21. Juli 2007
Möchte auch an einem 2-ten PC in der WP arbeiten, habe aber ein Passwort-Problem
Ich habe mich auf meinem Heim-PC dauerhaft angemeldet, wollte aber auch auf einem anderen PC mich anmelden, mein Passwort wird dort beharrlich als falsch abgelehnt. Behindert die dauerhafte Anmeldung, dass man sich auch anderswo anmeldet ? Oder hat das damit zu tun, dass auf dem anderen PC der I.Explorer als Browser dient und auf meinem Heim-PC ich normalerweise nur Firefox benutze ? Oder muss ich davon ausgehen, dass ich mir mein Passwort wirklich nicht richtig gemerkt habe ? Ich habe ja - vor wenigen Minuten, gerade um dies zu überprüfen - hier, wo ich dauerhaft 'drin' bin - mein Passwort geändert und das wurde akzeptiert (da muss man ja das alte angeben und ich gehe davon aus, dass das schon geprüft wird) ? Hat mein Problem etwa mit Einstellungen bezüglich Cookies zu tun (auf dem anderen PC) ?
- Ich kann gleichzeitig mit dem Firefox und dem Internet Explorer 7 eingeloggt sein, daran liegt es also nicht.--Τιλλα 2501 ± 03:09, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ist der zweite Rechner auch bei Dir zu Hause? D.h., sind beide über z.B. den selben Router mit dem Netz verbunden? Oder befindet er sich an einem anderen Ort?
- Meine Vermutung (!) ist: bei Anmeldung wird Dein Benutzername mit der aktuellen IP-Adresse Deines Rechners (oder, so vorhanden, Routers) verknüpft. Ist ein Rechner (mit seiner eindeutigen IP) dauerhaft angemeldet, kannst Du nicht von einem anderen Rechner (mit anderer IP) den selben Account hier anmelden. Ist aber, wie gesagt, nur eine Vermutung. --Tsui 03:14, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Der andere PC ist anderswo und dort kommt dauerhaftes Anmelden nicht in Frage, halte anderseits gerade dort unangemeldete Beiträge (als "IP-Benutzer") für etwas riskant. --UKe-CH 11:35, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Habs ausprobiert, bei mir funktionierts. Mein Linux und auch Windows-Rechner ist dauerhaft angemeldet und es sind gerade beide hier unterwegs - sowohl mit gleichen als auch verschiedenen Accounts und auch gleiche (Firefox) und verschiedene Browser. Beide hängen auch im selben Netzwerk und haben nach außen die gleiche IP. Ein Tipp: wirf das Passwort per c&p in eine einfache Textdatei und schieb die auf den anderen Rechner - meine Passwörter sind i.d.Regel irgendwelche wirren Zeichenkombinationen, daher hab ich das Eintippen schon längst abgeschafft und dafür eine Textdatei auf dem Desktop (aber bitte bedenken, nur auf dem eigenen Rechner und keine lebenswichtigen Passwörter). --"Linux"-Btr 04:45, 21. Jul. 2007 (CEST) Und ein Gruß von --"Windows"-Btr 04:49, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Idee von "Linux"-Btr auszuführen hiesse die Textdatei auch auf dem sagen wir 'mal fremden PC zu speichern; da kaum jemand auf dessen Harddisk herumstöbern wird, wäre die Datei gut getarnt kaum ein Risiko. Und sollte sie doch jemand löschen, nun, 's wäre nicht der Weltuntergang ... Nur wird das vermutlich kaum mein Problem lösen. Vor allem, wenn's mit dem von mir ja abgeänderten Passwort, das aus bloss 2 Buchstaben und einpaar Ziffern besteht, auch nicht gehen sollte.--UKe-CH 11:35, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Das mit dem C&P von passwörtern aus einem Browser dürfte nicht klappen. Soweit ich mich errinnern kann, gibt es auch eine Funktion passwort vergessen? --darkking3 Թ 11:50, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ist nicht die Lösung, da das neue Passwort per Mail käme und ich vom anderen PC aus vermutlich keinen Zugang zur entsprechenden Mailbox habe. Und falls das Problem nichts mit wirklichem Vergessen oder falschem Eintippen zu tun hat, müsste ich das ja jedes Mal machen :-( --UKe-CH 11:35, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Auf zwei Rechnern anmelden ist an sich kein Problem, ich tippe auf Cookies, die müssen für de.wikipedia.org enabled sein. --stefan (?!) 01:57, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Das schien mir plausibel; nun habe ich es (mit dem ja geänderten PW das nur noch 2 Kleinbuchstaben und einige Ziffern enthält, ob das geholfen hat?) wieder versucht, und es hat funktioniert, auch ohne etwas an den Cookie-Einstellungen zu ändern! Also vermutlich doch andere Ursache (evtl. Problem beim alten PW wegen InlineUppercase? oder wie das heisst - vgl. das mit AutorIn und ähnlichem - wie war schon wieder der dt. Name dieser Dinge?) Hoffe, damit ist die Sache definitiv erledigt--UKe-CH 02:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
22. Juli 2007
Nichtschweizer Entität in einem schweizbezogenen Artikel
Eine jener kleinen Detailfragen, auf die man bei der Regelerstellung nie kommen würde: Wenn in einem schweizbezogenen Artikel von etwas nichtschweizerischem die Rede ist - soll Schweizer oder angestammte Rechtschreibung verwendet werden? Anlassfall ist König(s)rufen im Artikel Troccas. --KnightMove 22:21, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Da es sich um einen Namen des Spiels handelt, kann man durchaus die Schreibweise nehmen, wo das Spiel beheimatet ist. Es wollen ja auch nicht alle Stefan in Frankreich in Etienne umbenannt werden. Ansonsten bin ich dafür, dass man eigene Schreibweisen lässt. Bsp. Zürcher statt ZürIcher, WissenschaftLer statt Wissenschafter, AusbildNer statt Ausbilder, etc. --Socrates Frage/Antwort 22:25, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde vorschlagen, generell auf die sogenannte Schweizer Rechtschreibung zu verzichten. Auch wenn man in der Schweiz auf das ß verzichtet, ist es auch dort nicht falsch, da auch dort ja die Rechtschreibung gilt, die uns Deutschsprachigen nun mal gemeinsam ist. Ich finde, dass diese Sonderregelung in der Wikipedia wenig Vorteile hat (Rücksicht auf Schweizer Zeitungsgewohnheiten) und viele Nachteile (vgl. diese Diskussion um Sonderregeln). Stern 22:26, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Du bringst keinen Zürcher dazu, sich Züricher zu nennen. Nö, nö, das ist eine schlechte Idee.. (!) --Socrates Frage/Antwort 22:27, 22. Jul. 2007 (CEST) Ps. die Neue Zürcher Zeitung hätte auch keine Freude, wenn sie hier in Neue Züricher Zeitung umbennant worden wäre. Das gleiche Problem hätte die Basler Zeitung als Baseler Zeitung. Schweizerisches Schriftdeutsch ist partout nicht falsch und auch im Duden aufgenommen. Warum sollte hier auf einmal striktere Rechtschreibung gelten? --Socrates Frage/Antwort 22:32, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Schon wieder ein unflexibler Deutscher, der sich an der angeblich "falschen" Schweizer Rechtschreibung stört. Wie viele Male haben wir dieses leidige Thema schon durchgekaut? Man stelle sich bloss (jawoll, ohne ß) vor, welchen Aufstand es in der englischsprachigen Wikipedia gäbe, wenn nur noch die britische oder amerikanische Rechtschreibung korrekt wäre. Aber eben: Nichts macht mehr Spass, als längst vergessen geglaubte Diskussionen krampfhaft wiederzubeleben. --Voyager 22:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Apropos ß: ist mir egal, wenn mir einige meine Zeilen mit ß "korrigieren". Ich kanns einfach nicht. Ich habe nie gelernt, wo die Deutschen und Österreicher dieses (meiner Meinung völlig unnötige zusätzliche) Zeichen hinwursteln. Wir haben es in der Schweiz seit über 70 Jahren abgeschafft. Es wäre zuviel verlangt, um dies noch extra für Wikipedia anzueignen. (Zumal es nicht mal auf meiner Tatstatur ist ...) - und sonst agree Voyager! --Socrates Frage/Antwort 22:37, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia leistet sich Lemmata wie Garðabær, die ich beim besten Willen nicht abtippen kann, und ist gegenüber nichtdeutschsprachigen Ländern überkorrekt. Aber kaum tippt ein Österreicher, der nie in seinem Leben in einem Kalender das Wort Januar gesehen hat, "Jänner" ein, gibts Zoff. --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Regiomontanus, wo du Recht hast, hast du Recht. Jetzt geht diese verdammte Pseudo-Diskussion schon wieder los! Benutzer Stern möge gefl. zur Kenntnis nehmen, dass die Orthographie der deutschen Sprache nicht so einheitlich ist, wie man ihm das offenbar (fälschlich) beigebracht hat. - Umgekehrt (oder andersrum) muss sich Socrates sagen lassen, dass man gerade von einem Träger dieses Nicks füglich soviel Lernbereitschaft erwarten kann, sich die einfachen Regeln des <ß>-Gebrauchs anzueignen. - Ad rem: Der Artikel Troccas hat ja, soviel ich sehe, das berüchtigte <schweizbezogen> gar nicht, also kann man ohnehin schreiben, wie man will. --Seidl 23:43, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich jetzt extra noch lernen würde, wo man <ß> setzt, ich habs schlicht nicht auf der Tastatur. D.h. ich müsste mir noch eine deutsche Tastatur kaufen und irgendwann geht es doch zu weit... (Und ob Sokrates lernfähig gewesen ist, steht in den Sternen. Historisch gesichert weiss man von dieser Person ausser seinem Geburtsjahr eigentlich nichts.) - Und wie gesagt: Man darf auch bei Troccas <ß> "hineinpflümlen". Ich habe nichts gegen dieses Zeichen. Ich persönlich mache es nicht. Ich kann es schlicht und ergreifend wegen technischen und wissentlichen Gründen nicht. Nicht in Troccas und auch nicht anderswo. --Socrates Frage/Antwort 09:11, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ps. wie steht es eigentlich mit dem Artikel die Weltwoche? --Socrates Frage/Antwort 09:13, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich jetzt extra noch lernen würde, wo man <ß> setzt, ich habs schlicht nicht auf der Tastatur. D.h. ich müsste mir noch eine deutsche Tastatur kaufen und irgendwann geht es doch zu weit... (Und ob Sokrates lernfähig gewesen ist, steht in den Sternen. Historisch gesichert weiss man von dieser Person ausser seinem Geburtsjahr eigentlich nichts.) - Und wie gesagt: Man darf auch bei Troccas <ß> "hineinpflümlen". Ich habe nichts gegen dieses Zeichen. Ich persönlich mache es nicht. Ich kann es schlicht und ergreifend wegen technischen und wissentlichen Gründen nicht. Nicht in Troccas und auch nicht anderswo. --Socrates Frage/Antwort 09:11, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Was mit einer anderen Aussprache verbunden ist, ist keine Frage der Rechtschreibung, sondern eine der Wortwahl, also eher eine stilistische Frage, bei der es nicht nur richtig und falsch gibt. Wobei bei Wortfugen und schwindendem e auch schon der innerdeutsche Gebrauch uneinheitlich bzw. Veränderungen unterworfen ist, siehe z.B. Mitgliedsstaat oder die umbenannte Münchner Freiheit versus Münchener Freiheit (Band). Bei Eigennamen ist natürlich die amtliche Version maßgeblich, aber ansonsten seh ich wenig Grund, kleinere Stilvarianten in der Wikipedia zu normieren. Satzbau u.Ä. unterscheiden sich ja auch nach Autor (wobei auch oft dessen Herkunft durchschimmert). Den künstlichen Verzicht auf das ß halt ich allerdings auch für übertriebenen Lokalpatriotismus. --89.61.205.196 01:05, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist eben eine Frage der Betrachtung (kurz: "POV"). Wir Schweizer finden nämlich das künstliche Festhalten des überflüssigen <ß> für völligen übertriebenen Deutschpatriotismus. Die Schweizer zeigen ja seit über 70 Jahren, dass man problemlos ohne dieses Zeichen leben kann. (Das es bei der letzten Rechtschreibereform nicht rausgefallen ist, wie ursprünglich geplant, tut mir leid für euch, nicht für uns. Wir können Texte mit und ohne <ß> lesen ohne dass das eine noch das andere stören würde. Die Deutschen (und Österreicher) haben da immer das schulisch eingeübte Gefühl des Fehlers, wenn sie Texte ohne <ß> lesen. - Im Gegensatz zu mir als Schweizer: Es ist mir persönlich nicht einmal bewusst, ob diese Zeichen in einem Text stehen, oder ob sie nicht dort stehen. "Schloß" = "Schloss". Sieht für mich beides richtig aus.) --Socrates Frage/Antwort 09:56, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ganz so einfach ist das mit dem ß auch nicht, siehe den Satz "Wein in Massen ist gesund." Ich finde, man hat es ganz richtig gemacht: Nach einem kurzen Vokal immer ss... und bei der nächsten Reform kann man das ß ganz rausschmeißen. Wie, ist aber noch die Frage. Gegen ss sprechen Zweideutigkeiten wie die obige. Denkbar wäre aber sowohl sz (Maszen), als auch Doppelvokal mit ss (Maassen), und vielleicht gibt es auch andere Ideen... --KnightMove 16:10, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Die Schweizer brauchen ß seit über 70 Jahren nicht mehr. All die Probleme mit möglichen Zweideutigkeiten sind doch Mumpitz. ;-) --Socrates Frage/Antwort 21:28, 24. Jul. 2007 (CEST) Ach ja: bei uns ist ß immer = ss und das macht nicht die geringsten (Verständnis-)Probleme. Ich begreife nicht, warum ihr so sehr an eurem ß hängt. :-) --Socrates Frage/Antwort 21:31, 24. Jul. 2007 (CEST) Noch was. So künstliche Beispiele wie "Wein in Massen ist gesund." kommen gar nie vor. Es steht immer im Kontext. Die Sprache hat so vieldeutige Wörter und keiner stört sich daran. z.B. Band (Videoband? Aus Stoff? Oder doch eine Musikgruppe), Glas (Trinkglas? Fensterglas? Oder nur die Substanz Stickstoffoxyd?), Fahne (eine aus Stoff, oder doch eine Duftfahne), Stuhl (ok, selber rausfinden), Tau (Seil, oder doch Wassertau), Schirm (Bildschrim, Lampenschirm, Regenschirm etc.), Meter (zum Messen oder Einheit), Ordnung (aufgeräumt, oder Ordnung von Zahlen z.b. 1. 2. 3.) etc. Und dann noch die übertragenen Dinge: Ich fasse diesen tragischen Vorfall nicht (natürlich nicht, einen Vorfall kann man nicht anfassen), ich tappe im Dunkeln (dann mach doch das Licht an), etc. - Wenn diese schon keine Verständnisprobleme aufwerfen, dann auch nicht das Wörtchen "in Massen", was in der schweizerdeutschen Schreibweise ein doppeldeutiges Wörtchen wie so viele andere halt auch ist. --Socrates Frage/Antwort 23:08, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ganz so einfach ist das mit dem ß auch nicht, siehe den Satz "Wein in Massen ist gesund." Ich finde, man hat es ganz richtig gemacht: Nach einem kurzen Vokal immer ss... und bei der nächsten Reform kann man das ß ganz rausschmeißen. Wie, ist aber noch die Frage. Gegen ss sprechen Zweideutigkeiten wie die obige. Denkbar wäre aber sowohl sz (Maszen), als auch Doppelvokal mit ss (Maassen), und vielleicht gibt es auch andere Ideen... --KnightMove 16:10, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist eben eine Frage der Betrachtung (kurz: "POV"). Wir Schweizer finden nämlich das künstliche Festhalten des überflüssigen <ß> für völligen übertriebenen Deutschpatriotismus. Die Schweizer zeigen ja seit über 70 Jahren, dass man problemlos ohne dieses Zeichen leben kann. (Das es bei der letzten Rechtschreibereform nicht rausgefallen ist, wie ursprünglich geplant, tut mir leid für euch, nicht für uns. Wir können Texte mit und ohne <ß> lesen ohne dass das eine noch das andere stören würde. Die Deutschen (und Österreicher) haben da immer das schulisch eingeübte Gefühl des Fehlers, wenn sie Texte ohne <ß> lesen. - Im Gegensatz zu mir als Schweizer: Es ist mir persönlich nicht einmal bewusst, ob diese Zeichen in einem Text stehen, oder ob sie nicht dort stehen. "Schloß" = "Schloss". Sieht für mich beides richtig aus.) --Socrates Frage/Antwort 09:56, 23. Jul. 2007 (CEST)
- ß ist ALT+0223. --Matthiasb 17:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
- ..öhm.. Nö. Alt-225. <alt unten>-2-2-5-<alt oben> , Ziffern auf Ziffernblock. Denn obendrüber mit den "Zahlen" funzt´s auch nicht. Freundlichen Gruss --KdM dis-con-non-sense 00:15, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Solche Diskussionen schon einigermaßen gewöhnt, verstehe ich immer noch nicht, warum manche nicht verstehen wollen, dass Deutsch kein Einheitsbrei ist. Es sollte doch eigentlich eine Bereicherung für alle sein, die Varianten auch hier zu leben. Es kann doch nicht sein, dass hier, was sogar im Duden angeführt (nicht nur geduldet) wird, hier nicht erlaubt sein soll. Das hieße päpstlicher als der Papst zu sein. Mich stören die ss der Schweizer absolut nicht (ich habe über das ganze erst in Wikipedia erfahren), wenn ich auch selbst das ß verwende, genauso wie den Jänner und nicht den Januar ;-) --K@rl 21:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
23. Juli 2007
Begriff Architektur
Hallo,
ich hatte gerade einen Link eingetragen bei dem Begriff Architektur. Unter Datenbanken trug ich www.diearchitektenboerse.de ein da ich mich selbst dort eben gerade eingetragen habe und festgestellt hatte dass dieser Link hier bei wikipedia fehlt. Jetzt wollte ich noch einmal etwas ändern und stellte fest dass der Link wieder entfernt wurde? Meine Frage ist nun warum? Ich bin ein international arbeitender Architekt und zur Zeit in Polen und frage mich jetzt warum mein Beitrag gelöscht wurde.
Danke vielmals
Werner
--212.14.45.197 09:48, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Schau bitte einmal Wikipedia:Weblinks. Die von dir eingetragene Seite scheint den Hauptzweck zu haben, Architekten zu vermitteln. Wikipedia ist KEIN Werbeforum! --Of 09:57, 23. Jul. 2007 (CEST)
- WP sind keine gelben Seite! Außerdem ist ein Link über Architekten unter dem Artikel über Architektur völlig fehl am Platz. --HAL 9000 10:03, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ok hat sich erledigt. Dachte nur dass es fehlen würde unter Datenbanken denn das ist ja offensichtlich eine, zumal ich nix bezahlen musste für meinen Grundeintrag und die allgemeinen Bauinformationen wirklich gut sind. Aber ist i.O. habe mich geirrt, sorry.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.14.45.197 (Diskussion • Beiträge) 2:15, 23. Jul 2007) HAL 9000 11:22, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Allgemeine Bauinformationen sind beim Lemma Architektur eben nicht weiterführend...--HAL 9000 11:22, 23. Jul. 2007 (CEST)
Richtig wenn Sie sich ausschließlich auf Architektur in der Grundform der Lexikografie und Linguistik beziehen und versuchen Architektur auf eine eindeutige und kurze Begriffsbestimmung zu begrenzen was aber weder wünschenswert noch machbar ist.
"Die Verantwortung für die gebaute Umwelt liegt aber nicht allein in der Verantwortung der Architekten. Ihr Einfluss wird oft überschätzt. Im Wesentlichen ist es der jeweilige Bauherr, der die Richtung vorgibt. Er wählt den Architekten aus, der natürlich seine eigenen Ideen und Standpunkte hat (denn sonst wäre er handlungsunfähig), und macht die Vorgaben".
Darum sind Datenbanken die sich ausschließlich dem Thema Architektur, Architekten beschäftigen meiner Meinung nach sehr wohl zugehörig zum Thema, zumal Wikipedia und Architektur ja direkt dazu auffordert weil die Überschrift bei Links folgendes aussagt: "Datenbanken zu Architekten und Bauwerken". Also wenn es nun eine Datenbank gibt über Architekten entspricht dies doch genau dem was als Überschrift gefordert ist. Das Thema Internet und Architektur ist ein Thema für sich und sollte meiner Meinung nach nicht ausgeblendet werden, gerade nicht von einem Online Lexikon wie Wikipedia!
Besten Gruß
Werner
- Der Unterschied besteht darin das die anderen Datenbanken Gebäude und ihre Artikel aufführen die eine architektonische Relevanz erfüllen. Dabei sind naturgemäß die meisten Gebäude älter und viele Architekten schon verstorben. in archINFORM habe ich grade z.B. Gustave Eiffel gefunden die andere Datenbank enthält auch Gebäude ab ca. 1900. Dagegen ist www.diearchitektenboerse.de ein reiner Markktplatz in dem es nicht um architektonische Relevanz geht. Architektur fängt für mich dann an wenn der Architekt fertig ist. --HAL 9000 15:36, 23. Jul. 2007 (CEST)
Architektur beginnt aber ganz woanders: nämlich bei der Entwicklung der Aufgabenstellung zusammen mit dem Bauherrn, der Analyse der Bedingungen und Bedürfnisse in einem konkreten Anlassfall. Und sie reicht weit ins Technische und in Fragen der Bauabwicklung und Kostenkontrolle hinein. Dass Architekten sich mit ihren Häusern Denkmäler setzen wollen, ist ein längst überholtes Klischee. Gerade jüngere Architekten haben sich in den vergangenen Jahren vermehrt an der Gestaltung von vorfabrizierten Bauteilen und Bausystemen beteiligt, die den Spielraum für individuelle Gestaltung nicht einengen, und damit die Grenze zwischen dem Fertighaus und dem individuellen Maßhaus zum Verschwimmen gebracht.
- Wir haben ein Portal:Architektur und Bauwesen Darin gibt es einige hundert Artikel. Der Übersichtsartikel im Portal ist Architektur. Warum sollte dein Weblink auf eine Datenbank mit ca 300 Einträge an dieser Stelle erscheinen. Das ist so wie wenn im Oberartikel Malerei einen Weblink zu einer Seite einzufügen, welche ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. Man könnte jetzt sagen das der Link vielleicht besser unter Architekt passt. Hier kommt die Qualität ins Spiel. Was hebt diese 300 Architekten die sich mehr oder weniger zufällig auf dieser Seite eingetragen haben von den tausenden anderen Architekten ab? Architekt hat folgende Weblinks:
- Internetpräsenz der deutschen Bundesarchitektenkammer (BAK)
- Berufsverband BDA - Bund deutscher Architekten
- Berufsverband BDB - Bund deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
- Berufsverband "SIA: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein"
- Berufsverband "BSA: Bund Schweizer Architekten"
- Berufsverband "Swiss Engineering STV"
- Berufsverein "ARCHITEKTENKAMMER Schweiz AKS" Versuch der Etablierung einer verbandsähnlichen Struktur...
- Dagegen fällt diearchitektenboerse doch ab. Wikipedia:Weblinks fordert: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. und dazu reicht es leider nicht. --HAL 9000 00:20, 26. Jul. 2007 (CEST)
24. Juli 2007
Links zu buchwurm.info
Mir ist schon länger aufgefallen, dass extrem oft zu buchwurm.info verlinkt wird. Wenn die dortigen Infos weniger waren als die hiesigen, habe ich diesen Link gelegentlich mal entfernt, so wie gestern bei Antal Szerb. Nachdem nun eine IP deswegen nachgefragt hat, siehe: [1], würde ich das gerne mal grundsätzlich klären.
[2] ergibt, dass buchwurm.info derzeit 444 Mal (!) in die WP verlinkt ist. Manches Mal vielleicht durchaus zurecht, weil sie mehr Infos bereitstellen, als unsere Artikel, im obigen Fall IMO aber zu Unrecht, da es dort fast ausschließlich um eine Buchbesprechung geht, während die eigentliche Biografie Antal Szerbs nicht mehr Informationen hergibt, als unser Artikel.
Was tun? --Lady Suppenhuhn 10:10, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn systematisches Spamming vorliegt, alle raus. Ansonsten nach WP:WEB durchforsten, die Links, die Zusatzinfo "vom Feinsten" bringen, dürfen bleiben, der Rest fliegt. --stefan (?!) 11:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Es spricht einiges für systematisches Spamming [3], meistens werden andere Rezensionen dabe entfernt [4], [5]. Ich plädiere auf "alle raus". --stefan (?!) 11:20, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Schlaumeier bei www.buchwurm.info rezensieren sogar Sachbücher [6]. --stefan (?!) 18:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Was bitte spricht gegen die Rezension von Sachbüchern, und wieso muß man dafür ein „Schlaumeier“ sein? Ich bin dem Link gefolgt, habe die Rezension gelesen und fand sie gut geschrieben und aufschlußreich - leider kenne ich das besprochene Buch nicht, so daß ich die Qualität nicht beurteilen kann. Was stört Dich an dieser Rezension? --M.ottenbruch 08:59, 26. Jul. 2007 (CEST)
- und da hätten wir noch www.krimi-couch.de mit ursprünglich 200+ Treffern. --stefan (?!) 19:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Schlaumeier bei www.buchwurm.info rezensieren sogar Sachbücher [6]. --stefan (?!) 18:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Zumindest bei Isaac Asimov hast Du bei Deinem edit allerdings auch „andere Rezensionen dabei entfernt“. :-) Ich habe das insofern mal teilweise rückgängig gemacht. --M.ottenbruch 15:42, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das war Absicht, mir ist nicht klar, warum in einem Artikel über einen Autor(!) mehrere Weblinks zu Rezensionen seiner Bücher rein sollen. Wer wählt die Bücher aus, wer die Rezensenten? Nach welchen Kriterien? Bitte um Meinungen. --stefan (?!) 17:31, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Man kann IMHO schlecht die Bücher im Lemma bewerten, denn das ist stets POV. Auf der anderen Seite wird jemand, der sich für einen Autor interessiert, sicher auch Interesse daran haben, etwas über die Aufnahme seines Werkes zu erfahren. Da halte ich Links auf Rezensionen für eine gute Sache. Wenn das Ganze in Linkspam ausartet, wie es nach dieser Diskussion bei Buchwurm.de wohl auszusehen scheint, ist das natürlich nicht der Bringer. Warum einzelne Rezensionen aber schlecht sein sollen, erschließt sich mir nicht. Auf das Corona Magazine verweisen derzeit 9 Links, davon sechs auf Rezensionen. Das erscheint mir nicht übertrieben. Was die Qualität der Rezensionen selbst angeht, bin ich sicher nicht objektiv. :-)) --M.ottenbruch 18:18, 24. Jul. 2007 (CEST)
Hallo,
es geht mir um diesen Abschnitt: ...Somit ist nicht geklärt, worum es sich dabei handelt. Da aber in Blade Runner immer wieder von außerirdischen Kolonien die Rede ist, wird von Fans vermutet, dass es ein Sternentor oder ähnliches ist. Es wurde auch spekuliert, daß es Reisen zwischen Sonnensystemen mit Überlichtgeschwindigkeit ermöglichen würde. Außerdem gibt es Mutmaßungen, es befände sich in der Nähe einer Kolonie oder eines Sternes mit Namen Tannhäuser. Es gibt jedoch im Film keinerlei Hinweise, die diese Spekulationen stützen würden. Die Lage der Kolonien oder Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit werden nicht erwähnt. Dass letzteres möglich ist, könnte man der Tatsache entnehmen, dass die Schulter des Orion hunderte von Lichtjahren von der Erde entfernt ist.
Problem ist, dass ich dafür keine Quellen habe. Ich kann ja nicht auf irgendwelche Webforen oder so verlinken, wo spekuliert wurde. Schreibe ich es aber um als "Man kann vermuten...", dann sieht es meiner Meinung nach nach TF aus. Oder? Wie kann ich das ganze lösen?
--Haldir 10:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Viel störender als die Spekulationen finde ich in diesem Beispiel, dass innerhalb eines Absatzes ein und das selbe Wort mal nach veralteter, mal nach aktueller Rechtschreibung geschrieben wird. --89.61.198.242 11:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Repariert. --Haldir
- Danke. Zur eigentlichen Frage: Beiträge (und erst recht Spekulationen) in Internetforen stellen Einzelmeinungen anonymer Personen dar, sind damit per se POV und gehören daher grundsätzlich nicht in Artikel. Wenn überhaupt Annahmen aufgenommen werden, dann von kompetenten Fachautoren, die dann wie üblich referenziert werden können. --89.61.198.242 11:23, 24. Jul. 2007 (CEST) Siehe auch WP:Q, erster Satz. --89.61.198.242 11:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Also raus? Haldir 12:34, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Zur eigentlichen Frage: Beiträge (und erst recht Spekulationen) in Internetforen stellen Einzelmeinungen anonymer Personen dar, sind damit per se POV und gehören daher grundsätzlich nicht in Artikel. Wenn überhaupt Annahmen aufgenommen werden, dann von kompetenten Fachautoren, die dann wie üblich referenziert werden können. --89.61.198.242 11:23, 24. Jul. 2007 (CEST) Siehe auch WP:Q, erster Satz. --89.61.198.242 11:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
Wer löscht Jesusfreunds Urheberrechtsverletzung?
Christenverfolgungen im Römischen Reich ist nach GFDL eine Urheberrechtsverletzung. Warum der Artikel zu löschen ist, wird auf der Disku des Artikels erklärt. [7] 83.246.118.106 11:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt erstmal denn Ball flachhalten: Ist überhaupt klar, aus welchem Artikel das stammt? --Gnu1742 11:48, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Der Antrag ist wohl satirisch gemeint. Siehe auch Titanic (Magazin). Edelseider 11:56, 24. Jul. 2007 (CEST)
Erledigt und Ursprungsartikel in die Versionsgeschichte eingetraten. Die Autoren sind einen Klick entfernt, das dürfte reichen. --AndreasPraefcke ¿! 12:05, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ist nicht ausreichend. Habe in Quellen und Zusammenfassung erläutert, warum ich laut GFDL den URV-Tag setzen musste. Gruß 85.222.8.64 12:28, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin nicht bereit dieses Stalking hinter einem Benutzer unkommentiert durchgehen zu lassen. Immer schön drölf Socken am Start, gelegentlich mal über nen Proxy als IP - das ist nicht das Verhalten, was ich durch eine sinnvolle Antwort positiv verstärken möchte. Für sowas sollten wir in Zukunft nur Fische verteilen - sonst nix. --LKD 12:33, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Offensichtlich ist dir der Wortlaut der GFDL einerlei. Das erstaunt. 69.15.202.116 12:34, 24. Jul. 2007 (CEST)
- IP 85.XXX für 6 Stunden wegen WP:BNS aus dem Verkehr gezogen. 69.XXX ist der nächste Kandidat. --Dundak ☎ 12:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Offensichtlich ist dir der Wortlaut der GFDL einerlei. Das erstaunt. 69.15.202.116 12:34, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin nicht bereit dieses Stalking hinter einem Benutzer unkommentiert durchgehen zu lassen. Immer schön drölf Socken am Start, gelegentlich mal über nen Proxy als IP - das ist nicht das Verhalten, was ich durch eine sinnvolle Antwort positiv verstärken möchte. Für sowas sollten wir in Zukunft nur Fische verteilen - sonst nix. --LKD 12:33, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn dich die Einhaltung der GFDL stört, tust du mir leid. 80.7.182.32 12:37, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe vor allen Dingen die Nase voll von der ewigen Basherei eines einzelnen Benutzers. Die Urheberschaft ist jetzt in der Versionsgeschichte festgehalten und gut is'. An dieser Stelle bitte EOD. --Dundak ☎ 12:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn dich die Einhaltung der GFDL stört, tust du mir leid. 80.7.182.32 12:37, 24. Jul. 2007 (CEST)
Wenn die IP eigene Urheberrechte nachweisbar verletzt sieht, soll sie sich bitte an die Wikimedia Foundation wenden, und ansonsten bitte die Staatsanwaltschaft einschalten, oder am besten einfach die Klappe halten. --AndreasPraefcke ¿! 12:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fordere die Einhaltung unserer eigenen Regeln ein. Dass du das nicht begreifst ... 80.7.182.32 12:39, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ist schon traurig, dass hier Leute gesperrt werden, weil sie die Einhaltung der GFDL fordern und Admins sich auch noch über sowas lustig machen und mit BNS hat das absolut nichts zu tun... aber, lieber AndreasPraefcke, du machst hier vielleicht Witze drüber, aber wenn mal wirklich ALLE Verletzungen der GFDL, die hier begangen werden, eingeklagt werden würden, wär es aus mit der Wikimedia Foundation. Lesetipp btw.: Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ. 83.77.174.124 17:57, 24. Jul. 2007 (CEST)
- full ack. Im Heise-Forum wird demnächst mehr zu lesen sein darüber, wie hier ohne jegliche Einhaltung der OpenContentRegeln vorgegangen wird. Gruß 88.84.155.37 18:04, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ui, jetzt kriegen wir Angst. --Фантом 18:10, 24. Jul. 2007 (CEST)
- full ack. Im Heise-Forum wird demnächst mehr zu lesen sein darüber, wie hier ohne jegliche Einhaltung der OpenContentRegeln vorgegangen wird. Gruß 88.84.155.37 18:04, 24. Jul. 2007 (CEST)
EOD, bitte weitergehen - hier gibts nix zu sehen -- Achim Raschka 18:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
Achim, was soll der Scheiss? Es geht um eine nachweisbare Verletzung der GFDL, wieso wird das stillschweigend hingenommen und sogar unterstützt? 83.77.174.124 18:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
link auf seite einfügen
hallo zusammen, ich habe auf eurer seite einen kurzen artikel über meinen kollegen sebastian hille (fußballspieler) gefunden. da ich weiß, dass er eine eigene homepage hat, würde ich den link : http://www.sebastianhille.de/ gerne unten auf der seite einfügen! wie funktioniert das? --84.61.120.242 12:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das wird in Hilfe:Links beschrieben. Regeln zu externen Links stehen hier. --LabFox 12:28, 24. Jul. 2007 (CEST)
Werbeblocker
Bin gerade über den Schokoriegel gestolpert. Dachte erst, da sei ein unvollstädiger Satz, aber bei mir wird nur der Link auf "Werbung" ausgeblendet (Firefox). Auch der Wiki-Artikel zu "Werbung" hat komische Lücken bei den Verweisen auf andere Sprachen. Ist das bekannt? Bei anderen Browsern auch so? Gibt's ein Work-around dafür? --H. 13:47, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich benutze Firefox mit Adblock+ da reicht ein Eintrag mit:
- @@/[/.]wiki[mp]edia\./
- damit auf Wikipedia nicht geblockt wird. --HAL 9000 14:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
Sortierung bei "Links auf diese Seite"
Hallo,
nach welchen Kriterien werden die Artikel bei "Links auf diese Seite" sortiert? --Blauerflummi 14:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
--Blauerflummi 14:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
- nach Datum der Erstellung --schlendrian •λ• 15:56, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wäre es nicht hilfreich, wenn das auf der Seite kurz erwähnt wird? Wer kann denn solche Änderungen an den Spezialseiten vornehmen? --Blauerflummi 16:20, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Wirklich toll wäre es, wenn man die Sortier-Reihenfolge ändern könnte. Ich möchte die Seite nämlich benutzen, um neu hinzugekommene Links zu entdecken, und die wären ja naturgemäß unter den Seiten mit den letzten Edits...--Blauerflummi 16:29, 24. Jul. 2007 (CEST)
Nachdem die Tabelle pagelinks das Datum der Erstellung nicht enthält, gehe ich davon aus, dass die Liste überhaupt nicht sortiert wird und die Reihenfolge Mysql überlassen wird. Anscheinend werden in der Regel zuerst ältere Einträge aus der Tabelle angezeigt. Ich würde mich allerdings nicht darauf verlassen, dass dies immer so ist. Secular mind 23:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
Wikis als Weblinks
Sind Wikis als Weblinks eher erlaubt oder nicht? Speziell geht es um das Prison-Break-Wiki.--Τιλλα 2501 ± 16:19, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Nach WP:WEB sind Seiten mit "ständig wechselnden Inhalten" zu vermeiden. Wenn Du Dir dann noch das Wiki selbst ansiehst, dann merkst Du, dass der Inhalt wirklich grottenschlecht geschrieben ist und auch daher keinen wirklichen Mehrwert Episodenguides darstellt. --Krawi Disk Bew. 16:31, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Also sind Interwikis auch zu vermeiden?!--Τιλλα 2501 ± 16:46, 24. Jul. 2007 (CEST)
- genauso wie links auf Commons, das Wiktionary, Wikinews etc. ;o) ...Sicherlich Post 16:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
- üblicherweise sind Links zu der WP und zu Schwesterprojekten davon ausgenommen. Der Hintergrund ist wohl die Sicherstellung der Qualität des Inhaltes. Wie willst Du dies bei fremden Wikis tun? --Krawi Disk Bew. 17:35, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Beitrag war frei von Ironie. ;-) --Τιλλα 2501 ± 17:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Meine Antwort nicht ;). Im Ernst: Die Frage kommt immer wieder. Vor allem dann, wenn's um größere Wikis geht, wie z.B. Wikitravel wirds mit der Entscheidung schwierig. Bei Fanwikis, die sich um eine minder erfolgreiche Fernsehserie drehen, ists allerdings nicht so schwierig... --Krawi Disk Bew. 17:46, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Immerhin ist bei einem Benutzer nicht mir wechselndem Inhalt zu rechnenHAL 9000 17:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Würdest du die Links hier, hier und hier auch entfernen?--Τιλλα 2501 ± 17:58, 24. Jul. 2007 (CEST) PS: Die IP stellt wieder ihr Wiki ein...--Τιλλα 2501 ± 18:30, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Man kann das auf keinen Fall verallgemeinern. Es gibt Fanwikis, die phantastische Informationsfülle liefern, wie z.B. das Star Trek- und Galactica-Wiki. Es ist wie bei allen anderen Weblinks auch: Nur vom Feinsten. Die Regel mit den ständig wechselnden Inhalten ist hier dagegen nicht anwendbar. Die bezieht sich auf Blogs und ähnliche Seiten, die systembedingt darauf angelegt sind, ständig zu wechseln. --ThePeter 08:57, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Meine Antwort nicht ;). Im Ernst: Die Frage kommt immer wieder. Vor allem dann, wenn's um größere Wikis geht, wie z.B. Wikitravel wirds mit der Entscheidung schwierig. Bei Fanwikis, die sich um eine minder erfolgreiche Fernsehserie drehen, ists allerdings nicht so schwierig... --Krawi Disk Bew. 17:46, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Beitrag war frei von Ironie. ;-) --Τιλλα 2501 ± 17:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- üblicherweise sind Links zu der WP und zu Schwesterprojekten davon ausgenommen. Der Hintergrund ist wohl die Sicherstellung der Qualität des Inhaltes. Wie willst Du dies bei fremden Wikis tun? --Krawi Disk Bew. 17:35, 24. Jul. 2007 (CEST)
- genauso wie links auf Commons, das Wiktionary, Wikinews etc. ;o) ...Sicherlich Post 16:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Also sind Interwikis auch zu vermeiden?!--Τιλλα 2501 ± 16:46, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Warum eigentlich nicht: Mindestens bei Mediawiki-Wikis ist ja immer ein Permalink auf eine spezielle Version möglich, die sich nicht ändert. --Gnu1742 09:01, 25. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) auch Wikis sind systembedingt darauf angewiesen, permanente Änderungen am Inhalt zuzulassen, bzw. zu fördern. Allerdings denke ich auch, dass man tatsächlich eine Einzelfallbeurteilung vornehmen sollte. --Krawi Disk Bew. 09:03, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Jede Website lässt eine Änderung jederzeit zu. Ist nur eine Frage dessen, wer das machen kann. Andere Unterschiede gibt es da nicht. --ThePeter 09:07, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Häufigkeit der Änderungen ist auch ein Kriterium. Wenn eine Seite direkt darauf angelegt ist, eine maximale Häufigkeit der Änderungen zuzulassen, bzw. zu fördern, ist eine Überwachung der Qualität naturgemäß schwierig. --Krawi Disk Bew. 09:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Qualitätssicherung auf fremden Websites gehört allerdings nicht zu unseren Aufgaben. Wenn ein Weblink das Kriterium "nur vom Feinsten" nicht mehr erfüllt, fliegt er eben raus. --ThePeter 09:12, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Häufigkeit der Änderungen ist auch ein Kriterium. Wenn eine Seite direkt darauf angelegt ist, eine maximale Häufigkeit der Änderungen zuzulassen, bzw. zu fördern, ist eine Überwachung der Qualität naturgemäß schwierig. --Krawi Disk Bew. 09:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Jede Website lässt eine Änderung jederzeit zu. Ist nur eine Frage dessen, wer das machen kann. Andere Unterschiede gibt es da nicht. --ThePeter 09:07, 25. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) auch Wikis sind systembedingt darauf angewiesen, permanente Änderungen am Inhalt zuzulassen, bzw. zu fördern. Allerdings denke ich auch, dass man tatsächlich eine Einzelfallbeurteilung vornehmen sollte. --Krawi Disk Bew. 09:03, 25. Jul. 2007 (CEST)
Jahresartikel: Punkt "Sonstiges"
in 1907 stehen im Unterpunkt Kultur unter anderem:
- Gründung der Germanischen Glaubens-Gemeinschaft
- Gründung des ersten Pfadfinderlagers von Robert Baden-Powell
Meines Erachtens ist beides bei "Kultur" nicht besonders gut aufgehoben, aber auch nicht in den anderen Unterpunkten. Wie wäre die Einrichtung eines allgemeinen Unterpunktes "Sonstiges" in den Jahresartikeln? --Dicker Pitter 16:28, 24. Jul. 2007 (CEST)
Referenzen auf Benutzerseite
Hallo,
ich erstelle gerade bei mir eine neue Seite. Problem ist, dass die Referenz (die [¹]) nicht am Textende erscheint. Wo kann das Problem sein?
--Haldir 17:53, 24. Jul. 2007 (CEST)
- <references /> einfügen. --HAL 9000 17:56, 24. Jul. 2007 (CEST)
Die folgenden <a href="/wiki/Wikipedia:Kategorien">Kategorien</a> bestehen, obwohl sie momentan nicht in Verwendung sind. Prüfe, ob es sich hierbei um doppelt vorhandene oder unnötige Kategorien handelt und ob eine Löschung sinnvoll sein könnte.
Wer will fixen? -- Prince Kassad 18:16, 24. Jul. 2007 (CEST)
- [x] Done. --Raymond Disk. Bew. 18:26, 24. Jul. 2007 (CEST)
bitte Bild Bild:Opel embleem.JPG wiederherstellen
siehe oben bei #Bild:BMW_logo.png wiederherstellen. Vermutlich ist damit das gleiche passiert.--Steffen2 18:18, 24. Jul. 2007 (CEST)
- [x] Done. --Raymond Disk. Bew. 18:30, 24. Jul. 2007 (CEST)
noch mehr
bei Diskussion:Borgward Diskussion:Glas (Auto) Diskussion:Fiat sind jeweils ganz unten die gelöschten Bilder aufgeführt. Ich hoffe dass wir jetzt alle gefunden haben. --Steffen2 18:42, 24. Jul. 2007 (CEST)
BMW wurde auch gelöscht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
Missverständnis: die 5 oder 6 Bilder müssen noch immer wiederhergestellt werden, BMW war wie von mir verlinkt das erste --Steffen2 09:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
Müll auf Benutzerdiskussion
Wird irgendjemand aus dem Müll auf meiner Diskussionsseite schlau? Es fing mit einer freundlichen Begrüßung an - und jetzt hagelt es nur noch unverständliches Zeug. --Quietwaves 19:09, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verweise hierauf. --Franz (Fg68at) 19:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Macht Optimismus & Co übrigens auch so, schon die ganze Zeit. Hast Du dort gelernt? :-) --Franz (Fg68at) 19:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Was soll ich wo gelernt haben? Was soll der ganze Zauber? --Quietwaves 20:48, 24. Jul. 2007 (CEST)
Mit Monobook Benutzer markieren
Folgende Probleme in meiner Monobook:
- Wie schaffe ich es, dass auch die Benutzer mit Umlauten eingefärbt werde?
- Wie schaffe ich es, dass rote Links von Benutzern ohneBenutzerseite eingefärbt werden? Und hat jemand eine passende und gut abgesimmte Farbkombination dafür?
--Franz (Fg68at) 19:44, 24. Jul. 2007 (CEST)
- zu 1: der Benutzername muss exakt wie in der URL eingegeben werden. Bei Benutzer:ÄEIOU wäre das "%C3%84EIOU".
- zu 2: Hintergrundfarbe, Schriftfarbe? Willst du die roten Benutzernamenslinks blau machen? Oder was soll erreicht werden?
- MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:42, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Nö :-) Nur bei Benutzern ohne Benutzerseite färbt der Code, der bei mir ist nicht. --Franz (Fg68at) 04:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Also es wird nicht hervorgehoben, sondern erscheint wie jeder andere rote Benutzerlink. --Franz (Fg68at) 04:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Deine Antworten ermöglichen es mir nicht, Antworten auf deine Frage zu formulieren... --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 14:12, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Da Du ja schon PDDs monobook benutzt und seine css modifiziert hast um bestimmte einzelne Benutzer farblich hervorzuheben: Vielleicht suchst Du eine Funktion, die ähnlich wie Benutzer:PDD/markAdmin.js bzw. Benutzer:PDD/markUTF8.js Benutzer mit Umlauten hervorhebt. Aber wozu willst Du die roten Benutzerseitenlinks noch einmal extra hervorheben? Oder meinst Du allgemein Seiten im Benutzernamensraum? Dann brauchst Du den Abschnitt "Links zu bestimmten Seiten farblich hervorheben, damit sie in der Watchlist besser hervorstechen" in der monobook.css --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:29, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Also es wird nicht hervorgehoben, sondern erscheint wie jeder andere rote Benutzerlink. --Franz (Fg68at) 04:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nö :-) Nur bei Benutzern ohne Benutzerseite färbt der Code, der bei mir ist nicht. --Franz (Fg68at) 04:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
Einfügen eines Bildes bei "Franz Frankl"
Hallo und Guten Tag! Danke für die Stilkorrektur bei der von mir erstellten Seite. Nun möchte ich noch ein Bild einfügen, schaffe es aber leider nicht. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich das Bild an jemanden per Mail schicke und diese Person dann das Einfügen vornimmt? Ich kenne mich leider mit den Computerbegriffen nicht aus und deshalb nützen mir auch keine Erklärungen. Vielen Dank im Voraus für eine Antwort. Liebe Grüße - --80.129.135.87 20:22, 24. Jul. 2007 (CEST) (ich hoffe, ich hab das richtig in Erinnerung, sonst muss ich alles nochmals schreiben). Helene-Auguste
- Woher hast du das Bild?--Τιλλα 2501 ± 20:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
Heft 28 Die Woche, 14. Juli 1906 August Scherl Verlag
--65.172.209.52 21:14, 24. Jul. 2007 (CEST) Ich habe Heft 28, Moderne Illustrierte Zeitschrift, vom 14. 7. 1906, das auch in U.S.A. verkauft wurde. Kann man irgendwo noch weitere Hefte aus dem 1906 finden? Was ist so etwas heute wohl wert?
Vielen Dank,
Elke Duffy
E-Mail-Adresse entfernt --Hobelbruder 16:34, 25. Jul. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Streifengrasmaus 21:15, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ja doch, trotzdem kurze Antwort: weitere Hefte gibt es reichlich bei zvab.de. Preis pro Heft um 1 Euro. -- Concord 01:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
Abspaltung von Wiktionary und WP
Wann und mit welchem MB wurde die Abspaltung von Wiktionary und WP beschlossen und warum hat man für Wörterbucheinträge nicht einfach einen Namensraum in WP geöffnet? --Carl 23:39, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso abgespalten? Wiktionary wurde quasi bei Null begonnen, nicht auf Basis von Wikipedia-Einträgen. Weil es ein neues Projekt war: warum hätte jemand ein Meinungsbild dazu machen sollen? --Head 23:41, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Wörterbuch und eine Enzyklopäsie unterscheiden sich beträchtlich, wie du mit einem Blick ins Wictionary feststellen kannst. --stefan (?!) 23:47, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Gab es am Anfang bei kleinem Personalbestand keine Diskussion, ob Wörterbucheinträge in die Enzykopädie integriert werden sollen? Technisch wäre das möglich gewesen. --Carl 01:30, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Warum sollte man so etwas diskutieren? Genausogut könnte man Kochbücher in die Enzyklopädie integrieren. Auf die Idee kommt man aber nicht, weil es völlig verschiedene Dinge sind. --ThePeter 08:44, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Gab es am Anfang bei kleinem Personalbestand keine Diskussion, ob Wörterbucheinträge in die Enzykopädie integriert werden sollen? Technisch wäre das möglich gewesen. --Carl 01:30, 25. Jul. 2007 (CEST)
25. Juli 2007
Zedler
Kann mir jemand helfen, wie ich einen bestimmten Artikel im Zedler, also die .jpg oder .pdf Datei einer bestimmten Seite von hier verlinken kann? Konkret geht es um Band 40, S. 761 für Enoch Schwante der Jüngere. Könnte es nicht eine Datenbanklink-Vorlage wie bei der ADB geben? -- Concord 01:12, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft dir Vorlage:Zedler Online --Uwe G. ¿⇔? RM 09:01, 25. Jul. 2007 (CEST)
Signatur
Hallo
Wurde etwas an den Signaturen generell geändert oder ist nur meine Einstellung betroffen? Heute morgen war meine Signatur gelöscht; eine Neuanlage nach dem Vorgehen der 'Hilfe' scheiterte, d.h. Links werden nicht aufgelöst, so dass [[Benutzer:Name|Spitzname]] [[Benutzer Diskussion:Name|Diskussion]] nicht mehr den gewünschten Effekt hat.
Woran mag es liegen? -- Hgulf 08:36, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß nicht, meine Funktioniert noch, und hat genau diesen Aufbau. Hast du den Haken vor "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" gesetzt? --Dapeteばか 09:40, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, das half. Bleibt nur noch das Rätsel, warum meine Einstellungen geändert waren. Vorsorglich habe ich das Passwort geändert. Vielen Dank und schöne Grüße -- Hgulf Diskussion 12:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
Neue Beiträge
Manchmal frage ich mich, ob überhaupt neue Beiträge gelesen oder gewissenhaft geprüft werden, bevor sie gelöscht werden. Selbsternannte Universalgelehrte hier glauben sie wüssten einfach alles. Wenn man einen Artikel über ein Thema schreibt, das aus eine Spezialgebiet kommt und es für irgendjemand der User oder Admins nicht relevant ist, weil er sich damit nicht auskennt, wird es gleich per Schnellöschung entfernt. Es gibt sicher viel Müll hier, der täglich gelöscht werden muss, aber manche sollten sich sorgsamer überlegen, was sie auf ihre Löschforderungsliste setzen!!
--Plerimest 09:39, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Im Prinzip kannst Du davon ausgehen, dass neue Artikel gelesen oder gewissenhaft geprüft werden. Ist das jetzt eine allgemeine Frage oder beziehst Du Dich auf einen konkreten Artikel? --GDK Δ 11:23, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Slayer-Ruf und Slayer-Effekt meint er. Das Argument ist Analogie zu Helga (Ruf) und das sollte wie immer - wennschon - auf WP:LP abgekaspert werden - am besten ohne Weltschmerz und mit WP:QA.--LKD 11:26, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ehren-Adelstitel im Kopf des Artikels?
Hier [8] wurde von IP mehrfach (und unter Verweis auf 2 andere Artikel) ein Adelstitel eingetragen. Entspricht das den WP-Regeln? --Gerbil 10:29, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, warum sollte es das denn nicht tun? sebmol ? ! 10:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Dr.-Titel steht auch im Pass, aber lt. WP-Regularien nicht im WP-Artikel; ich dachte bisher, das sei analog zu behandeln. --Gerbil 10:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich denke nicht, dass das da oben etwas zu suchen hat. Es reicht wenn in der Lebensdarstellung erwähnt wird, dass sie geadelt wurde. --Finanzer 10:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt Hunderte von Artikeln, in denen der Ehrentitel im Artikelkopf steht. Warum sollte hier eine Ausnahme gemacht werden? Im Lemma hat er allerdings nichts zu suchen. --Voyager 10:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich meine auch, es gehört hin, nur eben nicht gleich (=fett) formatiert wie der Name, da es zu Verwechslungen kommen könnte (wie hier: Artikel heisst Jane Goodall, und dann steht da Dame Valerie - beides Vornamen etwa??). -jkb- (cs.source) 10:53, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt Hunderte von Artikeln, in denen der Ehrentitel im Artikelkopf steht. Warum sollte hier eine Ausnahme gemacht werden? Im Lemma hat er allerdings nichts zu suchen. --Voyager 10:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
Zumindest nicht fett. Ich wäre aber dafür, den Titel in der Einleitung wegzulassen und die Ehrung an geeigneter Stelle zu erwähnen. Secular mind 15:40, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ne, die IP hat recht. Es handelt sich um einen Namensbestandteil. --Matthiasb 21:44, 25. Jul. 2007 (CEST)
Sicher nicht fett, niemand kennt alle Titel (arabisch?) und kann diese vom Namen unterscheiden. --stefan (?!) 10:15, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltest du mal einen Blick nach EN:WP werfen. Dort wird man's wohl besser wissen als in der DE:WP, wo alles wo Adel drauf steht, per se böse ist. --Matthiasb 11:01, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Aus en:OBE: Knights Grand Cross and Knights Commander prefix "Sir", and Dames Grand Cross and Dames Commander prefix "Dame", to their forenames (never surnames, so Sir Antony Sher can be shortened to Sir Antony, but not Sir Sher). Wives of Knights may prefix "Lady" to their surnames, but no equivalent privilege exists for husbands of Dames. Such forms are not used by peers and princes, except when the names of the former are written out in their fullest forms. Clergy of the Church of England do not use the titles of "Sir" or "Dame" and do not receive the accolade (i.e. are not dubbed knight with a sword, as are other knights, but not dames), although they do append the post-nominal letters. --Matthiasb 11:03, 26. Jul. 2007 (CEST)
Dass en:WP die Titel fett schreibt, ist allein kein gutes Argument. Wie schon gesagt: Ich darf (may!) auch meinen akadem. Grad "prefixen", ohne dass es für WP eine Folge hat. - Nachdem sich bei der armen Frau Goodall daraus ein kleiner Editwar entwickelt hat, sollte man wohl aber eine Regel irgendwie nun auch schriftlich festlegen. --Gerbil 11:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
Jahresartikel: Sport/Katastrophen
In den Jahresartikeln ist die Reihenfolge dieser beiden Punkte uneinheitlich. Gibt es Einwände dagegen, dass ich überall den Sport vor die Katastrophen stelle? --Dicker Pitter 11:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Der Sport ist ja manchmal die wahre Katastrophe :-)) --KV 28 11:21, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nachfolgefrage: Unterpunkt "Kultur" in "Kultur und Gesellschaft" umbenennen macht die Sache flexibler - Einwände? --Dicker Pitter 11:35, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich stelle gerade fest, dass das bei früheren Jahren schon so gehandhabt worden ist. Dann wird es wohl so passen. --Dicker Pitter 11:39, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich meine, die Reihenfolge bei den meisten Jahresartikeln so um Anno Mai 2005 extra vereinheitlicht zu haben; kann aber sein, dass ich nicht alle abgearbeitet hatte odetr das in der Zwischenzeit wieder umgestelltwurde. Einheitlichkeit der Darstellung ist in jedem Fall sinnvoll. --Proofreader 12:58, 25. Jul. 2007 (CEST)
- In der Zwischenzeit habe ich gemerkt, dass du offenbar tatsächlich einheitlich die Katastrophen vor den Sport gesetzt hast - nur in den 1900ern war es mehrheitlich umgekehrt. Jetzt ist es zu spät - ich muss die Umordnung als ganzes durchziehen. --Dicker Pitter 17:09, 25. Jul. 2007 (CEST)
Und erst im Jahre 1991 stoße ich auf einen Hinweis auf Wikipedia:Formatvorlage Jahr, in der wiederum eine ganz andere Reihenfolge vorgesehen ist. Stöhn. Was nun? --Dicker Pitter 17:48, 25. Jul. 2007 (CEST)
Wie passt man das Geodaten-Layout an?
Wir haben ein IE6-Problem beim Spendenlink rechts oben für IP-Benutzer.
Wenn Jemand weiss wie man das Geodaten-layout anpasst, wär super wenn er das auf Anonnotice mitteilen könnte: MediaWiki_Diskussion:Anonnotice
Danke :-) Fantasy 容 11:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Worin genau besteht denn das Problem? IE7 tuts... --Gnu1742 11:48, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt besser? --Gnu1742 11:53, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nöö. Aber ich lad mir doch jetzt nicht IE7 runter, wenn es FF 2.0.0.5 auch tut. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Es wäre schon gut, wenn man eine Halbwegs brauchbare Beschreibung des Fehlers hätte. So lang man nur weiss, dass da irgendwas nicht stimmt, ist es ein ziemliches Stochern im Nebel. --Gnu1742 12:51, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nöö. Aber ich lad mir doch jetzt nicht IE7 runter, wenn es FF 2.0.0.5 auch tut. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
Entschuldigt meine Unklarheit, hier nochmal die Übersicht:
- Die derzeitige Spendenaufruf MediaWiki:Anonnotice ist nicht clickbar für IE6 (IE6 hat immer noch 30-40%, denk ich)
- Die Lösung von EN.wikipedia hab ich probiert aber sie überschreibt zB die Geodaten (siehe zB München rechts oben)
Daher die Frage: Wieso werden Geodaten in DE anders gelayoutet als in EN? Wo kann man das anpassen?
Hoffe, die Frage ist jetzt klarer :-) Fantasy 容 13:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, ich fürchte das liegt daran, dass wir die Geokoordinaten als einziges Element des Artikels außerhalb des von Mediawiki für den Artikelinhalt vorgesehenen Raumes zu positionieren: Da wo es in de steht sind Konflikte mit serverseitigen Nachrichten vorprogrammiert, da die Software davon ausgeht, dass Artikelinformationen unterhalb der Artikelüberschrift stehen. Warum gerade die Geokoordinaten in der de-WP diese exponierte Lage erhalten, hab ich noch nie verstanden. --Gnu1742 13:33, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Um nicht nur zu meckern: Ich würde den Fehler eher an der deutschen Geokoordinate suchen. Kann aber leider mangels IE6 nicht wirklich was daran tun. Der essentielle Unterschied, der mir an Hand der Stylesheets aufgefallen ist: In der de-wp werden die Koordinaten mit display:inline versehen, in der en-wp nicht. --Gnu1742 13:39, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, für die Infos. Wo sind die Stylesheets eigentlich gespeichert bzw. wer kann die modifizieren? Fantasy 容 19:50, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Das 'ne Frage für Benutzer:Elian --Asthma 21:35, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Das sind in MediaWiki:Common.css und Mediawiki:Monobook.css (bearbeitbar für Admins) die Stylesätze, die sich auf IDs mit 'coordinates' beziehen. Sie sind aber recht undurchsichtig. --Gnu1742 10:05, 26. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
hallo. ich arbeite an einem artikel über einen spanischen reiseveranstalter und komm mit den vorlagen nicht weiter. ich habe die vorlage infobox_unternehmen gefunden, kann dort aber beispielsweise nicht die ISIN ändern, weil es sich aber um ein reiseveranstalter aus spanien handelt, hat es eine NIF (sowas wie bei uns eine registrierungsnummer im handelsregister) und eine reiseveranstalternummer, sowie IATA Code. kann mir einer helfen sowas zu ändern oder eine entsprechende vorlage anzufertigen?
danke! --MP83 12:03, 25. Jul. 2007 (CEST)
Signaturen von IPs bei Google-Suche
Ich habe gerade festgestellt, dass Google die IP-Signaturen offenbar nicht sieht. Oder gibt es doch einen Weg, danach zu suchen? --Dicker Pitter 12:56, 25. Jul. 2007 (CEST)
@ Admin's - die Bilder sind noch nicht wiederhergestellt
Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#noch_mehr --Steffen2 13:10, 25. Jul. 2007 (CEST)
Mach's ihnen doch einfacher und verlinke die Bilder direkt hier. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
Soweit erledigt, aber Borgward kann ich nicht finden. --Harald Krichel 13:18, 25. Jul. 2007 (CEST)
- danke, da aber im Artikel der Link zum Bild Bild:Borgward rhombus sst.JPG seit längerem drin ist muss es das doch geben. Löschung auf Commons: [9] War das Bild evtl schon immer auf Commons? Dann sollte es dort wiederhergestellt werden und dann nach de verschoben werden. (@ Liberaler Freimaurer:Ich bin auch nur zufällig über die gelöschten Grafiken gestolpert) --Steffen2 18:48, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Von Commons geladen und hier hochgeladen. --Raymond Disk. Bew. 21:54, 25. Jul. 2007 (CEST)
Möchte jemand hier aufräumen?
Es fehlt immer noch ein guter Artikel zum Golfball, obwohl es viel zu schreiben gäbe und schon einiges hier versteckt ist. Also Golfball-Artikel erstellen aus Golf (Sport)#Golfball und Physik des Golfballs (evtl. noch Golfball-Waschmaschine)... Nachtrag: und auch Dimple (Golf)
(Nach kurzem Blick auf Hilfe:Artikel zusammenführen möchte ich doch die Finger davon lassen...) --H. 13:35, 25. Jul. 2007 (CEST)
Wann wird Klatsch & Tratsch relevant?
Wenn zwei Prominente seit langem ein Paar sind, ist das klarerweise relevant. Wenn ein Paparazzo ebensolche beim Knutschen erwischt und das auf die Klatschblätter kommt, klarerweise nicht. Aber wo ist die Grenze? Wenn ein Promi-Pärchen sich öffentlich bekennt - reicht das aus, um hier erwähnt zu werden? --KnightMove 13:55, 25. Jul. 2007 (CEST)
Mein Maßstab wäre, ob auch seriöse Blätter sowas aufnehmen. Öffentliches Bekenntnis der Betroffenen wäre sicher Mindestvoraussetzung. Es gilt da eben auch das Gebot der Nachvollziehbarkeit und der vernünftigen Quellen. Wenn jemand in der Wikipedia unbedingt Boulevard-Gerüchte kolportieren will, dann bitte diese in jedem Fall auch als solche kennzeichnen. --Proofreader 14:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
- in jedem Fall auch als solche kennzeichnen - ja das erleichtert das entfernen ;o) ...Sicherlich Post 16:48, 25. Jul. 2007 (CEST)
Verstoß gegen WP:KPA?
Schaut einmal diese entfernte Wortmeldung an. Liegt hier ein Verstoß gegen WP:KPA vor? Ich betrachte das als interessanten Grenzfall. --KnightMove 14:26, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich war grad mal so frei, den Link leicht abzuändern (sonst entdeckt man die Wortmeldung nicht ;) ) --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 17:22, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe da keinen pA. --Matthiasb 21:46, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Was soll denn daran pA sein? --— Lorbeer •?!• 21:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- „Für's Protokoll“: In solchen Situationen ist „Diskutiersocke, schreibt vorsätzlich in fremden Diskussionsbeiträgen herum“ ebenfalls kein pA (der vererhrte WQ-Anhänger wurde infinite gesperrt – wie es sich bei seinen „Beiträgen“ auch gehört). Fazit: Man darf weiterhin hinschauen, wer in der Löschhölle was sonst so tut. --Bridget-Fonda-Fan 09:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
Interlanguage-Links zwischen Lemma und Abschnitt einrichten
Ich möchte das Lemma „Panoptikum (Philosophie)“ löschen und den Text stattdessen als Absatz in „Jeremy Bentham#Benthams Panoptikum“ einbauen. (Zur Begründung diese Diskussion.) Meine Frage: wie mache ich das mit den Interlanguage-Links? Im Lemma „Panopticon“ der englischen Wikipedia muss ich dann wohl [[de:Panoptikum (Philosophie)]] durch [[de:Jeremy Bentham#Benthams Panoptikum]] ersetzen? Aber was mache ich, damit man vom deutschen „Jeremy-Bentham“-Lemma das englische „Panopticon“ findet? Eventuell im deutschen Jeremy Bentham sowohl [[en:Jeremy Bentham]] als auch [[en:Panopticon]] eintragen??? --Holman 15:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Und wieso willst du das trotz guter Gegenargumente tun? Ein Einbau bei Michel Foucault wäre zB gleich sinnvoll bzw. sinnlos. Und der Interwiki-Link funktioniert eben dann nicht mehr. Ein Grund mehr, diese Wiedereingliederung zu lassen. Warum willst du überhaupt den englischen Artikel unterstützen und extra drauf hinweisen, wenn du das deutsche Lemma für überflüssig erachtest? --Fb78 ☼ 15:39, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Der Text im Lemmas ist nicht überflüssig, aber zur Zeit stehen die gleichen Informationen sowohl bei Jeremy Bentham#Benthams Panoptikum als auch bei Panoptikum (Philosophie). Ich wollte die Redundanz auflösen. Das Weitere steht bei dieser Diskussion. --Holman 16:31, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Frage war: Warum willst du das deutsche Lemma Panoptikum auflösen mit der Begründung "einen solchen Begriff gibt es nicht" (gibt es sehr wohl) und gleichzeitig auf den gleichlautenden englischen Artikel hinweisen? Ein Begriff, zu dem mehrere Autoren etwas geschrieben haben, ist durchaus einen eigenen Artikel wert. Siehe auch Rhizom (Philosophie), der längst auch außerhalb von Deleuze/Guattaris Texten Anwendung findet. --Fb78 ☼ 16:37, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wüsste nicht, dass Panoptikum ein eingeführter Begriff der Philosophie wäre, lieber Fb78. Zwar verwendet ihn Michel Foucault in Überwachen und Strafen, aber dort ist ja bereits alles über die philosphischen Anteile des Begriffs gesagt. Das Architekturhistorische steht unter Jeremy Bentham#Benthams Panoptikum - was bedarf es da eines eigenen Lemmas? Fragt --Φ 16:47, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Frage war: Warum willst du das deutsche Lemma Panoptikum auflösen mit der Begründung "einen solchen Begriff gibt es nicht" (gibt es sehr wohl) und gleichzeitig auf den gleichlautenden englischen Artikel hinweisen? Ein Begriff, zu dem mehrere Autoren etwas geschrieben haben, ist durchaus einen eigenen Artikel wert. Siehe auch Rhizom (Philosophie), der längst auch außerhalb von Deleuze/Guattaris Texten Anwendung findet. --Fb78 ☼ 16:37, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Im deutschen Lemma Panoptikum (das fast eine BKL ist) müsste ich dann schreiben „eine von Jeremy Bentham im 19. Jahrhundert entworfene, aber nie realisierte Gefängnisbauweise (siehe [[Jeremy Bentham#Benthams Panoptikum]]“) sowie „in der Philosophie nach Benthams Panoptikum ein Symbol für die moderne Gesellschaft, beruhend auf [[Michel Foucault]] (siehe [[Überwachen und Strafen]])“. Ob diese Methode der Redundanzauflösung die Beste ist, ist mir auch nicht so ganz klar – ich war ja erst der anderen Meinung, habe mich dann aber von Φ überzeugen lassen. --Holman 16:54, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Schade, dass über die ursprüngliche Frage nicht mehr gesprochen wurde. Die ist nämlich auch ansonsten schon mal von Belang. Ich habe gegen Ende dieser Diskussion meinen Lösungsvorschlag vorgestellt. Da hat sich (außer Proofreader) bisher aber auch noch weiter keiner zu geäußert. --Emkaer 17:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Dass das Panoptikon ein eingeführter Begriff in den Sozial- und Geisteswissenschaften ist, daran besteht überhaupt kein Zweifel. Da reicht ein Blick zB in Google Scholar. In den Artikel gehört eine ordentliche Definition und eine Rezeptionsgeschichte von Foucaults Begriffsbildung. Die hat mit dem historischen Wirken Benthams wenig zu tun und gehört deshalb eben auch nicht in den Artikel über Bentham. Soviel sollte man schon wissen. --Fb78 ☼ 17:13, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Also, ich werde dann wohl doch nach der Devise „Sei mutig“ meinen ursprünglichen Vorschlag von dieser Diskussion umsetzen. Der von Fb78 genannte Hinweis auf Google-Scholar ist ja nicht ganz dumm und auch die Existenz eines eigenen Lemmas in so vielen anderssprachigen Wikis deutet auf eigene Relevanz des Lemmas außerhalb von Bentham hin. Den Hinweis von Emkaer hier habe ich jetzt mal gelesen, das sieht ganz so aus, als ob das Problem anders auch nicht ohne größeren Aufwand zu lösen ist… --Holman 17:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
Logbücher von IP
Ich habe gesehen, dass wenn ich auf eine IP klicke, alle Beiträge dieser IP ansehen kann. Da bei mir in der Firma aber ein Proxy steht, der eine fixe IP hat, sehe ich so alle Änderungen von den Leuten meiner Firma. Das ist doch irgendwie peinlich, wenn man sieht, was da alles geändert wird und evtl. sogar Vandalismus vorkommt. Ist das notwedig, dass man immer alle Beiträge der IP sieht? Warum nicht nur kurzzeitig, z.B. eine Woche. Bei NAT (was immer häufiger vorkommt) kann ein User sich ordentlich verhalten und ein anderer vandaliert und die IP ist dann für alle NAT-User gesperrt. Macht das Sinn? Ich würde die Beiträge von einer IP nach einer gewissen Zeit verstecken. D.h. nicht beim draufklicken gleich offenbahren. Und vorallem irgendwie herausfinden, was fixe-IPs sind und welche dynamische Einwähl-IPs. --Socrates Frage/Antwort 15:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Grund mehr sich anzumelden. Wer als IP editert wird auch deutlich auf diese Tatsache hingewiesen.--A-4-E 15:51, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Wegen der Lizenzbestimmungen müssen alle Beiträge aller Benutzer konserviert werden. -- ChaDDy ?! +/- 16:56, 25. Jul. 2007 (CEST)
- naja; für die einhaltung der lizenzbestimmungen ist kein Logbuch der beiträge einer IP erforderlich. Es reicht wenn der eintrag in der Versionsgeschichte ersichtlich ist ...Sicherlich Post 17:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Socrates, ich sitz auch an nem Firmen-Proxy und warte eigentlich täglich drauf, das (mal wieder) der rote Knopf gedrückt wird. Machs wie ich, geh ausschließlich eingeloggt hierher und schüttel leicht den Kopf wenn du die anderen Edits siehst. --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 17:18, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe schon gerne alle Beiträge einer IP auf einen Blick, das ist manchmal ganz nützlich, wenn man Änderungen bewerten will. Die Unterscheidung zwischen Firma/Schule/Uni-IP und Einzelperson-IP kann man natürlich anhand einer IP technisch nicht so einfach machen. (Was die Einwähl-IPs betrifft, ist mir technisch nicht klar, ob man nicht vielleicht zumindest diese von fixen unterscheiden kann – wahrscheinlich auch nicht.) Im Übrigen könnte man natürlich argumentieren, das derjenige selbst schuld ist, wenn er Dinge während seiner Arbeitszeit tut, die er Kollegen nicht wissen lassen will… --Holman 20:14, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Socrates, ich sitz auch an nem Firmen-Proxy und warte eigentlich täglich drauf, das (mal wieder) der rote Knopf gedrückt wird. Machs wie ich, geh ausschließlich eingeloggt hierher und schüttel leicht den Kopf wenn du die anderen Edits siehst. --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 17:18, 25. Jul. 2007 (CEST)
- naja; für die einhaltung der lizenzbestimmungen ist kein Logbuch der beiträge einer IP erforderlich. Es reicht wenn der eintrag in der Versionsgeschichte ersichtlich ist ...Sicherlich Post 17:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
Entsprechung zu en:WP:OWN
sowas fände ich auch gut, wenn das bei uns mal festgehalten würde. Ist das in Planung?
--217.235.37.32 17:15, 25. Jul. 2007 (CEST)
- wozu brauchts das? .. ansonsten; Sei mutig und schreib es halt ...Sicherlich Post 17:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich brauch es nicht, da dieses Wikiprinzip ohnehin in jedem Anfängerartikel vorkommt und anhand konkreter Diskussionen allgegenwärtig ist. --Regiomontanus (Diskussion) 17:26, 25. Jul. 2007 (CEST)
- sollte eigentlich selbstverständlich sein, dennoch findet man sich immer wieder in Grundsatzdiskussionen wieder, in denen ich dann gerne einfach auf so eine "offizielle WP-Regelseite" verweisen würde;-) --217.235.37.32 17:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fände es nützlich, wenn wir auf deutsch auch sowas hätten, damit man in Diskussionen auf was konkretes hinweisen könnte. Selber habe ich nicht den Ehrgeiz, das zu schreiben, aber ich würde Sicherlichs Ermutigung an die IP unterstreichen--bitte schön! Falls ein Löschantrag kommt, würde ich auch gegen die Löschung eintreten (wenn der Inhalt halbwegs an dem Inhalt in :en angelehnt wäre).--Bhuck 17:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
- WP:OWN halte ich für eine der schädlichsten Policys der englischen Wikipedia. Sie lässt sich ganz wunderbar von Trollen benutzen um fachkundige und sachkundige Bearbeiter aus Artikeln zu vertreiben. Die Herrschaft der Sachargumente wird gegen die gegen die Ideologie ausgetauscht, das man keine Sachkenntnisse braucht um mitzuschreiben, sondern nur google für Quellen. Bringt aber kaum bis gar keinen Nutzen. Eine extrem kontraproduktive Sache. --80.133.146.43 19:01, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe über ein paar Artikel meine Schutzherrschaft erklärt, die auch auf meiner Benutzerseite zu finden sind. Ich habe das Gefühl, dass "article ownership" ein Vorbote der "geprüften Versionen" ist, welches ja in dr Zukunft kommen soll. --Gnom 20:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, ich glaub du verwechselst da was. WP:OWN verbietet so etwas wie "Schutzherrschaft". Der häufigste Fall, das diese Policy ins Spiel kommt ist, wenn ein Benutzer wirklich viel Ahnung von einem Thema hat und sozusagen kontrolliert was mit dem Artikel passiert. Wenn dann jemand vorbeikommt und meint irgendwas in Augen des sachkundigen Autors unwichtiges, verzerrendes oder schlichtweg falsches reinzuschreiben und der sachkundige Autor das dann kommentarlos revertiert, dann kann sich der andere beschweren wegen WP:OWN, obwohl er eigentlich gar keine Ahnung von dem Thema hat, aber seine bei Google gefundene Quelle unbedingt unterbringen will. Auf diese Weise können Trolle geziehlt misliebige Fachleute vertreiben und die Fachleute werden gesperrt. WP:OWN ist einer der Gründe für die Expertenfeindlichkeit der englischen Wikipedia. --80.133.132.246 20:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe über ein paar Artikel meine Schutzherrschaft erklärt, die auch auf meiner Benutzerseite zu finden sind. Ich habe das Gefühl, dass "article ownership" ein Vorbote der "geprüften Versionen" ist, welches ja in dr Zukunft kommen soll. --Gnom 20:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
- WP:OWN halte ich für eine der schädlichsten Policys der englischen Wikipedia. Sie lässt sich ganz wunderbar von Trollen benutzen um fachkundige und sachkundige Bearbeiter aus Artikeln zu vertreiben. Die Herrschaft der Sachargumente wird gegen die gegen die Ideologie ausgetauscht, das man keine Sachkenntnisse braucht um mitzuschreiben, sondern nur google für Quellen. Bringt aber kaum bis gar keinen Nutzen. Eine extrem kontraproduktive Sache. --80.133.146.43 19:01, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fände es nützlich, wenn wir auf deutsch auch sowas hätten, damit man in Diskussionen auf was konkretes hinweisen könnte. Selber habe ich nicht den Ehrgeiz, das zu schreiben, aber ich würde Sicherlichs Ermutigung an die IP unterstreichen--bitte schön! Falls ein Löschantrag kommt, würde ich auch gegen die Löschung eintreten (wenn der Inhalt halbwegs an dem Inhalt in :en angelehnt wäre).--Bhuck 17:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
- sollte eigentlich selbstverständlich sein, dennoch findet man sich immer wieder in Grundsatzdiskussionen wieder, in denen ich dann gerne einfach auf so eine "offizielle WP-Regelseite" verweisen würde;-) --217.235.37.32 17:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
Weinernte relevant?
Aus 1961#Kultur:
Ich bezweifle die Relevanz dieser Aussage für einen Jahresartikel. Wie sehen andere das? --Dicker Pitter 17:20, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann es leider nicht beurteilen, weiß aber, dass bestimmte „Jahrgänge“ tatsächlich in die Annalen eingehen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:26, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Aussage ist eher relevant für die Trinker des Jahrgangs in späteren Jahren, aber schadet den Jahresartikel keinesfalls. Lass es doch drin.--Bhuck 17:42, 25. Jul. 2007 (CEST)
- manche Jahrgänge können auch "in die Analen eingehen", wie eine pisageschädigte Redakteurin unserer Lokalzeitung neulich eine Konzertkritik formuliert hat ... [Mensch, was ham wir drüber Tränen gelacht :-)] --217.233.63.204 17:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
Maße, Einheiten, Währungen, etc.
Bei historischen oder ausländischen Maßen (Meilen, Pfund, Ellen, Morgen, Talente) bzw. Währungen (USD, spanische Peseten, DM, österreichische Schilling, CHF, Taler, Kreuzer), wann soll man auf jeden Fall eine äquivalente Einheit in km, kg, m, Hektar, EUR, oder was auch immer geben? Wann ist die Zugabe optional zulässig (wenn vorhanden sollte nicht gelöscht werden, sofern zutreffend), und wann sollte es keinesfalls dabei sein?
Beispiele: Benjamin Franklins Landsitz war 25 Meilen von Philadelphia. Das Gericht verurteilte Max Mustermann 1984 zu einer Geldstrafe von 20.000 DM. Der iPhone wurde eingeführt mit einem Verkaufspreis von US$600.
--Bhuck 17:37, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Physikalische Maßeinheiten in SI-Einheiten umrechnen sollte man wohl auf jeden Fall, wenn sie nicht üblicherweise in alten Maßeinheiten gehandelt werden wie Öl oder Bildschirme.
- Geldbeträge umzurechnen halte ich für sinnlos, da Währungen in mehreren Dimensionen stark schwanken. 600$ sind heute ein bestimmter Eurobetrag, in einer Woche schon ein anderer, in ein paar Jahren eine ganz andere Dimension. Die 20.000 DM von 1984 sind schon nicht mehr eindeutig in Euro umzurechnen. Ganz davon abgesehen ist der Euro nicht die Einheit der de.wp. --Harald Krichel 18:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Währungen würde ich niemals umrechnen (weil sich ja historisch der Wechselkurs ändert). Bei anderen Einheiten finde ich es nüztlich, die umzurechnen, weil die Leser ja mit den historischen Einheiten nichts anfangen können – oder wer weiß, welche Fläche ein Morgen hat? Außerdem erschwert das die Vergleichbarkeit, so wollte ich beispielsweise, dass die Rekord-Geschwindigkeiten aller Flugzeuge der Schneider-Trophy in der gleichen Einheit angegeben sind, obwohl einige Quellen die Geschwindikeit in Meilen und andere in Kilometer angaben. Das Umrechnen ist allerdings auch ziemlich gefährlich, denn der Umrechnungsfaktor ist oft keineswegs klar. Beispiel: In einer Englisch-sprachigen Quelle lese ich was von „hp“, also Horse-Power, also Pferdestärke, und das will ich dann in Kilowatt umrechnen – zur Problematik muss man nur mal Pferdestärke lesen. --Holman 18:44, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Bei allen Einheiten außer den Währungen sollten in historischen Artikeln oder bei ausländischen Angaben die Werte in den heute üblichen Einheiten in Klammern dazu geschrieben werden: "...25 Meilen (rd. 40 km) von Philadelphia..." - da bekommt der Leser eine konkrete Vorstellung über diese Entfernung; das bedeuted einen Mehrwert an Information. Bei Währungsangaben führt das aber nur dann zu einer brauchbaren Information, wenn es sich um relativ aktuelle Werte oder noch in Benutzung befindliche Währungen handelt: "....das kostete 270 ägyptische Pfund (rd. 36 €)...". Bei historischen Wertangaben entstehen jedoch - und zwar je weiter zurück desto mehr - falsche Vorstellungen bei jedem Versuch einer Umrechnung; Beispiel (aus Abtei Maria Laach, 1820): "....für 24.900 „Thaler in preußischen Courant“...". Das sollte man nicht in Euro auszudrücken versuchen, weil niemand es in die Währungs- und Lebensverhältnisse von 1820 einordnen kann (das ist auch nicht mit dem - korrekten - Zusatz erreichbar "das waren damals 403 kg Silber").
- Vorschlag:
- 1) historische und ausländische Einheiten usw. umrechnen in aktuelle Einheiten;
- 2) Währungen nur in aktuellen bzw zeitnahen Fällen sowie aus gültigen ausländischen Währungen in € umrechnen;
- 3) historische Währungen nicht umrechnen.
- --Dr.cueppers - Disk. 19:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Alles richtig, aber manchmal ist es schon schön zu wissen, ob man für einen bestimmten Geldbetrag in einer Region in einer bestimmten Zeit 2 Kaninchen oder 20.000 Ochsen kaufen konnte. --AndreasPraefcke ¿! 22:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
Gewährleistung der Aktualität von Artikeln durch "Schwarzes Brett" für Themenportale
Gibt es eine Art Überwachungsliste (so ähnlich wie ein "Schwarzes Brett" oder eine "Wiedervorlagemappe"), in die man Artikel eintragen kann, deren Faktenstand sich in absehbarer Zukunft ändern wird, und man selbst aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage ist, den aktuellen Stand zeitnah nachzutragen und die bestehenden Formulierungen entsprechend anzupassen? Beispiel: Veränderungen in der Leitungsebene eines Unternehmens. Wenn es sowas noch nicht gibt, schlage ich vor, eine solche Meldeliste einzuführen, z.B. generell als Unterseite aller Themenportale. So eine Liste halte ich für praktikabler, als auf gut Glück irgendwelche anderen Mitarbeiter oder Admins anzusprechen und um eine Überwachung zu bitten. Denn in einem allgemein einheitlichen "Schwarzen Brett" können derartige Infos von Portalmitarbeitern schnell gefunden werden. Was haltet ihr davon?
--217.233.63.204 17:39, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nichts. Wenn dem so ist, würde ich es auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 17:58, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Begründung für Deine Ablehnung wäre schön. Ich finde einen Vermerk auf der Diskussionsseite unpraktikabel. Wer schaut schon regelmässig alle Diskussionsseiten der Artikel eines Portals durch? --217.233.63.204 18:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
- In der Englischen Wikipedia gibt es en:Wikipedia:As of. Ob das allerdings hilfreich ist, kann ich nicht sagen. Secular mind 18:14, 25. Jul. 2007 (CEST)
Beobachtungsliste bei mehreren Edits
Es ärgert mich immer wieder, dass man bei den Einträgen in der Beobachtungsliste nicht sieht, wie viele Änderungen seit dem letzten Mal gemacht wurden. So etwas, vielleicht mit einem Link zum gesamten Versionsunterschied, wäre doch sinnvoll im Sinne einer schnelleren Überprüfung der Edits. Gibt es für so etwas eigentlich schon einen Feature-Request? --Phrood 18:36, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Unter Einstellungen - Tab "Beobachtungsliste" - "Erweiterte Beobachtungsliste" anhaken und du siehst alle Änderungen, die gemacht wurden. -- Cecil 19:26, 25. Jul. 2007 (CEST)
- das Problem bei dem zusammenfassen: Wie willst du einen Bearbeitungsvorgang definieren. Wenn ich letzte Woche was editierte und jetzt wieder (ohne dass zwischenzeitlich jemand anders editiert hat), dann sind es zwei verschiedene. Wenn nun aber 10 Min dazwischen vergangen sind? --schlendrian •λ• 19:47, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe gemeint, dass man die Änderungen anzeigt, die seit dem letzten Aufruf der B.liste getätigt wurden. Danke an Cecil, ich werd's ausprobieren. --Phrood 19:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Mich würde interessieren, wie lange du diese Funktion eingeschaltest hast. Bei nur wenigen beobachteten Seiten gehts ja (ich verwends in en- und fi-Wiki), aber ab einer gewissen Menge an Seiten, speziell häufig geänderter wie den LK, VM oder auch dieser, wird die Beobachtungsliste dadurch völlig unübersichtlich. -- Cecil 10:57, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe gemeint, dass man die Änderungen anzeigt, die seit dem letzten Aufruf der B.liste getätigt wurden. Danke an Cecil, ich werd's ausprobieren. --Phrood 19:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die von die gewünschte Funktionalität gibt es leider noch nicht, dafür aber den schon älteren Bug 4903 Add "show new changes starting from" links to Watchlist and Newpages. --Raymond Disk. Bew. 15:35, 26. Jul. 2007 (CEST)
Dippen von Flaggen
Welche Flagge wird eigentlich gedippt (Gast- oder Heimatflagge)?! Kann sich mal jemand um diesen superkurzen Artikel kümmern? --84.56.25.53 22:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
26. Juli 2007
Hinweistext bei verwaister Kategorie
Wo befindet sich der Hinweistext, der angezeigt wird, wenn man eine nicht verwendete Kategorie aufruft („Hier gibt es nichts zu sehen, bitte weitergehen...“)? -- 80.136.52.146 02:24, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort. Könnte man den Text nicht etwas sachlicher formulieren, z. B. „Keine Einträge in Kategorie“? -- 80.136.52.146 02:28, 26. Jul. 2007 (CEST)
- och nööö! Es muß doch nicht immer knochentrocken zugehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:30, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Muss es nicht. Wenn ein Newbie aber eine Kategorie anlegt, finde ich solch einen Text aber auch nicht sonderlich erbaulich, zumal das sachlich falsch ist ("leere Kat die seit 3 Wochen hier rumliegt und ich soll weitergehen"?) Ich hab's mal auf "Diese Kategorie enthält keine Einträge." geändert. -- Complex 02:33, 26. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Für "" (also keinen Hinweis) bin ich auch zu haben, dass eine Kategorie leer ist, sieht man auch ohne diesen Hinweis und "Gehen Sie weiter"
1. Artikel der deutschen Wikipedia
hallo! Aus Interesse wüsste ich gerne, welcher der allererste "richtige" Artikel der deutschen Wikipedia war! kann mir das jemand beantworten?? danke lg Sara 11:43, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Siehe Benutzer:Proofreader/Guinness_Book_of_Wikipedian_Records#Die_.C3.A4ltesten_Artikel Gruß Tönjes 11:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Oder hier. --Toffel 11:49, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Dann fliegen da die ID-Nummern der Versionen aber irgendwie durcheinander. Nach der erstgenannten Quelle ist der erste Artikel tatsächlich diese Version eines Artikels mit der Versions-ID 2613 vom 12.5.01, der auch bei Elian ganz oben steht. Die Versions-ID-Nummer 1 hat merkwürdigerweise ein späterer Artikel, nämlich dieser hier vom 30.5.01. --Hohentübingen 11:53, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Bei einer Softwareumstellung in der Frühzeit der Wikipedia erhielten alle Versionen neue ID-Nummern. Liesel 11:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Den aeltesten, den ich jetzt gefunden habe, ist Vergil, eine Uebersetzung aus dem englischen von Rainer Zenz vom 16. April 2001. Daneben gibts noch drei andere [10], die aber juenger oder nicht im Archiv sind. --Elian Φ 12:07, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Bei einer Softwareumstellung in der Frühzeit der Wikipedia erhielten alle Versionen neue ID-Nummern. Liesel 11:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Dann fliegen da die ID-Nummern der Versionen aber irgendwie durcheinander. Nach der erstgenannten Quelle ist der erste Artikel tatsächlich diese Version eines Artikels mit der Versions-ID 2613 vom 12.5.01, der auch bei Elian ganz oben steht. Die Versions-ID-Nummer 1 hat merkwürdigerweise ein späterer Artikel, nämlich dieser hier vom 30.5.01. --Hohentübingen 11:53, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Oder hier. --Toffel 11:49, 26. Jul. 2007 (CEST)
- vielen Dank euch allen! :-) lg Sara 12:59, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt keine deutsche Wikipedia. -- ChaDDy ?! +/- 13:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Tatsächlich? Gibt es dann auch keine deutsche Sprache? nur mal so dahingefragt .... --Zinnmann d 14:01, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kenne nur die deutschsprachige Wikipedia.--Τιλλα 2501 ± 14:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Verstehe. Wir sprechen demnach hier die deutschsprachige Sprache, oder? --Zinnmann d 14:37, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Obs wohl auch keine englische Wikipedia gibt? Wenn doch, dann dürfen dort sicher nur Engländer mitmachen. --Streifengrasmaus 14:27, 26. Jul. 2007 (CEST)
- man könnte ja mal die de.wikipedia.org fragen; deutsch .. hat wohl mehrere Bedeutungen; also auch die sprache ...Sicherlich Post 14:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
- und ich dachte immer, die US-Amerikaner hätte keine eigene Wikipedia: http://us.wikipedia.org ist nämlich nicht vorhanden *duck und weg* --Raymond Disk. Bew. 15:30, 26. Jul. 2007 (CEST)
- doch, doch, die US-amerikanische: http://simple.wikipedia.org und die britsche: http://uk.wikipedia.org (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Chin tin tin (Diskussion • Beiträge) 15:36, 26. Jul 2007) --nick-zug ••• 15:39, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kenne nur die deutschsprachige Wikipedia.--Τιλλα 2501 ± 14:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Tatsächlich? Gibt es dann auch keine deutsche Sprache? nur mal so dahingefragt .... --Zinnmann d 14:01, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt keine deutsche Wikipedia. -- ChaDDy ?! +/- 13:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ist ein Redirect aus dem Benutzer- in den Artikelnamensraum erlaubt?
Anlaß 195.145.160.203 12:28, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Redir der Benutzerseite auf einen Artikel ist jedenfalls aus keinem Gesichtspunkt sinnvoll, sondern dient nur der Verwirrung. Ich habe das revertiert. --ThePeter 12:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich halte das auch für etwas problematisch. Unter Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? ist der Fall "Wenn sich ein Benutzer einen netten Gag auf seiner Benutzerseite erlauben will" aus guten Gründen nicht aufgeführt. Auch eine Kategorisierung von Benutzerseiten (außer natürlich Benutzerkategorien) wird nicht so gern gesehen. Das ergibt alles eine Durchmischung von Artikel- und benutzernamensraum, die nach Möglichkeit getrennt gehalten werden sollten. Verlinkungen im Fließtext auf Benutzerseiten gehen noch in Ordnung, alles, was darüber hinausgeht, ist mindestens grenzwertig. --Proofreader 15:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
kategorien-experte gesucht
hallo kat-experten, ich habe zwei artikel zu flughäfen in liberia angelegt und die kategorien sind irgendwie rot. kann mir da jemand helfen? --Dirk <°°> 13:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Die Kategorie:Verkehr (Liberia) wurde noch nicht angelegt.--Τιλλα 2501 ± 13:59, 26. Jul. 2007 (CEST)
- und wie lege ich diese korrekt an?--Dirk <°°> 14:04, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Klick die Kategorie einfach mal an und du wirst sehen... ;-) --Τιλλα 2501 ± 14:07, 26. Jul. 2007 (CEST)
- und wie lege ich diese korrekt an?--Dirk <°°> 14:04, 26. Jul. 2007 (CEST)
Automatischer Geruchssensor in Dunstabzugshauben
ASC (Advanced Sensor control)
Die Sensorautomatik in der Dunstabzugshaube steuert die Lüfterleistung der Dunstabzugshaube mittels Geruchserkennung.
Im Gegensatz zu anderen Systemen reagieren Mikroprozessoren nicht nur auf Wärme der unmittelbaren Umgebungsluft, sondern speziell auf Gerüche, Gase oder Dämpfe, die in der Luft liegen.
Sobald der Sensor etwas wahrnimmt, schaltet er die Haube auf die erste Leistungsstufe. Alle 10 Sekunden werden die Luftwerte neu gemessen und analysiert. Bei Bedarf schaltet das ASC alle Leistungsstufen durch, bis die Raumluft gereinigt ist. Danach wird die Haube automatisch wieder abgeschaltet.
Die sensorische Empfindlichkeit des ASC kann individuell in 10 Stufen eingestellt werden.
Quelle: www.best-hauben.de
Ich habe diesen Artikel einzustellen versucht, da mich viele Küchenstudios darum gebeten haben.
Es wäre sehr hilfreich, diese Technologie auf dieser allgemein bekannten und anerkannten Plattform zu beschreiben.
Aber nach 2-maligem Versuch ist der Artikel offensichtlich nicht hochgeladen worden.
Was muß ich tun, um diesen Artikel erfolgreich einzustellen?