Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:SP)
Letzter Kommentar: vor 14 Minuten von Itti in Abschnitt Benutzer:Deyaif
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Itti (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Itti (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Count Count (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Auch ich bin betroffen von der Auflage 127. Diese Auflage wurde nach der unsäglichen Diskussion vom 1. März 2025 von einigen Admins, hauptsächlich @Holder, Leserättin, Count Count: entwickelt. Grundsätzlich mögen diese Auflagen für einige auch hilfreich sein, einige davon betroffene haben sich ausdrücklich bedankt und möchten diese, es geht mir also nicht darum, die Auflage grundsätzlich anzufechten, auch wenn ich persönlich denke, dass sie grundsätzlich falsch ist.

Dazu nur kurz, ich halte sie deswegen für falsch, da man grundsätzliche inhaltliche Konflikte nicht durch einen Maulkorberlass lösen kann. Aufploppende Probleme, wie es am legendären 1. März geschehen, hätten direkt, vor allem zeitnah gelöst werden sollen, stattdessen wurden sie durch Nichtbearbeitung, bzw. Aspiriniks hatte es ja auch direkt bearbeitet, das auch gut und sinnvoll, danke dafür, statt dessen durch das Wiederaufmachen von Doc Taxon, was definitiv völlig fehlgeleitetes administratives Handeln war, eskaliert. Es war eine administrative Eskalation. Statt einfach ein Problem direkt und zügig zu lösen.

Nun zu meiner Auflage. Augenfällig ist, es gibt eine Person, mit der diese besteht. Diese Person hat jedoch Auflagen gegen so ziemlich alle anderen. Warum ist das so? Liegt es daran, dass ich in dem Konflikt in allen möglichen Artikeln aktiv bin? Nein. Ich war nur in einem Artikel aktiv, bei dem ging es um die israelischen Geiseln der Hamas. Ich war auch nur deswegen da aktiv, weil es zu einer VM kam, bzgl. der Fragestellung "wurden die Geiseln bei der Freilassung auf eine Bühne gezwungen". Eine Frage die sich mir gar nicht stellte, denn der Fakt "Geisel zu sein" impliziert permanenten Zwang in allen Lebenslagen, was schon die Benutzung eines Klos inkludiert. Selbstverständlich gehört da ein Propagandaauftritt während der Freilassung auf einer Bühne auch zu. Als Hauptargument galt es zu widerlegen "wer lächelt, wird nicht gezwungen". Das ist eine These, in dem Kontext, die mir die Schuhe auszieht.

Nun gab es dazu lange, intensive Diskussionen, die viel, viel Kraft gekostet haben und an denen auch viele beteiligt waren. Alle haben diese Auflage dann im Anschluss mit dieser einen Person, deren Namen ich nicht mehr nennen darf (will ich auch gar nicht) bekommen.

Alle? Nein, nur die Meinungsgegner. Hans Koberger als treuester Unterstützer, flankeirt von Konvexkonkav, Trimonit69, um nur einige zu nennen, nicht. Warum nicht? Sehr einfach, sie standen auf der richtigen Seite. Sie ünterstüzten jede, noch so schlechte Formulierung, wie exemplarisch in diesem Abschnitt: Dies ist kein geeigneter Text und dass sie teils richtig schlecht waren, gab sogar der Benutzer, dessen Name ich nicht mehr nennen darf, zu.

Wie sind die Folgen? Für mich schon mal eine Sperre von 1 Tag, die völlig sinnlos ist und auch völlig überzogen, denn wofür gab es diese Sperre? In einer Sperrprüfung habe ich mit diesem Beitrag auf einen völlig abgleitenden Beitrag des Benutzers, dessen Namen ich nicht mehr nennen darf, reagiert. Ich war der Meinung, es wäre ok. War es nicht, nach den Auflagen, wie mir in dieser VM klar gemacht wurde. Dennoch löchte der mich sperrende Admin Count Count diesen unpassenden Beitrag fast mit meinen Worten (in der Zusammenfassungszeile). Dafür also wurde ich für einen Tag gesperrt? Weil ich korrekt auf einen abgleitenden Beitrag hingewiesen habe und wo die Anmerkungen ggf. passend wären?

Das ist nichts anderes als ein Maulkorberlass. Ich habe nichts eingefordert, auch nicht all diejenigen mundtod zu machen, die nicht meiner Meinung sind. Meine Meinung ist nämlich nur genau das, meine Meinung. Die kann ich vertreten, ich kann aber auch im Diskurs ggf. erkennen, dass sie falsch ist, oder sie ist ggf. auch richtig, aber in der Diskursunterdrückung kann man gar nichts lernen, nichts erkennen, nichts widerlegen, gar nichts kann man.

Ich habe mir in den Diskussionen nichts zuschulden kommen lassen, was eine derartige maximale Diskussionseinschränkung rechtfertigt und ich möchte darum bitten, dass diese Einschränkung, die mich gestern sehr ernsthaft an meine Grenzen gebracht hat, weil ich mir bei einer Antwort in einer Diskussion nicht mehr anders zu helfen wusste, als diese Antwort an dem einzigen Ort zu geben, der mir nicht erneut 1 Tag Sperre einbringt. Ich habe gegen einen Diskussionspartner, der sich auch nichts zu Schulden hat kommen lassen, eine VM stellen müssen. Er beschwerte sich darüber, zu Recht, und meinte, ich hätte ja seine Diskussionsseite nutzen können, nö, hätte mir ja auch einen Tag Sperre gebracht, oder ihm per Mail antworten können. DAS kann es aber auch nicht sein. Ich habe nie, nicht als Admin, nicht danach per Mail agiert und ich denke, dass dürfte so ziemlich jedem klar sein, der von mir eben nicht per Mail in agitativer Weise angegangen wurde, damit fange ich jetzt auch nicht an. Dieser gestrige Abend hat mir so viel Kraft genommen, Kraft und Motivation, dass ich an einem Punkt angekommen bin, an dem ich so nicht weiter machen möchte. So geht es nicht.

Das, was hier gemacht wurde, hat mit sachgerechtem, administrativen Handeln nichts zu tun. Natürlich sind die momentanen gesellschaftlichen Umstände höchst problematisch. Der Krieg in Gaza ist eine Zäsur. Viele Menschen leiden extremst, aber hier ist nur Enzyklopädie. Wir kämpfen nicht den Gaza-Krieg, wir können ihn auch nicht beenden, das sind Herausforderungen, die die wenigen Admins, die sich überhaupt mit diesen schwierigen VMs, Admin-Anfragen, usw. abgeben, an ihre Grenzen bringen und da möchte ich auch weder Holder, noch Leserättin, noch Count Count einen Vorwurf machen. Im Gegenteil. Immerhin geben sie sich Mühe und nehmen auch Unannehmlichkeiten in Kauf. Das achte ich hoch und wie geschrieben, wer sich durch diese Auflagen geschützt sieht, wem sie helfen, alles gut. Aber wenn sie nur dazu dient, eine Person, deren Namen jetzt von vielen nicht mehr genannt werden darf, vor Kritik zu schützen, ist die Auflage ein kapitaler Fehler.

In dem Gaza-Konflikt habe ich den einzigen Artikel, in dem ich aktiv war, von meiner Beo genommen. Dann haben die Geiseln halt in einem tollen Hamas-Event, sozusagen dem Hamas-Superbowl, mitgewirkt. (Diese Formulierungen stammen nicht von mir! Auch das sind Dinge, gegen die man mit Kraft und Aufwand andiskutieren muss.)

Ich bitte darum, mich aus der Auflage zu entfernen, um deren Aufnahme ich nicht gebeten habe und damit auch nichts zu tun haben möchte, vor allem nicht angesichts der Tatsache, dass viele der dort mitdiskutiert habenden, oder auch permanent in anderen Artikeln zu dem Themengebiet diskutierenden wie der neue Benutzer Yunkal, oder auch Dawalda, um nur einige weitere zu nennen, die halt aber eben auch "auf der richtigen Seite stehen" und keinerlei Einschränkungen genießen. Somit geht es offensichtlich wirklich nur um einen Maulkorberlass, der für einen Benutzer, dessen Name nun von vielen nicht mehr genannt werden darf, gestrickt wurde. Zudem möchte ich darum bitten, einen Eintrag in mein Sperrlog vorzunehmen, der die doch sehr deutliche 1 Tages Sperre relativiert. Gruß --Itti 20:58, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Zunächst zum letzten Punkt: Nachträgliche Relativierungen bereits abgelaufener Sperren nehmen wir meines Wissens grundsätzlich nicht vor. Was ich einerseits als Arbeitserleichterung für Admins verstehe, andererseits schon manches Mal für sinnvoll gehalten hätte.
Was Deine Entfernung aus der Bearbeitendenliste der Auflage betrifft hatte ich mich schon gewundert, dass Du dabei bist, da ich Dich nicht als besonders aktiv im Konfliktfeld in Erinnerung hatte. Von meiner Seite spricht nichts dagegen, ich denke nicht, dass Du das in schädlicher Weise ausnutzen würdest. -- Perrak (Disk) 21:10, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Doch, ich glaube dass ich solche 0-Sekunden-Einträge im leider ewigen öffentlichen Sperrlog selbst schon gemacht habe. Ansonsten +1 zu Perrak. Itti schmiedet keine Eisen im sogenannten “Großkonflikt”. --MBq Disk 22:24, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sorry, ich stehe gerade auf dem Schlauch... Kann man den Text der Auflage 127 irgendwo nachlesen? --Pacogo7 (Diskussion) 22:35, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Administratoren/Notizen#Administrative_Notizen_zu_Konflikten (im Klappkasten) −Sargoth 22:39, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke!!!--Pacogo7 (Diskussion) 22:49, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür, Itti aus der Auflage zu entfernen.--Pacogo7 (Diskussion) 22:52, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Itti kenne ich auch nicht als aktiv Eskalierende in diesem "Groß"konflikt. Da diese Auflage versucht, die Themenfelder Nahost / Antisemitismus zu beruhigen, sehe ich den Eintrag Itti darunter als sinnfrei an und bin auch dafür, diesen aus der Auflage zu entfernen. Liebe Grüße, Doc Taxon (Diskussion) 00:04, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nach den beiden obenstehenden administrativen Stellungnahmen Itti aus der Auflage 127 entfernt. Damit ist auch die Benutzersperre Itti erledigt, die Freischaltung bleibt. --Felistoria (Diskussion) 00:17, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Duke van Dam

[Quelltext bearbeiten]

Duke van Dam (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Gardini (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite)

Ich bin der Benutzer Duke van Dam und wurde vom Admin Gardini gesperrt mit der Begründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar". Das halte ich für falsch und unbegründet. Ich weiß noch nicht mal aus welchem Grund mein Account gesperrt wurde und muss vermuten. 2 Punkte die in Fragen kommen.

  1. Diskussion über ob Elon Musk einen Hitlergruß gemacht hat.
  2. Artikel Namensänderungsgesetz

Wenn ich es richtig verstehe, stößt sich der Admin Gardini daran, an den Artikel des Namensänderungsgesetzes. Aber der Zeitpunkt den er für die Sperre gewählt hat war 2 Jahre dannach, wärend ich bei der Diskussion beteiligt war um Elon Musk Hitlerguß. Deswegen muss man beide Themen berücksichtigen.


Elon Musk Hitlergruß Abschnitt

Zwischen 21.1.2025 und 26.1.2025 habe ich mich an der Diskussion beteiligt ob Elon Musk einen Hitlerguß gemacht hat oder nicht. Andere Teilnehmer wurden sehr persönlich und beleidigend. Aber ich habe mich nicht an den Beleidigungen beteiligt. Ich habe sachlich und Inhaltlich Artikel und Quellen in die Diskussion eingebracht. Daraus zu argumentieren das ich nicht an Zusammenarbeit interessiert wäre ist von Grund auf falsch. Abgesehen davon ist die Wikipedia Seite von Elon Musk geschützt man kann sie als Benutzer überhaupt garnicht ändern. Ich habe mich aber beschwert, das nach dem die Diskussion abgeschlossen war die Verantwortlichen nicht aktiv worden und den Beitrag nicht in die Hauptartikelseite eingefügt haben. Zu dieser Zeit war der englisch sprachige Wikipediaartikel zu Musk Hitlergruß schon längst mehre Tage online. Der zeitliche Aspekt relevant weil jeden Tag weniger Leute auf die Seite zugreifen und sie keine relevanten Informationen dazu finden konnten.


Namensänderungsgesetz Artikel

So wie ich verstanden haben, haben sich einige über meinen Stil beschwert wie ich es geschrieben habe, aber nicht über den Inhalt in der Sache. Ich habe keine Benachrichtigung erhalten der Artikel ist auch schon 2 Jahre alt. Deswegen habe ich erst im Nachhinein davon erfahren. Warum ist das Thema relevant? Im Urspünglichen Artikel wurde vom Namensänderungsgesetz gesprochen als würde es sich um ein ganz normales Gesetz handeln, das überhaupt nicht kontrovers ist und alles rechtens ist. Man ist nicht genügend auf die historischen Hintergründe eingegangen. Ich möchte das mal an einem Anschaulichen Beispiel zeigen. Weit oben in der Übersicht zu dem Namensänderungsgesetz steht der Satz: "Das Gesetz ist nach Art. 125 des Grundgesetzes Bundesrecht geworden."

Da wird so getan, als ob es völlig rechtens wäre und es auf jeden Fall nicht umstritten ist, ob das Gesetz jetzt Bundesgesetz ist. Dabei wird nicht erwähnt, dass dieses Gesetz 1954 vom Justizministerium zum Bundesgesetz erklärt wurde. Bis 1973 waren von 170 Juristen in Leitungsposition 90 ehemalige Mitglieder der NSDAP und 34 sogar der Sturmabteilung SA (Quelle: Hört auf zu fragen Ich bin von Hier!. Ferda Ataman. (2019) S.27, 28)

Dieses Gesetz wurde also 1954 von ehemaligen Nazi Mitglieder im Justizministerium zum Bundesgesetz erklärt.

Da das Namensänderungsgesetz von Adolf Hitler und Wilhelm Frick 1938 eingeführt wurde, hat das Gesetz auch keine demokratische Legitimität, denn 1933 wurden die demokratischen Vertreter von der SA verhaftet und ermordet und konnten deshalb 1938 das Gesetz nicht verhindern.

Das Namensänderungsgesetz § 3 sagt in seiner ursprünglichen Form: "Die Jüdische Rasse soll sich nicht mit der deutschen Rasse vermischen, deshalb darf der Jude nur aus einem wichtigen Grund seinen Namen ändern." Es handelt sich hier um ein Werkzeug des Holocaust. Menschen sind konkret gestorben. Ich finde, dass der aktuelle Artikel schon mehr Informationen darüber liefert, aber ursprünglich war da kaum eine Spur davon zu finden.

Das Thema ist auch von aktueller Relevanz. Denn der Justizminister Marco Buschmann hat umfangreiche Reformen im Namensänderungsgesetz umgesetzt, um diese Mängel im Namensänderungsgesetz zu beseitigen. Diese werden am 1. Mai 2025 in Kraft treten. Es hat also nicht an Relevanz verloren.

Ich habe keine Seite mutwillig zerstört. Ich habe echte, richtige Informationen und Quellen zu allen Informationen hinterlegt. Ohne Begründung meinen Account einfach so zu sperren ist eine Unverschämtheit. Komischerweise wurde 2 Jahre lang nichts gemacht und jetzt plötzlich wegen einem ur-alten Artikel mein Account gesperrt. Dabei habe ich nichts weiter gemacht als mit den anderen Usern ordentlich zusammenzuarbeiten und zu diskutieren in der Diskussion Sektion.

Daher beantrage ich, dass meine Sperre aufgehoben wird. --Duke van Dam (Diskussion) 12:44, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte informiere noch den sperrenden Admin Gardini, dass du eine Sperrprüfung gestartet hast
Der Artikel Namensänderungsgesetz hat im Übrigen nichts mit deiner Sperrung zu tun, das war alles aus März 2023. --Alraunenstern۞ 12:58, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Gardini Ich möchte gerne erfahren warum mein Account gesperrt wurde. --Duke van Dam (Diskussion) 13:16, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nicht nur in der Diskussion, sondern auch im Artikel warst du vom 04.01.–26.01.2025 aktiv. [1] --Alraunenstern۞ 13:03, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist wieder ein anderes Thema. Da ging es darum, das Elon Musk Politischen Wirken in Deutschland die Verbindung zur AfD zwar erwähnt wurde. Und zwar das er uralter Zwischenfall als er ein Video von Björn Höcke weiter geteilt hatte. Aber nicht erwähnt, das sich Elon Musk mit Alice Weidel verabredet hat zu einem Live Talk. Und auch nicht genügend darauf eingegangen, dass Musk öffentlich die rechtsextreme AfD unterstützt. Es wurde von der Gegenseite argumentiert das das nicht relevant genug ist. Aber auf der Deutschen Wikipedia Seite wurde da zu diesem Zeitpunkt gezeigt, dass Musk dem Indischen Minister die Hände schüttelt. Aber Punkte wie das er von damals aktuellen deutschen Bundes Kanzler einen Trottel beschimpft und den Bundespräsidenten einen Vaterlandsverräter, sind wohl auf der deutschen Wikipedia Seite relevanter für die Leser. --Duke van Dam (Diskussion) 13:25, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du hast die grundsätzlichen Regeln dieses Projektes nicht verstanden. Eines davon ist WP:KTF. Du kannst nicht selbst etwas aus Twitter herausfischen und das zu einem ellenlangen Beitrag verarbeiten. Koenraad (Diskussion) 15:17, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du beziest dich auf den Abschnitt Politische Ansichten von Musk - Unterpunkt Deutschland / AfD. Ich habe Musk Wortwörtlich Zitiert weil ich nah an der Quelle bleiben wollte, dachte ich das eine direkte Quelle wie X/Twitter eine starke Quelle ist. Ein anderer User hat mir dann erklärt, das direkte Quellen als Problematisch gelten. Seit dem habe ich es nicht mehr gemacht. Aber nichts desto trotz gibt es auch andere Quellen von Zeitungen und Artikel die über die selbe Thematik berichten. Diese Quellen habe ich seit dem immer mit eingefügt. Oder ist das so das wenn man ein Fehler macht, dass man gleich für immer gesperrt wird und niewieder etwas schreiben darf? Wie soll man so in Zukunft beweisen, dass man weis wie es geht? Ist dafür denn auch ein Prozess vorgesehen? --Duke van Dam (Diskussion) 16:15, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten


Stellungnahme des sperrenden Admins:

  1. Zum Sperrgrund: Die SP betrifft einen von mehreren Accounts und IPs, die seit der letzten Wahl Donald Trumps zum POTUS im ohnehin hart umkämpften Artikel Elon Musk (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) aufgeschlagen waren, um ihn mit unenzyklopädischer Newstickerei aufzublähen oder gleich einfach die eigene Meinung reinzuschreiben. Der Artikel musste mehrfach wegen Edit-Wars in unterschiedlichen Stufen schreibgeschützt werden; nach Auslaufen des letzten temporären Vollschutzes trägt er nun einen dauerhaften Dreiviertelschutz, nachdem sich gezeigt hatte, dass Vorratssocken angelegt worden waren, um den Halbschutz zu unterlaufen. Der Gesperrte erschien nun als klassischer SPA im Honigtopf: Mit seinen beiden Edits im Artikel selbst hat er prozedural einen Edit-War geführt (Einfügung durch den Gemeldeten, begründeter Revert durch einen anderen Kollegen, Edit-War-Eröffnung durch De-facto-Re-Revert des Gemeldeten), inhaltlich wurden damit vor allem Twitterpostings der Lemmaperson dargestellt, teils mit korrekt belegten Reaktionen, teils mit freihändig zusammengefassten Reaktionen ohne Beleg, teils mit eigener Meinung oder Übernahme von Wertungen ohne Standpunktzuschreibung. Bei seinem ersten Artikeledit von 2023 hatte es sich bereits um verbotene Theoriefindung gehandelt, dementsprechend war er zurückgesetzt worden. (Um das zu betonen: Ich teile die dort vorgenommene Bewertung, zumindest in der Tendenz, aber wir schreiben nicht unsere eigene Meinung in Artikel, vgl. WP:NPOV und WP:WWNI.) Die bisherige Mitarbeit des Gemeldeten ließ daher keinen Willen zu enzyklopädischer Mitarbeit erkennen.
  2. Prognose und Empfehlung: Grundsätzlich halte ich das für einen Fall, wo man mit WP:AGF annehmen könnte, dass hier Regelunkenntnis vorliegt und sich dieser Mangel abstellen lässt, indem der Benutzer sich zuerst mit unseren redaktionellen Prinzipien und Verfahrensweisen vertraut macht (konkret: WP:NPOV, WP:Q, WP:TF, Wp:WWNI, sowie WP:WAR), dann versteht, wo die Probleme mit seinen bisherigen Beiträgen liegen, und schließlich erklärt, sich künftig an die vorgenannten Regeln zu halten. Das ist bisher nicht geschehen, vielmehr zeugt auch seine Stellungnahme hier von Unverständnis bzgl. enzyklopädischer Arbeit (»Der zeitliche Aspekt relevant weil jeden Tag weniger Leute auf die Seite zugreifen und sie keine relevanten Informationen dazu finden konnten.« – Wir schreiben Artikel nicht mit dem Ziel, den tagesaktuellen Diskurs zu beeinflussen.) Daher sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt auch mit AGF keine Grundlage für eine probeweise Aufhebung der Sperre.

--Gardini 15:25, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Zu dem Punkt "Zum Sperrgrund: Die SP betrifft einen von mehreren Accounts und IPs, die seit der letzten Wahl Donald Trumps zum POTUS im ohnehin hart umkämpften Artikel Elon Musk (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) aufgeschlagen waren, um ihn mit unenzyklopädischer Newstickerei aufzublähen oder gleich einfach die eigene Meinung reinzuschreiben. Der Artikel musste mehrfach wegen Edit-Wars in unterschiedlichen Stufen schreibgeschützt werden;" ---
Also davon distanziere ich mich entschieden. Ich habe mich an den Diskusionen beteiligt und es geht vor allem um den Punkt ob Musk einen Hitlergruß gemacht hat oder nicht. Ich habe mich in der Diskusions Sektion beteiligt und da kann man wohl seine Meinung sagen. Weil dort wird es ja durch diskutiert und dort habe ich Quellen hinterlegt von Artikeln die darüber berichten. Wenn ich es so richtig verstehe haben sie überhaupt garkeine Ahnung was mein Beitrag dazu war und blockierten mich einfach auf Verdacht zusammen mit einem ganzen Haufen anderer User.
"Der Gesperrte erschien nun als klassischer SPA im Honigtopf: Mit seinen beiden Edits im Artikel selbst hat er prozedural einen Edit-War geführt " Ich habe nicht mit mir selbst einen Edit-war geführt. Ich verstehe auch nicht wie sie dazu kommen. Und jetzt wo sie das einfach so behaupten. Wie soll ich als normaler Mensch jetzt beweisen, das ich nicht mit mir selbst einen Edit-war gestartet habe? Sie behaupten irgend welche Sachen, das steht dann so im Raum. Ich habe kein SPA Single Purpose Account das ist mein Hauptaccount ist mit meiner hauptemail verbunden. Ich hab auch keinen anderen Account bei Wikiipedia und hab ich auch nicht vor es zu machen. Ich schreibe nicht viel über andere Themen weil ich nur über Themen schreiben möchte in den ich mir sicher bin das ich einen relevanten Beitrag leisten kann. So wie beim Namensänderungsgesetz. "Daher sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt auch mit AGF keine Grundlage für eine probeweise Aufhebung der Sperre." Bedeutet wird einfach für immer gesperrt. Ohne eine Möglichkeit zu beweisen das man gelernt hat wie es läuft. --Duke van Dam (Diskussion) 16:38, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du hättest die Möglichkeit, hier zu schreiben, dass Du die oben verlinkten Regelseiten gelesen und verstanden hast und dass Du vorhast, Dich in Zukunft daran halten zu wollen. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass Dir klar ist, dass Du Fehler gemacht hast. Das ist verzeihlich, WP ist komplex, Fehler zu machen ist menschlich. Aber man sollte auch versuchen, die nicht zu wiederholen. -- Perrak (Disk) 01:32, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
1. Ich war nicht Teil eines koordinierten Angriffs oder einer Edit-War-Gruppe
Es wird der Eindruck erweckt, ich sei Teil einer größeren Gruppe von Accounts/IPs, die sich organisiert hätten, um den Artikel »Elon Musk« zu manipulieren. Ich distanziere mich ausdrücklich davon. Ich habe eigenständig und in gutem Glauben gehandelt. Der Zeitpunkt meines Beitrags war zufällig; ich wusste nichts von parallelen Aktivitäten anderer. Ich habe keinen Text von anderen entfernt. Sondern einen Abschnitt hinzugefügt.
2. Ich habe keinen Edit-War geführt
Mein Beitrag war ein einzelner neuer Abschnitt, basierend auf aktuellen Quellen, die ich transparent belegt habe. Nach einem Revert habe ich lediglich ein weiteres Mal editiert, weil ich der Ansicht war, dass meine Ergänzung berechtigt sei – ohne destruktive Absicht. Ein »Edit-War« im eigentlichen Sinne war das aus meiner Sicht nicht. Ich hätte nach einer klaren Kommunikation auch auf eine Wiederholung verzichtet.
3. Missverständnis bezüglich direkter Zitate und Theoriefindung
Ich habe versucht, eine präzise und quellenbasierte Ergänzung vorzunehmen. Dabei habe ich – aus akademischer Gewohnheit – direkte Zitate verwendet. Erst im Nachhinein wurde mir erklärt, dass in der Wikipedia-Zitierkultur wörtliche Zitate unüblich sind. Daraufhin habe ich umgestellt und stattdessen Zeitungsquellen eingebunden. Von bewusster Theoriefindung kann keine Rede sein – ich war offen für Hinweise und habe mein Verhalten entsprechend angepasst.
4. Mein Account ist kein SPA (Single Purpose Account)
Garadinis Vorwurf, ich sei ein klassischer SPA, also Single Purpose Account, ist nicht zutreffend. Ich habe mich auch mit anderen Themen befasst – insbesondere dem Artikel zum Namensänderungsgesetz, bei dem ich sachlich, umfassend und nach bestem Wissen mitgearbeitet habe. Wenn Gardini diesen Artikel in seine Bewertung einbezieht, erkennt er selbst an, dass mein Account kein reiner Themenaccount ist. Somit widerspricht sich seine Argumentation selbst. Wenn er hier Fehleinschätzungen abgibt, wo kann er noch alles Fehleinschätzungen abgeben?
5. Ich habe mich bewusst in die Diskussion zurückgezogen
Nachdem ich gemerkt habe, dass das Thema emotional aufgeladen ist, habe ich mich aus der direkten Artikelerstellung zurückgezogen und mich stattdessen an der Diskussion beteiligt – mit Quellen und Argumenten. Genau das ist doch die Funktion einer Diskussionsseite: Meinungen und Belege auszutauschen, damit erfahrene Benutzer im Konsens eine Formulierung finden. Dort ist keine »Neutralitätspflicht«, sondern Diskurs ausdrücklich gewünscht.
Ich möchte hier an der stelle ein Konkretes Beispiel nenenn. Da ging es um das Thema: Ist der mutmaßliche Hitlergurß von Musk relevant genug um im Artikel erwähnt zu werden? Meine Antwort: “Ihr argumentiert, das der Vorfall nicht relevant genug ist, das der Vorfall bei einem Wikipedia-Artikel erwähnt werden müsste. Aber stimmt das wirklich? Warum ist es bei den Vorfällten denn relevant genug gewesen, dass man sie in den Wikipedia-Artikeln geschrieben hat.
  • Prinz Harry (2005): Der britische Prinz trug bei einer Kostümparty ein Nazi-Kostüm mit Hakenkreuz-Armbinde. Das Bild international als geschmacklos und unsensibel kritisiert. Wikipedia: Harry, Duke of Sussex Prinz Harry entschuldigte sich öffentlich und bezeichnete es als einen schwerwiegenden Fehler.
  • John Galliano (2011): Der berühmte Modedesigner John Galliano äußerte in einem Restaurant in Paris antisemitische Kommentare und wurde beschuldigt, dabei einen Hitlergruß gemacht zu haben. Wikepedia: John Galliano: “Circa December 2010, a drunken Galliano insulted a group of Jewish women in Paris bar La Perle,[43] saying: "I love Hitler... People like you would be dead. Your mothers, your forefathers would all be fucking gassed".[44][45][46] The video resurfaced in February 2011, just before Paris Fashion Week Autumn/Winter 2011/2012.”
  • Paolo Di Canio (2005): Der italienische Fußballspieler Paolo Di Canio zeigte während eines Spiels den Hitlergruß in Richtung der Fans. Wikipedia: Paolo Di Canio: “Als Kapitän von Lazio Rom wurde Di Canio im März 2005 von der Disziplinarkommission des italienischen Fußballverbands FIGC zur Zahlung einer Geldstrafe von 10.000 Euro verurteilt, weil er am 6. Januar 2005 beim Stadtderby gegen die AS Rom seine Anhänger mit dem faschistischen römischen Gruß, der Benito Mussolini gilt und dem Hitlergruß sehr ähnlich ist, gegrüßt hatte.”
Bei diesen Fällten war der Hitlergruß wichtig genug gewesen um es bei Wikipiedia zu erwähnen, aber bei Elon Musk soll es nicht so sein. Das hört sich wie Zensur an. Freierede fordern aber Freierede von anderen Menschen unterdrücken.
Außerdem scheint es hier unterschiedliche Standards zu geben: Während ähnliche Vorfälle bei anderen Personen thematisiert werden, wird ausgerechnet bei der wohl einflussreichsten und laut Forbes reichsten Person der Welt offenbar Zurückhaltung geübt.”
6. Missverständnis bezüglich Aktualität
Ich habe nicht versucht, »den tagesaktuellen Diskurs zu beeinflussen«, sondern wollte lediglich, dass ein relevantes Ereignis – über das international berichtet wurde – angemessen dokumentiert wird. Die englischsprachige Wikipedia hatte dies längst aufgenommen. Mein Hinweis, dass »mit jedem Tag weniger Leser auf veraltete Informationen zugreifen« war ein Appell zur Vollständigkeit, nicht zur politischen Einflussnahme.
Mein Kritikpunkt war und ist, das beide Seiten Pro und Kontra abgewägt haben und sich auf eine Formulierung geeinigt haben. Also gibt es keinen Grund mehr länger zu warten und den Artikel nicht zu aktualisieren.
Außer man ist vielleicht ein Musk-Fanboy und ist traurig, weil man in Tesla investiert hat. Das kann ich nachvollziehen, aber man muss seine persönlichen Ansichten fernhalten.
7. Unverhältnismäßigkeit der Sperre
Ich bin offen für konstruktives Feedback. Wäre ich auf Fehler hingewiesen worden – wie das beim Zitat-Stil geschah – hätte ich sie korrigiert. Eine sofortige und dauerhafte Sperre ohne Vorwarnung empfinde ich als überzogen. Ich war bereit zu lernen und mich an Wikipedia-Grundsätze zu halten. Die pauschale Schlussfolgerung, mir fehle der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit, entzieht sich meiner Sicht jeder Grundlage.
In 2 Jahren hat sich niemand um den Namensänderungsartikel gekümmert. Und jetzt wo vermeintlich Musk kritisiert wurde, kramen sie uralte Artikel hervor und reiten darauf herum. Das war der erste Wikipedia Artikel den ich jemals geschrieben hatte und sie führen ihn als Argument an, das es beweisen soll, dass ich aus Fehlern nicht lernen würde und nicht willig wäre richtig zu arbeiten.
Auf die Kritik keine direkten Quellen zu nutzen habe ich in der Diskussion viele andere unabhängige Quellen einbezogen:
Der Standard: “Nach Trump-Angelobung: Musk empört mit mutmaßlichem Hitlergruß”, 20.01.2025
Welt: “Musk sorgt mit Hitlergruß-ähnlicher Geste für Aufsehen”, 20.01.2025
CNN News 18: “Elon Musk's Controversial Gesture At Capitol One Arena Sparks Nazi Salute Debate | News18 | N18G”, 21.01.2025
The New York Times: “Elon Musk Ignites Online Speculation Over the Meaning of a Hand Gesture”, 20.01.2025
n-TV: “Musk irritiert mit ausgestrecktem Arm”, 20.01.2025
Foxnews: “Media outlets accuse Elon Musk of giving 'fascist salute' at Trump inauguration rally”, 20.01.2025
RollingStone: “Right-Wing Extremists Are Abuzz Over Musk’s Straight-Arm Salute”, 20.01.2025
BBC: “Musk responds to backlash over gesture at Trump rally”, 21.01.2025
Zeit: Ein Hitlergruß ist ein Hitlergruß ist ein Hitlergruß, 21.01.2025
Spiegel: »Das war definitiv ein Hitlergruß«, 21.01.2025 --Duke van Dam (Diskussion) 13:27, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Letzter Versuch: Hast du mittlerweile verstanden,

  1. dass du einen Edit-War geführt hast und das nicht in Ordnung ist?
  2. dass wir nicht unsere eigene Meinung in Artikel schreiben (Examensfrage: gegen welchen Punkt von WP:WWNI verstößt das und welche Grundprinzipien werden dadurch verletzt)?

--Gardini 12:40, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Deyaif

[Quelltext bearbeiten]

Deyaif (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von MBq (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Hier Gründe und Difflinks … --Deyaif (Diskussion) 23:52, 5. Apr. 2025 (CEST) Guten Abend. Kurz zu mir: Ich beschäftige mich mit in Wikipedia mit der Palästinaforschung, Medizin/Medizinhistorik und Naturwissenschaften (allg.). Ich Versuche mich kurz zu fassen. Ich erstelle Artikel und Übersetze sie vom englischen ins Deutsche. Fairerweise muss ich gestehen, dass mir klar war, dass manches Diskussionen entfacht. Ich versuchte aber immer darauf zu achten, dass die Artikel gut belegt sind und es im besten Fall schon ausführliche Diskussionen im en-wiki gab, die einzige Streitpunkte schon für mich aus dem Weg geräumt haben. MBq sperrte mich permanent mit der Begründung konfliktsucher nach einer VM von Siesta. M.M.n. ist das nicht Gerecht. Nichts in meiner Historie weist darauf hin, dass ich auf der Suche nach Konflikten sei. Kleinere Sperren für die Diskussionsbeteiligten um die "gemüter zu beruhigen" erachte ich immer für Sinnvoll. Mit einer permanenten Sperre habe ich allerdings nicht gerechnet. Für den PA habe ich mich entschuldigt. Nichts was mit einer Ansprache nicht zu lösen wäre, oder? Ich bin unerfahren was Sperrprüfungen angehen, ob ich die Einzelheiten raussuchen und verlinken sollte mit ellenlangen Texten die für mich sprechen. Ich bin noch kein Profi wie manch andere, die sich sehr gut in großen Texten artikulieren können und ihre Argumente auf verlinkte Beweise stützen, was mich oft an Juristen erinnert. Ich will das auch gar nicht tun müssen. Ich will mit der SP versichern, an dem Mitwirken in Wikipedia interessiert zu sein, nicht am äußern meiner eigenen Meinung, zumindest nicht ohne jegliches Fundament. Zur Sperre will ich anmerken, dass ich wahrscheinlich dasselbe getan hätte. Ich habe mal gelesen, ich meine dass es im Nahostkonflikt-Forum war, dass sich die Administratoren seit entfachen des Krieges damit beschäftigen müssen unzählige Benutzer die nicht an enzyklopädischer Arbeit interessiert sind zu sperren und Debatten zu führen. Bei so viel Nonsense den ich in letzter Zeit gelesen habe nehme ich es dem Administrator MBq nicht übel. Ich will hiermit deutlich machen, dass ich an enzyklopädischer, wissenschaftlicher Arbeit großes Interesse Pflege und von erfahrenen Usern viel gelernt habe, was die Arbeit in die Richtung angeht (z.b. Quellenfindung und Stilistik). Nein, es geht mir nicht ums schnüffeln am Topf, wie es auf dem ersten Blick vermuten mag, wer sich meine Beiträge anschaut wird feststellen, dass ich: (1.) Primär übersetzt habe. (2.) Immer bereit war einen Konsens zu finden. Ich bin kein Freund von langen Diskussionen die zu nichts führen. Wenn ein User/Userin etwas anzumerken hat arbeite ich dran. (3.) Mich bei schwierigen Themen immer an erfahrene User wende, die Disk. Aufsuchen oder nachdem von mir etwas Revertiert wird, die Begründung wahrgenommen habe und, gemessen an manchen beispielen, Einigkeit über die Disk-Seite zu suchen pflege. Ich bitte darum, die infinite Sperre aufzuheben. Gleichwohl nehme ich die Verantwortung auf mich, sollte die Sperre aufgehoben werden und eine Form von Strafe für den PA folgen. Ich hoffe meine Sicht verständlich dargestellt. LG,Beantworten

Also Du willst sagen, dass Du seit dem 18. dritten in der deutschsprachigen Wikipedia als Wikipedianeuling dabei bist, am selben Tag einen tendenziösen Artikel im aktuellen Spannungsfeld angelegt hast - wie übrigens auch die anderen sieben Artikelanlagen - und kein Konfliktsurfer bist, sondern von Dir fundierte, neutrale enzyklopädische Arbeit zu erwarten ist, auch nachdem Du aggressiv an Diskussionen teilgenommen hast und den Weg zu "Artikel des Tages" für Deinen Artikel gefunden hast. --Übrigens bin ich nicht der Kaiser von China (Diskussion) 00:53, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du wurdest wegen konflikförderndem Diskussionsverhalten gemeldet, und das zum zweiten Mal, nachdem es zuvor eine Ansprache gegeben hatte. Siehe dazu die beiden Meldungen 3. April, 5. April. Im Themenbereich Israel/Palästina brauchen wir von allen Mitarbeitenden - auch von neuen - den dedizierten Fokus auf Zusammenarbeit und extreme d.h. 100% Zurückhaltung mit eigenen Meinungen über die anderen. --MBq Disk 07:22, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Entsperren. Für eine infinite Sperre fehlt mMn völlig die Grundlage. Das scheint mir auch nicht verhältnismäßig. Sonst könnte man gleich das gesamte, dort agierende Personal sperren. Denn die halten sich ja auch nicht mit Äußerungen über andere Kollegen zurück. mMn kann das in diesem Fall leicht über eine Auflage gelöst werden. Der Neu-User will enzyklopädisch mitarbeiten. Als Neuling braucht es halt auch etwas Zeit, bis man die ganzen Minenfelder in ihrer Vollständigkeit erfasst hat. PS: mMn sind sowieso sämtliche von Admin MBq getroffenen VM- und Sperrentscheidungen des 5.4. aufgrund ihrer dezidierten Einseitigkeit AP-würdig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 07:34, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Entsperren. Ich schließe mich @Brodkey65s Einschätzung an. Ich sehe keine Grundlage für eine infinite Sperre und wenn ich mir die beanstandeten Beiträge von Deyaif anschaue, muss man sich fragen, warum nicht andere Nutzer wegen wesentlich härterer PAs in der Wikipedia gesperrt wurden (ich habe aufgehört zu zählen, wie viele PAs von Admins in dem Bereich entfernt wurden, ohne dass die Nutzer auch nur einen Tag sperre, geschweige denn eine unbegrenzte erhalten haben). Ja, das Thema ist verdammt emotionalisierend und jeder, der zu diesem Themafeld schon einmal geschrieben hat, der weiß, dass der Diskurs mehr als vergiftet ist; nicht umsonst gibt es den Antrag auf ein Schiedsgerichtverfahren, um Regeln zur Mitarbeit im Bereich Nahostkonflikt zu entwickeln. Auch die Admins haben längst erkannt, dass sich die Konfliktparteien gegenseitig schwere, stark emotionalisierende Wunden zufügen. Wenn dann Edits vorgenommen werden, die in der Wahrnehmung des Gegenübers willkürlich sind oder POV pushen, kocht Frustration und Wut recht schnell hoch - und ja, gerade neue, oder auch junge Nutzer, lassen sich dann auf diese Konflikte ein, weil sie mit dem System nicht vertraut sind. Von daher kann man in der Tat nur appellieren, sich darauf nicht einzulassen. Aber nochmal, wenn ich mir die beanstandeten Beiträge anschaue, dann sehe ich für eine Sperre, insbesondere eine unbegrenzte, keine Grundlage. --Shark1989z (Diskussion) 15:15, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Mussten nicht gerade Artikel, die du in dem Themenbereich angelegt hattest, umfangreich überarbeitet werden, nachdem du entsperrt wurdest? In Hamas-Grundsatzpapier hast du die Propaganda der Hamas direkt in den Artikel gekippt. --Fiona (Diskussion) 16:00, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
  1. Falschbehauptung, ich wurde nie gesperrt oder "entsperrt" (Benutzersperr-Logbuch – Wikipedia), es gab lediglich eine zeitlich befristete Auflage mich aus dem Themenfeld rauszuhalten, 2. waren die damaligen Sachen ein perfektes Beispiel dafür, wie neue Nutzer (in diesem Fall ich) mit gewissen Dingen noch nicht vertraut sind, 3. tut dies in der aktuellen Diskussion hier nichts zur Sache, wo es nicht um mich, sondern um Deyaif geht. Ich bitte daher einen Admin darum, obigen Einschub (für mich persönlich an der Grenze zum PA) hier zu entfernen.
--Shark1989z (Diskussion) 00:12, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Fehler passieren jedem. Got it. Ich handle wenn ich es fundiert nachweisen kann und brauche dann auch dementsprechend zu niemandem meine persönliche Meinung äußern. Mein Fokus auf Zusammenarbeit lässt sich durch meine Historie zu 100% bestätigen. Hier sind wir uns zweifellos einig. --Deyaif (Diskussion) 08:50, 6. Apr. 2025
(BK) Deyaif, in Wikipedia ist kein Platz für persönliche Angriffe! Das ist, da hat MBq schon recht, konfliktfördernd. Im Bereich Naher Osten gilt das verschärft. Natürlich kann man Kritik üben, aber es darf nicht in persönlichen Angriffen ausarten. Es ist ein konfliktgeladener Bereich und man muss genau darauf achten, was man schreibt. Ggf. einen Diskussionsbeitrag nicht gleich absenden und nach einer Stunde nochmal prüfen, ob er tatsächlich keine persönlichen Angriffe enthält und erst dann absenden. Wenn Du versprichst, Dich in Zukunft daran zu halten, wäre ich dafür, Deyaif noch eine Chance zu geben. -- Hans Koberger 08:57, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Richtig, ich bin jetzt auch gut beraten damit auf mich nicht mehr auf Provokationen einzulassen, da sie sehr schnell (unbewusst) im Eifer des Gefechts in einen PA münden können. Das ist mir nun klar. Immer sachlich bleiben. Daher finde ich den Vorschlag eine Stunde zu warten bevor man einen Diskussionsbeitrag abschickt absolut vernünftig. --Deyaif (Diskussion) 09:07, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, alle Artikel, die der Account im Themenumfeld Nahost in kürzester Zeit aus enWikipedia maschinenübersetzt in deWikipedia veröffentlich hat, auf den Prüfstand zu stellen und in eine Artikelwerkstatt zu verschieben. Es mögen zudem andere prüfen, ob es sich bei dem Account tatsächlich um einen neuen User handelt.--Fiona (Diskussion) 09:14, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Warum in die Artikelwerkstatt? Nach Durchsicht der Artikel sehe ich keinen Anlass dafür. -- Hans Koberger 10:37, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Siehe bitte Siestas jüngste Edits, die allesamt von mir erstellte Artikel betreffen [2] (c.a 30 Edits). Fiona ist mir aufgefallen, als sie einen Artikel, der um Palästina geht, umwandeln wollte und, wie hier z.B. darauf bestand "Israel" mit einzufügen und ich ihr erklären musste, dass sich der Artikel auf ein bestimmtes Themengebiet fokussiert.[3] Von beiden kamen gefühlt immer nur Beitragslöschungen, Löschanträge, oder Kästchen in denen stand der Artikel erfordere eine Bearbeitung oder ist nicht Neutral. Ich fühle mich seitdem die beiden angefangen haben meine Artikel zu bearbeiten so, als würden sie mich Mundtot machen wollen. Anders als z.B. andere User, die ich nicht erwähnen bzw. reinziehen will, die mich aufklären, auf Fehler hinweisen (da meine "Anfängerfehler" für sie erkennbar sind), und mir Vorschläge machen, wie wir z.B. mit Artikeln weiterverfahren - also verbessern - können.. --Deyaif (Diskussion) 11:23, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, das kann/soll aber auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel in Ruhe geklärt werden. Was ich bis jetzt gesehen habe, sind die Artikel aber nicht so schlecht, dass sie in eine Artikelwerkstatt bräuchten. -- Hans Koberger 11:47, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, "schlecht" ist nicht das Problem, sondern Zuordnen von Quellen und entschärfen von Formulierungen. Das wurde [4] hier angesprochen. Aktuell kann das nicht auf den vielen einzelnen AD so ohne weiteres geklärt werden, da das die sachliche Auseinandersetzung zerreißt und Kollegen und Kolleginnen, die ein Augenmerk auf den Bereich haben, extrem hohe Schlagzahlen abverlangt. Auch das ist m.E. ein Grund, warum es dort Streit gibt - Emotionen, Standpunkte, Misstrauen übertragen sich von einer AD in die nächste. Das hat aber alles mit der SP hier nur am Rande zu tun.
Dazu: Schon die Abfassung des Artikels, dann aber der Vorschlag bei SG? und nun der Streit darüber sind angesichts der Diskussionen in der SG-Anfrage, auf AA und hier, nicht zu vergessen eben die weiteren ADs problematisch bzw. können nicht vorbehaltlos beurteilt werden, daher dann auch nicht dann anschließende Diskussionsverhalten. Ob das Missverständnisse des Projektziels und der Regeln sind oder Absicht kann man nun viel spekulieren. Wichtig ist aber eher die Frage, ob zukünftig auch eine Mitarbeit vorstellbar wäre, die genügend Rücksicht auf Konfliktpotential, auf das Projektziel und auf den Zweck der Regel nimmt, um eine Aufhebung der unbeschränkten Sperre sinnvoll erscheinend zu lassen. Dazu ist noch nichts gesagt. ---- Leif Czerny 13:41, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das rechtfertigt d.M.n. eine permanente Sperre? Die bisherigen Löschanträge auf von mir erstellten Artikel weisen Zuspruch nach.[5][6][7] Nichts davon, weder der erstellte Artikel,[8] für deren Übersetzung mir gedankt wurde, noch der legitime SG?-Antrag, noch die darauffolgende Diskussion spricht für eine Sperre, die einen User permanent die Meinung verbietet und ist auch so nicht zu rechtfertigen. --Deyaif (Diskussion) 13:56, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, das habe ich nicht gesagt. ich habe gesagt, unter welchen Bedingungen es sinnvoll wäre, die Sperre aufzuheben. Bitte AGF. Dass überhaupt gesperrt wurde, lässt sich, wie ich erläutert habe, aus dem Kontext gut verstehen. Nun müsstest Du aber darlegen, dass das eben nicht das von Dir gemeinte Arbeitsmuster ist und dass Du kooperativ an einer Darstellung etablierten Wissens arbeiten willst, auch wenn man zwischen diesem und der persönlichen Überzeugung unterscheiden muss. Dazu ist noch nichts gesagt-- Leif Czerny 09:02, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Leif, bzgl. hohe Schlagzahlen, könnte man mit Deyaif eine Vereinbarung treffen, dass er seinen Input an Artikeln für eine gewisse Zeit, z. B. für 2 Monate zurückfährt, z. B. auf max. 1 Artikel pro Woche. -- Hans Koberger 16:04, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hm, das halte ich auch für einen sinnvollen Vorschlag, damit die, zumindest mir persönlich, zuweilen etwas holprigen, möglicherweise übersetzungsbedigten, Formulierungen auffällig sind und dadurch wahrscheinlich weitere dadurch wohl mitbedingte Irritationen und Missverständnissen vermieden werden können und ihm ggf. auch Zeit für die „Nacharbeit" bereits übersetzter Artikel bleibt, da es schon zu beachtende Unterschiede zwischen der en WP und der deWP gibt, die es nachzuarbeiten gilt. --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 16:12, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wie @Brodkey65. @Shark1989z und @Hans Koberger sehe auch ich keinerlei Grund, den Kollegen infinit zu sperren. Die diversen Argumente sind einleuchtend und müssen hier nicht wiederholt werden. --Lutheraner (Diskussion) 22:42, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich nehme es dem Account nicht ab, das er hier völlig neu ist und in 3 Wochen mehrere hundert Edits in dem Themenbereich hinlegt und schon nach 2 Wochen bei Schon gewusst seinen Artikel vorschlägt. --AxelHH-- (Diskussion) 00:29, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist hier aber völlig belanglos und dient meinem Eindruck nach eher der Stimmungsmache - hier geht es darum ob ein valider Grund für eine infinite Sperre vorliegt. --Lutheraner (Diskussion) 00:50, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Davon ab ist ja klar erkennbar, wie er zu SG kam. --DaWalda (Diskussion) 01:09, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Admins: Aufgrund der einhelligen Stellungnahmen hier wäre ich einverstanden die Sperre aufzuheben, evtl. mit der von Hans vorgeschlagenen Begrenzung. --MBq Disk 07:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Falls dieser Kollege entsperrt werden sollte, schlage ich einen TopicBan vor, dann kann er zeigen, ob er an enzyklopädischer Mitarbeit interessiert ist oder an POV-Pushing. Ich bitte zu berücksichtigen, dass seine Arbeitsweise bisher nur zu viel Ärger und Nacharbeit geführt hat. By the way: Was macht eigentlich unsere neulich frisch entsperrte, für das Projekt unverzichtbare Powerwikipedianerin M. M.? Haben wir es hier eventuell mit einem ähnlichen Fall zu tun? Siesta (Diskussion) 09:06, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist noch keine Bereitschaft des Kontos zu einer solchen Vereinbarung geäußert worden. Das Problem ist ja nicht nur das Diskussionsverhalten. Bitte lasst uns das abwarten, es bringt ja nichts, eine Auflage zu stricken und dann engmaschig zu überwachen, wenn dann alle Seiten damit unglücklich und belastet sind. ---- Leif Czerny 09:07, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Guten Morgen. Mir scheint fragwürdig, weshalb mich bestimmte Personen vom Topic fernhalten wollen, mir POV-Pushing vorwerfen, gar infinite sperren wollen, die teils imo NPOV-Schwierigkeiten haben, zumal ich mit anderen in diesem Bereich fantastisch zusammengearbeitet hab. Es scheint irgendwie doch zu funktionieren. Nach allem was gesagt wurde, zieht sich das Aufhetzen/Stimmungsmache gegen meine Person wie ein roter Faden durch die Sanktionsforderungen - das dürfte den Admins hiermit wohl deutlich sein. Liebe grüße, --Deyaif (Diskussion) 09:24, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ach so, Angriff ist die beste Verteidigung. --Fiona (Diskussion) 09:26, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo, Du müsstest Dich dennoch damit auseinandersetzten was zur Sperre geführt hat. Und vielleicht mal das Verhalten der Anderen so lange außen vor lassen. ---- Leif Czerny 09:27, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Doch das ist von Belang. So agieren nur POV-Pusher auf Mission. Welche das ist, kann man an der Artikeln ablesen. Ich nehme dem User nicht ab, ein neuer User zu sein. Solche Accounts gab es schon in der Vergangenheit in anderen politischen Bereichen, und sie wurden wenn nicht sofort, früher oder später aus deWikipedia infinit verabschiedet. Mir scheint, nur beim Thema Israel/Gaza finden sich User ein, die sie unter allen Umständen halten wollen.--Fiona (Diskussion) 09:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, dafür müsste er aber soweit einlenken, dass das Problem verstanden wird und zu so einer Vereinbarung auch bereit sein. Dazu ist noch nichts gesagt. Die "Werkstatt" beträfe aber nicht nur ihn allein und könnte auch helfen, dieses Konto weniger auszugrenzen, wenn sich dort Arbeitsbeziehungen etablieren. Liebe Grüße-- Leif Czerny 09:04, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Keine Entsperrung ohne Auflagen für mind. 6 Monate keine weiteren Übersetzungen mehr einzustellen und einen Topic Ban für den gesamten Themenbereich. --Fiona (Diskussion) 09:13, 7. Apr. 2025 (CEST) Ich bitte zu beachten und gern auch nachzuprüfen: die Neuzugänge in dem Themenbereich seit dem 7. Oktober kommen alle aus dem gleichen Meinungscluster bzgl. Israel/Gaza, auch die in letzter Zeit gesperrt, entsperrt, doch gesperrt oder unter Auflagen wieder entlassen wurden. Der Antragsteller ist ein weiterer. --Fiona (Diskussion) 09:29, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sein letzter Beitrag zeigt, dass er nichts verstanden hat, sonst würde er hier nicht weiter mit PA („teils massive NPOV-Schwierigkeiten“, „das Aufhetzen gegen meine Person“) um sich werfen. Genau das war der Sperrgrund, daher bitte gesperrt lassen. Siesta (Diskussion) 09:33, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die zahlreichen "neuen" Accounts aus dem von Fiona erwähnten "Meinungscluster" sind monothematisch unterwegs, denn sie haben eine Mission oder einen Auftrag: Das Schicksal der Palästinenser im Israel-Gaza-Krieg soll sichtbarer gemacht werden, aber vor allem soll Israel als völkermordender Staat, natürlich ohne Existenzberichtigung, in der De-Wikipedia vorgeführt werden. Ich denke, dass wir auf die Propagandatruppe der Hamas getrost verzichten können. Gesperrt lassen. --Schlesinger schreib! 09:45, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte diesen maßlosen Pauschalvorwurf für erstens unbelegt und zweitens ehrabschneidend. Wo, bitteschön, hat Deyaif Israel als völkermordenden Staat ohne Existenzberichtigung hingestellt? Gar nicht, richtig. WP:KPA gilt, auch wenn es gegen gesperrte Benutzer geht. --Φ (Diskussion) 10:43, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Phi, bitte solche Äußerungen, auch als negativ-Beispiel, einfach nicht reproduzieren. Der Sperranlass ist durchaus nachvollziehbar. ---- Leif Czerny 11:17, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Leif Czerny: Ich verstehe deine Bitte nicht. Was Schlesinger schrieb, hat mit den Beiträgen des Gesperrten nichts zu tun, darauf habe ich hingewiesen. Dass es hier eine Gruppe geben soll, die Israel in der beschriebenen Weise darstellt, ist m.E. eine giftige Verdächtigung, und dass er weder Ross noch Reiter nennt, macht sie noch giftiger. Wenn derartige Äußerungen tatsächlich gefallen sind, werden sie entfernt und die Autoren gesperrt, das kann nicht gemeint gewesen sein. Was aber dann? Die unausgesprochenen Meinungen? Geheime Absichten? Eine Antisemiten-Verschwörung? Man fasst sich an den Kopf. --Φ (Diskussion) 12:35, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
?? Ich bitte Dich uns Schlesinger, solche Propagandabotschaften auch als negatives Zitat nicht zu verbreiten- ---- Leif Czerny 13:43, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Leif, mir scheint, du hast nicht alles mitbekommen, als dass du ''noch keine Bereitschaft des Kontos'' verzeichnet hast, da ich oben, im einleitenden Text, versicherte, ''die Verantwortung auf mich (zu nehmen), sollte die Sperre aufgehoben und eine Form von Strafe für den PA folgen.'' --Deyaif (Diskussion) 09:54, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Doch durchaus. Das ist aber super vage, und Du müsstest eben auch anerkennen, dass Dein Verhalten provokativ aufgenommen wurde und dass das nicht gut ist. Und dass das keine Frage des bloßen Wortlauts ist. ---- Leif Czerny 11:11, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Schlesinger, mir scheint, dass mein Einleitungstext, falls Sie ihn gelesen haben, keinerlei Wirkung zeigte auf die Meinung, die Sie über mich haben. Das sollte eigentlich nicht sein. Kann es sein, dass Sie haben meine erstellten Artikel nicht wahrgenommen, sondern ordnen mich direkt einem Schema zugeordnet haben? LG. --Deyaif (Diskussion) 10:04, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Warum hast du dann schon wieder PA hier in der Diskussion abgelassen? Mit dem Grund deiner Sperre hast du nicht auseiandergesetzt, das haben dir nun mehrere gesagt. Doch du machst immer weiter. Ich sehe keine Aussicht auf Änderung weder deines Verhaltens noch in der Artikelarbeit und komme zu Fazit: gesperrt lassen. --Fiona (Diskussion) 10:11, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Schlesinger, bitte solche Äußerungen, auch nicht als negativ-zitat, ohne Not reproduzieren. ---- Leif Czerny 11:18, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Admins Only

[Quelltext bearbeiten]
@Benutzer:Werner von Basil: Ich finde die Auflage sehr gut formuliert. mMn sollte aber noch mit-aufgenommen werden, dass sich der Antragsteller auch aktiv um die QS seiner bisherigen Artikel kümmern soll. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 10:24, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
WvB, magst du noch was zu dem "grundsätzlich ungerne gesehen"-Satz sagen? Grundsätzlich gibt für diesen Edit-Modus ja extra die Vorlage "Du darfst". Wäre es nicht besser und einfacher, das zu integrieren in die Nicht-neu-Erstellungs-Auflage? Etwa "Ferner: einschränkend für den Zeitraum von 3 Monaten ... (dieses beinhaltet naturgemäß Artikel zu dem bisher bevorzugten Themenbereich Palästina. Dies gilt auch für die Anlage von Artikeln in den Artikelnamensraum, in der Erwartung dass sich Dritte mit der Überarbeitung entsprechend der Vorgaben der deutschsprachigen Wikipedia befassen)."? --DaWalda (Diskussion) 10:47, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die benannte Vorlage:Du darfst steht hier nicht im Widerspruch weil bezogen auf diese SPP und Auflage nicht zur Diskussion. Hier geht es nicht um eine allgemeingültige Frage, sondern eine benutzerspezifische Einzelauflage. --WvB 11:04, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Klar. Ich habe mich nur über das "grundsätzlich" gewundert. Benutzerspezifisch macht die Ergänzung Sinn. --DaWalda (Diskussion) 11:07, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Davon ab, bezieht sich die Vorlage ja auch eher auf den BNR. Das dort erwünscht ist, das Dritte mitwirken, gilt dieser i.d.R. doch als Tabu. --WvB 11:10, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gute Güte. Ich hab mich total verlesen und das als Extra-Auflage zum Erstellen von Artikeln für den ANR im BNR aufgefasst. Das oben ist ganz vorbei an deiner Formulierung, verzeih. (Du darfst den Strang gerne abräumen, wenn du ausdünnen magst) --DaWalda (Diskussion) 11:19, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Werner von Basil - ich persönlich halte die untere Anlage für mehr als zu scharf.
  1. Die Artikel, die er bisher verfasst hat, sind tatsächlich in ihrer Länge solche, die viel Bearbeitungszeit erforderten, aber was ist, wenn @Deyaif bspw. künftig Biographien zu Schauspielern aus arabischen Ländern schreiben möchte, die in der Wikipedia fehlen oder Artikel zu Filmen, die man am selben Tag auf einem Streamingportal gesehen hat? Solche Artikel kann man sehr schnell schreiben. Indem er diesen "Ein-Artikel-pro-Woche"-Ban bekommt, würde die Mitarbeit in der Wikipedia massiv eingeschränkt werden und nicht alle User sind Allesschreiber, sondern viele haben ihre Interessenschwerpunkte und bringen sich dazu ein.
  2. Ich finde zudem die Ansicht, dass es nicht gerne gesehen ist, wenn er Artikel im BNR anlegt, die von erfahrenen Nutzern quasi "abgenommen" werden können, befremdlich. In meinem Fall vor gut eineinhalb Jahren wurde genau ein solcher Vorschlag mal gemacht, damals sollte ggf. @Mautpreller, der sich dazu bereit erklärt hatte, kritische Artikel durchschauen. Es muss möglich sein, dass Dritte auf Wunsch des Nutzers sich im ANR beteiligen können, sonst ist das die Forderung, dass er ohne Hilfe schwimmen lernen soll und entweder es schafft oder untergeht. Und wer Wikipedia kennt, der weiß, wie schwer das für Neulinge sein kann.
Ich möchte daher folgenden, leicht geänderten Gegenvorschlag für die Auflage machen:
"Der Benutzer Deyaif wird per Auflage nach SPP vom 5. April 2024 in besonderem Maße zur Beachtung der Regeln WP:BLG, WP:NPOV, WP:TF und WP:DS verpflichtet. Der Nutzer verpflichtet sich für den Zeitraum von bis zu 3 Monaten, also bis einschließlich 7. Juli 2025, keine Artikel der Kategorie:Nahostkonflikt (Israel-Palästina-Konflikt) und Kategorie:Antisemitismus anzulegen. Nach dem 7. Juli 2025 wird der Topic-Ban umgewandelt in die Auflage bis zum 1. November 2025 in diesem Themenbereich maximal einen Artikel pro Woche anzulegen. Bezogen auf das bisher bearbeitete Spektrum gilt es eine mögliche künftige Entscheidung des SG im Rahmen der laufenden SGA zu beachten. Verletzungen der Auflage und auch im Besonderen der Wikiquette sind in Anlehnung an die Auflage 127 nicht unter einem eintägigen Entzug des Schreibzugriffs auf die deutschsprachige Wikipedia zu ahnden. Um die Überarbeitung der durch den Benutzer in der de:WP angelegten Artikel im Sinne der Qualitätssicherung soll dieser sich aktiv bemühen. Diese Auflage gilt zunächst bis zum 1. November 2025. Nicht- oder teilweise Nichtbeachtung führt zu einer entsprechenden Verlängerung." --Shark1989z (Diskussion) 12:09, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nichts steht dem entgegen, das in seinem BNR X-Entwürfe in Arbeit sind, an denen Y-Benutzer freiwillig unterstützend helfen diese WP-konform aufzubereiten. 30-ANR-reife Artikel sind für einen Neuling eine nicht zu unterschätzende Zahl. --WvB 12:14, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das mag sein, aber viele User (auch Neulinge), schreiben pro Tag mehr als einen Artikel, weil z.B. eine Schauspieler-Biographie oder eine Filmhandlung sehr schnell verfasst sind. Ich halte diese Begrenzung für falsch; wenn dann sollte man sie begrenzen auf das Thema, worum es hier geht und da sind drei Monate Topic-Ban und dann vier Monate die Auflage zu besagtem Thema max. einen Artikel pro Woche anzulegen, eine hohe Auflage. --Shark1989z (Diskussion) 12:21, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn man es betrachtet, ohne auf das Thema und das konkrete Editverhalten zu sehen, sicher.-- Leif Czerny 13:46, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@WvB, du schreibst: einschränkend für den Zeitraum von 3 Monaten, also bis einschließlich 7. Juli 2025 keine neuen Artikel aus oder zu dem Themenfeld Nahost / Antisemitismus. Ich bitte zu ergänzen: auch keine Bearbeitungen in bestehenden Artikel in diesem Themenbereich.--Fiona (Diskussion) 10:49, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das lässt sich nicht vereinbaren mit Brodkeys Vorschlag, der unten aufgenommen wurde. --DaWalda (Diskussion) 10:50, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das betrifft nur die Qualitätssicherung der von ihm selbst bereits eingestellten Artikel. (bitte auch beachten, was Qu ist und was nicht). --Fiona (Diskussion) 10:54, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es muss klar sein, dass er sich über 3 Monate vollständig von dem Themenbereich fernhalten muss. --Fiona (Diskussion) 10:55, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
(BK) QS an seinen eigenen, von ihm angelegten Alt-Artikeln sollte mMn zulässig sein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 10:56, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn es bei QS bleibt, was ich nicht glaube. Der User hat 3 Monate Zeit sich in die Richtlinien der deWikipedia einzuarbeiten und zu zeigen, dass er willens und in der Lage ist in anderen Themenbereichen regelkonform und ohne Verstöße mitzuarbeiten. --Fiona (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hi, verstehe den Sinn der Auflage, aber es sollte auch um den ursprünglichen Sperrgrund gehen. Die Frage bleibt, ob das Konto bereit ist, kooperativ an der Darstellung etablierten Wissens zu arbeiten und dabei eigene Überzeugung und etabliertes Wissen zu unterscheiden vermag; ob für die Konfliktträchtigkeit des Themenfelds und die empfundenen Provokationen, die zur Sperre geführt haben, Klarheit besteht. Ohne eine diese Einsicht und die Bereitschaft, hier eine Auflage zu akzeptieren (lese ich immer noch nicht), macht es keinen Sinn, eine Auflage auszutüfteln.-- Leif Czerny 11:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Soweit ich las akzeptiert er grundsätzlich eine Auflage. Ob er diese dann auch in der Praxis zur Grundlage nimmt wird erfahrungsgemäß der Alltag zeigen. dann lassen sich ggfs. recht schnell Schlüsse ziehen. -WvB 11:19, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Daher wäre es nett, wenn das vielleicht nochmal explizit geäußert wird, was für Auflagen akzeptabel wären und ob der Grund dafür verstanden ist. -- Leif Czerny 11:28, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die Auflagen halte ich für zu kompliziert. Eine befristete Edit/Artikel-Drossel ist ok. Alles Weitere ist mit unseren bestehenden Regeln gut zu managen. -- Hans Koberger 11:26, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

+1. Der Benutzer hat durchaus einige Lücken in unserem Artikelbestand gefüllt. Eine befristete Artikel-Drossel würde sicherstellen, dass er dies weiterhin tun kann. --Andreas JN466 11:55, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
aber die sollte beschränkt sein auf den Themakomplex wegen dem er kritisiert wird, nicht generell. --Shark1989z (Diskussion) 12:23, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
[emotionaler schnellschuss.] Ich verweise auf den Einleitungstext.--Deyaif (Diskussion) 12:46, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Übersetzte Artikel von dir müssen aufwändig nachbearbeitet und möglichweise neu aufgesetzt werden. Bei einem, der gerade in der Diskussion steht, wird vorauss. nicht einmal das Lemma bleiben. Du hast eine POV in deWikipedia gebracht mit einer Artikelqualität, die die nicht den Anforderungen an die Regeln hierzuwiki genügt. Und nun machst mit deinen Reden weiter, ohne auch nur das Geringste verstanden zu haben oder zu akzeptieren, dass du so nicht weitermachen kannst. Fang erst einmal an in anderen Themenbereichen, in denen du politisch nicht engagiert bist, enzyklopädische Artikel zu schreiben.--Fiona (Diskussion) 13:02, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ob der englische Name oder eine deutsche Übersetzung als Lemma verwendet wird, kann doch nicht tatsächlich ein Thema hier sein. Auch der Rest ist maßlos übertrieben. Soll das Wiki-Prinzip – gemeinsam (!) eine Enzyklopädie zu schaffen (vgl. Stigmergie) – einem anderen Konzept geopfert werden? -- Hans Koberger 13:37, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, darum geht es nicht. --Fiona (Diskussion) 13:42, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, der Wille zur Enzyklopädischen Mitarbeit ist doch gerade das Thema. ich dacht, Dich bereits mehrfach darauf angesprochen zu haben. ---- Leif Czerny 13:45, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Leif, vielleicht missverstehen wir uns. Ich meine: „Der Inhalt eines Wikis ist mit einem Termitenhügel vergleichbar: Ein Individuum hinterlässt den Keim zu einer Idee (zum Beispiel den Beginn eines Artikels in Wikipedia), der wiederum andere Benutzer anzieht. Aufbauend auf einem unscheinbaren Beginn wird so allmählich das anfängliche Konzept zu einer komplexen Struktur miteinander verknüpfter Inhalte fortentwickelt, ...“ -- Hans Koberger 14:00, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, natürlich ist es nicht verboten Stubs einzustellen oder Artikel mit Nachberarbeitungsbedarf. Aber es hilft nichts, in einem Konfliktfeld Nischenartikel anzulegen, die den Verdacht erwecken, damit sollte die andere Konfliktseite provoziert werden (z.B. in dem man vorab diskutiert, wie man einen Harmloseren Lemmatitel findet, der formell nicht beanstandbar ist etc.), vor allem, wenn man den dann auch noch auf der Hauptseite sehen will und bei Einspruch persönlich wird. Wir können uns gerne auch grundsätzliche über wiki-Philosophie austauschen, dann aber besser nicht hier.-- Leif Czerny 15:57, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das war aber in der Tat nicht der Sperrgrund. Sperrgrund waren ein leichter PA und ein zwar nur angedeuteter, m.E. aber schwererer PA. Für den ersten hatte er sich umgehend entschuldigt, nachdem ich ihm erklärt hatte, was ein "PA" ist, zum zweiten konnte er sich nach der Sperre schon nicht mehr äußern. Zu PAs hat er sich aber bereits gestern um 09:07 deutlich geäußert (@Leif).
Dass man seinen Artikelanlagen überhaupt POV-Pushing vorwerfen könnte, ist mindestens strittig. Wenn ich richtig sehe, kam das drei Mal zur Sprache:
  1. Bei Gesundheitsministerium von Gaza soll das POV-Pushing mutmaßlich sein, dass die Unfallberichte zu früh genannt werden und zu großen Raum einnehmen. Dieser Vorwurf wird in der LD aktuell mehrheitlich zurückgewiesen.
  2. Bei der Anlage von Medhat Abbas soll das POV-Pushing laut LD erstens darin liegen, dass schon die schiere Artikelanlage über einen palästinensischen Beamten erkennbar das Ziel verfolge, "eine weitere Attacke gegen Israel zu führen", und sich zweitens automatisch aus der Verwendung der "POV-Quelle" Al Jazeera English ergeben. Das möge jeder für sich beurteilen, wie stichhaltig er das findet.
  3. Bei Olivenanbau in Palästina soll die POVigkeit darin liegen, dass die Symbolik von Ölbäumen in Palästina bereits in der Einleitung beschrieben wird. Außerdem wurde derselbe Vorwurf zumindest noch mal angedeutet mit der Behauptung, ein solcher Artikel würde Palästinenser, bei denen ja fraglich sei, ob es sich bei ihnen um eine Ethnie handle, unangemessen "ethnisiere". Dito.
Aber wie gesagt, auch wenn hier POV jeweils zuträfe - die Sperrgründe waren das nicht. Ebenfalls kein Sperrgrund war die Artikelqualität; und um die zu steigern, würde jede der vorgeschlagenen Auflagen dienen und ausreichen. --DaWalda (Diskussion) 14:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn man weiß, wie der 3. Artikel usrprüpnglich heißen sollte... aber das ist doch egal, ob es insgeheim anders gemeint war. Wichtig ist doch, dass in der Zukunft so gearbeitet wird, dass dieser sehr störende Eindruck gar nicht erst entsteht.-- Leif Czerny 15:58, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dennoch sollte man nicht Sperr-Anlass und Sperr-Grund verwechseln.-- Leif Czerny 15:59, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sag mal, Leif Czerny, du scheinst immer zu wissen um was es sich handelt und meinen, andere daran erinnern zu müssen. Der Sperranlass und der Sperrgrund haben sich gegenseitig neutralisiert. Was @Werner von Basil wissen muss ist, ob ich weiterhin enzyklopädisch arbeiten kann, ohne dass eine Kritik von mir in einen PA mündet. Ihr habt es geschafft, die Debatte auf meine Arbeit allg. zu schieben und zu suggerieren, ich bin nicht fähig zum WP:NPOV. Sowas hat in einer gerechten Sperrprüfung nichts zu suchen. --Deyaif (Diskussion) 18:35, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der reicht nicht. Was muss man darauf bestehen?-- Leif Czerny 13:44, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Merkt denn keiner der Admins, wie ihr mit diesem Filibuster an der Nase herumgeführt werdet? --Hardenacke (Diskussion) 18:46, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Danke für den PA, ich vertrete aber keine Mindermeinung. In allen 3 Löschdiskussionen bist du für die Löschung meiner Artikel 1, 2, 3 ... Hier machst du Stimmung gegen mich, hast du nichts konstruktives beizutragen? --Deyaif (Diskussion) 18:58, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Werner von Basil Guten Morgen. Ist es möglich, dass sich vielleicht noch ein 3. Admin hier einmal durchlesen kann und ihr zusammen entscheidet? Nun ist, unter meiner SP eine weitere SP von einer Benutzerin, die hier Aussagen tätigte die ihr nun unten vorgeworfen werden. Der Schwerpunkt meiner SP ist durch das einwirken einzelner diskutanten in ein anderes Licht gerückt worden, indem das Problem nun nicht mehr meine Kritikformulierung ist, die in einem PA mündete, sondern nun ist meine gesamte Mitarbeit im Fachbereich Naher Osten unerwünscht.
Wie oben bereits erwähnt:
"Zur Sperre will ich anmerken, dass ich wahrscheinlich dasselbe getan hätte. Ich habe mal gelesen, ich meine dass es im Nahostkonflikt-Forum war, dass sich die Administratoren seit entfachen des Krieges damit beschäftigen müssen unzählige Benutzer die nicht an enzyklopädischer Arbeit interessiert sind zu sperren und Debatten zu führen. Bei so viel Nonsense den ich in letzter Zeit gelesen habe nehme ich es dem Administrator MBq nicht übel". Dem ist nur hinzuzufügen, dass jeder selber beurteilen darf, ob meine Arbeit bisher enzyklopädischen Wert hatte.
Leif Czerny's: Behauptung: "Die Frage bleibt, ob das Konto bereit ist, kooperativ an der Darstellung etablierten Wissens zu arbeiten und dabei eigene Überzeugung und etabliertes Wissen zu unterscheiden vermag",
Siestas Vorwurf: (den ich für grenzwertig halte) "ob er an enzyklopädischer Mitarbeit interessiert ist oder an POV-Pushing" / siehe 1, 2, 3, 3.1
Schlesinger's PA: "vor allem soll Israel als völkermordender Staat, natürlich ohne Existenzberichtigung, in der De-Wikipedia vorgeführt werden. Ich denke, dass wir auf die Propagandatruppe der Hamas getrost verzichten können"
suggerieren alle, dass der Sperrgrund daran liegt, dass meine Arbeit geprägt ist von eigener Meinung - ich also ein "POV-Pusher" sei, und alles in allem das Sprachrohr der Hamas. Nun weiß ich ja, was folgt, wenn man für solche Aussagen eine VM meldet.
Abschließendes Plädoyer:
Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass es Leute gibt, die meine Arbeit für richtig halten/hielten. Vorallem, da dies, oben zu lesen, deutlich gemacht wurde. Ich freue mich über Leute, die auf fehler hinweisen, die Disk-Seite aufsuchen um konstruktiv Kritik zu üben und/oder Verbesserungen vorschlagen. Ich habe, und das meine ich, gar kein Interesse daran, als Nahost-Hamas-Propagandisten-Kämpfer-Pressesprecher-POV abgestempelt zu werden, einen Topic-Ban einzukassieren, der zukünftig von allen, die ein Problem mit meiner Arbeitsweise (oder gar mit mir selber) haben, wie die oben genannten, gegen mich verwendet wird. Wenn denen was nicht passt, wird die "Karte" gezogen, dass ich von diesem Thema ferngehalten wurde und grundsätzlich "tendenziös" bin. In der Einleitung zur Auflage steht, ich befasse mich mit Antisemitismus. Ich verstehe nicht, ob dies ein Vorwurf oder eine Klarstellung ist. <Sollte letzteres der Fall sein, wo habe ich mich denn mit "Antisemitismus" befasst? Nirgends. Ja, ich habe, in anbetracht der argumente, ein problem mit einem Topic-Ban. Die oben verlinkten Edits sind nur ein paar beispiele. Ich hoffe, Sie überdenken den Topic-Ban und darauf, meinen Standpunkt einleuchtend, für alle sichtbar dargestellt zu haben. Gruß,
--Deyaif (Diskussion) 10:40, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Deyaif es können sich so viele Admins (es gibt weit mehr als 100) hier einbringen wie sie hierzu Zeit finden, nach oben ist keine Grenze gesetzt. --WvB 11:25, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Werner von Basil, das ich im Sinne von Wikipediade handele, wurde oben mehrfach erläutert. Zur wdh., mir ist der mein Fehler, der PA angrifft, klar und ich bemühe mich in Zukunft sachlicher zu diskutieren. Ich bin seid nunmehr 2 Tagen nicht mehr an den LD meiner Artikel beteiligt; gleichwohl konnte ich in diesen Tagen Literaturen finden, um bereits bestehende Artikel (ohne Löschdiskussionen) auszubauen. Ich will nicht anmaßend sein, es macht aber keinen Sinn und ist teilweise deprimierend, zu sammeln, auf heißer Kohle zu sitzen, um am Ende vielleicht noch ein Maulkorb umgebunden zu bekommen, ich hoffe du kannst das nachvollziehen.. Ich bitte um berücksichtigung aller oben genannten Fakten und Argumente und um eine Entscheidung von dir. Danke im vorraus, LG --Deyaif (Diskussion) 15:57, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du musst mich nicht immer wieder anpingen, ich lese eh mit. Hier fehlen aber noch Rückmeldungen anderer Admins. Die Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt. Und Geduld ist eine Tugend. --WvB 16:05, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Agreed, danke für die Rückmeldung. --Deyaif (Diskussion) 16:37, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo @Deyaif, ich finde nicht, dass ich da etwas suggeriere - das war die Sperrbegründung. Es geht darum, ob Du uns darlegen kannst, dass dieser in der zukünftigen Mitarbeit neutralisiert oder ausgeschlossen werden kann. Dazu bräuchte es eine klare Stellungnahme von Dir und/oder eine Auflage. Du hast doch bereits geäußert, dass Du damit grundsätzlich einverstanden wärst. Es muss nun eben konkret werden. ---- Leif Czerny 15:46, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Leif, das ist deine Meinung. Dann bin ich wohl nicht in der Lage sie zu verstehen.. Ich habe oben meine Argumente genannt, ebenso ist der Historie klar und eindeutig zu entnehmen, dass deine Einmischung in meinen Fall die Situation nur angeheizt, und in eine andere Richtung, nämlich meiner Arbeit insg. geschoben hat. Ich bitte dich hiermit, dich aus meinen Fällen insg. Rauszuhalten, da ich dem keine konstruktivität entnehmen kann. --Deyaif (Diskussion) 15:51, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ach komm Gardini, eine Sperre wegen KPA und dann schon unbeschränkt. Wir hatten einen Benutzer mit 33 Sperren wegen KPA. Der wurde erst per Benutzersperrverfahren durch die Community unbeschränkt gesperrt. Bitte die Kirche im Dorf lassen. Hans Koberger 17:22, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich sehe das wie Hans Koberger. Hier ist jemand, den offensichtlich so manche als unbequem empfinden. Da ist es am leichtesten ihn auszusperren. So darf es aber nicht funktionieren. --Lutheraner (Diskussion) 17:31, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Schließe mich @Lutheraner an. Sorry, aber ich habe aufgehört zu zählen, wie viele PAs nachträglich von Admins entfernt wurden ohne dass es Konsequenzen für die Verantwortlichen gab, vor allem wenn diese Nutzer schon länger hier schreiben. Und jetzt soll ein relativ neuer User wegen eines leichten PA und einem angedeuteten schwereren PA für immer gesperrt werden? Sorry, aber das hat etwas von einem Exempel und wenn die Wikipedia so mit Neulingen umgeht, dann braucht man sich nicht zu fragen, warum man ein Nachwuchsproblem hat. --Shark1989z (Diskussion) 18:05, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn hier eine Auflage formuliert wird, sollte angesichts des Debakels der Sperrprüfung Fiona aber auch darauf geachtet werden, dass die Rahmenpunkte klar sind: Wer kümmert sich um die Einhaltung? Wer achtet darauf, dass die Auflage umgesetzt wird? Wer erledigt eine allfällige VM? Wer erledigt eine Sperrprüfung? Eine Auflage kann nur funktionieren, wenn sich auch Akzeptanz findet, sie sollte möglichst schlicht formuliert sein, je mehr Schnörkel, desto weniger wird es gelingen. Ich möchte aber auch auf einen anderen Punkt hinweisen. Das ist eine sehr einfache Abwägung zwischen Kosten und Nutzen. Welchen Aufwand verursacht dieser Benutzer? Wie viel Zeit bindet er? Wie viel Kraft bindet er? Wie viel Ärger entsteht durch seine Mitarbeit? Dagegen steht welcher Nutzen? Welcher Lerneffekt? Momentan sehe ich das sehr pessimistisch und ich möchte auch mal daran erinnern, wie viele weitere Konten mit ähnlicher Attitüde sich zuletzt angemeldet haben, mit immer denselben Problemen. --Itti 21:51, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Da mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Erfahrungsgemäß achten manche User in der Wikipedia sehr genau darauf, dass eine Person sich an solche Vorgaben hält und sind dann auch sehr eifrig darin, mögliche Verstöße zu melden. Da können sich User dann auch schon mal wie unter einem Damoklesschwert vorkommen. --Shark1989z (Diskussion) 22:04, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Genau das meinte Itti. Warum sollen sich hier ehrenamtliche AutorInnen mit einem solchen Account überhaupt beschäftigen müssen. Seine Artikelanlagen verursachen schon jetzt einen enormen Aufwand, wahrscheinlich auch Streit. Dabei ist er offensichtlich kein echter Neuling, so versiert, wie er redet und so gut, wie er sich auskennt, also nicht jemand, der noch lernen will, den man nur begleiten muss, sondern er hat eine deutliche politische Mission, die er per Wikipedia verfolgt. --Fiona (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist offensichtlich , dass einige Kolleginnen und Kollegen auch eine (zumindest implizite) politische Mission haben, bei der dieser Benutzer offensichtlich stört. Das darf aber kein Grund sein, diesen Benutzer auszusperren. --Lutheraner (Diskussion) 22:25, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Schließe mich an. --Shark1989z (Diskussion) 22:27, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Klar, schließt du dich an. Das ist doch keine Überraschung bei deiner Wikipedia-Geschichte. --Fiona (Diskussion) 22:32, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bitte auf persönliche Angriffe zu verzichten. --Shark1989z (Diskussion) 22:33, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich greife dich nicht, ich benenne die bekannten Tatsachen. --Fiona (Diskussion) 22:40, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nur geht es hier in dieser Diskussion aber nicht um mich, sondern um einen anderen User, und damit ist die persönliche Ebene hier deplatziert und ein klassisches Argumentum ad hominem. Das ist ein PA. Ich bitte die Admins einzugreifen. --Shark1989z (Diskussion) 22:45, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass diese Einschätzung korrekt ist und da springst du auch deutlich zu kurz. Kümmerst du dich um die Nacharbeiten? Kümmerst du dich um die Anleitung? Das ist eine konkrete Frage. Wer sich für eine Entsperrung einsetzt, der ist auch in der Pflicht, diese Arbeiten zu übernehmen, und zwar langfristig und nicht bis zum nächsten Ärger, der so sicher kommt, wie das Amen in der Kirche. --Itti 22:27, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und wer kontrolliert die Vertreter der anderen politischen Agenda? Wir brauchen weder Polizisten noch Sozialarbeiter sondern mehr freien und auch kontroversen Austausch. Wo Kontroversen sind, darf man sie nicht unterdrücken.. Hier wird seit Wochen ein völlig falscher Kurs gefahren indem man einige aussperrt und andere mit Kontaktverboten belegt. Wenn hier kein freier Diskurs mehr möglich ist, so wird dieses Projekt vor die Wand gefahren, vor allem durch die , die das beste wollten. --Lutheraner (Diskussion) 22:35, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde, du weichst vom Thema ab. Grundsätzliches über Diskurse in Wikipedia bitte in einem geeigneten Raum. --Fiona (Diskussion) 22:39, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Offensichtlich passt dir auch nicht, was ich schreibe - aber nicht jeder mag dir eben nach dem Mund reden. Ich werde es jedenfalls nicht tun. --Lutheraner (Diskussion) 22:43, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Uiui, nun auch noch dieser alte Klopper. Wann habe ich das zuletzt gelesen, dass eine Frau ja nur will, das man ihr nach dem Mund redet, wenn sie sich kritisch äußert? Lutheraner, ausweichen auf vermeintliche Eigenschaften des Gegenübers, nennt man Argumentum ad hominem. --Fiona (Diskussion) 22:48, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe eine konkrete Frage gestellt. Wenn ein Benutzer, bei dem nachgewiesene Probleme vorhanden sind, mit Auflagen entsperrt werden soll, wer übernimmt die Verantwortung? Die anderen ist dabei keine gute Antwort. --Itti 22:51, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Spekulationen über Motive langjähriger Autorinnen sind kein überzeugendes Argument, Lutheraner. Welche politische Mission verfolgst du denn?--Fiona (Diskussion) 22:31, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Falls entsperrt werden sollte, müssen Auflagen einfach und unmisssverständlich sein: sechs Monate Topic Ban im gesamten Bereich Nahost im weitesten Sinne, also nicht nur der Kategorienbaum. In dieser Zeit kann er in anderen Themengebieten zeigen, dass er enzyklopädisch mitarbeiten will und kann. Bei erneutem Verstoß gegen WP:KPA wird die unbeschränkte Sperre wieder eingesetzt.--Fiona (Diskussion) 22:37, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Genau das ist es was ich meine: Da soll jemand ausgesperrt werden, weil seine Sicht der Dinge nicht passt. Was ich von diesem Benutzer bisher gelesen habe ist durchaus um eine differenzierte Darstellung bemüht. Ich bin aber der Meinung, dass man genau hinschauen muss, was jemand schreibt. - ihn aber auszusperren , und auch nur von diesem Thema auszusperren, hieße diese Thematik einseitig einer längst nicht mehr neutralen Position auszuliefern. Ich habe mir diese Diskussionen jetzt über Monate still angeschaut und es graust mir mehr und mehr. --Lutheraner (Diskussion) 22:50, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Geht es bei enzyklopädischen Artikeln um eine Sicht der Dinge? Das wäre mir neu. --Fiona (Diskussion) 22:52, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 zu den Schwächen der Artikel z.B. des Olivenbaumartikels haben sich auf Schon gewusst, Mattiasb und Marcus Cyron sehr dezidiert geäußert. Gehören die zu irgendeiner Fraktion? Was soll das überhaupt, es geht hier um die Qualität von Artikel. --Itti 22:56, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist grotesk, in welche Richtung das wieder läuft. Das habe ich schonmal gesagt. Fiona, nachdem Du deine SP gestern zu Ende gebracht hast, anderen Vorwürfe machst, die du selber ausübst (Stichwort Stimmung machen), bemühst du dich wieder, mich vom Thema Nahost wegzukriegen. Mir fehlen die Worte mit was für einem Eifer versucht wird mir einen Maulkorb zu schnüren. Fiona Ba., ich bitte hiermit ebenfalls ausdrücklich, dass du dich von meinen Fällen künftig fernhältst. Deine Historie Werte ich als eskalierendes Verhalten und Provokation, keinerlei Spur von konstruktivität. --Deyaif (Diskussion) 23:05, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dein Ton nimmt wieder denselben Kurs auf, für den du zwei Mal gesperrt wurdest. Dabei maßt du dir eine Vertraulichkeit mir gegenüber an, die mich in der Vermutung bestärkt, dass dein Account nicht der erste und einzige ist. Solltest du entsperrt werden und weiterhin diese Tour fahren, kann das nicht gut gehen. --Fiona (Diskussion) 23:39, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Itti, ja, jeder Artikel kann bemängelt werden. Jeder. Und wenn zwei sich dezidiert äußern, andere mir für den Beitrag danken und wiederum andere sich in den Disk-Seiten um ein ausbauen bemühen, ist das doch Gesund, oder? So entstehen schöne, lesbare Artikel, indem jeder seine Stärken einbringt, seine Schwächen (z.b. Emotionen) vorweg lässt. --Deyaif (Diskussion) 23:07, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du scheinst gar kein Respekt vor mir zu haben. Damit meine ich das einfachen, das zwischenmenschliche. Ich Versuche es anders auszudrücken: Fiona, ich möchte nicht mehr mit dir Interagieren. Dein Handeln, dein Aussagen beförderen eine Konfliktspirale. Die Antworten der letzten Stunde lassen nicht zu etwas anderes zu erkennen. Nochmal, ich wiederhole: Halte dich bitte hier und künftig von meinen Fällen fern. --Deyaif (Diskussion) 23:50, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Leg doch bitte offen, wessen Nachfolger oder Zweitaccount dein Account ist. --Fiona (Diskussion) 23:56, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe mal gezählt: Fiona hat in meiner Sperrprüfung, die insg. 127 Kommentare beinhaltet, 27 Kommentare verfasst. Das sind 21.2 %. Fast 1/4 der gesamten SP. So viel wie niemand anderes. Davon sind 7 direkte und indirekte Sperraufforderungen. 5 davon beinhalten einen Topic-Ban mit unterschiedlicher Sperrlänge, die anderen beiden sind reine Infinite Sperrforderungen. (Für die Geschichtsbücher; (stand: 9.Apr 00:24)) --Deyaif (Diskussion) 00:35, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
So, du meinst, du bist ein Fall für die Geschichtsbücher? Was soll eigentlich diese neue Marotte, anderen ihre Beteiligung vorzuhalten? Hast du das von Hans Koberger übernommen? Es scheint ja eine unselige Methode zu werden, um dritte zu vertreiben. Du solltest dich jedoch nicht täuschen, sicher wirst weder du, noch Koberger mit so einer Methode irgendwen wergbeißen können. Ich habe gestern einen ähnlich miesen Versuch auf VM gemeldet, es ist zu einer deutlichen Verwarnung gekommen. Das solltest du berücksichtigen. Du bist bislang durch schlechte, tendenziöse Artikelarbeit und Verstöße gegen KPA aufgefallen. Das ist keine gute Mischung. --Itti 07:11, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Spar Dir Deine Provokationen, die offensichtlich ein Versuch sind, Deyaif zu reizen und damit bequem loszuwerden. Dein Benehmen halte ich für völlig daneben und geht zu Lasten des Projekts. -- Hans Koberger 07:42, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du solltest mal sehr in dich gehen, oder hast du das schon vergesesen. --Itti 07:52, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, Itti, - hier geht nach meiner Wahrnehmung inzwischen darum eine unliebsame Stimme zum Verstummen zu bringen. Mag der genannte Artikel auch Schwächen haben, so ist dies dort zu diskutieren und zu beseitigen, aber deshalb ist der Autor nicht auszusperren. Wenn wir jeden, der hier schwache Artikel abliefert aussperren würden, würden wir die Autorenliste der deutschsprachigen Wikipedia deutlich ausdünnen. Ich bedauere es zutiefst, dass ich mich gezwungen sehe, hier nach langem Abwarten in diese Auseinandersetzung eingreifen zu müssen, aber hier sehe ich inzwischen deutlich eine Grenze überschritten. Es tut mir leid, dass ich dabei auch Kolleginnen und Kollegen kritisieren muss, die ich sehr schätze. Aber was zu viel ist, ist zu viel. --Lutheraner (Diskussion) 23:13, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In welcher Position meinst du sein, Kolleginnen und Kollegen zu "kritisieren"? Kritik ist das doch gar nicht. Wann hätten wir zusammen an einem Artikel geschrieben? Ich erlebe dich als Löschantragsteller und arbeite manchmal Artikel aus, auf die du einen LA gesetzt hat.
Itti schrieb "Schwächen"- ich halte das für einen Euphemismus. --Fiona (Diskussion) 23:47, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich spreche u.a. von meiner Kritik daran, wie hier mit einem Benutzer umgegangen wird, der manchem nicht genehm ist, aber auch von meiner Kritik daran, wie mit der Thematik Nahost hier in der letzten Zeit umgegangen wird. Im übrigen ist die verzerrte Wahrnehmung meiner Person durch dich nicht mein Problem. Im Übrigen gehörst auch du zu den Leuten, die ich durchaus schätzen gelernt habe, aber deren Positionen in diesem Zusammenhang ich durchaus kritikwürdig finde. --Lutheraner (Diskussion) 23:55, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wir reden hier über einen Account, der unbeschränkt gesperrt wurde.
Eine Position ist eine Position, die kann nicht "kritikwürdig" sein, sondern nur anders als die eigene. Kritisieren kannst du in einem Enzyklopädie-Projekt gern meine Artikelarbeit. --Fiona (Diskussion) 00:00, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ach hör doch auf mit dieser Sprachgymnastik - das hast du doch nicht nötig! --Lutheraner (Diskussion) 00:02, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Warum hast du eine solche Antwort nötig? --Fiona (Diskussion) 00:10, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
(BK) Die Artikel, von denen, wenn ich nicht irre, bis dato alle behalten wurden, sind durchaus verbesserungswürdig. Das ist bei neuen Artikeln von unerfahrenen Mitarbeitern auch nicht ungewöhnlich und rechtfertigt keinen Topic Ban. Eine temporäre Artikel-Drossel, wie vorgeschlagen (max. 1 Artikel pro Woche) und gut ist es. Das ist eine klare und eindeutige Auflage. Alles andere kann locker mit Bordmitteln (also unseren Regeln) bewältigt werden. Damit ist auch MBq, der die Sperre gegen Deyaif verhängt hat, einverstanden. -- Hans Koberger 23:28, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Plan der Auflage von WvB ist umfassender, als du ihn darstellst. --Fiona (Diskussion) 23:41, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Sargoth, danke für die Aufklärung. Du hast ja Recht, ich muss am Artikel noch drehen und schrauben. Das Thema ist ohnehin furchtbar spannend. Mir sind die Hände gebunden. For the records; Benutzer:DaWalda hinterließ auf der Disk-Seite lesenswerte Literaturen, die man gut in den Artikel einpflegen kann. Sollte ich nicht mehr können kann sich gerne jemand drum kümmern. :) --Deyaif (Diskussion) 00:10, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Sargoth ich muss hier allerdings anmerken, apropos verzerrten Aussagen, der Satz "Es ist tragisch, dass Arafat die Grüne Linie abgelehnt hat, die Geschichte wäre anders verlaufen." ist nicht nur falsch, er tendiert in Richtung Täter-Opfer-Umkehr. Ich bitte das zu korrigieren. --2A02:3037:309:D883:609A:305:580B:2AC0 00:43, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Fiona, ich meinte MBq und seine Stellungnahme hier. Dass die Auflagen von WvB umfassender sind, hab ich gesehen. Du wiederum hast kürzlich gesehen, dass kompliziertere Auflagen leicht zu Missverständnissen führen können. -- Hans Koberger 06:33, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nach diversen BK: Der Benutzer meldete sich am 25. Februar an, ist aber erst seit dem 18. März aktiv. Vom 18. März bis 4. April initiierte er 10 Artikelanlagen, überwiegend aus dem Themenfeld Nahost / Antisemitismus. Als Voraussetzung für eine Aufhebung der infiniten Sperre steht die Abfassung einer befristeten Auflage im Raum.

Vorschlag:

Der Benutzer Deyaif wird per Auflage nach SPP vom 5. April 2024 in besonderem Maße zur Beachtung der Regeln WP:BLG, WP:NPOV, WP:TF und WP:DS verpflichtet. 
Für den Zeitraum bis zum 1. November 2025 gilt: maximal ein neu erstellter Artikel pro Woche bzw. insgesamt 30 in diesem Zeitraum, diese dürfen zudem nicht auf Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedien beruhen. Ferner: einschränkend für den Zeitraum von 3 Monaten, also bis einschließlich 7. Juli 2025 keine Anlage neuer Artikel aus oder zu dem Themenfeld Nahost / Antisemitismus (dieses beinhaltet naturgemäß Artikel zu dem bisher bevorzugten Themenbereich Palästina). 
Bezogen auf das bisher bearbeitete Spektrum gilt es eine mögliche künftige Entscheidung des SG im Rahmen der laufenden SGA zu beachten. 
Verletzungen der Auflage und auch im Besonderen der Wikiquette sind in Anlehnung an die Auflage 127 nicht unter einem eintägigen Entzug des Schreibzugriffs auf die deutschsprachige Wikipedia zu ahnden.  
Um die Überarbeitung der durch den Benutzer in der de:WP angelegten Artikel im Sinne der Qualitätssicherung soll dieser sich aktiv bemühen. Eine Einstellung von Artikeln in den Artikelnamensraum, in der Erwartung das sich Dritte mit der Überarbeitung entsprechend der Vorgaben der deutschsprachigen Wikipedia befassen, ist grundsätzlich ungerne gesehen. 
Diese Auflage gilt zunächst bis zum 1. November 2025. Nicht- oder teilweise Nichtbeachtung führt zu einer entsprechenden Verlängerung. 

Anmerkungen hierzu? Anmerkungen Dritter bitte im oberen Abschnitt hinterlassen. Danke.

Nachsatz: während der Abfassung des obigen Vorschlags hinterließ der um Entsperrung nachsuchende seine vorstehenden Beiträge von 09:54 und 10:04 Uhr. --WvB 10:18, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ansatz von @Brodkey65: eingepflegt. --WvB 10:32, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Im weiteren warte ich zunächst die Diskussion ab. --WvB 11:09, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Zweitadminmeinung: Am besten gesperrt lassen, noch nicht einmal die SP läuft ohne PAs ab, und vor der infiniten Sperre hatte es bereits eine KPA-Sperre gegeben, die als Warnschuss wahrgenommen hätte werden müssen, vgl. die VM vom 03.04.2025. Hilfsweise auf Bewährung entsperren mit der von Werner formulierten Auflage. Play stupid games, win stupid prizes. --Gardini 16:52, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich war ja ein bißchen enttäuscht von Olivenanbau in Palästina. Der Artikel hätte besser Zerstörung palästinensischer Olivenbäume durch israelische Siedler heißen müssen, so, wie er aufgebaut ist. Das Thema ist mir übrigens bereits vor 20 Jahren durch die Anarchists Against the Wall begegnet und ist wirklich empörend. Trotzdem: entäuscht war ich nicht nur durch den Inhalt, sondern auch etwa durch die Einleitung. „(...) Olivenbäume (...) werden als erste lebendige Zeugen betrachtet, die belegen, dass Palästina ihre Heimat ist.“ Im verlinkten Beleg, der mir etwas essayistisch daherkommt, finde ich andere, eher überzeugende Aussagen wie „This olive tree represents us, the Palestinian people“ von Kamal Khalil, des Bandleaders des Intifada Music ensemble Baladna (unser Heimatland). Es ist tragisch, dass Arafat die Grüne Linie abgelehnt hat, die Geschichte wäre anders verlaufen. Ist es aber besonders hilfreich, diesen hunderte Jahre währenden Konflikt mit verzerrten Inhalten in der deutschsprachigen Wikipedia zu führen? −Sargoth 17:30, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Fiona B. (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Fiona B. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von MBq (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Ich wurde gesperrt von MBq mit der Begründung Verstoß gegen die Auflage 127. VM Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Fiona_B._(erl.). Der Admin ist per Mail benachrichtigt. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/04/07#Benutzer:Fiona_B._(erl.) Archivlink ergänzt--Fiona (Diskussion) 20:25, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich hatte an der Diskussion zum Adminproblem Felistoria teilgenommen. Das A/A betrifft nach meinem Verständnis keine Personen, mit denen ich Auflagen habe, sondern die Administratorin. Dieses Verständnis vertrat auch Admin Werner von Basil: Hier handelt es sich aber weder um VM noch SPP, sondern um ein AP und dort ist Felistoria die betroffene. Es ist nicht ersichtlich warum AP als einschlägige Funktionsseite, bei gleichzeitiger Einzelaufzählung von VM und SPP, hier unter Meta-Diskussionen fallen sollte. Ebenso argumentierten mehrere Kollegen, mit denen ich in der A/A diskutiert hatte.

Derselbe Admin, der bei einem eindeutigen Verstoß gegen die Auflage 127 Milde walten ließ und nicht sperrte (siehe die Stellungnahme von Gardini Der Verstoß gegen Auflage Nr. 127 ist allerdings eindeutig), setzt nun bei mir, einem Grenzfall, die ganze Härte der Auflage durch. Befremdlich ist, dass das schon notorische Einheizen eines Benutzers und der PA eines anderen gegen mich nicht entfernt wurde.

Wenn die Auflagen im administrativen Handeln so willkürklich umgesetzt werden, dann kann niemand mehr Vertrauen haben in diese Maßnahme.

Ich bitte die Sperre mit AgF aufzuheben.--Fiona (Diskussion) 19:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die vier Admins, die die Auflagen und die Paarungen aufgestellt hatten, sahen auch vor, dass VMen in dem Zusammenhang nach dem Vier-Augen-Prinzip entschieden werden sollen. Das war schon bei der VM gestern, die MBq entschieden hatte, nicht geschehen. In der VM gegen mich hat er die Stellungnahme eines weiteren Admins nicht berücksichtigt. Leider haben sich drei der Admins zurückgezogen, siehe dazu die A/A. Auch der vierte, @Holder, bekundete, dafür keine Zeit mehr zu haben. Ich erlaube mir ihn trotzdem anzupingen.--Fiona (Diskussion) 19:42, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bei einem AP zwischen Admin und Benutzer gibt es nach meinem Verständnis immer mind. 2 Beteiligte, und das sind die beiden zuvor genannten. Die Lesart, wonach Felistoria die Betroffene ist und das AP nichts mit Nicola zu tun hat, obwohl Nicola das AP gestellt hat und ihr Name(!) im Seitentitel vorkommt, halte ich für nicht belastbar. APs werden von der Auflage nicht erwähnt, somit war das formal ein Auflagenverstoß. WvB verweist darauf, VM und SP seien ausgenommen, daher sollte das auch für AP gelten - kann man sicher diskutieren, im Moment der VM war dem aber nicht so. Dass Auflagen nicht nach Gutdünken vom gerade abarbeitenden Admin ausgelegt werden sollten, da bin ich ganz bei dir. Die Auflage ist aber diesbzgl. eindeutig und dass MBq Nicola in der anderen VM nicht sperrte war m.E. formal falsch (auch wenn ich den pragmatischen Ansatz seiner Abarbeitung verstehe). Die Sperre ist daher nach meiner Lesart der Auflage und der sperrursächlichen VM nicht zu beanstanden. Ein auf WP:AN damals vorgeschlagenes Vier-Augen-Prinzip findet sich in der Auflage nicht wieder. - Squasher (Diskussion) 20:03, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich teile deine Auffassung dieses A/P betreffend nicht, da die Antragstellerin nichts mit dem Fall zu hat, gar nichts. Es geht in dem A/P nicht um einen Konflikt zwischen einem Antragsteller und einem Admin, sondern allein um das Verhalten der Administratorin und nur zu dieser habe ich diskutiert. Dieses Rechtsverständnis formulierte auch WvB.
Dass derselbe Admin gestern schon fehlerhaft und allein im selben Kontext der Auflagen gehandelt hat, ist durchaus zu berücksichtigen, zumal er diesmal die Auffassung von WvB nicht einmal gewürdigt hat. --Fiona (Diskussion) 20:09, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Aus der einschlägigen VM: „Hier handelt es sich aber weder um VM noch SPP, sondern um ein AP und dort ist Felistoria die betroffene. Es ist nicht ersichtlich warum AP als einschlägige Funktionsseite, bei gleichzeitiger Einzelaufzählung von VM und SPP, hier unter Meta-Diskussionen fallen sollte.“ Ich schrieb nicht das VM und SPP ausgenommen seien. Diese werden explizit erwähnt, als Seiten wo es untersagt ist sich gegenseitig zu äußern, nicht hingegen ein AP und dies war seit dem 13. März Teil der Auflage. Ebenso wenig schrieb ich, das Nicola nichts mit dem AP zu tun habe. Vielmehr abschließend: „Grundsätzlich wäre aber größtmögliche Distanz wünschenswert, da sie perspektivisch wieder Freiräume schaffen könnte.“ --WvB 20:15, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich schrieb: hat nichts mit dem Fall (die Sperrprüfung von Itti) zu tun, um den es in dem A/P geht. Und das ist doch korrekt, oder nicht? --Fiona (Diskussion) 20:22, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@WvB: Danke für die Erklärung, deine ursprüngliche Formulierung empfinde ich vor dem Hintergrund dieser dann aber für missverständlich. Daher mein Verwundern. @Fiona: das AP wurde von Nicola gestellt, es ist ein Problem zwischen Nicola und Felistoria. Das macht Nicola nicht zur unbeteiligten Zuschauerin, sondern zur Protagonistin des APs. - Squasher (Diskussion) 21:05, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, es ist eben kein Problem zwischen einem Benutzer und einem Admin. Der Name des AP könnte auch wie Tobias meinte in etwa heißen Adminproblem Felistoria. --Fiona (Diskussion) 21:13, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Deine Sicht sei dir unbenommen, ich teile sie nicht im Geringsten. Der AP-Antragsteller muss nicht in dem anlassgebenden Sachverhalt involviert gewesen sein, in das AP ist er aber schon initial voll involviert. - Squasher (Diskussion) 21:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Frage an dich: was war denn gestern der "pragmatische(n) Ansatz seiner Abarbeitung"? MBq hat die Auflage nicht genau gelesen, und meinte mein Name sei ja genannt worden. Die Auflage sagt aber eindeutig etwas anderes, das betonte auch Gardini. Seine Abarbeitung ohne Sanktion war demnach klar falsch begründet. --Fiona (Diskussion) 20:32, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sein Administrieren am Wochenende auf VM bzgl. des Gesamtkonfliktes war m.E. v.a. deeskalierend, was man situativ als pragmatischer empfinden konnte, als hart einzugreifen oder WQ-/KPA-Verletzungen zu ahnden (die ich in mancher VM durchaus gesehen habe). - Squasher (Diskussion) 21:11, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Unter Berücksichtigung der Gesamtsituation und der bestehenden Auflage ist es wohl mehr als empfehlenswert darauf zu achten, nicht dort zu schreiben wo einer der anderen durch die Auflage beschwerten Benutzer involviert ist, auch dann nicht wenn die betroffene Funktionsseite nicht explizit erwähnt wird. Eine Auflage kann nicht lückenlos alle Eventualitäten und ohne jeden Ermessensspielraum potentielle Freiräume abdecken. Es ist dann an den Betroffenen sich zurückzuhalten. Das spart Kräfte und schont Nerven, allerseits. --WvB 20:33, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das kann ich gern künftig berücksichtigen und so halten. Ich habe immer darauf geachtet, das Interaktionsverbot wie es unter A/N 127 festgehalten ist, genau einzuhalten. In dem Fall habe ich nach meinem Verständnis gegen die Auflage, die ich ja selbst gewünscht habe, nicht verstoßen. --Fiona (Diskussion) 20:40, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte es selbstverständlich sein, dass Unklarheiten in einer Regel nicht zulasten der betroffenen Personen gehen können. --FrancisMortain (Diskussion) 20:50, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich sehe da keine Unklarheiten. Die Formulierung ist erfrischend deutlich. --Stepro (Diskussion) 21:04, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dein Einheizen hier und auf VM ist deutlich unerfrischend. Ich kenne den Grund nicht, weshalb du so hart agieren musst. Fakt ist, die Ungleichbehandlung und verschiedenste Auslegungen der Auflage, verschlimmern den Konflikt eher. Gestern wurde z.B. zu Unrecht entsperrt. Heute soll die Auflage, die an keiner Stelle die Kommunikation via AP verbietet, (keiner der Betreffenden ist Admin) auf Biegen und Brechen durchgesetzt werden. Auffällig ist: User, die ganz eindeutig sowas wie Abneigung gegen Fiona zeigen, wird hier sehr viel Raum gegeben. Während vollkommen ignoriert wird, dass Fiona an keiner Stelle gegen die Auflage verstoßen hat. Wo wurde konkret auf Nicolas Kommentare geantwortet? Wo wurde sich zu Nicola geäüßert? Die Funktionsseite AP ist nicht als Meta-Disk zu bezeichnen. --Zartesbitter (Diskussion) 23:04, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Auch von Dir verbitte ich mir den Vorwurf des "Einheizens" auf Schärfste. Beim nächsten Mal folgt eine VM. --Stepro (Diskussion) 23:38, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole mich aus der VM: Das Interaktionsverbot hatte doch die Intention, bestimmte Nutzer voneinander zu trennen. Wenn nun manche Nutzer unbedingt in allen Metadiskussionen dauerdiskutieren müssen, die von "Interaktionsgegnern" erstellt wurden, bzw. welche indirekt betreffen, dann konterkariert das doch das ganze Anliegen. Genau dieses "Hinterhersteigen" und sich unbedingt beteiligen zu müssen, obwohl man selbst gar nicht betroffen ist, stellt doch das Problem dar.
Es kann doch wohl nicht so schwer sein, auf einer Metaseite als Unbeteiligte mal nicht zu schreiben. Aber im Gegenteil meint die Gemeldete trotz mehrfacher Ermahnung (hätte sie das Verhalten an diesem Punkt eingestellt, wäre es gar nicht zu der VM gekommen), unbedingt in solchen Diskussionen, in denen die Interaktionsverbotskollegen in welcher Weise auch immer involviert sind, unbedingt zu jedem Edit auch ihre Meinung kundtun zu müssen. Da hier jegliche Einsicht fehlt, dass es genau das problematische Verhalten ist, das mit den Interaktionsverboten gestoppt werden sollte, empfehle ich, die Sperre auf 2-3 Tage zu verlängern. --Stepro (Diskussion) 20:47, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Stepro, du hast doch schon in der VM eingeheizt gegen mich; deinen PA werde ich auf die VM bringen, wenn ich wieder darf. Im Unterschied zu mir hast du dich um den ganzen Kontext, das Interaktionsverbot, die Auflagen nicht gekümmert und dich an Diskussionen nicht beteiligt. Steigst du nun mir mit maximalem AbF hinterher? Mit dem A/P haben auch die anderen Diskutierenden nichts tu tun. Aber für mich willst du ein Redeverbot, auch deine Äußerungen auf der VM-Diskussionsseite drücken das aus. --Fiona (Diskussion) 20:54, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich meinem Vorredner Stepro an. Nicht einmal in ihrer eigenen SPP kommt die Userin ohne Bezug auf ihre „Lieblingsgegner“ aus, [9]. PS: Wir können nach Ablauf der Sperre sehr gerne ein vollumfängliches Interaktionsverbot administrativ festschreiben lassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 20:57, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was geht das eigentlich dich an, Brodkey? Gar nichts. Du ergreifst die Gelegenheit, um mir zwecks "Feindschaftspflege" hinterher zu kommen. Stell dir vor, ich würde das in einer VM und SPP von dir machen. --Fiona (Diskussion) 21:09, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
[10] / [11] / [12] und diverse andere VM's gg mich. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 21:49, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Brodkey, es geht hier nicht um dich und um deine unzähligen kreativen Bezeichnungen gegen Fiona und andere. ich erinnere gerne an diese VM. Derselbe Admin, der Fiona sperrte, überliest deine zahlreichen Verstöße gegen KPA.[13] So ein Glück für dich. --Zartesbitter (Diskussion) 23:08, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen PA gegen Dich, sehr wohl einen von Dir gegen mich. Das "eingeheizt" verbitte ich mir nachdrücklich! --Stepro (Diskussion) 20:59, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In der VM hast du einen PA gegen mich abgelassen; auch dein Auftreten hier ist von Angriff und von AbF geprägt. Ich fühle mich zurückversetzt in meine Anfangsjahre, als du noch Admin warst. Offenbar siehst du nun deine Stunde gekommen zu sehen so richtig gegen mich Stimmung zu machen, früher nannte man das im Wikisprech "Hängt sie höher". --Fiona (Diskussion) 21:04, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In der Auflage wurden ganz bestimmte Handlungen untersagt. Alles, was nicht ausdrücklich darunterfällt, ist im Umkehrschluss erlaubt. Wenn der Geltungsbereich ausgeweitet werden soll, muss das klar und offiziell durch eine Erweiterung der Auflage geschehen. Alles andere wäre schlicht willkürlich. --FrancisMortain (Diskussion) 20:58, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In der Auflage steht wörtlich: "Es ist jeweils untersagt [..] sich in die andere Person betreffenden Vandalismusmeldungen, Sperrprüfungen und Meta-Diskussionen zu äußern."
Das betreffende AP als Meta-Diskussion betrifft Nicola, mit der ein Interaktionsverbot besteht. Fiona ist nicht involviert. Klarer Verstoß. --Stepro (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wo betrifft es denn Nicola? Es geht darum, ob ein administratives Fehlverhalten von Felistoria vorliegt oder nicht. --FrancisMortain (Diskussion) 21:09, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Lektüre des Seitentitels des APs und des Namens der Antragsstellerin beantwortet die Frage klar und deutlich und ich sehe keinerlei Grundlage, das etwas anderes überhaupt zur Diskussion steht. - Squasher (Diskussion) 21:14, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Soll also der Name ausschlaggebend dafür sein, wer betroffen ist? Das überzeugt genauso wenig wie die Annahme, dass ein Antragsteller automatisch immer betroffen sei. Meiner Meinung nach ist das nur dann der Fall, wenn eigene Rechte – beziehungsweise deren Verletzung – geltend gemacht werden. Entscheidend ist aus meiner Sicht der Inhalt, und der betrifft hier ein mögliches administratives Fehlverhalten. --FrancisMortain (Diskussion) 21:24, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Siehe Antwort zuvor. - Squasher (Diskussion) 21:39, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ein Admin-Problem ist keine Meta-Diskussion. --Hardenacke (Diskussion) 21:17, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es das. Was sonst? ANR? BNR? siehe Squasher weiter unten --Stepro (Diskussion) 22:32, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Eine Funktionsseite natürlich. Das ist doch sonnenklar. --Zartesbitter (Diskussion) 23:08, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Es gibt offenbar unterschiedliche "Rechtsauffassungen" zur Auflage 127/7: sich in die andere Person betreffenden Vandalismusmeldungen, Sperrprüfungen und Meta-Diskussionen zu äußern. Wenn ein A/P, das wie von einigen beurteilt, keine Metadiskussion ist, aber eingeschlossen sein soll, dann muss es in die Auflage aufgenommen werden. Es kann nicht sein, dass die Unklarheit zu meinen Lasten ausgelegt wird. --Fiona (Diskussion) 21:23, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Inwiefern unterscheidet sich ein von Nicola auf einer beliebigen Metaseite eröffneter Diskussionsstrang von einem von Nicola eröffneten AP, das im Namensraum Wikipedia steht? Vgl. Hilfe:Namensräume#Namensräume der Wikipedia, Nr. 4: „Wikipedia:“ – „Der Metabereich der Wikipedia (interne Seiten zur Projektorganisation, z. B. Autorenportal)“ (Hervorhebung durch mich). - Squasher (Diskussion) 21:39, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Offenbar wird ein A/P nicht von jedem, auch von WvB nicht, auch nicht von mir, als Meta-Diskussion aufgefasst. Ich hätte sonst dort nicht mit Mautpreller diskutiert. Dabei ging es um die Auflagen an sich, später um Felistoria, dabei bezig ich mich immer auf Beiträge von Mautpreller. --Fiona (Diskussion) 21:46, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Sichtweise einigermaßen absurd. Wenn man jede Metaseite einzeln aufführen müsste, könnte man sich den Begriff "Meta-Diskussionen" ja auch ganz sparen. Außerdem wurdest Du im AP mehrfach drauf hingewiesen, Du hast jedoch einfach weitergemacht, und auch nicht etwa nachgefragt, wenn es Dir unklar gewesen sein sollte. Erst nach mehreren weiteren Beiträgen ohne Einsicht folgte überhaupt die VM, die Du ganz leicht hättest vermeiden können. --Stepro (Diskussion) 22:30, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Absurd und AbF getränkt finde ich es, dass du weiter gegen mich insistiert, obwohl du in der VM und der SPP nachlesen kannst, welche ernst zu nehmenden Wikipedianer meine Sicht teilen. --Fiona (Diskussion) 22:37, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Neben dem Namensraum 4 (Metabereich?) gibt es auch den Namensraum 5, der die zugehörigen Diskussionsseiten umfasst (Meta-Diskussionen?). --FrancisMortain (Diskussion) 22:39, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Metabereich: Alle Bereiche außerhalb des Artikel-Namensraumes (Definition lt. Glossar). -- Hans Koberger 22:44, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es heißt in der Auflage: in Meta-Diskussionen, darunter wird imo nicht die Funktionsseite verstanden. Da nun jeder eine Meinung hat, zitiere ich noch einmal WvB: Es ist nicht ersichtlich warum AP als einschlägige Funktionsseite, bei gleichzeitiger Einzelaufzählung von VM und SPP, hier unter Meta-Diskussionen fallen sollte. --Fiona (Diskussion) 22:48, 7. Apr. 2025 (CEST) Und ich wiederhole mich: wenn die Funktionsseite A/P in die Auflagen eingeschlossen sein soll, dann muss sie dort aufgenommen werden. --Fiona (Diskussion) 22:50, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Unter Meta-Diskussion verstehe ich die rückseitige Diskussionsseite. --Fiona (Diskussion) 22:45, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das wären Meta-Diskussionsseiten. Die Auflage verweist auf Meta-Diskussionen, also Diskussionen, die auf Metaseiten stattfinden. Dass diese notwendigerweise auf Metadiskussionsseiten stattfinden müssen, sagt die Auflage nicht. Ich erkenne hier jederzeit ein AGF-Versehen an. Rein formal gesehen gibts an einem Auflagenverstoß aber m.E. nichts zu deuten. - Squasher (Diskussion) 22:50, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Man kann es so oder so sehen, entnehme ich den Beiträgen in der VM und hier. Die Wikijuristerei wird aber zu meinem Nachteil ausgelegt. Und das widerspricht AgF.--Fiona (Diskussion) 22:53, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
und als Nicola auf A/A schrieb in Bwzug auf Auflagen wurde ihr schon ein Strick draus gedreht und sie wurde gesperrt. Warum soll AA oder AN verboten sein aber AP erlaubt? Mal davon ab, geht euch doch aus dem Weg, es bstand keine Notwendigkeit für dich bei diesem AP mitzumischen, warum dann nicht ignorieren und weitergehen? Lasst es doch endlich gut sein und ignoriert endlich den jeweils anderen damit dieser Konflikt mal endet. - - 2A02:8070:6181:9240:7534:BFEE:D68A:BFD6 23:13, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nicola hat schon viermal gegen die Auflagen verstoßen. Da nun einen Vergleich zu Fiona zu ziehen ist sehr unpassend. Jeder user kann via AP das Verhalten von Admins kommentieren, dazu sind APs da. Felistoria ist nicht Bestandteil der Auflage. Es gibt also keinen Verstoß. --Zartesbitter (Diskussion) 23:24, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und wo Bestand Bedarf ein AP kommentieren zu müssen, dass von Nicola kommt? Die Auflagen sollen trennen damit Frieden einkehren kann. Mal davon ab wurde teils gesperrt für Rückfragen zu den Auflagen und das ist per Auflagen auch nicht gewünscht außerhalb von SP also bildet AP auch keine Ausnahme. Ich wiederhole, geht euch aus dem Weg, ignoriert was der andere macht. Das sollen die auflagen bezwecken. --2A02:8070:6181:9240:7534:BFEE:D68A:BFD6 23:29, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 Das mehrfache Erwähnen einer Nutzerin mit Interaktionsverbot, obwohl diese mit dieser Seite hier absolut nichts zu tun hat, ist eine Eskalation und ein klarer Verstoß gegen die Auflage. Ich hoffe, Admins ziehen entsprechende Konsequenzen, ohne dass erst eine VM gestellt werden muss. --Stepro (Diskussion) 23:35, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ist doch egal, von wem es kommt. An keiner Stelle wurde auf Kommentare geantwortet oder gewertet /gesprochen. Wenns um kritikwürdige Adminhandlungen geht, sind ausschließlich die betroffenen Admins Gegenstand der Disk. --Zartesbitter (Diskussion) 23:46, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Diese Ungleichbehandlung und individuelle, ja willkürliche Auslegung der Auflage durch den abhandelnden Admin ist wenig zielführend. Gerade Fiona hat sich sehr für diese Auflage eingesetzt, um ebenso wie ich, eine Zeit lang vor den heftigen Diskussionsgebaren im Israel/Gaza Bereich geschützt zu werden. Wieso sollte Fiona, wie es hier versucht wird darzustellen, absichtlich gegen die Auflage verstoßen, die sie doch sehr befürwortet hat? Das ist vollkommen unlogisch. Diese Sperre ist haltlos und sollte aufgehoben werden. --Zartesbitter (Diskussion) 23:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
(nach BK) Wer spricht denn von absichtlich? Es hat in den letzten Wochen einige mit einer Sperre getroffen, weil sie sich z. B. auf der falschen Seite erkundigt haben, wie eine Regel auszulegen sei oder sich beim Einrücken einer Antwort vertan haben. Ich frage mich, ob du nicht gerade auch gegen die Auflage verstößt, indem du Nicola hier ständig erwähnst? --Konvexkonkav (Diskussion) 23:30, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich wurde gesperrt, weil ich keine Lust hatte eine VM zu schreiben. Das war auf einer Funktionsseite, wo ich annahm, dass es ok ist, nachzufragen. Ich hatte aber auch den User klar benannt. Er wurde auch gesperrt. So viel Fairness gabs damals noch. --Zartesbitter (Diskussion) 23:44, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte die senfende IP eines ausgeloggten Users abräumen, wurde schon einmal zurückgesetzt.--Fiona (Diskussion) 23:40, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

(Hier nochmal eine senfende IP, die als angemeldeter Benutzer nicht in diesen Freund-Feind-Quatsch reingezogen werden will). Ad Zartesbitter: "Wieso sollte Fiona … absichtlich gegen die Auflage verstoßen, die sie doch sehr befürwortet hat? Das ist vollkommen unlogisch." In der Tat. Fiona gibt an nicht zu wissen was "Meta" bedeutet, daher war es ein Versehen und ein AP-Antrag von Nicola hat auch gar nichts mit Nicola zu tun. Darauf hinzuweisen, dass das nicht schlüßig wirkt, sei Wikijuristerei und ein Verstoß gegen AgF. Also hat sie entweder unabsichtlich gegen die Auflage verstoßen, weil sie wirklich nicht weiß was Meta ist oder warum ein Antragsteller etwas mit dem eigenen Antrag zu tun hat, oder sie hat absichtlich dagegen verstoßen; warum auch immer. --2003:CA:F28:9F00:190C:2B3A:F56E:F387 23:56, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Den seit fast 25 Jahren klar definierten Begriff "Metadiskussion" jetzt so umdeuten zu wollen, dass man ohne Sperre davon kommt, (oder wahlweise dann so tun, als ob ausgerechnet eine so erfahrene Benutzerin wie Fiona die Definition dieses Begriffes nicht kenne) ist schon reichlich absurd. 176.7.52.58 00:39, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

"Warum hast du dann schon wieder PA hier in der Diskussion abgelassen? Mit dem Grund deiner Sperre hast du nicht auseiandergesetzt, das haben dir nun mehrere gesagt. Doch du machst immer weiter. Ich sehe keine Aussicht auf Änderung weder deines Verhaltens noch in der Artikelarbeit und komme zu Fazit: gesperrt lassen" Ende Zitat des betroffenen Kontos, siehe selbe Seite. So was nenne ich einheizen! Und jetzt beschwert sich das Konto ueber andere Konton die einheizen wuerden! Die Sperre sollte verlaengert werden, bedeutend verlaengert weil keine Einsicht besteht. Ein Diskussionskonto, was überall mitmischt, ist dem, Projekt nicht dienlich. Wie schreiben hier doch eine Enzyklopedie und sind kein Depatierverein! Und einheizen ist ein PA. --ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 02:48, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die Auffassung, Nicola sei nicht betroffen von einem AP, das sie selbst gestellt hat, ist mindestens hanebüchen, beatenfalls albern. Die Einschätzung, es handle sich um einen "Grenzfall", ist erstens mutig, zweitens nicht geeignet, ein Überschreiten des Ermessensspielraums darzulegen. Die Einschätzung, die Auflage werde "mit voller Härte" umgesetzt, ist schlicht faktisch falsch. Dass eine Benutzerin, die selbst häufig betont, was für eine erfahrene Autorin sie ist, jetzt um des Kaisers Bart streitet wegen des Begriffs "Meta-Diskussion", sollte nicht honoriert werden. Ist es wirklich so schwer, eine Sperre einfach mal zu akzeptieren? Eine Entsperrung, selbst mit viel AGF, ist hier schon aus Gründen der Gleichberechtigung nicht möglich. --2A00:20:C003:5118:B825:1FFF:FE63:A586 05:22, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten


Sorry Fiona, Du kannst auf dieser Seite nicht anderen Mitarbeitern den Mund verbieten. Wenn sich Admins einen eigenen Abschnitt in einer Sperrprüfung nehmen, ist das eine andere Sache und auch sinnvoll. Dir steht das nicht zu und es wäre nicht sinnvoll. Bitte nimm selbst die Zwischenüberschrift heraus. Ansonsten würde ich einen Admin darum bitten. -- Hans Koberger 12:15, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du kannst gern im Abschnitt über diesem kommentieren. Doch bitte ich dich meine Bitte an IPs und Unbeteiligte zu respektieren. --Fiona (Diskussion) 12:21, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Doch, sie kann - denn sie hat es gerade getan. Und das Regelwerk sagt nichts dazu - von daher ist es lediglich eine nicht verbindliche Bitte, die man höflich respektieren sollte: Oben kann man auch schrieben.. Was nicht zulässig wäre, wäre hier als Betroffene/r wild herumzumoderieren, das sollte Admins oder unbeteiligten, neutralen Dritten überlassen bleiben. Und in der Tat sollte, bevor sich hier alles und jeder äußert, es eine Stellungnahme wenigstens eines der vier angesprochenen Admins geben.--Auf Maloche (Diskussion) 12:23, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hatte in der VM zweimal dafür plädiert, dies als einen Grenzfall anzusehen. Problematisch ist aus meiner Sicht weniger, dass Nicola das AP eröffnet hat, als vielmehr, dass Jayen466 als Beteiligter eingetragen war (nicht zu Unrecht, da die SP-Entscheidung ihn direkt betraf). Das Argument, dass er sich wegen Fionas Beiträgen gehindert sah, sich als Beteiligter im AP zu äußern, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Andererseits sehe ich nicht, dass Fiona in irgendeiner Weise auf Nicola oder Jayen466 Bezug genommen hatte. Ich hätte daher eine Lösung ohne Sperre bevorzugt, wie ich auch in der VM schrieb, eben weil es sich hier, anders als in den meisten Fällen, tatsächlich um eine Grauzone handelte. Eine solche Lösung hätte eine Interpretation der komplexen Auflagengeschichte verlangt, die freilich mittlerweile sehr schwierig geworden ist, weil die ursprünglichen Verfasser nach Missachtung durch Adminkollegen verständlicherweise nicht mehr bereit sind, sich diesbezüglich zu engagieren. Es besteht daher tatsächlich die Gefahr von Willkürentscheidungen, wie Gardini schon schrieb; eine einigermaßen konsistente Praxis ist nun nur schwer (wieder-)herzustellen, ist aber nötig, weil es sich um weitreichende Einschränkungen handelt, die einer ordentlichen Legitimation bedürfen. Die Situation ist also recht chaotisch und auch von den Beteiligten nur schwer einzuschätzen. Das war sicher nicht das Ziel der Auflagen. --Mautpreller (Diskussion) 14:01, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich möchte da nicht zustimmen. Die Auflagenerstellung war von Anfang an nicht konsistent. Z.B. gehören zu den am meisten diskutierenden Hans Koberger, Mautpreller, Brodkey65, DaWalda, Yunkal, Konvexkonkav, Triomint69 und so einige weitere, die nicht durch die Auflagen eingeschränkt wurden. Diese äußern sich in jedem anstehenden Konflikt, sei es eine VM, eine Sperrprüfung, ein Adminproblem, oder wo auch immer. Andere werden hingegen für Hinweise, die sachlich korrekt sind und absolut regelkonform sind, oder für simple Nachfragen an der falschen Stelle, gesperrt. Schlimmer noch, einige nutzen diese Auflagen offenbar proaktiv. Das kann aber keine "Befriedung" sein. Wer sich abmeldet, dann eine IP nutzt, ist völlig fein raus. Es werden nicht mal die IPs gesperrt, sondern so darf dann munter weiter gesenft werden. Ja, Adminarbeit kann stark belasten, auch schlimm frustrieren, das ist mir bekannt, aber ich denke, hier machen sich Admins ihr Leben unnötig sehr schwer und das Leben von einigen ausgewählten Benutzern wird auch deutlich verkompliziert. --Itti 14:27, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ihr habt leider beide recht. Die bisherigen Auflagen werden recht unterschiedlich gehandhabt, und von den von den genannten Accounts sind einige sehr monothematisch im Nahostbereich wahrnehmbar, so dass schwer nachvollziehbar ist, wieso die nicht einbezogen sind. Außerdem ist da noch das übliche WP-Problem, dass zu viele Personen meinen, dass ihr persönlicher Senf an dieser Stelle unbedingt auch stehen muss (ich nehme mich da nicht komplett raus, aber ich versuche mich zurückzuhalten...). Und eine zeitnähere Moderation durch Admins dieser Diskussionen wäre wünschenswer... --Auf Maloche (Diskussion) 14:59, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ein Wort, Mautpreller. "Willkür" zum Nachteil einer/s Beteiligten traf einzig und allein mich. Und das Chaos wurde auf Kosten der Admins angerichtet, die die Auflagen erarbeitet habe. Deine Ansicht zur Beteilung an der A/P-Diskussion ist mit den Auflagen nicht gedeckt. Diese sagen, dass man sich in einer Diskussion abseits des ANR nicht auf eine der anderen Personen beziehen oder ihr antworten darf. Es hätte also jeder Zeit, jede Person, die mit mir eine Auflage hat, zur Sache Stellung nehmen können. --Fiona (Diskussion) 15:08, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gegenständlich war der Punkt: "sich in die andere Person betreffenden Vandalismusmeldungen, Sperrprüfungen und Meta-Diskussionen zu äußern". Ich sage aber ja selbst, dass das heikel ist, weil schwer zu interpretieren. Ich finde es plausibel, dass hier Ungewissheit herrschte: Durftest Du? Hätte wirklich jede Person, die mit Dir eine Auflage hat, zur Sache Stellung nehmen können? Wäre dies nicht als indirekte Bezugnahme auf Dich ausgelegt worden? Der derzeitige Zustand ist halt leider, dass man diese Fragen nicht wirklich beantworten kann, weil man es nicht weiß. Das ist ein schlechter Zustand. Die Auflagen sollen ja Sicherheit gewährleisten, das können sie nicht tun, wenn man nicht absehen kann, wann eine Auflage verletzt ist und wann nicht. Wenn sie im beabsichtigten Sinn funktionieren sollen, müssen sie ausgelegt und angepasst werden. Falls sich Admins dazu imstande sehen, könnten sie sinnvoll sein. Falls nicht, sehe ich das momentan nicht. --Mautpreller (Diskussion) 15:22, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, jede Person, die mit mir eine Auflage hat, hätte sich an der A/P-Diskussion beteiligen können - ohne direkt oder indirekt auf mich Bezug zu nehmen. Die Auflage ist an dem Punkt völlig klar, dass es nicht grundsätzlich verboten ist, sich an Diskussionen zu beteiligen, an denen schon andere aktiv sind. Dein Argument war falsch. Dass ich mich nicht an der A/P_Diskussion hätte beteiligen sollen, hat Holder sachlich erklärt. Die "Rechtsauffassung" dazu war aber unterschiedlich, s. auch WvB. Das muss nicht noch einmal aufgerollt werden. --Fiona (Diskussion) 15:30, 8. Apr. 2025 (CEST) (ob „das ein unscharfer Graubereich ist oder eindeutig von der Auflage miterfasst, da würde ich eher zu letzterem tendieren.“ Holder)--Fiona (Diskussion) 15:42, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es war zunächst mal nicht "mein" Argument. Ich fand daran nur plausibel, dass es als unsicher gesehen wurde, ab wann ein entscheidender Admin von einer "indirekten Bezugnahme" ausgehen würde. Dh dann lässt man es lieber, weil man sich nicht sicher sein kann. Unsicherheit sollte ja aber mit den Auflagen gerade nicht verbreitet werden. Unsicherheit bestand ja auch für Dich. Das ist einfach keine gute Situation. --Mautpreller (Diskussion) 15:45, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bevor hier weiter allgemein über die Auflagen diskutiert wird, bitte ich nun, nachdem keiner der Admins, die sich hier zu Wort gemeldet haben, für die Beibehaltung der Sperre argumentiert haben, vielmehr für Aufhebung oder Aufhebung mit AgF, dies umzusetzen. Es war für mich die ganze Nacht sehr belastend und es hat mich auch erschüttert, dass User und IPs schon in der VM ungehemmt über mich herziehen und es niemand abräumt und anmahnt, abgesehen von einer IP-Sperre nachts durch Sargoth, dank dafür. Danke an Gardini und Holder, dass ihr euch die Zeit genommen habt, um hier Stellung zu nehmen. Ich habe wirklich geglaubt, dass die von euch ausgearbeiteten Auflagen auf Dauer wirksam und fruchtbar sein können. Dieses Vertrauen habe ich nicht mehr.--Fiona (Diskussion) 14:39, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich bitte mit allem Ernst, die SPP zu entscheiden und abzuschließen und nicht abzuwarten, bis sie ausgelaufen ist. --Fiona (Diskussion) 15:32, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Sehr enttäuschend, dass kein Admin die SPP abgeschlossen hat. Das ist die schlechteste aller Optionen. --Fiona (Diskussion) 18:40, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Stellungnahme der antragstellenden Autorin; und ab hier keine Störungen mehr von IPs und anderen Unbeteiligten

[Quelltext bearbeiten]

Nach diversen Verwerfungen der letzten Tage im Zusammenhang mit den Auflagen, nach dieser VM und dieser laufenden SPP, in der sich User mit Hängt-sie-höher Reden, ausgeloggte IPs und andere Unbeteiligte einfanden, um sich so richtig über mich auszusprechen, was niemand abräumt, sehe ich mich in die dunkelsten Zeiten meiner Mitarbeit in Wikipedia zurückversetzt.

Ich habe die Auflagen gewünscht, und darauf vertraut geschützt zu sein. Das Gegenteil ist eingetreten.

Was für andere Beteiligte von Vorteil war, dass keiner der Admins, die sich sich vertieft mit den Interaktionsverboten befasst und sie entwickelt haben, hinzugezogen wurde, ist für mich ein Desaster. Wäre meine Sperre im Vier-Augen-Prinzip mit mind. einem dieser Admins entschieden worden, hätte ich sie akzeptiert. Ein SPP hätte es nicht gegeben.

Alle Folge-Eskalationen der letzten Tage, wie A/A, A/P und nun diese SPP, sind dem geschuldet, dass die bewährte und Vertrauen schaffende Methode in der Durchsetzung der Auflagen verlassen wurde. In einem Fall kannte der Admin die Auflage nicht einmal genau.

Meine eigene Verantwortung in der Einhaltung des Interaktionsverbots, wie es mit der Auflage 127 geregelt ist, habe ich wahrgenommen, indem ich an keiner Stelle über eine der anderen Personen, mit denen ich eine Auflage habe, gesprochen oder mich außerhalb der Artikel betreffenden Diskussionen auf sie bezogen habe.

Ich bitte um Stellungnahme von einem der vier Admins, die die Auflage ausgearbeitet haben. @Leserättin, @Count Count, @Gardini, @Holder.--Fiona (Diskussion) 11:55, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Es ist genau das eingetreten, was ich vorgestern geschrieben hatte: »Für wen [die Auflage] überhaupt gilt? Kann sich über Nacht ändern, Rücksprachen mit den auflagenerteilenden Admins sind nicht nötig. Werden Verstöße geahndet? Mal ja, mal nein, manchmal werden stattdessen auch die Meldenden ermahnt, alles ist möglich. Auf diese Weise kann die Auflage nicht nur ihren eigentlichen Zweck der provisorischen Konflikteinhegung nicht erfüllen, sondern sie ermöglicht mit ihrer prinzipiell vorhandenen Sperrermächtigung Sperren nach Tageslaune und Bauchgefühl des zufällig vorbeikommenden Admins.« – Da sind wir jetzt.
  • Selbst wenn man annimmt, dass Fionas Edit hier ein Auflagenverstoß war, weil Nicola das AP initiiert hatte, ist es offensichtlich inkonsistentes Adminhandeln, dass MBq, der hier nun diese Sperre verhängt hat, kurz zuvor einen eindeutigen Auflagenverstoß Nicolas nicht nur nicht geahndet, sondern mit einer Ermahnung der Melderin Fiona geschlossen hat. Die Entscheidungen sind noch nicht einmal mehr innerhalb eines kurzen Zeitraums und für einen einzigen Admin konsistent.
  • Und auch hier wieder: Wir hatten uns mühsam darauf geeinigt, wie wir mit VMs umgehen, um die endlosen Eskalationen zu vermeiden. Auf SP geht dann wieder alles, kein Admin räumt die eskalierenden Wortmeldungen Dritter ab. Gleiches Muster wie bei der SP bzgl. Itti, um die sich das fragliche AP dreht.
  • Ach ja, das AP. AP steht für „Adminproblem“ bzw. Wikipedia:Administratoren/Probleme. Aus einer der vielen Gewohnheiten, die wir in 24 Jahren Wikipedia angesammelt haben, benennen wir APs zumeist als „Problem zwischen Antragsteller und Admin“. Gegenstand der dortigen Debatte, der AP-schließenden Entscheidung und auch des womöglich ausgelösten Deadminverfahrens ist aber immer die Frage, ob der Admin sich einen Fehltritt geleistet hat und wie damit umzugehen ist. Der Antragsteller bzw. die Antragstellerin steht dabei überhaupt nicht im Zentrum der Debatte. Das gegenständliche AP ist ein illustratives Beispiel dafür, denn die Antragstellerin – Nicola – war von der kritisierten Entscheidung Felistorias überhaupt nicht betroffen, aufgehoben wurde schließlich das Interaktionsverbot zwischen Itti und Jayen466. Der Kollege Mautpreller hätte ansonsten eines initiiert, und dann wären Fionas Edits dort unbestreitbar in Ordnung gewesen, denn Fiona hat sich dort mit ihm über die Auflagen und den administrativen Umgang damit unterhalten und weder direkt noch indirekt auf Nicola oder sonstjemanden Bezug genommen, mit dem ein Interaktionsverbot besteht. Auch jeder andere hätte ein AP zum gleichen Anlass initiieren können, zum Beispiel wir vier auflagenerteilenden Admins, oder auch Fiona selbst. Hätte Fiona, nachdem Nicola bereits ein AP zu Felistorias SP-Entscheidung eröffnet hatte, also einfach ein eigenes AP aufmachen können? Natürlich nicht, oder vielmehr: Es wäre postwendend geschlossen worden, denn es gab ja schon ein AP zu Felistorias SP-Entscheidung (vielleicht noch mit einer „Jetzt reicht's aber mal!“-Sperre wegen „WP:BNS“ hinterher, würde zur aktuellen Stimmungslage passen). Es käme auch bspw. niemand auf die abstruse Idee, bei einem vom Beauflagten A gestellten LA auf einen bestimmten Artikel zu fordern, dass Beauflagter B einen zweiten LA auf den gleichen Artikel stellen muss, um sich in einer LD äußern zu können. Bei einem LA geht es nämlich nicht um den LA-Steller, sondern um den Artikel. Bei einem AP geht es nicht um die AP-Erstellerin, sondern um die Administratorin.
Meine Empfehlung: Sperre aufheben und Auflage Nr. 127 gleich hinterher. Alle vier Admins, die sie ausgearbeitet und verabschiedet haben, haben auf die ein oder andere Weise erklärt, dass sie zu ihrer Durchsetzung gegenwärtig nicht mehr zur Verfügung stehen. --Gardini 12:37, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten


(nach BK) Mit Meta-Diskussionen sind hier u. a. auch Adminprobleme gemeint, genauer alle Diskussionen auf irgendwelchen Meta-Seiten und dies ist m. E. maximal auszulegen. Die Auflage soll eben gerade verhindern, dass die Betroffenen der Auflagen auf irgendwelchen Seiten in Diskussionen und damit potenziell in erneute gegenseitige Konflikte geraten. Ob jetzt ein AP vom Nicola gegen Felistoria eine solche die andere Person betreffende Meta-Diskussion ist oder dies hier nur Felistoria betrifft, on das ein unscharfer Graubereich ist oder eindeutig von der Auflage miterfasst, da würde ich eher zu letzterem tendieren. Ich möchte aber ausdrücklich anerkennen, dass sich Fiona in der betreffenden Diskussion bewusst darum bemüht hat, nicht über Nicola zu sprechen, sondern ihre Beiträge dort bezogene sich auf bestimmte inhaltliche Aspekte. Von daher wäre aus meiner Sicht die Sperre durchaus im Rahmen der Auflagen gerechtfertigt, mit etwas AGF können man sie aber auch aufheben. Eine Aufhebnung der Auflagen sehe ich aktuell nicht. --Holder (Diskussion) 12:44, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Frage: wo gab es den in der Sache einen Konflikt zwischen Nicola und Fiona? Oder die klare Gefahr dafür? Ist nicht eindeutig, dass es um den Umgang mit der beide gleichermaßen betroffenen Auflage geht; und das Nicola genauso gut auch fiona und die Autorinnen der Auflage mit unter die Beteiligten hätte aufnehmen können?-- Leif Czerny 15:54, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zeitablauf --−Sargoth 16:50, 8. Apr. 2025 (CEST)