Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2012

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2012 um 23:43 Uhr durch Ennimate (Diskussion | Beiträge) (Alexander Klenke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Perrak in Abschnitt Kategorie:Versam (gelöscht)
24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Der Artikel heißt Großherzoglich Hessischer Verdienstorden und es gibt die Kategorie:Träger des Großherzoglich Hessischen Ludwigsordens‎. Darum einheitliche Schreibung. --MAY (Diskussion) 02:18, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dafür! Im Sinne der Systematik. Lady Whistler /± 09:33, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Rechtschreibkorrektur gem. Antrag. --$TR8.$H00Tα {talk} 15:58, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Schweden (siehe eins drunter)

Triebtäter auf Alleingang. Es ist seit Jahr und Tag Usus (wenn auch wegen Unkenntnis einzelner Benutzer bislang nicht einheitlich durchgesetzt), daß Ehemalige Hotel nicht ehemaliges Gebäude sein darf. Eine Kategorie Umgenutztes Bauwerk bringt da gar nix, und schon gar nicht bezogen auf Bundesländer und andere Einheiten, weil man gar nicht sicht, welcher Bauwerk-/Gebäudetyp der ehemalige ist. Diesen Zweig also wegen falscher Konzeption löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:57, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Eh? Abgesehen davon, dass die Kategorie leer ist, was ist mit dem Rest von Kategorie:Umgenutztes Bauwerk nach Staat? --$TR8.$H00Tα {talk} 16:01, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Eine einzelne Kategorie aus einer gut gefüllten Kategorie rauszupicken scheint in Mode zu kommen. Natürlich behalten und matthiasb die Konventionen erklären. Leer ist sie übrigens nur durch matthiasbs Revertierungen. 79.217.167.39 16:05, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Irgendwo muß man anfangen. Der Rest der Kategorie:Umgenutztes Bauwerk nach Staat kommt auch noch dran, siehe unten. So kann das gar nicht funktionieren. Dieses Konzept geht mit einem Informationsverlust einher. Ich lege gerne ein funktionierendes Konzept vor, aber aus dem Ärmel schüttele ich das nicht. Ich muß aber jetzt einige Stunden weg, gerne heute Abend. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:09, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Diskussion zum gesamten Kategorienzweig eins weiter unten. --$TR8.$H00Tα {talk} 16:13, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nö. Hier spielt die Musik. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Umgenutztes Bauwerk nach Staat (ins Projekt verschoben)

Unsinniger Kategorienzweig. So kann das nicht funktionieren. So wird gar nicht klar, was bei Umnutzungen der ehemalige Bauwerkstyp ist und welcher der aktuelle. Vielmehr müssen die ganzen ehemaligen Bauwerktypen direkt in der Bauwerkoberkategorie stehen, ggf. in einer Kategorie:Bauwerk nach ehemaligem Bauwerktyp oder so ähnlich. Dieser Kategorienzweig ist jedenfalls sinnlos. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:06, 28. Dez. 2012 (CET) Bevor jemand meckert, was der LA für die Oberkategorie soll, solange Unterkategorien existieren: Die einzelnen LAe für die Unterkategorien folgen sobald ich dazu komme. Beantworten

Gleiches gilt auch für Kategorie:Umgenutztes Bauwerk nach Region und Kategorie:Umgenutztes Bauwerk nach Ort, oder?
Der Argumentation würde ich zustimmen. Eine räumliche Kategorisierung erfolgt über andere Äste des Kategoriensystem Bauwerk. Für umgenutzte Bauwerke ist vielmehr eine inhaltliche Differenzierung notwendig (Was wurde umgenutzt bzw. als was wurde das Bauwerk vorher genutzt?). --$TR8.$H00Tα {talk} 16:17, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ähm, diese Kats gehören in die Fachbereichshoheit des Portal Bauen und Wohnen. Sowohl deren Anlage wie auch deren Löschung sollten also wenn überhaupt dort diskutiert werden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:32, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
genau. Deswegen hier erledigt. -- Radschläger sprich mit mir 16:37, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nö. Hier spielt die Musik. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was hast Du an "Fachbereichhoheit" jetzt nicht verstanden? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:28, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nach Matthiasb's Rückmeldung ins Projekt transferiert. -- Radschläger sprich mit mir 20:09, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Geographie (Harz) (bleibt)

Die Harz-Hauptkategorie deckt bereits die Geographie als solche ab. Da braucht es nicht noch redundante Unterkategorien. 79.217.167.39 18:34, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nicht wirklich. Kategorie:Harz (Mittelgebirge) ist keine reine Geographiekategorie, sondern die Themenkategorie zum Artikel Harz (Mittelgebirge). (Hier sollte übrigens eine BKL II stehen.) Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:55, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Eine Hauptkategorie deckt immer alle Unterkategorien mit ab; wenn's danach ginge, bräuchten wir keinerlei Unterkategorien. Das ist also kein gültiges Argument. Die Themenkategorien der Räumlichen Systematik enthalten nicht nur Artikel, die thematisch zur Geographie gehören, deshalb ist die Unterkategorie sinnvoll. Behalten. --TETRIS L 20:22, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 14:02, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Zöblitz (erledigt, gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:02, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gelöscht. --Martin Zeise   21:08, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Saara (bei Schmölln) (erledigt, gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:04, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mit einem Eintrag ist die Kategorie völlig sinnlos.--Christian1985 (Disk) 11:57, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Tja, nachdem Kollege Löschantragsteller über 20 Einträge entfernt hat... Fragt sich nur, warum er nicht auch den letzten Eintrag noch entfernt und einen SLA für die Kategorie gestellt hat, sondern stattdessen hier eine Pseudodiskussion gestartet hat. --nonoh (Diskussion) 19:56, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Könntest du bitte erklären, was der Ortsteil Taupadel (Nobitz) mit dem Ortsteil Saara (Nobitz) zu tun hat, außer dass beide zur selben Gemeinde gehören? 79.217.174.113 19:58, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
§ 4 Abs 1 Eingliederungsvertrag: "Gemäß § 45 Abs. 8 ThürKO wird mit Wirksamwerden der Bestandsänderung für das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Saara die Ortsteilverfassung eingeführt." Mit der Ortsteilverfassung für dieses Gebiet entsteht eine eigenständige Ebene zwischen Gemeinde und Ortsteilen, die eine eigene Vertretung (Ortsteilrat, Ortsteilbürgermeister) und einen eigenen Etat erhält. --nonoh (Diskussion) 20:36, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht. Ortsteile (auch in der nun entstandenen Zwischenform) erhalten üblicherweise keine Kategorien. Eintrag in Kat. Nobitz reicht. --Martin Zeise   21:08, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Gleichamberg (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:05, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Vogtländisches Oberland (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:05, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Haina (Südthüringen) (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:07, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Mendhausen (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:07, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Milz (Thüringen) (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:08, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Westenfeld (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:08, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Ichtershausen (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:09, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Wachsenburggemeinde (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:09, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Badra (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:12, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Bendeleben (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:12, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Göllingen (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:13, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Günserode (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:13, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Hachelbich (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Hachelbich“ hat bereits am 17. August 2011 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:13, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Rottleben (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:13, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Seega (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:13, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Steinthaleben (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:13, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Königsee (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:16, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Rottenbach (Thüringen) (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:16, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Großmonra (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:16, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Scheibe-Alsbach (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:16, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Siegmundsburg (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:16, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Niederdorla (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:25, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Oberdorla (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:25, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Schweina (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:26, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Steinbach (Wartburgkreis) (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:26, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Auerstedt (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:29, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Flurstedt (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:29, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Gebstedt (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:29, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Reisdorf (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:29, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Wickerstedt (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:29, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Barchfeld (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:29, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Immelborn (gelöscht)

wird am Montag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:30, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Steinfeld (Mecklenburg) (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:31, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

per Antrag. -- Niteshift (Diskussion) 03:22, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Vielist (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:32, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

per Antrag. -- Niteshift (Diskussion) 03:05, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Schwinkendorf (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:32, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

gelöscht, hatte als jetziger Ortsteil lediglich 2 Einträge. -- Niteshift (Diskussion) 02:42, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Kreiensen (Gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:37, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gelöscht und verschoben, da wg 2 Einträgen nicht mehr benötigt Catrin (Diskussion) 12:21, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Siezbüttel (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:37, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Guttau (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:40, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

gelöscht, 4 Einträge nach  Malschwitz verschoben

Kategorie:Bernsbach (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:40, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Lauter/Sa. (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Hormersdorf (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Erlbach-Kirchberg (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Eibau (bleibt)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dummer Troll, die ist behaltenswert, da sind wenigstens 5 Eibau-spezifische Artikel. --32XAutorenngilde № 1 04:13, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Im Dunstkreis von Liesel kommt man wohl ohne Pöbelei nicht aus. Aber wenigstens ist 32X dieses Mal nicht ins Sexualvokabular abgedriftet, wie hier -- 109.48.77.176 14:02, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:20, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Niedercunnersdorf (bleibt vorerst) (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Troll, dem IP-Autoren kann man die Kategorie ja weglöschen lassen. Schnellbehalten. --32XAutorenngilde № 1 04:13, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
diskussion eingeschlafen (da der Antrag zu früh gestellt wurde), bleibt, einem neuen Löschtantrag würde ich aber zustimmen--Martin Se aka Emes Fragen? 20:32, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht, da die Kategorie nur zwei Einträge enthielt und die der Gemeinde auch nicht
überläuft. -- Perrak (Disk) 16:24, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Obercunnersdorf (nach sla gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das ist vielleicht deine Meinung, hast du denn auch den anlegenden Autoren informiert? Der fand es ja damals wichtig genug, mit seiner regelwiedrigen Aktion unbedingt die Autoren dieses Bereichs betrollen zu müssen, indem er ihre Beobachtungslisten flutete. Vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2011#Kategorie:Schöpstal (bleibt), als dieser Unsinn als wichtige Systematik bezeichnet wurde. --32XAutorenngilde № 1 04:13, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Berthelsdorf (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das sehe ich anders, andernfalls hätte ich die Kategorie damals nicht angelegt. BEHALTEN!!!! --32XAutorenngilde № 1 04:13, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Nauwalde (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Ziegra-Knobelsdorf (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Niederstriegis (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Belgern (bleibt)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die abgeschlossene LP zur Ortsteilkategorie Welda als vergleichbarer Präzedenzfall sieht dies anders.--Definitiv (Diskussion) 15:04, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Belgern ab Dienstag einer von 19 Gemeindeteilen der Stadt Belgern-Schildau ist und die Kat entsprechend bereinigt wurde, wird zum Ortsteil Belgern nicht mehr allzu da sein, was man kategorisieren kann. -- 109.48.77.176 15:08, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht: Welche Artikel möchtest du denn aufgrund der Eingemeindung umkategorisieren? Die Zugehörigkeit zum (dann) Ortsteil ändert sich schließlich nicht.--Nothere 17:05, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die 13 Artikel zu anderen Ortsteilen von dann Belgern-Schildau kommen eine Ebene höher. Haben ja mit dem Ortsteil Belgern dann nicht mehr so viel zu tun. --109.48.74.216 17:09, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Warum? Dann sind sie halt Teil des Ortsteils, nicht mehr der Gemeinde. Oder ändert sich der Zuschnitt des Ortsteils gegenüber der früheren Gemeinde? Bei Kats mit sehr wenigen Artikeln habe ich kein Problem mit der Löschung, aber in diesem Fall sind es 20.--Nothere 17:14, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kategorie:Belgern ist jetzt eine Gemeindekategorie, ab morgen oder ab Dienstag eine Ortsteilkategorie von Kategorie:Belgern-Schildau. Warum sollten Ortsteilartikel wie Ammelgoßwitz beim Ortsteil Belgern katgorisiert werden. Das wäre in etwa so sinnvoll "Schwabing" bei "Sendling" einzusortieren. -- 109.48.74.216 17:18, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du hast recht, sofern der Ortsteil anschließend nur noch ein rein geographischer Ort ist und über keine zugewiesene Fläche mehr verfügt. Sollte er als Gemarkung bestehen bleiben, müsste die Kategorie vorerst dennoch gelöscht werden oder zumindest verschoben werden auf Kategorie:Gemarkung Belgern, da sonst nicht klar ist was mit der Zuordnung eines bestimmten Ortes zu Belgern gemeint ist.--Leit (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auch geographische Objekte ohne zugewiesene Fläche haben eine Position, die in diesem Fall eben auf dem Gebiet des Gemeideteils Belgern liegt. So what? --Nothere 11:00, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das mit den Germarkungen ist nicht ganz so einfach. Guck mal im Regionalregister nach den Gemarkungen von Belgern (unter Landwirtschaft, Reise, Verkehr). --109.48.74.216 18:36, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auf dem Gebiet der Gemeinde Belgern bestehen mehrere Gemarkungen. Eine Kategorisierung nach diesen Gemarkungen lässt sich natürlich nur bei genauem Kenntnisstand der entsprechenden Abgrenzungen vornehmen. Für das Land NRW wurden die Gemarkungskarten jüngst online gestellt, dort ist es problemlos (wenn auch mit Aufwand verbunden) möglich. Und eine ausreichende Artikelanzahl muss es geben. Daher ist kaum zu erwarten, dass hier massenweise eigene Gemarkungskategorien entstehen werden – aber wenn alle Kriterien erfüllt sind, sollte es m.E. gehen.--Leit (Diskussion)
http://sachsenatlas.de/ zeigt auch Gemarkungen an. IW 21:09, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mit aktuell 5 Artikeln an der Grenze, aber vermutlich lassen sich weitere Artikel einordnen.
Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:26, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Schildau (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aktuell 2 Artikel, in Gemeindekategorie umgetopft. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:30, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Zwochau (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Neukyhna (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Pretzschendorf (bleibt)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:48, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gut gefüllte Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 16:30, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Höckendorf (bleibt)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:48, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bleibt als Gemarkung bestehen, daher m.E. durchaus behaltenswert. Sollte die Zuordnung der in der Kategorie enthaltenen Objekte zu diesem bestimmten Gebiet je einen Sinn ergeben haben, wird es dies auch nach dem 1. Januar tun (1. ist Geschichte für WP genauso relevant, 2. ist es sogar nicht nur Geschichte, sondern bleibt als Gemarkung aktuell).--Leit (Diskussion) 19:50, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Höckendorf hat derzeit lt. Regionalregister Sachsen sechs Gemeindeteile, wenn der Ort ab Dienstag nurmehr einer von elf Gemeindeteilen von Klingenberg ist, was bleibt dann noch übrig zu kategorisieren? -- 109.48.77.176 14:08, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zur Zeit 9 Artikel in der Kategorie, damit kann diese bleiben. -- Perrak (Disk) 16:32, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Mühltroff (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:48, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Pausa/Vogtl. (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:48, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Middelharnis (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:58, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Goedereede (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:59, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Nieuw-Lekkerland (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:59, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Liesveld (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 19:59, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Graafstroom (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Zijpe (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Sankt Magdalena am Lemberg (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:35, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Buch-Geiseldorf (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:35, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Hafning bei Trofaiach (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:38, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Gai (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:38, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Linn AG (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikel nach Kategorie:Bözberg AG umplatziert, kann gelöscht werden. --Voyager (Diskussion) 17:59, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Oberbözberg (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:42, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikel nach Kategorie:Bözberg AG umplatziert, kann gelöscht werden. --Voyager (Diskussion) 17:57, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Unterbözberg (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:42, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikel nach Kategorie:Bözberg AG umplatziert, kann gelöscht werden. --Voyager (Diskussion) 17:57, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Valendas (bleibt)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:45, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Für alle im Kt. Graubünden: Alle Ortschaften gibt es selbstverständlich nach wie vor als eigenständige Dörfer und werden auch als solche wahrgenommen, darum klar behalten. Die Anzahl der darin enthalten Artikel sollte nicht massgebend sein; da laufend Artikel dazukommen werden. --Parpan (Diskussion) 17:26, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe es ähnlich wie Parpan. Die (neue) politische Gemeinde sollte Oberkategorie sein, aber die alten, historisch überlieferten Ortsteile verdienen es in jedem Fall, als eigenständige (Unter-)Kategorien erhalten zu werden. Zudem wäre zu prüfen, ob z.B. Valendas wirklich Unterkat. von Safien wird oder aber - weil keine politische, sondern eine geografische Kat. - nicht eher der Kategorie:Safiental untergeordnet wird - als lokale Unterkat.. D.h. es geht um einen eigenen, von politischen Fusionen unberührten Kategorienzweig ! --Xenos (Diskussion) 17:43, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1 nur weil in der Schweiz aus politischen und finanziellen Gründen munter fusioniert wird hier auch die bestehenden Kats zu löschen halte ich für verfehlt. --Horgner (Diskussion) 19:54, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sieben Artikel reichen mir, bleibt. -- Perrak (Disk) 16:33, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Safien (bleibt)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch. Siehe Diskussion zu Kategorie:Valendas. --Xenos (Diskussion) 17:45, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hier sogar 14 Artikel, bleibt natürlich auch. -- Perrak (Disk) 16:34, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Tenna GR (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch. Siehe Diskussion zu Kategorie:Valendas. --Xenos (Diskussion) 17:45, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aktuell 3 Artikel sind zu wenig, gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:49, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Versam (gelöscht)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In welche Gemeinde wird es denn eingemeindet? nicht dass ich die Kategorie für erhaltenswert erachte, es sind nur 3 seiten drin. Gruss Minoo (Diskussion) 21:31, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch. Siehe Diskussion zu Kategorie:Valendas. --Xenos (Diskussion) 17:46, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
3 Artikel, eine WL, gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:50, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Ramosch (bleibt)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch. Siehe Diskussion zu Kategorie:Valendas. --Xenos (Diskussion) 17:46, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
14. Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:36, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Tschlin (bleibt)

wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie -- 109.48.78.233 20:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch. Siehe Diskussion zu Kategorie:Valendas. --Xenos (Diskussion) 17:48, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
15, bleibt auch. -- Perrak (Disk) 16:36, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zu allen (erl.)

Zu allen: Einige der aufgelösten Gemeinden bleiben wohl als offizielle Ortschaft mit eigener Vertretung bestehen, sind also weiterhin Verwaltungseinheiten. Noch mehr, möglicherweise sogar die Gemarkungen aller Gemeinden werden nicht aufgelöst. Solange eine Gemarkung besteht, kann man ihr alle in ihr liegenden Objekte genau zuordnen. Man müsste aber in der Kategoriebeschreibung deutlich machen, dass es um die Gemarkung geht und nicht um den geographischen Ort (≠offizielle Ortschaft), da die Gemarkung auch mehrere Orte umfassen kann. In seltenen Fällen ist vielleicht sogar eine offizielle Ortschaft nicht identisch mit der gleichnamigen Gemarkung – dann muss man parallel kategorisieren. Das hört sich chaotisch an, ist es aber überhaupt nicht, sobald die Kategorisierung einmal sauber erfolgt ist. Es spricht dann auch nichts gegen getrennte Kategorienzweige wie Kategorie:XY-Gemeinde nach Ortschaft und Kategorie:XY-Gemeinde nach Gemarkung.--Leit (Diskussion) 20:02, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Belasst es bei der Kategorisierung nach Ortschaften, die sind immer eindeutig genau einer Gemeinde zuordenbar und exakt gegeneinander abgrenzbar. Gemarkungen stimmen bei weitem nicht immer mit den Verwaltungsgrenzen überein und können durchaus über mehr als eine Gemeinde verteilt sein. Sie sind daher nicht geeignet für eine räumliche Kategorisierung nach Verwaltungseinheiten (wie für alle übergeordneten Kategorien, dieses Kategoriezweiges). Bitte den abarbeitenden Admin auch alle vorherigen Diskussionen zum Thema zu beachten. --Septembermorgen (Diskussion) 20:10, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kenne kein Beispiel einer Gemarkung, die über mehr als eine Gemeinde verteilt ist. Hast du eins?--Leit (Diskussion) 21:21, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Tägermoos sogar über zwei Staaten. In Bayern z. B.: „Von den 7804 Gemarkungen in Bayern etwa gehören 522 zu zwei Gemeinden oder gemeindefreien Gebieten, 67 zu drei, 19 zu vier, und eine zu fünf.“ --Septembermorgen (Diskussion) 22:17, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In bestimmten anderen (Bundes)Ländern gibt es eine solche Verteilung über mehrere Gemeinden meines Wissens nicht. Ob das in Sachsen so ist, kann ich nicht sagen, Bayern hat außerdem noch manch andere Besonderheit (gemeindefreie Gebiete) anzubieten. Fest steht jedenfalls, dass die zum 1. Januar neugebildeten Gemeinden aus den Gemarkungen der vorherigen bestehen werden. Und da jede Gemarkung (früher auch als Katastergemeinde, Katastralgemeinde oder Steuergemeinde bezeichnet) im Prinzip einmal das Gebiet einer Gemeinde gewesen sein muss, bildet sie zumindest auch die Vergangenheit ab. Wenn Gemarkungen als Kategorisierungsebene grundsätzlich sinnvoll sind, sollte man sie nicht nur deshalb ablehnen, weil sie nicht klar den Gemeinden zuzuordnen sind. Vielleicht geht es auch gar nicht um Gemarkungen, sondern einfach um vergangene Gemeinden und Verwaltungseinheiten. Auf Commons werden z.B. gerade flächendeckend Themen-Kategorien deutscher Landkreise im heutigen Polen eingeführt. Finde ich grundsätzlich eine sinnvolle Sache auch für Wikipedia – einziges Problem: Im Kategorienamen müsste schon sichtbar sein, dass es die Kategorie eine ehemaligen Gemeinde ist. Softwaretechnisch sollte dies so gelöst werden, dass die Kategorien deutlich von der jetzigen Verwaltungszugehörigkeit abgetrennt und als ehemalige erkennbar sind. Solange dies nicht geht, müssten die Kategorien z.B. Kategorie:Ehemalige Gemeinde Zijpe heißen oder Kategorie:Zijpe (ehemalige Gemeinde) oder den Bestandszeitraum in Klammern. Das ist etwas unschön. Aber über so etwas muss man nicht nachdenken, wenn man bestehende Zuordnungen wählt, und das sind Gemarkungen eben.--Leit (Diskussion) 23:39, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich rate die Finger komplett vom Thema Gemarkung zu lassen. Deutsche Gemarkungen sind für die WP enzyklopädisch irrelevant. Kategorien an den in den Hauptsatzungen der Gemeinden genannten Stadtteile, Ortsteile, Ortschaften etc ausrichten und gut ist. Eine solche Ausrichtung ist auch quadratmetergenau.--Definitiv (Diskussion) 11:46, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wieso irrelevant? Gemarkungen sind aus den früheren (Kataster)Gemeinden hervorgegangen und seit wann sind Gemeinden irrelevant? Sogar Fluren und Flurstücke finden in Wikipedia häufig Erwähnung, wenn auch natürlich nicht als eigene Artikel. Zitat aus Gemarkung: Dies ist ein Hinweis auf gesellschaftsgeschichtlich bedeutende, historisch gewachsene Zusammenhänge, die zwischen dem Zuständigkeitsbereich z. B. einer politischen Gemeinde (Gemeindeterritorium) und einem bestimmten Grundstücksverband (Gemarkung) bestehen. In welcher Gemarkung ein bestimmtes Objekt liegt, gehört letztlich zu den wichtigsten positionsbestimmenden Angaben. Gemarkungen sind sowohl Gegenwart als auch Geschichte.--Leit (Diskussion) 14:17, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hier geht es aber nicht um Sinn oder Unsinn von Gemarkungen sondern um die nicht sinnvolle Anlage von Gemarkungskategorien und deren Einpfuschung in das Kategorien-Verwaltungsgefüge. -- Gödeke 09:16, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alle Ortsteilkategorien mit weniger als 10 Einträgen löschen, unnötige Atomisierung. Steak 21:33, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sind diese Kategorien vor der Eingemeindung auch schon „Atomisierung“? Unter Kategorie:Rheinland-Pfalz nach Gemeinde wirst du einen geringen Prozentsatz mit über 10 Artikeln finden. Ausschlaggebend ist m.E., dass hier eine Zuordnung (Objekte →> räumliche Ebene) geschaffen wird, die sonst einfach nicht existiert. Das Löschen dieser Kategorien entspricht dem Löschen bisher bestehender Informationen.--Leit (Diskussion) 21:57, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Derzeit sind die Kategorien Teil einer Systematik, und innerhalb von Systematiken werden Listen und Kategorien mit einem Eintrag akzeptiert. Ab 1. Januar fallen sie aus der Systematik und müssen sich anhand ihrer Einträge messen lassen. Steak 22:03, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Inwiefern fallen sie aus der Systematik? Das auch ehemalige Gemeinden relevant sind, dürfte ja nicht in Frage stehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:05, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Alle ehemaligen Gemeinde gehören in den Kat-Strang: Kategorie:Ehemalige Gemeinde in XXXX -> von daher gehören alle ehemaligen Gemeindekats dorthin einsortiert. Von daher nicht löschen, sondern behalten. Eine schönen Tag noch --Markus S. (Diskussion) 23:19, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Relevanz eines Lemmas sagt nichts über den Sinn einer Kategorie. Systematik sieht durchgehende Kategorisierung bis hinunter zur aktuellen Gemeindeebene vor, aber nicht weiter. Allerdings gab es keine Einigung, dass keine Kategorien für örtliche Unterteilungen angelegt werden dürfen, die nicht einer aktuellen Verwaltungseinheit entsprechen. Die leiten Ihre Daseinsberechtigung dann aber nicht aus einer Systematik ab, sondern müssen sich wie z.B. Kategorien für Straße, Plätze oder Bauwerke, die auch kleinere räumliche Unterteilungen von Städten und gemeinden sind, im Einzelfall legitimieren. Soweit gehe ich mit Steak konform.
Dass aber Kategorien generell 10 Einträge haben müssen, um zu bestehen, ist falsch. Der Versuch, eine Mindestgröße per Meinungsbild festzulegen, scheiterte zwar primär an der formalen Ablehnung des Meinungsbildes, inhaltlich sprach sich aber eine Mehrheit gegen eine Mindestgröße aus. Insofern sehe ich hier für eine solche Pauschallöschung keinen gültigen Löschgrund genannt. Generell also behalten und im Zweifelsfall Unsinn einer Kategorie anhalt inhaltlicher Argumente darlegen und nicht allein anhand der Artikelzahl. --bjs Diskussionsseite 23:30, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Markus S.: Bitte nicht die Objektkategorie "Ehemalige Gemeinde" mit den hier genannten Themenkategorien verwechseln. Dorthinein gehören die artikel über die ehemaligen Gemeinden, NICHT! die ehemaligen Gemeindekats. Die gehören als Unterkategorie zu der Themenkategorie der Gemeinde, zu der sie aktuell gehören. --bjs Diskussionsseite 23:33, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dem stimme ich voll zu. Es ist überhaupt nicht einzusehen, dass man überall Einzelfallentscheidungen haben kann und haben muss, da Quantität sowohl beim Hauptartikel der Kategorie als auch der Kategorie (Anzahl enthaltener Artikel) selbst sehr wohl eine Rolle spielt (sonst müsste jede Straße, jede Organisation, jede Person eine eigene Kategorie haben) – aber nicht bei Ortschaften, Gemarkungen, ehemaligen Gemeinden usw. Hier nach verbindlichen Kriterien zu verlangen, ist schon etwas absurd. Außerdem haben wir ja bei den Gemeinden auch nur eine mehr oder wenige „künstliche“ Systematik, wo nämlich einfach eine völlig unterschiedliche Tiefe der räumlichen Zuordnung geschaffen wird, indem man RLP-Ortsgemeinden mit niedersächsischen Einheitsgemeinden in einen Topf wirft, obwohl sich nicht nur die Flächen- und Bevölkerungszahl extrem unterscheidet, sondern auch der Grad der Eigenständigkeit. RLP-Ortsgemeinden sind schlicht flächen- und größenmäßig allerhöchstens äquivalent zu nordrhein-westfälischen Stadt- und Gemeindebezirken, die auch eine beschränkte Eigenständigkeit haben. Aber selbst was die Nicht-mehr-Verwaltungseinheiten (also die Gemeinden, die nach ihrer Eingemeindung überhaupt keinen offiziellen Status mehr haben) angeht: Es ist höchst sinnvoll, eine Kategorie zu haben, die alle Objekte versammelt, die zumindest in der Existenzeit dieser Verwaltungseinheiten in dieser gelegen haben. Daher war es rückblickend (wie meine damalige Meinung war, weiß ich nicht mehr) doch eine ziemliche Fehlentscheidung, mit der Kategorie:Dessau die Kategorie einer Großstadt einfach zu löschen, sodass Zusammenhänge zwischen den Dessauer Stadtteilen, Bauwerken, Unternehmen, Personen, geschichtlichen Ereignissen usw. nicht mehr im gleichen Ausmaß sichtbar sind.--Leit (Diskussion) 23:56, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nach ehemaligen Verwaltungseinheiten zu kategorisieren dürfte bei einer rund zweitausendjährigen Geschichte Mitteleuropas zu interessanten Ergebnissen führen. NNW 16:30, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Gemeinden und Landkreise existieren in ihrer derzeiten Form erst seit dem 19. Jahrhundert. Mit der Kategorie:Hansestadt gehen wir da schon etwas weiter zurück.--Leit (Diskussion) 13:47, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was für Landkreise recht ist, dürfte für Grafschaften, Herzogtümer und Reichskreise billig werden, da hat keine ehemalige Verwaltungseinheit Vorrecht vor einer anderen. Hansestadt ist keine Verwaltungseinheit. NNW 14:10, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe es nicht so kompliziert. Vielerorts (z.B. im Rheinland) gilt die seit 1816 bestehende Kreiseinteilung bis heute, mancherorts dann von 1816 bis zur Kreisreform in den 1960er-/1970er-Jahren. Gleiches gilt für die Gemeinden. So viele Kategorien werden daraus nicht entstehen. Außerdem: Weiter zurück als bis zum 19. Jahrhundert kann man im Prinzip eh nicht gehen, da es damals zwar Territorien gab, deren genaues Gebiet aber häufig nicht zu bestimmen war oder im Nachhinein ist. Was in den Ortsartikeln letztlich an Kategorien zu sehen sein wird, können ohnehin nur die untersten Ebene der Verwaltungseinheiten sein. Übrigens: Es gibt solche Kategorien bereits, z.B. Kategorie:Herzogtum Berg und reihenweise unter Kategorie:Historisches Territorium als Thema. Die Frage ist nur, ob man noch Unterkategorien wie Kategorie:Ort im Herzogtum Berg anlegen sollte.--Leit (Diskussion) 18:42, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn in einer Kategorie, die zu einer Gemeinde gehört nur 3 EInträge drin sind, dann können die drei Einträge auch im Hauptartikel der Gemeinde aufgezählt und von dort verlinkt werden. Der besondere Nutzen einer eigenen Kategorie fällt mir in diesem Fall nicht ins Auge. Anders sieht es bei 10 Einträgen aus: das wird im Hauptartikel schnell mal unübersichtlich, da ist eine Kategorie nützlich. Eine Systematik ist noch kein Wert an sich. Gruss Minoo (Diskussion) 00:36, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde die Grenze da ziehen, wo sie eine ganze Zeit lang auch bei Gemeindekategorien gezogen war: etwa fünf.--Leit (Diskussion) 01:47, 29. Dez. 2012 (CET) Nachtrag: Fünf reichen nur dann nicht aus, wenn die Oberkategorie insgesamt nur zehn Artikel hat. Bei 20 Artikeln würde sich eine Aufspaltung auf fünfer-Kats aber m.E. schon lohnen.--Leit (Diskussion) 14:35, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte es prinzipiell für Schwachsinn Kategorien nur der Systematik wegen anzulegen, wenn es nach mir ginge, gehörten alle Kats mit weniger als 10 Seiten gelöscht. Wenn man den Gedanken der Systematik nämlich radikal zu ende spinnt, müßten auch Kats angelegt werden mit NULL Artikel - nur damit die Systematik stimmt. Man braucht nur mal hier einen Blick zu riskieren um zu sehen was da täglich neu an Kats dazu kommt, sowas wie das bläht nur künstlich auf - meine Meinung.
Lady Whistler /± 06:49, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Beschränkung auf Kategorien mit mindestens 5 Einträgen hat ja schon bei den Gemeinden super funktioniert. Da reicht es aus, dass der nächste mit „Systematik“ um sich wirft, und das war's dann wieder, denn „Systematik“ passt als Grund immer und für alles. Auf dass jeder 1-Haus-Ortsteil im Bergischen Land seine eigene Kat hat. NNW 16:30, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
5 klingt doch ganz vernünftig. Gruss Minoo (Diskussion) 22:45, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
An diese Beschränkung wurde sich sogar über mehrere Jahre gehalten (natürlich mit einigen Abweichungen auf 4 statt 5 Artikel), bis dann recht plötzlich alles erodierte. Es bringt auch nichts, die fünf als Regel aufzufassen. Wenn die Kategorie einer Gemeinde mit 9 Ortsteilen, die 50 Einträge hat, auf die neun Ortsteile aufgeteilt wird und dann eine Ortsteilkategorie davon drei oder vier Artikel hat, ist es nicht weiter schlimm. Genauso gut lassen sich Fälle vorstellen, in denen fünf Artikel noch zu wenig sind – wenn die Gemeindekategorie nur wenig Artikel hat und die Gemeinde selbst nur wenig Ortsteile. Den Benutzern, die sich wirklich um so etwas spezielles wie Ortsteilkategorien kümmern, sollte man schon die Kompetenz anvertrauen, das im Einzelfall zu entscheiden. Etwas, das man auf Dauer eh nicht aufhalten kann und das letztlich schon existiert (siehe Kategorie:Ortsteil als Thema), muss man nicht künstlich hinausschieben. Außerdem: Wer bei den Ortsteilkategorien mit Systematik argumentiert, wird sich auch in Löschdiskussion nicht durchsetzen können, da es für jeden erkennbar keine Systematik gibt.--Leit (Diskussion) 00:27, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
„…bis dann recht plötzlich alles erodierte“ klingt hübsch nach einem Naturereignis, für das niemand was kann und das über Nacht ohne Vorwarnung über die WP hineingebrochen kam. Tatsächlich war das eine organisierte Aktion einiger gegen den erklärten Widerstand anderer, teilweise aus den Portalen heraus, die sich vorher (und nachher) um die Artikel kümmern. Durchgesetzt haben sich – mal wieder – nicht die Argumente, sondern die Seite mit dem größeren Zeitkontingent, die üblichen Kollateralschäden inbegriffen. Damit möglichst wenig 1-Artikel-Kats vorhanden waren, wurde gerne schon mal ein Kirchenabschnitt aus dem Gemeindeartikel herausgelöst und zu einem neuen Artikel verwurstet. Wunderbare Artikelvermehrung! Von daher dein Optimismus bezüglich der Kompetenz in allen Ehren, aber die Erfahrung mit den Gemeinden lehrt vor allem die Atomisierung der Informationen, nur damit das Werkzeug „Kategorie“ gut aussieht.
Da der Kat-Zweig der Baudenkmale gerade im Entstehen ist, dürfen wir dann also auch bei den entsprechenden Listen eine Aufsplitterung in die einzelnen Ortsteile rechnen, wenn es die Ortsteil-Kats gibt? NNW 13:10, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die LA-stellende IP macht es sich híer etwas sehr einfach, einfach reihenweise letzlich unbegründete ("wird am Dienstag eingemeindet, nicht behaltenswerte Ortsteilkategorie" enthält keinen gültigen Löschgrund) Löschanträge einzurotzen, die Arbeit sollen dann bittschön andere machen? Üblichwerweise ist vor Massen-LA eine Diskussion zum Konsens zu führen, was nicht mal versucht wurde. Das sachliche Problem ist zudem, dass durch Löschen der Kat. die in ihnen gelinkten Artikel völlig aus dem Kategoriensystem nach Verwaltungseinheit herausfallen würden. Der korrekte Weg wäre wohl, im Einzelfall zu erwägen, ob die Kat sinnvollerweise behalten, wegen des neuen Status als OT umbenannt werden oder die enthaltenen Artikeln in eine vorhandene oder neu zu schaffende Gemeindekategorie einzuorden sind. Nach Abschluss dieser Neukategorisierung kann man dann die leeren Kat. in einen redir umwandeln oder löschen lassen. Bis dahin werden die bestehenden Kat weiter benötigt und sind bis dahin zu behalten. - Andreas König (Diskussion) 09:50, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Keine gültige Löschbegründung erkennbar, es gibt auch weiterhin eine Kategorie:Ortsteil als Thema und da gehören sie allesamt als ehemals eigenständige Gemeinden hinein. - SDB (Diskussion) 13:57, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tja .... bis vor etwa einem Jahr, waren dünn besetzte Kats zu eigenständigen Gemeinden umstritten, bis vor einem halben Jahr waren Ortsteilkategorien außerhallb von Großstädten ebenfalls höchst umstritten (siehe Welda, Gernrode). Einen tragfähigen Konsens gibt es dazu immer noch nicht. Eine LD ist daher nur recht und billig.
Wenn wir künftig Ortsteilkategorien wie Kategorie:Hachelbich mit einem Artikel behalten wollen, soll es mir recht sein.-- 109.48.77.176 14:26, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

 Info:

  1. Kategorie:Büscherheide, Kategorie:Stapelburg und Kategorie:Theresienstein - behalten durch nonoh nach Löschdiskussion ab 31. März 2012 unter Verweis auf die Diskussion im WPD
  2. Kategorie:Welda - behalten durch Jón nach Löschdiskussion ab 31. März 2012
  3. Kategorie:Aegidienberg und Kategorie:Lechenich - behalten durch Perrak nach Löschidskussion vom 4. Juni 2012 sowie LD ab 4. Juni 2012
  4. Kategorie:Gernrode (Quedlinburg) - behalten durch Karsten11 und nonoh nach Löschdiskussion ab 27.8.12
  5. Kategorie:Sankt Lorenz (Kempten) und Kategorie:Sankt Mang (Kempten) - behalten durch Siechfred nach Löschdiskussion vom 11. August 2012
  6. Kategorie:Fischerhude und Kategorie:Hermannstein - LAE durch nonoh nach LD vom 29. August 2012

Gelöscht wurden bislang unter anderem:

  1. Kategorie:Stolberg (Harz) (nach Entleerung)
  2. Kategorie:Pobershau LP 52/2011
  3. Kategorie:Dessau (nach Umzug auf Kategorie:Dessau-Roßlau
  4. Kategorie:Geising (nach LP vom LP vom 24.2.2012)
  5. Kategorie:Lommersum (unter Berufung auf LP zu Geising)

Siechfred hat aufgrund der noch nicht zu Ende geführten Grundsatzdiskussion die Entscheidung zu Kategorie:Ortsteil als Thema erst kürzlich vertagt. Solange diese nicht dort zu Ende geführt wird, wo sie hingehört, halte ich es für problematisch weitere lange bestehende, weil früher eigenständige Ortsteilkategorien zu löschen - SDB (Diskussion) 21:26, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die oben genannten Beispiele von Ortsteilkats haben zum Teil über 20 Artikel. Die zur Lsöchung vorgeschlagenen oft auch nur einen. Wollen wir wirklich für jeden Ortsteil eine eigene Kategorie? -- 109.48.76.124 02:07, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Kats zu den Kleingemeinden sind nicht „lange bestehend“, sondern erst vor recht kurzer Zeit angelegt worden. Und selbst wenn, Dauer rechtfertigt keine Kat. NNW 13:10, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein, nicht für jeden – genauso wenig wie für jede Person, jeden Platz und jeden Fluss. Mit der Gefahr der Wiederholung: Es ist eine Einzelfallentscheidung, und sowohl Quantität (mindestens fünf bis 10 Artikel) als auch Qualität (offizieller Ortschaftsstatus mit genau definierter Fläche) spielt eine Rolle.--Leit (Diskussion) 13:50, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Während hier noch munter diskutiert wird, werden hier bereits vollendete Tatsachen geschaffen und die derzeitigen Gemeindekategorien geleert. Gestern waren in der Kategorie:Saara (bei Schmölln) noch über 20 Artikel eingetragen, heute ist es nur noch einer: Saara (bei Schmölln). Was soll dann diese Nebelkerzendiskussion? Ansonsten sind die Massen-LAs mangels ausreichender Löschbegründung derzeit allesamt abzulehnen. Weder ist die Tatsache der Eingemeindung ein Grund, eine Kategorie zu löschen, noch sind Ortsteilkategorien per se unerwünscht. SDB hat oben die entsprechenden Diskussionen bereits verlinkt. Eigentlich wollte ich der antragstellenden IP vorschlagen, die Anträge betr. der Kategorien mit mindestens 10 Einträgen zurückzunehmen und bei den übrigen zu ergänzen, wieviele Artikel die Kategorie jeweils enthält. Das erübrigt sich wohl nach den Leerungsaktionen. Den anderen mitdiskutierenden Benutzern gegenüber empfinde ich eine solche Vorgehensweise allerdings als <PA entfernt --109.48.74.216 19:29, 30. Dez. 2012 (CET)>. --nonoh (Diskussion) 16:01, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die einzige Möglichkeit, die Kategorie:Saara (bei Schmölln) zu behalten, ist wenn Saara als offizielle Ortschaft mit eigener Fläche und Vertretung erhalten bleibt. Gibt es nur eine weiter bestehende Gemarkung Saara, müsste man eine Kategorie:Gemarkung Saara anlegen. Ich wäre für die Einführung solcher spezieller Gemarkungskategorien (bei ausreichendem Inhalt), aber bis jetzt gibt es so etwas noch nicht.--Leit (Diskussion) 18:35, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@nonoh: <PA entfernt. --nonoh (Diskussion) 19:27, 30. Dez. 2012 (CET)> Warum sollten einzelne Ortsteile von (nun) Nobitz unter dem (nun Ortsteil) "Saara (bei Schmölln)" kategorisiert werden? -- 109.48.74.216 17:12, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist ein Kernpunkt der Diskussion, den es (vorher!) zu klären gilt. Ich kann durchaus beiden Möglichkeiten etwas abgewinnen. Für die Kategorisierung unter "Saara" spricht z.B., dass nach dem Eingliederungsvertrag für das Gebiet der bisherigen Gemeinde die Ortsteilverfassung gem. § 45 ThürKO (das ist das, was in anderen Ländern als "Ortschaft" bezeichnet wird, es lebe der Föderalismus!) eingeführt werden soll. Es bleibt also ein zusammenhängendes Gebiet mit einer eigenen Vertretung, dem Ortsteilrat. MMn rechtfertigt das bei ausreichender Artikelzahl eine eigene Ortsteilkategorie, bei der die betreffenden anderen Ortsteile wie bisher einsortiert werden. Wenn sich nach (!) einer Diskussion herauskristallisiert, dass im konkreten Fall eine Ortsteilkategorie nicht sinnvoll erscheint, dann kann man die Kategorie:Saara natürlich löschen. Es ist dagegen <PA entfernt --109.48.74.216 19:29, 30. Dez. 2012 (CET)>, hier eine Löschdiskussion zu starten und zugleich die Kategorie zu leeren, weil es "ja sowieso keinen Sinn hat", die bisher dort eingehängten Artikel dort zu belassen. --nonoh (Diskussion) 19:27, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das finde ich auch: Wenn Saara ein Ortsteil gem. thüringischer Kommunalordnung bleibt/wird, muss die Kategorie (die ja wie oben angegeben sogar 20 Artikel hatte) auch bleiben. Das ist sogar ein ganz eindeutiger Fall.--Leit (Diskussion) 19:32, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist nicht mehr vermittelbar. In einigen Orten soll nach "Gemarkung", in anderen nach "Orten", in weiteren nach "Ortsteilverfassung" kategorisiert werden. -- 109.48.74.216 19:43, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die einzelnen Ebenen sind völlig unabhängig voneinander. Nach (geographischen) Orten wird bisher nirgends kategorisiert, nach amtl. Ortschaften kann parallel kategorisiert werden. Es geht nicht darum, auf Teufel komm raus irgendwie unterhalb der Gemeindeebene zu kategorisieren. Nur da, wo sich Gemarkungen von Gemeindegebieten und ehemaligen Gemeinde- und jetzigen Ortschaftsgebieten unterscheiden, braucht es eigene Kategorien.--Leit (Diskussion) 19:49, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mal ein kurzer Blick in die ThürKO: "Mehrere benachbarte Ortsteile können gemeinsam eine Ortsteilverfassung erhalten." .... liest sich nicht unbedingt so, als würde durch eine gemeinsame Ortsteilverfassung ein einheitlicher amtlicher Ortsteil entstehen. -- 109.48.74.216 19:54, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ist aber so, vielleicht mal einen längeren Blick riskieren. --nonoh (Diskussion) 15:01, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mit Thüringen kenne ich mich nicht aus, in vielen anderen Ländern ist es jedenfalls ziemlich eindeutig und durchaus ein einheitlicher amtlicher Ortsteil.--Leit (Diskussion) 20:01, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

(BK) Die Kategorisierung nach ehemaligen Verwaltungseinheiten halte ich für ziemlich problematisch. Für das Örtchen Blankenstein ergäben sich folgende Kategorien, in die es dann einzuordnen wäre: Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Kategorie:Weißeritzkreis, Kategorie:Landkreis Meißen (1994–2008), Kategorie:Landkreis Meißen (1990–1994), Kategorie:Kreis Freital, Kategorie:Kreis Meißen, Kategorie:Amtshauptmannschaft Meißen, Kategorie:Gerichtsamt Wilsdruff, Kategorie:Amt Meißen, Kategorie:Erbamt Meißen, Kategorie:Blankenstein (Wilsdruff), Kategorie:Helbigsdorf (ehemalige Gemeinde), Kategorie:Helbigsdorf-Blankenstein. Das kann so nicht funktionieren und würde den Kategorienbaum sprengen, allein schon die Benamsung der unterschiedlichen Kategorien würde zu kilometerlangen Diskussionen führen.

Auch wenn mehrere Ortsteile zu einer Ortschaft zusammengefasst werden, sind diese immernoch Gemeindeteile, d.h. es müsste doppelt kategorisiert werden, in die Kategorie:Nobitz und die Kategorie:Saara (bei Nobitz). Und da in Sachen Kommunen jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht, und innerhalb eines Landes auch jede Gemeinde wieder zig Möglichkeiten für eine Eingliederung hat, wird es zu keiner einheitlichen Lösung kommen können. Es muss also immer im Einzelfall entschieden werden, welche Kategorien noch Sinn haben und welche nicht. Dazu ist einerseits von Bedeutung, ob der Ort noch als abgegrenztes Gebiet vorhanden ist (Regelfall) und ob sich eine Unterteilung der Gemeindekategorie überhaupt lohnt. IW 20:00, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die richtige Benamsung hast du ja gerade selbst aufgezeigt. Es stimmt, dass das ein bisschen viel des Guten ist. Aber m.E. nicht, weil es grundsätzlich falsch ist, sondern weil es im Rahmen des jetzigen Kategoriensystems zu viel Unordnung schaffen würde. Grundsätzlich bleibt es doch richtig, datenkbankmäßige Zuordnungen von Orten und Gemeinden zu ehemaligen Verwaltungseinheiten zu schaffen. Problematisch ist nur, dass das aktuelle Kategoriensystem zu inflexibel ist und man z.B. Umbenennungen nicht mal eben so durchführen kann. Außerdem wäre es extrem hilfreich, eine Art Unterteilung innerhalb der am Ende eines Artikels angezeigten Kategorien vornehmen zu können, sodass man z.B. die ehemaligen Verwaltungszugehörigkeiten auf- und einklappen könnte. Derzeit werden ja Zuordnungen zu Verwaltungseinheiten mit völlig andersartigen Eigenschaften zusammengewürfelt und auch das aktuelle mit dem vergangenen. Das kann so auf Dauer eigentlich nicht bleiben.--Leit (Diskussion) 13:39, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Eine doppelte Kategorisierung wäre bei Nobitz überhaupt nicht erforderlich, wozu auch? Die Kat ist bisher nicht unterteilt, es handelt sich bei den Artikeln fast ausnahmslos um Ortsteilartikel. Es werden halt alle Ortsteile von Saara unter der Kategorie Saara einsortiert, die wiederum eine Unterkategorie von Nobitz ist. Wo ist da ein Problem? Eine doppelte Kategorisierung wäre erst dann erforderlich, wenn man die Ortskategorie Nobitz weiter nach Sachkriterien unterteilt (z.B. Kategorie: Unternehmen (Nobitz)). Eine derartige doppelte Kategorierung nach Sachkriterien und Ortskriterien ist bereits heute gang und gäbe bei übergeordneten Kategoriestufen (Land↔Landkreis, Landkreis↔Gemeinde) und stellt kein Problem dar. Warum sollte etwas auf der Ebene Gemeinde↔Ortsteil problematisch sein, was auf den darüber liegenen Ebenen problemlos funktioniert? --nonoh (Diskussion) 14:09, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es ist aber nirgendwo festgelegt, dass die Ortsteile der Gemeinde Saara nun offizielle Ortsteile der Ortschaft Saara sind. Mehrere Orte können zwar über einen gemeinsamen Ortschaftsrat verfügen, was aber nicht automatisch heißt, dass sie dieser Ortschaft auch untergeordnet sind. Primär bleiben sie Ortsteile von Nobitz.
Leit, was du ansprichst, habe ich mir auch schon gedacht. Das jetzige System der Kategorien am Seitenende gelangt an die Grenzen der Leistungsfähigkeit, weil das Kategoriensystem so komplex geworden ist, dass die einfachen Mittel, die bisher softwareseitig zur Verfügung stehen, nicht mehr ausreichen. Ich denke die generelle Akzeptanz der Kategorien könnte wieder erhöht werden, indem man sie nicht mehr in den Artikel-Quellcode setzt sondern ähnlich den Rückmeldungen nur per Datenbank verknüpft. So könnten Katnamen schnell geändert oder angelegt werden, ohne dass massenweise Artikel bearbeitet werden müssen. Wie von dir angesprochen, wäre dann auch eine genauere Filterung der Kategorien einer Seite möglich. Dann wären auch Kategorien zu ehemaligen Verwaltungseinheiten kein Problem mehr. Wenn man das ganze weiterspinnt, könnte so auch Catscan durch eine Spezialseite ersetzt werden. Aber das nur am Rande. IW 15:12, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du irrst, das ergibt sich eindeutig aus § 4 des Eingliederungsvertrages und § 45 ThürKO. Das gesamte Gebiet der bisherigen Gemeinde Saara einschließlich aller Ortsteile bildet den neuen Ortsteil mit eigener Ortsteilverfassung von Nobitz. --nonoh (Diskussion) 15:24, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gleich im §1 des Eingliederungsvertrages steht: Die gegenwärtigen Ortsteile der Gemeinde Saara werden als Ortsteile der Gemeinde Nobitz beibehalten.. Im §4 selbigen Vertrages ist zu lesen: wird mit Wirksamwerden der Bestandsänderung für das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Saara die Ortsteilverfassung eingeführt. Ortsteilverfassung ≠ Ortsteil, denn in der ThürKO steht (§45; 1. Absatz): Mehrere benachbarte Ortsteile können gemeinsam eine Ortsteilverfassung erhalten. Die Eigenständigkeit der Ortsteile wird also nicht von der Ortsteilverfassung berührt, sie ist nur eine Art der Bürgermitwirkung und nicht gebietstechnisch relevant. IW 15:38, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Alles richtig zitiert, nur dein letzter Satz ist ein Trugschluss. Ortsteile sind an sich nicht "eigenständig", sondern eher nur eine statistische Größe. Erst durch eine Ortsteilverfassung bekommen sie kommunalrechtlich ein eigenständiges Gewicht mit eigener Vertretung und eigenem Etat. Erst dadurch wird eine (natürlich auch gebietstechnisch) relevante Ebene unterhalb der Gemeindeebene geschaffen. Eine Ortsteilverfassung kann für einen Ortsteil allein oder, wie hier geschehen, für mehrere Ortsteile gemeinsam geschaffen werden. Wenn sie für mehrere Ortsteile gemeinsam geschaffen wird, dann hat dieser Gesamt-Ortsteil mit Ortsteilverfassung (anderswo auch Ortschaft genannt) eine eigenständige Relevanz neben übergeordneter Gemeinde und untergeordneten Ortsteilen. --nonoh (Diskussion) 20:12, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

BigT1983/Liste der CD-i-Spiele (schnellgelöscht)

Seite ist fertig erstellt. Kein Bedarf hierfür mehr. BigT1983 (Diskussion) 18:33, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Schnellgelöscht. --Cherryx sprich! 01:50, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Metaseiten

Portal Diskussion:Militär/Artikelübersicht Sambaldjoroek (LAE)

Kein Bedarf für diese Seite erkennbar; Ersteller dauerhaft gesperrt, Seite seit knapp einem Jahr nicht bearbeitet, offensichtlich kein einziger Artikel dieser Seite geprüft. --79.215.59.64 23:31, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Würdest du das dem Portal bitte überlassen. Die Seite wurde nicht angelegt damit du darin herumfuhrwerkst. Grüße und LAE ich denke so ein Portal kann sich seine Lufthoheit schon ein bisschen bewahren, wenn Seiten nicht mehr gebraucht werden können das die Portalsleute entscheiden und selbst LA/SLA stellen. Und das eine IP kommt und erklärt was benötigt wird und was nicht dazu muss ich schmunzeln. --Ironhoof (Diskussion) 23:56, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ROFL. Die Seite wurde von mir angelegt und listet ausschliesslich Artikel auf, die ich unter meinen verschiedenen Benutzernamen angelegt habe. MfG --79.215.59.64 00:07, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorlagen

Listen

Artikel

Koepp Schaum (LAE)

Die Frage ist, ob der im Artikel beschriebene Chemieunfall Relevanz erzeugt. Ich bin da unentschieden. --faltenwolf · diskussion 00:33, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aber ja doch; die Region und die Feuerwehren wurden wochenlang in Atem gehalten. Das Medienecho war hessenweit gewaltig. Vorher war überhaupt nicht bekannt, welche Zeitbombe da umgeben von Wohngebieten betrieben wird. --Brühl (Diskussion) 01:33, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Warum erzeugt der Unfall deiner Meinung nach keine Relevanz im Vergleich zu anderen auf Wikipedia beschriebenen Chemieunfällen? Weil er "nicht groß genug" war? Was wäre ein Kriterium für Relevanz bei einem solchen Unfall? --Haffitt (Diskussion) 10:01, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Firmengeschichte seit 1859. Die heutige Mitarbeiterzahl und der heutige Umsatz sollten bei einer Firma mit 153-jähriger Tradition kein Löschgrund sein. Ergänzt werden müsste, wieviele Mitarbeiter die Firma in der Weimarer Republik, der NS-Zeit und den 1950-er Jahren hatte und ob sie während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter beschäftigt hat. Eher Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:07, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Behalten Zitat RK für Unternehmen: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten." Vgl. dazu: Enzyklopadie der technischen Chemie Band 8. Dort heißt es: "Es bedurfte erst der Erfindung, die im D. R. P. 161 512 von Rudolph Koepp & Co., Oestrich, beschrieben ist, um das Problem der synthetischen Oxalsäuredarstellung in technisch brauchbarer und wirtschaftlich überlegener Weise zu lösen. Die Erfindung wurde von grundlegender Bedeutung." -- Haffitt (Diskussion) 19:07, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Historische Bedeutung dargestellt und belegt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:15, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Passdeutscher

SLA ("zeitungsartikel-spam") mit Einspruch HyDi Schreib' mir was! 01:25, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkung: Es giubt durchaus auch Literatur dazu. --HyDi Schreib' mir was! 01:27, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Begriff wird durchaus verwendet, kein Zeitungsgeschreibsel. behalten -- Kopftuchmädchen (Diskussion) 01:30, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hat man sich bei Wikipedia irgendwann einmal darauf geneinigt, dass Begriffe, "die durchaus verwendet werden" auch einen Artikel bekommen sollen? M. E. ist das ein Fall fürs Wiktionary--Katakana-Peter (Diskussion) 06:17, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Literaturtreffer von Benutzer:Hyperdieter habe ich mal berichtigt und das was bleibt ist nicht ausreichend für diese Begriffsetablierung, noch für das weiter unten stehende Redirekt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:35, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nach Jüdischer Selbsthass und Recht auf Heimat ein weiterer Trollstub aus der braunen Ecke, der Autor wurde als Wiedergänger von Benutzer:Rosa Liebknecht gesperrt.-- Alt 10:36, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

begriffsetablierung und theoriefindung. es handelt sich nicht um einen etablierten begriff. siehe auch die gleichzeitig angelegte absurde weiterleitung auf Neudeutscher. das wort neudeutsch hat eine völlig andere bedeutung als die weiterleitung suggeriert. siehe auch Neudeutsch (Begriffsklärung). störaktion eines sockenspielers aus diesem sockenzoo. zur namenswahl „Kopftuchmädchen“ der artikelanlegenden störsocke siehe auch hier. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:55, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wohl eher eine Begriff aus dem Boulevard-Journalismus und rechter Szene als ein etablierter Begriff. WP:TF und tonnen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:44, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschen, der informationssuchende Leser findet unter Google eh genug andere Treffer: [1]. – Bwag 11:44, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

bei Passdeutscher bin ich mir nicht sicher, ob der Begriff nicht doch relevant ist, die Weiterleitung (s.u. Neudeutscher) ist es m.E. nach nicht --Gelli63 (Diskussion) 12:03, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist keine verbreitete Bezeichnung und heisst üblicherweise "eingebürgerter Deutscher". Wozu hier Begriffe erfinden, bzw. Slang aus rechtsradikalen Foren eine Plattform geben? Wie steht es mit dem "Passschweden", dem "Passuruguayaner" und dem "Passniederländer"? Gruss Minoo (Diskussion) 15:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
War Hitler nicht auch ein Passdeutscher ?! ;-) PS: Passdeutscher ist natürlich ein Schimpfwort von Rechten, vgl etwa hier (Özil). Achja Löschen--in dubio Zweifel? 15:10, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"Passdeutsche" ist ein Begriff, den z.B. auch das Bundesministerium für Arbeit und Familie verwendet... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gille Lettmann

Nach Lesen des Artikels ist mir nicht klar, worin ihr maßgeblicher Beitrag an den genannten Platten bestanden haben mag und dass dies einen Eintrag hier nach WP:RK und WP:BIO rechtfertigt. HyDi Schreib' mir was! 01:42, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Witthüser & Westrupp sagt mir noch was. An Gesumm, Fußstampfen und die Erzeugung von Wind kann ich mich grad nicht erinnern... --Gf1961 (Diskussion) 08:07, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Frau Lettmann wirkte durchaus auf mehr Alben mit als auf den genannten (u.a. mit Ash Ra Tempel und Timothy Leary). In den Büchern zum Thema Krautrock wird sie stets gleichrangig mit Rolf-Ulrich Kaiser genannt, das sollte hier im Artikel auch herausgearbeitet werden. Also: Verbesserungswürdig, mehr Quellen, aber ausbauen und behalten. --Colognese (Diskussion) 11:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Beteiligung an mehreren Alben namhafter Interpreten als Musikerin, Designerin, Komponistin und Produzentin reichen m.E. recht klar für behalten. Außerdem eine der durchaus schillernderen Persönlichkeiten einer wichtigen Ära des Krautrocks. Die Art und Weise (oder der Anspruch) ihres künstlerischen Inputs steht hier wohl hoffentlich nicht zur Diskussion, entspricht aber dem "psychedelisch-kosmischen" Genre und erscheint auch heute noch (und das nicht nur in Sammlerkreisen, die Höchstpreise bezahlen) bemerkenswert. Der Artikel stellt das in der jetzigen Form ausreichend dar.--Krächz (Diskussion) 00:37, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Relevanz sehe ich auch, aber der Artikel verletzt imo massig die Persönlichkeitsrechte von Frau Lettmann. Die dort aufgestellten Behauptungen sind teilweise POV, teilweise für einen deWP-Artikel absolut uninteressant. In dieser Form ist der Artikel nicht haltbar. -- Franz Kappa (Diskussion) 10:46, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Unwichtiges kann gerne gestrichen werden. Alle aufgestellten Behauptungen sind durch die erste Quelle belegt, laut der auch ein Einspruch seitens Frau Lettmann nicht zu erwarten wäre. Man kanns ja ein wenig "entschärfen"....Behalten. --nfu-peng Diskuss 14:23, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neudeutscher

weiterleitung auf trash-artikel. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 06:21, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der LA macht keinen Sinn. Die einzige Begründung ist, dass der Artikel Müll sei. Nun ist das aber kein Löschgrund, zumindest keiner gegen die Weiterleitung (sondern eher gegen den Zielartikel). Entweder der Zielartikel wird gelöscht, dann wird auch diese Weiterleitung überflüssig, oder der Artikel wird behalten und die Weiterleitung wird weiter benötigt. Ich hab deshalb mal LAE gemacht. Wenn du konkrete und sinnvolle Argumente hast, die gegen die Weiterleitung sprechen, kannst du den LA wieder einsetzen. -- Chaddy · DDÜP 09:32, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Einzeln macht die Diskussion keinen Sinn Passdeutscher und Neudeutscher müssen parallel diskutiert werden, da letzter eine WL ist auf erstere. D.h. wenn erste gelöscht werden sollte muss letzter auch gelöscht werden. --Gelli63 (Diskussion) 10:39, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
zudem weitere frei erfundene begriffsetablierung und theoriefindung. neudeutsch hat eine völlig andere bedeutung als die weiterleitung suggeriert. zielartikel und weiterleitung wurden durch unbeschränkt gesperrte störsocke angelegt. siehe auch Neudeutsch (Begriffsklärung). lae bitte nur durch admin. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Jeder darf einen LAE durchführen, dazu brauchts keine Adminrechte. -- Chaddy · DDÜP 10:50, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
die weiterleitung ist noch absurder als der zielartikel. siehe links. ich möchte dass über den la ein admin entscheidet. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:03, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sowohl Zielartikel als auch Weiterleitung sind Quatsch. Gerne beides entsorgen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:40, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
frei erfundener Bergriff. So relevant wie der Neuengländer (hätte eine ganz andere Bedeutung, genau wie Neudeutsch eine andere Bedeutung hat wie hier behauptet) oder der Neuägypter (jemand der Neuägyptisch spricht, so wie die Neugriechen ???) oder der steuersparende Neumonegasse. Hat das was mit dem Bund Neudeutschland zu tun? löschen Minoo (Diskussion) 15:22, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
laut Google in erster Linie ein Volkstanz, vgl etwa hier, ansonsten wie Passdeutscher eher Forendeutsch gewisseŕ Kreise. Achja Löschen--in dubio Zweifel? 15:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Pharyngologie

Zu wenig Fleisch für einen Artikel, Hinweis in Pharynx und WL reicht imho --Dipl-Ingo (Diskussion) 07:51, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

sehe ich auch so. Gruss Minoo (Diskussion) 15:26, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Deutsche Nationalbibliothek hat kein einziges Buch, bei dem „Pharyngologie“ im Titel bzw. Untertitel vorkommt [2]. Bei den HNO-Teilgebiten Laryngologie und Otologie sieht es deutlich anders aus. --Pinguin55 (Diskussion) 23:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 397. kennt den Begriff Pharyngologie. Vielleicht kann Portal:Medizin helfen. --Tomás (Diskussion) 07:57, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Friedrich Freiherr von Senden (LAE)

Mangeldnde Qualität und Aussagekraft. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 08:45, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kommandeur der Offizierschule des Heeres könnte Relevanz generieren; allerdings könnte die Quellenlage besser sein! --Kgfleischmann (Diskussion) 09:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich relevant. Eher was für die QS.--DOCMO audiatur et altera pars 12:07, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In der QS Militär steht er bereits seit 4. November 2011 ohne daß sich jemand erbarmt hätte oder in der Lage wäre (das ist nämlich des Pudels Kern!) den Artikel aufzuwerten. Ich würde vorschlagen das dem Kollegen docmo audiatur et altera pars zu überlassen, der aber natürlich dazu nicht fähig oder Willens sein dürfte! (Gute Ratschläge sind halt wohlfeil und leicht von sich gegeben.) -- Stoabeissa ...'pas de problème! 12:28, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
5 Minuten google-Suche: [3], [4], [5], [6]. -- M.Marangio (Diskussion) 13:53, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
keiner dieser „5 Minuten google suche“ bringt viel mehr als eine kurze Erwähnung des Mannes - also halt mal lieber den Ball flach -- Stoabeissa ...'pas de problème! 14:18, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ist nun jeder meydscha dschänerell relevant? Nur eine Frage. --Cherryx sprich! 17:34, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
meydscha dschänerell relevant ja (auch der Kamerad von Senden ist das!) - jedoch nicht wie hier nur zwei Sätze ohne jedwede Daten zur Person -- Stoabeissa ...'pas de problème! 18:14, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Artikel ausgebaut. Das hätte doch sicherlich auch Oberstabsfeld Steinbeisser geschafft. --DOCMO audiatur et altera pars 18:34, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ein Spieß gibt nur Befehle weiter. Von selbermachen steht nichts in seiner Dienstbeschreibung. -Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
War schon bei LA gültiger Stub. Nach dem Ausbau - danke an Docmo - nun nichts mehr fraglich. Relevant ist er in diesem Dienstgrad auch. -- 109.48.78.233 18:51, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Na also, geht doch, man muß es nur richtig anpacken! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 11:23, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Saskia Farell (Als Wiedergänger schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Saskia Farell“ hat bereits am 19. August 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen wird nicht dargestellt, umsatzstarke Filme, namhafte Titel fehlen ebenso wie Auszeichnungen von Branchenverbänden. --Tomás (Diskussion) 09:37, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Threema

Ende 2012 veröffentlichtes Programm. Keine Relevanz zu erkennen nach WP:RSW. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:37, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es ist zudem ein reiner Werbetext. Löschen --80.121.5.201 18:00, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Willi Lauer

Hier in wiki findet sich eine Liste der Personen, die Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande sind. Also gehört Herr Lauer dazu. Wenn eine Person zum BVK vorgeschlagen wird, wird zunächst geprüft, ob die Verdienste ausreichend und würdig für das BVK sind. Wenn eine Person nach dieser Prüfung für würdig erachtet wird, wird ihr das BVK im Namen des Bundespräsidenten verliehen. Vorgeschlagen werden die potentiellen Ordensträger von Personen, die die Leistungen, manchmal sogar Lebensleistungen, wirklich beurteilen können. Es ist nicht angebracht, hier in wiki die Bedeutung in Frage zu stellen. Herr Lauer hat ehrenamtlich Sport und Kultur in vielen Stunden seiner Freizeit unentgeltlich gefördert, unterstützt und vorangetrieben. Er soll hier nicht erwähnt werden, nur weil er keinen Naman hat? Andere dagegen, die im Rahmen ihrer täglichen, bezahlten Arbeit Erfolge zu verzeichnen und einen besonderen Bekanntheitsgrad haben, stehen auch hier in wiki im Rampenlicht. Kein Platz für stille Helden also? Unentgeltliche Ehrenämter sind immer schwerer zu besetzen. Verein finden kaum noch freiwillige, regelmäßige Helfer. Kein Wunder. Wenn diese Arbeit nicht mal mehr Anerkennung in unserer Gesellschaft findet. Wir verkommen immer mehr zu einer "ich"- und "was kriege ich dafür"-Gesellschaft. Herr Lauer hat in seinem Leben vieles ehrenamtlich getan. Er hat eine Würdigung auch in wiki in jedem Falle verdient. Artikel unbedingt behalten! (nicht signierter Beitrag von 217.224.153.84 (Diskussion) 21:59, 29. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Höchste Funktion im Sport war Vorstandsmitglied des Saarländischen Tennis Bundes. Höchste Funktion in der Politik war Gemeinderatsmitglied der Gemeinde Nonnweiler (<9000 Einwohner). Das Verdienstkruz am Bande ist als höchste Auszeichnung auch nicht relevanzstiftend. Auch in der Summe ist das zu wenig. -- Dlonra (Diskussion) 12:12, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Keine Relevanz, bitte löschen. --Mikered (Diskussion) 12:15, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Behalten. Aufgrund des BVK per se relevant. Meine Meinung. Wenn andere, berufenere Stellen die Bedeutung eines Menschen bereits festgestellt haben, dann muss das nicht durch irgendwelche selbsternannten WP:RK-Wächter nochmals geprüft werden. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 16:35, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Neben BVK noch andere Auszeichenung. Und er hat das BVK am Band gekrigt, also nicht die niederigste Stuffe des BVK. Klar est steht nicht im Artikel für was, und es gibt 2 Möglichkeiten. Aber in der Summe was im Artikel reicht es um sich für ein Behalten auszusprechen. Und nochmal die RK sind Einschluss- und kein Ausschlusskriterien. Und die Antragsbegrüdnung „Das Verdienstkruz am Bande ist als höchste Auszeichnung auch nicht relevanzstiftend.“ ist eh falsch, das BVK ist ein sehr deutlicher Hinweis auf Relevanz. WP:RK#Lebende Personen (allgemein) nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) viel deutliche geht eigentlich nicht. --Bobo11 (Diskussion) 16:53, 28. Dez. 2012 (CET) So Beleg und Verleihgrund deutlich im Artikel hinterlegtBeantworten
Es steht sehr wohl im Artikel und in der verlinkten Quelle: über fünfzig Jahre Ehrenamt im Sport. Das ist verdienstvoll und eines Verdienstkreuzes würdig. Aber es ergibt sich keine enzyklopädische Relevanz daraus. Deshalb steht in den Relevanzkriterien ja auch "Als Anhaltspunkt kann dienen". Wikipedia dient aber nicht der Ehrung von Personen sondern der Vermittlung von Wissen. --Dlonra (Diskussion) 17:26, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ach so, es ist also keine Wissenvermitlung, wenn erklärt wird warum Willi Lauer das BVK am Band erhalten hat. --Bobo11 (Diskussion) 17:29, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wer ist Willi Lauer? Antwort: Referent für Platzbau als Mitglied im Vorstand des Saarländischen Tennisbundes (1977 - 1995). Ja, das ist Wissen oder zumindest eine Information, aber ich bezweifele, dass hier der richtige Ort dafür ist. --Dlonra (Diskussion) 18:03, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann diesen Scheiß echt nicht mehr lesen! Das BVK ist die einzigste und höchste Ehrung in der Bundesrepublik Deutschland. Wer diesbezüglich geehrten, was nicht inflationär erfolgt, die Relevanz als Person abspricht, sollte mal die Vollständigkeit seines häuslichen Trinkporzellans prüfen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:42, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Vergabe ist deflationär aber sehr umfangreich [7]. Einen Automatismus der Erlangung einer enzyklopädischen Relevanz bezweifele ich. Gibt es ein anderslautendes Meinungsbild o.Ä.? Das Bundesverdienstkreuz ist nicht einzig sondern abgestuft, und es macht schon einen Unterschied ob am Bande oder z.B. erster Klasse. --Dlonra (Diskussion) 21:10, 28. Dez. 2012 (CET) Was das mit meinen Tassen im Schrank zu tun hat, bitte ich zu erläutern. WP:AGFBeantworten
Sicher interessant für ein regionales oder Tenniswiki. Nicht aber hier. --Bellini 21:34, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Also mir gehen hier schon seit Tagen die Lichter über bzgl. der hier anscheinend nicht sonderlich an der Realität diversifizierten RKs in der WP!!! Sorry Leute, aber wenn ich mir die letzten Tage, Wochen, Monate so ansehe, dann wird jeder "Pseudokünstler", der mal auf einer Bühne gestanden hat (Weiteres spar ich mir hier!) als super-relevant angesehen. Und Menschen, die sich über 50 Jahre verdient gemacht haben, einige Auszeichnungen erhalten haben, ja sogar das BVK (egal in welcher Klasse, es geht hier um das Bundesverdienstkreuz (nochmal zum Nachlesen, damit die hier Diskutierenden auch wissen, von was sie eigentlich reden!) und nicht um irgendeinen Kulturpreis von Hinterdupfingen oder ein Bühnenengagement auf irgeneiner Waldbühne in Mek-Pom!), da wird dann diskutiert und so wie es aussieht durchfallen gelassen, nur weil er kein Liedchen geträllert hat, sondern in der nach Mitgliedern zweitstärksten Sportart in Deutschland ehrenamtlich und verdienstvoll aktiv war! Also sorry, mir fehlen ob so einer Realitätsverzerrung hier wirklich nur noch die Worte! Legt mal fleissig weiter Castingsternchen, Ponösen und Schauspielergesellen an - nur weil sie jeden Tag in der Presse durchgejubelt werden (das gibt ja immer tolle RK-relevante Nachweise *tztztz*), und verschmäht die Leute, die in 100 Jahren noch gesucht werden, weil sie wirklich was geleistet haben, sei es in der Politik, im Gemeinwesen, in der Kultur oder im Sport! Es scheint auch so, dass manche Vorredner hier gar nicht mehr ersehen können, dass ein BVK wichtiger ist, als ein erster Platz bei einer Castingshow oder ein Bühnenengagement auf einer Waldbühne. - Da fehlen einem nur noch die Worte! - Natürlich Behalten! --DonPedro71 (Diskussion) 22:23, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: Genau so ein Fall findet sich nicht unweit weiter unten: Alexander Klenke. - Da bin ich jetzt mal gespannt! Und ich würde schon jetzt wetten, dass der Rapper bleibt und Willi Lauer geht. - Hauptsache, die RKs wurden eingehalten, aber mit erhaltenswert für die Nachwelt haben so manche RKs wohl nicht viel zu tun... --DonPedro71 (Diskussion) 22:29, 28. Dez. 2012 (CET) enzyklopädisch richtig nach RKBeantworten

Das BVK wurde in seiner niedrigsten Stufe verliehen. Das ist Fakt. Darunter gibt es vom Bundesverdienstorden nur die Medaille. Und ja: Es ist eine hohe Auszeichnung, aber sicherlich keine die in ihren unteren Stufen enzyklopädische Relevanz stiftet. Ich sehe hier eine Menge guter Leistungen und eine anerkennenswürdige Tätigkeit - aber beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz. Und zu der Sternchendiskussion: Verdienst und Relevanz klaffen durchaus häufig auseinander. Würde Wikipedia rein nach Verdienst gehen, könnten unzählige Personenartikel schnellgelöscht werden. Aber breite Rezeption in einer massenmedial geprägten Welt kann durchaus enzyklopädisch dokumentierbar und damit relevant sein. Also hier: Klares Löschen --CM Wgs (Diskussion) 08:15, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe das anders. Das BVK am Bande ist meines Erachtens relevanzstiftend.--Louis Bafrance (Diskussion) 10:25, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also wenn breite Rezeption in einer massenmedial geprägten Welt das Hauptkriterium für die RK in WP wird, dann "Gute Nacht WP". Das bestätigt ja wirklich meinen Eindruck, dass man heute nur oft genug ge"liket" werden muss um wichtig und somit eines Lemmas würdig in der WP zu sein. Sorry, aber dann wollen manche Leute hier WP wohl eher zur "Bild" oder "Bunten" machen und nicht zur Enzyklopädie! Denkt mal drüber nach! --DonPedro71 (Diskussion) 11:28, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Tja ...so viel zur Logik des "Relevanzbingos" ... hätte Lauer nur einziges Mal an einem kleinen Profitennisturnier im Saarland teilgenommen, bekäme er seinen Artikel. Nun hat er sich aber dummerweise 20 Jahre(!) darum gekümmert, dass der Sport überhaupt stattfinden kann, wurde dafür mit dem in den RK verankerten BVK, der Sportplakette des Saarlandes und ein paar kleineren Ehrungen ausgezeichnet... und trotzdem soll er nicht relevanter sein als der Ein-Stunden-Tennisspieler. ... Kann man das wirklich noch jemand ernst nehmen? Netter ausführlicher Artikel. Behalten -- 109.48.77.176 14:18, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

FYI: Einige Sätze des Abschnittes Sportfunktionär sind eine URV von hier (Abschnitte 2, 5, 6 (Rechtschreibfehler mitübernommen), 7). --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:04, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Radio-Zittau

SLA mit Einspruch. Millbart talk 17:12, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

erfüllt eindeutig nicht die Relevanzkriterien für Hörfunksender --93.194.92.147 16:03, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch: Möglicherweise aber nach WP:RWS. Z.Z. nicht dargestellt, aber Möglichkeit zum Nachweis sollte gegeben werden. --Cc1000 (Diskussion) 16:19, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nach WP:RK#Websites auch irrelevant --93.194.92.147 17:11, 28. Dez. 2012 (CET) (Beitrag aus dem Artikel übertragen)Beantworten

Marie Dazert

Noch keine relevante Person Pelz (Diskussion) 17:58, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

LA nach zwei Minuten ist eine Frechheit. -- 109.48.78.233 18:07, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

nachdem die Stunde jetzt um ist: fehlende enzyklopädische Relevanz. Vorsitzender der Grünen Jugend NRW und Bundestagskandidatin reicht nicht. HyDi Schreib' mir was! 19:13, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler /± 19:24, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Shell ClubSmart

Normales Prämienprogramm ohne Besonderheiten. Die beiden Abschnitte sind so allgemein geschrieben, dass man sie für fast jedes Programm benutzen kann. -- 80.171.187.26 17:58, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel beschreibt auch nur die halbe Wahrheit. Das Shell ClubSmart Bonusprogramm existiert in dieser Form identisch mindestens in Tschechien, Österreich, Slowakei und Ungarn. Ich denke auch, das ganze läuft eh Europaweit. Welches Bonusprogramm bietet das noch? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:34, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Findet vielleicht im Unternehmensartikel noch Platz. Einzeln ist sowas überflüssig. --Bellini 21:42, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Einspruch: Nicht unbedeutende Anzahl an Teilnehmern. Deshalb muss der Artikel verbleiben. --CallOfDuty Diskussionsrunde 00:51, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die nicht unbedeutende Anzahl der Teilnehmer stand nicht im Artikel. Ich habe ein paar Zahlen hinzugefügt. --Bellini 11:15, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Otto-Pankok-Stiftung

Artikel aus der allg. QS, dort nach einem Monat nicht weitergekommen, bitte die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 18:23, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab ein wenig gebastelt, Belege eingefügt und POV entfernt. Weiterer Ausbau ist nötig, allerdings sehe ich keinen Löschgrund. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:55, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Habe ebenfalls weitere Einzelnachweise und Verweise eingefügt, nach jetzigem Stand ist kein LG erkennbar. Bin für LAE. Lady Whistler /± 08:36, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Drei-Parteien-Demokratie

Dieser Artikel ist in der jetzigen Form überflüssig und weitgehend eine Theoriefindung. Er beschreibt einen Spezialfall des Mehrparteiensystems, allerdings nur für den sehr speziellen Fall der Politik Taiwans zwischen etwa 1993 und 2001, ohne hier wiederum sehr ins Detail zu gehen. Das scheint mir nicht hilfreich und sinnvoll. Die entsprechenden politischen Entwicklungen in Taiwan sind in verschiedenen anderen Artikeln wesentlich detaillierter abgehandelt. Wenn man partout etwas über ein Dreiparteiensystem schreiben möchte, sollte das entweder sehr viel allgemeiner sein oder (besser) in den Artikel Mehrparteiensystem integriert werden. --Furfur (Diskussion) 19:06, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

eine Drei-Parteien-Demokratie hatten wir (also in Deutschland) bis in den 1980-Jahren ebenfalls (vgl etwa hier), wenn der Begriff nicht belegbar etabliert ist, eher löschen und Inhalt in Politisches System der Republik China (bzw entsprechenden Absatz Republik_China#Politik) integrieren--in dubio Zweifel? 19:42, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Für den Kernsatz „Als Drei-Parteien-Demokratie wird das politische System der Republik China bis zum Jahr 2000 bezeichnet, in dem nur drei politische Parteien eine Rolle spielten.“ bräuchte es zwingend einen Einzelnachweis. --Björn 00:25, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Warum?--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:03, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alexander Klenke

enzyklopädische Relevanz als SSchauspieler unklar und inhaltlich nach WP:BIO nicht tragbar HyDi Schreib' mir was! 19:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Magst Du das bitte konkretisieren, was Du inhaltlich nach WP:BIO nicht tragbar findest. Als Rapper hat er - zumindest in den vergangenen Wochen - weitreichende Bekanntheit erlangt. --Kalamität (Diskussion) 20:23, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe nur eine Bekanntheit als mutmaßlicher, aber noch lange nicht verurteilter Mörder und einschlägige Spekulationen dazu. Jedenfalls gehen die ganzen Details aus seinem Leben (anebl. Jugenstrafe, Psychatrie etc.) nicht an, das ist BILD-Stil, aber nicht Enzyklopädie. --HyDi Schreib' mir was! 20:28, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Bedeutung von "geriet in Verdacht" muß ich hier wohl nicht erklären. Ansonsten ist alles belegt. --Kalamität (Diskussion) 20:52, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hinweis: Ich habe die "Verdachts"-Hinweise entfernt. Bitte WP:BIO beachten. --Klugschnacker (Diskussion) 22:28, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hab ich das richtig gesehen, ein Artikel mit Verlinkung auf eine Seite mit rechter Musik??? Bitte SLA --DonPedro71 (Diskussion) 22:37, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Diese Versionsgeschichte sieht nun aber verdächtig aus. Klugschnackers Begündung "keine verurteilung bequellt mit öffentlichen quellen" steht im Widerspruch zu einer der zahlreichen Quellen http://www.westfalen-blatt.de/nachricht/2012-12-14-als-messerstecher-verurteilt/613/ Als Messerstecher verurteilt - Der mutmaßliche Maschsee-Mörder Alexander K. stand 2007 in Minden vor Gericht. --Kalamität (Diskussion) 22:49, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"Verdächtig" sah der Text dazu aus. Du verwechselst möglicherweise gute Recherchearbeit von Journalisten mit dem Urteil eines Gerichts, wenn Du Deine "Quelle" hier angibst. Und verstehst den Schutzmechanismus von WP:BIO nicht. --Klugschnacker (Diskussion) 22:58, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Absolut unklar sind für mich die Löschungen in der Versiongeschichte. Es gibt öffentliche Quellen, die die Verurteilung Klenkes dokumentieren. Wenn jmd rechtskräftig verurteilt wurde und wenn das in der Öffentlichkeit bekannt geworden ist, dann darf sowas natürlich auch im Artikel stehen. Als Rapper und Fernsehdarsteller mE relevant. Daher Behalten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 23:07, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nicht hinein gehören aber Mutmaßungen. Ansonsten gebe ich Dir recht. --Klugschnacker (Diskussion) 23:17, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"Schauspieler" klingt bis auf weiteres erst einmal nur nach Laiennebenrollen, wie sie in den genannten Produktionen eingesetzt werden. Diese dürften noch nicht zur Relevanz reichen. Für die Rapmusik wären entweder einschlägige Kritiken oder sonstige Rezeptionen (Verkaufszahlen etc.) hilfreich. Dann wäre das sofortbehaltbar. Im Moment steht da noch wenig. --Ulkomaalainen (Diskussion) 03:02, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da war nix, da ist nix, da kommt nix! Mann Leute, das ist keine enzyklopädisch relevante Person! Soll hier nur einen Artikel mit einem Link auf seine Webseite bekommen, schnallt das hier eigentlich keiner? Weiß denn von euch "Schnellbehaltern" eigentlich niemand, wie viel heute ein Link aus der WP die eigene Webseite puscht? Ich kann hier nur noch kopfschütteln! Kann bitte endlich einer diese unnütze Seite löschen! SLA --DonPedro71 (Diskussion) 11:39, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Muss mich da DonPedro anschliessen. Nur wegen einiger Statistenrollen und youtube Videos behalten? Sicher nicht. --Mikered (Diskussion) 11:48, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nehmen wir das mal inhaltlich auseinander: Gibt es für die CDs relevanzstiftende Fakten (Verkaufszahlen, Auszeichnungen etc.?) Verkörperte er in den genannten Serien eine tragende Figur oder ist er nur ein paar Mal durchs Bild gelaufen? Gibt es im angegebenen Kriminalfall irgendwelche Besonderheiten, z. B. eine breite mediale Rezeption? Im Artikel wird zwar dies und das erwähnt, aber im Prinzip ist das lediglich ein Schaben an der Oberfläche. Leere Hülle sozusagen. Augenblicklich also nach meiner Meinung zu löschen. --Ennimate (Diskussion) 22:43, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vergewaltigungen in Nachkriegsdeutschland

Das Lemma ist falsch – die genannten Verbrechen wurden ja zumeist nicht in der Nachkriegszeit begangen, sondern während des Zweiter Weltkriegs. Das ließe sich noch durch eine Verschiebung beheben, aber dass es hier ausschließlich um deutsche Frauen als Opfer und nichtdeutsche Männer als Täter gehen soll, verstößt klar gegen WP:NPOV. Es gibt keine ernstzunehmende wissenschaftliche Literatur, die diese Ausgrenzung aller deutschen Verbrechen und aller nichtdeutschen Opfer so vornimmt. --Φ (Diskussion) 19:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zustimmung. Löschen. --Ofensetzer (Diskussion) 19:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Moment, es ist doch eher eine Lemmafrage (müsste es nicht zudem im heißen), warum dann den Artikel löschen ?! Imho eher eine Frage für die Artikeldiskussion (und evtl eines Bausteins NPOV)--in dubio Zweifel? 19:54, 28. Dez. 2012 (CET), nach Lesen des Artikels und der Artikeldiskussion--in dubio Zweifel? 20:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschen - es darf nicht sein, was nicht sein soll. – Bwag 20:02, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschen. Weder entspricht der Artikelinhalt der Betitelung des Artikels, noch achtet er NPOV oder den Kontext von Vergewaltigungen, wie sie in wissenschaftlicher Literatur zum Zweiten Weltkrieg und seiner Folgen beschrieben wird. -- Miraki (Diskussion) 20:17, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich Behalten. Der Name des Lemmas müsste natürlich geändert werden, ferner die Einleitung geändert und NPOV Problem abgearbeitet werden. Statt löschen also QS.--Falkmart (Diskussion) 20:34, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, der Name, der Inhalt und, wenn ich ergänzen darf, die Einzelnachweise müßten überprüft und ergänzt werden... Im Prinzip also alles und nichts kurzfristig zu beheben. Der Originalartikel, der hier übersetzt wurde, wird dort qualitativ als Stub-Class klassifiziert. Wer mag, kann den Artikel ja in seinem BNR überarbeiten. Aber im ANR sollte er so nicht stehen bleiben. Löschen. --Assayer (Diskussion) 21:01, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dem Antrag ist eigentlich nichts hinzuzufügen, löschen. --Michileo (Diskussion) 23:23, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der ganze Artikel ist dämlich. Natürlich wurden viele Frauen vergewaltigt, das ist in jedem Krieg so. Der Begriff sauberer Krieg ist genauso dämlich. Da steht zwar, die Bevölkerung wurde nur wenig in Mitleidenschaft gezogen, aber wer möchte eine Wette dagegenhalten, das besonders junge Frauen "in Mitleidenschaft gezogen wurden"? Und die vielen Hilfsorganisationen, die es weltweit gibt, die sich um vergewaltigte Frauen und Kinder kümmert sind wohl auch Beleg genug, dass dem so ist. Warum also jetzt einen Artikel, der nur Vergewaltigungen von deutschen Frauen durch ausländische Soldaten beschreibt? Viel zu groß die Gefahr, dass hiermit nur an einer Art Dolchstoßlegende gebastelt werden soll. Löschen --Dipl-Ingo (Diskussion) 06:56, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dem Antrag ist durchaus was hinzuzufügen, denn er ist inhaltlich teilweise falsch. Will der Antragsteller tatsächlich bezweifeln, dass durch die Besatzungstruppen (egal welche) auch nach Kriegsende Vergewaltigungen stattfanden? Das kann ja wohl kaum sein Ernst sein? Und wenn doch, dann hat er leider keine Ahnung über die damaligen Geschehnisse. Dieser Artikel ist dann natürlich auf ein passendes Lemma zu verschieben, denn gegen NPOV verstößt dass es eben nicht um deutsche Verbrechen geht, sondern um jene der Besatzungstruppen. Das es hierzu keine ernstzunehmende wissenschaftliche Literatur gäbe, ist zu bezweifeln. Mindestens in den sowjetisch besetzten Gebieten waren Vergewaltigungen der einheimischen Frauen durch sowjetische Soldaten und Offiziere leider nicht selten und diese beschränkten sich auch nicht auf die SBZ in Deutschland. Das hat es im besetzten Österreich und Osteuropa auch gegeben. Das relevante Thema ist allerdings durch Löschung dieses Artikels auch nicht angemessen zu behandeln. Dieser muss dringend überarbeitet werden. Hieraus allerdings eine Dolchstoßlegende zu stricken, halte ich auch für abwegig. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:21, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da es keinen vergleichbaren Artikel zu Vergewaltigungen durch deutsche Soldaten gibt ist es halt POV. So wird der Eindruck erweckt, nur deutsche Frauen wären im WK II vergewaltigt worden, was völlig falsch ist. Deswegen der Vergleich mit der Dolchstoßlegende, "immer auf die armen Deutschen". --Dipl-Ingo (Diskussion) 07:53, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das es keinen Artikel zu Vergewaltigungen durch deutsche Soldaten gibt ist der eigentliche Verstoß gegen NPOV, aber sicher nicht dieser Artikel aus dem genannten Grund. Weiterhin hat der Begriff Dolchstoßlegende mit "immer auf die armen Deutschen" nichts zu tun, deshalb auch meine Verlinkung auf den entsprechenden Artikel. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:02, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich nehme an, Dipl-Ingo wollte mit dem Dolchstoß-Vergleich darauf hinaus, dass es sich bei diesem Artikel um einen Versuch handle, nationalistische und geschichtsrevisionistische Weltsichten zu verbreiten, indem man Themenzuschnitte wählt, Perspektiven wählt und Quellen wählt, die in die beabsichtige Weltsicht passen. Das macht der Artikel ganz gut. Dabei ist ihm auch egal, dass das Motto-Foto wahrscheinlich eine URV ist, Hauptsache es dient dem Zweck. Der Artikel könnte glatt im Ares-Verlag veröffentlicht werden.[8] Für eine dem NPOV (nein, das heißt nicht "Nationaler Point of View") verpflichtete Enzyklopädie ist dieser Artikel allerdings ungeeignet. Aber es gibt noch zahlreiche Verbesserungen am Artikel Vergewaltigung vorzunehmen. Auch das Kapitel Vergewaltigung#Vergewaltigungen im Krieg könnte einige Überarbeitung gebrauchen. Ich bezweifle aber, dass das den Hauptautor dieses Artikels interessiert. Meiner Einschätzung nach handelt es sich um den Benutzer:Autokrator, und was der zuletzt so getrieben hat, das seht Ihr in seiner Beitragsliste. Wer die Schrift auf dem von ihm dutzendfach geposteten Bild nicht lesen kann: Da steht suum cuique. Mein Votum lautet: Löschen. --Emkaer (Diskussion) 16:10, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Behalten. Relevanz praktisch unbestreitbar. Belege sind umfangreich. Für die Behauptung, das Lemma sei falsch, fehlt dagegen ein Beleg. Falls ja, Umbenennung ist möglich. Hinweise auf entsprechende deutsche Schandtaten können vom Antragsteller selbst ergänzt werden. Das sind allenfalls Qualitätsmängel, aber kein Löschgrund für den ganzen Artikel.--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:32, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
„Deutsche Schandtaten“ können eben nicht ergänzt werden, lieber RöntgenTechniker, die wären ja lemmafremd. Eben durch den Zuschnitt des Lemmas verstößt der Artikel notwendigerweise gegen WP:NPOV. Gruß, --Φ (Diskussion) 22:07, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Crash Bandicoot 3: Warped (LAE)

das ist kein zumutbarer Artikelbeginn für die QS -- Si! SWamP 20:08, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Immer schön wenn einem die immer selben Accounts, die in der Sache nichts beitragen wollen, erklären was zumutbar ist. Der Artikel wurde überarbeitet, relevant ist er nach WP:RK als Teil einer Spieleserie ebenfalls. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:15, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
na, wunderbar, wenn sich einer findet, der sich auch durch den letzten Schrott nicht abschrecken lässt. Und weiter darf man deshalb - nach Entfernen des QS-Bausteins mit dem Text "ich bin der Meinung, die QS ist abgeschlossen" - Sätze lesen wie "Es gibt insgesammt 45 Edelsteine, 42 befinden sich in den normalen Leveln, zwei davon in den geheimen Leveln und einer bekommt man, wenn man 44 Edelsteine und alle Relikte in gold eingesammelt hat. Dann muss man in der Mitte alle Warp Room zu Coco laufen und der gibt dann einen Edelstein raus. Wenn man diesen einsammelt, kommt ein Feuerwerk und man hat das Spiel zu 105% gelöst." Ja, so kann, nein: so und nicht anders *muss* Enzyklopädie sein. -- Si! SWamP 23:19, 28. Dez. 2012 (CET) PS: LA natürlich raus. Relevanz war ja nicht bezweifelt.Beantworten
Vier Minuten hast du für diese Antwort benötigt, Respekt. Kein Wunder dass du keine Zeit für die Arbeit am Artikel hast. Die QS wurde beendet, weil du Qualitätsmitarbeiter meintest, einen LA stellen zu müssen. Wir müssen nicht auf zwei Seiten über den Artikel und für den Artikel diskutieren. Aber das sieht unsere Bausteinschubserfraktion wieder einmal anders. Wie so oft haben sie ja auch sonst nichts beizutragen. Wer sich wirklich um den Artikel kümmert und sich dadurch behindert fühlt, hat halt Pech gehabt. Erst QS, dann QS und LA, dann nur LA, nun also wieder nur QS. Und natürlich auch sonst das übliche Gerede einer derjenigen, die zwar wieder einmal alles besser wissen, aber nicht zeigen. So macht es natürlich besonders viel Spaß Artikel zu retten. Wie man mit solchen Beiträgen ein Communityprojekt positiv vertreten möchte, ist ein Rätsel. Der Neuautor des Artikels wurde natürlich von unserem LA-Steller auch nicht angesprochen, aber WP:Löschregeln interessiert unsere Bausteinschubser ja sowieso nicht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:50, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ja, ich mach keine Artikelarbeit. Und nur Du kannst die WP und wahrscheint's auch die Welt retten. Du bist der Held. So soll es sein und immer bleiben. -- Si! SWamP 23:58, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

TrackMania 2

Ursprünglich nur als extra Seite für die automatisch kompilierten Kategorieübersichten mit Verlinkung auf den eigentlichen TrackMania Artikel angelegt, existiert mittlerweile ein eigenständiger Artikel "TrackMania²" und keine Seite linkt mehr hierher. Überflüssig, bitte löschen.

--Ohei (Diskussion) 20:26, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Link ist eine gute Hilfe, wenn man das Sonderzeichen "²" auf der Tastatur nicht findet oder die Fingerverrenkungen für seine Eingabe scheut. Nicht überflüssig.--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:39, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Augustin Hadelich (LAE)

Wo versteckt sich die Relevanz? --Karl-Heinz (Diskussion) 20:50, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hier: en:Augustin Hadelich aber wegschmeißen und aus en übersetzen ist auch eine Alternative. --Dlonra (Diskussion) 22:09, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Auszeichnungen sind nun im Artikel, wikifiziert ist er mittlerweile auch. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 00:25, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Diskographie sowie Quellen sind mitterweile auch drinne. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 00:34, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nach Ausbau LAE. Lady Whistler /± 07:57, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Susanne Rath (schnellgelöscht; URV)

Es wurde eine Urheberrechtsverletzung geltend gemacht.--Elmar Nolte (Diskussion) 21:03, 28. Dez. 2012 (CET).Beantworten

Darf man auch erfahren, von wo du abgeschrieben hast? Der Artikelhistory zufolge bist du nämlich der Hauptautor. --77.117.246.216 21:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ab dem 2. Abschnitt "1998... URV von hier, gelöscht. URV seit der ersten Version vorhanden. --Peter200 (Diskussion) 22:53, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

E5 – Programm für energieeffiziente Gemeinden

Ich bezweifle die eigenständige Relevanz. „Auf dem Gebiet kommunaler nachhaltiger Entwicklung führend“ ist eine unbelegte, hohle Phrase. „Ein Gutteil der EU“, der angeblich an diesem Programm arbeitet, ebenso. Das zieht sich quasi durch den gesamten Artikel, Relevanzdarstellung sieht anders aus. --178.188.217.242 22:39, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Informativ, umfangreich und belegt - Behalten --DonPedro71 (Diskussion) 22:50, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
danke Dir. übrigens lässt sich erstere aussage problemlos an der anzahl der prämierten gemeinden abzählbar belegen (und der tatsache, dass vorarlberg das programm entwickelt hat, bei mir heisst das "führend"), zweiteres lässt sich an der gegebenen quelle (und auch dem artikel European Energy Award) verifizieren (16 von EU-27, bei mir heisst das "gutteil") - aber vielleicht sieht das die wenig zähl- und klickfreudige IP anders.. vielleicht ists auch nur ein folgelöschantrag zu klima:aktiv --W!B: (Diskussion) 23:28, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bestandteil der Energiepolitik Österreichs - sicher ist das relevant. Bunte Logos im Artikel, „Innensicht“ bei den Einzelnachweisen zusammen mit der typischen Sprache (autonom, nachhaltig, vernetzt, führend, Verantwortung, Evaluation) lassen den Gedanken an eine werbliche Einendarstellung schon aufkommen. Das ist aber etwas für die Diskussionsseite, nicht für die Löschdiskussion. Also behalten. --Bellini 20:07, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten