22. Dezember 2006
Regestrierung auf Wikipedia
--85.177.168.41 09:55, 22. Dez. 2006 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind eine Praxis für weibliche Sexualstörungen in Hamburg. Wir würden uns gerne unter der Rubrik Sexualmedizin listen lassen.
Bitte informieren Sie uns, wie wir uns regestrieren lassen können und mit welchen Kosten es verbunden wäre.
Unsere Daten: Privatpraxis Dr. Sievers CiM Centrum für innovative Medizin HH
Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.....
Mit freundlichem Gruß
Petra Korff
- Liebe Frau Korff, da scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie (oder will zumindest eine werden). Ein Branchenbuch ist sie nicht. Ihre fachliche Mitarbeit dagegen ist jederzeit willkommen. Dafür genügt es, über den Link "Anmelden" oben rechts ein Benutzerkonto einzurichten. Auf diese Weise können Sie auch eine Benutzerseite einrichten und dort in gewissem Umfang Informationen über sich selbst ablegen. Wichtig: Keine Werbung!! Wikipedia wird zunehmend von Unternehmen als kostenlose Werbeplattform mit hoher Reichweite missinterpretiert. Die Reaktionen der Community fallen mitunter recht heftig aus und führen eher zu negativer Publicity. Bitte beachten Sie dazu auch Wikipedia:Selbstdarsteller --Zinnmann d 10:07, 22. Dez. 2006 (CET)
- In diesem Zusammenhang nochmal der Hinweis: um die negativen Reaktionen aufgrund des Lemmas zu reduzieren, wurde der Artikel auf Wikipedia:Eigendarstellung verschoben. --P. Birken 15:08, 22. Dez. 2006 (CET)
- Bitte auch Wikipedia:Relevanzkriterien beachten. --Kobako 12:23, 23. Dez. 2006 (CET)
- Spezial:Anmelden, der Rest ist selbsterklärend. --Gruß, Constructor 23:40, 24. Dez. 2006 (CET)
Beobachtung von roten Links bzw. (noch) nicht geschriebenen Artikeln
Wenn ich auf einen roten Link klicke, dann erscheint ja das Fenster in dem man den Artikel schreiben kann. Wenn ich hier auf den Beobachten-Button klicke, bekomme ich dann in meiner Beobachtungsliste bescheid, sobald jemand den Artikel anlegt? MfG, --BlueCücü 15:05, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ja. Grüße --AT talk 15:20, 22. Dez. 2006 (CET)
- Kann man sich irgendwo Artikel zu Weihnachten wünschen? Morgenstar 16:13, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ja, auch wenn es vielleicht schon ein wenig spät ist: Wikipedia:Weihnachten. Grüße und ein frohes Fest. --AT talk 16:19, 24. Dez. 2006 (CET)
- Kann man sich irgendwo Artikel zu Weihnachten wünschen? Morgenstar 16:13, 24. Dez. 2006 (CET)
23. Dezember 2006
Rauskicken von Kalenderlinks
Bin bei Aufräumarbeiten und dem Programmieren eines Makros zum Rausschmeißen von Kalenderlinks über ein (potentielles) Foul gestolpert. Wenn ich verlinkte Jahreszahlen und die Tage im Jahr ( Beispiel: [[13. September]] --> 13. September ) ändere, bekomme ich beim Check der teilautomatico geänderten Dinge gelegentlich auch eine Änderung in der chinesischen Benennung des Lemmas in der ZH-Wikipedia. Da ich aber von chinesisch nur das kantonesische "Nie hau maa" kenne, habe ich nun ein Beurteilungsproblem, ob evtl. mein dolles Makro wertvolle chin. Info zerschiesst. Rüberspringen in die ZH-WP kann ich dann noch, aber ich da nurr verstenn chinesisch Bahnhof, so lustige Tuschezeichen. ;-) Kann das mal ein Chinesisch-Kundiger in der Kategorie:Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur checken (habe die Nobelpreisträger von A bis C am Wickel gehabt) und mir sein fachfraulich-/männisches OK (oder STOP!) geben, ob das so funzt? Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 02:06, 23. Dez. 2006 (CET)
- Äh, was soll das? Die meisten der von Dir rausgekickten Links sind doch sinnvoll. Nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie sind die Links zumindest für Geburts- und Sterbedatum völlig normal, die per Bot zu ändern ohne jemand zu fragen (oder hast Du?) halte ich für keine gute Idee. -- Perrak 02:38, 23. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag zu Deiner eigentlichen Frage: Die chinesischen Links hast Du offenbar zerschossen. Bei Albert Camus komme ich von Deiner Version auf eine allgemeine Seite, von der Version vorher auf eine, die Camus' Grabstein zeigt - die erste ist also wohl nicht richtig, sondern nur die Info, dass der Artikel noch nicht existiert. Ich setze Deine Änderung daher zurück. -- Perrak 02:55, 23. Dez. 2006 (CET)
- Man könnte die Kritik oder einen Einwand, ob das gut (oder teils nicht gut) sei, WEITAUS freundlicher formulieren, statt mit einem antrolligen "Äh". Wenn wir uns einig werden, dass die Datums-Links in den Lebensdaten aus der Formatvorlage drinbleiben sollten? "Wikipedia:Sei mutig!": Was das soll? Weil diese unsinnigen blauen Kalenderlinks im Fließtext nerven und ich mal las, dass die unerwünscht seien. Ich hab keinen Bot programmiert, fühle mich zu sowas weder befugt noch geneigt - letzteres zählt besonders. Ich verantworte jeden Edit von Hand. Wenn das so vereinbart ist mit den Bio-Kästen-Links, dann ändere ich diesen Teil Links durchaus selbst zurück. -- Kassander der Minoer 03:15, 23. Dez. 2006 (CET)
- "Äh" ist ein Ausdruck der Verwunderung, nicht unhöflich gemeint, bitte verzeih, wenn das so rüberkam. Klar, viele Kalenderlinks im Fließtext sind nicht sinnvoll, aber manche schon, Du bist da etwas arg rigoros drübergegangen. Das "Bot" bezog sich auf Dein "programmiert" oben, wie ich sehe, steht dahinter Makro, hatte ich überlesen (selektive Wahrnehmung um drei Uhr nachts), sorry. Wenn Du selbst zurück änderst, bitte gern, ich habe ein paar Artikel bereits geändert - die mit den chinesischen Links komplett revertiert, ich kann die seltsamen Schriftzeichen auch nicht lesen. Wenn da noch zu viele Links wiederhergestellt wurden teilweise habe ich gar nichts dagegen, wenn Du meine Änderung wieder bearbeitest, um da auszumisten. Mein Vorschlag: Lass die Lebensdaten drin, und eventuell ein oder zwei Schlüsseldaten (zum Beispiel die Nobelpreise, auch die Ballonfahrt bei Marie Marvingt hatte ich bewusst wieder verlinkt). Auf jeden Fall noch schöne Festtage! -- Perrak 03:34, 23. Dez. 2006 (CET)
- Man könnte die Kritik oder einen Einwand, ob das gut (oder teils nicht gut) sei, WEITAUS freundlicher formulieren, statt mit einem antrolligen "Äh". Wenn wir uns einig werden, dass die Datums-Links in den Lebensdaten aus der Formatvorlage drinbleiben sollten? "Wikipedia:Sei mutig!": Was das soll? Weil diese unsinnigen blauen Kalenderlinks im Fließtext nerven und ich mal las, dass die unerwünscht seien. Ich hab keinen Bot programmiert, fühle mich zu sowas weder befugt noch geneigt - letzteres zählt besonders. Ich verantworte jeden Edit von Hand. Wenn das so vereinbart ist mit den Bio-Kästen-Links, dann ändere ich diesen Teil Links durchaus selbst zurück. -- Kassander der Minoer 03:15, 23. Dez. 2006 (CET)
Perrak, einfach nur öde die Vorversionen wiederherzuzaubern ist doch etwas arg billig, oder? Schau mal in Marie_Marvingt#Leben. Da waren wieder im Fließtext Links drin, die kaum einen Sinn ergeben. Aber wenn du meinst, du müsstest die alten blauverseuchten Texte komplett wiederherstellen, lassen wir das alles mal gepflegt bleiben, denn du agierst als Admin, und ich werde wegen einer Arbeit, mit der ich Nutzen stiften wollte, gewiß nicht in Kleinkämpfekes einsteigen. Dann räume du eben auf, erstmal, solange. Oder du gestündest zu, dass das "Entbläuen" wenistens in Bezug auf den Fließtext sinnnvoll sei.. Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 03:30, 23. Dez. 2006 (CET)
- "Wikipedia:Sei mutig!" ist mit Sicherheit nicht so zu verstehen, dass man einfach mal automatische Ersetzungen über Makros (ist im Prinzip nichts anderes als ein manueller Bot) durchführt und auf Reaktionen wartet (hier hast Du den möglichen Bug zwar selbst bemerkt und abgebrochen - ohne diesen Bug hättest Du aber sicherlich noch diverse weitere Seiten angepackt). In den Personendaten spielen die Links zwar keine Rolle (sind eigentlich meist nur da, da sie aus dem Kopf mit reinkopiert werden - bzw. weil sie eh irgendwann irgendein "hilfreicher Geist" wieder ergänzen würde) – im Artikelkopf sieht das jedoch ganz anders aus. Ansonsten sei ruhig weiter mutig - zumindest solange es sich um Einzeländerungen und nicht um ungetestete Massenänderungen handelt ;-) Ach ja: Frohes Fest. -- srb ♋ 03:36, 23. Dez. 2006 (CET)
- srb, ich denke nicht, Belehrungen zu Wikiprinzipien brauchen, die mir denn doch ein winzig wenig ;-)) auf Unterstellungen basiert scheinen ("sicherlich noch weiter"...), was ich da (nur sehr evtl.) Unlauteres triebe. Die Software-Entwickelei betreffs Code ist meist nichtmal ein Drittel der Gesamtarbeit; zur vollkommmen normalen Sache gehört, dass man eine Idee hat und was antestet, dieses dann zunächst für sich verifiziert, und dann mit anderen diskutiert. So hier geschehen, auf MEINE Initiative. Die andere Arbeit ist QS, Feinabstimmung und Konsensfindung, last but not least. (Zu Fließtext-Links brauchen wir keinen neuen, ich bin mir schon recht sicher, nach den allgemein anerkannten Festlegungen vorgegangen zu sein (wenig Links zu Datumsangaben), nur bzgl. der Kategorie-Links übers Ziel hinausgeschossen. Kein Problem, das anders zu handhaben. Es ist nur ein anderer Markierbereich, statt alles überzubügeln geht es nur darum, den Textkern zu entseuchen. Bezgl. des Errors mit den ZH-Links bin ich eben ad corrigendam gelaufen - alles selbst gemerkt und überblickt, ne wahr? ;-) Und woher, wenn´s nicht egal wäre? Ich habe 30 Jahre Erfahrung in der SW-Entwicklung und in der Anwender-Verifikation (neumodisch: "Usability-Lab"), für den Betrieb eines industriellen Investvolumens von weit über 100 Mio. DM und für die Arbeitsplätze von 250 Mitarbeitern, die gepflegt hätten nach Hause gehen können, wenn der Krams meines SW-Trupps nicht gefunzt hätte. Die allermeisten Jahreszahlenlinks im Fließtext SIND einfach krass unnütz und stören, machen den Text weniger leserlich. Selbst in den Kopf- bzw. Einleitungszeilen sind die verlinkten Zahlen "13. September" usw. eigentlich unnütz, denn die Absammel-Kategorien "Geboren am" und "Gestorben am" funzen über die Biografie-Vorlage und nicht über den Einleitungs-Fließtext. Die Links könnten also auch oben in der Einleitung raus, ne wahr? Aber ich denke nochmal sanft nach diese Nacht usw.; mein Progrämmchen war einerseits kleine Gehirnskastenübung (tjo, ich kann´s noch..) ;-)) , andererseits Service gegen die oft überaus krass allverlinkte Blaumüllerei in der WP. Nu ja.. A guat´s Nächtele erstmal, usw. -- Kassander der Minoer 04:15, 23. Dez. 2006 (CET)
Wobei ich die Intention wirklich gut finde. Gerade im Fließtext gibt es über die ganze Wikipedia kaum etwas, dass sowohl das Lesen als auch die Übersichtlichkeit innerhalb von Artikeln so sehr erschwert wie einfach jede Jahreszahl zu verlinken ohne Gedanken ob das irgendjemand was bringen könnte. Geht ja auch schön einfach. Danke zumindest für den Versuch Kassander. -- southpark Köm ? | Review? 01:12, 24. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Verlinken. --Tolanor 02:13, 24. Dez. 2006 (CET)
- Merci, Tolanor. Da steht´s just so drin, wie ich es tue. Nun bin ich auch den zerschossenen Chinesenlinks auf der Spur - das ist nicht mein Makro, sondern offenbar eine Fehlfunktion der Zwischenablage von WinXP, evtl. zusammen mit der Wiki-Software, oder nur die Wiki-Software, was genau, weiß ich nicht. Und zwar wechselt das "Blank" (Worttrenner der chin. Schriftzeichen, mit dünnem Punkt dargestellt, wie die bekannte WORD-Funktion mit den Absatzmarkendarstellungen) beim Wieder-Einkopieren in eine "Blank"-Version mit dickem Punkt - und schon wird der korrekte ZH-Artikel nicht mehr gefunden. Das sah ich nun auch in der Bangsa-Version (Birma?) - also Finger weg. ;-) Ich weiß nicht, ob das nur an der Win-Zwiab liegt, oder in der Kombination mit der Wiki-SW. Das könnte mal wowerwiewann von den Softwerklern checken gehen - man kann das in fast allen Literatur-Nobelpreisträger-Artikeln nachvollziehen, die auf einen ZH-Artikel verlinken. NB bin nachher mit dem Entlinken der Lit.-Nobelpreisträger-Artikel durch - aber mich deucht, mir da ein Endlos-Projekt aufgeladen zu haben. Ich allein kann nicht gegen das runde Viertel der 500.000 Artikel an, die mir zuviele Kalenderlinks tragen... Wenn ich sonst nix im Sinne hab, kann ich das ja mal weiter auf Mediziner, Journalisten, Geschichts-Artikel, und und anwenden - aber ein Bot wäre vielleicht doch besser.. Oder? Vielleicht könnte man einem selektiven Kreis von Interessierten einen Bot bauen, einen Wiki-Spezialknopp zum Kalenderdaten-Entbläuen? Mein Makro hat derbe Nachteile, über die Zwiab zu laufen und nur die Kalenderdaten von 1800 bis 2006 zum Entlinken an den Wickel zu nehmen.. Auf dem Umweg über ein Office-Programm sind´s auch etwas viel Tastendruckabfolgen. Geht zwar, aber stumpf ist´s.. -- Kassander der Minoer 03:08, 25. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten und so
Ich denk mal, daß es auf dieser Seite "rechtens" ist, mal allen mehr oder weniger WIKIPEDIA-begeisterten derzeitigen und ehemaligen Administratoren, anonymen IPs, einfachen Lesern, regulären (registrierten) Usern und auch all den Trollen und Vandalen da draußen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen. Weil, wie mein Pappa immer gesagt hat: Sowas kann man einer jeden Kreatur angedeihen lassen. fz Jahn 00:46, 23. Dez. 2006 (CET)
- Danke, gleichfalls, aber schreibt man Papa nicht mit einem p? :D --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 00:59, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich schließe mich Jahn an und wünsche Allen ebenfalls ein Frohes Fest (und diejenigen, die nicht feiern, ein paar schöne freie Tage :-) ) lg Minérve 01:04, 23. Dez. 2006 (CET)
- @ J-PG: Ja, schon, jedenfalls hab ich das so gelernt. Aber irgendwie hört sich das mit zwei p besser an, find ich. Jahn 01:11, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die Klugscheißerdichte ist hier nun mal naturgemäß überdurchschnittlich hoch. Wer keiner ist, werfe den ersten Löschbaustein. Die besten Wünsche, Rainer Z ... 01:30, 23. Dez. 2006 (CET)
- Wie mag es nur kommen, dass ich schon nach der Überschrift wusste, wer uns da frohe Weihnachten wünscht...? :o) (Ein Wunsch, dem ich mich anschließe!) --Eike 01:39, 23. Dez. 2006 (CET)
- Naja, Eike, bei der Überschrift kannste aber echt nich sagen, daß die nichtssagend ist. Oder? :o) Jahn 01:41, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ne, die ist nur anders. :o) --Eike 01:44, 23. Dez. 2006 (CET)
- Zugegeben, aber ich mein das so: Frohe Weihnachten ... at all! Jahn 01:48, 23. Dez. 2006 (CET)
- Unterstrichen. Weihnachtswunsch: Ein paar Tritratrullalatrolle dürfen nächstes Jahr ruhig an Wikipedia vorbei rutschen, mein Buckel ist auch schon rund genug dafür. ;-) Jesusfreund 01:55, 23. Dez. 2006 (CET)
- Also, ich glaub ja inzwischen, nach gut nem Jahr im WIKIPEDIA-Backstage, daß Ihr mit den Burschen mental einfach falsch umgeht. :o) Jahn 02:09, 23. Dez. 2006 (CET)
- Jahn hat ja prinzipiell recht, aber wolltet ihr denn jetzt bereits die WP-Bürgersteige anklappen? Sich schöne Weihnachten zu wünschen geht doch noch bis 24.12. um 23:59 Uhr , und davor könnte man doch urlaubshalber prima viel und kräftig werkeln, oder? <duck.. da oben stand was von Klugscheisserdichte..> Falls aber ich das Wünschen vergessen sollte - auch meinerseits schon mal jetzt alles Gute für all die Mittäter - die, die mich sperren und entsperren, eingeschlossen. ;-) -- Kassander der Minoer 02:21, 23. Dez. 2006 (CET)
- Hi Kassander! Ja, der mit der Klugscheißerdichte, der war ziemlich dicht dran. Da hatte ich auch nen ziemlich klugen Spruch drauf auf Lager, aber irgendwie hab ich den dann vergessen. Oder, wahrscheinlich, verdrängt. Weil, eigentlich is das ja kaum zu toppen. Nich wahr. :o) Jahn 02:44, 23. Dez. 2006 (CET)
Da es jetzt langsam erst wird, wünsch ich euch allen frohe, geruhsame und vandalenfreie Feiertage! Ich geh jetzt dann mal unsere Kirchgänger mit schönen Melodeien beglücken … --dbenzhuser 16:58, 24. Dez. 2006 (CET)
- vandalenfreie Feiertage *träum* Ich fürchte, diesen Wunsch wird uns/mir der Weihnachtsmann nicht erfüllen können... :-( -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 17:03, 24. Dez. 2006 (CET)
Rausschmiss
Warum werde ich aus Wikipedia stets wieder hinausgeschmissen, wenn ich z.B. mein kürzlich herausgegebenes Buch "Pythagoras, erinnern Sie sich?" bei Pythagoras von Samos in die Literatur eintrage. Ebenso ergeht es mir mit Eintragen von Websites, obwohl mich mich doch ordnungsgemäss eingetragen habe. Wenn ich unter "bearbeiten" etwas tun will, kommt stets der Text, dass ich nicht berechtigt sei. Was kann ich tun?
freundlche Grüsse
Alfred Hoehn
xxx@balcab.ch
--Alfred hoehn 20:31, 23. Dez. 2006 (CET)
- E-Mail-Adresse aus Spamschutzgründen entfernt.
- Der Artikel Pythagoras von Samos ist halbgesperrt, das heißt nur seit mindestens 4 Tagen angemeldete Benutzer können ihn bearbeiten. Du bist zwar schon seit November angemeldet, ich glaube aber, dass du den Artikel anonym, also unter IP bearbeitet hast. Versuchs einfach angemeldet nochmal. -- ChaDDy ?! +/- 20:47, 23. Dez. 2006 (CET)
- Nein, das war nicht der Grund. Die Begründung habe ich auch in der Zusammenfassungszeile geliefert.--Victor Eremita 01:08, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mir die History nicht angeschaut, weshalb ich da auch nicht draufkommen konnte. Die Aussage Wenn ich unter "bearbeiten" etwas tun will, kommt stets der Text, dass ich nicht berechtigt sei. und die Halbsperre hat mir das mit dem IP-Edit halt nahegelegt. -- ChaDDy ?! +/- 01:23, 24. Dez. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich stimmt sogar beides; denn einen Weblink, von dem er spricht, hat er nie eingefügt. Dein Tipp war also nicht vergebens. Schöne Grüße,--Victor Eremita 01:36, 24. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich mir den Klappentext anschaue wurde ich sagen das das Buch zur Person Pythagoras von Samos nur wenig bringt. Deshalb würde ich ihn da auch löschen. Im Artikel Satz des Pythagoras könnte ich ihn mir allerdings vorstellen. --HAL 9000 00:50, 25. Dez. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich stimmt sogar beides; denn einen Weblink, von dem er spricht, hat er nie eingefügt. Dein Tipp war also nicht vergebens. Schöne Grüße,--Victor Eremita 01:36, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mir die History nicht angeschaut, weshalb ich da auch nicht draufkommen konnte. Die Aussage Wenn ich unter "bearbeiten" etwas tun will, kommt stets der Text, dass ich nicht berechtigt sei. und die Halbsperre hat mir das mit dem IP-Edit halt nahegelegt. -- ChaDDy ?! +/- 01:23, 24. Dez. 2006 (CET)
- Nein, das war nicht der Grund. Die Begründung habe ich auch in der Zusammenfassungszeile geliefert.--Victor Eremita 01:08, 24. Dez. 2006 (CET)
24. Dezember 2006
Spezialseiten
Wieso haben bei mir die Spezialseiten jetzt auch im URL einen deutschen Namen? --xls 10:24, 24. Dez. 2006 (CET)
- Siehe WP:NEU#Softwareerweiterungen. Es können natürlich weiterhin auch die englischen eingegeben werden. --Raymond Disk. Bew. 10:39, 24. Dez. 2006 (CET)
- ist das ein "Weihnachtsgeschenk?"? ;-) --Jom Klönsnack? 01:55, 25. Dez. 2006 (CET)
Tabelleninkompatibilitäten
Sind die Inkompatibilität von {| {{Prettytable}} class="sortable" und rowspan bekannt? Beispiel nach absteigender sortierung von orginaltitel sind dann schon 2 spalten zuviel --Darkking3 11:46, 24. Dez. 2006 (CET)
- Das liegt daran, dass Deine Tabelle unregelmäßige Spaltenanzahlen aufweist. Solche komplexe Tabellen sind leider derzeit nicht sortierbar. Siehe auch Hilfe:Tabellen. Gruß --WIKImaniac 11:56, 24. Dez. 2006 (CET)
Kurzschreibweise für Links
Wenn ich z.B. auf 110 (Begriffsklärung) linken will, kann ich ja schreiben:
[[110 (Begriffsklärung)|]] und das wird dann genauso angezeigt wie [[110 (Begriffsklärung)|110]]. Gibt es so was ähnliches auch für Wikipedia-Seiten? Also dass ich auf Wikipedia:Auskunft linken kann und der Link als "Auskunft" angezeigt wird, ohne dass ich [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]] schreiben muss?--Medici 13:54, 24. Dez. 2006 (CET)
- öhm - exakt so, wie du es hier schon mit anderen beispielen brachtest [[Wikipedia:Auskunft|]] ergibt Auskunft. --JD {æ} 13:58, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ah, das heißt, es wird entweder die Klammer oder das Präfix abgeschnitten? Danke sehr und noch schöne Feiertage :) --Medici 14:05, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ja. Es werden mit dem senkrechten Strich sowohl Klammerzusätze, als auch Namensräume und Abtrennungen mit Kommata ignoriert:
Eingabe |
|
Anzeige |
- Aber vor allem im Wikipedia- und Hilfenamensraum haben viele Seiten auch Abkürzungen, du kannst also einfach schreiben
Eingabe | [[WP:AU|Auskunft]]
|
Anzeige | Auskunft |
manchmal ist es offensichtlich einfacher, als man denkt. :) ein paar schöne tage allerseits! --JD {æ} 14:11, 24. Dez. 2006 (CET)
- Öhm … ja! Kann man eigentlich auch die Vorlagen einrücken? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:15, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ja kann man, kann aber u. U. falsch dargestellt werden (z. B. nebeneinander) -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 14:35, 24. Dez. 2006 (CET)
- Und wie? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:38, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ganz normal wie Fließtext auch (also mit ":"). -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 14:50, 24. Dez. 2006 (CET)
- weder IE7 noch FF2 zeigt es aber so an --Steffen2 14:54, 24. Dez. 2006 (CET)
- Bei welchen Vorlagen? -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 15:05, 24. Dez. 2006 (CET)
- weder IE7 noch FF2 zeigt es aber so an --Steffen2 14:54, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ganz normal wie Fließtext auch (also mit ":"). -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 14:50, 24. Dez. 2006 (CET)
- Und wie? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:38, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ja kann man, kann aber u. U. falsch dargestellt werden (z. B. nebeneinander) -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 14:35, 24. Dez. 2006 (CET)
- Bei allen, auch oben bei der Codebeispiel-Vorlage. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:31, 24. Dez. 2006 (CET)
- Funktioniert offenbar nur bei Babelvorlagen (siehe Beispiel) und da auch nicht richtig (Absatz-Vorlage nötig, Rahmen des zweiten Bausteins fehlt). Vergesst es am besten wieder. ;-) -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 15:56, 24. Dez. 2006 (CET)
- Bei allen, auch oben bei der Codebeispiel-Vorlage. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:31, 24. Dez. 2006 (CET)
Beispiel:
Diese Benutzerin interessiert sich für die Formel 1. |
Diese Benutzerin interessiert sich für die Formel 1. |
nur ein lob
ihr seid viel besser als meine eltern --84.62.175.176 15:25, 24. Dez. 2006 (CET)
- Wissen die so wenig oder sind die immer so gemein zu dir? --Grüße, Auke Creutz um 15:30, 24. Dez. 2006 (CET)
- ...aber wir schenken dir nix zu Weihnachten! ;o) --Eike 18:27, 24. Dez. 2006 (CET)
- Und wenn der Arme auch nichts von seinen Eltern bekommt? Wenn er das nicht verkraftet? Dann sind wir (und seine Eltern) dran Schuld, wenn er geiteskrank wird und in seiner Schule Amokläuft... -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 18:46, 24. Dez. 2006 (CET)
- Aber sicher, wir haben doch für jeden ein warmes Plätzchen… Frohes Fest --WIKImaniac 18:50, 24. Dez. 2006 (CET)
- Also ich reagier mich dann bei Computerspielen ab... *duck* --Eike 18:57, 24. Dez. 2006 (CET)
- Und wenn der Arme auch nichts von seinen Eltern bekommt? Wenn er das nicht verkraftet? Dann sind wir (und seine Eltern) dran Schuld, wenn er geiteskrank wird und in seiner Schule Amokläuft... -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 18:46, 24. Dez. 2006 (CET)
Benutzersperrung PunkrockerHL alias Debauchery
[1] [2] [3] Nach solchen Vorfällen erscheint die Bezeichnung freie Enzyklopädie mehr als scheinheilig. Gott sei Dank ist WP lediglich eine Webcommunity. Das Grundgesetz wäre sonst schnell durch die Wikiquette ersetzt und alles würde bestraft und zensiert sofern es nicht der Massenkultur entspäche. ---Nicor 16:51, 24. Dez. 2006 (CET)
- Wer es immer noch nicht begriffen hat. Frei sind nur die Inhalte. Es gibt kein Recht auf Trollerei und POV-Gepusche. 84.180.245.76 17:44, 24. Dez. 2006 (CET)
- Da wir keine Webcommunity sind, fahren wir ohne pubertäre Auswüchse besser.
- Zur Fortbildung siehe auch Grundrechte ("Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat") und Zensur (Informationskontrolle) ("ein Verfahren eines Staates bzw. einer einflussreichen Organisation [...] dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen")
- --Eike 18:35, 24. Dez. 2006 (CET)
- Nenne es wie du möchtest, Tatsache ist jedoch dass hier Benutzer bekämpft werden, lediglich weil sie auf ihrer Benutzerseite etwas äußern was Dritten nicht ins Weltbild passt. Wenn Wikipedia auch über die Punkbewegung informieren soll, so müssen wir auch Autoren aus dem entsprechenden Etablissement willkommen heissen. Ich hätte den Artikel Abfluss (Band) nicht begonnen und du sicherlich auch nicht. ---Nicor 19:33, 24. Dez. 2006 (CET)
- Es wurde kein Benutzer bekämpft, sondern dummes Benehmen. Wenn sein Glück und Bleiben daran hängt, sich hier pubertär benehmen zu dürfen, ist es mir egal, aus welcher Bewegung er kommt oder was er an Artikeln geschrieben hat. --Eike 19:57, 24. Dez. 2006 (CET) (der morgen zu einem punkigen Konzert geht...)
- Du darfst gerne in meine Benutzerbeiträge und die von Benutzer:Sir schauen, um zu sehen, wieviel Sockenpuppen angelegt und wieviel extreme Beleidigungen abgelassen wurden, bis Sir schließlich einen ganzen IP-Range abklemmen musste. Die Community braucht keine kindischen Provokateure, mit der Aufklärung über Punkrock hatten die ganzen Accounts und Edits nicht das geringste zu tun. Es ist schon schlimm genug, dass hier nun auch noch über so ein Scheiße diskutiert werden muss, soviel Aufmerksamkeit hat so ein Dauertroll wirklich nicht verdient. --Markus Mueller 22:23, 24. Dez. 2006 (CET)
- Irgendwie muss Weihnachten doch rumgebracht werden. Die einen schreiben Artikel, aber irgendwelche müssen dann halt auch noch diskutieren, sonst würden Seiten wie diese ja leer bleiben... -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 22:31, 24. Dez. 2006 (CET)
- Genau, und für die, denen das zum Halse raushängt, stell ich hier mal ein gutes Schlückchen zum wieder runter spülen hin. Frohe Weihnachten, lassts euch nicht vergraulen. --Felix fragen! 23:01, 24. Dez. 2006 (CET)
- Prost! Übrigens fängt jetzt "Ist das Leben nicht schön?" an. --Logo 23:03, 24. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, falls das vielleicht so aufgefasst wurde: ich wollte niemandem die Feiertage verderben und hatte auch selber einen sehr schönen Abend (den Whisky werde ich mir als Absacker dennoch nicht entgehen lassen). Was nach der Sperrung von den IPs und Sockenpuppen kam war selbstverständlich nicht akzeptabel, aber soweit hätte es überhaupt nicht kommen müssen. Ursprünglich ging es lediglich um eine Signatur die "als unpassend empfunden" wurde. Ich empfinde auch sehr vieles als unpassend, lasse mich davon aber nicht provozieren sondern denke dann gerne an Voltaire der da meinte Ihre Meinung ist mir zwar widerlich, aber ich werde mich dafür totschlagen lassen, daß sie sie sagen dürfen. Jetzt könnte man sicherlich darüber streiten in wie weit die Floskel "Fick Heil" eine Meinung oder schlicht bösartige Provokation darstellt. Ich denke es ist eine Kombination aus Weltanschauung und Anarcho-Punk-Mentalität über die doch ganz einfach hinweggesehen werden kann. ---Nicor 05:21, 25. Dez. 2006 (CET)
- Nein, solche Provokationen sind prinzipiell nicht zu dulden, weil die Benehmensausfälle eines Einzelnen auf die Community und das Projekt zurückfallen - solche Sachen schrecken Autoren ab, vergiften den Arbeitsfrieden und sind ein gefundenes Fressen für die Presse. Das liegt deutlich über der Grenze dessen, was akzeptabel im Rahmen eines sozialen Miteinanders ist. Wikipedia ist kein Meinungsforum, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Entweder man erfüllt die sozialen Minimalstandards oder man sucht sich ein anderes Projekt.
- Abgesehen davon war Benutzer:Debauchery alias PunkrockerHL ein regulär gesperrter Benutzer und war deshalb ohnehin nicht zur Mitarbeit berechtigt. Es handelt sich also weiterhin um eine Sperrumgehung, die bereits beim ersten Edit zu einer unbegrenzten Sperrung der missbräuchlich angelegten Sockenpuppen hätte führen müssen. --Markus Mueller 05:56, 25. Dez. 2006 (CET)
- "Nein, solche Provokationen sind prinzipiell nicht zu dulden, weil die Benehmensausfälle eines Einzelnen auf die Community und das Projekt zurückfallen" - so ähnlich wie bei Benutzer:Negerfreund? Wer meint, "Neger" gehöre zum guten Umgangston, soll diese Bezeichnung mal im Angesichte derer benutzen, die er damit bezeichnet. --Asthma 10:11, 25. Dez. 2006 (CET)
- Frag da lieber andere, das habe ich nie richtig mitbekommen. Ich würde dem aber zustimmen wollen, dass es zumindest direkt auf der Grenze zur Provokation liegt. Allerdings hätte ich in diesem Fall nicht unmittelbar gesperrt, sondern erst eine Einigung gesucht und erst danach Konsequenzen gezogen. Im vorliegenden Fall war das hingegen eindeutig, denn trotz mehrfacher Ermahnungen und Warnungen von verschiedenen Seiten hat der Nutzer seine Provokation aggressiv per Editwars durchsetzen wollen, so dass eine initiale Sperrung unumgänglich wurde. Die darauf folgenden massenhaften und widerlichen Ausfälle über eine Stunde hinweg gegen mehrere Benutzer sind unentschuldbar. --Markus Mueller 10:22, 25. Dez. 2006 (CET)
- Jo, war a bisserl off-topic von mir. Finde es aber immer wieder bemerkenswert, womit man hier so aneckt (Homophobie, Sexismus, offener Rechtsextremismus) und womit nicht. Wie gesagt, ich empfehle jedem Ungläubigen, die Probe aufs Exemple zu machen, und beim nächsten Zusammentreffen mit einem "Neger" im realen Leben diesem gegenüber ihn als einen solchen zu bezeichnen. --Asthma 19:00, 25. Dez. 2006 (CET)
- Frag da lieber andere, das habe ich nie richtig mitbekommen. Ich würde dem aber zustimmen wollen, dass es zumindest direkt auf der Grenze zur Provokation liegt. Allerdings hätte ich in diesem Fall nicht unmittelbar gesperrt, sondern erst eine Einigung gesucht und erst danach Konsequenzen gezogen. Im vorliegenden Fall war das hingegen eindeutig, denn trotz mehrfacher Ermahnungen und Warnungen von verschiedenen Seiten hat der Nutzer seine Provokation aggressiv per Editwars durchsetzen wollen, so dass eine initiale Sperrung unumgänglich wurde. Die darauf folgenden massenhaften und widerlichen Ausfälle über eine Stunde hinweg gegen mehrere Benutzer sind unentschuldbar. --Markus Mueller 10:22, 25. Dez. 2006 (CET)
- "Nein, solche Provokationen sind prinzipiell nicht zu dulden, weil die Benehmensausfälle eines Einzelnen auf die Community und das Projekt zurückfallen" - so ähnlich wie bei Benutzer:Negerfreund? Wer meint, "Neger" gehöre zum guten Umgangston, soll diese Bezeichnung mal im Angesichte derer benutzen, die er damit bezeichnet. --Asthma 10:11, 25. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, falls das vielleicht so aufgefasst wurde: ich wollte niemandem die Feiertage verderben und hatte auch selber einen sehr schönen Abend (den Whisky werde ich mir als Absacker dennoch nicht entgehen lassen). Was nach der Sperrung von den IPs und Sockenpuppen kam war selbstverständlich nicht akzeptabel, aber soweit hätte es überhaupt nicht kommen müssen. Ursprünglich ging es lediglich um eine Signatur die "als unpassend empfunden" wurde. Ich empfinde auch sehr vieles als unpassend, lasse mich davon aber nicht provozieren sondern denke dann gerne an Voltaire der da meinte Ihre Meinung ist mir zwar widerlich, aber ich werde mich dafür totschlagen lassen, daß sie sie sagen dürfen. Jetzt könnte man sicherlich darüber streiten in wie weit die Floskel "Fick Heil" eine Meinung oder schlicht bösartige Provokation darstellt. Ich denke es ist eine Kombination aus Weltanschauung und Anarcho-Punk-Mentalität über die doch ganz einfach hinweggesehen werden kann. ---Nicor 05:21, 25. Dez. 2006 (CET)
- Prost! Übrigens fängt jetzt "Ist das Leben nicht schön?" an. --Logo 23:03, 24. Dez. 2006 (CET)
- Genau, und für die, denen das zum Halse raushängt, stell ich hier mal ein gutes Schlückchen zum wieder runter spülen hin. Frohe Weihnachten, lassts euch nicht vergraulen. --Felix fragen! 23:01, 24. Dez. 2006 (CET)
- Irgendwie muss Weihnachten doch rumgebracht werden. Die einen schreiben Artikel, aber irgendwelche müssen dann halt auch noch diskutieren, sonst würden Seiten wie diese ja leer bleiben... -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 22:31, 24. Dez. 2006 (CET)
- Du darfst gerne in meine Benutzerbeiträge und die von Benutzer:Sir schauen, um zu sehen, wieviel Sockenpuppen angelegt und wieviel extreme Beleidigungen abgelassen wurden, bis Sir schließlich einen ganzen IP-Range abklemmen musste. Die Community braucht keine kindischen Provokateure, mit der Aufklärung über Punkrock hatten die ganzen Accounts und Edits nicht das geringste zu tun. Es ist schon schlimm genug, dass hier nun auch noch über so ein Scheiße diskutiert werden muss, soviel Aufmerksamkeit hat so ein Dauertroll wirklich nicht verdient. --Markus Mueller 22:23, 24. Dez. 2006 (CET)
- Es wurde kein Benutzer bekämpft, sondern dummes Benehmen. Wenn sein Glück und Bleiben daran hängt, sich hier pubertär benehmen zu dürfen, ist es mir egal, aus welcher Bewegung er kommt oder was er an Artikeln geschrieben hat. --Eike 19:57, 24. Dez. 2006 (CET) (der morgen zu einem punkigen Konzert geht...)
- Nenne es wie du möchtest, Tatsache ist jedoch dass hier Benutzer bekämpft werden, lediglich weil sie auf ihrer Benutzerseite etwas äußern was Dritten nicht ins Weltbild passt. Wenn Wikipedia auch über die Punkbewegung informieren soll, so müssen wir auch Autoren aus dem entsprechenden Etablissement willkommen heissen. Ich hätte den Artikel Abfluss (Band) nicht begonnen und du sicherlich auch nicht. ---Nicor 19:33, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich habe Debauchery vor einiger Zeit noch als einen meiner Wikipedia-Freunde betrachtet - bevor er ausgetickt ist. Er wurde nicht gesperrt, weil er irgendwelche Meinungen kund getan hat, sondern weil er schlichtweg zum Vandalen mutiert ist. Löschungen, POV-Einbringung u.s.w. - er hat sich selbst jede Grundlage zur weiteren Mitarbeit entzogen. Am Anfang tat es mir leid. Jetzt, nachdem ich immer wieder, sicher jeden Monat einmal, sehe, daß er wieder ankommt und wieder irgendwelchen Mist macht, tut es mir auch nicht mehr leid. Er hat einfach nicht begriffen, worum es hier geht. Ergo muß er draussen bleiben. Marcus Cyron Bücherbörse 14:05, 26. Dez. 2006 (CET)
25. Dezember 2006
Timbersports
Zu dem Stichwort gab es wohl schon mal einen Artikel: wie kann ich heraus finden, warum er gelöschte wurde und was geschrieben stand.--Troilos 10:10, 25. Dez. 2006 (CET)
- Eigentlich eine Frage für WP:LP. Der Artikel begann so: „Timbersports wir von der Firma Stihl Ausgeführt.In der sogenanten Stihl Timbersport Series gibt es 6 Disziplinen.In den es darum geht zu Simulieren Baume zu fällen oder zu Zersägen.“. Gelöscht als „wirres Zeug“, letztlich aber wohl wegen Irrelevanz (kein anerkannter Sport, Firmenveranstaltung ohne besondere Legitimation). --Markus Mueller 10:15, 25. Dez. 2006 (CET)
- Den Löschgrund kannst Du immer über die Logbücher in Erfahrung bringen. In diesem Fall also hier nachlesen. Mögliche Löschdiskussionen findest Du über den Link "Links auf diese Seite", die dann dieses oder jenes zu Tage bringen. Gruß --WIKImaniac 13:30, 25. Dez. 2006 (CET)
Ist ein ehemaliger Abgeordneter und Bestsellerautor als Quelle zulässig?
In der Vergangenheit gab es zwischen mir und Benutzer:RV bzw. Benutzer:Avantix (alter Account) Uneinigkeit über die Bewertung eines Autors. Es geht um den ehamligen SPD-Bundestagsabgeordneten und Autor (Amazon: [4]) Albrecht Müller und dessen Internet Portal nachdenkseiten.de. Müller ist ein bekennender Kritiker des Neoliberalismus und des (versteckten) Lobbyismus in Deutschland. RV und früher Avantix bestreiten, dass dieser Autor eine "reputable Quelle" sei (Siehe u.a. [5] und [6]) - Ich bitte darum, dass Admins hier eindeutig Stellung beziehen, ob der Autor verwendet werden darf oder nicht.
Frohe Weihnachten ;)
Red Grasshopper 15:03, 25. Dez. 2006 (CET)
- Die Frage scheint mir etwas falsch gestellt, denn bei den Konflikten geht es wohl eher um die "Nachdenkseiten". Die sind meiner Ansicht nach ein Blog, und ich kann Bedenken, dies als reputable Quelle anzusehen, nachvollziehen. Gruß, Stefan64 15:13, 25. Dez. 2006 (CET)
Nachdenkseiten ist ein Blog von Albrecht Müller und einem Co-Autor. Die Frage lautet also, wie wird der Blog eines ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten und Autors bewertet. Der Mensch kann ja nicht jeden Tag neue Bücher veröffentlichen. Es wäre ja schon absurd, wenn man nur gedruckte Standpunkte von Müller akzeptieren würde. Red Grasshopper 15:16, 25. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt, er kann nicht jeden Tag ein neues Buch veröffentlichen. Er kann aber in seinem Blog jeden Tag einen Kommentar zu Tagespolitik abgeben. Sein gutes Recht. Nur: Ist das alles enzyklopädisch relevant? Meiner Meinung nach nicht, genausowenig wie die aktuelle Schlagzeile der Bild-Zeitung. Gruß, Stefan64 15:20, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ist jemand der versteckte Lobbyarbeit aufdeckt "enzyklopädisch relevant" ? Ist sojemand mit der Schlagzeile der Bild-Zeitung zu vergleichen ? Es gibt leider nicht viele Autoren, die Lobbyarbeit so kritisch angehen wie Albrecht Müller. Wieso sollte man also auf diese seine Arbeit verzichten, nur weil es kein Buch ist ? Andere Autoren wird man nicht finden. Es geht also um die Frage, ob wir in Wikipedia Lobbyismus darstellen wollen oder nicht. Ohne Müller wird es kaum noch möglich sein, auf versteckten Lobbyismus hinzuweisen. Red Grasshopper 15:23, 25. Dez. 2006 (CET)
- (BK) Die Relevanz ist gegeben, der Vergleich mag hinken, dennoch kommen wir nicht umher, dass ein Blog − egal wessen Blog − eine enzyklopädische Quelle sein kann. Wenn Dich die Thematik interessiert, wirst Du sicherlich Veröffentlichung von besagter Person in Tageszeitungen o.ä. Publikationen kennen, die durchaus zitierfähig sind. Gruß --WIKImaniac 15:32, 25. Dez. 2006 (CET)
- Nochmal: Ich halte Albrecht Müller durchaus für "relevant" - er hat ja auch einen Wikipedia-Artikel ;-) Allerdings ist vieles davon Tagespolitik, und da bin ich nicht der Meinung, dass dies alles hier sofort referiert werden muss. Aber ab jetzt halte ich mich raus, vielleicht möchten ja noch andere ihre Meinung kundtun. Gruß, Stefan64 15:29, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ist jemand der versteckte Lobbyarbeit aufdeckt "enzyklopädisch relevant" ? Ist sojemand mit der Schlagzeile der Bild-Zeitung zu vergleichen ? Es gibt leider nicht viele Autoren, die Lobbyarbeit so kritisch angehen wie Albrecht Müller. Wieso sollte man also auf diese seine Arbeit verzichten, nur weil es kein Buch ist ? Andere Autoren wird man nicht finden. Es geht also um die Frage, ob wir in Wikipedia Lobbyismus darstellen wollen oder nicht. Ohne Müller wird es kaum noch möglich sein, auf versteckten Lobbyismus hinzuweisen. Red Grasshopper 15:23, 25. Dez. 2006 (CET)
- ACK. Ich plädiere dafür Tagespolitik möglichst aus Enzyklopädieeinträgen herauszuhalten. Herr Müller ist gleich zweifach tätig, als Ex-Politiker und "Politikberater" - und als Autor von Büchern, indem er die politische Klasse anprangert. Die "Nachdenkseiten" erinnern mich doch sehr an die viel gescholtene INSM. Beides kann man nur in sehr engen Grenzen als Quelle akzeptieren. --89.51.79.93 15:42, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ein Blog als Quelle für eine Enzyklopädie? Das ist doch wohl nicht dein Ernst! Vollkommen egal, was da drinsteht oder von wem das ist.--Pursuit of Happiness 15:31, 25. Dez. 2006 (CET)
@Pursuit of Happiness - Begründung ? Red Grasshopper 15:38, 25. Dez. 2006 (CET)
Ich denke nicht, dass man diese Frage mit einem einfachen "ja" oder "nein" beantworten kann, wie WIKImaniac bereits schon andeutet. Grundsätzlich kann die Veröffentlichung in einem Blog (oder wo auch immer) relevant sein, wenn sie nach den Grundsätzen wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solide recherchiert gelten können (siehe WP:QA) und eine entsprechende Rezeption in der jeweiligen Fachwelt erfahren haben da es sich sonst um Theoriefindung oder -etablierung handelt. Insofern ist jeweils zu schauen, ob andere Medien/Veröffentlichungen oder vielleicht sogar die im Artikel beschriebene(n) Person(en) sich auf die in dem Blogeintrag gemachten Äusserungen direkt öffentlich beziehen. Ist all dies nicht der Fall, sind die Blogeinträge (oder wo auch immer) eher nicht relevant da sie keine Rezeption erfahren haben. --AT talk 16:28, 25. Dez. 2006 (CET) P.S.: Ich wünsche allen Unermüdlichen hier und sonstwo in der WP ein frohes Fest!
Wenn in der ZEIT, FR, FAZ, Welt oder oder oder Herr X über Frau Y schreibt, dann verwertet ihr das auch und der Artikel ist relevant für euer Thema. Wieso sollte da ein blog geschrieben von einem Expolitiker und einem Coautor nicht mehr relevant, zitierfähig, reputabel sein. --Retzepetzelewski 16:51, 25. Dez. 2006 (CET)
- Weil ein Blog inhaltlich irgendwo zwischen Internetforum und Tagebuch anzusiedeln ist. Wenn ich die Wahl habe, mich auf eine Aussage aus einer renommierten Zeitung oder einem Weblog zu berufen, stellt sich mir keineswegs die Frage, welche Quelle ich angebe. Die Qualität des Belegens einer These korreliert nun einmal stark mit dem Medium, auf dass man sich beruft. Insofern sehe ich nicht, wohin diese Diskussion noch führen soll. Weblogs sind in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zitierfähig, ebenso wenig im Brockhaus und damit auch für eine Online-Enzyklopädie ungeeignet. Gruß --WIKImaniac 17:56, 25. Dez. 2006 (CET)
- das halte ich für quatsch. es kann nicht sein, dass die art des mediums in irgend einer weise eine grundsätzliche aussage über qualität der inhalte oder mögliche inhalte selbst treffen soll. wenn der oben genannte herr in seinem bereich als ausgewiesener experte gilt, auf den verschiedentlich bezug genommen wird, dann ist es mE definitiv legitim, auch aussagen, die er online tätigt, heranzuziehen. ob das nun mittels einer blog-software geschieht oder in einer auf anderer weise gestalteten website, ist doch vollkommen uninteressant. --JD {æ} 19:50, 25. Dez. 2006 (CET)
- Jein. In Blogs wird aus aktuellem Anlass auch schonmal "ins Unreine" geschrieben, von daher ist es grundsätzlich schon ein Unterschied zu einem lektorierten Buch oder fachlich begutachteten Zeitschriftenaufsatz. Kommt aber natürlich immer auf den Einzelfall an. Gruß, Stefan64 20:03, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Herr sich auf's Blogging beschränkt. Insofern müssten auch Veröffentlichungen in anderen Medien zu finden sein. Diesen würde ich auf alle Fälle den Vorzug geben. Blogs haben möglicherweise den Vorteil, dass sie aktueller sind, allerdings verschwinden ihre Einträge oft auch genauso schnell, wie sie geschrieben wurden. Daher ist auf lange Sicht ohnehin nur eine zitierte Veröffentlichung in gedruckter Form verifizierbar. Es spricht nichts dagegen, sich in Foren zu informieren, eine geeignete Informationsquelle zum Belegen ist dies meiner Meinung jedoch nicht. Und da die Grenzen zwischen Foren und Blogs nun einmal fließend sind, neige ich dazu, Verweise auf Blogs im Rahmen einer Enzyklopädie nicht gut zu heißen. Gruß --WIKImaniac 20:38, 25. Dez. 2006 (CET)
- das halte ich für quatsch. es kann nicht sein, dass die art des mediums in irgend einer weise eine grundsätzliche aussage über qualität der inhalte oder mögliche inhalte selbst treffen soll. wenn der oben genannte herr in seinem bereich als ausgewiesener experte gilt, auf den verschiedentlich bezug genommen wird, dann ist es mE definitiv legitim, auch aussagen, die er online tätigt, heranzuziehen. ob das nun mittels einer blog-software geschieht oder in einer auf anderer weise gestalteten website, ist doch vollkommen uninteressant. --JD {æ} 19:50, 25. Dez. 2006 (CET)
Bitte bleibt bei dem konkreten Fall. Natürlich kann nicht einfach "irgendein" Blog als Quelle benutzt werden. Hier geht es aber um einen bekannten Autor und ehemaligen Abgeordneten, der Blog-software als jornalistische Plattform nutzt und zwar nicht auf "Forenniveau", sondern in gewohnter Weise. Leider wird in herkömmlichen Medien wenig Bezug darauf genommen. Wenn überhaupt nur in besonders "interessanten" Fällen. Über einzelne Lobbyisten wird in der Regel nicht berichtet. Deswegen bleibt nur die Seite als Quelle. In diesem konkreten Fall, sollte der Webblog als Quelle absolut ausreichen, weil er sich eben nicht im Forenniveau bewegt, sondern einfach Informationen bereitstellt, die man ansonsten nicht findet. Red Grasshopper 22:19, 25. Dez. 2006 (CET)
- In dem vorliegenden Fall könnte ich mich aufgrund des Autoren mit der Zitation des Weblogs abfinden. Dennoch würde ich es begrüße, eine der üblichen Quellen ([7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], …) zu verwenden. Vor allem aber möchte ich jedoch davor warnen, ggf. das Zulassen eines einzelnen Weblogs als Quelle zugleich als Präzedenzfall für jegliche Blogs zu pauschalisieren. --WIKImaniac 22:46, 25. Dez. 2006 (CET)
- Die Fragestellung ist ja aber nicht, aus welcher Quelle ein Buch zitiert wird, sondern ob jede Äußerung eines Autoren Relevanz besitzt. - RV 22:53, 25. Dez. 2006 (CET)
- Letzteres darf man guten Gewissens verneinen, weswegen eine Einzelfallprüfung notwendig ist, selbst bei jeglichen Printmedien. Gruß --WIKImaniac 23:24, 25. Dez. 2006 (CET)
- Die Fragestellung ist ja aber nicht, aus welcher Quelle ein Buch zitiert wird, sondern ob jede Äußerung eines Autoren Relevanz besitzt. - RV 22:53, 25. Dez. 2006 (CET)
"Deswegen bleibt nur die Seite als Quelle". Damit ist ja wohl alles gesagt - im enzyklopädischen Maßstab absolut irrelevant. - RV 22:41, 25. Dez. 2006 (CET)
- Schon lustig mit welchen Argumentations-Konstruktionen hier mal wieder versucht werden um überauß bekannte/populäre/anerkannte politische Internetseiten auf die Ebene eines privaten Blogs von Benjamin Blümchen abzuklassifizieren um dann eine Relevanz absprechen zu können. Relevant ist alles was von einem großen Teil der Bevölkerung mitvertreten/beachtet wird! Benutzer:RV alias Benutzer:Avantix hat eine so bemerkenswerte Historie in solchen absurden Quellen-Diskussionen, das der Vergleich zur Inquisition nicht weit ist. Regelmäßig wird auch erst gelöscht oder Editwar betrieben und dann diskutiert (4. Sperre wegen Editwar von Benutzer:Avantix führet vermutlich zum Accountwechsel auf Benutzer:RV (der damit sofort weitermachte [14])). Das die Wikipedia-Obrigkeit solche Wikipedianer nicht in den Griff bekommt, ist so merkwürdig das sich daraus automatisch die Frage stellt ob diese neoliberal/konservativ motivierten/betriebenen Editwars aus Adminkreisen nicht tatsächlich sogar erwünscht sind.--217.85.247.12 13:21, 26. Dez. 2006 (CET)
- Super, endlich wird die "Inquisition" und die "Wikipedia-Obrigkeit" (die natürlich je nach Perspektive linksextrem oder stockkonservativ ist) bemüht... Damit haben wir die untere Niveaugrenze erreicht. Da die Argumente im wesentlichen ausgetauscht sind, sollte diese Diskussion beendet werden. Stefan64 13:32, 26. Dez. 2006 (CET)
- Nur weil das oft und (daher) ehr zweifelhaft erscheint, ist es noch lange nicht falsch und dieser Kritik auszuweichen indem man sie einfach als "unterstes Nievau" aburteilt (auchnoch pauschal (dankeschön!)) scheint mir ehr "unterstes Nievau" als eine mit QUELLEN belegte Kritik. Eindeutige Belege für parteilichkeit von Administratoren habe ich persönlich tatsächlich in einem Fall Benutzer:Gunther schon geführt. Das hatte sogar sofortige Konsequenzen, wobei die konkreten Gründe dafür aber nicht weiter transparent wurden. Da ist, denke ich mal wie bei Quellen, immer eine Einzelfallprüfung erforderlich und es (da muss ich dir allgemein aber nicht pauschal rechtgeben) sollte möglichst nicht generell pauschal bewertet werden.--217.85.243.237 14:41, 26. Dez. 2006 (CET)
- Super, endlich wird die "Inquisition" und die "Wikipedia-Obrigkeit" (die natürlich je nach Perspektive linksextrem oder stockkonservativ ist) bemüht... Damit haben wir die untere Niveaugrenze erreicht. Da die Argumente im wesentlichen ausgetauscht sind, sollte diese Diskussion beendet werden. Stefan64 13:32, 26. Dez. 2006 (CET)
Artikelfrage
Existiert ein Atikel mit dem Namen Bassinseln? Ich habe mehrere Schreibweisen schon überprüft, aber es ist kein Artikel zum Vorschein gekommen. --Gruß, Rostam 15:42, 25. Dez. 2006 (CET)
- Sieht nicht so aus. Um das zu überprüfen, kannst Du den Index Von A bis Z verwenden. Der ist auch links auf jeder Seite verlinkt. Gruß --WIKImaniac 15:51, 25. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Bevor Du aber jetzt direkt loslegst, beachte bitte Hilfe:Neue Seite anlegen. --WIKImaniac 15:53, 25. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Info. Das mit der Hilfe brauche ich nicht. Auf meiner Benutzerseite siehst du wieviele Artikel ich geschrieben habe!
- --Gruß, Rostam 15:58, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ah, okay, ich wollt nur auf Nummer sicher gehen, ist einfach immer schade, wenn sich ein Artikelschreiber ans Werk macht und nachher die SLA-Löschkeule geschwungen wird. Gruß --WIKImaniac 16:00, 25. Dez. 2006 (CET)
- Könnte es sein, dass Du Bass Rock suchst? Ansonsten wüsste ich nicht, dass es eine relevante Inselgruppe dieses Namens gäbe, lerne aber gerne neues. -- Perrak 20:11, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ah, okay, ich wollt nur auf Nummer sicher gehen, ist einfach immer schade, wenn sich ein Artikelschreiber ans Werk macht und nachher die SLA-Löschkeule geschwungen wird. Gruß --WIKImaniac 16:00, 25. Dez. 2006 (CET)
Artikelnamensänderung
Es wäre nett, wenn der Artikel "Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank" mit einem "AG" am Ende ergänzt werden könnte. Ausserdem wäre eine Verlinkung zum Begriff "DG HYP" auch sehr gut.
Vielen Dank.
--217.83.142.251 22:35, 25. Dez. 2006 (CET)
- Das „AG“ wird, den Namenskonventionen gemäß, weggelassen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:37, 25. Dez. 2006 (CET)
Problem bei Anmeldung
Ich habe ein Problem bei der Anmeldung: Immer wenn ich auf den Anmelde-Button gehen will, verschwindet er einfach. Gibt es einen anderen Weg, wie ich mich anmelden kann? --Gruß Schlauwiestrumpf
- Yep. Klick hier drauf: Spezial:Anmelden. --Scooter Sprich! 00:37, 26. Dez. 2006 (CET)
26. Dezember 2006
Bots in der Beobachtungsliste
Kann man in der Beobachtungsliste die Bots defaultmäßig ausschalten oder geht das immer nur über den Zusatz, wenn man schon die ganze Liste hat? --K@rl 08:38, 26. Dez. 2006 (CET)
- Unter Einstellungen → Beobachtungsliste gibt es den Punkt Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden. -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 08:57, 26. Dez. 2006 (CET)
- Danke, wenn jemand sagt, es gibt keine blöden Fragen, den kann ich eines besseren belehren :-))) --ebenfalls Frohe Weihnachten K@rl 12:18, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab das jetzt mal probiert - es hat aber den entscheidenden Nachteil, dass man auch andere Edits an einer Seite nicht angezeigt bekommt, wenn der letzte Edit von einem Bot war. Das ist doch Bug, nicht Feature, oder? --Eike 14:31, 26. Dez. 2006 (CET)
- Weder noch, das ist schlichtweg konsequent. Die letzte Änderung wurde durch einen Bot durchgeführt, wird aber aufgrund Deiner Einstellungen aus der Liste der letzten Änderungen herausgefiltert, ergo, sie taucht dort nicht auf. Ob dies das gewünschte Ergebnis darstellt, mag ich zu bezweifeln. Diesen „Bug“, wenn man ihn denn so nennen möchte, könnte man durchaus beheben lassen. Gruß --WIKImaniac 15:51, 26. Dez. 2006 (CET)
Babel-Vorlagen + Kategorien
Babel-Vorlagen
Kann man als normaler angemeldeter Benutzer eigentlich Babelbausteine selber erstellen oder muss man dazu Admin sein? Würde mich zur besseren Gestaltung mancher Artikel sehr interresieren.
--Autofan | Diskussion 11:42, 26. Dez. 2006 (CET)
- Babelbausteine kann jeder erstellen. Sieh dir am besten mal WP:BB dazu an. --Mg 11:57, 26. Dez. 2006 (CET)
- Möglicherweise habe ich Dich missverstanden, aber in Artikeln haben die Babelbausteine nichts zu suchen. Bitte damit ausschließlich auf der eigenen Benutzerseite austoben! ;-) Gruß --WIKImaniac 12:05, 26. Dez. 2006 (CET)
Kategorien
Ich war gerade dabei einen Artikel zu erstellen und dann wollte ich Kategorien einfügen. Da hätte ich jetzt 2 Fragen. Zum einen: Wenn man in einen Artikel die Kategorien einträgt werden die dann automatisch in diese Sammelverzeichnisse geschrieben oder wie läuft das? Zum anderen würde mich interessieren wie der Link heißt, wo man alle Kategorien aufgelistet auffinden kann.
--Autofan | Diskussion 11:42, 26. Dez. 2006 (CET)
- Wenn Du in einem Artikel eine Kategorie verlinkst, wird der Artikel automatisch in die Artikelliste dieser Kategorie übernommen. Eine Auflistung aller Kategorien findest Du unter Spezial:Kategorien, allerdings ist es wahrscheinlich einfacher über Kategorie:!Hauptkategorie hierarchisch die gewünschte Kategorie zu finden. Gruß --WIKImaniac 12:03, 26. Dez. 2006 (CET)
Frage zur Suche
- Wenn man bei der Suche nach Bonn sucht und sich dabei vertippt und „Bon“ schreibt und auf Enter drückt, erscheint kein Suchergebnis(solange natürlich kein REDIRECT vorhanden ist).
Wenn man beim nächsten mal, dann im Suchfeld, den Buchstaben B drückt, erscheint unter dem Suchfeld „Bon“. Diese Funktion ist zwar eigentlich ganz nützlich, allerdings: Ich mache schon seit über einem halben Jahr, fast täglich bei der Wikipedia mit und benutze eben so oft auch die Suche und vertippe mich auch manchmal dabei. Wenn man sich dann vorstellt wie lang diese Liste unter dem Suchfeld wird, in der auch alle Tippfehler gespeichert sind, dann...
- ...komme ich zu meiner Frage: Wie kann ich diese ganzen sinnlosen Einträge aus der Suche entfernen?
- --Gruß, رستم (Rostam) 14:24, 26. Dez. 2006 (CET)
- Das musst du deinen Browser fragen, der merkt sich das... --Eike 14:28, 26. Dez. 2006 (CET)
- Und wie soll ich auf ihn zugehen?
--Gruß, رستم (Rostam) 14:30, 26. Dez. 2006 (CET)
- Wenn du zum Beispiel Mozilla Firefox nutzt, dann reicht es auf Einstellungen zu gehen und dort "Gespeicherte Formulardaten" löschen. Das dürfte eigentlich genügen. --Autofan | Diskussion 14:45, 26. Dez. 2006 (CET)
- Dominant. Er hat dir zu gehorchen. ;o)
- Schau halt mal in der Hilfe nach oder stöber in den Einstellungen. Oder verrat uns, welchen Browser du benutzt, dann kann dir bestimmt jemand helfen.
- --Eike 14:48, 26. Dez. 2006 (CET)
(BK) Anschlussfrage: Kann man im firefox auch einzelne Einträge aus den Formulardaten entfernen? Ich hab nämlich in etwa das gleiche Problem, ich trag beim revertieren oft falsche Gründe ein, weil ich die Vorschläge nutze. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 14:49, 26. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Auskunft!
Apropo Suchen:hier steht, dass die Wikipedia, eine eigene Suchmaschine gründen will, stimmt das? --Gruß, رستم (Rostam) 15:00, 26. Dez. 2006 (CET) Link präzisiert --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:08, 26. Dez. 2006 (CET)
- Guckstu Wikiasari. Gruß, Stefan64 15:01, 26. Dez. 2006 (CET)
mit der ENTF bzw. DEL Taste kann man einzelne Einträge rauslöschen --Steffen2 15:28, 26. Dez. 2006 (CET)
Danke Steffen, mal wieder ein Fall von "da hätte man auch selbst drauf kommen können" ;-) --Frank11NR Diskussion Bewertung 16:45, 26. Dez. 2006 (CET)
Bewertung in Artikel
Bewertungen über Filme, Spiele, Computerspiele usw. gehören doch eigentlich nicht in die dazugehörigen Artikel, oder?
--Autofan | Diskussion 14:53, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ganz klares „jein“. Eigene Bewertungen keinesfalls, da sie Wikipedia:Neutraler Standpunkt widersprechen würden, offizielle Kritiken können durchaus eingebracht werden, bei Filmen siehe bspw. Wikipedia:WikiProjekt Film#Filmkritiken. Gruß --WIKImaniac 15:57, 26. Dez. 2006 (CET)
Also das bedeutet, wenn eine Meinung, dann neutral und ohne Emotionen und dergleichen oder habe ich das jetzt wieder falsch verstanden? Und gibt es auch eine Möglichkeit wo man knallhart beurteilen kann? --Autofan | Diskussion 16:35, 26. Dez. 2006 (CET)
- Nein, auch deine Meinung wenn sie neutral und ohne Emotionen ist (was quasi unmöglich ist) ist nicht erwünscht, sondern faktisch nur Kritiken angesehener Kritiker oder bekannter Magazine.
- Du meinst knallhart selber beurteilen? Klar, andere Wikis, ein eigener Blog, aber in keinem Fall die Wikipedia, nie. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:39, 26. Dez. 2006 (CET)
Welche Wikis meinst du? Aber wie soll man dann ein Spiel oder Film beschreiben wenn man genauer ins Detail gehen möchte oder sollte man das dann einfach lassen?
--Autofan | Diskussion 17:50, 26. Dez. 2006 (CET)
- Firmen wie Wikia.com bieten das Hosting von themenwikis an, die auch von Prinzipien wie Neutralität abweichen und sich eigene Regeln geben. Ansonsten gilt: Beschreibung und Bewertung sind trennbar. -- Mathias Schindler 17:56, 26. Dez. 2006 (CET)
- Selbstverständlich lassen sich im Falle von Spielen oder Filmen Handlung, Hintergrund und Kritiken trennen. Als relativ aktuelles Beispiel könnte Borat (Film) angeführt werden. Generell gilt dabei die Bewertung von Kritikern zu zitieren und die jeweiligen Quellen anzugeben, anstatt selber Kritiken und die eigene Meinung zu verbreiten. Gruß --WIKImaniac 19:06, 26. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia-Editor für Linux?
Hallo!
Wikipedia-Editor für Linux, gibt es sowas? Also nicht so ein online-Editor wie der eingebaute Wikipedia-Editor, der bei mir nicht vernünftig funktioniert. Ich benutze KDE (eine freie Benutzeroberfläche für Linux), und habe gelesen (KDE), dass die auch mit der Wikimedia-Foundation zusammenarbeiten. Der Editor "Kate" beherrscht auch schon bereits eine Wikipedia-Syntaxhervorhebung. Gibt es irgentwelche open-source Programme oder Erweiterungen für Programme (z.B. für Kate), mit denen man leicht Wikipedia-Texte bearbeiten kann?
Den internen Wikipedia-Editor finde ich eine Katastrophe, weil:
- er funktioniert unter Linux nur in Firefox einigermaßen,
- er hat keine farbige Syntax-Hervorhebung,
- man kann nicht "eben mal abspeichern": Wem ist es noch nie passiert, dass eine halbe Stunde Arbeit wegen was auch immer verloren gegangen ist?
- Keine Tastenkombinationen - es würde doppelt so schnell gehen, wenn man während des Schreibens die Maus nicht bewegen müsste.
Der nicht-Browser-Editor müsste Knöpfe (wie der online-Editor) für häufige Formatierungen (fett, kursiv, Link...) haben, und alles oben aufgeführte können. Man kann dann ja einfach den Text aus dem online Editor kopieren, im anderen Editor einfügen - bearbeiten - und wieder im online Browser einfügen. Das würde sich bei langen Texten bestimmt lohnen. Dann währe auch eine eingebaute "was habe ich geändert-Funktion" denkbar, was sogar den Wikipedia-Serever entlasten würde und schneller geht.
Hat jemand einen Tipp?
Danke und Gruß, --Jens Lallensack 17:38, 26. Dez. 2006 (CET)
- Wie wärs mit emacs? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:47, 26. Dez. 2006 (CET)
- Er suchte einen Editor und kein Betriebssystem :)) -- Mathias Schindler 17:52, 26. Dez. 2006 (CET)
- Emacs, danke für den Tipp. Ich kann zwar kein Emacs, aber man kann sich da ja einarbeiten. Stimmt, wie ich sehe gibt es dafür sogar einen Wikimode. Benutzt Du Emacs für Wikipedia und geht das gut? Kann man sämtliche Formatierungen über Tastenkombis vornehmen? Dann ist es mir wert mich darin einzuarbeiten (was sicher nicht leicht ist). Gibt es speziell zum wiki-mode wohl Feetbacks von Nutzern und Anleitungen? Jens Lallensack 18:00, 26. Dez. 2006 (CET)
- Me benutzt was ganz falsches und hält sich daher besser raus. Du kannst ja aber auch mal den katemod ausprobieren... -Taxman¿Disk?¡Rate! 18:16, 26. Dez. 2006 (CET)
- Emacs, danke für den Tipp. Ich kann zwar kein Emacs, aber man kann sich da ja einarbeiten. Stimmt, wie ich sehe gibt es dafür sogar einen Wikimode. Benutzt Du Emacs für Wikipedia und geht das gut? Kann man sämtliche Formatierungen über Tastenkombis vornehmen? Dann ist es mir wert mich darin einzuarbeiten (was sicher nicht leicht ist). Gibt es speziell zum wiki-mode wohl Feetbacks von Nutzern und Anleitungen? Jens Lallensack 18:00, 26. Dez. 2006 (CET)
Bausteinfrage
Gibt es einen Baustein mit dem man die Quelle seiner Übersetzung auf der Diskussionseite angeben kann? Ich meine nicht den Baustein, welcher angibt auf welcher Version einer anderssprachigen Wikipedia ein Artikel aufbaut, vielmehr geht es um eine externe Quelle.--Tilla 2501 18:14, 26. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich Dich richtig verstehe, suchst Du nicht Vorlage:Übersetzung, sondern Wikipedia:Quellenangabe#Einzelnachweise. Gruß --WIKImaniac 19:03, 26. Dez. 2006 (CET)
- Richtig, ich suche nicht Vorlage:Übersetzung, sondern eine Vorlage die ähnlich wie diese aufgebaut ist, aber für externe Quellen benutzt werden kann. Gibt es so eine Vorlage überhaupt?--Tilla 2501 19:26, 26. Dez. 2006 (CET)
Structurae-Links in Wikipedia
Ich habe unter Diskussion:Structurae etwas zu den vielen Weblinks zu der Site bei Wikipedia geschrieben. Es geht also nicht um den Artikel "Structurae". Ich weiß nicht, ob das dort angebracht ist oder woanders hingehört. --88.76.223.159 19:24, 26. Dez. 2006 (CET)
Da das tatsächlich nicht in die Artikeldiskussion gehört, sondern eher hierher, schiebe ich den Beitrag mal hierher: --ThePeter 19:46, 26. Dez. 2006 (CET)
Obwohl ich mich nicht für Ingenieurbauwerke interessiere, bin ich in Wikipedia-Artikeln immer wieder auf Weblinks zu Structurae gestoßen, zuletzt im Artikel Kleve. Jetzt bin ich mal auf die Idee gekommen, nachzusehen, wieviele Weblinks dorthin in Wikipedia vorhanden sind. Es sind über 1.000 [15]. Viele der Links wurden von IP-Adressen mit Beginn 85.74. eingefügt (Beispiel: [16]). Gibt man "Structurae" bei Google ein, kommt man zuerst auf die beeindruckende Zahl von ca. 1,3 Mio Treffen. Das meiste davon sind aber Treffer von der Website selbst. Lässt man diese "sehr ähnlichen" Treffer außer acht, kommt man auf ganze 44 Fundstellen. Tatsächlich ist die Site aber bekannter als diese geringe Zahl vermuten lässt.
Structurae ist ein kommerzielles[17] Angebot von "Nicolas Janberg Internet Content Services" aus Ratingen (einem ansonsten unbeschriebenen Blatt [18]). Die Inhalte werden aber von vielen unbezahlten Freiwilligen geliefert. Dennoch beansprucht "Nicolas Janberg ICS" ein alleiniges Urheberrecht [19].
Ich sehe keinen Grund, weshalb die Wikipedia-Regeln für Weblinks (Wikipedia:Weblinks) für Structurae nicht gelten sollten. Dort steht unter anderem: "wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist" und dass keine Links zu Unterbegriffen angegeben werden sollten. Meiner Ansicht nach erfüllen die meisten Structurae-Links diese Bedingungen nicht. Der Artikel Kleve behandelt zum Beispiel die Stadt Kleve. Dort wird ein "Sendemast Kleve" mit keinem Wort erwähnt. Dennoch führt einer der drei Weblinks im Artikel zur Structurae-Seite über den Sendemast. Auch sind die Angaben bei Structurae meist nicht sonderlich ausführlich. Oft enthält die dortige Seite im Vergleich zum jeweiligen Wikipedia-Artikel nur solche Zusatzinformationen, die höchstens für Bauingenieure interessant sind (die Seite zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas erwähnt im Unterschied zum Wikipedia-Artikel nur noch zusätzlich das für die Tragwerksplanung verantwortliche Unternehmen), oder sogar gar keine weiterführenden Informationen (Beispiel: Wuppertaler Schwebebahn).
Deshalb bin ich der Ansicht, dass die meisten der Structurae-Links gemäß den Wikipedia-Regeln für Weblinks entfernt werden müssten. Ich frage mich allerdings, warum derartiges nicht geschehen ist. Gibt es vielleicht Verträge zwischen Wikipedia und "Nicolas Janberg Internet Content Services", die festlegen, dass in Wikipedia nach Structurae verlinkt werden soll? Ist das Unternehmen ein Sponsor von Wikipedia und hat es die Links zur Bedingung für das Sponsoring gemacht? Oder gibt es aus anderen Gründen eine Regelung bei Wikipedia, die besagt, dass Links zu Structurae gesetzt werden sollen? --88.76.223.159 19:17, 26. Dez. 2006 (CET)
- Das sehe ich genau so wie so. Es sollten wirklich nur solche Links behalten/aufgenommen werden, die wichtige weiterführende Informationen zum im Artikel behandelten Thema bieten. --JuergenL ✈ 19:42, 26. Dez. 2006 (CET)
- Das sieht nach systematischem Linkspam aus. Jedenfalls die genannten Links sind nicht sinnvoll und sollten entfernt werden. --ThePeter 19:47, 26. Dez. 2006 (CET)
Schweizbezogen
Da es immer wieder zu großen Umänderungsaktion bei Schweiz bezogenen Artikeln kommt, denke ich ein spezieller Baustein wäre sinnvoll. Als Beispiel kann man hier Heidi (Roman) nehmen. Hier wurden in den letzen Monaten (Jahren) regelmäßig die Begriffe Alpöhi–Almöhi Gaissen-Peter–Geissenpeter ausgetauscht. Richtig sind in diesem Fall die schweizer Orginalnamen als Hauptbegriffe und die deutschen nur in Klammern dazu. Dann kommen bei Schweizer Artikel noch die Schweizer Schreibweise dazu.
Ich dachte ein allgemeiner Schweizer Baustein könnte etwa so aussehen:
Schweiz (Dieser Artikel bezieht sich auf ein Schweizer Thema.
Falls Begriffe oder Namen in anderen deutschsprachigen Ländern abweichen werden diese in Klammern erwähnt.)
Wie könnte man sowas umsetzen?
--hhp4 µ 19:58, 26. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man die Vorlage „schweizlastig“ erweitern. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:01, 26. Dez. 2006 (CET)
- Das könnte man für die Programmierung zumindest als Vorlage nehmen. Ich denke diese Vorlage sollte man Vorlage:Schweizer Thema nennen, da Schweizlastig doch etwas anderes wie Schweizer Thema ist. --hhp4 µ 20:09, 26. Dez. 2006 (CET)
- (BK)Ich fände das schon nicht schlecht, nur wäre es imho sinnlos jedem einzelnen Wort, das mit ss statt mit ß geschrieben wurde, die andere Schreibweise in Klammern hinzuzufügen. Bei den anderen Fällen wäre ich dafür. --Mg 20:11, 26. Dez. 2006 (CET)