17. Juli 2008
Mir ist bei den Lesenswert-Kandidaten dieses Lemma aufgefallen. Ich empfinde Abkürzungen im Lemma als unschön und für Nichteingeweihte unverständlich und würde den Artikel gerne auf National Hockey League 2007/2008 verschieben. Steht etwas dagegen? --Schubbay 14:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Laut den Namenskonventionen soll der gebräuchlichere Name als Lemma verwendet werden; der andere sollte als Weiterleitung angelegt werden. Da der Hauptartikel auch die ausgeschriebene Variante verwendet, kannst du das mMn verschieben. Grüße, Ireas (Disk. • Bew. • DÜP) 15:24, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollten aber konsequenter Weise alle derartigen Artikel verschoben werden. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:46, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Nachdem ich mit dem Verschieben der entsprechenden Artikel begonnen hatte, machte mich Thomas280784 darauf aufmerksam, dass als Ergebnis einer früheren Diskussion (hier) eine Verschiebung auf das ausgeschriebene Lemma abgelehnt wurde. Wie soll ich mich jetzt verhalten? Soll ich die Verschiebungen rückgängig machen oder weiter verschieben, wobei noch zu klären wäre, ob die auch in anderen Sportligenartikeln verwendete Jahreszahlenform 2007/08 oder die nach meiner Ansicht korrektere 2007/2008 verwendet werden soll. Schubbay 14:20, 18. Jul. 2008 (CEST)
- vielleicht mal an das zuständige Portal:Eishockey wenden? Ansonsten lieber warten bevor man groß verschiebt. --tmv23-Disk-Bew 23:43, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mich ja bereits, als Mitarbeiter des Portal:Eishockey, vor einem Vierteljahr darum gekümmert, siehe Schubbays Verweis auf die frühere Diskussion. Dort wurde mir gesagt, es solle alles so bleiben wie es ist, da die Abkürzung geläufiger ist. -- Thomas ✉ 15:57, 21. Jul. 2008 (CEST)
- vielleicht mal an das zuständige Portal:Eishockey wenden? Ansonsten lieber warten bevor man groß verschiebt. --tmv23-Disk-Bew 23:43, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Nachdem ich mit dem Verschieben der entsprechenden Artikel begonnen hatte, machte mich Thomas280784 darauf aufmerksam, dass als Ergebnis einer früheren Diskussion (hier) eine Verschiebung auf das ausgeschriebene Lemma abgelehnt wurde. Wie soll ich mich jetzt verhalten? Soll ich die Verschiebungen rückgängig machen oder weiter verschieben, wobei noch zu klären wäre, ob die auch in anderen Sportligenartikeln verwendete Jahreszahlenform 2007/08 oder die nach meiner Ansicht korrektere 2007/2008 verwendet werden soll. Schubbay 14:20, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollten aber konsequenter Weise alle derartigen Artikel verschoben werden. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:46, 17. Jul. 2008 (CEST)
Spräche eigentlich etwas dagegen, den Artikel auf Saison 2007/08 der National Hockey League zu verschieben? Auch im Fußball-Bereich fände ich es besser, wenn irgendwie der Begriff "Saison" im Lemma mit auftauchen würde. Falls jemand eine Diskussion kennt, warum das bis jetzt nicht so ist, dann bitte mal verlinken, das würde mich interessieren. Wurde bestimmt schonmal irgendwo drüber geredet. -- X-'Weinzar 00:21, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Im deutschsprachigen Raum ist die am häufigsten verwendete Saisonschreibweise die halbierte (2007/08), weshalb das zumindest im Fußballbereich immer wieder nahezu einmütig umgesetzt/korrigiert wird. In Frankreich schreiben sie hingegen gerne 2007 - 2008, aber da sind wir ja nicht.
- Zu dem längeren Lemma mit „Saison“ und „der“: Was suche ich als interessierter Leser? Einen bestimmten Wettbewerb oder eine Liga, deren Namen ich weiß, und eine bestimmte Saison, deren Zahl ich kenne. Je kürzer das Lemma, desto größer die Fundwahrscheinlichkeit über die Artikelsuchfunktion (das ist jedenfalls mein persönlicher Findeerfahrungswert).
- Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:44, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich bin auch der Ansicht, dass National Hockey League zusammen mit den Jahreszahlen als Lemma genügt, wobei ich mich mit der abgekürzten Form 2007/08 als Kompromiss zufrieden geben könnte, nicht aber mit der Abkürzung NHL, da diese für viele nichtssagend ist und Abkürzungen im Lemma generell vermieden werden sollten. Schubbay 16:53, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ich störe mich nicht besonders am Lemma NHL 2007/08, möchte das alternative Lemma National Hockey League 2007/08 aber nicht grundsätzlich ablehnen. Ob jetzt "NHL" oder "National Hockey League" geläufiger ist, darüber kann man streiten und wird wohl kein Ergebnis erreichen können. Daher verschiebt meinetwegen zu "National Hockey League". Die Schreibweise "2007/08" sollte aber bitte unbedingt erhalten bleiben, auch aus den weiter oben genannten Gründen vom Wahrenwattwurm. Sollte die Verschiebung tatsächlich durchgeführt werden, dann soll aber bitte derjenige das machen, der den Stein ins Rollen gebracht hat und bitte auch die Links in der Vorlage:Navigationsleiste NHL-Spielzeiten fixen. Gruß --Max666 20:44, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Stellungnahme. Eine Änderung der Navigationsleiste erscheint mir nicht unbedingt erforderlich, da die bisherigen Lemmata als Redirect erhalten bleiben. Schubbay 21:50, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich störe mich nicht besonders am Lemma NHL 2007/08, möchte das alternative Lemma National Hockey League 2007/08 aber nicht grundsätzlich ablehnen. Ob jetzt "NHL" oder "National Hockey League" geläufiger ist, darüber kann man streiten und wird wohl kein Ergebnis erreichen können. Daher verschiebt meinetwegen zu "National Hockey League". Die Schreibweise "2007/08" sollte aber bitte unbedingt erhalten bleiben, auch aus den weiter oben genannten Gründen vom Wahrenwattwurm. Sollte die Verschiebung tatsächlich durchgeführt werden, dann soll aber bitte derjenige das machen, der den Stein ins Rollen gebracht hat und bitte auch die Links in der Vorlage:Navigationsleiste NHL-Spielzeiten fixen. Gruß --Max666 20:44, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit den Redirects ist schon klar. Nur ist es normalerweise so, dass der Artikel, den man sich gerade anschaut in der Navigationsleiste fett geschrieben ist, was aber aktuell bei National Hockey League 2007/2008 nicht der Fall ist, da sich der Link in der Navi auf NHL 2007/08 bezieht. --Max666 23:59, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Kontra, da die Abkürzung NHL deutlich gebräuchlicher als das voll-ausgeschriebene National Hockey League ist. Ein unbedarfter Leser wird IMHO niemals nach dem vollen Lemma suchen, da
- die Amis Eishockey mit Hockey übersetzen
- Unbedarfte nicht unbedingt nach einer League suchen, eher nach einer Liga (also bitte nach Nationale Eishockey-Liga verschieben ( war Spaß) )
--Xgeorg 06:32, 23. Jul. 2008 (CEST)
...und wie wärs mit NHL (National Hockey League) 2007/08 bzw. National Hockey League (NHL) 2007/08 ?? --- Milbi 11:55, 23. Jul. 2008
- Ich stimme mit Xgeorg zu 100% überein. Die Abkürzung NHL ist viel geläufiger als die ganze Bezeichnung. Außerdem glaube ich nicht, dass jemand dem der Begriff NHL nicht geläufig ist nach einem Saisonartikel der NHL suchen wird. Weiters wird solch eine Abkürzung nicht nur bei den Saisonartikel der NHL verwendet, sondern auch bei anderen Eishockeyligen, sowie Basketballligen. Falls jemand unbedingt National Hockey League 2007/08 als Lema will, dann soll diese Person eben einen Artikel mit diesen Namen erstellen und diesen dann zu NHL 2007/08 verlinken ... --PK 9 14:23, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Und warum lautet dann der Hauptartikel National Hockey League und nicht NHL? Im Lemma sollten grundsätzlich keine Abkürzungen stehen, auch nicht in Klammern. Die Bezeichnungen DDR, NAFTA, OECD und DFB sind auch deutlich gebräuchlicher als die ausgeschriebene Version und trotzdem sind die Lemmata nicht abgekürzt. Dass die Abkürzung als Redirect weiterbesteht, ist selbstverständlich und wer nur die kennt, kommt deshalb automatisch an den richtigen Artikel. Schubbay 14:32, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Der Vorschlag von PK 9 ist indiskutabel und würde nur redundante Artikel erzeugen. Umgekehrt wird ein Schuh draus, wie ich oben schon erwähnte: Artikel mit ausgeschriebenem Lemma und Abkürzung als Redirect. Schubbay 14:32, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Hier wird nicht das Lemma des Hauptartikels diskutiert sondern von den einzelnen Saisons (Warum heißt die Website nhl.com und nicht nationalhockeyleague.com ...). Ich glaube du vergisst noch einen wichtigen Punkt, bei allen Eishockeyartikeln kommen Verlinkungen zu den einzelnen Saisons vor und jedes Mal National Hockey League 2007/08 statt NHL 2007/08 ist viel mehr Arbeit, die komplett übeflüssig ist. Am besten du startest noch Diskussionen über WNBA 2007, NBA-Saison 2007/08, ULEB Euroleague 2007/08, DEL 2007/08, AHL 2007/08, IIHF European Champions Cup 2008, IIHF Continental Cup 2008 ... --PK 9 17:45, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Der Vorschlag von PK 9 ist indiskutabel und würde nur redundante Artikel erzeugen. Umgekehrt wird ein Schuh draus, wie ich oben schon erwähnte: Artikel mit ausgeschriebenem Lemma und Abkürzung als Redirect. Schubbay 14:32, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Und warum lautet dann der Hauptartikel National Hockey League und nicht NHL? Im Lemma sollten grundsätzlich keine Abkürzungen stehen, auch nicht in Klammern. Die Bezeichnungen DDR, NAFTA, OECD und DFB sind auch deutlich gebräuchlicher als die ausgeschriebene Version und trotzdem sind die Lemmata nicht abgekürzt. Dass die Abkürzung als Redirect weiterbesteht, ist selbstverständlich und wer nur die kennt, kommt deshalb automatisch an den richtigen Artikel. Schubbay 14:32, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist eben auch ein Punkt, den man angehen sollte. Neben der NHL gibt es eben auch zu anderen Ligen und Sportveranstaltungen Artikel, die Abkürzungen als Lemma benutzen. Die müssten konsequenterweise natürlich auch verschoben werden. Ganz oder gar nicht. Wie schon weiter oben gesagt, würde ich einer Verschiebung nicht im Weg stehen, halte sie aber auch nicht für notwendig. Und es sollten sich dann bitte auch die Leute, die diese Verschiebungen anstreben, um eben jene kümmern und die Navi-Leisten fixen. --Max666 18:57, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man sich einig ist, dass im Lemma keine Abkürzungen erscheinen sollen, gibt es vielleicht technische Möglichkeiten (Bots?), die das lästige Von-Hand-Verschieben abnehmen könnten. Ich kenne mich darin allerdings nicht aus, aber wir haben ja viele Experten auf diesem Gebiet.
- @PK 9: Es geht hier nicht darum, Wikipedia-Artikel mit Homepages zu vergleichen sondern es sollen die Lemmata gleichartiger und ähnlicher Artikel angeglichen werden. Die bisherigen Verlinkungen können bleiben, da die Abkürzungslemmata als Redirect weiterbestehen. Aber das habe ich ja oben schon mehrmals erklärt. Schubbay 00:13, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist eben auch ein Punkt, den man angehen sollte. Neben der NHL gibt es eben auch zu anderen Ligen und Sportveranstaltungen Artikel, die Abkürzungen als Lemma benutzen. Die müssten konsequenterweise natürlich auch verschoben werden. Ganz oder gar nicht. Wie schon weiter oben gesagt, würde ich einer Verschiebung nicht im Weg stehen, halte sie aber auch nicht für notwendig. Und es sollten sich dann bitte auch die Leute, die diese Verschiebungen anstreben, um eben jene kümmern und die Navi-Leisten fixen. --Max666 18:57, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hmm, wenn ihr also die Abkürzung lieber behalten wollt, wie wäre es dann mit NHL-Saison 2007/08? Dies ist zumindest schonmal einen Tick aussagekräftiger als das bloße "NHL 2007/08". Da das einige hier anscheinend (systematisch?) missverstehen: Es geht nur um das Lemma des jeweiligen Artikels, denn jeder Artikel sollte unter einem aussagekräftigen Lemma liegen. Alles andere regeln die Redirects (es sei denn, ihr habt dann irgendwo doppelte redirects, dann bräuchte man wirklich einen Bot, weil es ansonsten hässlich wird). Wenn ihr verlinkt, dann verlinkt ihr doch sowieso immer ''in der [[NHL 2007/08|Saison 2007/08]]'', oder etwa nicht? Das könnt ihr auch weiterhin machen, da gibts kein Problem. Ein Positivbeispiel für diese Schreibweise wäre die oben schon verlinkte NBA-Saison 2007/08. @Wwwurm: Für die Auffindbarkeit gibt es auch Redirects oder schlimmstenfalls den Hauptartikel, und soo schlecht ist unsere Suchfunktion nun auch wieder nicht. Ich sehe nicht, inwiefern das dagegensprechen könnte, den Artikel auf ein treffenderes Lemma zu verschieben. Allerorten werden Abkürzungen und Klammern aus Lemmata verbannt und Artikel auf imho teilweise sehr umständliche Lemmata verschoben. Mich wundert, dass es bei den Bundesliga-Saisons offenbar noch keinen gestört hat, dass das Lemma eigentlich nicht ganz aussagekräftig ist. -- X-'Weinzar 14:02, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das wäre aus meiner Sicht die bessere Aktion. ++Wolfgang Götz 16:09, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Der Zusatz Saison wäre und ist beim Beispiel der NBA aber ebenso uneinheitlich wie die Verwendung der hier bemängelten Abkürzungen. Also aus meiner Sicht kommt's hier nur drauf an, ob ausgeschrieben National Hockey League 2007/08 oder abgekürzt NHL 2007/08. -- Thomas ✉ 16:46, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Naja wenn sich um eine Vereinheitlichung bisher noch keiner gekümmert hat, dann wäre jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt dafür. Nur müsste man sich dazu eben mal in irgendeiner Hinsicht hier mit etwas breiterem Publikum mal einigen, was denn nun tatsächlich die sinnvollste Variante ist für solche Saison-Artikel. Nicht bei jedem hier kann ich ein Bemühen in dieser Hinsicht erkennen. -- X-'Weinzar 17:32, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Der Zusatz Saison wäre und ist beim Beispiel der NBA aber ebenso uneinheitlich wie die Verwendung der hier bemängelten Abkürzungen. Also aus meiner Sicht kommt's hier nur drauf an, ob ausgeschrieben National Hockey League 2007/08 oder abgekürzt NHL 2007/08. -- Thomas ✉ 16:46, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das wäre aus meiner Sicht die bessere Aktion. ++Wolfgang Götz 16:09, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Nachdem ich diese Diskussion eingeleitet habe und bisher keine eindeutige Antwort auf meine Frage bekommen habe, ob die Artikel auf nicht abgekürzte Lemmata verschoben werden sollen (evtl. durch einen Bot, wenn diese möglich ist) oder ob ich die von mir in Unkenntnis gegensätzlicher Meinungen bereits verschobenen Artikel zurückverschieben soll, wäre ich dankbar, wenn jemand zu diesen Fragen ein Meinungsbild starten würde. Mir selbst fehlt die Erfahrung in dieser Hinsicht. Schubbay 22:35, 27. Jul. 2008 (CEST)
22. Juli 2008
Warum werden Benutzer gesperrt, wenn sie als IP fröhlich weiter mitarbeiten können?
Gut, sie können bei Adminwahlen und Meinungsbilder nicht mehr abstimmen, aber editieren können sie schon, und Löschanträge sowohl stellen als auch kommentieren auch. Somit sind sie in der Lage, erheblichen Einfluß auf der Wikipedia weiterhin auszuüben.--Bhuck 18:59, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Simmt, aber eine Lösung für das beschriebene Problem fällt mir jetzt nicht ein, dir vielleicht? Zudem macht es (zumindest seit Einführung der gesichteten Versionen) schon einen deutlichen Unterschied, ob man angemeldet ist oder nicht. 1. werden Bearbeitungen von nicht angemeldeten Benutzern meiner Einschätzung/Erfahrung nach von vielen anderen Benutzern etwas kritischer beäugt und eher mal zurückgesetzt und zweitens können IPs (glaube ich zumindest) nicht Sichter werden, so dass ihre Bearbeitungen erst gar nicht angezeigt werden, sofern sie nicht von jemanden anderen als nicht Vandalismus abgesegnet werden. somit verlieren Vandalen vermutlich bald die Lust, denn es macht ja keinen Spaß zu vandalieren, wenn es keiner sieht. --BECK's 19:09, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Weil nicht sperren auch keine Lösung ist. -- southpark 19:12, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ist die Autoblock-Funktion aktiviert, werden automatisch die IP-Adressen des betreffenden Benutzers gesperrt. Somit kann er sich unter den zuvor verwendeten IP-Adressen nicht mehr aktiv am Projekt beteiligen. →Christian.И 19:13, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Unter neuen aber schon. Und bei den meisten Anbietern behält man seine IP-Adresse nicht länger als 24 Stunden. Eine Ausnahme sind (besonders bei Privatleuten) eher seltene statische IPs. -- Chaddy - DÜP 19:27, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Es wäre aber möglich, dass Admins, in Fällen, wo es naheliegend ist, dass ein Edit von einer solchen IP gemacht wurde (kann man meist am Themenbereich mit der Kombination der ersten beiden IP-Zahlen einigermaßen erkennen), absichtlich versuchen, den Einfluss solcher IPs zu mindern--in dem z.B. die von ihnen gestellten Löschanträge abgelehnt werden (ohne Präzedenzwirkung...sollte ein angemeldeter Benutzer den gleichen Antrag stellen, ist es dann ok), oder man Artikel nicht in der Version sperrt, die von einer solchen IP gemacht wurden, im Falle eines Edit Wars, sondern in einer Version von einem angemeldeten Benutzer. Die verminderten Möglichkeiten der Einflussnahme wären vermutlich auch für den gesperrten Benutzer demotivierender, als wenn er mit seinen Löschanträgen noch erfolgreich ist, oder wenn Artikel ausgerechnet in seiner Version gesperrt werden.--Bhuck 20:00, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ist die Autoblock-Funktion aktiviert, werden automatisch die IP-Adressen des betreffenden Benutzers gesperrt. Somit kann er sich unter den zuvor verwendeten IP-Adressen nicht mehr aktiv am Projekt beteiligen. →Christian.И 19:13, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, haltet Euch mit Euren begeisterten Begrüssungen von dem Vorschlag zurück...ich werde überwältigt von dem Andrang hier!--Bhuck 22:11, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Das kommt wohl daher, dass Du hier eine Suggestivfrage stellst, ohne Ross und Reiter zu nennen: Ein Artikel wurde in einer Dir nicht genehmen Version gesperrt. Du sagst selbst, dass mehrere angemeldete Benutzer sich nicht einigen können/wollen. Wieso diese bei der Auswahl einer zu sperrenden Version auch noch privilegiert werden sollten, erschliesst sich mir nicht. Nicht nur IPs sind "Men on a mission". Gruß, Stefan64 22:50, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Aber, wie Du auch sagst, die angemeldeten Benutzer konnten sich auch nicht einigen--von daher gibt es bestimmt auch Versionen von angemeldeten Benutzern, in denen es gesperrt werden könnte, ohne mir genehm sein zu müssen. Wenn Du denn darauf bestehst, dass Ross und Reiter genannt werden sollen, dann gut, ich mache das: Benutzer:Hansele (und verschiedene seiner Socken, die ich hier nicht alle auflisten werde--da kann man durch die Archive von WP:CU blättern, wenn man Lust dazu hat). Und dies ist nicht der einzige Fall, wo er als IP ernst genommen wird--siehe diesen Löschantrag, der zum Glück erfolglos blieb, aber dennoch einiges an Kraft gebunden hat. Wenn man das in diesem Zusammenhang sieht, fragt man, warum man die Mühe einer Sperre gemacht hat. Und wenn man dann auch noch so barsch behandelt wird, wenn man darauf aufmerksam macht--ja, dann kann man doch gleich die Sperre aufheben, und wenn man dabei ist, warum nicht auch noch T7 entsperren?? Offensichtlich will man solches Verhalten doch ermuntern...--Bhuck 23:32, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Das kommt wohl daher, dass Du hier eine Suggestivfrage stellst, ohne Ross und Reiter zu nennen: Ein Artikel wurde in einer Dir nicht genehmen Version gesperrt. Du sagst selbst, dass mehrere angemeldete Benutzer sich nicht einigen können/wollen. Wieso diese bei der Auswahl einer zu sperrenden Version auch noch privilegiert werden sollten, erschliesst sich mir nicht. Nicht nur IPs sind "Men on a mission". Gruß, Stefan64 22:50, 22. Jul. 2008 (CEST)
Warum... - Weil es hier keine "Lex-Hansele" und auch keine "Sonderregel für den Bereich x" gibt. Zum einen dürfte der Mensch hinter dem Account Hansele leider bei weitem nicht der einzige sein, der schwul mit pfui gleichsetzt, ein genereller Sockenpuppenverdacht scheint mir da auch eher schwierig... Einen LA zu einem Literaturpreis zu stellen erscheint mir jetzt auch gerade nicht so furchtbar abwegig, als das man das per Regelwerk unterbinden könnte, "alles was Homosexualität tangiert ist per se enzyklopädisch relevant und wird daher nicht per LA gelöscht" kann es ja nun auch nicht sein. In vielen Fällen helfen die Benutzersperren durchaus, allein schon weil IP-Edits genauer kontrolliert werden und die meisten Spinner/Vandalen/Missionsverfolger/aus-sonstigen-Gründen-Gesperrten irgendwann die Lust verlieren. LAs aus einer bestimmten IP-Range konsequent abzulehnen bringt doch überhaupt nichts, solange diese LAs einigermaßen kontrovers diskutiert werden würde sich doch immer ein Befürworter finden, der den LA dann gleich nochmal stellt; es würde lediglich mehr Speicherplatz verbraucht. Ob es sinnvoll wäre, IPs und Neue das LA-Stellen gleich ganz zu verbieten, wäre vielleicht eine zu diskutierende Frage, aber das ein gesperrter Benutzer weiterhin Einfluß nehmen kann (und, wenn er es richtig geschickt anstellen würde, könnte er gar Admin werden und dann bald die Weltherrschaft übernehmen) lässt sich wohl kaum verhindern, ganze IP-Ranges kann man sicher bei fortgesetztem Vandalismus sperren, aber auf bloßen Verdacht hin allen jenen, die in einem ganz bestimmten Themengebiet editieren den Mund zu verbieten, weil es ja der gesperrte Benutzer x sein könnte, das geht m.E. einfach nicht.-- feba disk 00:12, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich kapiere das immer noch nicht. "Ganze IP-Ranges kann man sicher bei fortgesetztem Vandalismus sperren" -- das heisst, man könnte ganze Ranges sperren, und zwar für alle Themenbereiche. Aber ein themenspezifischer Verbot für bestimmte IP-Ranges...da zögert man? Es geht ja nicht darum, dass man generell Edits zu bestimmten Themen verbietet, ja noch nicht mal darum, dass man Edits zu bestimmten Themen von IPs im allgemein verbietet, sondern nur aus bestimmten Ranges. Und es geht ja auch nicht darum, dass man alle Edits (unabhängig vom Themenbereich) aus bestimmten Ranges verbietet, sondern nur Edits in bestimmten Themenbereiche aus bestimmten Ranges. Der Verbot kann zwar technisch nicht implementiert werden--vielleicht wird deshalb so gezögert?--aber er kann als Community-Konsens durchaus implementiert werden, einfach dadurch, dass solche Edits nicht als "gleichberechtigt" erachtet werden sondern als "unerwünscht"--das ist ja doch der Sinn einer Benutzersperre, oder? Da ist es dann etwas unlauter, mir zu unterstellen, ich würde "allen jenen, die in einem ganz bestimmten Themengebiet editieren den Mund [...] verbieten" wollen. Es geht nur um bestimmte Ranges, wo ein sehr gut begründeter Verdacht besteht. Allein, dass eine Benutzersperre ausgesprochen wird, ist bereits ein "Lex Hansele" oder ein "Lex T7" oder ein "Lex Werauchimmer, den die Sperre betrifft"....das ist doch gerade der Sinn der Benutzersperre, oder?--Bhuck 08:53, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ich will dir gar nichts unterstellen, sondern meine lediglich, daß dein Vorschlag nicht umsetzbar ist und eben dazu führen würde. Wenn hinreichend erwiesen ist, daß ein neuer Benutzer/eine IP identisch mit dem gesperrten Benutzer X ist, wird derjenige doch auf VM umgehend als "Sperrumgehung" gesperrt (und teils auch zurückgesetzt). Wenn aus einer IP-Range fortgesetzt ausschließlich Müll kommt, wird die gesperrt, um Schaden abzuwenden. Wenn aber aus der Range auch sinnvolle Edits von offensichtlich anderen Personen kommen, kann man doch nicht alles in einem bestimmten Themengebiet dem gesperrten Benutzer X zuweisen - vielleicht macht da gerade ein völlig anderer Mensch Eingangskontrolle und stellt einen LA oder teilt zufällig die Meinung des gesperrten Benutzers. Da über den LA nun erst nach Diskussion entschieden wird (und ich nicht das Gefühl habe, daß IP-Argumente in diesen mehr wiegen als die von angemeldeten Benutzern) sehe ich da auch keinen Handlungsbedarf. Zudem halte ich es auch für reichlich aufwändig bis unmöglich, jeweils zu allen gesperrten Benutzern neben dem "typischen" Verhalten auch noch die mögliche IP-Range im Kopf zu behalten und zu berücksichtigen. Ganz abgesehen von den KBs an Diskussionen, die sich aus einer Revert-Begründung oder LA-Entfernung "an dem Edit an sich gibt es nichts auszusetzen, aber die IP könnte vom gesperrten Benutzer X stammen, was ich aber auch nur annehme...". Der LA würde mit Sicherheit umgehend mit gleicher Begründung und anderem löschbefürwortendem Unterzeichner fortgesetzt, IPs aller Art könnten berechtigt wegen "Generalverdacht" zetern und gedient wäre keinem. Das gesperrte Benutzer weiterhin editieren können lässt sich nun einmal nicht ändern, ohne das gesamte System auf den Kopf zu stellen und Persovorlage vor dem ersten Edit zu verlagen, damit müssen wir wohl leben.-- feba disk 13:30, 23. Jul. 2008 (CEST)
- "Wenn hinreichend erwiesen ist, daß ein neuer Benutzer/eine IP identisch mit dem gesperrten Benutzer X ist, wird derjenige doch auf VM umgehend als "Sperrumgehung" gesperrt (und teils auch zurückgesetzt)." Nun, die Sperrung der IP bei dynamischen IPs ist ziemlich nutzlos, aber das mit "teils auch zurückgesetzt" klingt schon interessant. Kannst Du mir ein bisschen mehr darüber erzählen, was mit "teils" gemeint ist? Wenn das als aussichtsreiche Möglichkeit erscheint, könnte ich vielleicht WP:VM, wie Du empfiehlst, mehr für so etwas ausprobieren, wenn ich das richtig verstanden habe...--Bhuck 21:41, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, eine VM mit der Begründung "Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer" wird nun sicher nicht das Zurücksetzen jedweder Tippfehlerverbesserung nach sich ziehen (das können auch Vandalen mitunter sehr zuverlässig; daher "teils"), dürfte aber i.d.R. (wenn erfolgreich) als Begründung für einen Revert ausreichen, der sich auf das "unerwünschte" Verhalten des gesperrten Benutzers bezieht. Ist natürlich ungut, wenn der Zurücksetzende alter Kontrahent ist oder als Editwarrior gerade eben auch in Erscheinung getreten ist oder selbst nur wegen zugedrückter Augen noch dabei ist... (daher das einschränkende i.d.R.). - Übrigens, da ich durchaus auch die Seite "Entsperrwünsche" lese: nein, kein an einem Editwar Beteiligter hat irgendwelche Anrechte auf die Auswahl der Version, sondern als Editwar-Beteiligter erst einmal einfach nur Glück gehabt nicht selbst gesperrt worden zu sein. Aber statt hin-und-her-revertieren zu spielen ist das Einschalten von VMs mit Difflinks und verständlicher Begründung sicher sinnvoller (und vergrault vielleicht auch die gesperrten Benutzer nachhaltiger, wenn immer wieder gesperrt wird nervt das vermutlich doch gewaltig).-- feba disk 02:47, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Wer hat etwas gesagt über "Anrechte auf die Auswahl der Version"? Es gibt ja verschiedene Versionen angemeldeter Benutzer zur Auswahl, wie ich dargelegt hatte. Ob man die eine oder die andere, oder gar die dritte ausgewählt hätte, darüber hat natürlich nur der sperrende Admin zu entscheiden. Aber dass er dann auf die Version einer IP zurückgreift, statt eine der vielen Versionen von verschiedenen angemeldeten Benutzern zu nehmen--das gibt doch zu bedenken! Und für Benutzersperren wegen Editwars...das wäre ja auch ein bisschen arg überzogen. Es haben ja bestandene Admins sogar gemeint, das ganze sei kein Editwar--stattdessen wurde der Artikel eingefroren von einem Admin, der anscheinend irgendetwas gegen die VM-Antragstellerin hegt, wie das Kommentar (nicht an mich gerichtet) "von den hier Anwesenden bist einzig du durch Editwars im Artikel aufgefallen" oder "Das war kein Adminbashing Karsten, die gute Frau mag mich persönlich einfach nicht, das ist alles" unschwer erkennen lässt. Soviel zum konkreten Fall.
- Aber zum abstrakten Problem (denn ich vermute, dies ist nicht das letzte mal, dass so etwas vorkommen wird, und ich will ja beim nächsten mal möglichst zielführend handeln können)--ich gebe zu, dass es unsinnig ist, Tippfehler-Ausbesserungen zu revertieren. Aber hier haben wir es zu tun mit einem Fall, wo das "unerwünschte Verhalten des gesperrten Benutzers" es war, bestimmte "Lieblingsfeinde" von ihm nachzusteigen, und Edits vorzunehmen, die entweder "für eine bestimmte Sichtweise" oder "gegen eine andere Sichtweise" (das ist ja eine Perspektivfrage) sind, und die dann eskalierend wirkten. In Hanseles Fall war es hauptsächlich GLGerman, auf dem das ganze gemünzt war, aber auch (als er noch aktiv war) BabyNeumann, und natürlich die verschiedene Inkarnationen von Optimismus. Mich und gelegentlich Fg68at hat er auch mal "näher angeschaut". Sollen dann Reverts nur in Artikel gemacht werden, wo GLGerman innerhalb einer gewissen Frist vorher editiert hatte, weil Hanseles unerwünschte Verhalten darin bestand, GLGerman zu verfolgen, oder darf man auch Reverts machen, wo er meine Edits näher unter die Lupe nimmt? Die Edits der IP in diesem Fall sind -- ich denke darin können wir uns einig sein -- kein Fall von Tippfehlerverbesserung. Hier ein Fall, wo die IP Edits macht, die ich zwar durchaus für regelkonform halte (Entfernung von Mehrfachverlinkungen), allerdings mit einem Editkommentar, was die Gemüter dann wieder etwas anheizen könnten. Ich habe da nicht revertet, weil ich es für nicht sinnvoll halte, die Mehrfachverlinkungen wieder herzustellen, aber es wäre sicher besser gewesen, wenn das Editkommentar weniger angriffslustig formuliert worden wäre.--Bhuck 13:38, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich kapiere das immer noch nicht. "Ganze IP-Ranges kann man sicher bei fortgesetztem Vandalismus sperren" -- das heisst, man könnte ganze Ranges sperren, und zwar für alle Themenbereiche. Aber ein themenspezifischer Verbot für bestimmte IP-Ranges...da zögert man? Es geht ja nicht darum, dass man generell Edits zu bestimmten Themen verbietet, ja noch nicht mal darum, dass man Edits zu bestimmten Themen von IPs im allgemein verbietet, sondern nur aus bestimmten Ranges. Und es geht ja auch nicht darum, dass man alle Edits (unabhängig vom Themenbereich) aus bestimmten Ranges verbietet, sondern nur Edits in bestimmten Themenbereiche aus bestimmten Ranges. Der Verbot kann zwar technisch nicht implementiert werden--vielleicht wird deshalb so gezögert?--aber er kann als Community-Konsens durchaus implementiert werden, einfach dadurch, dass solche Edits nicht als "gleichberechtigt" erachtet werden sondern als "unerwünscht"--das ist ja doch der Sinn einer Benutzersperre, oder? Da ist es dann etwas unlauter, mir zu unterstellen, ich würde "allen jenen, die in einem ganz bestimmten Themengebiet editieren den Mund [...] verbieten" wollen. Es geht nur um bestimmte Ranges, wo ein sehr gut begründeter Verdacht besteht. Allein, dass eine Benutzersperre ausgesprochen wird, ist bereits ein "Lex Hansele" oder ein "Lex T7" oder ein "Lex Werauchimmer, den die Sperre betrifft"....das ist doch gerade der Sinn der Benutzersperre, oder?--Bhuck 08:53, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, das ist mir zu hoch. Dein Difflink zeigt eine IP, die (als einzigen Beitrag überhaupt) einen eindeutig überflüssigen Doppellink entfernt und das mit dem Wort "-linkspamming" gar nicht so untreffend umschreibt. Okay, ich nenn sowas "-Doppelverlinkung" und verstehe unter "spam" auch eher Weblinks, aber nicht jeder gelegentliche Mitarbeiter kennt alle Feinheiten des Kommentar-Sprechs. Aus diesem einen Wort und diesem einen Beitrag kann ich beim besten Willen nicht auf die Identität dieser IP schließen, ganz egal wer da vorher editiert oder nicht editiert hat. Ein wenig konkreter muß die Verfolgung schon aussehen, wir können ja nicht allen IPs untersagen, den mal von Hansele verfolgten Benutzern in die Quere zu kommen. Statt eine Eskalation zuzulassen wäre ein simples Ignorieren von solchen vermeintlichen oder tatsächlichen Angriffen (je nach dem, ob das nun tatsächlich Hansele oder jemand ganz anderes ist) die einzige Lösung. (Und, nein, diesen einen Edit wegen des Kommentars zu revertieren kommt nicht in Frage, das wäre Vandalismus.) Eine Möglichkeit zu einer VM sehe ich da erst, wenn eine IP tatsächlich mehrere Edits direkt nach Dir (oder GLGermann oder....) tätigt, also deinen Beiträgen nachklettert. Oder wenn sich aus den Beiträgen inhaltlich klare Parallelen zum gesperrten Benutzer zeigen oder Verstöße gegen KPA oder deutliche Anspielungen auf alte Konflikte - irgendwas greifbares. Wenn sich Hansele tatsächlich einen Spaß daraus machen sollte, mit immer neuen IPs Kleinstedits vorzunehmen, dann wird man ihm da auch nicht helfen können, hindern könnte man ihn daran wohl nicht.
- Aus der Diskussion zu Holger Weinert halte ich mich heraus, nur Deine Argumentation finde ich seltsam: warum sollte man der Version von einem angemeldeten Benutzer den Vorrang vor derjenigen von einer IP geben? Solange es um inhaltliche Fragen geht, sind da alle gleichberechtigt zu sehen (am Ende sollte das enzyklopädisch richtige "gewinnen"), es sei denn es wäre plausibel nachweisbar, daß es sich bei der IP um eine Sperrumgehung handelt. Und ob zwei Männer nun heiraten dürfen oder nicht eigentlich doch der Papst Recht hat, das dürfte nicht nur Hansele beschäftigen, da gibt es wohl viele, die das auch anders sehen und für diesen Edit infrage kommen. -- feba disk 14:24, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ja, das verlinkte Beispiel ist ja nur eins unter vielen, und ein vergleichsweise harmloses. Ich habe ja sogar eine Nachfolgeversion (nach Bearbeitungen durch eine weitere IP) gesichtet. Aber die Problematik ist weniger in den einfachen Edits zu sehen, als in der Teilnahme an Löschdiskussionen und sogar die Antragstellung, oder wenn eine Version in der Version einer solchen IP gesperrt wird. IPs grundsätzlich aus Löschdiskussionen zu verbieten halte ich für unpraktisch, weil sie sollten ja die Möglichkeit haben, eigene Artikel zu verteidigen, aber sie müssen nicht antragsberechtigt sein, und bei Editwars sollten sie regelmäßig das Nachsehen haben bei der Auswahl der Version. Und wenn Verdachtsmomente bestehen, umso mehr. Und die Kombination von Zugehörigkeit zu ASN 6805 und konservative Edits im Themenbereich Homosexualität ist keine Alltagskombination, die einfach so auftaucht.--Bhuck 14:04, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ob IPs Löschanträge stellen dürfen sollen oder nicht ist generell sicher eine diskussionswürdige Frage, aber derzeit dürfen sie. Gerade das finde ich persönlich nun auch nicht so schlimm, schließlich dürfen sie bloß LA stellen und diskutieren, das Entscheiden überlassen wir ihnen ja nicht. Troll-LAs werden schnell entfernt, LAs im Bereich Homosexualtiät finden wohl meistens auch angemeldete Löschbefürworter, sei es aus konservativer Überzeugung, sei es aufgrund der mitunter m.E. auch recht abenteuerlichen Auslegung der enzyklopädischen Relevanz von Einzelpersonen/vereinen/veranstaltungen etc seitens der Artikelanleger. In Löschdiskussionen helfen nur sachliche Argument, "pfui ist kein Löschgrund!!!" ist ja sehr richtig, nur ist "schwul" auch nicht "pfui" und vor allem beides auch kein Behaltengrund, dazu braucht es schon was mehr. Und dieses Mehr kann in der Löschdebatte nachgewiesen werden oder auch nicht, ganz egal wer das nun gestartet hat. Das Homosexualität da in WP ein ähnlich umstrittenes Thema ist wie der Balkanbereich ist ja nun nicht so verwunderlich (mich irritiert, daß die Eisenbahnthemen offenbar noch heikler sind). Das Autonome System ist mir technisch etwas zu hoch, aber in dem Artikel steht, daß z.B. die Uni Frankfurt eine eigene AS-Nummer hat. Es wäre ja sehr schön, wenn man annehmen könnte, daß unter allen ca. 33.000 Studierenden (die wohl alle diese Rechner nutzen können?) nur ein homophober WP-User sein kann, aber das halte ich leider für wenig wahrscheinlich. Und - nein, bei Editwars sollten m.E. eher alle Beteiligten mit in der Länge zunehmenden Benutzersperren bedacht werden, bei der Sperrversion des Artikels sehe ich nun wirklich keine Grund, irgendwen konsequent zu benachteiligen; gerade die erfahrereneren Benutzer kennen die Regeln und könnten den Editwar einfach vermeiden. Außerdem sind die Rollen zwischen IPs und angemeldeten Benutzern auch oft andersherum verteilt, es haben sicher nicht immmer die Angemeldeten subjektiv (oder gar objektiv) Recht. Wenn Verdachtsmomente bestehen, kannst Du ja, statt dich an einem Editwar zu beteiligen, deinen begründeten Verdacht mit in die fällige VM-Meldung legen, dann würde der IP-Edit sicher kritischer betrachtet.-- feba disk 21:06, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist sicher richtig, dass die eigentliche Entscheidung über den Löschantrag natürlich nicht bei der IP liegt. Und auch richtig, dass angemeldete Löschbefürworter aus konservativer Überzeugung einen anonym gestellten LA gerne zustimmen werden. Aber dennoch finde ich, dass es dazu gehört, wenn man so eine Diskussion anstiften will, dass man auch dazu stehen sollte. Bei Benutzern, die kontrovers diskutieren, haben wir schon gesehen, dass manchmal vorgerechnet wird, wer wieviele LAs gestellt hat in welchen Bereichen--oben habe ich ja eine Statistik über Hanseles LA-Verhalten ja verlinkt. Und wenn jemand wie Dickbauch/Weißbier viele LAs stellt, dann kriegen die LAs zurecht einen Hauch von "ach, schon wieder ein Fall, wo Weißbier gerne testen will, was geht und was nicht"...manchmal gehen sie durch, manchmal nicht, aber das namentliche Sich-Dazu-Bekennen führt zu einem verantwortlicheren Umgang mit Löschanträgen, und diese Verantwortung ist durchaus im Sinne der Wikipedia.
- Wenn Du das Beispiel mit 33.000 Studierenden an der Uni Frankfurt nimmst, so ist das keine verlässliche Bezugsgröße. Denn es geht erst mal nicht um alle Studis, sondern nur um die, die in Wikipedia (vorzugsweise öfter) tätig sind. Das dürften deutlich weniger sein (wir könnten uns froh schätzen, wenn es schon mal 1000 wären). Dann aber muss man diejenigen abziehen, die angemeldet tätig sind, um nur die, die anonym editieren zu haben. Und dann ist die Frage, ob sie es von einem Uni-Rechner aus machen oder nicht. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Uni Frankfurt sogar mehr als nur eine einzige AS-Nummer hat, und selbst innerhalb AS-Bereiche gibt es weitere Kennungen, die unter Umstände nach zu verfolgen wären.
- Zu Editwars: gerade wenn man ein Editwar betreibt, empfiehlt es sich eher, dass man sich vorher abmeldet, nicht wahr? So kann man (bei dynamischer IP-Vergabe) relativ einfach die Benutzersperre umgehen. Wer sich aber zu seinen Edits bekennt, verhält sich dem gegenüber doch wieder verantwortlicher, oder nicht? Und bei einem Editwar (es ist die Frage, ob im Holger-Weinert-Artikel es sich wirklich um ein Editwar handelte...das wurde auf VM doch erheblich angezweifelt), der sich "in die Länge zieht", weil es nicht mehrfach innerhalb einer Stunde hin- und her revertiert wird, so kann es sein, dass ich zum Zeitpunkt der Sperre (wie in diesem Fall) gar nicht bei WP eingeloggt bin, um bei WP:VM Einfluss nehmen zu können. Wenn ich dann nach dem Sonnenaufgang dann aufstehe und mich einlogge, und dann mich bei VM melde: da fand doch um 2 Uhr heute morgen ein Editwar statt, so wird meine Meldung mit "das ist doch längst erledigt, der Artikel ist gesperrt" beantwortet. Wie soll man dann (angenommen man hat ein Bedürfnis nach Nachtruhe) rechtzeitig einen Hinweis auf die Identität und das Verhalten der IP geben können? Gerade wo mehrere IPs und mehrere angemeldete Benutzer über einen Zeitraum von 1-2 Tage unterwegs sind, warum muss unbedingt diejenigen, die sich feigerweise abmelden vor ihren Edits, den Vorzug bekommen?--Bhuck 22:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ja, das verlinkte Beispiel ist ja nur eins unter vielen, und ein vergleichsweise harmloses. Ich habe ja sogar eine Nachfolgeversion (nach Bearbeitungen durch eine weitere IP) gesichtet. Aber die Problematik ist weniger in den einfachen Edits zu sehen, als in der Teilnahme an Löschdiskussionen und sogar die Antragstellung, oder wenn eine Version in der Version einer solchen IP gesperrt wird. IPs grundsätzlich aus Löschdiskussionen zu verbieten halte ich für unpraktisch, weil sie sollten ja die Möglichkeit haben, eigene Artikel zu verteidigen, aber sie müssen nicht antragsberechtigt sein, und bei Editwars sollten sie regelmäßig das Nachsehen haben bei der Auswahl der Version. Und wenn Verdachtsmomente bestehen, umso mehr. Und die Kombination von Zugehörigkeit zu ASN 6805 und konservative Edits im Themenbereich Homosexualität ist keine Alltagskombination, die einfach so auftaucht.--Bhuck 14:04, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist diskussionsfähig, ob IPs LAs stellen dürfen sollen oder nicht; um die Regeln zu ändern, müßte wohl ein MB her. Hätte auch durchaus etwas für sich, Du hast schon Recht, das LAs von angemeldeten Benutzern besser einzuordnen sind und man sicher auch als angemeldeter Benutzer seinen guten Namen nicht leichtfertig aufs Spiel setzt, man möchte ja schließlich auch weiterhin ernst genommen werden. Ob eine Regelung, nach der IPs und neue Benutzer selbst keine LAs stellen dürfen konsensfähig ist, weiß ich nicht - was m.E. aber einfach nicht in Frage kommt, ist nur bestimmte LA-Themen per se zu ignorieren. Und zumindest absolut unzweifelhaft berechtigte SLAs im Rahmen der Eingangskontrolle kommen auch von verschiedenen IPs - beim Abarbeiten von LAs achte ich nicht sonderlich auf die Person des Antragsstellers, sondern auf die Argumente, daher kann ich die durchschnittliche Qualität/Plausibilität der IP-Anträge nicht beurteilen.
- Ob sich die Identität über Nummern so weit eingrenzen lässt, daß tatsächlich plausibel auf einen Benutzer geschlossen werden kann, ist eine Frage für CU; die Anzahl der möglicherweise die Nummer nutzenden Menschen muß sehr begrenzt sein. Es ist doch durchaus denkbar, daß irgendein Student, der gelegentlich mal Wp nutzt, zufällig den Artikel Holger Weinert aufruft, durchliest, über die seiner Ansicht nach falsche Formulierung stolpert und dieses dann korrigiert. Und ein anderer Student dieser Nummer stellt einen LA, weil er homophob ist. Und der nächste ist dann tatsächlich Hansele und verbessert einen Tippfehler. Und zwischendurch gibt es noch 30 Edits von anderen Leuten, die in ganz anderen Bereichen editieren. - Abgesehen auch ganz von dem Problem der Umsetzung, technisch machbar ist der Ausschluß von IPs aus bestimmten Themenbereichen nämlich nicht. Und Hansele ist auch bei weitem nicht der einzige gesperrte Benutzer, der verdächtigt wird, als IP weiterzumachen - die Liste von IP-Bereichen, die hier oder da oder dort revertiert werden dürfen, würde schnell länger.
- natürlich empfiehlt es sich, sich vor dem Editwar abzumelden - naja, eigentlich sollten sich möglichst viele Beteiligte einfach mal wie erwachsene Menschen verhalten und sich gar nicht erst auf dieses Sandkastenniveau begeben, aber.... Nur gibt es ja durchaus auch Editwars zwischen IPs und angemeldeten Benutzern, in denen letztere um ihren POV/ihren Weblink/ihren Werbetext kämpfen - und eine IP, die einfach nur als IP editiert, ohne sich vorher erst abzumelden, dagegenhält. Hat da dann auch die Version des angemeldeten Benutzers Vorrang? - Ich kann die Version sperren, die gerade da ist, also die letzte, oder die Version, die vor dem Editwar da war - ich kann mir doch nicht die aussuchen, die mir am besten gefällt - es sei denn natürlich, die Sachlage ist von unseren Richtlinien klar abgedeckt, der Linkcontainer fliegt halt raus. Naja, und wenn du und Eva Euch mit Hin-und-Herrevertieren die Zeit vertreibt und sich dann noch eine IP einmischt, ergibt sich daraus eine reichlich unschöne Versionsgeschichte, die Diskussionsseite habt ihr ja nun auch nicht sonderlich früh gefunden. Ich hätte vielleicht auf die Version von vor dem Editwar zurückgesetzt, das wäre zufällig deine gewesen; aber genauso plausibel ist es auch, einfach die letzte Version stehen zu lassen. Das VM-Meldungen und Adminmaßnahmen rund um die Uhr geschehen müssen und leider keine Rücksicht auf dein Schlafbedürfnis nehmen können sollte klar sein; eine freundliche persönliche Ansprache mit begründetem Hinweis auf die Sperrumgehungsproblematik beim abarbeitenden Admin kann dich evtl auch am nächsten Tag noch weiterbringen (und wird evtl. zumindest als Information gespeichert für den nächsten Fall). Aber das wird auch jeder Admin anders sehen und anders drauf reagieren. Statt Zeit darauf zu vergeuden, im Einzelfall die Sperrversion zu ändern sollte doch wohl eher darauf hingearbeitet werden, daß eine konsensfähige Version entsteht und der ARtikel entsperrt werden kann. Und da möchte ich dann den Fall sehen, daß die IP-Version Bestand. -- feba disk 15:14, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, dass die Frage der Löschantragsberechtigung von IPs am besten allgemein zu regeln wäre. Es hat schon verschiedene Ansätze in diese Richtung gegeben, die bislang allesamt versandet sind...z.T. weil sie weitergehend waren, und z.B. mittels der technischen Hilfe einer Halbsperre für die LD-Seite (was einem Redeverbot gleichkäme, statt nur Antragsverbot) vorgehen wollten. Es wäre schön, wenn ich wüsste, dass ich da nicht als Einzelkämpfer vorgehen müsste. Gibt es außer mir sonst noch jemand, der dem Ansinnen positiv gegenüber steht? Oder gibt es ausgesprochene Gegner? Oder ist das allen egal?
- Das Beispiel was Du bringst, von einem Editwar, wo die IP "recht hat", und der angemeldete Benutzer nicht, ist zwar durchaus denkbar, aber die Entscheidung, in welcher Version gesperrt wird, ist ja--wenn ich es richtig verstanden habe--rein formal, und nicht inhaltlich zu treffen--von daher ist es nicht die Rolle des sperrenden Admin zu klären, wer "recht hat", sondern nach rein formalen Kriterien vorzugehen. Ein solches Kriterium könnte auch den Anmeldestatus der Benutzer sein. Wenn es sich so verhält, dass es sich wirklich um POV-Spam-Weblinks-etc handelt, ist doch auch recht schnell ein Konsens zum Entsperren herzustellen, oder nicht?
- Was die persönliche Ansprache des sperrenden Admins angeht...das könnte ich nochmals probieren. Aber ich hatte gedacht, dass es hier nicht um Einzelmeinungen ginge, sondern um den Konsens aller Admins, und hatte deswegen den allgemeineren Weg von WP:EW gewählt. Dass ich dort nicht sehr weit kam, sondern im Gegenteil, mein begründeter Hinweis auf die Sperrumgehungsproblematik dazu führte, dass ich mit Vorwürfen konfrontiert sah, war nicht gerade ermutigend. Anhaltspunkte dafür, dass meine Information "als Information gespeichert" wurde "für den nächsten Fall", habe ich auch keine gelesen. Gerade das habe ich als recht problematisch empfunden, weshalb ich hier diese vom Ansatz her etwas allgemeiner aufgefasste Diskussion angestiftet habe.--Bhuck 12:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, das es einen "Konsens der Admins" gibt ist mir neu; auch auf EW arbeiten einfach Einzeladmins eingehende Anfragen ab - der einzige Konsens ergibt sich m.E. darin, daß man die eigenen Entscheidungen auch an der allgemeinen Praxis ausrichtet und im Idealfall nicht gegeneinander arbeitet. Ich kenne keinen anderen Wikipedianer (ob Admin oder Nichtadmin) persönlich, habe auch keinen Kontak außerhalb dieser Seiten und fälle alle meine Entscheidungen ganz allein - da man den meisten Adminkollegen zugute halten kann, daß sie oft vernünftige Argumente anbringen, sicher auch davon beeinflusst, aber ganz sicher ohne Absprachen. Und für Dich mag Deine EW-Anfrage völlig logisch und klar sein, und es ist auch sicherlich deine einzige an dem Tag. Als abarbeitender Admin sehe ich da eine Anfrage unter vielen, in denen einer der am Konflikt Beteiligten Entsperrung oder Versionsänderung verlangt (gern wird an dieser Stelle von irgendwelchen nicht existenten "Einigungen auf der Diskussionsseite" gefaselt, wohl in der Annahme, daß man da nicht nachguckt...). Da es ziemlich zeitaufwändig ist, da alles genau nachzulesen, abzuwägen, Benutzerbeiträge zu überprüfen, etc. wird sich auch nicht jeder vorbeikommende Admin damit ausführlich beschäftigen wollen. Pauschal in inhaltlichen Fragen IPs benachteiligen kommt m.E. nicht in Frage. (Wenn eine Partei eindeutig gegen unsere Richtlinien verstößt und unbedingt unter wechselnden IPs drei Firmenweblinks oder den Satz "...war ein ganz böser Nazi" unterbringen will, dann sperre ich durchaus einfach in der "richtigen" Version.) - Um weitere Meinungen zum Thema "dürfen IPs LAs stellen, oder kann man daran was ändern" zu finden, solltest du vielleicht einen weiteren Diskussionsbeitrag auf dieser Seite einstellen, der etwas kürzer ist als diese (für mich schon nicht mehr ohne Umweg editierbare) Mammutdiskussion; vielleicht beinhalten auch die Archive der Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten schon was dazu.-- feba disk 23:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
Exkurs: Warum werden Benutzer gesperrt, wenn sie fröhlich unter einem anderen Account weiter machen können?
- Was macht man mit einem für drei Monate gesperrten benutzer, der unter IP bzw einem - vermutlich früher genutzten Account - [1] offen wiederkehrt und unverhohlene Drohungen ausstößt? -- Polentario 03:02, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Nichts, denn ich benutze diesen lange stillgelegten Account nur um mich gegen die Sperrung wehren zu können, nicht für Artikelarbeit. Das ist übrigens nach Rücksprache mit einem Administrator auch völlig legitim. Und Drohungen habe ich auch keine ausgestoßen, ich habe nur angekündigt, dass ich mich von dieser völlig überzogenen und sachlich unbegründeten Sperre nicht davon abhalten lasse, bei der Wikipedia mitzuarbeiten. Ich finde es problematischer, dass du andere Benutzer auf deiner Benutzerseite öffentlich als dumm bezeichnest.--Robertpetersgehrke 09:17, 24. Jul. 2008 (CEST)
23. Juli 2008
Hallo Kollegen, da immer wieder Bilder aus anderen Wikipedia-Sprachen nach DE rübergeladen werden, da sie für Commons aus Lizenzgründen nicht geeignet sind, könnte man vielleicht irgendwo auf MediaWiki:Uploadtext einen Hinweis unterbringen, dass bei einer Übernahme sämtliche Infos wie Urheber und Quelle aus der anderen Sprachversion übernommen werden müssen. Meist schreiben die Uploader hier nämlich nur "englische Wikipedia" oder setzen einen Interwikilink auf die andere Datei. Für copyright-überprüfende Mitarbeiter fällt es aber dann schwer nach den original-Angaben zu fahnden und zu überprüfen, denn bspw. in der englichen WP finden sich viele noch unaufgedeckte URVs. Vor allem da teilweise die Dateinamen beim Transfer geändert werden, ist eine Rückrecherche teilweise mit sehr viel Aufwand verbunden. Ein möglicher Hinweis könnte lauten: "Solltest du eine Mediendatei aus einer anderen Wikipedia-Sprachversion importieren, so übernimmt bitte sämtliche Angaben (Quelle, Urheber, Freigabe, etc.) und setze wenn möglich einen Interwiki-Link, so dass spätere Überprüfungen problemlos durchgeführt werden können." Was haltet ihr davon? Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:14, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Dann muß man eigentlich auf den commonshelper hinweisen, um wirklich alle angaben mitzubekommen. Kersti 17:47, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Hmm, der Commonshelper ist eigentlich ungeeignet für den Transfer von EN nach DE sondern nur für Transfers nach Commons. Und um die geht es ja in meiner Anfrage nicht. Es geht gerade um solche Dateien, die nicht Commonstauglich sind und die der Commonshelper dann sowieso nicht bearbeiten würde. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:58, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Was kann man gewinnen, was kann man verlieren? Du hast gut dargestellt, was man gewinnen kann, aber nicht, was man verlieren wird. Mit jeder zusätzlichen Information und jedem Hinweis sinkt die Bereitschaft, sich das durchzulesen. Ist es das wert? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:59, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Die Sache ist ja die, dass wir, also die Leute, die sich um die Bilder kümmern im Rahmen der DÜP, einige Arbeit weniger hätten, wenn sich die Leute an sowas halten. Ansonsten kann ich nur die Übernahme des neuen Commons-Upload-Formulars empfehlen, das könnte auch helfen, einiges an URVs und fehlenden Angaben zu vermeiden (immerhin lässt das neue Formular Uploads ohne Urheber und Quelle schonmal gar nicht zu. Aber das ist ja ein anderes Thema. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 18:06, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn auch so ein Zwangsformular eingebaut wird, wäre es aber schon gut, wenn es einen Link gäbe, der einen direkt zum aktuellen Formular bringt. Gerade erfahrenere Uploader brauchen keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, das hält nur unnötig auf. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 03:56, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Richtig, das gibt es ja auch bei Commons. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 14:30, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn auch so ein Zwangsformular eingebaut wird, wäre es aber schon gut, wenn es einen Link gäbe, der einen direkt zum aktuellen Formular bringt. Gerade erfahrenere Uploader brauchen keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, das hält nur unnötig auf. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 03:56, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, Commonsuploadform, so angepasst, dass in der ersten Auswahl die nur für deWP geeignete Bilder gesondert aufgeführt werden, beim Rest irgendwie stärker nach Commons gedrängt wird und bei zweifelhaften Sachen den Benutzer gleich darum bittet, vorm Upload an passender Stelle nachzufragen. Die restlichen Formulare braucht man sicher nur zu überarbeiten..also ich kann mir das schon gut vorstellen ;)--D.W. 21:47, 25. Jul. 2008 (CEST)
- genauso hatte ich mir das auch gedacht. Die Frage ist nun, wie setzen wir es um und vor allem, welcher Admin würde hier gerne mitarbeiten (ohne Admin funktioniert es ja nicht.) Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 16:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Die Sache ist ja die, dass wir, also die Leute, die sich um die Bilder kümmern im Rahmen der DÜP, einige Arbeit weniger hätten, wenn sich die Leute an sowas halten. Ansonsten kann ich nur die Übernahme des neuen Commons-Upload-Formulars empfehlen, das könnte auch helfen, einiges an URVs und fehlenden Angaben zu vermeiden (immerhin lässt das neue Formular Uploads ohne Urheber und Quelle schonmal gar nicht zu. Aber das ist ja ein anderes Thema. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 18:06, 23. Jul. 2008 (CEST)
25. Juli 2008
Liebe Admins, vielen Dank!
Heute ist System Administrator Appreciation Day. Herzlichen Dank an alle Admins der Wikipedia. Eigentlich ist dieser Ehrentag wohl nur für Systemadministratoren vorgesehen, aber ich möchte mich auch besonders bei den vielen inhaltlichen Admins der Wikipedia bedanken! Ihr alle macht einen wichtigen Job. Lasst euch nicht vom Stress auffressen. Also, heute bitte mal kein Admin-Bashing sondern lieber mal loben und nett sein. Freundlichen Gruß von -- Lalü 08:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
- +1! --Reissdorf 12:13, 25. Jul. 2008 (CEST)
- plusnocheinen! Und geben wir unseren System-Admins/Entwicklern/Code-Zauberern ruhig auch ein extra-Danke. --χario 12:15, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Leithian 12:18, 25. Jul. 2008 (CEST) Pro :-) --
- plusnocheinen! Und geben wir unseren System-Admins/Entwicklern/Code-Zauberern ruhig auch ein extra-Danke. --χario 12:15, 25. Jul. 2008 (CEST)
- +1 --Church of emacs ツ ₩ 12:32, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Witzig - habe ich doch heute morgen, ohne von dem Tag zu wissen, schon an anderer Stelle meinen viel zu seltenen Dank den hiesigen Admins ausgesprochen. Dann nochmal auch hier, von Herzen! --RoswithaC | DISK 12:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
- ich schließe mich dem Wunsch an: Also, heute bitte mal kein Admin-Bashing sondern lieber mal loben und nett sein. --RalfR → DOG 2008 13:02, 25. Jul. 2008 (CEST)
- +elf. Aber wenn sich einer nicht tierisch über soviel Dankbarkeit freut -> AP. :-) --Gamma ɣ 13:43, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Na huch, vollkommen übersehen! Natürlich von mir auch noch einen herzlichen Dank an euch fleißige Wiki-Admins! :-)-- Der Hausgeist Diskussion 16:07, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Die heutige Verfütterung der Admins wurde abgesagt. --Matthiasb 19:23, 27. Jul. 2008 (CEST)
- uff, danke! --JD {æ} 19:38, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Und auf morgen verschoben. Dann haben die Haie auch noch mehr Hunger, weil sie heute nichts bekommen haben. ;)
- Trotzdem ein Dankeschön an euch Admins! -- Chaddy - DÜP 19:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
weibliche DJs
Über die Frage, wie die webliche Form von DJ lautet, gibt es bekanntlich unterschiedliche Einschätzungen. Ich halte den Begriff DJane selbst in der Umgangsprache für bescheuert und für eine Enzyklopädie erst recht für untragbar. Allerdings scheint er hier gängig zu sein (Vgl Nekrolog 2008). Gab es hierzu schonmal eine Debatte und -falls nein- wo muss ich eine Solche anstoßen? --H2SO4 12:53, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Im Englischen heißen sie (auch?) she-DJ, wenn man das Geschlecht extra betonen möchte. Eine deutsche Bezeichnung kenne ich tatsächlich nicht. Ist bestimmt ne interessante Diskussion, das politically correct auszudrücken. --RoswithaC | DISK 13:04, 25. Jul. 2008 (CEST)
- DJanes nennen sich anscheinend gern selber so. -- Smial 13:44, 25. Jul. 2008 (CEST)
- duden - duw, 6. auflage sagt:
- DJ, der; -[s], -s: kurz für Discjockey.
- und das ist bereits generisch (bezeichnet also maenner und frauen), genauso wie ein (pferde-)jockey. zusaetzlich gibt es aber auch noch explizite weibliche bezeichnungen:
- She-DJ, die; -, -s [engl. she-DJ, aus: she- (in Zus.) = weiblich u. DJ] (schweiz.): Frau als DJ.
- DJane, die; -, -s [zu DJ unter Anlehnung an den w. Vorn. Jane]: weiblicher Discjockey.
- ob jemand etwas persoenlich fuer "bescheuert" haelt (ich find den begriff "DJane" auch nicht toll), muss uns als enzyklopaedie eigentlich egal sein. die begriffe existieren und werden verwendet. deswegen sollten die begriffe auch erlautert/erklaert werden.
- ok, hier geht es allerdings speziell um die verwendung (und nicht um die erklaerung) des begriffs und da ist die generische bezeichnung "DJ" fuer weibliche DJs durchaus nicht falsch. solange ein DJ nicht mitsingt, sollte dessen geschlecht ohnehin ziemlich egal sein. "DJane" ist aber auch nicht falsch und deshalb auch keine aederung wert. -- seth 14:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt ja auch einige, die daraus ihren Künstlernamen ableiten, Dj Jane LayDeeJane, Deejane, Ladida und solche Varianten. --Matthiasb 18:21, 25. Jul. 2008 (CEST)
- duden - duw, 6. auflage sagt:
Ich habe das im Nekrolog geändert weil a) "US-amerikanischer DJ" in Verbindung mit dem ungewöhnlichen Vornamen allzusehr auf Mann hindeutete und b) der Artikel selbst von "DJane" sprach. Das alles ist weder Deutsch noch schön, aber "Plattenauflegerin" wollen wir nun ja auch nicht haben, oder? --AndreasPraefcke ¿! 18:28, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ihr Nachruf in der Baltimore Sun spricht hingegen durchgehend von DJ. Schöne Grüsse aus Charm City -- Concord 00:28, 26. Jul. 2008 (CEST)
- naja, da ist aber (anders als im Nekrolog) auch ein eindeutiges Foto daneben und im Text ist die Rede von "Sie".. Das Nekrolog, so wie es aufgebaut ist, würde als alternative "weiblicher DJ" zulassen, wenn man denn (wie sonst auch üblich) das Geschlecht der Verstorbenen kenntlich machen will, und da klingt m.E. "DJane" noch besser, analog zur "Musikerin" und "Schauspielerin"; "DJin" gibt es nun einmal nicht.... Aber grundsätzlich: pro generisches Maskulinum, von mir aus auch gerne Neutrum, das gibt es ja auch noch (wäre aber wohl Spracherfindung oder Begriffsbildung und hier nicht erlaubt). In Artikeln würde ich auch eher für ein neutrales "DJ" plädieren (das es sich um eine Frau handelt kann durch Personalpronomina deutlich werden), es sei denn die betreffende nennt sich selbst "DJane".-- feba disk 01:40, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Dass ein englischsprachiger Artikel nicht von DJane spricht, ist klar, denn es handelt sich im Deutschen um einen Scheinanglizismus. --YMS 21:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
... ist leer (warum eigentlich?), aber Zandschan kommt mir angesichts dieses ungleichen Fights spanisch vor. Fossa?! ± 14:37, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann Dir versichern, dass der spanischen Sprache die Buchstabenfolge dsch unbekannt ist. Könnte eh kein Espanier ausesprechen. --SCPS 15:10, 25. Jul. 2008 (CEST)
- In San Jan dürften aber auch die wenigsten Perser den Namen ihrer Stadt wiedererkennen... --20% 15:31, 25. Jul. 2008 (CEST)
- es:Zanjan --SCPS 15:39, 25. Jul. 2008 (CEST)
- es:Muhammad Jatami --20% 15:46, 25. Jul. 2008 (CEST)
- <Theoriefindung>Die spanische Sprache ist ausgesprochen arm an Lauten. Entsprechend schwer ist es, eine auf Lesbarkeit ausgerichtete Transkription zu zimmern.</Theoriefindung> --SCPS 15:50, 25. Jul. 2008 (CEST)
- es:Muhammad Jatami --20% 15:46, 25. Jul. 2008 (CEST)
- es:Zanjan --SCPS 15:39, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Fossa, die NK für Persisch steht hier. Wir haben in der deutschen Wikipedia für das arabische ج die Umschrift dsch. J ist englisch (verbreitet sich aber durch unüberlegte Übernahme auch im Deutschen), daher wohl auch das Ergebnis des Google-Fights. Gruß, Leshonai 15:28, 25. Jul. 2008 (CEST)
- In San Jan dürften aber auch die wenigsten Perser den Namen ihrer Stadt wiedererkennen... --20% 15:31, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Alte Diskussion: Vergleiche auch Khomeini vs Chomeini, erstere Transkriptionen ist halt englisch und deshalb weiter verbreitet auch auf deutschsprachigen Seiten. Die deutsche Transkription ist klar Chomenei - übliche Referenz ist Referenz Bozorg/Allawi, daher auch die NK. Hat sich die englische Transkriptionen völlig durchgesetzt, mussen wir uns dem eben fügen, ansonsten sollten wir aber schon die verwenden, die Deutschsprachige wohl etwas weniger falsch aussprechen. Ist halt ne Fall-zu-Fall-Entscheidung.
- Das ganze führt gelegentlich zu Absurditäten wie Al-Chartum ist ein Bundesstaat Sudans. Seine Hauptstadt ist Khartum. Naja, ist nix zu machen, WP bildet eben nur ab.--Sommerkom 16:43, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Also das Ayatollah Khomeini mit C geschrieben wird, das les ich jetzt hier aber auch zum ersten Mal (und google fragt "meinten sie "khomeini"...) - vermutlich weiß Wikipedia dass einfach alles viel besser als (fast) alle sonstigen Medien, auch die von vor der Einführung des Internets. -- feba disk 01:45, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Die gedankenlose Übernahme der englischen Transkription führt halt dazu, dass Gott und die Welt [SCPS 20:52, 26. Jul. 2008 (CEST) ] statt einem der Originalaussprache doch erheblich näher kommendem [ ] spricht. Ähnlich bei den ganzen russischen Sportlern mit Vornamen Михаил, die dann in englischer Transkription Mikhail heißen und von deutschen Sportreportern [ ] ausgesprochen werden. --
- Also das Ayatollah Khomeini mit C geschrieben wird, das les ich jetzt hier aber auch zum ersten Mal (und google fragt "meinten sie "khomeini"...) - vermutlich weiß Wikipedia dass einfach alles viel besser als (fast) alle sonstigen Medien, auch die von vor der Einführung des Internets. -- feba disk 01:45, 26. Jul. 2008 (CEST)
Thx an Lesonhai fuer die Info, hab da mal 'nen shortcut draus gemacht. Thx natuerlich auch fuer die Spanischnahilfe. Fossa?! ± 14:21, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Shortcut machste ohne Leerzeichen zwischen Rautenzeichen und REDIRECT. --Asthma 17:52, 26. Jul. 2008 (CEST)
Militärische Ränge
Im Moment sitze ich an einer Neufassung von Yamamoto Isoroku. In der derzeitigen Version des Artikels stehen die deutschen Bezeichnungen der Ränge, die der Mann im Laufe der Zeit innehatte, in meiner ausschließlich englischsprachigen Literatur aber natürlich englische Bezeichnungen. Jetzt scheint es in vielen Artikeln so zu sein, dass ausländische militärische Ränge (mit Ausnahme der britischen und amerikanischen) häufig eingedeutscht zu sein scheinen. Kann man solche Ränge bzw. Rangfolgen überhaupt 1:1 übersetzen? Und wenn nein, welche Bezeichnungen soll ich dann wählen? Die japanischen Bezeichnungen kennt ja hierzulande niemand, und irgendein Äquivalent muss ich ja liefern, damit man sich ungefähr ein Bild machen kann. --Minalcar 15:13, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde in diesem Fall die japanischen Bezeichnungen nehmen, so von wegen seriöse Enzyklopädie vs massentaugliche Volxaufklärung. Mir fällt es da auch nicht schwer, aus einem Markgrafen wieder einen Kōshaku zu machen u.ä. --Asthma 16:36, 25. Jul. 2008 (CEST)
- wobei es Sicherlich leserfreundlich ist dahinter in Klammern die Übersetzung zu schreiben ...Sicherlich Post 16:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das Hauptproblem liegt eigentlich nicht so sehr bei den japanischen Bezeichnungen, sondern eben jene Übersetzung. In meiner Literatur steht z.B. sinngemäß eben nur "er hatte den Rang eines Ensign" und nicht "er hatte den Rang kaigun shōi (Ensign)" - wobei der einzige Ort, an dem ich überhaupt Originalbezeichnungen in lesbarer Form gefunden habe, en:Naval ranks of the Japanese Empire during World War II ist und ich diese Angaben bei allem Vertrauen in die anglophonen Kollegen nicht ungeprüft übernehmen will. Ich meinte also eher den Transfer vom Englischen ins Deutsche - die Rangfolgen sind bei weitem nicht alle gleich, für den eben erwähnten Ensign habe ich gleich drei Übersetzungsmöglichkeiten gefunden: Seekadett, Fähnrich zur See und sogar Leutnant zur See. Schreibe ich einfach "Er wurde zum Ensign befördert" krieg ich eins dafür aufs Dach, dass ich keine deutschen Bezeichnungen verwende, aber verwende ich aus Versehen die falsche Übersetzung und damit einen falschen Rang, ist das sicher nicht besser. Soll ich die japanischen Bezeichnungen einfach bei Wadoku durchjagen und hoffen dass die deutsche Übersetzung stimmt? --Minalcar 19:20, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Wo ist das Problem? die deutsche Übersetzung der en.Naval...-Übersetzung "ensign" finden wir korrekt im Duden: "Fähnrich z.See".HJJHolm 17:21, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Findest du, dass sich so eine Art von stille Post ohne Beachtung der Unterscheide zwischen der Ausgangssprache und der englischen Übersetzung für eine Enzyklopädie eignet? --Begw 04:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Der Ensign war ja nur ein Beispiel. Davon abgesehen halte ich die Tatsache, dass ich überhaupt drei verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten finde, für problematisch. --Minalcar 12:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: In den unendlichen Weiten des Internets habe ich jetzt das hier gefunden. Allerdings steht da drunter auch wieder: Sources: United States Navy, Wikipedia, World Book Encyclopedia [1956 edition], Wikipedia. Kann man das vertrauenswürdig nennen? --Minalcar 14:36, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Zumal es auch nicht korrekt ist: Das englische Wort „Ensign“ bedeutet zwar übersetzt „Fähnrich“, der Dienstgrad Ensign (NATO-Rangcode: OF-1) enstpricht aber dem Leutnant zur See, wohingegend der Fähnrich (OR-6) dem Petty Officer First Class entspricht. Knifflig, knifflig ... --M.ottenbruch 19:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Findest du, dass sich so eine Art von stille Post ohne Beachtung der Unterscheide zwischen der Ausgangssprache und der englischen Übersetzung für eine Enzyklopädie eignet? --Begw 04:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
26. Juli 2008
Statistiken zu Wikipedia?
Gibt es eine Möglichkeit irgendwo einsehen zu können, wie viele Bearbeitungen pro Sekunde geschehen, wie viel Speicherplatz insgesamt belegt wird (da ja nie gelöscht wird) etc.? Das würde mich einfach mal interessieren. --Der Hausgeist Diskussion 05:33, 26. Jul. 2008 (CEST)
- vielleicht findest du etwas auf Wikipedia:Statistik und ggf. Wikipedia:Server ...Sicherlich Post 07:39, 26. Jul. 2008 (CEST)
auch interessant: CPU-Auslastung -- Rosentod 10:14, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Okay, danke euch beiden :-). Wirklich interessant wie viele Rechenzentren Wikimedia betreibt. --Der Hausgeist Diskussion 16:22, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Interessant, dass die CPUs nur zu etwa 40 % ausgelastet sind. Das ist ähnlich wie bei mir zu Hause, wo sich die CPUs in der Regel nur langweilen. Das erinnert mich an den Artikel Rechenzentren vergeuden 80 Prozent der Prozessorleistung. Tatsächlich braucht man die aktuellen CPUs nur für die Games. --Goldzahn 23:10, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Wir sollten froh sein, dass die CPUs nur so wenig ausgelastet sind. Ansonsten wäre die Arbeit wohl etwas schwierig hier ;-).-- Der Hausgeist Diskussion 01:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht. --Goldzahn 06:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn CPUs ständig (nahezu) ausgelastet sind, wird das Abfangen von Lastspitzen etwas schwierig. -- Rosentod 09:02, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Dessen bin ich mir bewusst. So wird z.B. bei mir der Rechner beim Hochfahren voll ausgelastet. Nur in der oben verlinkten Grafik sieht man diese Spitzen nicht, dort liegt die Auslastung stets unter 40 %. Ich denke mal, dass die WP deutlich speicherintensiv und wenig rechenintensiv ist. Nun ist es heutzutage so, dass CPUs recht billig sind, daher ist die schlechte Auslastung der vielen CPUs wohl unerheblich. Entscheidend dürfte dagegen sein, wie schnell die Daten durch die diversen Speicher geschleust werden. Ich denke auch, da die Foundation im letzten Jahr viel weniger in Hardware investieren musste als eigentlich vorgesehen war, dass möglicherweise die Zeit der Hardware-Knappheit überhaupt vorbei ist. Jedenfalls wenn die WP nicht völlig neue Nutzer erschließt, was ich nicht erwarte. Es sei denn, dass wir in Zukunft verstärkt auf Videobearbeitung (Kaltura) setzen werden. (Im blog planet wikimedia hieß es am 23. Juli 2008: "Kaltura is sponsoring Michael Dale, lead developer of the MetaVid project, to work in the Wikimedia Foundation offices in San Francisco beginning in early August") --Goldzahn 16:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn CPUs ständig (nahezu) ausgelastet sind, wird das Abfangen von Lastspitzen etwas schwierig. -- Rosentod 09:02, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht. --Goldzahn 06:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wir sollten froh sein, dass die CPUs nur so wenig ausgelastet sind. Ansonsten wäre die Arbeit wohl etwas schwierig hier ;-).-- Der Hausgeist Diskussion 01:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
Seite erstellen für ein Browsergame
Wir würden gerne eine wiki Seite erstellen über das Browsergame "Realms of Lythandia".
Es sollte so aufgestaffelt sein, wie z.B [[2]]. Es geht hauptsächlich um den Hintergrund und die Grafik. Kann ich das hier realisieren, oder muss ich das über den eigenen Webspace erstellen. Vielen Dank im voraus für die Hilfe! --Bjorntiger 09:55, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Hier geht das nicht - siehe WP:WWNI - "Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website." - eventuell hilft dir wikia weiter. Grüße, ⑊ C-M hä? 10:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Schau dich bei Wikia um, da bist du mnit so etwas gut aufgehoben.--tox Bewerte mich! 10:31, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Oder beim neuen Knol. --Goldzahn 23:04, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Schau dich bei Wikia um, da bist du mnit so etwas gut aufgehoben.--tox Bewerte mich! 10:31, 26. Jul. 2008 (CEST)
Verlinkungen auf einen Artikel
Gibt's ein Progrämmlein, das einem sagt, von wo in der WP auf einen Artikel in der WP verlinkt wird? Also: von wo z.B. auf den Artikel Telefon verlinkt wird... --Aalfons 13:21, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, hier. Gruß --Фантом 13:27, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Genauer, im Artikel links bei Werkzeuge Links auf diese Seite anklicken, geht bei jeden Artikel. --Kobako 13:31, 26. Jul. 2008 (CEST)
merci --Aalfons 13:35, 26. Jul. 2008 (CEST)
Weblinkhilfe
Ich möchte auf Seiten von astronom. Objekten gerne Hinweise auf weitere Webseiten unterbringen, welche für ganze Seitengruppen gleich sind. Wie gehe ich da WP-konform vor ? Soll ich
- Den Link in die passende Infobox integrieren, was bedeutet, das der Weblink nicht bei denen unten auf der Seite, sondern in der Box zu finden ist.
- oder:
- Eine Verknüpfung zu einer Hilfe- oder Portalseite mit einer großen Liste anbringen ? Das wäre ein Namensraumübergreifender Link.
- oder:
- Eine andere Lösung, die mir hier jemand verrät ?
Cäsium137 (D.) 13:26, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn der Link für eine Seitengruppe gleich ist, ist er nach WP:WEB#Allgemeines nicht zulässig:
- Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte
- Ansonsten Bitte ich dich, so konkrett wie möglich zu sprechen, also welche Website möchtest du von welcher Wikiseite aus verlinken?
- -- MichaelFrey 13:35, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich möchte einen Link zu astronom. Katalogen im Web anbringen. Bei einigen kann man die Parameter nicht im Link integrieren, weshalb man erst zur Website muss, um dann Suchmasken zu füllen. Bei denen ist der Link also für viele Objekte gleich, da nur die Webseite mit Maske verlinkt wird. Cäsium137 (D.) 13:40, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Letztlich kann ich dir nicht viel mehr sagen, als das es auf WP:WEB steht.
- Du sprichst selbst das Portal an, wieso fragst du nicht im Portal:Astronomie?
- Wenn es um die Allgemeinen Richtlinien in Wikipedia geht, dann sehe ich es wie folgt:
- Die Weblinks in die Infobox zu packen wäre unüblich, also zu unterlassen.
- Jede einzelne Seite zu bearbeiten und die Links einzufügen, könnte (ohne vorherige Diskussion) als Link-Spam ausgelegt werden.
- In jedem Artikel einen Link auf das Portal zumachen ist auch unüblich, meist linkt zu der Hauptartikel eines Themas zum Portal.
- Die Links auf einer Hilfeseite, einer Seite im Wikipedianamensrau oder im Portal aufzuführen im Sinne von Quellenmaterial für Mitarbeiter ist im Prinzip möglich (vergleiche Wikipedia:Formatvorlage Charts), wie das aber im Einzelfall ist weiss ich aber nicht..
- Du sprachst bisher von Astronomischen Objekten; Meinst du z.B. Asteroiden? Dort gibt es z.B. bereits Weblinks zu solchen Katalogen.
- -- MichaelFrey 16:37, 26. Jul. 2008 (CEST)
Nein, es geht z.B. um einen Link nach http://cdsweb.u-strasbg.fr/ wo die ganzen Datenbanken sind. Cäsium137 (D.) 19:29, 26. Jul. 2008 (CEST)
Softwarefehler !?
das sieht merkwuerdig aus, aber hier wurde laut Byteangaben nix geloescht. Bug? Fossa?! ± 14:18, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Gestern hatte ich im zugehörigen Artikel auch schon Probleme. Statt wie gewünscht eine Trollbearbeitung zu entfernen, habe ich sie unbeabsichtigt wiederhergestellt. Ich dachte, es sei mein Fehler gewesen, habe mich auf der Disku auch entschuldigt, aber vor diesem Hintergrund sieht's anders aus. Da könnte tatsächlich ein Bug am Werk sein. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:33, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe auch Beschreibung des Verhaltens unter Benutzer_Diskussion:Fossa#Fehler. --Abe Lincoln 16:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe auch weiter unten sowie bugzilla:14933. Sollte jetzt wohl nicht mehr auftreten. — PDD — 04:23, 27. Jul. 2008 (CEST)
Excel-Tabelle in WP-Tabelle umwandeln
Das gibt es irgendwo - Wo? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:26, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wenn die dortigen Makros nicht laufen, dann geht auch der Umweg Excel -> HTML (Export) -> Wiki . Cäsium137 (D.) 14:32, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Als CSV speichern und dann den Inhalt der CSV-Textdatei durch [3]. ⑊ C-M hä? 17:09, 26. Jul. 2008 (CEST)
Automatische Begrüßung für neu angemeldete Benutzer?
Gibt es die Möglichkeit, neue Benutzer direkt nachdem sie sich registriert haben auf unsere Gepflogenheiten mit einer automatischen Willkommensnachricht hinzuweisen? Offensichtlich beschäftigt sich nach meinem subjektiven Eindruck kaum einer der Neuen zumindest damit, wie man sich auf Diskussionsseiten verhält und wenigstens mal seine Beiträge signiert. Der Ton wird ja durch länger aktive Benutzer vorgegeben, aber in letzter Zeit fällt es mir immer häufiger auf, dass neue Benutzer Artikel einstellen, die häufig zum Löschen vorgeschlagen werden und in denen sie dann mit z.T. fehlenden oder falsch gesetzten Signaturen auffallen.
Wie viele Benutzer registrieren sich eigentlich jeden Tag neu? Und wie erheblich wäre die aus den automatischen Willkommensnachricht entstehende Serverlast?
Wahrscheinlich denke ich auch nur zu kompliziert, schließlich gibt es ja die Möglichkeit für leere Seiten einen Default-Wert zu vergeben, einen solchen für die Benutzer-Diskussionsseiten vorzugeben und direkt nach der Registrierung (nicht der Anmeldung) auf diese Seite umzuleiten. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:19, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mir eine zeit lang ein solche Feature auch schon gewünscht, bin aber jetzt ehr der Überzeugung, daasss eine persönliche Begrüßung, die im Ton auch auf die ersten Edits eines Neulings angepasst ist, einen bleibenderen Eindruck hinterlässt.--tox Bewerte mich! 18:34, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Dadurch fällt aber immer wieder ein Großteil der Benutzer heraus und IMHO später dann unangenehm auf den Diskussionsseiten oder durch Stub auf, mit denen die Löschkandidaten zugekleistert werden oder die schnellgelöscht werden. Von den letzten neuen registrierten Benutzern werden nicht einmal zehn Prozent auf ihrer Benutzerdiskussionsseite empfangen, was IMHO einfach zu wenig ist und aufgrund der Masse, die sich (auch aufgrund eines globalen Accounts) neu anmelden IMHO zu aufwändig für manuelle Begrüßungen ist. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:52, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Solche automatischen Willkommensnachrichten gibt es in einer ganzen Reihe Wikipediaprojekten. Aus meiner Sicht wird es aber wenig bringen: Wikipedia ist sehr kompliziert und stellt hohe Anforderungen in sehr unterschiedlichen Bereichen, da sind Anfängerfehler vorprogrammiert und unvermeidbar. Und man kann nicht in einer Begrüßung alle möglichen Anfängerfehler abdecken ohne daß man damit erreicht, daß den Neulingen die Anleitung zu lang ist um sie vollständig konzentriert durchzulesen. Letztlich werden aber Artikel, die den inhaltlichen Mindesanforderungen samt Quellenangaben genügen und so weit verständlich sind, daß man sie nach einfachem Durchlesen klarer formulieren kann, normalerweise nicht gelöscht, da sich Formfehler sehr leicht beheben lassen und deshalb auch bereitwillig von alten Hasen behoben werden. Wie die inhaltlichen Mindestanforderungen sind ist aber von Bereich zu Bereich so unterschiedlich, daß man es nicht in einer automatischen Willkommensmail angeben kann. Und Schwierigkeiten hat man mit Leuten die nicht einmal auf Nachfrage Quellen angeben.
- Beim globalen Account sollte man bedenken, daß eine Begrüßung oft witzlos ist: Was soll ich schließlich mit der Begrüßung: tr:Kullanıcı mesaj:Kersti Nebelsiek, wenn ich da nur ein paar Interwikis eingefügt habe? Sinnvoller wäre es bei der Liste neu eingestellter Artikel Benutzer die weniger als vier Tage angemeldet sind farblich zu kennzeichnen, so daß man diese Gezielt ansprechen und begrüßen kann. Kersti 19:20, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, dank des globalen Accounts hat's mich nun auch erwischt, wenn auch etwas anders. ^^;
- So ein kunterbuntes Etwas wie in deinem Fall ist wirklich nicht das Wahre, wie auch die russische Begrüßung - es geht mir nur um nichts anderes, als ein kleiner Hinweis mit der Bitte, sich bitte zu kümmern und nicht einfach loszulegen. Das kann auch nur ein kleiner aber (un)aufdringlicher Hinweis sein, der nach der Registrierung auf der Bestätigungsseite erscheint, um auch wirklich nur die neuen Benutzer zu erwischen, also nicht die Benutzer mit den globalen Accounts.
- BTW, warum haben wir eigentlich keine solchen Hinweis auf unsere Botschaft in den Begrüßungen? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:46, 26. Jul. 2008 (CEST) Mein Kopf ist heute voller Fragen.
- Die Türken haben eine Vorlage, mit der man angeben kann, daß man die Landessprache nicht beherrscht {{Kullanıcı tr-0}}. Das sollte es eigentlich einheitlich für alle Wikipedias geben, am Besten als Bestandteil der Babelbox. -- Kersti 20:31, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Gibts auch: {{user de-0}}, einzubinden mit {{babel|de-0}}. HardDisk rm -rf 21:55, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Die Türken haben eine Vorlage, mit der man angeben kann, daß man die Landessprache nicht beherrscht {{Kullanıcı tr-0}}. Das sollte es eigentlich einheitlich für alle Wikipedias geben, am Besten als Bestandteil der Babelbox. -- Kersti 20:31, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ich begrüße eigentlich nur Benutzer, nachdem sie ein paar vernünftige Edits gemacht haben - und das schaffen eine ganze Reihe an Neulingen auch, ohne vorher darauf hingewiesen worden zu sein (und andere, nachdem sie einige dumme Edits gemacht haben, werden weniger freundlich begrüßt...). Wer an ein Enzyklopädie-Projekt wie Wikipedia herangeht und einfach mal draufloskritzelt, ohne sich vorher damit zu beschäftigen, was "Enzyklopädie" bedeutet und sich nicht mal ein paar andere Artikel ansieht, bevor er seinen ersten schreibt, und deshalb nicht mitbekommen hat, daß das hier anders aussehen und länger sein soll als die Einträge im einbändigen Lexikon, das im Schrank zuhause steht, dem wird auch ein Hinweis auf der Diskussionsseite nicht helfen. Beim ersten SLA, insofern da mehr als ein Tastaturtest vorlag, sollte man den sicher freundlich begrüßen, ihm seine in dem MOment wichtigste Frage (Warum habt ihr mein Meisterwerk gelöscht???) mit den einschlägigen Links verziert beantworten, vielleicht wird das dann sogar noch was. Den fleißigen Neumitarbeiter, der sich selbstverständlich bereits vor seiner Anmeldung etwas eingelesen hat, wird ein solcher automatischer Hinweise "kümmere dich erst mal.." eher abschrecken - ich bin auch schon mehrfach auf Neulinge gestoßen, die ob der im Begrüßungsbaustein stehenden Anweisung, die Beiträge anderer zu achten und einen freundlichen Umgangston zu wahren, schockiert nachfragten, was sie denn falsch gemacht hätten.
- Über Spezial:Beiträge lassen sich die letzten Änderungen von Neuen Benutzern ausgefiltert anzeigen, das wäre für gezielte Ansprachen sicher nicht verkehrt. Aber automatisch - nö, doch lieber nicht... Die persönliche Begrüßung hat auch den Nebeneffekt, daß der Neuling gleich einen Ansprechpartner hat.-- feba disk 23:23, 26. Jul. 2008 (CEST)
Woher kommen diese Bearbeitungskonflikte?
In den letzten Tagen nerven mich verschiedene Bearbeitungskonflikte, wenn eine neue Sektion auf einer Diskussionsseite angehängt wird, während ich in der letzten Sektion der Seite eine Antwort schreibe. Diese Sektion ist in der Versionsgeschichte mit der Autozusammenfassung „Neuer Abschnitt:“ verzeichnet, entstand also durch die Schalterkonstellation „&action=edit§ion=new
“.
Ich verstehe also nicht, warum MediaWiki/Wikipedia mir für diese Antwort einen BK ausgibt, während man (durch die LK- und QS-Seiten IMO) offensichtlich parallel an verschiedenen Sektionen arbeiten kann.
Noch viel weniger verstehe ich, dass ich nach einem BK nicht mehr nur „in meiner Sektion“ bin, sondern die komplette Seite für die Behebung des BKs. Wenn ich mich recht erinnere, gab es doch einmal eine funktionierende BK-Vermeidung/Auflösung so um MW 1.7 bis 1.9. Was hat dazu geführt, dass man diese Verbesserungen zurückgenommen hat? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:59, 26. Jul. 2008 (CEST)Unzulänglichkeit in der Vorlage umgangen. 19:31, 26. Jul. 2008 (CEST)
eklige Bilder ausblenden?
Kann man gewisse eklige Bilder (Krankheiten, Spinnen u.ä.) standardmäßig ausblenden und sie nur auf Wunsch anzeigen lassen? --Pwnage1337 19:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube, dann müsste man alle Bilder ausblenden, da sie jmd aufstoßen könnten; zudem finde ich, dass man einfach damit rechnen muss, wenn man z. B. einen Artikel über die Schwarze Witwe ließt, dass dort auch ein Bild davon ist.--Traeumer 19:41, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ach ja Pschyrembelnausea - aber mal im Ernst - willst Du die ekligen Bilder wirklich einzeln als eklig kennzeichnen? - Du kannst möglicherweise die Bilder im Browser irgendwo in den Einstellungen ganz ausstellen, das war zumindest in älteren Browsern so üblich, als die Internetverbindungen meist noch sehr langsam waren. Alternativ kannst Du einen Nur-Text-Browser für die einschlägigen Artikel verwenden. Kersti 20:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Bei Opera sehr einfach mit einem Klick zu bewerkstelligen. Denke, das wäre wirklich die beste Lösung. Oder notfalls ein Nutzer-Javasccript schreiben, das Bilder verdeckt, bis man sie freiklickt. Eine Unterscheidung nach "eklig/uneklig" müsste dann anhand der Bildunterschrift und -Benennung von einem selbst erfolgen. --StYxXx ⊗ 01:13, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ach ja Pschyrembelnausea - aber mal im Ernst - willst Du die ekligen Bilder wirklich einzeln als eklig kennzeichnen? - Du kannst möglicherweise die Bilder im Browser irgendwo in den Einstellungen ganz ausstellen, das war zumindest in älteren Browsern so üblich, als die Internetverbindungen meist noch sehr langsam waren. Alternativ kannst Du einen Nur-Text-Browser für die einschlägigen Artikel verwenden. Kersti 20:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Der Hausgeist Diskussion 21:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Bloß nicht. Wie wollt ihr entscheiden, was für wen eklig ist? --Xocolatl 21:04, 26. Jul. 2008 (CEST)
- So offensichtliche Bilder wie auf Bulla_(Dermatologie) (das untere Bild) z.B. wäre eins, wo ich sagen würde das es nicht viele gibt, die sich das gerne antun. Ich selber habe mich da schon enorm erschreckt als die Seite aufging.. --Der Hausgeist Diskussion 21:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Und der nächste sagt das über ein Intimpiercing, wieder ein anderer hat Arachnophobie und der dritte kriegt Alpträume von Nacktmullen. Damit provoziert man nur fürchterlich viele Editwars. Viele Grüße, —mnh·∇· 21:12, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Wäre es denn technisch machbar, per Monobook in seinen eigenen Einstellungen in für sich potentiell ekligen Kategorien Bilder auszublenden? Etwa "bei allen Artikeln, die in die Kategorien (oder Unterkategorien von) "Spinnen", "Schlangen", "Hautkrankheiten", "Porzellan"....eingebunden sind, werden mir die Bilder nicht angezeigt" - allgemein sollten wir wohl darauf verzichten, zu bestimmen, was "eklig" ist.-- feba disk 23:28, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Und der nächste sagt das über ein Intimpiercing, wieder ein anderer hat Arachnophobie und der dritte kriegt Alpträume von Nacktmullen. Damit provoziert man nur fürchterlich viele Editwars. Viele Grüße, —mnh·∇· 21:12, 26. Jul. 2008 (CEST)
- So offensichtliche Bilder wie auf Bulla_(Dermatologie) (das untere Bild) z.B. wäre eins, wo ich sagen würde das es nicht viele gibt, die sich das gerne antun. Ich selber habe mich da schon enorm erschreckt als die Seite aufging.. --Der Hausgeist Diskussion 21:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
Pro Dafür müsste sich aber jemand erbarmen, der 'ne Vorlage schreibt. Und natürlich muss sich auch jemand erbarmen, der die "ekligen Bilder" ausblendet. -- - Bloß nicht. Wie wollt ihr entscheiden, was für wen eklig ist? --Xocolatl 21:04, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Mit nem Script wäre das sicher möglich, aber schon alleine wegen der Tatsache "alle unterkategorien" wäre das ein ziemlicher Aufwand. Ich glaube, dass das unnötig ist. --APPER\☺☹ 00:45, 27. Jul. 2008 (CEST)
- oh, ich will sowas auch gar nicht haben - aber wenn, dann nur über die eigenen Benutzereinstellungen und nicht über eine allgemeine "könnte wer eklig finden"-Zensur.-- feba disk 00:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Mit nem Script wäre das sicher möglich, aber schon alleine wegen der Tatsache "alle unterkategorien" wäre das ein ziemlicher Aufwand. Ich glaube, dass das unnötig ist. --APPER\☺☹ 00:45, 27. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt militante Vertreter einer Weltreligion, die versuchen ein ähnliches Problem, nämlich die Vermeidung von Anblicken, die bei einigen von ihnen Gefühle auslösen könnten, derer sie sich nicht gewachsen fühlen, damit zu begegnen, dass sie die halbe Bevölkerung mehr oder weniger radikal ein- bzw. aussperrt und verhüllt. Ist aber keine gute Lösung, aber das ist POV von mir. -- Moschitz 00:54, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ähäm, du kannst doch nicht das Bilderverbot von Mohammet mit ekelerregenden Bildern vergleichen..-- Der Hausgeist Diskussion 01:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Was er auch nicht hat. --62.203.42.236 01:02, 28. Jul. 2008 (CEST)
Info-Bar wie in der englischen Wikipedia?
Guten Tag,
Ich halte Info-Bars wie etwa [http://en.wikipedia.org/wiki/Wir_ham'_noch_lange_nicht_genug diese hier (runterscrollen) für eine sehr gute Idee und würde dies auch gerne hier einführen für diese Band (evtl. auch noch andere). Wäre das in Ordnung oder hätte jemand etwas dagegen, wenn ich eine solche Vorlage erstelle? --Der Hausgeist Diskussion 21:02, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Sowas gibt es schon: Vorlage:Navigationsleiste. Hee Haw Waylon Diskussion 21:05, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Das heißt ich brauche das Ding da im Grunde einfach nur einbinden und dann füllen? Ein Problem könnte sein, dass dann bei Änderungen alle Onkelz-Artikel geändert werden müssen. Wie kann ich das umgehen? --Der Hausgeist Diskussion 21:07, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Okay, hat sich bereits erledigt. Erst lesen, dann... Danke! --Der Hausgeist Diskussion 21:10, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde nochmal fragen, ob das mit der Navi-Leiste so erwünscht ist in der de.wikipedia. Ich kann dir da jetzt keine genaue Auskunft drüber geben, aber bis jetzt schien es mir so, als ob man solche großen Vorlagen draußen gelassen hätte. Weiß jemand mehr darüber? Hee Haw Waylon Diskussion 22:05, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Navileisten sind ok, nicht übertreiben und auf keinen Fall einen WP:Themenring. Das verlinkte Teil aus en wäre hier so nicht erlaubt. --χario 22:07, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde nochmal fragen, ob das mit der Navi-Leiste so erwünscht ist in der de.wikipedia. Ich kann dir da jetzt keine genaue Auskunft drüber geben, aber bis jetzt schien es mir so, als ob man solche großen Vorlagen draußen gelassen hätte. Weiß jemand mehr darüber? Hee Haw Waylon Diskussion 22:05, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Wusst' ich's doch! :) Hee Haw Waylon Diskussion 22:20, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Sie erscheinen halt auf den ersten Blick ungeheuer praktisch, bei genauerer Betrachtung merkt man, dass es eigentlich dem enzyklopädischen Anspruch nicht gerecht wird. Assoziative Links sind ja eh zu vermeiden und ansonsten sollte man die Links einfach mit Text umhüllen und in der Artikel packen. Aber bei Ortschaften sind Navileisten auch bei uns verbreitet. --χario 22:43, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Wusst' ich's doch! :) Hee Haw Waylon Diskussion 22:20, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Navileisten sind regelmäßig großer Müll ... auch hier entsteht wieder die DAX-Navigation auf Kindergarten-Niveau (s.Benutzer:Xario „enzyklopädischen Anspruch nicht gerecht wird“) ... Hafenbar 22:52, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich vergaß zu erwähnen, dass die Kontroverse um Navi-Leisten immer wieder recht herzhaft geführt wird, das niederschmetternde Argument der Gegner Vollkommen sinnloses Klickibunti wird regelmäßig überhört. :-) --χario 23:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, also ich halte es schon für sinnvoll wenn man nur nach unten scrollen braucht und dort direkt alle Alben zum anklicken hat. Evtl. vergisst man genaue Titel und Reihenfolge der Alben ja auch mal und muss sich dann nicht erst mit der Gammel-Suche von Wikipedia (die sie nunmal ist..) durchwälzen.-- Der Hausgeist Diskussion 23:12, 26. Jul. 2008 (CEST)
- komisch, ich hab Böhse Onkelz#Diskografie schnell gefunden. Eine Liste hat den Vorteil enzyklopädisch relevante Zusatzinformationen liefern zu können. Jeder Autor der Wikipedia muss selbst entscheiden, auf welchem Niveau er arbeiten und verlinken möchte ... Hafenbar 23:27, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, allerdings kann man die nicht Vergleichen mit einer Navileiste, die unter jedem Artikel erscheint. Wir Menschen wollen doch Faul sein und es bequem haben - das gilt natürlich auch für die WP.-- Der Hausgeist Diskussion 00:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Jein, eigentlich isses echt nicht nötig, jeder der die Alben sucht, wird zuerst im Hauptartikel schauen. Und nicht jeder Leser eines Albumartikels will eine aufdringliche Box sehen, die Artikel zu anderen Alben anpreist. Letztlich wirklich nötig wärs nicht. --χario 00:18, 27. Jul. 2008 (CEST)
- @Benutzer:Der Hausgeist: erachtest Du diese Navigationsleiste für sinnvoll, oder betrachtest Du sie *für Andere* als sinnvoll? ... Hafenbar 02:09, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich fand es sinnvoll, aber natürlich habe ich es eig. geaddet, weil es sicher auch für andere sinnvoll ist.-- Der Hausgeist Diskussion 02:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, allerdings kann man die nicht Vergleichen mit einer Navileiste, die unter jedem Artikel erscheint. Wir Menschen wollen doch Faul sein und es bequem haben - das gilt natürlich auch für die WP.-- Der Hausgeist Diskussion 00:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
Wo ist die Version geblieben?
In der Versiongeschichte von Roy Evans steht eine 2.425 Bytes große Version von mir von heute 19:16. Aber wenn ich die Version ansehen will ist dort eine Version von 24 (Fernsehserie) zu finden, die eindeutig größer als 2.425 Bytes ist. Nun frage ich mich, wo die gesuchte Version abgeblieben ist. Könnt ihr überhaupt die Zahl 2.425 Bytes bestätigen? --Ephraim33 21:08, 26. Jul. 2008 (CEST)
von oben hierher verschoben Auch ich habe ein eigenartiges Beispiel: Im Artikel Roy Evans wollte Benutzer:Ephraim33 heute um 19:16 Uhr eine Kleinigkeit ändern. Laut Versionsgeschichte sieht es auch wie eine kleine Änderung aus (Größe vorher: 2401 Byte, Größe nachher: 2425 Bytes). Wenn man sich allerdings den Inhalt von 19:16 Uhr ansieht, dann steht da ein völlig anderer Inhalt drin. Ich habe diesen anderen Inhalt mal nach Benutzer:Tsor/Spielwiese kopiert. Hier zeigt die Versionsgeschichte 58.869 Bytes an (an Stelle von 2425 Bytes). Das ist schon alles merkwürdig. --tsor 21:13, 26. Jul. 2008 (CEST)
Schaut mal bei bugzilla:14933, evtl war's das? -- Duesentrieb ⇌ 21:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist es wohl. Das ist übel! --tsor 21:51, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Der wurde aber schon (ungelöst) geschlossen. Ist 19:16 (mitteleuropäische Sommerzeit) früher oder später als 11:36 UTC, die Uhrzeit seit der nach Aaron Schulz keine neuen Fälle mehr auftreten sollten?
- 11:36 UTF ist 13:36 MESZ -- Duesentrieb ⇌ 22:13, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Der wurde aber schon (ungelöst) geschlossen. Ist 19:16 (mitteleuropäische Sommerzeit) früher oder später als 11:36 UTC, die Uhrzeit seit der nach Aaron Schulz keine neuen Fälle mehr auftreten sollten?
Zähler auf Kategorieseiten
Seit ein paar Wochen wurde an allen Unterkategorien auf Kategorieseiten mit angezeigt, wie viele Unterkategorien diese wiederum enthalten. Ich habe das jetzt mal so umgestellt, dass dort drei Zahlen angezeigt werden: die Unterkategorien, normale Seiten, und Bilder.
Findet ihr das besser oder schlechter? Oder sollten die Bilder weg (brauchen wir eh nicht)? Ändern kann man das in MediaWiki:Categorytree-member-num, $1 ist die Anzahl der Unterkategorien, $2 ist die Anzahl der Seiten, $3 die Zahl der Bilder und $4 die Summme ($5 ist reserviert für die Anzahl von dem was im Baum angezeigt wird, in diesem fall also Unterkategorien). -- Duesentrieb ⇌ 21:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
- ich finds gut! IMO können aber die Bilder weg; wie du schon sagst; brauchen wir eh nicht. Es wäre noch praktisch wenn auf den kat-seiten auch jeweils eine info zu finden ist was die zahlen bedeuten. nicht ganz so intensiven nutzern könnte das helfen. Wie weiß ich nicht :oD ... so in der art wie es jetzt auch in der Beobachungsliste eine Legende gibt wäre toll ...Sicherlich Post 23:04, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Schaut gut aus. Bilder braucht man höchstens in Kats wie dieser Reicht zur Erklärung vllt. ein kleines K (wie Kat) und ein kleines S (wie Seite) vor der jeweiligen Zahl? Ne extra Legende ist schon wieder ein wenig zu viel dafür.--D.W. 00:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
Detaillierte Angaben, was die Zahlen bedeuten, sieht man, wenn man kurz mit der Maus über der Zahl stehen bleibt. Ich werd' aber mal das mit dem K/S/B probieren. Was die bilder angeht... hm, wäre es vielleicht besser, die Gesamtzahl in Klammern hinter der Zahl der Unterkategorien zu zeigen, und sonst nichts? also 23 (5) bedeutet 23 wasauchimmer, davon 5 Unterkategorien.... -- Duesentrieb ⇌ 09:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ändern kann ich die $n nicht, nur den Quelltext betrachten. --Slartibartfass 10:49, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Aber jeder admin kann -- Duesentrieb ⇌ 12:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. Ich finde diese Zahlen sehr praktisch. Von mir aus kann es ruhig bei K, S und B für die jeweilige Unterkategorie bleiben. -- Lalü 14:11, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Aber jeder admin kann -- Duesentrieb ⇌ 12:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde den Angaben-Klotz a la "1K/22S/0B" unübersichtlich und nur wenig intuitiv (auch das Tooltip nützt nur wenig, weil ich eben keinen erwarte). Allerdings war die Angabe der Unterkategorien allein auch nicht übermäßig hilfreich. Eine Angabe wie etwa "22+1" fände ich schöner, aber intuitiv wäre das natürlich auch nicht. Vielleicht etwas länger ("22 Art., 1 Kat.")? Die Bilder-Angabe jedenfalls wäre momentan verzichtbar - aber es wird ja nun gerade über die Kategoriesierung von Bildern diskutiert... --YMS 16:50, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ehrlich gesagt, interessiert mich an dieser Angabe nur ein Wert: wieviel in der Kategorie drin ist - egal, ob Bilder, Dateien, Audio-Dateien, weitere Kategorien oder junge Hunde. Die Differenzierung halte ich fuer wenig nutzerfreundlich. Gibt es irgendwelche Faelle, in denen man es so genau wissen will? Eigentlich will man doch eh nur wissen, ob sich ein Anklicken lohnt, oder ob die Kategorie Commons-typisch fast oder ganz leer ist. --Elian Φ 00:15, 28. Jul. 2008 (CEST)
- +1 - absolut nutzerunfreundlich. Niemand merkt sich das, niemand kann was mit den Abkürzungen anfangen und dass da Tooltipps sind, damit rechnet auch absolut niemand. --APPER\☺☹ 00:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich Zustimmung, aber wie wollt ihr das "wie viel drin ist" messen? Eine Unterkategorie wiegt nunmal mehr als ein Artikel, oder sollte man deren Inhalte auch gleich auswerten (Rechenbeispiel: In einer Kat. sind 10 Artikel plus zwei Unterkategorien à 10 Artikel -> Anzeige: "30")? --YMS 00:26, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht kann das auch als „30 und 145 in Unterkat.“ bzw. „30+145“ ausdrücken. Wobei die Zahlen hier die Summe aus Bildern und Artikel angeben. Gibt es eine sinnvolle Anwendung für die Anzahl der Unterkategorien? Gruß --M.L 00:39, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich Zustimmung, aber wie wollt ihr das "wie viel drin ist" messen? Eine Unterkategorie wiegt nunmal mehr als ein Artikel, oder sollte man deren Inhalte auch gleich auswerten (Rechenbeispiel: In einer Kat. sind 10 Artikel plus zwei Unterkategorien à 10 Artikel -> Anzeige: "30")? --YMS 00:26, 28. Jul. 2008 (CEST)
Summe von Bildern und Seiten geht im Moment nicht (zumindest nicht ohne Softwareänderung). Nur die Summe insgesamt ist schon nicht schlecht, nur in so fern evtl irreführend, dass man erwartet, auch so viel zu sehen: wenn da 13 dran steht, und wenn man draufklickt, kommt nichts, weil das eben seiten waren und keine Unterkategorien... das könnte verwirren, oder? Doch besser 0 (13) in dem Fall? oder 0+13 oder so (dann braucht'S aber die Summer von Seiten und Bildern). -- Duesentrieb ⇌ 00:44, 28. Jul. 2008 (CEST)
Den "Klotz" mit "1K/22S/0B" find ich übrigens auch nicht so toll. War eben 'nen Experiment. Ändert's halt :) -- Duesentrieb ⇌ 00:46, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht lässt sich die Summe aus Artikeln und Bilder mit
{{#expr: $2 + $3 }}
errechnen. Ich weiß aber nicht ob das auch bei Systemtexten möglich ist. Schöner wäre aber sicherlich die Realisierung über eine Softwareänderung. --M.L 00:58, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich denke, dass 0+13 auch nicht das wahre ist. Ich vermute (aber das scheint nicht klar), dass der normale Leser zunächst die Anzahl Artikel erwartet, also evtl.
(13 + 0 Kat.)
. Die Bilder halte ich in der de.wikipedia für unwichtig, schön wär aber wirklich, wenn es ne möglichkeit gäbe eine Summe von Artikel und Bildern zu haben. "+ 0 Kat." oder "+ 1 Kat." sollte klar machen, dass es auch noch weitere Kategorien gibt und zusätzlich, dass die Artikel dieser Unterkategorien nicht gezählt wurden. Die Abkürzung "Kat." sollte einem Leser, der in 'ner Kategorie ist auch klar sein... Soweit mein Vorschlag. --APPER\☺☹ 00:55, 28. Jul. 2008 (CEST)
Die Bilderangabe (fast immer „0“) habe ich jetzt herausgenommen. Eine sonstige Formatänderung wollte ich erstmal nicht vornehmen, da hier ja noch fleißig diskutiert wird :-) --:bdk: 01:16, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde es gut, dass außer der Anzahl der Unterkategorien jetzt auch die Anzahl der Artikel angegeben wird. Das hatte ich nämlich vermisst, als zunächst nur die UK gezählt wurden, weil mich die Artikel-Anzahl mehr interessiert. Zur Formatierung: Ich würde auf jeden Fall schon mal Leerzeichen zwischen die Zahlen und die Buchstaben setzten. Damit wird der Klotz übersichtlicher. Vielleicht kann man ja auf der Kategorie-Seite oben rechts eine Legenden-Box einfügen, wie sie seit einiger Zeit bei der Beobachtungsliste zu sehen ist.--MSchnitzler2000 02:03, 28. Jul. 2008 (CEST)
Lemmaverwirrung
Ich möchte demnächst mal einen Artikel zur historischen niederländischen Sammlungsbewegung Nederlandsche Unie erstellen. Die Schreibweise der Organisation ist jedoch uneinheitlich. Der angeführte Name ist die alte Rechtschreibung, unter der die Organisation damals firmierte. Das Standardwerk über diese Bewegung verwendet durchgängig (auch auf dem Buchumschlag) die neue Rechtschreibung Nederlandse Unie, während zum Beispiel das Amsterdamer Widerstandsmuseum die alte Namensversion verwendet. In Google ist das Verhältnis übrigens in etwa gleich. Die NL Kollegen verwenden den Namen in der alten Rechtschreibung, aber hier ist ja die deutschsprachige Wikipedia. Wäre hier die alte oder neue Schreibung vorzuziehen? Ein redirect für eine der Fassungen ist ja klar. Danke für eine Erhellung, --Marcus Schätzle 23:28, 26. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Erschwert wird mir das ganze dadurch, dass a) es wenig im deutschsprachigen Raum gibt und b) auch dort die Bezeichnung nicht einheitlich ist. Gerhard Hirschfeld nennt sie deutsch Niederländische Union, die Uni Münster nennt sogar beide niederländischen Versionen auf einmal auf einer Seite, siehe hier (Überschriften oben). --Marcus Schätzle 23:44, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ich persönlich würde eindeutig die alte niederländische Schreibweise vorziehen, höchstens einen redirect zur neuen. Von Eindeutschungen halte ich nichts. Aber ich bin ein Lemmata-Idiot und mache da oft was falsch, weil ich die hiesigen Konventionen teilweise immer noch nicht begriffen habe und sie sich oft von anderen unterscheiden. --RoswithaC | DISK 00:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
- das Haus der Niederlande zeigt hier ein Manifest mit "-sche". --schlendrian •λ• 00:35, 27. Jul. 2008 (CEST)
- <quetsch>Mein Link oben war auch einer vom Haus der Niederlande, offensichtlich wird auch dort dann doch das -sche dem -se im allgemeinen vorgezogen. Im Zweifel halte ich mich dann eben daran. --Marcus Schätzle 00:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Die deutsche Übersetzung erscheint mir auch nicht wirklich so weit etabliert, dass man von einem offiziellen Status reden kann, dazu kommt sie einfach zu selten vor, auch wenn Hirschfeld natürlich einer der Fachleute in Deutschland auf dem Gebiet ist und sie an sich ja korrekt ist. Ich persönlich würde eigentlich auch die alte Fassung bevorzugen und die neue Rechtschreibung und die deutsche Variante auf diese redirecten. Ich habe die Frage auch hier und nicht alleine im WikiProjekt Niederlande gestellt, weil es ja sein könnte, dass da ein Konsens besteht, wie bei solchen Fragen zu verfahren ist. --Marcus Schätzle 00:44, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn du im Text die anderen Varianten auch mit unterbringen kannst, wird die Seite von Suchmaschine gefunden, unabhängig davon wie das Lemma tatsächlich lautet. --Goldzahn 16:50, 27. Jul. 2008 (CEST)
27. Juli 2008
„ebenda“, wenn Geburts- und Sterbeort ident ist ?
Liebe Leute, leider wurden meine Fragen auf den Seiten WP Diskussion Formatierung [4] und WP Portal Diskussion Biografien [5] bisher nicht beantwortet. Ich wiederhole daher nunmehr auch auf dieser Seite meine Anfrage: laut WP:FVB [6] beginnen Biografien mit: „Joseph von Dingsda (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim“. Was tun, wenn Geburts- und Sterbeort ident sind? Kann nach dem Sterbedatum der Sterbeort auch mit „ebenda“ umschrieben werden? Mir persönlich gefällt das „ebenda“ nicht, aber bevor ich es woanders ändere, hätte ich gerne eine Aufklärung dazu. Ich fand zwar die Diskussion zu „ebenda“ auf [7], aber kann mir bitte jemand verraten, zu welchem Ergebnis die führte und wo ich das finde? Dank und Gruß --Andrea1903 04:53, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Warum sollte man Autoren zwingen die eine oder andere Variante zu benutzen? Beim ebenda habe ich anfangs auch gestutzt, finde es aber seitdem nicht nur praktischer, sondern schlichtweg eleganter als andere Konstrukte. Und schließlich gibt es kaum einen Grund den Ort noch einmal zu nennen – verlinkt ist er ja bereits. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist eine sehr, sehr häufig verwendete Formel, weswegen ich vorschlagen würde das du das einfach mit ebenda abkürzt.-- Der Hausgeist Diskussion 05:02, 27. Jul. 2008 (CEST)
- (BK):Nun, das führte genau zu dem Ergebnis, das du dort nachlesen kannst - wir sind uns alle uneinig. Du findest "ebenda" unschön, ich finde "*in Hamburg, † in Hamburg" noch viel unschöner... warum überlassen wir das nicht einfach dem jeweiligen Autor? Änderungen in die eine oder die andere Richtung sind da m.E. zu vermeiden und auch grundsätzlich unsinnig, weil sich am Informationsgehalt nichts ändert. Wenn du einen Biorgraphie-Artikel schreibst und sie mit deiner Lieblingsversion einleitest, kann ein anderer in seinem Artikel auch "ebenda" verwenden - um eine einheitliche Regelung herbeizuführen, müßten wir erst mal seitenlang diskutieren und meinungsbilden, ich persönlich halte diesen Punkt dafür nicht wichtig genug - und eine unbedingte Vereinheitlichung aller Artikel der Wikipedia auch weder für nötig noch für möglich..-- feba disk 05:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe das ganz genau so: unbedingte Vereinheitlichung aller Artikel der Wikipedia weder nötig noch möglich, -- Michael Kühntopf 11:42, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ignorierte Seiten
Habe gerade gelernt, dass es so eine Funktion gibt, mit der man erkennen kann, ob Artikel beobachtet werden oder nicht. Erstaunlicherweise ist [8] nur für Admins zugänglich. Weshalb? Ich kann auf Anhieb keinen Sinn erkennen. --Northside 12:42, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist, damit Vandalen sich nicht gezielt Seiten aussuchen können, bei denen es niemand merkt wenn sie sich dort austoben. Das hat schon seinen Sinn ;-) --Minalcar 12:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Gehen wir aber inzwischen nicht davon aus, dass alle mit Sichtungsrechten keine Vandale sind?--Bhuck 12:51, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Und wenn man Spezial:Ignorierte_Seiten für Sichter freigeben würde? --Pepe 13:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Gehen wir aber inzwischen nicht davon aus, dass alle mit Sichtungsrechten keine Vandale sind?--Bhuck 12:51, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das Thema ist aufgekommen, weil ein Admin angemerkt und geprüft hat, dass in einen sehr populären Fachbereich sehr wenig Artikel auf den Beobachtungslisten stehen. Demzufolge das Vandalismusrisiko hoch ist. Für mich stellt sich die Frage mit dem Huhn und dem Ei. Sorgt man dafür, dass möglichst viele Artikel beobachtet werden oder vermeidet man es, dass es sichtbar ist, dass die Artikel nicht beobachtet werden. Derzeit kann ich nicht abschätzen, was besser ist. --Northside 12:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Anmerkung: Mir ging es nicht um Vandalismus. Vandalismus ist unter allen Problemen unser kleinstes. Vandalismus erkennt der Leser als solchen. Vandalismus ist für die Eingangskontrolle kein Problem. Problematischer sind Verschlimmbesserungen. Die können nur von interessierten Benutzern korrigiert werden, die Artikel beobachten. Allerdings sind wohl mind. 10% der Artikel nicht auf einer Beobachtungsliste. In dieser Kategorie [9] z.B. sind auch nur 20 von 50 Artikeln auf mind. 2 Beobachtungslisten. Wieviele Änderungen auch bei diesen 20 doppelt beobachteten Artikeln dann tatsächlich kontrolliert & beurteilt werden (können), ist unklar. Nur ein Hinweis an diejenigen unter uns, die bei stagnierenden Mitarbeiterzahlen weiter dem ungebremsten Wachstum frönen.
- M.a.W.: Die interessante WP-Frage ist nicht, ob X in der WP beschrieben werden soll, sondern ob wir genügend (menschliche, nicht technische) Ressourcen für X haben. (Man beachte die kleine, aber feine Unterscheidung in der Farbe/bzw. mit der Einklammerung). Ich persönlich bin in dieser Frage für Nachhaltigkeit. --Victor Eremita 13:24, 27. Jul. 2008 (CEST)
SV Schmöckwitz-Eichwalde
Hallo,
ich kenne mich mit Fußball nicht sonderlich aus und werde aus den WP:RK für Vereine nicht ganz schlau. Meine Frage ist, ob der Kreisligaverein SV Schmöckwitz-Eichwalde die WP:RK erfüllt? Danke für Feedback. --Marsupilami 14:43, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Der Verein ist relevant, steht unter Chemie Schmöckwitz auf der Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#Sch. Gruß --Kobako 15:24, 27. Jul. 2008 (CEST)
Und auf der Positivliste steht er wegen Die damals dritthöchste Spielklasse der DDR hielt die BSG bis 1962, wobei die Berliner fast ausnahmslos im Abstiegskampf standen. Größter Erfolg war das 1957 erreichte Achtelfinale im FDGB-Pokal, in dem Chemie Grünau-Schmöckwitz der BSG Lokomotive Stendal mit 1:2 unterlag.. Dritte Liga in der Ex-DDR ist relevant --Northside 15:27, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ok, danke Euch. --Marsupilami 15:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
Bilder in Kategorien
Habe ich eine Diskussion nicht mitbekommen oder warum werden neuerdings Bilder in Kategorien sortiert (z.B. Kategorie:Eberswalde)? Ich dachte, bisher wäre es so gewesen, dass Bilder hier nur nach Lizenz kategorisiert werden (steht auch so in Kategorie:Bild:). Viele Grüße --Orci Disk 14:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ralf hat eine Commons-Aversion und will das ausleben :D --schlendrian •λ• 14:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist nicht witzig. Solche unsinnigen Aktionen sollte man stoppen und den Benutzer auch gleich. 83.76.166.132 15:34, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ralf wollte das mal testen. Tatsächlich ist es aber so, dass wir viele Bilder haben, die "nie" nach Commons verschoben werden. Bei solchen Bildern wäre es vielleicht nicht verkehrt, sie auch thematisch zu kategorisieren, um die Auffindbarkeit zu erhöhen. sebmol ? ! 15:44, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das sehe ich genauso. Ich würde es begrüßen, wenn Bilder auch in die jeweiligen Kategorien reinkommen. Das erhöht meiner Meinung nach Auffindbarkeit solcher Bilder, da man oft nicht alle, die hochgeladen werden, auch verwendet. Hee Haw Waylon Diskussion 15:51, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe testweise ausschließlich Bilder in diese eine Kategorie gepackt. Meine Commons-Aktivitäten kann sich jeder ansehen und dann eine Meinung bilden. Ich hatte das bereits hier auf FZW angesprochen, da kam kein Veto. Gerade Bilder sollten kategorisiert sein. Im Gegensatz zu Artikeln sind sie nämlich über die Volltextsuche nicht oder nur schwer zu finden. --RalfR → DOG 2008 15:56, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Und das nervt bisweilen mehr als nur ein wenig, ja. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 15:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Vermute ich richtig, daß die Ablehnung der Bilderkategorisierung auf de rein politische Hintergründe hat? Rein sachlich spricht doch einklich nix dagegen. -- Smial 16:08, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere, war das eine Reaktion auf die Gründung von Wikimedia Commons. Der (durchaus nicht falsche) Grundgedanke war, dass Bilder in Zukunft eh auf Commons landen würden und damit sich hier keine Kategorisierung lohnen würde. Inzwischen sind wir aber wohl von der Realität eingeholt worden, dass Commons für einge Dinge nicht geeignet ist und wir weiterhin enzyklopädische relevante Bilder haben werden. Also wäre es sinnvoll, die Frage der Kategorisierung nochmal anzugehen. sebmol ? ! 16:19, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Vermute ich richtig, daß die Ablehnung der Bilderkategorisierung auf de rein politische Hintergründe hat? Rein sachlich spricht doch einklich nix dagegen. -- Smial 16:08, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Und das nervt bisweilen mehr als nur ein wenig, ja. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 15:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Aber wenn dann IMHO bitte in eine extra Kategorie:Bild:XXX gerne auch als Unterkategorie von Kategorie:XXX; mich stören die Bilder in den Kategorien - gerade wenn ich mal an einem PC mit langsamen Ladezeiten sitze. --JuTa Talk 16:16, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Dann wäre es eher sinnvoll, dass Bilder nur mit der passenden Benutzereinstellung als Thumbnail ausgegeben werden. Parallelstrukturen aufzubauen wäre mehr Arbeit, als so eine Änderung an der Software. sebmol ? ! 16:19, 27. Jul. 2008 (CEST)
So sinnvoll ich Bilder in Kategorien befürworte, aber das sollte IMHO nur für Bilder hier auf DE-Wikipedia gemacht werden, die nicht nach Commons geschoben werden können oder dürfen. Für die meisten von den Bildern in der oben genannten Kat ist das aber eher nicht der Fall. Fast alle davon könnten über kurz oder lang auf die Commons. Für die Nur-Wikipedia-Bilder habe ich ebend einen bereits seit einer Woche schlummernden MB-Entwurf unter Wikipedia:Meinungsbilder/Bildkategorisierung zur Mitarbeit gestellt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 16:21, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Nuja, je nachdem, wer auf commons gerade mal wieder am Rad dreht, können da beispielsweise auch mal ganz schnell ganze Gruppen von Bildern unter die Räder geraten, z.B. alles, was hierzulande unter Panoramafreiheit fällt, woanders aber nicht. Dann haben wir u.U. erneut eine wilde Bilderrettungsaktion - und da wäre es ganz nett, Bildkategorien zu haben. -- Smial 16:26, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Es spricht alles dafür, den Bildersegen hier auf de endlich zu ordnen! Einige Artikel hier sind -sogar mir als absolutem Bilderfreak, :o)- zu überfrachtet mit Bildern. Um sie nicht der Unauffindbarkeit preiszugeben, hab ich diese Bilder trotzdem drin gelassen, -aus Respekt vor der Mühe der Fotografen. Es spricht meiner Meinung nach auch nix dagegen, den Artikeln einen weiteren Link hinzuzufügen, der auf die entsprechenden Bilder hier auf de.wp verweist. Das würde vermutlich vor allem die Leute glücklicher machen, deren Bilderfreude sich in engeren Grenzen bewegt als bei mehr visuell geprägten Menschen; die müssten sich's dann ja nicht ansehen. --Wildfeuer 16:31, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den MB-Entwurf. Sollten wir die Diskussion dorthin verlagern? sebmol ? ! 16:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin dafür, diese Diskussion dorthin zu verlagern. Das passt doch prima zusammen; Ralf und ich sind hier bereits am Diskutieren. --Wildfeuer 16:47, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hilfe bei Vorlage
Hallo zusammen, könnte jemand sich bitte User:Atlan da Gonozal/Nachsichten/Orden erbarmen und aus diesem Versuch eine vernünftige Vorlage machen? Danke! --Atlan da Gonozal ¿?¡! 16:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Hat sich hier erledigt, wird in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt weiterverfolgt. Gruß --WIKImaniac 19:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
Reperatur des editcounters in Sicht?
Das Frage ich mich aktuell. Der Counter scheint zumindest nicht mehr ganz so zu funktionieren wie er eigentlich sollte: [10]. Man kann die einzelnen Links nicht angeklicken (Fehlermeldung) und Opt in läuft auch nicht. Was ist da los? --Der Hausgeist Diskussion 20:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ohne Details zu wissen, nimm mal das hier: [11]. Für mich sieht das irgendwie nach einer neueren Version aus, und sie funktioniert. Wenn du dann noch eine Unterseite Benutzer:Der Hausgeist/Editcounter erstellst, wie dort beschrieben, sollte alles so funktionieren, wie du willst. (Ich habe eine solch Unterseite, bei mir sieht es so aus [12]) --Schnark 10:39, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Dankeschön, funktioniert bestens.-- Der Hausgeist Diskussion 10:42, 28. Jul. 2008 (CEST)
Verschiebebitten und Anfrage
Bitte Pascha (Köln) nach Pascha (Bordell) verschieben, da es nicht verschiedene (relevante) Paschas gibt, die nach Standort unterschieden werden müssen (falls doch, bitte in BKL eintragen). Und Karl Albrecht (KZ Gusen) sollte nach Karl Albrecht (Blockwart) verschoben werden, da es wiederum nicht mehrere (relevante) Karl Albrechts in verschiedenen KZs gab. Und zuguterletzt: Ich mag mich ja schwer täuschen, aber sollte Kategorie:Täter des Holocaust nicht eigentlich Kategorie:Täter des Holocausts heissen? --81.62.9.53 22:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Zu letzterem: Nein, muss nicht, geht auch ohne Genitiv-s. Aktionsheld Disk. 22:17, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Zu erstem: Du solltest deine Anfragen am Besten hier stellen, meine wurden immer sehr, sehr schnell beantwortet.-- Der Hausgeist Diskussion 22:20, 27. Jul. 2008 (CEST)
- An Aktionsheld: Ah gut, Danke. An Hausgeist: Merci, aber dazu braucht es keinen Admin. --81.62.9.53 22:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
Google-Maps einbinden?
Technisch ist es möglich, siehe http://fahrrad.wikia.com/wiki/Rund_um_die_Havel_(Grunewald/Potsdam/Spandau)#.C3.9Cbersichtskarte - geht das auch hier, ist es unerwünscht weil Google? Sinnvoll wäre es schon, z.B. bei Gurkenradweg oder vergleichbaren Artikeln. Google ist zwar nicht frei, aber es wird ja nur verlinkt und wir verlinken ja jede Menge unfreie Inhalte. --RalfR → DOG 2008 22:34, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Die Karten sind nicht frei - und verlinkten und einbinden ist ein großer Unterschied. Wie kann der Artikel weiterverwendet werden, wenn er unfreie Elemente enthält? Ich bin sehr dagegen aber sehr dafür, openstreetmaps irgendwann einbinden zu können ;). --APPER\☺☹ 00:19, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Jo, meinetwegen auch Openstreetmap, wenn es geht. --RalfR → DOG 2008 00:31, 28. Jul. 2008 (CEST)
28. Juli 2008
Hat Wikipedia das Zeug dazu, Wissen zu konservieren?
Hallo Leute.
Ich weiß, diese Frage ist beinahe schon eine Umfrage, ging mir aber nun schon öfter durch den Kopf. Denkt ihr, dass Wikipedia nicht perfekt für spätere Geschichtswissenschaftler ist? Man kann Entwicklungen nachblättern, sehen wann weswegen etwas verändert wurde, .... Das ist doch eigentlich perfekt für einen Geschichtswissenschaftler der z.B. sehen will wann und wo eine Person z.B. deutlich an Einfluß gewann, bekannt wurde (= Erstellung des Artikels), wie sich die Geschichte dieser Person entwickelt. Was meint ihr dazu?-- Der Hausgeist Diskussion 02:47, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wuerde es auf die "history" der Artikel und eben deren "editors" beschraenken (absolut nicht auf die Personen in WP-Biografien) was durchaus einen wissenschaftlichen, wenn auch nicht hochrangigen Wert haben kann. --Kopflos 03:24, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Kennst du das hier schon? Wikipedia:WikiProjekt Druck Der Vorschlag dort mit einer Ausgabe auf Mikrofilm ist von mir, denn so recht kann ich mir eine längere Speicherung der WP nicht denken. Dass die z.B. 100 Jahre in der jetzigen Form auf Festplatten überdauern könnte, kann ich mir nicht vorstellen. Auch wenn CDs/DVDs so lange halten mögen, wer wird die dann noch lesen können? --Goldzahn 03:28, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Meinst du jetzt von den Formaten her oder von der Sprache? Von der Sprache sollte das erstens kein so riesiges Problem sein (wir verstehen ja heute auch noch die Reden aus den 30ern, 20ern und zu einem großen Teil auch aus den vorhergehenden Jahrhunderten -- auch wenn diese einem manches Mal suspekt erscheinen). Da ich mir denke das Projekte wie dieses weiterhin existieren werden, glaube ich nicht, dass die Dokumentenformate unlesbar werden. Es entwickelt sich ja mit, und wird von Version zu Version alles mitübernommen. Gut, die Festplatten müssten sicher mal ausgetauscht werden, aber wir sollten erstmal schauen, was in den nächsten Jahrzehnten noch alles an Speichertechniken bekannt wird.-- Der Hausgeist Diskussion 03:41, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wozu? So lange man die Wikipedia-Datenbank weiterpflegt und nicht Teile davon löscht, bleibt alles erhalten. Festplatten gehen regelmäßig kaputt, deshalb gibt es ja auch sowas wie RAID und Datensicherung. Abgesehen davon, dass über kurz oder lang Festplatten durch Solid State Drives abgelöst werden und diese dann wieder... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:44, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Weil mein Vorredner davon sprach, dass man diese Daten vielleicht in 100 Jahren nicht mehr lesen kann. Darum ging ich auch nochmal auf die Festplatten-Frage ein. Da ich aber weiß, dass MediaWiki alle Sachen speichert, und selbst angeblich gelöschte Seiten in Wirklichkeit nur versteckt sind, mache ich mir um Datenverlust wenig sorgen. Ich vertraue außerdem auf die RAID. Was aber sein könnte: Keine Energie mehr zum Betreiben der Server, und was machen wir dann mit unserem so toll angesammelten Wissen? :-)-- Der Hausgeist Diskussion 03:59, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sind wir wieder ungefähr da, wo wir vor Gutenberg waren. --Berthold Werner 08:58, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Am Tag bevor die Energie ausgeht noch alles ausdrucken =0] -- Хрюша ?? 09:24, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wozu? So lange man die Wikipedia-Datenbank weiterpflegt und nicht Teile davon löscht, bleibt alles erhalten. Festplatten gehen regelmäßig kaputt, deshalb gibt es ja auch sowas wie RAID und Datensicherung. Abgesehen davon, dass über kurz oder lang Festplatten durch Solid State Drives abgelöst werden und diese dann wieder... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:44, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht vor aber kurz nach Gutenberg ;). Faende ich eigentlich nicht so schlecht; mehr Klasse statt Masse und wer was gedruckt verbreitet haben will muss entweder kraeftig zahlen oder viel Arbeit investieren. Bleisetzen ist leider eine verlorene Kunst. Gruss, --Kopflos 09:29, 28. Jul. 2008 (CEST)
- in stein meißeln? auf goldplatten prägen? ;o) ...Sicherlich Post 09:34, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, auf Papier (womoeglich auch auf Buettenpapier) drucken, obwohl, in Stein meisseln klingt auch nicht schlecht (it's forever even if you brake it). *g* zurueck. Gruss --Kopflos 09:52, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Waere sicherlich einer meiner Vorlieben. ;) --Kopflos 10:00, 28. Jul. 2008 (CEST)
- PS: Nette Benutzerseite, Sicherlich. Gruss, --Kopflos 10:00, 28. Jul. 2008 (CEST)
- in stein meißeln? auf goldplatten prägen? ;o) ...Sicherlich Post 09:34, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht vor aber kurz nach Gutenberg ;). Faende ich eigentlich nicht so schlecht; mehr Klasse statt Masse und wer was gedruckt verbreitet haben will muss entweder kraeftig zahlen oder viel Arbeit investieren. Bleisetzen ist leider eine verlorene Kunst. Gruss, --Kopflos 09:29, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Andere haben darüber ernsthaft nachgedacht. Nur digital wäre fatal. Also, wenn man es wirklich ERNST meint
- (a) Übertragung auf Metall
- (b) Lesbar mit "simplen Werkzeugen" ohne Computer (Lupe, Mikroskop) und
- (c) und - wenn die Radioaktivität abgeklungen ist - Rückübertragung (OCR ...) auf die denn vorliegenden Digitalsysteme.
- => Rosetta-Projekt
- [Nur so ein Gedanke nebenbei: Damit könnte eine einflussreiche religiöse Gruppierung, die diesem Ansatz folgt und nationale Konflikte schürt, einen effizienten Reboot der menschlichen Kultur in ihrem Sinne erreichen, wenn sie "ihr Buch" in dieser Weise nur häufig genug an sicheren Orten hinterlegt.... Kleiner Scherz von] --Grey Geezer 10:02, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Besteht eigentlich irgendwann in der Zukunft mal die Chance auf einen Datenspeicher, der nicht Radioaktivitätsempfindlich ist und dann alles vergisst?-- Der Hausgeist Diskussion 10:15, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Hoffentlich mit Pigment-Tinte auf säurefreies Papier. Aber ich will nicht wissen, wieviele Wälder dafür dann sterben müssten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:03, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Dass eine digitale Aufzeichnung fatal wäre, ist nur ein Gerücht. Unkomprimierte Daten auf einer CD lassen sich durchaus mit einem passenden "Mikroskop" auslesen. Sie liegen dann eben nur in einer digitalen "Schrift" (ASCII, Unicode etc.) vor. Nur gegen die Zerstörungswut der Menschheit ist kein Kraut gewachsen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:13, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Die paar Baeumchen (und es muessen ja nicht Baeume sein denn es gibt ja auch andere Plaenzlein die dafuer verwendet werden koennen) koennen wir und Muetterchen Erde verkraften denn wie gesagt: Klasse statt Masse. ;) Gruss, --Kopflos 10:23, 28. Jul. 2008 (CEST)
Benutzernamen
Hallo ist es eigentlich Sinnvoll, wenn sich ein Benutzer neu anmeldet und sich einen so bedeutenden Namen wie Alfred Nobel zulegt. siehe Benutzer:Alfred Nobel. In dem Ort wo die Benutzer IP herstammt gibt es wohl auch Strassennamen des bekannten Alfred Nobel aber keinen Eintrag einer Privatperson mit dem Namen, scheint also ein Pseudonym-Acount zu sein. Auch wenn der richtige Nobel schon seit 1896 verstorben ist sollte man ihm zu Ehren nicht den Namen so als Benutzeracount hier benutzen. Gruß --Alfa 03:50, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Generell gilt: Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.
- Bei einem solchen Verstoß ist es ein Fall für die Wikipedia:Vandalismusmeldung.
- Bei einem älteren Konto (ohne Verstoß) wäre es ggf. ein Fall für Hilfe:Benutzernamen ändern.
- Im Zweifel würde ich persönlich hier nachfragen: Wikipedia:Administratoren/Anfragen, falls du sonst keine Antwort erhältst. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:11, 28. Jul. 2008 (CEST)
Sichterikon
Kommt das Icon wieder an seinen Platz? So wie jetzt haut es einem das Layout kaputt! Gruß --Thot 1 08:27, 28. Jul. 2008 (CEST)
Bitte Änderung rückgängig machen, gerade viele Artikel mit Infobox sind zerschossen, z.B. unter FF Steinbach (Selz) --Zollernalb 10:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir ist dort alles in Ordnung.-- Der Hausgeist Diskussion 10:27, 28. Jul. 2008 (CEST)
Außerdem ist es (zumindest bei mir) so, dass die Infoboxen nicht mehr wie gewünscht neben der Einleitung ganz rechts oben zu Artikelbeginn stehen, sondern dass 2 bis 3 Zeilen der Einleitung über der Box sind. --Zollernalb 11:12, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Hier gibt es kein Problem, die Darstellung ist völlig in Ordnung. Vielleicht Browserabhängig? Hier IE 7. --Tarantelle 11:14, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, bei mir Firefox. --Zollernalb 11:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Mit Firefox ist das eine optische Katastrophe: Bilder und Infoboxen werden etwa drei Zeilen nach unten gedrückt und manchmal auch nach links verschoben. Kästen über die gesamte Artikelbreite (Wartungsbausteine, LA-Text, BK-Hinweise) werden drei Zeilen nach unten geschoben, die Artikel beginnen mit völlig unnötigem Weißraum. --jergen ? 11:25, 28. Jul. 2008 (CEST)
Die Darstellung ist in allen Browsern fehlerhaft. Beim IE wird sowohl Artikeltext als auch Bilder/Infoboxen auf der rechten Seite durch die Gesichtet-Box nach unten geschoben; bei Firefox und Opera wird nur das Zeugs auf der rechten Seite nach unten gedrückt; der Text bleibt oben. Sieht beides grauslig aus. Mit dem Software-Update heute früh wurde alles mögliche am CSS geändert; man müsste da also noch nacharbeiten. — PDD — 11:29, 28. Jul. 2008 (CEST)
Der Form halber hier eine weitere Beschwerde eines Firefox-Nutzers. Bitte rückgängig machen. --Scooter Sprich! 11:38, 28. Jul. 2008 (CEST)
Botflag Anträge
Hello I made a request on Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag but perhaps I made a mistake because nobody seems to take care about botfag request more than 7 days ? --Gdgourou 10:31, 28. Jul. 2008 (CEST)
- It's summertime, holidays etc :) Be patient, I will have a look today. — Raymond Disk. Bew. 12:05, 28. Jul. 2008 (CEST)