10. Februar 2009
Au weia
Ups. Curtis Newton ↯ 19:50, 10. Feb. 2009 (CET)
- um es mal deutlich zu sagen: sch... --JD {æ} 19:58, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ist für die Presse aber mindestens genauso peinlich. Jedenfalls wird sich keiner von denen trauen, uns etwas vorzuwerfen, wenn sie doch nur bei uns abschreiben. Da sitzen jetzt alle im selben Boot. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 19:59, 10. Feb. 2009 (CET)
- Kein Wunder.. Gesichtet wurde der Scherzeintrag von einem gewissen Gamma9, einem Benutzer, dem schon einmal unter anderem Namen die Sichterrechte entzogen wurden, da er sichtet ohne sich die Änderung/den Artikel auch nur anzuschauen. 84.57.165.29 20:01, 10. Feb. 2009 (CET)
- Naja, so eine Änderung hätte ich auch gesichtet. Eine quellenlose Aufzählung von Namen wird um ein weiteres Element erweitert, ebenfalls quellenlos. Sowohl die ursprüngliche Version, als auch die modifizierte Version können falsch sein – für den Sichter wird dies zum Ratespiel und ich gehe meistens per AGF davon aus, dass der Edit konstruktiv ist. Zumal die gesichteten Versionen ohnehin nur offensichtlichen Vandalismus erkennen sollen. Vor gezielten Manipulationen können wir uns kaum schützen --Church of emacs D B 20:34, 10. Feb. 2009 (CET)
- Soso.. Eine quellenlose Aufzählung von Wörtern wird um ein weiteres Wort ergänzt. Diese Sichtung vom gleichen Nutzer geht dann wohl auch in Ordnung 84.57.194.44 20:40, 10. Feb. 2009 (CET)
- Wir sollten kein AGF bei Sichtungen walten lassen. Keine Quellenangabe => shoot on sight. --Phrood 20:43, 10. Feb. 2009 (CET)
- @IP: Nein, das ist ein ganz anderer Fall. Das ist offensichtlicher Vandalismus, kein versteckter. @Phrood: Wieso kein AGF? Grund? Ich sehe das folgendermaßen: Eine quellenlose Version mit potentiell falschen Inhalten ist gesichtet, hinzugefügt werden quellenlose Tatsachenbehauptungen (von der Qualität her, der hier diskutierten Diffs, nicht offensichtlicher Unsinn). Wenn man der neuen Version die Sichtung verweigert, dann führt man einen inhaltlichen Vergleich und eine Bewertung der Versionen durch. Alternativ müsste man ja die alte Version Entsichten, da diese ebenso gut versteckte falsche Aussagen enthalten kann, wie die neue Version (dies zu tun ist realistischerweise nicht möglich). Quellenangaben sind wirklich toll, wo es sie gibt. Aber oft gibt es eben keine Quellenangaben und ich halte es für fraglich, prinzipiell alle neue Beiträge ohne Quellenangaben skeptischer zu betrachten als alte Beiträge ohne Quellenangaben. Noch einmal: Gesichtete Versionen sollen offiziellen Vandalismus erkennen. Wenn ich als Laie nicht beurteilen kann, wie diese Person nun heißt, dann ist in der Änderung kein offensichtlicher Unsinn enthalten. --Church of emacs D B 22:09, 10. Feb. 2009 (CET)
- Wir sollten kein AGF bei Sichtungen walten lassen. Keine Quellenangabe => shoot on sight. --Phrood 20:43, 10. Feb. 2009 (CET)
- Außerdem können wir ja diesem Benutzer nicht den einzigen Vorwurf machen. Es haben genug andere Benutzer am Artikel rumfuhrwerkt, nur hielt es niemand für nötig gute Quellen zu suchen. Da hat man sich lieber aus dem Internet bedient. Am 9. wurde um 12:23 durch Arcudaki der Wilhelm entfernt, umd 15:08 schrieb ihn Steffen Kaufmann wieder rein und einige Minuten später ergänzt Arcudaki den Spiegel als Quelle für den Namen. Liesel 20:44, 10. Feb. 2009 (CET)
- Soso.. Eine quellenlose Aufzählung von Wörtern wird um ein weiteres Wort ergänzt. Diese Sichtung vom gleichen Nutzer geht dann wohl auch in Ordnung 84.57.194.44 20:40, 10. Feb. 2009 (CET)
- Naja, so eine Änderung hätte ich auch gesichtet. Eine quellenlose Aufzählung von Namen wird um ein weiteres Element erweitert, ebenfalls quellenlos. Sowohl die ursprüngliche Version, als auch die modifizierte Version können falsch sein – für den Sichter wird dies zum Ratespiel und ich gehe meistens per AGF davon aus, dass der Edit konstruktiv ist. Zumal die gesichteten Versionen ohnehin nur offensichtlichen Vandalismus erkennen sollen. Vor gezielten Manipulationen können wir uns kaum schützen --Church of emacs D B 20:34, 10. Feb. 2009 (CET)
- scnr --Complex 20:29, 10. Feb. 2009 (CET)
- Und ich bin immer noch am Lachen. Lustig, aber nur zu wahr. -- IN Madde 22:54, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab die Sichtung der Version mal entfernt, allerdings wars doch die Erstsichtung, oder? (Weshalb meine Entfernung wohl nicht sooo sinnvoll war...) --χario 20:38, 10. Feb. 2009 (CET)
- hmm, gerade die bild sollte es doch eigentlich wissen... -- seth 20:40, 10. Feb. 2009 (CET)
- Um ehrlich zu sein finde ich das für "uns" garnicht so tragisch. Dass Wikipedia für solcherlei Unfug zumindest in gewissem Maße anfällig ist, ist hinlänglich bekannt - die Predigten aller, die ernsthafte Quellenarbeit betreiben, bloß nicht WP als alleinige Quelle zu nutzen, sprechen da Bände - und wird sich eh nie in letzter Konsequenz vermeiden lassen. Insofern dürfte der Ruf der WP nicht wirklich darunter leiden. Und mal ganz ehrlich, wer - nichtmal auf WP bezogen, sondern ganz allgemein - eine Enzyklopädie als einzige Recherchequelle nutzt, hat auch keine korrekte Information verdient und darf damit gerne auch mal auf die Schnauze fallen. Ein wirkliches Armutszeugnis sehe ich hier aber für die Presse. Bild und SpOn... geschenkt. Aber heute.de hat mich dann doch ziemlich geschockt.
- Den Satz ...Weil Journalisten ungeprüft von Wikipedia abschreiben und Wikipedia journalistische Texte als glaubwürdige Quelle betrachtet, wurde der erfundene Vorname schnell zur medialen Wirklichkeit. sollte man aber gut sichtbar in jeder Löschdiskussion zu aktuellen Ereignissen anpinnen, bei denen sich mal wieder die Mehrheit für "behalten, das kam in den RTL-Nachrichten" ausspricht. Treffender hat m.E. selten jemand das Problem dieser Tagesaktualität um jeden Preis auf den Punkt gebracht. Gruß, 217.86.24.199 20:43, 10. Feb. 2009 (CET)
- Mir kommt das schon so vor, als ob die Journaille, falls nix anderes drüber zu schreiben lohnt, in der WP Fakes plaziert, um dann drüber schreiben zu können wie ach so schlecht die Wikipedia sei. Oder so. --Matthiasb 20:46, 10. Feb. 2009 (CET)
- Naja, hier wohl eher nicht, sie haben sich ja alle selbst damit blamiert. Tatsächlich hat aber soweit ich mich erinnern kann "irgendwer" (ich glaube ebenfalls Bildblog, bin mir aber nicht mehr sicher) auch mal versucht darzulegen, dass die Fehler aus der "Wikifehlia"-Kampagne, die Bild mal betrieb, von den eigenen Redakteuren eingebaut worden waren. Gruß, 217.86.24.199 20:50, 10. Feb. 2009 (CET)
Ich versuch es mal von der positven Seite zu sehen. Ein weiterer Name ist jetzt kein großer Beinbruch, immerhin wurde nicht der Tod eines Prominenten gemeldet wie das in der englischen Wikipedia öfter mal der Fall ist. Außerdem ist es eine gute Erinnerung daran wachsam zu sein in Zukunft, damit sowas nicht mehr passiert und dafür war dieser kleinere Fehler ja ganz gut geeignet. 80.133.159.146 21:19, 10. Feb. 2009 (CET)
- Für mich ist der Fall ein schönes Beispiel dafür, daß Sichtens maßlos überschätzt wird. Sichten ist nicht prüfen. Sichten klingt nach Qualitätssicherung, deckt aber tatsächlich nur solche Fehler zuverlässig auf, die so offensichtlich sind, daß sie auch ohne sichten für jeden Benutzer, der fehlerfrei bis drei zählen kann, als solche erkennbar sind. Traurig aber wahr. --TETRIS L 22:26, 10. Feb. 2009 (CET)
- Wenn das Sichtungslag mal unter Kontrolle sein sollte, kann man ja versuchen bessere Standards zu erarbeiten. 80.133.161.135 22:28, 10. Feb. 2009 (CET)
Auch wenn mir die ganze Diskussion ziemlich egal ist, würde ich dem Haus-Juristen 100 EUR für eine rechtssichere Umarbeitung des Einleitungssatzes bieten, wenn in seiner Version die viel Google Juice gibt, die Worte Kai Diekmann und kleiner Penis erwähnt werden.--Captcha-Nick 23:09, 10. Feb. 2009 (CET)
- Zwei lesenswerte Artikel dazu : Spiegel: Falscher Wilhelm bei Minister Guttenberg, TP: Ein eklatanter Fall der medialen Verbreitung einer falschen Information jodo 12:58, 11. Feb. 2009 (CET)
- "SPIEGEL ONLINE wird künftig noch sorgfältiger recherchieren. Wikipedia bleibt für uns eine wichtige Quelle, darf aber für journalistische Arbeit nie die einzige Quelle sein." - Ganz großes Kino! :)))) --Nuuk 13:03, 11. Feb. 2009 (CET)
- @TETRIS L: Klar, "du ficker" wird jeder als Vandalismus erkennen, auch ohne Sichtung. Aber wenn ich sichte, setze ich unkommentierte/unbelegte Zahlenänderungen beispielsweise zurück und weise entsprechend darauf hin. Das ist ein Beispiel für eine enorme Stärke des Sichtungssystems, denn kurz mal veränderte Zahlen -- eine sehr häufige Form des Vandalismus, behaupte ich -- kann man im fertigen Artikel als Laie kaum erkennen. --Fridel 17:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- (reinquetsch) Und wie Niggemeier antwortet: "Das ist niedlich. Das lässt sich fast wie eine Drohung lesen: Wikipedia, reiß Dich gefälligst zusammen, sonst schreiben wir Journalisten nicht mehr ungeprüft aus Dir ab." --Fridel 10:27, 12. Feb. 2009 (CET)
Nur Freiherr von Guttenberg selbst kann sich den falschen Vornamen verpasst haben. Laut einer Zeugenaussage ([1]) hat er sich selbst mit dem Namen Wilhelm vorgestellt, und warum sonst sollte er das tun? --Constructor 04:26, 12. Feb. 2009 (CET)
- Wahrscheinlich hat er selbst einfach bei Wikipedia nachschauen müssen, wie er heißt :). --Fridel 10:27, 12. Feb. 2009 (CET)
- " Aufgrund eines Fehlers der Nachrichtenagentur dpa wurde außerdem behauptet, das Familienunternehmen Guttenberg sei ein Fachgroßhandel für Trockenbau - tatsächlich handelt es sich um eine Vermögensverwaltungsgesellschaft." by spiegel online. -> Die anderen machen auch Fehler. Ich warte noch auf: "In Zukunft werden wir misstrauischer sein, aber solche Täuschungsversuche dürfen nicht zur Regel werden. Dann nämlich ist auf die DPA gar kein Verlass mehr. Wär' schade drum." -- IN Madde 17:06, 12. Feb. 2009 (CET)
Die Definition einer gesichteten Version ist folgende: "dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist". Hier geht es um einen Artikel zu einer lebenden Person die im Fokus der Öffentlichkeit steht. Von einem regelmäßigen Autor erwarte ich, dass er WP:BIO so weit verinnerlicht hat, dass er die unbelegte Hinzufügung eines Vornamens im Artikel zu Deutschlands Wirtschaftsminister einfach revertiert. Und zwar unabhängig von den gesichteten Versionen. Was tun die gesichteten Versionen? Sie sorgen dafür, dass jeder Edit mindestens einmal angeschaut wird. Ja, offensichtlicher Vandalismus ist es nicht, aber es ist einfach ein Edit, der revertiert werden muss, alles andere ist, wie ja deutlich gezeigt wurde, verantwortungslos. Benutzer:Gamma9 hat das mittlerweile hoffentlich verstanden und ich hoffe, dass wir so etwas in Zukunft immer seltener sehen. --P. Birken 13:19, 14. Feb. 2009 (CET)
- Diese Beitrag ruft bei mir nur Kopfschütteln hervor. Erst mal: Gamma9 hat ganz klar nach dieser Richtline den Artikel als „frei von offensichtlichem Vandalismus“ erkannt. Dieser Zusatz „von einem regelmäßigen Autor erwarte ich, dass er WP:BIO so weit verinnerlicht hat“ und die damit verbundene Erwartungshaltung auf einen Revert steht in eklatantem Widerspruch zur Vergabe der Sichterrechte an jeden, der nur lange genug angemeldet ist. Entweder sind Sichter dazu da, „offensichtlichen Vandalismus“ zu erkennen und zu beseitigen, oder sie sind dazu da, Artikel gegen zu lesen. Das nette Nachtreten („hat das mittlerweile hoffentlich verstanden“) ist unter aller Kanone, Herr Birken. Eine Entschuldigung bei diesem Benutzer ist angebracht. – Wenn alles revertiert wird, was eine IP beiträgt und nicht unmittelbar belegt wird, dann muss sich die Struktur der Wikipedia gewaltig ändern. Dann brauchen wir hier in Wikiepdia-Richtlinien geprüfte Sichter. --vorläufig wieder da: gg 14:09, 14. Feb. 2009 (CET)
- → Wie ich schon an anderer, vermutlich weniger beachteten Stelle am 12. Feb. schrieb: «Sorry Leute, aber solange derlei nicht in der WP:GSV-Projektseite eindeutig geregelt ist, finde ich so viele unterschiedliche und oft sehr konträre Vorstellungen über bzw. Ansprüche an das Nachsichten mittlerweile sehr öde, und so verfestigt sich bei mir zunehmend die Haltung, „mache so wenig Nachsichtungen wie irgendwie möglich, dann trittst du niemandem auf die sprichwörtlichen Zehen“». Ich weiß nicht ob einige „GSV-Protagonisten“ vielleicht nur etwas wirr sind, oder ganz gezielt doppelzüngig, aber die ständigen Versuche aus den „gesichteten Versionen“ sozusagen durch die Hintertür „geprüfte Versionen“ zu machen (letztere wird es voraussichtlich in nennenswerter Anzahl mMn noch ziemlich lange nicht geben, da dafür wohl kaum genügend willige und fähige Leute in ausreichender Menge zu gewinnen sein werden), ist nichts anderes als der Versuch aus Nach-Sichtern genaugenommen „Prüfer-Light bis Heavy“ zu machen, aber leider ohne ihnen über die WP:GSV-Projektseite die nötige/angemessene Klarheit und Rückendeckung zu geben. --ParaDoxa 16:27, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde deinen Beitrag schlimm, P. Birken. Man kann durchaus verschiedener Ansicht über die Ziele einer Sichtung sein, aber einen fehler hat Gamma9 da nicht gemacht und ihm einen Strick drauß zu drehen, ihn hier an den Pranger stellen zu wollen, finde ich unglaublich unfair. Hinterher schlau zu sein, ist einfach. Ich traue mir nicht sicher zu, zu sagen, ob ich diesen Edit revitiert hätte. Eine Quellenprüfung ist bei einer Sichtung nicht nötig, Punkt aus. Plausibilität war vorhanden. --Fridel 17:14, 14. Feb. 2009 (CET)
- Sorry Leute, aber WP:BIO ist nicht verhandelbar. Wer das missachtet, schadet dem Projekt, wie ja hier eindrucksvoll belegt und es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, solche Edits zu revertieren. Und nichts anderes ist der Punkt, völlig unabhängig von den gesichteten Versionen. Diese sorgen nur dafür, dass solche Edits eben nicht mehr unbemerkt durchrutschen können, sondern eben mindestens einer das angeschaut haben muss. --P. Birken 15:13, 15. Feb. 2009 (CET)
- Warum hast Du es dann nicht revertiert? MBxd1 15:20, 15. Feb. 2009 (CET)
- öööhm...!? ich denke, wir sollten bzw. ihr solltet diese diskussion hier beenden, bevor nur noch mist kommt. --JD {æ} 15:23, 15. Feb. 2009 (CET)
- Es ist schlichtweg ein Unding, in eine Funktion eine Aufgabe reinzudefinieren, die in diesem Zusammenhang weder definiert noch dokumentiert ist, und dann auch noch die strikte Einhaltung dieser persönlichen Definition des Herrn Birken in derart scharfem Ton einzufordern. Ungeachtet möglicher persönlicher Versäumnisse eines Einzelnen, der fahrlässig sichtet, lässt sich das eben nicht auf den einen Sichter reduzieren. Wer hier auftritt wie der Herr Birken, muss sich auch den Vorwurf gefallen lassen, warum er es nicht besser gemacht hat. Man kann auch noch nach einer Sichtung revertieren. MBxd1 15:35, 15. Feb. 2009 (CET)
- sorry, aber das ist ja jetzt einfach nur noch dummfug. --JD {æ} 15:42, 15. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, aber ohne zu begründen, weshalb der Beitrag von MBxd1 angeblich „einfach nur noch dummfug“ sei, ist deine Behauptung/Meinung über MBxd1's Beitrag mMn selbst „einfach nur noch dummfug“. --ParaDoxa 18:50, 15. Feb. 2009 (CET)
- Na, dann halt die Begründung: Ich habe das nicht revertiert, weil ich es nicht gesehen habe. Und was genau sollte ich an diesem Stadium der Ereignisse noch revertieren? --P. Birken 20:49, 16. Feb. 2009 (CET)
- Mit deiner Begründung bist du nur zum Teil auf MBxd1's Beitrag eingegangen. --ParaDoxa 21:20, 21:24, 23:54, 16. Feb. 2009 (CET)
- Na, dann halt die Begründung: Ich habe das nicht revertiert, weil ich es nicht gesehen habe. Und was genau sollte ich an diesem Stadium der Ereignisse noch revertieren? --P. Birken 20:49, 16. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, aber ohne zu begründen, weshalb der Beitrag von MBxd1 angeblich „einfach nur noch dummfug“ sei, ist deine Behauptung/Meinung über MBxd1's Beitrag mMn selbst „einfach nur noch dummfug“. --ParaDoxa 18:50, 15. Feb. 2009 (CET)
- sorry, aber das ist ja jetzt einfach nur noch dummfug. --JD {æ} 15:42, 15. Feb. 2009 (CET)
- Es ist schlichtweg ein Unding, in eine Funktion eine Aufgabe reinzudefinieren, die in diesem Zusammenhang weder definiert noch dokumentiert ist, und dann auch noch die strikte Einhaltung dieser persönlichen Definition des Herrn Birken in derart scharfem Ton einzufordern. Ungeachtet möglicher persönlicher Versäumnisse eines Einzelnen, der fahrlässig sichtet, lässt sich das eben nicht auf den einen Sichter reduzieren. Wer hier auftritt wie der Herr Birken, muss sich auch den Vorwurf gefallen lassen, warum er es nicht besser gemacht hat. Man kann auch noch nach einer Sichtung revertieren. MBxd1 15:35, 15. Feb. 2009 (CET)
- öööhm...!? ich denke, wir sollten bzw. ihr solltet diese diskussion hier beenden, bevor nur noch mist kommt. --JD {æ} 15:23, 15. Feb. 2009 (CET)
- Warum hast Du es dann nicht revertiert? MBxd1 15:20, 15. Feb. 2009 (CET)
- Sorry Leute, aber WP:BIO ist nicht verhandelbar. Wer das missachtet, schadet dem Projekt, wie ja hier eindrucksvoll belegt und es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, solche Edits zu revertieren. Und nichts anderes ist der Punkt, völlig unabhängig von den gesichteten Versionen. Diese sorgen nur dafür, dass solche Edits eben nicht mehr unbemerkt durchrutschen können, sondern eben mindestens einer das angeschaut haben muss. --P. Birken 15:13, 15. Feb. 2009 (CET)
- @P. Birken (15:13, 15. Feb. 2009): Wenn (a) „aber WP:BIO ist nicht verhandelbar“ ist, und das (b) „völlig unabhängig von den gesichteten Versionen“, dann verstehe ich nicht, weshalb du (a)+(b) dennoch in/als „Tateinheit“ durchdrücken willst. Sorry, aber solange (d)eine Meinung nicht in der Projektseite-WP:GSV beständig abgebildet ist, sehe ich für deinen persönlichen Anspruch keine ernstzunehmende Grundlage dafür, Nachsichtern ggf. „ans Bein zu pinkeln“. --ParaDoxa 19:02, 15. Feb. 2009 (CET)
- Meine Einschätzung steht da ja sehr prominent: "Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist." Von einem regelmäßigen Autor erwarte ich, dass er WP:BIO kennt und umsetzt. Auch wenn ich zustimme, dass man das ruhig präzisieren sollte. --P. Birken 20:49, 16. Feb. 2009 (CET)
- Was du erwartest ist nicht maßgeblicher als was andere Individuen erwarten. Relevant ist letztlich nur, worauf sich „die WP-Gemeinschaft“ über die Projektseite-WP:GSV einigt. Einen „regelmäßigen Autor“ mit Sichter+innen gleichzusetzen ist ziemlich weithergeholt, denn um für die „gesichteten Versionen“ halbwegs genügend Nach-Sichter+innen zu „fabrizieren“, sind die Kriterien zur automatischen Sichter-Rechte-Vergabe (mMn ganz offensichtlich) niedriger festgelegt worden (von wem eigentlich?) als die Bezeichnung „regelmäßiger Autor“ vermuten lässt. --ParaDoxa 21:20, 16. Feb. 2009 (CET)
- Also Du meinst, Gamma9 ist kein regelmäßiger Autor und man kann von ihm nicht verlangen, wesentliche Richtlinien des Projekts verinnerlicht zu haben? Auch wenn hier immer wieder abgelenkt wird: Der wesentliche Punkt ist, dass er es hätte revertieren müssen. Die Haltung, man muss nicht alles revertieren, was kein offensichtlicher Vandalismus ist, ist halt schräg. Es ist verantwortungslos, solche Edits nicht zu revertieren und das ist das worum es geht. Die Frage: "Kann ich so einen Edit als gesichtet markieren oder nicht" ist völlig bedeutungslos, da man solche Edits rückgängig machen muss. --P. Birken 21:45, 16. Feb. 2009 (CET)
- Niemand muss irgendetwas revertieren. Wir machen das alles freiwillig und jeder kann selbst entscheiden, wie er seine Zeit in die WP investiert. Das einzige wäre, dass er es nicht hätte sichten dürfen, aber das kann man nur verlangen, wenn die Regeln für's Sichten es eindeutig hergeben. Und das tun sie nicht. Also Punkt aus -- du kannst ihm nichts vorwerfen, er hat gegen keine Regel verstoßen. Du bis unglaublich unfair, ihm im Nachhinein dennoch so einen Unfug zu unterstellen. --Fridel 23:39, 16. Feb. 2009 (CET)
- Man wird halt hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Präzisierung der Sichtungskriterien; Ergänzung neuer Sichtungskriterien nochmal ran müssen. Was mich in dem Zusammenhang ärgert, ist dass genau diese in einem ersten (abgebrochenen) MB so eindeutig abgelehnten Kriterien diesen Unfug mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert hätten. Diese Sichtung war nach derzeitig gültigen Anforderungen eindeutig kein Fehler. --Septembermorgen 11:01, 17. Feb. 2009 (CET)
- → Ich bin immer wieder etwas verblüfft über diverse (doppelzüngige?) „Botschaften“: So steht (ganz fett) in dem ersten/alten „Sichtungskriterien-Ergänzung-MB-Entwurf“:
- «Sollte Dir mal ein Fehler [beim Sichten] unterlaufen, so wird Dich für diesen „Ausrutscher“ niemand verantwortlich machen, Fehler zu machen ist menschlich.»
- Schöne (und mMn wichtige/unverzichtbare) Worte, die sich mit meinen eigenen bisherigen Erfahrungen und Beobachtungen, insbesondere in Zusammenhang mit den GSV, überhaupt nicht decken. Deshalb halte ich es für unverzichtbar, Fehler nicht nur isoliert, sondern unbedingt auch in Relation zu einer (mMn unbedingt) noch zu spezifizierenden „individuellen, akzeptablen/menschlichen Fehlerquote“ zu betrachten. Abgesehen von dem (mMn teilweise nahezu hysterischem) Theater, der wegen der einen oder anderen Fehl-Sichtung gemacht wurde, hat mir bisher nichts mehr die Lust am Nach-Sichten genommen, als „die Politik“ (bzw. der Kommunikations-Stil) „des einen oder anderen“ GSV-Protagonisten[1], jedenfalls mehr als alles was im Verlauf von bald einem Jahr von allen „GSV-Gegnern“ zusammengenommen „vollbracht“ wurde. Das erwähne ich nicht, um irgendjemanden „anzugreifen“ oder „an den Pranger zu stellen“, sondern nur in der Hoffnung, dass entsprechende Leute künftig etwas an ihrem (bspw. ignorantem, herablassendem, durchschaubar listigem) Kommunikations-Stil, Einfühlungsvermögen und Respekt-für-andere etwas arbeiten.[1]: Nein, ich werde niemand nennen, vor allem weil das nicht mit meiner Motivation für diesen Beitrag in Einklang zu bringen ist.--ParaDoxa 19:24, 17. Feb. 2009 (CET)
- Sag ich doch, diese Sichtung war kein Fehler und dem Sichter ist absolut kein Vorwurf zu machen, man braucht sich da noch nicht mal auf eine Fehlerquote berufen, die auch mit dem genannten Kriterienkatalog jedem zugestanden sein muss. Mit den Kriterien wäre der Edit unter gleichen Umständen mit hoher Wahrscheinlichkeit zurückgesetzt worden. (Zumal ich den betreffenden Difflink selbst einfach weggeklickt habe statt zurückzusetzen; hätte selbst mit den Kriterien anderst gehandelt). --Septembermorgen 19:46, 17. Feb. 2009 (CET)
- „Schön“, dann geht's evtl. dort weiter:
- --ParaDoxa 19:19, 18. Feb. 2009 (CET)
- Nur so als Anmerkung: Es mag ja formalregeltechnisch so sein, daß der Sichter in diesem Fall keinen Fehler beging - in den Regeln wird aber auch nichts verlangt. Quasi ein Freibrief, das Hirn vor dem Sichten in den Standby-Modus zu schalten. Wenn wir aber jetzt den Sichter von jeglicher Verantwortung freisprechen, dann müßten wir aber auch anfangen, sowas wie sei mutig und halte Dich nicht an Regeln in Frage zu stellen, da diese Prinzipien ebenso auf gesundem Menschenverstand und einem gewissen Verantwortungsgefühl wie das Privileg, Artikel sichten zu dürfen. Wenn man keine Ahnung von einem Thema hat, kann man auch nicht beurteilen, ob es sich z.B. in einem Mathematikartikel um einen Vandalismusakt handelt, wenn eine 2 gegen eine 3 ausgetauscht wird. In solchen Fällen lasse man das einfach ungesichtet liegen - der nächste Spezialist hat das bestimmt auf seiner Beobachtungsliste stehen. Jeder, der sichtet, sollte sich klar machen, daß er mit dem Versionsunterschied, den er sichtet, dem Artikel einen korrekturgelesenen Anstrich verleiht und damit die gesamte WP nach außen repräsentiert! Denn ein unbedarfter mehr oder weniger medieninkompetenter anonymer Nachschlager wird nicht zwischen der WP und ihren einzelnen Autoren unterscheiden (können). In diesem Artikel von heise geht es zwar nicht um Sichtung, aber der Transfer sollte trivial sein. Das dort geschilderte Problem würde durch eine unachtsame oder ahnungslose Sichtung sogar noch verschärft werden. --Carbenium 09:25, 20. Feb. 2009 (CET)
- Sag ich doch, diese Sichtung war kein Fehler und dem Sichter ist absolut kein Vorwurf zu machen, man braucht sich da noch nicht mal auf eine Fehlerquote berufen, die auch mit dem genannten Kriterienkatalog jedem zugestanden sein muss. Mit den Kriterien wäre der Edit unter gleichen Umständen mit hoher Wahrscheinlichkeit zurückgesetzt worden. (Zumal ich den betreffenden Difflink selbst einfach weggeklickt habe statt zurückzusetzen; hätte selbst mit den Kriterien anderst gehandelt). --Septembermorgen 19:46, 17. Feb. 2009 (CET)
- → Ich bin immer wieder etwas verblüfft über diverse (doppelzüngige?) „Botschaften“: So steht (ganz fett) in dem ersten/alten „Sichtungskriterien-Ergänzung-MB-Entwurf“:
- Man wird halt hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Präzisierung der Sichtungskriterien; Ergänzung neuer Sichtungskriterien nochmal ran müssen. Was mich in dem Zusammenhang ärgert, ist dass genau diese in einem ersten (abgebrochenen) MB so eindeutig abgelehnten Kriterien diesen Unfug mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert hätten. Diese Sichtung war nach derzeitig gültigen Anforderungen eindeutig kein Fehler. --Septembermorgen 11:01, 17. Feb. 2009 (CET)
- Niemand muss irgendetwas revertieren. Wir machen das alles freiwillig und jeder kann selbst entscheiden, wie er seine Zeit in die WP investiert. Das einzige wäre, dass er es nicht hätte sichten dürfen, aber das kann man nur verlangen, wenn die Regeln für's Sichten es eindeutig hergeben. Und das tun sie nicht. Also Punkt aus -- du kannst ihm nichts vorwerfen, er hat gegen keine Regel verstoßen. Du bis unglaublich unfair, ihm im Nachhinein dennoch so einen Unfug zu unterstellen. --Fridel 23:39, 16. Feb. 2009 (CET)
- Also Du meinst, Gamma9 ist kein regelmäßiger Autor und man kann von ihm nicht verlangen, wesentliche Richtlinien des Projekts verinnerlicht zu haben? Auch wenn hier immer wieder abgelenkt wird: Der wesentliche Punkt ist, dass er es hätte revertieren müssen. Die Haltung, man muss nicht alles revertieren, was kein offensichtlicher Vandalismus ist, ist halt schräg. Es ist verantwortungslos, solche Edits nicht zu revertieren und das ist das worum es geht. Die Frage: "Kann ich so einen Edit als gesichtet markieren oder nicht" ist völlig bedeutungslos, da man solche Edits rückgängig machen muss. --P. Birken 21:45, 16. Feb. 2009 (CET)
- Was du erwartest ist nicht maßgeblicher als was andere Individuen erwarten. Relevant ist letztlich nur, worauf sich „die WP-Gemeinschaft“ über die Projektseite-WP:GSV einigt. Einen „regelmäßigen Autor“ mit Sichter+innen gleichzusetzen ist ziemlich weithergeholt, denn um für die „gesichteten Versionen“ halbwegs genügend Nach-Sichter+innen zu „fabrizieren“, sind die Kriterien zur automatischen Sichter-Rechte-Vergabe (mMn ganz offensichtlich) niedriger festgelegt worden (von wem eigentlich?) als die Bezeichnung „regelmäßiger Autor“ vermuten lässt. --ParaDoxa 21:20, 16. Feb. 2009 (CET)
- Meine Einschätzung steht da ja sehr prominent: "Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist." Von einem regelmäßigen Autor erwarte ich, dass er WP:BIO kennt und umsetzt. Auch wenn ich zustimme, dass man das ruhig präzisieren sollte. --P. Birken 20:49, 16. Feb. 2009 (CET)
- @P. Birken (15:13, 15. Feb. 2009): Wenn (a) „aber WP:BIO ist nicht verhandelbar“ ist, und das (b) „völlig unabhängig von den gesichteten Versionen“, dann verstehe ich nicht, weshalb du (a)+(b) dennoch in/als „Tateinheit“ durchdrücken willst. Sorry, aber solange (d)eine Meinung nicht in der Projektseite-WP:GSV beständig abgebildet ist, sehe ich für deinen persönlichen Anspruch keine ernstzunehmende Grundlage dafür, Nachsichtern ggf. „ans Bein zu pinkeln“. --ParaDoxa 19:02, 15. Feb. 2009 (CET)
- Der Fehler liegt nicht bei der Wikipedia und erst recht nicht bei einem einzelnen Sichter. Der Fehler liegt darin, dass Journalisten, Studenten und sonstige, die (eigentlich) ernsthaft recherchieren sollten, sich aus Faulheit, Kostendruck und Zeitnot auf die Wikipedia beziehen. Wikipedia ist nur bedingt eine verlässliche Quelle, punktum. Kurioserweise werden die Fälle von so transportierten Fehlinformationen umso gravierender, je besser die Wikipedia insgesamt wird. Zu dieser harmlosen Geschichte hier fällt mir ansonsten nur noch eines ein: Muahaha... >;) --MSGrabia 13:24, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab ja auch gar nicht gesagt, daß es gut ist, daß von uns kritiklos abgschrieben wird. Das ist aber auch kein Argument für kritikloses Sichten. Wenn sich das breit macht, kommt es in nicht allzuferner Zeit dazu, daß es hier ernsthafte Diskussionen darum gibt, kritikloses Artikelschreiben zu tolerieren oder WP:WSIGA zu löschen. --Carbenium 13:48, 20. Feb. 2009 (CET)
- @Carbenium (09:25, 20. Feb. 2009): „das Privileg, Artikel sichten zu dürfen“: Wie kommst du zu deiner irrigen „Privileg“-Vorstellung? --ParaDoxa 16:49, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab ja auch gar nicht gesagt, daß es gut ist, daß von uns kritiklos abgschrieben wird. Das ist aber auch kein Argument für kritikloses Sichten. Wenn sich das breit macht, kommt es in nicht allzuferner Zeit dazu, daß es hier ernsthafte Diskussionen darum gibt, kritikloses Artikelschreiben zu tolerieren oder WP:WSIGA zu löschen. --Carbenium 13:48, 20. Feb. 2009 (CET)
- Der Fehler liegt nicht bei der Wikipedia und erst recht nicht bei einem einzelnen Sichter. Der Fehler liegt darin, dass Journalisten, Studenten und sonstige, die (eigentlich) ernsthaft recherchieren sollten, sich aus Faulheit, Kostendruck und Zeitnot auf die Wikipedia beziehen. Wikipedia ist nur bedingt eine verlässliche Quelle, punktum. Kurioserweise werden die Fälle von so transportierten Fehlinformationen umso gravierender, je besser die Wikipedia insgesamt wird. Zu dieser harmlosen Geschichte hier fällt mir ansonsten nur noch eines ein: Muahaha... >;) --MSGrabia 13:24, 20. Feb. 2009 (CET)
15. Februar 2009
Übersetzungsfrage
Ist jemand in der Lage, dem folgenden Zitat zu einer sinnvollen Übersetzung ins Deutsche zu verhelfen. Ich habe mir daran die Zähne ausgebissen:
Watch the little gas station.... In our present gasoline service station you may see a crude beginning to such important advance decentralization; also see the beginning of the future humane establishment we are now calling the free city. Wherever service stations are located naturally these so often ugly and seemingly insignificant features will survive and expand. [The new city]... is all around us in the haphazard making, the apparent forces to the contrary notwithstanding. All about us and no plan. The old order is breaking up
- - Frank Lloyd Wright, 1930
Falls ja, bitte in R. W. Lindholm Service Station an geeigneter Stelle unterbringen. --Matthiasb 01:23, 15. Feb. 2009 (CET)
Dann mach ich mal einen Anfang:
Betrachtet die kleine Tankstelle.... In unserer gegenwärtigen Tankstelle kann man einen groben Anfang zu solch einem bedeutenden Fortschritt sehen, die Dezentralisierung; ebenso sieht man die zukünftige humane Einrichtung, die wir jetzt "die freie Stadt" nennen. Wo immer Tankstellen auf natürliche Weise entstehen, diese oft hässlichen und anscheinend unbedeutenden Beiwerke, werden sie überleben und sich vergrössern. [Die neue Stadt]... ist rund um uns im planlosen Aufbau, ungeachtet der scheinbaren Kräfte im entgegengesetzten Sinne. Es dreht sich alles um uns und kein Plan. Die alte Ordnung ist am Zerfallen.
- - Frank Lloyd Wright, 1930 --DanSy 14:49, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hmm ... da hätt' ich ein paar Änderungsvorschläge. Abgesehen von Stilistischem ("Betrachtet", vielleicht eher: "nehmen wir"): crude beginning to such important advance decentralization ist meiner Meinung nach nicht so positiv gemeint, eher: "ein erster, noch grober Anfang bei solchem bedeutenden Voranschreiten der Dezentralisierung". "humane establishment" wäre meinem Gefühl nach eher "menschliche" und nicht "humane" Einrichtung (ohne Wertung). Dass Tankstellen "auf natürliche Weise entstehen", würde ich Wright wohl nicht unterschieben wollen, vielelicht wäre (wie bei Marx) "sich naturwüchsig ansiedeln" besser; ganz sicher bin ich mir aber nicht, wohn naturally gehört. "All about us" finde ich etwas kryptisch - heißt das wirklich "alles dreht sich um uns" oder nicht eher (räumlich) "alles entsteht um uns herum" (und das ohne Plan). Eine gute Übersetzung bräuchte aber meines Erachtens etwas mehr Kontext.--Mautpreller 17:31, 15. Feb. 2009 (CET)
- PS: Ich könnte mir vorstellen, dass das Zitat aus "The Disappearing City" (1932) stammt. Meines Erachtens sollte man es mal im Zusammenhang nachlesen; diese verkrüppelte Zitierweise find ich sehr störend. Und dann auch korrekt nachweisen, dh nicht bloß "1930" und von irgendeiner Website.--Mautpreller 18:11, 15. Feb. 2009 (CET)
- Zu deinen Änderungen; "Watch the little gas station...." hatte ich einfach ein Bild von der Tankstelle mit Wright davor, so eine Art Vortrag oder Präsentation. Im Kontext ist "nehmen wir" aber doch besser. "crude beginning to such important advance decentralization" der war mir unklar, weil "crude beginning" bezieht sich auf "advance" und nicht auf "decentralization", wenn ich das richtig rausgelesen habe. Bei "menschliche" oder "humane" habe ich auch gezögert, dazu kenne ich aber die Philosophie von Wright zu wenig. "naturwüchsig": Tolle Wortschöpfung (ist die von Marx?), wär ich nie drauf gekommen. "All about us": Das Räumliche hatten wir einen Satz vorher und zudem habe ich es zum nachfolgenden Satz (Ordnung) eigentlich passend gefunden, hmm aber kann "All about us" überhaupt eine räumliche Bedeutung annehmen, mir ist nur "über uns" bekannt? Wo ich dir 100% zustimme: Man müsste etwas mehr Kontext haben. --DanSy 05:55, 16. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht hast Du Recht: Ich weiß nicht, ob sich Wrights Text auf die Präsentation "seiner" Tankstelle bezieht oder nicht. Das würde natürlich einen ziemlichen Unterschied machen. "advance decentralization" ist sowieso eine merkwürdige Fügung (fehlt hier ein "of"?). Ob "naturwüchsig" von Marx ist, weiß ich nicht, er hat den Begriff im Kapital aber viel benutzt für genau das, was mir hier gemeint scheint: ein planloses Wachsen "von selbst" (passt übrigens zu "located", angesiedelt). "All about us" - doch, "about" kann auch räumlich gemeint sein, aber der Satz ist, wie gesagt, kryptisch. Ohne Kontext ist das eh nicht zu entscheiden, da sind wir uns ja einig. --Mautpreller 09:41, 16. Feb. 2009 (CET)
Ein bisschen Kontext findet man hier: [2]. Den ersten Halbsatz vermisse ich zwar dort; aber unter "Markets" (p. 167) gibt es den zweiten Brocken, unter "Individuality" (p. 109) den dritten. Hab jetzt keine Zeit zum Übersetzen, das sollte aber weiterhelfen.--Mautpreller 12:05, 16. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Link, der hilft doch schon weiter. Bei "menschliche" / "humane", ich denke es gibt genügend Anhaltspunkte für "human" (wertend), es geht da mMn nicht nur um Bauwerke die von Menschenhand sind, sondern eher um einen verbesserten kulturellen Lebensraum. "angesiedelt" ist auf jeden Fall die bessere Übersetzung, musste ich aber fallen lassen, weil ich das mit dem "located naturally" nicht hinbekommen habe. Dank dem "naturwüchsig" passt das jetzt. Bei "All about us" lässt sich im Buch vom Folgesatz ableiten, scheint sich tatsächlich um eine Wiederholung zu handeln, "Überall um uns herum" soll's wohl heissen (wie du geschrieben hast). crude beginning to such important advance[,] decentralization hab ich mit "," gelesen, so im Sinne von "Fingerzeig auf das Resultat", bleibt für mich trotz Lektüre undeutlich, tendiere aber weiterhin auf die Bedeutung, dass die Tankstellen Mittel zum Zweck sind und nicht die Dezentralisierung selbst. --DanSy 20:49, 16. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem, das obige Übersetzer hatten, würde wohl nicht bestehen, wenn das Englischen ähnlich strikte Kommaregeln, wie das Deutsche kennte ... Wherever service stations are located [,] naturally these so often ugly and seemingly insignificant features will survive and expand. Es ist doch ziemlich offensichtlich, dass sich naturally auf will survive and expand" bezieht. Der Satz ist im folgenden Sinne zu übersetzen: "Wo auch immer immer Tankstellen erstellt werden - diese oft so unbedeutend erscheinenden Einrichtungen, werden fortbestehen und wachsen." (Der Autor spielt hier offensichtlich auf das Phänomen an, dass irgendwo in der Pampa eine Tankstelle (oder heute ein Supermarkt) gebaut wird, diese Einrichtung dann andere Geschäfte anzieht und so mit der Zeit eine wild wuchernde Stadt entsteht. Ein gutes Beipsiel sind hier die Einkaufsstädte Spreitenbach und Dietlikon in der Schweiz.)
- Klingt gut, ich unterstütze diesen Antrag.
- Was anderes:
- Es ist mir nicht gelungen die Quelle zu eruieren (zumindest nicht für den Teil: "Watch the little gas station") der Rest scheint aus "The Living City" 1958 zu stammen, welches eine Überarbeitung (mit Zwischenversionen) von “The Disappearing City” 1932 ist. Leider konnte ich den Text dieses Buches nicht finden.
- Ich habe den leisen Verdacht, dass es eine 1:1 Kopie von da:[3] ist (könnte natürlich auch sein, dass die das aus der en.wiki haben...). Könnte jemand bestätigen, dass das Urheberrechtlich IO wäre?
- Sollte sich das "Watch the little gas station" auf die Tankstelle beziehen (welche 1956 gebaut wurde), kann der Text(teil) kaum aus 1930 sein. --DanSy 21:11, 18. Feb. 2009 (CET)
- Doch, kann es. FLWs Entwurf der Tankstelle entstammt seiner Studie en:Broadacre City – die konkrete Tankstelle wurde dann 1958 dieser Studie entnommen. --Matthiasb 20:07, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ja, könnte natürlich auch sein (obwohl dann auch dieser Teil: "In our present gasoline service station" eher seltsam anmutet...), gibts das irgendwo bequellt?
- Doch, kann es. FLWs Entwurf der Tankstelle entstammt seiner Studie en:Broadacre City – die konkrete Tankstelle wurde dann 1958 dieser Studie entnommen. --Matthiasb 20:07, 19. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem, das obige Übersetzer hatten, würde wohl nicht bestehen, wenn das Englischen ähnlich strikte Kommaregeln, wie das Deutsche kennte ... Wherever service stations are located [,] naturally these so often ugly and seemingly insignificant features will survive and expand. Es ist doch ziemlich offensichtlich, dass sich naturally auf will survive and expand" bezieht. Der Satz ist im folgenden Sinne zu übersetzen: "Wo auch immer immer Tankstellen erstellt werden - diese oft so unbedeutend erscheinenden Einrichtungen, werden fortbestehen und wachsen." (Der Autor spielt hier offensichtlich auf das Phänomen an, dass irgendwo in der Pampa eine Tankstelle (oder heute ein Supermarkt) gebaut wird, diese Einrichtung dann andere Geschäfte anzieht und so mit der Zeit eine wild wuchernde Stadt entsteht. Ein gutes Beipsiel sind hier die Einkaufsstädte Spreitenbach und Dietlikon in der Schweiz.)
Und bevor wir ins Archiv wandern, 2ter Versuch:
Nehmen wir die kleine Tankstelle.... In unserer gegenwärtigen Tankstelle kann man einen groben Anfang zu solch einem bedeutenden Fortschritt sehen, die Dezentralisierung; ebenso sieht man die zukünftige humane Einrichtung, die wir jetzt "die freie Stadt" nennen. Wo auch immer Tankstellen erstellt werden - diese oft hässlichen und anscheinend unbedeutenden Beiwerke, werden sie auf natürliche Weise fortbestehen und wachsen. [Die neue Stadt]... ist rund um uns im planlosen Aufbau, ungeachtet der scheinbaren Kräfte im entgegengesetzten Sinne. Überall um uns herum und kein Plan. Die alte Ordnung ist am Zerfallen.
- - Frank Lloyd Wright, 1930?
- DanSy 19:22, 20. Feb. 2009 (CET)
- So schnell wollen wir nicht ins Archiv oder? ;-)
- Google Books liefert zu dem Zitat u.a. Minnesota Marvels, dessen Autor auf diesen Zusammenhang hinweist. Verwendet hat FLW die Wendung jedenfalls in The Living City. --Matthiasb 11:30, 22. Feb. 2009 (CET)
Ortsspezifischer Artikel über Deportationen/Holocaust
Ich möchte einen Artikel über Deportationen/Holocaust speziell in der Stadt Fürth/Bay. einstellen. Bisher gibt es keine vergleichbaren Artikel. Bevor ich mir die Arbeit mache: Passt ein ortsspezifischer Artikel über dieses wichtige zeitgeschichtliche Thema in die Konzeption von Wikipedia? --Dr. Alexander Mayer 11:28, 15. Feb. 2009 (CET)
- Das wichtigste sind natürlich gute Quellen. Abgesehen davon sollte erst einmal nichts dagegen sprechen. Es gibt ja sogar eine ganze Kategorie:Nationalsozialismus (München), z.B. mit dem Artikeln Judenlager Milbertshofen. Vielleicht lässt sich das Thema auch erweitern auf Fürth im Nationalsozialismus, ein solcher Geschichtsartikel sollte völlig unproblematisch sein. --Taxman¿Disk? 11:50, 15. Feb. 2009 (CET)
- und bitte aufpassen, dass es kein Original research wird. Infos die du ggf. direkt aus dem stadtarchiv holst sind ein starkes indiz dafür. aber ansonsten sehe ich das wie TAXman. Sollte kein problem sein ...Sicherlich Post 13:07, 15. Feb. 2009 (CET)
- Naja, ich würde meinen da kommt es schon nochmal darauf an, um welche "Infos" es sich handelt. Die bloße Wiedergabe empirischer Daten (Anzahl an Deportationen z.B.) aus öffentlichen Archiven kann in meinen Augen nicht als Theoriefindung aufgefasst werden. --Tets 15:55, 15. Feb. 2009 (CET)
- und bitte aufpassen, dass es kein Original research wird. Infos die du ggf. direkt aus dem stadtarchiv holst sind ein starkes indiz dafür. aber ansonsten sehe ich das wie TAXman. Sollte kein problem sein ...Sicherlich Post 13:07, 15. Feb. 2009 (CET)
Fürth im Nationalsozialismus wäre der nächste Schritt. Da ich zu einer bestimmten Familie besonders viele Informationen habe und sich an diesem Beispiel sehr viele zeithistorische Umstände verdeutlichen lassen, denke ich inzwischen darüber nach, zunächst einen Artikel Holocaust der Familie Glaser zu verfassen. Es gibt einen Artikel Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß, dabei handelt es sich jedoch um eine Filmserie. Frage: Wie sehen die Meinungen bzgl. eines Artikels Holocaust der Familie Glaser aus? --Dr. Alexander Mayer 09:20, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich persönlich wäre eher für eine Einbindung in den Artikel Geschichte der Stadt Fürth, in dem man ja durchaus auch eine Unterüberschrift zur NS-Zeit schreiben könnte, einen eigenen Artikel fände ich selbst nicht so "schön", was aber natürlich nur meine eigene Ansicht ist. Lg --Star Flyer 15:41, 16. Feb. 2009 (CET)
- Dazu müßte ich aber den Artikel Geschichte der Stadt Fürth völlig neu schreiben, sonst ergäbe sich hier ein ziemliches Ungleichgewicht. Weil ich soviel nicht auf einmal schaffe, würde ich eben gerne erst Holocaust der Familie Glaser, dann Fürth im Nationalsozialismus und - wenn ich Rentner bin - eine Neufassung von Geschichte der Stadt Fürth verfassen.--Dr. Alexander Mayer 16:48, 16. Feb. 2009 (CET)
- Einen Artikel Holocaust der Familie Glaser würde ich sehr befürworten, bezüglich Belegung mache ich mir bei Dr. Alexander Mayer keine Sorgen. Fürth im Nationalsozialismus halte ich ebenfalls für eine sehr gute Lemmaidee. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:52, 16. Feb. 2009 (CET)
- Dazu müßte ich aber den Artikel Geschichte der Stadt Fürth völlig neu schreiben, sonst ergäbe sich hier ein ziemliches Ungleichgewicht. Weil ich soviel nicht auf einmal schaffe, würde ich eben gerne erst Holocaust der Familie Glaser, dann Fürth im Nationalsozialismus und - wenn ich Rentner bin - eine Neufassung von Geschichte der Stadt Fürth verfassen.--Dr. Alexander Mayer 16:48, 16. Feb. 2009 (CET)
- Zum eigentlichen Thema sage ich nichts, da habe ich keine Kompetenz. Aber während "Stadt X im Nationalsozialismus" ein sinnvolles Lemma zu sein scheint, verstehe ich "Holocaust der Familie Y" überhaupt nicht. Als "Holocaust" wird doch die organisierte Ermordung der von den Nazis als Juden definierten Menschen aus fast allen europäischen Ländern bezeichnet, also eben jener Völkermord in seiner Gesamtheit. Wie kann es dann einen Holocaust "der" Familie Y geben? Das ist mir nicht klar. BerlinerSchule 21:27, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, im Prinzip ja. Als Überschrift dann aber eher "Familie Glaser aus Fürth im Holocaust". Jedoch wird das Fleisch für einen WP-Artikel bei "normalen Durchschnittmenschen" aus der Einbindung in die Stadt- oder Regionalgeschichte kommen. Wenn du etwas mehr Sicherheit haben willst, könnte ich dir raten, erst mal einen "Stub"-artigen kurzen Artikel zu schreiben, der die mögliche Gliederung umreißt. Dort sollte auch erkennbar sein, durch welche Quellen du den Beitrag abstützen willst. Wenn dir die Reaktion positiv genug erscheint, kannst du dann einzelne Absätze ausbauen. - Wünsche dir und uns Erfolg - asdfj 23:00, 16. Feb. 2009 (CET) -
- @asdfj: So werde ich es machen. @Berliner Schule hat mit seinen Bedenken bzgl. des Titels recht, ich werde den Artikel/Stub Holocaust - Die Familie Glaser nennen. LG an alle --Dr. Alexander Mayer 09:51, 17. Feb. 2009 (CET)
- Im Gegensatz zu einigen anderen Diskutanten glaube ich nicht, dass der Familienartikel eine Chance hat in der Wikipedia, da eine Relevanz nachgewiesen werden muss. Falls die ermordeten(?) Familienmitglieder vorher ein wichtige Rolle gespielt haben oder gerade deren Ermordung ein besonderes Echo hatte, wäre es anders. Aber für eine Enzyklopädie ist der durchschnittliche tragische Fall nicht bedeutend, im Gegensatz zum Artikel über Fürth im NS. Deshalb würde ich hier nicht zu viel Zeit investieren oder zumindest mit den zuständigen Portalen verhandeln. --195.200.70.23 16:01, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich fürchte auch, der Familienartikel würde sich schnell einen Löschantrag einfangen. Wir hatten auch schon Artikel über Einzelpersonen, die sehr kenntnisreich, detailliert und gut belegt das Schicksal einzelner Verfolgter des NS-Regimes dokumentiert haben (und die dann praktisch ausnahmslos gelöscht wurden) - solche Lebensgeschichten sind auch für mich immer sehr spannend zu lesen, aber das Problem ist wirklich, dass eine Enzyklopädie nicht den Zweck hat, exemplarische Biografien zu vermitteln, sondern wenn, dann nur solche, die für sich genommen relevant sind. Und Relevanz bemisst sich dann vor allem an solchen Dingen wie der Rezeption einer solchen Biografie. Auch das Schicksal einer Anne Frank wäre erst einmal nicht wirklich enzyklopädisch, da es im damaligen Europa viele tausend jüdische Mädchen gab, die Vergleichbares erlebt haben. Der Unterschied macht hier die enorme Rezeption und Sekundärliteratur, etc. Wenn es die auch im Fall der Familie Glaser gibt (sicher nicht im gleichen Umfang wie bei Anne Frank, aber sie sollte eben zumindest überhaupt vorhanden sein), dann kann man über einen Artikel reden, sonst bleibt es Original Research. Das Argument, dass ein WP-Artikel dem moralisch wichtigen Ziel dienen möge, das Gedenken an individuelle Holocaust-Schicksale aufrechtzuerhalten, ist zwar löblich, die Wikipedia kennt aber solche moralischen Zielsetzungen nicht. Unser einziges Ziel hier ist die Sammlung relevanten Wissens. --Proofreader 17:57, 20. Feb. 2009 (CET)
18. Februar 2009
Innenaufnamen von Fußballstadien in der deutschen WP
von Wikipedia:Auskunft#Innenaufnamen_von_Fu.C3.9Fballstadien_in_der_deutschen_WP, siehe auch dort --85.180.42.87 09:49, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich hab zwar schon selber ein paar Fotos von Tribünen, die während eines Fußballmatches aufgenommen wurden hochgeladen, aber mir ist gerade folgendes eingefallen: wenn man einen Eintrittskarte für ein Fußballmatch kauft, stimmt man der Stadionordnung zu (eine Art AGB), in denen sich üblicherweise ein Hinweis befindet, dass man selbst erstelltes Bild- und Tonmaterial ausschließlich für private und nichtkommerzielle Zwecke verwenden darf. Darf man solche Fotos dann eigentlich überhaupt auf der deutschen Wikipedia hochladen? --MrBurns 08:40, 18. Feb. 2009 (CET)
- Wenn der Stadionbetreiber nicht beim Stadioneingang und/oder im Stadion klar und deutlich auf ein allfälliges Fotografierverbot hinweist, so dürften für Aufnahmen in Stadien wohl die Bestimmungen für Aufnahmen im öffentlichen Raum dienen. Aufnahmen von Privatpersonen bedürfen zur Publikation nebst der Zustimmung des Fotografen auch jene der abgebildeten Personen, die Aufnahme einer "öffentlichen" Person bzw. einer Person von öffentlichem Interesse ist aber von so einer Zustimmung ausgeschlossen, soweit die Aufnahme nicht im Privatbereich aufgenommen wurde. Was die AGBs beim Ticketkauf anbelangt, so dürften diese kaum rechtlich verbindlich sein, da der Ticketverkäufer solche nur durchsetzen kann, wenn der Käufer diesen ausdrücklich (also entweder durch eine mündliche Erklärung oder schriftlich) zugestimmt hat. Wenn solche Bestimmungen aber auf der Rückseite des Tickets stehen, dann sind sie null und nichtig. Beim Vertragsabschluss, das heisst vor dem Kauf, sieht der Käufer die Tickets ja nicht. Der Vertrag beläuft sich also lediglich darauf, dass der Käufer den Eintritt kauft, weil er an die Veranstaltung will und der Verkäufer bietet dem Käufer die Karten an. Wollte der Verkäufer dem Käufer seine AGBs aufzwingen, müsste er ihm dies vor dem Kartenkauf mitteilen! Das heisst die Kartenverkäufer müssten jeden einzelnen Käufer, bevor dieser zahlt auf die AGBs hinweisen und der Käufer müsste denen dann eben ausdrücklich zustimmen. Beim Kauf im Internet sieht das allenfalls anders aus, da man hier vielleicht tatsächlich durch einen entsprechenden Mausklick beim Kauf den Bedingungen zustimmt. - Rechtlich übrigens auch nicht haltbar, waren die Versuche der FIFA an der WM den WM-Besuchern etwa Kleidervorschriften zu machen, ihnen also beispielsweise zu verbieten Hüte oder Regenschirme mit Reklameaufschriften zu tragen. Die UEFA ist denn auch in der Schweiz wegen solcher Versuche bei der Europameisterschaft sehr angeeckt und hat praktisch jeglichen Goodwill verspielt, was sich unter anderem darauf auswirkt, dass die Schweizer Steuerbehörden über die Bücher gegangen sind und begonnen hat die Steuerbefreiungen von solchen Sportveranstaltern zu überprüfen und aufzuheben. --> Der langen Rede kurzer Sinn: Wenn der Veranstalter nicht klar und deutlich auf ein Aufnahmeverbot während einer Sportveranstaltung hinweist (wozu auf Eintrittskarten aufgedruckte AGBs sicher nicht zählen), dann kannst Du im entsprechenden Stadion gemachte Fotos guten Gewissens als Dein Eigentum betrachten und der Wiki zur Verfügung stellen. DidiWeidmann 15:08, 18. Feb. 2009 (CET)
- Noch ein PS: Im Zweifelsfall macht Ihr die Fotos von Euren Stars am besten bei der öffentlichen Siegesfeier, wenn diese auf einem Balkon im Stadtzentrum aller Welt den Pokal zeigen. Dann kann Euch mit Sicherheit niemand das Fotografieren verbieten und Euch die Rechte streitig machen. DidiWeidmann 15:11, 18. Feb. 2009 (CET)
- Warum gehört ein privates Stadion zum öffentlichen Raum ? --Zipferlak 15:13, 18. Feb. 2009 (CET)
- Erstens sind der Grossteil der Stadien zumindest in der Schweiz nicht privat sonder Besitz der öffentlichen Hand (z.B. das Letzigrundstadion oder das Hallenstadion gehören der Stadt Zürich. Zudem gilt im rechtlichen Sinne natürlich eine öffentlich zugängliche Veranstaltung als öffentlich, auch wenn sie in einem Privatgebäude stattfindet. (Andernfalls wäre ja zum Beispiel auch die Antirassismusgesetzgebung nicht anwendbar). Dass man eine Eintrittskarte lösen muss, sagt im juristischen Sinne nichts über den öffentlichen Charakter einer Veranstaltung aus. Als nicht öffentlich gilt eine Veranstaltung nur dann, wenn der Zutritt lediglich Mitgliedern eines geschlossenen Vereins vorbehalten ist. Und wenn der "Vereinscharakter" nur ein scheinbarer ist, um gewisse Bestimmungen über den öffentlichen Raum auszuheblen (etwa ein Alkoholverbot für Jugendliche oder eben die Antirassimusstrafnorm), dürfte die Veranstaltung wohl im gesetzlichen Sinne als öffentlich gelten. Natürlich gibt es da eine rechtliche Grauzone. Dieselbe Frage stellt sich ja etwa auch in einem Restaurant oder in einer Badeanstalt. Die obige Frage der Anwendbarkeit von AGBs und die Frage ob das Innere eines Stadions ein öffentlicher Raum sei, sind natürlich juristisch zwei unterschiedliche Dinge. Was das Fotografieren im Stadion anbelangt, so kann man jedenfalls davon ausgehen, dass solches nur dann verboten ist, wenn das unmissverständlich und gut sichtbar kommuniziert wird. Wie das etwa im Hallenstadion bei Rockkonzerten vom Veranstalter gehandhabt wird - hingegen mir bei Sportereignissen z.B. im Letzigrund noch nie aufgefallen ist. Was das Einhalten einer allfälligen "Stadionordnung" anbelangt: Zumindest in der Schweiz braucht ein Stadionbetreiber hierzu keine AGBs. Das Gesetze berechtigt ja verpflichtet ihn als Hausherr für Sicherheit und Orndung zu sorgen und da hat er schon von Gesetzes wegen das Recht, störende Personen wegzuweisen. Insofern ist natürlich Deine Frage was ein "öffentlicher Raum" sei absolut berechtigt. Das gilt aber auch für eine Bahnhofshalle oder einen Flughafen! Man kann wohl sagen, dass es verschiedene Grade von Öffentlichkeit gibt. - Zudem erlässt ja der Gesetzeber sogar Einschränkungen ausserhalb von Gebäuden auf freier Strasse. So kann man ja nicht einfach mitten in der Stadt einen Tisch aufstellen und etwas verkaufen, sondern man benötigt hierzu eine Bewilligung. Im Einzelfall muss bei oben angesprochener Problematik wohl jeder Fall gesondert und Würdigung aller Umstände abgewogen werden. - Die Problematik unserer Zeit ist ja, dass ursprünglich einmal gemeinnützige Institutionen wie FIFA und UEFA zu grossen Kommerzmaschinen geworden sind, welche gierig mit allen Mitteln versuchen aus allem und jeder Bewegung noch mehr Profit zu schlagen. So möchten diese Institutionen natürlich verhindern, dass die Fans zu Fotos von ihren Stars kommen, für die sie nicht selbst abkassiert haben. --> Wenn wir da nicht Gegensteuer geben, dann bliebe uns letztlich als einzige Möglichkeit, dass wir von den Stars Zeichnungen machen, um die Wikipedia noch bebildern zu können. Ich denke aber, dass es in der Praxis nich so weit kommt, denn die Gerichte werden UEFA und FIFA wohl kaum schützen ... und an der EM 2008 hat sich das Gehabe der UEFA ganz klar als leere Luft und letztlich als Bummerang erwiesen.DidiWeidmann 15:58, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich muss mich hier übrigens noch etwas präzisieren: Zur Klärung der Frage ob eine Veranstaltung öffentlich sei, ist es irrelevant, ob eine Halle im Privatbesitz oder Gemeinbesitz ist oder nicht. Wenn die Veranstaltung öffentlich angekündigt ist und jede Person ein Ticket erwerben kann, dann gilt der Veranstaltungsraum während der Veranstaltung als "öffentlich". Wenn im Raum etwas verboten wird (soweit sich das aus Sicherheitsgründen und Gründen des Anstandes nicht einfach von selbst ergibt - also etwa Mobiltelefonieren während der Kinovorstellung), so hat dies natürlich nur Gültigkeit, wenn es auch klar und deutlich kommuniziert wird. Umgekehrt hat der Veranstalter auch ohne irgendwelche AGBs das Recht, ein solches Verbot (im Rahmen der Verhältnismässigkeit) auszusprechen - und in gewissen Situationen wird ein solches Verbot auch stillschweigend vorausgesetzt: So braucht man wohl nicht speziel darauf hinzuweisen, dass das Filmen oder Fotografieren bei einer Kino- oder Theatervorführung nicht zulässig ist. Es ist ja ziemlich klar, dass hier Urheberrechte bestehen. - Die Veranstalter tun das übrigens in der Regel trotzdem mit Dias und Spots vor jeder Vorstellung! Dass jedoch ein Fussballspiel urhberrechtlich geschützt ist, das wäre mir neu. Das Spiel stellt ja als solches kein Werk dar. Beim Theater ist natürlich das Stück als Werk geschützt und beim Film ist das ja sowieso offensichtlich. Auf eine Sportveranstaltung trifft das hingegen nicht zu. Aber eben eine abschliessend allgemeingültige Antwort gibt es hier nicht. Es ist eine Frage der besonderen Umstände. DidiWeidmann 16:10, 18. Feb. 2009 (CET)
- man brauhct die Stadionordnung ja nicht nur, um die veröffentlichung von Fotos zu verhindern und allgemein für Recht un Ordnung zu sorgen, sondern auch z.B. um zu verhindern, dass normalerweise im öffentlichen Raum erlaubte Gegenstände wie z.B. bierdosen, Regenschirme, große Fahnenstangen (ausgen. genehmigte), Gegenstände, die als Wurfgeschoße geeignet sind (ausgen. Handys, Kameras und ev. andere technische Geräte) reingenommen werden. Das hat natülich Sicherheitsgründe, ist mMn aber nicht offensichtlich. --MrBurns 06:42, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich bin mit Sicherheit kein Fachmann in dieser Materie, aber ich glaube, dass das oben genannte nicht richtig ist: Ich sehe keine Veranlassung das Innere des Stadions als öffentlichen Raum zu betrachten, die Panoramafreiheit gilt nicht, und ohne Erlaubnis solltest du, würde ich mutmaßen, keine Fotos anfertigen. Ich würde dir raten dich an Wikipedia:Urheberrechtsfragen zu wenden, da gibt es Leute die sich wirklich gut auskennen. ↗ nerdi disk. 16:33, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich pflichete Nerdis Warnung zur Vorsicht bei, wenn auch aus anderen Gründen. Panoramafreiheit würde nur ziehen, wenn du durchs Urheberrecht geschützte Dinge fotografierst, also ganz tolle Norman-Forster-Tribünen oder eine wirklich ausgefuchste Kurvenchoreografie. Ich halte Panoramafreiheit in einem Stadion nicht für gegeben. Wenn du also entgegen dem ausdrücklichen Wunsch des Veranstalters Aufnahmen anfertigst brichst du aber möglicherweise den Vertag zwischen dir und dem Veranstalter und musst möglicherweise für die Folgen gerade stehen. Wie du dieses Risiko vermindern kannst wird auf Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum hin und wieder hitzig diskutiert.--Nick 17:24, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaube, dass auch nicht-Norman-Forster-Tribünen (was immer das sein mag ;) als Werke der Architektur urheberrechtlich geschützt sein müssten. ↗ nerdi disk. 16:34, 22. Feb. 2009 (CET)
19. Februar 2009
Unerträgliche Umgangsformen in WP
Ich habe da eine paar grundsätzliche Fragen an erfahrene Wikipedianer:
- Wenn ein Newbie mit einem Wikialter von 90 Tagen einen Artikel anlegt, den es im englischen Wiki gibt, im deutschen aber noch nicht, warum bekommt das Lemma dann einen LA und nicht QS?
- Warum wird das Lemma trotz Bearbeitung und Verbesserung mit der Begründung falsches Lemma gelöscht anstatt ihn in das "richtige" Lemma zu transferieren oder in den BNR zu verschieben, bis es reif ist?
- Warum sperrt man eine Benutzerraumseite, auf der ein User das gelöschte Lemma bearbeiten will, obwohl der Admin in der LD schrieb: "Selbstverständlich spricht nichts gegen einen enzyklopädischen Neuanfang unter dem Titel xy"?
- Ist das ein Verhalten, welches unter den großen Phrasen der Wikiquette, Wikiliebe und anderen gerne zitierten Richtlinien zu verstehen ist?
Mich interessiert nicht das Lemma, das hier offenbar reizt, ich bin auch kein Mentor neuer Wikipedianer, ich halte aber den Umgang mit dem betroffenen User und das Verhalten in der LD für widerlich und, wenn es nicht beschämend ist, dann für entlarvend für beteiligten User mit erweiterten Rechten. Und da es kein Einzelfall ist, sondern offenbar System hat, würde ich gerne andere Meinungen zu diesen Umgang hier lesen. Es geht um das 1 und 2. --Moschitz 23:07, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich maße mir zwar nicht an, ein erfahrener Wikipedianer zu sein, aber ich äußere einfach mal meine Meinung. Da ich den Inhalt nicht kenne, kann ich dazu aus erster Hand natürlich nichts sagen.
- Punkt 1: In der en-WP sind die Relevanzkriterien viel geringer (oder gar nicht vorhanden?), auch wurde der Artikel nicht wörtlich übersetzt. Sollte der Artikel also so nicht zu gebrauchen sein, bin ich eigentlich auch für eine Löschung, obwohl mich das bei einem meiner Artikel auch schon geärgert hat, weil er gelöscht wurde,daher:
- Punkt 2: Verschiebung auf den BNR: Generell sinnvoll, würde dem Nutzer sicher auch etwas Ärgern ersparen, könnte aber stören wegen unnötigem Speicherverbrauch bei Vandalen. Verschieben auf das richtige Lemma wäre sinnvoll gewesen, wenn man denn inhaltlich zufrieden gewesen wäre.
- Punkt 3: Für mich auch total unverständlich, außer es geht um besagten Vandalismus
- Punkt 4 lasse ich mal aus, da mir das eher rhetorisch gemeint zu sein scheint.
- So ist meine Meinung hierzu. Lg --Star Flyer 00:04, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mir das jetzt auch mal angesehen und finde die Fallbeschreibung etwas irreführend.
- Dass ein Artikel in der en.WP besteht, sagt erstmal nichts über die Relevanz des Artikelgegenstands für die deutsche WP aus, ebensowenig über die Qualität des englischen oder gar des deutschen Artikels. Der Artikelbeginn kann durchaus mit einem LA versehen werden. Auch würde ich WP-Benutzer nach 90 Tagen nicht mehr als "Newbies" bezeichnen.
- Der Artikel wurde nach Löschdiskussion vom abarbeitenden Admin gelöscht, mit der (m.E. nachvollziehbaren) Begründung, daß er den Sachverhalt der archäologischen Fundstätte mit Spekulationen und Interpretationen mischt; einem enzyklopädischem Neuanfang unter einem anderen Lemma würde nichts entgegenstehen.
- Daraufhin wird dann der identische, wegen nicht genügender Qualität gelöschte Text zunächst unter neuem Lemma im ANR, danach mehrfach im BNR wiedereingestellt und wieder gelöscht, was schließlich zur Sperrung der Benutzerunterseite führt - die ist nämlich in der Tat nicht dazu gedacht, bereits als ungeeignet gelöschte Artikel aufzubewahren, ein Neuanfang ist dort nirgends zu sehen - ganz abgesehen mal von der URV-Problematik, da die Version, die dort im BNR eingestellt wurde, ja nicht mehr die ursprüngliche, nur vom Erstersteller selbst bearbeitete war, sondern diejenige, die zuletzt gelöscht wurde; da hatten ja schon mehrere Benutzer mitgearbeitet.
- ja, die Umgangsformen lassen hier oft zu wünschen übrig, der Umgangston sollte ganz generell freundlicher sein - in diesem konkrete Falle sehe ich da allerdings keinen Handlungsbedarf. -- feba disk 00:51, 20. Feb. 2009 (CET)
- Zu Verhalten und Umgangsformen des betreffenden Newbys nur einige ausgewählte Beispiele: [4] [5] [6]. Auch wenn der Benutzer sich selbst im Recht fühlt, rechtfertigt das nicht die zahlreichen Verstöße gegen WP-Regeln von seiner Seite. Er hat die Situation zunächst eskaliert, rennt dann zu seinem Kumpel und der soll die anderen als Die BösenTM anschwärzen. Als widerlich und entlarvend empfinde ich hier nur sein Verhalten. --jergen ? 09:48, 20. Feb. 2009 (CET)
- @Jergen: Mich interessieren nicht Deine persönlichen Attacken, sondern die eingangs formulierten Fragen, warum Löschen den Vorrang vor Verbessern hat, warum man statt zu löschen Artikel nicht in den BNR verschiebt und man Newcomern nicht gezielt Anleitungen gibt, statt sie per Trial und Error durch die Löschhölle in die Mitarbeit bei WP einzuführen. Aber offensichtlich wird die Diskussion darüber so gefürchtet, dass Du lieber zu persönlichen Untergriffen ausweichst. Habe es zur Kenntnis genommen. Danke! -- Moschitz 21:06, 21. Feb. 2009 (CET)
- Unter WP:Hilfe findet sich jede denkbare Art der Hilfestellung. Jedem steht es frei sich vor dem Verfassen eines Artikels zuinformieren. Die Konsequenz deiner Forderungen wäre also, die Mitarbeit an Wikipedia nur nach einer Prüfung der Eignung zu erlauben.--Nick 21:24, 21. Feb. 2009 (CET)
- @Jergen: Mich interessieren nicht Deine persönlichen Attacken, sondern die eingangs formulierten Fragen, warum Löschen den Vorrang vor Verbessern hat, warum man statt zu löschen Artikel nicht in den BNR verschiebt und man Newcomern nicht gezielt Anleitungen gibt, statt sie per Trial und Error durch die Löschhölle in die Mitarbeit bei WP einzuführen. Aber offensichtlich wird die Diskussion darüber so gefürchtet, dass Du lieber zu persönlichen Untergriffen ausweichst. Habe es zur Kenntnis genommen. Danke! -- Moschitz 21:06, 21. Feb. 2009 (CET)
- Zu Verhalten und Umgangsformen des betreffenden Newbys nur einige ausgewählte Beispiele: [4] [5] [6]. Auch wenn der Benutzer sich selbst im Recht fühlt, rechtfertigt das nicht die zahlreichen Verstöße gegen WP-Regeln von seiner Seite. Er hat die Situation zunächst eskaliert, rennt dann zu seinem Kumpel und der soll die anderen als Die BösenTM anschwärzen. Als widerlich und entlarvend empfinde ich hier nur sein Verhalten. --jergen ? 09:48, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mir das jetzt auch mal angesehen und finde die Fallbeschreibung etwas irreführend.
- (BK) Zur Mitarbeit von JayPi hat jetzt ausser jergen ja auch Feba ausführlich Stellung genommen: Es war da eben nix trial and error, sondern der Benutzer hat immer und immer und zigmal wieder auf die Errortaste gehauen. Da wäre es vermutlich in seinem wie im Interesse der Wikipedia besser gewesen, wenn man ihn bereits früher behutsam zur Tür geführt hätte. --Port (u*o)s 21:26, 21. Feb. 2009 (CET)
- Man muss anmerken, dass immer wieder in der Wikipedia die fatale Situation entsteht, dass ein neuer Autor ohne Absicht unfreundlich abgefertigt wird. Das ist zwar bedauerlich, nicht die Regel, und oft auch nicht vermeidbar. Den Artikel über die Ausgrabungstätte Talpiot-Grab, der hier unter dem irreführenden, journalistisch-spektakulär erscheinenden Lemma Familiengrab Jesu eingestellt wurde, wollte auch ich ursprünglich bearbeiten, hatte es aber aufgegeben, weil der Text mir viel zu wirr war. Leider muss dieser Themenbereich bei uns mit spitzen Fingern angefasst werden, weil wir hier zu viele, sagen wir mal etwas vorsichtiger, leicht fragwürdige Autoren hatten und wohl auch noch haben, die es mit der Wissenschaftlichkeit in ihrere Begeisterung für ihr Thema, nicht so genau nehmen. Ein neuer Autor sollte, wenn möglich, auf die Fachportale verwiesen werden, denn nur dort ist eine Betreuung, aber auch Kontrolle, gewährleistet. Das muss in einem freundlichen, aber bestimmten Tonfall geschehen. Wenn wir das auch in Stresssituationen schafften, wären wir gut. Schlesinger schreib! 21:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich war darin ja nicht involviert, aber die Hilfsangebote und Hinweise, die JayPi von Anfang an und dann immer wieder erhalten hat, hat er nach meiner Rekonstruktion seiner Benutzergeschichte systematisch und mit Vorsatz ausgeschlagen. --Port (u*o)s 22:25, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ja, in diesem Fall war ein sogenannter Neuer einfach zu sturköppig, zeigte wenig Einsicht und ihr habt richtig gehandelt. --Schlesinger schreib! 10:09, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ich war darin ja nicht involviert, aber die Hilfsangebote und Hinweise, die JayPi von Anfang an und dann immer wieder erhalten hat, hat er nach meiner Rekonstruktion seiner Benutzergeschichte systematisch und mit Vorsatz ausgeschlagen. --Port (u*o)s 22:25, 21. Feb. 2009 (CET)
- Man muss anmerken, dass immer wieder in der Wikipedia die fatale Situation entsteht, dass ein neuer Autor ohne Absicht unfreundlich abgefertigt wird. Das ist zwar bedauerlich, nicht die Regel, und oft auch nicht vermeidbar. Den Artikel über die Ausgrabungstätte Talpiot-Grab, der hier unter dem irreführenden, journalistisch-spektakulär erscheinenden Lemma Familiengrab Jesu eingestellt wurde, wollte auch ich ursprünglich bearbeiten, hatte es aber aufgegeben, weil der Text mir viel zu wirr war. Leider muss dieser Themenbereich bei uns mit spitzen Fingern angefasst werden, weil wir hier zu viele, sagen wir mal etwas vorsichtiger, leicht fragwürdige Autoren hatten und wohl auch noch haben, die es mit der Wissenschaftlichkeit in ihrere Begeisterung für ihr Thema, nicht so genau nehmen. Ein neuer Autor sollte, wenn möglich, auf die Fachportale verwiesen werden, denn nur dort ist eine Betreuung, aber auch Kontrolle, gewährleistet. Das muss in einem freundlichen, aber bestimmten Tonfall geschehen. Wenn wir das auch in Stresssituationen schafften, wären wir gut. Schlesinger schreib! 21:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- (BK) Zur Mitarbeit von JayPi hat jetzt ausser jergen ja auch Feba ausführlich Stellung genommen: Es war da eben nix trial and error, sondern der Benutzer hat immer und immer und zigmal wieder auf die Errortaste gehauen. Da wäre es vermutlich in seinem wie im Interesse der Wikipedia besser gewesen, wenn man ihn bereits früher behutsam zur Tür geführt hätte. --Port (u*o)s 21:26, 21. Feb. 2009 (CET)
Lemma-Umbenennung
Gruss! Mit einem anderen Benutzer habe ich mich HIER ausgetauscht und wir haben auf dieser Diskussionsseite Argumente Pro und Con Lemma-Umbenennung gesammelt. Wie gehen wir jetzt weiter vor? Könnten Administratoren oder Mentoren mal hineinschauen? Wenn die argumentierte Meinung wäre, dass es Terroranschläge am 11. September 2001 bleiben soll, ist das OK, Wenn man argumentiert meint, dass Anschläge am 11. September 2001 (wie es die en:WP und 82 % aller WP schreiben) neutraler ist, sollte es so umbenannt werden. Bitte um Vorgehens-Vorschläge. Danke! --Grey Geezer nil nisi bene 23:08, 19. Feb. 2009 (CET)
- welche 82% sind das denn? ich finde jetzt unter den mir mehr oder weniger bekannten Sprachen eine, die vergleichbar zu "Anschlag" titelt, nämlich nl:Aanslagen op 11 september 2001. en.wp und pt.wp bezeichnen das als "attacks" oder "ataques" - das würde ich so eher als "Angriffe" übersetzten; spanische, französische und italienische WP nehmen ihre jeweilige Schreibweise von "Attentat". Die Dänen haben mit "Terrorangrebet" den Terror mit drin (den Rest errate ich als "Angriff"), Schweden spricht von "attackerna". -- feba disk 01:06, 20. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, ich war nicht genau genug. Ob "Angriff" oder "Anschlag": Es Sind 82 % Die ohne das Wort "Terror" auskommen. --Grey Geezer nil nisi bene 09:04, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ach das „Terror“problem mal wieder, das führte bei den Anschläge am 26. November 2008 in Mumbai zum Verschiebewar. Dann gings nur noch um den Bombay/Mumbai-Streit *eyeroll* . Neutrale Vorgehensweise: unbekannt. −Sargoth 01:14, 20. Feb. 2009 (CET)
Das Lemma ist eh so lang, daß es niemand in die Betreffzeile eingeben würde, von daher sind beide Namen gleichermaßen geeignet da eindeutig und ob man es nun Anschläge oder Terroranschläge nennt ist nun echt so wirklich richtig egal. Also sollte es so bleiben wie es ist oder eine generelle Lösung für Artikel mit ähnlichem Thema gefunden werden, die irgendwo klar dokumentiert ist. Es wird ja wohl irgendein Portal oder Projekt zuständig sein? Kersti 10:03, 20. Feb. 2009 (CET)
- en:WP:UNDUE wäre mal eine Lektüre für alle, die meinen Terror, sei POV. Die Diskussion ist einfach lächerlich. --Matthiasb 12:51, 20. Feb. 2009 (CET)
- Interessanter Aspekt. Bitte nenne mir einen (1) "Terroranschlag" in der WP, der vor 9/11 ("War on Terror" als Aktionsplan) so benannt wurde. Danke! (P.S. ich bin alt genug zu wissen, wovon ich rede). --Grey Geezer nil nisi bene 13:06, 20. Feb. 2009 (CET)
- Viel jünger als Du glaube ich mich dennoch daran erinnern zu können, dass verschiedene mit "Terror-" beginnende Begriffe auch im Zusammenhang mit der RAF, den Brigate Rosse, deren französischen Kollegen (deren Bezeichnung ich vergessen habe) und ähnlichen Anschlägereien verwendet wurden. Stimmt das? BerlinerSchule 14:48, 20. Feb. 2009 (CET)
- Als ob "Terrorismus" eine Erfindung von Dubya wäre. Natürlich wurde Anschläge der ETA, der IRA, der RAF, der PLO schon als „Terroranschläge“ bezeichnet, als Dubya noch soff und Linien zog. So weit ich weiß, wurde „Terror“ von diesem Herrn verbreitet. --Matthiasb 17:22, 20. Feb. 2009 (CET)
- Viel jünger als Du glaube ich mich dennoch daran erinnern zu können, dass verschiedene mit "Terror-" beginnende Begriffe auch im Zusammenhang mit der RAF, den Brigate Rosse, deren französischen Kollegen (deren Bezeichnung ich vergessen habe) und ähnlichen Anschlägereien verwendet wurden. Stimmt das? BerlinerSchule 14:48, 20. Feb. 2009 (CET)
- @Grey Geezer: Unter der Literatur des 20. Jahrhunderts gibt es reichlich Beispiele für Terroranschläge. --Matthiasb 17:36, 20. Feb. 2009 (CET)
- PS:Dauert das Laden und Speichern derzeit nur bei mir gefühlte eine Million Jahre? --Matthiasb 17:36, 20. Feb. 2009 (CET)
- Nö (die Hamster haben gerade ein Beziehungsproblem "nagios definitely needs a nagia") --80.129.73.129 17:48, 20. Feb. 2009 (CET)
- PS:Dauert das Laden und Speichern derzeit nur bei mir gefühlte eine Million Jahre? --Matthiasb 17:36, 20. Feb. 2009 (CET)
- @Grey Geezer: Unter der Literatur des 20. Jahrhunderts gibt es reichlich Beispiele für Terroranschläge. --Matthiasb 17:36, 20. Feb. 2009 (CET)
→ Vielleicht besser auf Diskussion:Terroranschläge am 11. September 2001 weiterdiskutieren? --Leyo 17:53, 20. Feb. 2009 (CET)
20. Februar 2009
Artikelübergreifende Neutralitätsprobleme
Nachdem die frühere Seite für Neutralitätsprobleme abgeschafft wurde: Was macht man jetzt am besten, wenn (etwa im Rahmen von Theorieetablierung) ein Neutralitätsproblem viele Artikel übergreift? --KnightMove 13:19, 20. Feb. 2009 (CET)
- Je nachdem, welcher Natur das Neutralitätsproblem ist: Den jeweiligen Benutzer ansprechen, im jeweiligen Portal/der jeweiligen Redaktion diskutieren, auf die WP:VM setzen ... --Reinhard Kraasch 13:49, 20. Feb. 2009 (CET)
Artikelteil in anderen Artikel einfügen (Preußisches Wappen)?
Mein Problem ist folgendes: In dem Artikel Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) steht ab hier eine sehr genaue Beschreibung zu dem von mir soeben erstellten Artikel Wappen Preußens in der großen bzw. mittleren Form. Nun passt das große/mittlere Wappen Preußens meiner Meinung nach eher in den von mir erstellten Artikel anstatt zu einem Artikel zum Dt. Kaiser (wobei ich das insgesamt schon fast etwas zu ausführlich finde). Kann man den Artikelteil eventuell ganz oder teilweise übernehmen? Oder wäre das gar nicht empfehlenswert? Lg --Star Flyer 13:50, 20. Feb. 2009 (CET)
Die Wappenbeschreibung wurde seinerzeit ab diesem Edit in mehreren Einzeledits von Benutzer:Fingalo eingefügt. Der ist noch aktiv und den würde ich in der Sache einfach mal ansprechen. Der Text der Wappenbeschreibung selbst dürfte gemeinfrei sein (?), von daher sollte eine Kopie möglich sein. In anderen Fällen, wo Textausschnitte aus WP-Artikeln kopiert werden sollen, aber bitte immer die Urheberrechte beachten: siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien. Es kann immer sein, dass aus inhaltlichen Gründen dieselben Sachverhalte in zwei verschiedenen Artikeln beschrieben werden (müssen), weil sich deren Lemmata eben überschneiden, das ist ganz natürlich. Sprich halt mit Fingalo, ob sein Text am Ende besser im Artikel zu den Preußischen Wappen aufgehoben ist und im Artikel zum Wappen des Kaisers lediglich ein kurzer Verweis auf deinen Artkel statt der Langbeschreibung ausreicht, oder ob sein Text besser stehenbleiben soll. --Proofreader 16:54, 20. Feb. 2009 (CET)
- Da ich übers Wochenende nicht da bin und ich mit der Erklärung in "meinem" Artikel auch eigentlich jetzt recht zufrieden bin, werde ich mich da wohl bis dahin nicht drum kümmern, vllt ab Montag. Dennoch danke! Lg --Star Flyer 21:58, 20. Feb. 2009 (CET)
Unterseite anlegen
Hi Leute,
ich hab ein kleines Problem: Ich möchte einen Artikel schreiben, diesen aber erst, wie auf Hilfe:Benutzerkonto anlegen erwähnt, in Ruhe auf einer Unterseite einige Zeit lang bearbeiten, bevor ich ihn veröffentliche. Leider kann ich besagte Unterseite nicht finden. Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? Es wäre toll, wenn mir jemand den Weg dorthin beschreiben könnte. Schonmal vielen Dank im Voraus!
--IfaS 15:12, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hallo,
- Am Besten richtest Du dich nach der Anleitung unter Wikipedia:Dein erster Artikel. Dort gibts auch ein Formular mit dem Du direkt eine Unterseite bei Dir anlegen kannst. Wie das allgemein mit Unterseiten funktioniert erfährst Du hier. --Taxman¿Disk? 15:15, 20. Feb. 2009 (CET)
- wieso muss ich eigentlich erst seit heute bei Benutzerunterseiten an Fußsohlen denken? --Duckundwech 22:37, 20. Feb. 2009 (CET)
Commons Delinker und rote Bildlinks
Wie ich gerade bei einer Nachfrage auf Commons erfahren habe, gab es wohl in den letzten Tagen Probleme mit dem Commons Delinker, der nicht automatisch seinem Job nachgekommen ist, gelöschte Bilder zu entfernen. Ich bin gerade zufällig auf ein solches gestoßen und habe jetzt auch über das Lösch-Log des entsprechenden Commons-Admins einige weitere Artikel gefunden, in denen ich entweder den Link entfernt oder durch einen auf ein anderes Bild ersetzt habe. Ob das nun alle waren, weiß ich aber nicht. Frage nun: Gibt es eine technische Möglichkeit, rote Bildlinks aufzuspüren? Es ist ja schon sehr hässlich, wenn die in Artikel zu sehen sind. Gruß, --Scooter Sprich! 16:28, 20. Feb. 2009 (CET)
- Benutzer:Duesentrieb/BrokenImages gibt es. Dort ist auch ein Link zum Toolserver um sich eine aktuelle Liste ausgeben zu lassen. jodo 16:31, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaub', ich lasse den Toolserver mal lieber gerade in Ruhe, wenn ich sehe, dass schon wieder (zumindest bei mir) gar keine Bilder angezeigt werden können (außer jenen, die im Cache sind, natürlich). Der Server muckt irgendwie viel in jüngster Zeit... --Scooter Sprich! 16:38, 20. Feb. 2009 (CET)
- Gibt auch noch [7]. Allerdings sind die Ergebnisse immer irgendwie verzerrt durch ein Bild:Sin escudo.svg und paar ähnliche Fälle, warum auch immer. Und der Output ist leider limitiert auf die ersten 1000 Treffer, sodass man nie über die Artikel mit "B" als erstem Buchstaben hinauskommt. -- X-'Weinzar 23:28, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaub', ich lasse den Toolserver mal lieber gerade in Ruhe, wenn ich sehe, dass schon wieder (zumindest bei mir) gar keine Bilder angezeigt werden können (außer jenen, die im Cache sind, natürlich). Der Server muckt irgendwie viel in jüngster Zeit... --Scooter Sprich! 16:38, 20. Feb. 2009 (CET)
griech.
Wer macht denn die griech. Schreibungen? Pluralform bei Monopteros (Tempel) erwünscht. Herzlichen Dank! -- RTH 18:02, 20. Feb. 2009 (CET)
- ὁι μονόπτεροι (Da auslautendes οι als kurz gilt). Und die griechischen Schreibungen machen, wie in der Wikipedia üblich, alle, die meinen, sich darauf zu verstehen. --Joachim Pense Diskussion 18:23, 20. Feb. 2009 (CET)
- Deutscher Plural aber laut canoo Monopteren, so auch im Fremdwörterduden und Wahrig. --80.129.73.129 18:29, 20. Feb. 2009 (CET)
- Pech für Leute mit altphilologischen Lücken... Welchen Plural denn nun? (Hintergrund: in einigen anderen Artikeln mit Link kommt man um den Plural irgendwann nicht herum). Ich wäre eher für den griech. im Zusammenhang mit Architektur etc. Noch eine Bitte: Könnt ihr die griech. Schreibung in den Artikel kopieren? Mein Browser zeigt nicht alle Zeichen der Textkette an. Vielen Dank und Grüße -- RTH 18:39, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hmm, wenn schon gebildet, dann nur in griechischer Schrift. Ich habe es in den Artikel kopiert. --80.129.73.129 19:31, 20. Feb. 2009 (CET)
- Jedenfalls hab ich den Spiritus beim Artikel falsch gesetzt. οἱ μονόπτεροι ist richtig. --Joachim Pense Diskussion 00:18, 21. Feb. 2009 (CET)
- Wurde bereits korrigiert. --80.129.73.129 00:36, 21. Feb. 2009 (CET)
- Jedenfalls hab ich den Spiritus beim Artikel falsch gesetzt. οἱ μονόπτεροι ist richtig. --Joachim Pense Diskussion 00:18, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hmm, wenn schon gebildet, dann nur in griechischer Schrift. Ich habe es in den Artikel kopiert. --80.129.73.129 19:31, 20. Feb. 2009 (CET)
- Pech für Leute mit altphilologischen Lücken... Welchen Plural denn nun? (Hintergrund: in einigen anderen Artikeln mit Link kommt man um den Plural irgendwann nicht herum). Ich wäre eher für den griech. im Zusammenhang mit Architektur etc. Noch eine Bitte: Könnt ihr die griech. Schreibung in den Artikel kopieren? Mein Browser zeigt nicht alle Zeichen der Textkette an. Vielen Dank und Grüße -- RTH 18:39, 20. Feb. 2009 (CET)
Serverwartung?
Zur Zeit dauert jeder Seitenaufbau ewig... und an meinem System liegts nicht, andere Interntzugriffe gehen problemlos. -- Klerikaler Dunkelmann 18:21, 20. Feb. 2009 (CET)
- Zum Einschlafen -- hier im Norden ebenfalls. (Vielleicht ist das ein Wink mit dem Zaunpfahl, Spenden zu sammeln...). -- RTH 18:42, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das ist doch schon seit etlichen Wochen so, gerade aber mal wieder besonders. Spendenaktion war eben erst. Gibt es gerade größere Probleme? Rainer Z ... 19:00, 20. Feb. 2009 (CET)
- Arbeiten ist derzeit sogut wie unmöglich. In 5 Minuten werden etwa 50 Seiten bearbeitet - das sagt glaub ich alles.Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:04, 20. Feb. 2009 (CET)
- irgend ein Hamster streikt gerade, seit heute nachmittag ist es z.T. sehr stockend mit zunehmender Tendenz und momentan ziemlich arg... ich mach jetzt einfach Pause und nutze die Zeit für sinnvolles ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:11, 20. Feb. 2009 (CET)
- PS: scheint wieder zu flutschen ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:12, 20. Feb. 2009 (CET)
- irgend ein Hamster streikt gerade, seit heute nachmittag ist es z.T. sehr stockend mit zunehmender Tendenz und momentan ziemlich arg... ich mach jetzt einfach Pause und nutze die Zeit für sinnvolles ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:11, 20. Feb. 2009 (CET)
- Arbeiten ist derzeit sogut wie unmöglich. In 5 Minuten werden etwa 50 Seiten bearbeitet - das sagt glaub ich alles.Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:04, 20. Feb. 2009 (CET)
- Nur so teilweise. Ich habe grad grosse Mühe, Landessender Beromünster zu sichten.
Call to a member function getArticleID() on a non-object
tönt nicht gerade gut. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:37, 20. Feb. 2009 (CET)- Ich kann den Artikel auch nicht sichten. --Star Flyer 22:02, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab ihn jetzt gesichtet, verstehe aber nicht, warum Beromünster unbedingt Land essen muss. Das tut man doch nicht. --Geher 22:24, 20. Feb. 2009 (CET) P.S. das überarbeiten-Bpperl ist leider immer noch in dem Artikel drin.
- Die Schweizer sind eben konservativ. Anderswo würde man es - nach Neuschrieb - aus ein ander schreiben: Lande ßender Bero Münster... BerlinerSchule 23:10, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab ihn jetzt gesichtet, verstehe aber nicht, warum Beromünster unbedingt Land essen muss. Das tut man doch nicht. --Geher 22:24, 20. Feb. 2009 (CET) P.S. das überarbeiten-Bpperl ist leider immer noch in dem Artikel drin.
- Ich kann den Artikel auch nicht sichten. --Star Flyer 22:02, 20. Feb. 2009 (CET)
- Nur so teilweise. Ich habe grad grosse Mühe, Landessender Beromünster zu sichten.
Heute (21.2.) so zwischen 2 und 3 Uhr MEZ war anscheinend gesamt Wikipedia nicht zu erreichen.--Escla ¿! 03:02, 21. Feb. 2009 (CET)
- Nicht fragen, zahlen. --20% 03:04, 21. Feb. 2009 (CET)
Roter Bildlink, Teil 2
Auf meine Bitte hin hat ein Commons-Admin File:Frank Bartlett Willis.jpg wiederhergestellt. Ich konnte auch wie angekündigt die Lizenz ergänzen - aber das Bild ist effektiv nicht da! Es taucht im entsprechenden Artikel Frank B. Willis nicht auf (trotz Purgen); in der entsprechenden Kategorie wird es mit "Bild fehlt" und einer weißen Fläche aufgeführt. Wie kann das sein? (Ich habe den Admin auf Commons übrigens auch gefragt, aber vielleicht weiß hier ja jemand eher eine Antwort.) --Scooter Sprich! 23:01, 20. Feb. 2009 (CET)
- Es wurden, laut Logbuch auf Commons, nur die 5 Versionen der Bildbeschreibung wiederhergestellt, das Bild selbst ist noch gelöscht. Wenn jetzt eine entsprechende Lizenz angeben ist, dann würde ich Shizhao noch einmal diesbezüglich anschreiben. Liebe Grüße --M.L 00:04, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hab das Bild für dich wiederhergestellt. Shizhao hatte nur ein Häkchen vergessen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 05:49, 21. Feb. 2009 (CET)
- Bedankt. --Scooter Sprich! 11:55, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hab das Bild für dich wiederhergestellt. Shizhao hatte nur ein Häkchen vergessen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 05:49, 21. Feb. 2009 (CET)
Bot ohne Botstatus?
Hallo. Mir ist aufgefallen, dass Benutzer:Homobot (Benutzerbeiträge) Interwiki-Links einsetzt, ohne dabei zu sichten. Auf Benutzer- und Diskussionsseite findet sich leider keinerlei Dokumentation/Ansprechpartner. Läuft da nicht was schief? Was tun? --Fridel 23:26, 20. Feb. 2009 (CET)
- Laut Spezial:Benutzer/bot, Wikipedia:Bots/Liste der Bots und Beitragszähler hat Homobot tatsächlich kein Botflag, ergo kann er auch nicht sichten. (Hat bisher aber auch erst 36 Edits gemacht, ist vielleicht ein Bot-Azubi *g*). Komischerweise hat er auch keinen Eintrag im Neuanmeldungslogbuch (Jungfrauengeburt?). Bei einem Eintrag in der Art von „X“ (Diskussion | Beiträge) erstellte neues Benutzerkonto „Benutzer:Homobot“ (Diskussion | Beiträge) hätte man dann ja den Bot-Betreiber finden können. Sehr merkwürdig. Mach doch den hier mal blau und frag ihn. Vielleicht verrät er dir auch, wie er sich an sämtlichen WP-Türstehern (sprich Logbüchern) vorbeimogeln konnte ... --Schniggendiller Diskussion 03:45, 21. Feb. 2009 (CET)
- Blunts hat ihn schon vorhin angesprochen, aber vielleicht hätte er es auch hier vermerken sollen (falls er überhaupt durch Fridel draufkam).--59.56.174.199 04:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Wie er es geschafft hat, nicht im Neuanmeldungslogbuch aufzutauchen (siehe entsprechende Seite) ist mir ein echtes Rätsel. --APPER\☺☹ 06:47, 21. Feb. 2009 (CET)
- Gute Frage, habe ich auch keine Antwort drauf. Im übrigen hat sich der Bot schon einige Sperren in anderen Projekten eingefangen, siehe diese Liste. — Raymond Disk. Bew. 07:58, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ah, ok. Danke, dass ihr dem nachgeht. Ich habe leider nur mäßig Ahnung von derlei Dingen. --Fridel 10:06, 21. Feb. 2009 (CET)
- eben, wenn man die sul-liste nach datum sortiert, so hat er sich wohl in lt.wiki angemeldet, die anderen sind auto-anmeldungen. -jkb- 10:22, 21. Feb. 2009 (CET)
- Mittlerweile hat der Betreiber (Žmogus(litauisch)) reagiert und die Botvorlage nebst Kontaktlink auf seine Seite gesetzt.
Das mit der Jungfrauengeburt ist übrigens kein Einzelfall. Mir ist schon mindestens ein weiterer User untergekommen, der über das Neuanmeldungslogbuch nicht zu finden war. Leider weiß ich den Namen nicht mehr, sonst hätte ich mal nachsehen können, ob es da Gemeinsamkeiten gibt, z. B. in de-WP nur automatische Registrierung, da "ausländische" Home-WP oder so. --Schniggendiller Diskussion 11:39, 21. Feb. 2009 (CET)
- Mittlerweile hat der Betreiber (Žmogus(litauisch)) reagiert und die Botvorlage nebst Kontaktlink auf seine Seite gesetzt.
- Also ich tauche im Neuanmeldungslogbuch auch nicht auf und im Benutzerverzeichnis ohne Anmeldedatum. Ich habe das immer darauf zurückgeführt, dass es schon lange her ist, 2003 glaube ich. --Fridel 12:09, 21. Feb. 2009 (CET)
- das war noch 2004 so, solche registrierungen sind i.d.R. nur im date/time finder zu finden [8], -jkb- 12:36, 21. Feb. 2009 (CET)
21. Februar 2009
Änderungen, die ich nicht gemacht habe, im Difflink
Hallo zusammen. Ist zwar schon ein paar Tage her, lässt mir aber keine Ruhe. Ich habe hier mit absoluter Sicherheit nur einen Weblink entfernt und den unbelegten Namen in der Einleitung, wie es auch in der Zusammenfassung steht. Der Difflink sagt allerdings was ganz anderes, und nach dem Edit waren auch tatsächlich alle Änderungen vorgenommen, die der Diff anzeigt. Im nächsten Edit hab' ich's zwar repariert, aber es bleiben die Fragen: Wie kommt's zu sowas? Und - viel wichtiger - kann ich selbst irgendwas dagegen tun? Grad als IP wird man ja für sowas gern mal weggesperrt, das würd' ich aber doch gern vermeiden ;-) Gruß, 217.86.7.13 00:21, 21. Feb. 2009 (CET)
- Du hast versehentlich die Version 14:57, 29. Nov. 2008 statt der aktuellen bearbeitet: Difflink deiner Bearbeitung. --80.129.73.129 00:34, 21. Feb. 2009 (CET)
- Gnah... Das wird's gewesen sein. Danke, darauf wär ich nie gekommen. Gruß, 217.86.7.13 00:37, 21. Feb. 2009 (CET)
Frage zu einem gelöschten Artikel
Hallo. Kann mir bitte jemand sagen, was der Inhalt des gelöschten Artikels Cunningham-Korrektur war. Ich denke, es wäre sinnvoll, ein REDIRECT auf Gesetz von Stokes daraus zu machen. Natürlich gäbe es über die Cunningham-Korrektur mehr zu sagen, allein schon, welcher Cunningham dahinter steckt. --Jarlhelm 00:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Der vollständige Inhalt war "doof". --Fritz @ 00:39, 21. Feb. 2009 (CET)
- Der jetzige Inhalt ist eine Weiterleitung auf Gesetz von Stokes. In dem Artikel gibt es ein Kapitel Cunningham-Korrektur, aber ich weiß nicht, welcher Cunningham dahinter steckt. --MannMaus 15:38, 21. Feb. 2009 (CET)
Artikel vorbereiten
Ich würde gern einen Artikel anfangen, nach und nach verbessern bis er fertig ist, aber gern schon gleich im Wikiformat ansehen. Gibt es da für besondere Möglichkeiten? Die Spielwiese wird ja immer wieder geleert. --Riechkolben 07:37, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ja, gibt's: Schreibe ihn unter Benutzer:Riechkolben/Baustelle und verschiebe ihn, wenn er soweit ist. --Sommerkom 08:26, 21. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Info! Gruß --Riechkolben 18:33, 21. Feb. 2009 (CET)
Schriftgröße in Wikipedia zu klein
--84.131.85.127 12:01, 21. Feb. 2009 (CET)
Hallo,
ich habe aus einem Artikel unterschiedliche Sätze auf einmal kopiert über die Strg Taste. Plötzlich änderte sich die Schriftgröße auf dem Bildschirm fast so klein, dass es unleserlich für mich ist.
Leider konnte ich dies nicht rückgängig machen. Was muss ich tun?
Bitte helfen Sie mir.
Antwort unter: <E-Mail-Adresse entfernt>
(nicht signierter Beitrag von 84.131.85.127 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 21. Feb. 2009 (CET))
- Einfach Strg-+ drücken. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:04, 21. Feb. 2009 (CET)
- Und beim nächsten Mal aufpassen, dass du, während auf Strg bist, nicht aus Versehen am Mausrad drehst, das ändert die Schriftgröße nämlich auch. ···- ·-· ··· -·· ·· ··· -·- 16:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Im Firefox ist mit Strg-0 (Null auf dem Zehnerblock) die Standardeinstellung wieder aktiv. -- Quedel 17:16, 21. Feb. 2009 (CET)
Kategorisierung Motorräder
Könnte mal bitte jemand das verstehen bzw. abstellen? Zumindest in Kategorie:Suzuki ist das ebenso. Hat wohl etwas mit der Infobox zu tun? --Hydro 12:53, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ja, der Kategorieeintrag kommt direkt von der Infobox, insofern die Kat existiert. Gruß--Daniel73480 13:32, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde dort {{#ifexist: Kategorie:{{{Marke}}} | [[Kategorie:{{{Marke}}}]]}} rausnehmen (vorher natürlich die Autoren ansprechen). --Port (u*o)s 13:49, 21. Feb. 2009 (CET)
Seenotrettungsboote - Tempus
Ein Benutzer hat in mehreren Artikeln zu Seenotrettungsbooten "ist ein Boot" in "war ein Boot" geändert, z.B. [9]. Die Boote gibt es allerdings noch. Eine simple Frage: Ist da dann die Vergangenheitsform angebracht? Bin mir da irgendwie nicht ganz sicher. Grüße --Christian2003 15:32, 21. Feb. 2009 (CET)
- Das kann man so schreiben, so wie der Satz weitergeht macht das schon Sinn (das Boot ist eben nicht mehr beim DGzRS, deren X-Meter-Klasse gibt es so nicht mehr).--D.W. 15:41, 21. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die dritte Meinung. Grüße --Christian2003 11:18, 22. Feb. 2009 (CET)
- Das kann man so schreiben, so wie der Satz weitergeht macht das schon Sinn (das Boot ist eben nicht mehr beim DGzRS, deren X-Meter-Klasse gibt es so nicht mehr).--D.W. 15:41, 21. Feb. 2009 (CET)
Liste in einklappbarem Feld
Man kennt ja diese wunderbaren einklappbaren Felder. Wie kann ich diese für eine reine Liste erstellen? Leider find ich gerade keine Seite, wo sowas drauf ist, außer bei Scrubs, aber da ist es ja per Episodenliste-Vorlage eingebunden. Wie krieg ich das ohne erst eine Vorlage erstellen zu müssen? -- Quedel 17:12, 21. Feb. 2009 (CET)
- Schau mal bei Schnecken#Systematik, das dürfte das sein, was du suchst. Wie das funktioniert, kann ich dir allerdings auch nicht sagen, wäre ich an deiner Stelle, würde ich die Tabelle vermutlich einfach kopieren, mit eigenem Inhalt füllen und ggf. dann ein bißchen rumspielen, um zu sehen, welchen Effekt diese oder jene Änderung dann hat. --Schniggendiller Diskussion 18:05, 21. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Ich probiers mal. -- Quedel 18:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab das zumindest in Schnecken entfernt; der Ein/Ausklappmechanismus ist NUR für Naviboxen gedacht. Das für andere Dinge zu benutzen sorgt u.a. dafür, dass man den Artikel nicht mehr komplett ausrucken kann. Das ist nicht der Sinn der Sache. --dapete 18:50, 21. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Ich probiers mal. -- Quedel 18:38, 21. Feb. 2009 (CET)
Könnte jemand, der sich damit auskennt, das reparieren? -- Chaddy · D·B - DÜP 17:18, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab zwar keine große Ahnung, aber trotzdem repariert.-- Grip99 20:04, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ok, danke. Dass das so einfach zu reparieren wäre, habe ich gar nicht gedacht. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 21:02, 21. Feb. 2009 (CET)
Mal ne blöde Frage: In welchem Artikel außer Hertha BSC soll diese Vorlage denn noch auftauchen? Ich frag halt nur wegen Eine Vorlage ist eine Seite, die die Einbindung häufig verwendeter Elemente in andere Seiten erleichtert.... Warum kommt die Timeline nicht einfach in den Artikel rein? -- Gnu1742 23:19, 21. Feb. 2009 (CET)
- Na ja, ist doch klar: In die Artikel Hertha BSC in der Saison 1994/95 und Vergleichbare ... da kommen sicherlich 50 gute Artikel zustande, auf die wir alle gewartet haben. --Port (u*o)s 23:23, 21. Feb. 2009 (CET)scnr
- Hilfe:Zeitleisten: der Quelltext der Timeline ist meist komplex, sodass er ausgelagert wird, damit Neulinge nicht verwirrt werden und man sie nicht so leicht zerstören kann. Der Umherirrende 23:28, 21. Feb. 2009 (CET)
- (BK) Zitat Hilfe:Zeitleiste "Bitte erstelle eine Zeitleiste in einer Vorlage, um den Artikeltext nicht zu stören". Wenn ich mir den Quelltext dieser Zeitleiste so ansehe, kann ich's verstehen, der ist doch recht umfangreich. Und da Zeilen nicht wie in Tabellen mit
|-
beginnen und auch Leerzeilen drin sind, ist es nicht nur störend, es kann auch dazu führen, daß jemand versehentlich was mitten rein schreibt. --Schniggendiller Diskussion 23:37, 21. Feb. 2009 (CET)
Tabelle mit negativen Zahlen
Kann mal jemand bitte die Tabelle im Abschnitt "Klima" des Artikels Ny-Ålesund so reparieren, dass die Minuszeichen vor den Gradwerten nicht von der Zahl getrennt werden? So ist das überaus verwirrend. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:26, 21. Feb. 2009 (CET)
- Sieht zwar nicht berauschend aus, aber tut. DanSy 01:50, 22. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Auf den Hack wäre ich nicht gekommen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:58, 22. Feb. 2009 (CET)
Kann mal jemand 1. Den Bot als Bot umbenennen und 2. ihn mal stoppen Interwikis in Redirects zu setzen? thx --Sanandros 22:23, 21. Feb. 2009 (CET)
- 1. Ein Bot sollte einen Namen mit Bot haben, muss er aber nicht.
- 2. Hast du ein Beispiel (Difflink)? Im Zweifel den Besitzer auf seiner Diskussionsseite hier oder in seinem Heimatwiki ansprechen (am besten auf Englisch oder Französisch).
- Gruß --Steef 389 22:56, 21. Feb. 2009 (CET)
- Er hat doch ein "Bot" im Namen, was wollt ihr? ;-) Sein Betreiber hat halt noch ein "Pt" dazugepackt, warum auch immer. Was die zweite Frage angeht: Wo liegt das Problem? Und was soll es bringen, den Betreiber anzusprechen? Bots sind dumm und machen genau das, wofür sie programmiert wurden. Selbst wenn du einem von ihnen per Ausschlussliste einen ganz bestimmten Link verbieten willst, dann trägt ihn eben ein anderer der Interwikibots ein. Das bringt so also rein gar nichts. -- X-'Weinzar 23:08, 21. Feb. 2009 (CET)
- Das einsetzen von Interwikis in Weiterleitungen wird wahrscheinlich durch die Lokalisierung von REDIRECT auf WEITERLEITUNG verursacht sein (vergleiche bugzilla:16323), da die Bots meistens noch den Wikitext parsen und die Informationen darausnehmen, beachten sie natürlich nur englische Begriffe (und nicht einbindungen von Unterseiten, wie wir es bei Vorlagen haben). Das Framework sollte die API benutzen. Der Umherirrende 23:36, 21. Feb. 2009 (CET)
- Zu Sanandros Revert des Bots: Ein verbreitetes Missverständnis / Unkenntnis über die Funktionsweise der Bots. Solange man "das Übel" (ob nun hier eins bestehen mag oder nicht) nicht bei der Wurzel packt, werden Interwiki-Bots das immer und immer wieder eintragen. Wo finde ich die Wurzel? Dazu muss man durch sämtliche Sprachversionen ziehen und dort überall den Link auf :de löschen, sonst kommt der immer wieder. -- X-'Weinzar 23:43, 21. Feb. 2009 (CET)
Tilden in Major-Diskus
Wie bekommt man die Automatischen Tilden in Major-Diskus wie hier oder in der WP:Auskunft raus? Die nerven mich jedes mal und ich lösche es als erstes um sie mir wieder danach zu setzen.--Sanandros 22:23, 21. Feb. 2009 (CET)
- Du darfst halt nicht über "Stelle deine Frage" gehen, sondern musst das Pluszeichen neben "Seite bearbeiten" nehmen, wenn du das vorgefertigte und teilweise vorgefüllte Fenster nicht magst. Die automatischen Tilden sind ganz praktisch zur Zuordnung von Neulingsbeiträgen, die alleine wohl nicht darauf kommen würden. Besonders natürlich in der Auskunft, aber auch hier. -- X-'Weinzar 23:01, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ah dafür ist das Plus da, früher war das doch mal die Commentfunktion oder etwa nicht?--Sanandros 08:53, 22. Feb. 2009 (CET)
- Nicht, dass ich wüsste. Allerdings kann das + je nach Skin bzw. installierten Skripten auch durch etwas anderes ersetzt worden sein ("Neuer Abschnitt" oder so). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:56, 22. Feb. 2009 (CET)
Interwikis BKL Clutch vs. Kupplung
Folgende Frage / Anliegen zu Interwikis: Die BKL Clutch hat kein Interwiki, sollte jedoch imho mit en:Clutch (disambiguation) verbunden sein. Jedoch ist besagte BKL mit Kupplung (Begriffsklärung) verbunden. Sinnvoll oder nicht? Bei Artikeln ist das ja ganz gut und gerne möglich, die mit ihren jeweiligen Übersetzungen zu vernetzen, bei BKLs aber wohl eher nicht. -- X-'Weinzar 23:01, 21. Feb. 2009 (CET)
- das ist IMO nicht so ganz klar weil es argumente für beide Sichtweisen gibt. Tja da bleibt nur der editwar oder first come first serve :oD ...Sicherlich Post 23:49, 21. Feb. 2009 (CET)
- :D Was glaubst du, wieso ich die Frage hier in den Raum gestellt habe? ;-) Bei WP gibt es so gut wie keine Fragen, die sich nicht irgendwer irgendwann schonmal gestellt hat. Vielleicht kann sich derjenige ja hier zu Wort melden. Ansonsten spielen wir hier Revolutionäre und betreten Neuland, indem wir uns erstmals über sowas Gedanken machen. Is doch auch ein Anreiz ;-) -- X-'Weinzar 00:24, 22. Feb. 2009 (CET)
- Der Interwikilink von en:Clutch (disambiguation) zu Kupplung (Begriffsklärung) ist momentan sicher nicht richtig, weil wir z.B. auch einen Artikel zur Band haben. Diesen Link würde ich also in jedem Fall nach Clutch korrigieren. Andererseits sollte der rote Link "Clutch (Technik/Auto)" in Clutch dann auch auf Kupplung (Begriffsklärung) zeigen. Und unser Interwikilink in Kupplung (Begriffsklärung) dann auf en:Clutch. Ich hoffe nur, dass die Interwikibots wegen der japanischen und russischen Links das ganze dann nicht wieder zunichte machen.--Grip99 10:15, 22. Feb. 2009 (CET)
22. Februar 2009
Artikelanlage trotz Seitensperre?
Moinsen, kann evtl. jemand erklären warum dieser Artikel angelegt werden konnte, obwohl im Logbuch [14] keine Aufhebung oder ein Ende der Sperre verzeichnet ist? --Minérve aka Elendur 01:59, 22. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde unter einem anderen Lemma angelegt und dann von einem Admin verschoben. Grüße -- kh80 •?!• 02:03, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ops, hatte ich garnicht gesehen... -.- Tschuldigung und Danke --Minérve aka Elendur 02:10, 22. Feb. 2009 (CET)
- LA gestellt. --Gripweed 02:26, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ops, hatte ich garnicht gesehen... -.- Tschuldigung und Danke --Minérve aka Elendur 02:10, 22. Feb. 2009 (CET)
WP-Tool: IP <=> Benutzer
Gruss! Gibt es ein WP-Tool, mit dem man sehen kann, welcher (angemeldete) WP-Benutzer von welcher/en IP-Adressen kommt / gekommen ist? Es geht nicht um Vandalismus sondern eher um ein intellektuelles "Katz und Maus". 87.161.69.163 ist die IP-Adresse, die mich interessiert. Gespannt wartet --Grey Geezer nil nisi bene 09:02, 22. Feb. 2009 (CET)
--Grey Geezer nil nisi bene 09:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Gibt es nicht, jedenfalls nicht für die Allgemeinheit. Die Checkuser-Leute können sehen, welcher Benutzer unter welcher IP arbeitet. Bitte im Hinterkopf behalten: Datenschutz! --tsor 09:08, 22. Feb. 2009 (CET)
- Aber "Folter" ist auch schlimm! In der WP-Auskunft spannt uns seit 2 Wochen eine IP-Adresse (ohne Auflösung!) mit einem Philologischen Rätsel auf die Folter. Er hat den Thread (longest ever!) gefunden (suche: 50:50 Joker) und er kennt sich gut mit WP-Syntax aus, deshalb vermute ich einen Benutzer. Was ist ernster: Folterung von etwa 20 Antwortern (einige leiden schon an Essstörungen) oder Datenschutz für Einen... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 09:24, 22. Feb. 2009 (CET)
- Mal vom Datenschutz abgesehen: Was willst Du mit einer Telekom-IP (vielleicht sogar einer dynamischen, per Call-by-Call vergebenen) anfangen? Selbst wenn die heute von einem registrierten Benutzer verwendet wird, kann das letzte Woche praktisch jeder andere gewesen sein. Bei einem regional beschränkten Provider "Hintertupfingen-Net" sähe es da etwas besser aus.-- Grip99 10:28, 22. Feb. 2009 (CET)
- Aber "Folter" ist auch schlimm! In der WP-Auskunft spannt uns seit 2 Wochen eine IP-Adresse (ohne Auflösung!) mit einem Philologischen Rätsel auf die Folter. Er hat den Thread (longest ever!) gefunden (suche: 50:50 Joker) und er kennt sich gut mit WP-Syntax aus, deshalb vermute ich einen Benutzer. Was ist ernster: Folterung von etwa 20 Antwortern (einige leiden schon an Essstörungen) oder Datenschutz für Einen... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 09:24, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ihr seit immer noch dran? Dachte ihr hättet das gelöst--Sanandros 10:38, 22. Feb. 2009 (CET)
- Eine Lösung kann ja nur vom entsprechenden Prof kommen, und der wird sich hüten eine Lösung zu nennen, weil er sich dann für den nächsten Jahrgang eine neue Frage ausdenken müsste... -Duckundwech 13:01, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ihr seit immer noch dran? Dachte ihr hättet das gelöst--Sanandros 10:38, 22. Feb. 2009 (CET)
Lieblingsmusik
Hallo, ich suche die Seite, auf der WP-Autoren ihre Lieblingsmusik vorstellen können (als Begründung für diese Seite wird erklärt, manche Autoren seien der Meinung, man könne eine Person anhand ihres Musikgeschmacks besser einschätzen). Dise Seite hatte ich vor etlicher Zeit mal zufällig gefunden, weiß aber nicht wo ich sie suchen muss. -- Qhx 09:03, 22. Feb. 2009 (CET)
- Moin. Wikipedia:Soundtrack der Wikipedianer Schönen Sonntag noch --KV 28 09:14, 22. Feb. 2009 (CET)
- Danke! Gleichfalls. -- Qhx 09:20, 22. Feb. 2009 (CET)
Anführungszeichen u. Kursiv
Alaaf, mal die Frage, zum Einsatz von Anführungszeichen bzw. dem Kursivschreiben: Ich kennzeichne damit oft Fachbegriffe. Muss ich dann den Fachbegriff auch wenn er wiederholt wird, erneut kursiv oder in Anführungszeichen setzen, oder genügt es, wenn ich ihn einmal heraushebe? -- Widescreen ® 09:58, 22. Feb. 2009 (CET)
- Helau, Wikipedia:Typografie#Grundregeln sagt: "Verwende nicht mehr als eine Auszeichnung auf einmal (einzige mögliche Ausnahme: Zitate) und halte diese konsequent im Text durch;" Das meint zwar wohl vor allem Überschriften, aber Auszeichungen sind auch Kursivschreibung usw. Normale Fachbegriffe, zu denen es Artikel gibt oder geben könnte, sollte man aber vielleicht besser überhaupt nicht kursiv schreiben, sondern verlinken. -- Grip99 10:39, 22. Feb. 2009 (CET)
Verlinken mache ich ja sowieso! Aber das ist ein guter Hinweis. Hervorhebungen habe ich nämlich vor allem nie einheitlich gemacht. Thx! -- Widescreen ® 10:42, 22. Feb. 2009 (CET)
morbus crouzon
--92.205.103.31 11:51, 22. Feb. 2009 (CET)
suche Forum für morbus crouzon betroffene in euroraum.
Fehlerhafter Link zur DNB
Ich weiß nicht, ob hier schon jemand drauf verwies: manche Artikellinks zur DNB zeigen dieses Bild - an anderer Stelle funktioniert der Link einwandfrei. Ist die Vorlage irgendwo geändert worden? Wenn ja, wie wird nun die Masse der falschen Verweise angepasst? Oder soll das per Hand geschehen??? --Felistoria 14:04, 22. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt; Irgendein Beispiel ( „David Sylvester“, die ID-Nummer stimmt):
Vorlage:PND sollte eigentlich dorthin verweisen. --Telrúnya 14:36, 22. Feb. 2009 (CET)
- Die frühere Schreibweise über die PND (Personennamendatei) {{PND|<Nummer>}} funktioniert nicht mehr. Überall da indes, wo ich die DNB z. B. über einen Sachtitel direkt verlinkt habe, wird man weitergeführt. Und wohin linkt man nun bei Personen, über die's garantiert etwas gibt in der DNB? Und sind das nicht Zigtausende von Links? --Felistoria 14:46, 22. Feb. 2009 (CET)
- Der Hinweis kommt alle paar Tage, wenn die Server der DNB gewartet werden. Falls die Vorlage repariert werden müsste, wäre das ein Bot-Auftrag.
- Anosnsten: Ganz normal verlinken, wird irgendwan wieder gehen. --jergen ? 14:52, 22. Feb. 2009 (CET)
- Naja, dann dürfte ich aber wohl gar keine funktionierenden DNB-Links haben, oder? Was bitte ist denn mit der PND-Vorlage? Ich habe in letzter Zeit via PND-Link nur diese Kaffeepause gesehen. Da haben die offenbar seit Wochen Serverwartung am Stück? Oder könnte nicht doch mal jemand diesen Link prüfen? --Felistoria 15:01, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe eine Mail an unseren technischen Ansprechpartner bei der DNB geschickt zwecks Klärung. --APPER\☺☹ 15:18, 22. Feb. 2009 (CET)
RK für Unternehmer
Haben wir da welche? Mir geht es um diesen Herrn: Hermann Josef Fleischmann. Ich möchte keinen unnötigen LA stellen.-- Tresckow 15:08, 22. Feb. 2009 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29? Unternehmer speziell habe ich da jetzt auch nicht gefunden. --MannMaus 15:30, 22. Feb. 2009 (CET)
Weblinks in Listen
Es gibt ja die grundsätzliche Regel, dass in den Fließtext eines Artikels keine Weblinks aufgenommen werden sollen. Nun wird in der Liste der Museumseisenbahnen zunehmend hinter jeder aufgeführten Bahn der entsprechenden Weblink aufgeführt. Das wird dann als „Quelle“ deklariert. Für mich sieht es jedoch eher wie eine Linksammlung aus. Wie ist die Meinung dazu? --Martin Zeise ✉ 16:47, 22. Feb. 2009 (CET)
Das ist leider kein Einzelfall. In Parkeisenbahn, Gartenbahn (Modelleisenbahn) und Gartenbahn sind auch massenweise externe Links. In einem der Artikel hatte ich sie mal gelöscht, die waren aber bald danach wieder drin. Weblinks sind außerhalb des gleichnamigen Abschnitts eigentlich nur in Infoboxen für Unternehmen und Orte angebracht. Anderswo gehören sie nicht hin, auch in Listen nicht. Das ist halt das Problem mit dem Linkspam. MBxd1 16:54, 22. Feb. 2009 (CET)
- Meinung? Löschen. Da gibt es einschlägige Regeln drüber, fertig. Curtis Newton ↯ 17:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Löschen. Sonst werden die Artikel zum Linkcontainer--HAL 9000 17:25, 22. Feb. 2009 (CET)
Buch
Die Funktion, mit der man ein Buch erstellen kann, funktioniert bei mir nicht. Wenn ich die Seiten ausgewählt und Titel und Untertitel angegeben habe, klicke ich auf Herunterladen. Dann erscheint: "Die POST-Anfrage an http://pdf1.wikimedia.org:8080/mw-serve/ ist fehlgeschlagen (Empty reply from server)." Kann mir jemand erklären, was ich falsch gemacht habe? Oder worasn liegt das sonst? Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:43, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hm, ich bekomme da spontan denselben Fehler. Schau doch mal bei Hilfe:Buchfunktion/Fragen_und_Antworten vorbei. Da findest du vllt. wen der dir besser weier helfen kann und man kann Hilfe:Buchfunktion/Feedback zur Buchfunktion da auch Fehler melden etc. Nur so eine Idee. Ich hatte den Fehler schon mal. Aber ich wollte auch nich wirklich ein Buch gestalten. Ist das offiziell denn schon möglich? --WissensDürster 17:50, 22. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Tipp. Ich habe mal angefragt. Aber vielleicht weiß auch hier jemand Bescheid? Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:54, 22. Feb. 2009 (CET)
wieder mal ne Statistik-Frage
Ich habe schon viele Beiträge im Archiv gewälzt, konnte aber keine Frage finden die in meine Richtung gehen würde. Es geht mir rein informativ darum, wie schnell die Aktualisierung (konkret) der Artikelanzahl stattfindet. Und das nochmal konkret darauf bezogen, wie groß der Unterschied zwischen dem ist, was die Hauptseite anzeigt und dem was ich in meine Benutzerseite einbinden kann. Auf der Hauptseite steht ja auch nur {{NUMBEROFARTICLES}} aber da scheint es aktueller zu sein als bei meiner wenig frequentierten Seite - woher kommt das (ps. da bringt auch viel F5 drücken nichts)? Und wie sieht es mit der .org Domain aus - in welchen Abständen wird die aktualisiert (hier eher auf's Wiktionary bezogen). Grüße --WissensDürster 17:45, 22. Feb. 2009 (CET)
Syntax "%s"
Moin, woran liegt das, dass wenn man - egal auf welcher Seite bei WP - %s in das Suchen-Feld eingibt man immer auf der Hauptseite landet? Grüße Das Stück eines Brotes |¿¡?!| 17:46, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hm ich weiß es zwar nicht. Es geht aber beim Wiktionary auch. Bei den Wikibooks hingegen nicht! --WissensDürster 17:51, 22. Feb. 2009 (CET)