Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 12:56 Uhr durch WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) (Tabelleninkompatibilitäten: +Hilfe:Tabellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

20. Dezember 2006

Benutzer Pfannflicker

verschoben auf Wikipedia:Vandalensperrung.

Benutzer

Hallo, ich war hier angemeldet,habe hier mitgearbeitet, aber jetz bin ich nicht mehr da. Meine benutzerseite ist leer, meine Diskussionseite leer. Das hatte ich alles angelegt, jetz ist es weg!!!!!!! Wie kann das passiert sein: Ehemals Das Multitalent jetzt --84.58.142.138 16:11, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einen Benutzer diesen Namens gab es nie. -- j.budissin-disc 16:22, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Benutzer: Multitalent. Dort wurde aber nie eine Benutzer-, oder Diskussionsseite angelegt. --nick-zug 16:25, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht warst Du bei einem anderen Wiki-Projekt angemeldet? Z.B. erfordern meines Wissens die deutsche WP, die englische WP und die Commons jeweils eigene Logins. Wenn Du Inhalte hinterlegt hast können sie nicht einfach weg sein. --Wolli 10:08, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich komme bei meinem Benutzernamen Uthland auf die Vorstellungs- und auf die Diskussionsseite, kann aber nicht mehr mit dem Namen schreiben noch ihn als Signatur verwenden, kann nur noch mit IP-Adresse. Wollte mich anmelden, hab aber, scheints, mein Passwort vergessen, und eine e-mail-Adresse habe ich nicht angelegt, so dass mir kein neues zugeschickt werden kann. Muss ich mich jetzt unter einem neuen Namen anmelden, oder krieg ich den alten irgendwie wieder? Kann mir jemand sagen, wenn ich eine e-mail-Adresse bei wikipedia einrichte, ob das die e-mail-Adresse ist, die ich auch im richtigen Leben führe? Oder ist die nur intern für Wikinger in wikipedia? Tschuldigung, die Fragen mögen dumm klingen, aber ich habe von Compjutern keine Ahnung, bin zwar männlich, aber blond und komm vom Land. Uthland, aber heute mit --195.4.35.200 21:34, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn du dein passwort nicht mehr weißt und keine mail-adresse angegeben hast, dann kommst du leider auch nicht mehr an dein benutzerkonto ran.
ansonsten gibst du hier bei wikipedia einfach deine stinknormale mail-adresse an; diese ist für niemanden einsehbar, sondern wird höchstens für den sichtbar, dem du über die wikipedia-interne funktion eine mail schreibst.
schlussendlich: gibt keine dummen fragen. ;-) --JD {æ} 21:02, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

21. Dezember 2006

Archiv Wikipedia:Auskunft

Irgendwie habe ich eine Lücke vom 28. November (davor: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Nov2) bis 3. Dezember (Beginn: Wikipedia:Auskunft). Bermuda läßt grüßen? --Of 12:20, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, da hast Du Recht. Wenn Du einen bestimmten Eintrag aus dem vermissten Zeitraum suchen solltest, meld Dich doch einfach mal auf Wikipedia Diskussion:Auskunft. Gruß --WIKImaniac 19:30, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sind Weblinks zu anderen Lexikas unerwünscht [1]? --Troilos 17:39, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann wäre die Vorlage:ÖHL sicherlich nicht angelegt worden. Ich weiß nicht, warum Nemissimo den Link entfernt hat. Am besten sprichst Du ihn auf seiner Diskussionsseite an. Gruß --WIKImaniac 17:54, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weil sich Nemissimo von dem Hinweis Die Angaben im Ökumenischen Heiligenlexikon sind häufig unzuverlässig hat erschrecken lassen.--Tilla 2501 19:58, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö, so eine Regel gibt's wirklich. Nur weiß ich momentan leider nicht, wo sie steht. Man soll hier nicht den Brockhaus zitieren, z.B. – so war der Edit wohl gemeint. Inwieweit die Anwendung auf Speziallexika (bitte nicht Lexikas!) wie das Heiligenlexikon richtig und sinnvoll ist, weiß ich nicht, ich vermute eher nicht. --Eryakaas 20:36, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiß einer von euch wo man diese Regel findet?--Tilla 2501 21:50, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Regel gab es mal.
Dann wurde sie aus Wikipedia:Weblinks gelöscht. Meiner Meinung nach ein Fehler, aber in der Diskussion dazu stand ich mit dieser Ansicht (fast) alleine da.
In letzter Zeit - so nehme ich es zumindest wahr - macht sich ohnehin die Tendenz breit, dass jeder, dem die Grundregeln der Wikipedia (vom NPOV bis zu WP:WEB) gerade irgendwie nicht passen (oder beim Einbringen von Links oder POV stören), sie mal eben nach dem eigenen Gusto umschreibt. Diskussionen 1öst das kaum jemals aus. Ein Mosaiksteinchen mehr im Versagen der Qualitätssicherung ... --Tsui 22:07, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(Versionskonflikt): Zumindest gab es diese Regel mal wirklich und dürfte irgendwo in der Versionsgeschichte von WP:WEB zu finden sein. Hier wird darüber auch diskutiert. Also ich würde allgemeinbildende Konversationslexika wie den Mayers von 1888 (und auch den aktuellen) nicht verlinken, aber Fachlexika, die den gegenwärtigen Forschungsstand zusammenfassen schon eher. Wenn die Angaben im ÖHL zum WP-Artikel keinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn bringen, braucht man das ÖHL wohl nicht verlinken. Wenn der WP-Artikel hauptsächlich auf den ÖHL-Artikel fußen sollte, würde ich Troilos empfehlen, besser noch weitere Literatur zu Rate zu ziehen. --AlexF 22:13, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich danke euch beiden.--Tilla 2501 22:18, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fachlexika, die frei im Internet zugänglich sind, sollten in der Regel verlinkt werden, da sie oft das Thema viel eingehender und professioneller behandeln, als das hier in der Wikipedia meist nur möglich ist. --Asthma 16:02, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Fachportale können sich ja auf Vorlagen zu den für ihren Fachbereich weiterführenden Lexika einigen, dann braucht man keine Regelung für die gesamte WP.--Regiomontanus (Diskussion) 19:27, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ein sehr guter Vorschlag! Gruß --WIKImaniac 19:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gilt ja die ziemlich eherne Regel, Begriffe in einem Artikel nur einmal zu verlinken. Was ist eigentlich der Grund dafür? Gruß --Juesch 18:59, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermutlich, weil zu viele Links den Lesefluss stören und deswegen einmal eigentlich reicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 19:09, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) Der Grund ist, dass die Links zusätzliche Informationen bereitstellen sollen. Daher reicht es, einen Artikel einmal zu verlinken und es zu vermeiden, dass einen die Lust, blau zu machen überkommt. Ansonsten müsste man die wirklich interessanten Links zwischen all den blauen Einträgen heraussuchen. Bei langen Passagen kann ein Artikel aber auch mehrfach verlinkt werden, siehe Wikipedia:Verlinken. Gruß --WIKImaniac 19:14, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn der geneigte Leser aber erst beim zweiten oder dritten Auftauchen eines Begriffes im Text neugierig wird, muss er u.U. mühselig nach dem Wikilink suchen. Was ist eigentlich an mehr oder weniger durchgängig blauen Artikeln auszusetzen? - im Prinzip sollte ja jeder mögliche Wikilink per se zu einem interessanten Artikel führen. Gruß --Juesch 19:33, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieser Meinung bin ich auch. Wenn in Artikeln über Schauspieler und Regisseure beispielsweise im Abschnitt "Filmographie" die Filme nicht verlinkt sind, habe ich echt keinen Nerv und auch besseres zu tun, als den ganzen Fließtext zu durchsuchen, ob der von mir gesuchte Film dort irgendwo verlinkt ist. --Darev 20:46, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist keine eherne Regel ... in längeren Texten mit mehreren Abschnitten können wichtige Links natürlich auch mal wiederholt werden, das ist immer eine Einzellfallentscheidung ... Und das in Werklisten *jedes* relevante Werk verlinkt wird - auch wenn es im Fließtext schonmal erwähnt wurde - darüber brauchen wir hier doch nicht zu diskutieren ... Hafenbar 21:16, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage: Was ist eigentlich an mehr oder weniger durchgängig blauen Artikeln auszusetzen? hat WIKImaniac oben schon beantwortet: weil man dann die Links im blauen Meer nicht findet. Oft liest man einen Artikel fertig, bevor man dann die verlinkten Stichworte nach möglichen Zusatzinformationen durchsucht. Da wäre es dann nicht schlecht, wenn die Links leicht zu überblicken wären und wirklich zusätzliche wesentliche Informationen bieten würden (wie in einem gedruckten Lexikon, wo auch nicht vor jedem Wort ein ->Verweispfeil steht, solche Artikel kann man schwer lesen). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:27, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man wirklich jedes Wort verlinkt, wird es ganz schnell ganz unübersichtlich. -- Timo Müller Diskussion 23:02, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du nur auf diese Idee?--Tilla 2501 23:30, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte nur Beispiele aus der Praxis: [2] wer bietet mehr ? ... Hafenbar 00:19, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weniger Links als beim Vorgänger aber als ein Beispiel für Überverlinkung trotz weniger Dopplungen: Pangäa. --TomCatX 21:56, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man muß dafür halt ein gutes Händchen entwickeln. Wie Hafenbar schon sagt, kann es durchaus sinnvoll sein, öfters zu verlinken. Dies sehe ich bei langen Artikeln so, wenn ein Link für verschiedene Absätze sehr (!) wichtig ist und natürlich bei Tabellen. In Sportmeisterschaftstabellen finde ich es z.T. extrem störend, wenn Endspielpaarungen nicht oder nur teilweise verlinkt sind, weil ein Team 50 Jahre früher (und gefühlte 1,5 Meter weiter oben) schon einmal verlinkt wurde. Ansonsten ist es aber richtig, dass man sparsam mit Links umgehen sollte. Gulp 10:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke

Ich habe keine Seite gefunden, wo sich sowas loswerden kann, deshalb tue ich es einfach mal hier:

Ich ziehe jetzt schon seit 2 Jahren meine Informationen aus diesem unstillbaren Quell des Wissens hier. Deshalb an alle, die die Wikipedia ermöglicht und aufgebaut haben ein ganz dickes Dankeschön und fröhliche Weihnachten. Ihr seid die Besten!

--Der sich nur angmeldet hat, um makl Danke zu sagen 21:23, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke sagen und auch sonst mitschreiben kannst du auch als nicht angemeldeter User an allen möglichen und unmöglichen Stellen :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:30, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...und ich sag jetzt einfach noch "danke" stellvertretend für alle, die das hier nur gelesen und sich im stillen darüber gefreut haben. ein paar schöne tage auch dir... --JD {æ} 21:06, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nerven blank?

Spontan hätte ich gesagt, solche Antworten sind unter Wikipedia Niveau:

Und wo ist jetzt genau das Adminproblem? Dass du deinen Willen nicht gekriegt hast, weil ein Fachmann deinen Schrottt schnellentsorgt hat?

Weder kenne ich Vorgeschichte, noch Inhalt (beides erschloss sich mir nicht aus der Diskussion, beides interessiert weder mich, wohl noch andere).
Frage: Sind hier so viele Vandalen unterwegs, dass kein Weg vorbeiführt an solch einer Ausdrucksweise? Anton 21:32, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du kannst ruhig dabeischreiben, dass das von mir ist... --Felix fragen! 21:36, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schön dass wir mal drüber geredet haben. :-) --Of 21:34, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage in der Formulierung (mit dem expliziten Hinweis "Weder kenne ich Vorgeschichte, noch Inhalt") wirkt auf mich nicht wirklich durchdacht – ohne Kontext würde ich sie daher eher an den Fragensteller zurückreichen ... -- srb  00:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Solche Ausdrucksweisen verbieten sich zwar grundsätzlich von selbst, aber leider ist es so, wie du schon in der Überschrift angedeutet hast, vielen - gerade Fachleuten - liegen die Nerven blank, weil sie sich ständig gegen die Edits wohlmeinender Amateure durchsetzen müssen, die glauben unbedingt auch ihr Scherflein zum Artikel beitragen zu müssen, obwohl sie im Grunde keine Ahnung vom Thema haben. Schlimm wird das immer dann, wenn sie auf ihren vermeintlich unverzichtbaren Änderungen bestehen. --87.78.148.238 10:52, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Insbesondere, wenn fachlich der Unterschied nur in der Selbsteinschätzung besteht. 87.79.226.84 17:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jahrhunderte

Hallo! Ich vermute mal, dass das nicht Konsens ist?!? --Eike 23:02, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo genau ist das Problem? --KleinKlio 23:18, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Seltsame Geschichte. Die Frage ist, wer in diesem Bereich engagiert ist. Auf dem ersten Blick fiel mir Jan B auf; vielleicht sollte man bei ihm mal Rückfragen. --Grüße, Auke Creutz um 23:18, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht darum, daß ein Jahrhundert erst mit dem ersten Tag des Jahres XX01 beginnt. (also das 18. Jahrhundert beginnt 1701 und endet am 31. Dezember 1800. Das dürfte allgemeiner Konsens sein. Ziffernblatt scheint das anders zu sehen, aber ich würde vorschlagen, hier nicht lange zu diskutieren. --AlexF 23:23, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau das mein ich. Benutzer:Digitales Ziffernblatt hat sich wohl auch gedacht, er diskutiert nicht lang, sondern ändert das gleich mal in dutzenden Artikeln. --Eike 00:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Auffassung von Alexander Fischer ist sicher logisch richtig, aber mit dem Konsens ist das so eine Sache. Die große Sylvesterparty ("Jahrtausendwende") war doch wohl an 31. 12. 1999 oder erinnere ich mich da verkehrt? (Tradition und naive Zahlenfeierei dürften hier gegen Logik streiten, s. etwa Jahrhundertwende). So oder so, dass das Jahrhundert in um die 30 Jahrhundertartikeln sinngleich definiert werden soll, kann wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Wie wärs mit einer Vorlage CenturyBeforeChrist und einer CenturyAfterChrist oder so? Dass Diskussion per Massenedit sich nicht gehört, steht auf einem anderen Blatt und gehört anderswo kritisiert. --KleinKlio 05:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Soweit ich mich erinnere hatte 1999/2000 fast jeder bei den Feierlichkeiten im Hinterkopf, daß der Jahrtausendwechsel ja eigentlich erst ein Jahr später stattfindet, aber man hat sich die kollektive Feierlaune (sofern einem danach war) nicht nehmen lassen. Man konnte vor sieben Jahren in vielen Medien nachlesen/sehen/hören (ohne, daß ich jetzt Quellenangaben liefern kann), daß es hundert Jahre zuvor beim fin de siècle eigentlich ganz ähnlich wahr. In gutbürgerlichen Kreisen, oder was sich dafür hielt, hat man halt über den falschen Feiertaumel geschmunzelt, hat sich aber trotzdem dran beteiligt. Daß Wilhelm II. kraft seiner Wassersuppe den Jahreswechsel 1899/1900 in Deutschland zur Jahrhundertwende erklärt hat, kann man als nette Fußnote im Geschichtsbuch ansehen und mag ein Puzzlestückchen in seinem psychologischen Profil sein, das ändert aber eigentlich nichts an unserem Kalendersystem. - Wegen einem einzigen Satz würde ich keine Vorlage anlegen. --AlexF 05:36, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen! Ich habe mich inzwischen intensiv mit dem Thema "Start der Jahrhunderte/Jahrtausende" auseinandergesetzt und festgestellt, dass es offensichtlich zwei Lager gibt. Die einen wollen so wie das mathematisch logisch erscheint bei xx00 anfangen zu zählen und die anderen bei xx01, da es in den römischen Zahlen die "0" noch nicht gab. Deshalb legte man das Jahr Christi Geburt eben auf 1. Damit würde alles folgende natürlich auch bei 1 starten. Übrigens ist auch das wahre Geburtsjahr Christi Gegenstand veritabler Streits und keineswegs eindeutig. Und dann gibts da noch eine Unterbrechung im Jahr 1582, wo nach dem Donnerstag 4.Oktober der Freitag 15.Oktober folgte (Nein das ist kein Witz!!!) Damit wollte man die Ungenauigkeiten des julianischen Kalenders der vergangenen Jahrhunderte und der Verschiebung der Jahreszeiten bei der Übernahme des gregorianischen Kalenders tilgen. Also müsste Partei zwo die xx01 starten wollen eigentlich erst jeweils am 11.Januar das nächste Jahrhundert bzw. Jahrtausend starten lassen. Mir fiel das Ganze nur als Inkonsistenz innerhalb von Wikipedia auf, da nämlich die Jahrzehnte ganz "normal", oder so wie man das im tagtäglichen Gebrauch vermuten würde, mit dem Startjahr 0 - 9 angezeigt werden. Nach reiflicher Überlegung und intensiver Beschäftigung plädiere ich dafür die Fehler der letzten Jahrtausende ruhen zu lassen und mit der xx00 zu starten. Ist da noch jemand dafür oder dagegen ß Gerne diskutiere ich darüber und werde noch x Beispiele los warum das summasummarum sinnvoll ist. --204.90.101.20 12:30, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen fehlen überhaupt keine 10 Tage. Die 10 Tage waren zuviel bzw. hatten sich seit dem Konzil von Nikaia angesammelt. Und daß es die "0" zu Zeiten Dionysius' nicht gab, war auch nicht der Grund, daß man nicht mit Jahr Null anfing zu zählen. Wenn ich Äpfel zähle, fange ich doch normalerweise auch mit dem ersten an zu zählen, nicht mit dem nullten. --AlexF 17:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau! Wir starten kurz ein Meinungsbild und weisen dann sämtliche Verlage, TV-Sender, Museen etc. an, die Geschichtsschreibung zu ändern ;-) ... hehehe ... Nein nein, wir haben hier überhaupt nichts zu beschließen oder zu ändern. Bei vermeindlichen Jahrhundert oder Jahrtausendwenden wird das "umspringen" des Kalenders gefeiert, was ja durchaus legitim ist. Dies ändert jedoch nichts an der korrekten Zählweise. Mit den von Dir genannten Jahrzehnten ist es anders: Die Rede ist dort ja z.B. von den 80´er Jahren, also Jahrzehnten die mit einer 8 beginnen, auch wenn die 80´er Jahre das neunte Jahrzehnt darstellen. Gulp 12:54, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eben. Niemand wird z.B. behaupten wollen, dass "mathematisch-logisch" der Ausdruck die ersten Zehn Jahre nicht auch das zehnte Jahr und die zweiten Zehn Jahre nicht etwa auch das Zwanzigste beinhalten würde. Und mit Christi Geburt hat das nichts zu tun. Es geht essentiell nicht um irgendein Ereignis, sondern um den Beginn unserer Zeitrechnung, egal, woran diese nun anknüpft. --ThePeter 12:58, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das digitale Ziffernblatt wird uns in nächster Zeit erstmal nicht mi seinen bahnbrechenden Erkenntnissen beglücken. -- Carbidfischer Kaffee? 17:44, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fein. Jetzt habe ich nur noch eine Frage: Im Sperrlogbuch steht: für einen Zeitraum von: 1 fortnight – was zum Geier ist ein fortnight??? --ThePeter 19:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
14 Tage. Da er mit sonderbaren Vorstellung zwecks Zeitrechnung kam, hielt ich eine solche antiquierte Sperrdauer für nicht ganz unangebracht. Allerdings hat Carbidfischer die Sperre inzwischen aufgehoben und auf unbeschränkt gesetzt. Eine Anfrage dazu steht auf seiner Diskussionsseite. sebmol ? ! 19:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, er ist halt von zig Leuten aufgefordert und ermahnt worden und hat auch schon eine Sperre hinter sich, da ist das zumindest nicht unvertretbar. Danke jedenfalls für die Aufklärung, so lernt man bei der WP selbst beim Vandalensperren. :) --ThePeter 19:33, 22. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Bei genauerem Nachdenken finde ich die unbegrenzte Sperre auch übertrieben. --ThePeter 19:37, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet CVU?

Bisher ist mir CVU nur im negativen Sinne aufgefallen. Bitte auch im Glossar ergänzen, denn dort steht es auch nicht drin.--Tilla 2501 23:07, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, Tilla! Die Frage kam in der Versionsgeschichte des Glossars schon auf: Hier. --Στέφανος (Stefan) ±   23:21, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke.--Tilla 2501 23:26, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar englische Wikispeak-Begriffe (3RR, CVU, RC Patrol) im Glossar ergänzt. Gruß, Stefan64 00:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

CVU ist nicht negativ anzusehen ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 06:49, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was sehen denn die Leute, die die CVU negativ sehen, so negativ an der CVU?--Mg 12:39, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Liebe Vandalen, bitte fallt über mich her, damit ich mich wichtig fühle."--80.136.177.142 12:54, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Seite habe ich auf Benutzer:HardDisk/Counter Vandalism Unit gesperrt wiederhergestellt, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann. Die Löschdiskussion wurde auf der Seite verlinkt. sebmol ? ! 18:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

22. Dezember 2006

SLAs

...für zwei gesperrte Archivseiten:

Beide Seiten können schnellgelöscht werden, nachdem ihre Inhalte auf Diskussion:Luftangriffe auf Dresden/Archiv2 verschoben wurden. Ich danke, Jesusfreund 01:38, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie lange dauert es bis man auf diese simple Anfrage eine Reaktion erhält? Hat hier jemand Bedenken, dass alles in Ordnung ist, oder wird schlicht nicht nachgeschaut? [Brauchen wir mehr Admins oder weniger Weihnachtsrummel? ;-)] Jesusfreund 16:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sach bloß, das is Dein erster Schnelllöschantrag? --Logo 16:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was soll das? Ich kann die SLAS nunmal nicht direkt stellen, weil die Seiten gesperrt sind, und auf Entsperrwünsche reagiert auch niemand. Bitte handeln statt blöde Kommentare abgeben. Jesusfreund 16:53, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und tschüss, --He3nry Disk. 16:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Merci. Doch noch jemand wach. Jesusfreund 16:58, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte bitte ein Admin den Artikel Ulrich I. von Cilli nach Ulrich I. (Cilli) entsprechend der Namenskonventionen verschieben? Danke. --AlexF 03:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso? Wenn das von Chili zum Namen gehört, soll es auch so im Lemma stehen. Der Klammerzusatz dient der Kennzeichnung von zweideutigen Fällen. --ThePeter 11:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, er regierte die Grafschaft Cilli. siehe Cillier --AlexF 16:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kapiere. Dann muss sich jetzt nur noch ein gütiger Admin finden, so kurz vor Weihnachten... ;) --ThePeter 18:58, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Done! Schließlich ist erst der 22. Dez. :) --Regiomontanus (Diskussion) 19:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! --AlexF 20:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Regestrierung auf Wikipedia

--85.177.168.41 09:55, 22. Dez. 2006 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren,[Beantworten]

wir sind eine Praxis für weibliche Sexualstörungen in Hamburg. Wir würden uns gerne unter der Rubrik Sexualmedizin listen lassen.

Bitte informieren Sie uns, wie wir uns regestrieren lassen können und mit welchen Kosten es verbunden wäre.

Unsere Daten: Privatpraxis Dr. Sievers CiM Centrum für innovative Medizin HH

Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.....

Mit freundlichem Gruß

Petra Korff

Liebe Frau Korff, da scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie (oder will zumindest eine werden). Ein Branchenbuch ist sie nicht. Ihre fachliche Mitarbeit dagegen ist jederzeit willkommen. Dafür genügt es, über den Link "Anmelden" oben rechts ein Benutzerkonto einzurichten. Auf diese Weise können Sie auch eine Benutzerseite einrichten und dort in gewissem Umfang Informationen über sich selbst ablegen. Wichtig: Keine Werbung!! Wikipedia wird zunehmend von Unternehmen als kostenlose Werbeplattform mit hoher Reichweite missinterpretiert. Die Reaktionen der Community fallen mitunter recht heftig aus und führen eher zu negativer Publicity. Bitte beachten Sie dazu auch Wikipedia:Selbstdarsteller --Zinnmann d 10:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In diesem Zusammenhang nochmal der Hinweis: um die negativen Reaktionen aufgrund des Lemmas zu reduzieren, wurde der Artikel auf Wikipedia:Eigendarstellung verschoben. --P. Birken 15:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte auch Wikipedia:Relevanzkriterien beachten. --Kobako 12:23, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia DVD 2007 ohne Internetzugang möglich ?

Ist es möglich, Wikipedia 2007 auch ohne Internet, also nur am PC allein zu nutzen? Ich habe die DVD in ein Festplattenverzeichnis kopiert, den ZenoReader aufgerufen und dann war alles vorbei weil die Meldung kam: Server nicht gefunden usw. Gibt es eine Lösung?

--Netgerhard 10:50, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das scheint ein gängiges Problem des Zeno-Readers zu sein. Für Lösungstipps und Bugfixes bitte die Seite des Herstellers (erreichbar über WP:DVD) beobachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:49, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich auf einen roten Link klicke, dann erscheint ja das Fenster in dem man den Artikel schreiben kann. Wenn ich hier auf den Beobachten-Button klicke, bekomme ich dann in meiner Beobachtungsliste bescheid, sobald jemand den Artikel anlegt? MfG, --BlueCücü 15:05, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja. Grüße --AT talk 15:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsche Darstellung von Listen in der zweiten Ebene unter Firefox

Im Artikel Ventil ist mir unter aufgefallen, dass dort die Listenpunkte in der zweiten Ebenen mit zwei Symbolen dargestellt werden. Ich war kurz darauf daran rumzubasteln, als ich mit dem IE gemerkt habe, dass alles richtig angezeigt wird. Ist das ein Bug? Fehlerhaftes CSS? Ich benutze WinXP SP2 mit dem neuen Firefox 2.0. Falls der Fehler nicht reproduzierbar ist bei euch, dann lade ich gerne ein Screenshot hoch. --Omit 16:28, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, das kann ich bestätigen (WinXP, FF 1.5.0.9). Komisch ist nur, dass das este Listenelement der zweiten Ebene noch normal dargestellt ist. Dann eben mit einem zweitem Listenpunkt, also wie wnn eine neue Liste beonnen wird. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:47, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das liegt an den eingestreuten Zeilen, die mit : beginnen. Die bewirken, dass die Einrückung wieder bei Null beginnt. --87.78.148.238 17:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab's mal glattgezogen. --87.78.148.238 17:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Jetzt ist wieder alles in Ordnung und ich weiß fürs nächste Mal bescheid, wie ich editieren muss! Vielen Dank. --Omit 17:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Konsens für Wiki-Verlinkungen

Gibt es einen bestimmten Konsens für das Verlinken von Wikis als Weblink (z. B. Anzahl von Artikeln in dem Wiki, von Mitarbeitern o. ä. )? Hab mir schon WP:WEB durchgelesen, aber keine Antwort gefunden.-- IP 84.60.222.127 22:05, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einen solchen Konsens gibt es meines Wissens nicht. Es ist daher von Fall zu Fall zu entscheiden, ob ein Link auf das jeweilige Wiki sinnvoll ist. Schau einfach mal, ob das Wiki einen substantiellen Informationsgewinn zu den bestehenden Weblinks bietet. Auch wäre zu prüfen, ob das Wiki tatsächlich als ganzes verlinkt werden muss. In vielen Fällen dürfte der Link auf einen konkreten Artikel innerhalb des Wikis sinnvoller sein. --Zinnmann d 23:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wäre auch nicht schlecht, wenn die Informationen, die man in einem zu verlinkenen Wiki vorfindet, direkt in den betreffenden Wikipedia-Artikel integriert. Gruß --WIKImaniac 23:48, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber bitte die Lizenzrechte beachten. -- ChaDDy ?! +/- 23:49, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber selbstverständlich. Es war auch weniger an Copy&Paste gedacht, als vielmehr an ein sinnvolles Anpassen, Umformulieren und Eingliedern in den bestehenden Text. Dabei sind Quellenangaben natürlich auch nie verkehrt. Gruß --WIKImaniac 00:14, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann sicher folgende Faustregel angeben: Wikis machen in dem passenden Hauptartikel Sinn (z.B. Memory Alpha bei Star Trek) und bei weiteren Sammelartikeln (z.B. Simpsonspedia bei Die-Simpsons-Charaktere). Bei allen anderen Artikeln wird sich ein Link auf das gesamte Wiki i.d.R. nicht eignen; bei Links auf Einzelartikel eines fremden Wikis wäre ich auch immer skeptisch, ob WP:WEB erfüllt ist; in seltenen Einzelfällen kann das sinnvoll sein, für Wikiweise z.B. gibt es z.Z. keinen einzigen Fall, wo das geschehen ist. --Markus Mueller 02:27, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

23. Dezember 2006

Bin bei Aufräumarbeiten und dem Programmieren eines Makros zum Rausschmeißen von Kalenderlinks über ein (potentielles) Foul gestolpert. Wenn ich verlinkte Jahreszahlen und die Tage im Jahr ( Beispiel: [[13. September]] --> 13. September ) ändere, bekomme ich beim Check der teilautomatico geänderten Dinge gelegentlich auch eine Änderung in der chinesischen Benennung des Lemmas in der ZH-Wikipedia. Da ich aber von chinesisch nur das kantonesische "Nie hau maa" kenne, habe ich nun ein Beurteilungsproblem, ob evtl. mein dolles Makro wertvolle chin. Info zerschiesst. Rüberspringen in die ZH-WP kann ich dann noch, aber ich da nurr verstenn chinesisch Bahnhof, so lustige Tuschezeichen. ;-) Kann das mal ein Chinesisch-Kundiger in der Kategorie:Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur checken (habe die Nobelpreisträger von A bis C am Wickel gehabt) und mir sein fachfraulich-/männisches OK (oder STOP!) geben, ob das so funzt? Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 02:06, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh, was soll das? Die meisten der von Dir rausgekickten Links sind doch sinnvoll. Nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie sind die Links zumindest für Geburts- und Sterbedatum völlig normal, die per Bot zu ändern ohne jemand zu fragen (oder hast Du?) halte ich für keine gute Idee. -- Perrak 02:38, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zu Deiner eigentlichen Frage: Die chinesischen Links hast Du offenbar zerschossen. Bei Albert Camus komme ich von Deiner Version auf eine allgemeine Seite, von der Version vorher auf eine, die Camus' Grabstein zeigt - die erste ist also wohl nicht richtig, sondern nur die Info, dass der Artikel noch nicht existiert. Ich setze Deine Änderung daher zurück. -- Perrak 02:55, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man könnte die Kritik oder einen Einwand, ob das gut (oder teils nicht gut) sei, WEITAUS freundlicher formulieren, statt mit einem antrolligen "Äh". Wenn wir uns einig werden, dass die Datums-Links in den Lebensdaten aus der Formatvorlage drinbleiben sollten? "Wikipedia:Sei mutig!": Was das soll? Weil diese unsinnigen blauen Kalenderlinks im Fließtext nerven und ich mal las, dass die unerwünscht seien. Ich hab keinen Bot programmiert, fühle mich zu sowas weder befugt noch geneigt - letzteres zählt besonders. Ich verantworte jeden Edit von Hand. Wenn das so vereinbart ist mit den Bio-Kästen-Links, dann ändere ich diesen Teil Links durchaus selbst zurück. -- Kassander der Minoer 03:15, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Äh" ist ein Ausdruck der Verwunderung, nicht unhöflich gemeint, bitte verzeih, wenn das so rüberkam. Klar, viele Kalenderlinks im Fließtext sind nicht sinnvoll, aber manche schon, Du bist da etwas arg rigoros drübergegangen. Das "Bot" bezog sich auf Dein "programmiert" oben, wie ich sehe, steht dahinter Makro, hatte ich überlesen (selektive Wahrnehmung um drei Uhr nachts), sorry. Wenn Du selbst zurück änderst, bitte gern, ich habe ein paar Artikel bereits geändert - die mit den chinesischen Links komplett revertiert, ich kann die seltsamen Schriftzeichen auch nicht lesen. Wenn da noch zu viele Links wiederhergestellt wurden teilweise habe ich gar nichts dagegen, wenn Du meine Änderung wieder bearbeitest, um da auszumisten. Mein Vorschlag: Lass die Lebensdaten drin, und eventuell ein oder zwei Schlüsseldaten (zum Beispiel die Nobelpreise, auch die Ballonfahrt bei Marie Marvingt hatte ich bewusst wieder verlinkt). Auf jeden Fall noch schöne Festtage! -- Perrak 03:34, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Perrak, einfach nur öde die Vorversionen wiederherzuzaubern ist doch etwas arg billig, oder? Schau mal in Marie_Marvingt#Leben. Da waren wieder im Fließtext Links drin, die kaum einen Sinn ergeben. Aber wenn du meinst, du müsstest die alten blauverseuchten Texte komplett wiederherstellen, lassen wir das alles mal gepflegt bleiben, denn du agierst als Admin, und ich werde wegen einer Arbeit, mit der ich Nutzen stiften wollte, gewiß nicht in Kleinkämpfekes einsteigen. Dann räume du eben auf, erstmal, solange. Oder du gestündest zu, dass das "Entbläuen" wenistens in Bezug auf den Fließtext sinnnvoll sei.. Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 03:30, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Wikipedia:Sei mutig!" ist mit Sicherheit nicht so zu verstehen, dass man einfach mal automatische Ersetzungen über Makros (ist im Prinzip nichts anderes als ein manueller Bot) durchführt und auf Reaktionen wartet (hier hast Du den möglichen Bug zwar selbst bemerkt und abgebrochen - ohne diesen Bug hättest Du aber sicherlich noch diverse weitere Seiten angepackt). In den Personendaten spielen die Links zwar keine Rolle (sind eigentlich meist nur da, da sie aus dem Kopf mit reinkopiert werden - bzw. weil sie eh irgendwann irgendein "hilfreicher Geist" wieder ergänzen würde) – im Artikelkopf sieht das jedoch ganz anders aus. Ansonsten sei ruhig weiter mutig - zumindest solange es sich um Einzeländerungen und nicht um ungetestete Massenänderungen handelt ;-) Ach ja: Frohes Fest. -- srb  03:36, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
srb, ich denke nicht, Belehrungen zu Wikiprinzipien brauchen, die mir denn doch ein winzig wenig ;-)) auf Unterstellungen basiert scheinen ("sicherlich noch weiter"...), was ich da (nur sehr evtl.) Unlauteres triebe. Die Software-Entwickelei betreffs Code ist meist nichtmal ein Drittel der Gesamtarbeit; zur vollkommmen normalen Sache gehört, dass man eine Idee hat und was antestet, dieses dann zunächst für sich verifiziert, und dann mit anderen diskutiert. So hier geschehen, auf MEINE Initiative. Die andere Arbeit ist QS, Feinabstimmung und Konsensfindung, last but not least. (Zu Fließtext-Links brauchen wir keinen neuen, ich bin mir schon recht sicher, nach den allgemein anerkannten Festlegungen vorgegangen zu sein (wenig Links zu Datumsangaben), nur bzgl. der Kategorie-Links übers Ziel hinausgeschossen. Kein Problem, das anders zu handhaben. Es ist nur ein anderer Markierbereich, statt alles überzubügeln geht es nur darum, den Textkern zu entseuchen. Bezgl. des Errors mit den ZH-Links bin ich eben ad corrigendam gelaufen - alles selbst gemerkt und überblickt, ne wahr? ;-) Und woher, wenn´s nicht egal wäre? Ich habe 30 Jahre Erfahrung in der SW-Entwicklung und in der Anwender-Verifikation (neumodisch: "Usability-Lab"), für den Betrieb eines industriellen Investvolumens von weit über 100 Mio. DM und für die Arbeitsplätze von 250 Mitarbeitern, die gepflegt hätten nach Hause gehen können, wenn der Krams meines SW-Trupps nicht gefunzt hätte. Die allermeisten Jahreszahlenlinks im Fließtext SIND einfach krass unnütz und stören, machen den Text weniger leserlich. Selbst in den Kopf- bzw. Einleitungszeilen sind die verlinkten Zahlen "13. September" usw. eigentlich unnütz, denn die Absammel-Kategorien "Geboren am" und "Gestorben am" funzen über die Biografie-Vorlage und nicht über den Einleitungs-Fließtext. Die Links könnten also auch oben in der Einleitung raus, ne wahr? Aber ich denke nochmal sanft nach diese Nacht usw.; mein Progrämmchen war einerseits kleine Gehirnskastenübung (tjo, ich kann´s noch..) ;-)) , andererseits Service gegen die oft überaus krass allverlinkte Blaumüllerei in der WP. Nu ja.. A guat´s Nächtele erstmal, usw. -- Kassander der Minoer 04:15, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei ich die Intention wirklich gut finde. Gerade im Fließtext gibt es über die ganze Wikipedia kaum etwas, dass sowohl das Lesen als auch die Übersichtlichkeit innerhalb von Artikeln so sehr erschwert wie einfach jede Jahreszahl zu verlinken ohne Gedanken ob das irgendjemand was bringen könnte. Geht ja auch schön einfach. Danke zumindest für den Versuch Kassander. -- southpark Köm ? | Review? 01:12, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Verlinken. --Tolanor 02:13, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frohe Weihnachten und so

Ich denk mal, daß es auf dieser Seite "rechtens" ist, mal allen mehr oder weniger WIKIPEDIA-begeisterten derzeitigen und ehemaligen Administratoren, anonymen IPs, einfachen Lesern, regulären (registrierten) Usern und auch all den Trollen und Vandalen da draußen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen. Weil, wie mein Pappa immer gesagt hat: Sowas kann man einer jeden Kreatur angedeihen lassen. fz Jahn 00:46, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke, gleichfalls, aber schreibt man Papa nicht mit einem p? :D --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 00:59, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Jahn an und wünsche Allen ebenfalls ein Frohes Fest (und diejenigen, die nicht feiern, ein paar schöne freie Tage :-) ) lg Minérve 01:04, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ J-PG: Ja, schon, jedenfalls hab ich das so gelernt. Aber irgendwie hört sich das mit zwei p besser an, find ich. Jahn 01:11, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Klugscheißerdichte ist hier nun mal naturgemäß überdurchschnittlich hoch. Wer keiner ist, werfe den ersten Löschbaustein. Die besten Wünsche, Rainer Z ... 01:30, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie mag es nur kommen, dass ich schon nach der Überschrift wusste, wer uns da frohe Weihnachten wünscht...? :o) (Ein Wunsch, dem ich mich anschließe!) --Eike 01:39, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, Eike, bei der Überschrift kannste aber echt nich sagen, daß die nichtssagend ist. Oder? :o) Jahn 01:41, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ne, die ist nur anders. :o) --Eike 01:44, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zugegeben, aber ich mein das so: Frohe Weihnachten ... at all! Jahn 01:48, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unterstrichen. Weihnachtswunsch: Ein paar Tritratrullalatrolle dürfen nächstes Jahr ruhig an Wikipedia vorbei rutschen, mein Buckel ist auch schon rund genug dafür. ;-) Jesusfreund 01:55, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, ich glaub ja inzwischen, nach gut nem Jahr im WIKIPEDIA-Backstage, daß Ihr mit den Burschen mental einfach falsch umgeht. :o) Jahn 02:09, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jahn hat ja prinzipiell recht, aber wolltet ihr denn jetzt bereits die WP-Bürgersteige anklappen? Sich schöne Weihnachten zu wünschen geht doch noch bis 24.12. um 23:59 Uhr , und davor könnte man doch urlaubshalber prima viel und kräftig werkeln, oder? <duck.. da oben stand was von Klugscheisserdichte..> Falls aber ich das Wünschen vergessen sollte - auch meinerseits schon mal jetzt alles Gute für all die Mittäter - die, die mich sperren und entsperren, eingeschlossen. ;-) -- Kassander der Minoer 02:21, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hi Kassander! Ja, der mit der Klugscheißerdichte, der war ziemlich dicht dran. Da hatte ich auch nen ziemlich klugen Spruch drauf auf Lager, aber irgendwie hab ich den dann vergessen. Oder, wahrscheinlich, verdrängt. Weil, eigentlich is das ja kaum zu toppen. Nich wahr. :o) Jahn 02:44, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Dextromethorphan-Synthese

Hallo zusammen,

wir, eine Gruppe von 10 Chemie-Studenten, haben in einer Projektarbeit eine Synthese für den Wirkstoff Dextromethorphan erarbeitet. Nun zu meiner Frage. Unser Prof. hätte gerne, dass wir unseren Bericht und unsere Ergebnisse bei Wiki veröffentlichen. Wir hatten jetzt etwas Bedenken, da man neben dem Dextro- auch das Levomethorphan hergestellt wird und diese steht am BtmG. Wird es Probleme mit unserem Bericht geben, oder können wir es einfach schreiben? Danke für ddie Antworten. Christian


--84.56.73.223 11:20, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann eher Wikisource anstelle der Wikipedia, denn Wikipedia ist kein How-To. --Στέφανος (Stefan) ±   11:24, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Στέφανος (Stefan) widersprechen. Wikisource sammelt Quellentexte. How-to's sind meiner Meinung nach bei den Wikibooks richtig aufgehoben, ggf. können sie auch in die Wikiversity eingebracht werden. Gruß --WIKImaniac 13:24, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hoppla, Wikibooks sind natürlich auch nicht schlecht. *g* --Στέφανος (Stefan) ±   20:20, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Mitarbeiter der Redaktion Chemie würden sich natürlich sehr über Zuwachs freuen. Für einen Enzyklopädieartikel würde sich vor Allem eine kurze Erläuterung des Synthesewegs eignen, ohne konkret auf die einzelnen Syntheseschritte einzugehen - sprich Edukt/Reagenzien/Produkt/Reaktionsbedingungen reichen, keine Aufarbeitung etc. Dann läuft man auch nicht Gefahr, ein How to zu schreiben. Dafür wäre ohnehin ein Wikibook der bessere Ort. Vielleicht könnt ihr Euch ja an einem Artikel wie Reserpin orientieren, der sich in der letzten Zeit prächtig entwickelt hat und ebenfalls einen kurzen Abriss über die Totalsynthese enthält (welcher hier noch ausgebaut wird). Allgemein stehe ich für weitere Anfragen zur Zusammenarbeit von Uni und Wikipedia im Bereich Chemie gerne zur Verfügung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:29, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia = Fanseite und hiphop-albenverzeichnis?

[3] - Bitte an der Diskussion unter diesem Link beteiligen, es kann nicht sein, dass hier jeder mit irgendwelchem Fangeschwurbel seine hiphop lieblingsalben reinpflastert. Daher meine Frage: Kann es nicht verboten werden, dass hier sämtliche hip hop alben reingestellt werden und das ganze zu reinem fangeschwurbel verkommt? --Yoga62 13:25, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:BNS, diskutiere Relevanzkriterien auf WP:RK. EOD --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:36, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stört mich auch, des wegen hab ich ja angefangen alle Alben durchzusehen, zu verbessern oder LA zu stellen in hoffnungslosen Fällen. Aber vorrangig geht es bei mir darum, die Alben nur zu behalten, wenn die Artikel einigermaßen gut sind. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass die Frage hier so aufgezogen wird, als sei sie eine Frage der Stilrichtung Hip-Hop ist wieder mal stereotypisch.--Regiomontanus (Diskussion) 15:14, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kennt jemand einen work arround, um einen Weblink mit einer eckigen Klammer zu setzen? Siehe Quellenangabe vom Artikel Feuerwehr. Spontan würde mit ein html-link mit "<a href" einfallen.

Vielen Dank und Gruß, Tilo 15:17, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Tilo, die Lösung findest Du unter Hilfe:Links. Gruß --WIKImaniac 15:25, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, ich hab gleich noch einen Link in Wikipedia:Weblinks gesetzt. Frohes Fest, Tilo 16:17, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar, gern geschehen. Übrigens, gute Idee von Dir. Gruß --WIKImaniac 16:19, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inputboxen

Durch Zufall bin ich auf einer Benutzerseite auf folgende Inputbox gestoßen:
<inputbox>
type=create
width=100
buttonlabel=Artikel bearbeiten
</inputbox>

Diese wird so angezeigt:


Meine Frage: Gibt es noch anderen solcher "Inputboxen", evtl. eine zum blosen öffnen von Artikeln, etc.? --Kuemmjen Diskuswurf 17:02, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab's schon selbst gefunden. Falls es noch jemanden interessiert: Hilfe:Eingabefelder. Gruße, --Kuemmjen Diskuswurf 17:14, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Funktion der Kategorien

Mal ganz abgesehen von Objekt- und/oder Themenkategorien und den damit verbundenen Fragen, die an anderer Stelle diskutiert oder angeordnet werden, hier mal eine grundsätzliche Frage: Dürfen Kategorien (das Wort ist ja eigentlich selbsterklärend) zu Ersatz- bzw. Strukturartikeln umgebaut werden? In letzter Zeit tauchen in bestimmten Bereichen immer mehr Bilder, Wappen, Links oder ganze Portalstrukturen auf (Kategorie:Landkreis Offenbach, Kategorie:Rhein-Lahn-Kreis und viele andere). Unter Wikipedia:Kategorien findet sich dazu (bisher) leider nichts - wer hätte auch daran denken können, wie man Kategorien umdefinieren kann :-) Vielleicht sehe ich das zu eng, aber wenn sich das ausweitet - und das tut es mit Sicherheit - entsteht eine ganz neue Ebene mit ungeahnten Möglichkeiten. Rauenstein 17:11, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meine ganz persönliche Meinung: Es ist gut und richtig, eine Kategorie mit einer kurzen Beschreibung zu versehen, und Illustrationen wie beim Rhein-Lahn-Kreis finde ich da keineswegs schädlich. Dagegen ist eine Kategorie weder ein Portal noch eine Navigationsleiste. Daher ist die "systematische" Artikelauflistung beim Landkreis Offenbach systemwidrig, von dem absurd großen Bild mal ganz abgesehen. --ThePeter 17:48, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Es wäre sicherlich hilfreich unter Wikipedia:Kategorien#Kategoriebeschreibungen die Grenzen zwischen hilfreichen Kategorie-Kurzbeschreibungen und reinem Klickibunti detaillierter darzustellen. Gruß --WIKImaniac 18:29, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für Begriffsklärungen gelten da ganz eindeutige Regeln (nur ein verlinkter Begriff pro Zeile, keine Bilder, keine weblinks). Einfache Regeln sollten doch für so zentrale Einrichtungen wie Kategorien auch möglich sein. Alle Arten von Bildern, Karten oder Wappen haben m.E. garnichts in Kategorien zu suchen, dafür gibt es Artikel und Listen. Wenn erstmal über halbe Artikel gescrollt werden muss, um den eigentlichen Kategorieeninhalt zu finden, ist der ursprüngliche Zweck fast schon verfehlt. Rauenstein 19:01, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sowas wie Kategorie:Rhein-Lahn-Kreis, um das Wappen rechts gekürzt, würde ich allerdings noch geradeso tolerieren und es ist vielleicht praktisch, die Lage des Kreises direkt zu sehen. Es wäre m.E. auch noch zu klären, wie der Bezug dieser Kategorie z.B. bei Gemeindeartikeln zu einer bestimmten Region kenntlich gemacht werden kann, z.B. mit einem Region-Zeichen wie bei Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis. Aber das muss nicht unbedingt sein.--Borheinsieg 19:09, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Beschreibung enthält so gut wie keine Information. Viel eher wäre es wichtig zu erfahren, was die Kategorie alles leisten soll, und welchen Teilbaum in der Hierarchie sie beschreibt. --chrislb 问题 22:12, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diesen blöden Abschnitt plane ich schon seit langem zu ändern, siehe den (bereits archivierten Thread) auf der Diskussionsseite, dummerweise ist die Seite dank Edit-War schon etwas länger gesperrt. Eine Beschreibung tut bei (fast) allen Kategorien Not. Am liebsten würde ich so Kategorien wie Kategorie:Monarchie löschen lassen, da sie nicht aussagen, was aufgenommen werden soll. --chrislb 问题 22:10, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Beschreibungsabschnitt sollte zuallererst definieren, was in die Kategorie reingehört und was nicht. Und solche Sätze wie "Wenn Du hier einen bestehenden Artikel vermisst" sind von Übel. Da kann ganz schnell jemand auf die Idee kommen, da auch alle Personen des Landkreises die einen Artikel haben dort aufzunehmen. Natürlich kann man mit der Beschreibung auch eine Definition vornehmen: "Landkreis in Nirgendwo" oder so. Liesel 22:18, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Proogelmatik

Hallo in die Runde,
bitte um Gedanken. Conny 19:28, 23. Dez. 2006 (CET).[Beantworten]

Alle Seiten werden von Google indiziert. Dagegen können wir gar nichts tun. -- ChaDDy ?! +/- 20:05, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Probleme mit der Spaltenbreite

Hallo, ich habe bei diesen Listen hier Probleme mit der Spaltenbreite. Ich möchte alle Spalten gleich breit haben. Die zweite Jahresspalte ist aber schmäler. Als es noch eine große Liste war, waren noch alle einheitlich. Gruß -- Rainer L 19:33, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Problem mal bei der ersten Tabelle gefixt.
Problem: ! colspan="4" align="center" style="width:5%;" | Jahreszeiten. Das Leerzeichen zwischen align="center" und style="width:5%;" fehlt.
Falls wir uns nicht mehr hören; Frohe Festtage --nick-zug 20:01, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich bin das mehrmals durchgegangen, aber das fehlende Leerzeichen habe ich nicht bemerkt, schäm. Schöne Weihnachten wünscht -- Rainer L 20:06, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe auch ziemlich lange gebraucht ;-) Grüsse --nick-zug 20:07, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rausschmiss

Warum werde ich aus Wikipedia stets wieder hinausgeschmissen, wenn ich z.B. mein kürzlich herausgegebenes Buch "Pythagoras, erinnern Sie sich?" bei Pythagoras von Samos in die Literatur eintrage. Ebenso ergeht es mir mit Eintragen von Websites, obwohl mich mich doch ordnungsgemäss eingetragen habe. Wenn ich unter "bearbeiten" etwas tun will, kommt stets der Text, dass ich nicht berechtigt sei. Was kann ich tun?

freundlche Grüsse

Alfred Hoehn

xxx@balcab.ch


--Alfred hoehn 20:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

E-Mail-Adresse aus Spamschutzgründen entfernt.
Der Artikel Pythagoras von Samos ist halbgesperrt, das heißt nur seit mindestens 4 Tagen angemeldete Benutzer können ihn bearbeiten. Du bist zwar schon seit November angemeldet, ich glaube aber, dass du den Artikel anonym, also unter IP bearbeitet hast. Versuchs einfach angemeldet nochmal. -- ChaDDy ?! +/- 20:47, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das war nicht der Grund. Die Begründung habe ich auch in der Zusammenfassungszeile geliefert.--Victor Eremita 01:08, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir die History nicht angeschaut, weshalb ich da auch nicht draufkommen konnte. Die Aussage Wenn ich unter "bearbeiten" etwas tun will, kommt stets der Text, dass ich nicht berechtigt sei. und die Halbsperre hat mir das mit dem IP-Edit halt nahegelegt. -- ChaDDy ?! +/- 01:23, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich stimmt sogar beides; denn einen Weblink, von dem er spricht, hat er nie eingefügt. Dein Tipp war also nicht vergebens. Schöne Grüße,--Victor Eremita 01:36, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

24. Dezember 2006

Kategorie/Unterkategorie

Hallo, ich hab nicht herausgefunden wie eine Kategorienstruktur geändert werden kann. Konkret: Die Kategorien Segler (Deutschland) und Segler (Österreich) sollten eine Unterkategorie der Kategorie Segler sein. Zur Zeit sind sie unrichtigerweise Unterkategorien der Kategorie Regattasegler. Gruß, --Hans Koberger 09:39, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dem du auf den Reiter „Bearbeiten“ drückst und die Kategorie entsprechend änderst. 09:42, 24. Dez. 2006 (CET)
Danke Liesel, oft funktionierts einfacher als man denkt. Schönes Fest. --Hans Koberger 10:00, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spezialseiten

Wieso haben bei mir die Spezialseiten jetzt auch im URL einen deutschen Namen? --xls 10:24, 24. Dez. 2006 (CET)

Siehe WP:NEU#Softwareerweiterungen. Es können natürlich weiterhin auch die englischen eingegeben werden. --Raymond Disk. Bew. 10:39, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tabelleninkompatibilitäten

Sind die Inkompatibilität von {| {{Prettytable}} class="sortable" und rowspan bekannt? Beispiel nach absteigender sortierung von orginaltitel sind dann schon 2 spalten zuviel --Darkking3 11:46, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das liegt daran, dass Deine Tabelle unregelmäßige Spaltenanzahlen aufweist. Solche komplexe Tabellen sind leider derzeit nicht sortierbar. Siehe auch Hilfe:Tabellen. Gruß --WIKImaniac 11:56, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]