Wikipedia Diskussion:Hauptseite
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Bild des Tages auf der Hauptseite
Alle paar Monate wieder ...
wieso gibt es immer noch kein Bild des Tages auf der Hauptseite? Viele unserer Photographen leisten sehr gute Arbeit, um die Wikipedia zu bebildern. Das Ganze könnte/sollte nach dem englischen/polnischen Vorbild gestaltet werden: Als Bild des Tages sollte ein als exzellent gewähltes Bild vorgestellt werden. Nutzung in einem Artikel sollte dann natürlich auch eine Voraussetzung sein. Bevor das wieder im Archiv verschwindet, hier eine Abstimmung. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:43, 27. Nov. 2012 (CET)
Diese Umfrage möchte ich auf die Länge eines Monats begrenzen. Beginn: 27. Nov. 2012, Ende 27. Dez. 2012.
für (also
Pro) eine Einbindung eines exzellenten Bildes als "Bild des Tages":- Alchemist-hp (Diskussion) 23:43, 27. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Berita (Diskussion) 00:27, 28. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Anghy (Diskussion) 09:12, 28. Nov. 2012 (CET) Pro --
- GEEZERnil nisi bene 09:44, 28. Nov. 2012 (CET) Auch die Franzosen haben begriffen, dass (vor allem) die jüngere Generation "eher visuell" orientiert ist. Wir haben (oft informativen und meist korrekten/korrigierten) Text (+ die Briefmärkelchen-Farbklekse) - warum das nicht mit einem "ansprechenden" Bild (das natürlich in einem Artikel vorkommen muss) erweitern? Auch die Position etwas weiter unten ist nicht schlecht, damit nicht gar zu sehr abgelenkt wird.
Die Kästen von en und fr schließen unten auch bündig ab, im Gegensatz zu unserer Startseite. Allein durch die häufige Einblendung von Wikipedia aktuell entstehen mitunter riesige Lücken, wie man aktuell sehr schön sehen kann. --César (Diskussion) 14:07, 28. Nov. 2012 (CET)
Pro -- - Thogru Sprich zu mir! 10:16, 28. Nov. 2012 (CET) Durch ein ansprechendes Bild (und auch durch ein nicht ansprechendes, tut aber hier nix zur Sache) wird immer noch mehr Aufmerksamkeit erregt als durch Text, warum also nicht... Zur Platzierung: an die Stelle von "In den Nachrichten", und die Nachrichten darunter, schließlich wiederholt dieser Abschnitt eh nur, was bereits allgemein bekannt ist. Pro Gruß
- Generator (Diskussion) 10:39, 28. Nov. 2012 (CET) Pro gute IDee.
- JCIV 11:26, 28. Nov. 2012 (CET) Pro - Das haben sogar wir in der Afrikaans Wikipedia mit 25.000 Artikeln. --
- LZ6387 Disk. Bewertung 12:04, 28. Nov. 2012 (CET) Pro Warum man dafür ein total ausgearbeitetes Konzept braucht verstehe ich nicht. Einfach Wie beim AdT für jeden Tag ein neues exzellentes Bild vorschlagen und einbinden, fertig. Grüße
- Felix König ✉ 20:00, 28. Nov. 2012 (CET) Pro – sinnvolle Idee, die eine Aufwertung des Bilderbereichs bedeuten würde. --
- Derschueler 20:07, 28. Nov. 2012 (CET) Pro -
- Unimog404 (Diskussion) 21:43, 28. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Svíčková na smetaně Aber: Darauf achten, dass in den Beschreibungen auf halbwegs brauchbare Artikel verlinkt werden kann. Denn gute Bilder mit grottigen Texten sind auch keine gute Werbung, wäre außerdem ev. manchmal Anregung zur Mängelbeseitigung Pro
- Chaddy · D – DÜP – 22:36, 28. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Eu-151 (Diskussion) 00:11, 29. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 00:46, 29. Nov. 2012 (CET) Pro
- Oliver S.Y. (Diskussion) 02:34, 29. Nov. 2012 (CET) Bilder sind ein elementarer Bestandteil dieser Wikipedia, wesentlicher als manche Skurilität, die hier sonst verbreitet wird. Pro --
- Quartl (Diskussion) 08:38, 29. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Voyager (Diskussion) 08:39, 29. Nov. 2012 (CET) Pro --
- J. Lunau (Diskussion) 11:27, 29. Nov. 2012 (CET) Ich finde es eine gute Idee, exzellente Bilder auf einer exponierten Seite zu zeigen. Pro --
- Martin K. (Diskussion) 14:15, 29. Nov. 2012 (CET) Pro --
- MSchnitzler2000 (Diskussion) 14:34, 29. Nov. 2012 (CET) Pro Zur Begründung reicht die alte Weisheit: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Außerdem wäre es viel interessanter als z.B. der Friedhof unter dem Nachrichten-Kasten. --
- [1]. --AxelHH (Diskussion) 23:44, 29. Nov. 2012 (CET) Pro Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und außerdem gibt es ja auch Überraschungsbilder des Tages hier
- exzellente Bilder wählen, spricht nichts dagegen, diese analog zum Artikel des Tages auch auf der Hauptseite zu präsentieren. Über die Anordnung kann man dann schon eine Einigung erzielen. ----Tobias1983 Mail Me 16:54, 3. Dez. 2012 (CET) Pro wenn wir
- Tim Alex (Diskussion) 18:01, 4. Dez. 2012 (CET) Pro--
- Cvf-psDisk+/− 18:08, 4. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Brainswiffer (Diskussion) 18:47, 4. Dez. 2012 (CET) Pro--
- Lienhard Schulz Post 18:50, 4. Dez. 2012 (CET) Ich wollte mit contra stimmen, habe mir dann aber noch die en- und fr-Hauptseiten angesehen und finde die Einbindugen dort nicht schlecht. Wie oben jemand sagte: das könnte die jüngere Generation und/oder eher visuell orientierte Leser ansprechen (und: ja ja, Wikipedia ist kein Bilderbuch, kein Mädchenpensionat und was sonst alles nicht). Pro --
- Forevermore (Diskussion) 20:24, 4. Dez. 2012 (CET) Contra-Argumente überzeugen nicht. Wikipedia ist kein Anti-Bilder-Forum. ;-) Pro --
- Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:31, 4. Dez. 2012 (CET) Pro) --
- -- Sozi Dis / AIW 21:43, 4. Dez. 2012 (CET) ohne Bapperl ;-))
- --Gripweed (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2012 (CET)
- Elvaube?! 23:20, 4. Dez. 2012 (CET) Pro Es würde genügend Bilder geben. Gruß,
- Benutzer:Sitic/Hauptseite, welcher Wikipedia-Leser weiß denn schon was dieses "Commons" ist? --sitic (Diskussion) 01:46, 5. Dez. 2012 (CET) Pro Vorschlag
- Coffins (Diskussion) 02:04, 5. Dez. 2012 (CET) Pro --
- sitic und per Lienhard Schulz -- feuerst‑disk 07:39, 5. Dez. 2012 (CET) Pro per
- Cactus26 (Diskussion) 08:29, 5. Dez. 2012 (CET) - TAMs so oft zitiertes Argument finde ich nicht stichhaltig, Leser (Nicht-Wikipedianer) kennen den Unterschied zw. Wikipedia und Commons nicht, wissen nicht, dass es letzteres überhaupt gibt, die Hauptseite ist für Leser. Pro --
- CHensel (Diskussion) 08:58, 5. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Alabasterstein (Diskussion) 10:51, 5. Dez. 2012 (CET) Pro überfällig, allerdings nur wenn der Pool der Auswahl auf die exzellenten Bilder von Commons erweitert wird, denn nur die KEB-Bilder zu nehmen würde zahlenmäßig ohnehin nicht ausreichen --
- Nightfly | Disk 16:38, 5. Dez. 2012 (CET) Pro
- Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 18:20, 5. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Falkmart (Diskussion) 11:40, 6. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Hennez (Diskussion) 15:03, 6. Dez. 2012 (CET) Überfällig! Vorschlag: Warum nicht einfach das Commons-Bild des Tages auf der WP-Startseite zeigen, fertig. Außerdem verstehe ich die hier häufig vertretene Meinung nicht, Farben, Bilder und Logos seien „Klickibunti“ und hätten keinen enzyklopädischen Wert. Also die Fraktion, die die WP gern als unformatiertes Textdokument sehen würden. Pro --
- Zitronenpresse (Diskussion) 16:41, 6. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Kaisehr74 (Diskussion) 16:54, 6. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Mme Mim 19:37, 6. Dez. 2012 (CET) siehe Cactus26 - normale Leser kennen Commons nicht und wissen auch nicht, welche fantastischen Bilder wir zum Teil haben. Pro
- Hadronen (Diskussion) 08:53, 7. Dez. 2012 (CET) Pro was ist Commons? Was zählt sind die enzyklopädischen Bilder, die in "unseren" Artikeln eingebunden sind. Ich möchte die Wikipedia nicht als reine Text-Wüste sehen. Und wie schon von anderen gesagt: ein Bild sagt mehr als tausend Worte! --
- Horgner (Diskussion) 11:04, 7. Dez. 2012 (CET) Pro soviel Platz haben wir schon noch übrig --
- Wdd (Diskussion) 12:16, 7. Dez. 2012 (CET)
- In Summe haben wir doch diese exzellenten Bilder. Aber in der Tat kann man über "Bildvorschläge" immer gesondert, ähnlich wie beim Artikel des Tages, diskutieren und vorbereiten. Das ist dann aber ein zweiter Schritt. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:23, 7. Dez. 2012 (CET)
Pro Seit wann sind bitte Enzyklopädie und Bild ein Widerspruch? Manche Contra-Stimmen verstehe ich überhaupt nicht. Wir haben eh schon zu viele Textwüsten und welchem Nur-Leser ist denn mit TAMs Hinweis auf Commons gedient? Allerdings bitte keine Beschränkung auf KEB-Bilder, die dortigen Kriterien und Diskussionen scheinen mir reichlich absurd zu sein. -- - Mauerquadrant (Diskussion) 12:33, 7. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Peter Weis (Diskussion) 13:13, 7. Dez. 2012 (CET) Pro Gute Idee, schön das darüber nachgedacht wird hier endlich nachzuziehen. Ob diese Form der Anerkennung für Photographen eine Mehrheit findet, wird sich zeigen. Möglicher Paradigmenwechsel in der Selbstwahrnehmung des Projektes in Sicht? Regards,
- Sputniktilt (Diskussion) 14:48, 7. Dez. 2012 (CET) Pro Bilder sind ein wesentlicher Bestandteil einer Enzyklopädie. --
- Wolf im Wald (+/-) 15:06, 7. Dez. 2012 (CET) Pro Für eine Enzyklopädie sind Bilder ebenso wichtig wie Artikel; manchmal zeigen sie sogar mehr, als sich je in Textform vermitteln lassen könnte! --
- Jerchel 16:15, 7. Dez. 2012 (CET) Pro Bilder machen die Enzyklopädie und damit Wiki erst zu dem was sie ist. --
- ST ○ 20:12, 7. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Nicolas17 20:43, 7. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Friedrich Graf (Diskussion) 09:31, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Ordercrazy (Diskussion) 15:10, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Schön wärs! --
- Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 15:41, 8. Dez. 2012 (CET)
Pro Kann die Gegner nicht ganz verstehen. Als ob ein um vier oder fünf Zentimeter verlängerter Scrollweg die Seite soviel unübersichtlicher machen würde. -- - LimboDancer (Diskussion) 16:01, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Eine moderne (und in diesem Fall auch digitale) Enzyklopädie darf keine Textwüste sein. Geeignete Kriterien zur Bildauswahl lassen sich sicherlich ebenfalls finden. --
- Libresavoir (Diskussion) 16:51, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Da kann ich mich LimboDancer anschließen. Die Lösung auf der englischen Hauptseite finde ich gut, ohne scrollen stört es nicht und wer mehr lesen will, dem fällt das Bild (und damit auch der Artikel) ins Auge. --
- Martina Disk. 23:22, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Prima Vorschlag. --
- Oderfing (Diskussion) 02:57, 9. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Doktor Love (Diskussion) 12:24, 9. Dez. 2012 (CET) Pro Bilder erregen oft Aufmerksamkeit und bewegen dann zum Lesen, was man sich sonst nie angeschaut hätte... --
- [-_-]-- (Diskussion) 19:45, 9. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Gordon F. Smith 20:42, 9. Dez. 2012 (CET) dürfte im Rahmen der enzyklopädischen Illustration sicherlich gut sein. Pro --
- Ritchyblack (Diskussion) 06:32, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Otberg (Diskussion) 08:42, 10. Dez. 2012 (CET) sicher gut für die Optik Pro --
- TegetthoffstrasseNr43 (Diskussion) 16:54, 10. Dez. 2012 (CET) Pro Ich hab kein Argument dagegen. Wieso denn nicht? --
Αδξεκτiω500(Adjektiv500) 15:00, 11. Dez. 2012 (CET)
Pro Warum nicht? Die Hauptseite sähe mit Bild sicher symphatischer aus! --- Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 23:03, 11. Dez. 2012 (CET) Pro gute Idee, sollte noch ausgefeilt werden. --Leoll -
- Neitram 11:46, 12. Dez. 2012 (CET) Pro Fänd ich schön. --
- LeBon (Diskussion) 15:07, 12. Dez. 2012 (CET) Pro Gute Idee --
- HilberTraum (Diskussion) 21:30, 12. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 17:58, 13. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Superikonoskop (Diskussion) 10:52, 14. Dez. 2012 (CET) Pro--
PimboliDD 17:26, 14. Dez. 2012 (CET)
Pro --- --Wwwurm Mien Klönschnack 15:19, 15. Dez. 2012 (CET) Zwecks Motivation (und meinetwegen auch Belohnung) unserer guten Knipser.
- Brühl (Diskussion) 17:16, 15. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Hadi (Diskussion) 18:23, 15. Dez. 2012 (CET) Ein solches Bild sollte nicht isoliert gezeigt werden, sondern mit einem erläuternden Artikel verbunden sein. Pro --
- 79.214.199.100 22:00, 15. Dez. 2012 (CET) Darf ich als IP auch mitmachen? Ich mache es einfach! 100%Pro - die Eingangsseite ist das Aushängeschild, und ich schlürfe gerade von dort aus ins Nirvana Pro ----
- Hao Xi (对话页 贡献) 17:22, 16. Dez. 2012 (CET) Ein gutes Bild ist ein ebensowichtiger und wertvoller Beitrag zu einer Enzyklopädie, wie ein lesenswerter Artikel. Diese Leistung nur für diejenigen sichtbar zu machen, die Commons aufrufen, bedeutet sie für den Stinoleser nicht zugänglich machen zu wollen. Pro --
- Tommes (D) 02:13, 17. Dez. 2012 (CET) Warum nur ausgezeichnete Fotos? Guckstu Pro --
- Ian Dury Hit me 13:22, 17. Dez. 2012 (CET) Schade, dass diese gute Idee wohl nicht verwirklicht wird. Natürlich ist die Wikipedia weder "Illustrierte noch eine Fotozeitschrift". Aber eine Seite mit dem Anspruch, eine Enzyklopädie zu sein, dies auf einem "neuen" Medium. Und die Möglichkeiten dieses Medium sollten auch genutzt werden. Pro --
- Filzstift ✎ 10:06, 20. Dez. 2012 (CET) Pro Wikipedia lebt nicht nur vom Text. --
- Berndmartinson (Diskussion) 18:24, 20. Dez. 2012 (CET) Pro Ich bin dafür, das mach uns noch bunter
- englischen Wikipedia (Der Text in der französischen Wikipedia ist mir ein bisschen zu kurz.) --Entbert (Diskussion) 17:35, 21. Dez. 2012 (CET) Pro Fände ich sehr gut. Am besten immer mit einem kurzen Text dazu wie in der
- S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:31, 22. Dez. 2012 (CET) Pro Es gibt hier auch Leute, die hauptsächlich Bilder einstellen.--
- Wo wären die Textfetischisten wohl ohne die Bilderleute? --Björn 10:23, 23. Dez. 2012 (CET)
- GermanChampion (Diskussion) 20:47, 23. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Sir James (Diskussion) 16:52, 25. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Coronado (Diskussion) 12:00, 26. Dez. 2012 (CET) Pro --
gegen (also
Kontra) eine Einbindung eines exzellenten Bildes als "Bild des Tages":- Kuli (Diskussion) 07:56, 28. Nov. 2012 (CET) Kontra Die Wikipedia ist weder eine Illustrierte noch eine Fotozeitschrift. Wir haben schon ein paar Bilder auf der Hauptseite, das ist auch gut so, aber mehr müssen's nicht sein. Wer ein Bild des Tages haben will, kann einfach commons.wikimedia.org aufrufen. Außerdem leuchtet mir nicht ein, inwiefern ein Bild "deutschsprachig" sein soll. Unsere eigenen Bilder, die bewusst nicht nach Commons exportiert sind, haben i.d.R. einen sehr begrenzten Bezug zu deutschsprachigen Artikeln und eignen sich nicht unbedingt als "Bild des Tages". --
- Orci Disk 10:43, 28. Nov. 2012 (CET) Kontra so lange nicht klar ist, wie und wo das Bild auf die Hauptseite soll. Bitte nicht nur einfach einen Vorschlag "Bild soll auf die Hauptseite" machen, sondern einen Komplettvorschlag, wo das hin soll, was von den bisherigen Rubriken ggf. verkleinert oder sogar ganz entfernen soll usw. Daran ist das nämlich bislang auch immer gescheitert und nicht daran, dass keiner das Bild auf der Hauptseite will. --
- Alexpl (Diskussion) 10:56, 28. Nov. 2012 (CET) Kontra ein Konzept ausarbeiten und ein Meinungsbild starten. Hinterzimmerabstimmungen bringens nicht.
- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:08, 28. Nov. 2012 (CET) Kontra - so was ist nur mit einem Meinungsbild durchzusetzen. Solche Diskussionen wie hier, die nur ein Bruchteil der Nutzer mitbekommen sind dazu wenig geeignet. --
- --† Alt ♂ 22:45, 28. Nov. 2012 (CET) Dafür gibts Commons.
- -- Nach einem kurzen Blick auf die KEB-Seite scheint dort bei einigen die Präferenz von "Bildern mit WOW-Effekt" größer als der enzyklopädische Wert oder gar die unverfälschte Momentaufnahme. @Kuli "deutschsprachig" könnte z.B. bedeuten, dass bei den Bildbeschreibungen mindestens auch eine brauchbare auf deutsch verfasst ist und auf Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt. @Alchemist-hp. Das Design kann sehr wohl ausschlaggebend für ein Urteil sein, meiner Kenntnis nach gibt es sowohl bei durchschnittlichen als auch bei prämierten Bildern unterschiedliche Kantenlängen. Beim umfließen wirkt sich das durchaus auf umgebenden Text bzw. die Spaltenlänge aus, beim platzieren in einer Art Passepartout innerhalb eines Rahmens mit Standardgröße können größere frei Fläche an den Längsseiten entstehen. Wie soll das dann bei verschiedenen Monitorabmessungen aussehen? Wieviel Punkte gibt es beim Wiki-Cup dafür? Und letztendlich, um welchen Aufbläh-Faktor soll das Bild denn auf der HS erscheinen damit der WOW-Effekt zum tragen kommt? Sogenannte WOW-Bildern als thumbs/minatur hauen ja kaum jemandem vom Stuhl. <Ende der Polemik.> --Vux (Diskussion) 00:31, 29. Nov. 2012 (CET)
- Bilder sind unterstützend für Artikel und sind mMn nicht Kern des Dingens hier. rbrausse (Diskussion) 02:46, 29. Nov. 2012 (CET)
- --Arcimboldo (Diskussion) 08:00, 29. Nov. 2012 (CET) KEB leidet an Materialinzucht und ist haeufig nur ein Instrument der dortigen Diskutanten, sich selbst (bzw. gegenseitig) Auszeichnungen zu verleihen, statt die besten Bilder quer durch die Wikipedia auszuwaehlen - daher fehlt mir schon das Vertrauen in einen funktionierenden Auswahlmechanismus. Zweitens spricht nichts dagegen, bei der Auswahl des AdT die attraktive Bebilderung mit zu beruecksichten, ansonsten sollte man die Hauptseite visuell nicht ueberfrachten.
- Wie schon der Blick auf den heutigen Tag zeigt, gibt es sowohl über den AdT wie auch das Aktuelle Möglichkeiten genug, Bilder im Sinne einer Enzyklopädie einzubringen. --He3nry Disk. 08:10, 29. Nov. 2012 (CET)
- Tallyho Questions? 10:08, 29. Nov. 2012 (CET) Kontra Bin zwar gerne für eine "farbigere" Hauptseite (siehe en oder es). Ein Bild des Tages erscheint mir aber nur bedingt sinvoll - wenn dann sowieso mit Meinungsbild bitte. --
- Alupus (Diskussion) 10:34, 29. Nov. 2012 (CET) Kontra, obwohl grundsätzlich positiv zu einem Bild des Tages eingestellt. Nur Bilder vorzustellen, die den Auwahlmechamismus des verbesserungsfähigen KEB-Verfahrens durchlaufen haben, halte ich jedoch für verkehrt. Und enzyklopädisch wertvoller, weil eine "Geschichte" illustrierend, können auch durchaus technisch nicht so gute Momentaufnahmen sein - wenn, dann sollten auch solche Bilder eine Chance haben, auf der Hauptseite vorgestellt zu werden. --
- Graf Foto (Diskussion) 10:50, 29. Nov. 2012 (CET) Kontra, vollumfänglich wie Alupus --
- YMS (Diskussion) 12:45, 29. Nov. 2012 (CET) Kontra, Bilder dienen hier zur Illustration von Artikeln, Auszüge von diesen (mit Bildern) gibt's ja auf der Hauptseite ohnehin schon - und die können ja durchaus in gewissem Rahmen nach möglicher Bebilderung ausgewählt werden. --
- Die Hauptseite soll auf Artikel hinweisen. Bilder, so schön sie auch sind, sind nur zur Visualisierung von Artikeln da. --Fano (Diskussion) 22:25, 29. Nov. 2012 (CET)
- Diorit (Diskussion) 10:58, 30. Nov. 2012 (CET) Kontra, wie Benutzer Fano und Arcimboldo, außerdem ist mir der enzyklop. Mehrwert nicht ersichtlich --
- Kuli klar widersprechen muss – jedes Sachbuch und jedes Lexikon lebte erst durch und von seinen Bildern, Illustratitionen und Karten – bin ich klar dagegen, den Zirkus von KEB auf der Hauptseite fortzusetzen. Dies deshalb, weil ich KEB für keine qualifizierte Plattform halte, die wirklich darüber befinden kann, ob ein Bild auszeichnungswürdig ist, oder nicht. Solange sich dort Benutzer herumtummeln, die selbst keinenerlei Nachweis ihrer fotografischen Fähigkeiten erbracht haben, oder deren „fotografische Erfahrung“ über Handyfotos hinausgehen, ist diese Veranstaltung ein Muster ohne Wert. Dies ist auch der Grund dafür, dass sich zahlreiche Fotografen dort erst gar nicht beteiligen. Es gibt tausende von Fotos, die nicht durch KEB geadelt wurden, sich aber sowohl aus fotografischer, als auch aus enzyklopädischer Sicht für die Hauptseite eignen würden. --ϛ 22:26, 30. Nov. 2012 (CET) Kontra – Obwohl ich obigen Ausführungen von
- h-stt !? 16:13, 1. Dez. 2012 (CET) Kontra - Wikipedia ist die Enzyklopädie. Die Bildergalerie ist Commons. Außerdem reicht der Wunsch nach einem Bild nicht aus, es müsste auch ein Konzept her, wie und wo es eingebunden werden soll. Die HS ist nicht schön oder modern oder irgendetwas anderes. Aber sie funktioniert so wie sie ist. Ich sehe da derzeit keinen Platz für ein hinreichend großes Bild. Grüße --
- Xocolatl (Diskussion) 11:28, 2. Dez. 2012 (CET) Kontra Siehe Vorredner. Übrigens ist das hier eine merkwürdige Ecke für eine Abstimmung. --
- Paulae 01:25, 3. Dez. 2012 (CET) Kontra Die KEB-Seite sollte nicht gepushed werden, sie ist kein Aushängeschild der WP, sondern eher Abschreckmittel. Zudem: Hauptseite ist so schon voll genug, WP ist kein Bilderbuch und wenn RR seine Aktbilder auf de.wp hochzuladen beginnt und die auf der Hauptseite landen sollen, gibt es sowieso wieder Hauen und Stechen. --
- Don-kun • Diskussion 13:37, 3. Dez. 2012 (CET) Kontra Bild des Tages passt zu Commons, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Da ist ein Artikel des Tages genau das richtige, ein Bild zusätzlich nicht. --
- • Richard • [®] • 02:15, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra KEB ist leider zu einer Selbstnominierungsplattform verkommen und bildet den tatsächlichen Durchschnitt an herausragenden Abbildungen innerhalb des Projekts nicht mehr ab. Deshalb frage ich mich: Woher sollen die Bilder herkommen?
- Enna-AF 16:48 4. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- CENNOXX 17:58, 4. Dez. 2012 (CET)
Ölln (P) 18:00, 4. Dez. 2012 (CET). Ohne Worte.Sperrumgehung des per BSV dauergesperrten Kontra --Benutzers TJ.MD, siehe Sperrlog und CU-Ergebnis. Hemeier (Diskussion) 16:36, 8. Dez. 2012 (CET)
Kontra -- - Minderbinder 18:02, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra Wie h-stt. --
- NCC1291 (Diskussion) 18:18, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra Wohin mit dem Bild und woher nehmen? --
- weil wp ein lexikon und keine bilddatenbank ist--Johannes Diskussion 18:21, 4. Dez. 2012 (CET)
- Wie h-stt. Ein "Bild des Tages" gibt es schon auf den Commons, und genau dort gehört sowas auch hin. -- Clemens 18:49, 4. Dez. 2012 (CET)
- ich bin zwar nicht zu 100 % dagegen, aber die Vorredner Nummer 17 bis 19 sprechen mir aus der Seele. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 18:52, 4. Dez. 2012 (CET)
- ze un fo un 19:30, 4. Dez. 2012 (CET)
- Louis Bafrance (Diskussion) 19:54, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra Zustimmung zu Orci und h-stt.--
- Wikipedia ist kein Bilderbuch. Entsprechend unpassend ist ein Bild des Tages. Eher sollte dem Artikel des Tages mehr Platz eingeräumt werden. Vielleicht mit einem kurzen redaktionellen Beitrag, der auf das Besondere des jeweiligen Artikels hinweist.-<)kmk(>- (Diskussion) 20:00, 4. Dez. 2012 (CET)
- Nach wie vor sollten die Artikel und nicht die Bilder im Vordergrund stehen. -- Ehrhardt (Diskussion) 20:12, 4. Dez. 2012 (CET)
- WP:KEB. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 20:15, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra Nach Lektüre von
- ✍ · Δ] 20:26, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra siehe TAM (dafür gibt es Commons). Außerdem langjährige einschlägige Erfahrungen mit KEB. Kuebi [
- Fotomanipulation "gewerkelt"; was den dortigen "Fotoexperten" optisch nicht in den Kram passt, wird einfach gelöscht, retuschiert, hin- und her geschoben oder was auch immer ... und das läuft einer seriösen Enzyklopädie massiv zuwider, die ausschließlich valide BILDDOKUMENTE abzuliefern hat. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 20:42, 4. Dez. 2012 (CET) --------- PS : ...wer sich dem Votum des hiesigen Nominators Benutzer:Alchemist-hp nicht bedingungslos unterordnet, wird auf KEB bekanntlich vom hiesigen Nominator als --->"blind"<--- diffamiert und auf KEB zusätzlich entspr. optisch geoutet :
; auf der Benutzerseite des Nominators, der andere Benutzer auf KEB (beim Stand von 3:1 gegen sein Votum) als Blinde verhöhnt, finden wir zu lesen - Zitat : "Meine Bilder stellte ich unter anderem diversen Zeitschriften (FAZ, Motorrad, Mein Stahl), Buchautoren (Marina Costelloe), Home-Page Betreibern Merck AG, Chemie-Master, Netchemie usw. zur Verfügung.- (Zitat-Ende). - Sorry, nur tatsächlich "Blinde" erkennen nicht, was auf KEB "gespielt" wird ... und wer seine Bildchen hier auf der Hauptseite zusätzlich "promoten" will. - Bitte KEB deshalb unverzüglich einstampfen !! - Frohes Fest allerseits wünscht : --Gordito1869 (Diskussion) 12:15, 26. Dez. 2012 (CET)
Kontra - auf KEB wird bekanntlich und nachweislich in erheblichem Ausmaß mit - Gamma127 20:43, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra Wikipedia ist nicht Commons. Gruß, --
- AMGA (d) 21:01, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:47, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra Per TAM --
- Avaholic 21:49, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra per eigene Meinung. --
- Gamma γ 21:55, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra Wiki loves Text. --
- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:02, 4. Dez. 2012 (CET) siehe Vorredner, das "Bild des Tages" ist beim Commons schon am richtigen Fleck. Eher könnte ich mir schon vorstellen, dass eines Tages vielleicht auch mal ein "Gesprochener Artikel des Tages" oder ähnlich dem bereits existierenden "Schon gewusst?" eine Rubrik "Schon gehört?" die Hauptseite ziert. Ein bisschen Platz wäre ja rechts unter der "Schon gewusst?"-Kiste noch und reichlich Auswahl im Portal auch... Kontra --
- Eschenmoser (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2012 (CET) Kontra wie h-stt --
- [*W∞M*]
Nimms leicht 00:03, 5. Dez. 2012 (CET)
Kontra Meinungsbild starten! --W.Mechelke - Gmünder (Diskussion) 01:17, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra siehe u.a. TAM --
- Den schon vorhandener Trend zur Überbebilderung nicht auch noch fördern. --Sakra (Diskussion) 08:51, 5. Dez. 2012 (CET)
- Gerbil (Diskussion) 09:10, 5. Dez. 2012 (CET) Bilder sollten kein Selbstzweck werden, sondern den Texten dienen Kontra --
- Laibwächter (Diskussion) 09:42, 5. Dez. 2012 (CET) dafür gibt es Commons Kontra --
- Ich bin für ein Bild des Tages. Und zwar in dem Fall, dass a) der Artikel des Tages, b) der Schon-gewusst-Artikel oder c) einer der "In den Nachrichten"-Artikeln ein Exzellentes Bild aufweist. Dann bitte als Illustrierung des Textes auch gerne groß machen – die Hauptseite muss IMHO nicht jeden Tag gleich aussehen. Ein Bild ohne Bezug zu den Inhalten der Hauptseite (und ohne Konzept) lehne ich ab. --emha d|b 10:13, 5. Dez. 2012 (CET)
- Atlasowa (Diskussion) 10:47, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra Grundsätzlich finde ich die Idee eines Bild des Tages gut, aber hier scheint es vor allem um das pushen von KEB zu gehen. Zu den Gründen siehe auch Alupus, Paulae, Soccus cubitalis, emha u.a. --
- Nicht solange KEB broken ist. Wobei ich eh nicht glaube, dass sich auf der Hauptseite etwas ohne richtiges Meinungsbild ändern lässt. Wir haben ja nicht mehr 2002. -- southpark 10:56, 5. Dez. 2012 (CET)
- --NiTen (Discworld) 10:56, 5. Dez. 2012 (CET)
- wie h-stt --TorstenZ (Diskussion) 16:49, 5. Dez. 2012 (CET)
- --Studmult (Diskussion) 19:18, 5. Dez. 2012 (CET) -> Commons
- --Septembermorgen (Diskussion) 20:20, 5. Dez. 2012 (CET) Wikipedia ist das falsche Projekt dafür.
- DonGatley (Diskussion) 20:30, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- eher WP:KEB nach Ästhetik entschieden wird und nicht nach dokumentarischen/enzyklopädischen Wert. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:42, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra vor allem, weil auf
- In der Wikipedia sollen Bilder der Illustration von Artikeln dienen und nicht für sich selbst stehen. Ein Bild des Tages passt daher auf Commons wunderbar, in der Wikipedia hingegen nicht. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:00, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:09, 6. Dez. 2012 (CET) Hilfsweise! Wenn die Platzierung stimmt und die Seite nicht überlastet wird, bin ich aber dafür. Kontra --
- Datu Dong (Diskussion) 06:26, 6. Dez. 2012 (CET) wie Einsamer Schütze Kontra --
- Vinceres (Diskussion) 07:42, 6. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Mogadir Disk. 10:10, 6. Dez. 2012 (CET) Es sind bereits ausreichend Bilder auf der Hauptseite. Wikipedia ist ein Lexikon kein Bildband Kontra --
- Vexillum (Diskussion) 11:59, 6. Dez. 2012 (CET) Für meinen Geschmack ist das die Aufgabe von Commons und wird dort ja auch vorzüglich erledigt. Der Artikel des Tages ist das Wikipedia-Revier: ein Appetizer zu einem exzellenten Artikel Kontra --
- --☆ Bunnyfrosch 12:25, 6. Dez. 2012 (CET)
- Roland1950 (Diskussion) 13:18, 6. Dez. 2012 (CET), Alles ist bereits gesagt Kontra ----
- Ul1-82-2 (Diskussion) 19:28, 6. Dez. 2012 (CET) weil Bilder an sich nicht enzyklopädisch sind..... Kontra --
- losch (Diskussion) 00:01, 7. Dez. 2012 (CET), wie oben. Kontra --
- Carport (Disk. • ± • MP) 14:46, 7. Dez. 2012 (CET) Die Hauptseite zeichnet sich doch gerade dadurch aus, dass sie kompakt und schlicht ist und Informationen auf einen Blick liefert. Auf der fr- und en-Hauptseite kann man gut sehen, dass neben den Bilden, wenn man sie in einer für ein "Bild des Tages" angemessenen Größe darstellt, eigentlich zwangsläufig größere Löcher klaffen. Außerdem ist unser Medienarchiv ja Commons und dort steht jeden Tag ein exzellentes Bild groß an prominenter Stelle. Kontra --
- WP:KEB absolut nix taugt und abgeschafft gehört. Die Idee hat sowieso keine Chance, solange die Mehrheit Illustrationen mit Bilderbuch gleichsetzt. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 15:26, 7. Dez. 2012 (CET)
Kontra weil - --Michileo (Diskussion) 16:20, 7. Dez. 2012 (CET)
- AndreasPraefcke (Diskussion) 17:09, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra per Arcimboldo u. a. --
- Horst Gräbner (Diskussion) 17:30, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra Alles nötige gesagt. --
- Goesseln (Diskussion) 18:07, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra Frage ist in WP:Commons zu lösen. Wir haben hier eine (zu einem zu geringen Teil "gut" illustrierte) Textenzyklopädie. Bilder sind, wenn auch nicht unwichtig, so doch untergeordnet. Meinetwegen kann man bei den AdT-Artikel ggf. darauf hinweisen, wenn diese besonders gut illustriert sind, das setzte aber eine zusätzliche Auszeichnung bei WP:KALP voraus. --
- Rlbberlin (Diskussion) 20:56, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Smartbyte (Diskussion) 21:58, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Hemeier (Diskussion) 16:36, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- --AchimP (Diskussion) 19:52, 8. Dez. 2012 (CET) "wieso gibt es immer noch kein Bild des Tages auf der Hauptseite?" Weil wir eine Enzyklopädie und keine Fotoalbum sind. (Gute) Bilder können einen Artikel wunderbar ergänzen, aber die Existenzberechtigung ergibt sich stets nur aus dem Artikel.
- Nyan ∗ Dog 12:10, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra schon allein wegen der sich verlängernden Ladezeit --
- Q-ßDisk. 14:23, 9. Dez. 2012 (CET)
- Sorry, hier muß ich mal nachhacken: 1035 Bilder sind Dir zu wenig?. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:28, 9. Dez. 2012 (CET)
- Von den Bildern sind nicht alle geeignet. Vielfach sind es nicht einmal Bilder. Die Zahl trügt also. --Q-ßDisk. 10:11, 10. Dez. 2012 (CET)
Kontra. Zu wenige geeignete Bilder. -- - Sorry, hier muß ich mal nachhacken: 1035 Bilder sind Dir zu wenig?. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:28, 9. Dez. 2012 (CET)
- Heiko (Diskussion) 14:32, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra) --
- Sascha-Wagner (Diskussion) 16:21, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra Die Bilder sollten ja in einen Artikel eingebunden sein, also würde der auch verlinkt. Dann sollte der Artikel auch ausgezeichnet sein - oder was macht man bei einem exzellenten Bild und einem mäßigen Artikel? Und wenn die Artikel ausgezeichnet sein sollten, dann können sie als AdT aufgeführt werden und dabei dann auch das Bild.--
- O. aus M. (Diskussion) 18:06, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra Gegen ein tägliches "Bild des Tages" - aber ich könnte mir vorstellen, einmal wöchentlich den "Artikel des Tages" ausfallen zu lassen und durch ein exzellentes Bild zu ersetzen, das dann auch in einem vorzeigbaren Artikel eingebunden sein sollte. Vorteile: Keine Veränderung des Layouts erforderlich, genügend Bilder im Pool für eine sehr lange Zeit und ein wenig Abwechslung auf der Hauptseite. --
- Holder (Wikipedia im Dialekt) 06:57, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra Ich kann auch mit KEB wenig anfangen, wieso wird das ganze Projekt nicht gleich auf Commons verschoben? --
- Micha 11:40, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra KEB sollte man abschaffen und nicht noch zusätzlich unterstützen. --
- ThE cRaCkEr (Diskussion) 18:02, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Hinnerk11 (Diskussion) 00:24, 11. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Ronny van Berlin (Diskussion) 07:53, 11. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Nurgut (Diskussion) 09:39, 11. Dez. 2012 (CET) siehe --O. aus M. Kontra --
- Aendy ᚱc ᚱн 12:41, 11. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- alexscho (Diskussion) 18:03, 11. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Nightflyer (Diskussion) 23:06, 11. Dez. 2012 (CET) Kontra Gruss --
- WP:Umfragen gelistet ist und nicht über den Ausrufer verbreitet wird, sondern die nur per Zufall zu finden ist. --Bellini 01:36, 12. Dez. 2012 (CET) Kontra Zuviele unbeantwortete Fragen hier, zuviel Kritik an KEB, eine Umfrage „im Hinterzimmer“, die nicht bei
Thomas 08:25, 12. Dez. 2012 (CET)
Kontra grundsätzlich nciht dagegen, aber als meinungsbild abfragen und vorschläge, wo es plaziert werden soll. gruß --- Freigut (Diskussion) 14:53, 12. Dez. 2012 (CET) Kontra Scheint mir unnötig. Und was soll dafür weichen? --
- Eingangskontrolle (Diskussion) 15:58, 12. Dez. 2012 (CET) Kontra Wir müssen uns nicht am Zeitschriftenstand durchsetzen. --
- ulm (Diskussion) 00:10, 13. Dez. 2012 (CET) Kontra Die Hauptseite ist auch so schon überladen, wir brauchen es nicht noch schlimmer zu machen. --
- Cc1000 (Diskussion) 17:38, 13. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Grindinger (Diskussion) 10:23, 14. Dez. 2012 (CET) Kontra - ich sehe weder notwendigkeit noch irgendwelchen mehrwert, außer dass es vielleicht hübsch aussieht. --
- Se90 (Diskussion) 15:14, 15. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- --Wiki Gh! ✉ 21:49, 15. Dez. 2012 (CET)
- --Atamari (Diskussion) 16:26, 16. Dez. 2012 (CET)
- -- Smial (Diskussion) 12:20, 17. Dez. 2012 (CET) Eigentlich dafür, aber die Einschränkung auf ausgezeichnete Bilder ist Unfug. Es existieren übrigens schon seit Urzeiten die "Überraschungsbilder", eine sehr schöne Sammlung aus dem Wohlfühlbereich, die eine freundliche Begrüßung darstellen könnten
- wie AchimP --SEM (Diskussion) 11:01, 18. Dez. 2012 (CET)
- Holgerjan (Diskussion) 17:57, 18. Dez. 2012 (CET) per Gerbil Nr. 46 Kontra --
- Krib (Diskussion) 08:01, 19. Dez. 2012 (CET) Kontra 1 bis 6 ist nichts hinzuzufügen. MfG--
- Wmeinhart (Diskussion) 12:30, 20. Dez. 2012 (CET) Kontra Argumene sind alle genannt --
- TMg 00:25, 22. Dez. 2012 (CET) Kontra Bilder immer zusammen mit ihrem Artikel. --
- Grindinger (Diskussion) 00:46, 22. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Thot 1 14:54, 23. Dez. 2012 (CET) Kontra Bilder, exzellent oder nicht exzellent, sind dafür da Artikel zu bestücken, nicht um die Hauptseite zu „verschönern“. --
- Wikiwal (Diskussion) 11:37, 26. Dez. 2012 (CET) Kontra zusätzliches Bild geht aufgrund des knappen Platzes auf der Hauptseite auf Kosten der Artikel, --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:48, 26. Dez. 2012 (CET)
- Die Fotos "Außenstehender" werden nicht nur von den "maßgeblichen Juroren abgeschmettert" - sondern die Nominatoren externer Fotos werden öffentlich als --->"BLINDE"<--- diffamiert :
; - wie sich diese Verhöhnung behinderter Menschen mit der sog. "Wikipedia:Wikiquette" vereinbaren lässt, wird sicherlich der hiesige Nominator (Benutzer:Alchemist-hp)erklären können, der seine eigenen Bildchen unter anderem diversen Zeitschriften (FAZ, Motorrad, Mein Stahl), Buchautoren (Marina Costelloe), Home-Page Betreibern Merck AG, Chemie-Master, Netchemie usw. zur Verfügung stellt. --- MfG --Gordito1869 (Diskussion) 13:23, 26. Dez. 2012 (CET)
Kontra. Gegen ein Bild des Tages hätte ich nichts einzuwenden. Aber warum müsste es ein in KEB ausgezeichnetes Bild sein? Es gibt sehr viele andere hervorragende Fotos, die entweder in KEB nicht vorgestellt oder von den maßgeblichen Juroren abgeschmettert wurden. -- - Die Fotos "Außenstehender" werden nicht nur von den "maßgeblichen Juroren abgeschmettert" - sondern die Nominatoren externer Fotos werden öffentlich als --->"BLINDE"<--- diffamiert :
Neutral Enthaltung
Erst mal Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 11:54, 28. Nov. 2012 (CET)Umgeschwenkt zu Kontra. Neutral: Wo soll das Bild herkommen? Von Commons? Dann ist es ja nicht eigentlich "unser" Bild. Wie soll entschieden werden, welches Bild genommen wird? Über eine neue Vorschlagsseite wie beim AdT oder über das Bild des Tages bei Commons? Wenn diese Fragen (zu meiner Zufriedenheit) beantwortet sind, bin ich dafür. --
- Auch erst mal Plenz (Diskussion) 18:08, 28. Nov. 2012 (CET) Neutral: Wo soll das Bild hinkommen? Welcher Platz soll dafür weichen? --
- Neutral. Nicht so wichtig. Die Bedeutung der Hauptseite wird von Wikipedianern eh gerne überschätzt ;-) Gestumblindi 02:09, 29. Nov. 2012 (CET)
- Zunächst Furfur (Diskussion) 20:34, 29. Nov. 2012 (CET)
- steht doch weiter oben: 1 Monat soll diese Umfrage hier andauern ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 20:49, 29. Nov. 2012 (CET)
Neutral: ich finde auch, wie weiter oben schon gesagt wurde, dass das länger diskutiert werden muss, damit sich noch mehr Autoren und Leser dazu äußern können. Entweder als Meinungsbild oder indem dieser Diskussionsabschnitt über einige Wochen hier stehen bleibt. -- - Wurstegal. Wenn man das macht, fände ich es aber toll, wenn hinter jedem Bild auch ein spannender Artikel steht. --Alex (Diskussion) 14:09, 5. Dez. 2012 (CET)
- --Lipstar (Diskussion) 18:48, 7. Dez. 2012 (CET)
- --Jan eissfeldt (Diskussion) 09:45, 8. Dez. 2012 (CET) Henning und Heinrich schreiben über zwei epistemisch zu trennende Dinge. Es ist sinnfrei erst abzustimmen und dann das Thema klar herauszuarbeiten.
- Ich tendiere eher zu einem Pro in Anlehnung an Commons, allerdings kann ich auch die Argumente der Gegenansicht nachvollziehen und mag mich nicht abschließend zu entscheiden. --Cherryx sprich! 17:41, 8. Dez. 2012 (CET)
- ich weiss nicht, wo die Hauptseite ist. Geht da überhaupt wer drauf? Sind Bilder überhaupt behindertengerecht? Wer liest den Inhalt vor? --Hubertl (Diskussion) 00:31, 11. Dez. 2012 (CET)
, da unsicher, ob das eine Diskussion, eine Umfrage oder eine Abstimmung sein soll. -- AbwartendPrüm 22:20, 13. Dez. 2012 (CET)Weder völlig dafür, noch völlig dagegen, es kommt auf das Wie an. --Prüm 16:10, 15. Dez. 2012 (CET)- oben im Einleitungssatz steht "Umfrage". --Alchemist-hp (Diskussion) 01:31, 14. Dez. 2012 (CET)
- Warum denn täglich? Wieso nicht wöchentlich? Grüße--MaxEddi • Disk. • Bew. 00:24, 15. Dez. 2012 (CET)
- die Hauptseite sollte insgesamt modernisiert werden. IW 19:23, 21. Dez. 2012 (CET)
Diskussion über die Platzierung des Bildes
Ein erster Vorschlag: Ich könnte mir vorstellen, dass man eine Rubrik aus der rechten Spalte nach links unten verschiebt (z.B. die kürzlich Verstorbenen; bei der Gelegenheit könnte man sie auch auf fünf erweitern, scheint ja recht häufig Diskussionen zu geben, dass jemand nicht berücksichtigt wird). Dafür könnte man dann das Bild des Tages rechts unten platzieren.--Berita (Diskussion) 18:34, 28. Nov. 2012 (CET)
Ich stelle mir es ähnlich der en:Wiki-Hauptseite vor. Das Bild darf aber ruhig etwas kleiner ausfallen. Es sollten Bilder mit folgenden Bedingungen sein:
- 1) exzellentes Bild auf der deutschen Wikipedia
- 2) Bild muß in einem Artikel seit mindestens einen Monat eingebunden sein
- 3) jedes auf der Hauptseite eingebundene exzellente Bild sollte eine kurze Beschreibung erhalten, sowie eine Verlinkung mindestens zu dem wichtigstem Artikel.
Gründe für eine Einbindung:
- 1) Aufwertung und Belebung der KEB-Seite
- 2) Motivation der Photographen qualitativ bessere Bilder zu erstellen
- 3) Artikel die auf der Hauptseite erwähnt werden erfahren erfahrungsgemäß immer einen Ansturm und werden verbessert.
- 4) endlich die Gleichstellung der Artikelschreiber mit den Photographen!
@Meinungsbild:
- bevor ich mir hier so viel Arbeit mache möchte ich vorher erfahren wofür das Ganze. Es geht einfach ums Grundsätzliche.
- wenn die Diskussionsseite der de:Wikipedia Hauptseite nicht ein wichtiger Ort für so eine Umfrage ist, dann können wir die Hauptseite ganz und gar einstampfen.
@Design:
- erst einmal muß eine Entscheidung fallen.
- Das Design der Hauptseite muß danach in einer gesonderten Diskussion erfolgen. Bitte ein Schritt nach dem anderen und nicht das Pferd von hinten aufzäumen.
@Vorschlagseite: natürlich gleich dem AdT
Viele Grüße an alle. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:28, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ouch. "Exzellentes Bild in der deutschen Wikipedia". Die Wahl zum "exzellenten Bild" (in der de.wikipedia) spielt nicht mal ansatzweise in der Liga, in der die Wahl zum "exzellenten Artikel" spielt. Bei allem Respekt für die Fotografen, da wirst du einiges an qualitätssichernder Infrastruktur nachreichen müssen, bevor man darüber nachdenken kann. Wieviele Stimmen hat das durchschnittliche "Exzellente Bild" bei seiner Wahl bekommen? Ersteller + eine Zusatzstimme? Von den Mißbrauchsmöglichkeiten eines so leicht zu manipulierenden Konstrukts durch unsere selbsternannten und bekannten Systemkritiker ganz zu schweigen. Alexpl (Diskussion) 08:18, 29. Nov. 2012 (CET)
- Exzellente Bilder benötigen zur Wahl mindestens 5 Pro-Stimmen (siehe die Abstimmungsmodalitäten). Im letzten Jahr wurden die allermeisten exzellenten Bilder sogar mit mehr als 10 Pro-Stimmen gewählt. Auch die Aussage mit der Liga würde ich nicht so stehen lassen, in KEB sind jedenfalls mindestens so viele in Commons ausgezeichnete Fotografen aktiv, wie in FPC. Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:37, 29. Nov. 2012 (CET)
- Mein Fehler, ich war mit den Gedanken bei den "Quality images" Auszeichnungen auf Commons. Dann bereitet den Antrag oben so auf, das man darüber abstimmen kann. Solche Sachen wie das Nekrolog zu ersetzen würde ich an eurer Stelle allerdings nicht im Meinungsbild erwähnen. Dinge wie "enzyklopädischer Wert", "Abmessungen", "keine digitale Manipulation" müssten z.B. ausgearbeitet werden (en.wp) und die Frage ob die Ladegeschwindigkeit der Hauptseite merklich leidet, hätte ich gern beantwortet. Alexpl (Diskussion) 08:49, 29. Nov. 2012 (CET)
- Exzellente Bilder benötigen zur Wahl mindestens 5 Pro-Stimmen (siehe die Abstimmungsmodalitäten). Im letzten Jahr wurden die allermeisten exzellenten Bilder sogar mit mehr als 10 Pro-Stimmen gewählt. Auch die Aussage mit der Liga würde ich nicht so stehen lassen, in KEB sind jedenfalls mindestens so viele in Commons ausgezeichnete Fotografen aktiv, wie in FPC. Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:37, 29. Nov. 2012 (CET)
Ich würde anregen, die Rubrik "Kürzlich Verstorbene" zu ersetzen. Bei allem Respekt vor den Verstorbenen, keine der anderen großen WPs hat so eine Rubrik auf der Hauptseite. Den Nekrolog könnte man bei "In den Nachrichten" neben "Weitere aktuelle Ereignisse" verlinken. Todesfälle, die in die Schlagzeilen kommen, können direkt bei den Nachrichten aufgenommen werden. Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2012 (CET)
- Nicht ganz, die spanische Wikipedia hat eine Langversion der kuerzlich Verstorbenen auf der Hauptseite. -- Arcimboldo (Diskussion) 09:02, 29. Nov. 2012 (CET)
- Da bin ich dann doch eher dagegen. Ich finde die Rubrik sehr interessant - vom Tod etlicher bekannter Persönlichkeiten habe ich zuerst durch sie erfahren. Mir bringt sie mehr als ein hübsches "Bild des Tages". Gestumblindi 17:00, 29. Nov. 2012 (CET)
- Die Rubrik "kürzlich Verstorbene" sollte nicht verdrängt werden. Dass andere Sprachversionen sie nicht haben, ist doch kein Argument. Ich finde sogar, dass wir den anderen Wikipedien da etwas voraus haben. --Bujo (Diskussion) 20:42, 1. Dez. 2012 (CET)
- +1 das finde ich auch. Jedoch könnte man die Rubrik der "kürzlich Verstorbenen" in die erste Spalte nach unten verfrachten und in der zweiten Spalte unten das "Bild des Tages" hinpositionieren. Größe des Bildes entsprechend den anderen derzeitigen Bildern, also ca. 130px * 90px +- 10px. Zu den Ladezeiten nur des Bildes in dieser Größe entsprächen die von ca. 4-10kByte. Es wäre also voll zu verschmerzen. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:12, 1. Dez. 2012 (CET)
Ich habe mal einen Vorschlag erstellt: Benutzer:Sitic/Hauptseite. Kürzlich Verstorbene ist nach links gewandert, Bild & Beschreibung ist das heutige Bild des Tages auf Commons statisch eingebunden. --sitic (Diskussion) 01:44, 5. Dez. 2012 (CET)
Vielen Dank an User:Sitic für den Entwurf der Hauptseite. Ich habe basierend auf diesem Entwurf einen eigenen angefertigt: Benutzer:Peter Weis/Hauptseite. Insofern gleich zwei Entwürfe für User:h-stt und alle anderen, die sich fragen, wie so etwas aussehen könnte. Es ist erforderlich bei der Gestaltung der Hauptseite in Webdesign-Kategorien zu denken. Interessant ist vor allem, was beim Gros der Leser über dem Knick ist und was nicht. Da eine Vielzahl von Auflösungen dazu führen, dass nicht jeder die ganze Seite sehen kann, muss priorisiert werden. Auch 2012 ist die Auflösung von 1024×768 Pixel noch ein wichtiger Maßstab. Die Position des Bildes wie in meinem Vorschlag wäre hiervon direkt betroffen. Solange der große Redesign-Wurf noch nicht da ist, sollten sich Änderungen aber auf das Optimieren beschränken. Aus meiner Sicht besteht da vor allem bei der "Willkommen bei Wikipedia" Box Bedarf. Auf der englischen Wikipedia wird das galanter gelöst. Warum das so ist, merkt man wenn man das Browserfenster in der Breite verkleinert und dann direkt vergleicht. Mir ist zum Beispiel schleierhaft, warum Kontakt einerseits in der Willkommen Box steht, andererseits unter Mitmachen im Seitenmenü. Gleiches gilt übrigens für den Alphabetischen Index der gleich noch mal im Seitenmenü unter Navigation. Besteht etwa die Angst, dass diese Seiten zu wenig Klicks bekommen? User:h-stt hat es auf den Punkt gebracht: Die Hauptseite ist weder schön, noch modern noch irgendwas. Verschlimmbessern ist nicht der richtige Weg, den Status Quo zu wahren allerdings auch nicht. Sollte es zu einer Einführung des Bild des Tages kommen, so sollten in diesem Zusammenhang auch einige kleine Änderungen an der Hauptseite durchgeführt werden. Meinungen zu den Entwürfen und gewünschten Änderungen sind willkommen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 00:47, 8. Dez. 2012 (CET)
- Bilder sind mir auf beiden Vorschlagsseiten zu groß. --AxelHH (Diskussion) 23:20, 12. Dez. 2012 (CET)
Diskussion: Auswahl von Bild des Tages?
Die Idee ist ja sehr begrüssenswert, aber was wurde hier genau vorgeschlagen?
- Geht es um Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder? (Kommen da genug Bilder, täglich? Ist das nicht etwas zu oft deutsche Denkmäler-Nabelschau?)
- Warum nehmen wir nicht das Überraschungsbild des Tages für die Hauptseite, gibt es täglich seit 2005, sehr guter Themenmix, siehe Archiv
- Was wäre mit commons:Commons:Media of the day und commons:Commons:Picture_of_the_day? Es wäre toll wenn die öfter in deWP Artikel eingebunden würden. Sind sehr häufig Videos von Tieren, Wissenschaft, historische Aufnahmen und internationale Motive.
- Oder ein Mix mit en:Wikipedia:Featured picture candidates?
- Soll es einen Themenmix geben? Ist eine Einbindung der Bilder in Artikel notwendig? Muß der im Bilduntertitel verlinkte Artikel irgendwelche Mindeststandards erfüllen? Was ist mit Videos? (funktionieren die auf mobile WP?) Was ist mit Grafiken?
Fragen über Fragen. Antworten? --Atlasowa (Diskussion) 21:28, 29. Nov. 2012 (CET)
Hier dann einige Antworten:
- es geht um diese Bilder hier: exzellente Bilder auf der de:Wikipedia
- "deutsche Denkmäler-Nabelschau" nein ganz und gar nicht. Schau Dir einfach die bisher ausgezeichneten exzellenten Bilder bitte mal an.
- Überraschungsbilder sind mMn "irgendwelche Bilder". Exzelelnte Bilder haben aber eine Bewertung hinter sich.
- Commons Bilder sind zwar die Bibliothek für die deutschen Wikipedia, aber Commons ist eben Commons.
- Das gleiche gilt für die en:FP Bilder. Es ist halt die en:Wikipedia. Wir haben bei uns die "exzellenten Bilder".
- Eine Einbindung im Artikel halte ich für sinnvoll und notwendig, so ist es auch auf der en:Wikipedia.
- Der Artikel muß/sollte keine Mindeststandards erfüllen. Durch das zeigen des Bildes auf der Hauptseite gewinnt der Artikel an Bedeutung. Das geschieht auf der en:Wikipedia ständig. Ein regelrechter Run auf den Artikel findet dann statt.
- Graphiken sind auch Bilder. Auch davon haben wir bereits mehrere als exzellent ausgezeichnete.
- Videos wären auch möglich. Aber hier ist das technische ausschlaggebend. Dafür existieren noch keine vernünftigen Standards, daher würde ich erst einmal darauf verzichten.
- Derzeit haben wir 1036 ausgezeichnete Bilder/Graphiken. Das reicht um die Hauptseite für ca. 3 Jahre zu füllen.
- Ich denke durch eine "Aufwertung" der KEB-Seite mit einem "Bild des Tages" würden mehr Bilder nominiert und ganz sicher auch die Beteiligung daran wachsen. Der Vorteil wäre: mehr qualitativ sehr gute Bilder.
--Alchemist-hp (Diskussion) 00:58, 1. Dez. 2012 (CET)
- Warum hast du eigentlich nicht den offiziellen Weg über Wikipedia:Umfragen gewählt? Diese Umfrage hat hier überhaupt nichts zu suchen und die Disk der Hauptseite (!!!) hier einen Monat lang dafür zu „benutzen“ (um es mal freundlich zu sagen) geht eigentlich mal gar nicht. Eine Umfrage wiederum lotet nur erste Meinungen aus, ist weder bindend noch sonst irgendwas. Willst du ein Bild des Tages auf der Hauptseite sehen, brauchst ein MB. Da kannst du dann auch darlegen, warum mehr Leute auf eine Wahlseite aufmerksam gemacht werden sollen, die Bilder mit Argumenten à la oben Links ist ein Pixel schief abbürstet. Es soll in der WP tatsächlich Kreise geben, die KEB schon lange nicht mehr ernst nehmen. --Paulae 20:58, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das was Du anzudeuten versucht ist ein Problem des gesamten Meta Bereichs. Ich möchte mir jetzt nicht die Mühe machen und in den Archiven von z.B. KALP nach Spitzfindigkeiten zu suchen. Ich würde aber zustimmen dass auf KEB eine lockere teils flapsige Stimmung herrscht die eventuell nicht jedem gefällt . Gruß • Richard • [®] • 15:10, 4. Dez. 2012 (CET)
- Nein ist es nicht, das wäre ja gruselig. Wenn man sich auf KEB mal ein wenig einliest, kommt man aus dem ungläubigen Kopfschütteln nicht mehr raus. Soccus cubitalis hat es weiter unten eigentlich gut zusammengefasst. Das ist ne Seite, auf der auf zum Teil absurd-kreative Weise Gründe gefunden werden, warum ein Bild schlecht ist (KEB merkt man sich als „Kein exzellentes Bild“, schrieb mir neulich jemand). Außer natürlich die von bestimmten Autoren, die scheinbar problemlos durchgewunken werden. Dass gerade einer der Autoren, die dort besonders „gehätschelt“ werden, diese Umfrage startet, ist nicht überraschend. Ein Kontrastimmer schrieb weiter oben von „ Materialinzucht“, was es ganz gut trifft. Manchmal les ich mir die Seite durch, wenn ich mal wieder einen wikipediafreien Tag plane. Danach hab ich dann so richtig Lust drauf, den Rechner auszuschalten. --Paulae 01:04, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das was Du anzudeuten versucht ist ein Problem des gesamten Meta Bereichs. Ich möchte mir jetzt nicht die Mühe machen und in den Archiven von z.B. KALP nach Spitzfindigkeiten zu suchen. Ich würde aber zustimmen dass auf KEB eine lockere teils flapsige Stimmung herrscht die eventuell nicht jedem gefällt . Gruß • Richard • [®] • 15:10, 4. Dez. 2012 (CET)
- Wenn man sich die Exzellente_Bilder/Statistik ansieht, muß man feststellen, daß noch in keinem Jahr überhaupt 365 exzellente Bilder zusammengekommen sind -- und daß die Kandidaten, die "durchkommen", sogar tendentiell weniger werden! Es gäbe also in spätestens vier Jahren arge Nachschubprobleme. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 21:49, 4. Dez. 2012 (CET)
- Die Welt geht doch eh am 21.12.2012 unter. Worüber machst Du Dir hier also noch Gedanken? ;-) Nö, Spaß beiseite. Würde durch ein Bild des Tages die KEB gepusht, so denke ich das dann auch wesentlich mehr an exzellenten Bildern zusammen kommen würde. Das würde auch einen Qualitätssprung bedeuten. Die en:Wikipedia hat z.B. mehr als genug davon, da dort die en:KEB Seite wesentlich populärer ist als bei uns. Auch Commons, die Zentralbibliothek für Bilder, nicht nur enzyklopädische, ebenfalls. Und über ungelegte Eier soll man sich ja eh nicht unterhalten. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:55, 4. Dez. 2012 (CET)
- Wenn man etwas plant, kann es manchmal nicht schaden, die Zukunft einzubeziehen. ;-) Die KEB-Seite krankt auch nach meinem Eindruck nicht so sehr an fehlendem Zuspruch, sondern daran, daß Kriterien eigentlich nicht vorhanden sind und darum Kandidaten aus "enzyklopädiefremden" Gründen abgelehnt werden („Sujet haut mich nicht vom Hocker“, „Kondensstreifen am Himmel stört“, „Auf dem Bild vom Badesee sind ja Menschen zu sehen“, „Das Bild sollte quadratisch sein“, „Das Bild ist zu quadratisch“, „Das Auto sieht in Wirklichkeit ganz anders aus, aber die Komposition ist so dynamisch“...). Dadurch ist die Durchfallquote extrem hoch, teils werden enzyklopädiewürdige Bilder rausgeschmissen, während absurd künstliche Machwerke in den Himmel gehoben werden -- insgesamt ist auf der KEB-Seite kein schönes Klima, man hat den Eindruck, es mit einem eingeschworenen Grüppchen zu tun zu haben; das würde die Wikipedianer auch dann vergraulen, wenn es auf der Hauptseite ein Bild des Tages gäbe. Überdies sollte man den Einfluß der Hauptseite unter den Wikipedianern wirklich nicht überschätzen. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 23:28, 4. Dez. 2012 (CET)
- Die Welt geht doch eh am 21.12.2012 unter. Worüber machst Du Dir hier also noch Gedanken? ;-) Nö, Spaß beiseite. Würde durch ein Bild des Tages die KEB gepusht, so denke ich das dann auch wesentlich mehr an exzellenten Bildern zusammen kommen würde. Das würde auch einen Qualitätssprung bedeuten. Die en:Wikipedia hat z.B. mehr als genug davon, da dort die en:KEB Seite wesentlich populärer ist als bei uns. Auch Commons, die Zentralbibliothek für Bilder, nicht nur enzyklopädische, ebenfalls. Und über ungelegte Eier soll man sich ja eh nicht unterhalten. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:55, 4. Dez. 2012 (CET)
Bei rund 1000 durch KEB bestimmte Bilder würde die Quelle für BdT nach etwas über drei Jahren versiegen, selbst wenn man die schwach ansteigende Kurve der neu gewählten Bilder berücksichtigt. Welchen Sinn macht es also sich auf KEB zu beschränken oder soll das BdT von vorn herein nur auf vier Jahre angesetzt werden? --Alabasterstein (Diskussion) 10:57, 5. Dez. 2012 (CET)
- Also ich bin jetzt schon einige Jährchen dabei und habe viele Bilder beigetragen, jedoch stimme ich Benutzer:Paulae voll zu, KEB ist kein Aushängeschild, sondern eine eingeschworene Gruppe die ihren eigenen Vorstellungen frönt. Bilder gehören in die Artikel und die Artikel gehören in den Vordergrund. Die ganzen Babels und Hervorhebungen sind eitler Kinderkram einiger weniger. Schaut man sich die Autoren und Diskussionen von Wikipedia:Diskussionen über Bilder und KEB an, so sieht man von wie wenigen das ganze gesteuert wird und wie diese sich gegenseitig die Bilder auszeichnen. Außerdem ist das Meinungsbild hier am falschen Platz. --Martin (Diskussion) 13:10, 6. Dez. 2012 (CET)
- Paulae hat das gut beschrieben und auch meinen Eindruck getroffen. Ich habe mir ein paar Mal die Diskussionen auf KEB durchgelesen - das hat eher was von Inzucht und war ziemlich abschreckend. Die Auswahlkriterien sind ausgesprochen subjektiv und für Externe schwer nachvollziehbar. Aber ich habe trotzdem mit Pro gestimmt, weil gute Illustrationen einen ganz erheblichen Anteil an der Qualität einer Enzyklopädie haben. Auch mit Bildern kann man gut auf interessante Artikel aufmerksam machen, und die Chance würde ein Bild des Tages auf jeden Fall bieten. --Wdd (Diskussion) 12:25, 7. Dez. 2012 (CET)
Es scheint als zeichnet sich hier ein strukturelles Problem ab. Neben der formalen Kritik, dass es eine Reihe anderer Arenen gibt, in denen man diese Umfrage durchführen kann und sollte, wird vermehrt KEB als Quelle für ein etwaiges Bild des Tages kritisiert. Strukturell ist dieses Problem, da weder der Ouput (d.h. die Menge ausgezeichneten Bildern) noch die Qualität der Bilder von den hier Diskutierenden mehrheitlich als angemessen betrachtet werden. Es findet sich darüber hinaus die Annahme das eine Implementierung des "Bild des Tages" zur Steigerung des Outputs führt. Bei einer zeitnahen Einführung des Bild des Tages ist der Pool KEB quantitativ und qualitativ eine denkbar schlechte Wahl. Das "Bild des Tages" bei einer zeitnahen Einführung aus den Featured Pictures von Wikimedia Commons zu rekrutieren, halte ich dabei für die sinnvollste Lösung. Wesentliche Leistung wird es zumindest mittelfristig sein, KEB weiterzuentwickeln, um besagten qualitativen und quantitativen Standards genüge zu tun. Ein umfangreicher Review-Prozess wie beim Artikel des Tages bietet sich aus meiner Sicht nicht an. Andere Auswahlverfahren wie FPC auf der englischen Wikipedia oder Wikimedia Commons zeigen, das ein differenzierter Kriterienkatalog möglich ist, aber die Entscheidung hiervon nur begrenzt beeinflusst wird. Neben der technischen Frage, spielen vor auch die Zu- oder Abneigung zum Urheber, der persönliche Geschmack (der sich im diffus gefassten Wow-Faktor äußert) und die Konstellation der Pro- und Kontrastimmen eine Rolle. Bleibt die Frage offen, wer ein neues Konzept für KEB entwickeln kann und will und ob sich die Commons mehrheitlich als Übergangslösung anböten. Regards, Peter Weis (Diskussion) 23:15, 7. Dez. 2012 (CET)
- Jch weiß nicht -- ich hätte bei einer Übernahme von Commons den Gedanken, daß es sich nicht um "unsere", also um die Bilder der de.wikipedia handeln würde: Die Bilder stammen meist nicht von de.wp-Autoren, auch die Auszeichnungen kommen nicht von der de.wp; das wäre deswegen ein Manko, weil wir so meist etwas ausstellen würden, das weder Frucht unserer Arbeit noch von uns für die Wikipedia ausgewählt wäre.
- Der zweite Punkt ist, daß die ausgestellten Bilder womöglich oft nicht dem Zweck entsprechen würden, den Bilder in der deutschen Wikipedia haben: bei uns sind die Bilder dem enzyklopädischen Zweck untergeordnet, d. h. sie sollen Artikel illustrieren. Viele der featured pictures auf Commons sind aber nicht mal in deutschen Artikeln zu sehen, geschweige denn in besonders guten.
- Der dritte Punkt, den ich zu bedenken geben will, ist, daß das Argument nicht valide ist, das einige -- nicht Du -- gebrauchen: nämlich daß ein Bild die (jüngeren) Leser mehr anziehe und ein Bild mehr sage als tausend Worte. Das mag sein, die Argumentation verkennt aber zugleich die Grundlagen der Wikipedia und einer Enzyklopädie überhaupt: Natürlich, ein Bild gefällt den Leuten, aber wenn man sich nur schöne Bilder ansehen möchte, ist die Wikipedia der falsche Ort; Bilder sind schlicht nicht unser Metier, nicht unsere Hauptaufgabe: bei uns sind die Bilder dem Text untergeordnet, sie sollen ihn illustrieren; die Aufgabe der Wikipedia ist es, Wissen zu präsentieren, die natürlich im Jdealfall auch gut bebildert sind. Die Güte der Bebilderung liegt aber in einer Enzyklopädie allein darin, daß das Bild der Jnformation angemessen ist, die hauptsächlich im Text vermittelt wird. Bilder, die nur wegen ihrer Schönheit, technischen Perfektion usw. in Artikel gesetzt werden, ohne zum Verständnis des Textes beizutragen, werden hier zu Recht nicht geduldet. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte -- in vielen Fällen stimmt das; in allen Fällen aber ist dies wahr: Ein Bild ohne Text ist in der Wikipedia wertlos. Ein Artikel ohne Bild mag angehen, und es gibt in der Wikipedia ausgezeichnete Artikel, die gar keine Bilder haben; ein Bild ohne Artikel aber geht bei uns nicht. Ein ausgezeichnetes Bild, das dem enzyklopädischen Zweck der Wikipedia entspricht, kann also nur ein Bild sein, das dort, wo es eingebunden ist, den Artikel ausgezeichnet illustriert. Eine ausgezeichnete Jllustration braucht einen ausgezeichneten Artikel -- insofern kann die Präsentation eines Bildes des Tages, wenn wir den enzyklopädischen Auftrag ernstnehmen, nur eine Art zweiter Artikel des Tages mit einer ausgezeichneten Jllustration sein. Ein losgelöstes Bild, das womöglich nicht oder nur in schlechte Artikel eingebunden ist, ist nicht Wikipedia, sondern Flickr.
- Um es zum Schluß noch polemisch zuzuspitzen: strukturell gleicht das Vorhaben, ein losgelöstes Bild des Tages von Commons zu präsentieren, der Jdee, jeden Tag ein featured video von Youtube oder ein Rezept von Chefkoch.de auf der Wikipedia-Hauptseite einzubinden: es stammt nicht von uns, es ist nicht von uns ausgewählt, es hat keinen Bezug zu unseren Artikeln, es entspricht nicht unserem Kerngeschäft, aber es gefällt dem Leser, kommt seinen visuellen oder gustatorischen Bedürfnissen entgegen und „sagt mehr als tausend Worte“. Howgh. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 13:17, 8. Dez. 2012 (CET)
- @Soccus cubitalis: deinen Ausführungen kann ich zustimmen. Commons:FP-Bilder sind eine Welt für sich. Aber unsere KEB's sind dafür umso enzyklopädischer! Es ist ja der Hauptzweck der KEB-Seite Bilder auszuzeichen, die in erster Linie die de:Wikipedia "exzellent" bebildern. Daneben sollen die KEB's gewissen photographischen Grundanforderungen genügen. An den Kriterien der KEB-Seite könnten und sollten wir selbstverständlich auch noch herumfeilen, ansonsten wäre diese Seite in der Tat absolet. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:32, 8. Dez. 2012 (CET)
- Danke für deinen ausführlichen Kommentar Soccus cubitalis. Ob der Urheber des Bildes de.wiki Autor ist oder nicht, würde ich nicht zum Kriterium für das "Bild des Tages" erheben. Das ist bei KEB und auf den Commons zur Zeit auch kein Kriterium. Dieser Punkt könnte im Rahmen eines etwaigen Meinungsbildes geklärt werden. Auch die Frage ob es sich um "unsere" (de.wiki) Bilder handeln sollte oder nicht, halte ich nicht für zentral, da die meisten Mediendateien (sofern der rechtliche Rahmen das hergibt) direkt auf die Commons hochgeladen werden. Und das ist auch gut so. Beim Punkt der Auswahl bin ich voll bei dir. Mein Vorschlag, im Falle einer zeitnahen Umsetzung, das "Bild des Tages" aus den Featured Pictures von Wikimedia Commons zu rekrutieren, könnte in ein Auswahlverfahren für das "Bild des Tages" integriert werden. Die enzyklopädische Relevanz, wie sie bereits jetzt auf KEB und anderen Sprachversionen der Wikipedia gefordert wird, halte ich für den richtigen Filter. Der von dir attestierte Mangel, dass viele der Commons Featured Pictures nicht in deutschen Artikeln zu sehen seien, ließe sich so teilweise abstellen. Die Zielsetzung für diese pragmatische Zwischenlösung wäre aus meiner Sicht nicht möglichst viele der Commons Featured Pictures in de.wiki Artikel zu packen, um die enzyklopädische Relevanz zu erzwingen. Hier muss im Einzelfall geprüft werden, ob dieses Kriterium erfüllt wird. Die Zwischenlösung kann also Folgendes umfassen: Commons Featured Picture und de.wiki exzellente Bilder als Quelle für den Auswahlprozess zum "Bild des Tages". Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass ich das, in Ermangelung von vorgeschlagenen Alternativen, als Zwischenlösung ansehe. Dadurch wird eine umfassende Weiterentwicklung von KEB als Grundlage für einen ernstzunehmenden "Bild des Tages"-Pool nicht ersetzt.
- @Soccus cubitalis: deinen Ausführungen kann ich zustimmen. Commons:FP-Bilder sind eine Welt für sich. Aber unsere KEB's sind dafür umso enzyklopädischer! Es ist ja der Hauptzweck der KEB-Seite Bilder auszuzeichen, die in erster Linie die de:Wikipedia "exzellent" bebildern. Daneben sollen die KEB's gewissen photographischen Grundanforderungen genügen. An den Kriterien der KEB-Seite könnten und sollten wir selbstverständlich auch noch herumfeilen, ansonsten wäre diese Seite in der Tat absolet. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:32, 8. Dez. 2012 (CET)
- Beim dritten Punkt möchte ich dir teilweise widersprechen. Ich bin der Überzeugung das Bilder unser Metier sind und auch Teil der Hauptaufgabe. Wirft man einen Blick auf Enzyklopädien die gerne bei der Textqualität als Referenzwert genutzt werden (Brockhaus, Encyclopædia Britannica, etc.), wird deutlich, dass auch dort in den letzten Jahrzehnten kaum ohne Bebilderung gearbeitet wurde. Das Bilder dem Text untergeordnet sind, sehe ich als Ist-Analyse des jetzigen Zustands. Die mangelnde Qualität der Bilder, der unterrepräsentierte Bildbestand zu bestimmten Themen und die eingeschränkte Verfügbarkeit von freien analogen Bildern, sowie deren Digitalisierung sind nur einige Gründe die zu diesem Zustand geführt haben. Das du die Verquickung von Bild und Artikel thematisierst und herausstellst, dass ein Bild ohne Artikel nicht dem Modus vivendi entspräche, finde ich nicht sonderlich überzeugend. Schließlich wurde hier nicht die Einführung von Textlosen Bildartikeln vorgeschlagen. Gerade die These zum Ende deiner Ausführung macht aus meiner Sicht die Unterschiede im Verständnis über exzellente Bilder deutlich: Ein ausgezeichnetes Bild, ist ein Bild das den Artikel ausgezeichnet illustriert, in dem es eingebunden ist. Aus meiner Sicht und Erfahrung in den anderen Auszeichnungsverfahren ist für Wikipedia-Projekte die enzyklopädische Relevanz eines Bildes einer der Faktoren, die es exzellent werden lassen. In den seltensten Fällen jedoch der ausschlaggebende Faktor.
- Offtopic: Ist J statt I Absicht? Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:23, 8. Dez. 2012 (CET)
- Zum Offtopic: Jch hatte als Junge eine Maschineschreiblehrerin, die wahrscheinlich schon Friedrich Nietzsche auf der Schreibkugel unterrichtet hatte -- diese Dame nahm keine Hausaufgaben an, die ein normales großes I enthielten -- das war nämlich den römischen Zahlen vorbehalten, weil man es nach ihrer Überzeugung ansonsten unweigerlich mit dem kleinen l verwechseln würde. Der Drill von damals hat so nachhaltig gewirkt, daß ich die Gewohnheit bis heute nicht wirklich ablehnen kann, auch wenn ich mich inzwischen so weit von ihr emanzipiert habe, daß ich große Umlaute benutze. Allerdings hatte die Frau auch irgendwo recht, wenn man sich Wörter wie Illustration oder Illettrismus ansieht und dabei vorstellt, man begegne ihnen unvorbereitet irgendwo in der Textwildnis. Und nicht zuletzt unterscheiden die meisten Leute in ihrer Handschrift ja auch nicht zwischen I und J. Dazu haben wir sogar einen kleinen Abschnitt. Jn der Hoffnung, Dir damit gedient zu haben, --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 17:07, 8. Dez. 2012 (CET)
- The more you know. Danke für die Erklärung. Nieder mit der seriflosen Linear-Antiqua. Regards, Peter Weis (Diskussion) 17:17, 8. Dez. 2012 (CET)
- Zum Offtopic: Jch hatte als Junge eine Maschineschreiblehrerin, die wahrscheinlich schon Friedrich Nietzsche auf der Schreibkugel unterrichtet hatte -- diese Dame nahm keine Hausaufgaben an, die ein normales großes I enthielten -- das war nämlich den römischen Zahlen vorbehalten, weil man es nach ihrer Überzeugung ansonsten unweigerlich mit dem kleinen l verwechseln würde. Der Drill von damals hat so nachhaltig gewirkt, daß ich die Gewohnheit bis heute nicht wirklich ablehnen kann, auch wenn ich mich inzwischen so weit von ihr emanzipiert habe, daß ich große Umlaute benutze. Allerdings hatte die Frau auch irgendwo recht, wenn man sich Wörter wie Illustration oder Illettrismus ansieht und dabei vorstellt, man begegne ihnen unvorbereitet irgendwo in der Textwildnis. Und nicht zuletzt unterscheiden die meisten Leute in ihrer Handschrift ja auch nicht zwischen I und J. Dazu haben wir sogar einen kleinen Abschnitt. Jn der Hoffnung, Dir damit gedient zu haben, --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 17:07, 8. Dez. 2012 (CET)
- Schau mal bitte hier: exzellente Bilder auf der de:Wikipedia vorbei. Wir haben bereits 1035 exzellente Bilder. Fast alle (oder gar wirklich alle) sind in diversen Artikeln eingebunden. Etliche davon sind exzellent oder lesenswert. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:37, 8. Dez. 2012 (CET)
- Die Zwischenlösung mit Rekrutierung von den Commons bezieht sich auf die Bedenken, wie von Alabasterstein und Soccus cubitalis geäußert. Noch gibt es ja kein neues KEB. Das die Commons eine mögliche Quelle darstellen, zeigt sich z.B. auf fr:Wikipédia:Image du jour. Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:52, 8. Dez. 2012 (CET)
- OK, das ist zwar eine andere Baustelle, aber die KEB-Seite funktioniert ja grundsätzlich (bis auf den dort zuweilen einen zu harschen Ton). Oder gibt es da Bilder zu entdecken die zu Unrecht ausgezeichnet wurden oder Bilder die zu unrecht verschmäht wurden? Ich finde, wenn ein "BdT" eingeführt werden sollte, dann soll der Schwerpunkt auf dessen enzyklopädischen Nutzung ausgerichtet sein. Notfalls kann man sich natürlich verstärkt den Commons Bildern widmen. Auch finde ich, dass viele der Bildautoren sich zu wenig um eine Einbindung in den Artikeln bemühen. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:04, 8. Dez. 2012 (CET)
- Das KEB an sich als problematisch wahrgenommen wird, geht aus vielen obenstehenden Kommentaren hervor. Ich denke, dass KEB in der jetzigen Form nicht auf Dauer als Pool für "Bild des Tages" geeignet ist. Der geringe Output, die mangelnde Aktivität der Community und die Art der Bewertung, sowie der Kriterienkatalog sind nur einige der Kritikpunkte. Auf Commons und en.wiki ist dieser Prozess ausgewogener und respektabler, als das bei KEB der Fall ist. Southpark hat es passend formuliert: Nicht solange KEB broken ist. Regards, Peter Weis (Diskussion) 17:36, 8. Dez. 2012 (CET)
- OK, das ist zwar eine andere Baustelle, aber die KEB-Seite funktioniert ja grundsätzlich (bis auf den dort zuweilen einen zu harschen Ton). Oder gibt es da Bilder zu entdecken die zu Unrecht ausgezeichnet wurden oder Bilder die zu unrecht verschmäht wurden? Ich finde, wenn ein "BdT" eingeführt werden sollte, dann soll der Schwerpunkt auf dessen enzyklopädischen Nutzung ausgerichtet sein. Notfalls kann man sich natürlich verstärkt den Commons Bildern widmen. Auch finde ich, dass viele der Bildautoren sich zu wenig um eine Einbindung in den Artikeln bemühen. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:04, 8. Dez. 2012 (CET)
- Die Zwischenlösung mit Rekrutierung von den Commons bezieht sich auf die Bedenken, wie von Alabasterstein und Soccus cubitalis geäußert. Noch gibt es ja kein neues KEB. Das die Commons eine mögliche Quelle darstellen, zeigt sich z.B. auf fr:Wikipédia:Image du jour. Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:52, 8. Dez. 2012 (CET)
- Offtopic: Ist J statt I Absicht? Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:23, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ist auf der Hauptseite eingetragen. --APPER\☺☹ 15:45, 19. Dez. 2012 (CET)
- Aber schon wieder weg? --Janericloebe (Diskussion) 01:56, 20. Dez. 2012 (CET)
Todesnachricht Peter Struck
Jetzt ist die Todesmeldung vielleicht grad mal 12 Stunden alt und auf der Hauptseite gibt es keinen Hinweis (mehr). Gerade bei den "Kürzlich Verstorbenen" würde ich einen Eintrag erwarten. Anscheinend ist aber durch weitere Verstorbene der Name Peter Strucks weiter in der Liste herabgerutscht und aus den drei angezeigten Namen herausgefallen. Dabei sollte doch die Relevanz des Verstorbenen im jeweiligen Wikipedia-Sprachraum (hier: deutsch) eine Rolle spielen und nicht der Zeitpunkt des Einstellens der Todesmeldung. Meiner Beobachtung nach wird das sonst durchaus so gehandhabt. Ich denke, Peter Struck hat es wohl verdient (unabhängig davon, ob man seine politischen Einstellungen bzw. Entscheidungen immer geteilt hat), etwas prominenter hervorgehoben zu werden. --89.204.137.22 02:09, 20. Dez. 2012 (CET)
- Auch auf tagesschau.de ist die Todesnachricht mittlerweile verschwunden (der Nachruf ist noch zu sehen, wird aber verm. morgen früh auch weg sein). Das ist eben der Lauf der Welt: Neue Dinge passieren und Alte werden dadurch verdrängt. Der nächste Tode hat genauso ein "Recht" hier zu erscheinen wir Hr. Struck, also warum hier eine Ausnahme machen? --DaB. (Diskussion) 02:49, 20. Dez. 2012 (CET)
- Weil eine Meldung über den Tod eines ehemaligen Bundesverteidigungsministers und einer auch sonst bis vor wenigen Jahren recht wichtigen Person in der deutschen Parteienlandschaft (Chef der SPD-Bundestagsfraktion) sicherlich wenigstens für die Besucher der deutschsprachigen Wikipedia eine größere Relevanz besitzen dürfte als die Namen der derzeitig Aufgeführten. Es geht ja nicht darum, die anderen Todesmeldungen zu unterschlagen, sondern darum, welcher Name / welche Namen wegfallen (von den drei angezeigten), wenn ein neuer Todesfall hinzukommt. Und da ist es meiner Beobachtung nach durchaus nicht so, daß es hier immer strikt nach zeitlicher Reihenfolge geht (also ältester fällt raus), sondern daß da manchmal ein bestimmter (prominenter) Name noch stehenblieb, obwohl er nach zeitlichen Kriterien (Alter der Meldung) eigentlich eher als andere hätte herausfallen müssen. Und im Fall von Peter Struck fände ich das jedenfalls angemessen. Daß auch bei den Todesmeldungen - wie bei anderen Nachrichten auch - die neuen die alten verdrängen, ist mir natürlich klar, aber die oben erwähnten paar Stunden erscheinen mir doch zu kurz. Wie gesagt, es geht schließlich um Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia. Andere Wikipedien werden andere Relevanzen haben (und siehe da: die englische WP führt z.B. im Moment keinen der drei in der deutschen WP gemeldeten kürzlich Verstorbenen (Bork, Lipkin-Schahak, Niederl) auf, sondern Daniel Inouye, Dina Manfredini, Páidí Ó Sé). --89.204.137.22 04:42, 20. Dez. 2012 (CET)
- + 1. Man sollte die Anzahl der umseitig aufgeführten Verstorbenen auf 5 erhöhen, dann ist es auch leichter, mal jemanden mindestens 1 ganzen Tag lang aufzuführen. Da hier die de-WP ist, also deutsche Sprache, dürfte für die Österreicher der österreichische Politiker, von dem ich wiederum nie gehört habe, der aber immerhin Landeshauptmann usw. dort war, ebenso eine gewisse Relevanz haben und nicht gut stattdessen rausgelöscht werden können, nur weil er gerade unten steht. Es muss auch nicht jeder relativ Unbekannte überhaupt gelistet werden, aber wenn man schon unbedingt so viele am selben Tag Verstorbene listen will, dann muss man die Anzahl erhöhen. Andernfalls kommt man nicht darum herum, auch mal jemanden ganz herauszulassen. Derart bekannte Personen nur wenige Stunden zu listen kann man sich aber auch ganz sparen, dann sollte man die Rubrik besser ganz streichen, das bringt es nicht. Der Wechseltakt ist einfach viel zu rasant, da kommt keiner mehr mit. Da reicht es nicht mal mehr aus, einmal am Tag die Hauptseite aufzurufen, um so etwas überhaupt mitzubekommen. Das schnelle Ausgetausche halte ich für unwürdig und plädiere darum für entweder Aufstocken auf 5 Leute und jeder Gelistete bleibt mind. 24 Stunden aufgeführt, alternativ engere Auswahl der Aufgeführten, um die 24 Stunden Mindestdauer zu gewährleisten oder 3., wenn das alles nicht gewollt ist, Abschaffung der Rubrik als Ganzes. --Geitost 05:06, 20. Dez. 2012 (CET)
- Habe die letzte Änderung revertiert, die sowieso noch nicht gesichtet war, jetzt ist es wieder wie vorher für alle, die die WP-Hauptseite morgens oder vormittags aufrufen und es noch nicht mitbekommen haben. Aber warum wurde das dann überhaupt allen schon angezeigt (mir ebenso)??? *verstehnixmehr* --Geitost 05:14, 20. Dez. 2012 (CET)
- Daniel Inouye war übrigens bereits vorher wieder rausgefallen, starb aber auch schon am 17. --Geitost 05:26, 20. Dez. 2012 (CET)
- + 1. Man sollte die Anzahl der umseitig aufgeführten Verstorbenen auf 5 erhöhen, dann ist es auch leichter, mal jemanden mindestens 1 ganzen Tag lang aufzuführen. Da hier die de-WP ist, also deutsche Sprache, dürfte für die Österreicher der österreichische Politiker, von dem ich wiederum nie gehört habe, der aber immerhin Landeshauptmann usw. dort war, ebenso eine gewisse Relevanz haben und nicht gut stattdessen rausgelöscht werden können, nur weil er gerade unten steht. Es muss auch nicht jeder relativ Unbekannte überhaupt gelistet werden, aber wenn man schon unbedingt so viele am selben Tag Verstorbene listen will, dann muss man die Anzahl erhöhen. Andernfalls kommt man nicht darum herum, auch mal jemanden ganz herauszulassen. Derart bekannte Personen nur wenige Stunden zu listen kann man sich aber auch ganz sparen, dann sollte man die Rubrik besser ganz streichen, das bringt es nicht. Der Wechseltakt ist einfach viel zu rasant, da kommt keiner mehr mit. Da reicht es nicht mal mehr aus, einmal am Tag die Hauptseite aufzurufen, um so etwas überhaupt mitzubekommen. Das schnelle Ausgetausche halte ich für unwürdig und plädiere darum für entweder Aufstocken auf 5 Leute und jeder Gelistete bleibt mind. 24 Stunden aufgeführt, alternativ engere Auswahl der Aufgeführten, um die 24 Stunden Mindestdauer zu gewährleisten oder 3., wenn das alles nicht gewollt ist, Abschaffung der Rubrik als Ganzes. --Geitost 05:06, 20. Dez. 2012 (CET)
- Na klasse, jetzt steht er auf Platz 3 - hinter 2 Leuten, die eh kaum einer kennt...
- "Leute, die eh kaum einer kennt" als Beschreibung eines öst. Landeshauptmanns? Leute, ihr verliert hier mal wieder jegliches Maß aus den Augen. Der Grundsatz des ABC dient ja gerade der enz. Neutralität, damit es nicht immer wieder Diskussionen von Befürwortern des einen oder anderen Verstorbenen gibt. Es ist lediglich ein Link, und wenns tragisch ist, werden die im 2 Stunden-Takt ausgetauscht, wenn so viele Prominente sterben. Wenn man den Nekrolog von en:WP als Maßstab nehmen würde, da wäre das Tempo noch höher, aktuell nur mit der fehlenden Existenz bestimmter Personenartikel begründet. Oder anders gefragt, wer muß sterben, damit ein deutscher Ex-Minister von der Liste entfernt würde? Heute haben wird den 21.Dezember, also mehr als ein Tag seit dem Tod vergangen, damit sollte man den Stress beenden. Wem die Zusammenstellung des Nekrologs nicht gefällt, kann dessen Regeln ja per MB zu ändern versuchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:55, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich halte die derzeitige Praxis mit der alphabetischen Priorität auch für ziemlich unsinnig, habe mich aber beim Eintrag von Bork daran gehalten, auch wenn mir bei der Entfernung von Struck auch nicht ganz wohl war. Es wäre logischer, bei gleichem Sterbedatum jeweils den zuerst eingetragenen auch zuerst zu entfernen, wenn ein neuer Eintrag hinzukommt (so wie wir es ja auch bei den aktuellen Textmeldungen machen), unabhängig vom Anfangsbuchstaben. Auch den Vorschlag, die Zahl der Einträge zu erhöhen, um zu schnelles Verschwinden zu verhindern, habe ich schon vor geraumer Zeit gemacht. Fünf wären m. E. durchaus sinnvoll.
Verwahren möchte ich mich aber gegen die Behauptung, Robert Bork sei weitgehend unbekannt. Zumindest zweimal war Bork auch in deutschsprachigen Medien sehr präsent, nämlich erstens beim sogenannten Saturday Night Massacre im Zusammenhang der Watergate-Affäre und zweitens bei seiner Ablehnung als Richter am Supreme Court durch den Senat, die als eine der schwersten innenpolitischen Niederlagen Reagans in seiner Präsidentschaft gilt und heftige, im Grunde bis heute andauernde Debatten ausgelöst hat, ob der Senat einen Bewerber aus ideologischen Gründen ablehnen darf. Borks Name ist eng mit zwei der schwierigsten Situationen in den Amtszeiten von zwei der prominentesten US-Präsidenten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbunden. Ich bin nicht alt genug, um den ersten Fall bewusst mitbekommen zu haben, aber dass die zweite Angelegenheit auch in den deutschen Medien Wellen schlug, daran erinnere ich mich sehr wohl, und der Name Robert Bork ist mir seither ein Begriff. Hingegen waren mir Lipkin-Schahak und Niederl bisher unbekannt, aber beide haben wichtige Ämter ausgeübt, und wäre ich in der Steiermark beheimatet, käme es mir wahrscheinlich seltsam vor, dass jemand Niederls Bedeutung bezweifelt. --Amberg (Diskussion) 02:51, 21. Dez. 2012 (CET)
- Angesichts der schon jetzt schiefen Struktur auf der Hauptseite und der Dauer der Diskussionen über Details wäre die Anhebung auf 5 Einträge unter Beibehaltung der ABC-Regel sicher der schnellste und einfachste Weg. Grundsätzlich sollte sich diese Liste nach dem Aufbau des Nekrologs richte, damit nicht zwei unterschiedliche Regularien bei so thematisch verknüpften Details entstehen. Die nächste Änderung würde jetzt auch anstehen, wenn die Vorlage nicht gesperrt wäre. Leslie Claudius ist tot, auch wieder eine Person von enz. Relevanz, die nicht jedem bekannt sein dürfte.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 21. Dez. 2012 (CET)
- Hinweis: Eine ähnliche Diskussion wird auch hier geführt. --ireas :disk: 11:41, 21. Dez. 2012 (CET)
Spendenaufrufe
Sorry Leute, aber durch eure penetranten Spendenaufrufe seid ihr dabei den Benutzern den letzten Nerv zu töten. Kein anderes Wiki malträtiert die Nutzer so unentwegt mit diesen Bettelansprachen, mittlerweile bei jedem Seitenaufruf. Wikipedia? Mittlerweile unbrauchbar. --217.251.75.2 10:30, 21. Dez. 2012 (CET)
- Bei jedem Seitenaufruf sollte die Meldung eigentlich nicht kommen. Hast du bei deinem Browser Cookies deaktiviert?--Berita (Diskussion) 13:08, 21. Dez. 2012 (CET)
- Hm... sieht besser aus, wenn Cookies erlaubt sind. Werde das nochmal beobachten.
- Die Polemik nehme ich ausdrücklich zurück, trotzdem sollte man die Dauerbettelei mal überdenken. Bisher heute kein Spendenaufruf, sehr angenehm. --91.34.225.8 14:31, 22. Dez. 2012 (CET)
Verlängerung der Liste der kürzlich Verstorbenen von drei auf fünf Einträge
Da braucht es meiner Meinung nach kein verbürokratisiertes Meinungsbild, für die nahezu dauerhafte Einblendung des Wikipedia-Aktuell-Kastens gab es ein solches nämlich ebenfalls nicht.
Daher: Seid mutig! … und schafft zumindest einen kleinen Längenausgleich für die rechte Seite. --32X → Autorenngilde № 1 14:06, 21. Dez. 2012 (CET)
- unbürokratisch dagegen. -- southpark 14:08, 21. Dez. 2012 (CET)
- Von mir aus kann man die Rubrik auch ganz weglassen. --Voyager (Diskussion) 14:14, 21. Dez. 2012 (CET)
- unbürokratihc dafür. seid mutig! -- southpark 14:21, 21. Dez. 2012 (CET)
- Oliver S.Y. (Diskussion) 14:44, 21. Dez. 2012 (CET) Pro - Da es offenbar nichtmal in den Bearbeitungshinweisen dafür eine Festlegung gibt, lasst es uns 14 Tage mal probieren.
- Lass uns doch einfach die ganze Seite zur Seite mit Todesanzeigen umfunktionieren. Nö, also Alchemist-hp (Diskussion) 14:46, 21. Dez. 2012 (CET) Kontra. --
- Damt Todesfälle dann bei "In den Nachrichten" auftauchen? Nö. Nothere 15:16, 21. Dez. 2012 (CET) Kontra Weglassen, tendenziell Pro verlängern (noch besser wäre es natürlich, man käme von alleine von dem Unsinn weg, die Verstorbenen allen ernstes nach dem Alphabet auswählen zu wollen).--
Anghy (Diskussion) 00:23, 22. Dez. 2012 (CET)
Pro - Da ich dort immer als Erstes hinschaue, hat diese Rubrik für mich Informationsgehalt und Wichtigkeit und so würde ich den Vorschlag der Erweiterung begrüßen.--**** (Signatur nachgereicht) --- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:35, 21. Dez. 2012 (CET) Kontra pauschales Vergrößern auf fünf. Besser wäre es, wenn man festlegt, dass gene verstorbene Person mindestens eine gewisse Zeit lang (z. B. 48 Stunden) dort auftaucht. Die Anzahl der Verstorbenen variert somit. Ähnliches sollte man vlt. auch bei dem Nachrichtenkasten darüber machen. --
- +1 zu Mortens Vorschlag -- noch praktischer wäre es vielleicht, die Verstorbenen immer den Tag des Eintrags und den darauffolgenden stehenzulassen, dann kann man die Rubrik einmal am Tag jeweils um Mitternacht aufräumen. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 18:54, 21. Dez. 2012 (CET)
Berita (Diskussion) 17:34, 21. Dez. 2012 (CET)
Pro Dann gibt es hoffentlich weniger Gerangel um die Plätze und die Hauptseite hat weniger Schlagseite. Von der Bedeutung her sehe ich nicht viel Unterschied zu "In den Nachrichten", auch bekannte Verstorbene stehen ja in der Zeitung.--Vorschlag können wir nicht einen Link hinzufügen der dann so viele wie möglich andere "Verstorbene" in Erinnerung ruft? Dann wirkt unsere Hauptseite nicht wie eine Todesanzeigenseite. Die anderen leider verstorbenen Menschen würde dann auch in Erinnerung gerufen werden! Für den, des es interessiert wäre das die bessere Alternative! --Alchemist-hp (Diskussion) 17:54, 21. Dez. 2012 (CET) Ups, haben wir ja eh schon. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:07, 21. Dez. 2012 (CET)
Fünf statt drei löst das Problem nicht. Es wäre konsequenter, die Einträge nach Qualität und nicht nach Quantität zu gestalten. Und dann wäre es noch konsequenter, die Kästen "In den Nachrichten" und "Kürzlich Verstorbene" zu einem neuen Kasten "In den Nachrichten" zusammenzufassen, in dem dann stichwortartig aktuelle Themen, also auch prominente Todesfälle sowie Feier- und Gedenktage aufgeführt sind. --Daiichi (Diskussion) 18:45, 21. Dez. 2012 (CET)
- Nach Qualität auszuwählen, halte ich für gerade nicht sinnvoll: der Tod einer Person ist eine Gelegenheit, zu der man besonders leicht an Jnformation über sie kommt -- und das oft zum letztenmal. Jch habe die Kürzlich-Verstorbenen-Rubrik immer auch als Einladung empfunden, die Chance zu ergreifen, einen bisher miesen Personenartikel noch einmal von Grund auf zu überarbeiten. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 18:54, 21. Dez. 2012 (CET)
- Du wirst trotzdem auch bei fünf Einträgen das Problem haben, daß Bischof Aababba aus Hinterpfuideifel Ex-Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Zyxmann verdrängen wird, also musst du das qualitativ angehen. --Daiichi (Diskussion) 19:07, 21. Dez. 2012 (CET)
- :-o Zyxmann ist tot?! <Ernst>Deshalb gefällt mir Morten Haans Vorschlag auch viel besser als die bloße Fünfer-Erweiterung: so können wir allen gerecht werden. Wenn's bei der zahlenmäßigen Beschränkung bleibt, halte ich es auch für keinen Beinbruch, wenn "wichtige" Personen verdrängt werden: Den Artikel zu Peter Struck sehen sich in diesen Tagen bestimmt viele an, auch wenn er nicht auf der Hauptseite verlinkt ist. Daß Bischof Aababba (der möglicherweise für die Bewohner der Erzdiözese Hinterpfuideifel sehr viel wichtiger ist als ein deutscher Ex-Bundesverteidigungsminister) gestorben ist, hätte man ohne den Eintrag auf der Hauptseite vielleicht nie erfahren. Jm Tod sind alle gleich. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 14:12, 22. Dez. 2012 (CET)
- Du wirst trotzdem auch bei fünf Einträgen das Problem haben, daß Bischof Aababba aus Hinterpfuideifel Ex-Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Zyxmann verdrängen wird, also musst du das qualitativ angehen. --Daiichi (Diskussion) 19:07, 21. Dez. 2012 (CET)
- Nach Qualität auszuwählen, halte ich für gerade nicht sinnvoll: der Tod einer Person ist eine Gelegenheit, zu der man besonders leicht an Jnformation über sie kommt -- und das oft zum letztenmal. Jch habe die Kürzlich-Verstorbenen-Rubrik immer auch als Einladung empfunden, die Chance zu ergreifen, einen bisher miesen Personenartikel noch einmal von Grund auf zu überarbeiten. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 18:54, 21. Dez. 2012 (CET)
- 79.168.51.74 18:56, 21. Dez. 2012 (CET) Pro eine der Rubriken mit den höchsten Zugriffszahlen. Kann gerne ausgebaut werden. --
- Tallyho Questions? 19:14, 21. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Solidarität mit WWSS1 19:39, 21. Dez. 2012 (CET); durch hohe Zugriffszahlen und Akutalität (Nachrufe) werden Artikel oft auch erweitert/verbessert. Pro –
- WissensDürster (Diskussion) 19:45, 21. Dez. 2012 (CET) Pro – Total subjektiv; in meine derzeitige Auflösung ließe sich das gut integrieren. --
- Geitost 20:12, 21. Dez. 2012 (CET) Pro Na, zumindest tut sich hier jetzt mal was. Pro 5 Einträge, Einträge mindestens 24 h drinlassen und Reihenfolge der Austragung wie die Eintragung, indem man auskommentiert Datum und Uhrzeit der Eintragung in der Vorlage ergänzt und somit immer den zuletzt eingetragenen auf den ersten Blick erkennen und entfernen kann statt den im Alphabet hinten stehenden, der also nur rein zufällig unten steht. Das dürfte das Problem lösen und die alphabetische Sortierung in der Vorlage (unbedingt zu unterscheiden von der alphabetischen Auswahl der Einträge!!) könnte damit fortgeführt werden. Die Leser würden sich nicht über neue Sortierung wundern, auch nicht mehr über zu kurze Eintragszeiten, auch nicht mehr darüber, dass wie jetzt schon wieder nur Leute aus der ersten Hälfte des Alphabets gelistet werden, und es gäbe zudem den Service von etwas mehr (und dadurch gleichzeitig auch länger andauernder) Information. Jedenfalls unbedingt diese unsinnige alphabetische Auswahl der Einträge abschaffen und durch Reihenfolge der Eintragung ersetzen. --
- Constructor 01:30, 22. Dez. 2012 (CET) Pro, meines Erachtens war beispielsweise rezent Ex-Verteidigungsminister Peter Struck viel zu schnell, gemessen an seiner hohen Position in Deutschland, von der Hauptseite verschwunden. --
- Amberg (Diskussion) 03:57, 22. Dez. 2012 (CET)
- Wieso soll hier eigendlich alphabetisch Sortiert werden? Wäre die Sortierung nach Todestag (und bei gleichem Datum nach Alphabet) nicht sinnvoller? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:04, 22. Dez. 2012 (CET)
Pro und pro Reihenfolge Austragung entsprechend der Reihenfolge Eintragung, unabhängig vom Anfangsbuchstaben, bei gleichem Todesdatum (bei Beibehaltung der alphabetischen Sortierung). --
- Mantramäßig der Hinweis, weil das bislang die Regeln zur Aufstellung des Nekrologs und zur Bearbeitung der Vorlage sind. Eine Diskussion über die Änderung dieser beiden Seiten sollte aber jeweil in der dortigen Diskussion stattfinden, da diese Disk hier sicher niemand mehr in 4 Wochen damit in Verbindung bringt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:08, 22. Dez. 2012 (CET)
- @Morten Haan: Das ist, glaube ich, ein Missverständnis. Ich schrieb ja: "bei gleichem Todesdatum". Die Reihung nach Todesdatum soll wie bisher Vorrang haben.
- @Oliver S.Y.: Beim Nekrolog gibt es ja nicht das Problem der beschränkten Zahl. Und einfach blind die drei obersten aus dem Nekrolog soll man schon bisher nicht für die Hauptseite nehmen, sondern erst überprüfen, ob die Artikel vorzeigbare Qualität haben. --Amberg (Diskussion) 03:33, 24. Dez. 2012 (CET)
- Mantramäßig der Hinweis, weil das bislang die Regeln zur Aufstellung des Nekrologs und zur Bearbeitung der Vorlage sind. Eine Diskussion über die Änderung dieser beiden Seiten sollte aber jeweil in der dortigen Diskussion stattfinden, da diese Disk hier sicher niemand mehr in 4 Wochen damit in Verbindung bringt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:08, 22. Dez. 2012 (CET)
Alternativvorschlag: Sätze statt Stichworten
Ein anderer Ansatz: Ich fände es interessanter, die Verstorbenen mit einem Satz (ähnlich den anderen Hauptseitenrubriken außer dem AdT) kurz vorzustellen, also das wichtigste oder ein besonderes herausragendes biografisches Detail zu präsentieren. Die Beschränkung auf Nationalität und Beruf ist mMn sehr oft recht nichtssagend. Aktuell könnte das etwa so aussehen:
- Leslie Claudius (85), mit drei Olympischen Gold- und einer Silbermedaille einer der beiden erfolgreichste Feldhockeyspieler der Olympischen Geschichte.
- Jimmy McCracklin (91, Bild), nahm als Bluespianist, Sänger und Komponist in sieben Jahrzehnte mehr als 30 Alben auf.
- Robert Bork (85), war als Jurist unter Präsident Richard Nixon von 1973 bis 1977 United States Solicitor General.
Das Bild sehe ich optional, damit könnte etwa auch die Länge der Rubrik beeinflusst werden, je nach dem, wie die Hauptseite insgesamt gerade aussieht. Das Datum ist mMn nicht so wichtig. Dass der Todesfall kürzlich war erklärt die Überschrift, bei Interesse ist es mit einem Klick im Artikel zu finden. Die Nationalität ist mir (ist mein sehr subjektiver Standpunkt) generell eher unwichtig bzw. erklärt sich je nach Formulierung durch den Zu-Satz von selbst. --Tsui (Diskussion) 01:36, 22. Dez. 2012 (CET)
- Veranschaulichung: Benutzer:Sitic/Hauptseite2. Aber wie willst du jetzt die "Auswahl" der aufgeführten kürzlich Verstorbenen lösen? Mit fünf Einträgen würde es die Größe der Was geschah am ... Liste einnehmen. Grüße sitic (Diskussion) 02:04, 22. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Veranschaulichung! Sieht in meinen Augen schon ganz interessant aus. Falls das irgendwie in der Art tatsächlich übernommen werden sollte würde es jedenfalls Zeit, die Bildbreiten einheitlicher zu gestalten (2 Fixgrößen, für Hoch- bzw. Querformat).
- Die Frage der Auswahl hatte ich hier erstmal ausgeklammert. Ich wollte, angesichts der aktuellen Meinungsbildung oben, nur die Idee präsentieren. Vielleicht ein Mittelding: Mit Sätzen und Bild sowie Erweiterung auf vier Einträge? Bzgl. der Auswahl hatte ich bei früheren Diskussionen an das "Fingerspitzengefühl" der Bearbeiter appelliert. Aber das ist wohl ein zu unreglementierter und unobjektivierbarer Ansatz. --Tsui (Diskussion) 02:33, 22. Dez. 2012 (CET)
- Das ist auch eine gute Idee, aber das Todesdatum gehört mMn auf die Hauptseite, da es eine essentielle Information ist. Dass das Datum auch im Artikel steht, ist hierbei kein Argument, sonst könnte man den Satz auch weglassen, denn diese Infos stehen schließlich auch im Artikel. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 02:07, 22. Dez. 2012 (CET)
- Ob mit oder ohne Datum - das kann man ja hier klären. Mit Verweis auf den Artikel könnte man letztlich alles bis auf den Namen weglassen. Das meinte ich nicht. Ich fände bloß biografische Details informativer als das Datum, das jeweils ja nur das aktuelle od. maximal wenige Tage zurückliegend sein kann. Wenn es Vielen wichtig erscheint würde ich mich aber auch nicht dagegen wehren. --Tsui (Diskussion) 02:33, 22. Dez. 2012 (CET)
- @Tsui: Wunschdenken sollte uns hier nicht verführen. Schau Dir bitte mal die drei im Moment aufgelisteten Lemmata an: Lêdo Ivo, Emidio Greco und Květa Legátová letzteres stammte mal von mir. Alle drei sind "hoffentlich ordentliche Stubs", mehr aber auch nicht. Das bißchen, was im Artikel steht und auch noch unbebildert, sollte man hier nicht noch aufhübschen, das kann beim Umformulieren für die Hauptseite nur schief gehen. Wichtiger ist es, die Artikelqualität zu sichern und zu verfolgen, was ja dann auch passiert, siehe die jeweilige, Änderungshistorie ab Erscheinen auf der Hauptseite. Damit sind wir schon gut beschäftigt, meint --Goesseln (Diskussion) 11:47, 24. Dez. 2012 (CET)
- Welches Wunschdenken?
- Wenn es mal drei Verstorbene gibt zu denen es keine Bilder gibt, dann wäre eben keines in der Box; ich habe ja geschrieben, dass ich das Bild als optional betrachte. Ein Satz zur Beschreibung lässt sich auch aus Mini-Artikeln erstellen, auch zu den Dreien, die am 24. dort standen. Was daran ein "Aufhübschen" sein soll erschließt sich mir nicht. Auch besteht doch kein Widerspruch zwischen einer Umgestaltung der Einträge wie ich sie vorgeschlagen habe und dem Ausbau von Stubs; Ersteres hindert jedenfalls niemanden daran, sich um Letzteres zu kümmern. --Tsui (Diskussion) 04:50, 26. Dez. 2012 (CET)
Verfassungsreferendum in Ägypten
Das stark umstrittene Verfassungsreferendum in Ägypten 2012 geht in die letzte und entscheidende Runde. (nicht signierter Beitrag von 77.4.248.50 (Diskussion) 22:45, 21. Dez. 2012 (CET))
Dr. Peter Cueppers, wirbt für die Wikipedia ..
Wenn dieser Mensch für die Wikipedia wirbt, warum erscheint dann folgendes in der Suche auf Wikipedia?:
Der Artikel „Dr. Peter Cueppers“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Ist er echt? (nicht signierter Beitrag von 87.143.19.239 (Diskussion) 10:24, 22. Dez. 2012 (CET))
- Benutzer:Dr.cueppers, ja. Aber nicht als lemma für die wikipedia relevant genug. Gruß--ot (Diskussion) 10:26, 22. Dez. 2012 (CET)
- Anders als bei D. Ingo Franke sehe ich hier schon eine gewisse enzyklopädische Relevanz, es hat nur noch niemand einen Artikel über ihn geschrieben. --32X → Autorenngilde № 1 13:37, 22. Dez. 2012 (CET)
NACHTRAG: Ich habe soeben eine Suche auf: (wir sammeln ihre daten - GOOGLE) gestartet. dort findet man einträge. warum wohl? (nicht signierter Beitrag von 87.143.19.239 (Diskussion) 10:34, 22. Dez. 2012 (CET))
- Ganz einfach: Google durchsucht das freie Internet, die Wikipedia-Suche (in ihrer Standardeinstellung) hingegen nur den Artikelnamensraum, also das Enzyklopädiemachwerk. Wenn du die Suchparameter modifizierst, findest du gleich als erstes Ergebnis Dr. Peter Cüppers. --32X → Autorenngilde № 1 13:37, 22. Dez. 2012 (CET)
Dirk Franke wirbt, und ist auch nicht in der Wikipedia zu finden ...
Mal eine Frage an die Verantwortlichen in der Wikipedia: Gibt es einen Werber der auch in der Wikipedia zu finden ist?
Der Artikel „Dirk Franke“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Warum wohl? (nicht signierter Beitrag von 87.143.19.239 (Diskussion) 10:44, 22. Dez. 2012 (CET))
- Hallo, als User ist er eh unter Southpark zugegen und als bezahlter „Projektleiter“ [2] eines selbsterfundenen Projektes [3]. Sozusagen erbettelt er nur das Geld für die eigene Bezahlung. – Solidarität mit WWSS1 11:01, 22. Dez. 2012 (CET)
- Antwort siehe Fragen darüber. Man findet in den Commons sogar einige Videos von ihm, in denen er Vorträge zur Wikipedia hält. Es gibt keinen Klarnamenzwang. Du, liebe IP, musst dich ja auch nicht zu erkennen geben. --WissensDürster (Diskussion) 11:03, 22. Dez. 2012 (CET)
- Allerdings finanziert die IP vermutlich ja auch nicht ihr Gehalt, äh ihre „Intellektuelle Notfallration“ über Spendengelder für die Wikipedia. Ist allerdings jetzte auch nicht fair die ganze Zeit auf Dirk Franke rumzuhacken, wenn user:Pavel Richter (WMDE) als Festangestellter etwa das dreifache Jahresgehalt abzieht. fossa net ?! 14:13, 22. Dez. 2012 (CET)
- Bis vor kurzem war ich arbeitslos und fand zu meiner Überraschung bei den Angeboten der Arbeitsagentur auch eines von Wikimedia. Zu den vielen Gründen, das gar nicht erst zu versuchen (schade ums Hobby z.B.), kommen Diskussionen wie die vorstehende. Da hätte ich kein' Bock drauf. eryakaas | D 15:05, 22. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das kann ich gut verstehen. Schön, dass Du woanders einen Arbeitsplatz gefunden hast. fossa net ?! 10:17, 24. Dez. 2012 (CET)
- Bis vor kurzem war ich arbeitslos und fand zu meiner Überraschung bei den Angeboten der Arbeitsagentur auch eines von Wikimedia. Zu den vielen Gründen, das gar nicht erst zu versuchen (schade ums Hobby z.B.), kommen Diskussionen wie die vorstehende. Da hätte ich kein' Bock drauf. eryakaas | D 15:05, 22. Dez. 2012 (CET)
- Allerdings finanziert die IP vermutlich ja auch nicht ihr Gehalt, äh ihre „Intellektuelle Notfallration“ über Spendengelder für die Wikipedia. Ist allerdings jetzte auch nicht fair die ganze Zeit auf Dirk Franke rumzuhacken, wenn user:Pavel Richter (WMDE) als Festangestellter etwa das dreifache Jahresgehalt abzieht. fossa net ?! 14:13, 22. Dez. 2012 (CET)
- Antwort siehe Fragen darüber. Man findet in den Commons sogar einige Videos von ihm, in denen er Vorträge zur Wikipedia hält. Es gibt keinen Klarnamenzwang. Du, liebe IP, musst dich ja auch nicht zu erkennen geben. --WissensDürster (Diskussion) 11:03, 22. Dez. 2012 (CET)
Schon gewusst? vom 23.12.2012
Beim Eintrag zum Bahnhof Bad Schandau bitte genauer formulieren: Das Ministerium für Staatssicherheit ließ ..., das ist halt der offizielle Name dieser Behörde gewesen, auch wenn im Volksmund „Stasi“ geläufiger ist. --Ennimate (Diskussion) 00:37, 23. Dez. 2012 (CET)
Volksentscheid in Ägypten
Für den stark umstrittenen Verfassungsentwurf hat sich die Mehrheit der ägyptischen Abstimmenden auch bei der zweiten Runde des Verfassungsreferendums ausgesprochen. [4] [5]--93.134.178.39 11:38, 23. Dez. 2012 (CET)
- Solange es mE noch keine offiziellen Zahlen gibt, würde ich noch keine endgültige Textmeldung formulieren. --César (Diskussion) 11:42, 23. Dez. 2012 (CET)
- Es hat sich abe eine DEUTLICHE Mehrheit für den Entwurf ausgeprochen, am Votum lässt sich nichts mehr ändern.--93.134.178.39 11:43, 23. Dez. 2012 (CET)
- „offenbar gebilligt“, „Die Stimmen werden noch ausgezählt ...“ – Bitte noch ein wenig Geduld walten lassen, auch wenn sich daran wohl nichts mehr ändern lässt ... --César (Diskussion) 11:56, 23. Dez. 2012 (CET)
- Die Zahlen sind jetzt offiziell [6]. Kann man den Text jetzt einbauen?
- „offenbar gebilligt“, „Die Stimmen werden noch ausgezählt ...“ – Bitte noch ein wenig Geduld walten lassen, auch wenn sich daran wohl nichts mehr ändern lässt ... --César (Diskussion) 11:56, 23. Dez. 2012 (CET)
- Es hat sich abe eine DEUTLICHE Mehrheit für den Entwurf ausgeprochen, am Votum lässt sich nichts mehr ändern.--93.134.178.39 11:43, 23. Dez. 2012 (CET)
Mario Monti (erl.)
Bitte Ministerpräsident als Präsident des Ministerrats verlinken, das wäre bestimmt hilfreich für Interessierte.--SamWinchester000 (Diskussion) 14:08, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ist nun verlinkt. --César (Diskussion) 11:46, 24. Dez. 2012 (CET)
Schon gewusst? vom 24.12.2012 (erl.)
Ho-ho-ho! Zur Vorhebung des Titels Janine feiert Weihnachten diesen bitte kursiv setzen, in Artikeln ist dies bekanntlich gängige Praxis (und bei Was geschah am... ? geht es schließlich auch). --Ennimate (Diskussion) 02:05, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ja, müsste in kursiv. Hatte bei der Vorbereitung nicht daran gedacht. Wäre nett wenn ein Admin das eben ändert. Danke für den Hinweis! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:23, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ist nun kursiv gesetzt. Frohe Weihnachten! --César (Diskussion) 11:47, 24. Dez. 2012 (CET)
- Nett von dir! Ebenfalls angenehme Festtage. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:39, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ist nun kursiv gesetzt. Frohe Weihnachten! --César (Diskussion) 11:47, 24. Dez. 2012 (CET)
Newsweek
Titelseitenrelevant? Wüsste kein anderes Stichwort, das man dafür entfernen könnte, also vielleicht mit kurzem Begleittext? --Constructor 18:38, 25. Dez. 2012 (CET)
- Vorschlag: Die Newsweek hat zum 24. Dezember ihre Druckausgabe eingestellt und soll künftig nur noch elektronisch erscheinen. --Constructor 18:42, 25. Dez. 2012 (CET)
- Hmm ... In der Zwischenzeit habe ich es schon als Stichwort gesetzt, da Paolo Gabriele eh schon mehrere Tage in der Rubrik vertreten war. --César (Diskussion) 18:45, 25. Dez. 2012 (CET)