Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2008 um 13:28 Uhr durch AndreasKemper (Diskussion | Beiträge) (Knol ist da.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

17. Juli 2008

Mir ist bei den Lesenswert-Kandidaten dieses Lemma aufgefallen. Ich empfinde Abkürzungen im Lemma als unschön und für Nichteingeweihte unverständlich und würde den Artikel gerne auf National Hockey League 2007/2008 verschieben. Steht etwas dagegen? --Schubbay 14:05, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut den Namenskonventionen soll der gebräuchlichere Name als Lemma verwendet werden; der andere sollte als Weiterleitung angelegt werden. Da der Hauptartikel auch die ausgeschriebene Variante verwendet, kannst du das mMn verschieben. Grüße, Ireas (Disk.Bew.DÜP) 15:24, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten aber konsequenter Weise alle derartigen Artikel verschoben werden. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:46, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mit dem Verschieben der entsprechenden Artikel begonnen hatte, machte mich Thomas280784 darauf aufmerksam, dass als Ergebnis einer früheren Diskussion (hier) eine Verschiebung auf das ausgeschriebene Lemma abgelehnt wurde. Wie soll ich mich jetzt verhalten? Soll ich die Verschiebungen rückgängig machen oder weiter verschieben, wobei noch zu klären wäre, ob die auch in anderen Sportligenartikeln verwendete Jahreszahlenform 2007/08 oder die nach meiner Ansicht korrektere 2007/2008 verwendet werden soll. Schubbay 14:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht mal an das zuständige Portal:Eishockey wenden? Ansonsten lieber warten bevor man groß verschiebt. --tmv23-Disk-Bew 23:43, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich ja bereits, als Mitarbeiter des Portal:Eishockey, vor einem Vierteljahr darum gekümmert, siehe Schubbays Verweis auf die frühere Diskussion. Dort wurde mir gesagt, es solle alles so bleiben wie es ist, da die Abkürzung geläufiger ist. -- Thomas  15:57, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spräche eigentlich etwas dagegen, den Artikel auf Saison 2007/08 der National Hockey League zu verschieben? Auch im Fußball-Bereich fände ich es besser, wenn irgendwie der Begriff "Saison" im Lemma mit auftauchen würde. Falls jemand eine Diskussion kennt, warum das bis jetzt nicht so ist, dann bitte mal verlinken, das würde mich interessieren. Wurde bestimmt schonmal irgendwo drüber geredet. -- X-'Weinzar 00:21, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im deutschsprachigen Raum ist die am häufigsten verwendete Saisonschreibweise die halbierte (2007/08), weshalb das zumindest im Fußballbereich immer wieder nahezu einmütig umgesetzt/korrigiert wird. In Frankreich schreiben sie hingegen gerne 2007 - 2008, aber da sind wir ja nicht.
Zu dem längeren Lemma mit „Saison“ und „der“: Was suche ich als interessierter Leser? Einen bestimmten Wettbewerb oder eine Liga, deren Namen ich weiß, und eine bestimmte Saison, deren Zahl ich kenne. Je kürzer das Lemma, desto größer die Fundwahrscheinlichkeit über die Artikelsuchfunktion (das ist jedenfalls mein persönlicher Findeerfahrungswert).
Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:44, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin auch der Ansicht, dass National Hockey League zusammen mit den Jahreszahlen als Lemma genügt, wobei ich mich mit der abgekürzten Form 2007/08 als Kompromiss zufrieden geben könnte, nicht aber mit der Abkürzung NHL, da diese für viele nichtssagend ist und Abkürzungen im Lemma generell vermieden werden sollten. Schubbay 16:53, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich störe mich nicht besonders am Lemma NHL 2007/08, möchte das alternative Lemma National Hockey League 2007/08 aber nicht grundsätzlich ablehnen. Ob jetzt "NHL" oder "National Hockey League" geläufiger ist, darüber kann man streiten und wird wohl kein Ergebnis erreichen können. Daher verschiebt meinetwegen zu "National Hockey League". Die Schreibweise "2007/08" sollte aber bitte unbedingt erhalten bleiben, auch aus den weiter oben genannten Gründen vom Wahrenwattwurm. Sollte die Verschiebung tatsächlich durchgeführt werden, dann soll aber bitte derjenige das machen, der den Stein ins Rollen gebracht hat und bitte auch die Links in der Vorlage:Navigationsleiste NHL-Spielzeiten fixen. Gruß --Max666 20:44, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Stellungnahme. Eine Änderung der Navigationsleiste erscheint mir nicht unbedingt erforderlich, da die bisherigen Lemmata als Redirect erhalten bleiben. Schubbay 21:50, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Redirects ist schon klar. Nur ist es normalerweise so, dass der Artikel, den man sich gerade anschaut in der Navigationsleiste fett geschrieben ist, was aber aktuell bei National Hockey League 2007/2008 nicht der Fall ist, da sich der Link in der Navi auf NHL 2007/08 bezieht. --Max666 23:59, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra, da die Abkürzung NHL deutlich gebräuchlicher als das voll-ausgeschriebene National Hockey League ist. Ein unbedarfter Leser wird IMHO niemals nach dem vollen Lemma suchen, da
  1. die Amis Eishockey mit Hockey übersetzen
  2. Unbedarfte nicht unbedingt nach einer League suchen, eher nach einer Liga (also bitte nach Nationale Eishockey-Liga verschieben ( war Spaß) )

--Xgeorg 06:32, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

...und wie wärs mit NHL (National Hockey League) 2007/08 bzw. National Hockey League (NHL) 2007/08 ?? --- Milbi 11:55, 23. Jul. 2008

Ich stimme mit Xgeorg zu 100% überein. Die Abkürzung NHL ist viel geläufiger als die ganze Bezeichnung. Außerdem glaube ich nicht, dass jemand dem der Begriff NHL nicht geläufig ist nach einem Saisonartikel der NHL suchen wird. Weiters wird solch eine Abkürzung nicht nur bei den Saisonartikel der NHL verwendet, sondern auch bei anderen Eishockeyligen, sowie Basketballligen. Falls jemand unbedingt National Hockey League 2007/08 als Lema will, dann soll diese Person eben einen Artikel mit diesen Namen erstellen und diesen dann zu NHL 2007/08 verlinken ... --PK 9 14:23, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum lautet dann der Hauptartikel National Hockey League und nicht NHL? Im Lemma sollten grundsätzlich keine Abkürzungen stehen, auch nicht in Klammern. Die Bezeichnungen DDR, NAFTA, OECD und DFB sind auch deutlich gebräuchlicher als die ausgeschriebene Version und trotzdem sind die Lemmata nicht abgekürzt. Dass die Abkürzung als Redirect weiterbesteht, ist selbstverständlich und wer nur die kennt, kommt deshalb automatisch an den richtigen Artikel. Schubbay 14:32, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag von PK 9 ist indiskutabel und würde nur redundante Artikel erzeugen. Umgekehrt wird ein Schuh draus, wie ich oben schon erwähnte: Artikel mit ausgeschriebenem Lemma und Abkürzung als Redirect. Schubbay 14:32, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier wird nicht das Lemma des Hauptartikels diskutiert sondern von den einzelnen Saisons (Warum heißt die Website nhl.com und nicht nationalhockeyleague.com ...). Ich glaube du vergisst noch einen wichtigen Punkt, bei allen Eishockeyartikeln kommen Verlinkungen zu den einzelnen Saisons vor und jedes Mal National Hockey League 2007/08 statt NHL 2007/08 ist viel mehr Arbeit, die komplett übeflüssig ist. Am besten du startest noch Diskussionen über WNBA 2007, NBA-Saison 2007/08, ULEB Euroleague 2007/08, DEL 2007/08, AHL 2007/08, IIHF European Champions Cup 2008, IIHF Continental Cup 2008 ... --PK 9 17:45, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben auch ein Punkt, den man angehen sollte. Neben der NHL gibt es eben auch zu anderen Ligen und Sportveranstaltungen Artikel, die Abkürzungen als Lemma benutzen. Die müssten konsequenterweise natürlich auch verschoben werden. Ganz oder gar nicht. Wie schon weiter oben gesagt, würde ich einer Verschiebung nicht im Weg stehen, halte sie aber auch nicht für notwendig. Und es sollten sich dann bitte auch die Leute, die diese Verschiebungen anstreben, um eben jene kümmern und die Navi-Leisten fixen. --Max666 18:57, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich einig ist, dass im Lemma keine Abkürzungen erscheinen sollen, gibt es vielleicht technische Möglichkeiten (Bots?), die das lästige Von-Hand-Verschieben abnehmen könnten. Ich kenne mich darin allerdings nicht aus, aber wir haben ja viele Experten auf diesem Gebiet.
@PK 9: Es geht hier nicht darum, Wikipedia-Artikel mit Homepages zu vergleichen sondern es sollen die Lemmata gleichartiger und ähnlicher Artikel angeglichen werden. Die bisherigen Verlinkungen können bleiben, da die Abkürzungslemmata als Redirect weiterbestehen. Aber das habe ich ja oben schon mehrmals erklärt. Schubbay 00:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

19. Juli 2008

Job Queue

Wie kommt eigentlich die große Job Queue momentan zustande? Die lag etwas früher heute sogar über 500.000. --Tim Landscheidt 18:06, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Job Queue? --tsor 18:08, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spezial:Statistik --schlendrian •λ• 18:11, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gestern abend waren es sogar 1,5 Mio meine ich gesehen zu haben, da kam dann auch immer der gelbe Balken in der Beobachtungsliste, jetzt sind es 250.000, früher hatte ich dort auch mal tausender Zahlen gesehen. Kann aber auch nichts sagen, warum es so viel ist derzeit, vielleicht WP:GV? Der Umherirrende 18:45, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe auch [1] During a period of low loads, the job queue might be zero. At Wikimedia, the job queue is, in practice, almost never zero. In off-peak hours, it might be a few hundreds to a thousand. During a busy day, it might be a few million, but it can quickly fluctuate by 10% or more --schlendrian •λ• 18:47, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch schon einstellige Schlangenlängen gesehen :-). Mit den gesichteten Versionen hat das allerdings nichts zu tun, sondern mit Artikelerstellungen bzw. -löschungen oder Veränderungen bei Vorlagen. Um auf 1,5 Mill. zu kommen, muss man Vorlage:! aber schon zweimal ändern. Und üblicherweise sind sämtliche häufig verwendeten Vorlagen (voll-) gesperrt, um unnötige Belastungen der Job Queue zu vermeiden. Von daher meine Frage, welche Veränderungen mir entgangen sind. --Tim Landscheidt 18:54, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Momentan liegt die Job Queue beispielsweise bei 87. Aber wenn niemand weiß, wer da wo Ostereier gelegt hat … --Tim Landscheidt 11:51, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tschuldigung, das war ich. Good faith aber unglückliche Ausführung und so …
Wenigstens sollte jetzt das Problem der hüpfenden Suchbox (bei nicht angemeldeten Nutzern) für viele Artikel behoben sein. Wenigstens etwas. --32X 18:45, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du möchtest nicht verraten, was Du gemacht hast? :-) --Tim Landscheidt 23:26, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anleitung zur Idiotie? Nein, einmal reicht. ;) --32X 22:42, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

20. Juli 2008

Datumsverlinkung

Mir ist es schleierhaft, warum jedes Datum und jede Jahreszahl verlinkt werden sollte. Kann mir jemand das mal erklären? Anscheinend gibt es unterschiedliche Sichtweisen: Ein Kommentar auf meiner Seite fand es gut, ein anderer User hat die Änderungen wieder rückgängig gemacht. Ich denke, daß sollte prinzipiell mal geregelt werden. --Holger1259 01:50, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Holger. Ohne Wertung, aber es gibt eine - ziemlich alte - generelle Regelung, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Generelle Verlinkung von Jahreszahlen. (Warum das aber andersrum ausging als es praktiziert wird, kann ich grad nicht nachvollziehen, vielleicht kann da noch ein "Alteingesessener" weiterhelfen) LG, ArtWorker 01:55, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gab auch ein weiteres Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln. Dort hat man sich geeinigt in den Eingangssätzen immer zu verlinkten. Sonstige Verlinkungen von Jahreszahlen/Datum sollen nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen. --Isderion 02:04, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grob: Als begründete Ausnahmefälle gilt es etwa, wenn das Ereignis, um das es geht, wichtig genug ist, im Jahresartikel erwähnt zu werden und/oder es hilfreich ist, im Zusammenhang zum aktuellen Artikel eine Frage wie "was geschah in der Welt sonstnoch zu jener Zeit?" beantwortet zu bekommen. Das dürfte etwa bei Gründungsdaten für Städte oder für Daten einer Schlacht zutreffen, sicher aber nicht für eine Angabe wie "Der Künstler xy hat 1984 sein Abi gemacht". -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:05, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Habe mir Eure Links und die Links Hilfe:PD und WP:FBIO angesehen. Daraus ergibt sich für mich: In der ersten Zeile einer Biografie verlinken, sonst nur bei wirklich relevanten Daten.-- Holger1259 18:42, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken (leitet sich ab aus Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken). --Tolanor 01:28, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

10 Artikel pro Kategorie

10 Artikel pro Kategorie lautet die Faustregel. Das wirft die Frage auf - wie sind hierbei Unterkats zu betrachten? Oder, anders gefragt, ist eine Kat mit 7 Artikeln und zwei ausreichend angefüllten Unterkats löschwürdig oder existenzberechtigt? --MannMaus 15:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oft schon ja, welches Thema? Sind weitere Artikel zu erwarten? --Atamari 15:08, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht im konkreten Fall darum, dass Waylon auf der Disk vom Country-Musik-Projekt die Kategorie:Alternative Country zur Löschung vorschlagen möchte, weil sie nur sieben Artikel hat. Sie hat aber noch Bands und Musiker, wie bei Musikrichtungen erwünscht, als Unterkat. Von weiteren Artikeln weiß ich nichts, da wollte ich mal grundsätzlich fragen. Danke für die schnelle Antwort. --MannMaus 15:19, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oft schon ja, was eigentlich? Fällt mir jetzt erst auf! --MannMaus 15:25, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, dass oft Kategorien mit 7 Eintägen existenzberechtigt sind und eine Löschdisk überstanden haben. --Atamari 15:50, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich kann man so argumentieren, dass diese Unterkats bereits unter Country-Band/-Musiker ausreichend eingeordnet sind, also wenn Alternative Country komplett gelöscht wird, entsteht auch kein struktureller Schaden. -- Harro von Wuff 15:43, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Alternative Country einhält aber genau genommen nicht 7 Elemente, sondern auch die 43 und 34 Elemente in den Unterkategorien. Daher sollte man eine Löschung nicht primär mit der 10-Elemente-Faustregel argumentieren, da sie hier falsch ist. --Atamari 15:50, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich im Prinzip genauso, weiß aber nicht, ob es hier irgendwelche (Faust)regeln dafür gibt, und warte jetzt nur noch auf die Kat mit einer Unterkat mit zehn Artikeln, denn so geht es ja nun auch nicht. Wenn es aber erwünscht ist, Bands und Musiker in Unterkats zu stecken, könnte ich mir schon vorstellen, dass man hier Sonderregeln treffen sollte. Auch sollten wir hier meiner Meinung nach keine längere zweite Vor-Löschdisk führen. Danke! --MannMaus 15:57, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, Kategorie:Musik nach Genre hat gar keine Artikel, aber zahlreiche Unterkategorien... solange das nicht in Alibikategorien ausartet, in deren Unterkategorien dann irgenwo drei oder vier Artikel versteckt werden, sondern die Summe aller eingebundenen Artikel deutlich über den geforderten 10 liegt sehe ich da kein Problem. (So strukturell betrachtet, ob die jeweilige Kategorie sinnvoll ist, ist natürlich eine ganz andere Frage).-- feba disk 00:32, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Gestern habe ich meinen ersten Artikel geschrieben. Unter dem Lemma „Thomas Schäfer“ findet sich nun mein Erstlingswerk zu einem Politiker diesen Namens. Als ich heute überprüft habe, welche Seiten auf meinen Artikel verweisen [2], fand ich mehrere Seiten, auf welchen andere Menschen namens „Thomas Schäfer“ benannt waren. Neben einem Archäologen gibt es wohl noch einem Handballnationalspieler und einen Autor/Geisteswissenschaftler mit diesem Namen. Ich kenne mich damit nicht aus; bisher habe ich mich vorwiegend mit Artikeländerungen und Fotos beschäftigt... Wie können wir jetzt den Politiker (mit Artikel) und andere Thomas Schäfers (noch ohne Artikel) auseinanderfriemeln? Wie hätte ich das verhindern können? Hätte ich es überhaupt verhindern können? Beim Erstellen des Artikels habe ich mich von einer Hilfeseite leiten lassen; dort ging es schrittweise voran. Am Beginn der Anleitung wurde nur überprüft, ob es bereits einen Artikel mit diesem Lemma gibt. Könnte man diese Überprüfung womöglich erweitern, sodass auch rote Links zu dem Lemma dargestellt werden? Dann könnte man womöglich vor Erstellung eines Artikels Unterscheidungen einbauen. Hier hat Markus Cyron wohl etwas in dieser Art gemacht. Weitere Hilfestellung mag er wohl nicht geben. Ansonsten habe ich die Benutzer, auf deren Seiten diese nun nicht ganz treffsicheren ehemals roten Links waren, per Mail angesprochen... Für einen Tip danke ich bereits im Voraus! Gruß --Sir James 19:03, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hilft nur, eine Begriffsklärungsseite Thomas Schäfer anzulegen, dort alle relevanten Menschen dieses Namens aufzulisten und mit Klammerzusatz zu verlinken – z. B. Thomas Schäfer (Politiker). Dann alle anderen Links auf Thomas Schäfer entsprechend korrigieren – z. B. auf [[Thomas Schäfer (Handballspieler)|]], auch wenn es die entsprechenden Artikel noch nicht gibt. Rainer Z ... 19:59, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist allerdings nicht unbedingt die Aufgabe des Benutzers, der als erster und einziger einen Artikel Thomas Schäfer verfasst, während die anderen nur blind verlinkt haben. --Logo 20:10, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zusammen! Das ist hier alles zuviel für mich!... Das Löschen der Seite "Thomas Schäfer" sorgt doch jetzt dafür, dass es keine Weiterleitung von Thomas Schäfer nach Thomas Schäfer ( Politiker ) gibt! Ich kenne mich garnicht mehr aus! Muss ich jetzt eine Begriffserklärungsseite bauen? Falls ja-wie geht das? Verstörter Gruß --Sir James 20:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Is alles i.O. Gib mal Thomas Schäfer ein, dann erscheint dein Politiker als Auswahl, sonst liegt es an deinem Browsercache. Wie man diesen leert, steht unter WP:Cache. Gruss --Nightflyer 20:23, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Uff! Jetzt sieht das auch wieder gut aus. Danke an alle, die da gebaut und umgeleitet haben! Es bleibt noch die Frage: hätte ich das verhindern können? Würde eine Überprüfung vor Anlage des Artikels mit Darstellung roter Links möglich sein und Sinn machen (s.o)? Danke & Gruß --Sir James 20:27, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, kein Problem. Diese Spezial:Linkliste-Seite kann man sich auch für noch ungeschriebene Artikel anschauen, zum Beispiel verlinken null Artikel auf öeorahbylnaürökfh ;-) , aber schon mehrere Artikel auf Neustädter Markt (Dresden). Bei einem relativen Allerweltsnamen wie Thomas Schäfer hättest du fast schon darauf wetten können, dass es noch mehr Personen dieses Namens gibt. Dann hättest du halt schon im vorhinein eine Begriffsklärung erstellen können(oder es zumindest probieren können), aber macht nichts, so isses ja nun auch geklärt. Gruß -- X-'Weinzar 22:52, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, X-Weinzar–das versöhnt mich mit dem Abend! Solch ein Hinweis war genau das, was mir gefehlt hat. Jetzt sollte ich vielleicht noch die Hilfeseite suchen, die mich beim Erstellen und Einstellen angeleitet hat. Dort sollte dieser Tip auch anderen helfen. Schönen Dank & Gruß --Sir James 23:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann in solchen Fällen häufig auch unter den Nachnamen nachschauen, wo die anderen Personen vielleicht schon eingetragen sind. Da wäre man hier zuerst bei Schäfer gelandet und dann zu Schäfer (Familienname) verwiesen worden. Beim erstellen eines Personenartikels sollte immer ein Redirekt oder eine BKL unter dem Familiennamen angelegt werden. Und: bei neuen Artikeln gibt es so viel zu beachten, niemand erwartet daß jemand beim ersten versuch an alles denkt oder alles richtig macht. Ich bin schon froh, wenn Anfänger sich keinen unnötigen Löschantrag einfangen. Kersti 03:20, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch diesen guten Tip werde ich beherzigen. Besten Dank & Gruß --Sir James 18:49, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

21. Juli 2008

Wiki-Frust

Wie geht man mit Leuten um, die sich engagiert und fleißig an der Wikipedia beteiligen, aber regelmäßig orthographische Trümmerwüsten hinterlassen? --Plenz 08:17, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alles fließt. Man kann Leute nicht ändern($), aber man kann Wörter/Worte ändern. Wenn die Informationen gut sind, dann in den Artikeln Deiner Beobachtungsliste korrigieren. wenn auch die Informationen #$!!& sind, dann revertieren.
Man könnte auch evtl. darauf hinweisen, dass unter Einstellungen, dann Gadgets die Möglichkeit besteht ( zweite Checkbox von oben) die WP-Rächschraip-Hilfe einzustellen. Dann SEHEN (rot unterlegt) die Burschen, was sie da ergossen haben. Alles fließt. Gruss --Grey Geezer 08:35, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
($) eigentlich doch, aber das ist gesetzlich nicht erlaubt...
Die Rechtschreib-Hilfe kann auch nicht wissen, ob "das" oder "dass" richtig ist, und sie kann auch nicht immer wissen, ob ein Wort ein Substantiv ist und groß geschrieben wird oder nicht. Und auch ein Vorschau-Button-Klick-Zwang kann den Benutzer nicht zwingen, sich sein Werk noch mal gründlich und (selbst-)kritisch anzuschauen.
Na klar könnte ich jedes Mal hinter solchen Leuten aufräumen. Aber wenn ich keine Zeit habe... dann stellt sich die Frage, was mit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia besser vereinbar ist: der Artikel mit den neuen Informationen in mieser Rechtschreibung oder der Artikel ohne den neu angefügten Absatz. --Plenz 09:40, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor allem geht es bei Wikipedia um Inhalte - schließlich ist eine tolle Rechtschreibung in einem inhaltlich grob fehlerhaftem Text völlig nutzlos - nur wenn in dem Abschnitt nichts Wesentliches drinsteht oder nur die Formulierung geändert wurde, könnte man ihn revertieren. Wenn die Inhalte wichtig und sorgfältig belegt sind, sind sie meines Erachtens zu wertvoll, um sie einfach zu löschen. Davon abgesehen wird jedes gedruckte Buch von einer vom Autor verschiedenen Person Kontrolle gelesen - dazu muß auch bei Wikipedia die Zeit vorhanden sein - eventuell indem man den mit Rechtschreibfehlern gespickten Text als Aufforderung zur Korrektur als "nicht gesichtet" markiert, was jeder Sichter leicht tun kann. Kersti 15:53, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, jeder von uns vertippt sich mal, und Plenz geht es vermutlich auch nicht darum. Die Frage ist wohl, wie man damit umgeht, wenn die Anzahl der Fehler in der gleichen Grössenordnung liegt wie die Anzahl der Wörter. Also ich revertiere das üblicherweise (ausser es sind signifikante Beiträge), besonders wenn ich den Eindruck habe, da hat jemand einfach schnell-schnell was hingepfuscht. Auch Neuautoren müssen (so weh es tun kann) lernen, dass wir hier Wert auf korrektes Deutsch legen, was schon einmal halbe Stunde für einen gut geschriebenen Absatz beanspruchen kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:41, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall würde man weder den Inhalt erkennen (Rechtschreibfehler können auch die Verständlichkeit stören) noch wäre eine vernünftige Quelle angegeben - also wäre der Artikel ziemlich sicher auch inhaltlich indiskutabel und müßte deshalb revertiert werden. Eine Quellenangabe zählt von wenigen Ausnahmen abgesehen zu meinen Mindestanforderungen an den Inhalt, weil man sonst nicht weiß, ob es Hand und Fuß hat. Kersti 02:25, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre auch eine persönliche, einfühlsame Ansprache nebst Hilfsangebot und Bitte der Vor-Formulierung im BNR (so die Änderungen an sich denn wertvoll sind) eine Option? -- feba disk 00:42, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde zuerst Febas Vorschläge anwenden (also jedenfalls zur Sprache bringen, dass man das so dem Leserpublikum nicht zumuten kann) und dann, wenn die Hilfsangebote und Vorschläge nicht berücksichtigt werden sollten, zu Kerstis Revertkeule greifen :). Autoren, die ihre Edits inhaltlich so großartig finden, dass die Rechtschreibung egal ist, finden es auch nicht der Mühe wert, Einzelnachweise oder ähnlich Akribisches in den Artikel einzubringen. Und dann ist mMn wirklich Schluss mit lustig, dann ist der Edit verzichtbar.--Regiomontanus (Diskussion) 13:55, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weblinks, Commons

{{Commons|Lemma}} und {{Commonscat|Lemma}} liefern unterschiedliche Resultate. Mir ist das bei Antoine de Saint-Exupéry aufgefallen, weil dort {{Commons|Lemma}} nur so wenig Resultate lieferte und ich z.B. dieses Bild nicht gelistet fand. Andererseits sind bei dieser Variante zusätzliche Informationen hinterlegt (Galerie). Was ist wann sinnvoll einzusetzen? Ist eine der beiden Varianten überholt? -- Хрюша ?? 08:41, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das liegt ganz dran, wo mehr Bilder in den Commons sind. {{Commons|Lemma}} verlinkt nämlich auf eine Artikelseite auf den Commons, {{Commonscat|Kategorie}} hingegen auf eine Kategorie. --STBR!? 08:44, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Wenn ich das richtig verstanden habe muss für {{Commons|Lemma}} jemand auf Commons den Artikel anlegen und pflegen, {{Commonscat|Kategorie}} erfasst einfach die entsprechend kategorisierten Bilder. Macht {{Commons|Lemma}} dann überhaupt Sinn? Wenn das nicht gepflegt wird, ist es doch relativ rasch nicht mehr aktuell. -- Хрюша ?? 08:57, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deshalb sollte man ja auch wenn möglich am besten auf eine Kategorie verlinken. --STBR!? 09:16, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Commons Lemma macht unter Umständen schon Sinn, hier ein paar Beispiele:
Wenn es sehr viele Bilder sind, darunter auch noch sehr ähnliche Bilder oder schleche Bilder. In dem Fall wäre dann in der Kategorie die Masse und auf dem Lemma die Klasse.
Wenn eine Kategorie unübersichtlich ist (das wird sie Automatisch, weil sie stur nach Alphabet ordnet). Auf dem Lemma eines Gebäudes können Bilder dann Chronologisch geordnet, was gerade dann Interresant ist, wenn es mehere Historische Zeichnungen gibt, moderne Bilder vor- und nach einer Renovation etc.
Bei einem Gebäude lässt sich dann auch eine Überschrift für die Innenansicht und die Aussenansicht machen.
Ein schönes Beispiel eines Commons Lemmas ist Commons:Berlin. Das Lemma bietet eine Übersicht über die Unterkategorien mit je einem Bild zu Illustration, die commons:Category:Berlin ist dagegen ein Schlachtfeld, voll mit falsch (weil zu Allgemein) Kategorisierten Bildern.
Klar, wenn das Lemma auf Commons nicht gepflegt wird, veraltetes es. Aber eine Ungepflegte Kategorie verwildert.
-- MichaelFrey 09:31, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rapex = Fake?

Können vielleicht ein oder zwei Leute mal Rapex (Kondom) anschauen? Es wird auf der Disku vermutet, dass es ein Fake ist. Ich hab keine Ahnung davon und will deshalb auch nicht selbst auf den Verdacht hin einen LA stellen. --Neitram 09:01, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, immerhin hat es daqs bis ins öffentlich-rechtliche Fernsehen geschafft, wenn es ein Fake wäre, dann auch außerhalb von Wikipedia als solches präsent. --Harald Krichel 09:07, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so: Selbst wenn es ein Fake wäre (was ich nach Rumgooglen nicht glaube), hätte der Eintrag ja einen Sinn. Beim Durchdenken der Materie bin ich aber bei einem Punkt hängengeblieben: Wie (z.T.) haben sie diese Dinger getestet und auf welche Weise wird die Qualitätskontrolle durchgeführt... Gruss --Grey Geezer 09:15, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus der FAQ: Q: How was the device tested during its development? A: The scientists and engineers created both a vagina and a penis on which prototypes were tested., auch der Rest der FAQ klingt wie ein Fake. sугсго 09:22, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Psychologische Kriegsführung!?!? (Warum nicht?) Ein bisschen fishy erscheint es mir jetzt doch. Unter Google-Patenten (http://www.google.com/patents) findet man mit Rapex nur andere Dinge (und das sind nicht nur historische Dokumente; habe getestet)
Sucht man mit der Patent-Nr. via Standard Google: nur Blogs und die homepage
Auch hier nur andere Devices
http://www.freepatentsonline.com/y2007/0183938.html?query=Rapex&stemming=on
http://www.freepatentsonline.com/EP1649981.html
Möglicher Lösungsansatz: eine Packung Rapex bestellen und auf der nächsten Wiki-Tagung testen (ich könnte dafür einige Wiki-Benutzer vorschlagen ...) --Grey Geezer 10:00, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S. Sollte nicht verloren gehen: Wäre das etwas für eine Wiki-Liste => http://www.freepatentsonline.com/crazy.html

Hm, für mich hört sich das nicht nach einem Fake an, sondern nach einem Produkt, dass es über die Einführungsphase nie hinaus geschafft hat. Im FAQ wird zB von einem Verkaufsstart 2006 ausgegangen...-- Coatilex 12:02, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Wiki-Tagung klappt leider nicht, weil das wäre die klassische Variante von WP:OR ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:29, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, Nein! Theoriefindung wollte ich unbedingt vermeiden! Es ging mir viel mehr (für die 3 Benutzer, die ich im Sinn hatte) um die dann folgende (ärztliche) Praxisfindung... --Grey Geezer 11:48, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaut euch vielleicht auch mal en:Talk:Anti-rape device an. Ganz interessant, denn da wurde letztlich die gleiche Diskussion geführt. Ergebnis im Moment: Merkwürdig ist es schon, aber da es keine Beweise gibt, dass es ein Hoax ist und da es in seriösen Quellen zitiert wurde, lässt man erst mal alles, wie es ist. Interessant übrigens auch, dass es für dieses Produkt eine zweite Webseite gibt unter dem Titel Rape-aXe, was das Ganze noch verworrener macht. Aber auch bei Rape-aXe gibt's nix konkretes zum Verkauf... Nur mal so als kleiner Blick über den Zaun. :) --Ollie B Bommel 15:12, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, nein, das sieht nicht nach Fake aus. Eher nach einem früh verstorbenen Produkt. Gegen Vergewaltiger empfehle ich sowie immer Cal.12 Grobschrot. Aber Fake scheint es nicht zu sein. Weissbier 16:41, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

selbst wenn es ein fake ist. das ding lief durch alle medien weltweit. (aber ich halte das ding führ sehr gefährlich, vor allem, wenn der vergewaltiger nicht alleine ist oder die frau nicht flüchten kann nachdem der typ das ding an sich hängen hat) Elvis untot 13:57, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deswegen ja meine obige Empfehlung. Weissbier 17:08, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begrüßungsbots und Datenschutz

Seit es SUL gibt, ist ist mir schon mehrfach passiert, dass ich beim erstmaligen Besuch (ich rede nur vom Angucken, nicht vom Editieren) einer anderssprachigen WP-Ausgabe sofort eine bot-generierte Begrüßung auf meine dortige Disk bekomme, siehe ca:Usuari Discussió:SCPS, sq:Përdoruesi diskutim:SCPS. Mal abgesehen davon, dass der Kackbalken auf Albanisch ja ganz witzig ist: Offenbar machen das einige Sprachversionen standardmäßig so. Das mag ja evtl. noch ganz nett sein für dortige Newbies, aber für mich heißt das, dass damit öffentlich ist, wann ich zum ersten Mal eine Seite in der WP auf Albanisch oder was auch immer besucht habe. Ich halte das für einen sehr problematischen Umgang mit persönlichen Daten, zumal ich mich nicht erinnern kann, entsprechend vorgewarnt worden zu sein. Seht Ihr das ähnlich? Was kann man tun, um das Problem zu beheben? --SCPS 14:09, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist über die Logs ohnehin ersichtlich, weil dein Konto automatisch erstellt wird, wenn du ein Projekt erstmalig besuchst. Gabs vor n paar Wochen schonmal ne ausgedehnte Disku drüber, AFAIK auch hier --schlendrian •λ• 14:14, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Wäre interessant, die Disku mal nachzulesen. Hat jemand nen konkreteren Tipp, wo ich die finden kann? Anonsten: Ist es technisch zwingend notwendig, das Konto beim ersten Besuch des jeweiligen Projektes zu erstellen? Ginge nicht auch beim ersten Editierversuch? --SCPS 14:23, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habe keine ahnung ob es geht oder nicht; aber was für ein geheimnis verrate ich denn wenn jmd, weiß das ich zu irgendeinem zeitpunkt erstmals die chinesische Wikipedia gelesen habe? ein profil ist damit nicht erstellbar weil es ja nur einmalig passiert?! IMO: man kann den datenschutz auch übertreiben ...Sicherlich Post 15:01, 21. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ginge bestimmt, aber wozu? Was ist daran so problematisch? Du bist halt irgendwie auf Seiten der ca- und sq-WPs gelandet. So what? Ich auch. Offenbar sogar schon bevor ich dem obigen Link gefolgt bin. Sagt genau gar nix aus. Vielleicht bei Google oder im Interwikiblock verklickt, Tippfehler in der URL, 'n Link auf FzW oder einfach pure Neugier, was die da drüben für’n Layout benutzen. Ohne den Referer, der da seinerzeit mitgeschickt wurde, kann ich schon selbst nur noch raten, was sollen dann andere draus schließen können? Viele Grüße, —mnh·· 15:09, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe schlendrian. Ich habe auch schon mal Brion darauf angesprochen, der sah das nicht so eng (Tim Starling hatte schon mehr Bauchschmerzen). Begründung war: logs bei read-only-Operationen anlegen machen auch viele andere Websites; außerdem ist die Information, die da öffentlich wird, nicht sehr weitreichend--Church of emacs 15:30, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Begrüßeung (ob Bot oder nicht) sah ich bisher vorteilhaft, denn er wird dann doch bemerkt, dass man keine ominösen Kringel und Häkchen im Namen hat, weshalb dann auch ein engl. Satz mit dem Hinweis/Link auf den entsprechenden 0er-Sprach-Babel meist dabei ist. --χario 16:02, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht schreibt jemand ja mal ein kleines Skript, dass im eingeloggten Status alle Seiten besucht, um damit den Erstbesuch zu forcieren. --88.65.177.237 10:13, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibts schon, irgendwo auf dem Toolserver. Mir fällt nur der Link nicht mehr ein. --Felix fragen! 11:36, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Toolserver? . --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 15:47, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stecknadelargument

Servus!
In Wiki-Debatten sehe ich mich immer wieder mit etwas konfrontiert, was ich, mir fällt gerade nichts besseres ein, Stecknadelargument nennen will.
Stellt Euch vor, Ihr liefert einen Heuhaufen ab und der Empfänger verweigert die Annahme mit der Behauptung, daß darin eine Stecknadel versteckt wäre, bleibt aber die Auskunft schuldig, wo sich die Stecknadel (wenn's wahr ist) befindet. Natürlich ist es die Verantwortung des Senders daß im Haufen keine Stecknadel ist und daß bei begründetem verdacht der Haufen nach der Stecknadel durchforstet wird. Allein: Begründet die Behauptung des Empfängers einen verdacht? Ist dem Sender zumutbar, den Heuhaufen zu durchsuchen, wenn der Empänger, so er recht hat, genau wissen müßte wo die Stecknadel liegt?
Aktuell wird etwa hier, hier und hier nicht einfach auf ein Regelwerk verwiesen, das der Benutzer ja tatsächlich kennen sollte, sondern der Gegenseite indirekt aufgebürdet, das eigene Argument überhaupt erst — durch Lektüre unter Hineinversetzen in die Gedankenwelt des anderen — zu erraten, bevor man es entkräften kann.
Wie soll ich mit Stecknadelargumenten umgehen? Darf ich sie zurückweisen? Ach ja, und gibt es dafür schon ein besseres Wort?
Gruß, Ciciban 15:49, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

P.s.: In der Juristerei gibt es den Grundsatz: Wer etwas behauptet muß es beweisen. In dieser Debatte sehe ich diesen Grundsatz aber nicht verwirklicht. — Ciciban 15:51, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne in deine Links geguckt zu haben: Quellen und Belege muss der Schreiberling bringen, nicht der Kritiker dafür, dass es falsch sei. --χario 16:04, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wie bringe ich eine Quelle oder einen Beleg dafür, daß eine Seite eher schon als nicht in den Weblinks eines Wikiartikels geführt werden soll?
Gruß, Ciciban 16:09, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:WEB Und nein, Dein Weblnk war nicht "vom feinsten". Weissbier 16:28, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na endlich, das ist einmal eine angreifbare Aussage, auch wenn "vom feinsten" immer noch schwammig ist. Und ich behaupte er war "vom feinsten", denn:

  • Wahlprognosen sind Wikipedia wichtig genug, daß ihnen im betreffenden Artikel ein garnicht kurzer Abschnitt gewidmet wird.
  • Der Link hat Informationswert, da er in jedem Augenblick eine gute Prognose liefert, denn Wahlbörsen sind ein ernstzunehmendes Prognoseinstrument, das in seiner Genauigkeit den Umfragebasierten Prognosen nicht systematisch nachsteht und ständig zur Verfügung steht. 1;2;3;4;5;6;7
  • Der Betreiber ist vertrauenswürdig8;9;10
  • Solange niemand einen feineren Börsenmarkt für die betreffende Wahl liefert ist diese Börse vom feinsten

So kann ich argumentieren, wenn man mir sagt wofür/wogegen.
Gruß, Ciciban 17:17, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Wahlbörse ist ganz bestimmt kein weiterführender Weblink, was diese Umfragetabelle da soll, insbesondere mit den Weblinks drin, weiß ich allerdings auch nicht so recht.-- feba disk 00:48, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neuer Name für Autoreviewer?

Da mit den gesichteten Versionen „autoreviewed“ eine neue Bedeutung erhalten hat, hat jemand Vorschläge für einen neuen Namen für den (momentan noch nicht wieder funktionstüchtigen) Autoreviewer? --Tim Landscheidt 17:17, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LKWreviewer? *SCNR*--Church of emacs 18:03, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LKW wie „Lesenswerte Kandidaten der Wikipedia“? *auch nicht* —mnh·· 18:08, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
BTW: Der Autoreviewer (das Skript): funktioniert das bei Euch? Bei mir nicht. Es kommt nur eine leere Seite. Der Autoreviewer ist ja umgezogen nach: http://toolserver.org/~arnomane/cgi-bin/WP-autoreview.pl --FrancescoA 18:14, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
darum steht ja oben auch (momentan noch nicht wieder funktionstüchtigen) --schlendrian •λ• 18:34, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um beim Englischen zu bleiben: Markup Optimizer. --Leyo 23:48, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Anlehnung an Splint (Software) und Lint (Programmierwerkzeug) könnte man ihn Wikilint nennen. --Regani 20:22, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Markup Optimizer gefällt mir nicht, weil er ja weniger aktiv optimiert, als auf „Optimierungspotential“ hinweist. Aber Wikilint trifft den Nagel auf den Kopf. Herzlichen Dank! --Tim Landscheidt 23:55, 22. Jul. 2008 (CEST) P. S.: Da merkt man dann doch, dass meine letzten Ausflüge nach C etwas länger her sind – ich schreibe eher „use strict; use warnings;“ in den Quelltext :-).[Beantworten]
So lange du nicht Option Explicit in den Quelltext schreibst ist alles in Ordnung. ;-) Schön, dass dir der Name gefällt. --Regani 17:40, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tiefe einer Kategorie

Wie kann man die Tiefe einer Kategorie (wie viele Stufen von Unterkategorien) einfach rausfinden, also ohne alles durchzuklicken? Bei CategoryTree gibt es IMHO keine solche Funktion. --Leyo 19:39, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dank Orci habe ich die Antwort gefunden. Da es vielleicht interessierte Mitleser gibt, le voilà: Mit diesem Tool (Kategorie-Name und Tiefe eintragen) geht's. Man erhöht den Parameter bis „Durchsuche xxx Kategorien auf nachzusichtende Artikel…“ konstant bleibt. --Leyo 01:01, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Artikel oder Erstelldaten für eine Kategorie anzeigen lassen

Gibt es eine Möglichkeit, sich für eine Kategorie die neuerstellten Artikel eines bestimmten (längeren) Zeitraums oder auch chronologisch alle Erstelldaten anzeigen zu lassen? Mit Catscan sind ja nur die Neueinstellungen der letzten 7 Tage auffindbar, und zur Wartung der Neue-Artikel-Liste des eher semiaktiven Portal:Bonn/Rhein-Sieg komme ich manchmal länger als diese Frist nicht, sodass uns da einige Artikel durch die Lappen gehen. Spezial:Neue Seiten, was zumindest schonmal 30 Tage bieten und damit sicher reichen würde, lässt sich leider nur nach Namensraum und Benutzer, nicht nach Kategorie filtern. Traitor 20:52, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne auch keine Möglichkeit. Wenn nur eine einzelne Kategorie (ohne Unterkategorien) sein soll, sollte man eigentlich meinen, dass es nicht allzu schwierig sein dürfte… --Leyo 23:46, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es sollte schon mit Unterkategorien sein, also vermutlich schon schwierig... Traitor 15:01, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archiv für enttarnte Fakes?

Haben wir irgendwo im Wikipedia- oder Benutzer-Namensraum ein Archiv für enttarnte Fakes, also Artikel, die teils erfolgreich über Monate oder Jahre Falschinformationen oder gefakete Biografien hier platzierten? (Etwa analog zu Wikipedia:Humorarchiv für schräge Ideen oder Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen für ausufernde Diskussionen.) Ein Fakearchive wäre m.E. schon allein deshalb interessant, weil einmal in Wikipedia etablierte Falschinformationen anschließend in Klonen und Zitaten weiterleben können... Gruß! -- Talaris 22:41, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum ... Hafenbar 22:47, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Humorarchiv/Denkste--Btr 22:48, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Beide sind fein, aber irgendwie klein. Fakes (auch längere Zeit etablierte) wird es Faktor 100 oder 1000 mehr gegeben haben. -- Talaris

Tja... Die sammelt wohl anscheinend keiner... Es gibt meines Wissens nach nur diese 2. Kannst' ja selber mal anfangen mit sammeln. Aber soviele Fakes, die auch wirklich gut sind, gibt's eben nicht... --Dulciamus ??@??+/- 00:44, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fand ja die Frolik-Insel einen richtig guten Fake, mit gefälschten Karten und sogar in mehrere Wikipedias übersetzt. -- Prince Kassad 00:50, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz gut, dass es so etwas nicht in groß gibt, sonst schreiben die Leute noch Fakes, um dort verewigt zu werden (ähnliches ist beim Humorarchiv schon häufiger vorgekommen). --Tinz 01:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal gelesen, dass es der erfundene nationalsozialistische Funktionär Erwin Raschel auf die DVD geschafft hat. Dann braucht man ja schon fast kein Archiv mehr... – Simplicius 02:28, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die im Fakemuseum gelisteten Fälle sind allesamt älter als zwei Jahre. Vielleicht ein Indiz dafür, dass unsere Eingangskontrolle mittlerweile gut funktioniert… --Фантом 02:40, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

oder, dass sie schlecht funktioniert :oD ...Sicherlich Post 08:16, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn die Eingangskontrolle schon alles erwischen würde, wäre das ganze ja kaum der Rede wert. Oft sind es aber späte, nichts desto weniger sehr dankenswerte und verdienstvolle „Einzelleistungen“. Nämlich, dass ein Benutzer mal aufmerksam und kritisch liest, oder gar scheinbares Wikipedia-Wissen gegen eine Bibliothek oder die Realität prüft. – Der Einwand von Tinz, eine Sammlung und Darstellung von Fakes könnte Nachahmer auf den Plan rufen, ist nicht ohne weiteres zu widerlegen. Wenn ich mich daran machen würde, aktuellere Fälle zu sammeln und darzustellen, dann wollte ich die Leistungen der Enttarnung in den Vordergrund stellen. (So wie Kriminalromane – stiften die eigentlich zu Verbrechen an? – primär die Arbeit des Ermittlers/Detektiv zum Thema haben.) Die „Frolik-Insel“ ist schon eine interessante Geschichte. Danke! -- Talaris 11:44, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte aktuell z. B. Holger Kunze anzubieten, der immerhin eineinhalb Monate ohne Existenzbeleg aushielt (ausschließen kann ich übrigens immer noch nicht, dass der echt war). Ein Basketball-Nationalspieler aus der Zeit vor dem Basketballboom, wer prüft das schon nach? --Simon-Martin 12:01, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich befürchte auch eher einen Faker-Wettbewerb. Aber: so ein Archiv kannst du ja jederzeit auf einer Benutzerunterseite anlegen und versuchen, Fake-Löschkandidaten dorthin verschieben statt löschen zu lassen. -- Martina Nolte Disk. 14:00, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt immer wieder schöne Fälle: Sampedrano hat es, wenn ich mich recht entsinne (kanns mangels Knöppen nicht nachprüfen) mehrere Jahre hier ausgehalten, bis er vor ca. zwei Monaten doch mal jemandem Spanisch vorkam, siehe [3] und [4]. --SCPS 14:32, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immer her damit... --20% 14:39, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man diese Fälle archiviert, dann am besten durch Verschieben, so dass man die Versionshistorie sehen kann. Für sinnvoll würde ich das im Humorarchiv halten. Baustein "Fake" drüber setzen und die Dinger dann schreibschützen. Dann kann man mal einen Text zum Thema Fakes schreiben und auf diese besonderen Beispiele verweisen. – Simplicius 14:41, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
da wär einer Armes Schwein, müsste aber ein admin ran --78.53.41.123 14:57, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der hat aber nur eine gute halbe Stunde lang existiert - und so lang auch nur deswegen, weil man bei dem Ersteller eigentlich was Ernsthaftes erwartet hatte. Ich denke, wenn Fakes gesammelt werden, sollten sie schon eine gewisse Zeit lang "erfolgreich" gewesen sein. --Xocolatl 18:49, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ronaldan, mehr als drei Jahre vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juni_2008#Ronaldan_.28gel.C3.B6scht.29 --Andante ¿! WP:RM 19:05, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Einfügung in Nasi Goreng schaffte es auch ein paar Jahre vgl. Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_23#Nasi_Goreng --Andante ¿! WP:RM 19:06, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch das noch. Vielleicht würde parallel zu einem Archiv für enttarnte Fakes noch eine Prüfstelle für vermutete Fakes Sinn machen. --Фантом 06:42, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prüfstelle für vermutete Fakes fänd ich richtig gut. Manchmal hat ja auch jemand außerhalb der QS des jeweiligen Portals oder Beispiel auf WP:Fragen Lust auf ein bißchen Detektivarbeit und fände dort eine hübsch zentrale "Auftragsliste". -- Martina Nolte Disk. 12:38, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weeß nich, ob noch ne neue Projektseite da wirklich was verbessert, das verführt IMHO eher zu Trollereien und BNS-Aktionen. Wenn jemand nen begündeten Fake-Veredacht hatte, gabs bisher auch ausreichend Möglichkeiten, das zu klären. Schließlich brauchts zu ner Fake-Erkennung auch Fachwissen, insofern findet man bei Portalen, Redaktionen und im Zweifel der Auskunft eher die richtigen ansprechpartner. --SCPS 13:43, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine neue Projektseite halte ich auch nicht für gut. Fakes (egal ob ganze Artikel, Absätze wie in Nasi Goreng oder verstreute Fantasie-Literaturangaben, siehe) werden nun mal halt nur durch Aufmerksamkeit, Fachwissen und kritisches Bewusstsein einzelner Leser gefunden. Danach die Recherche bedarf keiner speziellen Organisationsform; die Fachportale, oder QS/LA tun es sicherlich auch. Bei Adolf Ephraim Schmelzer (Löschdisku., hier noch als Wikipedia-Klon zu lesen) war es übrigens einfach ein Hinweis einer IP auf der Diskussionsseite (Lebensdaten passten nicht zu seinen Lehrmeistern, später fielen weitere Ungereimtheiten auf), dass hier etwas nicht stimmen könne. -- Talaris 17:22, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieses Teil-Fake (Überlebensdauer: 2,5 Stunden und 2 Sichtungen) hätte ich noch anzubieten. -- Martina Nolte Disk. 18:01, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungewöhnlich und etwas rätselhaft: Eine formal gut gemachete und durchaus sinnvolle Artikelneuanlage, gemischt mit ein paar recht absurden Fakten, oder? -- Talaris 10:18, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

22. Juli 2008

Guten Morgen an alle, ich habe ein MB zum Thema "Wie viele Fortsetzungen von Veranstaltungsserien sollten eigene Artikel erhalten?" gestartet und hoffe auf weitere fleißige Diskutanten, um den Aufbau des Meinungsbildes voranzutreiben. --Bochum-Linden talk to me! 01:15, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Werbung ist ev. auch Vorlage:Beteiligen geeignet. --Leyo 01:51, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Vorlage ist nicht dafür da, Meinungsbilder in Vorbereitung zu bewerben. MB's in Vorbereitung gehören hier her --Church of emacs 07:44, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: nicht gestartet sondern mit der Vorbereitung angefangen. --Bochum-Linden talk to me! 19:33, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Legende

Wie bekomme ich das wieder weg? --Asthma 09:59, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

+ 1. Das ist furchtbar, weil zusätzliche Schriftgröße. Webdesignmäßiger Super-GAU.−Sargoth¿!± 11:21, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Systemnachricht ist MediaWiki:Rcnote, die letzte Änderung änderte das Design, vielleicht kann ja ein Admin das zurücksetzen. Der Umherirrende 11:32, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
erledigt, danke Der Umherirrende. −Sargoth¿!± 11:35, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fands gar nicht schlecht. Irgendwie übersichtlicher als alle Informationen in dem Text links (den ließt doch eh niemand) --Church of emacs 12:10, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> ist jetzt wieder drin mit angepasster Größe 84% und ID zum Ausblenden in der monobook. −Sargoth¿!± 13:07, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was soll dann diese riesen Lücke zwischen der MediaWiki:Rcnote und den Optionen für die Recent Changes? --STBR!? 13:00, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ist weg, das war ein vergessenes return. Wer die Legende als erfahrener User ausblenden will, kann das uebrigens jetzt ueber #rc-legend{ display:none;} in seiner monobook tun. --Elian Φ 13:09, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Baby

Bitte mal Baby als Suchwort eingeben ... Gruss --Grey Geezer 11:39, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdige Sache - da wurde nach wie vor die alte (vandalierte) Version des Artikels angezeigt, obwohl längst korrigiert UND gesichtet. Nach einer kleinen weiteren Änderung scheint es jetzt aber wieder zu funktionieren. Keine Ahnung, woran dieser Fehler lag. --Tarantelle 11:45, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das hat auch den alten Mann verwirrt. Hier noch was: Was heisst die dezente Aufforderung unter Weblinks in Georg Wilhelm Franz Wenderoth? (und wenn ich weiss, wie das korrigiert wird: Wie kann ich nach solchen 'pepins' suchen?) Gruss --Grey Geezer 12:17, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Cache. Curtis Newton 12:55, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

E-Mail

Moin, mal ne ganz naive Frage: Woran merke ich, dass mir jemand ne E-Mail geschickt hat? Bei neuen Beiträgen auf der Diskussionsseite wird das ja in einem Balken angezeigt. Und desweiteren: Gibt es eine Seite ähnlich dem Posteingang bei normalen E-Mails, also eine persönliche E-Mail-Seite? Irgendwie bin ich gerade zu konfus, um die zu finden. Beste Grüße --Florean Fortescue 12:47, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Indem du in dem Postfach der E-Mail-Adresse schaust, die du angegeben hast? Bei Wikipedia gibt's nämlich für normale Benutzer keine E-Mail-Konten. --STBR!? 12:58, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich seit mehr als zweieinhalb Jahren dabei und raff das nicht. Klar, ich habe ne E-Mail-Adresse angegeben. Aber wo ist deren Postfach? Das war ja meine Frage. ;-) --Florean Fortescue 13:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe deine Frage nicht. Du wirst bei Wikipedia nicht automatisch auf eingehende Post deiner E-Mailadresse aufmerksam gemacht. Du musst dein Postfach einfach regelmäßig überprüfen. – Wladyslaw [Disk.] 13:14, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Die Mail wird einfach durchgereicht an die von dir eingegebene Adresse. Auf diese Art bleibt deine Adresse "geheim", zumindest nicht öffentlich einsehbar. Ich hab dir eine Testmail geschickt, die du auf dem Mailkonto, das du eingegeben hast, vorfinden solltest.--LKD 13:15, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(2. BK) Na bei dem E-Mail-Provider, zu dem die von angegebene Adresse gehört, z.B. web.de, hotmail.com, gmx.de oder sonst wem. Bei Wikipedia kannst du dir kein E-Mail-Konto einrichten, folgerichtig kannst du hier auch keine E-Mails abrufen. Wenn jemand auf den E-Mail-Link klickt und dir eine E-Mail schreibt, so geht die an die von dir hinterlegte Adresse, die - ich wiederhole - nicht zu einem Konto auf Wikipedia gehört. Wie du die E-Mails abrufen kannst, wird dir sicherlich der Anbieter verraten, auf dem sich dein Konto der von dir angegebenen E-Mail-Adresse befindet. --STBR!? 13:16, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ahhhh. Da geht mir ja ein ganzer Kronleuchter auf. Vielen Dank für die Mühen und beste Grüße --Florean Fortescue 13:24, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin! Sind Links auf Seiten, die Lyrics von Songs anbieten, akzeptabel? Ich halte solche Links für einen Verstoß gegen WP:WEB#Einzelrichtlinien, Punkt 7, da Songtexte auch urheberrechtlich geschützt sind. Meinungen? – viciarg 14:31, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma Fehler?

Wollt nur mal fragen ob ich der einzige bin der nicht auf Hebephrene Schizophrenie kann (die Diss geht)? --195.126.66.126 15:03, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also bei geht's. Keine Ahnung warum bei dir nicht. Gruß BECK's 15:06, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ohne Probleme - viele Grüße --JvE 15:08, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Admin-Erkennung?

Wie erfahre ich überhaupt, wer zuständiger Admin für eine Seite ist, ohne 50 Kürzel mit der Admin-Liste vergleichen zu müssen?HJJHolm 15:54, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine klare Zuteilung von Zuständigkeiten. Was ist dein eigentliches Anliegen? – Wladyslaw [Disk.] 15:56, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Seite "Glottochronologie" habe ich in Zusammenarbeit mit dem Erstersteller überarbeitet, da ich derzeit weltweit der Einzige bin, der wissenschaftlich darüber arbeitet. Die Thematik ist außerordentlich vielschichtig und erfordert gute Fachkenntnisse in Linguistik und Informatik. Nun werde ich auf der Diskussionsseite von Jemand (frense", anscheinend kein Admin) persönlich angegriffen ("angemacht"), der vom Inhalt völlig ahnungslos ist, und wenig sachgerechte Gestaltungsänderungen anmahnt, teilweise selbst durchführt. Ich muss mir derartiges nicht mehr antun und werde auf der Diskussionsseite nicht mehr erscheinen. Sobald man mit jemand persönlich mailt, wird der Ton sofort sehr viel sachlicher, und man kommt sich näher - das ist wie im Straßenverkehr... HJJHolm 08:04, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du die monobook von Benutzer:PDD übernimmst (Benutzer:PDD/monobook_FAQ) siehst Du Adminnamen automatisch markiert. Aber Zuständigkeiten für Seiten gibt es nicht, wie bei normalen Benutzern machen auch die meisten Admins das, wozu sie gerade Lust haben. --Tinz 16:03, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer „PDD's monobook“ nicht verwenden kann oder will, kann es auch mal mit meiner „Lösung“ probieren. --ParaDox 19:43, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Seiten sind mit der Kaskadensperre versehen? Kann man sich diese Seiten automatisch auflisten lassen?

fragt --source 16:40, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

AFAIK sind das nur die drei Seiten Wikipedia:Hauptseite, Wikipedia:Präventivsperre für Castingshowteilnehmer und Benutzer:Magadan/Psycho --84.57.181.82 17:20, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Woher weißt du das? Und meine zweite Frage: Kann man sich diese Seiten automatisch auflisten lassen? --source 18:36, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich glaube nicht, Spezial:Geschützte Seiten lässt eine solche Sortierung nicht zu. Wäre aber sinnvoll. Der Umherirrende 19:28, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habs jetzt mal eingetragen auf [5] . Ich bitte um Meinungen --source 20:17, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es witzig, dass Wikipedia wissentlich mit falschen Zahlen operiert und dies auch bis 2011 fortsetzen möchte. Dies beweist mal wieder die Kompetenz von Wikipedia in Sachfragen. Als ob die Zahl vom November 2007 keine Schätzung und daher besser sei als die in der aktuellen Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes genannte. Witzig, äußerst witzig! --93.128.0.14 18:17, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bist du bitte in der Lage, uns zu genau (!) zu sagen, was du meinst? Michael Kühntopf 18:25, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Statistische Bundesamt hat in einer Pressemitteilung von heute [6] darauf hingewiesen, dass die Bevölkerungszahl vermutlich um 1,3 Millionen niedriger liegt, als noch im November angenommen. Dennoch wollen einige auf das Ergebnis der nächsten Bevölkerungszählung warten. Es handele sich ja nur um eine Schätzung (so zumindest in den Editkommentaren zu lesen), als ob die Zahl vom November keine Schätzung ist... --93.128.0.14 18:28, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der PM wird sogar explizit auf die schlechten Zahlen vom November eingegangen. Dort heißt es: "Wegen der tief greifenden demografischen Veränderungen in Deutschland seit den letzten Volkszählungen und wegen des sehr großen zeitlichen Abstandes zu dieser Basis werden die Ergebnisse dieser Bevölkerungsfortschreibung immer ungenauer." --93.128.0.14 18:33, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jederman kann die Zahl mit ein paar Klicks ändern. Da ist doch die Polemik von oben 1. vollkommen unnötig, 2. falsch. Gruss, Michael Kühntopf 18:34, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versucht die Zahl mit ein paar Klicks zu ändern. Man hat die Änderung revertet und den Artikel in der vorherigen Fassung gesperrt. Also will man bis 2011 mit einer falschen Zahl operieren. Eine Zahl, die auf einer Schätzung beruht, die auf Bevölkerungszählungen von 1987 und 1981 beruht und lässt eine aktuelle Schätzung unberücksichtigt. --93.128.0.14 18:38, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

was hältst du denn davon, einfach mal auf der diskussionsseite zum artikel sachlich und weniger polemisch konsens zu suchen? => diskussion:deutschland. --JD {æ} 18:39, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte ich in einer Frage einen Konsens suchen, wenn die Sachlage so eindeutig ist? Es gibt da keinen Konsens zu suchen. Es gibt hier nur ein richtig und ein falsch. Es gibt Zahlen die von Jahr zu Jahr laut Statistischem Bundesamt immer ungenauer werden und es gibt eine aktuelle Schätzung. Soll man sich jetzt auf der Diskussionsseite darauf einigen, dass man die Zahl nur um 650.000 korrigiert, sozusagen als salomonische Lösung oder was? Wikipedia möchte offensichtlich bis 2011 mit einer falschen Schätzung arbeiten. Ich nehme das nur zur Kenntnis! --18:45, 22. Jul. 2008 (CEST)
dann nimm es zur kenntnis, behalte es für dich und stell auch keine pseudo-frage auf "fragen zur wikipedia". --JD {æ} 19:13, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das auch gerne als Frage formulieren, wenn dir das lieber ist: Wieso arbeitet Wikipedia wissentlich mit falschen Zahlen? --93.128.0.14 19:22, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das musst du die Wikipedia fragen, vielleicht antwortet sie dir. Wenn sie nicht mit dem Arbeiten zu beschäftigt ist. --ThePeter 19:36, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessant, dass auch du dich offensichtlich nicht mit der Sachfrage auseinandersetzen möchtest. Welche Zahl hältst du denn für besser? --93.128.0.14 19:42, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau für die Auseinandersetzung mit der Sachfrage ist das hier der falsche Platz, dafür ist die dortige Diskussionsseite da. Wenn du dich dort nicht dazu einlassen willst, ist das dein Problem, aber hier störst du nur noch.-- Kpisimon 19:51, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich bin hier ebenso wenig wie irgendjemand anders dazu bereit, zu der Sachfrage Stellung zu nehmen, welche Zahl für besser zu halten ist. Du bist bereits darauf hingewiesen worden, dass dies eine inhaltliche Frage des Artikels ist und darüber auf der Diskussionsseite Konsens zu suchen ist. Statt dessen stänkerst du hier rum. Darauf hat hier keiner Lust. --ThePeter 19:52, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ne, lass mal. Wenn Korrekturen an einem Artikel als Störung empfunden werden, dann lass ich es lieber... --93.128.0.14 19:55, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmals der Hinweis: Bitte hier mit den anderen Autoren des Artikels diskutieren und eine Einigung darüber erzielen, welche Zahl (oder beide) im Artikel genannt werden soll. Das Problem in der bisherigen Diskussion ist Deine Wortwahl. Sie provoziert und ist für eine sachliche Diskussion des durchaus vorhandenen Problems nicht geeignet. --Taratonga 20:06, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Frust und die Verärgerung von 93.128.0.14 gut verstehen. Wenn die Sachlage so eindeutig ist, wie er sie schildert (was ich nicht beurteilen kann, ich weiss auch nicht, was bisher schon an Auseinandersetzungen gelaufen ist), ist er vollkommen im Recht und das Abkanzeln durch JD, Kpisimon, ThePeter nicht in Ordnung. Er ist nur ein wenig aggressiv eingestiegen in die Diskussion mit seinem Rundumschlag. Aber vielleicht musste er sich bei so viel Ignoranz erstmal Luft machen. Ist menschlich. Michael Kühntopf 20:38, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand etwas („zu“) aggressiv vorträgt, werden die Inhalte zunehmend zweitrangig bis irrelevant für „zuhörende“. Jedenfalls neige ich dazu, bei Aggression inhaltlich „taub“ zu werden, und meine dann: „kannst wieder kommen, wenn du dich beruhigt hast“. Anders gesagt, wer Schreit/Angreift usw., hat mMn (fast) immer ganz automatisch Unrecht. --ParaDox 21:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer die Sachlage total eindeutig sieht, sich aber dennoch unbegreiflicherweise der geballten Ignoranz einer großen Menge anderer gegenübersieht, der sollte sich nicht an der völlig falschen Stelle Luft machen, sondern sich mal zurücklehnen und seinen Standpunkt überdenken. Wer ohne nachzudenken mit dem Kopf durch die Wand will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er auf die Finger bekommt. --ThePeter 21:34, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Ergänzung. Die sachliche Diskussion zur Einwohnerstatistik wird jetzt unter Diskussion:Deutschland#einwohnerzahl geführt. --Taratonga 21:30, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, mein lieber Paradox, jetzt hast du deinem Benutzernamen aber alle Ehre gemacht mit deinen unsinnigen Ausführungen. Erst erklärst du, Aggressiven hört man inhaltlich nicht zu und hält ihre Aussagen für unrichtig, dann sagst du, sie sind unrichtig. Paradox. Eben ..., Michael Kühntopf 21:36, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dein „lieber“ bin ich gewiss nicht, und der Rest deines Beitrags sagt mir auch nichts. --ParaDox 21:48, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
jo, mein kommentar "was hältst du denn davon, einfach mal auf der diskussionsseite zum artikel sachlich und weniger polemisch konsens zu suchen?" ist schon echt böse. wie ich den da "abgekanzelt" habe, holla. --JD {æ} 12:28, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frist für Wiederherstellung gelöschter Artikel?

Können früher gelöschte Artikel nach beliebig langer Zeit wiederhergestellt werden, oder gibt es da eine Frist? --91.44.221.8 18:29, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

theoretisch können alte gelöscht Artikel irgendwann überschrieben werden. Praktisch sind aber auch jahrealte Versionen (für Admins natürlich) noch einsehbar. Hier liegen bspw. Versionen von 2002 rum --schlendrian •λ• 18:36, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das heißt also, wenn einmal neuer Text über einen gelöschten Artikel drübergeschrieben wurde, ist der Originalartikel nicht mehr herstellbar? Oder gibt es da auch eine Versionsgeschichte? --91.44.221.8 18:43, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nichts geht verloren, egal, wieviel verändert wurde, uralte gelöschte Versionen können von Admins eingesehen werden. Die sind sozusagen unsichtbar für Normalbenutzer noch in der Versionsgeschichte. -- 80.139.116.153 18:47, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)nein, alte Versionen sind auch noch vorhanden, wenn der Artikel neu angelegt wird. Ich hätte oben wohl schreiben sollen: Irgendwann könnte der Festplattenplatz, den gelöschte Versionen einnehmen, wieder freigegeben werden (quasi, verglichen mit deinem Desktop, "der Papierkorb geleert werden", jedenfalls für uralte Versionen). Gelöschte Versionen sind ja erstmal nur "versteckt", aber noch vorhanden, und alte Versionen könnte man dann wirklich löschen. Könnte! Ich sage nicht, dass das passieren wird --schlendrian •λ• 18:47, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha, dankeschön für die Auskunft! --91.44.221.8 18:50, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum werden Benutzer gesperrt, wenn sie als IP fröhlich weiter mitarbeiten können?

Gut, sie können bei Adminwahlen und Meinungsbilder nicht mehr abstimmen, aber editieren können sie schon, und Löschanträge sowohl stellen als auch kommentieren auch. Somit sind sie in der Lage, erheblichen Einfluß auf der Wikipedia weiterhin auszuüben.--Bhuck 18:59, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Simmt, aber eine Lösung für das beschriebene Problem fällt mir jetzt nicht ein, dir vielleicht? Zudem macht es (zumindest seit Einführung der gesichteten Versionen) schon einen deutlichen Unterschied, ob man angemeldet ist oder nicht. 1. werden Bearbeitungen von nicht angemeldeten Benutzern meiner Einschätzung/Erfahrung nach von vielen anderen Benutzern etwas kritischer beäugt und eher mal zurückgesetzt und zweitens können IPs (glaube ich zumindest) nicht Sichter werden, so dass ihre Bearbeitungen erst gar nicht angezeigt werden, sofern sie nicht von jemanden anderen als nicht Vandalismus abgesegnet werden. somit verlieren Vandalen vermutlich bald die Lust, denn es macht ja keinen Spaß zu vandalieren, wenn es keiner sieht. --BECK's 19:09, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil nicht sperren auch keine Lösung ist. -- southpark 19:12, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist die Autoblock-Funktion aktiviert, werden automatisch die IP-Adressen des betreffenden Benutzers gesperrt. Somit kann er sich unter den zuvor verwendeten IP-Adressen nicht mehr aktiv am Projekt beteiligen. →Christian 19:13, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter neuen aber schon. Und bei den meisten Anbietern behält man seine IP-Adresse nicht länger als 24 Stunden. Eine Ausnahme sind (besonders bei Privatleuten) eher seltene statische IPs. -- Chaddy - DÜP 19:27, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wäre aber möglich, dass Admins, in Fällen, wo es naheliegend ist, dass ein Edit von einer solchen IP gemacht wurde (kann man meist am Themenbereich mit der Kombination der ersten beiden IP-Zahlen einigermaßen erkennen), absichtlich versuchen, den Einfluss solcher IPs zu mindern--in dem z.B. die von ihnen gestellten Löschanträge abgelehnt werden (ohne Präzedenzwirkung...sollte ein angemeldeter Benutzer den gleichen Antrag stellen, ist es dann ok), oder man Artikel nicht in der Version sperrt, die von einer solchen IP gemacht wurden, im Falle eines Edit Wars, sondern in einer Version von einem angemeldeten Benutzer. Die verminderten Möglichkeiten der Einflussnahme wären vermutlich auch für den gesperrten Benutzer demotivierender, als wenn er mit seinen Löschanträgen noch erfolgreich ist, oder wenn Artikel ausgerechnet in seiner Version gesperrt werden.--Bhuck 20:00, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, haltet Euch mit Euren begeisterten Begrüssungen von dem Vorschlag zurück...ich werde überwältigt von dem Andrang hier!--Bhuck 22:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kommt wohl daher, dass Du hier eine Suggestivfrage stellst, ohne Ross und Reiter zu nennen: Ein Artikel wurde in einer Dir nicht genehmen Version gesperrt. Du sagst selbst, dass mehrere angemeldete Benutzer sich nicht einigen können/wollen. Wieso diese bei der Auswahl einer zu sperrenden Version auch noch privilegiert werden sollten, erschliesst sich mir nicht. Nicht nur IPs sind "Men on a mission". Gruß, Stefan64 22:50, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber, wie Du auch sagst, die angemeldeten Benutzer konnten sich auch nicht einigen--von daher gibt es bestimmt auch Versionen von angemeldeten Benutzern, in denen es gesperrt werden könnte, ohne mir genehm sein zu müssen. Wenn Du denn darauf bestehst, dass Ross und Reiter genannt werden sollen, dann gut, ich mache das: Benutzer:Hansele (und verschiedene seiner Socken, die ich hier nicht alle auflisten werde--da kann man durch die Archive von WP:CU blättern, wenn man Lust dazu hat). Und dies ist nicht der einzige Fall, wo er als IP ernst genommen wird--siehe diesen Löschantrag, der zum Glück erfolglos blieb, aber dennoch einiges an Kraft gebunden hat. Wenn man das in diesem Zusammenhang sieht, fragt man, warum man die Mühe einer Sperre gemacht hat. Und wenn man dann auch noch so barsch behandelt wird, wenn man darauf aufmerksam macht--ja, dann kann man doch gleich die Sperre aufheben, und wenn man dabei ist, warum nicht auch noch T7 entsperren?? Offensichtlich will man solches Verhalten doch ermuntern...--Bhuck 23:32, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum... - Weil es hier keine "Lex-Hansele" und auch keine "Sonderregel für den Bereich x" gibt. Zum einen dürfte der Mensch hinter dem Account Hansele leider bei weitem nicht der einzige sein, der schwul mit pfui gleichsetzt, ein genereller Sockenpuppenverdacht scheint mir da auch eher schwierig... Einen LA zu einem Literaturpreis zu stellen erscheint mir jetzt auch gerade nicht so furchtbar abwegig, als das man das per Regelwerk unterbinden könnte, "alles was Homosexualität tangiert ist per se enzyklopädisch relevant und wird daher nicht per LA gelöscht" kann es ja nun auch nicht sein. In vielen Fällen helfen die Benutzersperren durchaus, allein schon weil IP-Edits genauer kontrolliert werden und die meisten Spinner/Vandalen/Missionsverfolger/aus-sonstigen-Gründen-Gesperrten irgendwann die Lust verlieren. LAs aus einer bestimmten IP-Range konsequent abzulehnen bringt doch überhaupt nichts, solange diese LAs einigermaßen kontrovers diskutiert werden würde sich doch immer ein Befürworter finden, der den LA dann gleich nochmal stellt; es würde lediglich mehr Speicherplatz verbraucht. Ob es sinnvoll wäre, IPs und Neue das LA-Stellen gleich ganz zu verbieten, wäre vielleicht eine zu diskutierende Frage, aber das ein gesperrter Benutzer weiterhin Einfluß nehmen kann (und, wenn er es richtig geschickt anstellen würde, könnte er gar Admin werden und dann bald die Weltherrschaft übernehmen) lässt sich wohl kaum verhindern, ganze IP-Ranges kann man sicher bei fortgesetztem Vandalismus sperren, aber auf bloßen Verdacht hin allen jenen, die in einem ganz bestimmten Themengebiet editieren den Mund zu verbieten, weil es ja der gesperrte Benutzer x sein könnte, das geht m.E. einfach nicht.-- feba disk 00:12, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich kapiere das immer noch nicht. "Ganze IP-Ranges kann man sicher bei fortgesetztem Vandalismus sperren" -- das heisst, man könnte ganze Ranges sperren, und zwar für alle Themenbereiche. Aber ein themenspezifischer Verbot für bestimmte IP-Ranges...da zögert man? Es geht ja nicht darum, dass man generell Edits zu bestimmten Themen verbietet, ja noch nicht mal darum, dass man Edits zu bestimmten Themen von IPs im allgemein verbietet, sondern nur aus bestimmten Ranges. Und es geht ja auch nicht darum, dass man alle Edits (unabhängig vom Themenbereich) aus bestimmten Ranges verbietet, sondern nur Edits in bestimmten Themenbereiche aus bestimmten Ranges. Der Verbot kann zwar technisch nicht implementiert werden--vielleicht wird deshalb so gezögert?--aber er kann als Community-Konsens durchaus implementiert werden, einfach dadurch, dass solche Edits nicht als "gleichberechtigt" erachtet werden sondern als "unerwünscht"--das ist ja doch der Sinn einer Benutzersperre, oder? Da ist es dann etwas unlauter, mir zu unterstellen, ich würde "allen jenen, die in einem ganz bestimmten Themengebiet editieren den Mund [...] verbieten" wollen. Es geht nur um bestimmte Ranges, wo ein sehr gut begründeter Verdacht besteht. Allein, dass eine Benutzersperre ausgesprochen wird, ist bereits ein "Lex Hansele" oder ein "Lex T7" oder ein "Lex Werauchimmer, den die Sperre betrifft"....das ist doch gerade der Sinn der Benutzersperre, oder?--Bhuck 08:53, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich will dir gar nichts unterstellen, sondern meine lediglich, daß dein Vorschlag nicht umsetzbar ist und eben dazu führen würde. Wenn hinreichend erwiesen ist, daß ein neuer Benutzer/eine IP identisch mit dem gesperrten Benutzer X ist, wird derjenige doch auf VM umgehend als "Sperrumgehung" gesperrt (und teils auch zurückgesetzt). Wenn aus einer IP-Range fortgesetzt ausschließlich Müll kommt, wird die gesperrt, um Schaden abzuwenden. Wenn aber aus der Range auch sinnvolle Edits von offensichtlich anderen Personen kommen, kann man doch nicht alles in einem bestimmten Themengebiet dem gesperrten Benutzer X zuweisen - vielleicht macht da gerade ein völlig anderer Mensch Eingangskontrolle und stellt einen LA oder teilt zufällig die Meinung des gesperrten Benutzers. Da über den LA nun erst nach Diskussion entschieden wird (und ich nicht das Gefühl habe, daß IP-Argumente in diesen mehr wiegen als die von angemeldeten Benutzern) sehe ich da auch keinen Handlungsbedarf. Zudem halte ich es auch für reichlich aufwändig bis unmöglich, jeweils zu allen gesperrten Benutzern neben dem "typischen" Verhalten auch noch die mögliche IP-Range im Kopf zu behalten und zu berücksichtigen. Ganz abgesehen von den KBs an Diskussionen, die sich aus einer Revert-Begründung oder LA-Entfernung "an dem Edit an sich gibt es nichts auszusetzen, aber die IP könnte vom gesperrten Benutzer X stammen, was ich aber auch nur annehme...". Der LA würde mit Sicherheit umgehend mit gleicher Begründung und anderem löschbefürwortendem Unterzeichner fortgesetzt, IPs aller Art könnten berechtigt wegen "Generalverdacht" zetern und gedient wäre keinem. Das gesperrte Benutzer weiterhin editieren können lässt sich nun einmal nicht ändern, ohne das gesamte System auf den Kopf zu stellen und Persovorlage vor dem ersten Edit zu verlagen, damit müssen wir wohl leben.-- feba disk 13:30, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wenn hinreichend erwiesen ist, daß ein neuer Benutzer/eine IP identisch mit dem gesperrten Benutzer X ist, wird derjenige doch auf VM umgehend als "Sperrumgehung" gesperrt (und teils auch zurückgesetzt)." Nun, die Sperrung der IP bei dynamischen IPs ist ziemlich nutzlos, aber das mit "teils auch zurückgesetzt" klingt schon interessant. Kannst Du mir ein bisschen mehr darüber erzählen, was mit "teils" gemeint ist? Wenn das als aussichtsreiche Möglichkeit erscheint, könnte ich vielleicht WP:VM, wie Du empfiehlst, mehr für so etwas ausprobieren, wenn ich das richtig verstanden habe...--Bhuck 21:41, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, eine VM mit der Begründung "Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer" wird nun sicher nicht das Zurücksetzen jedweder Tippfehlerverbesserung nach sich ziehen (das können auch Vandalen mitunter sehr zuverlässig; daher "teils"), dürfte aber i.d.R. (wenn erfolgreich) als Begründung für einen Revert ausreichen, der sich auf das "unerwünschte" Verhalten des gesperrten Benutzers bezieht. Ist natürlich ungut, wenn der Zurücksetzende alter Kontrahent ist oder als Editwarrior gerade eben auch in Erscheinung getreten ist oder selbst nur wegen zugedrückter Augen noch dabei ist... (daher das einschränkende i.d.R.). - Übrigens, da ich durchaus auch die Seite "Entsperrwünsche" lese: nein, kein an einem Editwar Beteiligter hat irgendwelche Anrechte auf die Auswahl der Version, sondern als Editwar-Beteiligter erst einmal einfach nur Glück gehabt nicht selbst gesperrt worden zu sein. Aber statt hin-und-her-revertieren zu spielen ist das Einschalten von VMs mit Difflinks und verständlicher Begründung sicher sinnvoller (und vergrault vielleicht auch die gesperrten Benutzer nachhaltiger, wenn immer wieder gesperrt wird nervt das vermutlich doch gewaltig).-- feba disk 02:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was macht man mit einem für drei Monate gesperrten benutzer, der unter IP bzw einem - vermutlich früher genutzten Account - [7] offen wiederkehrt und unverhohlene Drohungen ausstößt? -- Polentario 03:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts, denn ich benutze diesen lange stillgelegten Account nur um mich gegen die Sperrung wehren zu können, nicht für Artikelarbeit. Das ist übrigens nach Rücksprache mit einem Administrator auch völlig legitim. Und Drohungen habe ich auch keine ausgestoßen, ich habe nur angekündigt, dass ich mich von dieser völlig überzogenen und sachlich unbegründeten Sperre nicht davon abhalten lasse, bei der Wikipedia mitzuarbeiten. Ich finde es problematischer, dass du andere Benutzer auf deiner Benutzerseite öffentlich als dumm bezeichnest.--Robertpetersgehrke 09:17, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungleiche Artikelanzahl

Nur mal so aus Neugierde: Warum zeigt eigentlich das Tool von Benutzer:Aka rund 12.000 Artikel mehr an als auf der Hauptseite angegeben sind? Und wer hat eigentlich recht? -> Vermutlich ja die Hauptseite, aber wenn ich eh gerade schon am fragen bin... Grüße --BECK's 19:04, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

kann dir vermutlich Aka sagen... ;) ⑊ C-M hä? 19:20, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/05#Sichtungsstatistik:Artikelzahl --Der Umherirrende 19:26, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist genau was ich wissen wollte. Grüße --BECK's 19:57, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwarze Schnecken

Bei unserem Urlaub auf der Insel Rügen machten wir eine Wanderung nach vitt, also direkt zur Spitze der Insel.Dort fanden wir ausschließlich schwarze Schnecken, sowohl mit als auch ohne Haus.Meine Kinder fragten warum dort alle Schnecken schwarz seien und seither interessiert es mich auch. Wissen Sie darauf eine Antwort? Vielen Dank Alexandra Strauß a.strauß

Bitte auf Wikipedia:Auskunft oder Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung fragen. --Leyo 19:29, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat aber nix mit WP:Administratoren/Rügen zu tun, oder? --Church of emacs 19:56, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die hier (auf dem Festland) so weit verbreitete braune Nacktschnecke wurde eigentlich aus Spanien mitte des letzten Jahrhundert eingeschleppt. Vermutlich/offenbar hat sie es aber noch nicht auf die Insel(n) geschafft. Zu den Schnecken mit Haus fällt mir allerdings auch nichts ein. Grüße BECK's 20:04, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hilfeseite/vorlage fuer ip-(range-)halbgesperrte

gudn tach!
wenn ich ne mini-range halbsperre in dem sinne, dass 1. die user aus dieser range nur noch angemeldet schreibzugriff haben, 2. auch das recht haben, sich anzumelden (und 3. unangemeldet nur lesezugriff haben. eigentlich ist das bereits "1.", aber ich sag's sicherheitshalber noch mal dazu), und diese mini-range nicht nur von vandalen, sondern auch normalen usern genutzt wird, sollten die user ja irgendwie ziemlich gut sichtbar darauf hingewiesen werden, dass sie sich anmelden muessen, um schreibzugriff zu bekommen. (ich will jetzt keine diskussion ueber den sinn von sowas anfangen; es gibt situationen, da macht das sinn.und sinn-machen macht auch sinn! :-p)
meine frage: gibt es also eine entsprechende hilfeseite, auf die ich in der sperrbegruendung/-zusammenfassung hinweisen kann, damit auch unge-uebte leute leicht checken, dass sie sich anmelden muessen, um sich aktiv zu beteiligen? bisher lautet die meine formulierung der sperrbegruendung:

"gemaess einer vereinbarung mit dem provider FOO der ip-range BAR wird usern dieses adressbereichs nur dann schreibzugriff erlaubt, wenn sie sich anmelden."

aber das kann ja bestimmt noch verbessert werden. -- seth 22:08, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fertige Vorlagen haben wir dafür nicht. In der englischen Wikipedia gibt es en:Template:Anonblock. Wir haben nur Hilfe:Benutzerkonto anlegen und die Seite Wikipedia:AOL-Sperre, die man vielleicht verallgemeinern könnte. --Entlinkt 22:20, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, anonblock geht in die richtung. von der aol-seite waere hier allerdings nur ein bruchstueck relevant.
momentan tendiere ich deshalb eher zu meinem obigem text; vielleicht mit etwas deutlicherem hinweis auf eine moegliche anmeldung:
"gemaess einer vereinbarung mit dem provider FOO der ip-range BAR wird usern dieses adressbereichs nur dann schreibzugriff erlaubt, wenn sie sich anmelden; siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen."
-- seth 08:46, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild wird nicht angezeigt

Sieht hier jemand was? Ich seh es nur, wenn ich es mir seperat anuzeigen lassen, d.h. ohne den Beschreibungskram drumherum. Auch in Artikeln seh ichs nicht. Purge hier und auf commons brachte keinen Erfolg - liegts an mir? --Marcel1984 (?! | ±) 22:55, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist alles supi. Curtis Newton 22:58, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin so doof... AdBlockPlus hat zum ersten mal in der Wikipedia zugeschlagen, hab ihn jetzt mal für die Domain deaktiviert... --Marcel1984 (?! | ±) 09:03, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hätte auch in die Auskunft gepasst, schreibe ich aber trotzdem hier. Könnte man hier nicht einzelne Screenshots aus dem Santilli-Film verwenden, der ja angeblich unter US-PD fallen würde, sollte er echt sein? Oder könnte man umgekehrt damit den Film als Fälschung entlarven, weil dann irgendwer Einspruch erheben würde (und der Film somit nicht unter US-PD fiele)?-- КГФ war dieser Ansicht um 23:26, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Faker haben sich doch bereits zu Erkennen gegeben. sугсго 00:03, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man das auch so mit den Filmen der Mondlandung machen? Wenn sich dann die Erben Stanley Kubricks zu Wort melden, weiß man, ob nicht doch etwas hinter den Verschwörungstheorien steckt... --Andibrunt 13:45, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

23. Juli 2008

Fake-Einträge?

Ich habe das Gefühl, auf einen ziemlichen Fake gestoßen zu sein. Es handelt sich um Einträge in verschiedenen Artikeln, häufig unter "Literatur". Alle eingetragenen Paper/Bücher stammen von einem Herrn "Pürschel-Trostberg", zusätzlich sind manchmal im Fließtext Leistungen dieser Person erwähnt. Aufmerksam wurde ich durch eine Anfrage (WP:Support-Team) nach den ISBNs dieser Werke...

Meine Nachforschungen: googlen nach "Pürschel-Trostberg -wikipedia" ergibt nur 8 Treffer. Davon sind aber auch 6 praktische Kopien aus Wikipedia-Einträgen, es bleiben zwei Ergebnisse, die nicht direkt der Wikipedia zuordenbar sind (beide sind aber im gleichen Wortlaut [8] und [9]), jedoch kann als Quelle eine ältere Artikelversion der Wikipedia genommen worden sein (hier eingefügt). Sämtliche Vorkommen dieses Namens lassen sich also auf die Wikipedia zurückführen. Der Mann hat verschiedenste obskure Sachen untersucht und Papers veröffentlicht...

Es gibt 16 Artikel, die den Namen enthalten:

Es scheint ziemlich eindeutig. Teilweise (Robert Koch) hat der Nutzer/die IP sehr weitgehende weitere Änderungen vorgenommen, es bedarf also wohl einer ziemlichen Prüfung sämtlicher Änderungen und dieser Artikel. Ich habe grade nicht die Zeit dazu, evtl. kann man das hier ein wenig koordinieren. Der Nutzer hat wohl bereits im November 2006 erste Fakes vorgenommen und dann nach und nach in weitere Artikel diese Person eingearbeitet. Wäre interessant gewesen, wann er sich getraut hätte, einen Artikel über die Person anzulegen ;) --APPER\☺☹ 01:40, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin in diesem Zusammenhang auf einen interessanten Artikel-Entwurf gestoßen: Benutzer:Autofan/Projekte/Weinberg-Gymnasium. --Hk kng 02:51, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und noch ein höchst verdächtiger Artikel: Hakeburg, insbesondere verschiedene Edits der IP 85.180.188.69 und dieser Edit. --Hk kng 03:30, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Hakeburg hat vor einigen Monaten sogar schon jemand anders bemerkt. "5. Station: Die Neue Hakeburg [..] Hinweis: Die von google und wikipedia gelieferten Infos zur jüngeren Geschichte der Burg befremden uns etwas (ruhig mal kucken, hat schon fast was mit Bielef*** zu tun), aber wir haben mal trotzdem diesen Cachnamen gewählt."Cachebeschreibung --jha 04:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich jetzt ein wenig recherchiert habe, verstärkt sich auch bei mir der Verdacht, dass es sich hier um einen (zu lange) unentdeckten Fake handelt. Vor allem die Literatur scheint mir schnellentfernenswert. --Leithian 13:21, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal Autofan um eine Stellungnahme gebeten.--Hk kng 17:09, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man Unterkategorien bei der Kategoriendurchsuchung ausschließen?

Seit längerem gibt es Probleme bei dem Soziologie-Kategorien ([12]). Sucht man etwa automatisiert nach überarbeitungswürdigen Artikeln erscheinen viele Artikel, die nichts mehr mit Soziologie zu tun haben. Kann man Unterkategorien mit einem zeichen versehen (Kategorie:nicht:Soziologie oder so) damit sie nicht mehr mit durchsucht werden? --source 08:52, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, und dies ist kein spezifisch Problem der Soziologie. Die Geographie Experten haben ein verwandetes Problem wie folgt gelösst: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung
Der Ausschluss aus einer Oberkategorie ist nicht möglich., ausser du beschränkst bei der Suche die Tiefe, also die Zahl der Unterkategorien.
-- MichaelFrey 10:59, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"[...] Das Kategorie:Jugend in Soziologie gehört auch." - Wer sagt das? Schau dir das Konstrukt Kategorie:Sinologie und Kategorie:China an. China ist nicht Teilmenge von Sinologie, eher umgekehrt, wenn auch naja, mit etwas unbehagen. Wobei, das Problem liegt wohl eher an Kategorie:Jugend im Nationalsozialismus. Dein Problem liegt nicht bei Catscan sondern in der besch* Kategorisierung des Bereiches --chrislb 15:40, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP-Abkürzungen international

Wo findet man die Landeskürzel der verschiedenen WPs? (Was bedeutet das Kürzel sc?). Danke, Michael Kühntopf 14:26, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

cs ist Tschechisch, du findest eine Liste unter Wikipedia:Sprachen. --APPER\☺☹ 14:33, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
sc wäre übrigens Sardisch, die liegen gerade bei 688 Artikeln. --CruZer (Disk. / Bew.) 14:43, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Huch, lesen sollte man können ;). sc war also gefragt *pfeif* ;) --APPER\☺☹ 14:52, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Landeskürzel"? *KEUCH* ISO 639 (auch wenn die 'pedia sich nicht immer dran hält) --chrislb 15:25, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir sc.wikipedia.org/wiki/ so ansehen, tippe ich mal auf sardisch. Ich habe aber unter allen oben angegebenen links keinen gefunden, der eine vollständige Liste aller WPs angibt ... ich meine eine Tabelle mit "Sprache - Kürzel - etc." (am besten sortierbar). Gruß Axpde 15:58, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reicht das? --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 16:12, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Auskünfte. Sorry für meine späte Antwort, war mal kurze Zeit nicht online (durfte ich das :-) ? ), Michael Kühntopf 16:50, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

no index

Warum wurden in die Wikipedia Artikel der Meta-Tag "noindex" gesetzt? Damit würden die Artikel ja aus Google und co. rausfliegen? 14:56, 23. Jul. 2008 (CEST)

Heiße Geschichte. Scheint nur in de zu sein? Auch bei gesichteten Versionen. Siehe auch Blogeintrag Basic Thinking Blog. --Vlado 15:40, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, die deutschsprachige Bloggerwelt hat ja super interessante Themen, *gähn* --chrislb 15:45, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähem. Wenn sich Wikipedia SEO-technisch zum Affen macht ist das doch wohl eher eine Nachricht wert als ein weiteres Katzenfoto? --Vlado 15:48, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für mich riecht das einfach nach ziemlich stupiden Effekt-heischen, viel Text, kaum genaues --chrislb 17:32, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich riecht es schlicht nach Unsinn: Ich habe den Metatag nicht im Urtext des als Beispiel genannten Artikels gefunden. -- Kersti 17:39, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war ein Fehler, der heute nachmittag bereits behoben wurde. Die Verschwörungstheorien können also wieder zurück in die Kiste bis zum nächsten Mal ;-) sebmol ? ! 17:39, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, dann hatten die es je eilig mit dem monieren. -- Kersti 20:46, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich aus meiner Beobachtungsliste über 'Unterschied' oder 'Aktuell / Vorherige' auf den Diff-Link komme, würde ich oft gern schnell an die entspr. geänderte Stelle im Artikel bez. auf der Disk.-Seite gehen, um die Änderung im Zusammenhang zu lesen. Anscheinend geht das aber nur über Suchen nach der Zwischenüberschrift oder ungefähres Schätzen nach der Zeilennummer. Gibt es da eine praktischere Lösung über einen Link, die ich bis jetzt übersehen habe? Oder könnte man sowas einbauen? -- AWI 15:18, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

oh ja, das wüsst ich / hätt ich auch ganz gerne -- Hareinhardt 18:52, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Teil von eingefügter Textstelle markieren → Ctrl + CCtrl + FCtrl + V → ev. 1x auf „Abwärts“ klicken
Das geht recht schnell. --Leyo 19:00, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Super, danke schön für den Tip! Bei mir funktioniert allerdings: Crtl + C => Crtl + G. Geht dann sogar noch schneller. -- AWI 23:58, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nummerierte Listen, die nicht mit 1 beginnen.

Gibt es eine Möglichkeit eine nummerierte Liste mit einer anderen Zahl (0,2,3...) beginnen zu lassen? Falls nicht, sollte man das mal in Mediawiki implementieren, denn ich hätte das schon öfters gebraucht. (Bsp: Informatiker zangen mit 0 das zählen an.) -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 16:31, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stell einen Featurerequest an deinen browserhersteller - die Zählung wird nämlich nicht von MediaWiki vorgenommen. ⑊ C-M hä? 16:33, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, #<li value="2"> ergibt

  1. Gruß, --Rosenkohl 16:37, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke - sowas hab ich gebraucht. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 19:48, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

AN was kann es liegen, dass der Link http://www.burgen-austria.com/Archiv.asp?Artikel=Eichbüchl%20(Aichbüchl) auf eine fehlende Seite zeigt, während bei direkter Eingabe der Link funktioniert. --gruß K@rl 16:34, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir kommt da immer ein Fehler („ADODB.Recordset error '800a0bcd'“ usw.). Egal ob ich auf den Link klicke, oder die URL im Bearbeiten-Modus kopiere und aufrufe --Church of emacs 16:38, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es liegt an den Umlauten, der IE nimmt sie 1:1, während sie der Firefox umwandelt, dann funkts. Aber trotzdem danke für die Antwort. --gruß K@rl 17:48, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kollegen, da immer wieder Bilder aus anderen Wikipedia-Sprachen nach DE rübergeladen werden, da sie für Commons aus Lizenzgründen nicht geeignet sind, könnte man vielleicht irgendwo auf MediaWiki:Uploadtext einen Hinweis unterbringen, dass bei einer Übernahme sämtliche Infos wie Urheber und Quelle aus der anderen Sprachversion übernommen werden müssen. Meist schreiben die Uploader hier nämlich nur "englische Wikipedia" oder setzen einen Interwikilink auf die andere Datei. Für copyright-überprüfende Mitarbeiter fällt es aber dann schwer nach den original-Angaben zu fahnden und zu überprüfen, denn bspw. in der englichen WP finden sich viele noch unaufgedeckte URVs. Vor allem da teilweise die Dateinamen beim Transfer geändert werden, ist eine Rückrecherche teilweise mit sehr viel Aufwand verbunden. Ein möglicher Hinweis könnte lauten: "Solltest du eine Mediendatei aus einer anderen Wikipedia-Sprachversion importieren, so übernimmt bitte sämtliche Angaben (Quelle, Urheber, Freigabe, etc.) und setze wenn möglich einen Interwiki-Link, so dass spätere Überprüfungen problemlos durchgeführt werden können." Was haltet ihr davon? Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:14, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann muß man eigentlich auf den commonshelper hinweisen, um wirklich alle angaben mitzubekommen. Kersti 17:47, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, der Commonshelper ist eigentlich ungeeignet für den Transfer von EN nach DE sondern nur für Transfers nach Commons. Und um die geht es ja in meiner Anfrage nicht. Es geht gerade um solche Dateien, die nicht Commonstauglich sind und die der Commonshelper dann sowieso nicht bearbeiten würde. Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:58, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was kann man gewinnen, was kann man verlieren? Du hast gut dargestellt, was man gewinnen kann, aber nicht, was man verlieren wird. Mit jeder zusätzlichen Information und jedem Hinweis sinkt die Bereitschaft, sich das durchzulesen. Ist es das wert? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:59, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist ja die, dass wir, also die Leute, die sich um die Bilder kümmern im Rahmen der DÜP, einige Arbeit weniger hätten, wenn sich die Leute an sowas halten. Ansonsten kann ich nur die Übernahme des neuen Commons-Upload-Formulars empfehlen, das könnte auch helfen, einiges an URVs und fehlenden Angaben zu vermeiden (immerhin lässt das neue Formular Uploads ohne Urheber und Quelle schonmal gar nicht zu. Aber das ist ja ein anderes Thema. Christian Bier (Disk.) (+/-) 18:06, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn auch so ein Zwangsformular eingebaut wird, wäre es aber schon gut, wenn es einen Link gäbe, der einen direkt zum aktuellen Formular bringt. Gerade erfahrenere Uploader brauchen keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, das hält nur unnötig auf. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 03:56, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiki Artikel Tool (offline)

Ich suche ein Programm mit dem ich offline Artikel erstellen kann. So wie es auch Programme gibt die das für HTML tun und sogar Bullettin Boards (siehe Fass v. PawSoft). WYSIWYG wäre nett muss aber nicht sein. Ein Textfeld wie dieses hier, mit Vorschau und Speichermöglichkeit wäre ausreichend. [Lilly] --91.43.80.252 19:11, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi =) Das hatten wir schon mehrmals: [13] und [14] MfG --GoldenHawk82 19:18, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah danke, da stehn zwar auch keine drin aber ich hab inzwischen selbst eins durch den Google Dschungel gefunden und werd se da noch nachtragen (wenn es erlaubt ist ins Archiv zu schreibseln). Wer auch eins sucht: http://wiki.anotherwebcom.com/Category:Offline_MediaWiki_Text_Editor [Lilly] --91.43.80.252 23:47, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht gar nicht -.- Also das bearbeiten von Artikeln im Archiv (net das Prog). [Lilly] --91.43.80.252 23:52, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

anzeige beobachtungsliste

in der beobachtungsliste stand (bis zur einführung der kastenförmigen "legende" vielleicht?) bislang dieses "1.234 beobachtete Seiten - 123 Änderungen der letzten x Tage (Stand: 19:53, 23. Jul. 2008)" und direkt dahinter in der gleichen zeile die einzelnen optionen "1 | 2 | 6 | 12 Stunden, 1 | 3 | 7 | 30 Tage"... nun ist es über zwei zeilen verteilt und geht mir ziemlich auf die nerven.

wie kriege ich es wieder in eine zeile? --JD {æ} 19:57, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Elian verrät dir das weiter oben. #rc-legend { display:none; } in deine monobook.css. (Entfernt allerdings den Inhalt ganz, der steht dann auch nicht mehr im Fließtext links) --Church of emacs 20:42, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nochmal lesen, dankesehr! :) --JD {æ} 20:43, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die genannten Texte waren allerdings auch frueher auf zwei Zeilen verteilt (ich hab nur ein bisschen Text rausgekuerzt und einen Teil nach rechts verschoben, deshalb faellt das jetzt eher auf). --Elian Φ 21:42, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
hmm, die zweite zeile beginnt jetzt direkt mit "1 | 2 | 6 | 12 Stunden, ..." und ich verklicke mich ständig, weil z.b. die "1h" nicht mehr da ist, wo sie mal war. doof, das. --JD {æ} 21:47, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Solange du für Artikelbearbeitungen Shift noch findest, ist's ja nur halb so schlimm. *SCNR* --Leyo 21:51, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
sinnloser mumpitz und unnötiger platzverbrauch auf der tastatur. was man dafür noch für tolle buchstaben hätte da einsetzen können! --JD {æ} 21:58, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich warte ja auch schon die ganze zeit... darauf. immerhin gegen capslock haben sich bereits einige verschworen. -- seth 22:41, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, hab das voll verpeilt ;-) /me kauft sich eine neue Brille --Church of emacs 21:50, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo gehört das hin?

Ich halte dies im Verhältnis zum letzten Eintrag dort für grob unverhältnismäßig. Wo bitte ist die richtige Seite, um das zu aufzuforsten? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:29, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Adminprobleme? Besser geh' einen Kaffee trinken und vergiss es. ;-) --Matthiasb 22:41, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auch die neue Seite Wikipedia:Administratoren/Rügen testen. --jcornelius   22:45, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich Benutzer mit einer längeren Liste als diese ? --Duckundwech 09:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geschlechtskategorien

Die Person El Kazovskij ist in die Kategorien "Mann" und "Frau" gleichzeitig eingeordnet. Wäre hier nicht die Kategorie "Intersexueller" korrekt? -- Monte Schlacko 23:43, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mal den Artikel Intersexualität gelesen? Passt ziemlich sicher nicht zu El Kazovskij. --ParaDox 06:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Dann sind aber einige Personen in der Kategorie "Intersexueller" falsch eingeordnet, denn da stehen auch Leute drin, die sich durch eine Operation geschlechtsumwandeln haben lassen und keine "Intersexuellen" im Sinn des Artikels sind. -- Monte Schlacko 09:34, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

24. Juli 2008

Knol ist da.

Laut googleblog ist Knol auf knol.google.com jetzt da.

Ich bin gerade durch die Liste der Artikel gegangen. Fast nur Medizinartikel! Ausserdem gibt es außer einer Liste, wahrscheinlich in der Reihenfolge der Erstellung, und der Hauptseite wo die neusten x Artikel aufgeführt werden, keinen Zugriff auf die einzelnen Artikel. Dass heißt, man findet die nur über z.B. Google. Mehr als ein weiterer Dienst Internetseiten zu hosten, scheint mir das nicht zu werden. --Goldzahn 01:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Och, das spannende Thema "Toiletten" hat doch auch schon zwei Artikel, und eine Gebrauchsanweisung für Rucksacktouristen incl. der Frage nach dem Warum gibt es auch schon... Aber google kann das bestimmt alles viel besser als wir, deshalb sollte ab sofort hier niemand mehr editieren, oder wir könnten einfach alles löschen und überlaufen.... -- feba disk 02:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gilt knol als Beleg, das ist die einzig wichtige Frage. −Sargoth¿!± 02:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es sollte wohl nicht blog.google.com heißen, da mußte ein anderer Name her ;) Naja, angucken kann man es ja mal...--RalfRDOG 2008 03:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also die ersten zwei Jahre würde ich sagen, es zählt nicht als ordentliche Quelle ;-) Gespannt wie Google die Autoren verifiziert oder wie die die Autoren-Qualität einschätzen wollen --> χario 03:24, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel tooth pain ist im Google-Ranking auf Platz 3. Ob Google die Knol-Artikel genauso, anders oder stärker fördert als die Wikipedia-Artikel? -- Schwarze Feder talk discr 06:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meines Wissens kommt der hohe PageRank unserer Artikel nicht durch eine Förderung seitens google zustande... --χario 08:23, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme alles zurück: Google fördert nicht Wikipedia, sondern indiziert deren Artikel in einer Weise, die deren hohes Pageranking ermöglichen. ;) -- Schwarze Feder talk discr 13:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Kurier berichtet – Ergänzungen und neue Informationen sind erwünscht :) --Church of emacs 09:18, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaut auf das, worauf es ankommt: mit dem Knol-Konzept verspricht man den Autor zu respektieren. Das sollte man sorgsam beobachten und wägen. Vor allem vor dem Hintergrund des notorisch üblen, blockwartigen, besserwisserischen, rechthaberischen, "zeitreichen" Gefechtes um die Deutungshoheiten in Lemmata der Wikipedia. Stichworte: übles Betriebsklima, Mobbing-Banden. Ich kann mir gut vorstellen, dass es Spezialisten zu Themen dorthin zieht, WENN DENN das Versprechen greift: den Autor zu respektieren. Die Wikipedia ist bereits in einigen Gebieten ausgeblutet an Autoren, weil die sich nicht mehr zerreiben lassen mochten zwischen Hausmeister-Krauses-ausdiemaus (Zit.:"EOD"..), den Provokanden der Banden und den omnipräsenten Kategorisierer- und Regel-Fuzzies, die zwar vom jeweiligen Thema nicht die blasse Ahnung haben, aber meinen, unbedingt ihren Senf einkippen zu müssen - und nicht nur das, sondern dem auch noch zur Durchsetzung zu verhelfen, mit spitzen Ellenbogen und Bandenmacht.

Dieses Bandenverhalten hat Heerscharen von fachlich beschlagenen Leuten aus der WP herausgetrieben. Die nun vielleicht noch sanft lächelnd um diesen Kindergarten drumherumstehen, mit freundlichem Restinteresse noch gelegentlich begucken, was denn die unwissenden, aber ego-geilen Nerds noch gebacken bekommen - die aber nach üblen Erfahrungen ihr durchaus weiteres Wissen der Meute nicht mehr zum Fraße vorzuwerfen gedenken.

Also: respektiert die Autoren.

Und nicht die Bandentäter und -häuptlinge. --170.56.58.147 09:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich teile zwar die dramatische sicht über das ach so schlechte klima und die unzähligen super-autoren welche die wikipedia verlassen haben nicht im geringsten, aber die herausstellung der autoren ist IMO durchaus ein wichtiger punkt der in der WP nicht erfolgt. ich glaube, dass hier eine anreizfunktion nicht genutzt wird. - denkbar wäre das durchaus auch für wikipedia wo viele autoren einen artikel bearbeiten; etwa in %-Angaben des geschriebenen textes o.ä. (das ist im detail Sicherlich schwierig; aber lösbar) - auf wikiweise gibt es eine solche %-Funktion. ... ansosnten freue ich mich über die konkurenz; denn konkurenz belebt das geschäft :oD ...Sicherlich Post 09:36, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelname

Ich brauche Hilfe. Wie kann ich einen Artikelnamen ändern? Ich habe die Funktion nicht gefunden. Aluminiumchlorohydrat ist falsch (das "o" ist englisch); richtig wäre Aluminiumchlorhydrate (Plural weil keine Einzelsubstanz). 84.75.149.206 01:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel verschieben können nur angemeldete Benutzer, und das auch erst nach vier Tagen. Da es den von Dir angesprochenen Artikel aber schon ziemlich lange unbeantstandet unter diesem Lemma gibt, solltest Du Deinen Verschiebewunsch zunächst mal auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen (es sei denn, es kommt ein Chemiker hier vorbei, der das als eindeutig richtig erkennt und mal eben erledigt).-- feba disk 02:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, danke (und schade). Ich hatte vor meinen Änderungen am Artikel eine Diskussion gesehen, aber jetzt finde ich sie nicht mehr. Ich glaube, es war eine Chemiediskussionsseite. 84.75.149.206 02:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, die Wikipedia:Redaktion Chemie könnte Dir auch weiterhelfen, wenn Du das da zur Diskussion stellst und fachlich richtig liegst... (irgendwelche Sonderregeln haben diese Naturwissenschaftler ja, daß die eigentlich verpönte Plurallemmata belege dürfen....)-- feba disk 02:28, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
War wohl diese Diskussion. Ich versteh zwar nur Bahnhof, aber es scheint in diese Richtung zu gehen. Gruss --Klapper 02:35, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Positionierung von Bild in Artikel

Warum funktioniert das nicht so wie ich will?:'( bzw. konkret: Wie kriege ich es hin das das Klosterbild auch wirklich sich beim Geschichtsabschnitt befindet bei diesem Artikel: Töss (Winterthur)? um Hilfe dankbar... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 03:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fertig! --Фантом 03:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

komischer Umbruch

Anzahl Dateien:

Exzellente Bilder:

Anzahl Artikel:
Exzellente Artikel:
Lesenswerte Artikel:

130.553

1.455

3.010.453
2891
4419

Warum ist in nebenstehender Tabelle zwischen den ersten beiden Zeilen ein breiterer Zeilenumbruch (XP & FF3) --RalfRDOG 2008 03:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm...das passiert nicht wenn die Linie wegfällt (die <hr's>) entfernt:

Anzahl Dateien:
Exzellente Bilder:
Anzahl Artikel:
Exzellente Artikel:
Lesenswerte Artikel:

130.553
1.455
3.010.453
2891
4419

Nützt das was? --χario 03:18, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frag nicht wieso, aber wenn man die Zeilenumbrüche entfernt klappt es ;) Hab noch eine Version mit einer zusätzlichen Row statt HR gemacht. MfG --GoldenHawk82 03:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anzahl Dateien:
Exzellente Bilder:
130.553
1.455
Anzahl Artikel:
Exzellente Artikel:
Lesenswerte Artikel:
3.010.453
2891
4419
Anzahl Dateien:
Exzellente Bilder:

Anzahl Artikel:
Exzellente Artikel:
Lesenswerte Artikel:
130.553
1.455

3.010.453
2891
4419

Hm...da macht der Quelltext erst richtig Spaß.:-) Aber es stimmt, so was hab ich aber auch schonmal gelesen, dass ZUB's in Tabellen das Layout beeinflussen (meist fehlerhaft). Zur Info: Bei FF 2.16 ist/war das Problem auch. --χario 03:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmmm einen wirklichen Grund sehe ich aber nicht, bei den anderen Zeilen müßte es ja konsequenterweise auch sein? --RalfRDOG 2008 04:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, du gehst aber davon aus, dass html logisch ist....da bin ich mir nicht so sicher :-D --χario 04:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nuja, HTML schon - nur was die Browser daraus machen...--RalfRDOG 2008 04:36, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute einen CSS Eintrag seitens WP. Habe die Tabellen gerade lokal als HTML Datei gespeichert und konnte keinen Unterschied zwischen der Version mit und der ohne ZUB feststellen. MfG --GoldenHawk82 04:42, 24. Jul. 2008 (CEST) PS: getestet mit IE, FF und Opera. PPS: das Tag-Attribut "width" benötigt keine Typangaben (ist laut W3C sogar falsch an dieser Stelle) da immer von Pixeln ausgegangen wird - im Gegensatz zur Angabe als style/css.[Beantworten]
Ja stimmt, ich bringe das immer durcheinander (bzw. bin zu faul, alles in CSS zu machen ;) - hab das auch mit IE, Opera, Safari getestet, überall das Gleiche, muß ein internes Problem sein. --RalfRDOG 2008 09:40, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Aufteilung ist besser: strikt nach Ländern oder Zusammenfassung zu Regionen ?--NCC1291 08:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde regional übersichtlicher. Man könnte auch die USA ggf. in Regionen (Osten, Süden, Mittlerer Westen, Rocky Mountain States und Westen) weiter aufteilen. Es fehlt übrigens Willard Airport in der Liste.--Bhuck 13:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

russisch vs. sowjetisch

Kleine Handlingfrage: Welches Adjektiv nimmt man wenn man technische Entwicklungen der Sowjetunion beschreiben will die heute noch in Russland eingesetzt werden? Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Russische Reaktorbaureihen. Keiner der Reaktoren (die einen Artikel haben) wurde in RUssland entwickelt, sondern alle in der Sowjetunion. Sollte die Leiste nicht Vorlage:Navigationsleiste Sowjetische Reaktorbaureihen heißen? Gruß --blunt? 09:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sie ja weder ausschließlich in Russland entwickelt wurden noch ausschließlich da stehen, wäre letzteres wohl richtiger. Bei der MIG-23 steht auch sowjetisch, obwohl noch welche herumfliegen. --RalfRDOG 2008 09:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
da ich stark annehme, dass die nicht nur in Russland stehen, kommt es schon drauf an, wo sie entwickelt wurden -> sprich sowjetisch. schon allein weil wohl kaum nur russen in einrichtungen der russischen sfsr zu sowjetzeiten daran beteligt waren. -- southpark 09:17, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

sollte es nicht besser kombiniert sein: sowjetrussisch? Wimre heißt "Sowjet" der "Rat", sowjetische Reaktoren ergeben dann für mich nicht wirklich Sinn. --Duckundwech 09:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, siehe Sowjetrussland ...Sicherlich Post 09:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe es geändert. Gruß --blunt? 10:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist Sowjetische Reaktorbaureihen ein eigenname oder warum das Sowjetische groß? ...Sicherlich Post 11:00, 24. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
Na es war doch die Große Sowjetunion ;) --RalfRDOG 2008 11:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, dachte an die Leiste ... die Überschrift sollte groß beginnen ... wollte das synchron halten. So viele Vorlagen Edits hab ich auch noch nicht (6) ... --blunt? 12:35, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erweiterung wurde entfernt

Ich habe am 23.07.2008 einen Beitrag gefunden, unter dem Verwandte von mir (Ich bin Urenkel von Emil Ferdinand Fehling - ExBürgermeister von Lübeck) aufgelistet waren. Diese Liste habe ich mit dem Namen meines Sohnes Vincent erweitert. Vorerst war meine Änderung auch tatsächlich vermerkt und sichtbar, doch musste ich heute feststellen, daß dieser Eintrag wieder entfernt wurde. Was habe ich falsch gemacht ? - Danke ! --Franz1860 10:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wurde eine halbe Stunde später entfernt, weil dein Sohn erstmal kein Relevanzmerkmal hat, weshalb er in der WP auftauchen sollte :-) --χario 11:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend dazu: du hattest deinen Sohn auf einer sogenannten Begriffsklärungsseite eingetragen; dort stehen aber ausschließlich Personen, die in der Wikipedia einen eigenen Personenartikel haben oder haben sollten. Das ist bei deinem Sohn (siehe Vorredner) nicht der Fall. PDD 11:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Mein ältester Sohn ist Head einer Scar-Punk Band, die deutschlandweit und im angrenzenden Ausland auftritt, 2 CD's produziert hat und auch einen Internetauftritt bereitstellt. Ist hier eine Relevanz gewährleistet ? - Danke ! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Franz1860 (DiskussionBeiträge) 2:23, 24. Jul. 2008 (CEST))

Laut der Relevanzkriterien gilt als Relevanzkriterien bei Musikern der Rockmusik "dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war oder" oder "dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler), oder "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bochum-Linden (DiskussionBeiträge) 2:42, 24. Jul. 2008 (CEST))

Rätselhafte Verjüngung

Weiss jemand, ob die gute Anastasia von Ex-MTV nun 1968 geboren ist, wie Anastasia sagt, oder doch eher 1972 wie es Anastasia Zampounidis nahelegt? -- southpark 12:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMDb sagt 1968 --schlendrian •λ• 12:56, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Defekte Bilddateien

Liebe Leute, ich habe ein Problem mit privaten Bilddateien: Erst habe ich Fotos von meiner Digitalkamera auf meinen Rechner verschoben und dann mit IrfanView ausgeschnitten. Anschließend habe ich die Dateien umbenannt (ohne Attibut) und die alten Dateien gelöscht. Nun habe ich also nur noch die neuen Dateien. Problem: Es kommen nun bei jeder dieser neuen Dateien Fehlermeldungen, daß das Format nicht unterstützt wird, auch in der Miniaturansicht kommen sie nicht mehr. Das heißt, ich habe wohl die Zuweisung zum Dateiformat vergessen (war alles .jpg). Hmm, was tun ohne groß die Dateiwiederherstellung zu bemühen? Vermutlich ist es eine ganz einfache Sache, denn die Bilddateien enthalten ja Daten (bloß sind die nicht sichtbar, also unformatiert). Könnt Ihr mir weiterhelfen? Vielen Dank! --84.150.239.37 12:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum schreibst du nicht einfach .jpg hinter jede der Dateien (mit "Datei umbenennen")? Das hilft! (Diese allgemeine Frage gehört nach Auskunft!)--Aurelius Marcus 13:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]