Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2015 um 13:08 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Frauentausch (Kekich/Peterson)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Das muss in der deutschen Grammatik im Genitiv stehen, vgl. auch Kategoriebeschreibung. --$traight-$hoota {#} 12:32, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

umgesetzt. --$traight-$hoota {#} 10:16, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Den neuen Artikel (nicht von mir) Sportministerkonferenz hat der Ersteller in die nicht-existierende, in der Überschrift genannte Kategorie eingetragen. Es gibt noch mehr Fachministerkonferenzen der deutschen Länder, aber keine dazugehörige Kategorie. --Peter 18:04, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gegen die Anlage der Kategorie sollte nichts dagegen sprechen. --$traight-$hoota {#} 21:02, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe sie mal angelegt, wenn sie am falschen Zweig im Kategorienbaum hängt, bitte ich um Korrektur, Peter 21:55, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle Kategorie.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zum 1. Januar 2015 wurden in Italien 10 Italienische Provinzen (von 109) in Italienische Metropolitanstädte umgegliedert. Die Metropolitanstädte sind die Rechtsnachfolger der ehemaligen Provinzen, das jeweilige Verwaltungsgebiet ist unverändert. Es handelt sich de facto um eine Umbenennung. Wir haben auf Portal Diskussion:Italien#Città metropolitana einen Konsens hergestellt, für den italienischen Begriff Città metropolitana nach Prüfungen im Südtiroler Amtsdeutsch die Bezeichnung Metropolitanstadt gewählt (und damit en.wiki und anderen entsprochen) und beschlossen, die Provinzartikel entsprechend zu verschieben und die notwendigen weiteren Anpassungen vorzunehmen (z.B. Provinz Genua -> Metropolitanstadt Genua). Zum Abschluss dieses Prozesses erfolgt nunmehr die Bitte um Verschiebung der alten Provinzkategorien. Dies betrifft nicht nur die o.g. Kat:Provinz Turin nach Kat:Metropolitanstadt Turin, sondern, wie gesagt, neun weitere Provinzkategorien, die ich hier unter einem Punkt zusammenfassen will:

Diese 10 Kategorien sollen umbenannt werden, wobei der Begriff „Provinz“ jeweils durch „Metropolitanstadt“ zu ersetzen wäre. Dank und Gruß --Black Smoker (Diskussion) 20:34, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn es im Fachprojekt einen Konsens gibt, kann das auch direkt in die Warteschlange gestellt werden. Kann ich auch gerne übernehmen. --$traight-$hoota {#} 21:05, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
OK, vielen Dank. --Black Smoker (Diskussion) 22:27, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bot ist beauftragt und dürfte heute Nachmittag noch verschieben. --$traight-$hoota {#} 12:37, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Es gibt zahlreiche Benutzer, die anonym mitarbeiten. Ein Benutzer, der auf einer inhaltlich diametral entgegengesetzten Position steht, hat diese Seite eingerichtet. Sie hat hauptsächlich den Zweck, eine "Trolldokumentationsseite" im Stil der Liste der Schurken im Wikipedia-Universum vorzutäuschen. Auf diese Liste wird von gewissen Personen verwiesen, um zu behaupten: "Das ist eine Sammelseite, also ist das ein Troll". Dies ist irreführend und de facto verleumderisch. Da ich keine Regelverstöße begehe gibt es keinen legitimen Zweck einer solchen Seite, z.B. die Dokumentation von Missetaten. Ich ersuche daher um die Löschung dieser Seite, da sie dazu gedacht ist, mich zu diskreditieren. --62.47.98.22 23:05, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der (oder die) Benutzer hinter den IPs auf der Liste, der sich ausschließlich Löschanträgen aus der kleinen Nische der Studentenverbindungsartikel widmet, verwendet diverse IP-Ranges, darunter ein DSL-Anbieter im Raum Linz, ein Zugang der Uni Wien sowie als mobilen Zugang T-Mobile Austria, die in den letzten Jahren auch von dem in diesem Themenbereich hinlänglich bekannten Benutzer "Liberaler Humanist" eindeutig zugeordnet werden können. Letztgenannter Benutzer hat sich im Spätsommer schlagartig aus diesem Themenbereich verabschiedet (freiwillige Sperre von knapp 3 Monaten nach dieser VM Ende Juli 2014, als er kurz vor "infinit" stand, seither so gut wie keine Aktivität im SV-Bereich per Account), unmittelbar danach begann der ageblich neue IP-Benutzer, der sich von Beginn an erstaunlich gut sowohl in besagtem Themenumfeld als auch auf den Metaseiten der WP (LK, URV etc. siehe auch in obigem Posting die Erwähnung der "Schurkenliste", die ja nun wirklich nur einem kleinen Bruchteil der Wikipedia er bekannt ist) auskennt. Der Benutzer legte vor wenigen Tagen den - inzwischen infinit gesperrten Account - Benutzer:Der Wachturm verkündigt den Verbindungsspam an. Der Benutzername deutet gleich zweifach auf LH hin: Zum einen ist "Verbindungsspam" eine zwar von LH nicht erfundene, aber sehr häufig benutzte Vokabel, zum anderen deutet der Wachturm auf den Themenbereich der Zeugen Jehovas hin, dem sich LH zu Beginn seiner Wikipedia-Karriere intensiv gewidmet hat (siehe älteste Diskussionsbeiträge seines Accounts). Mithin bestehen also starke Indizien die darauf hinweisen, dass hinter der IP besagter Benutzer steht. Dieser wurde im Rahmen seiner Tätigkeit im SV-Umfeld mehrere dutzend Mal gesperrt, unter anderem auch 2x längerfristig wegen Socken-Missbrauchs. Eine Doku hatte ich im letzten Sommer unter Benutzer:Sakra/MoM angelegt, am 31.7. aber wieder löschen lassen, nachdem der Benutzer - möglicherweise aufgrund einer drohenden Infinit-Sperre - per Selbstsperre offenkundig von diesem Themenbereich Abstand genommen hatte.
Vor diesem Hintergrund und des weiterhin stark umkämpften Themenbereichs halte ich es für geboten, gerade nicht-angemeldeten, einseitig agierenden Benutzern genau auf die Finger zu schauen, da hier die Gefahr regelwidriger Einflussnahme auf Löschdiskussionen gegeben ist. Aufgrund der hohen Aktivität und des hohen Konfliktpotenzials halte ich die Weiterführung der Liste (ggfls. in der Schurkenliste anstatt im aktuellen BMR) für dingend geboten. --Sakra (Diskussion) 00:07, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der nächste macht LAE? Die austrianische IP ist ja schon gesperrt. Es steht nirgends irgendwas abwertendes über die Leute und Nutzer, die hier auf Ausgewogenheit achten, müssen geradezu sich und anderen das Gewirr bestimnmter Nutzerconnections dokumentieren. Denn manchen kommt man nur durch Dauerbeobachtung auf die Schliche. Und die SV-Löschmafia muss man besonders genau dokumentieren. --Brainswiffer (Disk) 08:00, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Typische Verleumdungen eines Senfspenders. Für die behauptete Missbrauchsgefahr bringst du keinen Beleg, wohl wissend, dass in meiner Tätigkeit keine Verfehlung zu entdecken ist. Was du machst ist reines Shitflinging. Du verbreitest wider besseren Wissens falsche Behauptungen, in der Hoffnung, dass bei oftmaliger Wiederholung irgendetwas hängen bleibt. --80.109.93.74 13:59, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
getroffene Beller hunden oder wie man sagt. --Brainswiffer (Disk) 15:20, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es liegen keinerlei Hinweise vor, dass ich irgendeinen Missbrauch begangen hätte. Warum kannst du nicht ehrlich sein und sagen: Wir wollen hier User mit inhaltlich konträren Positionen diskreditieren? --213.33.73.201 (16:29, 15. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Sperren wegen "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" und "Nur LD-Account im SV-Bereich" (die zum Glück immer öfter erfolgen) zählen natürlich nicht :-) "Wir" wollen keine User, die politisch motiviert ganze Wissensbereiche vernichten wollen und dabei WP:BNS massiv verletzen. Gleich ob sie sich Humanisten nennen oder nicht. --Brainswiffer (Disk) 16:42, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist korrekt, dass ihr durch falsche VMs und sperrwürdige Admins einige wenige Sperren herbeiführen konntet. Beispiel: Ich habe gestern aus dem Artikel Wingolf zu Wien falsches mit Begründung entfernt.Du hast mich daraufhin wegen Kwzem gemeldet und wurdest von Morteen Haan erhohrt. Auf Nachfrage wusste dieser nichts mehr von der Sperre. Hätte er die VM auch gelesen, wärst du wegen Missbrauch der VM gesperrt worden. Übrigens werden 3/4 der von mir beantragten Löschungen durchgeführt. Das deutet nicht auf unzulässige LAs hin. --213.235.215.10 17:24, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es werden Beiträge von SP-Accounts und unangemeldeten Benutzern aufgelistet, um einen Überblick über Löschdiskussionen im Bereich zu Studentenverbindungen zu behalten, die seit Monaten fast ausschließlich von solchen gestellt werden. Ob da jetzt teilweise oder immer dieselbe Person dahintersteckt, die durch den Gebrauch von Sockenpuppen ihren Hauptaccount nicht weiter verbrennen möchte, wie einige vermuten, ist m. E. unerheblich. --Q-ßDisk. 11:39, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine sehr hilfreiche Seite, die hoffentlich irgendwann in einem liberalen CUA münden wird. Behalten. --91.221.59.20 12:43, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wer bist denn du eigentlich? Warum kommt von den ganzen Pro-Verbindungsips kommt nicht einmal eine Auskunft, wie viele Personen dort dahinterstecken. Übrigens, werte Mit-IP: Die Mitarbbeit als IP ist selbstverständlich erlaubt, und stellt ebensowenig einen Verstoß gegen die CU-relevanten Regeln wie gegen WP:Disk dar. --80.109.93.74 13:59, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei dieser Liste von SPAs und IPs ist keinerlei Missbrauch erkennbar, da hier außer einer Auflistung nichts dokumentiert oder bewertet wird. Der hier auftretende IP-Benutzer macht den Regelverstoß überhaupt erst zum Thema. Wenn sich der Benutzer hinter der LA-stellenden IP diskreditiert fühlt, dann möchte er doch bitte erst einmal offenlegen, welche IPs und Accounts ihm zuzuordnen sind, da nicht offensichtlich ist, ob er überhaupt hier für die aufgelisteten Accounts und IPs sprechen kann. Nebenbei: Die Tatsache, dass die LA-stellende IP einen offenen Proxy benutzt hat, macht sie nicht vertrauenswürdiger. Wo es angeblich keinen Verstoß gibt, muss man auch nichts verschleiern. Behalten. --93.202.94.125 16:48, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Interessant ist doch, dass ausgerechnet dieser Eintrag entfernt wurde [1]. Mit anderen Worten: ein Obskuranz-Versuch. --93.202.94.125 16:56, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo war denn die IP in meinem Bereich, den LAs aktiv? --213.235.215.10 17:24, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einfach peinlich, was Du hier abziehst. Aber mach nur so weiter, dann nimmt der Letzte weder österreichische IP noch irgendwelche mobilen Humanisten mehr ernst. Weit davon entfernt sind wir nicht mehr. Selbstdemontage nennt man das. --Brainswiffer (Disk) 18:00, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die IP 83.164.59.67, die du so gerne aus der Liste löschen möchtest, war hier in LDs und LPs zu Studentenverbindungen aktiv [2][3][4], hier in Artikeln und Diskussionen zu Studentenverbindungen [5][6][7][8][9][10][11]. Der eigentliche Grund, warum du so viel Wert darauf legst, dass kein Zusammenhang dokumentiert wird, liegt wohl u.a. in dieser Bearbeitung [12] und natürlich dieser hier [13]. Man beachte, in wessen Beitrag hier editiert wird. Du erinnerst dich sicher an den CUA zum Benutzer:AuseurenbösenTräumen? Du erinnerst dich sicher... [14] --93.202.83.129 19:14, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du verweist auf Edits aus dem Jahren 2011 und 2012. Wir haben jetzt 2015. --93.189.28.102 20:44, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der ewig andauernden Hintergrundgeschichte, soweit ich das sehe, unbedingt behalten. Gott (Diskussion) 21:16, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Allein schon der aufgeregte IP-Auflauf hier und auf der Seite selbst deutet darauf hin, dass hier Aufklärungsbedarf besteht. Es ist traurig, dass diverse Benutzer nicht (mehr) das Rückgrat haben, sich der Thematik angemeldet zu stellen. Um so wichtiger ist es, Indizien für ein CU- oder BS-Verfahren zu sammeln. Wie schon gesagt, das muss nicht auf dieser Unterseite passieren sondern könnte auf die Schurkenseite verlagert werden.
Denkbar und interessant wäre imho auch die Eröffnung eines Verfahrens für diesen Dauerkonflikt auf der neuen Seite WP:KM. Voraussetzung dafür wäre allerdings, dass alle Beteiligten mit ihrem Hauptaccount teilnehmen und Querschüsse angeblicher Neu-/IP-User ausbleiben.--Sakra (Diskussion) 22:59, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Meintest Du das jetzt ernst mit der KM? Die von Dir genannten Vorbedingungen sind ja richtig, nur leider nicht erfüllbar. Wer sich abmeldet ist ja offensichtlich nicht gewillt, mit seinem Account zu arbeiten. Warum sollte er sich also ausgerechnet auf der KM outen? Schmeißt man hingegen die IPs (mit welcher Begründung?) raus, ist nur ein Teil der Teilnehmer erfasst. Dazu kommt dann noch die Fraktion, die die KM aus diversen Gründen nicht wahrnehmen werden (wird bereits an verschiedenen anderen Stellen behandelt und diskutiert). Frei nach Radio Eriwan: im Prinzip eine gute Idee, aber... --Wassertraeger  11:40, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auch hinter Phrasen wie "Indizien sammeln" nicht verbergen, dass kein immanent regelwidriges Verhalten vorliegt. Selbst wenn deine Annahme, dass ich einen Account hätte, diesen aber nicht nutzen würde zuträfe, wäre dies kein Regelverstoß. --93.189.28.102 20:44, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, kein Löschgrund erkennbar. Hilfreiche Sammlung, die man für einen hoffentl. stattfindenden CU-Antrag sicherlich noch gebrauchen kann. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:31, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, wenn das Behalten wird, könnte uns ein Erdbeben und der Zorn Gottes bevorstehen. Ist das die Sache wert? --91.221.59.27 10:24, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Analog zu Liste deutscher Entdeckungen und Erfindungen überflüssige Liste. codc Disk 01:59, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, "linker" LA-Antrag von Codc. In der englischen Wikipedia gibt es diese Listen seit Jahren und keiner "stört" sich daran. Informativ für Leser und hilfreich. Stupoo55 (Diskussion) 02:04, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Meinung und die sachlichen Argumente GLG aber auch dein Wiedergänger wurde erneut gelöscht. --codc Disk 02:22, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
unzulässige Löschbegründung -> (LAE) Deutschland ist nicht repräsentativ für Österreich, außerdem keine Irrelevanz oder Redundanz erkennbar --Foreign Species (Diskussion) 02:31, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du kannst das auch ausführlich in der LD zu der Liste von deutschen Entdeckungen und Erfindungen nachlesen wie unerwünscht so etwas ist. Es geht nicht um die Relevanz und Redundanz sondern darum dass willkürliche nationale Einordnungen bislang in der Wikipedia unerwünscht waren. Daher ist die Begründung für diesen Löschantrag zulässig. Für LAE bitte einmal WP:LAE lesen. --codc Disk 02:38, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die heißt jetzt Liste deutscher Erfinder und Entdecker --Peter 17:58, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
verstehe - über das Lemma ist also folglich analog als Redundanz zur: Liste österreichischer Erfinder und Entdecker zu entscheiden. --Foreign Species (Diskussion) 02:54, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ihr denkt aber gar nicht an die Quizfragenbauer! Wer was wo erfunden hat, ist wichtiges Trivia-Wissen. Hat man bei den deutschen noch die fehlende Vollständigkeit als Löschrund anerkannt (hätte nicht müsen sein), ist das in Österreich doch überschaubarer - die sind ja nicht wirklich als "Erfindervolk" bekannt (das war bösartig, ich weiss). Und genau wie ich nach Erfindern suche, kann es auch nach Erfindungen sinnvoll sein. Lasst den Listenpflegern doch ihr Hobby. --Brainswiffer (Disk) 07:55, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man könnte daraus Allgemeinwissen ziehen und das ist heute nicht mehr erwünscht - und Wiipedia hat sich schließlich dem Trend anzuschließen .-( --K@rl 08:22, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für Quizfragen ist die Liste übrigens auch nur bedingt geeignet, da teilweise irreführend. Beispiel: Laut Liste wurde der Hinterlader von zwei Österreichern erfunden. Abgesehen davon, dass man zumindest einen eher als Tschechen bezeichnen könnte sagt der Artikel Hinterlader, dass der erste praxistaugliche Hinterlader entwickelt wurde, als die angeblichen Erfinder anfingen zu laufen und zu sprechen. Abgesehen davon sollen nicht nur Österreicher erfasst werden, sondern auch in Österreich geborene Personen, wobei z.B. Tschechien einfach mitgezählt wird (siehe etwa Swarovski oder Mendel). Kurz: Die Liste ist untauglich.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:43, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>also wenn du so anfängst, dann bleiben von den „österreichischen“ Größen nur wenige übrig. Da fallen alle deutschsprechenden Böhmen (Kafka...) oder viele Techniker (Carl von Ghega) weg. Österreich fühlt sich als Nachfolger der ums vielfache größeren Monarchie. Von der (damaligen) Staatsangehörigkeit stimmt es ja. Swarovski wurde in Tirol groß, weil er mit dem „böhmischen“ Knowhow dort hinging um der Konkurrenz auszuweichen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:16, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Musst Du das aus einem Ereignis gleich so generalisieren? Die meisten Listen bei uns sind noch unvollständig und haben auch Fehler. Thats a WIKI! und alle sind froh, dass es noch Arbeit gibt.--Brainswiffer (Disk) 08:53, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Liste lässt sich mal wieder trefflich streiten, ob Erfindungen eine Staatsangehörigkeit haben: natürlich nicht. Das Lemma ist also falsch, besser wäre irgendwas à la Liste der Erfindungen und Entdeckungen, deren Erfinder und Entdecker zum Zeitpunkt der Erfindung oder Entdeckung über die österreichische Staatsbürgerschaft verfügten. Selbst dieses sperrige Lemma wird aber nicht durchgehend eingehalten: In der Liste sind diverse in Böhmen geborene Personen geführt (das ist nur dann "Österreich", wenn man der deutschösterreichischen Sicht folgt; siehe dazu Cisleithanien) und ebenso viele Exilanten, bei denen nicht klar ist, ob sie zum Zeitpunkt der Erfindung noch die österreichische Staatsangehörigkeit besaßen. Unvollständig ist die Liste sowieso, zudem gibt es das Problem der paralellen Entwicklungen an verschiedenen Orten. Sprich: Es gibt so viele Mängel, dass die Liste auch auf Dauer mehr verwirren als helfen wird. Löschen. --jergen ? 09:15, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du musst aber nicht reinschauen, wenn siedich verwirrt - wie Wikipedia insgesamt schon fast soweit ist :- ( --K@rl 09:22, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung nach Austriazentrisches Weltbild :-) Man möge doch bitte aus den Artikeln Nähmaschine oder Schreibmaschine den Erfinder ermitteln. Erfindung des Telefons und Erfindung des Radios zeigen übrigens sehr schön, wie kindlich naiv die Frage Wer hat's erfunden? in den meisten Fällen ist. Gepaart mir der Frage Was ist österreichisch? ein klares Löschen --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:52, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]


LA ungültig, da keine Löschbegründung durch den Antragsteller angegeben. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:01, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lieber Brainswiffer, ich habe an Beispielen gezeigt, warum die Liste bei derzeitiger Definition und Praxis problematisch ist. Ich hätte etwa auch Pauli nennen können: Überzeugter Kosmopolit und nach der Schulzeit nicht mehr in Osterreich oder die Coris - Tätigkeit nach der Assistenzzeit in den UsA. Von der problematischen Auffassung, was nun zu Österreich sein soll mal abgesehen. --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:18, 15. Jun. 2015 (CEST) P.S.: LAEE. "Unnötige Liste" ist ein Löschgrund.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:22, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich mein mal, ich wäre trotzdem froh, wenn ich wüsste, was meine Landsleute (und selbst wenn das Land oft variierte) erfunden haben. da die Deutschen das auch nicht haben: OK, aus Rache Ihr auch nicht ;-) --Brainswiffer (Disk) 10:45, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieber Brainswiffer, dafür hast du ja noch die Liste österreichischer Erfinder und Entdecker. Was hat die obsure Welteistheorie übrigens in der Liste verloren?--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:24, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich schließe mich der obigen Begründung von jergen an. -- Giorgio Michele (Diskussion) 12:34, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wann gehört eine Erfindung / Entdeckung hier rein ? Wann ist sie "österreichisch" ? Wenn Der Erfinder / Entdecker in Österreich geboren wurde ? Wenn er dort seinen Lebensmittelpunkt hatte ? Wenn die Erfindung auf österreichischem Boden gemacht wurde ? Richard Kuhn z.B. war vor allem im Gebiet des heutigen Deutschland tätig. Was ist mit Erfindungen, die zu Zeiten gemacht wurden, als Österreich ein Teil Deutschlands war ? Was ist mit Gebieten, die heute nicht mehr zu Österreich gehören ? Dass bei manchen Dingen umstritten ist, wer sie erfunden hat, wurde ja schon geschrieben. löschen --HH58 (Diskussion) 12:48, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Um mal die Sinnlosigkeit solcher Listen an einem konkreten Beispiel zu zeigen folgende Liste zypriotischer Erfindungen und Entdeckungen:

Und was ist Österreich? Gelten auch alle ungarischen Erfindungen dazu? Haben die Ungarn keine eigenen? etc. Und die leidige Frage: "Wer hats Erfunden?" kann eh nur mit "Die Schweizer" korrekt beantwortet werden. Je suis Tiger! WB! 13:05, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eben, das Problem ist, dass Österreich ein "Pulsar" bis zur Selbstaufgabe war und ist :-) --Brainswiffer (Disk) 13:13, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine Nation?, könnte man zusammenfassen. Nachdem der Begriff erst 150-200 Jahre an Bedeutung gewann, ist eine „Liste der X aus Nation Y“ sowieso nur in der Rückschau gültig. D ist ja erst sehr spät EINE Nation geworden, Italien detto. Österreich war das Reich der Habsburger mit dutzenden Völkern und Sprachen, ich glaub über 6 großen Religionen und 3 Schriften. Das Verbindende war der Kaiser. Diese nationalistischen Ansichten dienten am Anfang der jungen Staaten (Republiken) zur Stärkung des Zusammenhalts (sicher in D, A ab 1918, I, Tschechen, ...) Die Schweizer sind schon lang EINE „Nation“ aber sehr vielfältig und eher ein Bundesstaat. Ein Kategorie würde mir reichen „Erfinder, Entdecker aus Österreich“ (was immer man darunter versteht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Schweiz ist eine "Willensnation", mit 3-4 Kulturen und Srachen. Das ist was anderes als eine zentralistische Monarchie, also eine zwangsgeente Nation, die ohnehin mal zum HRRDN gehörte. Hier hilft nur Pragmatik. So das Land existent ist und eine Geschichte hat, geht es danach. Und es zählt bei Zuordnungen (hier Erfinder oder Erfindungen) immer, was zum jeweiligen Zeitpunkt war. --Brainswiffer (Disk) 13:20, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das HRR war doch für die meisten Menschen völlig ungreifbar. (Dem entspricht heute ungefähr die EU). Zw Staat und Nation müsste man auch unterscheiden. CH war/ist ein Staat mit mehreren Nationen? --Hannes 24 (Diskussion) 13:33, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
das ist nicht ganz klar - Wenn es um kulturell-sprachliche Nationen geht, gehören die "Stämme" der Schweiz ohnehin mehr zu den Nachbarnationen. Willensnation triffts am besten. Deshalb halte ich Nation als Ordnungskriterium auch für nicht geeignet, sondern würde immer Staaten vorschlagen. Die sind in der Regel definierter (BRD-DDR kann man sogar auch so lösen). --Brainswiffer (Disk) 13:42, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genau analog zu den "deutschen" Erfindern. Wir hatten das Thema ja schon bei Mozart, Beethoven und dem unseligen Herrn aus Braunau, die je nach Argumentationsbedarf vereinnahmt oder verausnahmt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:27, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist leider genauso lächerlich, wie die Benutzer, die in den Mozartartikel at/dt schreiben. Schnellbehalten - kein gültiger Löschantrag angegeben. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:33, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Achja unsere im Chat und auch sonst gut vernetzte linkspolitische Administratorengruppe um Kriddl, Brainswiffer, Codc, jergen und Co. schlägt wiedereinmal zu. Es ist doch immer wieder für die linkspolitisch verseuchte deutsche Wikipedia zu beobachten, was hier so alles an Allgemeinwissen und Allgemeinbildung weggelöscht wird, was auf der englischsprachigen Wikipedia seit Jahren als Information für interessierte Leser offensteht. Von einer freien Wikipedia kann da ernsthaft nicht mehr bei der deutschen Wikipedia die Rede sein. Es ist lächerlich, dass Erfindungen und Entdeckungen nicht in einer Liste den jeweiligen Staaten zugeorndet werden dürfen, obgleich dies in den verschiedensten Quizsendungen zum Standardfragepool gehört. Als Leser möchte ich erfahren und übersichtlich in einer Liste nachschauen können, in welchem Land Erfindungen und Entdeckungen gemacht wurden, und bei denjenigen Erfindungen/Entdeckungen, die nicht nur einem Land zuzuordnen sind, wird halt doppelt einsortiert: das machen wir bei anderen Listen auch so. In Wahrheit geht es bei diesen Listenlöschungen den linkspolitischen Autoren um die Bekämpfung des Nationalstaatsgedanken, den sie möglichst in einer Enzyklopädie "ausmerzen" wollen. Schade um die Wikipedia, denn das ist dann letztlich nichts anderes, als politische Indoktrination anstatt neutraler Allgemeinbildungsvermittlung. Da ist die englische Wikipedia wertfreier. Hoiuzi (Diskussion) 14:35, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Geil! Endlich beschimpft mich mal jemand als "linkspoltitsch". Nun können manche, wenn sie Durchfall haben, eben nicht mehr nach einem geeigneten Örtchen schauen. Analog hier: Bashen ohne Lesen geht auch in die Hose. Ich war und bin für Behalten (und auch kein Admin). Wiewohl es solche extremistischen Dinge gibt, danke ich dafür, nicht "verreinnahmt" zu werden. --Brainswiffer (Disk) 14:52, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
sehr schwierig wird auch die korrekte Einordnung mancher Erfindungen werden! Ist beispielsweise die Erfindung der Gaskammern Adolf Hitlers in Österreich-Ungarn, in Deutschland oder gar erst 1939 in Polen einzupflegen ? Fragen über Fragen... --Foreign Species (Diskussion) 15:02, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die hat Hitler nicht erfunden, das waren (leider) deutsche Industrielle und imho auch "Wissenschaftler" --Brainswiffer (Disk) 15:14, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Supi! Eine Verschwörungstheorie und dazu noch eine so ungewöhnliche dazu. Wenn noch jemand so freundlich wäre mich Rechtsextremisten zu beschimpfen... Unabhängig davon: Wo die Erfindungen gemacht wurden ist z.Z. nicht Thema der Liste, zumindest nicht wenn man die Einleitung zur Liste mal gelesen hätte. Dann müssten etliche sogar aussortiert werden. --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:21, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Autor des Artikels würde ich gerne einwerfen, dass dieser Artikel zum Zeitpunkt der Erstellung auf der Liste der Artikelwünsche zu finden war (Portal:Österreich, wenn ich mich recht entsinne). Ich würde mich - überraschenderweise - natürlich auch für eine Ablehnung des LA aussprechen. Meiner Meinung nach kann man ja jetzt einheitliche Kriterien festlegen, unter welchen Erfindungen in die Liste aufgenommen werden. Und Erfindungen, deren "Nationalität" nicht eindeutig ist, können ja in mehreren 'Listen von Erfindungen nach Staat' eingetragen werden. --Gp101297 (Diskussion) 15:51, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leider sind Geier andere Tiere als Ameisen, welche die Artikelwünsche machen. Lass Dich nicht beirren und kämpfe! --Brainswiffer (Disk) 16:38, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Frage der Nation ist für Personen vor Erschaffung der heutigen Nationen schwierig zu definieren. Beispiel: Der Herr aus Braunau, geb. im deutschtümelnden Gebiet nahe der Deutschen Grenze, in Öst erfolglos, in D groß und zum Kanzler gewählt/Führer geputscht. Was war er jetzt? Er würde sich als Deutscher definiert haben, im Geburtsschein stand Österreich (Monarchie), hat aber auf Seiten D´s im WK1 gekämpft. Detto WA Mozart war Salzburger Landsmann, sein Vater eindeutig Deutscher, berühmt wurde WA in Wien, gilt daher als Österreicher (obwohl Salzburg damals weder zu Ö noch zu D gehörte). Genauso die vielen Monarchiebürger, die nach Wien kamen um zu studieren und dann blieben. Eine eindeutige Zuordnung ist schwer, am ehesten noch über die Zuordnung des Geburtsortes/Heimatstadt nach heutigen Staaten? --Hannes 24 (Diskussion) 18:54, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Staaten ist gut, aber dann eher nach dem Staat, wo der Erfinder während der Erfindung lebte/dazugehörte. --Brainswiffer (Disk) 19:27, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, wir meinen dasselbe. Geburtsort und Lebensmittelpunkt zur Zeit der Erfindung (und dann zu welchem Staat der Ort heute gehört). Das Ganze ist aber sehr „gekünstelt“. Und es wird dann wieder Ausnahmen und Sonderfälle geben. --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist da für ein Problem? Wenn jemand in Cisleithanien lebte, so war er auf alle Fälle Österreicher von der Nationalität her - egal ab Tscheche oder Südtiroler. Mozart wird ja auch nicht als Österreicher anerkannt. --K@rl 20:39, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nema problema, freu dich auf einen (möglichen) Export ins Regionale wp ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es sollte eigentlich Konsens sein, dass solche merkmalsbezogenen Listen nur dann in eine Enzyklopädie gehören, wenn das Merkmal in einem wesentlichen Bedeutungszusammenhang zu den Elementen der Liste steht. Ich sehe aber nicht, inwiefern es sonderlich bedeutend für eine Erfindung ist, welcher Staatsangehörigkeit der Erfinder war. Mal abgesehen davon, dass es schon kühn ist, die Lithografie als österreichische Erfindung zu bezeichnen, weil Alois Senefelder bei einem Gastspiel seiner Schauspieler-Eltern zufällig in Prag geboren wurde (und nein, sie ist auch keine deutsche oder bayerische Erfindung, sie ist einfach Senefelders Erfindung...). Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:56, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weiters festzustellen ist, dass die Hauptquelle http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.e/e729386.htm deutlich distanzierter formuliert, da hat Mitterhofer nicht die Schreibmaschine erfunden, sondern eine. Außerdem ist Mailüfterl keine Erfindung, sondern der erste vollständig mit Transistoren arbeitenden Computer auf dem europäischen Festland. Das ist wie Radeberger, die als erste in Deutschland nur nach Pilsner Brauart braute. Die haben auch nicht das Pils erfunden. Und zuletzt sind Sachertorte, Mozartkugel und Red Bull auch keine Erfindungen, sondern Produktentwicklungen, die als Gebrauchsmuster, Marke oder lokale Spezialität, aber nicht als Patent schützbar sind. Die Erfinder von Manner, Almdudler und Felix Ketchup fehlen auch noch :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:51, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Darf ich auf die Löschdiskussion zur "deutschen" Liste aufmerksam machen? Abgrenzbarkeit, obs die Nationalität des Erfinders, der Ort der Erfindung oder dergleichen sei war schon damals das Problem, auch das Problem, was denn nun Deutschland sei (datt Gebiet war ja auch eher wechselhaft, Österreich wurde lange da ja mitgezählt). Übrigens auch die Behauptung der linkspolitisch durchseuchten Wikipedia gabs damals schon.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:08, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Heftigster Widerspruch. Österreich war bis auf 38-45 NIE Teil eines deutschen Staates (= Deutschland). Die Österreicher fühlten sich als „Deutsche“ (wegen der Sprache, wie es Böhmen und Ungarn gab). Ö und D waren Teil des HRR (deutscher Nation), aber letzter Zusatz ist umstritten. Der Habsburger war sehr oft Kaiser dieses „Röm“. Reiches. Bierernste Entgegnung loool --Hannes 24 (Diskussion) 09:29, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann hat es die Debatte um die Großdeutsche Lösung nie gegeben?--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:48, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das war ein Entwurf, den sich Preußen natürlich nicht gefallen lassen hat ;-) Aber die ersten Staatsgebilde vor den Babenbergern (wie Marcha orientalis) waren Provinzen des „Deutschen Reiches“, das aber auch aus mehreren Staaten bestand. Ist auch schon etwas her. lool --Hannes 24 (Diskussion) 16:23, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es mag im Detail Diskussionen darüber geben, welcher Nationalität der eine oder andere Erfinder angehört hat. Nichtsdestoweniger ist die Liste als solche sinnvoll. Daher behalten. --Peter Gugerell 12:20, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verschieben auf Liste der Erfindungen und Entdeckungen (inklusive Gleichungen) von Personen, die irgendwie irgendwann mal Österreicher waren oder sich als solche gefühlt haben könnten und eintragen in die Kategorie:Übertriebener Nationalstolz von Staaaten mit nicht allzu großer Bevölkerung gemeinsam mit der Liste norwegischer Erfinder und Entdecker und anderer aus der Kategorie:Liste (Erfinder)Peter (Österreicher) 16:47, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Deiner Argumentation zufolge sollte man also gleich alle Listen über etwaiige Personen geordnet nach Nationalität löschen (inklusive Listen von Erfindungen und Erfindern), gehe ich da richtig in der Annahme? --Gp101297 (Diskussion) 19:19, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe große Probleme bei der Feststellung der Staatsangehörigkeit in Einzelfällen. Vgl. z. B. Senta Berger, Nikola Tesla, Henryk M. Broder oder Josef Moser (Bautenminister), der bei seiner Geburt Deutschösterreicher war. Ich weiß, dass die Genannten bis auf Tesla keine Erfinder sind, denke aber, wir werden in diesem Themenfeld auf ähnliche Fragen stoßen. --Peter 19:25, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>hier wird dir geholfen: Deutschösterreich ist der von den Siegermächten des WK1 verbotene Name für Österreich in den heutigen Grenzen. Ein großer Teil der Bevölkerung von D-Öst hielt diesen Reststaat für nicht lebensfähig und wollte sich an D anschließen, was ebenfalls nicht erlaubt wurde. --Hannes 24 (Diskussion) 20:21, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau der Artikel sagt was ganz anderes: Deutschösterreich#Gebietsansprüche. Aber naja. Die Wahrheit interessiert ja sowieso nicht wenn die nationalen Interessen des Österreichertums vertreten werden müssen. Ich weiß ja nicht ob ich angesichts des überheblichen Nationalstolzes dieses zänkischen Bergvolkes Lachen oder Weinen soll. Mit Enzyklopädie hat die Liste zwar wenig zu tun, aber darum geht es ja gar nicht. Hier geht es rein um eine Streichelei der armen, gebeudelten österreichischen Seele. Liesel 07:35, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Von (deutscher?) Seite uns Österreichern Überheblichkeit und Gebietsansprüche vorwerfen, na ja… Aber wir wissen wenigstens, wie man „gebeutelt“ schreibt. Sei's drum, damit kann ich leben, aber mich als Wiener als Angehörigen eines Bergvolkes zu bezeichnen, zeigt von mangelhaften Geographie-(österr. für Erdkunde-)Kenntnissen. --Peter 07:54, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach du armes Wiener Würstchen, gehen dir die Argumente aus und versuchst es mit persönlichen Angriffen. Da kann ich auch mithalten. Ich weiß wo und wie Wien liegt. Dort ist es so bergig, dass sogar die Wirtschaftseliten vom Bau einer Seilbahn auf einen Berg philosophieren. Liesel 09:33, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre der Meinung, in diesen Fällen einfach Einträge in zwei oder mehreren Listen vorzunehmen. Wäre zumindest in meinen Augen ein Ansatz für die Lösung des Problems... --Gp101297 (Diskussion) 19:58, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Zu Heiligabend 1818 führten … Franz Xaver Gruber (1787–1863) und … Joseph Mohr (1792–1848)… Stille Nacht, heilige Nacht erstmals auf. Oberndorf war bis 1816 ein Teil der Stadt Laufen gewesen, …“ Das war knapp … aber auch weder eine Entdeckung noch eine Erfindung. --Peter 16:52, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es geht dabei doch gar nicht, wo ein Erfinder seine Heimat hat, sondern was der Leser sucht. Der sucht sich sicher nicht die Erfindungen der Welt, sondern eben ein Teilgebiet. Aber für den Leser schreiben wir ja den Diskussionen zu Folge sowieso schon länger nihct mehr --K@rl 17:22, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
was kummert mich der Leser.... loool lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:22, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Angesichts dieses Artikels kommen mir doch erhebliche Relevanzzweifel. Vor allem aber scheint mir der Inhalt - bei allem Respekt vor der Mühe des Erstellers - doch reichlich trivial: Juristische Übersetzung ist die Übersetzung von juristischen Texten, und die muss korrekt sein -- na sowas, wer hätte das gedacht.
Dass es offenbar eine Menge Lehrbücher zum Thema gibt, kann mich noch nicht so recht vom Gegenteil überzeugen. Brauchen wir wirklich eigene Artikel für einzelne Fachübersetzungsrichtungen?
Vorschlag: Erhaltenswertes bei Übersetzung (Linguistik) einbauen, wo auch schon ein paar andere Fachübersetzungs-Bereiche angeführt sind. --Josy (Diskussion) 01:13, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Idee, das generalisiert unter Übersetzung oder besser neu unter Fachübersetzung darzustellen, kann man machen. Juristische Übersetzung dürfte eine der schlimmsten sein, wo man ein "Fachidiom" in ein anderes übertragen muss. In anderen Fächern ist das nur eine Vokabelfrage, bei Jus kommen Formfragen dazu. Und es ist ja nicht nur trivial, es sind verschiedene Arten aufgezählt. Wissenswert ist, dass ein "einfacher" Übersetzer das nicht bringen muss. Da es nicht falsch ist, muss es nicht gelöscht werden. Die Welt ist trivial :-) --Brainswiffer (Disk) 07:51, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

So trivial ist das nichtmal. Der Antragsteller vers chweigt z.B. das es nicht nur auf Genauigkeit ankommt, sondern oft auch Rechtskenntnis, da die Rechts-Konzepte hinter den Fachworten sich oft auch noch unterscheiden.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:07, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, wir reden wenigstens über eine "Welt-Psychologie" bzw. andere über eine "Weltwissenschaft" - beim Recht kommen noch nationale Konzeptunterschiede dazu - das hat bei mittlerem Nachdenken kein anderes Fach so. Allein wenn ich meine letztes Verfahren (zum Glück verjährt) wegen Rasens vergleiche wie das in DE und CH liefe. "Administrativmassnahme bei der KAM" und Gerichtsurteil, das für eine Bagatelle in Deutschland :-) --Brainswiffer (Disk) 08:18, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist in der Praxis sicherlich wichtig. Allerdings kann ich dem Artikel nur entnehmen, (1) dass man hier besonders präzise sein muss, (2) dass es aufgrund unterschiedlicher Rechtssysteme Übersetzungsschwierigkeiten geben kann und (3) dass juristische Urkunden nur von Spezialisten übersetzt werden dürfen. 1 folgt aus 2 und 3 ist schlichtweg falsch: In Gerichtsverfahren tauchen andauernd Urkundsübersetzungen (gerade aus Osteuropa) auf, die mit der juristischen Präzision eines Vorschlaghammers erstellt wurden. Ich hoffe, dass da in sieben Tagen noch ein richtiger Artikel daraus wird. --TheRealPlextor (Diskussion) 09:42, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Aspekt, dass man hier nicht nur Vokabeln von einer Sprache in eine andere übertragen muss, sondern verschiedene Rechtssysteme im Blick haben muss, ist in der Tat der einzige, der dem Ganzen einen Hauch von eigenständiger Relevanz verleihen könnte.
Aber zum einen ist das im Artikel derzeit nicht dargestellt. Die schlichte Erwähnung, dass "Kenntnisse der Rechtssysteme erforderlich" sind, ist erstens an Trivialität nicht zu überbieten und gilt zweitens in analoger Weise auch für die Übersetzung einer komplizierten technischen Gebrauchsanleitung aus dem Japanischen. Jeder Übersetzer muss sich mit der Materie auskennen, die er übersetzt.
Und zum anderen ist davon auszugehen, dass Übersetzer jedweden Fachgebiets nicht nur sprachliche Übersetzung rein mit Vokabeln leisten, sondern es immer mit einer Übersetzungsleistung von einem Kulturkreis in einen anderen zu tun haben. Das ist bei weitem nicht spezifisch aufs Recht beschränkt. --Josy (Diskussion) 10:25, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nur Jurakundige können juristisch übersetzen, nur Englischkundige können englisch übersetzen, sonst sind es nur Versuche, Vokabeln reichen in beiden Fällen nicht, beide Sprachsysteme muss man im Blick haben. --217.246.110.203 20:18, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nichts für ungut, und ich verstehe schon, dass Du im Grunde mein Anliegen unterstützen willst, aber da vergleichst Du jetzt Äpfel mit Birnen. Natürlich können nur Englischkundige Englisch übersetzen und nur Spanischkundige können Spanisch übersetzen; die jeweiligen Sprachkenntnisse sind ja die grundlegende Voraussetzung für den Übersetzerberuf.
Hier jedoch geht's um die Inhalte des Übersetzten. Und wenn Du sagst "Nur Jurakundige können juristisch übersetzen", dann wäre die passende Analogie "Nur Technikkundige können Technisches übersetzen" oder "Nur Literaturkundige können Literatur übersetzen". --Josy (Diskussion) 11:20, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gitarrist in eher unbekannten deutschen Bands (nicht eine hat bislang hier einen Artikel), zweifelsfreie Relevanz für mich nicht eindeutig gegeben. Tröte just add coffee 07:35, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich leider ähnlich: Für den Preis "bester Gitarrist Berlins" finde ich keinen Beleg, ebenso scheint der Preis auch nicht soooo bekannt zu sein. Die Bands scheinen auch nicht Aussicht auf tiefblaue Links zu haben. Einzig vielleicht die Auftritte im Fernsehgarten, aber dafür finde ich keine Belege. --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 13:06, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung durch Hersteller entsprechender Software für Zutrittskontrolle mit Bedienung durch Pförtner. In der Literatur wird der Begriff deutlich allgemeiner im Tourismus und Kulturbereich verwendet und seltener für die Zutrittskontrolle in Unternehmen, siehe [15]. Ich plädiere für Löschung oder Umwandlung in eine BKL. Das vorhandene kann gegebenenfalls in Zutrittskontrolle aufgenommen werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:34, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch was: Wollte man das Thema in diesem Sinne etablieren fehlen auch eine ganze Menge Aspekte. Beispielsweise ist es in vielen Unternehmen so, dass der Besucher von seinem Gesprächspartner an der Pforte abgeholt wird, oder dass technische Geräte angemeldet werden müssen oder Fotoapparate verboten sind etc. Gibt es da eventuell einen englichen Begriff, der auch wissenschaftlich etabliert ist? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:45, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sind nicht schon die langen labyrinthartigen Zäune vor den Attraktionen bei Disneyland zur Sortierung der Schlangestehenden eine Form des Besuchermanagements?
Ist nicht mein Fachgebiet, aber mir scheint der Begriff in dem Artikel auch deutlich zu eingeschränkt definiert. --Josy (Diskussion) 10:36, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gerade eben wurde der nur etwas anders formulierte Artikel Besucherverwaltung erstellt. Von einem Benutzer, der in Besuchermanagement zuvor noch Linkspam betrieben hatte... XenonX3 – () 11:10, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erstaunliche Ähnlichkeit, das ist wahr. Bis hin zu denselben Deppenleerzeichen, die ich im anderen Artikel gerade entfernt hatte... --Josy (Diskussion) 11:18, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dort erstmal einen SLA gestellt und den Benutzer gebeten hier mitzudiskutieren. Gegebenenfalls kann der Artikel ja nach Abschluss der Löschdiskussion dorthin verschoben werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:24, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht relevant, aber keine Belege. Und wozu braucht man sowas? Zutreffender wäre „Zutrittskontrollsystem“?, das gibt's schon und behandelt ungefähr das gleiche Thema. --Hannes 24 (Diskussion) 13:23, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Belege sind ja per se kein Löschgund, allerdings hat den der Antragsteller auch nicht genannt. Was viel wichtiger ist: Der Artkel macht auf mich den Eindruck einer subtilen Werbebotschaft. Der Artikel scheint auf ein spezielles Produkt zugeschnitten zu sein, ohne es direkt zu nennen. Das entfaltet allein durch die WP-Rezeption einen erheblichen Werbeeffekt bei den Lesern, die das Produkt kennen. Soweit meine Vermutung. Dazu passt dann auch der beklagte Linkspam und die Tatsache, dass hier offenbar etwas beschrieben wird, wofür wir unter Zutrittskontrolle einen sehr viel besseren Artikel haben, der mit Belegen untermauert ist. Dieser hier ist deshalb überflüssig. --H7 (Diskussion) 23:27, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Begriffsklärung. Mit Ausnahme des Stadtteils Moskowski trägt keines der Objekte den Eigennamen "Moskowski"; das ist einfach ein vorangestelltes Adjektiv. Genauso sinnvoll wäre eine Begriffsklärung für alle Begriff, die mit "Deutsche" anfangen (vgl. [16]). --jergen ? 10:42, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut en:Moskovsky (inhabited locality) scheint es mehrere geografische Objekte mit dem Namen zu geben. --Ochrid (Diskussion) 12:19, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Der angegebene Löschgrund ist nachvollziehbar, aber gib mir 7 Tage und ich mach 'ne korrekte BKL mit 10+ Orten dieses Namens draus (falls mir niemand zuvorkommt ;-) --AMGA (d) 13:35, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Begriffsklärung. Keines der beiden Objekte trägt den Eigennamen "Moskowskaja"; das ist einfach ein vorangestelltes Adjektiv. Genauso sinnvoll wäre eine Begriffsklärung für alle Begriff, die mit "Deutsche" anfangen (vgl. [17]). --jergen ? 10:43, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch einen bekannten Wodka Moskovskaya. Der schreibt sich zwar etwas anders, aber ob das jeder weiß? --Ochrid (Diskussion) 12:07, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und Moskovskaya (Band). --Ochrid (Diskussion) 12:14, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe einen drüber: + 3 Orte dieses Namens (kleine Nester, aber das ist ja egal). --AMGA (d) 13:37, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch nach einem Monat ist noch keine Darstellung der Relevanz gelungen. Die beiden lokalen Preise verzichten zudem noch auf jeglichen Beleg, genauso wie der Rest des Artikels. --Wassertraeger  10:47, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die (neu hinzugefügten und bequellten) Auszeichnungen machen ihn m. M. n. relevant, daher behalten. --Icy2008 Disk 12:26, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Eigenbelege und die Preise sollte schon nachvollziehbar sein. Die beiden verlinkten Preise kranken zudem auch noch an ihrem Alter und imho auch einer gewissen Bedeutungslosigkeit. Sind die Preise denn an Kaden oder das Architekturbüro verliehen worden? Was ist "Das beste Haus (bka)"? Ich vermute mal das Bundeskanzleramt (Österreich) ist gemeint? Den reklamiert der Architekt Fischill ebenfalls für sich und wird im Blog auch namentlich genannt.[18][19] --Wassertraeger  12:45, 15. Jun. 2015 (CEST) P.S.: Sorry für die Kritik an Deiner Änderung, damit ist der Artikel nämlich schon deutlich besser als vorher. Das war aber nicht das primäre Ziel (Power-QS)[Beantworten]
Die Überarbeitung für einen relevanten Anfang mit Commonscat wurde von mir gemacht. Weiterer Ausbau des Artikel später. schrieb ich in der QS am 2. Juni 2015. Viele Artikel in Wikipedia brauchen Jahre, bis sie gut, besser, oder sehr gut sind. Dieser Anfang ist aber gut genug für einen Anfang. --Anton-kurt (Diskussion) 22:14, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier aber nicht von "gut, besser, oder sehr gut", sondern von "Darstellung der Relevanz", das ist der Punkt, der im Artikel zu kurz kommt (=nicht vorhanden ist). --Wassertraeger  12:29, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ungeeignete Einzelnachweise, RK Film verfehlt. --Saliwo (Diskussion) 11:03, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Halte ich wegen des Aspekts der staatlich angeordneten Vernichtung für relevant. Ohne ebendiese wäre der Film ausgestrahlt worden und dadurch relevant gewesen. XenonX3 – () 11:36, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn wenigstens ein Satz zum Inhalt des Films enthalten wäre und die Einzelnachweise verwendbar wären ... --Saliwo (Diskussion) 12:15, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weshalb wurde der Film denn vernichtet? Allein weil die Schauspieler flohen, scheint mir etwas sehr unwahrscheinlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:33, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn, und nehmen wir weiter an, der Film wäre ausgestrahlt worden, hätte ihn diese Tatsache alleine, auch nicht relevant gemacht. --Saliwo (Diskussion) 12:37, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klar hätte es das: Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme. XenonX3 – () 13:29, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie in den RK steht, reicht die pure Ausstrahlung nicht aus. Ein allgemein zugänglicher Datenbankeintrag muss auch vorhanden sein. Dieses passwortgeschützte Privatvergnügen sehe ich aber nicht einer Datenbank wie imdb oder ähnlichem, gleichgestellt. Aber spielt hier ja eh keine Rolle, da er ja nicht ausgestrahlt wurde :-) --Saliwo (Diskussion) 14:12, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wäre der Film ausgestrahlt worden, gäbe es auch einen imdb-Eintrag. Und wenn nicht, würde ich einfach einen anlegen. XenonX3 – () 15:42, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mangels zitierfähiger Quellen Löschen, auch wenn möglicherweise eine interessante Geschichte dahintersteckt. Aber die müsste erst mal sauber recherchiert werden. Welche drei Darsteller sind denn beispielsweise danach geflüchtet? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:37, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na ja, QS oder BNR-Rückverschiebung reicht auch, ggf. gibt Polizeiruf 110: Filme, Fälle, Fakten von Peter Hoff, Das Neue Berlin, 2001 Aufschluss, gibts aber nur gebraucht für 80 EUR+X. Wir sollten nicht das Werk der SED-Filmkontrolle vollenden. Gerade die Verbotsgeschichte macht diese Folge interessanter als eine Wald-Feld-und-Wiesen-Epsode vom Zuschnitt "Hauptmann Fuchs jagt den Täter" --Feliks (Diskussion) 14:25, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn das RK:Film nicht erreicht wird, liegt das nur am Erreichen des RK:Teil der DDR-Geschichte. Herrn Mielke sollten man das nicht durchgehen lassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:38, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, fehlende Belege sind kein Löschgrund und die Entstehungsgeschichte rechtfertigt einen eigenen Artikel, mehr solcher filmhistorischer Besonderheiten finden sich unter Kategorie:Unvollendeter Film . --Dk0704 (Diskussion) 14:57, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist das ein Löschgrund, siehe Vorlage:Belege fehlen: Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Wenn relevanzstiftende Merkmale entfernt werden, ist auch die Relevanz nicht mehr da. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:07, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Autor dieses Artikels bin ich zwar in der glücklichen Lage alle beiden P110-Bücher von Peter Hoff in meinem Schrank zu haben, nur leider geht Er auf diesen Streifen auch nicht ein (erwähnt ihn glaube ich noch nicht einmal). Die Internet-Quelle "Polizeiruf 110 Lexikon" kenne ich selbst noch sehr gut und war auch ziemlich häufig zum stöbern auf dieser Seite. Das dieses Projekt (meiner Meinung nach aus falschem Stolz ;-( ) nicht mehr zur Verfügung steht finde ich sehr, sehr, sehr schade für alle Leute die sich mit dem P110 befassen. Diese Datenbank war nun einmal sehr, sehr, sehr umfangreich und verdiente Respekt (meinen hatte Sie jedenfalls!). Über den Film wird in mehreren anderen P110-Artikeln ebenfalls kurz und vom Volumen her, unterschiedlich berichtet. Auch diese Informationen berufen sich dann fast ausschließlich auf die Datenbank "Polizeiruf 110 Lexikon". Diese Artikel-Informationen wären dann alle samt auch in Frage zu stellen und dementgsprechend zu kennzeichnen oder zu entfernen, da diese Quelle ja nicht mehr zur Verfügung steht. Mir liegt wirklich viel daran, auch dieser Folge der Sendereihe P110 einen würdigen Auftritt zu gewähren. Ich würde mich freuen wenn er bei WP bleiben darf und natürlich auch weiter ergänzt werden würde. 15:14 15. Jun. 2015 (CEST)

Wenn zumindest belegbar wäre, dass der Film gedreht wurde, könnte man den Rest in den Konjunktiv setzen: ... sei verboten worden, weil drei Darsteller die DDR illegal verlassen hätten. Dann geht die Information zumindest nicht verloren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:38, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau darin sehe ich auch das Hauptproblem, ich habe, bevor ich den LA stellte, versucht, einen belastbaren Beleg zu finden und habe aber keinen gefunden. Ich hätte den dann selbst eingefügt und gar keinen LA gestellt. So aber kann das nicht in der Wikipedia bleiben, da Wikipedia nun mal die Wirklichkeit abbildet und nicht etwa selbst darstellt. Das ist nunmal ein Grundprinzip. --Saliwo (Diskussion) 15:43, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

2 weiter Quellen die Bestätigen das der Film umgesetzt aber nicht gesendet wurde habe ich eben ergänzt. Unter anderem befindet sich ein Exemplar des Drehbuches im Privatbesitz von Lutz Riemann. Er hat es dem Landesfilmarchiv-MV leihweise überlassen. Auf der Webseite steht: Unter den Werken befinden sich einige wenige, die nicht filmisch umgesetzt wurden (ZIRKUS IN DER STADT) oder deren Umsetzung nie gesendet wurde (DAS ZWEITE ARBEITSVERHÄLTNIS). 15:57, , 15. Jun. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bunkermuli (Diskussion | Beiträge))

Die eingefügten Quellen reichen mir. Ich ziehe meinen LA zurück. --Saliwo (Diskussion) 16:01, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke! Was wieder mal beweist, dass Artikelarbeit die beste Löschabwehr ist :-) --Feliks (Diskussion) 16:05, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Macht das eine Album das Label schon relevant? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:51, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, wie man das jetzt handhabt. Auf der einen Seite lässt sich ein Label mit einem Verlag vergleichen, dann würde das Ausschlußkriterium des Selbstverlags gelten, auf der anderen Seite sieht man den Chartentry des erschienen Albums auf No 1 und den Vertrieb über Soulfood. Für welche der beiden Sichtweisen man sich am Ende entscheidet, spielt eigentlich keine Rolle, da dieser Artikel so schnelllöschfähig ist und wohl auch bleibt: Keine Öffentlichkeitswahrnehmung, die Quellenlage ist miserabel und WP:POV, ich kann mir beim erstellenden Fanboy keinen neutralen Standpunkt vorstellen.--all apatcha msg 12:03, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Braucht es dafür wirklich einen eigenen Artikel? --Icy2008 Disk 12:05, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: ursprüngliches Lemma Von der Volksrepublik China in Taiwan geplante Strassen. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 16:25, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fällt sowas nicht unter "Glaskugelei"?
Und wenn das denn von enzyklopädischem Interesse ist, kann man das doch sicher mit einem Satz in irgendeinen Artikel einbauen, wo es um das politische Verhältnis von China und Taiwan geht, z.B. hier.
Übrigens gibt es schon Artikel G3 (China) und G76 (China), in denen diese Pläne und ihr politischer Hintergrund z.T. schon mit einem (völlig ausreichenden) Halbsatz erwähnt werden. --Josy (Diskussion) 12:17, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte damals die inzwischen gelöschten Artikel zur G99 und zur G228 angelegt, diese wurden offenbar in diesen Übersichts-Artikel überführt. M. E. unnötig, solange die Quellenlage zu diesen (ohnehin nur rein hypothetischen) Planungen so dünn ist. Der Link bei der G76 (China) muss raus, denn diese Autobahn hat nichts mit Taiwan zu tun. Wichtiger wäre es im übrigen, die tatsächlichen noch fehlenden neuen chinesischen Autobahnen zu ergänzen, denn hier hat sich seit 2012 viel getan.--89.13.210.143 12:28, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
In diesem Artikel hier geht's ja gar nicht primär um Autobahnen, sondern um Politik. Behaupte ich mal. --Josy (Diskussion) 12:34, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die G76 wird im Stratforpaper erwähnt wenn auch nicht als G76 sondern wird folgendermassen beschrieben: "Another inland route would start in Chengdu and pass through Guizhou, Hunan, Jiangxi and Fujian's Xiamen, and cross the Taipei-administered Kinmen archipelago before eventually ending at Kaohsiung in southern Taiwan." Und ausserdem warum fällt das unter Glaskugelei? Es gibt ja belege dass diese Strassen ja so geplant sind und zumindest die Meeresüberquerungen sind auch Gegenstand Wissenschaftlicher Untersuchungen.--Sanandros (Diskussion) 13:07, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wen in wp:de interessiert sowas wirklich, außerdem Glaskugelei. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 13:26, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist geplant = keine "Glaskugel" i.e.S. (größere Infrastrukturpläne *sind* auch schon in der Planungsphase relevant, hier kommt die politische Dimension hinzu). *Mich* interessiert's bspw. Aber das Lemma sollte man vllt. nochmal überdenken, das müsste auch anders gehen. --AMGA (d) 13:42, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Hannes 24:@Josy Panthera: Könnt ihr mir erklären was daran Glaskugelei ist wenn es in Berichten der VR Chinesischen Regierung erwähnt wird?--Sanandros (Diskussion) 15:49, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Das Thema ist natürlich auch hochpolitisch, da Taiwan für VRC ja nur eine abtrünnige Provinz ist. Daher fühlt es sich berechtigt, Straßen auf fremdem Staatsgebiet (wie es der überwiegende Rest der Welt sieht) zu planen. Glaskugelei ist die Planung nicht direkt, aber gebaut wird das wohl nicht SO werden, wie Festlandchina es will? --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Sanandros: Wie schon gesagt: Ich habe den Eindruck, dass es hier in Wahrheit um ein politisches Thema und nicht um eines der Infrastruktur geht. Das sollte man bei der Einordnung (und beim Artikelschreiben) berücksichtigen.
Und beim Lemma (sofern der Artikel denn Bestand haben sollte). "Schubladenpläne der chinesischen Regierung für Taiwan" wäre vielleicht passender. Die Schubladenpläne existieren in der Gegenwart, wie Du richtig sagst. Die Straßen nicht, die sind Glaskugelei. --Josy (Diskussion) 16:01, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Thema durchaus relevant, Pläne wurden erstellt nur noch nicht durchgeführt, da Bedenken aufkamen, stichhaltige Belege vorhanden, daher Artikel für mich behaltenswert. Nur das Lemma und der Einleitungssatz müsste verbessert werden. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 16:25, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Noch nicht"? Du klingst, als ob das nur noch eine Frage der Zeit wäre, wann die durchgeführt werden. Das geht aber weder aus dem Artikel noch aus der Quelle hervor. --Josy (Diskussion) 16:39, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übrigens möchte ich mal darauf hinweisen, dass der Artikel und die Auswertung der Quellen schon jetzt POVig ist. In dem Stratfor-Einzelnachweis werden mehrere Gründe für die Ablehnung des Projekts angeführt: 1. die Kosten des Projekts, 2. Sicherheitsbedenken, 3. geologische Problematik, 4. technische Problematik (Überbrückung von 180km). Davon sind im Artikel nur die Sicherheitsbedenken übriggeblieben.
Des weiteren geht der Artikel ausführlich auf die Wiedervereinigungsfantasien Chinas ein, die im Artikel nur im Kontext der G99 angedeutet werden, aber doch wohl der gesamten Problematik im Ganzen zugrundeliegen.
Deswegen nochmal mein Vorschlag: Ich meine, das Ganze gehört eingebaut in einen Kontext wie Taiwan-Konflikt. --Josy (Diskussion) 16:49, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also dass mit den Sicherheitsbedenken stand irgendwo ziemlich weit oben. Darum hat dieser Fakt natürlich mich mehr angezogen als die anderen 3. Ich bin zu dem nicht gezwungen alles aus dem ref zu übernehmen. Wenn du mehr drin haben willst darfst du gerne auch Hand anlegen.--Sanandros (Diskussion) 20:19, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das steht alles im selben Absatz, direkt hintereinander, in der Reihenfolge, wie ich es aufgelistet habe. Die Sicherheitsbedenken keineswegs an erster Stelle.
Und nein, natürlich bist Du nicht "gezwungen, alles aus dem ref zu übernehmen". Aber POV kann nicht nur durch Einfügen bestimmter Inhalte entstehen, sondern auch durch Weglassen. --Josy (Diskussion) 23:43, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
wie gesagt du darfst auch an dem Artikel editieren.--Sanandros (Diskussion) 08:35, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mir eben erklären, warum ich in einem Artikel editieren sollte, den ich nicht für erhaltenswert halte? --Josy (Diskussion) 12:21, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und ausserdem finde ich es nicht gut diesen Artikel in den Taiwan Konflikt hinein zu arbeiten weil der schon genügend aufgebläht ist.-Sanandros (Diskussion) 22:46, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist da aufzublähen? Schieb an angemessener Stelle einen Halbsatz ein, dass China den Ausbau diverser Straßen nach/auf Taiwan anstrebt, damit haben wir das Thema in enzyklopädischer Angemessenheit abgehandelt. --Josy (Diskussion) 23:43, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also als quasi betroffener - ich sehe keinen Loeschgrund. Einarbeitung in Tw-Konflikt Artikel wuerde diesen in der tat aufhlaehen - dabei ist der Punkt, dass die VRC Strassen in/um Tw plant als Satz in Tw-Konflikt Artikel aufzunehmen und entsprechend mit diesem zu verlinken. Die Details dieses Artikels sind aber nicht Tw-Konflikt spezfisch. Insoweit ist ein eigenstaendiger Artikel sinnvoll. Im Uebrigen, ich kannte diese Plaene der VRC nicht - und finde es toll, dass sich jemand die Muehe gemacht hat, diese in WP einzuarbeiten. --DAsia (Diskussion) 06:04, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Thema gehört ganz klar in den Artikel zum Taiwan-Konflikt. Die VR China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und mit etwas Suche finet man sicher auch weitere „geplante“ Infrastrukturprojekte. Im Grunde ist das aber Propaganda, wenn diese Projekte aufgrund der politischen Realität aber auch aus technischen Gründen nicht durchfühbar sind. Wir sollten hier keine Propagandaartikel anlegen, das verbietet NPOV. --Diorit (Diskussion) 18:32, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also ich würde mal ganz gerne wissen wie man das als Propaganda abkanzeln kann. Denn es wird darüber berichtet, ob der Ursprung mal Propaganda war oder nicht ist ja nicht entscheidend für eine Relevanz. Ausserdem wenn Propaganda plötzlich ein Argument wird dann können wir Zahlreiche Artikel aus den Weltkriegen eindampfen.--Sanandros (Diskussion) 20:37, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Propaganda" ist wahrscheinlich nicht ganz der richtige Begriff, und ich würde den Artikel auch nicht als Propaganda-Artikel bezeichnen. Aber dass es hier um politische Schachzüge geht und nicht um einen rein verkehrsplanerischen Ausbau der Infrastruktur, dürfte ja wohl allen klar sein. Und wenn der Artikel das so darstellt, als würde es sich um eine rein verkehrsplanerische Angelegenheit handeln (und die Tendenz geht durchaus dahin), dann haben wir es allerdings mit einem dicken POV-Problem zu tun. --Josy (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klare Unterschreitung der Autoren-RK. Drei in Zuschussverlagen [20][21][22] bzw. im Selbstverlag. Sonst keine Besonderheiten genannt. Zudem arg viele Tippfehler (kein Löschgrund). --Wassertraeger  12:30, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tolle Lösung, der Autor ist zugleich sein einziger Kunde. Hier werden nicht nur die Druckkosten vom Autor getragen, auch für den Gewinn des "Verlages" muß er herhalten. Kan er bei einer online-Druckerei billiger haben. Keine Relevanz durch die Bücher gegeben. Löschen PG ich antworte nicht mehr 22:11, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verstoß gegen WP:BIO, für eigenständige Relevanz reicht Wertung durch einen eher beliebigen Sportjournalisten als Platz 4 der peinlichsten Vorfälle im Sport außerhalb des Spielfeldes eines US-Bundesstaates nicht, Film-Glaskugelei, wenn das Filmprojekt Relevanz durch Drehbeginn erreicht, ggf. ein Abschnitt dort, bis dahin zwei Sätze bei den Artikeln der noch anzulegenden Artikeln der Ehemänner Mike Kekich und Fritz Peterson --Feliks (Diskussion) 13:48, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Solange keine Film gedreht worden ist, ist das Ereignis irrelevant. Nach Kinoaufführung eines Filmes kann das Ereignis dort gekürzt erwähnt werden. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 14:24, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
In den englischsprachigen Personenartikeln en:Mike Kekich und en:Fritz Peterson wird es auch nur sehr knapp behandelt. --Ochrid (Diskussion) 14:26, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Freuen wir uns schon auf Artikel zu spektakulären Frauentransfers von Strunz zu Effenberg, von Boulahrouz zu van der Vaart usw. Sowas kommt in der Sportbranche häufiger vor und es reicht eine kurze Erwähnung unter "Privatleben" im jeweiligen Spielerartikel. Wenn der Film doch noch kommt, kann immer noch ein (Film-)Artikel draus werden; dies ist aber nicht absehbar. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 14:41, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laut Stand von April 2015 ist eine Realisierung des Filmes noch nicht absehbar(Affleck & Damon’s Yankees ‘wife-swap’ film still in the works). --Ochrid (Diskussion) 15:46, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Ereignis hat stattgefunden und ist offensichtlich – zumindest in den USA – weitbekannt und öffentlich rezipiert, insofern sehe ich WP:BIO nicht berührt. Der Artikel behandelt den Vorfall und nur als Nebenaspekt die Verfilmung, ein mögliches Scheitern des Filmprojekts erscheint mir nicht als relevanzhindernd. Artikel ist qualitativ in Ordnung und vielfach belegt, daher behalten. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:16, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. (Zitat aus Wikipedia:Relevanzkriterien) Durch das scheinbar hohe Medienecho sehe ich gründe für eine Relevanz. Von mir deshalb ein behalten.--JTCEPB (Diskussion) 18:54, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Außerhalb der USA nicht bekannt und nicht relevant. Es wurde zwar ein Buch darüber geschrieben, aber der Film ist noch nicht abgedreht. --Ochrid (Diskussion) 20:00, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kommt nach über 40 Jahren noch auf dreistellige News-Ergebnisse bei Google, wüsste nicht, was gegen Relevanz sprechen sollte: "...Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." --Grindinger (Diskussion) 20:59, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieter Bohlens Penisbruch hat das auch. Schreibst du dazu auch einen Artikel? --Ochrid (Diskussion) 21:02, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
nachträglich Dein Link führt zu News, die sich im Wesentlichen mit Dietr Bohlen auseinandersetzen, teilweise kommt der von dir zitierte Penisbruch gar nicht vor. Im Rahmen der Diskussion um den Schulbuchpreis weiter unten präsentierst du Achtzeiler aus der Bildzeitung als Beleg für Relevanz, während es über das hier zur Diskussion stehende Ereignis umfangreiche Berichterstattung im Spiegel, der Washington Post oder der New York Times gibt. Wohlgemerkt: 40 Jahre danach. --Grindinger (Diskussion) 00:10, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich dachte erst, es handelt sich um eine Folge der Trash-TV-Serie. Eine Relevanz dieser Ehedramen kann ich nicht erkennen. --Hgulf Diskussion 21:14, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zu den zeitweilig durchaus krawalligen Scheidungen von Liz Taylor, O.Lafontaine, G. Schröder, Ch. Wulff, Lady Di haben wir zwar keine Artikel, aber zu ner einvernehmlichen Doppelscheidung vor 40 Jahren gießen wir noch mal den ganzen Brei der Bigotterie darüber aus, auch wenn die im Herkunftssprachraum bisher keiner für relevant hielt. --Feliks (Diskussion) 21:48, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir haben noch keine Artikel zu den relevanten Spielern Mike Kekich und Fritz Peterson, aber zu deren Liebesleben? Wie tief sind wir als Enzyklopädie gesunken? Außerdem ist das Lemma WP:TF und falsch gewählt: Da die Männer umgezogen sind, müsste es Männertausch heißen, da Frau, Familie, Haus und Haustiere jeweils beisammen geblieben sind und die Männer ihre Plätze getauscht haben. --Dk0704 (Diskussion) 22:34, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dir die Artikel fehlen - schreib sie! Wirf aber nicht anderen Autoren vor, wenn sie andere Artikel schreiben. Für diese LD ist dies ohnehin irrelevant. Diesen Artikel gibt es auch nicht, weil die WP "gesunken" ist und am Liebesleben der beiden mehr interessiert ist als an ihrem sportlichen, sondern weil dieser "Lebenstausch" für das konservative Amerika (mit der MLB jener Zeit und den dort besonderen Yankees) eben bedeutender war, als die sportliche Leistung der beiden.
Zum Löschantrag: "Verstoß gegen WP:BIO". Das ist hier nicht der Fall, deren Leben wurde und wird mehr besprochen als ihre Spiele. Zur Relevanz:"für eigenständige Relevanz reicht Wertung durch einen eher beliebigen Sportjournalisten als Platz 4 der peinlichsten Vorfälle im Sport außerhalb des Spielfeldes eines US-Bundesstaates nicht". Die Relevanz ergibt sich nicht allein aus dieser einen Einordnung, sondern aus der Wahrnehmung und des Echos und das bis heute. Die angebliche Glaskugelei:"Film-Glaskugelei, wenn das Filmprojekt Relevanz durch Drehbeginn erreicht, ggf. ein Abschnitt dort," wäre vielleicht einschlägig, wenn es hier um den Film ginge ... geht es aber nicht. Das relevante Ereignis fand bereits statt, da gibt es nichts zu Glaskugeln. Die Planungen für den Film sind als solche klar beschrieben und belegt, um die Wahrnehmung bis heute zu unterstreichen - nicht mehr. Die zwei vorgeschlagenen zusammenfassenden Sätze ("bis dahin zwei Sätze bei den Artikeln der noch anzulegenden Artikeln der Ehemänner Mike Kekich und Fritz Peterson") zu diesem Ereignis, trage ich in die Spielerartikel ein, wenn der Löschantragsteller die beiden Artikel angelegt. Es ist nicht die Schuld des Autors des Artikels (der sich hier viel Mühe gab) dass es diese nicht gibt. Auch ist es für diesen Artikel irrelevant, ob es die gibt.
Da ferner weder "Pfui", noch "interessiert mich nicht", noch "falsches Lemma" (das halte ich durchaus für verbesserungsbedürftig) ein Löschgrund sind (weitere kann ich zwischen den Zeilen nicht rauslesen, die genannten sind oben alle zitiert und widerlegt) und das Ereignis in diesem Umfeld unzweifelhaft relevant ist, folgt ein klares Behalten. --mirer (Diskussion) 00:27, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Völliger Quark. Das ist ein irrelevanter Yellow-Press-Thema. Wir schreiben auch keinen Artikel über Prinz Albert II. von Monacos Affären und seine unehelichen Kinder [23]. Wertung eines beliebigen Journalisten reicht nicht aus für einen Artikel. Wir schreiben keinen Artikel über Holsteins Top 100: Die besten Popsongs aller Zeiten, Rheinische Post, 13. Juni 2015 --Ochrid (Diskussion) 01:11, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dein mittlerweile 6. Beitrag in dieser LD, mit einigen erneuten - m. E. absurden - Vergleichen. Nicht alles was hinkt ist ein solcher. Ich denke aber auch nicht dass vier oder fünf weitere Beiträge Deinen Standpunkt klarer machen können - die Message (Du bist fürs Löschen) kam schon beim ersten Mal an. Ich finde diese Vehemenz in Löschdiskussionen, wo man letztlich die Arbeit anderer für immer immer löschen lassen will, wenig respektvoll. --mirer (Diskussion) 01:31, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es muss nicht jedes Yellow-Press-Thema breit ausgewalzt werden. --Ochrid (Diskussion) 01:51, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Irgendetwas stimmt hier nicht.

02:27, 16. Jun. 2015 Morten Haan (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Frauentausch (Kekich/Peterson) (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt)

Der Artikel ging über mehrere Bildschirmseiten und war nach meiner Erinnerung ordentlich geschrieben. Die Schnelllöschbegründung ist sicherlich falsch. Bitte wiederherstellen und 7 Tage LD abwarten. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:52, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der löschende Admin wurde angesprochen: [24]--Feliks (Diskussion) 09:03, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war ein aufgeblähter Schmarren über irrelevanten Klatsch und Tratsch, für den ein Satz im Personenartikel angemessen ist.
Ich warte schon gespannt auf den Artikel Die Ehefrauen und Liebesaffären von Lothar Matthäus in epischer Breite mit Äußerungen der Beteiligten übereinander. --Ochrid (Diskussion) 09:52, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ochrid, mittlerweile haben alle Diskutanten dich verstanden. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:55, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wer sich darüber ausführlich informieren will, soll den Artikel auf Spiegel Online lesen: Baseballspieler in den Siebzigern: Frauentausch in der Profiliga. Der gibt den Artikelinhalt in einem besseren Schreibstil in etwa wieder. Die Baseballspieler sind in Deutschland unbekannt, sodass noch nicht einmal ein Personenartikel über sie angelegt wurde. --Ochrid (Diskussion) 10:00, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für LD wiederhergestellt, es war keiner der unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen genannten Punkte erfüllt. Die LD wird bis zur Entscheidung durch einen anderen Admin nach Ablauf der üblichen sieben Tage fortgesetzt. --Wdd (Diskussion) 11:07, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich bin weder Freund von LAE- noch SLA-Spielchen. --Feliks (Diskussion) 11:11, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
So ein Boulevard-Skandal ist schlicht irrelevant. Die Relevanz ist nicht darstellbar. Die Wiederherstellung war fehlerhaft. --Ochrid (Diskussion) 11:49, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anbetracht der Tatsache, daß dieser Skandal der 1970er Jahre seit Jahrzehnten in den Medien auftaucht (man sehe sich nur einmal den Einzelnachweisapparat an und die jeweiligen Veröffentlichungsdaten), ist der Artikel natürlich zu behalten. Daß Baseball in Amerika einen weitaus höheren Stellenwert hat, als hierzulande, ändert daran nix, ganz im Gegenteil. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:00, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genausowenig relevant wie der Sexaffäre von Boris Becker in der Besenkammer, über die auch seit Jahren in den Medien berichtet wird. Boris Beckers Besenkammer: Das Ganze war ein Treppenwitz [25] --Ochrid (Diskussion) 13:33, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Über ein Dutzend Beiträge die allesamt nichts mit dem Lemma zu tun haben (außer dem Hinweis dass die Artikel zu den Spielern nicht existieren, was wenigstens - auch wenn irrelevant - einen Bezug zum Lemma hat) und nur irgendwelche abstruse Geschichten bemühen. Bitte unterlasse solches Verhalten. Das sind genau die Beiträge weswegen hier regelmäßig die stimmig in der Löschhölle hochkocht. Wenn man etwas nicht mag oder versteht kann man seine Gründe vorbringen - so man denn welche hat - und danach respektvoll die anderen diskutieren lassen und dem Autor auch einen gewissen Respekt entgegenbringen und nicht seine Arbeit hier mit der gleichen Energie zerstören wollen, die er in den Artikel steckte. --mirer (Diskussion) 13:47, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Ein kurzer Abschnitt "Trivia" in New York Yankees genügt der sportgeschichtlichen Bedeutung dieses Bolulevard-Ereignisses. s. WP:WSIGA "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein." --Feliks (Diskussion) 14:00, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist durch die vielen Zitate, irrelevanten Details und Hinweise zur Medienrezeption viel zu breit ausgewalzt für einen Skandal, der in Deutschland über Jahre hinweg unbemerkt blieb und erst durch die geplante Verfilmung von Affleck/Damon in Deutschland wahrgenommen wurde.
Erst einmal sollte die Artikel zu den Spielern geschrieben werden und dort in einem Satz der Skandal erwähnt werden. Wenn der Film gedreht worden ist und in die Kinos kommt, kann man den Hintergrund dort in knapper und sachlicher Form erwähnen. --Ochrid (Diskussion) 14:23, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist zudem missverständlich, weil Frauentausch ein Fachausdruck ist, der den Austausch von Frauen zwischen zwei verschiedenen Stämmen bezeichnet. „Familientausch zwischen Peterson und Kekich“ trifft es besser, weil Kinder und Hunde auch davon betroffen war. Die Medien befasen sich in ihren reißerischen Schlagzeilen aber nur mit dem Aspekt des Partnertausches, den sie als Frauentausch oder englischsprachig als wife swap (Ehefrauentausch) bezeichnen. en:Wife Swapping leitet übrigens weiter auf en:Swinging (sexual practice). --Ochrid (Diskussion) 14:35, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der geplante Filmtitel „The Trade“ spielt auf den Transfer im Sport an, siehe en:Trade (sports). --Ochrid (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie Ochrid: Frauentausch bezeichnet in der Ethnologie eine bestimmte Praxis einiger Indigener Völker (s. bspw. Claude Levi-Strauss). Peinlich, wie User, die Autoren einer Enzyklopädie sein wollen, auf jeden voyeristischen Unsinn aus der Presse anspringen und diesen hier reproduzieren. Löschen.--Fiona (Diskussion) 10:37, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich oder nicht dargestellt Jmv (Diskussion) 14:58, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Dateiformat einer speziellen Software. Wenige Google-Treffer. Kein englischsprachiger Artikel. Keine Relevanz. --Trustable (Diskussion) 15:16, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, geht es hier um die Config einer Serversoftware. RK gibt es jedoch nur für Software. Für mich hat das hier keine eigenständige Relevanz. --TheRealPlextor (Diskussion) 19:55, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, wie sowas so lange unentdeckt blieb, aber das ist wirklich nicht behaltenswert. Weder relevant noch inhaltlich nützlich noch bequellt. Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:24, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt in keinster Weise die Relevanzkriterien (für Literaturpreise). Eine Google-Suche hat außerhalb glaubensorientierter Seiten keine wesentliche Wahrnehmung in der Presse hervorgebracht, die vergebende Vereinigung ist nicht wirklich bekannt, für das „Genre“ Schulbuch spielt der Preis, wie auch im Artikel erläutert, quasi keine Rolle. Man kann natürlich fragen, ob es sich überhaupt um einen klassischen „Literaturpreis“ handelt. Ich bin aber definitiv der Meinung, dass eine Löschdiskussion zumindest angebracht wäre. Abgesehen vom Umstand, dass der Preis schon seit 25 Jahren verliehen wird, ergibt sich für mich zunächst kein Hinweis auf Relevanz. --Wadis 16:00, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hast du wirklich gesucht?
Rheinische Post
bild.de
welt.de
Buchmarkt.de
zeit.de
Badische Zeitung --Ochrid (Diskussion) 16:28, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob dein Beitrag ernst gemeint ist oder ich die Ironie übersehe. Hinter den Links verbergen sich kurze Schnipsel (Katholische Nachrichten-Agentur etc.), die offenbar journalistisch nicht bearbeitet sind. Der Artikel der Badischen Zeitung fällt da eventuell raus (klingt aber auch mehr wie das Werk einer PR-Abteilung), die Erwähnung bei Zeit Online unterstreicht ja eher die Irrelevanz. Von „häufig[er] Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor“ (Zitat Relevanzkriterien) sind die genannten Beispiele jedenfalls weit entfernt. Aber wie gesagt, vielleicht meintest du deinen Beitrag mit einem Augenzwinkern – dann nehme ich alles zurück. :-) --Wadis 17:11, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Wadis: Ich frage mich ehrlich gesagt nicht, ob Ochrids Beitrag ernst gemeint ist, sondern deiner. Nochmal Zitat der RK "häufig[e] Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor".
a) Häufig: Ja, Medienerwähnung findet häufig statt, in allen wichtigen Zeitungen (siehe Ochrids Beitrag)
b) Erwähnung(!): Es geht hier nicht um die Qualität oder die Relevanz der Medienerwähnung, sondern schlicht und ergreifend um die Erwähnung; ist vorhanden (s. o.)
c) im Kultursektor: Ja, der Preis wird meistens im Kultursektor erwähnt.
Die RK sind daher erfüllt. Deine Ansicht ist irgendwie verdreht. Gruß -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 18:39, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Okay, okay, ich zitiere die Relevanzkriterien nochmal vollständig: „Der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.)“. Es geht nicht einfach nur um eine „Erwähnung“ ohne Kontext, sonst könnte ich für mein zwei-Mann-Unternehmen auch Anzeigen in FAZ, Bild etc. schalten (am Besten im Kulturressort) und wäre damit augenblicklich relevant, weil ja „erwähnt“. Es ist ja nicht so, dass ich mir hier auf einem Feldzug gegen irgendwen befände, Gott steh' mir bei. Ich habe nur den Verdacht, dass Wikipedia hier als Werbeplattform eines Preises missbraucht wird, der alleine schon mit seinem Namen („Deutscher Schulbuchpreis“) Erwartungen weckt, die er auf den zweiten Blick nicht erfüllen kann – siehe Darstellung im Artikel und auch den ZEIT-Link von Ochrid: Die meisten (alle?) ausgezeichneten Bücher sind gar nicht als Schulbücher erlaubt. Und weiterhin fehlen Medienbeiträge, die mehr als Copy+Past irgendwelcher Pressemitteilungen sind – sondern journalistische Arbeit, wie sie die in den RK genannten Feuilletons und Kultursendungen darstellen. --Wadis 18:52, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Wadis: Tut mir leid, dann habe ich dich falsch verstanden. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 19:37, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also der mag nicht jedem ins ideologische Konzept passen, er ist aber imho trotzdem relevant. --Brainswiffer (Disk) 20:00, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Brainswiffer: Eine Begründung wäre fein. Ich habe den LA nach Lektüre der RK gelesen und dargestellt (oder es zumindest versucht), weshalb sie meines Erachtens nicht als erfüllt gelten können. Da eine LD (so wie ich das verstanden habe) keine Abstimmung ist, sind einfach pro/contra-Aussagen leider wertlos für die Diskussion. Es geht nicht darum, ob mir der Preis ins „ideologische Konzept“ passt – ich sehe auch nicht, wo du ableitest, dass das meine Intention für den LA gewesen wäre. Ich würde auch PR-Gags aus den Kreisen von Dawkins & Co. zur Löschung vorschlagen, keine Bange. :-) --Wadis 20:24, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mein Rat: Lasst den Löschtroll in Ruhe, spart Eure Energie für Gescheiteres. (Admin. sind i.d.R. nicht dumm und können den Beitrag von Ochrid lesen und werden behalten). --Herbimontanus (Diskussion) 20:31, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre weiterhin dankbar, wenn sich die Diskussion weg von meiner Person und hin zu einem Nachweis der Erfüllung der Relevanzkriterien bewegen würde – auch wenn mich Herbimontanus Beitrag durchaus zum Schmunzeln bringt. :-) --Wadis 20:41, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann will ich dem antragstellenden Relevanzkriterienkenner gern auf die Sprünge helfen. Unter den inkludierenden Kriterien für Literaturpreise, die m. E. mangels Spezifischerem analog anzuwenden sind, steht auch (und wurde bisher nicht angesprochen): „Er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden.” Sieben der im Artikel gelisteten Preisträger sind (durch Blaulink zu erkennen) WP-relevant, sprich „renommiert”. Warum dann nicht LAZ oder LAE? --Herbimontanus (Diskussion) 21:14, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es sind sechs, nicht sieben Autoren … aber das nur dazu. Ich würde darum bitten, fair zu bleiben und die RK nicht nur teilweise zu zitieren. Es heißt nicht „renommiert“, sondern „besonders renommiert“ und ganz generell würde wohl niemand behaupten, dass generell nur „besonders renommierte“ Autoren Wikipedia-Artikel erhalten. Siehe auch da die entsprechenden RK. Ich bestreite daher, dass man es sich so einfach machen kann und aufgrund von sechs Preisträgern, die einen Wikipedia-Artikel besitzen, darauf schließen kann, dass der entsprechende Punkt bei den Relevanzkriterien erfüllt wäre. Dass nur sechs der Autoren einen Wikipediaartikel besitzen könnte man nun auch als Zeichen der Irrelevanz werten, aber das lasse ich jetzt mal. --Wadis 21:31, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es sind nicht sechs, sondern zehn. Die nicht in der Wikipedia vertretenen sind vor allem die Autoren der echten Schulbücher (von denen es, anders als du oben suggerierst, mindestens sieben eindeutige gibt: 1992, 1993, 1994 [2], 1998, 1999, 2014). – Schneid9 (Diskussion) 22:14, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für den konstruktiven Beitrag! Ich hatte mich beim Zählen an die blauen Links gehalten, schön, dass es doch ein paar mehr sind. Bzgl. der Bücher habe ich mich in der Tat zur Aussage verleiten lassen, dass sie wohl mehrheitlich nicht zugelassen sind, das bitte ich zu entschuldigen. Letzteres dürfte jedoch zur Relevanz des Preises wenig beitragen, gleichsam müsste weiter geklärt werden, ob damit der Punkt „Er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden“ erfüllt wird – bei den anderen dreien sieht es ja eher schwierig aus. --Wadis 22:35, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung. @Schneid9, du hast den Artikel ja mitgeschrieben, sind dir vielleicht möglicherweise relevanzstiftende Erwähnungen in Printmedien o. ä. bekannt, wenn du dich mit dem Thema in der Vergangenheit schon intensiver auseinandergesetzt hast? --Wadis 22:38, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich richtig erinnere, bin ich nur durch die Auseinandersetzung um das Evolutionsbuch von Junker/Scherer (Preis 2002) auf diesen Artikel aufmerksam geworden, habe ihn etwas wikifiziert, seither beobachtet und gelegentlich ergänzt. Quelle war eigentlich immer das Internet, Erwähnungen in Printmedien habe ich nicht herangezogen. Dem Löschantrag stehe ich ziemlich neutral gegenüber; auf der einen Seite finde ich den Artikel als neutrale Darstellung durchaus nützlich, auf der anderen Seite kam mir der Verein LDEZ schon immer etwas obskur vor (über den früheren Vorsitzenden Wolfram Ellinghaus ist z.B. kaum etwas in Erfahrung zu bringen, andere Mitglieder sind noch nicht einmal dem Namen nach bekannt), sodass sich die Relevanzfrage durchaus stellt. – Schneid9 (Diskussion) 23:34, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was dem Artikel fehlt sind vor allem neutrale Belege. Bisher finden sich: die Selbstdarstellung des verleihenden Vereins, eine private Webseite in grausigem 90er-Design, eine randständige Erwähnung in einem Zeit-Artikel (da geht es um Kreationisten allgemein und der Preis wird in einem Satz erwähnt) und die Werbeseite eines Verlages. Berichterstattung in der Presse sieht anders aus. In der Form unbelegter Kram und keine Relevanzdarstellung. Löschen. Je suis Tiger! WB! 06:26, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann arbeite doch mal die oben bereits genannnten Belege ein, Jesus Tiger :-) --Brainswiffer (Disk) 06:43, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der "Deutsche Schulbuchpreis" ist weder ein Preis der Bundesrepublik noch wird er für Schulbücher vergeben. Das Ganze ist die Werbeveranstaltung eines etwas rückständigen christlichen Dorfvereins, der damit laut Selbstauskunft auf seine religiösen Anschauungen aufmerksam machen möchte. Eine Mogelpackung also, auf die offenbar neben Wiki auch ein, zwei Journalisten reingefallen sein könnten. Ich würde ihn löschen. Gruß, --Lämpel schnacken 07:09, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Welches "Dorf" soll denn das sein? Ansonsten sehr neutraler Beitrag, bravo. --Brainswiffer (Disk) 07:32, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man kann tatsächlich infrage stellen, ob der Deutsche Schulbuchpreis mit Recht in die Kategorie Literaturpreise aufgenommen werden soll. Diese Frage ist aber etwas anderes als das Ansinnen den Beitrag über den Deutschen Schulbuchpreis hier auf Wikipedia ganz zu löschen. Dadurch würde ein gewisser Informationswert verloren gehen, unabhängig davon, ob jemand mit der weltanschaulichen Ausrichtung übereinstimmt. Daher bin ich jedenfalls für "Behalten" und "Nicht löschen"! - Josef Spindelböck (Diskussion) 08:41, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Dadurch würde ein gewisser Informationswert verloren gehen“ – dem stimme ich zu, allerdings ist das Ziel von Wikipedia eben nicht, irgendwelche Informationen zu sammeln, sondern relevantes Wissen zusammenzutragen. Ich persönlich habe gar nichts dagegen, dass kreationistisch (oder wie auch immer geartete) Themen Artikel in der Wikipedia erhalten, aber die Relevanzkriterien sollten schon erfüllt sein. Daher wiederhole ich meine Aussage gerne, dass es wünschenswert wäre, falls jemand journalistische Auseinandersetzungen mit dem Preis kennt, die über PR-Geschreibsel hinausgehen. Der ZEIT-Artikel ist sicher ein Anfang, aber die beiläufige Erwähnung alleine dürfte noch keine Relevanz begründen. --Wadis 00:09, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einmal angefangen zu zählen, um zu prüfen, ob das Kriterium "mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen" erfüllt wird. Dass Michael Wolffsohn ein "besonders renommierter" ist, dürfte außer Frage stehen, dass Robert Spaemann als Jaspers-Preisträger mit vier Ehrendoktoraten auch dazugehört, ebenso, und Christa Meves mit dem Konrad-Adenauer-Preis, Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, dem Großen Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens, dem Gregoriusorden zählt m.E. auch dazu. Siegfried Scherer ist es mit seinen mehrfachen Rufen an verschiedene Universitäten innerhalb seines Faches trotz seiner kritisierten Positionen (denen ich persönlich nicht folgen kann) wohl auch. Da schon "Drei" im allgemeinen Bewußtsein schon "Mehrere" sind, habe ich nicht weitergezählt und sehe das einschließende Relevanzkriterium als erfüllt an. Die im Löschantrag ausgedrückte Behauptung Erfüllt in keinster Weise die Relevanzkriterien (für Literaturpreise) vermag ich auch ansatzweise nicht nachzuvollziehen. (Übrigens kein ist ein absolutum tantum, weil es weniger als 'keines' nicht gibt, keinster ein logisches Unding.) Oder habe ich als relativ neuer WP-Schreiber etwas falsch verstanden? --Willilly (Diskussion) 13:05, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel, daher bitte ich um eine Diskussion. Artikel zusammengefasst: ein Student, der aktuell promoviert, bislang ein Buch geschrieben hat, das die DNB nicht kennt, Coach ist und Teilnehmer bei „Wer wird Millionär“ war, wo er € 32.000,- gewann. Funde bei Genios: vier, Funde bei Google sehr mau. Reicht das aus eurer Sicht „in Summe“? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:21, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn man als Coach was werden will, macht sich so ein WP-Eintrag sicherlich prima... aber das dürfte für die Relevanz nicht viel beitragen. Das andere m.E. auch nicht. --Josy (Diskussion) 16:30, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er hat nur ein E-Book veröffentlicht, daher noch nicht relevant. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 16:43, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die wichtigen Hinweise. Ich stimme euch in allen Punkten zu, allerdings bin ich kein Student mehr, sondern als Forscher tätig, seitdem ich mein Studium beendet habe. Ich habe auf meiner Webseite auch noch weitere Ratgeber, wobei Wikipedia nicht gezwungenermaßen festlegt, dass ein Buch im DNB auftauchen muss. @Schnabeltassentier: "sehr mau" ist sehr subjektiv. Ich würde gerne mehr über die Quantität von Suchergebnissen erfahren. @Josy: Das ist eine Unterstellung.
Der Artikel enthält nichts was auch nur einen Hauch von enzyklopädischer Relevanz darstellt. Löschen 217.250.64.204 00:07, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@IP2a02:908:d330:6d80:6ca6:8043:cb29:4d36: Bitte Deine Beiträge signieren.
Und bitte lies WP:IK und WP:RK. Such Dir aus, welche der RK für Personen Du erfüllst. --Josy (Diskussion) 01:32, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da eine Relevanz derzeit nicht darstellbar ist, sollte der Artikel schnellgelöscht werden. Wikipedia ist keine Werbeplattform für irrelevante Nachwuchscoaches. --Ochrid (Diskussion) 01:40, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
02:26, 16. Jun. 2015 Morten Haan (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Biyon Kattilathu 
(selbst dargestellte Irrelevanz. Studienabschluss, Coach und ein Ebook. Promotion noch nicht abgeschlossen.)

Neben der fast vollständigen Redundanz zum Baby (Elefant) ist das kein enzyklopädischer Text, sondern gehört eher auf die Website von PETA. Erhebliche Artikelmängel, die innerhalb der nächsten 7 Tage abgestellt gehören um eine Löschung zu vermeiden. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:27, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die seit dem Jahr 2000 anhaltende mediale und überregionale Berichterstattung für ausreichend für die Relevanz des Lemmas. So ziemlich jede Zeitung in Deutschland hat über den Zirkus und den Elefanten-Vorfall berichtet (siehe Links im Artikel und Google-Suche, da ich nicht 100 Zeitungsberichte in den kleinen Artikel packen wollte). Hinzu kommt ein Bericht bei frontal21 schon vor den aktuellen Ereignissen. Zum Inhalt: Im Artikel steht das, was die Quellenlage hergibt. Der Zirkus ist nun mal als ein Beispiel für vermeintliche Tierquälerei seit vielen Jahren in der Kritik. Ist ja bei anderen Unternehmen nicht anders, z.B. der Envio AG. Wie man die beiden Artikel am besten abgrenzt, muss man sehen. Behalten. --EH (Diskussion) 17:41, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel über Chemie Grünenthal besteht aber nicht nur aus Contergan. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:18, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz hat denke ich keiner bezweifelt. Ich halte den Artikel für sinnvoll. Doppelungen mit Baby (Elefant) sollten natürlich, wie auch schon im Relevanzcheck angemerkt, möglichst vermieden werden. Den Text finde ich OK und relativ neutral und gut bequellt. Das alleine wäre für mich kein Löschgrund. Behalten, ggf. mit dem Elefantenartikel vereinigen. -- Jonathan 18:13, 15. Jun. 2015 (CEST) Ergänzung: Gut, der PETA-Weblink ist vielleicht etwas unglücklich. Vielleicht findet man da noch was neutraleres. -- Jonathan 18:16, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist unausgewogen und liest sich wie ein Spendensammel-Flyer der Radikal-Organisation PETA. Selbst von bequellten Fakten wird sich mit der Formulierung wie „Nach eigenen Angaben“ distanziert. So geht das gar nicht. Der Text gehört gründlich gekürzt, umstrukturiert und sauber neutral neu geschrieben - gelöscht gehört das Lemma allerdings nicht. Der Zirkus ist relevant, allein schon wegen des tödlichen Unfalls. Selbstverständlich gehört dieser behandelt, aber nicht so anklagend und teils verleumdend wie vorliegend. Fazit: behalten, aber schleunigst überarbeiten.--Rehfreund (Diskussion) 19:43, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Grünenthal ist als Unternehmen relevant.Dieser in vier Sätzen abgehandelte Zirkus ist weder durch seine Geschichte noch durch die Unternehmenszahlen relevant.
Der Rest des Artikels befasst sich mit dem Elefanten (Tierquälerei und durch ihn versuchte Verletzungen).
Der Artikel zum Elefanten reicht aus. Wenn ein Lkw-Fahrer einen Unfall verursacht, wird dadurch die Spedition auch nicht relevant. Löschen --Ochrid (Diskussion) 19:52, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wohl doch, wenn Fahrer dieser Spedition in den letzten Jahren ständig Unfälle produziert haben und die Ursache wohl in der Firma liegen. PG ich antworte nicht mehr 21:39, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Fahrer Alkoholiker oder psychisch krank ist, hat das mit der Spedition nichts zu tun. Außerdem wäre sonst jeder Skandal-Unternehmen relevant. siehe Wallraffs Bäckerei -Skandal bezüglich der Stromberger GroßbäckereiGebrüder Weinzheimer Brot GmbH & Co. KG [http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/bad-kreuznach_artikel,-Stromberg-Grossbaeckerei-Weinzheimer-macht-dicht-_arid,142762.html [http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/hunsrueck/aktuell/Heute-in-der-Hunsrueck-Zeitung-Gro-223-b-228-ckerei-ist-geschlossen;art779,2563660 [26] [27] Yi-Ko-Holding [28]--Ochrid (Diskussion) 21:49, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise braucht man aber schon 1.000 Mitarbeiter oder 100 Mio. Euro Umsatz und nicht nur ein Monothema-Skandal. --Ochrid (Diskussion) 21:55, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die meisten LKW-Unfälle gehen auf Übermüdung, Termindruck, Terminplanung des Disponenten zurück, weshalb dierselbe auch mit Strafen rechnen muß. Also beim dritten Unfall mit Toten wird die Firma zumindest bekannter als der Fahrer. PG ich antworte nicht mehr 22:15, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier ist aber nur einer gestorben und der Zirkus ist dadurch nicht bekannt geworden, sondern der Elefant.
Hier ist noch ein vergleichbar Fall aus Frankreich über die Elefantin Tanya, der sich vor zwei Jahren zugetragen hat. Frankreich: Ausgebrochener Zirkuselefant tötet Rentner Frankreich: Elefant erschlägt 84-Jährigen mit Rüssel [29] [30]. Ist dadurch der Zirkus auch relevant geworden? --Ochrid (Diskussion) 22:42, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall war der Zirkus aber nicht nur wegen des Elefantes in den Nachrichten, sondern zum Beispiel auch wegen der Einschläferung von Braunbärin Bessy (was im Artikel noch ergänzt werden sollte). Und im Gegensatz zum unpassenden LKW-Fahrer-Vergleich ist hier ja wohl hauptsächlich der Zirkus schuld wenn ein Elefant ausbricht und jemanden umbringt und nicht der Elefant selber. -- Jonathan 23:02, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch bösartige Tiere. Die Einschläferung von Braunbär Bessy macht auch nicht relevant. Wir sind nicht das Tierschützer-Wiki für PETA. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 01:06, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Würden wir die normalen U-RK ansetzen, hätten wir keinen einzigen Zirkus-Artikel mehr in der Wikipedia. Fände ich persönlich alles andere als zielführend. Wie im Artikel beschrieben, durchziehen sich die Skandale, und damit die mediale Rezeption, über viele Jahre. --EH (Diskussion) 09:45, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein besonderer Zirkus.
Es handelt sich um eine reine Skandalisierung von Unfällen durch Tierschutzorganisationen, die damit ihr Spendenaufkommen erhöhen wollen. Der Elefant war laut den Fachleuten vom Safaripark Holte-Stukenbrock in einem guten Zustand und nicht verhaltensgestört.
"Mit ihrem Besitzer Stefan Frank spaziert Elefantenkuh "Baby" durch die Elefanten-Anlage des ostwestfälischen Safariparks Holte-Stukenbrock. Die erste Nacht in ihrem neuen Zuhause hat sie in einer 45 Quadratmeter großen Box im Elefantenhauses verbracht - in direkter Nachbarschaft zu drei anderen Elefantenkühen. "Hier zeigte die neue Bewohnerin keinerlei Auffälligkeiten oder gar Aggression", erklärt Sprecherin Susanna Stubbe. "Der Elefant ist in einem erstklassigen Pflegezustand und steht gut im Futter." [31]
Wenn schlechte Tierhaltung einen Wikipedia-Artikel verdient, müsste jeder Besitzer von überfütterten Hunden, deren Bauch über den Gehsteig schleift einen Wikipedia-Artikel erhalten.
Mehr andauernde mediale Rezeption gab es bei anderen irrelevanten Unternehmen wie Gebrüder Weinzheimer Brot. --10:16, 16. Jun. 2015 (CEST)
Ich bin in der LD zwar nicht sonderlich erfahren, bin aber über die Presse drauf gestoßen habe mich kurz erkundigt: Im Genios-Archiv findet man derzeit (Stand heute) insgesamt 654 Quellen, in denen "Circus Luna" vorkommt. Schließt man zusätzlich "Elefant" aus, bleiben immer noch 572 Treffer übrig. Die anhaltende mediale Rezeption dreht sich also mitnichten nur um Baby. Zieht man nun die üblichen kurzen Meldungen (heute gastiert der Zirkus hier und morgen dort) und Artikel über einen anderen "Circus Luna" ab, gibt es immer noch diverse Berichte, die keineswegs trivial sind. Als Beispiele sei hier z.B. nur auf das und das verwiesen. (Die Süddeutsche Zeitung zeigt uns übrigens recht gut, wie man über etwas reden kann, ohne kontroverse Sachverhalte unter den Teppich zu kehren.)
In Summe mit den kritischen Meldungen reicht es für mich dann aber für behalten. (Ist aber ein Grenzfall, den man auch anders sehen kann …) Vielleicht eine Lösung zur Güte: Baby in Circus Francordia einarbeiten und zur einfach eine Weiterleitung setzen. --1Ungeheuer (Diskussion) 15:17, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese zwei Sätze könnte man m. E. auch in den Artikel Politisches System Albaniens einfügen und ggf. dorthin verlinken. --Peter 19:23, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vgl. Bundesgesetzblatt und darin aufgeführten Artikel. --Peter 19:26, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

s. a. diesen Widerspruch --Peter 19:28, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein eigenständiger Artikel ist üblich. Der Artikel müsste aber überarbeitet werden. --Ochrid (Diskussion) 19:47, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja. Wer macht's? --Peter 19:51, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser Diskussion müsste man den zweiten der beiden Sätze des Artikels mindestens zur Hälfte streichen. --Peter 19:56, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wen interessiert das albanische Amtsblatt (in albanischer Sprache) in wp:de? Manches erscheint mir hier absurd. Aber wahrscheinlich wird das bleiben. Dafür werden Themen aus D A CH hier gerne gelöscht. Kopfschüttel. --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, hier ist deutschsprachige Wikipedia. Artikel aus nicht deutschsprachigen Ländern müssen draußenbleiben. ;-) --Ochrid (Diskussion) 20:13, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht derzeit eigentlich nur, dass das Amtsblatt der Republik Albanien das Amtsblatt der Republik Albanien ist. --Peter 20:44, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, und das ist einen Artikel wert? Wo ist der Mehrwert zu einer Suche in der Gugel? --Hannes 24 (Diskussion) 21:08, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hab mal eine Anfrage im Portal:Albanien gestellt. --Teddychen81 (Diskussion) 21:11, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man kann zumindest die albanischsprachige Bezeichnung auf Anhieb finden. --Ochrid (Diskussion) 21:12, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevant durch Bibliotheknachweise [32]. --Ochrid (Diskussion) 21:20, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
(nochmals wegen Bearbeitungskonflikt) Tschuldige, der war gut. Ich spreche Albanisch, dann sehe ich gleich in wp-Albanien oder kugle danach. Ich spreche nicht Albanisch, dann finde ich mithilfe wp:de die Original-Bezeichnung und kann sie wieder nicht lesen. Das meine ich mit „absurd“. Mut zur Lücke ;-) in diesem Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 21:23, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nach der Originalbezeichnung suchst, weil sie dir irgendwo über den Weg läuft, findest du hier was sie bedeutet. --Ochrid (Diskussion) 21:26, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist zwar falsch, aber jedenfalls handelt es sich um eine relevante Veröffentlichung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:37, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist falsch, im Artikel stehen nur Selbstverständlichkeiten; aber beides ist relevant und die deutschsprachige Wikipedia hat wieder einen Artikel mehr. --Peter 22:39, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wurde von Benutzer:Emeritus der Artikel auf das richtige Lemma verschoben und ausgebaut. --Ochrid (Diskussion) 23:00, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
a) die Gesetz- und Amtsblätter auf oberster nationaler Ebene sind immer relevant, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. b) Die dort genannten Gesetze sind somit zitierfähig. Die al:WP hat leider noch keinen Artikel dazu. Mir (als ehemaliger "auch staatlicher Amtsschriftenbibliothekar" - wat'et nich allet jibt, ich kannte das Zeug nur früher mal) blieb als erster Schritt auch nichts anderes übrig, aus Katalogzettelchen 1-2 Sätze zu basteln, zumindest würde man jetzt, egal nach welcher obskuren Quelle man auf Fletorja oder Gazeta in der juristischen Literatur stößt, etwas in der WP finden, insbesondere die weiterführenden ZDB-Bestände und die Online-Ausgaben ab 2000. Bedauerlich ist, dass wir zu dem Amtsblatt offensichtlich keinen vollständigen Bestand, also auch nicht zusammengestückelt, haben. Der nächste Schritt: Wer schaut noch mal bei der Nationalbibliothek in Tirana vorbei? - Die deutsche(n) WL sollten kategorisiert werden, Ausnahmeregel möglich. MG, --Emeritus (Diskussion) 23:16, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon klar dass ein ganzer Busch von Amtsblätter Gazeta heisst?--Sanandros (Diskussion) 23:30, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber diese Zeitschriften sind laut ZDB-Angaben [33] [34] im Laufe der Zeit als Amtsblätter in Albanien erschienen. --Ochrid (Diskussion)
@Sanandros: Nein, ist mir nicht klar. Ich kenne aber leider "nur" sämtliche Gesetzblätter und ihre Geschichte für rd. 200 Staaten, da kann mir das natürlich entgangen sein. Von denen heißt keine "nur" Gazeta. Aber Du willst vielleicht nur auf mögliche verkürzte Zitierformen hinweisen, die wir jedoch nie als Lemmata nehmen. - Die Nationalbibliothek hat übrigens so gut wie nichts. Eventuell die Parlamentsbibliothek? - Wer jetzt nach "besonderen" Inhalten schielt, muss sich die Mühe machen, sämtliche Online-Nummern durchzublättern. Dazu muss man übrigens nicht mal Albanischkenntnisse haben, man sieht schon so, ob etwas Amtsblattcharakter oder Gesetzblattcharakter hat und was die Inhalte bedeuten. Eine fröhliche Arbeitswoche in der LD. --Emeritus (Diskussion) 00:37, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen den Artikel, oder gegen dich, im Gegenteil bin immer dafür sowas zu behalten.--Sanandros (Diskussion) 00:58, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

nach Artikelausbau LAZ --Peter 05:19, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Abschlussbemerkung (Kritik): Ich finde den Ansatz vollkommen falsch, in der deutschsprachigen wp ALLES mögliche für relevant zu erklären (weil es in den RK steht, es gibt also über 200 Amtsblätter auf der Welt, ok), was den p.t. Leser in der wp:de aber wohl in den seltensten Fällen interessiert. Dagegen ist man kleinlich bei Artikeln, die den deutschsprachigen Raum betreffen und oft überkorrekt. Das erscheint mir absurd. Soweit meine ganz persönliche Meinung. (dieselbe Kritik hab ich sinngemäß bei den vielen Peers Artikeln geäußert, die kann man in wp:en gut nachlesen. Englisch ist eine weit verbreitete, leicht lernbare Sprache).--Hannes 24 (Diskussion) 11:34, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Welche so mancher ältere Bürger aus der ehemaligen DDR nicht spricht.--Sanandros (Diskussion) 11:57, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz (dargestellt) --Blaufisch123 (Diskussion) 21:33, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hab mir mal die Mühe gemacht und die Seite von anderen Artikeln aus verlinkt.--93.104.44.47 22:33, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz sollte auch im Artikel selbst dargestellt werden, Kriterien siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage. --Spiegelpirat (Diskussion) 22:45, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal etwas überarbeitet und musste den Artikel verschieben, da es in den 1920er Jahren einen gleichnamigen jüdischen Verlag in Berlin/Dresden gab, der definitv ebenso relevant ist.--Physikusin (Diskussion) 00:19, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dank der Bearbeitungen von Physikusin hat der Artikel doch inzwischen einen ansprechenden Inhalt. Die Relevanzkriterien für Verlage (solche, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten (drei haben eine WP-Artikel) oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben) sehe ich als erfüllt an. Deshalb behalten. --Urfin7 (Diskussion) 00:40, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Um die Relavanz noch etwas zu erhöhen, gibt es jetzt mit Emomali Rahmon noch einen vierten bekannten Autor in der Liste. Seine Bekanntheit beruht allerdings hauptsächlich auf der Tatsache, dass er der Präsident der Republik Tadschikistan ist. Also unbedingt behalten --Bestoernesto (Diskussion) 19:06, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gemäß RK ist dargestellt (zumindest jetzt). Das Bibliothekskriterium (3 Bücher in 5 Bibliotheken in 2 Verbundsystemen) wird locker erreicht (und gehört nicht in den Artikel). Also behalten. --AMGA (d) 08:40, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was verschafft diesen Seglern enzyklopädische Relevanz? --ahz (Diskussion) 21:37, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

mir erschließt sich die Relevanz auch nicht. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:24, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lebendige Geschichte

GOST verdient einen Eintrag aufgrund seiner Verdienste, bedeutsame Geschichtsereignisse lebendig und gegenwärtig werden zu lassen. Nicht umsonst erhielten sie u.a. eine persönliche Einladung des Duke of Wellington zum offiziellen Staatsempfang zur 200-Jahre Waterloo-Feier in St. Paul's Cathedral am 18. Juni u.a. mit Prinz Charles - um nur ein (aktuelles) Beispiel zu nennen. Die Relevanz erschließt sich demnach nicht aus einfachem Segeln, wie es hier völlig unwissentlich und wohl abschätzig angedeutet wird, sondern aus den historischen Ereignissen, um die es geht. Hätte derjenige die links angeklickt, so wüsste er dies.

Auf der home ist nichts von Relevanz zu finden. PG ich antworte nicht mehr 22:24, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
PG ich antworte nicht mehr wenn du nicht mal in der Lage bist die Unterseite über das Team von der Homepage oder der Beschreibung der Missions zu unterscheiden wirst Du auch nichts finden und bist hier überflüssig --Bestoernesto (Diskussion) 01:20, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry, war nicht so gemeint, vlt scheiterts einfach nur an Sprachkenntnissen --Bestoernesto (Diskussion) 01:45, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen: Wenn schon ein Bundesminister, in diesem Fall Verteidigungsminister de Maizière die Crew in einem persönlichen Schreiben darum bittet, mit einer Abordnung der Marine zu einer Aktion eingeladen zu werden, sollte das doch wohl relevant genug sein. --Bestoernesto (Diskussion) 02:11, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form inakzeptabel. Anstelle Kritiker anzugreifen sollten die Befürworter ihre Energie in die Enzyklopädiesierung des Artikels stecken. In jetziger Form beliebig bald löschbar.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:18, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Durch das Kotzen stellt der Segler sinnenfällig, die gestörte Harmonie zwischen sich und dr Natur wieder her. (V. Dahms). Also kotz dich ruhig aus, aber relevant wird das Team nicht. Überflüssig sind bisher lediglich deine Worte. PG ich antworte nicht mehr 17:53, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese WL ist extrem irreführend. Bitte vergleicht die Artikel, die auf diese WL verlinkem wie Agreement of the People mit dem Artikelinhalt.-- Karsten11 (Diskussion) 22:06, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, zudem unscharf, löschen--Feliks (Diskussion) 22:09, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

habe jetzt auf das korrekte Independents weitergeleitet, wo es bereits einen erklärenden Artikel gibt. bitte prüfen und anschließend LAE. --Jbergner (Diskussion) 22:43, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

PS: sollte nicht im Angesicht der vielen unterschiedlichen Bedeutungen und der mindest mal historischen Bedeutung bis ins 17. Jh. der Begriff Independent auf Independent (Popkultur) oder eventuell auf das bereits bestehende Indie verschoben werden und die BKS Independent (Begriffsklärung) auf Independent geschoben werden? --Jbergner (Diskussion) 22:49, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

1. herzlichen Dank für die Klärung (ich hielts für das skandinavische Wort für Indipendent, siehe auch [35]) 2. Auch zum weitergehenden Vorschlag Zustimmung. 3. Karsten11, magst du LAZ machen? --Feliks (Diskussion) 13:49, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke schön und LAZ.--Karsten11 (Diskussion) 13:50, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt, Google findet nichts. 85.212.22.136 22:57, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1. Zwei Züge sind für eine Eröffnung auch relativ wenig.--Urfin7 (Diskussion) 00:44, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fake zu Sizilianische Verteidigung. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 01:49, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mumpitz gelöscht. Stefan64 (Diskussion) 09:27, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese Diplomarbeit kann wiederkommen, wenn die UNO sie anerkannt hat und die raumfahrenden Staaten dies ratifiziert haben. Bis dahin ist es Glaskugelei. --Jbergner (Diskussion) 23:01, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das erinnert mich an eine andere ähnliche Flagge, die mir gerade nicht einfällt, und ein bischen auch an die Olympischen Ringe. Und die Flagge des Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe war offensichtlich auch Inspiration. 85.212.15.99 23:19, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist das schnelllöschfähig. --Krächz (Diskussion) 00:08, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Der Link funktioniert auch nicht.--Urfin7 (Diskussion) 00:46, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon eine weitere inoffizielle Erdflagge. --Ochrid (Diskussion) 01:43, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
inoffizielle Erdflagge

SUUUPER. In der englischen WP gibts https://en.wikipedia.org/wiki/Flag_of_the_Earth, wo man das Bedürfnis und die einzelnen Ansätze imho sehr interessant darstellt. Auf die Idee, erst mal zu schauen, was es anderswo gibt und wenigstens die Idee zum Import zu äussern, kommt hier keiner? Wir löschen das erst mal lieber und sehen das als "Diplomarbeit"... --Brainswiffer (Disk) 07:01, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel befasste sich nur und ausschließlich als (quasi alleinseligmachend) mit dem dort unter The International Flag of the Planet Earth dargestellten Aspekt. Dieser Entwurf ist aber für sich offensichtlich nicht bedeutend genug. Die Schnelllöschung geht daher IMHO in Ordnung. --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:45, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]