Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:SP)
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Werner von Basil in Abschnitt Benutzer: IRFEoCH (erl.)
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer: IRFEoCH (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

IRFEoCH (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Känguru1890 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Willkür und falsche Behauptungen des Admins -- Ein Interessenkonflikt (COI) entsteht, wenn persönliche oder externe Interessen die neutrale und objektive Bearbeitung von Wikipedia-Inhalten beeinflussen könnten. Dies betrifft oft bezahlte Bearbeitungen oder die Bewerbung eigener Unternehmen/ Produkte. Mein Engagement im Artikel 'Kindes- und Erwachsenenschutzrecht' entspringt keinem persönlichen oder kommerziellen Interessenkonflikt. Das betreffende Gesetz und seine historische Aufarbeitung sowie die aktuellen Gesetzgebungsverfahren betreffen die gesamte Schweizer Öffentlichkeit. Meine Bearbeitungen zielen darauf ab, die enzyklopädische Darstellung dieses wichtigen Themas durch die Ergänzung relevanter, belegter Informationen zu verbessern und nicht, eine persönliche Agenda zu fördern. Das Interesse ist ein öffentliches und kein privates. Juristen, Staatsrechtler, Kinder und Erwachsene in der Schweiz wären also in einem Interessenkonflikt, gem. Logik von Känguru1980. Die von mir hinzugefügten Informationen, insbesondere die Kritik der Vereinten Nationen und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Aufarbeitung, die auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Schweiz hinweisen (teilweise vom Bund und Wissenschaftlern zugegeben), sind keine 'Nebenpunkte'. Sie stellen vielmehr zentrale historische und kritische Aspekte des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts sowie dessen Umsetzung in der Schweiz dar und sind für ein umfassendes und neutrales Verständnis des Themas unerlässlich. Diese Informationen sind durch zuverlässige Quellen belegt und tragen zur Vollständigkeit des Artikels bei, anstatt ihn aufzublähen. Meine Ergänzungen verleihen angemessenes Gewicht, um die Grundlagen des Gesetzgebungsverfahrens in der Schweiz zu verstehen. Die anfängliche Behinderung - die Seite, die ich vor 10 Jahren hier eröffnet habe - korrekt weiter zu bearbeiten, hat sich ohne beabsichtigte allfällige Missverständnisse meinerseits entwickelt, der durch die willkürliche Sperre gekrönt wurde und klar als Missbrauch und Schikane des Admins zu bezeichnen ist. Die Wikipedia-Richtlinien habe ich verstanden und ich bemühe mich, diese nach bestem Wissen und Gewissen einzuhalten. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Konsensfindung habe ich mehrfach gezeigt und ist auf der Diskussionsseite des Artikels einzusehen. Känguru1980 verwendet diffuse Behauptungen, ohne Nachweise oder Belege, die eine 1jährige Sperre begründen könnten. ZBsp. "POV Editing" stammt aus seinem Wortschatz und bezeichnet einfach seinen Unmut, dass ich den Artikel weiter bearbeitet habe, wenn ich richtig verstanden habe. Er hat keine Verwarnung ausgesprochen, Erklärung abgegeben oder mildere Vorgehensweisen geprüft. Seine Argumente greifen nicht. Auf meine Fragen ging er nicht ein, was den Eindruck hinterlässt, er wolle nach seinem Belieben Artikel kürzen lassen, weil er lange Texte allgemein satt hat. Er möchte den Lesern der freien Enzyklopädie wichtige Informationen vorenthalten, die einfach nicht seinem Geschmack und seiner Laune passen. Wenn er mit mir nicht kommunizieren will, soll die Sperre einfach aufgehoben werden und mir dadurch die weitere Arbeit ermöglicht werden. Der Artikel hat es offensichtlich nötig und dies wär nichteinmal aufgefallen, wenn ich nicht gestern daran gearbeitet hätte. (nicht signierter Beitrag von IRFEoCH (Diskussion | Beiträge) 20:47, 23. Mai 2025 (CEST))Beantworten

Stellungnahme als sperrender Admin: Den IK habe ich in der VM vertieft dargelegt: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/05/23#Benutzer:FWS AM (erl.) Dazu beachte man auch die PAs im Antrag und der Diskussion, die ich hier entfernt habe [1]. Besonders krass ist die Behauptung, einer der anderen Autoren sei ein staatlicher Influencer, der die Diskussion lenken solle. Dazu noch dieses Geraune während der VM [2]. Auch der Antrag ist wieder mit Unterstellungen gegen mich gespickt: "willkürliche Sperre", "Missbrauch und Schikane des Admins", "Känguru1980 verwendet diffuse Behauptungen", "Unmut", etc. All dies zeigt, dass der Benutzer nicht bereit ist, seine eigene Rolle am Artikel kritisch zu hinterfragen, sondern mich als Admin beschimpft. Bitte die Sperre beibehalten. --Känguru1890 (Diskussion) 21:26, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
POV, siehe Hilfe:Glossar unter P. Das ist hier üblicher AKüfi. Känguru1890, eigene Verletzungen, Betroffenheiten etc. würde ich in meiner Adminfunktion nicht anführen, das wirkt dann ungewollt wie eine emotionale Involviertheit aka Befangenheit. (Inzwischen kenne ich dich genug, um zu wissen, dass du cool bist und nur darauf hinweist.) IRFEoCH, es würde dir zum Vorteil gereichen, wenn du erstens die Unterstellungen gegenüber anderen einordnest und am besten zurücknimmst und zweitens etwas zu den Anwürfen sagst, siehe WP:WQ bzw WP:KPA. Zum Beispiel, dass du dich dazu hast hinreissen lassen, das nicht deinem Stil entspricht und du zukünftig darauf verzichtest. Die inhaltlichen Sachen zum Artikel sind zweitrangig. Grüße −Sargoth 22:03, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
ich habe den Admin in keiner Weise persönlich angegriffen. Willkür: Rechtsanwendung ohne sachlichen Grund. meine Wahrnehmung des Verhaltens des Admins mir gegenüber hat nichts mit dem Verhalten bezüglich meiner Bearbeitung des Artikels zu tun. ich sehe mich durch den Admin wiederholt angegriffen und er missbraucht seine Kenntnisse hier, um seine Kommentare im Archiv zu verstecken, ohne dass ich sie sehen konnte. woher sollte ich die Adresse seiner Ablage kennen? seine letzte Bearbeitung strotzt vor Falschdarstellungen, was seine bösen Absichtichten in dieser Sache nur weiter offenbaren. in keinem Moment hat er die Sache objektiv behandelt (den Artikel korrekt zu bearbeiten). er behauptet einfach, das sei eine Beleidigung meinerseits, dass ich feststellen musste, dass meine Beiträge und Ergänzungen zuerst gelöscht und anschliessend gar nicht mehr freigegeben wurden. selbst nachdem ich akzeptiert hatte, dass die Quelle GJFS problematisch sein könnte für die Diskussionspartner, wurde ich allerseits mit Beleidigungen und persönlichen Angriffen traktiert. mit Pistazienfresser ist die Kooperation dann besser gelungen. aber der Admin hat mich gesperrt, um dem Staatsrechtler freien Lauf zu lassen, den Artikel nach seinem Gutdünken zu bearbeiten. Die Chronologie im Artikel ist einfach falsch und davon kann man sich selber überzeugen, wenn man den Artikel mal lesen und den Inhalt verstehen würde. selbstverständlich tut mir die ganze Aufregung Leid. nur weiss ich nicht, wie ich hätte verhindern können, dass man mich grundlos angreift. ich fühle mich nicht nur hingerissen, sondern gezwungen, Stellung zu beziehen, um die Falschdarstellungen oder Missverständnisse rückgängig zu machen. --IRFEoCH (Diskussion) 23:01, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Die Sache ist bereits recht eindeutig der VM-Meldung zu ersehen. Ich zitiere hier aus der langen Stellungnahme von IRFEoCH: „Das Motiv ist offensichtlich: als Student der Rechtswissenschaften und als Staatsrechtler möchte er Wikipedia missbrauchen, um das Image der Schweiz "rein" zu halten [..]. Die Schweiz kann es sich Leisten, solche Influencer in Vollzeit anzustellen. [..] Die beiden Sichter sind offensichtlich befangen und arbeiten zusammen, im Dienste der Täter.“ Das sind gleich mehrere schwere persönliche Angriffe gegen mehrere Beteiligte auf einmal mit schwerwiegenden Unterstellungen. Es ist geradezu erstaunlich, dass IRFEoCH nur mit der Artikelsperre davon gekommen ist. Aus IRFEoCHs Stellungnahme in der VM geht jedenfalls klar hervor, dass IRFEoCH momentan nicht zu einer kooperativen Arbeitsweise gemäß der hiesigen Richtlinien in der Lage ist. Das gilt ganz unabhängig davon, dass es natürlich bei Artikeln wie Kindes- und Erwachsenenschutzrecht auf eine ausgewogene Darstellung ankommt. Das ist nicht einfach und da kann auch eine Stimme von betroffener Seite hilfreich sein. Das darf aber auf keinen Fall in diesem konfrontativen Stil erfolgen. Das dient der Sache nicht und verunmöglicht eine konstruktive Auseinandersetzung um den Artikel. --AFBorchert 🍵 22:11, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

leider wird die Situation in deiner Darstellung aus dem Kontext gezogen. die Verbrechen gegen die Menschlichkeit wurden in der Schweiz begangen und dazu bestehen gar keine Zweifel, seit ich die Links dazu eingepflegt habe. die Quelle war zuerst GJFS.ch und anschliessend habe ich weitere Beweise nachgereicht, die teilweise im aktuellen Artikel drin sind. dem User ging es einfach darum, dass er die Wahrheit nicht akzeptieren wollte. ein Kompromiss wurde eindeutig gesucht und gefunden. die Sperre ist komplett überrissen. --IRFEoCH (Diskussion) 23:07, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
die beiden User haben mich mit "Unsinn" und "Troll" beschimpft und dann selber angegeben, sie wollten nicht mehr mit mir schreiben https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/05/23#Benutzer:FWS_AM_(erl.) --IRFEoCH (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
So schlimm manche Vorgänge auch gewesen sein mögen und wie sehr sie Dich auch persönlich getroffen haben, sie geben Dir nicht das Recht, anderen Wikipedianern hier in diesem Projekt mit heftigen Unterstellungen anzugreifen. Dann ist es auch kein Wunder, wenn die von Dir so Angegriffenen keine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Dir wünschen. Dir fehlt hier ganz offenbar die notwendige Distanz, um Dich sachbezogen in die Diskussionen einbringen zu können. Von daher kommt auch der von Känguru1890 festgestellte Interessenskonflikt. --AFBorchert 🍵 23:42, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
der Interessenkonflikt ist eine pure Unterstellung und konnte im Artikel selbst nicht nachgewiesen werden. in der Diskussion wurden diverse Punkte geklärt. ich habe an Admin Opihuck weiter unten eine Frage gestellt, die du gerne auch beantworten kannst. nur weil du Känguru1890 schon länger kennst, heisst es nicht, dass ihr euch nicht von eurem Gefühl täuschen lassen könnt. die gegen mich benutzten Schlagwörter sind leere Worthülsen ohne fundament. die damit konstruierten Sätze, hohle Phrasen, um meine Integrität anzugreifen. es ist dreist, die Sachlage umzudrehen: ich habe niemanden angegriffen - ich verteidige mich nur und zwar im selben Ton, in welchem ich persönlich angegriffen wurde. --IRFEoCH (Diskussion) 08:06, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
 Info: Ich bin kein admin. --Opihuck 09:27, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten

(BK)Känguru1890 hat m.E. die VM umsichtig bearbeitet und mit einem sehr maßvollen Urteil abgeschlossen. Die Sache hat einen größeren, wenig erfreulichen Kontext, siehe z.B. Portal Diskussion:Recht#Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Der Verweis auf die persönlichen Invektiven des Antragstellers nach allen Seiten kann zumindest deutlich machen, dass hier nicht einmal ansatzweise eine Lernkurve erkennbar ist. Die Sperre sollte beibehalten werden. Gruß --WAH (Diskussion) 22:20, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

alle Angaben meinerseits verweisen auf nachprüfbare und seriöse Quellen. in der Diskussion habe ich den Abstreitenden offensichtlich die unfassbaren Tatsachen näherbringen müssen. niemand will das glauben, was in einem Land mitten in Europa vor sich geht. aber es geht nicht um die Diskussion, sondern um den Artikel. und der sollte komplett sein, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden und nützliche Informationen für Interessierte beinhalten - nicht nur die Schokoladenseite. das gehört eben zu den Gesetzgebungsprozessen dazu: Politik, Meinungsverschiedenheiten und Tacheles! die Sperre sollte nicht beibehalten werden. Zensur und Imagepflege eines Landes gehört nicht in eine freie Enzyklopädie. der Admin hat Unrecht begangen. --IRFEoCH (Diskussion) 23:13, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Auch ich sehe hier keine Einsicht, persönliche Betroffenheit von dem Erfordernis zu trennen, enzyklopädischen Ansprüchen um Seriosität und Neutralität zu genügen. Menschlich mag das Schicksal des Antragstellers nachvollziehbar sein; es gibt ihm aber kein Recht, eigene Betroffenheit und wohl auch tief empfundene Wut über das Erlebte in Artikeln der WP zu entladen. Er sollte einsehen, dass er nicht geeignet ist, in diesem Themenfeld neutral zu agieren. --Opihuck 23:31, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

"als Jurist solltest du also auch keine Artikel über Recht und Gesetz bearbeiten dürfen, weil du ja persönliche Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt hast. auch wer einen Film selber gesehen hat, sollte nicht über diesen Film schreiben dürfen, weil es ist dann subjektiv und nicht neutral. nur wer keine persönliche Erfahrung hat und noch nie über die Sache gehört oder gesehen hat, darf darüber schreiben." ist das deine hier dargestellte Meinung? ist das das Gesetz, welches in Wikipedia gepflegt werden sollte? --IRFEoCH (Diskussion) 07:57, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich keine Artikel über Recht und Gesetz schreiben? Tue ich jeden Tag. Ist mein Beruf. Was ich aber nicht tue, ist, mich in eigenen Angelegenheiten vor Gericht zu vertreten. Da verliere ich schnell die Contenance - nicht, weil mir das Gericht im Rechtsvortrag nicht folgen will, sondern weil ich den Prozess verliere, und damit unter Umständen auch viel Geld und Ansehen beim Gegner. Das ist der Interessenskonflikt, nicht der Rechtsstreit als solcher. Wie es genau bei dir ist, weiß ich nicht. Ich sehe aber, wie alle anderen hier, dass du in dem jetzt gesperrten Bereich leicht erregbar bist und dabei auch mit PAs nichts sparst. Solche Konflikte kann man nur lösen, indem man sich zurückzieht. Da du es selbst nicht tust, hat es für dich ein admin mit einer sehr maßvollen Entscheidung getan. --Opihuck 16:32, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten

ad „niemand will das glauben, was in einem Land mitten in Europa vor sich geht.“ - Unsinn. Die Schweiz ist bekannt für die Isolationshaft euphemistisch Einzelhaft. Das ist schlimmere Folter als Prügel. Wenn ein junger Mensch das jahrelang erdulden muss, weil er beispielsweise im Verdacht stand, der PKK und somit einer Terroroganisation anzugehören, kommt er nur mit schwerwiegenden dauerhaften psychischen Schäden, kognitiver Behinderung und schweren Sprachstörungen da raus. Aber in unserem Artikel Isolationshaft wird die Schweiz nicht mal erwähnt. Will sagen: dir IRFEoCH scheint es mir nicht um Humanismus oder Aufdeckung von Missständen in der Schweiz allgemein zu gehen, sondern nur um eine bestimmte Sache, nämlich Kindesentzug durch Behörden und folgende mangelnde Aufsichtspflicht durch Jugendämter, oder so, die genauso in Deutschland, besonders in Bayern notorisch ist (und wahrscheinlich mehr Ländern). Jugendwerkhof-Opfer sind auch noch am Leben. Ich würde dir dazu raten, eine eigene Website zu pflegen, am besten mit anderen, die sich für das Thema interessieren. Grüße. −Sargoth 01:39, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten

ich betreibe soviel, wie der Tag und der Mensch es zulässt. hier ist ein Beispiel, wo ich meine kognitiven Fähigkeiten unter Beweis stelle: https://hudoc.exec.coe.int/eng?i=DH-DD(2025)292E der Fall scheint beim Ministerkomitee für die Überwachung und der Vollstreckung von Urteilen und der Bedingungen gütlicher Einigungen nun abgeschlossen zu sein - der Entscheid über die Revision ist aber beim Bundesgericht hängig und es sind weitere Entscheide in naher Zukunft zu erwarten... RA Edmund Schönenberger bezeichnete die Vorgänge in der Schweiz als http://edmund.ch/Inquisition.html und er hat Versucht, auf die kritischen Stimmen von bspw. Prof. Dr. Peter C. Gøtzsche oder Dr. Joanna Moncrieff aufmerksam zu machen. die Richter im Lande scheinen unbelehrbar. selbstverständlich ist die Pharmalobby übermächtig, aber ich bin offenbar nicht der einzige, der dem System gerade den Finger in die Wunde stuppst. die Drogen vom Staat nehm ich nicht. wir wollen hier aber nicht ausschweifen: bitte hört auf, mich zu zwingen, auf die 200 Beiträge zu kommen, um meine Seriösität und Unabhängigkeit unter Beweis zu stellen. entsperrt mich einfach, damit ich das Thema weiter bearbeiten kann. wenn ich (unabsichtlich) Vandalisieren sollte, könnt ihr mich ja in Zukunft höflicher darauf hinweisen. aber die positive PR für das alte System muss aufhören. die Information muss richtiggestellt werden. der ganz grosse Richter kann sehr böse auf Lügen reagieren. --IRFEoCH (Diskussion) 07:52, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Also eigentlich illustriert Du ganz gut, dass Du den Sinn der WP absolut nicht verstanden hast und dementsprechend keine sinnvollen Beiträge zu erwarten sind. Es spielt dabei auch keine Rolle, ob du für "das Gute" unterwegs bist (ich habe mich jetzt nicht in das Thema eingelesen, nur den Schlagabtausch hier gelesen). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:20, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
"das Gute" hast du gerade neu erfunden. darüber habe ich nie geschrieben. die Sperrprüfung wurde sehr wohl erfunden, um die Sperre zu prüfen. wenn du behaupten willst, ich hätte den Sinn der Enzyklopädie nicht verstanden, dann muss du bitte deine Begründung erläutern, anstatt willkürliche Unterstellungen zu wiederholen. bisher konnte niemand beweisen, dass er die Zukunft genau kennt. ich kann dir nur beweisen, dass du Unrecht hast, wenn du mich entsperren lässt. --IRFEoCH (Diskussion) 08:47, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Moin, was dir hier alle versuchen zu sagen ist: Dein IK ist definitiv zu ausgeprägt, um sachgerecht an dem Thema zu arbeiten. Hinzu kommt, hier in der Wikipedia legen wir Wert auf einen vernünftigen Umgang miteinander. Funktioniert nicht immer, aber wir arbeiten daran. Auch das war nicht optimal. Dafür hätte dein Konto auch infinit gesperrt werden können. Ich denke, momentan ist es mit der partiellen Sperre schon gut. Sicherlich kann die auch irgendwann aufgehoben werden, aber dazu benötigst du Abstand und Erfahrung, wie Wikipedia funktioniert, auch wie das miteinander funktioniert. Gruß --Itti 09:08, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
danke, dass du Eingeständnisse machst. trotzdem ist meinerseits hervorzuheben, dass der IK zum Thema "rechtliches Gehör in der Schweiz" eventuell begründet sein könnte - sicher nicht, wenn es um "Kindes- und Erwachsenenschutzrecht" geht. die partielle Sperre wird von mir, "junger" Anwender, als Erniedrigung wahrgenommen. Ich bedauere zutiefst, dass meine Formulierungen wie 'willkürliche Sperre', 'Missbrauch und Schikane des Admins', 'diffuse Behauptungen', 'Unmut' oder die Andeutung eines 'staatlichen Influencers' als persönliche Angriffe wahrgenommen wurden und gegen die Wikiquette verstoßen haben. Auch wenn ich mich in der Situation frustriert und ungerecht behandelt fühlte, ist mir bewusst, dass solche Ausdrücke nicht konstruktiv sind und die Zusammenarbeit behindern. Ich versichere, dass ich mich zukünftig strikt an einen sachlichen und respektvollen Ton halten werde, unabhängig von der Intensität der Diskussion. Ich verstehe, dass der Fokus auf der Sache und nicht auf der Person liegen muss. --IRFEoCH (Diskussion) 09:47, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Interessenkonflikt: Mein Interesse ist ein öffentliches (Gesetz betrifft alle), nicht ein privates oder kommerzielles. Die enzyklopädische Qualität wurde durch mich verbessert und es besteht ausschliesslich die Absicht, diese weiter zu verbessern.

Aufblähen/Nebenpunkte: Die hinzugefügten Informationen (UNO-Kritik, wissenschaftliche Aufarbeitung) sind zentrale und relevante Aspekte der Thematik, die für ein vollständiges Bild notwendig sind und durch zuverlässige Quellen belegt werden können. Sie sind keine "Nebenpunkte", sondern tragen zur Neutralität und Vollständigkeit bei.

Die Sperrgründe fallen also weg. Die rein subjektive Unterstellung, es mangele bei mir an Respekt gegenüber den Menschen hier, ist falsch.

Manche scheinen nie genug davon zu haben. --IRFEoCH (Diskussion) 09:07, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Siehe oben, ich denke nicht, dass es für Wikipedia und dich momentan so funktioniert. Viele Grüße --Itti 09:10, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wikipedia funktioniert und ich funktioniere. deine Antwort kann ich so nicht verstehen, auch wenn es sich (nur) um einen Momentaufnahme handelt. vielleicht solltest du die sachliche Seite der Nachricht nochmals überdenken. --IRFEoCH (Diskussion) 09:18, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Der Ausdruck „etwas funktioniert so nicht“ bedeutet, dass es nicht zusammenpasst. Das Zusammenspiel läuft nicht störungsfrei, obwohl die einzelnen Komponenten funktionieren. Ich danke dir für deine einsichtigen Worte von 09:47 Uhr. Ich ziehe mich jetzt allerdings hier zurück. Viele Grüße −Sargoth 13:37, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich gilt es bei einer Sperrprüfung zu prüfen, ob die ausgesprochene Sperre zu Recht erfolgte und ggfs. noch hinsichtlich ihrer Höhe hinterfragt werden sollte und ausreichend begründet wurde. Dies ist alles zu bejahen und auch nicht nach dem Verlauf dieser Sperrprüfung in Frage zu stellen, auch nicht unter Berücksichtigung des Beitrages von heute Morgen, 09:47 Uhr des hier anfragenden. 
Vielmehr kann die partielle Sperre auf den Artikel selbst (die Disk Diskussion:Kindes- und Erwachsenenschutzrecht kann weiterhin genutzt werden) als derartig niederschwellig angesehen werden, das der Benutzer [Benutzer:IRFEoCH|IRFEoCH]] diese zweite Chance nutzen sollte. Und dies auch unter dem Gesichtspunkt das er vom 6. September 2017 bis zum 21. März 2023 und dann erneut bis zum 22. Mai 2025 nicht in dem von ihm 2016 angelegten und nahezu ausschließlich bearbeiteten Artikel editierte. 
Die partielle Sperre bleibt bestehen. Es wird dringend angeraten von weiteren Fehlgriffen in die Füllkiste der möglichen Wikiquette-Verstößen abzusehen, sollte das zum Ausdruck gebrachte Interesse an einer weiteren Mitarbeit nicht durch eigenes Zutun gefährdet werden. Denn für die Einhaltung der Hausordnung ist man zuvorderst immer selbst verantwortlich! --WvB 22:04, 24. Mai 2025 (CEST)
@IRFEoCH, Känguru1890: z.Kts. --WvB 22:05, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
(BK) Sperrprüfung abgelehnt. IRFEoCH, wir wissen alle, dass du hier mit besten Absichten unterwegs bist. Aber du bist ein klassischer Fall von IK in der Ausprägung "emotionale Voreingenommenheit", deine Edits (und deine Beiträge hier) lasssen erkennen, dass du nicht in der Lage bist, einen neutralen Standpunkt zu dem genannten Themenbereich einzunehmen. Deine Beiträge sind daher für Wikipedia nicht hilfreich, sondern haben den Artikel verschlechtert. Dich von dessen Bearbeitung auszuschließen, ist daher eine naheliegende und milde Entscheidung. Für deine persönlichen Angriffe gegen viele Benutzer wäre auch eine vollständige Sperrung deines Accounts im Rahmen der Möglichkeiten gewesen. So weit wollen wir es nicht kommen lassen, daher bestätige ich die Entscheidung von Känguru1890 als sachgerecht und im Ermessensspielraum. Wir würden uns alle freuen, wenn du etwas Distanz gewinnst und dann zu anderen Artikeln hier konstruktiv mirarbeiten kannst. Die Anwürfe gegen alles und jeden bitte ich aber einzustellen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:17, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Hyperdieter ein zweiter Erledigungsvermerk kann ja nicht zum Schaden gereichen, zumal wir im Ergebnis übereinstimmen. Grüße --WvB 22:24, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 22:17, 24. Mai 2025 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WvB 22:05, 24. Mai 2025 (CEST)