Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2012
14. März | 15. März | 16. März | 17. März | 18. März | 19. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
inzwischen wohl hinfällig (sie wurde 2010 als verschiebung erstellt, gibt nichtmal einen erstautor zum fragen):
- wir haben alle skandavischen sprachen eigenständig
- ausserdem passt finnland sowieso nicht rein (die da soll "nordgermanisch" sein)
- und dann stimmt sie auch nicht, ein das dänische eingewanderte, inzischen "skaninavische" namen müssen nicht "(nord)germanisch" sein, cf. Mikael], offenkundig hebräisch)
- und es ist ausser der Ordnung, denn die Sprachen der heuitigen Länder stehen recht direkt in Kategorie:Personenname nach Kulturkreis
- und für die Etymologie haben wir inzwischen kategorie:Germanischer Personenname
also irgendwie ein zwischenschritt zuviel, und sie bewährt sich auch nicht, da recht nach lust und laune mal direkt in die länder, mal hier eingetragen wird, sodass keine der kats irgendwie vollständiger wird. einziger haken: man müsste sie nach entscheid unbedingt manuell durchklauben --W!B: (Diskussion) 08:56, 18. Mär. 2012 (CET)
- Wird gelöscht, bitte um sachkundiges Umhängen der Einträge --MBq Disk 22:44, 27. Apr. 2012 (CEST)
Verkehrskategorien Vereinigte Staaten (erl.)
Kategorie:Verkehr in Texas nach Kategorie:Verkehr (Texas) (erl.)
Kategorie:Verkehr in Utah nach Kategorie:Verkehr (Utah) (erl.)
Kategorie:Verkehr in Ohio nach Kategorie:Verkehr (Ohio) (erl.)
Kategorie:Verkehr in Idaho nach Kategorie:Verkehr (Idaho) (erl.)
Kategorie:Verkehr in Iowa nach Kategorie:Verkehr (Iowa) (erl.)
Kategorie:Verkehr in Maine nach Kategorie:Verkehr (Maine) (erl.)
Gemeinsame Diskussion
Die Verkehrskategorien werden generell geklammert, siehe Kategorie:Verkehr nach Staat, auch wegen der Zugehörigkeit dieses Teilastes in den Kategorienbaum unter Kategorie:Wirtschaft nach Staat und darunter, wo ebenfalls grundsätzlich geklammert wird. Daher alle verschieben. WikiProjekt USA ist informiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:44, 18. Mär. 2012 (CET)
- Bitte zusammen mit Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/März/16#Diskussion zum Verkehr in Japan diskutieren.--Katakana-Peter (Diskussion) 11:30, 18. Mär. 2012 (CET)
- Quatsch. Warum sollen USA-Kategorien im Rahmen der Japan-Kategorien mit Mitarbeitern im notorisch-klammerhassenden und diesbezüglichen Argumenten unzugänglichen Redaktion Ostasien diskutiert werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:32, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich verbitte mir Einwortsätze als Antwort auf meine Beiträge hier! Ebenso verbitte ich mir Andeutungen, die irgendwelche Benutzer irgendwelchen Redaktionen oder Einstellungen zurordnen und/oder ihnen irgendwelche Meinungen unterstellen, die sie nicht geäußert haben. Die Diskussion hier hat nur einen Sinn, wenn die Frage Klammer oder "in" einheitlich gelöst wird.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:13, 19. Mär. 2012 (CET)
- Quatsch. Warum sollen USA-Kategorien im Rahmen der Japan-Kategorien mit Mitarbeitern im notorisch-klammerhassenden und diesbezüglichen Argumenten unzugänglichen Redaktion Ostasien diskutiert werden. --Matthiasb
- Der schlicht denkende Mitarbeiter hier greift sich zunehmend an den inzwischen wenig behaarten Schädel und fragt sich, was das soll. Erst sollen Klammern vermieden werden, wenn das dann weitestgehend geschehen, wird alles wieder auf Anfang gesetzt. Rin in de Kartoffel, raus aus de Kartoffel. Irgendwie total plemplem. --nfu-peng Diskuss 11:17, 19. Mär. 2012 (CET)
- Die Kategorien unter Kategorie:Verkehr nach Staat und darunter werden zur räumlichen Unterteilung generell geklammert, eben weil der Verkehr nicht ausschließlich in dem relevanten Gebiet stattfindet. Japan Airlines fliegt eben nicht nur in Japan. Und so findet sich der Lockerbie-Anschlag etwa in Kategorie:Luftverkehr (Vereinigte Staaten), aber in Kategorie:Schottische Geschichte. Das hat nix mit Kartoffeln zu tun, sondern ist logisch begründet. Ist übrigens auch im Bereich Wirtschaft genauso und bei der Politiker- und Militärpersonenkategorien auch. Um in Frankreich Politik zu machen, muß ich kein Franzose sein, ergo Kategorie:Politiker (Frankreich) und nicht Kategorie:Französischer Politiker. Daß Klammern zu vermeiden sind, ist inzwischen eine Mär, die noch nicht aus allen Köpfen verschwunden ist. Klammern dienen bei Kategorien schon lange der Unterscheidung nach semantischen Zusammenhängen, Irgendwas (Japan) fast Dinge zusammen, die Japan betreffen, im Gegensatz zu Irgendwas in Japan, wo nur Dinge eingetragen werden, die sich physisch in Japan befinden oder zu Japanischer Irgendwas, wo Dinge hineinkommen, die japanisch sind, übrigens sowohl nach Herkunft als auch besitzanzeigend bezogen auf den Staat selbst; der Zusammenhang macht es hier. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:05, 19. Mär. 2012 (CET)
- Die Kategorien unter Kategorie:Verkehr nach Staat und darunter werden zur räumlichen Unterteilung generell geklammert, eben weil der Verkehr nicht ausschließlich in dem relevanten Gebiet stattfindet. Japan Airlines fliegt eben nicht nur in Japan. Und so findet sich der Lockerbie-Anschlag etwa in Kategorie:Luftverkehr (Vereinigte Staaten), aber in Kategorie:Schottische Geschichte. Das hat nix mit Kartoffeln zu tun, sondern ist logisch begründet. Ist übrigens auch im Bereich Wirtschaft genauso und bei der Politiker- und Militärpersonenkategorien auch. Um in Frankreich Politik zu machen, muß ich kein Franzose sein, ergo Kategorie:Politiker (Frankreich) und nicht Kategorie:Französischer Politiker. Daß Klammern zu vermeiden sind, ist inzwischen eine Mär, die noch nicht aus allen Köpfen verschwunden ist. Klammern dienen bei Kategorien schon lange der Unterscheidung nach semantischen Zusammenhängen, Irgendwas (Japan) fast Dinge zusammen, die Japan betreffen, im Gegensatz zu Irgendwas in Japan, wo nur Dinge eingetragen werden, die sich physisch in Japan befinden oder zu Japanischer Irgendwas, wo Dinge hineinkommen, die japanisch sind, übrigens sowohl nach Herkunft als auch besitzanzeigend bezogen auf den Staat selbst; der Zusammenhang macht es hier. --Matthiasb
- Der schlicht denkende Mitarbeiter hier greift sich zunehmend an den inzwischen wenig behaarten Schädel und fragt sich, was das soll. Erst sollen Klammern vermieden werden, wenn das dann weitestgehend geschehen, wird alles wieder auf Anfang gesetzt. Rin in de Kartoffel, raus aus de Kartoffel. Irgendwie total plemplem. --nfu-peng Diskuss 11:17, 19. Mär. 2012 (CET)
werden alle verschoben. Verkehrskategorien werden geklammert, Angleichung an übliche Benennung. --Inkowik 18:46, 30. Mär. 2012 (CEST)
Kategorie:Nymphe der griechischen Mythologie nach Kategorie:Nymphe (wird umbenannt)
Wie Hauptartikel Salomis 11:54, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Kategorie hat keinen Hauptartikel, weil der Artikel Nymphe sowohl die griechische als auch die römische Mythologie behandelt. Und das muss man halt in der Kategorie abgrenzen. 88.130.211.28 20:11, 18. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt keine "römischen Nymphen", was es in der römischen Mythologie zum Thema Nymphen gibt sind Aneignungen griechischer Mythen. Dementsprechend gibt es auch keine Kategorie:Nymphe der römischen Mythologie. --Salomis 22:43, 18. Mär. 2012 (CET)
Auch wenn es bisher keine Kategorie zu römischen Nymphen oder anderen gibt, heißt das nicht, dass es sie nicht geben könnte. Insofern ist die Umbenennung nicht notwendig.-- Perrak (Disk) 22:12, 28. Apr. 2012 (CEST)
Nach Ansprache auf meiner Diskussionsseite und Recherche außerhalb der WP umentschieden, Nymphen im mythologischen Sinne sind tatsächlich immer griechische Nymphen. Da Kategorien zu den nicht-mythologischen Nymphen eher unwahrscheinlich sind, ist die Umbenennung sinnvoll. -- Perrak (Disk) 23:59, 28. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Lommersum (erl.)
Ortsteilkategorien sind unerwünscht, löschen wie bspw. Kategorie:Stolberg (Harz), Kategorie:Dessau und Co. Diese vier Einträge haben in der Oberkategorie Platz genug. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:13, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nachfrage:Wo steht das Ortsteilkategorien unerwünscht sind
Lady Whistler
(Disk|Bew) 15:02, 18. Mär. 2012 (CET)
- Langjährige Übung in der Löschhölle. Alle Gemeindekategorien von später eingemeindeten Gemeinden wurden gelöscht. Vgl. auch die Stellungnahmen von Leit und TIPFKAT am Ende dieser Abschnittsdiskussion. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:29, 18. Mär. 2012 (CET)
- Langjährige Übung in der Löschhölle. Alle Gemeindekategorien von später eingemeindeten Gemeinden wurden gelöscht. Vgl. auch die Stellungnahmen von Leit und TIPFKAT am Ende dieser Abschnittsdiskussion. --Matthiasb
- Hat ein Jahr lang nicht gestört und stört auch jetzt nicht .... Ortsteilkategorien kommen ohnehin über kurz oder lang. Bitte aber Löschprüfung zur Kategorie:Geising abwarten. -- 92.250.52.169 14:34, 19. Mär. 2012 (CET)
- Wir haben in den meisten Gemeinde-Kategorien viel zu wenige Artikel, um diese selbst überhaupt zu rechtfertigen. Ich halte es für ausgeschlossen, daß irgendwer 150000+ Ortsteilkategorien nur in D anlegen will. Und sie vereinzelt anzulegen, ist ebenfalls sinnlos. Also – wie wir es seit Jahr und Tag machen – weg damit. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:43, 19. Mär. 2012 (CET)
- Wir haben in den meisten Gemeinde-Kategorien viel zu wenige Artikel, um diese selbst überhaupt zu rechtfertigen. Ich halte es für ausgeschlossen, daß irgendwer 150000+ Ortsteilkategorien nur in D anlegen will. Und sie vereinzelt anzulegen, ist ebenfalls sinnlos. Also – wie wir es seit Jahr und Tag machen – weg damit. --Matthiasb
- In Anbetracht der Tatsache, dass diese Kategorie jetzt ein Jahr übersehen wurde, bin ich am Grübeln, wie man bestehene Ortsteilkategorien systematisch auffinden könnte (dass Geising und Lommersum die einzigen sind, will ich nicht recht glauben). Mir ist jedoch (abgesehen vom sturen Durchschauen aller Gemeindekategorien, was nicht in Betracht kommt) noch keine Möglichkeit eingefallen. 89.244.160.205 17:04, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kann man nicht, mit Ausnahme der Fälle, wo der Ortsteilartikel eventuell in Kategorie:Ehemalige Gemeinde einsortiert ist. Das funktioniert aber mit CatScan auch nur dann, wenn dieser Artikel auch in der Ortsteilkategorie eingetragen ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:11, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe einen Botsuchauftrag gestellt und eine - zugegebenermaßen ziemlich umständliche - Variante vorgeschlagen, die aber zumindest ausführbar sein sollte. 89.244.160.205 17:18, 19. Mär. 2012 (CET)
- Könnte man per CatScan nicht einfach nach Kategorien drei Ebenen unter Kategorie:Deutschland nach Gemeinde suchen, die nicht unterhalb von Geographie, Verkehr, Kulturdenkmal, Bauwerk etc. hängen? --Inkowik 18:59, 19. Mär. 2012 (CET)
- Nein, das funktioniert nicht, weil bspw. Lommersum als Ort unterhalb von Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen und somit auch unterhalb von Kategorie:Geographie hängt. Es hängt aber auch unterhalb von Kategorie:Geographie (Kreis Euskirchen) und somit erneut unterhalb von Kategorie:Geographie. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:29, 19. Mär. 2012 (CET)
- Nein, das funktioniert nicht, weil bspw. Lommersum als Ort unterhalb von Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen und somit auch unterhalb von Kategorie:Geographie hängt. Es hängt aber auch unterhalb von Kategorie:Geographie (Kreis Euskirchen) und somit erneut unterhalb von Kategorie:Geographie. --Matthiasb
- Könnte man per CatScan nicht einfach nach Kategorien drei Ebenen unter Kategorie:Deutschland nach Gemeinde suchen, die nicht unterhalb von Geographie, Verkehr, Kulturdenkmal, Bauwerk etc. hängen? --Inkowik 18:59, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe einen Botsuchauftrag gestellt und eine - zugegebenermaßen ziemlich umständliche - Variante vorgeschlagen, die aber zumindest ausführbar sein sollte. 89.244.160.205 17:18, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kann man nicht, mit Ausnahme der Fälle, wo der Ortsteilartikel eventuell in Kategorie:Ehemalige Gemeinde einsortiert ist. Das funktioniert aber mit CatScan auch nur dann, wenn dieser Artikel auch in der Ortsteilkategorie eingetragen ist. --Matthiasb
- In Anbetracht der Tatsache, dass diese Kategorie jetzt ein Jahr übersehen wurde, bin ich am Grübeln, wie man bestehene Ortsteilkategorien systematisch auffinden könnte (dass Geising und Lommersum die einzigen sind, will ich nicht recht glauben). Mir ist jedoch (abgesehen vom sturen Durchschauen aller Gemeindekategorien, was nicht in Betracht kommt) noch keine Möglichkeit eingefallen. 89.244.160.205 17:04, 19. Mär. 2012 (CET)
Geising wurde im Löschprüfung von Septembermorgen gelöscht, deshalb erfolgt hier auch eine Löschung der Kategorie. --Inkowik 18:56, 30. Mär. 2012 (CEST)
Kategorie:Sportstätte in Deutschland nach Ort nach Kategorie:Sportstätte in Deutschland nach Gemeinde (verschoben)
Wir sortieren generell nur nach Gemeinden; und das sind auch alle Unterkategorien. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:22, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird das nun hier erneut diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:18, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird das nun hier erneut diskutiert. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:25, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kategorie:Thema nach Ort ist eine Sortierung nach Ortsbestimmung. In DACH sortierten wir in der entsprechenden Ebene aber nach Gemeinden, da sich die relevanten Orte im Sinne der Kategorisierung an Gemeinden orientieren. Ergo ist der Umbenennungsantrag logisch korrekt, deinen Nebelkerzen und Ad-hominem-Argumenten ist nicht zu folgen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:07, 19. Mär. 2012 (CET) PS: Bei der Benennung einer Unterkategorie innerhalb des Baumes unterhalb von Kategorie:Deutschland müssen wir uns keine Gedanken machen, wie es außerhalb von DACH aussieht, Deutschland liegt nie außerhalb von DACH. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kategorie:Thema nach Ort ist eine Sortierung nach Ortsbestimmung. In DACH sortierten wir in der entsprechenden Ebene aber nach Gemeinden, da sich die relevanten Orte im Sinne der Kategorisierung an Gemeinden orientieren. Ergo ist der Umbenennungsantrag logisch korrekt, deinen Nebelkerzen und Ad-hominem-Argumenten ist nicht zu folgen. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
wird umbenannt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:09, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ort ist als Grundlage eines Katsystems nach derzeitigem Diskussionsstand nicht geeignet. Gemeint sind hier ohnehin die Gemeinden und nicht die Orte. --Septembermorgen (Diskussion) 19:09, 29. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Sportverein (Deutschland) nach Ort nach Kategorie:Sportverein (Deutschland) nach Gemeinde (verschoben)
Eingetragene Unterkategorien sind ausnahmslos Gemeinden. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:23, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun wieder diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:19, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun wieder diskutiert. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:24, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kannst du deinen Ad-hominem-Argumenten auch einen sachlichen Grund hinzufügen, warum diese Verschiebung nicht erfolgen soll? --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:08, 19. Mär. 2012 (CET)
- PS: Außerhalb DACHs eingetragene Sportvereine in Deutschland gibt es nicht, also ist dein "weltweit funktionieren" ein absurdes Argument. Kategorie:Sportverein (Deutschland) nach Gemeinde betrifft nichts, was außerhalb von Deutschland liegt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:14, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kannst du deinen Ad-hominem-Argumenten auch einen sachlichen Grund hinzufügen, warum diese Verschiebung nicht erfolgen soll? --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
wird umbenannt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:11, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ort ist als Grundlage eines Katsystems nach derzeitigem Diskussionsstand nicht geeignet. Gemeint sind hier ohnehin die Gemeinden und nicht die Orte. --Septembermorgen (Diskussion) 19:11, 29. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Sport in Baden-Württemberg nach Ort nach Kategorie:Kategorie:Sport (Baden-Württemberg) nach Gemeinde (verschoben)
Übliches Benennungsschema für Kategorien; wir sortieren außerdem nicht nach Orten, sondern nach Gemeinden. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:25, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun wieder diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:19, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun wieder diskutiert. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:24, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die vorherigen "Entscheidungen" Eschenmosers und Siechfreds sind keine Entscheidungen, weil da gar nichts entschieden, sondern nur die Auffassung kundgetan wurde, nichts entscheiden zu können. Keine Entscheidung ist nunmal keine Entscheidung.
- Da Baden-Württember nunmal in Deutschland liegt und nicht weltweit verteilt ist, ist dein D-A-CH-Argument absurder Unsinn. Im Gegenteil, in Schweden heißt es folgerichtig Kategorie:Sport (Schweden) nach Län. Genauso wie es Kategorie:Italien nach Gemeinde oder Kategorie:Dänemark nach Kommune heißt. Die Mär einer "weltweit" funktionierenden Benennung "nach Ort" ist schon lange widerlegt.
- Das Argument mit der Insellösung ist unzutreffend; vielmehr wird durch die vorgeschlagene Maßnahme (und weitere, die noch folgen müssen) dem Chaos in der Benennung allmählich eine Struktur gegeben. Einer der wichtigsten Punkte ist dabei, daß der Kategorienstamm einheitlich benannt wird, und der relevante Stamm, Kategorie:Sport (Baden-Württemberg) wird geklammert, und es werden ausschließlich Gemeinden einsortiert. Ergo ist Kategorie:Kategorie:Sport (Baden-Württemberg) nach Gemeinde die logisch korrekte Benennung. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:54, 19. Mär. 2012 (CET)
- erneut ablehnen da:
wird umbenannt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:13, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ort ist als Grundlage eines Katsystems nach derzeitigem Diskussionsstand nicht geeignet. Gemeint sind hier ohnehin die Gemeinden und nicht die Orte. --Septembermorgen (Diskussion) 19:13, 29. Apr. 2012 (CEST)
Übliches Benennungsschema. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:28, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die anderen existierenden "Sport nach Landkreis"-Kategorien (Hessen, Brandenburg, Meck-Pom) kommen auch alle ohne Klammer mittendrin aus. Die Klammer mittendrin bringt keine Verbesserung und sieht obendrein für den normalen Nutzer reichlich merkwürdig aus. Dann lieber die ausgeschriebenen Kategoriennamen behalten und abweichende Kategorien in anderen Zweigen entsprechend umbenennen. --Kam Solusar (Diskussion) 16:34, 18. Mär. 2012 (CET)
- Du willst tausende von Kategorien umbenennen, statt des guten Dutzends von fachbereichsfremden Powerkategorisierern angelegter Zwischenkategorien (die man genauso gut auch ersatzlos löschen könnte)? Die lemmabestimmende Oberkategorie (von da ist diese Kategorie abgeleitet) ist Kategorie:Sport (Bayern). Wird die Kategorie:Sport (Bayern) nach Landkreisen unterteilt, ergibt sich daraus Kategorie:Sport (Bayern) nach Landkreis und nicht Kategorie:Sport in Bayern nach Landkreis. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:38, 18. Mär. 2012 (CET)
- Sorry, so eine Regel gibt es schlichtweg nicht. Es gibt keinen Grund, Klammernzusätze in Namen von Unterkategorien mittendrin einzufügen nur weil die Oberkategorie einen Klammerzusatz hat. Solche Klammerzusätze wurden für Fälle eingeführt, in denen sie eben zur Unterscheidung mehrerer gleichnamiger Lemmata (oder Kategorien) gebraucht werden. Dort werden sie hinter den eigentlichen Namen hinten drangehangen, weil es bei uns sonst technisch nicht anders geht. Bei der hier betroffenen Kategorie gibt es aber keinen solchen Grund. --Kam Solusar (Diskussion) 17:48, 18. Mär. 2012 (CET)
- Doch, das ist schon lange Usus. Denke mal an Kategorie:Verkehr (Österreich) nach Bundesland, Kategorie:Verkehr (Italien) nach Region, Kategorie:Verkehr (Brasilien) nach Bundesstaat, Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland oder Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Bundesland. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:19, 18. Mär. 2012 (CET)
- Siehe auch diese Entscheidungen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:29, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ugh, wer ist denn auf diese Idee gekommen?! Sollte am Besten dort auch geändert werden, gibt doch keinen vernünftigen Grund für solche Lemmata außer "Systematik!!1", weil jemand mal ein paar derartiger Kategorien angelegt hatte. --Kam Solusar (Diskussion) 01:47, 21. Mär. 2012 (CET)
- Doch, das ist schon lange Usus. Denke mal an Kategorie:Verkehr (Österreich) nach Bundesland, Kategorie:Verkehr (Italien) nach Region, Kategorie:Verkehr (Brasilien) nach Bundesstaat, Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland oder Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Bundesland. --Matthiasb
- Sorry, so eine Regel gibt es schlichtweg nicht. Es gibt keinen Grund, Klammernzusätze in Namen von Unterkategorien mittendrin einzufügen nur weil die Oberkategorie einen Klammerzusatz hat. Solche Klammerzusätze wurden für Fälle eingeführt, in denen sie eben zur Unterscheidung mehrerer gleichnamiger Lemmata (oder Kategorien) gebraucht werden. Dort werden sie hinter den eigentlichen Namen hinten drangehangen, weil es bei uns sonst technisch nicht anders geht. Bei der hier betroffenen Kategorie gibt es aber keinen solchen Grund. --Kam Solusar (Diskussion) 17:48, 18. Mär. 2012 (CET)
- Du willst tausende von Kategorien umbenennen, statt des guten Dutzends von fachbereichsfremden Powerkategorisierern angelegter Zwischenkategorien (die man genauso gut auch ersatzlos löschen könnte)? Die lemmabestimmende Oberkategorie (von da ist diese Kategorie abgeleitet) ist Kategorie:Sport (Bayern). Wird die Kategorie:Sport (Bayern) nach Landkreisen unterteilt, ergibt sich daraus Kategorie:Sport (Bayern) nach Landkreis und nicht Kategorie:Sport in Bayern nach Landkreis. --Matthiasb
wird umbenannt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:34, 29. Apr. 2012 (CEST)
siehe Antrag. --Septembermorgen (Diskussion) 19:34, 29. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Sport in Bayern nach Ort nach Kategorie:Sport (Bayern) nach Gemeinde (verschoben)
Übliches Benennungsschema; außerdem werden keine Ortsunterkategorien einsortiert, sondern Gemeindeunterkategorien. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:29, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird es nun erneut diskutiert. Admins haben sowieso nicht Grundsatzdiskussionen zu fordern, sondern sie haben das Ergebnis vorhandener Diskussionen umzusetzen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:18, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird es nun erneut diskutiert. Admins haben sowieso nicht Grundsatzdiskussionen zu fordern, sondern sie haben das Ergebnis vorhandener Diskussionen umzusetzen. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:23, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Umbenennung von Kategorie:Sport in Deutschland nach Bundesland in Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland erfolgte nicht aufgrund meiner Initiative und wurde auch nicht von mir entschieden; offensichtlich ist das der Konsens, der dann auch nach unten fortzusetzen ist, denn sonst wäre dies ja nur eine halbe Sache gewesen. Und dementsprechen, weil die relevante Hauptkategorie Kategorie:Sport (Bayern) heißt, ist eben nach Kategorie:Sport (Bayern) nach Gemeinde zu verschieben. Der Hinweis auf außerhalb D-A-CH ist absurd – Bayern liegt vollumfänglich innerhalb von DACH, nach herrschender Meinung sogar innerhalb von Deutschland. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:40, 19. Mär. 2012 (CET)
- Die Umbenennung von Kategorie:Sport in Deutschland nach Bundesland in Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland erfolgte nicht aufgrund meiner Initiative und wurde auch nicht von mir entschieden; offensichtlich ist das der Konsens, der dann auch nach unten fortzusetzen ist, denn sonst wäre dies ja nur eine halbe Sache gewesen. Und dementsprechen, weil die relevante Hauptkategorie Kategorie:Sport (Bayern) heißt, ist eben nach Kategorie:Sport (Bayern) nach Gemeinde zu verschieben. Der Hinweis auf außerhalb D-A-CH ist absurd – Bayern liegt vollumfänglich innerhalb von DACH, nach herrschender Meinung sogar innerhalb von Deutschland. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
wird umbenannt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:15, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ort ist als Grundlage eines Katsystems nach derzeitigem Diskussionsstand nicht geeignet. Gemeint sind hier ohnehin die Gemeinden und nicht die Orte. --Septembermorgen (Diskussion) 19:15, 29. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Sport im Saarland nach Ort nach Kategorie:Sport (Saarland) nach Gemeinde (verschoben)
Umbennen, die Oberkategorie heißt Kategorie:Sport (Saarland), außerdem kategorisieren wir nach Gemeinden und nicht nach Orten. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:59, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun erneut diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:30, 18. Mär. 2012 (CET)
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nö, nix Einmannshow – die betreibst eher du –, sondern Konsens, vgl. Kategorie:Sport in Deutschland nach Bundesland -> Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:36, 19. Mär. 2012 (CET)
- Nö, nix Einmannshow – die betreibst eher du –, sondern Konsens, vgl. Kategorie:Sport in Deutschland nach Bundesland -> Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
wird umbenannt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:18, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ort ist als Grundlage eines Katsystems nach derzeitigem Diskussionsstand nicht geeignet. Gemeint sind hier ohnehin die Gemeinden und nicht die Orte. --Septembermorgen (Diskussion) 19:18, 29. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Verkehr in Deutschland nach Bundesland nach Kategorie:Verkehr (Deutschland) nach Bundesland (verschoben)
Gemäß Ober- und Unterkategorien -- Inkowik 14:34, 18. Mär. 2012 (CET)
wird umbenannt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:28, 29. Apr. 2012 (CEST)
Gemäß Oberkategorie, gilt auch für Unterkategorien -- Inkowik 14:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nach Kategorie:Verkehr (Deutschland) nach Gemeinde verschieben. 88.130.211.28 15:17, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nein, nicht bevor da Konsens für eine Benennung herrscht. --Inkowik 16:45, 18. Mär. 2012 (CET)
- Doch, denn da sind nur Gemeindekategorien einsortiert. Es gibt in Deutschland keine Verkehrskategorien für Orte (Ortschaften, Ortsteile, whatsoever). --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- : dieser Benutzer sucht nicht den Konsens, solange der Kopf noch in der Lage ist mehrfach gegen die Betonwand zu rennen. Die Fähigkeit zuzuhören ging wohl schon beim ersten Versuch verlustig. -- Radschläger sprich mit mir 23:23, 18. Mär. 2012 (CET)
- Hast du nun ein Sachargument? Schließlich verlangen wir diese falsch benannten Kategorien dir und deinen Kettenhunden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:33, 19. Mär. 2012 (CET)
- Hast du nun ein Sachargument? Schließlich verlangen wir diese falsch benannten Kategorien dir und deinen Kettenhunden. --Matthiasb
- Doch, denn da sind nur Gemeindekategorien einsortiert. Es gibt in Deutschland keine Verkehrskategorien für Orte (Ortschaften, Ortsteile, whatsoever). --Matthiasb
- Nein, nicht bevor da Konsens für eine Benennung herrscht. --Inkowik 16:45, 18. Mär. 2012 (CET)
Hier wird das Thema "Verkehr" nach Gemeinden sortiert, die sich in Deutschland befinden (der Verkehr nicht unbedingt). Korrekt wäre also Kategorie:Verkehr nach Gemeinde in Deutschland. 79.217.181.86 15:34, 9. Apr. 2012 (CEST)
wird umbenannt in Kategorie:Verkehr (Deutschland) nach Gemeinde --Septembermorgen (Diskussion) 19:21, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ort ist als Grundlage eines Katsystems nach derzeitigem Diskussionsstand nicht geeignet. Gemeint sind hier ohnehin die Gemeinden und nicht die Orte. --Septembermorgen (Diskussion) 19:21, 29. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Straßenverkehr in Deutschland nach Ort nach Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland) nach Ort (erl.)
Gemäß Ober- und Unterkategorien -- Inkowik 14:39, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nach Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland) nach Gemeinde --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:07, 18. Mär. 2012 (CET) (nachsigniert)
- Nach Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland) nach Gemeinde --Matthiasb
wird umbenannt in Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland) nach Gemeinde --Septembermorgen (Diskussion) 19:25, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ort ist als Grundlage eines Katsystems nach derzeitigem Diskussionsstand nicht geeignet. Gemeint sind hier ohnehin die Gemeinden und nicht die Orte. --Septembermorgen (Diskussion) 19:25, 29. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Straßenverkehr in Magdeburg nach Kategorie:Straßenverkehr (Magdeburg) (wird umbenannt)
Gemäß der Benennung der anderen Kategorien in der Oberkat -- Inkowik 14:41, 18. Mär. 2012 (CET)
Wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 22:26, 28. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) - Aufteilung? (erl.)
Die Kategorie muss IMHO aufgeteilt werden. Der Ehrensold ist jedenfalls (gemäß Oberkategorie) kein Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten usw. - hier wurde wohl eine gemischte Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung) und Themenkategorie („gehört-zu“-Einordnung) gemacht. Vielleicht sollte man daher eine Kategorie:Deutscher Bundespräsident oder so aufmachen, die dann eine Themenkategorie bildet. Grüße von Jón (+49) 15:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- Zwei Artikel "zum Thema" genügen m.E. nicht für eine Aufteilung. Die Sitte ist es, wenn ich das richtig sehe, die Artikel "zum Thema" in den Objektkategorien nach dem Zeichen "!" einzuordnen. CatScan kann man so programmieren, dass es diese "unpassenden" Artikel oder Kategorien nicht berücksichtigt. Wenn dann genügend Artikel hinter "!" stehen, kann man sich eine eigene Kategorie überlegen. --Summ (Diskussion) 15:37, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die zur Diskussion stehende Kategorie ist offensichtlich eine Themenkategorie, die Oberkategorie Kategorie:Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (Deutschland) dagegen eine Objektkategorie. Es reicht also, jene Kategorie aus dieser Kategorie rauszunehmen und dafür die Bundespräsidenten direkt in diese Kategorie einzuordnen. 88.130.211.28 16:01, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich widerspreche: die Kategorie ist auch in Kategorie:Staatspräsident und Kategorie:Politiker (Deutschland) einsortiert, also von der Anlage eine Objektkategorie. Grüße von Jón (+49) 16:37, 18. Mär. 2012 (CET)
- Dann nimm halt die beiden Ehrensold-Artikel raus und gut is. 88.130.211.28 16:42, 18. Mär. 2012 (CET)
- Warum so genervt? Ich stelle mir eher etwas vor wie eine Themenkategorie à la Kategorie:Präsidentschaft der Vereinigten Staaten. Man müsste sich halt mal ansehen, was man da noch alles findet, aber erstmal einen passenden Namen finden. Grüße von Jón (+49) 16:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) sollte ausschließlich Bundespräsidentenartikel enthalten, da hat Jón schon recht. Alles andere zum Thema Bundespräsident gehört in Kategorie:Bundespräsidialamt (ggf., falls die das Amt des österr. Bundespräsidenten genauo benannt ist, mit Klammererweiterung (Deutschland). --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:51, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) sollte ausschließlich Bundespräsidentenartikel enthalten, da hat Jón schon recht. Alles andere zum Thema Bundespräsident gehört in Kategorie:Bundespräsidialamt (ggf., falls die das Amt des österr. Bundespräsidenten genauo benannt ist, mit Klammererweiterung (Deutschland). --Matthiasb
- Warum so genervt? Ich stelle mir eher etwas vor wie eine Themenkategorie à la Kategorie:Präsidentschaft der Vereinigten Staaten. Man müsste sich halt mal ansehen, was man da noch alles findet, aber erstmal einen passenden Namen finden. Grüße von Jón (+49) 16:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Dann nimm halt die beiden Ehrensold-Artikel raus und gut is. 88.130.211.28 16:42, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich widerspreche: die Kategorie ist auch in Kategorie:Staatspräsident und Kategorie:Politiker (Deutschland) einsortiert, also von der Anlage eine Objektkategorie. Grüße von Jón (+49) 16:37, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die zur Diskussion stehende Kategorie ist offensichtlich eine Themenkategorie, die Oberkategorie Kategorie:Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (Deutschland) dagegen eine Objektkategorie. Es reicht also, jene Kategorie aus dieser Kategorie rauszunehmen und dafür die Bundespräsidenten direkt in diese Kategorie einzuordnen. 88.130.211.28 16:01, 18. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht besser analog Kategorie:Präsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland? Da würden sich dann Artikel wie Bundespräsidialamt, Schloss Bellevue usw. sammeln lassen. Grüße von Jón (+49) 16:54, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nein, erst mal muß eine Kategorie zur Behörde angelegt werden, analog zu Kategorie:Bundeskriminalamt – Kategorie:Bundeskanzleramt und Kategorie:Bundespräsidialamt passen da schon, beides muß u.a. nach Kategorie:Behörde als Thema. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:11, 18. Mär. 2012 (CET)
- PS: Der Hauptartikel zur noch nicht bestehenden Kategorie:Bundespräsidialamt ist Bundespräsidialamt, und in die Kategorie paßt auch hinein, was vom BPA verwaltet wird, auch Schloss Bellevue und die Villa Hammerschmidt sowie der Ehrensold. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:24, 18. Mär. 2012 (CET)
- Entsprechend müsste aber auch Platz sein für die Artikel wie die der Bundesversammlung, die Kategorie zu den Lebenspartnern/Ehepartnern des Präsidenten. Und was die mit der Behörde zu tun haben, erschließt sich mir nicht ganz. Ich denke aber, dass beide Kategorien sinnvoll sind, und bin jetzt mal mutig. Grüße von Jón (+49) 07:53, 19. Mär. 2012 (CET)
- Nein, erst mal muß eine Kategorie zur Behörde angelegt werden, analog zu Kategorie:Bundeskriminalamt – Kategorie:Bundeskanzleramt und Kategorie:Bundespräsidialamt passen da schon, beides muß u.a. nach Kategorie:Behörde als Thema. --Matthiasb
- Vielleicht besser analog Kategorie:Präsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland? Da würden sich dann Artikel wie Bundespräsidialamt, Schloss Bellevue usw. sammeln lassen. Grüße von Jón (+49) 16:54, 18. Mär. 2012 (CET)
Löschen'. Leute, seit wann kategorisieren wir Kandidaturen. Alles was recht ist, und ich behalte ja ganz gerne eine Kategorie mehr als eine zuwenig, aber einen Sinn hat diese Kategorie nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Klar behalten, siehe Kategorie:Kandidat (Politik). Eine solche Zusammenstellung halte ich jedenfalls für politisch und enzyklopädisch wesentlich relevanter als die Kategorie zu den Lebenspartner(inne)n von Ministerpräsidenten etc. wie Kategorie:Ehepartner des Bayerischen Ministerpräsidenten. Grüße von Jón (+49) 16:41, 18. Mär. 2012 (CET)
- Was Kategorie:Kandidat (Politik) gibt es sogar weltweit? So einen Schmarren. Kandidaten waren noch nie relevant, sondern erst mit der Wahl wurden Politiker über die Relevanzschwelle gehoben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:46, 18. Mär. 2012 (CET)
- Viel Spaß beim Stellen des Löschantrags ;-) Grüße von Jón (+49) 16:49, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die obige Bundespräsidenten-Kategorie scheint die einzige zu sein, in die auch tatsächliche gewählte Personen einsortiert werden. In alle anderen werden nur die nicht gewählten Kandidaten einsortiert. Letztere Praxis finde ich faktisch falsch, da natürlich auch gewählte Personen erstmal Kandidaten waren. 88.130.211.28 16:50, 18. Mär. 2012 (CET)
- Viel Spaß beim Stellen des Löschantrags ;-) Grüße von Jón (+49) 16:49, 18. Mär. 2012 (CET)
- Was Kategorie:Kandidat (Politik) gibt es sogar weltweit? So einen Schmarren. Kandidaten waren noch nie relevant, sondern erst mit der Wahl wurden Politiker über die Relevanzschwelle gehoben. --Matthiasb
LA zurückgenommen, gegen Schwachfug kommt man nicht an. --Matthiasb(CallMyCenter) 16:49, 18. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten nach Kategorie:First Ladies an der Seite des deutschen Bundespräsidenten (bleibt)
Umbenennung aus gegebenem Anlass. Analog zu Vorlage:Navigationsleiste First Ladies an der Seite des deutschen Bundespräsidenten. --Benatrevqre …?! 21:36, 18. Mär. 2012 (CET)
Der korrekte Plural von "First Lady" im Deutschen ist "First Ladys". --Matthiasb(CallMyCenter) 21:37, 18. Mär. 2012 (CET)
- Der Antrag ist ein Scherz, oder ? Die Entscheidung eines Admin, das Lemma Ehepartner... beizubehalten ist nicht mal 8 Stunden alt, siehe hier Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/März/9. --Dk0704 (Diskussion) 21:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ganz gewiss kein Schwerz, sondern äußerst sinnvoll. Weil eine Ehefrau überdies heute kein Hinderungsgrund (mehr) ist, dass die bislang wahre enzyklopädisch relevante Eigenschaft der Präsidentengattinen – nämlich ihre Funktion als „First Lady“ Deutschlands und damit u. a. die Ausübung diverser Schirmherrschaften – stattdessen auch eine langjährige Lebensgefährtin übernehmen kann und tatsächlich wird, spricht dies noch viel mehr für eine Umbenennung. Zudem begründet sich die Relevanz dieser Kategorie auch ausschließlich in dieser Funktion und der Übernahme üblicher Aufgaben an der Seite des Bundespräsidenten.
- Die Plural „Ladies“ ist auch im Deutschen üblich, siehe hier. --Benatrevqre …?! 21:50, 18. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht üblich, aber falsch. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:16, 18. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht üblich, aber falsch. --Matthiasb
- Bitte die bei Wikipedia weitgehend lückenlos übliche Struktur beachten: Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs → Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person; diese war auch der Grund für die heutige Beibehaltungsentscheidung. --Dk0704 (Diskussion) 21:52, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die übliche Struktur wird eingehalten, ist jedoch nicht maßgeblich. Maßgeblich ist einzig die unstrittige Tatsache, dass nicht Gerhild Gauck, sondern Daniela Schadt die „First Lady“ Deutschlands ist. Einzig Schadt nimmt die damit verbundenen Aufgaben war, G. Gauck nicht. Einzig Schadt nimmt als Lebensgefährtin des BPräs. Gauck die üblichen Repräsentativaufgaben wahr, G. Gauck nicht. Das sind die durchschlagenden Argumente, die für eine Kategorieumbenennung sprechen. --Benatrevqre …?! 21:57, 18. Mär. 2012 (CET)
- Soll halt (nochmal) ein Admin entscheiden. --Dk0704 (Diskussion) 21:59, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die übliche Struktur wird eingehalten, ist jedoch nicht maßgeblich. Maßgeblich ist einzig die unstrittige Tatsache, dass nicht Gerhild Gauck, sondern Daniela Schadt die „First Lady“ Deutschlands ist. Einzig Schadt nimmt die damit verbundenen Aufgaben war, G. Gauck nicht. Einzig Schadt nimmt als Lebensgefährtin des BPräs. Gauck die üblichen Repräsentativaufgaben wahr, G. Gauck nicht. Das sind die durchschlagenden Argumente, die für eine Kategorieumbenennung sprechen. --Benatrevqre …?! 21:57, 18. Mär. 2012 (CET)
- Der Antrag ist ein Scherz, oder ? Die Entscheidung eines Admin, das Lemma Ehepartner... beizubehalten ist nicht mal 8 Stunden alt, siehe hier Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/März/9. --Dk0704 (Diskussion) 21:47, 18. Mär. 2012 (CET)
Nicht verschieben. Daß in der Kategorie derzeit eine Person einsortiert ist, die die Benennung der Kategorie nicht 100 % erfüllt, kann man genauso vernachlässigen, wie wir bspw. in Vereinigten-Staaten-Kategorien solche für D.C. unter den anderen Bundesstaatskategorien einsortieren, obwohl D.C. kein Bundesstaat ist. --Matthiasb(CallMyCenter) 22:14, 18. Mär. 2012 (CET)
- Häh? Komische Begründung, die auch sachlich nichts mit dem Thema zu tun hat. Vereinigte Staaten? D.C.?? Häh?? Es geht nicht um eine Person, die dort womöglich falsch einsortiert ist, sondern es geht vielmehr um den Sachverhalt, dass die gegenwärtige Bezeichnung dieser Kategorie nicht sinnvoll ist oder einen enzyklopädischen Mehrwert bietet. Genauso gut könnte man sonst auch eine Kategorie:Dienstbote des deutschen Bundespräsidenten, Kategorie:Putzhilfe des deutschen Bundespräsidenten oder Kategorie:Haustier des deutschen Bundespräsidenten anlegen. Sie wären genauso irrelevant wie jetzt eine zur Ehefrau. Nochmals: Nicht die Eigenschaft als Ehepartner ist relevant oder die Ehe allgemein, sondern die Eigenschaft als First Lady an der Seite des deutschen Bundespräsidenten macht die dahinter stehende Person erst bedeutsam und relevant; völlig wurscht, ob diese Aufgabe eine Ehefrau oder Lebensgefährtin ausfüllt. Deshalb gilt: selbstverständlich verschieben. --Benatrevqre …?! 22:49, 18. Mär. 2012 (CET)
- Falsch !!!! First Lady ist absolut der falsche Ausdruck! Das Amt des Bundespräsidenten ist nicht an das Geschlcht gebunden, daher ist First Lady falsch. Oder gibt es dann eine neue Kategorie wenn mal eine Frau oder ein Schwuler Präsident wird? (First Mister?) Sorry, aber das ist echt zu kurz gedacht und enzyklobisch betrachtet schlicht weg unzulässig!--Yogi (Diskussion) 23:23, 18. Mär. 2012 (CET)
- Dann schreibt doch Partner statt Ehepartner. Dann ist die Ehe nicht Voraussetzung für die Aufnahme in die Kategorie. --Däädaa Diskussion 23:28, 18. Mär. 2012 (CET)
- Zustimmung zu Däädaa. Das Bessere Wort ist Partner. Es kann ja auch sein, dass wir mal eine Bundespräsidentin bekommen. Ich habe da die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Auf jeden Fall sollte es nicht First Ladies heißen. --Zitronenpresse (Diskussion) 00:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Dito. "Partner" ist halbwegs geschlechtsneutral und allumfassend. Damit sind dann auch Frauen und Homosexuelle, die dieses Amt in Zukunft mal bekleiden könnten, bzw. deren -eben- Partner abgedeckt. Zur besseren Charakterisierung wäre u.U. auch noch "Lebenspartner" denkbar. --Daiichi (Diskussion) 00:09, 19. Mär. 2012 (CET)
- Zustimmung zu Däädaa. Das Bessere Wort ist Partner. Es kann ja auch sein, dass wir mal eine Bundespräsidentin bekommen. Ich habe da die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Auf jeden Fall sollte es nicht First Ladies heißen. --Zitronenpresse (Diskussion) 00:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Dann schreibt doch Partner statt Ehepartner. Dann ist die Ehe nicht Voraussetzung für die Aufnahme in die Kategorie. --Däädaa Diskussion 23:28, 18. Mär. 2012 (CET)
- Es ist faszinierend, dass eine solche Diskussion in der Wikipedia heute noch geführt wird. Scheinbar ist die deutsche Gesellschaft inzwischen heute fortgeschrittener als der Autorengemeinschaft dieser Enzyklopädie.
- Imho kommt es heute nicht (mehr) darauf an, ob ein Amtsträger ein Mann, eine Frau, schwul oder lesbisch, verheiratet ist oder nicht. Als einziges kommt daher nur der "Partner" als geschlechts- und familienstandsneutraler Begriff in Frage. Da aber die "Wikipediagesellschaft" scheinbar noch nicht so weit ist (siehe eben die Ablehnung der Umnennung in "Lebenspartner"), sollte man vorerst! den Begriff Ehepartner beibehalten. "First Lady" ist ein absoluter Grusel aus der Mottenkiste der amerikanischen Gesellschaft, die irgendwo im 19. Jahrhundert hängengeblieben ist. Genausowenig wie die Amerikaner sich bisher konkret über einen weiblichen Präsidenten (Hillary Clinton ist ja von Obama abgefangen worden), oder einen unverheirateten Präsidenten (in den USA scheinbar völlig undenkbar) oder einen schwulen Präsidenten oder gar eine lesbische Präsidentin Gedanken gemacht haben, genausowenig müssen sie über die Änderung des Begriffs "First Lady" nachdenken. Wir in Europa und Deutschland schon. Fazit: lieber einen Ehepartner als eine First Lady, aber am liebsten einen Partner. Daher Umbenennungsantrag ablehnen. Ssdctm (Diskussion) 01:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Neutraler und alle Möglichkeiten abdeckend wäre Kategorie:Partner des deutschen Bundespräsidenten oder Kategorie:Lebenspartner des deutschen Bundespräsidenten. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:03, 19. Mär. 2012 (CET)
- +1, ich wäre für Partner. Entsprechend für alle Zweige darüber. Grüße von Jón (+49) 10:46, 19. Mär. 2012 (CET)
Umbennen in Partner, nur dass fängt alles auf. -- GMH (Diskussion) 11:17, 19. Mär. 2012 (CET)
- OK, meinetwegen Umbenennung in Kategorie:Lebenspartner des deutschen Bundespräsidenten. Das zu einfache „Partner“ halte ich nicht für sinnvoll: da entstünde sonst der Anschein, der Bundespräsident würde seine politischen Aufgaben und rechtlichen Befugnisse partnerschaftlich teilen, was aber mangels Grundlage bestimmt nicht der Fall ist. Überdies ist der Begriff „Lebenspartner“ praktikabel und rechtlich einwandfrei.
- Darüber hinaus ist eine Argumentation hinsichtlich geschlechts- und familienstandsneutraler Begriff in bezug auf „Partner“ blödsinnig, weil auch der Begriff „Lebenspartner“ keine Wertung zulässt und vielmehr ebenso ein geschlechts- und familienstandsneutraler Begriff ist. --Benatrevqre …?! 11:40, 19. Mär. 2012 (CET)
- Womit wir dann fast schon wieder bei Kategorie:Lebensgefährte des deutschen Bundespräsidenten wären, so wie auch die Oberkategorie Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person heißt. -- 92.250.52.169 14:36, 19. Mär. 2012 (CET)
- Es wäre sinnvoll, diesen Zweig einfach durchzuziehen, und die Kategorien hier unangetastet zu lassen. Entsprechend hätten wir dann eine Kategorie:Lebensgefährte des deutschen Bundespräsidenten oder Kategorie:Lebenspartner des deutschen Bundespräsidenten (am besten ist, man überlegt sich, ob man den Zweig "Lebensgefährte" (klingt etwas altertümlich) oder "Lebenspartner" nennen will), und dann kann die Kategorie Kategorie:Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten als Unterkategorie so bleiben. IMHO die sinnvollste Lösung. Grüße von Jón (+49) 15:47, 19. Mär. 2012 (CET)
Ich versteh den Verschiebeantrag nicht ganz, es geht doch um deutsche Bundespräsidenten und es ist die deutschsprachige Wikipedia. Wie kommt man da auf First Ladies? Und was ist, wenn eine Frau Bundespräsidentin wird? Da ist Ehepartner schon viel neutraler, und zudem noch ein deutscher Begriff. --Filzstift ✎ 15:20, 19. Mär. 2012 (CET)
- Wie man auf First Lady kommt? Steht im Duden. Und, was ich gestern noch nicht wußte, zwar sagt der Duden, daß der Plural von Lady nicht englisch gebildet wird, sondern es Ladys heißt, analog zum Baby, die in Mehrzahl als Babys durch die Welt krabbeln, doch bei der First Lady wird der Plural als First Ladies mit ie gebildet. Verstehe die Schlechtschreibredaktion in Mannheim wer will. Wie auch immer, per Definition ist die First Lady die Frau des Staatsoberhauptes – die obigen Wirrformulierungen wie Lebenspartner an der Seite von und so weiter und so fort sind alle unnötig und doppelt gemoppelt. Verschieben auf Kategorie:First Lady Deutschlands, das ist als Kategoriebezeichnung vollkommen ausreichend. Deutschland hat ein Staatsoberhaupt, und das ist der Bundespräsident. Ergo gibt es immer nur eine einzige First Lady. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:09, 19. Mär. 2012 (CET)
- Und wenn wir eine Bundespräsidentin bekommen, dann benennen wir es wieder um? Da können wir es auch jetzt schon so nennen, wie es am Ende ohnehin heißen wird. --Zitronenpresse (Diskussion) 21:07, 19. Mär. 2012 (CET)
- Nö, denn ein Ehemann ist per Definition eben keine Frau und keine First Lady. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:14, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich erkenne in dieser Diskussion immer noch keine objektiv schwerwiegenden Argumente gegen Kategorie:Lebenspartner des deutschen Bundespräsidenten, die m.E. die bislang beste Kategoriebezeichnung ist und alle wesentlichen Bereiche abdeckt. Ich bin dafür, dass wir uns für eine Verschiebung auf diese Kategoriebezeichnung entscheiden, denn insbesondere die Geschlechterfrage kann damit elegant und rechtlich einwandfrei umschifft werden.--Benatrevqre …?! 10:13, 20. Mär. 2012 (CET)
- Nö, denn ein Ehemann ist per Definition eben keine Frau und keine First Lady. --Matthiasb
- Das sehe ich ähnlich, aber warum schieben? Wir können doch die Ehepartner Ehepartner sein lassen, wenn wir die Ehepartner-Kat elegant in die zu schaffende Lebenspartner-Kat einhängen. Grüße von Jón (+49) 12:11, 20. Mär. 2012 (CET)
- Das wäre dann halt nur eine Kategorie zusätzlich. Gut, daran soll es jetzt nicht scheitern, aber inwiefern hältst du eine Ehepartner-Kategorie für sinnvoll? --Benatrevqre …?! 12:36, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ich sage ja nur, dass das ein guter Kompromiss wäre. Dann können eben die Ehepartner auch so genannt werden, was sie waren: eben mehr als Lebenspartner, sondern Eheleute. Für ihren enzyklopädischen Wert ändert das ja jetzt nichts, aber ... Grüße von Jón (+49) 12:51, 20. Mär. 2012 (CET)
- Das wäre dann halt nur eine Kategorie zusätzlich. Gut, daran soll es jetzt nicht scheitern, aber inwiefern hältst du eine Ehepartner-Kategorie für sinnvoll? --Benatrevqre …?! 12:36, 20. Mär. 2012 (CET)
- Das sehe ich ähnlich, aber warum schieben? Wir können doch die Ehepartner Ehepartner sein lassen, wenn wir die Ehepartner-Kat elegant in die zu schaffende Lebenspartner-Kat einhängen. Grüße von Jón (+49) 12:11, 20. Mär. 2012 (CET)
(BK) Gegen "First Lady", sonst gehört dort auch Hannelore Kohl rein. Gegen "Lebenspartner", der Begriff ist durch das Lebenspartnerschaftsgesetz anderweitig besetzt. Ich kann ehrlich gesagt die Entscheidung unter dem 8. März nicht verstehen und verweise daher auch in diesem Zusammenhang auf mein dort abgegebenes Statement. Sofern es gewünscht ist, nach der Art der Beziehung zu klassifizieren, müsste neben diesem Ehepartner-Baum ein neuer aufgezogen bzw. ausgebaut werden. Gruß, Siechfred 12:40, 20. Mär. 2012 (CET)
- Quatsch, das Lebenspartnergesetz ist doch nicht anders besetzt, geschweige wäre es ein Hinderungsgrund, vielmehr spricht es für den rechtlichen Begriff des Lebenspartners und ist ein Indiz dafür, dass dieser Begriff objektiv eine gute Wahl ist. Nicht zuletzt sind auch die Rechtsfolgen einer Lebenspartnerschaft den Rechtsfolgen der Ehe in bürgerlich-rechtlichen Angelegenheiten zum größten Teil nachgebildet.--Benatrevqre …?! 12:48, 20. Mär. 2012 (CET)
- S. Lebenspartner ;) - im Ernst: Daniela Schadt wird in den Medien öfter als Lebenspartnerin Gaucks tituliert. Eine einseitige Vereinnahmung des Begriffs durch das entsprechende Gesetz ist nicht gegeben. Grüße von Jón (+49) 12:51, 20. Mär. 2012 (CET)
- Da wird sich in Kategoriediskussionen an Singular vs. Plural aufgegeilt, aber dass Lebenspartner sich mittlerweile als Bezeichnung für den Partner einer gleichgeschlechtlichen Ehe etabliert hat, spielt allen ernstes keine Rolle? Muss ich mir merken... Gruß, Siechfred 12:55, 20. Mär. 2012 (CET)
- Deine Begründung ist doch völlig aus der Luft gegriffen. Als ob der Begriff des Lebenspartners einzig von Schwulen und Lesben besetzt sei… wieso schaust du nicht einfach mal in die Zeitungen, bevor du solche wilden Behauptungen aufstellst? Siehe hier. --Benatrevqre …?! 13:01, 20. Mär. 2012 (CET)
- Kein Grund, den Ton zu verschärfen. Dass der Begriff des "Lebenspartners" auch eine auch institutionell festgefügte Form des gleichgeschlechtlichen Zusammenlebens ist (nota bene: keine Gleichgeschlechtliche Ehe (mit Betonung auf Ehe) sollte uns hier nicht hindern. Der Begriff wird gleichermaßen verwendet, eine Unterscheidung brauchen wir hier IMHO nicht, da die Kategorie nicht unbedingt auf den Status der kategorisierten Person achtet, sondern vielmehr auf seine Ein- und Anbindung an das jeweilige Amt (was landläufig mit "First Lady" eben noch am besten umschrieben ist.) Grüße von Jón (+49) 13:05, 20. Mär. 2012 (CET)
- First Lady war auch ursprüngliche Absicht, doch Lebenspartner ist aus den genannten Gründen – nochmals: weil 1. geschlechtsneutral, 2. beziehungsneutral, 3. in Bezug auf die Amtszeit neutral, 4. rechtlich gleichgestellt, 5. praktikabel und einwandfrei – ungemein besser. --Benatrevqre …?! 13:27, 20. Mär. 2012 (CET)
- Sehe ich ja genauso. Allerdings müsste man dann Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person zu Kategorie:Lebenspartner einer berühmten Person ändern. Auch dafür wäre ich. Grüße von Jón (+49) 14:05, 20. Mär. 2012 (CET)
- +1 Ja, dafür wäre ich dann auch. --Benatrevqre …?! 14:24, 20. Mär. 2012 (CET)
- Sehe ich ja genauso. Allerdings müsste man dann Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person zu Kategorie:Lebenspartner einer berühmten Person ändern. Auch dafür wäre ich. Grüße von Jón (+49) 14:05, 20. Mär. 2012 (CET)
- First Lady war auch ursprüngliche Absicht, doch Lebenspartner ist aus den genannten Gründen – nochmals: weil 1. geschlechtsneutral, 2. beziehungsneutral, 3. in Bezug auf die Amtszeit neutral, 4. rechtlich gleichgestellt, 5. praktikabel und einwandfrei – ungemein besser. --Benatrevqre …?! 13:27, 20. Mär. 2012 (CET)
- Kein Grund, den Ton zu verschärfen. Dass der Begriff des "Lebenspartners" auch eine auch institutionell festgefügte Form des gleichgeschlechtlichen Zusammenlebens ist (nota bene: keine Gleichgeschlechtliche Ehe (mit Betonung auf Ehe) sollte uns hier nicht hindern. Der Begriff wird gleichermaßen verwendet, eine Unterscheidung brauchen wir hier IMHO nicht, da die Kategorie nicht unbedingt auf den Status der kategorisierten Person achtet, sondern vielmehr auf seine Ein- und Anbindung an das jeweilige Amt (was landläufig mit "First Lady" eben noch am besten umschrieben ist.) Grüße von Jón (+49) 13:05, 20. Mär. 2012 (CET)
- Deine Begründung ist doch völlig aus der Luft gegriffen. Als ob der Begriff des Lebenspartners einzig von Schwulen und Lesben besetzt sei… wieso schaust du nicht einfach mal in die Zeitungen, bevor du solche wilden Behauptungen aufstellst? Siehe hier. --Benatrevqre …?! 13:01, 20. Mär. 2012 (CET)
- Da wird sich in Kategoriediskussionen an Singular vs. Plural aufgegeilt, aber dass Lebenspartner sich mittlerweile als Bezeichnung für den Partner einer gleichgeschlechtlichen Ehe etabliert hat, spielt allen ernstes keine Rolle? Muss ich mir merken... Gruß, Siechfred 12:55, 20. Mär. 2012 (CET)
- S. Lebenspartner ;) - im Ernst: Daniela Schadt wird in den Medien öfter als Lebenspartnerin Gaucks tituliert. Eine einseitige Vereinnahmung des Begriffs durch das entsprechende Gesetz ist nicht gegeben. Grüße von Jón (+49) 12:51, 20. Mär. 2012 (CET)
Tut mir Leid, bin nicht von dieser "Lösung" überzeugt, was ich dazu meine, steht ja bereits weiter oben. Aber macht mal, ist sowieso nicht mein Themengebiet, und an der Folgediskussion, wenn Herr Westerwelle oder Herr Wowereit mal Bundespräsident geworden sind, muss ich mich ja nicht beteiligen. Gruß, Siechfred 15:41, 20. Mär. 2012 (CET)
- Analog zur Navileiste Kategorie:Lebensgefährte des Deutschen Bundespräsidenten zur Amtszeit. --Däädaa Diskussion 17:01, 20. Mär. 2012 (CET)
- Was soll das „zur Amtszeit“? Das erübrigt sich m.E. vollständig: Denn entweder jemand ist Bundespräsident (und Gauck ist es nach Tatsachen unbestritten) oder man ist Bundespräsident a.D. (dann gehört die fragliche Person auch nicht mehr dort einkategorisiert). Übrigens schreibt man das Attribut „deutsch“ bei „deutscher Bundespräsident“ klein, wenn es nicht am Satzanfang steht. --Benatrevqre …?! 18:49, 20. Mär. 2012 (CET)
Die Ehefrau des Bundespräsidenten Gauck ist Frau Gauck, ... 1. Wer hat eigentlich entschieden, daß die korrekte „Kategorie:Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten“ in den Artikel der Ehefrauen der Bundespäsidenten seit einigen Tagen nicht mehr genutzt wird? Diese Umwidmung ist doch für Frau Schadt eher peinlich und läßt jeglichen Respekt vor der sehr aktuellen Ehefrau des Bundespräsidenten vermissen (Ich hoffe, daß zumindest Frau Gauck in die „Kategorie:Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten“ aufgenommen wurde.). 2. Die Damen Elly Heuss-Knapp, Wilhelmine Lübke, Hilda Heinemann, Mildred Scheel, Veronica Carstens, Marianne von Weizsäcker, Christiane Herzog, Christina Rau, Eva Luise Köhler und Bettina Wulff sollten, aus Respekt vor ihnen, nicht als Lebensgefährtinnen (wir haben doch sicher alle im Deutschunterricht gelernt, daß stets der exakte Begriff zu wählen ist) bezeichnet werden. Keine von ihnen wurde je als solche bezeichnet und von ihren Ehepartnern oder vom offiziellen Protokoll so bezeichnte. Sie sind und bleiben die Ehepartnerinnen oder Ehefrauen 'ihrer Präsidenten'. Für die genannten Damen ist die hier gewählte Bezeichnung in der Headline der Leiste eine 'bösartige' Diskriminierung, auch ihrer Leistung in der Begleitung ihrer Ehemänner im Amt als Staatsoberhaupt. Bitte prüfen und ggf. tätig werden! 87.228.193.251 21:30, 20. Mär. 2012 (CET)
- Zu Deiner 1. Frage: Frau Gauck wurde schnellgelöscht (!!!) und besteht derzeit als Weiterleitung auf Herrn Gauck, Abschnitt Persönliches. Zu 2. stimme ich vollumfänglich zu und bleibe bei Nicht verschieben analog zur Entscheidung in der Diskussion vom 9. März --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 21. Mär. 2012 (CET)
Die IP 87... trollt seit geraumer Zeit in der Artikeldiskussion zu Frau Schadt herum und ist hier insoweit nicht zu beachten. Frau Schadt nimmt als First Lady an öffentlichen Auftritten teil und lädt gemeinsam mit dem Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue. Also gehört sie aus rein sachlichen Gründen in eine Kategorie mit den anderen. Ehepartner ist sie nicht, also gehört die Kategorie umbeannnt. So einfach ist das. Die Hüter der Ehe, die sich hier aufspielen, reden komplett am Thema vorbei. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:53, 21. Mär. 2012 (CET)
- +1 Haargenau. --Benatrevqre …?! 14:09, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ich weiß jetzt weder, wer mit "Hüter der Ehe" gemeint ist noch, wer sich hier "aufspielt". Ich konnte der Diskussion bisher auch nicht entnehmen, warum das Ziel Kategorie:Partner des deutschen Bundespräsidenten aus dem Rennen sein sollte. Gruß, Siechfred 14:32, 23. Mär. 2012 (CET)
- Weil „Partner“ zu ungenau ist. --Benatrevqre …?! 14:38, 23. Mär. 2012 (CET)
- Wie wäre es denn mit Kategorie:Ehe- und Lebenspartner des deutschen Bundespräsidenten? Bisschen sperrig, aber genau und zukunftsfähig. --Daiichi (Diskussion) 00:53, 24. Mär. 2012 (CET)
- Weil „Partner“ zu ungenau ist. --Benatrevqre …?! 14:38, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ich weiß jetzt weder, wer mit "Hüter der Ehe" gemeint ist noch, wer sich hier "aufspielt". Ich konnte der Diskussion bisher auch nicht entnehmen, warum das Ziel Kategorie:Partner des deutschen Bundespräsidenten aus dem Rennen sein sollte. Gruß, Siechfred 14:32, 23. Mär. 2012 (CET)
Der Vorschlag "First Ladies" ist offensichtlich ungeeignet, da nicht zukunftsfest, nicht deutschsprachig und außerdem (Hannelore Kohl) nicht eindeutig. Die diversen anderen Vorschläge haben alle Vor- und Nachteile, in der Diskussion kann ich keine wirklich Präferenz für einen davon erkennen. Daher bleibt vorläufig alles beim alten. -- Perrak (Disk) 22:23, 28. Apr. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Werbung für ein nicht enzyklopädisch relevantes Unternehmen HyDi Schreib' mir was! 18:27, 18. Mär. 2012 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Veraltete Navis, Portalaufruf vor einiger Zeit sorgte leider nicht für Abhilfe (s. Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2011/November#Alte_Kadernavis) Ureinwohner uff 16:57, 18. Mär. 2012 (CET)
Listen
Der Artikel ist komplett überflüssig, da sich gegenüber 2010 weder die Abgrenzungen noch die Namen der Wahlkreise geändert haben.--FfD (Diskussion) 16:15, 18. Mär. 2012 (CET)
- Warum nicht kurz bei 2010 erwähnen und eine Weiteleitung anlegen? Aber der vollständigkeit halber wird das Lemma benötigt oder soll bei WP die Wahl ausfallen. --Toen96 (Diskussion) 16:17, 18. Mär. 2012 (CET)
- Stimmt, ist wohl am sinnvollsten.--FfD (Diskussion) 16:29, 18. Mär. 2012 (CET)
- Weiterleitung ist nicht sinnvoll, aber Hinweis auf unveränderte Wahlkreise wie in 2010 in Ordnung. Demgemäß LAE. --Däädaa Diskussion 16:30, 18. Mär. 2012 (CET)
- Unsinniger Artikel, Liste die nichts auflistet. Dieses Lemma gibt eh niemand ein, und alle Verweise, die her führen, kann man umbiegen, entweder als versteckten Link oder mit ausdrücklichem Hinweis. Nebenbei: Das ist eine andere Löschbegründung als oben. 88.130.211.28 17:43, 18. Mär. 2012 (CET)
Artikel
Es gibt sehr viele afrikanische Wurfmesser; In dem Artikel wird allerdings kein Typ, sondern ein Einzelexemplar beschrieben. Relevanzbeschreibung für ein Einzelexemplar ist nicht gegeben. Die Quelle, eine Händlerseite, scheint nicht mehr zu existieren. Es ist zwar Literatur angegeben, jedoch keine Seitenangaben, so ist sehr zweifelhaft dass diese verwendet wurde. Baali ist anscheinend die Ethnie, so ist der Artikel auch falsch bezeichnet.--Avron (Diskussion) 01:00, 18. Mär. 2012 (CET)
- Gehört das nicht zum Projekt Benutzer:Henriette Fiebig/Afrikarecherche? --Däädaa Diskussion 03:12, 18. Mär. 2012 (CET)
Ethnie (noch) nicht identifiziert. Muster bei Stone nicht erwähnt, die anderen angegebenen Autoren prüfe ich noch mal extra. Vom Typ her ein Sichelmesser (Zentralafrika), als Wurfmesser gehört es zur Grundform der I-Form, hier mit minimal angedeutetem Sporn oder Ohr, und eher ein Allerweltsgegenstand(?).
- Marc L. Felix schreibt in seinem Kipinga, S. 14-15: Da es zu keiner Wurfklinge Dokumente über die Formentwicklung über längere Zeit an einem bestimmten Ort gibt, müssen wir zu sachlich begründeten Vermutungen unsere Zuflucht nehmen, ... Er gliedert dann in 5 Stilprovinzen, zuvor hatte P. Westerdijk feiner in 14 Stilprovinzen gegliedert. Felix weiter: Es ist nicht allzu schwierig, eine Wurfklinge einer Stilprovinz zuzuweisen, die einem geographischen Gebiet entspricht, doch eine genaue Stammeszuweisung ist riskant, weil oft zwei oder drei benachbarte Völker gleiche Waffen herstellten. Es konnte auch vorkommen, daß eine einzige ethnische Einheit zwei oder drei verschiedene Typen von Wurfklingen herstellte oder daß eine andere Gruppe, die über begabte Handwerker und Vorräte an Rohmaterialien verfügte, Waffen in verschiedenen Stilarten für benachbarte Gruppen herstellte. Um alles noch weiter zu komplizieren, wurden einige Wurfklingen getauscht oder als Kriegsbeute erworben. Folglich kann nicht mit Sicherheit angenommen werden, daß die Gruppe, bei der das Wurfgerät gefunden wurde, mit dem Volk identisch ist, das es tatsächlich hergestellt hat. (Felix u. Westerdijk sind Referenzwerke zum Thema).
Dem wurde bei sehr vielen hier in der WP nach Ethnien benannten Wurfwaffen wohl nicht genügend Rechnung getragen, und vom Einzelbeispiel ausgegangen, daher die bisherigen Löschanträge und weitere folgen noch. Diesen Artikel bitte löschen, nach meinem Kenntnisstand. --Emeritus (Diskussion) 09:54, 18. Mär. 2012 (CET)
Mir wären eher andere Baali eingefallen... Aber egal, laut Artikel soll es eine Ethnie mit dem Namen Baali geben, nach dere dieses Medsser benannt sein soll. Danach wäre eh Verschieben angesagt, da die Ethnie Hauptlemma sein sollte. Abgesehen davon, dass Google-Scholar nichtmal die Ethnie zu kennen scheint[1] (Treffer beziehen sich auf Autoren mit dem Nachnamen Baali, vermutlich gibt es da auch noch relevante Personen drunter). Ich würde davon ausgehen, dass hier tatsächlich TF vorliegt und eine Löschung des Artikels Henriettes Arbeit nur vorgreift und sie nur entlastet.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:24, 18. Mär. 2012 (CET) Korrektur: Es handelt sich um die Sprache Bali/Baali[2], wobei es laut Bali (Begriffsklärung) auch noch zwei Sprachen gibt, was damit zutun haben könnte, wobei in zumindest einem Fall die Ethnie die Chamba (Volk) zu sein scheint...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:42, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kleine Erläuterung aus meiner Sicht zur Bearbeitung bei Henriette: Wenn hier etwas bei den Löschkandidaten auftaucht (von uns), dann ist dort die eigentliche Arbeit schon getan (von Avron, TMg, Henriette oder mir und anderen). Australien/Ozeanien ist soweit geprüft, jetzt ist Afrika dran, dann die anderen. Es bleiben dann die, für die sich die QS lohnt. Wer sich über den Stand der Abprüfungen informieren will, hier was zum Klicken. --Emeritus (Diskussion) 10:18, 18. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht demnächst bei Löschanträgen anmerken, dass die Löschung bei Benutzer:Henriette Fiebig/Afrikarecherche abgesprochen worden ist. --Däädaa Diskussion 17:00, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kleine Erläuterung aus meiner Sicht zur Bearbeitung bei Henriette: Wenn hier etwas bei den Löschkandidaten auftaucht (von uns), dann ist dort die eigentliche Arbeit schon getan (von Avron, TMg, Henriette oder mir und anderen). Australien/Ozeanien ist soweit geprüft, jetzt ist Afrika dran, dann die anderen. Es bleiben dann die, für die sich die QS lohnt. Wer sich über den Stand der Abprüfungen informieren will, hier was zum Klicken. --Emeritus (Diskussion) 10:18, 18. Mär. 2012 (CET)
Was verschafft diesem Projekt Relevanz? --ahz (Diskussion) 01:38, 18. Mär. 2012 (CET)
- --> Künstlerwiki. --Däädaa Diskussion 03:13, 18. Mär. 2012 (CET)
- <reingequetscht> Bitte nicht noch mehr Falschanmeldungen, nur weil im Artikel das Wort Künstler vorkommt, hier wohl richtiger der Export in das Musik-Wiki. --Emeritus (Diskussion) 08:51, 18. Mär. 2012 (CET)
- Relevanz ist für das Projekt nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 05:09, 18. Mär. 2012 (CET)
- Relevanz ist für das Projekt nicht darstellbar und einen SLA wert. --188.174.217.140 09:12, 18. Mär. 2012 (CET)
Ein Journalist, der seinen Job macht - mehr aber nicht. --ahz (Diskussion) 01:42, 18. Mär. 2012 (CET)
- Stand bei mir auch schon für einen LA bereit. Kein Chefredakteur, keine besondere Aufmerksamkeit dargestellt und daher löschen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:48, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kommt als Korrespondent für Auslandsberichterstattung zum Zuge. Ich kenne seinen Namen aus der Rheinischen Post. --Däädaa Diskussion 03:24, 18. Mär. 2012 (CET)
- Hilft nix, trotzdem löschen --188.174.217.140 09:13, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kommt als Korrespondent für Auslandsberichterstattung zum Zuge. Ich kenne seinen Namen aus der Rheinischen Post. --Däädaa Diskussion 03:24, 18. Mär. 2012 (CET)
Ich kann auch nichts relevanzstiftendes entdecken, mMg. löschen.--Dr.Heintz 11:37, 18. Mär. 2012 (CET)
Vollkommen relevanzfreies Nachwuchsturnier, wie so viele in der Vergangenheit kein Fall für WP. Sportlich bedeutungslos, die Bezeichnung Volkswagen wird spamartig verwendet und natürlich (wie so oft) das größte Turnier in Deutschland weit und breit. --FvC (Diskussion) 09:57, 18. Mär. 2012 (CET)
RK mMg. nicht erfüllt, weitere Argumente/Informationen siehe hier und hier. --Dr.Heintz 10:43, 18. Mär. 2012 (CET)
- Fünf Ausgaben von 1997 bis 2001, nur drei Bibliotheksnachweise. Stadtbibliotheken sind für jede Sachspende dankbar und katalogisieren diesselben dann auch. Der Künstler = Herausgeber = Verleger ist eher regional tätig. Eine Rezeption des "infant" ist nicht erkennbar. 'Löschen PG 12:27, 18. Mär. 2012 (CET)
mit der Frage nach der Relevanz. Nach WP:RK#Autoren: "mindestens vier nicht-belletristische Bücher"; hier gibt es gerade einmal zwei. verleger waren Heimatkreis Stolp bzw. Heimatkreise Stadt Stolp u. Landkreis Stolp; Stolp in Pommern dabei mit einer Auflage von 2.000, Landkreis Stolp in Pommern 2.500 (Quelle). ... Anderes ggf. relevanzstiftendes kann ich dem Artikel nicht entnehmen und auch google half mir nicht ...Sicherlich Post 11:04, 18. Mär. 2012 (CET)
- Geben wir dem Hauptautor einige Tage, ggf. kommt noch etwas nach. Wenn nicht, löschen.--Dr.Heintz
11:34, 18. Mär. 2012 (CET)
- Der einschlägige Passus in unseren Relevanzkriterien ist sicherlich „wenn sie ein Standardwerk verfasst haben“. Pagel hat nun einmal die beiden Standardwerke über die Lokalgeschichte einer kreisfreien Stadt und eines ehemaligen Landkreises verfasst. Und ja, ich weiß, die weitere Voraussetzung „das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird“ ist im Artikel nicht belegt (und ich habe auch keine solchen Belege parat). Aber benötigen wir diese Belege zwingend, wenn der Charakter als Standardwerke offensichtlich ist? Bei einer Handhabung der Relevanzkriterien mit Augenmaß sollte ein behalten drin sein. --Turpit (Diskussion) 12:28, 18. Mär. 2012 (CET)
- nunja; "standardwerk" (wenn dem denn wirklich so ist) eines heimatforschers für eine vergleichsweise kleine region. ich glaube wenn wir das so auslegen würden, dann wären die schreiber aller ortschroiken relevant da sie das "standardwerk" wären ...Sicherlich Post 12:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Klar, irgendwo muss man die Relevanzgrenze ziehen. Aber mit dem Arbeitsfeld einer kreisfreien Stadt und eines ehemaligen Landkreises (immerhin!) ist er eben kein bloßer Dorfchronist. --Turpit (Diskussion) 12:42, 18. Mär. 2012 (CET)
- nunja; "standardwerk" (wenn dem denn wirklich so ist) eines heimatforschers für eine vergleichsweise kleine region. ich glaube wenn wir das so auslegen würden, dann wären die schreiber aller ortschroiken relevant da sie das "standardwerk" wären ...Sicherlich Post 12:35, 18. Mär. 2012 (CET)
Da habt ihr nicht Unrecht, ich stimme dem grundsätzlich zu und bin auch jederzeit für "Augenmaß", zumal hier wohl eine Selbstdarstellung oder gar Werbung auszuschließen ist.--Dr.Heintz 12:43, 18. Mär. 2012 (CET)
Bei Betrachtung “Relevanz qua Standardwerk”, bitte die einschlägige Definition dazu berücksichtigen (die in den RK zu Autoren sicher gemeint war): Standardwerk iVm Wissensgebiet (.. wissenschaftliche Kenntnisse ..). Nachdem das Werk Der Landkreis Stolp in Pommern: Zeugnisse seiner deutschen Vergangenheit bei mehreren Dutzend Artikeln in de:WP zu hinterpommerschen Dörfern hoch und runter als sehr einseitiger Beleg für die Greuel der Nachkriegsvertreibung herhalten muss, könnte man die Bedeutung als heutigen Standards entspr wissenschaftl begründetes Standardwerk sicher hinterfragen. --Wistula (Diskussion) 17:10, 18. Mär. 2012 (CET)
Artikel aus der allg. QS, beläuft sich nur auf die Benennung von Schiffen, was schon in den Abkürzungs-BKLs verdeutlicht wird. Löschfähig --Crazy1880 (Diskussion) 11:15, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ist jetzt WL auf Astor (Schiff). --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:20, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe das noch Mal zurückgebogen. Sorry. Was die MS Astor angeht, so verweise ich mal auf folgende Diskussionen: Hilfe Diskussion:Weiterleitung#redirects von "Typ Schiffsname", die Astor, die als Traumschiff vermutlich die mesiten interessiert ist diese hier. Aber auf der Projektseite gibts kein Echo. Im Portal Diskussion:Schifffahrt#Präfixartikel ist auch keine Lösung ersichtlich, den Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2012#MS Astor (LAZ) habe ich zwar selbst zurückgezogen, aber für unter Vorbehalt. Damit sich dieses Spiel nicht auf Dauer wiederholt, halte ich es für sinnvoll, die Sache diesmal zu Ende zu bringen. (Unter anderem sehe ich auch, daß alle anderen LAs ähnlicher Form am 27.01. am Ende durchgewunken wurden, was ich tatsächlich auch für am sinnvollsten halte.) --CeGe Diskussion 18:29, 18. Mär. 2012 (CET)
Erfüllt m.E. nicht die nach WP:RK#Literarische Einzelwerke erforderliche Relevanz. Havelbaude 12:54, 18. Mär. 2012 (CET)
- Hmmm... Relevanz wäre grundsätzlich möglich (zumindest ist das Buch von einem relevanten Autoren und bei einem ordentlichen Verlag erschienen), allerdings lässt sich sonst aus diesem Stummel nicht viel entnehmen. Kaum Inhaltsbeschreibung, keine Rezeptionen, nichts. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:31, 18. Mär. 2012 (CET)
- Es erfüllt meines Erachtens nicht die Kriterien für Literatur, wenn ein Geschichtsrevisionist etwas zusammenschmiert. Völlig unbeachtlich, solange das Machwerk keine Beachtung von seriösen Historikern findet, die auch im Artikel dargestellt sein müsste. Ohne das: löschen. -- Baird's Tapir (Diskussion) 13:42, 18. Mär. 2012 (CET)
The publication became a best-seller in Germany, was number three in Canada on Maclean's best-selling non-fiction list, was critically reviewed in the western press, and has been published in 13 countries, although suppressed in the United States.
@ Benutzer:Baird's Tapir: Pfui ist kein Löschgrund. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:23, 18. Mär. 2012 (CET)
- Davon steht blos nichts im "Artikel"... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:40, 18. Mär. 2012 (CET)
Die beiden Grundsbedingungen (relevanter Autor und "richtiger" Verlag) sind erfüllt, aber von den übrigen RK keines. Vielleicht ist das in 7 Tagen noch nachzuliefern. Mit Bezug auf die grosse Informationsarmut des Artikels wäre es aber ebenso gerechtfertigt, die (wenigen) Informationen in den Artikel über den Verfasser einzuarbeiten.--Xeno06 (Diskussion) 16:46, 18. Mär. 2012 (CET)
- Schon merkwürdig das in dem Artikel nur die Erstausgabe des Buches erwähnt wird und nicht erwähnt wird, dass die Ausgabe von 2008 im rechtsradikalen Pour-le-Merite-Verlag des Dietmar Munier erfolgte, das die vom Autor James Bacque vertretenen Geschichtsrevisionistischen Thesesn von der Erstzunehmenden Forschung abgelehnt werden brauche ich wohl nicht weiter erwähnen.Löschen den rechtsradikalen Dreck und zwar gern auch schnell.--Kongo Otto (Diskussion) 17:15, 18. Mär. 2012 (CET)
Mehr zum Thema gibts hier:Seriöse Historiographie gegen die Mythen des kanadischen "Revisionisten" James Bacque - eine Buchbesprechung (1) (Aus: Jahrbuch 1997. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 1997, S. 111-117)
- Dir ist schon klar, dass Du damit eine Rezeption und ein Behaltensargument geliefert hast, oder? 7 Tage, pfui ist kein Lösch und schon gar kein Schnelllöschgrund. --Kero 17:51, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Rezeption hab ich aus dem Artikel über den Autor, somit ist das Buch eigentlich hinreichend erwähnt und nur noch weniger relevant.--Kongo Otto (Diskussion) 18:11, 18. Mär. 2012 (CET)
- Das Argument musst Du mir bitte genauer erklären. --Kero 18:13, 18. Mär. 2012 (CET)
- Naja das Buch wird im Artikel erwähnt und aus der rezeption wird auch im Artikel zitiert, da frag ich mich halt: "brauchts dann den Artikel über das Buch ansich noch? Könnte man doch auch ausführlich zusammenfassen im Artikel des Autors.--Kongo Otto (Diskussion) 18:18, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Frage kann ich verstehen, aber schau: vor den Relevanzkriterien und in der LD sind alle Artikel gleich ;). D.h. wir bewerten und kämpfen nicht gegen Artikel. Eine solche Unterscheidung in der Relevanzbewertung wäre wohl auch genau das, was der Autor dieses Machwerks propagieren würde. Des Buches, nicht des Artikels ;). --Kero 18:24, 18. Mär. 2012 (CET)
- So gesehen haste natürlich auch wieder recht. Dann wärs wohl am besten QS Baustein und ordentlich ausbauen.--Kongo Otto (Diskussion) 18:43, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Frage kann ich verstehen, aber schau: vor den Relevanzkriterien und in der LD sind alle Artikel gleich ;). D.h. wir bewerten und kämpfen nicht gegen Artikel. Eine solche Unterscheidung in der Relevanzbewertung wäre wohl auch genau das, was der Autor dieses Machwerks propagieren würde. Des Buches, nicht des Artikels ;). --Kero 18:24, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Rezeption hab ich aus dem Artikel über den Autor, somit ist das Buch eigentlich hinreichend erwähnt und nur noch weniger relevant.--Kongo Otto (Diskussion) 18:11, 18. Mär. 2012 (CET)
Der Artikel gibt leider keine Auskunft über die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmers. --Bubo 容 14:58, 18. Mär. 2012 (CET)
- Hm, soweit ersichtlich gibt es für Unternehmer keine spezifischen RK. Die allgemeinen RK für Personen verlangen mindestens einen unabhängigen Beleg in einem "biographieartigen" Werk. Ein solcher Beleg fehlt im Artikel klarerweise, es riecht etwas nach TF. Zu dieser Einschätzung trägt auch der etwas seltsame Hinweis auf Privatarchive bei. Aber 7 Tage sollte man noch warten zum ggf. Nachliefern des Nötigen.--Xeno06 (Diskussion) 16:43, 18. Mär. 2012 (CET)
- Aus den Erfindungen des Unternehmers Walter Jost (Jost KG) ging die Terraflor GmbH in Iserlohn hervor http://www.signum-kom.de/bdb/download/bdb0106.pdf, S. 38. Nach Jost wurde eine Straße in Iserlohn benannt. Ins Unternehmenswiki exportieren und löschen. Laut en:Walter Jost und fr:Walter Jost gab es einen Namensvetter, der Generalleutnant war und dadurch relevant ist. --Däädaa Diskussion 16:57, 18. Mär. 2012 (CET)
Relevanz sehr zweifelhaft. --ahz (Diskussion) 17:03, 18. Mär. 2012 (CET)
- Sehr wohl relevant, da er unter den Top 10 der deutschen YouTubern zählt. Coldmirror hat eben falls einen Wikipedia Beitrag und 3Dudelsack3 ist mittlerweile fast genauso bekannt.(nicht signierter Beitrag von Samsungo21 (Diskussion | Beiträge) )
- Damit hier keine Nebelkerzen geworfen werden, Coldmirror (auch die Disk. war zäh genug) kam auf das zehnfache. Ist ein kleiner Unterschied. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:39, 18. Mär. 2012 (CET)
Wobei ich den Vergleich zwischen Coldmirror und 3Dudelsack3 - Davis Schulz schon fast peinlich finde. Hat was von Äpfeln mit Birnen vergleichen. Sorry aber Löschen wegen irrelevanz.--Kongo Otto (Diskussion) 17:44, 18. Mär. 2012 (CET)
Na klar, der Vergleich war übertrieben, aber ich wollte euch deutlich machen, dass hier auch eine ordentliche Fangemeinde vorhanden ist. Immerhin ist 25 000 nicht mehr irgendein unbekannter und zu dem zählt er von den Aufrufen und Co. (könnt ihr gerne nachgucken) unter den Top 35 YouTubern momentan. Daher wäre eine Löschung dieses Artikels sehr zweifelhaft. (nicht signierter Beitrag von Samsungo21 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 18. Mär. 2012 (CET))
- Voll der Quark. Löschen. --Däädaa Diskussion 18:29, 18. Mär. 2012 (CET)
Aus der QS. Relevanzdarstellung fehlt, wahrscheinlich, weil keine Relevanz vorhanden. Als Autor jedenfalls nicht relevant. Eine Veröffentlichung in einem Kleinstverlag [3]. Löschen, gerne auch schnell. Tröte 2000 Tage 17:04, 18. Mär. 2012 (CET)
War SLA:
Verkappter Wiedergänger. Siehe Löschdiskussion zu Schichtsalat. Gleiche Probleme auch hier, dazu Theoriefindung, da der Artikelinhalt deutlich von der einzigen angegebenen deutschsprachigen Quelle abweicht, und es sicher kein "klassischer" russischer Salat ist. Auch wenns ein anderer Name ist, es ist ein beliebige Zusammenstellung von regional üblichen Zutaten, die in Schichtform zubereitet wird. --Oliver S.Y. (Diskussion) 15:10, 18. Mär. 2012 (CET) PS - ansonsten einfach mal beide Bilder mit dem Text zur angeblich üblichen Zubereitung vergleichen.... Oliver S.Y. (Diskussion) 15:13, 18. Mär. 2012 (CET)
von mir in LA umgewandelt, da kein SLA-Fall --Kam Solusar (Diskussion) 17:38, 18. Mär. 2012 (CET)
- Wenn Kam das meint, dann halt 7 Tage Diskussion. Ich würde es aber wirklich begrüßen, wenn sich die Admins bei ihrer Arbeit auch mal an die Regeln halten, die gelten. Siehe WP:SLA: "Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden." Ein paar Worte, warum Du das nicht als gegeben betrachtest, hätte ich schon erwartet. Aber das ist wahrscheinlich zuviel verlangt, wenn man sich die Mühe mancht, einen SLA ausreichend zu begründen. Gerade angesichts des allgemeinen Bearbeitungsrückstaus sollte man vieleicht auchmal alte Diskussionen und Entscheidungen akzeptieren und umsetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:45, 18. Mär. 2012 (CET)
- Inwiefern weicht der Artikel deutlich von der deutschsprachigen Quelle ab? Die Zusammenstellung ist im Gegensatz zu einem Schichtsalat eben nicht beliebig sondern enthält wie im Artikel (jetzt) dargelegt immer die Grundzutaten (Hering, Kartoffeln, Karotten, Rote Beete und Mayonnaise), wobei die Reihenfolge variieren kann, Rote Beete und Mayonnaise aber immer den Abschluss bilden. Ich habe das jetzt noch ein bisschen umformuliert. Den Salat findest du in der Form in wirklich jedem russischen Supermarkt und auf den meisten Festen. --Paramecium (Diskussion) 18:01, 18. Mär. 2012 (CET)
eine tabelle aber kein artikel, seit tagen unbearbeitet in der qs Don Bosco (Diskussion) 17:48, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ist zusammen mit einigen anderen derartigen "Artikeln" in Wahlen im Kanton St. Gallen/KR-Resultat Wahlkreise eingebunden. Allerdings kann man das auch im betreffenden Artikel hardcodieren und dann diese vielen Vorlagen löschen. 88.130.211.28 17:51, 18. Mär. 2012 (CET)
eine tabelle macht noch keinen qartikel, seit tagen unbearbeitet in der qs quellenlos und ohne text Don Bosco (Diskussion) 17:50, 18. Mär. 2012 (CET)
Das Album wurde noch nicht veröffentlicht. --Saginet55 (Diskussion) 18:20, 18. Mär. 2012 (CET)
- Wird es aber in weniger als einem Monat. Entweder in den BNR des Autors oder einfach behalten. --Kero 18:29, 18. Mär. 2012 (CET)
- Es steckt mittlerweile einiges an Arbeit in dem Artikel und alle Inhalte sind aus offiziellen Band- und Label-Quellen, teilweise sogar von der sicherste Quelle überhaupt, der GEMA-Datenbank. Die Inhalte sind also ALLE gestützt, keine Spekulation oder sonstiges. Wem nützt es gute Artikel und Arbeit sinnlos zu vernichten? -- AmblinX 18:40, 18. Mär. 2012 (CET)
- Was für Arbeit, oder meinst du die Arbeit mit der Sockenpuppe, die du eigens dafür angelegt hast? ;-)
..einfach einen Monat abwarten. Es hat schon Fälle gegeben, da wurden Bücher drei Tage vor der Veröffentlichung komplett eingestampft, weil die aktuellen Ereignisse das Thema grausam überholt haben. Das wollen wir natürlich nicht hoffen, aber kein Mensch kann in die Zukunft blicken, also einfach den Termin der Veröffentlichung abwarten, wie es in der Wikipedia üblich ist.--Saginet55 (Diskussion) 18:43, 18. Mär. 2012 (CET)
- Was für Arbeit, oder meinst du die Arbeit mit der Sockenpuppe, die du eigens dafür angelegt hast. ;-)