Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Alrael (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Alrael (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde (themen-)gesperrt von Perrak (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ich wurde wegen EW-Verstoßes und NPOV-Verstoßes mit einer Auflage versehen, keine Artikel im Bereich Studentenverbindungen zu bearbeiten. (siehe: VM, Auflage 131)
Wie ich bereits @Perrak auf die Disk geschrieben habe, bedauere ich meine Hau-Ruck-Änderung in diesem "Honeypot" und auch die in der VM zuvor kritisierten Änderungen. (Auch für meine Unkenntnis, wie man mit der Auflage umgeht, möchte ich mich entschuldigen. Ich war wirklich verwirrt: Siehe dazu auch meine Disk)
Es tut es meiner mentalen Gesundheit gut, dass ich bei gewissen Artikeln (zB Coburger Convent) handlungsunfähig bin, weil der Bereich sehr nervenaufreibend sein kann (und häufig ist). Auch hat es mir gut getan mich mit dem Thema Brasilien und mit der 3M mehr beschäftigen zu können.
Daher möchte ich meine Bereichssperrung auch nicht komplett aufgehoben sehen, sondern möchte nur darum bitten, sie (Geltung seit 21.4.2025) nach 2 Monaten und 11 Tagen etwas aufzulockern. Wie ich schon vor gegenüber Perrak und Coyote III angemerkt habe, würde ich gerne wieder die Listen der Kategorie: Liste (Studentenverbindungen) sichten und bearbeiten dürfen. Insbesondere die Listen der Kategorie:Liste (Studentenverbindungen nach Ort) bedarf regelmäßiger Nachsichtung und Korrekturen, da sie hauptsächlich von IPs bearbeitet werden. Aktuell stehen zB wieder bei 6 Listen die Sichtung aus. (Siehe hier) Ich würde mich freuen, mich wieder um die Listen kümmern zu dürfen, da der schlechte Zustand der Listen damals einer meiner Hauptgründe war, in die Bearbeitung der Wikipedia zu starten. (Siehe dazu auch meine neu erstellten und stark überarbeiteten Artikel, jeweils die Liste der Studentenverbindungen in...) Bei diesen Listen gab es nie Probleme, da sie nur Fakten aufzählen und falls Unstimmigkeiten auftraten/auftreten wurden sie immer per Disk und im Zweifel 3M gelöst.
Außerdem würde ich gerne die Bearbeitung der Liste der korporierten Bundestagsabgeordneten fortsetzen, weil die Liste aktuell den Anschein erweckt, dass es quasi nur CDU und AfD Abgeordnete gibt (was ich persönlich für unbefriedigend und falsch halte), weil die reine Namensnennung unten noch nicht in die obige Tabelle übertragen wurde. Auch hier kann ich mir kaum vorstellen, dass Probleme auftauchen werden, da es sich um eine reine Faktennennung handelt. (Ich habe die Liste bereits am 24.4.2025 in die Qualitätssicherung (ohne Baustein) eingetragen, aber leider wurde meine Überarbeitung nicht fortgesetzt.)
Ich möchte mich weiter explizit von rechtsextremen Gedankengut abgrenzen. Im Gegenteil habe ich bereits viele Burschenschaftsartikel überarbeitet und um die verfassungsrechtliche Beobachtung und Kontroversen erweitert. ZB: hier, hier, hier, hier und hier.
Ich hoffe, dass ich hier auf Verständnis treffe und habe auch kein Interesse mehr daran, mich in diese Streitartikel einzumischen, nachdem es dort meist nicht um gemeinschaftliches Arbeiten geht, sondern nur noch um ein Gegeneinander. --Alrael (Diskussion) 13:39, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Zur Zeit mache ich eine WP-Pause, habe daher keine Zeit, mich ausführlich mit diesem Antrag zu beschäftigen. Meinem Gefühl nach kommt das etwas früh, prinzipiell habe ich aber nichts gegen Lockerungen der Auflage. -- Perrak (Disk) 18:15, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ist die Bemerkung in dieser Zusammenfassungszeile evtl. als Hinweis zu lesen, dass der Antragsteller seine SPP bereits für "erl"edigt gehalten hat, also den Antrag zurückzieht? --Felistoria (Diskussion) 13:54, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, das meinte ich nicht damit. Es ging nur um den einen Artikel, der mich gestört hat. Aber nachdem ich es nochmals auf der dortigen Disk angesprochen hatte, hat sich das Problem in dem Zeitpunkt erledigt. Und daher habe ich den Satz auch hier entfernt. --Alrael (Diskussion) 14:33, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ist die Bemerkung in dieser Zusammenfassungszeile evtl. als Hinweis zu lesen, dass der Antragsteller seine SPP bereits für "erl"edigt gehalten hat, also den Antrag zurückzieht? --Felistoria (Diskussion) 13:54, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Mal eine Bemerkung vom Rande (weder Admin, noch in die Artikel involviert) - die Auflage ist ja mal dazu gedacht worden, NPOV durchzusetzen. In den hier angesprochenen Listen befinden sich aber (meines Erachtens) nur "harte" Fakten und nichts, was irgendwie mit Meinungen angereichert werden könnte. Gerade unter dem Grundsatz: "Unblocks are cheap" fände ich eine Lockerung für sinnvoll. So hätte man auch bei einer Überprüfung in ein paar Monaten die Möglichkeit zu gucken, ob eine Arbeit des Antragsstellers in dem Themenbereich auch ohne die in der VM bemängelten Verhaltensweisen erfolgen kann. Das nur so vom Rande. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:14, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Kutze Anmerkung: In der Vergangenheit gab es so etwas wie Listen von "Straftaten" gegen Studentenverbindungen. Auch alles "harte" Fakten, aber in der Form eben doch POV. --Wosch21149 (Diskussion) 15:24, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bezog mich jetzt explizit auf diese Ortslisten. Und dort sehe ich halt nichts, was mit Meinung angereichert werden kann. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:27, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wegen der Art der Zusammenstellung wurde sich dafür entschieden, dass sie TF darstellt und daher gelöscht wird. Außerdem bin ich auf die Kriitk eingegangen und hatte sie entsprechend NPOV überarbeitet. Des Weiteren hat diese gelöschte Liste nichts mit den aktuellen Listen von Studentenverbindungen zu tun... btw was hältst du von dieser Liste bzgl NPOV?: Benutzer:Alrael/Liste rechtsextremer und neonazistischer Vorfälle in der AfD --Alrael (Diskussion) 15:32, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Kutze Anmerkung: In der Vergangenheit gab es so etwas wie Listen von "Straftaten" gegen Studentenverbindungen. Auch alles "harte" Fakten, aber in der Form eben doch POV. --Wosch21149 (Diskussion) 15:24, 4. Jul. 2025 (CEST)
Bitte beachten: @Alrael: ob eine Liste POV oder TF ist oder nicht, wird hier nicht diskutiert, geschweige denn entschieden, also die Frage, ob jemand das bejaht oder nicht, ist an anderem Ort zu führen. (Weil oben von @Wosch21149 erwähnt:: hier der Link zur LD Jan. 2025, wo eben derlei ausgiebig erfolgte). Hier geht es um die Auflage 131, die den ANR eines Themenkomplexes betrifft und den Antragsteller davon für 1 Jahr ausschließt. Bitte also nur Stellungnahmen zu dieser administrativ entschiedenen Auflage nach VM! Und dazu bitte auch den Administratoren nicht den Zugang durch erneute inhaltliche Debatten zu Listen (im BNR) und ermüdende Neuauflagen (z.B. von LD, VM und Perraks Benutzerdisk, auf der bereits alles gesagt wurde, was geht und was nicht im Rahmen der ohnehin deutlich formulierten Auflage) erschweren, danke fürs Verständnis.--Felistoria (Diskussion) 18:24, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Alles klar! Habe auch nicht verstanden, wieso über etwas ohne Zusammenhang zur Auflage geschrieben wurde.
- Was passiert nun, wenn sich hier keiner mehr meldet?
- Laut Perrak ist noch nicht genug Zeit vergangen, aber er sagt (hier) nicht, wann seiner Meinung nach genügend Zeit vergangen wäre.
- Auf seiner Disk-Seite schrieb er am 25. April: "Nein, weder eine Lockerung noch eine Verschärfung sind nach so kurzer Zeit sinnvoll. Die Auflage gilt für ein Jahr, lass doch erstmal ein paar Wochen ins Land gehen." Daher nun nach 11 Wochen meine Anfrage und meine Bitte um Verständnis. 😅 --Alrael (Diskussion) 14:09, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Lieber @Perrak,
- nachdem nach ca. 2 Wochen keiner deiner Adminkollegen auf meine Anfrage reagiert, (Annahme oder Ablehnung) würde ich mich trotz deiner Wiki-Pause freuen, wann für dich genügend Zeit für eine Lockerung vergangen ist. (Aktuell mehr als 2 und halb Monate)
- LG --Alrael (Diskussion) 10:03, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, die Bearbeitung von Listen aus der genannten Kategorie zu erlauben. Hoffentlich kann der Antragsteller dort beweisen, dass er auch ohne Verstöße gegen WP:NPOV mitarbeiten kann. --Känguru1890 (Diskussion) 10:47, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hatte bisher kaum Probleme mit WP:NPOV, au0er wenn es um diese stark umstrittenen Artikel geht. Da fehlte mir nach längeren Diskussionen leider der lange Atem bzw die Nerven und hatte daher die in der VM gerügte Bearbeitung getätigt, was ich in retrospektive auch bedauere, weils einfach unnötig war.
- Daher sehe ich jetzt nicht wirklich, wie ich in diesen - nur Fakten darstellenden - Listen der Studentenverbindungen beweisen könnte, dass ich bzgl NPOV keine problematischen Bearbeitungen tätige. Das könnte ich meiner Meinung nach deutlich besser bei der Bearbeitung der Liste der korporierten Bundestagsabgeordneten überprüfen (auch wenn auch dort quasi nur die Fakten dargestellt werden). Oder nach einer potenziellen weiteren Lockerung in ein paar Monaten...
- Würde mich auf jeden Fall freuen, wenn ein Admin hier mal ein erl. setzen würde und ich mich wieder ans Werk machen könnte. (Auch wenn ich mich aktuell eher um Brasilien kümmere.) --Alrael (Diskussion) 17:58, 13. Jul. 2025 (CEST)
Da das Risiko von NPOV-Verstößen im Bereich der Listen geringer ist, folge ich dem Vorschlag, die Listen von der Auflage auszunehmen. Meine Hoffnung ist, dass es Alrael hier gelingt, ohne NPOV-Verstöße beizutragen. --Ameisenigel (Diskussion) 09:01, 14. Jul. 2025 (CEST)