Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2008 um 09:24 Uhr durch Revolus (Diskussion | Beiträge) (Artikel aufspalten per Export/Import: Aw und Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


25. Februar 2008

Abenteuerliche Informationspolitik

Alles sehr vielschichtig, alles sehr heikel anscheinend - aber alles topsecret?
Das scheint mir schon für die Einfädelungsphase äußerst fragwürdig, für die Zeit nach dem Deal aber geradezu abenteuerlich borniert und klimaschädlich. Jedem Beteiligten musste klar sein, dass die Spiegel-Bertelsmann-Connection vielen Wikipedianern nicht als Quasi-Selbstverständlichkeit im Vorbeigehen verabreicht werden könnte.

Es macht – entgegen dem Eindruck, der hier teilweise zu erwecken gesucht wird – einen erheblichen Unterschied, ob unsere Arbeit als Gemeingut von allen gleichberechtigt genutzt wird, auch kommerziell, oder ob das Wikipedia-Label von einzelnen Medienunternehmen speziell - und mit Unterstützung des dem Projekt materiell und personell verbundenen Vereins – zu eigenen Vermarktungszwecken genutzt werden kann. (Die vormalige DVD-Connection ist demgegenüber allenfalls eine Marginalie.) Diesbezügliche Verträge zu schließen, ohne den Wikipedia-„Machern“ (also der doch so gern beschworenen Autoren-„Community“) dazu auch nur die leiseste Vorwarnung und Gelegenheit zur Stellungnahme zukommen zu lassen, ist eine ziemlich kaltschnäuzige Machtdemonstration. Und wer das – ungeachtet aller Verdienste, die sich der Verein um das Projekt bereits erworben hat - anmaßend findet, darf auf Verständnis rechnen und Rechenschaft einfordern.

Dass nach dem Bekanntwerden des Fait accompli (und u.a. dieser „Petition“ betreffs Darstellung des Hergangs) deutlich mehr als eine geschlagene Woche vergeht, ohne dass sich im zentralen de.WP-Informationsmedium etwas rührt, hat allerdings nicht nur einen arroganten Anstrich, sondern auch etwas Verdruckstes und Duckmäuserisches. Hat man tatsächlich geglaubt, mit dieser Vogel-Strauß-Politik stillschweigend durchzukommen? In die Rubrik „vertrauensbildende Maßnahmen“ fällt so ein Vorgehen jedenfalls nicht. Was nun an Information und Rechtfertigung nach und nach - überwiegend im Gestus unwillig-gnädiger Herablassung - hier einkleckert, ist immer noch verhältnismäßig dürftig.
-- Barnos -- 16:27, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was die Informationspolitik betrifft, darüber kann man streiten - insgesamt sicher sehr, sehr, sehr verbesserungswürdig. Ich hab mir das ganze nun mal auf Spiegel angesehen. Ich hab ja fast Tränen gelacht. Bei vielen Artikeln findet das "Lexikon der nächsten Generation" ohnehin nur Wikipedia-Artikel. Ansonsten sind die aus den anderen Artikeln wesentlich schlechter als jene der Wikipedia. Ausserdem werden diese auch entsprechend gekennzeichnet, sowohl auf den Original-Artikel als auch auf die Versionsgeschichte ist ein Link gesetzt. Von daher kann ich momentan nichts gegen die Art und Weise der "Dateneinspieleung" in das Lexikon der nexten Generation finden. Aber ob die gesamte Optik in Ordnung ist, die Vorgehensweise des Vereins OK war, etc. dazu möchte ich mich nur bedingt äußern, da dies nicht unbedingt in meinem INteresse ist. Alles was ich möchte, ist, dass keinesfalls der Eindruck entsteht, ich würde für Spiegel oder sonst wen arbeiten. Ich trage gern mit "meinem Wissen und meiner Zeit" für ein ein größeres, freies und gemeinnütziges Projekt bei. Sollte der Eindruck entstehen, diese Vorgaben sind nicht mehr gegeben, bin ich ab diesem Zeitpunkt nicht mehr aktiv.
Das einzige was zu bedenkten ist, was wäre der Verein, die Foundation etc. ohne all die engagierten Benutzer, die die Inhalte bereitstellen. ich finde, man sollte aufpassen, gerade diese nicht zu vergrämen. Gott sei dank sind wir von Aussagen im Sinne von "ich höre jetzt auf" oder "ich pausiere meine Mitarbeit bis das geklärt ist" noch verschont geblieben. Aber viel scheint nicht mehr zu fehlen.
Grüße --Patrick, «Disk» «V» 16:55, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer hier der Vogel Strauß ist, sei mal dahingestellt. Solche Verträge wie mit dem Spiegel gibt es einige und die gibt es seit einiger Zeit. Ein paar Beispiel gefällig: http://wikipedia.t-online.de/wiki/index.php/Hauptseite, http://lexikon.freenet.de/. Und erst recht kann und will niemand irgendjemanden daran hindern die Inhalte der Wikipedia kostenfrei zu nutzen, da dies die Lizenz garantiert. Aber man kann ja von jeglicher Sachkenntnis befreit erstmal drauf los plaudern. --Michail 17:25, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon seltsam. Ich bin Vereinsmitglied und kann trotzdem noch laufen und muß nicht im Geld das mich umgibt schwimmen... - es ist nicht zu fassen, wieviel Dummheit hier mal wieder verzapft wird, anstatt diese Zeit sinnvoll zur Artikelarbeit zu nutzen (oder wenigstens zum POV-pushen, was der Großteil der pseudodemokratischen Krieger hier je eh am liebsten macht). Ganz einfach: Wer nicht auf Freie Inhalte steht, sollte nicht an einer Enzyklopädie freier Inhalte mitwirken. (@ Felix: Histo hat offenbar das ihm monatlich zugestandene Soll von Source-Mitarbeitern zu vergraulen ausgeschöpft. Dann schwuppt er immer wieder zur Wikipedia, damit er auf Source nicht auch noch bald seine Adminrechte verliert...) Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 18:04, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Michail: Zum Plaudern sind wir wohl wechselseitig hier nicht bestellt noch aufgelegt. Trotz der beiden mir tatsächlich neuen Links, die Du oben platziert hast, verfehlt der Tenor Deiner Einlassung den Gehalt meines Statements. Wer Informationen zurückhält, um die er längst gebeten worden ist, sollte nicht an der Sachkunde seines Gegenübers herummäkeln, die er ganz offensichtlich zu fördern sich weigert. Das war und ist das Thema! -- Barnos -- 18:23, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Was sich hier zuletzt sonst noch zeigt – oben wie unten - ist eine Demonstration desorientierter Hilflosigkeit – oder ist das die Sorte Beitrag, die Wikipedia und / oder Wikimedia voranbringt? -- Barnos -- 18:23, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Geh immer von guten Absichten aus," könnte man kontern, aber mir fällt hier im Sinne des Kollegen Barnos eher ein: "Gut ist oft das Gegenteil von gut gemeint.." --Mbdortmund 23:23, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vertrag zwischen SPIEGEL und Wikimedia in Deutschland e.V.

Mir ist jetzt immer noch nicht eines ganz klar: Auf welcher rechtlichen Grundlage schliesst Wikimedia in Deutschland e.V. einen Vertrag (für Entgelt in ungenannter Höhe, siehe oben) ab? Was haben die Markenrechte damit zu tun? Was ist ein "Live-Feed"? Warum gibt es keine Offenheit über den Geldbetrag? Ist er einmalig, ist er jährlich? Wie lange läuft der Vertrag? – Simplicius 09:58, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir bereiten zu dem Thema gerade eine FAQ vor. Rechtliche Grundlage ist, dass das Logo eine Marke der Foundation ist und die Foundation Wikimedia Deutschland die Weiterlizensierung des Logos in Deutschland erlaubt. Ein Livefeed ist die zeitnahe Bereitstellung von Inhalten. Jeder kann sich eh einen Dump der Wikipedia runterladen und damit - unter Erfuellung der GNU-FDL - einen Mirror machen. Alternativ zieht man sich die Sachen direkt vom Server, was in Anbetracht der Masse eine erhebliche Netzbelastung darstellt. Das ist deswegen unerwuenscht, aber diverse Firmen haben mit der Foundation einen Deal, der ihnen das gegen Bezahlung erlaubt. --P. Birken 12:42, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Beiträge hier möchte ich mal von denen der anderen Vereinsvertreter positiv hervorheben und hoffe, dass der Verein aus dieser PR-Panne - so wie es aussieht - gerade lernt. --Eintragung ins Nichts 13:32, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde es schwierig, dass hier ständig vom Spiegel die Rede ist. Es geht hier nicht um einen Vertrag zwischen Spiegel und Wikipedia, sondern um einen Vertrag mit dem GU, dem Joint Venture von Spiegelnet und der Wissen Media Group von Bertelsmann. Und diese Wissen Media Group macht mir Bauchschmerzen. Hier findet sich eine Selbst-Beschreibung der Bertelsmann-Gruppe Wissen Media Group:

Kernkomeptenz der Gruppe ist der Aufbau und das technische Management von Wissensinhalten, die Entwicklung von Medienprodukten und die Platzierung von starken Medienmarken on- und offline.

Ein Bestandteil dieser Gruppe ist das Internet-Portal www.wissen.de - wie die Kernkompetenzen der Wissen Media Group hier zusammenarbeiten, lässt sich sehr schön an diesem Werbevortrag ablesen: Ein Erfolgsrezept – dynamisch von Inhalt zu erfolgreicher Informationsvermarktung. Bitte schaut euch das an.

Es wird beschrieben, wie die Informationsvermarktung funktioniert, und wie wichtig für diese Vermarktung ein gut besuchtes Internetportal ist. Bislang scheint im Gegensatz zur Seite "wissen.de" auf der Seite "Spiegel-Wissen" die Werbung konventionell eingebunden zu sein. Aber was sollte die Bertelsmann-Tochter daran hindern, die Informationen auf dieser Seite genauso modern und zielgesteuert zu vermarkten wie die Informationen auf ihrer eigenen Seite.

Ich spekuliere jetzt. Angenommen dieses neue Wissensportal hat in dieser Sparte im deutschsprachigen Raum in Zukunft die meisten Zugriffe und wäre somit die Nr. 1 der potentiell besten Informationsvermarktung. Warum sollte diese Vermarktung althergebracht funktionieren? Warum sollten nicht die Kategorien von Wikipedia in der gleichen Weise verlinkt werden mit Werbeaufrufen wie die "Fachbereiche" im "Wissens"portal wissen.de. Und jetzt noch eine bösartige Überlegung weiter: warum sollte die Wissen Media Group kein Interesse daran haben, die Kategorien in Wikipedia so zu gestalten, dass sie kompatibel zu den Interessen der Kunden sind? Es geht um verdammt viel Geld. Ich persönlich traue einem Konzern wie Bertelsmann ("Du bist Deutschland") alles zu. Vielleicht bin ich hier auf der völlig falschen Fährte. Dennoch würde ich gerne Abstand haben, möglichst großen Abstand von Konzernen, für die Wissen nichts als Ware ist.

  • Darum zum einen meine Frage, ob es möglich ist, dass durch einen dynamischen Algorithmus die Werbekontexte mit Kategorien in Wikipedia zusammengebracht werden können?
  • Und viel wichtiger, haben wir überhaupt die Möglichkeit wieder aus dem gemeinsamen Informationsvermarktungsportal auszusteigen?

-- schwarze feder talk discr 21:22, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau dir doch mal die unter Wikipedia:Weiternutzung gelisteten Mirrors an, die arbeiten alle mit Werbung. Nach welchen Algorithmen die Plazierung der Banner erfolgt ist doch sekundär und spielt für Logolizenzierung und den Live-Mirror überhaupt keine Rolle.-- Wiggum 17:48, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo genau ist jetzt eigentlich das Problem?

Spiegel online nutzt Wikipedia und seine Inhalte, um einen Mirror aufzubauen. Etwas vollkommen alltägliches, es gibt dutzende, wenn nicht gar hunderte Mirrors der Wikipedia. Hat bisher noch niemanden gestört. Und für die Livenutzung der Server wird die Foundation sogar noch bezahlt.

Die Nutzung ist noch nicht ganz lizenzkonform. Aha. Ein Fall, der ebenfalls recht häufig auftritt. Vielleicht sollten sich unsere Lizenzexperten wie Historiograf mal mit dem Spiegel in Verbindung setzen und denen erklären, wie sie es richtig machen, anstatt hier Gift und Galle speiend mit irgendwelchen Klagen zu drohen.

Spiegel nutzt das Logo der Wikipedia. Nun, dem deutsche Verein wurde von der Foundation in Florida erlaubt, die Weiternutzung des Logos in Deutschland zu lizensieren. Dass dafür Geld fliesst, ist eine markenrechtlich vollkommen normale Sache. Wenn jemand anderem die Markenrechte gehören und ich sie nutzen will, zahle ich dafür. So what, wo ist das Problem?

Es wird die Kommerzialisierung der Wikipedia befürchtet. Leute, wacht auf, Wikipedia ist bereits Kommerz. Nicht von Seiten der Foundation, aber für alle anderen. Glaubt ihr, die Gebrüder Schmidtlein füllen ihr Abzocklexikon lexikon-heute.com mit selbstgeschriebenen Inhalten? Glaubt ihr, die SEO-Spamseiten sind mit was anderem als WP-Texten gefüllt? Es gibt Anleitungen im Netz, wie man einen Weblink auf die eigene Seite in der Wikipedia unterbringt und damit seine Webseite im Ranking nach oben schnellen lässt. Warum werden täglich dutzende Firmenartikel über Kleinstsoftwareklitschen, Content-Management-Systeme und Webseiten hier eingestellt, in der Hoffnung, dass sie länger als 15 Minuten bis zum Schnelllöschantrag überleben? Weil ein Eintrag in der Wikipedia schnell zu einem der vorderen Google-Suchergebnisse führt - bares Geld.

Anstatt die Kooperation als Chance für eine größere Öffentlichkeit und die Festigung der position alös führendes Wissensportal zu sehen, wird kleinkariert auf einem falschen Verständnis der freien Inhalte rumgeritten, eine Kooperation, die Wikipedia nur nützt, als Kommerzialisierung verteufelt, weil der Kooperationspartner nicht ins politische Weltbild passt. Wenn hier manche Leute nicht immer mit politischen Scheuklappen durch die Gegend rennen würden, sondern einfach mal die Augen aufmachen würden, wären sie schon längst von ihrem "Wir retten die Welt mit freiem Wissen"-Trip runter sein - wer das nicht ist, ist entweder blind - oder dumm. --Felix fragen! 14:46, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist selbstverständlich, dass die Kosten verursachende Livenutzung vergütet wird. In deiner Zusammenfassunhg hast du ein Problem vergessen: den schlechten Ruf Bertelsmanns, der Wikipedia nachhaltig beschädigen könnte (siehe etwa Anti-Bertelsmann-Kongress). Ich selbst bin zwar fest davon überzeugt, dass die Nutzer erkennen, dass es sich nur um eine einseitige Kopperation handelt - also Bertelsmann die Wikipedia-Inhalte in Absprache nutzt und mit den Inhalten sein Image aufpoliert - andere bezweifeln das offenbar.Sargoth¿!± 14:59, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, und genau das meine ich mit "politischen Scheuklappen"... der böse, böse Bertelsmann-Konzern missbraucht Wikipedia und seine Inhalte, um sein Image aufzupolieren... --Felix fragen! 17:04, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben nicht. Es geht darum, dass in der Außenwirkung der Eindruck entstehen könnte, die Wikipedia würde sich mit Bertelsmann und Spiegel gegen die Zeit und Brockhaus verbünden. Die Betonung liegt auf der Außenwirkung, die über die Medien transportiert wird, nicht auf den Fakten. Dass die Inhalte auch kommerziell genutzt werden, hat hier AFAIK auch niemand kritisiert. Ich halte es nicht für einen Ausdruck von politischen Scheuklappen, wenn man es problematisch findet, dass die Wikipedia als Proponent freien Wissens mit Bertelsmann, einem Gegner freien Wissens, kooperiert. (Nein, damit meine ich nicht die übliche Nutzung der Wikipedia-Inhalte.) Dabei entstehen Interessenskonflikte. Ich empfinde es dagegen als befremdlich, wenn ein prominenter Wikipedianer im Zusammenhang mit dieser Diskussion von "imageschädliche[m] Gebashe gegenüber der Bertelsmann Group" spricht. Bashing konnte ich keines entdecken; vor allem aber funktioniert genau so eine Schere im Kopf: Kritik am Geschäftspartner des Vereins soll nicht mehr geäußert werden, denn das könnte das Image und damit eventuell die Kooperation gefährden. Das betrifft zwar nicht den Artikelnamensraum, aber ich möchte auch auf den anderen Wikipediaseiten keine Einflussnahme haben. Vielleicht verstehe ich deine Äußerungen auch nur falsch; dann führe sie bitte genauer und ohne Polemik aus. --Eintragung ins Nichts 18:15, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich lese diese Diskussion mit Kopfschütteln. Anti-Bertelsmann-Kongress – ich lach mich schlapp. Manche brauchen halt den erzbösen Feind zum Wohlfühlen. Es geht um die Förderung und Verbreitung freien Wissens. Ich sehe nicht, dass dies durch die neue Kooperation gefährdet wäre. Wenn sich einige Autoren, die sich hier natürlich als Sprecher der Autoren insgesamt gerieren, an dieser Kooperation stören, können sie ihr Tun auf Wikipedia ja sofort einstellen. Wäre oft eine Win-win-Situation (auch so ein Scheißwirtschaftswort): Der große Rest der Autoren plagt sich weniger ab mit politischem POV im Artikelraum. Und die wenigen ausscheidenden Autoren können sich ob ihrer „sauberen Hände“ auf die Schulter klopfen. Ich sehe nicht, dass hier auf den Diskussions- und Projektseiten nicht mehr gemeckert werden dürfte gegen Kooperationspartner von Wikipedia,. Solange keine Beleidigungen gebraucht werden, ist nichts gegen Kritik einzuwenden. Dass Nutzer von Wikipedia sich abwenden, weil sie glauben, Wikipedia sei nun Teufelszeug, ist eine vollkommen unbewiesene These. Ich halte nichts von dieser Spekulation – die Welt ist erfahrungsgemäß komplexer als sich das Klassenkämpfer vorstellen können. --Atomiccocktail 18:42, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest du nicht so pauschal urteilen. Kritik gibt es doch auch von Autoren, die absolut nichts mit Klassenkampf, Wirtschaftsfeindlichkeit und „Taufelszeug“ zu tun haben. --Schlesinger schreib! 18:46, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Atomiccocktail, du unterstellst mir implizit Ansichten, die ich nicht teile. Bitte unterlasse das und gehe ev. auf den Kernpunkt meines Beitrags ein: Zwischen der Wikipedia als Förderer freien Wissens und Bertelsmann als Gegner freien Wissens besteht ein Interessenskonflikt. Das muss bei einer Kooperation bedacht werden. Das sollte soweit ganz ohne politische Mutmaßungen nachvollziehbar sein. Du solltest übrigens auch unbelegte Unterstellungen, Kritiker der Kooperation würden "politischen POV" in Artikel unterbringen, unterlassen. --Eintragung ins Nichts 18:54, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun, ich sehe Bertelsmann nicht als Gegner freien Wissens. Und ich sehe Spiegelonline eher als sympathischen Partner. Was ich aber einzuwenden habe, ist, dass überhaupt Kooperationen mit privaten Partnern eingegangen werden. Natürlicherweise sind die Interessen und Ziele eines privaten Verlages andere, als die Welt zu beglücken. Das ist legitim und sein Daseinszweck. Für alle Autoren, die hier angetreten sind, um tatsächlich freies Wissen in die Welt zu bringen, was weder blind noch dumm ist, sondern durchaus realistisch, ist der Gedanke, im Endeffekt Handlanger einer Firma (oder mehrerer Firmen) zu sein, die dadurch eigene Recherche und Schreiber spart (was ich nicht will: Leuten, die vom Schreiben leben, die Arbeit wegnehmen) oder zumindestens mit unserer Arbeit Reklame macht, nicht gerade motivierend. Felix, es ist eben nicht die kleine Klitsche, die durch einen Artikeleintrag ihr Ranking im Internet pusht, sondern ein Verlag, der uns mit Logo und allem drum und dran einbindet, so dass fast der Eindruck entsteht, Wikipedia wäre eine Filiale dieses Verlages. Eine größere Öffentlichkeit sehe ich auch nicht, denn wer was wissen will, findet sehr leicht den direkten Zugang zu uns und braucht nicht den Umweg über Spiegelonline. Ich bin ganz gewiß kein Wirtschaftsgegner, habe aber bisher Wikipedia eher als wohltuende Insel im Meer des Kommerzes gesehen und mich gefreut, dass sie möglich war. --Hardenacke 19:34, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Hardenacke, guck doch mal etwas über den Tellerrand in Richtung freie Software: Bist du auch der Meinung, es hat dem Projekt im Allgemeinen und Linux im Speziellen geschadet hat, dass riesige Computerkonzerne wie IBM oder Novell auf den Zug aufgesprungen sind und indirekt damit ihr Geld verdienen? Also ich sehe das nicht so kritisch. Solange kein Einfluss auf die Inhalte genommen wird, ist eine faire kommerzielle Nutzung imho ok. Und seriösen Rechercheuren nimmt Wikipedia wohl kaum den Job weg. Du weißt doch so gut wie ich, dass Wikipedia nicht unbedingt eine zuverlässige Quelle für verlässliche und neutrale Informationen ist. Dies zeigt doch aktuell wieder die versuchte Verwässerung der WP:NPOV-Richtlinie. Solche Dinge sehe ich wesentlich kritischer.--Escla ¿! 20:13, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dem ganzen Komplex ging es um zwei strittige Punkte:

  • 1. Um die Wahl des Kooperationspartners (weniger um Kooperationen selbst mMn), in diesem Fall Bertelsmann; dass da einige Nutzer Zweifel anmelden, sollte erwartbar sein und - siehe Atomiccocktail oben - selbstverständlich auch gestattet (und nicht geschmäht) werden. Meinungen dazu sind da und sollten nicht per Stimmungs"erlass" zurückgewiesen werden.
  • 2. Die Frage der Einhaltung der Lizenz im Falle von Spiegel Wissen, wo sich unten auf der Seite der sog "Gentleman Agreement"-Hinweis findet, den oben Benutzer Historiograf in diesem Falle für nicht ausreichend hält bei einer "Spiegelung" der WP. Die GNU-Lizenz ist eine nicht unproblematische, die Frage war m. E. (wenn auch heftig als Vereinskritik vorgetragen) durchaus berechtigt und wurde auch noch nicht erschöpfend beantwortet, wohl auch, weil über dieses sog. "GA", das eine GNU-Auslegung darstellt, nie eine wirkliche Einigung herbeigeführt werden konnte.

(Es besteht m. E. kein Grund, sich nicht - auch streitend - über diese Fragen auszutauschen; warum allerdings so ungemein heftig dabei zugehauen werden muss(te), verstehe ich nicht;-) --Felistoria 20:53, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum ist im WP-Namensraum kein NPOV möglich? Es gibt massive Kritik an Bertelsmann - die ist nicht wegdiskutierbar - und hohe Erwartungen. Ich finde die äußerst selektive Wahrnehmung meines obigen Beitrags sehr schade. Das Logo ist mir egal. Ob die Kooperation aber, wie vom Verein (s.o.) erhofft, Spenden bringt oder eher, wie von anderen befürchtet, verhindert, wird man ja sehen. Wäre halt schöner gewesen, nur mit dem Spiegel. By the Way: "Wir retten die Welt mit freiem Wissen" ist Fundraising-Claims der Foundation erstaunlich ähnlich ... „When we lose a language we lose centuries of knowledge, of cultural ideas.“[1] „As a Wikipedian enthusiast, Cates believes strongly in the potential of Wikipedia and the positive impact is has had on the world.“[2]. Sargoth¿!± 00:27, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine frage wurde, so weit ich sehe, erstaunlicherweise in der ganzen diskussion noch garnicht vertieft: In welche finanziellen abhängigkeiten begibt sich Wikipedia mit solchen verträgen? Das ursprungskonzept sieht im kern eine finanzierung auf spendenbasis vor. Eine gewiß unbequeme, aber halbwegs sichere finanzielle grundlage, es sei denn, das projekt verliert seinen guten ruf. Nun gibt es offenbar eine sich ausweitende ebene, sich über verträge zusätzlich zu finanzieren. Verträge können gekündigt werden. Sollte es so sein (oder werden), daß das projekt sich ohne die einnahmen aus solchen verträgen nicht mehr selbst finanzieren könnte, dann haben die vertragspartner durch das androhen von vertragskündigung ein starkes druckmittel an der hand und wir sind nicht mehr völlig frei in unseren entscheidungen. Ich bin sicher, daß ich nicht der einzige bin, der sich solche gedanken macht. Aber auch darüber muß offen kommuniziert werden. Grüße -- Krakatau 17:45, 28. Feb. 2008 (CET) Nachsatz: weil die diskussion offenbar sehr angespannt ist, erkläre ich vorsichtshalber ausdrücklich, daß ich hier keine unterstellungen, vorwürfe oder anschuldigungen schreiben möchte. Es geht mir einzig darum, meinen blick auf die finanzierungspolitik des projekts einzubringen und meine besorgnis zu formulieren. Dabei weiß ich recht gut, daß mir die nötige grundlage an fakten fehlt. Aber vielleicht sollten wir uns in unseren besorgnissen ernst nehmen, selbst wenn sich diese als unbegründet herausstellen. Konkret beziehe ich mich uner anderem auf folgende auszüge aus der bisherigen diskussion (sollte ich zitate entstellend gekürzt haben, so lasse ich mich gern kritisieren und korrigieren):[Beantworten]

  • [...] Davon abgesehen gibt der Verein kein Geld an die Foundation für den Betrieb der Server weiter. Der Verein hat bisher primär Server selbst gekauft, die in einem Rechenzentrum in Amsterdam untergebracht sind und von der Foundation verwendet werden. [...] sebmol 14:44, 25. Feb. 2008
  • [...] noch eine vertragliche Regelung zu finden, die eine anstaendige Summe fuer die Foundation beinhaltet (der Verein hat hier kein Geld bekommen, nur die berechtigte Hoffnung, dass sich dadurch unsere Spendeneinnahmen verbessern hatte ich falsch in Erinnerung) und auch fuer den Verein. [...] P. Birken 15:14, 25. Feb. 2008
  • [...] Die aktuellen Finanzberichte der Foundation sagen eigentlich relativ deutlich, dass wir zwar weiterhin auf Spenden angewiesen sind, aber dass Berichte über unser Ende maßlos übertrieben waren. [...] Mathias Schindler 19:33, 25. Feb. 2008
  • [...] Und hat Geld dringend noetig, im Budget fuer dieses Jahr klafft noch eine gewaltige Luecke und sie hat auch schon ihr erstes Opfer: statt wie geplant 2 weitere Entwickler fuer MediaWiki einzustellen, wird nur einer eingestellt. Brauchen koennten wir 4. [...] P. Birken 12:30, 27. Feb. 2008

Grüße -- Krakatau 20:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein paar Fakten: http://wikimediafoundation.org/wiki/Planned_Spending_Distribution_2007-2008 und die Zahlen von 2007 (pdf) (von http://www.wikimediafoundation.org). Sprich Nein, in Abhängigkeit bringt man sich dadurch nicht, aber man kann jeden Euro brauchen. Jeder zusätzliche Euro sorgt dafür, dass die Foundation/der Verein mehr machen kann. --P. Birken 20:54, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du meinst ob wir das für eine gute Idee halten, wenn in einer der meist"betrachteten" Zeitung Deutschlands, die nicht durch ihre qualitativ hochwertige Recherche bekannt ist, Wikipedia-Inhalte mit Wikipedia-Logo auftauchen? Das kommt auf die Form drauf an. Grundsätzlich ist es doch so: die genannte Zeitung würde dadurch enorm gewinnen. Wenn wir erreichen könnten, dass die Fehler, die in der Bild stehen, von uns kämen, das wäre ein Tag zum Feiern. --P. Birken 08:46, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist ein Markenname, ein ziemlich bekannter. Mit diesem Markennamen koennen Spiegel oder von mir aus also auch Springer demnaechst werben, weil sie das noetige Geld haben. Die Jungle World (oder auch die Junge Freiheit) hat das Geld nicht. Also koennen sie sich nicht mit WP schmuecken. Die WP stuetzt also nicht nur kulturelle Hegemonie (wie eh und je), sondern auch oekonomische Hegemonie. Im Neoliberalismus sieht man darin natuerlich kein Problem, der Aufklärung, Ziel einer Enzyklopaedie ist es freilich nicht zutraeglich. Fossa?! ± 08:56, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Richtiges Leben im Falschen, verkürzte Kapitalismuskritik, whatever, such's Dir aus. --SCPS 11:12, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In der FAQ steht: "Ob und wie hoch die jeweilige Lizenzzahlung ausfällt, hängt stark vom Einzelfall ab. Finanzielle Aspekte stehen nicht im Mittelpunkt. Das Logo wird nur dann lizenziert, wenn das damit im Zusammenhang stehende Angebot der Förderung Freien Wissens dient." Das Geld wäre also wohl nicht das Problem. --77.128.14.22 15:03, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
eine offizielle zusammenarbeit mit einem wissensportal der JF wäre übrigens mit meinem ausscheiden aus diesem projekt gleichzusetzen. da ist mir das allgegenwärtige problem der hegemonie hier relativ wurst. nur mal so nebenbei: --JD {æ} 15:14, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn wir die Jungle World nehmen, gehen die rechten und die Antiimps. Wäre eigentlich mal ne Idee. SCNR --SCPS 15:17, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
fantastische idee! ;-P --JD {æ} 15:19, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Don’t be evil !--Arcy 23:09, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

FAQ

Hallo allerseits,

in der um die Verwendung des Wikipedia-Logos und den von der Wikimedia Foundation für Spiegel Wissen bereitgestellten "Livefeed" sind in der Diskussion der letzten Tage einige Unklarheiten aufgetaucht, über die wir gerne weiter aufklären möchten:

Kommerzielle Nutzung der Wikipedia-Inhalte
  1. Ist es eigentlich erlaubt, dass Wikipedia-Inhalte kommerziell genutzt werden?
    Ja. Mittels der Lizenz, unter der alle Autoren in der Wikipedia ihre Beiträge einstellen, räumen sie Dritten das Recht der kommerziellen Weiternutzung ihrer Arbeit unter Wahrung der Lizenzbedingungen ein. Die freie Nutzbarkeit der erstellten Inhalte ist einer der Grundpfeiler der Wikipedia, auch die kommerzielle Nutzung ist durch die GNU-Lizenz für Freie Dokumentation (GFDL) ausdrücklich erlaubt.
    Der Siegeszug der Bewegung für Freie Software, aus der die Lizenz stammt, wäre ohne diese Nutzungsmöglichkeiten nicht vorstellbar gewesen. Auch Wikipedia hat von der Verbreitung, Weiterentwicklung und Anreicherung ihrer freier Inhalte durch Unternehmen schon vielfach profitiert, etwa durch mobile Zugriffsmöglichkeiten, finanzielle Unterstützung oder die Spende von 10.000 hochauflösenden Bildern klassischer Kunstwerke durch den Hersteller der Wikipedia-DVDs, Directmedia.
  2. Was kann ich tun, wenn ich die kommerzielle Nutzung meiner Beiträge in Wikipedia oder durch bestimmte Unternehmen/Organisationen/Personen unterbinden möchte?
    Die GFDL verbietet solche Einschränkungen der Weiternutzung. Die Mitarbeit bei Wikipedia setzt das Einverständnis der mit der GFDL verbundenen Weiternutzungsrechte durch Dritte voraus.
  3. Was ist überhaupt so schlimm an nicht-kommerziellen Klauseln?
    Erik Möller, ehemaliges Mitglied im Board der Wikimedia Foundation, hat vor einigen Jahren einen längeren Aufsatz darüber geschrieben, wo die Probleme bei sogenannten nc-Klauseln liegen http://freedomdefined.org/Licenses/NC/De. Eine zentrale Aussage liegt in dem Problem der Abgrenzung. Viele nichtkommerzielle Nutzungsarten wären nur schwer möglich, wenn jede auch nur ansatzweise kommerzielle Nutzung untersagt wäre, Beispiele dazu gibt es durch Wikipedia genug.
Logonutzung
  1. Wer entscheidet über die Nutzung des Wikipedia-Logos?
    Die Rechte zur Nutzung des Wikipedia-Logos liegen bei der Wikimedia Foundation. Für Deutschland hat die Wikimedia Foundation dem Verein Wikimedia Deutschland die Möglichkeit zur Weiterlizensierung eingeräumt.
  2. Gab es bereits andere Fälle der Logonutzung durch Dritte?
    Ja, neben Spiegel Wissen haben auch einige andere Unternehmen eine Lizenz zur Nutzung des Logos, so der Verlag Directmedia für seine Wikipedia-DVD oder T-Online für seinen Wikipedia-Mirror. Mit einigen anderen Unternehmen laufen derzeit Gespräche. Wir werden gemeinsam mit der Wikimedia Foundation prüfen, ob wir künftig eine öffentliche Übersicht über solche Lizenzverträge bereitstellen können. Darüberhinaus gibt es zahllose Fälle der einmaligen Logonutzung, bei denen von den Nutzern keine Gebühren verlangt wurden, etwa Abi-Shirts oder die unter Wikipedia:Banner und Logos beschriebenen Dinge.
  3. Warum und unter welchen Bedingungen wird das Logo überhaupt lizenziert?
    Zum Wesen freier Inhalte gehört, dass die Inhalte von Jedermann weiterverbreitet werden dürfen. Wikimedia möchte dies unterstützen und berät und unterstützt Unternehmen seit jeher dabei, dies zu tun. Gelegentlich möchten diese Unternehmen explizit darauf hinweisen, dass es sich um Wikipedia-Inhalte handelt (auch um sich nicht dem Vorwurf auszusetzen, sich mit fremden Federn zu schmücken). Diesen Unternehmen wird dann ggf. angeboten, Marke und Logo der Wikipedia zu nutzen. Ob und wie hoch die jeweilige Lizenzzahlung ausfällt, hängt stark vom Einzelfall ab. Finanzielle Aspekte stehen nicht im Mittelpunkt. Das Logo wird nur dann lizenziert, wenn das damit im Zusammenhang stehende Angebot der Förderung Freien Wissens dient.
  4. Was passiert mit Einnahmen durch die Lizenzierung des Wikipedia-Logos?
    Die an die Wikimedia Foundation oder Wikimedia Deutschland fließenden Lizenzeinnahmen kommen direkt der Förderung freien Wissens zugute. Sie werden vor allem dazu verwendet, neue Serverkapazitäten für die weiterhin steigenden Zugriffszahlen auf die Wikipedia bereitzustellen. Im Gegensatz zu Spendeneinnahmen kann man mit solchen Lizenzeinnahmen gut in die Zukunft planen. Auch wenn die Einnahmen aus solchen Verträgen nur einen Bruchteil der Einnahmen ausmachen, so stellen sie eine wichtige Grundsicherung dar.
  5. Welche Anforderungen müssen Unternehmen erfüllen, damit sie für eine Weiterlizenzierung der Wikipedia-Marke durch Wikimedia Deutschland in Frage kommen?
    Wikimedia legt Wert auf seine Unabhängigkeit und Neutralität. Wir denken, dass wir dies durch eine größtmögliche Offenheit gegenüber möglichen Partnern erreichen – ganz so wie dies auch in der Wikipedia praktiziert wird. Insofern ist eine Partnerschaft kein politisches Statement für das jeweilige Unternehmen. Exklusivverträge gibt es ohnehin nicht. Natürlich wird dennoch jeder Einzelfall sorgfältig geprüft, insbesondere hinsichtlich der Verlässlichkeit der Partner.
Dumps und Livefeeds
  1. Wie funktioniert die Einbindung der Wikipedia-Inhalte auf fremden Websites technisch?
    Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann sich jeder unter http://downloads.wikimedia.org die Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia in Form eines sogenannten "Dumps" herunterladen. Dies ist eine zu einem bestimmten Zeitpunkt gezogene Kopie der Wikipedia-Inhalte, die von jedem (auch zu kommerziellen Zwecken, s.o.) kostenfrei genutzt werden kann. Die zweite Möglichkeit der Nachnutzung ist diejenige über einen "Livefeed"(http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_update_feed_service). In diesem Fall werden die aktuellen Inhalte von der Wikimedia Foundation an einen Dritten übertragen und von ihm in dessen Internetangebot integriert. Für die Bereitstellung dieser Schnittstelle wird von der Wikimedia Foundation üblicherweise ein Nutzungsentgelt erhoben.
  2. Wer entscheidet darüber, wer Zugriff auf einen Livefeed erhält?
    Die Entscheidung über die Einrichtung eines Livefeeds liegt bei der Wikimedia Foundation als dem technischen Dienstleister. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, alle Inhalte lizenzkonform ohne eine Rücksprache mit der Foundation in Form eines Dumps zu nutzen. Auf eine solche Nutzung hat weder die Wikimedia Foundation noch Wikimedia Deutschland Einfluss; sie steht jedem kostenfrei zur Verfügung.
  3. Ist es überhaupt sinnvoll, Livefeeds anzubieten?
    Ja. Bei der Nutzung von Livefeeds kommt – im Gegensatz zur Nutzung eines Dumps – eine der Stärken der Wikipedia zur Geltung: die Aktualität. Darüberhinaus kommen die aus dem Abonnement generierten Einnahmen dem Weiterbetrieb der Wikipedia zugute.
Butter bei die Hamburger Fische
  1. Wie ist das Projekt zu Stande gekommen?
    Bereits im November 2006 kamen Vertreter des Spiegel auf Wikimedia Deutschland zu und erkundigten sich, ob die Einbindung von Wikipedia-Inhalten in ein Wissensportal grundsätzlich möglich sei. Wir haben das mit den freien Lizenzen erklärt und demzufolge bejaht. Im Juli 2007 wurde es dann etwas konkreter und es gab ein erstes Treffen in Frankfurt, bei dem wir uns die Ideen des Spiegel anhörten und das Konzept freier Inhalte sowie damit mögliche Nutzungen vorstellten. Im August reisten Frank und Arne dann nach Hamburg, um über eine konkrete Zusammenarbeit zu sprechen. Dabei waren dann auch Vertreter von Wissen Media anwesend. Anfang Dezember fand dann eine Präsentation einer weitgehend vollständigen Version in Frankfurt statt, bei der das Projekt auch Sue Gardner, der Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, vorgestellt wurde. Einige Tage später gab der Spiegel eine Pressemitteilung zu dem Projekt heraus, die auch auf wikide-l (http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2007-December/020131.html) weitergeleitet wurde.
  2. Was bringt es, wenn etwa Spiegel Wissen Wikipedia-Artikel in sein Angebot integriert?
    Das in der Wikipedia gesammelte freie Wissen wird durch die Integration in das Wissensportal des Spiegel weiteren Nutzerkreisen zugänglich gemacht. Von dem Schritt des Spiegel, alle Ausgaben seit seiner Gründung 1947 kostenfrei ins Netz zu stellen, profitiert auch die Wikipedia, da hierdurch eine wichtige Quelle der deutschen Nachkriegsgeschichte kostenfrei zugänglich gemacht wird. Auch dass die Bertelsmann-Tochter Wissen Media Group sich als Partner von Spiegel Wissen dem Konzept freien Wissens nach und nach öffnet und beide Unternehmen hier keinerlei Berührungsängste zeigen, ist ein beachtlicher Schritt und ein positives Signal für die Zukunft.

Den auf dieser Seite – wie auch auf anderen Kanälen – von einigen Teilnehmern angeschlagen Diskussionsstil halten wir für unangemessen. Wir entschuldigen uns ausdrücklich dafür, dass auch durch Wortbeiträge von Vertretern des Vereins Irritationen ausgelöst wurden.

Gleichzeitig laden wir alle diejenigen, die sich für die Arbeit von Wikimedia Deutschland interessieren und die weitere Fragen zu der Angelegenheit Spiegel Wissen oder anderen Kooperationen haben, zu einem Informationstag in unsere Frankfurter Geschäftsstelle ein. Wir werden uns dort im persönlichen Gespräch euren Fragen stellen – für alle, die nicht dabei sein können, dokumentieren wir dieses Treffen und stellen weitere Infos ins Netz. Interessenten schicken bitte eine kurze Mail unter dem Betreff "Infotag" an die Adresse info@wikimedia.de.

Der Verein Wikimedia Deutschland hat ein hohes Interesse an einer transparenten und regelmäßigen Information über seine Aktivitäten. Zu den jährlichen Tätigkeitsberichten sind seit letztem Jahr ein Newsletter und ein eigenes Vereinsblog (http://blog.wikimedia.de) hinzugekommen. Wir werden diesen Weg auch in Zukunft weiter fortsetzen.

--Frank Schulenburg 18:44, 27. Feb. 2008 (CET), Zweiter Vorsitzender Wikimedia Deutschland[Beantworten]


vielen dank für diese gute und informative zusammenstellung! ich war mal mutig und habe das einmal auf diese neue seite kopiert Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V.. es wäre schön, wenn wikimedia dort in zukunft von sich aus die community über neue projekte informiert.--poupou review? 19:17, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht noch ne Seite. Der Inhalt der FAQ wäre aber denke ich an verteilten Stellen in bereits bestehenden Wikipedianamensraumartikeln gut aufgehoben. --P. Birken 19:52, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch zweckmässiger wäre das auf den Seiten von http://www.wikimedia.de
Grüsse, – Simplicius 21:34, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

1. März

Konvention zu Inhalt vs. Kritik am Inhalt

Gibt es eine Konvention, wie in WP Inhalte zu einem Lemma und Kritik dazu beschrieben werden?

Ich wünsche mir eine Aussage wie: Das Lemma wird aus Sicht des Lemmas und seiner Vertreter dargestellt. Andere Sichtweisen sind unter einem anderen Lemma zu besprechen. Lemmainterne Unterschiede werden im Artikel entsprechend ihrer Bedeutung besprochen.

Eine solche Konvention könnte Redundanz vermeiden und auch verhindern, dass Streitigkeiten in Artikeln ausgetragen werden. Wikipedia würde dadurch sachlicher, strukturierter, informativer.

Beispiel 1: Unter Religion steht was die Vertreter der Religion darunter verstehen und welche Religionen es gibt. Marxismus beschreibt was Marx darunter versteht und was daraus geworden ist. Marxistische Religionskritik wird im Artikel "Marxismus" beschrieben oder bekommt einen eigenen Artikel oder wird allgemein unter "Religionskritik" zusammengefasst. Im Artikel "Religion" steht dazu lediglich ein Satz (Marx sagt: ...) und ein Link zu "Marxismus", zu "Religionskritik" oder zu "Marxistische Religionskritik".

Beispiel 2: Unter Christentum und in dessen Unterartikeln steht die ganze Theologie und Geschichte des Christentums. Unter Islam ebenso. Wie die Christen über den Islam oder andere Religionen denken, steht im Artikel "Christentum". Und wie die Muslime über Christus oder das Christentum denken, steht im Artikel "Islam".

Beispiel 3: Unter Gott steht was die Vertreter der Religionen darunter verstehen, ergänzt durch ein kurzes Kapitel "Religionskritik", das auf das entsprechende Lemma verlinkt.

Aber vielleicht gibt es ja bereits eine solche Konvention?

--Markus 10:46, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich gibt es diese Konvention: WP:NPOV. Wir beschreiben jedes Lemma ausschließlich aus neutraler Außenperspektive. Darstellungen aus Sicht von Innen sind löschfähig, unter Umständen schnelllöschfähig. Aber das weißt du doch, also worum geht es dir wirklich und was willst du neutralisiert oder ggf gelöscht haben? --h-stt !? 11:05, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
NPOV ist eine anerkannte Grundlage von WP und könnte als Ausgangspunkt für eine solche Konvention dienen. Bisher ist mir eine solche aber noch nicht explizit begegnet. "Aussensicht" wird m.E. oft missverstanden. Christen sind dann versucht den Islam zu beschreiben und Muslime das Christentum. Deshalb wünsche ich mir eine explizit formulierte Konvention, erläutert an aussagekräftigen Beispielen. Gruss, --Markus 11:40, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das Problem nicht, da man ja z. B. gar nicht weiß, ob nun Christen zum Islam schreiben und Muslime andersherum. Mängel können angesprochen werden, aber solche komischen Systeme tragen nicht zur Verbesserung, sondern eher nur zu mehr Diskussionen und Bürokratie bei. Gruß Julius1990 Disk. 12:00, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
NPOV ist nicht die Grundlage für eine zu schaffende Konvention, sondern ist bereits die feststehende und unabdingbare Konvention zum Thema. Natürlich ist sie nicht überall umgesetzt, wir haben immer da Probleme, wo Themen inhaltlich engagierte Autoren anziehen, aber NPOV ist eines der vier Grundprinzipien der WP und muss immer und überall angewendet werden. Dabei ist es egal, ob ein Autor in einem Artikel zum Islam selbst Christ ist, er muss sein Thema neutral beschreiben. Andernfalls kann und wird sein Beitrag wieder entfernt. --h-stt !? 13:01, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das stimmt schon alles, es gibt aber tatsächlich eine Konvention, wann und wie die Eigendarstellung einer Gruppierung wiedergegeben werden kann (natürlich als solche gekennzeichnet). Leider find ich grad die Stelle nicht, ich trags nach, falls gefunden. --eryakaas 17:11, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Uff - da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt? Selbstverständlich ist NPOV unabdingbar. Und natürlich dürfen Christen über den Islam schreiben und umgekehrt. Und mir gehts auch nicht um Eigendarstellungen von Organisationen oder Personen. - Schwierig finde ich, wenn (im Beispiel) Missionare missionierend im Artikel "Islam" schreiben würden und umgekehrt. Unabhängig wie "neutral" sie dabei formulieren. Artikel müssen m.E. aus einer neutralen "Innensicht" geschrieben sein. Also Christentum aus der Sicht der christlichen Theologie (und nicht aus religionskritischer Perspektive), genauso wie "Religionskritik" aus kritischer Perspektive geschrieben sein muss (und nicht aus missionarischer). Dafür suche ich eine explizite Konvention. Und falls es eine solche nicht gibt, würde ich gern mithelfen, eine solche zu formulieren. Gruss, --Markus 17:34, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was fehlt dir denn da in WP:NPOV? Und läßt sich dein Beispiel mit den missionierenden Moslems nicht eher mit der Regel zur Sekundärquelle lösen? Wenn irgendwer schreibt "Die Moslems sehen diesunddas soundso" und belegt es mit einer Sekundärquelle, dann ist es m.M. nach ok, egal wer es einstellt. Oder ich hab wieder nicht verstanden, worum es geht. --eryakaas 17:52, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
NPOV ersetzt eine Konvention wie ich sie mir wünsche nicht, dafür ist es zu unspezifisch. Ich wünsche mir so etwas wie: "Das Lemma wird aus Sicht des Lemmas und seiner Vertreter dargestellt. Andere Sichtweisen sind unter einem anderen Lemma zu besprechen. Lemmainterne Unterschiede werden im Artikel entsprechend ihrer Bedeutung besprochen." Also eine Art "Regel", die gegensätzliche Sichtweisen "der Welt" in eignen Artikel beschreibt und verhindert, dass sich Autoren in einem Artikel "POV-Schlachten" liefern. "Quelle" wäre so ein Ansatz in die richtige Richtung - aber hilft konkret meist nicht, weil bei nicht allzu schlecht dokumentierten Themen zu jeder Meinung ein Quelle zu finden wäre, und dann die "Schlacht" halt eine Quellenschlacht würde. Obige Beispiele illustrieren was ich meine: "Marx" soll über Marxismus schreiben (und ein bisschen über Religionskritik) und "Benedikt" über Katholizismus (und ein bisschen über Sozialismuskritik). Gruss, --Markus 18:27, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ideen scheitern häufig an ihrer Verwirklichung, werden durch die praktische Realität „entzaubert“, so wie bspw. der Kommunismus bis auf weiteres mMn als gescheiterte Utopie dasteht. Anyway, ehe hier ernsthaft über die Notwendigkeit/Einführung der hier vorgeschlagenen Konvention für alle Artikel weitergedacht wird, fände ich es besser, wenn diese Idee an ein paar besonders brisanten/umstrittenen Lemmas so etwa 6 bis 12 Monate ausprobiert werden würde. Nach einer solchen Bewährungs- und Reifungszeit kann es vielleicht sinnvoll sein, über eine allg. Geltung einer solchen Konvention nachzudenken, oder die Idee/Konvention scheitert an ihrer eigenen Wirklichkeit/Praxis. --ParaDox 19:15, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das ist ein Missverständnis und "Neutrale Innensicht" ist ein Widerspruch in sich. Es sind ja meist gerade die - echten oder vermeintlichen "Insider", die die größten Schwierigkeiten mit der Neutralität haben. (Da muss man nur die ewigen Diskussionen um irgendwelche Ortsartikel sehen wo ständig damit argumentiert wird "Ich wohne hier, ich muss das schließlich wissen!")
Im Spezialfall mögen Unterartikel wie Christentum aus der Sicht des Islam sinnvoll sein, im Allgemeinen würde der Ansatz "Sicht des Lemmas und seiner Vertreter" ins Leere führen, schon weil es für die meisten Lemmata keine a-prior-"Vertreter" gibt.
Wer wäre z.B. der "Vertreter" von Orten und Bergen in Nepal? Die Nepalesen (und wenn ja, welche? Es gibt über 50 Ethnieen in Nepal)? Oder sollte es dann immer ein Speziallemma geben Kathmandu aus deutscher Sicht oder eine "Europäischlastig"-Vorlage "Dieser Artikel beschreibt Mt. Everest aus Sicht der europäischen Expeditionsteilnehmer"? Und was ist mit den Guppys - brauchen wir dann zwei Artikel Guppy (Art) für "die Biologen" und Guppy (Aquariumfisch) für "die Aquarianer"? Das führt doch alles nicht weiter! --Reinhard Kraasch 19:16, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das haben wir schon verstanden, nur wäre eine solche Konvention eklatanter POV und steht daher im Widerspruch mit den Grundprinzipien der Wikipedia. Wir beschreiben hier jedes Thema von außen, die Innenperspektive ist Gift. --h-stt !? 20:07, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, da gab es mal eine Ausnahme: Atlantis und Lokalisierungshypothesen zu Atlantis. Allerdings war das eher eine Reaktion auf Stress und Editwars, ich sehe es eher als Notlösung denn als Vorbild. --eryakaas 20:22, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Atlantis ist das schon sinnvoll, denn der Hauptartikel beschränkt sich selbst absichtlich auf das Atlantis Platons und die philologische Interpretation. Die Suche nach einem vermeintlich realen Atlantis wurde dann ausgelagert. Mit POV hatte das nichts zu tun. --h-stt !? 20:46, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Henning! So wie ich es bisher verstanden habe, gibt es keine entsprechend formulierte Konvention? Atlantis ist ein gutes Beispiel: Dort wird Platons Geschichte dazu beschrieben und die Theorien darüber. So stelle ich mir das vor. Ungut fände ich, wenn Autoren die beiden Artikel löschen und durch einen Abschnitt: "alles nur Mythos" ersetzen würden. Oder wenn Marxisten alle Artikel über Religion durch "ist Humbug und Opium" ersetzen würden. Oder umgekehrt, wenn wir Sozialismus als "gescheiterten Humbug" beschreiben würden und die Linkspartei als "ewiggestrig".

Reinhard, auch an Deinem Beispiel kann ich erklären was ich meine: selbstverständlich wird der Everest geologisch als Berg mit Gipfelkoordinate(n) beschrieben. Aber wenn die Menschen dort beschrieben werden, dann wünsche ich mir eine anthropologisch-forschende Sicht, wo der Forscher deren Lebensweise, deren Gebräuche, Medizin, Religion was auch immer so beschreibt, wie sie ihm die Menschen dort erklären. Auch dann, wenn er mit seinem westlichen Denken möglicherweise nicht alles versteht. Und auch Fische sind aus Sicht der Biologen etwas anderes als aus derjenigen der Gourmets, oder der Verhaltensforscher oder Tierpsychologen, oder der Pharmaindustrie. Wenn also der Biologe über Arten und Abstammung schreibt, macht es keinen Sinn, wenn der Koch das alles als "irrelevant" löscht und durch Geschmacksunterschiede und Vitamingehalt und passende Saucen ersetzt (auch wenn er das lebensmitteltechnisch noch so gut und von mir aus mit "Kochmützen" belegen kann).

Paradox, wie könnte, für eine solche Probephase, die Konvention sinnvoll formuliert werden? Gruss, --Markus 22:09, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde versuchen behutsam und geduldig vorzugehen, und es erst mal ehrlicherweise „experimentelle Strukturierungskonvention“ oder so nennen, und mich dann aufmachen ca. ein bis drei geeignete (und vorzugsweise möglichst schwierige) „Fälle“/Artikel zu finden, und für Aufgeschlossenheit für die Idee bei den dort aktiven Autor+innen werben. Mit etwas Glück und Geschick wäre es dann evtl. möglich, mit ihnen gemeinsam die Details einer solchen Konvention in der Praxis zu erarbeiten. Sozusagen learning by doing. --ParaDox 03:03, 03:06, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob eine solche Konvention überhaupt sinnvoll ist - m.E. gehört Kritik am Lemma und die Außenwirkung des Lemmas durchaus in den Artikel zum Lemma und nicht unter irgendeinem anderen Namen versteckt. Und ein Artikel zum Mount Everste sollte auch genügen, unterteilt in Abschnitte, die aussagekräftige Überschriften haben - die Menschen am Mount Everest sollten wiederum relevant genug für eigene Lemmata sein, sei es als "Bergsteiger" oder als "Ethnie". Wenn die Artikel zu lang werden, ist eine Auslagerung einzelner Abschnitte sicher richtig, aber eine solche Konvention bedeutet, daß beispielsweise im Artikel Scientology dann auch nur aus der Innensicht das krude Weltbild dargestellt wird, die Beobachtung durch den Verfassungsschutz gehört dann in den "Kritikartikel" ausgelagert? (Und unter Fisch braucht der Koch auch nicht alles zu löschen, sondern sollte einfach einen Absatz "Fisch als Nahrungsmittel" dranhängen, dürfte leserfreundlicher sein, als alle Informationen auf 30 Artikel zu verteilen)-- feba 13:33, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Paradox, meine Idee ist, eben gerade nicht anhand von konkreten Artikeln eine "Lösung" zu finden (die Ebene von Editwar, Artikel- und Benutzersperrung, Schiedsgericht, etc. gibts ja schon längst und ausführlichst). Sondern ich suche eine konstruktive Regelung, eine die beschreibt, wie solche Dinge sinnvoll, also ohne grosse Auseinandersetzungen, sozusagen konsensuell, gestaltet werden können - also nicht "Einzelfallentscheidungen", sonder eben eine generelle Konvention...
Ja Feba, klar gehört Kritik in den Artikel! - aber halt m.E. eben nur als kurzer Absatz oder Kapitel. Alles was darüber hinaus ist, sollte m.E. eben in einen Artikel "Religionskritik" oder so geschrieben und verlinkt werden. Gruss, --Markus 08:59, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

2. März

rückgängig vs. zurücksetzen

Hallo,

wenn man sich einen Versionsunterschied ansieht, was ist da der Unterschied zwischen rückgängig und zurücksetzen? Bei letzteren wirds nicht in der DB gespeichert? --Curtis Newton 13:43, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

„Rückgängig“ bringt dich ins Bearbeiten-Fenster, wo du noch auf „Seite speichern“ klicken musst, „Zurücksetzen“ speichert automatisch. Grüße, Ireas (Disk.Bew.DÜP) 13:45, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Merci. Curtis Newton 13:47, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft dazu auch die FAQ weiter --Church of emacs 18:35, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ungültige Einzelnachweise

Ich habe Google bemüht, um Artikel mit ungültigen (undefinierten) Einzelnachweisen zu finden:

Referenz-Fehler Ungültiger <ref>-Tag; es wurde kein Text für das Ref mit dem Namen xxx angegeben.

Mit der Annahme, das wären sicher nur eine handvoll, lag ich leider falsch. Da das Aufspüren der ursprünglichen Belege aufwändig ist (hier halfen WikiBlame und die Versionsgeschichte), würde ich mich über etwas Hilfe freuen. Vielen Dank im Voraus. --Leyo 17:05, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Blöde Geschichte. Versuch gerade da ein wenig zu helfen, aber es ist sehr aufwendig. Meistens entsteht der Fehler offenbar, wenn Wikipedianer Abschnitte aus anderen Wikipedias übersetzen. Monate/Jahre später fügt dann einer den references-Tag ein und hat plötzlich die Fehler. Ich wäre deshalb dafür, dass diese falschen Quellenangaben auch ohne references-tag einen Fehler ergeben (zumindest in der Vorschau!), wie das umgesetzt werden könnte, weiß ich allerdings nicht. --Finn-Pauls ._. 17:34, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Fehler entsteht auch, wenn aus einem Artikel der Ref-Tag nachträglich entfernt wird, auf den weitere Refs zugreifen. Deswegen setze ich stets den vollständigen Tag, insbesondere bei Artikeln, die aufgrund aktueller Entwicklungen sich sehr dynamisch verändern. --Matthiasb 18:23, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre auch sinnvoll, dass Artikel, die solche ungültige Einzelnachweise enthalten, automatisch in eine Wartungskategorie eingeordnet würden. So könnten sie einfacher erfasst und korrigiert werden. --Leyo 17:58, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Ich habe mir auch mal überlegt, dass MediaWiki automatisch warnen sollte, wenn ein Benutzer eine Ref kaputt gemacht hat. --Church of emacs 18:29, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist die Einführung dieses Features in Planung oder gibt es schon einen Eintrag auf Bugzilla? --Leyo 18:33, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin gerade leider auch nicht so verfügbar für Anträge im Bugzilla. Aber ist bugzilla:5984 nicht genau das? --Finn-Pauls ._. 22:16, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist mit bugzilla:12930? Gruß --WIKImaniac 22:20, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Am besten beides, oder? ;-) --Finn-Pauls ._. 22:25, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es würde sich Sache vereinfachen, wenn die korrigierten Seiten von Google nicht mehr aufgelistet würden, sodaß nur noch die fehlerhaften enthalten sind. Wie häufig werden die Suchresultate erneuert? Gruß 84.75.149.170 02:17, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Chinesisch gefragt

In einen Artikel, den ich derzeit aus dem Englischen übersetze, werden die folgenden chinesischen Links genannt; da die Linkbeschreibung allerdings in EN:WP durch einen Bot erzeugt wurde, bitte ich jemanden, der der chinesischen Sprache kundig ist, mal die beiden Links anzuschauen.

  1. 热带低压将西北行 明天进入北部湾渐向广西沿海靠近
  2. “桃芝”登陆广西自治区政府启动防御台风4级预案
  • Stimmen die von dem EN-Bot erzeugten Linkbeschreibungen mit der Überschrift der Seite überein?
  • Von welchem Datum stammen diese?
  • Kann folgendes anhand der Links verifiziert werden?
    1. ...daß sich bei Hainan am Morgen des 2. Juli (2007) ein tropisches Tief bildete, daß dann mit Winden um 15 m/s (55km/h) über die Insel zog.
    2. ...in Guanxi 147.000 Personen evakuiert wurden.
  • Wer ist der Urheber der ersten Meldung? (Bei der zweiten vermute ich mal anhand der URL cma = China Meteorological Administration.) --Matthiasb 18:55, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Titel stimmen mit der jeweiligen Seitenüberschrift überein, die erste Seite ist von der "Central Weather Station" und wurde am 4.7.2007 veröffentlicht, die zweite von der "China Meteorological Administration" und wurde am 6.7.2007 veröffentlicht. Das Tief bildete am Morgen des sich im nördlichen Teil des südchinesischen Meeres und erreichte kurz darauf bei Wanning (Hainan) das Land. Der Sturm hatte um 5 Uhr nachmittags eine Windgeschwindigkeit 15 m/s. Es scheint sich allerdings eher um den 4.7. als um den 2. zu handeln, zumindest spricht die Seite von "heute", und die Meldung wurde am 4.7. um 18 Uhr herausgegeben. Nach der zweiten Meldung mussten 146991 Menschen in Guangxi ihre Wohnungen verlassen. --Matt314 14:37, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. --Matthiasb 22:43, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Versehentliches Wiedereinstellen von geSLAten Artikeln...

Vor einigen Tagen ist es mir passiert, dass ich versehentlich einen geSLAten Artikel wiedereingestellt habe, als ich selbst einen SLA stellen wollte. Eigentlich ja kein Ding, weil eben ein Versehen. Aber gibt es keine Option in MediaWiki mehr, mit der man Benutzer davor warnen kann, dass man einen zwischenzeitlich gelöschten Artikel neu anlegt? Mir war so, als hätte ich mal so etwas in einer älteren Version gesehen gehabt. --87.168.21.212 21:41, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Option wüsste ich jetzt nicht. Aber es könnte ja auch sein, dass die zweite Version wesentlich besser ist und ausführlicher und gleich die Relevanz deutlich macht. Kommt immer wieder vor. --Factumquintus 21:49, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher, das mag ich ja auch nicht ausschließen. Aber so wie ich mich daran erinnere erschien ein Hinweis, dass das Lemma gelöscht wurde, mit anhängiger Checkbox, dass man die eingegebene Version trotz der zwischenzeitlichen Löschung speichern will - also so eine Art gemeldeter Bearbeitungskonflikt. --87.168.21.212 22:41, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kommt evtl. drauf an, wie man den Artikel erstellt. Wenn man es über einen Rotlink macht (Beispiel: Alessandro Blasetti, wurde gerade gelöscht), dann erscheint normalerweise die Warnung "Diese Seite wurde bereits früher gelöscht." mit den Logbucheinträgen. -- Jesi 04:38, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin beim Suchen auf folgendes gestoßen: MediaWiki:Confirmrecreate, MediaWiki:Deletedwhileediting, MediaWiki:Recreate-deleted-warn. Vielleicht hilft ja das weiter. --Church of emacs 18:26, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

3. März

Bug mit Wartungskategorien?

Wenn ein Artikel ausschließlich in Wartungskategorien einsortiert ist _und_ man die Anzeige von Wartungskategorien ausgeschaltet hat, erscheint unten auf der Seite ein leerer Frame. Ist das ein Bug oder beabsichtigt?

Noch ein Bug - wenn man versucht, eine neue Sektion anzufügen, und zwar einen Titel, aber keinen Text eingibt, erscheint "Bitte gib eine Zusammenfassung ein". Sollte wohl auch gefixt werden. -- Prince Kassad 08:27, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tach zusammen, auf Wikipedia:WikiProjekt:Country-Musik ist ein Banner namens countrybanner.png eingebunden. Ich benutze Firefox 2.0, und es wird mir einfach nicht angezeigt. Woran kann das liegen?? Danke für Eure Hilfe -- Howdy! Deirdre 09:39, 27. Feb. 2008 (CET)

Also bei mir wird das Bild unter Firefox problemlos dargestellt, eventuell hast Du ein Cache-Problem. Ich würde es aber trotzdem anders einbinden, da das Bild viel zu breit ist und bei einer Bildschirmauflösung von 1024x768 zum horizontalen Scrollen führt (von 800x600 mal ganz zu schweigen - diese Auflösung wird ja wieder beliebter dank der Handhelds etc.). Mit "overflow:hidden" kannst Du dieses Problem einfach lösen (vgl. hierzu die Banner im Portal:Film oder Portal:Sizilien). --Andibrunt 10:13, 27. Feb. 2008 (CET)

Hallo Andi, was meinst Du mit "Cache-Problem"? Die Größe ist auf 50 MB eingestellt. Für weitere Tips zur Lösung meines Problem wäre ich dankbar. Die Anregung mit overflow:hidden werde ich an den Projektersteller weitergeben, ich kenne mich mit diesen Feinheiten leider so gar nicht aus ... -- Howdy! Deirdre 10:28, 27. Feb. 2008 (CET)

Er meint du solltes deinen Cache leeren. Kannst du das Bild:CountryBanner.png auf der Bildbeschreibungsseite sehen? Den eigentlich sollte es problemlos funktionieren. Der Umherirrende 15:43, 27. Feb. 2008 (CET)

Cache hab ich geleert, nützt nix. Ich kann es auf der Bildbeschreibungsseite allerdings auch nicht sehen. -- Howdy! Deirdre 16:09, 27. Feb. 2008 (CET)

mglw ist dein Adblocker zu scharf und blockt alles mit *banner*. Nimm mal *wikipedia* und *wikimedia* in die Whitelist auf, und probiere es dann nochmal --schlendrian •λ• 17:22, 27. Feb. 2008 (CET)

Hallo Florian, wenn ich das richtig sehe, ist der Adblocker ein Add-on für FF? Den hab ich gar nicht installiert. Und sonst find ich nirgendwo ne Whitelist oder sowas. Vielleicht hat jemand noch ne andere Idee?? *Haarerauf* Danke! -- Howdy! Deirdre 09:43, 28. Feb. 2008 (CET)

Ich stelle die Frage nochmal rein, weil mir bisher leider niemand helfen konnte - vielleicht hat noch jemand ne zündende Idee? Danke!! -- Howdy! Deirdre 09:29, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

wird das Banner mit einem anderen Browser angezeigt? --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:32, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, mit IE auch nicht. -- Howdy! Deirdre 09:41, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Direktlink auch nicht? Dann würde ich mal schauen, ob dein Virenscanner (oder sonstige Sicherheitssoftware) keine entsprechenden Blockfunktionen hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:55, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch, der Direktlink funktioniert merkwürdigerweise ... -- Howdy! Deirdre 10:03, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wunder über Wunder - nun kann ich es plötzlich sehen, ohne etwas geändert zu haben. Nun ja, manchen Dingen will man auch gar nicht auf den Grund gehen ... (Gremlins?? Schwarze Löcher???). Auf jeden Fall danke an alle! -- Howdy! Deirdre 16:52, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gleiches Problem (seit ca. 14 Tagen) im Portal:Mainz und im dazugehörenden Wikiprojekt. Heute morgen angezeigt, eben wieder nicht. Der Browsercache wird bei mir automatisch nach dem beenden gelöscht, kanns eigentlich auch nicht sein. Gleiches Problem gestern abend auch mit neu hochgeladenen svg-Dateien. Ich habe dazu auch im Forum bei commons nachgefragt aber eine Lösung für das Problem gabs bisher noch nicht. Gruß Martin Bahmann 20:02, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verlinkung von Wortteilen

Gibt es einen verbindlichen Usus oder ein technisches Argument dafür, ob ein Pluralwort auf das entsprechende Singularlemma so: [[Tisch]]e oder so: [[Tisch|Tische]] realisiert werden soll? Oder ist das reine Geschmackssache? Ich frage deshalb, weil es Benutzer gibt, die bereits bestehende Links sowohl in die eine als auch in die andere Richtung hin verändern. Auf Wikipedia:Verlinken habe ich dazu nichts gefunden. Danke, -- Hans Urian (Sprich!) 10:50, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Kürze liegt die Würze. Ich würde aber auch demjenigen auf die Finger klopfen, der so eine Änderung überhaupt durchführt, wenn es nicht im Rahmen anderer Bearbeitungen erfolgt. --Matthiasb 10:54, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
[[Tisch]]e ist selbstverständlich die bessere, da lesbarere Form; aber ein Grund für die Bearbeitung ist das genauso wenig wie das Geradebiegen von Links auf Redirects --Church of emacs 18:19, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Beides trägt jedenfalls dazu bei, die Editzahlen der damit befassten Nutzer in adminverdächtige Höhen zu treiben. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:22, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung der Amtsträger nach Kommunalwahl 2008 in Bayern

Da haben einige Übereifrige begonnen, die Namen der BM zu ändern. Nach meinen beim Bayerischen Landesamt für Statistik heute eingeholten Informationen erfolgen die Amtswechel nach Regelkommunalwahlen jeweils zum 1. Mai nach der Kom-Wahl. Ist es im Interesse der Ortsartikelfachleute, diese Änderungen zu belassen? Ich meine, es sollte der aktuelle BM eingetragen sein und das Updaten zu gegebener Zeit erfolgen. Gruß--Blaufisch 10:15, 3. Mär. 2008 (CET)

Das ist wie Kosovo im Kleinen. Der Bürgermeister ist gewählt, aber er isses noch nicht. (Er kann ja auch noch versterben, die Wahl kann für ungültig erklärt werden, oder es kommt heraus, daß er ein Konto in Liechtenstein hat und er muß vor der Amtsübernahme zurücktreten. Also: Änderungen bis 1. Mai raus. --Matthiasb 00:10, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatten wir gestern übrigens auch in Russland. -- j.budissin+/- 00:19, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuanmaledungslogbuch nach Zeitpunkt

Hallo,

steht bestimmt schon irgendwo, finde ich aber nicht. Gibt es die Möglichkeit, gezielt nach Benutzern zu suchen, die (vor Wochen) innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (Stunden nach der Sperre eines Trolls) angelegt wurden? --Simon-Martin 11:29, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Neuanmeldungslogbuch, Grüsse-- RedSolution Howlin' at the Moon Lästere! 15:29, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, mit "vor Wochen" dürfte es schwieriger werden...-- RedSolution Howlin' at the Moon Lästere! 15:30, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Erläuterung: Mir waren mehrere Störaccounts mit gleicher Mission aufgefallen, die wenige Minuten nacheinander angemeldet worden waren. Hätte gerne ein Auge auf die anderen Anmeldungen +/- 20 Minuten geworfen. Wird wohl nicht ganz leicht ... --Simon-Martin 15:33, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beleg gesperrt?!?

[3] Keine Ahnung, weshalb das auf 'ner Blacklist gelandet ist, aber sinnvoll ist das Entfernen von Belegen aus nicht-inhaltlichen Gruenden jedenfalls nicht. Fossa?! ± 12:35, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht ein Blog? --80.133.160.53 13:52, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wurde am 9. Februar in die MediaWiki:Spam-blacklist eingetragen, vgl. MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist#oraclesyndicate.twoday.net. --Entlinkt 13:56, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

DVD-Wiki im Betrieb

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe erhebliche Probleme bei der Installation der DVD. Nach dreimaligen neu installieren und genauer Beachtung der Anweisungen, auch beim Kopieren des Patches, möchte ich sie um Hilfe bitten. Die Wikipedia arbeitet nur zufriedenstellend wenn ich mit dem Internet verbunden bin. Sie sendet ständig Informationen! Wenn ich das unterbinde geht nichts mehr. Bei diesen Verhalten, kann ich auch gleich die Wikipedia im Netz aufrufen. Ich habe nur leider einen ISDN-Anschluss.

P.S. Ich habe nochetwas entdeckt was glaube ich nicht in die Wiki gehört. In der Task Leiste-Intranet taucht folgender Hinweis auf:" Das Google-Wörterbuch wird im Hintergrund heruntergeladen" Auf meinen Datenverkehrsbildschirn (Fritz-Web) sind aber keine empfangene Daten zu erkennen, nur ab und zu eine kleine grüne Welle, welches auf gesendete Daten schließen lässt.

viele Grüße Frank --217.244.231.22 20:26, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Worum geht es überhaupt? Versuchst du die Wikipedia:DVD zu installieren? Oder Probierst du gerade Knoppix aus das gerade der aktuellen ct' beiliegt. -- HAL 9000 21:19, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bilderspende

hallo,

ich moechte gerne eine foto von mir spenden welches eine nebensonne zeigt. dank der wiki bin ich darauf gekommen was ich damals mit eigenen augen gesehen habe, so moechte ich der community auch etwas zurueckgeben indem ich meine aufnahme spende. an wen kann ich das foto schicken? das foto wurde von mir gemacht, ich habe somit das urheberrecht, muss ich noch was zutun?

herzliche gruesse aus oesterreich, klaus wellenhofer (klaus#AT#wellenhofer#.#at) --195.202.181.181 21:45, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo und vielen dank für deine mithilfe.
am besten du schickst das bild per mail an eine offizielle wp-adresse und nutzt dabei eine textvorlage, mittels der du deine einverständniserklärung zur nutzung des bilds unter einer freien lizenz abgibst => vorlage
gruß --JD {æ} 21:51, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Monobook

Wie kann man sein eigenes Monobook anlegen? Fritz Fantom 21:59, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Skin -- Kuhlo 22:43, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Linkliste kaputt?

Hat jemand eine Ahnung, warum beispielsweise hier Seiten aufgelistet werden, die gar keinen Link auf die Seite enthalten (z.B. Löschkandidaten von vor zwei Jahren)? sebmol ? ! 23:59, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal oben rechts in die Box auf den LK-Seiten... dann siehst du, warum ab Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2006 jede Seite auf diese LK-Seite verlinkt, bis Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2006 aber nicht... Vielleicht wurde am 16.2.2008 irgendetwas an CURRENTDAY verändert? OKẞ 00:38, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

4. März 2008

was ist ein 'pinky'?

ich bin einigen diskussionen begegnet in den von 'pinkys' die rede war. was ist das? da dieser begriff häufiger auftaucht sollte vielleicht auch ein eintrag im Glossar stehen. --213.39.220.197 00:03, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso? Troll steht doch schon dort --chrislb disk 00:05, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
><o(((°>
Hier und hier findest du Antworten. -- Martin Vogel 01:15, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kompetenter Wikipedianer, Autor zahlreicher Artikel, u.a. Österreichische Mauer, Ghosts (Band), Strafestehen, Nie wieder Deutschland, sowie noch mehrerer weiterer geschriebener u.a. unter seinem neuen Account, eifriger RCler, Vandalen- und Trollbekämpfer, Rosa-Liebknecht-Experte, und, und, und...;) Naja, vielleicht etwas unbescheiden, aber jedenfalls richtiger als Chrisls Antwort und mit Belegen untermauert. 87.160.247.178 01:43, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Anzeige von Kategorien

Kann ich mir irgendwie mein monobook so hinbiegen, daß mir in Kategorien nur zwei statt standardmäßig drei Spalten angezeigt werden? --Matthiasb 02:22, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der monobook.css mMn sicherlich nicht, da in Kategorieseiten die Artikel in einer 3-spaltigen Tabelle dargestellt werden (mittels HTML und nicht CSS). Nicht ganz einfach, aber mit JavaScript in der monobook.js könnte Mensch das hinbekommen. --ParaDox 13:59, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum möchtest du die kats in zwei Spalten?--cwbm 20:42, 4. Mär. 2008 (CET)

Artikel bis zur Fertigstellung verstecken?

Hallo Ihr Wissensverbreiter,

für die Firma, in der ich arbeite, habe ich eine eigene Wissensdatenbank mit Hilfe der Media-Wiki-Software erstellt. Nun kam von einigen Kollegen die Frage auf, ob Artikel, die der entsprechende Benutzer in seinem eigenen Benutzernamensraum schreibt (Benutzer:XYZ/Artikelname), vor den Augen der Anderen erst einmal verborgen bleiben kann, bis er sich entscheidet, den Artikel durch Verschieben in den Artikelnamensraum zu veröffentlichen? Gibt es also eine Möglichkeit im eigenen Benutzernamensraum Artikel zu verstecken?

Dank im Voraus!!

--213.61.222.21 12:43, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi. Diese Möglichkeit gibt es nicht, alles was hier auf nicht gelöschten Seiten steht, ist offen einsehbar. Da bleibt nur, den Artikel offline vorzuschreiben. Grüße, 217.86.11.243

da wirst Du geholfen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:50, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du aber niemandem davon erzählst und niemand direkt danach sucht, wird ihn aller voraussicht nach auch niemand lesen.-- RedSolution Howlin' at the Moon Lästere! 12:52, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Suchen ist geht ganz einfach: Spezial:Pr%C3%A4fixindex?from=Username%2F&namespace=2 aufrufen (Bsp). Ansonsten bleibt der Verweis auf mediawiki.org von Taxman und der folgende Hinweis, da MediaWikiWikipedia --Church of emacs 15:57, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Kann nichts mehr Posten

Seit heute kommt fast immer diese Meldung, wenn ich versuche einen Edit zu machen, hoffentlich jetzt nicht, sonst werdet ihr die Frage nie zu sehen bekommen ;) So, habe ich jetzt schon 15 mal versucht, ich kann nicht mal diese Frage anständig posten! Jetzt versuche ich es mal ausgeloggt!

Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut, indem du unter der folgenden Textvorschau nochmals auf „Seite speichern“ klickst. Sollte das Problem bestehen bleiben, melde dich ab und danach wieder an.

--88.66.52.193 13:05, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hat nichts mit dir zu tun sondern tritt gelegentlich auf, wenn der Server kurzzeitig überlastet ist. Kennst du Wikia? In den Wikis dort ist das ein häufiges Phänomen. Einfach neuladen bzw. noch mal probieren, dann funktioniert es auch wieder ;-) --Makaveli Diskussion 13:24, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kennt sich jemand aus was da kaputt ist? (erl.)

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Archiv/2007

Grüße --Diwas 14:43, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ich denke mal die DB hat an entsprechender Stelle einen Defekt bzw. fehlerhaften Eintrag. --darkking3 Թ 15:06, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
halb so wild ;-) erledigt - zum Vergleich hier noch die Vorgängerversion. --:bdk: 15:15, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
siehe auch bug 13253 --:bdk: 01:33, 5. Mär. 2008 (CET) – fixed --:bdk: 02:21, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ui, man kann duch ein einfaches <NOINCLUDE> die ganze Seite zerstören? jodo 15:35, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

EditWar wg. WikiTravel

Hilfe: der Editwar, der ja einige Zeit ruhig war (ich vermute aufgrund der Sperre gewisser IPs) geht seit einigen Tagen munter weiter. Gibt es nicht eine Möglichkeit, bestimmte Artikel vor dem Zugriff von IPs zu sperren? Ich denke da besonders an Hat Yai, Pak Kret, Sukhumvit Road, Lemmenjoki, Kichijōji, u.ä. Dort sind die Versionsgeschichten durch fortwährendes Löschen und Wiedereinstellen von Links nach WikiTravel völlig unübersichtlich geworden. Die Verursacher sind ausserdem durch wechselnde IP-Adressen nicht ansprechbar. In der Diskussion:Pak Kret gibts übrigens bereits einen ausführlichen Disk.-Thread darüber. --Hdamm 16:49, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch die Vandalismus-Meldungen von gestern --Church of emacs 17:42, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum wurde mein Artikel gelöscht?

Hallo ich habe einen Beitrag von dem Famielencircus Charles Monroe hirein gesetzt, aber wiso wurde es wieder gelöscht? Denn von anderen Circussen wie z.B Krone oder Charles Knie sind hier doch auch Beitäge.. Mit freundlichen Grüßen Circus --Circus 17:13, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Um enzyklopädischen Maßstäben gerecht zu werden, gibt es bei uns sogenannte Relevanzkriterien. Vermutlich erfüllt dein Artikel diese nicht. Grüße, j.budissin+/- 17:15, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Cirus, leider hat euer Betrieb beispielsweise keine Treffer bei Google. Das heißt, dass ihr noch nicht bekannt genug für einen Lexikoneintrag seid. Wikipedia wartet ab, bis ein Unternehmen, eine Band oder eben ein Circus einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Krone und Knie sind berühmt, aber ihr müsst noch warten. Wenn aber überregionale Zeitungen oder das Fernsehen über euch berichten, sieht die Sache schon etwas anders aus. Gruß --Schlesinger schreib! 18:33, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

neue Freundin

--41.232.155.111 18:15, 4. Mär. 2008 (CET) kann ich im wikipedia Seite teilnehmen?und wie? bitte antworten sie mir schnell.[Beantworten]

Ja, zum wie, siehe Wikipedia:Erste Schritte. Aber schreib bitte keinen Artikel über deine neue Freundin. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 18:21, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...und suche hier vor allem auch keine! gruß, --ulli purwin 02:02, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehrdeutige Abkürzungen im Wikipedia-Namensraum

Hallo, mir ist aufgefallen dass WP:LA ein Redirect nach Wikipedia:Lesenswerte Artikel ist. Nun ist „LA“ leider sowohl eine Abkürzung für Lesenswerte Artikel, als auch für einen Löschantrag; vermutlich kommt die Bezeichnung für „Löschantrag“ ähnlich häufig oder sogar öfters vor. Der Versionsgeschichte kann man entnehmen, dass es bereits eine BKL an der Stelle WP:LA gab. Da die jetzige Situation imho nicht zufriedenstellend ist, möchte ich das hier gerne diskutieren (Für die „Wo-ist-deine-Frage“-Leute: Wie soll die Seite WP:LA gestaltet werden?) Es ergeben sich meines Erachtens nach folgende Möglichkeiten:

  • Redirect nach Wikipedia:Lesenswerte Artikel (status quo; Vorteil: Links auf WP:LA behalten ihre Bedeutung; Nachteil: andere Bedeutung von LA werden ignoriert)
  • BKL (Vorteil: Beide Abkürzungen werden behandelt; Nachteil: Der Sinn einer Abkürzung wird ins Absurde getrieben, da eine Seite mehr aufgerufen werden muss, bis die gewünschte Seite (Wikipedia:Lesenswerte Artikel oder Wikipedia:Löschregeln) erreicht wird). Wenn möglich werden eindeutige Shortcuts verwendet (WP:LR sowie die kürzlich von mir erstellte Seite WP:LW) um die BKL zu umgehen.
  • Redirect nach Wikipedia:Löschregeln (Vorteil: Die Abkürzung LA wird bei den Abkürzungen voll berücksichtigt; Nachteile: andere Bedeutung von LA werden ignoriert, vorherige Links auf WP:LA werden quasi verfälscht)
  • Redirect nach eine der beiden Seiten, aber auf der Seite wird auf die anderen Deutungen der Abkürzung hingewiesen. (Vgl. en:Template:Redirect)

Ich finde insbesondere die zweite und vierte Möglichkeit interessant. Was meint ihr? Gruß, --Church of emacs 18:28, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Wenn ich WP:LA verlinke, weiß ich auch, das ich auf Lesenswerte Artikel verlinke. Um eine Abkürzung nachzuschlagen sind die WP:-Redirects nicht da, sondern das Wikipedia:Glossar. Außerdem wäre die richtige Stelle für deine Frage hier, aber da würdest du nicht so viel Aufmerksamkeit kriegen, gell? --"Wo-ist-deine-Frage"-Antworter 18:37, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Die BKL wurde das letzte mal mit der Begründung entfernt, sowas erfordere eine größere Diskussion (welche meiner Ansicht nach hier größer wird als auf einer vereinsamten Diskussionsseite). Zudem geht es nicht nur um den einen Fall, sondern generell um die Fragestellung, was man mit solchen mehrdeutigen Abkürzungen anstellt. Und doch, es gibt durchaus Leute die schauen eher bei den Abkürzungen als bei dem Glossar nach, was ein Begriff bedeutet, da im Glossar meistens fast nichts steht (und dieses auch nicht besonders vollständig ist). Außerdem ist der Redirect auf Wikipedia:Lesenswerte Artikel vollkommen willkürlich – genauso gut könnte er auf Wikipedia:Löschregeln zeigen, da diese Abkürzung genauso oft vorkommt. Ps.: Bitte Diskussionsstiel überdenken --Church of emacs 18:45, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche anderen Fälle würdest du denn konkret noch ändern wollen. Ich denke, man muss unterscheiden zwischen gebräuchlichen Abkürzungen (z.B. auch LD für Löschdiskussion, soll das auch ein Redirect auf die Löschregeln werden?), siehe Glossar, und den WP-Abkürzungen. Letzere sind IMHO nur ein "Komfort-Gimmick" für regelmäßige Benutzer, und die wissen wie schon oben erwähnt bereits vor der Verwendung, wo die Abkürzung hinzeigt. --84.57.173.65 18:51, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So spontan fällt mir noch WP:RCWikipedia:Redaktion Chemie ein. RC ist auch eine Abkürzung für „Recent changes“, also die „Letzten Änderungen“ bzw. Hilfe:Letzte Änderungen. --Church of emacs 18:55, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Einen ähnlich gelagerten Fall hatte ich mal bei WP:BK. Damals lief das so, dass ein Bot das ganze änderte. Die Lesenswerten haben schon den Redir "WP:LW", sollte das nicht genügen? Grüße von Jón + 19:00, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA könnte man ja auch ändern in LV (Löschvorschlag) (deckt sich mit dem Text ..vorgeschlagen) weil ja manch ein Antragsteller/Vorschlagender nicht unbedingt eine Löschung will. --Diwas 19:05, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte ich prinzipiell für eine interessante Idee; geht aber über die Fragestellung an dieser Stelle hinaus. Vielleicht als WP:VV diskutieren? --Church of emacs 19:21, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hamsterstreik?

Hatte der Ausfall was hiermit zu tun? Und wie das? --Matthiasb 20:21, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Edit ist doch etwas ressourcenfressend... Siehe dazu auch hier -- Kuhlo 20:43, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr so sehr. Bis vor einer Stunde konnte man damit tatsächlich die Liste der 5000 neusten Seiten zweimal in die Hauptseite einbinden. sebmol ? ! 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist schlecht. Die Vollsperre aber auch. Soll jetzt jeder Tipfehler auf der Hauptseite über eine Adminanfrage berichtigt werden? --Matthiasb 21:08, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kurier#sperre..._vandalen-aktion --Church of emacs 21:30, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine gute Idee, diese Probleme hierher zu Stellen! pPOV ? Ich Frage: ist es eine persönliche Meinung? Erklärung für (newsby) Neubenutzer: persönlicher Point Of View . --Die Barkarole 21:50, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich versteh die Frage nicht. -- j.budissin+/- 21:56, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man nicht will, kann man jede Frage nicht verstehen, ich verstehe so den Grund für die Hamsterstreik Tat. Wir denken, zum glück, was ich nicht bewertend meine, nicht alle gleich. --Die Barkarole 22:16, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versteh weder die Frage, noch deinen 2ten Text. Oder meinst du jetzt, den Streit über die Erklärung, wie man massenhaft Workload produziert? -- Kuhlo 22:22, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es kann möglich sein dass ich etwas missverstehe. Ich frage mich weshalb der Hamsterstreik getan wurde. Ist das nicht berechtigt? Wie gesagt, wir denken nicht alle in der gleichen Weise. Es könnte auch etwas mit unserem Netzverhalten zu tum haben. --Die Barkarole 22:43, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wahrscheinlich hast du recht und es war ein persönlicher Point Of View (pPOV). ansonsten: don't feed... undsoweiter. --JD {æ} 22:53, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Problem: mit DDR-Geschichte und Heinz Hoffmann - wer kann helfen?

Ich habe das Probem hier formuliert hier formuliert. --Atamari 21:26, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia für eine halbe Stunde lahm legte

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Kaskadierende_Sperre_für_die_Hauptseite

wie kann durch vandalismus wikipedia eine halbe stunde lahmgelgt werden?? --78.48.231.41 23:02, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde doch beschrieben, wie das geht. sebmol ? ! 23:05, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
vandalismus kann einfach rückgängig gemacht werden, wieso wird wikipedia lahmgelegt?? --92.227.117.248 23:14, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag hat dazu geführt, dass bei jedem Aufruf der Hauptseite eine doppelte Datenbankabfrage nach den 5000 neusten Seiten ausgeführt wurde. Das hat die Datenbankserver überfordert. sebmol ? ! 23:20, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...ich dachte immer, genau wegen sowas gibt's einen cache - der ein in kurzen abständen immerwiederkehrendes abfrageergebnis einfach nur textmäßig wiederholt ;) ? - aber vielleicht hab ich das mißverstanden...
gruß, --ulli purwin 02:36, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Cache ist in diesem Fall wirkungslos gewesen, weil die „Letzten Änderungen“ eingebunden wurden, die jedes mal neu von der Datenbank geholt werden --Church of emacs 06:54, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
... das wäre jedenfalls die in meinen augen sinnvollste anwendung für einen cache überhaupt: die entlastung der datenbank, sobald die abfragen sinnlos werden! oder wofür gibt's den cache überhaupt? nur für'ne sinnlose verdoppelung aller daten? ich bitte euch... --ulli purwin 07:28, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wie soll das gehen. Es muss ja stetst nachgeschaut werden, ob die Daten noch aktuell sind. Auch in der deutschen Wikipedia werden tagsüber beinahe sekündlich Änderungen vorgenommen, in en ist die Frequenz noch höher. Natürlich könnte man die Abfrage cachen. Die Folge wären "letzte Änderungen" die nicht aktuell sind, so per se immer hinterherhängen. Liesel 07:55, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...nein - man müsste nur ständig überprüfen, ob die letzte abfrage identisch mit der vorletzten ist! und in dem fall dann auf den cache zurückgehen... gruß, --ulli purwin 08:00, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

5. März 2008

Da lassen sich jetzt nicht mehr als die 200 neuesten Lemmata anzeigen. Hat das was mit dem gestrigen Exploit zu tun? --Asthma 07:06, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Liesel 07:18, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer hat denn dann wo an welchen Knöpfen gedreht? Und: Hilft das wirklich? --Asthma 07:19, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Developer haben das begrenzt. Und es reduziert einfach die Serverbelastung. Es ist schon ein Unterschied ob die letzten 5000 neuen Artikel oder die letzten 200 Artikel aus der DB ausgelesen werden. Liesel 07:43, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Nein, mit anderen Spezialseiten klappt es nämlich immernoch. Ich schätze, die Änderung war nur als Sofortmaßname gedacht. --Revolus Echo der Stille 07:44, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke eher, dass man die Beschränkung auch noch auf andere Spezialseiten ausdehnen wird, die die Datenbanken live abfragen. Bzw. man lässt sich andere Sachen einfallen (Verhinderung einer Einbindung o.ä.) Liesel 07:58, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel aufspalten per Export/Import

Wäre es nicht auch möglich, einen Artikel aus de: zu exportieren, das Original zu verschieben und den Export wieder zu importieren? So hätte man zweimal die gleiche Versionsgeschichte und handelt in jedem Fall GFDL konform. --Revolus Echo der Stille 07:48, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das könnte man auch einfacher haben, wurde aber abgelehnt, siehe bugzilla:8833. Der Export-Import-Umweg geht zwar auch ohne mw:Extension:Duplicator, löst aber nicht das Problem, weshalb es abgelehnt wurde. --Entlinkt 08:00, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist vielleicht nicht der bestmögliche Weg, aber es ist schönmal überhaupt einer. Könnte jeder Admin Artikel ex- und importieren?`--Revolus Echo der Stille 08:24, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]