Benutzer Diskussion:TRXX-TRXX/Archiv
Alte Diskussion
April 2007
ab hier April 2007 und älter
Welcher Engelhard darf's denn sein?
Hallo Peter,
du hattest bei Herren von Weinsberg mal dieses Bild eingefügt und den Herrn als Engelhard VII. († 1417) bezeichnet. Im Zuge von Messinas Konrad-IX.-Stub habe ich meine Quellen jetzt durchforstet und bin dabei darauf gestoßen, dass da was nicht stimmen kann. Einen Engelhard VII. gab es, er starb aber schon 1367. Vater Konrads war Engelhard VIII., der starb aber nicht 1417, sondern 1415. Kannst du deine Quellen nochmal anschauen und klären, was stimmt und wer der abgebildete Herr tatsächlich ist? Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:35, 15. Nov. 2006 (CET)
- Meine Quellen war in diesem Fall ein abgeschriebenes, weil vor Ort in der Dominikanerkirche in Wimpfen nur leihweise als in Plastik eingeschweißtes Etwas zu bekommendes Infoblatt zur Ausstattung der Kirche. Die Kirche war damals eigentlich auch nicht offen (ich kam nur rein, weil gerade ein Elektriker dort gearbeitet hat) und daher musste alles schnell gehen... Is ja zum Glück alles um die Ecke hier, ich schau bei Gelegenheit zu offiziellen Öffnungszeiten nochmal vorbei und verifiziere das, wollte da eh noch diverse Stifterwappen und Altarbilder näher betrachten. Viele Grüße. Peter --Schmelzle 00:44, 16. Nov. 2006 (CET)
- War heute nochmals da und hatte erhofft, dass die Kirche während des Weihnachtsmarktes geöffnet hat. Leider kommt man nur in einen Glaskasten hinter der Tür, von wo aus der Epitaph nur aus der Ferne zu sehen ist und wo überhaupt nichts zu den Kunstgegenständen in der Kirche zu finden ist. Man scheint nur noch während den Gottesdiensten ins Innere zu kommen oder eben durch Zufall gelegentlich mal. Kann also noch ein weilchen dauern ;-( --Schmelzle 14:48, 9. Dez. 2006 (CET)
- HVH 22 (1957) hat zu dem Denkmal einen eigenen Artikel, demzufolge die Bestimmung des abgebildeten Weinsbergers lange Zeit umstritten war. Die Forschung hat dann anhand der Helmzier des Abgebildeten sowie Nachweisen im Rechnunsgbuch der Weinsberger und der Heilbronner Steuerstubenrechnung 1417/18 die fragliche Person als Engelhard VIII. identifiziert. In den genannten Quellen sowie auf einem zweiten Grabstein, der siene genaue Begräbnisstätte kennzeichnet (angebl. unter dem Bretterboden vor dem Ankleidetisch der Sakristei) finden sich auch Hinweise auf sein genaues Sterbedatum: Freitag nach St. Michael (1. Oktober) 1417. Viele Grüße--Schmelzle 13:04, 24. Mär. 2007 (CET)
Aramäische Kirche
Sehr geehrter Herr Schmelzle, ich habe ihr Bild von der aramäischen Kirche in Kirchardt entdeckt. Ich bräuchte es für einen Artikel in unserer Zeitung. Wäre es möglich, das Foto auch in einer höheren Auflösung zu bekommen?
mit freundlichen grüßen Stefan Voit Ressortleiter Kultur/Wochenendbeilage Der neue Tag Weigelstr. 16 92637 Weiden Tel: 0961-85253 stefan.voit@zeitung.org
- Das gewünschte Bild sowie eine alternative Ansicht des Gebäudes sind eben per Mail raus. Viele Grüße.--Schmelzle 10:37, 6. Feb. 2007 (CET)
Hi Peter,
zwei Dinge sind mir unklar: könnte es sich beim Bischof „Anno von Worms“ um Hanno (Worms) handeln? Käme von der Zeit hin, und Richowo, der Vorgänger als Bischof, heißt ganz anders. Und dann ist noch unklar, ob sich der Haufen von Stocksberg eine Woche vor oder nach der Schlacht von Böblingen mit dem Haufen von Heilbronn vereinigte, du hast das passende Wort leider einfach weggelassen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:53, 11. Feb. 2007 (CET)
- Im Heimatbuch Brackenheim nennt sich der Bischof "Anno", dann kommt wohl "Hanno" hin. Den korrekten Personenlink sowie den zeitlichen Zusammenhang zur Böblinger Schlacht trage ich gleich mit der jüngeren Geschichte nach, die ich in der Zwischenzeit erstmal lesen musste. Vielen Dank fürs zwischenzeitliche Korrekturlesen! ;-) --Schmelzle 17:53, 11. Feb. 2007 (CET)
Bebilderung
Hallo Schmelzle,
In den Artikeln Widdern und Wüstenrot-Neuhütten gibt's mittlerweile auch ein oder zwei Bilder. Möglicherweise sind damit die Bebilderungswünsche für's Erste befriedigt, auch wenn es sicherlich noch mehr zu tun gäbe. -- Grüße, Ssch 11:55, 13. Feb. 2007 (CET)
- Toll, was sich so langsam an Bildern ansammelt. Viele Artikel sind zwar noch eher dürftig bebildert, aber die beiden genannten sind zumindest nimmer ganz bilderlos. Für mich reicht das in der Tat fürs Erste. Ich freu aber mich schon auf die kommende Frühlings- und Sommerzeit, wenn das Wetter wieder zum Bildermachen einlädt ;-) --Schmelzle 20:03, 15. Feb. 2007 (CET)
Grabstein Eberhard Gmelin
Shalom! Magst Du wenn Du Zeit und Lust hast, ein Foto von dem Grabstein Gmelins machen ? Er steht m.W. noch im städt. Museum in der Eichgasse in Heilbronn. Toda! --Messina 19:11, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich mich mal hinverirre gern. Kann aber natürlich noch etwas dauern.--Schmelzle 20:03, 15. Feb. 2007 (CET)
Hünefeld
Hallo Du, war gerade dabei zu übersetzen, als mein PC abstürtzte. Deinen Eintrag kannste bald wieder rückgängig machen Jaypee2 15:20, 23. Feb. 2007 (CET)
- Dann trage bitte Interwiki-Links erst dann ein, wenn es auch die entsprechenden Artikel gibt und nicht vorher.--Schmelzle 15:21, 23. Feb. 2007 (CET)
- Alles klar (mach ich nie wieder) Danke für das Hilfe-Angebot. Habe gerade eine kleine Frage: wie hieß der am Anfang des Artikels erwähnte Kronprinz (der älteste Sohn Wilhelm II. "Friedrich Wilhelm Victor August Ernst" nehme ich an)? Danke i V. für Bestätigung/Berichtigung. Jaypee2 16:20, 23. Feb. 2007 (CET)
- In "Hünefeld - ein Leben der Tat" wird besagter Kronprinz stets nur "der Kronprinz" genannt. Aufgrund der geschilderten Bografie (Exil in Holland 1918) kann es sich natürlich nur um den von dir genannten Friedrich Wilhelm (hier als Wilhelm von Preußen (1882–1951) geführt) handeln. Viele Grüße--Schmelzle 20:05, 23. Feb. 2007 (CET)
- Alles klar (mach ich nie wieder) Danke für das Hilfe-Angebot. Habe gerade eine kleine Frage: wie hieß der am Anfang des Artikels erwähnte Kronprinz (der älteste Sohn Wilhelm II. "Friedrich Wilhelm Victor August Ernst" nehme ich an)? Danke i V. für Bestätigung/Berichtigung. Jaypee2 16:20, 23. Feb. 2007 (CET)
Reinhard v. Gemmingen-Hornberg
Hallo Peter, ich habe mal die diversen Chroniken nach diesem Reinhard v.G. durchgesehen, konnte ihn aber nicht zuordnen. Auch in den Chroniken zum Kanton Odenwald, wozu mir auch einiges an Literatur vorliegt, konnte ich ihn (bisher) nicht finden. Ist der Namen evtl. nicht korrekt bzw. unvollständig? Oder stimmen die Lebensdaten (1677-1752) nicht? Es gibt einen Hans-Christoph (1677-1750) in der Hornberg-Linie, jedoch halte ich es aus diversen Gründen eher für unwahrscheinlich, dass dieser gemeint sein kann. Wo hast Du diese Information gefunden? Viele Grüße --Castellan 17:51, 28. Feb. 2007 (CET)
- Quelle ist Jahrbuch 30 (1983) des Historischen Vereins Heilbronn. In der Quelle stand noch wesentlich mehr zum Kontext des Ritterkantons Odenwald und dessen Sitz in Heilbronn. Ich verifiziere das morgen mal genauer und melde mich wieder an dieser Stelle. Viele Grüße Peter--Schmelzle 23:07, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nach 24 Uhr, d.h. es ist schon "morgen"... ;-) Hab nochmal die Quelle gecheckt, es handelt sich um den Beitrag von Karl Hugo Popp und Hans Riexinger: Zur Geschichte der Heilbronner Familie Künckelin/von Kinckel in Hist. Verein Heilbronn, Jahrbuch 30 (1983), S. 145ff. Der fragliche Gemmingen wird dort Reinhard von Gemmingen-Hornberg genannt, allerdings hast du seine Lebensdaten falsch übernommen, korrekt ist 1677-1750, so dass er evtl. mit deinem Hans-Christoph identisch sein könnte. Der Artikel nennt noch ein paar Details zur Verlegung der Kantonsverwaltung nach Heilbronn um 1720, die ich bereits im Artikel Ritterkanton Odenwald ergänzt habe, konzentriert sich dann aber im Wesentlichen auf die Künckelin/Kinckel, deren wichtigster Stammvater August Wolfgang Künckelin ab 1734 Kantonsbeamter war und dessen Nachfahren zeitweilig Besitzer des Trappenseeschlösschens waren. Zum fraglichen von Gemmingen gibt der Artikel leider nichts weiter her. Viele Grüße. Peter--Schmelzle 00:11, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Peter, vielen Dank erstmal für die Info. Die Zuordnung gelang mir noch immer nicht, werde ab er mal weiter suchen.... Viele Grüße --Castellan 23:26, 1. Mär. 2007 (CET)
Alt-Böckingen
Hallo Schmelzle,
mit diesem Edit hast du aus Alt-Böckingen Böckingen gemacht. Das ist m. E. nicht richtig, denn nach meinem Kenntnisstand war Alt-Böckingen eine (heute verschwundene) Siedlung im Osten Heilbronns, beim späteren Trappensee (siehe z.B. http://www.landesarchiv-bw.de/kloester-bw/klostertexte.php?kreis=&bistum=&alle=&ungeteilt=&art=&orden=&orte=&buchstabe=&nr=95&thema=Geschichte). Bitte schau es dir nochmals an und korrigiere ggfs. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:02, 4. Mär. 2007 (CET)
- Noch ein besserer Weblink: http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/de/stadtgeschichte/alpha/b/boeckingen-ost.htm --Rosenzweig δ 21:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- Mein Edit hat m.E. schon seine Richtigkeit. Die Reichslehen von 1402 beziehen sich wohl eher auf die reichsstädtischen Dörfer als auf Alt-Böckingen, das bereits vorher (um 1333) aufgegeben worden sein soll.--Schmelzle 23:26, 4. Mär. 2007 (CET)
- Auch unbewohnt kann es immer noch als Lehen vergeben worden sein, es existierte ja noch weitaus länger. Dass da explizit Alt-Böckingen stand, macht mich stutzig. Was steht denn in deiner Quelle, sofern sie das erwähnt? --Rosenzweig δ 23:40, 4. Mär. 2007 (CET)
- Mir liegt auf die Schnelle nur der genannte HVH-Band vor, in dem diese Lehen überhaupt nicht erwähnt werden. Ich hab die Frage mal an Hauptautor Benutzer:Messina weitergegeben, siehe auf dessen Diskussionsseite. Viele Grüße--Schmelzle 20:11, 5. Mär. 2007 (CET)
- Auch unbewohnt kann es immer noch als Lehen vergeben worden sein, es existierte ja noch weitaus länger. Dass da explizit Alt-Böckingen stand, macht mich stutzig. Was steht denn in deiner Quelle, sofern sie das erwähnt? --Rosenzweig δ 23:40, 4. Mär. 2007 (CET)
- Mein Edit hat m.E. schon seine Richtigkeit. Die Reichslehen von 1402 beziehen sich wohl eher auf die reichsstädtischen Dörfer als auf Alt-Böckingen, das bereits vorher (um 1333) aufgegeben worden sein soll.--Schmelzle 23:26, 4. Mär. 2007 (CET)
David Kadel
hallo schmelzle - david kadel hat einen deutschen pass, aber seine eltern sind beide nicht deutsche, daher ist deutscher moderator nur bedingt richtig... =) (unsigniert durch IP)
- Das grenzt jetzt aber an Haarspalterei. Welche Nationalitätenbezeichnung wäre denn deiner Meinung nach richtiger?--Schmelzle 20:48, 7. Mär. 2007 (CET)
Muß denn eine Nationalität da stehen? Bei Ranga Yogeshwar steht ja zum Beispiel auch keine... =)(unsigniert durch IP)
- Dass bei Yogeshwar keine steht, sehe ich eher als Mangel, der nicht Vorbildcharakter für Kadel und andere haben sollte.--Schmelzle 19:26, 16. Mär. 2007 (CET)
Meinungsbild
Zu den „standardisierten“ Wappen ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, bislang zu finden unter Benutzer:Rosenzweig/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Bei Interesse bitte Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das Meinungsbild läuft jetzt: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:11, 6. Apr. 2007 (CEST)
Eigentümerverweis
Hallo Peter, ich weiß, finde es auch nicht so toll, aber der Eigentümer hat mir heute eröffnet, dass er einen solchen Hinweis wünscht. Hast du evtl. eine bessere Idee? Viele Grüße --Castellan 20:11, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich denke ich nehme den Verweis aus den Artikeln und schreibe es in die Textzeile die erscheint wenn man das Bild aufruft. Fände das deine Zustimmung? Viele Grüße --Castellan 20:19, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ja natürlich, ist viel besser als x-mal in den Artikeln ausgeschrieben.--Schmelzle 20:42, 14. Mär. 2007 (CET)
Zum Lachen oder zum Verzweifeln?
en:Bombings of Heilbronn in World War II. Weinsberg = Wine mountain, Wilhelm Murr = William Murr, General Wever = General Weaver. Zudem noch vier Bilder aus dem Artikel erneut in die en.wp hochgeladen (habe ich inzwischen korrigiert). Manchmal fragt man sich schon, was in den Leuten vorgeht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:33, 15. Mär. 2007 (CET)
- Auch bemerkenswert am Ende des Artikels: See also: terrorist. --Schmelzle 20:35, 15. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Du hast bei Sulzfeld (Baden) meine Löschung der Literaturangabe rückgängig gemacht. Ich wollte dir nur den Zusammenhang erklären, es ging nicht um das einzelne Buch in dem einen Artikel, sondern darum, dass gehäuft Bücher des gleichen Verlages eingestellt wurden, siehe Benutzer Diskussion:Barbara0912. Wenn Du das Buch für den einen Artikel für Sinnvoll hältst, klar, ansonsten würde ich es wieder raus nehmen. Grüße, --S.K. 19:06, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe zwar eine Menge Literatur zur Heimatgeschichte in Südwestdeutschland, aber ich kenne das Buch nicht. Angesichts des Umfangs und dem, was ich im www auf die Schnelle dazu gefunden habe, scheint es recht fundiert zu sein, so dass ich seine Nennung durchaus weiter begrüßen würde. Habe den Eintrag ja um die hier nicht gebräuchlichen Umfangs- und Ausstattungsangaben auf das übliche Maß zusammengekürzt. Viele Grüße.--Schmelzle 19:10, 16. Mär. 2007 (CET)
- Logisch. Ich vermute sogar, dass mehrere der Bücher gute Ergänzungen zu den jeweiligen Artikeln wären. Mich hat nur der Umfang und die Art der Einstellung ziemlich gestört, speziell da ich noch den Eindruck hatte, das gegen Ende auch noch Sockenpuppen verwendet werden sollten. Viele Grüße, --S.K. 19:19, 16. Mär. 2007 (CET)
Streichorgien
Sehr geehrter Herr Schmelzle, habe gerade mal ein weinig nachgeschaut was aus meinen Arbeiten geworden ist. Oft habe ich mich über kleinere Änderungen gefreut aber ihre Art, die Arbeit ganzer Artikel zu verwenden, zu streichen (um nicht zu sagen zu vernichten) grenzt schon fast an mutwilliger Zerstörung eines ganzen Konzepts. Es wäre fair gewesen mich von solchen, ja ich nenne es Streichorgien zu informieren. Es lebe Wikipedia, aber bitte nicht so. W.Steven 16:02, 20. Mär. 2007 (CET)
- Um welche Artikel soll es denn bitte konkret gehen?--Schmelzle 16:20, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo, hatte mir Postmonopol angesehen, aber es gibt einige andere, Sie wissen es doch selber, wozu also die Frage? Es ist wiki, jeder darf alle Texte, so wie er glaubt das es richtig ist, verändern, kürzen um umschreiben, schön ist das nicht immer und dem wollte ich Ausdruck geben. Gruß W.Steven 17:56, 21. Mär. 2007 (CET)
- Im Fall von Postmonopol enthielt der Artikel redundante Informationen zum Artikel Postordnung, die auch im letztgenannten Artikel besser aufgehoben sind. Ich habe diese Details im übrigen nicht gelöscht, sondern hier in den Artikel Postordnung verschoben. Das geht übrigens aus meinen Kommentaren in der Versionsgeschichte der Artikel hervor. Ich lösche generell nur sehr wenig, sondern bemühe mich, die Details zu erhalten und ggf. an bessere Orte zu verschieben. Mein Haupt-Augenmerk gilt bei entsprechenden Aktionen der Vermeidung von Redundanzen. Es hilft uns hier nichts, wenn Details mehrfach in verschiedenen Artikeln oder unpassenden Lemmata enthalten sind. Viele Grüße. Peter--Schmelzle 18:13, 21. Mär. 2007 (CET)
Ehrenbürger
Hallo! Unabhängig von der Frage ob Hitler die Ehrenbürgerwürde aberkannt wurde, hat er sie in jedem Fall einmal bessesen. Die sollte, natürlich mit dem Hinweis auf eine etwaige Aberkennung, im Artikel erwähnt werden. Gruss Tönjes Disk. Bew. 19:31, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hitler und Hindenburg wurden im März 1933 Ehrenbürger von den meisten Städte und Gemeinden hier im Umkreis, das ist nichts aussergewöhnliches. So lange nichtmal jemand den genauen Tag der Ehrenbürgerwürdeverleihung und den Grund dafür (besondere Verdienste um die Gemeinde? oder was?) nennen oder überhaupt eine Quelle (ausser Haugs Buch, das ja wohl POV ist) anführen kann, ist eine solche Nennung allerdings nicht angebracht, sondern wischi-waschi. Bislang stützt sich das alles nur auf Haug (der ist Roman-Autor und kein Historiker!!) und Vermutungen. Sorry, sauberes quellenbasiertes Arbeiten sieht anders aus! --Schmelzle 19:35, 26. Mär. 2007 (CEST)
Auch ohne die Nennung näherer Gründe für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde, ist alleine die Tatsache dass die Verleihung stattgefunden hat, und das wird offensichtlich von keiner Seite bestritten, enzyklopädisch relevant und damit erwähnenswert. Auch wenn die Nennung von Gründen und nähere Zeitangaben sicherlich wünschenswert wären, findet man diese in den wenigsten Artikel, ohne das in diesen Fällen die Löschung der genannten Personen gefordert wird. Hier eine Ausnahme für Hitler zu machen ist mir nicht verständlich. Da die Quellenangabe und alle weiteren Aussagen über die blosse Existenz der Ehrenbürgerwürde hinaus umstritten sind, habe ich die Angaben entsprechend gelöscht gelöscht. Tönjes Disk. Bew. 19:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe nach wie vor keine wirklich stichhaltige Quelle für die Verleihung. Von Haugs Buch wird hier immer nur im Hörensagen ohne Details berichtet. Um mal selber zu sehen, was Haug so schreibt, ohne auf sich nur sporadisch beteiligende Benutzer warten zu müssen, habe ich mir das Buch jetzt bestellt. Falls das also nur eine PR-Aktion ist, um den Absatz des Buches anzukurbeln, hat sie zumindest ein Exemplar verkauft :-(. Unabhängig davon werden aber bloße Vermutungen in den Artikel eingefügt. "Hitler wurde in den 30ern zum Ehrenbürger von Kirchardt erklärt" - wirklich? Woher kommt die Zeitangabe? War es nicht vielleicht erst 1940, oder schon 1929? Das ist doch keine saubere enzyklopädische Vorgehensweise. --Rosenzweig δ 19:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Full ACK Rosenzweig. Darüberhinaus wäre es wünschenswert, auch die restlichen Kirchardter Ehrenbürger mit Zeitpunkt der Verleihung und Begründung aufzulisten, wie das in den bisher anhand guter Quellen weiter ausgebauten Ortsartikeln der Umgebung bereits geschehen ist, und die Debatte hier nicht nur um die vagen Hitler-Vermutungen kreisen zu lassen. --Schmelzle 20:06, 26. Mär. 2007 (CEST)
Jüdisches Käthchen?
Hallo Schmelzle, ich habe mal ein Gerücht aufgeschnappt, dass Juden in Heilbronn zeitweilig blaue Kleidung tragen mussten, und das Käthchen von Heilbronn daher eine Jüdin gewesen sein soll. Was ist da dran? Rowan 14:15, 02. April 2007 (CEST)
- Aus den Recherchen zu Kornacher und Gmelin von neulich (und dabei nebenbei angefallen diverse Details zum Käthchen) habe ich keinerlei Hinweise - weder auf blaue Kleidung der Heilbronner Juden noch auf eine jüdische Abstammung eines der vermeintlichen historischen Vorbilder - finden können. Letztendlich ist das Käthchen ohnehin eine fiktive Person. Viele Grüße--Schmelzle 18:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedianer aus dem Kraichgau
Hallo Schmelzle, gibts auch Wikipedianer aus dem Kraichgau? Ich bin Reporter der Stimme und würde gerne einen von Euch portraitieren... Falls Sie selbst Interesse daran hätten, können Sie mir gerne Ihre Kontaktdaten schicken - ich leite Sie dann weiter an die zuständigen Kollegen in NSU. Gruß, Adrian Hoffmann adrian.hoffmann@stimme.de oder 07262/609233
- Siehe Antwortmail mit Hinweis auf 7. Regionaltreffen am 12. April in Lauffen.--Schmelzle 18:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
Danke. Ausgerechnet der 12. April, in meiner einzigen Woche Urlaub... :) Naja, wir kriegen was hin. Ich melde mich morgen nochmal.
Adolf Hitler
Wenn da ein Satz steht wie: "Hitler war zu Lebzeiten Ehrenbürger etlicher deutscher Städte. Trotz der Argumentation, dass die Ehrenbürgerschaft mit dem Tod ende, haben viele Städte Hitler diese nach seinem Tod explizit wieder entzogen, einige andere nicht, darunter z. B. Bad Doberan[12] oder Völklingen[13]" und jemand da Kirchardt einfügen will und du revertest es mit dem Grund: "sie ist erloschen und da gibt es nichts nachträglich abzuerkennen" frage ich mich ernsthaft ob du überhaupt nachgedacht hast bevor du es revertest hast. Ehrenbürgerrechte enden immer mit dem Tod da ein Toter ja keine Rechte mehr haben kann. Trotzdem haben viele Städte Hitlers Ehrenbürgerschaft aberkannt obwohl es rechtlich nicht notwendig war wie z. B. gerade Bad Doberan. Wenn Kirchardt dies nicht gemacht(obwohl es rechtlich nicht nötig ist), wie OB Kübler bestätigt hat, sollte es also dort stehen. -- Hanshubert 20:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, es sollte nur dort stehen, wenn es ein Einzelfall ist. Da die Gemeindeordnung für das gesamte Bundesland gilt, treffen die für Kirchardt genannten rechtlichen Gründe (formaljuristische Unmöglichkeit der nachträglichen Aberkennung der Ehrenbürgerwürde) für alle baden-württembergischen Städte zu, und bis auf das in der Kirchardt-Diskussion genannte Weinsberg wurden bislang keine weiteren Vergleichsdaten für nachträgliche Widerrufe genannt. Daher bezweifle ich gleich mal die von dir angeführten "vielen Städte", die angeblich die Ehrenbürgerwürde widerrufen haben. Im Moment sehe ich nur Weinsberg in Baden-Württemberg. Und Hitler war in vielen Städten Ehrenbürger! Im Artikel zu Hitler nur Kirchardt zu nennen (wo sich der Gemeinderat ja 1978 des Themas angenommen hat und das Erlischen der Ehrenbürgerwürde bestätigt hat) und die Gemeinde für ein vermeindliches weitergehendes Versäumnis anzuprangern, das nach Gemeindeordnung schon garnicht zulässig ist, entspricht in keinster Weise enzyklopädischen Kriterien. Solche weltanschaulichen Forderungen darfst du gerne auf einer privaten Homepage oder in einer Bürgerinitiative erheben, in einer Enzyklopädie haben sie nichts verloren. Siehe WP:WWNI: Wikipedia ist keine Propaganda-Plattform.--Schmelzle 21:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
Schreib erstmal den Auszug aus der Gemeindeordnung Baden-Württemberg der gegen die Aberkennung einer Ehrenbürgerschaft sprechen soll hier rein. Das mit Kirchardt muss trotzdem in den Satz da es wie du eigentlich gelesen haben müsstes um Städte geht wo, mit der Begründung das ein Toter kein Ehrenbürger sein kein, auf eine nachträgliche Aberkennung verzichtet wurde wie es in Kirchardt der Fall war. -- Hanshubert 21:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es muss garnichts. Weder muss ich eine solchen Gemeindeordnungs-Absatz hier reinschreiben (den kannst du dir gerne in der Bibliothek besorgen, mir reicht die amtliche Auskunft, dass dort die Regelung zu finden sei), noch müssen in Wikipedia Forderungen nach irgendwelchen Amtshandlungen aufgenommen werden, für die es keine Rechtsgrundlage gibt. Eine saubere enzyklopädische Formulierung im betreffenden Absatz wäre: „Einige Städte wie Bad Doberan haben nach dem Zweiten Weltkrieg nachträglich die Ehrenbürgerwürde für Hitler aberkannt, obwohl diese ohnehin mit dem Tod endet und die Gemeindeordnung bestimmter Bundesländer eine solche Aberkennung nicht vorsieht.“ Weitere Forderungen sollte eine Enzyklopädie nicht erheben. Nochmal: Wikipedia ist keine Propaganda-Plattform! End of Discussion.--Schmelzle 21:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich wohne in Hamburg, hier gibt es die Gemeindeordnung von Baden-Württemberg nicht in einer Bibliothek und du hast den betreffenden Absatz sogaar per Mail zugeschickt bekommen. Es wäre also nett wenn du es hier reinschreiben würdest um für Aufklärung zu sorgen. Der Satz ist nicht schlecht sollte könnte aber auch so lauten:„Einige Städte wie Bad Doberan haben nach dem Zweiten Weltkrieg nachträglich die Ehrenbürgerwürde für Hitler aberkannt, obwohl diese ohnehin mit dem Tod endet und die Gemeindeordnung bestimmter Bundesländer eine solche Aberkennung nicht vorsiehtandere nicht wie z. B. Kirchardt oder Völklingen“Was spricht dagegen? -- Hanshubert 21:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dezember 2006
ab hier dez. 2006 und älter
Lutwin
Shalom Schmelzle ? Mah schlomcha(wie gehts Dir) ? Tov(gut) ? Danke für deine Unterstützung :-) :-) :-) Zu den Lutwin hab ich in den Büchern des histor. Vereins einiges gefunden ! Dort steht aber auch einiges zu den anderen Bürgermeistern Patriziern Richtern vor 1371, die alle zu den Heilbronnern Patriziern des 12 und 13. Jhdts gehörten, einige auch zu alten Stauferngeschlechtern, die über viel Einfluß und beste Beziehungen hatten.--Messina 05:28, 27. Nov. 2006 (CET)
Konrad von Weinsberg
Toda (Danke schön)!:-)Ich hab kaum richtig Zeit gehabt, den Text weiter zu formulieren. Da gibt es soviel an Material!! Mit freundlichen Grüssen --Messina 12:11, 16. Nov. 2006 (CET)
- Leider besitze ich zu Konrad fast keine Quellen, so dass ich hoffe, dass Du irgendwann die Zeit findest, Dein material weiter hier einzubringen. Viele Grüße --Schmelzle 13:16, 16. Nov. 2006 (CET)
Meinung?
Hallo Peter, mich interessiert mal deine Meinung zu dem Kasten rechts auf Benutzer:Castellan/temp. Meinst du sowas macht Sinn? Grüße, --Castellan 14:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
Gute Sinnfrage, die ich nicht so einfach zu beantworten vermag. Bei wichtigen Adelshäusern macht die Box vielleicht schon Sinn, aber wenn ich mir die lückenhaften Stammtafeln der Gemmingen, Helmstatt und anderer regionaler niederer Adelshäuser anschaue, werden bei den meisten Vertretern dieser Familien die Infoboxen nur halb gefüllt sein (wenn es z.b. keine oder nur unvollständige Angaben zu Lebensdaten gibt) oder aber schwer auszufüllen sein (Titel, Tätigkeit... schwer zu sagen bei Personen aus dem 14. Jhd.). Gut aussehen tut die Box jedenfalls, aber ob sie einen Mehrwert zum Artikelfließtext bringt, bleibt dahingestellt. Viele Grüße--Schmelzle 18:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
Danke für deine Meinung. War mal eine Idee, aber du hast sicher Recht mit deinen Überlegungen. Grüße, --Castellan 19:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
Mother’s Ruin et al.
hallo schmelzle,
durch deine verschiebung von reto sowieso auf obige band funzt jetzt die weiterleitung auf die löschdiskussion nicht mehr. ich tät´s selber korrigieren, wenn ich wüsste wie...peinlicherweise bleibt mir so nur dieser weg. gruss 3ecken1elfer 01:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiß auch icht, wie mans richtig macht, habs aber gerade mal zumindest so hingebogen, dass die LA-Links aus dem Artikel wieder funktionieren.--Schmelzle 09:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Schmelzle,
ich bin mit Wikipedia überhaupt noch nicht vertraut, außer als gelegentlicher Leser. Ich hatte in dem Artikel "Kriegerdenkmal" die Einfügung mit den preussischen Gedenktafeln vorgenommen. Dazu habe ich auch ein passendes Bild einer solchen Gedenktafel. Allerdings weiß ich nicht, wie man die Bilder einfügt. Besteht Interesse an einem solchen Bild zur Ergänzung und könnten Sie es für mich einfügen ?
Gruß
Elster2
Postgeschichte
Hallo, habe gerade Deine Änderung des Anfangs der Postgeschichte gelesen, ich konnte mir eine Schmunzeln nicht verkneifen. Es musste wieder mal die Metzgerpost sein, wie in allen anderen Vorgeschichten zur Postgeschichte auch. In meiner Heimat waren es nicht die Metzger. In Burgsteinfurt war es ein Schuster, der bei seinen Einkäufen in Münster die Post mitnahm und dafür Ärger mit dem Fürsten hatte, reden wir deswegen von einer Schusterpost. Aber wenn es denn sein muss, von Herzen gerne. Vorerst bin ich fertig, dis dahin hatte ich die Texte nur ein wenig zu ändern. Jetzt versuche ich die Begriffe in den Griff zu kriegen. Manche Texte sind geradezu grandios oder auch nicht. Anfang Dezember haben wir einen Wikipedia-Stammtisch, bin gespannt ob ich Hilfe finde. Meine Art Tabellen zu präsentieren gefällt mir auch nicht, kann es aber (noch) nicht besser. Was halten sie davon, wenn ich den Redaktuer der "philatelie" auf die Aktivitäten hinweise, er kennt mich und meine Texte, wäre besser ein anderer macht das, ich möchte nicht als Angeber gelten. Der Vorschlag kam von einer Nummer. Es sollte neue Mitarbeit gewinnen. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz, ich meine das ehrlich W.Steven 00:06, 8. Nov. 2006 (CET)
- Wo ist das Problem mit den Metzgern? Im Artikel steht: "Die Boten waren nicht zentral organisiert, sondern wurden von Adelshäusern, Stadträten, Zünften usw. bestellt und dienten nur der Beförderung derer Sendungen. Im späten Mittelalter bestanden mehrere weite Netze privater Botenposten, u.a. die „Metzgerpost“." Eben jene hat sich in der Literatur eben heute als Synonym für Zunftposten geprägt... Redakteure der Fachpresse auf Wiki-Artikel hinweisen? Gute Idee. Viele Grüße. --Schmelzle 11:02, 9. Nov. 2006 (CET)
Herr Schmelzle, es gibt kein Problem mit den(süddeutschen) Metzgern, mir ist es aber nicht gleich was mit meinen Texten passiert. Ihre Version entspricht genau dem, was man in 100 anderen Vorgeschichten zur Postgeschichte auch lesen kann. Ich war eigentlich ganz stolz darauf, eine anderen Ansatz gefunden zu haben. Der Inhalt ist ja (fast) der Gleiche. Meine Frage nun, schreiben sie die folgenden Artikel auch so umfangreich um? dann kann ich mir meine Arbeit sparen. Wenn ich nicht so ein Dickkopf wäre hätte ich lange aufgehört.
Ich finde es gut, wenn sich jemand die Mühe macht und die Tüttelchen oben und unten richtig setzt, wenn jemand die Kategorien und Titel verändert oder die Datumsangabe auf Niveau bringt (01.01.2006 in 1. Januar 2006). Alles natürlich wichtige Dinge. Oder, was natürlich peinlich ist, das Datum der Schlacht von Auerstedt berichtigt. Aber ganze Textteile auszutauschen nervt. Vor allem verstehe ich die Motivation nicht, bin ich da in einen Erbhof eingedrungen?
Dennoch hoffe ich weitere gute Zusammenarbeit un verbleibe mit freundlichen Grüßen W.Steven 18:38, 18. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Auch ihr Änderungen wurden geändert, es bleibt kaum noch was über. Aua aua.W.Steven 23:09, 22. Nov. 2006 (CET)
Welcher Engelhard darf's denn sein?
Hallo Peter,
du hattest bei Herren von Weinsberg mal dieses Bild eingefügt und den Herrn als Engelhard VII. († 1417) bezeichnet. Im Zuge von Messinas Konrad-IX.-Stub habe ich meine Quellen jetzt durchforstet und bin dabei darauf gestoßen, dass da was nicht stimmen kann. Einen Engelhard VII. gab es, er starb aber schon 1367. Vater Konrads war Engelhard VIII., der starb aber nicht 1417, sondern 1415. Kannst du deine Quellen nochmal anschauen und klären, was stimmt und wer der abgebildete Herr tatsächlich ist? Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:35, 15. Nov. 2006 (CET)
- Meine Quellen war in diesem Fall ein abgeschriebenes, weil vor Ort in der Dominikanerkirche in Wimpfen nur leihweise als in Plastik eingeschweißtes Etwas zu bekommendes Infoblatt zur Ausstattung der Kirche. Die Kirche war damals eigentlich auch nicht offen (ich kam nur rein, weil gerade ein Elektriker dort gearbeitet hat) und daher musste alles schnell gehen... Is ja zum Glück alles um die Ecke hier, ich schau bei Gelegenheit zu offiziellen Öffnungszeiten nochmal vorbei und verifiziere das, wollte da eh noch diverse Stifterwappen und Altarbilder näher betrachten. Viele Grüße. Peter --Schmelzle 00:44, 16. Nov. 2006 (CET)
- War heute nochmals da und hatte erhofft, dass die Kirche während des Weihnachtsmarktes geöffnet hat. Leider kommt man nur in einen Glaskasten hinter der Tür, von wo aus der Epitaph nur aus der Ferne zu sehen ist und wo überhaupt nichts zu den Kunstgegenständen in der Kirche zu finden ist. Man scheint nur noch während den Gottesdiensten ins Innere zu kommen oder eben durch Zufall gelegentlich mal. Kann also noch ein weilchen dauern ;-( --Schmelzle 14:48, 9. Dez. 2006 (CET)
Anglisierung
Ihr Beitrag in der Löschdiskussion Anglisierung ist wichtig. Aber warum haben Sie nicht ausdrücklich für Behalten gestimmt? --DJHeinz 10:35, 19. Nov. 2006 (CET)
Fund
Hallo Peter, schon gesehen: Hahn (Adelsgeschlecht)? Mir gerade über den Weg gelaufen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:40, 22. Nov. 2006 (CET)
- Merci, danach hatte ich hier noch garnicht gesucht. Interessant, dass die Güter im Artikel niedriger beziffert wurden, als die 99, die mir von einem heutigen Beistzer eines ehemaligen Hahnschen Gutshofs mit der beim Griechen gesagten Legende vermittelt wurden. Wenn ich nach Sabina von Bayern und ihrem Clan mal wieder Luft habe, muss ich mich mal in die Hahn-Geschichte reinknieen ;-) Grüße, Peter--Schmelzle 21:46, 22. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Peter, schau mal hier http://www.vogel-soya.de/Adel/HahnInfo.html aber Vorsicht, nach meinen Quellen gibt/gab es 3 verschiedene Familien mit dem Namen Hahn, allerdings auch unterschiedliche Wappen. Grüße, --Castellan 00:51, 23. Nov. 2006 (CET)
danke
Hi danke für deinen eintrag in meiner Diskussionsrunde als ich das leck mich am Ar.... da reinschreiben wollte hab ich es mir schon gedacht das es etwas das da was nicht stimmt aber ich habs ja schon wieder wegkorrigiert....haste auch das beim Haigelmaier das mit dem Sonntagsherbsteverbot? Manfred das Mamut
Portal:Postgeschichte
Hallo Schmelzle, bitte lass doch die Überschriften weg. Ich finde die Bearbeitenbuttons machen das Layout kaputt und verleiten die Leute einfach am Portal rumzueditieren. So wie es beim Portal:Philatelie gelöst wurde mit den Unterseiten ist es meiner Meinung nach perfekt. Das mit der Farbe ist aber kein Ding. Das werde ich noch machen. --Captaingrog 01:35, 15. Dez. 2006 (CET)
- Das sehe ich genau umgekehrt. Die leute sollen sich am Portal beteiligen und die Möglichkeit haben, z.B. über [Änderungen an verlinkten Seiten] die Änderungen an allen auf dem Portal vertretenen Themen schnell einzusehen, die einzelnen Abschnitte ergänzen, neue, fehlende, überarbeitungswürdige Artikel melden usw... Das muss schnell und einfach gehen und am besten über das zentrale Portal. Je mehr Bearbeiten-Buttons um so besser. Hat sich bestens z.b. beim Portal:Heilbronn bewährt.--Schmelzle 01:40, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Übrigens ist es auch nützlich, über z.B. über [Änderungen an verlinkten Seiten] die Änderungen an allen auf dem Portal vertretenen Themen schnell einzusehen, die Übrsichtlichkeit ist aber besser, wenn man keine Links auf Erklärungen zu Exzellenzkandidaten usw. setzt, desweegn hatte ich diese rausgeworfen. Wer sich für Wiki-Interna interessiert, findet Hilfen dazu anderswo besser.
- Aber es geht doch genauso schnell mit den bearbeiten buttons unten rechts. Und es sieht besser aus meiner Meinung nach. Aufgeräumter. --Captaingrog 01:42, 15. Dez. 2006 (CET)
Eierpunsch
Prost :-))) Ist doch mal'n Grund für einen (Portals)Gruß --KV 28 16:30, 17. Dez. 2006 (CET)
Oktober 2006
ab hier abwärts Okt.2006.
Danke schön ! und gutes neues Jahr
Shana tova ! Danke schön für die schönen Bilder von Sontheim, insbesondere die des Gedenksteins für die Synagoge zu Sontheim. Die Tafel habe ich versucht detaillierter lesbar zu machen... Alles Gute und gutes Neues Jahr ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 09:51, 27. Sep 2006 (CEST)
Gemmingen und Massenbach
Hallo Peter, erstmal Dank für das Lob zu Gemmingen. Frage: Habe gesehen, daß du im Artikel Massenbach bezug nimmst zu einem Werner um 1160. In den mir zugänglichen Quellen sehe ich einen Heinrich etwas später, wie im Artikel Gemmingen beschrieben. Hab mal weitergesucht, aber längst noch nicht alles gesichtet was ich im Zugriff habe, und dabei leider nicht viel zu Massenbach gefunden (bisher). Fand aber einen Wendel (Gemmingen) mit Jahr 1209 (möglicherweise Todesjahr) gefolgt von Heinrich 1235, dann Schelperus 1285 und schließlich (mein) Heinrich v. Massenbach ohne Jahresangabe.
Vorgänger von Wendel war ein Bernolph 1182. bestehen da mit deinen Quellen irgendwelche Übereinstimmungen? Könnte evtl. (mein) Wendel (dein) Werner sein? Grüße, --Castellan 14:42, 24. Sep 2006 (CEST)
Hi Catellan. Ich habe leider keine sonderlich brauchbaren Quellen zu Massenbach, sondern habe alles geschriebene aus Nebensätzen der üblichen Landkreis-HN-Bücher zusammengelesen. Im Zweifel hast du wahrscheinlich die besseren Quellen. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:07, 24. Sep 2006 (CEST) // PS: War heute in und um Gemmingen unterwegs, Bilder von Gemmingenschen Bauten folgen später. Hab leider kein brauchbares Bild der ebenfalls dortigen (aber nicht Gemmingenschen) Burg Streichenberg und Schloss Schomberg, die liegen einfach zu abgelegen ;-((
Hallo Peter, Streichenberg war mal Gemmningensch und wäre es vor 3-4 Jahren fast wieder geworden. Grüße, --Castellan 19:15, 24. Sep 2006 (CEST)
- Im 19. Jhd. saßen da aber die Grafen von Degenfeld-Schonburg. Von denen hab ich auch ein historisches Sandsteinwappen als Bild. Wenns nen Artikel zu denen gibt, lad ichs hoch und baus ein.--Schmelzle 19:21, 24. Sep 2006 (CEST)
Stimmt und die haben es vor ca.3 Jahren verkauft, war aber ziemlich runtergekommen damals, wenngleich teilweise noch bewohnt. Vor der Streichenberg gibt es übrigens eine Wüstung, könnte man evtl. auch mal erwähnen, habe aber ungenügend Infos dazu. Grüße, --Castellan 19:31, 24. Sep 2006 (CEST)
- Hab da mal fast um die Ecke gewohnt, bin aber auch damals nie hingekommen, weil das so abgelegen liegt... Hier übrigens: Degenfeld jetzt mit Wappen ;-) --Schmelzle 19:35, 24. Sep 2006 (CEST)
Habe auch noch etwas zu Degenfeld ergänzt, die Burschen haben ja eine bewegte Geschichte! Grüße, --Castellan 22:18, 24. Sep 2006 (CEST)
Noch eine Frage, erlaubst Du mir deinen Textrumpf für weitere Kantone zu verwenden? Kann dann noch einige Kantone anlegen, zu denen ich Daten habe. Grüße, --Castellan 00:08, 25. Sep 2006 (CEST)
- Na klar, its a wiki ;-) --Schmelzle 00:09, 25. Sep 2006 (CEST)
Schweinsberg
Hallo Peter,
ich hatte heute ausnahmsweise mal einen Tag frei und war etwas unterwegs, u.a. auch auf dem Schweinsberg, um mir mal deine mysteriöse Anlage anzusehen. Um das Rätsel zu lösen: das ist schlichtweg ein Wasserhochbehälter, genauer gesagt der 1971 erbaute Hochbehälter Schweinsberg der Bodensee-Wasserversorgung, bei dem die Hauptleitung aus Stuttgart ankommt; hier eine Karte des Leitungsnetzes (PDF). Das Schild, das dies verrät, scheinst du übersehen zu haben. Es ist allerdings auch, da schwarz auf dunklem Hintergrund, bei flüchtiger Betrachtung leicht zu übersehen. Auf deinem Foto wäre es eigentlich sogar drauf (links von der linken Metalltür an der Wand, hinter Zaun und Busch), aber das liegt alles so im Schatten, dass auf dem Foto nichts zu erkennen ist. Aber auch ohne Schild hätte ich auf einen Wasserhochbehälter getippt, diese Bauweise mit begrastem Dach etc. ist typisch dafür, der (kleinere) Weinsberger Hochbehälter sieht halbwegs ähnlich aus.
Auf der Rückseite des Hochbehälters ist auch noch was, mit eigener Zufahrt und Schildern „Elektrotechnische Anlage“ an zwei Türen sowie drei größeren Satellitenschüsseln (2 bis 3 Meter Durchmesser) auf dem Boden hinter dem Hochbehälter. Ob das auch zur Wasserversorgung gehört, weiß ich nicht, könnte aber sein. Ansonsten gehört es vielleicht zum Telekom-Sendeturm, der ja auch gleich über den Weg ist. Auch noch gleich daneben ist der städtische Forstbetriebshof von Heilbronn, weiß nicht, ob du den gesehen hast. Viele Grüße und ein frohes neues Jahr 5767 :-) --Rosenzweig δ 16:05, 28. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Infos. Ich hoffe, du warst nicht all zu enttäuscht, dass der mysteriöse Bau dann doch nur ein Wasserbehälter war ;-) Viele Grüße Peter --Schmelzle 22:22, 28. Sep 2006 (CEST)
- Nö, irgendwas in der Art hatte ich eigentlich erwartet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:11, 28. Sep 2006 (CEST)
Horneck von Hornberg
Hallo Peter, Danke für die Info. Leider ist dieses Geschlecht nicht erst seit kurzem ein Rätsel. Ich weiß von profunden Bemühungen auch außerhalb der Wikipedia-Szene, da etwas Licht ins Dunkel zu bringen, allerdings bis jetzt ohne nennenswerten Erfolg. Zumindest die Abstammung scheint nicht wirklich erklärbar zu sein. Teilweise wurden mit den Hornberg in Verbindung gbracht, deren Aussterben im 13. Jhdt. scheint aber ziemlich gesichert. Ich werde mal in den nächsten Tagen die Dinge in den Artikel einbringen die ich evtl. noch finden kann. Ob das allerdings ein klärendes Bild ergibt möchte ich bezweifeln. Vielleicht hilft ja dein QS da weiter. Bin mal gespannt, weil dieses Thema finde ich recht interessant. Grüße, --Castellan 22:03, 4. Okt 2006 (CEST)
Es geht auch noch komplizierter *lach*, es gibt auch noch ein Geschlecht Horneck von Weinheim. Führten aber ein anderes Wappen. Grüße, --Castellan 23:42, 4. Okt 2006 (CEST)
Wappen-Projekt
Hallo Schmelzle,
ich habe gesehen, dass du dich an der Bebilderung der Städte und Gemeinen von Baden-Württembergs mit Wappen beteiligst und gedacht, dass du dich sicher am Wappenportal und Wappenprojekt beteiligen möchtest. Insbesondere bei der Erstellung der Liste der Wappen in Baden-Württemberg. Das Bundesland ist eines der wenigen, die wir noch nicht haben:
Das Schema, nach dem die Erstellung erfolgt ist weitgehend vorgegeben, es muss also nichts neu konzipiert werden, nur nach Landkreisen Listen erstellt und die fehlenden in Commons geladen. Du weißt sicher, dass du sehr viele auf http://www.ngw.nl/int/dld/germany.htm findest, sie also auch größtenteils nicht neu erstellt werden müssten. Wenn dich die Neuzeichnung von Wappen außerdem interessiert (aber nicht nur dann), würde ich es gern sehen, wenn du dich hier an der Diskussion beteiligen würdest. Vielen Dank, N3MO 13:20, 7. Okt 2006 (CEST)
Hmmm.. Wappen sind nicht so mein Hauptthema, und die von mir erstellten bzw. editierten für Dörfer im Lkr. Heilbronn reichen bei weitem nicht an die Qualität der meisten Ortswappen des Wappenportals hin. Ich bin auch zu beschäftigt, um die komplette BaWü-Hierarchie dort neu anzulegen. Ich schau aber gern später nochmal rein und reiche gern Fehlendes nach. Viele Grüße--Schmelzle 13:50, 7. Okt 2006 (CEST)
- Klar, kein Problem. Schön wäre es aber trotzdem, wenn du mal schauen könntest, wer da für Baden-Württemberg Interesse hätte, das zu machen, und diejenigen auf meine Anfrage verweist, das müssen ja auch nicht gleich die besten Wappen sein, das kommt schon mit der Zeit. Danke auf jeden Fall für die schnelle Antwort und ein schönes Wochenende. N3MO 14:24, 7. Okt 2006 (CEST)
September 2006
ab hier abwärts Sep.2006.
Hi Peter ! Jacobi habe ich neben dem Aufsatz von Hans Franke im Bericht des Histor.Vereins liegen. Franke ist viel ausführlicher. Ebenso auch der Aufsatz von Werner Gauss in Stadt-und Landkreis.... Aber schön, daß es jemanden gibt der mit soviel Sorgfalt und Interesse dabei ist :-)! Alles Gute :-) mit freundlichem Gruß-- Messina 14:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Brauerei Wulle
Hallo! Ich sammle alle Informationen, die ich zu der Brauerei Wulle kriegen kann. Woher weißt du, dass sich die Cluss Brauerei 1988 mit der Wulle Brauerei zusammentat? Wo sie ja eigentlich unter dem Dach von Dinkelacker vereint waren. --Winzling 21:40, 7. Sep 2006 (CEST)
- Google liefert darauf eindeutige Hinweise, auch auf den Umstand, dass beide Firmen zum Fusionspunkt schon zu Dinkelacker gehört haben. Siehe Hoppenstedt-Datenbank u.ä.--Schmelzle 23:09, 13. Sep 2006 (CEST)
- Hoppenstedt ist ja schön und gut, aber 1100.- Euro für 'ne Auskunft sind mir zu viel. Gehts vielleicht ein bisschen genauer? Sag mir doch deine Quelle, büttteeeee! --Winzling 10:51, 14. Sep 2006 (CEST)
HansRiesserReformationsbürgermeister
Hi Peter ! :-) Die Bilder von Talheim sind schön :-) Im Historischen Vereinsbericht 1925 , wo auch der Aufsatz über H.Titot von M.Rauch veröffentlicht wurde, ist übrigens auch ein Aufsatz über Hans Riesser Reformationsbürgermeister auch von Rauch erschienen...Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:48, 7. Sep 2006 (CEST)
Fleißig:-)
Bild:Klingenberg-fachwerk1733.JPG fleißig, fleißig! :-)und schön sind sie noch dazu die Bilder!!Super. Freundlicher Gruß--Messina 17:55, 6. Sep 2006 (CEST)
Schön:-)
Die Bilder zu den Villen sind schön. Schön von Dir! Alles Gute --Messina 21:04, 3. Sep 2006 (CEST)
großes Kompliment
die Bilder von Neckargartach usw. sind schön. :-) Super! Alles Gute mit freundlichen Grüssen --Messina 12:21, 18. Aug 2006 (CEST)
Danke
Hi Peter . Danke für deine Nachbearbeitung der Scanns. :-) Toda chawer ! Lehitraot und freundlicher Gruß --Messina 10:45, 17. Aug 2006 (CEST) .
- Die Bilder sind schön geworden... :-) --Messina 10:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Auch Danke
Danke für das Bild von Hohentübingen. Es gibt einen zeitgenössischen Stich von der Belagerung (ziemlich spektakulär sogar, da fliegen nämlich grad die zwei Bomben vom Schloß auf die Stadt runter), wenn ich das finden und einscannen kann, werd' ich's hochladen.
Grüzi,
Bernd
--Bernd_Geischer 16:25, 20. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Blumen, das Bild ist aber nicht von mir, sondern war bereits schon vorher im Städteartikel zu Tübingen. Auf meinem Mist sind nur die Bilder aus Heilbronn und Umgebung gewachsen. Viele Grüße.--Peter Schmelzle 16:49, 20. Aug 2006 (CEST)
Lieder von ingeb.org
Hallo, die Seite ingeb.org verbreitet unter dem Deckmäntelchen der Volkslieder Nazilieder (Horst Wessel Lied usw.) als mp3 zum Download. Deshalb hatte ich die Links (u.a bei Neckar) darauf entfernt! Bitte Links entfernen! Dank und Gruß Martin 84.168.186.58 16:59, 14. Aug 2006 (CEST)
- So lange die Seite auf den verlinkten Unterseiten keine Propaganda und keine direkten Links zu eventuell strafbaren Inhalten enthält, sehe ich den Mehrwert des Liedtextes für größer als die Gefahr von irgendwelchen weiteren Inhalten dieser Seite. Wer das Horst-Wessel-Lied sucht, wird es wahrscheinlich auch anders finden, als den Wiki-Artikel zum Neckar zu lesen und dort den Links zu den Neckarliedern zu folgen. Wenn die Liedtexte auch noch auf alternativen Seiten zu finden wären, würde ich die Änderung der Links befürworten. --Schmelzle 17:03, 14. Aug 2006 (CEST)
- Das Horst-Wessel-Lied findet sich mit diversen Hörproben übrigens auch in Wikipedia.--Schmelzle 20:48, 14. Aug 2006 (CEST)
- ingeb.org ist die größte mir bekannte Sammlung von "deutschem Liedgut". Problematisch ist an dem Laden, dass die a) teilweise auch MP3-Downloads anbieten, deren Aufführungsrechte/Schutzrechte mindestens "unklar" sind. (z.B. Marschlieder, die aus irgendwelchen 2.Weltkriegs-Filmen herausgeschnitten wurden) und b) dass die alles sammeln, was "vor 1960 gesungen wurde", kritik- und kommentarlos auch fest geschlossene Reihen, zitternde morsche Knochen, feste Riegel der Arbeiter- und Bauernmacht, ewig rechthabende Parteien.... Man könnte also auch sagen "Nazi- und Stalinisten-Website"... --jha 17:13, 14. Aug 2006 (CEST)
- Obskure Seite das, ok. Aber was interessieren deren weitere gesammelte Werke im Bezug auf die Neckarlieder? Es wird ja auch nicht auf die Startseite von ingeb.org verlinkt, sondern auf Textseiten der zwei Neckarlieder. Und wer die da liest, wird nicht zum Nazi oder Stalinist gepolt werden, oder wie seht ihr das?--Schmelzle 17:21, 14. Aug 2006 (CEST)
siehe z.B. hier: ingeb.org/WWIIi.html Es ist wie das Verteilen von CDs auf dem Schulhof ... Muss man die Seite verbieten? Hmmm. Aber verlinken? Auch nicht, oder? 84.168.186.58 17:23, 14. Aug 2006 (CEST)
Wir schreiben hier ja keine Schulbücher oder Katechismen, sondern eine Enzyklopädie. Und in der sollten auch bei der kulturgeschichtlichen Betrachtung von Liedgut solche Propaganda-Lieder ihren angemessenen Platz haben, da sie definitiv existieren und auch von nicht gerade wenigen gesungen wurden. Wie man politisch dazu steht, sollte hierbei außer Acht gelassen werden. Ich weiß übrigens nicht, wie ihr von den Neckarlied-Seiten schnell zum Horst-Wessel-Lied und der genannten WK2-Liste gekommen seid. Wer sucht, der findet? Ich hab mangels Interesse garnicht erst gesucht und ich denke, dass die Mehrzahl der Neckar-Interessierten auch andere Dinge als Wessel, Stalin und Konsorten suchen.--Schmelzle 17:30, 14. Aug 2006 (CEST)
Oh und eben hab ich mal gesucht und in wikipedia noch 93 weitere Links zu ingeb.org gefunden, u.a. zu "Großer Gott wir loben dich" und weiteren Kirchenliedern. Da ich auf ingeb.org keine propagandistische Prägung feststellen kann sondern wirklich nur eine kommentarlose Sammlung von möglichst allem dort sehe, halte ich Links dorthin für reichlich unbedenklich.--Schmelzle 17:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Das ist interessant. Wikipedia ist schließlich keine Linksammlung. Wenn es hier 93 Links zu ingeb.org gibt, dann macht das jemand ganz gezielt. Razamba 20:30, 14. Aug 2006 (CEST)
- Das wiederum würde ich nicht sagen. Dort finden sich eben die vollen Texte, auf die in wikipedia wegen mögl. URV verzichtet wird. Übrigens finde ich interessant, dass hier so rege über ingeb.org diskuttiert wird (die Seite war mir bis heute mittag völlig unbekannt). Die Seite wäre wegen großen User-Interesses und kontroverser Debatte fast schon nen eigenen Artikel wert.--Schmelzle 20:48, 14. Aug 2006 (CEST)
Zur Kennnis mein Wiederherstellungsantrag:
Obwohl 15 Stimmen für Behalten mit guten Gründen abgegeben wurden, während nur 11 für Löschen gestimmt haben, wurde das Lemma Wikipedia:Inklusionist von Voyager gelöscht. Ich beantrage die Wiederherstellung. Der erhobene Vorwurf der Neutralitätsverletzung stimmt nicht. Der Artikel beschreibt eine Einstellung von Wikipedianern, die so existiert. Ein Artikel über Vegatarier kann nur beschreiben, dass diese gegen das Essen von Fleisch sind und die Gründe für diese Einstellung. Das ist dann keine Neutralitätsverletzung. Im übrigen ist Voyagers Forderung die englische Version zu übersetzen kein Löschgrund. Gravierende sachliche Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Version und der englischen bestehen ohnehin nicht. Ich empfinde die Löschung als Zensur. 25 21:15, 14. Aug 2006 (CEST) Link:[1]
- Dem Wiederherstellungsantrag habe ich eben gerne beigepflichtet, finde die Löschung des Artikels für nicht angebracht. Danke für den Hinweis.--Schmelzle 23:29, 14. Aug 2006 (CEST)
Land- oder Markgraf?
Hallo Peter, ich habe gerade deinen Artikel zur Burg Ehrenberg gelesen, samt Bebilderung. Du kommst ja ganz schön rum :-) Eine Frage: du erwähnst den Landgraf von Baden. Stimmt das wirklich so? Meines Wissens waren die Badener, bevor sie zu Großherzögen aufstiegen, Markgrafen, keine Landgrafen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:27, 21. Aug 2006 (CEST)
- In "Geschichte der Stadt Bad Rappenau" steht im Kapitel über Heinsheim Landgraf. Aber nicht von Baden, sondern von Hessen. Da lag mein Fehler ;-) Vielen Dank für aufmerksames Studium! .--Schmelzle 20:30, 21. Aug 2006 (CEST)
Bootleg bzw. Pirate in Diskografie?
Weil Du Dich für "Obskure Musik" etc. interessierst, frag ich einfach mal und Du kannst's ja schnell löschen und ignorieren, wenn Du nicht der richtige Ansprechpartner bist: Sollten "Bootleg" bzw. "Pirate" Plattenveröffentlichungen wohl unter "Diskografie" einer Band gelistet werden? Oder bedeutet das Reklame für Illegales und schadet evtl. gar der Gruppe? Andererseits gibt es ja wichtige Veröffentlichungen, die lange nur als Bootleg erschienen waren/sind? --3.Ohr 13:14, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hmmm... gute Frage... ich würde die Erwähnung eines Bootlegs jeweils immer von der eigenen Relevanz des jeweiligen Bootlegs abhängig machen, d.h. klassische Vinyl-Bootlegs von namhaften Bootleg-Labels (King Biscuit, Swingin Pig usw.) oder solche, die einen anerkannten Sammlerwert oder eine eigene Geschichte haben, würde ich erwähnen. Dagegen halblegale industrielle Pressungen (z.B. die Joker-Pressungen aus Italien) oder die Vielzahl von nicht autorisierten Live-CDs nicht. So ähnlich handhaben das ja auch viele Fan-Seiten und Online-Diskografien. Viele Grüße--Peter Schmelzle 20:23, 23. Aug 2006 (CEST)
Englische Wikipedia
Ist es sinnvoll wichtige Artikel der Deutschen Wikipedia auch übersetzt in der englischen zu veröffentlichen? Oder sollte/muß der Artikel dazu anders formuliert werden? --3.Ohr 13:14, 23. Aug 2006 (CEST)
- Das hängt wohl vom Artikel, seiner Relevanz für englischsprachige Leser und dem Fleiß des Übersetzers ab. Generell wird in der englischsprachigen Wikipedia weniger gelöscht, d.h. die Übersetzungsarbeit ist normalerweise nicht umsonst. Bleibt nur die Frage, ob sich für das betreffende Thema außerhalb der deutschen Wikipedia überhaupt jemand interessiert und natürlich, ob deine Englischkenntnisse ausreichen, einen lesenwerten Artikel hinzukriegen. Ich hatte zwar mal Englisch-LK, habe aber bisher von Übersetzungen dt.-engl. abgesehen. Andererseits habe ich mir schon viele Infos für deutsche Artikel aus den englischen Artikeln geholt, z.B. für Roger Dean. Für einfaches Englisch gibt es übrigens die Sprachversion "Simple" [[2]]. Viele Grüße-- Peter Schmelzle 20:29, 23. Aug 2006 (CEST)
Herren von Helmstatt
Hallo Peter, erst mal vielen Dank, für deine Nachbesserungen in meinen ersten Artikeln hier. Die Helmstatter liegen derzeit nicht in meinem Focus, aktuell kenne ich nur eine Episode eines Rafan von Helmstatt auf Burg Hornberg, um 1479. Wenn du was bestimmtes suchst, kann gerne mal versuchen die Augen etwas offen zu halten. Grüße, Castellan
Hallo Peter,
du hast für diesen Artikel keinerlei Quellen angegeben. Kannst du das nachholen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:16, 26. Aug 2006 (CEST)
- Schon passiert: Geschichte der Stadt Bad Rappenau, hrsg. von der Stadt Bad Rappenau 1978--Schmelzle 21:31, 26. Aug 2006 (CEST)
- Merci. --Rosenzweig δ 22:18, 26. Aug 2006 (CEST)
nochmal zu Helmstatt
habe mal wo reingeschaut... dort wird "Helmsstadt" als adliges Geschlecht am Rhein beschrieben, welches Ulrich, der jüngste Sohn von "Karl Göler von Ravenspurg angefangen haben soll nachdem er im 10. Seculo auf dem im Kraichgau gelegenen Schloß Helmstadt sitz nahm".
zu Goeler v. Ravenspurg steht dort..: römischer Ursprung (*lach* was auch sonst) welcher aber bezweifelt wird. Asdrücklich wird ein Rabe im Wappen erwähnt. Ein Raban um 940 hatte einen Sohn mit Namen Karl. Dessen Sohn Ulrich s.o., ein weiterer Sohn Hugo habe das Geschlecht Metzingen begründet und Sohn Heinrich den Stamm Göler fortgesetzt.
Quelle: Historisches und Geographisches Lexikon 2. Band., gedruckt und verlegt von Johann Brandmüller 1726.
Konnte es aber (noch) nicht mit anderen Quellen gegenprüfen.
zu Helmstatt auf Hornberg: Die von dir erwähnten Helmstätter auf Hornberg fielen in eine Zeit in der es auf Hornberg sehr viele Besitzerwechsel in kurzer Folge gab. Zwischen 1268 und 1464 manchmal mehrere Besitzwechsel pro Jahr! Allerdings war ein Helmstatt Bischof in Speyer und er holte tatsächlich seine Vewandten auf Hornberg. Die treibende Kraft des Ausbaus auf Horberg dürfte jener Bschof gewesen sein, nur fehlte im das Geld, so daß seine Verwandten ran mußten.
1479 war ein Raban v. H. auf Hornberg als Burgvogt vom Pfalzgrafen eingesetzt, wurde aber nach kurzer Zeit mit militärischer Hilfe von seinem Vorgänger Philip v. Balzhofen rausgeschmissen, weil er das Personal sehr schlecht behandelte!
Quelle: Fr. Krieger, Burg Hornberg am Neckar, Avenarius, Heidelberg 1869.
Grüße, Castellan
- Vielen Dank, interessante Quellen! Die Daten aus 1726 sind sehr interessant, weil sie die Herkunft des Namens erklären. Das muss nicht der Darstellung im Artikel widersprechen, in dem Dieter von Helmstatt nach mehreren Quellen als erster Helmstatt in Neckarbischofsheim genannt wird, wo der eigentlich bedeutende Zweig der Familie saß. Ich habe mich schon vielmehr gewundert, warum die Helmstatt so heißen, aber ich bislang keine Verbindung zum Ort Helmstadt herstellen konnte, außer dass das direkt bei Bischofsheim liegt. Über die Herkunft der Göler hatte ich sehr stark abweichende Darstellungen, aber auch die im Artikel befindliche kritische Anmerkung, dass vieles aus älterem Schrifttum heute von Historikern bezweifelt wird. Die Daten aus 1869 decken sich mit meinen Angaben: häufige Beistzerwechsel auf Hornberg und Speyrer Bischof (bzw. drei von denen, wobei es insbesondere unter Bischof Ludwig zu Aufständen wegen seiner kostspieligen Bauvorhaben auf Kosten der Untertanen kam). Einen Vogt Raban kann ich wiederum hier nicht ausmachen, der Vorname wurde in der Familie aber über 1000 Jahre hinweg häufig verwendet (wenn wir den sagenhaften Raban um 930/40 mal als existent betrachten und den Bogen bis zum 1932 verstorbenen letzten mir bekannten Träger des Namens spannen). Vielen Dank für die Infos. ich besorge mir gerade noch weitere Fachliteratur und werde die Infos beim nächsten Artikel-Update berücksichtigen.--Schmelzle 22:35, 27. Aug 2006 (CEST)
Raban Helmstatt 1479
Hallo Peter,
war heute Mittag etwas in Eile, so unterlief mir ein wesentlicher Fehler. Der Burgvogt hieß Rafan v. H. lt. meinen Unterlagen. Vemute aber, daß sich evtl. schon vor Jahrhunderten ein Schreibfehler eingeschlichen haben könnte und er tatsächlich Raban hieß. Jedenfalls ist sein "Wirken" auf Hornberg gesichert.
Grüße, Castellan
- Rafan wird höchstwahrscheinlich Raban sein. Ich habe die Namen der Helmstatt im Artikel vereinheitlicht. Je nach Quelle war von Raban, Raben, Rhaban, Rhabanus, Rafan usw. die Rede, die beiden Weiprechts werden auch Wiprecht, Wyprecht usw. genannt, dito gibt es verschiedene Schreibweisen von Bleickardt, Pleikard usw., und völlig verwirrend sind Hans, Hannes, Johann und Johannes... es gab eben noch keinen Duden und keinen Pass im Mittelalter. ;-) Viele Grüße --Schmelzle 23:11, 27. Aug 2006 (CEST) der morgen nachmittag mal die 40 Epitaphe in der Totenkirche N'bischofsheim anschauen will, wobei sicher wieder neue Namensvarianten sowie weitere Familienvertreter mit ins Spiel kommen
Racknitz
Hallo Peter, nur zur Info, die Racknitz (Heinsheim) haben ihren Besitz vor 2-3 Generationen aufgeteilt. Ein Zweig Burg und Wald, der andere Schloß, Zimmerhof und soweit ich weiß auch den Weinberg. Auch in der aktuell aktiven Generation des Schloß-Zweiges (2 Töchter, 1 Sohn) scheint die Teilung fortgesetzt zu werden. Die ältere Tochter den Zimmerhof, die Jüngere das Schloß. Womit der Sohn bedacht wird ist mir nicht bekannt. Grüße, Castellan
- Danke für die Infos. Die aktuelle Racknitz-Generation ist in meinem Alter, wohnt hier quasi um die Ecke und ich habe einige gemeinsame Bekannte. Vielleicht kann ich mal nen direkten Kontakt herstellen und direkt zur Geschichte und zum aktuellen Stand nachfragen.-- Gruß, Peter Schmelzle 20:12, 2. Sep 2006 (CEST)
Eine Bitte
Hallo Peter, eine Bitte: wenn du Wappen hochlädst, könntest du das bitte im PNG-Format machen anstelle von JPGs? JPG hat den großen Nachteil, dass man den Hintergrund nicht transparent gestalten kann, was für Wappen wünschenswert wäre, um sie beispielsweise auch auf farbigen Hintergründen einsetzen zu können, ohne dass sie von einem weißen Rechteck umrandet sind (praktisches Beispiel: Babel-Boxen). Ich habe auf Bitte von Rauenstein zum Finden und Hochladen von Wappen auch mal einen kleinen Leitfaden geschrieben, der (zugegebenermaßen etwas versteckt) hier zu finden ist; vielleicht interessiert er dich. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:58, 5. Sep 2006 (CEST)
- Prima Plan, dem ich gern entgegenkomme. Aus dem Landkreis HN gibts ja noch einige Orte/Wappen, die bisher noch nicht dargestellt sind.-Schmelzle 21:27, 5. Sep 2006 (CEST)
Postgeschichte
Darf ich dich bitten dir die Spielseite von mir anzusehen und ggf. abzusegnen. Mein erster Ärger ist verraucht. Erbitte Ratschlag. W.Steven
Helmstatt
Hier ein stark gekürzter und somit stark sinnentstellter Aufsatz von mir aus dem Jahr 2001 über die Helmstatts im 14. und 15. Jh. Der Beitrag ist nicht zur Veröffentlichung gedacht!!! Lösche ihn bitte, wenn Du/Sie ihn gelesen hast/haben (ich kenne mich mit wikipedia nicht aus). Aber Du kannst gern die genealogischen Angaben und die Literaturangaben für deinen Artikel nutzen - wenn Du willst. Die Fußnoten hat es beim Kopieren leider erwischt. Der Aufsatz war nie als Biographie der Helmstatts gedacht, sondern stand unter einer anderen Fragestellung. Den legenären Ritter Raban aus dem 10. Jahrhundert halte ich übrigens für Erfindung, eine Familiensage.
Die Anfänge der Familie von Helmstatt Raven de Wimpina, 1190 urkundlich erwähnt, ist der erste bekannte Vorfahr der Familie von Helmstatt. Nachdem Wimpfen und der Wimpfener Immunitätsbezirk um die Wende zum 14. Jahrhundert vom Wormser in staufischen Besitz übergegangen war, trat auch der der Wormser Ministerialität entstammende Raven von Wimpfen in den Königsdienst über. Raven von Wimpfen war “ein sehr bedeutender und jedenfalls sehr begüterter hohenstaufischer bzw. Reichsministeriale” . Sein Wohnsitz Rappenau bei Wimpfen war Wormser Besitz, die Burg Rappenau diente zur Sicherung der staufischen Pfalz. Ravens Sohn Dieter (1222-34), der Erbe Rappenaus, ist ebenfalls in staufischen Diensten nachweisbar. Ein weiterer Sohn Ravens, Heinrich, nennt sich als erster seines Geschlechts 1229 “von Helmstatt”. Da Heinrich wohl kinderlos stirbt, fällt Helmstadt an die Söhne Dieters, Dieter (1258-91), Conrad (1262-73) und Hertwich/Herterich (1273).
In dieser Generation traten die Helmstatt erstmals in Kontakt zur Pfalz. 1273 verkauften Hertwich und Conrad ihre von der Pfalz lehenrührigen Güter zu Scharr (Scharhof bei Mannheim) an das Kloster Schönau und trugen dem Pfalzgrafen Ludwig II. dafür Allodialgut zu Helmstadt und Dossenheim zu Lehen auf. Aus einer Urkunde König Ruprechts aus dem Jahr 1401 geht hervor, dass ein anderer Teil von Helmstadt, nämlich Burg und Burggraben, Reichslehen war. Hertwich und Conrad starben ebenfalls ohne Nachkommen, ihr Anteil an Helmstadt, das nunmehr pfälzische Lehen, erbten ihre Neffen, die Söhne Dieters (1258-1291). Dieter, der älteste Sohn, trat noch vor 1271 in das nahe des Familienguts Rappenau gelegene Kollegiatsstift St. Peter Wimpfen im Tal ein, den letzten dem Bistum Worms im Wimpfener Bezirk verbliebenen Einflussbereich. Dazu konnte er noch eine Domherrenpfründe in Würzburg erwerben. Er wurde 1278 Wimpfener Stiftsdekan, 1279 Stiftsprobst, was er bis zu seinem Tode 25. 2. 1299 auch blieb.
Linien Rappenau und Helmstadt Die nächstälteren Söhne waren Raban (Ravo/Rabeno) d.Ä. (+ 1311) und Gerung I. (+1307) . Beide traten zuerst in den Reichsdienst, sie sind 1284 als Burgmannen in Wimpfen belegt. Später tritt Raban in Pfälzer Dienste, er fungierte in den Jahren 1290 bis 1292 in verantwortlicher Position als Burghüter in Obrigheim . Obrigheim am Neckar kam im Zuge der Expansionspolitik Pfalzgraf Ludwigs II. im unteren Neckarland vor 1290 in pfälzische Hand. Als Lohn für seine Dienste versprach ihm der Pfalzgraf eine Rente von 5 lb hl jährlicher Einkünfte im Nennwert von 50 lb hl, die er aus der Bede der Bürger in Heidelberg erhalten solle, mit dem Zusatz “damit er [Raban] ihm besser dienen könne”. Die pfälzische Burgmannschaft war also etwas geringer dotiert als die zu Wimpfen. Nach dem Tod ihres Vaters Dieter erbte Raban Rappenau, Gerung I. nahm seinen Wohnsitz in Helmstadt . Obwohl für Gerung und seine Nachfahren Lehensbindungen zur Pfalz bestanden, sind sie an der Seite anderer Herrschaftsträger nachweisbar. Gerungs Sohn, Gerung II., stand 1353 im Streit mit den Städten Mainz, Speyer und Worms auf der Seite Bertholds von Eberstein, Gerungs I. Urenkel Conrad stand vor 1387 im Dienst Ulrichs von Hanau.
Linie Neckarsteinach Um einiges jünger als Probst Dieter, Raban und Gerung waren Conrad (1296-1335), Dieter (1294-96) und Raban d.J. (1296 +1344). Möller vermutet daher, dass sie aus einer zweiten Ehe Dieters von Helmstatt stammten . Conrad und seinem Sohn Luzzo gelang es, die Mittelburg zu Steinach zum großen Teil zu erwerben. Von diesem Grunderwerb rührt auch die Bezeichnung der von Conrad ausgehenden Neckarsteinacher Linie her. Neckarsteinach mit seinen Burgen war ursprünglich Allodialgut der Edelfreien von Steinach, eine Hälfte der Mittelburg wurde jedoch schon vor 1325 Wormser Lehen. Nach dem Tod des letzten Besitzers der Mittelburg, Boppo von Steinach, fiel die Mittelburg 1325 an seine Schwiegersöhne. Der eine, Konrad Schenk zu Erbach, verkaufte seinen Teil, das Allodialgut, an das Bistum Mainz. An Luzzo fiel die übrige Hälfte der Mittelburg, das Wormser Lehen. Sein Vater Conrad war 1326 als Burgmann in die Mainzer Hälfte eingesetzt. Hans, ein weiterer Sohn Conrads, folgt seinem Vater 1341 in der Mainzer Burgmannschaft.
Linie Neckarbischofsheim Begründet wurde diese Linie von Raban d.J., einem jüngeren Sohn Dieters von Helmstatt. Wenige Monate vor seinem Tod, am 13. Juli 1344, erschien Raban d.J. das einzige Mal in der Umgebung des Pfalzgrafen Ruprecht I., als Zeuge in einer Urkunde. Dass dies mit der Sorge um seine minderjährigen Enkel Raban und Wiprecht d.Ä. - deren Vater noch vor Raban d.J. gestorben war - zusammenhing, kann nur vermutet werden. Am 8. Juli 1344 hatte Raban bereits seine Enkel vorsorglich durch den Bischof von Worms mit Bischofsheim belehnen lassen, ein Vorgang, der nach dem Erwachsenwerden der Brüder 1353 wiederholt wurde. 1358 verzichtete Wiprecht gegenüber seinem Bruder Raban auf sein Helmstadter Erbteil und übernahm dafür Bischofsheim zu Gänze. In der Folgezeit näherte sich Wiprecht dem Pfälzer Hof an. Am 14. Juli 1363 nannte ihn Pfalzgraf Ruprecht I. unter den Bürgen für den Kauf von Wildberg; Wiprecht war zu diesem Zeitpunkt bereits in der kurpfälzischen Territorialverwaltung tätig, er war Vogt von Bretten, ein Amt, das er inne haben sollte, bis er 1392/93 von seinem Sohn Wiprecht d.J. abgelöst wurde. ... Moraw ordnet Wiprecht daher der kleinen Gruppe der wichtigsten sieben Räte zu.
Von Wiprechts sieben Söhnen aus der Ehe mit Anna von Neipperg traten zwei in den geistlichen Stand, fünf blieben weltlich. Eine genaue Abfolge der Söhne im Alter kann nicht erstellt werden. Die Ehe zwischen Wiprecht und Anna von Neipperg ist ab 1360 belegt. Für die beiden geistlichen Söhne kann auf ein Geburtsjahr geschlossen werden, für Raban ca. 1362, für Konrad ca. 1369 . Reinhard war 1388 finanziell bereits in der Lage, Weingarten von seinem Vater als Pfand zu nehmen, Eberhard war 1391 verheiratet und Wiprecht d.J. 1393 Vogt von Bretten, 1400 Großvater. Diese drei werden mit Raban zu den älteren Söhnen Wiprechts d.Ä. zählen, Konrad und Hans (Eheschließung 1392) zu einer Mittelgruppe, Reinhard d.J. war wohl der jüngste. Reinhard d.Ä. und Eberhard traten am Pfälzer Hof nicht in Erscheinung. Sie wurden mit Familienbesitz versorgt. Reinhard d.Ä. bzw. seine Nachfahren nach Reinhards vorzeitigen Tod 1399, sollten Neckarbischofsheim erben, nach dem Verzicht Wiprechts d.Ä. auf seinen Helmstadter Anteil Familiensitz des “Wiprechtschen Stammes”. Für Eberhard (1391-+1404) war als Erbe Weingarten vorgesehen. Wiprecht d.J. (+1421 ) und seine Nachfahren saßen in Oberöwisheim, das dem Zisterzienserkloster Maulbronn gehörte . Wie bereits erwähnt folgte Wiprecht d.J. 1393 seinem Vater im Amt des Vogts von Bretten nach. Wiprecht d.J. hatte - wie sein Vater - bereits bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung am Pfälzer Hof ein Amt in der Territorialverwaltung inne. Dadurch war Wiprecht d.Ä. für seine häufigere Anwesenheit am Hof Ruprechts II. freigestellt. Der Vogt von Bretten hatte über Maulbronn die Schirmherrschaft inne. Es war wohl ebendiese Funktion, der die Helmstatt (unter Wiprecht d.Ä. oder d.J.) die Belehnung mit Öwisheim verdankten. Wie sein Vater wurde Wiprecht d.J. häufig als Bürge und Zeuge in den Urkunden herangezogen. Wiprecht d.J. wird 1403 erstmals als Rat genannt, er gehörte wie sein Vater zu den siebzehn Räten, die König Ruprecht die Summe von 4800 fl geliehen hatten. 1404 zählte er zu den 28 Gläubigern Ruprechts über ein Darlehen von 17500 Gulden für den Romzug Ruprechts. Als Vogt von Bretten hatte er Unkosten, deren Rückzahlung ihm der Pfalzgraf versprach. In der Nachfolge seines Vaters betätigte er sich 1405 bei den Unterhandlungen wegen der österreichischen Heirat der Pfalzgrafentochter Else. Er war 1407 als Gesandter in Ulm bei den Schwäbischen Städten tätig und fungierte mehrmals als Schiedsrichter. Spätestens während der letzten Jahre König Ruprechts, nach dem Tod Wiprechts d.Ä. (+1407) befandet er sich im engsten Kreis der Berater Ruprechts. Er wurde neben sechs anderen Räten als Testamentsvollstrecker König Ruprechts berufen und nahm als Zeuge an der Zerschlagung des königlichen Siegels teil. Die Position im engeren Ratskreis der Pfalz behielt er auch unter Kurfürst Ludwig III. Reinhard d.J. (+ 1404), der wohl jüngste Sohn Wiprechts d.Ä., nahm 1401 am Romzug König Ruprechts teil. Doch Wiprecht brachte nicht nur seine Söhne, sondern auch seine Neffen in Kontakt mit dem Heidelberger Hof. Auf dem Italienzug 1401 nahmen neben Reinhard d.J. die Söhne seines 1393 verstorbenen Bruders Raban, Hans und Heinrich, sowie die seiner namentlich nicht bekannten Schwester aus der Ehe mit Eberhard von Menzingen d.Ä., Rafan, Eberhard und Wiprecht teil. Eberhard d.J. (1381-1426) und Rafe (1387- + vor 1432) konnten die Gelegenheit nutzen. Eberhard wirkte neben Bischof Raban, seinem Vetter, als Gesandter in Italien und wurde pfälzischer Marschall, Rafe 1406-1414 pfälzischer Amtmann zu Germersheim. Einem Mitglied eines entfernten Zweiges der Helmstatt gelang ebenfalls der Einstieg in den königlichen Rat. Raban von Helmstatt-Rappenau zu Bonfeld gesessen (1394-1407) war bereits 1397 unter Pfalzgraf Ruprecht II. Haushofmeister und Schiedsrichter. Ob bei der Berufung in den Hofdienst nur die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Neckarbischofsheimern - Rabans Urgroßvater und Wiprechts d.Ä. Großvater waren Brüder - mitspielten oder ob Raban aktuellere Verwandtschaft im Pfälzer Rat hatte, ist nicht bekannt. ... Wie jeder Niederadelige aus der näheren Umgebung des Pfalzgrafen wurde er zu Bürgschaften herangezogen. Sein Aufgabenfeld unterschied sich deutlich von dem seiner Neckarbischofsheimer Verwandten. Raban wurde 1404 als Kommissär in die Oberpfalz entsandt, um die dortige Territorialverwaltung zu überprüfen. Im Jahr darauf wurde Pfalzgraf Johann mit der Umstrukturierung der Oberpfälzer Verwaltung beauftragt, ihm wurde neben zwei anderen genannten Räten Raban von Helmstatt zu Bonfeld beigegeben. Als diplomatische Tätigkeiten sind für Raban Verhandlungen mit den Räten Erzbischof Eberhard von Salzburg über die Unterstützung von Ruprechts Romzug 1404 belegt. Raban übte im Oberpfälzer Raum auch schiedsrichterliche Tätigkeiten aus und war zuletzt im März 1407 unter Pfalzgraf Johann Landrichter zu Amberg. Die bedeutendste Funktion unter den Räten Ruprechts übte Wiprechts d.Ä. in den geistlichen Stand getretener Sohn Raban aus. 1396 mit pfälzischer Hilfestellung zum Speyerer Bischof gewählt, war er als Kanzler König Ruprechts “eine der wichtigsten Figuren der Reichspolitik”. Er starb 1439 als Erzbischof von Trier (seit 1430).
In Pfälzer und Speyerer Diensten Der Speyerer Bischofsstuhl Rabans eröffnete den Helmstatt ein weiteres Betätigungsfeld, die Ämter in der Territorialverwaltung und am Hof der Diözese Speyer. Wiprecht d.J. hatte 1399 kurzzeitig das Amt eines Speyerer Hofmeisters inne . Hans, der möglicherweise zweitjüngste Sohn Wiprechts d.Ä., trat zuerst, ab Dezember 1400, im Umfeld Ruprechts auf , folgte aber bald dem bischöflichen Bruder nach Speyer, um dort Verwaltungsfunktionen zu übernehmen. Er wurde 1401 zum Speyerer Amtmann von Lauterburg ernannt. Er schied nicht aus dem Pfälzer Rat aus und war weiterhin als Rat für König Ruprecht und Pfalzgraf Ludwig III. tätig. Die beiden wichtigsten Ämter der Speyerer Territorialverwaltung, das des Amtmanns von Lauterburg und des Amtmanns am Bruhrain, sollten im 15. Jahrhundert fast durchgängig in der Familie Helmstatt bleiben. Die Nachfahren Wiprechts d.J. standen vor allem in Pfälzer Diensten. Wiprechts gleichnamiger Sohn Wiprecht (1423-+1445), war kurpfälzischer Rat und 1430-1433 Heidelberger Vogt. Wiprechts mutmaßlicher, älterer Sohn Conrad (1449-1477) 1452 Vogt zu Heidelberg und 1468 Vitztum zu Amberg. Conrads Sohn Hans (1464-1515) wiederum wirkte als pfälzischer Gesandter. Die Nachfahren von Hans und Reinhard d.J. standen häufig in Pfälzer und in Speyerer Diensten. Reinhards Sohn Hans (1410-+1476) war 1439-1450 Amtmann von Lauterburg, 1475 pfälzischer Rat und Großhofmeister. Reinhards anderer Sohn Wiprecht (1411-+1478) war 1434-1442 Amtmann am Bruhrain, gleichzeitig auch Pfälzer Rat. Von Hansens drei weltlichen Söhnen trat Martin d.J. (1448-+1483) in Speyerer Dienste, 1450-1466 als Amtmann von Lauterburg und 1451 auch als Amtmann am Bruhrain, Hans (1469-84) hingegen in Pfälzer Dienste als Rat und Diener auf ein Jahr. Hans, (1469-+1494) Sohn Martins d.J., ist für 1491 als Speyerer Rat genannt. Hansens Sohn Wiprecht (1424-1460) war 1432 und 1433 Pfälzer Rat und Schultheiß in Oppenheim, 1435-1439 Mainzer Hofmeister. Das Reichsschultheißenamt von Oppenheim hatten vor ihm sein Onkel Dam Knebel von Katzenelnbogen und sein Großvater, ebenfalls Dam genannt, inne. Wiprechts Bruder Hans (1424-+1471) war 1426 Pfälzer Hofrichter, dann 1427-1447 Speyerer Amtmann zu Lauterburg. Wiprechts und Hansens Neffen, die Söhne Dams, übernahmen je ein Speyerer und ein Pfälzer Amt, Heinrich (1456-+1491) das eines Speyerer Rates, Jacob (1456-+1522) das eines Pfälzer Hofmeisters. Die Helmstatt stellten nach Raban noch zwei weitere Speyerer Bischöfe, Reinhard (1438-1456) und Ludwig (1478-1504). Auch weiter entfernte Verwandte konnten Ämter am Pfälzer Hof erwerben. Raban von Helmstatt-Fürfeld aus dem Rabanschen Stamm wird 1417 als Rat Kurfürst Ludwigs III. genannt. Martin d.Ä. (1445-1465, + vor 1477) von Helmstatt-Rappenau-Rosenberg war Pfälzer Hofmeister. Heinrich von Rappenau-Bonfeld, ein Enkel Rabans von Rappenau-Bonfeld, war 1496 Pfälzer Rat. .
Konnubium Wiprecht d.J. war mit Elisabeth, einer Tochter Heinrichs von Handschuhsheim bei Heidelberg, verheiratet. Die Handschuhsheim waren seit langem durch Lehen und Dienste dem Pfälzer Hof verbunden. Heinrich war 1375 zusammen mit Wiprecht Schiedsrichter , sein Sohn Dieter IV. war 1395-1401 Marschall am Pfälzer Hof. Der bereits erwähnte Schwiegervater Eberhards, Heinrich Blicker Landschad 1363-66 Amtmann zu Steinsberg, 1371-88 Hofmeister und 1389 Amtmann zu Neuburg, Heinrichs Neffe Ulrich VI., ein Sohn der mit Wiprecht verschwägerten Adelheid von Neipperg, 1399 Vogt zu Heidelberg, 1400-1402 als Vitztum zu Amberg zuständig für die Oberpfalz und ab 1403 in der wichtigen Position des Burggrafen zu Alzey. Reinhard d.Ä. heiratete 1392 Mia, die Cousine eines der wichtigsten Räte Ruprechts III., Schwarz Reinhard von Sickingen, seit 1401 Reichslandvogt im Elsaß. Mias Brüder Hamann (Hans II.) und Eberhard I. von Sickingen waren im Rat Ruprechts tätig. Hans von Helmstatt heiratete ebenfalls im Jahr 1392 Guta, die Tochter Dam Knebels von Katzenelnbogen, Rat und Reichsschultheiß von Oppenheim. Reinhard d.J. von Helmstatt schließlich war mit Anna von Rosenberg aus einer fränkischen weitverzweigten Familie mit großem Besitz im östlichen Odenwald und im Bauland verheiratet. In der Enkelgeneration verstärken sich diese verwandtschaftlichen Bindungen zu den am Heidelberger Hof führenden Familien noch weiter. Wiprecht, der Sohn Wiprechts d.J., und Wiprecht, der Sohn von Hans, heirateten in die Familie Hirschhorn ein, aus welcher der von Moraw als hervorragendster Rat König Ruprechts bezeichnete Hans V. von Hirschhorn stammte. Wiprecht, der Sohn von Hans, heiratete Anna von Hirschhorn. Deren Schwester Elisabeth war wiederum die Schwiegertochter des Pfälzer Rats Hermann II. von Rodenstein, eines weiteren der wichtigsten Räte Ruprechts. Wiprechts Schwester Anna war mit Johann XII., dem Sohn Johann X. Kämmerer von Worms gen. von Dalberg verheiratet. Damit waren Verwandtschaftsbande zu einem weiteren der nach Moraw engsten Räte Ruprechts geknüpft.
Quellen- und Literaturverzeichnis (1) Quellen Deutsche Reichstagsakten Bd. 4-6, Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht, hrsg. Von Julius Weizsäcker. Abth. 1-3. Gotha 1882-1888. Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508, Bd. 1 214-1400, bearb. von Adolf Koch und Jakob Wille. Innsbruck 1894. Bd. 2. 1400-1410, bearb. von L. von Oberndorff und Manfred Krebs. Innsbruck 1939. Spieß, Karl-Heinz: Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401. Edition und Erläuterungen. - Stuttgart, 1981 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe A 30). von Weech, Pfälzische Regesten und Urkunden (Forts.). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 24 (1872), 56-103. (2) Literatur Andermann, Kurt: Zu den Einkommensverhältnissen des Kraichgauer Adels an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit, hrsg. von Stefan Rhein. Sigmaringen 1993 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 3), 65-121. Bickel, Otto: Burgen und Schlösser im Kraichgau. In: Der Kraichgau 2 (1970), 22-45 u. Der Kraichgau 3 (1972), 117-144. Brandenstein, Christoph: Urkundenwesen und Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfälzer Kurfürsten Ludwig III. (1410 - 1436). Göttingen, 1983 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 71). Fouquet Gerhard: Reichskirche und Adel. Ursachen und Mechanismen des Aufstiegs der Kraichgauer Niederadelsfamilie v. Helmstatt im Speyerer Domkapitel zu Beginn des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 129 (1981), 189-233. Fouquet, Gerhard: Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350 - 1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel. 2 Bde. Mainz, 1987 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57). Gehring, Franz: Der Rabe als Wappen. Die Herkunft der drei Adelsgeschlechter von Helmstatt, von Menzingen und Göler von Ravensburg. In: Der Kraichgau 2 (1970), 173-179. Gehring, Franz: Rappenau entstand aus Nuvern und Ravans-Au. In: Der Kraichgau 6 (1979), 188-191. Irschlinger, Robert: Zur Geschichte der Herren von Steinach und der Landschaden von Steinach. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 86 (1935), 420-508. Kaller, Gerhard: Die Herren von Schmalenstein. Herkunft und Wirkungskreis. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 112 (1964), 469-496. Kehrer, Harold H.: Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten 1262-1523. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 127 (1979), 71-158 u. 129 (1981), 82-188. Krebs, Manfred: Die kurpfälzischen Dienerbücher 1476 - 1685 in Registerform. In: Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission 1 (1942), m8-m168. Krimm, Konrad: Wappen, Siegel, Ahnenreihen. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm. 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 125-137. Krimm, Konrad/Kurt Andermann: Archive der Kraichgauer Ritterschaft. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm . 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 150-171. Möller, Walther: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter 3 Bd. u. N.F. 1, Darmstadt 1922-36. Möller, Walter: Der Zusammenhang der Familien mit dem "Raben"-wappen (Helmstatt, Göler von Ravensburg und Menzingen). In: Der deutsche Herold 63 (1932), 3-5. Moraw, Peter: Beamtentum und Rat König Ruprechts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116 (1968), 59-126. Moraw, Peter: Rat und Kanzleipersonal König Ruprechts. In: Archiv für Diplomatik 15 81969), 428-521. Rehm, Clemens: allzeyt dienen, gewarten, gehorsam und verbunden sin alz manne iren herren. Ritter und Landesherr. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm. 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 42-46. Rehm, Clemens: Zwischen Fürsten und Kaiser : aus der Geschichte der Kraichgauer Ritterschaft. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm. 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 7-26. Schaab, Meinrad: Die Ministerialität der Kirchen, des Pfalzgrafen, des Reiches und des Adels am unteren Neckar und im Kraichgau. In: Ministerialitität im Pfälzer Raum. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 12. bis 14. Oktober in Kaiserslautern, hrsg. von Friedrich Ludwig Wagner. Speyer, 1975 (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer am Rhein 64), 95-121 Schaab, Meinrad: Territoriale Entwicklung der Hochstifte Speyer und Worms. In: Pfalzatlas, hrsg. von Willi Alter, Textband II, S. 760-780. Schaab, Meinrad/Peter Moraw: Territoriale Entwicklung der Kurpfalz (1156 bis 1792). In: Pfalzatlas, hrsg. von Willi Alter, Textband 1, Speyer 1964, 393-428. Schlichte, Annkristin: Der Burgfrieden von Helmstadt 1390. Besitz und Rechtsverhältnisse in Helmstadt am Ende des 14. Jahrhunderts. In: Kraichgau 15 (1995), 165-179. Weiss, Johann Gustav: Gräflich von Helmstatt'sches Archiv zu Neckarbischofsheim. In: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission 18 (1896), m20-m31.
Ich hab gesehen, dass du diesen Artikel erweitert hast. Ich wollte dich Fragen, ob du weitere Literatur hast, außer das Buch Stuttgart geheim oder den Ausstellungskatalog Stuttgart im Nationalsozialismus? Ich fand die Gruppe sehr interessant, und würde gern mehr über sie lesen. Shug 21:09, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe leider keine spezielle Literatur zu dieser Transportkolonne, meine Ergänzungen waren Erkenntnisse bei der Literaturrecherche zu Walter Vielhauer und der Kaiser/Riegraf-Gruppe (Heilbronn), in deren Zusammenhang die Kolonne eben als Transporteur der illegalen Druckerzeugnisse erwähnt wird, und wo keine vertiefenden Details mehr enthalten waren. Viele Grüße Peter--Schmelzle 21:51, 8. Sep 2006 (CEST)
- Schade und Danke Shug 20:31, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo Peter,
zu deiner umfangreichen jüngsten Übersichtsseite habe ich zwei Fragen: 1. Ist die Wehrkirche Brettach absichtlich drin? Sie passt nicht ganz zu den Schlössern und Burgen. Wenn du Wehrkirchen als eine Art Festung drin haben willst, fehlen aber sicher noch einige. Spontan fallen mir die Kilianskirche in Obersulm-Sülzbach und der Wehrturm in Lehrensteinsfeld ein. 2. Die Heuchelberger Warte scheint mir auch nicht ganz zu passen, das ist keine Festung, sondern ein Wachturm.
Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:15, 9. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Hinweise, hab die zweifelhaften Bauten rausgenommen. Die Liste basiert auf dem, was die einschlägige Literatur so alles aufzählt. Je nach Präferenzen der Autoren geistert da halt noch das eine oder andere halbgare mit drin rum. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- BTW: Bin auch für weitere Anmerkungen dankbar, da ich einige der Gebäude der Liste auch nicht auszumachen vermag. Z.B. der Wasserturm in Bonfeld, der in der Literatur als Überrest einer Burg beschrieben wird, ist vor Ort unauffindbar. Eventuell gibts auch noch weitere Dupletten.--Schmelzle 19:00, 9. Sep 2006 (CEST)
- Den Hipfelhof in Frankenbach halte ich auch für fragwürdig. Laut Fekete ist das ein großer Gutshof. Das passt nicht ganz in die Aufstellung. BTW: könntest du für Schloss Heuchlingen und die Duttenberger Kreuzkapelle noch deine sicherlich vorhandenen Quellen angeben? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:08, 10. Sep 2006 (CEST)
- Quellen siehe Kommentar zur Neuanlage: Vorträge und Infotafeln beim heutigen Tag des offenen Denkmals. Viele Grüße.--Schmelzle 20:12, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo, habe gerade "Organistaion der Deutschen Post" gelöscht, ein Versehen, gibt es eine Rettungsmöglichkeit?? wollte den Artikel von Geschichte der Post auf die von dir eingerichtete Seite verschieben, war drauf, Vorschau zeigen, und weg damit. Nochmal die Arbeit ? .... W.Steven Nochmals herzlichen Dank. Aber den Text hatte ich vorher gesichert, muß ihn nun noch durchsehen. Habe ein Verständnisproblem, warum ein Link, wenn der Begriff gerade erläutert wird? Bei der Geschichte der Post bin ich bis 1850. Es ist ja die Umarbeitung eines Artikels für Wikipedia. Nur Arbeit W.Steven
Hallo Peter, ich muss mir die ganzen Artikel noch genauer ansehen, eins kann ich aber jetzt schon sagen: Das Lemma des Artikels Heilbronner Tagblatt halte ich für problematisch. Es werden hier de facto zwei verschiedene Zeitungen in einem Artikel abgehandelt, nämlich das Nazi-Tagblatt 1932-1945 und eine mehrfach umbenannte bürgerliche Zeitung, die die längste Zeit ihres Bestehens, nämlich die 73 Jahre von 1861 bis 1934, Neckar-Zeitung hieß. Unter diesem Namen ist sie auch bekannt, schon auch wegen Heuss. Heilbronner Tagblatt hieß die Zeitung dagegen nur die 13 Jahre von 1848 bis 1861, und unter dem Titel Heilbronner Tagblatt ist heutzutage auch viel eher die NSDAP-Zeitung bekannt. Im jetzigen Zustand wird aber alles unter dem Lemma Heilbronner Tagblatt abgeladen und von der Neckar-Zeitung nur verwiesen. Das halte ich nicht für richtig. Mein Vorschlag ist: Unter Heilbronner Tagblatt sollte ausschließlich die NS-Zeitung abgehandelt werden, mit einem einleitenden Hinweis (Begriffsklärung Typ II), dass es Jahrzehnte zuvor schon einmal eine gleichnamige Zeitung gegeben hat. Diese Zeitung sollte mitsamt direkten Vorgängern und Nachfolgern unter dem Lemma Neckar-Zeitung abgehandelt werden, weil es einfach das bekanntere und passendere Lemma ist.
Wäre der Vorschlag so ok? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:46, 13. Sep 2006 (CEST)
- Perfekt! Do it!--Schmelzle 21:33, 13. Sep 2006 (CEST)
- OK, das Gröbste ist erledigt. --Rosenzweig δ 22:47, 13. Sep 2006 (CEST)
- Super, vielleicht hat Messina ja noch Infos zum Neckar-Echo, dann wäre das Gröbste der Heilbronner Zeitungsgeschichte ja schon abgehakt.--Schmelzle 23:06, 13. Sep 2006 (CEST)
- Infos habe ich im Jacobi-Buch auch, aber momentan nicht so viel Zeit. Jetzt wird es mir eh zu spät, gute Nacht und bis morgen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:10, 13. Sep 2006 (CEST)
- Super, vielleicht hat Messina ja noch Infos zum Neckar-Echo, dann wäre das Gröbste der Heilbronner Zeitungsgeschichte ja schon abgehakt.--Schmelzle 23:06, 13. Sep 2006 (CEST)
Portal:Heilbronn
Habe dein Portalprojekt dem Prozedere gemäß vom Review nach Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Heilbronn verschoben. - Helmut Zenz 23:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo Schmelzle, damit die Seite gelöscht werden kann, solltest du noch die Links auf diese Seite umbiegen. Viele Grüße Kai. Geisslr 16:23, 19. Sep 2006 (CEST)
Klammerlemmata
Hallo, nimm bitte zur Kenntnis, dass Lemmata nicht den Ort beinhalten sofern es keine Lemmakonflikte gibt. Siehe dazu z.B. Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as#Klammerlemmata oder aktuell eine Analogie Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste. Danke und Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 18:05, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ales redcht und schön, hilft aber bei ungenau bezeichneten Lemmata wie Altes Technisches Rathaus nicht weiter. Es gibt noch weitere Alte Technische Rathäuser und Konflikte sind vorprogrammiert. Besser der Artikelersteller setzt gleich gute Links, anstelle später nach Schaffung einer BKL und Verschiebung des ungeklammerten zu einem geklamerten Lemma alle Links flicken zu müssen.--Schmelzle 18:10, 19. Sep 2006 (CEST)
Deine Wappen auf Commons
Hi Schmelzle,
Wie ich gesehen habe, hast Du einige Wappen auf commons hochgeladen. Von "eigener illu", wie es in den Lizenzbausteinen vermerkt ist, kann allerdings nicht die Rede sein, da sie alle klar von www.ngw.nl stammen. Viel besser wäre es Du würdest sie mit dem für die deutschen Wappen üblichen Baustein {{PD-Coa-Germany}} versehen - dadurch sind sie nämlich auch automatisch Public Domain.
Gruß --Kookaburra 22:44, 19. Sep 2006 (CEST)
Meine Wappen stammen nicht klar von ..., sondern die Heilbronner Landkreiswappen von ngw.nl stammen aus dem "Wappenbuch Stadt und Landkreis Heilbronn", das mir auch vorliegt und auf das ich bereits in verschiedenen artikeln verwiesen habe. Im gegensatz zu den Scans auf NGW sind die von mir bearbeiteten Wappenversionen nicht verzerrt und halbwegs farbrein. ich habe vielleicht 2 oder 3 Wappen auf Grundlage von NGW erstellt, der Rest ist deutlich besser als die NGW-Sans!! Vergleiche nur mal das von mir erstellte Wappen von Treschklingen mit dem auf NGW [[3]]. Merkste was? Bitte Augen richtig aufmachen! ;-)--Schmelzle 22:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- Also unter "eigener illu" verstehe ich, dass Du es selber gezeichnet hast. Wer von wem bzw. welcher Literatur abgescannt hat, kann ich natürlich nicht erkennen, zumal einige extrem gleich aussehen. Aber egal, das musst Du wissen. {{PD-Coa-Germany}} wär trotzdem kein Fehler. --Kookaburra 23:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Vor September 2006
ab hier abwärts uralte Diskussionen vor September 2006.
Danksagung
Danke, dass du meinen rudimentären Eintrag von gestern über Bobby Byrd erweitert hast. (Habe selbst noch ein essentielle Notiz hinzugefügt: Byrd ist Mitautor des Funkklassikers "Sex Machine Pt.1+2".) Leider steht wohl immer noch ein Löschantrag wie ein Damoklesschwert über dem Artikel. Wie kriegen wir den weg? (Habe ihn einfach entfernt, aber das ist wohl nicht der Sinn der Sache, oder?) --Weltalf 15:27, 9. Aug 2006 (CEST)
- Bitte reverte die Entfernung des LAs, da dies üblicherweise nicht erwünscht bzw. zulässig ist. Im Löschantrags-Baustein findest du einen Link zum Verlauf der Löschdiskussion, die sich nach meiner Erweiterung positiv gewendet hat, wonach der Artikel wahrscheinlich auch bleiben wird (wenn sich nicht ein Admin an der wiederholten Entfernung des Löschantrags stört und den Artikel wegen Vandalismus sperrt oder löscht). Viele Grüße--Schmelzle 15:34, 9. Aug 2006 (CEST)
- La hab ich gerade noch selber wieder rein, bitte drinlassen, bis ein Admin über die Löschdiskussion entschieden hat.--Schmelzle 15:37, 9. Aug 2006 (CEST)
Hi Peter ! Danke für die Durchformulierung(Sontheimer Synagoge). Sehr gut recherchiert und super vervollkommet! Kompliment. Alles Gute ! Mit freundlichen Grüssen--Messina 17:30, 10. Aug 2006 (CEST)
eine Bitte
shalom chaver! Ich hätte eine Bitte... magst Du ein Foto von dem Gedenkstein in Sontheim am Deinenbach machen ? vielleicht noch ein Foto von dem Straßenschild "Judengängle" ? Das wäre super... Ein kleines Dankeschön im voraus mit freundl. Gruß--Messina 10:45, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich schau mal, ob ich den Stein finde. Bevor ich das nächste Mal auf Foto-Safari gehe, schaue ich eh mal die ganzen HN-Artikel nach bislang noch nicht dargestellten Bauwerken und Denkmälern durch und versuche, die Lücken zu schließen.--Schmelzle 23:11, 4. Aug 2006 (CEST)
Schnelllöschanträge
Hi Peter ! Kannst Du mir bitte helfen ? Ich habe für Hans Erer II und Hans Erer I andere Artikel zum Ersatz angelegt. Also statt Hans Erer (I) , Hans Erer der Ältere und für Hans Erer (II), Hans Erer der Jüngere. Wärst du so freundlich und würdest Schnelllöschanträger für Hans Erer II und Hans Erer I anlegen ? Danke ! Mit freundl. Gruß--Messina 20:19, 31. Jul 2006 (CEST)
- Schon passiert. Ich hoffe nur, dass rein formell ein SLA nach einem verunglückten LA noch möglich ist bzw. die Begründung auch von demjenigen Admin, der es gerade liest, verstanden wird. Schnelllöschanträge stellt man übrigens durch Einfügen von
- {{Löschen}}
- gefolgt von einer kurzen Begründung.
- Viele Grüße Peter--Schmelzle 20:31, 31. Jul 2006 (CEST)
- :-) --Messina 18:12, 1. Aug 2006 (CEST)
Shalom chaver ! Was gibt es denn noch zu tun ? Mit freundl. Gruß --Messina 12:32, 27. Jul 2006 (CEST)
- Der Artikel enthält noch jede Menge Schreibfehler und Formschwächen, und einige der Links sind sinnfrei (z.B. wird einmal beim Namen "Dr. Hirsch" auf Hirsch verlinkt!). Hebräische Überschriften finde ich auch nicht für gut, weil diese für Normalsterbliche nicht zu lesen bzw. zu verstehen sind. Viele Grüße Peter--Schmelzle 12:40, 27. Jul 2006 (CEST)
Shabbat shalom Peter :-)! Welche Formschwächen meinst Du ? Mit freundl. Gruß --Messina 16:08, 29. Jul 2006 (CEST)
Stadtgeschichte Heilbronn
Shalom "Schmelzle". Die Erweiterung der Bürgermeisternamen ist eine super Arbeit. Aus welcher Quelle? Möchtest du auch die anderen Bürgermeister ab der aristrokratischen Regimentsordnung Kaiser Karl V. vervollständigen ? Mein Quellenmaterial reicht dafür nicht aus. Schön ! Gratulation ! Mit freundlichen Gruß --Messina 19:50, 28. Jun 2006 (CEST)
- Quelle: Stadtarchiv Heilbronn. Ich schau mal, ob das Archiv auch die restlichen BM hergibt. Merkwürdig finde ich übrigens den seltsamen zwejährigen Wechsel im 15. Jahrhundert, dessen Ursache ich noch recherchieren muss.--Schmelzle 21:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Shalom "Schmelzle" bzgl. Kaiser/Riegraff-Gruppe.-- (Diskussion | Beiträge) (komplett umgeschrieben, quelle nach stickel-pieper 1994)-- Danke :-) Mir fehlte einfach noch die eine Quelle. Merci ! C`est bien ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:26, 29. Jun 2006 (CEST)
Hallo, danke für Deinen Hinweis. Ich kenne mich eben bei anderen Religionen bzw. Konfessionen nicht so gut aus. Es freut mich aber, dass Du den Artikel Heilbronn weiter ausgebaut hast. Wenn die Geschichte zu lang wird, könnte man diese auch auf einen eigenen Artikel auslagern. Ich glaube aber, dass es so noch in Ordnung ist. Mach weiter so! Gute Arbeit auch bei Bad Wimpfen. mwr 18:18, 27. Mai 2004 (CEST)
Vielen Dank für deine Nachricht auf meiner Seite und für die Ergänzung im HN-Artikel. Es freut mich, dass jemand meine Kritik auf der HN-Diskussionseite als Anregung verstanden hat. Ich bin gebürtiger Fleiner und in HN zur Schule gegangen. Über die Stadtgeschichte weiß ich leider nicht viel und kann von hier aus auch kaum Nachforschen. Die Heilbronner Synagoge stand wohl da, wo ich früher ins Kino gegangen bin und soll ja gar nicht so klein gewesen sein. Deshalb dachte ich, dass die jüdische Gemeinde der Stadt nicht ganz unbedeutend gewesen sein kann. Wundern tut mich, ganz unabhängig von der Wikipedia übrigens, dass es in Heilbronn, anders als in anderen deutschen Großstädten, auch heute keine jüdische Gemeinde zu geben scheint. Ansonsten auch von mir ein "Mach weiter so!" --ペーター 15:25, 25. Mär 2006 (CET)
Stadtrecht, Neckarprivileg und Reichsstadt
Hi Peter ! gut gemacht und gut erklärt bzgl. details zum neckarprivileg und dessen ursachen. Mit freundl. Grüssen --Messina 12:01, 19. Jul 2006 (CEST)
Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg
Shalom "Schmelzle" bzgl. Details zur Casablanca-Konferenz raus in Anmerkungen. Im Wikipedia Artikel Casablanca-Konferenz wird die Aufgabenteilung meiner Ansicht nach, nicht hinreichend erläutert. Dr. Schrenk hat es sehr gut in "von Helibrunna nach Heilbronn" dargelegt, daß es eine Aufgabenteilung nicht nur für die Zeiten der Bombenabwürfe , sondern auch für die Gegenstände des Bombenangriffs gab. Die US Force hat vor allem die Verkehrsknotenpunkte angegriffen. An dem Angriff im September 44, waren insbesondere die Verkehrsknotenpunkte beschädigt worden, laut Dr. Schrenk in seinem Buch. Der Hauptbahnhof und der Rangierbahnhof waren über einen Monat nicht mehr zu benutzen . Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:19, 6. Jul 2006 (CEST)
- Super Infos, aber sie sollten in den Artikel zur Casablanca-Konferenz und nicht in den zu Heilbronn, weil die unrühmliche "Aufgabenteilung" ja auch andere Städte in Mitleidenschaft gezogen hat.--Schmelzle 13:46, 6. Jul 2006 (CEST)
Drittes Reich (Drauz-Details)
Shalom "Schmelzle" Den einen Satz :
- 1955 wurde Küblers im Gedenkbuch der Stadt Heilbronn – Kriegsopfer 1939 bis 1945 neben den anderen erwähnten Opfern gedacht: „Bei dem Versuch, die Stadt vor der restlichen Zerstörung zu bewahren, fielen fünf Bürger unserer Stadt auf tragische Weise den Schüssen eigener Landsleute zum Opfer“ habe ich zum Kübler in dem Heilbronn-Artikel hineingebracht. Kübler wurde schließlich im Gedenkbuch gedacht.
Entschuldigung, wo sind denn genau die Details um die Tötungen der fünf Bürger und die Freiheitsstrafen für die Täter hingekommen ?
- Das Gedenkbuch liegt mir auch vor. In ihm werden über 7000 Menschen gedacht, u.a. meinem Großvater Hermann Schmelzle. Ich denke aber nicht, dass die Aufnahme im Gedenkbuch automatisch für enzyklopädische Relevanz sorgt. Im Fall Kübler finde ich die Informationen jedoch durchaus für bemerkenswert. Die Tötungsdetails und die Verhandlung gegen die Schützen habe ich in den Artikel zu Richard Drauz verschoben, ein anderer User hat sie dort inzwischen etwas gekürzt. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:40, 7. Jul 2006 (CEST)
Juden
Die jüdische Gemeinde wuchs bis in die 1930er Jahre auf knapp 240 Personen an, Shalom Schmelzle. Erstmal danke für die Mitarbeit. Den Verweis auf das Judentum in Heilbronn ist gut...hätte ich selbst machen müssen. Daher danke. Nun eine Frage : wie kommst du darauf dass die Heilbronner Gemeinde auf 240 Personen 1930 angewachsen ist ? Ich möchte dich ganz herzlich bitten im folgenden Buch nachzusehen: Hans Franke Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn Seite 97 . 240 Juden wurden deportiert. Aber die jüd. Gemeinde betrug bis 1933 790 Mitglieder. Im Jahre 1885 994 Mitglieder. Bitte korregiere doch deinen Eintrag. Übrigens, wieso hast du den hebräischen Text rausgenommen.? Ich kann hebräisch und würde das gerne auch lesen. Der Text war aus sehrgutem Grund für Heilbronn ausgewählt worden und sollte Überkonfessionalität anzeigen. Mit freundlichen Grüssen MESSINA --84.164.249.132 11:49, 3. Jul 2006 (CEST)
- Die 240 Personen waren ein Missverständnis meinerseits, da in vielen Quellen von der Deportierung aller Heilbronner Juden zu lesen ist und dann die bereits genannte Zahl von 240 Personen folgt. Ich schau nochmal drüber und pflege auch die von dir genannten Zahlen ein, sofern noch nicht geschehen.
- Der hebräische Text an der Synagoge ist für die Stadtgeschichte im Artikel Heilbronn zu unbedeutend. Sicher gibt es auch an verschiedenen anderen Baudenkmälern interessante Inschriften, die alle auch nichts im HN-Artikel verloren haben, sondern in entsprechenden anderen Artikeln besser aufgehoben sind. Da dank deiner Mitarbeit ja unzählige Artikel wie Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn), Synagoge (Heilbronn) und andere bestehen, gehören solche Details dort rein. Der Artikel zur Stadt Heilbronn sollte sich auf die wichtigsten Eckdaten zur Stadtgeschichte beschränken und keine willkürlichen Details durch deren exponierte Nennung überbewerten.--Schmelzle 18:02, 3. Jul 2006 (CEST)
- Hab nochmal hier im Umland nach Sprüchen über Türen von Gotteshäusern recherchiert. Der hebräische Text aus Jesaja 56,7 ist sehr gebräuchlich. Just hier um die Ecke in Obergimpern hab ich ihn (in deutscher Übersetzung) auch an einer der beiden Kirchen entdeckt, von daher ist er wohl wirklich nicht als Besonderheit nennenswert.--Schmelzle 13:49, 6. Jul 2006 (CEST)
bzgl. Denkmäler (Heilbronn)
Salut "Schmelzle" Vielen Dank, freut mich daß Sie mithelfen... :-) Merci beaucoup, je suis très content... c´est bien,ce que vous faites... --Messina 01:10, 26. Jun 2006 (CEST)
Luftangriff vom 4. Dezember 1944
Shalom "Schmelzle" erstmal super Deine Arbeit. Ich habe versucht die Bombenzerstörung Heilbronns auf der einen Seite über Feuersturm zu vervollkommen. Aber verschiedene User haben dies revertiert. Sie meinten, das sei eine Copy Paste. Daraufhin habe ich mich bei der Quelle als Mitautor Messina zu erkennen gegeben.Dieser hat es wiederum revertiert.Mein Text war noch nicht voll ausgeschrieben für den neuen Artikel , der aber so geheißen hätte: [...] ((langes Zitat entsorgt durch Benutzer:Schmelzle)
Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:46, 9. Jul 2006 (CEST)
- Die Löschanträge finde ich für etwas übereilt, die inzwischen erfolgte Schnelllöschung sogar für sehr übereilt. Habe Wiederherstellung des Artikels beantragt.--Schmelzle 00:10, 10. Jul 2006 (CEST)
- Hi Messina. Die Wiederherstellung scheiterte an Formfehlern deiner Daten-Auslagerung sowie an dem Wiki-unüblichen Lemma inkl. Datum mit vorangestellter Null. Ich hab deswegen einen neuen Artikel Luftangriff auf Heilbronn angelegt und die Luftangriffs-Details zum 4. Dezember anschließend aus dem Städteartikel Heilbronn raus.--Schmelzle 14:38, 10. Jul 2006 (CEST)
Shalom Peter Schmelzle ! super :-) Cool. jetzt kann man ergänzen und ergänzen. Wieviel Schicksale...!!! Mit freundlichen Grüssen --Messina 14:49, 10. Jul 2006 (CEST)
schätzung wenn dann nach Luftangriff auf Heilbronn
O.k. ! Mußt die Schätzung leider wieder rausnehmen, hab nicht gewußt, daß Du die Schätzung auf Luftangriff verschoben hast. Aber Link auf Ehrenhalle und Friedhöfe ist doch sinnvoll ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:15, 10. Jul 2006 (CEST)
- Nein, das steht alles schon in Luftangriff auf Heilbronn. Wenn wir den Artikel schon ausgelagert haben, sollten die Details dazu konsequenterweise auch ausgelagert werden und nicht weiterhin doppelt geführt--Schmelzle 19:16, 10. Jul 2006 (CEST)
Industrialisierung - +bemerkung zur fehlenden pressefreiheit seit 1630
Shalom Peter Schmelzle:Sinnvolle Ergänzung! hab selbst ich nicht gewußt! Danke. Cool :-) Mit freundlichen grüssen --Messina 19:15, 10. Jul 2006 (CEST)
Clement Imlin
Danke für die Umformulierung. Hab einfach wenig Zeit es gut zu formulieren. Die Ergänzungen und Erklärungen bzgl. kl. Rat usw. ist sinnvoll und gut gemacht.:-) Mit freundl. Grüssen--Messina 19:22, 10. Jul 2006 (CEST)
Hallo Peter, nur zur Info: ich habe mal eine Seite für die Treffen Heilbronn angelegt. Die Organisation des zweiten Treffens eilt im Moment noch nicht, aber der erste hat diese Seite bereits entdeckt und die Diskussion eröffnet ;-) Viele Grüße --Joachim Köhler 19:04, 14. Mai 2006 (CEST)
Psychic TV
Hallo Peter, wie Luis bereits schrieb: Dein Artikel ist wunderbar!!! Deswegen hab ich ihn jetzt mal in die Review gesteckt. Ich hoffe, die Anregungen dort kommen dem Artikel zugute und bahnen ihm den Weg in die Exzellenz. Gruß, Denisoliver 6. Jul 2005 22:19 (CEST)
- Vielen Dank für das viele Lob, auch in der Review! Ich muss zu meiner Schande gestehen, zum Zeitpunkt der Review hier zwar aktiv, aber nicht eingeloggt gewesen zu sein, so dass ich die diesbezügliche Diskussion leider nicht aktuell verfolgt habe. Ich habe vermerkt, dass die Komplexität des Artikels bemängelt wurde. Allerdings liegt bisher keine ähnlich ausführliche deutsche Darstellung der Bandgeschichte vor. Ich bin froh, dass es diese Plattform hier gibt, um gerade in einem musikalischen Bereich, der viel mit Halbwissen und Mythen erfüllt ist, reichhaltige sachliche Information zu bieten. Momentan recherchiere ich schon wieder nach Neuigkeiten und werde bei Gelegenheit den Artikel mit den Geschehnissen seit Anfang 2005 (letzter chronologischer Eintrag) ergänzen. Viele Grüße Peter Schmelzle 20:12, 8. Mär 2006 (CET)
Ich habe kürzlich einiges zu Psytrance, Freetekno, Teknivals und deren Protagonisten wie Spiral Tribe oder ANT Inc. geschrieben. Da im Netz bislang nicht viel dazu zu finden ist, hoffe ich dennoch dass die Beiträge die Relevanzschranke deutlich überschreiten. -- Schmelzle 01:01, 14. Mär 2006 (CET)
Hihi Schmelzle, bitte um Unterstützung für meinen überarbeiteten Artikel von Tsiaves.Lieben Gruß . -Endorphinikos2006 04:54, 12. März 2006 (CET)
- Siehe dazu Debatte in Löschanträgen und auf deiner Benutzerseite. Zwar ist die Struktur des Artikels nun gut ausgearbeitet und sehr bemüht, jedoch ist leider nach wie vor keinerlei Relevanz erkennbar. Viel Grüße -- Peter Schmelzle 11:05, 12. Mär 2006 (CET)
Bei Raja Ram fehlen noch Kategorien und Personendaten und bei QE würde ich bei Gelegenheit um das Einfügen der Formatvorlage Band freuen. Gruß, --Flominator 13:38, 13. Mär 2006 (CET)
- Habe Quintessence und Raja Ram inzwischen überarbeitet und auch nach Möglichkeit Kategorien zugeordnet. Die Formatvorlage war mir allerdings zu kompliziert. Habe bei der Gelegenheit auch Amon Düül nochmals revidiert. Ich hoffe, die Artikel gefallen und bieten noch viele Ausbaumöglichkeiten. -- Peter Schmelzle 00:51, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich hätte noch die Kategorie:Weltmusik-Künstler anzubieten. -- Harro von Wuff 22:37, 14. Mär 2006 (CET)
Danke, dass Du einen Beleg für den "Dr." gefunden und meine Löschaktion rückgängig macht hast. -- Tiza 19:04, 20. Mär 2006 (CET)
Hallo, habe nachrecherchiert und den Artikel auf dieses neue Lemma verschoben, das Wonderland als BKL besteht. Danke für den Hinweis u. Gruß--KV28 13:40, 6. Apr 2006 (CEST)
Albenartikel Teil 2
Servus Schmelzle, auch du hast vor kurzem für den Vorschlag, Artikel über Musikalben als Unterseite des jeweiligen Interpreten anzulegen, gestimmt. Nach heftigen Protesten und weil das MB sehr knapp ausgegangen ist, wird die Abstimmung zu diesem Punkt nocheinmal wiederholt (s. Wikipedia:Meinungsbilder/Alben als Unterseiten des Interpreten), wäre schön, wenn du dich beteiligen könntest. Gruß, --Gardini · Schon gewusst? 00:11, 13. Apr 2006 (CEST)
Hallo Peter, ich habe nun mit Hotlegs den Kreis geschlossen ;-) Beste Grüße--KV 28 08:36, 23. Apr 2006 (CEST)
Ui, die ziemlich authentischste Beschreibung der Marionetz die ich bisher gelesen habe. Heimlich die ganzen Jahre mitgespielt? Und das Problem, warum trotz teilweiser besserer Voraussetzungen aus den Marionetz keine Band mit dem Erfolg der Toten Hosen oder der Ärzte wurden, genau im Kern erfaßt. Nur die Beschreibung von Schlecht & Schwindlig Records stimmt so nicht. Da hat der Sigi zwar nach der Gründung ein paar Jahre mitgearbeitet, aber "sein" Label war und ist es nicht. Und erst recht wurde der Laden nicht gegründet, nur um alte Marionetz Scheiben auf den Markt zu werfen. Viele Grüße, der Charly
The_Feeding_of_the_5000
Hi, Du hattest nach dem Text des Artikels gefragt. Hier ist er:
"The feeding of the 5000" war die erste "CRASS" Platte und ist im Jahre 1978 veröffentlicht worden. Die Platte umfasste Songs die sich der Ehrlichkeit und Glaubhaftigkeit bis heute einen Namen gemacht hatte. Titel wie "Punk is dead" und "Reality asylum" waren Antried zur Neugierigkeit verschiedener Menschen. Diese Platte ist und bleibt immer noch einer der wirklichsten und anarchistischsten Hilfsrufe der Menschheit und ist somit das wohl ziemlichst bedeutsamste und wahrste das je in der Musik und der Lyrik erschienen ist."
Wenn Du daraus was machen kannst... nur zu ;) Grüße --Henriette 07:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- ROFL.... das wohl ziemlichst bedeutsamste und wahrste das je in der Musik und der Lyrik erschienen ist... dem hab ich wahrlich nichts mehr hinzuzufügen. Danke für den Text.--Schmelzle 10:00, 23. Mai 2006 (CEST)
Hallo Peter. Vielen Dank fuer die wertvollen Beitraege zum Artikel ueber Dieter Dierks. Wegen der DVD-plus ist folgendes zu sagen: Dieter Dierks war der erste der das Konzept erfunden hat, fand aber bei der Industrie zuerst jahrelang kein Ohr. Er schlug das Konzept Warner und so ungefaehr allen vor und nachdem diese es als "nicht machbar" ablehnten, entwickelten sie die Dual Disc. Dieter Dierks leitete einen Gerichtsprozess ein, konnte sich aber vor einem eigentlichen Gerichtstermin mit ihnen einigen und verschiedene Vertraege wurden geschrieben. Es gibt mehrere Artikel ueber den Prozess, die allerdings schon viele Jahre alt sind in denen beschrieben wird, wie Dieter Dierks ausdruecklich sagt, dass das Konzept und die Idee von IHM uebernommen wurden und er der eigentliche original Erfinder der Dual Disc ist - allerdings unter dem Namen DVDplus. Zum Geburtsdatum kann ich ihnen leider keine Auskunft geben. Die Anfaenge des Studios waren simple. Herr Dierks hatte eine kleine E-Gitarre und ging von Kneipe zu Kneipe und spielte dort fuer Kleingeld. Er hatte nicht mal genug Geld fuer einen Verstaerker, darum nahm er sich immer ein kleines Radio mit. Er sammelte dann Musikgeraete und baute ein Mini-Studio im Hinterhof des Hauses seiner Mutter. Daraus entstand dann das Imperium "Dierks Studios". Das kleine Haus seiner Mutter steht immernoch vor den Studios. Sie ist 1991 verstorben. Ich hoffe die Infos helfen. Vielen Dank nochmals fuer die Beitraege. Auch sehr schoen alles von ihnen geschrieben. Herzliche Gruesse, April Conciacalis 18:39, 29. Mai 2006 (CEST)
Hallo Peter, den Artikel zu den KW Weinsberg habe ich jetzt geschrieben. Du meintest beim Treffen in NSU, du hättest da evtl. noch Bildmaterial dazu; wenn du das bei Gelegenheit sichten könntest, ob etwas Brauchbares dabei ist, würde ich mich freuen. Ich habe leider nur nicht verwertbare Bilder.
Der Termin für das nächste Treffen wird jetzt wohl der 29. Juni. Schau doch mal auf Wikipedia:Heilbronn vorbei und schreib, ob du auch kannst und/oder willst. Wenn du grade keine Zeit/Lust hast, gib auch kurz Bescheid, dann wissen wir, ob wir mit dir rechnen sollen oder nicht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:35, 17. Jun 2006 (CEST)
Hast Du eine Quelle für den http://www.google.de/search?q=mondbrunnen+heilbronn ? Heißt er eventuell anders? --Suricata 18:55, 22. Jun 2006 (CEST)
- Google ist kein Maßstab. Hier die Quelle: "Heilbronn - die Stadt und ihre Umgebung" von Uwe Jacobi und Hermann Eisenmenger, an deren Kompetenz ich nicht zweifeln möchte. ISBN 3-931464-29-6, erschienen 1999. Erwähnung des Mondbrunnens dort auf S.32 und S.69. Selbst habe ich mich noch nicht hinter die Nicolaikirche an den Brunnen verirrt, aber wenn ich das nächste mal in der Nähe bin, werf ich mal nen Blick dahinter. Wenn ich ne Digicam dabei habe, mach ich auch gern nen Bild. Viele Grüße--Schmelzle 19:05, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ich zweifle nicht an der Existenz, sondern an der Relevanz. Goertz hat einige hundert Werke im öffentlichen Raum. Die können wir schwerlich alle aufzählen und ich wollte gerade das Jahr der Erstellung ergoogeln, das ist bei den anderen angegeben, außer bei http://www.google.de/search?q=musengaul+karlsruhe . --Suricata 19:35, 22. Jun 2006 (CEST)
- Zu den weiteren Werken von Goertz kann ich leider nichts beitragen. Da der Heilbronner Brunnen einige Deutsche Mark gekostet hat und im öffentlichen Raum steht, ist er für Liste der Brunnen in Heilbronn sicher von Relevanz. Ob er im Goertz-Artikel auch Relevanz hat, lasse ich mal dahingestellt. Hab ihn im Zuge der Überarbeitung der Heilbronner-Brunnen-Liste eben mal ergänzt.--Schmelzle 19:39, 22. Jun 2006 (CEST)
- Da der Brunnen einige Deutsche Mark gekostet hat und im öffentlichen Raum steht ... Genauer kann man die Kunst von Goertz kaum charakterisieren :-) Bis dann --Suricata 19:45, 22. Jun 2006 (CEST)
Tunnels bei Mosbach: Beweisfotos
Hallo Peter, Da Du ja am Donnerstag meintest, wenn es bei Dir um die Ecke stillgelegte Eisenbahntunnels gäbe, müsstest Du sie kennen: Gestern habe ich mal nach den drei Tunnels entlang der alten badischen Odenwaldbahn gesucht und sie auch gefunden, Bilder siehe commons:Schwarzbachtalbahn (Baden)#Obrigheim. Die Lage ist:
- Mörtelsteiner Tunnel: östliches Ortsende von Obrigheim-Asbach
- Erlesraintunnel: oberhalb von Obrigheim-Mörtelstein, der Tunnel ist sogar begehbar
- Kalksbergtunnel: am Lehrpfad für die ehemalige Rüstungsfabrik an der Neckarbrücke der B292
wo die ersten beiden Tunnels sind, kann man auch auf einer Topografischen Karte erahnen. Hättest Du Lust, mal einen Artikel über die Rüstungsfabrik und das KZ-Aussenlager zu schreiben? Bis Do. wusste ich noch gar nicht, dass es hier so etwas hier überhaupt einmal gab... Viele Grüße, --Kjunix 15:07, 2. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Infos. Hier schon mal was halbwegs brauchbares zur KZ-Gedenkstätte Neckarelz --Schmelzle 01:15, 3. Jul 2006 (CEST)
- Alle Achtung! Ich werd's mir dann mal genauer durchlesen... --Kjunix 20:39, 3. Jul 2006 (CEST)
Wie meinst du das, bitte? --83.76.147.153 01:35, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab den Artikel nach eigenen Recherchen selbst eingestellt. Die Nachweis- und Relevanzfrage bleibt bei ihm, wie auch bei anderen FreeTekno-Aktivisten jedoch immer gegeben, da ein Großteil der Benutzer sich nicht innerhalb dieser Szene bewegt.--Schmelzle 01:38, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ja, aber du wirst den Artikel wohl mit dem Hintergedanken verfasst haben, dass er auch für die Wikipedia relevant ist. Ich finde es irgendwie seltsam, wenn du auf der Diskussionsseite vorschlägst, deinen eigenen Artikel "in geraumer Zeit" mit einem LA zu versehen. --62.203.158.17 17:51, 10. Jul 2006 (CEST)
- Bei fundiert recherchierten Artikeln bin ich halt Gegner von Schnelllöschungen. Nicht jeder arbeitet jeden Tag in Wikipedia und manche Artikel brauchen etwas Zeit, bis sie wirklich gut sind oder bis sich genau der Experte findet, der fehlende Informationen ergänzen kann. So viel Zeit sollte man jedem Artikel gönnen, und eben auch diesem. Wie du vielleicht gesehen hast, bin ich hauptsächlich mit regionalen Themen um Heilbronn befasst. Bei regionalen Themen stellt sich sehr häufig die Relevanzfrage und als regionaler Autor sollte man sich deswegen auch schon im Vorfeld auf LAs einstellen. Tue ich zumindest.Viele Grüße--Schmelzle 18:01, 10. Jul 2006 (CEST)
Danke ...
... für unermüdliche Aufräumarbeiten in und um Heilbronn sowie hinter Messina her. Ich komme da zur Zeit überhaupt nicht mehr hinter her, Kjunix scheint es ähnlich zu gehen, Joachim auch. Punktuell korrigiere ich schon noch mal was, aber vor der großen Masse muss ich momentan kapitulieren. Wird vielleicht im Herbst besser. Bis dahin verleihe ich dir mal ein goldenes Gummibärchen ;-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:17, 11. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Peter, Das Gummibärchen hast Du Dir absolut verdient! Ich habe zwar gerade Urlaub, aber solch einem Berg an Artikeln weiss nicht mehr wirklich, wo mir der Kopf steht. Vielen Dank für Deine tolle Arbeit! Viele Grüße, --Kjunix 23:41, 12. Jul 2006 (CEST)
- Danke, danke, zu viel der Ehre. Komme leider erst jetzt dazu das Bärchen zu kauen, war zu lange mit dem Enpflegen von Bildern in die diversen HN-Artikel beschäftigt. Und wie ich mich mit diesen beschäftigt habe, fiel mir auch noch ein, was fehlt: Baudenkmäler in Heilbronn. Das könnte eine Lebensaufgabe werden (und nebenbei die substanzloseren Artikel wie Cafégebäude in Heilbronn, Banken in Heilbronn und eventuell noch weitere LA-Kandidaten in sich aufnehmen). Heiter weiter ;-) --Schmelzle 01:43, 13. Jul 2006 (CEST)
Habe da noch einen Kandidaten für die "Schmelzle-QS" gefunden. Für den Fall, dass Du gerade mal wieder Zeit hast :-) Was hier fehlt, sind Quellen und etwas dingefestere Aussagen. Viele Grüße, --Kjunix 14:48, 14. Jul 2006 (CEST)
- Walter Vielhauer habe ich schon im Auge, schon allein deswegen, weil ich einen namensgleichen Onkel in HN habe, der noch bis vor wenigen Jahrzehnten wüste Beschimpfungen am Telefon erhielt, weil ihn alle für seinen prominenten Namensvetter hielten. Er steht heute nicht mehr im Tel.-Buch. Über den echten Vielhauer wird in "Trau, schau wem" ca. 200 Seiten lang berichtet, ich les mal bei Gelegenheit quer.--Schmelzle 15:22, 14. Jul 2006 (CEST)
- Sodele, hab mal fleißig in "Trau schau wem" geschmökert und den Artikel ergänzt. Ein paar Fragen sind immer noch offen, siehe Diskussion. Auch zu Vielhauers Vita vor 1932 und seinen Aktivitäten nach 1949 konnte ich nur vage Daten finden und hier besteht immer noch Ergänzungsbedarf.--Schmelzle 19:09, 23. Jul 2006 (CEST)
bitte vergiss bei LA nicht das subst: beim "subst:Löschantrag", sonst funktioniert die Weiterleitung zu der jeweiligen Löschdiskussion nicht, da der Löschbaustein als Datum immer den jeweils akuellen Tag verwendet. Andreas König 09:12, 30. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, der mir auch endlich erklärt, warum dieser Link im LA-Baustein manchmal funtktioniert und manchmal nicht ;-) --Schmelzle 09:19, 30. Jul 2006 (CEST)
Portal:Rockmusik > News / Updates
Hallo, vielleicht magst du neue Artikel jeweils auch gleich in Portal:Musik unter NEU/NEUFASSUNG eintragen ... mit The Tubes hab ich's jetzt gemacht. Viele Grüße --BNutzer 02:36, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo Peter,
was ist die Quelle für deine Erweiterungen des Artikels? Ich finde leider überhaupt keine Quellen für diesen Artikel angegeben, weder von dir noch vom Artikelersteller (vermutlich Messina). Gerade bei Artikeln über NS-Persönlichkeiten wäre es gut, die Quellen anzugeben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:20, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die Heilbronner Stimme bzw. der vielzitierte und glaubhafte Uwe Jacobi berichtete über die Erschießung im Steinbruch am 12.03.2005, ist auch noch im Online-Portal hier [[4]] zu finden. Viele Grüße--Schmelzle 00:35, 6. Aug 2006 (CEST)
- Danke, aufgrund der Angaben konnte ich den Artikel im Altpapierstapel noch finden (der sollte schon lange weg und war jetzt doch noch mal nützlich :-)). Eine weitere Quelle hat sich auch aufgetan. Kollege Messina muss aber noch weitere Quellen gehabt haben, das Geburtsjahr 1898 beispielsweise und weitere Details sind bislang nicht belegt. Ich habe ihn mal gefragt. --Rosenzweig δ 01:33, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja: welches Wangen ist denn gemeint, bei dem Gültig in Gefangenschaft geriet? Wangen im Allgäu oder Wangen bei Göppingen? Oder noch ein anderes (Stuttgart-Wangen)? Ist das hier die Quelle dafür? --Rosenzweig δ 02:21, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich kenne mich in Neckargartach nicht so gut aus, aber ich denke, das müsste der sog. Linsafamer-Brunnen sein. Stellt sich die Frage: was ist eigentlich ein Linsafamer? Vermutlich ein Neckname für die Neckargartacher, aber die Hintergründe sind mir nicht bekannt. Wäre was für den Artikel, wenn man es herausgefunden hat, da gibt es auch eine jährliche Hocketse, die so heißt. --Rosenzweig δ 00:31, 6. Aug 2006 (CEST)
- Danke, genau so scheint der zu heißen. Der Ursprung des Namens ist mir aber auch nicht näher bekannt. Hoffen wir auf Neckargartacher Mitautoren.--Schmelzle 00:58, 6. Aug 2006 (CEST)
Ralf Metzenmacher
In der Löschdiskussion um meinen Artikel über Ralf Metzenmacher am 30. Jul 2006 meintest Du: Klingt nach arbeitslosem Produktmanager. 7 Tage um Relevanz als freischaffender Künstler nachzuweisen. Hab sehr viele Änderungen vorgenommen; bitte um Deine Meinung. Danke! Gruß -WortUmBruch 08:53, 7. Aug 2006 (CEST)
- Habe die Erweiterung verfolgt, war aber nicht begeistert. Siehe meinen Kommentar in der Löschdiskussion.--Schmelzle 13:09, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo. Auf der Seite von Messina hatten wir über die Beschreibung von Bild:Boeckingen-st-kilian.JPG geschrieben. Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Bild nicht die Kirche St. Kilian sondern die Pankratiuskirche. Korrigierst du noch die Bildbeschreibung ? -- Ilion 22:04, 10. Aug 2006 (CEST)
- Erledigt ;-) --Schmelzle 19:41, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo Schmelzle,
Schöner Artikel über Meimsheim. Aber irgendwie vermisse ich da einen Hinweis auf das (ehemalige) Wahrzeichen des Orts, die "1000-jährige" Linde. Leider habe ich nichts allzu Fundiertes dazu beizutragen, aber da hast Du wahrscheinlich eh die besseren Quellen. -- Ssch 21:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Quellen nennen zwei Linden um die Kirche, auch mit Bezug auf den erwähnten Gerichtsplatz. Die jüngere Linde (500 Jahre) wurde 1980 wegen Absterbens gefällt. Ich les nochmal nach und trag dann gern was nach.--
Soweit ich weiß, wurde die Linde erst in den 1990ern gefällt, war aber schon ca. 50 Jahre lang nur noch durch stützende Maßnahmen am Leben erhalten worden. Vor Ort existiert eine Informationstafel, aber es ist schon drei Jahre her, dass ich dort war. Meine Landkarte hatte die Linde damals noch als Sehenswürdigkeit erwähnt, und ich war etwas enttäuscht, dass sie nicht mehr da war. -- Ssch 22:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, meine Quelle ist von 1980 und da wurde just die 500 Jahre alte Linde gefällt. Im Text wird nur "die alte Linde" erwähnt, daneben ist ein Bild mit dem Hinweis auf "die jüngere der beiden Linden (500 Jahre)". Sonst leider kein Hinweis, ob zu dem Zeitpunkt noch eine weitere Linde bestand oder "die jüngere Linde" bereits die zuletzt gefällte der beiden war. Ich war in dem Ort schon ewig nimmer und kann mich an keine Linde erinnern. Steht da jetzt noch eine oder überhaupt keine mehr? --Schmelzle 23:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
Oh, verstehe. Ich wusste gar nicht, dass es mal zwei Linden gab. Über die ältere steht hier etwas, inklusive Foto, auf dem man auch die Stützmaßnahmen sehen kann. -- Ssch 05:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Inzwischen nach Bestandsaufnahme durch Vorortbesuch geklärt, siehe Artikel: Die historischen Linden wurden 1980 und 1994 gefällt, heute gibt es nur noch einen nachgezüchteten Trieb der älteren Linde--Schmelzle 08:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Stadtverbot 1529
Chag sameach! 1529 ist die korrekte Zahl, siehe den Text selbst wo 1529 steht. Mit freundlichen Grüssen --Messina 06:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank!--Schmelzle 11:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Streichung von Heilbronner Privatschulen
Verehrter Herr Schmelzle, ich habe feststellen müssen, dass Sie meine Ergänzung bei den Heilbronner Privatschulen um den Eintrag der PRIMEROS Akademie ohne Hintergrundwissen einfach gelöscht haben. Die PRIMEROS Akademie bietet nicht nur bundesweit Erste Hilfe Seminare für sämtliche Zielgruppen an, sondern auch Rückenschul-Seminare, die Ausbildung zum Erste Hilfe Lehrer, Rückenschullehrer, Nichtraucherseminare (siehe Webseite!), sowie Seminare in den Bereichen Kommunikation (Rhetorik, Dialektik .. )und Notfallmedizin. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Heilbronn, wo man auch anrufen oder vorbeischauen kann, anstatt wild Wikipedia-Einträge zu löschen. Ich weiss dies zufällig, ich selbst bei diesem Unternehmen als Ausbilder tätig bin. Ich füge die Ergänzung in "Heilbronn" wieder ein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dr.probst (Diskussion • Beiträge) 17:08, 15. Apr. 2007)
- Und ich habe den Eintrag postwendend wieder entfernt. Die Entfernung war absolut berechtigt, denn zu einer Schule gehört dann doch etwas mehr, als Kurse und Seminare im Bereich Erste Hilfe und Gesundheit anzubieten (von den behaupteten „Kommunikations“-Kursen findet sich auf der Primeros-Website kein Wort). Auch von „bundesweit“ keine Spur, auf der Website sind gerade Heilbronn und Öhringen zu finden. Mein Fazit: hier handelt es sich um einen kleinen Seminaranbieter, der versucht, so etwas zusätzliche Werbung zu machen (was aber kaum etwas bringen würde, auch wenn es im Artikel drinstünde). Sollte auch weiterhin aus dem Artikel draußenbleiben. --Rosenzweig δ 17:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Kann mich da nur Benutzer:Rosenzweig anschließen: das Unternehmen bietet Erste-Hilfe-Kurse und ähnliches. Das ist zwar löblich, hat aber mit schulischer Bildung wenig zu tun und wird deswegen als „wilder Eintrag“ leider weiterhin Gegenstand „wilder Löschungen“ sein, auch ohne dass ich vorher bei Primeros anrufe oder vorbeischaue.--Schmelzle 08:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
Lauffen-Schunk.jpg
Hallo Peter,
du bist Deiner Zeit schon voraus! Ich habe bei dem Bild commons:Image:Lauffen-schunk.jpg gesehen, dass das Datum der Aufnahme in der Zukunft liegt... Nur so als Hinweis. ---donald- 18:31, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das Sommerwetter wars, das mir im April schon Juli vorgegaukelt hat ;-) --Schmelzle 19:56, 18. Apr. 2007 (CEST)
Kirche in Eberstadt
Hi Peter,
es ist verdienstvoll, dass du dich Eberstadts annimmst, aber wie kommst auf den Namen St. Lukas für die Eberstädter Kirche? Nach allem, was ich weiß, ist das die Ulrichskirche. So führt sie auch Fekete. Verwunderte Grüße --Rosenzweig δ 17:58, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habs aus Fekete, Auflage von 1991, S. 144. Hab mich eher gewundert, wo der Ulrich herkommt.--Schmelzle 18:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Muss ein Fehler in der alten Fekete-Auflage sein. In der zweiten Auflage von 2002 steht da ev. Pfarrkirche St. Ulrich (S. 142). Wenn du ein bisschen googelst, wirst du diesen Namen auch auf der Gemeindewebsite von Eberstadt finden [5] und auf der Site der Eberstädter Kirchengemeinde [6]. Im von letzterer Seite verlinkten PDF eines Textes von 1959 ist allerdings von der "Eberstädter Lukaskirche" die Rede. Scheint fast so, als wäre die mal umbenannt worden. Der aktuelle Name dürfte jedenfalls Ulrichskirche sein. --Rosenzweig δ 18:14, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt noch Benutzer Bear gefragt wg. einer möglichen Umbenennung. Wenn er nichts weiß, kann man immer noch dem Pfarrer eine E-Mail schreiben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:10, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Bear hat es zwar nicht gewusst, aber mir den entscheidenden Anstoß gegeben, wo ich nachschauen muss: nämlich in Ausblick von der Weibertreu. Kirchen im Bezirk Weinsberg, ca. 1968 erschienen und vom früheren Weinsberger Dekan Duncker verfasst. Darin findet sich des Rätsels Lösung: „Durch ein Mißverständnis beim Studium der Stiftungsurkunde des Stiftes Oberstenfeld vom 11. Dezember 1247 war die Kirche bislang als Lukaskirche bezeichnet worden; in Wirklichkeit handelt es sich um eine Ulrichskirche, was auch in einem Kopialbuch von 1500 sowie in einer Gefällbeschreibung von 1773 bestätigt wird.“ (S. 18) --Rosenzweig δ 20:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Grandios! Ich bau das noch als Fußnote im Artikel ein, bevor mal wieder jemand den 91er Fekete zur Hand nimmt und aus Ulrich wieder Lukas macht ;-) --Schmelzle 21:33, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Bear hat es zwar nicht gewusst, aber mir den entscheidenden Anstoß gegeben, wo ich nachschauen muss: nämlich in Ausblick von der Weibertreu. Kirchen im Bezirk Weinsberg, ca. 1968 erschienen und vom früheren Weinsberger Dekan Duncker verfasst. Darin findet sich des Rätsels Lösung: „Durch ein Mißverständnis beim Studium der Stiftungsurkunde des Stiftes Oberstenfeld vom 11. Dezember 1247 war die Kirche bislang als Lukaskirche bezeichnet worden; in Wirklichkeit handelt es sich um eine Ulrichskirche, was auch in einem Kopialbuch von 1500 sowie in einer Gefällbeschreibung von 1773 bestätigt wird.“ (S. 18) --Rosenzweig δ 20:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt noch Benutzer Bear gefragt wg. einer möglichen Umbenennung. Wenn er nichts weiß, kann man immer noch dem Pfarrer eine E-Mail schreiben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:10, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Muss ein Fehler in der alten Fekete-Auflage sein. In der zweiten Auflage von 2002 steht da ev. Pfarrkirche St. Ulrich (S. 142). Wenn du ein bisschen googelst, wirst du diesen Namen auch auf der Gemeindewebsite von Eberstadt finden [5] und auf der Site der Eberstädter Kirchengemeinde [6]. Im von letzterer Seite verlinkten PDF eines Textes von 1959 ist allerdings von der "Eberstädter Lukaskirche" die Rede. Scheint fast so, als wäre die mal umbenannt worden. Der aktuelle Name dürfte jedenfalls Ulrichskirche sein. --Rosenzweig δ 18:14, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Schmelze, ich habe gerade gesehen, dass du bei Burg Wildeck (Abstatt) wichtige Details ergänzt hast. Kannst du bitte Deine Quelle als reputative Quelle in der Literaturliste einfügen und beide Bausteine entfernen. Das ist genau das, was der Seite noch fehlte. Du würdest der Wikipedia damit einen Bärendienst erweisen! --Manuel Heinemann 15:29, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Das Fekete-Werk ist leider als Hauptquelle für den Artikel völlig ungeeignet. Fekete erwähnt z.B. ein anderes Jahr für den Besitzübergang weg von den Helmstatt, und zur restlichen Geschichte der Burg schreibt er garnix. Da sollte es wesentlich bessere Quellen in der Abstatter Heimatliteratur geben. Grüße--Schmelzle 15:37, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Kannst du evtl. die Literaturliste überarbeiten? Wie schon erwähnt, wäre das ein Bärendienst! --Manuel Heinemann 02:44, 28. Apr. 2007 (CEST)
Briefkasten ehemalige Weserfähren
Hallo Schmelzle,
da in Wikipedia an vielen Artikeln viele Leute schreiben, halte ich es für sinnvoll, dass Beiträge, die für einen noch auszuarbeitenden Artikel sinnvoller sind als in einem schon bestehenden, gleich in na entprechender Stelle gesammelt werden. In anderssprachigen Wikis gibt es ganz viele "stub"s. Da habe ich gleich "Briefkasten" drangeschrieben, damit Leser den Samen zu einem Artikel mit pflegen, ohne sich A über die unfertigkeit zu ärgern oder B zu meinen, sie müssten sich unheimlich viel Arbeit aufhalsen, obwohl es ein paar sehr fleißige Wikipeden gibt, denen man mit wenig Mühe schon ein wenig zuarbeiten kann.
Dieser Artikel ist bisher von zwei, demnächst von mehrAtikeln aus verlinkt, damit die Leute ihn auch finden.
Last not least: ein bisschen habe ich den Besuchern ja durchaus schon zu lesen gegeben, oder? --Ulamm 19:06, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Prinzipiell finde ich jede Art von Mitarbeit hier für löblich. Bedenke jedoch, wie prominent Wikipedia-Fundstellen in Google sind und wie oft vermutlich deswegen auf die Artikel zugegriffen wird, die sich deswegen JEDERZEIT in einem halbwegs lesbaren Zustand befinden sollten. Im eben diskutierten Zustand hatte der Artikel übrigens kaum Mehrwert zu dem Abschnitt „Fähren“ im Artikel Weser und war daher auch reichlich redundant. Ich hoffe aber, dass du ein Weserfachmann mit entsprechender Literatur bist und uns noch einen guten Artikel zu den ehemaligen Fähren dort hinzauberst, der über die bisherige Aufzählung im Weser-Hauptartikel rausgeht. Viele Grüße.--Schmelzle 19:16, 29. Apr. 2007 (CEST)
Epfenbach
Hallo Schmelzle Herzlichen Dank für die Fotos aus Epfenbach. Schon lange hätte ich gerne schönere eingestellt, aber 300km ist doch ein bisschen weit ;-) --Brian 23:21, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich freue mich schon auf die weiteren Fotos aus meiner Heimat bzw. aus der meiner Vorfahren ;-) --Brian 18:03, 31. Mai 2007 (CEST)
Hallo Schmelze,
bitte äußere Dich doch bei Diskussion:Volker Kauder zum Thema Geburtsort. Bis das geschieht weise ich Dich noch mal auf WP:QA hin. Das Wichtigste hier:
|
In diesem Sinne lösche ich Deine Änderungen wieder. Bitte bringe eine Quelle für Deine Änderungen. Die Diskussion setzen wir im Zweifelsfall auf der Diskussionsseite des Kauder Artikel fort. --Donautalbahner 14:11, 1. Jun. 2007 (CEST)
Na gut, wenn du meinst, dass Hoffenheim schon 1949 zu Sinsheim gehört hat, dann sei es so. Die Gemeindewebsite widerspricht dem zwar, aber egal, Herr Kauder soll recht behalten. Amen.--Schmelzle 14:22, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ach ja, die Quelle: [7] besagt eindeutig Hoffenheim und auch wie und warum sich Kauder als waschechter Sinsheimer sieht.--Schmelzle 14:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
Infoboxen
Bitte unterlasse deine Editwars, es bringt nichts - die alte Infobox wird nicht mehr verwendet und wurde durch eine andere ersetzt. Wenn du daran Kritik üben möchtest, dann kannst du das auf konstruktive Art und Weise gerne tun, der richtige Ort dafür wäre Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Die Änderung der Infobox andauernd zu revertieren wird dir oder den betroffenen Artikeln beim Fortsetzen des Editwars eine Sperre einhandeln, daher wäre es sinnvoller du liest dir erstmal in Ruhe durch, warum die alte Infobox nicht mehr verwendet wird und was die Gründe für die neue Infobox waren - dann kannst du gerne mitdiskutieren. --Roterraecher Diskussion 02:49, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Da die Infoboxen nicht verpflichtend sind und sie keine Verbesserung der Artikel darstellen, erübrigt sich jede Diskussion. Ich finde jede Verbesserung der Artikel gut, d.h. wenn du die Infobox brauchbar umsetzt, dann ist sie auch gerne gesehen. Wenn sie jedoch optische Mängel (doppelte Linien) aufweist bei der Implementierung Details wie Einwohnerzahlen, Bevölkerungsdichte und Ortsvorsteher unter den Tisch fallen, dient das weder den Artikeln noch der Allgemeinheit und ist nicht vermittelbar.--Schmelzle 11:51, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Schmelze, so wie ich das sehe kann sowohl die neue Infobox Ortsteil einer Gemeinde als auch die alte Infobox Ortsgliederung verwendet werden. Beide sind im Moment koexistent. Jedoch wäre für ein zukünftiges Einsetzen ein vernünftig Formulierte Einleitung nötig: Wie ein Ensatz aussehen könnte kannst du folgender Tabelle entnehmen:
Bezeichnung | Einwohnerzahl | Infobox |
---|---|---|
Landstadt | < 5.000 Einwohner | Infobox Ortsteil einer Gemeinde |
Kleinstadt | ≥ 5.000 Einwohner und < 20.000 Einwohner | |
Mittelstadt | ≥ 20.000 Einwohner und < 100.000 Einwohner | |
Großstadt | ≥ 100.000 Einwohner und < 1.000.000 Einwohner | Infobox Ortsgliederung |
Millionenstadt | ≥ 1.000.000 Einwohner |
Deine Einstellung zum Thema scheint mir vernünftig zu sein. Dashalb beteilige Dich doch auch auf entsprechenden Vorlagen-Diskussionen. --Manuel Heinemann 17:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
Infobox
Hallo Schmelzle, ich habe Deinen Kommentar auf der KLA-Seite gelesen. Vielleicht interessiert dich ja diese [8] Diskussion. Grüße --Zollernalb 16:01, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr interessant, aber auch schon sehr fortgeschritten, so dass ich die Diskussion zwar verfolge, mich aber bis auf weiteres enthalte.--Schmelzle 19:57, 18. Apr. 2007 (CEST)
- alles klar, verstehe ich sehr gut... Grüße --Zollernalb 09:43, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Schmelzle, weißt du den Namen des Ortsvorstehers von Bockschaft und vielleicht noch die Adresse des Ortschaftsrats? Danke --Zollernalb 13:07, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat von www.kirchardt.de: Der Ortschaftsrat der Ortschaft Bockschaft wurde am 13. Juni 2004 gewählt und hat vier Mitglieder. Menold, Karl-Heinz (NWV), Rudy, Karin (NWV), Rückauer, Kurt (NWV), Weickum, Birgit (NWV). Die fünfjährige Amtszeit geht bis 2009. Vorsitzender ist Ortsvorsteher Karl-Heinz Menold. Grüße--Schmelzle 13:59, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, mal schauen, was ich damit anfange...--Zollernalb 14:01, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, ich sollte dich vorher fragen: Hast du was dagegen, wenn ich bei Bockschaft eine Infobox reinmache, die etwa so aussieht wie bei Onstmettingen? Ich weiß, die Infoboxeinsetzung ist etwas politisch... Daher, wenn du nicht willst, auch kein Problem. Grüße --Zollernalb 12:49, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Mehr als ein Revert kann ja nicht passieren. Wenn, dann sollte man nicht nur Bockschaft mit einer Infobox sondern auch den anderen Ortsteil Berwangen mit einer solchen bedenken.--Schmelzle 17:29, 22. Apr. 2007 (CEST)
- als ob ich´s geahnt hätte... *duckundwech* --Zollernalb 00:18, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Mehr als ein Revert kann ja nicht passieren. Wenn, dann sollte man nicht nur Bockschaft mit einer Infobox sondern auch den anderen Ortsteil Berwangen mit einer solchen bedenken.--Schmelzle 17:29, 22. Apr. 2007 (CEST)
Kein Grund zum Ducken. Die aktuelle Diskussion beweist, wie gut die alten Infoboxen sind. Da wird behauptet, Ortsvorsteher seien nicht demokratisch legitimiert. Ob sies nun sind oder nicht, die alte Infobox hat sie drin und man sieht gleich, ob man im Ort über demokratische Legitimation zu diskutieren braucht oder nicht. Mit den „neuen“ Boxen, über die ja im Zusammenhang mit dem LA gegen die alten Augsburger Ortsteilvorlagen eher skeptisch diskutiert wird, entfallen diese und weitere Infos. Braucht es da eine Diskussion? So lange die sagenhaften standardisierten Boxen es nicht schaffen, schon den Anforderungen an eine Infobox für Bockschaft gerecht zu werden, sind sie schlichtweg unausgereift. Die Box soll erstmal ein paar Testläufe durchmachen, bevor sie massenhaft implementiert wird. Zum Spielen gibts bessere Artikel als den „lesenswerten“ Bockschafter Artikel.--Schmelzle 00:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich meinte ich nur meine Ahnung vom 22.4. mit der "politischen" Problematik der Einfügung der Infobox allgemein... Mit "neu" oder "alt" hat mein Ducken nichts zu tun, im übrigen mag ich die neue auch nicht. Aber jetzt ist dein lesenswerter Artikel zum Spielplatz geworden, und das tut mir leid, das ist alles. --Zollernalb 00:38, 5. Jun. 2007 (CEST)
Artikel verschieben
Hallo Schmelzle, betrifft Hamburg (Postgeschichte und Briefmarken): bitte Hilfe:Artikel verschieben lesen und beherzigen: "Bitte kopiere Artikel nie per Copy & Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen." Eine Verschiebung per "Ausschneiden und woanders wieder einfügen" wird keineswegs immer entdeckt und führt dazu, dass die Versionsgeschichten schwieriger nachvollziehbar werden. Werden die ursprünglichen Artikel als Weiterleitungen umgebaut und später aus irgendwelchen Gründen gelöscht, so ist die frühere Versionsgeschichte verloren. Bitte deshalb immer die dafür vorgesehene Funktion "Verschieben" benutzen. Sollte der Zielartikel schon existieren und die Verschiebung für dich nicht klappen, bitte einem Admin die Aufgabe übertragen. Danke und Grüße. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:01, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Weiß ich wohl, aber in dem Fall war das der alte Artikel [[9]]. Grüße.--Schmelzle 02:04, 6. Jun. 2007 (CEST)
Literaturangabe bei Burg Stettenfels
Hallo Schmelzle, Du hast vor einiger Zeit den Artikel zur Burg Stettenfels ergänzt. Jetzt wollte ich die ISBN zu dem damals von dir als Quelle angegebenen Buch von Julius Fekete aus dem Jahr 1987 nachtragen. Ich finde via KVK aber nur eine Ausgabe von 1991. Ist das die damals verwendete? Grüße, --S.K. 20:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ups stimmt. Ich hab den Fekete zwar zweimal, aber beide Ausgaben sind von 1991. Grüße--Schmelzle 20:19, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, ist korrigiert. Danke, --S.K. 20:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
Links bei Lidl und Schwarz-Gruppe
Hallo Schmelzle, dank für deine Nachbesserung. Wie bringt man die Links so komprimiert unter? Ich konnte die Quellen nicht öffnen.Nachtigalle 17:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz einfach: mit <ref>http://www.deineurl.com/beispiel.htm</ref>. Grüße--Schmelzle 18:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
Bilder von Stetten am Heuchelberg
Hallo Peter, die Bilder von Stetten sind wirklich toll geworden. Kleiner Schönheitsfehler: das Datum 14.7.07? Du bist Deiner Zeit voraus ;-) oder? - Grüße --Joachim Köhler 23:19, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen. Und: Arrgghhhhh, ich hab scheinbar nen ganzen Monat im Sommer übersprungen ;-)) --Schmelzle 23:22, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Schmelzle!
Warum haben Sie die links auf der Seite gelöscht? Kein Vorwurf, nur Interesse! ;-) Das Foto, was Sie hier hochgeladen haben, ist übrigens falsch bennant. Der Bildhauer heißt nicht Rolf Krämer, sondern RALF Krämer! Ich habe dieses Foto übrigens in die zuerst genannte Seite eingebaut, falls Sie dies nicht möchten, lösche ich den link umgehend. Dankeschön! Gruß, --Chris@home 19:44, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, als Weblinks sind laut WP:WEB nur Hauptlinks zum jeweiligen Artikellemma erwünscht, in dem Fall also Webseiten, die Ralf Krämer direkt und hauptsächlich zum Inhalt haben. Dies traf auf beide Links nicht zu: der erste war ohnehin eine Wikipedia-Seite, der andere eine Unterseite einer Schule. Wikipedia soll Weblinks „nur vom Feinsten“ enthalten und ist kein Webverzeichnis. Danke fürs Korrigieren des Vornamens. Grüße--Schmelzle 19:53, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hirsau-Bilder
Hallo Schmelzle!
Habe Dir auf meiner Diskussionseite geantwortet. Grüße Softeis 22:06, 5. Jul. 2007 (CEST). Nochmals geantwortet Softeis 23:22, 5. Jul. 2007 (CEST).
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 19:21, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Muahahaha, wenn ich die Vorschau nicht ohnehin schon ausgiebig nutzen würde, gäbe es von mir noch 10x soviele Edits. Grüße--Schmelzle 19:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
*lach* ... wie auch immer, nen bissel weniger edits wären schon angenehm, bei Psychic TV spammst du ganz schön rum. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 19:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, da hab ich heute doch erst so 12.000 Zeichen Text ergänzt, macht pro Edit (13 Edits) rund +1000 Zeichen. Gute Bilanz, oder? ;-) --Schmelzle 19:49, 10. Jul. 2007 (CEST)
... können wir jetzt endgültig als Fake abhaken. Mir liegen die Schwäbischen Lebensbilder Bd. 2 von 1941 mit der Biographie Friedrich von Albertis vor. Demnach war seine Frau nicht irgendeine Paula, sondern wie vermutet eine Julie, geborene Freiin von Degenfeld, die er 1821 heiratete und mit der er 11 Kinder hatte. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:34, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Dito die Antwort des F.v.Alberti-Gymnasiums von heute: „an unserem Gymnasium ist nichts von einem 'Paula-von-Alberti-Preis' bekannt. Nach unserem Wissensstand hieß die Ehefrau des Friedrich von Alberti Julie. Mit freundlichem Gruß, C. Heider -Sekretariat FvAG-“.--Schmelzle 17:41, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Schmelze, Danke für deine Anregungen in der KLA. Ich habe mich bemüht einiges zu ergänzen. Der Architekt findet Erwähnung, die Trägerschaft wird behandelt und den Geschichtsteil habe ich ergänzt. Gruß --Christoph Radtke 23:14, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hoffe die Ergänzungen gefallen dir und führen vielleicht zu einer Änderung deines Votums. Gruß --Christoph Radtke 23:29, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich möchte noch etwas beobachten. Viele Absätze sind reichlich vage da gibt es eben die Austellungsräume (wieviel? wie groß? auf wieviel Etagen?), da werden halt Konzerte aufgeführt (in welchem Rahmen? wer spielt da?) usw. Vielleicht gefällt mir der Artikel am Ende der Kandidatur, wenn sich noch weitere Rezensenten eingefunden haben.--Schmelzle 23:42, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, werde weiter dran arbeiten. Hoffe natürlich, mir irgendwann dein Pro erarbeitet zu haben. Bist du immerhin schon mal mit den Ergänzungen zufrieden? Gruß --Christoph Radtke 23:46, 23. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Schmelzle,
der Artikel sieht für mich relativ fertig aus. Ist er das? Ich würde ihn, ansonsten gerne bei den WP:KLA vorschlagen. Gruß --Wladyslaw [Disk.] 11:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist mehr oder weniger eine Dauerbaustelle, hat jedoch schon eine Review durch (hauptsächlich Zeitraum bis 14. Jhd.) und seitdem hab ich mich auch noch insbesondere dem 18. Jhd. angenommen. Da mit regionalgeschichtlichen Artikeln zumeist nur wenige Blumentöpfe gewonnen werden können, hab ich bislang von einer KLA abgesehen. Außerdem fehlt mir im Artikel noch etwas zum Weinbau, einem der wichtigsten regionalen Erwerbszweige, sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung nach 1950. Dies sind jedoch Ansprüche, die praktisch nur regionale Kenner erheben können, und die von Außenstehenden weder bei der Review noch bei der KLA eingebracht werden können. Wer sich regionalgeschichtlich nicht auskennt, merkt schlichtweg nicht, dass hier etwas fehlt. Trotz dieser Gründe befürworte ich eine KLA, weil diese zumindest auch eine weitere Review darstellt. Bin auf die Diskussion gespannt. Grüße--Schmelzle 12:54, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Gewisse Teilaspekte dürfen durchaus fehlen, lesenswert und exzellent muss sie ja unterscheiden dürfen. Danke für deine Antwort. Gruß --Wladyslaw [Disk.] 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Wahl gestellt. Vielleicht kannst du die Kandidatur begleiten und bei begründeten Kritikpunkten entsprechend eingreifen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:01, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Schon dabei. ;-) --Schmelzle 23:42, 23. Jul. 2007 (CEST)
bzgl. Geschichte der Stadt Heilbronn :-) :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 12:23, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Was gibts zu lachen? --Schmelzle 12:26, 28. Jul. 2007 (CEST)
- die Symbole :-) :-) bedeuten, daß mich Dein Beitrag erfreut hat und das es mir gefällt. Also ein positives Signal , ein Kompliment ...
das gleiche gilt auch für deine Arbeit an der Synagoge heute. Ich freue mich über Dein Engagement und Fleiß.Neben Rosenzweig und anderen gehörst Du zu den engagierten Mitarbeitern und das verdient doch auch ein Lob..oder nicht ?...also :-) :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:32, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen. Es gibt noch so viel zu tun... Grüße--Schmelzle 10:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
Zu den in Bönnigheim aufgezählten Häusern gabs mal Artikel, auf die sämtlich LA gestellt wurden. ein paar habe ich im Stadtartikel wieder in Links verwandelt - ich kann aber nicht beurteilen, wlche der Artikel erhaltenswert sind. --SonniWP 06:47, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Das habe ich mitverfolgt. Da hat jemand 4 oder 5 Stubs angelegt, die praktisch nur aussagen, dass es das jeweilige Gebäude gibt. Die Gebäude waren im Stadtartikel teilweise noch nicht erwähnt. In Bönnigheim gibt es einiges an Denkmalbestand, so weist alleine schon die Stadt knapp 50 Denkmäler in ihrem historischen Rundgang aus. Ich war gespaltener Ansicht über die Stubs. In der Löschdiskussion wies jemand darauf hin, dass das massenhafte Anlegen von Denkmalstubs eher unerwünschten Datenbankcharakter hat, als gute Artikelarbeit zu sein. Dem muss ich mich, auch als Denkmalfreund und Inklusionist, anschließen. Etwas mehr sollte es in einem eigenständigen Artikel jeweils schon sein. Unabhängig von den Stubs habe ich daher die Aufzählung der Denkmäler im Städteartikel erstmal lapidar ergänzt. Es gab dabei etwas Hickhack, weil das Kopieren der Stub-Einzeiler in den Artikel bereits als C&P-URV betrachtet wurde, siehe die Versionshistory.--Schmelzle 10:53, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Schau mal in den Artikel. Ich war heute vor Ort und habe die Denkmäler nochmals nach diversen Infos des historischen Rundgangs erweitert und bebildert. Grüße--Schmelzle 00:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
Wolltest Du Dein Urteil verändern auf KLA? Dann ist da was schief gelaufen. Grüße --Atomiccocktail 13:06, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll schiefgelaufen sein? Ich schreibe da: „Nach Nachbesserungen jetzt Schmelzle 13:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Alles klar. Bei mir auf dem Bildschirm erschien Deine Durchstreichung des ersten Contras zunächst nicht. Grüße --Atomiccocktail 15:50, 3. Aug. 2007 (CEST)
Pro“. Das einzig Merkwürdige ist, dass im Artikel die Kandidatur nicht vermerkt ist.--
Lost and found
tschuldige, da -> Lost and found gab es einen Bearbeitungskonflikt. Ich habe unabsichtlich etwas von Dir gelöscht. Coni 01:09, 5. Aug. 2007 (CEST)
- No prob und ich glaube nicht, dass etwas abhanden kam. Grüße--Schmelzle 01:14, 5. Aug. 2007 (CEST)
Weinbau in Heilbronn
Hallo Kollege,
du suchst doch für den HN-Geschichtsartikel noch eine Quelle zum Weinbau. Schau doch mal ins Jahrbuch des Hist. Vereins HN, 31.1986, S. 71. Der Aufsatz dort von Schmolz sollte eigentlich passen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:51, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Quellenhinweis (und sogar noch von Schmolz, dessen Schreibstil ich sehr schätze)!--Schmelzle 23:59, 29. Jul. 2007 (CEST)
Shalom!
- Karl Weingärtner:Das Heilbronner Weinbüchlein,in Historischer Verein Heilbronn, 24. Veröffentlichung 1963, S.77-86.
- Typus eines Weingärtnerhauses, Rekonstruktion Allerheiligengasse 8 aus dem Aufsatz von w.Zimmermann:Alt-Heilbronner Fachwerkbauten, Histor. Verein 1960, 23.Veröffentlichung.
Mit freundlichen Grüssen --Messina 17:41, 4. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag:
- Nr. 472 Cäcilienwiese mit Brunnenhaus während Weinlese
- Nr. 473 Farbiges Wappenfenster mit gekreuzten Weinberghapen in der Kilianskirche 1487
- Nr.474 Weinlese in Heilbronn Gouchemalerei 1820
- bis Nr. 484 alles Themen zum Weinbau in Heilbronn.
in Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt von Helmut Schmolz und Hubert Weckbach vom Anton Konrad Verlag 1973,Weißenhorn
- Danke für die Anregungen. Dem Schmolz-Artikel in HVH konnte ich noch einige interessante Details entnehmen, u.a. den Hinweis auf Weinbau unter den Römern, die Weinbet als wichtige Einnahmequelle und den Hinweis auf die Weinbüchlein als wichtige historische Quellen. So richtg glücklich bin ich noch nicht, da es nur wenig zu den Besitzverhältnissen der Rebflächen und der Keltern gibt. In den umliegenden Orten gab es üblicherweise ja die standesherrlichen Bannkeltern, die in der ersten Hälfte des 19. Jhd. dann in Gemeindebesitz übergingen. In Heilbronn scheint das, schon magels Standesherrschaft, anders gewesen zu sein, auch bestanden hier lt. Schmolz sehr viele Keltern (IIRC werden da mal 80 Keltern genannt). Hier würde ich gerne die Besitzverhältnisse bis zur Gründung der Genossenschaften ergänzen.--Schmelzle 17:40, 5. Aug. 2007 (CEST)
Kannst du noch mal drüber schauen und ein Urteil abgeben. Gruß --Alma 12:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da hättest mich vielleicht besser nicht gefragt, da mein Urteil negativ ausfiel, siehe Begründung auf KLA-Seite.--Schmelzle 15:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Warum, Meinung ist Meinung. --Alma 15:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Shalom!
Boker tov! Ich würde dafür plädieren die unten angegegebenen Bilder zu entsorgen... Wenn Du das tun möchtest ? Danke schön :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 05:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
- [x] 4 monate später erledigt ;-) --Schmelzle 00:06, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Schmelzle, du hast den obigen Artikel gut bebildert. Ich hab heute Postgeschichte von Rhüden angefasst, und da sind noch einige rote Stempel-Links. Rostgitterstempel ist zwar dort blau, aber verweist auf Braunschweig, war dieser Stempel nur dort gebräuchlich? Weisst du da mehr drüber? Die Frage nach den roten Ortsnamen beantwortet hoffentlich das Portal Diskussion:Braunschweig Gruss --Nightflyer 23:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ob dieser spezielle Nummernstempel nur in Braunschweig gebräuchlich war, weiß ich nicht. Im zugehörigen Artikel wird er jedenfalls beschrieben und der Link stammt vom Hauptautoren des Artikels. Grundsätzlich hätte Nummernstempel als fester philatelistischer Begriff einen eigenen Artikel verdient. Nummernstempel ist ein Sammelbegriff für Poststempel, die anstelle eines Ortsnamens nur eine stets zentrierte Nummer zeigen und (im Gegensatz zu Nebenstempeln) zum Entwerten der Briefmarken verwendet wurden. Die Stempel werden nach ihrer Form weiter untergliedert in Gitternummernstempel, Rostnummernstempel, Ringnummernstempel, Strichnummernstempel, Mühlradstempel, Dreiringstempel, Vierringstempel usw. Solche Nummernstempel waren in verschiedenen altdeutschen und europäischen Staaten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. In Baden gab es z.b. den Fünfring- und Zackenkranzstempel, in Bayern offene und geschlossene Mühlradstempel und in Braunschweig eben Rostgitterstempel (nach anderer Lit. auch Balkenstempel genannt) etc.--Schmelzle 10:47, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Damit ist doch der Anfang von Nummernstempel fertig. Als Stub und damit erste Erklärung reicht das allemal, stell es ein. Gruss --Nightflyer 21:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Gerne, ich kann das auch mit Quellen untermauern. Ich schau aber zuerst noch, was sich aus Werners Artikeln noch an Bildbeispielen finden lässt, damit der Artikel auch anschaulich illustriert wird. Kommt heute noch nach dem Abendessen ;-)--Schmelzle 21:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Aus rot mach blau: Nummernstempel. Leider habe ich auf commons nur noch einen bayrischen Stempel gefunden. Ein internationales Bildbeispiel wäre noch wünschenswert. Grüße --Schmelzle 22:14, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Gerne, ich kann das auch mit Quellen untermauern. Ich schau aber zuerst noch, was sich aus Werners Artikeln noch an Bildbeispielen finden lässt, damit der Artikel auch anschaulich illustriert wird. Kommt heute noch nach dem Abendessen ;-)--Schmelzle 21:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Damit ist doch der Anfang von Nummernstempel fertig. Als Stub und damit erste Erklärung reicht das allemal, stell es ein. Gruss --Nightflyer 21:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
Gut gemacht :-) Die Puristen werden nach Quellen fragen, mir genügen die Bilder als Beweis. Gruss --Nightflyer 22:29, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Auch an die Puristen ist gedacht: Quellen siehe Versionshistory ;-) --Schmelzle 22:34, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Zwei Stempel hab ich gefunden, und ohne Kommentar in die Gallery eingefügt. Wenn brauchbar, behalten; wenn nicht: löschen. Gruss --Nightflyer 22:57, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Tolle Bilder, jetzt schon ein sehr anschaulicher Artikel.--Schmelzle 23:09, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Zwei Stempel hab ich gefunden, und ohne Kommentar in die Gallery eingefügt. Wenn brauchbar, behalten; wenn nicht: löschen. Gruss --Nightflyer 22:57, 14. Aug. 2007 (CEST)
Balkanbratzen
Die Dame ist auf dem Westbalkan recht bekannt, sicher so bekannt, wie deutsche Schlagersternchen, die hier problemlos behalten werden. Ich hab hier eine kurze Antwort geschrieben. Fossa?! ± 12:27, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die Relevanz erschließt sich eben aus dem anderthalb Sätze umfassenden Artikel nicht unbedingt. Wenn die Dame bekannt wäre, würde es auch eine entsprechende Rezeption in den Medien geben, die als Quelle für den Artikelausbau dienen könnte. Und ausgebaut werden muss das noch dringend.--Schmelzle 14:11, 16. Aug. 2007 (CEST)
Postgeschichten in Ortsartikeln
Hallo Schmelzle, du hattest auf der Disk-Seite von User Werner Steffen [10] auch für eine Auslagerung plädiert. In der Artikeldiskussion zu Salzgitter [11] wurde darauf eingegangen und die Postgeschichte entfernt. Wenn ich das richtig übersehe, befinden sich u.a. in
- Königslutter *Rhüden *Jerxheim *Holzminden *Hessen am Fallstein *Helmstedt *Winnigstedt *Hehlen *Hasselfelde
noch Abschnitte, die so sicher nicht im Ortsartikel verbleiben sollten (Aneinanderreihung von Personen und Jahreszahlen, fehlende Begriffserklärung, grammatikalische Zeit etc.). Wie ist denn der Stand hinsichtlich einer Artikelauslagerung? Brauchst du hierbei Support? Gruß --Times 14:31, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Immendorfer Postgeschichte aus der Versionshistory des Salzgitter-Artikels jetzt in einen eigenen Artikel Postgeschichte von Immendorf gerettet. Prinzipiell habe ich mit der Regionalgeschichte des Portal:Heilbronn schon genug zu tun und wäre daher dankbar für jede Auslagerung, die ich nicht selbst zu machen brauche. Werners Detailbeiträge sind auf jeden Fall viel zu wertvoll, als dass sie dem überschnellen Löschfinger eines Ortsartikel-Pflegers zum Opfer fallen sollten. Unter Auslagerung verstehe ich nämlich nicht das einfache Rauslöschen, sondern das Anlegen eines entsprechenden eigenen Lemmas, auf das man möglichst im Stadtartikel kurz hinweisen sollte. Da der alzgitter-Artikel geschichtlich betrachtet ja noch nicht so ausgewogen ist, habe ich in diesem Fall auf einen wikilink dort verzichtet. Grüße--Schmelzle 21:47, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Wir sollten die neuen Artikel in der bereits angelegten Kategorie "Postgeschichte (Deutschland)" sammeln, sonst verliert man den Überblick. Ich werde morgen versuchen zu den genannten Orten einen Postartikel anzulegen. Inhaltlich kann ich leider weniger beitragen. Stilistisch sind die Abschnitte stark zu überarbeiten. Ich hoffe, da findet sich jemand. --Times 22:33, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Schau mal hier... Ich habe vor Monaten schon das Portal:Postgeschichte angelegt, das leider ausser Werner und mir kaum Regulars gefunden hat und wo man solche To-Do-Links unterbringen könnte. Auf der Seite sind auch schon die meisten Artikel zum Thema gesammelt. Bitte wild ergänzen ;-) --Schmelzle 22:48, 4. Aug. 2007 (CEST)
- In der WP-Geschichtsredaktion [12] wird über die Sinnhaftigkeit der ausgelagerten Post-Artikel diskutiert. IMO müssten diese Artikel inhaltlich wohl zügig überarbeitet werden. Gruß --Times 21:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
In Postgeschichte von Bornum am Elm wurde der erste LA gestellt. --Times 21:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Schon gesehen und in der LA-Debatte reagiert. Man sollte meinen, dass in Wikipedia neuerdings Platznot herrscht. Ich bin fassungslos, dass hier Hiphop-Hupfdohlen seitenweise abgelobhudelt werden, während das Portal:Geschichte interessante und detailreiche kulturgeschichtliche Beiträge als irrelevant betrachtet. Angesichts der Arbeit, die wir uns mit der Rettung dieser Inhalte als auch der Pflege der sonstigen postgeschichtlichen Beiträge machen, was letztlich dann doch LA-entsorgt werden soll, verstehe ich so langsam Werners Resignation ;-( --Schmelzle 22:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht kann Werner Steven mehr Input hinsichtlich der Organisationsstruktur in diesen Postartikeln liefern und auf detailreiche Infos (Namen und Dienstzeiten etc.) verzichten. Dies würde wohl eher den enzyklopädischen Anspruch erfüllen. Vielleicht kannst du Werner ansprechen bevor er seine Zelte hier abbricht. Gruß --Times 22:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Werner möchte sich doch angesichts seines fortgeschrittenen Alters und seiner angeschlagenen Gesundheit aus Löschdiskussionen etc. raushalten. Außerdem ist er eben ausgewiesener Fachmann für die regionale Braunschweiger Postgeschichte. Ich finde es toll, dass er praktisch sein publizistisches Lebenswerk hier einbringt und hatte auf die „Selbstheilungsmechanismen“ hier gesetzt, d.h. dass Werner hier einbringt, was er kann und sich dann andere (ich, du, etc.) um stilistischen und wiki-spezifischen Kleinkram kümmern. Werner wurde schon so oft wegen grundsätzlicher Dinge angesprochen, dass es langsam absurd wird. Dem einen passt dies nicht an seinen Beiträgen, dem anderen das nicht, dem dritten wieder etwas anderes. Ich glaube, Werner weiß bald nicht mehr, woran er sich halten soll und wir sollten ihn nicht mit weiteren Grundastzdebatten behelligen. Mir persönlich dürfen geschichtliche Darstellungen nicht detailreich genug sein, speziell wenn es wie hier um tatsächlich erstmals im www publizierte Fakten aus Fachbüchern geht, die im Gegensatz zu Allerweltsartikeln tatsächlich einen Mehrwert zu google & co. bieten. Vorläufig würde ich die LA-Debatte verfolgen und analysieren, wobei auch der LA-Teilnahme-Personenkreis beschränkt und sicher nicht repräsentativ für die Masse der wiki-Nutzer ist. Letztlich setzt sich hier leider nicht das bessere Argument, sondern der längere Atem durch. Meiner ist leider schon reichlich kurz.--Schmelzle 22:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab den Artikel wikifiziert. Wenn untergehen, dann mit wehenden Fahnen und offenem Visier. Gruss --Nightflyer 22:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
To Do
Inzwischen habe ich wohl die meisten der betroffenen Artikel gefunden und bereits einige überarbeitet, d.h. die detaillierte Postgeschichte nach Werners letztem Edit rekonstruiert und inklusive Literaturangaben in eigene Artikel ausgelagert, danach zumeist komplett aus den Ortsartikeln entfernt und per Wikilink auf den Postgeschichtsartikel hingewiesen.--Schmelzle 12:44, 5. Aug. 2007 (CEST) Danke an Benutzer:Times für die Ergänzungen!
- Bad Harzburg ausgelagert Postgeschichte von Bad Harzburg Ok
- Immendorf ausgelagert Postgeschichte von Immendorf Ok
- Königslutter ausgelagert Postgeschichte von Königslutter Ok
- Rhüden ausgelagert Postgeschichte von Rhüden Ok
- Jerxheim ausgelagert Postgeschichte von Jerxheim Ok
- Holzminden ausgelagert Postgeschichte von Holzminden Ok
- Blankenburg (Harz) ausgelagert Postgeschichte von Blankenburg Ok
- Hessen am Fallstein ausgelagert Postgeschichte von Hessen am Fallstein Ok
- Helmstedt ausgelagert Postgeschichte von Helmstedt Ok
- Bevern ausgelagert Postgeschichte von Bevern Ok
- Bahrdorf ausgelagert Postgeschichte von Bahrdorf Ok
- Hasselfelde ausgelagert Postgeschichte von Hasselfelde Ok
- Bad Gandersheim ausgelagert Postgeschichte von Bad Gandersheim Ok
- Bisperode ausgelagert Postgeschichte von Bisperode Ok
- Winnigstedt ausgelagert Postgeschichte von Winnigstedt Ok
- Hehlen Auslagerung nötig?
- Börßum ausgelagert Postgeschichte von Börßum Ok
- Delligsen ausgelagert Postgeschichte von Delligsen Ok
- Bornum am Elm ausgelagert Postgeschichte von Bornum am Elm Ok
- Calvörde ausgelagert Postgeschichte von Calvörde Ok
- Braunlage ausgelagert Postgeschichte von Braunlage Ok
- Bodenburg ausgelagert Postgeschichte von Bodenburg Ok
- Eschershausen ausgelagert Postgeschichte von Eschershausen Ok
- Gittelde ausgelagert Postgeschichte von Gittelde Ok
- Halle (Weserbergland) ausgelagert Postgeschichte von Halle (Weserbergland) Ok
- Fürstenberg (Weser) ausgelagert Postgeschichte von Fürstenberg (Weser) Ok
- Badenhausen ausgelagert Postgeschichte von Badenhausen Ok
- Kreiensen ausgelagert Postgeschichte von Kreiensen Ok
- Kloster Amelungsborn, Auslagerung m.E. nicht nötig
...Du warst ziemlich fleißig. Aber ich denke, so können wir es erst einmal belassen. Die neuen Artikel sollten aber dringend stilistisch überarbeitet werden und in das Portal aufgenommen werden. Gruß --Times 00:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
Am Portal habe ich heute morgen bereits wieder gebastelt. Eben ist zufällig noch ein Ortsartikel mit Postgeschichte aufgetaucht:
--Schmelzle 10:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Im Ortswappen von Badenhausen habe ich sowas wie ein Posthorn gesehen. Leider wird im Ortsartikel auf die Blasonierung nicht eingegangen? Wer weiß mehr? Ist es tatsächlich ein Posthorn?--Schmelzle 12:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
Benutzername geändert auf Commons
Grusse Schmelzle! Dein username auf dem Commons wiki ist an deinem Antrag geändert worden. Alle mögliche Fragen bitte stellen, die du an diesem Aufstellungsort haben konntest. ++Lar: t/c 18:37, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Thanks for fast name change!--Schmelzle 18:39, 7. Sep. 2007 (CEST)
Blindgänger
Hi Peter,
du warst ja hyperaktiv am Denkmaltag, wie ich deinen jüngsten Bearbeitungen entnehme. Wo waren denn die Blindgänger zu begutachten, auch im Lapidarium? Ich selber habe es leider nur auf die heimische Weinsberger Burg geschafft, wo eine Ausstellung zu den Herren von Weinsberg eröffnet wurde. Ich hatte eigentlich mehr vor, aber dann hat mich die große Schlappheit überfallen :-( Ich wäre vielleicht noch nach Neckarsulm zum Kreuzgang des Kapuziner-Klosters, aber nachdem lt. HSt die Leute sich dort fast totgetreten haben, hat man vielleicht nicht viel verpasst. Vielleicht war Joachim dennoch dort.
Besagte Ausstellung auf der Weibertreu war leider nichts Besonderes, etliche Ausdrucke und Kopien auf ein paar Stellwände geheftet. Einige meiner auf Commons hochgeladenen Scans konnte ich dort auch begrüßen :-) Ein paar wenige Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten für den Konrad-Artikel bzw. den über die Herren gab es auch, aber die muss ich sorgfältig nachprüfen, nachdem ich in der Ausstellung auch einige Fehler und Ungereimtheiten entdeckt habe. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:20, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Yep, die Blindgänger stammen aus dem Lapidarium, von wo auch die Böckingen-Grabtafel und diverse Bürgermeister-Grabplatten sowie das Sommerhaus-Wappen und die Theaterköpfe stammen. Das Lapidarium hat viele großartige Zeitzeugnisse, bei denen ich es bedauerlich fand, dass sie eben in jenem normalerweise unzugänglichen Keller gelagert sind und nicht im Stadtmuseum, wo ich nach einem überraschend kurzen Zahnarzttermin gestern noch war und angesichts der dortigen Ausstellung etwas enttäuscht wurde. Die vielen unkommentierten Bildtafeln dort mit ehemaligen Heilbronner Gebäuden könnten durchaus den einen oder anderen Originalstein dazwischen zur Auflockerung vertragen. Die sehr fachkundige und interessante Führung im Lapidarium hat sich auf die Relikte von Sakralbauten beschränkt, dankenswerterweise waren viele weitere Stücke beschriftet und lag etwas ergänzendes Infomaterial aus.
- Am Denkmaltag waren wir noch in der Kochendorfer Sebastianskirche (mäßig interessanter Vortrag und wegen Kriegsverlusten leider auch mäßig interessantes Innenleben), im Kochendorfer Rathaus (leider nur von außen sehenswert, im Inneren sanierungsbedürftige leere Räume, dafür toller Vortrag zur Ortsgeschichte), in der Sontheimer Matthäuskirche und der Böckinger Pankratiuskirche (beide mit interessanten Vorträgen von Dr. Hennze vom Denkmalamt, den ich als "Ketzer" bezeichnen wollte, weil er Fekete widersprochen hat *kicher*), in der Schwaigerner Schlosskapelle (hübsches Bauwerk, aber wegen schlechter Lautsprechertechnik selbst aus nächster Nähe kaum verständlicher Vortrag), in der ev. Kirche in Bonfeld (fürchterlich kaputtrenovierter Bau ohne Führung) und zum Ausklang abends noch in der ohnehin immer offenen Heinsheimer Bergkirche (einer meiner Lieblingsbauten von um die Ecke, leider auch ohne Vortrag, den hab dann aber ich übernommen, als noch ein paar andere interessierte Besucher sich dorthin verirrt haben). Das Programm hat uns aber auch 9 Stunden nonstopp auf Trab gehalten. Leider war in den Sehenswürdigkeiten mit Führungen immer großer Andrang, so dass man kaum Fotos machen konnte ohne hauptsächlich Besucher abzubilden. Wie so oft habe ich bedauert, dass die meisten Kirchen außerhalb der Gottesdienste nicht offen sind und dass man in vielen historisch oder architektonisch bedeutsamen Kirchen oftmals nichtmal einen winzigen Zettel zur Bau- und sonstigen Geschichte des jeweiligen Bauwerks vorfindet. Bleibt zu hoffen, dass das große Besucherinteresse die Verantwortlichen hier zu einem Umdenken bzw. zu gelegentlichen Tagen der offenen Tür veranlasst. Viele Grüße--Schmelzle 19:27, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, ich war zwar nicht den ganzen Tag unterwegs, wie Peter, aber ich war Nachmittags in der Schlosskapelle und dann noch 16:30 im Kapuziner-Kloster. Totgetreten hat sich da niemand, aber es war trotzdem gut besucht. Herr Kurt Bauer (Ehrenbürger Neckarsulms) hat einen Klasse Vortrag gehalten. Ca. 1 Stunde im Kreuzgang und etwa 15 Min. in der Klosterkirche. Bilder habe ich auch einige gemacht und Material für einen Artikel Kapuzinerkloster (Neckarsulm) hätte ich eigentlich genug, aber jetzt ist erstmal Neckarsulm dran. BTW: Im Klostergebäude befindet sich ja heute die Polizei und normalerweise kommt man nur rein, wenn man was verbrochen hat. Aber dann kommt man auch so schnell nicht wieder raus. ;-) - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:00, 12. Sep. 2007 (CEST)
Images Wikimedia Commons
Hello Bufu/Moin Schmelzle, I am completely flabbergasted with a (your) friendly word on the work I do in categorizing images I happen to find. Since a few weeks I try to find and I am actively searching (modern) sculpture in Germany and put those images in the right categories. Traditional sculpture (Images from statues, memorials, fountains and so on) I found in all parts of Germany and I started to relocate them in the big(ger) cities and otherwise in the Bundesländer as Baden-Württemberg. This morning I found your Berlin-images. Bitte: 2 Fragen 1. Gibt es eine Möglichkeit die Bilder in einer höhere Resolution hoch zu laden? 2. Ist es möglich mindestens das Bundesland oder eine Region oder so etwas als erste Kategorie zu nennen.Danke und viele Grüsse Du kannst mich auf meine deutsche Seite antworten--Gerardus 10:16, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Gerardus. I am aware of the rather low resolution of my pics, but my upload speed is too slow for higher resoluted pics, thats why i upload at 800x600 with medium jpeg compression to keep the pics at about 100kb of size. I will consider a first category (Bundesland/Region) on further uploads. I didnt care much for commons-categories so far, so i am not used to them yet. Possibly i will focus on categorizing in forthcoming winter when there's not so much possibilities to constantly take new pics outside and i most likely will spend more time in front of the computer then. Greetings Peter--Schmelzle 00:49, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Anmerkung zu Letzterem, weil gerade darüber gestolpert: Es gibt wirklich noch eine ganze Menge unkategorisierter Bilder von dir auf Commons. Ssch hat mit großem Aufwand und viel Mühe für jeden Ort in Baden-Württemberg eine Commons-Kategorie angelegt, sofern noch nicht vorhanden; du musst also nur noch einsortieren. Wenn dann mal alle Bilder bspw. in der Kategorie Heilbronn und auffindbar sind, kann man auch daran gehen, die etwas chaotische Heilbronn-Seite auf Commons besser zu strukturieren und zu füllen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:20, 16. Sep. 2007 (CEST)
Auslagerung wegen Detailfülle
Hallo Schmelzle, nicht, dass ich etwas gegen die Auslagerung von Sehenswürdigkeiten aus den Ortsartikeln hätte, ich meine jedoch, dass das Zusammenkürzen von Fließtext auf eine Liste nicht unbedingt der richtige Weg ist. Vielleicht könntest du eine grobe Beschreibung (Zusammenfassung) stehen lassen, was den Leser sicher auch eher dazu einladen wird, dem Link zu folgen. --Niteshift 09:59, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war auch noch nicht fertig (zumindest wenn du auf Basedow anspielst). Reine Listen mag ich auch nicht, aber allzuviel redundantes zu den Einzeldarstellungs-Artikeln sollte sich dort auch nicht finden. Schau jetzt mal in den Ortartikel: Zufrieden? Ansonsten bitte noch ergänzen.--Schmelzle 10:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Oh und zu der Kirche Basedow habe ich hier noch eine Menge Literatur, den Artikel ergänze ich in nächster Zeit noch etwas ausführlicher... Grüße--Schmelzle 10:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe noch die Aufzählungszeichen, die Listencharakter haben, heraus genommen. Mit der Version bin ich zufrieden. Sicher sollte sich nicht allzuviel wiederholen, käme auf der anderen Seite aber jemand auf die Idee, die detailreichen Beschreibungen der Ortsteile auszulagern und nur durch *Ortsteil zu ersetzen, müsste man die Gemeinde schon fast wieder unter den Ortsartikel-Stubs listen ;-). --Niteshift 10:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Willst Du nicht den Park Basedow auch noch separieren? Das macht sachlich einfach mehr Sinn, zumal der Park ebenso zum Ort wie zum Schloss gehört (der Ort ist Kernbereich des Parkes). -- STA 21:20, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Bislang finde ich den Park beim Schloss ganz gut aufgehoben, die meisten anderen Lennéparks der Gegend werden wohl auch bei den jeweiligen Schlössern (Kittendorf, Varchentin usw.) erwähnt und haben keine einzelnen Lemmata. Ich habe auch keine Fachliteratur speziell zum Park, um ein geeignetes Lemma anzulegen. So lange sich das meiste hier bereits Gesagte zum Park noch in zwei Sätze formen lässt, braucht es auch noch keinen eigenen Artikel. Entsprechendes gilt für den Marstall, die Brauerei usw. Grüße--Schmelzle 21:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
Löschprüfung von Liste der Postfahrzeuge
Hallo Schmelzle, Du hattest letzte Woche für Behalten bei dem Löschkandidat Liste der Postfahrzeuge gestimmt, ich habe jetzt eine Löschprüfung beantragt. Da mich das Abstimmungsergebnis doch sehr gewundert hat: 3 waren für Löschen aber 7 für Behalten! Gruß --kandschwar 22:16, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Die Postgeschichte scheint hier generell nicht gut gelitten zu sein, wie man leider auch an der endgültigen Vergraulung von Werner und den teils erfolgreichen LAs gegen manche seiner Postgeschichts-Artikel sowie der darum geführten Diskussion sieht. Die angesprochene Liste war kein wirklich guter Artikel, aber sie bot völlig unbedarften Lesern zumindest einen Überblick über die Vielfalt der Postbeförderung, zu der nach der letzten Autorenvergraulung wohl nur nach einem Wunder noch jemand etwas schreiben möchte. Ich würde eine Wiederherstellung jedenfalls begrüßen. Grüße.--Schmelzle 23:21, 17. Sep. 2007 (CEST)
Mönchzell
Hallo Schmelze, vermute dass Deine Quelle die amtliche Kreisbeschreibung ist, die - in den 60er Jahren - mehr oder weniger wissenschaftlich fundiert - geschrieben wurde. Habe mich in den 80er Jahren sehr eingehend mit der Mönchzeller Geschichte als Geschichtsstudent befasst und auch eine kleine Ortschronik Mönchzells 1987 zu den 650 Jahrfeierlichkeiten verfasst. Habe mehrere Aktenordner an Material damals zusammengetragen, leider durch die vielen Umzüge irgendwo verloren gegangen. Die Erklärung für die Zell-Orte ist m.E. Standard bei der Orstnamenskunde (siehe wikipedia: Klosterzelle). Zellorte waren eben sehr oft, mönchische Klausen oder Eremitagen. Dass später die Mönch von Rosenberg dem Ort das Namens-präfix gaben schließt die Zell-These (Du übernimmst ja auch die These von der kirchlichen Ausbausiedlung). Dass diese aus Meckesheim erfolgst sein soll ist eine bloße Behauptung, und auch nicht durch irgendwelche Quellen belegbar. Wurde als These in der amtlichen Kreisbeschreibung behauptet und seitdem unreflektiert übernommen; könnte genauso gut vom Koster Lobenfeld aus initiiert worden sein. Aus einer Urkunde des Kloster Lobenfelds stammt auch die erste urkundliche Erwähnung Wyelercellens (Bürger Wylercellens wird als Zeuge erwähnt). Die alte Ortschronik eines Mönchzeller Pfarrers spricht sich auch für die Weiler bzw. Weiherthese. Er beschreibt dort noch alte Mauerreste, die ich als Kind auch gesehen habe. Dass die amtliche Kreisbeschreibung in vielen Punkten fehlerhaft ist, zeigt sich daran, dass z.B. die Hauptstraße als Fortentwicklung der alten Hauptstraße Lobbach-Schloss angesehen wurde. Das ist sinnfällig falsch. Es fehlt auch die Beschreibung einer römischen villa im Mönchzeller Gewann Neurot. Hierüber gibt es Ausgrabungsbericht der Zeitschrift für Geschichte am Oberrhein. Ich schreibe dies alles aus der Erinnerung. Wollte ein bischen helfen. Die Erbsünde-Geschichte von Mönchzell ist nicht wirr sondern ein anekdotenhaftes Geschehen aus der Zeit als die Mönchzeller Katholiken noch nach Spechbach zur Kirche gingen ... und... und ... und. Meine Glückseligkeit hängt aber nicht davon, ab dass das was ich zu Mönchzell zu sagen hätte auch in Wikipedia steht. Schön dass Du Dich um die Seite kümmerst. Bitte hinterfrage die amtliche Kreisbeschreibung aber durchaus kritisch.--Erbrechtler1 20:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Schmelzle,
die neugotische katholische Kirche aus dem Jahr 1904, in der ich noch ministriert habe, steht schon lange nicht mehr. Sie wurde schon vor über zwei Jahrzehnten oder sind es schon drei abgerissen und durch eine Kirche moderner nüchterner Architektur ersetzt.
- Ah ok, schön dass du dich als fundierter Mönchzell-Kenner outest. Da du deine Ergänzungen meist quellenlos eingebracht hattest, hatte ich eben meine Zweifel. Speziell die kontextlose Erbsünde-Geschichte klang für mich mehr wie ein Schülerscherz (und ist vielleicht auch enzyklopädisch fehl am Platz). Ich habe außer der Kreisbeschreibung und etwas vor Ort aufgegriffenem Infomaterial keine weiteren Quellen, daher kann ich den Artikel nicht großartig weiter ergänzen. Ich lade später noch ein paar Bilder hoch und baue diese in den Artikel ein (Kirchen, Schule, Rathaus), vom Gutshof habe ich leider kein Bild. Bitte fühle dich frei, den Artikel weiter zu bearbeiten bzw. die Angaben aus der Kreisbeschreibung mit kritischen Anmerkungen zu versehen. Das mit der katholischen Kirche steht ja auch so drin: „Die kath. Kirche geht auf einen neogotischen Bau von 1904 zurück, wurde jedoch im späten 20. Jahrhundert erneuert, so dass von der neogotischen Kirche lediglich noch einige Fenster sowie ein Schnitzaltar und die Orgel in dem modernen Gebäude zu sehen sind.“ Ein genaues Baujahr der neuen kath. Kirche konnte ich jedoch auch am und im Gebäude leider keines finden, ach wenn doch Kirchenbauten nicht immer so erklärungsarm wären... Grüße--Schmelzle 20:57, 24. Sep. 2007 (CEST)
Verschiebungen Denkmalliste China
Ich denke der korrekte Fachbegriff lautet "Nationale historische Stätten und Kulturgüter unter staatlichem Schutz". Wichtig ist dabei der Zusammenhang, dass das die vom Staatsrat benannten Kulturdenkmäler sind. Wenn es in China - wie in vielen anderen Ländern auch vergleichbare Listen auf Provinzebene gibt, wird's mit der von Dir vorgeschlagenen Benennung sehr schwierig. -- Triebtäter 13:12, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Dann steht es jedem frei, das Lemma auf einen besseren Namen zu verschieben. Als erstes müssen jedoch dringend diese in chinesischer Lautschrift oder wie auch immer ausgeführten Lemmata weg, die ausser Sinologen wohl niemand zu deuten weiß... Im übrigen wäre es vo Hauptautor nett, die korrkete deutsche Bezeichnung in die Einleitung dieser Listen mit einfließen zu lassen.--Schmelzle 13:15, 2. Okt. 2007 (CEST)
- So weit ich seine ganzen Ankündigungen verstehe, wird er das noch machen. Die Listen haben ja seit dem Beginn des Theaters ihr Aussehen ja schon merklich verändert. Wenn Du Dir die Arbeit machst würde ich aber trotzdem etwas à la "Liste der nationalen historischen Stätten in der Provinz XXX" vorschlagen. -- Triebtäter 13:18, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hör mal besser auf, da die Listen teilweise Löchkandidaten und unter Stubiveau sind. Wenn ich z.B. sehe, dass in Liste der Denkmäler in der Provinz Jilin nur die Transkription in Arbeit sein soll, aber keine Erklärung, um was für Denkmäler es sich dabei handelt, dann verstehe ich nur Bahnhof und die Liste hat praktisch überhaupt keinen Nutzen. Wenn das alles nicht mindestens soweit ergänzt wird, dass es den Oma-Test besteht, ist das ein Fall für die SLA-Tonne.--Schmelzle 13:22, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich möchte dich bitten, dich zukünftig an das WikiProjekt China zu wenden, falls du in Punkten China Dinge feststellen solltest, die du nicht verstehtst. Du musst die ganze Sache auch unter einem etwas größeren Gesichtskreis betrachten. Z.B. fehlen in der zh.wipedia einfach noch die Artikel zu Jilin. So wie du das angehst, machst du allen, die das interessiert, nur mehr Arbeit. Dich selbst interessiert vermutlich auch nur der deutsche Titel, vermute ich mal ... --Reiner Stoppok 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Nein Reiner, wenn ich hier Artikel nicht verstehe, dann stelle ich sie zunächst mal in Zweifel. Das betrifft insbesondere Lemmata, die in der deutschsprachigen Wikipedia nicht angebracht sind, wenn sich deutsche Synonyme hierfür finden lassen. Wie in der Diskussion zum Hauptlemma angedeutet wird das bei vielen anderen asiatischen Themen auch so gehandhabt, siehe z.b. Bahnhof Tokio und Kaiserpalast Tokio. Was ihr da aktuell mit den chinesischen lautschrift-Lemmata treibt, ist Murks, der der Benutzerfreundlichkeit von wikipedia immens schadet. Es ist nicht vermittelbar, weshalb man bei Beobachtung der Hauptlemmata eine lange Liste von unverständlichen Begriffen in der Beobachtungsliste wiederfinden soll: Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei (Liaoning), Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei (Xinjiang), Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei (Chongqing) usw... Grüße--Schmelzle 17:03, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich möchte dich bitten, dich zukünftig an das WikiProjekt China zu wenden, falls du in Punkten China Dinge feststellen solltest, die du nicht verstehtst. Du musst die ganze Sache auch unter einem etwas größeren Gesichtskreis betrachten. Z.B. fehlen in der zh.wipedia einfach noch die Artikel zu Jilin. So wie du das angehst, machst du allen, die das interessiert, nur mehr Arbeit. Dich selbst interessiert vermutlich auch nur der deutsche Titel, vermute ich mal ... --Reiner Stoppok 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hör mal besser auf, da die Listen teilweise Löchkandidaten und unter Stubiveau sind. Wenn ich z.B. sehe, dass in Liste der Denkmäler in der Provinz Jilin nur die Transkription in Arbeit sein soll, aber keine Erklärung, um was für Denkmäler es sich dabei handelt, dann verstehe ich nur Bahnhof und die Liste hat praktisch überhaupt keinen Nutzen. Wenn das alles nicht mindestens soweit ergänzt wird, dass es den Oma-Test besteht, ist das ein Fall für die SLA-Tonne.--Schmelzle 13:22, 2. Okt. 2007 (CEST)
- So weit ich seine ganzen Ankündigungen verstehe, wird er das noch machen. Die Listen haben ja seit dem Beginn des Theaters ihr Aussehen ja schon merklich verändert. Wenn Du Dir die Arbeit machst würde ich aber trotzdem etwas à la "Liste der nationalen historischen Stätten in der Provinz XXX" vorschlagen. -- Triebtäter 13:18, 2. Okt. 2007 (CEST)
Erbrechtler
Hallo Schmelzle, vielen Dank für die Bearbeitung der Seite Mönchzell, meiner alten Heimat. Die Bilder sind toll und bereiten mir viel Freude. --Erbrechtler1 10:32, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen. Ich bin neulich extra ein zweites Mal hingefahren, um noch ein paar bislang fehlende Bilder aus der Gegend zu beschaffen (Hofgut Mönchzell, Martinskapellenruine Meckensheim, Lustschlösschen in Mauer). Hast du genauere Quellen zum Spitznamen „Kiwwelschisser“? Bekanntlich tragen diesen auch die Mosbacher; dort gilt das Kiwwelscheißen aber als fortschrittlich für die fragliche Zeit, da andernorts damals Geschäfte noch auf den Misthaufen verrichtet wurden. Wurden die Mönchzeller Kiwwel noch besonders lange bis in die jüngere Zeit verwendet oder warum gilt das als Zeichen der Armut? Grüße--Schmelzle 10:45, 4. Okt. 2007 (CEST)
Auslagerungen
Hallo Kollege, ein kleiner Hinweis: wenn du Artikel wie das KZ Eisbär aus anderen Artikeln auslagerst, solltest du zwecks Einhaltung der hier geltenden GFDL in der Betreffzeile zumindest grob angeben, wer bzw. welcher Benutzer den ausgelagerten Text geschrieben hat. Ansonsten könnte man das als Lizenzverletzung ansehen, und dem Vorwurf muss man sich ja nicht unnötigerweise aussetzen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:20, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hast Recht. Andererseits sind die ausgelagerten Fetzen als eigenständige Artikel noch recht stubbig, so dass sich die Hauptautoren der jeweils zwei oder drei Sätze gerne durch wünschenswerten und zeitnahen Artikelausbau wieder in die Versions-Granittafel meißeln dürfen. --Schmelzle 20:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Schmelzle, fand die "Auslagerung" sehr verfrüht und lieblos ("NEU, wegen detailfülle ausgelagert aus ortsartikel Bad Friedrichshall"). Von daher war die Nichtnennung und Zueigenmachung ja durchaus berechtigt - allem Anderem stimme ich Rosenzweig dabei zu. Die wenigen Bruchstücke sollten nicht so ins lexikalische Abseits verlagert werden, wie das geschehen ist. Nun habe ich technisch notdürftig nachgelegt. Hätte das aber lieber ohne Zeitdruck und ordentlich vorbereitet getan. Seltsam bei deiner sonstigen Detailliebe. Frage: sollen wir das hier auf die Artikelseite Friedrichshall oder KZ kopieren? Ermunterung zu noch mehr Detailliebe im 20. Jhdt. und ein Gruß --Asdfj 11:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Am 20. Jhd. magelt es leider vielen Ortsartikeln, oder aber es wird auf die Jahre 1933-45 beschränkt. im Friedrichshall-Artikel war ein noch größeres Ungleichgewicht: das 20. Jhd. bestand praktisch nur aus Details zum KZ 1944-45. Wenn es dazu offenbar eine Menge zu sagen gibt, dann verdient das ein eigenes Lemma, auch und insbesondere dann, wenn das Thema nur bedingt mit der allgemeinen Stadtgeschichte zu tun hat. Grüße--Schmelzle 15:23, 7. Okt. 2007 (CEST)
Herren Rüdt von Collenberg
Das Revert bei Herren Rüdt von Collenberg hat leider und fälschlicherweise meine Ergänzungen der Blasonierung und der Literatur ebenso beseitigt, wie das eingefügte Wappen. Da ich alles in der Historie nicht mehr finden kann, bitte ich Dich um die Wiederherstellung dieser sinnvollen Artikelbestandteile. Gruß --Dorado 18:01, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Bedauerlich für dich, aber leider habe nicht ich reverted (von mir war nur eine kleine formelle Änderung am 30. September), sondern Benutzer:S1 wars. Da er die seitdem erfolgten Änderungen nicht nur reverted sondern gänzlich gelöscht hat, kommt wahrscheinlich nur noch ein Admin an die gelöschten Artikelbestandteile ran. Grüße--Schmelzle 18:30, 11. Okt. 2007 (CEST)
Sodele, ich war fotografieren, wie versprochen ... Gruß und eine gute Woche, --Mussklprozz 22:27, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Super, gleich viel anschaulicher. Was dem Artikel jetzt noch fehlt, ist eine Beschreibung des Baukörpers, die konnte ich nämlich nicht aus dem Besigheimer Heimatbuch rauslesen. Grüße--Schmelzle 00:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
Meinungsbild
Vielleicht von Interesse: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt. Gruß --Rosenzweig δ 00:11, 2. Nov. 2007 (CET)
- Danke, interessant.--Schmelzle 23:43, 2. Nov. 2007 (CET)
Briefmarken und Poststücke
Ich führe z.Z. eine Diskussion mit zwei Benutzern um die Sinnhaftigkeit von Poststücken und Briefmarken in Artikeln. Sie sind für mich authentische Belege der Zeitgeschichte und Briefmarken gehören zu unserer Erinnerungskultur. Können Sie mich dabei unterstützen, wie Sie es schon dankenswerterweise getan haben ? Freundliche Grüße Benutzer--Radzuweit 23:34, 2. Nov. 2007 (CET)
- Prinzipiell bin ich für die Illustration mit Briefmarken, wenn es gilt, die bildrechtsproblematische Bildlücke der jüngeren Vergangenheit zu füllen oder die Marken einen sonstigen Mehrwert im Artikel haben. Sie zeigen auch, dass das jeweilige Thema von staatlicher Seite Beachtung fand und zweifelsfrei relevant ist. Wo wird darüber diskutiert?--Schmelzle 23:43, 2. Nov. 2007 (CET)
- Schauen Sie einmal auf die Diskussionsseite zum Artikel über das KZ Buchenwald. Benutzer--Radzuweit 11:54, 3. Nov. 2007 (CET)
- Dort habe ich mich eh schon an der Debatte beteiligt. Grüße--Schmelzle 15:41, 3. Nov. 2007 (CET)
- Schauen Sie einmal auf die Diskussionsseite zum Artikel über das KZ Buchenwald. Benutzer--Radzuweit 11:54, 3. Nov. 2007 (CET)
Commons
Du lädtst viele schöne und wertvolle Bilder nach Commons hoch – leider immer ohne die Angabe von Kategorien. Ohne die Einbindung der Dateien in Kategorien oder Galerien kann Commons aber kein sinnvolles Dateiarchiv werden; man kann die Bilder genausogut auf den lokalen Wikipediaversionen hochladen. Seit ein paar Wochen gibt es für jede Gemeinde in Baden-Württemberg eine eigene Kategorie, die auch in allen Gemeindeartikeln verlinkt ist. Also wäre es schön, wenn Du einfach am Ende der Bildbeschreibungsseite [[Category:Gemeindename]]
einfügst. Weitere Spezialkategorien für Kirchen, Rathäuser, Seen, Flüsse etc. existieren auch, am wichtigsten ist aber die räumliche Zuordnung auf Gemeindeebene. Gruß--Eigntlich 15:59, 3. Nov. 2007 (CET)
- Um die bessere regionale Eingrenzung der hochgeladenen abgebildeten Bauwerke etc. wurde ich schon mehrfach geboten, ich habe seitdem meist das Bundesland mit in der Beschreibung drin. Im dunklen Winterhalbjahr möchte ich mich mangels der Möglichkeit für viele Außenaufnahmen ohnehin der Verwaltung der Bilder widmen udn etwas an der kategorisierung arbeiten. Grüße--Schmelzle 20:30, 3. Nov. 2007 (CET)
Glasfensterbilder
Hallo Kollege,
ich habe gerade diese beiden Bilder gesehen: Bild:Hn-biberach-kath-fenster1963.jpg, Bild:Hn-biberach-kath-fenster1985.jpg. Beide halte ich für urheberrechtlich problematisch. Auch solche Glasfenster unterliegen dem Urheberrecht, und bei besagten Fenstern kann dieses (da 70 Jahre pma gilt) noch nicht abgelaufen sein. Die Panoramafreiheit greift nicht, wenn von innen fotografiert wird, und Beiwerk sind die Fenster in beiden Fällen nicht. Kurzum: die Bilder sind Urheberrechtsverletzungen und löschfähig. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:09, 15. Okt. 2007 (CEST)
- In Kirchen ignoriere ich diese Problematik üblicherweise. Da steht so mancher Taufstein oder Altar und so manche Kanzel, Orgel etc. rum, die nicht das nötige für Gemeinfreiheit haben und speziell in Regionen mit viel Kriegszerstörung wie bei uns hier wäre ja auch die gesamte Innenarchitektur von nach dem Krieg in veränderter Form wiederaufgebauter Kirchen noch urheberrechtlich geschützt. Dies beträfe dann womöglich einen Großteil der überhaupt hochgeladenen Bilder aus dem Inneren von Kirchen, und nicht nur meine. Grüße--Schmelzle 19:28, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ignorieren ändert nichts an der Rechtslage. Von der Innenarchitektur dürfte längst nicht alles überhaupt schutzfähig sein; hier ein Gestühl aufzustellen und dort eine Kanzel aufzuhängen begründet noch kein Urheberrecht, auch wenn es erst gestern passiert ist. Eine schlichte Orgel beispielsweise ist auch kein Kunstwerk, deswegen i.d.R. nicht urheberrechtlich geschützt (wenn nicht Malereien drauf sind oder dergleichen). Wenn du Dinge so ablichtest, dass sie nicht bildbestimmend drauf sind, ist es auch ok, dann kann man von Beiwerk sprechen. Besagte Glasfenster dagegen sind definitiv Kunstwerke und auch noch eine ganze Weile geschützt; wenn du Bilder machst, auf denen sie mehr als nur Beiwerk sind, dann sind die nun mal URVs. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Da wir von der Cyriakskirche reden: Ich bin durchaus der Ansicht, dass z.B. auch Bild:Hn-biberach-kath-altar.jpg, wo das Fenster nur Beiwerk ist, bildbestimmend das Ensemble aus Altar und Taufstein mit passendem Sockel usw. zeigt und durchaus eine Architekten- oder Kunsthandwerkerleistung ist, die schutzfähig ist. Auch in anderen Kirchen macht eben die Mischung aus Fußboden, Gestühl und Kanzel ein kompositorisches Ganzes (z.b. Matthäuskirche in Sontheim, vgl. Tag des offenen Denkmals) und bringt Schöpfungshöhe mit usw... Wenn dich das Bild stört, dann stell eben LA. Aber bitte wenn, dann gegen alle Innenaufnahmen von Kirchen, die nach 1905 mit einem Gesamtkonzept umgestaltet oder errichtet wurden.--Schmelzle 21:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich werde keine Löschanträge gegen Bilder von dir stellen, wenn du es nicht selbst machst. Es kann aber durchaus passieren, dass es irgendwann einmal jemand anderes tut, und dann werden die Glasfensterbilder ziemlich eindeutig gelöscht. Beim von dir angesprochenen Gesamtensemble bin ich mir diesbezüglich nicht sicher, es ist jedenfalls nicht so eindeutig wie bei den Fenstern. Gerade Aufnahmen von neueren Kirchenfenstern wurden aus urheberrechtlichen Gründen wieder gelöscht, da kannst du dich beim nächsten Treffen vielleicht mal mit Joachim drüber unterhalten. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:27, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Da wir von der Cyriakskirche reden: Ich bin durchaus der Ansicht, dass z.B. auch Bild:Hn-biberach-kath-altar.jpg, wo das Fenster nur Beiwerk ist, bildbestimmend das Ensemble aus Altar und Taufstein mit passendem Sockel usw. zeigt und durchaus eine Architekten- oder Kunsthandwerkerleistung ist, die schutzfähig ist. Auch in anderen Kirchen macht eben die Mischung aus Fußboden, Gestühl und Kanzel ein kompositorisches Ganzes (z.b. Matthäuskirche in Sontheim, vgl. Tag des offenen Denkmals) und bringt Schöpfungshöhe mit usw... Wenn dich das Bild stört, dann stell eben LA. Aber bitte wenn, dann gegen alle Innenaufnahmen von Kirchen, die nach 1905 mit einem Gesamtkonzept umgestaltet oder errichtet wurden.--Schmelzle 21:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ignorieren ändert nichts an der Rechtslage. Von der Innenarchitektur dürfte längst nicht alles überhaupt schutzfähig sein; hier ein Gestühl aufzustellen und dort eine Kanzel aufzuhängen begründet noch kein Urheberrecht, auch wenn es erst gestern passiert ist. Eine schlichte Orgel beispielsweise ist auch kein Kunstwerk, deswegen i.d.R. nicht urheberrechtlich geschützt (wenn nicht Malereien drauf sind oder dergleichen). Wenn du Dinge so ablichtest, dass sie nicht bildbestimmend drauf sind, ist es auch ok, dann kann man von Beiwerk sprechen. Besagte Glasfenster dagegen sind definitiv Kunstwerke und auch noch eine ganze Weile geschützt; wenn du Bilder machst, auf denen sie mehr als nur Beiwerk sind, dann sind die nun mal URVs. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Peter, (hab es erst heute gesehen) in der Sache muss ich Rosenzweig recht geben. Das sind nun mal Wikipedia-Regeln bzw. eigentlich Urheberrecht. Im Ulmer Münster und in der Kilianskirche (Heilbronn) hätte ich auch gern noch Bilder jüngeren Datums verwendet, das geht aber leider nicht. Nimm es nicht persönlich, aber besser wir klären es intern, als wenn uns Jemand von außerhalb der Wikipedia darauf hinweist, oder? - Freundliche Grüße --Joachim Köhler 23:44, 4. Nov. 2007 (CET)
Verwendung von <small> in Löschdiskussionen
Hallo Schmelzle,
es wirkt zwar nett bescheiden, seine Äußerungen kleiner zu schreiben als den Text der anderen, der Lesbarkeit tut das aber keinen guten Dienst. Und in LDs fühle ich mich als abarbeitender Admin verpflichtet, alles zu lesen ;-} -- Perrak 20:25, 3. Nov. 2007 (CET)
- Yo, aber small sind höchstens nachgeschobene Kommentare, mit denen ich keine Verwirrung stiften und die weitere Abstmmung nicht beeinflussen möchte. Mein Plädoyer in der Sache ist stets normalgroß und halbfett. Grüße--Schmelzle 20:28, 3. Nov. 2007 (CET)
- Naja, bei Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2007#Norbert Leduc (bleibt) hast Du die wesentlichen Argumente für meine Behalten-Entscheidung in small geliefert ;-) Macht ja nichts, Argumente sind immer hilfreich, selbst wenn sie etwas kleiner sind, sind sie besser als keine. -- Perrak 22:00, 5. Nov. 2007 (CET)
Sehenswürdigkeiten
Grosses Lob für Sehenswürdigkeiten ! Schön geworden! Danke schön für Deine Korrekturen an meinen Artikeln, mein Sprachstil ist leider nicht der beste... Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:11, 4. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen, wenngeich die Darstellung der Sehenswürdigkeiten in dieser Form ja kein Hexenwerk war. Bei der Überarbeitung der Sehenswürdigkeiten ist mir aber auch erneut aufgefallen, wie wichtig Bauwerksartikel sind, die möglichst frei von Redundanzen sind. Obwohl die Artikel zu Türmen in HN, Denkmälern in HN udn Villen in HN weitgehend von mir stammen, fände ich es inzwischen für sinnvoller, wenn die dargestellten Objekte sich alle in der Liste der Baudenkmäler in Heilbronn befänden, um im Hauptartikel neben Einzeldarstellungen eben nur einmal auf einen ausführlichen Sammelartikel hinweisen zu müssen. Analog würde ich mir auch wünschen, dass die Baugeschichte der Stadt Heilbronn in einem Artikel dargestellt wird. Diese beiden Artikel (Baugeschichte und Liste der Baudenkmäler) finde ich übrigens auch schon bedingt redundant, sehe aber aufgrund des unterschiedlichen Betrachtungsansatzes kaum eine Alternative. Grüße--Schmelzle 21:36, 4. Nov. 2007 (CET)
Danke schön, dass Du Dich um die Bilder kümmerst. Deine Bilder sind gut! Ich werde alsbald möglich, die Liste vervollständigen. Für Verbesserungsvorschläge (auch bzgl. Baugeschichte ) bin ich dankbar. Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:24, 5. Nov. 2007 (CET)
Hallo, Schmelzle, Danke für deine Änderungen. Ich hatte das Ganze nur vorläufig etwas strukturiert. Der anonyme Kritikaster hat leider nicht ganz Unrecht. Übernimmst du bitte den Rest? Hans-Ludwig und ich sind eher auf die älteste Postgeschichte spezialisiert, wo wir schon einige Änderungen vorgenommen haben, aber noch nicht fertig sind. Grüße von --Gudrun Meyer 13:08, 9. Nov. 2007 (CET)
- Lach* den „Rest“ zu übernehmen, bedeutet in diesem Fall, praktisch einen neuen Artikel bzw. einen längeren neuen Absatz zu scheiben. Der Kritiker hat insofern Recht, als dass der Artikel bisher nur die organisatorischen Änderungen während der Zeit der Reichspost, nicht die Reichspost als solches dargestellt hat. Ich habe heute morgen die paar lapidaren Daten (Gründung, Gebietszugehörigkeiten und -änderungen) nach einem halbwegs aktuellen Michel-Katalog nachgetragen. Für einen Abschnitt, der die Reichspost allgemeinverständlich darstellt und kurz ihre Organisationsstruktur und herausragenden Leistungen aufzählt, sollte man jedoch auf brauchbares Quellenmaterial zurückgreifen können. Ich habe hier zwar einiges, aber bin bis auf weiteres knietief im Portal:Heilbronn beschäftigt. Daher geb ich die Kugel mal weiter. Grüße--Schmelzle 18:09, 9. Nov. 2007 (CET)
Admin Code...
Hallöchen, es lohnt nicht, sich mit einem Kinderadmin anzulegen. Solange die Burschen nicht trocken hinter den Ohren sind ist das vergebene Liebesmühe. Grüße --87.78.228.226 20:04, 12. Nov. 2007 (CET)
- Bedauerlich dabei: Es lohnt leider meist genauso wenig, mit IPs zu diskutieren ;-) --Schmelzle 20:09, 12. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt, aber die Mehrzahl der IP`s kehrt auch nicht dem Mister Wichtig raus wie diese Kindsköpfe ;-) --87.78.228.226 20:12, 12. Nov. 2007 (CET)
Grosse Bitte
überdenke bitte nochmal Deinen Kommentar bzgl. Sparda/Kost. Wir haben doch schon so viel gemeinsam z.B. über Böckingen geschrieben. Und das Ergebnis ist doch respektabel. Mit freundlichen Grüssen --Messina 06:46, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe dir neulich schon auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Prinzipiell begrüße ich jegliche Art von Information zu relevanten Bauwerken. Jedoch gibt es zu vielen Gebäuden nicht wirklich viel zu schreiben (Baujahr, Architekt, ein paar architektonische Details), so dass ich finde, dass diese Gebäude nicht genug Substanz für eigene Artikel aufweisen. Eigene Artikel für Kirchen bzw. Sakralbauten, historisch bedeutsame Gebäude und Landmarken finde ich ok, denn diese Gebäude sind gemeinhin bekannt und man kann auch etwas dazu schreiben. Die meisten der von dir neulich neu abgehandelten Bauwerke haben jedoch keine Stellung als „Sehenswürdigkeit“, sondern sind eher unauffällig im Stadtbild und haben praktisch keine historische Bedeutung. Solche Bauwerke ließen sich in entsprechenden Sammelartikeln viel besser beschreiben und vergleichen. Wir haben ja schon massenhaft solcher Sammelartikel (z.B. Villen in Heilbronn oder Liste der Baudenkmäler in Heilbronn), in denen mir z.B. eine Zusammenstellung aller expressionistischen oder aller Jugendstil-Bauwerke sehr gut gefallen würde. Die mehr als nur dünnen, aus zwei oder drei Sätzen bestehenden Artikel zu zweitrangigen Bauten dagegen sind für sich allein wenig aussagekräftig. Die leidigen Löschdiskussionen um diese Artikel nehmen außerdem viel Zeit in Anspruch, in der man auch sinnvolleres tun könnte. Mit meiner Meinung zur Abhandlung der meisten Profanbauten in Sammelartikeln stehe ich ja auch nicht alleine und ich möchte betonen, dass es mir nicht um die Löschung der Informationen, sondern um eine nutzerfreundlichere Aufbereitung und Zusammenfassung der Informationen geht. Grüße--Schmelzle 18:16, 18. Nov. 2007 (CET)
Otto Konz
Die Frage, ob Otto Konz die Eröffnung des Hafens noch eröffnet hat, ist leicht zu beantworten. Otto Konz ist 1965 verstorben (siehe Wikipedia), mfG.--Roland Schmid 22:59, 23. Nov. 2007 (CET)
- Es ging um den Baubeginn 1964. siehe hier. Grüße--Schmelzle 23:05, 23. Nov. 2007 (CET)
Brunnen Untereisesheim
Dieses Bild hast du als Brunnen von 1893 hochgeladen. In meinen heraldischen Quellen ist von einem Brunnen mit Ortswappen beim Rathaus die Rede, der wohl dieser sein müsste. Allerdings wird dort als Errichtungsjahr 1865 angegeben, nicht 1893 (Brunnen wurde demnach 1956 erneuert). Woher hast du das Jahr 1893? In Fekete steht nichts. Hast du das Bild auch größer, damit man die Jahreszahl über dem Wappen gut lesen kann? Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:14, 11. Nov. 2007 (CET)
- Das Datum muss ich von einer Beschriftung vor Ort haben. Ich schau bei Gelegenheit nochmal vorbei und verifiziere, ist ja gleich um die Ecke.--Schmelzle 20:19, 12. Nov. 2007 (CET)
- OK, danke. --Rosenzweig δ 20:25, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich war heute nochmal da und: mea culpa! Auf dem Wappen, das der Löwe auf der Säule hält, ist die Jahreszahl 1983 (nicht 1893) zu lesen. Vermutlich wurde der Brunnen da nochmals erneuert. Ich korrigiers gleich im Artikel. Danke fürs Nachprüfen.--Schmelzle 16:08, 24. Nov. 2007 (CET)
- OK, danke. --Rosenzweig δ 20:25, 12. Nov. 2007 (CET)
Großes Danke schön und Lob
Gute Arbeit. Großes Danke schön und großes Lob ! Hast Du noch mehr Bilder auch Menorah 2,3,4 ? und andere Bilder ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:24, 25. Nov. 2007 (CET)
- Menorah 2,3,4 sind andere Ansichten des Gebäudes und des Schreins, mit denen ich commons nicht überfrachten will. Schicke ich dir gerne per Mail, lege du doch dazu schnell eine Wegwerf-Mailadresse an. Ich beobachte außerdem deine Baugeschichte-Artikel und versuche weiterhin, die dort erwähnten Objekte möglichst alle abzubilden. Einige Objekte sind leider unzugänglich und so wid es von ihnen wohl keine brauchbaren Bilder geben. Dies betrifft z.b. die Villen in der Bismarckstraße und die Villa Jägerhausstr. 104. Das gebäude Wilhelmstr. 17 ist gerade komplett eingerüstet und unter dem Gerüst nicht zu sehen. In Sontheim, von wo noch weitere Bilderwünsche bestanden, war ich noch nicht, komme aber sicher irgendwann wieder hin. Falls du außer den in den Baugeschishts-Artikeln erwähnten Objekten weitere Bildwünsche hast, dann lass sie mich hier wissen und ich versuche sie bei der nächsten Fototour zu berücksichtigen. Grüße--Schmelzle 21:43, 25. Nov. 2007 (CET)
DANKE FÜR DIE SCHÖNEN BILDER ! SUPER !!!Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:14, 27. Nov. 2007 (CET)
Guten Tag, Peter! Neobarock und Gotik und Neoromanik fehlen noch. Für Neobarock wäre ein Bild von der Villa Teuffel Bismarkst. 48 nötig. Für Gotik fotografiere das übriggebliebene Stück vom Kreuzgang des Franziskanerklosters, das nicht beim Hafenmarktturm, sondern beim Fleischhaus sich befindet. In der kleinen Gasse zwischen Fleischhaus und C&A Tiefgarageneinfahrt. Mir fehlen noch Beispiele für Neoromanik und Ekklektizismus in HN oder Umgebung. In der Südstraße 129,131 das Jugendstilgesicht bitte fotografieren. Dann noch das gotische Fenster das übrigblieb und beim Hafenmarktturm steht bitte fotografieren. Bei dem Rathaus, die Seite mit den vermauerten gotischen kleinen Spitzbogenfenstern bitte fotografieren. Im Deutschordensmünster nochmal die kleine Seitenkapelle mit der gelben Decke fotografieren. Bitte dortBild:Hn-muenster2-web.jpg ein Detailbild von dem Sternenbild mit Buchstaben an der Decke der gelben Seitenkapelle fotografieren. Deine Bilder sind superschön ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 12:36, 28. Nov. 2007 (CET)
- Die Villen in der Bisdmarckstraße, speziell Nr. 48 und 50, sind wegen des dichten Baumbestandes und der Hanglage der Gebäude praktisch nicht zu fotografieren. Ich war irgendwann im Sommer mal da und habe fast nur Bäume gesehen. Jetzt im Winter ist die Sicht kaum besser, außerdem steht die Sonne dann tief hinter den Häusern und blendet. Grüße--Schmelzle 13:33, 28. Nov. 2007 (CET)
- Bitte versuch es bei der Villa Teufel Nr. 48 irgendwie ein Foto. Die Bäume tragen jetzt doch kein Laub mehr. Danke --Messina 19:53, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich war bereits mehrfach dort. „Irgenwie ein paar Fotos“ von den Villen Bismarck 48, 50 und 52 habe ich daher schon welche. Die 48 konnte ich klar identifizieren, das zweite fotografierte Gebäude ist entweder die 50 oder die 52, die Gebäude stehen teilweise hintereinander und ich habe keine genauen Beschreibungen gefunden und keine Hausnummer gesehen, um herauszufinden. Eine der drei Villen 48-50-52 hat einen Turm, die konnte ich garnicht fotografieren, da sie völlig versteckt steht. Die beiden anderen sieht man durch das Buschwerk durch. Von der benachbarten 54 habe ich auch ein paar Bilder, da ist ein evang. Pfarramt drin. Aber: die Bilder sind so schlecht (Gegenlicht und jede Menge Buschwerk, das auch ohne Laub sehr störend ist), dass ich sie beim besten Willen nicht unter meinem Namen hier hochladen will. Wie schon bei anderen Fotoangelegenheiten auch hier das Angebot, dass ich dir die Bilder gerne per Mail zur Verfügung stelle, falls du sie für Gebäudebeschreibungen o.ä. benötigst. Grüße--Schmelzle 20:04, 28. Nov. 2007 (CET)
- Bitte versuch es bei der Villa Teufel Nr. 48 irgendwie ein Foto. Die Bäume tragen jetzt doch kein Laub mehr. Danke --Messina 19:53, 28. Nov. 2007 (CET)
Bei der nicht zugänglichen Villa Jägerhausstr.104 werden wir wohl hier auf Bilder verzichten müssen, da man sich für gute Bilder Zutritt zum Grundstück verschaffen müsste. Das gotische Fenster am Hafenmarktturm gibts schon und zwar hier: Bild:Heilbronn-franziskaner-denkmal.JPG. Den Rest notiere ich für die nächste Fotosafari. Grüße--Schmelzle 13:33, 28. Nov. 2007 (CET)
Hallo Peter ! Bitte fotografier das zugemauerte Fenster im Deutschordensmünster. Es ist ein sehr schönes Beispiel für die Früh-Frühgotik. Deine Bilder und dein Engagement sind ein goldenen Gummibär würdig! Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:58, 29. Nov. 2007 (CET)
- [x] Bildwunsch notiert und danke für die Süßigkeiten ;-).--Schmelzle 22:13, 29. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt so :-) Redlich verdient ! Im Garten der Jugendkunstschulde in der Nähe des jüdischen Friedhofs steht dort ein Gartenhäuschen mit einem Davidstern im Fußboden. Das Gartenhäuschen hat die gleiche Architektur wie die Synagoge. Bitte viele Details von der Hütte fotografieren. Vor allem die ganzen Schnitzarbeiten (quadratischen Kapitelle und hufeisenförmige Alhambreschnitzwerk). Mit freundlichen Grüssen --Messina 00:12, 30. Nov. 2007 (CET) Weiterhin sind in der Jugendkunstschule noch Skulpturen. Vielleicht auch noch die Steine vom Erdgeschoss der Schule,die sollen von der Synagoge sein...
- Fenster im Deutschordensmünster: Bitte das mittlere Fenster im Chor fotografieren. Nur das eine mittlere große, wo im Maßwerk ein Fünf-Paß als mit fünf Kurven, Rundungen (wie ein fünfblättrige Blume). Bitte nur den oberen Teil mit dem Teil der fünf-blättrigen Blume im Maßwerk des spätgotischen Fensters. Alle anderen Maßwerkfenster sind von 1970. Das aber ist original spätgotisch. Dann bitte noch das Fenster links von der Empore. Und die Wandmalerei links neben dem Chorbogen im Hauptschiff. Mit freundlichen Grüssen --Messina 08:10, 30. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt so :-) Redlich verdient ! Im Garten der Jugendkunstschulde in der Nähe des jüdischen Friedhofs steht dort ein Gartenhäuschen mit einem Davidstern im Fußboden. Das Gartenhäuschen hat die gleiche Architektur wie die Synagoge. Bitte viele Details von der Hütte fotografieren. Vor allem die ganzen Schnitzarbeiten (quadratischen Kapitelle und hufeisenförmige Alhambreschnitzwerk). Mit freundlichen Grüssen --Messina 00:12, 30. Nov. 2007 (CET) Weiterhin sind in der Jugendkunstschule noch Skulpturen. Vielleicht auch noch die Steine vom Erdgeschoss der Schule,die sollen von der Synagoge sein...
Bockschaft 1805/06
Hallo Schmelzle,
Die Frage, ob Bockschaft 1805 oder 1806 an Baden übergegangen ist, hat mir keine Ruhe gelassen, und so habe ich letzten Freitag nochmal recherchiert. Eine ganz brauchbare Darstellung der Ereignisse im Kraichgau in dieser Zeit findet sich bei Erich Scheible: Die Geschichte der hessischen Exklave Wimpfen, Band 1: 1802 bis 1836, Bad Wimpfen, Verein „Alt Wimpfen“ (Hrsg.), 2004. Demnach gab Napoleon nach der Schlacht von Austerlitz im Dezember 1805 seinen Verbündeten (u.a. Baden und Württemberg) den Auftrag, die reichsritterschaftlichen Gebiete für sich zu besetzen. (Die Reichsritter waren Verbündete des Kaisers bzw. Österreichs.) Zwischen Wimpfen/Neckarsulm und Eppingen/Sinsheim gab es einen größeren Streifen reichsritterschaftlicher Dörfer, die zwischen Baden und Württemberg gelegen waren und deshalb von beiden beansprucht wurden. Das ging dann so, dass erstmal ein württembergischer Kommissar mit ein paar Soldaten rumgezogen ist, alles für württembergischen Besitz erklärt hat und das württembergische Wappen an die Rathaustür genagelt hat. Ein paar Tage später kam dann ein badischer Kommissar und hat dasselbe für Baden gemacht. Man hat sich dann aber entschieden, keinen Krieg um die paar Dörfer zu führen, sondern eine friedliche Einigung abgewartet, und die kam dann mit dem Vertrag vom 13. November 1806 zustande. Deine Darstellung war also korrekt, wenn auch nicht die ganze Geschichte. Ich hab die Darstellung im Artikel deshalb etwas ergänzt.
Ein kleiner Schönheitsfehler ist noch, dass Scheible ausgerechnet für Bockschaft schreibt, dass es schon 1802/03 an Baden gefallen sei, und zwar unter Berufung auf den Historischen Atlas von Baden-Württemberg. Andere Quellen, die ich zu Rate gezogen habe, konnten dieses Datum jedoch nicht bestätigen. -- Grüße, Ssch 13:15, 6. Mai 2007 (CEST)
- Wurde inzwischen im Artikel berücksichtigt und ich danke und antworte der Form halber hier nochmal, damit der Beitrag irgendwann archiviert wird ;-) --Schmelzle 19:54, 1. Dez. 2007 (CET)
Hallo Herr Schmelzle,
mein Ur-Ur-Großvater, Prof. Dr. med. Gustav Jaeger, starb nicht in Murrhardt, sondern in Stuttgart! Dies ist ein Fehler in der Familienchronik!
Mit freundlichen Grueßen, Selma Groenbeck, www.anthropine.eu
- Danke für den Hinweis und das zur Verfügung gestellte Bild, habe den Artikel nach den umfangreichen biografischen Angaben aus zeitgenössischen Quellen auf der o.g. Website ergänzt.--Schmelzle 22:41, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich danke und antworte der Form halber hier nochmal, damit der Beitrag irgendwann archiviert wird ;-) --Schmelzle 19:54, 1. Dez. 2007 (CET)
Wappen von Daudenzell
Ich glaube, beim „Update“ hast du die falschen blau-weißen Rauten erwischt, die sind um 90 Grad gegenüber dem Ursprungsbild gedreht. Mittlerweile hat aber jemand ein korrektes SVG erstellt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:08, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Wurde inzwischen im Artikel berücksichtigt und ich danke und antworte der Form halber hier nochmal, damit der Beitrag irgendwann archiviert wird ;-) --Schmelzle 19:54, 1. Dez. 2007 (CET)
Hüffenhardt
Hallo, von Zeit zu Zeit schaue ich immer mal wieder auf "unsere" Wikipedia-Seite, und da will ich heute mal ein Lob und ein Dankeschön loswerden. Die Darstellung und Bearbeitung unserer Gemeinde Hüffenhardt und auch des Ortsteils Kälbertshausen finde ich gut und gelungen! Ich freue mich über diese Publikation. Bruno Herberich, Bürgermeister (unsigniert durch IP 194.76.39.219)
- Vielen Dank für dieses Lob von offizieller Seite. Hüffenhardt hatte ich erst dieser Tage optisch überarbeitet und die meisten Bilder ausgetauscht, da die bisherigen Bilder (die auch ich gemacht hatte) an einem trüben Wintertag entstanden sind und das jetzige Wetter dann doch etwas freundlichere Ansichten zulässt. In Kälbertshausen habe ich eben noch eine Infografik zum historischen Siedlungskern (eigene Umsetzung der Skizze auf der Infotafel beim dortigen Rathaus) ergänzt. Viele Grüße--Schmelzle 20:01, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke und antworte der Form halber hier nochmal, damit der Beitrag irgendwann archiviert wird ;-) --Schmelzle 19:54, 1. Dez. 2007 (CET)
Da ist leider ein Tippfehler drin, images schreibt sich nicht groß im Englischen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:56, 1. Dez. 2007 (CET)
- PS: nicht zu vergessen natürlich der Dank dafür, dass du überhaupt mal angefangen hast, den Heilbronn-Verhau auf Commons zu lichten :-)
- Grmpf... ich hatte mich an die hier bei englischen Musikalben-Titeln geltende Regelung (ab 3 Buchstaben groß) gehalten. Obs ein Bot fixen kann?--Schmelzle 18:59, 1. Dez. 2007 (CET)
- Anfragen auf commons:Commons:Bots/Requests. --Rosenzweig δ 19:01, 1. Dez. 2007 (CET)
- Grmpf... ich hatte mich an die hier bei englischen Musikalben-Titeln geltende Regelung (ab 3 Buchstaben groß) gehalten. Obs ein Bot fixen kann?--Schmelzle 18:59, 1. Dez. 2007 (CET)
Die Kategorie commons:Category:Documents of Heilbronn scheint mir noch etwas unscharf zu sein, neben tatsächlichen Dokumenten ist da ein ziemliches Sammelsurium drin (Zeitungstitelköpfe, Münzbilder, Zeichnungen, Buchfaksimiles ...) --Rosenzweig δ 19:01, 1. Dez. 2007 (CET)
- Besser, als wenns alles in der Hauptkategorie commons:Category:Heilbronn rumschwirrt, in die ich auch noch alle möglichen Fundstücke reingeworfen habe, für die es keine geeignete Kategorie gab bzw. mir keine einfiel. Ich finde Kategorien mit nur zwei oder drei Dateien für nicht effektiv, lieber nehme ich vorläufig unscharfe, aber dafür angefüllte Kategorien in Kauf. Im Landkreis gibts auch noch jede Menge zu tun, so haben z.B. die Hauptgemeinden bzw. Städte eigene Kategorien, aber die Bilder aus eingemeindeten Orten sind meist noch kategorielos. Nun ja es ist Winter und die passene Zeit, die Abende mit „Aufräumen“ zu verbringen ;-)--Schmelzle 19:06, 1. Dez. 2007 (CET)
- Eigene Kategorien für Teilorte halte ich b.a.W. für absolut unnötig, die Bilder können in die Kategorie des Hauptortes. Besser wären sortierte Commons-Galerieseiten, wie sie für Neckarsulm und Weinsberg schon existieren. --Rosenzweig δ 19:22, 1. Dez. 2007 (CET)
- Von solchen Galerieseiten hielt ich bislang Abstand, weil die Heilbronner Galerieseite so fürchterlich ungepflegt und uninformativ war. Für die Teilorte halte ich eher eigene Kategorien für angebracht, da sie hier ja auch eigene Artikel und zugehörige eigene Einzeldarstellungen haben und eine entsprechende jeweilige Kategorie alle in diesem Kontext verwendeten Bilder sowie alle weiteren Fundstücke enthalten könnte, so wie ich das bereits mit den heilbronner Teilorten auf commons umgesetzt habe. Die massenhaften Sontheim-Bilder z.b. fände ich in der Hauptkategorie Heilbronn für fehl am Platz...--Schmelzle 19:33, 1. Dez. 2007 (CET)
- Eigene Kategorien für Teilorte halte ich b.a.W. für absolut unnötig, die Bilder können in die Kategorie des Hauptortes. Besser wären sortierte Commons-Galerieseiten, wie sie für Neckarsulm und Weinsberg schon existieren. --Rosenzweig δ 19:22, 1. Dez. 2007 (CET)
- Im Stadtkreis HN mag es anders aussehen (du hattest den Landkreis erwähnt). Wenn es mal wirklich Dutzende Bilder sind, kann es sinnvoll sein. Viele Teilorte haben aber unter 20 Bilder, dafür eine eigene Kategorie halte ich für Verzettelung. --Rosenzweig δ 19:37, 1. Dez. 2007 (CET)
- Spontan dachte ich dabei an Bad Rappenau und Brackenheim, wo es jeweils mehrere sehr alte und auch räumlich getrennte Teilorte gibt, die eine teils sehr unterschiedliche Geschichte haben und wo es in den Teilortartikeln auch Einzeldarstellungen zu Bauwerken mit einer entsprechenden Menge an Detailbildern gibt. Wahrscheinlich werden wir je nach Einzelfall entscheiden müssen. Zumindest für Brackenheim und Rappenau würde ich auf jeden Fall unterteilen wollen. Für räumlich und geschichtlich eher zusammengehörige Gemeinden (Erlenbach-Binswangen, Obersulm) oder solche mit größtenteils geschichtlich und denkmalmäßig untergeordneten Teilorten wie Wüstenrot sehe ich auch keinen Unterteilungsbedarf.--Schmelzle 19:46, 1. Dez. 2007 (CET)
Kriegerdenkmal(Heilbronn)
Bitte nicht verschieben. Werke des Expressionismus oder der 20er Jahre sind selten. Genauso wenig würde ich das Kriegerdenkmal von Sontheim auf sonstwohin verschieben. Werke der 20er 30er Jahre sind selten dokumentiert und erörtert in der Region. Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:23, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich fände dennoch einen Artikel für den gesamten Hafenmarktturm für wichtig, anstelle die Infos zum Turm auf gegenwärtig 4 Artikel verteilt zu haben. So wie es jetzt ist, ergibt sich kein schlüssiges Bild über das Bauwerk. Man kann das Denkmal nicht ohne den Turm und umgekehrt den Turm nicht ohne das Denkmal betrachten. Zwei Artikel für dasselbe Bauwerk sind einfach eine sehr schlechte Lösung. Dieselbe Problematik stellt sich übrigens auch bei Judenschloss (Talheim), das einen Teil des Oberen Schlosses (Talheim) beschreibt sowie bei Israelitisches Asyl Sontheim, das einen Teil der Geschichte der Wilhelmsruhe (Sontheim) beschreibt. Ich finde deine Arbeit gegenwärtig für sehr wertvoll, insbesondere die vergleichende Bauwerksbeschreibung im Hauptartikel Architektur der Neuzeit (Heilbronn), aber trotz aller Details müssen wir unbedingt die Benutzerfreundlichkeit der Artikel im Auge behalten, d.h. der Leser darf nicht durch mehrere Artikel zum selben Gebäude verwirrt werden, sondern sollte alles wissenswerte zu einem Bauwerk in einem Artikel vorfinden. Grüße--Schmelzle 19:48, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ja aber das Kriegerdenkmal hat nichts mit dem Sakralbau zu tun. Ebenso die Denkmäler am Friedensplatz. Obwohl die Kriegerdenkmäler Denkmäler sind, werden sie kaum erwähnt ! In Frankenbach war der Expressionismus durchaus bekannt! Siehe das Haus von Bohl. Den Expressionismus und das Kriegerdenkmal für sich sollten noch vielmehr erörtert werden. Der Expressionismus ist so wichtig. Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:14, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich verstehe was du meinst. Dass aber über dies und jenes bislang zu wenig publiziert worden ist, können wir hier nicht ändern (ausser du schreibst ein Buch über Expressionismus in HN, aus dem wir dann hier wieder zitieren können *ggg*). Wichtiger als vermeintliche Quellendefizite auszugleichen scheint mir jedoch, die lapidare (= steinerne) Gegenwart abzubilden, wie sie ist. Das Gebäude stellt sich nunmal zuallererst als Hafenmarktturm dar. Dass es zum Gebäude keinen Artikel gibt, wohl aber zu seinen Einbauten, ist wirklich unverständlich. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich habe nichts gegen deine Inhalte und dein Augenmerk für die Baustile, ich würde nur gerne eine brauchbare Struktur der Artikel gewahrt sehen. Es ist vollkommen unmöglich, jedesmal im Zusammenhang mit dem Turm bei der Verlinkung zwischen vier möglichen Links zu differenzieren. Das gilt insbesondere, wenn die Artikel inhaltsarm sind. Wenn es zum Lemma wrklich etwas eigenständiges zu sagen gibt, das über einige wenige Sätze hinausgeht, ist eine Differenzierung sinnvoll. Gerade bei den Baudenkmälern aber beschränken sich die Infos meist auf Architekt, Baujahr, Stil, Standort und zwei, drei Merkmale.--Schmelzle 21:24, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ja aber das Kriegerdenkmal hat nichts mit dem Sakralbau zu tun. Ebenso die Denkmäler am Friedensplatz. Obwohl die Kriegerdenkmäler Denkmäler sind, werden sie kaum erwähnt ! In Frankenbach war der Expressionismus durchaus bekannt! Siehe das Haus von Bohl. Den Expressionismus und das Kriegerdenkmal für sich sollten noch vielmehr erörtert werden. Der Expressionismus ist so wichtig. Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:14, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo Schmelzle,
ich habe mir gerade die von Ihnen begonnene Diskussion durchgelesen und möchte doch um mehr Sachlichkeit von wegen "waschechte Franken" oder "lediglich auf Liste verwiesen" bitten. In dieser Liste sind meine Abgrenzungskriterien und Quellen ausführlich angegeben und ich werde sie nicht jedem Benutzer einzeln vorbeten. Ansonsten siehe mein Diskussionbeitrag. Wenn Sie etwas als Falsch empfinden, können Sie es gerne ändern, das ist doch gerade das Schöne in der Wikipedia. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 15:58, 7. Dez. 2007 (CET)
- Die Kategorisierung „Fränkisches Rittergeschlecht“ oder „Franken“ ist für einen Teil der genannten Familien eben irreführend. Man kann nicht behaupten, dass die Gemmingen oder die Ehrenberg ein solches „fränkisches Rittergeschlecht“ gewesen seien, nur weil sie dort zeitweilig Besitz hatten. Sonst machen wir aus den Herren von Helmstatt wegen ihres Durcasteler Zweiges auch gleich ein genauso falsches „lothringisches Rittergeschlecht“ oder aus den Herren von Gemmingen wegen einiger in München wohnender Angehöriger ein „bayerisches Rittergeschlecht“. Ich bitte darum, die Hauptdebatte auf Portal Diskussion:Heilbronn zu führen, weil sich dort eine m.e. fachkundige Redaktion tummelt, auf deren Kommentare ich nachher gespannt bin.--Schmelzle 16:05, 7. Dez. 2007 (CET)
Deitsch
Hallo Peter,
du hattest dich doch auch mal für Pennsylvania Dutch interessiert, anlässlich eines unserer ersten HN-Treffen. Mittlerweile ist vom Artikel diese Seite mit interessanten Hörproben verlinkt. Ich fand's spannend. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:41, 7. Dez. 2007 (CET)
- Grandios, bis auf ganz wenige Worte bestes Pälzer Dutch ;-) --Schmelzle 18:52, 7. Dez. 2007 (CET)
- Hör dir mal die weiter unten an, dann denkst du vielleicht anders :-) --Rosenzweig δ 18:54, 7. Dez. 2007 (CET)
- Herrlich der Ausdruck „Zweitkrieg“ für „Zweiter Weltkrieg“, das würde uns hier viel Tippen ersparen :-D --Schmelzle 18:58, 7. Dez. 2007 (CET)
- Hör dir mal die weiter unten an, dann denkst du vielleicht anders :-) --Rosenzweig δ 18:54, 7. Dez. 2007 (CET)
Juden in Bad Wimpfen
Hallo Schmelzle, vielen Dank für den raschen und konstruktiven Umgang mit meiner Kritik zum obigen Thema! Weiter so & Grüße in den Süden! --Tekko 12:51, 9. Dez. 2007 (CET)
- No Prob, bei der Gelegenheit habe ich aus der genannten Quelle Angerbauer/Frank auch schon die Geschichte der jüdischen Gemeinden im gesamten Landkreis Heilbronn in den Orten mit A-R nachgetragen, S-Z folgen vermutlich heute im Lauf des Tages. Grüße--Schmelzle 13:05, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Peter, damit hast Du wirklich eine tolle Arbeit abgeliefert. Wie sah es eigentlich in Flein aus? Ich nehme einmal an, dass es in Flein früher keine jüdische Gemeinde gab, da Du dort nichts derartiges ergänzt hast. Viele Grüße, --kjunix 16:44, 9. Dez. 2007 (CET)
- Angerbauer/Frank haben kein eigenes Kapitel für Flein. Der Ort wird dreimal genannt. Einmal verbietet ein Fleiner Vogt seinen UNtertanen, mit Juden eines anderen ortes Handel zu treiben, einmal wird eine 1948 geborene und eingewanderte, in Flein lebende Jüdin zitiert und einmal wirdberichtet, dass Juden aus Talheim zu Zwangsarbeitsmaßnahmen beim Bau der Straße von Flein auf den Haigern zwangsverpflcihtet worden wären. Als ehemals reichsstädtisches dorf findet sich vielleicht in dem anderen Werk zu Juden in HN noch etwas. Das muss ich aber erst wieder hier in meinem Chaos finden. PS: Bei der Überarbeitung habe ich einige Orte ignoriert, in denen nur vereinzelt Juden im 15./16. Jhd. genannt werden und habe nur die berücksichtigt, wo es eine religiöse Gemeinde oder aber eine nennenswerte Gemeinschaft von mehreren Familien über einen längeren Zeitraum gab. Grüße--Schmelzle 18:33, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Peter, damit hast Du wirklich eine tolle Arbeit abgeliefert. Wie sah es eigentlich in Flein aus? Ich nehme einmal an, dass es in Flein früher keine jüdische Gemeinde gab, da Du dort nichts derartiges ergänzt hast. Viele Grüße, --kjunix 16:44, 9. Dez. 2007 (CET)
Gerhart-Hauptmann-Schule und Hans-Rießer-Haus
Bitte die beiden zuerst fotografieren! Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:52, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich sah die LAs. Vielleicht solltest du neu erwähnte Bauwerke zunächst in den Sammelartikeln ausbauen, bis ein Bild und Artikelsubstanz da ist. Grüße--Schmelzle 19:53, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Peter
Ich stelle fest, das Du auch den Artikel Süddeutsches Eisenbahnmuseum in Beobachtung hast. Ich war der "IP-Vandale" und habe die "Xocolatl-Schrottwagen-Galerie" herausgenommen. Ich finde sie irreführend. Zum Beispiel existiert das gezeigte "Gerippe" auf dem hier eingesetzten Bild schon gar nicht mehr. Und ganz allgemein ist es für den Leser nicht gerade informativ, mit solchen Bildern konfrontiert zu werden. Hier stellt sich die Frage: Was ist POV ? bzw. was ist neutral ? Ich gebe zu, ich würde wohl eher glorifizieren. - Ein anderes Beispiel: In der Szene ist bekannt, dass das Eisenbahnmuseum Nördlingen das einzig existierende Fahrzeug der DB Baureihe VT 92 praktisch hat vergammeln lassen. Ich habe von dem Triebwagen auch ein selbst geschossenens Bild in seinem schlechten Zustand, würde es aber hier nicht hochladen, um irgendwelche Mißstände bei einem Museums - Verein anzuprangern. Soetwas hat in Wikipedia nichts zu suchen, finde ich.- Außerdem: Schau doch mal bei Gelegenheit, was Du in anderen Artikeln aus der Kategorie:Eisenbahnmuseum findest. Vielleicht fehlt inhaltlich so manches, aber solche Bilder wie bei der "Xocolatl-Gallerie" sind wohl bei keinem Artikel zu finden, warum müssen die im SEH - Artikel drin sein ? Apropos: Was würdest Du in einem Artikel über ein Eisenbahnmuseum drin haben wollen ? Im übrigen habe ich da mal ein bischen versucht zu sammeln, was in einen Wikipedia Artikel über ein solches Museum rein soll. Schöne Grüße --Sam Gamtschie 23:03, 7. Dez. 2007 (CET)
- Sehr repräsentativ finde ich die Wagen auch nicht, aber informativ waren die Bilder IMHO schon, zumal man die Arbeit ahnt, die den Museumsbetreibern bei der Restaurierung der Wagen bevorsteht. Die Bildmenge hat vielleicht ein Ungleichgewicht zugunsten von Schrott hergestellt. Schön wären noch ein paar Bilder mit Besuchern oder von Restauratoren bei der Arbeit. Oder eine Ansicht, wo man mal mehrere Loks oder eine Halle von Innen sieht. Ich als notorischer Bilder-Uploader würde wahrscheinlich - wenn ich an der Quelle sitzen würde - nach und nach den gesamten Museumsbestand hier abbilden wollen ;-) und ihn mit allen greifbaren kulturgeschichtlich interessanten Daten zu den Exponaten unterfüttern... Fürs erste wäre auch noch etwas zur Geschichte der Anlagen vor Ort interessant: Details zur Errichtung der Anlage 1893, Details zum Betrieb, wieviel Loks können dort gewartet/gewendet/aufgetankt/whatever werden, wie funktioniert die Drehscheibe vor Ort genau, was können die Besucher dort sehen bzw. was wird in Aktion gezeigt, kann man auf den Loks rumklettern, mitfahren? Wieviel Mitglieder hat der Verein, wieviele Arbeiten an einem normalen Öffnungstag im Museum, wieviel Besucher hat das Museum?--Schmelzle 23:31, 7. Dez. 2007 (CET)
- Gehen Deine Fragen nicht weiter als das Museum bereit ist, die Zahlen zu veröffentlichen. Mich würden die Zahlen zwar interessieren, aber auch bei Eisenbahnmuseen gibt es einen Bereich, von dem ich nicht erwarte, dass sie öffentlich bekanntgegeben werden. Fotos von Schrott kann ich zwar würdigen, aber ich kann mich noch sehr gut an die Entsetzung der Zagreber Verwaltungsmenschen erinnern, die ich gesehen habe, nachdem uns dank eines Mißverständnis des engagierten Übersetzungsbüros von den Herren ziemlich offen der gesamte Fahrzeugbestand aufgezählt wurde und unsere Mitreisenden sich auf die ausgemusterten Wagenkästen der PZB-Wagen stürzten, um sie zu fotografieren. --SonniWP✉✍ 23:45, 7. Dez. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, ob meine Fragen da irgendwie weitergehen als wie und wenn. Ob es Antworten auf die Fragen gibt, das zeigen dann ja die Quellen.--Schmelzle 23:50, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ich meine, dass die Überschrift "Eisenbahnfahrzeuge in dem Stadium, wie sie beim SEH ankommen" zwar die Bilder geeignet kommentiert, dass sie aber ohne die Vergleichsmöglichkeit mit ihrem restaurierten Zustand oder dem ähnlicher Fahrzeuge nicht in den Artikel gehören. Ich warte, dass sowas in dem Artikel in überschaubarer Zeit auch noch auftaucht, sonst werde ich mir ein paar geeignete restaurierte Fahrzeuge im SEH aussuchen und die Fotos zum Vergleich einstellen. --SonniWP✉✍ 00:06, 8. Dez. 2007 (CET)
- Also, ich habe jetzt das Feedback, das ich haben wollte. Die Bilder können drin bleiben, blos das "Gerippe" muss raus. Weil es zur Ersatzteilgewinnung zerlegt wurde. Das wird kein restaurierter Wagen mehr. Allerdings im Hinblick auf ein anderes Projekt des SEH könnte man viel später das Gerippe eventuell zur Dokumentation verwenden. Ok, ich sammle mal, was aus der Sicht von Nichteisenbahnern drin sein sollte. Allerdings möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, daß Dinge, die der Verein veröffentlicht sehen will, selbst auf seine eigene Internetseite schreibt. Und wer den gesamten Museumsbestand betrachten will, kann 1. auf der Internetseite des Vereins nachschauen oder 2. zu den Öffnungszeiten ins Museum kommen. Kein Mensch braucht dafür Wikipedia. @Sonny: Das mit dem Wagenpark ist noch ein offener Punkt beim SEH. Der Verein verfügt über (lass mich lügen, bin zu faul zum Nachschauen) 3 Donnerbüchsen und einige vorläufig übernommene österreichische Spantenwagen (Ah, gerade sehe ich, der Artikel fehlt ja noch bei Wikipedia). Der Ausbau des Wagenparks ist geplant. Ich werde aber erst dann in Wikipedia etwas hinschreiben, wenn der Verein die Wagen fertig aufgearbeitet hat. Und das kann, muss aber nicht, Jahre dauern. -- Außerdem: Bilder von Donnerbüchsen sind auf dem Bahnportal gesucht Sonny. Da kannste hochladen, wenn Du etwas hast. Das eine Bild von mir sehe ich als Notlösung. Aber bei der Sonderfahrt heute habe ich einige Donnerbüchsen fotographiert. Die werden auf jeden Fall hier hochgeladen werden. @Schmelzle: Ich sehe, die Aufarbeitung von Eisenbahnfahrzeugen an sich ist relevant. Mal schauen, was ich da hinkriege. Hoffentlich drifte ich nicht in einen Erfahrungsbericht oder in eine Reportage ab. Würde das für ein Nachschlagewerk taugen ? Soweit für heute, schöne Grüße --Sam Gamtschie 22:24, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin beim SEH ja quasi gebranntes Kind, da ich bis 1972 immer von den Eltern zum Spazierengehen an den Rangierbahnhof geschleppt und später noch zu diversen Eisenbahnerfesten im Ringschuppen mitgenommen wurde. Da muss ich irgendwie überfüttert worden sein, denn seitdem interessiert mich das praktisch icht mehr. Also nehmt meine Eisenbahn-Lommentare nicht ZU ernst ;-)) --Schmelzle 14:19, 9. Dez. 2007 (CET)
- Bei Durchsicht meiner Bilder vom SEH stelle ich fest, dass es sich lohnt, diverse Dias durch digitales Material zu ersetzen. Ich werde also bei nächster Gelegenheit das SEH mal zum Fotografieren besuchen, wahrscheinlich werde ich auch Spantenwagen mit 10 Mpixel auf die CF bannen. --SonniWP✉✍ 14:36, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Peter, Du bist für mich als Ansprechpartner beim SEH-Artikel und manchmal auch bei Eisenbahnthemen hochwillkommen, weil Du 1. in punkto Eisenbahn fachfremd bist und so am besten die bei Wikipedia wirklich wichtige o.m.A.-Sichtweise hast und 2. Dich sehr gut mit Wikipedia auskennst. Aber keine Angst, nur manchmal, nicht allzu oft möchte ich wissen, wie gerade Du eine bestimmte Sache bei Eisenbahnthemen siehst. Und für die nächsten paar Wochen bin ich hier ausreichend bedient worden. Bis dann, schöne Grüße --Sam Gamtschie 20:45, 10. Dez. 2007 (CET)
- Also, ich habe jetzt das Feedback, das ich haben wollte. Die Bilder können drin bleiben, blos das "Gerippe" muss raus. Weil es zur Ersatzteilgewinnung zerlegt wurde. Das wird kein restaurierter Wagen mehr. Allerdings im Hinblick auf ein anderes Projekt des SEH könnte man viel später das Gerippe eventuell zur Dokumentation verwenden. Ok, ich sammle mal, was aus der Sicht von Nichteisenbahnern drin sein sollte. Allerdings möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, daß Dinge, die der Verein veröffentlicht sehen will, selbst auf seine eigene Internetseite schreibt. Und wer den gesamten Museumsbestand betrachten will, kann 1. auf der Internetseite des Vereins nachschauen oder 2. zu den Öffnungszeiten ins Museum kommen. Kein Mensch braucht dafür Wikipedia. @Sonny: Das mit dem Wagenpark ist noch ein offener Punkt beim SEH. Der Verein verfügt über (lass mich lügen, bin zu faul zum Nachschauen) 3 Donnerbüchsen und einige vorläufig übernommene österreichische Spantenwagen (Ah, gerade sehe ich, der Artikel fehlt ja noch bei Wikipedia). Der Ausbau des Wagenparks ist geplant. Ich werde aber erst dann in Wikipedia etwas hinschreiben, wenn der Verein die Wagen fertig aufgearbeitet hat. Und das kann, muss aber nicht, Jahre dauern. -- Außerdem: Bilder von Donnerbüchsen sind auf dem Bahnportal gesucht Sonny. Da kannste hochladen, wenn Du etwas hast. Das eine Bild von mir sehe ich als Notlösung. Aber bei der Sonderfahrt heute habe ich einige Donnerbüchsen fotographiert. Die werden auf jeden Fall hier hochgeladen werden. @Schmelzle: Ich sehe, die Aufarbeitung von Eisenbahnfahrzeugen an sich ist relevant. Mal schauen, was ich da hinkriege. Hoffentlich drifte ich nicht in einen Erfahrungsbericht oder in eine Reportage ab. Würde das für ein Nachschlagewerk taugen ? Soweit für heute, schöne Grüße --Sam Gamtschie 22:24, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ich meine, dass die Überschrift "Eisenbahnfahrzeuge in dem Stadium, wie sie beim SEH ankommen" zwar die Bilder geeignet kommentiert, dass sie aber ohne die Vergleichsmöglichkeit mit ihrem restaurierten Zustand oder dem ähnlicher Fahrzeuge nicht in den Artikel gehören. Ich warte, dass sowas in dem Artikel in überschaubarer Zeit auch noch auftaucht, sonst werde ich mir ein paar geeignete restaurierte Fahrzeuge im SEH aussuchen und die Fotos zum Vergleich einstellen. --SonniWP✉✍ 00:06, 8. Dez. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, ob meine Fragen da irgendwie weitergehen als wie und wenn. Ob es Antworten auf die Fragen gibt, das zeigen dann ja die Quellen.--Schmelzle 23:50, 7. Dez. 2007 (CET)
- Gehen Deine Fragen nicht weiter als das Museum bereit ist, die Zahlen zu veröffentlichen. Mich würden die Zahlen zwar interessieren, aber auch bei Eisenbahnmuseen gibt es einen Bereich, von dem ich nicht erwarte, dass sie öffentlich bekanntgegeben werden. Fotos von Schrott kann ich zwar würdigen, aber ich kann mich noch sehr gut an die Entsetzung der Zagreber Verwaltungsmenschen erinnern, die ich gesehen habe, nachdem uns dank eines Mißverständnis des engagierten Übersetzungsbüros von den Herren ziemlich offen der gesamte Fahrzeugbestand aufgezählt wurde und unsere Mitreisenden sich auf die ausgemusterten Wagenkästen der PZB-Wagen stürzten, um sie zu fotografieren. --SonniWP✉✍ 23:45, 7. Dez. 2007 (CET)
Krieger-Ehrenmal Frankenbach
Hallo Peter,
du hattest einst dieses Bild hochgeladen mit dem Kommentar, das Krieger-Ehrenmal sei mittlerweile Denkmal [13]. Das bezweifle ich, da es in der Denkmaltopographie HN nicht drin ist, und habe den Satz daher verkürzt [14]. Was war denn deine Quelle für die Angabe, das Ehrenmal stehe unter Denkmalschutz? Weitere Frage: heißt das jetzt Krieger-Ehrenmal oder Kriegerdenkmal? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:37, 14. Dez. 2007 (CET)
- Gute Frage, in der Quelle muss auch sinngemäß der Rest von der Beschreibung mit der beispielhaften Instumentalisierung dringewesen sein. Ich glaub aber nicht, dass es da um „Denkmalschutz" ging, sondern dass das Teil einfach nur als „Denkmal“ im Sinn von „Ehrenmal“ bezeichnet wurde. Ich behalts im Hinterkopf, falls ich jemals wieder über die Quelle stolpere, die ich mir zum Ausbau des inzwischen entstandenen Artikels ohnehin schon mehrfach zurückgewunschen habe.--Schmelzle 21:22, 14. Dez. 2007 (CET)
Mal wieder ein Danke für Mosbach
Hi Schmelzle. Danke, dass Du den Alemannia Judaica-Link im Mosbach-Artikel wieder eingebaut hast. In letzter Zeit wird er leider immer wieder gelöscht (z.B. hier). Was mich etwas bedrückt, ist dass der erste Versuch der jüngsten Serie von einem Admin stammt, der bei der Gelegenheit ausgerechnet noch den Link zur KZ-Gedenkstätte löschte und alles mit WP:WEB/O begründete, wo aber über solche Links nichts steht, außer vielleicht "Kirchengemeinden", was aber hier als Löschgrund definitiv nicht zutreffen kann, da es sich um historisch relevantes Material handelt und Religion nur das sichtbar machende Substrat war. Ich kann nur hoffen, dass es Zufall ist, dass eine IP zeitlich so nah falsche und gegebenenfalls tendentiöse Adminaktionen wiederholt. Den Gedenkstättenlink habe ursprünglich nicht ich in den Artikel eingetragen, aber zum Alemannia Judaica-Link darf ich Dir vielleicht noch ein paar Infos geben, falls Dir das nicht ohnehin schon bekannt ist. Den Link habe ich hauptsächlich wegen der Bilder eingebaut, die vom Mosbacher Kunsthistoriker Julius Held stammen und eindrucksvoll das Verhalten nicht vernachlässigbar großer Teile der Bevölkerung recht eindrucksvoll und authentisch wiedergeben wie ich meine. Ich bin mir leider nicht mehr sicher, aber ich meine mich zu erinnern, dass diese Bilder auch schon in Mosbach in einer Ausstellung zus ehen waren, evtl. sogar im Rathaus. Ich werde versuchen einen Online-Beleg dafür zu finden, um die Relevanz der Bilder und damit des Links zu belegen. Natürlich wäre es besser diese Geschichte im Artikel zu schildern, aber Julius Held ist erst vor wenigen Jahren gestorben, wodurch die Bilder nicht gemeinfrei sind und man ihn auch nicht mehr selbst um eine Freigabe bitten kann. Wer jetzt die Rechte hat, müsste erst recherchiert werden. Aber man hat auch noch einen Hauptjob und daher verlinke ich der Einfachheit in dem Fall lieber. - AlterVista 20:30, 11. Dez. 2007 (CET)
- Wichtiger als ein Synagogenbild fände ich einen oder zwei Sätze zur Geschichte der jüdischen Gemeinde im Artikel. Bislang werden Juden nur mal kurz im Abschnitt zur Ortsgeschichte erwähnt. Im Lkr. HN hab ich alle in Angerbauer/Frank erwähnten Gemeinden ergänzt (s.o.), zum Neckar-Odenwald-Kreis fehlen mir bislang Quellen. Grüße--Schmelzle 00:43, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hast Du in letzter Zeit eigentlich einen allgemeinen Trend bemerkt, dass Links zu jüdischen bzw. holocaustrelevanten Seiten gelöscht werden? - AlterVista 21:04, 17. Dez. 2007 (CET)
Zur Kenntnis
Hallo, nicht nur SK/LK Heilbronn wurde gelöscht, sondern ganz Baden-Württemberg. Diese Diskussion läuft ebenfalls: WP:LP#Listen der Orte baden-württembergischer Landkreise --Matthiasb 20:49, 17. Dez. 2007 (CET)
- Danke, habe ich auch eben bemerkt. Der erhobene Generalverdacht der Redundanz gilt gegen diese spezielle Liste sicher nicht. Benutzer:Rosenzweig hatte sie kürzlich erst umfassend überarbeitet, sie hatte deutlichen mehrwert zum Portal und zum Landkreisartikel.--Schmelzle 20:54, 17. Dez. 2007 (CET)
Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:46, 18. Dez. 2007 (CET)
- Jein ;-) Habe mal meinen Kommentar hinterlassen. Wenn formelle Gründe (URV?), um deren Details ich mich nicht kümmern möchte, gegen solche Benutzerseiten sprechen, solltest du sie eben vermeiden. Ansonsten finde ich die ganze Diskussion ziemlich hysterisch, sie hält uns nur vom Arbeiten ab. Grüße--Schmelzle 23:30, 18. Dez. 2007 (CET)
Bilder auf Commons
Moin, bitte schau mal auf deine Diskussionsseite auf Commons. --GeorgHH 23:27, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die Ersetzungen waren Einzelfälle wirlkich schlechter eigener Bilder durch neue. Normalerweise lade ich sonst neue Dateien hoch, wenn die alten erhaltenswert sind.--Schmelzle 00:00, 20. Dez. 2007 (CET)
Lesenswert-Kandidatur
Wie macht man so etwas ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 17:27, 21. Dez. 2007 (CET)
- Das steht hier: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. Kandidaten-Baustein am Ende des vorgeschlagenen Artikels einfügen und den Artikel auf der Kandidatenseite mit kurzer Begründung eintragen, fertig. Allerdings ist es für viele Artikel sinnvoll, vorher noch ein Wikipedia:Review des Artikels durchzuführen. Welchen Artikel planst du, als Lesenswert kandidieren zu lassen?--Schmelzle 18:13, 21. Dez. 2007 (CET)
- Welche Artikel von mir fändest Du denn lesenswert ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 18:52, 21. Dez. 2007 (CET)
- Die Kriterien für Lesenswerte sind leider sehr hoch. Während kurz nach Einführung der Auszeichnung noch so schlechte Artikel wie Friedrich Schiller mit massiven formellen und inhaltlichen Mängeln durchgewunken wurden, sehe ich heute in der Lesenswert-Abstimmung bereits Contra-Stimmen aufgrund marginaler Details. Der Artikel mit den meisten Lesenswert-Chancen aus dem Bereich des Portal:Heilbronn ist gegenwärtig IMHO wohl Neckarsulm. Da ich öfters mal in die Kandidatenliste reinschaue und Diksussionen verfolge, glaube ich leider nicht, dass einer deiner Artikel gegenwärtig schon das Zeug zum Lesenswerten hat. Da gibt es noch so viel sprachlich und inhaltlich zu tun: Die Artikel sind oft stark zergliedert, stellen das Lemma nur aufgrund einer oder zwei Quellen aber nicht umfassend dar, sind unzureichend wikifiziert usw... An welche Artikel hattest du denn gedacht? Stell doch mal einen davon in die Wikipedia:Review und schau, was an Reaktionen von Lesern kommt. Vielleicht mal einen deiner besseren Artikel wie Heilbronner Alte Synagoge. Auch mich würde es interessieren, was regional unvoreingenommene Leser dazu sagen. Als regionale Autoren sind wir vermutlich oftmals „betriebsblind“ und vergessen aus Detailversessenheit die allgemeine Verständlichkeit. Grüße--Schmelzle 19:14, 21. Dez. 2007 (CET)
- Welche Artikel von mir fändest Du denn lesenswert ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 18:52, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel Heilbronner Alte Synagoge in den Review reingestellt. Weiß aber nicht ob ich es korrekt gemacht habe. Magst Du nachsehen ?? (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )
- Perfekt. Und siehe da: erste Anmerkungen in der Review WP:RVG#Heilbronner Alte Synagoge gab es schon. Bitte denke daran: Die Review ist keine Löschdiksussion und es gibt keinen Zeitdruck. Anstelle dessen kann man dort in Ruhe an Artikeln arbeiten, bis sie eine gute Qualität haben. Grüße--Schmelzle 23:12, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ganz perfekt nun doch nicht, er hatte vergessen, am Artikelende {{Review|G}} einzufügen. -- Rosenzweig δ 23:22, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ups, danke, das war schon drin als ich reingeschaut hab.--Schmelzle 23:26, 21. Dez. 2007 (CET)
Elly-Heuss-Gym.
War die Elly-Heuss-Gymn früher im Mönchsee-Gymnasium untergebracht ? Mit freundlichen Grüssen--Messina 22:31, 21. Dez. 2007 (CET)
- Lt. Schulwebsite an der Ecke Turm- und Gartenstraße, ob damit das spätere Mönchseegymnasium gemeint ist, weiß ich nicht. Grüße--Schmelzle 22:38, 21. Dez. 2007 (CET)
Wikipedia:Oma-Test
Bei den Relevanzkriterien halte ich den OMA-Test für so notwendig, dass ich gleich einen Absatz ganz nach vorn gestellt habe, ohne die formalen Regelungen mit Ankündigung in der Diskussion zu beachten. Vor einem Edit-War mit dir erstmal hierher. Wenn du auf der formalen Regelung bestehst, können wir das auch über die Diskseite machen. Gruß --SonniWP✉✍ 16:07, 22. Dez. 2007 (CET)
- Vor der Einfügung eines neuen Relevanzkriteriums an erster und oberster Stelle wie eben geschehen halte ich eine Diskussion für unabdingbar. Die Art der Darstellung begründet übrigens auch keine Relevanz, daher war die Einfügung auf den WP:RK IMHO auch fehl am Platz und würde wenn dann eher in WP:WSIGA gehören.--Schmelzle 16:10, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich hatte in LD langer Heinrich argumentiert, dass die Relevanz nicht sauber rausgearbeitet ist, weil ich meinte, ähnliches stände schon drin. deswegen die Eile. --SonniWP✉✍ 16:17, 22. Dez. 2007 (CET)
- Mit Verlaub halte ich die Änderung der WP:RK bzw. die Einführung eines neuen und wie oben erwähnt auch irreführenden RK (frei nacherzählt: Relevanz sei nur dann begründet, wenn sie optisch hervorgehoben wird) zur Abwehr eines LAs gegen einen aus vier Sätzen bestehenden Stub für eine abenteuerliche Vorgehensweise. Dass aus einem Artikel die Relevanz des Lemmas klar hervorgehen muss, steht schon oft genug anderswo. Unnötige Textauszeichnungen (fett/kursiv) sind unerwünscht und machen den Artikelgegenstand nicht relevanter.--Schmelzle 16:23, 22. Dez. 2007 (CET)
- Es geht mir nicht um relevant oder nicht, sondern darum, dass die Relevanz auch für OMA erkenntlich im Artikel durch eine Auszeichnung des Textes über die Relevanz dargestellt wird. --SonniWP✉✍ 17:26, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe meine Meinung in Diskussion kundgetan und rausgefunden, dass ich bei der Korrektur des Artikels den Regeln der WP aus Versehen Genüge getan habe - Auch ne Form von "Hornberger Schiessen" --SonniWP✉✍ 21:17, 22. Dez. 2007 (CET)
- Es geht mir nicht um relevant oder nicht, sondern darum, dass die Relevanz auch für OMA erkenntlich im Artikel durch eine Auszeichnung des Textes über die Relevanz dargestellt wird. --SonniWP✉✍ 17:26, 22. Dez. 2007 (CET)
- Mit Verlaub halte ich die Änderung der WP:RK bzw. die Einführung eines neuen und wie oben erwähnt auch irreführenden RK (frei nacherzählt: Relevanz sei nur dann begründet, wenn sie optisch hervorgehoben wird) zur Abwehr eines LAs gegen einen aus vier Sätzen bestehenden Stub für eine abenteuerliche Vorgehensweise. Dass aus einem Artikel die Relevanz des Lemmas klar hervorgehen muss, steht schon oft genug anderswo. Unnötige Textauszeichnungen (fett/kursiv) sind unerwünscht und machen den Artikelgegenstand nicht relevanter.--Schmelzle 16:23, 22. Dez. 2007 (CET)
Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 00:12, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mich in der Diskussion bereits geäußert und habe dem vorigen Beitrag eiegentlich nichts hinzuzufügen. Die Diskussion gerät so langsam etwas hysterisch und es steht zu befürchten, dass tatsächlich einig deiner benutzerseiten gelöscht werden. Wenn du unbedingt online-Kopien der Texte benötigst, dann lege dir doch eine Online-Mailbox bei einem Freemail-Anbieter an und sende dir diese Text als Mail, dann kannst du online auf sie zurückgreifen ohne sie gleichzeitig dabei in wikipedia oder sonstwo zu publizieren.--Schmelzle 11:44, 24. Dez. 2007 (CET)
Tschuba(antwort)
Zitat von Dir:"Man kann auch den Archivbot nutzen. Dazu Archivseite wie oben vorgeschlagen anlegen und dann hier auf dieser Seite folgendes einfügen: {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Benutzer_Diskussion:Messina/Archiv'|Mindestbeiträge=2}} damit werden alle Diskussionen mit mindestens zwei Beiträgen, die 60 Tage ohne weitere Antwort blieben, archiviert. Die Paramter kann man nach eigenem Ermessen einstellen". Tschuba schäli(antwort von mir): Toda raba. Drischat schalom (Danke schön und Grüsse) :-) --Messina 19:07, 27. Dez. 2007 (CET)
- BeReschith(amAnfang) bara(erschuf) Elohim() et ha(den)Shamajim(Himmel) v(und)'et ha(das)Arez(Land), v'haArez hajetah(war) tohu v'bohu... aber zum Glück gibt es den Archivbot, um zumindest das Tohuwabohu auf den Diskussionsseiten einzudämmen :-)) --Schmelzle 19:11, 27. Dez. 2007 (CET)---Das ist ivrit mikraith (mikra-Schrift) also alt-hebr. und oben ist ivrit modernit (neuhebr.)
Zigarrenfabrik
Boker Tov (Morgen gut) Aus 500 Jahren Stille Zeitzeugen von J. Hennze, Seite 57 steht: Zigarrenfabrik Kahn, Heute Kulturzentrum, Achtungsstraße 37-Stichwortartig
- 1909: firma Kahn später firma Helbrunna errichtete eine Zigarrenfabrik 1909.
- Beschreibung: langgestreckte, L-förmige Anlage, viergeschossiger Kopfbau, dreigeschossiger Bürogebäude das fünfachsig ist im Osten, langgestreckte Fabrikationshalle im Westen, Treppenhaus das risalitartig ist im Süden. Baumaterial: Backstein mit Zierstreifen an der Aussenfassade.
- 1951: zuletzt von Erik Beutinger in die heutige Form umgebaut
Drischat Schalom (Grüsse) --Messina 08:18, 29. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag:
Aus 500 Jahren Stille Zeitzeugen von J. Hennze, Seite 68 steht: 1947 Wiederaufbau in vereinfachten Formen von Erik Beutinger, Sohn des Architekten und Oberbürgermeister Emil Beutinger
- Nachtrag:
Hans FrankeGeschichte der Juden,S.134: Anselm Kahn und S.A. Kahn:Zigarrenfabrik, Arisiert. --Messina 10:15, 29. Dez. 2007 (CET)
- Danke, ich hab mal einen Artikel draus gemacht: Zigarrenfabrik (Heilbronn). Ob das Lemma besser Kunst- und KulturWerkHaus Zigarre (Heilbronn) oder Zigarrenfabrik Kahn (Heilbronn) zu benennen wäre oder ob der Bau zweifelsfrei relevant ist, sei mal dahingestellt. Bekannt und vergleichsweise alt ist die Anlage auf jeden Fall. Grüße--Schmelzle 16:04, 29. Dez. 2007 (CET)
Wilhelm-Waiblinger-Haus
Ich habe in der Denkmaltopo von Fekete nachgesehen. Sowohl unter Schützenstraße als auch unter Schießhausstrasse habe ich leider nichts gefunden. Verwunderlich!. Stilistisch ist es mit den Häusern in der Liebigstrasse zu vergleichen. Dort steht:Angestelltenhäuser der Knorr AG. Hermann Maute und Theodor Moosbrugger. Als Doppelwohnhäuser gebaute Einfamilienhäuser.Dokument des Siedlungsbaus des frühen 20.Jhdt. in HN.Architektur d. Einfamilienhäuser-Heimatstil: Fachwerk, das verschindelt ist. Wenn ich was zusätzlich finde, dann schreibe ich Dir. Drischat Schalom --Messina 21:17, 29. Dez. 2007 (CET)
- Besten Dank. Kurios, dass das Gebäude nicht genannt wird.--Schmelzle 21:31, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ohne eine schriftliche Quelle liefern zu können: Das Haus wurde als Jugendherberge gebaut, diente nach Eröffnung der JuHe in der Schirrmannstr. als Kfz-Zulassungsstelle (bis zur Verlegung derselbigen in den neuen Landratsamts-Komplex in der Lerchenstr.) und ist seitdem ein Jugendhaus, das durch den Stadt- und Kreisjugendring verwaltet wird. Hier ist übrigens schon die Rede von einer "Jugendherberge in Schützenstraße", die am 9. Juli 1950 eröffnet worden sei: Damit ist vmtl. das WWH gemeint, bei der besagten Eröffnung kann es sich aber nur um eine Wiedereröffnung handeln, das Gebäude ist sicherlich älter als 57 Jahre. Vielleicht helfen die Hinweise weiter. Viele Grüße, --kjunix 21:36, 29. Dez. 2007 (CET)
- Danke schön für die Hinweise. Den o.g. Satz habe ich aus :Uwe Jacobi, : Das war das 20. Jhdt. Was ist WWH ? Die Denkmaltopo ist doch nicht vollständig... Ein Gebäude, das so bekannt ist nicht zu nennen...Der Stil auf jeden Fall ist Heimatstil (verschindelte Fassade mit barock anmutenden Walmdach). Möglicherweise auch die o.g. Architekten Maute und Moosbrugger. Das Foto ist auf jeden Fall schön und jetzt weiß ich auch welche Jugendherberge gemeint ist. Schönen Abend und alles Gute!. Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:49, 29. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Google weiß auch noch was: Das Haus ist Sitz des Stadt- und Kreisjugendrings Heilbronn e.V. [15]. Vielleicht kriegen wir ja noch nen Artikel zusammen ;-) --Schmelzle 21:44, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ärgerlich, daß in der Literatur von Fekete nichts zu finden ist! Uwe Jacobi kennt das Gebäude ... vielleicht hat Jacobi noch Literatur dazu veröffentlicht. Vielleicht Schmolz/Weckbach ? Ich sehe mal nach.--Messina 21:52, 29. Dez. 2007 (CET)
- Wer neben den skjr zur Zeit noch alles in dem Haus residiert, weiss ich als ehemaliger Mit-Nutzer recht genau (Amateurfunker, Fanfarenzüge, Folkloregruppe, Computer Club, Jugendgemeinderat, Bandproberäume, etc pp gibt es dort). Daher kenne ich vom Hörensagen auch das oben genannte über die Geschichte. Weitere, fundierte geschichtliche Details würden mich schon interessieren. Der vermisste Jugendliche, von dem zur Zeit in der Presse die Rede ist, verschwand übrigens genau auf dem Weg von einem Bandprobenraum im WWH zum Hauptbahnhof (Weswegen mich Leute bei meiner gestrigen Fototour für einen Pressefuzzi gehalten haben...) Viele Grüße, --kjunix 21:57, 29. Dez. 2007 (CET)
- Architektonisch ist das Gebäude einfach da große Ähnlichkeit mit den Häusern in der Liebigstrasse: Hennze schreibt über die Häuser in der Liebigstraße: Theodor Moosbrugger. Haubenartige Walmdächer. Schieferverkleidung . Landhausstil (Heimatstil), den Hermann Muthesius aus der Adaption der Landhäuser Englands nach Deutschland brachte. Bauzeit etwa zwischen 1910 und 1920. ...Ärgerlich, daß nichts zu finden ist.--Messina 22:01, 29. Dez. 2007 (CET)
Heilbronner Gaskessel
In der Denkmaltopo wird wohl nichts zu finden sein... Wenn ich was finde, schreibe ich Dir. Drischat Schalom --Messina 21:17, 29. Dez. 2007 (CET)
- Besten Dank.--Schmelzle 21:31, 29. Dez. 2007 (CET)
- Der Heilbronner Stadtbaumeister Heinrich Arnold (*1858-1917), engster Mitarbeiter und seit 1903 Nachfolger des Stadtbaumeister Gustav Wenzel, errichtete neben dem Heilbronner Gaswerk und der Rosenauschule auch die Dammschule Lattner/Hennze, 500 Jahre Hner Architektur, Stille Zeitzeugen S. 45.
Toda raba(Danke viel) und schana tova (jahr gut)
Drischat schalom (grüsse) --Messina 12:47, 31. Dez. 2007 (CET)
- Besten Dank. Ebenso alles Gute und auf viele gute Artikel in 2008.--Schmelzle 13:26, 31. Dez. 2007 (CET)
Villa in Neckargartach
Denkmaltopo:S. 234- Böckinger Straße 104- Villa Binder
- Fertigstellung 1908
- Archtitekt: Jakob Saame
- Auftraggeber: Gustav Binder
- Beschreibung. Ein Beispiel für den Heimatstil (Landhausstil). barockisierendes zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalm- und Walmdach. Der Giebel ist mit Zierfachwerk und Verschindelung versehen worden. Die Fensterläden aus Holz erhielten Lichtöffnungen in Herzform.
Drischat schalom --Messina 09:16, 3. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Infos. Handelt es sich bei dem Bauherren um den späteren Heilbronner Ehrenbürger Gustav Binder (Feuerwehrkommandant) oder nur um einen Namensvetter?--Schmelzle 13:49, 3. Jan. 2008 (CET)
- Steht in der Denkmaltopo leider nicht drin...Grüsse--Messina 19:54, 4. Jan. 2008 (CET)
FrankenbacherStrasse/Neckargartach
Bitte mache Fotos davon. Danke --Messina 19:54, 4. Jan. 2008 (CET)
- [x] notiert.--Schmelzle 20:29, 4. Jan. 2008 (CET)
Franke
Sehr schön. Als ich vor Monaten just das von dir als Quelle benutzte Buch in die Hände bekam, hatte ich auch schon überlegt, einen Artikel zu ihm zu schreiben, es ist bislang aber nichts draus geworden. Nun haben wir ja einen dank dir. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:52, 6. Jan. 2008 (CET)
- Sein Buch gibt's übrigens immer noch als PDF [16], hat nur die Adresse geändert. -- Rosenzweig δ 13:00, 6. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank für die Info. Ich habs gedruckt im Regal und als PDF auf der Festplatte und daher dem verschollenen Link nicht nachgeforscht.--Schmelzle 13:26, 6. Jan. 2008 (CET)
upright-Paramter
Hallo Peter,
zu Deiner Frage bei diesem Edit (die Frage war: warum vorher upright, die sind doch querformat?): Ich versuche gelegentlich, Bilder so zu skalieren, damit jedes Bild die gleiche Fläche einnimmt, was seit Einführung des upright-Parameters möglich ist. Die beiden Ansichten des alten Bahnhofs sind ja etwas breiter als die Standard-Formate 4:3 oder 3:2. Wenn man den Paramter upright mit einem Wert > 1 versieht, werden Bilder breiter skaliert. Durch Rechnung habe ich ermittelt, dass die Angabe von "upright" (also das, was man üblicherweise bei hochformatigen Bildern einträgt) nur eine abkürzende Schreibweise für "upright=0.75" ist. Sprich: der Parameter für upright gibt an, um welchen Faktor die Bildbreite von der Standard-Bildbreite einer Aufnahme im 4:3-Format abweichen soll. Damit ein Bild im Kleinbildformat mit gleicher Fläche wie ein Bild einer 4:3-Digitalkamera dargestellt wird, müsste man für das Bild "upright=1.06" verwenden. Bei quadratischen Bildern ist "upright=0.875" richtig. Falls Du jetzt nicht völlig verwirrt bist und Dich für weitere Details interessierst, kann ich Dir auch gerne ein OpenOffice-Spreadsheet-Dokument schicken, das für beliebige Bildformate den passenden upright-Faktor ermittelt....
Viele Grüße, --kjunix 21:36, 7. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Ansonsten möchte ich das Gegenlicht-Bild der Rückseite (ehemals Vorderseite) das alten Bahnhofs noch durch eine besser ausgeleuchtete Variante ersetzen, mal schauen, ob es im Sommer besser klappt...
- Ah jetzt wird mir der Parameter klar. Gut finde ich diese Darstellung aus ästhetischen Gründen allerdings nicht, da sich dadurch marginal unterschiedliche Bildbreiten ergeben haben, die eher unschön wirken. Besser ist IMHo, wenn die Bilder alle gleich breit sind oder zwei/drei deutlich unterschiedliche Breiten haben. Man spricht beim Printlayout von „Gestaltungsraster“, das für eine geiwsse optische Ruhe beim Betrachten führt. Die vielen unterschiedlichen Bildbreiten wirken dagegen unruhig. Grüße--Schmelzle 14:11, 8. Jan. 2008 (CET) (PS: Besser ausgeleuchtete Bilder begrüße ich dagegen immer.)
- Ab und zu ein Blick in die Hilfe schadet nicht: In Hilfe:Bilder ist der upright-Parameter seit seiner Einführung erklärt (ganz ohne dass man rechnen müsste). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:28, 8. Jan. 2008 (CET)
@Schmelzle: OK, das mit den marginal unterschiedlichen Bildbreiten leuchtet mir ein. Die Frage ist eben, wann es angemessen ist, das Raster aufzubrechen und wann nicht. Beim Alten Bahnhof war ich der Ansicht, dass die beiden Bilder so weit in die Breite gehen, dass das Aufbrechen OK ist.
@Rosenzweig: Guter Hinweis, hätte etwas Raten erspart... Dafür habe ich das ganze gleich so weit getrieben, dass ich für jedes beliebige Seitenverhältnis gleich den passenden Faktor ausrechnen kann.
Viele Grüße, --kjunix 23:11, 10. Jan. 2008 (CET)
Neue Bilder aus HN
Herzlichen Dank ! Kein Foto von der Pavillonschule in der Siebennußbaumstraße ? Bitte mehrere machen. Auf dem Weinpanorama Weg sollen Skulpturen stehen... In Neckargartach bitte ein Bild von dem evangelischen Gemeindehaus machen. Neckargartach . Kannst Du ein schärferes Bild von der Villa Teufel beschaffen ? Kein Foto von den anderen Gebäuden der "Pestalozzischule"? Vor allem die Schlußsteine von Mörike , Pestalozzi etc. und das andere Gebäude mit der Turnhalle fehlen. Viele Grüsse --Messina 11:57, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Die Skulptur in der Kriegerdenkmal in Sontheim, vermisse ich. Drischat schalom --Messina 12:03, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Bitte mehr Details von Hotel Friedrich Hubmann, bitte! Grüsse--Messina 12:49, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Das Denkmal für Robert Mayer, gegenüber K3 und am Kaffeehaus/Bistro an der Wand des Gebäudes: ein großes Metallgeflecht mit einem "Surfer" und großen Metallkreisen... Danke:-) Viele Grüße --Messina 16:26, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Auf der Weinsberger Straße in Richtung Gaffenberg gibt es ein Haus mit einem großen Metallgeflecht das die Kilianskirche zeigt...--Messina 16:27, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Das Denkmal für Robert Mayer, gegenüber K3 und am Kaffeehaus/Bistro an der Wand des Gebäudes: ein großes Metallgeflecht mit einem "Surfer" und großen Metallkreisen... Danke:-) Viele Grüße --Messina 16:26, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Bitte mehr Details von Hotel Friedrich Hubmann, bitte! Grüsse--Messina 12:49, 23. Jan. 2008 (CET)
Xao Seffcheque
Hallo Schmelzle, ich hab Dir mal bei mir geantwortet, da ist ja noch viel Platz. Liebe Grüße --Hlamerz 07:45, 20. Dez. 2007 (CET) Hallo, noch mal ich: habe den "Sektchef" jetzt rausgenommen und auf die Diskussionsseite gesetzt, dafür die (Co-)Moderation der Sendung Musik Convoy (Xaos Quiz) 1984/85 eingefügt. Mit den besten Wünschen zum Weihnachtsfest und für 2008: --Hlamerz 08:46, 21. Dez. 2007 (CET)
- Hi Hlamerz. Scahde, dass du deine alten Musikzeitschriften nicht mehr hast. Heute wären sie gutes Quellenmaterial. Ich habe hier z.b. das sehr empfehlenswerte Buch „2000 Schallplatten von 1979-1999“ mit den gesammelten Reviews von Dietrich Diederichsen, den ich zu New Wave-Zeiten als Rezensenten sehr geschätzt habe. Was er damals empfohlen hat, konnte man quasi blind kaufen ;-) Leider rezensiert er in dem Buch nur eine einzige Xao-Scheibe und erwähnt Xao ansonsten nur 5 oder 6 mal in Sammelbeiträgen, so dass ich zu Xao leider nichts bedeutendes mehr beitragen kann. Unter den von mir beigesteuerten Musikbeiträgen finde ich selbst eigentlich nur den Artikel zu Psychic TV für weitergehend nennenswert, den ich in dem Umfang aber auch nur habe verfassen können, weil ich 6-7 Jahre lang die Fanseite fopi.net redaktonell geleitet habe und damals in Kontakt mit PTV-Musikern und notorischen Sammlern stand und noch einiges an Intervews usw. von damals auf der Platte habe. Nach gedruckten Quellen wäre der Artikel sicher dünner ausgefallen. Grüße--Schmelzle 18:22, 21. Dez. 2007 (CET)
- Gott, ja, fopi.net. Dann kennen wir uns ja, bist der dreiundzwanzigste Peter, dem hab ich vor gut 5 Jahren mal 'ne Platte bei ebay abgekauft ;-), da heiße ich auch hlamerz. Hast Deinerseits meine Produkte in der fopi-community weiter empfohlen, was mir sehr geholfen hat damals. Hatte mir auch später mal ein paar Liedchen runtergeladen, sehr schöne Sachen, wenn auch hart am frühen PTV-sound, aber der gefiel mir eh am besten. Was noch? Hab noch ein paar alte Spex und Sounds von Anfang der 80er gefunden, aber da war Xao allenfalls selbst freier Autor. Hab mal quer geblättert, aber keinen Sektchef gefunden und wichtig ist es eh nicht, dass/ob ihn jemand so genannt hat. Das Diederichsen Buch kenne ich noch als 1000 Schallplatten und war wohl aus den 80er Jahren, da tat ein update auf 2000 sicher not;-) So wie es ein paar ergänzende Infos zu Hafler Trio auch täten: Der Andrew ist ja seit geraumer Zeit schwer krank und hat (aufgrund der Behandlungskosten?) seinen Wohnsitz von Island nach Estland verlegt. Hilfsaktionen (und bei ebay auch Hilfsauktionen)unter dem Titel Help H3O waren wohl nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, will sagen, brachten ein paar Hundert Dollar, aber bei wöchentlichen Kosten von 500-600 $...was ist das schon. Die Infos hierzu zusammen zu suchen, ist allerdings etwas mühsam. Etwas findet sich schon bei brainwashed, aber man muss sich die Infos mühsam aus Andrews Tagebüchern raussuchen. So, das solls jetzt mal gewesen sein. Ich wünsch Dir noch ein tolles Jahr 2008. Ganz ganz viele Grüße! Wilfried aka --Hlamerz 14:04, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hi! Ich hab wahrhaftig eine alte Sounds-Ausgabe gefunden, in der der Sektchef auftaucht. Habs jetzt mit Quelle in den Artikel eingearbeitet. Die Xao Diskussion hier habe ich ausgeschnitten und unten angefügt, damit Du nicht so lange suchern mußt (durfte ich das?). Hast Du meine o.a.. Neujahrsgrüße und Wiedererkennungsfreuden überhaupt schon zur Kenntnis genommen? Jetzt nochmals viele Grüße. Wilfried --Hlamerz 07:21, 24. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank für Artikelergänzungen und Neujahrswünsche, deren Beantwortung wegen massenhaft anderer Baustellen hier leider unter den Tisch gefallen war. Apropos Wiedererkennung... Die PTV-Fanszene ist ja ohnehin reichlich überschaubar. Ich erinnere mich noch an das Konzert in Köln vor wenigen Jahren, wo außer den halben europäischen fopi.net-Regulars sich auch noch weitere Bekannte zu erkennen gaben, z.b. eine Person, die ich nur von ihrem ebay-Nick her als andauernden Gegenbieter auf PTV-Raritäten kannte ;-) Ich hoffe außerdem, dass IgNor Beam es irgendwann schafft, seine MP3-Seite mit seinen tonnenweisen PTV-Tribute&Recycle-Tracks wieder online zu bringen (seine Version von „Twisted“ war IMHO besser als das Original!) und dass ich irgendwann ein Bootleg mit der 2004er Killerversion von „Discipline“ auftreiben kann. Grüße und Alles Gute! Peter--Schmelzle 17:25, 24. Jan. 2008 (CET)
Polizistinnen-Gedenktafel
Diese Gedenktafel wird uns wohl noch eine Weile beschäftigen. Spiegel Online meldet heute: Gedenktafel in den Neckar geworfen … -- Rosenzweig δ 17:40, 2. Feb. 2008 (CET)
- Und die HSt hat auch was [17]. -- Rosenzweig δ 17:42, 2. Feb. 2008 (CET)
- Da bin ich ja mal froh, die Tafel neulich noch fotografiert zu haben!--Schmelzle 17:51, 2. Feb. 2008 (CET)
- Gestern nachmittag war sie noch da, ich habe sie gesehen, als der Zug vorbeigefahren ist. Wird wohl wirklich letzte Nacht gewesen sein. -- Rosenzweig δ 18:06, 2. Feb. 2008 (CET)
- Da bin ich ja mal froh, die Tafel neulich noch fotografiert zu haben!--Schmelzle 17:51, 2. Feb. 2008 (CET)
Photos von Grabplatten
Hallo Peter, die Photos der Grabplatten von Pleikard, Wolf, Philipp und außerdem noch von Weirich (Burg Hornberg) und Otto d. J. (Tiefenbronn) habe ich von der Inschriften-Kommission der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erhalten und in meiner Publikation veröffentlicht. Mit all den Formalitäten will ich aber nichts mehr zu tun haben und von commons habe ich keine Ahnung. Mein Angebot war also einigermaßen naiv. Viele Grüße --Gerhard Kiesow 11:20, 3. Feb. 2008 (CET)
- Die Grabplatten stehen ja teilweise in Gemmingen, wo ich regelmäßig durchkomme. Ich fotografiere sie dann bei Gelegenheit mal selber bzw. schaue mal in meinem Bildfundus, ob ich nicht eh schon Bilder davon habe... Grüße--Schmelzle 11:22, 3. Feb. 2008 (CET)
Ev. Kirche Hohenstadt
Hallo Peter,
lt. meiner Quelle wurde besagtes Kirchlein 1480 „inmitten des damaligen Friedhofs“ auf Grundmauern einer alten Kapelle errichtet. Die Adresse lautet sinnigerweise Kirchberg :-), die Koordinaten sind Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate diese (sofern ich das Gebäude bei Google Maps/Earth richtig identifiziert habe). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:32, 14. Mär. 2008 (CET)
- Auf den Kirchberg in Hohenstadt hab ich mich bislang noch nicht verirrt, obwohl ich da schon öfters auch im Altort unterwegs war. Wenn der Dauerregen mal aufhört, schau ichs mir mal vor Ort an. Bei der Gelegenheit mach ich auch noch Bilder vom Ort. Ich habe zwar noch welche vom Sommer 2006 auf der Platte, aber ich weiß leider zu den abgebildeten Gebäuden nichts mehr, so dass ich ohnehin nochmal hin muss. Gibts in deiner Quelle irgendwas, was als Grundlage des Geschichtsteils eines Hohenstadt-Artikels dienen könnte? In der mir vorliegenden Lit. (Kautzsch: Kunstdenkmäler in Wimpfen (1923) und Arens/Bührlen: Wimpfen, Geschichte und Kustdenkmäler (1991)) wird Hohenstadt leider praktisch nicht erwähnt. Angerbauer/Frank nennen auch keine jüdische Gemeinde, sondern nur einen einzelnen 1573 erwähnten Juden dort. Die Gemeindewebsite von Bad Wimpfen schweigt sich zu Hohenstadt auch quasi völlig aus. Zur Geschichte der Kirche habe ich im Web wenigstens noch etwas gefunden: [18]. Nur über die Geografie und die Kirche etwas zu wissen, ist natürlich etwas wenig für einen Ortsartikel. Quellen anyone?--Schmelzle 16:55, 14. Mär. 2008 (CET)
- Bezeichnend für die Vergessenheit von Hohenstadt, dass auch Fekete in „Kunst und Kulturdenkmäler....“ nichts zu Hohenstadt schreibt...--Schmelzle 02:04, 16. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Peter, zum Ort gibt es leider nichts in meinem Buch über die Kirchen. Der Text dort ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung des Web-Textes, den du gefunden hast, mit wenigen Ergänzungen. Von den erwähnten Buntglasscheiben aus dem 16. Jahrhundert ist eine abgebildet, sieht ganz schön aus. Wenn du in die Kirche reinwillst, musst du vermutlich vorher beim Pfarramt vorbei. Wenn du das willst: Adresse ist Frohnhäuserstr. 4 in Hohenstadt, Tel. 07063/253. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:03, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ich war heute mal kurz da, weil ich eh durchgekommen bin. Wie vermutet war die Kirche verschlossen und den Hinweis auf das Pfarramt gabs vor Ort nicht. Verschiedene Teile des Bauwerks sind datiert, die Datierungen stammen aus dem 16., 17. und 18. Jhd., das Portal der Umfassungsmauer ist ebenfalls auf 1616 datiert. Ich sehe schon, dass mir mit der Cornelienkirche und der Hohenstadter Kirche mal ne spezielle Tour durch Wimpfener „Nebenkirchen“ bevorsteht. Grüße --Schmelzle 19:14, 15. Mär. 2008 (CET)
- Wäre nicht schlecht, mein neuer Artikel Cornelienkirche (Bad Wimpfen) würde von weiteren Bildern profitieren :-) Von Interesse wären das komplette Nordportal samt Wappen an den Konsolen, das Westportal incl. (angeblicher) Darstellung einer Kreuzigung darüber, eine Kirchenansicht von Westen sowie natürlich Bilder von innen. An einem der Portale soll auch ecclesia beatae Mariae virginis stehen, mir ist nicht klar, an welchem und wo genau. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:52, 15. Mär. 2008 (CET)
TSG Hoffenheim
Hallo, du hast mich überzeugt. Irgendwie hatte ich für den "armen" Hopp Sympathie. Und ich wollte ihm "gerecht" werden. Wenn einer sein Heimatdorf auf diese ungewöhnliche Art und Weise meint bekannt machen und dabei den Sport fördern zu müssen, möchte ich ihn nicht gleich in die negative Ecke stellen. Mir schien da ein gewisser Handlungsbedarf zu bestehen, wobei dies Meinung ist und das hat mit Neutralität nicht unbedingt, was zu tun. Das Problem ist jetzt allerdings, dass nur die kritische Sichtweise in wikipedia Ausdruck gefunden hat und nicht auch die eher verständnisvolle Minderposition (wie z.B. meine) ;=) Viele Grüße aus dem Schwarzwald ;=) Sag, mal wo bist Du eigentlich als Redakteur tätig? Habe selbst mein Referendariat in Mosbach und Adelsheim gemacht und war für RNZ und Tageblatt früher als Student im Raum Heidelberg aktiv --Erbrechtler1 10:57, 17. Mär. 2008 (CET)
- Da ich bekennender Fußball-Ignorant bin, bin ich zum Thema TSG Hoffenheim völlig emotionslos und ob der Verein bzw. sein Sponsor jetzt positiv oder negativ im Licht der Berichterstattung stehen ist mir völlig wurscht. Ich versuche daher auch nur immer, jegliche tendenziöse Ansätze aus dem Artikel fernzuhalten. Redfaktionell bin ich für eine Heidelberger Mediengruppe tätig, Bücher von mir sind u.a. dies (Rezi) und das. Grüße--Schmelzle 13:49, 17. Mär. 2008 (CET)
Wappenentzerrung
-
Wappen von 1628 am Kirchturm
-
Wappen auf dem Röhrbrunnen von 1784
Hallo Peter,
in Eberstadt habe ich zwei Gemeindewappen in freier Wildbahn fotografiert. Bei beiden war leider der Bildwinkel nicht optimal. Hast du eine Möglichkeit, das softwaremäßig geradezubiegen? Auf Commons liegen „unter“ den aktuellen Versionen noch etwas weniger beschnittene Versionen. Falls dir die Entzerrung möglich ist: am besten einfach drüberspeichern. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:40, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Schon erledigt. Grüße--Schmelzle 22:00, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Danke! Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ziborium
Hallo Schmelzle, wenn du Zeit und Lust hast, schau doch bitte einmal auf die Diskussionsseite "Ziborium". Vielleicht kannst du Bremond bei den Bildern helfen. Viele Grüße--Gerhard Kiesow 20:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab mal ein paar Anregungen gegeben. Insbesondere bei eventuellen Bearbeitungsproblemen springe ich gerne wieder ein. Grüße--Schmelzle 20:33, 9. Apr. 2008 (CEST)
Flein Partnergemeinden
Hallo,
und weil das schon immer so war....
Vielleicht solltest Du das beim Artikel Berlin auch so machen. Da wird man sich bestimmt bedanken.
Was ist gegen eine übersichtliche Auflistung zu sagen? Nur, daß es im Landkreis Heilbronn überall so gemacht wird? Man sollte lieber hergehen und es überall ändern. Die Artikel auf Wikipedia sollen übersichtlich sein, nicht dogmatisch betoniert!
Gruß
Klaus Schlenni
- Siehe WP:WSIGA: Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels sind ganze Sätze, Listen dagegen sind zu vermeiden.--Schmelzle 10:47, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, wie ich schon sagte. Bei Berlin gibt es dann noch zu tun.... --Schlenni 10:53, 14. Apr. 2008 (CEST)
- P.S.: Darf ich die Liste "Bevölkerungsentwicklung" in einen Fließtext umwandeln? ;-) -- Schlenni 11:00, 14. Apr. 2008 (CEST)
Bei aller Polemik sollte man doch stets abwägen, wo eine Liste und wo Fließtext sinnvoll ist. Bei Berlin mit 11 Partnerstädten ist die Liste wohl übersichtlicher, bei Fleins zwei Partnergemeinden jedoch nicht. Die Einwohnerentwicklungstabellen der Ortsartikel sind auch als Tabellen besser. Wenn wir aber schon über Layoutmängel reden, dann sollten wir auch die ausufernde Bildergalerie im Artikel Steinthaleben bedenken. Hier werden Gebäude abgebildet, die noch nicht mal im Artikel erwähnt werden. Hier wäre dringend mehr Fließtext anzuraten und die Auslagerung weniger wichtiger Bilder in eine commons-Galerie. Grüße--Schmelzle 12:47, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe zu den Bildern bereits angemerkt, daß noch Text folgt! Ich kann ja nicht alles auf einmal machen. Ausserdem solltest Du genauer zwischen Polemik und Ironie unterscheiden. Schau mal unter Emoticon nach. Gruß -- Schlenni 13:45, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Schmelzle, ich habe von Technokrat Hinweise auf verschiedene Familien von Dürn erhalten: Benutzer Diskussion:PeterBraun74#Dürn. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 07:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Dass es da verschiedene gibt, weiß ich auch. Der Artikel beschreibt die aus Waldürn. Bislang hatte ich noch keine Hauptliteratur, daher ist der Artikel auch nur als Stub zu verstehen, bis mal jemand Hauptliteratur anschleppt. Ich meine mich zu erinnern, in einer der VÖs des Historischen Vereins Heilbronn einen Beitrag zu den Dürnern gesehen zu haben, aber mein Literaturbestand ist „leider“ völlig ausufernd und nicht so schnell nach bestimmten Themen zu sichten...--Schmelzle 09:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Soweit ich das inzwischen beurteilen kann, gab es in Waldürn Edelherren/Grafen, die 1323 ausstarben und Ritter, die 1575 ausstarben. Ich werde das mal in 2 Kapitel trennen und einen Satz anbringen, dass es noch weitere Familien gleichen Namens gibt. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 15:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Besten Dank.--Schmelzle 15:29, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Soweit ich das inzwischen beurteilen kann, gab es in Waldürn Edelherren/Grafen, die 1323 ausstarben und Ritter, die 1575 ausstarben. Ich werde das mal in 2 Kapitel trennen und einen Satz anbringen, dass es noch weitere Familien gleichen Namens gibt. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 15:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bild Burg Hornberg
Hallo Peter, schönes Bild vom Hornberg, nur leider fehlen da die Weinberge *lach*. Dafür sieht man aber die alte Mühle, das große Gebäude am Neckar. Steht auch heute noch, ist heute nur leider so umstellt, dass man schon genau schauen muss. Viele Grüße, --Castellan 21:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Blumen, aber ich hab das Pic auch nur auf Commons gefunden. Grüße--Schmelzle 21:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Peter,
was hältst du eigentlich von den Änderungen im Artikel Eichhäuser Hof? Der Moriz statt Moritz mag ja noch angehen, aber der Rest – stimmt das so? Ich habe mehrfach versucht, die ändernde IP zu einer Äußerung auf der Diskussionsseite zu bewegen, aber ohne Erfolg. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:05, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Für die Gründe des Hofverkaufs habe ich auch keine schriftlichen Quellen, ich stand lediglich wegen einer anderen Angelegenheit in Kontakt mit den Töchtern des einstigen Besitzers und mit der heutigen Besitzerin. Im Zweifel würde ich die Gründe für den sukzessiven Verkauf als unbelegt ganz rauswerfen. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 22:14, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hilfe!
- Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2008#Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen) (schnellgelöscht):--Messina hat angeblich über 760.000 Einträge, was mir mathematisch etwas komisch vorkommt( 12 Edits / H seit 2001 und das ohne Schlaf ;-) --Messina 11:23, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die Löschung ist bedauerlich, aber nicht unverständlich. Der Artikel wäre in einem Stadtwiki gut aufgehoben gewesen, für hier war er aber (a) zu schlampig geschrieben und (b) ist die Schule nach WP:RK reichlich irrelevant. Das betrifft auch einige deiner weiteren neuen Schulartikel. Während die Grünewaldschule und die Reinöhlschule wegen der alten Bauwerke und die Lindenparkschule wegen der Hörgeschädigtenförderung noch relevant scheinen, sind die anderen mit neuen Artikeln bedachten Schulen geschichtsarm. Bei den von mir als relevant erachteten Schulen habe ich für Behalten plädiert, aus den anderen LAs halte ich mich raus. Viele Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 14:27, 26. Apr. 2008 (CEST)
Wiederherstellungsanträge
Gestern hat man auf meiner Benutzerseite
- Benutzer:Messina/Hans Epple
- Benutzer:Messina/Hans-Rießer-Haus
- Benutzer:Messina/Weggelöschtes
- Benutzer:Messina/Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Ortsgruppe Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Israelitische Loge Heilbronn
- Benutzer:Messina/Jüdisches Zentrum Heilbronn
- Benutzer:Messina/Judentum im öffentlichen Leben Heilbronn
- Benutzer:Messina/Wikipedia Giulliotine
gelöscht. Wie ist Deine Sicht der Dinge ? und wie genau soll ich nun vorgehen, daß diese Seiten wiederhergestellt werden ? Danke. Mit freundlichen Grüssen --Messina 08:29, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Die ebenfalls befragten Kollegen haben sich dazu ja bereits geäußert, daher nur noch wenige Anmerkungen. Prinzipiell finde ich unangekündigte Löschungen im Benutzernamensraum für äußerst frech, wahrscheinlich steckt ein persönlicher Kleinkrieg eines Admins dahinter. Andererseits wurden auch genug Argumente für die Löschung genannt. Zusammenfassend lässt sich wohl sagen, dass brauchbare Seiten im Sinne einer Enzyklopädieerstellung eher nicht gelöscht werden. Das heißt wenn du dich auf hier zweifelsfrei relevante Themen beschränkst (zu denen eben nicht unbedingt jede Böckinger Schule zählt), solche Löschungen nicht passieren. Wenn du dich mit zweifelhaft relevanten Themen beschäftgst, musst du eben auch mehr Energie aufbringen, diese Artikel dann gegen die zu erwartenden Anfeindungen zu verteidigen. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 21:35, 28. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Kraichgau
Ich bin gerade am Überlegen, wie ich die Herren von Venningen kategorisieren könnte. Was meinst du, ist eine Kategorie:Kraichgau sinnvoll?--Brian 22:52, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Besten Dank für den bisher schmerzlich vermissten Artikel. Bei der Kategorisierung würde ich mich an die Herren von Mentzingen anlehnen und die Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht wählen. Inwiefern Regionen-Kategorien sinnvoll oder erwünscht sind, weiß ich nicht. Es gibt z.B. auch keine Kategorie:Odenwald oder Kategorie:Unterland. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 23:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
Deine Benutzerseite
Hallo Schmelzle Was ist den passiert, dass du deine Benutzerseite geändert hast. Ist ein wichtiger Artikel gelöscht worden? Inhaltlich kann ich mit C-Promis etc. auch nichts anfangen, da ich aber für eine liberale Löschpraxis bin, stören mich "Idiotenartikel" (tschuldigung) wenig, ich muss sie ja zum Glück nicht lesen. Wenn dafür aber wissenswertes verschwindet, dann würde mich das sehr stören. --Brian 20:28, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Steht doch alles da: erfolglose Castinghupfdohlen sind hier relevant, 100 Jahre alte Schulhäuser brauchen dagegen einen gnädigen Admin, um am Ende der Löschdiskussion Bestand zu haben. Was macht die behaltene Reinöhlschule (Böckingen) relevanter als die gelöschte Grünewaldschule (Böckingen)? Das wissen wohl nicht mal die Admins, die die LAs abarbeiten, ganz abgesehen davon, dass diese ja auch keinerlei regionalgeschichtliches Fachwissen haben. Habe gegenwärtig keine Lust, mich in entsprechenden Diskussionen aufzureiben und kümmere mich deswegen lieber um die hier offenbar wirklich relevanten Themen, nämlich besagte C-Promis und Hupfdohlen. Da gibt es viel zu tun, z.B. einen brauchbaren Artikel zu Chiara Ohoven. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 20:43, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die ANtwort. Ich kann deinen Aerger gut nachvollziehen. Mit den LA ist das sowieso so eine Sache ... --Brian 21:42, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ignore it. Es werden bessere Zeiten kommen. Gruss --Nightflyer 01:04, 1. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die ANtwort. Ich kann deinen Aerger gut nachvollziehen. Mit den LA ist das sowieso so eine Sache ... --Brian 21:42, 30. Apr. 2008 (CEST)
Nochmal Entzerrung
Hallo Peter,
kannst du nochmals Bilder entzerren? Ich habe jetzt ein Weitwinkel und habe es damit geschafft, einige zugebaute bzw. zugbaumte Gebäude abzulichten, die bislang aus bestimmten Richtungen fast unmöglich zu fotografieren waren, beispielsweise diese verflixte Klinikkirche oder die Wimmentaler Kirche. Der Preis dafür sind mitunter Verzerrungen. Wenn es zu viel Aufwand ist, sag es, ich möchte dich nicht ungebührlich einspannen. Wenn es geht: einfach drüberspeichern. Manchmal liegen „unter“ der aktuellen Version auch noch größere, unbeschnittene Versionen, vielleicht sind die hilfreich.
Mit welchem Programm machst du das eigentlich? Irgendwas Spezielles, oder etwas allgemein Zugängliches? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:58, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Erledigt. Sollten die meisten Programme können: Perspektivisch und/oder frei verzerren. Hilfslinien und Fingerspitzengefühl sind hilfreich. Wenn das ursprüngliche Bild zu sehr verzerrt ist, fällt das auch im entzerrten Resultat auf, dann lasse ich die Bilder meist noch ein wenig verzerrt. Beim Alexanderhäuschen hab ich einen dezenten falschen Himmel eingezogen, die Tür hab ich stärker und querformatig beschnitten, damit man die Inschrift auch noch im Thumb wahrnimmt. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 00:37, 25. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Zurechtbiegung. Hier ist nun das Fensterbild von der Hornberg von gestern. Schon ziemlich schräg, lässt sich das geradebiegen? Wenn nicht, lässt man es halt so. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:45, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe es etwas entzerrt und etwas geradegebogen. Ganz gerade kriegts mans natürlich nicht, weil der Ansichtwinkel der Fenstergewände unterschiedlich ist und bei völliger Entzerrung der Linien die Fenstergewände seltsam unproportional wirken würden. Castellans altes schräges Foto von den vorderen Fenstern habe ich im Burgartikel bereits gegen ein neues geraderes mit etwas mehr Gebäude ersetzt, damit man eine Größenvorstellung hat. Die letztgenannten Fenster kann man auch auf der aktuellen Gesamtansicht im Artikel (Foto von AlterVista) noch ganz gut erkennen, wenn man weiß wo sie sind. Das Friedrichporträt von innen gab bei mir leider kein brauchbares Foto, ohne Blitz wars wohl zu duster. Vielleicht hatte Klaus mehr Erfolg. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 23:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
Hallo zusammen, hier mein Foto vom jungen alten Fritz mit der gegenüberliegenden Mauerkante als Stativ-Ersatz. Ganz ohne Spiegelungen ist das Bild nicht, aber vielleicht kann man noch etwas damit anfangen... Peter, darf auch ich Dich um eine Entzerrung bitten? Anfrage an Castellan bzgl. der noch fehlenden Daten zum Portrait habe ich per Mail verschickt. Viele Grüße, --kjunix 21:58, 29. Apr. 2008 (CEST)
- ping... Hallo Peter, ist es möglich, das Bild gerade zu rücken? Ich vermute, meine Anfrage ging in Deinen neuen Nachrichten unter. Viele Grüße, --kjunix 21:14, 12. Mai 2008 (CEST)
- Tatsächlich, tut mir leid, war untergegangen. Ich habe mal ne entzerrte Version drübergeladen, bei der ich die Farben auch noch etwas aufgefrischt habe, da es am Standort des Gemäldes ja etwas dunkel war. Beim Entzerren habe ich mich mal am (nun weggeschnittenen) Rahmen orientiert. Beim Entzerren von solch schräg aufgenommenen Motiven wird jedoch auch immer der Bildinhalt etwas in Mitleidenschaft gezogen. Bei Häusern wirkt sich das dann beim Geradziehen der Außenfluchten z.B. auf die Fenster aus, diese können dann im ungünstigsten Fall polygonal oder unterschiedlich breit/hoch wirken. Ich habe leider nur schrägere/unscharfe Fotos des Gemäldes, hoffe aber, den Originaleindruck halbwegs hingekriegt zu haben. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 21:34, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Peter, kein Problem, wir sind ja nicht in Eile :-) Für einfach Zwecke finde ich das Bild in der bearbeiteten Fassung brauchbar. Unter Berücksichtigung der Bedingungen ist es ein Meisterwerk ;-) Als erstes fallen mir nun die Reflexionen negativ auf, aber da ist vmtl. nichts mehr zu machen. Ich werde noch bei Castellan anfragen, ob der die Metadaten des Gemäldes ausfindig machen kann. Viele Grüße, --kjunix 23:05, 12. Mai 2008 (CEST)
Deine Dritte Meinung erbeten
Hallo Schmelze, kannst Du hierzu (Artikel Günter Ederer) Deine Meinung äußern? Danke, --7Pinguine 00:15, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich kenne mich mit dieser Person nicht aus. Der Artikel scheint umstritten zu sein. Vieleicht würde es reichen, den weltanschaulichen Passus Er bekennt sich nach eigenen Worten kompromisslos zu einer freiheitlichen Welt- und Wirtschaftsordnung. aus der Einleitung ersatzlos zu streichen sowie Lob und Kritik im Artikel auf ein Mindestmaß einzudampfen. Wir sind hier Enzyklopädie, weltanschauliche Grabenkämpfe mögen wo anders ausgetragen werden.---- | peter schmelzle | d | @ | 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ja, allerdings hege ich an der Enzyklopädie immer größere Zweifel. Bei meinen Streifzügen habe ich bisher kaum etwas entdeckt, wo nicht heftig und meist dogmatisch gestritten wird. Sei es ob eine bestimmte Moschee in einer Moscheenliste stehen darf, oder der Large Hadron Collider Mini-Schwarze Löcher erzeugen wird, die die Erde innerhalb 60 Tagen vernichten wird, haufenweise Medienkritik und Neoliberalen-Schelte im Artikel zur Initiative Neue Soziale Martkwirtschaft, der Lidl-Artikel oder der zur Bertelsmann Stiftung. Stefan Aust, der ja Windkraftgegner ist und und und. Mir fehlt neben den strengen Relevanzkriterien für Lemmata auch eine Überwachung der Relevanz des ganzen Zeugs, das dann in ein Lemma hineingeworfen wird. Da wird die Meinung vertreten, jeder der relevant wäre, sei automatisch relevant für andere Lemmas, bzw. wenn etwas relevant ist, dann kann dazu auch jede x-beliebige Veröffentlichung dazugestellt werden, sofern mit Quelle belegt. Alles was Politiker zu irgendetwas sagten sei automatisch relevant, weil er ja relevant sei. Und sowas wegzulassen sei POV. Ich bin schon mächtig frustriert. Ich bin aber (noch) nicht bereit so schnell aufzugeben und versuche mich daher für den "Enzyklopädie"-Gedanken stark zu machen. Ich hoffe, es gibt dafür noch eine Mehrheit. Da wird ja in der disk von INSM schon von den Aufgaben einer "aufklärerischen Enzyklopädie" gesprochen...
- Danke, dass ich mich hier mal ausheulen durfte. Gute Nacht. --7Pinguine 01:30, 15. Mai 2008 (CEST)
- Was du ansprichst, ist mehr ein generelles Problem, als auf den fragwürdigen Artikel bezogen. Die Ursache liegt wohl mit darin, dass in solchen Artikeln bisher manche Autoren zu viel essayistisches und persönlich geprägte Passagen (POV) eingebracht haben. Ich vertraue hierbei auf das Wiki-Prinzip und hoffe, dass künftig mehr Autoren weniger schreiben, soll heißen: dass sich weitere Autoren finden, die die Artikel nach weiteren Quellen überarbeiten, wesentliches ergänzen und unwesentliches bzw. ideologische Grabenkämpfe rauswerfen. Sehr schön zu sehen am von dir auch angesprochenen Lidl-Artikel: hier tummeln sich bislang zumeist Lidl-Kritiker, daher besteht der Artikel etwa zur Hälfte aus „Kritik“, die größtenteils aus tagesaktuellen Nachrichten zusammengeschustert ist. Fehlt praktisch nur noch, dass jemand meldet, er häte einen Joghurt mit abgelaufenem Mindesthalbarkeitsdatum entdeckt. Der Lidl-Artikel wird aber erst dann gut, wenn er mal wesentliche Fakten zur Unternehmensgeschichte enthält und die Kritik restrospektiv betrachtet werden kann (Wie lange hielt sie an, was hatte sie für Folgen, war sie nennenswert?). Kurz: es fehlt an Quellen und Autoren, die diese einbringen. Aber ich bin zuversichtlich: alles wird gut. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 09:13, 15. Mai 2008 (CEST)
Rhein-Neckar-Arena
Hallo Schmelzle Herzlichen Dank für die grammatikalischen Korrekturen bei den Aenderungen des Stadionnamens! --Brian 11:28, 19. Mai 2008 (CEST)
- Grammatik - da ihr das einvernehmlich macht, überlass' ich euch das Dietmar-Hopp-Stadion. KaPe
- Gern geschehen. Allerdings wäre es mir lieber, die TSG würde wieder in die Oberliga absteigen, denn seit dem Aufstieg gestern Mittag scheint meine Beobachtungsliste nur noch aus Edits in Hoffenheim, TSG 1899 Hoffenheim, Rhein-Neckar-Arena und Dietmar Hopp zu bestehen, wo jetzt jeder glaubt, irgendwelchen tagesaktuellen Nachrichtenquatsch von den Sportseiten abladen zu müssen. Die Halbsperrung von Hoffenheim und Rhein-Neckar-Arena für IPs habe ich gestern nacht noch veranlasst, um die meist quellenlose Editflut und die Vandalen-Edits von TSG-Gegnern etwas einzudämmen. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 11:31, 19. Mai 2008 (CEST)
- Mit Ausnahme des Spielens in der Oberliga kannich dir zustimmen. Mir geht es bei der Beobachtungsliste auch so, zum Glück war ich über's Wochenende aber nicht online ;-). Mit der Sperrung für IPs wird sich die Situation hoffentlich beruhigen. LG --Brian 12:05, 19. Mai 2008 (CEST) P.S: Wie macht man das eigentlich, dass bei der Zusammenfassung der direkte Link zum Thema angezeigt wird?
- @Brian: durch manuelles Einfügen von je zwei öffnenden [ und schliessenden ] eckigen Klammern um das Linkziel.
- Übrigens, Brians QS- und LA-Änderungen (wg. Stadionlemma) habe ich rückgängig gemacht, da in der Vorlage, die oben auf Diskussion:Rhein-Neckar-Arena steht, die Abschnittsüberschrift der LA-Seite drin steht. Nach der zweifachen Lemmaverschiebung angepasst habe ich den Redirect bei Hopp-Stadion; s. Hilfe:Redirect#Weiterleitungen und Artikelverschiebung. --KaPe 18:18, 19. Mai 2008 (CEST)
- Mit Ausnahme des Spielens in der Oberliga kannich dir zustimmen. Mir geht es bei der Beobachtungsliste auch so, zum Glück war ich über's Wochenende aber nicht online ;-). Mit der Sperrung für IPs wird sich die Situation hoffentlich beruhigen. LG --Brian 12:05, 19. Mai 2008 (CEST) P.S: Wie macht man das eigentlich, dass bei der Zusammenfassung der direkte Link zum Thema angezeigt wird?
Frage
Lieber Peter, jetzt muß ich Dich wieder behelligen.Wie Du siehst bin ich am Basteln des Stammbaums der Edlen zu Böckingen. Mir fehlt das Verheiratetsymbol die zwei miteinanderverschlungen Kreise. Ich hab alles mal auf eine Benutzerseite gebracht und überarbeite alles mal.Grüße --Messina 19:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Das fehlende Zeichen ∞ einfach kopieren und einfügen ;-) ---- | peter schmelzle | d | @ | 19:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Toda raba chaver!--Messina 19:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wunsch
Zum Wappenengel meine ich mich zu erinnern, dass ich in der Literatur irgendwo gelesen hätte, dass das Wappen (beim Übergang an Württemberg um 1803?) einst entfernt und erst viel später (nach 1945?) wieder angebracht wurde. Vielleicht findest du in der Literatur etwas dazu?---- | peter schmelzle | d | @ | 15:14, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Meines Wissens nach habe ich sogar Fotos gesehen, auf den der fehlende Adler auf dem goldenen Schild zu sehen war. D.h. der Engel mit dem Schild war noch da, aber der Adler war entfernt worden...
Ich muß mal in meiner Literatur nachsehen... P.S: Auf etlichen historischen Gebäuden ist als Wappen auch ein Phönix zu sehen oder ein Vogel, der mit seinem Schnabel seine Brust derart verletzt, daß mit seinem Blut die unter ihm befindlichen kleinen Vögel "ernährt" werden...
- Das Gebäude im Hof durch die Hämmerlingsgasse, hinter dem Hafenmarktturm, da sich Coco-Restaurant befindet, da ist ein Haus mit einem Giebel und Flachenaufzug, da oben auf dem Giebel ist der gleiche Phönix wie der vom Hafenmarktturm. Das Haus hat auch so eine Büste einer männlichen Person wie die Pestalozzischule... bitte fotografieren.
- Das Gebäude der Pavillonschule am Siebennußbaumweg, Karlstraße... bitte fotografieren.
- Das Pavillongebäude der Sonderschule in Böckingen bei der Grünewaldschule, bitte fotografieren.
- Details vom Jugendstilbauschmuck der Grünewaldschule in Böckingen ... bitte fotografieren.
- Die Fritz-Ulrich-Schule in Böckingen ... bitte fotografieren.
- Bei der Dresdner Bank in Heilbronn am Hintereingang, den Kopf des Merkur bitte fotografieren...
- Im Garten der Silcherschule soll sich ein Delphinbrunnen aus der Eingangshalle des alten Stadtbades von Maria Fitzen-Wohnsiedler befunden haben..
Vielen Dank im voraus. Grüße --Messina 08:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
- „Vogel, der mit seinem Schnabel seine Brust derart verletzt, daß mit seinem Blut die unter ihm befindlichen kleinen Vögel "ernährt" werden“: das müsste ein Pelikan sein. -- Rosenzweig δ 10:57, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Rosenzweig, danke schön für die Information :-). Ich hätte noch einen Wunsch für den Kollegen Schmelzle:
Hier ein paar der zuvor gewünschten Bilder:
-
Vorgängerbau: 6,5 m lange Sandsteinbank (1528)
-
Nordflügel von 1957/59
-
Blasius Spreng: Säulen
-
Blasius Spreng: Bachantinnen
-
Dresdner Bank, Merkurkopf
Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 01:35, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Lindenparkschule ...die Turnhalle dort fand Erwähnung in einer überregionalen Zeitschrift
- Heinrich-von-Kleist-Realschule...bitte fotografieren.
Danke schön im voraus! Ich freue mich schon auf deine wunderschönen Fotos! Alles Gute und viele Grüße --Messina 13:24, 8. Jun. 2008 (CEST)
HvK-Realschule gibts bereits als Bild, siehe Bild:Hn-hvk-rs.jpg. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 16:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Peter,
ist schon o.k.
Grüße--Messina 14:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- P.S.: Vielleicht kannst Du wenn Du Zeit und Lust hast doch die Fritz-Ulrich-Schule fotografieren? Ich arbeite an einem herrlichen Artikel über die Fritz-Ulrich-Schule und würde mich über jede Unterstützung freuen. Ein aussagekräftiges Bild würde mir da sehr helfen. Natürlich brauchst Du das Bild nicht machen... aber ich würde mich sehr freuen. Gleiches gilt für die Förderschule in Böckingen als Pavillon gebaut und natürlich den herrlichen Jugendstil-Bau der Grünewald-Schule. Ich würde mich da sehr über deine schönen Fotos freuen...natürlich wenn du auch gerade Zeit, bzw. Lust hast und es auch gerade kannst. Alles Gute und viele Grüße --Messina 14:53, 10. Jun. 2008 (CEST) 14:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Peter,
- wieder ein Bilderwunsch, der allerdings nicht dringend ist, wenn Du irgendwann mal Zeit und Lust hast... Ich arbeite gerade am Gesundbrunnen (Historie, Nonnenbuckel und Kliniken etc.)
Deine Bilder sind wunderschön!!! Ich wünsche Dir alles Gute und ein großes Lob für Deine unermüdliche Arbeit, Fleiß, Geduld und Hilfsbereitschaft ! Grüße--Messina 18:07, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Krankenhausbilder werden schwierig. Da wurde so viel neu gebaut, dass man sich vor dem Fotografieren erst mal über die Geschichte des Gebäudekomplexes kundig machen müsste, um halbwegs aussagekräftige Bilder zu machen. Zur Straße hin stehen, wenn ich mich richtig erinnere, auch überwiegend Versorgungsbauten und außerdem ist das Gelände durch Hecken und Baumbestand wenig einsehbar. Ich schau gerne bei Gelegenheit mal vorbei, aber ich bin im Voraus schon sehr skeptisch über die mögliche Bilderausbeute. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 18:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
Taxman
Hi Peter,
könntest du bei Gelegenheit hier deinen Servus druntersetzen? Dann wäre die Bestätigung nämlich durch. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
- [x] done. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Firma dankt. -- Rosenzweig δ 23:56, 20. Jun. 2008 (CEST)
Wunsch
Lieber Peter! Erst mal ein grosses Dankeschön für Deinen schönen Bilder! Sie sind super !
1912/1913 ließ Böckingen an der Allenstraße Nr. 6 nach Plänen der Architekten Emil Beutinger und Steiner die Alleenschule (die heutige Grünewaldschule) errichten und am 1. November 1913 einweihen. 1924 wurde anläßlich einer Gewerbeschau im Hof der Grünewaldschule eine (expressionistische) Ausstellungshof errichtet, die später von der Gemeinde Böckingen erworben und zur Turnhalle der Allenschule umgebaut wurde.
Kannst Du Bilder von dieser expressionistischen Turnhalle machen ? Das Gebäude war ähnlich der Augustinuskirche mit Rautenmuster geschmückt worden.
Alles Gute wünsche ich Dir und viel Glück! Grüsse --Messina 16:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn das Gebäude noch steht und ich es finde gerne. Leider habe ich das Buch „Böckingen am See“ nicht und kann mich daher nur auf mein Gespür verlassen. Falls das Gebäude in „Böckingen am See“ abgebildet ist, könntest du mir zur Orientierung auch einen Scan per Mail senden. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:39, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Peter
Kannst Du als Medienfachman hierzu deine Meinung abgeben ? Ich werde so bald wie möglich die gesammelten Vorschläge gegeneinander abwägen und nochmals an den Artikel über die Hundertdrei gehen. Schöne Grüße Sam Gamdschie 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Habe gerne meinen Senf dazu abgegeben. Fazit: guter Artikel. Gliederung passabel, lesbar, Detailfülle nur selten verwirrend, kann gleichermaßen Laien und Fachleuten gefallen, ansprechend bebildert. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 00:21, 2. Jul. 2008 (CEST)
Koordinaten in Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Hallo Schmelze, denkst Du bitte beim Einbau der Infobox daran, die Koordinaten aus dem Artikel in die Infobox zu übertragen? Falls die Koordinaten nicht in der Infobox stehen, wird ein Lagewunsch generiert und jemand anderes muss dies für Dich erledigen. Danke! --Boente 20:53, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, mache ich gerne und habs auch gemacht, wenn die alten Koordinaten schon im für die Infobox benötigten Format Grad:min:Sek vorliegen. Wenn die alten Koordinaten jedoch im Dezimalformat vorliegen und man das erst umrechnen muss, dann lasse ich das besser jemand anderes machen, der sich damit auskennt. Ich blick da leider nicht durch. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:11, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Da hast Du zwei Möglichkeiten:
- Entweder den bestehenden Koordinatenlink anklicken. Dann landest Du auf der Map Sources Seite. Dort wird die Koordinate oben in vielen verschiedenen Formaten ausgerechnet, u.a. auch in Grad, Minuten und Sekunden.
- Oder Du gibts die Dezimalkoordinaten nur bei lat_deg und lon_deg ein und lässt lat_min und lat_sek bzw. lon_min und lon_sek frei.
- --Boente 16:35, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Da hast Du zwei Möglichkeiten:
Brücke in Neuenstadt am Kocher
In der Bildbeschreibung zu dem Bild rechts schreibst Du, dass die Steinbrücke über den Kocher führt. Hier hat ein anonymer Benutzer die Beschreibung auf Brettach geändert. Was ist nun richtig? Ich vermute, dass Brettach hier richtig ist, denn der Kocher müsste breiter sein. Kannst Du bitte die Bildbeschreibung auf den Commons anpassen, sofern ich da richtig liege? Danke --Fomafix 13:01, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Nach Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt- und Landkreis Heilbronn (1991) führt die Brücke über den Kocher. Der Fekete enthält (wie in anderen Zusammenhängen hier schon festgestellt) jedoch einige Fehler. Ich muss das Gewässer auf einer Karte verifizieren und melde mich dann. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 13:49, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich vermute die Brücke liegt hier: 49° 14′ 2,65″ N, 9° 19′ 50,24″ O . --Fomafix 13:55, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Nach Karte kann es nur die Brettach sein, da der Kocher Neuenstadt in einem Bogen nördlich umfließt, während die Brettach sich durch den Ort schlängelt. Ich korrigiere es wo nötig. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:10, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich vermute die Brücke liegt hier: 49° 14′ 2,65″ N, 9° 19′ 50,24″ O . --Fomafix 13:55, 4. Jul. 2008 (CEST)
Bilder aus Böckingen
- :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) Alles Gute ! --Messina 15:33, 9. Jul. 2008 (CEST) 15:32, 9. Jul. 2008 (CEST)
- übrigens das eine Bild von der Wilhelm Hofmannschule: das war früher die ehemalige Frauen und Haushaltsschule. Das 70er Jahre Vordach hat wohl das bekannte Walter Maisak Wandgemälde über dem Portal zerstört ? :-( Verstehst Du warum die Grünewaldschule mit all ihrem künstlerischen Bauschmuck unzerstört nicht Denkmalschutzrang genießt. Einmaliger Jugendstil einmalig unzerstört und das für ein "Dorf".--Messina 15:35, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht magst du Dr. Joachim Hennze fragen, der die Untere Denkmalbehörde in HN leitet. Kontaktformular hier. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 18:44, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wilhelm-Hofmann-Schule
Lieber Peter, Ich möchte Dich hiermit bitten die Wilhelm-Hofmann-Schule nicht in dem Artikel mit der Grünewaldschule zu behandeln. Und die Frauenarbeitsschule auch nicht. Ich bitte um Dein Verständnis. Vielen Dank. Alles Gute und viele Grüße --Messina 20:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Was spricht dagegen? Die Schulen sind an sich wohl nicht relevant, da sie sich nicht in bedeutenden Bauwerken befinden, in der Lit. kaum erwähnt werden, usw. Für eigene Artikel haben sie also nicht genügend Relevanz, im Ortsartikel Heilbronn-Böckingen können die Schul-Infos in ihrer jetzigen ausufernden Form auch nicht längerfristig bleiben. Wo sollen die Infos sont hin wenn nicht hier? Für eine Behandlung im Grünewaldschul-Artikel spräche, dass die Wilhelm-Hofmann-Schule im Hof der Grünewaldschule entstanden ist und man die dort befindlichen Schulbauten (inkl. der nördlich anschließenden Neubauten, weißt du etwas dazu?) mit Kontext und gebündelt in einem Artikel vorstellen könnte. Im Ortsartikel dagegen sehe ich eher Textlöschungen kommen, siehe die Relevanzdiskussionen bei der Löschung der ehemaligen Schulartikel Fritz-Ulrich-Schule und Elly-Heuss-Knapp-Grundschule.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich möchte Dich bitte meine Arbeit zu respektieren. Vielen Dank. Viele Grüße--Messina 21:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich respektiere sie und versuche die Ergebnisse zu erhalten. Fragt sich nur, ob jemand, der dann mal im Artikel Heilbronn-Böckingen „aufräumen“ möchte, das auch tut. Nun denn, bis zur Vorlage weiterer Meinungen auf der Böckinger Diskussionsseite mach ich vorläufig mal nichts weiteres in Sachen Böckinger Schulen. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 21:18, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich möchte Dich bitte meine Arbeit zu respektieren. Vielen Dank. Viele Grüße--Messina 21:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
Leingarten
Hallo Peter, ich habe mich über deinen Beitrag Skulpturen mit den schönen Fotos gefreut und möchte dir ( als nicht autorisierter Vertreter der Gemeinde) dafür danken. Viele Grüße --Gerhard Kiesow 10:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Gern geschehen. Über den künstlerischen Wert mancher Objekte ließe sich natürlich vortrefflich streiten, ebenso über die städtebaulichen Maßnahmen, die zur jeweiligen Situation an den Standorten der Objekte geführt haben. Bin am selben Tag auch durch Gemmingen durchgekommen und abends fiel mir auf, dass ich versäumt habe, dort die Gemmingen-Grabplatten zu fotografieren. Ich gelobe Nachbesserung. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 10:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
Gratulation
Lieber Peter, Gratulation. Ich hätte da eine Bitte: Möchtest Du einen eigenständigen Artikel jeweils zur Wilhelm-Hofmann-Schule und einen zur ehemaligen Frauenarbeitsschule machen ? Bei der Wilhelm-Hofmann-Schule wäre neben dem Namensträger Wilhelm-Hofmann ebenso die Pavillonbauweise und die Geschichte dazu vielleicht zu erörtern. Bei der Frauenarbeitsschule natürlich auch das im 2.Weltkrieg zerstörte Stammhaus am Kieselmarkt und die lokale Frauenbewegung und Emanzipation (Buch:Frauenwege) ? zu erörtern. Als frühe Nachkriegsbauten sind beide doch schon sehr "avantgardistisch" und stehen doch für den fortschrittlichen Zeitgeist dieser Jahre. Dass Maisak gerade die Pestalozzischule und die frühere Mädchenmittelschule und die Frauenschule für seine Kunstwerke ausgesucht hat ist doch bezeichnend. Dort entstanden doch die wunderschönen Wandmalereien. Gruß--Messina 02:24, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe zu diesen Schulen leider keine weitergehende Literatur. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 09:36, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Lieber Peter, möchtest Du zu diesen Schulen jeweils einen eigenständigen Artikel formulieren ? Alles Gute und viele Grüße --Messina 16:51, 20. Jul. 2008 (CEST)
Liste der Baudenkmäler in Heilbronn
Lt. Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg ist dort - wie in einigen anderen Bundesländern - der korrekte Fachterminus "Kulturdenkmal" (vgl. [19]). Sofern sich Deine Liste am offizielen Status ausrichtet, sollte sie auch diesen Namen tragen. -- Triebtäter 17:38, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ja, die Liste deckt einen Teilabschnitt ab, nämlich speziell die Bauten unter den Kulturdenkmälern. Andere Teilbereiche wie Brunnen werden in Brunnen in Heilbronn oder Denkmäler in Heilbronn abgehandelt. Diese weiteren Artikel sind aber auch nach anderer Literatur erstellt (es gibt massig Literatur dazu) und enthalten daher auch Objekte, die nicht in der Denkmaltopografie stehen, sondern über die in anderem Zusammenhang bereits jede Menge veröffentlicht wurde. Der Titel der Liste ist m.E. daher korrekt, ein eventuell haarscharf präziser zutreffenderes Lemma wie „Liste der Bauwerke unter den Kulturdenkmälern in Heilbronn“ ist m.e. nicht wirklich sinnvoll, außerdem wird zu Beginn der Liste ja auch darauf verwiesen, dass es noch weitere Übersichtsartikel zu Kulturdenkmälern gibt, nämlich besagte Brunnen-, Denkmäler- und Skulpturenartikel. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 17:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Die archäologischen (Boden-) Denkmäler haben wir zudem noch gar nicht erfasst, sind in der Denkmaltopo (und folglich auch in der Kulturdenkmalliste) auch drin. -- Rosenzweig δ 18:17, 20. Jul. 2008 (CEST)
?
„Der Artikel strebt Vollständigkeit unter den Bauerken an, daher Liste der Baudenkmäler und nicht Liste der Kulturdenkmäler. Korrekturlesen und Hinweis auf fehlende Objekte gerne erwünscht.---- · peter schmelzle · d · @ · 17:52, 20. Jul. 2008 (CEST)“
- Lieber Peter, möchtest Du mir den Unterschied zwischen Baudenkmal und Kulturdenkmal erläutern ? Deine Arbeit ist auf jeden Fall wertvoll und auch die Liste der verlorenen Baudenkmäler ebenso. Die schönen Cafés oder Bankgebäude oder andere wunderschöne kunstfertige Gebäude.. Alles Gute und viele Grüße --Messina 20:30, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Der Begriff Kulturdenkmal ist umfassender und umfasst bspw. auch Kleindenkmale wie Brunnen oder Feldkreuze sowie Bodendenkmale, also archäologische Fundstätten bzw. Plätze, an denen archäologische Funde vermutet werden. Baudenkmal ist dagegen i.d.R. ein Gebäude. (In Vertretung: -- Rosenzweig δ 20:42, 20. Jul. 2008 (CEST))
- Genau so wars gemeint. Besten Dank für die Vertretung ;-) ---- · peter schmelzle · d · @ · 21:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Baudenkmal , setzt dieser Begriff Denkmalschutz voraus ? In der Liste werden Cafés oder Bankgebäude erwähnt, die ich in der Denkmaltopographie nicht finden konnte ebenso Teile der Gegenwartsarchitektur. Alles Gute und viele Grüße--Messina 03:46, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Genau so wars gemeint. Besten Dank für die Vertretung ;-) ---- · peter schmelzle · d · @ · 21:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Es sind noch andere Gebäude drin, die nicht in der Denkmaltopo sind. Der Abschnitt Kirchen zählt bspw. alle Heilbronner Kirchengebäude auf, von denen aber nur manche auch in der Denkmaltopo drin sind. Wenn man die Liste auf die wirklichen Baudenkmale beschränken will, müssten folglich auch einige der Kirchen raus. Brücken sind dafür gar keine drin, die sind zwar keine Häuser, aber Gebäude im weiteren Sinn, und mindestens eine (die Steinquaderbrücke in der Jägerhausstraße) ist in der Denkmaltopo drin.-- Rosenzweig δ 11:49, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Je länger ich es mir überlege, um so mehr tendiere ich dazu, den Artikel in Liste der Bauwerke in Heilbronn umzubenennen, damit wir damit einen Sammelartikel für schlichtweg alle relevanten Gebäude anbieten können. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:09, 21. Jul. 2008 (CEST) (Inzwischen umgesetzt)
HN
Klima und Geologie habe ich nicht vergessen, hatte nur die letzte Zeit nicht die nötige Muße und Vordringlicheres zu erledigen. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen dazu. Gruß -- Rosenzweig δ 00:37, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Geologie ist jetzt drin, wobei ich auf Tektonik und Hydrogeologie mal verzichtet habe, sonst müsste man den Abschnitt als eigenen Artikel auslagern :-) Obwohl, der Abschnitt zur Hydrogeologie in meiner Quelle hat auch was zum Siebenröhrenbrunnen … mal sehen. Klima folgt noch. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 03:01, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Herr Schmelzle, auf dem Wikieintrag von "Abstatt" herrscht eine Inkonsistenz. Einmal wird in der Tabelle Basisdaten über die Gemeindegliederung von 3 Ortsteilen geschrieben, aber textuelle Erklärung wird wiederum von Gemeindegliederung keinen Ortsteilen !?! Das ist ein Widerspruch. Und über die Definition von Weiler und Wohnplätze in dem Kontext kann man sicher geteilter Meinung sein. Die Erklärung von einem Dorf - als eine kleine menschliche Siedlung-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist sicher zutreffend, am Beispiel Happenbach einem Ort mit mittlerweile über 750 Einwohnern : Kindergarten, Kirche, Gemeindehaus, und weitere Infrastruktur .... in Deutschland sind die meisten Dörfer in Landgemeinden zusammengefasst. Dann gibt es ja noch weitere Wikiverweise, welche auf Ortsteile von Abstatt verweisen. Bei durchgängiger Pflege sollte man schon einheitliche Begriffe pflegen. Aus diesen Gründe update ich den Eintrag. Freundliche Grüsse Heliman
- Dann gehört im Artikel offensichtlich einiges vereinheitlicht. Aber nicht nach eigenem Gusto, sondern bitte nach amtlichen Quellen. Wie sich die Gemeindegliederung nach solchen darstellt, hat Benutzer:Rosenzweig verschiedentlich schon dargelegt. Ich weise ihn mal auf die Unstimmigkeiten hin, vielleicht ist er so nett und schaut mal drüber. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:59, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Antwort dazu hier. Wenn du übrigens einen Artikel zu Happenbach schreiben wolltest, diese Seite wäre für die Geschichte eine geeignete Quelle, es handelt sich um ein Kapitel aus dem im Artikel angegebenen Heimatbuch von 2000. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:38, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Besten Dank @ Rosenzweig. Jetzt muss es Heliman nur auch noch begreifen ... Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:54, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Herr Schmelzle, Welche "amtlichen" - wenn auch wohl mittlerweile stark veralteten - Quellen sind die Basis der Beschreibung ? Sicher sinnvoll die nicht mehr up-to-date Sourcen anzupassen, um nicht weiter völlig historische Aufsätze im 21. Jahrhundert zu lesen. Die Abgrenzung Weiler <-> Dorf Ein Weiler hat in der Regel keine geschlossene Bebauung und keine Gebäude, die eine zentrale Funktion haben (Kirche, Gasthaus; in Abgrenzung zum Dorf). Die Erklärung von einem Dorf : als eine menschliche Siedlung-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist sicher zutreffend, am Beispiel Happenbach einem Ort mit mittlerweile über 750 Einwohnern : Kindergarten, Kirche, Gemeindehaus, Feuerwehr, Gasthof bzw. Hotel und weitere Infrastruktur ... usw ... passt heute wirklich nicht mehr zu einem Weiler ( wenn das vor 100 jahren vielleicht auch so war ), aber wir leben ja schliesslich in der Gegenwart. Die Anpassung ( Update ) soll dann noch gemacht werden.
- -)
Freundliche Grüsse Heliman
- Die Quelle ist die amtliche Beschreibung des Landes Baden-Württemberg von 1978. Abweichende Meinungen zu deren Inhalten wären zu belegen und sind ansonsten Theoriefindung.---- · peter schmelzle · d · @ · 11:18, 24. Jul. 2008 (CEST)
Kursive Städtenamen
Ist das eine allgemeines Verfahren? Ich bin der Meinung, dass die sehr unglücklich und unübersichtlich ist. Beim Lesen, insbesondere für Nicht-Wikipedia-Profis, geht das kursiv geschriebene "städte" in „Nachbarstädte und -gemeinden sind...“ völlig unter... --AirWater 11:43, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, ob das wikipediaweit allgemein ist, jedenfalls in den von mir beobachteten Ortsartikeln des Landkreis Heilbronn wird üblicherweise bei den Nachbarorten zwischen Städten und Gemeinden unterschieden. Wo es machbar ist per Texthinweis, wo sich im Uhrzeigersinn Städte und Gemeinden abwechseln mit Textauszeichnung. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 11:49, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Das hat sich vor Jahren mal eingebürgert, ich weiß nicht mehr genau, woher. Als ich die Gemeindeartikel im Landkreis ausgebaut habe, habe ich es übernommen. Mittlerweile wurde es in manchen Gemeinden wieder geändert, so dass bei den Städten in der Aufzählung jetzt Stadt XY steht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:28, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ob der Stadttitel heutzutage noch wichtig ist, ist eine Frage, die man sicher diskutieren kann. Nachdem ihn zumindest die jeweiligen Städte sehr wichtig nehmen, andere Gemeinden wie Leingarten ihn sogar neu anstreben, möchte ich ihn schon erwähnen. Die von dir erwähnten Beispiele zeichnen sich durch erhöhten Wortreichtum aus, sagen aber Vergleichbares aus. Ich habe bei Gemmingen und Obersulm noch ein paar Artikel und Konjunktionen eingefügt, jetzt sollte es knapp, aber dennoch gut lesbar sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:17, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Die Lösung für Gemmingen und Obersulm finde ich gut.
- Mit wichtig/unwichtig meine ich nicht wie wichtig sich die Stadt selbst nimmt, sondern folgendes: Wenn ich einen Artikel über eine Gemeinde oder Stadt lese und die Auflistung der Nachbargemeinden bzw. Städte lese, interessiere ich mich zunächst nicht dafür, ob es sich um eine Stadt oder Gemeinde handelt. Wenn doch, gehe ich auf die entsprechende Seite. Ich möchte Informationen über den aktuellen Ort und keine Zusatzinfos über dich Nachbarn.
- Wenn man die Infos doch einbauen möchte, bitte nicht mit dieser krüptischen und unduchsichtigen Kursiv-Schreibweise --AirWater 21:37, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ob der Stadttitel heutzutage noch wichtig ist, ist eine Frage, die man sicher diskutieren kann. Nachdem ihn zumindest die jeweiligen Städte sehr wichtig nehmen, andere Gemeinden wie Leingarten ihn sogar neu anstreben, möchte ich ihn schon erwähnen. Die von dir erwähnten Beispiele zeichnen sich durch erhöhten Wortreichtum aus, sagen aber Vergleichbares aus. Ich habe bei Gemmingen und Obersulm noch ein paar Artikel und Konjunktionen eingefügt, jetzt sollte es knapp, aber dennoch gut lesbar sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:17, 26. Jul. 2008 (CEST)
Jahrbuch der Stadtgemeinde Bad Friedrichshall 1957
Wo ist das denn erschienen? Nicht zufällig bei der Druckerei Wilhelm Röck in Weinsberg? Hat es auf dem Buchrücken unten eine (römische) Zählung? Das erste Weinsberger Jahrbuch erschien 1956, und für 1956 habe ich auch das Jahrbuch für die Stadt Neckarsulm, ebenfalls mit römisch I nummeriert. Dass Röck am Anfang noch mehr von diesen Jahrbüchern gemacht hat, war schon länger meine Vermutung, aber außer dem für Neckarsulm hatte ich noch keines in Händen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:40, 26. Jul. 2008 (CEST)
- „Copyright 1957 by Fa. Wilhelm Röck, Weinsberg“, nicht nummeriert, weitere Ausgaben sind mir unbekannt. Die andere Schrift, aus der ich heute Infos gefischt habe (Bad Friedrichshaller Heimatführer von 1950) hab ich sogar doppelt. Vielleicht denk ich beim nächsten WP:T/HN dran ;-) Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 21:51, 26. Jul. 2008 (CEST)
Schurken im Batman-Universum
Hallo! Ich schreibe eine Rundnachricht an alle, die zum Artikel Schurken im Batman-Universum eine Meinung haben, die über „LÖSCHEN!!!“ hinaus geht. Ich habe in den letzten Tagen ziemlich viel Zeit darauf verwendet, den Artikel sprachlich so glatt zu ziehen, dass eine Menge unnützen Sprachballasts verschwindet, ohne dass Informationen verloren gehen. Nun möchte ich mich daran machen, überschüssige inhaltliche Dinge zu entfernen. Da bereits eine hitzige Diskussion zu dem Thema erfolgt ist, möchte ich mit allen Beteiligten eine Richtlinie diskutieren, nach der ich den Artikel dann bearbeiten werde und nach der in Zukunft darauf geachtet werden soll, dass der Wildwuchs nicht wieder überhand nimmt. Ich habe aber keine Lust, mir eine Menge Arbeit zu machen, nur damit sich dann jemand aus egal welchem Lager auf die Zehen getreten fühlt und der Artikel darunter leidet oder sogar eine erneute Löschung beantragt wird. Bitte beteilige Dich an der Diskussion. Das langfristige Ziel soll dann sein, nach der erfolgten Kürzung bereits gelöschte Schurken in den Artikel zu integrieren. Vielen Dank schonmal für Deine Mithilfe. --Cerno 14:05, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Zwecklos. Bei diesem Artikel habe ich resigniert. Hatte mich im Dezember 2006 und später schon tagelang an der Überarbeitung verheizt, die dann durch Massenlöschung von Details im Mai 2007 hinfällig war. Der Hauptautor wurde dadurch ja auch vergrault. Ich beobachte den Artikel nicht mehr. Sorry. Vielleicht wendest du dich besser an Benutzer:NoCultureIcons, der seinerzeits am 16. Mai 2007 im Hauruckverfahren über die Relevanz von dargestellten Figuren (und damit die Löschung von etwa zwei Dritteln Artikelinhalt) entschieden hat, und Benutzer:Achates, der unmittelbar darauf die reichlich willkürliche Kürzung dann gegen meinen Protest weiter durchgedrückt hat. Mir zu öde, um mich da weiter einzubringen, zumal mich Batman nicht die Bohne interessiert und ich heute noch die in die Artikelbearbeitung gesteckte Zeit bedaure. Ich hatte mit meinem Engagement seinerzeits lediglich die Verbesserung der Artikelqualität ohne wesentlichen Detailverlust im Sinn (also praktisch das, was du jetzt auch machst), und mein Ansinnen stand scheinbar konträr zu den Vorstellungen derer, nach deren Nase der Artikel dann zusammengestrichen wurde. Das regt mich heute noch auf und daher halte ich mich aus der weiteren Artikeldiskussion völlig raus. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 19:55, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Das kann ich nachvollziehen und hoffe, dass es mir nicht auch so ergehen wird. Ich würde dich aber trotzdem bitten, falls irgendwann noch einmal eine Löschdiskussion ansteht oder ähnliche gravierende Entscheidungen getroffen werden sollen, bei denen eine Abstimmung erfolgt, dann eine (kurze) Lanze für den Artikel zu brechen, damit meine (und ja auch Deine) Arbeit nicht gänzlich umsonst ist. Ich werde beim Wiedereingliedern der gelöschten Schurken (falls ich solange durchhalte) versuchen, Deine Arbeit so gut es geht mit einfließen zu lassen. Ich schau mir bei Gelegenheit nochmal die Artikelhistorie an. Wenn ich dann mit dem Endergebnis zufrieden bin, melde ich mich nochmal, vielleicht hast Du ja Interesse, den Artikel dann nochmal querzulesen. Bis dann und danke für die (vorerst vielleicht vergeblich scheinende) Arbeit. --Cerno 20:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
Klammerlemma
Hallo, das Klammerlemma und Redirect von Friedrich Niethammer zu Friedrich Niethammer (Maschinenbauingenieur) ist solange nicht notwendig, wie es den Artikel zum Namensvetter nicht gibt. Und dann sollte Friedrich Niethammer eine BKL sein. Hast du vor, den Artikel zum Namensvetter anzulegen? --Minderbinder 15:54, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Sowohl der Maschinenbauer als auch der Staatsanwalt/Ehrenbürger haben einen regionalen Bezug zum von mir betreuten Portal:Heilbronn. Auch ein Artikel zum Staatsanwalt wäre wünschenswert. Sofern meine Literatur etwas zu ihm hergibt, kommt auch noch ein Artikel, da ich mittelfristig alle greifbaren Ehrenbürger der Gemeinden im Umkreis einarbeiten will. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:58, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Inzwischen erledigt, siehe: Friedrich Niethammer (Staatsanwalt). Über sein Lebenswerk konnte ich nichts in Erfahrung bringen, aber die Ehrenbürgerwürde und eine nach ihm benannte Straße dürften für die Relevanz schon mal reichen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:38, 5. Aug. 2008 (CEST)
Contra bei Adminwahl
Vielen Dank für dein nachvollziehbares, vermittelndes und gut begründetes Contra. Das ist das erste Contra, was mich tatsächlich gefreut hat. --Micha 23:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Jeder legt wohl andere und wechselnde Maßstäbe an Kandidaten an. Gegenwärtig sind meine: langjähriger Mitarbeit weil viele Prozesse hier langwierig sind und es oft hilfreich ist sich zu erinnern, was auch vor über einem Jahr schon zum Thema gesagt wurde; außerdem sollten Kandidaten auch schon mehrfach bei wiki-internen Grundsatzdiskussionen teilgenommen haben, damit man deren Verhalten dort einschätzen kann. Du bist mir schon als guter Autor und Fotograf aufgefallen und ich wünsche trotz meines Contravotes viel Erfolg bei der Kandidatur. Vielleicht würde ich dich in einem weiteren Jahr auch wählen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:59, 6. Aug. 2008 (CEST)
Glossar
Hallo, mein Beitrag zu "Schwurbel-Vorwurf" wurde im Glossar von Dir gelöscht mit der Begründung, daß da schon ein Eintrag unter Geschwurbel steht. Soweit so gut. Aber: Wenn man nun wirklich dort sucht unter dem Terminus Schwurbelei, schwurbeln o.ä.? Das war ja eine ganz konkret gestellte Frage gewesen! Ich finde es in diesem Fall schon berechtigt, zumindest auf den Haupteintrag, der ja in diesem Falle schon früher da gewesen ist, - schon alles was Du sagst klar und alles zugegeben - dennoch unter "Schwurbel-Vorwurf" zu verweisen. Das ist aber noch immer eine Lücke wie ich ich meine. Also erneuter Versuch, dies zu ändern! Ok? Gruß --Anaxo 16:54, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Da häufig die Rede von "Geschwurbel" und "schwurbeln" ist, aber der Begriff "Schwurbel-Vorwurf" praktisch nie so verwendet wird bzw. von den vorgenannten abgeleitet ist, halte ich ihn weiterhin für einen überflüssigen Doppeleintrag. Es gibt schon genug überfrachtete Seiten, das Glossar sollte kurz und bündig und vor alem weitgehend redundanzfrei sein. Daher brauchen wir nicht für jeden Vorwurf ein eigenes Stichwort, z.B. URV-Vorwurf, POV-Vorwurf usw, das lässt sich alles unter dem jeweiligen Gegenstand des Vorwurfs finden. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 17:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
Scan
Aus welchem Buch hast du denn den Titot gescannt? Kannst du das noch ergänzen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:04, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Wie in diversen Editkommentaren angedeutet hatte ich leider einen verheerenden Datencrash und den Ausfall eines wichtigen Backup-Datenträgers. Leider ist dadurch ein bedeutender Teil meines Bildarchivs mit Anmerkungen und Herkunftshinweisen (und außerdem auch halbfertigen Artikeln en masse) unwiederbringlich vernichtet worden. Der Titot stammte *vermutlich* aus dem Steinhilber-Werk zur Heilbronner Bürgerwehr. Kann ich aber erst verifizieren, wenn mir das Buch wieder in die Hände fällt. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:26, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn's soweit ist, kannst du ja gleich schauen, ob das Hentges-Bild auch von dort ist. Schade um die verloren gegangenen Bilder :-( -- Rosenzweig δ 20:49, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Da ich Bilder, die mir am Herzen lagen, hier meist gleich hochgeladen habe, sind keine wirklich wichtigen Bilder futsch. Für das Portal:Heilbronn/Kirchen jedoch bedeutet der Datencrash einen herben Verlust, da ich schon massig Bilder und Beschreibungsdetails zu diversen (meist katholischen, ergo öfters mal offenen) Kirchen zusammengetragen hatte. Ob ich die alle nochmal abklappern und neu durchknipsen will, ist fraglich, zumal mich moderne katholische Kirchenbauten wirklich nur am Rande interessieren... Schlimmer finde ich den Verlust von Ebenendaten zu diversen Plänen, die ich erstellt hatte, da es jetzt nur noch die JPG-Versionen auf commons gibt, die sich im Falle von Editbedarf eben nicht mehr so einfach und komfortabel bearbeiten lassen wie ein vektorbasiertes Ebenen-Dokument. Doof ist auch der Verlust von Bauwerksdetailbildern aus Ilsfeld, da ich mangels dort benötigter Abgasplakette da wohl in absehbarer Zeit nicht mehr hinkomme. Auf dem Kiliansturm wurde ja beim letzten WP:T/HN massig fotografiert und gibt es dankenswerterweise auch schon weitere Bilder von dir vom Mai, so dass sich der Plattencrash in dieser Hinsicht verschmerzen lässt. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:09, 9. Aug. 2008 (CEST)
- PS:Steinhilber-Buch schon wieder gefunden. Mein Exemplar ist ein ausgesprochener Kellerfund und müffelt nach knapp 50 Jahren Schimmel, daher wars einfach nur der Nase nach zu finden ;-) Aus dem Buch stammt übrigens auch noch dieses Bild von Ernst Geßler, hab die Bildbeschreibungen ergänzt. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 21:45, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. -- Rosenzweig δ 12:13, 10. Aug. 2008 (CEST)
Da ist noch eine fehlende Bildquellenangabe: Bild:Robert-vollmoeller.jpg. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:01, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Nachgetragen, auch bei Bild:Karl-vollmoeller.jpg. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Merci. -- Rosenzweig δ 20:37, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hi Gerd. Du schriebst hier dass 1516 der Name eines Müllers erwähnt sei. Meine (und des Hauptautoren) Quelle, die Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn, schreibt nur etwas von der Erwähnung eines Müllers. Hast du weitere Quellen und kennst den Namen des Müllers? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Peter! Ich habe die Zeile umformuliert, da für eine unbefangene Person der Eindruck entsteht, der Familienname Müller hat dort gestanden. So wie ich euren Eintrag verstehe, stand dort irgendein Name eines Müllers. Nur dieses wollte ich damit bezwecken. Deshalb habe ich auch den Link auf Müller gesetzt. Viele Grüße --Gerd Taddicken 14:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
?
Lieber Peter, Du hast (ohne zu wissen) einen Artikel falsch gemacht. Bitte mach das nicht wieder. Danke schön im voraus. Viele Grüße--Messina 21:05, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Dann klär mich auf, ich weiß es immer noch nicht. Falls due die Frauenarbeitsschule meinst, dann siehe: Diskussion:Haushalts- und Frauenarbeitsschule (Böckingen). Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:08, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber Peter, bitte lies die angegebenen Quellen nach. Eine Haushalts- und Frauenarbeitsschule wurde sie erst in Böckingen. In Heilbronn war sie noch eine Frauenarbeitsschule. Ähnlich wie die Mörike-Realschule die nicht unter dem Lemma Mädchenmittelschule behandelt wird. Wenn du die Quellen im Literaturverzeichnis nachgelesen hast wirst Du verstehen. Und bitte erst nachlesen...Alles Gute und viele Grüße--Messina 21:23, 20. Aug. 2008 (CEST)
Glossar II
Hallo Schmelzle, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe im Archiv gesucht, aber leider die damalige Anfrage bei "Fragen zur Wikipedia" leider nicht mehr gefunden. Jedenfalls habe ich in Erinnerung, daß sie um den 02.08.08 herum gestellt wurde, eben mit dem Titel "Schwurbel-Vorwurf". Sie stammte ja nicht von mir. Bin nur ganz zufällig darauf gestoßen. Wie dem aber auch sei.
Du selbst sagst aber, es sei häufig von "schwurbeln" die Rede. Ich stehe ja nicht auf "Schwurbel-Vorwurf" wie Du vielleicht annimmst, sondern vermisse eben nur unter dem Buchstaben S einen Hinweis "Schwurbeln" oder wie auch immer. Gut, man kann dort ja den mir zunächst leider nicht bekannt gewesenen Link setzen. Ein Wort genügt dann ja!
Grüße --Anaxo 21:56, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre vielleicht sinnvoll, so im Stil von Schwurbeln siehe Geschwurbel. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:58, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ja, ok dann, hatte mir das auch so vorgestellt! Werde das dann ergänzen. Ciao --Anaxo 19:36, 21. Aug. 2008 (CEST)
Heilbronner Bilderwünsche
Lieber Peter, über ein Foto von der o.g. Schule würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus. Grüße--Messina 12:23, 18. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Peter, über ein Foto von der o.g. Schule würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus. Grüße --Messina 12:54, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Magst nicht mal zu einer gemeinsamen Fototour nach HN kommen? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:10, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Schuchmann-Grabanlage auf dem Böckinger Friedhof
Diese wurde 1908 im Jugendstil errichtet, wobei 1961 die Familie das Nutzungsrecht darauf aufgaben , siehe Alt-Bürgermeister Erwin Fuchs: Im Wandel der Zeiten (Teil 1) - Von der Bierbrauerei zur Kulturstätte Bürgrhaus. In: Heilbronner Stimme vom 17. Mai 1991, Nr. 5, S.4
- Lieber Peter,
in der Denkmaltopo S.165 steht:
„Heidelberger Straße 60:Friedhof mit Kapelle, Umfriedung und Grabmalen, [...]Grabmal der ortsansässigen Brauerfamilie Schuchmann von 1906 im neoklassizistischen Stil, Gräber des Bauunternehmers August Mogeler 1910 und des Arztes Naser 1908. Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege.“
Ich bitte Dich darum, wenn Du gerade Zeit und Lust hast diesbzgl. Fotos zu machen. Danke schön im voraus :- ) Siehst Du auch die Widersprüche? 1906 oder 1908 ? Neoklassizismus oder Jugendstil ? HNer Stimme oder Denkmaltopo? Viele Grüße --Messina 09:16, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Detail des Fensters in der Eppinger Str. 51 in Heilbronn-Böckingen
Ich würde mich sehr über ein Foto darüber freuen. Grüße--Messina 14:30, 6. Sep. 2008 (CEST)
Die Zwillingsfenster im Erdgeschoss bestehen jeweils aus Fenstern mit reliefhaften Gewänden aus Sandstein. Weiterhin wurden ein Kielbogen bzw. ein Eselsrücken am Fenstersturz angebracht. Diese Zwillingsfenster werden durch einen gemeinsamen Segmentbogen in farbig, kontrastierendem Sichtziegelwerk als Fensterbekrönung zusammengefasst.
- Adler-Apotheke (Böckingen) Schuchmannstrasse 13
Ich würde mich sehr über ein Foto darüber freuen. Grüße--Messina 18:39, 7. Sep. 2008 (CEST)
Sorry
Hiermit entschuldige ich mich vor aller Welt für meinen sinnlosen Editwar (u.A.) auf deiner Seite und verspreche, dass das nie wieder vorkommen wird. Mit freundlichen Grüßen... 91.47.165.33 20:08, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Problem. Den Editwar auf meiner Seite habe ich nichtmal mitbekommen, derweil ich mit diverser Artikelarbeit beschäftigt war... Aber zurück zum Thema Laibach: Bitte heikle Dinge wie politische Gesinnungszuschreibungen unbedingt immer mit Quellen belegen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:35, 9. Sep. 2008 (CEST)
Heilbronner Harmonie
Lieber Peter, ich habe eine grosse Bitte an Dich: Ich habe hier einen Ausschnitt getätigt. Stelle Dir diesen Ausschnitt nach rechts hin vervollständigt vor. Genau von dieser Position wünschte ich mir eine Fotografie der Heilbronner Harmonie. Also ein Foto, wo auch das Fassadenrelief im "Béton brut" (unkaschiertem bei der Verschalung entstandener Beton) von Alfred Bühler zu sehen ist und im Vordergrund die neue Verglasung des Foyer. Vielleicht muß man sich auf die zugebaute Treppe zur Harmonie Untergrundpassage draufstellen um zu dieser Ausgangsposition zu gelangen ? Grüße --Messina 23:28, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Durch den modernen Anbau ist Allee-seitig nicht mehr viel vom Fassadenprofil zu sehen. Wenn ich mich recht erinnere, sind noch größere Teile an anderen Gebäudeseiten sichtbar. Wenn ich mal mit der Kamera vorbeikomme....-- · peter schmelzle · d · @ · 11:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
Bild Kernkraftwerk Obrigheim
Hallo Schmelzle,
wir hatten vor einiger Zeit eine Diskussion über Bilder im Artikel Kernkraftwerk Obrigheim, da das bestehende Bild nicht optimal war. Falls es dich interessiert: Gestern war ich dort und habe (unter anderem) dieses Foto gemacht. Da sieht man das KWO (links) und das Biomassekraftwerk [Ersatz für das KWO] (rechts). Ich denke, die Illustration des Artikels hat sich dadurch verbessert.
Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 12:48, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Verbesserung? Hmmmm jein. Auf dem neuen Bild sieht man zwar die Reaktorkuppel etwas besser, aber das Bild ist schlecht ausgeleuchtet und von den topografischen Gegebenheiten vor Ort (liegt das Kraftwerk in einer Senke, auf einem Brg, im flachen Land, woauchimmer?) sieht man nichts. Mein altes Bild mit der Gesamtansicht der Anlage ist leider unscharf und daher auch nicht optimal. Vieleicht verirrt sich mal wieder jemand mit geeigneter Kamera auf die Höhenzüge der gegenüberliegenden Neckarseite, von dort sind nämlich sehr gute Ansichten möglich. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 10:50, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Nun ja. Jetzt gibt es ja drei Bilder: Das hier und das hier von mir, und das hier von dir. (Das vom Infozentrum zeigt nichts vom KKW und dieses uralte, unscharfe Foto von mir wage ich gar nicht als Bild zu bezeichnen... Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 18:47, 11. Sep. 2008 (CEST)
Heinrich-von-Kleist-Realschule
Was kann man nun tun ?(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )
- Nachdem der Einzelartikel zur Schule nun diverse Male gelöscht wurde, bleibt letztlich nur, sich der Löschentscheidung zu beugen. In Wikipedia zählt bekanntlich nicht das bessere Argument, sondern der längere Atem – und einige der Schulgegner scheinen erstaunlich langatmig zu sein. Wenn es nach mir ginge, dürfte hier jede Schule ihren Artikel haben. Für den Erhalt des Artikels zur Grünewaldschule habe ich mich gerne eingesetzt, weil diese wesentlich älter ist und auch aus siedlungsgeschichtlicher Perspektive eine Bedeutung hat und damit die WP:RK vage erfüllt werden. Für die Schulbauten der 1960er und 1970er Jahre wie Fritz-Ulrich-Schule oder die angesprochene HvK-Realschule sehe ich dagegen nichts, was für eine (Wikipedia-)Relevanz spräche. Deine Versuche, die Schulen durch jahrzehntealte Pressezitate und Unmengen von Einzelnachweisen „relevant zu machen“, haben IMHO den Artikeln auch eher geschadet als genützt.
- Ich würde empfehlen, minder bedeutende Schulen bestenfalls in Sammelartikeln abzuhandeln (Schulen in Heilbronn-Böckingen) und auch in solchen Sammelartikeln die Informationen auf die grundlegenden Fakten zu begrenzen. Besser, man sieht auf einen Blick in einem kurzen Absatz, um was für eine Schule es sich handelt, als dass man sich durch Unmengen Presse- und Schülerzeitungszitate vergangener Jahrzehnte quälen muss.
- Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 11:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Lieber Peter, aber die Relevanzkriterien Erwähnung in überregionalen Medien wurden erfüllt. Nicht das Abstimmungsergebnis sondern die erfüllten RK zählt. Jemand der sich auf ein Votum beruft und die Erfüllung der RK außer Acht läßt hat daher meines Erachtens fehlerhaft gehandelt. Abgesehen davon, dass das Kriterim zusammengestoppelt nach einer Überarbeitung auch nicht mehr gegeben war. Vor der Löschprüfung soll der löschende Admin angesprochen werden ? Grüße--Messina 16:21, 11. Sep. 2008 (CEST)
Sry hab deine benutzerseite erst verspätet gelesen ich hab versprochen ich kümmer mich drum also passiert das auch. Ich hoff du fühlst dich net angegriffen. Wenn ja dann entschuldige ich mich ausdrücklich. --Ironhoof 22:38, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Wie du schon schriebst: wie gesagt kümmer ich mich drum wenn ich wieder nüchtern bin also morgen. Betrunkene haben nicht nur einen Schutzengel, sondern auch meine ausgesprochene Gnade ;-) Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 22:45, 11. Sep. 2008 (CEST)
Dann ist ja alles okay *erleichtert*. Manchmal schreib ich schneller als main hirn erlaubt. Ich reparier diesen Unfall morgen früh. Dein Argument versteh ich aber warum biste denn net gleich zu uns gekommen? --Ironhoof 22:48, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Nun ja, ich hab vor Monaten den Überarbeiten-Baustein in den Artikel rein. Seitdem ist nichts Wesentliches passiert, ausser dass hin und wieder ein Weblink abgeladen wurde. Mit Portalen ist es ja so eine Sache: manche sind rege, andere träge. Wie sich das im Militärbereich gestaltet, wusste ich nicht. Aber es ist gut zu wissen, dass sich jemand um den Artikel kümmern möchte. Ich habe wie erwähnt leider keine Fachkenntnisse zum Thema Bunker, sonst hätte ich selbst schon etwas mitgearbeitet. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 22:53, 11. Sep. 2008 (CEST)
Danke
muss ja auch mal sein.. :) --Niteshift 23:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die „Blumen“. Ich war 10 Tage dort unterwegs und habe so viel als möglich besichtigt und alles an Literatur zusammengerafft, was ich auf die Schnelle kriegen konnte. Zu einigen Dorfkirchen habe ich noch eigene Artikel in Planung, z.B. für die Kirchen in Rittermannshagen und Groß Gievitz. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:03, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Da wollte ich gerade ... Kollege N. war (wie so oft) schneller;) Ich schließe mich an: Danke für deine Beiträge in unseren Gefilden! Gruß. --Schiwago 09:03, 18. Sep. 2008 (CEST)
Moin! Im obigen Artikel bzw. auch dessen Diskussion ist die Lage etwas verfahren. Dein Name ist mehrfach als "handelnder Vermittler" gefallen. Es würde mich freuen, wenn du dich bereit erklären könntest, in Bezug auf den Artikelinhalt zu entscheiden. So wie es aussieht, gibt es einen Konsens darüber, deine Entscheidungen zu akzeptieren. Gruß --pincerno 23:07, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Der Artikel und die darüber geführte Diskussion sind leider ziemlich verfahren. Insbesondere die letzten paar Edits, mit denen ganze Abschnitte rigoros entfernt oder reverted wurden, gleichen mehr einem Edit-War als seriöser Artikelarbeit. Ich bin leider kein „Lidl-Fachmann“ und besitze zum Thema keine weiterführenden Quellen, nach denen ich mir eine Artikelsanierung wünschen würde. Meine Anmerkungen in der Diskussion waren auf redaktioneller Erfahrung und dem Vergleich mit den Kritikabschnitten vergleichbarer Firmenartikel (Aldi, Ebay, Deutsche Post AG) begründet. Ich bezweifle, dass sich gegenwärtig in der hitzigen Diskussionslage ein Konsens zur Ausformulierung des fraglichen Abschnitts finden lässt. Ich behalte das aber mal im Auge und melde mich auch wieder auf der Diskussion zu Wort, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 12:29, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Schmelzle, hallo Pincerno, ich wollte nur kurz darauf hinweisen dass hierzu bereits vor einiger Zeit eine Position bezogen wurde, wonach Schmelzle als neutraler Vermittler mit Entscheidungsbefugnis leider nicht optimal geeignet ist: [21] Gruss, ---Nicor 15:31, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich schrieb da: Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Dass hier trotzdem praktisch jede Lidl-kritische Meldung aus den Medien umgehend im Artikel auftaucht, hinterlässt einen faden Beigeschmack am neutralen Standpunkt der Autoren.
- Wo ist das Problem, darauf hingewiesen zu haben, dass Wikipedia kein Nachrichtenportal ist? Brandaktuelle Pressemeldungen, egal ob kritisch oder unkritisch, sind einfach keine Grundlage für enzyklopädische Arbeit. Siehe WP:WWNI Punkt 8: Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Bitte berücksichtige diesen Grundsatz!-- · peter schmelzle · d · @ · 20:39, 26. Sep. 2008 (CEST)
O2 World
Hallo Schmelzle.
Zunächst möchte ich mich nochmal für deine wirklich gute Arbeit im Artikel Lidl bedanken. Ich hatte eine Einigung dort bereits für unmöglich gehalten. Ein ähnliches Problem haben wir jedoch leider auch im Artikel O2 World. Dort gibt es keine Einigung über diesen Absatz zur Eröffnungsfeier welcher in der aktuellen Version des Artikels vollständig entfernt ist. Hättest du nochmal die Motivation dort an einer Lösung mitzuarbeiten? (Diskussion). Vielen Dank, Gruß ---Nicor 00:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel war mir zuvor schon mal aufgefallen. Doch kann ich hier wohl nur wenig helfen. Der Artikel hat einen übermäßigen Kritik-Abschnitt und ist in der Einleitung auch unverhältnismäßig auf Tagesaktualität der Gegendemonstration bei der Eröffnung ausgelegt. Unverhältnismäßig deswegen, weil die einmalig aufgelaufenen mehreren hundert Gegendemonstranten nur etwa 5% der Personenmenge waren, die sich da bei ausverkauftem Haus während des normalen Spiel-/Veranstatungsbetriebs täglich hinverirren könnten. Allerdings hat der Artikel kaum sonstige Substanz. Der Bau wird nur äußerst vage beschrieben (welche Form und welche Konstruktionsmerkmale hat er, wie ist er untergliedert?), außer dem Termin der Grundsteinlegung und der Eröffnungsfeier erfährt man nichts zur Baugeschichte, der Architekt wird nicht genannt, ob seit der Eröffnungsveranstaltung vor drei Wochen auch mal eine reguläre Veranstaltung/regulärer Spielbetrieb stattgefunden hat, erfährt man ebenso wenig. Bei solchen Bauten wäre evtl. auch die zum Einsatz kommende Technik interessant. Bevor man sich ans Aufräumen und Gewichten der bemängelten Kritik macht, gehört der Artikel grundlegend um fehlende Inhalte ergänzt. Die Inhaltsarmut ist das grundsätzliche Problem, denn wenn es etwas mehr Substanz gäbe, würde man die Kritik wohl auch nicht mehr als unverhältnismäßig umfangreich empfinden. Mangels jeglichen Informationen zum Thema kann ich aber leider nichts dazu beitragen. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 10:20, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Schade dass du dich nicht weiter dort einbringen möchtest. Trotzem vielen Dank für deinen Kommentar, und falls dich das Thema allgemein interessiert kannst du ja mal hier vorbeischauen wo wir gerade versuchen Richtlinien für den Umgang mit Kritik auszuarbeiten. ---Nicor 17:21, 7. Okt. 2008 (CEST)
Wenn Du auch nur etwas des Lesens mächtig bist, ...
... dann halt Dich an das, was ich Dir geschrieben habe und setzt nicht noch nach dem Motto „nun grade“ Deine Duftmarke in die Ecke. Das ist es, was mit an Leuten wie deinesgleichen so mißfällt. --Eva K. Post 01:01, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe diesen Kommentar als Verstoß gegen WP:KPA betrachtet und WP:VM gestellt. Auch der Hohn, mit dem mir in der VM begegnet wurde, bekräftigt mich darin, unsächliche und persönlich angreifende Kommentare dieser Art weiterhin zutiefst zu missbilligen. Die helfen in der Sache (gute Artikelarbeit) nicht weiter.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:24, 9. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, ich war mal so frei, das auf deiner Benutzerseite zu ändern, als ich die Liste der Links abgearbeitet habe. Viele Grüße --wö-ma 19:22, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Besten Dank.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
Bitte
Lieber Peter, ich möchte Dich um Klärung bei folgender Sache bitten:[22]. Alles Gute und viele Grüße--Messina 12:42, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Habe mal mein ausdrückliches Einverständnis auf genannter Seite gegeben. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Danke :-). Alles Gute Dir und viel Erfolg wünsche ich Dir--Messina 11:47, 18. Okt. 2008 (CEST)
Bild
Hast du zufällig ein Bild vom Ivenacker See? --Alma 12:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Leider nein, und über das Winterhalbjahr werde ich dort auch so schnell nicht mehr hinkommen ;-( -- · peter schmelzle · d · @ · 19:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
Nächster Bilderwunsch: Hast du zufällig ein Bild vom Mirower See bzw. Granzower Möschen? --Alma 07:22, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Und auch hier muss ich passen. Bei bisherigen Bildertouren in Mecklenburg hatte ich insbesondere Gutshäuser und Dorfkirchen im Fokus. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 08:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Vom Mirower See könnte ich trotzdem einige Bilder haben. Ich schau mal, ob sich darunter ein aussagekräftiges findet...---- · peter schmelzle · d · @ · 08:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Habe leider nur ein Bild eines Teils des Sees gefunden, das die „Nase“ im Südwesten des Sees zeigt, westlich der „Liebesinsel“. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 16:43, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ist doch eine schönes foto. --Alma 09:27, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Schmelzle. Die Bezeichnung Independent-Label und deren Kategorisierung erfolgt unter ökonomischen bzw. Produktions- Aspekten und ist unabhängig vom Genre der veröffentlichten Musik. Sobald eine Label unabhängig von den Major-Labeln produziert (nicht unbedingt vertreibt) ist es ein Independent-Label. Das sollte man nicht verwechelseln mit Indie-Rock als Genre. Gruß Krächz 17:10, 27. Okt. 2008 (CET)
- So habe ich das auch verstanden. Wenn man nämlich den Massenmarkt bedient (schau mal z.B. in alte Bravo-Charts, in denen das Label genannt wird, da findest du ZYX sehr oft), dann verstehe ich das als bereits als Major-Label, da man sich dann ja im üblichen Major-Vertriebsweg befindet. Independent-Produktionsbedingungen sehen wirklich grundlegend anders aus und in den 80er und 90er Jahren war die Konzentration im Musikmarkt ja auch noch nicht so extrem ausgeprägt wie heute. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:13, 27. Okt. 2008 (CET)
- Nunja. Bellaphon Records ist auch ein Independent, obwohl es groß war. ZYX Music hat durch die enge Bindung an die Familie Mikulski durchaus einen "unabhängigen" Charakter. Der Vertrieb wird bei vielen Labels (also auch bei solchen, die eindeutig unabhängig agieren) von größeren Distributoren erledigt. Ein Major ist es nicht, auch kein Sublabel eines Majors, auch ist es nicht so historisch, dass es aus einer Zeit stammt, wo die UNetrscheidung Major/Indie noch nicht geprägt war, insofern bin ich der Meinung, es müsste als Independent-Label kategorisiert werden, da so die Aufnahmekriterien für die Kategorie definiert sind. Die bloße Attitüde "Independent" ist für die Kategorien nicht operationalisierbar. Indies (in Amerika seit den 1940ern auch Mongrels) gibt es in der Unterscheidung zu den Majors schon lange. Unser Artikel zu den Independent-Labels hat hier in der Tat einen etwas anderen Fokus, lässt aber durch vage Fomulierung immerhin einen großen Spielraum. Krächz 17:24, 27. Okt. 2008 (CET)
- Hier habe ich eine Diplomarbeit von Jörg Diekneite gefunden, der ZYX auch als Beispiel für erfolgreiches Independent-Labelgeschäft bezeichnet: [23]. Über den teilweise marktbeherrschenden Apekt von ZYX (dürfte etliche Nr.1-Hits gehabt haben, nur als Beispiel "Eins, zwei, Polizei" *schauder*) und über den Auf- und Ausbau eigener Sublabels und den Aufkauf von bedeutenden Lizenzen würde ich ZYX zwar weiterhin mit zu den Majors rechnen, aber die Literatur siehts anders, daher gebe ich dir Recht ;-) Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:27, 27. Okt. 2008 (CET)
- Auch die Eigendarstellung auf der Homepage (unter Inside->Company) sagt: 1992 in ZYX Music umbenannt, zählt das Unternehmen heute zu den führenden Independent Tonträgerunternehmen in Europa. Vielleicht kann an den Sachverhalt anhand deiner Quelle sogar im Artikel selbst präzisieren und refernzieren? Krächz 17:30, 27. Okt. 2008 (CET)
- Schon im Wesentlichen passiert. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:32, 27. Okt. 2008 (CET)
- Perfekt! Merci Krächz 17:33, 27. Okt. 2008 (CET)
- Schon im Wesentlichen passiert. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:32, 27. Okt. 2008 (CET)
- Auch die Eigendarstellung auf der Homepage (unter Inside->Company) sagt: 1992 in ZYX Music umbenannt, zählt das Unternehmen heute zu den führenden Independent Tonträgerunternehmen in Europa. Vielleicht kann an den Sachverhalt anhand deiner Quelle sogar im Artikel selbst präzisieren und refernzieren? Krächz 17:30, 27. Okt. 2008 (CET)
- Hier habe ich eine Diplomarbeit von Jörg Diekneite gefunden, der ZYX auch als Beispiel für erfolgreiches Independent-Labelgeschäft bezeichnet: [23]. Über den teilweise marktbeherrschenden Apekt von ZYX (dürfte etliche Nr.1-Hits gehabt haben, nur als Beispiel "Eins, zwei, Polizei" *schauder*) und über den Auf- und Ausbau eigener Sublabels und den Aufkauf von bedeutenden Lizenzen würde ich ZYX zwar weiterhin mit zu den Majors rechnen, aber die Literatur siehts anders, daher gebe ich dir Recht ;-) Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:27, 27. Okt. 2008 (CET)
- Nunja. Bellaphon Records ist auch ein Independent, obwohl es groß war. ZYX Music hat durch die enge Bindung an die Familie Mikulski durchaus einen "unabhängigen" Charakter. Der Vertrieb wird bei vielen Labels (also auch bei solchen, die eindeutig unabhängig agieren) von größeren Distributoren erledigt. Ein Major ist es nicht, auch kein Sublabel eines Majors, auch ist es nicht so historisch, dass es aus einer Zeit stammt, wo die UNetrscheidung Major/Indie noch nicht geprägt war, insofern bin ich der Meinung, es müsste als Independent-Label kategorisiert werden, da so die Aufnahmekriterien für die Kategorie definiert sind. Die bloße Attitüde "Independent" ist für die Kategorien nicht operationalisierbar. Indies (in Amerika seit den 1940ern auch Mongrels) gibt es in der Unterscheidung zu den Majors schon lange. Unser Artikel zu den Independent-Labels hat hier in der Tat einen etwas anderen Fokus, lässt aber durch vage Fomulierung immerhin einen großen Spielraum. Krächz 17:24, 27. Okt. 2008 (CET)
Briefmarkenkünstler
Hi, nachfolgend ein Originalausschnitt aus meiner Diskussionsseite. Deine vorbereitenden Arbeiten könntest Du m.E. teilweise schon veröffentlichen. Eastfrisian 08:52, 29. Okt. 2008 (CET)
Nur eine Info: Benutzer:Schmelzle/Temp. Gruss --Nightflyer 23:02, 28. Okt. 2008 (CET)
- Sehr interessant. Warum werden einige der bereits vorhandenen Biografien nicht schon bei den Briefmarkenkünstlern katagorisiert und einige Kurz-Bios könnten doch auch schon eingestellt werden. Die Qualität meines Henri Galeron-Artikels haben die schon jetzt.Eastfrisian 08:32, 29. Okt. 2008 (CET)
Mal schauen, meine Temp-Seite ist wegen anderer Themenschwerpunkte etwas in Vergessenheit geraten. Ich habe jedenfalls noch diverse Literatur zur Biografie von Briefmarkengestaltern und könnte da noch manches ergänzen. Vielleicht könnte man den bisherigen Datenbestand ja auch als Projektseite auf eine der Philatelie-Portalseiten verschieben?-- · peter schmelzle · d · @ · 10:27, 29. Okt. 2008 (CET)
Bilderwunsch
Lieber Peter, ich hätte einen Bilderwunsch bzg. Sontheimer Straße 3 und 7 und wäre Dir dankbar, wenn Du diese machen würdest. Dann würden die Leser sehen, wie schön die Architektur der alten Gebäude sind. Mit freundlichen Grüßen --Messina 10:30, 4. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ich mal vorbeikomme gerne. Aus Terminmangel wirds diese Woche aber wohl nichts mehr. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 11:20, 4. Nov. 2008 (CET)
Hallo Messina, die Schönheit der Gebäude hält sich z.Z. leider in Grenzen: Sie stehen seit langem leer, die Scheiben sind teilweise zerbrochen, überall liegt Müll... Große Hoffnung auf brilliante Bilder würde ich mir daher nicht machen. Viele Grüße, --kjunix 13:32, 4. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Kjunix...Ich bin traurig. Grüße--Messina 19:00, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hier ein Bild von der Eisenbahn an der Sontheimer Straße mit Haus Charlottenstraße 2 Alles Gute Dir :- ) --Messina 09:04, 5. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Kjunix...Ich bin traurig. Grüße--Messina 19:00, 4. Nov. 2008 (CET)
Kann mich auch an eine ziemliche Müllhalde, vor allem hinter dem S3 erinnern, wo ja die stillgelegte Bahnlinie den zugemüllten Garten begrenzt. Da würd ich aus diversen Gründen eh nur mit schwerem Schuhwerk unterwegs sein. Der Zustand des Nachbargebäudes Haus Charlottenstraße 2 (Heilbronn) lässt den Zustand von S3/S7 ja schon erahnen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:04, 4. Nov. 2008 (CET)
- Das Haus Nr. 7 hat so Drei-geteilt-Fenster , wo das Mittelstück höher als die beiden flankierenden Teile. Sie befinden sich im zweiten Obergeschoss mehr auf der linken und auf der rechten Seite des Hauses, nicht in der Mitte des Hauses. Bitte davon ein Detail-Foto... die ist nämlich mit einem Lanzettfenster verwandt. Auf das Fenster darunter im ersten Obergeschoss. Bitte...Alles Gute Dir und viel Erfolg --Messina 18:58, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hier ein Bild von dem alten historischen Haus von Sontheimer Straße 3 Alles Gute Dir :- ) --Messina 08:59, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hier ein Bild von dem alten historischen Haus von Sontheimer Straße 7 Alles Gute Dir :- ) --Messina 08:59, 5. Nov. 2008 (CET)
- Das Haus Nr. 7 hat so Drei-geteilt-Fenster , wo das Mittelstück höher als die beiden flankierenden Teile. Sie befinden sich im zweiten Obergeschoss mehr auf der linken und auf der rechten Seite des Hauses, nicht in der Mitte des Hauses. Bitte davon ein Detail-Foto... die ist nämlich mit einem Lanzettfenster verwandt. Auf das Fenster darunter im ersten Obergeschoss. Bitte...Alles Gute Dir und viel Erfolg --Messina 18:58, 4. Nov. 2008 (CET)
Geschenk
(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )
- Ähm danke, aber ich glaube wir haben einen unterschiedlichen Filmgeschmack ;-) Zu Musikfilmen mit Nazis fällt mir übrigens noch das hier ein: [26]. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:11, 10. Nov. 2008 (CET)
- Am Sonntag abend lief auf ARD der Film "Ghetto" und die beiden YouTubes' zeigen das jüdische Theater im Ghetto zu Wilna. Ein gefühlvoller Film voller Musik, Gesang und Theater. Gruß--Messina 19:24, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ah, ok, habe ich nicht mitbekommen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:29, 10. Nov. 2008 (CET)
- Am Sonntag abend lief auf ARD der Film "Ghetto" und die beiden YouTubes' zeigen das jüdische Theater im Ghetto zu Wilna. Ein gefühlvoller Film voller Musik, Gesang und Theater. Gruß--Messina 19:24, 10. Nov. 2008 (CET)
Alte Postkarten von Heilbronn um 1900
Hallo Schmelzle, Hier [27] gibt es noch ein paar alte Postkarten von Heilbronn, Gruß --Update 01:01, 15. Nov. 2008 (CET)
- Schöne Karten, vielleicht mag sie jemand auf commons hochladen. Die Ansicht des alten Postamts wäre besser als die auf commons vorhandene Ansicht Bild:Hauptpost_1900.jpg. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 01:06, 15. Nov. 2008 (CET)
- Davon sollte man absehen. Die beiden, die datiert sind, sind von 1916 bzw. 1917, Fotografen sind nirgends genannt. Nach unseren Richtlinien sind sie damit selbst für de.wp nicht geeignet, für Commons auch nicht. Die Karte mit Zeichnung des Rathauses ist von 1899, die ginge noch, die anderen sind undatiert, man hat zu wenige Infos, um wirklich von Gemeinfreiheit ausgehen zu können. Die Postkartensammlung des Stadtarchivs (bei http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/ mit Detailsuche, Bestand F003 ansehbar) hat Hunderte von Postkarten, von denen manche auch hier verwertbar sind. -- Rosenzweig δ 13:42, 15. Nov. 2008 (CET)
- Hatte die Datierung der Karten nicht näher nachverfolgt, sondern nur oben Updates's Datierung „um 1900“ wahrgenommen.---- · peter schmelzle · d · @ · 18:58, 15. Nov. 2008 (CET)
Kirchen BaWü
Gern geschehen. 30 habe ich Dir noch gelassen. Mit besserer Ortskenntnis, als ich sie habe, lassen die sich wahrscheinlich ruckzuck einsortieren. -- Triebtäter 13:27, 15. Nov. 2008 (CET)
- Eben erledigt. Damit wären die Kirchen in Ba-Wü komplett strukturiert. Alle 9 Stadtkreise und 35 Landkreisen haben nun eigene Kirchen-Kategorien. Davon haben 4 oder 5 Kategorien nur einen Eintrag, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Vielleicht werden alle Landkreis-Kirchen-Kategorien mal irgendwann so voll wie die Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Heilbronn und die Kategorie:Kirchengebäude in Heilbronn ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:58, 15. Nov. 2008 (CET)
- Das Bild sah in anderen Bundesländern anfänglich genauso aus. Aber in den meisten Landkreisen kann man fast zusehen, wie sich die Kategorie füllt. Mit der aktuellen Struktur haben wir zumindest eine Lösung geschaffen, die in den nächsten Monaten nicht aus allen Nähten platzt. -- Triebtäter 22:37, 15. Nov. 2008 (CET)
Frage
Lieber Peter, wie lange muß man oder soll man warten auf eine Antwort bei Ansprache vor Löschprüfung? Erste Anfrage um 09:31 Uhr am 15. Nov. 2008 , weitere Anfrage um 23:54 Uhr am 15. Nov. Keinerlei Stellungnahme.[28][29] Viele Grüße --Messina 06:55, 16. Nov. 2008 (CET)
- Doppelhaus (Heilbronn, Ludwig-Pfau-Straße 21,23) (gelöscht nach LA am 13.11.2008) Löschprüfung läuft
- Ich würde so lange abwarten, bis sich der angesprochene Admin zum Thema geäußert hat, auch wenn er wohl keine besondere Kompetenz zum fragwürdigen Lemma hat. Seit deinen Nachfragen war er nicht mehr aktiv (siehe Spezial:Beiträge/Victor_Eremita). Falls er eine längere Wikipause einlegen sollte, dann würde ich nach drei oder vier Tagen andernorts mit dem Anliegen fortfahren. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 09:00, 16. Nov. 2008 (CET)
Schuchmann
Lieber Peter, besorge Dir unbedingt das Heimatbuch über Böckingen! Es ist super! Weißt Du dass es eine erste Bierbrauerei gab und zwar in Böckingen?Sein Grabmal ist wohl noch erhalten! Aber seine Bauten nicht mehr! Umso mehr ich forsche, desto mehr finde ich über ihn . Die HNer Stimme hat zig Artikel über ihn. Jetzt muss ich noch Neckar-Echo etc. durchforsten. ... Sag Rosenzweig viele Grüße, er ist ein super Kollege(Alte Synagoge (Heilbronn)). Dir alles Gute und bleib wie Du bist!--Messina 22:32, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Leider habe ich auch nach zwei Monaten das Böckinger Buch noch nirgends bei meinen üblichen Streifzügen nach neuer Literatur gefunden. Wenn ich es mal irgendwo sehe, nehme ich es natürlich mit. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:15, 16. Nov. 2008 (CET)
?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Doppelhaus_.28Heilbronn.2C_Ludwig-Pfau-Stra.C3.9Fe_25.2C27.29 --Messina 15:04, 17. Nov. 2008 (CET)
- Dazu kann ich praktisch nur wiederholen, was auch schon andere zum Thema gesagt haben. Ich persönlich finde die Gebäudeartikel nicht unbedingt für störend, aber eine wachsende Anzahl von Mitlesern hält sie für inhaltsarm bzw. für immer gleiche Serienartikel. Außer in der Denkmaltopografie werden die meisten der mit Artikel versehenen Gebäude, speziell die Wohnhäuser, nirgends in der Literatur erwähnt, so dass ein weiterer Ausbau von vielen der Bauwerksartikel sehr fraglich scheint. Die Artikel mit reinen Bildbeschreibungen auszubauen, ist (wie man schon mehrfach gesehen hat) eher eine Fehlerquelle als eine fundierte Ergänzung. Aus inklusionistischen Beweggründen fände ich es zwar für toll, wenn jedes (und damit meine ich prinzipiell jedes, also auch andernorts und nicht nur in Heilbronn gelegene) Baudenkmal einen Artikel hätte, aus wiki-formellen Gründen mag ich mich aber für keine Artikel zu Gebäuden einsetzen, zu denen sich mit einem oder zwei Sätzen in einem Sammelartikel praktisch schon alles sagen lässt.
- Als Richtlinie möchte ich mal formulieren: Lieber ein guter Artikel, in dem auch Zusammenhänge erkennbar sind, als eine Thematik in eine unüberschaubare Anzahl von inhaltsarmen Artikeln mit komplizierten Lemmata aufzuspalten. Ich würde beispielsweise lieber einen Artikel zur Geschichte der Prostitution in Heilbronn lesen, als mir diverse Details dazu aus den Artikeln Doppelhaus Sontheimer Straße 3 (Heilbronn), Doppelhaus Sontheimer Straße 7 (Heilbronn), Rathenauplatz (Heilbronn), Haus Wilhelmstraße 68 (Heilbronn) und Haus Charlottenstraße 2 (Heilbronn) zusammensuchen zu müssen. Schau doch mal selbst in die Artikel: darin erfährt man nichtmal, dass die Häuser alle um den Rathenauplatz liegen und das Rotlichtviertel gebildet haben... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:57, 18. Nov. 2008 (CET)
- Da würde dann noch das Haus Hafenstraße 7 fehlen … wäre das nicht ein ganz besonderes architektonisches Schmuckstück ;-)? Vielleicht solltest du es schon mal vorsorglich fotografieren. -- Rosenzweig δ 20:27, 18. Nov. 2008 (CET)
- Schreibst du dann den Artikel? ;-) -- · peter schmelzle · d · @ · 22:47, 18. Nov. 2008 (CET)
Nur Kleine Änderungen?
Hallo Schmelzle – unter deinen letzten 300 Änderungen sah ich Aktionen wie die Auslagerung aus einem Artikel; dennoch sind fast alle mit K markiert. Ich glaube, so inflationär sollte diese Markierung nicht verwendet werden. Vielleicht entfernst du die Voreinstellung bei Spezial:Einstellungen unter dem Reiter Bearbeiten. --KaPe 16:09, 20. Nov. 2008 (CET)
- Besagte Auslagerungen empfinde ich auch nur als kleine Änderungen, da sich ja an den Inhalten nichts wesentliches ändert (Hauptautor der jeweiligen Abschnitte sowohl im Orts- als auch im Personenartikel war außerdem auch dieselbe Person, nämlich Kollege Castellan). Ansonsten sehe ich meine Beiträge auch immer nur als einen kleinen Teil vom Ganzen und vermerke nicht-kleine Änderungen eigentlich fast nur bei der Neuanlage oder -bearbeitung von Artikeln, die über Stub-Niveau hinausgehen oder den Inhalt der Artikel wesentlich ändern. Automatisiert ist das K übrigens nicht, sondern stets manuell vergeben. Ich beobachte mich aber mal im weiteren Verlauf meiner Aktivitäten kritisch. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 16:42, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ist mir auch schon aufgefallen, ich hatte mich auch schon gefragt, ob du das automatisch drin hast, nachdem es selbst bei deinen Diskussionsbeiträgen stets auftaucht (Bsp. hier). Es gibt keine absolut verbindliche Regel, was eine kleine Änderung ist, als Faustregel kann aber wie in Hilfe:Seite bearbeiten vermerkt dienen, dass Rechtschreib- und Formatierungskorrekturen kleine Änderungen sind. Im Umkehrschluss also alles andere nicht. Ich halte mich da wahrscheinlich auch nicht immer dran, aber als Richtschnur vielleicht nützlich. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:39, 20. Nov. 2008 (CET)
Bilderwunsch(gerne mit Details)
Lieber Peter, erst mal Danke für Dein Engagement . Ich hätte ein paar Bilderwünsche, die wenn Du sie machen möchtest, mich (und hoffentlich auch interessierte Leser) damit sehr glücklich machen würdest.--Messina 14:13, 21. Nov. 2008 (CET)
- Doppelhaus (Heilbronn, Liebigstraße 12,14), Liebigstraße 12,14
- Doppelhaus (Heilbronn, Liebigstraße 16,18), Liebigstraße 16,18
- Doppelhaus (Heilbronn, Liebigstraße 22,24) , Liebigstraße 22,24
- Haus (Heilbronn, Happelstraße 55) , Happelstraße 55
- Doppelhaus (Heilbronn, Schmollerstraße 60,62) , Schmollerstraße 60,62
- Doppelhaus (Heilbronn, Schmollerstraße 56,58) , Schmollerstraße 58,60.
- Haus (Heilbronn, Uhlandstraße 75)
- Doppelhaus (Heilbronn, Uhlandstraße 74,76), Uhlandstraße 74,76
- Doppelhaus (Heilbronn, Südstraße 125,127), Südstraße 125,127
- Doppelhaus (Heilbronn, Südstraße 144,146), Details von den vier Jahreszeiten
- Haus (Heilbronn, Werderstraße 183/Gabelsberger Straße 14),
- Haus (Heilbronn, Werderstraße 155) , Werderstraße 155
- Haus (Heilbronn, Werderstraße 142) , Werderstraße 142
- Haus (Heilbronn, Werderstraße 150) , Werderstraße 150
- Haus (Heilbronn, Werderstraße 148) , Werderstraße 148
- Doppelhaus (Heilbronn, Ludwig-Pfau-Straße 25,27)
- Doppelhaus (Heilbronn, Ludwig-Pfau-Straße 21,23)
- Haus (Heilbronn, Ludwig-Pfau-Straße 19/Südstraße 142)
- Doppelhaus (Heilbronn, Oststraße 21,23), Oststraße 21,23
Ich habe mir schon vorgenommen, die Bebilderung der Heilbronner Bauwerksartikel zu vervollständigen. Allerdings ist mir momentan die Aufregung um die Artikel zu groß. Da wird ständig gelöscht, verschoben, am Kategoriesystem rumgemäkelt usw..., so dass an eine systematische Verbesserung der Artikel gegenwärtig nicht zu denken ist, weil sich der Artikelbestand laufend verändert. Sobald sich die Wellen gelegt haben, schaue ich, welche Artikel noch nicht bebildert sind, und dann versuche ich Bilder dafür zusammenzubrigen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:19, 21. Nov. 2008 (CET)
Häuser in Heilbronn
Deine Entnervung verstehe ich. Dennoch scheint es mir, als wenn Euer Bemühen um vollständige Abbildung des historischen Heilbronn hier etwas zu weit geht. Das war auch der Tenor der Löschdiskussionen am 6.11.. Die Relevanzkriterien fordern überregionale Bedeutung von Bauwerken. --MBq Disk Bew 15:40, 21. Nov. 2008 (CET)
- Wo steht das mit der überregionalen Bedeutung? Die aktuellen WP:RK besagen etwas anderes, nämlich dass die Relevanz in einem entsprechenden Landesdenkmallisteneintrag begründet liegt („Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes“), und der ist bei den Gebäuden vorhanden. PS: Im Prinzip gebe ich dir recht und ich würde mich auch für eine entsprechende RK-Präzisierung einsetzen. So lange diese jedoch noch nicht umgesetzt ist, erwarte ich (auch und speziell von Admins!), sich haarscharf an die RK zu halten und nicht irgendwelche RK-Auslegungen zu erfinden. „Überregionale Bedeutung“ wird in den RK bislang nicht gefordert.---- · peter schmelzle · d · @ · 15:49, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nicht alle Gebäude, die den Krieg überstanden haben, stehen unter Denkmalschutz. Die Denkmalschutzbehörde hat nur wenige Häuser zum Denkmal erhoben. Es sind nicht so viele.
- Mir ist aufgefallen, dass bei den ganzen Straßenzügen, nur gewisse Häuser "herausgepickt" wurden, die dann als Kulturdenkmal eingetragen wurden. Für eine vollständige Liste der (historischen) Häuser, würde ich zudem vorschlagen, in die Liste insbesondere auch die Häuser zu übernehmen, die den Krieg überstanden haben und nicht unter Denkmalschutz stehen. Von diesen wird es wohl nur die Adresse geben. Aber mit Bild und Adresse in einer Tabelle (z.B. Gesamte Werderstraße : denkmalgeschützte Häuser und historische, nicht denkmalgeschützte Häuser). Das fehlt, die Liste ist doch deswegen so wertvoll, weil sie auch die nicht denkmalgeschützten Bauwerke beinhaltet. Historische Häuser wie in der Werder-,Ludwig-Pfau-Straße sollten umfassend in dieser Tabelle, wenigstens mit Bild und Adresse vorkommen. Die Liste ist super-wertvoll...schade dass es nicht geklappt hat. Ich habe mein Bestes dazu gegeben (siehe moderne Architektur und Sakralbauten). Hier nochmal ein grosses Lob an einen (neben anderen) unser engagiertesen Mitarbeiter im Portal:Heilbronn. Grüße--Messina 18:20, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nicht alle Gebäude, die den Krieg überstanden haben, stehen unter Denkmalschutz. Die Denkmalschutzbehörde hat nur wenige Häuser zum Denkmal erhoben. Es sind nicht so viele.
... Der Überbringer der schlechten Nachricht ... --Reiner Stoppok 03:33, 22. Nov. 2008 (CET) PS: Unser kleines Missverständnis ist hoffentlich aufgeklärt. ;-)
- Ja. Ich dachte anfangs, du würdest dich angesichts meiner Beiträge übergeben wollen. Inzwischen hat sichs geklärt und ich stell mich gerade daneben und mach mit. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:47, 25. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Kirchengebäude in baden-württembergischen Landkreisen
Hallo Schmelzle,
ich habe gesehen, dass du die o.g. Kategorien erstellt hast und die entsprechenden Kategorien in den Artikel gefixt hast. Dabei ist mir aufgefallen, dass du die Kirchen nicht gemäß ihres Namens sondern ihres Standorts sortiert sind. Ich habe das in diesen beiden Fällen [30], [31] geändert bevor mir dieser Umstand aufgefallen ist.
Gibt es gravierende Gründe, warum es nach Ort und nicht nach Kirchenname sortiert ist? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:02, 25. Nov. 2008 (CET)
- Die Sortierung nach Ort habe ich in verschiedenen anderen Kategorien zu Bauwerken bereits gesehen und ist m.E. sinnvoll, weil sich dann als Mehrwert in der Kategorie die Bauwerke eines Ortes beieinander befinden. Die Kirchennamen sind dagegen ja so eine Sache, manche Kirchen haben keinen Namen oder aber der Name wird mal St.-Hedwig, mal Sankt Hedwig mal Hedwigskirche mal Kirche St. Hedwig geschrieben, daher ist die Sortierung nach den „Namenslemmata“ nicht unbedingt sehr präzise. Welchen Sinn macht es deiner Meinung nach denn, die Kirchen nach Kirchenname zu sortieren? -- · peter schmelzle · d · @ · 15:55, 25. Nov. 2008 (CET)
- Kirchen ohne Name sind mir bisher noch nicht begegnet. Wenn das mehrheitlich so geregelt ist, dann will ich mich nicht dagegen auflehnen. Ich sehe die Sortierung nach dem Kirchennamen daher sinnvoll, weil mir nie in den Sinn käme, diese nach ihrem Standort zu suchen. Vielleicht sollte man in diesen Kategorien einen Hinweis ergänzen, damit der Leser nicht vergeblich sucht. Wie gesagt: mir ist das nur durch Zufall aufgefallen, habe die Gesetzmäßigkeit zwar erkannt, fand sie aber befremdlich. – Wladyslaw [Disk.] 16:25, 25. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht kann sich auch Benutzer:Triebtäter noch dazu äußern. Er hat in der von mir als Beispielkategorie betrachteten (weil schon lange existenten und gut augebauten) Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Heilbronn diese Kategoriesortiersystematik schon 2005 angewandt, z.B. hier [32]. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:44, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hab ihm Bescheid gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 16:51, 25. Nov. 2008 (CET)
Da es keine Festlegungen hinsichtlich des Lemmas bei Kirchen gibt, ist die Begründung von Schmelzle doch bereits einleuchtend. In dieser Kategorie (einfach mal wahllos herausgegriffen) würde ein nicht nachzuvollziehendes Durcheinander herrschen: Kapelle, Stadtkirche, Dorfkirche, Inselkirche, Sankt-Andreas-Kirche usw. Da die Kat Kirchgebäude im Landkreis... heißt, ist es auch konsequent, die nächstniedrigere Einheit - die Gemeinde - als Ordnungsktriterium zu wählen. Gruß. --Schiwago 19:21, 25. Nov. 2008 (CET)
- Nach Hinweis von Wladyslaw auf diese Diskussion, sei auf Kategorie Diskussion:Kirchengebäude in Deutschland verwiesen. Dort haben wir vor dreeinhalb Jahren den Ort als Sortierkriterium eingeführt. Abgewichen wird davon nurmehr bei kreisfreien Städten, da deren Kirchen quasi alle in einem Ort liegen. Dort wird wie früher nach Schutzpatron sortiert. -- Triebtäter 22:41, 25. Nov. 2008 (CET)
- In Ordnung. Dann sollte allerdings ein Hinweis in den Kategorien stehen, damit es der Leser finden kann. Obwohl ich Autor von Kirchenartikeln bin, kannte ich diese Konvention nicht; und das obwohl sie schon vergleichsweise lange existiert. – Wladyslaw [Disk.] 23:06, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hmmm ... ja. Vielelicht ein Verschulden. Aus den Kategorien nach Bundesland war das von ganz allein ersichtlich. Bei den neu entstandenen Landkreiskategorien, sah adnn wohl keiner mehr die Notwendigkeit, auf eine so alte Konvention hinzuweisen. Ich nehme den Vorschlag auf und bastle dann mal heute oder morgen eine Vorlage, die man dann in den Kopf jede Kategorie setzen kann. -- Triebtäter 23:10, 25. Nov. 2008 (CET)
- Vorlage:Kategorietext Kirchengebäude. Wer ändern mag, nur zu. Für die Einbindung in die Landkreiskategorien solte man vielleicht einen Bot finden. -- Triebtäter 23:08, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hmmm ... ja. Vielelicht ein Verschulden. Aus den Kategorien nach Bundesland war das von ganz allein ersichtlich. Bei den neu entstandenen Landkreiskategorien, sah adnn wohl keiner mehr die Notwendigkeit, auf eine so alte Konvention hinzuweisen. Ich nehme den Vorschlag auf und bastle dann mal heute oder morgen eine Vorlage, die man dann in den Kopf jede Kategorie setzen kann. -- Triebtäter 23:10, 25. Nov. 2008 (CET)
- In Ordnung. Dann sollte allerdings ein Hinweis in den Kategorien stehen, damit es der Leser finden kann. Obwohl ich Autor von Kirchenartikeln bin, kannte ich diese Konvention nicht; und das obwohl sie schon vergleichsweise lange existiert. – Wladyslaw [Disk.] 23:06, 25. Nov. 2008 (CET)
x
Chaver schäli, toda raba schäh-asarta li (cedeji) lichtof ät ha arachim, awal ani ajef midai lichtof harbe achschaw... Toda raba raba --Messina 11:32, 28. Nov. 2008 (CET)
- Und wo finde ich die Übersetzung?-- · peter schmelzle · d · @ · 11:38, 28. Nov. 2008 (CET)
- לעזור :
- la'asor/helfen (infinitiv) .
- עזרת לי :
- asarta li/Du hast geholfen mir .
- עזרה :
- esra/Hilfe .
- לכתוב :
- lichtof/schreiben (infinitiv) .
- כתבת :
- katafta/du hast geschrieben .
- ערך (מאמר) :
- Erech/Artikel (singular) .
- ערכים :
- Arachim/Artikel (plural) .
- להודות :
- danken (infinitiv) .
- תודה :
- Toda/Danke .
- ש..., :
- Schäh/dass .
--Messina 06:45, 29. Nov. 2008 (CET)
Jüdische Gemeinde Laupheim
Danke für Deinen Beitrag Jüdische Gemeinde Laupheim. Hab den Artikel ein bischen umgesilt und leicht mit Teilen aus der engl. Wikipedia ergänzt. Grüsse--Bene16 08:11, 30. Nov. 2008 (CET)
- Würdest du auch noch die Quellen deiner Ergänzungen nachtragen? In deinen Quellen scheinen unterschiedliche Angaben als im genannten Buch von Sauer zu sein, z.B. die Amtszeit des letzten Laupheimer Rabbiners endet bei Sauer mit der Pensionierung des Rabbiners 1922, du dagegen schriebst 1925. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:45, 30. Nov. 2008 (CET)
Meine Daten stammen von dem Artikel [33] der engl. Wikipedia. Der Verfasser ist Benutzer:Ekki01 und er ist geb. Laupheimer und auch jüd. Konfession. Gruß--Bene16 13:11, 30. Nov. 2008 (CET)
- Interessant, der englische Artikel ist nach ganz anderer Literatur geschrieben. Ich habe nur die Landesarchivschrift von 1966, wer mehrere der genannten Titel hat, sollte mal bei Gelegenheit vergleichend querlesen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:04, 30. Nov. 2008 (CET)
Beleg
Bitte dafür noch einen Einzelnachweis, sollte in einem Lesenswerten Artikel schon sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:51, 30. Nov. 2008 (CET)
Schon erledigt. Quelle: Wolfram Angerbauer: Zur Verleihung der Rechte von Heilbronn an die Stadt Eppingen im Jahre 1303 in Eppingen - Rund um den Ottilienberg Bd. 3, Heimatfreunde und Stadtarchiv Eppingen 1985, S.60ff. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:01, 30. Nov. 2008 (CET)
- Sehr schön :-) -- Rosenzweig δ 17:04, 30. Nov. 2008 (CET)
Herzlichen Glückwunsch
zu Jüdische Gemeinde Talheim. --Messina 10:58, 2. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:13, 2. Dez. 2008 (CET)
Ehrenbürger
Du sprichst mir mit Deiner Inititiative auf den RK-Seiten aus dem Herzen. Nur .... wo sind die Ehrenbürger aus Baden-Württemberg. Bayern führt mit 60:8 gegen Baden-Württemberg. Auf, auf, Kollege!!! ;-) -- Triebtäter 14:36, 2. Dez. 2008 (CET)
- Mit reinen Listen wird Bayern da wohl noch eine Weile führend bleiben. Dafür sind die Ortsartikel in Ba-Wü (zumindest in meinem Beobachtungsradar der Landkreise HN, MOS, HD) bereits sehr gut mit Nennung der Ehrenbürger ausgebaut. Auslagerung dieser Abschnitte in Listen finde ich nicht unbedingt sinnvoll, beispielsweise in Ilsfeld oder Weinsberg. Die paar Personen passen allemal in den Ortsartikel. Oder aber die Ehrebürger sind in allgemeineren Personenlisten, z.B. Liste der Heilbronner Persönlichkeiten, die wegen des allgemeineren Listencharakters nicht in der Ehrenbürgerlistenkategorie sind. Lieber würde ich ja Personenartikel zu den Ehrenbürgern sehen, aber denen stehen noch(?) die RK im Wege. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:56, 2. Dez. 2008 (CET)
- Nun ja ... ab dem Zeitpunkt, an dem wir biografische Details zu den Ehrenbürgern oder Angaben zu den Gründen der Verleihung haben, wird das nach meinem Dafürhalten schon wieder zu spezifisch und zu viel, um es vernünftig in einem Ortsartikel zu halten. Idealerweise stehen ja auch Details zu den rechtlichen Grundlagen der Ehrung, zu damit verbundenen Privilegien und zu Debatten über Aberkennungen in diesem Zusammenhang. Und wenn wir mal zu jeder geehrten Person ein Bild haben, so wie hier, wir also ganz nah an Ehrentafeln sind, spätestens dann sollte sich der Sinn allen erschließen. Aber man weiß ja nie, wer dann wieder stören wird.
- In Bayern habe ich mich einfach mal dahintergeklemmt und inzwischen ja auch eine ganz brauchbare Quelle zur Hand. In einer Stadt, dem Wallfahrtsort Altötting, hat - sofern man dem Nick glauben darf - sogar die Stadtverwaltung selbst die Liste ergänzt. Da kommen sicher in den nächsten Wochen noch ein Dutzend Listen dazu. Bei Spielmann, auf den ich mich stütze, stehen aber auch die baden-württembergischen Städte. Daraus ließe sich etwas machen. Für Heilbronn bestünde die Möglichkeit, ähnlich vorzugehen wie in Münster. Die Liste hat einen (noch sehr kurzen) Einleitungsteil im Noinclude, die Personenliste selbst wird dann per Include zusätzlich in die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster eingebunden. So könnte man auch in Heilbronn im Kopf breit auf die Statuten zur Ehrung eingehen, die Personen selbst dann aber in beiden Listen verwenden. Nur ein Vorschlag. Ich mach da nix, ohne mich mit Euch abzustimmen.
- Und zu den Personen selbst. Die Diskussion ist ja nun leider etwas vesandet. Aber wenn ich sehe, über was schon gestritten wurde, was heut allgemein akzeptierter Bestandteil der WP ist - meine erste Sperre hab ich mir vor vier Jahren einfangen, als ich vehement die Löschung von rheinland-pfälzischen Gemeinden verhindern wollte, die einer Verbandsgemeinde angehören. Und heute haben wir in manchen Gebieten fast flächendeckend Ortsteilartikel. Will sagen: was heute noch nicht passt, kann morgen schon sehr gut sein.
- Das WP:WPE das ich mal angeleiert hatte, war eigentlich auch immer dazu gedacht, mittelfristig die Artikel zu Ehrenbürgern auszubauen und ihren Bestand zu ergänzen. Im Zuge der systematischen Erstellung der Listen in Bayern habe ich das auch mal bei Münchens Erstem, Georg Friedrich von Zentner, begonnen. Das wird noch mehr. Vielleicht fällt Dir ja zu Stuttgarts Erstem auch etwas ein. Auf der Ebene ließe sich ebenfalls ein "Länderwettkampf" abhalten. -- Triebtäter 19:03, 2. Dez. 2008 (CET)
Heinrich-von-Kleist-Realschule
Lieber Peter, ich möchte Dich fragen, ob Du bei der Form des Artikels verbessern helfen möchtest ...möglicherweise wird er sogar lesenswert.. Grüße--Messina 11:05, 2. Dez. 2008 (CET)
- Nach der Historie des Artikels (gelöscht nach LA 25.04.2008, SLA+ 26.04.2008, danach wiederhergestellt, am 3.5.2008 erneut gelöscht, am 28.8.2008 als vollkommen neuer Artikel wiedereingestellt, als "Wiedergänger" verstanden und gelöscht worden, darauf wiederhergestellt, mehrfach überarbeitet und nach erneutem LA am 10.9.2008 erneut gelöscht) würde ich von weiteren HvK-Artikelversuchen Abstand nehmen. Falls es noch etwas zur Schule zu sagen gibt, kann das in Schulen in Heilbronn-Böckingen erfolgen. Das schont die Nerven aller Beteiligten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:13, 2. Dez. 2008 (CET)
- Diese Antwort habe ich von Dir nicht erwartet. Trotzdem Danke . Traurige Grüße --Messina 16:12, 2. Dez. 2008 (CET)
- Was erwartest du denn sonst im Zusammenhang mit einem Artikel, der schon 4x gelöscht wurde? Natürlich würde ich mir zu dieser Schule (wie generell zu jeder Schule) einen Artikel wünschen, aber wie auch du weißt, gibt es speziell im Schulbereich im Bezug auf die WP:RK hartnäckige Prinzipienreiterei, die die HvK auch ein weiteres Mal als „irrelevant“ einstufen würde. Bevor sich die Schul-RK nicht maßgeblich geändert haben, würde ich mich daher nicht bemühen wollen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:27, 2. Dez. 2008 (CET)
- Die Schule wurde nicht 4x gelöscht. Die Neueinstellung wurde 1x als Wiedergänger irrtümlich gelöscht. Ein anderes Mal wegen eines Mißverständnisses in der LD vorzeitig gelöscht. Bitte schön. Wenn Du gesehen hast, lief in der Argumentation bei den Häusern, zum Teil das gleiche wie bei dieser Schule . Fast die gleichen Zitate und Wortwahl ("welchen neuen Argumente") und der gleiche Erfindungsreichtum ("Relevanz nicht gegeben"). Meiner Meinung nach, ging es hier um "beleidigten Stolz" der LA-Antragssteller und dass sie "ihr Gesicht wahren wollten". Deswegen darf man nicht eine gut recherchierte Artbeit und in mühseliger arbeit zusammengetragenes Informationsmaterial, die ohne weiteres die RK erfüllte (Nennung in überregionalen Medien, sowohl in der "Stuttgarter Zeitung" als auch in der "Zeit") und nur wegen "Formmangels" gelöscht wurde, ablehnen. Traurige Grüße--Messina 07:22, 3. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Peter, falls Du Deine Meinung doch noch änderst: Benutzer:Messina/Baustelle Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen). Du kannst es ruhig bearbeiten, trotz dem inuse. Traurige Grüße--Messina 16:25, 2. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel ist, wie auch die vorige gelöschte Version schon, natürlich aus regionalhistorischer Sicht sehr interessant. Die langen Pressezitate finde ich zwar überflüssig, aber die biografischen Details zu den Rektoren finde ich wieder gut. Nur leider sehe ich nirgends etwas nach hiesigen Maßstäben relevantes. Worin soll die Bedeutung liegen? Dass in der Schule eine Außenstelle der Stadtbücherei ist? Dass die Schule ihr erstes Domizil im ehemaligen Fabrikgebäude eines jüdischen Zigarrenfabrikanten hatte? Alles spannende regionalgeschichtliche Dinge, aber kritische überregionale Leser wird das alles auch in Summe wohl leider nicht beeindrucken können, womit der Weg direkt zur 5. Löschung des Artikels führt, auch wenn der Artikel mehr Substanz hat als solche zu „geschichtslosen“ denkmalgeschützten und daher relevanten Wohnhäusern. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:44, 2. Dez. 2008 (CET) PS: Komm doch am Donnerstag zum 20. Heilbronner Wiki-Stammtisch, falls du in der Gegend bist. Die meisten der angekündigten Teilnehmer müsstest du aus dem Heilbronner Artikelkosmos schon kennen und wohl nicht nur ich würde mich über deine Anwesenheit freuen.
Hallo Schmelzle, ich knüpfe an Dein Votum zu Americium an.
Derzeit steht im Review das Element Californium. Für entsprechende inhaltliche Verbesserungsvorschläge ist dankbar --JWBE 16:17, 4. Dez. 2008 (CET)
- Zu Americium hatte ich mangels Fachkenntnissen nur formale Anmerkungen. Diese könnten in etwa auch für Californium gelten. Für Laien sind weite Teile des Artikels unleserlich, weil man als Laie mit den vielen enthaltenen Formeldarstellungen nichts anfangen kann. Ansonsten meine ich, das der Artikel diverse Aspekte, sowohl chemisch-technischer wie auch geschichtlicher Natur, abdeckt. Mehr kann ich als Laie dazu nicht sagen. Formalia: die Bebilderung wirkt ausgewogen und sachlich, die Gliederung wirkt dem Artikel angemessen. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:04, 5. Dez. 2008 (CET)
Finike
Hallo schmelzle, Ich kenne mich in Wikipedia nicht sehr gut aus, aber Sie sind doch befugt Enwürfe freizugeben !? Ich bitte um das Überprüfen und evtl. Freigeben meines Beitrages zu Stadt Finike. Wäre nett!
--Sulzbeach 17:40, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo. Wir können uns gerne duzen, ist ja üblich hier. Ich kenne mich zum Thema Finike leider überhaupt nicht aus, daher mag ich den Artikel nicht unbedingt „sichten“ und damit die Änderungen freigeben. Ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels (mit dem Seitenreiter Versionen/Autoren oben auf jeder Seite möglich) zeigt, dass Benutzer:Kpisimon sich seit längerem immer wieder mit dem Artikel beschäftigt. Er wäre wohl der geeignetere Ansprechpartner. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:00, 5. Dez. 2008 (CET)
Neue Lieblingsbeschäftigung?
Machst du jetzt aus Protest gegen die ständigen Hausartikelverschiebungen bevorzugt Wikilinkfixes? Nötig haben es die Artikel ja, selbst im Weinsberg-Artikel, wo ich das schon mindestens zweimal gemacht habe und alles gepasst hat, sind schon wieder ein paar Links auf Redirects drin gewesen. Da sieht man mal wieder, wieviel hier hin- und hergeschoben wird, ohne anschließend die Wikilinks zu bereinigen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:41, 11. Dez. 2008 (CET)
- Schaumermol ;-) PS: Ich nutze dieses Tool. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:25, 11. Dez. 2008 (CET)
Amtl. Namen von Gemeindeteilen
Es gibt vom Landesvermessungsamt ein Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile in Baden-Württemberg. Kommst Du an das ran? -- Triebtäter 14:59, 14. Dez. 2008 (CET)
- Leider nein, ich habe nur etwa die Hälfte der Landesbeschreibung mit Ortsindex. Vielleicht hat es Kollege Rosenzweig? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:02, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt mal einen Blick in das Teil geworfen (ZDB-ID 143879-7) – Ausgabe 1981, aber es ist nicht anzunehmen, dass die späteren Ausgaben 1984, 1987 und 1994 wesentlich anders sind. Im Wesentlichen ist das ein Register derjenigen Ortsnamen, die in die gröberen Kartenwerke (1:200.000) des Landesvermessungsamtes aufgenommen wurden, also eine unvollständige Auswahl. Rein alphabetische Auflistung der Ortsnamen mit Angabe der Gemeinde samt PLZ, des Landkreiskürzels sowie der Angabe des Blattes der TK 25, in der der Ort zu finden ist. Allzugroße Verwendung werden wir hier nicht für dieses Verzeichnis haben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:37, 18. Dez. 2008 (CET)
Ich habe einige Ungenauigkeiten (die nicht von mir eingebaut wurden) beseitigt. Auf die Gründe, die für den Artikel sprechen, gehen Sie gar nicht ein. Natürlich ist es sinnvoll diesen Artikel auch im Windows NT Artikel etc. zu verlinken - dass das nicht nicht der Fall ist spricht in keiner Weise gegen den Artikel selbst.
Und noch einmal - Windows NT wird von über 80 Prozent der Privatanwender verwendet - und der Task-Manager dürfte einem Großteil dieser Anweder etwas sagen - Windows-Systemprozesse sind nicht "irgendwelche Progrämmchen" wie Sie glauben, sondern essentiell für den Betrieb. Alle Windows-Nutzer, die gerne etwas mehr erfahren wollen, wenn Sie z.B. den Task-Manager verwenden, suchen z.B. nach den sogenannten Windows-Systemprozessen.
Warum gibt es Ihrer Meinung nach überhaupt eine ganze Kategorie:Windows?!
Warum gibt es einen eigenen Artikel zu Windows-Systemdiensten?!
Wie viele der Wikipedia-Fachartikel im Informatik-Bereich sind Ihnen unverständlich? Sollen die deswegen gelöscht werden?
Ich hoffe, dass Sie den Löschantrag nochmals überdenken. Das Mindeste wäre eine Umwandlung in eine Qualitätssicherung -dann können ja mehrere Leser urteilen, ob sie den Artikel für zu schwer verständlich halten.
mfg, Informatiker 217.236.253.149 20:37, 21. Dez. 2008 (CET)
- Nachtrag - natürlich war der Artikel in seiner ersten Version ein Fall für die Qualitätssicherung - und auch jetzt noch ist er ohne Zweifel verbesserungswürdig - aber Sinn der Wikipedia ist ja wohl nicht alle Artikel abzuwürgen, die noch nicht OMA-kompatibel + vollständig + eloquent formuliert + beeindruckend illustriert etc. sind
- mein erster Gedanke, bei Artikel-Reinstellen war einfach eine kleinere Erklärung, die immer wieder auftretende Missvberständnisse bei Systemprozessen und dem einen Systemprozess beseitigt - wie z.B. bei dann schon vorhandenem LSASS-Artikel - Ihr LA hat zu einer erheblichen Erweiterung geführt. Reicht das etwa nicht? Mir vergeht so langsam die Lust an der Wiki-Arbeit. Und viele Informatik-Artikel sind verbesserungsfähig. Ich hoffe die kriegen keinen LA von Ihnen verpasst. In diesem Sinne. Guten Wirkungsgrad! 217.236.253.149 21:00, 21. Dez. 2008 (CET)
- Bin kein notorischer Löschantragsteller, sondern auf diesen Artikel nur durch einen von dritter Hand gestellten und danach aus vierten Gründen unterbrochenen älteren LA aufmerksam geworden. Mit Windows und mit Computern allgemein habe ich wenig am Hut, außer dass ich eben ständig vor welchen sitze, ohne dass mich deren Technik sonderlich interessiert. Ich kann den fraglichen Artikel daher nur mit einem Artikel zu einem städtischen Verkehrsunternehmen und den Windoows-NT-Artikel mit einem Städteartikel vergleichen. Die Systemprozesse laufen immer im Hintergrund. Die Busse verkehren immer in der Stadt. Weiß man über das Verkehrsunternehmen genug, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigt bzw. ist die enzyklopädische Nachfrage danach wirklich so groß, oder reichen die Informationen aus, die man in den Städteartikel packen könnte. Im vorliegenden Fall besteht der Artikel nach wie vor nur aus wenigen Zeilen Text und dann einer beliebigen Aufzählung solcher einzelner Prozesse. Der Artikel zu Windows NT platzt nicht gerade aus den Nähten, das würde auch noch alles dort reinpassen. Dass kein anderer Artikel auf diesen Artikel verlinkt, ist im Zweifelsfall eher ein Zeichen für Irrelevanz, zeigt es doch an, dass das fragliche Thema noch niemand irgendwo anders erwähnt hat. Und was nicht erwähnenswert scheint, wird schwerlich Relevanz haben. Im übrigen entscheide ja nicht ich über den Löschantrag, sondern nach 7 Tagen ein Admin, der sich an der vorherrschenden Ansicht der Diskussionsteilnehmer ausrichten soll. Aktuell sieht das ja so aus, dass sich viele für Behalten ausgesprochen haben und der Artikel dann ja wohl auch bleibt. Allgemeinverständlichkeit finde ich prinzipiell bei jedem Artikel wichtig. Auch und speziell bri Software-Themen. Wer wirklich nicht weiß, was diese Prozesse sind (z.B. ich, Mac sei Dank), der soll es hier von Null an erfahren. Wer ganz spezielles Expertenwissen sucht, sollte ohnehin eher in die Windows-Dokumentation bzw. Handbücher schauen. Letztlich gilt eh: Gute Artikel zu relevanten Themen werden i.d.R. nicht gelöscht. Man wird sehen. Nicht persönlich nehmen und nicht entmutigen lassen, es gibt auch noch so viel andere Themen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:24, 21. Dez. 2008 (CET)
- PS: Ähnlich gelagerter Fall: IO.SYS. Theoretisch wichtig für DOS. Aber weiß man genug, um daraus einen eigenen Artikel zu bauen oder wäre der Halbsatz nicht besser im Artikel zu DOS aufgehoben? -- · peter schmelzle · d · @ · 21:55, 21. Dez. 2008 (CET)
Bitte anschauen
Das, was da entfernt bzw. geändert wurde, hattest du eingefügt. Wieder rein? -- Rosenzweig δ 00:15, 4. Jan. 2009 (CET)
- Gute Frage, die Änderungen hatte ich bemerkt. Ich habe nur Quellen 2005/06, die sich auch in etwa mit dem decken, was das www so hergibt. Die BIBD scheint nach 2006 nicht mehr bedeutend in Erscheinung getreten zu sein, daher plausibel, von der Initiative nach Nachrichtenstand in der Vergangenheitsform zu reden. Der Brandanschlag auf das Haus passt auch eher in den Artikel über Thierry, wo ich ihn auch erwähnt habe. Daher stören mich die Änderungen nicht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:31, 4. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ich wollte dir nur sagen, dass ich den Artikel für den 2. März als AdT vorgeschlagen habe. Hoffe, es ist dir recht. Ist ja auch noch ein bischen hin. Siehe hier. Gruß Στε Ψ 11:46, 11. Jan. 2009 (CET)
- Die verwendete Literatur habe ich noch greifbar und ich arbeite ohnehin gerade an weiteren Artikeln zu jüdischen Gemeinden in Stadt und Kreis HN, daher habe ich keine Probleme mit dem AdT-Vorschlag. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:01, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich habe jetzt auch Pfalz Wimpfen für den 3. April vorgeschlagen. Bei der Gelegenheit kann ich auch meine Bewunderung für die vielen, qualitativ hochwertigen Artikel von dir zum Ausdruck bringen. Weiter so! :-) Στε Ψ 16:58, 12. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen. Bin im Moment wegen anderweitiger Probleme zwar weniger aktiv, aber hoffe, mich bald wieder komplexeren Aufgaben als gelegentlichen LA-Beiträgen widmen zu können. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:37, 13. Jan. 2009 (CET)
Adelsheim
Rubrik Personlichkeiten sollte bleiben wie bisher, keine weitere Untergliederung. Louis v. A. gehört dazu, ist allerdings nicht in A. geboren. Voller Name: Louis-Ferdinand Frhr. v. Adelsheim v. Ernest. G. Scholtz-Klink gehört nicht in diese Rubrik, ist zu löschen. Scholtz-Klink wurde zwar 1902 in A. geboren, zog mit Eltern 1904 wieder weg. Hat länger in Eberbach, Mosbach und Bebenhausen gelebt. Hatte für Adelsheim keine Bedeutung. --Rigi1 23:36, 12. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel ist halbgesperrt, d.h. er ist für Bearbeitungen von unangemeldeten oder neuen Benutzern gesperrt, um die Artikeldiskussion mit angemeldeten Bearbeitern zu ermöglichen. Die Änderungen kannst du in wenigen Tagen selbst vornehmen. Louis von Adelsheim hätte ohnehin einen eigenen Artikel verdient. Da du über Quellen zu ihm zu verfügen scheinst, wäre das doch eine interessante Aufgabe. Die Diskussion über „nur“ in einem Ort geborene Persönlichkeiten wurde bereits kontrovers geführt und ist insbesondere auch bei jüngeren Personen, die zumeist in Kreiskrankenhäusern und damit nicht mehr unbedingt am Wohnort der Eltern geboren werden, ein häufiger Streitpunkt. Für einige Gemeinden wurden daher mitunter schon unterschiedliche Listen der dort georenen und der dort wirkenden angelegt (z.B. im Bereich Wittenberg). Scholz-Klink ist durch ihre Geburt in Adelsheim natürlich eine Tochter des Ortes. Vielleicht sollte man die Rubrik in „Personen, die in Adelsheim wirken oder gewirkt haben“ umbenennen. Das würde auf Scholz-Klink dann nicht mehr zutreffen und wäre dann auch eine passende Rubrik für Louis von Adelsheim. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:44, 13. Jan. 2009 (CET)
Die Anregung mit den Personen, die bedeutend sind/waren ist gut. Werde mich nach Ende der Sperrung wieder melden. Ein Artikel über LvA wäre tatsächlich eine Herausforderung. --Rigi1 23:13, 13. Jan. 2009 (CET)
Jagst und EIS
Hallo Schmelzle,
mein bisheriger Eindruck von Ihnen sagt mir, daß Sie ein begeisterter Photograph sind. Auch vom Hergstbach aus Korb haben Sie Bilder beigesteuert, und ich glaube, daß Sie Bilderwünschen zumindest nicht grundsätzlich abgeneigt waren.
Ich hätte einen Bilderwunsch. Vielleicht haben Sie Interesse, etwas für den Artikel der Jagst (oder auch die anderer Flüsse) beizusteuern, solange die aktuelle Eispracht noch da ist, von der wir nicht wissen, in wievielen Jahren sie wiederkehrt. Es soll ab morgen, Freitag, Tauwetter geben, vor allem am Samstag soll es deutliche Plusgrade geben, und ich fürchte, daß das aktuelle Bild schnell Vergangenheit sein wird, erst recht dann, wenn in wenigen Tagen mit deutlich erhöhten Wasserständen wegen des Schmelzwassers zu rechnen ist. Ich selbst bin außer Landes, und das bedauere ich sehr, denn ansonsten würde ich wohl einen beträchtlichen Anteil meiner Freizeit dafür aufwenden, um an der Jagst entlangzupilgern, besonders idyllische Orte aufzusuchen und um in Bildern festzuhalten und zu dokumentieren, wie sich der geliebte Fluss in diesem Winter nach drei Wochen teils strengem Frost zeigt.
Falls Sie am Wochenende an der Jagst fotografieren sollten, achten Sie bitte darauf, daß Ihnen nicht das selbe passiert wie mir beim Eisfotografieren kürzlich an der Werra. War nur bis zur halben Kniehöhe, aber da ich erst vier Stunden später zuhause war, hat es gereicht zu begreifen, daß man kalte Füße haben kann, noch viel kältere Füße und arschkalte Füße.
Was meinen Sie?
Es grüßt -- Olof Hreiðarsson 22:13, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, sicher ein seltenes Schauspiel. Ich habe am Dienstag auch selten viel Eis auf dem Neckar bei Heidelberg gesehen. Ich wohne zwar nahe am Jagsttal und fotografiere sonst auch gerne, aber bin leider gegenwärtig anderweitig verhindert. Hoffentlich findet sich jemand, ders fotografieren kann. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:55, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Herr Schmelzle, tatsächlich hat sich Rosenzweig auf den Weg gemacht. Du kannst eine Auswahl der Bilder auf Diskussion:Jagst sehen. -- Olof Hreiðarsson 23:47, 18. Jan. 2009 (CET)
- Schon gesehen. Heute hätte ich womöglich auch Zeit gehabt, aber es hat schon so starkes Tauwetter geherrscht, dass ich keine Jagsttour mehr erwogen habe. Vielen Dank an Kollegen Rosenzweig für die tollen Bilder.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:49, 18. Jan. 2009 (CET)
Rechtschreib-Kleinkrieg
Hallo Schmelzle, ich würde ja gern eine Dritte Meinung abgeben, aber wo möchtest du sie denn hinhaben? In die Diskussion in den Telefunken-Artikel, oder anderswo? Gruß PassePorte 11:22, 11. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht auf die Seite Wikipedia:Dritte Meinung? Die dritte Meinung soll sich ja nicht unbedingt an mich richten, sondern primär an die beiden Personen, die sich seit Monaten mit unterschiedlichen Mitteln um die jeweiligen Schreibweisen balgen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:10, 11. Feb. 2009 (CET)
- n' Abend! In dem Fall bitte erst mal durchlesen, für was die Seite Dritte Meinung eigentlich gedacht ist (ganz oben auf Wikipedia:Dritte Meinung)! Ich zitier mal: Achtung: Auf dieser Seite wird nur auf die Diskussion auf einer Artikeldiskussionsseite aufmerksam gemacht. Die dritte Meinung wird dort geäußert. Es finden hier keine Diskussionen statt. Das hatte ich nämlich in deiner Frage vermisst: Einen Link zu einer Diksussion. Bitte überarbeite deine Frage. Gruß PassePorte 18:19, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die passenden Links auf die Diskussion hatte Seth doch schon ergänzt. Auf seiner Diskussionsseite findet wohl die Diskussion dazu statt, das Problem betrifft ja nicht nur einen Artikel, sondern mehrere, z.B. Telefunken oder Coum Transmissions. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:59, 11. Feb. 2009 (CET)
- n' Abend! In dem Fall bitte erst mal durchlesen, für was die Seite Dritte Meinung eigentlich gedacht ist (ganz oben auf Wikipedia:Dritte Meinung)! Ich zitier mal: Achtung: Auf dieser Seite wird nur auf die Diskussion auf einer Artikeldiskussionsseite aufmerksam gemacht. Die dritte Meinung wird dort geäußert. Es finden hier keine Diskussionen statt. Das hatte ich nämlich in deiner Frage vermisst: Einen Link zu einer Diksussion. Bitte überarbeite deine Frage. Gruß PassePorte 18:19, 11. Feb. 2009 (CET)
Lass mir bitte den Artikel denn ich habe schon einen Haufen Arbeit reingesteckt. -- Codc 22:48, 6. Feb. 2009 (CET)
- Keine Sorge, ich beschränke mich auf die erhaltenen Synagogen in Stadt und Kreis Heilbronn, zu denen mir Literatur vorliegt, die ich alle bebildern kann weil ich die Objekte kenne und zu denen üblicherweise auch alles in relativ kurzen Artikeln gesagt werden kann, weil sie sowohl architektonisch als auch geschichtlich nicht herausragend sind. Ich wünsche deinem Artikel zu einer höchstwahrscheinlich bedeutenderen und größeren Synagoge ähnliche Qualität und Auszeichnung wie der Kollegen Rosenzweig und Messina's Meisterwerk Alte Synagoge (Heilbronn). Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:05, 6. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die guten Wünsche aber das Gebäude ist nicht so gewaltig wie die Heilbronner Synagoge da die Jüdische Gemeinde Tübingen auch eher kleiner war. Bei der Gelegenheit habe ich dieser aber auch einen Artikel spendiert da sich die Quellen überlappen. Gruß -- Codc 21:53, 9. Feb. 2009 (CET)
- Prima, den Gemeinedartikel konnte ich wiederum ergänzen, da ich gerade den Landesarchivband von 1966 („Sauer“) greifbar hatte. Beim Querlesen sind mir ein paar Detailunterschiede zu Angaben im Artikel aufgefallen (z.B. Ersterwähnung 1335 vs. 1337, Auflösung der jüdischen Gemeinde 1938 vs. 1939, Deportation 1938 vs. 1941-42) und ich gebe mal den Angaben der Archivschrift den Vorzug, da sich die Webquellen ja zumeist auf diese berufen und dann aus unerfindlichen Gründen doch in Details abweichen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:32, 9. Feb. 2009 (CET)
- Gerne darfst du das machen. Ich fande die Web-Quellen seriös weshalb ich sie verwendet habe. Auf einer der von mir zitierten Websites sind auch noch scans von Dokumenten zu finden die ich auch noch einmal danach durchlesen kann. Aber dass dann morgen. Gruss -- Codc 22:53, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe Email-Kontakt zum Webmaster von www.alemannia-judaica.de und deinen Diskussionsbeitrag von Jüdische Gemeinde Tübingen weiter gegeben. Der Webmaster ist wohl selber Historiker und Fachbuchautor was jüdisches Leben in Baden-Württemberg betrifft. Gruss -- Codc 19:22, 12. Feb. 2009 (CET)
- Gerne darfst du das machen. Ich fande die Web-Quellen seriös weshalb ich sie verwendet habe. Auf einer der von mir zitierten Websites sind auch noch scans von Dokumenten zu finden die ich auch noch einmal danach durchlesen kann. Aber dass dann morgen. Gruss -- Codc 22:53, 9. Feb. 2009 (CET)
- Prima, den Gemeinedartikel konnte ich wiederum ergänzen, da ich gerade den Landesarchivband von 1966 („Sauer“) greifbar hatte. Beim Querlesen sind mir ein paar Detailunterschiede zu Angaben im Artikel aufgefallen (z.B. Ersterwähnung 1335 vs. 1337, Auflösung der jüdischen Gemeinde 1938 vs. 1939, Deportation 1938 vs. 1941-42) und ich gebe mal den Angaben der Archivschrift den Vorzug, da sich die Webquellen ja zumeist auf diese berufen und dann aus unerfindlichen Gründen doch in Details abweichen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:32, 9. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die guten Wünsche aber das Gebäude ist nicht so gewaltig wie die Heilbronner Synagoge da die Jüdische Gemeinde Tübingen auch eher kleiner war. Bei der Gelegenheit habe ich dieser aber auch einen Artikel spendiert da sich die Quellen überlappen. Gruß -- Codc 21:53, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich war so frei und hab den Artikel als KLA nominiert. Hoffe das ist dir nicht unrecht. Gruß Στε Ψ 20:41, 13. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht bissel voreilig ;-) Nach zwei Tagen massiver Neubearbeitung des Artikels gibts im Artikel sicher noch eine Menge Kleinigkeiten nachzuputzen, vor allem Linkfixes und damit verbundene erweiterte Probleme, wie z.B der Link auf Vizedom, wo ich eher eine Erklärung des Amtes als einen Personenartikel-Redir erwarten würde. Außerdem haben sich aus der Lektüre der Literatur einige weitere Kenntnisse ergeben, die noch in verlinkte und verwandte Artikel (darunter Neipperg, Burg Neipperg, Schwaigern, Neippergsches Schloss Klingenberg und alle bereits bestehenden Neipperger Personenartikel) einzupflegen sind. Die eine oder andere historische Person hätte womöglich auch noch Potential für einen eigenen Artikel, dito das Schloss in Schwaigern. Von daher habe ich voräufig mit der Thematik noch genug zu tun. Andererseits bleib ich aus vorgenannten Gründen noch ein Weilchen beim Thema und die KLA ist ohnehin die bessere Review, also bin ich auf Kommentare und Reaktionen der Leser gespannt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:00, 13. Feb. 2009 (CET)
@SteMicha: Wenn Du nicht selbst der Autor bist und einen Artikel vorschlägst, kannst Du durchaus auch mit pro stimmen (faktisch kannst Du auch bei einer Selbstnominierung pro stimmen, aber das ist natürlich schlechter Stil). Wenn Du den Artikel nicht selbst lesenswert fändest, hättest Du ihn ja vmtl. gar nicht vorgeschlagen. (@peter: Viel Erfolg bei der Kandidatur...) Viele Grüße, --kjunix 21:11, 15. Feb. 2009 (CET)
Todesmarsch
Ich kann deinen Ärger über die Löschungen nachvollziehen, aber ein LA ist da der formal falsche Weg (aber durchaus geeignet, die entsprechend nötige Aufmerksamkeit für Fossas Aktion zu wecken). Ich habe mir erlaubt, ihn zu entfernen und auf eine ältere Version zu revertieren. Das entspricht hoffentlich auch deinem Anliegen. Gruß, --Wahldresdner 16:19, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich konnte Fossas Begründungen zumindest mit Hinblick auf den Themenring-Verdacht schon in einem gewissen maß nachvollziehen, den Umfang seiner Streichungen aber nicht. Sauber wäre es in seinem Sinne gewesen, die Beispiele klar als beliebige Beispiele zu kennzeichnen und diese zumindest drinzulassen. Daher war ich unentschlossen, ob man reverten soll oder nicht, konnte aber mit dem verbliebenen Artikelrest auch nur noch wenig anfangen, da der ja keine Verbesserung des vormaligen Zustandes war. Die jetzt gefundene Lösung ist mir mehr als recht, wenn auch nicht unbedingt durch den LA so intendiert. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:24, 14. Feb. 2009 (CET) PS: Dein Revert hat nur nicht lange angehalten, siehe Versionshistorie des Artikels.
- Der Artikel ist tatsächlich kein ausgesprochenes Glanzstück der Wikipedia, aber eine Verbesserung war diese undifferenzierte Löschorgie keinesfalls. Auch Beispiele helfen beim Verständnis eines Begriffes. Als Lösung würde ich Deinen Vorschlag ebenfalls bevorzugen und die Beispiele als solche kennzeichnen. Gruß, --Wahldresdner 16:44, 14. Feb. 2009 (CET) P.S.: Zum Glück hat ein Admin bereits den Artikel erst mal gesperrt. --Wahldresdner 16:45, 14. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag zur Info: Fossa führt seinen Privatfeldzug gegen alles, was seinem persönlichen POV zuwiderläuft, weiter: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Februar_2009#Todesmarsch. Gruß, --Wahldresdner 18:29, 14. Feb. 2009 (CET)
- Falls das mit der Absicht geschieht, über die etwa 5% von ihm bemängelten Artikelinhalte (Indianerzeit etc.) die in der Literatur üblicherweise gut belegten und den Großteil des Artikels ausmachenden Todesmärsche aus deutschen KZ mit zu entfernen, dann würde ich seine Anstrengungen im Bereich der rechten Geschichtsklitterung ansiedeln wollen. Bin auf die Meinungen der LA-Teilnehmer gespannt, gebe dem Antrag aber vorneweg wenig Chancen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:38, 14. Feb. 2009 (CET)
- Im Artikel Königsberg (Preußen) ist Fossa inzwischen auch schon negativ aufgefallen, wofür es heute sogar eine WP:VM gereicht hat. So ganz genau ist seine Motivation nicht zu durchschauen, es scheint sich jedenfalls um irgendeine politische Motivation zur jüngeren deutschen Geschichte zu handeln, die dann in eigenmächtige umfangreichere Umstrukturierungen desjeweiligen Themas mündet. Ich hoffe, dass er inzwischen auf genug Beobachtungslisten aufmerksamer Admins ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:49, 20. Feb. 2009 (CET)
Bitte
Hallo Peter, ich möchte Dich bitten das zu lesen. Die Unterteilung in Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus und Moderne habe ich aus Julius Fekete, Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn, Theiss, Stuttgart 2002,S.12f. Aus angegebener Quelle sind auch die ersten Einträge zu Romanik, Gotik, Renaissance und Barock etc. Viele Grüße --Messina 10:43, 19. Feb. 2009 (CET)
- Für den Abschnitt Barock habe ich zusätzlich (zu Julius Fekete) den Artikel „ Habt Ihr noch einen Kaiser gesehen ? Ihr werdet keinen mehr sehen! “ - Architektur des 18. Jahrhunderts in Heilbronn aus: Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 18 bis S. 21, übernommen
Für den Abschnitt Klassizismus habe ich zusätzlich (zu Julius Fekete) den Artikel „ ... erhebt sich nach langem Winterschlaf die neuerwachte alte Kunst “ - Klassizismus in Heilbronn aus: Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 24 und S. 25, übernommen.
Für den Abschnitt Historismus habe ich zusätzlich (zu Julius Fekete) den Artikel „ ...die Ausführung ist im Stile des deutschen Mittelalters zu halten “ - Üppige Stilvielfalt im Historimus aus: Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 32 und S. 33, übernommen.
Für den Abschnitt Moderne habe ich zusätzlich (zu Julius Fekete) den Artikel „ Bauen! ist die Forderung der Stunde, Bauen im geistigen wie im materiellen Sinn “ - Auf dem Weg in die Moderne aus: Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 50 und S. 51, übernommen.
- Vielen Dank im voraus. Grüße --Messina 10:43, 19. Feb. 2009 (CET)
- Für den Abschnitt Barock habe ich zusätzlich (zu Julius Fekete) den Artikel „ Habt Ihr noch einen Kaiser gesehen ? Ihr werdet keinen mehr sehen! “ - Architektur des 18. Jahrhunderts in Heilbronn aus: Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 18 bis S. 21, übernommen
Habe den Artikel bislang nur kurz überflogen, zur näheren Betrachtung fehlt mir gerade die Zeit und auch etwas die Lust, da ich mich in den letzten Tagen nicht mit den Heilbronner Bauten, sondern eher mit Themen aus Schwaigern beschäftigt habe und nicht so sehr im Thema bin. Durch die Überarbeitung hat der Artikel durchaus an Qualität gewonnen, gerade die vielfach bemängelte starke Zergliederung empfand ich zuvor als große Schwäche des Artikels. Die Gesamtdarstellung der Siedlungsentwicklung fehlt mir nach wie vor etwas im ersten Teil des Artikels, anstelle dessen gibt es im weiteren Verlauf die Flut von stellenweise bezuglosen Einzelbeispielen, die nicht unbedingt rein Heilbronn-spezifisch sind. Auch an anderen Orten wurden in den jeweiligen Epochen Fachwerkhäuser, gotische Kirchen, Stahlbeton-Hochhäuser usw. errichtet, hier im Artikel sollte eher im Mittelpunkt dargestellt werden, wie durch die jweiligen Bauepochen an welcher Stelle das Stadtbild wie geprägt wurde. Das erste Bild hat übrigens überhaupt keinen Bezug zum Text, da wird eine Johanniskapelle gezeigt, die nirgendwo sonst im Artikel erwähnt wird. Nach wie vor meine ich, dass der Artikel als Wikibook inzwischen eine schöne Arbeit wäre, das eigentliche Lemma aber nur sehr bedingt darstellt. PS: Komm doch auch zum nächsten Heilbronner Wikitreffen voraussichtlich am 12. März, die meisten wenn nicht alle der bisher angekündigten Teilnehmer dürften dir aus der Arbeit an Heilbronner Artikeln vertraut sein und wohl jeder würde sich über deinen Besuch freuen. In gemütlicher Runde gäbe es wohl auch umfangreicheres und differenzierteres Feedback zu den Bauwerks- und Baugeschichtsartikeln, als es sich sonst über diverse Diskussionsseiten verteilt ergibt. Wir beißen nicht. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:46, 20. Feb. 2009 (CET)
Hallo Peter, habe mich ein wenig schwer getan, den Artikel hier einzusortieren. Habe es analog Schulenburg (Adelsgeschlecht) gemacht, also an Hand des Datum des ersten in Erscheinungtretens, kannst es ja bitte nochmal prüfen. Viele Grüße --Cactus26 07:42, 20. Feb. 2009 (CET)
- Bin auch unschlüssig, wo man den Artikel dort am geeignetsten einsortieren könnte. An ihren Stammsitzen tritt die Familie ab dem Mittelalter auf, Bedeutung erlangte sie dann aber insbesondere in Habsburgischen Diensten im 18. und 19. Jahrhundert.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:11, 20. Feb. 2009 (CET)
- Es ist dort blöd, dass es nichts zeitlich übergreifendes gibt, analog "Geschichte einzelner Regionen und Städte"--Cactus26 12:21, 20. Feb. 2009 (CET)
- Nach den o.g. Schulenburg sind die Neipperg ja auch erst die zweite Familie mit lesenswertem Artikel. Im Bereich von Adelsfamilien wird ja fleißig geschrieben. Wenn noch ein paar Lesenswerte hinzukommen, kann man ja eine entsprechende Rubrik für sie eröffnen. So lange es nur zwei sind, kann man mit der jetzigen Sortierung auskommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:28, 20. Feb. 2009 (CET)
- Es ist dort blöd, dass es nichts zeitlich übergreifendes gibt, analog "Geschichte einzelner Regionen und Städte"--Cactus26 12:21, 20. Feb. 2009 (CET)
Fototipp
Hallo Peter,
während der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern werden Flügelaltäre in Kirchen traditionellerweise geschlossen. Wenn sie sich auch in Schwaigern daran halten, müsstest du von den diversen Altäre in der Stadtkirche Schwaigern jetzt die Flügelaußenseiten fotografieren können. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:14, 26. Feb. 2009 (CET)
- Guter Tipp, danke! Außerdem haben in der Fastenzeit diverse sonst nicht zugängliche Kirchen für Fastenmeditationen und ähnliches offen. Mal sehen, was sich an Bildern machen lässt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:27, 26. Feb. 2009 (CET)
- In Schwaigern war ich heute mal kurz, leider ist keiner der Altäre dort zugeklappt – bis auf den Johannesaltar, aber der ist ja eh imer zu weil das Mittelbild fehlt.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:50, 28. Feb. 2009 (CET)
- Schade. Ich habe es heute in Ellhofen versucht, aber da war unerwarterweise die Kirche geschlossen (sonst war sie immer offen). -- Rosenzweig δ 21:54, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich war die letzten Tage an ca. 20 (meist evangelischen) Kirchen an im Jagsttal, Kochertal, in Hohenlohe, im Kraichgau und im Zabergäu, wo ich eben gerade vorbeigekommen bin. Leider hab ich (bis auf die wahrscheinlich zufällig offene Lorenzkirche in Leingarten) keine außerplanmäßig offene Kirche vorgefunden. Als Zwischenbilanz der Fastenzeit ganz schön dürftig. Ich hoffe weiter auf die heiße Phase vor Ostern... -- · peter schmelzle · d · @ · 16:07, 8. Mär. 2009 (CET)
Gude.^^ Kann man den LA-Baustein entfernen? LG;--Weneg 19:07, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, warum du mich fragst, aber wenns denn nach mir geht: Baustein kann gerne entfernt werden, da LAE1. Löschbegründung ist entfallen, Relevanz nachgewiesen. Ich habe den LA-Baustein entfernt. Man sollte jedoch noch ein paar Quellen im Artikel nachtragen. Vielleicht magst du den ursprünglichen Autoren oder diejenigen, die inzwischen ergänzt haben, nach ihren Quellen fragen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:33, 13. Mär. 2009 (CET)
Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen
Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 15:12, 27. Jan. 2009 (CET)
- Habe gesehen, dass das Portal:Burgen und Schlösser inzwischen aktiv ist. Ich könnte mich höchstens als sporadischer Mitarbeiter für einen regional beschränkten kleinen, dafür aber mit fraglichen Objekten umso dichter bebauten Bereich eintragen, der aber auch innerhalb des Portal:Heilbronn auf der Unterseite Portal:Heilbronn/Burgen verwaltet wird. Daher bleib ich mal Gast auf dem Portal und schau gelegentlich rein. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:27, 15. Mär. 2009 (CET)
Klara Siebert
Hallo Peter,
Du hast vor einigen Tagen den Artikel Klara Siebert angelegt. Die Dame gibt es aber auch unter Clara Siebert. IMO sollten die beiden Artikel zu einem zusammengeführt werden. lg --Salmi 18:25, 14. Mär. 2009 (CET)
- Oh ja bitte zusammenführen! Ich bin den roten Links in den Badischen Abgeordnetenlisten gefolgt (Spezial:Linkliste/Klara_Siebert), wo sie als Klara verlinkt war. Mein Artikel ist der deutlich schlechtere und ist nur nach Hochreuther angelegt (ebenfalls als Lit. im Clara-Artikel), daher sollte man den Namen verifizieren, den Clara-Text unter dem verifizierten Lemma ablegen und dann aus der alternativen Schreibweise einen Redir machen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:32, 14. Mär. 2009 (CET)
- [x] erledigt. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:10, 15. Mär. 2009 (CET)
Spam ;-)
Auf diesem Wege nochmals Danke für gestern. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 20:03, 14. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Blumen, gern geschehen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:10, 15. Mär. 2009 (CET)
Blutiges
Hallo Peter,
die Änderung hier scheint angesichts von [34] zu stimmen. Aber wie kommst du auf Blutlinde? Steht das so vor Ort dran? Gruß -- Rosenzweig δ 17:31, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ups, war mein Flüchtigkeitsfehler, da steht natürlich Blutbuche. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:18, 19. Mär. 2009 (CET)
Hi Schmelzle, Du hast diesen Artikel vor einiger Zeit eingestellt [35]. Die Inhalte finden sich identisch wieder auf der Webseite http://www.bahnbruecken.de/basehenswertes.html (März 2002). D.h. es besteht ein URV-Verdacht. Laut Deinem Kommentar hast Du den Text aus anderen Artikeln ausgelagert. Könntest Du bitte etwas dazu sagen? Insbesondere interessiert mich, in welchen Artikeln dieser Text noch vergraben ist. Gruß --tsor 10:01, 26. Mär. 2009 (CET)
- Der Text wurde ursprünglich von Benutzer:Bear mit diesem Edit [36] in den Artikel Kraichtal eingefügt. Laut Editkommentar ist er der Urheber und Betreiber der Seite www.bahnbruecken.de, womit wohl keine URV von dort vorliegt. Bitte wende dich zur Klärung des Sachverhalts mal an Bear. Der Text geistert seit 2005 durch die Artikel Kraichtal und Bahnbrücken. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:21, 26. Mär. 2009 (CET)
- Danke. Ich habe Benutzer:Bear (ist inzwischen leider inaktiv) per mail kontaktiert. --tsor 11:42, 26. Mär. 2009 (CET)
- Oh, Bear ist inaktiv!! Er hat gute Arbeit im Bereich der Struktur der evangelischen Kirche und bei regionalgeschichtlichen Artikeln geleistet, wurde aber wohl wie schon viele Autoren vor ihm dann vergrault. Hier muss man täglich gegen Dummheit und Ignoranz wie gegen Windmühlen anrennen, ein Korrektiv oder einen Vorteil durch Kompetenz gibt es nicht. Um es mit dem Leiter des Heilbronner Stadtarchivs (in der HSt. vom 13.1.2007) zu sagen: Am Ende gewinnt in wikipedia nicht unbedingt derjenige mit Kompetenz, sondern derjenige mit der meisten Zeit. Und das ist das Gift, das letztendlich alle kompetenten Autoren vertreibt. Gelangweilte Laien haben meist mehr Zeit, ihre abstrusen fachfremden Ansichten nicht nur in die Artikel, sondern auch von hinten in wichtige Regeln wie die RK einzumeißeln. Da vergeht mir auch gleich wieder die Lust.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:32, 26. Mär. 2009 (CET)
- Peter, Deine Beobachtung ist ebenso traurig wie wahr. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:58, 26. Mär. 2009 (CET)
- Oh, Bear ist inaktiv!! Er hat gute Arbeit im Bereich der Struktur der evangelischen Kirche und bei regionalgeschichtlichen Artikeln geleistet, wurde aber wohl wie schon viele Autoren vor ihm dann vergrault. Hier muss man täglich gegen Dummheit und Ignoranz wie gegen Windmühlen anrennen, ein Korrektiv oder einen Vorteil durch Kompetenz gibt es nicht. Um es mit dem Leiter des Heilbronner Stadtarchivs (in der HSt. vom 13.1.2007) zu sagen: Am Ende gewinnt in wikipedia nicht unbedingt derjenige mit Kompetenz, sondern derjenige mit der meisten Zeit. Und das ist das Gift, das letztendlich alle kompetenten Autoren vertreibt. Gelangweilte Laien haben meist mehr Zeit, ihre abstrusen fachfremden Ansichten nicht nur in die Artikel, sondern auch von hinten in wichtige Regeln wie die RK einzumeißeln. Da vergeht mir auch gleich wieder die Lust.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:32, 26. Mär. 2009 (CET)
- Danke. Ich habe Benutzer:Bear (ist inzwischen leider inaktiv) per mail kontaktiert. --tsor 11:42, 26. Mär. 2009 (CET)
Bild
Hallo Peter, möchtest Du das gleiche für das alte Theater machen ? Da wäre ich Dir sehr dankbar und würde mich sehr darüber freuen..Gruß--Messina 11:59, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe leider kein Kartenmaterial für den fraglichen Bereich der Allee. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 06:27, 22. Mär. 2009 (CET)
- Inzwischen hat jemand eine Karte erstellt: Datei:Heilbronnn-Stadttheater-standort1958.jpg. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
Hallo
Hallo Peter, dass Du ein guter Autor bist, weiss jeder. Und dass du super engagiert bist, auch. Wenn Du also Zeit und Lust hast kannst du Altes Theater (Heilbronn) überarbeiten. Insbesondere wenn Du willst, die Abschnitte Lage und Umgebung und Geschichte . Die Zitate dort kannst Du nach Belieben herausnehmen, einarbeiten oder belassen wie Du möchtest. Den Abschnitt Architektur und Einrichtung , möchte ich selbst überarbeiten. Du würdest viele interessierte Leser und natürlich auch mich mit Deiner Arbeit glücklich machen. Alles Gute Dir, Peter --Messina 16:49, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab heute mittag in dem Artikel nur ein paar Formalien erledigt. In Heilbronner Themen bin ich gerade nicht so drin, weil ich am Themenkomplex Eppingen arbeite, wo es ja auch eine interessante jüdische Geschichte gibt. Vielleicht finde ich demnächst mal Zeit und Muße, aber mangels Quellen zum Alten Theater könnte ich eh nur sprachliche Überarbeitungen machen. Mal sehen. Aber komm du doch zum 23. Heilbronner Wiki-Stammtisch in Eppingen. Wie immer sind zahlreiche Heilbronn-Regulars vorangemeldet, interessanten Gesprächsstoff gibts sicher genug, und dank Sommerzeit auch wieder einen Stadtrundgang, der u.a. an zwei Synagogen-Standorten vorbeiführt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:08, 4. Apr. 2009 (CEST)
Stempelmaschine
Von Dir: In dieser Form Schrott. Da ich halbwegs aus dem Fach komme, weiß ich was gemeint ist. Für Laien jedoch völlig unbrauchbare Beschreibung, die eventuell sogar mehr in die Irre führt, als zu helfen. Neuschreiben wäre besser (und ist angesichts des bisherigen Dreizeilers auch nicht zuviel verlangt). Löschen ist nun gelöscht. Du kannst also Deine Wissen aus dem Fach einbringen. Ich bin sehr gespannt, wie man die Sache im Fach sieht. Liebe Grüsse --Rolf Todesco 19:53, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Das heißt nicht, dass ich automatisch jeden Artikelwunsch erfülle, den andere nicht hinbekommen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:07, 4. Apr. 2009 (CEST)
- ich meine ja nicht "automatisch", sondern durch Fachwissen? Ich denke, das ist eine Frage der Ehre --Rolf Todesco 02:07, 5. Apr. 2009 (CEST)
URV
Hallo Peter,
ich will dich ja nicht ärgern, aber wie mir jetzt aufgefallen ist, ist der ursprüngliche Text von Bezirksamt Eppingen praktisch wörtlich von hier abgeschrieben. Damit erklärt sich auch der merkwürdige Quellenhinweis, das steht einfach über dieser Seite drüber. Magst du den Text noch etwas anders formulieren, damit es nicht mehr so direkt abgeschrieben ist, dann könnte ich die bisherigen Versionen anschließend löschen? Alternative ist nur die Komplettlöschung wegen URV. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:36, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Da hat schon jemand etwas umformuliert, ich hab eben noch nach Kiehnle verifiziert und etwas ergänzt. Ein paar Sätze sind wohl immer noch wörtlich von der webquelle, aber die klingen auch bei Kiehnle kaum anders. Speziell was die Auflistung der Orts- und Amtsnamen angeht, kann man ja auch wenig variieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:47, 9. Apr. 2009 (CEST)
Schön...
Deine Bilder sind wunderschön... --Messina 09:10, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Dem stimme ich zu! Noch schöner wäre es, wenn auch die Kamera-Position angegeben wäre. Bei File:Heilbron-hafenmarkt-web.jpg habe ich das mal gemacht!-- Johnny Controletti 10:54, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen. Einige neue Kameras bringen ja die Position automatisch im Bild mit. Diese Funktion würde mir ganz gut gefallen, habe ich an meiner Kamera aber noch nicht. Die Position manuell einzutragen lohnt m.E. nicht den Aufwand, zumindest nicht wenn es sich um Bilder von Gebäuden (90% meiner Bilder) handelt, wo die Kameraposition ja noch halbwegs bis auf ein paar Meter aus dem Bildmotiv heraus auszumachen ist und wo das Bild auch nur irgendwo im Umkreis des jeweiligen Gebäudes gemacht worden sein kann. Koordinaten des Objekts finden sich dann schon zumeist in den zugehörigen Artikeln. Interessant wird das Feature imho erst bei Natur- und Tieraufnahmen, wo man die Position nicht zwangsläufig aus dem Bildmotiv heraus ableiten kann. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:19, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Schau dir mal diese Seite an! Ich finde das so interessant!-- Johnny Controletti 11:27, 9. Apr. 2009 (CEST)
- In der Tat interessant. Wenn ich mal ne Kamera mit Geocode-Funktion habe, wird man wohl Nordwürttemberg/Nordbaden in GoogleEarth vor lauter Geocode-Punkten nicht mehr erkennen können ;-) -- · peter schmelzle · d · @ · 11:44, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Schau dir mal diese Seite an! Ich finde das so interessant!-- Johnny Controletti 11:27, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen. Einige neue Kameras bringen ja die Position automatisch im Bild mit. Diese Funktion würde mir ganz gut gefallen, habe ich an meiner Kamera aber noch nicht. Die Position manuell einzutragen lohnt m.E. nicht den Aufwand, zumindest nicht wenn es sich um Bilder von Gebäuden (90% meiner Bilder) handelt, wo die Kameraposition ja noch halbwegs bis auf ein paar Meter aus dem Bildmotiv heraus auszumachen ist und wo das Bild auch nur irgendwo im Umkreis des jeweiligen Gebäudes gemacht worden sein kann. Koordinaten des Objekts finden sich dann schon zumeist in den zugehörigen Artikeln. Interessant wird das Feature imho erst bei Natur- und Tieraufnahmen, wo man die Position nicht zwangsläufig aus dem Bildmotiv heraus ableiten kann. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:19, 9. Apr. 2009 (CEST)
Hagenbucher (Heilbronn) - bitte von Drohungen ansehen, wenn andere den Artikel verändern
Hi!
Ich bitte Dich, mich nicht zu bedrohen, nur weil ich es wage, einen Deiner edits zu verändern. Ich lasse Dir jetzt mal Deine Version der Seite, obgleich die nicht im Text angeführte QA den Artikel unseriös und unenzyklopädisch macht. So kann der Ruf von WP nicht verbessert werden. Und die Qualität bleibt auch auf der Strecke. Schade. Ich bleibe dabei - QA GEHÖREN IN DEN TEXT BZW. ANS ENDE DES TEXTES. Ich hab' aber eigentlich keine Lust, mit jemandem zu diskutieren, der gleich mit Drohungen daherkommt, wenn die Argumente ausgehen. Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar.
--Englandfan 20:29, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Du hast den Artikel wohl schon einige Zeit nicht mehr angeschaut? Der jetzt als Einzelnachweis angegebene Zeitungsartikel [37] lässt an Deutlichkeit eigentlich nichts mehr zu wünschen übrig: „Die Einweihung des auf knapp 30 Millionen Euro veranschlagten Projekts an der Nahtstelle zwischen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Pädagogik ist für Herbst 2009 vorgesehen.“ Wenn du selbst hingehen willst: Am 12. November mit MP Oettinger. -- Rosenzweig δ 21:06, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn EnglandFan denn weiß, was wo richtiger anzugeben wäre, dann soll er es denn machen, anstelle Infos zu löschen. Da alle Bestandteile (Info und Quelle) vorhanden waren, gab es nix zu mosern, sondern die Löschungen waren als pure Störung der Artikelarbeit zu verstehen. Danke an Rosenzweig für Ergänzungen.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:22, 13. Apr. 2009 (CEST)
Schönwetterbilder vom Wilhelmskanal
Hallo Schmelzle, du warst offensichtlich wieder auf Fototour. Hast du rein zufällig auch die Pegelskala (in Schuh, angeblich ist daneben zum Vergleich das Ganze auch in cm abzulesen) aufgenommen, die an der Schleuse noch sichtbar sein muss? (Zimmermann, Der Neckar, S. 78, Abb. 65)? Und irgendwo hatte ich auch gelesen, dass Duttenhofer die Schleuse und Umgebung ursprünglich mit zahlreichen Hinweisen auf den Namensgeber geschmückt hat. Wie auch immer man sich das im Einzelnen vorzustellen hat, Wappen, Inschriften oder so. Gibt's da was bzw. hast du da was? Gruß --Xocolatl 01:45, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Leider habe ich weder Pegelstandsmesser noch die Wilhelms-Hinweise. Falls ich mal wieder vorbeikomme, schaue ich nach eventuell vorhandenen Pegelstandsmessern. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:53, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Na, da sag ich mal danke im voraus! --Xocolatl 02:01, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Pegelstandsmesser habe ich inzwischen fotografiert, Bilder folgen demnächst auf Commons. Historische Wilhelmshinweise waren jedoch keine zu finden. In den letzten knapp 200 Jahren hat sich dort ja einiges verändert. Gut möglich, dass mit dem gesamten historischen Baubestand dort auch der frühere Bauschmuck verschwunden ist...-- · peter schmelzle · d · @ · 13:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Neue Bilder hier. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:59, 22. Apr. 2009 (CEST)
Schulgasse 5
Möchtest Du vom Portal des Hauses Schulgasse 5 ein Foto machen. Dort ist ein Kopf in das Portal eingearbeitet. Davon bitte ein Detailfoto. Vielleicht auch vom vorkragenden Krüppelwalmdach mit Phoenix obendrauf auch ein Foto ? Alles Gute --Messina 08:05, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Da wirst wohl mal selber hingehen müssen, kann mich nämlich erinnern, den Phönix vor Monaten schon mal erfolglos gesucht zu haben. Ist der wirklich noch dort? -- · peter schmelzle · d · @ · 12:56, 21. Apr. 2009 (CEST)
-
Phönix oben zu sehen.
Bilderwunsch
- Freibad von Kirchhausen erbaut im Jahre 1979
- Hallenbad von Biberach erbaut im Jahre 1976
- Rathaus von Biberach erbaut im Jahre 1976. Dort hast Du bereits ein Bild gemacht. Beim der Quelle, die ich habe wird insbesondere die Relief-Seitenwand dargestellt als besonderes Detail dargestellt. Kannst du davon ein Foto machen. Das wäre auf dem Bild von Dir, an der Ecke des Gebäudes, wo das Apothekenzeichen befestigt ist.
- Leintalsporthalle von Frankenbach erbaut im Jahre 1978
- Stauwehrhalle von Horkheim erbaut im Jahre 1975
Viele Grüße --Messina 01:09, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich schau mal, was ich davon auftreiben kann, liegt ja alles um die Ecke. Das Freibad in Kirchhausen hat einen ziemlich großen Baumbestand. Ich war da schon verschiedentlich, um die davor befindliche Kapelle und das von Hannelore Bendixen-Busse gestaltete Kunstobjekt zu fotografieren. Mehr als Bäume sieht man von außen nicht, vielleicht noch das Kassenhäuschen oder den Parkplatz, aber große Hoffnungen auf ein gutes Freibadbild ohne einen Rundflug darüber zu machen habe ich nicht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:54, 21. Apr. 2009 (CEST)
Nachfolgend die Wunschbilder. Dass die Objekte alle reichlich mit Grünzeug zugewachsen sind, hat wohl seinen Grund ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:51, 22. Apr. 2009 (CEST)
-
Freibad Kirchhausen
-
Hallenbad Biberach
-
Rathausfassade
-
Leintalsporthalle
-
Stauwehrhalle Horkheim
Hallo
Viel Spaß und viel Erfolg bei der Überarbeitung. alles Gute --Messina 18:23, 27. Apr. 2009 (CEST) Benutzer:Schmelzle/Baustelle Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen)
- Naja, Spaß würde ich das nicht unbedingt nennen, ist schon etwas Arbeit... Im Artikel waren unheimlich viele redundante Infos und dazu viel banales einzeln nachgewiesenes Zeug (z.B. was der Inhalt der Einzelnen ZiSch-Beiträge der Schüler war), außerdem enthielt der Artikel praktisch die gesamte Baugeschichte der Zigarrenfabrik, die im entsprechenden Bauwerksartikel besser aufgehoben und ohnehin schon enthalten ist. Ich habe jetzt erstmal 25kb Text und alle Detailbilder rausgeworfen, um den Artikel mal wieder auf den Kern zu beschränken. Demnächst geht es an die Aktualisierung, aber dazu möchte ich erstmal selbst am Gebäude vorbeischauen, um mir über die Umbauarbeiten ein besseres Bild zu machen und bei der Gelegenheit auch ein neues Foto mitzubringen... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:43, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, dein URV Verdacht scheint nicht ohne zu sein denn hier [38] gibt es in einigen Sätzen genau den gleichen Text nur ist der 1 Jahr jünger als die Familienwebseite [39] und [40] mit ORTS Freigabe. Wer hat nun wo abgeschrieben? Gruß --Elab 18:24, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Da der Artikel Buttermilchmühle ja nicht wirklich gut ist (und wir wohl schon 10x so viel Text diskutiert haben als im Artikel steht), brauchen wir wohl nicht über die ursprüngliche Herkunft des Textes nachdenken, sondern sollte man eher den Artikel löschen und damit den URV-Verdacht aus der Welt schaffen. Als geografischer Ort ist die Mühle wohl tendenziell relevant. Ich kan mir auch vorstellen, dass sie Gegenstand irgendwelcher Heimatfachliteratur ist und jemand früher oder später auch einen brauchbaren Artikel dazu anlegen kann. Bis es soweit ist, ist der Abschied vom vorhandenen Artikel kein wirklich schmerzlicher Verlust. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:29, 28. Apr. 2009 (CEST)
Foto vom Pfühlbrunnen
Hallo Peter, wo ist das Foto vom Pfühlbrunnen ? Grüße --Messina 08:33, 29. Apr. 2009 (CEST)
P.S.: Als im Jahre 1795 eine alte Quelle mit der Errichtung des Pfühlbrunnens neu gefasst wurde und schließlich 1858 Sitzbänke und Quellenrahmung erhielt, erfolgte auch die Anlegung des Pfühlparks. Diese geht auf eine Stiftung von Ernst Mayer einem Heilbronner Papierfabrikanten zurück, der im Jahre 1909 sein Gut mit Tierpark der Stadt überließ. Der Park ist heute eine neobarocke Anlage und das Ergebnis eines Ideenwettbewerbes aus den Jahren 1926 und 1927 zur Gartenausstellung, wobei die Entwürfe von Carl Wilhelm Siegloch aus Sieglich bei Stuttgart ausgeführt wurden. Zur Eröffnung wurde eine Faun-Plastik auf hohem Säulenpodest gestiftet. Weiter sind hier Arbeiten des Bildhauers Werner Eberbach aus Esslingen zu bewundern. [1] [2].
-
Pfühlpark
-
Faun-Plastik im Pfühlpark
-
Skulptur von Werner Eberbach im Pfühlpark
-
Skulptur von Werner Eberbach im Pfühlpark
- Das muss man sich mal vor Ort anschauen. Das erste Bild in der Bilderreihe zeigt ja einen (demontierten) Brunnen. Das Bild ist schon älter, ob der Brunnen wieder instandgesetzt ist, weiß ich nicht. Ob es dort noch andere Brunnen gibt, kann ich aus der Erinnerung auch nicht sagen. Hast du irgendwo ein altes Bild des Pfühlbrunnens gefunden, wie er in der Literatur beschrieben wird? Ist das der oben gezeigte Brunnen oder ein anderer? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 08:40, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Boker tov (Guten Morgen). Ich meine nicht das Bild aus der Gallerie. In der Denkmaltopographie sieht man den Pfühlbrunnen, der als eine grosse, halbrunde Sitzbank gestaltet wurde. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass ich so ein Foto bei Dir gesehen hatte. Gruß --Messina 08:51, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Bin heute unterwegs, aber ich schau heute abend mal in die Denkmaltopo und meinen Bilderfundus.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:18, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Habe nachgeschaut und glaube nicht, den Brunnen bisher je fotografiert zu haben. Vielleicht komm ich mal dran vorbei...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:24, 29. Apr. 2009 (CEST)
Wichernkirche
Hallo Peter, Innenaufnahmen von der Wichernkirche wären interessant, weil dessen Innenarchitektur nach Hennze Expressionismus andeuten. Danke schön Gruß --Messina 23:59, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich muss passen, denn ich war schon mehrfach da und bezweifle, dass man da außerhalb der Gottesdienste reinkommt. Vielleicht hast du mal mehr Glück.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:34, 5. Mai 2009 (CEST)
Eppinger Stadtmauer
Vielleicht von Interesse: Baugrube gibt alte Stadtmauer frei. Gruß -- Rosenzweig δ 20:22, 9. Mai 2009 (CEST)
- Interessant, dass man jetzt die Stadtmauer am Rathaus als neuen Fund abfeiert, wo doch schon in der Denkmalliste an jenem Ort ein Teil der Sadtmauer vermerkt ist... -- · peter schmelzle · d · @ · 16:11, 10. Mai 2009 (CEST)
Wie kann man Deine sehr gute "Liste der Baudenkmale in Eppingen" besser nutzen und in dem allg. Artikel zu Eppingen verlinken? Z.B.: die ev. Kirche sollte immer "Evangelische Stadtkirche" genannt werden und zur oben genannten Liste hinführen. Wie kann man die Beschreibung der Baudenkmale in der Liste noch erweitern, ohne gleichzeitig neue WP-Einträge zu tätigen? Mit besten Grüßen von der Reise zurück! Reinhard Hauke
- Die internen Wikipedia-Links setzt man mit eckigen Klammern. Aus [[Eppingen]] wird im Artikeltext damit ein Link auf Eppingen. Genauso ist es mit [[Liste der Baudenkmale in Eppingen]], das dann zu Liste der Baudenkmale in Eppingen wird. Auf spezielle Abschnitte in Artikeln kann man nur verlinken, wenn diese auch als Abschnitt mit Überschriften angelegt sind. Zum Beispiel verweist der Link Eppingen#Religionen auf den Abschnitt Religionen im Artikel Eppingen. Die Liste ist aber technisch anders angelegt, daher kann man nicht speziell auf den Listeneintrag zur Kirche verweisen. Die evang. Kirche hätte aber durchaus einen eigenen Artikel verdient, auf den man wiederum vom Stadtartikel und vom Denkmalistenartikel verweisen würde. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:22, 14. Mai 2009 (CEST)
Hallo Peter, ich habe den Artikel heute aus der URV nehmen lassen, inhaltlich etwas überarbeitet und einen Einzelnachweis eingefügt. Auch aus der QS habe ich ihn heute rausgenommen. Es tut mir leid das Du Dich geärgert hast, mea maxima culpa Asche auf mein Haupt. Ich hätte auf die Disku gucken sollen. Ich hoffe Du bist mir nicht mehr böse. Als kleine Versöhnung hier etwas zum Naschen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:14, 15. Mai 2009 (CEST)
- Besten Dank. Vielleicht kommt ja sogar wieder der ursprüngliche Autor Bear zurück.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:23, 15. Mai 2009 (CEST)
- Schaun mer mal. --Pittimann besuch mich 18:29, 15. Mai 2009 (CEST)
Mithelfer gesucht
Hallo Schmelzle, es wäre schön wenn Du uns hierbei unterstützen könntest. Jeder Beitrag zählt selbst wenn Du nur einige Sichtungen pro Tag schaffst, die Summe aller Mitwirkenden ist entscheidend. Sei aber auch achtsam, denn wenn Dir etwas verdächtig erscheint: lieber liegen lassen oder vom Autor Belege anfordern. Wenn Du Fragen hast kannst Du sie direkt auf der Diskussionsseite des Projektes stellen. Viele Grüße Pittimann besuch mich 18:29, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich sichte praktisch jeden Tag, was es so an Änderungen in meinen ca. 3500 beobachteten Artikeln tut. Dazu muss ich mich aber nicht in die Liste eintragen. Außerdem finde ich die Sichtungsfunktion für völlig unbrauchbar, nachdem es zeitweise Bestrebungen gab, Artikel nur des Sichtens willen zu sichten, aber dabei nicht die Qualität der Änderungen zu überprüfen. Ein Redaktionsprozedere, bei dem eine Fachredaktion bestimmte Artikelversionen sichtet, wäre mir lieber. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:40, 15. Mai 2009 (CEST)
- Schade ich dachte ich könnte Dich überzeugen, aber sichten des Sichtens willen gibts schon lange nicht mehr wir haben uns da klare Qualitätsvereinbarungen auferlegt damit auch wirklich nur Änderungen gesichtet werden die belegt sind mit nachprüfbaren Quellen. --Pittimann besuch mich 18:44, 15. Mai 2009 (CEST)
- Dass sich eine Gruppe von Autoren solche Maßstäbe setzt, ist löblich. Funktioniert nur in der Praxis nicht, da jeder sichten kann, der will. Und derjenige weiß in der Regel nix von solchen Qualitätsmaßstäben, sondern nimmt eben den Status „Sichter“ als Mehrwert mit und sichtet ggf. auch unbeabsichtigt. Über Grundprobleme der Wiki-Struktur, z.B. dass solche von kleinen Gruppen aufgesetzte Maßstäbe nicht gemeinhin bekannt werden, nicht von der Mehrheit der Autoren beschlossen wurden, bzw. gemäß „Sei mutig“ eh für die Katz sind, schweig ich mich mal völlig aus...-- · peter schmelzle · d · @ · 18:48, 15. Mai 2009 (CEST)
- Tja dann werde ich wohl weiter suchen müssen und falls Du es Dir anders überlegen solltest die Tür steht offen. Schönes Wochenende wünscht --Pittimann besuch mich 20:58, 15. Mai 2009 (CEST)
Schaeuffelen-Gebäude
Hallo Peter,
haben wir eigentlich ein Bild des letzten noch stehenden Gebäudes der Papierfabrik Schaeuffelen in Heilbronn? Das ist dieser rot gestrichene Backsteinbau bei Bollwerksturm und Dammschule, hinter diesem IBM-Neubau an der Straßenecke. Einige Zeit war da wohl Möbel-Fritsch drin. Jetzt ist im Gespräch, dass der Bau für den neuen Hochschul-Campus der Schwarz-Stiftung abgerissen werden soll. Es gibt zwar einige, die dagegen sind und es erhalten wollen [41] [42], falls es aber doch verschwindet, wäre es gut, den Bau vorher ausgiebig zu fotografieren und die Fotos in Heilbronner Papierindustrie einzustellen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:59, 10. Mai 2009 (CEST)
- Bild? Von mir keins. Vieleicht komm ich mal lang, aber in nächster Zeit bin ich eher nicht in HN. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:09, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo ihr beiden, ich hatte die Anfrage mitgelesen und nachdem es vorige Woche oft geregnet hatte und ich ansonsten immer wenig Zeit habe, bin ich heute mal vorbei gefahren und habe ein paar Bilder gemacht. Das Gebäude ist nicht gerade schön und ließ sich nicht besonders gut fotografieren, da überall Bäume stören. Ich habe mal ein Bild hochgeladen und habe noch weitere Bilder, die ich erstmal etwas bearbeiten muss und eventuell am Wochenende hochlade. Viele Grüße --Joachim Köhler 00:04, 20. Mai 2009 (CEST)
- Prima, danke. -- Rosenzweig δ 08:00, 20. Mai 2009 (CEST)
Hallo Peter, ich habe dir auf Diskussion:Christoph Arnold (Architekt) eine Frage zu Duehren gestellt. Außerdem wüsste ich gerne, ob du eine umfangreichere Liste von Arnolds Gebäuden hast? Gruß, --Flominator 15:22, 21. Mai 2009 (CEST)
- Zur ersten Frage antworte ich dort wo sie gestellt wurde. Umfangreichere Listen zu beiden Arnolds (Friedrich und Christoph) liegen mir vor. Bei Gelegenheit schau ich mal, ob ich noch was ergänzen kann. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:24, 21. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion. Wie wäre es mit einer Commons-Galerie, in der wir nach und nach sämtliche Gebäude bebildern? --Flominator 16:39, 21. Mai 2009 (CEST)
- Hab im Artikel noch ein paar seiner Bauten ergänzt. Commons-Kategorie wäre keine schlechte Idee. Um alle seine Gebäude und Objekte zu bebildern, wird man wohl aber noch ausführlichere Literatur (da gibts ein Buch von Gerhard Everke von 1991) benötigen. Der mir vorliegende Artikel listet nur eine Auswahl auf. Gerade in Karlsruhe und Freiburg scheint es eine große Zahl seiner Gebäude zu geben.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:51, 21. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion. Wie wäre es mit einer Commons-Galerie, in der wir nach und nach sämtliche Gebäude bebildern? --Flominator 16:39, 21. Mai 2009 (CEST)
Eppingen/Liste der Baudenkmale
Hallo Peter, ich arbeite sehr oft mit dieser guten und ausbaufähigen Liste. Habe aber das Problem, daß ich sie immer absuchen muß, um ein Gebäude zu finden. Wie könnte man das ändern? Letzte Woche hatte schon jemand anders den Vorschlag mit der Struktur der Kategorien gemacht - wie soll das funktionieren? Langfristig stelle ich mir vor, daß fast jedes Gebäude einen eigenen Artikel bekommt. Zur Zeit gibt es keine vernünftige Bibliographie zu Eppingen - wo könnte man diese nach gemeinsamer Erarbeitung einstellen? Gruß--Reinhardhauke 08:24, 29. Mai 2009 (CEST)
- Die Liste folgt von der Sortierung den Denkmaltopographien, die auch nach Adresse sortiert aufgebaut sind. Weil die Liste nicht nur zehn Elemente enthält, wird man wohl immer in einem gewissen Sinne „suchen“ müssen, egal wie sie auch sonst sortiert wäre. Eine andere Liste, an der ich maßgeblich beteiligt war, ist die Liste der Bauwerke in Heilbronn, die clusterartig nach Gebäudegruppen sortiert und andersartig bebildert ist. Diese finde ich aber inzwischen für unübersichtlicher als die Eppinger Liste. Gegen einzelne Artikel für jedes Gebäude spricht nichts, da denkmalgeschützte Gebäude ja hier als relevant anerkannt sind. Allerdings zeigt auch die Erfahrung aus Heilbronn, wo es ja zu den meisten Gebäuden Einzelartikel gibt, dass diese oft etwas substanzlos sind, da es über denkmalgeschützte Wohnhäuser meist nicht wirklich viel zu schreiben gibt, und dann der Ruf nach einem Listenartikel laut wird (den diejenigen, die den Gebäudeartikel gefunden haben und rufen, meist nur noch nicht gefunden haben). Vielleicht sollte man von jedem Gebäudeartikel aus auf den Listenartikel verlinken, damit die kritischen Rufer gleich sehen, dass es den Listenartikel schon gibt und der jeweilige Einzelartikel Teil einer Artikelsystematik ist.
- Zur Bibliografie: Ist hier eigentlich nicht vorgesehen. Die Literaturabschnitte der Artikel sollen lediglich die wichtigste bzw. die für den Artikel verwendete Literatur aufzählen. Man könnte so eine Bibliographie aber irgendwo im Benutzernamensraum anlegen. Eine (unvollständige) Liste mit mir vorliegender Literatur habe ich z.B. auf Benutzer:Schmelzle/Literatur als Arbeisthilfe angelegt. Wenn du in deinem Benutzerraum, z.b. unter Benutzer:Reinhardhauke/Eppingen eine Eppingen-Bibliographie zusammenträgst, wird dich niemand daran hindern. Im Benutzernamensraum ist erlaubt, was sinnvoll ist und gefällt, da gibts (normalerweise) keine Löschanträge. Allerdings soll von den Artikeln aus nicht auf den Benutzernamensraum verlinkt werden, d.h. man dürfte das nicht vom Eppingen-Artikel aus zugänglich machen sondern es bliebe halt eine interne Arbeitshilfe für diejenigen, die die Seite kennen.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:39, 29. Mai 2009 (CEST)
Wimpfener Judenordnungen
Hallo Peter, ich habe mich z. Zt. einmal wieder in die jüdische Geschichte des Kraichgaus verbissen (s.a. versch. Löschdiskussionen) und stosse immer wieder auf die Wimpfener Judenordnung von 1598. Da ich solche frühe Quellen für sehr wichtig halte, möchte ich dich bitten doch einen eigenen Artikel "Wimpfener Judenordnungen" zu schreiben. Ich wünsche mir, daß darin alle Namen u. Orte genannt werden aus der ältesten Judenordnung von 1598, um diese Quelle exakt mit den anderen Orten im Kraicgau zu verlinken. Lt. meiner Recherche: Wimpfener Judenordnung von 1558. Beiträge zur Wimpfener Geschichte, Bd. 2, Bad Wimpfen 1983, S. 473-476. Danke!--Reinhardhauke 06:59, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die fragliche Literatur nicht. Zur Wimpfener Judenordnung habe ich nur ein paar Sätze in Angerbauer/Frank gefunden, die nicht für einen eigenen Artikel reichen. Zm Thema Juden im Kraichgau beachte bite auch meine Anmerkung hier.-- · peter schmelzle · d · @ · 07:54, 30. Mai 2009 (CEST)
Habe deinen Anmerkungen a.a.O. geantwortet. Ich bin nicht zufrieden mit dem Abschreiben des Abgeschriebenen...Da ich auch in der Literatur viele tradierte Fehler und Ungenauigkeiten finde, möchte ich möglichst den Dingen auf den Grund gehen, d.h. auch den Wahrheitsgehalt vieler Aussagen überprüfen. Auch zum Thema "Jüdische Geschichte" sind meine bisherigen Ansätze nur ein Ausprobieren zur Erstellung eines Konzeptes, mit dem wir weiterarbeiten können.--Reinhardhauke 08:58, 30. Mai 2009 (CEST)
Habe ich den Friedhof mit den richtigen Koordinaten versehen?-- Johnny Controletti 10:49, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Perfekt. Besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 10:51, 4. Apr. 2009 (CEST)
Habe mir erlaubt heute kleine Änderungen vorzunehmen, aber vor den größeren bin ich zurückgeschreckt. Inzwischen hast du vielleicht den Bd. 5 von "Ottilienberg" bekommen. Als Einstieg empfehle ich S. 41. Wirst du die Überarbeitung machen?--Reinhardhauke 17:47, 30. Mai 2009 (CEST)
- Besten Dank, ja habe ich heute erhalten *freu*. Ich muss aber erstmal etwas Zeit zur Lektüre finden, ausserhalb von Wikipedia gibts leider auch jede Menge zu tun... Beim Lesen schau ich dann aber gerne auch über den Artikel drüber. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:50, 30. Mai 2009 (CEST)
Die ehemaligen jüdischen Gemeinden in...
Inzwischen hat sich mein Blutdruck wieder gesenkt, nach der heutigen Diskussion. Mit den Ergänzungen bin ich einverstanden. Suche weiterhin nach einem neuen Konzept für die ganze Reihe dieser Artikel, auch um weitere Löschvorschläge zu entkräften. Ich habe mich z.B. heute mit Massenbachhausen befaßt und die Geschichte der jüd. Gemeinde gibt keinen ausreichenden Artikel und es existiert Synagoge Massenbachhausen. Können wir in Jüdische Gemeinde Massenbachhausen den Synagogenartikel aufgehen lassen und beim Suchen weiterleiten zu Jüd. Gemeinde? Die Woche war sehr anstrengend für mich: Recherchen, Artikel und Diskussionen über Löschungsanträge u.a.--Reinhardhauke 18:02, 30. Mai 2009 (CEST)
- Die Gemeinde in M'bachhausen gibt nicht wirklich viel her, weil die Gemeinde ja erst 1832 als solche gegründet wurde. Für den Gemeindesitz dort hat sich das OA Brackenheim wegen der 1826 erbauten Synagoge entschieden. Wegen Mitgliederschwund wurde der Gemeindesitz bereits in den 1860er Jahren nach Massenbach verlegt, von 1890-1910 gab es etwa 6 oder 7 Juden im Ort, letzte Jüdin dort verstarb 1926. Den Bauwerksartikel würde ich als solchen bestehen lassen, weil wir für die sonstigen noch ganz oder fragmentarisch erhaltenen Synagogen ja auch eigene Artikel haben. Besser wäre es vielleicht, noch einen kurzen Artikel zur Gemeinde anzulegen. Weil deren Geschichte ja sehr überschaubar ist, dürfte das auch nicht allzu viel Mühe bereiten. Ich schreib mal kurz ein paar Basics zusammen und schau dann, was an redundanten Infos aus dem Synagogenartikel rauskann.... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:11, 30. Mai 2009 (CEST)
- Gucksdu: Jüdische Gemeinde Massenbachhausen. Den Bauwerksartikel finde ich so ok wie er ist, er befasst sich ja im wesentlichen mit dem Bauwerk, und das hat als Wickenhäuser-Geburtshaus und künftiges Heimatmuseum ja auch noch einige andere Facetten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:42, 30. Mai 2009 (CEST)
Koordinaten-Check
Hallo Peter,
schau sicherheitshalber bitte, ob ich hier, hier, hier und hier die richtigen Koordinaten erwischt habe. Wenn du willst, darfst du gerne auch bei den diversen anderen Artikeln nachsehen, die ich vorher mit Koordinaten versehen habe ;-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:35, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wird nicht so einfach. Ich bin zwar schon irgendwann mal vor praktisch allen diesen Objekten gestanden, um sie zu fotografieren, aber die Erinerung verblasst leider auch irgendwann. Und ob jetzt Häuser wie in der Klingenberger oder Eppinger Str. in Böckingen als zweites oder drittes nach einer Querstraße stehen, vermag ich aus der Erinnerung nicht mehr zu sagen und kann sie dementsprechend aus dem Google-Luftbild auch nimmer einwandfrei zuordnen... -- · peter schmelzle · d · @ · 17:24, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Dann müssen wir hoffen, dass ich sorgfältig genug war. Ich habe die Fotos und die darauf erkennbaren Merkmale (trauf- oder giebelständig, umliegende Straßen, Umgebung etc.) der Häuser und, soweit erkennbar, Nachbarhäuser genau mit Karten und Luftbild abgeglichen. Müsste eigentlich jeweils hinkommen, das eine oder andere Merkmal, dass für ein bestimmtes Haus und gegen andere spricht, gab es immer. Gruß -- Rosenzweig δ 17:32, 1. Jun. 2009 (CEST)
Landwirtschaftsschule Eppingen
Hallo Peter, kannst du bitte bei diesem neuen Artikel die Überschrift ändern, mir ist bei Eppingen ein kleines e passiert. Danke und Gruß--Reinhardhauke 17:07, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wollte ich eben, aber du hasts ja schon selbst hingekriegt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:21, 1. Jun. 2009 (CEST)
Anzeige neuer Artikel im Portal HN
Peter, kannst du mir sagen wer Interesse hat, den Beitrag Kraichgau-Bibliothek Gochsheim dort zu löschen (wie heute geschehen)? Gruß--Reinhardhauke 13:33, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Gochsheim liegt eben nicht im Lkr. HN und das Portal bezieht sich auf regionale Themen. Irgendwo muss man eine Grenze ziehen, und das ist in dem Fall die Kreisgrenze, auch wenn die geschichtlich reichlich willkürlich verläuft. Ich sehe einen Bezug der genannten Bibliothek zu Orten im Lkr. HN, etwas pedantischere Personen mögen das anders sehen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:44, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ich hätte mich gerne mit dieser "pedantischen Person" persönlich auseinandergesetzt, denn langsam vergeht mir der Spaß bei der Zusammenarbeit mit dem Portal:Heilbronn. Dieser eine Punkt ist einer von vielen, der mir zeigt, daß historische Kenntnisse anscheinend sehr wenig gefragt sind. Mein Spezialgebiet ist der Kraichgau z. Zt. der Kurpfalz und Badens. Kannst du mir sagen, ob ich bei einem anderen Portal besser aufgehoben bin? Gruß--Reinhardhauke 16:11, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Kennst du die Versionsgeschichte von Artikeln? Wenn du die Versiongeschichte von Portal:Heilbronn/Neue Artikel aufrufst, siehst du, dass Benutzer:AF666 den Eintrag entfernt hatte. Hier ist eine Liste der existierenden Portale in der Wikipedia. Gruß -- Rosenzweig δ 19:22, 3. Jun. 2009 (CEST)
Willst du mich im Portal:Heilbronn loswerden? Der Adressat war in erster Linie Peter. Du könntest offener mit mir kommunizieren.--Reinhardhauke 19:44, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Was soll denn das? Die Diskussionsseiten hier sind prinzipiell öffentlich und können auch von anderen bearbeitet werden. Dass auch andere auf gestellte Fragen antworten, und zwar (erwünschterweise) an genau dem Ort, an dem sie gestellt wurden, ist in der Wikipedia nicht unüblich, Peter und andere haben auch schon auf Fragen anderer auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet. Es bleibt Peter ja unbenommen, selbst auch noch etwas zu schreiben. Da die Frage schon ein paar Stunden alt, aber noch ohne Antwort war, wollte ich lediglich dir deine Fragen schneller beantworten, da Peter anscheinend gerade nicht „anwesend“ war. Du hattest den Wunsch geäußert, dich „mit dieser "pedantischen Person"“ persönlich auseinanderzusetzen, was bei mir den Eindruck hinterlassen hat, dass du gar nicht weißt, wer es war: Also habe ich dir einen Hinweis gegeben, denn dass du dich mit der Bedienung der Wikipedia nicht gut auskennst, ist offensichtlich. Du selbst hattest nach anderen Portalen gefragt, und ich habe dir einen Hinweis auf die Liste der Portale gegeben. Nun kommst du und fragst, ob ich dich im P:HN loswerden wolle und findest, ich könne „offener“ mit dir kommunzieren? Ich kann nur den Kopf schütteln ob dieser seltsamen Folgerungen. Meinem Eindruck nach bist du nach wie vor überhaupt nicht in der Wikipedia „angekommen.“ -- Rosenzweig δ 20:23, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen, (ich schreibe mal ungefragt dazwischen) prinzipiell muss ich Rosenzweig recht geben. Er hat ja nur die Fragen beantwortet. Allerdings sehe ich das so, dass die Mitarbeiter im Landkreis Heilbronn sicher an fachlich fundierter Mitarbeit interessiert sind. Es kann also keine Rede davon sein, dass hier irgendjemand einen anderen loswerden will. Ich denke, dass ist ein Missverständnis.
- @Reinhardhauke: Du solltest das nicht gleich persönlich nehmen, wenn Jemand einen Artikel irgendwo löscht (ich kenne momentan den Sachverhalt nicht ganz). Aber wenn Du der Meinung bist der Artikel gehört aus gutem Grund rein, dann diskutiere das doch auch so und fühle Dich nicht persönlich angegriffen. Zum Problem: "nicht in der Wikipedia angekommen": Falls Du noch Probleme mit der Bedienung hast, dann frage bitte gezielt. Gerade Rosenzweig ist ein Benutzer, der sich sehr gut auskennt und anderen Nutzern immer behilflich ist. Wenn Du fachliches Wissen zum Landkreis beisteuern willst, dann halte ich das nicht für richtig, gleich die Flinte ins Korn zu werfen. Wir haben alle mal angefangen. Keiner von uns weiß alles. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:14, 3. Jun. 2009 (CEST)
Alle bitte mal entspannen, einen Gang zurückschalten, einen leckeren Wein trinken, Luft holen, zurücklehnen... Ich bin ja gegenwärtig nicht so sehr aktiv (Rechnerprobleme, anderwärtiger Stress), daher danke ich Kollegen Rosenzweig dafür, hier an meiner Stelle schnelle Antworten zu geben.
Im Bezug auf die Herausnahme des Bibliotheksartikel vom Portal hätte man es nicht treffender beantworten und verlinken können: ein Blick in die Versionsgeschichte des betreffenden Portalartikels (oder das Beobachten des Artikels und Blick in die Beobachtungsliste) zeigt, wer wann was entfernt hat. Im fraglichen Fall wars Benutzer:AF666, der öfter mal etwas voreilig aufräumt, ohne viel Hintergrundwissen zu haben. Neulich hat er auch das von der Stadt Beilstein mitbetriebene Mineralfreibad vom Portal gelöscht, weil es im Lkr. Ludwigsburg liegt. Ich weiß nicht, wo der Antrieb des Kollegen AF666 liegt, ob er nun besonders pedantisch ist oder ob er uns für blöd erklärt und denkt, dass wir thematsch nicht passende Artikel im Portal listen, aber ich ärgere mich nicht, sondern setze seine Löschungen eben mit einer stichhaltigen Begründung zurück und rege mich nicht weiter auf. Das würde ich auch im Fall der Kraichgaubibliothek empfehlen und so wurde es ja letztlich auch heute mittag praktiziert, ohne dass es zu irgendwelchen Nachwehen gekommen wäre.
Was das Portalsystem angeht, mag ich zwei Antworten geben, eine kurze und eine längere. Kurze Antwort: ein passenderes Portal gibt es leider nicht. Längere Antwort: das Portalsystem ist eine Art graue Zone innerhalb von Wikipedia, die nicht richtig zu den Artikeln zählt, und die von Normalbenutzern normalerweise auch garnicht gefunden wird, weil die Portale fast nicht aus den Artikeln heraus verlinkt sind. Es gibt da einen von irgendjemand irgendwann beschlossenen Grundsatz, dass man Portale nicht verlinken soll. Unser hiesiges Portal:Heilbronn habe ich ursprünglich mal als Artikelsammlung im Benutzernamensraum angelegt, um auf einer Seite einen Überblick zu haben, was es so an regionalen Artikeln überhaupt gibt. Seitdem wurde es hauptsächlich von mir, Rosenzweig und kjunix gepflegt und ausgebaut. Strenggenommen widerspricht das HN-Portal bereits einigen Portal-Richtlinien: es ist zu lang, zu komplex, hat „obskure“ Unterseiten wie die eigene Bildwerkstatt, die Kirchensammelseite usw..., aber so lange wir die Hauptnutzer sind, es gemeinschaftlich pflegen und es in dieser Form als Arbeitshilfe auch gut gebrauchen können, können wir uns hier guten Gewissens über die sonstigen Portal-Regeln hinwegsetzen. Ich möchte fast sogar behaupten, dass das HN-Portal (zumindest für uns Autoren) eines der nützlichsten Portale überhaupt ist. Ein zufälliger Leser mag sich vielleicht darin verlieren, aber ich möchte eigentlich nicht mehr ohne diese Arbeitshilfe auskommen. Damit kommen wir zur Betrachtung von anderen Portalen, speziell für Inhalte aus dem Kraichgau. Ein Portal:Karlsruhe gibt es leider nicht, in dem man Inhalte aus dem Lkr. KA listen könnte. Das Portal:Rhein-Neckar-Dreieck ist verwaist. In dessen Versionsgeschichte finden sich seit 2006 praktsch keine Edits mehr, abgesehen davon, dass mal jemand die TSG 1899 Hoffenheim prominenter platziert hat. Das Portal:Baden-Württemberg leidet nach Berichten auf einem unserer Stammtische auch an mangelnder Wartung, außerdem beschäftigt es sich schwerpunktmäßig eher mit allgemeinen Ba-Wü-Themen. Damit gibt es praktisch kein passendes Portal für spezielle Kraichgau-Inhalte.
Man könnte natürlich versuchen, ein eigenes Portal:Kraichgau aufzubauen, aber das würde von Anbeginn Eingrenzungsprobleme (was genau gehört zum Kraichgau, was nicht mehr, wie handhabt man Flächengemeinden, die nur teilweise in jenem Naturraum liegen?) und massive Redundanzen (z.B. viele Inhalte aus dem westlichen Lkr. HN, die auch im HN-Portal stehen) mit sich bringen. Außerdem ist die Portalbetreuung ja auch Arbeit, im HN-Portal wird z.b. fast jeden Tag irgendetwas editiert, man muss viel Zeit und Ausdauer mitbringen. Ich habe schon mehrfach überlegt, noch Portale für die Landkreise HD und MOS analog dem HN-Portal aufzubauen, weil ich in den dortigen Artikeln auch schon massiv mitgearbeitet habe und mir eine Übersicht analog dem HN-Portal auch dort wünschen würde, inklusive Kirchen-, Burgen- und Synagogenlisten. Letztlich bin ich dann doch vor dem Aufwand zurückgeschreckt, weil meine Leistungsfähigkeit auch begrenzt ist und ich nicht garantieren könnte, solche neuen Portale dann auch zu pflegen. Meine Empfehlung für die mittefristige weitere Arbeit: neue Kraichgau-Artikel, sofern sie den Lkr. HN tangieren in das HN-Portal listen. Artikel, die dort nicht reinpassen, bestenfalls im Portal:Baden-Württemberg als neue Artikel listen und ansonsten eben in passenden anderen Artikeln verlinken und vielleicht irgendwann - mit genug gesammelter Erfahrung - ein Kraichgau-Portal eröffnen oder im Ba-Wü-Portal Naturraum-Abschnitte einrichten und dann dort im Kraichgau-Abschnitt die Artikel auflisten.
Noch ein Wort an Reinhard: von der Basis-Technik her scheinst du dich bereits ganz gut eingefunden zu haben, neue Artikel anlegen, Begriffe verlinken, Artikel an geeigneter Stelle in anderen Artikeln verlinken usw... Auch die behandelten Themen sind größtenteils passabel, wie das einhellige Echo bei den Löschdiskussionen gezeigt hat (Jüdische Gemeinde Richen, Schultheißen in Eppingen). Geschichtlich gibt es eigentich fast keine Fakten, die hier keinen Platz haben. Man muss nur das Feingefühl dafür entwickeln, wo und wie man sie hier in die Artikelstruktur einbaut. Das kommt aber mit der Zeit. Es gibt nur wenige Dinge, die nicht gut gelitten sind, dazu zählen allgemeine Personenlisten (z.b. Opferlisten, egal ob bei jüdischen Gemeinden, Luftangriffen oder Terroranschlägen) und leider auch Vereinsartikel (egal ob Fußballverein oder Heimatverein). Zu diesen beiden Themenpunkten gibt es hier (leider) einen breiten Konsens, den wir auf Portalebene nicht ändern können, selbst wenn wir es wollten. Der Artikel zum Eppinger Heimatverein wird daher wohl aller Voraussicht nach gelöscht werden. Schade um die Arbeit. Vielleicht kann man einen kurzen Absatz zum Verein im Ortsartikel unterbringen, gerade was die Stadtführungen und die Publikationstätigkeit zur Stadtgeschichte angeht. Aus vorgenanntem Grund gibt es übrigens auch keinen Artikel zum Historischen Verein Heilbronn, auch wenn man dazu durchaus ein paar Sätze schreiben könnte. Dankenswerterweise haben aktive Vereine ja heute fast alle eine Website, so dass wir nicht darauf angewiesen sind, Informationen über die Vereine hier aufzubereiten. Reizvollere (und sicherere) Themen sind geschichtliche Dinge, zu denen man ansonsten im Netz noch wenig, aber in der Literatur dagegen viel findet. Außerdem muss ich Joachim oben beipflichten: nimm vieles hier nicht so persönlich. Langjährige Autoren verhalten sich hier eben so, wie sie hier „sozialisiert“ worden sind. Man weiß, dass Vereinsartikel nicht gut gelitten sind, also schlägt man jeden neuen Vereinsartikel eben erstmal zur Löschung vor. Das hat in den meisten Fällen nix mit persönlichen Antipathien gegen Autoren oder Artikelgegenstände zu tun. Ich musste die Erfahrung auch schon mit Artikeln über Ehrenbürger machen, die gemäß einem weiteren (leider) weit verbreiteten Wiki-Konsens nicht genug Ehre per se haben, hier als relevant zu gelten. Die Löschbefürworter wissen es eben nicht besser und gegen Ignoranz und Bürokratentum ist kaum ein Kraut gewachsen. Innerhalb des Portalbereichs stellen oder fördern wir üblicherweise keine Löschanträge gegen halbwegs fundierte Artikel aus den eigenen Reihen. Diese LAs kommen eigentlich nur von dritter Seite, und dagegen ist man in einem offenen System wie wikipedia nicht gefeit.
Ich finde es außerdem sehr bedauerlich, wie abgebrüht hier manches Mal mit neuen Autoren umgegangen wird, die dann oft entnervt alles hinschmeißen. Besonders traurig ist es, wenn nervtötend besserwisserisch auftretende Laien anerkannte Fachleute vergraulen. Gerne erinnere ich an Benutzer:Werner Steven, der zahlose Schriften zur Postgeschichte verfasst hat, den aber hier ständige Anfeindungen gegen seine postgeschichtlichen Artikel im Jahr 2007 nahe an einen Herzinfarkt (kein Scherz!) gebracht haben. Aktuell ist mir Benutzer Diskussion:Katrin1310 aufgefallen, die sich seit Tagen müht, Fachwissen über die Bannbadstube in Besigheim in den Artikel Besigheim einzubringen. Anstelle dass ihr aber jemand mal wirklich hilft, muss sie sich Geschwafel über rote Pavianärsche anhören. Vieleicht mag mal einer der Regulars hier bei ihr reinschauen. Mit ihren Bildlizenzen gibt es noch ein Problem, mit dem ich leider auch nicht weitergekommen bin. Es fehlt wohl noch ein Baustein in drei Bildbeschreibungen?
Ansonsten hoffe ich, dass jedermann den eingangs getätigten Tipp zum Zurücklehnen und Entspannen beherzigt hat und die Kollegialität wieder voherrscht. Ich bin entspannt ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:43, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank an Peter, Du hast es treffend erklärt. Von mir noch ein kleiner Tipp: Die Stammtische dienen m. E. gerade der Verständigung. Deshalb wäre es nicht schlecht, wenn Reinhard dort vorbeischauen könnte. Denn wenn man jemanden mal live erlebt hat, weiß man, dass manches gar nicht so gemeint ist, wie es manchmal auf den Diskussionsseiten rüberkommt. - Für heute ist es zu spät, aber morgen Abend werde ich gerne ein Bier zur Entspannung nehmen. :-) Viele Grüße --Joachim Köhler 00:29, 4. Jun. 2009 (CEST)
Oberamt Mosbach
Es ist noch viel zu tun bei meiner Arbeit über die kurpfälzischen und badischen Ämter. Das Oberamt Mosbach kann ich erst schreiben, wenn ich folgenden Aufsatz habe. Rüdiger Lenz: Das kurpfälzische Oberamt Mosbach: Ursprünge und Organisation der Amtsverfassung. In: Mosbacher Jahresheft. - 2. 1992. S. 40-67. Hast du dazu einen Zugriff bzw. könntest du mir den Aufsatz besorgen? Danke und Gruß--Reinhardhauke 09:14, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Das Mosbacher Jahresheft 2 von 1992 ist wohl noch erhältlich. Wie gut, dass sich nur eine Handvoll Interessierte für solche Publikationen interessiert. Wenn ich mal unter der Woche in Mosbach bin, versuche ich ein Exemplar zu bekommen. Kann aber noch ein wenig dauern. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:51, 7. Jun. 2009 (CEST)
Danke für deine Bemühungen! Beim nächsten Stammtisch können wir uns darüber austauschen, denn ich würde den oben erwähnten Aufsatz in den Artikel gerne noch einarbeiten. Ich sehe bei allen meinen Beiträgen noch keine endgültige Version. Habe es heute nicht übers Herz gebracht eine angefangene Arbeit nicht zu vollenden, denn Angefangenes habe ich sehr viel hier liegen. Neben meinen Recherchen schreibe und erwarte ich immer auch Imehls von Archiven, Bibliotheken und anderen Institutionen. Grüße--Reinhardhauke 13:08, 7. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Schmelzle, wir haben ja verschiedene Auffassungen darüber, was in den Artikel von Thomas Strobl gehört. Du scheinst als Kriterium zu verwenden, ob seine Äußerungen zu bestimmten Themen "relevant für seine Karriere" sind, und forderst Belege für diese Relevanz ein. Meine Meinung ist, daß die Äußerungen, um die es geht, schon einen relevanten Einblick in seine Standpunkte zulassen. Woher hast du denn deinen Anspruch auf Karriererelevanz, könntest du den vielleicht belegen? Gruß, SeL 15:31, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich muss garnichts belegen, sondern derjenige, der etwas in Personenartikel einfügt, muss belegen, dass das, was eingefügt wird, auch von Bedeutung ist. Da Herr Strobl insbesondere Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages ist, ist seine Meinung zu irgendwelchen Internetfiltern nur von nachgeordneter Bedeutung, da es schlichtweg nicht sein Fachgebiet ist. Außerdem hatten die zitierten Interviews keinerlei weitergehende Bedeutung für Herrn Strobls Karriere oder irgendwelche sonstigen politischen oder gesellschaftlichen Entwicklungen. Es stellt sich daher die Frage: Cui bono?, d.h. wem nützen die ansonsten im Artikel zusammenhanglosen Zitate? Antwort: nicht dem Leser, sondern bestimmten Interessengruppen. Daher sind solche Zitate als tendenziös abzulehnen. Siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:52, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Selbstverständlich stimme ich dir zu, dass belegt werden muss, dass die Person eine Aussage tatsächlich gemacht hat. Solche Belege waren in den Abschnitten, die du streichen willst, angegeben. Du stellst aber einen weiteren Anspruch: nach dem Beleg, dass eine Aussage relevant für die Karriere der beschriebenen Person sei. Relevanz ist natürlich notwendig, aber ich denke, dass sie kaum belegbar ist, sondern im Zweifelsfall Gegenstand eines Diskussions- und Einigungsprozesses werden muss. Außerdem machst du das Kriterium noch strenger und verlangst Relevanz für die Karriere. Da halte ich es schon angebracht, zu fragen: von welcher Wikipedia-Richtlinie kommt deine Einschränkung auf die Karriere, und allgemein deine Forderung nach Belegen für Relevanz? In der von dir genannten Quelle oder auch in WP:RK konnte ich davon nichts finden. Es handelt sich um einen Politiker, da erscheint es mir durchaus relevant, wenn er sich zu aktuell diskutierten Themen in einer Weise äußert, die mediale Aufmerksamkeit findet.
- Schauen wir uns konkret die beiden Abschnitte an, die du gestrichen hast. Zunächst die Aussage über Wahlcomputer: Bei seiner Funktion als Ausschussvorsitzender halte ich Thomas Strobls Zitat zu dem Thema auf jeden Fall für eine relevante Information. Und zweitens Internetsperren: Strobl ist meines Wissens der erste Bundestagsabgeordnete, der eine von den Gegnern mehrfach ausgesprochene Sorge (nämlich die, dass es bald den politischen Willen geben könne, die Sperre auf weitere Themen auszuweiten) bestätigt. Deshalb hat er mediale Aufmerksamkeit gefunden. Man kann geteilter Meinung sein, ob es ein relevantes Maß an Aufmerksamkeit ist, aber zumindest ein "Anfangsverdacht" dazu scheint mir gegeben. SeL 03:09, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Das mag sein, aber da sich zu Strobls sonstigen politischen Positionen rein garnichts im Artikel findet, wirken diese einzelnen Zitate so, als ob es sich dabei um seine einzigen Positionen handelt. Wenn man im Artikel auch erfahren würde, wofür oder wogegen er sich seit Anbeginn seiner Laufbahn sonst noch eingesetzt hat, wäre seine Position zur Internefrage vielleicht sogar ganz interessant. Einem soliden Artikelausbau steht nichts im Weg. Unreflektierte tagesaktuelle Ergänzungen sind aber immer ein schlechter Weg. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:03, 12. Jun. 2009 (CEST)
Koordinatencheck
Hallo Peter,
kannst du bei Gelegenheit schauen, ob hier jetzt die Koordinaten stimmen? Ganz sicher bin ich mir nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 20:03, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Bin mir da auch nicht 100%ig sicher. Grob stimmts schon, aber der winzige Friedhof könnte auch noch ein paar Meter weiter nördlich als die Pfeilspitze liegen. Kann mich vom letzten Besuch nimmer genau erinnern, was da Baumstück, Friedhof oder Gartengrundstück des Nachbarhauses ist. Ich mach mal bei Gelegenheit nen Spaziergang dahin, sind von hier ja nur 10 Minuten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:20, 19. Jun. 2009 (CEST)
- OK und danke. Gruß -- Rosenzweig δ 20:56, 19. Jun. 2009 (CEST)
Stammtisch 25. Juni
Hallo Peter, da ich beim Stammtisch anwesend sein werde, mache ich mir darüber gerade Gedanken. Wird denn an diesem Abend ausreichend Zeit sein für die Besprechung von Projekten und Formen der Zusammenarbeit? Meine augenblickliche Stümperei möche verbessern und gleichzeitig aber in Zusammenarbeit mit anderen Konzepte entwickeln und realisieren. Für mich sehe ich sonst die Gefahr der Vereinsamung vor dem Computer! Folgende Themen, die ich schon teilweise bearbeite, könnten ein Ausgangspunkt sein:
Ehemalige jüdische Gemeinden in Stadt- und Landkreis HN (von insgesamt 35 fehlen noch 15/diese liegen alle in Württemberg)
Kurpfälzische Ämter im Kraichgau (und in den Nachbarregionen)
Badische Ämter im Kraichgau (und in den Nachbarregionen)
Ortsartikel - geschichtlicher Teil überarbeiten
Reichsritter im Kraichgau oder andere Theman, ich bin für nahezu alles offen.
Falls du oder jemand anders dazu bereits Ideen hat, könnten wir uns bis Donnerstag auf deiner Diskussionsseite hier verständigen. Beste Grüße--Reinhardhauke 11:25, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin zur Zeit ja nicht so im Thema, da ich anderweitig beschäftigt bin, habe aber gesehen, dass du in den o.g. Themenkreisen sehr aktiv warst. Da wir ja in Öhringen erst noch einen Stadtrundgang machen, wird sich die Einkehr wohl auf 2-3 Stunden beschränken. Da es meines Wissens gerade keine anderen größeren „Baustellen“ gibt, sollte doch einige Zeit für die entsprechenden Themen sein. Zu den jüdischen Gemeinden (sowohl zu noch fehlenden als auch zu den von dir mit Artikeln versehenen) kann ich aus der mir vorliegenden Literatur noch einige Basisdaten beitragen. Die Ämterstruktur interessiert mich nicht so, da halte ich mich gerne vornehm zurück. Ortsartikel und Reichsritterschaft gehören eh zu meinen Kernthemen hier. Wenn ich dran denke, dann bringe ich am Donnerstag noch etwas doppelte Literatur mit.
- Zur „Vereinsamung vor dem Rechner“: Wikipedia-Arbeit gestaltet sich schon mitunter etwas undankbar, da man vom positiven Lesernutzen üblicherweise nichts mitkriegt, wohl aber von der Kritik. Es gibt aber einige Tools, aus denen man ersehen kann, ob die Artikel gelesen werden, z.B. das hier (das man auf alle Artikel anwenden kann, einfach Artikelname reinkopieren und gewünschten anzuzeigenden Monat auswählen).
- Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:02, 23. Jun. 2009 (CEST)
Amtsgericht Eppingen
Kannst du mir ein Foto vom Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Eppingen in den obigen Artikel einstellen? Vielen Dank auch für das Foto von Anton Ortallo. Gruß--Reinhardhauke 20:17, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Schon drin. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:22, 9. Jul. 2009 (CEST)
Kannst Du mir aus deinem reichen Fundus (z.B. Liste der Baudenkmale in Eppingen jeweils ein Foto zu meinen obigen Artikeln einbauen? "Alte Sparkasse" = Ludwig-Zorn-Straße 6/Villa: Ludwig-Zorn-Straße 10 - "Altes Notariat" = Ludwig-Zorn-Straße 14 (war mir auf Anhieb nicht bekannt und muß noch in den Artikel eingearbeitet werden. Vielen Dank und Grüße.--Reinhardhauke 18:07, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Die Sparkasse hab ich bebildern können, von dem Gebäude L.Z.Str.14 scheint es dagegen kein Bild zu geben...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:19, 10. Jul. 2009 (CEST)
Dank
Hallo Schmelzle, deine Fotos von den Epitaphien in der Evangelischen Kirche Neckarsteinach sind sehr schön - ich konnte ein Bild im Artikel über das Adelsgeschlecht Sickingen einbauen. Die gotischen Grabdenkmäler sind beeindruckend! Also danke für die Illu. ;-) Gruß -- Proxy 20:24, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. Ja wirklich eine interessante Kirche dort, mit hübsch aufbereiteten Exponaten. Ist eigentlich fast schon ein Museum und damit - wie ich finde - auf dem richtigen Weg, im Gegensatz zu den Kirchen, die ihre Kunstschätze verschlossen halten und nur zu Gottesdiensten geöffnet sind. Wenn ich mich mal wieder hinverirre bringe ich gern neue Fotos mit, die alten sind noch von einer älteren Kamera und sehr grobpixelig. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:13, 11. Jul. 2009 (CEST)
Jakob Dörr
Im Zusammenhang mit unserer Arbeit zum Bundesverdienstkreuz bin auf den Eppinger Bürgermeister Jakob Dörr gestoßen. In den sonst sehr schönen Artikel hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Es gibt und gab nie ein Bundesverdienstkreuz II. Klasse. Gemeint ist wohl das Verdienstkreuz am Bande, dessen Verleihung sich für Anfang 1952 nachweisen lässt. Vielleicht könntest Du das noch einmal nachrecherchieren. -- Triebtäter (2009) 22:21, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe Diskussion:Jakob Dörr#Bundesverdienstkreuz … -- Rosenzweig δ 23:29, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Genau, siehe dort. Der Fehler steckt schon in der verwendeten Literatur, mehr Quellen liegen mir nicht vor. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:14, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ah .. man sollte eben doch erst einmal auf die Diskussionsseite schauen ... danke für den Hinweis. Wie schon angemerkt, lässt sich für Anfang 1952 das BVK am Bande durch die Veröffentlichungen des Bundespräsidenten nachweisen. Es ist gut anzunehmen, dass er später noch eine höhere Stufe - das BVK I. Klasse verliehen bekommen hat. Soweit, das mit Sicherheit nachweisen zu können, sind wir aber noch nicht. Eine Verleihung einer niedrigeren Stufe nach einer höheren, was Rosenzweigs Frage war, findet nicht statt. Ich würde vorschlagen, den Satz wie folgt abzuändern: Er wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande (1952) und dem I. Klasse sowie mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette ausgezeichnet. -- Triebtäter (2009) 12:18, 11. Jul. 2009 (CEST)
Fände ich ok. Der dem Artikel zugrundeliegende Aufsatz von Fritz Luz liegt mir mittlerweile auch vor, dort ist (S. 414) auch ein Foto Dörrs, auf dem er das BVK am Bande trägt. Leider ohne Datum. Gruß -- Rosenzweig δ 22:15, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Den Text habe ich nun wie vorgeschlagen abgeändert. Das BVK I. Klasse wird sich datieren lassen, sobald wir die späteren Jahrgänge der Veröffentlichungen des Bundespräsidenten erfassen. Wer es schneller haben möchte ... im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart müssten sich die Ordensakten zu Dörr befinden. Dort wäre dann auch wahrscheinlich noch eine ausführliche Begründung der Verleihungen zu finden. -- Triebtäter (2009) 14:23, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Peter,
was meinst du zum noch nicht feststehenden Ort des nächsten Treffens? Siehe Wikipedia:Heilbronn#Vorbereitung 26. Treffen. Gruß -- Rosenzweig δ 21:49, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Meine Favoriten-Reihenfolge: 1. Brackenheim, 2. Kochendorf/Oedheim, 3. Rappenau. Details auf der WP:T/HN-Seite.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:50, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Geht Kochendorf/Oedheim am 23. 7. bei dir in Ordnung? Dann könnte man das nämlich mal festklopfen, sind nur noch 12 Tage. Gruß -- Rosenzweig δ 20:11, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab vermutlich bis zuletzt noch eine Termin-Unbekannte, der ich ggf. den Vorzug geben müsste und die sich erst sehr kurzfristig vor dem geplanten Termin klärt. Im schlimmsten Fall fiele der Kochendorf-Part eben weg und das Treffen würde gleich in Oedheim anfangen. Wenn ich Zeit habe, mache ich natürlich gerne den Kochendorf-Rundgang.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:35, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist natürlich dumm, nachdem du dich am 23. eingetragen hattest, habe ich keine prinzipiellen Probleme mehr erwartet. Die anderen Termine sind angesichts der Anmeldezahlen nur eine schlechte Alternative, und noch weiter nach hinten verschieben ist auch nicht so toll. Warten wir mal ab, was kjunix meint, und hoffen, dass wir zumindest am 22. wissen, ob wir uns zunächst in Kochendorf oder gleich in Oedheim oder doch ganz woanders treffen :-) Gruß -- Rosenzweig δ 22:01, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin für Oedheim gewappnet. Am einfachsten wäre es, wenn wir uns gleich in Oedheim treffen und dann – falls es bei Dir klappt – gesammelt nach Kochendorf und wieder zurück fahren. Ich denke, das wäre eine ausreichend flexible Lösung. Falls so OK, füge ich alle notwendigen Infos gleich in die Stammtischseite ein. Beste Grüße, --kjunix 10:37, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hi kjunix, mach es am besten so, damit mal ein Knopf drankommt. Evtl. kommt dann kurzfristig noch Kochendorf dazu oder eben nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 22:30, 13. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Peter, würdest du mir bitte das Foto aus Liste der Baudenkmale in Eppingen in obigen Artikel einmontieren. Danke und Gruß--Reinhardhauke 16:44, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Kein wirklich schönes Foto, aber besser als keins. Ist drin. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:51, 17. Jul. 2009 (CEST)
Danke, leider mit Baugerüst - kommst du mal wieder nach Eppingen?--Reinhardhauke 18:29, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Sicher doch. Da wären vielleicht auch noch ein paar andere Bilder nachzubessern und vielleicht für einige neue Artikel noch zusätzliche Bilder zu machen. Vielleicht hörts ja mal wieder auf, zu regnen... -- · peter schmelzle · d · @ · 18:35, 17. Jul. 2009 (CEST)
Diverse Ortsartikel
Hallo, du hast diverse Ortsartikel im Raum Heilbronn angelegt. Mir ist aufgefalle, dass viele davon mit "..ist ein Dorf im ...., das am .... nach ... eingemeindet wurde." Ich finde diesen Satz sprachlich nicht ganz korrekt. Ein Dorf wird nicht in eine andere Stadt oder Gemeinde eingemeindet, es bleibt immer noch ein Dorf, bis heute. Eingemeindet wird nur eine Gemeinde. Daher sollte man diese Sätze etwas anders fassen, z.B. ist ein Dorf und war eine eingeständige Gemeinde, die am .... in die Stadt ... eingegliedert wurde. Denk mal darüber nach. Ansonsten ein sehr großes Lob für Deine Arbeit bei wikipedia. - 84.161.91.177 12:44, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Die Eigenständigkeit der (eingemeindeten) Gemeinden war ja oft nur Episode zwischen der Aufhebung der Fürstentümer in napoleonischer Zeit und der Gemeindereform um 1970. Die Geschichte der Orte reicht da ja weit drüber hinaus. 1780 waren diese Dörfer meist noch keine eigenständigen Gemeinden, bestanden aber oft schon 1000 Jahre. Daher finde ich die Kurzform „...ist ein Dorf.... und wurde eingemeindet...“ für vertretbar. Viele Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 16:27, 18. Jul. 2009 (CEST)
PNG-Murks
Hallo Schmelzle,
ich meine mich zu erinnern, dass Du fleißig an Bildern usw. arbeitest. Ich habe ein hierin wohl einschlägiges Problem, bei dem ich nicht weiter komme.
Ich hatte vor längerem eine Skizze auf Commons aufgeladen zur Verwendung in diesem Wikipedia-Artikel. Es handelt sich um eine Grundriss-Skizze, die ich dummerweise geostet hatte. Das damals fehlausgerichtete PNG habe ich nun endlich durch ein brav genordetes PNG in Commons überschrieben, auf der verwendenden WP-Seite aber taucht die Skizze noch in alter Orientierung auf, und nunmehr sogar verzerrt. Was habe ich da falsch gemacht? Auf ihrer Commons-Seite wird die Skizze übrigens wie gewünscht dargestellt, eine versuchsweise Änderung des WP-Artikels mit Neuabspeichern hat beim Artikel auch nicht geholfen. Beim versuchsweisen Einbinden auf der Commons-Benutzerseite derselbe Effekt. Was ist da los, was muss man tun?
Gruß -- 79.217.208.177 13:33, 18. Jul. 2009 (CEST)
- (In Vertretung:) Mittlerweile ok. Das Problem kam vermutlich daher, dass der Commons-Zwischenspeicher (Cache) noch eine verkleinerte Kopie des alten Bildes hatte. Wenn man diesen Zwischenspeicher leert (passiert nach einiger Zeit von selbst), funktioniert es i.d.R. wieder. Bei den Reitern oben auf der Commons-Bildbeschreibungsseite gibt es einen mit der Beschriftung purge, der genau dieses Leeren bewirkt. Ggfs. auch noch den Zwischenspeicher des eigenen Browsers leeren, damit der Browser auch wirklich das neue Bild lädt. Gruß -- Rosenzweig δ 14:53, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Außerdem habe ich auch schon beobachtet, dass man unangemeldet (als IP) manchmal ältere Seitenversionen angezeigt bekommt, als wenn man angemeldet arbeitet. Angemeldete Nutzer scheinen irgendwie von den wikipedia-Servern bevorzugt zu werden und kriegen vermutlich auch schneller neue Bildversionen zu sehen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:21, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ich danke Euch. Bei mir ist aber das auf Schloss Obersontheim zuletzt gezeigte Bild mit der Skizze nach wie vor sowohl geostet wie auch verzerrt. Bei Euch etwa nicht? (Richtig muss nunmehr der Pfeil am N nach oben weisen.) Betrachtung als anonymer Benutzer oder als angemeldeter, ohne und mit Verstattung von JavaScript für diese und jene URI – nichts scheint etwas daran zu ändern. Demgegenüber ist bei der zur testweisen Einbindung benutzten Commons-Benutzerseite User:Ptm'acetlf inzwischen ganz von alleine Besserung eingetreten; und auf der Bildbeschreibungsseite auf Commons selbst war alles gleich nach dem Aufladen der Neuversion wie erwartet und erwünscht. Kann es sein, dass auf dem WP-Server die Dimensionen der Altversion des ja nunmehr rotierten Bildes herumhängen und dann noch irgendwie mitspielen? Oder haben PNG-Bilder noch versteckte Parameter, die je nachdem, was davon vom darstellenden Programm berücksichtigt wird, das Gezeigte drehen/stauchen usw. können?
- purge hatte ich übrigens noch nie gesehen, es hat aber gerade eben gegen das beschriebene Problem auch nichts genützt. Man muss zudem anscheinend der Domain wikimedia.com erst einmal JavaScript erlauben, sonst zeigen sich manche Reiter (u.a. purge, log) schon gar nicht. (Ich fahre aufgrund eines tiefsitzenden Misstrauens gegen jederlei aktive Inhalte und Laufzeitumgebungen lieber mit gerefften Segeln durchs WWW.)
- Es grüßt -- 79.217.249.54 23:34, 18. Jul. 2009 (CEST)
Siehe die Antwort Schmelzles oben. Wenn ich die Seite als nicht-angemeldeter Benutzer betrachte, sehe ich die Verzerrung auch, als angemeldeter Benutzer ist alles ok. Kommt daher, dass diese Benutzergruppen von verschiedenen Servern bedient werden, s. WP:Server und dort die weiterführenden Links. Sollte sich von selbst bereinigen, am besten eine Weile warten. Gruß -- Rosenzweig δ 23:58, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Bei mir ist jedoch immer noch beidesmal die Verzerrung da. Gruß -- 79.217.254.65 00:15, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Was meinst du mit „beidesmal“? -- Rosenzweig δ 01:07, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Als angemeldeter wie auch als unangemeldeter Benutzer. -- 79.217.195.191 08:43, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ich krieg das Bild im Artikel auch nur verzerrt zu sehen, ohne dass ich die alte Version je gesehen hätte. Liegt also definitiv nicht am Benutzer-Cache, sondern an einem der wiki-internen Caches. Als Notlösung würde sich anbieten, das Bild eben nochmal unter anderem Namen hochzuladen und frisch einzubinden. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:52, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Welche Standardgröße der Vorschaubilder hast du dir denn voreingestellt? 180px? Das ist dieselbe, die auch Unangemeldete zu sehen bekommen, und als solcher kriege ich auch die verzerrte Skizze zu sehen. Meine Standardeinstellung für Bilder ist 300px, da stimmt es. Ich habe das Bild jetzt mal b.a.W. mit einer festen Bildgröße von 179px eingebunden, dann stimmt es auch. Nach einer Weile sollte man diese feste Bildgröße wieder rausnehmen. Gruß -- Rosenzweig δ 11:29, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Peter, mein Neffe hat das Selbstporträt von Otto Konrad eingefügt, nachdem ich die Datei und die Erlaubnis von den Heimtfreunden Eppingen, vertreten durch den Vorsitzenden Reinhard Ihle, dafür bekommen habe. Nun sehe ich, ich bin zur Zeit auf Reisen, dass es urheberrechtliche Probleme geben soll. Wie läßt sich die Situation klären? Ich wäre dir sehr dankbar für deine Hilfe. Grüße--Reinhardhauke 22:04, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Der Urheber des Gemäldes ist Otto Konrad. Der ist 1970 gestorben, und das sind weniger als die üblicherweise eingeforderten 70 Jahre nach dem Tod. Bei solchen Abbildungen ist die schriftliche Genehmigung der Rechtsnachfolger (Konrads Erben) nötig. Irgendjemand anderes kann die Verwendung des Bildes leider nicht genehmigen, nicht mal eventuelle heutige Besitzer des Bildes. In wikipedia leider ein häufiges Problem, die Bilderlücke zwischen 1930 und 2000. Noch lebende Maler können ihre eigenen Werke lizensieren, lange verstorbene Maler brauchen nicht mehr gefragt zu werden. Rechtlich unbedenkliche Freigaben für im 20. Jhd. verstorbene Maler zu besorgen, ist dagegen schwer. Vergleiche auch die Bilderarmut in Artikeln wie Pablo Picasso oder Salvador Dali. Selbes Problem: man sieht alles mögliche andere, aber eben aus urheberrechtlichen Gründen keine Werke der Künstler. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:13, 21. Jul. 2009 (CEST)
Bild in Wikimedia löschen.
Ich habe eben
- commons:File:Bühlertann, Tannenburg, Informationstafel am äußeren Tor.JPG
- commons:File:Bühlertann, Tannenburg, Informationstafel am inneren Burgtor.JPG
nach Commons hochgeladen und dann erst festgestellt, dass der Text des zweiten Bildes den des ersten voll umfasst. Außerdem ist die Tafel des ersten Bildes stark in Mitleidenschaft gezogen und dadurch schlecht lesbar, und es kommt bei ihm auch allein nur auf den Textgehalt an. Es liegt also nahe, das erste Bild schlankweg zu löschen, was ich hiermit vorschlagen wollte, und zwar bei Dir, da ich in diesem Commons-Hilfesalat trotz Suche nichts Einschlägiges entsprechend dem hiesigen Löschantrag fand.
Grüße von -- Hellerblech 21:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Hellerblech. Auf commons habe ich leider auch nur wenig Ahnung über die administrativen Vorgänge und kann da wenig helfen. Meine bisherigen Versuche, Bilder dort löschen zu lassen, weil es Dupletten o.ä. waren, waren meist auch nicht sehr erfolgreich bzw. bedurften Nachbesserungen von Commons-Spezialisten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. -- Hellerblech 07:26, 8. Aug. 2009 (CEST)
Löschprüfung
Soll man dazu eine Löschprüfung machen? Was meinst du? -- Ehrhardt 21:24, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach JA. Für das Behalten sprachen viele und gute Sachargumente, die Löschung ist nicht wirklich nachvollziehbar. Laut löschendem Admin fehlt was in der Richtung „Außenwahrnehmung“. Ich finde es nicht gut, dass der Admin damit ein völlig neues Argument nachträglich einbringt. Außerdem werden brauchbare Autoren wie Reinhard oder Triebtätert, die beide an der Vervollständigung von Themenkreisen arbeiten (Eppinger BMs, BVK-Träger) mit Füßen getreten. Pro Löschprüfung, pro Wiederherstellung, pro Grundsatzdiskussion, dass Bundesverdienstkreuzträger und Ehrenbürger endlich per se als relevant gelten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:47, 9. Aug. 2009 (CEST)
Wikipedia besitzt leider keine interne Logik, z.B. wurde Karl Thomä nicht gelöscht im Gegensatz zu Rüdiger Peuckert. Wie Peter schon oben anführt kann man Themenkreise nur langfristig Stück für Stück aufbauen - ich arbeite zur Zeit an mehreren Themenkreien und hoffe immer, dass Artikel, zu denen ich keine erschöpfende Literatur habe, von anderen weiterbearbeitet werden. Welchen Benutzern und Mitarbeitern wird der Zusammenhang von Themenkreisen überhaupt ersichtlich? Deshalb finde ich die Navileisten "Jüdische Friedhöfe im Landkreis HN", "Jüd. Gemeinden im Landkreis HN" und die Kategorie:Judentum im Landkreis Heilbronn sehr sehr nützlich. Sind weitere Navileisten sinvoll? Gruß aus Paris--Reinhardhauke 09:35, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Solche Navigationen finde ich immer sehr sinnvoll, sofern sie den hiesigen Bestimmungen für solche Elemente auch entsprechen. Das heißt, der Themenkreis muss in sich geschlossen durch die Navi dargestellt werden können. Selektive Auswahlen („Themenringe“) sind dagegen nicht erwünscht. Bei vielen Herrscherhäusern, Bistümern usw. gibt es Navigationen über die zeitliche Abfolge der Regenten, Bischöfe etc. Analog könnte man auch Navigationen zur Abfolge von (relevanten) Bürgermeistern größerer Städte unseres Beobachtunsgebietes oder zur Abfolge von Oberamtmännern in den hiesigen ehemaligen Oberämtern bauen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:41, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe es jetzt in der Löschprüfung mal eingestellt. Das mit der Pöbelei war aus meiner Sicht unmöglich. Ich habe allerdings von ThePeter fast nichts anderes erwartet. Ich halte ihn als Admin übrigens generell für sehr fragwürdig. -- Ehrhardt 13:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Mir hat es in den Fingern gejuckt, etwa drei Bildschirmseite mit Wikilinks zu Löschdiskussionen aus unserem Beobachtunggebiet zu füllen, in denen sich die Diskussionsteilnehmer als Bewohner des Tals der Ahnungslosen mehr als geoutet haben, um die angebliche Pöbelei etwas zu untermauern. Ich erinnere nur an den „neurechten Demagogen“ Uwe Jacobi, an Mumpitz um Hitlers Ehrengrab in Kirchardt und ähnliches. Über den fraglichen Admin habe ich mir kein Bild gemacht, vermutlich bedingt aber das Amt ein Quantum Selbstherrlichkeit, da Admins ja ohne Fachwissen Sachentscheidungen treffen müssen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
Alex Sektchef
Sei mir nicht böse, wollte nichts verfälschen, denn ich kenne Xaos Schreibe kein Stück und kann mit der Buchreihe Rock-Session auch gar nix anfangen. Eigentlich wollte ich nur drübersehen und kleine Formatfehler entfernen. Dabei fiel mir die massive POV auf. Habe jedoch auf Einwände gewartet, danke für die schnelle Reaktion. Das Wörtlein „humorvoll“ ist so vielsagend wie nichtssagend, dass man es ohne Weiteres weglassen kann, ausserdem liegt es immer am Auge des Betrachters, was er als humorvoll einschätzt. Also sollte dafür ein Einzelbeleg, b.z.w. ein Zitat als Beispiel eingefügt werden. Ansonsten ist es POV. Grüßle----Saginet55 21:57, 16. Aug. 2009 (CEST)
- PS:Er wird ja doch wohl nicht alles in seinen Artikeln lediglich "humorvoll" betrachtet haben, sonst würde ihn ja niemand ernst nehmen, nicht wahr?----Saginet55 22:10, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, in verschiedenen NDW-Dokumentationen wird Xao ja schon als kuriose Ausnahme-Erscheinung abgefeiert, und zwar eben wegen seiner Art, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und wegen seiner humoristischen Persiflagen. Auf dem von dir fälschlicherweise als Coverversions-LP eingeschätzen "Sehr gut kommt sehr gut" ist z.B. ein lustiges Mini-Hörspiel drauf (Punk Rock Supermarkt), ansonsten strotzen die Texte nur so vor Witzen und Anspielungen. Zu seinen Rezensionen meine ich auch schon entsprechende Einschätzungen in Editorials gelesen zu haben. Die meisten seiner Zeitgenossen waren ja schon wesentlich verbissener bei der Sache. Der Artikel sollte Humor oder Ironie als wesentliches Merkmal von Xaos Schaffen aufzeigen, und ihn nicht nur als NDW-Künstler bezeichnen. NDW ist ja nicht nur ein Einheitsbrei, sondern hat durchaus seine Facetten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:51, 16. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Mal bös gesagt: Wenn dir die Buchreihe Rock Session nichts sagt, solltest du dich vielleicht nicht gerade in Artikeln zu Spartenmusik rumtreiben. Um 1980 gabs nicht viel Publikationen zu Spartenmusik und Rock Session hatte mit seinem „Lexikon der populären Musik" in dieser Hinsicht fast schon enzyklopädischen Charakter und ist wichtiges Quellenmaterial. GRüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:55, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Speziell zu Spartenmusik: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. die Artikel sollten OMA-Gerecht sein und wenn das nicht der Fall ist, kann ich da durchaus auch als DAU eingreifen.----Saginet55 23:24, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, Schmelzle, du hast schon recht, das mit der Persiflage und der Coverversion-LP habe ich ja jetzt verstanden, ist nun in deiner jetzigen Version auch gut und von mir voll akzeptiert. Es geht nur noch um ein kleines Wörtchen "humorvoll" am Anfang, dass man mHO weglassen könnte. Werde deshalb jedoch keinen Krieg anfangen. Überlege nur mal dabei, was du kritisieren würdest, wenn ich bei den Toten Hosen z.B. schreiben würde, dass sich diese Band in ihren Texten immer humorvoll äußert. Ich wollte Campino nicht mehr begegnen wollen, wenn ich das über seine Texte schreibe. ;-) ----Saginet55 23:08, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Die Wildecker Herzbuben haben mir Sicherheit auch humorvolle Texte, falls du mich noch immer nicht verstanden haben solltest. ----Saginet55 23:21, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, was dumit den Toten Hosen oder mit den Wildecker Herzbuben sagen willst, aber Diedrich Diederichsen kommt z.B. in seiner Rezension zu Xaos LP "Ja Nein Vieleicht" garnicht davon weg, immer wieder verwundert zu betonen, dass das Xaos „erste Musik-LP“ sei, die „ganz ohne Späße“, „ganz ohne Kabarett“ etc. auskommt. Wenn sich Kritiker wundern, dass da keine Späße etc. enthalten sind, ist Xaos sonstiges Werk ja wohl schon treffend mit „humorvoll“ umschrieben. Mir dünkt, wenn du nicht weißt, über was du schreibst, solltest du nicht versuchen, vermeintlichen POV auszumachen. Weitere Xao-Rezensionen von Diederichsen liegen mir auch noch vor. Gerne seitenweise Zitate im Artikel. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:26, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Es geht einzig und alleine um das Wörtchen humorvoll, das in meinen Augen sehr abwertend wirkt. Mach dir mal keine Sorgen, meistens weiß ich ganz genau, was ich schreibe.:-) Gruß----Saginet55 23:33, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Dann nenn es eben „Kabarett“ oder „Spaß“ (per Diederichsen). Der OMA-Nutzer soll aber wissen, dass auf vielen Xao-Scheiben eben kein NDW-Waverock oder NDW-Pop enthalten ist, sondern eher kabarettistische Sachen, Persiflagen etc. PS: Warum ist humorvoll abwertend? Das würde ich eher als POV betrachten. Dein Sprachgefühl. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:37, 16. Aug. 2009
(CEST)
Sorry, keinen Bock mehr, ich habe mir hier inzwischen einen Wolf getippt dir das zu erklären. Du interpretierst mich als Gegner, was nicht Sinn meiner Änderungen ist. Vergiß es. Schönen Gruß----Saginet55 23:52, 16. Aug. 2009 (CEST)
Nein, du erklärst eben nicht, sondern behauptest „humorvoll“ sei abwertend gemeint und argumentierst mit Toten Hosen und Wildecker Herzbuben. Ich dagegen habe diverse Belegstellen von Diederichsen, die den humoristischen Hauptaspekt von Xaos Arbeit herausstellen. Und auf Belege sowie Diederichsens Meinung baue ich eher, als auf dein Sprachgefühl oder wirre Erklärungsversuche mit Toten Hosen (wenn man so will: Äpfel und Birnen verglichen). Wenn du doch nur einen Beleg dafür hättest, dass Humor Xaos Werk irgendwie abwertend beschreibt. Ich zitiere Wikipedia: Als „humorvoll“ werden daher oft Personen bezeichnet, die andere zum Lachen bringen. Und das ist schlichtweg der Ansatz vieler Xao-Scheiben. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:02, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Herrgottnochmal, wenn ein Musikjournalist, oder einer der sich so schimpft, in einem angesehenen Journal lediglich "humoristisch" schreibt ist er nicht ernst zu nehmen. Satire ist etwas anderes, aber das steht ja bereits in dem Artikel ausführlich. Du brauchst mich deshalb nicht anzugreifen. Ich habe einige Artikel über Punkjournalisten geschrieben, z.B. über Detlef Diederichsen----Saginet55 00:19, 17. Aug. 2009 (CEST)
- WP:Belege spricht da aber eine andere Sprache. Wenn ein angesehener Musikjournalist wie Diedrich Diederichsen etwas in einem angesehenen Magazin schreibt, so ist das durchaus ernstzunehmen, weil die fragliche Zitatstelle des angesehenen Magazins eben ein solcher Beleg ist. Wir bilden hier das bekannte Wissen ab, und zwar das, das über Belege nachzuprüfen ist. Wenn ich diverse Literatur der 80er Jahre durchblättere und dort immer wieder solche zeitgenössischen Zuschreibungen finde, dann ist das belegter, als das was du heute aus deiner Wahrnehmung heraus schreibst. Diederich schreibt z.B. von „Späßen“, das ist ebenfalls nicht hochgeistig. Wenn die zeitgenössische Wahrnehmung eben in Richtung plumper Unterhaltung ging, dann war es eben so. Wir können es nicht ändern und sollen es nicht schönreden. Ich bin jetzt erstmal eine Woche im Urlaub. Falls es danach noch akut ist, schaue ich gerne nochmal in der mir vorliegenden Literatur zu 80er-Jahre-Spartenmusik nach, was sich da so alles zu Xao findet, vielleicht kann man einen Abschnitt „Zeitgenössische Rezeption“ o.ä. in den Artikel einbauen. Die Rock Session-Reihe habe ich komplett, die Diederichsen-Anthologie („2000 Rezensionen“) ebenfalls, außerdem diverses weiteres wie die damals kursierenden Rock- und Pop-Lexika, gut und gerne ein Regalmeter. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:10, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Jau, ich gehe eben in die Bücherei und kopiere mir etwas aus einem Rock-Lexikon, wenn es mich speziell interessiert, ich pflege meine Aussagen auch zu belegen, so ist das nicht. Das Wort Humorvoll passt meiner Ansicht nach hier überhaupt nicht, mehr wollte ich nicht sagen. Schönen Urlaub.----Saginet55 10:58, 17. Aug. 2009 (CEST)
- WP:Belege spricht da aber eine andere Sprache. Wenn ein angesehener Musikjournalist wie Diedrich Diederichsen etwas in einem angesehenen Magazin schreibt, so ist das durchaus ernstzunehmen, weil die fragliche Zitatstelle des angesehenen Magazins eben ein solcher Beleg ist. Wir bilden hier das bekannte Wissen ab, und zwar das, das über Belege nachzuprüfen ist. Wenn ich diverse Literatur der 80er Jahre durchblättere und dort immer wieder solche zeitgenössischen Zuschreibungen finde, dann ist das belegter, als das was du heute aus deiner Wahrnehmung heraus schreibst. Diederich schreibt z.B. von „Späßen“, das ist ebenfalls nicht hochgeistig. Wenn die zeitgenössische Wahrnehmung eben in Richtung plumper Unterhaltung ging, dann war es eben so. Wir können es nicht ändern und sollen es nicht schönreden. Ich bin jetzt erstmal eine Woche im Urlaub. Falls es danach noch akut ist, schaue ich gerne nochmal in der mir vorliegenden Literatur zu 80er-Jahre-Spartenmusik nach, was sich da so alles zu Xao findet, vielleicht kann man einen Abschnitt „Zeitgenössische Rezeption“ o.ä. in den Artikel einbauen. Die Rock Session-Reihe habe ich komplett, die Diederichsen-Anthologie („2000 Rezensionen“) ebenfalls, außerdem diverses weiteres wie die damals kursierenden Rock- und Pop-Lexika, gut und gerne ein Regalmeter. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:10, 17. Aug. 2009 (CEST)
Wasserzeichen in deinen Bildern
Hi Schmelzle, da ich in einigen von dir stammenden Bildern Wasserzeichen gesehen habe, möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass diese Wasserzeichen hier nicht gern gesehen sind[43]. Wenn dir dies schon bekannt ist und du nur noch Bilder ohne Wasserzeichen hochlädst, möchte ich nichts gesagt haben. Grüße --Pilettes 22:52, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Wer sich dran stört, soll die Bilder löschen. Ohne Wasserzeichen leider nicht möglich. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:06, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Man könnte das Wasserzeichen ja auch entfernen und dann wieder hochladen anstatt das Bild komplett zu löschen. Aber wieso ist es nicht möglich, dass du das Bild ohne Wasserzeichen hochlädst? --Pilettes 14:21, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Weil das Wasserzeichen integraler Bildbestandteil ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:20, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Aber nicht bei Wikipedia, du schreibst ja auch nicht deinen Namen unter einen von dir geschriebenen Artikel. ;) --Pilettes 22:51, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Weil das Wasserzeichen integraler Bildbestandteil ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:20, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Man könnte das Wasserzeichen ja auch entfernen und dann wieder hochladen anstatt das Bild komplett zu löschen. Aber wieso ist es nicht möglich, dass du das Bild ohne Wasserzeichen hochlädst? --Pilettes 14:21, 16. Aug. 2009 (CEST)
Dorfkirchen
Hallo Schmelzle, geht das jetzt so weiter? Hier findest du reichlich Futter! :-) Danke für deine Artikel! Für uns wenige Schreiberlinge gibt es in Mecklenburg einfach zu viele wertvolle Kirchen. Gruß von der Küste. --Schiwago 20:09, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Schiwago. Mecklenburger Dorfkirchen sind eines meiner heimlichen Hobbys. Ich bin leider nur 1 oder 2 Mal im Jahr in Mecklenburg und kann mir dann auch nur eine sehr geringe Anzahl von Kirchen ansehen und mir vor Ort Infos und vor allem Bilder beschaffen. Einige Kirchen der Landkreise Demmin/Güstrow/Müritz habe ich letztes Jahr mit Artikeln versorgt, für dieses Jahr kann ich vom vergangenen Trip noch ein paar Kirchen mit Bildern und Lit. nachtragen oder ergänzen, teils gibt es schon Artikel dazu: Altkalen, Gnoien, Walkendorf, Belitz. Zu ein paar weiteren Kirchen habe ich etwas Literatur aber keine Bilder. Die Übersichtsliste, auch die der anderen Kirchenkreise, ist schon sehr gut und fast lückenlos bebildert. Dafür Kompliment von mir. In meiner Heimatgegend sind wir leider noch nicht so weit, dass wir eine solche Liste präsentieren könnten, da wird noch heftig am Datenbestand gesammelt: Portal:Heilbronn/Kirchen.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:21, 24. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Danke für die vielen Bilder aus Basse! Erspart mir schon den Upload von vielen Fotos der unzähligen Kunstschätze dort ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 20:25, 24. Aug. 2009 (CEST)
Dorfkirche Altkalen vs. Marienkirche (Altkalen) geht, wenn auch nicht überwältigend, für die Marienkirche aus, wenn man der unendlichen Müllhalde google glaubt. Hast du in deiner Literatur Hinweise darauf, was vor Ort gebräuchlicher ist? In meinem Dehio steht auch lediglich Dorf-k. und die Webseite der Gemeinde gibt auch nix her. --Schiwago 22:04, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ist mir aufgefallen, dass die Kirche im Ortsartikel so genannt wurde. Ich habe jedoch drei Schriften vorliegen. In allen ist jeweils nur von der Kirche bzw. Dorfkirche die Rede, selbst in dem vor Ort ausliegenden Flugblatt zur Baugeschichte wird nirgends auch nur einmal Marienkirche erwähnt. Bis jemand einen glaubhaften Beleg für Marienkirche beibringt, glaub ich nicht an eine solche. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:07, 24. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Inzwischen habe ich in einer Abhandlung zu den Malereien noch gelesen, dass die Kirche ursprünglich Laurentius und nicht Maria geweiht gewesen sein könnte. Man scheint sich da also nicht so sicher zu sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Dann lassen wir es besser so, wie es ist. Danke! --Schiwago 15:05, 26. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Inzwischen habe ich in einer Abhandlung zu den Malereien noch gelesen, dass die Kirche ursprünglich Laurentius und nicht Maria geweiht gewesen sein könnte. Man scheint sich da also nicht so sicher zu sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Ansprache nach Patrozenium ist im Alltagsgebrauch eigentlich nur in den Städten gebräuchlich, wo's i.d.R. mehrere Kirchen gab oder gibt. Und selbst da spielen mitunter lokale Eigenheiten eine Rolle (Bsp. die "Schelfkirche" in Schwerin). --Mit Grüßen aus Meckl., STA 15:19, 26. Aug. 2009 (CEST)
HAHN / von HAHN / (von) HAHN
Hallo Schmetzle! Mitglieder des uradeligen Geschlechts HAHN führten das Adelspronomen "von" erst seit der Grafung im frühen 19. Jh. In der Lit. wird das häufig falsch gemacht. Sie waren von, heirateten vielfach im Freiherrenstand, hießen aber Hahn (Hane). Ich hab deshalb verschiedene Namensformen wenigstens im Text zu XYV (von) Hahn umgeschrieben. --Gruß, STA 14:38, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, trifft auch auf einige andere Familien aus dieser Ecke zu. In der Lit. wird das häufig vereinheitlicht, weil sich der Name durch die Jahrhunderte ja oft in Details gewandelt hat, da heißen dann eben alle von Hahn oder von Behr auch wenn es historisch nicht genau ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:42, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Genau! Eine historisch korrekte oder vorlagengetreue Namensansetzung (etwa nach Epithaphien) produziert mir zudem selbst in guten Genealogieprogrammen stets ein neues Geschlecht; mit Fürstennamen kommen die Dinger gleich garnicht klar. Auch deshalb wird bisweilen schon seit Jahrhunderten stillschweigend normalisierend verzeichnet und inzwischen begreift niemand mehr, daß das der Fall war und ist. --STA 14:56, 26. Aug. 2009 (CEST)
Wandertreffen Herbst
Hi Peter,
für das Vorhaben eines Wandertreffens im Herbst gibt es ja nun einen weiteren Interessenten. Wenn es klappen soll, sollte man ein paar konkrete Termine vorschlagen. Kannst du Termine so Ende September/Anfang Oktober angeben, an denen es bei dir passt? Dann sieht man, wer zu welchem Termin sonst noch so will und kann. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:24, 27. Aug. 2009 (CEST)
- OK, Terminvorschläge demnächst. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:29, 27. Aug. 2009 (CEST)
Und du glaubst ernsthaft
Dass jetzt irgendwas passiert? -- southpark 22:07, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hätte ein Heimatbuch über Heide hier, ist aber nicht wirklich mein regionales Interessengebiet. In der offiziellen Heimatliteratur findet sich noch viel mehr als die auch nicht gerade wirklich spannende oder außergewöhnliche NS-Zeit, daher stellt der Geschichtsabschnitt die Geschichte der Gemeinde eben nur lückenhaft wenn nicht verzerrt dar. Oder bist du da anderer Ansicht? Alternativ könnte man auch einen Neutralitätsbaustein setzen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nö. Aber meinst du ein Leser braucht den Hinweis? Könnte der sonst denken, dass Heide 1920 mysteriös aus der Marsch aufstieg, auf die Geest hoppelt und 1945 wieder verschwand? -- southpark 22:18, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Yep, der Leser braucht den Hinweis, weil sonst gemessen an der Textmenge der Eindruck entsteht, dass die Reichstagswahlen 1930-33 die wichtigsten Ereignisse in der Ortsgeschichte waren, und das ist schlichtweg falsch. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:19, 3. Sep. 2009 (CEST)
Jüdische Gemeinden
Wie ich sehe bist du wieder sehr fleißig. Hast du vielleicht Fotos zu meinen letzten Artikeln Jüdische Gemeinde...? Bin endlich wieder bei meiner Bibliothek und kann mich mehreren Themen widmen. Ob ich zum nächsten Stammtisch oder zur Herbstwanderung komme - die Besichtigungen interessieren mich - kann ich noch nicht zusichern. Grüße--Reinhardhauke 19:46, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Mal schauen. Gerade sortiere ich nur meine hochgeladenen Bilder der letzten 6 Monate ein. Ich schau aber bei Gelegenheit über alle Gemeinde- und Friedhofsartikel drüber, manchmal kann man noch ein paar interene Links setzen. Zu ein paar der kleineren Judenfriedhöfe in der Umgebung könnte ich vielleicht noch Fotos besorgen. Wenn in den Orten jedoch kein Friedhof war und keine jüdischen Baulichkeiten mehr vorhanden sind, wird das Bebildern der Gemeindeartikel schwer.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:41, 4. Sep. 2009 (CEST)
Navileiste: Synagogen im Landkreis und Stadt HN
Nachdem die jüdischen Gemeinden und Friedhöfe in der Rohfassung abgearbeitet sind, bitte ich dich eine Navileiste Synagogen im Landkreis und Stadt HN zu erstellen. Die Artikel werde ich nach und nach erarbeiten. Mit den neuen Kategorien Kategorie:Judentum im Landkreis Heilbronn und Kategorie:Judentum in Heilbronn mache ich gute Erfahrungen - das Pflänzlein wächst. Danke für deine konstruktive Zusammenarbeit und Grüße von--Reinhardhauke 10:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Dazu gibt es hier schon etwas: Portal:Heilbronn/Synagogen. Die ganz oder teilweise erhaltenen Synagogen haben schon alle Artikel. Den Bestand an ehemaligen Synagogen sollte man vielleicht erstmal sammeln, da ja Navileisten immer nur einen in sich geschlossenen Bestand enthalten sollen, weil sie sonst als wilkürlich zusammengestellter Themenring gelten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
Der Bestand der ehemaligen Synagogen im Landkreis HN, die architektonisch interessant waren und hisorisch von Bedeutung sind, von denen aber keine baulichen Überreste mehr existieren:
- Synagoge Bonfeld (Hahn, S. 31-32)
- Synagoge Grombach (Hahn, S. 32-33)
- Synagoge Obergimpern (Hahn, S. 36)
- Synagoge Wollenberg (Hahn, S. 38)
- Neue Synagoge Eppingen (Hahn, S. 109-110)
- Synagoge Gemmingen (Hahn, S. 144-148)
- Synagoge Horkheim (Hahn, S. 195-196)
- Synagoge Sontheim (Hahn, S. 197)
- Synagoge Ittlingen (Hahn, S. 227-229)
- Synagoge Schluchtern (Hahn, S. 293-295)
- Synagoge Neudenau (Hahn, S. 347-348)
- Synagoge Massenbach (Hahn, S. 430-431)
- Synagoge Bad Wimpfen, Schwibbogengasse 5, (Hahn, S. 41)
Neuer jüdischer Betsaal in Heilbronn, s. alemannia judaica
- Alte Synagoge (Heilbronn)
- Synagoge Affaltrach
- Synagoge Bad Rappenau
- Alte Synagoge (Eppingen)
- Synagoge Eschenau
- Synagoge Heinsheim
- Synagoge Kochendorf
- Synagoge Korb
- Synagoge Massenbachhausen
- Synagoge Oedheim
Herzlichen Dank
für die Rückgängigmachung bei den beiden Artikeln. Kandschwar, Hans-Ludwig und ich haben inzwischen auf der Diskussionsseite unseren Senf dazu gegeben. Kandschwars Vorschlag eines Review ist überdenkenswert, aber momentan sind Hans-Ludwig und ich im Urlaub. Anschließend planen wir, die Artikel zu überarbeiten, incl. Fußnoten. Tschuldigung, dass wir erst jetzt reagieren, aber das kam so plötzlich aus heiterem Himmel, dass wir ganz vergessen haben, dir zu danken. Hiermit nachgeholt. Beste Grüße von Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 21:38, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Mir kam die spätnächtliche Zusammenpappung der Artikel eben für suspekt vor, da die Aufteilung einst ja schon ihre Gründe hatte. In einigen Kritikpunkten mag ich dem Ursprungsposter jedoch recht geben, vor allem, dass die Einleitungen der beiden fraglichen Artikel nicht richtig differenziert waren und dass die reine Länge eines Artikels nicht zwangsläufig eine Aufteilung erfordert. Ich beobachte gerne weiter mit und gebe dann auch meinen Senf dazu, wenn ihr nach vollbrachtem Urlaub eventuell eine weitere Diskussion anregt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:43, 9. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Peter! Habe ich die Kirche mit den Koordinaten getroffen? Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 11:31, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Perfekt, mitten ins Herz, besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 11:33, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Gern geschehen!-- Johnny Controletti 11:41, 18. Sep. 2009 (CEST)
Und hier?-- Johnny Controletti 12:00, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ebenso perfekt. Besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 12:13, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn du noch weitere Koordinaten brauchst, melde dich auf meiner DS!-- Johnny Controletti 12:31, 18. Sep. 2009 (CEST)
Neckarmühlbach
Hi Peter,
die Burgkapelle ist in der Tat die Gemeindekirche von Neckarmühlbach, siehe http://www.ev-kirchengemeinden.de/neckarmuehlbach.html. Dort finden sich auch einige Infos zur Kirche samt virtuellen Kirchenführungen. Gruß -- Rosenzweig δ 10:37, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis. Die Kapelle ist ja innen sehr sehenswert, hoffentlich kann mal jemand Innenaufnahmen machen. Spätestens dann wäre ein eigener Artikel dringend nötig. Ich behalte das auch mal im Hinterkopf, falls mir mal wieder Literatur zu Neckarmühlbach oder Burg Guttenberg unterkommt.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:45, 27. Sep. 2009 (CEST)
Parkfest Nordheim
Hi Peter,
lt. der von dir angegebenen Seite war das Parkfest dieses Jahr vom 15. bis 17. August. Das Bild hast du aber schon am 6. August hochgeladen und lt. Bildbeschreibung im Juli aufgenommen. Da passt einiges nicht zusammen, weshalb ich auch die Änderungen von Karmar für plausibel befand und gesichtet habe. Bitte nochmals nachprüfen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:51, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt. Ich war wegen etwas ganz anderem an jenem Tag in Nordheim und habe die Veranstaltung nur am Rande mitgekriegt. Damals hielt ich das Parkfest für einen Teil des Blumensommers, sind aber terminlich getrennt. Naja, der Park lädt ja auch zum Feiern ein, den Nordheimern seien ihre Sommerveranstaltungen gegönnt ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 19:15, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin Nordheimer und wohne seit 25 Jahren in der Gemeinde. Die Feste kann ich auseinanderhalten ;-) -- Karmar 18:06, 2. Okt. 2009 (CEST)
Welches Hyderabad ist gemeint? Aktuell hat das Goethe-Institut weder in dem einem noch in dem anderen ein Büro. --Eingangskontrolle 20:26, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Gemäß [44] ist das indische Hyderabad gemeint. Auf ein Stipendium des Goethe-Institus dort verweisen auch noch ein paar weitere Quellen. Ob das Goethe-Institut zur Stipendienvergabe zwangsläufig dort auch ein Büro benötigt, entzieht sich meiner Kenntnis.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:19, 4. Okt. 2009 (CEST)
Wartung Lkrs HN
Mir war erst anhand Deiner Kategorie aufgefallen, dass drei dieser Wartungskategorien aus dem Benennungsschema fallen. Wenn man sich auf eine einheitliche Benennung verständigt, erledigt ohnehin ein Bot die Umbenennung. -- Triebtäter (2009) 14:46, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Prima, habe nichts gegen die Vereinheitlichung und wenn ein Bot die Umbenennung erledigt dann umso besser ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:53, 9. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Schmelzle, ich habe die Bezeichnung der Stämme bei den Maltza(h)ns doch wieder auf die normierte Form des Adelslexikons gebracht. Im Theiss-Band geht in der Begrifflichkeit (wie in dergleichen stark subjektiv gefärbten Quellen leider häufiger) scheinbar einiges durcheinander. Vielleicht sollte man die alten, erloschenen Stämme auch jeweils unter einer eigenen Überschrift abhandeln? Bei c. 1.400 Namensträgern und einem kaum, noch überschaubaren genealogischen Geflecht von Linien, Ästen, Zweigen etc. etc., übersteigt die Darstellung selbst grundlegender Familienstrukturen das Anliegen von WP deutlich. Notfalls sollte man die erw. neueste Familiengeschichte von 1979 nochmal gegenbürsten. --Gruß, STA 00:24, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Schon, nur sollte man es natürlich für den Lesefluss verständlich rüberkriegen, wie der Stamm Sarow mit den Osten-Kummerower Maltza(h)ns verwandt ist. Vielleicht magst du da nach dem 1979er Werk noch etwas ergänzen. Außerdem wird der Stamm Sarow bis ins 14. Jhd. zurückgeführt, wobei die Maltza(h)n Sarow doch erst im 16. Jhd. erworben haben. Daher bitte auch kritisch deine Quellen prüfen, ob sie nicht Osten-Kummerow und Sarow zu sehr in einen Topf werfen bzw. von hinten aufzäumen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:28, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Warum ist unter Lit. eigentlich der VEHSE genannt? Sollte da wirklich so Fundamentales drin stehen? --STA 00:33, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Der 1979er Band unterscheidet für die Maltza(h)ns knapp 60 Stämme, Linien, Äste, Unteräste, Zweige und Häuser, teilw. in älteren und jüngeren Stammfolgen unter demselben Namen ;-(
- Zumindest der Basisstambaum, d.h. die wichtigsten Stämme und Linien und ihre Verwandtschaft, sollten erklärt werden. Vor allem aber sollte man den Bruch vermeiden, dass im Text früh Osten-Kummerow erwähnt wird und dann später wie aus dem nichts Sarow auftaucht. Schau mal in Helmstatt oder Grafen von Neipperg, wo ich ähnliches bereits für Familien versucht habe, zu denen mir mehr Literatur vorlag. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:44, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Man könnte ja vielleicht auch eine Stammtafel-Übersicht abbilden. Ich weiß nur nicht, ob das hier wirklich was bringt. Genau das macht der 1979er Band auf reichlich 400 Druckseiten. Übrigens sind's nicht 1.400, sondern mehr als 1.600 Namensträger (der jüngste Mitverf. hat die Geschlechtsnummer 1610) --STA 01:01, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Zumindest der Basisstambaum, d.h. die wichtigsten Stämme und Linien und ihre Verwandtschaft, sollten erklärt werden. Vor allem aber sollte man den Bruch vermeiden, dass im Text früh Osten-Kummerow erwähnt wird und dann später wie aus dem nichts Sarow auftaucht. Schau mal in Helmstatt oder Grafen von Neipperg, wo ich ähnliches bereits für Familien versucht habe, zu denen mir mehr Literatur vorlag. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:44, 11. Okt. 2009 (CEST)
Michaelsberg
Hallo Peter, habe gerade deinen interessanten Artikel Michaelsberg gelesen. Finden sich in deiner Lit. evtl. auch Hinweise auf die in der Nähe gelegenen Böttinger und Stockbronner Höfe? Viele Grüße, -- Castellan ditditdadaditdit 21:33, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Leider nicht. Das Buch hat seinen Schwerpunkt auf Flora und Fauna, was leider nicht so mein Metier ist und daher in den Artikel bisher auch nur am Rande eingeflossen ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:54, 13. Okt. 2009 (CEST)
- OK, Danke. Viele Grüße, --Castellan ditditdadaditdit 10:13, 14. Okt. 2009 (CEST)
Pfalzgrafenburg
Hallo, dein Revert in Lauffen am Neckar war natürlich richtig. Pfalzgrafenburg verlinkt jedoch auf die Burg Nickenich. Sollte man das nicht ändern? Grüße - A.Fiebig ☥ 12:20, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hi A.Fiebig. Zuerst freut es mich, dass du neuerdings regionalgeschichtlich im Südwesten tätig bist. Es gibt da an allen Ecken und Enden noch so viel zu tun. Dass in den letzten Wochen und Monaten einige engagierte Autoren wie du dazugestoßen sind, gibt Hoffnung. Was die Lauffener Burg angeht, hat Benutzer:kjunix auf seiner Seite bereits angekündigt, einen Artikel sowohl über die Burg als auch über die Grafen an sich in Vorbereitung zu haben. Da er allerdings momentan nur wenig aktiv ist, kann das mit den Artikeln noch etwas dauern. Die genaue Begrifflichkeit wäre außerdem zu klären, also ob die Burg nun eher Grafenburg oder Pfalzgrafenburg genannt wird. Da es ja diverse Pfalzgrafengeschlechter gab, ist auch anzunehmen, dass es mehrere Pfalzgrafenburgen gibt, nicht nur in Nickenich und Lauffen, sondern auch sonstwo. Entsprechend sollte man die entsprechenden Burgen mal zusammenrecherchieren und dann aus Pfalzgrafenburg eine BKL (Begriffsklärungsseite) machen. Übrigens findet der nächste Stammtisch des Portal:Heilbronn an diesem Donnerstag just in Lauffen statt, mit Führung durch eine Ausstellung im Klosterhof. Falls du aus der Nähe bist und Interesse hast, bist du zu diesem wie auch zu allen weiteren Stammtischen herzlich eingeladen, näheres siehe hier: WP:T/HN. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:37, 14. Okt. 2009 (CEST)
- In Commons:Category:Grafenburg (Lauffen am Neckar) ist durchgängig von Grafenburg die Rede. Mißverständnisse gibt es bestimmt dort, wo mal die Pfalz, mal Württemberg Landesherr war. (Württemberggrafenburg?) Naja, die Weiterleitung geht so nicht, weil es noch mehr Pfalzgrafenburgen gibt. Ich ändere das jetzt mal. An dem Thema bin ich schon dran, seit ich hier mitmache. Sind erst 3 Monate, habe erstmal das Lemma Strohgäu durchforstet. Danke für die Einladung. Ich bin aus der Nähe von Heidelberg in der Kurpfalz (war auch mal pfälzisch, dann württembergisch und heute badisch ;). Schade, das es so kurzfristig ist, wäre gern gekommen, auch um das schöne Lauffen mal real zu sehen. Das nächste Mal! Das Lemma Lauffen ist echt gut ausgebaut, viele Einzelartikel dazu. Leider hat Rosenzweig eben alle (!) meine Änderungen revertiert, auch die Typo-Fehler. Ich hab ihn bereits angeschrieben. Das ist nicht mein Ding, da suche ich mir lieber ein ruhigeres Lemma. Wurde der Artikel mal für Lesenswert vorgeschlagen? Grüße -- A.Fiebig ☥ 13:35, 14. Okt. 2009 (CEST)
Außer in der Kurpfalz sind ja auch noch viele weitere Pfalzgrafenburgen denkbar, eben überall dort, wo es Pfalzgrafen gab. „Pfalzgrafenburgen“ habe ich bei einer kurzen Google-Suche außer in Lauffen auch in Todtenweis, Maria Laach und Kaub ausmachen können. Ich habe zwar eine Menge Literatur zu Burgen hier, aber keine richtig überregionalen Verzeichnisse, so dass ich die Gestaltung der BKL auf Pfalzgrafenburg gerne dir überlasse. An eine LW-Kandidatur des Lauffener Artikels könnte ich mich gerade nicht erinnern. Vor einer Kandidatur würde ich den Text zumindest nochmal nach neuerer Literatur querlesen wollen. Den Abschnitt zur Geschichte habe ich einst mal aus einer uralten Quelle ausgebaut, die insbesondere auf historische kriegerische Auseinandersetzungen bei Lauffen sehr detailliert eingeht, aus der aber nichts zu den letzten 100 Jahren zu erfahren ist. Wie man weiß, ist seitdem einiges passiert, was für die gegenwärtige Gestalt des Ortes wohl mehr Bedeutung hat, als die Heerzüge des 16. Jahrhunderts ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 16:34, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Rowan hatte vor einiger Zeit mal eine Kandidatur gestartet, wir konnten ihn aber kurzfristig davon überzeugen, dass vorher eine grundlegende Überarbeitung des Artikels nötig ist, so dass die Kandidatur gleich wieder abgebrochen wurde. Vor einer Kandidatur müsste man wirklich den gesamten Artikel nochmal kritisch prüfen. Im Lauf der Zeit haben sich im Artikel einige ziemliche „Klöpse“ gefunden wie die Behauptung, es habe früher drei Lauffener Teilgemeinden gegeben (es waren nur zwei) oder jetzt die „Pfalz“grafenburg – keine Ahnung, wer diese Bezeichnung aufgebracht hat, sie ist aber jedenfalls falsch, die Grafen von Lauffen waren Gaugrafen, keine Pfalzgrafen. Womöglich stecken noch weitere Fehler dieser Sorte im Text. Gruß -- Rosenzweig δ 17:44, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Im WWW finden sich ein paar Hinweise. Z.B. heisst es hier, dass man die Burg lange für eine Pfalzgrafenburg gehalten hätte. Das erklärt wohl, warum es eine Menge (älterer) Literatur, Postkarten usw. gibt, wo die Burg noch so genannt wird. Außerdem fand ich im www auch noch den Hinweis, dass in Lauffen wohl auch tatsächlich ein Wegweise steht, auf dem die Burg als Pfalzgrafenburg bezeichnet wird. Das alles zu klären wird dann Job von kjunix im geplanten Artikel sein ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:27, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Auf jeden Fall kann ich schon mal den Standort des fehlerhaften Wegweisers bekannt geben :-), da die Besucher des morgigen Treffens dort vorbei fahren werden: Er steht an der Einmündung der Neckarbrücke in die Uferstraße . (nicht signierter Beitrag von kjunix (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Schmelzle,
Zum Wappen Gebwin müsste es ja richtig heißen "Hand? Schrägbalken! Sowohl als auch! Wenn die Abbildung im Artikel korrekt ist, dann befindet sich eine Hand über dem Schrägbalken ;-)
Andererseits ist die Löschung dieses einen Satzes unabhängig von Hand oder Nichthand sicherlich kein Verlust.
Gruß aus Schwäbisch Gmünd, --Vexillum 17:12, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo. Ich habe mich nicht nach dem Augenschein der Abbildung, sondern nach der Literatur (Steinhilber) orientiert, und der schreibt eben nichts von einer Hand. Das Standardwerk zu HN von 1967, aus dem die Abbildung des Gebwin-Wappens wohl stammt, habe ich leider gerade verlegt. Vielleicht ist das Wappen dort noch näher beschrieben... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:40, 18. Okt. 2009 (CEST)
- "Verlegt" kenne ich. Ich sollte auch mal eine Bibliothekarin einstellen...
- Wenn zum Wappen ein paar Informationen rausspringen, ist das natürlich klasse. So wie der Satz vorher war ("Das Wappen zeigt eine Hand") macht es ja wenig Sinn, dies zu erwähnen.
- Gruß, --Vexillum 18:02, 18. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Kann Deiner Botschaft auf Deiner Benutzerseite voll und ganz zustimmen!
Hallo Peter, nach einer vierwöchigen Reise bin ich wieder an meinem heimischen Schreibtisch eingetroffen. Deshalb habe ich auch die Löschdiskussionen zu meinen beiden obigen Beiträgen versäumt. Weshalb waren sie nur so kurz? Meine biographischen Beiträge zu den Rabbinern soll nach und nach die Arbeit der Rabbinate: Bezirksrabbinat (Baden) und Bezirksrabbinat (Württemberg) verdeutlichen. Weitere Artikel werden folgen und natürlich auch Sachartikel. Wie kann man ein größeres Konzept Dritten verständlich machen? Ebenso wird meine Arbeit der Ämter und Amtmänner seine Fortsetzung finden. Zur Abwechslung schreibe ich Artikel zu Nordspanien, wo wir gerade unterwegs waren, damit bei der Arbeit eine gewisse Abwechslung vorhanden ist. Gruß von--Reinhardhauke 21:30, 18. Okt. 2009 (CEST)
Die beiden Rabbinerartikel sind in der Tat etwas kurz geraten. Ich habe in der Löschdiskussion bereits gleich nach Beginn für Behalten plädiert, muss mich jedoch der dort geübten Kritik zum Teil anschließen. Gemessen an der Gemeindegröße sind diese Rabbiner am ehesten mit Pfarrern zu vergleichen, die für sich genommen hier irrelevant sind, wenn sie nicht irgendetwas weiteres relevanzstiftendes aufzuweisen haben. Aus den Artikeln geht aber nichts dergleichen hervor. Bei meinem aktuellen Thema, historischen Heilbroner Stadtärzten stehe ich vor demselben Relevanzdilemma: es gibt zu vielen Stadtärzten interessante Biografiedetails, ich werde aber nur zu ein paar der Personen Artikel anlegen können, weil es den meisten an der hier eingeforderten Relevanz mangelt...-- · peter schmelzle · d · @ · 21:38, 18. Okt. 2009 (CEST)
Wallfahrt
Den Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) meinte ich am Donnerstag in der Ausstellung. -- Rosenzweig δ 19:46, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Toller Artikel, dessen Entstehung ich seinerzeit am Rande mitverfolgt habe. Hätte eigentlich das Zeug zu einer Auszeichnung.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:13, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ist schon 2× gescheitert, s. Artikeldiskussionsseite. -- Rosenzweig δ 20:24, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Na denn, ist auch ohne Bapperl schön ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 02:15, 20. Okt. 2009 (CEST)
Prinzipien
Hallo Peter, welches von hunderten Wikiprinzipien konkret versteh ich deiner Meinung nach nicht? Gruß --Rallig 13:57, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Du warst garnicht gemeint, sondern der LA-Antragsteller. Und der versteht verschiedenes nicht, z.B. dass zu einem Artikel, der über eine reine Datenbank hinausgeht, erstmal die Lehrlingsarbeit des Datenbank-Erfassens zählt. Dass man im vorliegenden Fall, wo ein motivierter Autor vorhanden ist, diesen vielleicht erstmal anspricht. Dass insbesondere bei Bedenken gegen eine ganze Reihe von Artikeln erstmal eine Fach-QS befragt werden könnte. Dass reihenweise LA’s nicht gerne gesehen sind, weil sie Grundsatzfragen zum Gegenstand haben. Dass all das Kräfte zehrt, die andernorts besser eingesetzt wären.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ältestes Fachwerkhaus
Hallo, das Foto Datei:Wimpfen-marktplatz6.JPG zeigt laut Bildbeschreibung das älteste Fachwerkwohnhaus in Baden-Württemberg. Ist dieses verputzt? Oder liegt hier eine Verwechslung vor? Im ersten Fall sollte man das vielleicht erklären. Viele Grüße --Berthold Werner 10:51, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ich schaue bei Gelegenheit mal in der Literatur nach weiteren Details. Das Erdgeschoss ist jedenfalls massiv. Wenn, dann ist der Aufbau aus Fachwerk, und der ist verputzt.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:39, 20. Okt. 2009 (CEST)
Erbitte Antwort auf meine Anfrage
hier. Danke. Στε Ψ 18:52, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Done. Siehe dort. Ich habe auch Reinhard als aktuellen Hauptautor zum Thema auf die Diskussion aufmerksam gemacht.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
Personendaten und Kategorien
Hallo Schmelzle, warum trägst du die Personendaten und Kategorien in deinen Artikeln nicht gleich mit ein? Grüße --Zollernalb 12:41, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Weil ich mit den Inhalten genug beschäftigt bin. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:42, 24. Okt. 2009 (CEST)
- mit dem Monobook von PDD geht das Grobe 15 Sekunden, derjenige, der da später macht, muss sich dann aber erst einlesen, aber mach, wie du meinst... --Zollernalb 12:49, 24. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Schmelzle, war das tatsächlich Valentin von Schüblers offizielle Dienst- oder Berufsbezeichnung? Dann ist der Artikel Münzwardein falsch, dort ist nur vom Mittelalter die Rede. --Zollernalb 14:50, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Der Titel ist durchaus richtig, Schübler wird so genannt und es gibt ja auch weitere Literatur, die diesen Titel im Titel führt. Dass im Artikel Münzwardein nur vom MA die Rede ist, habe ich beim Nachlesen auch gesehen. Über das Amt fehlen mir jedoch jegliche weitere Informationen, so dass ich dem Widerspruch nicht näher nachgehen kann. Im Meyers von 1905 wird der Münzwardein auch noch einfach so erklärt ohne weitere Hinweise, dass es ihn nimmer gäbe (im Ggs. zum Bergwardein, der damals schon ein Nebenamt war). ÜA-Bedarf scheint also eher im Artikel Münzwardein zu bestehen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Habe ich ja oben auch geschrieben, da sind wir uns einig. --Zollernalb 18:06, 24. Okt. 2009 (CEST)
Weiler / Eichelberg
Hallo Peter,
bevor du den alten Aufsatz von Heim verarbeitest, schau bitte noch mal bei Diskussion:Weiler (Adelsgeschlecht) vorbei. Gruß --Rosenzweig δ 21:34, 25. Okt. 2009 (CET)
- Zu spät. Ich habe deine auf dem Aufsatz basierenden Ergänzungen erstmal wieder rausgenommen, wenn man das erwähnen will, dann nur im Zusammenhang mit neuerer Literatur und deren Ansicht dazu. Gruß --Rosenzweig δ 21:41, 25. Okt. 2009 (CET)
Audritsch?
Hallo Peter,
steht da wirklich Audritsch? M.W. müsste der Mann Andritsch heißen, wenn es der ist, den ich meine und der im Weißenhof und in Weinsberg nicht ganz unbekannt ist. Gruß -- Rosenzweig δ 07:27, 29. Okt. 2009 (CET)
- Niederqualitatives Zeitungspapier machts möglich ;) Besten Dank fürs Gegenlesen. -- · peter schmelzle · d · @ · 10:32, 29. Okt. 2009 (CET)
Abarbeiten von LAs?
hmm? welchen LA habe ich den abgearbeitet? So rein aus interesse. in meinem alter ist das gedächtnis manchmal schwierig ...Sicherlich Post 17:41, 29. Okt. 2009 (CET)
- Gegen ein schlechtes Gedächtnis gibts das Lösch-Logbuch mit ein paar Tausend Einträgen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:47, 29. Okt. 2009 (CET)
- omg? du willst also allen admins das diskutieren in den Löschkandidaten verbieten? Okay, spannender Ansatz. war mir neu .. übrigens prüf mal wenn du lust hast wann der letzte gelöschte beitrag da in einer Löschdiskussion war.... kann aber passieren, dass du sehr weit zurück gehen musst .... aber danke für die Info, weiß ich dann einzuschätzen ...Sicherlich Post 17:50, 29. Okt. 2009 (CET)
- Prinzipielle Einwände gegen Admins, die selber emotional an LAs teilnehmen und gleichzeitig die Mittel haben, diese zu entscheiden, sind nicht neu und durchaus begründet.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 29. Okt. 2009 (CET)
- doch, zumindest sind sie mir in den letzten jahren die ich in der WP bin noch nie untergekommen. das ein admin einen LA bei dem er selbst mitdiskutiert nicht entscheidet --> ja, keine frage. aber das ein admin nur weil er admin ist gar nicht mehr bei LAs mitdiskutieren sollte; das ist für mich revolutionär neu und die begründung würde mich nun doch interessieren. ...Sicherlich Post 19:10, 29. Okt. 2009 (CET)
- Zumal sie eben nicht die Mittel haben sie zu entscheiden. Technisch vielleicht, aber technisch kann auch jeder normale Nutzer jeden Artikel zudem er diskutiert, mit "Ficken ficken ficken" vollschreiben. Faktisch hat er die Macht offensichtlich nicht, die Entscheidung wäre sehr schnell rückgängig gemacht und ein AP sehr schnell eröffnet. Und das durchaus von den anderen Admins. -- southpark 19:16, 29. Okt. 2009 (CET)
- Prinzipielle Einwände gegen Admins, die selber emotional an LAs teilnehmen und gleichzeitig die Mittel haben, diese zu entscheiden, sind nicht neu und durchaus begründet.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 29. Okt. 2009 (CET)
- omg? du willst also allen admins das diskutieren in den Löschkandidaten verbieten? Okay, spannender Ansatz. war mir neu .. übrigens prüf mal wenn du lust hast wann der letzte gelöschte beitrag da in einer Löschdiskussion war.... kann aber passieren, dass du sehr weit zurück gehen musst .... aber danke für die Info, weiß ich dann einzuschätzen ...Sicherlich Post 17:50, 29. Okt. 2009 (CET)
Du hast dich auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2009#Musikalben des Rappers Afrob (erl.) in einer Weise geäußert, die mir zusagt. Die Seite Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke ist mir schon lange ein Dorn im Auge, denn sie ist mMn verantwortlich für eine beschämende Bilanz: Kategorie:Album (1970er) hat beispielsweise 408 Artikel. en:Category:1970s albums hat dagegen Unterkategorien für jedes Jahr und insgesamt 616+648+672+666+664+701+722+717+803+786+513 = 7508 (!) Artikel. Hast du Interesse, dich an der Ausarbeitung eines Meinungsbildes zu beteiligen, das diesen Zustand ändern soll? Hybscher 21:32, 30. Okt. 2009 (CET)
- Die deutsche Wikipedia hat wohl Angst vor den Zuständen wie in der englischen, wo 55.000 von rund 85.000 Albenartikeln als Stub- oder Startniveau eingestuft werden, siehe die Tabelle auf en:Wikipedia:WikiProject_Albums#Subpages. Man sieht sich mit einer Flut von datenbankartigen Einträgen konfrontiert, die man mit den gegenwärtigen Richtlinien für Musikalische Werke einzudämmen versucht. Man mag datenbankartige Basisartikel nicht und löscht diese regelmäßig, auch wenn es sich um Bestseller handelt, die außer Relevanzzweifeln stehen. Das widerspricht durchaus meinen Ansichten vom Wiki-Prinzip. Ich sage: wir haben keine Platz- und Zeitnot, lass doch irgendjemand einen Basis-Artikel zu einem relevanten Musikwerk anlegen, irgendwann findet sich vielleicht jemand, der dort ansetzt und ihn ausbaut. Die Relevanz solcher Alben lässt sich ja auch prima mit datenbankartigen Kennzahlen (z.B. Chartplatzierungen, Auflagenhöhe etc.) ausdrücken. Soweit, so gut, ich würde ein solches wie von dir angedachtes Meinungsbild durchaus gutheißen. Allerdings wirst du dich dabei mit zwei gewichtigen Gegenargumenten auseinandersetzen müssen: (1) „Wikipedia ist keine Datenbank“ und (2) „Am bestehenden Meinungsbild wurde lange gearbeitet". Den Datenbank-Kritikpunkt kann ich nur bedingt teilen, da es durchaus Parallelen und Überschneidungen von Datenbank und Enzyklopädie gibt, egal in welchem Fachbereich. Den zweiten Kritikpunkt finde ich gravierender. Während in vielen anderen Bereichen wie z.B. in den RK viele Regelungen irgendwann mal willkürlich getroffen worden sind, war die Diskussion zum Musikwerk-Reglement wirklich ausführlich und langwierig. Da schon Reformversuche bei willkürlich gesetzten RKs üblicherweise totgeredet werden, mag ich mir garnicht vorstellen, wieviel Energie eine Reform der Musikwerke-Regelungen kosten würde. Da meine Energie nicht endos ist, könnte ich dort wohl nicht großartig mitwirken.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:53, 30. Okt. 2009 (CET)
Nach meiner Meinung hat eine garnicht mal so große Gruppe sich einfach die Richtlinienhoheit erkämpft. Die derzeitige Richtlinie zu Musikalben ist nicht durch ein Meinungsbild beschlossen worden. Sieh dir doch mal Benutzer:Hybscher/Baustelle an. Du mußt ja nicht viel machen, aber jede noch so kleine Unterstützung zählt. Hybscher 22:26, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich werde die Seite im Auge behalten, aber erstell du dort erstmal die grundlegenden Thesen des Meinungsbildes. gegenwärtig sind da ja fast nur Platzhaltertexte.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:19, 31. Okt. 2009 (CET)
Grafen von Neipperg
Hallo Peter, dann ist auch das Lemma falsch! Haarspalterei, mach es wie du willst - Neipperger ist Umganssprache und nicht Schriftsprache. Gruß--Reinhardhauke 11:03, 10. Nov. 2009 (CET)
- Naja, ich versuche dort, wo man zeitlich einordnen kann, genaue Bezeichnungen zu verwenden, und dort, wo es nicht so genau geht, eher allgemeine. Das Lemma finde ich nicht falsch, beim Lemma wird meist der ranghöchste Titel verwendet, vgl. auch die Württemberger Monarchen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:13, 10. Nov. 2009 (CET)
Göler von Ravenbsurg
Hast du noch weitere Photos aus Sulzfeld? Es gibt dort insgesamt 13 Grabmäler der Familie, s. Albrecht V. Göler von Ravensburg. Ein passendes und gutes Photo, DANKE.--Reinhardhauke 13:36, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann mich erinnern, wie die Grabanlage dort aussieht und seinerzeit dort viel fotografiert zu haben. Allerdings sind die nicht hochgeladenen Bilder wahrscheinlich einem Datencrash zum Opfer gefallen. Auf der Festplatte habe ich keine mehr, vielleicht irgendwo auf älteren Backup-Medien. Falls ich mal wieder durchkomme, dann mach ich neue. Wird schneller sein, als in dieser Sache lange in meinem Archiv zu wühlen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:16, 10. Nov. 2009 (CET)
Danke, denn ich glaube das lohnt sich. Die von mit verwendete Literatur ist sehr sehr schwierig, ohne Namens- und Ortsregster, aber ergiebig und keiner wird dieses Buch lesen. Deshalb sollte eine Aufarbeitung in WP erfolgen. Die Reichsritter im Kraichgau ist eine von vielen meiner Baustellen. Wie könnte man die bisherigen Beiträge in WP vernetzen, welche Navileiste erstellen? Mir fehlt immer noch der Überblick, wo sind Ergebnisse und wo die zu füllenden Lücken? Hast du Vorschläge? Mit bestem Gruß! PS Wo bleiben die Autoren, um auch dieses Thema voranzubringen?--Reinhardhauke 19:26, 10. Nov. 2009 (CET)
Karl Göler von Ravensburg
Hallo, habe zufälligerweise gesehen, dass Du vor langer Zeit Karl Göler von Ravensburg (1827-1889) im Artikel Mauer_(Baden) eingetragen hast. Ich suche mehr Informationen über ihn. Kannst Du mir vielleicht helfen? Hast Du irgendwelche Quellen und/oder Bilder von ihm? Danke und Gruß, -- LeonardoWeiss 20:26, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin nicht draufgekommen, wann und wo ich ihn dort eingetragen habe. Meine letzten Edts im Artikel betrafen IMHO hauptsächlich die Sandgrube, und im verwendeten Buch zum Homo heidelbergensis steht am Rande etwas über die Besitzverhältnisse der Sandgrube. Hilf mir auf die Sprünge, in welchem Zusammenhang und wann ich ihn im Mauer-Ortsartikel eingetragen habe, dann kann ich nochmal schauen, nach welchen Quellen ich ergänzt habe und ob sich dort noch mehr über ihn findet. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:15, 11. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, es war am 25. September 2007, 11:26 Uhr, unter Persönlichkeiten. Gruß -- LeonardoWeiss 09:10, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ah ok. Das waren Ergänzung nach der Kreisbeschreibung von 1968. Diese ist zwar in meinem chaotischen Literaturbestand gerade nicht mehr greifbar, aber enthält üblicherweise auch keine Personenbeschreibungen, so dass dort wohl kaum mehr über die fragliche Person zu finden ist, als die eine Zeile, die ich seinerzeit ergänzt habe. Du könntest dich aber vielleicht mal an Benutzer:Reinhardhauke wenden, der zur Zeit an diversen Göler-Personenartikel nach weiterführender Literatur arbeitet. Vielleicht weiß er ja mehr. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:17, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich habe intensiv nachgeschaut und nichts gefunden: Karl hat wann gelebt?--Reinhardhauke 09:20, 12. Nov. 2009 (CET)
- Folgendes hatte peter schmelzle in den Artikel Mauer_(Baden) geschrieben: "Karl Göler von Ravensburg (1827-1889) war Erbauer von Bahnen in der Schweiz und den Karpaten". Und soweit ich weiß hat Karl in Karlsruhe studiert. -- LeonardoWeiss 18:23, 12. Nov. 2009 (CET)
Liste der Baudenkmäler in Eppingen
Kaiserstraße 4, Alte Volksschule (in der war ich auch!) wurde 1881/82 erbaut. Wie kommt es zu dem Archtikten Ludwig Diemer der die ev. Pfarrkirche in Eppingen baute? Gruß--Reinhardhauke 13:59, 13. Nov. 2009 (CET)
- Gute Frage, vermutlich ein Kopierfehler beim Aufbau der Liste. Ich habe ihn entfernt.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:19, 13. Nov. 2009 (CET)
Kann jedem passieren, heute ist auch kein guter Tag von mir: Lateinschule Gemmingen ist zwar ein interessantes Thema, aber der Zeitungsartikel hat nicht viel gebracht und meine Recherchen waren ansonsten aufwendig und ergebnislos. Kannst du mir sagen was zollernalb mit seiner Bemerkung dort bezwecken will? Zitat: "keine Artikel vortäuschen". Gruß--Reinhardhauke 21:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- Er meint wohl, dass du mit der Art der Verlinkung auf die ganzen Namen Personenartikel „vortäuscht“, wo es nur Familienartikel gibt. Irgendwo hab ich das Gemminger Heimatbuch rumstehen, in dem eventuell noch etwas zur Lateinschule zu finden ist. Bei Gelegenheit schau ich mal. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:38, 13. Nov. 2009 (CET)
positiv
Fällt mir sehr positiv auf, was ich von Dir so in den Löschdiskussionen lese. Sachlich, pro-Artikel, aber gegen Nonsens und Mißbrauch der Wikipedia. (wollte ich einfach mal gesagt haben) --Anghy 16:32, 14. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Blumen ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 16:45, 14. Nov. 2009 (CET)
Löschdiskussion Taharahaus
Danke für deine klare Stellungnahme! Ich habe aufgehört die LA zu zählen, z.Zt. bin ich sehr viel im Portal:Bayern (Neue Artikel) beschäftigt. Gruß--Reinhardhauke 12:40, 23. Nov. 2009 (CET)
- Naja, ist ja auch ein lächerlicher Löschantrag. Wenn es dem Antragsteller wirklich um die Sache ginge, hätte er den analogen Artikel Friedhofskapelle bemerken müssen und außerdem wäre ihm der Begriff Taharahaus vertraut, den er penetrant abzustreiten versucht. Eigentlich ein Fall für eine VM, aber ich bin leider auch in anderen Wikipedia-Bereichen und anderen Lebensbereichen anderweitig beschäftigt, um mich da groß reinzuknien. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:06, 23. Nov. 2009 (CET)
Dank und Bilanz 2009
Bevor ich mich für die nächsten Wochen auf Reisen begebe, möchte ich nicht versäumen, DIR für deine freundliche und konstruktive Zusammenarbeit zu danken. Ohne persönliche Kontakte und Ansprechpartner wäre wikipedia auf Dauer nicht gesund! Ich bin der Meinung, dass wir gemeinsam mit dem Erreichten zufrieden sein können und uns über neue Ziele für 2010 erst im nächsten Jahr unterhalten sollten. Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen--Reinhardhauke 18:15, 15. Dez. 2009 (CET)
- Der Dank ist ganz meinerseits für deine unermüdliche Artikelarbeit im Bereich der badischen und der deutschjüdischen Geschichte. Ich war dieses Jahr wegen anderweitiger Verpflichtungen nur phasenweise stärker aktiv, bin aber demnächst wieder aktiver dabei. Auf viele gute neue Artikel und auch viele Verbesserungen der bestehenden Artikel im kommenden Jahr. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:25, 16. Dez. 2009 (CET)
Große Bitte
Ich möchte Dich ganz herzlich bitten, ob Du die Einleitung des Artikels Benutzer:Schlesinger/ Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden durchlesen und korrigieren möchtest. Ich habe in der Einleitung die Kurzfassung der technischen (außerordentliche wirtschafltiche Nutzbarkeite) und die künstlerische Besonderheiten (aufgrund seiner prominenten Lage an einem verkehrsgünstigen Standort besonderen Wert auf Fassadengestaltung) formuliert. Magst Du darüberschauen. Was empfiehlst du zusätzlich ? MFG--Messina 14:50, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ich kenne das Gebäude nicht und kann zum Thema daher nur wenig sagen. Grundsätzlich würde ich die Einleitung aber weniger dramatisch gestalten. Seltene Beispiele für in einer Zeitschrift erwähnte Gebäude und ähnliche Formulierungen wirken eher bizarr und übertrieben bemüht als sachlich. Daher würde ich die Einleitung kürzer und wertneutraler halten:
- Das Lagergebäude des Versorgungskontors für Maschinenbauerzeugnisse an der Spenerstraße 35 in Dresden wurde von 1962 bis 1964 nach Entwürfen des Diplom-Ingenieurs Lothar Schendel, BdA/DDR, und des Architekten Herbert Schwenke, BdA/DDR.[1] für den sogenannten Volkseigenen Betrieb (VEB) Maschinenbauhandel in Dresden errichtet.
- Bemerkenswert sind die für Dresdner Verhältnisse technischen Besonderheiten des Industriebaus, wie die Stahlbetonskelettbauweise mit kreuzweise bewehrten Decken, weil diese eine hohe Geschosszahl, sowie hohe Belastbarkeit der Decken ermöglichte und eine außerordentlich wirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeit zuließ.
- Der Industriebau wurde aufgrund seines prominenten Lage im Stadtgebiet auch künstlerisch gestaltet. Bei der Fassadengestaltung wurde auf eine horizontale Gliederung und flächige Gesamtwirkung Wert gelegt. Durch seine Gestaltung unterscheidet sich das Gebäude von der sonstigen Bauweise der DDR-Baubehörden (sozialistischer Klassizismus).
- Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:21, 16. Dez. 2009 (CET)
- Danke schön. MFG--Messina 07:48, 18. Dez. 2009 (CET)
Entschuldigung
Hallo Schmelzle,
ich wollte Dir mit meinem Edit hier keinen Drogenkonsum unterstellen, sondern einfach nur einen kleinen Spass machen. Sorry wenn es falsch angekommen ist. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 08:33, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich verstehe keinen Spaß, wir sind hier nicht auf der Hobbyhumoristenbühne.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:42, 22. Dez. 2009 (CET)
Große Bitte
Möchtest Du dir den Artikel Benutzer:Schlesinger/ Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden noch einmal anschauen und gegebenenfalls sprachlich verbessern ? Danke. MFG--Messina 19:03, 22. Dez. 2009 (CET)
- Nicht wirklich. Das sollen mal die Dresdener machen, die sich dort auch auskennen und das Gebäude schon mal gesehen haben. Ich habe weder Literatur noch kenne ich das Gebäude, so dass ich höchstens Artikelkosmetik machen könnte, die gerade bei fraglicher Relevanz nichts zur Klärung der Relevanz beiträgt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:22, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ich bitte nur um Verbesserung bzgl. Verständlichkeit etc. Danke. MFG--Messina 21:49, 22. Dez. 2009 (CET)
- Eben da liegt das Problem. Wie soll man einen Absatz wie So wurde die Fassade der Giebelseiten mit Giebelplatten aus Sichtbeton verkleidet. Sie wird durch einen großen Rahmen bestimmt, der durch die Giebel- und Brandscheiben und eine Rinne gebildet wird und die Horizontalkräfte aufnimmt. Innerhalb des Rahmens wird die Längsfassade durch eingesetzte Stahlfensterbänder mit profilierter Betonbrüstung, horizontal gegliedert. verständlicher formulieren, wenn er zunächst etwas unverständlich rüberkommt und man selbst das Gebäude nicht kennt, um die Fassade vielleicht etwas trefflicher zu beschreiben? -- · peter schmelzle · d · @ · 21:59, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ich bitte nur um Verbesserung bzgl. Verständlichkeit etc. Danke. MFG--Messina 21:49, 22. Dez. 2009 (CET)
Bilder
Hallo Peter, ich möchte nicht zusehr drauf rumhacken, aber dürfte ich heut Abend mal nen Vorschlag zu den Bildern machen? Ich würde mal versuchen, die Bilder besser anzuordnen, so daß man auch locker auf fünf bis acht Bilder verzichten könnte. Du kannst das dann gerne wieder revertieren. Wäre das ein Vorschlag, mit dem Du leben könntest? -- Grüße aus Memmingen 13:44, 28. Dez. 2009 (CET)
- Nein, den Vorschlag mag ich nicht, da sich durchaus auch Dritte in der Kandidatur für die Bilder ausgesprochen haben und du der einzige bist, der sich vehement daran stört. Zu einigen der gezeigten Teile gibt es übrigens auch Literatur-Einzeldarstelungen, so dass ich für die fernere Zukunft durchaus erwägen würde, noch Einzelartikel zu einigen der Kunstgegenstände anzulegen, vor allem für die Altäre und für einige der Grabplatten, ebenfalls reich bebildert. Wir haben im kunstgeschichtlichen Bereich aufgrund der Urheberrechtssituation bei Gegenwartskunst eine beschämende Bilderarmut, so dass man diese durchaus bei historischen Kunstgegenständen ausgleichen darf, vor allem, wenn es viel darüber zu schreiben gibt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:51, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich werde mit Dir mit Sicherheit nicht streiten, dazu habe ich und Du keinen Grund. 25 Bilder auf fünf Seiten finde ich zu viel des guten - und Deine Bilder sind ja gut, daß will ich Dir gar nicht absprechen. Aber von den Fresken würde ich z. B. die Detailansicht rausnehmen, dadurch hat man Platz für ein Bild der Glasfenster und hat drei Bilder bzw. eine Galerie eingespart, ohne Informationsverlust für den interessierten Leser. Aber übrigens, hast Du noch einen Grundriß der Kirche - der fehlt nämlich auch noch. Mehr werde ich zu der Kirche nicht mehr schreiben. Nur eine Frage hätte ich noch ...Armen und Naturhaaren, das 1481 von Oswald Bockstorffer aus Memmingen gefertigt... Hast Du über Hr. Bockstorffer mehr Infos? Ich find den bei mir in der Literatur nämlich nirgends...wäre evtl. interessant -- Grüße aus Memmingen 14:00, 28. Dez. 2009 (CET)
- Einen Grundriss habe ich leider keinen gemeinfreien. Weil die Kirche so reiche Gewölbe hat und diese üblicherweise auch in guten Grundrisszeichnungen widergegeben werden, kann ich leider auch keinen auf die Schnelle zeichnen. Mit allen Seitenkapellen, Sakristei usw. sind das allein schon knapp 30 Gewölbedarstellungen im Grundriss, eine Wissenschaft für sich. Nur die einfachen Stützmauern könnte ich bei Gelegenheit mal aus einem der mir vorliegenden Pläne ableiten. Zum Bockstorffer an sich weiß ich nichts weiteres. Die Zuschreibung und Datierung kommt aus einem alten Zettel aus dem hohlen Inneren des Körpers des Gekreuzigten. Sowohl Kautzsch als auch Arens/Bührlen (die Werke bauen ja aufeinander auf) vermuten in der beweglichen Figur am Kruzifix eine einstige Verwendung für österliche Aufführungen, bei denen man den Gekreuzigten wohl abnehmen und symbolisch bestatten konnte. Auch das ein Unikum hier in der Gegend, das habe ich von anderen alten Kruzifixen so noch nicht gehört. Zum Künstler aber wie gesagt leider nichts weiteres. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:19, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das mit vom Kreuz abnehmen kenne ich hier aus dem alten Augustinerkloster Memmingen. Die hatten und die Pfarrgemeinde hat es noch heute. Dort wird es Ivo Strigel zugeordnet. Bis denn -- Grüße aus Memmingen 14:22, 28. Dez. 2009 (CET)
- Interessant, dass der um just jene Zeit seine Werkstatt eröffnet hat. Vielleicht finden zukünftige Forscher ja mal einen Zusammenhang.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:30, 28. Dez. 2009 (CET)
- Werde mal im Stadtarchiv bzw. bei der Heimatpflege anfragen. -- Grüße aus Memmingen 15:26, 28. Dez. 2009 (CET)
- Interessant, dass der um just jene Zeit seine Werkstatt eröffnet hat. Vielleicht finden zukünftige Forscher ja mal einen Zusammenhang.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:30, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das mit vom Kreuz abnehmen kenne ich hier aus dem alten Augustinerkloster Memmingen. Die hatten und die Pfarrgemeinde hat es noch heute. Dort wird es Ivo Strigel zugeordnet. Bis denn -- Grüße aus Memmingen 14:22, 28. Dez. 2009 (CET)
- Einen Grundriss habe ich leider keinen gemeinfreien. Weil die Kirche so reiche Gewölbe hat und diese üblicherweise auch in guten Grundrisszeichnungen widergegeben werden, kann ich leider auch keinen auf die Schnelle zeichnen. Mit allen Seitenkapellen, Sakristei usw. sind das allein schon knapp 30 Gewölbedarstellungen im Grundriss, eine Wissenschaft für sich. Nur die einfachen Stützmauern könnte ich bei Gelegenheit mal aus einem der mir vorliegenden Pläne ableiten. Zum Bockstorffer an sich weiß ich nichts weiteres. Die Zuschreibung und Datierung kommt aus einem alten Zettel aus dem hohlen Inneren des Körpers des Gekreuzigten. Sowohl Kautzsch als auch Arens/Bührlen (die Werke bauen ja aufeinander auf) vermuten in der beweglichen Figur am Kruzifix eine einstige Verwendung für österliche Aufführungen, bei denen man den Gekreuzigten wohl abnehmen und symbolisch bestatten konnte. Auch das ein Unikum hier in der Gegend, das habe ich von anderen alten Kruzifixen so noch nicht gehört. Zum Künstler aber wie gesagt leider nichts weiteres. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:19, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich werde mit Dir mit Sicherheit nicht streiten, dazu habe ich und Du keinen Grund. 25 Bilder auf fünf Seiten finde ich zu viel des guten - und Deine Bilder sind ja gut, daß will ich Dir gar nicht absprechen. Aber von den Fresken würde ich z. B. die Detailansicht rausnehmen, dadurch hat man Platz für ein Bild der Glasfenster und hat drei Bilder bzw. eine Galerie eingespart, ohne Informationsverlust für den interessierten Leser. Aber übrigens, hast Du noch einen Grundriß der Kirche - der fehlt nämlich auch noch. Mehr werde ich zu der Kirche nicht mehr schreiben. Nur eine Frage hätte ich noch ...Armen und Naturhaaren, das 1481 von Oswald Bockstorffer aus Memmingen gefertigt... Hast Du über Hr. Bockstorffer mehr Infos? Ich find den bei mir in der Literatur nämlich nirgends...wäre evtl. interessant -- Grüße aus Memmingen 14:00, 28. Dez. 2009 (CET)
Fragt doch mal mich, den Hauptautoren
Das war's dann von meiner Seite, mich für "deinen" Artikel einzusetzen. --Dr.i.c.91.41 19:03, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wenn sich der „Einsatz“ auf wie zuletzt Gezanke mit einem anderen Diskussionsteilnehmer über allgemeine Belegfragen erstreckt, ist er auch nicht wirklich zielgerichtet. Grundsatzdebatten zu Belegen und Quellenkritik sind anderswo besser aufgehoben. Ich danke für die Dehio-Recherche. Ich habe hier auch einige Dehio-Bände, aber ich weiß nichtmal welche, und nutze sie auch nicht mehr, da ich wesentlich mehr Einzeldarstellungen und ortsgeschichtliche Bände habe, die dann doch um ein vielfaches detailreicher sind, als die Dehio-Zweizeiler, auch wenn der Dehio als Standardwerk gilt. Ich arbeite streng literaturbasiert, vgl. mein Credo Literatur zum Thema macht relevant. Die LKA-Diskussion finde ich für spannend, weil sie weniger Fehler im Artikel, als Mängel und graue Zonen (Glocken, Orgel, etc.) in der Literatur aufzeigt. Andererseits meine ich jedoch auch, dass den Artikel wesentlich nur jemand verbessern kann, dem tiefergehende Literatur vorliegt. So wie es scheint, bin gegenwärtig ich das. Ich würde mich freuen, wenn im Artikel noch jemand dazustoßen würde, dem vielleicht noch ein paar Bände aus der Regia Wimpina-Reihe vorliegen. Die habe ich nicht alle und darin könnte es vielleicht noch etwas zur Kirche geben. Ansonsten wird man eben auch einige Fragen offen lassen müssen, wenn sich die Geschichtsforschung ihnen noch nicht angenommen hat oder die Ergebnisse sich noch nicht in gemeinhin verfügbarer Literatur niedergeschlagen haben.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:27, 28. Dez. 2009 (CET)
- Nun gut, ins Grundsätzliche ging meine "Gezanke" tatsächlich, allerdings um dich zu entlasten. Sei's drum, es hat schon manch ein Helfer eins hinter die Ohren bekommen, warum nicht ich. --Dr.i.c.91.41 19:55, 28. Dez. 2009 (CET)
- War nicht böse gemeint und erstrecht nicht als Abwatschung. Nur habe ich mich eben sehr über die Grundsatzdiskussion gewundert. Gerade wenns um Details geht, werden gehen manche Diskussionen wirklich ins Bizarre. Im vorliegenden Fall, wie sich z.B. einer der Teilnehmer weigert anzuerkennen, dass die Kirche eben ein ehemaliges Parozinium hat (von dir inzwischen auch per Dehio belegt) und man sich dann wirklich stundenlang darüber unterhalten muss, ob die Kirche nun heute wirklich zurecht die Stadtkirche ist oder ob es sich nicht vielmehr um einen vermeintlichen (420 Jahre alten!) Fehler handelt, oder keine Ahnung, was sich der Zweifler dabei sonst vorstellt. Oder wie die Zitierweise der Seitenangaben mit ff. als mangelhaft abgekanzelt wird, die gemeinhin für mehrseitige Beiträge üblich ist. Das alles hat nicht wirklich mit dem Artikelinhalt zu tun, sondern raubt nur unnötige Energie, weil man Menschen unsinnigerweise auch noch davon überzeugen muss, dass Dinge und Umstände wirklich so sind, wie sie dargestellt sind. Manchmal möchte ich fast vermute, dass es einige Mitwirkende gibt, die einen Generalverdacht in Sachen gezielter Falschdarstellung gegen prinzipiell jeden Artikel hegen (siehe hier das Patrozinium oder die Bodenfunde). Wie andernorts geschrieben: ob der Artikel ein Bapperl kriegt oder nicht ist mir wurscht, einen konkreten Anlass zur Kandidatur gabs auch nicht, und sobald man im Frühjahr wieder zur Besichtigung in das Gebäude kommt, liegt dan dort vielleicht auch neue Literatur vor und ergibt sich die Geleenheit für ein paar weitere Detailbilder, mit denen man dann auch Einzeldarstellungen von Altären oder Grabplatten illustrieren könnte. Die LKA-Karawane ist bis dahin längst weitergezogen, und die 120-150 Leute, die den Artikel pro Monat lesen, sind mit oder ohne Bapperl glücklich, zumindest hat bisher noch niemand eine Frage zum Verständnis auf der Artikeldisk gestellt. Unverständliche Artikel mit diesen Zugriffszahlen habe da ein anderes Feedback. Grüße und heiter weiter... -- · peter schmelzle · d · @ · 20:28, 28. Dez. 2009 (CET)
- Nun gut, ins Grundsätzliche ging meine "Gezanke" tatsächlich, allerdings um dich zu entlasten. Sei's drum, es hat schon manch ein Helfer eins hinter die Ohren bekommen, warum nicht ich. --Dr.i.c.91.41 19:55, 28. Dez. 2009 (CET)
Barack und Besigheim
Guten Morgen, Peter,
zunächst mal Danke für Deinen netten Kommentar zum Gruhen-Artikel. Es freut mich, dass er Dir gefällt. :-)
Und Danke auch für die Quellenangaben zu Johann Conrad Wölflin im Bearbeitungskommentar zu Besigheim. Diese Pressenotizen sind Artikel über Obama, nicht über Wölflin, über den fast nichts bekannt ist. Einer von Tausenden von Auswanderern jener Epoche. Und die Verbindung ist noch nicht mal gesichert. Die eigentliche Information lautet: „Barack Obama hat mit einiger Wahrscheinlichkeit einen Urahnen, der in Besigheim geboren wurde. Letzterer hieß Wölflin, möglicherweise auch Wälfle“ Das ist keine enzyklopädische Information, auch wenn's in der Stuttgarter Zeitung steht. Jeder beliebige US-Präsident seit Kennedy dürfte unter seinen 64 Urgroßeltern in sechster Generation Vorfahren aus Deutschland haben. Oder nimm den Papst. ;-)
Schönen Gruß aus Freiberg am Neckar --Michael 07:46, 29. Dez. 2009 (CET)
- Kennst du den aktuellen Forschungsstand? Ich meine, der Obama war bevor er Präsident wurde, hierzulande gemeinhin unbekannt. Dass er dan Präsident wurde und dass man etwas über den Vorfahren weiß, könnte seitdem Forscher angeregt haben, so dass man zu dem besagten Vorfahren inzwischen vielleicht durchaus etwas weiß. Ausschließen würde ich es nicht, vgl. Victoria Beckham und deren Vorfahren Carl Heinrich Pfänder, den man praktisch auch erst seit dem Ruhm seiner Nachfahrin wiederentdeckt hat. Daher könnte ich mir vorstellen, dass auch der Obama-Urahn inzwischen Gegenstand der Forschung und dmait relevant wurde. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:41, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ja, Carl Heinrich Pfänders Lebensgeschichte ist eine sehr schöne und interessante Biografie. Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Wenn bei Wölflin die Forschung ähnliches zutage fördert, gebe ich mich gerne geschlagen. Guten Rutsch! --Mussklprozz 20:35, 29. Dez. 2009 (CET)
Lemma, Artikelfakten, WAHRHEIT vs. WP-Autoren-Ignoranz, Rechthaberei, Machtmissbrauch
Eine zweites Beispiel :
Im Artikel Stierkampf hatte ich wenige berühmte Kampfstiere (toros celebres) aufgenommen und quellbelegt / verlinkt (namhafte franz. Enzyklopädie Quid) - und den berühmten Stierkämpfern im Artikel gleichgestellt, die überwiegend genau nicht quellbelegt waren und auch bis heute nicht quellbelegt sind.
Diese (m.E. eindeutige und wahrheitsgemäße) Artikelverbesserung wurde von WP-Autoren ZENSIERT, REVERTIERT (s.u.), der Artikel wurde sogar für die weitere Bearbeitung gesperrt; endlose Diskussionen und Rechthaberei der ignoranten WP-Autoren wurden vom Leder gezogen...der ignorante Autor Capaci34 stellte sogar im weiteren Verlauf die völlig verlogene und haltlose Behauptung auf, die französische Enzyklopädie Quid.fr sei in Wahrheit überhaupt keine "seriöse Quelle". - Der willfährige WP-Autor PaterMcFly "eilte sofort herbei" und sperrte den kompletten Artikel über diverse Wochen...und heute nun sind (meine) Kampfstiere im Artikel drin...und die Quid.fr wird völlig anstandslos als "seriöse" Quelle (heimlich, still und leise) akzeptiert...und die nachstehenden franz. Autoren (mit tatsächlich noch authentischen Familiennamen !!!) sind somit gänzlich "rehabilitiert http://www.quid.fr/2007/Sports/Corrida/1 - : Principaux auteurs : B. Benassar, P. Casanova, R. Dumont, P. Dupuy, A. Lafront, J.-M. Magnan, J.-P. Darracq, J. Durand, F. Zumbiehl, F. Delay.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stierkampf&diff=63628915&oldid=63626489
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stierkampf&diff=63629758&oldid=63628915
...sodann nahte das nächste Ungemach für den Artikel Stierkampf - und es machte sich in persona der Wikipedia Autor und "Stierk(r)ampfexperte" goiken über diesen Artikel her, der vom Stierkampf derart offensichtlich keine Ahnung hat(te), dass es förmlich zum Himmel stinkt...und den Artikel selbst (Lemma) ganz offensichtlich noch nicht einmal jemals zur Kenntnis genommen hat(te), sonst hätte er nämlich wissen müssen, worum es überhaupt geht - wie folgt :
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stierkampf&diff=67760394&oldid=67760214
- Mir gehts nich um die inhaltliche Darstellung hier. Wenn es falsch war, dass die Stiere an den Stichwunden gestorben sind, (Sry, hab da nicht durchgesehen) ist das eine Sache, das neutral darzustellen abr eine andere und zwar eine problematische. Die Sprache ist in der Form aber nicht zu gebrauchen, typografisch isses daneben, an den WP:Datumskonventionen gehts vorbei und in der Referenzierung hast du einen Bug. Denke is am besten, du versuchst das einfach anhand der von mir grad genannten Punkte nochmal.--goiken 20:58, 8. Dez. 2009 (CET)
So funktioniert das unsägliche und verkommene Meinungskartell der Wikipedia-Autoren, werter Benutzer Schmelzle, ...und Schulkinder glauben heute tatsächlich genau das, was diese ignoranten WP-Autoren mit aller Willkür und mit all ihren perfiden Methoden des WP-Machtmissbrauchs als Wahrheit zu unterdrücken versuchen !!!
...und dann mobben mich diese heuchlerischen Ignoranten unter einem Vorwand insgesamt gemeinschaftlich raus :
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SP#Benutzer:Gordito1869_.28erl..29 Wow, massive Drohung mit rechtlichen Schritten in Tateinheit mit Beleidigung. Von mir keine Entsperrung. --Capaci34 Ma sì! 14:43, 25. Dez. 2009 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Goiken&action=edit
- Ohne, dass ich diese Vorfälle im einzelnen nachgelesen habe, (Ich werde das auch nicht tun) war mine Erfahrung mit dir und deinem Diskusionsstil auch keine gute. Unabhängig davon, ob deine Änderungen an dem Artikel X nun "wahr" waren, ist es, die offensichtlich abweichende Position anderer NutzerInnen zu übergehen, kein guter Stil. (...) --goiken 12:35, 25. Dez. 2009 (CET)
...und dein oberster Wikipedia-Meinungsmacher Jimmy Wales lässt süffisant in seiner sog. "Enzyklopädie" verbreiten : "Für das „größte Missverständnis über Wikipedia“ hält er die Annahme, dass sie demokratisch wäre. „Wir glauben, einige Leute sind Idioten und sollten gar nicht schreiben."
Diese von Jimmy Wales völlig zutreffend erkannten "Idioten" dürfen sich aber unverändert in seiner Wikipipedia austoben und die Wahrheit unterdrücken (siehe oben)...und wer von dieser, ihrer, völlig ignoranten Meinungswillkür abweicht, wird unverzüglich abgeschossen !!! - q.e.d. - Quo vadis, Benutzer Schmelzle ??? - gez. Michael Pfeiffer konzertiert gemobbter und zensierter Benutzer Gordito1869--87.186.103.241 22:59, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht, warum du das gerade mir mitteilst, da ich weder an der Sperre noch an Stierkampfartikeln beteiligt war und das Problem auch nicht irgendwie mit der Klarnamensproblematik von oben zu tun hat. Mit Ausdrücken wie „Idioten“ würde ich auch etwas sparsamer umgehen. Allerdings zeugt es in den von dir verlinkten Vorgängen nicht gerade von gutem Ton, wenn einige Autoren gutsherrenartig auf den Darstellungen in den Artikeln sitzen und andere „herbeieilende“ Helfer inhaltliche Änderungen ohne Quellen vornehmen, wie z.B. die noch lebenden Stiere für tot zu erklären, die dann von den bisherigen Autoren auch noch goutiert werden. Was mir an dem Vorgang negativ auffällt, ist dass alle Beteiligten offensichtlich einen Edit-War vom Zaun gebrochen haben, ohne dass über strittige Punkte vielleicht mal auf der Diskussionsseite geredet worden wäre. Ich bin jedoch kein Fan von Webquellen. Im Internet kann jeder alles fast gratis publizieren, auf Papier ist das nicht ganz so einfach, was viele Privattheoretiker aus dem gedruckten Bestand schon mal ausschließt. Eine gedruckte Quelle für deine Ergänzungen würde ich für seriöser halten, als eine zudem noch fremdsprachige Website. Da in Wikipedia leider nicht primär das bessere Argument zählt, sondern der längere Atem, kann ich nur raten, dich in Ausdauer zu üben. Qualitätvolle Ergänzungen lassen sich durchaus durchsetzen, wenn nicht heute und wenn nicht per Editwar, dann übermorgen. Eine Weltverschwörung (oder besser gesagt: eine Adminverschwörung) aufzeigen zu wollen, läuft ins Leere. Mein Tipp: lege dir einen neuen Benutzernamen zu, arbeite strikt quellenorientiert, begründe v.a. umfangreiche inhaltliche Änderungen auch mal sachlich auf den Artikeldiskussionsseiten, schalte das Tempo runter, und du bist gut gelitten. Für Admins wurde übrigens ein Wiederwahlverfahren eingeführt, das inzwischen bereits zur Abwahl von zahlreichen inaktiven und auch ein paar umstrittenen Admins geführt hat. Die gegenwärtige Regelung ist sicher noch nicht in jeder Hinsicht befriedigend, hat aber zumindest die „Admin-Ehren auf Lebenszeit“ abgeschafft und ein gewisses Regulativ gegen allzu willkürliche und sonstwie unangenehm auffallende Admins geschaffen. Mit dem Wiederwahl-Prozedere sieht man vor allem auch, welche Admins gute Arbeit leisten, nämlich diejenigen, die nicht ständig in den Wiederwahl-Fokus geraten, sondern durch sachliche Arbeit niemandem Anlass zu Ärger geben. Unter diesen nicht gerade wenigen Personen findest du vielleicht auch einen objektiveren Ansprechpartner für deine Sperrproblematik, wobei du jedoch auch sachlich bleiben und auf ironische oder sonstige Spitzen verzichten solltest. Just my $ 0.02. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 05:32, 29. Dez. 2009 (CET)
- RE: "...vielleicht auch einen objektiveren Ansprechpartner für deine Sperrproblematik"
- Besten Dank für die o.a. Ausführungen, Peter Schmelzle. - Wie Dir vielleicht bekannt ist, kann ich mein eigenes Diskussionsforum leider nicht mehr nutzen (Vollsperrung), um die relevanten Zusammenhänge wahrheitsgemäß darzustellen; wie Du auch unschwer erkennen kannst, scheut der anonyme Google Gesinnungs- und Privatsphären-Schnüffler "Emes alias Martin S." jede sachliche Auseinandersetzung bzgl. seines lebenslänglichen "Strafmaßes" und glaubt nunmehr, die Angelegenheit sei für ihn gänzlich erledigt. Der durch einen Dritten eingebrachte Entsperrantrag meiner Person wurde hier [[45]] von zwei (-2-) von ca. 330 (!) WP-Admins im Schnellverfahren abgemeiert - wie folgt : "Als zweiter Admin mit dieser Ansicht setze ich die Sperprüfung damit auf erledigt. --Gleiberg 18:26, 25. Dez. 2009 (CET)" - Mir geht es auch garnicht darum, nun verbissen jeden Tag meine Zeit, meine Arbeitskraft und mein "Gehirnschmalz" kostenlos in die Wikipedia einzubringen, um irgendwelche ganz "wichtigen" oder gar ganz unwichtigen Lemmata zu "beackern". Nein, mir widerstrebt es einfach, von einem feigen, schnüffelnden und verleumderischen WP-Admin lebenslänglich gemobbt zu werden, ohne dass der Sperr-Sachverhalt überhaupt jemals konkret überprüft wurde. - In manchen rechtsstaatlichen und demokratischen Institutionen kann man bzgl. einer solchermaßen niederträchtigen Denunziation zumindest z.B. eine Vertrauensperson anrufen. Da Du meine Mitwirkung hier [[46]] einmal sehr überschwenglich gelobt hattest - wie folgt :
- RE: "...vielleicht auch einen objektiveren Ansprechpartner für deine Sperrproblematik"
- Ein sensationeller Beitrag. Wenn man das gesagte etwas straffen und umformulieren könnte, damit es nicht mehr mit einem URV-Makel behaftet ist, wäre das eine sehr gute Ergänzung des Artikels. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:19, 8. Dez. 2009 (CET)
- ...hatte ich tatsächlich gehofft, du könntest so etwas wie [m)eine faktische "Vertrauensperson" in dieser beschämenden Sperr-Kampagne sein - und den Schnüffler, Verleumder und Denunzianten Emes wenigstens zu der öffentlichen Stellungnahme bewegen, warum er meine lebenslängliche Ausgrenzung aus der "Wikipedia-Community" für unvermeidbar hielt. Um Verständnis hierfür wir höflich gebeten, Benutzer Peter Schmelzle. Mit freundlichen Grüßen aus Köln, gez. Michael Pfeiffer Gordito1869--87.186.51.187 18:22, 30. Dez. 2009 (CET)
Danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen, ABER: ich habe weder Zeit noch Lust, mich in einer Sache tiefergehend zu engagieren, die mich nur am Rande interessiert, da ich hier andere Interessenschwerpunkte habe, wie man weiß Regionalgeschichte und den alltäglichen Löschzirkus. Außerdem bin ich weder Admin noch regelmäßiger Mitredner bei Sperrprüfungen und mit diesen auch nicht wirklich vertraut. Im Wesentlichen habe ich meine Ratschläge schon oben dargelegt: Lege dir einen neuen Benutzernamen zu und kümmere dich sachlich um Artikelarbeit. Sofern dir die Arbeit eines bestimmten Admins missfällt, dann plädiere für dessen Wiederwahl oder wende dich an die WP:AP. Dort wird man einen polemischen und scharfen Ton aber auch nicht unbedingt mögen. Adminzirkus hin, Sperrprüfungszirkus her, was letztlich zählt, ist die Artikelarbeit. Und die Erfahrung zeigt: Admins, die fortgesetzten Murks machen, sind früher oder später keine mehr. Autoren aber auch nicht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:57, 30. Dez. 2009 (CET)
- Joh, habe verstanden - herzlichen Dank für die abschließenden Zeilen. - Einen neuen Namen und eine neue Identität lege ich mir selbstverständlich genau nicht zu !!! - Mein Name ist und bleibt bis nach meinem Tode : Michael Pfeiffer Gordito1869 - und um es mit meinem hingerichteten mütterlichen Verwandten Alexis Freiherr von Roenne zu sagen : "Ein deutscher Beamter bricht nicht seinen Eid, um als schmuddelige "Sockenpuppe" oder als feiger und verkommener "Anonymus" in die menschlichen Abgründe der Wikipedia-Résistance abzutauchen !!!" - In dieser Sache schließe ich mich übrigens auch Verfassungsrichter Udo Di Fabio an, der Anonymität beim Verfassen einer Enzyklopädie mit einer Burka vergleicht [47] und schließt: „Der freie Mensch der Neuzeit zeigt sein Gesicht, gibt seinen Namen preis, wenn er die Bühne des öffentlichen Raumes betritt.“ - Bitte sorge deshalb dafür, Peter Schmelzle, dass derjenige Italiener, der mich hier feige und intrigant rausgemobbt hat - und der sich explizit für die deutsche Geschichte verantwortlich fühlt - meine WP-Baustelle Plessen weiter bearbeitet...denn die rot-hinterlegten Plessen-Lemmata brauchten und brauchen den Namen ihrer Väter und Urväter niemals zu leugnen, so wie der italienische Verleumder und Intrigant Martin Se !? es hinter den Bergen vorzieht. --- Jede hier sog. "IP-Adresse", die sich tatsächlich immer noch mit dem Gedanken trägt, unter ihrem Klarnamen (dem guten Familiennamen) Arbeit, Zeit oder wohlmöglich sogar noch (erschnorrtes) Geld in dieses undemokratische und obskure Projekt "Wikipedia" einzubringen, sei durch meine hiesigen Zeilen vor der Google-Gesinnungsschnüffelei, -der Verletzung der Privatsphäre und der versuchten Rufschädigung / Diffamierung durch die hiesigen Administratoren der Wikipedia nachhaltig gewarnt !!! - Auch die Google-Betreiber sollten um diese unbestreitbare Tatsache wissen, dass die maßgeblich verantwortlichen ca. 330 Administratoren der Wikipedia die Suchmaschine "Google" für diese widerlichen Machenschaften missbrauchen +++ (q.e.d.) +++. - Das war mein letzter Wikipedia-Beitrag, Peter Schmelzle...bin dann mal weg ! >>> Mach`s besser, in dieser vorkommenen und antidemokratischen Schnüfflerbude !!! - Mit freundlichen Grüßen aus Köln am Rhein, gez. Michael Pfeiffer Gordito1869 - Adios Amigos ! --87.186.38.193 22:47, 30. Dez. 2009 (CET)
Der freie Mensch...sein guter Familienname +++ vs. +++ Wikipedia-google-Gesinnungsschnüffler und Spitzel unter den WP-Administratoren
Auf dieses, dein, Wort habe ich mich verlassen und meinen Klarnamen "Michael Pfeiffer" in der Wikipedia offenbart, da ich ein rechtschaffender und ehrbarer Mensch bin :
- „Der freie Mensch der Neuzeit zeigt sein Gesicht, gibt seinen Namen preis, wenn er die Bühne des ::öffentlichen Raumes betritt.“ Aus diesem Grund nehme ich anonyme Diskussionsbeiträge nicht ::wirklich ernst. Sollte es hier je eine Initiative zur Klarnamenspflicht geben, würde ich diese ::unterstützen.
Wikipedia-Administratoren haben unter google nach meinem Familiennamen gesucht, haben widerwärtige und schmutzige Gesinnungsschnüffelei betrieben, haben den Ruf eines (falschen) Michael Pfeiffer (Diplomvolkswirt) öffentlich geschädigt, haben ihr google-erschnüffeltes-verleumderisches-Wissen in die Waagschale eines - durch einen Dritten - eingebrachten Entsperrantrages geworfen...und alle Schnüffler und Spitzel haben gemeinsam dafür Sorge getragen, dass ich aufgrund von Verleumdungen unter Ausnutzung der Suchmaschine "google" als perfider Admin-Schnüffelmaschine lebenslänglich aus der WP ausgegrenzt bzw. gemobbt wurde. - Darum, werter Schmelzle, darf ich dich auch dringendst darum bitten, den folgenden Passus "Der freie Mensch zeigt sein Gesicht, gibt seinen Namen preis" ganz, ganz unverzüglich zu löschen. - Du hast mir mit dieser Information persönlich geschadet, auf die ich vertraut habe - und der Gesinnungsschnüffellei und den Spitzeldiensten der Wikipedia-Administratoren Türe und Tore geöffnet !!! - Schäme dich für diese ekelhaften Machenschaften deiner Admin-Kollegen und deine völlig realitätsferne Einlassung "...gibt seinen Namen preis, wenn er die Bühne des öffentlichen Raumes betritt".
Ich wende mich mit Grausen ab...und bitte höflich um Verständnis dafür, dass ich als Beamter mit Gesinnungsschnüfflern und faktischen Stasi-Spitzeln unter meinem guten Familiennamen nie mehr zusammenarbeiten darf und werde.
Aber bitte, erschließe dir diese Zusammenhänge nunmehr selber :
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bwag lfd. Nr. 91 - 94
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SP#Benutzer:Gordito1869_.28erl..29 Wenn du du nicht der MP bist, den ich ergoogelt habe ... Emes alias Martin Se
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SP#Benutzer:Gordito1869_.28erl..29 ...nach ein bisschen Googeln (Forenbeiträge des 'richtigen' M.P.) ist mein Eindruck, dass Du hier nicht in unserem Sinne mitarbeiten würdest.MBq Disk Bew
Das „Hinterherschnüffeln“ hat er selbst zu verschulden. Wer so provokant mit Klarnamen auftritt, der braucht sich nicht wundern, wenn nach ihm gegooglet wird. --Jacktd ‣ Disk. • MP 23:30, 26. Dez. 2009 (CET) Jacktd ‣ Disk. • MP 23:30, 26. Dez. 2009 (CET)
Will heißen, werter WP-Benutzer Schmelzle : Anoyme und verleumderische Admins können sich widerwärtigste Gesinnungsschnüffelei, google-Spitzeldienste und wie hier (s.nachstehenden Beitrag) Diffamierung und Rufschädigung erlauben. Was für ein ehrloser und feiger Saustall, diese Wikipedia deiner Spitzel und google-Gesinnungsprüfer !!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bwag#Ich_gehe_davon_aus (...) Allerdings - und bei einem Admin wiegt das um ein Eckhaus schwerer - ist das Veröffentlichen dieser gewonnenen Erkenntnisse (egal, ob die nun richtig sind, oder, wie im gegebenen Fall sogar eine falsche, dritte, unbeteiligte Person outend und an den Pranger stellend) ein klarer Verstoss gegen das Prinzip Recht auf Anonymität. Genau dagegen, wenn ich das richtig überblicke anhand der quer verteilten Zitatstellen, hat Admin Emes aber sowas von heftig verstossen, siehe [48]. Das wiegt IMHO wesentlich schwerer als die dem von ihm (Emes) dauergesperrten Benutzer:Gordito1869 zur Last gelegten und zur Dauersperre führenden Vergehen. Das allein würde also zumindest die Umwandlung in eine zeitlich befristete Sperre von Gordito1869 rechtfertigen. Oder aber müsste das Verhalten von Emes mit dem eklatanten Verstoss gegen „Soweit ein Benutzer seinen Namen in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, diesen auch zu nennen. Selbst in diesem Fall hat der Benutzer ein Recht auf seine Privatsphäre: Was jemand nicht selbst in der Wikipedia bekannt gibt, hat in der Wikipedia nichts zu suchen.“, zumindest mit sofortigen Entzug der berühmt-berüchtigten Knöpfe, wenn nicht ebenfalls mit einer (befristeten) Sperre zu ahnden sein. -- jm2c als WP:3M --Elisabeth 03:06, 27. Dez. 2009 (CET
Köln am Rhein, gez. Michael Pfeiffer gemobbter Ex-Benutzer Gordito1869 --87.186.74.145 17:33, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ohne die von dir genannten Vorgänge jetzt näher nachzuverfolgen, möchte ich doch behaupten, dass das Armutszeugnis nicht im Auftreten unter Klarnamen, sondern vielmehr im Schnüffeln und Halbwissen-Zusammengoogeln auszumachen ist. Mir hat auch schon mal ein damals noch als Admin fungierender Benutzer „freundlich angeboten“, meinen Lebenslauf in 10 Minuten zusammenzugoogeln. Die betreffende Person hat inzwischen ihre Admin-Rechte verloren. Zu recht, wie ich finde. Wer hier als Admin tätig ist und über seine im Sinne der Autorengemeinschaft abzuarbeitenden Admin-Aufgaben eher nach Stasi-Manier tätig ist, im Privatleben von anderen Autoren rumschnüffelt und schlimmstenfalls auch noch falsche Behauptungen aufstellt, hat hier schlicht und ergreifend nichts verloren. Leider ist Wikipedia kein demokratisches System, sondern ein diffuses oligarchisch-syndikalistisches Gemenge, in dem man mit demokratischen Ansichten und guten Argumenten nicht weiter kommt, sondern wo der längere Atem siegt. Spinner haben leider manchmal einen erstaunlich langen Atem. Und im Sinne von falschen Personenzuschreibungen auch eine rege Phantasie. Dennoch meine ich, dass wer sich insbesondere über sachliche und dem Projekt zuträgliche Beiträge auszeichnet, durchaus dazu mit seinem Namen stehen kann. Mir bleibt deswegen meine Ansicht zum Auftreten mit Klarnamen belassen. Mich mag man übrigens für den Göttinger Alarmanlagenhändler oder den Stuttgarter Friseur gleichen Namens halten, mir alles völlig wurscht. Wer's glaubt, wird selig. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:47, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hi Schmelzle;
- Für den Schnellschuss habe ich mich entschuldigt und der Link wurde längst entfernt, wenn Exnutzer gordito1869 nicht gebetsmühlenartig jeden zweiten Tag alles aufwärmen würde, wäre die Sache auch längst gegessen; ich habe Gordito1869 auch angeboten, seine Entsperrung zu unterstützen, wenn er sich zur Mäßigung verpflichtet und von einem anderen Benutzer kam der Vorschlag, ihm das Mentorenprogramm anzubieten--Martin Se !? 20:57, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wie geschrieben, habe ich die Vorgänge noch nicht genau verfolgt, sondern habe das bisherige obige aus meiner Erfahrung und meiner Anschauung getippt, da ich von Admin-Seite auch schon dubioses wegen meines Klarnamens und meiner diesbezüglichen Einstellung zu hören bekam. Gegenwärtig bin ich hier mit anderen Dingen befasst, aber ich schau mir den gesamten Vorgang bei sich bietender Gelegenheit noch mal in Ruhe an. An der geschilderten Auseianadersetzung jedenfalls war ich nicht beteiligt, Aufhänger der Kontaktaufnahme ist ein Zitat auf meiner Benutzerdiskussion. Grundsätzlich einmischen würde ich mich eh nicht wollen, vieleicht noch etwas Senf abgeben vielleicht schon.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:02, 28. Dez. 2009 (CET)
- (Von mir sehr geschätzter) Benutzer Schmelzle,
- zunächst einmal ganz herzlichen Dank dafür, dass Du mir die Möglichkeit einräumst, auf Deiner Diskussionsseite zu meiner lebenslänglichen WP-Sperre Stellung zu nehmen - und die Google-Schnüffelei des Wikipedia Autoren Emes alias Martin S, -dessen faktische Rufschädigung völlig unbeteiligter Dritter, -dessen Feigheit, sich der sachlichen Diskussion bzgl. meiner lebenslänglichen Sperre auf den entspr. WP-Seiten zu stellen, sachlich und wahrheitsgemäß darzustellen und auch dessen Google-gesinnungsschnüffelnde Admin-Helfer zu "beleuchten".
- Was dessen vorstehende Einlassungen anbelangt, mache ich folgende Angaben :
- 1. Nein, Emes hat sich leider genau nicht "entschuldigt"...und bei dem rufgeschädigten Michael Pfeiffer (Diplomvolkswirt) schon garnicht; statt dessen wurde vielmehr (erfolglos) versucht, die Spuren dieser (m.E. kriminellen) Verleumdung zu decken und zu verdunkeln (Versionslöschung im Diskussionsforum), was durch die Aufmerksamkeit redlicher Admins aber misslang. Will heißen : der Link ist genau nicht entfernt, sondern ist (u.a.) hier verfügbar, werter WP-Autor Emes - siehe : [49] ... und die "Sache" ist deshalb auch genau nicht "längst erledigt", was dir so überaus lieb wäre, sondern : es geht nun um dich persönlich als Wikipedia-Administrator und insbes. um deine (m.E.) kriminellen Machenschaften, werter WP-Autor Emes !
- 2. Nein, Emes hat mir auch genau nicht "angeboten, meine Entsperrung zu unterstützen", sondern Emes himself hat mich (ohne jedwede konkrete Angabe nachvollziehbarer Gründe) persönlich lebenslänglich gesperrt und rausgemobbt; diejenigen WP-Admins aber, die sich an der Spurenbeseitigung der Emes`schen Verleumdungskampagne gegen Herrn Michael Pfeiffer (Diplomvolkswirt) öffentlich beteiligt haben - haben vielmehr auch noch das "WP-Schnellgericht" i.R.d. Prüfung der Entsperrung meiner Person massiv beinflußt und unterstützt - u.a. wie folgt : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=68530424&oldid=68530369
- 3. Nun zum (möglichen) Grund meiner lebenslänglichen Sperre (soweit ich die Gründe hierfür halbwegs erahnen kann; konkrete Vorwürfe wurden mir ja bekanntlich leider niemals zugänglich gemacht (!)) : - Es geht offenbar um meinen sog. "Edit-War" im als "exellent" eingestuften Artikel in den folgenden Versionen, an denen auch ich beteiligt war : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claus_Schenk_Graf_von_Stauffenberg&action=history - Hierzu mache ich folgende Angaben : Die durch Stauffenberg ermordeten Wehrmachtskameraden werden sogar im Deutschen Bundestag völlig ohne jedwede "Aufgeregtheiten oder gar rechtsradikale Hintergründe" thematisiert - wie folgt :
- 8. Bleibt die Bundesregierung dabei, die Bewertung von Kriegsverrat danach zu beurteilen, ob durch den Verrat an der Kriegführung der Nazis zusätzliche Opfer unter deutschen Soldaten entstanden sind, und wenn ja, warum?
- 9. Ist der Bundesregierung bekannt, dass auch das Attentat des 20. Juli 1944 zusätzliche Opfer unter deutschen Soldaten verursacht hat, zuallererst bei denjenigen, die an der Lagebesprechung im Führerhauptquartier anwesend waren? (...)
- 10. Bleibt die Bundesregierung bei ihrer Haltung, die Attentäter des 20. Juli, die bekanntermaßen zahlreiche Kriegsverbrechen begangen haben (Weiter- leitung und Umsetzung des Kommissarbefehls, Verhungernlassen von Hunderttausenden von Rotarmisten durch den Generalquartiermeister Eduard Wagner, Propagierung so genannter toter Zonen einschließlich der Erschießung Unschuldiger, Anleitung von und Beteiligung an Massenerschießungen von meist jüdischen Zivilistinnen und Zivilisten unter dem Vorwand der Partisanenbekämpfung beispielsweise durch die Generale Henning von Tresckow und Carl Heinrich von Stülpnagel usw.), trotz dieser Verbrechen pauschal zu würdigen, Kriegsverräter hingegen nur unter der Bedingung einer Einzelfallprüfung als rehabilitiert einzuschätzen, und wenn ja, warum? - Berlin, den 23. Oktober 2007
- Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und Fraktion
- ...will demnach heißen, werter WP-Autor Emes : mein Diskussionsbeitrag und meine Stauffenberg-Edits sind genau kein "Sakrileg", sondern entpringen vielmehr explizit der rechtsstaatlichen und freiheitlich-demokratischen Meinungsfreiheit in der BRD; meine analogen Edits und Diskussionseinlassungen rechtfertigen insofern auch niemals eine lebenslängliche Sperre wegen (mir offenbar unterstellten) "braunen" Gedankengutes; ...und, wie du selber lesen kannst, werter Emes, stammen diese analogen Fragestellungen sogar der "dunkel-roten" (!!!) Fraktion im Deutschen Bundestag.
- ...und wenn du oder deine Admin-Kameraden auch noch weiterhin nach mir schnüffeln wollt, um eine weitere versuchte Rufschädigung vom Leder zu ziehen, dann mögt ihr sehr gerne unter diesem Link nach mir auf "11% Relevanz" scrollen und suchen : [[50]] ...und hier tatsächlich diesmal den "richtigen" Michael Pfeiffer ausmachen, der sich doch tatsächlich für die Wiederherstellung der Ehre und Reputation von ca. 625.000 binnenvertriebenen deutschen Flüchtlingsfamilien seit diversen Jahren einsetzt - wie folgt : 11% - 16.07.2008 - http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse/a02/uebersicht_abgeschlossen/bgr_16-00238.pdf - Michael Pfeiffer 51147 Köln - Rehabilitierung von Bürgern der ehemaligen DDR - Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 26.06.2008 abschließend beraten und beschlossen...
- ...und nun, allerwertester WP-Autor Emes, darf ich dich ganz, ganz höflich öffentlich darum bitten, mir jeden einzelnen Punkt "um die Ohren zu hauen", der deiner Meinung nach deine lebenslängliche Ausgrenzung meiner Person aus der Wikipedia rechtfertigt - und verweise hierzu auch sehr höflich auf meine bereits erstellten Artikel und Artikelverbesserungen - wie folgt : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&limit=500&target=Gordito1869 ... die in Masse auch noch Bestand haben. --- und bis zum 1. Dezember 2009 ensprachen diese meine Beiträge offensichtlich auch bester WP-Qualität - wie folgt :
- == Sichter ==
- Hi, hab ma ne Bitte: Könntest Du meinem Kompagnon Benutzer:Gordito1869 die gewissen Rechte einräumen? Ich finde, er leistet gute Arbeit und ich mag net immer nachsichten ;-) VG--Magister 10:11, 1. Dez. 2009 (CET)
- Mußt Du ab jetzt nicht mehr. Bisschen früh vielleicht, aber einen Mißbrauch halte ich nach Durchsicht für ausgeschlossen. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 10:20, 1. Dez. 2009 (CET)
- - nunmehr erkläre dich also, Emes, was für gar so "schreckliche Dinge" ich vom 1. Dezember 2009 bis zu deiner lebenslänglichen Bestrafung verbrochen haben möge, Emes : ________ gez. Michael Pfeiffer Benutzer:Gordito1869
- PS : Ich schreibe entweder unter meinem angestammten Benutzernamen, oder garnicht; für ein Mentorenprogramm habe ich leider keine Zeit, da ich Frau, Kinder, Haus, Hof, Hund, Oldtimertrecker, Oldtimermopeds, 2-Aquarien und diverse weitere Hobbies "pflege" (u.a. auch diverse Reisen in`s schöne Südtirol nach Sand in Taufers (klasse Skigebiet und tolle Burg !!!), Bruneck (Kaminwurzen, Schüttelbrot und Speckplatte: einfach herrlich !!!), Gais, Innichen, Mühlwald, Olang, Prags (herrlicher Wildsee !!!), Prettau (ganz tolle Holzmasken !!!), Rasen-Antholz) ... die ich aber auch sehr gerne deiner weitergehenden ggf. Schüffelei unter google anheim stelle, werter Wikipeida-Autor Emes...und wenn du auch noch wissen möchtest, was "Stauffenbergs und Konsorten" nach der sog. "Wende" so überaus "ehrenhaft" bewegt hat, dann lese bitte auch noch dasjenige, was investigativen Journalismus in der BRD auszeichnet; z.B. das : [[51]] !!! q.e.d - --87.186.105.61 19:24, 29. Dez. 2009 (CET)--87.186.105.61 20:29, 29. Dez. 2009 (CET) >>> PS II. ...ich finde, du leistest für das schöne und zu Recht stolze Südtirol ganz ausgezeichnete Autoren-Arbeit und die Verhaltensmuster der italienischen Zentralregierung gegenüber der deutschspachigen Bevölkerung dort sind einfach nur widerwärtig und abstoßend !!! --87.186.105.61 20:39, 29. Dez. 2009 (CET)
- Also nochmal ganz förmilch: ich entschuldige mich bei allen Michael Pfeiffers, die das hier lesen könnten und sich angegriffen fühlen, besonders bei dem Michael Pfeiffer der auch Mitarbeiter einer Bundesbehörde ist;
- ich finde aber, dass du mit früher Einsicht weniger Zeit mit deiner aussichtslosen Kampagne verloren hättest, Zeit in der du locker ein Expressmentoring abschließen hättest können; und so nebenbei auch ich habe Frau und Kleinkind, gehe gerne Arbeiten (auch mal bis später am Abend, wenn es sein muss) und pflege mehrere Hobbies, für die es keinen Computer braucht; und ich finde nach wie vor dass du vielleicht längst entsperrt worden wärest, wenn du dein Anliegen weniger aggressiv angegangen wärst--Martin Se !? 22:21, 30. Dez. 2009 (CET)
- tschuldigung, ich misch mich als neukölner ip da (...und ich finde nach wie vor dass du vielleicht längst entsperrt worden wärest) ma ein. damit gibt der emes implizit und konkludent ja janz offen zu, dat seine lebenslängliche bestrafung unverhältnismäßig war. nämlich verbrecher, die vom emes zu lebenslänglicher strafe wegen schwerstverbrechen verurteilt wurden, dürfte man nit "längst entsperrt" haben. un hierzu (...ich entschuldige mich bei allen Michael Pfeiffers, die das hier lesen könnten und sich angegriffen fühlen) meine isch, "doofheit schützt emes vor strafe nisch". - but, "it`s no fun, it`s wikipedia!" lang lebe wp-könig emes!" --87.186.68.162 12:03, 31. Dez. 2009 (CET)
Guten "Rosch"
Guten "Rosch" [haShana, das neue Jahr begann eigentlich schon vorher :-).] Greetings--Messina 10:05, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ebenso alles Gute für 2010! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:44, 1. Jan. 2010 (CET)
Ältestes Fachwerkhaus
Hallo, das Foto Datei:Wimpfen-marktplatz6.JPG zeigt laut Bildbeschreibung das älteste Fachwerkwohnhaus in Baden-Württemberg. Ist dieses verputzt? Oder liegt hier eine Verwechslung vor? Im ersten Fall sollte man das vielleicht erklären. Viele Grüße --Berthold Werner 10:51, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ich schaue bei Gelegenheit mal in der Literatur nach weiteren Details. Das Erdgeschoss ist jedenfalls massiv. Wenn, dann ist der Aufbau aus Fachwerk, und der ist verputzt.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:39, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Arens/Bührlen erwähnt das Gebäude überhaupt nicht. Die Info, dass es sich bei dem Gebäude um eines der ältesten Wohngebäude in Ba-Wü handeln soll, schwirrt verschiedentlich durch das www, ich konnte sie aber nirgends belegt finden. Die Literatur geht vielmehr auf diverse Barockbauten am Marktplatz ein. Ich habe das Haus im Artikel mal rausgenommen, dito auch in wiki-en. Die Bildunterschrift ändere ich auch gleich noch. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:32, 1. Jan. 2010 (CET)
- Komisch, dass das noch Keinem aufgefallen ist. Falls noch Bilder gebraucht werden: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Berthold_Werner/Bad_Wimpfen --Berthold Werner 17:34, 1. Jan. 2010 (CET)
- Die Artikel mit Fachliteratur gegenlesen tut dann doch nur selten jemand, und wenn dann auch noch eine Reihe von historischen Gebäuden genannt ist, dann geht ein einzelner Querschläger schon mal durch. Wäre vermutlich anders, wenn es nur über ein oder zwei Gebäude im Ort etwas zu berichten gäbe. Da warst du übrigens nur etwa 50 Luftmeter von mir entfernt ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:42, 1. Jan. 2010 (CET)
- Komisch, dass das noch Keinem aufgefallen ist. Falls noch Bilder gebraucht werden: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Berthold_Werner/Bad_Wimpfen --Berthold Werner 17:34, 1. Jan. 2010 (CET)
- Arens/Bührlen erwähnt das Gebäude überhaupt nicht. Die Info, dass es sich bei dem Gebäude um eines der ältesten Wohngebäude in Ba-Wü handeln soll, schwirrt verschiedentlich durch das www, ich konnte sie aber nirgends belegt finden. Die Literatur geht vielmehr auf diverse Barockbauten am Marktplatz ein. Ich habe das Haus im Artikel mal rausgenommen, dito auch in wiki-en. Die Bildunterschrift ändere ich auch gleich noch. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:32, 1. Jan. 2010 (CET)
Postgeschichte von XY-Artikel
Wenn aus dem Artikel nicht hervorgeht, warum die einzelnen Personen von Bedeutung sein könnten kann, nein muss man das konsequenterweise löschen. -- Knergy 12:57, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wo steht, dass man das löschen muss? Hast du regionalgeschichtliche Literatur zu Braunschweig zur Hand, um abzuwägen, was du da löscht? Wo steht im Artikel, dass der Amtsvorstand keine Bedeutung hätte? Ansonsten werden diese Personen in der Fachliteratur genannt und sind Teil des jeweiligen Forschungsgebiets, genauso wie die Pfarrer von Kirchengemeinden, die häufig in Kirchenartikeln genannt werden, und die historischen Besitzer relevanter Gebäude, die ebenfalls benannt werden. Weiterhin wurden die Postgeschichtsartikel von dritter Seite bereits hinlänglich oft mit den Artikeln zu winzigen, oft nur 20 Personen zählenden jüdischen Gemeinden verglichen. Da werden selbstverständlich ebenso Personen genannt, eben weil sie Gegenstand der Forschung sind. Und genau so verhält es sich mit den Posthaltern und Amtsvorständen. Da du auf Vermutung „triviales“ gelöscht hast, was durchaus mit Quellen belegt war, bin ich mit diesen Löschungen nicht einverstanden und habe sie bereits in der laufenden Löschprüfung zu den 11 Postgeschichtsartikeln bemängelt. Ich hätte dich heute nachmittag noch angeschrieben und werde diese Änderungen gegen später auch zurücksetzen, da die Thematik dieser Personen in der laufenden Diskussion konkret besprochen wird. Du kannst dich dort bitte zu Wort melden und deine Meinung zur Bedeutung der von dir gelöschten Personen dort einbringen, da dort auch mehr Autoren mitlesen und mitreden. Für generelle Änderungen an den Artikeln ist auch dann noch Zeit, wenn die Diskussion abgeschlossen ist. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:27, 2. Jan. 2010 (CET)
Sorry...einer ging doch noch, wollte die 7-Plessenkirchen meines XX. Ahnen nicht Herrn oder Frau (?) "Emes" in die Hände fallen lassen. Bitte entschuldigt meine diesbzgl. Sperrumgehung und meinen erneuten Vandalismus [[52]]. >>> Ansonsten wünsche ich allseits ein frohes und gesundes neues Jahr/2010 !!! Mit freundlichen Grüßen aus Köln am Rhein, gez. Michael Pfeiffer Ex-Benutzer Gordito1869
- Für solche Ergänzungen wird niemand gesperrt, außer natürlich, man brandmarkt sich selbst als Sperrumgeher ;) Übrigens habe ich da noch ein geflügeltes Wiki-Wort: Die, die am lautesten gehen, kehren am leisesten zurück. Frohes 2010! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:27, 1. Jan. 2010 (CET)
- Danke...Rückkehr halte ich allerdings für ausgeschlossen; da müsste Martin Se schon "über seine Berge springen"...und soviel Mumm hat der m.E. leider nicht in den Knochen. > q.e.d. ! - Adios ! - gez. Michael Pfeiffer Ex-Benutzer Gordito1869
- Ich würde mich, wenn ich über Informationen und Informationsbedürfnis verfügen würde, nicht von einem oder zwei vermeintlich selbstherrlichen Admins ins Bockshorn jagen lassen. Wikipedia wird bekanntermaßen nicht von den beiden von dir genannten Benutzern Enes und Martin Se. gemacht, sondern von einer Vielzahl von Autoren. Die Energie, die du mit Mitteilungen und Groll verschwendest, wäre bei weiteren Plessen-Ergänzungen besser aufgehoben. Die Plessen-Artikel bestehen fort und werden auch weiterhin gefunden und interessiert gelesen (Helmold III. hatte im Dezember 110 Leser, siehe den Counter), wohingegen der private Zwist zwischen zwei oder drei Autoren schnell Schnee von gestern (im vorliegenden Fall sogar Schnee vom letzten Jahr) ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:07, 1. Jan. 2010 (CET)
- Joh, danke für die freundlichen Worte. - Hatte eigentlich tatsächlich noch vor "poco a poco", wie der Spanier sagt, diverse Artikel zu bebildern. - Die lebenslängliche (!) Ausgrenzung durch ein-, zwei-, oder drei WP-Admins hat mich in der Tat hart und völlig unerwartet getroffen - und insbes. auch deshalb äußerst wütend gemacht, weil meine 84-jährige Plessenmutter Rosemarie von ihrer eigenen Familie bereits unsäglich ausgegrenzt, gemobbt, belogen, betrogen und insbes. verraten und verkauft wurde, weil sie einen bürgerlichen - und somit "no-name" - Pfeiffer geheiratet hatte. Dabei gehören die Pfeiffers nachweislich zu den ältesten Familien der Welt - wie folgt : Du kennst doch Adam und Eva (?) - die Eva war eine geb. Pfeiffer (uralter kölner Karnelvalswitz) --- Doch damit nicht genug : [[53]], auch die Treuhandanstalt und das Ländle "McPomm" ließen sich nicht "lumpen", die Lumpen !!! - Den hiesigen WP-Schnüfflern empfehle ich hierzu deshalb auch wärmstens diesen weiterführenden Link dazu [[54]] - Alleine schon deswegen war es mir eine Freude und Genugtuung, die WP-Seite der Plessen federführend zu bearbeiten. Für Artikel zu weiteren Plessen reichen allerdings meine dürftigen Informationen nicht mehr aus. Das Plessen-Familienarchiv darbt leider im Taunus (Königstein) beim Schriftführer der Plessen, Dr. rer. nat. Helmold von P., und steht mir nicht zur Verfügung. - Ich denke aber, für den "besten Plessen aller Zeiten", Leopold von Plessen, meinen leiblichen Ur-Ur-Urgroßvater aus Dolgen am See, hat(te) sich mein WP-Einsatz jedenfalls alleine schon gelohnt. Möge dieser "gute mecklenburgische Mann", wie Julius v. Maltzahn ihn nannte (zum Dank hierfür habe ich den Artikel der v. Maltza(h)n bebildert), auf immer der Wikipedia - und somit der Nachwelt - erhalten bleiben !!! >>> Ansonsten wünsche ich Dir zum Jahreswechsel den reich gedeckten Tisch (s. meine o.a. Fotografie, aufgenommen am Lyoner Restaurant von Paul Bocuse), den Du Dir durch Deine moderate Art aufrichtig verdient hast ! +++ Danke dafür !!! +++ Ansonsten alles Gute aus Köln, gez. Michael Pfeiffer Ex-Benutzer Gordito1869
- Hallo Peter ! - Emes hat dankenswerter Weise meine Diskussionsseite entsperrt; wenn Du Deine eigene Diskussionsseite von meinem "Müll" entrümpeln möchtest, nur zu. - Wenn Du der Ansicht bist, bestimmte Teile der Diskussion sollten erhalten bleiben, kannst Du diese Beiträge auch sehr gerne nach hier verlagern [55]. Pöbeleien und "mittelalterliche Wutausbrüche" werde ich von nun an auf jeden Fall unterlassen - versprochen - bei der Ehre aller redlichen Pfeiffer. Ansonsten wieder einmal alles Gute aus Köln und vielen, vielen Dank für Deine ganz tolle Unterstützung in meiner Sache. - gez. Michael Pfeiffer Ex-Benutzer Gordito1869
- Hallo, kein Problem, gerne geschehen. Bitte schaufle aber selbst zu dir rüber, was du weiter gebrauchen kannst, denn das weißt du am besten. Meine Diskussionsseite hier wird auto-archiviert, d.h. die hier geschriebenen Inhalte werden zwei MOnate nach dem Ende der jeweiligen Diskussion ins Benutzer Diskussion:Schmelzle/Archiv verschoben und sind dann hier erstmal weg. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:53, 3. Jan. 2010 (CET)
Mecklenburgische Kirchen- und Landesgeschichte zensieren oder sichten, das ist nun die Frage
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.186.101.26 Mit freundlichen Grüßen - Ex-Benutzer Gordito1869
- Gefallen tun mir die Ergänzungen nicht wirklich. Was weiß man genau über die Kirchengründungen? Hat der Plesse das Geld gegeben, das Land gestiftet, den Kirchenbau selbst vor Ort veranlasst oder nur von wo anders über Mittelsmänner angeordnet? Etwas mehr Kontext, schon ein halber Satz, wäre wünschenswert. Die Bildanordnung tut dem Layout der Artikel nicht in alen Fällen gut. Dann könnte man im Bezug auf die Kirchen den Vorfahren vielleicht anstelle von einem eigenen Absatz in der Ortsgeschichte erwähnen. Im Falle von Kobrow steht da nämlich: Die älteste vorliegende Ersterwähnung ist die des Ortsteils Stieten. In einer Urkunde aus der Zeit belehnte Bischof Rudolf von Schwerin den Fürsten Pribislaw I. von Parchim-Richenberg mit dem Zehnten mehrerer Orte, darunter auch „Stitne“. Der heutige Ortsteil war bis in 20. Jahrhundert ein adliges Gut. Bereits ein Jahr später wurde das Kirchdorf Wamkow als „Womekowe“ erstmals erwähnt als Pribislaw den Pfarrer Jordan in sein Amt einsetzte. Besonders verwirrend ist, dass da für die Ersterwähnung von Kobrow kein Jahr genannt wird, aber ein Jahr später die Kirche im Kirchdorf genannt wird. In welchem zeitlichen Verhältnis steht die Ersterwähnung des Kirchdorfs zum Datum der Kirchengründung? In diesem konkreten Artikel könnte man den Vorfahren mit einem Halbsatz einbauen: ...als Pribislaw den Pfarrer in die von xxx gegründete Kirche einsetzte. Das Bild des Vorfahren könnte dann zur Illustration des Geschichtsteiles dienen und der artikel würde wieder ausgeglichener bebildert sein. Analoges gilt für die weiteren Artikel. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:39, 2. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, genau das alles überlasse ich nunmehr sehr gerne den Admins. --87.186.82.177 12:43, 2. Jan. 2010 (CET) Gruß M. Pfeiffer, Köln
- Die, oder aber auch kritische sonstige Mitautoren, werden da aber keine Lust auf Arbeitsbeschaffung haben und im Zweifelsfall Änderungen eher als „unbelegt“ oder „keine Verbesserung des Artikels“ reverten. Das mag mir meinen Sympathiebonus rauben, aber so gehe ich gelegentlich auch vor, wenn mir eine Änderung sowohl formell als auch inhaltlich fraglich scheint. Außerdem bist wieder du derjenige mit dem Fachwissen, also solltest du dich auch mühen, es verständlich und im Kontext rüberzubringen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:49, 2. Jan. 2010 (CET)
- Nöh, wurde bekanntlich rausgemobbt. PS: ich lese "Ecclesiarum...fundator" - will auf gut deutsch übersetzt heißen (...habe immerhin kleines Latinum) : "Kirchengründer" --- wie folgt : [[56]]
- Ecclesiarum Vichel, Bibau, Müsselmau, / Brül, Hertzberg, Wähmkau et Holstendorf fundator.
- [[57]] - Gruß M. Pfeiffer, Köln
- PS: Die Lebensdaten des Helmold III. von Plesse weisen leider eklatante Unstimmigkeiten auf; das Sterbedatum 1186 - wie hier [[58]] zu lesen ist, kann niemals stimmen, da Helmolds militärische Karriere als röm.-kath. "Missionar" im Orden der Schwertbrüder bekanntlich erst im frühen 13. Jahrhundert begann. - Vergl. auch hier : [[59]]. - Auf meiner eigenen Diskussionsseite hatte ich umfassend zu diesen rätselhaften Diskrepanzen Stellung genommen und mit weiteren Benutzern genau darüber diskutiert; aber meine Diskussionsseite wurde von Autor Emes gesperrt. - Was bleibt also ? : Ratlosigkeit !!! --87.186.82.177 13:35, 2. Jan. 2010 (CET)
- ...und hier noch ein Hinweis (den entspr. Link finde ich nicht mehr) : - Chronik der Kirche in Müsselmow: Zur Gründung und Dotierung der Kirche liegen keine Urkunden mehr vor. Die Tradition berichtet, dass die Kirche von Helmold von Plesse im 12. Jahrhundert gegründet und dotiert wurde. Der Gründer dieser Kirche kam unter Heinrich dem Löwen als "dux militiae" nach Mecklenburg. Helmold von Plesse entschloss sich, an einem Kreuzzug zur Eroberung des gelobten Landes teilzunehmen. Er legte das Gelübte ab, dass er, wenn Gott ihn unversehrt heimkehren lasse, sieben Kirchen gründen und dotieren werde. Eine dieser sieben Kirchen ist die Kirche aus Müsselmow.
- (vergl. auch hier: [[60]] (...auch wenn die Jahrhunderte (hier: 15.) leider wieder wild durcheinander gewürfelt wurden !) - Gruß M. Pfeiffer, Köln
- ...und hier noch ein Hinweis (den entspr. Link finde ich nicht mehr) : - Chronik der Kirche in Müsselmow: Zur Gründung und Dotierung der Kirche liegen keine Urkunden mehr vor. Die Tradition berichtet, dass die Kirche von Helmold von Plesse im 12. Jahrhundert gegründet und dotiert wurde. Der Gründer dieser Kirche kam unter Heinrich dem Löwen als "dux militiae" nach Mecklenburg. Helmold von Plesse entschloss sich, an einem Kreuzzug zur Eroberung des gelobten Landes teilzunehmen. Er legte das Gelübte ab, dass er, wenn Gott ihn unversehrt heimkehren lasse, sieben Kirchen gründen und dotieren werde. Eine dieser sieben Kirchen ist die Kirche aus Müsselmow.
- PS: Die Lebensdaten des Helmold III. von Plesse weisen leider eklatante Unstimmigkeiten auf; das Sterbedatum 1186 - wie hier [[58]] zu lesen ist, kann niemals stimmen, da Helmolds militärische Karriere als röm.-kath. "Missionar" im Orden der Schwertbrüder bekanntlich erst im frühen 13. Jahrhundert begann. - Vergl. auch hier : [[59]]. - Auf meiner eigenen Diskussionsseite hatte ich umfassend zu diesen rätselhaften Diskrepanzen Stellung genommen und mit weiteren Benutzern genau darüber diskutiert; aber meine Diskussionsseite wurde von Autor Emes gesperrt. - Was bleibt also ? : Ratlosigkeit !!! --87.186.82.177 13:35, 2. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht wäre es doch sinnvoll, die gesperrten Inhalte deiner Diskussionsseite wieder freizugeben, wenn dort eine rege Diskussion zu solchen Details stattfand. Die Beschäftigung damit ist durchaus reizvoll. Ich bin leider nur Hobby-Mecklenburger und auch nur ein oder zwei Mal pro Jahr vor Ort, habe daher auch nicht so sehr viel Literatur, wie zu den hiesigen süddeutschen regionalen Themen. Widersprüche in der Literatur finde ich für nicht schlimm, wenn man es schafft, diese auch (ohne allzusehr abzuschweifen) im jeweiligen Artikel darzustellen. Manchmal lösen sie sich auch auf. Wer weiß, woher das 15. Jhd. in der genannten Webquelle stammt. Vielleicht hat mal irgendjemand nur flüchtig auf die Kirche (oder die Literatur darüber) geschaut und übersehen, dass die Kirche im Kern aus dem 12. Jhd. stammt und nur die Giebel im 15. Jhd. erneuert wurden. Wir wissen es vorläufig nicht. Nur der Informationsaustausch hilft da weiter. Ich bin mir sicher, dass sich mit ausgiebiger Literaturrecherche zu so gut wie jedem historischen Bauwerk, vor allem zu Kirchen, etwas veritable Literatur finden und ein Artikel anlegen lässt. Hier im Landkreis Heilbronn haben bereits praktisch alle Burgen und Schlösser sowie ein sehr großer Teil der bedeutenden historischen Kirchen eigene Artikel. Ich bilde mir ein, dass sofern man über diese DDR-Handbücher zu Kunst- und Baudenkmalen in den Bezirken verfügt, sich auch zu allen Landkreisen in M-V zumindest auf Stubniveau (und nach DDR-Forschungsstand) rasch mal landkreisdeckend Einzelartikel zumindest zu den alten Kirchen anlegen lassen, die man dann sukzessive nach neuem Literaturstand ergänzen und überarbeiten kann. Eigentlich eine reizvolle Aufgabe. Wär das nichts? ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich nicht so. Du hast Informationen zu sieben Kirchen, die regional dicht beisammen liegen. Ich habe leider nur eine Denkmalaufstelung über den früheren DDR-Bezirk Neubrandenburg und habe schon nach der Kirche in Müsselmow gesucht, aber leider falscher Bezirk. Ich fände es dennoch für begrüßenswert, wenn du deine Informationen zu diesen Kirchen inkl. aller gefundener Widersprüche in Artikelform bringen würdest. Es muss ja nicht gleich ein ganzer Landkreis sein. Falls die irchen auch Plessen-Grablegen waren (waren sie?), dann gäbe es dort gleich noch weitere Ansatzpunkte, wo man über die Beschreibung eventuell erhaltener historischer Grabdenkmäler weiter in die Familiengeschichte einsteigen kann und dadurch wieder Stoff für neue Personenartikel erhält. So entsteht Zug um Zug ein immer dichter gewobener Plessen-Teppich, und je differenzierter die Lemmata sind (Ort, Herrensitz, Kirche, Person), umso kleinteiliger lässt sich im Rahmen der Artikel auch auf Details eingehen, die alle nur im Ortsartikel (oder im ungüsntigsten Fall auf meiner Diskussionsseite) abgeladen für sich erst mal noch deplatziert wirken. Bezüglich deines Grolls über bestimmte Metavorgänge in wikipedia (Löschungen, Sperren, Logikbrüche im Regelwerk, hierarchische Strukturen) überwiegt bei mir doch die Freude über das dichte Artikelgeflecht und die unglaubliche Detailfülle, die schon in vielen Bereichen geschaffen wurden, speziell auch, was regionalen Adel angeht. Und das auch oft völlig ohne Zutun von Admins, zumindest frei vom Zutun derer, die du meinst. Ich orientiere mich an der produktiven Artikelarbeit und weniger an restriktiven oder destruktiven Verwaltungstätigkeiten. Und auch bei der Artikelarbeit würde ich eher die Zusammenarbeit mit anderen Autoren als die Konfrontation mit fachfremden Admins suchen. Die erfüllen auch keine Artikelwünsche. Was dich selbst interessiert, musst du wohl selbst inhaltlich erschließen. Wenn du sachlich vorgehst und die üblichen Formalia beherzigst, dann tut das nicht nur den Artikeln und der Allgemeinheit gut, sondern dann hindert dich auch niemand daran.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:58, 2. Jan. 2010 (CET)
- Zunächst einmal Danke, Danke, Danke...hab`s bei Emes gelesen. - Was Helmold III. von Plesse anbelangt, habe ich einen höchst interessanten Link gefunden [(Vgl. Projekt/Kirche: Chronik)] und was mich daran persönlich besonders freut, die Mecklenburger packen`s tatsächlich (wieder) selber an und retten ihr altehrwürdiges kulturelles Erbe !!! - Hab`s in zwei Artikeln verarbeitet hier [[65]]...und unter Helmolds ureigenem Lemma : [[66]] - Ob`s jemand sichtet, naja, warten wir`s ab. - Herzliche Grüße, M. Pfeiffer, Köln
- PS: ...ich hatte die "Mecklenburger-Fraktion" um Mithilfe (siehe meine Bilderwünsche) hier [[67]] explizit gebeten; außer einigen (m.E. völlig willkürlichen) Reverts meiner Beiträge kam leider nix...nur eisige Kälte !!! --87.186.116.26 17:11, 2. Jan. 2010 (CET)
- Zunächst einmal Danke, Danke, Danke...hab`s bei Emes gelesen. - Was Helmold III. von Plesse anbelangt, habe ich einen höchst interessanten Link gefunden [(Vgl. Projekt/Kirche: Chronik)] und was mich daran persönlich besonders freut, die Mecklenburger packen`s tatsächlich (wieder) selber an und retten ihr altehrwürdiges kulturelles Erbe !!! - Hab`s in zwei Artikeln verarbeitet hier [[65]]...und unter Helmolds ureigenem Lemma : [[66]] - Ob`s jemand sichtet, naja, warten wir`s ab. - Herzliche Grüße, M. Pfeiffer, Köln
- Für sehr spezielle Bilder muss sich natürlich auch erst jemand dafür interessieren und in genau den passenden Orten unterwegs sein. Ich habe bereits unzählige Grabmale der Gemmingen, Helmstatt und Neipperg (hiesiger ehemaliger Adel) hochgeladen, aus Mecklenburg evt. ein paar Hahn und Maltzahn, ich weiß, wie es ist. Bei größerem Besitz liegen die mal hier, mal da verstreut, einige Grabmale sind aufgrund der Wappen ja noch ganz gut zu erkennen, andere nicht. Zur allgemeinen Familiengeschichte und zu bedeutenden Bauten kriegt man noch recht schnell ein paar aussagekräftige Bilder zusammen. Aber wenn es dann zur Bebilderung von Artikeln über einzelne historische Personen kommt, dann wirds richtig schwer, weil man dann genau ein bestimmtes Grabmal finden oder Zugang zu einem bestimmten Gebäude, Gemälde etc. haben muss. Deine Bildanfrage ist ja erst von November, seitdem war keine Tourismus-Saison, früh dunkel, kalt etc..., setdem waren keine Top-Voraussetzungen für lange Fototouren. Ich drück die Daumen, dass sich da im Sommer wieder etwas tut. Spätestens dann bin ich auch wieder im fraglichen Gebiet unterwegs und kann vielleicht zufällig das eine oder andere Plessen-Motiv aufgabeln. Nun ja, es ist eben Wikipedia, jeder arbeitet daran, worauf er gerade Lust hat. Wenn gerade keine Mecklenburger in deinem Artikelbeobachtungsradius aktiv sind, dann wirst wohl doch selbst noch aktiver werden müssen. Bewegung auf der Beobachtungsliste spornt auch andere an. Zu deinen Ergänzungen zu Dorfkirche Müsselmow gab es übrigens bereits die Nachfrage nach den von dir verwendeten Quellen. Bitte gib in der Zusammenfassungszeile oder alternativ im Artikel innerhalb eines <ref>Einzelnachweise</ref> deine Quellen an. WP:Belege wie „eigenes Wissen“ oder „mündliche Überlieferung“ sind nicht gut gelitten, Literaturangaben werden bevorzugt. Der Scan vom Plessen-Vorfahr mit den 7 Kirchen hat als Quelle dies hier: „E. J. v. Westphalen: Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbriarum et Megapolensium, III, Leipzig 1743. Scanned from: Plesse-Archiv 16, Bovenden 1979, S. 66“, was wohl durchaus eine veritable Quelle für die Ergänzung der Kirchengründungsinfos ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:00, 2. Jan. 2010 (CET)
- ...nochmals 1000-Dank ! - Was mich am meisten interessiert, ist dieses Rudolf Suhrlandt Portrait (s. Link) als Farbfoto : [[68]] meines Ur-Ur-Urgroßvaters Leopold von Plessen. - Suhrlandt war ein ganz großer Könner seines Fachs...und ich hoffe, das Gemälde wurde vom Schlossmuseum nicht bei Ebay verscherbelt. - PS: Meine Frau krieg` ich leider so schnell nicht mehr mit auf Reisen nach McPomm...zuviel Ärger mit dem Vorsitzenden des Plessen`schen Familienverbandes [[69]] !!! - Herzliche Grüße M. Pfeiffer, Köln --87.186.116.26 19:03, 2. Jan. 2010 (CET)
- ...ein Paar Gerüchte noch, vom Helmold - als gute Nacht Geschichte : [[70]] - (...) Es gibt allerdings die Sage, dass der Ritter Helmond von Plessen im Jahre 1178 seiner Frau, wenn er heil aus dem Krieg zurückkommt, eine Kirche baut. (...) In der Sage heißt es, dass das Geld für den Turm in einem der Pfeiler versteckt sei. - Jaja, unser "Helmond" (wenn das so weiter geht, heißt er wohl alsbald "Halbmond von Plesse") ... und immer das leidige Geld verstecken ? - Das hatte unser Halbmond doch garnicht nötig, oder ? [[71]] Gutes Nächt`le M. Pfeiffer, Köln --87.186.116.26 22:23, 2. Jan. 2010 (CET)
- ...schau Dir doch bitte mal diese beiden Links an : [[72]] ... und .... [[73]]. Die reichen doch alleine schon fast für einen Artikel über die jeweiligen von Plesse(n), oder nicht ??? - M. Pfeiffer --87.186.116.26 22:47, 2. Jan. 2010 (CET)
- Private Genealogie-Seiten empfinde ich nicht für sehr zuverlässig. Es wäre natürlich interessant, woher der Betreiber der Seite seine Informationen hat und ob man sich dessen Quellen nicht auch verschaffen kann. Die fragliche Person Johann von Plessen halte ich ansonsten schon aufgrund ihrer Ämter und ihres Besitzes für relevant genug für einen Artikel, auch der Plessen-Stammbaum wäre in einem Artikel gut aufgehoben. Die Darstellung von Stammbäumen in Wikipedia ist aber aufgrund der Wiki-Syntax nicht ganz einfach und nicht wirklich schön, vgl. eines meiner Werke: Stammliste der Freiherren von Gemmingen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:50, 3. Jan. 2010 (CET)
Kenkhausen
Hallo, Danke für die Hinweise, ich wurde währen der Bearbeitung plötzlich abgerufen und wußte nichts anderes um ihn zu sichern, ich werde ihn heute weiter bearbeiten. Der Text kommt aus meinem in Vorbereitung befindlichen Buch "Alte Häuser ...," weitere Quellen, die Literatur und auch Bilder folgen.PS ich weiß, ich sollte solch lange Artikel erst mal auf der Spielwiese anfangen, aber ich bin noch relativ neu in dem Geschäft und schon süchtig. Sie dazu meine vielen Artikel in den letzten Tagen.Nochmals Danke. Mfg -- Klaus J. Breidenbach 19:21, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wunderbar, ich freue mich immer über neue Artikel zu historischen Gebäuden. Immer weiter so. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:06, 3. Jan. 2010 (CET)
WP:Leserbriefe
Wenn du mich persönlich damit gemeint haben solltest, ich bin da schon seit 25. November raus, nachdem nun in Wikipedia Zukunftsideen nicht einmal mehr ausprobiert werden dürfen, ohne sofort niedergemacht und zerredet zu werden. Warum aber Henriette, Rainer, Martina und die anderen an der Seite noch Interessierten nicht als "Sprachrohr" der Wikipedia wahrgenommen werden sollen, wenn sie - so die Seite dennoch Erfolg hat - auf Leserfragen und -kommentare antworten, verstehe ich ehrlich gesagt nicht, Abgesehen davon, dass die Art und Weise, wie auf die Leserbriefe reagiert werden soll, wenn denn einmal wirklich echte kommen, ohnehin noch in der Diskussion war (siehe Diskussionsseite) ... - SDB 00:05, 4. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, nein ich habe weder dich noch sonst jemand persönlich gemeint. Ich sprach nur aus allgemeiner langjähriger Erfahrung aus Kontakten mit zufälligen Lesern aus Artikeldiskussionen. Viele Leser gehen schon bei Artikeldiskussionen davon aus, dass es eine Art Redaktion gibt, und dass ihnen Wikipedia-Verantwortliche antworten. Bei einer Seite, die sich „Leserbriefe“ nennt, sollte dann auch wirklich eine Redaktion antworten und eben nicht wie sonst der erstbeste, der sich angesprochen fühlt (wer immer das dann auch ist). Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:51, 4. Jan. 2010 (CET)
Nochmals Postgeschichte
Hallo, Peter, wie du wahrscheinlich gesehen hast, ist die LP-Diskussion zu den Steven-Artikeln soweit gediehen, dass die Artikel wiederhergestellt werden könnten [74]. Die Frage ist nur wo, im Benutzernamensraum oder Portal Post? Um nicht dauernd zu konterkarieren, schlage ich hier erst mal informell vor, die Artikel im Portal Postgeschichte als Unterseite wiederherzustellen. W. Steven schrieb mir per Mail, dass du den Vorschlag gemacht hast, die Artikel in einen Übersichtsartikel zum Postkurs Berlin - Kassel über den Harz einzuarbeiten. Das halte ich für eine gute Idee. Nur damit wir uns einig werden, Wiederherstellung im Portal Post? Ferner schlage ich vor, die unübersichtlichen Endlosdiskussionen irgendwo zu sammeln, wie die Scheußlichkeit bei WP:FZW, die bereits archiviert ist, siehe [75]. Hast du einen Überblick über die gelöschten Artikel? Obwohl ja in der LP schon diverse Artikel genannt werden. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 21:59, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wiederherstellung im Portal wäre perfekt, dort könnte man die Inhalte sichten und sich dann in Ruhe Gedanken zu einem Sammelartikel über den Postkurs machen. Einen Überblick über die Artikel habe ich mal hier zusammengestellt. Bis auf den Massenbachhausen-Artikel sind das alles Artikel von Werner.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:43, 8. Jan. 2010 (CET)
Belege, Belege, Belege, ...
Hallo, da du für den englischen Adel Belege suchst, empfehle ich http://www.thepeerage.com/. Die wird auch in der en. genommen. --TorstenZ 11:08, 16. Jan. 2010 (CET)
- Die sollte aber nicht ich da suchen müssen, sondern die sollten die Autoren der mehreren hundert Artikel liefern. Außerdem ist fraglich, ob solche Informationen wie war unter den sonstigen Adligen seiner Zeit eher unbeliebt oder liebte seine Frau sehr usw. aus diesen Quellen gedeckt sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:10, 16. Jan. 2010 (CET)
Human Bot
Tausende, wenn nicht Zehntausende Artikel in WP sind völlig unbelegt. Willst du die jetzt alle mit Baustein versehen oder hast du nur speziell an den Königen Zweifel? --91.64.184.243 15:48, 15. Jan. 2010 (CET)
- Im Zweifelsfall wären alle unbelegten Artikel mit entsprechenden Markeierungen zu versehen. Über die Nachverfolgung Vorlageneinbindung lassen sich QS-Werkzeuge besser aufsetzen. Dafür sind die Vorlagen da. Im übrigen werde ich das weitere Geschehen in solchen Artikeln verfolgen. Wenn binnen angemessener Zeit nicht nachgebessert wird, schlage ich vollkommen unbelegte ARtikel gemäß dem üblichen Prozedere zur Löschung vor. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:50, 15. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du mit diesen Ansichten und diesem Vorgehen mal nicht relativ alleine dastehst... --91.64.184.243 15:54, 15. Jan. 2010 (CET)
- Siehe WP:Belege. Belege sind das A und O unserer Arbeit hier. Was unbelegt geschrieben wird, hat hier nichts verloren. Es wäre schade, wenn ich mit dieser Ansicht alleine dastehe.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:55, 15. Jan. 2010 (CET)
- Sagen wir mal so: Ich erinnere mich (eher dunkel) an erbitterte Grundsatzdiskussionen, dass ältere Artikel doch Bestandsschutz genießen sollten, dass man vieles Triviale doch eigentlich gar nicht auf Krampf bequellen muss und ähnliche Argumente. Oder THWZ bei seiner Adminkandidatur, der mit der Agenda antrat, beim Sichten sämtliche unbelegten Edits konsequent zu revertieren, und deswegen mit seiner AK gescheitert ist. Also zumindest mit der ganz radikalen Sicht stehst du mE tatsächlich alleine da, denke ich mal. Massenweise Artikel mit Bausteinen vollzuklatschen wird auf jeden Fall nicht gerne gesehen. Nimm dir doch lieber Zeit und such für drei-vier Artikel selbst Belege. --91.64.184.243 16:18, 15. Jan. 2010 (CET)
- Siehe WP:Belege. Belege sind das A und O unserer Arbeit hier. Was unbelegt geschrieben wird, hat hier nichts verloren. Es wäre schade, wenn ich mit dieser Ansicht alleine dastehe.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:55, 15. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du mit diesen Ansichten und diesem Vorgehen mal nicht relativ alleine dastehst... --91.64.184.243 15:54, 15. Jan. 2010 (CET)
- In den beanstandeten Artikeln geht es aber nicht ums Triviale, sondern ums Wesentliche. Da werden von Personen aus dem 7. Jahrhundert und früher Lebensdaten und Wesenszüge (liebte seine Frau so sehr, dass er...) genannt, da sind stellenweise auch Spekulationen (könnte auch der Sohn von Hakan I. gewesen sein) usw. enthalten. Außerdem geht bei den frühen Personen geischtertes Wissen und Reich der Fabel stellenweise nahtlos ineinander über. In diesem Sumpf noch auszumachen, was wirklich trivial und erwiesen ist, oder was der blühenden Phantasie eines Autoren entspringt, ist unmöglich. Daher ist die Forderung nach reputablen Quellen, in denen man die im Artikel gemachten Angaben vorfindet, unerlässlich. Einen „Bestandsschutz“ für unbelegtes Geschwurbel finde ich lächerlich und verzichtbar. Die Artikel ohne Warnungs-Baustein dem Leser zuzumuten, geht garnicht. Ohen Baustein gauckeln die Artikel einen belegte Qualität vor, die sie nicht haben. Noch viel weniger als viele QS-Bausteine sind schlechte Artikel gerne gesehen. Daher werde ich mich nicht von dubiosen Einwänden abhalten lassen. Wir haben unbelegte Artikel und wir haben die passenden Bausteine, da kommt zusammen, was zusammengehört. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:27, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ganz ehrlich Aktionen wie diese vermiesen es vielen Leuten in der Wiki mitzuarbeiten. Gilt natürlich vorwiegend für die deutschsprachige. Aber mach ruhig weiter, lösch die Artikel und ich schreib für hier nie wieder was. Und auch wenn du jetzt der Meinung bist, dass damit nichts verloren geht, lass dir gesagt sein, dass mir ein Artikel ohne Quellen noch immer weiter hilft als gar keiner. Damit weiß ich wenigstens wo ich anfangen kann - wobei es mir sogar egal ist, weil ich den Artikel in der englischen Wiki dann erst Recht wieder finde - aber all jene deren Englisch schlechter ist als meines haben es dann schon deutlich schwerer. Wenn du eine Diplomarbeit oder Diss daraus machen willst, dann lass dich nicht aufhalten und geh die Quellen nachtragen. Viele dieser Artikel stammen ursprünglich aus der englischen Wiki und dort sind inzwischen auch Quellen vorhanden, trag sie einfach nach. Mir stinkt dieses Vorgehen jedenfalls - es zeigt nämlich genau das auf, was man der deutschen Wiki immer vorwirft. --Reini 20:23, 15. Jan. 2010 (CET)
- Wenn es ums Detail geht, in Löschdiskussionen oder in Auszeichnungs-Kandidaturen, wird bald für jedes i-Tüpfelchen ein Einzelnachweis gefordert, mindestens aber für jeden Absatz oder jede widersprüchliche Zuschreibung. Da kann es nicht mehr angehen, dass wir gleich dynastienweise Artikel über historische Persönlichkeiten ohne einen einzelnen Beleg haben. Bei den alten englischen Königreichen gibt es praktisch kaum einen Artikel zu einem der Könige, der überhaupt belegt ist. So nicht! Meine in diesem Bereich heute verteilten 150 Mängelbausteine waren da bitter nötig, und es waren vor allem auch nicht die ersten Bausteine dieser Art in diesem Bereich. Man kann es nicht oft genug sagen: ohne WP:Belege geht es nicht! Woher stammen denn die Infos in den Artikeln? Irgendwo müssen sie ja schließlich her sein, und es gibt keinen Grund, die Herkunft der Informationen zu verheimlichen. Bei jedem Edit hier wirst du übrifgens aufgefordert, deine Quellen anzugeben. Also bitte halte dich auch daran. Und es geht nicht nur darum, sondern ein Literaturhinweis würde dem interessierten Leser auch einen Hinweis geben, wo er sich weitergehend informieren kann. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:31, 15. Jan. 2010 (CET)
- PS: Dass es durchaus auch mit Belegen geht, zeigen u.a. die nicht minder umfangreichen Artikelbestände zu marokkanischen Sultanen, persischen Kalifen, fränkischen Herzögen, burgundischen Königen usw... Es gibt keinen Grund, warum da gerade die englischen Könige eine Ausnahme machen sollten. Falls die englischen Artikel alle nach der selben Quelle angelegt worden sein sollten, dann geht das Nachtragen der Quelle genau so schnell wie das Setzen der Bausteine. GRüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:41, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Peter, vielleicht solltest Du wirklich mal mit den QS-Bausteinen pausieren - nicht nur weil es auf Dauer auch für Dich monoton und öde wird. Daß Deine Aktion misstrauisch beäugt wird, war zu erwarten - nur Bausteine zu setzen, ohne selbst in Einzelfällen mal Quellen zu ergänzen, wirkt wirklich ein bischen destruktiv. Den Teilnehmern des QS-Bausteinwettbewerbs wird das Material so oder so nicht ausgehen - mit diesen Massenaktionen bringst Du andere nur gegen Dich auf und die Qualität nicht eines Artikels wird dadurch verbessert. Gruß, --109.192.178.70 22:46, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde gerne Quellen vergleichen oder verifizieren, dazu müsste ich aber wissen, welche Quellen die Artikelautoren verwendet haben. In Bereichen, zu denenn ich Literatur habe (südwestdeutsche Geschichte), mache ich das auch in größerem Umfang, siehe meine sonstigen Beiträge. Die zum Anlegen der Artikel verwendeten Quellen offenzulegen, ist jedoch Sache der Autoren. Klare Mängel an den Artikeln aufzuzeigen ist kein Grund, misstrauisch beäugt zu werden. Das Misstrauen liegt, gerade bei Personen des frühen und hohen Mittelalters, eher auf meiner Seite: was von den Artikelinhalten stimmt, was nicht? Ohne Quellenangaben lässt sich das nicht verifizieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:49, 15. Jan. 2010 (CET)
- Tja, nachvollziehbar - nur die Dosis macht, ob ein Ding ein Gift ... - mach mal ne Pause und schaue Dir bei einer Tasse Tee mal Deine DS an. Ich glaube förmlich zu spüren, wie die Stimmung hier immer angespannter wird. Dieses Projekt hat seine eigenen Mechanismen und hier beginnt langsam etwas zu köcheln. Warum warten bis der Siedepunkt erreicht ist, jemandem der Kragen platzt und wegen BNS am Ende eine Diskussion auf VM entbrennt? Wir haben mal wieder Wochenende! ;-). So wie ich die Abläufe hier kenne, ist das nämlich leider gar nicht so abwegig. Und spätestens davon hätte niemand mehr was: keiner der Autoren, keiner der Artikel. Manchmal kommt man mit homöopatischer Dosierung (RM bitte weghören) einfach weiter. Nur mal so als Anregung. Gruß, --109.192.178.70 22:56, 15. Jan. 2010 (CET)
- Und warum sollte jemand bei der nachvollziehbaren Forderung nach Belegen der Kragen platzen? Anstelle auf der VM-Seite sollen die Leute lieber in den Abschnitten „Literatur“ oder „Quellen“ etwas in die Artikel eintragen, das wäre produktiver. Und dann wären die als störend empfundenen Bausteine auch wieder weg. Im übrigen war die Belegsituation ja nur bei den alten englischen Königen so katastrophal, und da bin ich bereits durch alle Artikel durch. In anderen Themenbereichen sieht es viel besser aus und gibt es wesentlich weniger entsprechender Bausteine zu setzen, von daher „entspannt“ sich die Lage ohnehin, falls sie denn je wirklich „angespannt“ war. Ich jedenfalls bin „entspannt“. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:02, 15. Jan. 2010 (CET)
- Tja, nachvollziehbar - nur die Dosis macht, ob ein Ding ein Gift ... - mach mal ne Pause und schaue Dir bei einer Tasse Tee mal Deine DS an. Ich glaube förmlich zu spüren, wie die Stimmung hier immer angespannter wird. Dieses Projekt hat seine eigenen Mechanismen und hier beginnt langsam etwas zu köcheln. Warum warten bis der Siedepunkt erreicht ist, jemandem der Kragen platzt und wegen BNS am Ende eine Diskussion auf VM entbrennt? Wir haben mal wieder Wochenende! ;-). So wie ich die Abläufe hier kenne, ist das nämlich leider gar nicht so abwegig. Und spätestens davon hätte niemand mehr was: keiner der Autoren, keiner der Artikel. Manchmal kommt man mit homöopatischer Dosierung (RM bitte weghören) einfach weiter. Nur mal so als Anregung. Gruß, --109.192.178.70 22:56, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde gerne Quellen vergleichen oder verifizieren, dazu müsste ich aber wissen, welche Quellen die Artikelautoren verwendet haben. In Bereichen, zu denenn ich Literatur habe (südwestdeutsche Geschichte), mache ich das auch in größerem Umfang, siehe meine sonstigen Beiträge. Die zum Anlegen der Artikel verwendeten Quellen offenzulegen, ist jedoch Sache der Autoren. Klare Mängel an den Artikeln aufzuzeigen ist kein Grund, misstrauisch beäugt zu werden. Das Misstrauen liegt, gerade bei Personen des frühen und hohen Mittelalters, eher auf meiner Seite: was von den Artikelinhalten stimmt, was nicht? Ohne Quellenangaben lässt sich das nicht verifizieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:49, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Peter, vielleicht solltest Du wirklich mal mit den QS-Bausteinen pausieren - nicht nur weil es auf Dauer auch für Dich monoton und öde wird. Daß Deine Aktion misstrauisch beäugt wird, war zu erwarten - nur Bausteine zu setzen, ohne selbst in Einzelfällen mal Quellen zu ergänzen, wirkt wirklich ein bischen destruktiv. Den Teilnehmern des QS-Bausteinwettbewerbs wird das Material so oder so nicht ausgehen - mit diesen Massenaktionen bringst Du andere nur gegen Dich auf und die Qualität nicht eines Artikels wird dadurch verbessert. Gruß, --109.192.178.70 22:46, 15. Jan. 2010 (CET)
Bin ganz deiner Meinung! Στε Ψ 00:17, 17. Jan. 2010 (CET)
Nochmals Postgeschichte
Hallo, Peter. Über Nacht wurde einfach die unerledigte LP zu den Postgeschichtsartikeln von W. Steven archiviert, ohne dass eine Wiederherstellung erfolgte. Ich habe bereits mein Befremden in der Disk. zur LP zum Ausdruck gebracht [76]. So kann und darf das nicht weitergehen. Grüße von --Gudrun Meyer 13:24, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe dort schon beigestimmt, und wie Du sicher gesehen hast, wird dort auch vorgegauckelt, die LP sei „gescheitert“. Dass dort Admins nicht sehr im Sinne der Gemeinschaft, sondern eher nach eigenem gusto handeln, finde ich nicht minder befremdlich.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:09, 16. Jan. 2010 (CET)
Quellenbausteine
Hallo Schmelzle, das Setzen von Quellenbausteinen ist immer so eine Sache. In den von dir bearbeiteten Artikeln handelt es sich um Übersetzungen aus anderen Wikis (Stichprüfung). Zu der Zeit der Übersetzungen (2005/2006) war es noch nicht üblich die Versionsgeschichte zu importieren bzw. einen entsprechenden Hinweis zu setzen. Daher ist das in meinen Augen massenhafte Setzen von Quellenbausteinen für diese Art von Artikeln nicht zielführend und ich würde dich bitten, davor zu prüfen, ob es sich um eine alte Übersetzung handelt. Grüße, Hofres 13:49, 16. Jan. 2010 (CET)
- Naja, bei kurzen Stubs lasse ich mir Übersetzungen noch gefallen, aber selbst da hätten die Autoren wenigstens „Übersetzt aus englischer Wikipedia“ o.ä. in die Zusammenfassungszeile schreiben können, da man die Herkunft der Texte ansonsten nur vermuten kann. Wenn da jemand etwas zur Herkunft nachtragen kann, dann jeweils nur die Autoren, und diese werden von den Bausteinen jetzt auch endlich mal auf ihre Versäumnisse angesprochen. Bei längeren Artikeln wie z.B. Richard John Bingham, 7. Earl of Lucan sind sogar dringend Quellen gefordert, weil sie so viele Details, u.a. zum Hergang von Straftaten enthalten, dass weitere Unbelegtheit schlichtweg nicht tragbar ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:56, 16. Jan. 2010 (CET)
- PS: Eben habe ich eine Gegenprobe gemacht: bei George Bingham, 3. Earl of Lucan wird im englischen Artikel auch Quellenlosigkeit bemängelt, während mein eben gesetzter Belege-Baustein in der deutschen Artikelversion urplötzlich drei nachgetragene Literaturtitel zu Tage gefördert hat. Ich sehe die Bausteine daher durchaus als zielführend an.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:03, 16. Jan. 2010 (CET)
- PPS: Noch eine Gegenprobe... Bei John Jervis, Earl of St. Vincent gibt es zwar auch den Artikel in Wiki-en, doch weichen in diesem seine Lebensdaten (Geburtsdatum) ab. Dito Edward, Duke of York and Albany. Es ist müßig zu suchen, ob die Artikel aus wiki-en stammen könnten und ob bzw. inwiefern die Angaben übereinstimmen, daher halte ich die Belegbausteine weiterhin in den allermeisten Fällen für angebracht. Autoren müssen schlichtweg ihre Quellen angeben, und wenn sie das nicht tun, müssen sie mit den Konsequenzen (Wartungsbausteine, Nachfragen, schlimmstenfalls Löschung fraglicher Inhalte) leben. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:31, 16. Jan. 2010 (CET)
- In den von mir überprüften Artikel im Themengebiet Schweden wurde in der VG ausnahmslos auf eine Übersetzung hingewiesen. Es muss abgewogen werden. Ein Artikel der in jüngeren WP-Tagen stark ausgebaut wurde und trotzdem keine Quellen/Belege enthält, ist etwas anderes als Artikel, die auf der früheren Version der Übersetzungen beruhen. Deshalb ist das durchgängige Setzen des Bausteins nicht sehr hilfreich. Gruß, Hofres 14:03, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eben Theobald I. (Blois) gecheckt. Da wurde aus wiki-fr übersetzt, aber dem fr-Artikel fehlt es an jeglichen Quellen. Da wird ein Todesdatum genannt, das durch vereinzelte Nachweise nirgends bestätigt werden kann. Aus unbelegten anderssprachigen Wikipedia-Artikeln zu übersetzen bedeutet nicht, auf Quellen und Belege verzichten zu können. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:50, 16. Jan. 2010 (CET)
- Nein. Was ich meine ist, dass man abwegen muss. Dagegen sind in den meisten Übersetzungen auch in der Originalfassung Quellen vorhanden. Hofres 14:53, 16. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich gegen später zeit finde, gehe ich die von mir gesetzten Bausteine nach diesen Kriterien nochmals durch. Die letzten paar Bausteine sind bereits nach solchen Abwägungen gesetzt und die Belege-Bausteine enthalten konkrete Mängelhinweise. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:56, 16. Jan. 2010 (CET)
- Inzwischen habe ich weitere 20 Belege-Bausteine durch die Nennung einiger konkreter Mängel und Widersprüche in angeblicher Quelle und deutscher Version überarbeitet. Es gibt mitunter grobe Abweichungen, die allesamt zu belegen oder mittelfristig als unbelegt zu löschen sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:08, 17. Jan. 2010 (CET)
- Nein. Was ich meine ist, dass man abwegen muss. Dagegen sind in den meisten Übersetzungen auch in der Originalfassung Quellen vorhanden. Hofres 14:53, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eben Theobald I. (Blois) gecheckt. Da wurde aus wiki-fr übersetzt, aber dem fr-Artikel fehlt es an jeglichen Quellen. Da wird ein Todesdatum genannt, das durch vereinzelte Nachweise nirgends bestätigt werden kann. Aus unbelegten anderssprachigen Wikipedia-Artikeln zu übersetzen bedeutet nicht, auf Quellen und Belege verzichten zu können. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:50, 16. Jan. 2010 (CET)
- In den von mir überprüften Artikel im Themengebiet Schweden wurde in der VG ausnahmslos auf eine Übersetzung hingewiesen. Es muss abgewogen werden. Ein Artikel der in jüngeren WP-Tagen stark ausgebaut wurde und trotzdem keine Quellen/Belege enthält, ist etwas anderes als Artikel, die auf der früheren Version der Übersetzungen beruhen. Deshalb ist das durchgängige Setzen des Bausteins nicht sehr hilfreich. Gruß, Hofres 14:03, 16. Jan. 2010 (CET)
- Mal zu deiner Ehrenrettung. Hab deinen Baustein auf Engelbert III. von der Mark gesehen. Erst gedacht, relativ langer Artikel, na gut trage ich eben Literatur nach. Dann hab ich Artikel etwas aufmerksamer gelesen und nur etwas zur Familiengeschichte und zum Nachleben gefunden, nichts aber zur Biographie des Menschen selbst. Ganz so falsch kann eine Durchsicht auch uralter Artikel nach Vorhandensein von Belegen und benutzter Literatur also nicht sein. Machahn 23:47, 17. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Diese auf die familiengeschichtlichen Zusammenhänge beschränkten Inhalte sind mir bei historischen Personen mit alten Artikeln jetzt schon häufiger aufgefallen. Als einzige Quellen werden in solchen Artikeln häufig genealogische Datenbanken genannt. Wenn wenigstens solch ein weblink (z.b. auf thepeerage.com oder mittelalter-genealogie.de) enthalten war, habe ich meist auf einen Baustein verzichtet, auch wenn mir die Quellenlage für einen enzyklopädischen Artikel nur aufgrund von Genealogiedatenbanken etwas dünn erscheint. Anno 2005 sind aber wohl noch viele Artikel praktisch in Serie nach solchen Genealogie-Datenbanken angelegt worden. Für Leute mit Fachliteratur bleiben da noch viele Altlasten nachzubessern. Im Bereich der historischen englischen Regionalkönige hat sich dankenswerterweise Benutzer:Ekki01 einigen Artikeln angenommen und diese nach Literatur verifiziert, ergänzt und belegt. Es bleibt zu hoffen, dass auch in anderen Fachgebieten der Ärger über die Bausteine dem Wunsch nach belegten Artikeln weicht. GRüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:53, 17. Jan. 2010 (CET)
Quellenbausteine bei türkischen Herrschern
Hallo Schmelzle, ich finde dein Setzen von diversen Quellenbausteinen reichlich kontraproduktiv, da du für vieles dort Ausgeführte mit verhältnismäßig wenig Mühe auch im Web einigermaßen valide Belege selbst hättest finden können. So beispielsweise:
- http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/ Badisches Landesmuseum, Karlsruhe in Kooperation mit ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe: Biografien
- http://www.osmanischesreich.com/Links/links.html Linksammlung Osmanisches Reich, Türkei
Ausserdem wäre vor deiner massenhaften Stubaktion auch hier ein Aufrufen - bei deinen Sprachkenntnissen - wenigstens der englischen Seiten doch wohl hilfreich gewesen, oder ?! Gruß -- Muck 18:31, 16. Jan. 2010 (CET)
- Das sehe ich auch so. Es wäre besser gewesen selbst den einen oder anderen Quellenhinweis zu recherchieren als massenhaft in alten Artikeln Bausteine zu platzieren. Es ist halt leichter anderen zu sagen was diese tun sollen, als es selbst zu tun. --Martin 10:50, 17. Jan. 2010 (CET)
- Falsche Richtung! Es ist nicht Sinn von Wikipedia, dass man dort erst unbelegte Angaben abschüttet und dann den Leser dazu anhält, Quellenangaben zu recherchieren. Vielmehr ist ein jeder Autor angehalten, beim Verfassen der Artikel seine Quellen offenzulegen, damit der Leser ggf. verifizieren kann. Daher richtet sich der Baustein vor allem an die ursprünglichen Autoren. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:06, 17. Jan. 2010 (CET)
- @Schmelzle: Sorry, aber das halte ich für ein vorgeschobenes Argument, um das Fehlen eigener konstruktiver Anstrengungen in dieser Angelegenheit zu rechtfertigen. Aus der History von Mehmet III. ist beispielsweise klar zu erkennen, dass der Artikel bereits am 16. Jun. 2004, 19:19, angelegt wurde, also zu einer Zeit, da Quellenbelege, Literaturangaben und Einzelnachweise bei WP noch nicht üblich waren. Ausserdem geht aus eben dieser Artikelhistory auch hervor, dass es den Artikelautor hier nicht gibt. Dieser Artikel (und wohl auch weitere) wurde(n) nach Erstellung von vielen Autoren nach und nach erweitert. Wen willst du also konkret mit deinem Quellenstub on top of article ansprechen? Und wie bitte würden bei WP denn dann viele Artikel aussehen, wenn sich alle Benutzer nunmehr statt eiener konstruktiven Artikelweiterentwicklung reihenweise auf das Stub-bepflastern mit Wünschen wie "Belegen", Präzisierungen zu bestimmten Themenbereichen, Literaturangaben, Weblinks usw. spezialisieren würden.? Die Zeit, die dabei drauf geht, hätte mMn wirklich sinnvoller in eigene Recherche - zumindest im Web - und eigenen validen Ergänzungen investiert werden können! -- Muck 15:45, 17. Jan. 2010 (CET)
- Die Wikipedia würde Besser aussehen, wenn unbelegte Artikel als solche gekennzeichnet wären. Das Argument "Wo kämen wir hin, wenn alle unbelegte Artikel mit QS-Bausteinen versehen werden?" kann ich nicht gelten lassen, denn wir kommen dahin, wo wir hin wollen, nämlich dass unbelegte Altlasten endlich den heutigen Anforderungen entsprechend belegt werden. Ein Baustein hilft bei der Bot-gestützten Abarbeitung, ich empfehle dir als Arbeitswerkzeug den MerlBot. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:51, 17. Jan. 2010 (CET)
- Im übrigen wende ich mich im konkreten Fall Mehmet III. durchaus schon an den richtigen, nämlich dich: [77] (unbelegte Ergänzung), [78] (Ergänzung nach Phönix-TV-Doku mit inhaltlichen Änderungen, u.a. Zahl der ermordeten Brüder). Bitte reputable Quellen verwenden. Eine Fernsehdokumentation ist nicht unbedingt eine brauchbare Quelle für historische Persönlichkeiten. Nachvollziehbare Literatur wäre besser. Seit deinen inhaltlichen Änderungen von 2006 und 2007 ist im Artikel nichts wesentliches mehr hinzugekommen. Die angeblichen vielen anderen Autoren haben seitdem meist nur interwikis oder Wikilinks ergänzt. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:59, 17. Jan. 2010 (CET)
Textübertrag von Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Human Bot:
"wenn ich das richtig verstehe sollen alle artikel die keine quelle haben mit einem baustein versorgt? egal wann sie angelegt wurden? Egal ob es überhaupt den hauch einer sachlichen vermutung gibt hier würde was falsch sein? bringt viele edits ohne eine inhaltliche verbesserung, bringt unmut bei autoren von inhalten. sowas botlike zu machen halte ich für ABM. wer wirklich verbessern will nehme sich einen artikel und recherchiere die quelle als in hundert einen baustein reinzubauen der dort vergammelt ...Sicherlich Post 17:32, 17. Jan. 2010 (CET)"
Gruß -- Muck 17:47, 17. Jan. 2010 (CET)
- Diese seltsamen Meinungen an dritter Stelle interessieren mich alle nicht. Mich interessieren ausschließlich WP:Belege in den Artikeln. Es wäre an der Zeit, welche nachzureichen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:01, 17. Jan. 2010 (CET)
Haus Badstraße 64 Heilbronn
Wenn es nicht allzu unverschämt ist, möchte ich dich freundlich fragen ob Du evtl. (wenn Du Zeit und Lust hast) diesen Artikel auf www.pluspedia.de zu verbessern. Ich mache dort zur Zeit ziemlich viel. Greetings--Messina 20:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Intressant. Wenn man dich über Mail erreichen könnte, würde ich dir mitteilen, warum ich gerade keine Zeit dafür hab. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:28, 19. Jan. 2010 (CET)
Löschungen wegen angeblicher URV
Kannst du mal bitte dies anschauen: Jüdische Gemeinde Lahr, Jüdische Gemeinde Nonnenweier, Jüdische Gemeinde Friesenheim. Was tun? Gruß--Reinhardhauke 17:38, 22. Jan. 2010 (CET)
- So weit paraphrasieren, dass sich die Texte von alemannica-judaica und Wikipedia deutlich unterscheiden, ohne inhaltliche Unterschiede zu haben.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:03, 22. Jan. 2010 (CET)
Inschriften Jagsthausen
Hallo, Du hast nicht zufällig bei Deiner Fototour auch CIL 13, 06556 (Lucius Flavius Paternus, beneficiarius consularis) als Abguss dort geknipst? Das Original soll sich in Rastatt befinden. Sonst könnte man diesen interessanten Zusammenhang schön illustrieren, indem man den Stockstädter und den Jagsthausener Stein des gleichen Soldaten nebeneinander stellt. --Haselburg-müller 00:42, 29. Jan. 2010 (CET)
- Leider gibt es von der Fototour nur noch die hochgeladenen Bilder, da ein zwischenzeitlicher Datencrash die weiteren Fotos vernichtet hat. Vielleicht komme ich für weitere Bilder im Frühjahr mal wieder hin, oder zumindest wenn die Radwege wieder schneefrei und die Biergärten wieder geöffnet sind ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:26, 29. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß allerdings nichtmal sicher, ob die da einen Abguss von dem Stein haben. Habe nur Deine Fotos gesehen. Mit dem Fahrrad funktioniert das bei mir ähnlich, nur dass sich mein Fahrradsprit (wie es bei Hessen nicht anders ein kann...) „Stöffche“ nennt. So ist die komplette Limeslinie zwischen Seligenstadt und Florstadt entstanden. --Haselburg-müller 01:31, 29. Jan. 2010 (CET)
Hallo Schmelzle, Burganlage wie gewünscht überarbeitet - schau es Dir bitte an. Gruß --Am Altenberg 23:15, 30. Jan. 2010 (CET)
- Wunderbar, kein Vergleich mehr mit dem Stub-Zustand von Anfang des Jahres. Ein paar Bilder wären noch schön, lassen sich aber wohl erst wieder machen, wenn mal kein Schnee mehr liegt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:22, 31. Jan. 2010 (CET)
Hast du noch weitere Bilder von dieser Synagoge? Gruß--Reinhardhauke 13:34, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nein, aber ich kann im Frühling noch welche machen, ich komme öfter dran vorbei oder kanns zumindest einrichten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:07, 13. Feb. 2010 (CET)
Danke, ich bin mal gespannt, wann die Renovierung abgeschlossen sein wird.--Reinhardhauke 14:26, 13. Feb. 2010 (CET)
Hierfür Synagoge Rohrbach die gleichen Wünsche.--Reinhardhauke 16:04, 13. Feb. 2010 (CET)
Kennst du die obige Diskussion? Gruß--Reinhardhauke 15:04, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ja, und ich bin Anhänger der Klammer-Lemmata, eben aus den genannten Gründen: die Objekte heißen einfach nur "Synagoge", "Jüdischer Friedhof" usw., der Ortszusatz ist nur zur Differenzierung und daher in einer Klammer gut aufgehoben. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:06, 21. Feb. 2010 (CET)
Brunnen Sontheim
Hi Peter,
ich finde nicht, dass der Brunnen besser zum Kirchenartikel passt, denn der beschreibt nunmal nur die Kirche. Die Denkmaltopo beschreibt den Brunnen als Teil der Gesamtanlage Deutschhof in Sontheim, zu der auch die Kirche gehört, die wir gewissermaßen in einen eigenen Artikel ausgelagert haben. Sollte man vielleich besser verknüpfen. Der Systematik und der angegeben Quelle Denkmaltopo wegen sollte der Brunnen daher wieder in den Deutschhof-Artikel. Gruß -- Rosenzweig δ 15:16, 21. Feb. 2010 (CET)
- Bin da leidenschaftslos. IMHO passt der Brunnen eben besser in den Kirchartikel, weil er auf dem ehemaligen Kirchhof und auch geografisch näher an der Kirche als an den restlichen Deutschhof-Gebäuden liegt. Da die Kirche Teil des Deutschhofs ist, schließt die Nennung des Brunnens bei der Kirche diesen ja nicht vom allgemeinen Deutschhof aus. Und dass wir hier wegen unserer Kleinteiligkeit eben etwas anders granuliert gliedern können als die Denkmaltopo finde ich nicht kritikwürdig. Mach wie du denkst. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:38, 21. Feb. 2010 (CET)
- OK, dann ist der Brunnen wieder zurück im Deutschhofartikel. Dem Kirchenartikel habe ich jetzt noch die Denkmaltopo als Literatur hinzugefügt, bei Gelegenheit muss man mal die andere angeführte Alt-Literatur (OABeschreibung usw.) sichten, ob deren Angabe wirklich nötig ist. Gruß -- Rosenzweig δ 15:50, 21. Feb. 2010 (CET)
- Die OA-Beschreibung ist nicht verkehrt. Ich habe eben nachgesehen, auf S. 440 und der nachfolgenden Seite findet sich einiges zur Kirche. Man könnte den Artikel danach noch um ein paar Details erweitern, von denen ich nicht weiß, ob diese auch in den anderen genannten Titeln enthalten sind. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:14, 21. Feb. 2010 (CET)
- OK. Bleibt noch das Urkundenbuch, das als Einzelnachweis vermutlich besser aufgehoben wäre. Irgendwo auf meiner Festplatte schlummert das Google-PDF des Buches, muss es nur noch finden und bei Gelegenheit sichten. Gruß -- Rosenzweig δ 16:19, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das Urkundenbuch gibts auf Archive.org, das hab ich auch digital. Darin gibts zwar laut Register eine Menge Sontheimer Nennungen, aber auf die Schnelle nichts wirklich Essenzielles zur Kirche, sondern eben nur Pfründnerdetails u.ä. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 16:25, 21. Feb. 2010 (CET)
Ah, da hat jemand dankenswerterweise das Google-PDF bei archive.org hochgeladen. Ich habe auch nichts Wesentliches zur Kirche bei Knupfer gefunden und das Buch folglich aus dem Literaturabschnitt entfernt. Gruß -- Rosenzweig δ 17:29, 21. Feb. 2010 (CET)
Helmstatt-Frage
Hi Peter,
die Frage aus Frankreich bei Diskussion:Helmstatt (Adelsgeschlecht)#Bleickard Maximilian Augustin von Helmstatt 1728-1802 geht wohl an dich. Ich habe sie zum besseren Verständnis mal auf Deutsch übersetzt. Gruß -- Rosenzweig δ 16:46, 27. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Übersetzung. Ist leider total untergegangen, ich habe aber eben dort auch geantwortet.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:46, 12. Apr. 2010 (CEST)
Verwirrung in Widdern
Hi Peter,
in Widdern hat eine IP u.a. drei Bildbeschreibungen verändert und damit praktisch die Bilder von ehem. Schloss und ehem. Amtshaus vertauscht. Die Commons-Bildbeschreibungen sind aber noch die alten. Anhand von Fekete werde ich nicht schlau, was nun stimmt. Die Bilder sind von dir, weißt du mehr? Gruß -- Rosenzweig δ 16:26, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Fragliche Bilder
- Zu lange her, keine Aufschriebe und keine Rohdaten mehr dazu vorhanden, und leider auch keine Erinnerung mehr, ob sich irgendwelche Tafeln an den Gebäuden oder sonstwo im Ort befanden. Da beide Gebäude damals saniert wurden und heute vermutlich ganz anders (ohne Gerüst etc.) aussehen, wäre ein neuerlicher Besuch in Widdern vielleicht von Vorteil. Vorläufig muss ich aber leider passen.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:11, 12. Apr. 2010 (CEST)
Supplier Relationship Management
Guckst du hier: Benutzer Diskussion:Merlissimo#Supplier Relationship Management? Gruß -- Rosenzweig δ 16:20, 17. Mai 2010 (CEST)
- Wow, der Bot ist intelligenter als angenommen. Aber wie bei jeder Form der höheren Intelligenz vervielfacht sich damit auch die Zahl der möglichen Fehler. Wenn ich das richtig sehe (und ich nicht auf merlissimos Nachbesserung warten möchte), dann ist der einzige Workaround der, die unkategorisierten bzw. vom Bot Kategorien zugewiesenen Artikel manuell mit Kategorien zu versehen. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:14, 17. Mai 2010 (CEST)
Karl Nägele
Hab ja prinzipiell nichts gegen Stubs, aber weil der Artikel am Sonntag bei unseren Sorgenkindern unter den BVK-Trägern auftauchen wird, trotzdem kurz die Frage, ob Du noch an dem Artikel dran bist. Hier wurde im Zuge der Benennung der Brücke ein kurzer Lebenslauf verfasst, der als amtliches Werk sogar recht direkt übernommen werden könnte. -- Triebtäter (MMX) 03:29, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hab's nun doch schnell selbst gemacht. -- Triebtäter (MMX) 03:54, 29. Mai 2010 (CEST)
- Besten Dank, ist schön und ausreichend geworden. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 07:39, 29. Mai 2010 (CEST)
Neuenstädter Rathaus
Hallo Schmelzle! Vielleicht kannst du bei Gelegenheit einmal hier vorbeischauen. Gruß -- Katakana-Peter 16:32, 24. Mai 2010 (CEST)
- Mehr als das von Messina falsch zugeschriebene EHKG zu berichtigen, das dann stilistisch nicht mehr so weit vom Rathaus weg ist, konnte ich nicht beitragen.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:24, 4. Jun. 2010 (CEST)
Schumi-Kinn und Habsburger Lippe
Musste schmunzeln. Danke dafür :)--bennsenson - ceterum censeo 01:19, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Gern geschehen ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 01:21, 4. Jun. 2010 (CEST)
- ...aber da Michael Schumacher kein Boris Becker ist, wird das mit der Verbreitung wohl nüscht.--bennsenson - ceterum censeo 01:24, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Gern geschehen ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 01:21, 4. Jun. 2010 (CEST)
20100610
Hi Peter,
ich sollte demnächst den Tisch fürs nächste HN-Treffen am 10. Juni reservieren. Wenn du kommen willst, trag dich doch bitte in den nächsten Tagen ein, damit ich weiß, für wieviele ich bestellen sollte. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:37, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Na klar bin ich dabei! Schon eingetragen. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:41, 4. Jun. 2010 (CEST)
Deine Personenartikel
Hallo Schmelzle, vielen Dank für deine Personenartikel aus der Badischen Heimat etc. Es wäre allerdings schön, wenn du sie in die entsprechenden lokalen Kategorien packen würdest, damit sie vom Merlbot gefunden werden können. Diese Kategorien sind z.B. Kategorie:Person (Freiburg im Breisgau), Kategorie:Person (Baden) oder auch Kategorie:Ehrenbürger von Lörrach. Danke und Gruß, --Flominator 16:37, 21. Mai 2010 (CEST)
- Mist, ich glaub ich hab es schon wieder nicht berücksichtigt. Demnächst dann mal. Die Kategorie:Person (Baden) finde ich ganz praktisch wenn man sich nicht die Mühe des Suchens einer spezifischeren kat machen will... -- · peter schmelzle · d · @ · 01:22, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht wirklich, da die ganzen Städteportale das dann eben nicht mitbekommen. --Flominator 19:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
1250 Jahre HN vom THG
Hi Schmelzle,
gibt es zu dieser Schrift namens 1250 Jahre Heilbronn vom Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn 1990, die du im Artikel Waldheide verwendet hast, weitere bibliographische Details? Ist sie evtl. Teil dieser Reihe? Gruß -- Rosenzweig δ 19:48, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Genau, es ist Heft 15/1991 aus dieser Reihe. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 08:49, 10. Jun. 2010 (CEST)
Unterlasse bitte Deine Störaktionen bei Musikartikeln in der Löschdiskussion und lies Dir bei Gelegenheit die Relevanzkriterien durch. Schon im Fall Wer bist du? hast Du die Diskussion aufgehalten mit unsinnigen Forderungen. Das Ende der Diskussion hat erbracht, dass Du an anderer Stelle komplett andere Maßstäbe anlegst. Du bist doch jetzt nur da aufgeschlagen, weil Du meinen Beitrag gesehen hast, oder? Das nennt man BNS.--Rmw 14:07, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, von was du hier redest und wo ich welchen Beitrag gesehen haben sollte. Zur Sache des Blaqprint-Albums und des zugehörigen Personenartikels habe ich in der zugehörigen Löschdiskussion geantwortet und würde es befürworten, die Diskussion, an deren Teilnahme ich mich von dir nicht abbringen lassen werde, auch dort fortzuführen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:11, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Du weißt ganz genau, was ich meine. Lies dir das Ende der Löschdisku zu Wer bist du? durch. Und höre auf, die Arbeit im Musikbereich, zu der Du selbst offenbar nicht konstruktiv beiträgst, mit Fantasieforderungen zu behindern.--Rmw 14:16, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Wer sagt das? Was soll das? Weitere bizarre Forderungen an mich? --> VM! Kurz gefackelt. Deine Recherche über meine Mitwirkung bei Musikartikeln war offensichtlich genauso "schnell und gründlich" wie dein Rapper-Artikel.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:20, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast doch null Interesse an dem konkreten Artikel, sondern suchst - so wirkt es auf mich - ganz offenbar Streit und Stress mit mir persönlich. Gut, Du hast Krautrock-Artikel etc. geschrieben. Schön, gratuliere. ;) Das ist kein Grund, an anderer Stelle, bei einem Fachgebiet, wo Du nicht aktiv bist, als Blockierer aufzutreten. Überlasse doch einfach die Beurteilung solcher Artikel Leuten, die damit befasst sind, anstatt andere in ihrer Arbeit aufzuhalten. Si tacuisses, philosphus mansisses. Und nochmals: Die aktuellen RK sind Dir zur Lektüre und Kenntnisnahme anempfohlen.--Rmw 14:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Fehlurteil. Ich agiere gegen niemand persönlich, sondern möchte, dass möglichst wenig schlechte Artikel zu reichlich belanglosen Alben hier aufschlagen. Dass mein Eintreten in der LD als Angriff gegen den Autoren verstanden wird, ist ein hinlänglich bekannter Kollateraleffekt. Außerdem behelligst du mich auf meiner Diskussionsseite mit irgendwelchen wirren Aussagen und Forderungen, und nicht umgekehrt.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:48, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast doch null Interesse an dem konkreten Artikel, sondern suchst - so wirkt es auf mich - ganz offenbar Streit und Stress mit mir persönlich. Gut, Du hast Krautrock-Artikel etc. geschrieben. Schön, gratuliere. ;) Das ist kein Grund, an anderer Stelle, bei einem Fachgebiet, wo Du nicht aktiv bist, als Blockierer aufzutreten. Überlasse doch einfach die Beurteilung solcher Artikel Leuten, die damit befasst sind, anstatt andere in ihrer Arbeit aufzuhalten. Si tacuisses, philosphus mansisses. Und nochmals: Die aktuellen RK sind Dir zur Lektüre und Kenntnisnahme anempfohlen.--Rmw 14:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Wer sagt das? Was soll das? Weitere bizarre Forderungen an mich? --> VM! Kurz gefackelt. Deine Recherche über meine Mitwirkung bei Musikartikeln war offensichtlich genauso "schnell und gründlich" wie dein Rapper-Artikel.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:20, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Du weißt ganz genau, was ich meine. Lies dir das Ende der Löschdisku zu Wer bist du? durch. Und höre auf, die Arbeit im Musikbereich, zu der Du selbst offenbar nicht konstruktiv beiträgst, mit Fantasieforderungen zu behindern.--Rmw 14:16, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hoppla
Hallo, danke für deinen Revert. Ich hatte in mehreren Artikeln den ekritik-Link entfernt und dabei übersehen, dass er in Ebay schon entfernt war. Das Zurücksetzen eurer Bearbeitungen war keine Absicht. Beste Grüße -- kh80 •?!• 20:52, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Never a problem. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:05, 11. Jun. 2010 (CEST)
Wo
habe ich da meine admin funktion verletzt? Gruß--ot 15:44, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Das steht genau da, du verweist auf WP:WEB, wo angeblich die Begründung dafür zu finden ist, dass "keine Wikis bei Weblinks" verlinkt werden sollten. Und das tut es nicht. Eine solche Regel gibt es nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:46, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Das wird ja ausdiskutiert und es gibt ja auch meinungen, die meine meinung unterstützen. Und wo habe ich nun mein "Knöpfe" missbraucht, sprich meine adminfunktion verletzt. Gruß--ot 06:45, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Von einem Admin erwarte ich zutreffende Begründungen und keine Behauptungen, dass es bestimmte Regeln gäbe, die es so nicht gibt.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:53, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Sicher steht die regel nicht (mehr) explizit in den richtlinen. Ok - 1:0 für dich. Aber zwischen den zeilen steht diese (alte) regel dort ja noch. Wikipedia ist nach meinem dafürhalten keine weblinksammlung (siehe auch). Wenn der Franken-Wiki tatsdächlich mehr gut belegte informationen hat, dann sollte man sie hier einbauen. Da der artikel aber nur von einem autor dort geschrieben worden ist, der hier auch noch gesperrt ist, dann ist der weblink hier sowieso fehl am platze. Gruß--ot 19:34, 13. Jun. 2010 (CEST)Ps: Du bist ja genausolange aktiv wie ich hier. Wenn du am bisschen tagsüber in den letzten änderungen nachguckst, dann wirst du sehen, dass dort unglaublich viele weblinks zu solchen seiten verlinkt werden, die nicht den regeln entsprechen. LKD hat dies ja polemisch zusammengefasst.
- Das sah ich erst jetzt: [79]. Danke, dass du mich zeitnah über die vm (wohl meine erste) informiert hattest. Gruß--ot 06:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist nicht Sinn der Sache, "zwischen den Zeilen" zu lesen, sondern wichtiger ist vielmehr, was in den Zeilen steht. Dass es wegen eines Weblinks, für den sich diverse Autoren aussprechen, so viel Wirbel gibt, ist mir völlig unverständlich. Wer eine bessere Seite mit einer besseren Zusammenfassung der Sick'schen Publikationen findet, darf die gerne verlinken. Unterdessen ist der entsprechende Abschnitt im FW allemal ausreichend und umfassender als das, was im WP-Artikel zu finden ist. Vernünftige Gegenargumente habe ich noch nicht gelesen. Dass am FW-Artikel ein hier gesperrter Autor beteiligt war, interessiert mich nicht und tut nichts zu Sache. Die Fakten und Inhalte zählen, nicht die Personen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Moin! Der weblink wird ja auf der disk zitiert. Nur das finde ich komisch: „Es ist nicht Sinn der Sache, "zwischen den Zeilen" zu lesen“. Da frage ich mich doch, wie gesetzestexte gelesen werden. Sind die alle so eindeutig, dass die nicht ausgelegt werden? Nein. (siehe Gesetzeskommentar) Aber ich bin ja kein jurist. Gruß--ot 18:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wikipedia ist keine Sammlung von Gesetzestexten, sondern soll OMA-tauglich sein, auch und insbesondere im Regelwerk. Das bedeutet: konkrete Aussagen, verbindliche Regeln. Eine Auslegung ist übrigens immer POV, und von Admins erwarte ich einen neutralen Standpunkt. Sie sind sonst ihrer Knöpfe nicht wert, da die Knöpfe der Allgemeinheit und dem Projekt dienen, und nicht den Anschauungen Einzelner.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, da frage ich mich dann nur, warum unsere regeln so heiß diskutiert werden. Zb.: Wikipedia Diskussion:Belege oder Wikipedia Diskussion:Weblinks. Wenn alles so klar wäre, dann bräuchte man ja kein disks. Und wozu gib es dann noch WP:IAR. Regeln sind keine mathematischen formeln, sondern werden ausgelegt, verbessert und fortlaufend verändert. Gruß--ot 18:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast bereits selbst verlinkt, wo die Regeln diskuttiert werden sollen, nämlich auf den zugehörogen Diskussionsseiten der Regeln: [80]. Für die Artikeldiskussion dagegen gilt, dass diese sich an dem ad-hoc-Stand der Regeln zu orientieren hat und nicht im Vorgriff auf irgendwelche von irgendeiner Seite zu erwartende Regeländerungen. Im konkreten Fall: wenn du über die Details von Regeln zu Weblinks diskuttieren willst, dann nicht auf Diskussion:Bastian Sick, sondern auf Wikipedia Diskussion:Weblinks. Für den Sick-Artikel gelten ansonsten die gegenwärtig geltenden Regeln, und das sind eben nicht die, die du gerne irgendwann mal hättest, sondern die, die auf Wikipedia:Weblinks stehen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, da frage ich mich dann nur, warum unsere regeln so heiß diskutiert werden. Zb.: Wikipedia Diskussion:Belege oder Wikipedia Diskussion:Weblinks. Wenn alles so klar wäre, dann bräuchte man ja kein disks. Und wozu gib es dann noch WP:IAR. Regeln sind keine mathematischen formeln, sondern werden ausgelegt, verbessert und fortlaufend verändert. Gruß--ot 18:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wikipedia ist keine Sammlung von Gesetzestexten, sondern soll OMA-tauglich sein, auch und insbesondere im Regelwerk. Das bedeutet: konkrete Aussagen, verbindliche Regeln. Eine Auslegung ist übrigens immer POV, und von Admins erwarte ich einen neutralen Standpunkt. Sie sind sonst ihrer Knöpfe nicht wert, da die Knöpfe der Allgemeinheit und dem Projekt dienen, und nicht den Anschauungen Einzelner.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Moin! Der weblink wird ja auf der disk zitiert. Nur das finde ich komisch: „Es ist nicht Sinn der Sache, "zwischen den Zeilen" zu lesen“. Da frage ich mich doch, wie gesetzestexte gelesen werden. Sind die alle so eindeutig, dass die nicht ausgelegt werden? Nein. (siehe Gesetzeskommentar) Aber ich bin ja kein jurist. Gruß--ot 18:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist nicht Sinn der Sache, "zwischen den Zeilen" zu lesen, sondern wichtiger ist vielmehr, was in den Zeilen steht. Dass es wegen eines Weblinks, für den sich diverse Autoren aussprechen, so viel Wirbel gibt, ist mir völlig unverständlich. Wer eine bessere Seite mit einer besseren Zusammenfassung der Sick'schen Publikationen findet, darf die gerne verlinken. Unterdessen ist der entsprechende Abschnitt im FW allemal ausreichend und umfassender als das, was im WP-Artikel zu finden ist. Vernünftige Gegenargumente habe ich noch nicht gelesen. Dass am FW-Artikel ein hier gesperrter Autor beteiligt war, interessiert mich nicht und tut nichts zu Sache. Die Fakten und Inhalte zählen, nicht die Personen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Von einem Admin erwarte ich zutreffende Begründungen und keine Behauptungen, dass es bestimmte Regeln gäbe, die es so nicht gibt.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:53, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das wird ja ausdiskutiert und es gibt ja auch meinungen, die meine meinung unterstützen. Und wo habe ich nun mein "Knöpfe" missbraucht, sprich meine adminfunktion verletzt. Gruß--ot 06:45, 13. Jun. 2010 (CEST)
(bk) Joop, du hast natürlich recht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die erde nicht flach ist, sondern rund und bunt. Schönen abend noch und grüße von--ot 19:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
VM
wg beschimpfung Deiner Diskussionsgegner als Mob (Personen), das geht so nicht im Sinne einer fruchtbaren Zusammenarbeit--Zaphiro Ansprache? 02:04, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte auch um umgehende VM gegen alle anderen, die den Begriff schon verwendet haben: [81]. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 03:06, 15. Jun. 2010 (CEST)
Gladbeck
Natürlich, Gladbeck ist voll das krassharte fett Gehtto, Alda. Da ist konkrete SPD-Regierung! *rotfl* -- WB 07:08, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Mit meiner Meinung zur Wahrnehmung der Lebensrealität solcher Rapper halte ich mal lieber weitgehend hinterm Berg. Wenn man aber schon Mitleid haben soll, nur weil eins dieser (meist Wohlstands-)Kinder in einer Hochhaussiedlung aufgewachsen ist, dann muss ich mich schon ernsthaft fragen, was das denn für Weicheier sind und welche Banalitäten da zu einer krassen Vita hochstilisiert werden...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:24, 18. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Schmelzle,
was hälst Du davon, Deinen Artikel Albert Nestler Zeichentechnik als einen Beitrag für „Schon gewusst“ auf der Hauptseite zu sehen? Als ehemaliger Weltmarktführer für Rechenschieber wäre das mMn ein idealer Kandidat. Die „Nominierung“ kann ich gerne übernehmen, wenn Du damit einverstanden bist. --Andibrunt 10:02, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm.. ich halte den Artikel ehrlichgesagt für nicht so überragend. Weder enthält er eine Abbildung eines der bekanntesten Produkte, noch erfuhr ich aus meinen Quellen den genauen Termin des Konkurses. Außerdem kenne ich mich in Lahr nicht aus, so dass ich nicht weiß, ob ich die Lage der Immobilien anschaulich wiedergegeben habe. Prinzipiell ist jeglicher Ausbau begrüßenswert. Vielleicht würde eine Startseitenverlinkung ja zum Ausbau beitragen. Ich habe jedenfalls keine weiteren Quellen. Also: Mach wie du denkst. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, es geht ja bei „Schon gewusst“ nicht um Lesenswerte oder Exzellente Artikel. Sprachlich und inhaltlich halte ich ihn für vorzeigbar, und interessant genug ist das Thema auch. Und wenn es nur dazu dient, dass die jüngere Generation sich darüber informiert, was Rechenstäbe sind :) Nach gemeinfreien Bildern hatte ich auch gesucht, dabei ist ja immerhin der Katalog von 1938 herausgekommen. Da wir bei „Schon gewusst“ aber auch Artikel ohne Bilder berücksichtigen können, spricht auch hier nichts gegen den Artikel. Vielleicht finden sich ja wirklich weitere Interessierte, die noch etwas zum Thema beisteuern können. Ich werde mal einen Vorschlag formulieren. --Andibrunt 12:10, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Na denn: ab dafür! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:14, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, es geht ja bei „Schon gewusst“ nicht um Lesenswerte oder Exzellente Artikel. Sprachlich und inhaltlich halte ich ihn für vorzeigbar, und interessant genug ist das Thema auch. Und wenn es nur dazu dient, dass die jüngere Generation sich darüber informiert, was Rechenstäbe sind :) Nach gemeinfreien Bildern hatte ich auch gesucht, dabei ist ja immerhin der Katalog von 1938 herausgekommen. Da wir bei „Schon gewusst“ aber auch Artikel ohne Bilder berücksichtigen können, spricht auch hier nichts gegen den Artikel. Vielleicht finden sich ja wirklich weitere Interessierte, die noch etwas zum Thema beisteuern können. Ich werde mal einen Vorschlag formulieren. --Andibrunt 12:10, 20. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Schmelzle, seit etwa einem Monat bin ich in der Wikipedia angemeldet und habe meine Leidenschaft für die Geschichte unseres Kreises entdeckt. Kaufte das zweibändige Heimatbuch des Kreises Nürtingen (1950 + 1953) und fand darin wunderbare alte Gemarkungskarten und Abbildungen aus der Kieserschen Forstkarte. Und während ich mir Gedanken mache, ob ich diese alten Karten einscannen und hochladen darf, stellte ich heute fest, dass Du tolle Bilder vom Kieserschen Buch in die Commons geladen hast. Kannst Du mir verraten, wie Du drangekommen bist? Es sind in meinem alten Wälzer nämlich noch weitere Abbildungen von Ortschaften hier im Kreis Nürtingen drin, die noch nicht in Commons sind. Und die würden mich sehr interessieren. Danke für jegliche Info, --Die Schwäbin 18:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Schwäbin. Aus dem Kreis Nürtingen könnte ich mich gerade garnicht an Uploads von Scans aus der Kieserschen Forstkarte bzw. dem -lagerbuch erinnern. Ich scanne Kiesersche Ansichten, immer wenn ich welche in der Literatur zu von mir behandelten Orten finde. Die sind aber üblicherweise alle aus dem Bereich des Portal:Heilbronn oder den angrenzenden Nachbarregionen. Die von mir hochgeladenen sind die hier. Rechtlich müssten solche Scans absolut wasserdicht sein, weil der Urheber ja schon mehr als 70 Jahre tot ist und es sich um zweidimensionale Reproduktionen ohne eigene Schöpfungshöhe des Fotografen handelt. Siehe Wikipedia:Bildrechte und dort „Alte Werke“ bzw. „2-D-Regel“. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:20, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Peter, Du hast sie also selbst aus einem Buch eingescannt? Dass Du Dich auf Deinen „Heimbereich“ beschränkt hast, war mir schon verständlich. Okay, dann werde ich mich nächste Woche mal an meinem ersten Scan versuchen... Dankeschön. --Die Schwäbin 19:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Yep, selbst eingescannt, aber nicht nur aus einem Buch, sondern aus diversen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:23, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Peter, Du hast sie also selbst aus einem Buch eingescannt? Dass Du Dich auf Deinen „Heimbereich“ beschränkt hast, war mir schon verständlich. Okay, dann werde ich mich nächste Woche mal an meinem ersten Scan versuchen... Dankeschön. --Die Schwäbin 19:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
Rappenau
Hi Peter,
hast du die Eintragung von deinem Namenskollegen aus Japan bei Wikipedia:T/HN#Vorbereitung 36. Treffen gesehen? Ist das dort genannte Zeitfenster 27. Juli bis Ende August für dich machbar? Gruß -- Rosenzweig δ 17:13, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich muss mal schauen. Nippon-Peters Zeitfenster sind ja praktisch die Sommerferien, die sind bei mir eher ungünstig. Ich eröffne Anfang der Woche die Terminwahl.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:14, 20. Jun. 2010 (CEST)
Tom Schmelzer – Artfacts und kommerzielle Galerien
Hallo Schmelzle, ich habe zu deinem nachträglichen LD-Kommentar auf Diskussion:Tom Schmelzer geantwortet. Bevor du das nächste mal das Wort bizarr über die Handlungen Dritter gebrauchst, würde ich mich über eine Rückfrage auf der DS oder beim Artikel freuen. --Minderbinder 10:57, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe dort geantwortet. Außerdem ist nirgendwo vorgeschrieben, dass ich irgendwo nachzufragen habe, bevor ich meine bescheidene Meinung in Löschdiskussionen preisgebe. Meine Wortwahl und meine persönlichen Eindrücke sind meine Sache, sie müssen dir nicht gefallen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:00, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Es geht um eine Frage der Höflichkeit, nicht um Erlaubnis. Es könnte sich ja um ein Missverstännis handeln:
du wusstest offenbar weder, wie die Artfacts-Listung funktioniert, noch wie der Umgang mit Ausstellungen bei zeitgenössischen Künstlern in der WP ist. Die Wortwahl bizarr ist sicher kein KPA-Gezeter wert, höflich ist sie nicht. Eher peinlich, für dich.Wenn du etwas nicht verstehst, könntest du erstmal fragen, statt zu schimpfen. --Minderbinder 14:40, 22. Jun. 2010 (CEST)- (Nach BK und vor dem Copy & paste Unfall) Nein, ich bin nicht Wikipedia. Ja, der Ton macht die Musik, das gilt für alle Beteiligten einer Kommunikationsbeziehung. In diesem Sinne: vertragen wir uns wieder. PS: Some Bizarre ist ein cooles Label. ;-) --Minderbinder 15:13, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Es geht um eine Frage der Höflichkeit, nicht um Erlaubnis. Es könnte sich ja um ein Missverstännis handeln:
- Bist du Wikipedia? Ist deine Meinung verbindlich? Nein. Es wirkt aber so. Der Ton macht die Musik. Auch schön, dass du weißt, was ich nicht weiß und dass nur du weißt, welche Ausstellungen relevant sind. Bissel anmaßend, aber ansonsten ok, nehme ich so hin. Und weil ich so peinlich bin: Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:05, 22. Jun. 2010 (CEST)
Vulpius Klinik
Den Artikel habe ich wie gewünscht in deinen Benutzernamensraum verschoben. Wenn der Artikelersteller keine weiteren relevanzstiftenden Merkmale ergänzen kann, wird der Artikel mit Sicherheit gelöscht. --Suicido 23:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe keine Glaskugel und wage, an der vermeintlichen Sicherheit der Löschung zu zweifeln. Wie immer diskutieren Menschen, die vom Thema wenig Ahnung haben und sich auch von den vorgebrachten Sachargumenten von anderen Autoren mit Quellen nicht eines Besseren belehren lassen. Ich würde die Entscheidung über Verbleib, Löschung oder Verschiebung in den BNR einem Admin nach 7 Tagen überlassen. Übertriebene Hektik bringt nämlich garnix. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
hallo
Hallo User:Schmelzle, ich möchte Dich höflich bitten Dir, wenn Du Zeit und Lust hast Benutzer:Messina/Wilhelm Klagholz anzusehen und nötigenfalls zu korrigieren. Dieser ist nun um einige Daten vervollständigt worden. Greetings--Messina 08:42, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, ich fand den Artikel bereits jeher für interessant. Dass Klagholz manchen Kollegen hier für irrelevant erscheint, ist bedauerlich. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:05, 4. Jul. 2010 (CEST)
Wiederherstellungf
Hallo Schmelzle. Ich werde den Beitrag nicht wiederherstellen, er enthielt auch keine persönlich an dich gerichtete Information, sondern war eine Art Massenschreiben. Grüße −Sargoth 20:15, 16. Jul. 2010 (CEST)
Hornmold
Hallo Schmelzle, der von Dir hier in Markgrafschaft Baden-Baden eingefügte Absatz scheint mir durch die angegebene Referenz nicht ausreichend belegt zu sein, insbesondere hinsichtlich der "Verleumdungskampagne" und der "Spekulationen". Außerdem ist er für diesen Artikel zu kleinteilig. Ich beabsichtige ihn daher entweder stark zu kürzen und in den vorangehenden Absatz zu integrieren oder ihn ganz wegzulassen. Viele Grüße, Zipferlak 09:12, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Dem würde ich wiedersprechen. Zur Rekatholisierung in Baden gäbe es vermutlich noch viel mehr zu sagen, und nicht nur Hornmold, sondern vor allem auch der bisher nur rot verlinkte Statthalter hat eine wichtige Rolle in jener Zeit gespielt. Ich war erstaunt, darüber bislang noch nichts im Artikel gefunden zu haben und habe die mir vorliegende Quelle (die einen etwas irreführenden Namen hat und durchaus nicht nur die Malereien des Hornmoldhauses abhandelt) bereits sehr gestrafft wiedergegeben. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:09, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, Hornmold war nur eine kleine Episode: "War von 1573 bis 1574 Kanzler und hat in dieser Zeit nichts bewirkt". Ich tendiere dazu, ihn ganz wegzulassen; sonst passt es nicht, dass die anderen Kanzler, die längere Regierungszeiten hatten, nicht aufgeführt sind. --Zipferlak 01:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Der Begründung kann ich nicht folgen. Dass die anderen Kanzler fehlen ist ein grober Mangel und sollte nicht dazu führen, den bislang erwähnten Kanzler auch wieder zu streichen, sondern eher dazu, die anderen auch sukzessive zu ergänzen. Ganz unwichtige Personen waren das schließlich nicht gerade.-- · peter schmelzle · d · @ · 04:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Blödsinn. Ein grober Mangel ist das ganz offensichtlich nicht, da sonst der Artikel wohl nicht lesenswert wäre. --Zipferlak 09:00, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe Hornmold dringelassen, aber den Text gestrafft und auf das wesentliche reduziert. --Zipferlak 09:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Aha Blödsinn, na denn. Auch ein Argument. Den als Undercover-Protestanten wirkenden Hornmold sollte man schon ausführlich erwähnen, außerdem auch den bayerischen Statthalter, der bereits ab Amtsantritt 1570 scharf gegen protestantische Räte vorging. Ich habe im Markgrafschafts- und Hornmold-Personenartikel noch etwas dazu ergänzt. Dass auch ein lückenhafter Artikel ab und an lesenswert gewählt wird, ist nichts neues. Dass ein Artikel auch mal wieder abgewählt wird, auch nicht. Schöner wäre aber ein Ausbau. Nur vom Lesenswert-Status auf die Vollständigkeit eines Artikels zu schließen, ist ein Trugschluss. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Der Begründung kann ich nicht folgen. Dass die anderen Kanzler fehlen ist ein grober Mangel und sollte nicht dazu führen, den bislang erwähnten Kanzler auch wieder zu streichen, sondern eher dazu, die anderen auch sukzessive zu ergänzen. Ganz unwichtige Personen waren das schließlich nicht gerade.-- · peter schmelzle · d · @ · 04:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, Hornmold war nur eine kleine Episode: "War von 1573 bis 1574 Kanzler und hat in dieser Zeit nichts bewirkt". Ich tendiere dazu, ihn ganz wegzulassen; sonst passt es nicht, dass die anderen Kanzler, die längere Regierungszeiten hatten, nicht aufgeführt sind. --Zipferlak 01:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
Treffen
Kann man davon ausgehen, dass das Treffen nächste Woche am 29. 7. stattfinden wird? Am 22., also morgen, wäre etwas kurzfristig … Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:14, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ja man kann. Ich habe auch schon das Ausweichlokal für den Fall von schlechtem Wetter im Auge, muss aber mal wegen des Namens und der Adresse dran vorbeifahren, dann poste ich die Treff-Details. Aber der Termin 29.7. ist (wohl auch von den anderen aus) sicher. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:05, 21. Jul. 2010 (CEST)
Bastian Sick
@Grüß Gott, Peter Schmelzle, danke für Ihre Vandalismusmeldung I. Es gab noch eine zweite Vandalismusmeldung II. Die Benutzer Beek100 und Braveheart löschten wiederholt mehrere meiner aufklärenden Beiträge. Braveheart löschte insbesondere meine Antwort an Beek100. Da Beek100 schon einmal meine Antwort an ihn löschte, habe ich den Eindruck, daß Braveheart und Beek100 zusammenarbeiten. Die Löschungen zeigen, daß die Löscher Angst vor der Wahrheit haben. Manfred Riebe. Gruß,--84.57.95.244 18:58, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist die bereits an diversen anderen Stellen bemängelte Gutsherrenart, die manchen Ecken in Wikipedia zueigen ist. Manche Benutzer spielen sich dort als Meinungsführer auf, und wenn die Sachargumente ausgehen, werden eben dubiose Vorwürfe, wie z.B. die Umgehung einer fünf Jahre alten Sperre, erhoben oder sonstige alte Wäsche gewaschen, um die unliebsamen Widerredner mundtot zu machen. Da wird man wenig machen können, ist ein leidlicher Wikipedia-Mangel und mit ein Grund, warum sich diverse Fachleute eher vom Projekt abwenden. So eine behauptete Meinungsführerschaft, sei sie nun begründet oder nicht, ist letztlich Gift für die sachliche Diskussion und demaskiert das angeblich demokratische Wikipedia-Prinzip zu dem was es ist: eine Oligarchie derer mit dem längeren Atem. Wissenschaft und Sachlichkeit ist was anderes.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:31, 21. Jun. 2010 (CEST)
Grüß Gott, Peter Schmelzle,
der von mir empfohlene Link wurde mit der Begründung gesperrt, es sei ein Klarname genannt worden. Den hätte man ja auch schwärzen können. Im übrigen findet man den Namen auch an vielen anderen Stellen im Internet. Mein Eintrag wurde bei den anderen Benutzern von Sargoth gelöscht, obwohl kein Name genannt wurde! Sie dagegen haben sich gegen diese Bevormundung gewehrt. Meine Hochachtung! Siehe die Versionsgeschichte:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bdk&action=history
Mir ging es dort hauptsächlich darum,
a) die von Benutzer:Nb und Benutzer:CC behauptete Personenmehrheit im Artikel Bastian Sick durch meine angebliche Einflußnahme als ein Märchen zu beweisen, und
b) die auffällig vielen Aktionen des Benutzer:Nb in Zusammenarbeit mit Benutzer:CC aufzuzeigen.
Die Auseinandersetzung um eine Verlinkung auf das Franken-Wiki begann, wie Sie wissen, im Wikipedia-Artikel Bastian Sick.
- Diskussion:Bastian Sick: Unbegründete Löschung -
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bastian_Sick#Unbegr.C3.BCndete_L.C3.B6schung
Daraus zitierte ich dann die wertvolle Ausarbeitung von Minderbinder und dann
Benutzer: Rainer Z: Die Frage, ob im Artikel ein Weblink zum Franken-Wiki angemessen ist oder nicht, halte ich für sekundär. Ich habe mich geirrt, anders als bei Quellen ist bei Weblinks nicht ausgeschlossen, Wikis zu erwähnen. Rainer Z 14:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Sprachpflege und Sprachkritik sind hier unerwünscht - http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bastian_Sick#Sprachpflege_und_Sprachkritik_sind_hier_unerw.C3.BCnscht
Das Ergebnis war klar: Die große Mehrheit stimmte für eine Verlinkung auf das Franken-Wiki.
- Für eine Verlinkung:
- 88.65.122.96
- Ralph 2.0 (nicht signierter Beitrag von 91.8.246.66
- peter schmelzle
- ot
- Selten
- Detlef Lindenthal
- Minderbinder
- cybercr@ft
- Bedürftig
- Rainer Z
- 84.164.106.124
- Fanergy
- Onkel Sam
- WolfgangRieger
- seth (Dieser ist zwiegespalten.)
- Gegen eine Verlinkung:
Das paßte aber dem Administrator Benutzer:Nb nicht. Deshalb löschte er Verlinkungen und eröffnete weitere Diskussionen:
- Nb löscht Links auf das Franken-Wiki - http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Nb
- Nb: Franken-Wiki-Links Verstoß gegen Wikipedia:Belege - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Belege#Zeitungswiki
- Nb: Wikipedia:Checkuser/Anfragen - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.289._Juli.29_-_MR_mal_wieder
- Nb: Listung des Franken-Wiki auf einer Spam-Blacklist - http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#franken-wiki.de
Das sind verkürzt die Aktionen des Administrators Benutzer:Nb, die ich bei Bdk mit weiteren Belegen hineingestellt hatte. Bdk hat das ziemlich verfremdet wiedergegeben. Die von Benutzer:Nb und Benutzer:CC behauptete Personenmehrheit durch meine angebliche Einflußnahme erwies sich als ein Märchen, zumal einige Benutzer sich nicht bei Bastian Sick, sondern in anderen Artikeln gegen die Löschung der Links auf das Franken-Wiki wehrten. Zwei wurden sogar gesperrt. Mit freundlichem Gruß Manfred Riebe Manfred@Riebe.de --84.57.72.64 11:57, 22. Jul. 2010 (CEST)
Grüß Gott, Peter Schmelzle, in Zwiebelfisch (Kolumne) setzt Benutzer:Ot seinen Kurs fort. Gruß Manfred Riebe --84.57.79.147 10:28, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Moin! Da muss ich herrn riebe recht geben. Gruß--ot 11:39, 4. Aug. 2010 (CEST)
„wird häufig kritisiert“
Hallo Schmelzle,
„wird häufig kritisiert“, schreibst Du auf meiner WW-Seite. Stimmt, aber das dürfte jedem Admin so gehen, der einigermaßen aktiv ist. Ich versuche, die Kritik dazu zu nutzen, eigene Fehler zu erkennen und möglichst nicht wieder zu machen. Manche Kritik ist in meinen Augen übertrieben oder ungerechtfertigt. In solchen Fällen versuche ich, meinen Standpunkt verständlich zu machen. Was davon hältst Du für so gravierend, dass eine Überprüfung der Zustimmung zu meiner Person nötig wäre? -- Perrak (Disk) 22:30, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Habe keine Lust, über meine Voten zu Wiederwahlen zu diskutieren. Häufige Kritik sollte Anlass genug sein, die Autorengemeinde zu einer Neubewertung zu bewegen. Es gibt auch aktive Admins bar jeder Kritik. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:53, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Mir lag nicht an Diskussion, sondern ich versuche, WW-Voten dazu zu nutzen, eventuelle Fehler meinerseits besser zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren. Es gibt Felder der Admintätigkeit, wo man nicht arbeiten kann, ohne von der einen oder anderen Seite Kritik ausgesetzt zu sein. Aber danke für Deine Antwort, das hilft mir schon weiter. -- Perrak (Disk) 22:28, 1. Aug. 2010 (CEST)
hallo
Greetings--Messina 20:51, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, jetzt bin ich munter ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 12:22, 17. Aug. 2010 (CEST)
Gemmingen-Stammliste
Hallo Peter,
kannst du mal bei Diskussion:Stammliste der Freiherren von Gemmingen#Quellenlose Ergänzungen vorbeischauen? Gruß -- Rosenzweig δ 11:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe Frieder aka. Dornwaldhütte kontaktiert... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Peter, ich habe den seinerzeit von Dir neu angelegten Artikel mal mit einem historischen Wappen illustriert -hübsch, nicht? ;) Gruss, LeoDavid 00:05, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Habe ich gesehen. Besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 00:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
Heinrich Schickhardt, Literatur
Hältst Du den heimatkundlichen kurzen Zeitungsartikel von H. Koepf: Heinrich Schickhardt. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 4. Jahrgang, Nr. 2 vom 1. März 1958 wirklich für einen ernsthaften wissenschaftlich relevanten und aktuellen Literaturbeitrag nach WP:Literatur („wissenschaftlich maßgebliche Werke oder seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“). Doch wohl nicht ernsthaft. Also entferne das bitte wieder aus den Literaturangaben. Besten Dank --Korrekturen 18:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- PS: Das heute maßgebliche Standartwerk ist Heinrich Schickhardt - Baumeister der Renaissance : Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs und Städteplaners = Heinrich Schickhardt - Maître d’oeuvre de la Renaissance : vie et oeuvre d’un architecte, ingénieur et urbaniste / hrsg. von Sönke Lorenz ... [et al.] ; in Zusarb. mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen ...[et al.], Leinfelden-Echterdingen : DRW-Verlag, 1999, 392 S. : Ill. , Katalog zur Ausstellung "Ein schwäbischer Leonardo? Zeichnungen und Schriftstücke aus dem Schickhardt-Nachlass des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, ISBN 3-87181-411-3. Solltest Du irgendwelche Fakten zu seinem Leben nur nach diesem Zeitungsartikel abgeschrieben haben, so müssen diese als heute wissenschaftlich nicht korrekt belegt angesehen werden. --Korrekturen 18:40, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Na denn, wenn du dich für die letzte Instanz in Sachen Quellengüte hältst, da hilft nur eins: löschen, löschen, löschen, am besten ale Belege und alle Artikel auch noch. Ich werte keine Literatur, ich werte sie nur aus. Alle andere ist mir zu anmaßend. Schönen Tach auch. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Das hat nichts mit "Amaßung" zu tun, sondern mit Seriösität und Qualität von Quellen und Literatur. Heimatbeilagen von Lokalzeitungen sind nach WP:Literatur keine brachbaren Literaturangaben. --Korrekturen 22:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Na denn, wenn du dich für die letzte Instanz in Sachen Quellengüte hältst, da hilft nur eins: löschen, löschen, löschen, am besten ale Belege und alle Artikel auch noch. Ich werte keine Literatur, ich werte sie nur aus. Alle andere ist mir zu anmaßend. Schönen Tach auch. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Dieser Satz („Heimatbeilagen von Lokalzeitungen sind keine brauchbaren Literaturangaben“) steht in WP:LIT nirgends. -- Rosenzweig δ 23:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Diskussion ist sinnlos. Kollege:Korrekturen scheint die Publikationen eben nicht zu kennen, und die Grundsätze, auf die er sich beruft, auch nicht. Um ihm einen Gefallen zu tun, könnte ich alle Artikel, die nach "Schwaben und Franken" angelegt oder ausgebaut wurden, mal zur Löschung vorschlagen. Das wären nur so rund 100 Artikel. Aber ach, ich bin zu alt, zu müde und zu faul. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Dieser Satz („Heimatbeilagen von Lokalzeitungen sind keine brauchbaren Literaturangaben“) steht in WP:LIT nirgends. -- Rosenzweig δ 23:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
Langsam wirds absurd, natürlich steht das da nicht wörtlich, aber da steht nun mal wörtlich „wissenschaftlich maßgebliche Werke oder seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“, und dazu gehört die Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme von 1958 nicht. Sorry, aber da ist Diskussion absolut zweckfrei und sinnlos. Gruss --Korrekturen 08:10, 23. Aug. 2010 (CEST)
- In der Tat, natürlich steht das da nicht wörtlich, und eben deswegen solltest du nicht so tun, als ob es in Stein gemeißelt dastünde. Du bist nicht die alleinige Autorität dafür, was da stehen darf. Wenn man einen WP-Artikel nach einer bestimmten Literatur erweitert, muss man die seriöserweise auch angeben, und andere sollten dann nicht später daherkommen und besagten Titel rausschmeißen, weil sie ihn nicht gut genug finden. Ggfs. kann man einen Einzelnachweis draus machen, in diese Richtung könnt ihr mal überlegen. Gruß -- Rosenzweig δ 08:30, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hallo
möchtest du bitte Benutzer:Messina/Haus Wilhelmstraße ansehen und gegenlesen. Danke. Greetings--Messina 03:42, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Hab ich doch schon, siehe meinen Kommentar auf der Diskussionsseite. Mir würde der Artikel schon genügen. Ich würde mir noch wünschen, dass man noch etwas zur Geschichte des ursprünglichen Hauses im Artikel findet, z. B. wann es erbaut wurde, offensichtlich ja vor 1937. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 08:09, 9. Sep. 2010 (CEST)
Anrede
Hallo Peter,
da ich mir noch nicht ganz sicher bin, wie Du in Fachdiskussionen lieber angesprochen wirst, mit Deinem bekannten Vornamen Peter oder mit Deinem Nachnamen und Benutzernamen Schmelzle, frage ich doch mal nach. Wahrscheinlich ist es Dir, wie ich Dich kenne, so hoch wie breit, aber wenn Du eine Präferenz hast, lasse es mich wissen :-) Danke übrigens für den Kommentar bei Diskussion:Joseph-Ernst Graf Fugger von Glött. Und dann noch ein Hinweis auf die aktuell laufende Diskussion bei den Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#2. Vorschlag zur NK "Adel". Viele Grüße, --Stolp 17:51, 12. Sep. 2010 (CEST)
Bastian Sick
Grüß Gott, Peter Schmelzle, zu Ihrer Information betr. Bastian Sick: Im Franken-Wiki hat man einem Wikipedianer Zutritt gewährt, der Löschorgien veranstaltet, darunter auch im Artikel Bastian Sick.
Zur Vorgeschichte: Man hatte meine Kurzbiographie, die im März 2005 in der Wikipedia gelöscht worden war, am 26. Juni 2010 in die Enzyklopädie PlusPedia gerettet: Manfred Riebe. Das sah ich erst am 12. August und begann, den Artikel aufzubauen. Kurz darauf wurde sie zum Objekt von Löschereien des Benutzers 15000_Hundenamen. Ein Administrator verwarnte ihn und machte dem Vandalismus gegen diesen und meine anderen Artikel ein Ende. Sogleich zog er am 29. August ins Franken-Wiki um, wo er sich als Benutzer:Riebefan anmeldete und sich so vorstellte: „Ich bin durch die Seite PlusPedia.de und den Benutzer Manfred Riebe auf dieses Wiki gestossen.“ Im Franken-Wiki setzt er ungehindert von den Administratoren seine Löschorgien fort. Auf meinen Protest hin nannte er sich um in Benutzer:Drei_im_Weckla. Es ist ein Provokationsaccount, der mich „Manni“ nennt, und sich wie Nodutschke aufführt, indem er Prangerseiten gegen mich einrichtet und laufend Diskussionsbeiträge als Riebespam ungehindert löscht. Er bestreitet aber, Nodutschke zu sein. Schönen Gruß, Manfred Riebe --84.57.92.233 20:45, 24. Sep. 2010 (CEST)
ELKE
Zitat(von dir): "Habs zu spät gelesen und hätte auch noch ein schwerwiegendes neues Argument gegenüber allen bisherigen Anträgen, nämlich analog zu Beitragszahlen usw.: datenschutzrechtlich bedenkliche Aggregation von Userdaten. Aus diesem Grund sofort zu löschen. Wenn ich mehr Zeit habe, stelle ich einen neuen LA" Bevor du dir an dem Thema "WP:ELKE" die Finger verbrennst- wie ist das gemeint? Das Thema ist nämlich ein reines Pulverfaß-wenn deine Agrumente nicht stichhaltig sind, wird deine Beliebtheit sicher in den Keller gehen....--Müdigkeit 20:21, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Um meine „Beliebtheit“ oder meine „Finger“ mache ich mir keine Sorgen, da wir hier nicht auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten, sondern in einer Enzyklopädie aus ameisenhaften, für die Benutzer nicht wirklich wahrnehmbaren Autoren sind, die sich wenn überhaupt, dann vor allem durch sachliche Artikelarbeit und nicht in der Löschhölle profilieren. Zu meinem obigen Argument sei nur gesagt, dass z.B. bei den WP:BZ nicht nur ein Pulverfass, sondern ein ganzes Pulvermagazin um die „datenschutzrechtlich bedenkliche Aggregation“ von Benutzerdaten getobt hat, die dann in dem unsäglichen Opt-In für besagte Seite gemündet hat. Da schon das reine Zusammenzählen von Benutzerbeiträgen bei einigen Benutzern „datenschutzrechtliche Bedenken“ geweckt hat, dürfte die Vergabe von irgendwelchen Punkten für bestimmte Inhalte und die anschließende Aufbereitung und Zusammenstellung der Ergebnisse auf einer Wikipedia-Seite erstrecht unzulässig sein. Zumindest bei WP:BZ gab es genug Mitwirkende, die seinerzeit ihren „Datenschutz“ eingefordert haben, obwohl die BZ definitiv noch kein solcher Pranger wie die ELKE-Punkte sind. Ich bin mir sogar sehr sicher, dass nach dieser Argumentation nicht gerade wenige der damaligen BZ-Diskutanten die Löschung des ELKE-Krams befürworten würden und sehe einer entsprechenden LA-Diskussion schon gespannt entgegen. Und was war dein Argument für solche ELKE-Punkte? -- · peter schmelzle · d · @ · 23:03, 26. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Ich hatte Zeit für einen neuerlichen LA mit dieser durchaus ernst gemeinten Begründung.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:30, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe nie gesagt, dass ich ein Befürworter von WP:ELKE bin.--Müdigkeit 11:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin doch etwas enttäuscht von Dir. Bislang bin ich davon ausgegangen, das Du Dir den Löschantrag tatsächlich gut überlegt hast und auch ernst meinst. Ich habe nun lang und breit versucht Dir zu erklären, das der von Dir geäusserte Vorwurf dadurch unterlegt werden sollte, worin den nun genau dieser Verstoss besteht. Leider hast Du auch in Deinem letzten Posting nicht darauf geantwortet. Die von Dir angegebenen Sachverhalte lassen sich nun mal leider nicht in die Kategorien des Datenschutzes einordnen (und sind auch teilweise falsch). Da ich berufsbedingt mal mit Datenschutz beschäftigt war, bin ich für dieses Thema etwas sensibilisert, und mir ist zumindest gelegentlich daran gelegen, das Bewußtsein meiner Mitmenschen in diese Richtung zu schärfen. Ich fürchte nur, mit Deiner Aktion hast Du dem berechtigten Anliegen einen Bärendienst erwiesen, da viele unserer Mitmenschen nun mal leider zu Verallgemeinerungen neigen und im Ergebnis des LA (auch und gerade hier in der wikipedia) hinter jedem Hinweis auf Datenschutz nur heiße Luft und hinter jedem Warner einen Paranoiker vermuten werden. Schade eigentlich. Trotzdem viele Grüße. --DerBruchpilot 23:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Sag das alles mal auf WP:BZ, wo man das wochenlang durchgekaut hat... Ich folge lediglich der Admin-Meinung von damals und habe in der Sache selbst keine weitere Meinung. Ein Admin hat immer recht.-- · peter schmelzle · d · @ · 08:50, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin doch etwas enttäuscht von Dir. Bislang bin ich davon ausgegangen, das Du Dir den Löschantrag tatsächlich gut überlegt hast und auch ernst meinst. Ich habe nun lang und breit versucht Dir zu erklären, das der von Dir geäusserte Vorwurf dadurch unterlegt werden sollte, worin den nun genau dieser Verstoss besteht. Leider hast Du auch in Deinem letzten Posting nicht darauf geantwortet. Die von Dir angegebenen Sachverhalte lassen sich nun mal leider nicht in die Kategorien des Datenschutzes einordnen (und sind auch teilweise falsch). Da ich berufsbedingt mal mit Datenschutz beschäftigt war, bin ich für dieses Thema etwas sensibilisert, und mir ist zumindest gelegentlich daran gelegen, das Bewußtsein meiner Mitmenschen in diese Richtung zu schärfen. Ich fürchte nur, mit Deiner Aktion hast Du dem berechtigten Anliegen einen Bärendienst erwiesen, da viele unserer Mitmenschen nun mal leider zu Verallgemeinerungen neigen und im Ergebnis des LA (auch und gerade hier in der wikipedia) hinter jedem Hinweis auf Datenschutz nur heiße Luft und hinter jedem Warner einen Paranoiker vermuten werden. Schade eigentlich. Trotzdem viele Grüße. --DerBruchpilot 23:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
Anton Anreith
Dort hast Du ein paar zwischenzeitlich eingefügte Ergänzungen überschrieben. -- 188.82.215.20 10:14, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ein unspezifischer Literaturhinweis und ein unbelegtes Werk. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:40, 28. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Schmelzle, bitte in obiger Bio nochmal das Todesdatum abklären, 1822 <-> 1823. Gruß --Graphikus 16:11, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ups, gemäß Literatur: 1823. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:13, 1. Okt. 2010 (CEST)
Mau-Mau-Siedlung
Hallo Schmelzle... auf deiner B.S. steht, dass du ein Fotofreak bist,,, Ich habe hier einen Artikel erstellt, der mir wichtig ist: Mau-Mau-Siedlung der Grund steht, vielleicht zu ausführlich, in der Diskussion... Würde gerne Fotos dazu einstellrn..bin aber zu Computer unerfahren dazu...Wikipedia überfordert mich schon so ausreichend.. Vielleicht kann ich Dir die zusenden..und du stellst sie ein..war schon auf commons...das ist zuviel für mich..da ich Dich anspreche, habe ich auch eine Artikel bezogene Frage an dich... Erinnerst du dich an Strassen, Lager, Siedlungen, die als Mau-Mau-Siedlungen bezeichnet worden sind..und egal wie die Antwort ausfällt...wo hast du zwischen 1950 und 1970 gewohnt? Recherchiere über die Ausbreitung der Verwendung der Bezeichnung Mau Mau in der BRD evtl. auch DDR....--Markoz 23:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo. Zum Thema Mau-Mau-Siedlungen fällt mir nichts ein, da ich den Begriff so noch nicht gehört habe. Zum Thema Bilder hochladen sende ich dir später eine Anleitungs-Mail. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:25, 6. Okt. 2010 (CEST)
Steve Lee
Dein LA widerspricht aber eigentlich deinem Babel: "Ich bin der Meinung, dass für eine Universalenzyklopädie alles relevant ist, was sich durch reputable Quellen belegen lässt und dass die Relevanzkriterien durch Kriterien für reputable Quellen ersetzt werden sollten." ;-) --Micha 21:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Mir fehlt eben noch ein Babel, der sagt „Ich bin zwar Inklusionist, aber doch auch gegen alle Artikel, die redundant sind“. Und wenn Steve Lee außerhalb der Band Gotthard nichts nennenswertes geleistet hat, ist der Artikel zu seiner Biografie praktisch komplett redundant zum Bandartikel. An der Relevanz von Gotthard und Lees Rolle innerhalb der Band ist ja schließlich nicht zu zweifeln. Nur eben an seienr eigenständigen Relevanz. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das stimmt natürlich nur bedingt. Die genauen Umstände des Todes oder seine ursprüngliche Ausbildung hat so in einem Bandartikel nichts zu suchen. Dort geht es um die Band und was für Musik sie macht. Somit sind die Artikel nicht redundant und sollten auch nicht sein. Ich gebe dir Recht, dass es nicht üblich Personenartikel zuzulassen, wenn sie ausser der Bandarbeit nicht relevant sind. Aber im Gegensatz zu Fantasiefiguren, die ausserhalb des Artikel des Werkes nur redundant sind, ist das bei einer Biografie und eines Bandartikels natürlich nicht, weil es unterschiedliche Themen sind. --Micha 21:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das wäre alles recht und schön, wenn man im Artikel zu Lee überhaupt noch irgendetwas zu ihm erfahren würde. Aber dort ist eben (leider) nur zu lesen, dass er Sänger bei Gotthard war und bei einem Motorradunfall verstorben ist. Die „genauen Umstände“ sind nicht wirklich so genau und ausführlich, als dass sie einen eigenen Artikel begründen könnten. Ein Satz wie „Er starb am 5. Oktober 2010 bei einem Motorradunfall nahe Hier-und-dort.“ passt auf jeden Fall noch in den Bandartikel. Für einen eigenständigen Artikel bedürfte es noch etwas mehr. Um im Hardrockbereich bei Musikern zu bleiben, die außerhalb ihrer Hauptband auch nicht wesentlich in Erscheinung getreten sind, mag der Artikel zu Cliff Burton vielleicht aufzeigen, wie ein passabler Personenartikel aussehen könnte, der wegen Detailfülle auch wirklich eines eigenen Artikels bedarf. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:39, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, da hast du natürlich Recht. Der Artikel ist nichtssagend mager und vor allem getragen von seinem Tod. Die Quellenlage wird aber paradoxerweise nun nach seinem Tod einiges besser, so dass da sicher bald ein vernünftiger Artikel draus wird. Vorher lief eine Sondersendung auf SF1. Es zeigt, dass die Medien sich nun intensiv mit ihm beschäftigen. Ich erwarte deshalb bald eine ausführlichere Biografie in einer Tageszeitung. --Micha 21:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hoffentlich bringt die Presse auch noch etwas, was über Gotthard rausgeht. Die bisherige Argumentation in der Löschdiskussion klingt nämlich immer nach „Er war doch Leadsänger von Gotthard“, was ja niemand bestreitet, aber eben nicht nach eigenständiger Wirkung nach außen. Und die wäre dann doch wirklich wichtig, um einen Personenartikel zu begründen. Dass das Schweizer Fernsehen einen Nachruf bringt, klingt für mich auch noch nicht wirklich nach Relevanz. Nach dem Tod von Prominenten gibt es immer Nachrufe. Manchmal ist das nachrufen nachhaltig, manchmal ein Strohfeuer. Es wäre vielleicht besser gewesen, den Artikel erst in ein paar Wochen anzulegen, wenn man das Level der posthumen Würdigung neutraler abschätzen kann, als das jetzt nach aktueler Nachrichtenlage möglich ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Mal gucken ob das geht. Es ist natürlich schwierig von einem Sänger einer Band, dem auch innerhalb der Schweiz als Persönlichkeit und nicht bloss als Sänger grosse Bedeutung zugemessen wird, mit harten messbaren Fakten eine Aussenwirkung zu belegen. Wenn er eine Soloplatte produziert hätte, wäre dei Relevanz klar, selbst dann wenn er Sänger einer unbekannten Band gewesen wäre und die Soloplatte nicht mal in der Hitparade aufgetaucht wäre. Deshalb ist diese belegte Aussenwirkung auch ein zweischneidiges Schwert. --Micha 22:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hoffentlich bringt die Presse auch noch etwas, was über Gotthard rausgeht. Die bisherige Argumentation in der Löschdiskussion klingt nämlich immer nach „Er war doch Leadsänger von Gotthard“, was ja niemand bestreitet, aber eben nicht nach eigenständiger Wirkung nach außen. Und die wäre dann doch wirklich wichtig, um einen Personenartikel zu begründen. Dass das Schweizer Fernsehen einen Nachruf bringt, klingt für mich auch noch nicht wirklich nach Relevanz. Nach dem Tod von Prominenten gibt es immer Nachrufe. Manchmal ist das nachrufen nachhaltig, manchmal ein Strohfeuer. Es wäre vielleicht besser gewesen, den Artikel erst in ein paar Wochen anzulegen, wenn man das Level der posthumen Würdigung neutraler abschätzen kann, als das jetzt nach aktueler Nachrichtenlage möglich ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, da hast du natürlich Recht. Der Artikel ist nichtssagend mager und vor allem getragen von seinem Tod. Die Quellenlage wird aber paradoxerweise nun nach seinem Tod einiges besser, so dass da sicher bald ein vernünftiger Artikel draus wird. Vorher lief eine Sondersendung auf SF1. Es zeigt, dass die Medien sich nun intensiv mit ihm beschäftigen. Ich erwarte deshalb bald eine ausführlichere Biografie in einer Tageszeitung. --Micha 21:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das wäre alles recht und schön, wenn man im Artikel zu Lee überhaupt noch irgendetwas zu ihm erfahren würde. Aber dort ist eben (leider) nur zu lesen, dass er Sänger bei Gotthard war und bei einem Motorradunfall verstorben ist. Die „genauen Umstände“ sind nicht wirklich so genau und ausführlich, als dass sie einen eigenen Artikel begründen könnten. Ein Satz wie „Er starb am 5. Oktober 2010 bei einem Motorradunfall nahe Hier-und-dort.“ passt auf jeden Fall noch in den Bandartikel. Für einen eigenständigen Artikel bedürfte es noch etwas mehr. Um im Hardrockbereich bei Musikern zu bleiben, die außerhalb ihrer Hauptband auch nicht wesentlich in Erscheinung getreten sind, mag der Artikel zu Cliff Burton vielleicht aufzeigen, wie ein passabler Personenartikel aussehen könnte, der wegen Detailfülle auch wirklich eines eigenen Artikels bedarf. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:39, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das stimmt natürlich nur bedingt. Die genauen Umstände des Todes oder seine ursprüngliche Ausbildung hat so in einem Bandartikel nichts zu suchen. Dort geht es um die Band und was für Musik sie macht. Somit sind die Artikel nicht redundant und sollten auch nicht sein. Ich gebe dir Recht, dass es nicht üblich Personenartikel zuzulassen, wenn sie ausser der Bandarbeit nicht relevant sind. Aber im Gegensatz zu Fantasiefiguren, die ausserhalb des Artikel des Werkes nur redundant sind, ist das bei einer Biografie und eines Bandartikels natürlich nicht, weil es unterschiedliche Themen sind. --Micha 21:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo
Hallo Peter, Freund der Baustikunde. Ich finde den Vorschlag von user:Markoz o.k. Greetings--Messina 11:14, 9. Okt. 2010 (CEST)
So formuliere selbst was besseres als diesen lächerlichen Nachsatz, nachdem man damals, 1516, immerhin das Jahr 1516 schrieb. Erstens weiß keiner, wo das (verdeckte Zitat) herkommt, zweitens ist es eben lächerlich, da das unterstellt, dass man doch besser vielleicht im Jahr 1516 schon 1518 oder 1617 hätte schreiben sollen. --Olaf Simons 19:57, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Lächerlich? Deine angebliche „Verbesserung“ hat einen grammatikalisch sinnlosen Satz produziert, den habe ich revertiert. Dass du dabei auch noch die Jahresangabe verfälscht hast, war nur am Rande bemängelt. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:32, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Entweder man weiß, woher das Datum kommt, oder man weiß es nicht. Weiß man es nicht nimmt man in der Regel ein rundes. Weiß man es kann man sagen, woher. --Olaf Simons 20:46, 10. Okt. 2010 (CEST)
- ...und wenn man garnix zum Thema weiß, dann ändert man am besten nichts inhaltlich. EOD. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:51, 10. Okt. 2010 (CEST)
- OK ich bin zufrieden damit, dass Du das Problem in seinem ganzen Ausmaß verstanden hast. --Olaf Simons 21:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, im Klartext: das Problem sind unbelegte und unbegründete Änderungen, die inhaltliche Änderungen vornehmen und grammatikalisch sinnlose Sätze erzeugen. Und das zweite Problem sind angekäste Autoren, die sich nicht auf ihre Fehler hinweisen lassen und anstelle gute Arbeit zu machen und ihre Fehler selbst zu beheben, ewig darüber diskutieren.... Bla bla bla... -- · peter schmelzle · d · @ · 21:51, 10. Okt. 2010 (CEST)
- PS: Zur Erinnerung: Durch die straffe Organisation, mit der Franz von Taxis den Postverkehr neu strukturierte, wurde es um 1500 möglich, Distanzen von im Schnitt 166 Kilometer zwischen, das ist unwesentlich weniger als die Distanz zwischen Frankfurt am Main und Köln an einem Tag zu überbrücken. Ich finde mindestens zwei Grammatik- oder Syntaxfehler. Wer bietet mehr? -- · peter schmelzle · d · @ · 21:53, 10. Okt. 2010 (CEST)
- OK ich bin zufrieden damit, dass Du das Problem in seinem ganzen Ausmaß verstanden hast. --Olaf Simons 21:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
- ...und wenn man garnix zum Thema weiß, dann ändert man am besten nichts inhaltlich. EOD. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:51, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Entweder man weiß, woher das Datum kommt, oder man weiß es nicht. Weiß man es nicht nimmt man in der Regel ein rundes. Weiß man es kann man sagen, woher. --Olaf Simons 20:46, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ah, it's a Wiki, da kann man schlechtes Deutsch verbessern - etwa: Durch die straffe Organisation, mit der Franz von Taxis Reiter- und Pferdewechsel an Poststationen neu organisierte, wurde es mit der Wende ins 16. Jahrhundert möglich, den Postverkehr auf Tagesdistanzen von im Schnitt 166 Kilometer zu bringen; das ist unwesentlich weniger als die Distanz zwischen Frankfurt am Main und Köln. Ich las erfreut, dass Du ein Freund reputabler Quellen bist und hoffte ja, dass Du nach dem Revert das präzise Datum 1516 begründen und die kilometergenaue Berechnung des Durchschnitts damaliger Tagesstrecken für jenes Jahr belegen und erklären würdest. Ich selbst muss auf einer Seite, auf der Du revertierst, nichts verbessern. Weiß ich wann ich es recht mache. Daher überlasse ich es eben Dir, das ganze in eine weniger belustigende Form zu bringen. Das Zitat, wie es jetzt wieder dasteht, hier noch angefügt. Lassen wir es einfach wie es ist, da wir offenbar den Humor teilen:
- "Es ist beachtlich, dass durch die straffe Organisation des Franz von Taxis, die einen rationellen Reiter- und Pferdewechsel an Poststationen festlegte, täglich im Durchschnitt 166 Kilometer Postweg bewältigt werden konnten. Das ist nicht viel weniger als von Frankfurt am Main nach Köln – und man schrieb damals erst das Jahr 1516."
Für wen genau ist das beachtlich? Und warum schrieb man damals, als Köln noch etwas mehr als 166 Kilometer von Frankfurt weg war, erst das Jahr 1516? Man hätte damals wirklich sich viele Probleme erspart wenn man schon 1617 geschrieben hätte. --Olaf Simons 22:28, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Warum fragst du das alles mich? Frag das die freundlichen und üblicherweise auch kompetenten Artikelautoren Benutzer:Gudrun Meyer und Benutzer:H.-L.Meyer oder nutze die Diskussionsseite. Aber verschlimmberessere nichts und diskutiere nicht mit dem, der die Verschlimmbesserung rückgängig macht. Ich muss nämlich für einen Revert von grammatikalischem Murks und unbelegten Änderungen rein garnix belegen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:50, 10. Okt. 2010 (CEST)
Belegbaustein
Hallo! Du hast in den Artikel Richard Neville, 16. Earl of Warwick den Belegbaustein eingefügt. Leider gibt es auf der Disskussionsseite keinen hinweis, was für Belege dir hir noch fehlen. Kannst du mir das mitteilen? Danke.--Kleines214 11:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Es fehlen Belege für schlichtweg alles. Im Artikel ist keinerlei Quelle oder Literatur genannt.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
Steiner und Jüd. Gemeinde Laupheim
Nice work. --Ekki01 17:56, 25. Okt. 2010 (CEST)
- thx. Das Steiner-Interesse kam aber eher aus dem Wunsch, den bis dato noch nicht verlinkten und nicht durch eine Jahreszahl konkretisierten Ehrenbürger von Marbach am Neckar mal zu präzisieren. Dass man dabei wieder auf Laupheim kommt, zeigt, wie klein die Welt damals doch war. Den Steiner-Artikel sollte man übrigens noch dringend hinsichtlich des Finanzgeflechts der Württembergischen Vereinsbank überarbeiten. In der mir vorliegenden M;onographie umfasst das aber etwa 300 Seiten und ist mir als Bankgeschichts-Laien dann doch etwas zu komplex. Auch der Bau der anatolischen Bahnen, wohl Grund für eine seiner frühen Auszeichnungen, fehlen noch komplett... Vieleicht magst du weitermachen? ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
- PS: ein paar Details zur Württ. Vereinsbank und zu den anatolischen Bahnen habe ich eben noch nachgereicht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:56, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde gern weitermachen wollen. Mir liegt jedoch die betreffende Literatur nicht vor (dauert noch ne Weile bis ich mal wieder im Ländle oder in D bin und ans Kopieren gehen kann). Ausserdem schlage ich mich grad mit mittelalterlichen spanischen Chroniken rum (nur um einen kleinen Artikel zu verschlimmbessern), und das ist echt nicht mein Spezialgebiet, da meine Kenntnis der verschiedenen mittelalterlichen, iberischen Dialekte/Sprachen äußerst rudimentär ist. Plus, nicht das RL vergessen. Patientia virtus est. Alles komt goed (wie man hier sagt). Gruß, --Ekki01 21:12, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Peter,
diese Kategorie ist falsch benannt, denn Gemeinderat heißt in Heilbronn zwar das Ratsgremium, ein Mitglied des Gremiums hat aber (wie in jeder Stadt in B-W) die Bezeichnung Stadtrat. Abgesehen davon ist eine solche Kategorie im Kategorienschema anscheinend nicht vorgesehen, eine Kategorie:Stadtrat wurde schon mal gelöscht, s. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/26#Kategorie:Stadtrat (gelöscht). Wie wäre es stattdessen mit Kategorie:Kommunalpolitiker (Heilbronn) als Unterkat von Kategorie:Kommunalpolitiker (Deutschland)? Gruß -- Rosenzweig δ 20:18, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Its a wiki. Was 2007 gelöscht wurde, muss 2010 noch lange nicht mehr falsch sein. Mir auch nicht verständlich, warum die Systematik gelöscht wurde, gerade bei größeren Orten haben wir eine stattliche Zahl von Stadt- oder Gemeinderäten aufzuweisen, deren Gruppierung prinzipiell sinnvoll wäre, vgl. die 27 Personen, die ich heute Mittag für Heilbronn gruppiert habe. Man mag die Personen gerne weiter mit 150 anderen in der allgemeinen Person((Heilbronn)-Kat. verwahren, aber übersichtlicher wird die Personenkategorie ohne die weitere Bildung von Kategoriegruppen nicht. Wahrscheinlich war man im Personenbereich 2007 noch nicht so weit, um solche Notwendigkeiten zu erkennen. Die 10 Personen (inkl. 2 IPs), die damals über die Löschung geredet haben, sind mir im Bereich von Heilbronner Stadträten auch noch nicht bei der Artikelarbeit aufgefallen, daher gebe ich auf ihre Meinung nichts. Wie eine passende Kategorie heißen soll, ist mir völlig wurscht. Kategorie:Kommunalpolitiker (Heilbronn) wär auch fein. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:25, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ok. Die Kommunalpolitiker-Kategorie habe ich angelegt, jetzt sollten wir sie noch füllen. Ich fange mal im Alphabet von hinten an. Gruß -- Rosenzweig δ 20:32, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Thx, du warst schon fertig, bevor ich wieder reingeschaut habe ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 22:59, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ok. Die Kommunalpolitiker-Kategorie habe ich angelegt, jetzt sollten wir sie noch füllen. Ich fange mal im Alphabet von hinten an. Gruß -- Rosenzweig δ 20:32, 28. Okt. 2010 (CEST)
Jahreszahl
Hallo Peter Schmelzle. Die Jahreszahl 1767 in [82] soll falsch sein. Vermutlich der Besitzer wollte das auf 1707 korrigieren, wurde aber zurückgesetzt. Hier [83] seine Begründung. Hast du einen Beleg für 1767? Ist das möglicherweise eine falsche Jahreszahl? --Ausgangskontrolle 08:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, da ist bei mir beim Beschriften der Bilder auf Commons etwas durcheinandergekommen. Im Ortsartikel Adersbach (Sinsheim), den ich auch hauptsächlich vefasst habe, hat es bereits gestimmt: das Gebäude ist kein Herrenhaus von 1767, sondern das ehem. Gasthaus Sonne von 1707 (Q: Sinsheim – Rund um den Steinsberg (1990), S. 180). Daher hatte der Benutzer Recht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:19, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Huch. Ich hab da wohl auch was durcheinander gebracht. 1707 soll falsch sein [84]. Hier [85] hattest du von 1767 nach 1707 geändert und der vermeintliche Besitzer hat nach 1767 zurück geändert und das wie oben verlinkt begründet. --Ausgangskontrolle 19:39, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Dann wird der andere Nutzer Belege beibringen müssen. Im Heimatbuch von 1990 ist das Gebäude jedenfalls abgebildet, beschrieben und auf 1707 datiert. Man lässt sich ja gerne über Fehler in der Literatur belehren, nur begründet müssen sie sein. Auf commons hatte ich das Foto mal falsch beschrieben, bin da mit Bildern durcheinandergekommen. Ist aber inzwischen alles nach den Angaben im Heimatbuch korrigiert. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:36, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Huch. Ich hab da wohl auch was durcheinander gebracht. 1707 soll falsch sein [84]. Hier [85] hattest du von 1767 nach 1707 geändert und der vermeintliche Besitzer hat nach 1767 zurück geändert und das wie oben verlinkt begründet. --Ausgangskontrolle 19:39, 29. Okt. 2010 (CEST)
Kirchenfenster
Hallo, habe deinen Artikel zur Stadtkirche Wimpfen mit Interesse gelesen. Könntest Du dazu weitere Fotos von Fenstern mit Motiven bei commons hochladen? Gilt gilt auch für andere Kirchen, denn ich bin der Meinung, dass sehr oft die Bleiglasfenster nicht gesehen und in Artikeln nicht ausreichend gewürdigt werden. Grüße--Reinhardhauke 10:51, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hallo Reinhard. Ich wohne zwar direkt um die Ecke, aber mit weiteren Fotos kann es trotzdem noch etwas dauern, da die Stadtkirche immer nur in den Sommermonaten zur Besichtigung offen ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:22, 31. Okt. 2010 (CET)
Leberbrunnen-Schutzhütte
Hallo Schmelzle, ich fürchte, die Schutzhütte am anderen Ufer des Deinenbachs beim Leberbrunnen existiert nicht mehr so, wie du sie im Artikel geschildert hast (vgl. Artikeldiskussion). Oder stammen die Sandsteinwände von einem anderen Bauwerk? Bist du da kundig? Gruß --Xocolatl 17:01, 1. Nov. 2010 (CET)
- Habe die Anmerkungen im Artikel gesehen. Ich habe nur ältere Literatur, aber keine aktuellen Infos. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:19, 1. Nov. 2010 (CET)
Hallo, du hattest in den Artikel eine Ergänzung eingefügt und dabei zweimal die Jahreszahl 1707 für die Errichtung der "Sonne" angegeben. Wie zuverlässig schätzt du denn die von dir verwendete Quelle ("rund um den steinsberg") ein? Ich frage deswegen, weil ein neuer Benutzer (gleichzeitig anscheinend Bewohner des Hauses) die Jahreszahl für falsch erachtet, siehe meine Benutzer-Disk. Danke und Gruß, --Roterraecher !? 18:51, 2. Nov. 2010 (CET)
- Dazu gab es dieser Tage schonmal eine Anfrage. Meine Quelle halte ich für sehr zuverlässig, das Buch "Rund um den Steinsberg" wurde vom Bürgermeisteramt Sinsheim herausgegeben und stellt Sinsheim sowie seine Stadtteile und die jeweils wichtigsten Bauwerke dort vor. Die Quelle mag nicht frei von Fehlern sein, aber so lange der vermeintliche Bewohner überhaupt keine Quelle nennt, würde ich dem von mir zitierten Buch von 1990 den Vorzug geben. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:40, 2. Nov. 2010 (CET)
Bastian Sick Teil 46
Hallo Schmelzle,
ich habe einen Beitrag des gesperrten Users Manfred Riebe von Deiner Seite gelöscht, der einige - nebenbei: unzutreffende - Anschuldigungen gegen mich enthielt. Ich hoffe auf Dein Verständnis. --CC 07:45, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Gelesen habe ich den Beitrag trotzdem. Anschuldigungen hin oder her: Was hier und im Franken-Wiki gegen den Artikel zu Bastian Sick veranstaltet wurde und wird, entzieht sich jedenfalls meinem Verständnis. Ich sehe dort eine gutsherrenartige Besetzung des Artikels von einigen wenigen Autoren mit nicht ganz POV-freiem Wertebild. Sachliche Gruppenarbeit ist etwas anderes.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:56, 17. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Peter, auch ich habe gerade Ärger mit dem roten Rächer und bin dabei auf "http://www.wiki-watch.de/" gestoßen. Mir geht es altergemäß gut, erhoffe mir gleiches von dir. in alter Freundschaft Werner --Triloba 19:22, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Werner, ich habe keinen Ärger mit dem RotenRaecher und Wiki-Watch kenne ich auch. Letzteres finde ich für eine interessante Seite, auch die Diskussionen dort sind ganz interessant, und besonders interessant ist das Ergebnis der Admin-Umfrage, wonach knapp 30% der hiesigen Adminschaft ihrer Tätigkeit nicht mehr mit Spaß nachgeht. Im Gegensatz zu jenen herrschaften geht es mir gut, ich bin nur freiwillig hier und habe auch noch andere Interessen, als über das angebliche Wissen der Welt vermeintlich zu wachen. Jenseits von Wikipedia schreibe ich gerade an ein paar Publikationen (leider nix zur Postgeschichte) und bin froh, dass es dabei keine Löschanträge, Admins und Metadiskussionen gibt, sondern dass man im Bereich seriöser Publikationen Wissen zu den Themen und in dem Umfang aufbereiten kann, in dem man will ;)) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:37, 3. Nov. 2010 (CET)
Schlössle Auenstein?
Hallo Peter,
was hat es denn mit dem „Schlössle Auenstein“ auf sich, das du hier mal ergänzt hattest? Ich kann das nirgends finden. Gruß -- Rosenzweig δ 22:42, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das ist noch ein älterer Rest aus einer alten Landkreisliste, die ich damals ohne Gegenprobe in die Länderliste übertragen habe. Im März 2008 habe ich die Lkr.-Listen überarbeitet und dort jenes Objekt gelöscht, dabei schrieb ich folgendes: „Das bislang gelistete "Schlössle Auenstein" war vermutlich das untere Schloss Helfenberg, das 1945 zerstört und später mit dem Gemeindehaus überbaut wurde.“ In der Ba-Wü-Liste habe ich es dann vergessen zu entfernen, dort scheint es sich seitdem hartnäckig gehalten zu haben. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:14, 7. Nov. 2010 (CET)
Ich bin zufällig auf deine Kritik an dem Artikel gestoßen und habe mir den englischen daraufhin angesehen. Mir scheint, da geht es weniger um Eric selbst, sondern um die Landesgeschichte zu dieser Zeit. Was hier relevant ist, ist der zweifel an der Identität von eric Blutaxt und Eric, König in York. Da gibt's bislang nur eine Autorin, die da Zweifel anmeldet, Clare Downham. Ich habe nun noch keine Auseinadersetzung mit ihrer Theorie gefunden, jedenfalls nicht in der neueren skandinavischen Literatur. Deshalb scheint mit ein Hinweis darauf, dass die Identität angezweifelt wird mit Nennung der Autorin völlig ausreichend. Ich habe mal den Artikel hier neu geschrieben. Ich denke, das sollte eigentlich hinhauen. Fingalo 23:01, 9. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Ich kenne mich zum Thema überhapt nicht aus, bin nur im Zuge einer Qalitätssicherungskampagne über die Unstimmigkeiten gestolpert. Verbesserungen finde ich prinzipiell begrüßenswert. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 01:13, 10. Nov. 2010 (CET)
Marktplatzmäßig ...
... scheinen die Admins den Überblick verloren zu haben. Aber dafür die Leute schelten. Beste Grüße --Am Altenberg 00:37, 10. Nov. 2010 (CET)
- „Und wenn wir kämpfen, werden sie uns jagen. Denn sie wissen: der Kampf geht weiter. Und sie wissen: die Wahrheit wird siegen.“ (Ton Steine Scherben). -- · peter schmelzle · d · @ · 13:52, 10. Nov. 2010 (CET)
Bauwerkslemmata
Hallo Messina. Vermutlich hast du die Marktplatz-Diskussion verfolgt. Würdest du dem dort gefundenen Konsens weitere Bauwerksartikel bitte wieder in der Form Straßenname (Ort) anlegen. Danke und Gruß. PS: Warst du beim Dresdener Stammtisch? Falls ja, dann möchte ich auch mal wieder an die regelmäßigen Heilbronner Stammtische erinnern, wo wir dich auch mal gerne begrüßen würden. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:33, 10. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt dort keinen Konsens; selbst wenn dem so wäre, widerspräche er vorhergehenden Diskussionen mit deutlich längerer Laufzeit und der Empfehlung auf WP:NK; was die LD widerspiegelt, ist eine Momentaufnahme über gerademal zwölf Stunden und unter Beteiligung von sieben Benutzern. Eine Klärung wurde also nicht herbeigeführt. --jergen ? 13:50, 10. Nov. 2010 (CET)
- Die dritte Meinung dort von Benutzern wie Olbertz und adornix etc. spricht Bände... Im Wesentlichen sind es mit dir, jergen, nur zwei oder drei Nutzer, die den Ortzusatz bei Straßen-Adressen vehement ablehnen, wohingegen alle anderen etwas weiter als nur an die bisherigen Artikel denken und weitblickend eine Notwendigkeit für einen Ortszusatz sehen. Daher sei dir hoffentlich letztmalig geraten, dir den ersten Satz der WP:NK auf der Zunge zergehen zu lassen, wonach Objekte in einer im gesamten deutschen Sprachraum eindeutigen Weise zu bezeichnen sind. Dazu gehört bei Adressen eben der Ort. Wenn du einen besseren Vorschlag als die Lösung mit Klammern hast, dann lass ihn hören. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 10. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht möchtet ihr in diesem Zusammenhang auch einmal hier vorbeischauen. Gruß--Katakana-Peter 14:13, 10. Nov. 2010 (CET)
- Nein, dazu braucht man nicht bei jedem Bauwerk eine neue Diskussion aufmachen, diese Frage wird unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Häuser ohne Eigennamen diskutiert und ist von WD:NK aus verlinkt. -- Bjs M S 17:29, 10. Nov. 2010 (CET)
- Bevor nun an verschiedenen Stellen einander widersprechende Kompromisse zum Klammerlemma gefunden werden, bitte zentral unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Klammerzusatz für Bauwerke ohne Eigennamen diskutieren. -- Bjs M S 18:17, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich stimme User:Schmelzle zu. --Messina 21:40, 10. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: aber mittlerweile ist es mir zu nervig geworden und ich sehe die Vorteile schlicht "Inselstraße 27" zu machen. Die Vorteile beruhen eher aber auf Harmoniebedürfnis und Faulheit meinerseits und weniger auf Wissenschaftlichkeit und Sachlichkeit. User:Schmelzle hat meiner Meing nach Punkten der Wissenschaftl. und Sachlichkeit recht, aber keine Energie mehr gegen den Strom zu schwimmen. Sorry--Messina 21:52, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich stimme User:Schmelzle zu. --Messina 21:40, 10. Nov. 2010 (CET)
- Bevor nun an verschiedenen Stellen einander widersprechende Kompromisse zum Klammerlemma gefunden werden, bitte zentral unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Klammerzusatz für Bauwerke ohne Eigennamen diskutieren. -- Bjs M S 18:17, 10. Nov. 2010 (CET)
- Nein, dazu braucht man nicht bei jedem Bauwerk eine neue Diskussion aufmachen, diese Frage wird unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Häuser ohne Eigennamen diskutiert und ist von WD:NK aus verlinkt. -- Bjs M S 17:29, 10. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht möchtet ihr in diesem Zusammenhang auch einmal hier vorbeischauen. Gruß--Katakana-Peter 14:13, 10. Nov. 2010 (CET)
- Die dritte Meinung dort von Benutzern wie Olbertz und adornix etc. spricht Bände... Im Wesentlichen sind es mit dir, jergen, nur zwei oder drei Nutzer, die den Ortzusatz bei Straßen-Adressen vehement ablehnen, wohingegen alle anderen etwas weiter als nur an die bisherigen Artikel denken und weitblickend eine Notwendigkeit für einen Ortszusatz sehen. Daher sei dir hoffentlich letztmalig geraten, dir den ersten Satz der WP:NK auf der Zunge zergehen zu lassen, wonach Objekte in einer im gesamten deutschen Sprachraum eindeutigen Weise zu bezeichnen sind. Dazu gehört bei Adressen eben der Ort. Wenn du einen besseren Vorschlag als die Lösung mit Klammern hast, dann lass ihn hören. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 10. Nov. 2010 (CET)
stand bei der Bilddatei wirklich immer Schulhaus? Oder wurde das jetzt geändert? Falls nein, dann muss ich mich total verguckt haben.--Ottomanisch 13:52, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab es geändert, denn der Fotograf hatte sich geirrt und es ist das Schulhaus. Quelle: Heimatbuch Zazenhausen 1988. Es stand übrigens schon richtig im Fließtext des Artikels, dass an die Kirche das Schulhaus angebaut wurde, es war lediglich in der Bildbeschreibung und in der Bildunterschrift falsch. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:55, 14. Nov. 2010 (CET)
- schade dass es keine Versionsgeschichten von Bildern gibt. Dann hätte ich Dich nicht nerven müssen. Gruss--Ottomanisch 13:58, 14. Nov. 2010 (CET)
- Bilder haben auch Versionsgeschichten, in diesem Fall hier. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 14. Nov. 2010 (CET)
- wieder was gelernt... In den 1950ern sind wir auf dem Weg nach Zuffenhausen hin und wieder mit dem Fahrrad durch Zazenhausen gefahren. Grüße --Ottomanisch 14:04, 14. Nov. 2010 (CET)
- In den 1950ern war ich leider noch nirgends, da noch nicht geboren. Schade, dass du damals keine Fotos gemacht hast, die hätten jetzt tollen Mehrwert im Artikel ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:08, 14. Nov. 2010 (CET)
- wer damals per Rad vom Zuckerberg nach Zuffenhausen fuhr, hatte kein Geld für nen Fotoapparat, da war man froh, das Geld für den Schwimmbadeintritt zu haben. Aber lassen wir's gut sein, WP ist kein Erinnerungsforum :-) Grüsse--Ottomanisch 14:13, 14. Nov. 2010 (CET)
- In den 1950ern war ich leider noch nirgends, da noch nicht geboren. Schade, dass du damals keine Fotos gemacht hast, die hätten jetzt tollen Mehrwert im Artikel ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:08, 14. Nov. 2010 (CET)
- wieder was gelernt... In den 1950ern sind wir auf dem Weg nach Zuffenhausen hin und wieder mit dem Fahrrad durch Zazenhausen gefahren. Grüße --Ottomanisch 14:04, 14. Nov. 2010 (CET)
- Bilder haben auch Versionsgeschichten, in diesem Fall hier. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 14. Nov. 2010 (CET)
- schade dass es keine Versionsgeschichten von Bildern gibt. Dann hätte ich Dich nicht nerven müssen. Gruss--Ottomanisch 13:58, 14. Nov. 2010 (CET)
Falls du mal Literatur dazu findest, geeignete Bilder (und alte Literatur) dazu gäbe es hier, Gruß -- Rosenzweig δ 19:56, 16. Nov. 2010 (CET)
Hallo. Danke erstmal für das Angebot, die Tabelle zu ergänzen. Das Buch über die Heilbronner Straßennamen hab ich selber zu Hause, sodass ich (wie es übrigens auch geplant war) dazu Informationen eintragen kann. Unter der Siedlungsgeschichte kann ich mir nichts ganz Genaues vorstellen. Damit ich einen kleinen Eindruck von deinem Vorhaben bekomme, bitte ich dich, als Beispiele zu folgenden Straßen auf die Diskussionsseite des Artikels über die Siedlungsgeschichte zu schreiben: Friedrich-Naumann-Straße (vor längerer Zeit erschlossen), Sülmerstraße (historisch), Edisonstraße (vor wenigen Jahren erschlossen), Fruchtschuppenweg (gehörte bei der Erschließung nicht zur Stadt), Hätzenbergstraße (Benennung Jahre nach Erschließung). Solltest du dir darunter etwas anderes vorgestellt haben, wende ich einfach an mich. Grüßle -- 94.218.241.100 20:11, 14. Nov. 2010 (CET)
- Okay geht klar. Ich mach die Lage und den Verlauf fertig und arbeite mit den Namen etwas vor, dann kannst du anfangen. Auf jeden Fall ein Dankeschön von mir -- Mathor 17:58, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich habe deinen Beitrag mal so geändert, dass er meinen Vorstellungen entspricht. Trotzdem musst du Daten zur Namensgebung nicht so genau eintragen, da ich ja auch im Besitz des Buches bin und das nachholen kann. Des Weiteren gebe ich dir grünes Licht für die Ergänzung der Straßen von A-H und außerdem darfst du gerne eine einheitliche Hintergrundfarbe bestimmen (meiner Meinung nach keine Grautöne, da sich sich entweder zu wenig vom Weiß oder Grau der ersten Zeile abheben oder die erste Zeile übertönen), die Mehrfarbigkeit beruht banalerweise auf meiner Unentschlossenheit.-- Mathor 21:38, 19. Nov. 2010 (CET)
- OK, besten Dank für die Info. Ich schau bei Gelegenheit die kommenden Tage drüber. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:40, 19. Nov. 2010 (CET)
Hallo, ich danke Dir für die moralische Unterstützung beim Artikel Theodor Nauerz, den ich einmal zu Beginn meiner Tätigkeit hier angelegt hatte, weshalb verschiedene Stellen - gemäß meiner Gewohnheit als Heimatbuchautor - etwas episch anmuteten.
Ich habe gesehen, daß Du Dich für den Odenwald interessierst. Schau mal hier hinein, das könnte Dich interessieren; habe ich kürzlich entdeckt und gleich angelegt.
Viele Grüße aus der Pfalz --Joachim Specht 16:34, 21. Nov. 2010 (CET)
- Habe ich gelesen. Ich habe auch deine Änderungen bei Weiprecht II. von Helmstatt gesehen. W's Grabplatte war m.E. vor kurzem zur Restaurierung entfernt, befindet sich jetzt aber wieder an der Totenkirche. Bei Gelegenheit liefere ich noch ein Foto. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:02, 22. Nov. 2010 (CET)
Denkmalpflegerischer Werteplan
Hi Peter,
was du suchst, heißt Denkmalpflegerischer Werteplan, siehe hier und hier. Gruß -- Rosenzweig δ 22:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- Thx. Habe schon nachgefragt, wo und wann ich den hier mal einsehen kann... -- · peter schmelzle · d · @ · 23:09, 25. Nov. 2010 (CET)
- Falls Du keine befriedigende Antwort erhälst, bekommst Du den Plan in der WLB, siehe hier. Genau das ist das Dokument, das ich bereits für Lauffen in der Landesbibliographie gefunden habe. Gib mir Bescheid, falls ich für Dich in der WLB vorbeigehen soll. --kjunix 23:40, 25. Nov. 2010 (CET)
- Aha, auf der Denkmalpflege-Seite stand zwar was von WLB, aber ich dachte nur gedruckt. Wenn diese CDs sich kopieren lassen und du die bei Gelegenheit bestellen und auf deinen Laptop ziehen kannst, hätte ich auch Interesse. Entsprechende CDs gibt es auch für andere Städte, ich hätte prinzipiell an allen für Orte in den Landkreisen HN, KÜN, SHA und TBB Interesse. Das sind insgesamt 13 Titel, vielleicht ein bisschen viel :-), aber neben Lauffen und 2x Wimpfen (Berg und Tal) wären für uns noch Eppingen und Möckmühl am interessantesten. Gruß -- Rosenzweig δ 23:56, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe der WLB gleich heute noch einen Besuch abgestattet, um einen Blick auf die Beschreibungen von Lauffen und Bad Wimpfen zu werfen. Nachdem das ohne Probleme geklappt hat, schaffe ich es in den kommenden Tagen vmtl. auch, die restlichen Orte abzuklappern. Beste Grüße, --kjunix 23:43, 26. Nov. 2010 (CET)
Hallo
Hallo Schmelzle, ich habe den Satz mit Pfarrer Konrad Schomerus zeitloser formuliert. Er scheint in Rente und nur noch aushilfsweise tätig zu sein; leider habe ich nicht herausgefunden, wann der Wechsel zu Rutkowski stattfand (vgl. [86], [87] S. 23 und [88] S. 22). Grüße --Frank 22:53, 6. Dez. 2010 (CET)
- Besten Dank. Die verwendete Literatur von 2004 ist eben auch inzwischen schon wieder 6 Jahre alt, wie die Zeit vergeht... -- · peter schmelzle · d · @ · 00:30, 7. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel wurde gelöscht, ich hatte diesen noch weiter vervollständigt(So auf dem Bilderbuch Düsseldorf noch belegt, dass heute dort ein anderes Gebäude steht) usw. Aufgrund deiner Adminrechte kannst du ja die Erweiterungen sehen. Ich spreche geraden den löschenden Admin Millbart an und gehe danach zur LP über. Danke--Messina 12:42, 26. Dez. 2010 (CET)[89][90]
Bilder des Café Cornelius
Hier ein paar Bilder--Messina 16:03, 26. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe den löschenden Administrator bisher fünfmal erfolglos um Wiederherstellung des gelöschten Artikels im meinem BNR gebeten zwecks Vervollständigung und Einsicht anderer, bisher erfolglos (ich habe ihn bei der AWW gemeldet)--Messina 20:22, 26. Dez. 2010 (CET) <br\>Bitte um Wiederherstellung des gelöschten Artikels im BNR<br\>Antwort <br\>3.Bitte der Wiederherstellg <br\>4. Bitte der Wiederherstellung im BNR <br\>5.Bitte um Wiederherstellg
Info
[91] Grüße, --Jocian 11:26, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich möchte um Vervollständigung, Perfektionierung, Korrektur, Aktualisierung (wie siehts heute aus) des Artikels bitten.
- siehe dazu Argumentation → Bild
- Hier nun der im BNR wiederhergestellte Artikel Benutzer:Messina/Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße --Messina 11:42, 3. Jan. 2011 (CET)
- siehe dazu Argumentation → Bild
- Ich möchte um Vervollständigung, Perfektionierung, Korrektur, Aktualisierung (wie siehts heute aus) des Artikels bitten.
Bitte an den WP-Geschichtler
Ich glaube, der nicht uninteressante Artikel Siebzehner bei Welzheim geht leider unter. Siehe seine Diskussion. Ich kenne mich selbst leider im einschlägigen Kategorienbaum überhaupt nicht aus, noch in den Verweislisten usw. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:09, 10. Jan. 2011 (CET)
Aministrator:Julius1990
hier bitte. <br\> Ich habe den löschenden Administrator zwecks Wiederherstellung des Artikel in meinem BNR gebeten. Seine Absage hier. Danke--Messina 08:01, 16. Jan. 2011 (CET)
- Realsatire, denn wenn jener Admin schreibt Selbstbeweihräucherung auf deiner Diskussionsseite sind schlicht nur noch peinlich, aber jeder blamiert sich so gut er kann, gleichermaßen aber die letztendliche Wahrheit (= die Ablehnung der Artikelweiterbearbeitung in deinem BNR) gepachtet zu haben scheint, fragt sich, wer da weiter oben auf der Blamage-Leiter steht ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:12, 16. Jan. 2011 (CET)
!
User:Jergen hat den "relevanzsstiftenden" Weblink mit Verweis auf weitere Quellen entfernt. Dies ist seine Tradition. Meiner Meinung nach projektstörend und sanktionswürdig --Messina 07:24, 18. Jan. 2011 (CET)
- Amberg hat diesen Vorgang als "Artikelschwächung" bezeichnet. Amberg wird Jergens "Tradition" bezeugen können. Weiter auch bei siehe hier beim Artikel Ladenzentrum Garath-Nordost, wo die weiterführenden Literaturangaben von Jergen getilgt wurden, siehe dazu auch die Diskussion dazu. (Siehe auch dazu den geäußerten Einwand von User:Capaci34 und die Beurteilung von Jergen bei dem Vermittlungsausschuss Jergen und Messina von Seiten des Vermittlers Brodkey65.) --Messina 12:56, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das Wiki-Prinzip in Reinkultur: wer den längeren Atem hat, wird sich durchsetzen können. Manche notorischen Störer haben leider auch notorisch langen Atem und behalten deswegen Oberwasser. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:28, 18. Jan. 2011 (CET)
- Amberg hat diesen Vorgang als "Artikelschwächung" bezeichnet. Amberg wird Jergens "Tradition" bezeugen können. Weiter auch bei siehe hier beim Artikel Ladenzentrum Garath-Nordost, wo die weiterführenden Literaturangaben von Jergen getilgt wurden, siehe dazu auch die Diskussion dazu. (Siehe auch dazu den geäußerten Einwand von User:Capaci34 und die Beurteilung von Jergen bei dem Vermittlungsausschuss Jergen und Messina von Seiten des Vermittlers Brodkey65.) --Messina 12:56, 18. Jan. 2011 (CET)
Gruß aus Nürnberg
Grüß Gott, Herr Schmelzle, ich habe inzwischen das NürnbergWiki gegründet, das sogleich auf der Wikipedia-Spam-Blacklist landete. Nach meinem Umzug aus dem Franken-Wiki ersetzte Benutzer_Diskussion:Turan_MUC bewundernswert fleißig wochenlang in sämtlichen Franken-Wiki-Artikeln den Begriff „Netzverweise“ durch das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“. :-) In der Enzyklopädie PlusPedia stehe ich übrigens in Liste der Wikipedia-Stars und –Bösewichter. Einen schönen Gruß aus Nürnberg, Manfred Riebe --84.57.77.254 22:43, 29. Jan. 2011 (CET)
Witwenhaus Oedheim
Ist diese Änderung so richtig? Ich habe die passende Literatur leider nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 22:16, 30. Jan. 2011 (CET)
- Meiner bescheidenen Meinung nach liegt Kocherfuchs richtig, so steht es auch im Buch "Bautzen-Schloss Oedheim. Geschichte und Geschichten." --kjunix 23:38, 30. Jan. 2011 (CET)
- Im Artikel Schloss Oedheim liegt das Witwenhaus allerdings innerhalb des Schlossbereichs. Das Heimatbuch Oedheim schreibt auch, das Witwenhaus sei innerhalb des Schlossbereichs gelegen... Kjunix hat die bessere Literatur, schreibt innerhalb im Schlossartikel und behauptet oben das Gegenteil. Bitte klären! -- · peter schmelzle · d · @ · 14:30, 31. Jan. 2011 (CET)
- Das innerhalb im Artikel über das Schloss wurde seinerzeit von Dir zusammen mit dem Verweis auf das Witwenhaus eingefügt: [92]. In Anbetracht dessen, dass das Bautzenschloss-Buch neuer und ausführlicher ist, würde ich mich lieber an diesem Buch orientieren. --kjunix 22:42, 1. Feb. 2011 (CET)
- Im Artikel Schloss Oedheim liegt das Witwenhaus allerdings innerhalb des Schlossbereichs. Das Heimatbuch Oedheim schreibt auch, das Witwenhaus sei innerhalb des Schlossbereichs gelegen... Kjunix hat die bessere Literatur, schreibt innerhalb im Schlossartikel und behauptet oben das Gegenteil. Bitte klären! -- · peter schmelzle · d · @ · 14:30, 31. Jan. 2011 (CET)
Hallo
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=84740550&oldid=84740537--Messina 05:44, 2. Feb. 2011 (CET)
Römerbad Jagsthausen
Hallo Herr Schmelzle, hoffe, dass ich an der richtigen Stelle anfrage. Es geht um ein von Ihnen auf Wikimedia Commons eingestelltes Bild zum Römerbad Jagsthausen, das ich gerne für eine Seminarankündigung (ehrenamtlich) nutzen würde. Bei der CC-Lizenz steht, dass man das Bild in einer vom Autor spezifizierten Weise kennzeichnen solle. Nun konnte ich in dieser Hinsicht aber nichts genaueres finden. Wäre "Urheber: Peter Schmelzle" oder "Foto: Peter Schmelzle" gut? Vielen Dank -- 132.230.192.111 15:14, 11. Feb. 2011 (CET)
- Der vorgeschlagene Bildnachweis wäre perfekt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:33, 11. Feb. 2011 (CET)
Society with the donkey
Hallo, hab auf meire Disk geantwortet - MfG --commander-pirx 16:52, 11. Feb. 2011 (CET)
Da bist
Du nicht der Einzige. Aber solange wir hier zersplittert unterwegs sind, läuft's halt, wie's läuft. Gruß, TJ.MD 18:26, 20. Feb. 2011 (CET)
Moin, kannst du mir zufällig hier weiterhelfen? Immerhin stammt die Info ja von dir ;) Gruß, --Flominator 21:28, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe dort auch geantwortet. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:23, 27. Feb. 2011 (CET)
Ausrufer – 9. Woche
Wiederwahlen: Koenraad II
– GiftBot 01:28, 28. Feb. 2011 (CET)
Mangels Beschriftung habe ich erhebliche Schwierigkeiten, diesen Grundriss mit den Angaben im Artikel Burg Guttenberg (Haßmersheim) zuverlässig in Verbindung zu setzen. Wäre es Dir bitte möglich, solche Gebäudeteile in der Skizze einzutragen? (z.B. Bergfried, Schildmauer und auch, wo der Norden zu finden wäre). Sind die ausgefüllten Flächen intakte oder überdachte Bereiche? Mehr Details wären auch in dieser Hinsicht hilfreich. Danke im voraus. --Mopskatze℅Miau! 21:28, 5. Mär. 2011 (CET)
- Hallo. Die Illustration ist vier Jahre alt, leider weiß ich nicht mehr, auf welcher Grundlage sie seinerzeit angefertigt wurde. (Mein Archiv mit Arbeitsdateien etc. ging unterdessen mal durch einen Festplattencrash verloren.) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:35, 6. Mär. 2011 (CET)
Habe den Artikel auf Deine Kritik hin neu geschrieben und die Quellen benannt. Fingalo 16:50, 8. Mär. 2011 (CET)
Kirchenführer Lauffen
Hallo Peter, ich bin heute mit dem Versuch gescheitert, den Schnell-Kunstführer "Evangelische Kirchen in Lauffen am Neckar. Regiswindiskirche, Regiswindiskapelle, Martinskirche" in der WLB auszuleihen, daher die Frage an Dich: Hast Du das Heft zufällig in Deinem Bestand? Falls ja: Könntest Du es zum nächsten Treffen mitbringen (ich würde dann einen Teil kopieren)? Viele Grüße, --kjunix 22:19, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe das Heft mal als Quelle gennant und habe es daher wahrscheinlich auch irgendwo, nur ob ich es in meinem Fundus auch finde? Mal sehen... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:37, 10. Mär. 2011 (CET)
Kirchenführer Kleingartach
Falls du mal nach Kleingartach kommst und Interesse hast: [93]. Gruß -- Rosenzweig δ 18:30, 10. Mär. 2011 (CET)
- Die Kirche in Kleingartach ist sicher interessant, aber leider auch bis auf die Gottesdienste immer verschlossen. Nicht, dass ich es nicht schon versucht hätte, mal reinzukommen... -- · peter schmelzle · d · @ · 19:10, 10. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Adminkandidaten: Inkowik
Meinungsbilder in Vorbereitung: Solicitor, LAE, Huggle
– GiftBot 01:32, 14. Mär. 2011 (CET)
Schein-Lexikon
Danke für die (vergebliche) Fürsprache. Mein Text (nebst Kommentar) steht inzwischen auf meiner Webseite, auf die ich wiederum in Handbuch des Schwindels und Lexikon verlinkt habe, falls es dich interessiert. Du kannst auch mal gucken, ob dich meine sogenannten Zwerglieder interessieren könnten (Webseite Rubrik Ausgewählte Zwerge), dann schicke ich dir meine soeben gebrannte CD I (natürlich kostenlos). Gruß --Datschist 14:47, 15. Mär. 2011 (CET)
Nachfrage
Nur der Neugier halber: Wo fälle ich im Augenblick Porno-Entscheidungen? Immerhin sollen diese laut Dir Abwahlgrund sein...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:09, 17. Mär. 2011 (CET)
- Nur der Neugier halber: Wo schrieb ich was von Porno-Entscheidungen? Ich finde Themen-Kreuzzüge mit Massen-Löschanträgen prinzipiell für Admins problematisch. Mir sind Amdins lieber, die sich nicht selbst für bestimmte Themengebiete ereifern, egal ob das nun Porno oder Botanik ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:55, 17. Mär. 2011 (CET)
- "...ist persönlich zu sehr involviert, um neutrale Admin-Entscheidungen fällen zu können" würde ich zumindest so interpretieren.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 15:01, 17. Mär. 2011 (CET)
- Das wurde in algemeiner Art auch schon anderen Admins angekreidet. Admin sein und Themenfeldfeldzüge führen beisst sich eben. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:11, 17. Mär. 2011 (CET)
- "...ist persönlich zu sehr involviert, um neutrale Admin-Entscheidungen fällen zu können" würde ich zumindest so interpretieren.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 15:01, 17. Mär. 2011 (CET)
Nachfrage
Nur der Neugier halber: Wo fälle ich im Augenblick Porno-Entscheidungen? Immerhin sollen diese laut Dir Abwahlgrund sein...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:09, 17. Mär. 2011 (CET)
- Nur der Neugier halber: Wo schrieb ich was von Porno-Entscheidungen? Ich finde Themen-Kreuzzüge mit Massen-Löschanträgen prinzipiell für Admins problematisch. Mir sind Amdins lieber, die sich nicht selbst für bestimmte Themengebiete ereifern, egal ob das nun Porno oder Botanik ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:55, 17. Mär. 2011 (CET)
Hallo Peter,
Dein Engagement innerhalb der VM in allen Ehren. Würdest du statt nur blind zu suchen die gesamte Vorgeschichte kennen, kämst du *Trommelwirbel* zu einem anderen Ergebnis. Darf ich dich darauf hinweisen das du mit der gesamten Sache nichts zu tun hast? Auch sonst sehe ich auffallend wenige Bearbeitungen in den Portalen Militär und Waffen. Deshalb wäre es durchaus denkbar, das du mit der ganzen Chose nichts zu tun hast. Wo wir wieder bei Dieter Nuhr wären. Mir ist klar das du diesen Beitrag löschen wirst. Reicht auch wenn du ihn gelesen hast. --Ironhoof 07:52, 18. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Adminkandidaten: Inkowik, Hic et nunc
Wiederwahlen: Sicherlich
Meinungsbilder: Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion, Huggle
Umfragen: Verweise auf Filmmaterial
– GiftBot 01:29, 21. Mär. 2011 (CET)
In der englischen Wikipedia steht, dass Geschlechtsidentität ein zentrales Thema ihrer Musik ist und bei den Kategorien steht, dass sie Feministin ist. Das müsste man natürlich noch in den Text einarbeiten. -- 79.223.122.190 05:46, 22. Mär. 2011 (CET)
- Die englische Wikipedia ist aber keine veritable Quelle. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:00, 22. Mär. 2011 (CET)
- Das weiß ich, da sind aber Quellen angegeben, auf die man sich beziehen kann. -- 79.223.122.190 12:09, 22. Mär. 2011 (CET)
- Dann sollte man das auch tun. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Naja, solange es nicht im Artikel steht, bringt es ja auch nichts, wenn ich die Quellen in der Zusammenfassungszeile erwähne. Ich dachte, die Informatione wäre nicht fraglich, weil sie ja auch so in der englischen Wikipedia steht. -- 79.223.122.190 12:38, 22. Mär. 2011 (CET)
- Dann sollte man das auch tun. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Das weiß ich, da sind aber Quellen angegeben, auf die man sich beziehen kann. -- 79.223.122.190 12:09, 22. Mär. 2011 (CET)
- Am besten wäre es (1) die Quellen mal zu lesen, (2) daraus gewonnene Erkenntnisse in den Artikeltext einzuarbeiten, und (3) dann ggf. eine entsprechende sich daraus ergebende Kategorie zu vergeben. Einfach nur eine Kategorie zu vergeben und darauf hinzuweisen, dass irgendwo irgendwelche Quellen genannt sind, ist wenig sachlich. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:42, 22. Mär. 2011 (CET)
- So wird die Kategorie Frauenrechtler aber nie wachsen. -- 79.223.122.190 12:53, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich verstehe die Quellen nicht so richtig, das ist für mich zu kompliziert zu verstehen. Und da steht auch nicht, dass sie Feministin ist. So wie ich aber ihre Musik und Aktionen verstehe, würde ich sie als Feministin bezeichnen, so wie es auch jemand in der englischen Wikipedia getan hat. Das ist aber wahrscheinlich Theoriefindung, die die englische Wikipedia weniger ernst zu nehmen scheint. -- 79.223.122.190 12:59, 22. Mär. 2011 (CET)
- Am besten wäre es (1) die Quellen mal zu lesen, (2) daraus gewonnene Erkenntnisse in den Artikeltext einzuarbeiten, und (3) dann ggf. eine entsprechende sich daraus ergebende Kategorie zu vergeben. Einfach nur eine Kategorie zu vergeben und darauf hinzuweisen, dass irgendwo irgendwelche Quellen genannt sind, ist wenig sachlich. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:42, 22. Mär. 2011 (CET)
Burg oder Schloss
Könntest Du Dich hier nochmal zu der Kategorien-Sache äußern? Gruß --Haselburg-müller 10:02, 22. Mär. 2011 (CET)
- Gerne. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:00, 22. Mär. 2011 (CET)
Deine VM
Hallo Schmelzle, Deine VM habe ich gerade bearbeitet, die deutliche Bitte um Sanktion, gerade in verbindung mit solchen Äußerungen ("Admin löschen lassen") sehe ich dabei als etwas problematisch. Bitte steigere Dich nicht in die Aversion gegenüber einem Benutzer herein - nicht vergessen: verschiedene Ansichten machen Menschen nicht notwendig zu Feinden! Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 15:11, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich hege keine persönlichen Aversionen, sondern sehe nur jeden Tag in den Löschkandidaten die immer selbe Löschnummer, neuerdings auch gewürzt mit persönlichen Ausfällen. Daher steigere ich mich da in nichts rein, sondern reagiere nur auf Vorfälle, die ich persönlich für inakzeptabel halte. Problematisch insbesondere auch deswegen, weil man von einem Admin eine andere Form der Mitwirkung erwartet, als es die fragliche Person gerade vormacht. Mit meiner Meinung, dass solche Admins vollkommen verzichtbar wenn nicht sogar projektschädigend sind, werde ich auch weiterhin nicht hinter dem Berg halten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:41, 25. Mär. 2011 (CET)
Franciscus Irenicus
Hallo Schmelzle,hast du Lust und Zeit, bei „Irenicus“ ein passenderes Bild, z. B. die Grabplatte, zu plazieren? Grüße--Gerhard Kiesow 09:50, 26. Mär. 2011 (CET)
- Wo befindet sich die Grabplatte denn? -- · peter schmelzle · d · @ · 10:24, 26. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 13. Woche
Wiederwahlen: Tilla
Meinungsbilder in Vorbereitung: Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Artikelformat Einzeltiere, Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
– GiftBot 22:31, 28. Mär. 2011 (CEST)
Gia Paloma LP
Hi, hab auch noch was hingeschrieben. Das ist doch nicht mehr feierlich, was hier abläuft oder? Ich stimme dir zu 100% zu. Manche Leute haben einfach dermaßen große Scheuklappen...no comment. Die Entscheidung wiederspricht der gesamten LD, oder? --Hixteilchen 23:20, 29. Mär. 2011 (CEST)
- In der Porno-Sache bin ich recht leidenschaftlos, ist auch nicht mein bevorzugtes Steckenpferd. Ich sehe da aber ein deutliches Ungleichgewicht in der Beurteilung der Relevanz z.B. im Vergleich mit Autoren. Unbekannte Autoren müssen praktisch nur 2x einen Verleger finden, um als relevant zu gelten. Musiker müssen nur eine CD mit mehr als 5000 Exemplaren in einem kommerziellen vertrieb unterbringen und sind relevant. Die eigentliche relevante „Leistung“ dabei, d.h. das Schreiben der zwei Bücher oder das Einspielen der CD, ist minimal im Vergleich zu dem, was die so genannten Pornosternchen im Laufe von mehrjährigen Karrieren alles hinlegen. Bei der extremen Erbsenzählerei, die in jenem Fach inzwischen bei Löschanträgen betrieben wird, kann mir niemand mehr erzählen, dass es da wirklich um die Summe der Filme, die Glaubwürdigkeit von Awards, die Bedeutung von Nominiereungen usw. geht. Meines Erachtens ist das alles vorgeschoben, um sich nicht durch ein klares „Pfui“ als Grundsatzgegner outen zu müssen.
- Wie gesagt bin ich in der Sache an sich leidenschaftslos. Falls du gerade mehr Eifer in dieser Sache hast, dann könnte ich noch anregen, dass man z.B. mal kritisch die RKs für Pornosternchen untersucht. Es ist müßig, sich durch die Versionsgeschichte der RKs zu klickern, ich habe das bei verschiedenen anderen RKs schon mal gemacht und dabei Stunden zugebracht. Nicht selten stellt sich dabei heraus, dass die RKs entweder mal willkürlich ohne vorherige Diskussion von irgendjemand aufgestellt wurden, oder aber dass diejenigen, die sie besonders häufig als Löschargument zitieren, sie irgendwann mal selber gemacht haben. Eine solche genaue Untersuchung wäre daher vielleicht ganz interessant, vor allem, weil die RKs so oft sklavisch blind nachgeplappert, aber selten hinterfragt werden. Vielleicht ein Ansatz für dich, falls du gerade viel Zeit hast. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Hi, naja die Mühe werde ich mir nicht machen denk ich. Aber die RKs gehören mal grundlegend überarbeitet, stimmt schon. Ich als Artikelschreiber Nummer 1 bin aber wohl gebrandmarkt in der Hinsicht. Übrigens Kompliment, wie du dich trotzdem in den LDs engagierst. --Hixteilchen 23:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- RKs überarbeiten? Das ist eine Lachplatte, die wir wohl leider nicht mehr erleben werden. Es ist eben schön bequem, unliebsame Autoren dahingehend zynisch abschieben zu können, dass sie erstmal die Relevanz ihrer Themen klären und ggf. die RKs ändern sollen. Wenn man sich in Wikipedia ernsthaft mit bestimmten Themen beschäftigt, wird man früher oder später durch die RK und die Verfechter von deren Status quo an irgendwelche Grenzen stoßen. Mein Hauptthema hier war lange Zeit die Regionalgeschichte von Heilbronn und dem näheren Umland, mit dem mittelfristigen Ziel einer möglichst umfassenden Darstellung der wichtigsten Einzelthemen. Doch oh Graus: die lange geplante vollständige Einzeldarstellung aller Kirchen in Stadt- und Landkreis wird sich nicht machen lassen, weil Kirchen, vor allem jüngere Bauwerke und die von freikirchlichen Verbänden, nicht alle relevant sind. Die Einzeldarstelung der Ehrenbürger in Stadt- und Landkreis wird sich nicht machen lassen, weil Ehrenbürger per se noch nicht relevant sind. Die Postgeschichte der Orte wird sich nicht darstellen lassen, weil regionale Postgeschichte als irrelevant gilt. Von Feuerwehren und Traditionsvereinen mal ganz zu schweigen. Das sind alles Themen, die im Gegensatz zu Pornosternchen sogar in hunderten von Seiten dicken Fachbüchern abgehandelt werden. Die eigentlichen Inhalte von Wikipedia werden schon lange nicht mehr in den Artikeln gemacht, sondern in den RK. Und dort tummeln sich nicht die Tausende von fleißigen Autoren, sondern die immer selben ein, zwei Dutzend notorischen RK-Regulars, die jeden Reformansatz totdiskutieren. Wenn man das mal begriffen hat, dass die Artikelstruktur hier nur dem Relevanzdünkel einer verschwindendenden Minderheit folgt, hat man auch keine Lust mehr, neue Artikel zu schreiben. Geht mir schon ein Jahr so, und ich glaube, dass ich auch kaum noch neue Lust kriegen werde. Inzwischen sind mir andere Plattformen, wo man in seinen Spezialgebieten beliebig in die Tiefe gehen kann, lieber, als mich hier mit den immer selben Kandidaten um die immer selben Themen zu streiten. Just my $0.02. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:00, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hi, naja die Mühe werde ich mir nicht machen denk ich. Aber die RKs gehören mal grundlegend überarbeitet, stimmt schon. Ich als Artikelschreiber Nummer 1 bin aber wohl gebrandmarkt in der Hinsicht. Übrigens Kompliment, wie du dich trotzdem in den LDs engagierst. --Hixteilchen 23:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
Und wer kümmert sich jetzt ...
... um die ganzen Dorfkirchen? Fragt traurig und niedergeschlagen (aus ganz anderen Gründen) --Katakana-Peter 05:15, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Na dann werd ich wohl doch wieder zurückkommen müssen. Ich schreib aber nur noch Artikel über evangelisch-methodistische Kirchenneubauten der 1970er Jahre, damit die Löschfraktion auch weiterhin was zu tun hat ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:08, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 14. Woche
Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen
– GiftBot 02:29, 4. Apr. 2011 (CEST)
Bildstock
Hallo Peter, du kennst dich da aus? Das von mir hochgeladene Bild könnte das im Gewann „Obere Au“ sein - oder ein anderes, oder noch nicht in der Liste. Ich kann keine Unterlagen über Gewanne Neudenaus finden. Falls du es zuordnen kannst, tu das bitte; sonst mache ich in den nächsten Wochen mal eine Expedition nach Neudenau, Feld- und Gewannforschung betreiben, und die restlichen Bildstöcke ablichten. mfg-- sarang♥사랑 21:40, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Mit den Gewannen dort kenne ich mich leider auch nicht aus. Da es noch zwei unbebilderte Flachrelief-Kreuzigungsgruppen gibt, bin ich mir nicht sicher, welche davon das ist. Ich behalte deine Frage mal im Hinterkopf, falls mir in meinem Bücherchaos die verwendete Literatur wieder in die Finger fallen sollte. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob die Bildstöcke darin auch abgebildet oder nur im Text beschrieben waren... Eine Komplettierung des Artikels fände ich aber toll. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:44, 5. Apr. 2011 (CEST)
- PS: Hab gesehen, dass du auch eine Kochendorfer Kirche abgelichtet hast, von der es zuvor noch kein Foto auf commons gab. Da wüsste ich nochmal eine weitere Bild-Komplettierungs-Baustelle: Portal:Heilbronn/Kirchen. Vieleicht kommst du noch an ein paar weiteren, bislang nicht im Bild dargestellten Kirchen vorbei... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:06, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Leider sind nur die Gewanne genannt (die Archaik solcher Lokalisierung passt ja besser zum Thema Bildstock), während die aktuellen Karten nur Strassen zeigen… So wie du diese Frage im Hinterkopf behältst, werde ich die Komplettierungen im Auge behalten: Kirchen, Brücken, etc. Auch die Judenfriedhöfe im Landkreis sind noch nicht alle bebildert. Es gibt wahrlich genug zu tun, lass uns auf gute Lichtverhältnisse bei meinen Fahrradtouren/Fotosafaris hoffen.-- sarang♥사랑 17:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Adminkandidaten: Lady Whistler
Meinungsbilder: Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Benutzersperrung: Label5
Meinungsbilder in Vorbereitung: Erstellung eines Sanktionskatalogs, Nur Stimmberechtigte bei den Löschdiskussionen, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
– GiftBot 02:29, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hi Peter,
kjunix hat sich gemeldet und noch keine konkreten Pläne für Lauffen. Spricht noch was dagegen, die Terminsuche für Neckarbischofsheim zu beginnen? Gruß -- Rosenzweig δ 19:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Habs gelesen. Terminsuche sollte beginnen. Die Kontakte in N'bischofsheim gestalten sich leider etwas zäh, hab noch keine Zusage für irgendein Highlight, aber ein interessanter Stadtrundgang wirds angesichts der Attraktionenfülle allemal... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:07, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Läuft. Gruß -- Rosenzweig δ 20:27, 13. Apr. 2011 (CEST)
Dein Bild von Korntal Panorama
ist zwar besser, allerdings auch unvollständig. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 22:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Auf commons gäbe es noch weitere Alternativen. Freie Auuswahl! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
- hatte gehofft Du hat noch ein besseres Bild, mit den rechten und linken Rand. Ich habe keines und komme auch so schnell nicht wieder hin. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:57, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 16. Woche
Adminkandidaten: Quedel, Matthiasb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Tamasflex
– GiftBot 02:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 17. Woche
Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Elvaube
Wahlen: Mitglieder des Community-Projektbudgetausschusses
– GiftBot 06:56, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 18. Woche
Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Wahldresdner
Meinungsbilder: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Erstellung eines Sperrkatalogs
Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (1. Runde)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Zeit
– GiftBot 18:48, 2. Mai 2011 (CEST)
Zweierlei
Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung von Signaturen und Editnotice. Letztere mit Schrägstrich an die gewünschte Seite anhängen. Gruß -- Rosenzweig δ 00:41, 6. Mai 2011 (CEST)
Freiburger Bildhauerstreit
Hallo Peter, weißt du irgendetwas zum hier erwähnten Bildhauerstreit? Danke und Gruß, --Flominator 14:53, 7. Mai 2011 (CEST)
- Nicht wirklich. In der verwendeten Literatur standen vielleicht noch ein oder zwei Sätze Kontext, aber nix Habhaftes. -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:37, 7. Mai 2011 (CEST)
BadName
Hallo Peter, bei deinen grossartigen Bebilderungen gibt es eine Unstimmigkeit: deine :Datei:Jagstfeld-barbarakirche.jpg zeigt zwar die Barbara-Kirche, sie und das Pfarramt St. Barbara liegen aber nicht in Jagstfeld sondern Tulpenweg 13, 74177 Bad Friedrichshall, das ist Kochendorf. Was hältst du von einer Umbenennung?
Es wäre interessant die Stirnfassaden der beiden so ähnlichen Kirchen, die katholische B-Kirche in Kochendorf und die evangelische Erlöserkirche in Jagstfeld, besser vergleichbar nebeneinander zu stellen. Reizt dich das - du machst das sicher perfekt? -- sarang♥사랑 10:39, 8. Mai 2011 (CEST)
- Umbenennung - gerne, aber wie? Auf commons kann man ja nicht "verschieben". Zu den ähnlichen Zeltdach-Bautypen der Nachkriegskirchen hat Kollege Rosenzweig mal eine kleine Zusammenstellung gemacht. Auf Portal:Heilbronn/Kirchen finden sich noch ein paar Kirchen des Typs im Landkreis HN. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 10:55, 8. Mai 2011 (CEST)
Nein, Verschieben geht nicht – nur "zu Fuss": runterladen (könnte bei dir entfallen), und mit neuem Namen (ignore all warnings) hochladen; dann delete request mit badname-template. ich kann das gerne für dich machen, aber wenn du es machst kannst du gleich eventuelle Ergänzungen vornehmen. Und dir den Namen (Kochendorf-barbarakirche.jpg?) überlegen. Es eilt ja nicht. Gruss -- sarang♥사랑 11:08, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das Originalbild habe ich nicht mehr auf dem Rechner, es ist zu alt. Man müsste es runterladen und neu uploaden. Fühl dich frei. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:11, 8. Mai 2011 (CEST)
Da hab ich mich mal frei gefühlt; alle links sind umbenannt (auch hier) und del-req erstellt. Ich schick dir (per Mail) einen Bildstock, falls es dich interessiert. Gruss -- sarang♥사랑 12:13, 8. Mai 2011 (CEST)
- Bilder verschieben auf Commons geht schon, man muss allerdings filemover sein. Wenn man das nicht ist, kann man die Vorlage rename reinsetzen. Siehe Commons:Dateien verschieben. Das Bild deswegen unter neuem Namen komplett neu hochzuladen ist keine so gute Idee, dabei geht die komplette Versionsgeschichte verloren. Ich habe das ursprüngliche Bild jetzt auf einen passenden neuen Namen verschoben sowie die Bildeinbindungen angepasst und werde die neu hochgeladene Dublette löschen lassen. Bad name sollte man übrigens nur für eigene Dateien verwenden, bspw. wenn man gleich nach dem Hochladen einen Fehler im Dateinamen bemerkt. Gruß -- Rosenzweig δ 13:51, 8. Mai 2011 (CEST)
- Oh Untiefen der commons-Welt! In der Masse meiner Bilder dürfte es noch zwei oder drei falsch benannte Dateien geben. Meist sind mir die falschen Bezeichnungen bereits beim Upload aufgefallen, aber Umbenennungsbedarf sah ich bislang keinen, weil ich die Beschreibung für aussagekräftiger und wichtiger als den eigentlichen Dateinamen halte. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 14:09, 8. Mai 2011 (CEST)
- Bei Bedarf oder wenn's dir irgendwann über den Weg läuft kannst du mir gerne Bescheid geben, dann verschiebe ich auf den gewünschten Dateinamen. Gruß -- Rosenzweig δ 14:14, 8. Mai 2011 (CEST)
- @ δ: Und von mir noch ein "Danke, Rosenzweig, dass du es wieder heile gemacht hast". Diesen Fehler habe ich so oder ähnlich schon paar mal gemacht, fürchte ich. BTW, wenn ich was hochladen will und deklariere nicht eigenes Werk, wird es sehr kompliziert. Ich habe wohl noch nicht alles begriffen, will mir aber Mühe geben. Und dich bei Bedarf löchern... Gruss -- sarang♥사랑 16:15, 8. Mai 2011 (CEST)
- Bei Bedarf oder wenn's dir irgendwann über den Weg läuft kannst du mir gerne Bescheid geben, dann verschiebe ich auf den gewünschten Dateinamen. Gruß -- Rosenzweig δ 14:14, 8. Mai 2011 (CEST)
Ausrufer – 19. Woche
Wiederwahlen: Rax, Filzstift
Meinungsbilder: Mindestanzahl an Artikeln für eine neue Kategorie
Sonstiges: Neukonzeption der Zedler-Medaille
Umfragen: Wartungsbausteine
Wettbewerbe: Anmeldephase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel
– GiftBot 02:33, 9. Mai 2011 (CEST)
Liste der
Hallo! Ich habe viele Kirchen im Landkreis Gotha fotografiert. Kannst Du bitte nach diesem Muster auch eine Liste der Kirchen der Superintendentur Gotha erstellen? Jetzt schon danke für Deine Mühe. LG nach Heilbronn, wo ich etwa 1985 mal ein Büro hatte. --Claus Diskussionsseite 14:58, 9. Mai 2011 (CEST)
- Hallo. Besten Dank für deine Foto-Mühen. Allerdings liegt mit im Gegensatz zu Arnstadt-Ilmenau keine Lteratur vor, nach der ich eine solche Liste erstellen könnte. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:00, 9. Mai 2011 (CEST)
Hallo
Vielleicht gelingt es Dir die Begründung für die LP zu vervollständigen. Hier meine Seite. Danke--Messina 07:53, 9. Mai 2011 (CEST)
- Solange die LP-Begründung länger ist, als der Artikelinhalt, wird da wohl wenig zu machen sein.
- Antwort:dazu siehe Pkt. 3.Messina 18:48, 10. Mai 2011 (CEST) (Die Fassadenbeschreibung ist nachprüfbar, offensichtlich und daher keine Erfindung. Empfehlenswert wäre daher, dass man automatisch Administrator für Architekturartikel wird, wenn man eine gewisse Anzal von Bauwerksartikel schreibt. Auch ein Ansatz für die Abschaffung der Ignoranz im Fachgebiet Architektur bzw. Architekturgeschichte. Man sollte daher Administrator nach Fachrichtung bilden. Oder die Löschentscheidungen dem Portal überlassen.)
- Außerdem ist Düsseldorf nicht mein Spezialgebiet, ich kann die Relevanz des Gebäudes daher nicht wirklich einschätzen.
- Antwort:Das Portal:Düsseldorf (User Radschläger,Cup of Coffee etc.) haben das Werk der Düsseldorfer Architekten- und Ingenieurvereins klar als historisch wichtig bestätigt.Messina 18:48, 10. Mai 2011 (CEST)
- Den Bildern nach wirkt das Haus qualitätvoll gebaut, aber inwiefern hebt es sich aus der Masse der großbürgerlichen Bauten in Düsseldorf hervor?
- Antwort: siehe dazu Pkte 6, 7 und 8. Die Erwähnung in zwei Architekturfachbüchern über damals moderne Bauten (Historismus und Gründerzeit) zeigt, dass diese von den Fachleuten als wichtig und repräsentativ für die damalige Architekturgeschichte angesehen wurde. Historisch gesehen wichtig weil Wohnhaus von Franz Haniel Junior.Messina 18:48, 10. Mai 2011 (CEST)
- Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 10:44, 9. Mai 2011 (CEST)
Hallo Schmelzle, Der Triumphbogen zum Chor zeigt links eine Kreuzigungsszene mit Maria und Johanes den Täufer, habe ich gerade gelesen und gesehen, dass der edit von Dir stammt. Da ich nur Kreuzigungsszenen mit Maria und Johannes dem Apostel/Evangelisten kenne, frage ich Dich, ob Dir da ein Irrtum unterlaufen ist oder sich hier wider alle Tradition tatsächlich Johannes der Täufer unter dem Kreuz befindet. Mit Grüßen von --Hermetiker 18:40, 14. Mai 2011 (CEST) (der sich durch die Bemerkung "Diskutieren in Wikipedia ist völlig sinnlos" nicht abschrecken lässt).
- Hallo. Stimmt, der Täufer ist ikonographisch ungewöhnlich. Ich behalte die Frage mal im Hinterkopf, falls mir die Literatur wieder über den Weg läuft oder falls ich mal bei Gelegenheit in Mosbach vorbeikomme. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:08, 14. Mai 2011 (CEST)
Ausrufer – 20. Woche
Adminkandidaten: SteKrueBe, IchHier--15er
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Wahlen: Wahl des neunten Schiedsgerichtes, Kandidatenaufstellung für die Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: IMDb-Datenblätter, Abschaffung der Zwangswiederwahlen, Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
– GiftBot 02:33, 16. Mai 2011 (CEST)
Hallo
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:16, 20. Mai 2011 (CEST))
Hallo Schmelzle! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 15:16, 20. Mai 2011 (CEST)
- Wegen des PAs gegen Benutzer:Jergen habe ich Dich für 24 Stunden gesperrt. --Mogelzahn 15:29, 20. Mai 2011 (CEST)
- Die große Fragerunde ist eröffnet, mit welchen Begrifflichkeiten außer der bemängelten man denn sonst so ein Benutzerverhalten, das mich als möglichen Urheber von gefühlten 100 IP-Edits auszumachen versucht, beschreiben soll. Soll man „überängstlich" sagen, um political correctness zu beweisen? Oder soll man von „forschen Trugschlüssen und obskuren Vermutungen“ reden, damit man nicht auf die PA-Schiene geschoben werden kann? Außerdem geht es den von mir bemängelten Benutzer gar nichts an, mit welcher Motivation und mit welchen Inhalten ich meine „ersten Edits des Tages“ durchführe, wobei ihm die diesbezügliche Interpretation ja reichlich Spaß zu bereiten scheint. Das gesammelte dort befindliche Geschreibsel ist reine „Phantasie“ oder „freies Assoziieren“ oder was auch immer, hat aber nichts mit dem Projektziel zu tun und ist eine reichliche Frechheit mir gegenüber. Wie sonst soll mans ausdrücken? Auf Vorschläge zur besseren Formulierung (und auf die Löschung der von mir beanstandeten Seite) freut sich -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:08, 20. Mai 2011 (CEST)
- Jemandem eine psychische Krankheit zu unterstellen ist für mich ein PA. Da beißt keine Maus einen Faden ab. Und da ist es auch egal, ob er eine - aus meiner Sicht eher lächerliche - Sammelliste anlegt. Wenn Du schon der Meinung bist, daß Du damit gemeint bist (ich habe jedenfalls Deinen Benutzernamen dort nicht gefunden), dann hättest Du den LA auch ohne PA anbringen können, meinst Du nicht? Ich gestehe zu, daß der eine Tag vielleicht zu hart war, vielleicht hätten es sechs Stunden auch getan. --Mogelzahn 22:45, 22. Mai 2011 (CEST)
- Wenn du meinen Namen nicht gefunden hast, dann hast du den ganzen Fall nur sehr flüchtig abgehandelt. Zum Zeitpunkt meines Löschantrags sah die Seite nämlich noch so aus. Und wenn Benutzer, die selbst gerne großzügig austeilen, einen angeblichen PA melden, dann ist das für mich nichts weiter als peinliche Doppelmoral. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:17, 22. Mai 2011 (CEST)
Verschönerungsverein-Weg
Darum ging es doch? -- Rosenzweig δ 10:46, 22. Mai 2011 (CEST)
- Genau. Nach wie vor fragt sich: wo wandern die da und wer hat die Wege angelegt? -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:00, 22. Mai 2011 (CEST)
Ausrufer – 21. Woche
Adminkandidaten: Hydro
Meinungsbilder: Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
Sonstiges: 1. Antragsrunde im Community-Projektbudget
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen mit nur einem Eintrag, Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen, Moderator, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
Umfragen in Vorbereitung: Welche Personen erwartest du unter Bekannte Namensträger?
– GiftBot 02:34, 23. Mai 2011 (CEST)
Weiternutzung deiner Bilder
Sogar der Kirchenbezirk Heilbronn hat es nötig, sich ohne Einhaltung der Lizenz in Wikipedia zu bedienen: [94]. An deiner Stelle würde ich eine Rechnung schreiben. SteMicha 21:45, 24. Mai 2011 (CEST)
Der Kirchenbezirk bedient sich im Seitenkopf insbesondere an kjunix' HN-Panorama. Dass die zur Präsentation ihrer Kirchen auf den Unterseiten sonstige Bilder von mir verwenden, geht in Ordnung und stört mich nicht. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:21, 24. Mai 2011 (CEST)
- PS: Das Bild dort kenn ich auch. In Talheim scheint man noch nicht über eigene Digitalcameras zu verfügen. Vielleicht spende ich der Gemeinde mal eine, dann können sie eigene Bilder machen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:23, 24. Mai 2011 (CEST)
Ausrufer – 22. Woche
Adminkandidaten: Otberg, Umweltschützen
Umfragen: Banner
Meinungsbilder: Abschaffung der Zwangswiederwahlen
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Wahlen: Kandidaten, Abstimmen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung des Hilfe-Namensraumes, Zukünftige Ausstrahlungsdaten
– GiftBot 02:35, 30. Mai 2011 (CEST)
Theologenwoche bei McSchmelzle
mit den Monty-Python-Brüdern zu reden: gesotten oder gebraten? Oder an indische Krokodile verfüttert? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:08, 31. Mai 2011 (CEST)
- Der Quellengüte folgend eher „in dünnem Süppchen“. -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:51, 31. Mai 2011 (CEST)
Neuhüttener Patient
Mit einem Bild der Ostfassade der Neuhüttener Pfarrkirche tue ich mich schwer. Das hier ist einigermaßen gelungen, aber immer noch etwas schief und düster. Schaffst du es, das etwas geradezuziehen und aufzuhellen, ggfs. noch etwas zu beschneiden? Falls ja, einfach drüberladen. Gruß -- Rosenzweig δ 00:01, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Here we go. Aufhellen wäre eigentlich nicht nötig gewesen. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 09:38, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Danke sehr, Ergebnis gefällt :-) Gruß -- Rosenzweig δ 14:56, 1. Jun. 2011 (CEST)
Kirchenartikel
Wenn Du das gezielt angehen möchtest, ich bin sofort dabei. In einem Wikipedia:WikiProjekt Kirchenbauhütte könnte man systematisch mal die ganzen Ortsartikel durchforsten. -- 109.51.216.174 12:39, 4. Jun. 2011 (CEST)
- In den von mir beobachteten Regionen (Lkr. HN, MOS, HD) gehe ich das schon lange immer wieder mal an, neulich z.B. mit diversen Kirchen aus Leingarten und Neckarsulm. Dort allein betrug der Artikelzugewinn fünf Kirchenartikel, weswegen ich die geschätzten 500 noch für sehr niedrig angesetzt halte. Allerdings lese ich die ausgelagerten Inhalte dabei gerne mit Fachliteratur quer, was ich beim Auslagern von Kirchen anderer Regionen auch befürworten würde, um gleichzeitig mit der Auslagerung auch eine Qualitätssicherungsmaßnahme zu verbinden. GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:45, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Das wird sich in der ersten Stufe nicht immer realisieren lassen, wenn man eine solche Aktion bundesweit durchführt. Hättest Du denn überhaupt Interesse über die Region HN, MOS, HD hinaus zu arbeiten. Alleine ist mir das ein zu großes Unterfangen. -- 109.51.216.174 12:48, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bezweifle, dass man das alleine oder zu zweit schafft. Und wenn man schon zu einem systematischen Schlag ausholen möchte, dann wäre der erste Ansatzpunkt eher der, zunächst überhaupt mal alle (relevanten) Kirchen in den Ortsartikeln zu erwähnen. Gerade in Regionen, wo die Ortsartikel nur dürftig ausgebaut sind oder aber in solchen, für die es keine online verfügbaren Denkmallisten gibt, fehlt oftmals auch noch jede Erwähnung von architektonisch oder regionalgeschichntlich bedeutsamen Kirchen. Es bringt imho nur wenig, wenn wir nur all diejenigen Kirchen auslagern, zu denen (oft mit mit fragwürdigen oder garkeinen Quellen) hier mal irgendwer irgendwas geschrieben hat. Daher wird man wohl nur weiterhin auf den sukzessiven Ausbau und die sukzessive Auslagerung solcher Inhalte setzen können. Ein guter Ansatzpunkt wäre z.B. die Erstellung von landkreisweiten Kirchenlisten, wie das z.B. mit Burgen und Schlössern bereits weitgehend geschehen ist. Für die Stadt und den Lkr. HN haben wir z.B. eine solche Liste im Projektraum: Portal:Heilbronn/Kirchen. Bundesweit ergäben sich für Landkreise und kreisfreie Städte demnach etwas über 400 solcher Listen, die sich für routinierte Autoren gerade noch so überschauen lassen dürften. Von dort aus könnte man dann schauen, welche der gelisteten Objekte in den Ortsartikel bereits genügend detailreich beschrieben sind, dass eine Auslagerung überhaupt lohnt, und dann damit beginnen. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:02, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Bei Burgen und Schlössern können wir auf recht zuverlässige (und vollständige) Inventare zurückgreifen. Bei Kirchen bleibt uns nur auf das Informationsangebot von Bistümern und Landeskirchen oder die Denkmallisten. Vollständige Listen für Landkreise sind da schon eine recht hohe Anfangshürde. Angehen könnte man das aber in einem koordinierten Projekt, wenn man sich Landkreis für Landkreis vornimmt.
- Und ob nun die Kirchenbeschreibungen mit fragwürdigen oder gar keinen Quellen im Ortsartikel liegen oder in einem eigenen, macht erstmal keinen wirklich großen Unterschied. Eher lässt die Erfahrung aus anderen Bereichen größere Chancen auf Qualitätssicherung vermuten, sobald sich für einen Sachbereich (also hier die Kirchen) ein stabiler Rahmen abzeichnet, selbst wenn man dazu anfänglich Stubs benötigt. Man müsste halt langsam mal Redaktionen aufbauen. -- 109.51.216.174 13:28, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Die Quellenlage sehe ich schon als Problem, das Zeit und Kräfte bündelt. Ich habe da einschlägige Erfahrungen z.B. mit der Sebastianskirche in Bahnbrücken (Versionsgeschichte), die ich mal ausgelagert habe und die sich dann als URV herausgestellt hat. Außerdem gibt es auch einige Autoren, die bereits das Auslagern als URV betrachten, wenn man nicht den gesamten Versionsgeschichten-Sermon des Ortsartikels mitkopiert, was bei Ortsartikeln mit hunderten oder gar tausenden von Edits auch ziemlicher Aufwand (und im Bezug auf zwei Sätze trivialer Bauwerksbeschreibung o.ä.) auch tlw. Unfug ist. -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:54, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Die Auslagerung von Textteilen unter Angabe des Originalautoren entspricht sowohl dem Urheberrecht als auch den für die Wikipedia maßgeblichen Lizenzen. Dass sich manche Admins nicht zu blöd sind, dann anderen Benutzern öffentlich Straftaten zu unterstellen, ist weithin bekannt. -- 109.51.216.174 14:05, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Das wird sich in der ersten Stufe nicht immer realisieren lassen, wenn man eine solche Aktion bundesweit durchführt. Hättest Du denn überhaupt Interesse über die Region HN, MOS, HD hinaus zu arbeiten. Alleine ist mir das ein zu großes Unterfangen. -- 109.51.216.174 12:48, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ausrufer – 23. Woche
Adminkandidaten: Faltenwolf
Wiederwahlen: 1001
Meinungsbilder: Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (Finalrunde)
Sonstiges: WikiConvention
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln
– GiftBot 02:35, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ausrufer – 24. Woche
Adminkandidaten: El Duende, Toter Alter Mann
Umfragen: Preisnennung, Welche Personen erwartest du unter „Bekannte Namensträger“?
Meinungsbilder: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel, Moderator
Sonstiges: Fundraiser 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
– GiftBot 03:13, 13. Jun. 2011 (CEST)
Albert Güldenstein
Hallo, Du hast im Mai 2010 in dem Artikel "Albert Güldenstein" die Ergänzung
(eigentlich Abraham Isaak Güldenstein)
hinzugefügt. Im Familienbuch 1811-1861 des Kath. Pfarramts Sontheim a. N.), Seite 600 (Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 386 Bü 523) wird aber nur der Vorname Albert erwähnt. Welche Quelle hast Du benutzt? -- Gerd Leibrock 15:29, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, die Quelle ist im Bearbeitungskommentar angegeben: „Die Heilbronner Straßennamen“ von G. Schwinghammer und R. Makowski, darin S. 85/86 mit Kurzbiografie Güldensteins. Demzufolge war er das 8. Kind seiner Eltern und wird als „Abraham Isaak, genannt Albert“, bezeichnet. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:30, 12. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank, ich werde mir das Buch mal ansehen. -- Gerd Leibrock 10:46, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ausrufer – 25. Woche
Adminkandidaten: Brackenheim
Meinungsbilder: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln, Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrung: Ralf Roletschek
Wettbewerbe: Abstimmung über WikiCon-Logo
Umfragen in Vorbereitung: Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum
– GiftBot 03:04, 20. Jun. 2011 (CEST)
Alter Friedhof (Heilbronn)
Hallo Schmelzle, da diese Seite Deine Seite zu sein scheint und Du wahrscheinlich in Heilbronn wohnst: Mich interessierte eigentlich nur das Grab der Familie Pilger wegen der Pilgerstatue von Albert Güldenstein, dessen Wiki-Artikel ich gerade ausbaue. Ich habe das Grab zwar gefunden, aber der Plan von 1992 aus einem Faltblatt des Schwäbischen Heimatbundes, der in Karl Walters Zeitungsartikel veröffentlicht wurde, würde sich sehr eignen. Ich weiß nicht, ob Du vor Ort mit dem Schwäbischen Heimatbund verhandeln kannst, um die Veröffentlichungsrechte für Wiki zu erlangen. Wäre eine nette Ergänzung Deines schönen Artikels! -- Gerd Leibrock 20:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Rechteverhndlungen sind nicht mein Ding. Ich kenne aber auch einen Grabmalbestansplan von dort und wäre nicht abgeneigt, nach einer solchen Vorgabe irgendwann mal selbst einen zu erstellen. Vorläufig aber: inaktiv aus gesundheitl. Gründen, s.u. -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:36, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Versteh' ich, Rechteverhandlungen könne sehr ätzend sein. Gute Besserung! -- Gerd Leibrock 10:07, 23. Jun. 2011 (CEST)
Gute Besserung
:-) -- Rosenzweig δ 20:35, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Könnte leider etwas länger dauern. Ich lese mit, kann aber leider kaum schreiben. Arm in Gips. -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:38, 22. Jun. 2011 (CEST)
Schließe mich dem Wunsch an. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:21, 22. Jun. 2011 (CEST)
Danke danke. -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:37, 22. Jun. 2011 (CEST)
- wünsche Dir eine gute Genesung!--Messina 20:05, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Den Genesungswünschen schließe ich mich an. Auf baldiges Wiederlesen! --kjunix 22:37, 24. Jun. 2011 (CEST)
- wünsche Dir eine gute Genesung!--Messina 20:05, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ausrufer – 26. Woche
Adminkandidaten: Regi51
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Ritterkreuzträgern, Neue-Nachricht-Balken im BNR-Raum, Anpassung der Sichtungsregeln, Reform der Löschregeln
– GiftBot 02:37, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ausrufer – 27. Woche
Adminkandidaten: Hei ber
Meinungsbilder: Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Laudatio bei Adminkandidaturen, Geheime Adminwahlen
– GiftBot 02:38, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Akzeptanz Abuse Filter
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Michael Kühntopf
– GiftBot 02:38, 11. Jul. 2011 (CEST)
Gute Besserung ...
... wünscht Dir Ekki01 18:08, 11. Jul. 2011 (CEST).
- Danke, wird schon wieder. Nur Textmengen zu tippen, wichtigstes Wikipedia-Kommunikationsmittel, bleibt noch eine Weile schwierig (Handgelenke kaputt).-- · peter schmelzle · · d · @ · 21:09, 11. Jul. 2011 (CEST)
Glückwunsch
zur Gesundung. -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:19, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, aber bis zur vollständigen Genesung wirds wohl noch ein paar Wochen dauern. Chronische Vieltipperberufskrankheiten ziehen sich halt hin... -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:34, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Trotzdem alles Gute. Patientia virtus est. --Ekki01 18:02, 17. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 29. Woche
Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33, Eike sauer
Meinungsbilder: Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen
Benutzersperrung: Michael Kühntopf
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Umfragen in Vorbereitung: Namensgebung Kategorien nach Staat
– GiftBot 02:39, 18. Jul. 2011 (CEST)
Nb
Ein Hinweis: Wikipedia:Adminkandidaturen/Nb_(Wiederwahl). Historiograf stimmte contra. Ich würde mich ihm gern anschließen, bin aber nicht wahlberechtigt. Ich wünsche gute Besserung. Gruß, --Selten 21:44, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Da ich käuflich bin und auch dazu stehe, bitte ich um Überweisung des vereinbarten Honorars auf das bekannte Konto. Besten Dank ;) -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:49, 18. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Peter,
weißt du mehr? Gruß -- Rosenzweig δ 15:06, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Dort geantwortet. Die Quelle war WIMRE eine größere Infotafel vor Ort, auf der u.a. auch die genannten Malereien abgebildet waren. -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:46, 18. Jul. 2011 (CEST)
Nutzungsgeschichte der Rems
Hallo Schmelzle,
Du hattest heuer den Abschnitt zur Nutzungsgeschichte in den Artikel zur Rems eingebracht, da ist aber eine Unstimmigkeit zwischen Verlauf und einem Satz darin, die Du vielleicht mit Deiner Quelle heben kannst. Siehe Diskussion:Rems#Nutzungsgeschichte und Schweizerbach (Rems, Lorch). Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:20, 19. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 30. Woche
Wiederwahlen: Eike sauer, Mautpreller
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen, Kondolenzliste NebMaatRe, Wikipedia:Projektdiskussion
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen, Kommunikation mit unbeschränkt gesperrten Benutzern im BNR, Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Ausrufer: Neue Option {{/RÜ}} bzw. |RÜ= für Vorlage:Rückblick
– GiftBot 22:16, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikellemma Beschneidung/Verstümmelung weiblicher Genitalien, WP:WWNI, Punkt 8
– GiftBot 02:42, 1. Aug. 2011 (CEST)
Ausrufer – 32. Woche
Umfragen: Regelmäßige Adminwiederwahl
Meinungsbilder: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb, 15. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrprüfung ab Mindestlimit, Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
– GiftBot 02:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ausrufer – 33. Woche
Wiederwahlen: UW
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage Bilderwunsch, Namensgebung Kategorien nach Staat
– GiftBot 02:40, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ausrufer – 34. Woche
Wiederwahlen: Marcus Cyron
Umfragen: Internationales Aktionsjahr
Meinungsbilder: Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2011
Referendum: FAQ, Bildfilter
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung eines Namensraums „Liste“, Reform Vermittlungsausschuss, Einführung persönlicher Bildfilter
– GiftBot 02:41, 22. Aug. 2011 (CEST)
Hallo,
Danke für deine Anmerkungen zu dem o.g. Artikel. Ich habe eine Abgrenzung der reformierten Lehren vorgenommen. Bin auf dein Abstimmergebnis gespannt :-) Gruss -- Mogadir Disk. 23:16, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Wie von dir angemerkt habe ich den Absatz ergänzt und versucht einigermassen darzustellen, weshalb sich die Reformation innerhalb des Hauses Pappenheim erst langsam vollzog. In immer noch gespannter Erwartung auf dein Abstimmergebnis :-) P.S. Etwaigen sprachlichen Verbesserungen im Absatz bin ich natürlich aufgeschlossen, dürfen aber auch gerne direkt von dir eingearbeitet werden -- Mogadir Disk. 20:24, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe in der Kandidatur-Diskussion inzwischen ausführlicher geantwortet. Nicht persönlich nehmen, wenn es von mir vorerst kein LW-Votum gibt. Die Kandidatur ist eben meist die bessere Review. Wie dort lang gesagt, hier in Kürze: prinzipiell ein interessanter Artikel, aber noch etwas überarbeitungsbedürftig, bevor man ihn unbedarften dritten Lesern mit Bapperl als beispielhaft vorzeigen sollte. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 21:16, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ausrufer – 35. Woche
Adminkandidaten: Catfisheye, Capaci34
Meinungsbilder: Einführung persönlicher Bildfilter
Sonstiges: Kandidatensuche für die 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Abschaffung Missbrauchsfilter 36
– GiftBot 02:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo und vielen Dank für deine Anregungen! Ja, so eine gewisse "Betriebsblindheit" stellt sich halt fast unweigerlich ein, wenn man lange an einem Artikel arbeitet ;) Ich habe deine Beispiele umgesetzt und auch sonst noch bei ein paar Sachen etwas ergänzt. Falls dir aber noch was einfällt, wäre ich dankbar, wenn du mich drauf hinweisen würdest- eben wegen Betriebsblindheit meinerseits. Vielen Dank und Grüsse,--SEM 15:41, 30. Aug. 2011 (CEST)
Limesfall
So, nach verdammt viel Arbeit gibt es jetzt eine Karte, welche die Bedürfnisse befriedigen sollte. Eine detaillierte Grenzlandkarte wr bisher einfach nicht verfügbar. Eine Spezialkarte mit Hort-, Skelett- und wichtigen Steindenkmälerfunden wird es auch noch geben (ich habe die Karte recht modular angelegt, sodass ich sie für weitere Artikel wie den Donau-Iller-Rhein-Limes umbauen kann), aber das ist nochmal viel Arbeit und dauert noch ein paar Tage, u.a., weil ich dafür erst wieder Symbole schnitzen muss. Ich hoffe, Du überdenkst Dein Votum nochmal. --Haselburg-müller 04:05, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ausrufer – 36. Woche
Umfragen: Artikelassistent, Mehrspaltige Einzelnachweise
Meinungsbilder: Reform der Löschregeln III
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
– GiftBot 02:40, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ausrufer – 37. Woche
Adminkandidaten: Giftpflanze
Wiederwahlen: NiTenIchiRyu
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige und vorzeitige Löschantragsentscheidungen
Umfragen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten|== Umfragen in Vorbereitung ==
- Wikipedia:Umfragen/Relevanzkriterien für Schulen
- Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum
- Wikipedia:Umfragen/Umbenennung von Episodenlisten]]
– GiftBot 02:42, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ausrufer – 38. Woche
Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer, Pfieffer Latsch
Umfragen: Benutzergruppe zwischen Sichter und Administrator, Umbenennung von Episodenlisten
Sonstiges: Entwurf, Diskussion, Abstimmung über die Kandidaten der 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige Löschantragsentscheidungen
– GiftBot 02:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ausrufer (39. Woche)
Adminkandidaten: Nicola
Wiederwahlen: Stechlin
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder: Vorlage Bilderwunsch
--Istius Bot 18:38, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Meinungsbilder: Abschaffung Missbrauchsfilter 36, Sperrprüfung ab Mindestlimit
Wettbewerbe: Publikumspreis, Reviewpreis
Sonstiges: Community-Projektbudget:
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator
– GiftBot 02:43, 3. Okt. 2011 (CEST)
ahoi
hallo Peter, sieh bitte mal hier zu: [95] [96]. Ich bezweifle, dass der Account und der Artikelgegenstand identisch sind, wenn aber doch, dann assistiere bitte. gruß --Logo 00:03, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, man sollte ihm helfen, ggf. auch per VM. Gruß F. 00:09, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Seit eurer Miteilung von gestern abend ist da ja einiges passiert, so dass ich mich wohl nicht mehr damit befassen brauche. Inzwischen driftet der Personenartikel aber etwas in Richtung Sebstdarstellung ab: [97]. Vielleicht solltet ihr auch weiterhin ein kritisches Auge drauf haben. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:59, 7. Okt. 2011 (CEST)
Diskutieren
Vorschlag: Diskutieren in Wikipedia ist völlig sinnlos, wenn Vehemenz Argumente ersetzt. Gruß DORADO ☻ 13:00, 7. Okt. 2011 (CEST)
- ...was sie immer tut, sobald die Argumente ausgehen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:39, 7. Okt. 2011 (CEST)