Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2007 um 01:04 Uhr durch 141.84.69.20 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Meine Sig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro




29. November 2007

seltsame Darstellung

Ahoi. Ich habe gestern mein System komplett neu aufgesetzt. Ubuntu und Firefox beides in der neuesten Version. Alles schön und gut. Aber die de-Wikipedia wird sehr seltsam dargestellt. Ich sehe nur den "Hauptframe", oben steht dann Wechseln zu: Navigation, Suche (beides Verlinkt, ersteres auf #columnone, anderes auf #searchInput - die Abschnitte finden sich dann ganz unten - also nicht wie normal neben dem "Hauptframe"). Das ist angemeldet, wie unangemeldet der Fall, die en-Wikipedia sieht aus wie immer. Der Rest sieht hier auch etwas seltsam aus... größer, keine Leiste mit dem Unterschreiben-Button usw... ich hoffe ihr könnt mir sagen wie ichs wieder hinkriege. Danke. Poupée de chaussette Disk.Bew. 13:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Wenn ich die Seite neu lade gehts manchmal ganz normal (jedes 3. mal ungefähr)... sehr seltsam. Poupée de chaussette Disk.Bew. 13:23, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keiner ne Ahnung?... bleibt wohl nur Neuinstallation. Poupée de chaussette Disk.Bew. 23:05, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abu Abdullah Muhammad Ibn Battuta

Wo findet man Informationen rund um Abu Abdullah Muhammad Ibn Battuta? Hauptsächlich brauche ich Bilder

--62.203.11.59 15:51, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Ibn Battuta? --WAH 15:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Not auch unter Abu Abdullah Muhammad Ibn Battuta, aber das wäre vielleicht zu einfach? --Of 17:15, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Evtl. weiß Benutzer:Ibn Battuta auch etwas darüber zu sagen. --Geri, 18:03, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Inputbox

Warum und seit wann funktioniert die Inputbox mit dem Typ comment nicht mehr?

?


Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:10, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus Hilfe:Inputbox hidden: "Mit diesem Parameter kann man wählen, ob nur der Button sichtbar sein soll. Der Standardwert ist „no“." yes heißt für mich: nur der Button ist sichtbar.
Laß hidden=yes weg und es klappt:

War's das was du meintest? --Geri, 18:37, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, funktioniert ja auch nicht....... --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:27, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ? (War's das nicht was du wolltest, oder funkt. was nicht?) Und WAS GENAU funktioniert AUCH nicht. Wenn du dich etwas weniger minimalistisch ausdrückst kann man dir sicher eher weiterhelfen. --Geri, 15:11, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich nun auf Neuer Abschnitt klicke, dann editiere ich die ganze Seite und nicht nur einen neuen Abschnitt. Bei Comment sollte doch ein neuer Abschnitt angelegt werden. Das passiert nicht, sondern die ganze Seite wird bearbeitet, was bei create geschehen sollte. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:01, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da hast du allerdings recht. DAS ist eigenartig. Dazu kann ich nur sagen, dass es in den letzten Tagen zumindest eine komische Sache bezüglich der SW gab. Und wenn ich dann auf Spezial:Version 1.12alpha lese kann ich mir den Rest denken. Die Frage ist nun wo bzw. wem du das am besten mitteilst. Evtl. Hilfe_Diskussion:Eingabefelder oder Wikipedia_Diskussion:Projektneuheiten. Vielleicht liest auch hier jemand mit der Bescheid weiß. --Geri, 20:16, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Hilfe! Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:14, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

30. November 2007

Warum verrutscht die Jakobinermütze ausgerechnet im Wappen Nicaraguas?

Warum verrutscht die Jakobinermütze?

Gehe ich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg so sehe ich das nicaraguanische Wappen korrekt mit Jakobinermütze dargestellt. Klicke ich dagegen auf das Bild und gelange nach /media/wikipedia/commons/c/cc/Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg so flutscht die Jakobinermütze aus dem Wappen und zurück bleibt das reine Sonnensymbol bzw eine lustige Variation des Nato-Symbols.

  1. warum ist das so
  2. ist das ein bug?
  3. oder ist das ein verschwörungstehoretischer Witz als easter egg verpackt?

--Hansenetnutzer 14:07, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Antwort lautet 4.: Es muss an deiner Technik liegen, bei mir sieht alles gut aus --Marcel1984 (?! | ±) 14:11, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zweitnormalste Kobi überhaupt: Firefox 2.0.0.10 auf Windows XP - komisch.... Hansenetnutzer 14:14, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Zweitnormalste Kobi"? Was ist denn noch normaler? Du meinst wohl Firefox auf Linux, oder? ;) Zur Frage: In der Tat, die svg wird nicht richtig dargestellt. Mal wieder eine kaputte svg. Ab in die Bilderwerkstatt damit. -- ChaDDy 14:30, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
4. ist korrekt. Bild 1 wird vom Mediawiki-Server gezeichnet, Bild 2 von deinem Browser. Damit macht es Mediawiki richtig, aber dein Browser falsch. Hier (Debian, Konqueror 3.5.8) sieht es übrigens gut aus. --84.57.238.191 15:21, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
IE7 korrekt, Firefox mit verschobenen Bildteilen --schlendrian •λ• 15:25, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Zur Ergänzung: Bei mir der IE (5.50) auf einer NT-Workstation --Marcel1984 (?! | ±) 15:25, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum es über MediaWiki funktioniert, aber direkt angezeigt nicht?

Ein Blick in den Seitenquelltext des Browsers gibt Aufschluss:

Aus .../Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg wird .../Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg/188px-Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg.png.

D.h. MW umgeht so (bekanntliche) Probleme bei der Darstellung von SVG in manchen Browsern. --Geri, 16:17, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: Der IE(6) ist da nicht besser als FF. Nur verwendet er im Hintergrund ein ActiveX-Add-On namens SVG Document von Adobe (zu finden in Extras → Internetoptionen → Programme → Add-Ons verwalten...). Deaktiviert man dieses, zeigt er noch weniger an als FF, nämlich das Icon für nicht existierende(!) Bilddatei. --Geri, 16:51, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

P.P.S.: Liste der SVG-Unterstützung in Browsern --Geri, 17:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei sich mir noch immer nicht erschließt, warum das SVG-Forat dann so gepusht wird, wenn es eh' die meistverwendeten Brwoser nur über Umwege darstellen. --Matthiasb 19:44, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In Safari wird es in der Vollansicht unvollständig dargestellt. Rechts und unten fehlt wesentliches. Das ganze ist wohl noch etwas unfertig. Rainer Z ... 20:00, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorteile stehen eigentlich alle in SVG. In Kürze:
  • Offener W3C-Standard
  • XML-basiert, d.h. mit simplem Texteditor zu erstellen/bearbeiten
  • damit auch direkte Einbindung in XML oder XHTML, ohne der Notwendigkeit auf eine externe Datei zu verweisen
  • Grafiken sind auch programmatisch auswertbar, z.B.: Wie viele Rechtecke enthält ein Bild?
  • Animationen
  • Verbindung von Vektor-, Rastergrafik und Text in einem Format
  • Scripting, d.h. Grafiken dynamisch änderbar, auch via Benutzerinteraktion
Warum nur unzulänglich unterstützt? Tja, das dürfte alles nicht trivial sein zu implementieren. Und dass MS ja wenig von offenen Standards hält ist ja bekannt. --Geri, 20:40, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag im Schafspelz

Da ich gerade über Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung gestolpert bin; habe ich irgend etwas verpasst? Werden Löschanträge jetzt quasi im Hinterstübchen unter einem Tarnnamen abgefertigt? ...Sicherlich Post 21:26, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einige Portale bzw. Projekte entscheiden seit einiger Zeit im Rahmen ihrer QS auch über Löschen. Steht auch ganz offiziell unter Wikipedia:Löschkandidaten#Fachspezifische Qualitätssicherungen. Kurz: Ja, du hast was verpaßt! :-) --Fritz @ 21:34, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hat offenbar nicht nur er verpasst. Wurde da drüber abgestimmt? Das finde ich nämlich nicht ok. Die LKs sollten weiterhin zentral diskutiert werden (und wenn sie halt wenigstens per Vorlage wie die Kat-LAs eingefügt werden). -- ChaDDy 21:37, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gab einige Diskussionen darüber. Frag mich aber bitte nicht, wo diese stattgefunden haben bzw. archiviert sind. --Fritz @ 21:38, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
FritzG: scheiß auf regeln --> Wikipedia:Löschregeln...Sicherlich Post 21:42, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn diese Löschdiskussionen jetzt nicht mehr auf der Löschkandidatenseite auftauchen, darf es einen nicht wundern, dass dort nur der absolute Sperrmüll zu finden ist. --Blaufisch 21:43, 30. Nov. 2007 (CET)

Drum sind jetzt die LK-Seiten auch so leer... Ich dachte schon, es gibt nicht mehr so viel Müll wie früher. -- ChaDDy 21:46, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, das täuscht. Direkte Löschanträge auf den Portalseiten sind wohl die absolute Ausnahme; gelöscht werden dort wohl eher die QS-gescheitert-Fälle, bei denen eine "letzte Runde" in den normalen LK sinnlos wäre. --Fritz @ 21:48, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Naja, bereits im Februar wurde die methodische Sinnhaftigkeit angemahnt.
Auch als Gegner dieser Aufsplitterung muss ich sagen, das das erstaunlich komplikationslos läuft, bisher. Wenn jemand Lust hat suche ich raus, wie ich genau hier für Kritik daran Haue bekommen hab...--LKD 21:50, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Ganz im Gegenteil. Löschkandidaten sollten in einem fachlich qualifizierten Rahmen diskutiert werden, dafür sind die Qualitätssicherungsseiten der Fachportale gut geeignet. Das erhöht auch die Chance, dass ein Artikel auf ein inhaltlich höheres Niveau verbessert wird, als es in der allgemeinen LD der Fall ist. --Septembermorgen 21:53, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
naja komplikationslos ist nicht so schwierig. Im Hinterzimmer lassen sich viele dinge komplikationslos regeln ... lach @ fachloch qualifiziert - was passiert wenn eine aus künstlerisch völlig unbedeutende sache für die philosophen von enormen interesse ist und dieses polnische etwas vor allem in tschechien großen wirbel machte? ... dann ist genau welche (bestehende oder eingebildete) kompetenz ausschlaggebend? ..Sicherlich Post 21:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Jetzt muß ich mal deutlich was dazu sagen. Vorab: Es war weder meine Idee, noch habe ich mich besonders dafur engagiert, noch habe ich jemals in diesem Zusammenhang etwas gelöscht.

Der Sinn der LK ist es nicht, daß über möglichst viele Artikel diskutiert wird und daß möglichst viele fachunkundige Leute ihr "Artikel ist eindeutig relevant, behalten", "Gültiger Stub", "Irrelevant, nie gehört, löschen" oder "Trollantrag, Fall für die QS" loswerden können, sondern daß möglichst viele Artikel vor dem Löschen gerettet werden. Wenn ein Löschkandidat in einer Portal-QS behandelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Artikel fachkundig verbessert wird, viel höher als wenn er als einer von ca. 100 pro Tag in den normalen LKs gelistet wird. Und wenn ein Portal es nicht schafft, einen Artikel zu retten, dann schaffen es die normalen Löschkandidaten erst recht nicht. Was also schadet es, wenn so etwas in einem "Hinterstübchen" von zumindest überdurchschnittlich fachkundigen Benutzern entschieden wird? --Fritz @ 22:02, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gar nichts. Und genau das ist die einzig erfolgversprechende Zukunft für vom Löschen bedrohte Artikel. --Schlesinger schreib! 22:04, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Hinterstübchen hat das nichts zu tun und außerdem ist doch dieses Procedere quasi schon seit Februar mit der Ablehnung der Lex Weissbier (Löschungen haben nur mittels LA/SLA zu erfolgen) legitimiert. Und um ehrlich zu sein, wenn ein Fachportal einen schlechten (oder gar falschen) Artikel aus seinem Themenbereich entfernt, dann ist mir das allemal lieber, als wenn der abarbeitende Löschdiskussionsadmin den Artikel behält, weil er doch irgendwie relevant ist. (Andersherum entsprechend auch.) --32X 22:10, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

na dann warte ich auf das Fachportal PC-Spiele oder Comics ... oder gerade aktuell; Pornographie welches kraft fachkompetenz über löschanträge entscheidet. die legitimation bedarf ja offensichtlich keines meinungsbildes...Sicherlich Post 22:14, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So lange kein Missbrauch geschieht, sondern alles glatt und nach den Relevanzregeln etc. abläuft, ist es gar kein Problem. Vielmehr ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn Probleme auftachen muss natürlich gehandelt werden, aber wo sind die derzeit? Ich sehe keine und wegen einer Möglichkeit, dass ein Problem irgendwann mal entstehen kann, einen gut gehenden Prozess zu torpedieren, halte ich nicht für vernünftig. Gruß Julius1990 22:22, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Finde die Idee Lasst die Profis ran! gut. Sicherlichs sorge teile ich allerdings. Es besteht aber dann immer noch die Möglichkeit des "publiken" LAs. War schon mal Löschkanditat wird ja da nicht ziehen, oder? --Geri, 22:27, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich läuft es "reibungslos". Weil es kaum jemand merkt und dagegen meckert. Ich halte das für eine schlechte Entwicklung, aber das habe ich ja schon mal betont. Weissbier 22:31, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kannst Du wohl lange warten, dass die Mitarbeiter vom Computerspielportal (wo ohnehin schon viele Artikel von LAs betroffen sind) sich aufmachen um noch mehr zu löschen. Bindende Behaltensentscheidungen kann schließlich keine Portal-QS treffen, man kann immer noch einen regulären LA stellen. --Tinz 22:31, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Verbessern, wenn nötig auch Löschen von Artikeln eines klar umrissenen Themenbereichs sollte allein Portal- oder Redaktionsangelegenheit sein. Die Zeit der Löschdiskutierer aus Leidenschaft, die nix weiter tun als Behalten, Löschen, oder Ab in die QS und überarbeiten in die Disku reinzuschreiben und sich selbst den Deubel um eine Verbesserung des Artikels scheren, geht unwiederbringlich vorbei. Weissbier kann meinetwegen bleiben als Aufpasser, wenn er will. Der Rest der Löschdikutierer aber, die nüscht an den Artikeln tun und nur mosern, werden ganz einfach verduften. --Schlesinger schreib! 22:33, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Tinz. Eine solche Portal/Redaktionsinterne Löschentscheidung funktioniert nur in den Portalen/Redaktionen, die einen hohen Qualitätsanspruch an sich selbst stellen. Alle anderen Portale/Redaktionen würden sie nicht gebrauchen. Im übrigen ist diese Löschkompetenz einseitig: Kein Portal/Redaktion entscheidet abschließend und eigenmächtig auf behalten. Dass ein Artikel innerhalb einer Portals/Redaktions-QS verbessert wurde, macht ihn (nach den Regeln) nicht sakrosankt gegen einen Löschantrag (die Chance, dass ein solcher Antrag allerdings gegen die Meinung der Fachleuten aus dem Portal durchgeht, ist allerdings marginal...). -- Tobnu 22:53, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Tinz wieso kann man keine bindenden behaltenentscheidungen treffen? sagt wer? steht wo? ich meine die portale entscheiden nach fachkompetenz und entsprechend ist sie dann wohl auch zu behandeln? ich meine bei den normalen LAs wird doch nur löschen oder behalten geschrien und sich einen deubel um die verbesserung von artikel geschert. was soll da also noch herauskommen? ...Sicherlich Post 22:36, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Sicherlich: das war von Anfang an Voraussetzung für die Redaktions-QS, bei umstrittenen Artikeln gehen normale LAs vor, und niemand kann einen Artikel gegen den Willen eines LA-Stellers zur Redaktions-QS verschieben. Siehe z.B. diese Diskussion mit dem Link zu Franks Posting. Alles andere wäre ein so grundsätzliche Eingriff in die Löschpraxis, dass er mindestens eines Meinungsbildes bedürfte. --Tinz 23:03, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia war immer schon ein Gemeinschaftsprojekt und sollte dies auch immer bleiben. Das heißt konkret, dass die Gemeinschaft über das Löschen bzw. Behalten von Artikeln entscheiden sollte, nicht nur ein kleines verstecktes "Experten-Gremium". -- ChaDDy 22:52, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Chaddy, wo ist die Gemeinschaft bei den "regulären LAs"? Es ist dort auch immer nur eine Minderheit anwesend, die meist keine Ahnung hat und Experten abschreckt. Die Redaktionskopetenz in Bezug auf QS-Anträge und LAs ist der Weg der Zukunft und steigert die Qualität der Wikipedia mehr als es auf der großen LK-Seite geschehen kann. Dort herrscht ein eher feindliches Klima für gute, ruhige und saubere Arbeit, sondern vielmehr die Sandklasten und -spielplatz-Mentalität. Gruß Julius1990 22:57, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Portale und Redaktionen stehen doch für alle Interessierten offen, das sind keine elitären Clubs. Jeder kann da mitmachen. Was ist das Anderes als ein Gemeinschaftsprojekt? --Schlesinger schreib! 22:58, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich stehen die offen. Aber man muss erst mal auf die Idee kommen, das da über LKs entschieden wird (Portale haben übrigens grunsätzlich sowas nicht zu entscheiden, die sind als Übersicht für die Leser gedacht, nicht als Arbeitsseite für Autoren; aber das ist ein anderes Thema). Die Kategorien werden seit längerem auch schon nicht mehr auf der zentralen LK-Seite diskutiert. Die Diskussion wird dort aber per Vorlage eingefügt. Nur so, kriegt auch jeder mit, dass über Kategorien diskutiert wird. Von mir aus kann man schon LK-Seiten für Redaktionen/Wikiprojekte (aber nicht für Portale) anlegen (wurde eh schon gemacht^^). Aber es soll schon weiterhin zentral ersichtlich sein, dass diskutiert wird (am besten mit einer der Kat-LK ähnlichen Lösung. -- ChaDDy 23:22, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Tobnu; und wer entscheidet ob oder ob nicht ein Portal/Redaktion/Projekt/sonstwas einen hohen Qualitätsanspruch an sich selbst stellt? viel löschen von schrott ist eine art von Qualitätsanspruch. Viel behalten von guten ansätzen könnte man durchaus auch so interpretieren .oO...Sicherlich Post 23:02, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um dem Hinterzimmerargument etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen, könnte man Artikel in die allgemeine LK-Seite eintragen und statt der Löschbegründung auf die entsprechende Fachportalseite linken. Denkbar ist auch Artikel in mehreren Fachportalseiten zu listen, wenn es der Artikelgegenstand erfordert. --Septembermorgen 23:14, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

schreibt doch einfach irgendwo rein "negativ entschiedene Löschanträntrage auf Portalseiten können erneut in die allgemeine Löschdiskussion eingebracht werden". Das würde imho die meisten Probleme lösen. Die große (und imho berechtigte) Angst besteht doch wohl vor Schutz-LAs. Beispiel: Das Portal Unternehmenspark Meppen-Süd stellt unmittelbar nach der Erstellung jedes Unternehmensartikels einen Schutz-LA, der nach kurzer Diskussion abgelehnt wird, einzig um eine echte Löschdiskussion zu unterbinden. So was würde mit einer entsprechenden Regel eindeutig unmöglich gemacht. Ich wette, es finden sich auch genug Leute, die LAs in "kritischen" Portalen ganz genau verfolgen. --Carlos-X 23:18, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ey echt mal, ich verstehe nicht warum hier (wieder mal) so ein Fass aufgemacht wird. Ist es das schlechte Wetter? Langweilt ihr euch? Was soll die Panik, das eventuell ein Artikel zu viel gelöscht (oder behalten) wird? Boo-fucking-hoo. Es ist ein Wiki, nix ist in Stein gemeiselt. Wenn doch mal was in den Projekten/Redaktionen ungerecht behandelt wurde, dann kann man sich ja doch wirklich auf die 3000 Berufsdiskutierer verlassen, die auf WP:LP Mord und Totschlag schreien werden. Trotzdem sehe ich nicht wie ein Fachidiot wie ich über Geschichts- oder Kunstartikel entscheiden muss. Ich weiß ich dürfte es, weil es is ja ein Wiki, und freie Enzyklopädie, und blablabla, aber trägt das wirklich zur Qualität bei? Nein. Deswegen mach ich's auch nicht. Solltet ihr auch mal überlegen. Also kriegt euch mal wieder ein, geht mal an die frische Luft, und dann schreibt ein paar Artikel. Lennert B d 00:17, 1. Dez. 2007 (CET) (Der betrunken wirklich nicht editieren sollte.)[Beantworten]
P.S: @das dämliche Schutz-LA-Argument: Das Portal Unternehmenspark Meppen-Süd wäre doch zehnmal gelöscht bevor es auch nur einen "Schutz-LA" stellen könnte. Bleibt mal bitte realistisch.

Nur mal so am Rande: Ich fand einen Artikel, den ein gewisser Sicherlich ohne LA/SLA mit der Begründung „kein Artikel“ gelöscht hat, obwohl dort eine QS angebrachter wäre. Wo sind da die kritischen Stimmen? --32X 20:24, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellungswünsche von Schafspelz-LA

da ich die WP:WW recht regelmäßig angucke. Wie ist das denn mit WW? Wenn ein Schafspelz-LA (genannt QS) durchgeführt wurde wie kann ich denn eine Löschprüfung durchführen? Ich sehe hier einen Widerspruch zu der aussage das eine behalten-entscheidung keinen bestand hat sondern bei zweifeln in einen "normalen" LA überführt wird. das müsste ja dann bei einem WW auch der fall sein da sonst eine Löschung durch eine Schafspelz-LA eine stärkere stellung hat als eine behaltenentscheidung?!? ...Sicherlich Post 23:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leev Sicherlich, extra für dich habe ich gerade einen unserer aktuellen Kandidaten W-7 in die allgemeine Löschdiskussion überführt und erwarte deine Expertenmeinung. Die Löschfrequenz in der Bio-QS liegt übrigens aktuell etwa bei vielleicht 10-15 substubs pro Monat (und damit deutlich unter dem, was allein ich als nicht wirklich RC-betonter Admin täglich als SLAs in dfer Eingangskontrolle lösche); da aber grundsätzlich alle Lebewese relevant sind bedarf es keiner LP sondern schlicht einer Neuanlage mit einem akzeptablen Artikel; ein Infragestellung einer Löschentscheidung ist dir natürlich immer und jederzeit gestattet. Eigentlich wurde aber auch alles schon etliche Male durchgekaut (und ist dir auch bekannt, deine Polen-vs.-Lebewesen-Kompetenzfrage bei einem potentiell in Polen lebenden Singvogel hast du mir schon bei Cornelius Party gestellt) - als Lektüre empfehle ich also den oben bereits mehrfach angelinkten Löschantrag und verbleibe freundlichst, da ich keinen erneuten Diskussionsbedarf sehe. -- Achim Raschka 23:15, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Natürlich erwarte ich in Zukunft ob des hier mehrfach erscheinenden Arguments "WP ist ein Gemeinschaftsprojekt" und der damit einhergehenden Forderung, dass es keine Alleingänge der "Experten" geben darf, eine enorm ansteigende Beteiligung in der kompetenten Abarbeitung unserer Portal:Lebewesen/Artikellisten; insbesondere Portal:Lebewesen/kurze Artikel und Portal:Lebewesen/keine Quellenangabe können noch viel Liebe brauchen, da sich gerade aus selbigemn im Regelfall auch die projektinternen QS- und Wochen später die LK-Kandidaten rekrutieren. Also Hand angelegt, ich freue mich über rege Teilnahme im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie. -- Achim Raschka 23:19, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
danke für die Info (auch wenn sie im falschen absatz ist) aber warum sollte ich dazu etwas sagen? Habe ich irgenwo das gefordert? Bitte nochmal lesen was ich genau geschrieben habe und wo meine bedenken liegen. Vielen Dank ...Sicherlich Post 23:20, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kompetenzen

Ganz einfach: Redaktionen dürfen nur nach qualitativen Gesichtspunkten löschen, Relevanzfragen werden immernoch in jedem Fall über die normalen LK erledigt (Außer bei SLA-Fällen, aber das hat ja nix mit Redaktionen zutun). Alles andere würde mindestens mir starke Bauchschmerzen bereiten. Code·Eis·Poesie 00:04, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann da jetzt nur für die Kunst meine Breurteilung abgeben. Dort wird wegen grottiger Qualität gelöscht (zuj Teil) oder wegen fehlender Relevanz. Diese Relevanzlöschungen beziehen sich auf grottige Selbstdarstellungen, Künstler, die nichts vorzuweisen haben, was éinen Lexikonartikel rechtfertigt, und zu denen kaum etwas Verwertbares zu finden ist. Gerade kompetente Mitarbeiter des Themenbereiches könnenm diese Situation richtig beurteilen, so dass es ein positives Geschehen für die Wikipedia ist. Hier nimmt niemand dem anderen etwas weg: Nur wo die Kompetenz vorhanden ist, zu einem Thema, sollte sie, wenn strukturell möglich auch genutzt werden. Gruß Julius1990 00:08, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Problem mit diesen lokalen Lösungen ist, dass bisher nicht beantwortet wurde, wie vorgegangen wird, wenn ein Artikel in zwei Bereiche gleich gut hinpasst. Es wird sicherlich eine Redaktion / ein Portal geben, was gerne davon informiert gewesen wäre, es aber dadurch nicht gesehen hat. Ein Beispiel aus der Vergangenheit: Die Arbeitsgruppe Film (ist das der korrekte Name?) hatte irgendwann beschlossen Schauspieler nicht mehr nach Nationalität einzuordnen. Dies wurde in einer kleinen Runde beschlossen, da man der Ansicht war, es würde sonst keinen berühren. Als dann die Löschung vollzogen wurde, sahen sich die anderen Portale (vor allem die Länderportale) vor vollendete Tatsachen gestellt. Eine Diskussion im Nachhinein wurde dann mit dem Verweis auf die bereits erfolgte Disku abgelehnt. --chrislb 问题 00:41, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Als bei wenigen Portalen Beteiligter will ich doch sagen, dass der Autorenkreis da in den meisten Fällen zu klein sein dürfte, um Löschungen dort eine allgemeine Legitimation verleihen zu können. Ich habe in den LD'en schon mal ziemlich bockige Portalmitarbeiter erlebt, die einen Artikel regelrecht bekämpft haben, weil er in ihr Konzept nicht gepasst hat. Dass die LD da im quasi "öffentlichen" Raum stattfand, hat immerhin eine Diskussion ermöglicht, die im Fall der reinen Portal-LD wohl nicht annähernd stattgefunden hätte. Insofern bin ich da grundsätzlich skeptisch, was die Kompetenzen der „Fachportale“ angeht. Jedenfalls müssen alle Löschdiskussionen solche sein und über die allgemeinen LK-Seiten zugänglich, sonst bleiben es Aktionen im Hinterzimmer. --Pitichinaccio 00:46, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Grund zur Panik: Zunächst einmal ist die Fach-QS ja auf Verbesserung der Artikel angelegt. Wenn aber nach einer Fachdiskussion gelöscht wird und jemand nicht damit einverstanden ist, kann er selbstverständlich die Löschprüfung bemühen. Wenn nicht gelöscht wird und jemand ist damit nicht einverstanden, kann er selbstverständlich einen regulären LA stellen - allerdings dürfte die Meinung der Experten in der vorangegangenen QS-Diskussion wohl schwer ins Gewicht fallen. Übrigens werden die Diskussionen - so wie die LAs, aber anders als die in drei Minuten unter vier Augen abgehandelten SLAs - auch archiviert und bleiben transparent. Wenn ich einen Artikel in der Kunst-QS lösche, kann selbstverständlich jeder mich persönlich oder auf der QS-Seite ansprechen und mir meinetwegen wegen schlechter Administration mit einem AP die Adminrechte entziehen oder auf VM melden. Übrigens stehe ich als löschender Admin in der QS-Kunst unter besonderer Beobachtung von Kunst-Experten, das ist nicht konspirativ, sondern Fehlurteile würden da ganz besonders genau registriert. Aber selbstverständlich kann auch jeder Nichtfachmann in der Kunst-QS mitdiskutieren. Was nun die Öffentlichkeit angeht: Ja, die hat man in den regulären Löschdiskussionen. Die Zahl derjenigen, die sich äußern und Ahnung haben, ist aber nicht so wahnsinnig groß und die Diskussionen nicht gerade auf dem Niveau, das man vielleicht von der Uni kennt. Stullkowski 00:59, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Verbesserung eines Artikels ist sicher eher in einem Fachportal/Redaktion zu erwarten als in der Allgemeinen QS bzw. LD. Die Befürchtung, die einige (auch ich) haben, ist doch das einige Fachleute (oder auch Fans) ihren Fachbereich als grundsätzlich relevant betrachten und dann eben alle ... (setzt ein, was üblicherweise auch als ...spam bezeichnet wird) verschlimmbessert und behalten werden. Teilweise sieht man das schon an den Relevanzkriterien, die nach unten korrigiert werde oder gleich ganz durch portalspezifische Kriterien ersetzt werden, die einem plötzlich in einer LD vorgehalten werden.
Also: QS gern über Portale als erste Anlaufstelle. Aber Löschungen über die Löschkandidaten. Dort können die Fachleute sich äussern und den Artikel "auf Kaution" aus der Löschhölle befreien. Aber dann wieder einstellen, vielleicht in einer extra-Abteilung "von der Fachredaktion zurück mit Löschempfehlung" oder "von der Fachredaktion zurück mit Behaltensempfehlung", dann wird niemand übergangen. --Bahnmoeller 01:08, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt: Wenn ein Artikel nach einer Fach-QS-Diskussion nicht gelöscht wird, ist das ja der Normalfall. Ein regulärer LA ist dann jederzeit möglich, das ist dann natürlich auch kein Wiedergänger. Mir fallen auch Portale ein, wo mich eine Entscheidung keinesfalls von einem LA oder einer Löschprüfung abhalten würde. Das sind aber Portale, die eher von Fans getragen werden, nicht von Fachleuten in dem Sinne, das sie z.B. über Erfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten in dem Bereich verfügen (und das innerhalb der WP durch entsprechende Artikelarbeit bewiesen haben). Stullkowski 01:22, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zwei Beispiel mögen zeigen, wie die QS-Kunst funktioniert: Hermann Schnee (erl.) und Gregor Schneider (derzeit in der Disk.). Ersteren können wir zwar z. Zt. nicht "auffüllen" (wir wissen auch nicht alles ...), aber er gehört in eine Szene des Fin de Siecle (um Theodor Storm), die ähnlich wichtig war wie Worpswede. Der zweite spielt in der ersten Liga, war aber hier offenbar dem Galeristen-Geschwurbei anheimgefallen, wohl auch, weil der Kreis an diesbezüglichen Kennern in der WP sehr klein zu sein scheint. Im Verhältnis zu den von Redaktionsmitgliedern verbesserten völlig ruinösen Artikeln betreffen die wenigen Löschungen eindeutigen Werbespam (wobei die "Selbsteinstellung" in der Tat nicht das erste Kriterium ist, sondern die Unmöglichkeit der Überführung von Werbegeschwurbel in einen vernünftigen Artikel, weil da eben nix ist für einen solchen, das den Mindestanforderungen für eine "Enzyklopädie" entspricht) und unrettbare TF o.ä. Ich persönlich bin zum Beispiel für den Erhalt mancher Einträge, die in der allgemeinen LD keine Chance hätten, weil sie - und das sehe ich als durchaus enzyklopädisch - auch das Bild einer gegenwärtigen Kunst-Szene festhalten können, das sonst nirgendwo anhand von Schlagworten - weder gedruckt noch virtuell - vorhanden ist. An der Furcht, dass wir - im Sinne von Community - hier missbräuchlich tätig sind, können wir wahrscheinlich nichts ändern, auch nichts daran, dass das fachliche Niveau bei der QSK gelegentlich das Wissen des allgemein Kunstinteressierten durchaus übersteigt (bei den Biologen z. B. zweifelt das niemand an.) Ich bitte um Geduld und Wohlwollen gegenüber der (noch jungen) WP:QSK, die sich - nach meiner Einschätzung - eher an einem bislang völlig vernachlässigten "Ende" der WP erstaunlich fleißig und bescheiden jenseits jeder triumphalen Haltung betätigt. --Felistoria 12:43, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2007

Individuelle Babeln

Wie kann ich beispielsweise eine Babel erstellen wo drin steht, dass "dieser Benutzer" beispielsweise of in Schlägereien verwickelt ist oder sowas in der Art. Gibts auch Babeln, wo drin steht "Dieser Benutzer ist Alkoholiker"? ARII spucks aus! 00:32, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht, daß ich wüßte. Aber ich wäre einigermaßen sicher, daß sie gelöscht würden, wenn es sie gäbe. Dir ist eventuell nicht bekannt, daß Babel in der deutschen Wikipedia sehr umstritten sind? Triviale Information wird hier auch bei Babelbausteinen oft gelöscht. --Ibn Battuta 00:36, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach so, kann ich mir denken. Naja, ich hab auf der englischen Wikipedia auch User mit Grammer Nazi Babeln gesehen. Komisch, dass die nicht aufgehalten werden. Aber naja, wenn es solche Babel nicht gibt, kann man auch nix machen. Trotzdem danke. ARII spucks aus! 01:01, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Babeln sind nicht umstritten, sie werden geduldet, aber auch nur im Benutzernamensraum, also kannst du eine Unterseite anlegen und diese Vorlage dann auf deiner Benutzerseite einbinden. Auch weitere Benutzer können diese dann nutzen, für "vorlagen aus" siehe Benutzer:Vorlage, die sprachlichen Babeln sind auf Wikipedia:Babel zu finden (und auch die einzigen im Vorlagennamensraum), da aber im Benutzernamensraum sehr viele selbsterstelle babeln gibt, gibt es keine gesamtübersicht. Hier wurden einige Links genannt oder auch hier. Der Umherirrende 12:17, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In Kategorie:Vorlage:Babel sind auch (noch?) einige zu finden. Wobei ich meine, dass die dort nichts verloren haben, da in Wikipedia:Babel lediglich von Sprache und Herkunft die Rede ist. M.M.n. gehören die in so etwas wie Kategorie:Vorlage:Individuell oder Kategorie:Vorlage:Sonstiges als Unterkategorie von Kategorie:Vorlage:Benutzerseitenbaustein. Benutzer:PDD hat mir da auf meiner Disku. aber doch eher vehement widersprochen. In Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Projekt:Kategorisierung der Vorlagen tut sich schon lange nichts mehr, aber vielleicht ändert sich das ja demnächst. --Geri, 12:27, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt aus Kategorie:Vorlage:Babel und Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache die Benutzerseiten zu entfernen, da diese nicht zum Grundsystem der Babeln gehörten, sondern benutzerspezifisch sind, auch ist in den beiden kategorien der namensraum immer "Vorlage". Die Kategorie:Vorlage:Babel-Herkunft lasse ich in ruhe, da dort ein sehr großes mischmasch besteht und man dort nicht durchblicken kann, außerdem ist der Namensraum durchgehend "Benutzer". Ich würde es auch weiter so belassen, da man besser die Babeln über Benutzer:Vorlage als über Kategorie:Vorlage:Babel-Herkunft finden kann, aber das interessiert mich auch nicht sehr. Da solche Spielereien nur ablenken und die Arbeitskraft besser eingesetzt werden könnte, aber man kann es ja nicht verbieten und jeder muss es für sich entscheiden. Der Umherirrende 12:58, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abschnitt "Interessantes"

Ich habe in mehreren Artikeln Absätze gefunden, die "Interessantes" betitelt sind. Ich finde das scheußlich nicht-neutral (was interessant ist, ist völlig subjektiv, aber Belege für die Einschätzung gibt's natürlich nie) und auch nicht enzyklopädisch. Ganz abgesehen davon, daß ich mich frage: Wenn dort Interessantes steht, was steht bloß im übrigen Artikel?...

Es handelt sich natürlich um die beliebten "Sonstiges"/"Trivia"/"Ich-weiß-noch-'was,-und-das-muß-unbedingt-in-der-Wikipedia-stehen"-Abschnitte. Da es da schon diverse Diskussionen gab und ich mich auch schon selbst in die Nesseln gesetzt habe, frage ich also lieber hier: Gibt es ein "offizielles" oder "inoffizielles Okay" für die Benennung dieser Absätze als "Interessantes"? Oder war wäre die Meinung dazu, diese Abschnitte umzubenennen? (Mir ist relativ egal, als was, wenn ich auch bekanntermaßen gegen das deutsche Wikipedia-Kunstwort "Trivia" bin...) Danke, Ibn Battuta 00:36, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde "Interessantes", aus eben deiner Argumentation heraus, auch ungünstig. Mir ist keinerlei "OK" dafür bekannt (was aber nicht heißen muss, dass nicht doch noch wo... – ich denke aber eher nicht). Hingegen ist der zweite Satz von Wikipedia:NPOV#Wortwahl eindeutig. "Weiteres" z.B. wäre da m.M.n. wesentlich neutraler. Ich war mal mutig. --Geri, 10:01, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In erstaunlich vielen Fällen geht auch mutiges Löschen dessen, was da steht... ;-) --Begw 13:13, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, es gibt keine Übereinkunft, es wurde aber versucht, eine zu finden, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia. Das MB wurde abgelehnt. Als Empfehlung gilt also „Sonstiges“. --Toffel 14:21, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Projekt Gutenberg

Da gibt es in EN:WP {{gutenberg|no=12328|name=Tent Life in Siberia: Adventures Among the Koryaks and Other Tribes in Kamchatka and Northern Asia}} - haben wir das auch und wenn ja wie lautet hier der Aufruf? --Bahnmoeller 00:49, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Gutenberg Titel|12328|TITEL=Tent Life...}} müsste es sein. Grüße, ttbya ± 01:02, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist es exact - aber warum benutzen wir nicht die gleichen Vorlagen - extrem nervig, wenn man das woanders findet und dann anpassen muß. --Bahnmoeller 11:52, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

weiß ich zwar nicht, aber vielleicht wegen deutsches sprach? ...Sicherlich Post 12:06, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
was ist an name nicht deutsches sprach? Tja, wegen Sprachpuristen werden wir halt genervt. --Matthiasb 19:50, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Übrigens findest Du in en:Template:Gutenberg unter den Intwikis den Link auf Vorlage:Gutenberg Titel. Gruß --WIKImaniac 13:33, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Toolbar

Warum gibt es keine Wikipedia-Toolbar?

--91.34.3.219 05:08, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie soll die aussehen? --HAL 9000 06:02, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ICH habe eine Toolbar im FF die mich, unter anderem, auch in WP suchen läßt. Über Symbolleiste anpassenSuchen einzublenden. --Geri, 09:16, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: siehe dazu auch HilfeHilfethemenSuche: "suchen" → Suchen mit der Suchleiste
Hier http://wikipedia.mozdev.org/index.html gibt es eine toolbar. Leider wird die schon seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt. :-( Somit bekommt man sie nur mit Trick aktiviert. Sollte also einer des Programmierens Mächtiger Lust haben, wäre das nicht schlecht. Liesel 09:22, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, leider: ".. nicht kompatibel mit FF 2.x, nur zu FF 1.5.x ..." Wie sieht der Trick aus? --Geri, 09:30, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
FF 2.x deinstallieren und 1.5 installieren?! :oD ...Sicherlich Post 12:05, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
:-)) --Geri, 12:34, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Add-on Nightly Tester Tools installieren und die Toolbar dann einfach "kompatibel" machen. Liesel 12:48, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt Wikipedia:Helferlein, und seit kurzem auch Gadgets in Spezial:Einstellungen. --Geri, 11:38, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptseite, Abschnitt "Andere Sprachen"

War sicherlich auch schon Thema. Wäre es möglich, hinter den Links dieser Sprachen einen Hinweis in der Sprache der aktiven Wikipedia zu hinterlegen? Oder gibt es da schon eine Hilfe, welche ich nicht kenne? Als Beispiel für Русский wäre in der deutschen Wikipedia Russisch, in der französischen Russe ersichtlich. Dieser könnte sichtbar werden, wenn ich mit der Maus drauf bin. Was macht z.B. einer des kyrillischen nicht mächtige mit Русский? Bei Serbisch gibt es zumindest einen Ansatz mit Српски / Srpski, aber bei 中文 ist dann - zumindest bei mir - absolut tote Hose =0[. -- Хрюша ?? 14:31, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ich bis jetzt mache: ich streich über die Sprache, gehe auf die Seite Wikipedia:Sprachen und gebe den Fremdtext im Browser/Suchen ein. Dies ist meiner Meinung nach aber der Wikipedia nicht würdig. -- Хрюша ?? 14:46, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht mir auch so, schließe mich also an. Aber natürlich nicht nur auf der Hauptseite. --Libereco Li 14:35, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

hmm Was macht z.B. einer des kyrillischen nicht mächtige mit Русский - was will denn sojmd. in der russischen Wikipedia?! .oO ...Sicherlich Post 15:35, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach es gab auch andere die des russischen nicht mächtig waren und nach Russland wollten... Liesel 15:42, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
naja aber zum lesen? ich surfe bewusst auf eine Internetseite auf der ich nichts verstehen und nichtmal was lesen kann, denn sonst würde ich Русский ja auch ohne sprachkentnisse verstehen?! ... mit Händen und Füßen ists ja schwieriger im Netz ;o) ...Sicherlich Post 15:49, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ich bin auch manchmal auf einer Seite wo ich nichts verstehe. Aber anhand des Interlanguage-Kürzels oder der TLD weiss ich wenigstens um welche Sprache/Land es sich handeln könnte. Manchmal kann man sich eben nur die Bilder anschauen bzw. bei Wikipedia nach Commons schaufeln. Aber jetzt noch lateinische Bezeichnungen hinzuzufügen, sehe ich auch keine Veranlassung. Liesel 15:57, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
naja sowas mache ich auch ... aber da ist mir eigentlich egal ob es die russische die hebräische oder die klingonische Wikipedia ist; Bild bleibt bild da gucke ich dann überall ;o) ...Sicherlich Post 16:02, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Klingonische Wikipedia gibt es schon wieder nicht mehr, siehe Wikipedia:Sprachen#Geschlossene Wikipedias. -- ChaDDy 22:03, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich interessieren die Wikipedias, die ich nicht verstehe, auch manchmal aus reiner Neugier, wieviel es da in anderen Sprachen zu dem Thema gibt. Ich versuch' halt, mir mit der Zeit die fremden Zeichen in der Spalte "Andere Sprachen" zu merken, also, ob das jetzt Japanisch oder Koreanisch ist, und so lern' ich auch was dabei :-) --Hans Urian 16:20, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur eine Bemerkung zu Српски/Srpski: Hier steht die lateinische Variante dahinter, weil das Serbische sowohl Kyrillisch als auch Lateinisch geschrieben wird. --Martin Zeise 16:41, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur noch eine Bemerkung: Würde dir 中文/Zhōngwén weiterhelfen? ^_^ --84.57.252.38 18:48, 1. Dez. 2007 (CET) Huch, ich werd rot[Beantworten]

Da es sich hier ja um eine Enzyklopädie handelt, dürfte man eigentlich schon offenlegen, was wo hinterlegt ist- mal als ganz einfachen Wunsch. Oder heisst das, was ich nicht lesen kann, soll ich einfach ignorieren? Ich denke, gerade hier aktive Menschen (nicht reine Leser/Nutzer) der WP haben oft weitergehende Interessen und eine natürliche Neugier. Mich interessiert halt oft einfach, wo's denn hier langgeht. Und das wurde ja auch schon von anderen Aktiven ewähnt. Wahrscheinlich wäre es nicht einfach, so etwas zu implementieren, aber was ist schon einfach im Leben =0}? -- Хрюша ?? 19:04, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vom Prinzip bräuchte man ja nur eine Funktion, die in Abhängigkeit des Parameters {{CONTENTLANGUAGE}} den Klarnamen {{#language:Sprachcode}} in der Landessprache ausgibt. Wenn eine solche Funktion nicht nur bei den Interwikis, sondern auch als Variable zur Verfügung gestellt werden würde, dann könnte bspw. die Vorlage:Übersetzung darauf zurückgreifen, ohne eine eigene längliche Liste im Quellcode verwalten zu müssen. Gruß --WIKImaniac 19:16, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es dich wirklich interessiert, dann nehm dir die Zwei-Buchstaben-Kürzel der Wikipedia-Adressen (z.B. 'ca') und lies in ISO 639 nach, wie du auf die Sprache schließen kannst. Oft reicht auch aus, das Kürzel in Wikipedia einzugeben, so führt Ca zum gewünschten Artikel --84.57.252.38 19:19, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@WIKImaniac: Wenn das alle machen, dann kommst du von einem chinesischen Artikel nur dann auf den deutschen, wenn du weißt, was "deutsch" auf Chinesisch heißt. -- Martin Vogel 19:22, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder, wenn Du auf die URL "hinter" dem Interwikilink achtest… ;-) Gutes Argument von Dir. Gruß --WIKImaniac 19:34, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte für MediaWiki schonmal an den Problem gearbeitet und als Arbeitsversion Tooltips mit dem deutschen Namen der Sprache programmiert. Muss aber noch optimiert werden, damit es Cache-kompatibel ist. — Raymond Disk. Bew. 21:52, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema scheint doch den einen oder anderen schon beschäftigt zu haben oder noch zu beschäftigen. Klar kann man mit der jetzigen Situation leben, es gibt ja diverse Klimmzüge, hinter die Sprache zu kommen. Da es hier doch genug Programmier-Asse gibt, dachte ich, dies könnte den einen oder anderen reizen. Und wie wir sehen, hat sich z.B.Raymond schon damit auseinandergesetzt. Vielleicht wird ja noch was draus - merci. -- Хрюша ?? 11:24, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab' mal einen Artikel in die polnische Wikipedia gestellt, ohne Polnisch zu können, weil ich darum gebeten wurde. Ich hab' dazu in der polnischen Wikipedia, nachdem ich mich fürs Erste durchgewurschtelt hatte, die Navigation auf Deutsch umstellen können (unter "Einstellungen" in der persönlichen Leiste oben rechts), und die meisten Links werden dann auch übersetzt dargestellt (nicht alle). Ok, das ist jetzt vielleicht aber eine ganz andere Baustelle, ist mir dazu nur so mal eingefallen ... Gruß, --Hans Urian (Diskussion) 12:09, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommentar

Wie kann ich so einen Kommentar, wie zum beispiel wenn man auf "Frage stellen" klickt einfügen. Grüße, --Königsgambit Bewertung 15:21, 1. Dez. 2007 (CET) Dieser Kommentar der oben erscheint --Königsgambit Bewertung 15:22, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, hast du jetzt deine Frage schon selbst beantwortet? Oder was meinst du jetzt konkret? Gruß -- Rainer Lippert 15:24, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War ein bischen unglücklich formuliert. Wenn ich auf "Stelle deine Frage" auf dieser Seite klicke steht über dem ganzen Bearbeitungsfeld noch ein Hinweis das man Beiträge signieren soll. Wie kann ich so etwas auf meiner Diskussionseite anbringen um IPs daran zu erinnern zu unterschreiben. --Königsgambit Bewertung 15:29, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Königsgambit, der o.g. Link sieht folgendermaßen aus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=edit&section=new&preload=Vorlage%3AUnterschrift-Hinweis-FzW&editintro=Vorlage%3AUnterschrift-Hinweis-Intro, wobei per preload=Vorlage:Unterschrift-Hinweis-FzW bzw. editintro=Vorlage:Unterschrift-Hinweis-Intro der Inhalt der beiden Vorlagen geladen wird. Gruß --WIKImaniac 15:59, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alternativ schaue doch bei Vorlage:AddNewSection vorbei. Die preload und editintros sollten dabei Benutzerunterseiten sein. Damit kannst du über den inhalt freiverfügen. Der Umherirrende 16:16, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für eure Antworten! Grüße, --Königsgambit Bewertung 16:22, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lagekarten

Hallo, wo bekomme ich eine Lagekarte von Büchenau her? Muss ich die irgendwie selbst einstellen.

--Max1993 19:35, 1. Dez. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Was genau meinst du mit Lagekarte? Karten kannst du hier "anfordern". --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:52, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]



|Ortsteil= |Gemeindeart= |Gemeindename= |Alternativanzeige-Gemeindename= |Gemeindewappen= |lat_deg=| lat_min= | lat_sec= |lon_deg= | lon_min=| lon_sec= |Bundesland= |Höhe= |Höhe-bis= |Höhe-Bezug= |Fläche= |Einwohner= |Einwohner-Stand-Datum= |Eingemeindungsdatum= |Postleitzahl1= |Postleitzahl2= |Vorwahl1= |Vorwahl2= |Lagekarte= |Lagekarte-Beschreibung=


Ich habe das Fettgedruckt, was ich meine. Es wird eine Lagekarte benötigt, aber ich weis nicht wo ich diese herbekommen kann. Ich brauche eine Lagekarte von Büchenau.

--Max1993 11:55, 2. Dez. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Wie gesagt, mir fiele da nur das hier ein --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:24, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Und was muss ich da machen? Wie geht das? --Max1993 12:47, 2. Dez. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Fragen, ob jamend eine Lagekarte von Büchenau hat oder machen kann. Wenn nicht musst du die Karte eben weglassen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 12:52, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bildergallerie

Ich meine mal eine Fuktion gesehen zu haben die einem die Bilder zeigt die man selber auf Wiki geladen hat. Kennt das jemand?--Tresckow 19:53, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, meinst du das? Gruß -- Rainer Lippert 19:56, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, Danke!--Tresckow 21:17, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bewegung in der Lizenzierung der Wikipedia-Inhalte

siehe Wikipedia:Kurier: "Jimbo Wales gab am 30. November auf einer iCommons-Party bekannt, dass die Wikimedia Foundation, die Free Software Foundation und Creative Commons einen Weg gefunden haben, die bisher unter der GFDL stehenden Inhalte in die Lizenz cc-by-sa zu transferieren" Da ich mir das lizenzrechtlich gar nicht vorstellen kann: Wie kann eine solche Transformation möglich sein? Gibt es dazu schon genaueres. Hab es mal hier gepostet, weil ich es sonst net einordnen konnte. --jodo 20:24, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist auf WP:UF vielleicht besser aufgehoben. Für was ist das überhaupt gut? Soll die Lizenz von GFDL auf CC-by-sa umgestellt werden, oder wie? -- ChaDDy 20:27, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Etwas mehr info gibts auf dabpetes blog - es geht darum, dass die naächte version der GFDL evtl vollständig kompatible zur (oder sogar identisch mit der) nächsten version von CC-by-sa sein soll/könnte. -- Duesentrieb 20:32, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei, meinen Namen zu korregieren. --Dapeteばか 22:21, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
sorry :) -- Duesentrieb 22:55, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: relevante diskussion auf der foundation mailing-liste -- Duesentrieb 20:40, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Offizielle Resolution der Foundation, Wikizine Extra zum Thema. -- Duesentrieb 22:55, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

kommt das vor, nach oder zeitgleich mit single-login und den geprüften versionen? duck ...Sicherlich Post 00:52, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die ganzen Links. Jetzt bin ich um einiges schlauer. Die Idee wie man aus der GDFL rauskommt zur CC ist ja echt eine gewiefte Idee :) --jodo 05:11, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Worin besteht denn der Vorteil der CC-by-sa Lizenz? --195.4.205.210 11:22, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einfachere Weiternutzbarkeit. Die GFDL ist vor allem im Printbereich extrem umständlich. --12:53, 2. Dez. 2007 (CET)

Bilderanzahl

Hallo, gibt es eine Richtlinie, die die Anzahl von Bildern in einem Artikel reglementiert? Es geht um den Artikel James Tissot. Dort hatte ich die Bilder entfernt (und verlinkt), um Benutzern mit Modem den Zugang zu dem Artikel zu erleichtern, weil das ja sehr viel Zeit benötigt, alle Bilder zu laden. Nun wurde das revertiert [1], mit der Begründung, der exzellente Artikel Jan Vermeer habe noch mehr Bilder... Grüße von Jón + 20:32, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Claude Monet. Für Kunstartikel sind diese Bilder essentieller Bestandteil, um den Lexikon-Auftrag vernünftig gerecht zu werden. Gruß Julius1990 20:34, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, schon. Man kann´s auch übertreiben. Bildergalerien sollten auf Commons eingestellt werden. -- ChaDDy 20:36, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Würdest du die Diskussion bei Claude Monet zur Werkliste mal lesen? Auf sie wurde hier und in der Redaktion Bilder deutlich hingewiesen. Es ist eben keine Galerie. Julius1990 20:37, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die angesprochene Diskussion ist keineswegs eindeutig oder hat gar normierende Auswirkungen. Gegner der Werksliste im Artikel (darunter auch ich) haben einfach aufgehört sich an der Diskussion zu beteiligen, um ihre Nerven zu schonen und getreu WP:BNS. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass sie auf den Commons gut aufgehoben wären. --Rosentod 14:17, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Meinung sei dir ja gelassen, aber diese Diskussion fast recht gut alle Argumente zusammen, die existieren unter anderem auch, dass diese Liste keine Galerie im eigentlichen Sinn ist. Jetzt einfach über den bisherigen Diskussionsstand hinwegzugehen, halte ich für unklug. Und wenn dir daran liegt, können wir gerne den bitteren Weg über ein MB gehen. Ich glaube, dass die Argumente sich nichts tun und schon garn nicht für eine Entfernung sprechen, aber wir können es gerne auch unter größerer Beteilugung endgültig klären. Es kotzt einen irgendwann an, wenn es alle zwei Monate aufkommt wie es schon bei den Fläggchen der Fall war. Julius1990 Disk. 18:38, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch Dir sei Deine Meinung belassen. Allerdings solltest Du nicht verkünden, es sei doch alles geregelt, wie du es hier implizit getan hast. Dazu wäre wirklich ein Meinungsbild notwendig. -- Rosentod 18:44, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir war nicht klar, dass für alles ein MB nötig ist (aber ich denk ehrlich gesagt schon fast über eins nach, aber das ist dann am ende eh nicht bindend etc.) Ich habe lediglich auf ein Beispiel verwiesen, wo genau die selbe Diskussion aufkam, in der der Inititor seine Bedenken zurückzog und in der eben auch die Argumente für die Liste genannt wurden, die zum Beispiel auf das pauschale Argument Chaddys eine andere Sicht geben. Nicht mehr nicht weniger. Es war eine Disklussion, die genau der Fragestellung unterlah also ist "siehe" schon richtig und dann habe ich meine auch dort dargelegte Ansicht verkündet. Ich habe nie behauptet es sei offiziell, aber es spiegelt zumindsest einen Eindruck der Meinung von einigen Autoren des Themenbereiches dar und einiger Kritiker. Deshalb halte ich den Verweis immer noch für richtig, anstatt wieder bei 0 in die Diskussion einzusteigen, oder? Julius1990 Disk. 20:39, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi! Ihr habt mir ja meinen Benutzergesperrt. Doch jedesmal wenn ich auf diesen Benutzer klicke dann kommt die automatische Verlinkung auf Benutzer Diskussion:Arii Samsonov. Könnt ihr die Verlinkung rückgängig machen und den Vandalensperrschild auch auf die Benutzerseite meines Hauptbenutzers setzen? Damit es schöner aussieht. ARII 20:49, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. Tafkas Disk. +/- Mentor 20:55, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
müsste man ARII (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nicht auch sofort sperren wenn man die Edits und Begründungen liest --80.129.48.116 21:59, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön längst geschehen --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:00, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Anzeige der neuen Artikel

Boah, macht das scheiss gelb weg.. das nervt so... vorallem sieht man nimmer richtig, welche Artikel/Kategorien man schon überprüft hat.. dazu ist es noch hässlich und glaub ihr echt, ein "normaler" Leser weiss, dass das "geprüfte", "kontrollierte", "tolle" oder was auch immer Versionen das sind? Nein, das wissen sowieso nur die, die hier aktiv mitarbeiten und angemeldet sind, für den normalen Leser ists einfach nur zum Kotzen.. weg damit.. naja, macht weiter alles kaputt, ich geh saufen. 212.35.23.21 21:23, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist denn daran so schlimm? Was stört dich denn? --Schlesinger schreib! 21:28, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nutzen denn "normale" Leser, wie Du sie nennst, überhaupt diese Auflistung? Gruß --WIKImaniac 22:28, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese IP ist nicht allein mit ihrem Unmut. Andere, auch angemeldete User, wittern bereits vermeintliche Ungerechtigkeiten à la nur die Admins dürfen mal wieder was Besonderes, wir aber nicht. Obwohl das eigentlich völlig unerheblich ist, kann es zu bei einigen zu einer für das Projekt kritischen Grundhaltung führen: Admins gegen einfache User. Konflikte scheinen vorprogrammiert zu sein. Daher wäre es am besten, wenn dieses Feature, oder wie man sowas nennt, zumindest optisch wieder abgeschafft würde. --Schlesinger schreib! 23:03, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Funktion wurde über alle Köpfe einfach eingefügt. Hier kann es keiner ändern. Da müsst ihr euch schon an die Entwickler wenden. --Factumquintus 00:29, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das lässt sich aber durchaus weicher konfigurieren, siehe Help:Patrolled edits. Gruß --WIKImaniac 09:55, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Spamlist

Wenn man Seiten wie diese http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/kapitalintensitaet/kapitalintensitaet.htm

auf die Spamlist setzt, sollte man sie auch aus den Diskussionsseiten entfernen. Sonst sind diese nicht mehr bearbeitbar. Um einen einfachen Beitrag zu hinterlassen muss man dann eine riesige Seite nach dem Link durchforsten. Kann man die Links nicht automatisch entfernen lassen? --Professor van Dusen 21:42, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, kann man, indem man sich mittels Spezial:Linksearch die betreffenden Seiten ausfindig macht und anschließend die Links per Bot entfernen bzw. per <nowiki>http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/kapitalintensitaet/kapitalintensitaet.htm</nowiki> deaktivieren lässt. Gruß --WIKImaniac 22:21, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage zur Beobachtungsliste

Problem: wenn ich mich auf QS- oder LK-Seiten zu nur wenigen Artikeln beteilige, bekomme ich auf meiner Beobachtungsliste bald hunderte von Änderungen angezeigt, die sämtliche Artikel der jeweiligen Tage betreffen. Dadurch wird die Liste rasch mehrere Meter lang und sehr unübersichtlich.

Frage: gibt es eine einfache Möglichkeit, wie ich ausschließlich Änderungen zu denjenigen Artikeln auf QS oder LK angezeigt bekomme, die mich interessieren? Gruß, --Wasabi 22:07, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessiert mich auch. --Slartibartfass 22:15, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, da gibt es keine Möglichkeit. Man kann immer nur den ganzen Artikel mit allen Änderungen beobachten. -- ChaDDy 22:21, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazu müsste man die Diskussionsstruktur ändern, dass bspw. die LA-Diskussionen auf den Diskussionsseiten der betroffenen Artikel geführt werden und diese dann - ähnlich einer Vorlageneinbindung - in die Übersichtsliste der LKs eingebunden wird. Da dabei allerdings die gesamte Artikel-Diskussionsseite und nicht nur der LA-Abschnitt eingebunden werden würde, müsste eine Unterseite zu dem betroffenen Artikel angelegt werden. Dieser würde sich wiederum im Artikelnamensraum befinden, wo er nicht hingehört oder als Unterseite der Diskussionsseite abzulegen sein. Gruß --WIKImaniac 22:26, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Puh - das hatte ich fast befürchtet. Da es hier aber sehr erfahrene Benutzer und trickreiche Programmierer gibt, die für fast alles eine Lösung kennen, habe ich doch mal gefragt. Das Problem müßten doch recht viele Benutzer haben, die (mit dem gleichen Acct.) sowohl normale Artikel beobachten, als auch auf den QS- und LK-Seiten mitmachen. Dann ist die aktuelle B-Seite bald derart lang und überfüllt mit zu 95 % uninteressanten Änderungen, daß man nur noch mit Mühe und viel Zeitaufwand die paar wichtigen Sachen dazwischen rauspuhlen kann - oder auch manches übersieht. Dennoch vielen Dank für eure Anmerkungen dazu, -- Wasabi 01:37, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das hier vor einiger Zeit auch schon angesprochen. War aber vielleicht der falsche Ort. --Geri, 10:15, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja Geri, dort hast Du es auf den Punkt gebracht, auch am logisch naheliegenden Platz. Leider hatte ich ausgerechnet die Hilfe:Beobachtungsliste nicht auf meiner Liste - und augenscheinlich auch sonst kaum jemand. Deinen dortigen Vorschlag, die Einstellungen mit einer passenden Option zu versehen, finde ich gut. Allerdings kann ich nicht abschätzen, wieviel Aufwand mit dieser wünschenswerten Verbesserung verbunden wäre. --Wasabi 17:32, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontrollierte Versionen

Kann mir mal bitte jemand erklären, was es mit den kontrollierten Versionen auf sich hat, die jetzt auf der Seite mit den neuen Artikeln hervorgehoben werden (bzw. nicht hervorgehoben werden)? Die lange angekündigten geprüften und gesichteten Versionen sind das ja offensichtlich nicht. Woher weiß ich, ob eine Version kontrolliert ist? Wie markiere ich einen Artikel als kontrolliert? Wann soll ein Artikel als kontrolliert markiert werden? Und seit wann gibt es das Ganze eigentlich? Fragen über Fragen... --Henward 22:17, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • hat nichts mit den "geprüften" und "gesichteten" zu tun.
  • ist lediglich eine vor kurzem ohne große ankündigung eingespielte software-erweiterung.
  • nur admins können "kontrollieren", aber dies wird meines wissens im moment kaum/gar nicht praktiziert.
--JD {æ} 22:39, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wo ist der Sinn des Ganzen? --Agadez 23:05, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wurde ja seit Einführung schon häufiger diskutiert, aber ich weiß im Moment nicht wie der akutelle Stand ist. Jedenfalls macht die neue Funktion so keinen Sinn, da es viel zu wenig Admins gibt. Kann sich da nicht mal jmd. drum kümmern, dass die Funktion auch anderen etablierten Wikipedianern zur Verfügung gestellt wird? Viele Grüße --Christian2003 00:53, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf en: wurden (oder werden erst noch?) die Artikelerstellungen für IPs wieder möglich gemacht. Dass es auch hier aktiviert wurde, ist eine andere Sache. Assumiere gute Absichten. --32X 21:01, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn die Funktion schon da ist, könnte man sie ja auch wenigstens sinnvoll nutzen. Aber das geht halt nur, wenn nicht nur Admins diese Aufgabe übernehmen. Wen kann man denn darauf ansprechen? Gruß, --Christian2003 21:49, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es ein Tool, was anzeigen kann, wie oft ein Artikel im Artikelnamensraum der WP verlinkt ist (ich möchte die Links-auf-diese-Seite nicht einzeln zählen ;)? --Michael S. °_° 23:07, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Michael, ein solches Tool ist mir nicht bekannt. Allerdings kannst Du über die o.g. Spezialseite zumindest die Suche auf den Artikelnamensraum eingrenzen und anschließend über die URL mithilfe des Parameters limit=x Dich an die Gesamtzahl der Verlinkungen herantasten, ohne selber zählen zu müssen. Gruß --WIKImaniac 09:52, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Verd..., da kam er mir zuvor! :-) Wollt' ich auch grade schreiben. Mach' ich auch immer so. --Geri, 10:04, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, danke, da werde ich das mal ausprobieren. Grüße --Michael S. °_° 10:14, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alternativ kopiert man sich die Liste in ein Tabellenkalkulationsprogramm oder ein Schreibprogramm, dort kann man auch die Anzahl der Zeilen auslesen, in der man sich gerade befindet. Desweiteren kann man die Liste bearbeiten, wie die Links alphabetisch sortieren, usw. Der Umherirrende 11:13, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

2. Dezember 2007

Anmeldung

Hallo, ich wollte mich anmelden und ein paar Änderungen an Artikeln vornehmen, aber nach der Anmeldung konnte ich keine Seiten mehr bearbeiten. Kann mir jemand helfen? -Meinunggeiger (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.57.149.64 (DiskussionBeiträge) 3:24, 2. Dez 2007) -- HAL 9000 03:53, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, was genau war das Problem? Der Reiter "Seite bearbeiten" wurde nicht angezeigt, hat nicht dazu geführt, dass sich das Bearbeitungsfenster öffnet oder stand dort vielleicht "Quelltext betrachten"? In letzterem Fall handelt es sich um eine geschützte Seite. Wenn Du sie dennoch bearbeiten möchtest, kannst Du Dich bei Wikipedia:Entsperrwünsche melden. Gruß --WIKImaniac 09:49, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Meinunggeiger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist gesperrt worden --Isderion 09:53, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, Isderion. Gruß --WIKImaniac 10:10, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso gesperrt? Was habe ich falsch gemacht?

Du hast nichts falsch gemacht, das war mein Fehler. Du bist mit deinem etwas missverständlichen Benutzernamen mitten in eine Anmeldungsorgie eines gesperrten Benutzers geraten. Bitte entschuldige die Sperrung, ich habe sie soeben aufgehoben. --Harald Krichel 00:00, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Änderungen am #ifexist-Limit

Servus, ich habe gerade diese Mail gelesen und frage mich, ob das uns irgendwie betrifft? --Flominator 09:57, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich, denke ich, schon. Wie man allerdings, im Vorhinein, Vorlagen findet die dieses Limit dann übersteigen wüßte ich jetzt nicht. Evtl. mit einem entspr. Bot. --Geri, 10:08, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das betrifft jedes Wikimedia-Projekt. Ich habe soeben auch Wikipedia:Projektneuheiten#30. November ergänzt. — Raymond Disk. Bew. 10:40, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab vorhin schon versucht irgendeine brauchbare Liste der betroffenen Vorlagen generieren zu lassen, leider ohne Erfolg. Wenn jemand hierzu eine Idee haben sollte, nur heraus damit. Ich werde mich jetzt noch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Gruß --WIKImaniac 10:45, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2007-December/035339.html --Isderion 10:57, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Änderungen am #ifexist-Limit ist nun eine für die de-Projekte aufbereitete Liste hinterlegt, die darauf wartet abgearbeitet zu werden. Gruß --WIKImaniac 11:52, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder werden nicht angezeigt

Hallo. Seit Mittwoch funktionieren einige Bilder einfach nicht. Woran liegt das? Bei der engl. WP ist mir das schon seit Wochen aufgefallen. --Libereco Li 21:15, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Bilder funktionieren nicht? -- ChaDDy 21:34, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die SVGs. Auch am Donnerstag hat jemand danach gefragt, siehe hier. An meinem anderen PC funktionieren sie. --Libereco Li 21:52, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wäre es ganz interessant zu wissen, inwiefern sich deine beiden PCs voneinander unterscheiden? (so als Laie) -- feba 00:45, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß überhaupt nicht. --Libereco Li 10:46, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und die PNGs funktionieren auch nicht. --Libereco Li 11:11, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Seht euch doch mal das hier an. Im Abschnitt Beispiel stehen bei mir nur die zwei Sätze und da zwischen ein weißer Raum. Die Grafik oder was auch immer das ist, wird einfach nicht angezeigt. Wikipedia muss doch verlässlich sein, es ist ein großer Schaden, wenn hier einige Bilder einfach nicht angezeigt werden.

PS: Ich habe diesen Abschnitt, obwohl er vom 30.11 ist, nach unten angefügt, damit endlich jemand sagt, warum das nicht funktioniert. --Libereco Li 10:55, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert alles... --Isderion 10:59, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte Hinweise auf Betriebssystem und Browserversion angeben. Gruss --Nightflyer 11:35, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Windows XP und Internet Explorer. --Libereco Li 11:40, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was du da nicht siehst, sind keine normal eingefügten Bilder, sondern mit Hilfe von TeX erzeugte Formeln. Vielleicht kommst du da weiter. Internet-Explorere gibts übrigens etliche verschiedene. Ich seh alles, meine Konfig: WinXP, IE6. --eryakaas 11:45, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind aber nicht nur mathematische Formeln, hier wird z. B. nur das zweite Bild angezeigt. --Libereco Li 11:52, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Win98SE mit IE6 und XP mit IE6 (jeweils aktueller Softwarestand) sind OK. Gruss --Nightflyer 12:28, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt funktiniert es wieder. --Libereco Li 21:01, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Browne - VF

Hallo zusammen! Anstatt hier immer nur Fragen zu beantworten, stell ich mal selber eine. Seit gestern Abend habe ich plötzlich Probleme auf irc://browne.wikimedia.org#de.wikipedia zuzugreifen (Zeitüberschreitung). Somit funktioniert auch VandalFighter nicht mehr. Das Problem scheinen zwar nicht viele zu haben, aber einige doch... Hat irgendwer ne Idee woran das liegen kann? --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:33, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keiner ne Idee? Wäre schade, wenn ich mich aus dieser Arbeit zurückziehen müsste. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:09, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was, wenn das Geld ausgeht?

Die Spendenaktion verläuft sehr, sehr schleppend. Was, wenn das Geld ausgeht? Ist es tatsächlich geplant, Wikipedia in viele kleine Fachforks zu zerteilen, damit die Finanzierung gesichert ist? --85.181.131.250 11:34, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Ist es tatsächlich geplant..." – quelle? oder nur diskussion um der diskussion willen? --JD {æ} 11:42, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und woher stammt die Einschätzung, dass die Spendenaktion schleppend verläuft? -- j.budissin+/- 23:06, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vermutlich Heise, was sonst... --Marcel1984 (?! | ±) 08:18, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht verwechseln manche schlichtweg Zahl der Spender mit der Zahl der gespendeten Euro. -- Achates Be afraid baby ... 08:33, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ddas Fundraising hat bisher 1.008.720,02 $ in die Kassen der Foundation gespült. Geplant wird fürs nächste Jahr mit 4,611 Mio $. Wenn das so weiter geht, macht im Sommer Jimbo das Licht aus, weil der Traffic nicht mehr bezahlt werden kann. Infolge dessen wird weltweit die Produktivität schlagartig ansteigen, Studenten werden wieder den Vorlesungen folgen und Schüler hören wieder was ihre Lehrer erzählen und glauben nicht den Artikeln der Wikipedia. Liesel 11:18, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
die stromkosten sinken weil leute nicht mehr stundenlang durch die Wikipedia-surfen und etwas suchen oder vandalieren oder vandalen suchen oder quellen für ihre artikel suchen ... Brockhaus verdient endlich wieder richtig viel geld mit seiner Enzyklopädie ... was ein glück das ich die neue Wikipedia-DVD schon bestellt habe ;o) ... aber im ernst; ich hoffe das für das Problem lösungen gefunden werden ...Sicherlich Post 11:26, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die einfachste Lösung sind natürlich Werbebanner, und das wird dann eben kommen. Wer's nicht mag, muss dann halt die Inhalte nehmen und selbst ohne Werbung auf eigener Website weiterverarbeiten, ist ja von der Lizenz durchaus gedeckt. Dass das natürlich auf die Dauer dann auch nicht gut gehen wird, ist wieder was anderes... --AndreasPraefcke ¿! 11:35, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus ähnlichem Grund wurde hier WikiTravel zum "Wiki-non-grata" erklärt, da es nun so furchtbar kommerziell sei. ;-) --Escla ¿! 18:06, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

grenzen steiermark

seit wann bestehen die heutigen grenzen der steiermark --213.33.10.73 12:28, 2. Dez. 2007 (CET) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- Achates Be afraid baby ... 12:32, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht steht es ja im Artikel Steiermark? Gruß --WIKImaniac 12:36, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erweiterte Benutzer-Unterschrift

Manche Benutzer unterschreiben zusätzlich mit einem Link auf ihre Diskussionsseite (oder noch weiteren Links). Gibt es dafür auch ein Kürzel, oder ist es dafür nötig, den Link in den Text einzufügen? Danke & Gruß, Hans Urian 13:26, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du musst unter Spezial:Preferences das Häkchen bei "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" setzen und dann in das Feld "Unterschrift" die gewünschte Unterschrift in Wiki-Syntax eingeben, zum Beispiel [[Bentuzer:Hans Urian|Hans Urian]] [[Bentuzer Diskussion:Hans Urian|Disk.]]. Gruß, Das egoistische Gen 13:36, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fein, herzlichen Dank! Funktioniert. --Hans Urian (Diskussion) 13:51, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Textteil verschwunden

Habe folgenden neuen Textteil bei wikipedia:Auskunft erstellt:

Nun ist er verschwunden:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=39365700

Wisst ihr wo er sich jetzt befindet?

Gruß

--Banditenmen50 13:28, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt wurde archiviert --xls 13:42, 2. Dez. 2007 (CET)

Kann ich Weblinks so einstellen, daß sie in einem neuen Fenster geöffnet werden? Und - das ist wahrscheinlich ne blöde Frage, aber ich find's einfach selber nicht - kann ich das in meinem Browser (FF) generell für Wikipedia so einstellen? -- AWI 13:40, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das würde mich auch interessieren. Ich fürchte aber nein. Zumindest ist unter Hilfe:Links nichts Derartiges zu entdecken. Fände das aber bei Weblinks sogar als standardmäßiges Verhalten äußerst sinnvoll. Bzw. mit einer Option in Spezial:Einstellungen.
FF: Menü ExtrasEinstellungenTabsNeue Seiten sollten geöffnet werden in: sagt ja nur was getan werden soll, wenn in <a ... target="_blank" ... > steht. Ich mach's derzeit immer via Kontextmenü. --Geri, 14:32, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...wenn du angibst: 'TARGET=NEW' geht's auch... ist eigentlich egal, wie das target benamst wird: hauptsache, es gibt diesen frame nicht 'definiert'! gruß, --ulli purwin 14:59, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der Wikipedia aus wird es so etwas nicht geben, da solche Angaben in korrektem XHTML nicht erlaubt sind. In der heutigen Zeit ist das ganze auch wenig sinnvoll, da es verschiedenste Möglichkeiten zum Öffnen gibt (in Opera z.B.: in neuem Tab; in neuem Tab im Hintergrund; in neuem Fenster; in neuem Fenster im Hintergrund). Da hat jeder seine Präferenzen und grade, ob das im Hintergrund öffnen soll oder nicht entscheide ich bei jedem Link und will da keine Vorgabe vonseiten der Wikipedia haben. Ob es für Firefox eine Möglichkeit gibt, das ganze für bestimmte Seiten festzulegen ist mir nicht bekannt. --APPER\☺☹ 15:08, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ulli, es gibt aber einen nicht unwesentlichen Unterschied zwischen '_blank' und 'NEW' siehe hier, ganz unten. Und AWI wollte ja nichts selbst erstellen, sondern Bestehendes verwenden.
APPER, wie mach' ich das dann in XHTML? Gar nicht, weil "böse"? Optional fände ich es vorteilhaft. Weil in FF eben (derzeit) nicht einzustellen. Einem anderen Browser kann ich ja dann immer noch sagen, was er dann tatsächlich tun soll. Aber grundsätzlich geb' ich dir recht. Anzeigeformalitäten sind nicht die Sache einer Seite, sondern des Browsers. --Geri, 15:39, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Per CSS ist das nicht individuell für jeden einzelnen Benutzer machbar, sondern nur per php-Hack - und dann öffnen sich die externen Links für alle Benutzer in einem neuen Fenster. Ggf. gibt es aber Möglichkeiten per JS-Hack das für Dich individuell umzusetzen. Gruß --WIKImaniac 17:04, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Per Javascript in monobook.js sollte das möglich sein. In Firefox kann man auch einfach aufs Mausrad drücken, um Weblinks in einem neuen Fenster zu öffnen.--Luxo 17:06, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
function OpenNewWindow()
{
  var obj=document.getElementsByTagName("a");
  for(i=0;i<obj.length;i++)
  {
    if(obj[i].className=="external text")
    {    
    obj[i].target="_blank";
    }
  }
}

Irgendwie so sollte es funktionieren, ist aber ungetestet.--Luxo 17:23, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch schonmal was, vor allem der Hinweis aufs Mouserad. Der kommt meinen Kenntnissen am nächsten ;-) Ich stelle in meinen Anfänger-Website-Programmmen (Contribute z.B.) sonst immer die Option 'Neue Seite öffnen' ein und dachte, ich hätte hier vielleicht was übersehen. Danke an alle! -- AWI 17:25, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In Firefox mache ich's immer so, daß ich während des Klickens auf einen Link die Shift-Taste gedrückt lasse, wenn ich will, daß sich der Link in einem neuen Fenster öffnet. Gruß, --Hans Urian (Diskussion) 23:50, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Firefox-Erweiterung TabMixPlus ist da ganz hilfreich. Ich habe mir das so eingerichtet, dass beim Klick aufs Mausrad einer neuer Tab, bei konventionellem Linksklick im gleichen Tab geöffnet wird.Uwe G. ¿⇔? RM 08:29, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Mausradklick kann der IE übrigens auch - wenn es ein siebener ist, öffnet er sogar in neuem Tab.--Coatilex 08:40, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

hey genial: opera kann das auch; wusste ich gar nicht. Wir praktisch ;) ...Sicherlich Post 11:28, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

de.wikipedia vs indiepedia.de

Hallo. Laut Indiepedia.de haben wir diverse Kopien von Bandartikeln aus jenem Wiki in der Wikipedia, nach meinen Recherchen auch Kopien von Wikipediaartikeln dort (z.B. Black Metal). Dummerweise ist die Lizenz von indiepedia.de (cc-by-nc-sa 2.5) nicht mit der GNU GFDL kompatibel, wir haben also ein Problem mit mindestens 8 URVs. Ich habe die Indiepedia-Benutzer auf diese Problematik aufmerksam gemacht. Was nun? Wohin melde ich das am besten?--viciarg 17:43, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen --Luxo 17:52, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und andersrum: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:53, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Foto-Experte gesucht

Wer kann helfen: Beim Versuch, ein Bild auf commons hochzuladen, kam die Meldung: Zu groß (über 6 MB), geht nur bis 4,7 MB. Wie kann man das (möglichst ohne Qualitätsverlust) verkleinern. --Dr.cueppers - Disk. 17:48, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Welches Dateiformat is es denn? --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:00, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kommt auf das Bild an. Welches Format, was wird dargestellt usw? Außerdem kann man meines Wissens auch größere Bilder hochladen, oder hat sich da was geändert? Es sind dann halt nur Probleme mit den Thumbs möglich. Wie wäre es, wenn Du es hochlädst (notfalls bei einem kostenlosen Filehoster) und in die Wikipedia:Bilderwerkstatt stellst? -- Rosentod 18:03, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu Tafkas: JPEG, 6.265 MB--Dr.cueppers - Disk. 18:06, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Dr. Cueppers, schick mir mal das Bild per Mail - werde das dann ohne (sichtbaren) Qualitätsverlust komprimieren. (SVL@SV-Leschmann.de) Gruß -- SVL Vermittlung? 18:13, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

6MB per mail ist ein bisschen viel, viele Provider haben tiefere Limiten.--Luxo 18:15, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe 50 MB. :-)-- SVL Vermittlung? 18:17, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, SVL: Danke für den Vorschlag, Bild geht gleich ab.--Dr.cueppers - Disk. 18:19, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht mal mit Programmen wie GIMP oder Adobe Photoshop skalieren. --Carport Mit mir sprechenBewertung 18:19, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warnmeldung ignorieren und trotzdem hochladen, 6 MB ist ja mini es gibt hier Bilder mit über 9 und 10 MB. --217.231.241.177 18:20, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke an alle: Warnmeldung ignorieren war die Lösung.
Dann erhebt sich natürlich die Frage, warum existieren unzutreffende Warnmeldungen??
Und hier ist das Bild:
mit der weiteren Frage, warum sind in der Erklärung und beim Autor die verlinkten Texte rot?
--Dr.cueppers - Disk. 20:00, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil Du keine Benutzerseite auf den Commons angelegt hast. Wenn du in den Commons auf Artikel der de.wp verlinken willst, musst du das schon im Link angeben. Ich habe das mal geändert. PS: Bei so großen Bildern kann es Probleme mit der Thumbgenerierung geben. -- Rosentod 20:08, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Ding ist einfach zu groß, eine Dateiverringerung würde Qualitätserhöhung bedeuten. Abschneiden von Rand sowie minimales Drehen (0,2°) bringt 0,3 MB. Ich würde die Kantenlänge halbieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:18, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mag 0,3 MB bringen, allerdings werden dann ein weiteres mal fast 6 MB gespeichert. Da das Bild als thumb nur 6 kB braucht, würde ich alles so lassen. --195.4.205.154 10:24, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hintergrundfarbe meiner Benutzerseite

Wie kann ich meine Benutzerseite einfärben, sodass mein schönes Bild von schwarz umgeben ist?--Τιλλα 2501 ± 18:31, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

div style="background-color:black;" mit < am anfang und > am Ende --Factumquintus 18:34, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, jedoch sieht es mit der schwarzen Umrandung nicht so gut aus und daher bleibt alles so wie es derzeit ist. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 18:43, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wenn Du einen weißen/grauen Rahmen um das Bild ziehst? --Wwwurm Mien Klönschnack 18:45, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht dann mMn noch schlimmer aus. ;-) --Τιλλα 2501 ± 18:55, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wenn Du die Ecken des weissen Rahmen schön abrundest? ;-)--Luxo 19:05, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wär's so? Grüße -- kh80 •?!• 19:17, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit kann ich etwas anfangen, danke.--Τιλλα 2501 ± 19:26, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitieren von Wikipedia

Hallo,

ist es gestattet, bei einer Internetauktion Texte von Wikipedia unter Angabe der Quelle zu nutzen (zitieren) ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.78.46.107 (DiskussionBeiträge) 19:21, 2. Dez 2007) --Τιλλα 2501 ± 19:42, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gruß Frank

Siehe Hilfe:FAQ Rechtliches#Darf ich Inhalte der Wikipedia weiterverwenden?. Grüsse--Luxo 19:26, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ist soetwas gemeint: Hier ist zum Beispiel (fast) unser kompletter Artikel Warschau drin: Ebay Auktion 250192398576. Dieser Verkäufer "Rubatscher" betreibt das so schon seit vielen Monaten, siehe auch Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#lizenzwidrige handelnder Ebayverkäufer "rubatscher" --jha 04:15, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Beitrag 'Pharmakoepidemiologie'

Nur eine kurze Frage bezüglich der durch Alexander Z und Dundak erfolgte Löschung meiner Datei 'Skript vorlesungpdf.pdf' zum neu angelegten Beitrag 'Pharmakoepidemiologie': Werden PowerPoint-Darstellungen im pdf-Format in Wikipedia-Beiträgen generell nicht angenommen? Zu der genannten Datei hatte ich bereits die Fragen nach der Urheberschaft ausführlich beantwortet. Darauf hatte ich allerdings keine Rückmeldung entdecken können. Für eine gelegentliche Beantwortung bedankt sich im voraus mellebga. --Mellebga 20:18, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Präsentationsfolien sind in einer Enzyklopädie, in der es um die kompakte Darstellung von Allgemeinwissen geht, deplatziert. Vielleicht wären die Wikibooks oder die Wikiversity eher etwas für dich? --TM 21:34, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

TEX-Frage

Ich möchte bei folgender (falschen) Indexdarstellung   (Quelltext: <math>x_0, x_1, \ldots, x_m-1</math>) das "-1" mit in den Index aufgenommen haben, also analog zu xm-1. Wie geht das? --Escla ¿! 21:48, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  (Quelltext: <math>x_0, x_1, \ldots, x_{m-1}</math>)--Chin tin tin 21:58, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dange ;-)--Escla ¿! 22:05, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bidde --Chin tin tin 22:46, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

3. Dezember 2007

Bevor ich es in den Artikel einbaue, möchte ich bei leuten, die den Film kennen, fragen, ob die fehler echt sind oder ich nur etwas übersehen habe:

  • Die Astrophysikerin sitzt am Ende mit im Flugzeug. Also muss sie schon vor den Zeitreisen wissen, was es mit den 12 Monkeys auf sich hat.
  • Dr. Railly sagt, dass sie Cole kenne - aber woher denn bitte? Cole kennt sie, er hat sie als kleiner Junge gesehen. sie hat aber nie eine Zeitreise gemacht, kann ihn also nicht kennen! --89.246.186.180 00:31, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ein blick auf WP:Q sollte deine fragen insofern beantworten, als dass deine überlegungen gar nicht in den artikel gehören. --JD {æ} 00:41, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von meiner Zustimmung zu JDs Hinweis: Dr. Railly 'kennt' Cole von dem Bild aus dem 1. Weltkrieg, dass sie in ihrem Vortrag verwendet. --Gnu1742 09:56, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dort sollte man sich mal drauf einigen wie man kategorisiert. Ich würds ja ändern, aber geht ja nich ;-). Oder denk ich zu später Stunde wieder viel zu bürokratisch? Gute Nacht beisammen --Tafkas Disk. +/- Mentor 00:48, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann das bitte mal jemand auf Jalaluddin Jalal verschieben und den Redirect löschen - eventuell irrelevant oder sogar Fake, aber bis das geklärt ist, muss ja nicht von Lexikon aus zu diesem Unsinn gelinkt werden. --81.62.38.122 03:03, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Done. --Henriette 03:45, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mir mal Jemand sagen, warum jedes neue Artikelglied beiderseits immer weiter eingerückt wird? Die oberste Tabelle nimmt die komplette Seite ein, die Navileiste hat schon einige Prozemt verloren... --Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:42, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau dir das mal mit "border=1" in der Tabellendefinition an. Jede Tablle liegt komplett in der vorangegangenen, weil zwei geöffnet, aber nur jeweils eine geschlossen werden. --32X 06:18, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah, danke. Hätte ich nie gefunden, diesen Fehler ;). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 13:25, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwache Performance

Hallo, könnte es sein, dass seit der neuen Wikimedia-Software die Server ein Problem haben? Die Ladezeiten sind z. T. grausam lang, häufig werden Seiten auch gar nicht geladen beim ersten Mail (waiting...), sondern müssen gestoppt und neu aufgerufen werden (nein, das ist kein allgemeines Internet-Problem, auf anderen URLs ist alles okay)?--NSX-Racer | Disk | B 08:13, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei „1.12alpha“ in Verbindung mit „The current stable release is 1.11.0. wundere ich mich über nichts. --Geri, 12:04, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hat mit Alpha-Version nichts zu tun, da die Wikipedia immer unter der Alpha-Version läuft. Aktuelle Softwareänderungen werden im laufenden Betrieb vorgenommen. Liesel 12:08, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass WP immer mit α läuft wusste ich nicht. Schau' da sonst nie hin. Dass es bei SW-Änderungen im laufenden Betrieb zu "seltsamen" Dingen kommen kann meinte ich, dass mich nicht weiter verwundert. --Geri, 15:44, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich bin mir nicht ganz sicher, aber im Satz So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet. ist das Komma falsch, oder? --Noddy 13:27, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke! --Noddy 13:34, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach der "alten" Rechtschreibung - deren Anhänger ich bin - kommt ein Komma hin (aus dem Grund, den Nepenthes angibt), nach der neuen kann man es weglassen, wenn man will, soweit ich weiß ... --Hans Urian (Diskussion) 14:20, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann es tatsächlich nach der neuen weglassen, was ich an solchen Stellen auch befürworte, da ein Komma für den Lesefluss an der Stelle hinderlich ist (lest das mal mit ner Pause...) --APPER\☺☹ 18:01, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen davon, dass es inhaltlich nicht ganz korrekt ist. "hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen" kann ich auch ohne Speichern vornehmen, und das kann niemandem auffallen. Es geht aber dabei ums Speichern. Ich hab mir mal anlässlich einer Programierung den alternativen Text "dass du [...] mehrmals hintereinander in kurzen Abständen gespeichert hast." einfallen lassen, aber der wurde damals nicht mit übernommen. --Geri, 15:38, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Versionsgeschichte

Ich möchte einen Link auf einen bestimmten Punkt der Versionsgeschichte setzen. Mit dem üblichen Link (zB) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=history erreichte ich immer nur den aktuellen Stand. Ältere Punkte erreiche ich mit (zB) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&offset=20071202133723&action=history, was aber eher zufällig ist und nicht den Punkt trifft, den ich anvisiere. Ich möchte aber den Eintrittspunkt genau bestimmen. Oder mit anderen Worten: Wie bestimme ich die Variable "offset" richtig? Beispiel: 20071202133723 = 2007 12 02 133723. Datum ist klar, aber sonst? Hybscher 14:04, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach "The revision table is used for page history..." würde ich sagen offset entspricht dem Feld rev_time_stamp. Da das ein char(acter)-Feld ist wird vermutlich lexikalisch von links nach rechts verglichen, und das auch nur bis zu den Stunden soweit ich das persönlich auf die Schnelle empirisch ermitteln konnte. Lange Rede, kurzer Sinn: Genauer als auf ganze Stunden seh' ich (derzeit) keine Möglichkeit. --Geri, 15:26, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung

Sowas brauchen wir doch nicht, oder? --Scooter Sprich! 16:31, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sich schon erledigt. --Scooter Sprich! 16:56, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alte Version

Ruft man eine alte Version eines Artikels auf, steht dort beispielsweise: „Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet von Benutzer (Diskussion | Beiträge) am 00:02, 10. Jun. 2007. Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.“

Besser wäre aber: „Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet von Benutzer (Diskussion | Beiträge) am 10. Jun. 2007, 00:02. Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.“ --84.63.67.124 16:39, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip hast du Recht. Das Problem bei dieser Systemnachricht ist, dass Datum und Uhrzeit in einer Variable übergeben werden. Angemeldete Benutzer können sich über ihre Einstellungen das Datumsformat auch einstellen. Zur Wahl stehen aktuell:
( ) Standard
( ) 15. Jan. 2001, 16:12
( ) 15. Jan. 2001, 16:12:34
( ) 16:12, 15. Jan. 2001
( ) 16:12, 2001 Jan. 15
( ) 2001-01-15T16:12:34
Das löst allerdings nicht das Problem für nicht angemeldete Benutzer. Mal drüber nachdenken … — Raymond Disk. Bew. 17:20, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antwort. Die Variante 15. Jan. 2001, 16:12 existiert also nicht? Das muss dringend nachgeholt werden. ;-) --84.63.67.124 20:42, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du A nicht ändern kannst, ändere B :) . Soll heißen: warum nicht einfach die Systemnachricht modifizieren? Also „Dies ist eine alte Version dieser Seite. Letzte Bearbeitung 00:02, 10. Jun. 2007 durch Benutzer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.“ o.ä. Denis Barthel 17:25, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antwort. Zwar nicht unbedingt die eleganteste Lösung, aber eine Lösung. :-) --84.63.67.124 20:42, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Denis Barthel, du machst das wirklich viel zu einfach *kopfschüttel* Ohne MB, ohne Bugzilla, ohne alles... du bist schuld, dass ich soeben MediaWiki:Revision-info willkürlich im o.g. Sinne verbessert habe ;-) — Raymond Disk. Bew. 18:28, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt fehlt noch die Änderung in folgendem Text: „Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet von Benutzer (Diskussion | Beiträge) am 00:02, 10. Jun. 2007.“ --84.63.67.124 20:42, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
MediaWiki:Revision-info-current auch angepasst. — Raymond Disk. Bew. 21:02, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jimbo Wales Überlegung, Wikipedia-Inhalte auf Creative Commons umzustellen

Ich hatte diesbezüglich eine Frage auf Wikipedia Diskussion: Lizenzbestimmungen aufgestellt, weiß aber nicht, ob sie da richtig ist. Jimbo Wales Überlegung, Wikipedia-Inhalte auf Creative Commons umzustellen, was eine Vereinfachung der offline-Veröffentlichung von Wikipedia-Inhalten bewirkt, gleichwohl die Nennung eines "Urhebers / Autors" zwingend voraussetzt, wirft bei mir die Frage auf, wie man damit umgehen soll, wenn ganz viele Autoren an einem Artikel mitgeschrieben haben. Die lassen sich doch im einzelnen gar nicht mehr ausmachen. Reicht dann die Nennung eines Autors oder einiger weniger? --62.143.91.67 17:45, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

in sachen autorennennung würde sich bei einer umstellung auf cc-by-sa nichts im vergleich zur GFDL ändern. auch bislang mussten zumindest die hauptautoren eines artikels genannt werden. dass das herausfinden dieser autoren mitunter etwas schwierig ist, bleibt unbestritten. siehe dazu aber auch [2] --JD {æ} 17:52, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, das ist ja mal ne Antwort auf meine Frage. Also nur die Hauptautoren. Wie findet man die eigentlich bei Heiliges Römisches Reich raus? --62.143.91.67 18:12, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eventuell hilft: http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl Liesel 18:24, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Thanx ;-) --62.143.91.67 18:26, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte vll. noch anmerken, dass das Nennen der Hauptautoren nur das Gentleman-Agreement erfüllt und nicht lizenzkonform ist. --jodo 20:27, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis. Aber wo steht denn das Gentleman-Agreement? Mehr als Hauptautoren kann man doch gar nicht rausfiltern, da fliegt der andere Kram doch automatisch raus. So, wie sich die Pressemeldung las, durfte man im ersten Augenblick das Gefühl haben, auf der sicheren Seite zu sein, wenn man ein paar Hauptautoren nennt. Aber wo bitte ist denn die wie ein durchschlagender Erfolg gefeierte Vereinfachung durch CC, wenn wir doch der Fairness halber wieder die ganze Versionsgeschichte veröffentlichen müssen? Das Feiern als Durchbruch wird mir irgendwie suspekt --62.143.91.67 20:36, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig, es müssen alle Autoren, deren Beiträge Schöpfungshöhe erreichen, genannt werden. Also am besten immer alle Autoren eines Artikels aufzählen (geht mit dem verlinkten Tool am einfachsten) oder gleich die ganze Versionsgeschichte kopieren. -- ChaDDy 20:36, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Haben IPs einen Anspruch auf Nennung, oder wird das mit „… und 55 anonyme Personen“ zusammengefasst? --32X 21:00, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK): Aber Chaddy, dann erklär mir doch bitte mal, warum die CC-Umstellung als eine solche vereinfachte Möglichkeit der offline-Weiterverbreitung von Wikipedia-Artikeln gefeiert wird. Mit deiner (durchaus unterstützenswerten) Haltung macht diese ganze Umstellerei doch keinen Sinn. Im Gegenteil: Es könnten ja einige sich ermutigt fühlen, sich mal aus einem Artikel ein paar Hauptautoren rauszupicken (oder nur einen! wer kann das offline denn schon nachprüfen) und dann den Artikel einfach weiterverbreiten. Mit nur den herausgepickten Hauptautoren. --62.143.91.67 20:42, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die CC-Lizenz verlangt nicht, dass die Lizenz selbst mit abgedruckt werden muss, die GFDL hingegen verlangt dies. --32X 21:00, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau darin liegt die Vereinfachung bei der GDFL musste bei jeder Weiternutzung (wenn sie die Lizenz erfüllen wollte) 7 Seiten Lizenztext mit abgedruckt werden, was natürlich eine Weiternutung in Print etc. unmöglich machte. Bei der CC müssen "nur noch" alle Autoren genannt werden. --jodo 21:12, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps. Aber erzähl mir mal, was die CC an Vereinfachung mit sich bringt, wenn es darauf hinausläuft, dass man im Bedarfsfall alle Autoren von z.B. Heiliges Römisches Reich rausfinden und namentlich machen muss. Wie soll man dann diese publizierte Blase der angeblichen Vereinfachung bei offline-Veröffentlichung von Wikipedia-Artikeln einordnen. (Und ganz ehrlich, dann versteh ich zudem nicht, warum das auf dieser bei Wikipedia:Kurier als einzige Quelle benannte Diskussions-Liste (ich meine diese hier so heftig und kontrovers diskutiert wird (- soweit ich das mitgekriegt habe). Best greets und gute Nacht --62.143.91.67 21:38, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Nennung der GFDL ist auch bei der GFDL nötig. Der einzige Unterschied ist, dass bei der CC nicht der Abdruck des ganzen Lizenztextes nötig ist. Das scheibt auf den ersten Blick keine besondere Vereinfachung. Genauer betrachtet ist damit aber das größte Hindernis für die Weiternutzung abgeschafft. Man kann kann sich dann den Druck von mehreren Seiten Originaltext sparen. -- ChaDDy 21:44, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach komm, was sind denn die festgelegten paar Seiten einer Lizenz gegenüber den irrsinnigen Versionshistory-Listen. Was ist uns denn da als heiße Luft über heise.de propagiert worden, wenn es echt nur um die paar Seiten der Lizenz geht. (Und worüber diskutieren die englischsprachigen da bloß in der oben erwähnten Liste sich die Ohren heiß? Um ein paar Seiten Lizenz... Ich glaub, ich muss mich mal da einlesen). Derzeit bin ich jedenfalls nur verwundert. Und gespannt, ob uns da nicht noch was anderes blüht. Gleichwohl vielen Dank für deine Antwort. --62.143.91.67 21:49, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Angenommen, du hältst ein Referat. Du teilst auch ein Blatt aus, auf dem du ein GFDL-Bild verwendest. Irgendwo auf dem Blatt ist sicher noch Platz für einen Namen (bei Bildern gibt es ja i. d. R. nur einen Urheber). Allerdings musst du dann auch noch 7 Seiten Lizenztext anfügen... -- ChaDDy 21:56, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Chaddy, find ich gut, dass du dich bemühst, mein Verständnis zu erweitern - aber ehrlich: Angesichts einer Versionsgeschichte von Heiliges Römisches Reich werden die max. 7 Blätter wohl nicht den Ausschlag geben. Aber las gut sein, ich glaube, ich werde mich mal durch die Mailingliste wühlen, da scheint es nämlich um mehr als um ein paar Seiten Lizenzbestimmungen zu gehen. Vielleicht krieg ich es ja raus. Guts Nächtle ;-) --62.143.91.67 22:01, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion für IPs

Hallo. vielleicht sollte man mal eine Hauptseiten-Diskussion für IPs und neue Benutzer einrichten. soll ich das mal machen? --Carport Mit mir sprechenBewertung 20:16, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

--Carport Mit mir sprechenBewertung 20:16, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du meinst sowas wie hier? --Фантом 20:18, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht wirklich. einfach eine Diskussionsseite der Hauptseite für IPs. Ich verstehe zwar, dass es auf der echten Diskussion:Hauptseite Vandalismus gibt, aber man könnte ja so etwas wie Diskussion:Hauptseite/Für_IPs oder ähnliches einrichten. --Carport Mit mir sprechenBewertung 20:22, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und da gibt es dann keinen Vandalismus? Das ist doch wohl etwas blauäugig… ;-) Besser wäre es die Hauptseitediskussion zu entsperren und sie von mehreren Benutzern auf ihre Beobachtungsliste zu setzen, um Vandalismus zeitnah beheben zu können. Gruß --WIKImaniac 20:59, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einbindung in Google Earth

Bei Googel Earth sind auf den Karten Knöpfe aufgelegt, die zu einem Wikipedia-Artikel führen. Ich habe selbst Wiki-Artikel über verschiedene Orte geschrieben und möchte sie nun auch in Google Earth einbinden. Bei Googel Earth selbst habe ich nichts dazu gefunden. Wie muss ich vorgehen? Gruß--Barghaan 20:56, 3. Dez. 2007 (CET) --Barghaan 20:56, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht steht bei Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung was dazu? Ich könnte mir gut vorstellen dass Googel[sic] einfach die bestehenden Geo-Daten bei Wikipedia nutzt. --Church of emacs 21:34, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Chemie Klasse 10

Warum sinkt der Wasserspiegel, wenn ich Kochsalz/Natriumchlorid zufüge und einrühre?

-->

--195.93.60.36 22:32, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil Du Wikipedia:Auskunft nicht kennst? --Darev 22:49, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vermutung: Die Dichteanomalie des Wassers bewirkt, dass es bei 4°C seine höchste Dichte hat, also das geringste Volumen. Da Salz die Gefrier- und Siedepunkttemperaturen verändern, verändern sie wahrscheinlich auch den Tripelpunkt des Wassers. --32X 23:56, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

4. Dezember 2007

Meine Sig

Warum verlinkt sie nicht mehr auf meine Beiträge? Ein Feature?--141.84.69.20 00:04, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]