleisch stark zurückzuhalten (Konsum von zu viel schwerem Fleisch tötet durch Übergewicht, Herz- und Kreislaufschäden etc. viele zehntausend Leute hierzulande). Hinweise mit dem Rat, keine Drogen zu nehmen, regelmäßig Sport zu treiben etc. Da gibt es viele Tips und Ratschläge, die man den Lesern geben könnte, deren Befolgung ihnen gesundheitliche Schäden ersparen würde, so dass es etwas willkürlich wirkt, einen einzigen in Abweichung von der Norm zu erlauben, andere Ratschläge derselben Sort aber (vernünftigerweise) als etwas arg pädagogisch/gängelnd/missionarisch abzulehnen.--Zsasz (Diskussion) 02:24, 18. Feb. 2022 (CET)
- Nein, müsste man nicht erlauben. Der Grund hinter den Medizin- wie auch dem Rechtshinweis ist, dass in diesen Themengebieten Laienleser auf Themen treffen, in denen berufsmäßig Beratende fast zwingend notwendig sind, die allerdings auch in ihren Berufen ziemliche Haftungsrisiken haben. Und was wir keinesfalls wollen ist, dass sich jemand auf einen Wikipedia-Artikel verlässt, einen gesundheitlichen oder rechtlichen Schaden erleidet und dann ein Mitglied dieser Berufsgruppen, der als Wikipedianer ehrenamtlich in dem Artikel editiert hat, auf Arzt- oder Anwaltshaftung verklagt (Das wäre zwar imho chancenlos. aber trotzdem äußerst schädlich). Diese Hinweise schützen also nicht nur Leser vor eigener Dummheit, sondern vor allem die Wikipedia. Das ist auf anderen Gebieten nicht notwendig, wir müssen z.b. nicht, wie in Wrestling-Sendungen, bei Wrestling-Artikeln ständig "Don't try this"-Warnungen einblenden. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 06:25, 18. Feb. 2022 (CET)
- Du willst die Vorlage:Gesundheitshinweis diskutieren, nicht nur deren Metaseite, korrekt?
- Hinweis: Eine ähnliche LD fand 2020 statt. (Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2020#Vorlage:Alkohol (gelöscht)) Wieso der Sinneswandel, Benutzer Zsasz? Eine BNS-Aktion sollte ausgeschlossen sein.
- Das Auflösen des Gesundheitshinweises würde ich unterstützen. Der ist zwar ein sehr etabliertes WWNI-Ausnahmen-Relikt mit Ratgebercharakter, jedoch: Für den Gesundheitshinweis gibt es weder eine gesetzliche Grundlage, noch einen (messbaren) Vorteil für die Leser. Gut gemeint war nie gut gemacht. Das Wikipedianer ihr Gewissen per Disclaimer beruhigen wollen, wird immer wieder diskutiert. Lexikalisch hochwertige Fließtexte sind aber die sinnvollste Lösung für dieses moralische Problem. —grim (Diskussion) 06:29, 18. Feb. 2022 (CET)
- Gutgemeint ist eher der Löschantrag. Allerdings würde der ggf. Wikipedia zu Haftungsgründen öffnen (was ein Hinweis auf Rauchen oder nicht wresteln nicht täte). Medizin und Recht sind tatsächlich den Spezialisten zuhewieden (die in der Tat wegen Haftungsrisiken Berufshaftpflichtversicherungen haben).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:43, 18. Feb. 2022 (CET)
- Wikipedia ist kein Ratgeber. Abgewandelt ein Spruch von Mai Thi Nguyen-Kim aus ihrer prächtigen neuen Sendung: Wikipedia sagt euch nicht, ob ihr an Klobrillen lecken sollt oder nicht. Sie sagt euch nur, was ihr da alles aufleckt.. Es ist leider eine Tatsache, dass einige Leute bei Symptomen aus Sorge auch die Wikipedia "konsultieren". Neben der rechtlichen Absicherung ist das eben auch ein (nicht sehr deutlicher) Hinweis, dass man sich auf das Wissen hier nicht verlassen kann. Vorsorgeuntersuchung hat auch den Hinweis übrigens. Wenn man mehr Hinweise will, ist das Löschen eines weit eingeführten und imho sinnvollen nicht die Lösung. Und anders als bei anderen Ratschlägen ist die Gesundheit eben ein Thema, wo Laienwissen und -herangehen trügerisch sein kann. --Ghormon • Disk 07:14, 18. Feb. 2022 (CET)
- Sehe ich genauso. Wo ist das konkrete Problem (abgewandelt: Da könnte ja jeder kommen ..)? Wir betonen ständig, und zu Recht, dass Informationen aus der Wikipedia so gut sind wie wir´s hinkriegen, aber eben letztlich nicht verlässlich. Gilt immer, aber bei Gesundheitsfragen ist es besonders angebracht, nochmal darauf hinzuweisen. Eine unsichere Info über eine Krankkheit oder deren Behandlung ist was anderes als ein falsches Sterbedatum für Gottfried den Bärtigen.--Meloe (Diskussion) 08:05, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ist es denn nicht so, dass es hier sogar rechtliche Verpflichtungen gibt, sowas einzublenden? Der Hinweis "Zu Risiken und Nebenwirkungen... ", der nach jeder Werbung zu Medizinprodukten eingeblendet wird, ist ja sicher nicht eine freiwillige Sache der Pharmaindustrie. Und bei vielen Artikeln, die mit diesem Baustein gekennzeichnet sind, geht es ja um Medikamente oder Medikation. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:34, 18. Feb. 2022 (CET)
- <quetsch> Nach BK: Wir wollen hier ganz sicher keine Werbung machen. Das Heilmittelwerberecht (und seine stumpfen Pflicht-Disclaimer) bleiben außen vor. --grim (Diskussion) 09:07, 18. Feb. 2022 (CET)
- Nein, wir haben keine rechtliche Pflicht, so einen Hinweis anzuzeigen. Gut ist er dennoch. Die Diskussion über Sinn und Unsinn des Hinweises sollte aber an anderer Stelle geführt werden. Deshalb LAE. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:56, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ist es denn nicht so, dass es hier sogar rechtliche Verpflichtungen gibt, sowas einzublenden? Der Hinweis "Zu Risiken und Nebenwirkungen... ", der nach jeder Werbung zu Medizinprodukten eingeblendet wird, ist ja sicher nicht eine freiwillige Sache der Pharmaindustrie. Und bei vielen Artikeln, die mit diesem Baustein gekennzeichnet sind, geht es ja um Medikamente oder Medikation. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:34, 18. Feb. 2022 (CET)
- Sehe ich genauso. Wo ist das konkrete Problem (abgewandelt: Da könnte ja jeder kommen ..)? Wir betonen ständig, und zu Recht, dass Informationen aus der Wikipedia so gut sind wie wir´s hinkriegen, aber eben letztlich nicht verlässlich. Gilt immer, aber bei Gesundheitsfragen ist es besonders angebracht, nochmal darauf hinzuweisen. Eine unsichere Info über eine Krankkheit oder deren Behandlung ist was anderes als ein falsches Sterbedatum für Gottfried den Bärtigen.--Meloe (Diskussion) 08:05, 18. Feb. 2022 (CET)
- Wikipedia ist kein Ratgeber. Abgewandelt ein Spruch von Mai Thi Nguyen-Kim aus ihrer prächtigen neuen Sendung: Wikipedia sagt euch nicht, ob ihr an Klobrillen lecken sollt oder nicht. Sie sagt euch nur, was ihr da alles aufleckt.. Es ist leider eine Tatsache, dass einige Leute bei Symptomen aus Sorge auch die Wikipedia "konsultieren". Neben der rechtlichen Absicherung ist das eben auch ein (nicht sehr deutlicher) Hinweis, dass man sich auf das Wissen hier nicht verlassen kann. Vorsorgeuntersuchung hat auch den Hinweis übrigens. Wenn man mehr Hinweise will, ist das Löschen eines weit eingeführten und imho sinnvollen nicht die Lösung. Und anders als bei anderen Ratschlägen ist die Gesundheit eben ein Thema, wo Laienwissen und -herangehen trügerisch sein kann. --Ghormon • Disk 07:14, 18. Feb. 2022 (CET)
- Gutgemeint ist eher der Löschantrag. Allerdings würde der ggf. Wikipedia zu Haftungsgründen öffnen (was ein Hinweis auf Rauchen oder nicht wresteln nicht täte). Medizin und Recht sind tatsächlich den Spezialisten zuhewieden (die in der Tat wegen Haftungsrisiken Berufshaftpflichtversicherungen haben).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:43, 18. Feb. 2022 (CET)
Da es ja offenbar schon einen Behaltensentscheid gab, bin ich mal so frei. Der hat übrigens sehr viele Edits, es wurde bereits sehr viel erwogen. Falls Bedarf, sollte man das im Portal Medizin diskutieren. LAE. --Ghormon • Disk 10:16, 18. Feb. 2022 (CET)
Siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin#Löschantrag_auf_den_Hinweis_Gesundheitsthemen --Partynia ∞ RM 11:28, 18. Feb. 2022 (CET)
Listen
Kein Artikel, nur eine ziemlich chaotisch wirkende "Liste" unter einem merkwürdigen Lemma. --Blueduck4711 (Diskussion) 00:23, 18. Feb. 2022 (CET)
- Was daran ist chaotisch? Und was merkwürdig? Es ist in dem Bereich wohl kaum etwas Sinnvolleres in den letzten Jahren geschehen als so eine Liste anzulegen. --༄U-ji (Diskussion) 00:28, 18. Feb. 2022 (CET)
- Auszug:
- "1966: Bobb Goldsteinn prägt den Begriff Multimedia.
- 1967: John Chowning – FM-Synthese, Spektrumanalysatoren, Morton Subotnick – Silver Apples of the Moon.
- 1968: Krautrock, Amon Düül.
- 1969: 12-bit-Architektur, Marvin Minsky – Perceptrons, Gershon Kingsley – Popcorn (das erste Stück Popmusik auf Grundlage elektronischer Musik, Shepard-Risset-Glissando, Oswald Wiener – Die Verbesserung von Mitteleuropa.
- Seit den 1970er Jahren: Ambisonic (Surround-Sound), Field-Recordings-Boom."
- Was ist daran systematisch, unchaotisch oder irgendwie verständlich unter einem undefinierten, merkwürdigen Lemma? --Si! SWamP 01:34, 18. Feb. 2022 (CET)
Gibt es seit 2015 keine Computermusik mehr? Und was für eine "Umgebung"?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:15, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich hoffe darauf, dass die Liste auch von anderen Autoren fachkundig ergänzt wird und werde mich selbst drum kümmern. Die ursprüngliche Liste habe ich Anfang 2016 angelegt und vor Kurzem aus meinem Archiv geholt, um sie hier einzupflegen. Die Übersicht, die eine solche chronologische Liste ermöglicht, halte ich für unersetzlich. Die Umgebung ist daher notwendig, weil im Bereich der Computermusik viel ausschließlich mit Programmierung zu tun hat. So gibt es zum Beispiel keine Kategorie Computermusik, sondern nur eine allgemeinere Computerkunst. Zugleich werden die Grundlagen oft von Informatikern geleistet, die sich zugleich oder manchmal auch zuvörderst, wie zum Beispiel Gottfried Michael Koenig das getan hat, als Musiker und Komponisten verstehen. Im Umfeld der Theorien, die solche Entwicklungen ermöglichen, also die Entwicklung von Anwendungen im Bereich der Computermusik, zum Beispiel der allgemeinen Systemtheorie und der Kybernetik, sind besonders auch Fiktionen (Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum oder Stanislaw Lem oder Philip K. Dick) und Philosophien wie Niklas Luhmann et al. mit dem Begriff der Autopoiesis zu erwähnen, so zum Beispiel das Systemische in der Systematischen und Kognitiven Musikwissenschaft, das an Veröffentlichungen anknüpft, die erst in zweiter Linie mit Musik zu tun haben, aber dennoch erwähnt werden müssen, damit eine Übersicht über die Entwicklung des Themenbereichs plausibel bleibt. Die Umgebung ist, was die technische Umsetzung der Musik betrifft, selbstverständlich in erster Linie die Elektronische Musik. Mein Interesse, warum ich eine solche Liste für notwendig halte, ist darin begründet, dass ich die Genrebegriffe Computermusik und Elektronische Musik nachhaltig ausdifferenziert sehen will, was sie im Grunde auch sind, solange die Begriffe nicht verschwimmen. --༄U-ji (Diskussion) 01:43, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das einzige, was jetzt nicht unmittelbar mit der Produktion von Computermusik oder Elektronischer Musik in dem Auszug, der oben geliefert wird, zu tun hat, ist Oswald Wieners Verbesserung von Mitteleuropa. Hier will ich auf die Bedeutung von Cyberspace und Virtualität zum Beispiel im Rahmen der Populären Musik verweisen, wo Virtuelle Stars, so genannte Virtuelle Idole – ein Artikel dazu soll noch folgen – wie Miku Hatsune Szenen prägen und zukunftsweisend sind, wie zum Beispiel auch Techno und dann viel viel später Nightcore sich als eigenständiges musikalisches Genre durchsetzen konnte. Das ist auch keine Theoriefindung, sondern schon längst geschehen, siehe zum Beispiel dieses Video: [1] bei YouTube --༄U-ji (Diskussion) 02:02, 18. Feb. 2022 (CET)
- Soll der Artikel eine Zeittafel sein (Liste von Zeittafeln)? Dem Inhalt nach ist sie das. Dann bitte den Artikel verschieben. Als nächstes würde ich den Inhalt mehr ausformulieren, mit den jetzigen Stichpunkten können meist nur Eingeweihte etwas anfangen. --Prüm ✉ 06:27, 18. Feb. 2022 (CET)
- Die Liste mutet auf den ersten Blick m. E. etwas unenzyklopädisch an. Das Lemma lässt zudem auch etwas über die Geschichte des Themas erwarten, desweiteren wirkt der Einleitungssatz, als ob das Thema noch im BNR in Bearbeitung wäre. Jeder Absatz sollte, wenn überhaupt, mit einem sauber ausformulierten Satz, oder zwei Sätzen beschrieben werden, nicht so staccatoartig wie hier. --Stephan Tournay (Diskussion) 09:28, 18. Feb. 2022 (CET)
- Soll der Artikel eine Zeittafel sein (Liste von Zeittafeln)? Dem Inhalt nach ist sie das. Dann bitte den Artikel verschieben. Als nächstes würde ich den Inhalt mehr ausformulieren, mit den jetzigen Stichpunkten können meist nur Eingeweihte etwas anfangen. --Prüm ✉ 06:27, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das ist eine Chronologie der Geschichte der Computermusik und ihrer Umgebung, somit eine Zeittafel. Wohin verschieben? Da kenne ich mich also nicht mit aus. Jetzt kann ich nicht alle Regeln fürs Anlegen solcher Tafeln kennen, bevor ich überhaupt aktiv werde, deshalb habe ich einen Abschnitt bei der Redaktion Musik mit der Bitte um Unterstützung angebracht. Die Ausformulierung der Einträge in der Liste im Einzelnen über das Stichwortartige, wie es bereits erfolgt ist, hinaus, halte ich für kontraproduktiv. Zum einen, weil die Liste dann wieder so lang wird, dass sich das im Grunde keiner antun will, das zu lesen. Es soll also eine Übersicht in aller Kürze ermöglicht werden, die auch Mut macht, sich an der Liste zu beteiligen und zwischen Liste und Wikilinkzielen hin- und herzuklicken. Zum andern sollen die Einträge so komplett wie möglich in der Wikipedia verlinkt werden und wo das nicht geht, weil ein Artikel fehlt, habe ich vor, je einen externen zu Entwicklern etc. anzubringen – sonst nicht. Eine Gestaltung in Tabellenform wäre sicher sinnvoll und kann ja noch erfolgen. So wie die Liste jetzt ist, finde ich sie aber auch schon sorgfältig genug, als dass sie im Artikelraum verbleiben kann. Zur ausformulierten Geschichte der Computermusik kann der entsprechende Abschnitt im Artikel Computermusik zurate gezogen werden. Die Einleitung ist vielleicht ein wenig ungeschickt. Da gibt es doch sicher ein Kürzel für den Verweis mit Pfeil. Der Einleitungssatz könnte auch besser formuliert sein. Ich sehe zu, dass ich beides heute noch erledige. --༄U-ji (Diskussion) 10:42, 18. Feb. 2022 (CET)
Mir erschließt sich die Liste auch nicht wirklich. Was haben zum Beispiel single-layer perceptrons oder die Programmiersprache LISP mit Computermusik zu tun? Vielleicht hat mal irgendwer einen Synthesizer in LISP progammiert (aua) oder Klänge mit Perceptrons erzeugt? So, wie das momentan in der Liste steht, ist der Zusammenhang völlig unklar. Dann der ganze Kybernetik-Kram. Was hat Kybernetik mit Computermusik zu tun? Die einzige Verbindung, die mir momentan in den Sinn kommt, sind die LTI-Systeme als einerseits sehr gut studierte Klasse der Signaltheorie als (ganz kleiner) Teil der Kybernetik, die sich andererseits auch zur Beschreibung diverser Audiofilter (Hoch-, Tief-, Bandpass usw.) eignen. Doch wieso ist dann „Der Begriff Cyborg wird erwähnt“ in der Liste? Oder HTML. Das steht auch in der Liste. Warum? Weil es eine Beschreibungssprache für Websites ist und man über Websites Musik runterladen kann? Und so zieht sich das weiter. Ich glaube, im Wikipedia-Jargon nennt man das „Assoziationsblaster“. Die Verbindungen zum Listenthema müssten mindestens besser definiert werden. Momentan erweckt das ganze Werk aber vor allem den Eindruck einer Zusammenstellung von Dingen, die irgendwer aus irgendwelchen Gründen mit Computermusik assoziiert: Musikstücke, Komponisten, Hardware, allgemeine Entwicklungen in der Informatik. So ist das löschbar, aber man könnte es verbessern. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:51, 18. Feb. 2022 (CET)
- Die Liste ist ein Balanceakt und ein solcher ist erforderlich, wenn man bedenkt, wie umfangreich das Thema ist und auf wie viele Genres der Musikgeschichte es sich erstreckt. Angefangen von Neuer Musik bis hin zu aktuellsten Genres der Populären. Wie man sieht ist das möglich, das zu bewältigen. Der Programmier-Underground soll ebenfalls bedacht werden, was ohne einen Theoriehintergrund kaum möglich ist. Wozu machen die 1-Bit-Musik, wenn es doch ganz andere technische Möglichkeiten gibt. Der Begriff der Deessentialisierung von Kompositionsmethoden ist zu berücksichtigen. Zum Beispiel bei Chiptunes und co. Oder was haben Hologramme in einer Geschichte der Computermusik verloren. Gehts denn da unmittelbar um Musikproduktion? Mit der aktiven Sofortproduktion von Computermusik hat vieles in der Liste zwar nichts zu tun, aber es geht ja auch nicht darum, anhand des Artikels in die Lage versetzt zu werden, selbst Computermusik zu machen, sondern es will der Kontext verstanden werden, in dem sich das alles abgespielt hat und abspielt. Um einen möglichst allgemeinen, dann aber doch themenbezogenen Verstehenshorizont auf Art eines historischen Überblicks zu erhalten. Zum Beispiel der Begriff der Virtualisierung. Und dazu gehört dann auch die Entwicklung Neuronaler Netze (Perzeptrons) zum Verstehen Neuronaler Synthesizer. Einzig das Thema Klangverstärkung fällt hinaus, weil es deutlich anderen Bereichen der Musik zuzordnen ist. Die Liste soll also über den Produktionshorizont von Computermusik hinaus auch das Theorieumfeld erfassen. Cyborg zum Beispiel ist aus oben genannten Gründen unerlässlich, um Phänomene wie Miku Hatsune oder Vocaloid zu verstehen. Ohne solche Begriffe und Romane wie Neuromancer hätte es zum Beispiel die Gorillaz nie gegeben. Hat eigentlich schonmal jemand Musik gemacht, die überhaupt nicht klingt? Was hat Stille mit Musik zu tun und warum wird der Artikel nicht gelöscht. Nur weil der Komponist einen Namen hat oder die Sache sich im Konzerthaus abspielt? Es geht also nicht: Wenn man nicht dran schrauben kann oder nicht gleich was klingt oder tönt, dann hat das nichts damit zu tun. Was die Systemtheorie mit Musik und besonders Computermusik zu tun hat? Algorithmen in der Akustik oder gleich Algorithmische Komposition? Was Kybernetik mit Musik zu tun hat? Schonmal den Begriff Kybernetische Musik gehört? Luhmann? Musikgeschichtsschreibung mit Luhmann und so weiter und so fort. Assoziationsblaster trifft die Sache also schonmal nicht. Was auch gegen diese Einschätzung spricht, ist, dass die Liste so wie sie ist schon recht vollständig ist und, was die Historie betrifft, vielleicht um eine Handvoll weiterer Einträge ergänzt werden kann. Wo du die Signaltheorie erwähnst, müssen auch da erstmal Hintergründe konstruiert werden, die besagen, dass es sich bei Signalen überhaupt um Musik handelt. Signalfunktion von Pattern zum Beispiel, ok. Aber Signale? Siehe dazu die aktuelle Diskussion ästhetische Empfindung zum Artikel Musik. Musikabel sind Signale sicher. Zu LISP siehe zum Beispiel Common Lisp Music. Seit HTML5 lässt sich Musik auf Webseiten einbinden, das ist durchaus von Interesse. Auf gleiche Weise, wie der Löschantrag hervorgebracht wurde, könnte auch gefragt werden: Was hat Noam Chomsky mit Musik zu tun? Siehe dazu die Diskussion zum Artikel Metrum. Nun gibt es aber nicht unendlich viele solcher Rücksichten und Umgebungen, sondern, wie gesagt, sind die meisten in der Liste enthalten. Die Liste lässt sich also nicht irgendwie oder unendlich erweitern. Mal ganz selbstbewusst gesagt: Wie viel Wissen in dieser Liste enthalten ist und wie lange ich daran gearbeitet habe, besonders auch die Kontur und Prägnanz und Übersichtlichkeit einer solchen Liste zu gewährleisten, das macht vielleicht den einen oder anderen hier unsicher. Zu der Liste gibt es im Übrigen noch eine fast ebenso lange Liste von Einzelnachweisen in meinem Archiv, die ich aber nur zum Teil unterbringen will, um das Auf-Einen-Blick-Mäßige der Liste zu bewahren. Die Liste ist also auch in sich schlüssig. Wenn da steht: „Der Begriff Cyborg wird erwähnt“, dann sieht man später, wozu das führt, sagen wir Kraftwerk – Menschmaschine. Berührbare Hologramme und, um einmal ganz vorsichtig eine Zukunftsvision zu entwerfen, die in der Liste also nicht vorkommt, das zum möglichen Vorwurf der Theoriefindung, der begehbare Superstar. Mädchen und Jungs, die wie in Karaokekabinen ihren Superstar besuchen und sich in das berührbare und spürbare Hologramm stellen und dann lernen, die Bewegungen mitzumachen und schließlich zu singen, wie ihr Superstar vielleicht bei einer Demoversion eines Songs ganz individuell singt. Immersion und Emersion mit aller Vorsicht bedacht. Die ethischen Hintergründe solchen Vorgehens auch. 2pacs Hologrammauftritt oder Dita von Teeses Hologrammshow. Solche Produktionen werden heute inklusive der Musiksynchronisation an einem Computer gefertigt. Hier noch ein deutlicheres Beispiel, was das mit Computermusik zu tun hat und warum Computermusik und Umgebung. Das ist also nicht Kurt Cobain, der da singt: Nirvana – Drowned in the Sun (2021). Oder hören wir uns mal Amy Winehouse an: Man I Know von 2021. Die ist sicher unsterblich geworden. Solche Entwicklungen wollen auch überschaut werden, damit man nicht in einer Flut von Informationen untergeht. Wo sonst als bei der Wikipedia wäre der Ort dafür? Computermusik klingt also heutzutage auch garnicht mehr zwingend wie Computermusik oder soll es nach Computermusik klingen? Das wäre dann wohl subjektiv zu nennen oder die Computermusik selbst wäre bereits abgeschlossen und in der Geschichte verschwunden. Eine deutliche Differenz, die heutzutage allerdings mehr als deutlich zum Ausdruck kommt, das ist die Differenz zwischen Elektronischer Musik und Computermusik. Mein Ziel mit einer solchen Liste ist es, Elektronische Musik und Computermusik nebeneinander stehen zu sehen und auszudifferenzieren, wie zum Beispiel Hip Hop und Punk. So, wie das nämlich auch ist, sollen diese beiden Genres in der Musikgeschichte einmal nebeneinander aufgeführt werden. Es lässt sich nicht beweisen, dass Computermusik und Elektronische Musik mehr oder weniger das gleiche sind, sondern die Unterschiede sind so deutlich, wie von heute aus gesehen die Unterschiede zwischen Hip-Hop und Punk. Ja, aber ein Hologramm ist doch visuell und Musik ist doch Akustik und da gehts ums Hören und sonst nichts. Und das ist doch Kurt Cobain, das höre ich doch, das ist doch ein Mensch. Und das stimmt eben einfach nicht. Auch und besonders Emotive in der Musik greifen unmittelbar ins Erleben ein. Wie ich als Musiker spätestens die Subbässe mit den Fußsohlen höre. Und Joseph Beuys denkt mit dem Knie, da weiß ich, was er meint. Jetzt ist nicht alles Computermusik, was als Musikdatei auf der Festplatte oder im Internet, der Cloud, ist. Die Liste ermöglicht eine sinnvolle Eingrenzung, besonders auch, weil der Bereich der elektrischen Verstärkung nicht dabei ist. Bei Musik mit analogen oder traditionellen Instrumenten geht es vor allem um Konvertierung. Wo dieser Aspekt betroffen ist, können zwar Converter aufgeführt werden, aber da verhält es sich wie bei der Verstärkung um Applikationen jenseits der Musik. Berücksichtigt werden muss das gerade hinsichtlich digitaler Master im Unterschied zu Vinylmastern. --༄U-ji (Diskussion) 13:53, 18. Feb. 2022 (CET)
- Je mehr du dazu schreibst, umso mehr hört sich da vieles vor allem nach Theoriefindung an. Das wäre schon der nächste Grund, diese Liste zu löschen. Eine Liste, deren Zusammenhänge erst ein wenig klarer werden, wenn du in der Löschdiskussion ausufernde Erklärungen nachlieferst, ist für eine Enzyklopädie völlig ungeeignet. Speichere das bei dir zu Hause lokal ab, aber in die Wikipedia gehört das m.E. nicht. --Blueduck4711 (Diskussion) 15:26, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das mache ich aus Passion und nicht zur Rechtfertigung. Theoriefindung ist in der Liste, wie gesagt, nicht dabei. Das sieht man auf Anhieb, will ich behaupten. Wenn hier zuviel Argument kommt, dann will ich jetzt auch mal lieber schweigen. Sehr unfreundlich im Übrigen, mir Vorschläge zu machen, was genau ich mit der Liste nach Löschung tun kann, ohne dabei inhaltlich zu argumentieren. Beleidigend. Die Erklärungen stehen ja schließlich nicht in der Liste. --༄U-ji (Diskussion) 15:36, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das mag so sein - aber für den Wikipedia:Artikelnamensraum ist der Artikel noch nicht geeignet, ich möchte nochmals vorschlagen, dass wir den Artikel in deinen WP:Benutzernamensraum verschieben. Dort kannst du dann ohne Zeitdruck am Artikel arbeiten .@༄U-ji: würdest du das wollen, oder willst du lieber das Risiko der Löschung eingehen? @Blueduck4711: wärst du als Löschantragsteller auch damit einverstanden und würdest dementsprechend LAZ machen? --Lutheraner (Diskussion) 15:44, 18. Feb. 2022 (CET)
- Natürlich wäre ich mit einer Verschiebung in den BNR einverstanden. Aber da der Ersteller der Liste das nicht will, ist ein LAZ kaum sinnvoll. Und da er jetzt beleidigt ist und ad personam diskutieren möchte, ist für mich hier auch EOD. --Blueduck4711 (Diskussion) 17:57, 18. Feb. 2022 (CET)
- ts ... --༄U-ji (Diskussion) 18:10, 18. Feb. 2022 (CET)
- Natürlich wäre ich mit einer Verschiebung in den BNR einverstanden. Aber da der Ersteller der Liste das nicht will, ist ein LAZ kaum sinnvoll. Und da er jetzt beleidigt ist und ad personam diskutieren möchte, ist für mich hier auch EOD. --Blueduck4711 (Diskussion) 17:57, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das mag so sein - aber für den Wikipedia:Artikelnamensraum ist der Artikel noch nicht geeignet, ich möchte nochmals vorschlagen, dass wir den Artikel in deinen WP:Benutzernamensraum verschieben. Dort kannst du dann ohne Zeitdruck am Artikel arbeiten .@༄U-ji: würdest du das wollen, oder willst du lieber das Risiko der Löschung eingehen? @Blueduck4711: wärst du als Löschantragsteller auch damit einverstanden und würdest dementsprechend LAZ machen? --Lutheraner (Diskussion) 15:44, 18. Feb. 2022 (CET)
- Erstmal hier die Reihenfolge nach Diskussionstatuten befolgen, Lutheraner und dann nicht versuchen, mich vor vollendete Tatsachen zu stellen, wo noch nichts entschieden ist. Wieso im Übrigen „nochmals“, Lutheraner? Wo und wann hast du denn das schonmal vorgeschlagen? Mit diesen Abkürzungen zu kommen, „LAZ“ erstmal fett und präsent und ein halbes „mach mal, Blueduck“ gleich dazu, das ist ja auch schon jenseits jeder Diskussion. --༄U-ji (Diskussion) 15:49, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das nochmals bezog auf einen Vorschlag, den schon jemand anders gemacht hatte--Lutheraner (Diskussion) 16:37, 18. Feb. 2022 (CET)
Hallo Zusammen, nachdem es vom Diskussionsverlauf und der Namen der User hier, etwas unüberschaubar geworden ist, Frage in die Runde: Was sollte sinnvollerweise gemacht werden, um den Artikel vor einem Löschen zu bewahren. Wenn alle mit einerstanden sind, könnten wir, wie angesprochen, den Artikel in den BNR des betreffenden Users ༄U-ji verschieben, wo er seine Liste dann in Ruhe auf Niveau bringen kann. @༄U-ji, kleiner Hinweis; kurze Antworten bzw. Erläuterungen reichen hier völlig aus um Ernst genommen zu werden. Im übrigen braucht die Liste wie bereits erwähnt ein besseren Namen wie z. B. Liste der Computermusik nach Jahren o. ä. Hier mal ein schönes Beispiel wie eine vernünftige Einleitung in einer Liste aussieht. Es reicht leider nicht, wenn man zwar weiß was man vermitteln möchte, aber es nicht erklären kann, so dass es alle verstehen, sonst macht es keinen Sinn. Beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 16:26, 18. Feb. 2022 (CET)
Ich könnte mir vorstellen, dass all die vielen Zeilen der Erklärung und der großen Anzahl Minuten an Zeitspenden einem ganz guten Artikel zugute kommen würden, steckte man sie in denselben. --Si! SWamP 16:06, 18. Feb. 2022 (CET)
- Soweit ich das sehe, sind diejenigen, die hier für Löschung oder Verschiebung in meinen Namensraum plädieren, völlig fachfremd. Ich wundere mich deshalb, woher denn die Einsichten kommen? Kein Wunder, dass du, Stephan, den Eindruck hast, es solle etwas vermittelt werden, das nicht erklärt werden kann, so dass es alle verstünden. Die paar Änderungen, die vorgeschlagen werden, können locker und nebenbei im ANR erledigt werden. In meinem Namensraum schlummern schon ein paar Artikel, also das könnt ihr vergessen. Da verliere ich dann eben einfach die Motivation. --༄U-ji (Diskussion) 16:35, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ob ich fachfremd bin oder nicht kannst du gar nicht beurteilen. Ich wollte dir einfach eine Chance geben, denn ich schätze die Situation so ein, dass nach jetzigem Stand dieser Artikel (zu Recht) gelöscht würde. Aber wenn du die Chance nicht willst und du lieber hier 7 Tage Stress hast, so sei's drum. Viel Vergnügen!--Lutheraner (Diskussion) 16:41, 18. Feb. 2022 (CET)
- Keine Panik, ich habe jetzt erst einmal den Einleitungssatz neu formuliert. Der nächste Schritt wäre ein neuer Name für die Liste. Als Freund der Computermusik kenne ich mich ein ganz „klein wenig“ aus, mehr aber auch nicht. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:42, 18. Feb. 2022 (CET)
- Die Chance, Lutheraner, die sich hier bietet, liegt ganz woanders. Dass nämlich im Bereich der Computermusik eine Übersicht ermöglicht wird, die in Übereinstimmung mit den Wikipedia-Konventionen einen Überblick über die Entwicklung der Computermusik in den letzten 70 Jahren schafft. Nichts mehr als das wird zur Zeit dringend benötigt. --༄U-ji (Diskussion) 16:49, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ehrlich gesagt erscheint mir das Thema nicht listentauglich, und als Chronologie schon gar nicht. Eventuell wäre es sinniger, das Material in der englischen Version zu sichten und fehlende Artikel zu erstellen. --Koyaanis (Diskussion) 17:14, 18. Feb. 2022 (CET)
- Nun ist es aber eine Liste geworden, und zwar eine, die im Kontext Wikipedia und Enzyklopädie überhaupt Sinn macht. Sogar gebraucht wird. Das mag daran liegen, dass ich mich seit Jahrzehnten intensiv mit dem Thema auseinandersetze. Die hier die Löschanträge prüfen, auf welcher Grundlage machen die das. Welche Art fachlicher oder inhaltlicher Auseinandersetzung findet statt? --༄U-ji (Diskussion) 18:28, 18. Feb. 2022 (CET)
Das machen die auf Grundlage der Relevanzkriterien und es wird wohl auch geprüft ob die Regeln zur Erstellung von Listen eingehalten wurden. Wenn alles nichts hilft, könnte ich mir vorstellen, wie zuvor bereits vorgeschlagen wurde, das ganze Thema nicht als Liste sondern als Lemma als solches zu beschreiben. Das würde natürlich Neuschrieb und viel Aufwand bedeuten, aber so ginge es letztlich auch. Bevor es mögicherweise gelöscht würde ich Dir noch eine auf Word abgespeicherte Version empfehlen. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:56, 18. Feb. 2022 (CET)
- Mit den Relevanzkriterien hier kenne ich mich bestens aus. Was die Tabellenform betrifft weniger. Aber deshalb so eine Liste flöten gehen lassen, das find ich also hanebüchen. Danke für den Hinweis mit der „abgespeicherten Version“, den hab ich noch gebraucht. --༄U-ji (Diskussion) 21:27, 18. Feb. 2022 (CET)
Willkürliche Auswahl und der Autor hat wohl die Lust verloren die Artikel aus en und simple zu übersetzen. So hat der Artikel keinen enzyklopädischen Wert. Ob das Lemma überhaupt sinnvoll ist mag ich auch bezweifeln weil die Liste naturgemäß immer reine Willkür sein wird und ein potentielles Ziel zum Abkippen von eigenen POV sein wird. --codc senf
16:44, 18. Feb. 2022 (CET)
- Willkürliche Brainstorming-Liste, die wohl schon in ihrer Anlage nie eine abschließende Aufzählung werden kann. Ohne Sekundärliteratur ist es wohl auch hart an der Grenze zur Theoriefindung, was genau denn als "verbreiteter Irrtum" zählt und was nicht. In den entsprechenden Themenartikeln sollte selbstverständlich über etwaige häufige Fehlvorstellungen bezüglich des Artikelgegenstandes aufgeklärt werden, für eine Liste sehe ich aber aus den genannten Gründen zumindest in der aktuellen Version keinen enzyklopädischen Wert. --Memorino (D) 17:08, 18. Feb. 2022 (CET)
- Dafür haben wir bereits den Artikel Moderne Sage. Löschen --Koyaanis (Diskussion) 17:08, 18. Feb. 2022 (CET)
- +1 die Liste ist zu kurz. Ich halte gerade das Buch 1000 Irrtümer der Allgemeinen Bildung in der Hand, das ist zwar vom Thema etwas anders, aber es zeigt, wie viele „Irrtümer“ es geben könnte. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:54, 18. Feb. 2022 (CET)
- +1 Die Auswahl ist wirklich völlig willkürlich.—Butäzigä (Diskussion) 19:54, 18. Feb. 2022 (CET)
- +1 --Machahn (Diskussion) 19:56, 18. Feb. 2022 (CET)
- Dafür haben wir bereits den Artikel Moderne Sage. Löschen --Koyaanis (Diskussion) 17:08, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ist es eine Möglichkeit den Artikel zur Aufarbeitung vorübergehend in meinen Benutzernamensraum zu verschieben?
- Zum Artikel selber: Sind englische Quellen in Ordnung? MfG --Mwtipp (Diskussion) 09:15, 19. Feb. 2022 (CET)
- Englische Quellen sind natürlich kein Problem, darum geht es aber nicht. Die Auswahl der Irrtümer in dieser Liste ist völlig willkürlich und daran wird sich auch nach einer Überarbeitung nichts ändern. Es gibt keine etablierten Bewertungen, welche Irrtümer besonders verbreitet und relevant sind und deshalb in einer solchen Liste vorkommen sollten.—Butäzigä (Diskussion) 10:17, 19. Feb. 2022 (CET)
Artikel
adelig, sonst nichts (auch mit den zurzeit im EW befindlichen Informationen), irrelevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Adel, --He3nry Disk. 10:50, 18. Feb. 2022 (CET)
- „sechsfache Urgroßmutter der Queen“ ist noch die einzige Besonderheit, falls das reicht? --Hannes 24 (Diskussion) 11:48, 18. Feb. 2022 (CET)
- den Artikel gibt es zwar schon ewig aber eine eigenständige Relevanz sehe ich nicht. Sie scheint außer in genealogischen Umfeld keine Spuren hinterlassen zu haben.--Machahn (Diskussion) 11:54, 18. Feb. 2022 (CET)
- Die Queen hat ja auch nur 256 Ururururururgroßeltern. ich hoffe zumindest, dass "sechsfache Urgroßmutter" so zu verstehen ist und nicht als "von ihren acht Urgroßeltern waren sechs Katharina Dorothea von Schlieben" scnr. Keinerlei Relevanz. --Kenny McFly (Diskussion) 12:16, 18. Feb. 2022 (CET)
- Es kann schon sein, das sie mehrfach unter den Vorfahren von Elisabeth auftaucht. Prinz Phillip hatte ja auch einen theoretischen Titelanspruch. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:28, 18. Feb. 2022 (CET)
- weil es mich interessierte, hab ich nachgesehen. Sie ist Ur…urgroßmutter der Queen, die obige Formulierung ist missverständlich. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:57, 18. Feb. 2022 (CET)
- Es kann schon sein, das sie mehrfach unter den Vorfahren von Elisabeth auftaucht. Prinz Phillip hatte ja auch einen theoretischen Titelanspruch. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:28, 18. Feb. 2022 (CET)
- Die Queen hat ja auch nur 256 Ururururururgroßeltern. ich hoffe zumindest, dass "sechsfache Urgroßmutter" so zu verstehen ist und nicht als "von ihren acht Urgroßeltern waren sechs Katharina Dorothea von Schlieben" scnr. Keinerlei Relevanz. --Kenny McFly (Diskussion) 12:16, 18. Feb. 2022 (CET)
- den Artikel gibt es zwar schon ewig aber eine eigenständige Relevanz sehe ich nicht. Sie scheint außer in genealogischen Umfeld keine Spuren hinterlassen zu haben.--Machahn (Diskussion) 11:54, 18. Feb. 2022 (CET)
Laut Artikel scheinen die Russen noch einen Zaren zu haben. Unabhängig davon, sie ist nur 28 geworden und hat anscheinend das gemacht, was man von adeligen Damen ihrer Zeit erwartete: Heirsten und Kinderkriegen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:47, 18. Feb. 2022 (CET)
- Wie kommst du denn darauf? <Kopfschüttel/>
- Anyway, die Ahnherrin von fünf europäischen königlichen bzw. kaiserlichen Herrschergeschlechtern wird natürlich behalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:18, 18. Feb. 2022 (CET)
- (Reindrängel) "Katharina Dorothea ist als Ururgroßmutter von König Christian IX. von Dänemark die Ahnherrin der kaiserlichen und königlichen Herrscherfamilien des Russischen Kaiserreichs"... Ergo gibt es noch eine kaiserliche und königliche Herrscherfamilie in Russland.--2603:8001:9400:905C:5161:F01B:8231:1252 22:27, 18. Feb. 2022 (CET)
- Georg Adam von Schlieben III. [2] hat auch keinen Artikel. Der müsste ja auch Ahnherr sein, wenn sie sich nicht durch Jungfernzeugung vermehrt haben sollte. --91.20.8.24 17:24, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das mit der Ahnherrin ist nun natürlich kein wirkliches Argument. Sie hat ja nicht die Herrscherhäuser begründet - das wäre etwas anderes. Sie ist nur eine von ziemlich vielen Vorfahren, die nun einmal jeder Monarch irgendwie hat. Prinz Philipp hatte übrigens unter seinen Vorfahren eine HUnsrücker Pfarrerstochter. Sollten wir die vielleicht auch mit einem eigenen Artikel versorgen, weil sie doch als "Ahnherrin" gelten könnte? "Vorfahre von" reicht selbst bei Königs so wenig wie "verwandt mit". --Blueduck4711 (Diskussion) 18:05, 18. Feb. 2022 (CET)
- Dann schreib doch den Artikel über Marie Salomea Schweppenhäuser.[3] --91.20.8.24 18:25, 18. Feb. 2022 (CET)
- Und fehlen auch noch Artikel über alle von Katharina Dorotheas eigenen Urururururgroßmüttern und -vätern, denn die war ja auch Vorfahren dieser Herrscherhäuser. --Kenny McFly (Diskussion) 20:48, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das ist nicht irgendeine Vorfahrin von irgendwem sondern das ist die Vorfahrin, die Verbindungen zwischen alten ostpreußischen Familien und regierenden Familien genealogisch hergestellt hat. Donhöff, Lehndorff etc. pp. Heute klingt das vielleicht banal aber historisch ist das etwas besonderes. Ferner gibt es bei den Google Books eine alte Publikation auf Catharina Dorothea Schlieben in Form einer sogenannten Leichenpredigt. Insofern: behalten, weil der Artikel eine Frau beschreibt mit einem kulturhistorischen Nachlass.--XYZFrau (Diskussion) 22:41, 18. Feb. 2022 (CET)
- Und fehlen auch noch Artikel über alle von Katharina Dorotheas eigenen Urururururgroßmüttern und -vätern, denn die war ja auch Vorfahren dieser Herrscherhäuser. --Kenny McFly (Diskussion) 20:48, 18. Feb. 2022 (CET)
- Dann schreib doch den Artikel über Marie Salomea Schweppenhäuser.[3] --91.20.8.24 18:25, 18. Feb. 2022 (CET)
Ines Eichmüller (LAE)
Keine Relevanz aus dem Artikel erkennbar. Hat weder ein Mandat noch spielt sie bei den Grünen irgendeine relevante Rolle. Auch sonst butterklar keine Wahrnehmung.
Teilweise ist der Artikel sogar butterpeinlich für die Wikipedia, da Leistungen wie die Tätigkeit als Schülersprecherin, ein Preis während der Abizeit oder irgendwelche Nebenaktivitäten im Studium herausgehoben werden und über 80% des Lebensbereichs ausmachen.
Einziger Relevanzfaktor ist der Ehepartner Tessa Ganserer und der färbt butterklar nicht ab.
Butterklar löschen! (nicht signierter Beitrag von Esportfan23 (Diskussion | Beiträge) 11:16, 18. Feb. 2022 (CET))
- Anmerkung noch zu den Löschdiskussionen: Die Löschdiskussion 2005 wurde nicht entschieden. Es ist keine Entscheidung zu erkennen. Der Löschantrag wurde butterklar nur entfernt und 2008 wurde butterklar nur wegen einer möglichen Karriere bei den Grünen nicht gelöscht, die aber nie kam.
- Sie war immerhin Bundessprecherin (was anderswo Vorsitzende genannt wird) der Grünen Jugend. --Machahn (Diskussion) 11:28, 18. Feb. 2022 (CET)
- 2008 steht nichts von ihrer noch kommenden Karriere. Zudem administrativ entschieden. Der Nächste bitte LAE. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:30, 18. Feb. 2022 (CET)
- Die Löschdiskussion 2008 geht davon aus, dass Eichmüller zu dem Zeitpunkt noch Bundessprecherin der Grünen Jugend war, bleibt oder wieder wird. Das meine ich mit kommender Karriere. War sie aber nicht. Das war sie butterklar nur bis 2007. Da wurde butterklar nicht genau hingesehen.
- Und die Artikelqualität findest du gut? Die besteht zu 80 % butterklar aus heldenhaften Nebentätigkeiten als Schülerin oder Studentin. Auf der anderen Seite erfährt man nicht einmal, ob sie überhaupt einen Abschluss gepackt hat. --Esportfan23 (Diskussion) 11:38, 18. Feb. 2022 (CET)
- Die Löschdiskussion 2008 geht davon aus, dass Eichmüller zu dem Zeitpunkt noch Bundessprecherin der Grünen Jugend war, bleibt oder wieder wird. Das meine ich mit kommender Karriere. War sie aber nicht. Das war sie butterklar nur bis 2007. Da wurde butterklar nicht genau hingesehen.
- 2008 steht nichts von ihrer noch kommenden Karriere. Zudem administrativ entschieden. Der Nächste bitte LAE. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:30, 18. Feb. 2022 (CET)
- 2 Jahre und 3 Monate. Das ist richtig. Von März 2003 bis Mai 2005. Dann kam aber gar nichts mehr. Ist das aber genug für butterklare dauerhafte Resonanz?
- Und was ist das bitte für eine Artikelqualität? Der besteht butterklar fast nur aus großen Heldentaten als Schülerin und Studentin, die man nicht einmal im Lebenslauf bei einer Bewerbung angeben würde, hier aber breitgetreten werden. Die Nebentätigkeiten werden so aufgeblasen, dass relevantere Fragen, wie ob Eichmüller überhaupt einen Abschluss gepackt hat, butterweich untergehen. Komisch, dass das nie bemängelt wurde. --Esportfan23 (Diskussion) 11:35, 18. Feb. 2022 (CET)
- Bundessprecherin der Grünen Jugend. Behalten und das antragstellende Konto mangels Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit sperren (die abfälligen Bemerkungen über die Lemmaperson sprechen für sich). --Icodense 11:41, 18. Feb. 2022 (CET)
- Welche abfälligen Bemerkungen? Ich bitte solche butterfalschen Anschuldigungen zu unterlassen. Weder kenne ich Frau EIchmüller persönlich noch habe ich mich abfällig über sie als Person geäußert. Ich darf mich aber butterklar über die mangelnde Artikelqualität äußern und private Tätigkeiten als Schülerin oder Studentin sind nicht relevant. Wenn sie einen großen Teil des Artikels ausmachen, wirkt das für mich peinlich. Die Frage, warum im Artikel eine Nebentätigkeit als Schülerin erwähnt wird, aber nicht, ob sie einen akademischen Abschluss hat, darf man butterklar auch stellen, oder? --Esportfan23 (Diskussion) 11:51, 18. Feb. 2022 (CET)
- +1 zu Icodense --Matthiask de (Diskussion) 11:57, 18. Feb. 2022 (CET)
- Bitte zur Relevanzfrage Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter zur Kenntnis nehmen: „nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei“. Peinlich wirkt eher der LA. --Icodense 11:57, 18. Feb. 2022 (CET)
- <BK>was hast du immer mit der Butter? Die wurde früher schon zweimal behalten, Relevanz vergeht nicht (Bundessprecherin der Grünen Jugend), daher ist zu behalten bzw. wäre die LP dran. Wenn du in dieser Art hier weiter machst, wirst du ziemlich sicher dauernd gesperrt werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2022 (CET)
- Die Tätigkeit als Bundessprecherin nimmt vom Gesamttext wie viel ein? Und wie viel fällt butterklar auf sonstige Aktivitäten, die nicht relevant sind? Man kann auch Relevanzkriterien erfüllen und trotzdem nicht relevant sein. --Esportfan23 (Diskussion) 12:05, 18. Feb. 2022 (CET)
- <BK>was hast du immer mit der Butter? Die wurde früher schon zweimal behalten, Relevanz vergeht nicht (Bundessprecherin der Grünen Jugend), daher ist zu behalten bzw. wäre die LP dran. Wenn du in dieser Art hier weiter machst, wirst du ziemlich sicher dauernd gesperrt werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2022 (CET)
- Bitte zur Relevanzfrage Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter zur Kenntnis nehmen: „nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei“. Peinlich wirkt eher der LA. --Icodense 11:57, 18. Feb. 2022 (CET)
- Bundessprecherin der Grünen Jugend. Behalten und das antragstellende Konto mangels Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit sperren (die abfälligen Bemerkungen über die Lemmaperson sprechen für sich). --Icodense 11:41, 18. Feb. 2022 (CET)
- Sie war immerhin Bundessprecherin (was anderswo Vorsitzende genannt wird) der Grünen Jugend. --Machahn (Diskussion) 11:28, 18. Feb. 2022 (CET)
- Anmerkung noch zu den Löschdiskussionen: Die Löschdiskussion 2005 wurde nicht entschieden. Es ist keine Entscheidung zu erkennen. Der Löschantrag wurde butterklar nur entfernt und 2008 wurde butterklar nur wegen einer möglichen Karriere bei den Grünen nicht gelöscht, die aber nie kam.
Man könnte mal einfach den damals abarbeitenden Admin Drahreg01 fragen, ob er seine damalige Entscheidung noch trägt. Das ist 14 Jahre her.--Ocd→ parlons 11:56, 18. Feb. 2022 (CET)
- +1 zu Icodense. Die Enttäuschung, „seinen“ Timo Schöber nicht in der Wikipedia verewigen zu können, sitzt bei dem E-Sport-Fan wohl tief. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:59, 18. Feb. 2022 (CET)
- Wahrscheinlich ist der Löschantragsteller der E-Sport-PR-Mann Timo Schöber. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Timo Schöber Fans hat, weil er als E-Sportler nie eine Bedeutung hatte. --91.20.8.24 15:45, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das butterklare Unrecht, das Timo Schöber erleben muss, hat mit dem Fall nichts zu tun. Frau Eichmüller könnte formal die Relevanzkriterien erfüllen. Weil sie mal kurze Zeit vor mehr als 15 Jahren Bundessprecherin der Grünen war. Leider beschäftigt sich der Artikel butterklar nicht damit, sondern mit Tätigkeiten als Schülerin oder Studentin. Zumindest die Qualität des Artikels ist nicht Wikipedialike. Da hilft dann auch die butterunscharfe Relevanz nix. --Esportfan23 (Diskussion) 12:08, 18. Feb. 2022 (CET)
- jetzt bist du butterklar für immer gesperrt (lange hat es nicht gedauert), --Hannes 24 (Diskussion) 13:48, 18. Feb. 2022 (CET)
- Jetzt mal Butter bei die Fische. Timo kommt auf jeden Fall mit neuem Benutzerkonto wieder. --91.20.8.24 17:10, 18. Feb. 2022 (CET)
- jetzt bist du butterklar für immer gesperrt (lange hat es nicht gedauert), --Hannes 24 (Diskussion) 13:48, 18. Feb. 2022 (CET)
Kein LA im Artikel, Antragsteller gesperrt, RK erfüllt und zuständig wäre ohnehin die LP. Damit wohl eindeutig erledigt. --Icodense 12:18, 18. Feb. 2022 (CET)
Der Hinweis auf die etwas ausufernde Darstellung der Schulzeit ist aber nicht ganz falsch. ich kürze die entsprechende Passage. Gert Lauken (Diskussion) 18:48, 18. Feb. 2022 (CET)
Keine eigenständige Relevanz, weder als Journalistin, Autorin oder Fotografin. Falls doch, ist es nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:06, 18. Feb. 2022 (CET)
- Mehr als vier (Bildband-)Veröffentlichungen. Bei solchen hat die die Bilder beisteuernde Fotografin IMHO sogar eher Autorenfunktion, als der begleittextschreibende "Autor". Schön wäre es, mehr zu den Ausstellungen zu erfahren (waren es Einzelausstellungen? Wann? Wo?)--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:55, 18. Feb. 2022 (CET)
- Aufgrund der Veröffentlichungen, die sie als Fotografin wesentlich mitgestaltet hat, sehe ich auch eindeutig eine enzyklopädische Relevanz. Behalten --Lutheraner (Diskussion) 15:02, 18. Feb. 2022 (CET)
enzyklopädisch nicht relevant --91.2.117.18 13:12, 18. Feb. 2022 (CET)
- In der aktuellen Version ist der Artikel schlicht unzureichend. Wenn die Person als Widerstandskämpfer gegen den NS enzyklopädisch relevant sein sollte, dann wäre es sehr hilfreich, wenn der Artikel auch in irgendeiner Form darauf eingehen würde, was die Person gemacht hat, anstatt nur pauschal zu schreiben, dass die Person im Widerstand tätig war. Auf der Basis ließe sich dann auch über eine eventuelle enzyklopädische Relevanz überhaupt erst diskutieren. Die bisher im Artikel beschriebenen Tätigkeiten inklusive der Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat 1932 beziehen sich alle auf die Endphase der Weimarer Republik und nicht auf die NS-Zeit. --Memorino (D) 14:52, 18. Feb. 2022 (CET)
- Als politisch Vorbestrafter traf ihn der Terror der Nazi-Justiz besonders hart. Weil er 1,50 Mark für die Unterstützung für die Familien inhaftierter Genossen gespendet hatte, wurde er im September 1935 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu einer Haftstrafe von 15 Jahren verurteilt – „für jeweils einen Groschen ein Jahr Zuchthaus“, wie er selbst einmal bemerkte.. Das reicht also nicht aus. --91.20.8.24 15:24, 18. Feb. 2022 (CET)
Die Beleglage sehe ich als das fast noch größere Problem an. Zwei OR-Quellen und ein Blog, das ist ein bisschen wenig. Gibt es denn nicht irgendwelche Sekundärliteratur, die sich mit ihm befasst? Irgendwelche Rezeption? --217.239.4.223 16:17, 18. Feb. 2022 (CET)
Nachtrag: Eine Online-Suche fördert überwiegend Material von seinem eigenen Sohn und seiner Schwiegertochter zutage. Das ist sicher besser als gar nichts, aber auch nicht so richtig das, was man als unabhängige Sekundärliteratur bezeichnen würde. --217.239.4.223 16:59, 18. Feb. 2022 (CET)
- Schwierig. Prominenter Widerstandskämpfer war er sicher nicht und der Umgang mit ihm auch nicht ungewöhnlich. Andererseits gibt es zumindest noch nachweisbare Aktenbestände über ihn im Bundesarchiv. Ich würde daher eher zu behalten tendieren, obwohl die Sekundärquellenlage sehr dünn ist.--Matthiask de (Diskussion) 17:07, 18. Feb. 2022 (CET)
- Bei manchem reichte das Hören eines Feindsenders oder das Erzählen eines politischen Witzes schon für eine schwere Bestrafung. --91.20.8.24 18:20, 18. Feb. 2022 (CET)
Das Unternehmen bilanziert nicht allein sondern ist bilanztechnisch in den Konzern net group Beteiligungen GmbH & Co. KG Flensburg eingebunden. Der Konzernumsatz betrug 2019 (letztes greifbares Ergebnis) nur rund € 67 Mio., d.h. der Umsatz der Net services dürfte noch deutlich darunter liegen. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen sind im Artikel nicht ersichtlich, daher keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz gegeben--Lutheraner (Diskussion) 14:45, 18. Feb. 2022 (CET)
- Die net group Beteiligungen GmbH & Co. KG, Flensburg, hatte 2020 einen Umsatz von 93,3 Mio. Euro gemäß "net group Beteiligungen GmbH & Co. KG, Flensburg, Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020, Konzernbilanz zum 31. Dezember 2020" im Bundesanzeiger.
- Zur net group Beteiligungen GmbH & Co. KG, Flensburg gehören: nexnet GmbH, Berlin (100%),dtms GmbH, Mainz, (100%),net services GmbH & Co. KG, Flensburg (100%) undLMS 4 GbR, Flensburg (94%).
- Das würde also allenfalls für das Mutterunternehmen reichen, wenn der Umsatz noch etwas steigen würde. Löschen. --91.20.8.24 15:40, 18. Feb. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz dieser SD nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:56, 18. Feb. 2022 (CET)
- nur ein Buch im Selbstverlag, sonst nichts Relevanzstiftendes erkennbar; kann mE auch schnellgelöscht werden--SFfmL (Diskussion) 15:36, 18. Feb. 2022 (CET)
- der Artikel wurde durch Benutzer:JannikReisberg erstellt (natürlich sind Artikel in eigener Sache nicht unbedingt verboten),
- im Prinzip wirbt der Artikel weitgehend für das Buch
- zudem bei der Quelle WDR Lokalzeit wurde diese auf den Youtube-Account von Gefühlsachterbahn hochgeladen (Gefühlsachterbahn = Titel des Buches), ob man TV-Sendungen auf andere Youtube-Kanäle hochladen darf (auch wenn es der Kanal dessen ist, den die Sendung betrifft), bezweifle ich, beim WDR kann man Lokalzeiten nur acht Tage nach Rundfunkstaatsvertrag abrufen
- so sehr Völkerverständigung ein wichtiges Ziel ist, hier leider nur Löschen --Nordprinz (Diskussion) 15:40, 18. Feb. 2022 (CET)
- Eigenwerbung für ein Epubli-Buch. Lokalzeit vom WDR und Westfalenpost sind rein lokale Rezeption. Löschen. --91.20.8.24 16:02, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ja. Deswegen muss man aber trotzdem nicht bei jeder sich bietenden Gelegenheit das Wort "epubli" in den Artikel einfügen und es den Lesern unter die Nase reiben. --217.239.4.223 17:05, 18. Feb. 2022 (CET)
- Es sollte schon klar werden, dass das Buch nicht in einem regulären Verlag veröffentlicht worden ist, sondern ein 64 Seiten dünnes Epubli-Buch ist. --91.20.8.24 17:08, 18. Feb. 2022 (CET)
- Wie Du unschwer aus dieser LD erkennen kannst, hatten die anderen Mitdiskutanten das schon längst vor diesem penetranten Hinweis bemerkt. Bitte überleg Dir in Zukunft vor solchen Aktionen, ob das wirklich ein Beitrag zur Artikelverbesserung ist oder ob Du damit nur alle mit der Nase auf die Löschwürdigkeit des Artikels stoßen willst. In letzterem Fall nennt man sowas hier nämlich BNS. --217.239.4.223 17:13, 18. Feb. 2022 (CET)
- Dass das Buch bei Epubli erschienen ist, wurde absichtlich im Artikel verschwiegen, um enzyklopädische Relevanz vorzutäuschen. Natürlich müssen Artikel vollständige Angaben enthalten. BoD- und Selbstveröffentlichungen sollten erkennbar sein. --91.20.8.24 18:16, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ein Buch wäre ohnehin zu wenig. Und Weltreisen war vor Corona für junge Menschen hipp (Kleingeld der Eltern vorausgesetzt) --Bahnmoeller (Diskussion) 18:26, 18. Feb. 2022 (CET)
- Dass das Buch bei Epubli erschienen ist, wurde absichtlich im Artikel verschwiegen, um enzyklopädische Relevanz vorzutäuschen. Natürlich müssen Artikel vollständige Angaben enthalten. BoD- und Selbstveröffentlichungen sollten erkennbar sein. --91.20.8.24 18:16, 18. Feb. 2022 (CET)
- Wie Du unschwer aus dieser LD erkennen kannst, hatten die anderen Mitdiskutanten das schon längst vor diesem penetranten Hinweis bemerkt. Bitte überleg Dir in Zukunft vor solchen Aktionen, ob das wirklich ein Beitrag zur Artikelverbesserung ist oder ob Du damit nur alle mit der Nase auf die Löschwürdigkeit des Artikels stoßen willst. In letzterem Fall nennt man sowas hier nämlich BNS. --217.239.4.223 17:13, 18. Feb. 2022 (CET)
- Es sollte schon klar werden, dass das Buch nicht in einem regulären Verlag veröffentlicht worden ist, sondern ein 64 Seiten dünnes Epubli-Buch ist. --91.20.8.24 17:08, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ja. Deswegen muss man aber trotzdem nicht bei jeder sich bietenden Gelegenheit das Wort "epubli" in den Artikel einfügen und es den Lesern unter die Nase reiben. --217.239.4.223 17:05, 18. Feb. 2022 (CET)
Keine eigenständige Relevanz: Es gibt unzählige wässrige Lösungen von Stoffen oder Gemischen, wobei nicht einmal die deutlich bekanntere, Formalin, einen eigenen Artikel hat. Dass der Artikel gänzlich unbelegt ist, kommt noch hinzu. --Leyo 15:32, 18. Feb. 2022 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Die harten RK für Unternehmen werden verfehlt, die Filme sind vor allem Imagefilme und Baustellendokumentationen als Auftragsarbeiten. --Kurator71 (D) 15:42, 18. Feb. 2022 (CET)
An sich richtig, doch da Verwechslung mit der Band pantera sowie lexy pantera (Twerk Star) besteht ein berechtigter Eintrag. Es sind Einige non profit Dokumentationen erkennbar. (Oktoberfest, Falkenhütte, etc.)
In Fotografenforen wurde häufig nach dem Ersteller des Allianz Arena Zeitraffers gefragt. Sowie auch den Sequenzen der FC Bayern Doku.
Insofern denke ich gerechtfertigter Beitrag! Sollte aber noch ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 188.195.102.216 (Diskussion) 21:01, 18. Feb. 2022)
Ich persönlich sehe das mit der Relevanz anders. Die Firma panterra hat einige relevante Filme produziert. Andere Filmproduktionen wie https://de.wikipedia.org/wiki/Construction_Filmproduktion haben ja auch ihre Berechtigung. Markus Frederik Meier (Diskussion) 22:43, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich sehe hier keine Relevanz nach WP:RK#U. Man bemerkt auch bei den "Wichtigen Produktionen" deutlich den doch eher auf den Münchner Raum beschränkten Fokus. Daher löschen. Gruß --Blik (Diskussion) 22:50, 18. Feb. 2022 (CET)
SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 16:56, 18. Feb. 2022 (CET)
Übertrag vom Artikel
schnelllöschen|Begründung Artikel „Ernst Paulduro und Ursula Krabbe-Paulduro“ ist von mir Wildlife Sculptor (Ernst Paulduro) selbstverfasst und entspricht daher nicht den Wikipedia-Regeln und ist demnach auch nicht Wikipediakonform Artikel ist nicht länger relevant, da Tätigkeit nicht mehr ausgeführt werden wird Nach Löschung des Artikels wird auch Benutzerkonto gelöscht werden, da künftig bei Wikipedia definitiv keinerlei Mitarbeit erfolgen wird--Wildlife Sculptor (Diskussion) 16:17, 18. Feb. 2022 (CET)}}
- Lieber Wildlife Sculptor, das sind keine gültigen Schnelllöschgründe. Es ist nicht unbedingt gerne gesehen, dass man Artikel über sich selbst anlegt, aber nicht verboten. @Admin: Bitte in regulären Löschantrag umwandeln, die Relevanz wäre nämlich durchaus zu diskutieren. --Kurator71 (D) 16:27, 18. Feb. 2022 (CET)
Ende Übertrag
Ich halte die SLA-Gründe für nicht regelkonform, die Relevanz zweifle ich aber an und würde das gerne diskutieren. Die RKBK sind nicht erfüllt, für mich handelt es sich hier auch eher um Kunsthandwerk als Kunst. Nichtsdestotrotz könnte über die Arbeiten in Zoos und Museen Relevanz gegeben sein. Ein kleiner Hinweis: Ich hatte im Rahmen der QS einiges gelöscht, bitte also auch ältere Versionen betrachten. --Kurator71 (D) 17:00, 18. Feb. 2022 (CET)
- +1 sehe ich ähnlich. Sind im Bereich Kunst-Kunsthandwerk anzusiedeln (und eher in einer Nische tätig?). Mit der einen Ausstellung waren sie in mehreren Städten, die Werke sind meist in Zoos (öffentlich) zu sehen. Relevanz als „Künstler“ sehe ich nicht, als „Firma“/Künstlerehepaar könnte es reichen? --Hannes 24 (Diskussion) 17:42, 18. Feb. 2022 (CET)
- Es bleibt beim Antrag den Artikel zu löschen. Wildlife Sculptor --~~~~ --Wildlife Sculptor (Diskussion) 17:47, 18. Feb. 2022 (CET)
- Richtig ist, dass dieser Personenartikel weder in die Kategorie Künstler noch in die der Unternehmen passt; ich würde deshalb dem Wunsch des Autors folgen wollen. Gleichwohl scheint mir aber (Hannes24s Anmerkung oben: "Nische" folgend) hier möglichweise eine Marktlücke vorzuliegen: die eines Angebots an (ggf. lebensgroßen) Zooskulpturen aus Bronze; wie groß diese Lücke ist und ob die beiden Paulduros diese füllen, weiß ich nicht. Aber: 1. hat sich in den letzten 30, 40 Jahren die Situation der publikumswirksamen öffentlichen Institutionen geändert: sie haben (wie die Schulen) Fördervereine. 2. wird das Wachsausschmelzverfahren im Bronzeguss heute per Computer gesteuert, d.h., es fällt ein entscheidender Arbeitsgang weg, den früher nur ein erfahrener Bildhauer (und nur nach bezahltem Auftrag!) leisten konnte: die Fertigung des 1:1 Modells. Dem Website der Panduros ist zu entnehmen, dass sie für Bronzen im Außenbereich auf der Basis von Fotos mit Zeichnungen im Maßstab arbeiten, den Rest macht die Gießerei; sie bearbeiten ggf. das von der Gießerei gelieferte 1:1 Wachsmodell, die Bronze wird in der Gießerei hergestellt. Dadurch können sie Angebote machen, obwohl das Material teuer ist.(Da ich vor gefühlt 100 Jahren mal Tier und Guss gelernt hab', frag ich mich, warum ich nicht selbst drauf gekommen bin;-) Fazit: Die Information ist mMn erhaltenswert: es gibt keine Bildkategorie Zooskulptur (trotz einer Menge Bilder) und keine solche Kategorie in der WP, auch keinen Artikel zu dem Genre. Was tun? --Felistoria (Diskussion) 00:30, 19. Feb. 2022 (CET)
- Die enzyklopädische Relevanz ist ganz offensichtlich ein Grenzfall. Was mir allerdings deutlich missfällt, ist, dass da jemand daherkommt, einen Artikel über sich und seine Frau schreibt weil er sich ja für so wichtig hält, dass er einen Artikel in der WP haben sollte. Als dann erfahrene Wikipedianer den Artikel überarbeiten, passt ihm das nicht und dann will er plötzlich den Artikel wieder raus haben. Er hat offensichtlich nicht kapiert, dass er an dem Artikel nicht mehr Rechte hat, als jeder andere. Leider haben wir solche uneinsichtigen Selbstdarsteller immer wieder. Aber es wird uns wohl nichts anderes übrig bleiben, als seinem Ego nachzugeben. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:00, 19. Feb. 2022 (CET)
- Hallo an alle hier beteiligten Wikipedianer,
- sorry es ist unser Versäumnis/Fehler, dass wir da sehr unbedarft herangegangen sind und nicht wussten, dass unser eigener Text frei verfügbar sein wird. Wir würden es sehr begrüßen und für einen respektvollen Umgang mit uns halten, wenn der Artikel unverzüglich ohne weitere Diskussionen gelöscht würde. Es kostet Ihnen nur unnötige Zeit und wird an unserer Einstellung nichts ändern, definitiv! Gruß Wildlife Sculptor --~~~~ --Wildlife Sculptor (Diskussion) 10:44, 19. Feb. 2022 (CET)
- dann sollten wir justament behalten? ;-) Ist schon irgendwie kurios der Fall. Warum habt ihr den Artikel dann erstellt (eine Wette, oder ein Faschingsscherz)?. Ich bin dafür, dies gemäß unseren Regeln abzuarbeiten, da es eher ein Grenzfall ist, wird ein admin dies zu entscheiden haben. --Hannes 24 (Diskussion) 10:50, 19. Feb. 2022 (CET)
- Die enzyklopädische Relevanz ist ganz offensichtlich ein Grenzfall. Was mir allerdings deutlich missfällt, ist, dass da jemand daherkommt, einen Artikel über sich und seine Frau schreibt weil er sich ja für so wichtig hält, dass er einen Artikel in der WP haben sollte. Als dann erfahrene Wikipedianer den Artikel überarbeiten, passt ihm das nicht und dann will er plötzlich den Artikel wieder raus haben. Er hat offensichtlich nicht kapiert, dass er an dem Artikel nicht mehr Rechte hat, als jeder andere. Leider haben wir solche uneinsichtigen Selbstdarsteller immer wieder. Aber es wird uns wohl nichts anderes übrig bleiben, als seinem Ego nachzugeben. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:00, 19. Feb. 2022 (CET)
- Richtig ist, dass dieser Personenartikel weder in die Kategorie Künstler noch in die der Unternehmen passt; ich würde deshalb dem Wunsch des Autors folgen wollen. Gleichwohl scheint mir aber (Hannes24s Anmerkung oben: "Nische" folgend) hier möglichweise eine Marktlücke vorzuliegen: die eines Angebots an (ggf. lebensgroßen) Zooskulpturen aus Bronze; wie groß diese Lücke ist und ob die beiden Paulduros diese füllen, weiß ich nicht. Aber: 1. hat sich in den letzten 30, 40 Jahren die Situation der publikumswirksamen öffentlichen Institutionen geändert: sie haben (wie die Schulen) Fördervereine. 2. wird das Wachsausschmelzverfahren im Bronzeguss heute per Computer gesteuert, d.h., es fällt ein entscheidender Arbeitsgang weg, den früher nur ein erfahrener Bildhauer (und nur nach bezahltem Auftrag!) leisten konnte: die Fertigung des 1:1 Modells. Dem Website der Panduros ist zu entnehmen, dass sie für Bronzen im Außenbereich auf der Basis von Fotos mit Zeichnungen im Maßstab arbeiten, den Rest macht die Gießerei; sie bearbeiten ggf. das von der Gießerei gelieferte 1:1 Wachsmodell, die Bronze wird in der Gießerei hergestellt. Dadurch können sie Angebote machen, obwohl das Material teuer ist.(Da ich vor gefühlt 100 Jahren mal Tier und Guss gelernt hab', frag ich mich, warum ich nicht selbst drauf gekommen bin;-) Fazit: Die Information ist mMn erhaltenswert: es gibt keine Bildkategorie Zooskulptur (trotz einer Menge Bilder) und keine solche Kategorie in der WP, auch keinen Artikel zu dem Genre. Was tun? --Felistoria (Diskussion) 00:30, 19. Feb. 2022 (CET)
Hedwig Luise von Hessen-Homburg|text=adelig und verheiratet, sonst nichts (auch mit den zurzeit im EW befindlichen Informationen), irrelevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Adel. --91.20.8.24 17:40, 18. Feb. 2022 (CET)
- Bitte keine BNS-Aktionen (siehe oben). In dem Fall galt „die Ehe mit einem General als Skandal“, das könnte reichen. Aber viel Text hat das Artikelchen nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:45, 18. Feb. 2022 (CET)
- ich hab mal was ergänzt. Die Gute war Stiftsdame und Dechantin im Stift Herford. Auch wenn sie protestantisch war, macht es die Beziehung noch skandalöser. Um die Wogen zu glätten, erhob der König die Familie des Mannes flugs in den Grafenstand. Sie war eben nicht nur Ehefrau und Mutter, sondern hat selbst gehandelt. Daher Behalten--Machahn (Diskussion) 18:08, 18. Feb. 2022 (CET)
Laut unserem Artikel zum Dekan, wäre eine Dechantin mittlere Führungsebene, also von Bischof weit entfernt (dafür hätte sie Äbtissin sein müssen). So groß ist dieser Skandal ja nicht, der Generalmajor war ja durchaus adelig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:37, 18. Feb. 2022 (CET)
- Wenn sie irrelevant wäre gäbe es keine quellen, deshalb behalten.--XYZFrau (Diskussion) 06:56, 19. Feb. 2022 (CET)
- Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:03, 19. Feb. 2022 (CET)
Bitte den Trollantrag schnell abweisen und die IP dichtmachen. Diese Zerstörungswut ist erschreckend.
Gauauswahl (LAE)
Relevanz nicht ersichtlich. Es scheint sich um regionale Veranstaltungen gehandelt zu haben.--2003:D3:370A:B59A:E1FE:5669:6432:E7F8 17:46, 18. Feb. 2022 (CET)
- Regionale Veranstaltungen in jedem "Gauu" des gesamten Deutschen Reiches. Natürlich relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:38, 18. Feb. 2022 (CET)
- ungültige LA-Begründung. Löschgrund könnte mangelnde Qualität sein, das Lemma ist sicher relevant. Leider findet sich wenig im Netz. Bei Schützen und Turnerinnen gibt es das heute noch. Ich werde einen Satz ergänzen. --Hannes 24 (Diskussion) 11:00, 19. Feb. 2022 (CET)
Da der Antrag formal auch nicht richtig war, mache ich jetzt LAE. Das ist inzw ein gültiger stub, da der Begriff relativ gebräuchlich war, gibt es online keine spezielle Lit. Ich hab das Problem durch einen link auf ANNO versucht zu lösen, da kann jedermann die Artikel in österr/ostmärkischen Zeitungen selber nachlesen ;-) Es sind 137 Treffer. --Hannes 24 (Diskussion) 11:24, 19. Feb. 2022 (CET)
Ich erkenne hier keinerlei Relevanz: vom geforderten Umsatz von 100 Mio. Euro und 1000 Mitarbeitern ist das Unternehmen Lichtjahre entfernt, mindestens 20 Betriebsstätten gibt es nicht und eine Vorreiterrolle sehe ich auch nicht. --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 17:47, 18. Feb. 2022 (CET)
In dieser Form Verstoß gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkte 4, 6, 7. Der Artikel entspricht einem privaten Fotoalbum der Jugendmannschaft („Die Mannschaft erholt sich in der Mittagspause“) und liest sich wie ein Blogeintrag. Die Informationen in der Einleitung sind unbelegt („Amerikanisch-Samoa startete mit ursprünglich mit Ambitionen auf eine Position im Mittelfeld an“). Die einzelnen Spielerinnen sind dann in Klickibunti-Manier mit sämtlichen verfügbaren Statistiken dargestellt, die einer Datenbank vorbehalten sein sollten. Auf ein angemessenes Niveau kürzen (Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Deutschland entsprechend, aber mit notwendigen Infos), jegliche Bausteine rein oder ganz löschen. --2A02:908:13B5:C3C0:4825:3A87:87F1:1841 18:09, 18. Feb. 2022 (CET)
Ich weiß nicht mehr, was ich dazu sagen soll. Ein so fieser, hinterfotziger LA. Ich sehe mittlerweile nur noch den gezielten Versuch, mich in diesem Projekt kaputt zu machen. Nirgends sonst gibt es eine derart dezidierte statistische Aufarbeitung. Das in der Weise zu diskreditieren und anzugreifen ist nicht nur sachlich falsch, auch menschlich unerträglich. Und mal wieder feige hinter einer IP versteckt. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:34, 18. Feb. 2022 (CET)
- Mindestens die Photos sollte man wegen der Persönlichkeitsrechte der minderjährigen Sportlerinnen entfernen.—Butäzigä (Diskussion) 19:03, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das sind die Olympischen Jugendspiele; die Persönlichkeitsrechte sind durch Verträge zwischen Athletinnen und Athleten bzw. ihren Erziehungsberechtigten und dem IOC sowie dem IOC und den Fotografen hinreichend geregelt. Zur Berichterstattung über die Wettkämpfe sind Fotos natürlich gestattet. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:09, 18. Feb. 2022 (CET)
- Nicht alles, was juristisch erlaubt ist, muß man dann auch umsetzen. Wer immer heute oder in dreißig Jahren einen der Namen bei Google eingibt, wird als erstes auf diese Fotosammlung stoßen. Ich bezweifle, dass das im Sinne der Betroffenen ist. (Die ja wahrscheinlich auch gar keine andere Wahl hatten als den Vereinbarungen zuzustimmen, wenn sie an den Spielen teilnehmen wollten.)—Butäzigä (Diskussion) 19:34, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das sind die Olympischen Jugendspiele; die Persönlichkeitsrechte sind durch Verträge zwischen Athletinnen und Athleten bzw. ihren Erziehungsberechtigten und dem IOC sowie dem IOC und den Fotografen hinreichend geregelt. Zur Berichterstattung über die Wettkämpfe sind Fotos natürlich gestattet. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:09, 18. Feb. 2022 (CET)
- Der Löschantrag ist in meinen Augen völliger Blödsinn, weshalb ich ihn entferne. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:18, 18. Feb. 2022 (CET)
- wobei der Umfang und die Art der Artikelaufbereitung eines sportlich eher randständig wichtigen Mannschaftswettbewerbs und einer einzigen Mannschaft durchaus diskussionswürdig und nicht sakrosankt sein sollte. --Si! SWamP 19:37, 18. Feb. 2022 (CET)
- also ehrlich, manche Fotos der Damen in Aktion müssen wirklich nicht sein. Jede/r weiß, wie ein werfender Handballer aussieht, das muss nicht in dieser Form dokumentiert werden. --Hannes 24 (Diskussion) 20:12, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ob wir bei einer Eishockeymannschaft auch so viele tolle Fotos sehen würden? --46.114.6.99 21:20, 18. Feb. 2022 (CET)
- also ehrlich, manche Fotos der Damen in Aktion müssen wirklich nicht sein. Jede/r weiß, wie ein werfender Handballer aussieht, das muss nicht in dieser Form dokumentiert werden. --Hannes 24 (Diskussion) 20:12, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich kenne den Hintergrund zu der heftigen Reaktion des Artikelerstellers nicht, möchte ich auch gar nicht kennen, und dass der Artikel bleibt, dagegen habe ich auch überhaupt nichts. Die Bilder jedoch sind z.T. wirklich unsäglich. Es sind ohnehin viel zu viele, warum kann man nicht wenigstens die entfernen, die eklatant gegen die Würde der Fotografierten verstoßen?
- Das hat für mich auch was mit WP:BIO zu tun. Wir haben hier eine Verantwortung, gerade gegenüber Minderjährigen, und müssen auch diejenigen schützen, die noch gar nicht imstande sind abzusehen, was die weltweite Veröffentlichung solcher Bilder für ihr gesamtes restliches Leben bedeutet.
- Bei den Fotos ist zu lesen, dass sie von Freiwilligen der Wikimedia Foundation gemacht wurden. Haben diese Freiwilligen sich von den Fotografierten Model Releases geben lassen? Die Fotorechte mögen für die Wettkämpfe geregelt sein, aber die allermeisten dieser Bilder zeigen die Mädchen überhaupt nicht in Wettkampfsituationen, sondern in privaten Situationen. Wozu brauchen wir solche Bilder hier, und mit welchem Recht überwiegt dieses Bedürfnis WP:BIO? --217.239.4.223 23:53, 18. Feb. 2022 (CET)
Seit dreieinhalb Jahren unbelegter Artikel Lutheraner (Diskussion) 18:28, 18. Feb. 2022 (CET)
- von den fast 60 Folgen haben ZWEI eine Nominierung geschafft, der Rest ist typische Massenware? Der behauptete Erfolg ist also bisher unbelegt. (zudem massenhaft rot- und mehrfach Verlinkungen drinnen. Letzte 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 20:06, 18. Feb. 2022 (CET)
Luis Glinka (LAZ)
Relevanz nicht dargestellt. Bei der DNB finde ich nur eine Veröffentlichung und die anderen Ämter sind alle unterhalb derer, die in den RK stehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:40, 18. Feb. 2022 (CET)
- Schon Worldcat geprüft? --Emeritus (Diskussion) 19:27, 18. Feb. 2022 (CET)
- Offensichtlich hat dies der Antragsteller nicht getan, kann man ihm aber auch nicht anlasten, denn im Prinzip ist die Relevanz im Artikel darzustellen - aber bei Worldcat gibt es eine Vielzahl von Publikationen. Im Zusammenhang mit zwei Professuren reicht das. Behalten--Lutheraner (Diskussion) 20:01, 18. Feb. 2022 (CET)
- Nein hatte ich nicht, hatte nur DNB mal probeweise geprüft. Das sollte nochmal im Beitrag klargestellt werden, ich mache aber mal dann LAZ --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:47, 18. Feb. 2022 (CET)
- Offensichtlich hat dies der Antragsteller nicht getan, kann man ihm aber auch nicht anlasten, denn im Prinzip ist die Relevanz im Artikel darzustellen - aber bei Worldcat gibt es eine Vielzahl von Publikationen. Im Zusammenhang mit zwei Professuren reicht das. Behalten--Lutheraner (Diskussion) 20:01, 18. Feb. 2022 (CET)
50.000 EUR Stammkapital und es werden „jährlich durchschnittlich EUR 30.000 als projektgebundene Mittel für die Förderung von Projekten und Künstlern“ akquiriert – das spricht nicht für eine Stiftung mit einem hauptamtlichen Geschäftsführer. Ansonsten haben wir einen lokalen SZ-Bericht aus dem Jahr der Gründung, aber das reicht nicht aus für RK#A. Sonstige Aspekte enzyklopädischer Relevanz nicht ersichtlich. Der mutmaßliche SPA hat sich jedenfalls seit Juni 2021 nicht mehr aktiv beteiligt und andere Reaktionen auf die Frage auf der Artikel-Disk. gab es auch nicht. --MfG, KlausHeide () 20:03, 18. Feb. 2022 (CET)
SLA als Wiedergänger ausgeführt. Es könnte eine WL auf Klaus_Wolfgang_Wildner#Hermann_Hauser_Guitar_Foundation angelegt werden.--Karsten11 (Diskussion) 20:53, 18. Feb. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler nicht dargestellt. --Icodense 20:24, 18. Feb. 2022 (CET)
- "Im Hauptberuf ist sie Mutter und Hausfrau"... ohne Belege -- hm. --217.239.4.223 20:50, 18. Feb. 2022 (CET)
Dubiose Weiterleitungskette. Im Artikel Hessische Landesbahn wurde ein Link auf diese Weiterleitung gesetzt, die wiederum lediglich auf einen Anker im Text im Artikel Rhein-Main-Verkehrsverbund verwiesen hat. Ausgehener Link im Ursprungsartikel und eingehender Anker im Zielartikel bereits entfernt. Ferner noch 5 weitere, solche Konstrukte gefunden und auch dort die ausgehenden Links entfernt. Zum Ziel (Fahma) siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/15._Februar_2022#Fahma. Alles in allem erscheint es mir hier, das mit Weiterleitungen über diesen Umweg indirekt versucht werden soll, Relevanz für "Fahma" zu erzeugen, nachdem die LD hier in meinen Augen ein eindeutig anderes Ergebnis aufgezeigt hat (Briefkastenfirma?)---mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 20:27, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das ist das Prinzip von Weiterleitungen. Um zum richtigen Abschnitt im Artikel zu gelangen, ist eine Weiterleitung die beste Variante, auch hinsichtlich der Wartung solcher Links. Per WP:VL sinnvolle Weiterleitung. --PhiH (Diskussion) 21:02, 18. Feb. 2022 (CET)
- Richtig. Wenn ein Redirect auf einen Abschnitt eines Artikels weiterleitet, macht das sehr wohl Sinn. Wenn aber ein Redirect auf einen einzelnen Satz innerhalb eines Abschnittes verlinkt, also mitten in einem Text nur ein Anker als Ziel gesetzt ist, so erkennt der den Link verfolgende erst einmal gar nicht, wohin er geleitet werden sollte. Und genau daher war mir das auch aufgefallen. Wenn man im Ziel-Artikel Rhein-Main-Verkehrsverbund einen entsprechenden Abschnitt zum Inhalt aufgenommen und darauf verwiesen hätte, dann hätte ich das anders gesehen. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 21:14, 18. Feb. 2022 (CET)
- Wenn dir eine Überschrift so wichtig ist, hättest du sie einfach selbst über den Abschnitt setzen können. Ansonsten bitte das Ergebnis der LP beachten, in der eine Weiterleitung vom abarbeitenden Admin ausdrücklich als Möglichkeit genannt wurde. Ich sehe hier keinen Löschgrund. --PhiH (Diskussion) 21:27, 18. Feb. 2022 (CET)
- Richtig. Wenn ein Redirect auf einen Abschnitt eines Artikels weiterleitet, macht das sehr wohl Sinn. Wenn aber ein Redirect auf einen einzelnen Satz innerhalb eines Abschnittes verlinkt, also mitten in einem Text nur ein Anker als Ziel gesetzt ist, so erkennt der den Link verfolgende erst einmal gar nicht, wohin er geleitet werden sollte. Und genau daher war mir das auch aufgefallen. Wenn man im Ziel-Artikel Rhein-Main-Verkehrsverbund einen entsprechenden Abschnitt zum Inhalt aufgenommen und darauf verwiesen hätte, dann hätte ich das anders gesehen. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 21:14, 18. Feb. 2022 (CET)
Ich stelle fest, das ich anscheinend nicht in der Lage bin, mein Meinung allgemeinverständlich herüber zu bringen. Es geht mir in der Thematik um diesen LA nicht nur um die Weiterleitung oder nur um eine fehlende Überschrift. Die Kombination aus "LP mit Löschen wegen fehlender Relevanz" (wenn auch mit "WL geht in Ordnung"), der Verlinkung auf einen Anker mitten im Text und diese dann noch über eine WL und dazu das Ganze noch aus 6 Artikeln heraus - das ist das für mich absolut negative Geschmäckle in diesem Fall für mich, das den Eindruck des Versuches, Relevanz mit Gewalt erzwingen zu wollen, bei mir erzeugt. Eine Überschrift im Zielartikel und eine direkte Verlinkung aus den Quellartikeln darauf wäre der direktere und offensichtlichere Weg gewesen. So etwas braucht man nicht über solche technischen Konstrukte "verschleiern" sondern kann dies offen Anlegen. Und dazu hätte man dann noch für die Suche nach Informationen über Fahma noch zusätzlich eine WL auf den Abschnitt anlegen können. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 21:57, 18. Feb. 2022 (CET)
- Hier wird rein gar nichts „verschleiert“, der Weg über die Weiterleitung ist der richtige Weg. Das Unternehmen wurde zuvor bereits in den jeweiligen Artikeln erwähnt. Jetzt sind die Erwähnungen auch verlinkt, damit man zu dem Unternehmen weitere Informationen findet, wenn man auf den Namen stößt. Da das Vorgehen genau dem Ergebnis der LP entspricht, können wir hier eigentlich LAE setzen. --PhiH (Diskussion) 11:07, 19. Feb. 2022 (CET)
Unenzyklopädischer veralteter Ticker-artiger Artikel, User:Friedjof-Altlast, qualitativ unzulänglich. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:07, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe schon schlimmeres gesehen. Die entsprechenden Bapperl sind gesetzt, hier gibt es nix weiter zu sehen. LAZ oder LAE. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:50, 19. Feb. 2022 (CET)
Belege fehlen, Relevanz nicht dargestellt--dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:16, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe leider auch ansatzweise keine Belege gefunden, wenn da nicht schnellstens was kommt, löschen.--Nadi (Diskussion) 21:28, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich reihe mich ein in die Liste derer, die vergeblich gesucht haben, mit etlichen komplizierten Suchwortkombis, um den gleichnamigen Künstler auszuklammern. Kein Erfolg, null. --217.239.4.223 22:50, 18. Feb. 2022 (CET)
- +1 zur Recherche. Allerdings: Er ist Jahrgang 1937 - da wird sich allein im Internetz nicht wirklich viel finden lassen, zumal es sich um ein Nischenthema handelt. 7 Tage. --2003:DE:9F33:F18C:5C16:E247:C75F:B013 09:44, 19. Feb. 2022 (CET)
- Ich reihe mich ein in die Liste derer, die vergeblich gesucht haben, mit etlichen komplizierten Suchwortkombis, um den gleichnamigen Künstler auszuklammern. Kein Erfolg, null. --217.239.4.223 22:50, 18. Feb. 2022 (CET)