Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2016 um 12:32 Uhr durch SlartibErtfass der bertige (Diskussion | Beiträge) (Landsmannschaft Troglodytia Kiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von SlartibErtfass der bertige in Abschnitt Landsmannschaft Troglodytia Kiel
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Formuliere den Antrag mit eigenen Worten und verzichte auf den Einsatz eines Large Language Models („KI“). Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator.

14. März 2016

C3 Creative Code and Content (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „C3 Creative Code and Content(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Interessanter Fall einer unter drei Namen angelegten Agentur. Ich habe den 2007 behaltenen Artikel soeben unter das dreifach wegen Wiedergängertums gelöschte und geschützte Lemma C3 Creative Code and Content verschoben und bitte um 3M. Merci --−Sargoth 11:46, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Perma zu weiteren Infos bzw. HG

Dann will ich die Zusammenhänge erklären:

  1. Es gab zwei Firmen: Burda Creative und KircherBurkhardt. Für beide existierte je ein Artikel, beide waren relevant.
  2. Dann fusionierten beide zu C3 Creative Code and Content. Ein dritter Artikel C3 Creative Code and Content wurde geschrieben, nun gab es drei, was ja auch nicht falsch war: Burda Cerative, KircherBurkhardt und C3 Creative Code and Content.
  3. Auf C3 Creative Code and Content wurde allerdings LA gestellt und gelöscht.
  4. Ein Kollege benannte (verschob) dann den bestehenden Artikel KircherBurkhardt in C3 (Medienagentur). Das war nicht falsch - schließlich gibt es ja eine quasi-Umbenennung - sorgt aber im Nachhinein für Irritationen.

Richtig ist dieser Weg: Den Artikel C3 Creative Code and Content schaffen mit Erwähnungen der Vorgängerfirmen Burda Creative und KircherBurkhardt. Artikel Burda Creative löschen.

  1. Beides hat Sargoth bereits erledigt, wir sind also auf dem richtigen Weg. Außerdem hat er die Kategorien verbessert (die waren zuvor Mist).
  2. Es musste nur noch die Seite inhaltlich überarbeitet werden. Auch das ist zwischenzeitlich geschehen: Ich habe den Artikel ordentlich gebürstet, einige Kapitel und Absätze neu geschrieben und überflüssige Kapitel samt POV gestrichen.
  3. Es fehlen noch Einzelnachweise. Diese werde ich nachliefern, bitte aber um Nachsicht, wenn dies wegen vorrangigen Broterwerbs nicht sofort geschehen kann.

Von den noch fehlenden Einzelnachweisen abgesehen ist der Artikel meiner Ansicht nach jetzt so in Ordnung. Freundliche Grüße --Zweimot (Diskussion) 00:25, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Als abarbeitender Admin habe ich den Artikel am 29. April 2015 mit der Begründung

  • „Gelöscht. Wenn man den Teilmarkt (Corporate Publishing) eng genug schneidert, wird man plötzlich irgendwann deutscher Marktführer. Der Markt ist aber „Internetagenturen” und da ist C3 mit einem geschätzten Honorarumsatz von 35 Millionen an fünfter bis sechster Stelle. Ansonsten sehe ich nichts Relevanzbegründendes, es ist auch nichts vorgetragen.

gelöscht. Ich habe nun erneut geprüft: an der enzyklopädischen Irrelevanz hat sich nichts geändert. Hier wird zwar eine nette, jedoch völlig selbstreferenzielle, Familienstory erzählt, harte Relevanzkritierien aber weit verfehlt. Die Behaltens-Entscheidung zu KircherBurkhardt aus den Frühzeiten (2007) von Wikipedia ist wohl der fachlichen Unerfahrenheit des damals entscheidenden Admins geschuldet. Branchenpreise sind Massenpreise, da kommen alle Marktteilnehmer im Laufe der Zeit mal dran. Eine Außenwahrnehmung, die über die Branche hinausgehen, haben sie nicht. Der Benutzer Zweimot mag mal seine Verbindung zu der zur Diskussion stehenden Firma darlegen. --Artmax (Diskussion) 09:35, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt keine Verbindung zwischen mir und der Firma C3, abgesehen von den im Artikel 5 Grundgesetz erwähnten allgemein zugänglichen Quellen und Informationen. Es gibt auch keine Verbindungen zu Bombardier, Piper Aircraft, Piper Verlag, Ringier, Uni Leipzig, Mediengruppe Dr. Haas, Mannheimer Morgen Großdruckerei, Kloster Benediktbeuern, Beechcraft, Bundeswehr, Cessna Aurcraft, Brown Bovery, Sperry, Rheinpfalz, Burda, BBC London oder Süddeutscher Rundfunk, obwohl ich über diese Firmen hier schon geschrieben habe. --Zweimot (Diskussion) 10:04, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Na das ist ja beruhigend zu wissen, vielen Dank. Mich wunderte nur diese Hartnäckigkeit gerade bei diesem eher schwachen Lemma. --Artmax (Diskussion) 10:27, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auch ich bin erleichtert. Befürchtete ich schon, ich müsste hier mein Schweizer Schwarzgeldkonto mit den Millionen-Honoraren offenbaren. Uff! Aber ernsthaft und nix für ungut: Man kann es hartnäckig nennen oder positiver ausdrücken: zielstrebig. Ich halte die nunmal für relevant, weil der Großverlag Burda dahintersteckt, weil die eine beachtliche Reihe relevanter Medien produzieren, weil sie in den entsprechenden Charts - auch wenn Du nichts davon hältst - hartnäckig seit Jahren immer unter den ersten fünf sind und nicht zuletzt, weil nicht jeder von sich sagen kann, dass einer der Firmeninhaber und sein Team (Lukas Kircher) Zeitungen wie Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Financial Times Deutschland, taz, Manager Magazin, Tagesspiegel (World Best Designed Newspaper 2004), Welt Kompakt, Welt am Sonntag, Berliner Zeitung und Stern-Magazin neu gestaltet (redesigned) haben. Allen schon das macht sie für mich relevant. Daher meine Hartnäckigkeit Penetranz. Gruß --Zweimot (Diskussion) 10:45, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Um nicht den Verdacht aufkommen zu lassen, die Diskussion sei eingeschlafen - „Eingeschlafene Diskussion“ scheint ja neuerdings ein Löschgrund zu sein - melde ich mich hiermit noch einmal zu Wort und erkläre: Wir leben noch. Die Diskussio ist nicht eingeschlafen. Die Sache ist nach wie vor aktuell. Es ist nur alles gesagt. Die Relevanz ist dargelegt, die Hintergründe sind erklärt. Danke der Aufmerksamkeit. --Zweimot (Diskussion) 22:58, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hier ist keine Relevanz belegt, hier ist so gut wie nichts belegt. Wir diskutieren über einen administrativ gelöschten Wiedergänger, der ohne wesentlichen Änderungen hier wieder aufgetaucht ist. C3 Creative Code and Content ist eine werbetreibende Werbefirma im badischen Raum, Umsatz im sehr niedrigen zweistelligen Mill-Bereich, Beschäftigte unter 100. Und mit diesen hier verlinkten Zeitungen hat die Firma nichts zu tun (und es wird ja auch nicht belegt), das und dass sie zu Burda gehört, würde zudem nicht abfärben. Solche Werbefirmen gibt es in Deutschland dutzendfach und man behängt sich gegenseitig gerne massenhaft mit Preisen oder Charts in minimalen Spezialsegmenten, die aber von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden.
100/1000 sind gefragt. Wo liegt das Alleinstellungsmerkmal? --Artmax (Diskussion) 15:21, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub: Ich finde deinen Beitrag an der Grenze zur Ignoranz. Das hier sind keine wesentlichen Änderungen? Sämtliche auch nur im Ansatz POVig klingenden Abschnitte sind draußen, alles andere ist aktualisiert, zwei Abschnitte mit neuen Fakten ergänzt und Punkt für Punkt belegt. Mit deiner Formulierung „Werbefirma im badischen Raum“ bekräftigst du unfreiwillig, dass du den Artikel in seiner aktuellen Form nicht gelesen haben kannst. Vom badischen Raum steht da nämlich kein Wort, sondern von Berlin und München. Meinen Beitrag hier hast du ebenfalls nicht wirklich zur Kenntnis genommen, sonst würdest du nicht behaupten, mit diesen hier verlinkten Zeitungen hat die Firma nichts zu tun. Hat sie doch. Siehe Text oben.
Ich stelle fest: Die zur Diskussion stehende Behaltensentscheidung von 2007 ist NICHT fehlerhaft. Der Artikel wurde in der Zwischenzeit zudem aktualisiert, erheblich gekürzt, Redundantes gestrichen und um Belege ergänzt. Inhaltlich gibt es gar keine Kritik. Zwar gibt es noch zu tun (z.B. die Infokästen gehören neu geordnet und aktualisiert, da stehen noch falsche Namen drin), doch bevor ich auch nur eine weitere Minute investiere, warte ich erstmal die Entscheidung der hohen Gremien hier ab --Zweimot (Diskussion) 19:28, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ja, mit Verlaub, vollkommener Unsinn. C3 hat ca. 400-500 Mitarbeiter, einen Honorar-Umsatz deutlich im dreistelligen Millionenbereich, der Sitz ist in Berlin. Das Unternehmen hat zahlreiche DAX-Konzerne als Kunden, gewinnt sehr viele Preise, ist in Rankings regelmäßig vertreten, regelmäßige Berichterstattung in Medien. Das lässt sich alles mit öffentlich verfügbaren Informationen nachweisen. --2003:46:210:2367:4FF:456B:5743:2924 02:59, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: und Update: In den nächsten Tagen wird Bertelsmann einen ähnlichen Zusammenschluss einschlägiger Tochterunternehmen im selben Markt bekanntgeben und in den Fachmedien für etliche Berichterstattung sorgen. Mit dem neuen Verlag/Agentur, bestehend aus der Content-Marketing-Tochter von G+J und einer Handvoll weiterer Bertelsmann-Firmen, wird es dann zwei Big Player im Content Marketing geben: eben die neue Bertelsmann-Firma und C3 Creative Code and Content, um die es hier geht. Ich werde einen Artikel zur neuen Bertelsmann-Tochter anlegen, sobald belastbares Material vorliegt und ausreichend Medienresonanz vorhanden ist. Die Zweifel an der Relevanz von C3 sind vor diesem Hintergrund dann hoffentlich überzeugend ausgeräumt. Nachtrag: C3 und die neue Bertelsmann-Firma geben zusammen mindestens 20 hier relevante Medien heraus. Also nix mit „Werbefirma im badischen Raum“ --Zweimot (Diskussion) 21:00, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die neue Bertelsmann-Marke heißt übrigens Territory, besteht aus den Bertelsmann-Töchtern Medienfabrik Gütersloh und Teilen des Verlags Gruner + Jahr, Employour und trnd. Geschäftsführer ist der bisherige G+J-Chef. Mit 130 Millionen Umsatz und 850 Mitarbeitern die Nummer eins der Branche Content Marketing, C3 Creative Code and Content ist die Nummer zwei. So viel zur Relevanz dieses Lemmas. Wenn die Sache hier positiv (positiv heißt für mich: behalten) entschieden ist, werde ich die entsprechenden Artikel aktualisieren und anpassen. --Zweimot (Diskussion) 21:34, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Zweimot: Nach Durchsicht des Lemmas kann ich als Außenstehender lediglich eine Relevanz vermuten, aber belegt ist sie in dieser Form nicht. Zudem handelt es sich ja offenbar nun doch nicht um eine echte Fusion, was das ganze nicht einfacher macht. Wenn es tatsächlich, wie von der IP behauptet ("Das lässt sich alles mit öffentlich verfügbaren Informationen nachweisen"), Belege gibt, dann darf ich bitten, diese sehr zeitnah einzuarbeiten, ansonsten würde ich in Kürze diese LP mit einer Löschung beenden wollen. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:51, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Wo st 01 Beim Best of Corporate Publishing am 16. Juni hat C3 die meisten Preise erhalten. Der Branchendienst CP-Monitor erklärt C3 zur führenden Kreativagentur 2015. Belege vorhanden, ich habe aber in den kommenden Wochen echt keine Zeit und keinen Nerv, das einzuarbeiten. Wenn diese Erklärung hier nicht reicht, wenn ohne Grund Zeitdruck erzeugt wird oder wenn dieser größte Award der Branche als Relevanzkriterium nicht zählt - mein Gott, dann löscht halt. Es ist mir mittlerweile egal. Ich habe nix davon, auch wenn mir hier Vorteile unterstellt werden. Eine Löschentscheidung wäre zwar blamabel für Wikipedia und ein weiterer Beleg der ideologischen Voreingenommenheit und Befremden gegenüber Wirtschaftsthemen, aber das ist mir so langsam wurscht, ich kann und will es nicht mehr ändern. --Zweimot (Diskussion) 08:54, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lese bei der Suche nach C3 diesen Dialog und bin erschüttert. Natürlich ist das ein hochrelevantes Unternehmen. Und die Kommunikationsbranche ist ein Wirtschaftszweig mit großer Bedeutung. Nicht nur aufgrund der hohen Investitionen in diesen Bereich durch die werbungsreibende Wirtschaft, sondern auch durch die gesellschaftlichen Implikationen ihres Handelns. Wenn man solche Artikel löscht, verabschiedet man sich davon, Wikipedia als allgemeine Quelle wichtiger Informationen zu betrachten, sondern macht ein ideologisches Projekt daraus (so muss ich wohl die teilweise polemischen Bemerkungen des löschungswilligen Autors oben interpretieren) (nicht signierter Beitrag von 194.115.26.34 (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

+1@Zweimot:: Ich habe heute an anderer Stelle auch "die Segel gestrichen". Sollen sich andere mit dieser "Unternehmensfeindlichkeit" und "Wirtschaftsfeindlichkeit" herumschlagen. Eigentlich hätte mir das bei Personenartikeln zu Wirtschaftsführern schon auffallen müssen, aber was bei Unternehmen hier veranstaltet wird, das ist beschähmend. Was für andere Bereiche nicht gilt, wird in diesem speziellen Bereich x-fach eingefordert, Belege werden entfernt, Informationen gelöscht, häppchenweise bis man dann wieder einen Löschantrag stellen kann und sich auf die Fahne schreibt, man hätte die Wikipedia vor "Werbesprech" und "Marketinggeschwurbel" bewahrt... Aber wenn eine Band Werbung für die neue LP oder den neuesten (kostenlosen) Download macht, dann ist das natürlich okay :-) Arme WP:D... Aber solange hier immer die gleichen Protagonisten mitdiskutieren, wird sich nichts ändern, auch wenn von 300 neuen Artikel am Tag nur zwei Unternehmen dabei sind - da wartet man schon drauf und stellt schnellstmöglich einen LA. Und sollte der Artikel dann wieder Erwarten es über diese Hürde schaffen, dann gibt´s ja immer noch die LP. Und wenn die erste nichts bringt... es kann ja jeder nochmal einen LA und auch nochmal in die LP gehen, auch 2, 3, 5, 10 Jahre späeter - irgendwann bekommt man diese blöden Unternehmensartikel hier schon los :-) In diesem Sinne: Chiao ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:14, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ach, Don, auch ich hätte mir mehr Rückendeckung durch einzelne Admins erhofft. Stattdessen agiert hier ungehindert eine Handvoll ideologisch geprägter Protagonisten, die Unternehmen für das Vorzimmer zur Hölle und unternehmende Menschen (Musiker ausgenommen) für Stellvertreter des Teufels halten. Und das geduldet von einer viel zu passiven Adminschaft. Das zu einer Zeit, in der immer mehr Menschen - auch Wikipedianer - sich selbstständig machen (müssen) - ob Autoren, Kameraleute und Fotografen, Berater, Produzenten, Transporteure oder weitere Einzel- und Kleinunternehmer jeder Art. Ein Wahnsinns-Themenbereich liegt hier brach. Eine ernsthafte und ernst genommene Redaktion Wirtschaft, die steuern könnte, gibt es nicht, wenn es sie denn je gegeben hat. Ihre Mitglieder haben sich zurückgezogen. Von daher ist die deutsche Wikipedia in puncto Wirtschaft nie die allgemeine Quelle wichtiger Informationen geworden, die das Projekt zu werden verdient hätte.
Ich hatte gehofft, mit meiner Mitarbeit ausgleichen und beleben zu können, aber es kostet Kraft. Es sind hier zu viele unterwegs, die unendlich Zeit zum Diskutieren haben, von niemandem eingebremst. Wie Du werde auch ich mich hier zurückziehen, auf bestimmte Artikel zwar achten, den einen oder anderen neuen Artikel, der mir wichtig erscheint, noch einbringen, aber nicht mehr kämpfen wie an dieser Stelle. Warum soll ich Artikel wie C3 ausbauen und aktualisieren? Sie werden ihn löschen. Nunja, dann haben wir die Nummer zwei der Content-Marketing-Branche und Nummer fünf der Werbebranche in Wikipedia verschwinden lassen. Sei’s drum. Der Einsatz bringt zu wenig Freude, solange bei den Protagonisten kein Wille zur respektvollen und damit sachlichen Zusammenarbeit vorhanden ist und von der Führung notfalls eingefordert wird. Schade. Schöne Grüße --Zweimot (Diskussion) 18:56, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia möchte kein Branchenverzeichnis sein. Deshalb gibt es Relevanzkriterien. Das Problem ist immer noch die schwache Position von C3 Creative Code and Content GmbH im Gesamtmarkt Werbung. Selbst im kleinen Spezial-Segment Internetagenturen erreicht sie mit 35 Mill. Honorarumsatz und 320 Beschäftigen nur den 9 Platz. Das ist zu weit weg von den geforderten 100/1000. Es ist weder eine marktbeherrschende Stellung, noch eine innovative Vorreiterrolle sichtbar. Auch wenn C3 - wie Benutzer:Zweimot oben bemerkte - mal bei einer Branchenveranstaltung 11 von 58 Preisen gewonnen hat. Vielleicht kann man diese vergleichsweise kleine 50%-Tochterfirma mit einigen Zeilen in den Artikel Hubert Burda Media einbauen, da ist ja bereits ein Anfang gemacht. --Artmax (Diskussion) 22:32, 22. Jun. 2016 (CEST) PS. Einige fragen sich sicher, was „Content Marketing” eigentlich macht. In einem Satz: „Content Marketing” macht für eine Firma Online-Werbung, ohne dass es wie Werbung aussehen soll. Das Einbringen einer an sich unrelevanten Firma in Wikipedia wäre z. B. typisches anspruchsvolles Content Marketing.Beantworten

Content Marketing macht für eine Firma Online-Werbung… - Entschuldigung, Artmax, Du hast von Kunst wirklich große Ahnung und offenbar tiefgreifende Insiderkenntnisse, alle Achtung - ganz ehrlich. Aber hier liegst Du sowas von daneben und verbreitest mit dieser grottenfalschen Erklärung dazu noch blühenden Unsinn. Möge ein Amin sich informieren, sachlich werten und klug entscheiden. Ich bin raus. --Zweimot (Diskussion) 23:41, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Schön hier nur mitzulesen :-) siehe Content Marketing *lol* Hier ist soviel "Fachwissen" versamelt, der Wahnsinn... --DonPedro71 (Diskussion) 16:44, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Zweimot: Anstatt deine Zeit mit Festellungen darüber zu verbringen, wie dumm und ungerecht Wikipedia im Allgemeinen und die Admins im Besonderen sind, hättest du besser/produktiver die Zeit damit verbringen können, die bei dir anscheinend bekannten Belege im Artikel einzufügen. Dann wär das Thema schon lange erledigt. FYI: Ich bin hier nicht dein Feind, sondern habe versucht, das Thema in deinem Sinne abzuschließen und hatte hier auf etwas mehr Hilfe gehofft. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:28, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn ich das begründete Gefühl habe, dass es jemanden interssiert, füge ich die Belege gerne ein. Da wir eine Gemeinsamkeit haben, glaube ich sogar an das Gute im Menschen. Ok, gib mir noch ein paar Tage, ich bin beruflich ziemlich angespannt. Spätestens Anfang kommender Woche ist das Ding rund, aktuell und belegt.
PS: Ich habe hier niemanden als dumm und ungerecht bezeichnet. War jedenfalls nicht meine Absicht. Gruß --Zweimot (Diskussion) 19:51, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Done. Ergänzt und weiter belegt. Kasten aktualisiert, Bild raus, Zwischentitel verkleinert, komplette Struktur erneuert, die Preise und Rankings der Fachmedien vervollständigt und aktualisiert (die C3 sind in den Rankings aller drei führenden Fachmedien die Nummer eins, selbstverständlich belegt). Dazu 14 Einzelnachweise, vorwiegend aus der Fachpresse mit Verlinkungen auf Original-Listen. Das sollte reichen. Wer's jetzt nicht glaubt, der glaubt es nie. Und das alles während des stinkelangweiligen Fußball-Endspiels. Schönen Abend allerseits. --Zweimot (Diskussion) 21:39, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Zweimot: Danke für deine Arbeit. Nach Aus-/Umbau sollten spätestens jetzt alle Relevanzzweifel ausgeräumt sein, den Artikel natürlich klar behalten --DonPedro71 (Diskussion) 23:50, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, was dieses Unternehmen relevant macht. Die Einschlusskriterien werden behauptet, aber nicht belegt und sind angesichts von 1 Mio Euro pro MA in einer personallastigen Branche recht unglaubhaft. Wenn das Unternehmen Relevanz durch volkswortschaftliche Bedeutung (=Größe) aber nicht hat, bleibt nicht viel: eine Agentur halt. Stand jetzt ist nicht klar, warum die Entscheidung overrult werden sollte, --He3nry Disk. 08:47, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht klar, was du hier overrulen willst?! Die Entscheidung hieß behalten und die Entscheidung war innerhalb der Entscheidungstolleranz. Auch ist kein Abarbeitungsfehler zu erkennen, deshalb ist hier auch endlich ein Deckel drauf zu machen. Das hier ist keine LD2 oder LD3, solange bis man einen mißliebigen Artikel dann weg hat. Das Mittel, solange Löschanträge zu stellen und in die Löschprüfung zu gehen, bis man Unternehmensartikel wegräumen kann, ist hier leider von manchen Benutzern zum Volkssport auserkoren worden. Das entspricht aber nicht den Regeln! --DonPedro71 (Diskussion) 00:02, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die neue Firma wurde gelöscht. --He3nry Disk. 06:33, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die beiden Firmen Burda Creative und Kircher Burkhardt, aus denen per Fusion C3 entstand, waren beide relevant, es gab für beide je einen eigenen Wikipediaartikel, bei Kircher Burkhardt gar mit Behaltensentscheidung 2007 nach LA. Wenn zwei relevante Firmen fusionieren, ist die neu daraus entstehende Firma - hier C3 - selbstverständlich ebenso relevant, denn Relevanz vergeht nicht. Schon gar nicht dann, wenn, wie hier geschehen, die einzelnen Artikel zu einem gemeinsamen und übersichtlichen Artikel zusammengefasst wurden. Vernünftiger kann man solch einen Zusammenschluss eigentlich nicht anpacken.
Was wäre denn die Alternative? Burda Creative zu Hubert Burda Medien integrieren? Gut, kann man machen. Und der Teil KircherBurkhardt? Löschen? Trotz Behaltenentscheidung? Ist das hier LD2? Und C3? Wird von Lesern nicht gesucht, nachdem C3 beim BCM die meisten Preise abgeräumt hat? Nebenbei: Mit den relevanten Magazinen aus der Redaktions-Werkstatt von C3 erfüllt der Laden locker die RK für Verlage. --Zweimot (Diskussion) 17:05, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Entscheidung bestätigt, bleibt. Während im Artikel noch viel Verbesserungspotential steckt ist an der Relevanz nicht ernsthaft zu zweifeln. Alleine die dreifache Spitzenposition in den Kreativrankings reicht dafür lässig aus. --h-stt !? 18:47, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

24. April 2016

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse (1914)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Kategorien wurden durch Benutzer:Doc Taxon auf Behalten entschieden: In der damaligen Gesellschaft war der Orden sehr wohl relevant und Relevanz vergeht in WP nicht mit der Zeit. Andererseits ist die Relevanzfrage bei Kategorien nur nebensächlich. Damals war eben das Eiserne Kreuz eine höhere Auszeichnung, sowohl I. als auch II. Klasse. Diese Kategorie bleibt bestehen. Was die Bemerkung zur Relevanz des Ordens in der damaligen Gesellschaft soll, erschließt sich mir nicht. Nicht nur sind historische und enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia nicht dasselbe, sondern die "Relevanz" des Ordens stand in dieser LD überhaupt nicht zur Debatte. Da gibt es also auch nichts, was nicht vergehen könnte. Da Doc Taxon diesen Argumentationsstrang dann im nächsten Satz selbst wieder relativiert, bleibt als Begründung nur, dass das Eiserne Kreuz "eine höhere Auszeichnung" gewesen sei. Auch dieser Satz berücksichtigt nicht die Besonderheiten des Kategoriensystems. Der Erhalt dieser beiden Orden stiftet für den derart Ausgezeichneten keine Relevanz im Sinne der Wikipedia, weil sie millionenfach verliehen wurden. Was "damals" eine "höhere Auszeichnung" war oder nicht, spielt für das Kategoriensystem nur insoweit eine Rolle, wie sich daraus Merkmale ergeben, nach denen sich der Artikelbestand sinnvoll gliedern lässt. Den Vergleichsmaßstab bilden daher andere Kriegsauszeichnungen wie das Pour le Mérite. Die Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Militärorden) steht nicht zur Debatte. Die Behaltensentscheidung setzt sich aber über die bisherige Praxis hinweg. Ich verweise hierzu auf die vergleichbare Löschentscheidung zum EK von 1939 vom 25. Juli 2015 durch Benutzer:Aspiriniks. Oder vgl. die Löschentscheidung zur Kategorie der Träger des Purple Heart durch Benutzer:He3nry. Ich kann nicht erkennen, dass sich Doc Taxon mit den darin genannten Punkten (die Löschentscheidung zum EK 1939 hatte ich beim LA verlinkt) auseinander gesetzt hätte. Ggf. hat er es übersehen, oder es war ihm nicht bekannt. Die Behaltensentscheidung von Doc Taxon wurde umgehend zum Anlass genommen, auch die Kategorien zum EK 1939 neu zu erstellen. Deshalb ist eine Klärung angezeigt. Doc Taxon wurde von mir am 26. März angesprochen und am 11. April erinnert, ohne dass er bislang inhaltlich Stellung genommen hätte. --Assayer (Diskussion) 16:18, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

So ein Mist, selbst die Erinnerung habe ich einfach nur vergessen. Aber okay, mal sehen, was andere Admins dazu sagen ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 16:32, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mal ein Votum inhaltlicher Natur: Ich finde, dass Personenkats so beschaffen sein müssen, dass sie tatsächlich zur sachlichen Kategorisierung der Person beitragen. Das heißt IMHO, dass der Orden einen wesentlichen Erkenntniswert zu Person liefern sollte, wenn es dazu eine Personenkat geben sollte. Bei "seltenen" und/oder auf persönliche Verdiensten beruhenden Orden wie dem Pour le Merite oder dem Bundesverdienstkreuz sind sich wohl alle einig, dass das gegeben ist. Bei den massenhaft vergebenen Kriegsorden finde ich das eben nicht. Ich glaube mal nicht, dass es einen General gibt, der am Ende des Krieges so einen Orden nicht automatisch hatte. Das war beim Purple Heart, der automatisch vergeben wird, ganz eklatant. Ich hätte diese Kats wohl gelöscht, da sie IMHO vom sachlichen Gehalt so wertvoll sind wie "Kriegsteilnehmer" oder "Immobilienbesitzer" oder so. --He3nry Disk. 16:51, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, Assayer hatte mich angeschrieben, und ich erwiderte, dass ich darüber nachdenke. Ich habe darüber nachgedacht, aber das Ding dann vergessen. Mittlerweile plädiere ich wie He3nry, heute würde ich die Kategorie auch entfernen. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 17:06, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, das Bundesverdienstkreuz wurde etwa 250.000 Mal vergeben, das Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914) 218.000 Mal, das Eisernen Kreuzes II. Klasse (1914) nur 13.000. Sind alles Massenauszeichnungen und sollten auch alle gleich behandelt werden (nämlich behalten). DestinyFound (Diskussion) 17:12, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu alle gleich behandeln, aber mit Ziel löschen. Es gibt relevantere Miltär- und sonstige Orden. –Be..anyone 💩 17:27, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Um Relevanz geht es bei Kategorien aber nicht. Das Bundesverdienstkreuz würde ich dann aber schon behalten. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 20:47, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auf irgendeiner US-Generalsseite (dewiki oder enwiki, vergessen) hatte der Mensch mehr Kategorien als Text (ok., etwas übertrieben). –Be..anyone 💩 18:27, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Personenkategorien dienen dazu, Personen zusammenzufassen, die die gleiche Eigenschaft aufweisen, mit Relevanz hat das nichts zu tun. Ich habe keine Ahnung, welche Mission Assayer und Be..anyone verfolgen, sie erinnert jedenfalls an die Hexenjagd, die Liberaler Humanist in Sachen Studentenverbindungen betreibt. Mir ist nicht ersichtlich, warum die Systematik unter Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen (die selbst nur Teil der Systematik unter Kategorie:Person nach Auszeichnung ist) verstümmelt und zerschlagen werden soll. Wenn ihr Admins schon im Kategoriensystem herumadministriert, dann hab ihr es vor Verstümmelung zu schützen und euch nicht an seiner Vernichtung zu beteiligen. Der LP-Antrag ist zurückzuweisen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:51, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
An der Vernichtung des Kategoriensystems arbeiten Benutzer wie der Ersteller der beiden hier strittigen Kategorien, der auch sonst einen besonderen Ehrgeiz zur Erstellung massenhafter unnötiger Kategorien an den Tag legt. Hunderte musste in den letzten Wochen wieder gelöscht werden, fast in jeder Woche gibt es Löschanträge auf ohne Diskussion erstellte Kategorien. Wenn der entscheidende Admin jetzt selbst erkennt, dass seine Entscheidung falsch war, ist dem Antrag auf Löschen zu entsprechen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:39, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht würdest du mal dein dauerndes unsubstantielles Geschwätz unterlassen. Selbst dem dümmsten Admin ist klar, daß in den letzten Wochen nicht "hunderte von Kategorien" wiedergelöscht wurden, denn erstens glänzen die Admins durch Untätigkeit und zweitens gibt es selten mehr als zwei oder drei Kategorien-Löschanträge pro Tag (bei den meisten handelt es sich ja um Umbenennungsanträge) – schon rein rechnerisch dürften "hunderte von Kategorien" allenfalls über den Zeitraum von Jahren denn Wochen gelöscht werden. Dafür werden pro Jahr etwa 40.000 Kategorien angelegt. Was das KKategoriensystem stört, zerstört und unbrauchbar macht, das sind die Einzellöschungen, wie sie hier wieder propagiert werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:34, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht würdest du dich mal mit den Fakten befassen, anstatt anderen "dauerndes unsubstantielles Geschwätz" vorzuwerfen. Nach der Entscheidung über die Löschung der Kategorie:Sportverein (Donezk) als Thema und der Kategorie:Organisation (Donezk) als Thema wurden nicht nur diese und weitere in der LD angesprochene Kategorien gelöscht, sondern auch Hunderte andere, auf die die Löschbegründung ebenso zutraf, geleert und per SLA gelöscht, vgl. z.B. Kategorie:Sportverein (Verona) als Thema und Kategorie:Organisation (Verona) als Thema.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:36, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Im Anschluss an die Einschätzungen von Assayer und He3nry, dass die Kategorie von ihrem sachlichen Gehalt her nicht zu behalten ist, hat ja der seinerzeit behaltende Admin Doc Taxon hier bei LP nun selbst festgestellt: Mittlerweile plädiere ich wie He3nry, heute würde ich die Kategorie auch entfernen. Also löschen. -- Miraki (Diskussion) 07:34, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kategorien müssen nicht relevanzstiftend sein, daher behalten. Wie lange schaut man noch zu beim Verstümmeln? Kategorie:Militärperson oder Kategorie:ÖVP-Mitglied werden die nächsten sein... --GT1976 (Diskussion) 08:28, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Daß der behaltende Admin nun zweifelt, Miraki, zeigt erneut dessen Unfähigkeit, Diskussionen richtig einzuschätzen und beweist den fehlenden Einblick in das Kategoriensystem. Die Systematik unterhalb von Kategorie:Orden und Ehrenzeichen soll den kompletten Stand des Auszeichnungswesens abbilden und Kategorie:Person nach Auszeichnung jede Person enthalten, die mit einer relevanten Auszeichnung versehen wurde. Daß hiervon Eiserne Kreuze oder andere Militärauseichnungen nach Vorstellungen des Antragstellers ausgeschlossen sein sollten, ist POV pur.
Dem Kollegen He3nry spreche ich übrigens das Recht ab, sich hier in der Sache zu äußern, solange er seinen Streikaufruf an Admins nicht zurücknimmt, den er, wenn ich mich richtig erinnere, 2010 auf WP:AN vom Stapel gelassen hat, sinngemäß "solange die Benutzer im Kategorienprohekt nicht vernünftig werden, forder ich alle Kollegen auf, keine Kategoriendiskussionen mehr zu entscheiden". --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:34, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dass "die Systematik unterhalb von Kategorie:Orden und Ehrenzeichen ... den kompletten Stand des Auszeichnungswesens abbilden" soll, ist wo festgelegt?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:36, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Diverse SV-Artikel waren nach der Löschdiskussion oder -prüfung deutlich besser, aber missionarisch ist doch wohl eher der Dschungel 2016 (u.a.). Statt "ungeschriebener Regeln" hilft vielleicht aufschreiben mit Hinweis, dass pro Person immer nur die höchste Auszeichnung reicht. –Be..anyone 💩 18:48, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Einsortierten bei einer Kat-Löschung in der Oberkat (wie Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse) landen würden. Ob damit was gewonnen wäre?--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist zu befürchten. Das Eiserne Kreuz hat in der Form von 1813, 1870, 1914 und 1939 zwar den selben Namen, aber völlig unterschiedliche Verleihungspraktiken. Diese Artikel dürfen nicht in eine Sammelkategorie. Der Hintergrund des Löschantrages ist aber ein anderer. Die Artikel sollen in die Oberkategorie, damit diese unbrauchbar wird und dann folgt der Löschantrag auf die Oberkategorien. Ist das geschafft, dann folgen die nächsten Auszeichnungen. Immer schön der Reihe nach, Scheibchen für Scheibchen. --GT1976 (Diskussion) 10:38, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht ansatzweise eine valide Löschbegründung, geschweige denn einen Grund für diese LP. --Label5 (L5) 11:21, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dass Kategorien Personen zusammenfassen, welche gemeinsame Eigenschaften aufweisen, ist nur einer ihrer Aspekte. Darüber hinaus sollen sie den Artikelbestand gliedern und zwar nach Merkmalen, die für die jeweilige Person und ihre Biographie enzyklopädisch relevant waren. Sonst könnten wir auch nach Schuhgröße kategorisieren oder nach Haarfarbe usw. You name it. Hohe Kriegsauszeichnungen sind in der Regel biographisch so relevant, dass sie in WP-Biografien hervorgehoben sind, z. B. bei Ernst Jüngers Pour le Mérite. Beim Eisernen Kreuz sieht das nicht so aus. Von dem II. Klasse wurden übrigens mehr als 5 Mio. verliehen. Folglich sollten Träger des Eisernen Kreuzes von 1914 auch nicht umkategorisiert werden, sondern gar nicht derart kategorisiert werden. Man sollte sich auch keine Illusionen machen: Man wird nie alle Träger des EKs im Artikelbestand der WP in der Kategorie versammeln können, schlicht weil es davon abhängt, ob diese Auszeichnung a.) in den Quellen erwähnt wird und b.) auch vom WP-Artikelautor angeführt wird. Das sind Fehlerquellen, die es von vornherein ausschliessen, dass über das Kategoriensystem Aussagen über die Verleihungspraxis gemacht werden könnten. Dass für alle Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen Trägerkategorien anzulegen seien, ist nirgends festgelegt worden und auch nicht sanktionierte Praxis, im Gegenteil: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 25#Kategorie:Träger der National Defense Service Medal (erl.), trotz knapp 100kb.. Denn dadurch wird der Artikelbestand nicht sinnvoll gegliedert, sondern nur der Kategorienfuß unter bestimmten Personenartikeln aufgebläht. Man würde ein Faß ohne Boden aufmachen. Kategorien wie Kategorie:Träger des Sportabzeichens wollte bislang auch noch niemand ernsthaft anlegen, entspräche aber der Logik, weil das Sportabzeichen einen Artikel hat. Aber wir führen hier keine LD 2.0. In einem Punkt gebe ich GT1976 Recht, nämlich dass die Praxis gegenüber den Kategorien zum EK von 1914 und dem von 1939 einheitlich sein sollte, allerdings ziehen wir daraus unterschiedliche Schlussfolgerungen. Die Kategorien sind gemäß der bisherigen Praxis zu löschen.--Assayer (Diskussion) 12:43, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann weder einen Vorteil einer Löschung erkennen, noch einen Fehler bei der Behalten-Begründung. Was aber definitiv nicht sein kann, ist, daß das Kategoriensystem zerschossen wird, indem die Oberkategorie und einige Unterkategorien von einigen Admins behalten werden, andere Unterkategorien von anderen Admins aber gelöscht werden – je nach persönlichem Geschmack. Hier ist dringend eine einheitliche Lösung zu schaffen, und zu klären, wofür Kategorien da sind, z. B. mit einem Meinungsbild. --Q-ßDisk. 13:53, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hast dus noch nicht gerafft? Löschgrund ist Wikipedia:PFUI. Hong Kong Pfui [1]

10. Mai 2016

Bauernverband Sachsen-Anhalt

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 1. Mai 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Bauernverband Sachsen-Anhalt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bitte noch einmal die Löschdiskussion durchlesen: Der BV ist ein rechtlich eigenständiger Verein mit einer beträchtlichen Anzahl von Mitgliedern. Die RK für Unterorganisationen treffen hier also nicht zu. Zu beachten ist noch, dass der Verein eine eigene Satzung besitzt. Er ist rechtlich unabhängig- Hat einen eigenen Vorstand. Bitte wiederherstellen, die RK für Einzelvereine (2000+ Mitglieder, Bedeutung) ist eindeutig erfüllt. --clausi♥ sags mir 12:01, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Doch die RKs für Unterorganisationen treffen zu, schließlich steht da nicht umsonst

„Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) ...“

--JTCEPB (Diskussion) 12:07, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das was da steht, ist schlichtweg Blödsinn. Eingetragene Vereine sind niemals Unterorganisationen, da sie freiwillig, als eigenständige Organisation juristische anerkannt, mit eigener Satzung agierend, ihr Interessen auf Bundesebene Vertreten. Sie tragen den Bundesverband durch ihre Mitgliedschaft und äußern dort ihre Wünsche, die dann gemeinsam mit den anderen Landesverbänden beschlossen, durch die Gremien des Bundesverbandes umgesetzt werden. Laut Definition, sind Unterorganisationen weisungsabhängig vom Dachverband, so wie beispielsweise bei Gewerkschaften. Dies ist bei Verbänden auf Landesebene, die selbständige Vereine sind nicht so, da dies aus rechtlicher Sicht nicht möglich ist. Eine Verein mit einer eigenen Satzung kann niemals Weisungen von einer anderen übergeordneten Organisation erhalten. Diese kann darum bitten, dass in den entsprechenden Gremien, oder in einer Mitgliederversammlung darüber abgestimmte wird, ob die vorgetragen Begehrlichkeiten umgesetzt werden oder nicht, ein Recht darauf oder Umsetzung besteht aber nicht. Kurz gesagt, der Weisungspfeil bei Unterorganisationen weist von der höchsten Ebene in die untere Ebene. Nicht so bei Verbänden hier wird die oberste Eben durch die unteren Eben angewiesen definierte Aufgaben auf Bundesebene durchzuführen. Im Falle des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt die Wahrnehmung der Interessen des Verbandes auf Bundesebene. Gruß --Jan (Diskussion) 12:46, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die WP:RK#Unterorganisationen sind nicht einschlägig. Wie Benutzer:Jan Erfurt zutreffend schreibt, handelt es sich um einen rechtlich selbständigen Verein, der mangels Erfüllung der RK für Unterorganisationen unsere Vereins-RK erfüllen muss. In der Löschbegründung steht: Eine eigenständige, von der Dachverbandsstruktur unabhängige Relevanz, wurde im Artikel [...] nicht belegt dargestellt. Ich vermag darin keinen Abarbeitungsfehler erkennen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:37, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vereins RK sind erfüllt. Das ist der Fehler. --clausi♥ sags mir 14:38, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ob die Kriterien innerhalb des Artikels für Vereine erfüllt sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da mir der Text nicht vorliegt. Ich schlage daher vor den Artikel in einem Benutzernamensraum wiederherzustellen, um eine Überprüfung, bei der jeder mitmachen möchte der Willens ist, vorzunehmen. Mir persönlich geht es darum, eine klare Grenze zu ziehen zwischen eigenständigen Vereinen und Unterorganisationen, da beides nicht dasselbe ist, wie oft behauptet wird. Könnte man so verfahren? Gerne stelle ich meinen Benutzernamensraum zur Verfügung. Gruß --Jan (Diskussion) 14:51, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
nicht nötig, 2800 Mitglieder:
(BK) Das einzige mglw. relevanzstiftende Merkmal waren die 2800 Mitglieder. Dazu sei auf dieses verwiesen, ursprünglich (anno 2005) standen da mal 1000 Mitglieder. Aber eine Diskussion dazu habe ich nicht finden können, die erklären könnte, warum 2800 "signifikant" ist. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:07, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
nicht nur. Die Rezeption im Fokus, der Mitteldeutschen Zeitung ect. es lässt sich sicher noch mehr finden. --clausi♥ sags mir 15:11, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK²)Gemäß Satzung des Bauernverbandes LSA sind die einzelnen Kreisbauernverbände bzw. regionalen Bauernverbände Mitglieder. Die Landwirte bzw. die landwirtschaftlichen Betriebe sind Mitglieder in den Kreisbauernverbänden. Also nix mit 2800 Mitgliedern, das ist die Summe der in den nachgeordneten Regionalvereinen organisierten Landwirte und Betriebe. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:33, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

(BK) Natürlich sind die WP:RK#Unterorganisationen einschlägig. Ziel dieser Regelung ist primär die Verhinderung von Redundanz. Hier der Artikel im Volltext: Der Bauernverband XXX ist ein eingetragener Verein mit Sitz in XXX, wobei der Verein in XXX Kreisverbände aufgeteilt ist. Präsident ist XXX, Stellvertreter ist XXX. Hauptgeschäftsführer des Bauernverbands ist XXX, außerdem beschäftigt der Verein noch XXX weitere Mitarbeiter, darunter die Geschäftsführer und Mitarbeiter der jeweiligen Kreisverbände. Der Verein hat mehr als XXX Mitglieder. Satzungsmäßigs Ziel des Vereins ist unter anderem „die Belange der in der Land- und Forstwirtschaft in XXX tätigen Menschen in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen und zu fördern, wozu insbesondere die Vertretung der agrar-, wirtschafts-, umwelt-, rechts-, steuer-, sozial-, bildungs- und gesellschaftspolitischen Interessen gehört.“ Der Verein veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Statistiken und Positionspapiere zu verschiedenen agrarpolitischen Themenbereichen. Verschiedene Fragen dazu werden in den jeweiligen Fachausschüssen des Vereins erörtert.. Jetzt kann man die XXX durch die Namen aus einem beliebigen anderen Verband ersetzen und hat den nächsten "Artikel". Und das ist unerwünscht. Solange nur so wenig zu berichten ist, ist eine Darstellung in Deutscher Bauernverband (z.B. in einer Tabelle mit allen 18 Mitgliedsverbänden) sachgerechter. Und wenn eine außergewöhnliche Geschichte, spezifische Bedeutung oder besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung bestehen, dann kann man den Artikel jederzeit auslagern. Die Entscheidung ist sachgerecht. Abgesehen davon, dass der Inhalt im Hauptartikel eingebaut und eine WL angelegt gehört. Abgesehen davon wären auch die RK für Vereine nicht erfüllt. Warum sollten 2800 Mitglieder eine signifikante Mitgliederzahl sein? Unter den 18 Mitgliedverbänden ist das einer der kleinen.--Karsten11 (Diskussion) 15:28, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nein, RK#Unterorganisationen führt zum Ausschluss, das ist nicht Sinn der R-Kriterien. Also muss irgendein anderes R-Kriterium erfüllt werden, das naheliegendste sind die Vereins-RK. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:35, 10. Mai 2016 (CEST) PS: Die nach dem, was man aktuell weiß bzw. was im Artikel stand, nicht erfüllt sind.Beantworten
(nach BK)Etwas Sachlichkeit in die Diskussion:
  • @Jan: Die zwei oder drei Sätze, welche soweit belegt nur die Verbandswebsite nannten, schaffst Du auch ohne Wiederherstellung.
  • @all: Anstatt euch hier aufzuregen probiert einfach einen Artikel. der mit unabhängigen Belegen die eigenständige Relevanz dieser Unterorganisation belegt. Und de jure hat die bestenfalls ein paar dutzend Mitglieder. Im gesamten Deutschland ist der Bauernverband so strukturiert, das Einzelmitglieder nur in kreisverbänden Mitglied werden können. Die Kreisverbände sind die Mitglieder der Landesverbände. Und die Landesverbände die des Bundesverbands. (Gibt jeweils noch ein paar Assoziierte). Das der jeweilige Verband das selbst auf seiner Website teilweise falsch aber zumindest verschwurbelt darstellt macht er aus verständlichen Gründen.
Und nur als Randbemerkung: woher habern sich die Mitglieder so schnell vermehrt. Im Artikel waren es noch 1.200 und jetzt in der LP sind es 2.800? Was an sich irrelevant ist. In jedem größeren Ort gibt es einen Sport- oder Schützenverein mit mehr Mitgliedern. Kein Abarbeitungsfehlker erkennbar - imho kann die LP zum gelöschten Artikel beendet werden. --V ¿ 15:33, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
wann die Diskussion beendet ist (sicher nicht nach 60 Minuten) entscheidest nicht Du. Die Tatsachen werden hier zerredet und und vermischt. Der Verein hat über 2800 Mitglieder, das berichten unabhängig voneinander mehrere einschlägige Blättchen. Verum will natürlich die Löschung des Artikels beibehalten, weil er glaubt die Gestaltungshoheit über das Thema inne zu haben. Die Relevanz dieses Verein ist so eindeutig, dass es gar nicht deutlicher geht. Es ist auch keine Unterorganisation, zum 1000 Male Unterorganisationen haben keine eigene Satzung. Der Bauernverbamd ist selbst in Unterorganisationen aufgeteilt. Eigenständige Relevanz vorhanden. Rezeption in überregionalen Medien. Wiederherstellen und zwar umgehend bitte. --clausi♥ sags mir 15:38, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich sortiere das nochmal für dich:
  1. WP:RK#Unterorganisationen nicht erfüllt, da subnationale Unterorganisation.
  2. WP:RK#Vereine nicht erfüllt, da keine signifikante Mitgliederzahl und auch sonst keine Besonderheiten erkennbar.
Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:43, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke, ich kann lesen. Du hast noch zwei andere Punkte vergessen. Aber was Deiner Argumentation zuwider laufen würde, erwähnst Du natürlich nicht. Was ist signifikant? Wer entscheidet darüber? Zudem keine "Unterorganisation", da völlig unabhängiger Verein--clausi♥ sags mir 15:46, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Verein hat einen eigenen Vorstand, ja sogar einen eigenen Geschäftsführer. Bitte nachweisen, dass dieser vom Deutschen Bauernverband Anweisungen entgegen zu nehmen hat. Aber bitte mit Quellenangabe. Diese Behauptung ist absurd. --clausi♥ sags mir 15:53, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zu den Strukturen in Bauernverbänden kann ich nichts sagen. Wenn es aber so wie in Sportorganisationen ist, bestehen hier anscheinend erheblich Missverständnisse, die auch von einem gewissen Personenkreis bewusst missverstanden werden. Für Sportverbände gilt, Mitglieder sind grundsätzlich alle Vereine die in dem betroffen geografischen Bereich ansässig sind, unabhängig von Kreisen, oder Bezirken, die keine eigenständigen Organisationen, also eingetragene Vereine sind. Ich zum Beispiel, nehme als Vereinsvertreter direkt an den Verbandstagen teil, auf denen ich die Vertreter wähle, die mich gegenüber dem Bundesverband vertreten. Kurz gesagt, Bezirke und Kreis sind auf Verbandsebene nicht vertreten, sondern immer nur die Vereine. Dies betrifft, natürlich nicht die spätere organisatorische Durchführung der Beschlüsse. Nun stellt sich die Frage wie ist dies bei den Bauernverbänden. Wer wählt den Verbandsvertreter? Die Kreis- oder, Bezirksvorsitzenden? Oder die Mitglieder? Sind die Bauernbezirke oder Kreise eigenständige Vereine oder nicht? Gruß -- Jan (Diskussion) 15:59, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lies mal: Es gibt im Deutschen Bauernverband keine individuelle Mitgliedschaft. Er ist ein Verband der Verbände; neben den Landesbauernverbänden gibt es eine Vielzahl assoziierter Mitglieder. Die einzelnen Landwirte wiederum sind in den Landesbauernverbänden organisiert das kann gar nicht sein, wenn der BV Sachsen-Anhalt ein eigener, im Vereinsregister eingetragener Verein mit eigenem Vorstand und Geschäftsführer ist. Und das ist er, nachweislich. Insofern ist das, was im Artikel Deutscher Bauernverband steht Mumpitz- --clausi♥ sags mir 16:08, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Jan: Jeder Kreisverband ist ein rechtlich eigenständiger verein. Die dortigen Delegierten wählen die Delegierten für den Landesverband (aus den Mitgliedern des kreisvorstands) - aber: nur die Kreisvorsitzenden werden Mitglied im Präsidium des Landesverbands. Die Delegierten des Landesverbands wählen die deleguierten für die Bundesverbandsversammlung (aus den mitgliedern des Landesvorstands) - Aber: Nur die Landesvorsitzenden werden Mitglied im Präsidium auf Bundesebene. Lässt sich so sogar weiterführen bis zur COPA, die weitestgehend die Strukturen des DBV übernommen hatte und von diesem auch lange zeit dominiert wurde/wird. Hat damit zu tun, das im wichtigsten Agrarland der EU (Frankreich) die Organisationen ziemlich zersplittet sind.
@clausi: lass es doch einfach selbst Satzungen zu interprtieren. Die werden in diverser Sekundärliteratur behandelt. Ich rate zu: Rolf G. Heinze: verbandspolitik zwischen partikularinteressen und Gemeinwohl - der deutsche bauernverband, ISBN 3-89204-061-3, S. 61-74
MfG --V ¿ 16:43, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die RK für Unterorganisationen schreiben extra "unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist" um solche Diskussionen zu vermeiden. Es kommt nicht darauf an, wie der Verein juristisch organisiert ist. Um das Problem zu lösen, wäre es am einfachsten, die außergewöhnliche Geschichte darzustellen. Wenn ich nach dem Landwirtschaftlichen Central-Verein der Provinz Sachsen googele, dann glaube ich, dass jemand, der in die Bibliothek geht und die Literatur (das klingt z.B. vielversprechend) sichtet, gute Chancen hat, dies möglich ist.--Karsten11 (Diskussion) 16:53, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Verum: (BK) sag ich ja Du denkst Du besitzt die Deutungshoheit, dabei ist der Fall eindeutig.
Die Rezeption in der Presse wird außer Acht gelassen. --clausi♥ sags mir 16:57, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Selbiges könnte man ja auch über dich sagen...--JTCEPB (Diskussion) 17:03, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Warum zitierst Du nicht aus der Literatur, die Du hier angibst, sondern verweist nur darauf? Was soll man mit so einer Information anfangen? Bitte etwas konkreter werden. --clausi♥ sags mir 17:06, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es besteht bei den Bauernverbänden auf Landesebene keine direkte Einflussnahme durch die Mitglieder, sondern nur durch Delegierte, wenn ich das richtig verstanden habe? Von daher ist die Frage inwieweit ein solches Konstrukt relevant ist oder nicht zu beantworten. Ich persönlich sehe Landesverbände, in denen die Vereine und wiederum deren Mitglieder direkt auf die Politik der Bundesverbände Einfluss nehmen können als relevant an, da dies das Prinzip der Bundesländer in zusammenwirken mit dem Bundesrat entspricht und historische begründet ist. Beim Einziehen einer dritten oder vierten demokratisch legitimierten Ebene bin ich septisch.
Um es noch einmal zu verdeutlichen: Landesverbände sind keine Unterorganisationen. Diese Aussage ist schlichtweg falsch und daher zu ignorieren. Man betrachte sich hierzu den Themenbereich Weisungsorientierung, also wer ist wem gegenüber Weisungsbefugt. Einzig zu diskutieren wäre welche Organisationsstruktur relevant ist oder nicht. Orientierungspunkt könnte das Länderprinzip der Bundesrepublik Deutschland sein. Verbände sind dann relevant, wenn deren Vereine, Mitglieder, direkt Einfluss auf die Politik der Bundesebene nehmen können. So würde ich das mal formulieren wollen. Gruß -- Jan (Diskussion) 17:25, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die RK sind genau so geschrieben worden, damit Landesverbände als Unterorganisation behandelt werden können. Ich weiß das, weil ich damals maßgeblich an der Diskussion beteiligt war. Wir wollten gerade keine Artikel über 16 Landesverbände, wenn die alle dasselbe machen und der Bundesverband und die Kreisverbände auch. Dann wollten wir genau einen Artikel über die Gesamtorganisation. Und ich komme nochmal darauf zurück, was man eigentlich über diese Landesverbände schreiben will. Zeigt mir doch mal einen guten Artikel über einen Landesverband, der sich nicht in statistischen Platitüden und aus der Außenperspektive bedeutungslosem Kleinkram erschöpft. Grüße --h-stt !? 18:16, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zurück auf Null, ich denke, es ist sinnvoll nochmal ganz an Anfang der Disk. zu gehen. In Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2016#Bauernverband Sachsen-Anhalt (gelöscht) schlug Benutzer:Verum (der auch den LA stellte) gleich ganz zu Anfang vor, den (stubsigen) Artikel in seinen BNR zu verchieben. Er wollte sich dann um die Einarbeitung in Deutscher Bauernverband kümmern weil er ohnehin der Artikel überarbeiten wollte.

Und wenn man sich vielleicht mal einen Moment von dem Relevanzgedanken trennen kann: es geht doch in erster Linie um die Bereitstellung von Informationen für Benutzer. Und an der Stelle sollte man nochmal lesen, was Benutzer:Karsten11 oben schrieb: er legte einen „Musterartikel” für 18 Landesverbände vor (warum eigentlich 18 und nicht 16?). Sollten wirklich 18 Stubs geschrieben werden, dann steht der User vor einer redundanten Klickwüste. Er schlug eine Tabelle für Deutscher Bauernverband vor. Und die Daten von Bauernverband Sachsen-Anhalt passen tatsächlich in eine einzige Tabellenzeile. Und Karsten zeigt auch den Weg auf für den Fall, das ein Verband doch mehr informationen her gibt.

Nur als Gedanke angenommen, das der Landesverband relevant ist: wäre es dann nicht auch trotzdem sinnvoll, die Information (vorerst) in den Artikel des Bundesverbandes zu intergrieren?

Und ein wenige Abrüstung täte auch gut: in der LD findet sich die Vokabel „Zerstören“. Dem anderen zu unterstellen, er wolle etwas zerstören geht ein bisschen weit. Zumal wie oben schon gesagt, ganz am Anfang das Angebot von Verum vorlag. -- SummerStreichelnNote 18:27, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich hatte von Anfang an gewußt und geschrieben, dass Logik incl. strukturellem Denken und unsere derzeitigen Admins derzeit nicht kompatibel sind und deshalb auch gar kein anderes Ergebnis erwartet als die Löschung, weil man(n) u. a. natürlich auch keinen strukturellen Fehler wie die bereits erfolgte Löschung des (noch größeren) Bauernverbandes SH zugeben will und kann. Und weil bekanntlich auch "keine Krähe der anderen ein Auge aushackt", ist hier sowieso "Hopfen und Malz verloren" und jedes weitere Wort "vergebene Liebesmüh". Wie weit wir hier in WP.de schon sind, zeigt ein Auszug aus einer frischen Admin-Kandidatur: "Pro Ist mir sowas von egal, was er wie lange hier macht. Wir brauchen Admin's und wenn er nix taugt .... wegmobben kann man hier ja ganz gut. Berihert ♦ (Disk.) 18:22, 1. Mai 2016 (CEST)" No comment. MfG --Methodios (Diskussion) 19:27, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Logik begreife ich auch nicht: Löschen eines relevanten Artikels zu einem relevanten Verein, nur weil mehrere andere (relevante) Vereine gibt, die das selbe tun. Sehr logisch. --clausi♥ sags mir 19:39, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wo bleibt die Wertschätzung für die Arbeit der Landesbauernverbände, in denen die Landwirte organsiert von von dem ihre Interessen vertreten werden? Traurig! --clausi♥ sags mir 19:49, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wir werten nicht, wir sind neutral, ein Grundsatz den ich bei dir misse.--JTCEPB (Diskussion) 19:51, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du verwechselt bewerten mit Werschätzen. Wertschätzen heisst, die Arbeit der BV im Lichte der Relevanz in Erwägung zu ziehen. Das meinte ich. --clausi♥ sags mir 19:59, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und das ist noch unlogisch, da jeder Verband seine individuellen Eigenarten hat, wie die dazugehörigen Länder. Ich denke, dass sich diese Regel aus den Sportverbänden kommend auch auf die Bauernverbände übertragen lässt. Aus diesem Grund wurden sie nämlich gegründet. Weil Bayern anders ist als Sachsen und Sachsen anders ist als Nordrhein-Westfalen. Wer alles gleichmacht und in eine Lemma verbannt, der will keine Differenzierung keine vollständige Darstellung der gegebenen Sachverhalte. Des Weiteren ist es schon lustig das Argument zu lesen, dass wenig in den Artikeln stehen würde. Ja warum sollte es auch mehr sein, wenn diese doch jederzeit gelöscht werden können? Warum sich die Mühe machen? Ich selbst schreibe nichts mehr zu Verbänden für den Bereich Handball, obwohl ich angefangen in Norddeutschland bis hinunter nach Süddeutschland als Spieler, Jugendtrainer und hauptamtlicher Trainer in den verschiedensten Verbänden tätig war. Warum soll ich mir Löschdiskussionen antun, in denen unqualifiziert das ins Lächerliche gezogen wird, was ich persönlich erlebt habe und auch belegen kann? Genauso ist es mit den Bauernverbänden. Warum sollte sich dies ein neuer Autor antun wollen? Gruß -- Jan (Diskussion) 20:08, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Na dann stell die Besonderheiten doch da, reines Mutmaßen hilft hier nicht weiter.--JTCEPB (Diskussion) 20:15, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mache ich nur, wenn der Artikel wieder hergestellt wird und Administrativ auf Behalten entschieden wird. Vorher schreib ich überhaupt nichts mehr für die Wikipedia zum Themenbereich Verbände. Versaue mir doch nicht meinen Schnitt :-) Gruß -- Jan (Diskussion) 20:20, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es stand auch schon einiges drin, so ist es ja nicht. Die Bedeutung der LBV ergibt sich alleine durch den hohen Organusationsgrad bei Landwirten sowie durch desen Publikationen und Stellungnahmen. Da wollen die Löschbefürworter aber nicht einsehen. --clausi♥ sags mir 20:31, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

+1 zu Jan. Wenn schon ein LA-Bapperl gesetzt wurde, vergeht die Lust sich noch um die Rettung zu bemühen, wenn eh alles für die Katz sein könnte. Was lernen wir daraus? Keine LA setzen, sondern beim Aufbau dieser Enzyklopädie helfen.Darum geht es doch, oder? --clausi♥ sags mir 20:38, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das ist schon interessant, wie sich die Qualität der Argumente mit der Zeit änderen. Nun macht plötzlich „Wertschätzung“ (nicht zu verwechseln mit Wert und Schätzen) die Relevanz aus. Ich versuche es auch mal: „Pro zur größten Fehlentscheidung aller Zeiten. Die Chance, eine solche Fehlentscheidung zu bestätigen kommt nie wieder“. So - das Argument hat aber gesessen.

Ich denke, der grundlegende Fehlschluss ist, aus einer möglichen Relevanz (die im spezielle Fall m.E. nicht gegeben ist) das "Recht" für einen Artikel abzuleiten. Es scheint kaum jemand aufzufallen, das es nicht um die Informationen an sich geht, sondern um die Frage ob sie zerfleddert dargestellt wird oder in einem Artikel zusammengefasst. Schade auch, das der Artikel nicht wie von Antragsteller gewünscht in seinen Namensraum verschoben wurde. Das nährt jetzt Gerüchte, das der Artikel Inhalt gehabt hätte. Vom Inhalt war es nicht mehr als eine Tabellenzeile. Ein Stub. Ein nachträglich verklärtes Nichts. -- SummerStreichelnNote 21:30, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Diskussion beim Löschantrag wie auch hier negiert einfach die bereits ganz oben von Jan dargelegten Fakten. Es handelt sich eben nicht um eine Unterorganisation, auch wenn das einige hier, einschließlich mancher Admins nicht verstehen wollen. Es wurde an anderer Stelle, bei Diskussionen zu Landessportverbänden schon zigmal dargelegt, warum eine Darstellung in einem Bundesverband sachlich und faktisch falsch ist! Das wäre genauso, wie wenn das Bundesland Sachsen-Anhalt komplett in dem Artikel zur Bundesrepublik Deutschland dargestellt würde. Das Bundesland Sachsen-Anhalt ist eben auch sachlaich und faktisch keine "Unterorganisation" der Bundesrepublik, sondern ein eigenes Bundesland mit eigenen hoheitlichen Aufgaben (Länderhoheit, z.B. Polizei, Bildungswesen, etc.) Es geht mir einfach nicht in den Sinn, wie manche hier nicht erkennen können, dass es sich bei Landesverbänden mit eigenen hoheitlichen Aufgaben eben nicht um eine "Unterorganisation" handelt. Und nein, lieber @Karsten11:, das Argument mit Redundanz zieht hier ebensowenig, wie bei den Bundesländern, die auch allesamt mit dem Satz beginnen: "ist eines der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland", bzw. "ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) ... der Bundesrepublik Deutschland." und komplett gleich gegliedert sind... Es würde hier einigen Mitdiskutanten nicht schaden, sich vor einer Diskussion bzgl. der Begriffe "souverän" und "teilsouverän" fortzubilden. Da wir in einer föderalistischen Republik leben, sind eben die Landesverbände vieler Organisationen ebenso föderal konstruiert wie eben dies auch mit den politischen Subjekten umgesetzt wurde. Wer hier noch weiteres geschichtliches Wissen aneignen möchte, warum eben die Landesverbände vieler Organisationen, z.B. auch Sportorganisationen souverände Rechtssubjekte mit eigenen hoheitlichen Aufgaben sind, der möge sich bitte den Begriff Gleichschaltung ansehen. Denn genau darum sind auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen in der Bundesrepublik föderale Strukturen geschaffen worden! Und nein, fangt jetzt bitte nicht wieder mit diesen "Unterorganisationen" an! Das ist etwas anderes, liebe Leute! Und nur, weil unsere RK vielleicht etwas an der Realität vorbeiformuliert sind (vor allem dieser Beispiel-Klammerzusatz bei den RK:Unterorganisationen), muss man diese nicht bis auf die Knochen immer und immer wiederkäuen und verteidigen, wo es nichts zu verteidigen gibt! Es wäre schön, wenn sich hier sachkundige Admins einfinden und endlich die logischen Konsequenzen daraus ziehen! Dass die Artikel zu solchen Landesverbänden natürlich einer gewissen qualitativen Anforderung genügen müssen, das steht außer Frage. Aber die Qualitätsfrage hat erst einmal nichts mit der Relevanzfrage zu tun. Dies ist einfach strikt zu trennen. Auf die Spezial-RK als Einschluß- und nicht Ausschlußkriterien möchte hier abschließend nurr der Vollständigkeit halber noch hinweisen. --DonPedro71 (Diskussion) 10:33, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir noch zu ergänzen, dass dieser Verband und das mit ihm verknüpfte Geschehen in den Medien dargestellt wird. So im Focus, MDR, Mitteldeutsche Zeitung oder die Welt um nur einige zu nennen. Also so bedeutungslos ist der Verband mit Sicherheit nicht. Alles andere wurde bereits angeführt und beleuchtet. Gruß -- Jan (Diskussion) 12:38, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Um zu verstehen, wie eine Regel gemeint ist, ist es meist hilfreich, zu schauen, wie sie entstanden ist. Wie und warum ist "(unabhängig davon ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist)" in die RK gekommen? Die Antwort ist diese Diskussion und diese Änderung. Wenn Du Dir diese ansiehst, wirst Du verstehen, warum ich so argumentiere (und warum ich diese LP administrativ nicht entscheiden werde).--Karsten11 (Diskussion) 12:40, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann nur erkennen, dass nach einer nicht stattgefundenen Diskussion von dir die Kriterien einfach geändert wurden. Vielleicht sollte man zu diesem Themenbereich ein Meinungsbild ausarbeiten. Die vermuteten Redundanzen sind bei allen Bund Landesorganisationen vorhanden. Vielleicht sollten wir ja die Bundesländer löschen, da sie nur Aufgaben des Bundes wahrnehmen. Ihre individuellen hoheitlichen Aufgaben sind bedeutungslos. Oder lieber doch nicht? :-) Genauso ist es bei den Landesverbänden im Sport. Auch diese sind mit hoheitlichen Aufgaben, die sich sich selbst innerhalb der Bundesebene gegeben haben, betraut, ebenso aber auch mit regionalen Aufgaben, die zum Teil die Bundesebene betreffen, wie die Bundesländer. -- Jan (Diskussion) 12:58, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussion doch verlinkt. Korrekt ist: Ich habe nachdem Konsens bestand (weil bis heute niemand widersprochen hat) die bisherige Praxis 2012 klarstellend noch einmal ausdrücklich in den RK formuliert. Wer will, kann ja auf WP:RK diskutieren, ob man die Vorschriften für Unterorganisationen ändern will. Hier in der LP geht es um die Frage, ob der abarbeitende Admin die LD falsch ausgewertet hat. Dies ist nicht der Fall. Inhaltlich: Wenn die Unterorganisation "individuelle Aufgaben" hat, also solche die die anderen Landesverbände nicht haben, dann spricht gemäß WP:RK#Unterorganisationen ja nichts gegen einen eigenen Artikel. Nur scheint das hier ja nicht der Fall zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 13:08, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Drclausoberloher: Habe gerade deine Ausführung oben beim Handballverband gelesen. Daher leite ich dich mal zu meiner Ausführung zum Thema Meinungsbild. Gruß -- Jan (Diskussion) 13:14, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke ich hab's gesehen, da hatten wir wohl den selben Gedankenblitz. --clausi♥ sags mir 13:20, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zu der Praxis ist folgendes zu festzustellen. Ich habe mir einige Löschdiskussionen von damals durchgelesen. Dabei habe ich festgestellt, dass je nach Verband die Relevanzkriterien für Verein oder Unterorganisationen zum tragen kamen. Habe einmal ein Beispiel auf die Schnelle herausgesucht. Wie ich bereits schrieb, sollte vielleicht ein Meinungsbild Klarheit zu diesem Punkt bringen. Gruß -- Jan (Diskussion) 13:26, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(Quetsch) dabei würde ich Dich, so weit es mir möglich ist unterstützen. --clausi♥ sags mir 14:17, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Jan: das mit dem Meinungsbild ist eine wunderbare Idee. Hiermit hast du die verbindliche Zusage, das ich ein MB unbesehen (per Sig.) unterstützen werde. clausi ist sich bereit, dich über die Sig. hinaus aus inhaltlich zu unterstützen. Also: fröhliches Schaffen am MB! Und dran bleiben auch wenns schwierig wird! -- SummerStreichelnNote 13:40, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Info: Da wohl bezüglich der Landesverbände eine gewisser Klärungsbedarf besteht, habe ich mir erlaubt auf der Diskussionsseite der Relevanzkriterien einen Abschnitt bezüglich des verschiedenst bewerteten Sachverhaltes zu eröffnen und zur Diskussion zu stellen, zu der ich alle Interessierten einladen möchte. :-) Gruß -- Jan (Diskussion) 13:57, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Mir ist jetzt nicht bekannt, dass dieses Bla-Bla bei der Diskussion zu den Relevanzkriterien irgendeine wirklich konstruktive Lösung bei den inzwischen völlig verkrusteten WP-Strukturen gezeitigt hätte - außer: "Schön, daß wir mal darüber geredet haben...". MfG --Methodios (Diskussion) 19:58, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe einmal die Vorgeschichte des Verbandes unter Benutzer:Karsten11/Bauernverband Sachsen-Anhalt zusammengestellt. Mit dem Landwirtschaftlicher Central-Verein der Provinz Sachsen, dessen Versuchsstation und dem VdgB der Provinz Sachsen haben wir dort drei klar relevante Lemmata. Auf Wunsch können wir dies um den gelöschten Text ergänzen und damit die Relevanzfrage des heutigen Verbandes gemäß RK:Unterorganisationen erfüllen.--Karsten11 (Diskussion) 20:25, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin seit 10 Jahren in der Wikipedia aktiv. Aber dass in einer LP sich niemand der Behalten-Befürworter für den Artikel auch nur ein minimales, klitzekleines wenig für den Artikel interessiert und zumindest solch eine goldene Brücke zur Kenntnis nimmt, habe ich noch nicht erlebt. --Karsten11 (Diskussion) 20:19, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ich hab ehrlich gesagt Deinen Beitrag nicht verstanden, kannst du es mir bitte erklären? Ich erkenne auch den Zusammenhang nicht ganz. Vielleicht stehe ich einfach auf dem Schlauch. Bitte erklärs mir. --clausi♥ sags mir 21:06, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn eine Unterorganisation "eine außergewöhnliche Geschichte" hat, besteht Relevanz gemäß WP:RK#Unterorganisation. Genau diese außergewöhnliche Geschichte habe ich versucht, in meinem Text darzustellen. Erwartete Antwort war a) Prima: Das ist die Vorgeschichte des Vereins, lasst uns den Verein mit dieser Vorgeschichte wiederherstellen oder b) Nee, das sind unterschiedliche Organisationen, lasst uns beim Bauernverband Sachsen-Anhalt das Argument "außergewöhnliche Geschichte" vergessen.--Karsten11 (Diskussion) 21:21, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exakt so ist es: a). Die Löschentscheidung durch Millbart war auf Basis des vorgestellten Artikelinhaltes korrekt. Die obige, frühe Argumentation ist mit der Darstellung des Karsten11 überholt. Mit der Dokumentation der Geschichte wird die Relevanz gezeigt und das Gesamtpaket ist ein im ANR erwünschter Artikel. Einen Präzedenzfall für andere Landesverbände sehe ich nicht, sondern einen Einzelfall mit allerdings eindeutiger Tendenz zu a). Das ist nach meinem Verständnis eine Darstellung der Vorläuferorganisationen und nicht unterschiedlicher Organisationen. Weitere Meinungen, weitere Admins - bitte. --Holmium (d) 22:46, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
die "goldene Brücke" konnte ich nicht nachvollziehen, da ich zunächst den Zusammenhang nicht verstanden habe - nämlich das Sachsen-Anhalt zur Provinz Sachsen gehörte. Eine kurze Erklärung wäre hilfreich gewesen, man kann nicht immer davon ausgehen, dass andere das gleiche Verständnis für Zusammenhänge haben wie man selbst. Ich bin bis Dienstag nicht im Büro, danach kann ich mich darum kümmern. --clausi♥ sags mir 08:57, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Könnte wohl langsam beendet werden. Zu Benutzer:Karsten11/Bauernverband Sachsen-Anhalt hatte ich gewisse Zweifel ob, das wirklich unter das hier wieder herzustellende Lemma gehört oder doch besser als eigenständiger Artikel unter dem Namen der historischen Organisation. Die waren aber eher formalistisch und hätten sich durch Weiterleitungen heilen lassen. Wobei das Konzept im BNR von Karsten aber auch rein gar nichts mit dem glöschten Artikel gemein hat.

Und an dem hat sich in den sieben Tagen LD niemand versucht mit Verbesserungen und da brauch ich keine besonders gute Glaskugel um vorher zu sagen, dass es auch nach Wiederherstellung niemand machen wird. Und für den traf die Löschbegründung ohne Einschränkungen zu. --V ¿ 22:51, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

falsch. Eingetragene Vereine sind unabhängig, insofern ist die richtige Entscheidung immer noch wiederherstellen. Gilt für diesen Verein wie für Landessportverbände und Landesverbände im Allgemeinen. Wenn auch die Regeln etwas anderes besagen, so gehen sie an der Realität vorbei. Der Originaltext des Artikels wurde gelöscht, steht nicht mehr zur Verfügung. Wenn das rückgängig gemacht wurde, kann der Art. überarbeitet werden. --clausi♥ sags mir 02:59, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
ich bin überfragt, diese LP ist kompliziert weil es hier quasi um einen Präzedenzfall für alle rechtlich eigenständigen Landesverbände geht, Bauernverbände und sekundär auch um Landessportverbände usw. Ich weiss nicht mehr, was ich tun soll. Angenommen der Artikel würde mit den Infos des Kollegen ausgebaut, so stünde dieser trotzdem auf tönernen Füssen. Letztenendes hlft nur eine realitätsnahe Änderung der RK, welche der rechtlichen Eigenständigkeit der LV gerecht wird. So lange alles irgendwie ungewiss. --clausi♥ sags mir 00:31, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
WAS DENN SONST? Wäre doch nix Neues, daß hier in WP.de die Arbeit ANDERER Leute En gros in den Gulli gekippt wird. Und bei den RKs ist die Situation schon seit langem festgefahren. Wer also solls richten? Ich sehe da niemanden, weswegen ich hier nur noch in Ausnahmefällen Arbeit reinstecke. Und das sollten sich andere auch überlegen (tun sie offenbar bereits, wenn ich mir die Situation bei den hängenden LDs mal so betrachte). MfG --Methodios (Diskussion) 17:10, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

20. Mai 2016

Westdeutscher Tischtennis-Verband (WTTV)

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 12. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel wurde im Dezember 2008 gelöscht ( Löschdiskussion ), die Löschprüfung verlief negativ.

Nun hat offensichtlich ein Wandel in der Relevanzfrage stattgefunden. So wurde der viel kleinere Fachverband Tischtennis Bremen behalten [2].

Ich würde den Geschichtsteil des WTTV ausbauen, allerdings erst wenn klar ist, ob es den Artikel geben darf. --tsor (Diskussion) 11:41, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Anhaltspunkte für Relevanz:

  • Drittgrösster Mitgliedsverband im DTTB
  • Wollte nach seiner Gründung Anfang der 1930er Jahre selbständig, unhabhängig vom DTTB, agieren
  • Beantragte 1932 (vergeblich) die eigenständige Mitgliedschaft im Weltverband ITTF

--tsor (Diskussion) 11:00, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der erste Punkt ist wenig hilfreich, die beiden letzten Punkte klingen für mich nach "außergewöhnliche Geschichte" im Sinne der RK. Ist im gelöschten Artikel aber recht knapp dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, wie auch bei allen anderen LSV kann man die Geschichte sowie die eigenständige Relevanz auf Basis der Ausbildungs- und Veranstaltungshoheit herausarbeiten, daher wäre auch dieser LSV klar relevant im Sinne der RK:A. --DonPedro71 (Diskussion) 12:48, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht. "Ausbildungs- und Veranstaltungshoheit" ist ziemlich genau das, was die RK beschreiben, wenn eben "eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung" besteht. Konkrete Ausgestaltung dieser "Veranstaltungshoheit" ist die Durchführung der Westdeutschen Meisterschaften. Wenn diese relevant wären, könnte man von diesen auf die Relevanz des Vereins schliessen. Scheint mit aber nicht der Fall zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 17:06, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Naja, genau da "beißen" sich ja die sog. Relevanzregeln. Wenn ich mir z.B. ansehe, dass es einen Artikel zu den Westdeutschen Fußballmeisterschaften, Niedersächsische Badmintonmeisterschaft, noch weitere 10 Landesmeisterschaften im Badminton, usw. gibt, dann stelle ich doch mal die Frage, wann eine Landesmeisterschaft relevant ist? Immerhin "strahlt" ja die Veranstaltung auf ein Bundesland, also durchaus überregional... Solche Meisterschaften werden auch immer medial rezipiert! Um also deinem Gedankengang zu folgen, wären ja die Landesverbände relevant, wenn sie Veranstalter einer relevanten Meisterschaft sind, richtig? Wenn ich also 1, 2, 3, 4 als mediale Rezeption für die Relevanz der Meisterschaft heranziehe, dann noch solche Artikel, dann könnte man daraus ja eine Relevanz herleiten. Dass die Landesverbände im Sport die "Ausbildungs- und Veranstaltungshoheit" innehaben, kann imho für jeden dieser Verbände nachgewiesen werden. Also genau deswegen verstehe ich diese in den letzten Wochen immer wieder auf verschiedene Landessportverbände gestellten Löschanträge (und in vereinzelten Fällen deren Löschung) nicht. Dass die "bayerischen Seifenblasenmeisterschaften" des "bayerischen Seifenblasenblasvereins" nicht relevant sind und dessen Verband ebenso, darüber besteht doch Einigkeit. Aber wenn ein Landessportverband einer olympischen oder einer im DOSB organisierten Sportart eigene Meisterschaften austrägt und ein eigenes Bildungs- und Fortbildungssystem beheimatet und eigene Trainer, Schiedsrichter, usw. ausbildet, dann sollte das doch für die dementsprechenden Meisterschaften und Verbände zur Relevanz gereichen. Die paar Artikel zu den Westdeutschen TTM habe ich in wenigen Minuten per Google recherchiert. Wenn man da "tiefer gräbt", dann lassen sich da massenhaft Berichterstattungen finden. Also ich sehe nach wie vor nicht hinter das Ansinnen, Landessportverbände für irrelevant zu erklären... --DonPedro71 (Diskussion) 13:46, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was soll hier noch groß diskutiert werden? Natürlich ist der Verband relevant, mit 95.000 Aktiven erfüllt er ganz klar die RK für Vereine und Verbände. Dass hier oftmals fälschlicherweise die RK für Unterorganisationen herangezogen wurden und dies nicht zweckmäßig ist wurde zuletzt nun oft genug im Rahmen dieser Massenlöschanträge festgestellt.--Steigi1900 (Diskussion) 08:34, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

27. Mai 2016

Videobattleturnier

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 28. August 2012 (Ergebnis: erl.) und ab dem 28. Oktober 2013 (Ergebnis: nach 2. LP gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Videobattleturnier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: das Videobattleturnier war bereits mehrfach in der LD und LP. ich weiß daher nicht, wenn ich jetzt eigentlich informieren soll, das dieses Turnier mittlerweile in der fachliteratur Erwähnung findet:

  • Fabian Wolbring: Die Poetik Des Deutschsprachigen Rap. V&R unipress GmbH, 01.08.2015 (Dissertation)
  • Philipp Hannes Marquardt: Raplightenment: Aufklärung und HipHop im Dialog. Studien zur Popularmusik. transcript Verlag, 2015
  • Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste. Hrsg. Regula Valérie Burri, Kerstin Evert, Sibylle Peters, Esther Pilkington, Gesa Ziemer, transcript Verlag, 2014

Die fehlende Darstellung in Literatur war damals einer der Gründe, warum die LP nicht erfolgreich war. Ich weise außerdem daraufhin, dass viele der damaligen "Hauptdarsteller" mittlerweile Alben veröffentlicht haben und das Format alleine im Artikeltext bei 14 relevanten Lemmata erwähnt wird. --Gripweed (Diskussion) 15:53, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Voherige Entscheidungen: Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2012#Videobattleturnier (erl.), 2013 entfernter Löschantrag, LP 2013, 2. LP. Admin Benutzer:ThePeter als letzten LP'ler habe ich informiert. --Gripweed (Diskussion) 15:59, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kurze Stellungnahme von mir: Ich habe damals die Löschung recht ausführlich begründet, und derzeit sehe ich nichts, was eine Änderung bedingen würde. Der Artikel hatte damals eine Vielzahl von Referenzen, die sich beio näherem Hinsehen alle als Scheinreferenzen entpuppten, weil das "Videobattleturnier" in keinem Fall Thema der Veröffentlichung war, nicht einmal Nebenthema, sondern nur en passant erwähnt wurde. Beim Sammeln dieser scheinbaren Referenzen hat damals der hier den Antrag stellende Benutzer mitgewirkt. Nun wirft der gleiche Benutzer uns eine Liste von drei Printveröffentlichungen hin, in welcher das Turnier angeblich Erwähnung findet. Aufgrund dieser dürren Aussage besteht kein Anlass zu vermuten, dass diese Veröffentlichungen sich sachlich mit dem Turnier befassen und eben nicht nur nebenbei erwähnen. Die Titel der Veröffentlichungen legen das auch nicht nahe. Auf dieser Grundlage sehe ich keinen Spielraum für eine Revision der Entscheidung. --ThePeter (Diskussion) 08:42, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Klar, wenn man den Artikel weiterhin verhindern will, kann man das natürlich so sehen. Die von mir angegebenen Printbelege zeigen aber die Rolle auf, die dem VBT zukommt: "...auch weil inzwischen einige der rennomierteren Rap-Acts über das Internet bekannt wurden, etwa durch ihr Engagement bei populäreren Online-Battle-Foren wie (...) dem VideoBattleTurnier (VBT) auf rappers.in." (Fabian Wolbring: Die Poetik Des Deutschsprachigen Rap, S. 56), in Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste wird er als erfolgreicher Online-Wettbewerb bezeichnet, was zugegebenermaßen rein relativ kleiner Fund ist. Besser ist dafür Philipp Hannes Marquardt: Raplightenment: Aufklärung und HipHop im Dialog, in dem der Wettbewerb von seinen Klickzahlen her betrachtet wird (320.000 Treffer und mehr als 29.000 Besucher pro Tag). Die Löschung war schon damals falsch und sie ist es jetzt umso mehr. --Gripweed (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es reichen alleine schon die durch das VBT bekannt gewordenen Acts, die mittlerweile mit einem Eintrag hier vertreten sind und die ihren Vertrag dem VBT verdanken: 3Plusss, Lance Butters, 4Tune, ÉSMaticx, Weekend, Pimf, EstA, Battleboi Basti, Punch Arogunz, Rec-Z, Pilz (Rapperin), Stereoids, Quarterback 40, Greeen, Jizz Fizz und es werden sicher noch einige folgen. --Gripweed (Diskussion) 22:25, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und was soll das Gelaber von Scheinreferenzen? Wenn das VBT in allen diesen Referenzen erwähnt wird, zeigt das doch die Bedeutung auf. Mir wäre neu, dass jedes Thema das hier behandelt wird eine mindestens 50-seitige monografische Darstellung benötigt. Es geht darum, dass das VBT wahrgenommen wird, als das was es ist oder war: eine Talentschmiede für angehende Rapper und ein Teil der heutigen Jugendkultur. --Gripweed (Diskussion) 22:40, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wiederherstellen, mE als größtes deutsches Rapbattleturnier mit großer Resonanz in der Szene klar relevant. --Gridditsch (Diskussion) 15:39, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Corps Joannea Graz

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 1. August 2011 (Ergebnis: bleibt) und ab dem 20. Mai 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Corps Joannea Graz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde von Benutzer:Gripweed behalten, welches RK erfüllt sein soll will uns der Benutzer aber nicht verraten. Der Artikel ist extrem schlecht. Es fehlt an Außenwahrnehmung und brauchbaren Belegen. Entgegen der Behauptung in der LD ist das nicht die älteste Studentenverbindung in Graz. --213.208.155.112 21:13, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da kann jemand die Behaltensbegründung wohl nicht lesen. Übliches Extremzeitraubing. --Gripweed (Diskussion) 23:11, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da hat mal wieder jemand das Anmelden vergessen. --Pölkkyposkisolisti 23:31, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kein Abarbeitungsfehler beim Admin erkennbar. Behalten.--Hsingh (Diskussion) 23:32, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

IP ist gesperrt. --Pölkkyposkisolisti 23:37, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn einem die Meinung nicht gefällt, wird man als IP gesperrt. Interessant. Auch ich kann keine Relevanz erkennen. Wenn diese Verbindung behalten werden kann, dann sicherlich auch Handwerksbünde. Aber halt nein natürlich nicht, dass sind ja keine Studenten. Übrigens mit diesen Begründungen können auch Vereine behalten werden die 10 Mitglieder haben. Mehr aktive Mitglieder haben manche Verbindungen auch nicht. Gruß -- Jan (Diskussion) 13:43, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das ist in diesem Bereich des Werbespam-Portals für Studi-WGs so üblich. Die sind halt was besonderes, das müssen wir Normalsterblichen gefälligst einsehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:59, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, dass sehe ich mittlerweile auch so. Daher schreibe ich auch als dummer Realschüler nichts mehr hier auf Wikipedia. Nicht dass sich gewisse Kreise im Hochleistungsbereich der geistigen Ergüsse durch meine Anwesenheit und meine banalen Themen störe. :-) Gruß – Jan (Diskussion) 14:31, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nebenbei zeigt dieser Verein keinerlei Anzeichen einer aktiven Vereinstätigkeit und scheint bis auf die Website nicht mehr zu existieren. -- 213.208.155.112 19:53, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Formaler Fehler in der LD Abarbeitung: De LD lief noch keine 7 Tage, da hat wohl jemand im Eifer nur aufs Datum geachtet, somit liegt erstmal ein gravierender formaler Fehler vor. Die Entscheidung ist damit sofort aufzuheben. Weiters wird wieder einmal nur eine Seite der Argumentation beachtet, nicht ganz untypisch für Gripweed. Aber gut, 150 Jahre saufen ohne Aussenwirkung mit Ausnahme der Fahne, die vor dem Haus hängt würde einen neutralen Admin durchaus zu löschen stimmen lassen, lassen wir uns hier nun erklären, warum die beiden genannten doch Recht haben sollten, ich konnte in der LD keinen Hinweis darauf finden. Es möge sich vielleicht jemand auf Basis der geltenden RK dazu aufraffen die Entscheidung darzulegen, auf welchen Kriterien beruht sie denn? Das bleibt wieder mal aus, ein Behaltereflex reicht nicht aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:29, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur kurz: Die Uhrzeit ist bei der Abarbeitung der LD völlig unerheblich, das solltest du eigentlich wissen. Zum Rest äußere ich mich nicht mehr. --Gripweed (Diskussion) 23:56, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

In dem Artikel wird nicht gezeigt, was diese Verbindung von etlichen anderen Verbindungen unterscheidet. Der Verein wurde gegründet, unterhielt Beziehungen zu anderen Vereinen und stellte allmählich die Vereinstätigkeit ein. Dinge, die zu einer Wirkung außerhalb des eigenen Umfelds geführt hätten vollbrachte dieser Verein nicht. Neben dem Literaturmangel zeigt das, das hier keine Relevanz vorhanden ist. -- 213.208.155.112 20:05, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da offenbar niemandem ernsthaft an dem Artikel liegt (seit dem 27,. wurde keine Bearbeitung mehr getätigt, die in der LD eingeforderte Literatur schon gar nicht erbracht. Damit ist die auf AGF / Vertrauensvorschuss gemachte Entscheidung imho noch mal zu überdenken. Fragwürdig ist die Begründung im Übrigen sowieso, denn sie lautet: "Bleibt gemäß Benutzer:Brodkey65 und VonDerSchuldenburg. Mit deutlicher Bitte, die von Benutzer:Stobaios angeregte Literatur einzuarbeiten." Zum Einen ist der Beitrag von Brodkey:"Behalten; mit dem Stiftungsjahr 1861 wohl eine der ältesten Grazer Studentenverbindungen. Tradition ist im Artikel dargestellt. Kein Löschgrund erkennbar. Standard-LA der üblichen Couleur." Eine irgendwie geartete besondere Tradition wird nicht benannt, hier wird wieder auf das Alter abgehoben, was an sich keine Tradition darstellen kann und "eine der ältesten" ist zugleich auf "einer der jüngsten", da die Postion im Ranking offenbleibt, auch die zehntälteste Verbindung ist eine der ältesten. Zum Anderen wird auf die Argumentation von VonDerSchuldenburg:"...Und Änderung der RK zieht hier nicht wirklich. Denn es wurde aufgrund des Alters behalten." verweisen, was einen Fehlschluss darstellt. Reines Alter ist keine Tradition und kein Behaltensgrund (mehr). Immerhin gibt es hier eine Klarstellung was mit "eine der ältesten gemeint ist" (nicht mit zitiert), wobei es eben keinerlei Belege für diese Aussage gibt oder anscheinend geben wird, siehe die eingangs erwähnten eingeforderten aber nicht erbrachten Nachweise. --Wassertraeger 08:40, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Behalten. Studentengeschichtlich und allgemein-historisch interessanter Artikel. Wertvoll! --Rabe! (Diskussion) 11:10, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  • Na mal wieder ein typischer LA eine Wiener IP, ein Schelm wer böses dabei denkt. Aber es wird immer deutlicher das es sinnvoll wird IP's beim stellen von Löschanträgen abzuklemmen, die allermeisten sind bekannte Accounts, die nur zu feige sind mit offenen Visier ihre politische Meinung zu vertreten. Und so versuchen das neutrale Lexikon in eine bestimmte Richtung zu bewegen. -- Jörgens.Mi Diskussion 11:48, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich freue mich schon auf ein MB, das den Ausschluss von IPs aus der LD oder gar der WP zum Ziel hat. Bis dahin wirst Du damit leben müssen. Der Versuch die Neutralität zu verletzen findet aber durch die SV-Anhänger statt, nicht umgekehrt. Belege? Meist Fehlanzeige. NPOV? Nur für Weicheier/die anderen. --Wassertraeger 09:18, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wie kann der Bericht über die Existenz von etwas POV sein? Es ist doch eher so dass das Unterdrücken von Wissen - und wenn es schon darum geht das es das gibt - POV ist, und hier ist es politisch motiviert. Die Kernfigur und ihre Wasserträger aus Österreich hat/haben ein persönliches Problem damit und wollen deswegen am liebsten alle Artikel darüber löschen weil es nicht ihn ihr Weltbild passt. --Jörgens.Mi Diskussion 10:15, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du bettelst mal wieder um eine VM wegen ad hominem-Spekulation scheint mir. Offenbar bist Du nicht in der Lage auf der Sachebene zu bleiben. --Wassertraeger 12:18, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage bleibt: Ist die Behalteentscheidung zu beanstanden oder eben nicht. Sie ist es, denn wie Wasserträger ausgeführt hat, beruht sie auf zwei Beiträgen, beide sind von den RK weit entfernt, es ist das Übliche. Es handle sich um eine alte Verbindung, das ist ein Stein auch, deswegen ist er aber nicht relevant. Die Bedeutungslosigkeit spiegelt sich im Artikel wieder, wie kann es sein, dass nach so langem Bestehen so wenig an Bedeutung übrig bleibt, die einzige Ausswenwirkung in über 100 Jahren ist die Fahne, die aus der Bude raushängt, sonst nichts. Wegen vollkommener Bedeutungslosigkeit Irrelevant, wie konnte das bei der LD Abarbeitung übersehen worden sein? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:56, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hier könnte ja mal wieder jemand eine neue LD beginnen - so lange zerrt sich das nun schon. Vielleicht klappts ja damit, den Artikel "endlich" rauszuhieven? Bei den vielen Köchen hier in WP.de wäre das gar nicht mal so abwegig. MfG --Methodios (Diskussion) 17:17, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nun ja, die Frage, warum dieses Corps relevant sein sollte bleibt ja auch bis hierher unebantwortet, es setzt sich also fort und darin dürfte auch der Fehler in der Abarbeitung liegen, unbegründet behalten. Über 100 Jahre Fahne raushängen ist auch keine Aussenwirkung. Ansonsten findet sich da nix. Kein einziges Sachargument das fürs Behalten spricht, das ist schon erstaunlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:31, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kein Abarbeitungsfehler beim Admin erkennbar. Behalten.--Hsingh (Diskussion) 13:40, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

11. Juni 2016

Viktor-Eberhard Gräbner

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 3. Juni 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel wurde mit dem Kommentar Sein Schicksal wurde filmisch und literarisch aufbereitet, das dürfte als Relevanznachweis genügen. Quellenproblematik bitte woanders lösen. auf Behalten gesetzt. Die Argumente sind mehr als fragwürdig. Bei dem Fild Die Brücke von Arnheim handelt es sich um einen Kriegs- und keinen Dokumentationsfilm. Gräbner, der im Film Grabner heisst, kommt darin in einer kleinen Nebenrolle gerade einmal eine knappe Minute vor. Das sein Schicksal filmisch aufbereitet wurde, wie behauptet, ist nicht zu erkennen. In der im Artikel aufgeführten Literatur bzw. Einzelnachweisen kommt er überhaupt nicht vor. Über die Suchfunktion lässt sich zur Person Gräbners (Grabners) bspw. hier [3] und dort [4] nichts finden. Mangelnde Quellen sind ein Löschgrund. Nimro (Diskussion) 06:52, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Service: [Löschdiskussion] und [Diskseite des löschenden Admin Gripweed] (wurde von mir auf die LP hingewiesen) --87.167.85.15 11:33, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Vergleich: Version LA gestellt --> Version Behalten-Entscheid. Deutliche Überarbeitung und Ausbau --> Eindeutig behalten, kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:48, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht nicht in erster Linie um Behalten oder Loeschen, es geht um die Begruendung fuers Behalten/Loeschen. Und ich empfinde die angegebene Begruendung ebenfalls falsch. Wenn wir filmische und literarische Rezeption als Relevanznachweis gelten lassen, dann erhalten wir eine Flut von Neuanlagen. So waeren z.B. alle Darstellerdargestellten Figuren aus Wir waren Helden damit relevant (Tatsachenbericht nach einem Buch). Das kanns nicht sein. Meint -- Iwesb (Diskussion) 12:09, 11. Jun. 2016 (CEST)korr. -- Iwesb (Diskussion) 13:38, 11. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Wow, das wäre natürlich schrecklich. Neue Artikel sind ja wirklich das Letzte, was wir in einer Enzyklopädie brauchen. Wäre ja schlimm, wenn hier englischsprachige Zustände herrschen würden. Natürlich ist die Darstellung in einem Roman oder in einem Film Form einer Rezeption, die auch schon für andere Personen relevanzstiftend war. Im Übrigen sind alle "Darsteller" aus Wir waren Helden nach den Schauspieler-RK relevant. --Gripweed (Diskussion) 13:32, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dein Wunsch war mir Befehl. Dann kannst Du Benutzer:Iwesb/Thomas Curtis Metzger ja in den ANR verschieben (aber meinen typo ausbessern, Metsker). Mit besten Gruessen -- Iwesb (Diskussion) 14:20, 11. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Du kannst die Seite auch selber in den ANR verschieben, oder? Es existiert keine Lemmasperre. -- Toni (Diskussion) 17:59, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, Genie am Werk. Typische BNS-Störaktion. Wenn schon der Name falsch ist... --Gripweed (Diskussion) 18:32, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Gripweed: Sei doch mal bitte nicht gleich sauer, wenn jemand eine Entscheidung von Dir kritisiert. Dass zwischen dem und dem Artikel ein himmelweiter Unterschied liegt ist unbestreitbar. Aber gem. Deiner Behaltensbegruendung waere ersterer als relevant einzustufen (was er sicher nicht ist). Wo liegt das Problem, die Behaltensbegruendung nochmal nachzubessern? (Gruende gibts doch genug, so z.B. aus der LD: informativer Artikel über die Person, geschichtliche Hintergründe, Film [...] mittlerweile [...] Klassiker) MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:30, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wieso meintest du, ich wäre sauer? Ich amüsiere mich über deinen Versuch hier in typischer BNS-Manier vorzugehen, während du es gleichzeitig nicht schaffst, ordentliche Artikel zu schreiben. Du hast es ja nicht mal geschafft, den Namen richtig zu schreiben. Vielleicht solltest du den Artikel auf Grundlage von dem Eintrag hier erstellen. --Gripweed (Diskussion) 10:21, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Gripweed:: „Im Übrigen sind alle "Darsteller" aus Wir waren Helden nach den Schauspieler-RK relevant.“ – Interessante Aussage, die aber so nicht stimmt und nur erneut zeigt, dass du die RK, nach denen du Löschdiskussionen entscheidest, entweder nicht kennst oder aber sie dich nicht interessieren. JLKiel(D) 19:37, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, Entschuldigung, dass ich mich bei dieser Aussage nicht klar auf den RK-Text bezogen habe. Ich vergaß, dass sie natürlich "in wesentlicher Funktion" an der Serie mitgewirkt haben müssen. Erinnere mich bei meiner nächsten Entscheidung daran, das ich hier einen Oberlehrer habe, der das Ganze natürlich viel besser kann als ich. --Gripweed (Diskussion) 00:06, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Behalten; kein Abarbeitungsfehler erkennbar. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 14:40, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Klar behalten "beteiligt an Nacherichtenwürdigen und historischen Ereignissen ist klar belegt und erfüllt. Die Art und Breite der Rezeption ist dabei vollkommen irrelevant. Entscheidend ist die Tatsache. Graf Umarov (Diskussion) 21:56, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Behalten, da kein Abarbeitungsfehler. Man kann nicht solange diskutieren, bis das Ergebnis passt. Da muss auch mal ein Deckel drauf! --DonPedro71 (Diskussion) 00:09, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ein Heldenartikel über einen fanatischen Waffen-SS-Nazioffizier mit dem Lebensmotto Dulce et decorum est pro patria mori., der aber militärisch ohne Relevanz war. Löschen. --87.153.127.207 00:50, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Tja, das der Kampf um diese Brücke noch eine militärische Bedeutung hatte würde in der LD aber schon erwähnt. Übrigens wären die Darsteller von "Wir waren Helden" per RK relevant, nicht die Dargestellten. Nicht Schauspieler mit ihren Rollen verwechseln.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:44, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Korrekt. Ich habe meinen Fehler ja auch eingesehen und korrigiert. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:36, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wesentlich gekürzt behalten. Da der Beschriebene an verschiedenen Stellen (Film) dargestellt wird, ist ein Hinweis auf die wirkliche Person m.E. sinnvoll und notwendig. Allerdings ließt sich der Artikel teilweise wie ein Jubelbeitrag über einen SS-Offizier und das ist wirklich nicht erforderlich. --DrBigT (Diskussion) 08:48, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Behalten. Die Sache war ja schon Thema, wäre spannend was für tatsächliche Interesse hinter der gewünschten Löschung stehen... --Josefma (Diskussion) 18:19, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da mich der Artikelersteller auf meiner Benutzerdisku gefragt hat, habe ich ihm dort meine Einschätzung zu diesem von ihm angelegten Artikel mitgeteilt: [5]. -- Miraki (Diskussion) 22:21, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel nicht unsere qualitativen Anforderungen erfüllt, ist ein valider Löschgrund. Unsere Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Eben diese Beleglage wurde in der LD infrage gestellt und, da der Artikel ausschließlich auf Literatur beruht, die nach unseren Kriterien nicht als zuverlässig angesehen wird (Augenzeugenberichte, private Blogs, Militaria, Websites), ist es konsequent, einen LA auf den Artikel zu stellen. Zu prüfen war in der LD daher nicht nur, ob die Person nach den WP-Kriterien enzyklopädisch relevant sein könnte, sondern auch, ob die Beleglage einen Artikel ermöglicht, der unseren qualitativen Anforderungen genügt. Diese Prüfung hat der abarbeitende Admin nicht vorgenommen, sondern ein knappes Quellenproblematik bitte woanders lösen, beschieden. Wo und wie sollte die "Quellenproblematik" denn im ANR der Wikipedia gelöst werden? QS oder Beleg-Bausteine bringen nur dann etwas, wenn geeignete Literatur auch beschafft werden kann. Die Abarbeitung der LD war deshalb fehlerhaft. Man muß als Benutzer erwarten können, dass sich der abarbeitende Admin mit den Argumenten, die für eine Löschung sprechen, auseinandersetzt. In diesem Fall fehlt eine Begründung, welche Belege des Artikels denn hier ausreichen. In der LD wurde alles mögliche über die Fachberatung der Filmemacher durch Veteranen usw. ausgeführt (gehört gar nicht zu dieser Causa). Eine kritische Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur fand nicht statt (übrigens taucht Graebner nicht mal in allen der angeführten EN namentlich auf; man lese mal die englischen Berichten nach). Für die Fotos gibt es keine präzisen Quellennachweise. Da könnte irgendwer darauf abgebildet sein. Usw. --Assayer (Diskussion) 16:47, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei aller Liebe zu deinen sonstigen Ausführungen, auch wenn sie gegen mich gerichtet waren, das ist Mumpitz und ich glaube, dass ist dir auch genauso bewusst. Der Artikel genügt unseren qualitativen Ansprüchen durchaus, das einzelne Belege nicht WP:Q entsprechen, kann ein Admin nach erfolgter Löschdiskussion in den seltensten Fällen beurteilen, ist auch nicht seine Aufgabe. Artikel, die unsere qualitativen Ansprüche nicht erfüllen sind Stubs, Babelunfälle, unbelegte, povige Artikel und all das was unter "kein Artikel" fällt. Aus diesem Grund wurde auch Wikipedia:Artikel und WP:WSIGA verlinkt und nicht WP:Q. Nicht damit gemeint sind Artikel, die zum Teil auf von verschiedenen Redaktionen oder Personen als problematisch angesehenen Quellen beruhen. Dafür haben wir ein umfangreiches QS-System. Es oblag mir in diesem Fall daher nur die Relevanz zu beurteilen, das war mein Auftrag und das habe ich getan. --Gripweed (Diskussion) 18:33, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ist das "Mumpitz"? Läßt sich ja klären. Babelunfälle und das, was unter "kein Artikel" fällt, ist gemeinhin schnelllöschfähig. "Unbelegter Artikel" ist genau unser Thema. WP:WSIGA: Als Quellen zur Erstellung eines guten Artikels benötigst du Bücher, Zeitschriften oder stichhaltige Webseiten. Was bei gedruckten Enzyklopädien durch ein verantwortliches Lektorat geschieht, muss in der Wikipedia dadurch erfolgen, dass Angaben nachgewiesen werden und überprüfbar sind. Gute Belege gehören außerdem zu den grundlegenden Relevanzkriterien: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Administratoren müssen deshalb in der Lage sein, Nachschlagewerke als "anerkannt" zu identifizieren und also eine qualitative Einschätzung treffen. In der Regel finden sich entsprechende Hinweise in der LD. Hier wurde angemerkt, dass Gräbner in der angegebenen "Literatur" überhaupt nicht vorkommt. Halte ich für einen gravierenden Einwand. Dass Blogs oder Seiten wie "Wehrmachts-awards" in der Wikipedia nur noch von einzelnen Redaktionen oder Personen abgelehnt würden, ist mir neu. Das hieße, dass ich alles, was ich irgendwie zusammengooglen kann, ungeprüft in einen Artikel schreiben kann. Unsere QS wird's schon richten. Das betrifft ja nicht nur den Bereich Militaria. Komisch nur, dass es vielen Benutzern gerade in diesem Bereich gar nicht so wichtig zu sein scheint, ob die angegebenen Informationen überhaupt stimmen. Jedenfalls gibt es jetzt zumindest einen Punkt, den man hier in der LP prüfen kann: Trifft Gripweeds Auffassung zu, dass es bei einer LD nur darum geht, die Relevanz zu beurteilen, oder sind auch Einwände gegen die angegebenen Belege zu würdigen? Ich hielte hier eine Vier-Augen-Prüfung für angemessen.--Assayer (Diskussion) 20:53, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, ich gebe dir recht, dass wir Nachschlagewerke als als anerkannt zu identifizieren haben. Aber wir nehmen keine Quellenexegese vor und prüfen im Normalfall auch nicht die Güte der angegebenen Quellen. Die "Wehrmacht-Awards" sind natürlich keine gültige Quelle, aber diese belegen im Artikel ein Detail, das man auch anders belegen kann.PS: Was ich soeben getan habe. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 14. Jun. 2016 (CEST) Das macht nicht den ganzen Artikel löschfähig. --Gripweed (Diskussion) 21:20, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Bücher 'A Bridge Too Far', von Cornelius Ryan, sowie die Biografie 'A Drop Too Many', von John Frost, erwähnen Gräbner nicht nur beim Namen sondern behandeln den Angriff über die Brücke auf das Schulhaus, in dem 2nd Battalion/Para Regiment unter John Frost, saß, äußerst ausführlich. Wenn das nicht als Beleg zählt, dann nennt euch bitte nicht wikipedianische Militärhistoriker. Cornelius Ryan im Besonderen hatte alle möglichen überlebenden Schlüsselfiguren, unabhängig vom Rang, von der alliierten wie der deutschen Seite ausführlich befragt, und ein sehr objektives Werk erstellt. All diese oberflächlichen Bemerkungen, wie 'Jubelbeitrag über einen SS-Offizier', etc, sind nichts als ein Armutszeugnis. Dieser Mann, Gräbner, war Soldat und er war eine Schlüsselfigur bei der Schlacht um Arnheim. Ob das jetzt nur im Englischen ausführlich dargestellt ist, und nicht im Deutschen, ist komplett egal. Grad auch vor der Tatsache, daß der deutschsprachige Raum bis heute Schwierigkeiten hat im Detail zu diesbezüglichen Themen zu unterscheiden. Ob der jetzt bei der Waffen-SS oder Wehrmacht, oder sonstwo war, komplett egal. Wenn Letzteres, wie subtil und indirekt auch immer, zur Diskussion steht, dann wäre das hier keine Enzyklopädie. Gruß --Nanorsuaq (Diskussion) 21:44, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Gripweed: Die von Dir neu belegte Information stand ohnehin nicht infrage, und sie fand sich bei wehrmacht-awards nun grade nicht. Aber was glaubst Du denn, woher die detaillierten Angaben zu den Beförderungen und Auszeichnungen stammen, auch wenn dafür kein Beleg angegeben ist?
@Nanorsuaq: Ich will hier nicht ins Detail gehen, aber schon allein der ganze Abschnitt Leben ist unbelegt. Es gibt gravierende Abweichungen zum englischen Artikel, etwa was den SS-Beitritt angeht (dort 1937 lt. wehrmacht-awards). Unser Artikel behauptet: Im Juni 1934 kam er über den Wehrverband „Brigade Ehrhardt“ zur Allgemeinen SS. Bloß, dass die Brigade Ehrhardt 1920 (!) nach dem Kapp-Putsch aufgelöst wurde. Das mal nur als ein Beispiel, was hier knirscht.
Natürlich müssen Admins nicht selbst in die Details eines Artikels einsteigen. Aber wenn in der LD fundiert Einwände geltend gemacht werden, wie hier von Nimro, dann sollte man das nicht einfach beiseite wischen. Solche Artikel kann man auch mal im BNR vorbereiten, wobei ich in diesem Fall bezweifle, dass da viel kommt. Oder wurde eine Personalakte im BArch ausgewertet?--Assayer (Diskussion) 22:09, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fast vergessen: Danke an Nimro, Miraki und besonders Gripweed, für die Korrespondenz. Es war sehr lehrreich. --Nanorsuaq (Diskussion) 21:50, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Leider hat dein freundliches Lob für die lehrreiche Korrespondenz den Artikel nicht besser gemacht. Qualitativ inakzeptabel und bezüglich seiner enzyklopädischen Relevanz sehr fraglich/grenzwertig. -- Miraki (Diskussion) 22:42, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Miraki, wie du weißt bin ich hier Anfänger. Ich bin nur ein historisch interessierter Holzfäller aus Oregon. Was mir hier klar auffiel, war, daß zwar jeder kritisiert aber keiner hilft (Ausser Gripweed, der mir wirklich objektiv erscheint und nicht automatisch vor dem Thema zurückschreckt). Ich habe weiter oben, zum warscheinlich 20gsten Mal in all den Foren, das Buch vom Ryan erwähnt, daß sogar die Siegermächte letztlich als besseres Faktum anerkannten als ihre eigenen zeitgenössischen Berichte (Nachdem genug Zeit verstrich). Na, ich laß das jetzt mal. Alles Gute euch allen, danke für die ausführlichen Gespräche und viel Freude beim Schaffen! Herzlichst --Nanorsuaq (Diskussion) 23:47, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mir scheint, dass keine weiteren Belege vorgelegt werden. Das ist angesichts der detaillierten Angaben zur Biografie Gräbners vor der Schlacht um Arheim verwunderlich. Die müssen doch irgendwo her stammen. Aus den angegebenen Einzelnachweisen jedenfalls nicht. Indes widerspricht es weder den Regeln, Unbelegtes zu löschen, wie Karsten11 unlängst meinte.[6] Denn ohne Belege kann niemand überprüfen, was richtig oder falsch ist. Dass unbelegte TF ein Löschgrund ist, sieht auch Gripweed so.[7]--Assayer (Diskussion) 16:48, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wobei "unbelegte TF" auf diesen Artikel zumindest nicht zutrifft und Karsten11 in obigem bzw. im verlinkten Artikel Recht behalten hat. Darüberhinaus bezog sich meine Entscheidung auf einen Artikel mit keinen Quellen, nicht auf einen Artikel mit eventuell ungünstigen Quellen. --Gripweed (Diskussion) 17:38, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Selbst wenn wir uns nicht darüber einig werden, ob ein Artikel auf "eventuell ungünstigen Quellen" beruhen darf oder nicht, so lautet der Antrag hier in der LP doch auf mangelnde Quellen, nicht "mangelhafte". Und auch wenn wir den Roman von Ryan, den Erinnerungsbericht von Frost und die Militaria von David Bennett als Quellen akzeptieren, bleibt noch das meiste unbelegt: Vater, Schulbesuch, Berufstätigkeit, Mitgliedschaften, Kriegseinsatz vor Arnheim, Dienstgrade und Beförderungen, Auszeichnungen, (alles mit tagesgenauen Daten). Der Hauptautor bearbeitet den Artikel mit im Detail z. T. gravierenden Abweichungen, ohne indes seine Quellen offenzulegen.[8] Bsp.: Gräbner hat also "zuerst" am Deutsch-Sowjetischen Krieg teilgenommen. Wofür hat er dann 1940 das EK I und II erhalten? Sollte es so sein, dass Admins Kritik an Inhalten aus LDs nicht prüfen müssen, solange da nur irgendwas als Beleg ausgegeben wird, können wir LDs auch gleich zu Relevanzchecks degradieren, übrigens mit dem Vorteil, dass Relevanz nurmehr behauptet werden muß. --Assayer (Diskussion) 19:50, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich zähle 15 Einzelnachweise und 6 Literaturangaben. Das ist weit von der Beleglosigkeit entfernt. Der Admin in der Löschdisku ist kein Quellenprüfer und auch kein QSler. Einzelne unbelegte Inhalte und gravierende Abweichungen von der Literatur sind in erster Linie QS-Problematiken. Erst dann, wenn die überwiegende Mehrzahl aus unklaren Belegen (YT-Videos zweifelhafter Herkunft, dubiose Blogs und Literatur) besteht und dies in der LD klar vermittelt wird, wäre das möglich. Singuläre Quellenkritik ist, wie ich in meiner Begründung geschrieben habe, kein Fall für die Mülltonne, sondern für die QS. Im Übrigen sind LDs in erster Linie Relevanzchecks. --Gripweed (Diskussion) 21:53, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, "wäre möglich" ist doch schon mal mehr als "Mumpitz". Ggf. können wir die "Belege" (wikisearch und sowas) noch mal durchgehen, aber ich mache mir nicht die Arbeit, solange die Frage ungeklärt ist, ob die einfache Relevanzfeststellung genügt und mangelnde Belege nur ein Fall für QS, aber kein Löschgrund sind. --Assayer (Diskussion) 01:03, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

12. Juni 2016

Helmut Tausendteufel

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 13. Oktober 2005 (Ergebnis: erledigt, bleibt) und ab dem 11. Juni 2016 (Ergebnis: (LAE), Wiederholungsantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Helmut Tausendteufel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Oktober_2005#Helmut_Tausendteufel (erledigt, bleibt) Die Behaltensbegründung "geht gerade so als stub durch" geht überhaupt nicht auf den Teil der Löschantragsbegründung: "keine Relevanz." ein, sondern nur auf den Teil "kein Artikel". Adminansprache [9] --87.153.127.207 00:45, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hast Du Dir mal den Umfang der 2005 üblichen Begründungen bei Löschentscheidungen angesehen. Damals war das eben so, dass mit lapidaren Begründungen entschieden wurde. Einen Hinweis auf unvollständige Prüfung ist das nicht. Für eine erfolgreiche Löschprüfung müsstest Du entsprechend argumentieren: "Relevanz als Wissenschaftler ist nicht dargestellt." Anhand der umfangreichen Publikationsliste halte ich persönlich die Relevanz als Wissenschaftler für ausreichend dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 11:58, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Relevanz ist nicht dargestellt, der Wissenschaftler ist kein Professor und hat nur zwei Bücher statt vier Bücher vorzuweisen. --87.153.127.243 14:08, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Und warum bitte soll man den löschen? Wen stört es wenn dieser Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hier aufgeführt wird. Wieder einmal eine völlig unnötige Löschdiskussion. --DrBigT (Diskussion) 14:42, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Warum führen wir nicht einfach alle wissenschaftlichen Mitarbeiter von Unis auf? Wer soll diese ganzen irrelevanten Artikel denn betreuen und wen interessiern Sie? --87.153.127.243 15:31, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Weil es hier um die Beurteilung seiner wissenschaftlichen Arbeit geht und nicht um die Bewertung einer Berufsgruppe.--Krinzl (Diskussion) 16:56, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Würde ja gerne wissen wer sich hinter der IP versteckt - man sollte wirklich mal überlegen ob man nicht Löschanträge für IPs abklemmen sollte. Und falls dieser Herr in einem drittklassigen Fußballverein spielen würde oder ein Pornosternchen wäre, dann wäre er relevant. Aber er ist ja nur Wissenschaftler. Was für Hirnis stellen hier eigentlich Löschanträge.
So wie ich das sehe reicht seine Liste der Veröffentlichung aus um seine Relevanz zu begründen --Jörgens.Mi Diskussion 16:23, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

keine LA oder LP von IP - das wird eine immer deutlicher werdende Meinung der Community -und das ist gut so. Das MB kommt bald und ist reif. Brainswiffer (Disk) 18:42, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht dargestellt und deshalb löschen--Falkmart (Diskussion) 20:03, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Erläuterung meines Vorgehens, weil die Kontroverse ja mit meinem Löschantrag begann. Als ich den gestern stellte, war auf der Artikeldiskussionsseite nicht ausgewiesen, dass es bereits eine LD gegeben hatte. Und als ich ihn gestern stellte, war unter Literatur nur eine einzige Monographie angegeben. Ich schaute dann bei der DNB nach, dort war als zweite Monographie noch die Dissertation gelistet. Auf Basis dieser Informationen stelle ich den Löschantrag, habe ihn in der weiteren Entwicklung nie wieder hergestellt, sondern die Sache nach dem Hinweis auf die frühere LD für erledigt gehalten, wenn auch etwas verwundert. Inzwischen wurde ja eifrig und sehr bemüht nachgearbeitet und jeder Zeitschriften- und Buchaufsatz, darunter auch ein zweiseitiges Textchen (mit Co-Autor) in die Liste der Schriften gepackt. Heute würde Helmut Tausenteufel damit nicht über die Relevanzhürde kommen, denn aus dem Artikeltext ist nicht ersichtlich, was denn sein besonderer Beitrag zur Kriminalsoziologie ist. Das wäre aber notwendig, weil sein akademischer Status und auch seine Publikationen in unserem Sinne keine enzyklopädische Relevanz erzeugen. In der Liste von Kriminalsoziologen steht er nun zwischen Frank Tannenbaum und Terence P. Thornberry. Befremdlich oder erheiternd für Leute, die sich in der Kriminalsoziologie auskennen. Aber so ist der Lauf der Dinge. Für mich war der LA erledigt, als ich von der früheren Behaltensentscheidung erfuhr, die Löschprüfung hätte ich nicht bemüht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:30, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Der Mann ist weder relevant noch bekannt. Also ist die Behaltensentscheidung nicht nachvollziehbar. 2005 wurde noch jede Menge Irrelevantes behalten. Es ist jedenfalls keinerlei Außenwahrnehmung zu diesem Mittelbauwissenschaftler nachgewiesen. Im Gegensatz zu Professoren sind wissenschaftliche Mitarbeiter nicht pauschal relevant, sondern müssen eine bedeutetende wissenschaftliche Leistung vorweisen, die hier nicht erkennbar ist. Relevanz war beim Behaltensentscheid nicht erkennbar. [10] Im jetzigen Artikelzustand ist weiterhin keine Relevanz erkennbar. Eine Professoren hat er nicht inne und die Schriftenliste wurde nur um jede Menge nicht relevanzstiftender Aufsätze aufgebläht. --87.153.127.243 01:15, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
und genau diese "Aufsätze" mögen wichtiger erscheinen als eine Lehrstuhlberufung für einen Wissenschaftler, da selbst die WP:RK die Berufung lediglich als Anhalt nehmen. Allein bei WorldCat "10 works in 22 publications in 2 languages and 126 library holdings ". Keine Außenwahrnehmung mit Zitierungen im Focus, ORF, Spektrum der Wissenschaft etc. stimmt auch nicht. --2001:A61:12C8:AF01:EC7B:6E97:D51:3E1D 03:15, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nur um Beiträge und keine Werke. Genauso irrelevant durch Außemwahrnehmung wie Chiara Ohoven. --87.153.117.106 04:19, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht alles, was hinkt ist ein Vergleich. Google scholar findet Außenwahrnehmung in der Fachwissenschaft. Und natürlich sind nicht nur Monographien sondern auch Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften Teil des wissenschaftlichen Werkes.--Karsten11 (Diskussion) 16:45, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
1. Du hast nicht mit Anführungszeichen gesucht (77 Treffer). Dadurch kam so lustige Treffer wie "'tausend Teufel'; nach Wüster ...

Tübingen: Niemeyer, 299 S. LÜGER, Heinz-Helmut (1996):" zustande [11]

Ist dir aufgefallen, dass auf der ersten Seite der von dir verlinkten Trefferliste nur eine Zitierung von 10 Treffern und der Rest eigene Aufsätze sind? Auf seite 2 eine Zitierung von 10 Treffern. [12]
Mit Anfürhungszeichensuche sind es 63 Treffer 1 Zitat von 10 Treffern auf S. 1 und 3 von 10 Treffern auf Seite 2, auf S. 3 sind es 7 von 10 Treffern, der Rest sind eigene Aufsätze 19 von 30, bleiben 11 Zitierungen von 30. Auf den Seiten 4 bis 7 sind keine eigenen Aufsätze. Insgesamt bleiben so 44 Zitierungen übrig. [13] --87.153.114.63 02:09, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Seine Bücher gehören zum Kanon fast jeder Universitätsbibliothek. Das "Deliktunspezifsche ..." beispielsweise in elf (!) Unibibliotheken in Bayern, im Norddeutschen Bibliotheksverbund findet er sich in 26 (!) Bibliotheken. Eine solche Verbreitung würde man manchem anderen Autor nur wünschen. Eine Aussage "keinerlei Außenwahrnehmung" ist nicht haltbar. -- Dschungelfan (Diskussion) 12:24, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

14. Juni 2016

AnyDesk

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 8. Januar 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „AnyDesk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht, obwohl die Diskussion eher Richtung Behalten nach Ausbau ging. Mittlerweile gibt es auch einen ausführlichen Test von Chip, der die Software AnyDesk als das beste Remote-Desktop-Werkzeug bezeichnet ([[14]]). Ich bitte daher, den Artikel ggf. wiederherzustellen und biete mich gerne an, ihn nach den Kriterien für Software-Artikel durchzugehen. Falls ihr den alten Artikel nicht wiederherstellen möchtet, hätte ich gerne die Erlaubnis, ihn neu anzulegen. --Featherlace (Diskussion) 17:17, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Werbeartikel in der Chip (war früher - 1980er Jahre - mal eine richtig gute Zeitung heute aber nur noch Computer Bild) macht meiner Meinung noch kein relevantes Produkt und ich sehe da auch keinen Fehler in der Abarbeitung des LAs. --codc Disk 19:14, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sage ja nicht einmal was dagegen, dass der Löschantrag korrekt entschieden wurde. Nicht dargestellte Relevanz ist im Zweifelsfall immer ein Grund zur Löschung. Mir geht es aber darum, dass ich AnyDesk mittlerweile durchaus für relevant halte. Das kann man unter anderem an dem Artikel aus der Chip, aber auch generell am Echo in der Presse entnehmen. Ich biete mich gerne an, den Artikel so auszubauen, dass er die Relevanz herausstellt. Da ich aber ehrlich gesagt besseres zu tun habe, als meine Zeit in diese Arbeit zu stecken, um ihn dann wieder gelöscht zu sehen, gehe ich hier den Weg über die Löschprüfung.
P.S. (ein wenig Offtopic): Im Übrigen ist die Chip des Öfteren Quelle in der deutschen Wikipedia. Man kann sie hier nicht akzeptieren, sollte dann aber so ehrlich sein und alle Quellen rauswerfen, die auf Chip referenzieren.--Featherlace (Diskussion) 21:59, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Anforderungen für Software-Artikel sind minimalst. Da kann man zwingend verlangen, dass sie erfüllt sind. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Software stehen zwei Sätze, und der zweite lautet: Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Bitte trage hier mehr als den einen Chip-Link auf einen Werbeartikel vor. Wenn wir das auf der aktuell von Dir vorgestellten Basis zum Ausbau wiederherstellen, kommt es wieder, enthält 2 Links auf Computerzeitschriften, 1,5 davon durch das Unternehmen selbst dort beigesteuert und wir (inkl. Du) investieren sinnlos Zeit. --He3nry Disk. 08:44, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte AnyDesk mittlerweile für eine echte TeamViewer-Alternative (und damit relevant); Berichte finden sich derzeit (neben dem in der Chip) aber nur spärlich:
Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:56, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Zuspruch. Und entschuldigt bitte, dass ich mich ein wenig rar gemacht habe. Die Ankündigung der Mac-Version vor gut 14 Tagen hat auch nochmal für Presseresonanz gesorgt, was für mich auch zeigt, dass AnyDesk definitiv im Kommen ist (und es vermutlich nur eine Frage der Zeit ist, bis die Relevanzkriterien gerissen werden)Quelle. Insgesamt scheint die Tendenz hier ja dahin zu gehen, noch ein wenig zu warten, bis noch ein paar Berichte hinzugekommen sind. Das akzeptiere ich natürlich. --Featherlace (Diskussion) 13:54, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

21. Juni 2016

Kategorie:Eisenbahn in der Literatur

Bitte „Kategorie:Eisenbahn in der Literatur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Kategorie wurde mit der Begründung gelöscht, dass es sich nicht um ein etabliertes Genre handelt. In Bezug auf die Mitbetroffenheit des FB Literatur wurde gemeinsam mit der letzten Diskutantin aus diesem Fachbereich ein Kompromiss erreicht, in dem die Kategorie eben kein Bestandteil des Kategorienbaumes der Literatur ist. [15], Der Editkommentar mit dem Henriette Fiebig, die Kategorie aus dem Lit-Kat-Baum entfernte ist nur für Admins einsehbar.

Weiterhin ist daraufhinzuweisen, dass nie behauptet wurde, dass es sich um ein literarisches Genre handelt. Es gibt die noch nicht abgeschlossene Diskussion (auch durch Fachliteratur gestützt) ob es sich möglicherweise um ein literarisches Motiv handelt. Somit ist die Löschbegründung dahingehend falsch. Liesel 11:41, 21. Jun. 2016 (CEST) P.S. Der löschende Admin wurde gestern angefragt, obwohl er zwischenzeitlich editierte, war nicht erkennbar, dass er gewillt war, auf die Anfrage zu reagieren.Beantworten

Möchte niemanden entmutigen, aber zu der Löschentscheidung gehören [16] [17] [18] [19]. --MBq Disk 12:08, 21. Jun. 2016 (CEST) Jetzt auch [20] --MBq Disk 14:00, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

5. Juli 2016

Daniel Nivel Cup

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 14. Juni 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Daniel Nivel Cup(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Daniel Nivel Cup (DNC) ist das größte Fanfußballturnier in Deutschland. Es nehmen Teams aus ganz Deutschland sowie anderen Ländern Teil. Im Gegensatz zu anderen Fußballturnieren dient der Cup keinen kommerziellen Zweck. Die Erlöse werden gespendet. Es ist überregionales Interesse ist vorhanden. Medienberichte spiegeln dies wieder. Der Cup geht 2017 in das 17. Veranstaltungsjahr. Er wird auch vom DFB und der Daniel Nivel Stiftung unterstützt. Das Turnier ist auch aufgrund des Spielsystems (Ermittlung des Siegers = 5. Platz) einzigartig. zur Löschdiskusion --GartenzwergXXL (Diskussion) 19:14, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"Im jetzigen Zustand wird der Artikel gelöscht mit der Bitte, diese ausführlicheren Beschreibungen in den Artikel über Daniel Nivel einzubauen plus WL, mit der zusätzlichen Bitte, die POV-Passagen zu neutralisieren." Ja, es handelte sich um einen POV-Artikel, die im Artikel dargestellten Medienberichte hätten auch nach meinem Dafürhalten nicht für ein Behalten ausgereicht. Ich kann keinen Ermessenfehler der bisher nicht angesprochenen Admina Nicola feststellen. Ich hatte mich mit dem Fall auch beschäftigt. Sie war nur etwas früher mit ihrer Entscheidung dran als ich. --Gripweed (Diskussion) 19:28, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin anwesend :) Danke für das ping. -- Nicola - Ming Klaaf 19:41, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach ist es unangemessen Details über Spielmodus, Medieninteresse und dergleichen im Artikel über die Person Daniel Nivel unterzubringen. Sie haben nicht direkt mit der Person zu tun und sollten in einem ausgelagerten Artikel dargestellt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 19:47, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Als Sportveranstaltung natürlich nicht relevant. Da hilft auch der Hinweis auf "der Fünfte wird zum Sieger erklärt" nur zur Aufnahme in das Wikipedia:Humorarchiv. Daher gibt es nur den Ansatz "wegen Bekanntheit" zu behalten. Keine 4000 Kugeltreffer nach 17 Veranstaltungen sind ein klarer Indikator für fehlende Relevanz. Und die wenigen Erwähnungen in der Presse sind offensichtlich vor allem dem Namen Nivel geschuldet. Die Aussage, es sei das größte Fan-Fußballturnier in Deutschland ist nicht sauber belegt. Aber die angabegemä0 2.500 Spieler im Jahr 2005 würde ich mal an Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals messen (nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich). Zusammenfassend: Die Entscheidung von Nicola war unvollständig: Es fehlt der Hinweis, dass die Erwähnung in Daniel Nivel einen Satz nicht überschreiten sollte.--Karsten11 (Diskussion) 20:26, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe mich in der Tat unpräzise ausgedrückt. Es sollte nicht heißen "die ausführlicheren Beschreibungen", sondern "ausführlichere Beschreibungen". Mehr als ein Satz kann es imo sein, aber natürlich nicht der gesamte Inhalt des gelöschten Artikels. -- Nicola - Ming Klaaf 08:29, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

13. Juli 2016

Aqua med

Bitte „aqua med(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da ein Eintrag zum Divers Alert Network existiert, dachten wir, aqua med könnte auch eingetragen werden. Leider wurde aqua med wieder gelöscht. Das ist lange her. Nun bin ich darauf gestoßen, dass "aqua med" im Portal:Tauchen unter "gewünschte Artikel" auftauchte und frage mich, ob aqua med nicht doch eingetragen werden kann. Ansonsten weiß ich nicht, warum Divers Alert Network in der Wikipedia steht, und aqua med nicht. DAN ist lediglich älter und umfassender aufgestellt. Leider weiß ich nicht, wie damals unser Text lautete (ich war nicht der Verfasser) und kann daher nicht nachvollziehen, warum es als Werbeeintrag abgetan wurde. Die Löschdiskussion kann ich leider nicht finden. Mich würde nur interessieren, was der Unterschied ist, warum DAN drin stehen kann und aqua med nicht. Ich hoffe, dieser Weg ist korrekt für meine Anfrage. Tanja Ludewig --85.16.70.86 15:46, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

ja, er ist korrekt. Und die Fragestellung hier ist interessant:
Der Artikel Aqua med wurde schnellgelöscht mit der Begründung "reiner Werbeeintrag, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar bzw. vorhanden" - und "älter und breiter aufgestellt" kann da schon den Unterschied zwischen Artikel und kein-Artikel ausmachen.
Nur: sehen sich die beiden Artikel äußerlich seeehr ähnlich, insbesondere darin, dass in beiden keinerlei externe Belege angegeben waren/sind, die die enzyklopädische Bedeutung des Unternehmens (oder auch nur die Richtigkeit des Artikeltextes) bestätigen könnten. - mh - wiederherstellen und beide (!) gleichzeitig mit regulärem Löschantrag versehen, so dass sich zeigen kann, ob die Relevanz (für einen, beide oder keinen) nachweisbar ist mit reputablen Quellenangaben? --Rax post 00:28, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Na ja Divers Alert Network ist ein Branchenverband, das hier ist ein Anbieter von Assistance und Versicherungsvertrieb. Wer einen LA auf Divers Alert Network stellen will, kann dies tun, mit einer eventuellen Wiederherstellung dieses Artikels hier hat das nichts zu tun. Die Löschung erfolgte als Schnellöschung wegen zweifelsfreier Irrelevanz. Wenn es Zweifel an der Irrelevanz gibt, muss der Artikel hier in jedem Fall für eine reguläre LD wieder hergestellt werden. Daher meine Bitte an die Antragstellerin, im Lichte der WP:RK#U kurz zu begründen, wo ein Ansatzpunkt für Relevanz liegen könnte.--Karsten11 (Diskussion) 13:42, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
die Schlussfolgerung bzgl."Wiederherstellung bei tasächlichen oder vermeintlichen Zweifeln an der Irrelevanz" ist falsch. Der Antragsteller selbst hat die Pflicht, an dieser Stelle hier die Relevanz - vor allem anhand der Kriterien WP:RK#U schlüssig und nachprüfbar darzulegen. Nur wenn ihm dies gelingt, war die Löschentscheidung fehlerhaft und folglich zurückzunehmen. - andy_king50 (Diskussion) 13:57, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, da hatt Karsten11 recht. Eine LP klärt keine Relevanzfragen sondern Ermessensfehler. Insofern hatt auch der Antragsteller nur die Pflicht einen solchen darzulegen. Der liegt vor bei nicht zweifelsfreier Irrelevanz. Die Relevanz wird in einer LD diskutiert, die es aber nie gab. Als Advocatus Diaboli führe ich für den Antragsteller an, dass 6120 Googelreffer für "aqua med tauchversicherung" gem. WP:RK durchaus ein Indiz für Relevanz sind, welches zweifelsfreie Irrelevanz ausschließt. Graf Umarov (Diskussion) 14:40, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich an die Antragstellerin gewendet, da diese als Mitarbeiterin des Unternehmens einerseits ein Interesse hat, eine reguläre LD, die nach aktueller Lage der Dinge mit höchster Wahrscheinlichkeit auf "löschen" hinausläuft, zu vermeiden, aber andererseits als Insiderin vieleicht auch Zugriff auf Material hat, aus dem sich tatsächlich Relevanz ableiten lässt. Daher fände ich es sinnvoll, ein Statement von ihr abzuwarten. (Abgesehen davon sind 6120 Googelreffer bei einem Unternehmen eher ein Hinweis auf offensichtlich fehlende Relevanz...).--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

16. Juli 2016

Gustav Schoenhals (erl. keine Wiederherstellung)

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 1. Mai 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Gustav Schoenhals(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Analog zu Julius Schmundt. Hoch dekorierter Arzt, der in Summe relevant ist, auch wenn der Dienstgrad allein wohl nicht reicht. Wann die Löschdiskussion stattgefunden hat, ist mir nicht mehr bekannt.--Sportfreund.php (Diskussion) 15:41, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Service: LD. Abarbeitender Admin war Benutzer:Jürgen Oetting. --Karsten11 (Diskussion) 17:29, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
14 Monate her. Nach Löschung wurde ich auf meiner Benutzerdisk. nicht angesprochen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:09, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Möglicherweise können Sie ja hier auf meine Argumente eingehen?--Sportfreund.php (Diskussion) 12:18, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe meine Benutzerdiskussionsseite. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:02, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
OK, dann brauchen wir eine zweite Adminmeinung hier: Wir sind uns einig, dass der Dienstrang als Militär nicht automatisch Relevanz stiftet und sein wissenschaftliches Werk sich in der Diss erschöpfte. Also müssen wir die Frage klären, ob in der Gesamtschau Relevanz besteht. Maßstab hierzu ist zunächst Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen_.28allgemein.29. Die RK heben hier zu Recht darauf ab, dass man die Relevanz historischer Persönlichkeiten am Besten in der Darstellung in der Literatur erkennt. Am klarsten ist die Relevanz bei einer Aufnahme in anerkannte Biographiesammlungen. Liegt nicht vor. Dann kann er vielfach in der Fachliteratur zum Themengebiet genannt werden. Solche Erwähnungen gibt es aber gar nicht. Der Artikel basiert auf Daten aus Archiven, Listen, Staatshandbüchern und ähnlichem. Abgesehen vom Thema WP:OR ist das ein ganz klarer Hinweis auf fehlende Relevanz. Zuletzt ist die Frage der Orden zu klären. Hohe Orden sind nach den RK ein Hinweis auf Relevanz. D.h. zunächst einmal ist zu klären ob das "hohe Orden" im Sinne der RK sind und dann sind diese allein nicht relevanzstiftend sondern es ist zu klären, wofür diese verliehen wurden (diese Leistung ist dann eben das Relevanzstiftende). Das Ritterkreuz 1. Klasse des Großherzoglichen Badischen Orden vom Zähringer Löwen das Eichenlaub ist ein Ritterkreuz, d.h. die niedrigste der drei Klassen. Wenn ich mir die im Artikel verlinkte (Teil-)Liste der Träger ansehe, dann erkenne ich sofort, dass dieser Orden breit an Militärs ausgeschüttet wurden, die rangmäßig typischerweise zwischen Major und Oberstleutnant angesiedelt sind. Sorry aber das ist kein relevanzstiftendes Merkmal; Jeder Offizier in diesen (nicht relevanzstiftenden) Rängen hatte solche Auszeichnungen. Für den Roten Adlerorden dritter Klasse gilt das gleiche. Der Roten Adlerorden war (nach dem Schwarzer Adlerorden) der zweithöchste preußische Orden, die dritte Klasse die dort nur vierthöchste. Diese Ordensstufen sind daher ebenfalls kein Indiz für Relevanz sondern typisch für damalige Militärangehörige dieses Ranges. Da wir keine Informationen bekommen, wofür diese Orden verliehen wurden, ist anzunehmen, dass sie aufgrund des Ranges verliehen wurden. Die Entscheidung war zutreffend und ist nicht zu oerrulen.--Karsten11 (Diskussion) 19:26, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 19:26, 18. Jul. 2016 (CEST)

Stefan Arzberger

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 17. Juli 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Stefan Arzberger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Renommierter Geiger Lebenslauf, dessen Fall weltweites Aufsehen erregte. Zudem Inhalt einer ZDF-Dokumentation ZDF-Doku sowie zigfach in Zeitungen und Fernsehen u. a. BR-Doku rezipiert.--Sportfreund.php (Diskussion) 15:45, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis: Daran hat sich Hans Haase schon versucht, siehe Löschprüfungsentscheidung von Anfang Juni, Benutzer:Hans Haase/Stefan Arzberger und Benutzer Diskussion:Millbart/Archiv/2016#Stefan Arzberger. Da Hans gerade gesperrt ist, sollte man wohl bis zum Sperrende warten oder ihn auf seiner Disk. kontaktieren, bevor hier etwas passiert. --Andropov (Diskussion) 16:10, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mit der gerichtlichen Freilassung gab es (nach der LP) ja noch einmal einen Schub an Berichterstattung. Dies müsste auf jeden Fall in den Artikelentwurf eingearbeitet werden. Wenn das gemacht ist, sollte der abarbeitende Admin (wie üblich) gefragt werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:41, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mela Kaltenegger (erl.)

Bitte „Mela Kaltenegger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die erste Fassung des Artikels widersprach einigen Wikipediaregeln. Ich habe eine Reihe von Tipps erhalten und mir nun die Relevanzbestimmungen für bildende lebende Künstler Punkt für Punkt durchgesehen und würde nun gerne eine neue Fassung der Seite einstellen. Das war ja auch eigentlich das Ziel der Diskussion und des Löschantrags. Ein Bearbeiter hat dann freundlicherweise die Seite in meinen BNR gestellt (damit ich den Artikel in Ruhe bearbeiten kann), was ein anderer aber als Verstoß betrachtet hat und gleich das Lemma gesperrt hat. Da waren wohl zu viele Köche am Brei. Allgemeine Forderung der Bearbeiter war, dass ich v.a. Relevanz und Links verbessere. Kann ich aber nicht, solange das Lemma gesperrt ist. --Mela Kaltenegger (Diskussion) 18:54, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Möchtest Du jetzt den "alten" auch von Dir als mit einigen Fehlern besetzten Artikel Mela Kaltenegger oder die Version in Deinem Benutzerraum Benutzer:Mela Kaltenegger wiederhergestellt haben?

Ansosnten werde ich mir die Freiheit nehmen, Kollegen nolispamo der letztere gelöscht hat über Deinen Antrag zu informieren. -- Stechlin (Diskussion) 19:02, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

ich habe die Benuterzseite (als erster) gelöscht, weil diese Selbstdarstellung auf der Benutzerseite nichts verloren hatte und der Text zudem im ANR vorhanden war. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:25, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt auf einer Unterseite in meinem BNR den Artikel völlig neu begonnen, nachdem ihr mir ja JEDE Version des Artikels gelöscht habt. Ein Bearbeiter hat meinen Artikel in den BNR verschoben, ein anderer hat kurz darauf den BNR gelöscht, mit dem Hinweis, dass ganze Artikel nichts im BNR zu suchen haben. Das war nicht fein. Der Artikel wird jetzt umfangreiche Angeben zur Relevanz erhalten. Ich würde ihn aber gerne irgendwann dann ANR verschieben. Dazu müsste aber wohl das Lemma entsperrt werden oder? (nicht signierter Beitrag von Mela Kaltenegger (Diskussion | Beiträge) 16. Jul. 2016, 20:24:11)

Du hast den Artikel jetzt gleich zwei mal als Unterseite, ist das Absicht? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:42,

Danke für den Hinweis. Hab die doppelten Unterseiten gelöscht. Benutzer:Mela Kaltenegger 00:14, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hab gelöscht ist wohl nicht so ganz korrekt, und leider etwas über das Ziel hinausgeschossen, denn nun ist (vorerst) alles weg, die beiden Unterseiten, die prinzipiell richtig waren, wenn auch doppelt, und die schon mehrfach gelöschte, weil so nicht regelkonform zu nutzende, Benutzerseite ist auch weg. Löschen können nur Admins, Du kannst höchstens leeren, und gelöscht ist jetzt halt alles.
Ach ja: Signieren geht so:~~~~, und es sollte gemäß Konvention immer auf das Konto verlinkt sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:20, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Mela Kaltenegger: Gibt es da ein Missverständnis? Du hast deine Benutzerseite angelegt, auf der du dich als Wikipedia-Autorin (statt als Künstlerin) hättest vorstellen sollen, diese wurde als redundant zur Artikelversion gelöscht. Dort sollte kein Artikelentwurf mehr angelegt werden, sondern allenfalls Infos zu deiner Autorentätigkeit hier auf Wikipedia. Die andere Seite wurde aus dem Artikelnamensraum nach Benutzer:Mela Kaltenegger/Mela Kaltenegger (d.h. als Unterseite) verschoben und dort (lt. Löschlog) auf deinen eigenen Wunsch hin gelöscht. Stattdessen wäre dies der Baustellenartikel gewesen, wo du die Belege hättest einbauen können, die jetzt auf deiner Benutzer-Diskussionsseite stehen. Dann hätte sich die Löschprüfung hier vielleicht sogar erübrigt, denn genau zum Zweck dieser Relevanzdarstellung (und damit eben NICHT gelöscht werden muss) wurde dir ja der Baustellenentwurf in den BNR verschoben. --H7 (Diskussion) 00:26, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Siehe auch Wikipedia:Entsperrwünsche#Mela Kaltenegger, d.h. der Text ist jetzt da, wo er hingehört und wo die Relevanzdarstellung erfolgen kann. Ich denke damit dürfte sich die Löschprüfung erst mal erledigt haben und wenn der Artikel fertig ist, dann melde dich bitte noch mal bei den Entsperrwünschen, du hast dich dort nämlich zu früh gemeldet! --H7 (Diskussion) 00:41, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Von Baumfreund-FFM freigegebenes Lemma (Permalink auf Entsperrwunsch) ermöglicht jetzt eine Verschiebung des gegenüber diesem Wiederherstellwunsch veränderten Artikelentwurfes aus dem BNR, im günstigsten Fall mit vorheriger weiterer Verbesserung. Bei Stellung eines Löschantrages wäre eine siebentägige Löschdiskussion zu führen. --Holmium (d) 12:33, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 12:33, 17. Jul. 2016 (CEST)

Dirk Beerbaum (erl.)

Bitte „Dirk Beerbaum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung vant --Dirkbeerbaum (Diskussion) 22:34, 16. Jul. 2016 (CEST) Ist relavantBeantworten

Hmm, nach der ersten Löschung fragst du auf Wikipedia:Relevanzcheck#Dirk Beerbaum. Trotz (bisher einer) für dich negativen Auskunft erstellst du den Artikel einfach neu? Keine gute Idee … Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:40, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nach BK:
Relevant ist wohl jeder Mensch. Hier geht es jedoch um die Frage der enzyklopädischen Relevanz. Welches der Kriterien aus WP:RK träfe denn zu? Ich sehe da nichts, was über die WP-Relevanzhürde helfen könnte. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:42, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Keinerlei Relevanz nach den obenverlinkten Kriterien erkennbar. Die Schnelllöschung war sachgerecht. Bleibt gelöscht. --Eschenmoser (Diskussion) 11:23, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 11:23, 17. Jul. 2016 (CEST)

17. Juli 2016

Peter Platt

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 4. Juni 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Peter Platt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Ich bin Leiter einer Musikschule. Wurde vom Landeshauptmann NÖ für mein Schaffen ausgezeichnet. Mehrere Werke von mir sind von verschiedenen Verlagen gedruckt worden (z.B. HELMA Music, Tirol Music, Belvedere Music, Telstar, usw.) Mehrer Werke sind auf verschiedenen Tonträgern erschienen. Meine Kompositionen werden des Öfteren im ORF als auch im benachbarten Ausland im Rundfunk ausgestrahlt. Es gab mehrere Artikel in den NÖNachrichten als auch in der Fachpresse des österreichischen Blasmusikverbandes und auch in der deutschen Musikfachzeitschrift Clarino. https://www.clarino.de/heftartikel/artikel/stuermisch-tornado-von-peter-platt/ 2. Preis beim Kompositionswettbewerb für ein Cellokonzert von der Organisation Harmonia Classica https://www.youtube.com/watch?v=00Ywvj9wvw0 Meine Kompositionen wurden unter anderem aufgeführt vom OMV-Blasorchester, Lehar Orchester im Wiener Konzerthaus, 1800 Musikern am Wiener Rathausplatz beim Wiener Blasmusikfest in den Jahren 2013, 2015 und 2016, MV Jedenspeigen, MV Sommerein, MV Gänserndorf, MV Raggendorf usw., usw. Diese Liste lässt sich noch lange erweitern.

Deswegen ist es für mich nicht nachvollziehbar warum mein Beitrag gelöscht wurde. Bzw. möchte ich gerne wissen was ich machen muss das der Bericht über mich wieder online gestellt wird.

Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion an der sich leider niemand beteiligt hat, gelöscht. In der Wikipedia gelten Relevanzkriterien für Personen. Diese müssen erfüllt sein, damit ein Artikel in der Wikipedia bestand hat. Kannst du die Relevanz anhand der Relevanzkriterien aufzeigen? --Itti 11:40, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

18. Juli 2016

Landsmannschaft Troglodytia Kiel

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 10. Juli 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Landsmannschaft Troglodytia Kiel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde von Benutzer:Gripweed behalten mit der Begründung "Bleibt in der Summe wegen Erwähnung in Meyers Konversations-Lexikon, als Auslöser der Affäre Affäre Heyde-Sawade, lange Tradition und Präsidium des Coburger Convent."

Diese Entscheidung ist fehlerhaft.

  • Eine Erwähnung in Meyers KOnversationslexikon gibt es nicht. In einer Beilage der 5. Auflage werden die Wappen aller Mitgliedsverbindungen diverser Dachverbände abgebildet. Eine Darstellung dieser Verbindungen erfolgt jedoch nicht. Beispielseite.
  • Die Verbindung steht mit der Heyde in keinem direkten Zusammenhang. Daraus, dass ein Universitätsangestellter aus Ärger über einen Zivilprozess gegen diese Verbindung in Verärgerung über Verwaltungsapparate gerät und dabei auch seinen Kollegen als SS-Arzt enttarnt färbt nicht nachvollziehbar Relevanz auf diesen Verein ab.
  • Was mit "lange Tradition" gemeint ist, ist nicht nachvollziehbar. Da es sich um eine Studentenverbindung wie dutzende andere auch handelt kann man nicht behaupten, dass diese irgendeine Besonderheit hat, wie sie eine "besondere Tradition" gemäß der RK bilden könnte. Weiters ist darauf hinzuweisen, dass das Alter weder für Vereine allgemein, noch für Verbindungen im Besonderen hoch ist.
  • Das "Präsidium des Coburger Convents" wird im Kreis unter den Ortsgruppen herumgegeben und ist alleine schon desshalb nicht relevanzstend, weil das jede Verbindung irgendwanneinmal innehat.

Der Artikel selbst ist trotz einiger Einzelnachweise unbelegt. Die Literatur ist besteht aus unbrauchbaren Verbindugnspamphleten. Die als EN 1 aufgeführte Vereinswebsite entspricht nicht WP:BLG, im Artikel einer Lokalzeitung, der EN2 bildet wird der Verein einmal erwähnt, ohne aber dessen Zusammenhang zu Heyde darzulegen, EN 3 ist wieder die Vereinswebsite, in EN4 wird die Mitgliedschaft eines CDU-Politikers erwähnt, ohne nähere Angaben zum Verein zu treffen, in EN 5 wird der Verein nicht erwähnt, EN6 belegt die behaupteten Angaben nicht, EN 8 ist ein Kommentar und kein Beleg, EN 9 ist eine Publikation aus dem Verbindungsmilieu, die gemäß WP:BLG nicht zitierfähig ist. Es stellt sich die Frage, womit der Artikel belegt ist. Ordentliche Quellen sind für den Inhalt jedenfalls keine Vorhanden, was gemäß WP:BLG ebenfalls ein Löschgrund ist. --188.22.41.220 01:14, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ach, wie habe ich den Wortschwall vermisst... Nun, ich habe in meiner Entscheidung wohlweislich "Bleibt in der Summe" geschrieben, weil keine harten RK erfüllt sind. Mitnichten habe ich einen Eintrag in "Meyers KOnversationslexikon" (war die Schreibweise Absicht? So viel Humor hätte ich der IP gar nicht zugetraut) gewertet, sondern eine simple Erwähnung. Auch die Affäre Heyde-Sawade bleibt eine Episode, in der allerdings die Verbindung der Auslöser war und dementsprechend auch in diesem Zusammenhang erwähnt wurde. Das in Verbindung zu dem Namen halte ich im Übrigen für eine witzige Kurisosität. "Lange Tradition" bezieht sich auf dem Alter der verbndung, was alleine in diesem Zusammenhang nicht relevant wäre, aber ich schrieb wohlweislich "in der Summe". Das gleiche gilt auch für das Coburger Convent, das zumindest so bedeutend ist, das es trotz dem Löschwillen einiger Benutzer weiterhin einen Artikel hat. Die Quellenfrage diskutiere ich mit dir nicht und ist sicherlich auch keine Frage der LD in diesem Fall, da sie dort überhaupt nicht erwähnt wurde. --Gripweed (Diskussion) 08:36, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die IP schreibt: "Eine Erwähnung in Meyers KOnversationslexikon gibt es nicht." Das ist falsch. Und weiter: "Eine Darstellung dieser Verbindungen erfolgt jedoch nicht." Das ist auch falsch. Einfach mal im Lexikon zwei Seiten weiter blättern. Auch fängt die IP wieder an, von "Ortsgruppen" zu schreiben. Solche gibt es auch nicht. Keine Abarbeitungsfehler beim Admin zu erkennen. Daher behalten.--Hsingh (Diskussion) 09:41, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

2 Seiten weiter ist nach meinen Aufzeichnungen die vierte Bildtafel. Hast du eine konkrete Seitenzahl? -- 213.208.155.112 19:36, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Direkt hinter den Bildtafeln sind ein paar Seiten Text, da gibt es keine Seitenzahlen.--Hsingh (Diskussion) 19:49, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dass es der IPFKALH (IP formerly known as LH) schwer fällt, ein Buch richtig herum zu halten, ist schon bei früheren LPs aufgefallen. Ich erinnere an Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2016/II#Die Sechshundertjahrfeier der Universität Wien. --Gripweed (Diskussion) 01:36, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Gripweed: Ich habe die entsprechenden Auszüge aus dem Buch fotographiert. Weiters handelt es sich bei dem Fall nicht um die einzige Quellenfiktion des betreffenden Users. -- 91.141.1.93 11:37, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist, wie ich oben eindeutig verlinkt habe, aber auch nicht das erste Mal, wo du bewusst die Unwahrheit sagst (angeblich die Seiten nicht findest), um eine Löschung eines dir nicht genehmen Artikels zu initiieren. Tut mir leid, ich bedauere jeden, der dich und deine Kindereien noch ernst nimmt. --Gripweed (Diskussion) 11:49, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Diese reine ad personam Argumentation von Gripweed ist allerunterste Schublade und gehört hier sicher nicht her, es wäre durchaus angebracht auf Sachargumentsebene ei nzusteigen und die Quellen Geschichte mal genauer zu durchleuchten, gerade in diesem Themenbereich gab und gibt es recht viel Quellenfiktion. Die "Beweislast" liegt übrigens nicht beim Leser sondern beim Ersteller des Artikels, nur mal so nebenbei erwähnt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:32, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

VDSt München

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 27. November 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „VDSt München(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo liebe Community,

dieser Artikel ist vor einiger Zeit aufgrund fehlender Relevanz aus Wikipedia entfernt worden. Nachdem ich diesen überarbeiten möchte, bitte ich um weitere Meinungen, wie ich diesen Artikel verbessern und neutraler gestalten kann. Eine Wiederherstellung des Artikels, sobald alle Mankos entfernt wurden, wäre selbstverständlich wünschenswert.


Vielen Dank im Voraus!


--DerLoky (Diskussion) 18:00, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Aspekte für die Relevanz des Artikels:

Überregionale Bedeutung:

Wiedergründung durch aktive aus anderen VDSt Bünden (VDSt Königsberg-Mainz) Enges Verhältnis zu Bünden im Osten (VDSt Wien zu Philadelphia, VDH Budapest, VDH Oppeln) Ehemals VDSt München-Prag Gehört zum VVDST → Daher Verhältnis zu 40 verschiedenen Bünden in Deutschland, Österreich und Ungarn Abkommen mit anderen Dachverbänden (DB bis 2012) Besondere mediale Aufmerksamkeit:

Auszeichnung der VDSt-Akademie für das Projekt „Wissen für Europa“ (VVDSt einziger und erster Korporationsverband, der von der UNESCO ausgezeichnet wurde.)

http://www.dekade.org/datenbank/index.php?d=g&gid=247&iid=437&sid=7a5dbfb2d218f13f6b3af81dd54edeaf

Besondere Tradition:

Korporative Traditionen (Kneipen, Kommerse) Floßfahrt zum Stiftungsfest, als Highlight des viertägigen Festes (Einziger Bund mit der Tradition im gesamten VVDSt) Politische und Kulturelle Willensbildung der Mitglieder durch Diskussionsrunden, Vorträge, Fahrten, etc. Signifikate Mitgliederzahl:

Im gesamten VVDSt 581 Aktive/Inaktive und 2.737 Alte Herren (Stand Sommersemester 2011) München als Teil des VVDSt stark beteiligt und ebenfalls relevant, zumal alle Mitglieder im VVDSt-KV Bundesbrüder sind Bedeutende Mitglieder für die Stadt München (Professoren an Universitäten, Beteiligung am Bau der Münchner Stammstrecke)

Links:

Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._November_2015#VDSt_M.C3.BCnchen_.28gel.C3.B6scht.29

Diskussion mit Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Millbart

Alter Artikel: http://vereins.wikia.com/wiki/VDSt_M%C3%BCnchen

Neue Version des Artikels (In Bearbeitung): https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DerLoky/Artikelentwurf

Löschung - Artikel: 6-Pfünder-Feldkanone C/61/67

Eine Löschdiskussion der Seite hat ab dem 8. Juni 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „6-Pfünder-Feldkanone C/61/67(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung bitte den Artikel 6-Pfünder-feldkanone c/61/67 wiederherzustellen. Begründung: die Diskussion mit dem Beteiligten "Avron" war unbefriedigend, da er offensichtlich mit der Materie nicht ausreichend vertraut war. Die Löschung erfolgte durch "Rax" von dem ich auch behaupte, dass er mit der Materie noch weniger vertraut ist. Begründung: In dem hier fraglichen Zeitraum zwischen 1860 und 1870 gab es in Preußen mehrere verschiedene Bezeichnungsmöglichkeiten für die Gechütze. 1. nach dem Geschossgewicht der eisernen Vollkugel 2. Nach dem Konstruktionsstand, und 3. nach 1871 nach dem metrischen Kalibermaß. In dem Artikel wurde die Möglichkeit nach 2. gewählt, da letztlich nur unter dieser Prämisse die Ausführung des Geschützes genau beschrieben werden konnte. Leider wird in der zeitgenössischen wie auch in der modernen Literatur die einzelnen Unterschiede nicht so genau dargestellt.--Wanderfürst (Diskussion) 21:28, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Servive LD, Adminansprache.--Karsten11 (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Leider verlief die Diskussion mit Wanderfürst nach folgendem Schema: Frage: Womit ist die Existenz dieses Geschützes belegt? Antwort: Du hast keine Ahnung--Avron (Diskussion) 08:34, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Wanderfürst: gibt es eine Stelle in anerkannter Literatur, die belegt, dass es ein Geschütz mit exakt dieser Bezeichnung "C/61/67" gab? Ich habe mir die LD durchgelesen und nur Zitate gesehen, die Typenbezeichnungen "C/JAHRESZAHL" nachwiesen, ohne Zahlendoppelung. Die Fachkunde hinter dem Text wird nicht infrage gestellt, aber die Überschrift wird hinterfragt. Hat das preussische Militär eine seiner Waffen nachweislich mit C/61/67 bezeichnet? Wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann, sollte der Text unter einer anderen Überschrift stehen oder in einem anderen Artikel eingebaut werden. Was in der Wikipedia nämlich gar nicht geht, ist selbst etwas, wie beispielsweise ein Artikelstichwort (ein Lemma), zu erfinden, selbst wenn die eigene Begründung dazu ein logisches System besitzt. Nur um diese Frage ("Ist die Bezeichnung 'C/61/67' nachweislich in der waffentechnischen Literatur verwendet worden?"), die jeder Mensch mit einem grundlegenden Textverständnis auch ohne Fachkenntnis prüfen kann, ging es in der Löschdiskussion und in der (bis jetzt) negativen Antwort liegt die Löschung begründet. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 08:36, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht gar nicht so um das Lemma sondern um die Existenz dieses beschriebenen Geschützes, d.h. womit ist belegt dass die Produktion des 6-Pfünder-Feldkanone C/61 im Jahre 1867 in der Variante "6-Pfünder-Feldkanone C/61/67" mit leicht verändertem Rohr wieder aufgenommen wurde?--Avron (Diskussion) 08:47, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

19. Juli 2016

Info Admin, Löschdiskussion

Auch noch bekannt als Weltkuscheltag, Weltumarmungstag, en:World Hugging Day usw. 1986 durch den US-amerikanischen Pfarrer Kevin Zaborney ins Leben gerufen (Spiegel, 21. Januar 2016 usw.). Die Fassung ist überarbeitet. Wieviel deutschlandweite und internationale Resonanz müsste denn aufgezeigt werden? -- 88.77.168.118 13:17, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten