27. Dezember 2007
er oder sie?
- Dieser Kommentar und Zeitstempel sollen nur sicherstellen, dass der ArchivBot die Unterabschnitte nicht abtrennt. 21:25, 27. Dez. 2007 (CET)
er oder sie? fehlt eine Richtlinie?
Seit einer ganzen Weile beobachte ich immer wieder Dispute wie heute diesen dort, bei denen ich irgendwann Mal dazu übergegangen bin mich eher herauszuhalten. Ob es einem gefällt oder nicht, haben Artikel die von „der Problematik“ betroffen sind zugenommen, und der Trend wird voraussichtlich bleiben. Vom hin und her wie in vorgenanntem Fall halte ich nichts, aber auch über erneute und/oder wiederholte Diskussionen bei jedem Einzelfall auch nicht. Daher wäre m.E. eine allgemeine Richtlinie zu „er oder sie“ oder auch „er und sie“ Artikeln sehr hilfreich. <span title="<SCRIPT TYPE="text/javascript" SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Euku/persDaten.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=2678400&dontcountme=s"></SCRIPT>Siehe unten: er oder sie? unbeantwortete Eingangsfrage (02:46, 29. Dez. 2007)">Dazu möchte ich erst Mal nur klären, wo eine Diskussion über so eine Richtlinie am besten „zentral untergebracht“ werden könnte? Wenn sich dann ggf. möglichst kompetente Leute daran beteiligen würden, wäre ich dankbar und erfreut. Gruß, --ParaDox 21:25, 27. Dez. 2007 (CET)
- wieviele artikel haben wir die von dieser "problematik" betroffen sind? vom gehfühl her würde ich sagen das eine neue regel übertrieben wäre; weil wegen "Bürokrapedia" ...Sicherlich Post 22:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- „Wieviele Artikel“ müssten es denn Sein, damit „die Problematik“ nicht ignoriert wird, oder um einfühlsamere und nicht bagatellisierende Reaktionen zu bekommen, einfühlsamer als die der Sicherlich? Hinter dem Ganzen stehen letztlich oft genug bzw. immer betroffene Menschen, als Leser'in oder als Beschriebene'r, und nicht nur einfach „betroffene Artikel“, die als solche keine Betroffenheit empfinden können. Sind Ignoranz bzw. Bagatellisierung mehr oder weniger häufig denn nicht auch Formen von passiver Aggression bzw. passiver Gewalt – als „subtiler“ Ausdruck von Transphobia? Gruß, --ParaDox 01:44, 01:49, 28. Dez. 2007 (CET)
- Am besten sind doch immer Konsens und keine Regeln, oder? --DaB. 01:46, 28. Dez. 2007 (CET)
- Sicherlich, in einer idealen Welt wäre das so, aber dort wäre beispielsweise die sehr umfangreiche Seite Wikipedia:Namenskonventionen auch überflüssig. Gruß, --ParaDox 01:56, 28. Dez. 2007 (CET)
- aber die NK regeln beispielsweise auch nicht jede kleinigkeit. Daher fragt ich wie groß der regelbedarf denn ist. Den Vorwurf der Bagatellisierung und Ignoranz usw. weise ich zurück; was soll das denn?; hier geht es darum ob wir eine regel brauchen oder ob sowas nicht einfach individuell geregelt werden kann. Nicht mehr und nicht weniger ...Sicherlich Post 02:31, 28. Dez. 2007 (CET)
- Eigentlich fehlt nur das deutschsprachige „Gegenstück“ zum Abschitt „Identity“ im englischen Manual of Style, wobei ich bezweifle, ob für die dort verlinkte Seite Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen die Bezeichnung „Gegenstück“ ausreichend zutreffend ist. Auch wenn du das nicht so gemeint hast, so hat deine Verwendung von „Kleinigkeit“ in „aber die NK regeln beispielsweise auch nicht jede kleinigkeit“ zumindest den Beigeschmack von Bagatellisierung. Also nochmals, „wieviele Artikel“ müssten es denn Sein für eine Richtlinie? --ParaDox 02:36, 02:51, 28. Dez. 2007 (CET)
- aber die NK regeln beispielsweise auch nicht jede kleinigkeit. Daher fragt ich wie groß der regelbedarf denn ist. Den Vorwurf der Bagatellisierung und Ignoranz usw. weise ich zurück; was soll das denn?; hier geht es darum ob wir eine regel brauchen oder ob sowas nicht einfach individuell geregelt werden kann. Nicht mehr und nicht weniger ...Sicherlich Post 02:31, 28. Dez. 2007 (CET)
- Sicherlich, in einer idealen Welt wäre das so, aber dort wäre beispielsweise die sehr umfangreiche Seite Wikipedia:Namenskonventionen auch überflüssig. Gruß, --ParaDox 01:56, 28. Dez. 2007 (CET)
- Am besten sind doch immer Konsens und keine Regeln, oder? --DaB. 01:46, 28. Dez. 2007 (CET)
- „Wieviele Artikel“ müssten es denn Sein, damit „die Problematik“ nicht ignoriert wird, oder um einfühlsamere und nicht bagatellisierende Reaktionen zu bekommen, einfühlsamer als die der Sicherlich? Hinter dem Ganzen stehen letztlich oft genug bzw. immer betroffene Menschen, als Leser'in oder als Beschriebene'r, und nicht nur einfach „betroffene Artikel“, die als solche keine Betroffenheit empfinden können. Sind Ignoranz bzw. Bagatellisierung mehr oder weniger häufig denn nicht auch Formen von passiver Aggression bzw. passiver Gewalt – als „subtiler“ Ausdruck von Transphobia? Gruß, --ParaDox 01:44, 01:49, 28. Dez. 2007 (CET)
- (BK)-
Beim verlinkten Fall wäre ich für ein "glaskugel raus aus der Einleitung" und abwarten; wenn der vor gerade mal einem Monat erfolgten "Ankündigung, eine Hormontherapie zu beginnen (...)" dann etwas folgt, ist wohl eine zivilrechtlichte Umschreibung der erste Schritt bevor enzyklopädische Artikel das im Artikel abbilden - und auch dann bleibt er für alle Zeiten eine "Deutsche Meisterin", sie ist wohl in der Mädchen-Liga angetreten, das wird man nachträglich gerade im Sport kaum ändern können. Auch sonst kommt es wohl um eine Einzelfallentscheidung nicht herum, zumindest nicht bei Leuten, die bereits vor ihrem Wechsel bekannt/relevant genug für einen Enzyklpädieeintrag waren wird es da wohl auch im Artikel (wie im Leben) den Bruch geben müssen.-- feba 02:40, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ein exklusives-oder zwischen Richtlinie und Einzelfallentscheidung ist nicht gegeben, denn Richtlinien können auch in Einzel- bzw. „Sonderfällen“ als Orientierung (auch zur Disputverkürzung oder Edit-War-Verhinderung) sehr hilfreich sein. Dein „ist wohl eine zivilrechtlichte Umschreibung der erste Schritt bevor enzyklopädische Artikel das im Artikel abbilden“ Kriterium für die Anerkennung als Transmann wundert mich schon, denn spätestens nach Erfüllung von deinem Kriterium ist ein Transmann (falls er sich je so bezeichnet hat, dann evtl. Ex-Transmann) amtlich einfach nur Mann. Wäre mir neu, dass in Wikipedia-Artikeln nur amtlich anerkannte Geschlechtsidentitäten abgebildet und respektiert werden – wo ist die entsprechende Richtlinie? Dass der Begriff „Alltagstest“ nicht in den Artikeln Transsexualität, Transsexuellengesetz und Transgender vorkommt überrascht mich allerdings schon ein wenig, wenn Mensch bedenkt, dass der „Alltagstest“ von der „Medizin-, Psycho- und Gesetz-Branche“ das öffentliche Leben in der körperlich gegengeschlechtlichen Rolle vor geschlechtsangleichenden Maßnahmen fordert. Anyway, so (A + B) „zu vereinheitlichen“ ist zwar bequem, ist aber einem Transmann gegenüber – nach seinem outing – wenigstens ein wenig respektlos. Siehe auch Coming-out, ein Artikel, der im (vermeintlichen) „Interesse besserer Allgemeinverständlichkeit“ viel zu homosexualitätslastig ist, und in dem der Begriff „Alltagstest“ auch fehlt, und Trans… usw. fälschlicherweise zu Andeutungen/Randbemerkungen reduziert wurden. --ParaDox 03:10, 09:27, 10:47, 14:05, 28. Dez. 2007 (CET)
- ich habe in meinem alltag, bedingt durch mein ehrenamt, sehr oft mit trans-menschen zu tun. am allerbesten ist da, zu fragen, wie man angesprochen werden möchte.--Dirk <°°> 13:01, 28. Dez. 2007 (CET)
- Das ist (wäre auch hier) ideal, und entspricht Punkt 1 (auch z.T. Punkt 2) in dem schon oben genannten Abschitt „Identity“ im englischen Manual of Style. --ParaDox 14:05, 28. Dez. 2007 (CET)
- ich habe in meinem alltag, bedingt durch mein ehrenamt, sehr oft mit trans-menschen zu tun. am allerbesten ist da, zu fragen, wie man angesprochen werden möchte.--Dirk <°°> 13:01, 28. Dez. 2007 (CET)
Also beim vorliegenden Artikel Yvonne Buschbaum sehe ich in dieser Hinsicht keinen Streitpunkt. Die relevanzbegründenden sportlichen Erfolge wurden als Frau in Frauenkategorien errungen und es wurde auch so wahrgenommen. Das kann man nicht nachträglich im Maskulinum schreiben, das seh ich ähnlich wie feba. --62.203.38.174 14:35, 28. Dez. 2007 (CET)
- das kann man schon. anstelle von "sie hat X gewonnen" schreibt man "er hat, als frau, X gewonnen". oder man erklärt im einleitungssatz zu den sportlichen erfolgen, dass herr/frau buschbaum seine/ihre sportlichen erfolge vor ihrem wechsel der geschlechtsidentität errungen hat. ich sehe da keine probleme. man könnte auch gleich in die einleitung zur person schreiben, das buschbaum (vermutlich) ein FtoM-transmensch ist. alles weitere im text ist dann in männlicher form. der aufmerksame leser wird sich daran erinnern, wenn von "er" die rede ist und dennoch "frauentitel" bei den erfolgen stehen würden. leider gibt unsere sprache den idealweg nicht her, der eine vollkommen geschlechtsneutrale beschreibung der person zuläßt. (der ganze männer sind.... und frauen sind... -quatsch funktioniert ja eh nur durch das sklavische festhalten an der zweigeschlechtlichkeit! nur mal so am rande!!!). um nochmal auf die rechtliche aspekte zurück zu kommen: die sind fast allesamt diskriminierend und vom BVerfG ist das TSG auch schon zur hälfte kassiert worden, weil es eben nicht dem entspricht, was wirklich notwendig und gewünscht wird von den transmenschen.--Dirk <°°> 15:49, 28. Dez. 2007 (CET)
- Quetschi Wobei das mehrfach verlinkte Manual of Style ja dazu sagt, und meiner Meinung nach sinnvoller Weise, dass auf den ersten Blick verwirrende Formulierungen zu vermeiden sind. Ein allgemeiner "Geschlechtsdisclaimer" mit nachfolgendem Pronomialgebrauch kann zu einem "Er gewann die Damenweltmeisterschaft" führen, was eben, auch wenn inhaltlich richtig, dämlich aussieht. Formulierungen sind hier wohl wirklich je nach Fall und Situation zu verwenden.
- Etwas allgemeiner (hier OTig) würde mich eine aufgeschriebene Grundhandhabung analog des "Identity"-Abschnittes allerdings erfreuen, weil man dann besser die (öfter vorkommende) leidige Diskussion um "Nationalitäten" vermeiden kann - ist Mehmet Scholl nun deutscher Fussballer türkischer Abstammung oder deutsch-türkischer Kicker? u.s.w. --Ulkomaalainen 08:25, 29. Dez. 2007 (CET)
- Zu schreiben, dass »„Er gewann die Damenweltmeisterschaft“ dämlich aussieht«, nachdem unmittelbar zuvor der Dirk demonstriert hat, dass Mensch beispielsweise „Er gewann, noch als Frau, die Damenweltmeisterschaft“ oder „Noch als Frau gewann er die Damenweltmeisterschaft“ schreiben könnte/sollte, ist … ? --ParaDox 10:08, 10:15, 29. Dez. 2007 (CET)
- ... zwar logisch einwandfrei, aber nicht ideal. Abgesehen davon bezog sich mein Beitrag nicht (nur) auf den direkten Vorschlag, sondern (auch) auf andere hier genannte Alternativen. --Ulkomaalainen 13:44, 29. Dez. 2007 (CET)
- »zwar logisch einwandfrei, aber nicht ideal« verstehe ich als »sehr gut«, und wird noch besser, wenn Mensch deine Übersetzung aus deinem vorletztem Beitrag (08:25, 29. Dez. 2007) „dass auf den ersten Blick verwirrende Formulierungen zu vermeiden sind“ etwas korrekter übersetzt. Dann wird aus „avoid confusing or seemingly logically impossible text “ doch viel eher „vermeide verwirrenden oder scheinbar logisch unmöglichen Text“. Wenn alles „nicht ideale“ in Wikipedia unterlassen bzw. entfernt werden müsste … ? --ParaDox 00:58, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, wir können uns insofern einigen, dass es die beste bislang vorgeschlagene Lösung wäre und von daher verwendbar wäre. Nur sollte man damit nicht unbedingt auf ewig zufrieden sein. Ich wollte mitnichten diese (oder eine andere) Lösung aus WP nehmen, nur weil sie nicht ideal ist, sondern die Suche nach etwas (noch) Besserem anregen, denn immerhin bleibt es eine Stolperfalle beim Lesen - und wenn der Stern zum Beispiel in seinem Artikel etwas negatives bemerkte, dann ja, dass für Laien unverständlicher und auch sonst stilistisch etwas holpriger Text da steht. "Sehr gut" ist aber mit meiner obigen Aussage nicht gemeint. "Aureichend" allerdings sicher (im Wortsinne, über "Noten" will ich hier nicht reden). --Ulkomaalainen 11:55, 30. Dez. 2007 (CET)
- Wenn es mittlerweile beispielsweise der Harvard Business School in einem Online-Formular (siehe Auswahlfeld „Gender“) der „Mühe“ wert und angemessen erscheint, nebst männlich und weiblich, den Begriff transgender als „dritte geschlechtliche Subjektivität“ anzuerkennen, dann ist es wohl nicht mehr zeitgemäß, inhaltlich falschen und menschlich respektlosen Text damit zu rechtfertigen, dass für Laien etwas anstrengenderer und stilistisch etwas holprigerer Text vermieden werden muss. Erst recht kein akzeptables Argument ist die Anstrengung für Laien dann, wenn diese Anstrengung in Wirklichkeit lediglich oder hauptsächlich eine weltanschauliche/ideologische (beispielsweise heterosexistische) ist. --ParaDox 16:35, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke, wir können uns insofern einigen, dass es die beste bislang vorgeschlagene Lösung wäre und von daher verwendbar wäre. Nur sollte man damit nicht unbedingt auf ewig zufrieden sein. Ich wollte mitnichten diese (oder eine andere) Lösung aus WP nehmen, nur weil sie nicht ideal ist, sondern die Suche nach etwas (noch) Besserem anregen, denn immerhin bleibt es eine Stolperfalle beim Lesen - und wenn der Stern zum Beispiel in seinem Artikel etwas negatives bemerkte, dann ja, dass für Laien unverständlicher und auch sonst stilistisch etwas holpriger Text da steht. "Sehr gut" ist aber mit meiner obigen Aussage nicht gemeint. "Aureichend" allerdings sicher (im Wortsinne, über "Noten" will ich hier nicht reden). --Ulkomaalainen 11:55, 30. Dez. 2007 (CET)
- »zwar logisch einwandfrei, aber nicht ideal« verstehe ich als »sehr gut«, und wird noch besser, wenn Mensch deine Übersetzung aus deinem vorletztem Beitrag (08:25, 29. Dez. 2007) „dass auf den ersten Blick verwirrende Formulierungen zu vermeiden sind“ etwas korrekter übersetzt. Dann wird aus „avoid confusing or seemingly logically impossible text “ doch viel eher „vermeide verwirrenden oder scheinbar logisch unmöglichen Text“. Wenn alles „nicht ideale“ in Wikipedia unterlassen bzw. entfernt werden müsste … ? --ParaDox 00:58, 30. Dez. 2007 (CET)
- ... zwar logisch einwandfrei, aber nicht ideal. Abgesehen davon bezog sich mein Beitrag nicht (nur) auf den direkten Vorschlag, sondern (auch) auf andere hier genannte Alternativen. --Ulkomaalainen 13:44, 29. Dez. 2007 (CET)
- Zu schreiben, dass »„Er gewann die Damenweltmeisterschaft“ dämlich aussieht«, nachdem unmittelbar zuvor der Dirk demonstriert hat, dass Mensch beispielsweise „Er gewann, noch als Frau, die Damenweltmeisterschaft“ oder „Noch als Frau gewann er die Damenweltmeisterschaft“ schreiben könnte/sollte, ist … ? --ParaDox 10:08, 10:15, 29. Dez. 2007 (CET)
Natürlich geht es jetzt oder letztendlich nicht nur um den hier „als Aufhänger dienenden Einzelfall Yvonne Buschbaum“, aber die zwei letzten/aktuellen „er-sie-er-sie-…-verwandelnden Bearbeitungen“ am Artikel demonstrieren m.E. den Richtlinienbedarf exemplarisch bestens, sind sie doch beide inhaltlich völlig undifferenziert und ziemlich daneben in ihren Begründungen, und beide im Ergebnis (als Artikelversionen) falsch:
- A (14:42, 30. Dez. 2007) Begründung: „Gegen Transphobie auf Wikipedia“
- B (01:46, 31. Dez. 2007) Begründung: „WP:NPOV“
--ParaDox 06:59, 31. Dez. 2007 (CET)
er oder sie? unbeantwortete Eingangsfrage
Wie ich am Anfang schon sagte (21:25, 27. Dez. 2007) wollte »ich erst Mal nur klären, wo eine Diskussion über so eine Richtlinie am besten „zentral untergebracht“ werden könnte«. Dazu gab es bisher keine Reaktion. Diese unbeantwortete Eingangsfrage (Klärungswunsch) erweitere ich nun, um zu klären/wissen wo (ganz unabhängig von der Frage, ob so eine Richtlinie gebraucht wird oder nicht) so eine Richtlinie bzw. solche Richtlinien am besten untergebracht wäre(n)? Ganz konkret, in welcher WP-Seite? Das deutschsprachige „Gegenstück“ (Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen) zum englischen Manual of Style passt wohl nicht sonderlich gut, oder? --ParaDox 02:46, 29. Dez. 2007 (CET)
- mach ein Meinungsbild und da mich ja der Beigeschmack von Bagatellisierung umgibt; melds dem Schiedsgericht ...Sicherlich Post 01:18, 30. Dez. 2007 (CET)
- Meine Kritik an einer (02:36, 02:51, 28. Dez. 2007) (oder anderen) unglücklichen Formulierung (bzw. Argumentation) deinerseits »zu einem nicht gefällten Urteil über dich insgesamt« aufzublasen finde ich traurig. Weder ein Meinungsbild noch das Schiedsgericht erscheinen mir auch nur ansatzweise angemessen. --ParaDox 02:13, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich denke auch, es sollte da klare Regeln geben, schon um Betroffenheitskriege auf Nebenschauplätzen zu vermeiden. Nicht rückwirkend geändert werden sollten Personalpronomina im Zusammenhang mit Handlungen die geschlechtsspezifisch sind wie z.B. Kindergebären oder Teilenahme an Männer/Frauensport. Relevant wäre, wie die Person zu der Zeit aufgetreten ist, unabhängig von Zeitpunkt der physischen Umwandlung, allerdings sollte man warten, bis diese vollzogen und auch amtlich ist. Jst brd 17:35, 3. Jan. 2008 (CET)
- hier sollte der ideale ort sein, um eine verbindliche regelung nieder zu schreiben.
- @Jst brd: das gelebte geschlecht ist das einzig akzeptable, das auch in der anrede genutzt werden sollte. unabhängig von physischer umwandlung und amtlichkeit. ich wieß nicht, wie tief dein einblick in diese rechtsmaterie ist, aber es ist ein äußerst steiniger weg, der vom gesetzgeber vorgeschrieben ist, der zudem in weiten teilen sehr diskriminierend ist.
- also: keine scheu vor holprigen formulierungen. es geht hier um menschen, die ein anrecht darauf haben, so bezeichnet zu werden, wie sie sich fühlen - nicht, was das standesamt oder ein gericht entscheidet!--Dirk <°°> 16:31, 4. Jan. 2008 (CET)
28. Dezember 2007
Research Project
Hello! I’m KRLS and I’m making a Research Project to know which are the indicators that determine the quality of a Wikipedia. To find them all, I need you, as an experienced wikipedian, to answer this survey right here. This way, I would have the opinion of a part of the community about the indicators I’ve found and maybe, the ones I have not took in count. It won’t be very long, it’s a 5 minutes task. I need it before January 1st. The survey is written in English because I’m afraid I don’t speak your language. Thank you very much!
The survey: here – KRLS, 83.45.208.41 18:51, 24. december 2007 (UTC)
- Please, you can answer de survey. Another Wikipedias have reply my survey, for example, Spanish Wikidia or Catalan Wikipedia, but in your language any people reply my survey, I need you because I want to read your opinions of your comunity here. --85.58.250.172 27. joulukuuta 2007 kello 23.07 (UTC), KRLS
31. Dezember 2007
BKL
Kleiner Probleme mit BKLs:
Das Lemma ist ungeschickt, bei Gewässern, die gleich lauten nehmen wir in den Klammern das Mündungsgewässern. Sollten wir den Artikel nach Saalbach (Gelpe) oder Saalbach (Wupper) verschieben? --Atamari 01:18, 31. Dez. 2007 (CET)
- gibts denn noch nen saalbach der ein bach ist? ...Sicherlich Post 01:19, 31. Dez. 2007 (CET)
- Saalbach -> Saalbach (Rhein) --Atamari 01:23, 31. Dez. 2007 (CET)
- ich sehe; dann würde ich Wupper nehmen; weil er ja auch im Stadtgebiet Wuppertals fließt - das ist IMO intuitiv verständlicher?! ;o) zumindest für meine intuition :P...Sicherlich Post 01:24, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ja, das schwebte mir auch so vor, schlieslich sprechen wir ja vom Flusssystem Wupper. --Atamari 01:28, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dann ist wohl dieser Umbenennung geklärt. --Atamari 01:28, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ja, das schwebte mir auch so vor, schlieslich sprechen wir ja vom Flusssystem Wupper. --Atamari 01:28, 31. Dez. 2007 (CET)
- done --Atamari 01:47, 31. Dez. 2007 (CET)
Es gibt nun zwei Unternehmen mit dem Lemma Moog, wie benennen wir die korrekt? Wer hat die Idee? --Atamari 01:18, 31. Dez. 2007 (CET)
- und beides GmbHn - wie dumm; wollen die sich nicht einfach zusammenschließen? ;o) .. ist die zweite GmbH denn relevant? .. wenn ja dann nach dem was sie machen analog zu WP:NK#Unternehmen; Gothaer (Versicherung)?! ...Sicherlich Post 01:21, 31. Dez. 2007 (CET)
- Und wie benennen wir die Branchen? Feuerwerkskörper, Brückenuntersichtgeräte und Systemlösungen?? --Atamari 01:50, 31. Dez. 2007 (CET)
- Moog GmbH, Unternehmen der Luft- und Raumfahrt in Böblingen ->
- MOOG GmbH, Unternehmen für Brückenuntersichtgeräte im Deggenhausertal ->
- Moog (Wuppertal), Unternehmen für Feuerwerkskörper in Wuppertal ->
- Moog (Pyrotechnik) - klingt vielleicht besser als Feuerwerk? ;) ...
- nun weiß ich nicht was ein Brückenuntersichtgerät ist (klingt spannend ;o) ), aber gerade überlege ich mir; warum nicht nach dem Herkunftsort? das würde das Problem ja auch lösen? ...Sicherlich Post 02:14, 31. Dez. 2007 (CET)
- By the way: Mit solchen Fällen darfst du dich auch gerne an das WikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten wenden :) Guten Rutsch wünscht Aktionsheld Disk. 12:20, 31. Dez. 2007 (CET)
Moog GmbH und MOOG GmbH scheint mir nach WP:NK#Unternehmen schon falsch. --Ilion 12:35, 31. Dez. 2007 (CET)
- wieso ist Moog GmbH falsch? ...Sicherlich Post 12:42, 31. Dez. 2007 (CET)
- "Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel." aus WP:NK#Unternehmen ? --Ilion 12:48, 31. Dez. 2007 (CET)
- na dann beachten wir das möglichst und gucken den Punkt 3 Ausnahme Begriffsklärung an ;o) und Moog ist ja schon besetzt ;o) ... bei MOOG GmbH hast du aber recht (auch wenn ich die WP-Regel "wir wissen besser wie man es richtig schreibt" dumm finde :oD ) - aber so oder so; wir brauchen bessere lemmas da die unterscheidung so mist ist ;o)...Sicherlich Post 12:50, 31. Dez. 2007 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar warum das Lemma inkl. Rechtsform dann plötzlich in Ordnung sein soll wenn die Ausnahme Begriffsklärung eintrifft. Geht es bei der Vereinfachung um die vereinfachte Eingabe für den Leser und/oder auch um häufigere Wechsel des Lemmas wenn sich die Rechtsform ändern (z. B. wird eine Aktiengesellschaft) ? Bei letzterem sehe ich hier keine nötige Ausnahme, der Ort oder die Branche scheint mir geeigneter. --Ilion 12:53, 31. Dez. 2007 (CET)
- na unternehmen wechseln ihre rechtsform ja nicht wie menschen ihre socken ;o) ... warum das dann okay ist? k.a.; müsste man die entspr. disk. suchen ;o) ... aber die branche ist ja auch nicht immer so einfach und hilft halt nicht immer ganz klar bei der Unterscheidung. Die rechtsform ist da i.d.R. leichter und genauer zu bestimmen. - aber so oder so; hier hilft die rechtsform zur unterscheidung nicht weil es zwei GmbHs gibt - also branche? was ist Brückenuntersichtgeräte für eine branche? ;(ich weiß nicht mal was das ist ;o) ) ...Sicherlich Post 13:04, 31. Dez. 2007 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar warum das Lemma inkl. Rechtsform dann plötzlich in Ordnung sein soll wenn die Ausnahme Begriffsklärung eintrifft. Geht es bei der Vereinfachung um die vereinfachte Eingabe für den Leser und/oder auch um häufigere Wechsel des Lemmas wenn sich die Rechtsform ändern (z. B. wird eine Aktiengesellschaft) ? Bei letzterem sehe ich hier keine nötige Ausnahme, der Ort oder die Branche scheint mir geeigneter. --Ilion 12:53, 31. Dez. 2007 (CET)
- na dann beachten wir das möglichst und gucken den Punkt 3 Ausnahme Begriffsklärung an ;o) und Moog ist ja schon besetzt ;o) ... bei MOOG GmbH hast du aber recht (auch wenn ich die WP-Regel "wir wissen besser wie man es richtig schreibt" dumm finde :oD ) - aber so oder so; wir brauchen bessere lemmas da die unterscheidung so mist ist ;o)...Sicherlich Post 12:50, 31. Dez. 2007 (CET)
- "Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel." aus WP:NK#Unternehmen ? --Ilion 12:48, 31. Dez. 2007 (CET)
- Evt. könnte man auch das Gründungsdatum nehmen aber vielleicht ist wirklich das Beste die Ortsbezeichnung. --Atamari 13:08, 31. Dez. 2007 (CET)
- Übrigens: die US: en:Moog Inc in New York kommt auch noch dazu. --Atamari 13:10, 31. Dez. 2007 (CET)
- was würden denn leute eher verstehen: ah das ist der Moog aus Böblingen oder ah das ist der Moog von 1966? ich glaube Moog (Luft und Raumfahrtechnik) trifft es nicht ganz; zumindest wenn ich den artikel lese ist das nicht alles; und Moog (Maschinenbau würde vermutlich auch für die Brückenuntersichtgerätebauer zutreffen oder? ...Sicherlich Post 13:13, 31. Dez. 2007 (CET)
- Übrigens: die US: en:Moog Inc in New York kommt auch noch dazu. --Atamari 13:10, 31. Dez. 2007 (CET)
hä? Moog GmbH und en:Moog Inc haben das selbe logo? das glaube ich wohl kaum oder? ...Sicherlich Post 13:14, 31. Dez. 2007 (CET)
- doch die GmbH ist wohl eine Tochter ...Sicherlich Post 13:15, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde mich für die Ortsangaben als Lemma-Erweiterung entscheiden. Übrigens, ein Brückenuntersichtsgerät ist bspw. das hier. Gruß --WIKImaniac 13:17, 31. Dez. 2007 (CET)
- danke für das Bild; sieht ja ganz schön wacklig aus - ich hoffe die Moogs können das richtig ;o) ..Sicherlich Post 17:00, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ist auch eher die Ausnahme, dass Töchter und Mutterkonzern zwei Artikel haben. Besonders hier im Fall würde man es bestimmt in einem Artikel unterbringen. Deswegen muss man hier wieder mit der Ortsbezeichnung aufpassen, falls wirklich jemand den Mutterkonzern näher beschreibt... ;-) --Atamari 13:21, 31. Dez. 2007 (CET)
- Und wie soll die Lösung nun aussehen? --Atamari 18:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- Orte! zumindest meint das WIKImaniac und dem stimme auch ich zu ...Sicherlich Post 18:06, 1. Jan. 2008 (CET)
- Und wie soll die Lösung nun aussehen? --Atamari 18:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- ok - erst mal so umgesetzt. --Atamari 20:01, 1. Jan. 2008 (CET)
1. Januar 2008
Stimmen
- Hej. --32X (Admin) 09:42, 1. Jan. 2008 (CET)
- *Zustimm* sугсго.PEDIA 09:54, 1. Jan. 2008 (CET)
- Неј --Hufi @ 10:41, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hej Ireas Disk. • Bew. 11:41, 1. Jan. 2008 (CET)
- HejHej --schlendrian •λ• 11:58, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hej! --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 12:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hej --Jonathan Haas 12:53, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hej --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 12:59, 1. Jan. 2008 (CET)
- Als Initiator dieses Verbesserungsvorschlages stimme ich natürlich dafür --Church of emacs ツ 13:11, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ja bitte! --eryakaas 13:12, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hej --Jón + 13:39, 1. Jan. 2008 (CET)
- Неј --Dapeteばか 14:42, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hejyo --Nepenthes 14:46, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hej --Klapper 16:42, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hej --Daniel73480 17:15, 1. Jan. 2008 (CET)
- Darn man auch aye sagen? --Matthiasb 17:52, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hej --APPER\☺☹ 18:17, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hej --jcornelius 18:37, 1. Jan. 2008 (CET)
- Yo. — Raymond Disk. Bew. 19:07, 1. Jan. 2008 (CET)
- He
rrje--WIKImaniac 19:24, 1. Jan. 2008 (CET)
Keine weitere Abstimmung nötig, der Alias wurde soeben eingerichtet. — Raymond Disk. Bew. 21:08, 1. Jan. 2008 (CET)
Kommentare
- Find ich gut. --32X (Admin)
- Ich habe zumindest keine Artikel im ANR mit dem Beginn "WP:" gefunden: [1]. sугсго.PEDIA 09:54, 1. Jan. 2008 (CET)
- Find ich sinnvoll. Wieso gabs das nicht schon vorher? *scnr* -- Jonathan Haas 12:53, 1. Jan. 2008 (CET)
Einsendung einer Artikelverbesserung vor einfügen in den Artikel
Über die Feiertag habe ich mich mit der Thematik Rudolf Berthold (Fliegerhauptmann) beschäftigt. Heute habe ich den Beitrag eingefügt und binnen weniger Stunden wurde der Artikel auf eine Lächerlichkeit dessen zusammengekürzt, was ich ursprünglich verfasst hatte. Bei Themenbereichen welche speziell 1.Weltkrieg, Weimarer Republik, NS-Zeit, 2.Weltkrieg berühren kommt es öfters zu Löschungen bzw. stumpfsinnigem Revertieren -> weiters zu Editwars. Das wirkt sich natürlich zermürbend auf die Verbesserung künftiger Artikel aus. Bei dem Artikel Rudolf Berthold (Fliegerhauptmann) wurde der Text von dem Benutzer Schreibvieh so simpel und lieblos zusammengestrichen, dass ich den Eindruck habe, dass es ihm gar nicht um eine Verbesserung des Artikels geht, sondern einfach um seine persönliche Abneigung die Person Berthold betreffend. Ich wollte hiermit anfragen, ob die Möglichkeit besteht, dass ich meine geschriebenen Artikel vorerst an zuständige Personen (Admin, etc.) der Wikipedia einsende, dieser begutachtet wird und mir dann in einem Antwortschreiben mitgeteilt wird, welche Teile erwünscht sind und welche ich weglassen soll.Adler77 22:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- diese möglichkeit gibt es nicht. Admins sind grundsätzlich auch nur "normale" benutzer. Sie bilden keine "Redaktion" oder ähnliches. Inhaltliche Probleme können sie also nicht lösen ...Sicherlich Post 22:11, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ein Problem hierbei ist auch, dass du kaum einen Admin finden wirst, der speziell in dem von dir bearbeitenden Bereich kompetent genug ist, um zu beurteilen, was korrekt ist und was nicht, und letztendlich in Wikipedia rein soll und was nicht. Gruß -- Rainer Lippert 22:23, 1. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Mir gehen die Revertierungen auf die Nerven, dito die Meldungen wegen Editwars und Vandalismus. Die nehmen so viel Zeit in Anspruch, oftmals geht es in der Gestaltung der Artikels um politische Sichtweise und nicht um "war das so oder nicht" -> siehe Artikel Rudolf Berthold (Fliegerhauptmann) war seine Behandlung "grausam" nachdem man ihn geschlagen und getreten und ihm Quetschungen zugefügt hat; ich mein´ das ist ja sowas von einer dämlichen Diskussion.
- Aber was soll´s . . .
- Abschliessend noch eine Frage: Welche Literatur darf konkret verwendet werden und welche nicht?
- Adler77 22:40, 1. Jan. 2008 (CET)
- Zum Stil schau mal auf WP:WSIGA#Stil vorbei, zur Literatur wirst Du unter Wikipedia:Literatur#Auswahl fündig. Gruß --WIKImaniac 22:51, 1. Jan. 2008 (CET)
- @Benutzer:Adler77, ich habe mir deine Erweiterungen mal angeschaut. Einiges davon ist sicherlich sinnvoll und gehört in den Artikel in der Gesamtheit kann das aber nicht überzeugen, daher war der Revert durchaus vertretbar. Es ist einfach schwierig und zeitaufwendig zwischen ausufernden Deteilbeschreibungen wie Als er die Maschine wieder aufrichten will, bricht der durchschossene Steuerknüppel in 2000m Höhe. Es gelingt ihm die Tragflächen durch Festhalten das Gleichgewicht zu geben, doch bei 600m verlassen ihn die Kräfte. wirklich wichtige Ergänzungen zu extrahieren. Insbesondere wenn nichts davon durch Quellen belegt wurde. Versuche deine Erweiterungen zu straffen, (insbesondere Zitate) mit Quellenangaben zu versehen etc.: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ... Hafenbar 22:56, 1. Jan. 2008 (CET)
- ergänzugn zu Hafenbar; die Quellenangaben am besten per Fußnote; siehe Wikipedia:Fußnoten (ziemlich simpel im grunde: <ref> Fußnotentext </ref> und fertig ;o) ..Sicherlich Post 23:36, 1. Jan. 2008 (CET)
- @hafenbar + sicherlich: Meine Einfügung ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß! Ich bin für jede Korrektur dankbar, meine Quelle ist Ludwig F. Gengler: Rudolf Berthold. Sieger in 44 Luftschlachten. Erschlagen im Bruderkampfe für Deutschlands Freiheit. Mit einem Geleitwort von Hermann Göring, Preußischer Ministerpräsident und Reichsminister für Luftfahrt, General der Infanterie. Berlin 1934. Mit diesem "Geständnis" setze ich mich natürlich in die Nesseln, das ist mir klar,; auch dass es sich hier um eine Propagandaschrift handelt, aber die Eckdaten, ich meine Geburtsdatum, Eltern, Geschwister, Auszeichnungen, Verleihung, Beförderunge und Datum derselben sind unpolitisch. Zum Kapp-Putsch habe ich natürlich nichts aus dem Buch übernommen, weils dann natürlich tendentiös wird. Zu Als er die Maschine wieder aufrichten will, bricht der durchschossene Steuerknüppel in 2000m Höhe. Es gelingt ihm die Tragflächen durch Festhalten das Gleichgewicht zu geben, doch bei 600m verlassen ihn die Kräfte. habe ich mir gedacht, dass es sich hier um einen schweren Absturz bzw. ein "Beinahe-Tod-Erlebnis" handelt, aus dem er mit einer dauerhaften Behinderung hervorgeht, deshalb habe ich das eingebaut. Zitate sind natürlich in dem Buch auch drinnen, aber die sind natürlich mit dem Pathos der "Heldenzeit" des 1.WK geschrieben und würden heutzutage wiederrum die rechte Kante streifen, was wieder Anlass für Revert und Editwar wäre. Militärische Leistungen werden heute von bestimmten Wiki-Schreibern als solches nicht akzeptiert; es steht dann permanent die Heroisierung im Raum.
- In Summe kann ich nur sagen: Ich bin dankbar für die zahlreichen Antworten und auch dafür, dass meine (versuchte) Erweiterung begutachtet wurde, ich werde versuchen mich nach Euren Ratschlägen zu richten.Adler77 17:45, 2. Jan. 2008 (CET)
- @Benutzer:Adler77, siehst Du, jetzt wird es doch interessant;-) ... Bei einer Biographie stellt sich immer zunächst die Frage "Warum steht diese Person eigentlich in einer Enzyklopädie". Eine ausführliche Darstellung der Rolle Bertholds innerhalb der NS-Propaganda vermisse ich nämlich im Artikel. Und hier können Zitate aus deiner NS-Quelle durchaus angebracht sein. Stattdessen bläst Du den Text mit irrelevanten Details auf. Seine Auszeichnungen und Verwundungen können gern im Fließext erwähnt werden, Die Frage ob er in diesem Zusammenhang vorher eine Links- oder Rechtskturve geflogen hat (bzw. das behauptet) ist aber reichlich uninteressant.
- Um mal auf deine ursprüngliche Eingangsfrage zurückzukommen: es besteht die Möglichkeit im Benutzernamensraum beispielsweise unter Benutzer:Adler77/Textentwurf den Mitautoren Vorschläge zur Diskussion zu stellen, um Revert-Frust im Artikel zu umgehen. Je fundierter die vorbereitet und strukturiert sind, um so besser sind auch deine Chancen, dafür Ansprechpartner zu finden, die bereit sind, sich das mal durchzulesen und zu kommentieren ... Hafenbar 22:09, 2. Jan. 2008 (CET)
- @Benutzer:hafenbar, die Frage: "Warum steht diese Person eigentlich in einer Enzyklopädie" hab´ ich mir nicht gestellt. Ich bin zufällig auf den Artikel gestossen und nachdem ich ihn durchgelesen hatte, dachte ich: "Da hab ich mal was gesehen". Oma gefragt und her mit dem Buch. Wegen der Details: Wie gesagt, meine Einfügung ist nicht der Weisheit letzter Schluß!! Schreibt was dazu! Nehmt was weg! Aber ein "Gesamt-Revert" ist doch bitter! Ich wollte auf keinen Fall übers "Politische" schreiben. Eben wegen der "Revertiererei". Die Auszeichnungen und Verwundungen hab´ ich einfliessen lassen, sind aber dann dem Gesamt-Revert von Benutzer Schreibvieh zum Opfer gefallen. Von dem hab ich überhaupt den Eindruck, der schreibt zu den (vor allem politisch kritischen) Artikeln nichts, der spielt nur den Wiki-Polizisten und löscht raus, was seiner Meinung nach "tendenziös" ist. Zu Berthold und NS-Propaganda: Im Kapitel "Tod Bertholds" wird da schon Stellung bezogen. Für mich war ja das Ausschlaggebende, dass über den Kapp-Putsch und seinen Tod mehr im Gesamt-Artikel steht als von seinem ganzen vorherigen Leben. Das Gengler-Buch (darf man das eigentlich als Literatur unten im Artikel anführen?) war natürlich nicht die einzige Quelle, "Der Deutsche Bürgerkrieg" von Hansjoachim Koch war auch noch dabei. Aber wo bekommt man heute eine seriöse Biographie vom R.Berthold her? Die gibt´s nirgends!
- Du meinst also, ich soll auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels darauf aufmerksam machen, dass ich auf meiner "Vorstellungsseite" eine Verbesserung zusammengestellt habe und die anderen Benutzer einladen, ihre Verbesserungen und Kommentare einfliessen zu lasssen? Das klingt gut, das probier´ ich mal. Der Artikel Manfred von Richthofen (Der Rote Baron) ist übrigens ähnlich verfasst wie meine Berthold-Ergänzung, da gibts offensichtlich keine Probleme.Gruß Adler77 18:41, 3. Jan. 2008 (CET)
- Beim Herrn Richthofen sollte man allerdings wirklich auch mal drübergehen. Nur, wenn das wieder so ein Gezerre gibt, dann fehlt mir wirklich die Lust dazu. --Dr. Zarkov 00:39, 4. Jan. 2008 (CET)
- Richthofen steht in einer Enzyklopädie als Flieger, bei Freikorps-Bertold liegen die Dinge etwas anders: „Den Nationalsozialisten galt Berthold als einer ihrer ersten Märtyrer“, zu dem noch heute in Rechtsextremen Veröffentlichungen ein „Opfermythos“ auftaucht. (nach Jan Buschbom, Rechtsextreme Bildsprachen, für die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, online unter http://www.politische-bildung-brandenburg.de/extrem/bildsprachen.htm) ... was meinst Du Benutzer:Adler77, sollten wir das nichtmal in den Artikel übernehmen, oder ist das zu politisch ? ... Hafenbar 01:19, 4. Jan. 2008 (CET)
@hafenbar: Nein, das sollten wir nicht in den Artikel übernehmen. Ich kann Dir auch den Grund nennen: Die Nationalsozialisten haben so ziemlich alles für sich beansprucht was damals und vor allem heute als rechts gilt, um sich den Charakter einer Volksbewegung (nicht einer Partei) zu geben.
Zur Vereinnahmung durch die Nazis: Rudolf Berthold war ein ausgesprochener (hohenzollerntreuer) Monarchist; er hatte persönliche Kontakte zu Wilhelm II., kannte dessen 1. Frau und den Kronprinzen. Berthold hat sich auch nicht "geopfert", die Aussage allein zeugt ja von "Null-Ahnung". Der wollte ja was verändern und als Toter hat und hätte er das nicht zuwege gebracht. Und dann noch die Anspielung auf die Band Landser mit dem Lunikoff. Da kann ich nur sagen: Wer verdammt ist Lunikoff? Willst Du vielleicht in den Artikel schreiben, dass der Lunikoff den Berthold auf dem Cover einer seiner CDs hatte? Der Adolf hat auch von den Germanen, Kelten, Griechen und Römern geschwärmt; nur: was können die dafür? Sind die Völker deswegen heute schlechter, nur weil sie damals besser gemacht wurden?
Jetzt zur historischen Wahrheit: Vor allem die führenden Freikorps-Leute waren Gegner der Nationalsozialisten. Ich nenne hier zB. Hermann Ehrhardt, Gerhard Roßbach oder Friedrich Wilhelm Heinz. Albert Leo Schlageter war nie NS-Parteimitglied. Die Nazis haben das immer wieder behauptet. Er wurde erschossen bevor überhaupt der Hitler-Ludendorff-Putsch losging. Andere Freikorpsleute wurden während bzw. nach dem Röhm-Putsch eleminiert oder kaltgestellt. So zB. Ernst Röhm, Edmund Heines, Waldemar Pabst, Ernst Rüdiger Starhemberg, Karl Ernst (Politiker), Manfred Freiherr von Killinger, Peter von Heydebreck. Ernst von Salomon war mit Sicherheit kein Nazi, aber umso begeisterter war er beim Freikorps dabei, er hat öfters von der "Konservativen Revolution" gesprochen bzw. geschrieben, nicht von der nationalsozialistischen. Wilhelm Canaris ist auch so ein Fall. Ernst Jünger fällt mir noch ein. Anton Graf von Arco auf Valley war schon gar keiner.
Natürlich gab es Freikorps-Leute die sich mit den Nationalsozialisten arrangiert haben, aber Opportunismus ist nicht eine spezielle Sache der Freikorps. Die hatten definitiv andere Ziele als die Nationalsozialisten. Wenn Neonazis da von Dingen reden, von denen sie keine Ahnung haben kann das doch nicht in den Artikel eingearbeitet werden. Abschliessen möchte ich noch eines anmerken: Politik ist mir persönlich zu wider. Als leidenschaftlicher Hobbyhistoriker ist mir nicht verborgen geblieben wie die Geschichte immer wieder von der (ekelhaften) Politik instrumentalisiert wird. Und ich betone: Damals wie heute! Gruß Adler77 20:26, 4. Jan. 2008 (CET)
2. Januar 2008
Wie soll mit verbotenen NS-Symbolen in Artikeln umgegangen werden?
Diese vor ein paar Wochen hier schonmal andiskutierte Debatte setzt sich fort, und zwar jetzt auf [2]. Bitte lösungsorientiert beteiligen. Jesusfreund 12:03, 2. Jan. 2008 (CET)
- Es hat keinen Zweck sich dort zu beteiligen. Die üblichen Argumente werden von den üblichen Verdächtigen immer wieder erneut ausgetauscht. Ein Schallplatte mit Sprung, mehr ist das nicht. Vielleicht wäre ein Meinungsbild als Versuch einer Lösung doch noch eine letzte Chance die verfahrene Situation zu klären. --Schlesinger schreib! 16:47, 2. Jan. 2008 (CET)
Banner unter der Rubrik Weblinks plazieren
Hallo,
ich möchte einen kleinen Banner (gif-Datei) unter der Rubrik Weblinks plazieren der auf eine informative Internetseite verweist.
Ein Textlink ist jetzt bereits schon vorhanden unter Liparische Inseln > "Infos rund um die Urlaunsplanung" führt auf die Seite www.forza-fortuna.eu
der soll aber durch den Banner ersetzt werden.
Geht das! oder sind da nur reine Textlinks möglich
Würden da Kosten entstehen diesen zu plazieren?
Für eine Aufkärung wäre ich sehr erfreut und danke schon im Vorraus
Gruß heruler --Heruler 12:30, 2. Jan. 2008 (CET)
- Nein, Banner sind nicht möglich, auch keine Werbelinks in Textform, ich habe das mal angepasst. Siehe dazu bitte Wikipedia:Weblinks. Gruß, Harald Krichel 12:41, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wikis verlinken grundsätzlich nach innen, weniger nach außen, daher ist eine Linksammlung auch nicht Sinn und Zweck des ganzen, erst recht nicht per Banner. -- Achates You’re not at home ... 13:02, 2. Jan. 2008 (CET)
Fundraiser
Wie lang wird der Fundraiser eigentlich noch laufen? Der ist doch bestimmt schon 3! Monate dran. Weiß da jemand genaueres? Ich würde mich jedenfalls freuen wenn der Klotz oben endlich weg wäre. Andere Frage noch, wieso sind eigentlich 2 verschiedene Seiten bei den Spendenaufrufen verlinkt? Hat das einen tieferen Sinn oder hat es nur noch keiner bemerkt der es korrigieren kann. --80.133.165.143 13:13, 2. Jan. 2008 (CET)
- Als angmeldeter Benutzer kannst du den Balken über deine monobook abschalten, siehe hier. Grüße --Agadez ?! 13:23, 2. Jan. 2008 (CET) link nachträglich korrigiert
- Lohnt sich kaum noch, denn die Spendenkampagne endet morgen. Also schnell noch ein paar Scheine senden! :-) --Church of emacs ツ 13:43, 2. Jan. 2008 (CET)
- Heise meldete eben, das er verlängrt worden ist. --DaB. 16:15, 2. Jan. 2008 (CET)
Wie ändert man Basisdaten von Seite Wernau (Neckar)?
Auf der Seite von "Wernau (Neckar)" hat sich bei den Basisdaten der Bürgermeister geändert. Wie kann ich den aktuellen einpflegen? (Es ist seit 1.1.2008 Armin Elbl)
--212.87.151.127 13:22, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich habs mal für dich erledigt. Ansonsten siehe Hilfe:Seite bearbeiten. Grüße --Agadez ?! 13:25, 2. Jan. 2008 (CET)
Bertrampuppe
Aus diesen Edits einer IP über mich werde ich nicht so ganz schlau. Kann mich da jemand mal aufklären? MeFuTö 14:40, 2. Jan. 2008 (CET)
- Diese IP glaubt, dass du der gleiche Benutzer ist, wie derjenige, der sich als Benutzer:Bertram angemeldet hatte aber inzwischen gesperrt wurde. --Of 15:37, 2. Jan. 2008 (CET)
- Sockenpuppe --HAL 9000 15:44, 2. Jan. 2008 (CET)
- Dem Vernehmen nach ist Bertram ja nun nicht mehr beim Franzis-Verlag tätig. Zumindest behaupten das seine Ex-Kollegen dort. Aber sei's drum, wenn er sich jetzt mit TOR-Ips streitet... --jha 16:17, 2. Jan. 2008 (CET)
Und wieso behauptet die IP das? Wodurch fiel dieser Nutzer denn auf, dass mir nachgesagt wird, mit ihm identisch zu sein? Wenn der Benutzer gesperrt wurde, nämlich mal an, dass das kein Kompliment war. MeFuTö 18:43, 2. Jan. 2008 (CET)
Chat funktioniert nicht mehr
Hallo. Folgendes Problem: Ich habe eben versucht, den Chat (wie immer) über den Javascript-Webclient auf WP:IRC zu starten, aber statt einer Eingabezeile unten und den eingeloggten Nicks rechts steht da nur eine Fehlermeldung, irgendwas mit "Real UID could not be changed". Meine Fragen:
- Liegt das am Webchat-client?
- wenn ja, wo kann ich mir einen anderen Client herunterladen?
Ich habe das auch schon in anderen Channels probiert, auch mit anderen Nicks, funktioniert aber alles nicht... --Flo 1 16:11, 2. Jan. 2008 (CET)
- muss man so schreien weil der Chat nicht mehr geht? ... bei mir gehts problemlos ...Sicherlich Post 16:13, 2. Jan. 2008 (CET)
- Auch bei mir klappt es ohne Probleme. --Carol.Christiansen 16:16, 2. Jan. 2008 (CET)
Das ist ja schön bloß bei mir leider nicht... --Flo 1 16:19, 2. Jan. 2008 (CET) Um genau zu sein erhalte ich dort, wo normalerweise die Nicks stehen, folgende Meldung: CGIWrap Error: Real UID could not be changed!
Real UID could not be changed!
Server Data:
Server Administrator/Contact: root@localhost Server Name: chatwikizine.memebot.com Server Port: 80 Server Protocol: HTTP/1.1 Virtual Host: chatwikizine.memebot.com
Request Data:
User Agent/Browser: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 7.0; Windows NT 5.1; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 2.0.50727) Request Method: GET Remote Address: 145.254.152.249 Remote Port: 1264 Query String: item=fuserlist&interface=ie&style=default Referring Page: http://chatwikizine.memebot.com/cgi-bin/cgiirc
--Flo 1 16:21, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wo auch immer das ist, das ist NICHT unser normales Chat-Applet. --DaB. 16:27, 2. Jan. 2008 (CET)
Am besten testest Du, ob Du mit diesem Tool in irgend einen Channel kommst --nick-zug ••• 16:29, 2. Jan. 2008 (CET)
Export des Wikipedia-Kategorienbaums möglich?
Hallo,
ich arbeite gerade an einem nichtkommerziellen System für Lehrmittel. Bei der Suche nach einem geeigneten Kategoriensystem bin ich auf den Kategorienbaum von Wikipedia gestoßen. Kann man den isoliert exportieren, und darf man den in einem eigenen System weiterverwenden?
Gruß M --77.176.213.138 18:51, 2. Jan. 2008 (CET)
- Vielleicht mal hier schauen: http://dumps.wikimedia.org/dewiki/20071217/. Evtl. wäre "Wiki category membership link records" das richtige für dich. --80.134.145.91 20:30, 2. Jan. 2008 (CET)
Danke, sieht gut aus! Gruß M
- Unser Kategorienbaum ist zwar weder einheitlich noch in allen Bereichen durchdacht, weder vollständig noch logisch, aber sonst ist er echt gut ;) Ansonsten dürfte ein so simples Kategoriensystem eigentlich keine Schöpfungshöhe haben. --Carlos-X 23:42, 2. Jan. 2008 (CET)
Zumindest habe ich noch kein umfangreicheres Kategoriensystem gefunden, das frei verfügbar ist. Drum bin ich sehr froh um Euren Kategorienbaum. :-) Gruß M
Verkehrszeichen-Icons in Artikeln
In mehreren Artikeln z. B. Halteverbot, Tempo-30-Zone, Kreisverkehr oder Vorfahrtsregel sind mir Verkehrszeichen-Icons im Text aufgefallen. Ich war versucht, sie sofort zu löschen, da der Lesefluss doch arg gestört wird und die Schilder auch noch in größerer Version in den Artikeln vorhanden sind. Zuvor wollte ich jedoch nachfragen, wie das andere Mitarbeiter sehen. --Wolfgang H. 21:48, 2. Jan. 2008 (CET)
- so was Ähnliches ist mir vor einiger Zeit bei irgendwelchen U-Bahnen untergekommen. Ich habs dann gelassen, weil es scheinbar Standard ist. Bei den Artikeln bin ich jetzt auch wieder unschlüssig. Ich bin kein großer Fan von "Klickibunti", denke aber schon, dass so manchmal etwas verdeutlicht wird. Wird von "Verkehrszeichen 283" gesprochen, so mag es vielleicht ganz angenehm sein, wenn man den Artikel nicht noch einmal absuchen muss, um rauszufinden, welches Schild gemeint ist. Andererseits: Sollte man nicht vielleicht eine geläufigere Bezeichnung für die Schilder benutzen? unschlüssig --Carlos-X 23:52, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich halte die Mini-Bildchen in diesem Fall für deutlich übertrieben, und da die Zeichen mit ihrer Nummer schon größer im Artikel zu finden sind, kann man die kleinen Bilder meiner Meinung nach ersatzlos streichen. --Stefan »Στέφανος« ‽ 00:00, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hast du nach der Einleitung nochmal nach unten gescrollt? Die sind alle nicht größer vorhanden. Ich finds zwar nicht schön, aber verständlicher als "Zeichen 6784xy". Sechmet Ω 00:05, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hat sich eigentlich schon mal jemand überlegt, wie sich ein Fließtext unterbrochen von Bildchen in Screenreadern macht? Nur mal so als Frage... --STBR – !? 00:12, 3. Jan. 2008 (CET)
- Also, ich wäre sehr dafür, diese Bilderchen aus dem Fließtext zu nehmen, und zwar auch bei den "irgendwelchen U-Bahnen", die Carlos erwähnte. -- ChaDDy 00:36, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich wäre auch dafür, die Bildchen zu entfernen. Im Notfall könnte man ja immer noch etwas in der Form Zeichen 274.1 machen. --Klapper 01:17, 3. Jan. 2008 (CET)
- Wikilinks auf Bilder find ich jetzt aber auch nicht so doll. Wenn ich einen Link anklicke, dann erwarte ich einen kompletten Artikel, kein einzelnes Bild.--Carlos-X 01:38, 3. Jan. 2008 (CET)
- Bei der Form Zeichen 274.1 Tempo 30 Zone oder Zeichen Tempo 30 Zone säühe ich da nicht das Problem. --HAL 9000 04:28, 3. Jan. 2008 (CET)
- Für Leute, die die Verkehrszeichen nicht nach der Nummer auswendig kennen - und diese bilden ja wohl die Zielgruppe eines solchen Artikels - halte ich die jetzige Form für durchaus geeignet. Es sieht zwar auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber auch bei längerem Grübeln fällt mir keine besssere Lösung ein. Ersatzloses Weglassen oder Verlinkung auf die Bilder halte ich jedenfalls für deutlich unpraktischer. --M.ottenbruch 15:25, 3. Jan. 2008 (CET)
- Bei der Form Zeichen 274.1 Tempo 30 Zone oder Zeichen Tempo 30 Zone säühe ich da nicht das Problem. --HAL 9000 04:28, 3. Jan. 2008 (CET)
- Wikilinks auf Bilder find ich jetzt aber auch nicht so doll. Wenn ich einen Link anklicke, dann erwarte ich einen kompletten Artikel, kein einzelnes Bild.--Carlos-X 01:38, 3. Jan. 2008 (CET)
Wozu dient diese Vorlage? Warum nimmt man nicht einfach die Checkbox? Was hat die Einbindung für Folgen bei anderen Benutzern?
Warum gibt es keine Dokumentation?
--Klare Kante 22:04, 2. Jan. 2008 (CET)
- Die Vorlage ist doch dokumentiert, zwar nicht besonders ausführlich, aber sie macht ja auch nicht so viel… Gruß --WIKImaniac 22:13, 2. Jan. 2008 (CET)
Vorratsdatenspeicherung
Hallo.
ich habe eigentlich nur eine kurze Frage hier. Werden dank der Vorratsdatenspeicherung jetzt hier auch alle Serverlogs und was sonst noch so anfällt für ein halbes Jahr gespeichert oder bleibt Wikipedia dank der USA verschont?--Vorratsdatenärgernis 22:05, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wikipedia ist kein Internetprovider und deshalb von diesem Gesetz gar nicht betroffen. Nur die Provider sind dazu verpflichtet, Verbindungsdaten zu speichern. -- ChaDDy 00:38, 3. Jan. 2008 (CET)
Da die Server in den USA stehen, gilt dortiges Recht. Das dazu passende Stichwort ist Heimatschutzministerium und wer glaubt, das sich da keiner für interessiert irrt ziemlich sicher. --212.202.113.214 12:03, 3. Jan. 2008 (CET)
- Die meisten Anfragen werden schon in Holland abgearbeitet, deshalb auch mal die niederländische Gesetzgebung dazu ansehen. --89.14.227.10 13:28, 3. Jan. 2008 (CET)
- Es gilt wegen dem Schutzlandprinzip deutsches Recht. -- ChaDDy 16:50, 3. Jan. 2008 (CET)
- Bitte was? Das heisst wenn ich ein Forum betreibe das plötzlich von Chinesen heimgesucht wird, muss ich mich an chinesisches Recht halten?--A-4-E 17:51, 3. Jan. 2008 (CET)
- Es gilt wegen dem Schutzlandprinzip deutsches Recht. -- ChaDDy 16:50, 3. Jan. 2008 (CET)
Wikipedia-Suche: Web.de und Google
Derzeit helfen die Suchmasken der Suchmaschinen von Google, Wikiwix, Yahoo!, Windows Live und Web.de aus, die Datenbank zu durchsuchen. Web.de hat jedoch kürzlich, wie auf der Startseite zu sehen ist, seinen Suchdienst aufgelöst und durch eine Google-Suche ersetzt. Ich erachte es daher nicht mehr für notwendig, sowohl Web.de als auch Google als Suchmasken anzubieten und würde dafür plädieren, Web.de als Suchmaske für Wikipedia aufzugeben. -- Lamento5 22:08, 2. Jan. 2008 (CET)
- 2 Sachen:
- Der Suchen-Link bei Web.de führt hierhin. Sollte diese Suche identisch sein mit der auf der Startseite?
- Kann man das überhaupt per MediaWiki-Texte ändern? Habe nämlich schon etwas geschaut und nur MediaWiki:Googlesearch gefunden, aber das scheint nicht die Standardsuche zu betreffen.
- Wenn jemand Antworten auf die Fragen weiß, bitte melden. --STBR – !? 23:44, 2. Jan. 2008 (CET)
- zu 2.: Die Extra-Suchen werden nicht durch eine Systemnachricht geregelt, sondern durch den Javascript-Code MediaWiki:SpezialSuche.js eingeführt. Grüße, --CyRoXX (? ±) 23:48, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe web.de eben aus der Liste entfernt. sebmol ? ! 23:55, 2. Jan. 2008 (CET)
Namenssuche des Erfinders,der in DDR-Psychiatrie ca 40 Jahre verbrachte.
Wie heißt der vielseitige Erfinder,der in DDr-Psychiatrie ca 40 Jahre verbrachte und seine Aufzeichnungen erst jetzt durchsichtet werden. --217.227.6.207 22:17, 2. Jan. 2008 (CET)
- Verschoben in die Auskunft. --WIKImaniac 22:29, 2. Jan. 2008 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- TheWolf tell me judge me 22:27, 2. Jan. 2008 (CET)
Bild:DLRG Jugend Logo.svg = Schöpfungshöhe?
Hallo,
liegt dieses Bild wirklich unterhalb der Schöpfungshöhe? Habe hier jemanden von der DLRG neben mir sitzen, der das nicht so sieht. Zudem ist das Logo nicht vollständig korrekt. --LUGA 22:35, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wenn etwas Schöpfungs höhe haben könnte, dann der Geier. Stell die Frage doch auf WP:UF--A-4-E 23:30, 2. Jan. 2008 (CET)
- Das mit der Schöpfungshöhe wird hier sowieso reichlich willkürlich gehandhabt. Wenn es jemandem nicht gefällt, dann sollte man ein Bild im Zweifel lieber löschen.--Carlos-X 23:57, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde "willkürlich gehandhabt" durch "ist oft Interpretationssache". Das ist aber nicht nur hier so sondern auch die Rechtsprechung ist sich nicht immer einig jodo 01:12, 3. Jan. 2008 (CET)
- Das wir uns damit nur genauso schwer tun wie die Gerichte stimmt natürlich. Deine Wortwahl ist auch schöner. Trotzdem haben wir wahrscheinlich tausende löschen/behalten Entscheidungen, die am Ende nicht zusammen passen. Ebenso ließt man bei den UF meistens sehr wage Aussagen.--Carlos-X 01:49, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde "willkürlich gehandhabt" durch "ist oft Interpretationssache". Das ist aber nicht nur hier so sondern auch die Rechtsprechung ist sich nicht immer einig jodo 01:12, 3. Jan. 2008 (CET)
- Mir scheint die Schöpfungshöhe hier gelegentlich etwas sehr locker gehandhabt zu werden. Rainer Z ... 01:52, 3. Jan. 2008 (CET)
Weitere Diskussionen hier → Wikipedia:UF#Bild:DLRG_Jugend_Logo.svg_.3C_Sch.C3.B6pfungsh.C3.B6he.3F --LUGA 13:41, 3. Jan. 2008 (CET)
3. Januar 2008
britische Engländer?
Wann redet man von einem englischen Schriftsteller, wann von einem britischen Schriftsteller, von einem englischen Politiker, wann von einem britischen Politiker. Gibt es hier eine sinnvolle Regel. Mir ist in BKLs aufgefallen, dass Mitglieder derselben Familie teilweise verschieden bezeichnet werden. Grüsse! --80.219.171.186 02:41, 3. Jan. 2008 (CET)
- Naja jeder machts wohl wie er es für richtig hält. Mit Brite ist man auf der sicheren Seite, wenn mans genauer weiß – schön. Denke nicht dass man hier eine Regel braucht. --Agadez ?! 02:52, 3. Jan. 2008 (CET)
- Im Prinzip sind alle Personen der Gegenwart britisch. Ich habe aber auch schon den ein oder anderen in einer falschen Kategorie untergebracht.--Carlos-X 03:15, 3. Jan. 2008 (CET)
- Nur das ich das hier richtig verstehe – ihr sucht den Unterschied zwischen England und Großbritannien? – einfach dem Link folgen… -- ttbya ± Problemchen? 07:22, 3. Jan. 2008 (CET)
- Beispielsweise, wer Waliser, Schotten oder Iren ärgern will, nennt sie Engländer ;-) --ParaDox 07:58, 3. Jan. 2008 (CET)
- Fein,… „Gefahrensuchen“ im walischen, schottischen, irischen Pub –da hat man gleich ganz viele Freunde *ggg* --Telrúnya 10:06, 3. Jan. 2008 (CET)
- Der Ire mag aber auch die Bezeichnung als Brite oftmals sehr gern, zumindest wenn er dem römishc geprägten Katholizimus anhängt. sугсго.PEDIA 10:17, 3. Jan. 2008 (CET)
- Fein,… „Gefahrensuchen“ im walischen, schottischen, irischen Pub –da hat man gleich ganz viele Freunde *ggg* --Telrúnya 10:06, 3. Jan. 2008 (CET)
Anforderungen an Filmartikel
Irgendwo gibt es eine Seite, die erklärt, was die Mindestanforderungen an Filmartikel sind, aber ich finde sie nicht mehr - bitte um den Link! --KnightMove 02:53, 3. Jan. 2008 (CET)
- Eventuell Wikipedia:Formatvorlage Film, dort stehen jedenfalls die wesentlichen Anforderungen drin. — PDD — 09:44, 3. Jan. 2008 (CET)
- Merci. --KnightMove 09:48, 3. Jan. 2008 (CET)
Wieso verweist der Shortcut WP:PD jetzt plötzlich auf Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen und nicht mehr auf Wikipedia:Personendaten? Dann stimmt die Shortcut-Legende unter Wikipedia:WP#Wikipedia also auch nicht mehr? Das wäre natürlich für die abgekürzte Zusammenfassung des Artikels (bzw. die History) in Zukunft schon einmal interessant zu erfahren..!? Kann man nicht für Public-Domain-Bilderquellen einen anderen Shortcut finden..? PD war bislang immer = Personendaten. Gruß --Telrúnya 08:50, 3. Jan. 2008 (CET)
- Warum und wo dies genau geändert wurde, ist mir unklar. Imho könnte es mit dieser Erweiterung zusammenliegen.
- Jedenfalls habe ich die Verlinkung wieder auf Hilfe:Personendaten geleitet, nur schon auf Grund dessen, dass es hier so dokumentiert wird und auf der Seite selbst als Shortcut angegeben wird. --nick-zug ••• 09:25, 3. Jan. 2008 (CET)
- Oh super! Danke nick-zug. Das war mir doch schon ziemlich wichtig...denn als Abk. für die Zusammenfassung ist PD=Pers.daten seit „Urzeiten“ geläufig. --Telrúnya 09:59, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ja genau, das kannte ich bis heute Morgen auch nur so. Gruss und einen guten Start ins Jahr 2008 --nick-zug ••• 10:03, 3. Jan. 2008 (CET)
- dito! ;) --Telrúnya 10:08, 3. Jan. 2008 (CET)
Kommt wohl von der Umstellung von [[WP:]] von Artikelnamensraum zu Redir-Wikipedia-Namensraum. Wikipedia:PD leitete schon vorher auf die PD-Bilderquellen weiter, nach der Namensraumumstellung werden scheinbar die WP:WYZ-Einträge nicht mehr, stattdessen direkt Wikipedia:WYZ direkt ausgewertet. sугсго.PEDIA 10:15, 3. Jan. 2008 (CET)
Gemeinschaftsstiftung
Hallo Orci Du hast den Artikel über die Caritas Gemeinschafts-Stiftung gelöscht, ich hoffe du kannst das hier lesen. Warum wegen keine relevanz, bei Wikipedia sind hunderte Stiftungen vertreten, größere und kleinere und ich habe mich genau an bestehende Artikel gehalten, was muss ich tun? Hier ein Beispiel einer eingetragenen Stiftung: http://de.wikipedia.org/wiki/Don-Bosco-Stiftungszentrum Genau die selbe Arbeit wie bei uns Gruß Stephan
- Hallo Stephan, für Stiftungen gibt es Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen, schau bitte einmal nach, ob etwas davon für dich zutrifft. Du mußt diese Punkte verdeutlichen und kannst dann über Wikipedia:Löschprüfung den Artikel wieder herstellen lassen. --Of 11:18, 3. Jan. 2008 (CET)
- Das Don-Bosco-Stiftungszentrum sieht auch eher graulig aus. Besteht fast nur aus Listen. Die 29 Weblinks im Text könnten mal durchgesehen und in Referenzen umgewandelt werden. --HAL 9000 13:15, 3. Jan. 2008 (CET)
Autor eines Beitrages finden.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wollte gerne wissen, wie ich den Namen eines Autors finden kann? In meinem Fall betraf es den Beitrag über den Komponisten "Ludwig Berger". Ich wäre sehr dankbar, wenn sie mir dabei helfen könnten. R.Herbst E-Mail: ravivherbst@web.de
- Die Autoren lassen sich über die Versionsgeschichte des Artikels einsehen. Einfach auf der Artikelseite oben "Versionen/Autoren" anklicken. Genaueres steht unter Hilfe:Versionen. --LabFox 11:09, 3. Jan. 2008 (CET)
- Damit erhältst du gleich eine statistische Übersicht aller Autoren. Wie unschwer zu erkennen, haben jedoch viele Autoren nur mit IP (also anonym) gearbeitet, so auch der Artikel-Eröffner am 14. März 2004. -- Хрюша ?? 11:27, 3. Jan. 2008 (CET)
WP:Spielwiese
Auf meiner Beobachtungsliste ist die WP:Spielwiese verschwunden, wie kann das--87.78.165.48 13:15, 3. Jan. 2008 (CET)
- Du hast wohl diese Beobachtungsliste bei einem anderen Login vereinbart. Unter derselben IP ist seitdem jemand anderes bei der WP aktiv gewesen, der mit anderen Einstellungen gearbeitet hat oder deine überschrieb. Wenn du Daten längerfristig halten willst brauchst du einen Benutzeraccount. Nur unter dem bleiben Einstellungen erhalten. --SonniWP✉✍ 13:33, 3. Jan. 2008 (CET)
- Als IP kann man doch gar keine Beobachtungsliste führen? --Of 13:40, 3. Jan. 2008 (CET)
- richtig, geht nicht --schlendrian •λ• 13:41, 3. Jan. 2008 (CET)
- Als IP kann man doch gar keine Beobachtungsliste führen? --Of 13:40, 3. Jan. 2008 (CET)
so schlau bin ich auch, mein normaler Account listet die Spielwiese nicht auf, compriex?--87.78.140.94 13:46, 3. Jan. 2008 (CET)
- Dann setz die Seite einfach wieder auf die Liste. Von einem allgemeinen Problem ist mir nichts bekannt. Vielleicht einfach nur mal falsch geklickt? --Of 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)
- auf der Bearbeiten-Liste steht sie drauf, der letzte Eintrag ist von einem bot, 13.00, der fehlt auf meiner Beobachtunsliste.--87.78.140.94 14:04, 3. Jan. 2008 (CET)
- jou, jetzt wieder da, lag wohl an dem bot--87.78.140.94 14:06, 3. Jan. 2008 (CET)
- Über die Tatsache, dass zeitweise Seiten temporär aus der Beobachtungsliste verschwinden, bin ich mir inzwischen auch sicher - nachdem ich lange Zeit daran dachte, es läge an mir und eventuellen Halluzinationen ;-) Z.B jetzt gerade taucht die Seite WP:EW nicht in meiner Beobachtungsliste auf, obwohl erst vor kurzem bearbeitet. --Nepenthes 14:44, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ah - jetzt nochmal darüber nachdenkend: der letzte Bearbeiter war auch ein Bot. Also es war zwar keine Halluzination, aber es lag doch an mir... --Nepenthes 14:46, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ist auch schon ne tolle Sache, wenn kleine bzw. Botänderungen ausgeblendet werden, auch wenn der Artikel eine Minute vorher in einer normalen Änderung komplett ausgetauscht wurde...--Carlos-X 16:26, 3. Jan. 2008 (CET)
- Wenn man auf "Bot-Änderungen ausblenden" klickt, werden Artikel, deren letzte Bearbeitung ein Bot vornahm nicht mehr angeteigt. Genauso ist es mit "eigene Änderungen ausblenden", "kleine Änderungen ausblenden" und auch mit Admin-Aktionen (löschen, schützen, freigeben, ...). -- ChaDDy 16:49, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ja, aber ich glaube, diese Einstellungen wurden eines Tages bei jedem automatisch vorgenommen (Bot-Änderungen und eigene Änderungen wurden dabei ausgeblendet, kleine Änderungen blieben drin). Das dürfte etwa seit dem Zeitpunkt sein, seit dem Admins kontrollierte Artikel markieren können. --Toffel 20:34, 3. Jan. 2008 (CET)
PND-Nummer
Wie bekomme ich denn die PND-Nummer? Wollte sie bei Domenico Losurdo einfügen. --MeFuTö 14:51, 3. Jan. 2008 (CET)
- Schau mal hier. Gruss --nick-zug ••• 14:57, 3. Jan. 2008 (CET)
Anzahl der Artikel in einer Kategorie
Hallo,
wie kann ich zählen lassen wieviele Artikel in einer Kategorie sind? Beispiel: Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen.
Danke, Gruß -- blunt!? 17:52, 3. Jan. 2008 (CET)
- Eine Möglichkeit ist auf Spezial:Meistbenutzte Kategorien, dort belegt sie Platz 29 mit 4.615 Einträgen. Für Kategorien bis 1000 Einträge geht auch CatScan. Der Umherirrende 18:17, 3. Jan. 2008 (CET)
Unter Unix: pywikipediabot runterladen, account daten eingeben und
python pagegenerators.py -cat:Meine_Kategorie | wc -l
laufen lassen. Oder jemanden fragen, der das auf die schnelle kann. Komme bei Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen gerade auf 4587. Wer hat recht? --chrislb disk 19:50, 3. Jan. 2008 (CET)
Danke an euch beide. -- blunt!? 20:49, 3. Jan. 2008 (CET)
- Am besten dieses Tool: http://tools.wikimedia.de/~erwin85/categorycount.php benutzen. Liesel 08:08, 4. Jan. 2008 (CET)
Muss ich Links setzen?
Also, da ich neu hier bin, habe ich mal eine Frage zu den Einträgen: Wenn ich einen Text verfasse und dort kommt beispielsweise das Wort Wales darin vor, aber der Titel meines Textes heißt nicht Wales sondern meinetwegen Großbritannien,muss ich dann überprüfen, ob es Wales schon als Artikel gibt oder wird dies automatisch zu einem Link? Wenn nicht, muss ich also jedes Wort im Text durchschauen? --Lahani 18:07, 3. Jan. 2008 (CET)
- Die Grundsätze des Verlinkens findest Du unter Wikipedia:Verlinken--Blaufisch 18:10, 3. Jan. 2008 (CET)
- (BA) Du musst gar nicht überprüfen, ob es schon einen Artikel gibt. Du kannst auch auf nicht vorhandene Artikel Links setzen (die sind dann rot) und auch Links auf vorhandene Artikel weglassen. Ein Link auf "Baum" ist z.B. nicht sinnvoll, wenn du über einen Baum vor einem Rathaus schreibst. Bei "blauen" Links solltest du aber überprüfen, ob du nicht vielleicht auf eine Begriffsklärungsseite linkst, weil ein Begriff mehrdeutig sein kann.--Carlos-X 18:12, 3. Jan. 2008 (CET)
- Nein, es wird nicht automatisch zu einem Link, sonst sähen die Sätze ja so aus. -- Jonathan Haas 18:14, 3. Jan. 2008 (CET)
Willkommen, Neuer! Deine Frage ist hier richtig, aber wenn Du voraussichtlich noch einen Haufen weiterer Fragen hast, möchtest Du vielleicht unser Wikipedia:Mentorenprogramm wahrnehmen. - Gruß --Logo 18:15, 3. Jan. 2008 (CET)
Danke, das hat mir sehr geholfen! --Benutzer:Lahani
Wie kann ich einen Artikel in der Wikipedia-Suche aufnehmen?
Wenn ich bei Wikipedia nach der Serie "Kreuzfahrt ins Glück" suche, wird als Ergebnis die Serie "Traumschiff" angezeigt. Nur über diese Seite komme ich an den Artikel der anderen Serie. --Booklovers 20:36, 3. Jan. 2008 (CET)
- Egal wie ich suche ich lande in Kreuzfahrt ins Glück. Das ist doch die, die du willst, oder? -- blunt!? 20:53, 3. Jan. 2008 (CET)
Ja. Jetzt klappt´s auch bei mir. Ich frag mich besser nicht warum. --Booklovers 20:57, 3. Jan. 2008 (CET)
- ich vermute, es hat etwas mit dem Suchindex zu tun, bis vor kurzem war der Artikel nur ein Redirect auf Traumschiff, das wird wohl nicht direkt aktualisiert worden sein. --elya 22:50, 3. Jan. 2008 (CET)
Tabellen
Vielleicht kann ja mal jemand der sich damit auskennt auf diese Tabelle schauen. Ich hätte gerne zwischen den Spalten der verschiedenen Demokratischen Bewerber deutlichere Striche, um sie stärker voneinander abzusetzen. Ist so etwas möglich? --87.78.149.33 21:56, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mich mal dran versucht. Ok so, oder hast du dir das anders vorgestellt? -- ChaDDy 22:19, 3. Jan. 2008 (CET)
- Naja, an die Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht. Schöner fände ich ja, wenn ich die Linie, die du jetzt durch eine Leerspalte andeutest, einfach in doppelter Dicke zeichnen könnte. --87.78.149.33 22:22, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mir gedacht, dass das jetze kommt. ;) Leider weiß ich nicht, wie und ob überhaupt das möglich ist. -- ChaDDy 22:24, 3. Jan. 2008 (CET)
- Macht nix, ist immerhin besser als vorher :) --87.78.149.33 22:25, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hab's gefunden :). Ist ein wenig umständlich, aber es geht. --87.78.149.33 22:40, 3. Jan. 2008 (CET)
- Macht nix, ist immerhin besser als vorher :) --87.78.149.33 22:25, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mir gedacht, dass das jetze kommt. ;) Leider weiß ich nicht, wie und ob überhaupt das möglich ist. -- ChaDDy 22:24, 3. Jan. 2008 (CET)
- Naja, an die Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht. Schöner fände ich ja, wenn ich die Linie, die du jetzt durch eine Leerspalte andeutest, einfach in doppelter Dicke zeichnen könnte. --87.78.149.33 22:22, 3. Jan. 2008 (CET)
4. Januar 2008
die geschichte von chris norman stimmt nicht. der tödliche unfall seines sohnes war nicht in 2007, er war wesentlich früher. --85.177.138.132 01:48, 4. Jan. 2008 (CET)
- Bitte stelle das mit Beleg auf Diskussion:Chris Norman dar. --tsor 08:59, 4. Jan. 2008 (CET)
Julianisches
Diese Vorlage Vorlage:Julianischer Kalender soll am Ende eingefügt werden. Das sieht aber leider kein Mensch. Wäre es nicht besser es an den Anfang zu stellen? Zweite Frage: Ich habe bei Schlacht von Fehrbellin alle Datumsangaben doppelt gehalten. Gibt es eine Möglichkeit dies eleganter zu gestalten?--Tresckow 03:00, 4. Jan. 2008 (CET)
- Was hältst du davon die Anmerkung als Referenz einzufügen? Vielleicht kann man ja einen Baustein basteln der wie eine Referenz funktioniert aber statt der 1 ein J enthält. [J] --HAL 9000 09:10, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das sieht man irgendwie genausowenig. Ich habe die Vorlage jetzt mal auch an den Anfang gestellt. Übersehen kann man die aber wirklich einfach.--Tresckow 16:18, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe da nicht so schwarz wie du. Jemand der sich für den Zeitraum interessiert wird den Hinweiß zwar erst beim 5. oder 10. Artikel finden weiß ab dann was los ist. Jemand der nur einen einzielen Artikel ließt ist vielleicht etwas irritiert interessiert sich aber letzten Endes mehr für das was passiert ist. --HAL 9000 18:14, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das sieht man irgendwie genausowenig. Ich habe die Vorlage jetzt mal auch an den Anfang gestellt. Übersehen kann man die aber wirklich einfach.--Tresckow 16:18, 4. Jan. 2008 (CET)
Viele Wikipedia-Seiten verursachen CSS-Warnungen
Viele Wikipedia-Seiten verursachen folgende Warnungen in der Firefox-Error-Console, was nicht tragisch, aber sehr lästig ist.
Warning: Unknown property 'word-wrap'. Declaration dropped. Source File: http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/diff.css?104 Line: 60
Warning: Error in parsing value for property 'white-space'. Declaration dropped. Source File: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Julianischer_Kalender Line: 124
Kann das bitte abgestellt werden? --ParaDox 07:54, 4. Jan. 2008 (CET)
- Zum word-wrap:
table.diff td div {
/* Force-wrap very long lines such as URLs or page-widening char strings.
CSS 3 draft..., but Gecko doesn't support it yet:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=99457 */
word-wrap: break-word;
/* As fallback, scrollbars will be added for very wide cells
instead of text overflowing or widening */
overflow: auto;
/* The above rule breaks on very old versions of Mozilla due
to a bug which collapses the table cells to a single line.
In Mozilla 1.1 and below with JavaScript enabled, the rule
will be overridden with this by diff.js; wide cell contents
then spill horizontally without widening the rest of the
table: */
/* overflow: visible; */
- Das sieht mir also schon richtig aus, ich glaube nicht, dass Brion bereit ist, das wieder herauszunehmen. — Raymond Disk. Bew. 08:47, 4. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche Auskunft :-) --ParaDox 09:18, 4. Jan. 2008 (CET)
Ist das Pornografie und ist es strafbar?
siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anilingus&diff=40764141&oldid=40764045 Gehe sicher von Verbreitung von Pornografie aus. Wollte es nur klar gesagt haben. --213.185.15.153 09:12, 4. Jan. 2008 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass das eine verbreitende Pornografie ist? Was erwartest du, wenn du in einer Enzyklopädie unter entsprechendem Lemma nachschlägst? Doch wohl einem dem Lemma entsprechenden Bild. Wenn du unter Penis nachschaust, bekommst du auch ein Bild vom Penis zu sehen. Das ist aber keine Pornografie! Deswegen auch nicht strafbar. -- Rainer Lippert 09:27, 4. Jan. 2008 (CET)
- Falls das hilft, die Intention des Fragestellers einzuschätzen - IP ist als TOR Proxy gesperrt, ein Benutzer:Joseph Radzwinger, der genau dieses Ross ritt auch...--LKD 09:46, 4. Jan. 2008 (CET)
- Unabhängig von der Frage Pornografie ja/nein kann man aber auch die Frage stellen: Bietet das Bild einen zusätzlichen Informationsbonus bezüglich des Artikels? Es gilt ja nicht Jeder Artikel sollte ein Bild haben, sondern Jeder Artikel sollte ein Bild haben, wenn dieses Bild zum besseren Verständnis des Artikels beiträgt. Meines Erachtens trägt das konkrete Bild nicht zum besseren Verständnis des Artikels bei. Der Artikel sagt, dass Anilingus die Stimulation des Anus per Zunge ist. Das Bild zeigt einen Anus und eine sich dem Anus annähernde Zunge. Unter der Annahme, dass dem Leser bekannt ist, was ein Anus und was eine Zunge ist, vertieft das Bild den Artikel nicht. Es handelt sich im konkreten Fall um Illustration der Illustration willen, nicht des besseren Artikelverständnisses wegen. (Ein Problem, dass der Artikel mit vermutlich tausenden anderen Artikeln mit uninformativen oder Verlegenheitsillustrationen teilt.) --::Slomox:: >< 13:03, 4. Jan. 2008 (CET)
- Zustimmung. Als Pornografie kann ich das Bild nicht betrachten, aber es liefert halt keine zusätzliche Information. Und solche Bilder um der Bilder wegen, haben wir tatsächlich eine ganze Menge. Weniger wäre da mehr. Aber das hat mit der Anfrage nix mehr zu tun. Rainer Z ... 15:14, 4. Jan. 2008 (CET)
Rechtschreibfrage
Hallo, wie sieht das mit der Rechtschreibung beim zweiten Fall bei einem Wort, das mit s endet, aus? Bsp: Der Durchmesser ist größer als die des Uranus [oder Uranus'] oder Frühere interferometrische Messungen haben einen weniger präzisen Wert von 77,3 ± 0,4% des Sonnenradius ergeben. [oder Sonnenradius']. Danke im voraus!--FrancescoA 09:20, 4. Jan. 2008 (CET)
- Im Artikel Genitiv ist die aktuelle Rechtschreibregel gut beschrieben: Wenn ein Wort auf einen stimmlosen S-Laut endet und kein Artikel davor steht, wird zur schriftlichen Kennzeichnung des Genitivs der Apostroph verwendet. Im Klartext: Es heißt der Durchmesser des Uranus, aber Uranus' Durchmesser. --Andibrunt 09:33, 4. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank! ;)--FrancescoA 09:35, 4. Jan. 2008 (CET)
Wie weiter mit Sidux?
Siduxartikel gibt es bereits in 4 Sprachen. Wir haben auch einen sehr guten, aber nicht offiziellen Sidux-Artikel. Soll der jetzt für immer vor sich hinkümmern oder wie habt ihr euch das gedacht? --Nie wieder Ubuntu 09:42, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das [3] haben sich einige gedacht. IMO Willkür- (Argumente aus vergangenen Löschprüfungen wurden schon damals ignoriert) und Glaskugeladministration (angesichts der Schlussaussage "Diskussion beendet, weitere Anträge vor dem 30. Juni 2008 werden nicht bearbeitet). Da es aber genügend weitere exklusionistische Administratoren gibt (womit ich weder aussagen noch bestreiten will dass H-stt ebenfalls einer ist) wird es vermutlich vorerst nichts werden. Es muß halt die Relevanz belegt werden, was bei Open-Source-Software nicht einfach ist. Die aktuellen Relevanzkriterien WP:RK#Software haben in der Löschprüfung offenbar auch niemanden weiter interessiert. --Ilion 09:57, 4. Jan. 2008 (CET)
- So gesehen hätte ich nicht üble Lust konsequenterweise LA gegen OpenSolaris zu stellen, denn die haben wesentlich weniger User als Sidux und die Relevanz kann auch nicht belegt werden ;-) - aber oki, man soll ja bitte nicht stören. Gruß Nie wieder Ubuntu 10:00, 4. Jan. 2008 (CET)
- Die aktuellen RKs werden in den Artikel auch noch kaum beachtet. Ein Chip-Artikel wird dort schon zitiert, andere Quellen bisher noch nicht. --TheK? 12:40, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich war nur eine Woche nicht da und muss schon neu angelernt werden. Auf den RCs sah ich gerade das etwas merkwürdige Lemma Dome / Münster / Kathedralen in deutschsprachigen Ländern.
Was genau ist eine Eingangsaufzweigung wie sie im Artikel Listen von Kathedralen und Domen erscheint? Wo beschreiben wir die Verwendung? Gibts irgendwo Argumente, warum das sinnvoll sein könnte, sowas zu machen?--LKD 10:34, 4. Jan. 2008 (CET)
- Frag mal Benutzer:Ulamm, von ihm stammt das. Ist wohl weder ein Vorlage, noch irgendwo irgendwie abgesprochen. Die Idee finde ich gar nicht mal so schlecht. Nur klingt der Begriff dermaßen bürokratisch-unverständlich, dass er direkt aus einer der EU-Worterfindungshöllen stammen könnte. --Zinnmann d 11:17, 4. Jan. 2008 (CET)
nach Bearbeitungskonflikt
- Hallöchen LKD,
- das Lemma sieht in der Tat sehr befremdlich aus. Mit dem Lemma versucht der Autor der unterschiedlichen Benennung von Bischofskirchen im deutschen Sprachraum gerecht zu werden. Es sollte besser so lauten Kathedralen, Dome, Münster in deutschsprachigen Ländern.Damit passte es sprachlich besser in seine weiter unten vorgenommene Einteilung in Gruppen, welche der Eingangsverzweigung entspricht, denke ich auch mal so vor mich hin.
- Der Begriff Eingangsaufzweigung in diesem BKL-mäßigen-Kasten soll auf die Tatsache verweisen, daß es sich um eine Verteilerseite handelt. Der Kasten ist aber wohl in den Wikipediastatuten so nicht vorgesehen, denk ich mal wieder.
- Was hier zu tun ist, ist auch für mich die Frage. Gruß Retzepetzelewski 11:30, 4. Jan. 2008 (CET)
Einstellung eines Artikels in WIKIPEDIA
Hallo
ich habe einen Artikel fertiggestellt und möchte ihn nun veröffentlichen. Er ist gespeichert in meinem Benutzerkonto (Probefeld?). Was muß ich jetzt tun, um meinen Artikel zu veröffentlichen?
--Roland G. Ratz 14:25, 4. Jan. 2008 (CET)
- Normalerweis musst du ihn verschieben. Falls du aber Benutzer:Roland G. Ratz/TV-Senderfrequenzen im Rhein-Neckar-Dreieck meinst, würde ich es lassen, da er sicher schnellgelöscht würde. Lies dir am besten mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. Grüße --Agadez ?! 14:29, 4. Jan. 2008 (CET)
Sonderzeichen in BKLs
Hallo zusammen. Beim surfen in der WP stieß ich auf den Artikel Y (Begriffsklärung). Da in diesem das Währungszeichen Yen noch nicht enthalten, also hab ich es hinzugefügt. Da im Artikel e das Eurozeichen nicht zu finden war, wollte ich fragen, ob Waehrungszeichen in BKLs gehoeren. VG --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:30, 4. Jan. 2008 (CET)
- In der Liste lateinisch-basierter Alphabete sind weder das ¥ noch das € enthalten. Sie sehen so aus sind aber keine lateinischen Buchstaben. Des gibt ja auch kein kleines ¥ oder €. --HAL 9000 17:16, 4. Jan. 2008 (CET)
Aber da viele nicht wissen, wie man so Zeug eingeben soll, sind die Artikel in Begriffsklärungen der ja nun doch zugrundelegenden Buchstaben doch gut aufgehoben. Notfalls als "Siehe auch:" --AndreasPraefcke ¿! 19:04, 4. Jan. 2008 (CET)
Spendenaktion
- Wieso wird nicht mehr gezeigt, wie in den anderen Jahren, wie viel in Euro bereits gespendet wurde?
- Seit wann läuft die Aktion, wie lange soll sie noch gehen? So wie es aussieht, zieht sich das ja noch eine ganze Weile hin. Dann wird doch schon bald die nächste jährliche Aktion starten?
- Die Spendenaktion ging bis zum 3. Januar. Es wird sicher bald einen Bericht über die Aktion geben. -- Krischan111 20:52, 4. Jan. 2008 (CET)
- (BK)scheint beendet zu sein, bei Fundraising FAQ steht, dass sie bis gestern gedauert hätte. --Chin tin tin 20:54, 4. Jan. 2008 (CET)
Aber das Ziel, alle Männchen grün zu machen (also eine feste Summe zu erreichen) ist doch nicht nicht erfüllt oder? Was bedeutet BK?
- a) Ich glaube es wurde nicht erreicht. b) Hilfe:Bearbeitungskonflikt, ich bin immer etwas langsam. --Chin tin tin 21:07, 4. Jan. 2008 (CET)
Logo
Guten Tag,
ich möchte gerne das vectus-Logo hochladen. Ich möchte gerne wissen:
- Muss man vectus anfragen, ob man das Logo bei WP darstellen darf
- Welche Rechte muss ich beachten?
- Welche Vorlagen müssen in die Bilbeschreibung
- Geht auch jpg
- Muss ich eine schriftliche Genehmigung von vectus vorliegen haben?
--87.182.1.225 15:59, 4. Jan. 2008 (CET)
- Zu Fragen 1, 4 und 5: Ja. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 16:05, 4. Jan. 2008 (CET)
- Und welche Vorlagen müssen da rein? Das mit dem roten Copyrihgt, grünen oder dem (R)? --87.182.1.225 16:09, 4. Jan. 2008 (CET)
- siehe Wikipedia:Bildrechte#Logos, falls das Logo keine Schöpfungshöhe hat, ist auch keine Genehmigung notwendig. --Tinz 16:27, 4. Jan. 2008 (CET)
- Und welche Vorlagen müssen da rein? Das mit dem roten Copyrihgt, grünen oder dem (R)? --87.182.1.225 16:09, 4. Jan. 2008 (CET)
Vorlage
Wie heißt die Vorlage, die unter jedem artikelnamen zu finden ist, in der folgendes steht: Wikimedia verändert die Welt und Du kannst helfen! » Jetzt spenden! Unterstütze Wikimedia im neuen Jahr! Heute werden bis zu US$ 50.000 von einem anonymen Spender verdoppelt. "Ohne Wikipedia hätte ich schlechte Noten!" — Vladimir Hof ? --87.182.1.225 16:23, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das ist keine normale Vorlage sondern Teil einer speziellen Softwareerweiterung für MediaWiki, die speziell für das Fundraising geschrieben wurde. Die Inhalte können von lokalen Admins auch nicht geändert werden, nur Mitarbeiter der Wikimedia Foundation haben Zugriff auf den Programmteil. — Raymond Disk. Bew. 18:19, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke. --87.182.1.83 18:41, 4. Jan. 2008 (CET)
Schnell(?)-Löschung einer Weiterleitungsseite
Hallo. Ein Benutzer der thailändischen Wikipedia hat sich bei mir beschwert (wohl weil er glaubt, ich spräche seine Sprache), dass seine Versuche, eine Weiterleitungsseite auf Globale Erwärmung zu erstellen, sofort und ohne einen für ihn sinnvollen Kommentar gelöscht wurden. Meine Fragen:
- Ist es etwa nicht erwünscht, für Benutzer mit nicht-deutschen Tastaturlayouts ein Redirect mittels "Globale Erwaermung" zu haben?
- Da ich seine Beschwerden nicht 100%ig verstehe, wollte ich mir ein Bild von den Vorgängen machen, konnte aber nirgends Hinweise finden. Gibt es eine Logdatei für gelöschte Seiten?
Oh, die anderen Mitwirkenden in diesem "Drama" sind: Benutzer:Passawuth, der fast gar kein Deutsch spricht, und Benutzer:Peter200. --Hdamm 16:30, 4. Jan. 2008 (CET)
- Also, den Konventionen für Weiterleitungen nach werden solche Redirects als unnötig angesehen. Der Eintrag im Löschlogbuch befindet sich hier. --LabFox 16:42, 4. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. --Hdamm 16:54, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ergänzend noch: Die aktuelle Suchmaschine der Wikipedia wurde mit der Version LuceneSearch 2.0 soweit verbessert, dass sie bei Eingabe von „Globale Erwaermung“ als ersten Treffer das gesuchte Lemma liefert: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=globale+Erwaermung&fulltext=Volltext
- Umlaut-Weiterleitungen sind also wirklich nicht nötig. — Raymond Disk. Bew. 18:24, 4. Jan. 2008 (CET)
Kapitälchen
Hallo, wie kann man in der dt. Wikipedia denn ein Wort in Kapitälchen schreiben? In der en. Wikipedia geht das, so wie dort klappt es aber hier nicht: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sandbox&oldid=182129788 --85.179.3.243 18:20, 4. Jan. 2008 (CET)
- SO VIELLEICHT? --Carlos-X 18:22, 4. Jan. 2008 (CET)
- Wozu brauchst du das? --HAL 9000 18:25, 4. Jan. 2008 (CET)
- cool. Danke! --Roroma 18:28, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das sind aber keine Kapitälchen.
- So Vielleicht?.
- Keine Ahnung, ob es Brauser gibt, bei denen Carlos und meine Variante unterschiedlich aussehen. Beim richtigen Satz aber sieht ein Kapitälchen-Font anders aus als ein Font mit kleineren Großbuchstaben.
- Gibt es das eigentlich in einer Vorlage?
- -- Pemu 18:45, 4. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt aber tatsächlich auch die Vorlage Kapitälchen! Gruß T.a.k. 18:37, 4. Jan. 2008 (CET)
- Und das hier sieht so aus, als ob es eher in Richtung logisches Markup geht: Erika Mustermann. Gibt es das auch als Vorlage? -- Pemu 19:01, 4. Jan. 2008 (CET)
- Schön ist das alles nicht, weil es eben keine echten Kapitälchen sind. Rainer Z ... 19:16, 4. Jan. 2008 (CET)
Sperrung
Wie kann man einen Benutzer sperren? --87.182.1.83 18:39, 4. Jan. 2008 (CET)
- Wen willst du warum sperren lassen? --HAL 9000 18:42, 4. Jan. 2008 (CET)
- (BK) Das kann nur ein Administrator. Eventuell hilft dir die Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung weiter. Gruß Julius1990 Disk. 18:43, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das war eine Ip, Nummer begann mit 85.192 oder so, wurde aber mittlerweile gesperrt. --87.182.1.83 18:46, 4. Jan. 2008 (CET)
Tendenz zur Werbesprache
Im Artikel Kunststoff-Folienkondensator stelle ich wiederholt Tendenzen zur Werbesprachlichkeit fest. Nur leicht zwar – aber wehret den Anfängen. Wo kann ich Artikel listen, damit mehr Menschen ein Auge darauf haben? -- Pemu 18:45, 4. Jan. 2008 (CET)
- Schwierige Frage, sieh mal hier nach ob du einen passende Kategorie findest, aber besser ist es, wenn du dich selber am Artikel versuchst die Sprache zu neutralisieren. Denn ob Listen oder Kats, sie alle neigen dazu to-do-Halden zu werden, die kaum einer anrührt. --Aineias © 19:00, 4. Jan. 2008 (CET)
- ...unter 'Werbesprache' verstehe ich etwas anderes: die ist meist verdummend! im oben aufgeführten artikel findet man eher eine 'Fachsprache' - und dies liegt wohl eindeutig auch am lemma selbst; läßt sich wohl kaum vermeiden... --80.136.103.31 19:10, 4. Jan. 2008 (CET)
Bei mir wurden sachen gelöscht
Hallo admin von wikipedia ich habe in der seite bayerbach bei ergoldsbach einen link zu www.buergerinitiative-aufbruch-bayerbach.de reingetan dieser wird aber immer wieder gelöscht nur das Sie es auch wissen die ist keine partei sondern ein verein und ich finde schon das ein verein bei bayerbach eingeschrieben werden soll wenn er dort sinen sitz hat mfg. robert the bruce --Robert the bruce 19:46, 4. Jan. 2008 (CET)
- guckstu WP:WEB/O. Kurz: nein. -- TheWolf tell me judge me 19:49, 4. Jan. 2008 (CET)
- (BK)Dein Link wurde von Benutzer:Update mit der Begründung Keine Verbesserung des Artikels, WP ist kein Linkverzeichnis, bitte WP:WWNI beachten entfernt. Wende dich am besten direkt an ihn, lies aber unbedingt vorher die von ihm verlinkte Seite. Grüße --Agadez ?! 19:51, 4. Jan. 2008 (CET)
Copyright-Frage zu einem en-Bild
Im Artikel Bolívar Fuerte sind grad ein paar (nicht alle) Banknoten-Bilder offensichtlich wegen fehlender Copyright-Infos gelöscht worden. Nun gibt es auf EN-WP die Bilder nochmal, diese sind allerdings mit "Non-free / fair use media rationale for Venezuelan bolívar" gekennzeichnet (Beispiel), in der Bildbeschreibung unter "other information" steht "These images appear to be public domain, and are also made available by the Venezuelan government at http://www.reconversionbcv.org.ve/".
Kann ich die Bilder auf Commons übertragen und hier im Artikel benutzen? --Escla ¿! 20:24, 4. Jan. 2008 (CET)
Benachtichtigung verschwindet nicht
Ich bin NICHT mit einem Benutzernamen in der Wiki eingeloggt. Ich habe als IP-Benutzer einen neuen Artikel reingestellt (Rollrate). Daraufhin erschien das Benachrichtigung: "Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite." Die habe ich mir durchgelesen und danach wieder die Seite Rollrate aufgerufen. Woraufhin wieder die Benachrichtigung stand. Das Spiel habe ich 3x wiederholt. Aber die Benachrichtigung verschwindet nicht, obwohl keine weitere neue Nachricht auf meiner IP-Diskussionsseite steht. Das ist doch wohl offensichtlich ein kleiner Programmierfehler in der Wiki? Oder? Etwas irritierend und Abschreckend für IP-Neulinge (der ich nicht bin) in der Wiki. Oder sollte es etwas an meiner Browsereinstellung liegen? (Firefox) Gruß Peter --84.137.16.228 20:25, 4. Jan. 2008 (CET)
- Vielleicht hilft eine Aktuallisierung der Seite? --Of 20:34, 4. Jan. 2008 (CET)
- "Neu laden" hilft auch nicht. Wenn ich als Benutzer in der Wiki angemeldet bin, dann habe ich das beschriebenen Problem nicht. Ich halte es wirklich für einen Fehler im Programm. Deshalb habe ich es auch hier gepostet. Peter --84.137.16.228 20:56, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das ist ein alter Bug, der schon mehrmals als erledigt galt. Benutzer:Raymond oder Benutzer:Bdk sollten mehr darüber wissen und auch den aktuellen Stand haben. --87.181.210.44 22:03, 4. Jan. 2008 (CET)
- Seit der letzten Erledigt-Meldung (Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2007-2#3. Oktober) habe zumindest ich keine Beschwerden darüber gehört. Im Moment vermute ich ein lokales Cache-Problem bei dem Benutzer. — Raymond Disk. Bew. 22:50, 4. Jan. 2008 (CET)
Offline-Shop
Hallo zusammen,
ich würde gerne Wissen, ob es in Deutschland Auch Ladengeschäfte gibt, wo Wikimedia-Souvenirs erworben werden können? Vielen Dank im Vorraus. --Horsefreund 20:42, 4. Jan. 2008 (CET)
- ich will das garnicht wissen - sondern nur dass die werbung dafür verschwindet!! (die werden immer jecker hier...) --80.136.100.60 21:14, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ochdoch, n T-Shirt, vorn mit Wikipedialogo und aufm Rücken fett: ADMIN. --Logo 21:27, 4. Jan. 2008 (CET)
- Damit würdest du dich tatsächlich auf die Straße wagen:) ? --Thomas S. 21:33, 4. Jan. 2008 (CET)
- Vielleicht nur im Rudel, in der Kaste, mit den anderen Mafiosi. --Logo 21:37, 4. Jan. 2008 (CET)
- Wie? Euch ist es peinlich für dieses großartige Projekt zu arbeiten? Mafia ooch noch, also nee, det sind vielleicht Autoren hier. Nö, und signiert wird heute nicht. (nicht signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 87.181.210.44 22:08, 4. Jan. 2008 (CET))
- Vielleicht nur im Rudel, in der Kaste, mit den anderen Mafiosi. --Logo 21:37, 4. Jan. 2008 (CET)
Frage zu MediaWiki
Hallo, welchen Parameter in welcher Datei muss ich ändern, damit das Erstellen von neuen Artikel unterbunden wird. (Diskussionsseiten sollen weiterhingehen). Das bearbeiten aber weiterhin möglich ist!--Eagleeye2222 22:22, 4. Jan. 2008 (CET)
projektweite Beiträge
Da gab es doch ein tool, das alle Beiträge einer IP in den verschiedenen Wikis auflistet. Welches Tool war das noch? Vielen Dank & Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 22:30, 4. Jan. 2008 (CET)
Auswahl und Einbindung von Quellen
1) Welche Quellen sollen für Einzelverweise (insbesondere bei Internetquellen) herangezogen werden, wenn es mehrere Möglichkeiten gibt? Beispiel: Für Zidanes rote Karte dürften die Quellen in die Millionen gehen. Soll für einen Einzelnachweis jetzt die erstbeste Quelle genommen werden oder eine besonders gute Ausgewählt werden? Kriterien könnten imho z.B. sein:
- besondere Vertrauenswürdigkeit der Quelle
- besonders guter Artikel (da man ja über die Einzelverweise auf den Artikel kommt)
- Vielfalt an Quellen (also vielleicht lieber eine neue anstatt zum elften Mal Spiegel Online)
- zukünftige Verfügbarkeit (funktioniert der Link auch in einem Jahr noch oder wird der Artikel in 2 Wochen ins Archiv verschoben)
- die Ursprungsquelle wählen (also oft eher dpa/reuters)
- einfach Verfügbarkeit (lieber html statt 7z)
Haben wir dazu irgendwelche Leitlinien? Oder nehmen wir die Quelle, die zuerst kommt? Und wie sieht es mit fremdsprachigen Meldungen aus? Lieber das Original oder eine deutsche Meldung, die sich auf das Original bezieht?
2) Wie setze ich Einzelnachweise ein, wenn ein Nachweis für mehrere Sätze gilt? Oder wenn sich 2 oder mehr Quellen in einem Abschnitt ständig abwechseln?
--Carlos-X 22:42, 4. Jan. 2008 (CET)
- Guckstdu WP:BLG bzw. Hilfe:Quellenangaben. --Agadez ?! 22:53, 4. Jan. 2008 (CET)