Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2015 um 23:50 Uhr durch APhilipp (Diskussion | Beiträge) (AG Natursteinwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von APhilipp in Abschnitt AG Natursteinwerke
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

9. August 2015

ORS Service (wiederhergestellt)

Bitte „ORS Service(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War schon 2011 in LP und neuerlich 2013. Neben Asylsuchenden in der Schweiz http://www.ors.ch betreut diese Organisation aber seit 2010 auch im Auftrag des Innenministeriums alle Erstaufnahmezentren in Österreich, darunter auch das bekannt Lager Traiskirchen. Die Österreichtochter (http://www.orsservice.at/, cf. firmenabc, gegr. 2011-06-08) ist sicherlich relevant, ein Gesamtüberlick wäre also angemessen, auch, wenn die Relevanzhürde für die Mutter allein nicht ausreicht: Ausführliche Daten in Mikl-Leitner: Parlamentarische Anfrage, Beantwortung 5106/AB (pdf, parlament.gv.at). Und wegen der österr. Flüchtlingskrise auch jüngst ins Licht der Öffentlichkeit gerückt: 2014 und eben Parl. Anfrage 06–08.2015 inkl. UNHCR-Rüge (an Österreich, nicht die ORS) mit neuerlichem Aufnahmestopp. mfg (und ping admin @He3nry, Wo st 01: ich hoffe, das ist als "ansprechen" ausreichend). --W!B: (Diskussion) 08:56, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

und PS, falls wiederhergestellt: Kann man die Versionsgeschichten beider Löschungen vereinen? Spart mir Neurecherche zur Mutter, die Inhalte wären entsprechend anzupassen.


Bin für Wiederherstellen. Die Firma ist in Österreich tatsächlich relevant, wenn auch nicht nur im Guten.

Unternehmen war aktuell Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage im Nationalrat (Alev Korun/Grüne), Sonderverträge mit der ORS Service-GmbH? (5106/AB), beantwortet am 30.07.2015.

Seit dem 3. August ist ORS auf Initiative des Landeshauptmanns (in Deutschland Ministerpräsident) von Niederösterreich die Aufnahme weitere Flüchtlinge in Traiskirchen untersagt worden, wegen Tuberkulosegefahr. [1]

In Traiskirchen schlafen Flüchtlinge teils auf dem Boden, die Zustände wollte unter anderem der ORF filmen, dem von der Firma ORS aber der Zutritt verwehrt wurde:'Flüchtlinge schockieren mit Fotos aus Traiskirchen Zitat: "Auf den Bildern meint man zuerst nur viel Müll zu sehen. Das sind aber Menschen, die sich unter Tüchern und Planen vor den Insekten schützen und zu schlafen versuchen", erschienen am 07.07.2015 in der Kronen-Zeitung, Österreichs grösster Tageszeitung. Da stehen auch zig weitere Artikel zu ORS.

Weitere Artikel im Tagesanzeiger [2] , Profil, dem österreichischem Nachrichtenmagazin [3] und im Standard (vergleichbar mit der Süddeutschen), immer wieder, u.a. zu Vorwürfen gegen ORS wegen Verstoss gegen EU-Recht durch Verschweigen von Verdachtsfällen von Kinderlähmung. [4].

Die Firma war schon im Vergabeverfahren, bei dem Caritas, Rotes Kreuz, Volkshilfe und Diakonie durch den Ausschreibungstext ausgeschlossen waren, umstritten. „Das BMI will einen großen Anbieter, der bewiesen hat, dass er sein Geschäft zackig und hart erledigt“ in: Profit mit Not, der Falter.

Kurzfassung: Intensive Berichterstattung in Österreichs überregionalen Medien, Kritik aus Politik und so ziemlich allen NGO die sich in Österreich auf Bundesebene mit Flüchtlingspolitik beschäftigen und eine eigene Anfrage zur Firma im Parlament sollten für Relevanz reichen.

Conversar (Diskussion) 10:58, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Service: Löschprüfung bereits erfolgt. Bitte keine neuen PR-Artikel von diesem Account, die gelöschten gelöscht lassen und die noch verbliebenen löschen. --Gleiberg (Diskussion) 11:07, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

LP hab ich oben angegeben, gleich als erstes. --W!B: (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kenne den Artikel nicht. Aber ORS wird in österreichischen Medien rauf- und runtergewatscht. Das ist in Österreich ein handfester Skandal in der Flüchtlingspolitik. Und kein temporäres Ereignis. Wenn die zuvor vertraulichen Verträge einer Firma und ihre Stellen, Mitarbeiter, Qualifikationen, etc. von der Bundesinnenmisterin nach in einer parlamentarischen Anfrage der Opposition im Parlament offengelegt werden müssen, dann halte ich das für relevant.

Ebenso, wenn die Volksanwaltschaft (in Österreich Verfassungsorgan) untersucht, und schwere Vorwürfe gegen die Firma erhebt [[5]].

Auch Deutsche Medien finden das nicht irrelevant. Focus: „Wenn man zum Beispiel in Traiskirchen gesehen hat, wie Mütter versuchen, ihr Kind nachts mit einem Stück Pappe vor Regen zu schützen, ist die Unterbringung in einem Anhaltezentrum (Polizeigefängnis) immer noch besser“ [6] Die Zeit: "Das Massenlager ist eine Schande für die Politik und für Österreich" [7]

2011 wurde der Artikel gelöscht und die Löschung in der LP bestätigt, weil "Gutes zum Thema zu haben nicht relevanzstiftend ist". Die Firma ist heute nicht für Gutes bekannt, sondern für eine "humanitäre Katastrophe in Österreich" (caritas [8], OE24 [9]). Und für Diskretion (siehe Artikel im Falter). Ich befürchte eher, das die von sich aus das Lemma sperren lassen wollen, um nicht in Wikipedia zu kommen.

--Conversar (Diskussion) 11:50, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Gleiberg: meinst du mit "die gelöschten gelöscht lassen und die noch verbliebenen löschen", dass man den artikel neu anfangen soll? oder das die neuen verhältnisse auch keine relevanz stiften? PR ist meinerseits jedenfalls nicht geplant, sondern information: die leute sollen lesen können wie die erstaufnahmezentren funktionieren, und warum (respektive warum nicht) --W!B: (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte einen anderen Account gemeint, entschuldige, da habe ich mich vertan. --Gleiberg (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Wenn der damalige Artikel - den ich nicht kenne - werblich war, beteilige ich mich gerne an der Überarbeitung und vor allem Aktualisierung. W!B: wahrscheinlich auch. Deswegen bitte: Wiederherstellen und überarbeiten. Was auch das mildere und deswegen bessere Mittel ist. Es ging bei der Löschung aber laut LD sowieso nicht um Werblichkeit um fehlende Relevanz. Die Relevanz ist, denke ich, ausführlich dargelegt worden. Die LD von 2011 oder 2013 ist für die Beurteilung des Skandals um ORS unerheblich. Der Skandal hat nach der letzten Löschprüfung stattgefunden.

PR vermag ich da nicht zu erkennen. Selbst wenn, wäre das Lemma relevant. W!B: ist aber nicht mal der Autor, sondern erklärt in seinem Antrag sachlich, warum die Wiederherstellung dem Informationsinteresse der WP-Nutzer entspricht. Zumindest in Deutschland. In Österreich braucht die ORS einen Wikipedia-Artikel so dringend wie El Chapo ein Fahndungsplakat in Mexiko.

Conversar (Diskussion) 09:27, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Conversar: wobei ich die ORS gar nicht so negativ bewerten würde, wie die quellen, die du gibst: für vieles können sie ja nichts, sie sind vertraglich zur geheimhaltung verpflichtet (siehe den offengelegten vertrag beilage Antwort 5106/AB: Mikl-Leitner mein respekt), das heisst, für alle öffentlichkeitsbelange ist das innenministerium zuständig (jetzt versteh ich auch, warum man so lange das lager nicht inspizieren durfte), und der vertrag, sagte die Mikl-Leitner gestern in der ZIB, geht noch auf Strasser zurück. für die belegungszahlen ist auch die regierung zuständig, und die muss halt mit den neuankömmlingen irgendwohin, sie nach ungarn, serbien oder griechenland zurückschicken, ist auch keine option, gerade eben die letzten wochen nicht (da ist es noch heisser, noch überfüllter, noch weniger geld da). dass hier der machtkampf zwischen bund und ländern – und das ist der hauptgrund für die zustände – auf köpfen der asylwerber ausgetragen wird, kann man der ORS ad hoc nicht anlasten. und ich fürchte, auch der machtkampf in der EU um kontigente. ich nehme an, das ergebnis der UNHCR-Rüge und die Amnesty-Inspektion ist zumindest dem innenministerium recht, endlich geht gegenüber den zutiefst ignoranten gemeinden (und den sie bei laune haltenden landeshäuptingen) was weiter. irgendwie besser, sich wegen zuviel humanitärem engagement (österreich nimmt ja in relation weit mehr auf als zb deutschland) blamieren, als keine probleme mit der unterbringung haben, weil man sowieso gar keine flüchtlinge aufnimmt (und das gilt für Zwettl/NÖ wie für die Slowakei). jetzt sind alle akteure gezwungen, den tatsachen ins auge zu sehen. und akteure gibts viele. und die tatsachen sind sowieso in der art "wie mans macht, macht mans falsch". für die asylwerber selbst, die in traiskirchen im vorgarten sitzen, dürfte es imho (ohne jeden zynsmus) sogar gar nicht so schlimm sein, die haben sicher jeder einzelne viel grausligeres hinter sich. es ist die primär die östereichische öffentlichkeit, die hier einen spiegel vorgehalten kriegt, und nichts schönes drin sieht: die österreicher jammern über alles mögliche, die meisten traiskirchen-insassen tragen es eh erstaunlich mit fassung. auch irgendwie peinlich (für uns).
je sachlicher der ORS-artikel also, desto besser – wir wollen ja nicht politik machen (was nichts dran ändert, dass ein unternehmen für die zustände in ihrem betrieb trotzdem mitverantwortung trägt, aber darüber sollen unsere quellen urteilen, nicht wir) --W!B: (Diskussion) 11:42, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Besser wiederherstellen wegen des öffentlichen Interesses und des Feedbacks in der Presse. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:03, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Seit der letzten Löschprüfung hat sich ein Faktor fundamental geändert: ORS Service erfüllt ganz klar ein Relevanzkriterium:

-> Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: ... 'mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen' . <-

Die ORS Service AG leitet alleine in der Schweiz mehrere Zentren des Bundes, 'über 35 Wohnheime, Durchgangszentren und Nothilfestrukturen' und rund 450 Wohnungen auf Gemeindeebene. Sie betreut dabei mit 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 4500 Asylsuchende pro Tag. (http://www.ors.ch/de-CH/Uber-uns/Uber-uns)

Dazu kommen in Österreich weitere 15 Betreuungszentren und weitere 400 Mitarbeiter (Auch die RK 1000 MitarbeiterInnen ist daher schon ziemlich nahe, Quelle: http://www.orsservice.at/).

Dazu kommen zur Zeit zwei Standorte in Deutschland (Quelle: http://www.orsdeutschland.com/#!standorte/cec).

Die RK von 20+ Filialen ist also ganz klar erreicht. Fairfis (Diskussion) 16:37, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Obwohl ich den Artikel wiederhergestellt sehen möchte: Die Betriebsstätten sind hier kein Einschlussmerkmal, da es sich größtenteils nicht um Betriebsstätten der ORS, sondern Betriebsstätten von Dritten handelt, insbesondere um Einrichtungen der Schweiz und Österreichs. Die von Dir angeführte und bei WP genutzte OECD-Definition greift daher nicht für fremde Betriebsstätten. Sonst wäre jede Putzfrau mit 20 Kunden und jeder Hausmeisterdienst mit 20 Objekten relevant. Die Verwaltung einer fremden Betriebsstätte macht diese nicht automatisch zur eigenen, auch wenn Personal vor Ort ist und Räumlichkeiten dauerhaft genutzt werden.

Aber die sehr intensive Berichterstattung in den Medien Österreichs über das Ergebnis der Verwaltung dieser Lager durch die ORS macht die Firma so offensichtlich relevant, dass ich mich wundere, warum der Artikel immer noch nicht wiederhergestellt ist, um aktualisiert und weiterbearbeitet werden zu können. Das gilt übrigens für einige Artikel die momentan auf der Seite sind und bei denen nichts passiert. Bei ORS kann ich angesichts der Medienresonanz keinen Grund für die Nicht-Entscheidung sehen. Conversar (Diskussion) 19:27, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Auf Grund der Medienberichterstattung klar relevant. Jedoch wird im 2013er Artikel weder auf die Rezeption in den Medien noch die Rolle in Traiskirchen eingegangen, weshalb die Relevanz bei Wiederherstellung nicht dargestellt wäre. Deshalb würde ich vorschlagen, den Artikel wiederherzustellen und in einen BNR zu verschieben. Dort sollte in den Artikel dieser Relevanzbereich eingearbeitet werden. Jemand der den Ausbau übernehmen würde? --Geiserich77 (Diskussion) 11:12, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

W!B: hat sich hier bereit erklärt die Bearbeitung vorzunehmen. Ich habe daher wieder hergestellt und nach Benutzer:W!B:/ORS Service verschoben. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:18, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:18, 26. Okt. 2015 (CET)

25. August 2015

Kunst-Stoffe

Bitte „Kunst-Stoffe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich würde gerne nochmal versuchen, die Relevanz des Artikels "Kunst-Stoffe" darzustellen. Ich habe jetzt einen zweiten Versuch geschrieben, aber versehentlich auf "gespeichert" geklickt (ich wollte nur eine Vorschau sehen) bevor ich mich erstmal an die Löschgruppe wende, um über eine Wiederherstellung zu sprechen. Jetzt ist dieser zweite Artikel auch gelöscht worden. Wäre es möglich, dass ihr in die zweite Version von heute reinguckt und mir ein Feedback dazu gebt? Danke und viele Grüße! --Achilipú (Diskussion) 23:42, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/8. März 2015#Kunst-Stoffe (gelöscht)

ausgezeichneter Ort im Land der Ideen, gibt es dafür einen Weblink? Das wird hier als Relevanznachweis akzeptiert.-- schmitty 23:49, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Benutzerin:Achilipú/Kunst-Stoffe. Als seinerzeit löschender Admin fühle ich mich informiert und werde mich im Lauf des Tages hier äußern. --Holmium (d) 10:49, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
https://www.land-der-ideen.de/ausgezeichnete-orte/preistraeger/kunst-stoffe-zentralstelle-f-r-wiederverwendbare-materialien Standortauszeichnung im Bereich Bildung, das hat beim Institute of Culinary Art zum Behalten gereicht.-- schmitty 10:54, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nun habe ich mir die damals gelöschte Version einschließlich der Löschdiskussion im Vergleich zu der heute vorgestellten Version angesehen. Ich erkenne keinen substantiellen Unterschied in der Darstellung der eventuellen Relevanz und bleibe bei meiner damaligen Entscheidung und deren Begründung. Mein Rat an Achilipú: erweitere den Entwurf kurzfristig, um dem/den hier abarbeitenden Admin(s) die Entscheidung zu erleichtern, oder stelle den damaligen Abarbeitungsfehler ausdrücklich dar. --Holmium (d) 15:52, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Holmium, ich habe jetzt Tips und Unterstützung von Hans Haase 有问题吗 für die Erweiterung des Artikels bekommen. Montag habe ich mehr Zeit und werde intensiver daran arbeiten. Danke und viele Grüße. —Achilipú (Diskussion) 16:58, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Holmium, ich bin die letzten Tage leider doch nicht dazu gekommen, an dem Artikel zu arbeiten und ab morgen bin ich für eine Woche in Urlaub. Danach setze ich mich an die Überarbeitung des Artikels. Beste Grüße, —Achilipú (Diskussion) (20:46, 6. Sep. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ist die Schreibweise mit Deppenbindestrich wirklich korrekt? --2.202.234.143 16:59, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Achilipú: bleibt die Überarbeitung des Artikels weiterhin aus, wird diese Löschprüfung ablehnend geschlossen werden. --Holmium (d) 20:47, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, wir haben schon einiges überarbeitet Benutzerin:Achilipú/Kunst-Stoffe aber brauchen noch ein bisschen mehr Zeit, könnten Sie mit der Löschprüfung daher noch ein bisschen warten? Das wäre sehr nett, wir beeilen uns. Viele Grüße, —-Achilipú (Diskussion) 23:55, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

2. September 2015

Auguste Drill, siehe auch #Wilhelm Hatschek

Bitte die Behaltenentscheidung für „Auguste Drill(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:


Fall und Antrag steht in direktem Zusammenhang zum diskutierten Fall Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 36#Wilhelm Hatschek (erl.) sowie auch den dritten, bisher unentschiedenen Fall Sidonie Blum. Nicht zuletzt aus wiki-formaljuristischen Gründen hier eingetragen. 

Benutzer:Karsten11 begründet seine Entscheidungen auf sehr weitgehende Regelauslegung. Soweit, so gut. In der Gesamtschau vermisse ich jedoch die nötige Konsistenz und Klarheit:

Man muss sich fragen, bis zu welchem Verwandschaftsverhältnis derartige Weiterleitung in Zukunft zulässig werden. Die Entscheidung trägt bis dato leider nicht zur Klärung bei, insbesondere auch in Hinblick auf Präzedenzwirkung und erwartbare analoge Fälle abseits des Komplexes Holocaust. Ich beantrage daher Zweitbeurteilung.

@Karsten11: zur Kenntnis. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:14, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis genommen. Aber: Was war doch gleich der Fehler, den ich gemacht haben soll oder der Erläuterungsbedarf, den ich geben soll? LD-Entscheidungen sind Einzelfallentscheidungen. In diesem Einzelfall stand halt genug im Zielartikel, um eine WL zu rechtfertigen. That´s all.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wieviel genug ist genug? Was steht da wirklich? Auguste ist geboren, hat den Wilhelm geheirat, wurde deportiert und ermordet. Es gibt einen Erinnerungsstein und ein Straßenschild mit dem Familien(!)namen -nix Auguste, übrigens-.
Soviel weiß man über eine ganze Menge Ehefrauen, Adel, Promis, etc.. Wie gesagt: Konsistenz, Klarheit, Präzedenzwirkung.--Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:58, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die entscheidende Frage ist: Wurde die Gasse - wie im Artikel (unbelegt) behauptet - nach dem Ehepaar benannt oder nur nach Wilhelm? Wenn ja, ist die Weiterleitung statthaft. Wenn nicht, wäre sie IMHO zu löschen. Es wäre also hilfreich, die Benennungsbegründung/Ratsbeschluss etc. anzuführen. --HyDi Schreib' mir was! 19:12, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bedaure, zu den Ratsprotokollen habe ich keinen Zugang. Beleg 9 aus dem Artikel legt zumindest nahe, dass es dabei eigentlich um den Dr. Wilhelm Drill ging. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:04, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass anlässlich der Straßenbennenung darüber berichtet wurde, mindestens per PM der Stadt. --HyDi Schreib' mir was! 08:35, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Drillgasse, seit 1954, Dr. Wilhelm Drill (1873-1942)[10] (nicht signierter Beitrag von 87.153.127.174 (Diskussion) 14:43, 4. Sep. 2015 (CEST))Beantworten
Ich hatte bei der LD schon begründet, dass die Weiterleitung zu behalten ist, und zwar unabhängig davon, ob eine Gasse nach dem Ehepaar benannt ist: [11]. -- Miraki (Diskussion) 17:01, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kern meiner Argumentation war: Die WL ist zu behalten, wenn die Informationen im Zielartikel einen Umfang haben, der einen eigenen Abschnitt füllen würde. Daher gilt: Je mehr über die Person im Zielartikel steht, desto begründeter ist die WL. Die Straßenbenennung (die für sich allein eh keine Relevanz schaffen würde) war eine der Informationen im Zielartikel. Wenn diese falsch ist, muss sie natürlich raus. Es verbleiben aber noch neben Geburts- und Todesdatum Hochzeitsdatum und -Ort, Geburtsname, Kinderlosigkeit, Umzug 1941 und 1942, Deportation 1942 und Ermordung. Es gibt keine "harte" Grenze, welche Informationsmenge für ein "Behalten" reicht. Auch ohne die Straßenbenennung glaube ich aber, dass das hier noch ausreichend ist, eine WL zu begründen, hätte aber keine schlaflosen Nächte, wenn das ein Adminkollege anders sieht.--Karsten11 (Diskussion) 20:37, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es tut nichts zur Sache, dass Karsten11 bei einer Löschung der Weiterleitung dieses NS-Opfers auf den Artikel des Ehemanns keine schlaflosen Nächte hätte. Selbstverständlich ist die Weiterleitung wie auch die anderen sieben von dem Massen-LA-Steller Taschenbier mit LA versehenen Weiterleitungen zu behalten. Dies hier ist keine LD II. Für alle acht Weiterleitungen gibt es gute Gründe, wie dort bei der Löschdiskussion zu allen u.a. von Fachautoren des Portals Nationalsozialismus wie Benutzerin:Gudrun Meyer, Benutzer:Assayer sowie vier Admins – Benutzer:Otberg, Benutzerin:Nicola, Benutzer:Gripweed und meiner Wenigkeit – deutlich gemacht wurde. Diese vier Admins haben zurückhaltenderweise die LD nicht entschieden, weil sie schon zu einschlägigen Weiterleitungen vorher positiv Stellung genommen hatten. Nachdem Karsten11 den von Gripweed zurecht als „mittlerweile reiner Diskussions-, Lösch- und Provokationsaccount“ eingeschätzten Massen-LA-Steller Taschenbier vor seiner Entscheidung der LD als Vertreter einer angeblich sachorientierten LA-Stellung gewürdigt hatte (hier) und dann dessen Massen-LA mit einmal löschen, einmal behalten und sechs Mal offen lassen teilentschied, ist dort ein Shitstorm ausgebrochen, derart, unsere Wikipedia ertrinke in einem Meer von Weiterleitungen von NS-Opfern. Wer diese Charakterisierung des aktuellen Zustandes der LD für überzogen hält, möge dort die jüngeren „Beiträge“ selbst nachlesen. Ein unhaltbarer Zustand hier wie dort. Ich beneide keinen Adminkollegen, der die LP hier und die LD dort (weiter) entscheidet. Geboten ist eine solche Entscheidung nichtsdestotrotz, zumal die Argumente ausgetauscht sind. So weit meine abschließende Stellungnahme hier. -- Miraki (Diskussion) 10:58, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry Miraki, aber du stellst hier einen ellenlangen Text ein, der am Ende dann nichts weiter beinhaltet als Angriffe auf die Person, hier auf den Benutzer Taschenbier.
Fakt ist, dass diese Weiterleitung für den Namen der Ehefrau völlig überflüssig ist, im Artikel Wilhelm Drill wird sie einmalig erwähnt in ihrer Eigenschaft als Ehefrau. Ein Stolperstein oder Eintrag in einer Gedenkliste erfüllt allein keine eigenständige Relevanz.
Fakt ist darüber hinaus, dass beim Artikel Wilhelm Drill mindestens zur Hälfte das Thema verfehlt ist. Weitgehende Teile müssten in Włodawa#Deutsche Besetzung im Zweiten Weltkrieg eingepflegt werden.
Ich finde es gut, dass die Rechten in der Wikipedia nicht überhand nehmen, vor Jahren waren Löschdiskussionen wie etwa um Peter van Pels (LD I, LD II) noch völlig peinlich.
Aber das, was hier jetzt stattfindet aus dem entgegengesetzten Lager, empfinde ich als grotesk. -- Kellakind (Diskussion) 18:04, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Behauptungen werden nicht dadurch zu Fakten, dass man sie Fakten nennt. Relevanzkriterien gelten bekanntlich für Artikel, nicht für Weiterleitungen. Wen meinst mit dem den Rechten entgegengesetzten Lager, die hier grotesk agieren würden? Sind hier bei der Diskussion unbemerkt von mir Linke unterwegs? -- Miraki (Diskussion) 18:12, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Weiterleitung Auguste Drill ist fragwürdig bis überflüssig.
Darüber hinaus wäre Inhalte aus Wilhelm Drill auf Włodawa#Deutsche Besetzung im Zweiten Weltkrieg zu übertragen.
Die Gleichsetzung "Stolperstein = Relevanz für die Wikipedia" halte ich für Antifa-Folklore. -- Kellakind (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die enzyklopädische Relevanz von Stolpersteinen sind also Antifa-Folklore(!!!; nein da ist kein Ausrufezeichen zu viel). Dann sind also auch die per Meinungsbild als enzyklopädisch relevant bestimmten Stolperstein-Listen Antifa-Folklore, die Weiterleitungen von Einzelpersonen dahin sowieso. Wie hier mit NS-Opfern umgegangen wird, übersteigt längst das Maß des Erträglichen. Keine Sachargumente gegen entsprechende Weiterleitungen, sondern Stimmungsmache auf der LD und LP. Beschämend. -- Miraki (Diskussion) 09:29, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Willst du Personen für relevant erklären, die anhand der bestehenden RK nicht relevant sind? Kein Geschwurbel, keine gespielte Empörung, kein Forumshopping nach Empörten Gleichgesinnten - einfach nur: Ja oder Nein. Alexpl (Diskussion) 11:00, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Falsche Frage, die RK gelten nicht für Weiterleitungen, sondern für das Ziel. Für WL ist in diesem Fall lediglich zu fragen, ob der dadurch abgebildete Nebenaspekt eine solche rechtfertigt, u.a. weil im Hauptartikel entsprechende weiterführende Informationen vorhanden sind, auf die gezielt werden kann. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:36, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sagte kein Geschwurbel, offenbar zuviel verlangt. Und kein Forumsshopping. Offenbar auch zuviel verlangt. Das Maß an Unaufrichtigkeit ist zum kotzen. Alexpl (Diskussion) 11:56, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
du bist einfach am thema vorbei...--Gedenksteine (Diskussion) 15:02, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem die Diskussion relativ verfahren scheint und vorgebracht wurde, dass eine Klärung per Meinungsbild wünschenswert sei, habe ich hier eine Umfrage zur Vorbereitung eines solchen Meinungsbilds entworfen. Ich würde mich über Meinungen zur Sinnhaftigkeit einer solchen Umfrage und zum Entwurf auf der entsprechenden Diskussionsseite freuen. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:29, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Da Rudolph Buch den gleichen Text zu seiner Umfrage auf der Seite der LD vom 23. August gepostet hat, verweise ich auf meine Stellungnahme dort: [12]. -- Miraki (Diskussion) 07:49, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Pragmatischer Vorschlag: Wir setzen diese LP bis zum Abschluss des Meinungsbildes aus. Tut keinem weh, wenn der Redirect so lange stehen bleibt, dient dann aber auch nicht als Präzedenzfall für ähnlich gelagerte Fälle. --HyDi Schreib' mir was! 18:04, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hast du meine verlinkte Stellungnahme eins drüber nicht gelesen? Dein pragmatischer Vorschlag wäre nur ein solcher, wenn es einen Konsens oder wenigstens eine deutliche Tendenz für ein Meinungsbild gäbe. Dem ist überhaupt nicht so. Nur einzelne Benutzer bringen ein solches ins Gespräch. Warum ich ein solches hier für keine gute Lösung halte, habe ich bei meiner Stellungnahme begründet. -- Miraki (Diskussion) 20:05, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Spannend an der Umfrage finde ich aber die Frage: Soll das eventuelle Meinungsbild nur eine Entscheidung über Stolperstein-Weiterleitungen treffen oder generell über eine Relevanzerfordernis für Weiterleitungen entscheiden? Anders gefragt: Diskutieren wir hier über eine Frage der allgemeinen Regelauslegung oder über eine spezielle Auslegung in Bezug auf die Stolperstein-Weiterleitungen? Wo besteht Klärungsbedarf, oder geht es nur um eine Handhabe, welche die Regeln bisher nicht hergeben?--Assayer (Diskussion) 15:33, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Imho sollte es langsam möglich sein, zu entscheiden, ob Karsten11 bei seiner Behaltensentscheidung pro Weiterleitung des NS-Opfers Auguste Drill auf entsprechend kontextualisierte Informationen des Artikels zum Ehemann seinen Ermessensspielraum überschritten hat oder nicht. Siehe auch die einfache Frage von Siechfred hier in der Diskussion (11:36, 10. Sep. 2015). Ich weise ergänzend darauf hin, dass bei anderen WLs gegenwärtig bei WP:AN durchaus auch die Meinung vertreten wird: Zu löschen sind nur eindeutig schädliche Weiterleitungen und: "verstopfen der Wikipedia mit unsinnigen Weiterleitungen" ist kein Argument, bei WLen gilt noch mehr als bei Artikeln, dass WP kein Papier ist – siehe: hier. Wobei ich hinzufügen will, dass die hier zu prüfende WL sicher nicht(!) unsinnig ist. -- Miraki (Diskussion) 07:34, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Die noch ausstehenden sechs LAs sind nun administrativ auf behalten entschieden worden, womit dieser Massen-LA vom 23. August jetzt abgearbeitet ist, siehe: hier. -- Miraki (Diskussion) 10:26, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

nb: ... wobei ich hier nicht ganz verstehe, warum die WL nicht auf Liste_der_Erinnerungssteine_in_Wien-Liesing#Auguste_Drill verlinkt, dort sind die (wenigen) Infos zur Biografie übersichtlicher zusammengestellt - und auf den Artikel zum Ehemann kommt man da auch schnell. Gleiches gilt übrigens für die WL zu Wilhelm Hatschek, wäre vielleicht auch eher behalten worden, wenn sie direkt auf den Listeneintrag Liste_der_Erinnerungssteine_in_Wien-Liesing#Wilhelm_Hatschek gelinkt hätte. --Rax post 13:02, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Die Weiterleitung auf den Artikel zum Ehemann bzw. bei Hatschek den Artikel zum Vater statt den einschlägigen Abschnitt auf die betreffenden Stolperstein-Liset war wohl irritierend. Im Falle von Sidonie Blum hatte ich diese Veränderung noch rechtzeitig gesehen und zurückgesetzt: hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 15:51, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schönen Gruß, ich stehe prinzipiell Weiterleitungen von einer Person X auf eine Person Y, auf deren Firma Z oder auf eine irgendwie geartete Liste kritisch gegenüber. Eigene Einträge nur für relevante Personen, und dann besser gleich mit eigenem Artikel. Die zulässige Abweichung ist meines Erachtens die Erstellung einer Weiterleitung zur gemeinsam relevanten Personengruppe, wie dies auch in der Hilfeseite zur Weiterleitung erklärt wird: z.B. etwa die Schwestern Mirabal, die Musikgruppe Prussian Blue (Duo), oder die Artikel der Kategorie:Ehepaar. Nota bene: Diese Personen sind gemeinsam berühmt/bekannt geworden, und sind im Lemma direkt als Personengruppe erkennbar. Dies ist bei vielen Weiterleitungen oft neueren Datums nicht mehr gegeben, wo (nicht relevante) Eheleute auf den (relevanten) Partner (bzw. Eltern auf Kind; Kind auf Eltern; Geschwister aufeinander) oder wie in diesem Fall, auf die gemeinsame Opferliste verlinkt werden. Die Personen einer "Liste der Stolpersteine xy" sind nicht gemeinsam berühmt, bekannt oder zumindest relevant geworden. Das zugrundeliegende Prinzip war in der WP bislang ganz gut eingehalten. --Enyavar (Diskussion) 17:22, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte um eine Entscheidung.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:06, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

7. September 2015

Gazelle (Webbrowser)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Gazelle (Webbrowser)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Löschdiskussion wurde auf Grund von Mutmaßungen eines Benutzers, sowie dessen Erwartungen an die Zukunft entschieden. Blöd nur, dass die Mutmaßungen sich in der Rückschau als falsch und seine Enschätzung der Zukunft als Träumerei erwiesen haben. Die Entscheidung erfolgte also auf Grund einer ungenügenden Faktenlage auf Grund einer Fehleinschätzung der Sachumstände.
Insofern bleibt in der Rückschau eine belanglose Vaporware, welche mittels Pressemitteilung angekündigt worden ist. Diese Pressemitteilung ging einmal unreflektiert durch den Blätterwald und das war es dann. Nachhaltige mediale Beachtung oder gar Existenz ist das nicht und auch sonst ist daran nichts wichtiges. --Je suis Tiger! WB! 06:22, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den La wieder eingesetzt, weil die RK zwischenzeitlich erheblich verändert wurden. Das LAE-Argument war also falsch. Imho sollten wir auch dort weiter diskutieren , was uns diese veraltete Handvoll Sätze nun genau sagen möchte. --Wassertraeger  08:21, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Völlige Zustimmung zu WB. War noch nie von irgendeiner Relevanz und wird das auch erst recht nicht mehr werden. Fehlentscheidung bitte korrigieren.--Tohma (Diskussion) 17:10, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Tohma:Magst Du das nicht lieber in der LD einfügen? Hier ist ja eigentlich (zumindest vorerst) erledigt. --Wassertraeger  20:16, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Anmerkung: die LP-Diskussion bitte hier weiterführen entsprechend dieser VM vom 9.9.15. Danke und Gruß --Rax post 23:28, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Anmerkung zu den angeblich (lt. Kommentar Benutzer:Wassertraeger 08:21, 7. Sep. 2015) "erheblich veränderten" RKs: Nein, das stimmt nicht. Ausführliche Erläuterung hier. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 23:40, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Und um mal den abarbeitenden Admin zu zitieren: " von 2012 doch deutlich geändert" (Fettung von mir). War wohl doch nicht so falsch und hatte ich ja auch per Diff vorgeführt. Aber um das dann halt hier abzuschließen:
Die Begründung damals lautete:"Bleibt gemäß Diskussion." und bezog sich auf einen Sachbeitrag und eine Zustimmung. Als Argumente dienten:
  1. "Ein von Microsoft vorgestellter Webbrowser dürfte den Relevazregln in jedem Fall nicht missfallen" sowie
  2. "Erstens scheint trotz des Projektstatuses ein großes öffentliches Interesse geweckt worden zu sein, was in jedem Fall eine Grundlage für einen Artikel liefert
  3. "Zweitens scheint sich das MS-Projekt von anderen Browsern substanziell zu unterscheiden"
Auf Punkt 1 gehe ich erst gar ein, das ist kein Sachargument, sondern eher eine humorvolle Andeutung.
Punkt 2 beschreibt den Anschein eines größeren Interesses, was ungleich eine Feststellung ist. Kein Argument für Relevanz.
Punkt 3 ist eine offenbar kenntnisfreie Überlegung, die auch keine Relevanz erzeugen kann.
In Summe sehe ich also allenfalls durch die mediale Rezeption eine gewisse Relevanz gegeben, nach 2009 ist die Berichterstattung komplett eingestellt worden, wie das Projekt auch. Ein sehr gutes Beispiel dafür das die Vermutung kurzfristige Rauschen im Blätterwald wurde automatisch zu nachhaltiger Berichterstattung führen falsch ist. Die damals gespendeten Vorschusslorbeeren haben sich als deplatziert erwiesen. Fazit: Die Behaltensentscheidung war damals schon gewagt und ist aus heutiger Sicht definitiv falsch gewesen. Wassertraeger  07:48, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Inhaltlich sind die hier vorgebrachten Gründe gegen die Relevanz von Gazelle (Webbrowser) zwar nachvollziehbar. Formell ist jedoch Benutzer:Rax zu widersprechen und Benutzer:Asturius zuzustimmen, denn tatsächlich fand inhaltlich keine, und schon gar keine gravierende, Änderung der RK statt. --WinfriedSchneider (Diskussion) 20:28, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Rrrrichtig. --87.153.113.103 19:16, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus den Relevanzkritierien (WP:RKSW):
Für Software muss eine gewisse (..) historische Wahrnehmung (..) nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von (...) Behandlung auf Fachkonferenzen (...) enthalten.
Der im Artikel verlinkte Fachartikel wurde auf einer angesehenen Fachkonferenz publiziert (usenix.org) und wurde seitdem über 180 mal zitiert, alleine seit 2014 noch über 30 mal. Die Behandlung auf Fachkonferenzen ist gegeben und das alleine genügt als relevanzstifendes Argument laut RKSW. Behalten.--Inkluvista (Diskussion) 22:32, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ach so auf USENIX-Konferenz wurde das publiziert? Was wurde dort nicht publiziert? Das ist die reinste Konferenz- und Papermaschinerie, wo eben alle Aspekte in Konferenzen behandelt werden und Dutzende Papers eingereicht werden.[13] Einfach mal eine beliebigen Link öffnen und staunen. --Wassertraeger  07:25, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

14. September 2015

Hagan (Unternehmen)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Hagan (Unternehmen)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hiermit beantrage ich die Löschung dieses Artikels, aufgrund eines Adminfehlers.

Der Artikel wurde nach dieser LD auf behalten entschieden. Die Begründung des Admins lautete "Relevanz als Marktführer von Tourenski's gegeben". Laut den RK für Unternehmen braucht es jedoch a) keine Marktführerschaft, sondern eine marktbeherrschende Stellung, b) muss das in einer relevanten Produktgruppe sein, was im "Tourenskisektor" wohl kaum der Fall ist. Und c) braucht es laut den RK-U explizit eine unabhängige Quelle für eine solche Behauptung. Im Artikel ist jedoch nur eine Pressemitteilung gegeben. Damit ist dieser Punkt der RK-U klar nicht erfüllt. Alle weiteren RK-U werden klar verfehlt. Die Entscheidung ist nicht nachvollziehbar. Admin ist informiert. MfG --EH (Diskussion) 10:39, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

setzt dabei rund 7 Mio. Euro um Wahrscheinlich Marktführer in der Sahara...10:51, 14. Sep. 2015 (CEST)
[http://www.outsideonline.com/1808626/snowboarding-sahara

Snowboarding the Sahara], 14. Februar 2011.

The ski hire shop in the Sahara, 27. Mai 2014 --87.153.123.73 11:14, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, Alleinstellungsmerkmal ;-)-- schmitty 11:29, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Witzig, wollte ich auch prüfen lassen. Bin in allen Punkten deiner (eurer) Meinung. --MWExpert (Diskussion) 14:22, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

In der Löschdiskussion wurde auch auf die historische Relevanz der MARKE verwiesen (inkl. Profirennsport). Da wäre die Wikipedia-Community gefragt, da Online leider keine brauchbaren Quellen auffindbar sind. Mögliche Offline-Quellen wurden in der LD diskutiert. Weiters wurde die Möglichkeit aufgezeigt den Artikel als "Hagan (Marke)" und nicht als Unternehmensartikel zu führen. Auch dieser Vorschlag wurde in der LD als sinnvoll (sinnvoller als löschen) erachtet.--TheRo (Diskussion) 15:35, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Offenbar ist das Unternehmen 1995 untergegangen, der Kauf von Markenrechten führt daher nicht zur historischen Relevanz, die als Nischen(mehrfach soin den Presseberichten)produkt eh nie gegeben war. -- schmitty 17:26, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht der Kauf von Markenrechten ist relevanzstiftend (steht auch so nirgends), sondern die lange Tradition der Marke (über den Konkurs hinweg) und vor allem die Tätigkeit als Ausrüster im internationalen Skirennsport in den 1970er und 1980er. Weiters möchte ich nochmal die Möglichkeit zur Diskussion stellen, den Artikel nicht als Unternehmensartikel sondern als Markenartikel (mit den entsprechenden Relevanzkriterien als Sportausrüster) zu führen. --TheRo (Diskussion) 22:29, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wieviele Firmen sind schon untergegangen und trotzdem wird ist die Historie relevanzstiftend. Wenn die Gesellschaftsform gewechselt wird, geht auch die Firma unter und eine neue entsteht. Also das ist kein Argument. --K@rl 23:06, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die erwähnte Marktführerschaft ist nur belegt durch eine Meldung von APA/OTS („Original Text Service“), einem Dienstleister, der PR-Meldungen unbearbeitet verbreitet. Das ist also eigentlich keine für Wikipedia geeignete Quelle. (Zudem lobt hier der Begünstigte den Sponsor, was die Quelle zusätzlich entwertet.) Insofern ist die Begründung der Behaltensentscheidung problematisch. Im Ergebnis mag sie gleichwohl korrekt sein, da die Firma möglicherweise allein schon aufgrund ihrer langen Historie relevant ist. --Gerbil (Diskussion) 09:30, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Und wenn es eine Zeitung von der APA übernimmt, dann gilt es. Eigenartige Logik. --K@rl 20:23, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Keine eigenartige Logik, Karl. Denn eine reputable Zeitung filtert/prüft PR-Meldungen und gleicht sie mit anderen Infos zum Unternehmen ab, bevor sie diese als glaubwürdig übernimmt. -- Miraki (Diskussion) 21:16, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Zeitungen zeigst du mir, die eine APA Meldung überprüft. --K@rl 21:28, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist schon eine Frage für sich wie man Markführerschaft diesem Gebiet definiert. Nimmt man nur Ski, dürfte Hagan vorne liegen, nimmt man Ski-Bindung und eventuell auch sonstige Tourenski-Ausrüstung von Schuh bis Mütze hinzu, liegt wahrscheinlich Umsatzmäßig Dynafit weit voraus. Grundsätzlich denke ich schon, dass Hagan relevant ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht21:35, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Die Redaktionen prüfen PR-Meldungen, indem sie diese mit ihren sonstigen Informationen zur Bedeutung des Unternehmens abgleichen. Um nicht missverstanden zu werden. Ich plädiere nicht ausdrücklich für die Revidierung der Behaltensentscheidung. Diese mag im Ermessen des die LD abarbeitenden Admins gestanden haben, siehe schon Gerbil. -- Miraki (Diskussion) 21:39, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die PR-Meldung wurde durch einen Artikel der überregionalen Tageszeitung Der Standard ersetzt (aus "Marktführer" wurde "einer der führenden Anbieter").--TheRo (Diskussion) 19:03, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Mal am Rande bemerkt sei, dass unsere Relevanzkriterien Marktbeherrschung und nicht Marktführerschaft verlangen. Gemäß der im Artikel verlinkten Meldung im Standard ist Hagan einer der Größten, schon mal nicht der Größte und offensichtlich auch 2013 nicht der Größte. Von der notwendigen Marktbeherrschung ist sowieso nirgends die Rede. Die Behaltensbegründung "Relevanz als Marktführer von Tourenski's gegeben." ist somit gleich doppelt falsch, was im Übrigen bereits im Laufe der LD angemerkt wurde. --Grindinger (Diskussion) 10:44, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mal ebenso am Rand bemerkt, Relevanzkriterien verlangen gar nichts, sondern manche Benutzer. Außerdem sind die RK reine Inklusionsbedingungen. Sollten sie also nicht erfüllt sein - so ist trotzdem noch alles möglich. --K@rl 14:13, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Unabhängig von deiner und meiner persönlichen Einschätzung der Relevanzkriterien handelt es sich bei der Firma aber weder um Marktbeherrscher noch um (belegte) Marktführer, weswegen man enzyklopädische Relevanz schon irgendwie anders begründen müsste. --Grindinger (Diskussion) 17:21, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Löschen. Eine Kundschaft von 20.000 bis 25.000 jährlich ist doch nebensächlich. Wir in der DE-WP haben andere Prioritäten: [14], sprich was für uns Relevanz hat. - Der Geprügelte 14:28, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um die Größe der Firma, es geht (meiner Auffassung nach) um die Marke. Die Tätigkeit als Ausstatter in internationalen Skirennen sollte Relevanzstiftend genug sein. Wurde so auch in der LD und hier diskutiert. Deshalb auch der Vorschlag, den Artikel von Unternehmen nach Marke zu verschieben. --TheRo (Diskussion) 22:35, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

17. September 2015

LD, entschieden von @Morten Haan: am 17. Sept. 2015 mit "behalten".

Zitat von Lantus: "Ihr grösstes Problem ist zurzeit, dass sie nicht vollständig ist. Die Gruppe der aktuell bespielten Bühnen zählt ein paar in den Zwanzig, in der gleichnamigen Kategorie stehen aber über 60! Bei den ehemaligen Spielstätten ist es ähnlich, aber nicht ganz so krass. So ist das ein Themenring. —Lantus 14:00, 6. Aug. 2015 (MESZ)"
Morten Haan erklärt dazu: "Da es offenbar keine Redundanz zur Kat gibt, ist diese Navi nicht überflüssig und bleibt somit. --Morten Haan"
Mir scheint, Lantus' Einwand sollte noch mal korrekt geprüft werden. -- 92.72.136.178 19:07, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Löschender Admin schon angesprochen, wie verlangt? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:54, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Siehst du es nicht? Ist angepingt. -- 92.72.153.76 09:04, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte lies nochmal: "sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online." Bis dahin: erledigt. --Zinnmann d 09:58, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Hinweis bei Morten ist eingegangen [15]. -- 92.72.153.76 00:10, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Hinweis auf diese Löschprüfung auf der zu löschenden Seite, der Antrag ist somit aus formellen Gründen abzulehnen. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 21:18, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Da steht auch ein Baustein drin. -- 178.6.8.47 16:57, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der LP-Baustein befindet sich aber erst seit 22. Oktober 2015 darin. Schon aus diesen (formellen) Gründen bin ich für Behalten. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:12, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

25. September 2015

Dominik Landwehr

Bitte „Dominik Landwehr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 28. Dezember 2005 nach einer LA schnellgelöscht. [16] - Zwischenzeitlich hat sich da aber einiges geändert und meine Einschätzung ist, dass der Herr nun relevant ist. 1. 2008 wurde eine Dissertation veröffentlicht. [17] Diese hat auch einige Aufmerksamkeit erzeugt: [18] und nun auch per Buchhandel verkauft wird. 2. Er hat als Herausgeber bis heute mindestens neun Bücher herausgegeben und redaktionell mitgestaltet. [19]. 3. Er hat schon diverse Beiträge in Medien wie Neue Zürcher Zeitung, Radio SRF und andere veröffentlicht. - Das müsste meines Erachtens alles in allem reichen für Relevanz, wenn auch kein RK-Kriterium völlig getroffen wird. Aber zusammen passt es. Info @Jergen: als damals abarbeitender Admin. --Micha 23:50, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Für jetzt bestehende Relevanz spricht einiges. Allerdings habe ich meine Zweifel, ob der gelöschte Artikel brauchbar war. Die LD klingt stark nach intensiver Selbstdarstellung. Da ich das nicht einsehen kann, kann ich auch keine Beurteilung des alten Artikels abgeben.
Mehrere Bücher von Landwehr werden in der WP auch als Literatur verwendet. Auffällig dabei ist allerdings, dass diese Artikel maßgeblich von Einweg-Konten angelegt wurden. Möglicherweise besteht/bestand da ein Interesse an Selbstdarstellung oder der Verschleierung von Bearbeitungszusammenhängen. Ein neuer Artikel dürfte deshalb zumindestens anfänglich ein Beobachtungskandidat sein. --jergen ? 09:51, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel war nicht schönfärberisch dargestellt, sondern schlicht ein Stub mit (zu) knapper Ausbildungsliste und eine marginale Literaturliste. Also insofern muss man den ohnehin neu schreiben und eine Wiederherstellung der bisherigen Versionen lohnt sich nicht. Wenn aus der LP hervorgeht, dass nun eine Neuanlage durch zusätzliche Relevanzbildung nun möglich wurde, würde das also bereits reichen. Ich würde dann wohl selber einen komplett neuen Artikel schreiben und einstellen. --Micha 11:38, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
So direkt springt einen die Relevanz jetzt nicht an. Er hat ein Buch selbst verfasst und war Mitherausgeber bei ein paar anderen Werken. Hast Du bitte mal ein paar Belege auf deren Basis Du den Artikel verfassen möchtest? --Millbart talk 14:18, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe noch nicht wahnsinnig recherchiert. Aber Google liefert auf die Schnelle paar Sachen, die sicher die Qualität der bisherigen Versionen übersteigt. Bsp. [20], [21], [22]. Die Frage ist, inwiefern die Herausgeberschaft für Relevanz spricht. Man braucht zwei belletristische Werke, oder vier fachliche Bücher als Autor und das ist bereits relativ gering. Die RKs für Herausgeber sind aber leider schwammig und nicht an Zahlen festgemacht. EIn umfangreicher Artikel wird das sicher nicht werden. --Micha 20:46, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Gar keine unabhängige mediale Wahrnehmung der Person (der o.g. NZZ-Artikel hat das Buch und nicht den Autor zum Thema) ist natürlich ein wenig dünn für einen Artikel. --Millbart talk 22:31, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist kein Kriterium. Sowas haben viele relevante Personen auch nicht, dass über sie als Person und nicht über ihr Werk berichtet wird. Meistens ist das Werk von Interesse und nicht die Person dahinter. Bsp. bei einem Wissenschaftler ist meistens nur die Forschung relevant und nicht die Person. Nur wenn es ein aussergewöhnlicher Wissenschaftler ist, wird die Person porträtiert. Die meisten Wissenschaftler, die wir hier darstellen sind für ihre Person medial irrelevant, sondern nur aufgrund ihrer Forschung. Oder aber auch Autoren von zwei Büchern, die nicht etwa Bestseller geschrieben haben, haben auch meistens nicht eine Rezeption als Person und evtl. nicht mal ihres Werkes und wir proträtieren sie trotzdem. Etc. Umgekehrt habe ich als Wikipedianer oder als Wikipedian in Residence nun ein paar Mal auch als Person mediales Interesse erzeugt und wurde porträtiert. Das in Zeitungen und im Fernsehen. Ich bin aber nicht lexikalisch relevant. --Micha
Es ist aber definitiv schwierig per Google-Recherche etwas unabhäniges über ihn aufzutreiben. Noch gefunden: [23] und noch diverses auf unabhängigen Seiten: [24], [25], [26]. Man findet aber viel, was er selbst geschrieben hat. [27] --Micha 00:35, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Darf ich bitten, uns den gelöschten Artikel über den hier gesprochen wird, einmal sichtbar zu machen? Danke. --Artmax (Diskussion) 09:01, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

For your service: Benutzer:Micha/Dominik Landwehr. --Micha 15:43, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Muss eh komplett neugeschrieben werden. Und dann muss ggf. eine neue LD eingeleitet werden; bei Herausgeberschaften gibt es ja bislang keine Regel, allerdings reichen mir die neun Bücher, weil auch Hrsg. eine eigene Leistung zur jeweiligen Publikaton beitragen. Von mir hast du grünes Licht. --jergen ? 10:34, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

28. September 2015

in-STEP BLUE (wiederhergesetellt)

Bitte „in-STEP BLUE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum wurde der Artikel denn nun gelöscht und mit welcher Begründung. Es haben sich mehrere Personen an der Löschdiskussion beteiligt (nicht nur Autoren) und für eine Beibehaltung des Artikels plädiert. Warum führt man denn dann überhaupt solche Diskussionen, wenn dann trotzdem einfach gelöscht wird. Der Artikel wurde nachgebessert (wie verlangt) und dennoch gelöscht. Die Relevanz wurde in allen Punkten belegt https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._August_2015#In-STEP_BLUE_.28gel.C3.B6scht.29 (nicht signierter Beitrag von 213.61.69.83 (Diskussion) 11:44, 28. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Als die LD abarbeitender Admin: Leider wurde die Relevanz in den etlichen Wochen der seit dem 20. August währenden LD bis dato immer noch nicht belegt dargestellt, zu diesem Schluss sind Kollege user:lustiger_seth und ich gekommen. Deswegen habe ich den Artikel gelöscht und angeboten, ihn einem Benutzer, der ihn entsprechend überarbeiten will, in den BNR zu verschieben – siehe: Löschdiskussion -- Miraki (Diskussion) 12:11, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wars nun ein Relevanzproblem oder ein Darstellungsproblem? Ist Relevanz festgestellt worden? --Micha 14:13, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wie in der loeschdiskussion bereits geschrieben: relevanz ist vermutlich (wenn auch nicht glasklar) gegeben, da mehrere computerzeitschriften die software rezensierten. aussagen ueber die verbreitung der software im geloeschten artikel wurden bis zum schluss nicht belegt. -- seth 23:33, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Da ich den gelöschten Artikel In-STEP BLUE ganz interessant fand, habe ich ihn unter In-STEP BLUE in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 16:04, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Also bei allem Respekt: Diese Abarbeitung der LD ist ziemlich vermurkst. Kein Wunder, dass sich der Autor hier beschwert. Ihr erklärt in der LD "die auflistung von pm-sw zeigt imho ausreichend deutlich, dass die software wp-relevant ist", "nur die externen links zeigen, dass eine gewisse verbreitung vorhanden ist. rezensionen auf netzwelt.de, chip und computerbild sind starke indizien fuer relevanz" und bestätigt dies auch hier wieder mit "relevanz ist vermutlich (wenn auch nicht glasklar) gegeben, da mehrere computerzeitschriften die software rezensierten".
Und trotzdem wird der Artikel wegen "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger" gelöscht? So geht es nun auch nicht. Wenn eine Software als relevant betrachtet wird, diese Relevanz aber nicht im Artikel (belegt) dargestellt wird, handelt es sich um ein Qualitätsproblem, nicht um ein Relevanzproblem. Ohne Frage ist mangelnde Qualität auch ein Löschgrund, doch der Artikel war nicht auch nur annähernd in einem Zustand, der eine Löschung aus Qualitätsgründen erlaubt hätte. Behalten und QS wäre hier die richtige Entscheidung gewesen. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 16:26, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Abarbeitung der soll „ziemlich vermurkst“ gewesen sein? – Ich hatte ja auf die LD mit meiner Entscheidung verlinkt: [28]. Diese lautete nicht bloß auf "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger", sondern erklärt, warum die enzyklopädische Darstellung nicht gegeben ist: „Gelöscht. Die Relevanz ist (immer noch) nicht belegt dargestellt...“ Fehlende reputable Belege sind aber essentiell für enzyklopädische Artikel und nicht durch einen einfachen Eintrag bei QS zu erreichen. Ich erinnere daran, dass vom Tag des Löschantrags, dem 20. August, gut sechs Wochen, den 28. September, mit der Löschentscheidung abgewartet wurde und ich dort zudem angeboten hatte und weiter anbiete, einem Benutzer, der die fehlenden reputablen Belege einarbeiten will und kann, den gelöschten Artikel in seinen BNR zu verschieben. -- Miraki (Diskussion) 17:51, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Welche reputablen Belege fehlen dir denn noch? Sämtliche der LD genannten (und dort als mehr oder weniger ausreichend erachteten) waren doch zum Zeitpunkt der Löschung im Artikel vorhanden (obwohl ich nicht alle als reputabel ansehe). Insbesondere http://www.microtool.de/referenzen/ (Link im Artikel vorhanden!) zeigt, dass die Software von namhaften Unternehmen verwendet wird. Die Lobhudelei unter http://www.microtool.de/testimonials/ (Link im Artikel NICHT vorhanden, aber über den vorherigen Link einfach zu erreichen) lässt sich im Artikel nicht verwerten, zeigt aber ebenfalls, dass die Software verwendet wird.
Also entweder sind die genannten Belege ausreichend, dann gibt es keinen Grund, den Artikel zu löschen. Oder sie waren nicht ausreichend, dann hätte ich gerne eine (administrative) Aussage, warum dem so ist. In keinem der beiden Fälle macht es Sinn, vom Artikelersteller irgendetwas zu fordern, was er schon längst geliefert hat. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 19:00, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was nicht ausreichend belegt ist, hat Seth in der LD am 12:35, 27. Sep. 2015 klar formuliert – mit dem Fazit: „… insofern habe ich sehe auch nicht genuegend gruende fuers behalten“ und hier nocheinmal bei LP 23:33, 28. Sep. 2015 bestätigt. Ich fordere von niemandem etwas. Wenn es solche Belege nicht gibt, erübrigt sich die angebotene Verschiebung in den BNR und der Artikel bleibt gelöscht. Wenn es sie gibt, bin ich jederzeit dazu bereit. -- Miraki (Diskussion) 19:40, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht dir also darum, dass die Aussage "Weltweit gibt es über 60.000 registrierte Anwender in etwa 4.000 Unternehmen" nicht belegt ist? Schön, dass wir jetzt immerhin einen konkreten Löschgrund haben, über den wir diskutieren können.
Also: Die genannte Aussage ist (und war nie) belegt, sie kann daher nicht zur Relevanzbeurteilung benutzt werden. Soweit stimme ich dir zu. Allerdings verlangen die WP:RKSW keinesfalls (aus gutem Grund übrigens), dass die genaue Verbreitung eine Software belegt dargestellt sein müsste. Sie verlangt vielmehr den Nachweis über eine "gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung".
  • Im gelöschten Artikel sind im Abschnitt "Referenzen" 10 Punkte aufgeführt, die eine externe Wahrnehmung nahelegen. Ich kann deiner Löschbegründung nicht entnehmen, dass du diese Punkte berücksichtigt hast.
  • Weiter oben habe ich bereits auf die Seiten http://www.microtool.de/referenzen/ und http://www.microtool.de/testimonials/ hingewiesen, die eine Verbreitung der Software nahelegen. Ich kann deiner Löschbegründung nicht entnehmen, dass du diese Punkte berücksichtigt hast. (Und ja, die Herstellerseite ist für solche Dinge ein reputabler Beleg, bei den WP:RKU wird schließlich auch auf die Firmenangaben vertraut.)
--Asturius (820 entlöschte Artikel) 21:08, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
... im Abschnitt "Referenzen" 10 Punkte aufgeführt, die eine externe Wahrnehmung nahelegen ... habe ich bereits auf die Seiten http://www.microtool.de/referenzen/ und http://www.microtool.de/testimonials/ hingewiesen, die eine Verbreitung der Software nahelegen. – „nahelegen ... nahelegen“ ist nicht gleich belegen. -- Miraki (Diskussion) 10:11, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Du sprichst in Rätseln. Ernsthaft. Ist es so schwer, als Admin bei einer Löschentscheidung die in der Löschdiskussion gebrachten Argumente zu bewerten, zu gewichten und dann unter Berücksichtigung der Relevanz- und sonstiger Kriterien eine nachvollziehbare Begründung zu bringen, warum es nun für den Artikel reicht oder nicht? Soll diese Arbeit jetzt eben der die Löschprüfung entscheidende Admin machen. Für mich hier Ende der Diskussion, wir reden aneinander vorbei. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 11:15, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wiederhergestellt. Die Software ist offensichtlich recht verbreitet, es gibt einige in der LD angeführte Presseberichte und signifikante Downloadzahlen.
Dass das im Artikel noch besser referenziert werden könnte (und sollte), ist kein hinreichender Löschgrund. Da haben wir wahrlich zweifelhaftere Softwareartikel. --HyDi Schreib' mir was! 16:11, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 16:11, 28. Okt. 2015 (CET)

1. Oktober 2015

Uwe Ufer

Bitte die Behaltenentscheidung für „Uwe Ufer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

1. Zu dem Artikel wurde am 17. August 2015 erstmals ein Löschantrag gestellt. Mit Datum vom 1. September 2015 hat Admin HyDi den Artikel nach einer Löschprüfung wiederhergestellt.

2. Ein erneuter Löschantrag vom 1. Oktober 2015 wurde mit Hinweis auf eine neu vorzunehmende Löschprüfung abgelehnt.

3. Der entscheidende Admin wird von mir über diese Löschprüfung informiert.

Sachlich begründe ich die Löschprüfung nachfolgend:

Ich habe erhebliche Zweifel, ob hier die Relevanzkriterien erfüllt sind. Als ehemaliger Bürgermeister einer Kleinstadt (ca. 15.000 Einwohner) im Bergischen Land ist die Relevanzhürde definitiv nicht übersprungen worden. Die begleitenden Auszeichnungen und Erwähnungen in der Presse (überwiegend Lokalzeitungen) ändern daran grundsächlich nichts. Ebenso ergibt die aktuelle Position als kaufmännischer Vorstand einer karitativen Einrichtung noch keine Relevanz; auch wenn die Diakonie Michaelshoven selbst für die Wikipedia relevant ist.

Sicherlich sind seine gesamten Tätigkeiten aller Ehren wert, aber eine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht erkennen. Im Übrigen spricht der aufgeblähte Text des Artikels, der nicht im Verhältnis zu dem beschriebenen Lemma steht, sehr dafür, dass hier versucht wurde die Relevanz herbeischreiben zu wollen.

Am Rande sei erwähnt, dass der Autor selbst freier Mitarbeiter einer entsprechenden Lokalzeitung in Hückeswagen war. Darüber hinaus liegt nach meiner Aufassung einer möglicher Interessenskonflikt dergestalt dar, als dass der Autor des Artikels sowohl auf Grund seiner damaligen Tätigkeit als Journalist (siehe beispielhaft Suchergebnis Google) als auch als Mitglied des Wiki-Projekts NRW-Tag 2013 in Hückeswagen eine gewisse Nähe zum Lemmagegenstand gehabt haben könnte. Mir fällt in der o.g. Löschdiskussion zudem auf, dass der Autor ohne erkennbaren Grund und konkreten Anlass folgendes um 22:04, 24. Aug. 2015 (CEST) schreibt:

Ich möchte noch Eines sagen: Ich bin weder ein Auftragsschreiber noch bin ich irgendwo angestellt oder ähnliches.

Ich bitte um Überprüfung der Behaltensentscheidung. --91.6.20.212 20:35, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Löschprüfung 2.0? -- kh80 ?! 20:45, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
HyDi hat auf der LP seine eigene Entscheidung revidiert. --DWI (Diskussion) 20:50, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zuerst einmal fällt mir auf, dass sich der Antragsteller anonym agiert. Warum eigentlich? Ich will seiner Argumentation entgegenhalten, dass gerade die örtliche und zeitliche Nähe damals mich in die Lage versetzt hat, über den lokalen Tellerrand hinauszuschauen und sein Wirken entsprechend einzuordnen. Ich habe diese ganzen Auszeichnungen für ihn und für Hückeswagen ja nicht erfunden und die überregionalen Berichte sind nun auch nicht von mir. Ich hatte im Gegenteil einen guten Vergleich mit anderen Städten in der Umgebung. Als Journalist musste und wollte ich im Gegenteil eine kritische Distanz zur Stadtspitze wahren. Und das ich nach dem Zuschlag zum Nrw-Tag als Bürger, die dezidiert dazu aufgerufen waren, die Idee hatte, als Wikipedianer der ersten Stunde ein Wikiprojekt vorzuschlagen, lasse ich mir mit Verlaub nicht vorwerfen sondern dazu stehe ich voll und ganz. Daraus eine Nähe zum Objekt zu konstruieren, die mich in als subjektiven Autor dastehen lässt, muss einem Motiv zugrunde liegen, dass sich mir nicht erschließt und was ich entschieden zurückweise. Zur Relevanzfrage an sich wurde bereits alles erörtert, ich habe dazu ein ausführliches Statement abgegeben, dass ich hier nochmal einstelle:

Hier jetzt nochmal mein zusammenfassendes Statement zum laufenden Löschprüfungsverfahren. Ich konnte zunächst einmal den "KgSt-Report 12/2014, Gelebtes "Wir" in der Schloss-Stadt Hückeswagen" vorlegen, bzw. eine Seite davon hochladen (wobei der Vorgang als solches aber prinzipiell, wie mir jetzt gesagt wurde, nicht so gewünscht ist). Dieses Dokument ist von (Hückeswagen und Ufer) unabhängiger überregionaler Herkunft und belegt die Relevanz der Person insofern, als das sein Wirken Fachgeschichte geschrieben hat. Es war der Pilot-Umbruch bei der Umstellung der kommunalen Haushalte von der Kameralistik zur Doppik. Ufers Verdienst war es, dass er erstmals eine Verwaltungsstruktur in eine Unternehmensstruktur umgewandelt hat mit vielen Konsequenzen und Wirkungen. In Kombination dessen war er mit SAP als IT-Dienstleisterchef bei der Erstellung der Politsoftware ma0ßgeblich beteiligt. Im Ergebnis kann man sagen, dass alle Umstellungen, die nach dem "Piloten Hückeswagen" erfolgten, dem Muster von Ufer gefolgt sind. Dieses wiederum hat dann natürlich auch Nachhall in der bundesweiten Presse gefunden, z.B. dem Handelsblatt und der FTD (beide exemplarischen Artikel liegen mir jetzt vor). Nachhall aber nur 2007 und nicht später, weil es eben damals sehr sehr neu war. Als dann die anderen Kommunen auch umstellten, war es eben nicht mehr neu, das erklärt die auslaufende Presseaufmerksamkeit. Die ganzen Preise und Auszeichnung auch für die Stadt sind sozusagen eine Folge dessen, ebenso wie die neuartigen Produkte wie das Digitale Bürgerkonto. Da sein Wirken nun bekannt war, wollten viele Unternehmen ihn engagieren, er entschied sich dann für die Diakonie Michaelshoven. Die Nachwirkungen reichen auch bis 2015, auch in der Politik: Die CDU Köln hat versucht, ihn als OB in Köln zu nominieren, doch Ufer lehnt ab. Das insgesamt, so bin ich der Meinung, rechtfertig (neben der Tatsache, dass er Chef einer 2000-Mitarbeiter-Organisation ist) die Relevanz.

Zusammenfassend begründet sich die Relevanz darin, dass folgender Punkt bei den Relevanzvorgaben erfüllt ist, Zitat aus den allgemeinen Relevanzkriterien für Personen: ...Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist --Norbert Bangert (Diskussion) 23:22, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

  • Der Text kommt daher wie eine öffentliche Danksagung (= PR), die mit erkennbarer Mühe versucht, die RK anhand der erwähnten Vorreiterrolle zu überspringen. Das kann man löschen, das kann man aber auch (vielleicht etwas entwerbungt) stehen lassen. Weder im einen noch im anderen Fall könnte man dem entscheidenden Admin einen Fehler vorhalten. Da hier nur die Fehlerhaftigkeit der letztgültigen Entscheidung zu prüfen ist, welche nicht gegeben ist muss der Artikel erhalten bleiben. Entscheiden solls aber ein anderer Admin, meint jedenfalls --Gerbil (Diskussion) 11:40, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Gerbil, also eine öffentliche Danksagung sollte das mit Sicherheit nicht werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Herr Ufer, wenn er es denn liest wovon ich ausgehe, darüber freut, dass man ihn mit den SWAP-Geschäften konfrontiert. Der Artikel ist nichts anderes als eine Darstellung seines Wirkens, wozu eben auch die SWAP-Geschäfte und im Übrigend auch die Absage des NRW-Tags gehört, was ganz unabhängig von Ufer & Co. ein großer Schlag ins Kontor für die Stadt war.--Norbert Bangert (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Passage gefunden, wo man tatsächlich eine "öffentliche Danksagung" herauslesen könnte, was aber nicht beabsichtigt war. Die Veränderung des Images der Stadt geht auf die Dichte der Veranstaltungen zurück und ist somit indirektes Wirken. Ich habe das umformuliert, nun kommt der Sinne denke ich besser raus.--Norbert Bangert (Diskussion) 12:58, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Als betroffener Admin: Ich hatte den Artikel erst gelöscht, diese Entscheidung aber nach in der letzten LP vorgebrachten Argumenten revidiert. Es gab soweit ich mich erinnere in nennenswertem Umfang Berichterstattung in überregionalen Medien über die Vorreiterrolle der Stadt im Bereich der kommunalen Finanzverwaltung, bei der auch Herr Ufer portraitiert und interviewt wurde. Das erschien mir als ausreichend, um ihn von den üblicherweise nicht als solchen relevanten Bürgermeistern kleinerer Städte abzuheben. Sicherlich klar ein Grenzfall, in diesem Fall aber IMHO eben innerhalb unseres Bereichs. Alles andere sind eher Qualitätsfragen. Bei den Formulierungen ist es sicher immer eine Gratwanderung zwischen der zum Behalt notwendigen Relevanzdarstellung im Artikel und der Gefahr, dass dies dann ins Werbliche abdriftet. Aber das kann man sicher lösen. Von daher sehe ich in der LP-Begründung keinen stichhaltigen Grund, meine Etnscheidung zu revidieren. --HyDi Schreib' mir was! 14:48, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
NB: Die Spekulationen des sich hinter seiner IP versteckenden Antragstellers über die Motive des unter Klarnamen editierenden Artikelerstellers finde ich übrigens recht weit hergeholt, z.T. fast rufschädigend. Wenn eine ggfs. ehemalige Tätigkeit als Lokaljournalist und Mitarbeit in unserem Wiki-Projekt schon ausreichend sein soll, um einen IK zu besitzen, werden wir hier kaum noch interessensfreie Mitarbeiter finden können. Als wenn nicht gerade Journalisten in der Lage wären, neutrale Text zu verfassen - solche Autoren sind doch eigentlich die wertvollsten, die wir gewinnen können. Natürlich entstehen fast alle Artikel aus Interesse am Thema - wie denn auch sonst. Ich habe auch schon Artikel zu Bürgermeistern geschrieben - selbstverständlich zu solchen aus meiner Region.
Ich verstehe irgendwie den Vorgang nicht so ganz. Zunächst kommt aus heiterem Himmel ein anonymer Löschprüfungsantrag, der gegen meine Person - sagen wir mal ziemlich offensiv - gestaltet ist. Dann kommt von Dritten die Erklärung, was passiert ist inklusive mein nochmaliges Statement...und dann passiert seitens des Anonymen nichts mehr. Ich denke, der Vorgang ist wohl ausdiskutiert, ich habe auch alles gesagt dazu.--Norbert Bangert (Diskussion) 16:13, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

4. Oktober 2015

Hermann J. Kienast

Bitte „Hermann J. Kienast(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Merkwürdig, dass die Sperrbegründungen für zwei Anlagen unterschiedlich sind. Sind die angelegten Artikel denn identisch oder unterschiedlich? --Bolero 2030 (Diskussion) 09:24, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sie waren wörtlich identisch, daher vermutlich der URV-Hinweis bei der 2. Löschung.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:47, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lothar Haselberger

Bitte „Lothar Haselberger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Allmählich werde ich stutzig. Sieht mir fast nach Machtmissbrauch der Knöpfe aus. Nur mit welchem Motiv, frage ich mich. --Neomariania (Diskussion) 15:03, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nya, was nach URV aussieht, ist in 95 % der Fälle auch eine - beim Rest findet man nur nicht raus wo es kommt. Wenn der Artikel ansosnten LA-würdig war, dann reicht das für einen SLA absolut aus. Das macht auch unterm Strich weniger Scherereien. Stell dir vor das ist echt URV, dann gibt es nen UV-Bapperl. In zwei Monaten hat sich der Rechteinhaber entschlossen, daß die Verwendung unter cc-by-sa ok ist und bestätigt das. Dann geht der Bapperl weg und es geht wegen unterirdischer Qualität (abgeschrieben Texte sind fast nie als neutraler WP-Artikel ohne weiteres brauchbar) in die LD. Da entscheidet am Ende ein Admin, daß der LA gerechtfertigt war weil die Qualität so ist, daß Neuschreiben einfacher wäre. Das OTRS-Team hat Arbeit die es sich hätte ersparen können, die LD-Teilnehmer hatten das Selbe - und der Rechteinhaber fühlt sich vor den Kopf gestoßen (was er auch nicht hätte haben müssen). Deshalb ist schon bei begründetem URV-Verdacht der SLA oftmals das beste Mittel der Wahl.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:24, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hansgeorg Bankel

Bitte „Hansgeorg Bankel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel war unbelegt, Relevanz ist eher wahrscheinlich, Artikel war formal und sprachlich ok. Eine Außer der strittigen (Schnell-)Löschbegründung "gesperrter Benutzer" fällt mir hier kein SLA-Grund ein.--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und wie geht es jetzt weiter? Reguläre Löschdiskussion? --Asturius (820 entlöschte Artikel) 13:22, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, derjenige der das eigenmächtig gelöscht hat, sollte geschimpft werden. Außerdem wird der Artikel wieder hergestellt. Ob ein LA überhaupt sinnvoll ist, sei dahingestellt, jedenfalls besagt keine Regel, dass beim Wiederherstellen eines zu Unrecht gelöschten Artikels ein LA gestellt werden muss. Gruß --Neomariania (Diskussion) 13:43, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sage es mal so: Die übliche Regelauslegung ist so, daß eine LP für einen geSLAten Artikel als SLA mit (wenn auch nachträglichem nachträglichem) Einspruch ausgelegt wird - und das bedeutet in der Tat, daß das dann einer regulären LD zugeführt werden muß.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:15, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, derjenige, der hier mit zig Socken täglich aufschlägt und unbequellte Artikel hinschludert, sollte mal mit einer dieser Socken vernünftige Artikel schreiben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:12, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist sicherlich richtig, aber nun mal nicht zu erzwingen. Das hier sieht jedenfalls sehr nach SLA mit Einspruch aus, bleibt die Frage ob der Artikel so schlimm war, daß der SLA unvermeidlich gewesen ist.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:15, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe Sarkana, wenn der Artikel hergestellt und sogleich ein LA gestartet wird, dann soll es eben so sein, davon geht die Welt garantiert nicht unter. Ich denke mal, wir sind alle neugierig, ob der Artikel wirklich schlecht ist. Gruß --Neomariania (Diskussion) 17:10, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der ^^ - aber ansonsten wurde ich jetzt mal ernsthaft wissen wollen, was der SLA-Grund war. Das das eine dauerhaft gesperrte geschrieben hat ist natürlich blöd, aber grundsätzlich wird nachweislich zu oft geSLAt - weil Einsprüche regelwidrig ignoriert werden.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:34, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gebe mal zur Kenntnis, das mein voriger Beitrag formal als (nachträglicher) Einspruch gegen den SLA zu verstehen ist.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:44, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich widerspreche Karsten11: zwar war der Artikel formal und sprachlich in Ordnung, jedoch nur mit sehr viel AGF eine Relevanz zu ahnen. Diese war nach den Kriterien nicht dargestellt; dass der Artikel dahingeschludert ist, entspricht somit, sachlich beurteilt, den Tatsachen. Die Löschbegründung war freilich nicht dahingeschludert, sondern eine andere, von der Bedeutung her allerdings äquivalente. Massen hingeschluderter Artikel können für sich zu einer Kontensperre führen. Der nächste Admin mag weiterdiskutieren, mir widersprechen oder entscheiden. --Holmium (d) 08:15, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es geht aber nicht um eine Kontensperre, sondern den Artikel. "Hingeschludert" ist kein Löschgrund (sonst wäre die QS wohl überflüssig :-) und mit "nicht dargestellter Relevanz" könnte man einen LA begründen, aber keine Schnelllöschung.--Berita (Diskussion) 08:56, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schwere Qualitätsmängel sind ein Löschgrund, auch für einen SLA. Das könnte mit "hingeschludert" gemeint sein. Wenn ich auf seiner Website lese: Seit März 1993 Professor für Architekturgeschichte und Bauaufnahme an der Hochschule München, dann scheint doch Relevanz gegeben zu sein. (oder handelt es sich um eine andere Person?). Da nun viele User auf das Lemma aufmerksam geworden sind, wird der Artikel erfahrungsgemäß auch bearbeitet. Also bitte wiederherstellen, zumindest in einem BNR.--Fiona (Diskussion) 09:14, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Professoren sollte die anerkannte wissenschaftliche Leistung dem Artikel zu entnehmen sein, nicht die Studiendauer und der Dissertationstitel ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 09:33, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was hat das mit dem SLA und der Löschprüfung zu tun? (und bitte nicht Regeln herbeten, die den erfahrenen WP-Autorinnen, die hier diskutieren, bestens bekannt sind.) Anmerkungen zur Verbesserung eines Artikels bitte in der Artikeldiskussion. Das ist doch hier nicht Thema. Es geht um die übereilte Schnelllöschung eines wahrscheinlich relevanten Lemmas, was in einer regulären Löschdiskussion geklärt werden kann.--Fiona (Diskussion) 09:39, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, pardon. Es geht um die andauernde Postulierung von Relevanz in diesem Abschnitt, für die es bedauerlicherweise keinen Anhaltspunkt gibt. --Holmium (d) 09:46, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aber sicher doch, im Artikel war eine Professur angegeben. Damit könnte WP:RK#Wissenschaftler erfüllt sein, wenn es denn eine ordentliche Professur wäre, was sich nicht aus dem Artikel ergab. Das einzige, was einer Wiederherstellung mindestens für eine reguläre LD noch entgensteht, ist die Anlage durch eine(n) notorische(n) Sperrumgeher(in). Dazu gab's doch mal eine Diskussion auf AAF oder AN? Mit welchem Ergebnis? Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:51, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(nach BK, @Holmium) Möchtest du dich mit mir über die Relevanzkriterien streiten? Dann lass uns das an einen geeigneten Ort verlegen. "Postuliert" habe ich Relevanz nicht. Diese muss - wie ich schrieb - in einer regulären LD geklärt werden. Tatsache ist, dass hier die SLA-Begründung "hingeschludert" von erfahrenen Autoren bemängelt wird.--Fiona (Diskussion) 09:53, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Hab's wiedergefunden Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/08#Artikelneuanlagen gesperrter Benutzer, Ergebnis war m.E. Einzelfallentscheidung. Ich bin aber mit den Vorgängen und Sperrungen der hier in Rede stehenden Benutzergruppe nicht vertraut und werde deshalb nicht administrativ entscheiden. Meine Meinung wäre aber: Wiederherstellen für reguläre LD. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:58, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Subjektiv bevorzugen würde ich Wiederherstellen in jemandes BNR, dann bliebe mehr Zeit für den Artikel und weniger für (Lösch-)Diskussion. Vielleicht möchte jemand seinen BNR anbieten. --Holmium (d) 10:06, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Übernimm ihn doch selbst.--Fiona (Diskussion) 10:08, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Meiner Einschätzung nach ist Relevanz kaum darstellbar - deswegen übernehm ich den nicht. --Holmium (d) 15:01, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Holmium, wir drehen uns im Kreis. "kaum darstellbar" rechtfertigt ebensowenig einen SLA wie "hingeschludert". Der SLA hätte in einen regulären LA umgewandelt werden müssen, damit der Artikel bearbeitet und von der Community diskutiert werden kann.--Fiona (Diskussion) 11:21, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Fiona, grüß Dich. Zusammengefasst und klargestellt: Seewolfs Löschbegründung war unglücklich gewählt. Gemeint war nach meinem Verständnis: in diesem Zustand offensichtlich fehlende Relevanz, ein weiterer geschluderter Artikel aus bekannter Quelle, kann ebensogut neu geschrieben werden, falls möglich. Dieser Meinung bin auch ich. Im eigenen BNR möchte auch niemand den Artikel. Aber, um des formalen Ablaufes willen, eine siebentägige Löschdiskussion. Fazit meiner obenstehenden Kommentare: ich stell den Artikel dafür nicht wieder her, nur damit er ordentlich gelöscht wird nach einer unglücklichen Löschbegründung. Es gibt noch weitere Admins, die so oder so entscheiden mögen, und Benutzer, die ihren BNR anbieten können, falls jemand den Artikel retten will bzw. dies versuchen. --Holmium (d) 11:31, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar kurzfristig wenig Zeit, aber würde die drei bei mir aufnehmen. Wer mithelfen will, gerne. Nachdem alle drei in der Antike arbeite(te)n, gerne z.B. auch Marcus Cyron. --Hachinger62 (Diskussion) 13:36, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

12. Oktober 2015

Marcellus Bürkle

Wurde gelöscht weil die Medienpräsens angeblich nicht dargestellt war. [29] Dabei war Medienrezeption etwa in Focus, Spiegel und im Fernsehen dargestellt. Weitere Rezeption war durch die Aufnahme in eine Fachgruppe einer internationalen Tierarztkonverenz dargestellt sowie die Mitgliedschaft in zwei Entscheidungsgremien im Bereich Artenschutz - die übrigens in Deutschland die vom Kompetenz und Geldmenge die bedeutensten für den in situ Artenschutz von Papageien sind. Daneben natürlich noch einige Artikel in populärwissenschaftlichen Magazinen. Die Löschentscheidung trug dem nicht Rechnung, ist mithin fehlerhaft.--Elektrofisch (Diskussion) 08:53, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sag es nur sehr ungern. Aber die Abarbeitung der LD geht an den Tatsachen vorbei und war somit ermessensfehlerhaft. Die Außenwahrnehmung war überdeutlich dargestellt; wiederherstellen. Die Behalten-Argumente, die in der LD überwogen, wurden in keiner Weise in der Entscheidung abgewogen. PS: Eine Selbst-Revision durch Nicola wäre das Beste. Es tut Niemand weh, zu sagen: ich habe mich geirrt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:39, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nun meint man auch noch das Bild zu löschen. Warum?--Elektrofisch (Diskussion) 09:43, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und die Behalten-Argumentation für Fotografen, die ein bestimmtes Nischengenre bearbeiten, sollte doch dann auch für Tierärzte gelten. Und die Vogelmedizin ist in der Veterinärmedizin nun mal (noch) eine ziemliches Nischendisziplin, in der sich nur wenige gut auskennen.-- 15:13, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal: Mit dem Bild habe ich nichts zu tun :)
Ich sehe die vermeintliche "Medienpräsenz" nicht: Da sind einige Artikel angeführt, die über die Behandlug von MB einer dreibeinigen Schildkröte berichten ("ein Teil seiner Tätigkeiten wird medial beachtet"). Unter "Medienpräsenz" eines Papageienexperten verstehe ich u.a. die Darstellung seines Expertentums und was er in diesem Rahmen so macht. Im Artikel steht allerdings zu lesen: "Heute ist er selbstständiger Tierarzt und übt vielfältige Aktivitäten im Bereich Artenschutz und Papageien bzw. als Tierarzt aus. Er ist nach eigenen Angaben beratender Tierarzt zahlreicher nationaler und internationaler Zuchtanlagen für Papageien." Nach eigenen Angaben. Und in den angebenen Sendungen hatte er "Auftritte". Das ist mir zu dünn. -- Nicola - Ming Klaaf 16:16, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zumindest zwei dieser sehr ausführlichen Artikel fußen im Übrigen auf derselben dpa-Meldung. -- Nicola - Ming Klaaf 16:28, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau genommen macht er in Reptilien und Papageien. Die Schildkröte war ja nicht nur eine Nennung im Focus, es gab noch eine weitere in Fokus sowie weitere Zeitungsartikel etwa im Spiegel, Bild, oder welt. Falls dir die Vogelfreunde Achern nix sagen, die haben eine der großen Vogelausstellungen mit Papageien als Schwerpunkt, High End sozusagen. Beim Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.V. (BNA) sitzt er auch im Bundesvorstand.S.178 Eine von der Qualität und Ausstellungskonzept ähnliche Ausstellung gibt bzw. gab es nur in Köln Porz. Der Fonds für bedrohte Papageien und die Strunden Stiftung sind nun auch global Player im Bereich in situ Papageienschutz. Diese Arbeit "Hematologic and Plasma Biochemical Values of Spix's Macaws (Cyanopsitta spixii)" ist zwar tiermedizinisch, sie ist aber, wenn man die Organisation der Zucht von Spix-Aras und die Qualität der Zuchtfögel sowie die Schritte für eine mögliche Auswilderung kennt durchaus ein Beleg für die Beteiligung an diesem Projekt. Wenn du mal dort auf seine Adresse siehst, wird du finden, dass er zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr beim Loro Park arbeitete. Populärwissenschaftliche Artikel gibt es von ihm im WP-Magazin und Papageien (Google). Wenn du das WP-Magazin nicht kennst, es ist an jedem Bahnhof zu haben und eine der auflagenstarken Zeitungen in diesem Sektor, nach Eigenangabe des Herausgeber Europas auflagenstärkstes Magazin dieses Sektors.
Fernsehen: 2011, (Vogelpark Linkenheim) 2011, 2011, 2015 2015
Das ist nur bruchstückhaft.
Das die Beratung von Zoos und Vogelparks nach eigenen Angaben ist, bedeutet nur das ich keine weitere Quelle gefunden habe. Aus nichtschriftlichen Quellen kann ich das bestätigen. Wenn du vor deiner Löschentscheidung die Grundlagen deutlich gemacht hättest, die dem Publikumsvotum klar wiedersprach, hätte ich nacharbeiten können. Die Löschung des Fotos ist eine Sauerei. Zum einen können auch derzeit nicht verwendete Fotos einen später einen Sinn haben, zum zweiten gibt es etwa 3 Artikel wo dieses Foto durchaus genutzt werden könnte.--Elektrofisch (Diskussion) 17:54, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Eine dpa Meldung erzeugt halt Reichweite. Aber auch jenseits dieser Meldung gibt es ausreichend Rezeption. Bremen 2015.--Elektrofisch (Diskussion) 14:37, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

17. Oktober 2015

Biografie Rafik Yousef entgegen Verlauf der LA-Disskussion gelöscht (erl.)

Bitte „Rafik Yousef(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Rafik Yousef war ein aus dem Irak stammender islamistischer Terrorist, der am 17. September 2015 in Berlin erschossen wurde. Nicht nur die Tagesschau, auch internationale Medien [30] berichteten über den Fall. Yousef stand seit 2005 auf einer Terroristenliste der Vereinten Nationen und war bereits zu Lebzeiten bekannt, weil er die Ermordung des irakischen Politikers Iyad Allawi geplant haben soll, wofür er in einem aufwändigen Prozess zu einer 8-jährigen Haftstrafe verurteilt wurde. In der LA-Diskussion war eine Mehrheit (Argumente siehe dort) für behalten. Der LAE wurde heute überraschend rückgängig gemacht, unter anderem mit der nicht nachvollziehbaren Begründung: "Der Link auf die UN-Liste war jetzt schon nicht mehr aktuell und lässt sich nicht mehr finden." Ein Blick ins Internetarchiv reicht, um diese Behauptung zu widerlegen. @Pianist Berlin, Shisha-Tom, Juliane, Gohnarch, Foreign Species: Was meint ihr? --Kolja21 (Diskussion) 02:12, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das Entfernen des Löschantrages war definitiv unzulässig weil nicht ausreichend begründet. Ich habe auch erhebliche Zweifel an zeitüberdauernder Relevanz. --MWExpert (Diskussion) 02:17, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Service: difflink zur Begründung der Löschung. Gruß --Rax post 02:25, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wir haben eine Woche diskutiert. Am Anfang war ich auch eher skeptisch. Weil daraus inzwischen aber ein vernünftiger Personenartikel geworden ist, die Tendenz in der Diskussion daher eindeutig in Richtung "behalten" ging und die Woche lange verstrichen war, ohne dass ein Moderator sich zum Löschen durchgerungen hätte, habe ich mir ein LAE erlaubt. Warum wurde dann nicht gleich nach einer Woche gelöscht? Pianist Berlin (Diskussion) 08:44, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mal wieder eine hochnotpeinliche Aktion der dt. Wikipedia. Erst lässt sich 4 (!) Wochen kein Admin zu einer Entscheidung herab. Dann macht ein mutiger User LAE – und dann wird der Artikel durch die Hintertür administrativ gelöscht. In der LD wurden die Argumente für die Relevanz der Person klar benannt. Mehrere User änderten ihr Votum im Laufe der LD von Löschen auf Behalten. Wiederherstellen --85.177.231.118 09:12, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

So ist das ein ungültiger LP-Antrag. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen; eine "Mehrheit" ist daher kein Argument in der LP. Auch die Dauer der Abarbeitung und ein Einsezen und Entfernen eines LAE ist kein LP-Grund. Inhaltlich stehen im LP-Antrag keine Fakten, die nicht bereits in der LD diskutiert wurden. Bitte eine gültige LP-Beründung nachreichen, sonst kann diese LP geschlossen werden.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit "unter anderem mit der nicht nachvollziehbaren Begründung: "Der Link auf die UN-Liste war jetzt schon nicht mehr aktuell und lässt sich nicht mehr finden." Ein Blick ins Internetarchiv reicht, um diese Behauptung zu widerlegen. " als LP-Grund? Und obs klug war, erst den LAE zu entfernen und dann gleich die Adminentscheidung hinterher zu jagen? PG ich antworte nicht mehr 11:10, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Begründung für das Löschen war überlegt, nachvollziehbar und zutreffend. Ich kann keinen Fehler des Admins bei der Abarbeitung erkennen. Gelöscht lassen.--Fiona (Diskussion) 11:25, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, die Verfahrensweise war nicht in Ordnung. Es hat sich schon in der Löschdiskussion eine leichte Tendenz zum Behalten abgezeichnet. Die hat sich dann verstärkt, als der Artikel deutlich ausgebaut und verbessert wurde. Dann hing das wochenlang in der Löschdiskussion, ohne abgearbeitet zu werden. Daher habe ich dann LAE gemacht, und wenig später hat ein Admin den Artikel gelöscht. Das fand ich dann schon irgendwie eigenartig. Pianist Berlin (Diskussion) 11:55, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Löschdiskussion wird nicht durch Auszählen von Voten, sondern Abwägen von Argumenten entschieden. Das hat Rax getan. Er hat seinen Entscheidungsspielraum nicht überschritten.--Fiona (Diskussion) 12:29, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nur weil Konnopke ein „kurzzeitiges Medieninteresse“ sieht und für ihn „das Thema ist in Berlin durch“ ist, heißt es nicht, dass Rafik Yousef für Islamismusforschung und -geschichte nicht relevant sei, nur weil er auf „einer der zig Anti-Terror-Listen der UNO“ gelistet war. Diese 08/15-Liste der UN legt deren Sicht schon nicht undeutlich dar (“carried out activities in Germany on its [Ansar al-Islam] behalf”, “planned an assassination attempt”, “found guilty of terrorism”). Leider hat sich Rafik Yousef der Gerichtsbarkeit entzogen und zum Glück ist die Polizeibeamtin nicht gestorben, aber das hätte beides auch leicht anders kommen können. Aber auch so ist keine „dauerhafte Berichterstattung“ über den Berliner Fall nötig, da seine “previous conviction” (siehe englischer Artikel) auch für sich steht und er nun ein Bestandteil islamistischen Terrorismus in Deutschland ist und nicht in Vergessenheit geraten sollte. Es gibt viele Terroristen-Lemmata in der Meta-Kategorie, von denen noch nie jemand gehört hat, die aber trotz Geschichte zu sein für spätere Leser verfügbar sind. Die Löschdiskussion zeigte (auch durch Meinungskehrtwenden), dass eine Entscheidung auch begründet anders hätte fallen können. Ich würde den Artikel gerne in seiner letzten Form und aufgrund seines Inhalts für die Öffentlichkeit erhalten und erweiterbar sehen. -- Gohnarch 13:35, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Weil er "für die Islamismusforschung relevant" sein könnte, ist kein Grund, einen Artikel zu behalten, sondern erst wenn er für die Islamismusforschung relevant, d.h. rezipiert, worden ist.--Fiona (Diskussion) 13:43, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis an alle, die hier eine Prüfung und ggf. eine Revision der Abarbeitung wollen: Es ist ein Argument nötig, das nicht in der LD gefallen ist und das der Person Relevanz verschaffen könnte bzw. es ist erforderlich zu zeigen, dass in der Abarbeitung ein Argument, das Relevanz verschafft, nicht berücksichtigt wurde. Alles andere (und das ist alles, was hier vorstehend steht) ist entweder nicht zielführend oder eine LD 2 oder nicht zur Sache gehörend. Sollte dieses Argument nicht kommen, wird die LP beizeiten geschlossen, --He3nry Disk. 14:26, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe das Gefühl, dass die Erweiterung des Artikels um die Vorgeschichte nicht berücksichtigt wurde. Es handelte sich um einen sehr aufwändigen Strafprozeß und diese Details, die im Lauf der LD eingearbeitet wurden haben mich zur Meinungsänderung bewogen. Daher möchte ich mich hier auch für eine Wiederherstellung des Artikels einsetzen.--Shisha-Tom (Diskussion) 17:41, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Kann mich den Argumenten der Vorredner nur anschließen, inklusive der Kritik an der wochenlangen Nicht-Entscheidung. Bin für wiederherstellen --Juliane (Diskussion) 18:20, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schade um den sorgfältig gearbeiteten Artikel. +1 für wiederherstellen Aber anscheinend war Rafik Yousef mit einem versuchten und einem geplanten Mord der geschätzten Adminschaft schlicht einfach nicht kriminell genug, um auf eine dauerhafte Relevanz zu entscheiden. Hätte er tatsächlich ein paar Opfer auf dem Gewissen, gäbe es jetzt einen fetten Artikel im Genre von: Amoklauf in.... oder Massaker von... --Foreign Species (Diskussion) 19:55, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Löschbegründung ist in vieler Hinsicht objektiv fehlerhaft:

  1. Die UN-Liste ist weiterhin frei erreichbar, Rafik Mohamed Yousef ist darauf gelistet, siehe hier (QDi.205). (Begründung 1)
  2. Die Verbindungen zum islamischen Terrorismus sind damit absolut belegt, die Liste weist ihn als "Member of Ansar Al-Islam" aus. (Begründung 2)
  3. Eine Begründung, die inhaltlich auf die Zahl der Artikelzugriffe abzielt, ist offensichtlich fehlerhaft und durch keine Regel gedeckt, ginge es nach Zugriffszahl, könnte man 98% der Artikel löschen, darunter praktisch sämtliche Biografien. (Begründung 3)
  1. Zugriffszahlen zwischen 20 - 40 sind bei Personen keineswegs ungewöhnlich niedrig. Ein Markus Beisicht kommt z.B. längst nicht auf diesen Wert eine Antonia Langsdorf auch nicht.
  2. Die Demonstration Mensch sein in Österreich, für die andauernde Relevanz bejaht, wurde weist z.B. grad mal 1/4 der Zugriffszahlen auf (vgl. zu [31])

In der Summe sind alle vorgebrachten Löschgründe damit objektiv falsch bzw. unzulässig, weil nicht durch Regeln gedeckt. Damit ist die Entscheidung zweifelsfrei fehlerhaft und deutlich ausserhalb eines Ermessensspielraums, Wiederherstellen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:54, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

NACHTRAG: Der Löscher hat zudem kein Wort über die im Artikel dargestellte Relevanz des millionenschweren Terror-Prozesses verloren. Stattdessen betrachtet er den Artikel als "reinen Newsartikel", was sich durch die Aussage: "jepp, ein Gewalttäter, dessen Gewalttat für kurzzeitiges Medieninteresse sorgt". -> Eben nicht. Der Yousef war schon zu Zeiten seines Prozesses ein Medienthema, und das wurde auch im Artikel UND in der Löschdiskussion dargestellt, und wenn der Löscher das anders sieht, sollte er das zumindest versuchen, zu begründen. Schließlich lässt sich der Eindruck nicht verheimlichen, dass der Löscher in sofern befangen ist, dass er offensichtlich ein Exempel wegen des unzulässigen LAE statuieren will. Nach dem Motto: Du darfst keinen LAE machen und jetzt wird erst recht gelöscht. Angemessen wäre in meinen Augen zunächst ein Wiedereinfügen des LA gewesen, um genau diesen Eindruck zu vermeiden, selbst wenn es dann noch einen Tag länger dauert. --Juliane (Diskussion) 21:10, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Über den Prozess gegen Yousef berichtet u.a. der Hamburger Verfassungschutzbericht 2008 (S. 46/47). Im Berliner VS-Bericht 2008 ist er als Rafik Y. genannt. Er wird zudem namentlich erwähnt in diesem Buch (S. 309).--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:21, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ach ja, die New York Times berichtete (kurz) über das Urteil gegen Yousef 2008.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:27, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen (allgemein): "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist * wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, * in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden," Diese Relevanz scheint mir hier gegeben und wurde anscheinend auch im gelöschten Artikel dargestellt. Wiederherstellen.--Atlasowa (Diskussion) 21:45, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Stellungnahme zu den Reaktionen auf die Löschung des Artikels, soweit sie Fehler bei der Abarbeitung vorwerfen (d.h. ich diskutiere nicht Argumente, die bereits in der LD vorgebracht wurden, weil ich die - IMHO - bereits berücksichtigt hatte). Zunächst zur Argumentation von Gonzo.Lubitsch:
zu 1.: dein Link [32] war (als Link auf die Presse-Veröffentlichung als html-Dokument [33]) auch im Artikel genannt, allerdings nur als Beleg für die Lebensdaten, nicht für den Artikelinhalt. Was auch nicht weiter wundert, weil da wenig Inhalt vermittelt wird, und keiner, der über die Erkenntnisse der deutschen Strafverfolgung hinaus ging: Vorbereitung eines Mordanschlags und Mitglied einer terroristischen Vereinigung. Gemeint hatte ich in meiner Begründung aber den weiter oben von Gohnarch verlinkten, etwas ausführlicheren Eintrag, der mittlerweile nur noch über das Webarchive greifbar ist: [34]; der war (und ist) nicht mehr aufzufinden auf der UN-Seite.
zu 2.: ok, Point, damit sind die Verbindungen zum internationalen Terrorismus belegt; meine Begründung ist in diesem Punkt also falsch.
zu 3.: die Zugriffszahlen tauchen in der Begründung ausschließlich deshalb auf, weil sie in der LD als Argument genannt wurden, welches ich entkräften wollte - und welches ich so wenig anerkenne wie du.
zu den Argumenten von Juliane:
zu "millionenschwerer Prozess": richtig, die Höhe der Prozesskosten sehe ich nicht als Indikator für Relevanz; mir kommt 1,2 Millionen nicht sonderlich hoch vor für einen mehrjährigen Strafprozess - abgesehen davon war die Summe im Artikel oder in der LD nicht belegt.
zu "Medienthema": Nun ja, da unterscheiden sich offenbar unsere Einschätzungen, wann ein Medienthema dazu führen kann und sollte, dass es auch einen Wikipedia-Artikel geben sollte. In diesem Fall sehe ich nur kurzfristigen Hype - eben in den News - aus dem wir einen Newsartikel produzieren.
zum Vorwurf, dass der richtige Weg gewesen wäre, den LAE nur zu entfernen und dies zu begründen, die Entscheidung aber einem andern Admin zu überlassen: Ja, wäre korrekter gewesen, das war offensichtlich keine gute Performance (wenn auch nicht "Befangenheit", da ich ja nicht selbst zuvor an der LD beteiligt war); zur Erklärung: ich bearbeite meist LD-Seiten, die lange offen sind, schaue dann zunächst in der Versionsgeschichte, ob aktuell schon wer anders die LD gerade abschließt, und beginne dann erst, mich einzulesen. In diesem Fall sah ich in der Versionsgeschichte, dass am selben Tag der Artikel mit LAE behalten wurde - von einem User, der selbst an der LD beteiligt war und sich zuvor für behalten ausgesprochen hatte (=das ist "befangen") - und das nach kontroverser Löschdiskussion, wo sich über Wochen kein Admin finden konnte, der den Abschluss übernommen hätte.
zu den Erwähnungen in 1 VS-Bericht und in 1 Buch (nochmals von Gonzo.Lubitsch): Nun ja, es sind halt Erwähnungen des Namens - die aber IMHO keinen Lexikonartikel rechtfertigen (vgl. die "Erwähnung" in Wichmann 2014, S. 309: [35]).
zu der Argumentation von Atlasowa:
du verlinkst auf "Anhaltspunkte", die die RK aufführen, aber das sind eben auch nur Anhaltspunkte - aus meiner Sicht keine ausreichenden Anhaltspunkte, weil es keine längere überregionale Berichterstattung gab - und "in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben" wurde der Täter eh nicht, weder in mehreren, noch hervorgehoben.

  • Mein Fazit (damit ziehe ich mich hier zurück, damit das entschieden werden kann): Ja, die Lösch-Begründung war fehlerhaft, weil ich den Beleg für die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung nicht gesehen habe, weil ich außerdem besser nicht selbst entschieden hätte, nachdem wenige Stunden zuvor ein LAE gesetzt worden war, sondern den LAE hätte entfernen sollen mit Verweis auf die Befangenheit des Users und die Argumentation, die aus meiner Sicht zur Löschung führen sollte :-( Ob dies zur Wiederherstellung des Artikels führen sollte? Aus meiner Sicht natürlich nicht, weil ich immer noch denke, dass Wikipedia kein Verzeichnis von Mitgliedern einer terroristischen Vereinigung ist und auch kein Verzeichnis von Gewalttätern - aber natürlich bin ich inzwischen wirklich befangen ... das muss jemand weiseres als ich jetzt besser als ich entscheiden. Gruß --Rax post 01:21, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zuerst mal Respekt, mal eben einen Fehler einzugestehen, das schaffen nicht ganz so viele wie es wünschenswert wäre. Inhaltlich bin ich allerdings auf Deiner Linie. Nach Ende September findet sich nichts mehr Großartiges in den Nachrichten über den Terroristen und Amokläufer. Es gibt wohl ein paar Bücher über Terrorismus, wo er mal namentlich erwähnt wird, nur gibt es leider viele dieser Bücher und noch bedauerlicherweise viel mehr so durchgeknallte Terroristen. Den wollen wir doch wohl kein Denkmal setzen, oder? --Wassertraeger  09:45, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, das ist Unsinn. "Pfui" war und ist kein Löschgrund. Jeder banale RAF-Zuträger ist hier aufgenommen und höchst unappetitliche Funktionäre rechter Splittergruppen. Weil die halt relevant sind, nicht als "Denkmal". Das Rax noch immer keine "anhaltende Berichterstattung" sieht, wo wir Prozessberichte aus 2006, VS-Berichte 2008, eine Erwähnung in Fachliteratur, die UN Sanktionsliste und weltweites Presseecho 2015 haben, kann ich, Pardon, nur als relativ verzweifelten Versuch werten, eine objektiv und eingestanden falsche Entscheidung irgendwie dich noch zu retten.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:25, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Würde bitte jemand wiederherstellen? Das kann auch in meinem BNR geschehen und ich baue dann die beiden VS-Berichte etc. ein, nach denen der Mann auch die RK als Einschlusskriterien erfüllt.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:13, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Auch southparks@Rax:' zweite Begründung hier ist sachlich leider falsch, denn auch der ausführliche UN-Eintrag zu Yousef ist weiterhin auf der offiziellen UN-Seite -nicht über Webarchive- frei einsehbar: hier nämlich.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:22, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Meine Begründung? Welche? -- southpark 09:27, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

„Gemeint hatte ich in meiner Begründung aber den weiter oben von Gohnarch verlinkten, etwas ausführlicheren Eintrag, der mittlerweile nur noch über das Webarchive greifbar ist: [36]; der war (und ist) nicht mehr aufzufinden auf der UN-Seite.“

southparkRax
Auch das ist, erneut, schlicht falsch. Das komplette Dokument ist einfach aufrufbar und auffindbar [37]

„weil es keine längere überregionale Berichterstattung gab“

southparkRax
ebenfalls unrichtig, da er bereits 2008 bis in die NYT gelangte, 2009 einen Personen-Eintrag bei der UN erhielt, in VS-Berichten erwähnt wird, 2014 in einem Fachbuch und 2015 weltweit.
  • Erwähnung in zwei VS-Berichten (2008)
  • Erwähnung in internationaler Presse (NYT und andere) anlässlich des Prozesses 2008
  • Individuelle Detailseite in der UN Sanctions (seit Aug. 2009)
  • Erwähnung in Fachliteratur zum (Al-Qaeda) Terrorismus: 2008, 2014 (gibt noch ein paar Snippet-Funde, lasse ich hier weg)
  • Weltweites Presseechos anlässlich seines Todes (2015)
Der Mann erfüllt offensichtlich unsere Relevanzkriterien und selbst deine nachgeschobenen Gründe, warum du das anders siehst, erweisen sich als sachlich falsch.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:45, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Gonzo.Lubitsch - nur hat das nicht southpark geschrieben, der Arme kann gonnix für diese unglaubliche Unrichtigkeit ;) --Rax post 18:27, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
jetzt finde ich das aber spannend.. mal account verwechseln passiert jedem mal.. aber jetzt so mit sorgsamer einrückung und kapitätlchen? sollte man da nicht mal nachschauen ;-) -- southpark 19:19, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Southpark: Ich hab es korrigiert, keine Ahnung, was mir da im Kopf rumging, vielleicht hatte ich im anderen Fenster was von dir gelesen? Tut mir wirklich leid.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:55, 21. Okt. 2015 (CEST) PS: Es bleibt aber ein schlechter Witz, dass niemand den Artikel wieder herstellt...Beantworten

Warum ist der denn nun immer noch rot? Pianist Berlin (Diskussion) 16:47, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Frage. So schwer ist der Fall nicht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:56, 20. Okt. 2015 (CEST) PS: Das Terrorverfahren gegen Yousef und seine Mitverschwörer wurde auch von der BBC verfolgt und Wikileaks hat ein US-Botschaftsdokument dazu.Beantworten
Di eEU-Komission hat sich auch mit ihm beschäftigt und 2005 seine Konten eingefroren.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:11, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

The final word: In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Band Islamistische Terroristen aus Deutschland von Paul Elmar Jöris und Rolf Clement, wird der geplante Anschlag auf den Seiten 230-235 beschrieben, inklusive Yousefs Rolle und Zitaten von ihm aus abgehörten Telefongesprächen. Könnten wir diese Farce jetzt bitte durch Wiederherstellung beenden, damit man diese ganzen Fakten dann auch mal in den Artikel einarbeiten kann? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:28, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ok, die mit diesem "final word" angedeutete Referenz gibt (neben der Hartnäckigkeit) für mich endgültig den Ausschlag, meiner Neugierde nachzugeben, was Gonzo.Lubitsch wohl aus dem Artikel machen wird. Nach wie vor sehe ich die Löschung nicht als "Farce" o.ä. und halte einerseits den Löschvorgang an sich nicht für falsch, beachtet man nur die LD und den Artikel zum Zeitpunkt der Löschung - da war er IMHO nämlich noch Newsticker-Artikel im Zusammenhang mit seinem Amoklauf und Tod. Andererseits hat Gonzo.Lubitsch mittlerweile hier in mehreren Anläufen nachgewiesen, dass sich eine Reihe von Zusammenhängen und Belegen auffinden und nachtragen lassen, die so in der LD und insbesondere im Artikel noch nicht genannt waren, und die den Schwerpunkt des Artikels verschieben würden. (naja, und schließlich noch die bereits genannten fehler bei der abarbeitung der ld ...) In Summe: Reicht dicke für Wiederherstellung im BNR wie vorgeschlagen, um Relevanznachweis zu erbringen. --Rax post 21:40, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 17:18, 26. Okt. 2015 (CET)

19. Oktober 2015

Vincenzo Cantiello

Bitte „Vincenzo Cantiello(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde vor einiger Zeit nach uneindeutiger LD durch Benutzer:Baumfreund-FFM gelöscht, Begründung „Junioren-Leistungen reichen i. d. R. nicht aus um Relevanz zu generieren – so auch hier.“. Ich halte das für verfehlt. Cantiello hat erfolgreich an der Castingshow Ti lascio una canzone (im Hauptprogramm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks) teilgenommen sowie anschließend den Junior Eurovision Song Contest 2014 gewonnen (mit einem Lied, an dem er selbst mitgeschrieben hatte). Nach Löschung noch hinzugekommen: Cantiello hatte in seinem „Amt“ als JESC-Sieger einen Kurzauftritt beim Eurovision Song Contest 2015. So war das auch im Artikel dargestellt, womit dieser zwar knapp ausfiel, aber als valider Stub durchaus die angemessene Qualität aufwies. Ein Blick in die WP:RK#Musiker zeigt, dass Musiker relevant sind, wenn sie „erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren“, ein Ausschluss von Juniorenwettbewerben o. ä erfolgt nicht. Der JESC ist zweifellos relevant, nicht umsonst gibt es hierzupedia Artikel zu jeder Ausgabe des Wettbewerbs sowie die Kategorie:Teilnehmer am Junior Eurovision Song Contest; außerdem ist er nicht nur landesweit ausgeschrieben, wie von den RKs vorgesehen, sondern europäisch! Damit sehe ich nach wie vor keinen Löschgrund; die Analogie zu den RKs im Bereich Sport, auf die der löschende Admin hinwies (siehe die Diskussion in der Redaktion Musik), kann man sehen, sie kann aber nicht zur Begründung einer Löschung herangezogen werden, da nicht in den RKs verankert. Des Weiteren kann man Artikel über „Kinderstars“ aus anderen Gründen kritisch sehen, aber auch das reicht nicht für eine Löschung. Relevanz ist gegeben, ich bitte deshalb um Wiederherstellung des Artikels. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 01:01, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze den Antrag. --Gripweed (Diskussion) 02:16, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte noch einen Hinweis auf den entsprechenden Absatz auf meiner Diskussionsseite anbringen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:18, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Friedrich Carl von Savigny (1903–1944)

Bitte „Friedrich Carl von Savigny (1903–1944)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Umfangreicher (durchaus auch verbesserungswürdiger) Artikel, Relevanz gegeben, schwer nachvollziehbare und durch die Diskussion nicht legitimierte Löschentscheidung s. [38], s.a. [39] --Tom Jac (Diskussion) 16:57, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schon den löschenden Admin angesprochen?
Die Löschentscheidung beruht letzlich auf fehlender Relevanz als Einzelperson, ungewöhnlich ist eigentlich nur, dass der Admin nicht den Artikel direkt löschte, sondern verschob und darauf einen neuen Artikel über die Gruppe schrieb. Zudem gibt es eine Weiterleitung für die Person. --Orci Disk 11:13, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Klammerweiterleitungen sind nicht üblich, daher Weiterleitung löschen. Erwähnung bei Friedrich Carl von Savigny reicht aus. --87.155.247.124 13:48, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

20. Oktober 2015

Frühe Slawen

Bitte „Liste von Führern der frühen Slawen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der LD war es einhellige Meinung, den Inhalt des Artikels zu erhalten. Die Liste stellt die frühesten schriftlich erwähnten Führer slawischer Stämme vollständig dar. Ich möchte diese Liste wieder herstellen lassen. --Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 16:29, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wohin wäre es dir denn passend? Erst einmal in den Benutzernamensraum? -- j.budissin+/- 16:44, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre sehr schön, --Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 16:50, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Findest du jetzt dort: Benutzer:Passauer Andreas Berlin/Frühe Slawen. Bitte beachte die Hinweise aus der LD, bevor du die Liste eventuell wiederverwendest. -- j.budissin+/- 17:25, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Ich möchte jetzt beantragen, wenigstens die Liste der frühesten erwähnten Slawen als Artikel aufstellen zu können.--Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 18:20, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Besser wäre natürlich der gesamte Artikel.--Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 18:20, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was spricht dagegen, dass in den Fließtext von Slawen einzugeben – sofern es nicht schon da steht? So viel ist es nicht und nach dem Lemma sucht ohnehin keiner. -- j.budissin+/- 18:29, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es wäre ganz ok gewesen, mich über die LP hier zu informieren. Aber egal jetzt; ich möchte nur kurz davor warnen, die Listeninhalte 1:1 nach Slawen (vermutlich in den Abschnitt Slawen#Ursprünge und Ausbreitung sowie die folgenden) zu übertragen, oder gar den Artikel einfach so wiederherzustellen, er hatte in der zum Zeitpunkt der LD (vgl. LD) vorliegenden Form fachlich deutliche Schwächen, auch und gerade gegenüber den einerseits vorsichtigeren Formulierungen, andererseits wesentlich (!) ausführlicheren Darstellungen im Artikel Slawen. Gruß --Rax post 18:47, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

1. Ich fände es sinnvoller, den Abschnitt Slawen#Ursprünge und Ausbreitung einfach vollständig auszugliedern. Ein Artikel über die frühen Slawen ist so oder so an sich nötig.
2. Die Liste der frühen Personen möchte ich in jedem Fall irgendwo einbringen. Wenn es nicht anders geht, als Teil der ohnehin schon sehr langen Seite der Slawen.
3. Die Löschbegründung ist für mich in weiten Teilen nicht nachvollziehbar. Es geht mir vor allem um die Listeninhalte, die Einleitung ist sachlich richtig (vgl. LD), kann aber weggelassen oder ergänzt werden. --Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 19:06, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
zu 1. Das ist kein ganz trivialer Vorgang, vgl. dazu Hilfe:Artikelinhalte auslagern, zuvor aber bitte auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen und Meinungen dazu abwarten.
zu 2. mh - die Anten als frühe Slawen ... mh - wie gesagt, was in deinem Artikel/deiner Liste als Gewissheit steht, ist in dieser Form - zumindest umstritten.
zu 3. die Einleitung war nur Nebenproblem, in dem Sinne, dass die Inhalte in Slawen bereits wesentlich ausführlicher enthalten waren. (bei der Löschbegründung war übrigens ein Tippfehler drin bei der Seitenzahl zu Pohl, jetzt korrigiert auf 94f.)
--Rax post 20:30, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auch die Anten kann ich weglassen. Welche Gewissheiten sind umstritten? Die gesamten Personen sind zweifellos Führer slawischer Stämme gewesen unbestritten. Auch in der LD kann ich von "Unsicherheiten" und fachlichen Mängeln nichts erkennen. Bitte äußere deine Kritik konkreter (Anten ausgenommen). --Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 16:08, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Trans* (erl.)

Bitte „Trans*(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aus der Löschdiskussion (LK, 14. Mai 2010):


ist keine übliche Bezeichnung, höchstens eine Abkürzung die aber üblicherweise TransX lautet; Quelle nicht seriös; Struktur ist falsch; WP ist kein wörterbuch; Wortschöpfung --Stanze 05:02, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie gesat, Wikipdia kein Wörterbuch,Schnell Löschen--Peterb70 17:41, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

[…] Bei einem Wiktionary-Eintrag würde wahrscheinlich einiges verloren gehen. Trans ist eine BKL, in der man es nicht strukturieren kann. Irgendwer wird sagen, es ist überbordend und schreibt alles wieder in eine Zeile. […] --Franz (Fg68at) 16:16, 15. Mai 2010 (CEST)

Begriffsetablierung. --Minderbinder 21:12, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Seither sind annähernd 5-½ Jahre vergangen, seither hat sich einiges getan. Trans* hat sich etabliert (war schon 2010 so, siehe unten: Franzen/Sauer 2010), beste aktuelle Referenz dafür, dass der Begriff etabliert und es keine WP-Begriffsetablierung ist:

Geschlechtliche Vielfalt: Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeiten. Begleitforschung zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität. (PDF) Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, Mai 2015, S. 2ff.

Siehe insb. S. 4, Fußnote 2:

„‚Trans*‘ und ‚Inter*‘ sind im deutschsprachigen Raum inzwischen verbreitete, weit gefasste Oberbegriffe für eine Vielfalt von transsexuellen, transidenten, transgeschlechtlichen, transgender etc. bzw. intersexuellen, intergeschlechtlichen, intersex etc. Identitäten. Dabei dient der Stern * als Platzhalter für diverse Komposita. Aufgrund dieser Verbreitung und Inklusivität verwende ich Trans* und Inter*, um ein breites Spektrum von Identitäten, Lebensweisen und Konzepten zu bezeichnen, auch solche, die sich geschlechtlich nicht verorten (lassen) möchten (Franzen/Sauer 2010: 7).“

Franzen/Sauer 2010 = Franzen, J. & Sauer, A.: Benachteiligung von Trans* Personen, insbesondere im Arbeitsleben. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin 2010.

Sowie insb. S. 6:

„Vorbemerkungen zur verwendeten Sprache

2) Der Asterisk [*] (oder: Sternchen) in Inter* oder Trans* ist ein der Computersprache entlehnter Versuch, jede auf Geschlecht rekurrierende Wortendung (bspw. in transgender, intergeschlechtlich etc.) zu ersetzen, um sämtliche Identitätsformen zu berücksichtigen und damit nicht zuletzt auch diejenigen Personen zu adressieren, die sich einer geschlechtlichen Zuordnung entziehen wollen.“

Formal: Ich kenne zwar den gelöschten Artikel nicht, habe daher keine Ahnung, was da drinnen gestanden hat. Bitte aber im Sinne von obigem um Wiederherstellung und Zuweisung in die Qualitätsstube. --Elisabeth 22:00, 20. Okt. 2015 (CEST) (Zur Information: @Fg68at)Beantworten

Gibt es da noch weitere Quellen dieser Güte für die Etabliertheit? --HyDi Schreib' mir was! 22:19, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, es spricht nichts dagegen, den Artikel für den Prozess der Löschprüfung schon mal (temporär) in Elisabeths Benutzernamensraum wiederherzustellen, so dass auch sie sieht, was da damals gelöscht wurde: Er kann jetzt also unter Benutzerin:Elisabeth59/Trans* eingesehen werden. Im Wesentlichen eine Liste, sehr mager, in dieser Form damals sicher zu Recht gelöscht. Wenn nun aber eine solide Grundlage für den Artikel möglich ist, ist eine Wiederherstellung - bzw. im Prinzip läuft die notwendige Überarbeitung ja sowieso auf die Entsprechung einer Neuanlage hinaus - denkbar. - Interessehalber: Wie soll man das eigentlich aussprechen? Also, wenn ich den Titel "Benachteiligung von Trans* Personen" aussprechen möchte - was sage ich dann? "Benachteiligung von Trans-Stern-Personen"? "Benachteiligung von Trans-Asterisk-Personen"? Oder doch nur "Transpersonen"? Gestumblindi 22:34, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Äähm, das ist nur eine Vorsilbe. Da gehörte auch Transport, Transformator und sonstwas rein. Ein Fall für Wiktionary aber nicht für hier. --Pölkkyposkisolisti 00:05, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Kommt darauf an. Ja, trans- ist natürlich eine Vorsilbe und in Wiktionary auch bereits vertreten. Wenn es jedoch genügend solide, wissenschaftliche Belege dafür gibt, dass trans* in der Schreibweise mit Asterisk in der hier geschilderten besonderen Bedeutung verwendet wird, dann könnte ein Artikel (der deutlich mehr Substanz als die 2010 gelöschte Liste haben müsste) doch wohl denkbar sein. Gestumblindi 00:12, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Danke, @Gestumblindi, für die prompte Wiederherstellung im BNR. Jetzt kann ich auch den erfolgreichen LA mitsamt dem Teil "WP ist kein wörterbuch" der Begründung des LA-Stellers nachvollziehen. Nun hoffe ich auf @Fg68at, der ja auch Artikelersteller war, dass er sich dessen noch einmal annimmt - ich selbst habs nicht so ganz mit der wissenschaftstheoretischen Abhandlung. Belege, wie von dir angesprochen, gibt es neben den zwei eingangs angeführten (2010 und 2015), sowie den von Fg68at im nun hergestellten Artikel angeführten (2007) in der Tat schon einige. Das hat nun auch nichts mehr mit Wiktionary zu tun.
  • Zu deiner Frage, wie aussprechen: Üblicherweise sagt man Trans-Stern. Verbindungen wie mit Personen werden als Transpersonen/Trans-Personen geschrieben bzw. gesprochen. Verbindungen mit dem * dazwischen sehe ich mehr im wissenschaftstheoretischen bzw. schriftlichen Diskurs, wie in der angeführten Studie des BMFSFJ, denn im Alltagsgebrauch angesiedelt. So würde ich z.B. Verbindungen wie (siehe S. 4) "Inter*- und Trans*-Bewegungen" bzw. "Trans*/Inter*-Thematiken" aussprechen als Inter-Stern- und Trans-Stern-Bewegungen bzw. -Thematiken.
  • Vielleicht kann in dem Zusammenhang auch mir jemand einen Tipp geben: Ich hatte versucht Trans* - auch als "Trans*" - über die WP-Suchfunktion zu finden, was mir (weder als "Artikel" noch als "Volltext") gelungen ist. Egal wie ich es anstelle, der * wird als Wildcard interpretiert und WP liefert tausende Ergebnisse zurück. (Wird wohl extern bei den Suchmaschinen der Wahl nicht anders sein, hab ich jetzt nicht ausdrücklich probiert.) - Hat wer einen Lösungsansatz dazu? Danke. Hintergrund: Es geht darum, die Artikel zu finden, wo Trans* schon verwendet wurde um dort dann entsprechend WP-zu-verlinken. --Elisabeth 02:15, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich weiß nicht, aus dem Umfeld der Gender Studies gibt es neben trans* noch weitere sprachliche Konstruktionen wie Inter*, cis*, PoC, GnC und so weiter, deren Anwendung sich einzig auf dieses "Fachgebiet" beschränkt. Jedem einzelnen davon ein eigenes Lemma zu geben halte ich für nicht sinnvoll, im Wiktionary wäre das evtl. noch sinnvoll. Eine "Liste der Begriffe im Umfeld Gender Studies" wäre hingegen zu Dechiffrierung von Texten ganz hilfreich. --Sakra (Diskussion) 18:30, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(Vorerst) geschlossen, da Artikel im jetzigen Zustand nicht für den ANR geeignet und eigenständige Relevanz zumindest nicht eindeutig dargestellt. 
Nach Überarbeitung (vorzugsweise auch zu einem Sammelartikel wie von Sakra vorgeschlagen) bitte noch mal hier melden. --HyDi Schreib' mir was! 19:14, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 19:14, 26. Okt. 2015 (CET)

24. Oktober 2015

Wikibu (erl.)

Bitte „Wikibu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Übertrag von der Artikeldisk

Wieder einstellen, da Relevanz gestiegen

Die Relevanz des Artikels ist unter anderem dadurch gestiegen, dass die Websteite wikibu.ch von der englischsprachigen Wikipedia unter Reliability_of_Wikipedia selbst als "Tools for testing the reliability of articles" angegeben wird. Zur Verfügung stehen englische und deutsche Artikel. Das ist definitiv einer Erwähnung wert. Ausserdem könnte man noch auf den deutschen Anteil von Wiki-Watch hinweisen. Auch hierzu existiert allerdings noch keine WP-Seite.

Beide Seiten bieten die Möglichkeit Artikel auf bestimmte Weise zu "überprüfen". Das ist ein sinnvoller Hinweis, da die deutsche Wikipedia unter Kritik an Wikipedia#Inhaltliche_Beeinflussungen selber ausführt: "Wikipedia selbst bestätigt das Problem inhaltlicher Beeinflussung. Die Projektseite „Wikipedia:Researching with Wikipedia“ (Forschen mit Wikipedia) der englischsprachigen Wikipedia, ein Teil der Wikipedia-Infrastruktur, nicht der Enzyklopädie selbst, führt aus: (...) „Die radikale Offenheit der Wikipedia bedeutet, dass sich jeder beliebige Artikel zu jeder beliebigen Zeit in einem schlechten Zustand befinden kann: zum Beispiel kann er sich mitten im Prozess einer grösseren Umgestaltung befinden, oder er kann kürzlich beschädigt (vandaliert) worden sein. Während offensichtlicher Vandalismus üblicherweise leicht erkannt und rasch korrigiert werden kann, ist Wikipedia stärker als typische Nachschlagewerke von subtilem Vandalismus und absichtlich verfälschenden Änderungen betroffen.“" Sofern man sich dieser Sichtweise anschliesst, leistet ein Hinweis also auch einen Beitrag zur Verbesserung der Wikipedia. --Mike Karst (Diskussion) 00:30, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Übertrag Ende --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:04, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Löschdiskussion hat es übrigens soweit ich das nachvollziehen kann nicht gegeben. Die einzigen Einträge sind:

   18:27, 18. Mär. 2011 Ahellwig (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Wikibu ( Nur Link zu nicht relevanter Website -- Andreas König 17:10, 18. Mär. 2011 (CET))
   23:38, 16. Jan. 2011 AHZ (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Wikibu (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: einziger Bearbeiter: Dolio001)

Außerdem ist das Lemma gesperrt:

   18:27, 18. Mär. 2011 Kuebi (Diskussion | Beiträge) schützte die Seite Wikibu ‎[create=autoconfirmed] (unbeschränkt) (Schutz vor Neuanlage: siehe Löschlog) (Versionen)

--Mike Karst (Diskussion) 16:37, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Seitenschutz habe ich aufgehoben. Der damalige Artikel bestand aus dem Weblink und fünf Zeilen. Möglichkeit zur Erstellung ist nun gegeben, die Situation ist sicherlich neu zu bewerten. Eine Wiederherstellung des damaligen Textes lohnt meiner Ansicht nicht. Gegebenenfalls vor Artikelanlage WP:Relevanzcheck bemühen. --Holmium (d) 16:52, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Und worauf genau begründet nun eine etwaige enzyklopädische Relevanz der Website? Mag sie auf betreffenden Metaseiten, wie evtl. Wikipedia:Helferlein, gut aufgehoben sein und auch in den Artikel über Wikipedia gehören (so wie auch Wiki-Watch), doch eine eigenständige Relevanz vermag ich nicht zu erkennen (Pageranking + keine erhebliche öffentl. Wahrnehmung erkennbar). Frdl. Grüße von einem ausgesprochenem „Metameider“ (von Funktionsseiten wie dem Relevanzcheck abgesehen) --GUMPi (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schon hier: Wikipedia:Enzyklopädie/Qualitätssicherung in der Wikipedia#Bewertung der Artikelqualität und Wikipedia:Helferlein/Artikelmonitor. Woher enzyklopädische Relevanz der Site kommen sollte sehe ich auch nicht. Jedenfalls nicht aus dem englischen Artikel, dort sind Wikiwatch und wikibu auch schon länger gelistet, nichts Neues. Neu war nur die Verwendung im Film Die dunkle Seite der Wikipedia in den letzten Tagen. --IvlaDisk. 18:52, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Ergänzend: Maßstab für die Relevanz ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites und WP:RWS. Da sehe ich keine Hinweise auf Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 19:05, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das bekanntere Wiki-Watch hat auch keinen eigenständigen Artikel, sondern ist nur ein Abschnitt in einem anderen Artikel, Wolfgang_Stock_(Journalist)#Wiki-Watch. Gelöscht lassen. --87.153.113.145 21:26, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Falls taatsächlich jemand über Wikibu einen Artikel schreiben möchte, würde ich diesen Ort vorschlagen: Wikipedia:Enzyklopädie/Wikibu.ch. Wikipedia:Enzyklopädie enthält Artikel, die Wiki-intern von Interesse sind, die aber (teils: noch) nicht enzyklopädische Relevanz haben. --Atlasowa (Diskussion) 22:16, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Wiederherstellung. Die Erwähnung im o.g. Artikel im englischen Schwesterprojekt ist gewiss kein hinreichender Relevanznachweis, andere wurden nicht angführt.
(Nur) Wenn es nennenswerte Rezeption ausßerhalb des Projektes erfährt, ist ggfs. ein Weg wie von Atlasowa angeführt denkbar. --HyDi Schreib' mir was! 19:04, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 19:04, 26. Okt. 2015 (CET)

25. Oktober 2015

Real Valladolid B, Celta Vigo B und Sporting Gijón B

Bitte die Behaltenentscheidung für „Real Valladolid B(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
, Bitte die Behaltenentscheidung für „Celta Vigo B(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
, Bitte die Behaltenentscheidung für „Sporting Gijón B(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Übertrag aus Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2015#Real Valladolid B, Celta Vigo B und Sporting Gijón B (LAE): «Ein erster Löschantrag wurde abgelehnt. Es wurde auf die erfüllten Relevanzkriterien verwiesen. Diese besagen: „Gemäß den Relevanzkriterien für Sportvereine in Mannschaftssportarten sind Vereine relevant, wenn sie aktuell oder historisch teilgenommen haben: an Profiligen (...).”

Bei „Real Valladolid B”, „Celta Vigo B” und „Sporting Gijón B” handelt es sich aber nicht um Vereine, sondern um eine Mannschaft eines Vereins. Somit sind die Relevanzkriterien nicht anwendbar. Es ist schlicht falsch, in der Infobox unter dem vollem Vereinsnamen „Real Valladolid Club de Fútbol B” usw. anzugeben. Einen solchen Verein gibt es nicht! Es gibt nur den „Real Valladolid Club de Fútbol”, der relevant ist und einen Artikel besitzt (dementsprechend Celta Vigo und Sporting Gijón). Da es sich hier nicht um Vereine handelt, müssten die Mannschaften, um die es hier geht, etwas besonders Relevantes geleistet haben oder der Inhalt müsste so umfangreich sein, dass eine Auslagerung den Hauptartikel entlastet. Dies ist aber auch nicht der Fall. Kurz: Löschen, da kein Verein und somit RK nicht anwendbar; besondere Relevanz der Mannschaft und/oder Entlastung des Hauptartikels nicht gegeben. --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:07, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

FC Bayern München (Frauenfußball), Werder Bremen (Frauenfußball) und Borussia Dortmund II sind auch keine Vereine. Behalten. --87.153.113.145 23:49, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
LAE: Löschprüfung bemühen. --MWExpert (Diskussion) 23:51, 24. Okt. 2015 (CEST)»Beantworten
  • Zu IP: Bei deinen genannten Artikeln liegt aber eine besondere Relevanz der jeweiligen Mannschaft und eine Entlastung des Hauptartikels aufgrund des Umfangs vor (z.B. ausführlicher Geschichtsabschnitt). Dies ist bei den drei Artikeln nicht der Fall. --Hsvfan1887 (Diskussion) 00:10, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Betrachte ich mich mal als informiert. Die Relevanz der Mannschaft ergibt sich aus der Teilnahme an relevanzstiftenden Ligen. Damit sind die formalen Relevanzkriterien erfüllt. Sind die formalen Relevanzkriterien erfüllt, bleibt ein Artikel zwingend. Dass es sich um eine Zweitauswahl handelt, spielt meines Erachtens beziehungsweise nach meiner Auslegung der üblichen RK keine Rolle. Ein anderer Fall wäre es, wenn sie die RK nicht erfüllen würden. --Gripweed (Diskussion) 01:11, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich glaube, du hast mich nicht verstanden. Die RK sprechen von Vereinen, nicht von einzelnen Mannschaften. Also ergibt sich daraus keine Relevanz. Ein normaler Abschnitt im jeweiligen Hauptartikel genügt. --Hsvfan1887 (Diskussion) 01:21, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich habe dich schon verstanden. Das habe ich auch schon in der LD. Das deine Interpretation der RK nicht einschlägig ist, wurde dir bereits in den jeweiligen LDs mehrfach mitgeteilt. --Gripweed (Diskussion) 01:44, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Jein, Hsvfan1887 hat schon recht insofern, dass die Zweitmannschaften eben nicht an den Vereins-RK gemessen werden können (der Verein hat ja wchon einen Artikel) bzw. es da eben keine klaren Regeln gibt. Oft wurden diese im Hauptartikel behandelt und nur dann ausgelagert, wenn das aufgrund des Umfanges geboten erschien - das ist IMHO eher eine Frage der Zweckmäßigkeit als der Relevanz. Der reine Fließtextumfang würde hier gegen eine Auslagerung sprechen. Allerdings hat jemand offenbar irgendwelche Tabellen aus einer anderen Sprachversion (weder deutsch noch spanisch) unbearbeitet eingefügt wurden (was so nicht bleiben kann). Mit diesen Tabellen sind jetzt für die 2. Mannschaft detailliertere Infos als für die erste Mannschaft verfügbar, was im Hauptartikel seltsam aussähe. So oder so müsste da jetzt was passieren. Unentschieden. --HyDi Schreib' mir was! 08:02, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Zweitmanschaften können relevant sein, wenn die Liga in der sie spielen oder spielten Relevanz begründet. Bei Sportteams geht es nicht um die Rechtsform behalten--Lena1 (Diskussion) 10:17, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behalten-"Begründung" von Benutzer:Perrak im November 2013 war "Definition und Abgrenzung sind brauchbar, Inhalt entspricht dem, LA damit raus. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:41, 20. Dez. 2013 (CET)". In der Löschdiskussion steht er damit ziemlich allein. Argumente bringt er nicht vor und bezieht sich auch nicht auf welche. Nach wie vor ist so eine Kategorisierung eine massive Abwertung und Beleidigung jedes einzelnen dort eingetragenen Menschen. Überraschenderweise hat sogar Benutzer:Phi damals für eine Löschung gestimmt; jemand, der im Artikel Verschwörungstheorie immer noch eher einfliessen lässt, sowas liese sich ziemlich objektiv definieren (soweit ich mich erinnere, kann mittlerweile anders sein). Solche Begriffe wie "Verschwörungstheorie" haben in einer Kennzeichnung einer Person in einer Enzyklopädie wie durch eine Kategorie oder Einleitung nichts verloren. Aus diesem Grund haben wir auch keine Kategorie "Pseudowissenschaftler" oder "Esoteriker" mehr und einige, die diesen Kategorien nachtrauern, missbrauchen nun diese hier um weiter Personen abzuwerten und zu diffamieren. "Verschwörungstheorie" ist sowas wie ein Kuriosum; man kann das in ein paar Artikeln erwähnen und Bezüge darstellen zu Autoren, die das Wort in diesem Zusammenhang benutzen. Aber wenn "Definition und Abgrenzung brauchbar sind", sollte man auch fähig sein dies sehr genau anzugeben. Also welche Instanz kann wie so eine Abwertung genau aussprechen? "Die Wissenschaft"? Was ist "die Wissenschaft" in diesem Zusammenhang genau? Mit solchen zur Schau getragenen Beleidigungen macht man Wissenschaft und Enzyklopädie zur Farce und missbraucht die noch guten Namen beider für ein politisches Süppchen. --Gamma γ 10:04, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Natürlich Behalten; wir brauchen hier keine Nachbearbeitung des lächerlichen Amateur-Verschwörungsfilmchens. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:13, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ein ziemlich unspezifisches und unbrauchbares Meta-Meta-Argument. Irgendwie sinnbildlich und erwartbar, aber es wäre schön, wenn erstmal alle Sachargumente dargelegt wären. --Gamma γ 17:03, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Bertrams Störsockenbeitrag entfernt --Feliks (Diskussion) 11:15, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Warum sollte die Diskussionsseite gelöscht werden? --Gripweed (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Der LP-Antrag betrifft wohl die Kategorie, nicht deren Diskussion, das scheint mir ein Versehen zu sein.
Zur Sache: Kategorien sind ja eigentlich fast immer überflüssig, diese schadet, weil sie denunziert. Um ein aktuelles Beispiel zu wählen: Daniele Ganser ist kein Verschwörungstheoretiker, auch wenn er mit Verschwörungstheorien hantiert. Nirgendwo im Artikel wird behauptet, er wäre einer, und selbst wenn ein zitierfähige Quelle sowas sagen würde, verstieße es gegen WP:NPOV, ihn deswegen in die Kategorie zu schubsen. Daher bitte entweder die Kriterien deutlich strenger handhaben oder am besten ganz löschen. --Φ (Diskussion) 10:43, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Das ist ein in der Wissenschaft fest etablierter Begriff (siehe z.B. Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens (2014), Springer VS, S. 287 ff). Kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar. Natürlich behalten. --EH (Diskussion) 11:07, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Es ist ein Himmel weiter Unterschied, ob ein Begriff in einer Diskussion benutzt und selbst diskutiert wird oder ob danach Menschen kategorisiert werden. Im zweiten Fall macht man sich eine Definition zu eigen. Wer das nicht versteht, sollte einfach mal die Finger von Wikipedia lassen oder zumindest von den anspruchsvollen Themen. --Gamma γ 16:54, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Das ist kein in der Wissenschaft fest etablierter Begriff. Fehler bei der Abarbeitung erkennbar. Natürlich löschen. --Nuuk 11:09, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Admin angesprochen? Neue Argumente? Welche Regel wurde verletzt (außer die, das man Verschwörungstheoretiker nicht so bezeichnen darf) ? dreimal nein gibt einmal behalten. (btw: Eine Kat-Definition, die von Phi genannten Mängel behebt, wäre wünschenswert, das wird aber nicht über LP/LA ausgetragen)--Feliks (Diskussion) 11:20, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

In den Jahren seit dem Löschantrag 2013 hat sich gezeigt, dass diese Kategorie offensichtlich unwartbar ist und dass die Versuchung allzu groß ist, missliebige Personen hier einzuordnen. Die Beleidigung durch Kategorisierung hat sich geradezu zu einer Kunstform in der Wikipedia entwickelt. Da hilft nur eins: löschen. Antiope05411 (Diskussion) 11:27, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Kann mal einer klären, ob Kat oder Disk Gegenstand der LP ist? --Feliks (Diskussion) 11:34, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Benutzerdisk. des Antragstellers nachgefragt. Aber es ist doch offensichtlich ein Flüchtigkeitsfehler. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:40, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Gibt es einen speziellen Grund, aus dem weder auf der Kat- noch auf deren Diskseite ein LP-Baustein zu sehen ist? Aktuell läuft das hier alles im Hinterzimmer. Es grüßt Agathenon 16:46, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ja, klar, ist natürlich ein Versehen. Ich guck mal. --Gamma γ 16:54, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Danke! Agathenon 16:59, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
wie Benutzer:Antiope05411. Keine klare Abgrenzung möglich. Löschen -- Beademung (Diskussion) 18:14, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Doch Löschen, weil die Definition der Kategorie, wie auch die getroffenen Einordnungen zeigen, unbrauchbar (und damit die Behaltensbegründung falsch) ist und als Folge lebende Personen (WP:Bio) dieser Kategorie im Sinne einer mit dem Begriff verbundenen Abwertung zuordnet. -- Miraki (Diskussion) 18:16, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Löschen Eine der beliebten Personen-Schubladen-werf-Kategorien, die wir schon immer nicht wollten. Aus diesem Grund haben wir auch Kategorie:Kommunist, Kategorie:Plagiator oder Kategorie:Terrorist nicht, --He3nry Disk. 18:20, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Auch: Löschen! Ob jemand als Verschwörungstheoretiker einzuordnen ist, erscheint mir als extrem subjektiv motivierte Ansicht. Das widerspricht der WP-Idee von neutraler Sichtweise! --Gwexter (Diskussion) 18:29, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Löschen. Sammelkategorie mit unklarer Definition und ohne erkennbaren Mehrwert. Personen nicht eindeutig zuordenbar, außerdem Verstoß gegen WP:BIO. --Slökmann (Diskussion) 18:36, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Wie Feliks mit ausdrücklicher Option, restriktiver zu definieren. Agathenon 19:51, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ohne Admin-Ansprache iist diese LP eigentlich ungültig. Das Argument "Nach wie vor ist so eine Kategorisierung eine massive Abwertung und Beleidigung jedes einzelnen dort eingetragenen Menschen" ist keines, das hat mit der damaligen Begründung für den LA nichts zu tun, war nicht wesentlicher Teil der Diskussion und daher auch nicht Bestandteil der Entscheidung. Wenn jemand mit dieser Begründung einen neuen LA stellen will, bitte. -- Perrak (Disk) 21:50, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Warum gibt es denn die Kategorien Alkoholiker, Anarchist, Drogenabhängiger, Esoteriker und Psychopath nicht? Die sind genauso gut zur Abwertung geeignet. Leg sie am besten gleich an, wenn du deine Fehlentscheidung nicht verstehst. --87.155.242.213 23:31, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem wurde die unmöglich erscheinende klare Abgrenzung in der Löschprüfung sehr im Gegensatz zur Argumentation der Behaltensentscheidung sehr wohl als problematisch gesehen: „In den Jahren seit dem Löschantrag 2013 hat sich gezeigt, dass diese Kategorie offensichtlich unwartbar ist und dass die Versuchung allzu groß ist, missliebige Personen hier einzuordnen. Die Beleidigung durch Kategorisierung hat sich geradezu zu einer Kunstform in der Wikipedia entwickelt. Da hilft nur eins: löschen. Antiope05411 (Diskussion) 11:27, 25. Okt. 2015 (CET)“ [„wie Benutzer:Antiope05411. Keine klare Abgrenzung möglich. Löschen -- Beademung (Diskussion) 18:14, 25. Okt. 2015 (CET)“ Doch Löschen, weil die Definition der Kategorie, wie auch die getroffenen Einordnungen zeigen, unbrauchbar (und damit die Behaltensbegründung falsch) ist und als Folge lebende Personen (WP:Bio) dieser Kategorie im Sinne einer mit dem Begriff verbundenen Abwertung zuordnet. -- Miraki (Diskussion) 18:16, 25. Okt. 2015 (CET)“ --87.155.242.213 23:42, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Erledigt: Die Löschprüfung ist keine Fortsetzung der Löschdiskussion, sie gilt allein der Überprüfung des LA-Adminentscheids. Dieser Entscheid durch Perrak bezog sich regelkonform allein auf die damalige LA-Begründung: Unbrauchbare Definition und Abgrenzung. Perrak befand in seiner Entscheidung: Definition und Abgrenzung sind brauchbar, Inhalt entspricht dem. Das war im Dezember 2013. Sollten sich nach fast zwei Jahren neue Erkenntnisse ergeben haben, ist ein neuer LA zu stellen, in dem diese neuen Erkenntnise in die LA-Begründung einfließen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 26. Okt. 2015 (CET)

27. Oktober 2015

AG Natursteinwerke

Bitte „AG Natursteinwerke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Hallo! Ich bitte um eine Diskussion und eingehende Prüfung unter welchen Kriterien folgender Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APhilipp/AG_Natursteinwerke wiederhergestellt werden kann. Da zumindest eine aus meiner Sicht neutrale Quelle angeführt wurde, die noch dazu selbst einen wiki-Artikel hat, bitte ich um eine Erklärung, danke. --APhilipp (Diskussion) 11:11, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Unabhängige Quellen sind immernoch keine vorhanden. Der Link auf Focus ist ein bezahlter PR-Artikel (auf der Seite oben auch vermerkt "PR-Material von Kunden der news aktuell GmbH, keine redaktionelle Auswahl oder Prüfung durch FOCUS Online"). Der Eintrag bei ipm ist ebenfalls werblich. Es hat sich also seither substantiell nichts geändert. --Gleiberg (Diskussion) 11:29, 27. Okt. 2015 (CET) PS: Habe mich als damals LD-entscheidenden Admnin von dieser Löschprüfung selbsttätig informiert ;-)Beantworten

Das der Focus relevant ist, bestreitet ja keiner. Aber wie Gleiberg korrekt feststellt ist das kein neutraler Artikel, sondern paid content, also redaktionell angehauchte Werbung mit extra Warnhinweis für Gutgläubige. Und die Popularität von Brigitte Nielsen färbt auch nicht auf Naturstein ab.

Aber was ist mit der Mitarbeiterzahl, ist die belegt? Die in der Infobox genannten 1.200 Mitarbeiter wären tatsächlich relevanzindizierend. Conversar (Diskussion) 11:49, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Laut Unternehmenswebseite: Zusammen mit unserer Unternehmensgruppe blicken wir mit mehr als 1.200 Mitarbeitern insgesamt auf eine über 150-jährige Tradition [...]
In der Formulierung steckt doch garantiert eine Mogelpackung. Ich drösel mal auf: Die Unternehmergruppe hat insgesamt 1200 Mitarbeiter, nicht das Unternehmen. Wie die Unternehmergruppe heißt, ist nicht auf Anhieb ersichtlich, nur dass die AG zentraler Bestandteil dieser sein soll. Das ist nicht mal eine Aussage, ob die AG nun Mutter-, Tochter- oder Mitgliedsfirma der Gruppe ist. Ich tippe auf letzteres, dann wäre die AG ein Verbandsmitglied mit mehreren Steinmetzbetrieben und Großhändlern als Verbandspartnern. Und die Tradition ist auch geschenkt, das Unternehmen kann 145 Jahre lang eine Einmannfirma gewesen sein und die Behauptung wäre immer noch richtig. --Enyavar (Diskussion) 12:16, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
"Die AG Natursteinwerke ist als Fachhändler ... der zentrale Bestandteil eines Firmenverbundes, dem noch mehrere Steinmetzbetriebe und Großhändler angehören." und "Wir arbeiten in einem Firmenverbund." Glaube kaum das diese GmbH 1000MA und eine 150 jährige Tradition hat.-- schmitty 14:40, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo nochmals! Bitte um Begründung für den Vorwurf des "Werblichen" Eintrags auf der IPM HP? Das ist eine anerkannte Organisation in Österreich - die machen garantiert keine Werbeartikel. Und warum darf eine "Firmengruppe" nicht auf Wiki erwähnt werden. Dass der Artikel in der eingestellten Fassung nicht perfekt war und noch weitere Quellen benötigt, habe ich zu Beginn auch festgehalten. War bei meinem Artikel HMS Cyane auch der Fall - Löschung ist aber damals keine geschehen. LG APhilipp (Diskussion) 19:29, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo nochmals zurück, schön, dass du dich für den Artikel einsetzt. Ich habe mich mal etwas näher damit beschäftigt und führe mal einige Punkte auf, die hier bei der Bewertung eine Rolle spielen könnten:
  • Werbeeintrag? Der Artikel wurde mal von Benutzer:Ag naturstein und offenbar als Werbeartikel angelegt, Ansicht des ersten Edits genügt. Ich kann immerhin in der aktuellen Version kein offensichtliches Marketinggeschwurbel erkennen, sondern scheinbar neutrale Aussagen... allerdings unbewiesen! Was jedoch den IPM-Eintrag angeht: Das ist ein Pressestatement, dass die Organisation jetzt mit der AG zusammenarbeitet. Ohne IPM schlechtzureden: Dort sind offensichtlich Spenden geflossen, und allerhöchstwahrscheinlich wurden die Statements bezüglich der AG von deren Firmen-Webseite abgeschrieben und nicht journalistisch recherchiert. Das ist keine unabhängige Quelle.
  • Nun zur Unternehmensgruppe, die im Netz doch sehr schwammig dokumentiert ist: wer ist da außer dem "Kernunternehmen" AG noch Mitglied, und wie ist diese Gruppe organisiert? Ist das nun Franchise, gegenseitiges Promoting, lockerer Verband, Zusammenarbeitsverträge, Subunternehmertum? Wenn die "Partner" Tochterfirmen mit Mehrheitsbesitz bei der AG Natursteinwerke sind, und somit die AG mit allen Töchtern 1000+ Mitarbeiter hat, dann könnte WP-Relevanz gegeben sein. Wenn das aber ein informeller Firmenverband ist, dann werte ich das alles (s.u.) als Aufplusterei gegenüber Wettbewerbern und Kunden.
  • Harte Relevanzkriterien (WP:RK/U)? Verlangt sind hier 20+ Filialen oder 100+ Mio. € Umsatz oder 1000+ Mitarbeiter oder Börsennotierung. Das sind hohe Hürden; die deutsche Wikipedia will nicht jede Mittelstandsfirma aufnehmen, ob man das gut findet oder nicht. Also, nur eine Hürde wird angeblich erreicht: die Mitarbeiterzahl, und dazu sehe ich sehr widersprüchliche Angaben - laut eigener Webseite 1200 in der ganzen Gruppe, laut IPM-Pressemitteilung 1000 im Unternehmen selbst. Mittelständische Firmen mit 110 Mitarbeitern geben gerne mal an, "fast 200 Mitarbeiter" zu haben, solange man ihnen nicht in die Karten schauen kann. Hat halt der Chef oder die Marketingabteilung ein klein wenig geschwindelt, na und, kennt man denn jeden in der Firma persönlich, hat man immer den Überblick bei der ganzen Fluktuation im Betrieb? Außerdem, wir wachsen gerade wieder, nächstes Jahr könnten die Angaben bereits stimmen! Es folgt: Ohne unabhängige Quelle ist eine selbst behauptete Mitarbeiterzahl wertlos. Die "Zahlentrickserei" war bereits 2013 der Haupt-Löschgrund. Die harten Kennzahlen waren auch der Grund, warum die letzte Löschprüfung ohne Erfolg war. Hier muss nachrecherchiert und belegt werden, sonst lohnt sich die Debatte nicht. Übrigens, alleine durch die über tausend Beschäftigten entstehen schon zweistellige Millionensummen, ferner kommt Material und Gewinnspanne (Luxussegment!) hinzu. Investitionen in neue Filialen, dann die ganzen Spenden... Bitte Umsatzzahlen recherchieren. Stimmen die ganzen Behauptungen, so rechne ich mit allerallermindestens 50 Millionen Umsatz mit sehr viel Raum nach oben.
  • Relevanz durch Prominenz? Relevante Kunden und relevanter Geschäftsführer und relevanter Spendenempfänger - generieren keine eigene Relevanz.
  • Besondere Tradition? Firma ist 10 Jahre alt und hat wohl durch ihre Partner in der Unternehmensgruppe die aktuell beworbenen 150 Jahre Erfahrung mit Natursteinen eingekauft.
  • Großes Medienecho? Scheint beim googlen nicht gegeben, ich finde nur Werbung und verdächtig ähnlich klingende Pressestatements - und das auch nur, wenn ich den Firmennamen eingebe. Jemand mit besserem google-fu hier? Oder ist die behauptete Bekanntheit aufgrund der Luxusvermarktung? Falls dem so ist, dann beschränkt sich die Bekanntheit vielleicht auf Weiterempfehlung innerhalb der oberen 10.000 - was aber wiederum nicht zum "Marktführer" passt.
  • besondere Innovation bei Produkten? Bei Steinen eher unwahrscheinlich, wenn doch wird es nicht dargestellt und wird sich wohl auch nur schwer darstellen lassen. In der letzten LP kam das Thema auf, aber ich schätze, dass die speziellen supersonderangepassten und aufeinander abgestimmten Formsteine, welche BonzdelMal beschrieben hat, auch von anderen Anbietern beschafft werden können. Daraus ein Alleinstellungsmerkmal abzuleiten, ist vermutlich aus der Luft gegriffen, doch ich kann mich irren.
  • Schließlich: Marktführerschaft? Das ist eine großspurige Angabe: AG Natursteinwerke ist größter Anbieter in Europa. Einschränkung: Dies gilt für das Marktsegment "Naturstein-Fertigprodukte". Wie groß ist dieses Segment überhaupt? Und wer hat diese Analyse überhaupt erstellt? Die Aussage ist bereits zuvor in LD/LP angezweifelt worden. Mal schnell recherchiert: Der deutsche Naturwerksteinmarkt umfasst 5.200 eingetragene Steinmetzbetriebe, davon 2.000 Ein-Mann-Betriebe, und rund 180 „Industrie“-Betriebe (ca. 120 Steinbruchbetreiber und ca. 60 Verarbeitungswerke). Etc.: weitere Details siehe dort. Im Deutschen Naturwerkstein-Verband gibt es 20 Fachbetriebe über 100 Mitarbeiter (von 135 Mitgliedern, die AG Natursteinwerke ist kein Mitglied). Eine weitere Quelle: Bei Graniteland finde ich hunderte großer und kleiner Natursteinhändler: darunter auch die AG Ambiente (Scheint einer der Markennamen der Natursteinwerke zu sein und verwendet das selbe Logo). Außerdem mischen auch auf dem europäischen Markt noch einige Importeure aus dem Nicht-EU-Ausland mit, etwa China sehe ich gut vertreten - aber ob die auch in der Marktsegment-Analyse mit eingeflossen sind, laut der die AG der europäische Marktführer ist? In der Kombination lässt sich grob abschätzen, dass allein in Deutschland zwischen 20- und 50.000 Beschäftigte zumindest teilweise im Natursteingewerbe tätig sind. Ich schließe auch, dass der Gesamt-Natursteinmarkt sehr kleinteilig ist, mit gerade mal 2% Marktbeherrschung ist man vielleicht (?) bereits (un)angefochtener Marktführer, gerade in so einer wohldefinierten Unternische wie Naturstein-Fertigprodukte? Es folgt: Ohne unabhängige Quelle ist die reine Behauptung nicht allzuviel wert. Laut RK wird übrigens sogar eine marktbeherrschende Stellung verlangt, größter Wettbewerber in einem so großen Feld zu sein reicht nicht. Von Marktbeherrschung kann hier nur auf ganz speziellen Marktsegmenten die Rede sein. Wenn dem so ist, bitte die entsprechenden Zahlen und Aussagen aus unabhängiger Quelle nachweisen.
Was der Artikel jetzt darstellt ist lediglich eine Beschreibung des Portfolios, Namedropping von Prominenz (beides voll okay), gespickt mit den unbelegten Relevanzbehauptungen (eindeutig nicht okay). Ohne Beleg der Relevanz wiederum hat der Artikel im ANR nichts verloren, und nur zu dieser Klärung ist die Löschprüfung da. Aber vielleicht ist die Firma ja tatsächlich mit neuen Angaben relevant. --Enyavar (Diskussion) 03:22, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Link auf die LD, dort wurde von den Selbstdarstellern angemerkt dass die 2005 gegründete Firma wieder erloschen ist und es keinen Nachfolger gab/gibt, und die "Bilanzsumme der Verwaltungs-GmbH (25063,38 Euro)" dürfe nicht zum Messen der Relevanz verwendet werden. Also eine 2010 neu gegründete Firma hat sicher nicht die geforderten Umsatzzahlen/Mitarbeiter...-- schmitty 13:38, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Oh, ich habe das Argument so verstanden, als wäre dieser Sprung 2010/11 einfach ein legitimer Wechsel der Rechtsform gewesen. Der Geschäftsführer ist nach wie vor Herr Güler, es handelt sich sicher schon um ein- und dieselbe Firma wie die 2005 gegründete. Diese ist jedoch kaum relevant: Zur Bilanz von 2013 stelle ich jetzt nach Einsicht im Bundesanzeiger fest: zwischen 0.5 und 1 Million Bilanzsumme. Daraus folgt wohl: kleine Kapitalgesellschaft. Im direkten Vergleich schneiden schon andere Natursteinbetriebe höher ab - wie die AG Natursteinwerke über 1000 Angestellte beschäftigen wollen, ist mir mehr als schleierhaft. SO ein Marktführer muss noch etwas wachsen, bevor er hier reindarf. Gruß, --Enyavar (Diskussion) 14:29, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo nochmals! Zu Deinem ersten Kritikpunkt bez. IPM: Hier werden aus meiner Sicht Behauptungen aufgestellt, für die Du sicher keinen verifizierbaren Beweis hast. Oder hast Du vielleicht Einsicht in die Buchführung der Organisation bzw. hast Du dem Verfasser beim Schreiben des Webeintrags über die Schulter gesehen? Ich bin jedenfalls geneigt die IPM als unabhängige Quelle ernsthaft in Betracht zu ziehen und das wäre zumindest meiner Meinung nach einmal die "halbe Miete". Zum "Focus": Ja dieser bezieht sich auf eine P.A., sowie 99,99% aller Presseartikel. Deswegen heisst es ja "Presseaussendung" :-)) Zu Deinen übrigen Punkten: In den meisten Fällen hast Du sicher nicht unrecht. Ich gebe auch zu, dass es wahrscheinlich zu voreilig war den Artikel einzustellen, ohne ihn zuvor einer Löschprüfung zu unterziehen - aber das geschieht ja jetzt. Das was Du hier anführst ist Kritik, aber aus meiner Sicht keine echten Löschgründe. HMS Cyane z.B. hatte auch zahlreiche Unzulänglichkeiten, wurde aber dennoch toleriert, weil ich ihn laufend bearbeitet habe.

Ich bin schon lange auf Wiki aktiv - noch nie wurde ein Artikel von mir gelöscht. Da ich auch den Artikel der IPM pflege, bin ich auf die AG Naturstein gestoßen und wollt mich einmal abseits des Schiffsbaus und der Politik einem neuen Thema widmen. Ist beim ersten Anlauf voll in die Hose gegangen - ich fände es aber schön, wenn man hier vielleicht doch noch eine Lösung findet. LG, APhilipp (Diskussion) 14:45, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Darf ich anmerken, dass mir auch die Initiative Pro Mitteleuropa seltsam vorkommt? Nur weil sich etwas "NGO" nennt, ist es nicht automatisch eine neutrale und seriöse Quelle. Der Artikel schreibt ja in schönen Sätzen von den Zielen und "Erfolgen" der Initiative, man sollte aber nochmal genauer hinschauen: Im selben Jahr wurde die Organisation zudem für den "Europa-Staatspreis" nominiert. klingt nett, tatsächlich kann man sich aber selbst nominieren. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:12, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die "Errungenschaften" wie Du sie nennst kann man allesamt im Netz nachprüfen nachprüfen (hier z.B.: http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/ennstal/3901933/Ein-grosses-Herz-fur-Europa) und Selbstnominierung für den Staatspreis wäre mir neu. Langsam bin ich der Meinung, dass bei den Natursteinwerke doch mit zweierlei Maß gemessen wird. Andere Artikel von mir wurden wie gesagt in der Anfangsphase nicht gelöscht. APhilipp (Diskussion) 15:45, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Preiskategorien & Nominierungen: „Interessenten können sich selbst nominieren oder nominiert werden.“ Aber wir schweifen ab... --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:49, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nein es geht hier schon auch um die Quellenbewertung. Und um folgendes: Das durfte ich damals 2008 auch einstellen und weiterbearbeiten: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=HMS_Cyane&oldid=42893401

Und man hat mir diese Weiterbearbeitung gestattet und es nicht gleich gelöscht.APhilipp (Diskussion) 15:56, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Fassen wir die Hauptargumente also zusammen: HMS Cyane ist nicht gelöscht worden und sowiso wurden von dir eingestellte Artikel nie gelöscht, daher ist diese Löschung fehlerhaft...-- schmitty 17:07, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nein das meine ich nicht. Nur dass das Arbeitsklima auf wiki früher offenbar etwas toleranter war. Aber sowas bringt uns nicht weiter. Mein Wunsch wäre es eine Lösung zu finden, wie man den Artikel wieder einstellen könnte. Und dabei prinzipiell fair zu bleiben - das wäre zumindest wünschenswert.APhilipp (Diskussion) 17:15, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die gefakten Fotos auf http://www.ag-natursteinwerke.de/lieferung und http://www.ag-natursteinwerke.de/service/verlegung sprechen für sich... Das ist eine kleine Firma fernab jeglicher Wiki-Relevanz-- schmitty 18:13, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
"Die AG Natursteinwerke ist weltweit in zahlreichen lifestyle Zeitschriften vertreten." Ja!? Oder nur mit Werbung?! Oder doch gar nicht? Beispiele werden nicht gezeigt, nur Cover von Zeitschriften, sehr dubios das ganze...-- schmitty 18:18, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
"De Bello Gallico" von Cäsar war auch ein historisches Fake - willst deswegen seinen wiki Artikel löschen :))) APhilipp (Diskussion) 18:18, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ja - es war noch weitere Recherche notwendig - und noch mehr Quellen. Keine Frage - das hatte ich ja auch vor. Nicht so leicht, wenn der Artikel nach gerade mal 14h weg is. APhilipp (Diskussion) 18:21, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Vorweg: Deine restliche Artikelarbeit will ich nicht im geringsten angreifen oder niedermachen! Deine Artikel zu den Schiffen und zur Diplomatie finde ich prima. Nicht durch diesen Gegenwind entmutigen lassen. Muss auch mal gesagt werden. Es ist aber nun mal so, dass Unternehmen wirklich groß und wichtig sein müssen, damit das kapitalismuskritische Kollektiv der de-WP einen Firmeneintrag genehmigt. Das hat nichts mit "zweierlei Maß" zu tun: Alle Unternehmen müssen sich im Zweifelsfalle eine harte Prüfung gefallen lassen. Wie du an der Biographie von Özcan Güler erkennst, gelten für Profifußballspieler deutlich geringere Kriterien, aber auch in diesem Bereich werden Fußballspieler ohne Relevanz in Frage gestellt und anschließend entfernt.
Okay, Quellenkritik: Du berufst dich bei deiner Einschätzung der AG darauf, dass folgender Ausschnitt die Kernaussage der von dir genannten Pressemitteilung der IPM ist: Die Firmengruppe ist mit über 1000 Mitarbeitern in elf Staaten der größte Händler von Naturstein-Produkten in Europa. Wenn ich diese Behauptung auseinandernehme, finde ich keine belastbaren Angaben über die Firma, nur über die Firmengruppe (und diese ist nicht Thema des Artikels). Selbst wenn Firmengruppe und Firma identisch wäre: 1. "der größte Händler in Europa" ist relativ bei einem so stark fragmentierten Markt wie oben von mir ausgeführt 2. "der größte Händler von Naturstein-Produkten" beziffert eben nur die Handelsunternehmen, nicht die Verarbeitungs- und Förderbetriebe - so definiert man sich seine Marktnische beliebig klein zurecht und nennt sich dafür Marktführer. 3. Die Kernaussage der Pressemitteilung ist eine andere: Im Lichte der aktuellen Flüchtlingskrise freut es die Initiative Pro Mitteleuropa in Hinkunft mit der Stiftung der "AG Natursteinwerke" bei mehreren humanitären Projekten zusammenarbeiten zu können. Die Unternehmensbeschreibung im Anschluss an die Verlautbarung ist nichts als eine Wiederholung von AG-publizierten Unternehmensfakten. Dass IPM hier dem künftigen Projektpartner misstrauisch-journalistisch auf Stimmigkeit jedes Faktums hinterherrecherchiert hat, bezweifle ich immer noch, und halte diese Vermutung bis zum Gegenbeweis aufrecht. Das Prinzip der Wohltätigkeit lautet häufig "tue Gutes und rede darüber", und IPM würde sicherlich nicht die AG-N auf Komma und Niere überprüfen und (Vorsicht, nur ein Beispiel, da ich immer noch keine Fakten kenne) in der Pressemitteilung von "achtgrößtem zentraleuropäischen Naturwerksteinvermarkter mit 361 Mitarbeitern" reden, wenn man dadurch die Marketingabteilung des Mutterkonzerns der Partnerstiftung brüskiert. Nein, da wird natürlich die schöngerechnete Hochglanzdarstellung übernommen. Eine seriöse Einschätzung des Unternehmens durch Fachorgane ist die IPM-Meldung bei genauer Betrachtung genausowenig wie die Selbstdarstellung auf der eigenen Seite.
Und nun abschließend einige Fakten: Der Bundesanzeiger verrät mir, dass die bewusste AG & Co KG in den letzten vier Jahren Bilanzsummen zwischen 589.450,56 € und 704.418,67 € ausgewiesen hat. Ich biete zum Vergleich die ebenfalls nachrecherchierte Rossittis GmbH: zuletzt 40 Millionen Bilanzsumme. Oder die Natursteinwerke im Nordschwarzwald (NSN GmbH & Co. KG): Bilanzsumme zuletzt gesunken auf 28 Millionen - und das mit laut deren Webseite nur 35 Mitarbeitern. Auch ohne Webseite in edelgoldschwarz mit engmaschiger Wikipedia-Anbindung (ich zitiere: AG Natursteinwerke ist die Marke in Europa für erstklassige Natursteinprodukte wie Granit-, Marmor- und High-Tech Feinsteinzeugfliesen (weitere Informationen finden Sie auch bei Wikipedia).) erscheint mir also die Konkurrenz in Hinsicht auf die Marktführerschaft vorne. Freundlicher Gruß, --Enyavar (Diskussion) 19:03, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Es geht hier um eine Firma, die gefakte Fotos vom Fuhrpark und ihren Mitarbeitern ins Internet stellt und damit wirbt, dennoch Premium-Anbieter zu sein mit weiterführenden Infos auf Wikipedia. Lieber APhilipp, wenn du de bello gallico erwähnst, frage ich: Erstellst du jetzt zu dem von dir erstellten Artikel Initiative Pro Mitteleuropa auch Artikel für deren Sponsoren?-- schmitty 19:26, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Und wo jetzt das IPM in meinem Focus ist, was ist an denen relevant? Nur regionale mediale Beachtung...-- schmitty 19:33, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ok, ich habe verstanden. Danke Enyavar für das Lob - aber da jetzt Schmitty offenbar jetzt einen Battle gegen mich und meine Artikel begonnen hat lohnt es sich nicht hier fortzufahren. Korr.: Nehme die Beanstandung der Löschung nicht zurück, sondern fordere, dass alles was ich bislang auf wiki fabriziert habe gelöscht wird. Wenn hier nur noc hRevierkämpfe ausgetragen werden, will ich nicht mehr Teil dieses einst so großartigen Projekts sein, schon gar nicht wenn hier Löschscherifs meinen ihre "Macht" demonstrieren zu müssen.APhilipp (Diskussion) 22:49, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

CEITON

Bitte „CEITON(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Schnellöschung ohne Löschdiskussion mit der gegebenen Begründung nicht zulässig.

10:07, 27 October 2015 (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung)

Der Inhalt wurde seit der letzten Löschduskussion und Löschprüfung maßgeblich und umfangreich verändert. Die Maßstäbe vom März sind hier nicht mehr anwendbar und müssen neu diskutiert werden. Eine Schnellöschung anhand der damaligen Löschprüfung kann daher nicht angewandt werden.--U2fanboi (Diskussion) 12:21, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Wie üblich ist es sinnvoll, den abarbeitenden Admin vor einer Neuanlage zu fragen, ob er auch sieht, dass der Artikel "maßgeblich und umfangreich verändert" wurde. Vermeidet Schnellöschungen wegen Wiedergänger. Und es ist sinnvoll, den Admin (gemäß dem Intro dieser Seite) vor einer LP zu fragen, warum er so entschieden hat. Und es ist sinnvoll, im LP-Antrag zu nennen, auf welche der Quellen "Die hier genannte und im Artikel verlinkte mediale Wahrnehmung ist nicht das, was unter anhaltender, nicht-trivialer Wahrnehmung verstanden wird sondern lediglich Erwähnungen im anderen Kontext." nicht zutrifft. Erspart den hier abarbeitenden Admins das suchen und raten.--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Oh, dann werde ich das sofort tun. Von dem ursprünglichen Artikel, der im März besprochen wurde ist eigentlich nichts mehr übrig geblieben, vielleicht 1-3 %, er wurde wirklich komplett überarbeitet (die Urversion wurde von einem anderen Nutzer ins Software-Wiki verschoben; wäre die neue Version noch da, könnte man den krassen Unterschied sehen). Der Löscher wird dies wahrscheinlich abstreiten. Im März angeführte Kritikpunkte wurden angenommen und soweit behoben, dass der Artikel, die ensprechenden RK erfüllt. Daher sind die Maßstäbe vom März auf diesen Artikel hier gar nicht mehr anwendbar und er müsste eigentlich neu diskutiert werden. Sollte ein Admin oder Löscher abweichend dieser RK weitere Einschränkungen geltend machen wollen (z.B. die Forderung nach anhaltender, nicht-trivialer Wahrnehmung, die nach WP:RKSW überhaupt nicht gefordert werden, sondern lediglich eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung), so sollten diese offiziell zu den RK hinzuefügt werden, bevor nach dieser Maßgabe Artikel gelöscht werden bzw. "Wiedergänger" (die sich inzwischen komplett gewandelt haben) nur aufgrund des Lemmas ohne Diskussion zu löschen. --U2fanboi (Diskussion) 14:43, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Enter Tragedy

Bitte „Enter Tragedy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 30.10. wird von der Band ein Album unter dem Label Danse Macabre veröffentlicht und ist regulär im Handel erhältlich. Somit ist der fehlende Relevanzgrund für die damalige Löschung hinfällig. 12:35, 27. Okt. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von SCarens (Diskussion | Beiträge))

Ich stelle den Artikel gerne am 30.10. wieder her. Es sollte mich aber jemand daran erinnern. --Gripweed (Diskussion) 13:10, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Durchlochte Steinscheibe (er., bleibt gelöscht)

Bitte „Durchlochte Steinscheibe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde von Nicola gelöscht mit der Begründung, dass der Artikel unbrauchbar sei. Das Lemma würde keinen Fachbegriff sein und es sei unklar, ob sich der Begriff "auf alle irgendwie durchlochten Steinscheiben bezieht oder nur auf durchlochte Steinscheiben aus einer bestimmten Epoche noch, ob sich der Artikel nur auf das Artefakt bei Ötzi bezieht" (Zitat).

Das sehe ich nicht so:

  • Der Artikel war nicht unbrauchbar, sondern schon um einiges umfangreicher als ein Stub und durchgängig belegt.
  • Zum Punkt "unklar, worauf sich der Artikel bezieht": Es ging deutlich aus dem Artikel hervor, dass es sich um durchlochte Steinscheiben aus der Steinzeit handelt, wobei es verschiedene Funde gab und die gefundenen durchlochten Steinscheiben bei Ötzi nur ein Beispiel im Artikel waren.
  • Über das Artikellemma muss man diskutieren, ob es jetzt "Durchlochte Steinscheibe" ist oder einfach nur "Steinscheibe" oder etwas Ähnliches (in den Belegen treten verschiedene Bezeichnungen auf [40], [41], [42]), aber das ist kein Löschgrund.
  • Die Relevanz wurde in der LD nie angezweifelt.

Ich sehe einen Mehrwert in dem Artikel und keinen Löschgrund. Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:57, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

 Info: Link zur Löschdiskussion -- Toni (Diskussion) 18:59, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich habs gesehen. -- Nicola - Ming Klaaf 19:32, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel war völlig umbrauchbar und die sanior pars hat das in LD auch eindeutig so gesehen, auf jeden Fall gelöscht lassen. --Artregor (Diskussion) 20:28, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Artregor, zu sanior pars: "Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen" (Zitat WP:LR). Aber mal nachschauen, wenn du meinst, dass der größte Teil für löschen war: Es waren vier Benutzer für behalten: JEW, Chron-Paul, JesterWR, Toni Müller. Es waren ebenfalls vier Benutzer für löschen: Sommerx2015, Kgfleischmann, Tusculum, Marcus Cyron. Wo ist da der eindeutige "sanior pars"?
Des Weiteren: Größtenteils wurde in der LD über das richtige Lemma diskutiert, was jedoch nach den "Nicht akzeptierten Löschbegründungen" kein Löschgrund darstellt. (Punkt 9) -- Toni (Diskussion) 08:39, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Und Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, sondern sollten der Austausch von Sachargumenten sein. -- Nicola - Ming Klaaf 09:08, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Naja, der Artikel behandelt inhaltlich ausschließlich die Ötzi'sche Steinscheibe (bei der allein Relevanz mindestens fraglich ist) und behauptet dann ohne jeden Beleg, dass Steinscheibe ein Fachbegriff ist. Da ist eine Löschung sehr deutlich im Ermessensspielraum. -- southpark 09:20, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Das ist so nicht richtig. Der Artikel behandelte zuerst durchlochte Steinscheiben im Allgemeinen und nannte dann als Beispiel, dass eine bei Ötzi gefunden wurde. Ebenso stand im Artikel, dass auch elf durchlochte Steinscheiben (weiß ich nicht mehr wo) gefunden wurden. -- Toni (Diskussion) 16:49, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ja, das Thema ist interessant, aber die durchlochte Steinscheibe war vermutlich ja nur ein Teil eines sog. Hühnergalgens. Den Artikel kann ich ja nicht mehr lesen, aber gelochte Steinscheiben gibt es in verschiedenen Zeiten und zu unterschiedlichen Zwecken. Also entweder man bezieht den Artikel auf den Ausrüstungsgegenstand von Ötzi oder man muss sich mit den Steinscheiben insgesamt umfassend beschäftigen. Wenn dies nicht gemacht wurde, würde ich den Artikel so auch nicht stehen lassen. --Geolina mente et malleo 09:36, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

@Toni Müller: Mit Deiner Anwand auf mein Statement hier bestätigst Du ja sehr schön, wie recht ich mit meiner Aussage habe! Du kommentierst ausführlich Sachverhalte, von denen Du ganz offensichtlich nichts verstehst. Wo bitte habe ich gesagt der "größere Teil"? Ich sagte "sanior pars" (id est: "der vernünftige Teil"), womit ich diejenigen Benutzer meinte, die hier einschlägige Fachkenntnisse mitbringen und damit meinte ich Tusculum & Marcus Cyron, und deren Argumente sind natürlich höher zu gewichten als diejenigen von Benutzer, die keine hinreichende Sachkenntnisse zu der Thematik besitzen. --Artregor (Diskussion) 11:23, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: Damit Du hier noch etwas lernen kannst, zur sanior pars vergleiche den Artikel Abtswahl bei den Benediktinern (ich sollte bei Gelegenheit mal einen eigenen Artikel dazu schreiben). --Artregor (Diskussion) 11:43, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
"und deren Argumente sind natürlich höher zu gewichten ..." Was fürn Quatsch: Wie ein Argument zu gewichten ist, richtet sich nach der Stichhaltigkeit des Arguments, nicht nach der Person, die es bringt. -- Toni (Diskussion) 15:59, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Im Artikel wurden zwei Beispiele von Funden von durchlochten Steinscheiben genannt, eins davon war die Scheibe bei Ötzi, bei einem weiteren Fund wurden elf Steinscheiben entdeckt. Weitere Beispiele können noch recherchiert und eingebaut werden. Auf jeden Fall ist es besser, schon mal einen Anfang zu haben als gar nichts. Für jeden Leser ist es besser, einige Beispiele in einem kurzem Artikel zu finden, als keine Beispiele in einem nicht vorhandenen Artikel (= gar nichts). Es muss nicht immer gleich ein 20.000 Byte-Artikel sein. -- Toni (Diskussion) 15:59, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Erläuterungen: Wir haben hier ein schlichtes Kompositum: Eine Steinscheibe ist eine Scheibe aus Stein. Das ist ein Wort. Wikipedia beschreibt aber keine Worte sondern Begriffe. Der Artikel betrieb dahingehend TF, dass er verschiedene Funde von Steinscheiben zu einem Typ neolithische Steinscheibe zusammenfasste. Das es einen solchen Typ gibt, ist nicht durch Fachliteratur belegt. Ein solcher (dann lemmfähiger) Typ läge dann vor, wenn es Literatur gäbe, die die Steinscheiben von Ötzi, die aus Möckern und die aus Arnager in einen Kontext stellen würde. Das dem so sei, ist nicht erkennbar. Gegentest: Einfaches suchen in Google Books zeigt Steinscheiben z.B. in Uruk oder in Mexiko. Diese erwähnte der Artikel nicht. Wäre es ein konkreter, abgrenzbarer Fachbegriff, so könnte man die Definition so sauber fassen, dass erkennbar wird, warum diese Steinscheiben darunter fallen (oder auch nicht). Der Artikel konnte das nicht. Die Löschentscheidung ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung

Bitte „Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage eine Überprüfung der Löschentscheidung. Der Artikel kann hier eingesehen werden: Kopie im Benutzernamensraum. Die dazugehörige Löschdiskussion findet sich hier. Den Admin Rax habe ich vor der Löschprüfung hier angesprochen.

Die gelöschte Forschunsgeinrichtung besteht seit über 20 Jahren. Sie ist international ausgerichtet und nachweisbar auf hohem internationalem Niveau tätig. Aus den Relevanzkriterien zu Hochschuleinrichtungen geht hervor, dass nur solche per se relevant sind, die eine „internationale Bedeutung“ in Forschung oder Lehre besitzen. Diese Bedeutung wurde im Artikel vorrangig durch bibliometrische Angaben dargestellt. Die Forscher des ZMBE veröffentlichen ihre Arbeit regelmäßig in hochklassigen internationalen Fachzeitschriften. Insgesamt konnte ich im Web of Science 615 Artikel finden, die insgesamt 21759 zitiert wurden. Angesichts der Werte ist es absurd von nur regionaler Bedeutung und daraus folgender Irrelevanz auszugehen. Admin Rax hat den Artikel dennoch gelöscht. Die Entscheidung spiegelt nicht die Diskussion wieder. Der Löschantragsteller war nicht fähig mir konkret zu beantworten, was ihm fehlte, sondern konnte auch auf Nachfrage nur die schwammige Passage aus den Relevanzkriterien wiederholen, dabei wird auf der entsprechende Seite explizit gefordert mit dem Autor zu sprechen. Benutzer Altkatholik stimmte argumentationslos für löschen und ist daher gemäß den Regeln zu ignorieren. Der einzige Telnehmer, der sich auf eine Diskussion einließ und mir antwortete, änderte nach den letzten Änderungen seine Meinung zu behalten.

Der Admin Rax begründete seine Entscheidung dann folgendermaßen: „Die im Artikel nachgetragenen Ergänzungen und Belege betrafen nur entweder die Reputation einzelner Wissenschaftler oder den wissenschaftlichen Output der Einrichtung insgesamt. Der über die Zitationen (per Web of Science) für die Einrichtung angegebene h-Index (80) klingt zunächst recht hoch, allerdings gilt der h-Index normalerweise für einzelne Wissenschaftler, nicht für ganze Institute, kann von daher kaum als Maßstab gelten. Was fehlte, war nach wie vor der externe Nachweis der eigenständigen Bedeutung, unabhängig von der Universität (m.a.W. Berichte anderer über das Institut).“

Ich finde diese Erklärung sehr seltsam. Die „Reputation einzelner Wissenschaftler“ (gemeint sind wohl die Institutsleiter) ist natürlich ein entscheidendes Kriterium für die Einschätzung der Bedeutung der Forschungseinrichtung der sie angehören. Was soll hier das „nur“ heißen? Und der wissenschaftliche Output (sprich veröffentlichte Forschungsarbeiten) ist das zentrale Kriterium für die Bewertung einer Person oder einer Einrichtung in der Wissenschaft (zumindest ist es in der biomedizinischen Forschung so). Presseberichte sind absolut unüblich und meiner Meinung nach sogar eher ungeeignet um die Bedeutung einer Institution in der Forschung zu bewerten.

Die Einschätzung von Rax bezüglich der Relevanz scheint auch nicht der Praxis hier zu entsprechen. So finden sich doch zahlreiche Artikel zu vergleichbaren Einrichtungen in der Wikipedia (Bitte jetzt nicht auch noch löschen!), worauf ich bereits in der Löschdiskussion mit Verweis auf zwei Kategorien bereits hingewiesen hatte. Laut eigener Aussage hat der Admin sich diese aber nicht angesehen.

Artikel zu ähnlichen universitären Einrichtungen, die mir bei einer kurzen stichprobenartigen Recherche auffielen:

Unabhängig von dieser Löschprüfung, wäre es langfristig sicher sinnvoll die Relevanzkriterien in diesem Bereich etwas eindeutiger zu formulieren und zu überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist durch restriktive Regeln Artikel zu einzelnen Forschungseinrichtungen zu unterbinden und damit die allgemeinen Artikel zu Universitäten zu überfrachten.--Sibelius15 (Diskussion) 22:54, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass es ein eherner Grundsatz der Wikipedia ist, dass die Relevanz eines Artikels nicht durch die Existenz anderer Artikel begründet werrden kann.--Lutheraner (Diskussion) 15:57, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Soll sie ja auch nicht primär. In den Löschregeln steht aber folgendes: "Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder du entdeckst im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls gelöscht werden sollten.". Daher hielt ich es für sinnvoll das hier anzugeben.--Sibelius15 (Diskussion) 16:14, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

28. Oktober 2015

Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium (erl.)

Bitte „Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde 2006 in dieser Version gelöscht. Die damalige Löschung stelle ich nicht in Frage. Bevor ich aber den im ANR wiederhergestellten Artikel weiter ausbaue, bitte ich formal um eine LP.

Neue Argumente für eine Wiederherstellung/Behaltensentscheidung:

  • Geschichte der Schule bzw. ihrer Vorgänger reicht bis 1781 zurück: [43]
  • Eines von drei großen Gymnasien in Detmold neben dem Gymnasium Leopoldinum (Detmold) und dem Stadtgymnasium Detmold.
  • Bekannte SchülerInnen, im oben verlinkten BNR-Artikel bereits eingetragen.
  • Eines der Gebäude steht unter Denkmalschutz (Lehrersemninar von 1891).

Geplanter Ausbau:

  • mehr zur Geschichte
  • Beschreibung denkmalgeschütztes Gebäude

Der Rest kann m.E. so bleiben. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:46, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Geschichte und Denkmalschutz sollten locker über die Relevanzhürde heben.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Gymnasien sind grundsätzlich relevant. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 11:03, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Wer hat Dir den Floh ins Ohr gesetzt?! Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen --Nobody Perfect (Diskussion) 11:21, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Per Karsten11: Kann verschoben werden, Relevanz ist nun dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 11:51, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 11:51, 28. Okt. 2015 (CET)

Causa Bodo Thiesen

Bitte die Behaltenentscheidung für „Causa Bodo Thiesen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

  • LD vom 22. April 2012: link
  • Adminansprache mit Verweis auf die LP: link

Ein typischer Fall, dass manche Artikel von Anfang an besser auf wikinews aufgehoben wären. Zum Zeitpunkt der LD war noch nicht absehbar, ob es eine zeitüberdauernde Berichterstattung und die sich daraus ergebende Relevanz geben würde. Allerdings wäre heute selbst die Piratenpartei wahrscheinlich froh, wenn noch darüber berichtet würde, weil selbst unvorteilhafte Berichterstattung über sie als Organisation besser ist wie die momentan gar nicht vorhandene Präsenz in Medien.

Desweiteren tendenziell ein Verstoß gegen WP:BIO indem hier auf WP bis in alle Ewigkeit auch das Personenlemma Bodo Thiesen (wenn auch als Weiterleitung) besteht, welches wenig vorteilhaft über eine Person berichtet, die als stellvertretender Schatzmeister einer Kleinpartei in ihrer Anfangszeit noch ohne jegliche parlamentarische Mandate kilometerweit von enzyklopädischer Relevanz entfernt ist. --V ¿ 13:03, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ist das jetzt Zufall, daß Du, der Du selten mit Artikeln dieses Feldes beschäftigt bist, ausgerechnet Antrag auf Löschung eines der wenigen Artikel eines Deiner beiden "Lieblingsgegner" stellst und das dann auch noch exakt zu einem Zeitpunkt, da der gerade gesperrt ist?
Geböte es da nicht der Mindestanstand, wenigstens die überschaubare Zeit abzuwarten, bis der Hauptautor sich selber äußern kann?
Könnte ja sein, daß deine inhaltliche Argumentation zuträfe. Aber den Autoren sollte man trotzdem mit in die Erörterung hereinnehmen. Davon abgesehen hoffe ich, WP ist sich einig, daß wir Artikel nach inhaltlichen Aspekten löschen, nicht subjektiver Passung der Nasen der Autoren. --Elop 16:16, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Durchsichtiges Manöver gegen den Hauptautor. Die Behaltengründe gelten weiter; Relevanz vergeht nicht. In der Geschichte Selbstfindung der Piratenpartei – einer Partei, die es immerhin in einige Landtage gebracht hat – markiert diese Causa einen wichtigen Punkt. Dass die Partei derzeit in der Wählergunst stark abgesunken ist, ändert daran nichts. Nachdenken könnte man allenfalls über die Weiterleitung. --Amberg (Diskussion) 17:45, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Das Lemma "Causa Bodo Thiesen" ist jedenfalls Theoriefindung/Begriffsetablierung pur. Diese Bezeichnung findet sich nirgends ausser in der damaligen Pressemitteliung der Piraten und einigen Mini-Blogs und abwegigen News-Aggregatoren. Es gibt keinerlei Rezeption oder Berichterstattung unter dieser Bezeichnung.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:56, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte es nach "Fall Bodo Thiesen" verschieben; unter der Bezeichnung findet man einiges. (Die Lateiner sind halt unter den Wikipedianern überrepräsentiert …) --Amberg (Diskussion) 18:03, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
+1 Amberg. Die Meldung durch Verum hat vor dem Hintergrund der Streitigkeiten mit dem Hauptautor auch durchaus ein Geschmäckle. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:08, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Was zeitüberdauernd von dem newsticker-Artikel erhaltenswert wäre ist hier ausreichend behandelt. im Zweifelsfall dort ein oder zwei Sätze ergänzen und auf alle den namen auf Bodo T. verkürzen. Soweit aus dem Artikel und öffentlichen Quellen ersichtlich ist er kein verurteiter Straftäter. Da sollte das Gebot des Vergessens nach einigen Jahren gemäß WP:BIO noch sehr viel mehr gelten als bei dem erstgenannten Personenkreis. --V ¿ 17:58, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Mit Newsticker hat das gar nichts zu tun. --Amberg (Diskussion) 18:07, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
behalten der Fall ist für die Geschichte der Partei nach wie vor wichtig. Was soll daran Newstickeritis sein?--Elektrofisch (Diskussion) 21:12, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Zitatmontage in 40.000 Miniedits aus Primärquellen und der damaligen Tagespresse (deswegen Newstickerits völlig berechtigt), verkappter Personenartikel, unsäglicher Umgang und Verstöße gegen WP:BLP bei einer Person, die als klassischer Pirat sicherlich nicht besonders rampenlichttauglich war. Es wird kein einziges der mittlerweile vorhandenen Bücher zur Parteigeschichte, die die Causa besprechen genannt oder zitiert, eine hier mögliche, auch anzustrebende halbwegs seriöse Betrachtung der pirateninternen Findungsprozesse zu Meinungsfreiheit und Abgrenzung gegen rechts sind so gut wie nicht zu finden bzw. werden auf Bloggerniveau und mit internen Stimmen abgefieselt. Das Lemma zu Causa ist relevant, aber noch nicht geschrieben worden, das zur Person könnte gelöscht bzw. anonymisiert werden. In dem Zustand radikal zusammenstreichen, mit richtigen Quellen zu versehen und auf einen halbwegs akzeptablen Stand bringen. 21:32, 28. Okt. 2015 (CET) (nicht ganz vollständig signierter Beitrag von Serten (Diskussion | Beiträge) 21:32, 28. Okt. 2015 (CET))Beantworten
Bei den Piraten irgendwas als nicht rampenlichttauglich zu halten ist ein Witz bei der Offenheit und Durchlässigkeit die die Piraten in Bezug auf Information vertreten haben. Der LA ist eine kleine Racheaktion am Hauptautor, mehr nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 21:39, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich rede und schreibe nicht von irgendetwas, sondern von lebenden Personen. Ja, und bei den Piraten waren talkshowtaugliche Figuren - Marina Weisband - a) selten und b) ziemlich schnell fertig mit der Welt, die Forderung nach Transparenz und absoluter Themenoffenheit und die Ablehnung des Standardpolitikbetriebs kam bei der Causa an ihre Grenzen. Das könnte man wie gesagt auch darstellen - es ist bei dem Lemma nie angestrebt gewesen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:18, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht könnten sich die werten Mitautoren einmal zu den von mir als begründung der LP genannten Punkten der als eigenständiges Lemma nicht vorhandenen Relevanz sowie der Bedenken bezüglich WP:BIO äußern. Auch die von Serten gut begründeten Bedenken aufgrund der schlechten Artikelqualität (sh. WP:ART) wären ein Löschgrund.

Im Intro dieser Seite finde ich allerdings keinen Hinweis das Artikeledits mancher Mitautoren inklusive denen des hier betroffenen Artikeleinstellers nicht gelöscht werden dürfen. --V ¿ 22:14, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Sicher sinnvolle Empfehlungen, ich schließe mich an. Außerdem aber von mir noch die zusätzliche Empfehlung, tatsächlich mit der Entscheidung zu warten, bis der Autor sich hier äußern kann, so viel Fairness sollte möglich sein. --Rax post 22:22, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Zur Chronologie: Der Antragssteller hat sich kürzlich einen munteren Editwar mit JosFritz geliefert, ansonsten ist das Lemma von JosFritz auf basis der damals großen Presseresonanz 2012 bearbeitet worden. Danach kein Honigtopf mehr. Ein Update ist fällig und möglich, nachdem die Piraten mittlerweile ziemlich abgeschlossenes Briefmarkensammelgebiet sind und es auch richtige Sekundärliteratur gibt. Überarbeitenbaustein, hier schließen, Textvorschlag auf der Disk präsentieren und in aller Ruhe einen Artikel draus machen. Eine konstruktive Mitarbeit erwarte ich vom Hauptautor nicht, aber lasse mich gerne überraschen. Laut Tarotlegung ist er MItte November wieder dabei ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:43, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hasamba (erl.)

Bitte „Hasamba(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War ein guter, kleiner Artikel, der das wesentliche sagte. Habe ihn mit Gewinn gelesen, aber jetzt ist der leider weg. --Kallimuckenkucken (Diskussion) 17:22, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Bitte Löschbegründung beachten. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:23, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Bitte Bertram sperren und hier abdichten. --MWExpert (Diskussion) 17:25, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Im Sinne meiner Vorredner. --Schniggendiller Diskussion 21:58, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 21:58, 28. Okt. 2015 (CET)