Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bahnmoeller

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2021 um 13:45 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) (Artikel Arno Bonanni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bahnmoeller in Abschnitt Artikel Arno Bonanni
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Alte Beiträge

Neue Nachrichten bitte unten anfügen - es sei denn es ist ein enger Zusammenhang mit einem bereits angesprochenden Thema --Bahnmoeller 02:24, 10. Okt 2005 (CEST)

Wikimania-Stipendium

Hallo Bahnmoeller! Vielen Dank für dein Interesse, an der Wikimania 2016 in Esino Lario, Italien, teilzunehmen. Wie du vielleicht im Kurier gelesen hast, ist es für Personen mit Wohnsitz Deutschland bis 31. Januar 2016 möglich, bei Wikimedia Deutschland ein Stipendium dafür zu beantragen. Alle Informationen findest du auf Wikipedia:Wikimania 2016/Stipendien, in kurz: Eine Jury, bestehend aus Community-Mitgliedern, einem internationalen Stipendienjuror und dem Wikimedia-Deutschland-Präsidiumsvorsitzenden, beurteilt deine Darstellungen im Stipendienformular (ODT). Gefragt ist dort nicht nur nach Onwiki- und Offwiki-Aktivitäten, sondern auch nach deinen Überlegungen, das uns zur Verfügung stehende „Berglokal“ zu gestalten bzw. einen allgemeinen Vortrag (bis 17.1.) einzureichen sowie über die Teilnahme zu berichten. Bei Fragen zum Ablauf stehe ich natürlich gern zur Verfügung. Viel Erfolg, wenn du dich auf ein Stipendium bewerben möchtest! :-) Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:43, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Viessmann Modellspielwaren

Erstmal vielen Dank für das Asyl. Mehr kann ich an dem Artikel nicht mehr verbessern, und er kann bei Zeiten an seinen Bestimmungsort verschoben werden. Eine Sicherungskopie habe ich erstellt. Ich war so frei bei Alma de l'Aigle mal auf die Schnelle 'was einzufügen. Dabei soll's aber auch bleiben. Bei anderen Baustellen wäre eine Länderangabe hinter dem Ort, bspw. Südtirol, für den Leser ganz hilfreich. Wobei man ausgerechnet bei diesem Beispiel auch noch Italien dabei schreiben sollte. Und nun Klugscheissermodus off, viele Grüße--56frosch (Diskussion) 10:51, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab dich nicht vergessen!

Es war allerdings kein gutes Fotowetter, die Bilder sind Müll. In der Bescheibung fehlt, das auch die Velux-Fenster im Dach später eingebaut wurden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:12, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.

„Hamburg im Film” im Kontor Hamburg

Moin! Am Donnerstag, 9. Juni, kommt ab 18:30 Uhr der nächste Film aus unserer Reihe „Hamburg im Film“. Diesmal wird A Most Wanted Man von Anton Corbijn aus dem Jahr 2014 gezeigt (bitte nicht vorweg die Inhaltsangabe im Artikel lesen!). Neben Philip Seymour Hoffman in einer seiner letzten Rollen spielen in diesem Spionagethriller auch Willem Dafoe und Robin Wright mit, in Nebenrollen u.a. Nina Hoss, Daniel Brühl, Martin Wuttke und Herbert Grönemeyer. Vorweg gibt es – wie immer – ein kleines Filmquiz! Viele Grüße, NNW 11:56, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

am Sonnabend, dem 9. Juli, findet der nächste Hamburger Stammtisch im Central in der Wilstorfer Straße 43 nahe am Harburger Bahnhof statt. Auch du bist herzlich eingeladen! Der Beginn ist um 18.30 Uhr.

Viele Grüße, NNW 10:41, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Wolfgang Kessler

Zu dem SLA die Anmerkung, dass an der Relevanz definitiv nichts zweifelhaft ist. Autor von 30 Sachbuchtiteln laut http://d-nb.info/gnd/124276237 und Chefredakteur einer überregional verbreiteten, relevanten Zeitung ist für die RK mehr als ausreichend. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:34, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 18.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Jivee Blau bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 19.9.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Dr. Bernd Gross, Blech, AnnaS.aus I., Troubled asset, Rax und Jonathan Data bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Carrelli

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir angelegte Seite Carrelli wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:24, 22. Sep. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

neue Bestätigung am 24.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Liberaler Humanist bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 4.10.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Maimaid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

am Freitag d. 21. Okt. findet der nächste Hamburger Stammtisch in der Taverne Ägäis in Altona: Langenfelder Str. 55 Nähe S-Bahn Holstenstraße statt. Auch du bist herzlich eingeladen! Der Beginn ist um 18.30 Uhr.

Viele Grüße, --Pacogo7 (Diskussion) 12:53, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Golden Retriever

Irish Red Setter --LEP Hamburg (Diskussion) 21:46, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

für die freundlichen Weihnachtsgrüße und -etwas verspätet- auch noch ein herzlicher Gruß von mir. Herzlichst --Lutheraner (Diskussion) 13:26, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

am Freitag den 10. Febr. findet der nächste Hamburger Stammtisch in der Taverne Ägäis in Altona: Langenfelder Str. 55 Nähe S-Bahn Holstenstraße statt. Auch du bist herzlich eingeladen! Der Beginn ist um 18.30 Uhr.

Viele Grüße, --Pacogo7 (Diskussion) 09:11, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

neue Bestätigung am 17.3.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von GeoTrinity bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Neuigkeiten von der Nachhaltigkeitsinitiative

Danke, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative unterstützt!

Hallo Bahnmoeller! Danke noch einmal, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative zur Reduzierung der Auswirkung der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt unterstützt. In den vergangenen zwei Jahren haben sich mehr als 200 Wikipedianer zusammen gefunden, um die Wikimedia-Bewegung zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen.

Was gibt's Neues?

Wir schreiben dir diese Nachricht, weil es tolle Neuigkeiten gibt: Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hat endlich einen Beschluss gefasst, dass sich die Foundation verpflichtet, nach Wegen zu suchen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt zu reduzieren. Außerdem haben wir ein cooles Logo entworfen und einen schönen Namen für das Projekt gefunden, wie du rechts sehen kannst :-)

Wie geht es weiter?

Aktuell arbeiten wir mit Mitarbeitern der Wikimedia Foundation daran, dass Nachhaltigkeit ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der neuen Wikimedia-Server in Singapur wird. Außerdem haben wir der Wikimedia Foundation einen Ökostrom-Plan vorgeschlagen, um bis 2019 alle Wikimedia-Server mit erneuerbarer Energie zu betreiben.

Bitte hilf mit!

Lass uns dieses Projekt weiter nach vorn bringen – und du kannst uns auf verschiedene Weisen helfen:

  • Bitte andere Wikipedianer, auch auf der Projektseite zu unterschreiben – auf diese Weise können wir der Wikimedia Foundation zeigen, dass dieses Thema.der Community wirklich wichtig ist.
  • Sprich mit anderen Wikimedianern darüber, wie wichtig es ist, die Auswirkungen der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt zu reduzieren.
  • Verbessere und übersetze die Projektseite auf Meta.

Wenn du Fragen hast, kannst du dich auf Meta an uns wenden. Noch einmal vielen Dank für deine Unterstützung! --Aubrey und Gnom, 2. April 2017

neue Bestätigung am 26.5.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wuselig bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 11.6.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von SDKmac bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 24.6.2017

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Samiclaus, Koyaanis und Mich.kramer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 26.6.2017

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Alraunenstern und Teta pk bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Music – danke!

Danke!

Hallo Bahnmoeller, danke, dass du am Wiki Loves Music-Projektwochenende teilgenommen hast. Ich hoffe, dass es dir gefallen hat und dass du wieder gut zurück nach Hause gekommen bist. Wenn du während des Wochenendes Fotos und Videos angefertigt hast, würde ich mich freuen, wenn du sie bei Gelegenheit auf Wikimedia Commons hochlädst, damit sie nicht zu lange auf deinen Speicherkarten schlummern :-) Alle erstellten Fotos und neuen und verbesserten Artikel wollen wir in unserer Dokumentation festhalten.

Um zu erfahren, wie das Projektwochende für dich war, habe ich dir per Wikimail einen kurzen Fragebogen geschickt. Ich würde mich freuen, wenn du ihn bei Gelegenheit ausfüllen könntest. Ansonsten ist das Projekt natürlich noch lange nicht vorbei und ich freue mich, wenn du weiterhin mithelfen kannst, Artikel über Musikinstrumente und verwandte Themen zu erstellen und zu verbessern! Noch einmal vielen Dank für deine Teilnahme und bis bald, --Gnom (Diskussion) 14:51, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 9.9.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Perrak bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 11.9.2017

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Didi43 und Nanimo5 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 12.9.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von SteveK bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 20.9.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wiegels bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

Freitag, 3. November / Sonnabend, 4. November

An diesem Wochenende tagt das Support-Team im Kontor. Zum Abendessen sind auch die Hamburger Wikipedianer herzlich eingeladen. Wir treffen uns:

Tische sind jeweils reserviert. Wer kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:54, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Einladung ins Kontor Hamburg

Hallo Bahnmoeller,

am Freitag, den 17. November feiert das Kontor Hamburg Geburtstag!

Für Getränke und den üblichen Knabberkram ist gesorgt. Wer noch etwas zusätzlich mitbringen möchte, darf das natürlich gerne tun. Die Musik macht DJ Ollie, The King of Rock'n'Roll. Es wird vor allem tanzbare (sog. Beat-)Musik der 1960er Jahre geben, aber auch an Einsprengseln von Rock 'n' Roll und hard'n'heavy Rhythm and Blues aus anderen Jahrzehnten wird es euch nicht mangeln. Ihr kommt vielleicht skeptisch, aber ihr geht als rettungslos Süchtige! :-)

Wer kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden.

Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:40, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Burning Man

Burning Man

Moin Bahnmüller,
ich kann nicht verstehen warum Du mit dem Wagen dort nicht hinfahren durftest. Schau mal ist doch alles friedlich ;) also ich würde trotzdem fahren ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:23, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Einladung ins Wikipedia:Kontor Hamburg

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am Donnerstag den 14. Dezember um 18:30 findet Wiki(data) loves Monuments? Ein Workshop nicht nur für Denkmalfreunde im Kontor statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Denkmallisten visualisieren mit Wikidata und „Monumental“.

Wir haben zahlreiche Wikipedia-Listenartikel (Kulturdenkmäler, Stolpersteine, Straßen u.v.m.), die aufgrund ihres Umfangs nur schwer (mit dem VisualEditor oft gar nicht) zu bearbeiten und aktuell zu halten sind. Für solche strukturierten Daten bietet sich Wikidata als Alternative an, das aber bei vielen Wikipedianern bisher kaum bekannt und wenig beliebt ist. Philipp Geisler von Code for Hamburg möchte daher einmal beispielhaft anhand unserer Denkmallisten demonstrieren, wie man solche Listen mithilfe von Wikidata erstellen und pflegen kann und welche weiteren technischen Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten (z.B. geografische Aufbereitung mittels Monumental, einfacherer Datenaustausch mit GLAMs, Einbindung in internationale Projekte wie z.B. meta:Connected Open Heritage).

Gruß -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:46, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.

LeadAward

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite LeadAward wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:08, 12. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

neue Bestätigung am 12.12.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pimpinellus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bild aus der italienischen Wikipedia nach Commons verschieben

Hallo, könntest du vielleicht dieses Foto für mich nach Commons verschieben? Die Lizenz ist PD-self und die Kategorie wäre commons:Category:Octobass. Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:00, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das Verschiebetool wollte heute garnicht. NNW schau noch mal drüber, ob das jetzt stimmt. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:15, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe noch die Originalversion drübergeladen, von CC-0 auf PD-self (auch wenn das Ergebnis dasselbe ist, aber so bleibts dieselbe Lizenz) umgestellt und den Urheber korrigiert (Cariafraweb statt Carnby). NNW 10:34, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Super, vielen lieben Dank! Gruß, Gnom (Diskussion) 08:35, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (31.12.2017)

Hallo Bahnmoeller,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:NZ-Arthurs P.png - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bahnmoeller) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:05, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wenn das Bild nicht mehr gebraucht wird/werden soll, kannst du auch SLA stellen. --Leyo 10:01, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Verlinkung auf englischsprachige Wikipedia-Artikel

Hallo Bahnmoeller, Du hast in meinem Artikel Galerie Gisela Capitain die mühselig erarbeiteten Verlinkungen auf englischsprachige Artikel von Künstlerinnen und Künstlern rückgängig gemacht. Warum? Du bist eindeutig der kompetentere Wikipedia-Nutzer. Aber ich kann diesen unangekündigten Eingriff in meinen Artikel nicht nachvollziehen.--Hafenjunge (Diskussion) 14:24, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Solche Links sind nicht zulässig, weil sie deutschsprachige Artikel vortäuschen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:32, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Übersehen/Vergessen?

Moin Bahnmoeller, die WP:Bilderangebote haben schon lange Jahre ein neues Layout. Trag dich doch bitte unter Wikipedia:Bilderangebote#Hamburg neu ein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:47, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Bahnmöller, deine Änderung ging ziemlich daneben :-) Werf mal einen Blick auf die beiden Änderungen vorher von Jom, der trug sich richtig ein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:11, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da bin ich wohl zu blöde. Auf der einen Seite soll man sich nicht mehr eintragen, und die Vorlage verstehe ich nicht. Wo soll die hin? Auf meine Benutzerseite? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:43, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

am Sonnabend, dem 23. Juni 2018 findet der nächste Hamburger Stammtisch in Bergedorf statt!

um 13:00 treffen wir uns am S-Bahnhof Bergedorf zu einer Fahrradtour entlang der Bille und durch den Sachsenwald, ab 18:00 zum Stammtisch in Bergedorf.

Wer an der Fahrradtour teilnehmen möchte und/oder abends zum Stammtisch kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden, dort finden sich auch jeweils aktuelle Informationen.

Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:27, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.


Da bin ich voraussichtlich auf einer anderen Wikimedia-Veranstaltung. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:39, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Benötigst du

diese Seite Benutzer:Bahnmoeller/Vorlage:Comune noch? Sie steht in einer Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Seite mit Vorlagenschleife. Falls ja könntest du sie bitte reparieren? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:29, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mitten aus dem schwedischen Wald ist das schwierig. Nächste Woche kümmere ich mich

--Bahnmoeller (Diskussion) 16:46, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

am Sonntag, den 26. August 2018 findet der nächste Hamburger Stammtisch in Bergedorf statt!

um 11:00 treffen wir uns am S-Bahnhof Bergedorf zu einer Fahrradtour durch die Vierlande, ab 18:00 zum Stammtisch in Bergedorf.

Wer an der Fahrradtour teilnehmen möchte und/oder abends zum Stammtisch kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden, dort finden sich auch jeweils aktuelle Informationen.

Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:50, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

WikiDACH 2018 – das Wikipedia-Barcamp: 22. bis 23. September 2018 in Heidelberg

Hallo, wir möchten dich herzlich zur WikiDACH 2018 in Heidelberg einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was ist die WikiDACH? WikiDACH ist ein Barcamp für die Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. Was ist ein Barcamp? Es gibt kein festgelegtes Programm, sondern alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit einem Themenvorschlag (oder praktischer Hilfe vor Ort) einzubringen. Über das endgültige Programm stimmen alle Teilnehmer vor Ort ab. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich? Es wird ein vielfältiges und originelles Programm geben - und weil es ein Barcamp ist, kannst du die Auswahl der Themen beeinflussen. In den letzten Jahren waren einige Highlights z.B. offene Naturführer, Wikipedia und Urheberrecht, Regiowikis, Mehrsprachigkeit in der Wikipedia, und und und... Neben der WikiDACH hast Du außerdem die Möglichkeit, am parallel stattfindenden Barcamp Rhein-Neckar teilzunehmen - zwei Veranstaltungen für ein Ticket!

Anmeldung Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiDACH-Orga-Team: Emmy Sophie


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.

Wikicon St. Gallen

@ Felistoria Gnom Ra Boe LEP Hamburg

Ich konnte mich/uns heute endgültig zur Wikicon anmelden, nachdem ich nicht mehr Gefahr laufe an der Grenze verhaftet zu werden - ich erzähl davon Donnerstag.

Wie habt ihr die Reise geplant? Bei vollem Kleinwagen, könnte der sich vielleicht rechnen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:43, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe gerade geschaut: Nachtzug ist ganz schön teuer... --Gnom (Diskussion) 18:07, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dem ersten ICE ab Hamburg Hbf 05:55 ist man 15:18 da (die anderen Verbindungen sind mit mehrfachem Umsteigen und teilweise ohne Netz), fragt sich bloß was man da bereits in St. Gallen verpasst. Zurück um 14:00 Ankunft kurz nach Mitternacht. Kostet für mich und Tochter 152,50 EUR  bzw 275,75 EUR als Spar/Flexpreis.

Auto Abfahrt um 0600 Ankunft gegen 17:00 11h 869 km = 90 ltr Diesel - Umrechnen auf Nasen bitte selber machen.

Für Anreise am Donnerstag bräuchten wir eine Sondergenehmigung... Aber vielleicht melden ich mich als Aufbauhelfer statt so einen Stress zu haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:00, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich lese gerade: WMDE bietet bei Förderung Ticketcodes via SBB an --Bahnmoeller (Diskussion) 23:12, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Abend, ich bin am späten Vormittag in Zürich (mit Swiss Air) und gegen Mittag in St. Gallen. Retour irgendwann am Sonntag Nachmittag mit Abflug gegen Abend nach HH. Danke fürs Angebot! Aber ich hatte bereits vor einiger Zeit gebucht. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:51, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kann euch noch eine Mitfahrgelegenheit im Ruhri-Bus bieten. Endstation ist jedoch Dortmund, doch ICE von DO nach HH dauert unter 3 Stunden. Viele Grüße --Itti 23:54, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Irgendwie sprechen mich die langen Fahrten nicht wirklich an. Ich habe jetzt Eurowings am Freitag früh/Sonntag spät gebucht. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:29, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

GLAM on Tour/Wikipedia trifft...die Colonia Ulpia Traiana / Update

Unser geplantes GLAM-Event „Wikipedia trifft...die Colonia Ulpia Traiana“ rückt nun näher. Die letzten offenen Fragen werden von uns jetzt (hoffentlich) noch gelöst.

Bitte beachtet, dass unser Hotel nicht in Xanten sondern in Moers liegt und das von WMDE täglich einen Bustransfer vom Hotel in Moers nach Xanten und zurück organisiert wird (Wann und Wo ?). In Xanten und Umgebung haben wir trotz rechtzeitigem Beginn der Organisation im März zur Ferienzeit in NRW keine Unterkunft für so eine große Gruppe bekommen können.

Wir werden die Teilnehmertabelle noch um eine Anreise-/ Abreisetabellenspalte ergänzen, damit wir einen Überblick haben, wer – wann – und wie an- bzw. abreist, damit wir ggf. noch den individuellen Transfer für Spätanreisende organisieren können. Falls es bezüglich des Essens etwas eurerseits zu beachten gibt (Allergien, vegetarisches / veganes Essen), sagt uns bitte Bescheid.

Bitte ergänzt möglichst zeitnah dort noch Eure Angaben...

Die Hotelzimmer sind entsprechend Eurem Eintrag in der Tabelle von WMDE im Hotel Schwarzer Adler in Moers reserviert worden. Bitte denkt unbedingt daran – sofern noch nicht geschehen - vor der Veranstaltung bei WMDE eine Anfrage zur Übernahme der Reisekosten (Anreise, Übernachtung, Verpflegung) per Mail an community@wikimedia.de zu tätigen.

Wir freuen uns auf ein interessantes Wochenende in Xanten. Beste Grüße aus Köln, Geolina und Markus


@Geolina und Markus - Wieso Bustransfer? Es kommt ja fast jeder mit Auto. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:41, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Bahnmoeller, in der Tat werden erstaunlich viele Autos vor Ort sein... trotzdem wird es wohl Sinn machen, gerade am Freitag und Samstag, die Teilnehmer mit dem Bustransfer gemeinsam zu transportieren. Erspart es doch die Parkplatzsuche und die Navigation. Für den Sonntag könnten wir wohl auf Individualverkehr setzen... Die nächsten Tage werden wir mit WMDE nochmal Rücksprache halten und die weitere Organisation besprechen... LG --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 00:16, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung ins Wikipedia:Kontor Hamburg

OpenStreetMap
OpenStreetMap

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am Donnerstag, den 11. Oktober um 18:30 findet ein OpenStreetMap-Workshop im Kontor statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

OpenStreetMap wird vielfältig in und für Wikipedia verwendet, ebenso fließen auch viele Wikipedia-Daten wieder in OpenStreetMap ein. Dieser Einführungskurs soll zeigen, was OpenStreetMap ist, wie man als Wikipedianer dazu beitragen kann und wie man OpenStreetMap-Daten für eigene Zwecke nutzen kann.

Wenn du kommst, trage dich bitte unter Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg#Ich komme ein, damit wir die Veranstaltung besser planen können.

Gruß -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:18, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.

neue Bestätigung am 9.9.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Brunswyk bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 11.9.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Thomas Wozniak bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 12.9.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von BotBln bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 14.9.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Einsamer Schütze bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Stiftsbibliothek

Hallo; du hattest hier dein Interesse an einer Führung in der Stiftsbibliothek St. Gallen geäussert. Unter Wikipedia:WikiCon 2018/Rahmenprogramm kann man sich jetzt definitiv dafür anmelden! Beachte bitte, dass die Platzzahl auf 25 Teilnehmende beschränkt ist und dass die Führung am Samstag, 6. Oktober parallel zum regulären Programm der WikiCon stattfindet - es empfiehlt sich also, auch einen Blick ins Programm zu werfen, um eine Terminkollision zu vermeiden. Gestumblindi 10:46, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Post

Hallo Carsten, hast du meine E-Mail bekommen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:35, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nur die Benachrichtigung über den vorstehenden Edit. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:45, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 6.10.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Lantus, Agruwie und Ghilt bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 7.10.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Voyager, DaB., Zollernalb, Wikipeter-HH, Freigut, Rmcharb und KPFC bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 8.10.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Hajo-Muc, Albinfo, Donna Gedenk, DerFussi, Fridolin freudenfett, Rolf acker, Gestumblindi, Margret Münster, Welterbe, MBurch und Enyavar bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 9.10.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Helfmann, Susanne Holzen und Fundriver bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 15.10.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Verena Lindner (WMDE) bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

am Freitag, 2. Nov. 2018 findet der nächste Hamburger Stammtisch statt, auch du bist herzlich eingeladen!

Wir treffen uns ab 18:30 im Roxie, Rentzelstraße 6, 20146 Hamburg.53° 34′ 0,5″ N, 9° 58′ 48,9″ O Wenn du kommst, trage dich bitte unter Wikipedia:Hamburg ein, damit wir ausreichend Plätze reservieren können.

Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:43, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

neue Bestätigung am 25.10.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von LEP Hamburg bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Humboldtforum / Humboldt-Forum / Humboldt Forum

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Humboldtforum_/_Humboldt-Forum_/_Humboldt_Forum --Merker Berlin (Diskussion) 23:51, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 3.11.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Karim bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

am Freitag, 14. Dezember 2018 findet der nächste Hamburger Stammtisch statt, auch du bist herzlich eingeladen!

Wir treffen uns ab 18:30 im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße 3.53° 32′ 51,4″ N, 9° 58′ 47,8″ O

Es gibt ein philippinisches Menü und ausreichend zu trinken sowie Musik von unserem Haus-DJ.

Wenn du kommst, trage dich bitte unter Wikipedia:Hamburg ein, damit wir das Essen entsprechend planen können.

Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:13, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

neue Bestätigung am 15.11.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Katharina Iwanowna bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Toolbar und Symbolleisten

Hallo Bahnmoeller,

du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.

Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei

  • „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“

setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.

Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei

  • „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“

den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.

Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:

die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.

Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Milan Stencel

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Milan Stencel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:13, 13. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Fröhliche Weihnachten

Plätzchen

Hallo Bahnmoeller,
ich möchte Dir an dieser Stelle Fröhliche Weihnachten wünschen. Mögest Du reich beschenkt werden, viel Zeit mit Deinen Lieben verbringen, gut Essen und Trinken, und ein Wenig über die Feiertage entspannen. Wenn Du möchtest, kannst Du Dir gerne virtuell ein Plätzchen aus dem nebenstehenden Teller nehmen. Alles Gute, Dein DaB. (Diskussion) 00:08, 24. Dez. 2018 (CET).Beantworten

Auch von meiner Seite Frohe Festtage ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 06:12, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Bahnmoeller,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 23:21, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Golf Bezirksmeisterschaften Rohrbach

Ich habe mich bemüht für die Golf Bezirksmeisterschaften in unserem Bezirk einen professionellen Eintrag zu erstellen, damit wir den in den nächsten Jahren weiterführen können und - vor allem - weil dahinter sogar der Bezirkssportausschuss steht.

Den Eintrag https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Golf_Bezirksmeisterschaften_Rohrbach&action=edit&redlink=1 ohne echte Diskussion einfach zu löschen, überrascht mich ziemlich. Wer entscheidet in diesem fall über "Offensichtliche Irrelevanz"?

msg

Das war ein Administrator auf meinen Antrag. Und wie man auf die Idee kommen kann das ein Turnier zwischen benachbarten Vereinen enzyklopädisch wichtig sein könnte, wird mir wohl ewig unverständlich bleiben --Bahnmoeller (Diskussion) 11:47, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
An dieser Stelle Sarkasmus einzubauen, wird mir wohl ein ewiges Rätsel bleiben, denn dann hast Du den Artikel entweder gar nicht gelesen oder vor dem Antrag zur Löschung nicht recherchiert. Es handelt sich eben nicht um eine Hobby-Jux-Golfturnier zwischen zwei Golfplätzen, sondern haben Golfer von 7 verschiedenen Vereinen teilgenommen, obwohl es im Bezirk nur 2 Golfclubs gibt. Die Regelndieses Turniers besagen, dass man im Bezirk wohnen muss oder in einem der beiden Golfclubs des Bezirks Mitglied sein muss. Und das ist auch keine Eintagsfliege sondern die Austragung war offiziell über den Bezirkssportausschusses und der Bezirkshauptmannschaft definiert. Irgendein dahergelaufenes Golftunrier würde ich definitiv nicht eintragen, weil es enzyklopädisch wirklich keine relevanz hat --Kazooo (Diskussion) 15:14, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Versuche es mit einer Kurzfassung im BNR beim Relevanzcheck für eine vierte Meinung. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:10, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Einladung ins Wikipedia:Kontor Hamburg

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am Donnerstag den 31. Januar um 18:30 findet ein freies Editieren im Kontor statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Weitere Veranstaltungen werden auf dem Kalender des Kontors bzw. auf der Diskussionsseite angekündigt.

Gruß --Bahnmoeller (Diskussion) 08:23, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Brunnensäule Mönckebergplatz

Moin! Ich habe mal ein wenig zu der Brunnensäule gelesen und die Ergebnisse bei der Bildbeschreibung zu File:Mönckebergbrunnen 1997.jpg nachgetragen. Die Angaben stammen aus Ralf Lange: Architektur in Hamburg. Edition Axel Menges, Hamburg 1995, ISBN 978-3-930698-58-5, S. 34.. Ich habe die Säule leider dem völlig falschen Künstler zugeordnet. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:37, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 3.2.2019

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Conny und Hadi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kranzer

Hallo Bahnmoeller,

die Auflösung der WL zu Kranzer war vielleicht etwas voreilig. Ich habe die „BKL Kranzer (Begriffsklärung)“ eingerichtet, weil das Naturschutzgebiet eben nicht „Naturschutzgebiet Kranzer“, wie auf der jetzigen BKL-Seite heißt, sondern nur „Kranzer“. Damit ist das Naturschutzgebiet das einzige Objekt/die einzige Person, die ausschließlich „Kranzer“ heißt. Meiner Meinung nach wäre es deshalb sinnvoll, weiterhin eine BKL-Seite mit Namen „Kranzer (Begriffsklärung)“ bestehen zu lassen und das Lemma „Kranzer“ für das Naturschutzgebiet aufzusparen (das ich vorhin in meinem BNR fertiggestellt habe). --Monandowitsch (Diskussion) 15:10, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich halte die Wl vom Nachnamen auf den vollständigen Namen für ein Übel und richte, wenn möglich eine Begriffsklärung ein. Und wenn das Naturschutzgebiet einen Artikel bekommt, muss das eben auf Kranzer (Naturschutzgebiet). Das ist besser als blaue Links, die eine Person meinen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:16, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin vollständig Deiner Meinung was die WL von Nachnamen betrifft, aber widerspreche beim Lemma „Kranzer (Naturschutzgebiet)“. Ich würde die BKL „Kranzer“ auflösen und stattdessen hierunter das Naturschutzgebiet laufen lassen. Außerdem würde ich dann eine neue BKL „Kranzer (Begriffsklärung)“ einrichten, in der die beiden Wissenschaftler und eben dieses Naturschutzgebiet aufgenommen werden. (Ein Baudenkmal Kranzer existiert nicht, der Bildstock ist lediglich neben dem NSG zu finden). --Monandowitsch (Diskussion) 15:24, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich mag dich nicht!

Wie kann man so hobbylos sein und eine Seite über den Daddelverein zulöschen. Es hat doch keinem weh getan!!!! (nicht signierter Beitrag von Daddelverein69 (Diskussion | Beiträge) 22:51, 4. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Du mich auch. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:53, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 4.2.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Reinhard Dietrich bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Carbonsäureanhydrid

Hallo, falsches verschieben, da sind wir uns jetzt wohl in die Quere gekommen. Wollte im Prinzip das Gleiche machen hatte aber einen BK. Aber sollte nicht der Artikel Carbonsäureanhydrid nach Carbonsäureanhydride verschoben werden? Diese WL geht derzeit auf Säureanhydride. Ich kann nicht beurteilen ob das das Gleiche ist oder nicht. Wenn ja bräuchte man eine Redundanzprüfung. Gruß --Mehgot (Diskussion) 12:42, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Fachlich kann ich dazu nichts beitragen Bahnmoeller (Diskussion) 12:52, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
So wie es jetzt aussieht, hat Leyo das entsprechend korrigiert und er ist wohl auch vom Fach. Daher für mich jetzt erledigt. Frohes Schaffen noch. Gruß --Mehgot (Diskussion) 12:58, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 7.2.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Raimund Liebert (WMAT) bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Bahnmoeller. Ich habe den Artikel "Max Klett KG" angepasst, die Quellen aktualisiert und unnötiges gelöscht. (Stimme zu, dass er vorerst nicht passend war). Ist eine Löschung weiterhin notwenig? LG 71032Böblingen

Löschung ICEP

Lieber Bahnmoeller,

mein Beitrag ICEP - weltweit mehr unternehmen wurde gelöscht. Laut den Richtlinien, würde ich jedoch sagen, dass der Verein durchaus einen Berechtigung hat in Wikipedia aufzuscheinen. Der Verein hat als Kooperationspartner für NGOs in Schwellen- und Entwicklungsländern, sowie für Unternehmen, sehr wohl eine überregionale Bedeutung.


Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen[Quelltext bearbeiten] Allgemeine Merkmale[Quelltext bearbeiten] Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von ICEPweltweit (Diskussion | Beiträge) 09:15, 11. Feb. 2019 (CET))Beantworten

11:50, 7. Feb. 2019 Man77 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite ICEP - weltweit mehr unternehmen (werbeflyer) (danken)
Da fragst du am besten den löschenden Admin - siehe Link weiter oben. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:58, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bild in Rosemary DeCamp

Hallo Bahnmöller, hast du irgendwelche Informationen, die besagen dass diese Änderung keine Urheberrechtsverletzung darstellt? Der Film ist zwar in den USA public domain, die Regelung, die dazu geführt hat, wird in D-A-CH aber nicht angewandt. Daher steht er hier prinzipiell noch unter Urheberschutz und Bilder daraus auch. Ein entsprechender Hinweis ist auf dem Bild auch zu finden. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 21:42, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Was auf Commons ist können wir verwenden - sonst muß der File eben nach en verschoben werden Bahnmoeller (Diskussion) 07:09, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Carl Brasch

Du hast Carl Brasch der Kategorie Entomologe zugeordnet. Kannst Du diese Zuordnung bitte begründen? Beste Grüße. --Riverobserver (Diskussion) 07:04, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

wikidata und die haben es aus einer Normdatenbank Bahnmoeller (Diskussion)

Nicole Loeb

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Nicole Loeb wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:22, 25. Feb. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Löschantrag "König Kobra"

Hallo Bahnmoeller, durch die Löschdiskussion om Eintrag "König Kobra" bin ich darauf aufmerksam geworden, dass ein Kriterium der Schutz einer Neuanlage sei. Wenn ich es richtig verstanden habe wurde dieser Artikel auch in einen bereits vorhandenen verschoben, steht aktuell aber immer noch in der Löschdiskussion. Ich als unerfahrener Wiki-Nutzer würde mich sehr über Tips bzw. Hinweise freuen, was an dem Eintrag verbessert werden könnte, um diesen in Bestand zu halten. Aktuell konnte ich leider bisher nur die Argumentation wahrnehmen, inwiefern andere Bands des Labels relevant seien, was für mich jedoch unabhängig des beschriebenen Eintrages ist. Leider bin ich selbst nicht ausreichend geschult, um mich aktiv in die Diskussion einzufügen. Ich freue mich über hilfreiche sowie konstruktive Anregungen und danke im Vorfeld, Loard :)(nicht signierter Beitrag von 84.130.88.171 (Diskussion) 09:00, 26. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Das Lemma war gegen Neuanlage durch Nichtsichter geschützt. Daher wurde eine alternative Schreibweise gewählt und eine ahnungsloser Sicher hat dann auf das korrekte Lemma verschoben - soweit zum Teilaspekt Schutz vor Neuanlage. Wäre ja nicht weiter schlimm, wenn die Band seit den vorherigen Löschungen neue Erfolge vorweisen könnte. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Siehe dazu die Löschdiskussion. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:09, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vetus Testamentum

Hallo Bahnmoeller, du warst zu schnell für mich; ich war gerade dabei, eine eigene Seite für die Zeitschrift "Vetus Testamentum" zu erstellen. --Appelboim (Diskussion) 13:41, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kannst Du den Löschantrag vielleicht zurückziehen? (Siehe auch Benutzer_Diskussion:Zweioeltanks#Vetus_Testamentum) Das wäre nett, weil ich den Artikel inzwischen geschrieben habe!--Appelboim (Diskussion) 14:05, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Löschantrag bezog sich ja auf eine bloße Weiterleitung, und nun gibt es einen Artikel, den niemand je zum Löschen vorgeschlagen hat. In diesem ist auch auf die Begriffsklärung verwiesen. Also kannst Du den Löschantrag bitte zurücknehmen? --Appelboim (Diskussion) 14:18, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das hat sich jetzt denke ich zu aller Zufriedenheit erledigt. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:26, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Regelwidrige Einfügungen des BKL-Textbausteins in Artikel

Kannst Du mir bitte erklären, warum Du das tust? Oder möchtest Du Dich lieber gleich auf VM erklären? --Bosta (Diskussion) 08:48, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Welche Artikel? Nur weil dort in der Einleitung steht, das der zweite Namensbestandteil der zu unterscheidenden Personen der Familienname ist? --Bahnmoeller (Diskussion) 08:51, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wenn man der Meinung ist, dass ein Namensartikel (egal, ob Personen, Kirchen oder sonstwas betreffend) den Anforderungen für die jeweilige Kategorie nicht genügt, stehen zwei Lösungswege offen: entweder den Artikel verbessern oder ihn in eine korrekt formatierte BKS umschreiben. Aber einfach den BKL-Textbaustein einfügen ist keine Lösung, sondern purer Vandalismus ohne Sinn und Nutzen für das Projekt. In den vergangenen Jahren wurde wiederholt über WP:BKS#Kategorisierung diskutiert: man kann das ja anders sehen, aber solange diese Regelung nicht geändert ist (wie etwa in en:wp), gilt sie ohne Ausnahme und ist auch im ganz speziellen Einzelfall nicht verhandelbar. --Bosta (Diskussion) 09:13, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Nutzen ist ganz klar: Die Links auf mehrdeutige Namen werden bei verständiger Benutzereinstellung nicht versteckt, sondern sichtbar gemacht. Ein Nachteil ist nicht vorhanden. Nur der Text da irgendwo unten, den du dir sicher mit CSS wegoperieren kannst. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:19, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Entweder wir reden von völlig verschiedenen Dingen, oder Du weichst meiner Argumentation aus. Gerne nochmals: Das Einfügen des BKL-Textbausteins in einen kategorisierten Artikel (wie All Saints Church oder Aziz), egal aus welchem "Grund", ist regelwidrig und im Wiederholungsfall als Vandalismus zu taxieren. Ein Verhandlungsspielraum für Ausnahmen oder persönliche Vorlieben ist nicht vorgesehen. --Bosta (Diskussion) 09:59, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dann nehm doch die Kategorien raus, wenn die dadurch beschädigt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:41, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Axel W. Bierbach

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Axel W. Bierbach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:31, 27. Feb. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Rückfrage Tower Peak

Hallo Bahnmoeller, Du hast eben den Artikel Tower Peak (Kalifornien) nach Tower Peak (Tuolumne County) verschoben und auf Tower Peak (Kalifornien) einen Verweis auf Tower Peak (Fremont County) erstellt. Nun zu meiner Frage: Es gibt in Kalifornien doch gar kein Fremont County, Ich habe auch keinen zweiten Tower Peak in Kalifornien finden können. Es gibt nur einen Tower Peak in Wyoming im Fremont County. Deshalb wäre ja dann Tower Peak (Kalifornien) bzw. Tower Peak (Wyoming) richtig... Grüße --Qwert üpoiuz (Diskussion) 22:37, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Schau mal bitte unter fr:Tower Peak, da gibt es sooo viele davon, ich musste wegen Akkusschwäche abbrechen. Fremont gibt es in Kalifornien, Fremont County allerdings nicht. Und ich fürchte ceb und sv haben da auch mitgemischt. Ich räume da gleich mal auf. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:12, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

BKS-Hasser?

Weißt du, eigentlich ist es immer besser, sachlich zu bleiben, anstatt so einen Unsinn zu schreiben oder:

„Einfach mal die Fresse halten, wenn man keine Ahnung hat.“

Dieter Nuhr

Ich erstelle oft genug Begriffsklärungsseiten, allein diesen Monat Nouvelle Vague (Begriffsklärung), Schweinegeld, With or Without You (Begriffsklärung) und Unzertrennlich, mit Nacharbeit der jeweiligen Artikel und Eintrag bei Wikidata. Die anderen kannst du dir selber raussuchen. -- MovieFex (Diskussion) 17:45, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Brauch ich garnicht - und dich habe ich nicht gemeint. Schau doch mal unter HMS... oder SMS... oder unter beliebigen Namen nach. Sobald da jemand eine Kategorie einträgt wie Schiffsname wird zwanghaft der Begriffsklärungshinweis entfernt und damit die Warnung im verlinkenden Artikel entfernt. Schau doch mal etwas weiter oben, da ist so ein Krieger. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:50, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nun, dann ist das missverständlich rübergekommen, war aber auch nicht nötig. Wie aus dem Revert ersichtlich, habe ich die Seite korrekt nach Vorgabe erstellt. Im Moment ist es vielleicht nur ein Stub, aber es ist wenigstens mal was da, was ausgebaut werden kann. Vornamen sind nicht mein Spezialgebiet, aber da gibt es sicher einen anderen Spezialisten, der das Duden-Lexikon über Vornamen hat und möglicherweise an einem Ausbau mitarbeitet. -- MovieFex (Diskussion) 18:05, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Musikschule Bertheau & Morgenstern

Ich glaube, ich habe dich in der LD missverstanden. Ich dachte, du wolltest das Behalten des Artikels verteidigen und ich kann tatsächlich nicht lesen, deshalb mein Ping an dich. Aber das hat sich ja jetzt geklärt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:05, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

Hallo Bahnmoeller! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Alexander di Capri eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot18:51, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Raphael Attila Vogl

Hallo Bahnmoeller, inwiefern ist eine URV bei mir vorhanden ? Mit freundlichen Grüßen(nicht signierter Beitrag von Raphael Attila Vogl (Diskussion | Beiträge) 11:56, 6. Mär. 2019 (CET))Beantworten

Siehe die Löschdiskussion. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:35, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Big Five (Internet)

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Big Five (Internet) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:48, 8. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Applebaum (Familienname)

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir angelegte Seite Applebaum (Familienname) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:15, 8. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Deine Verschiebungen

Hallo Bahnmoeller, aktuell frage ich mich, ob du wirklich weißt was du tust. Alexander Beyer ist jetzt eine dutzendfach verlinkte Begriffsklärung (BKLs sollten nicht verlinkt sein). Der aktive Schauspieler, dessen Artikel im Schnitt 150 mal täglich aufgerufen wird, ist jetzt auf der BKS gleichrangig mit Artikeln, die an vielen Tagen gar keinen Aufruf haben. Da hast du also auch das falsche BKL-Modell gewählt. In Beyer (Familienname) fehlen nach deiner Aktion die Namensträger, die stehen nach der vermutlich nicht lizengerechten Copy & Paste-Auslagerung unter Beyer (Begriffsklärung). Hast du Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger sorgfältig gelesen? Das gleiche bei Hoffmann (Familienname) und Hoffmann. --Sitacuisses (Diskussion) 16:35, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schieb es zurück. Hier scheint der Schauspieler tatsächlich vorn zu liegen. Die Liste hat aber keine Schöpfungshöhe. Von Unterwegs. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:13, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fräbel

Hallo, Du schreibst weiter oben: Ich halte die Wl vom Nachnamen auf den vollständigen Namen für ein Übel und richte, wenn möglich eine Begriffsklärung ein. Was das Übel betrifft, dürften wir uns zwar im Bereich der Geschmacksfragen bewegen, ich bin aber ganz Deiner Meinung, daß eine Nachnamen-WL danach schreit, eine BKL zu werden. Dazu braucht es aber wenigstens einen zweiten erwähnenswerten Eintrag. Du hast dagegen eine Chimäre geschaffen. Soweit ich sehe, gibt es wohl wenigstens noch einen Architekten dieses Namens. Ich habe aktuell nicht vor, nach diesem zu recherchieren. Ich schlage vor, Du überwindest Deine Übelkeit entweder durch Akzeptanz des Vorläufigen einer WL oder machst eine richtige BKL draus. --Liebermary (Diskussion) 00:17, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich verstehe jetzt dein Problem nicht. Ich habe lediglich bei Fräbel, die Informationen ergänzt die bei Umwandlung in eine BKS dort stehen würden. Die Funktion als WL ist voll erhalten geblieben.
DIe Überlkeit bezieht sich auf das automatisierte Weiterleiten ohne Nachdenken. In der französischen WP erscheinen unter dem gleichen Lemma meist mehrere Einträge in Wikidata, die unmittelbar zu einer BKS veranlassen. Ganz abgesehen von den wissenschaftlichen Artikeln, wo weitere Kandidaten versteckt sein können. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:03, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Richard Lechner

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Richard Lechner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:37, 11. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.03.2019)

Hallo Bahnmoeller,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Let america vote logo.svg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-03-21T13:17:17+00:00)

Hallo Bahnmoeller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:17, 21. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Bahnmoeller,
ich habe deinen Eintrag Cellular Physiology and Biochemistry auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 00:07, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

WIe bist du dumm, du Bot. Die ganze Seite war verbaselt. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:08, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hartwig Masuch

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Hartwig Masuch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:50, 23. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Theresa Hannig

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Theresa Hannig wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:42, 24. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Nadja von Saldern

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Nadja von Saldern wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:01, 25. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Landwirtschaft im Alten Ägypten

Hallo, das Lemma ist für den Wikipedia:Miniaturenwettbewerb reserviert. --TennisOpa (Diskussion) 00:04, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Und das berechtigt zu was? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:06, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Es sollte eigentlich nur bei mir im BNR stehen. Das ist alles. Ein Irrtum von mir. --TennisOpa (Diskussion) 00:20, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dann kopier den Einleitungssatz und stell einen SLA. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:24, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wilhelm Paulmann

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Wilhelm Paulmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:09, 26. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Andreas Rank

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Andreas Rank wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:15, 26. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Reinhold Traxl

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Reinhold Traxl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:20, 28. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Fastnacht

Hallo Bahnmöller, ich würde deine Umwandlung von Fastnacht in eine BKS gerne rückgängig machen (Begründung siehe Disk), sofern es keine Einwände gibt. Gruß, --Magipulus (Diskussion) 11:36, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe dort. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Dirk große Schlarmann

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Dirk große Schlarmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:02, 31. Mär. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

am Freitag, 26. April 2019 findet der nächste Hamburger Stammtisch statt, auch du bist herzlich eingeladen!

Anlässlich der Veranstaltung Wikipedia:Ahoi treffen sich einige Wikipedianer in Hamburg, beim Abendessen (und -trinken) ist auch der Hamburger Stammtisch mit dabei.

Wir treffen uns ab 18:30 in der Seemannsmission Große Elbstraße 132, 22767 Hamburg (gleich neben dem Schellfischposten). 53° 32′ 40″ N, 9° 56′ 44″ O

Buffet und Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis (das Buffet kostet 10,00 € - wenn ein bisschen mehr als Spende für die Seemannsmission hängen bleibt, ist das sicher auch nicht verkehrt). Wenn du kommst, trage dich bitte unter Wikipedia:Hamburg ein, damit wir das Buffet entsprechend planen können. Dort findest du auch weitere aktuelle Informationen zur Veranstaltung.

Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:44, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Freibeuterbucht

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Freibeuterbucht wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:06, 1. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Filter gegen den Kannal Troll

Hi! Filter gegen den kannaltroll hab ich schon versucht, bestand keine inntresse dran Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge#Channel_Troll Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge#UM_Kannal_Troll,_möglichkeit_für_einen_Filter? GRuss--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:39, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mehrmals Artikel in kurzer Zeit gemeldet

Hallo Bahnmoeller,

warum hast du den Artikel (Unitymedia (Baden-Württemberg) & (Hessen), (Nordrhein-Westfalen)) innerhalb von 5 Minuten doppelt auf VM gemeldet? Wäre da nicht eine Ergänzung in der ersten Meldung besser gewesen? Leider hat der ArchivBot wohl einen Aussetzer gehabt und aus 2 Meldungen gleich 4 Meldungen gemacht und ins Archiv verschoben. Musste natürlich korrigiert werden. Liebe Grüße ---- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 19:38, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Weil man oben einen neuen Abschnitt eröffnet bzw. weil das ein script für mich macht. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:42, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aha, verstehe. ---- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 19:54, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

David Lengauer

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite David Lengauer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:57, 3. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Benutzernamenansprachen

Lieber Bahnmoeller, es ist ja gut, dass du betroffene neue Benutzer auf die Notwendigkeit der Verifizierung hinweist, aber bitte vergiss dann nicht, diese auch unter Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen einzutragen, damit der Verifizierungsprozess kontrolliert werden kann. Zuletzt hast du dies bei Benutzer:MBS e.V. vergessen. Bitte noch nachtragen. Danke. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 10:14, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Für alles haben wir Bots - ich werde mal einen beantragen. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:17, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gern - aber bis dahin bitte händisch eintragen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 10:24, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mal ganz ehrlich - das ist einfach eine Zumutung. Vorherigen Eintrag kopieren, die Details raussuchen etc. Das ist Gängelung der falschen Leute. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:32, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So ist es - aber ich und viele andere haben das schon hunderte Male gemacht--Lutheraner (Diskussion) 17:33, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von en:David Haas nach David Haas (Komponist)

Hallo Bahnmoeller,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot13:33, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Niels Holm (Bischof)

Nicht dein Ernst oder? Wenn ich bedenke, wie du in deiner anderen Inkarnation einer der härtesten Exkludisten bist, aber als erfahrener Autor ein solches Nichts als Artikel einstellst, ist das schon sehr irritierened. Für einen modernen Menschen ist das als Biografie völlig unzureichend. Eigentlich Schnelllöschfähig. Ich würde dich bitten, das so zeitnah wie möglich zu einem echten Artikel zu machen. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 21:20, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wie sagt der Graf: das löscht keiner, da zweifelsfrei relevant. Aber ich bleibe dran. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:24, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du meinst, Jemand Anderes hat die eigentliche Arbeit gemacht. Und wer macht die bei Olsen (Familienname)? Ich frage mich gerade wirklich, was das soll. Du bist doch kein Troll, warum diese BNS-Aktionen? Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 03:38, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das stand vorher genauso in Olsen, was aber eine Begriffsklärung ist. Begriffsklärung und Familienname soll aber sauber getrennt werden, dieser eine Satz hat das verhindert. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:03, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mit Begriffsklärungen hat natürlich auch der Bishof zu tun. Hätte ich den Landrat von Kenny verschoben für eine BKS mit Rotlink, wäre die BKS-Polizei gleich wieder da gewesen. Im Übrigen sind manche meiner Neuanlagen wirklich Notgeburten, weil vielfach als Unfug angelegt und gelöscht. Den Vandalen versperrt man den Spass dann durch einen gültigen Stub. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:13, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ende der Autorenarbeit

Offen gestanden ist mir das alles zu kompliziert und die Störungen und Zurechtweisungen Dritter nach Übersetzungen zu penetrant. Man kann nicht mal eine Minute diverse Fehler ausbügeln, ohne dass wieder einer kommt und irgendwas verschiebt. Wikipedia ist einem Formatierungswahn verfallen, wo keiner mehr durchblickt. Dafür habe ich keine Zeit, da muss sich Wikipedia andere Autoren suchen. Es reicht mir!--(nob) (Diskussion) 21:22, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Im Benutzernamensraum hast du doch jede Menge Zeit. Und wir schreiben hier nun mal in deutscher Sprache. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:25, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, ich diskutiere nicht mehr, mit der Autorenarbeit ist es zu Ende. Vielleicht muss man sich mal fragen, woher eigentlich der Autorenschwund kommt. Du kannst es Dir als Verdienst anrechnen, dass ich nach 15 Jahren und 34 Tagen als Autor ausgestiegen bin. Wahrscheinlich bist Du Dir in Deinem Handeln keiner Schuld bewusst und da genau liegt das Problem der Wikipedia. Glückwunsch für diese Auszeichnung. --(nob) (Diskussion) 21:26, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Und sooo lange nicht bemerkt, das hier auf deutsch geschrieben wird. Und das es einen Benutzernamensraum gibt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:52, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Im Oktober 2020 wieder aktiv. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:45, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Erst übersetzen, dann speichern

Wenn du Abschnitte aus fremdsprachigen Artikeln einbaust, übersetze sie bitte erst, bevor du die neue Version speicherst, sonst gibt das ein Durcheinander! --Schlosser67 (Diskussion) 23:47, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bild zeigt nicht Flora Drummond

Hallo, Bahnmöller !

Dieses Bild, was Du in den Artikel Flora McKinnon Drummond eingefügt hast, zeigt nicht die Flora! Schaue mal die anderen Bilder weiter unten an, die Flora ist klein und pummelig, hat ein rundes Gesicht. Der Ausschnitt des unteren Bildes zeigt wohl Christabel Pankhurst. Vielleicht kann man das bei Commons auch monieren und ändern?!

Mit freundlichem Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 18:32, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das hatte ich befürchtet. Gibt es eindeutige unfreie Bilder um einen Commons Admin zu überzeugen --Bahnmoeller (Diskussion) 19:12, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Edmund Rees-Mogg

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Edmund Rees-Mogg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:41, 9. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Karl Schulz (Maler und Grafiker)

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Karl Schulz (Maler und Grafiker) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:59, 12. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Importwunsch von Runensteine der Jäders kyrka nach Benutzer:Bahnmoeller/Runenstein Sö 96

Hallo Bahnmoeller,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot19:40, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

jetzt Runenstein Sö 96 --Bahnmoeller (Diskussion) 14:53, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Runensteine der Jäders kyrka nach Benutzer:Bahnmoeller/Runenstein Sö 97

Hallo Bahnmoeller,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot19:42, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

jetzt Runenstein Sö 97 --Bahnmoeller (Diskussion) 14:54, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Runensteine der Jäders kyrka nach Benutzer:Bahnmoeller/Runenstein Sö 98

Hallo Bahnmoeller,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot19:42, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

jetzt Runenstein Sö 98 --Bahnmoeller (Diskussion) 14:53, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bahnsteigticket

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Bahnsteigticket wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:19, 13. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Klaus Hörmann

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Klaus Hörmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:22, 16. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Aslan - NS-Zeit - Ein aufrechter Antifaschist auf Goebbels' Gottbegnadeten-Liste?

Hallo Bahnmoeller! Steht das wirklich in dem Literaturnachweis?

[Aslan] "wurde später von den Sowjets darin bestätigt, auch weil er die NS-Zeit hindurch „aufrechten Antifaschismus“ bewiesen hatte, wenn auch offenbar nur im persönlichen Gespräch, da schriftliche Unterlagen nicht existieren."

Ein aufrechter Antifaschist auf Goebbels' Gottbegnadeten-Liste? --Satu Katja (Diskussion) 09:19, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich weiss es nicht. Ich habe es auch nicht geschrieben. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:22, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry! LG! --Satu Katja (Diskussion) 09:24, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-04-18T07:37:34+00:00)

Hallo Bahnmoeller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:37, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Elli Suninen

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Elli Suninen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:10, 18. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sickingen-Gymnasium

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Sickingen-Gymnasium wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:47, 23. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Alois Hack

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Alois Hack wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:42, 2. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Antwort zu deiner Diskussion

Hallo Bahnmoeller, ja ich bin es selber :) Liebe Grüsse, Serhat Erdem SerhatBasel (Diskussion) 18:18, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Herdecke

Moin, da ich durchaus hin und wieder in Herdecke bin, was interessiert dich? --Itti 23:43, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Itti,
In Jüdischer Friedhof Herdecke gibt es genaugenommen zwei Friedhöfe. Der an der Zeppelinstraße ist laut Beschreibung recht genau zu lokalisieren und das Luftbild zeigt die Grabsteine. Der andere an der Bahnhofsstraße/Ladestraße ist nicht so eindeutig, aber vermutlich irgendwo in der großen Grünanlage mit der Rasenfläche. Wer sich dort auskennt, kann das sicher genauer lokalisieren, vielleicht gibt es ja auch ein Schild/Gedenkstein. Wegen der Unsicherheit habe ich diese Koordinate wieder auskommentiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:52, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ok, ich werde mal da rumfahren, bei Gelegenheit, dann melde ich mich. Viele Grüße --Itti 23:58, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Initiative Schulsanitätsdienst Rhein-Neckar

WAs habe ich bei meinem Artikel falsch gemacht ich finde den Fehler nicht (nicht signierter Beitrag von Visireax (Diskussion | Beiträge) 23:59, 5. Mai 2019‎)

ähm. zum Beispiel dass es erstens ein reiner Copy&Paste-Text ist und zweitens zweifelsohne Werbesprech drinne ist. Zu dem ist die relevanz gemäß unseren Kriterien nicht gegeben. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:04, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kein enzyklopädischer Text bei unklarer Relevanz. Wikipedia ist kein Websiteersatz --Bahnmoeller (Diskussion) 00:06, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht woher soll ich das ganze kopiert haben? Und Werberede ist das doch auch nicht ich habe doch ganz klar und deutlich sachlich meinen Artikel geschrieben

Also ich denke mal da brauchen wir nicht Diskutieren, hierbei handelt es sich ganz klar um einen Werbetaktischen Text, der mit sehr hoher Warscheinlichkeit von einer Internetseite oder einem Flyer kopiert wurde. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:11, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid wenn ich Sie da nerve aber ich hatte nicht im Sinn mit diesem Artikel Werbung zu machen sondern einfach Aufzuklären was das ganze hinter dem Kürzel ISSD-RN ist. Außerdem ist dieser Artikel keinesfalls aus einem Artikel kopiert sondern in den letzten 6 h von mir auf dieser Seite geschrieben worden klar besitze ich meine Notizen über die initiative diese sind jedoch nur für mich zugäugig

Selbst wenn wir einen Möglichen URV ausblenden und auch das Werbesprech beiseite schieben, so ist derzeit keine enzyklopädarische Relevanz gemäß unsere Relevanzkriterien gegeben. Könnte aber möglicherweise irgendwann mal Relevant werden. Und wir wollen auch nicht eure Leistungen schmählern. Ich habe dafür größten Respekt, da ich selbst in Hilfsorganisationen tätig bin. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:21, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wie könnte ich denn die Relevanz des Artikels steigern und die ihrer Meinung nach Werbung rausnehmen wenn ich mich bereits bemüht habe keine Werbung zu machen.

Außerdem möchtee ich anmerken dass ich mich keineswegs angegriffen fühle und auch verstehe dass sie auch nur ihrer Aufgabe nachgehen.--Bahnmoeller (Diskussion) 00:30, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

also haben sie auch keine Verbesserung Vorschläge?

Deine Frankreichverschiebungen

sind ja in Ordnung, aber auf den Verschieberesten liegen dann natürlich noch die ursprünglichen Links. Magst du die nicht noch umbiegen? Vorher können deine SLAs nicht erledigt werden. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 09:04, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

PS: Und noch eine Bitte: Magst du nicht mal deine Diskussionsseite aufräumen/archivieren? Die Ladezeit ist doch beachtlich... --Zollernalb (Diskussion) 09:06, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die biege ich selbstverständlich nicht um, die ursprünglichen Lemmata sollen ja wieder zurück verschoben werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:46, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

oha, die Begründung solltest du dann vielleicht direkt in jeden SLA kopieren, damit es auch der dümmste Admin kapiert ;-) Du willst also zurückschieben? --Zollernalb (Diskussion) 09:50, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
kannst loslegen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 09:57, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gereon Klug

Moin. Du hast den QS-Baustein bei meinem Artikel "Gereon Klug" eingesetzt. Inwiefern ist es ein Werbetext? Sämtliche Angaben sind belegt und ich habe mich bemüht, es objektiv zu formulieren. Schöne Grüße, Strolch3000 (Diskussion) 11:20, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Eingangskontrolle, Bahnmoeller

Zur Info. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 18:41, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Sperre

Hallo Bahnmoeller, auf Grund von Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Eingangskontrolle,_Bahnmoeller habe ich Eingangskontrolle unbegrenzt gesperrt. Neben den erheblichen Störungen des Projekts durch die Nutzung deines Zweitaccounts Eingangskontrolle hast du in fünf Abstimmungen mehrfach abgestimmt. Von einer unbegrenzte Sperre auch für diesen Account sehe ich ab und habe ihn für ein Jahr gesperrt. Falls du die Sperre überprüfen lassen möchtest, kannst du deinen Fall auf WP:SPP vortragen. Du kannst eine Entsperrung nur zu diesem Zweck hier anfragen oder mir eine E-Mail senden. Grüße −Sargoth 22:45, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Bahnmoeller, ohne die Angelegenheit in die eine oder andere Richtung kommentieren zu wollen, bedauere ich, dass in der nächsten Zeit eine Zusammenarbeit nicht möglich ist. Ich hoffe, dass du nach Ablauf der Sperre wieder dabei sein wirst. Mach's gut. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:04, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Bahnmoeller, auch von mir ein herzliches Adieu. Ich habe deine Mitarbeit sehr geschätzt und halte die Sperre in ihrer Länge für völlig überzogen. Überlege die doch, ob du eine SP einleitest, eine Verkürzung dürfte zu erreichen sein. Ansonsten nimm dir eine Auszeit, aber bitte nicht für immer. Wir brauchen Leute, denene es mehr um Klasse als um masse geht.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:03, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Moin Bahnmoeller, doch stark irritiert aber in der Hoffnung, das Du die Sperre gut nutzt und wir uns mal im RL treffen, denn das ist ja davon ausgenommen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:53, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kann mich Lutheraner, Zweioeltanks und Raboe001 nur anschließen. Sehr schade, und ich bin darüber hinaus einigermaßen irritiert über die drastischen Konsequenzen und insbesondere die Sperrbegründung („Störaccount“). Da fielen mir etliche andere Accounts ein, die permanent VM und weitere Metaseiten bevölkern und als notorische POV-Pusher trotzdem nahezu unantastbar sind … Hoffe trotzdem, dass dich das nicht dauerhaft verschreckt, verstehen könnte ich’s. Danke auf jeden Fall für dein großes wikipedianisches Engagement! Gruß, --Mangomix 🍸 15:07, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Bahnmoeller,

am Sonnabend, den 29. Juni 2019 findet der nächste Hamburger Stammtisch in Bergedorf statt!

um 11:00 treffen wir uns am S-Bahnhof Bergedorf zu einer Fahrradtour durch die Vierlande, ab 18:00 zum Stammtisch in Bergedorf.

Wer an der Fahrradtour teilnehmen möchte und/oder abends zum Stammtisch kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden, dort finden sich auch jeweils aktuelle Informationen.

Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:03, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

neue Bestätigung am 11.6.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von 1rhb bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-07-29T12:21:12+00:00)

Hallo Bahnmoeller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:21, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Wiedersperre hatte ich bereits beantragt. Aber nun ist ganz offensichtlich, das hier ein feiger Verfolger am Werk ist, der kein Wappen führen will. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:35, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
"Die Wiedersperre hatte ich bereits beantragt." Wo denn?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:39, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast doch genau gewusst wofür diene Entsperrung erfolgte und dies auch ausschließlich. Sich dann über den aufzuregen, der dein provokatives Ignorieren meldet, ist dann doch dreist. Aber es sei mir der Hinweis erlaubt, bislang war mir der Account Bahnmoeller nicht negativ aufgefallen. Seit ich weiß dass du hier mit deiner Socke massiv Regelverletzungen betrieben hast und insbesondere wenn ich mir überlege mit welcher Aggressivität du dabei agiertest, dann habe ich jedes Vertrauen und Respekt dir gegenüber verloren. Sockenpuppenspieler sind in diesem Projekt für mich das, was wir am wenigsten brauchen. --Label5 (Meckerstube) 14:44, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wiedersperre auf dem gleichen Weg wie die kurzfristige Entsperrung. Und die Agressivität auf den LD geht auch von denen aus, die alles und jedes für relevant erklären und damit auch Nichtartikel behalten wollen und immer wieder die Löschbegründung hinterfragen (Zu allgemein, der ist ja gar kein Schauspieler, weise die Irrelanz nach). Und selbst bei nachgewiesem Fake behalten wollen, wie bei dem Red Rock in Gambia dieser Tage. Und das hier ein angemeldeter Benutzer mich und sicher auch andere überwacht und sich für eine VM abmeldet ist nach dem bekannten Rasiermesser offensichtlich. War meine Edit "keine Besserung erkennbar"? Sicher nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:54, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
"Wiedersperre auf dem gleichen Weg wie die kurzfristige Entsperrung." also keine richtige antwort auf meine frage--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:57, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wer hat mich entsperrt? Der Admin, der mich sperrte, weil ich ihn für die Kondolenzliste darum gebeten habe. Wo habe ich die Wiedersperre beantragt? Bei dem Admin der mich sperrte, der mich entsperrte und kurzfritige den Adminknopf wegen neuer Richtlinien (sicheres Passwort) nicht benutzen konnte. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:02, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Aussage attestiert dir zumindest eine gewisse Kreativität bei deinen Ausreden. --Label5 (Meckerstube) 15:13, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Auf meine frage "Wo denn" kam keine gescheite antwort, auf der Disk seite des sperrend Admins ist nicht zusehen, ergo muss es per Mail gewesen sein.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:22, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast es erfasst. Ich kommuniziere übrigens mit mehreren Benutzern per mail, weil ich deren Diskussionsseiten nicht bearbeiten kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:34, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und warum hast Du in einem Artikel editiert, obwohl Du wusstest, dass dies nicht erlaubt ist für Dich? Du trittst damit die Regeln mit den Füssen, ein schlechtes Zeichen, nachdem Du wegen Regelverstössen eine langfristige Sperre eingefangen hast. Nichts gelernt aus der Sperre --KurtR (Diskussion) 15:40, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schau dir den Edit an - und das ich das nicht hätte tun dürfen, fiel mir dann eine Sekunde später auf. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:45, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

(BK) (nach links)Eijajei, es ist doch erledigt, oder? Klar war die Bearbeitung bei Georg von Rauch wiewohl sinnvoll, dennoch ein Missbrauch der Entsperrung. Es gibt jetzt keinen Grund, weiter auf B einzuprügeln, andererseits von ihm auch keinen, auf angeblich feige IP's einzudreschen und Vermutungen anzustellen. B's/EK's Beiträge fehlen genau wie die von Zxmt auf LD. Kann man es damit gut sein lassen?--87.178.2.157 15:50, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ob deren Beiträge auf der LD wirklich fehlen, oder nur mit anderer Signatur erfolgen, lasse ich mal dahingestellt. Wie wir auch in diesem Fall erfahren durften, schrecken diese sogenannten "Exklusionisten" leider nicht vor massiven SOP-Missbrauch zurück, aber werden gerne als die Helden der Qualitätskontrolle bezeichnet. --Label5 (Meckerstube) 15:57, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das dürfte auch auf die Helden der Inklusion zutreffen. Bloß spielen die gern über die Bande VM, angemeldet oder eben kurzfristig abgemeldet. Ich halte dir mal zugute, das du nur aufgrund deiner eigenen Meldung auf VM hier aufgeschlagen bist. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:03, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nicht die VM, das Problem ist, dass DU editierst hast in einem Artikel obwohl Du nicht durftest. --KurtR (Diskussion) 16:11, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Erst rum drucksen und plötzlich zugeben, was der vorschlag war. Ich glaube davon kein wort.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:16, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und ich versteh nur einzelne Worte, aber nicht den Zusammenhang deiner letzten Einlassung. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:24, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Haut hin, was Bahnmoeller sagt. Er hat gestern Abend um Wiedereinsetzen der Sperre gebeten, aber da war ich bereits zur Ruhe gegangen und hatte heute tagsüber keine Gelegenheit zum Wikipedieren. Viele Grüße −Sargoth 19:28, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ist doch sowieso egal. Wer jahrelang eine umstrittene Socke betrieb, hat vermutlich auch heute noch andere aktiv. Der Fehler war, das es keine Umlockung gab. --Nightflyer (Diskussion) 23:07, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wikitrain from Copenhagen to Stockholm on Monday August 12

I think I have found a good route. See Thinking to buy 12th August 6:33 Copenhagen to Stockholm tickets and please comment there. Let me know if you are interested in joining on this train.--Pharos (Diskussion) 22:42, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 25.8.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dromedar61 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:15, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:30, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 22:30, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 7.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Der-Wir-Ing bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia-HH Stammtisch am 29. Nov. 2019

Hallo Bahnmoeller,

am

Freitag, den 29. November 2019

findet der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia-Kontor statt! Wir feiern 5 Jahre Kontor Hamburg. Die Feier beginnt

um 18:00 Uhr in der Wincklerstraße 3.

Für alkoholische Getränke wird eine Kostenbeteiligung erwartet, Speisen sind mitzubringen (und bitte auf der Anmeldeseite zu vermerken)!

Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:19, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Géologie-Archipel

Hallo Carsten, vielleicht sollte ich nicht nur Jamiri, sondern auch Dich auf fr:Catégorie:Île de La Terre-Adélie aufmerksam machen … Olaf Studt (Diskussion) 22:37, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich bastel da nur auf Wikidate hinterher - --Bahnmoeller (Diskussion) 15:03, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weihnachtswünsche

Den unermütlichen Mitarbeitern an der Qualitätsoffensive meine herzlichen Weihnachtswünsche. --91.2.113.221 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 91.2.113.221 (Diskussion) 13:08, 24. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 16:59, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch (Grünkohlessen)

Hallo Bahnmoeller,

am Freitag, den 7. Februar 2020
findet der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia-Kontor statt!
Wir treffen uns zum Grünkohlessen um 18:30 Uhr in der Wincklerstraße 3.
Um Anmeldung wird gebeten.

Für das Essen und alkoholische Getränke wird eine Kostenbeteiligung erwartet – siehe Anmeldeseite.

Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:30, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Noch ein Frohes Neues Jahr und Herzlichen Dank!

Das Feuerwerksbild spricht mich so an, da möchte ich mich doch gleich auch noch anschließen. Und in Anbetracht dessen, dass ich leider noch keinen Überblick über die richtige Nutzung von Wikipedia habe, freue ich mich über jede Hilfe und danke dir vielmals für das was du gemacht hast. Heißt das, dass die Seite Karin Dagmar Angele nun mit dem Englischen verlinkt ist? Sorry für meine Unkenntnis. Ich versuche das alles noch zu verstehen. Herzlichen Dank jedoch, und gleich noch eine Frage: Es müsste doch möglich sein, auch nachträglich noch ein oder zwei Fotos hochzuladen. Da bin ich mir eigentlich sicher, nur wie mache ich das? Herzlich, Benutzer:Karin D Angele(nicht signierter Beitrag von Karin D Angele (Diskussion | Beiträge) 12:18, 6. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Auch dir ein Gutes Neues Jahr
Ich habe nur eine Verknüpfung mit Wikidata hergestellt und dort die "harten" Fakten eingetragen. Einen englischsprachigen Artikel habe ich nicht gefunden, aber wenn jemand einen schreibt, wird dieser dann auch mit Wikidata verbunden.
Fotos sind natürlich immer gut, und das würde auch in das von mir angedachte Projekt "Wiki loves theater" passen. Da sind aber einige Klippen zu umschiffen, da du natürlich kein Selfie hochladen willst. Du müstest einen Fotografen bitten, ein Bild von dir unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. Wir können das auf meiner Commons-Benutzerseite fortsetzen, da ich hier derzeit etwas schreibbehindert bin.
Falls einer der lokalen Räume in Berlin, München, Köln, Hannover oder Hamburg für dich erreichbar ist, könnest du das am Besten dort in direktem Gespräch erledigen. Dort könnte dann auch gleich ein Foto gemacht werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:08, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Einladung ins Wikipedia:Kontor Hamburg

Wikidata
Wikidata

Hallo Bahnmoeller,

am Donnerstag, den 16. Januar um 18:30 findet eine Wikidata-Einführung im Kontor statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wikidata dient als gemeinsame Datenbank für alle Wikimedia-Projekte und stellt für diese strukturierte Daten bereit. Anhand von Beispielen wird gezeigt, was Wikidata schon kann und was man in Zukunft davon erwarten kann.

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:34, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.

Sperrprüfung gewünscht

@Funkruf: – Sperrprüfung gewünscht. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:43, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo,

ich habe dein Konto für die SP freigegeben, allerdings mit dem üblichen Hinweis, der bitte zu beachten ist. Danke. @Sargoth: - Für dich zur Info. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 13:07, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Schlechtes Timing

Du hast den Antrag zum falschen Zeitpunkt gestellt. Müssten die Stammtisch- und Kontorfreunde mit A nicht noch die Grünkohlbegleitgetränke abbauen, wäre die Sache möglicherweise schnell erledigt gewesen. So haben die Truppen der Aufrechten vorläufig das Wort. --2003:E7:BF17:17E9:80E0:9004:E311:1672 03:08, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Anpingen

Es ist etwas nervig, angepingt zu werden und dann auf der entsprechenden Seite nicht schreiben zu dürfen.

Wir können das aber gern persönlich besprechen. Was trinkt ihr den so? Ein kleiner Rotwein mit etwas schwarzer Schokolade?

Ich werde jetzt nicht hier ausserhalb des Zusamenhangs irgendwie kommentieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:34, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Bahnmoeller, meine Pings sind eigentlich bisher Reaktionen auf deine Aktionen und Reaktionen Dritter. Ich kann das aber auch lassen, es scheint auch fast alles gesagt. Wir können uns gerne am 13. Mai treffen. Berlin und Hamburg sind ja nicht so weit auseinander. Dann besteht auch keine Gefahr von Missverständnissen mehr und wir können nach vorn schauen. Viele Grüße --−Sargoth 17:03, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wir sehen uns früher --Bahnmoeller (Diskussion) 18:52, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 21.2.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kein Einstein bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

MB

Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines Namensraumes "Entwurf" --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:13, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 22.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Drahreg01, Arabsalam, Ra'ike, Emergency doc und Luke081515 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 24.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Stobaios und Ameisenigel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einladung ins Wikipedia:Kontor Hamburg

Wikidata
Wikidata

Hallo Bahnmoeller,

am Donnerstag, den 12. März um 18:30 findet ein Kartenkurs („Einfache Karten mit Inkscape erstellen“) im Kontor statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Die Kartenwerkstatt ist chronisch überlastet, allerdings kann man etliche der angeforderten Karten auch leicht selbst herstellen oder korrigieren. Der Kurs soll dazu eine Anleitung geben.

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:35, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.

Ein gesegnetes Osterfest, gerade auch in Zeiten von COVID 19

und alles Gute und Gesundheit, wünscht dir und denen, die deinem Herzen nahe sind. --Lutheraner (Diskussion) 01:20, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Statt LA

Hallo Bahnmoeller,

wenn Du keinen LA stellen magst - was ich gut verstehen kann - gibt es gelegentlich ja auch Wege wie diesen hier. Gruß, --217.239.13.56 09:54, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück an Bord

--Lutheraner (Diskussion) 12:40, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

--Ameisenigel (Diskussion) 23:59, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Deine Übersetzung

Hallo Bahnmoeller! Danke für deine Übersetzung. Ich habe diese nun bei den Importwünschen zum Nachimport angemeldet, da die Versionsgeschichte des Ausgangsartikels der Übersetzung fehlte. Bei Nichtimportierung der Versionsgeschichte ist der Artikel einer Verletzung der Doppellizenzierung der Wikipedia, insbesonders der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, ausgesetzt (vgl. hierzu Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Bitte bedenke dies beim nächsten Mal und lies dir Wikipedia:Übersetzungen durch. Bei der nächsten Übersetzung kannst du dir den Ausgangsartikel auch in deinen Benutzernamensraum importieren lassen und dort mit der Übersetzung beginnen. Danach kannst du ihn dann mit der kompletten Versionsgeschichte in den Artikelnamensraum verschieben. Für Importe musst du einen Antrag bei den Importwünschen eintragen; dein Antrag wird so schnell wie möglich bearbeitet.

Wenn du noch Fragen zu diesem Thema hast, dann kannst du mich auf der Diskussionsseite ansprechen.

Liebe Grüße, Oesterreicher12 (Diskussion) 17:13, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wenn du das für nötig hältst, nur zu. Die Lizenz verlangt weniger. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:29, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von en:Looking Glass (film) nach The Watcher – Willkommen im Motor Way Motel

Hallo Bahnmoeller,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot21:22, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Löschdiskussion Belle Époque Verlag

Hallo Bahnmoeller, es würde mich sehr freuen, wenn du dich als erfahrener Wikipedianer auch inhaltlich an der Löschdiskussion beteiligen könntest. Mit den aktuellen Akteuren hatten wir leider eine sehr unerquickliche Disksusion zu einem anderen Artikel und jetzt geht das ganze hier weiter. Es braucht hier mehr Objektivität. Herzlichen Dank.--Computerkid (Diskussion) 21:02, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ist nicht mein spezielles Thema - ich gehöre bloß auch immer wieder zu den geschlagenen Boten der schlechten Nachricht. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:05, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du Armer. Dann versuche es doch mal mit inhaltlicher Artikelarbeit, wobei das Einsetzen von Löschanträgen keine solche darstellt. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 07:37, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist Artikelarbeit. Wie auch das finden von Interwikis, das Bebildern, die Infoboxen, Normdaten, Personendaten, Kategorien. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:32, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Löschanträge entgegen den Löschregeln zu stellen ist Vandalismus, aber sicher keine sinnvolle Artikelarbeit. Das wird dir aber auch bereits seit Jahren erklärt, jedoch bist du augenscheinlich nicht bereit das anzunehmen. Insofern bist du ungeeignet für die Mitarbeit hier. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:02, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fritz Enderlein

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Fritz Enderlein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:38, 23. Mai 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wenn der QS-Antrag schon den Bot herbeiruft... --Bahnmoeller (Diskussion) 22:55, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Beim Botten werden hier manche Kapriolen geschlagen! Gruß --Lutheraner (Diskussion) 23:07, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Bahnmöller,

seit Tagen keine Häme und kleine Bosheiten in der Löschdiskussion? Ich hoffe, Du bist nicht krank?

Im Ernst: Als diese CU-Geschichte lief, habe ich mir alle Deine Seiten intensiv angesehen und fand zwei Persönlichkeiten vor: Auf der einen Seite den wirklich ekelhaften, bösartigen, neidischen und vermeckerten Eingangskontrolle, und auf der anderen Seite den sympatischen, begeisterten, offenen, fleißigen und fast schon liebenswerten Bahnmöller, dessen Sperre mir leid getan hat. Vielleicht hast Du registriert, dass ich in der Disk um eine vorzeitige Aufhebung der Sperre für Dich (Bahnmöller) argumentiert habe. Viele, auch ich, hatten allerdings die Befürchtung, dass Eingangskontrolle wieder die Oberhand gewinnen und das Klima vergiften könnte.

Weißt Du was, so von Fliegerfreund zu Eisenbahnfreund? Vergiss den boshaften Eingangskontrolle. Vergangenheit. Das bist Du nicht. Bleib Bahnmöller. Ist sympatischer. Beste Grüße Zweimot (Diskussion)

Ich freue mich zu hören, dass Du ein Eisenbahnfreund bist. Ich habe Deine Diskussionsseite jetzt unter Beobachtung, wegen dem QS-Antrag beim _mutmaßlichen_ Mörder von Olof Palme. Grüße, Traugott (Diskussion) 03:25, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

afd boxen

warum sla ohne rückfrage? trollerei? (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:8F05:EBA5:F81D:35BC:4C77:D68C (Diskussion) 19:15, 25. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Du Troll bist bereits bei der Vandalismusmeldung im Verfahren. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:17, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1812 und 1813

Hallo Bahnmoeller,
warum änderst Du die Reihenfolge in der Liste? Wenn jemand eine Sorteirung nach Datum will, kann er das leicht erhalten, da die Liste (im Gegensatz zur en-WP) sortierbar ist. Ich hatte eigentlich absichtlich zuerst nach Klasse sortiert, damit die Wahlen zum gleichen Sitz beieinander sind. Ist für 1812/13 nicht so relevant, aber es sollte genauso sein wie bei den anderen Jahren. -- Perrak (Disk) 16:33, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe das mit der ursprünglichen default-Einstellung nicht verstanden und damit im Zusammenhang auch das viermalige Wählen in Louisiana.

SO ist es zumindest mir klarer. Erst werden zwei gewählt. Einer fällt aus und es wird ein drittes mal gewählt. Und dummerweise ist ds der mit der falschen Klasse, sodaß im (über)nächsten Jahr das vierte Mal gewählt werden muss. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:41, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist aber bei der ursprünglichen Reihenfolge noch deutlicher. Dass Destréhan vor seiner offiziellen Aufnahme in den Kongress zurücktrat, hatte ich doch ausdrücklich erwähnt. Wenn man die Einzelheiten wissen will, sind diese im Abschnitt zu Louisiana zu finden.
Wenn es keinen besseren Grund für die Änderung gibt, werde ich mir als Autor des Artikels erlauben, sie rückgängig zu machen. -- Perrak (Disk) 19:30, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Scott Lee (canoeist)

Hallo Bahnmoeller,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:02, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ulrich Roever

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Ulrich Roever wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:30, 6. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Patrick Schlegel

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Patrick Schlegel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:46, 8. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

Hallo Bahnmoeller! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Roberto Puzzo eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot14:56, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Henning Pauly

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Henning Pauly wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:05, 13. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Régiment de sécurité présidentielle

Hallo Bahnmoeller,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:43, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Martin Bauer (Autor)

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Martin Bauer (Autor) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:53, 14. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Saturn (Alligator)

Moin Bahnmoeller, siehst du bei dem Artikel noch Bedarf? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:26, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Qualitätssicherung/24._Mai_2020#Saturn_(Alligator) --Bahnmoeller (Diskussion) 11:25, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

Hallo Bahnmoeller! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Alexander Kratzer eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot13:37, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bildrechte

Hallo Bahnmoeller,

wie besprochen: Die Vorgehensweise ist unter Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist beschrieben, also entweder die Vorlage unter Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben verwenden oder den Freigabeassistenten. Und: der Freigebende sollte die Mail direkt an permissions-de@wikimedia.org senden.

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:56, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mikrophobie

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Mikrophobie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:17, 19. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-06-20T13:04:55+00:00)

Hallo Bahnmoeller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:04, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lukederpwalker

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lukederpwalker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:23, 20. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Andreas Rudisch

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Andreas Rudisch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:20, 21. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

QS-Antrag vom 2.6.

Hallo Bahnmoeller, Du hast am 2.6. einen QS-Antrag zum Artikel "Netzwerkinferenz (Systembiologie)" eingestellt. Es würde mich freuen, wenn wir den QS-Antrag bearbeiten und abschließen könnten. Ich habe dazu breits Änderungen vorgenommen und einen Vorschlag gemacht, den ich aber nicht selber vollziehen kann (habe nicht die entsprechenden Rechte). Ich bin aber auch zu anderen Lösungen bereit. Hier Dein Antrag:

Dieser Artikel wurde am 2. Juni 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: drei BKL - wann wird das Helferlein endlich zum default? Bahnmoeller (Diskussion) 12:06, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

--Drahnier (Diskussion) 14:08, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Qualitätssicherung/2._Juni_2020#Netzwerkinferenz_(Systembiologie) ist der Ort. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:21, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Deine Sig auf Meta

Moin!
Ich habe zwei Deiner Beiträge auf meta nachsigniert, weil da beim Schreiben irgendwas schief gegangen ist, und Du nur die nackte Syntax --~~~~ geschrieben hattest, nicht mal die Doppelpunkte wurde als Doppelpunkt erkannt. Ich habe nicht den blassesten Schimmer, wie das passieren konnte, dachte aber, ich sollte Dich mal drauf aufmerksam machen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:51, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das liegt wohl an Änderungen auf meta, die sich nicht mehr an die Konvention mit --~~~~ halten. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:49, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sieht eher so aus, als hättest du da andere Tilden (andere Tastatur genutzt?) eingegeben. Es ist auf jeden Fall ein anderes Unicodezeichen abgespeichert worden. --mirer (Diskussion) 17:03, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich benutze immer die gleiche Tastatur und immer die gleiche Taste, die mit + und Umschalt* altgr~ Bloß in meta wird das anders umgesetzt. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:07, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da auch Dein Doppelpunkt nicht als Doppelpunkt erkannt wird, bei mir aber sowohl Tilden als auch Doppelpunkte korrekt umgesetzt werden, muss es irgendwo bei Dir liegen. Falsche Tastatureinstellungen oder so. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:08, 24. Jun. 2020 (CEST) P.S.:Ich habe auch keine nowiki-Tags gesehen.Beantworten

GGlaubt ihr ernsthaft, das ich/sich meine Tastatur umstellt, wenn ich von de auf meta wechsel? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:11, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht den blassesten Schimmer, ich habe nur gesehen, dass Deine Doppelpunkte und Deine Tilden nicht korrekt als Syntax erkannt wurden, während das bei mir und allen anderen problemlos funktioniert. Wo da das Problem ist, kann ich Dir echt nicht sagen, vielleicht solltest Du auf meta mal im Forum nachfragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:00, 24. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Ich war so freiBeantworten
Mir fällt auch kein guter Grund ein, weswegen es bei dir anders sein kann, als bei uns. Schau mal deine Einstellungen bei Meta durch (und ggf. aktivierte Scripte), falls dir da nichts auffällt, frage mal ggf. PerfektesChaos - denke er könnte noch eine gute Idee haben, woran das liegt. --mirer (Diskussion) 04:00, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Du jetzt PC verlinkt hättest, hätte er es gleich mitbekommen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:02, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Graf Zahl hat drüben eine Antwort gegeben, Du hast also, wie von mir schon vermutet, nicht Doppelpunkt und Tilde, sondern anderer Zeichen eingegeben. Wie und warum kann ich Dir allerdings nicht sagen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:46, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hans Sauer Stiftung

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Hans Sauer Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:48, 24. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Obstkelterei van Nahmen

Hallo, darf ich fragen warum du den Artikel löscht? Dieser Beitrag soll nicht zu Werbezwecken dienen, sondern die Informationen habe ich recherchiert. Mir bringt es absolut nichts Werbung für dieses Unternehmen zu machen. Sondern meiner Meinung nach ist es ein traditionsreiches Unternehmen mit einer interessanten Geschichte. Liebe Grüße :) (nicht signierter Beitrag von CarlaG04 (Diskussion | Beiträge) 17:40, 26. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

War ich nicht, ich habe den Artikel nur der Qualitätssicherung vorgestellt. Siehe mal den Verlauf auf Obstkelterei van Nahmen. Entscheidend ist da Wikipedia:Löschkandidaten/21._Dezember_2014#Obstkelterei_van_Nahmen_(gelöscht). Wenn sich in den 5 Jahren etwas geändert hat, hätte das Lemma eine Chance. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:25, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Albenartikel

Hallo. Bitte bei Verschiebungen WP:NK beachten. Meines Erachtens ist diese Verschiebung keinesfalls regelkonform; ich sehe nach unserem Reglement auch keinen Grund zur Verschiebung. Schönes Wochenende.--Engelbaet (Diskussion) 11:35, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Siehst du die anderen Bedeutungen nicht? fr:Trails_of_Tears --Bahnmoeller (Diskussion) 12:11, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann 1. den englischen Plural, den der Urheber als Sprachphilosoph afroeuropäischer Herkunft sicherlich bewusst gewählt hat, vom englischen Singular unterscheiden und 2. den richtigen Namen nach WP:NK ableiten, wenn es mehrere Male die Bedeutung „Tears of Trails“ gäbe; die wäre, wenn nicht bereits ein zweiter Albumartikel existierte, nämlich nach den Regeln, die wir haben, schlicht und einfach Trails of Tears (Album). Es gibt aber nur eine einzige Bedeutung des Stichworts „Trails of Tears“ und damit ist auch keine BKL in diesem Fall erforderlich und das Klammerlemma kann wieder weg.
Wenn Dir danach ist, kannst Du ja eine BKL für das Stichwort im Singular, Trail of Tears, anlegen, da die Erzählung vom „Trail of Tears“ für die Erinnerungskultur der indigenen Bevölkerung Nordamerikas Relevanz hat (und es auch eine gleichnamige Band aus Norwegen gibt) und dort, z.B. unter „Siehe auch“, auf den angelegten Artikel verlinken. Aber bitte Trail Of Tears National Historic Trail nicht wieder eintragen; wir haben bereits das Lemma Pfad der Tränen. Frohes Schaffen weiterhin.--Engelbaet (Diskussion) 13:57, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hinweis: Da wegen fehlender Rechte sowieso weder Du noch ich wieder zurückschieben können, habe ich nun Wikipedia:Administratoren/Anfragen eingeschaltet.--Engelbaet (Diskussion) 16:09, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
... und ich habe verschoben, das ist nun der zweite Unfug per Verschiebung, den ich heute sehe. Gruß --Itti 16:10, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

War aber nicht beides heute. Und wie Engelbaet richtig schrieb, hätte ich das nicht wieder zurückschieben können. Pfad der Tränen ist übrigens nur teilidentisch mit Trail Of Tears National Historic Trail. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:01, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Sicherlich ist das nicht identisch, wie schon das Lemma angibt, ist Pfad der Tränen umfassender. Übrigens gab es schon seit 2008 die nach WP:NK korrekte Weiterleitung Trail of Tears National Historic Trail; damit ist die Neuanlage in fehlerhafter Schreibweise, um deren Unterlassung ich ausdrücklich gebeten hatte, eigentlich überflüssig.--Engelbaet (Diskussion) 11:31, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Malibu (Weiterleitung)

Sorry, aber die faule Ausrede nehme ich dir nicht ab. Egal, was dich geritten hat, diese unsinnige Aktion zu fahren. Ich möchte per AGF nicht spekulieren, rate ich dringend davon ab, solches erneut zu tun. Gruß --Itti 13:13, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kann es nicht mehr nachvollziehen - ich frage mich allerdings was dieser Nebenschleichpfad mit der Lösung des eigentlichen Themas zu tun hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:17, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist eine "kreative" vandalistische Umgehung aller üblichen Regeln, die wir für Lemmafindungen, oder ggf. den Streit darüber haben. Da kannst du dich gerne mal intensiver fragen, was dritte über ein solches "kreatives" Umgehen denken. Gruß --Itti 13:18, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 5.7.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mombacher bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Heinz Hilmer (Architekt)

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Heinz Hilmer (Architekt) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:50, 18. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

deine Bearbeitung auf Sisi ... und ich erzähle euch die Wahrheit

Hallo Carsten, danke für deine Bearbeitung. Ich kenne mich im Bereich Filmartikel noch nicht so aus, aber sind die vielen Rotlinks wirklich sinnvoll? Die meisten sind stumme Rollen oder sehr kleine Sprechrollen, und ich bezweifle dass die Darsteller alle relevant sind. Grüße, --Magipulus (Diskussion) 21:50, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich musste mir schon öfter in Löschdiskussionen vorwerfen lassen, das diese Rollen zur wikifantischen Relevanz ausreichen. Wenn sie im Cast aufscheinen, wird selbst der Türöffner des Botschafters relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:04, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Na gut, dann lass ich es so. Aber zwei Links, die zur offensichtlich falschen Person führten, musste ich trotzdem wieder rauswerfen - zumindest solange es über die Schauspieler keine Mindest-Infos für eine BKS gibt. --Magipulus (Diskussion) 00:07, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

WP:WQ

Hallo. Bitte arbeite mal an deinen Umgangsformen. Wenn du überlastet bist, geh einfach ne Zeit lang offline. Danke, --Roger (Diskussion) 17:55, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Meine Umgangsformen sind den Einwürfen dieser IP angemessen. Wer kein Englisch kann soll es eben nachlassen Bruchstücke im Wörterbuch falsch nachzuschlagen. Die QS hat jetzt 4 dieser Buchstabensammlungen am Hals. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:01, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Elephant Gin

Hallo, ich verstehe leider nicht warum mein Beitrag nicht akzeptiert wird. Wieso Marketingsprache? Ich möchte lediglich neutrale Informationen darstellen und nicht werben. Können Sie mir helfen und sagen was ich ändern soll? LG (nicht signierter Beitrag von LisaGoe (Diskussion | Beiträge) 17:20, 22. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Warum wird mein neuer Beitrag gesperrt?

Hallo, ich habedie FIFA 21 Seite erstellt, da heute neue Informationen herausgekommen sind. Diese Seite ist exakt so aufgebaut, wie die von FIFA 20 auch... sehr schade MfG (nicht signierter Beitrag von Jonas 246 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 23. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Erstens ist das Ding noch nicht erschienen - also eine Glaskugel. Und dann wäre zu klären, was der Unterschied zu den Vorversionen sein soll, der Austausch der Gesichter ist jedenfalls zu wenig. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:53, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

E-Netz Augsburg

Hallo Bahnmoeller,

ich habe im Artikel E-Netz Augsburg eine Diskussionsseite begonnen, bei der es um deine Frage Ist Augsburg jetzt in Baden-Württemberg? geht. Ich würde mich über eine Beteiligung deinerseits freuen. :-) --DadaRacer (Diskussion) 14:30, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bahnmoeller, übernehmen sie!

Claas Guitars -- HHalbrainer (Diskussion) 07:55, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Und was sollte ich deiner Meinung nach tun? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:27, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bormaschine und Benutzer:Didionline haben da editiert. Das langt für mich zur Nichtbefassung. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:32, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Irgendein Problem mit den Kategorien, die ich angepasst habe? --Didionline (Diskussion) 11:33, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

LD Bergmann wieder aufrollen

2014 habe ich mich für den Artikel engagiert. Ich sehe nun, wie naiv das war. Ob ein Aufrollen zur Löschung führen würde, bezweifle ich, denn sie hat nach den RK#Autoren genügend Bücher herausgebracht. Dennoch: das Verhalten des Benutzers ist dreist. Grüße--Fiona (Diskussion) 14:58, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist das Elend mit dieser Sorte Menschen. Es gehört zum Geschäftsmodell, ihrer Fanbase regelmäig irgendwas zum Lesen anzubieten. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:01, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Query

Ich hoffe, die Abfrage ist korrekt, 0 Ergebnismenge : https://w.wiki/Y3E

Rechts mit der Maus gegen den Bildrand fahren und auf SPARQL gehen, da ist die Abfrage.

Ohne die Where-Klausel sind es 4531 Ergebnisse: https://w.wiki/Y3R

Gruß --Pankoken (Diskussion) 14:21, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke --Bahnmoeller (Diskussion) 15:10, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Verlass dich besser nicht drauf. Gleich der erste in der Liste (Haast-Pass) ist eine Lücke aus der ceb. WP und sollte ja angezeigt werden. Ich habs mal modifiziert auf Gebirgspass und englische WP, da müsste auch der Haast-Pass kommen (https://w.wiki/Y3W). Kommt auch nix, also ist die Abfrage so falsch. Sorry. --Pankoken (Diskussion) 15:33, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Genau, en:Gap ist auch de:Lücke, aber auch de:Pass, und die schweizer Pässe wurden ceb-gebotblitzt. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:52, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Kollege hats bei FzW gepostet. Soweit reichen meine Kenntnisse nicht :-) https://w.wiki/Y46 --Pankoken (Diskussion) 17:13, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-07-27T15:55:22+00:00)

Hallo Bahnmoeller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:55, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Inklusionist am Werk... --Bahnmoeller (Diskussion) 17:57, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Steffen Melies

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Steffen Melies wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:50, 31. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Äquivalenz (Logik)

Unerwünscht? Wieso? 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 11:26, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Weil in der BKS enthalten? Weil bereits einmal gelöscht? Wieso sollte das erwünscht sein? --79.216.38.90 18:38, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Weil man die Suchbox benutzt? Weil ein Klick auf ein dort erscheinendes Feld (u. a. auf Eingabe eines sinnvollen Themengebiets in Klammern) leichter ist als die Suche nach dem gewünschten Lemma in einer Liste mit Beschreibungen? "bereits einmal gelöscht" ist ohne Gründe dafür kein hilfreiches Argument. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 19:24, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Warum nervst du nicht Benutzer:Zollernalb? Niemand gibt nachdem er Äquivalenz im Suchfeld hat aufscheinen sehen noch irgendwas anderes ein. Schon garnicht eine wikifantische Klammer. Das Thema ist seit Jahren durchgekaut. Im Übrigen müsstest du den Nachweis der Notwendigkeit führen, da du etwas in der Wikipedia haben willst, gerade wenn die übliche Warnung beim Editieren erscheint. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:48, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Den Nachweis der Notwendigkeit? Klar, sie sind hilfreich für den Leser und bilden, da sie direkt im Suchfeld erscheinen, einen viel direkteren und einfacheren Weg zum gesuchten Lemma. "Niemand gibt […] noch irgendwas anderes ein" — woher diese Sicherheit? Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass dem Leser die Ambiguität des gesuchten Wortes bewusst ist und er daher eine Begriffsklärung im bei Wikipedia zahlreich auftretenden Stil angibt: durch Klammern. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 20:59, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
"Das Thema ist seit Jahren durchgekaut": Ich bitte um einen Link zu einer öffentlichen Diskussion (also nicht etwa einer Diskussionsseite eines Benutzers, die von kaum jemandem gelesen wird). 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 21:01, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Warum bekasperst du das dann hier mit mir? Ich empfehle Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Dies Diskussion war glaube ich offline auf Cornelius Party, also kurz nach dem Wikipedia-Urknall. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:07, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, wenn man nicht auf Argumente eingehen will… 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 21:10, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Æthelflæd

Hallo Bahnmoeller, ich habe gesehen, dass du die Beschreibung von Æthelflæd in Wikidata noch einmal geändert hast und wieder "Tochter von Alfred dem Großen" ergänzt hast. Wäre das in Ordnung, wenn ich das entferne? Die Beschreibungen sollen ja kurz sein, idealerweise nicht über mehrere Zeilen gehen und das Wesentliche der Karriere der Person wiedergeben, und das ist nun mal ihre Herrschaft über Mercia. Außerdem macht die Information "Tochter von Alfred dem Großen" auch keinen Sinn. Dann müsste ich nach dieser Logik ja auch bei Edward the Elder "Sohn von Alfred dem Großen" ergänzen, bei Ursula von der Leyen "Tochter von Ministerpräsident Ernst Albrecht", bei Prinz Charles "Sohn von Elisabeth II." und und und... das ist aber nirgendwo der Fall. OK? Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 13:36, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Frau Æthelflæd wird dadurch für viele erst in einen Kontext gesetzt. Platz ist genug da. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:52, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und das gilt bei Eduard dem Älteren nicht? Ich sehe da keinen Unterschied. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:13, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Schnellöschung Karsten Neumann (Künstler)

Hallo Bahnmoeller

Ich kann nicht erkennen, welches der vielen aufgelisteten Kriterien zur Schnellöschung geführt haben soll.

Der ursprünglich gelöschte Artiekel stammte anscheinend vom Künstler selbst und ist 13 Jahre alt - hat mit meinem  Artikel also nichts zu tun.

Für eine Erklärung und /oder Hilfestellung wäre ich dankbar.

Freundliche Grüße --Pecorello (Diskussion) 12:20, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gleiche Person, gelöscht wegen fehlender Relevanz - so lautete jedenfalls der Antrag. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:50, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


Die Relevanz mag vor 13 Jahren zweifelhaft gewesen sein - inzwischen hat der Künstler erhebliches Renomee und, wie aus den Listen von Ausstellungen und Literatur ersichtlich, eine mindestens bundesweite Bekanntheit (in Kunstkreisen). Berichterstatungen auch überreginoale sind ebenfalls zahlreich - ich halte die Relevanz für eindeutig gegeben und beantrage hiermit höflichst, aber mit Nachdruck, die Rücknahme der Sofortlöschung.


https://galeriemuensterland.de/2014/karsten-neumann-mandala-rising/

https://www.fraenkischer-albverein.de/wanderwege/941-weg-nr-231

https://kunstaspekte.art/person/karsten-neumann#exhibition-archive

https://kunstaspekte.art/venue/bethang#exhibition-archive

https://www.mittelbayerische.de/kultur-nachrichten/eine-schoene-neue-welt-aus-trash-21853-art355668.html

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=bethang

https://www.artistfiles.de/person_suche_einzel.php?seite=1&vorname=Karsten&nachname=Neumann&anzahlproseite=50

https://www.artistfiles.de/einfach_suche_det.php?suche=id4489&suchkriterium=idart

https://www.br.de/franken/inhalt/bethang-wanderweg-nuernberg-fuerth-erlangen-102.html

https://www.jungewelt.de/suche/index.php?and=Bethang&search=Suchen&stype=simple

https://lothringer13.joergkoopmann.com/ausstellungen/stadtentwicklungsbeeinflussungsanlage/

https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?topic=ba&lang=de&bgLayer=atkis&catalogNodes=11,122&E=648691.36&N=5484001.87&zoom=6&layers=KML%7C%7Chttps:%2F%2Fgeoportal.bayern.de%2Fba-backend%2Fproxy%2Fvector%3Furl%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.geodaten.bayern.de%252Ffreizeitwege%252FKML%252F25232.kml%7C%7Ctrue

https://www.br.de/nachrichten/bayern/wo-bitteschoen-liegt-bethang,S67ie62

https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Nuernberg-Ab-in-die-Bethang-Welt-Museumsfest-in-der-Kunstvilla;art596,3229984

https://www.donaukurier.de/nachrichten/kultur/Neues-aus-Bethang;art598,4392228

https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Immer-entlang-der-Grenze-laufen;art596,4573099

https://www.youtube.com/watch?v=802HZgIV600 (nicht signierter Beitrag von Pecorello (Diskussion | Beiträge) 15:06, 19. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

@Pecorello. Hier bist du falsch. Zuständig war und ist die Löschprüfung --Bahnmoeller (Diskussion) 15:41, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

LD

Würdest Du den vermeintlichen "Bias" bitte zurücknehmen? Welcher sollte das sein? Auch der Rest Deiner Bemerkungen in der LD sind nicht regelkonform: Dort sollen Argumente für oder wider eine Löschung ausgetauscht und keine Unterstellungen ("betteln"?) verbreitet werden. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 12:56, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn man es nicht verstehen will, wird erklären es auch nicht bringen.
Bei Artikeln die wiederholt einen Löschantrag einfangen bestehen doch dem ersten Anschein nach zumindest Qualitätsmängel oder es besteht doch keine Relevanz. Wenn irgendein Admin in gutem Glauben oder auch durch Falschinformationen im Artikel, massenhaftes Auftreten interessierter Kreise oder durch tagesaktuelle Berichterstattung diesen Artikel einmal behält, oder LAE durch diese interessierten Kreise erfolgt, ist der Artikel nur ganz schwer wieder zu entfernen. Jede IP setzt unangefochten einen (weiteren) LAE. Hat sich aber ein Admin zur Löschung entschlossen, egal wie eindeutig, wird das immer wieder ohne Folgen durch interessierte Kreise revertiert. Das muss dann erst mal jemand bemerken da es dafür je keinen Bot gibt (Zur Tarnung wird gern Künstlername und Realname vertauscht, oder der Beruf abgewandelt) und dann das ganze Prozedere erneut anstossen. Ja, das Stellen eines SLA ist in diesem Sinne "betteln" weil es unangemessenerweise wiederum einen Entscheidensspielraum gibt und nicht einmal eine Pflicht zur nachvollziehbaren Begründung.
Dieses Ungleichgewicht ist ein Bias. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:17, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nun setzen IPs weiter öfter LAs als LAEs, denen man ja widersprechen kann, soweit meine Erfahrung. Ich finde es durchaus sinnvoll, einen Artikel, der vor elf Jahren gelöscht wurde und in der Neufassung wesentlich ausgebauter ist, neu zu beurteilen. Inwiefern der Entscheidungsspielraum mit "Betteln" zusammenhängt, erschließt sich mir nicht. Löschungen können auch nicht "revertiert" werden. Letztlich ist die Community an solchen Entscheidungen beteiligt, und so soll es sein. "Interessierte Kreise" gibt es öfter, egal ob in die eine oder andere Richtung. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:15, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ümit Bir

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Ümit Bir wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:29, 17. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wir sind abgestürzt?

Bezug:Wikipedia:Auskunft#Bluthochdruck_durch_Ataxie_möglich?

Wie kommst Du darauf? oder liegt es an der ellenlangen Diskussion, die ich mit dem User führe, der nur Ziffern als Username hat?

Die Frage, dass ein Bluthochdruck durch Wirbelsäulenschäden hervorgerufen werden kann, ist ja wohl berechtigt. Oder etwa nicht? --2001:16B8:2847:1A00:4C07:A554:2155:C39 14:50, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Erstens war die Frage beantwortet, zweitens ist das genauso eine IP wie deine und drittens kennen wir solche sinnlosen Diskussionen auf der Auskunft schon länger. Ich frage mich nebenbei, wie man oder frau zwischen zwei IPs wechseln kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:58, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wechsle keine IP. Und der User, der mir antwortet, schreibt aus der Nähe von Hannover, wenn man dem Link den er eingestellt hat, vertrauen kann, während ich aus der Nähe von Trier poste. An zwei Orten gleichzeitig, die solch eine Entfernung aufweisen, kann ich ja wohl kaum sein, falls Du darauf anspielst, dass ich mir praktisch selbst geantwortet haben könnte. Ich vermute mal eher, dass dieses Wir sind abgestürzt, sich wohl eher darauf bezieht, dass ich erzählt habe, dass man mich schon einmal in die Klapse befördert hat. Da gehöre ich allerdings definitiv nicht hin. Da gehören eher andere Personen hin, nämlich diejenigen, die mich da rein befördert hatten, damit man deren Oberstübchen mal richtig gut durchlüftet. Meins ist nämlich durchaus ziemlich gut durchlüftet und es ist nicht verboten, über sich selbst gründlich nachzudenken, oder sehe ich das falsch? Übrigens: Ich mag zwar ganz gerne meinen manchmal flapsigen Mann, aber für tiefergehende Gespräche ist der leider der komplett falsche Mensch. Daher versuche ich eher woanders Anschluß zu finden. Findest Du das etwa verkehrt? --2001:16B8:2847:1A00:4C07:A554:2155:C39 16:11, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Auskunft

Ich tippe inzwischen auf Benutzerin:Liliana-60. Hättest Du nicht geerlt, hätte ich das heute gemacht. Sie hat klare Ansagen bekommen, das muß reichen. --188.107.12.189 16:10, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sorry, war gerade der falsche Thread, in den die Antwort gerutscht war. --2001:16B8:2847:1A00:4C07:A554:2155:C39 16:12, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Bahnmoeller,

ich bin neu hier und hoffe die Zeilen erreichen Dich. Ich habe zu einem umgearbeiteten Artikel von Dir eine "Qualitätssicherung" erhalten. Es geht um Nachweise formatieren -sind soweit ich die darstellen konnte, eingefügt worden - und auffindbar machen. Ich vermute es handelt sich um die älteren Beiträge 1956 etc. Diese Daten stammen aus einem alten Jubiläumsheft. Ich bin nicht sicher, ob dies als Quelle herangezogen werden kann. Falls dies nicht genügt; sollen dann die Informationen "ohne Quelle" aus dem Artikel entfernt werden? Ich stehe etwas auf den Schlauch. Hast Du einen Tipp für einen Neuling parat?

Aktuell bin ich auch am Thema Technische Endoskopie dran. Im Prinzip könnte man dieses Thema auch auslagern. Geht das eigentlich so einfach? Oder sollte man das tunlichst vermeiden? Zur Info: Ich habe mal in dem Bereich gearbeitet. Technische Endoskopie ist ein sehr spezielles Thema. Deutschlandweit gibt es hier nur ca. 50-100 Leute die wirklich Ahnung von den Applikationen und deren Abhängigkeit zu den jeweiligen Geräten/Endoskopen haben.

Ich hoffe ich hab Dich jetzt nicht allzu sehr genötigt.

VG SophiaRevenge (nicht signierter Beitrag von SophiaRevenge (Diskussion | Beiträge) 18:06, 19. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Es geht um Greensill Bank
Qualitätssicherung ist die Aufforderung an einen Teil der Community gewisse Formalien zu verbessern. Also nichts Schlimmes.
Konkret zu deinem Artikel: Es sind dort Hinweise auf Webseiten. Diese sollten dann auch aufrufbar verlinkt werden. Andererseits sind auch Zeitungsartikel aus der Print-Ausgabe angeführt. Das ist natürlich auch zulässig. Ich würde dann nur den Namen der Zeitung verlinken, von da aus kommt man dann weiter, idealerweise bis zum Archiv.
Im Moment sind viele Nachweise doppelt angeführt. Es langt vollkommen an der nachzuweisenden Textstelle <ref>Text</ref> einzugeben, der "Text" erscheint dann automatisch unter dem Artikel. Eine gesonderte Auflistung ist nicht erforderlich. Immer wieder verwendete QUellen können auch benamt werden, beim zweiten Auftauchen genügt dann der Name. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:30, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hegenscheidt MFD

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Hegenscheidt MFD wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:33, 19. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Daisy Bishop

Hallo Kollege Bahnmoeller,

ich finde Deine Arbeit hier grundsätzlich wertvoll! Ein bißchen strenger ist meistens besser als ein bißchen zu lax! ;-) Da findest Du meine ungeteilte Unterstützung in der Sache! Ich möchte Dich hier aber auf etwas ganz Entscheidendes hinweisen, weil Du bei der Qualitätssicherung mir (indirekt) einen so liebevollen Kommentar (mit Humor) dagelassen hast. Ob die Dame schon national -überall- angekommen ist ... mit ihrer bisherigen Performance lasse ich mal im Augenblick dahingestellt. Das ist sicherlich immer noch ausbaufähig, (die Darstellerin steht ja erst am Anfang ihrer Laufbahn) Aber als studierter Germanist mache ich Dich erst einmal auf den kleinen aber feinen, bzw. entscheidenen sprachlichen Unterschied zwischen den Wörtern "Bekanntheit" und "Berühmtheit" aufmerksam, denn wenn die beiden Wörter im Sinn dieselbe sprich exakte gleiche Bedeutung besäßen wäre ein Begriff von beiden redundant bzw. überflüssig! Und das ist in der deutschen Sprache ja nicht der Fall! ... (Und nein ich zitiere hier extra nicht den Duden! Denn hier ist genau -keine- Gleichstellung von Bekanntheit und Berühmtheit in diesem Zusammenhang, den der Duden auch mal gerne lapidar zwischen den Wörtern herstellt - gemeint! - Sonst hätte ich auch direkt "Berühmt" geschrieben oder schreiben können (was ich nicht getan habe!) - denn berühmt ist John Lennon oder Donald Trump daher ... Daisy Bishop und berühmt - no way!) Mit jemandem bekannt werden, dazu bedarf es aber keinerlei "Berühmtheit", das geht auch schon mit dem Kioskverkäufer um die Ecke, mit dem man bekannt werden kann. Offenbar hast Du hier die "bunte Hund"-Bekanntheit im Sinne einer Berühmtheit aber suggestiv mitgelesen und die ist Dir entsprechend aufgestoßen, daher Dein Kommentar! (-Berühmtheit-) war hier aber nie gemeint oder von mir intendiert, sonst hätte ich das anders formuliert! Aber Berühmtheit gibt es hier nicht! Daher auch keine Berühmtheit sondern nur Bekanntheit) Da man an der Relevanz des Artikels nicht kratzen kann, möchte man sich irgendwie anders jucken. Ich versuche Dir mal meine neutrale Sichtweise dazu mit Argumenten sprachlich nahe zu bringen und Du wirst den Unterschied danach bestimmt verstehen. Mit jemandem bekannt werden geht auch relativ schnell, (vor allem in der heutigen medialen Zeit) und international mit jemandem bekannt zu werden geht fast genauso schnell (manchmal schneller) das bedarf aber der weltweiten Medien wie google oder YouTube, (da hat sie -die Daisy Bishop- glaube ich mehrere Auftritte auf Festivals gehabt - durch YouTube bekannt gemacht und oder dokumentiert, durch Kurzinterviews auf dem roten Teppich) oder Facebook und Twitter. (Die ich gar nicht genutzt habe, weil ich Facebook und Twitter dahingehend in bezug auf die Wikipedia gerne außen vorlasse) Und manches wird sprachlich heutzutage so selbstverständlich "mißverstanden" (weil google oder das Internet so omnipräsent ist) das es gar nicht mehr richtig in der Grundsätzlichkeit noch antizipiert wird, namlich nur als das was es tatsächlich in der Sache ist. Berühmtheit ist glaube ich recht eindeutig - Bekanntheit dagegen ist ziemlich relativ. Allerdings muß es auch für die Bekanntheit Voraussetzungen geben ... siehe unten! Die aber im wesentlichen erfüllt sind! Es geht bei Bekanntheit um eine mögliche grundsätzliche Beachtung als Faktum der Existenz einer Anwesenheit, die man wahrnimmt oder wahrnehmen kann - nicht um Berühmtheit! Um berühmt zu sein muß man (im höchsten Maße) bekannt sein - aber Bekanntheit führt nicht notwendigerweise schon zur Berühmtheit!

Viele Todesnachrichten werden aber heute nur noch oder zuerst über die öffentlichen sozialen Medien -bekannt- (nicht berühmt! ;-)) Ich hoffe der sprachliche Unterschied manifestiert sich bei Dir so langsam. Jaja die deutsche Sprache ist sehr differenziert! Das diese junge Schauspielerin sich mir aber -buchstäblich- bekannt gemacht und das auch -konnte- ist dem WorldWideWeb aber auch Fachtzeitschriften wie Variety oder The Hollywood Reporter oder der IMDb zu entnehmen (bzw. geschuldet!), die entsprechend international(e) Beachtung und Bekanntheit finden (international), weil ich hier schließlich in Deutschland sitze, (weit weg von den USA!) aber des Englischen einigermaßen mächtig bin - das definiere ich mal als -international- sprich über Landesgrenzen hinaus!) und diese -internationale Bekanntheit- im Hinblick auf die mediale Anwesenheit (nicht Berühmtheit!) ist ja gerade den großen weltweit umspannenden Medien geschuldet (zwecks Zugänglichkeit)! Zugänglichkeit (sprich Anwesenheit!) ermöglicht Bekanntheit - nicht automatisch Berühmtheit). Siehe dazu die berühmten 15 Minuten Ruhm! Die aber sehr vergänglich sind! Nur ... nicht jede Dame mit einem internationalen Facebook Account hat in einem entsprechenden Kinofilm mitgespielt der auch entsprechend besprochen wurde mit Nachweisen im Internet international bekannten Fachzeitschriften oder in der IMDb, um International bekannt zu werden. (Wie gesagt bekannt nicht berühmt!). Wenn Bekanntheit immer schon automatisch Berühmtheit implizieren würde. "Fantastisch" oder im Gegenatz dazu "fatal"! - Je nach Sichtweise! Da können wir uns glaube ich drauf einigen. Die oben erwähnten Tatsachen machen hier aber international -bekannt- (nicht berühmt!) Das bitte ich immer auseinander zu halten. Ein Eintrag in der Wikipedia macht vielleicht bekannt aber in der Regel (auch) nicht berühmt! Bekannt und berühmt sind also zwei völlig unterschiedliche Wörter (vor allem in der Gewichtung!) die auch meistens unterschiedlich benutzt werden!
Da ist der Unterschied fein aber markant - wie bei James Bond -geschüttelt- nicht -gerührt-! Ich weiß, streng nach dem Motto: "Dich schüttelt's aber Du bist nicht gerührt!" ;-) Extra liebevoll humorvoll gemeint! Damit hier keine Mißverständnisse aufkommen. Ist das nicht intelligentes differenziertes Deutsch im Sinne von Sprachbedeutung! Daisy Bishop hat internationale Bekanntheit erlangt - Über die Landesgrenzen hinaus! Aufgrund ihrer vorhandenen Präsenz in diesen oben benannten Medien. Das führt zu einer gewisse Bekanntheit, die ja nicht automatisch von den 8 Millarden Menschen jeder hat. Weil sie ... dort in obenbesagten Medien anwesend ist! Und da findet die Frau mit ihrer Bekanntheit definitiv statt, sonst wäre ich gar nicht erst auf die Dame aufmerksam geworden, am anderen Ende der Welt, -ich- hier in Deutschland bin also lebender Beweis (so ein Schelm!) für ihre -internationale Bekanntheit-! Mein Bester! ;-) Das passiert dann, wenn man den Wald vor lauter Wikipedia-("Einzel-Baum") Einträgen nicht mehr sieht.
Und mehr ist damit auch nicht gesagt und gemeint, mit Bekanntheit! Wenn ich Berühmtheit ausdrücken will als studierter Germanist tue ich das! Da kannst Du gewiß sein. Da bin ich ganz fröhlich - Richtig ist, das die Frau gerade am Anfang ihrer Karriere steht und ich als Filmkenner das recht gut "hochrechnen" kann. Ihr Profil ist im Augenblick tatsächlich "auf Kante genäht" das ist mir völlig bewußt, ja und ich war sehr sehr früh mit dem Eintrag bei der Wikipedia (aber irgendwo fängt es ja immer an)! Der Igor schreibt seine neuen Film-Artikel häufig recht früh, warum, weil die Filme die entsprechende mediale Aufmerksamkeit bekommen - sonst wäre das auch gar nicht möglich, hinsichtlich der Relevanzkriterien) Warum nicht in der deutschsprachigen Wikipedia zuerst ... - In Corona-Zeiten haben junge Schauspieler und Schauspielerinnen ohnehin einen schweren Stand, National wie International, trotzdem sehe ich das streng im Sinne der Relevanzkriterien! Und würde sie die nicht erfüllt habe, die liebe Daisy (mein Wort darauf!) - keine Chance!!! - Da bin ich strenger als die meisten hier - Die Wikipedia ist nämlich keine Internetmüllhalde. Dafür gibt es ja die Relevanzkriterien. Und die sind eindeutig und die sind hier erfüllt. Punkt! Dafür bin ich glaube ich lange genaug dabei. Bei über 600 Artikeln, über 40,000 Bearbeitungen und acht Jahren Daueranwesenheit - gerade in diesem Sektor Film. Aber ich kann Deine charmante Formulierung ja mal unseren Administratoren in unserem Portal Film vorlegen und zur Sprache bringen. Ich vermute aber die sehen das mit der Bekanntheit etwas anders als Du. Bekanntheit mit Berühmtheit hier automatisch gleichzusetzen ist gewagt um nicht zu sagen in der Sache falsch! Sorry, war so wie Du es verstanden hast nicht gemeint, nach meinen Erläuterungern sollte sich da aber Klarheit eingestellt haben. Ist so wie mit Literatur und Belletristik. Ja Belletristik ist Literatur! Aber ... nicht jede Literatur ist Belletristik (und das ist jetzt sogar mehrdeutig!) Du hattest mit Sicherheit gute Absichten - ich aber auch! - Wenn Du das stärker reflektieren und berücksichtigen könntest im Grundsatz in Zukunft wäre ich dankbar. Bekanntheit ist noch k e i n e Berühmtheit. Nichts für ungut. Ihr Artikel wird im Laufe der Zeit auch noch ausgebaut. - Liebe Grüße.--Schelmentraum (Diskussion) 05:49, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Ein Schauspieler der es damals in Deutschland zu einer gewissen Bekanntheit (auch ohne heute international präsente Film-Medien wie Variety oder The Hollywood Reporter oder YouTube oder IMDb - oder allen zusammen), als weltweite Bekanntmacher (Nicht Berühmtmacher!) gebracht hatte war der österreichische Schauspieler Christoph Waltz, zumindest bei uns national bekannt - vielleicht noch im Ansatz im europäischen Raum! Aber -erst- seine Zusammenarbeit mit dem berüchtigten Quentin Tarantino hat den Mann danach weltweit sprich international -berühmt- gemacht (ihm zwei Oscars und viel Geld eingebracht!) und hat ihn sodann international etliche Preise gewinnen lassen, obwohl Waltz immer noch derselbe -gute Schauspieler- war, der er eigentlich schon immer gewesen ist. Nur eben vorher limitiert in der Wahrnehmung (außerhalb von Hollywoods Gigantentum) in den Augen der Weltöffentlichkeit. Das ist der Unterschied zwischen Bekanntheit und Berühmtheit. Bei J.K. Rowling war es das gleiche, vor ihrer Zusammenarbeit mit Steven Spielberg, besaß sie nur bei einer eingefleischten Harry Potter-Fan-Gemeinde Bekanntheit, bei J.R.R. Tolkien genau dasselbe. Bekanntheit ja, Berühmtheit erst später wie bei Tolkien nach Peter Jacksons Verfilmungen von Der Herr der Ringe. Bei Fußballspielern ist das ähnlich - auch da ist die internationale Bühne zur Selbstdarstellung - von Bekanntheit zur Berühmtheit gigantisch wichtig und gigantisch groß. Wie hat es aber Waltz mal schön pointiert auf seine österreichische Art in einem Artikel in einer Zeitung (aber sehr wahrhaftig) ausgedrückt: "In Hollywood verkauft man Kunst als Dutzendware - in Deutschland dagegen verkauft man Dutzendware (gemeint war wohl drittklassiges Regiehandwerk auf Fernsehfilm-Niveau) als Kunst!" Ob er damit wohl im Filmbereich "Limitierte Wahrnehmungen" im Sinne der Qualitätsfindung ansprechen wollte?! Naja - Vielleicht muß man sich diese spezielle Perspektive aber auch erst erarbeiten, um sie als solche erkennen und benennen zu können. Während eine Daisy Bishop zur Zeit immer noch relativ entspannt einkaufen gehen kann, (was möglicherweise nicht so bleiben wird) wird das eine Daisy Ridley durch die Berühmtheit ihrer Rolle von Anfang an nicht mehr können nach Star Wars-Ruhm! Harrison Ford hat es gehaßt und haßt es immer noch, bzw. er macht sich drüber lustig! Berühmtheit ist ziemlich eindeutig - während Bekanntheit wie oben angesprochen "relativ" ist. Man könnte es auch so verstehen, während Bekanntheit (auch nur eine gewisse solide Bekanntheit) eine gewisse grobkörnige Streuuung besitzt hat die Berühmtheit explizit eine ziemlich omnipräsente nachhaltige weltweite mediale Ausprägung. Der Begriff der Bekanntheit erfährt eine gewisse -Erdung- enthält eine gewisse Bodenständigkeit - während Berühmtheit irgendwann eine gewisse Entkoppelung erfährt, zur Berühmtheit braucht es im Gegensatz zur Bekanntheit ganz andere Multiplikatoren und Brandbeschleuniger.--Schelmentraum (Diskussion) 07:39, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Arturo Ruas

Vielen Dank erstmal, dass du gleich auf die neue Seite reagiert hast. Natürlich sah ich dein Anliegen zwecks der Qualitätssicherung, weswegen ich nun auf deine Punkte eingehen möchte:

1. Wie heißt der Mann? = Adrian Jaoude, steht auch in der Infobox.
2. Und ist er nicht doch Bralilianer? = Er wurde in Libanon geboren, folglich ist er dann kein Brasilianer. Er wird nur aus Brasilien angekündigt. Siehe auch: https://en.wikipedia.org/wiki/Arturo_Ruas
3. Veilleicht hat er sich ja auch nur im rankenreichen Storyboard branchenüblich verheddert = Was meinst du denn damit?

Ich würde mich auf jedenfall, über deine Rückmeldung freuen. – Apex-Predator15 (Diskussion) 23:55, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und warum lautet das Lemma Arturo Ruas? Genau sowas meine ich mit dem branchenüblichen Kuddelmuddel aus Fiktion und Erfindungen. Es handelt sich um Kunstfiguren und ich glaube davon erstmal nichts. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:42, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Smilax aristolochiifolia

Danke für den QS-Eintrag. Zum Verlinken der Einzelnachweise bin ich leider irgendwie zu doof :-(. --2001:16B8:285F:1300:65A3:8FB7:A811:3B60 17:07, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und ich habe keine Ahnung zu welcher Behauptung welcher Nachweis gehört. Siehe Artikeldisk. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:09, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Burkhard Reber

Hallo Bahnmoeller. Ich habe damit keine Erfahrung, daher meine Frage. Aus welchem Grund ist in den Einzlnachweisen der Vermerk:Patrick Zehnder: Burkhard Reber. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. November 2019, abgerufen am 25. August 2020.Fehler bei Vorlage * Parameter ungültig (Vorlage:HLS): '1'? Danke für weiter Infos. Gruss --EinDao (Diskussion) 22:56, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich das wüßte - ich versuche die Dokumentation dieser Vorlage nochmal zu verstehen. Die Fehlermeldung ist ja kryptisch. Allerdings erst morgen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:04, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
User Bisam hat sie inzwischen gelöscht.....--EinDao (Diskussion) 23:50, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Max Spiess

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Max Spiess wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:01, 26. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Teenage Bounty Hunters

Darf man erfahren wieso du die Besetzung noch mit in die Infobox getan hast? Laut WP:FVFS ist die Tabellendarstellung doch auch "erlaubt".--Mtt1734 (Diskussion) 19:36, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Auch erlaubt? Warum steht das Feld wohl in der Infobox? Zum Nichtbenutzen? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:48, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht auch für die 1 zum verlinken?--Mtt1734 (Diskussion) 19:52, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gibt es einen vernünftigen Grund die Box nicht zu benutzen? Ich sehe auch keine Erlaubnis auf der Seite, nur das die Überschrift genau so heißen sollte. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:56, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es bietet sich an, Darstellergalerien in verkleinerter Form in Darstellertabellen einzuarbeiten damit sollte eigentlich klar sein, dass man auch Darstellertabellen verwenden darf. Zudem sind sie weit verbreitet und übersichtlicher. Wo ist der Grund das in die Box zu schreiben?--Mtt1734 (Diskussion) 20:20, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Warst du das?

Lieber Bahnmoeller, ich weiß nicht ob du das warst aber mein letzter Wikupedia-Eintrag wurde zweimal zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Außerdem steht dabei, dass du diese Seite zuletzt bearbeitet hast. Ich bin mehrere Stunden an diesem Artikel gesessen und verstehe nicht warum er zum Schnelllöschen vorgeschlagen wurde. Fühl dich bitte nicht angesprochen falls du das nicht warst aber falls du es doch warst, bitte hör auf damit, da ich mir wirklich viel Mühe gegeben habe, auch wenn man das vielleicht nicht so sieht. (nicht signierter Beitrag von Marcelh2017 (Diskussion | Beiträge) 19:26, 2. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Um welche Artikel hat es sich den gehandelt? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:35, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Du gehörst gebannt

Hör auf, andere Artikel wie meine zu versuchen zu löschen, nur weil du sie irrelevant findest. Für manche sind diese Artikel trotzdem hilfreich und/oder interessant. Der einzige Account der wirklich irrelevant ist, ist deiner, da du stunden- tage- oder sogar wochenlange Arbeit zerstörst. PS: Ich habe schon Wikipedia geschrieben und hoffe, dass sie da endlich was machen. Ich weiß es gibt viele Artikel, die einfach nur dumm sind aber bei meinem Artikel habe ich einfach nur eine berühmte Person beschrieben und verstehe nicht warum du meine ganze Arbeit zerstören willst. Marcelh2017 (Diskussion) 19:39, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Du gehörst gebannt

Hör auf, andere Artikel wie meine zu versuchen zu löschen, nur weil du sie irrelevant findest. Für manche sind diese Artikel trotzdem hilfreich und/oder interessant. Der einzige Account der wirklich irrelevant ist, ist deiner, da du stunden- tage- oder sogar wochenlange Arbeit zerstörst. PS: Ich habe schon Wikipedia geschrieben und hoffe, dass sie da endlich was machen. Ich weiß es gibt viele Artikel, die einfach nur dumm sind aber bei meinem Artikel habe ich einfach nur eine berühmte Person beschrieben und verstehe nicht warum du meine ganze Arbeit zerstören willst. (nicht signierter Beitrag von Marcelh2017 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 2. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Du gehörst gebannt

Hör auf, andere Artikel wie meine zu versuchen zu löschen, nur weil du sie irrelevant findest. Für manche sind diese Artikel trotzdem hilfreich und/oder interessant. Der einzige Account der wirklich irrelevant ist, ist deiner, da du stunden- tage- oder sogar wochenlange Arbeit zerstörst. PS: Ich habe schon Wikipedia geschrieben und hoffe, dass sie da endlich was machen. Ich weiß es gibt viele Artikel, die einfach nur dumm sind aber bei meinem Artikel habe ich einfach nur eine berühmte Person beschrieben und verstehe nicht warum du meine ganze Arbeit zerstören willst. Marcelh2017 (Diskussion) 19:40, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Beschwer dich bei der Parkuhr - oder besser bei dem löschenden Admin. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:44, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Marcelh2017 hat jetzt dauerhaft exklusive Leserechte. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:32, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Felseidechse

Hallo, es freut mich, dass du immer mithilfst Artikel zu verlinken, aber du hast die Felseidechse (Darevskia saxicola) auf die Kaukasische Felseidechse (Darevskia caucasica) verlinkt und den Artikel zu D.saxicola gelöscht. Das ist aber nicht richtig, es sind zwei unterschiedliche Arten, die auch nie als Unterarten voneinander angesehen wurden! Bitte in Zukunft die Arten überprüfen vor dem Weiterleiten. Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 17:55, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Edit: Ich habe gesehen, dass ich im Einleitungssatz einen Fehler gemacht hatte, den hatte ich von meinem Artikel der anderen Art rüberkopiert und vergessen zu editieren. Also bin ich wohl mit Schuld an dem Missverständnis, sorry. --Walnussbäumchen (Diskussion) 18:02, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den wissenschaftlichen Namen verlinkt - ist ja nun geklärt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:24, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen

Hallo Bahnmoeller, vielen Dank! Rabanusmaurus (Diskussion) 19:08, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Entfernung von Sichtungen

Bitte unterlasse es künftig eigenmächtig bei Beiträgen, welche ich bereits gesichtet hatte, die Sichtung einfach zu entfernen, danke. --Artregor (Diskussion) 19:57, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Solange die IP noch editiert ist eine zwischenzeitliche Sichtung eher hinderlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:00, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein ist es nicht, weil das bis zur Sichtung Eingefügte bereits überprüft wurde. Zu solcherlei Entfernung, wie von Dir vorgenommen, sind die Sichterrechte schlicht nicht da. --Artregor (Diskussion) 20:03, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Sichtung zwischendurch ist das Schlimmste was einer IP wiederfahren kann. Die Änderungen werden dann nicht angezeigt. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:06, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Zeitpunkt der Sichtung hatten bereits 3 weitere Benutzer den Artikel bearbeitet, die Sichtung war regelkonform, wohingegen Deine Entfernung schlicht nicht vom Regelwerk gedeckt ist. Aber okay, ich werde das jetzt hier nicht weiter mit Dir diskustieren, ich wollte Dich lediglich darauf aufmerksam machen, mit der Bitte, dies künftig zu unterlassen. --Artregor (Diskussion) 20:17, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eduard Chrastek

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Eduard Chrastek wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:21, 11. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Paul Treutler

Guten Morgen, gibt es mehrere für Wikipedia relevante Ingenieure namens Paul Treutler? Der Paul Treutler, der bereits in Wikidata zu finden war, ist eher Geologe gewesen. Grüße --Christoph Sager (Diskussion) 11:40, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wurde dort aber als Ingenieur beschrieben. Ich räum da gleich mir selbst hinterher. Füße stillhalten, sonst verheddern wir uns vollständig. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:43, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Gehört „Füße stillhalten“ zu den hier üblichen Umgangsformen? --Christoph Sager (Diskussion) 12:17, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dassoll nur bedeuten, das du vorläufig nichts machen sollst. Sonst löschen sich unsere Aktionen gegenseitig aus. Ich warte auf eine Admin zum Löschen und verschiebe dann zurück. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:19, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die deutsche Sprache gibt uns zahlreiche Möglichkeiten, das freundlicher zu formulieren. --Christoph Sager (Diskussion) 12:23, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nekrokratie

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Nekrokratie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:00, 15. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Klaus Schulze Welberg

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Klaus Schulze Welberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:00, 16. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Roy Wilkins

Hallo Bahnmoeller, ich habe gerade einen kurzen Artikel zu Roy Wilkins geschrieben (Anlass: Wiederkehrender Vandalismus). Ich hoffe das Problem hat sich damit erledigt und die Leute arbeiten jetzt vernünftig daran. --Herzliche Grüße, Svetlana 14:45, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wunderbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:07, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Film Factory GmbH

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Film Factory GmbH wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:12, 17. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Enola Holmes (Film)

Sorry, wir hatten einen Lösch-BK, ich hatte den Artikel verschoben und du den vorigen abgespeichert. Entschuldige, die Software schafft das nicht zu erkennen. --Holmium (d) 22:06, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wer zum Glück nicht viel, was verloren ging. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:10, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

QS Irmgard Weinhofen

Inzwischen ist der Artikel um 1.000 Zeichen kürzer gefasst - bitte QS aufheben! mfG --Hoerfunker (Diskussion) 23:31, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Remigio Zampa

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Remigio Zampa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:19, 22. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Grundarfoss

Moin! Scheinbar möchte sich niemand deiner Meinung anschließen. Der eine Wasserfall ist ziemlich unwichtig, der andere sehr unwichtig. Da ist BKL1 einfach die sauberste Lösung, zumal müsste ja dann in Grundarfoss (Snæfellsnes) auch noch ein Hinweis auf den anderen rein, was auch noch fehlt. --Zollernalb (Diskussion) 09:09, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich glaube, du bist hier jetzt etwas spät und falsch. Ich habe versucht das nach Ansprache durch den Autor des zweiten Wasserfalls wieder zurückzudrehen. Aber das geht nur mit einem A - und die waren gestern wohl nicht sehr aktiv. Aber du könntest jetzt endlich den SLA bearbeiten --Bahnmoeller (Diskussion) 09:19, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast doch die BKL wieder weggeschoben?? Warum? --Zollernalb (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Habs gefunden. Es ist einfach Quatsch, bei zwei isländischen Wasserfällen keine BKL1 zu machen. --Zollernalb (Diskussion) 09:25, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Weil mir geschrieben wurde, das der eine Wasserfall viel bedeutender (ist auf der Liste der Wasserfälle) ist als der andere und daher auf das klammerlose Lemma gehört. Siehe Benutzer_Diskussion:Jakob_Gottfried#Grundarfoss_(Reykhólahreppur) Benutzer:Jakob_Gottfried Ist mir aber eigentlich egal, ich kannte beide nicht, was aber kein Maßstab sein kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:28, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der "wichtigere" Artikel hat tägliche Aufrufzahlen <1... Da kann man nie und nimmer eine BKL2 mit begründen. --Zollernalb (Diskussion) 09:30, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mit Blick auf die Abrufzahlen muss ich wohl einer BKL I zustimmen, auch wenn dies mit der Realität an Bekanntheit der beiden Wasserfälle m.E. wenig übereinstimmt. Sollte man dann zur einheitlichen Benennung in Klammern die Gemeinde nennen, also Grundarfjörður statt Snæfellsnes? --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:45, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Also in Deutschland kommt meines Wissen bei Wasserfällen der Flussname in die Klammer. Das kann man dann ja ggf. immer noch ändern, ich schieb mal zurück. --Zollernalb (Diskussion) 09:52, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Der Flussname hilft hier nicht weiter, der ist in beiden Fällen Grundará; statt doppeltem Klammerlemma würde sich der Gemeindename anbieten. --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:57, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mach ruhig, es wird eh niemand bemerken... Sowohl Schicksal als auch Vorteil bei solch abseitigen Themen ;-) --Zollernalb (Diskussion) 10:27, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

BigNick

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite BigNick wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:45, 2. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Daniel Hauptmann

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Daniel Hauptmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:12, 2. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Industriegleisanschluss Leinefelde

jetzt Industrieanschlussbahn Leinefelde

Irgendwie sind unsere Bearbeitungen zusammengekracht und der Artikel zweimal vorhanden. Vermutlich hatte ich auch die Artikelanlage im Benutzernamensraum nicht richtig hinbekommen. Ich wollte den Artikel nicht gleich im Artikelnamensraum erstellen, da mir einige Dinge noch unklar sind. Zum einen fehlen mir Belege und Orginalquellen zur Anschlussbahn und kann daher nicht sagen, wie das Ding offiziell hieß. Industrieanschlussbahn hatte ich gewählt, weil ich ähnliche Artikel hier gefunden hatte. Eventuell war es auch eine Werksbahn der Baumwollspinnerei (als größter Betrieb), der später auch weitere Betriebe mit einschloss. Da Du Dich mit Bahnsachen besser auskennst, kannst Du ja mal einen Blick drauf werfen.--Millos55 (Diskussion) 13:55, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Rezan Morad

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Rezan Morad wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:56, 2. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

James Sie

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite James Sie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 04:29, 3. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Herman Lamm

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Herman Lamm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:32, 6. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Louis Roessel

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Louis Roessel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:36, 12. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Alessandro de Poloni

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Alessandro de Poloni wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:07, 13. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Jetzt hat man Dir schon zweimal admnistrativ ...

... bestätigt, dass die Nennung Deiner ehemaligen Löschsocke kein ANON-Verstoß ist, aber Du versuchst es immer wieder. Hältst Du die Admins tatsächlich für so einfältig? Du trittst hier mit Klarnamen auf und willst mich wegen Nennung Deiner öffentlich bekannten Löschsocke drankriegen. Lass' Dir was Besseres einfallen, mit mehr Witz. Dieses Spielchen ist zu leicht zu durchschuen. Gruß Zweimot (Diskussion) 11:17, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich mag es trotzdem nicht - und es bleibt ein Regelverstoß. Auch Benutzer:H tritt mit Klarnamen auf und verlinkt seinen Blog, aber ich dürfte das nicht. Genausowie du es bei mir nicht darfst. Nett, das du deine Spionagetools gebraucht hast. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:27, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mensch, ich hab nichts gegen Dich. Ich habe nur was gegen Deine meist sehr schlichten Kommentare in der LD, wenn Du meinst, überall noch Deinen Senf abgeben zu müssen. Diese sind meist unglaublich respektlos gegenüber Deinen Kollegen hier und auch gegenüber den Lemmapersonen, die ja zum Teil mitlesen und sich fragen müssen, was für Leute denn hier zugange sein müssen. Als Wikipedia-Mitautor wehre ich mich, damit in einen Topf geworfen zu werden. Daher mein Widerstand. Halte Dich doch einfach mit Deinen Kommentaren ein wenig zurück, überlege einmal öfter, was Du schreibst und formuliere öfter so, dass man Dich versteht. Dann sind wir auch wieder beste Freunde. Zweimot (Diskussion) 11:48, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mirco Stadelmann

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Mirco Stadelmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:42, 20. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Fischer

Moin. Bei meinem Revert war ich etwas aufgebrascht, denn die EN sind klar zugeordnet, bei den zwei kurzen Abschnitten gehts ohnehin nicht anders, und du kennst möglicherweise die Syntax der Refenzierung hinter dem Text nicht, denn da hast du es durcheinandergebracht. Ich bin ansonten immer froh, wenn jemand die von mit angelegten Artikel durchgeht, also danke. Die etwas übertriebene ZuQ meiner Zurücksetzung lasse ich löschen, wenn's klappt. Also sorry, Gruß -jkb- 17:41, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ralf Seiz

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Ralf Seiz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:51, 21. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ein wichtiger Hinweis

Bitte unterlasse es, die Groß- und Kleinschreibung in Diskussionsüberschriften, die von anderen Benutzern stammen, abzuändern, wie du es in unserer Auskunft getan hast. --2003:D2:4F0D:7A83:4116:AA49:6A5D:1D37 17:20, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mit IPs unterhalte ich mich über sowas nicht, wenn es so pampig vorgetragen wird. Die überflüssige WL von der falsch verlinkten Seite hast du wohl auch gemacht. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:26, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

welches interesse habe ich denn?

-- 2003:C8:6F36:D777:D86E:B50:7769:6D3E 17:53, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

jedenfalls kein Enzyklopädisches. Man könnte Metaaufmischsocke in Erwägung ziehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:14, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Walter Hotter

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Walter Hotter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:06, 22. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Paul Fritzsch

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Paul Fritzsch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:29, 26. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

actor

Welches Dokument soll ich geben, das gültig ist?--5.125.113.139 10:38, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten


Er ist ein berühmter amerikanischer Sänger und Schauspieler--5.125.113.139 10:38, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Von woanders: Der inzwischen gelöschte Artikel war zweifelsfrei irrelevant, damit hier erledigt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:32, 29. Okt. 2020 (CET) - dem ist nichts hinzuzufügen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:25, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Horrorcamp

Hallo, meine vorschnelle Veröffentlichung des Artikels tut mir leid. Ich habe den Artikel jetzt verbessert und etwas ausgearbeitet. Es besteht denke ich schon Relevanz und ich habe ihn einmal "up to date" gemacht. Ist das jetzt besser? Sorry nochmal für die Umstände! KatastrophenKommando (Diskussion) 22:13, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Benutze bitte in solchen Fällen den Benutzernamensraum. Und unmittelbar davor den gleichen Artikel als IP erstellen kommt auch nicht gut. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:15, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Daniel Geweke

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Daniel Geweke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:11, 1. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Deine Rot-Verlinkung im Beitrag Jordanische Botschaft in Berlin

Hallo Bahnmöller, hast du vor, über diese Person einen Artikel zu schreiben? Die übrigen rotlinks wie "Dt. Botschaft in Jordanien" und der aktuelle jordanische botschafter sind von mir als beiträge zum asiatischen monat in arbeit... 44pinguine 09:26, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nein, sind aber automatisch relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:34, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Aha, ok. - Vllt. ist das eine anregung? 44pinguine 09:54, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gerald Wagener

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Gerald Wagener wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:23, 4. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bernd Remmers

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Bernd Remmers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:55, 5. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

SO kann man auch durch Personendaten zum Autor werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:58, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lukas Englmann

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Lukas Englmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:22, 5. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Der Junge und die Wildgänse

Hallo Bahnmoeller, der obige Artikel dürfte jetzt doch in einem Zustand sein, der es zulässt ihn aus der QS zu entlassen, oder? Gruß, Louis Wu (Diskussion) 13:09, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hampo

Hallo Bahnmoeller, QS ist in meiner Ansicht kein Instrument, um eine Verschiebung vorzuschlagen, sondern soll inhaltliche Mängel adressieren. Bitte veschiebe ihn selbst auf das von dir gewünschte Ziel, sonst stelle ich auf diese Wahlwerbung einen SLA. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 00:10, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Hilfe - es wird Zeit für den allgemeinen Entwurfsnamensraum. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:17, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Kurze Frage an Bahnmoeller: Warum verschoben und nicht gelöscht? Und hätte ich den Inhalt nicht entfernen sollen, im Hinblick auf eine SLA(?)? Peterschmidt1 (Diskussion) 00:48, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Menschen, die eine Chance haben demnächst die entsprechende Relevanzhürde zu überschreiten werden in einen dieser Warteräume verschoben. Das sind Fußballspieler, die bereits im Kader sind, aber noch nicht gespielt haben und Politiker, die einen sehr aussichtsreichen Listenplatz haben für ein Amt das automatisch relevant macht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:53, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Übrigens: Wo hast du das Foto von Sandro her? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:54, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Löschung LKJ = Liberal-Konservative Jugend

Enzyklopädische Bedeutung dieses vor drei Tagen gegründeten Jugendverbandesderzeit sicher nicht vorhanden. Bahnmoeller (Diskussion) 21:03, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wir sind die Jugenorganisation einer im BUNDESTAG vertretenen Partei, damit ist es wichtig das es diesen eintrag gibt! Eine webseite ist auch vorhanden und sogar verlinkt. Anscheinend wollt ihr nur willkürlich einträge löschen die euch Politisch vielleicht nicht gefallen, da ihr die einträge nichtmal vernünftig lest. (nicht signierter Beitrag von FabienMenne (Diskussion | Beiträge) 22:15, 10. Nov. 2020 (CET))Beantworten


Ich bitte darum den Löschantrag zurückzunehmen aufgrund unserer hohen Resonanz, damit wird nur der wachstum und erfolg unserer Politischen Organisation geschwächt.Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von FabienMenne (Diskussion | Beiträge) 21:12, 10. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Das ist das beste Argument für eine Löschung. Zuerst Wachstum und Resonanz, vulgo Relevanz, dann ein Artikel in Wikipedia. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:19, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nein, wir haben eine daseinsberechtigung, da wir die Jugenorganisation einer IM BUNDESTAG vertretenen Partei sind. (nicht signierter Beitrag von FabienMenne (Diskussion | Beiträge) 22:11, 10. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Daseinsberechtigung hat auch der Änderungsschneider hier an der Ecke. Aber genau wie Ihr keinen Anspruch auf einen Wikipediaartikel. Und eure Partei stand nicht auf dem Stimmzettel. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:23, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dann sollten sie villeicht mal anfangen Nachrichten zu lesen. Unsere Mutterpartei hat zwei sitze im Deutschen Bundestag, die nötigen Artikel kann ich Ihnen gerne zukommen lassen. Kennen sie die Jungen Ökologen? Ich auch nicht, wie wärs wenn sie sich damit beschäftigen die zu löschen?(nicht signierter Beitrag von FabienMenne (Diskussion | Beiträge) 22:33, 10. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Ich habe dazu keine Zeit, aber es steht Ihnen frei, entsprechende Anträge zu stellen. Ansosnten ist hier EOD. Die Löschdiskussion läuft woanders. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:37, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hans Wilhelm Kubaschewski

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Hans Wilhelm Kubaschewski wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:07, 15. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Anna Maria Braun (Managerin)

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Anna Maria Braun (Managerin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:59, 17. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Polykarp Friedrich von Leyser (Mediziner)

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Polykarp Friedrich von Leyser (Mediziner) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:33, 18. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hans Robert Weisbrod

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Hans Robert Weisbrod wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:49, 18. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Herkules und der Nemeische Löwe

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Herkules und der Nemeische Löwe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:58, 19. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Mitkuschelzentrale

Vielfältige Berichterstattung in den relevanten Medien. Quellenangaben. Zitate. Gerade eine halbe Stunde getextet, Artikel weg. Weshalb Löschung ohne Prüfung, binnen 30 sek nach Veröffentlichung? Wo kann man sich beschweren. --Traumtaenze (Diskussion) 23:03, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Beim löschendem Admin Benutzer:Kuebi. Hast du die Warnung beim Erstellen nicht gesehen? Wir beschäftigen uns nur ungern mit bereits gelöschten Artikeln ein zweites Mal. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:30, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Bafu-webmanager

Hallo Bahnmoeller

Danke für deine Nachrichten. Wie kommst du darauf, dass mein Benutzer - ein bezahlter Schreiber ist? - Werbung macht? - kein offizieller Account des BAFU ist? Als Benutzer Bafu-webmanager habe ich heute im Namen des Bundesamts für Umwelt BAFU die Seite Katrin_Schneeberger angelegt. Die leider schon wieder entfernt wurde. Danke für deine Erläuterungen.

Liebe Grüsse Bafu-webmanager (nicht signierter Beitrag von Bafu-webmanager (Diskussion | Beiträge) 17:25, 20. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Hallo
  • du arbeitest beim Bafu? Und dafür kommen monatlich ein paar Fränkli und Rappen auf dein Konto? Also bist du ein bezahlter Schreiber
  • Werbung muss nicht unbedingt für Produkte sein.
  • ein offizieller Account muss verifiziert werden - ist das bisher geschehen? Eine mail an unser support-team genügt.

Kathrin Schneeberger sollte besser warten, bis jemand, der nicht ihr oder ihrem Chefin unterstellt ist, einen Artikel schreibt. Im Übrigen ist der Artikel wohl nur verschoben.

Sorry wenn das jetzt etwas hart rüberkommt, aber wir sind gerade mit Verlaub etwas angepisst, wegen massivem bezahltem Schreiben mit Staatsgeldern aus Hessen.

Wikimedia Schweiz steht auch sicher gern für ein Gespräch zur Verfügung. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:39, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hadad-Yis'i-Statue

Du mahnst Begriffserklärungen an, doch welche Begriffe sind für Dich erklärungsbedürftig? Da wäre ein konkreter Hinweis schon angebracht. Ich sehe jedenfalls diesbezüglich keinen Mangel und halte den QS-Baustein für überflüssig.--Bisam (Diskussion) 10:09, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Jetzt ist nur noch Hebräisch übrig. Vorher war da noch Eden, die auf eine Begriffsklärungsseite zielten. Das Beriffsklärungshelferlein markiert das. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:30, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ah, jetzt verstehe ich Deine Beanstandung. Wäre nicht klarer zu schreiben: Links auf Begriffserklärungsseiten? Der Hebräisch-Link habe ich inzwischen zum richtigen Artikel "umgeleitet". Gruss.--Bisam (Diskussion) 14:18, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das war auf der QS-Seite der dritte Eintrag wegen Verlinkungen auf Begriffsklärungen. Wenn du dir unter "Einstellungen" die "Helferlein" anschaust findest du auch ein Tool, das Verlinkungen auf Begriffsklärungen farbig markiert. Manchmal sind die ausgefallensten Namen markiert... --Bahnmoeller (Diskussion) 17:31, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

DU KEK

du kek du kek du kek de kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek du kek Grüße Jamses IV (nicht signierter Beitrag von Jamses V (Diskussion | Beiträge) 15:24, 26. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Benutzer wurde unehrenhaft verabschiedet. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:36, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Neetzkaer See

Hallo Bahnmueller, habe noch Eintragungen gemacht. Jetzt kannst Du deine Qualitätsmarker entfernen. Schön, dass auch du und andere sofort helfen.16Exul82 (Diskussion) 21:05, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Garry Mauro

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Garry Mauro wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Diebstahl / URV

Hallo Benutzer Bahnmoeller, du verbesserst ja im Artikel Fritz Mordechai Kaufmann. Ist dir dabei entgangen, dass es sich dabei um URV / Artikeldiebstahl handelt. Ich zitiere aus der Diskussionsseite, die dir vielleicht entgangen ist:

Es wirkt so, als sei dieser Artikel fast 1 zu 1 aus dem Wiki Pluspedia gestohlen. Die Überschriften der einzelnen Abschnitte sind fast identisch formuliert, Textpassagen fast identisch und die Hinweise und Reihenfolge in den Weblinks ist dieselbe. Auch die Einzelnachweise sind dieselben wir in dem Artikel aus der Pluspedia. Ist das dann nicht eine URV, oder besser gesagt Diebstahl geistigen Eigentums? So was sollte die Wikipedi eigentlich nicht machen, oder? Schämt ihr euch gar nicht dafür, einfach woanders Artikel zu klauen??? Man müsste den Artikel eigentlich löschen.

Fragen an dich, Bahnmoeller: Bist du gewillt, diesen Diebstahl den Administratoren der Wikipedia zu melden so dass dieser URV-Artikel gelöscht werden kann. Oder stört dich URV nicht weiter und du willst weiter am Artikel kosmetische Arbeiten betreiben um ein wenig zu verschleiern, dass der ganze Artikeltext gestohlen ist? --188.96.79.13 09:07, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Melde das doch selbst statt mich hier anzupampen. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:10, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe dich nicht angepampt. Du kennst dich als langjähriger Wikipedianer sicher besser als ich mit den Regularien und Vorgehensweisen zur Löschung von Artikeln wegen URV aus. Nur deshalb habe ich mich vertrauensvoll an dich gewandt. --188.96.79.13 09:39, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Ton macht die Musik - das Problem liegt bei der Pluspedia, die das ganze unter CC-BY-SA lizensiert, aber zusätzliche Einschränkungen duldet. Hierzuwiki URV gemeldet. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:43, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Klar; schuld an dem Diebstahl des Artikels sind mal wieder nur die anderen (hier angeblich die Lizenz in der Pluspedia) und nicht die Wikipedia. Wann entwickelt ihr bei der Wikipedia eigentlich endlich mal ein Unrechtsbewusstsein dafür, dass man geistiges Eigentum nicht einfach so ohne jegliche Hinweis auf die Quellen stehlen darf? --188.96.79.13 10:29, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das Thema ist hier sehr wichtig. Täglich wird hier etwas wegen URV gelöscht. Aber so einen Blödsinn wie diese (bewußt?) falsche Lizensierung ist mir bisher nicht untergekommen. Sehr unseriös. Der Kasten oben ist eigentlich unbeachtlich, da sich jeder Nachnutzer auf die untenstehende Lizenz berufen kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:16, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Robert polim

Wiso Der Wissenschaftler 236 (Diskussion) 17:13, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Meinten Sie Robert Plomin? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:57, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sieht so aus

als würde ein andere hauptamtlicher Sockner Löschanträge stelleWikipedia:Checkuser/Anfragen/Eingangskontrolle,_Bahnmoeller 2A01:598:A012:1B1:C92D:1FD:E249:AAD9 19:53, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Und hier haben wir eine IP von einem Schnüffler. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Klaus Höffken

Sag mal - warum verschiebst du das in in den ANR - das ist doch nach wie vor genau so ein Schr... wie im Februar°!?--Lutheraner (Diskussion) 23:10, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich räum auf den Schrottplätzen die Reste auf. Und du weisst ein LA in den BNR ist böse. Nun wird die Braut hübsch gemacht. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:12, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich schlag dich fürs BVK vor ;-))--Lutheraner (Diskussion) 23:15, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Aber nur eine höhere Stufe. Der Mann ist übrigens wohl nicht irrelevant. Als Chefredakteur einer medizinischen Fachzeitschrift etc. Wikidat spuckt auf viele Arbeiten von/mit ihm aus. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Aufpassen!

Hallo, bitte aufpassen, was du auf Wikidata machst. Ich musste bei Emese Tóth Zwischenspeichern, aber da war aus Gründen noch der Inuse-Baustein. Du hast auf Wikidata jetzt das Bild eingetragen, das aber eine andere Spielerin zeigt. Vielleicht manchmal nicht ganz so schnell und etwas zurückhaltender, wenn man nicht unbedingt in der Materie steht. -- Marcus Cyron Come and Get It 00:23, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Mohammad Khalkhalian

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Mohammad Khalkhalian wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:37, 7. Dez. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

SLA-Mißbrauch

Hallo Kollege, Du kennst WP:SLA. "Mit einem SLA mal die Knopfträger erinnert" fällt offensichtlich nicht unter die akzeptierten Schnelllöschgründe. das hier ist damit mißbräuchlich. Lass das bitte künftig. Wikipedia lehrt Geduld. Irgendwann wird das abgearbeitet werden.--Karsten11 (Diskussion) 21:46, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Solange einer deiner Kollegen regelmäßig morgens nach 6,xx Tage überraschende Behaltensentscheidungen trifft, ist dieser Fall doch sehr verwunderlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:51, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin Langschläfer, der genannte Kollege hat daher einen Vorteil mir gegenüber. Aber offensichtlich ist es schwer, hier eine Behalten-Entscheidung zu treffen. Daher dauert es eben. Sei geduldig.--Karsten11 (Diskussion) 22:22, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Heinkel HD 56

Moin Bahnmoeller, du hast aus dem Artikel Heinkel HD 56 eine Weiterleitung gemacht. Die HD-56 (der Prototyp) ist aber nicht Baugleich mit der Aichi E3A. Die E3A hat ein anderes Triebwerk, veränderte Tragflächen und Veränderte Tankanlage. Meiner Meinung nach sind das zwei Typen. Die Heinkel-Maschine habe ich bei der E3A aufgenommen, da sie für den Flotteneinsatz bei den Japanern auf den neuen Stand umgerüstet wurde. Leider liegen mir für den Prototypen keine Technischen Daten vor, sonst wären die mit eingeflossen. Ich würde die Modifizierungen im E3A Artikel noch einzeln beschreiben, dann würde der HD 56 Artikel mehr Sinn machen. Wie siehst du das? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:06, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Alle anderen WP haben einen Artikel nur zur "Serie". Der Prototyp sollte als Absatz dort hinein. Sonst landet man als Leser beim Klick auf den jeweils anderen Artikel bei 90% dem gleichen Text. Daher habe ich auch die WL eingerichtet. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:27, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Alle anderen WP haben auch merkwürdige Regeln... ;) Aber egal, ich kann auch mit der WL leben. Danke für die schnelle Antwort. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:49, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Anna Stoeva

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Anna Stoeva wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:05, 8. Dez. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Der gestrandete Wassermann

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Der gestrandete Wassermann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:40, 9. Dez. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-12-11T17:07:33+00:00)

Hallo Bahnmoeller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:07, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Da gab es meiner Meinung nach nicht viel zu "interpretieren", sondern Deine Aussagen war klar und deutlich. Wenn es nicht so gedacht war, hättest Du es gar nicht erst schreiben sollen. Vergleiche dieser Art gehen häufig daneben, und irgend jemand fühlt sich dann auf den Zeh getreten. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:58, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

USS Vincennes (CA-44)

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite USS Vincennes (CA-44) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:57, 11. Dez. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Benutzername

Meine Frage. Wie kann ich meine Email Adresse ändern? Chrome hat die falsche ausgewählt wie ich gesehen hab. Meine richtige Email ist anders und wie kann ich mein Konto verifizieren? Danke!(nicht signierter Beitrag von CoFi Studios Official (Diskussion | Beiträge) 09:47, 16. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Deine email kannst du genau so ändern, wie du sie eingerichtet hast. Und wenn ich mir deinen Artikeltext ansehe, wird es dir mangels "offizieller" email nicht gelingen dich zu verifizieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:51, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:16, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020

Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

LAE

Hallo Bahnmoeller - wenn du einen LAE-Baustein von der Diskussionsseite entfernen willst, weil du die LA erneut "angeschoben" hast, so brauchst du keinen SLA zu stellen, sondern kannst den LAE-Baustein einfach rausnehmen. Beste Grüße und ein gutes und gesundes Jahr 2021. --Lutheraner (Diskussion) 13:53, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Verlassen Sie sich nicht zu sehr...

...auf Ihre HH-Kumpels, Bahnmoeller. Ich werde im Jahr 2021, sofern dies durch Ihr regelwidriges Verhalten in LD's ausgelöst wird, unsere WP-Kollegen bei Bedarf immer wieder an Ihr früheres, so segensreich wirkendes Arbeitskonto erinnern. Das sollte nämlich nicht in Vergessenheit geraten. Und vielleicht wird dann auch Ihr Hauptkonto endlich infinit geblockt. Ich wäre an Ihrer Stelle bei so einem Gesichtsverlust nach CU, schon aus Anstand nicht mehr wiedergekommen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:32, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
PS: Gleichzeitig kündige ich an, daß ich jeden PA, den Sie in einer LD gegen eine klar erkennbare und abgrenzbare Gruppe von Ihnen verhassten Inklusionisten vorbringen, zukünftig auf VM melden werde. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:26, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

FYI

diese Entfernung deines Beitrages hier. Im Übrigen ein gesundes neues Jahr. Lass Dich nicht von den verrohten Drohungen beeindrucken. --Si! SWamP 19:05, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Georg Heinrich Pancug

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Georg Heinrich Pancug wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:48, 4. Jan. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Nico Gomez

Moin Bahnmoeller, Du hast den Artikel zu Nico Gomez bei der Qualitätssicherung eingetragen. Ich verstehe nur den Satz mit der Begründung nicht: Im KLein-Klein geht eine eventuell vielleicht vorhandene Bedeutung unter. Kannst Du mir das mal erklären. Viele Grüße --Clic (Diskussion) 09:12, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-01-19T20:33:39+00:00)

Hallo Bahnmoeller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:33, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

2A01:598:80A7:7432:D579:B9D6:FE6C:85DD wurde von Aspiriniks (A) (A) in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 10 Stunden gesperrt; Begründung war: Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP. –Xqbot (Diskussion) 21:38, 19. Jan. 2021 (CET)

Frage zu deinem Artikel Kirkus Reviews

Hallo Bahnmoeller, ich hätte eine Frage zum Datum bei den Internetnachweisen in deinem Artikel. Im Moment ist es ein Mix aus Deutsch und Englisch:

"Abgerufen im November 21, 2011." und "Abgerufen im January 22, 2016."

Ist das so beabsichtigt? Ich wollte es nicht einfach umschreiben, ohne nachzufragen. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:46, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habs mal nachgetragen aufs aktuelle Datum. Entgegen dem Artikel der NYT gibt es das Magazin wohl immer noch, aber nicht mehr unabhängig. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:03, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ah, ich hatte nur auf die Formulierung geschaut :-) Kannst du bei der ersten Angabe aus dem "im" noch ein "am" machen? --Brettchenweber (Diskussion) 23:12, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Keine Ahnung

was du auf der WW-Seite redest, aber als jahrelange Eingangskontrolle solltest du die Löschregeln wohl kennen und wissen, dass ich nach der Zeitfrist völlig regelkonform entschieden habe, aber mein Gott, was stört mich eigentlich auch dein Geschwätz. --Gripweed (Diskussion) 16:35, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Genau wie nach Auffassung Einiger eine Stunde aus 3600 Sekunden besteht, sind nach 7 Tagen eben mindestens 7*24 Stunden. Das steht auch so in den Löschregeln: "Abgesehen von „verirrten“ Schnelllöschkandidaten und in Fällen von Wikipedia:Löschantrag entfernen sollten die Artikel mindestens eine Woche auf der Löschkandidatenseite gelistet sein."
Du verstößt also nach deiner obigen Einlassung seit Jahren gegen diese Regel? Öfter morgens gegen 7, aber zuletzt bereits in den ersten Minuten eines neuen Tages. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:53, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, die Diskussion ist mir zu blöd. Wenn du meinst, auf meiner Wiederwahlsseite lügen zu müssen ist das eine Sache. Deinen Schmarrn jetzt hier auch noch verteidigen zu wollen... Sorry. Siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Löschregeln/Archiv/2020#Zählung_der_Tage, wo du mitdiskutiuert hast --Gripweed (Diskussion) 18:37, 20. Jan. 2021 (CET), deshalb dürfte dir die Regelung durchaus bekannt sein. --Gripweed (Diskussion) 18:27, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der erwischte heult auf - überall wird dem Benutzer vermittelt das es 7 Tage sind. Und nicht wie von dir praktiziert im Extremfall 6 Tage und ein paar Minuten vor Mitternacht (LA-Stellung) und ein paar Minuten nach Mitternacht (deine Urteile). Die VM kann ich mir sparen, du hast bestimmt einen guten Adminfreund, der das schnell erledigen wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:02, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wer heult denn hier? Du doch. Du verbreitest Lügen auf meiner WW-Wahl-Seite und meinst auch noch, du wärst im Recht. Hier behauptest du, ich würde Regeln brechen oder wäre so gut vernetzt, dass der arme, arme Bahnmöller keine VM stellen kann. dabei bist du dochj nach deinem Sockenpuppenmißbrauch mit einem blauen Auge davor gekommen. Was meinst du wohl, warum kurz nach Mitternacht die Seite unter Diskussionen, die abgearbeitet werden können auf der LK-Seite erscheint? Viel Spaß bei der Meldung, wenn du dich komplett lächerlich machen willst. --Gripweed (Diskussion) 23:47, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-01-20T23:31:56+00:00)

Hallo Bahnmoeller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:31, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Belege Artikel Heathcoat S Grant

Wie kann ich den Artikel besser belegen? ich habe jetzt beim bei Literatur genannten Buch eine ISBN hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von Uwe Streb (Diskussion | Beiträge) 21:59, 22. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Heathcoat S. Grant - da musste ich mich erst einlesen. Buch mit ISBN ist natürlich besser zu finden als ohne. Aber eine einzige Quelle, wenn diese nicht vom Feinsten ist, ist arg wenig. Siehe WP:Fragen zur Wikipedia, wo du ja auch vorstellig geworden bist. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:28, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bitte keine Verschiebungen ohne Einverständnis

Es gibt rund vierzig Lemmata mit dem Titel STOLPERSTEIN IN STADT X. Insofern ist Deine Begründung nicht richtig. Bitte unterlasse dies und suche zuvor die Disk. auf.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 00:03, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt rund 1000 Lemmata als Liste... Und viele davon mit nur einem Eintrag. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:05, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

"Schwachsinnsregel auf EN"

Was ist denn das für eine Regel?--Lutheraner (Diskussion) 13:59, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Löschung "Gesellschaft für Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)"

Lieber Bahnmoeller,

ich weiß wirklich nicht mehr, was ich machen soll: abermals wurde die Seite der Fachgesellschaft GSÖBW gelöscht, obwohl ich Nachbesserungen vorgenommen hatte. Was muss eine Fachgesellschaft denn können, damit sie in der Wikipedia auftauchen kann? Unsere Schwester-Gesellschaft, die DGÖB ist auch aufgeführt: Deutsche_Gesellschaft_für_Ökonomische_Bildung Zahlreiche andere Fachgesellschaften, wie etwa der Verein für Socialpolitik die Deutsche Gesellschaft für Soziologie . Siehe die vollständige Auflistung hier: Wissenschaftliche Gesellschaft

Ich bitte Sie um Hilfe, wie der Artikel angepasst werden muss, damit er veröffentlicht werden kann.

Haben Sie vielen Dank, Dr.dre1968 (nicht signierter Beitrag von Dr.dre1968 (Diskussion | Beiträge) 17:31, 26. Jan. 2021 (CET))Beantworten


Das Problem ist erstmal ganz formal: Ein Artikel zu diesem Lemma wurde bereits mindestens einmal gelöscht. Und die dann als Korrektur vorgesehende Löschprüfung, die dir wohlbekannt ist, hat das bestätigt. Da ist es schon ziemlich unverfroren kurze Zeit später den Artikel erneut einzustellen.
Das weitläufige Verlinken bei allen Personenartikeln macht es nicht gerade besser.
Auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dr.dre1968 erwartet man noch deine Stellungnahme.
Der Weg zur enzyklopädischen Relevanz führt über die Aussenwahrnehmung. Lasse dir den Text in deinem Benutzernamensraum verläufig wieder herstellen, Suche dann mal nach wesentlichen Autoren in den Artikeln der anderen Organisationen und frage dort um Hilfe. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:25, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten


Lieber Bahnmoeller, alles klar, habe ich verstanden. Für den formalen Fehler möchte ich mich auch bei Ihnen direkt entschuldigen (siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer%3ADr.dre1968). Ihr Vorschlag die Inhalte betreffend hilft mir aber leider nicht weiter. Ich habe die Artikel anderer Organisationen schon im Zusammenhang mit der erfolgten Löschdiskussion eingehend geprüft. Die 'Beweisführung' für die öffentliche Relevanz der GSÖBW habe ich an andere Artikel angelehnt. Gerade die heute veröffentlichte Version geht in dieser Beweisführung bedeutend weiter, als etwa der Artikel über die DGÖB (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_%C3%96konomische_Bildung). Es wird hier wirklich mit zweierlei Maß gemessen und ich weiß nicht, wie ich in der demokratischen Enzyklopädie an dieser Stelle weiter komme. Wenn sie den zueltzt genannten Artikel mit dem heute veröffentlichten vergleichen werden Sie was das Relevanzkriterium anbelangt, keine Unterschiede finden, allenfalls zu ungunsten des anderen Artikels. Bitte helfen Sie mir, dass diese öffentlich relevante, wissenschaftliche Fachgesellschaft auch ihren Platz in der Wikipedia erhält. Danke Ihnen. Dr.dre1968 (nicht signierter Beitrag von Dr.dre1968 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 26. Jan. 2021 (CET))Beantworten


Lieber Bahnmoeller, bitte helfen Sie mir. Vielen Dank, Dr.dre1968 (nicht signierter Beitrag von Dr.dre1968 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 29. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Verschiebung des Artikels bitte rückgängig machen

Hallo Bahnmöller,

leider musste ich feststellen, dass Du meinen neuen Artikel Geburt eines neuen Menschen nach Nacimiento de Un Hombre Nuevo verschoben hast. Ich finde es nicht gut, eine derartige Verschiebung ohne vorherige Diskussion durchzuführen. Ich hatte auf deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite geantwortet, was Du leider ignoriert hast. Ich werde die Verschiebung heute Abend rückgängig machen. Ich hoffe, dass du daraus keinen Editwar machen wirst.--Salino01 (Diskussion) 19:19, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Deine Begriffsbildung ist sicher durch erstklassige Nachweise gestützt. Sonst würde ich dringend davon abraten. --79.216.46.120 21:19, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Reicht das?[1] [2] [3] [4]
Übrigens ist die Skulptur kaum unter dem Namen bekannt (weder in Deutschland noch in Spanien). Im Volksmund wird sie nahezu überall als "Ei des Kolumbus" bezeichnet. Vielleicht wäre auch Ei des Kolumbus (Sevilla) eine Alternative, auch wenn dieses nicht die offizielle, sondern nur die gebräuchlichste Bezeichnung ist. Bei Statuen ist es übrigens auch in der deutschen Wikipedia durchaus üblich, deutsche Bezeichnungen zu verwenden Statue der Einheit, Mutter-Heimat-Statue (Kiew), Christus-König-Statue (Świebodzin) ... --Salino01 (Diskussion) 21:49, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn es dazu etablierte Bezeichnungen gibt. Und nicht nur Übersetzungen für Reiseführer. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:08, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bitte nenne mir eine deutschsprachige 'etablierte' Quelle, die du akzeptierst und die die Skulptur überhaupt erwähnt. Du scheinst dir ja innerhalb von 5 min. nach Onlinestellung des Artikels einen guten Überblick geschaffen zu haben, um die Entscheidung der Umbenennung zu treffen. Solche Aktionen sorgen immer wieder dafür, dass Autoren keine Lust mehr zeigen und aussteigen.--Salino01 (Diskussion) 08:52, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da wir jetzt auf der Meta-Meta-Ebene angekommen sind, breche ich das hier ab. WP:NK ist eindeutig. Siehe Diskussionsseite des Artikels, wo das hingehört. Du bist in der Pflicht, deine davon abweichende Meinung zu belegen. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:21, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Da Capo

Hallo. dieser Link führt nur zur Erläuterung von "Da capo". Von dort wirdfür Da-Capo-Arie via WL nach Arie zurückverlinkt. Es ist also ein indirekter Zirkelverweis. Wir brauchen also eine Erläuterung unter Arie. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:45, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nachtrag: hier gefunden und ergänzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bosporus-Universität-Proteste

Wäre es möglich die Qualitätssicherungsmeldung bei dem Artikel zu entfernen, oder würdest du im Artikel gerne noch etwas anders machen? (nicht signierter Beitrag von 95.10.139.5 (Diskussion) 20:55, 2. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Benutzerverifizierung

Hallo Carsten,

nur weil sich der Benutzer irgendwie mit "Alu..." benennt, ist das ja kein Grund für eine Benutzerverifikation. Ich habe die Aufforderung dazu mal wieder von der Diskussionsseite entfernt. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:54, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kommando zurück - https://www.alustir.com/ hatte ich nicht gesehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:56, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Genau die hatte ich gefund gefunden - haben mit dieser Initiative wohl nur indirekt zu tun. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:07, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-02-09T21:14:47+00:00)

Hallo Bahnmoeller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:14, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teddy Swims

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Teddy Swims wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:34, 21. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Verschiebehilfe

Hallo, Danke für de Hinweis. Kannst Du bitte den Artikel für mich verschieben. Ich habe die Funktion nicht. In meinem BNR stelle ich dann einen SLA. Danke --King Quappe (Diskussion) 12:27, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eddie Holman

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir überarbeitete Seite Eddie Holman wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:39, 27. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Nie

JEW (Diskussion) 13:22, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hä? Es ist doch nur einmal eine Änderung in deiner Mastervorlage nötig. Die Koordinaten suchen andere gern raus. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:58, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Duplicates in Denmark

I of course noticed your change to Søtoftedysse. Thank you. Is there a chance you could look at Ganggrab in der Kornerup Mark ‎/Hørhøj (one created a day after the other in 2014) and Vasagård-anlæg/Vasagårdsanlagen too? Both sets are to me obvious duplicates and fixing them would help me keep track of things. --Hjart (Diskussion) 19:13, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der Benutzer:Imimeita ist gerade blutjung bei uns, da kann man sich streiten, ob dein Weg des SLA gerechtfertigt ist oder nicht. Die Firma Speedlink dürfte auch eine Relevanz darstellen und vielleicht ist der neue Benutzer ja ohne Mission hier WP:AGF. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 10:04, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich und ein Admin haben das mit der Werbung/Relevanz anders gesehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:07, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Okay. Der neue Benutzer hat den Admin auch schon angeschrieben. Damit dürfte das hier erstmal geklärt sein. --AltesHasenhaus (Diskussion) 10:14, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Bahnmoeller,

Du hattes ja an der Virtuellen Führung zur Ausstellung Passion Leidenschaft teilgenommen. Am Freitag, 26. März 2021 wird uns nun die Kuratorin der Ausstellung noch einmal eine Retrospektive auf diese "ausgefallene" Ausstellung geben. Wir wollen darüber hinaus als Wikipedianer die Gelegenheit nutzen mit ihr in die Zukunft zu blicken um über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen uns und dem LWL-Museum für Kunst und Kultur zu sprechen. Ich würde mich freuen, wenn Du auch mit dabei bist. --Wuselig (Diskussion) 12:28, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

User:KarlLoizenbauer

Nur eine Frage, was meinst du mit der Frage bei ihm mit der Frage nach einer Sockenpuppe? Ganz einfach Loizenbauer ist ein PR-Mann siehe https://www.best4best.at/team/teammember/2/karl-loizenbauer-mba und Sabine Ladenbauer in der Wirtschaftskammer des Bezirkes ebenfallsin Feldkirchen - dass der Artikel nicht relevant ist und er eigentlich eine SP ausgelassen hat, ist eine ganz andere Sache. er könnte damit einen SL bekommen. Nur den Zusammenhang mit Sockenpuppe erschließt sich mir nicht, und ihm noch viel weniger - das bin ich sicher. --16:56, 18. Mär. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )

Ist doch auffällig wie beide am Artikel editieren. Und das geschieht nicht unabhängig voneinander. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:27, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja aber es existieren ja beide Personen - sie editieren ja unter ihren Realnamen, da brauchst du ja nur die wenigen Links anschauen, und wenn sie in einem Büro arbeiten - gerade dann dürfen sie ja gar kein gemeinsames Konto haben, also wo sollte da eine Sockenpuppe sein - sorry, das versteh ich nicht. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:55, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Foto auf Justin Timpe

Justin Timpe bei einem Interview auf der Gamescom (2019)

Hallo lieber @Bahnmoeller:. Ich habe rechtliche Bedenken bei dem Bild, das hier angefügt ist. Und zwar ist unzweifelhaft zu erkennen, dass Herr Timpe dieses Bild als sein Profilbild auf xing.de verwendet. Der Uploader auf WP gibt das Bild allerdings als Eigenwerk an. Ich frage mich nun, liegt hier ein rechtlicher Verstoß vor und was muss hier gemacht werden? Da du ja "die WP bebilderst" und du sehr erfahren bist, dachte ich, ich könne mich diesbezüglich an dich wenden. Eine Antwort wäre sehr entgegenkommend, Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 19:06, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eher andersrum. Das der Hochlader (siehe Namen) vermutlich Justin Timpe selbst ist, kann er das Foto nicht selbst gemacht haben. Das war sicher ein Freund oder Kollege. Streng genommen müsste dieser eine Freigabe erteilen, aber ich bin siher, da werden nie Einwände kommen und wir können uns das Verfahren sparen. Just my 2 cents. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:14, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort :) Gibt es eine Hilfeseite für solche Fälle, die dir spontan einfällt? Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 19:28, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Jungs

Lieber @Bahnmoeller: ich werde den Ausdruck ändern, obwohl es schade ist. Jeder Kenner von Laurel und Hardy weiß, dass die beiden so genannt werden. Da ist übrigens auch in den Quellen der Fall, die jeweils nachgewiesen verwendet werden. Gruß --Landkraft (Diskussion) 16:13, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Bahnmoeller: Danke für die Motivation. Eine kurze Rückfrage hätte es doch auch getan. QS eingeleitet, naja, besser als LA. --Landkraft (Diskussion) 16:49, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Passionsspiele Thiersee

Danke für Deine Korrektur im neuen Artikel "Passionsspiele Thiersee". Den Verweis auf Kufstein nehme ich aber wieder heraus. Thiersee in Tirol ist eine eigene Gemeinde und muss nicht durch die Nähe zur Stadt Kufstein identifziert werden. Mit Deinen anderen Ändernungen bin ich sehr einverstanden. (nicht signierter Beitrag von Hundnamensbari (Diskussion | Beiträge) 23:40, 25. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Ich hattte nicht die leiseste Ahnung wo das liegt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:33, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Benutzer:Bahnmoeller/Cécile Magnet

Hallo Bahnmoeller, kannst du bitte den Artikel fertig übersetzen und dann wieder zurück verschieben? Vielen Dank. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:02, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Cécile Magnet

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir angelegte Seite Cécile Magnet wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:26, 15. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


falsche Sprache

Servus, probiere mal "lang" als Löschgrund in der Vorlage. Gruß -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:08, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Du hast mir einen Falschen Artikel zugeordnet

Hallo Bahnmoeller, Du hast auf meiner Diskussionsseite einen Artikel der zus Schnelllöschung vogesehen ist verlinkt. Diesen Artikel habe ich jedoch nicht geschrieben, was muss ich jetzt machen?

Grüße Davemallorca (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Davemallorca (Diskussion | Beiträge) 17:47, 20. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Garnichts, ich habe in ein falsches Fenster geschrieben. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:42, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dardenne falsch verbunden

Mein Artikel Jean Dardenne hat keine Beziehung zu dem Artikel Jean Dardenne der fr.Wiki.--Franzjosefhelmut (Diskussion) 09:49, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Daher jetzt BKL --Bahnmoeller (Diskussion) 09:55, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Christopher Noe

Hallo Bahnmoeller!

Die von dir stark überarbeitete Seite Christopher Noe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:55, 27. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel Julia Wastian

Servus, ich habe gerade gesehen, dass du den Artikel auf die QS gesetzt hast. Ich hatte von ein paar minuten ein SLA drauf gestellt, der vom Benutzer Cataleya04 entfernt worden ist. Jetzt stellt sich die frage ob für diesen Artikel überhaupt Relevanz besteht.--Lars2019 (Diskussion)JWP12:44, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

"falls relevant" ist das Zauberwort für die 3600 Sekunden Googleruhm. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:46, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Soll ich nochmal einen SLA/ oder LA stellen oder abwarten... ?--Lars2019 (Diskussion)JWP12:49, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich will da nicht raten. Aber denke an die 3600 Sekunden Wartezeit. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:51, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich warte erstmal ab. Wird sich schon irgendein erfahrener Benutzer angucken.--Lars2019 (Diskussion)JWP12:53, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Brücke-nach-Bezirk-Kats

Moin! (Und auch @Jmv dazu.) Nur Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord führen das „Hamburg-“ im Namen, alle anderen heißen schlicht Altona, Eimsbüttel, Harburg usw. NNW 19:14, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Archiv rückgängig gemacht

Ich muß doch einmal dazu auffordern, die Abläufe UND Angaben (zumal in den Bemerkungen zum Vorgang) zu achten. Es wurde der Baustein 'Belege fehlen' eingebracht, in Verbindung mit dem Diskussionsbeitrag dazu. Diese Diskussion hat dargelegt (zumal vor allem parallel dazu bei Discogs!), daß es sich beim Einbringenden um ein Miss-Verständnis bezüglich des Umgangswesens handelt. Zumal dieser rein sein Unwesen darin betreibt und nichts Produktives einbringt, sondern einzig zerreist, ist somit der Sachstand 'erledigt' - zu beseitigen.

Dem entsprechend hatte ich den Baustein entfernt, was gesichtet wurde und bestätigt. Damit ist der Fall 'erledigt'. Hingegen hat der Sichter eben nicht vollzogen, eben auch den Diskussionsvorgang als 'erledigt' auszuzeichnen. Und so habe ich dies ausgeführt und da kein Archiv da war, diese 'Erfordernis' eingerichtet.

Noch irgendwelche Fragen dazu? (nicht signierter Beitrag von Jörg Lenau (Diskussion | Beiträge) 12:33, 1. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Artikeldiskussionen werden im Allgemeinen nicht gelöscht. Es müssen schon gute Gründe dafür vorliegen. Das ein Benutzer weitgehend Selbstgespräche dort führt, gehört nicht dazu. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Artikel Arno Bonanni

Hallo Bahnmoeller! Die Bilder im Artikel inklusive Portraitfoto wurden inzwischen von Wikipedia freigegeben. Kann die letzte Änderung von mir schon bestätigt werden? --Sprachgenie (Diskussion) 19:56, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Freigeben wird sowas immer vom Berechtigten. Unser OTRS-Team "beglaubigt" das nur nach bestem Gewissen. Der Artikel wird sicher demnächst gesichtet werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:45, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten