Benutzer Diskussion:JuTe CLZ
Abschnitt hinzufügenHallo JuTe CLZ, herzlich Willkommen an Bord der MS de.wikipedia.org! bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier, hier und hier stellen, ich und die anderen meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig!
Eine Bitte noch: Bitte nutze die Vorschaufunktion und für Experimente die Spielwiese. --Wendelin Kritik? 12:14, 24. Okt. 2006 (CEST)

- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JuTe CLZ (Diskussion) 13:45, 29. Sep. 2025 (CEST)
Daniel Abt
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Warum entfernst du den Umstand das Daniel Abt keine abgeschlossene Berufsausbildung hat? Bitte erklären, sonst würde ich das als Marketing melden., danke ;-) --Kreuzermartin (Diskussion) 08:31, 9. Aug. 2025 (CEST)
- Das schreiben wir eigentlich nie, was eine Person nicht gemacht hat. Es ist doch eine ganz normale Biographie, dass man von der Schule direkt in das Studium wechselt. Insofern eine vollkommen überflüssige Bemerkung, die möglicherweise die Person abwerten soll. Grüße. --JuTe CLZ (Diskussion) 08:34, 9. Aug. 2025 (CEST)
- Was soll jemanden daran abwerten? Er hat keine das ist Fakt. --Kreuzermartin (Diskussion) 08:40, 9. Aug. 2025 (CEST)
- Im Übrigen sind auf den Seiten der ABT viele Fanboys und Marketingtrolle unterwegs. --Kreuzermartin (Diskussion) 08:41, 9. Aug. 2025 (CEST)
- Es wird sehr wahrscheinlich bald wieder jemand herausnehmen. Er war vermutlich auch noch nie in Nigeria, hat nie Gitarre gespielt, nie Bauchschmerzen gehabt und hat nicht Karl Marx gelesen. Soll das alles in den Artikel? Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 10:27, 9. Aug. 2025 (CEST)
- Nachtrag: Oder soll damit gesagt werden, dass er das aufgenommene Studium nicht abgeschlossen hat? Das würde wohl schon reingehören, müsste dann aber auch so formuliert werden. --JuTe CLZ (Diskussion) 10:32, 9. Aug. 2025 (CEST)
- Auch ja. Dann formuliere ich das noch um. --Kreuzermartin (Diskussion) 14:10, 9. Aug. 2025 (CEST)
- So, jetzt müsste es aber passen. Wie gesagt, es sollte hier nichts geschönt werden. Auf anderen Profilen ist ebenso vermerkt, wenn einer keine Ausbildung hat. Das wertet ihn auch nicht ab. Er hat ja einen Job bzw. ist Geschäftsführer etc. --Kreuzermartin (Diskussion) 14:16, 9. Aug. 2025 (CEST)
- Nachtrag: Oder soll damit gesagt werden, dass er das aufgenommene Studium nicht abgeschlossen hat? Das würde wohl schon reingehören, müsste dann aber auch so formuliert werden. --JuTe CLZ (Diskussion) 10:32, 9. Aug. 2025 (CEST)
- Es wird sehr wahrscheinlich bald wieder jemand herausnehmen. Er war vermutlich auch noch nie in Nigeria, hat nie Gitarre gespielt, nie Bauchschmerzen gehabt und hat nicht Karl Marx gelesen. Soll das alles in den Artikel? Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 10:27, 9. Aug. 2025 (CEST)
Hm. Mir gefällt das so immer noch nicht. Astrid Lindgren, Adolf Hitler und Joschka Fischer fallen mir als erstes als diejenigen ein, die niemals eine Berufsausbildung durchlaufen haben und aus denen trotzdem irgendwie etwas geworden ist. Wenn ich mal etwas Zeit habe, vergleiche ich mal, wie das in deren Artikeln beschrieben ist. Es ist übrigens auch bemerkenswert, dass Deine Bearbeitungen dort schon seit Stunden nicht gesichtet worden sind. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 14:47, 9. Aug. 2025 (CEST)
- Also erfahrungsgemäß dauert es halt bis jemand sichtet. Du kannst es ja umschreiben und sichten. Die anderen Sachen ja gerne auch, ist ja belegt. Ich will nur kein Marketingzeugs auf den Abt-Seiten, das erkennt man doch gleich. --Kreuzermartin (Diskussion) 16:29, 9. Aug. 2025 (CEST)
Leubas
[Quelltext bearbeiten]Hallo, hat auf der Seite Leubas (Kempten) nochmal was geändert. Passt das so? Wäre erstmal fertig. Fettschrift ja, sorry. --Grüße (Diskussion) 19:49, 15. Aug. 2025 (CEST)
- Alles gut. Ich habe es gesichtet. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:51, 15. Aug. 2025 (CEST)
Fotos Achtermanm
[Quelltext bearbeiten]Auf der KartenApp MAPY.CZ befinden sich Bilder des Achtermanns. Soweit ich weiß, sind die dort eingebundenen Bilder gemeinfrei. Könnte man diese bei WIKIPEDIA einbinden. Sonst könnte ich auch aktuelle Bilder liefern. - LeseBrille - --~2025-102563 (Diskussion) 21:48, 17. Aug. 2025 (CEST)
- Hm ja, ich kenne diese KartenApp nicht. Auf jeden Fall hat sich die Ansicht des Achtermanns - wie eigentlich große Teile des Westharzes - in den letzten fünf oder acht Jahren massiv geändert. Und der Wald verändert sich immer noch massiv von Jahr zu Jahr. Insofern wäre es gut, wenn die Bilder möglichst aktuell sind. Eigentlich fahre ich jeden Tag durch Königskrug nach Braunlage zur Arbeit und könnte durchaus auch mal ein Foto schießen. ;) Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:15, 18. Aug. 2025 (CEST)
- Ich habe übrigens vor ein paar Tagen ein neues, aktuelles Bild geschossen und eingestellt. Allerdings sieht es so viel anders als das bereits verwendete Bild auch nicht aus. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 10:16, 24. Aug. 2025 (CEST)
"befremdliche Verlinkungen"
[Quelltext bearbeiten]Bzgl. Ihrer Frage auf der Seite Burg Hohenzollern: Keinen :) . Ich habe den Artikel gelesen und hatte einen Anzeige-Bug der die Links vertauscht hat. Das ist mir aufgefallen, und wollte es korrigieren. Allerdings hat das genau das Gegenteil bewirkt. Ich hoffe, das hat zur Klärung beigetragen. LG --Scroxx (Diskussion) 11:33, 27. Aug. 2025 (CEST)
- Hallo Scroxx
- Danke erst einmal für die Ansprache. Ich sehe auch jetzt erst, dass Du diese befremdlichen Links eingefügt hattest. Das Problem war für mich, dass Du zweimal auf Wilhelm II. (Deutsches Reich) verlinkt hattest, aber als anzuzeigenden Linktext nur ein geschütztes Leerzeichen " ". Das habe ich noch nicht erlebt, dass hinter einem Leerzeichen ein Link steckt. Unter Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks steht ziemlich deutlich die Forderung, dass der Leser mit dem sichtbaren Linktext erkennen sollte, wohin der Link führt. Hier konnte er noch nicht mal erkennen, dass hinter dem Leerzeichen ein Link steckt. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:53, 27. Aug. 2025 (CEST)
- Alles klar. Vielen Dank für den Hinweis. Wie gesagt war das nicht Absichtlich. Grüße --Scroxx (Diskussion) 09:48, 28. Aug. 2025 (CEST)
Artikel Alfred Talke
[Quelltext bearbeiten]Hallo JuTe CLZ, das war ein Anfängerfehler meinerseits, der so nicht hätte passieren dürfen. Danke für Deine Korrektur. Gruß --Rmcharb (Disk.) 19:54, 15. Sep. 2025 (CEST)
- ja, danke für die Ansprache. Als "Anfänger" hätte ich Dich jetzt aber nicht eingeordnet ;) - Dummerweise hauen die ersten beiden Belege nicht hin; schon vom Datum her können sie nicht stimmen. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:56, 15. Sep. 2025 (CEST)
- Umso schlimmer, dass mir dieser Fehler trotzdem passiert ist. Gruß --Rmcharb (Disk.) 19:59, 15. Sep. 2025 (CEST)

- dieser Beitrag kann archiviert werden. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:24, 19. Okt. 2025 (CEST)
Mozartkugel Thema
[Quelltext bearbeiten]Lieber JuTe CLZ,
bezüglich der Rücksetzung, Änderungen bei Mozartkugel und folglich bei Paul Fürst, mit der Begründung zu radikal und nicht gut belegt, bin ich nicht Ihrer Meinung. Ganz im Gegenteil, ich befinde die ursprüngliche Version, als eine richtige Katastrophe (radikal). Würden Sie sich die Belege samt Inhalt genauer anschauen, würden Sie die Änderungen als absolut gerechtfertigt anerkennen. Ihr Ratschlag in die Thematik der jeweiligen Diskussion einzusteigen, macht keinen Sinn, da hier niemand fundiert genug ist. Ein Beispiel: Paul Fürst hat 1890 die Original Salzburger Mozartkugel erfunden. Es gibt nur ein einziges Inserat indem sich Paul Fürst, als Erfinder der Salzburger Specialität „Mozart-Bonbons“ nennt! Wenn Sie sich den kompletten Thematischen Inhalt anschauen (Alle Inserate) , werden Sie feststellen, das Paul Fürst die Mozartkugel von Rudolf Baumann kopiert hat und unter dem Namen „Mozart-Bonbons“ führte. Nachdem Rudolf Baumann die Rechtsnachfolge seiner Konditorei an seine Mitarbeiter übergeben hatte, wurde auch seine Mozartkugel weitergeführt. Paul Fürst änderte seine Bezeichnung 1902 von Mozart-Bonbon auf Mozartkugel. Fürst war nur ein konkurrierender Mitläufer der versuchte das Produkt an sich zu reißen. Damals wie heute.
Nach sehr aufwändiger Recherche, unzähligen E-Mails mit allen infrage kommenden Pariser Archiven, kann ich ihnen mitteilen das Paul Fürst auf keiner Teilnehmerliste, oder gar Preisträgerliste aufscheint. Das bezieht sich auf jegliche Ausstellungen in Paris, die jemals stattgefunden haben (um sicher zu gehen). Die auf allen Medien von Fürst damals, sowie heute abgebildete Medaille aus Paris 1905 ist eine Gedenkmedaille, ein Sammlerstück (Souvenir, Andenken), welche 1905 für eine Vielzahl von stattgefunden Ausstellungen im Grand Palais aufgelegt wurde. Diese Medaille entspricht nicht der Medaille welche die Preisträger erhalten haben. Preisträger erhielten eine von staatlichen Graveuren mit dem Namen des Preisträgers versehene Gewinnermedaille, sowie eine offizielle Urkunde. Es gibt kein einziges Inserat, Dokument oder ähnliches von Paul Fürst, wo die abgebildete Goldmedaille in irgendeinem Bezug zur Mozartkugel, Mozart-Bonbon oder einer Herstellumgstechnik genannt wird. Deshalb stelle ich nun die Frage, wie bitte diese Aussagen über die Goldmedaille, Fürst und das Mozart-Bonbon zustande kommen können?
Der 1884 nach Salzburg gekommene Konditormeister Paul Fürst eröffnete ein eigenes Geschäft in der Brodgasse 13. Im Jahr 1890 stellte er erstmals sein Mozart-Bonbon[2] vor, das er später in größeren Stückzahlen produzierte. Fürsts Leistung war die Kreation einer kugelrunden, an keiner Stelle abgeflachten Praline. Im Jahr 1905 präsentierte Paul Fürst das Mozartbonbon bei der Pariser Ausstellung Exposition Internationale d’Alimentation et d’'Hygiène Appliquée (Internationale Ausstellung für Ernährung und Hygiene), die von Ende Juli bis Anfang November stattfand.[3] Er erhielt dafür eine Goldmedaille.[4]
https://viewer.onb.ac.at/103867D3/346
Genau so wie „Gegründet 1808“ damals fake, widersprüchlich. Fakes von damals werden heute übernommen sollten diese dienlich sein. Aus einer abgebildeten Medaille wird gleich ein ganzes Märchen fabriziert und Wikipedia als glaubwürdige Quelle hilft bei der Verbreitung mit.
Mit dieser Quelle samt Inhalt wird bei Wkipedia ausschweifend geträumter Inhalt fabriziert! Diese Abbildung der Medaille und des Ordens war damals rein werblicher Natur, heute wird eine unbelegte Geschichte daraus fabriziert.
Liebe Grüße!
--Zuckergut (Diskussion) 23:36, 24. Sep. 2025 (CEST)
- Nun, einen Versuch, erst einmal die Diskussionsseite aufzusuchen, sollte man schon starten. Zwischenzeitlich ist ja der Herr Baumann im Artikel Mozartkugel von anderen Wikipedianern stark eingearbeitet worden. Vielleicht ist jetzt diese Version in Ordnung? Ich habe einfach den enzyklopädischen Schreibstil vermisst und spürte hier Theoriefindung. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:06, 26. Sep. 2025 (CEST)
- Die Theoriefindung existiert(e) bereits im ursprünglichen Inhalt, wurde sogar teilweise weiter ausgebaut. Grundsätzlich verstehe ich Sie bezüglich enzyklopädischen Schreibstil. Sie haben recht. Bitte überprüfen Sie meine zwei Änderungen von heute. So viel zur Theoriefindung. --Zuckergut (Diskussion) 00:53, 3. Okt. 2025 (CEST)
- Hallo Zuckergut, es ist ja zwischenzeitlich einiges mehr an dem Artikel passiert. Ich habe mir heute die Mühe gemacht, den Artikel zur Gänze zu lesen. Meine Schlussfolgerungen, woran es an diesem Artikel nun insgesamt immer noch krankt, habe ich hier auf der Diskussionsseite des Artikels von mir gegeben. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 08:59, 3. Okt. 2025 (CEST)
- Ein richtiger Fortschritt! Von einer konstruierten Lügengeschichte zur historischen Wahrheit mit unzähligen Belegen die eine nachvollziehbare Historie bilden. Erkenntnis entsteht, wenn Narrative durch überprüfbare Evidenz ersetzt werden. Fakten konsolidieren, Spekulationen eliminieren, Geschichtsschreibung wird belastbar. --Zuckergut (Diskussion) 23:48, 22. Okt. 2025 (CEST)
- ja, ich sehe, es hat sich was getan im Artikel. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:48, 23. Okt. 2025 (CEST)
- Ein richtiger Fortschritt! Von einer konstruierten Lügengeschichte zur historischen Wahrheit mit unzähligen Belegen die eine nachvollziehbare Historie bilden. Erkenntnis entsteht, wenn Narrative durch überprüfbare Evidenz ersetzt werden. Fakten konsolidieren, Spekulationen eliminieren, Geschichtsschreibung wird belastbar. --Zuckergut (Diskussion) 23:48, 22. Okt. 2025 (CEST)
- Hallo Zuckergut, es ist ja zwischenzeitlich einiges mehr an dem Artikel passiert. Ich habe mir heute die Mühe gemacht, den Artikel zur Gänze zu lesen. Meine Schlussfolgerungen, woran es an diesem Artikel nun insgesamt immer noch krankt, habe ich hier auf der Diskussionsseite des Artikels von mir gegeben. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 08:59, 3. Okt. 2025 (CEST)
- Die Theoriefindung existiert(e) bereits im ursprünglichen Inhalt, wurde sogar teilweise weiter ausgebaut. Grundsätzlich verstehe ich Sie bezüglich enzyklopädischen Schreibstil. Sie haben recht. Bitte überprüfen Sie meine zwei Änderungen von heute. So viel zur Theoriefindung. --Zuckergut (Diskussion) 00:53, 3. Okt. 2025 (CEST)
Hirschhausen heute
[Quelltext bearbeiten]Es gibt keine Ausbildung zum Arzt, das Medizinstudium endet mit der Approbation zum Arzt. AiP und Famulaturen sind Teil des Studiums. Im Artikel stand zunächst ab 1992 hätte er das 2.Studium begonnen, war da also AiPler. Jetzt steht 1994. --~2025-27360-77 (Diskussion) 21:14, 1. Okt. 2025 (CEST)
- Ja und? Worin liegt jetzt die Verbesserung des Artikels? War die vorherige Aussage falsch? Ich rieche hier eher einen Verstoß gegen WP:KORR und gegen WP:BNS. Warum ist es nötig, in dieser Frage einen Editwar anzufangen? --JuTe CLZ (Diskussion) 21:21, 1. Okt. 2025 (CEST)
- Die vorherige Aussage war unrichtig. Es gibt keine Ausbildung, die gibt es bei Azubis. Richtig ist: Studium. Ich sehe hier keinen war zwischen uns beiden, sondern eine lebendige Diskussion. --~2025-27360-77 (Diskussion) 11:21, 2. Okt. 2025 (CEST)
- hm. Ich zitiere aus dem WP-Artikel Ausbildung, erster Satz:
- Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen durch eine dazu befugte Einrichtung, beispielsweise eine staatliche Schule, eine Hochschule oder ein privates Unternehmen.
- und wo ist da jetzt der Widerspruch?
- Die lebendige Diskussion hättest Du eröffnen sollen, nachdem ich einmal Deine Änderung zurückgenommen habe. Du hast sie aber wieder eingesetzt, bevor das hier ausdiskutiert ist. Das ist der Schritt zum Editwar. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 15:08, 2. Okt. 2025 (CEST)
- hm. Ich zitiere aus dem WP-Artikel Ausbildung, erster Satz:
Hei, du hast da eine Änderung gesichtet, sicher alles mit gutem Glauben. Aber: kannst du in Zukunft einmal hinschauen, wenn eine IP irgendwas aus einem anderen Artikel rauskopiert und dann einfügt, wo Einzelnachweise dabei sind. Die IP hat halt einfach mal kopiert - mit der Folge, dass der im Quellartikel nicht mehr laufende EN nun auch im Zielartikel drin ist und nicht läuft. Es klickt ja keiner mal auf einen Link, der das Bearbeitungsdatum 2020 hat, leider. Danke und Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 12:22, 7. Okt. 2025 (CEST)
- Hm ja. Ich gehe natürlich nicht den Referenzen nach. Sehe ich auch nicht zwingend als Pflicht für eine Sichtung ("Kein offensichtlicher Vandalismus") und bin von guten Absichten ausgegangen, die ja wohl auch vorlagen. Grüße, --JuTe CLZ (Diskussion) 08:19, 8. Okt. 2025 (CEST)
- War ja auch nur eine Empfehlung, aber bei alten EN kommt das immer wieder mal vor (die hat der Ersteller auch nur kopiert, ohne sich einen Gedanken zu machen). Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 12:32, 10. Okt. 2025 (CEST)
