Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 14:52 Uhr durch TheWolf (Diskussion | Beiträge) (Artikel wird nicht angezeigt: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro



26. August 2007

Sortierbare Tabellen

Funktioniert die Vorlage:SortKey nicht mit Zahlen? Konkreter Anlass: Ich wollte die Tabelle bei den Opioiden nach pharmakologischen Werten sortierbar machen, was jedoch nicht zu funktionieren scheint. Grüße, --89.48.56.111 11:00, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Exactemente deswegen habe ich ja überhaupt die SortKey-Vorlage benutzt, um dieses Problem zu umgehen. --89.48.56.111 12:26, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ach ja, hab gerade gesehen, dass du das eh im Code richtig angegeben hast. Hmm - hab mal bei anderen Artikeln nachgeschaut - z.B. bei Kanton (Schweiz) hilft man sich mit einer Krücke indem man alle Zahlen im Sortierformat a0000000 angegeban hat. Das wäre sicher auch hier eine (nicht ganz schöne) Möglichkeit, vielleicht meldet sich aber noch ein Tabellenfex. --Nepenthes 12:59, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
SortKey sortiert offenbar alphanumerisch. Da die Null (0) im ASCII-Code zwischen dem Komma (,) und der Zwei (2) liegt, wird 1000 beispielsweise zwischen 1,5 und 120 einsortiert (da alle drei mit 1 beginnen, geht es nach dem zweiten Zeichen). Die für Zahlen vorgesehene Vorlage ist Vorlage:Nts, nur leider funktioniert auch die laut Beschreibung nicht mit Kommazahlen. Es gibt also in dem Fall offenbar bisher nur Krücken. -- lley 17:40, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft ja das. -- ChaDDy 17:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liest du dir die Frage überhaupt durch, bevor du hier einen Tipp gibst? Zu dem angesprochenen Problem gibt es auf der Seite genau nichts. *kopfschüttel* -- lley 18:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe mir die Frage durchgelesen. Stell dor vor, ich hab mir sogar die ganze Diskussion durchgelesen. -- ChaDDy 18:35, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. August 2007

gerade, wenn es um minimale änderungen geht (satzzeichen, gelöschte leerzeichen,...) finde ich die diff-link-anzeige doch manchmal etwas unübersichtlich – man kann schon eine ganze weile suchen, bis man irgendwelche rot geschriebenen zeichen überhaupt wahrnimmt. zumindest gehen die dinger gerne schnell unter; beispielhaft sei dieser edit genannt... sowas geht spätestens dann unter, wenn außenrum noch größere veränderungen vorgenommen wurden.

je nach wikipedia wird diese anzeige aber unterschiedlich gehandhabt; besonders gut gefällt mir die darstellung in der fr.wp: hier werden nur die relevanten zeilen farblich leicht hervorgehoben (soweit noch nichts neues und über die farben lässt sich trefflich streiten, ich finde das aber trotz aller web2.0-igkeit augenfreundlicher und weniger „bürokratisch“ als in de.wp) und die einzelnen veränderten zeichen werden nicht rot geschrieben, sondern selbst noch einmal farblich hinterlegt. ich spreche hier nicht von knallrot, schreiend grün oder sonstwas, sondern in einer für das auge sehr angenehmen form. beispielhaft mal dieser difflink.

frage: ließe sich sowas nicht auch generell für de.wp einrichten? ansonsten: lässt sich dieses verhalten aus fr.wp auch durch einträge in der persönlichen monobook umsetzen? was müsste dafür eingetragen werden? --JD {æ} 02:02, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte da auch an Personen denken, die Rot-Grün-Schwäche haben. Ich gehöre auch dazu und weiß, dass es nicht immer einfach ist, die roten Mini-Änderungen vom grünen Untergrund abzuheben. Wenn da ein besserer Kontrast wäre, wäre es schon um einiges besser.
Ich verwende PDDs monobook.css, da ist das mit dem Versionsunterschied deutlich besser gelöst. -- ChaDDy 02:10, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich das Problem mit der "unsichtbaren" Änderung auch schon hatte habe ich mein monobook selbst verändert. Bei deinem Beispiel erkenne ich daher den Unterschied sehr deutlich :) --StYxXx 04:21, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich verwende mein MB ausschließlich aus diesem Grund -> dort habe ich die diff-Änderungen auf 150% Schriftgröße gestellt und farblich hinterlegt. Da gehen jetzt auch solche Miniänderungen nicht mehr unter... ;-) --Nepenthes 11:20, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
so ein dickes monobook wie PPDs möchte ich eigentlich nicht und auf irgendwelche zeitintensiven und augenkrebserregenden farbexperimente habe ich auch keine lust? könnte mir jemand mit daten dienen, damit es bei mir wie in der fr.wp aussieht? und nachdem das offensichtlich ein allgemein anerkanntes problem ist bis hin zu nicht wegzudiskutierenden einschränkungen für rot-grün-schwache => wieso ist das auf keiner featureliste? --JD {æ} 00:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich erwarte zwar keine Antwort von Dir, aber dafür gebe ich Dir eine für Deine monobook.css:
 /* diff-Farben im „French-Style“ */
 /*********************************/ 
 table.diff .diff-deletedline {
     background:#E4F6D8 none repeat scroll 0%;
 }

 td.diff-deletedline span.diffchange {
     background:#B0E897 none repeat scroll 0%;
     color:#001040;
     font-weight:bold;
 }

 table.diff .diff-addedline {
     background:#D8E4F6 none repeat scroll 0%;
 }

 td.diff-addedline span.diffchange {
     background:#B0C0F0 none repeat scroll 0%;
     color:#001040;
     font-weight:bold;
 }
Das sollte in etwas so aussehen, wie bei den Franzosen. Die Farben habe ich per Colorpicker entnommen, daher die vermutliche leichte Abweichung zum french.css. Gruß, --Rhodo Busch 01:40, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wow, super! kannst du mir noch mit ein paar zeilen dienen, mit denen ich die hier in de.wp leicht grau hinterlegten textbereiche ohne änderung heller oder ganz weiß (wie in fr.wp) machen kann? --JD {æ} 01:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne Gewähr:
table.diff .diff-context {
    background:#FFFFFF none repeat scroll 0%;
}
mit "color" kannst Du die Schriftfarbe eventuell noch etwas "angrauen"... Gruß, --Rhodo Busch 01:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
tiptop, scheint perfekt zu funktionieren! danke vielmals und gut, dass ich dieses bla eins untendrunter von wegen "einfach mal einen wrapper bauen" nicht verstehen muss. ;-) --JD {æ} 02:25, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Nepenthes' MB jetzt bei mir eingetragen und finde das so schon sehr übersichtlich. Herzlichen Dank für den Tip! Aber bsplsw. bei diesem diff vermag ich auch bei dieser Formatierung in Zeile 12 keine Änderung zu erkennen. Was übersehe ich da, oder spielt mir da meine Rot-Grün-Schwäche einen Streich? --M.ottenbruch 08:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch keine Änderung. Wahrscheinlich hat er nur ein Leerzeichen hinzugefügt/entfernt. -- ChaDDy 08:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die Beschreibung so verstanden - und auch in der Anwendung sieht es bisher für mich so aus -, daß ein hinzugefügtes oder entferntes Leerzeichen weiß unterlegt und daher sichtbar wäre. --M.ottenbruch 15:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durch untenstehende Methode (mittels externem diff-Viewer) sieht man, dass am Ende der zweiten modifizierten Zeile ein Leerzeichen entfernt wurde. Gruß, --Rhodo Busch 15:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

externe Diff-Anzeige

Imho war auch die externe Diff-Anzeige möglich. Unter Spezial:Einstellungen kann man einstellen, ein externes Programm dazu nutzen. Gabs dazu nicht auch eine Hilfeseite? Ich find sie gerade nicht. Gruß, --Rhodo Busch 11:33, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage mal konkreter: Was muss ich tun, um ein externes diff-Programm zur Anzeige der Unterschiede verwenden zu können? Über Google(!) bin ich auf Hilfe:Einstellungen gestossen, wobei der dortige Hilfetext („Erläuterung zum Unix-Programm diff.“) mMn nicht wirklich hilfreich. Die manpage von diff hilft auch nicht wirklich weiter... Mit eingeschalteter Option bekomme ich folgende Datei ausgespuckt:
[Process]
Type=Diff text
Engine=MediaWiki
Script=http://de.wikipedia.org/w/index.php
Special namespace=Spezial

[File]
Extension=wiki
URL=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Physik/Qualit%C3%A4tssicherung&action=raw&oldid=36030389

[File 2]
Extension=wiki
URL=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Physik/Qualit%C3%A4tssicherung&action=raw&oldid=36039567
Ich glaube nicht, dass diese Datei unbehandelt von diff akzeptiert wird. Da muss eventuell ein Wrapper drum, der die Datei aufdröselt und dann an diff weitergibt. Hat da jemand Erfahrung? Gruß, --Rhodo Busch 00:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hoffe, du erwartest keine antwort von mir... ;-) --JD {æ} 00:50, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Rhodo: Im Prinzip reicht ein schnell zusammengebasteltes Shellskript als Wrapper schon aus, etwa:

#!/bin/sh
 
DIFF=kdiff3
DFLAGS=

if [ -z "$1" ]; then
    exit
fi

url1=`awk '/\[File\]/ { getline; getline; gsub(/URL=/,""); print; }'  "$1"`
url2=`awk '/\[File 2\]/ { getline; getline; gsub(/URL=/,""); print; }' "$1"`
f1=`echo $url1 | sed 's-.*id=--'`
f2=`echo $url2 | sed 's-.*id=--'`

curl "$url1" -o /tmp/$f1 >/dev/null 2>&1
curl "$url2" -o /tmp/$f2 >/dev/null 2>&1

$DIFF $DFLAGS /tmp/$f1 /tmp/$f2 &
rm /tmp/$f1 /tmp/$f2 $1

Viele Grüße, —mnh·· 02:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Funktioniert! Wunderbar! Vielen Dank. Ich habe lediglich "kdiff3" mit "meld" vertauscht und das "&" hinter dem diff-command entfernt, da, wenn meld gestartet ist, die tmp-Dateien schon gelöscht sind. Deine Erlaubnis vorausgesetzt, packe ich das mal auf die Hilfeseite. Gruß, --Rhodo Busch 11:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar, mach ruhig. :) Viele Grüße, —mnh·· 12:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Demographie oder Demografie

Bei der Schreibweise dieses Begriffes gibt es ein großes Durcheinander, mal mit F oder mit PH. So heißt etwa der Hauptartikel Demographie steht in der Kategorie:Demografie, die Demografie Deutschlands in der Kategorie: Demografie (Deutschland), weiters gibt es Demografischer Übergang und Demografische Katastrophe. Gibt es irgendeine Richtline, welche Variante verwendet werden soll? Der aktuelle Zustand ist ziemlich nervig. --NCC1291 13:11, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es gibt keine Richtlinie. Beides sind erlaubte Schreibweisen, und auch in der Wikipedia hat sich keine wirklich durchsetzen können. Äquivalente Probleme bestehen bei Geographie, Biographie usw. Mit gefällt das Durcheinander auch nicht, aber letztlich wird die Wikipedia daran wahrscheinlich nicht zugrunde gehen. --ThePeter 13:35, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifelsfall gilt der Duden: [1], also egal ob mit f oder ph!--Toller Bomberg 13:37, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Diskussion:Demographie wurde mit Häufigkeitsklassen und WP:NK argumentiert. --NCC1291 14:04, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ephraims unbegründete Entscheidung auf bleibt von vorgestern in der Umbenennungsdisku war da nicht aufschlussreich und ist mMn nicht nachvollziehbar. --Matthiasb 20:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit erstellung der Infobox

kann mir jemand helfen die Infobox Fußballnationalmannschaft zu überarbeiten, hab ein felhler den ich nicht finden kann, es funktioniert nicht alles. wer kann mir helfen? --Dragan Lukic 14:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Was genau funktioniert denn nicht, wenn Du die Infobox einbindest? --LabFox 15:02, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich z.B. die Kopievorlage verwende, und sie ganz ausfühle, zeigt es dann immer noch keine eingefügte Informationen an. --Dragan Lukic 15:06, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den Fehler gefunden. Die Bedingungen in den "if"-Funktionen waren nicht korrekt definiert. Jetzt müsste die Vorlage funktionieren. --LabFox 11:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, es ist alles OK. --Dragan Lukic 16:54, 28. Aug. 2007 (CEST)

28. August 2007

Verlinkung auf Suchmaschinen

Hallo!

Ich habe vor ein paar Wochen einen Artikel erstellt. Dieser lässt sich allerdings nicht über Google finden. Wie kann man das ändern?

Grüße Bendit --Bendit 00:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bendit, es dauert ein Wenig, bis neue Artikel von Google indiziert werden. —Pill (Diskussion · Bewertung) 00:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast Du ihn als angemeldeter Benutzer erstellt? Wenn Du ihn als IP erstellt hast, kann es auch sein, dass er gelöscht wurde. In Deinen Benutzerbeiträgen sehe ich weder einen neuen Artikel, noch einen inzwischen gelöschten. Welcher war's denn? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:11, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist der Artikel Corps Palaiomarchia-Masovia. Ich kann ihn problemlos über die Suchfunktion dieser Seite aufrufen. Er befindet sich bei mir auch unter Eigene Beiträge. Erstellt hatte ich ihn eingeloggt aber gelegentlich (Cache entleert) auch nur mit IP. Danke für die schnelle Beantwortung! --bendit
Der Artikel ist schon korrekt, Google hat aber eine Zeit lang, bis man dort den Link findet, siehe auch in der Google-Hilfe--Luxo 20:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vandalfighter - Import der Beobachtungsliste kaputt

Hallo zusammen. Wie's ja schon in der Überschrift steht, funktioniert bei VF der Import der Beobachtungsliste nicht mehr. "Früher" ging's immer, indem man im Bearbeitungsmodus die Liste als html- Datei gespeichert und dann im VF importiert hat. Kann das daran liegen, dass die neue Bearbeitenoption (als Liste) bei der Beobachtungsliste hinzugekommen ist? Und - egal woran's liegt - kennt jemand Abhilfe?--Pfalzfrank Disk. 00:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ein Ding mal neu Programmieren Nee, bei mir gehts auch nicht mehr.. könnte schon an dem liegen, dieses Update hat wohl auch den Quelltext verändert.. Es gibt aber die Variante die Einträge direkt in die .txt-Datei zu speichern, bei mir heist die vfdata2.txt. Dort drin hats einen Abschnitt ==Watchlist==, drunter die Beobachtungsliste (raw natürlich) einfügen. Bei mir steht hinter jedem Artikelname noch #de.wikipedia, aber keine Ahnung ob es das auch braucht, mal ausprobieren.--Luxo 20:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp, das #de.wikipedia braucht's aber wohl leider... naja, wird spaßig, 800 mal C+P ;) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:24, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm das wäre noch eine Idee für ein Tool für den TS ;)--Luxo 21:07, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Igêlkonto

Wer oder Was ist denn das? Danke. --Meisterkoch ± 02:34, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

jemand, der im leben so wenig liebe erfahren hat, daß er schon glücklich ist, wenn man ihn mit dem sperrknopf streichelt *g* -- 02:37, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
und das schnell... Leider hat er nicht kapiert, dass es weniger aufwand bereitet, ihn zu sperren, als die ganzen Captachas zur Kontoerstellung einzugeben. *g* --Complex 02:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ohnehin nur jemand, der mit den Admins spielt. Vandalieren will der offensichtlich nicht wirklich. Wenn er das nämlich wöllte, würde er nicht solche Benutzernamen wählen, die sofort und eindeutig auf ihn hinweisen. Stattdessen würde man eine Wörterbuch- oder Namensliste nehmen (am besten gemischt) und die Kontos nach dieser benennen (reine Zufallszeichenketten wären wieder relativ auffällig) - der reine Kontoerstellungsprozess lässt sich ja automatisieren, so dass da auch kein großer Tippaufwand mit den verschiedenen Bezeichnungen entsteht. Nur das Captcha muss man wohl noch per Hand eingeben (falls da noch niemand eine automatische Erkennung hat - je verbreiteter dieses System wird, umso mehr Aufwand wird wohl in dieser Richtung betrieben).--Innenrevision 09:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin ich froh, dass ich net so nen Mist löschen muss. Hat aber gutes Durchhaltevermögen das Kerlchen, kommt mir so vor als geht das schon fast nen Jahr. --Meisterkoch ± 12:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was passiert eigentlich, wenn man den Benutzer mal nicht sperrt? Das alleinige Anlegen von Benutzerkonten mit diesem Namen richtet schließlich keinen Schaden an und wenn er dann tatsächlich vandaliert, kann man ihm immer noch den Hahn abdrehen.--Eigntlich 19:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wozu? Warum soll man ihn auch noch Versionsgeschichten zumüllen lassen? --Felix fragen! 19:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
SWIW hat dieser Benutzer zumindest mit den Igelaccounts nie in Artikeln oder sonstwo vandaliert, und ihm scheint es auch nicht darum zu gehen. Wenn er vandalieren wollte, bräuchte er diese stakkatoartike Anlage von Accounts nicht und er würde auf andere, unbekannte Namen zurückgreifen. Fängt er nun doch mit „echter“ Vandale an, kann man natürlich wieder mit sofortigen Sperren reagieren.--Eigntlich 20:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

leere Referenz als en.WP {fact} Pendant?

wäre es technisch möglich bei nicht vorhandenen (aber benötigten), "leeren" (<ref></ref>) Referenz, entspr. der Verlinkung nicht existierende Artikel (rot) zu markieren +Standardtext in der Referenzenliste? VG new european 08:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Technisch möglich vielleicht, aber da sich hier bewusst gegen eine Entsprechung von en:Template:Fact entschieden wurde, ist eine solche Pseudo-Fact-Vorlage sicherlich genauso unerwünscht. Sie wäre sogar die deutlich schlechtere Alternative, da man nichteinmal via "Links auf diese Seite" bei der Vorlage entdeckt werden könnte, wo überall nachgebessert werden muss.--Innenrevision 09:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung der Quellenvorlage war ein Fehler. Einerseits erkenntlich daran, wie oft hier danach gefragt wird, andererseits an Zigartikeln, in die ein Quelle? gesetzt ist, das man mit "Links auf diese Seite" auch nicht findet. --Matthiasb 20:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist überall Quelle? gesetzt? Das ist ja auch Unfug. -- ChaDDy 20:27, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekte Schreibweise?

Hallo!

Bevor ich mich jetzt totsuche (habe schon damit begonnen aber auf die Schnelle nichts gefunden) - gibt es eine empfohlene Schreibweise für Formulierungen wie z.B. 30-jähriger Krieg/30jähriger Krieg? --Martin Bahmann 10:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Bindestrich - Duden R25. Beispiel: 17-jährig, bzw. im offiziellen Regelwerk §40 Abs. 1 Nr. 3--Innenrevision 11:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Dreißigjährige Krieg wird allerdings tendenziell so geschrieben --Marc(e)l1984 (?! | ±) 11:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstmal Danke, ich wusste dich, dass ich das richtig hatte. Eine IP hat in einem meiner umfangreicheren Review-Artikel fleissig „“ gegen "" und eben solche Formulierungen wie 30-er Jahre gegen 30er Jahre getauscht <stöhn>. Danke für die Aufklärung (mein Beispiel war schlecht gewählt, sorry. Hat aber zur Verdeutlichung gereicht). Gruß Martin Bahmann 12:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stop - bevor du jetzt etwas Falsches tust! Bei 30er Jahre ist es wiederum korrekt es ohne Bindestrich zu schreiben. Wenn es sich um eine einzelne Nachsilbe handelt, wird nur bei einem Buchstaben davor ein Bindestrich geschrieben, jedoch nicht bei einer Zahl. Also: 3fach, 68er - aber: x-te Wurzel, n-fach. Kompliziert, ich weiß. Die Regeln findest du in obigem Regelwerk §41, §42.--Innenrevision 13:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
30er ja, aber 3-fach (vgl. §40(3): "5-mal"). Es kommt nicht auf die Einsilbigkeit an, sondern darauf, ob es ein Suffix ist. Gibt es so akribisch genaue Regelwerke eigentlich auch für andere Sprachen, oder ist das auf Deutsch beschränkt? --Andreas ?! 23:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) 30er stimmt. 30-er ist falsch. Der Strich wird nur in Zusammensetzungen verwendet, nicht aber wenn nur ein Suffix angehöngt wird (wie "er"). --AndreasPraefcke ¿! 13:05, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, wieder etwas dazugelernt. Vielen Dank, auch für die ganz aktuelle Erinnerung via meiner Disk. Das Regelwerk habe ich mir runtergeladen und werde das natürlich beherzigen (und andere Artikel diesbez. durchforsten müssen). Gruß Martin Bahmann 13:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte inständig darum wenigstens zu erwägen, Dreißigerjahre und Dreißigjähriger Krieg zu schreiben. Die Abkürzungen sind nicht nötig, so viel Platz haben wir. --ThePeter 22:15, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Dreißigjährige Krieg ist allerdings ein ganz bestimmter Krieg; als Ersatz für 30-jähriger Krieg dann also eher dreißigjähriger Krieg, wenn nur ganz allgemein von einem Krieg dieser Länge gesprochen wird. Ist aber vielleicht wirklich angenehmer zu lesen als mit den Ziffern. --Andreas ?! 23:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solche 30-jährigen Kriege gibt es tatsächlich einige: Die Rosenkriege (1455-1485) und der Eritrea-Krieg (1961-1991) waren etwa auch 30-jährige Kriege, sind aber natürlich von dem Dreißigjährigen Krieg zu unterscheiden. --Proofreader 16:11, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim Dreißigjährigen Krieg würde ich es nicht mit Ziffern schreiben, da es sich hier mehr oder weniger um einen selbstständigen Begriff handelt. Allerdings gefällt mir 30er Jahre deutlich besser als die ausgeschriebene Version. Unter den Ziffern kann man sich viel schneller etwas vorstellen als wenn man erst das Wort lesen und interpretieren muss.--Innenrevision 10:30, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieso wurde die seite geloescht ?

was ist an dem hier in unserem forum aufgeführten text nicht in ordnung für wikipedia ?: http://rehalisten.de/forum/thread.php?postid=5576#post5576 --Fuse 13:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der strotzt ja vor Tippfehlern. --Cspan64 13:52, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauer: Links auf Foren werden nicht gern gesehen. Siehe Wikipedia:Weblinks. --Cspan64 13:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den genauen Löschgrund kannst du hier nachlesen: so lobenswert die Ziele der Plattform sein mögen, bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien, insbesondere die für Vereine beachten.--Innenrevision 13:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sackgassenartikel

Ich verstehe hier was nicht. Trotz regelmäßiger Updates hier verschwindet Balmer Werder nicht von der Spezialseite. Letzte Bearbeitung des Artikels war am 22.07.07. --Ische007 Office 13:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist komisch. Der Artikel hatte nur eine einzige Version, hätte also gar nicht erst auftauchen dürfen! – vielleicht hakt die Software da irgendwo. Ich habe jetzt mal einen Edit gemacht, vielleicht geht's dann weg. --Wolli 13:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann lassen wir uns mal überraschen.-Ische007 Office 14:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bennenung von Listen

Kann mir bitte jemad hierbei helfen: Wikipedia Diskussion:Listen#Bennenung von Listen

Auf dieser Diskussionsseite ist anscheinend nicht viel Aktivität. Entschuldigt, dass ich so ungeduldig bin... Danke!--Bammsi 14:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich wohne in...

Es gibt ja diese kleinen Kästen auf die man in seine Benutzerseite einfügen kann, wo z.B. drinnen steht: Dieser Benutzer kommt aus Schleswig-Holstein.

Ich wollte fragen, wie man das machen kann, wenn ich haben möchte:

  • Dieser Benutzer wohnt im Kreis Plön
  • Dieser Benutzer lebt in Raisdorf

(Da wohne ich nähmlich)

Schau mal unter Benutzer:Vorlage, dort findest Du eine Auflistung aller bereits existierender Herkunftsvorlagen. --LabFox 16:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilder von Berliner U-Bahnhöfen

In den Commons gibt es bereits Bilder von vielen Berliner U-Bahnhöfen, aber einige fehlen noch. Vielleicht gibt es hier Berlinerinnen und Berliner die Zeit und Lust dazu haben, Aufnahmen vom U-Bahnhof / von den U-Bahnhöfen in der nähe zu machen. Eine liste der Bahnhöfe von denen es noch keine Bilder in den Commons gibt könnt ihr hier finden. Danke und Grüße --Xyboi 16:04, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Poste das am besten im Portal:Berlin. --Lorem ipsum 20:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jcornelius ist übrigens schon informiert :-) --Στέφανος (Stefan) ±   20:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe schon viele von seinen Bildern nutzen können :-). Danke für den Tipp, ich werde es auch im Portal:Berlin posten. Xyboi 13:38, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Tipp; meine Digicam streikt momentan, deswegen kann das ein paar Tage dauern, aber ich kann mich gerne z.B. um die U-6-Bahnhöfe kümmern. --Proofreader 15:58, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toolserver

Gibt es irgendwo eine Seite, auf der Probleme des Toolservers bekannt gemacht werden, z.B. funktioniert schon seit Tagen CommonsClash nicht und auch diese Abfrage Benutzer:Duesentrieb/BrokenImages erzeugt einen Internal Server Error. Danke, --Svens Welt 16:32, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das mir bis dato unbekannte "commonsclash" lässt sich bei mir problemlos öffnen und nutzen. zur brokenimages-abfrage kann ich nichts sagen. --JD {æ} 16:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werd nicht mehr, das geht jetzt auf einmal. Das muss ich zwar nicht verstehen, bin aber trotzdem sehr dankbar. --Svens Welt 16:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Problemen mit dem Toolserver fragst du wohl am besten im Toolserver-Channel nach.--Luxo 17:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel einstellen.

Als Sachkundiger habe ich mich nun bereits mehrfach bemüht, einen Artikel zum Thema EIDER einzubringen. Regelmäßig aber wird dieser Artikel herausgenommen. Das ist mir nicht klar. Der Artikel ist sachlich korrekt, er beleidigt niemanden und auf die Berichtigung, die in meiner vorgeschlagenen Neufassung enthalten ist, wird die Enzyklopädie ohnehin nicht verzichten können. Im übrigen war mein Artikel -wegen seiner Länge- noch nicht einmal fertig geschrieben. Wenn Sie neue Mitarbeiter -in diesem Falle einen gestandenen Bücher- und Artikelschreiber so behandeln, dann werden Sie in mir jedenfalls keinen Mitarbeiter finden. Herr Jansen, Berlin, hat doch in Mainz erklärt, daß die Artikel zur Diskussion gestellt werden. Was also ist los ? --quedenbaum 17:03, 28. Aug. 2007 (CEST)

Hallo. Im Artikel Eider wurden die Eintragungen rückgängig gemacht, weil neue Vorschläge auf die Diskussionsseite gehören, nicht in den Artikel selbst. Vor allem die Anmerkungen "Nach Durchsicht des Artikels..." haben im eigentlichen Artikel nichts verloren. Der Text ist aber in der Versionsgeschichte noch einsehbar, siehe hier. Übertrag ihn doch einfach auf die Diskussionsseite, oder nimm die entsprechenden Änderungen im Artikel vor. Die Anmerkungen gehören dabei aber in die Kommentarzeile (unter dem Bearbeitungsfenster), nicht in den Artikel. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt)Hallo Quedenbaum, Du hattest anscheinend die Artikelseite mit der Diskussionsseite verwechselt, die jeder Artikel hat: Änderungen wie diese wurden mit dem Hinweis "keine Diskussionsseite" etwas unwirsch revertiert. - Bitte nutze die Seite Diskussion:Eider für Kommentare und versuche bei Änderungen im Artikel, die vorhandene Struktur zu berücksichtigen. Wenn Du mit Formatierungen nicht klarkommst, einfach fragen, hier oder gerne auf meiner Artikelseite. Grüße, --elya 17:11, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

suche in wikipedia

hallo wikipedia, ich habe einen neuen artikel verfasst das Feuerwehr anzeigetableau kurz FAT. wenn ich im moment FAT im feld für suche eingebe kommt ein artikel über irgendwetwas über computer programierung. ich würde es gerne einrichten das man meinen artikel auch findet wenn man FAT eingibt. ich habe mir das so vorgestellt das dann bei eingabe von FAT mehrere lösungen vorgeschlagen werden, den artikel über die computer programierung und meinen vom feuerwehr anzeigetableau. wie bekomme ich das hin?

gruß timo!!

--Bombero789 17:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Begriffsklärungsseite ist dein Artikel eingetragen. Wenn man in der Sauche nach FAT sucht, findest man diese Seite. fat allerdings ist eine Weiterleitung. -- ChaDDy 18:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo reales Leben! Schön, dass du dich mal meldest. -- j.budissin+/- 22:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chat - schnelle Hilfe benötigt.

Ich würde mich gerne am heute unter irc://irc.freenode.net/kunst anberaumten Kunstchat beteiligen, bekomme aber die Meldung Serveur introuvable "Serveur nicht aufzufinden". Wie ist dem abzuhelfen. Vielen Dank für die Mühe. --Désirée2 18:32, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Désirée2 18:32, 28. Aug. 2007 (CEST) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.--Τιλλα 2501 ± 19:35, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, da gings um einen Wikipedia-Redaktionschat. Und für Wikipedia-interne Fragen verweist die Auskunftsseite, die sich nur für allgemeine Fragen kompetent nennt hierher. Macht nichts. Es hat sich vorerst erledigt. Viele Grüsse, --Désirée2 21:06, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Redirect

Hoi, Kann ich ein Redirect irgendwie so Erstellen, dass es nur in Kraft tritt, wenn die Seite nicht eingebunden wird?

ich habe schon "<noinclude>#REDIRECT [[zielseite]]</noinclude>" Versucht, Aber irgendwie schein das Redirect dadurch nicht mehr richtig zu funktionieren :/

--[Benutzer:Stummvoll|Stummvoll] 19:43, 28. Aug. 2007 (CEST)

Der Befehl #REDIRECT muss immer als erstes in einer Seite stehen, damit er ausgewertet werden kann. Dadurch ist es also unmöglich, das Problem sauber zu lösen. Wozu soll das ganze überhaupt gut sein? --::Slomox:: >< 20:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
dafür: [[2]] Ich wollte meine Diskussionsseite in das Restliche BS-Design einbinden. Allerdings landet man nach dem erstellen eines neuen eintrages auf der originalen Diskussionsseite. Und ich will es irgendwie schaffen, dass der user von dort auf meine Verbesserte Version der Seite landet. ...oder gibt es vielleicht eine möglichkeit, das ganzanders zu gestalten? --84.180.101.222 23:15, 28. Aug. 2007 (CEST) Sorry hatte mich vergessen Anzumelden --Stummvoll 23:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ich mich frage: Warum bindest du deine Navigation nicht einfach auf der Diskussionsseite ein? --Marc(e)l1984 (?! | ±) 11:44, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mit includeonly? --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 23:37, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

dort wurde das zitat von brandt geändert mit verweis auf diese quelle - dort gibt es ein Video das ich nicht angucken kann weil mit der plugin fehlt (und ich will ihn nicht installieren ;) ) .. kann jmd. die änderung bestätigen? beim stern steht das "andere" zitat ...Sicherlich Post 22:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Egon Bahr sagt in dem Beckmann-Interview zunächst: Knien reicht nicht... Horst Ehmke fällt ihm ins Wort und berichtigt ihn. Bahr sagt daraufhin: Stehen reicht nicht.... Aber wer weiß, was Willy Brandt an dem Abend damals wirklich sagte? Steht so etwas in Protokollen des Auswärtigen Amtes? --Schlesinger schreib! 23:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Im Stern steht: ""Ich hatte plötzlich das Gefühl, nur einen Kranz niederlegen reicht einfach nicht!", wird er am Abend seinem Freund und Berater Egon Bahr sagen." Das kann der Stern ja eigentlich nur von Bahr selbst haben. Brandt hat sich dazu scheinbar nicht geäußert, also muss man sich an Bahr halten und der sagt nun mal so, mal so. Vielleicht kann man beim Stern mal nachfragen, woher sie diese Aussage genau haben - vielleicht aus seinen Memoiren? (falls jemand Bahrs Buch "Zu meiner Zeit" hat, könnte es sich lohnen, da mal nachzuschauen). Angesichts der in dem Filmbeitrag gezeigten momentanen Verwirrung Bahrs würde ich einer zeitnäheren und möglichst schriftlichen Äußerung Bahrs etwas mehr Vertrauen schenken. --Proofreader 15:47, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine andere Lösung wäre, das Ganze etwas zu umschreiben. In dem Beckmann-Gespräch wird ja auch auf das ganze Drumherum eingegangen und auch auf Brandts Bedenken, die richtigen Worte zu finden. Da könnte man etwa sowas formulieren wie: "Brandt machte deutlich, dass ihm Worte, egal welcher Art, in dieser Situation nicht angemessen erschienen und dass es in seinen Augen stattdessen einer eindeutigen Geste bedurfte." Als Quelle kann man auch dafür das Beckmann-Interview heranziehen, da Bahr das dort auch so beschreibt. --Proofreader 15:54, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Protagonisten jener Zeit sind heute über 80 Jahre alt. In dem Beckmann-Interview, natürlich fernsehspezifisch entsprechen optisch aufbereitet, wirken sie jünger und keinesfalls verwirrt. In gedruckten Memoiren sind oft die Lektoren und Redakteure diejenigen, die über endgültige Formulierungen entscheiden. So wirken spektakuläre Äußerungen sprachlich geschliffener und leichter lesbar. Die Stern-Formulierung scheint auf dem ersten Blick einem Willy Brandt daher viel angemessener zu sein, als der knappe Satz von Bahr, nebst seinem Versprecher. Egon Bahr wird niemals etwas vergessen, was mit seinem Idol zusammenhängt. Daher denke ich, dass die Interviewversion näher dran ist als der Sternbeitrag. --Schlesinger schreib! 16:07, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bild in Vorlage wird nicht angezeigt

Hallo zusammen. in Benutzer:PeeWee/Vorlage/Pilotprojekt RPSF wird das rechte Bild nichtmehr angezeigt, stattdessen ist nur ein blauer Kasten zu sehen. Bis vor kurzem (ca. 2 Wochen) ging's, das Bild selbst ist noch da, und an der Vorlage wurde schon ewig nix mehr geändert. Kurz und knapp: Woran liegt's? Und mag's jemand reparieren? ;) Danke und Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung worans lag, aber ich hab das .png durch die .svg - Version ersetzt und jetzt scheint es wieder zu funktionieren. Gruß --Btr 00:08, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dank' Dir. --Pfalzfrank Disk. 00:24, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist mal wieder ein Cache-Fehler, mit SVG sieht mir das aber wesentlich sauberer aus, zumal die png-Datei ein "300px" im Namen hat. --32X 01:06, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. August 2007

Weiterleitungen

Wie sieht man einem Artikel an, welche Weiterleitungen es auf ihn gibt? --PPW 00:48, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter "Links auf diese Seite" sind Weiterleitungen speziell gekennzeichnet. --84.160.212.225 01:02, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
...und das steht in der Navileiste links neben dem Artikel unter „Werkzeuge“. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:08, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man möchte, kann man auch dieses Tool bemühen. --JuTa() Talk 01:33, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, so was habe ich gesucht, danke.--PPW 17:20, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich suche kundige Unterstützung für die Verbesserung des Artikels. Welches Portal o.ä. wäre da geeignet? Essen und Trinken, Bio, Lebewesen? Und wie finde ich das selbst raus ohne alle durchzulesen? Werden bei "Themenportale" alle aufgezählt oder gibts eventuell noch mehr/ähnliches? --SchallundRauch 03:31, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Übersicht über naturwissenschaftlichen Redaktionen/WikiProjekten findest Du unter Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Pauschal würde ich mich an Deiner Stelle erstmal ans Portal Biologie wenden. Stört Dich was am "Lebensmittel Fisch" wäre das Portal:Essen und Trinken sicherlich eine gute Anlaufstelle. Unter Wikipedia:Redaktionen findest Du Infos zu (dem neuen Konzept) Redaktionen. Zu den WikiProjekten geht es hier entlang. Gruß, --Rhodo Busch 10:07, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da „Fettfisch“ keine biologische Bezeichnung ist, sondern eine Kategorie von Speisefischen, ist das Portal Essen und Trinken schnon die richtige Anlaufstelle. Rainer Z ... 15:22, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ahja, vielen Dank --SchallundRauch 04:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem der Wiki-Technik?

Bei der Anlage und Verschiebung des Artikels ‎Benutzer:Projekt-Till/Muhtar Kent ist mir aufgefallen: Neue Artikel, die im Benutzernamensraum angelegt werden und dann in den Artikelraum verschoben werden, erscheinen nicht und nie unter "Neue Artikel". So wird die Artikeleingangskontrolle und damit die Qualitätssicherung für derart angelegte Artikel natürlich sehr erschwert und auf der anderen Seite wird IMHO erleichtert hier unbemerkt Unsinn einzuschleusen (die "neuangelegten Benutzerunterseiten" werden sicher nicht so engmaschig kontrolliert wie die "Neuen Artikel"). Ist das Problem bekannt oder schätze ich da etwas ganz falsch ein? Werde mich auch nochmal direkt an die Eingangkontrolle wenden. Grüße --Projekt-Till 10:44, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe die Frage vom 25. August... --rdb? 11:06, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel gelöscht - Logo bleibt

Guten Mittag allerseits,

in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht werden, das dazugehörige Logo aber bleibt. Bsp.:

Da es ja durchaus einleuchtet, dass wenn der Artikel nicht relevant ist, man das dazugehörige Logo auch nicht braucht, ist es doch sinnvoll, wenn der artikel-löschende Admin auch gleich das Logo mitlöscht, da ansonsten Arbeit entsteht, die nicht notwendig ist. Oder spricht etwas dagegen? ;) Viele Grüße --Isderion 13:44, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die vier Bilder sind jetzt alle weg. Klar wäre es am sinnvollsten, wenn der löschende Admin die auch gleich entsorgt, ist ja auch für den das einfachste. Warum trotzdem so viele Bilder (das sind ja bei weitem nicht die einzigen) liegen bleiben - gute Frage, nächste Frage? ;) --rdb? 14:07, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, also ich lösche sowas nie, mea culpa - meine laienhafte Interpretation Spielregeln in Vorlage:Löschkandidaten Bilder ("Mangelhafte Qualität oder Nichtverwendung sind kein Löschgrund.", "Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder.") hielt mich bisher davon ab. Ist das nicht aktuell, oder nicht so gemeint wie ich das verstehe?--LKD 15:15, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aktuell ist das schon. Die Regel ist einfach nicht vollständig: Die "Nichtverwendung" bezieht sich m.E. auf Bilder, die momentan zwar nicht verwendet werden, die aber für die Wikipedia relevante Dinge oder Personen abbilden und somit theoretisch irgendwann eine Verwendung finden könnten. Da die gelöschten Unternehmen als irrelevant befunden wurden, würden die zugehörigen Logos im Extremfall auf unbegrenzte Zeit hier gespeichert werden, obwohl zu keiner Zeit Relevanz und somit eine Verwendungsmöglichkeit bestand und bestehen wird. Das ist also vollkommen vergeudeter Speicher, während andere Bilder zumindest theoretisch mal genutzt werden können. Sehe zumindest ich so... --rdb? 15:30, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Speicherplatz? Die altversionen bleiben doch meines Wissens auch bei Bildern bestehen, somit wird doch nix gespart --Marc(e)l1984 (?! | ±) 20:56, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Layoutproblem

Hallo, findet jemand die Lösung für folgendes Problem? Das Projekt, das Portal und die QS Bildende Kunst sind per "Reiter" miteinander verbunden. Nun sollte der obere Rahmen bei dem Tab, auf dessen Seite man sich befindet, durchbrochen sein, bei den anderen Tabs aber nicht. Der Rahmen verschwindet aber bei allen drei Tabs. Habe erfolglos gefitzelt und brauche Hilfe. --Stullkowski 15:10, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungefähr so? --Gnu1742 17:12, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz. Wenn man z.B. auf der Portalseite ist, sollte der Rahmen zwischen dem Kasten und dem Tab weg sein, so dass beides miteinander verbunden ist. Wechselt man auf die anderen Seiten, soll sich das entsprechend ändern. --Stullkowski 17:46, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
??? Öh, irgendwie verstehe ich dich jetzt nicht. Das ist doch der Fall... *grübel* --Gnu1742 17:49, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stullkowski sollte evtl mal seinen Cache leeren... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 17:51, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Explorer isses auch nach Leeren des Caches bei mir nicht so. Mit Mozilla beim Portal schon - ich hatte zuerst im Projekt geschaut und da ist es noch nicht so. Komisch. Auf jeden Fall schonmal vielen Dank. --Stullkowski 17:57, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
im ie gehts nicht? komisch, ich hab den hier und et geht --Marc(e)l1984 (?! | ±) 17:59, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochein Layoutproblem

Hat jemand eine Ahnung, warum diese Unterseite hier nicht mittig eingebunden wird? --Agadez 20:17, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir (Mozilla Firefox) isses mittig in der Box --Marc(e)l1984 (?! | ±) 20:20, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm stimmt. Mit Safari, FF und Opera gehts, nur im IE mal wieder nicht. Kann man da irgendwas machen bzw. hat das etwas mit meinen Einstellungen zu tun? --Agadez 20:24, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deinstallieren ist beim IE eigentlich die beste Variante ;) --Marc(e)l1984 (?! | ±) 20:55, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja wird wirklich langsam Zeit. ;-) --Agadez 21:24, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschiende Computer

Wie kann ich unter einem Namen von verschiedenen Computern aus - also mit verschiedenen IP-Adressen etwas eingeben?

--LBISucht 21:40, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich Deine Frage richtig verstehe: Einfach auf jedem der Computer bei Wikipedia anmelden; dann editierst Du auch von allen unter deinem Namen. --JuTa() Talk 21:46, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Art Begrüßungsritual?

Die virtuelle Tinte auf meinem Eintrag im Neuanmeldungslog war noch nicht trocken, da war sie bereits einmal ohne vorherige Ansprache gelöscht. Und jetzt schrauben ständig Leute dran rum. Dabei gibt inzwischen wirklich keinen Grund dazu, ich habe meine Signatur umgestellt und alle bereits bestehenden Unterschriften angepaßt. Laßt doch bitte jetzt die Finger von meiner Benutzerseite. Oder handelt es sich hier um eine obskure Art von Begrüßungsritual? Dann rate ich dringen dazu, dieses abzuschaffen. Ich bin von Natur aus ja so ein ruhiger Typ. Aber eigentlich könnte man bei dem Theater auch allmählich mal sauer werden und die berechtigte Frage stellen: Habt Ihr eigentlich alle nix besseres zu tun, als mit diesem Blödsinn Benutzer zu vergraulen? --Die Ruhe selbst Tee? 21:44, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte lege keine Redirects quer durch die Namensräume an, im übrigen siehe diesen Bearbeitungskommentar. Grüße --Dundak 22:05, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe das ist ein Kompromiss mit dem auch Du leben kannst. (Gute Idee von Felix). --JuTa() Talk 22:07, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sind ja nur Redirects vom Artikelnamensraum aus in einen anderen zu vermeiden, aber manche brauchen halt einfach irgendeine Beschäftigungstherapie.. 85.1.154.112 22:15, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dundak, von "Redirects quer durch die Namensräume" kann gar keine Rede sein. Es geht um genau einen Redirect. Aus dem BNR durfte bisher sehr wohl in den ANR redirectet werden. Und siehe übrigens diesen Bearbeitungskommentar. Aber mit dem Kompromiss kann ich nicht nur leben, das ist sogar noch besser. Danke! --Die Ruhe selbst Tee? 22:18, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfad-Dateien für Google Earth

Hi,
wollte mal fragen, ob es Sinn macht, für Artikel wie diesen in Google Earth Pfade anzulegen und die kmz-Dateien dann zu verlinken. Verstößt das gegen irgendwelche heilige Freie-Software-Grundsätze? --87.177.219.65 21:44, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist vermutlich auf der Diskussionsseite von WP:GEO besser aufgehoben. --Raymond Disk. Bew. 08:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

opt-in

Wie kann man denn opt-innen? Die entsprechende Seite über den editcounter ist nie funktionsfähig.--Tresckow 21:51, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du musst einen Edit auf deiner Benutzerdiskussion (nicht auf deiner Benutzerseite) machen und den kompletten Text "I agree to the edit counter opt-in terms" in die Zusammenfassungszeile schreiben. Dann müsste es gehen. --Isderion 22:08, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
aber ohne die Anführungszeichen, oder?--Tresckow 00:28, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ohne. --DaB. 03:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kackbalken

Ich habe heute eine Nachricht vom BLUbot erhalten [3] aber der oben genannte Hinweis beim Einloggen erschien nicht. Durch Zufall auf meiner Beobachtungsliste gefunden. Das es bei IPs Probleme gibt, weiss ich, aber auch bei angemeldeten Benutzern? Sehr unschön, weil dieser Hinweis hier eine Löschwarnung ist. Gruss --Nightflyer 22:17, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube bei "kleinen" Änderungen von Bots wird der Balken nicht angezeigt. Sag doch C-M, er solle die Nachricht nicht als klein markieren..--Luxo 22:26, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist es, kleine Botänderungen erzeugen keinen Kackbalken. Ich habe C-M gerade auf das Problem hingewiesen. Grüße, --CyRoXX (? ±) 22:36, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wer weiss das

hallo

hier bei uns in der schweiz gibt es eine telefonbuch online, wo man unter erweitert nur mit der strassenbezeichnung herausfinden kann, wieviele parteien zb in einem haus wohnen. gibt es in deutschland auch so etwas?

gruss isabella xxx@xxx.ch danke für antwort

--62.202.212.56 23:23, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --JuTa() Talk 23:26, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. August 2007

Passendes Lemma

Hallo, hab eine Frage: Bin beim Überarbeiten eines Artikels über einen Verein und müsste den verschieben entweder nach "Marinekameradschaft Bocholt 1904 e.V." oder einfach nur "Marinekameradschaft Bocholt". Was ist angebrachter (ich wäre für Letzteres)? -- Jesi 03:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Marinekameradschaft Bocholt 1904 für korrekt halten - also der vollständige Eigenname ohne e.V.. --JuTa() Talk 03:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, ist einleuchtend. -- Jesi 03:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie löscht man einen eigenen Artikel?

Guten Morgen! Unser Unternehmen hat einen Artikel verfasst und zu diesem wurde ein Löschantrag gestellt. Wir akzeptieren den Vorwurf des "unrelevanten Werbegesülz" und hätten den Artikel gern so schnell wie möglich gelöscht. Er ist mittlerweile schon knapp über eine Woche drin. Wie kann man diesen Artikel löschen (lassen)? Es ist wirklich dringend! Viele Grüße! --Yvonne

Um welchen Artikel geht es überhaupt?--Kriddl Diskussion SG 10:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schreibt {{löschen}}, Begründung, Unterschrift oben hinein. --Harald Krichel 10:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verzeihung, hab ich vergessen: Die Firma heißt RAUMEDIC. Ich habe schon mal versucht den Artikel zu löschen, wurde dann aber wg. Vandalismus gesperrt. Habe da wohl was falsch gemacht. Werde es wohl noch mal versuchen. Vielen Dank für die Hilfe! --Yvonne

Ich hab den LA mal bearbeitet - für weitere Betätigungen hier würde ich an deiner Stelle das Wikipedia:Tutorial machen. Ein Blick auf WP:SIG schadet auch nicht.--LKD 10:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1000x DANKE! Text ist weg, allerdings steht der Titel der Seite, also der Firmenname noch drin. Wie bekommt man "den letzten Rest" noch weg?--Yvonne

Hm, ich bin unsicher, was genau du meinst. Hab ich was vergessen? Das Auftauchen des Unternehmensnamens im Rahmen einer Löschdiskussion als nun "rotes" Lemma dient der transparenten Dokumentation der Vorgänge hier. Je nach Benutzerrechten bleibt erkennbar, das eine IP, die wohl eurer Firma zuzuordnen ist hier eine *sagenwirmal* ungeeignete Textqualität zu etablieren versuchte. --LKD 10:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte damit, wenn ich unter Suche Raumedic eingebe, dann erscheint da immer noch der Wiki-Link mit Relevanz 100% zu uns (und noch zwei andere, weil wir auf den Seiten von Helmbrechts und Münchberg namentlich erwähnt werden). Wenn ich dann also auf den ersten der 3 Artikel klicke, komme ich zu einem leeren Art., der allerdings immer noch Raumedic heißt. Da steht dann allerdings, dass dieser Artikel nicht existiert. Wird dieser Hinweis auf unseren ehemaligen Beitrag irgendwann auch noch gelöscht? Grüßle Yvonne --

Ja. Die Server, über die die Suche läuft, werden nicht täglich aktualisiert, deshalb verweisen sie noch (ah,bereits nicht mehr) auf den nicht mehr vorhandenen Artikel. Lediglich die Löschdiskussion kann mit einer gezielten Suche noch gefunden werden ;) --SchallundRauch 14:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag. Ich möchte der Begriffsklärung Panzerknacker folgenden Eintrag hinzufügen:
* Eine Version (G) des Flugzeugs [http://de.wikipedia.org/wiki/Ju_87#Weitere_Versionen Ju 87]
Ist dieser direkte Verweis auf ein Unterkapitel so korrekt, oder macht man das anders? --  Gruss, Chriusha ?? 11:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chriusha. Richtig macht man dies wie folgt: [[Ju 87#Weitere Versionen Ju 87]]. Siehe auch Hilfe:Links. --nick-zug ••• 11:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich gerade gesehen habe ist Ju 87 gar keine Überschrift, somit kannst Du nur mit [[Ju 87#Weitere Versionen]] auf das Unterkapitel Weitere Versionen verweisen. Grüsse --nick-zug ••• 11:18, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke nick-zug. Es war mir schon klar, dass ich nur auf Weitere Versionen verweisen kann. Das ist aber immer noch näher, als nur auf das Lemma Ju 87. Von den Hilfeseiten habe ich noch etliche zu lesen! --Gruss, Chriusha ?? 12:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Leute,

ich hab da einen Artikel über das AAI verfasst, bin aber vom AAI, d.h.ich arbeite dort. Ich hoffe, ich darf das, nicht arbeiten mein ich, sondern schreiben.

Wenn nicht, bitte Artikel rausschmeißen.

Liebe Grüße

Niki --83.65.223.234 11:26, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, du meinst Afro-Asiatisches Institut. Ich hab den Artikel jetzt mal wikifiziert (Format, Binnen-I, Kategorie). An der Neutralität müsste noch etwas gearbeitet werden. Allerdings muss ich zugeben, daß ich mir nicht ganz sicher bin, was die Relevanz des Vereins betrifft. -- Cecil 11:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist solange kein Problem, solange nichts geschönt wird und etwas flasches im Artikel steht. Auch müssen die relevanzkriterien erfüllt sein, siehe WP:RK mfG --darkking3 Թ 11:35, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Generell empfiehlt sich in solchen Fällen die Lektüre unserer Hinweise zur Eigendarstellung. --SCPS 12:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung auf Ton- und Videodokumente

Wie kann man Links auf historische Ton- und Videoquellen vor dem Löschen schützen? ("bevormunete Mechanismen")

Ich bin der Meinung das der über den Text hinausgehende Mehrwert eines Ton- oder Videodokuemts als historische Quelle im Großen und Ganzen unbestritten ist. Nicht nur die Dokumente die direkt Ereignis dokumentieren oder zu einem Zitat belegen, sondern auch Stimmportraits von Personen, Musikausschnitte oder Tiergeräusche, die neben der Text- oder Bildquelle ganz anderes vermitteln. (Atmosphäre, Sprachfärbung, Langsamkeit, Rythmus...)

Ein Problem bei der Verlinkung auf Seiten, die solche Quellen zur Verfügung stellen (und auch dort rechtlich abgeklärt wurden) liegt in der Konsumierbarkeit breiter Benutzergruppen. Oft gibt es keine Nicht-Flash-Alternativeseiten. Muss man auf diesen Mehrwert, diese Mehrinformation dann gänzlich verzichten? Ich habe gesehen bzw eingesehen, dass möglichst Direktlinks zur Quelle notwendig sind um nicht in einer Informationsmenge unterzugehen. Aber auf diese Hinweise solten wir doch nicht verzichten, gerade weil es eine nichttextliche, ergänzende Information ist.

Wo anders besser aufgehoben? Ich habe auch schon neben der Kategorie "Weblinks" auch "Tondokumente" gesehen, sind die Links dort besser aufgehoben? Sollen Kategoien wie "Tondokumnte, Videodokuemte, Audiovisuelle Quellen,..." diese Links aufnehmen und die Wblinks zu entlasten?

Gerade in einer Zeit wo die Copyright-Frage große Probleme bereitet gerade Ton- und Videoquellen im Internet bereit stellen zu können. Gibt es einen akzeptablen und praktikablen Weg? --RobertMP 12:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besten man lädt die Tondokumente auf Commons hoch. Dann kann man sie problemlos wie bei Walgesang einbinden. Externe Quellen werden immer Probleme bereiten. Sobald die Webseiten verändert werden, stimmt der Link nicht mehr, weshalb ein direktes Verlinken nicht zu empfehlen ist. Wenn eine Webseite zusätzlich Tondokumente bereitstellt, die sonst nicht zu finden sind, dann kann man das ja auch direkt in der Weblink-Anmerkung mit angeben. -- sk 13:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochladen der Dokumente ist - wie erwähnt - aus rechtlichen Gründen nicht/kaum möglich Verlinkung auf sich nicht verändernde Webseiten oder "Betreuung" ist notwenig, aber von vorne herein kein Löschgrund (außer er ginge schon ins Leere)- ist aber ein allgemeines Link-Problem. Weblinkanmerkung ist sicher wichtig, im Link soll ja auch darauf hingewiesen werden. -- RobertMP 14:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edits durch Siebot

Hallo. Was ist denn von solchen Edits zu halten? Ich glaube nicht, daß es im Sinne der DE:WP ist, wenn man beim mouse-over über das Flaggenbild jetzt liest the United States. Wurde sowas wo beschlossen? Weiß jemand was? --Matthiasb 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, weil http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Flag_of_USA.svg als Duplikat gelöscht werden soll. Der CommonsDelinker veranstaltet ähnliches. --Svens Welt
Der CommonsDelinker gehört auch nl:User:Siebrand. --Matthiasb 13:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, ich hab das mal in http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Flag_of_USA.svg herausgenommen. Man kann sich doch nicht einfach über den Rest der WP hinwegsetzen, nur weil's in EN nicht stört. --Matthiasb 13:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was der Bot macht, ist völlig in Ordnung, die Vorlage ist einfach nur undurchdacht konstruiert. Man muss halt die inhaltliche Ebene (Anzeigename) von der technischen Ebene (Dateiname) trennen, das wurde hier versäumt. Das Problem tritt bei dieser Vorlage prinzipiell bei allen Ländernamen auf, die im Englischen nicht identisch sind. Da kann Siebrand gar nichts dafür. --::Slomox:: >< 13:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man müsste schlicht einen zusätzlichen Parameter einführen, der den Anzeigenamen angibt, oder alternativ der Vorlage ein Switch verpassen, der den englischen Bezeichnungen die deutschen Namen zuordnet. --::Slomox:: >< 13:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh den Sinn sowieso nicht. Wer gibt denn {{flagicon|the United States}} ein? Das ist ja nicht einmal der Name des Staates, der lauted ja United States of Amerika, kürzer United States oder nur USA. --Matthiasb 13:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bau die Vorlage so um, dass sie (nur oder zusätzlich) mit deutschen Kurznamen der Länder arbeitet, alles möglich. Alles eine Frage der Vorlagenprogrammierung. Wenn man aber Namensbestandteile der zu verwendenden Bilder als Vorlagenparameter verwendet, muss man halt damit rechnen, dass man mit Bildbewegungen in Konflikt kommt, die per Bot gelöst werden müssen. Einzige Abhilfe ist vorausschauendes Vorlagendesign. --::Slomox:: >< 13:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ne, das ist wieder ein Beispiel für die Ignoranz auf Commons gegenüber den einzelnen Sprachfassungen. Für mich wieder ein Grund eher auf DE hochzuladen. Mit Vorlagenattributen kenn' ich mich nicht aus. Ich werde mich nicht an was vergreifen, was zigtausendmal eingebunden ist. --Matthiasb 13:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen kann man ja die Redundanz auch andersrum entfernen, wenn man die Zahl der Einbindungen anschaut, ist das eh sinnvoller. --Matthiasb 13:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn's dir nur darum geht, dann komm doch gleich zum Punkt und schreib: Commons ist böse! Das ist doch, was du sagen willst.
Commons ist nicht dafür da, sich mit mies programmierten Vorlagen auf de rumzuschlagen. Punkt --::Slomox:: >< 13:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht Commons, aber manche Verhaltensweisen dort schon. --Matthiasb 14:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle grade fest, dass diese Vorlage ja herrlich auführlich Überhaupt nicht dokumentiert ist. Wie soll da ein Bot oder sein Betreiber rauskriegen, was die so macht. --Gnu1742 13:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles reverten kann jetzt aber auch nicht das richtige sein, ich denke er wird neuerlich drüber fahren... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 16:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teil eines Artikels einbinden

Also die Artikeleinbindung funktioniert ja mit {{:Artikel}}. Ist es möglich, nur einen Teil eines Artikels wie z.B. ein Kapitel einzubinden oder hier konkret die Einleitung (über dem Inhaltsverzeichnis), oder erfordert das <!--noinclude-->-tags oder ähnliches? Wenn ja, wie? -- 217.232.41.79 14:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das erfordert eine umschließung mit <includeonly>text</includeonly>. Jedoch ist vorab zu prüfen, ob es an der Stelle Sinn macht - was hast du vor?--Marc(e)l1984 (?! | ±) 15:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht um diese Portalseite. In der Portaldiskussion hat jemand angemerkt, dass die Artikelauszüge mit Copy&Paste sich nicht aktualisieren, wenn ein Artikel überarbeitet wird. -- 217.232.41.79 15:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, also mit den includeonly-tags sollte es eigentlich gehen, jedoch könnte man da mit manch anderen Leuten und Ordnungsfanatikern anecken (insbesondere da ausgezeichnete Artikel intensivst beobachtet werden dürften)... Testets aus... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 15:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, lieber nicht. Dafür jetzt Tags in die Artikel zu werfen erschiene mir doch etwas übertrieben (und häßlich in den Quelltexten). -- 217.232.41.79 15:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgeschaltete Spezialseiten

Moin, diverse Spezialseiten sind ja temporär deaktiviert (wegen der Ressourcen?!). Die Frage die sich mir stellt, ist

a) werden diese irgendwann wieder aktiviert?
b) kann man diese nicht in einem höheren zeitlichen Abstand oder
c) nur über einen bestimmten Buchstabenbereich zwecks Ressourceneinsparung laufen lassen?

Mir gehts dabei z.B. um Spezial:Älteste Seiten, da gäbe es garantiert immer was zu tun. Hilfreich wäre es schon, wenn der Lauf nur alle 2 Wochen wäre und dabei immer den nächsten Buchstaben nimmt. --Marc(e)l1984 (?! | ±) 18:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Um Ressourcen zu sparen, könnte man eher Spezial:Kürzeste Seiten deaktivieren, solange BKLs und Falschschreibungen drunter fallen bringt die nämlich eher nix... Letzter Artikel auf der Ist NMH, und das ist nicht wirklich interessant... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 18:12, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

diskussionsbeiträge

--Omenvorte 18:05, 30. Aug. 2007 (CEST) ich OMENVORTE bin neu und weiß noch immer nicht, wie man Beiträge (z.B.Richtigstellungen zu eklatanten Fehlern) einbringt.[Beantworten]

Hänge ich einen Beitragstext an einen Kommentar an, so erfährt das vielleicht der betrefende Diskussionsteilnehmer, nicht aber die anderen oder der Artikelverfasser. Wie kontaktiert man den? Wird er nicht böse, wenn man Unfug richtigstellen will? zum STERN DER "WEISEN" oder dem Völkernamen der AMAZDONEN (recte mykenisch AMAZDONEN) steht von A bis Z nur haarsträubender Unsinn in den entsprechenden Artikeln. Habe etwa 10 Stunden lang die richtige Erklärung des Völkernamens der AMAZONEN in einem an einen Diskussionsbeitrag angehängten Kommentar dazugeschrieben, und dann war alles vom Winde verweht, da ich vergessen hatte, meine E-mail-Adresse bei Euch nostrifizieren zu lassen. Der text ist wohl für immer verloren, denn eine Zwischensicherung ist bei Eurem Schreibprogramm wohl vergessen worden. Ich bin fast 70 und auf den PC-Gebrauch nicht eingeschult. Mein Studienfach war einst Vergleichende Sporachwissenschaften (Indogermanistik), klassische Philologie und klass.Archäologie. Wer bearbeitet bei Euch die Diskussionsbeiträge und gibt sie an Wissenschaftler der zuständigen Fachbereiche zur Beurteilung und Verwertung in allen Sprachen von Wikipadia weiter. Nirgendwo ist jemand persönlich zu erreichen. Alle sind anonym. Könnte man nicht Fachgelehrte durch eine andere Schrift und enbenso den Artikelverfasser hervorheben, damit nicht alles wie in Tageszeitungddiskossionen gleich wieder verlorengeht? AMAZONEN (mykenisch AMAZDONEN mit stimmhaftem S ) bedeutet übrigens "WEIBERVOLK" (wörtlich "MAMAVOLK"). Der mykenische Mehrfachkonsonent ZDETA war bei den späteren IONOI ein DZETA (heute noch unser C); daher die Verwirrung. Brust heißt bei den Griechen MASTOS und nicht MAZOS! Die IONOI konnten mit AMAZDONEN nichts anfangen und hörten volksetymologisch AMASTONEN, die "BRUSTLOSEN" heraus. Das Völkersuffix DON (z.B. in Myrmidonen) ist mit dem MYKENERN und mit der Bronzezeit ausgestorben. Der STERN DER WEISEN ist selbstverständlich der seit Jahrhunderten erwartete MASCHIACH (griech.CHRISTOS) ,nicht nur der Juden, sondern der Welt. Nichtnur Israel und die überlebenden Judäer hatten ihre diesbezüglichen Profezeiungen, sondern auch die babylonische Priesterschaft und die Römmer (4.Ekloge des Vergil!). Von einer astronomischen=astrologischen Himmelserscheinung steht überhaupt nichts bei LUKAS. Das bilden sich die "Theologen" nur ein. Erklärt wird alles schon in der Genesis und ganz genau in JOSUA 10. Theologen können bloß nicht eins und eins zusammenzählen. Es hängt ja alles zusammen. Moderne EXEGESEN wie in WIKIPADIA lesen sich wie die SCHUNDLITERATUR eines Er von DÄNIKEN. Ich weiß wirklich nicht wo und wie man bei Euch Texte hineinstellen kann. Besten Dank für Eure von mir heiß ersehnte Antwort.

CHIREN OMENVORTE,bzw. Erich PITSCH, STALLHOFEN, Steiermark
--Omenvorte 18:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kein Beitrag geht verloren, es sei denn der Artikel wird komplett gelöscht Am oberen Rand jeder Seite gibt es einen Link "Versionen/Autoren", wenn du z.B. den Artikel Amazonen aufrufst und "Versionen/Autoren" anklickst, kannst du nachvollziehen, wer wann welche Änderung gemacht hat und die Artikelversionen vergleichen. Weiterhin befindet sich hinter dem Namen jedes Autors dort ein Link "Diskussion", über den du auf die Diskussionsseite eines Autors gelangst und ihn dort ansprechen kannst. Willst du niemanden direkt ansprechen sondern über den Artikel diskutieren, so verwende den Link "Diskussion" oberhalb des betreffenden Artikels. Ich hoffe, das hilft dir erst mal weiter. --89.59.202.229 18:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonderzeichenleiste

Kann mir mal kurz jemand den Link zu der Diskussionsseite verraten, wo man Änderungen für die Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeiten-Fenster anregen kann? Danke! --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 20:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte MediaWiki Diskussion:Monobook.js die richtige Stelle sein? --JuTa() Talk 21:35, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
genau und nur da: MediaWiki Diskussion:Edittools. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:31, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 13:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschichte der Stadt Zürich drucken - Firefox stürzt ab

Ich versuche die Druckversion von Geschichte der Stadt Zürich zu drucken, aber Firefox stürzt im Stadium der Druckvorbereitung ab. Was tun? --Ibn Battuta 21:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die enthaltenen Bilder etwas "verteilen". Firefox stürzt ab, wenn zuviele Bilder direkt hintereinander (left oder right) eingebunden sind, und über Seitengrenzen hinweggehen. Es sind mehrere Stellen im Artikel wo 3-4 Bilde direkt hintereinander stehen. Versuch das durch versetzen ein ein oder anderen Bildes ein wenig nach oben oder unten zu entzerren. Das hat zumindest in anderen Artikeln immer geholfen. --JuTa() Talk 21:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das liegt an den Bildern. Wenn in einem Abschnitt viele Bilder vorkommen und dadurch ein Bild in den Seitenumbruch ragt kommt FF damit manchmal nicht klar. Wen es dir nur um den Text geht, geh mal auf Einstellungen und dann auf Inhalt und entfend das Kreuz bei Grafiken Laden. Dann müßtest du den Text drucken können. Dei wichtigen Grafiken kannst du dann ja extra drucken. --HAL 9000 21:28, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hilfe, hat ohne Bilder geklappt! Wie übrigens hätte ich die Bilder "umverteilen" können?
Zwei Dinge sind mir daraufhin auf- und eingefallen: Zum einen habe ich gerade neue Nachrichten auf meiner Diskussionsseite; nun stand ein orange Balken auf meiner Druckversion (bis ich mich abgemeldet habe). Das ist doch Blödsinn, kann man das ändern? Und generell, kann man die Antwort, die Ihr mir gerade gegeben habt, generell vor Anzeigen der Druckversion anzeigen? (Denn das Problem taucht ja bestimmt bei einigen auf.) Das sind eher schon Verbesserungsvorschläge, ich weiss, aber vielleicht kennt ja jemand eine schnelle und simple Lösung? --Ibn Battuta 21:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Deiner ersten Frage: Man bearbeitet den Artikel, so ähnlich wie ich das grad gemacht habe (difflink). Jetzt kann er auch wieder mit Bilden gedruckt werden. Zum "Kackbalken": Als Workarround, kurz auf Deine Benutzerdirskussionsseite gehen und wieder zurück; F5 drücken; und weg isser. --JuTa() Talk 22:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
1.) Achja, einfache Bearbeitung.
2.) Wie ich den Balken wegbekomme, weiss ich natürlich. Ich halte es nur für Unsinn, dass er jemals in einer Druckversion erscheint. Eine Druckversion ist per Definition etwas zum Ausdrucken, und da hat so ein Balken rein überhaupt nichts zu suchen. Lässt sich demnach aber nicht unterdrücken?
3.) (Information für Bilderprobleme) - genau, hat hier noch jemand eine Idee? --Ibn Battuta 22:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von Wikipedia aus kann man da wohl nicht viel machen. Es ist ja primär ein Firefox-Problem. Ich meine aber irgend wan gelesen zu haben das die Entwickler von Firefox das Problem kennen und hoffe das es in der nächsten Version des Browsers behoben sein wird. --HAL 9000 03:59, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das meinst du richtig gelesen zu haben :-) meta:Firefox bugs affecting MediaWiki#Printing. --Raymond Disk. Bew. 07:41, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleines Problem

Hallo, ich habe mit dem Artikel Fulda ein Problem. Ich kann den Artikel mit Firefox nicht sehen, nur Lemma. Versionsansichten, auch die letzte, gehen allerdings. In IE und Opera geht es ebenfalls. Browserproblem? Gruß -- Rainer Lippert 22:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das selbe Phänomen bei mir --Marc(e)l1984 (?! | ±) 22:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht hier. --DaB. 22:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir wars mal so mal so, hmm seltsam. Habe sicherheitshalber mal einen purge gemacht. Nützt nur nicht viel. Mal isser da mal nicht. --JuTa() Talk 22:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Jetzt geht es wieder. Was war das jetzt? Serverschluckauf? Gruß -- Rainer Lippert 22:32, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Jetzt ist der Artikel bei allen drei Browsern "weg". Gruß -- Rainer Lippert 22:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir isser jetzt da --Marc(e)l1984 (?! | ±) 22:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir nicht. -- Rainer Lippert 22:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt auch einen winzigen Edit gemacht. Schluckauf-Problem bleibt. --JuTa() Talk 22:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ein ähnliches Problem habe ich manchmal hier bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Ich kann die Seite dann aber immer mit Purge laden. --HAL 9000 22:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect nach Bielefeld? Hier stimmt auch was nicht: Out of memory in diff. [4]--Nightflyer 23:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal den japanischen Sprachlink auskommentiert, da ging es. Kann mir aber fast nicht vorstellen, dass das wirklich die Ursache war. -- Jesi 23:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint damit nichts zu tun haben. Derzeit geht dort nichts. -- Rainer Lippert 23:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es ständig gecheckt, bei mir gings immer (IE). -- Jesi 00:07, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir (Firefox) erscheint der Artikel, wenn ich aber durch die Versionsunterschiede klicke, erscheinen einzelne Bearbeitungsstufen leer; seltsamerweise immer andere, nur die von Ditschi scheint immer dabei zu sein. Und einmal, nur einmal, sah ich die Meldung "One intermediate revision not shown". Interessant. T.a.k. 00:23, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt war es mir bei auch wieder weg, habe Auskommentierung des japanische Links wieder rausgenommen, dann war es wieder da. Manchmal ist auch der Artikel da, aber die Edit-Vorschau nicht, manchmal auch umgekehrt. Also ich weiß nichts mehr. -- Jesi 01:45, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant. Ein Browserproblem ist es nicht. Mit Opera eben probiert: 1. Versuch läd nur die ersten paar Sätze und Infobox, dann kommen keine Daten mehr von Server. Zweiter Versuch ist wie Beschrieben nut das Lemma da, Ladevorgang aber beendet und der Quelltext vollständig (inkl. geschlossenem html-tag). Beim dritten Versuch läd es bis zur Geschichte im Zweiten Weltkrieg, dann kommt wieder nix vom Server. Wie im ersten Versuch ist der Quelltext auch unvollständig. Die Frage ist, warum sich die Server hier verschluckt. Ein Muster existiert auch nicht, total zufällig. --StYxXx 06:53, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fulda geht mit Firefox problemlos +1 --91.35.161.180 11:15, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir klappt Fulda nicht, wohl aber der Permanentlink auf die aktuelle Version [5]. Ist kein Darstellungsproblem des Browsers (FF 2.0.0.5), da auch im HTML-Text nichts drin steht. --Simon-Martin 11:28, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal etwas herumgespielt. Mit einem Purge kann man nach ein paar Versuchen jeweils den Artikel verschwinden lassen oder auch wieder hervorzaubern. Es sieht so aus, dass einige Datenbankserver da momentan irgendein Problem haben und eine ungültige Artikelversion ausliefern. Das ist völlig unabhängig vom Browser - sowohl der IE als auch der Firefox zeigen so immer mal wieder einen leeren Artikel oder den normalen Artikel an.--Innenrevision 12:44, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

&action=edit&preload

Hallo Wikipdeda, wie kann man eine Zeile, wie die in diesem Feld steht durch Aufrufen eines externen Links in den Bearbeitungstext einfügen? -- Widescreen ® Ψ 22:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&action=edit&preload so? --JuTa() Talk 22:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber wie kann man bestimmen, welcher Text dann im Bearbeitenfeld stehen wird? -- Widescreen ® Ψ 23:10, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Indem du preload=Benutzer:Widescreen/Begrüßung eingibst. Aus meiner Disk: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Revolus?action=edit&section=new&editintro=Benutzer:Revolus/DiskHinweis Neuer Eintrag]. --Revolus Δ 23:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber wie funktioniert das mit dem Text im Bearbeitungsfeld wie hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&action=edit&section=new&preload=Wikipedia:Vandalismusmeldung/preload

{{Benutzer|<!-- ersetzen durch IP/Benutzername -->}} <!-- Gründe, Diffliks --> --~~~~

Muss man die Seite mit "Preload" benennen? -- Widescreen ® Ψ 23:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, und in Deinem Beispiel ist es halt die Seite preload=Wikipedia:Vandalismusmeldung/preload. --JuTa() Talk 00:09, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ah ja, vielen Dank. Gruß -- Widescreen ® Ψ 04:51, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

31. August 2007

Youtube

Die Frage, wie wir mit Youtube-Links umgehen, ist sicherlich schon irgendwie geklärt. Leider finde ich die dazugehörige Diskussion oder ev. festgelegte Kriterien nicht. Kann mir bitte wer den Link herüberreichen? --Hubertl 08:14, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob wir eine "abschließende" Regelung dazu haben. Allerdings entsprechen youtube-Links nur in den seltensten Fällen WP:WEB. Einschlägige Regeln sind WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien Nr. 3, 4, 6 und häufig auch 7; zudem ist WP:FAQR#Externe Links zu Seiten mit strafbarem Inhalt – erlaubt oder verboten? zu beachten. --jergen ? 09:32, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Recherche lb. Jergen! Sehr hilfreich wieder einmal das genau durchzuackern! Ich gehe davon aus, dass, wie in einem gegenständlichen Fall, der Auszug einer 3-Sat-Sendung mit Sicherheit nicht von den Rechteinhabern genehmigt ist. Demzufolge sollten solche Fernsehauszüge rausfallen. Wenn es nur ganz kurze wären (< 10 Sekunden) wäre dies sicherlich kein Problem, aber dann hätte diese Sequenz wohl auch keinen inhaltlichen Wert der ein Einstellen als Link rechtfertigen würde. --Hubertl 11:10, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tejano ist derzeit eine Weiterleitung auf Tex-Mex. Eigentlich ist jedoch, wie en:Tejano zeigt, dies falsch, da mit Tejano die hispanischen Siedler in Mexiko im 19. Jahrhundert gemeint sind. Tex-Mex entspricht en:Tejano (music). Was damit? Einstweilen zur BKL umbauen, bis der Artikel über die Tejanos geschrieben wird und dann die Vorlage:Dieser Artikel mit Verweis auf den Musikartikel in den künstigen Artikel setzen? --Matthiasb 11:05, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist der Seiteninhalt?

Ich sehe bei Leonberg nix, benutze den neusten Firefox. Dies ist die jüngste Version, die bei mir einen Seiteninhalt zeigt. Was ist da los? [ˈjoːnatan gʁoːs] 11:52, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen, selber Browser. Die letzte Korrektur war aber offenbar eine notwendige Syntaxkorrektur. Gibt es eigentlich einen Syntaxchecker für Mediawiki? --Harald Krichel 11:57, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ich sehe alles, verwende Firefox 2.0.06 Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.8.1.6) --Matthiasb 11:58, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat das etwas mit Fulda gemeinsam (s. Oben Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kleines Problem)? --Simon-Martin 11:59, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Witzigerweise ist der Artikel sichtbar, wenn man ihn mit Permalink aufruft [6], sonst nicht (SeaMonkey) --Fritz @ 12:07, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Infobox war schuld; ich hab sie mal rausgenommen, aber da ich diese Box nicht kenne, sollte sich die jemand aus dem Themenbereich mal ansehen. --Fritz @ 12:10, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:TMg kennt sich mit der Box aus. Merkwürdigerweise erscheint die Vorlage auch nicht auf der Liste unter dem Editierfenster, wenn man eine ältere Version zu bearbeiten versucht. --Matthiasb 12:31, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Passiert bei anderen Städten auch, vielleicht mal eben keine Städteartikel bearbeiten. --Harald Krichel 12:29, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute auch hier ein Serverproblem. Manchmal geht es nämlich, wenn man eine ältere Version anklickt und manchmal nicht. Genauso wie bei Fulda oben - vorhin hatte ich noch keine Probleme und obwohl niemand etwas geändert hat und auch vorher wohl schon einige ein Purge gemacht haben, geht es nun nicht mehr. Einen grundsätzlichen Fehler in der Box kann ich nicht erkennen, da in alten Versionen ohne Veränderungen an der Box manchmal der ganze Artikel angezeigt wird und manchmal nicht.--Innenrevision 12:30, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Bei Krefeld gibt es bei mir (auch nach einem Purge) keinerlei Probleme. Aber das kann sich noch ändern, denn bei Fulda ging es mir heute ebenfalls schon so, dass es mal ging und mal nicht.--Innenrevision 12:31, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Box in Leonberg gerade mal wieder testweise reingenommen - bei mir wird nun wieder der gesamte Artikel angezeigt. So richtig ursächlich scheint die Box für das Problem damit nicht zu sein.--Innenrevision 12:39, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe den Artikel auch wieder, und Fulda konnte ich die ganze Zeit sehen. Anmerken (Stichwort Cache) sollte man vielleicht noch, daß an der Infobox seit dem 22. August niemand mehr etwas geändert hat, (nur) an der Box kann es also nicht gelegen haben. --Fritz @ 12:45, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie oben bei WP:FzW#Kleines Problem schon geschrieben - mit ein paar Server-Cache-Aktualisierungen lässt er sich abwechselnd anzeigen und unsichtbar machen. Das ist völlig unabhängig vom Browser und hat wohl auch nichts mit einem Fehler der Box oder Anwendung der Box zu tun, sondern nur mit einem Fehler der Datenbankserver.--Innenrevision 12:51, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt, zweimal herausgenommen worden, einmal Grund überlebter LA, einmal Grund überlebte Löschprüfung. Ich wurde von Moneyranch hingewiesen ich solle zur WP:LP gehen, siehe hierzu auch hier. Ich bin allerdings der Meinung neue Argumente erbracht zu haben, weshalb dieser Artikel nicht enzyklopädisch tauglich ist, will aber in keinen Editwar verwickelt werden. Was soll ich tun? --J dCJ RSX/RFF 11:58, 31. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: Der Ergänzung halber Alter LA von FritzG. --J dCJ RSX/RFF 11:58, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du willst, nenne ich dir siebzehn verschiedene enyzklopädische Nachschlagewerke vom Barock bis in die Gegenwart, die eine Bildtafel mit Obst und Gemüse enthalten... wozu eigentlich dieser Kleinkrieg? --Fb78 13:26, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Plan A: Editwar um LA-Baustein, Vandalismusmeldung des Editwargegners, Drohung mit BS, BNS, KPA, USW. - Meinungsbild.
Plan B: Tee trinken und die häßlichste Gurke suchen. lg, --91.35.161.180 13:34, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowohl der LA als auch die Löschprüfung hat 2007 stattgefunden. Auch bei den anderen beiden Bildtafel-LAe von heute wird bis jetzt fast eindeutig für "behalten" gestimmt. Einfach die alten LDen durchlesen, dort sind auch Deine Löschargumente bereits besprochen worden, auch wenn sie vieleicht nicht im LA aufgeführt wurden. Daher Löschprüfung oder Dich damit abfinden, dass es auch die Möglichkeit gibt, eine Obst dessen Aussehen man kennt anhand der Bildtafel schnell zu finden. Bildtafeln sind in einer Enzyklopädie nichts verwerfliches, wenn das Objekt der Begierde durch ein Bild besser und leichter identifiziert werden kann als durch einen Text. Bestes Beispiel Liste der Nationalflaggen, könnte auch "Bildtafel der Nationalflaggen" genannt werden. -- Moneyranch 13:39, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag ist nicht mehr aktuell. Beilschmidt ist seit 2001 Hauptgeschäftsführer des landessportbundes Thüringen. --84.184.118.161 12:36, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na gut, gemeint ist wohl Rolf Beilschmidt. Vielleicht einfach mit Quellenangabe in den Artikel setzten, das geht dort genauso wie hier! --Simon-Martin 13:09, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche ein wenig, bei mir bekannten Orten aus dieser Liste die fehlenden Koordinaten zu setzen. Vielleicht finde ich hier eher ein offenes Auge für meine Frage, denn dort habe ich es seit 10 Tagen nicht gefunden!
Für Lemmas, welche eine Region beschreiben oder ein Objekt welches sich über grössere Distanz ausdehnt, möchte ich wissen, wie die zu spezifizieren wären, z.B. Steirische Weinstraße oder Südostanatolien.
Danke schon mal. -- Gruss, Chriusha ?? 12:48, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast Recht, Koordinaten für ein Wegesystem oder eine Region anzugeben ist sinnlos. Entferne einfach in diesen Artikeln den Lagewunsch und gut ist. Wenn du allerdings für die Steirische Weinstraße den Ort findest, an dem sich eine zentrale Informationsstelle für Touristen befindest, kannst du die Koordinaten dann natürlich übernehmen. Gruß --Schlesinger schreib! 12:56, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann lege mal Hand an den Artikel Deutschland oder USA und selbst Russland an!--Innenrevision 13:00, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich auf die Liste Kategorie:Geographische Lage gewünscht bezogen. Dort sind meine beiden Beispiele gelistet. Schlesinger hat das schon richtig erkannt und ich finde seinen Hinweis auch gut. Beim Canal du Midi z.B. ist das auch (mit Hinweis) die Scheitelhaltung. -- Gruss, Chriusha ?? 13:29, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wende dich beim nächsten Mal am besten an WP:GEO. Die Leute beschäftigen sich mit solchen Problemen. Bei deinen Regionen, ist es am besten in etwa den Mittelpunkt zu wählen und den Parameter dim (Umkreis) entsprechend groß zu wählen. Man kann auch einzelne Punkte durch Einzelkoordinaten abdecken. -- sk 13:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag! Heute habe ich Texte von mir und über mich bei Wikipedia eingetragen, gerne würde ich dieselben Texte auch auf Englisch eintragen - wie ist das möglich? Mit freundlichen Grüßen Richard Rendl --Ramin12 13:03, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du diesen Text meinst, so besser nicht. Erstens ist das Selbstdarstellung und zumindest der Abschnitt Texte über Richard Rendl ist eine URV, es sei denn, es läge von den Verfassern die Freigabe vor. --Matthiasb 13:11, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
URV= Urheberrechtsverletzung --Matthiasb 13:14, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch ein Blick in die Wikipedia:Relevanzkriterien könnte lohnend sein. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:56, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wird nicht angezeigt

Bei Aufruf von Sebnitz wird bei mir nur das Lemma angezeigt. Wenn ich über die Versionshistorie auf die aktuelle Version gehe, dann wird der Artikel angezeigt [7]. Ein neues Feature? Gleiches Verhalten bei IE6 und Firefox1.5. -- Moneyranch 14:51, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich seh alles(MS Vista BS, IE7)...guck mal ein paar abschnitte weiter oben...vllt isses das gleiche...vllt aber auch nicht ;-) -- TheWolf tell me judge me 14:52, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]