Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 20:23 Uhr durch A.Bebel (Diskussion | Beiträge) (Vermüllung der [[Diskussion:Netzwerk Linke Opposition]]: Bitte um Wiederherstellung meines Diskussionsbeitrages). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

10. November 2006

wikipedia toolbar

hallo liebe leute, weiß jemand von euch, wo es eine toolbar gibt, die mit mozilla firefox 2 kompatibel ist? --Dirk <°°> 17:06, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was sollte denn so eine Toolbar drinn haben?Ich kenne für WP nur Weekedit [1], aber das ist keine Toolbar...--Luxo 17:18, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht um diese Toolbar. Sie bot die gängigen Foramtierungen, Hilfen beider Bildereinbindung, Tabellenerstellung etc. Liesel 17:23, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na sie bietet das ja immer noch, aber halt nur für die alte FF-Version. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 18:25, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und zur Not könntest du die Kompatibilität per Nightly Tester Tools] erzwingen. --Andreas 06 20:35, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, aber sinnvoller ist es, zu warten, bis ein Kompatibilitätsupdate veröffentlicht wurde. -- ChaDDy ?! +/- 21:11, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig (die Toolbar habe ich nicht ausprobiert, der Rest meiner Erweiterungen hatte sich damit nicht an der FF2-Beta gestört, daher verhaltener Optimismus ;)). --21:19, 10. Nov. 2006 (CET)

also heißt es weiter warten, bis eine neue toolbar erscheint. danke. --Dirk <°°> 12:44, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

11. November 2006

Upload-Problem

Hi Ich will eine "jpg-Datei" hochladen - dies wird abgeleht weil es keine sichere Datei ist wie "jpg" - das ist doch Quatsch.

Ich hab keinen Bock mich hier 10 Munuten hinzusetzen um so abgefertigt zu werden.

--Mo WNB 13:28, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und mir würde es gefallen wenn du deinen Beitrag nicht einfach anhämgst, sondern eine neue Überschrift eröffnest.. Bist du sicher das es eine JPG-Datei ist? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir deine Benutzerbeiträge ansehe (Link am Bildschirmrand), dann hast du drei Bilder hochgeladen. Da das Bild Bild:MonteOlivetoMaggioreFreskoVersuchung.jpg nirgendwo eingebunden ist, ist es vielleicht das, welches du suchst? Jedenfalls werden damit die Bilder angezeigt, die auch angekommen sind. --Zahnstein 02:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzersperrung Sabine0111

Zur freundlichen Kenntnisnahme: Sie wurde ohne Abstimmung infinit gesperrt. In Wikipedia:Benutzersperrung/Sabine0111 stelle ich den Antrag, dies per Abstimmung zu bestätigen (ihre Zeit für eine Stellungnahme läuft noch), damit wir hier demokratisch auf der sicheren Seite bleiben. Hintergrund sind für mich Äusserungen zur Sperrung wie

„Regeln, die ursprünglich dafür ersonnen wurde, das Projekt zu schützen, werden heute dazu missbraucht, Trollen Schutz zu gewähren.“
„Sabine schadet dem Projekt, dafür habe ich sie aus dem Projekt geschmissen.“

von Gardini. Der erste Schnell-Löschantrag ist auf diese Seite auch schon gefallen. -- Simplicius 17:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Insbesondere werden dort zwei Unterstützer des Antrags gefordert - zumindest von Tobnu. Sabine begrüsst eine Abstimmung, kann sich aber nicht äussern, da zugleich ihre IP-Adresse gesperrt ist. Eine Kopie der Meldung hat sie mir gemailt. Es stimmt. -- Simplicius 23:38, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit wann wird auf WP:FZW über Benutzersperranträge informiert? --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, man "muss" halt alle Möglichkeiten nutzen. [2] oder [3] hatte wohl wenig Erfolg, ein paar Einträge auf den Diskussionsseiten diverser Nutzer [4] [5] [6] [7]. Ich bekam den Schmodder, wie so manch anderer auch, über die praktische E-Mail-Funktion. --fubar 00:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Informiert wurden diejenigen, die in Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung sich an der Diskussion beteiligt haben. Die große Masse der Benutzer hat diese Aktion zuvor ja kaum mitbekommmen.
Bedenken wurden nun wiederum geäussert, ob es Sinn macht, Sabine einer weiteren Nachrede auszusetzen und ob man gegen den Chatmob (Dachverband der besonders Zeitreichen), der die bisherigen Regeln schrittweise abschaffen will, noch ankommt. Eine kleine Öffentlichkeit zu dem Thema halte ich aber nicht für verkehrt. -- Simplicius 12:25, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neu Behandlung von Bearbeitungskonflikten

Habe hier gerade einen länglichen Text eingestellt und festgestellt, dass er vor eigentlich nach Beginn meiner Editiertätigkeit eingestellten Artikeln plaziert wurde. Ein Bearbeitungskonflikt wurde nicht angezeigt. Ist das jetzt ein neues Feature oder ein Bug? --Hei_ber 18:30, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"dass er vor eigentlich nach Beginn meiner Editiertätigkeit eingestellten Artikeln plaziert wurde" – bahnhof. --JD {æ} 18:33, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube er meint, dass er mit der Bearbeitung begonnen hat, ein Anderer währenddessen den Artikel veränderte, und dann, als er auf "speichern" klickte, sein Artikel in der Versionsgeschichte vor der Änderung des Anderen eingetragen wurde. Ist mir auch schon passiert, aber sehr selten. Woran´s lag weiß ich aber auch nicht ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 18:35, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vor ist unklar, sorry: Mein Beitrag wurde in der Position vor Beiträgen auf der Seite einsortiert, die gemäß Versionsgeschichte zeitlich vor meiner Speicherung eingestellt wurden, aber zu dem Zeitpunkt, als ich auf Bearbeiten gedrückt hatte, noch nicht vorhanden waren. --Hei_ber 02:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unerkannter Bearbeitungskonflikt - nachträgliche Auflösung durch die Software

Bislang habe ich ja eher geschmunzelt, wenn jemand behautete "der edit ist nicht von mir!" Jetzt hat mir die wiki-Software aber einen edit untergeschoben, der nicht von mir ist, jedenfalls nicht in dieser Form. Wie das geht?

Tomkraft macht einen edit [8], ich auch [9]. Man vergleiche die Zeit. Jetzt beinhaltet "meine" Version aber auch Tomkrafts edit, der diff-link zeigt exakt meine differentiell gewollte Änderung. Da ich aber zum Bearbeiten garantiert die Version vor Tomkrafts edit geöffnet hatte, seine Änderungen aber ebenfalls drin habe, bin ich also Hellseher. Jetzt passiert mal 5 Minuten nichts, und dann der edit [10]: gleicher Benutzer (ich), gleicher Editkommentar. Ich brauchte also 5 Minuten um draufzukommen, dass ich als Hellseher enttarnt bin, und versuche also meine Spuren zu verwischen, indem ich Tomkrafts Änderungen wieder rausnehme. Cool.

Tatsächlich hat vermutlich die Software den Bearbeitungskonflikt nicht rechtzeitig erkannt, und meine differentiell gewollte Änderung auch differentiell eingepflegt, allerdings gegenüber der aktuellen Version. Was ich allerdings beim Speichern im Editorfenster hatte, enthielt Tomkrafts Änderung noch nicht (wie auch). Die Software erkennt nun die bestehende Inkonsistenz zwischen der gespeicherten Versíon und dem übersandten Text, und behebt diese durch einen weitereren edit, der ebenfalls mir zugeordnet wird. Oder einfacher, die Software hat versäumt mir einen Bearbeitungskonflikt zu melden und hat meinen edit in zwei (mit 5 min Abstand) aufgespalten - einen differentiell gewollten und einen Bearbeitungskonfliktignorierenden. Der zweite edit sieht dabei wie ein astreiner revert aus. It's a feature. Ist zwar keine Frage, ich musste das aber jemandem erzählen :-) --stefan (?!) 19:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Heute ist wirklich irgendwie der Wurm drin. Hier hab ich einen Edit zurückgesetzt, im nächsten Diff zwei Minuten später setzt Philipendula es nochmal zurück und entfernt den Satz zum zweiten Mal, obwohl er eigentlich gar nicht mehr drin stehen dürfte. --Streifengrasmaus 00:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Moment Streifengrasmaus, dein Revert war einfach nicht so umfangreich, du hast nur den allerletzten Satz der IP revertet die ihn genau vor die eingestellt hat. Er hat einfach den 1. Teil des Satzes entfernt, du den 2. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hast recht, ich hab vor lauter Gorillas den Text nicht mehr gesehen. Ich sollte weniger Zeit vorm Monitor verbringen. --Streifengrasmaus 02:49, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategoriebaum mit Lemmas in Wikiformat

Irgendwer hat doch sicherlich zum planen ein Tool, das den (kleinen) Kategoriebaum von Kategorie:Homosexualität inclusive verlinkten Lemmas strukturiert auf eine Benutzerseite speichern kann. --Franz (Fg68at) 23:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vlt. mit <categorytree>Name</categorytree>, zeigt aber nicht die Lemmas an. --Birnkammer Fabian Diskussion 00:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wärs damit ? Die csv Ausgabe müßte sich doch irgendwie zu einer Unterseite umbasteln lassen, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Unterseite sehe ich gerade keine Möglichkeit. Als Seitenleiste im Firefox ginge es damit. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"categorytree" und Seitenleiste ist keine Lösung, da ich das dann als Test, zur Anschauung umbauen möchte und nur eine Ausgangsbasis haben möchte. Wer es mal mit CSV und Excel versuchen. Hab ja auch schon Batchdateien damit programmiert. :-) Sont mach ich es händisch, sind ja nich soo viele. Besten Dank auf jeden Fall. --Franz (Fg68at) 06:40, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Edit-Toolbar ausschalten

Die Toolbar beim Editfenster braucht bei mir (Opera) ziehmlich lang und ich brauche sie eigentlich nicht. Kann ich die Irgendwie über css deaktivieren? --Franz (Fg68at) 23:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

versuchs mal mit div.toolbar { display: none }. Ist aber ungetestet. --Birnkammer Fabian Diskussion 00:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit Einstellungen, Bearbeiten, Häkchen bei "Bearbeitungswerkzeugleiste anzeigen" wegmachen? --Streifengrasmaus 00:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erseres funkte nicht, aber die 2. war wunderbar. Danke. Daran hab ich nicht mehr gedacht. :-) --Franz (Fg68at) 06:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

12. November 2006

Was ist das? - Weiterleitung unter www.wikipedia.de defekt

Seit heute wird, wenn man direkt die Seite www.wikipedia.de folgender Download geöffnet: Download-Datei: application/x-httpd-php5

Soweit hab ichs natürlich nicht kommen lassen, nur,was soll das bitte sein? Wenn ich normal auf mein Lesezeichen von meiner Benutzerseite zugreife, passiert das nicht. ??? --Hufi Rating 09:22, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stelle fest, dass es mir bei 'www.wikipedia.de' genauso geht!?!? Dein Bookmark dürfte jedoch auf 'de.wikipedia.org' zeigen. --Gnu1742 09:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja stimmt, ich hab mich nur gefragt, was das soll. --Hufi Rating 09:29, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese herunterladbare Datei ist das, was eigentlich die Startseite (mit dem Hinweis, dass die deutschsprachige Wikipedia unter de.wikipedia.org zu erreichen ist) sein sollte. Dass die Seite nicht angezeigt wird, ist wohl einfach ein Konfigurationsfehler. -- kh80 •?!• 09:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

An wen muss man sich eigentlich wenden, damit die hier angezeigte nicht mehr funktionierende Weiterleitung von http://wikipedia.de und http://www.wikipedia.de auf de.wikipedia.org wieder repariert wird? -- Ralf G. 10:40, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man eingibt www.wikipedia.de erscheint ein Fenster ob man die Datei speichern will oder nicht. Kann man das irgendwie nicht ändern?--Grüße, Rostam 10:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo! Das Problem wird ein paar Zeilen weiter oben bereits diskutiert. Bei der Datei handelt es sich um die eigentliche Hauptseite, anscheinend funktioniert die Weiterleitung nicht. mfg --Hufi Rating 10:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Übersicht halber habe ich den Beitrag nach oben verschoben. - Ralf G. 10:58, 12. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Bei mir funktioniert es (wieder). -- ChaDDy ?! +/- 11:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei mir auch :-) Ralf G. 11:36, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sicher? Bei mir gehts jetzt gerade nicht :-( --Hufi Rating 12:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Cache leeren? -- ChaDDy ?! +/- 12:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert es auch wieder. Tipp für alle bei denen es nicht klappt: Gibt bei google wikipedia ein. So könnt ihr dann die Seite öffnen, ohne, dass das Fenster erscheint! --Grüße, Rostam 15:36, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Listenfachmann gesucht

Hallo, in Diskussion:Liste der Nutzfahrzeughersteller#Listenstruktur läuft eine Diskussion, um den Aufbau der Liste zu verbessern. Die Diskussionsteilnehmer haben ein paar gute Ideen, sind aber nicht erfahren genug, um sie in Wkipedia umzusetzen. Vielleicht kann da mal ein richtiger Fachmann helfen.--Genossegerd 10:29, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Nightflyer, jetzt beginnt die Arbeit.--Genossegerd 14:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Suche eine Wikiseite, Bücherbörse oder so ähnlich.

Hallo zusammen. Hatte vor kurzem eine Seite in Wikipedia gefunden, wo Wikipedianer die eigene Bücher besitzen, diese aber nicht verwenden, an andere Wikipedianer versenden können. Hat zufälligerweise einer von Euch diesen Link parat? Danke. MfG Dirk 172.178.206.109 12:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

guckstu hier: Wikipedia:Bücherbörse. Gruß, JHeuser 12:25, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ups, doch so einfach. Komisch, ich hatte diesen Begriff als Suchbegriff eingegeben und der hat mir eine Latte von gefundenen Seiten ausgespuckt. Hatte eigentlich gedacht das diese Seite gleich als erstes angezeigt wird. Naja, vielleicht habe ich die Suchmaske nicht richtig benutzt. Schönen Dank JHeuser. MfG Dirk 172.178.206.109 12:48, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage

Wie kann eine Nervenschädigung,induziert durch Vincristin behandelt werden.Die Nebenwirkungen sind,allgemeine Muskel und Knochenschmerzen,vor allem die Füße und Unterschenkel schmerzen stark,übliche Schmerzmittel helfen gegen die Nervenschmerzen nicht.Erbitte Hilfe. B.Heinze

Liebe(r) Frau/Herr Heinze: Diese Seite ist nur dafür gedacht, Fragen zur Wikipedia zu beantworten. Fragen zu individuellen medizinischen Problemen werden wir weder hier noch anderswo beantworten, dafür bitte ich um Verständnis. Ohne Patientenkontakt und eine ordentliche Untersuchung wäre das verantwortungslos. Gruß, JHeuser 12:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikelrampe wo bist du?

Ist das Projekt "Artikelrampe" wieder eingestellt worden? MfG Dirk 172.178.206.109 13:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, BaalseiDank wurde es das. -- Achim Raschka 13:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ups, wie soll ich das verstehen? Fandest du das Projekt nicht gut, nur mal am Rande gefragt? Soll keine Diksussion werden. MfG Dirk 172.178.206.109 13:17, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er fand es gemeinsam mit seinem Freund Batman nicht gut. Carus 217﹒125﹒121﹒169 13:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht bearbeiten-Baustein

Ich möchte einen Stub in den nächsten Tagen durch einen vorbereiteten Artikel komplett ersetzen. Gibt es einen Baustein, der im Stub vor weiterer Bearbeitung warnt? -- Godewind 13:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Gruß, Verweis: Wikipedia:Textbausteine. Conny 13:39, 12. Nov. 2006 (CET).[Beantworten]
Vorlage:Inuse dürfte das sein.--Medici 13:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke -- Godewind 13:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte schaut mal in den Artikel John Nunn und klickt mal den interwiki-Link "englisch". Seltsam, nichtwahr? Dabei gibt es den englischen Artikel: [11]. Das gleiche mit dem spanischen intewikilink. Da geht wohl etwas schief. -- tsor 14:22, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe außerdem im Artikel zwölf Interwikis, im Quelltext aber nur vier. --Streifengrasmaus 14:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt stimmts [12] --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, danke. -- tsor 15:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

In meiner Beochbachtungsliste fehlt merkwürdigerweise plötzlich Wasserstoff, wohl seit bzw. infolge einer vor ein paar Stunden erfolgten Halbsperrung. Die dazugehörige Diskussionsseite ist noch da. In der Version "Komplette Liste zeigen und bearbeiten" ist es noch drin. Bug oder Feature (was ich mir kaum vorstellen kann, denn ich bin ja von der Halbsperrung nicht betroffen)?--Dr.cueppers 14:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bug. Nach einer Sperrung verschwinden die Artikel und tauchen bei der nächsten regulären Bearbeitung wieder auf. --Streifengrasmaus 14:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Freimaurer

Ich habe mir gerade die Kategorie "US-amerikanischer Freimaurer" angesehen. Wenn ich auf die 10 Einträge mit dem Anfangsbuchstaben "A" klicke, dann wird bei keinem einzigen im Artikeltext auf die Mitgliedschaft bei den Freimaurern eingegangen. Bei Stichproben mit anderen Anfangsbuchstaben ist das genauso. Meine Schlussfolgerung ist deshalb, dass diese Mitgliedschaft für das Leben/Lebenswerk unbedeutend war und dass die Mitgliedschaft nicht durch Quellen belegt ist. Müsste man die Einträge in die Kategorie in solchen Fällen nicht entfernen? --Martinl 14:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„Die Kategorie:Freimaurer wird bei jeder Person, von der ihre Mitgliedschaft zu freimaurerischen Logen etc. bekannt ist, eingesetzt. Die Kategorisierung ist unabhängig davon, ob diese Eingruppierung eine Bedeutung für das Leben der Person hatte oder ob diese Person für Entwicklungen in Bereich der Freimaurerei Bedeutung hatte.“

Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie_Freimaurer#Ergebnis

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:54, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit Quellen? In keiner meiner Stichproben befanden sich Quellenangaben zur Mitgliedschaft bei den Freimaurern. --Martinl 15:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du kannst gern welche hinzufügen, falls sie fehlen sollten. Du findest sie bei Google, bei den in der Überkategorie angegebenen Quellen oder über den englischen Artikel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Liberal Freemason, ich finde deine Beantwortung der Frage, vorsichtig formuliert, etwas überheblich. Hier wurde offensichtlich meher oder weniger wahllos verschiedensten Herren das Bapperl "Freimaurer" angehängt. Dies erfolgte (wie auch aus die von mir durchgeführten Stichproben ergeben haben) offensichtlich in der Mehrzahl ohne Quellenangabe und ohne das die Tatsache im Text auch nur irgendwie eine Erwähnung findet. Martinl macht richtigerweise auf die Problematik aufmerksam und du speist ihn damit ab, er solle doch woanders recherchieren. Ich finde, die richtige Antwort muss hier wohl lauten: Kategorie wird rausgenommen, solange hier vom Einsteller keine Belege/Quellen für die Zugehörigkeit erbracht werden. --Martin Zeise 16:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur weil eine Quelle fehlt, ist es noch lange nicht falsch: Darf ich auch ganze Artikel löschen, nur weil es keine Quellenangabe gibt? Ich wüsste da einige. Darf ich alle Kategorien löschen, wenn es keine Quellenangabe gibt, beispielsweise zur Nationalität? Auch da wüsste ich einige. Darüber hinaus schreibe ich nicht alle Artikel. Wenn ich Kategorien hinzufüge, sind sie eintweder auch in der englischsprachigen Wikipedia vorhanden oder haben eine Quellenangabe. Zudem wurden schon Quellenangaben wegen vermeintlicher "Irrelevanz" gelöscht. Rein willkürliches Löschen trotz identischer Kategorie z. B. in der englischsprachigen Wikipedia und ohne ein Versuch einer Recherche werte ich als Vandalismus. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:59, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Liberal Freemason. Darf ich dich bitten, die Seite Wikipedia:Quellenangaben zu lesen, insbesondere die fettgedruckten Abschnitte. Danach möchte ich Dich bitten, Deine Aussage von wegen Vandalismus nochmal zu überdenken. --Martinl 17:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Nun gibt es Wikipedia:Quellenangaben ja nicht zum Spaß. Dass die dort aufgestellten Regeln bei weitem nicht immer eingehalten werden, ist mir durchaus bewusst. Ich finde auch nicht, dass dies ein großes Problem ist, solange es sich um leicht zu recherchierende und vor allem unstrittige Angaben handelt. Bei Angaben zu Personen, die etwas mit deren Einstellung oder Religion zu tun haben, denke ich aber schon, dass Quellenangaben unverzichtbar sind. Ich möchte außerdem auf die Wortwahl in meinem Kommentar oben hinweisen: „muss wohl“ ist für mich etwas anderes als „muss“ - es stellt etwas wünschenswertes, aber nicht unbedingt unter allen Umständen durchzuführendes dar.
Zudem wurden schon Quellenangaben wegen vermeintlicher "Irrelevanz" gelöscht. - Verstehe ich nicht, bei mir war das noch nie so. Die einfachste Variante der Quellenangabe (die eigentlich nur in Ausnahmefällen angewendet werden soll) ist die in der Kommentarzeile zur Artikeländerung. Eine solche kann nun gar nicht gelöscht werden. Und ich glaube auch nicht, dass Quellenangaben, die sich an die im o.a. Artikel genannten Techniken zur Quellenangabe halten, gelöscht werden.
Ich bleibe aber grundsätzlich dabei, dass deine Art der Beantwortung von Martinls Frage auch in Anbetracht deiner Antwort auf meinen Kommentar ziemlich überheblich rüberkommt. --Martin Zeise 17:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ehrlich mal: Das Meinungsbild kannst Du ausdrucken und an kalten Winterabenden zum Ofenanzünden benutzen.
Natürlich gilt für die Mitgliedschaft bei den Freimauerern das gleiche wie bei Kategorie:Person (Religion), also nur:
  • Personen, deren Biografie durch X entscheidend beeinflusst wurde oder wird
  • Personen, die für X Wichtigkeit hatten oder haben
Wir sind hier schließlich nicht auf en:
Bei Kategorie:Korporierter scheint die Einordnung auch wieder einmal völlig verwässert zu sein. Hätte man doch gleich löschen sollen.
Pjacobi 19:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist einfach unsinnig, die Kategorie:Person (Religion) mit der Kategorie Freimaurer vergleichen zu wollen, was auch durch das Meinungsbild klar geworden sein sollte. Persönlich empfinde ich diesen Vergleich als Beleidigung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Als Reaktion auf meine Erklärung erfolgte jetzt durch obige Benutzer die zweite Löschdiskussion der Kategorie samt Neuerstellungswunsch(!) der von mir gepflegten Kategorie. Die erste war vor etwa einem Jahr mit der gleichen Begründung, die der Antragsteller schon das letzte mal in die Diskussion einbrachte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:49, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seite zur Vorabdiskussion für Artikel?

Ich bin neu hier bei Wikipedia und habe bis jetzt mangelndes Gespür für Relevanz gezeigt. Gibt es eine Seite, auf der man Artikel vorschlagen kann zwecks Vorabdiskussion, ob Relevanz gegeben ist? --Dicker Pitter 15:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, die eine Seite dafür gibt es nicht. Du kannst es auf der Diskseite einen schon vorhandenen, benachbarten Artikels versuchen oder du fragst einen Autor, der dir im jeweiligen Themenkreis aufgefallen ist. Vor größeren Projekten kannst du auch hier auf „Fragen zur Wikipedia“ nachfragen, bevor du dir viel Arbeit machst. --h-stt !? 15:28, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanz. --stefan (?!) 15:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
oder Mach den Relevanztest. --Elian Φ 16:08, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Layout der Hauptseite

Hallo,

eben gerade habe ich bemerkt, dass sich irgendwas am Layout der Hauptseite geändert hat: Die Kästen mit den Überschriften nehmen nicht mehr den kompletten Platz bis zur rechten Begrenzung ein, das sieht ziemlich komisch aus, zumal die rechte Begrenzung jetzt "irgendwo" beginnt.

Gestern war das noch normal. Das Problem besteht sowohl im IE als auch im FF.

Gruß --MdE Quasselecke 15:49, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war eine Softwareänderung am Nachmittag. An der Ursache und Behebung des Problems wird gerade gearbeitet. sebmol ? ! 16:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hi. Auf der Diskusseite der Hauptseite hat man ein Bild eingefügt mit einer Frau und dahinter steht MICH GIBTS FÜR 150 EURO / 30 MINUTEN - !! KONTAKTIERE MICH HIER !!. Kann das mal einer entfernen. Ich kann auf der Hautpdiskusseite nicht schreiben da ich eine IP bin.
PS: Kleiner Tip am Rande, man könnte solche Softwareänderungen auf die Nachtzeit verschieben. MfG Dirk 172.178.206.109 16:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Nachtzeit" - wo? Wikimedia ist ein globales Projekt, da ist immer irgendwo Tag. Softwareänderungen geschehen global für alle Projekte gleichzeitig. sebmol ? ! 16:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde das neue Layout der Hauptseite irgendwie interessant.--Tilla 16:19, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, der Titel ist ein bisschen weit oben... ;)--Luxo 16:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte wieder alles in Ordnung sein. Unter Umständen ist ein Cache-Refresh notwendig. Sollte es weitere Probleme geben, meldet sie bitte hier. sebmol ? ! 16:29, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, jetzt ist es wieder in Ordnung. Gruß --MdE Quasselecke 18:33, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Kann sich mal jemand um diese Diskussionsseite kümmern? Vielleicht archivieren, was nicht mehr aktuell ist, und die Neueinstellung von Beiträgen, die sich nicht direkt auf den Artikeltext beziehen, bremsen? Die Seite besteht IMHO zum großen Teil aus solchen Beiträgen, der neueste, mit allgemeinen Formatierungshinweisen, die für jeden anderen Artikel genauso gelten, ist dieser hier: [13]. Ich kann das nicht selbst machen, ich erkläre mich für befangen.

TIA, --Eike 16:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Eine denkbare Alternative findet sich hier.

Also, dem Wunsch, daß sich jemand neutraleres als Eike um die Diskussionsseite kümmert, schließe ich mich an, aber den Begriff Vermüllung empfinde ich als unpassend und möchte in dem Zusammenhang auch auf mein Vermittlungsgesuch verweisen Wikipedia:Vermittlungsausschuss/ Wiederholtes Löschen von Quellenangaben und Querverweisen. Ich habe insbes. die Bitte, daß mein Diskussionsbeitrag wieder hergestellt wird. Ich hatte auf einen Diskussionsbeitrag geantwortet und Eike hat anschließend ohne mich zu informieren, den Beitrag gelöscht, auf den ich mich bezogen habe. Daraufhin habe ich den gelöschten Beitrag als Zitat in einen weiteren Beitrag von mir wieder eingefügt, mit dem Ergebnis, das Eike in meinem Beitrag das Zitat rausgelöscht hat. Ist das konsenzfähig, darf Eike meinen Beitrag zensieren (Teile löschen bzw. schwärzen)? Wenn es dafür eine Rechtfertigung gibt, wäre ich für eine Quelle dankbar. Ansonsten bitte ich um Wiederherstellung meines Beitrages. Mir hat Eike untersagt, daß ich meinen Beitrag wieder restauriere, er hat mir angedroht, mich zu sperren. Seine Begründung für die Manipulation an meinem Diskussionsbeitrag lautet: Ich habe eine Person zitiert, die er zuvor als Vandalen gesperrt hat. Darf Eike mir vorschreiben, welche Personen ich zitieren darf und welche nicht? Wenn das hier anerkannte Meinung ist, wäre ich für eine Quelle dankbar.--A.Bebel 19:23, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bild wird nicht angezeigt

Das Bild "10senti_1997.png" auf Commons Kategorie "Coins of Estonia" wird in Wikipedia-de nicht angezeigt. Die Zeile zum Einbinden lautet: 10 Senti 1997 Was ist da faul?

--Cocoloi 16:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abrakradabra. Da war ein überflüssiges Zeichen. --Streifengrasmaus 17:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habs dir auch im Artikel repariert. Das Zeichen erwischt man manchmal, wenn man einen Link als Text kopiert, es ist nur im Quelltext zu sehen. --Streifengrasmaus 17:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Go-Motive

Wie ich sehe, gibt es hier massig eigene Lemmas für Schachmotive. Sind auch Go-Motive als eigene Lemmas erwünscht?


--Dicker Pitter 17:40, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

was ist ein Schachmotiv? (übrigens: Plural von "Lemma" ist "Lemmata") --217.184.129.23 20:50, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau unter Kategorie:Schachmotiv - dasselbe plane ich für Go zu machen. --Dicker Pitter 22:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe da geschaut, habe keine Erklärung gefunden!? --217.184.129.31 11:49, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: was ist mit der Abschnittsbearbeitungsfunktion los? erledigt, war ein cache-Problem, --217.184.129.31 11:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Äh, wie kann ich den Link auf eine Kategorie in den Fließtext setzen? --Dicker Pitter 22:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[[:Kategorie:Dingenskirchen]] (man beachte den Doppelpunkt vor "Kategorie"). --Rollo rueckwaerts 22:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fachbegriffe in Texten

Ich habe keine Frage, aber mir fällt immer wieder ein Mangel bei Artikeln auf: Es werden oft ohne Not Fachbegriffe verwendet, die man auch umschreiben oder kurz erläutern könnte. Diese Begriffe sind oft verlinkt. Mir scheint, dass die Autoren denken, damit sei das Problem erledigt, wer den Begriff nicht kennt könnte ja im entsprechenden Artikel nachschauen. Aber das ist ein großer Fehler. Zum einen gibt es Artikel, in denen schon im ersten Satz 4-5 Fachbegriffe vorkommen, die man nachlesen muss, die aber dort wiederum mit Fachbegriffen erläutert werden, sodass man dort auch wieder nachlesen muss. Das nimmt einem jegliche Leselust, wenn man sich nicht gerade umfassend informieren will. Zum anderen werden die Artikel nicht unbedingt online gelesen. Ich drucke öfters Artikel aus für Leute, die (momentan) keine Internetanbindung haben. Da kann man nicht sämtliche verlinkte Artikel noch mit ausdrucken, so ein Artikel muss aus sich selbst allgemein verständlich sein. Ich bitte also alle, darauf zu achten, eine solche Vorgehensweise zu vermeiden.

Aktuell ist mir das bei Pferdeartikeln aufgefallen. Dort wird meist ohne weitere Erklärung auf Exterieur (Pferd) und oft auch Interieur verlinkt. Im Artikel Mustang (Pferd) steht z. B.: "Sie haben einen hartnäckigen und unabhängigen Charakter und fallen durch ihr gleichmäßiges Exterieur auf." Wer den Begriff nicht kennt, kann mit der Aussage nichts anfangen. Im Artikel Exterieur (Pferd) steht aber "Als Exterieur bezeichnet man das äußere Erscheinungsbild eines Pferdes." Es wäre doch ein leichtes, dann in den Pferdeartikeln auch vom "äußeren Erscheinungsbild" zu schreiben. --88.76.206.138 19:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie ich gerade sehe, wurde meine Änderung im Artikel Tarpan wieder rückgängig gemacht mit der Begründung "Exterieur ist ein den Meisten sehr wohl bekannter Begriff, der zudem verlinkt ist". --88.76.206.138 19:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wäre schon gut, wenn du nicht nur den ersten Satz eines Artikels liest, denn er gibt keineswegs den ganzen Inhalt wieder. Im Falle des Exterieurs beim Pferd ist zum Beispiel wichtig, dass daraus der Verwendungszweck des Pferdes in weitem Maße ableitbar ist, was der Artikel aber sehr deutlich macht. Die Diskussion um solche Dinge gehört übrigens auf die jeweilige Artikeldiskussionsseite und nicht hierher. --84.44.170.48 22:57, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch mir ist der von 88.76.206.138 betrachtete Punkt schon öfter aufgefallen, speziell auch in medizinischen Artikeln. Als allgemeines Thema zu Wikipedia und ihrem Anspruch auf Oma-gerechte (ich bevorzuge Schüler-gerechte) Sprache kann ich ihm nur zustimmen; gehört in "wie schreibe ich gute Artikel" rein, wenn´s da nicht schon lange steht.... meint der --Leumar01 10:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tut es -> hier fällt meines Erachtens unter:
Verständlichkeit
Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn das Verständnis eines Themas Spezialwissen erfordert, dann sollte die Einleitung dem Laien ermöglichen, den Gegenstand wenigstens vernünftig einzuordnen.
Fachausdrücke, die nicht allgemein bekannt sind, solltest du so sparsam wie möglich einsetzen. Lässt sich ein Fachausdruck nicht vermeiden, solltest du ihn erklären oder zumindest verlinken. Behandle in diesem Fall die einfacheren Aspekte des Themas möglichst am Anfang und die schwierigeren am Ende des Artikels.
Bei Fremdwörtern lohnt es sich häufig, ihr deutsches Gegenstück aufzuspüren: ,Hörsaal' statt ,Auditorium', ,Unterschied' statt ,Differenz', ,herausfinden' oder ,ermitteln' statt ,eruieren'.“
Leider scheint sich nicht jeder dran zu halten. Wohl weil es deutliche Unterschiede darin gibt was als „allgemein bekannt“e Fachausdrücke anzusehen sind.
Gerade das mit dem deutschen Gegenstück ist bei vielen unbeliebt und man macht häufig das Gegenteil und sucht/nutzt ein (meist) englisches Gegenstück, weil es „internationaler“ (nach unbelegter Meinung entsprechender Benutzer) ist. - Aber das ist eine andere Sache die hier jetzt zu weit führen würde. Wollte nur zeigen das der gewünschte Abschnitt zu dem Thema bei „Wie schreibe ich gute Artike" bereits existiert. - Grüße--Beck's 23:42, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überblicksseite für Wikipediaseiten

Hallo. Gibt es sowas wie eine Sitemap wie auf dieser Seite auch für Wikipedia? MfG Dirk --172.177.64.181 19:57, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine komplette Sitemap dürfte den Rahmen sprengen. Die Kategorien könnten aber ein guter Startpunhkt sein. --Andreas 06 20:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt zumindest Wikipedia:Sitemap. --Markus Mueller 20:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, das wars. Dankeschön MfG Dirk 172.177.64.181 20:52, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Artikel aus anderen Enzyklopädien - Neue Vorlage

Auf der Suche nach einer Vorlage für andere Enzyklopädien bin ich nicht fündig geworden. Ich habe probeweise eine erstellt: Vorlage:Meyers-Lexikon. Ist dies etwa nicht erwünscht oder warum gibt es sowas noch nicht?! Oder habe ich es schlicht nicht gefunden? Tets 21:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du suchst vermutlich Vorlage:Meyers (unter Wikipedia:Textbausteine zu finden) --Btr 21:50, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, nein, dieses Meyers ist ein aktuelles Lexika ;) Tets 21:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist zwar durchaus nicht unumstritten Artikel des alten Meyers in die Wikipedia zu übernehmen, aber das hat lediglich inhaltliche Gründe und keine urheberrechtlichen. Da die Artikel neuerer Enzyklopädien (soweit sie eine Kopie lohnen) alle unter Urheberrechtsschutz stehen, können sie hier auch nicht als Grundlage dienen. Da außerdem ein Wikipediaartikel alle Basisinformationen zum jeweiligen Lemma bieten sollte und nur wirklich weiterführende Weblinks eingetragen werden sollten, gibt es keinen Grund ausgerechnet Enzyklopädieen zu verlinken. --84.44.170.48 22:52, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich soll die Verlinkung nicht als Grundlage für einen Artikel dienen, dieser Zusammenhang ist mir auch nicht ganz verständlich. Jedoch finde ich es sehrwohl relevant und auch informationsbringend ergänzend weitere Darstellungen einer Thematik, den Regeln einer Enzyklopädie entsprechend, anzuführen. So kann der Leser die Thematik und Darstellungen besser beurteilen. Tets 00:49, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ohne Kommentar, kartet das unter euch aus - hier noch ein hoffentlich hilfreicherer Fund: Hilfe:Datenbanklinks --Btr 22:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Eine ähnliche Vorlage besteht schon, nämlich zu der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Tets 00:49, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibfehler in einem Template

Wie ändert man ein Template? z.B. im Artikel zu "Albemarle County" heißt es "Verwaltungsitz" anstatt "Verwaltungssitz". Welches Template ist das, und wie kann man das fehlende "s" da 'reinmurksen? --Ibn Battuta 21:28, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo,
wenn du auf "Bearbeiten" gehst, dann siehst du ganz unten, welche Vorlagen enthalten sind. Die kannst du dann ganz normal anklicken und bearbeiten. Hab das 's' mal reingesetzt. Gruß -- ri st 21:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer schreibt Wikipedia Artikeln? Wo wohnen sie? Welche Sprachen sprechen sie? Usw...

Hallo!

Ich habe diese Frage auch in die englische Version der Wikipedia gestellt.

Ich bin ein (mehr oder weniger) deutschsprachige US Amerikaner, mit einer Frage die ich nirgends beantwortet finde. Naemlich, warum ist die deutschsprachige Wikipedia so gross, verglichen mit der Anzahl deutschsprachigen auf der Welt? Und, dahingegen, warum ist die niederlaendische, groesser (verhaeltnismaessig), die spanische viel kleiner, die chinesische kleiner noch?

Haben diese Unterschiede mit Sprache zu tun, oder Zugang su der notwendigen Technologie, oder der Existenz/Anwesenheit einer Kultur die viel Wert auf Voluntarismus (freiwillige Spenden von Gelt und/oder Zeit) legt, oder allein mit BIP oder aehnliche Zahlen die die Volkswirtschaft/Oekonomie messen? Hat das mit Politik zu tun, d.h., ist is unwahrscheinlich, dass Leute in Laender mit repressive Regierungen ihre Meinungen (auch nur apolitische Meinungen) so schnell auessern?

Wissen wir (das duerfte ungefaehr durch IP Adressen zu herausfinden sein) wo unsere Autoren wohnen? Ist jemand da, der mir zu dieser Information helfen kann? Ich habe die Seite:

[[14]]

schon besucht, aber finde sie nicht ganz zu informationsreich.

Was wissen wir (und was koennten wir lernen) von Seiten die ins Deutsch oder aus dem Deutschen in andere Sprachen uebersetzt worden sind? Bekommt die deutsche Version mehr Artikeln wie sie "spendet" oder umgekehrt? Wer sind unsere "Partner?" Wo sind unsere Partner? Welche Sprachen "geben" zu uns, welche Sprachen "nehmen" von uns?

Wenn diese ganze Reihe von Fragen auch dich interesiert, so wuerde ich mich freuen von dir zu hoeren.

Vielen Dank

Prairie Dad 22:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Prairie Dad 22:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft dir die Seite Wikipedia:Wikipedistik/Autoren-Produktivität und Wikipedia:Wikipedistik. Grüße --Eneas 23:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel verschieben - Neuen Artikel anlegen

Ich verstehe zwar, wieso man Artikel erst vier Tage nach der Anmeldung verschieben kann - um Verschiebevandalismus vorzubeugen. Was hat das aber für einen Sinn, wenn man auch unangemeldet neue Artikel erstellen kann? --xls 22:35, 12. Nov. 2006 (CET) PS: Der einzige Unterschied ist, dass die Versionsliste nur bei einer echten Verschiebung mitwandert.

Die Verschieberei wieder glatt zu ziehen, ist für die Admins aufwendiger, als das Löschen von Unfug. --84.44.170.48 22:44, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Durch die Halbsperrung der Neuen-Artikel-anlegen-Funktion könnte man die Anzahl der Schnelllöschanträge verringern. --xls 22:50, 12. Nov. 2006 (CET)
Schau mal ins FZW-Archiv oder diverse andere Stellen. Es muss nicht alles daueraufgewärmt werden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:08, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(nach BK)
z.B. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Woche 44#Artikelneuanlage für IPs sperren? --Btr 23:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kyrillisch

Ich möchte nen Artikel zu der südrussischen Stadt Prochladny schreiben, bin mir aber bei der deutschen Schreibweise nicht sicher. Hier wird sie meist so geschrieben, wie ich es eben habe. Google findet aber haufenweise andere lateinische Schreibweisen und im englischen ist das auch anders (nämlich "Prokhladny"). Kyrillisch schreibt sich das Прохладный. Aber es gibt anscheinend noch folgende weitere gebräuchliche Namen/Schreibweisen: Prohladnyj, Qalečyh, Qalechykh, Terk Qala. Auch habe ich es mit -yy gesehen. Die Kyrillisch-Tabelle verwirrt mich etwas. Man scheint je nach Laune mal mal auf -iy, -yj, -jy oder so zu kommen ;) --StYxXx 23:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach der Duden-Transkription, nach der wir uns hier richten, ist eigentlich nur Prochladny richtig. Schreibungen mit j am Ende verwenden wir nur bei ukrainischen Namen, und alle die anderen Schreibungen, die Du so nennst, dürften einer Turksprache zuzuordnen sein, vermutlich einer, die in der Gegend von Prochladny gesprochen wird. Gruß --Tilman 00:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

13. November 2006

Waldsterben

So, die Woche ist um, und wir sind LeonWeber, Felix Stember, DerHexer, Stullkowski und southpark erstmal los. Vielen Dank an alle Beteiligten. --Janneman 01:56, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist mir neu, dass hier letzte Woche zum Mobbing besonders bewährter Wikipedianer aufgerufen wurde. Habe ich was verpasst? --217.184.129.6 08:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gibts einen konkreten Grund?--Arma 08:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumindest bei mir keinen konkreten... grösstenteils Schuld ist die allgemeine Lage, die sich zuviel vom Ziel in die falsche Richtung entwickelt... obendrein der Mangel an gesundem Menschenverstand, das Vergessen von Sei mutig und Guter Wille, die nur noch für Trolle, aber nicht mehr für Mitarbeiter und Admins gilt... kurz: "Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden"... Felix, unangemeldet, im unbefristeteten Wikiurlaub --84.139.57.168 10:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber schön, wenn Du noch ab und zu mitlesen würdest :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
No panic, alles unwichtige Randfiguren, die ihre Zeit vor allem mit dem Schreiben von (exzellenten) Artikeln, Review, Programmierung der WikiCharts oder ähnlichem Quark verbracht haben. Die werden wir nicht vermissen in unseren superwichtigen Meinungsbildern und Metadiskussion - die würden uns da doch eher noch weiter ausbremsen. -- Achim Raschka 08:52, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK, die haben eh nur gestört mit ihrem „Fachwissen“, „gesundem Menschenverstand“ und einem total überholten Enzyklopädieverständnis. Elitäre Besserwisser alles, die sich nur wichtig machen wollten. Der Letzte macht bitte das Licht aus und fährt die Server vorher runter. --Markus Mueller 08:59, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann den Eindruck von Felix nur bestätigen. Mittlerweile verkommt unser Laden zu einer Selbsthilfegruppe für kranke Persönlichkeiten. --Markus Schweiß| @ 12:04, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das ein Admin is, der diesen Beitrag eröffnet hat, kann man nur den Kopf schütteln. Tets 15:04, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ist er. Man beachte das
Vielen Dank an alle Beteiligten.
Wovon geht der Autor aus?
--62.134.226.183 17:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist hier nur los :-/ Sollte das Ironie sein? Dann hätte man es dazuschreiben müssen. Ist es ernst gemeint? Dann ist es ziemlich übel. Falls jemand einfach nur sauer auf ein paar Leute war (sowas kann ja vorkommen), sollte er sich für entsprechende Kommentare einen weniger prominenten Platz aussuchen als diesen hier. – Vergrault bitte nicht alle Leute hier: die halbe Million ist bald voll, aber die Leute vertrieben :-o das kanns nicht sein. --Eryakaas 18:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau! Einen weniger prominenten Platz bitte. Macht es beispielsweise wie Herr Raschka heute, der sich über den Spruch einer Admina (mit Recht, aber darum geht es nicht) aufregt und – natürlich – den Raum des Wikipedia:Kurier nutzt, um die Dame an den Pranger zu stellen. Zwar wird das an den „Pranger-Stellen“ nicht so gerne gesehen, um nicht zu sagen, in der Regel schnellstens gelöscht oder geahndet, aber egal, da zetteln wir als Herr Raschka mal schnell einen edit-war an. Nervt zwar, aber wegen Nerverei schmeißen wir hier schließlich andere achtkantig raus. Irgendwann fragt sich, welche Verhaltensweisen hier tatsächlich die Atmosphäre vergiften. Die Gründe für das Aussteigen der oben Genannten sind übrigens sehr unterschiedlich und erlauben das Ausnutzen zur einer Bunkermentalität, wie sie sich hier abzeichnet, nicht. --Panter Rei Πφερδ 19:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist doch wirklich interessant: kaum spricht jemand das heiße Eisen an, dass die admins reihenweise genervt davonlaufen, schon kommt der Hinweis "hört bloß auf, sonst laufen uns die Leute weg" - irgendwie beschreibt das sehr gut, was und wie viel hier momentan wirklich schief läuft.
Schaut Euch z.B. nur mal die Zahlen auf Wikipedia:Administratoren an: Wir haben derzeit lt. Liste 198 aktive Admins sowie 43, die aus den verschiedensten Gründen das Handtuch geworfen haben - das sind etwa 18 Prozent. Wenn man dann noch bedenkt, dass sich der eine oder andere wohl nicht mal mehr austrägt wenn er das Handtuch wirft, werden die Zahlen wirklich erschreckend.
Aber wahrt nur den Schein, damit bloss niemand mitbekommt, was hier wirklich mittlerweile läuft. -- srb  19:44, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich muss dazu sagen, dass ich *nicht* verfolgt hab, was mit den einzelnen Leuten los ist und wer von denen Admin ist. Ich habe nur den Eindruck geschildert, den ich spontan hatte, als ich den Eintrag las. Ich denke, dass hier auch Leute lesen, die sich noch viel weniger in der WP auskennen als ich. Ganz bestimmt bin ich nicht für das Totschweigen von Problemen! Ich weiß nur nicht, ob das der richtige Platz ist. Allerdings muss ich zugeben, dass mit momentan auch kein besserer einfällt :-/ Ich mag einfach das Projekt WP, ob nun als Leser oder geringfügig Beteiligter, und so ein Eintrag macht mich besorgt :-/ // Nachtrag: Dank an srb, jetzt hab ich erst begriffen, was das ganze soll. Ein Unbedarfter liest hier aber keinen Hinweis auf Mißstände, sondern dass jemand sich freut, weil andere gegangen sind. --Eryakaas 22:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel fuer 2 Personen mit identischem Namen

Wie sollte man die Artikeltitel/Lemmas fuer zwei Personen mit identischem Namen trennen? (Bisher besteht keiner von beiden Artikeln, und ich bin erst einmal an der BKL - von daher also kein "Recht des Ersten"...) Geht man nach Geburtsdatum, Beruf, ...? Es handelt sich um einen Grossvater und seinen Enkel - hilft das irgendwie weiter? ... Danke, Ibn Battuta 05:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Üblich ist meistens eine Unterscheidung über die Berufe: Vorname Nachname (Beruf). „Sen.“ bzw. „Jun.“ AFAIK nur, falls dieser Zusatz auch gebräuchlich war. Falls die Berufe sich nicht unterscheiden, bietet sich noch an Vorname Nachname (19xx-19xx). --Raymond Disk. Bew. 09:52, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber der wichtigere von beiden, oder, wenn kein wichtigerer zu finden ist, willkürlich einer von beiden sollte jedoch immer unter dem Lemma Vorname Nachname eingestellt werden. Vor Beginn des eigentlichen Artikels sollte dann eine sogenannte BKL II mit Verweis auf den "Homonymen" Menschen eingebaut werden. Dazu fügst Du am Beginn des Artikels ein: {{Dieser Artikel| behandelt den ''Kurzbeschreibung'' ''Vorname Nachname'' (''* Geburtsjahr'' bzw ''Todesjahr-Geburtsjahr''); für den den ''Kurzbeschreibung'' gleichen Namens (Geburtsjahr'' bzw ''Todesjahr-Geburtsjahr'') siehe [[Vorname Nachname (Geburtsjahr) bzw (Kurzbeschreibung)]]}}.--sуrcro.педија+/- 10:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm... Jetzt habe ich Syrcros Beitrag leider einen Moment zu spät gelesen - und gerade eben ein neues Lemma Vorname Nachname (Beruf) für den bekannteren der beiden eingerichtet... und eine Weiterleitung von Vorname Nachname auf die BKL Nachname. Großes Problem? Dann ändere ich's gern noch einmal.--Ibn Battuta 10:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"willkürlich" stimmt auch nicht. nur wenn einer der beiden mehr als das fünffache "gewicht" auf die waage bringt, ist er direkt unter dem hauptlemma unterzubringen (BK II), ansonsten eher BK I (WP:BKS). --stefan (?!) 16:32, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mehrfach versucht, ein Luftbild in meinen Beitrag einzustellen. Quellenangaben wurden vorgenommen, es liegt auch eine Genehmigung des Bildbesitzers vor. Was nun ?

Stedten --Stedten 07:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist gelöscht worden. Ausgehend vom Bildnamen vermute ich mal, dass das geschah, weil die Bildrechte nicht geklärt waren. Was meinst du mit Genehmigung des Bildbesitzers? War er auch der Fotograf und konnte die Genehmigung überhaupt erteilen? --Martin Zeise 07:51, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/25. Oktober 2006#Bild:Luftbild Stedten 1945.pdf. Ein Bild als PDF ist extrem ungünstig. Dazu sind die Rechte auch nicht klar gewesen. Es scheint sich um eine Aufnahme der amerikanischen Luftstreitkräfte zu handeln, dann wäre es nach amerikanischem Recht PD, aber dafür bräuchten wir einen sicheren Nachweis. Im Bild eingeblendet steht zudem „Veröffentlichung mit Genehmigung des Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation“. Wenn es sich wirklich um eine PD-GOV-Bild handelt, hätte das Landesamt zwar keine eigenen Rechte, aber wie gesagt, man benötigt eine Quelle, dass es wirklich PD-GOV ist. --Raymond Disk. Bew. 09:49, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hallo,

Ich habe einen Beitrag für Peter Mosbacher geschrieben und bitte um Fertigstellung

bzw. um Einordung, da ich dies zum ersten Mal mache und ich noch sehr unbeholfen bin.

Ich hoffe, das ich für Wikipedia auch einen Beitrag geleistet habe.


mit Gruß Karl Novovesky@gmx.at



--Karel2319 09:17, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

URV, Anfrage hat sich damit wohl erledigt. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

re. "Flensburg"

Moin Moin!

Ich würde den Eintrag "Flensburg" gern erweitern, doch sind meine Einträge stets am Folgetag gelöscht. In der Diskussion erkenne ich, dass "Flensburg" offensichtlich für Einträge gesperrt ist. Wie kann man den Eintrag denn nun noch erweitern oder bearbeiten? Wie lange wird "Flensburg" noch gesperrt bleiben?

Beste Grüße!

--D. Alleckna

Du trägst dich und (ich vermute mal) deine Freunde oder Bandmitglieder unter „Söhne und Töchter der Stadt“ ein, ohne dass darüber ein Artikel existiert? Was denkst Du macht euch für Wikipedia interessant? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:39, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Flensburg ist seit 1. Oktober nicht mehr gesperrt, Änderungen wären sonst gar nicht erst möglich. Ich nehme an du beziehst dich auf die Einfügungen im Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt. Dort sollten nur wirklich herausragende Persönlichkeiten von möglichst historischer Bedeutung eingetragen werden. Die von dir eingetragenen Musiker scheinen dieses Kriterium nicht zu erfüllen und wurden daher wieder entfernt. --dbenzhuser 10:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Moin und danke für die Antwort!

Interessant, dass Du das so entscheidest - die von mir eingetragenen Musiker haben in Deutschland und teilweise darüber hinaus bereits ihren Rang, der dem vom Echt-Sänger wenn überhaupt dann nur kaum nachsteht. Meist jedoch in der Jazz-Szene und/oder in Musikerkreisen bekannt - aber ungenommen bekannt. Wie kommt es, dass Du das für Dich entscheidest? Unter anderem ist (mit Recht) bei Euch zum Beispiel der Saxophonist Richard Wester eingetragen, bei dem zum Beispiel ich selbst und der Gitarrist Ulf Meier (der hier übrigens falscherweise mit "y" geschrieben und auch mit einem völlig anderen Ulf Meier verlinkt wurde) gespielt haben. Ulf hat viele Filmmusiken, u.a. für "Karniggels" und andere Detlev Buck-Filme geschrieben, ich selbst bin auf vielen CDs zu hören, die im Inland und im Ausland in den Charts standen. Den anderen eingetragenen Musikern geht es nicht anders. Also: Darf ich bitte diese Namen nachtragen, so dass sie später auch eigene Einträge erhalten können?

Mit bestem kollegialen Gruß! D. Alleckna

Moin Moin! Dank Dir für Deine Antwort zu meiner Frage von gestern zum Eintrag "Flensburg" - ich hab oben darauf geantwortet und würde mich auf eine Antwort - und letztendlich über die Möglichkeit, den Artikel zu ergänzen - freuen. Beste Grüße!

--D. Alleckna (nicht signierter Beitrag von 217.110.152.170 (Diskussion) )

Bitte Diskussionen übersichtlich gestalten und nicht für jeden Beitrag gleich eine neue Überschrift aufmachen :) Danke, Jonathan Groß 09:28, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Zweifelsfall muss der, der die Information einträgt die Relevanz nachweisen, wenn es geht mit Quellen. Siehe auch: Wikipedia:Relevanzkriterien. Greets, --Begw 10:10, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Uslar

Moin. Weil s grad paßt ... kann vielleicht mal wer kucken bei Uslar unter Söhne und Töchter der Stadt und Weblinks? Jahn SPRiCH miT miR ... 13:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab es mir angesehen und war grausam. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 13:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Achates: Ja, ziemlich ... Jahn SPRiCH miT miR ... 14:05, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
War ich zu grausam? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:17, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So würd ich das nicht nennen. :o) Jahn SPRiCH miT miR ... 14:19, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grobes techn. Problem!

Grobes techn. Problem!: ich kann keine Seiten mehr (zuende) bearbeiten,Vorschau funktioniert auch nicht. Mit Opera, IE und Firefox ausprobiert, Cookies geprüft, was kann das sein? Opera 8.5 neu installiert. Liegt das Problem auf User oder Serverseite? Wundert mich, dass ich hier und auf Spielwiese was schreiben kann..

--HotChip 14:01, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast du es auch ausgeloggt als IP probiert? (Damit fallen dann Skin, Userscripts, Cookies, u.ä. weg)
Welche Seiten betrifft es beispielsweise? --fubar 16:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit, alle redlinks aus Artikeln einer bestimmten Kategorie automatisch aufzulisten? Tets 15:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Neuen Artikel anlegen - aber wie?

Hallo,

1. ich möchte einen Artikel über deutsche Anwaltssoftware schreiben, ein großer Anbieter heißt "RA-MICRO". Mit solch einem Titel scheint es aber ein Problem zu geben: " Ungültiger Titel - Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki." Was heißt das?

2. Zwar gibt es auf jeder Seite oben "Seite bearbeiten", eine Möglichkeit zur Anlage neuer Seiten habe ich aber nur versteckt in der Hilfe gefunden und dort gibt es o.g. Fehler.

Wer hilft mir durch den Wikipedia-Urwald?

--Mirke 15:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist auch, hat eine Branchensoftware genug Wikipedia:Relevanz? --stefan (?!) 15:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du einen noch nicht existierenden Begriff eintippst, müsste "Für deine Suchanfrage" und ein roter Link erscheinen. Den dann anklicken und du bist auf der Bearbeitungsseite und kannst den neuen Artikel schreiben. -- Martin Vogel   15:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich such mich immer krumm, bis ich die Hilfe finde - wie komme ich denn schnell zu der Stelle, wo ich "einen noch nicht existierenden Begriff eintippen" kann? Also wo ist der einzutippen? Die Relevanz halte ich schon für gegeben, aber da kann man unterschiedlicher Meinung sein. --Mirke 17:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einfach links oben unter der WIKIPEDIA-Logo-Kugel ins "Suche" Formular-Feld den Begriff eintippen und auf "Artikel" klicken. Dann öffnet sich ein entsprechendes Bearbeitungsfenster. Besser wär s aber, glaub ich, die entsprechende Seite erst mal unter Benutzer:Mirke/RA-MICRO anzulegen, zum üben und so ... fz Jahn SPRiCH miT miR ... 17:17, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, dass ein derartiger Artikel bald auf ein Lemma RA-Micro verschoben würde, wegen Wikipedia:Namenskonventionen. Jedenfalls bei Rechtsanwälten ist das Programm bekannt. Ob das auf den Löschkandidaten reicht, darüber wage ich keine Prognose abzugeben.--Berlin-Jurist 17:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
„Die Relevanz halte ich schon für gegeben, aber da kann man unterschiedlicher Meinung sein.“ Lies dennoch die Relevanzkriterien, denn die spiegeln sozusagen den Common Sense in der WIKIPEDIA wieder. Es wäre echt ärgerlich, wenn dein Artikel umgehend gelöscht würde. (BTW: Wikipedia ist keine Werbeplattform). Die von Martin erwähnte Suchabfrage ist das Fensterchen in der linken Spalte, wenn Du hochscrollst relativ mittig. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 17:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Suche findest Du stets auf der linken Seite. Weitere Informationen zur Suche gibt es auch unter Hilfe:Suche. Deinen Artikel kannst Du aber auch direkt durch Klick auf nachfolgenden Link erstellen: RA-MICRO.
@Stefan: Relevant dürfte der Artikel durchaus sein, siehe Lemma DATEV: „Nach einer sowohl fachlich als auch "politisch" schweren Anlaufphase in einem seinerzeit bereits weitestgehend besetzten Markt ist DATEV im Bereich "Software für Rechtsanwälte" heute nach RA-MICRO die Nr. 2 im Markt.“ Gruß --WIKImaniac 17:23, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich eher die Firma als Artikel anlegen, dort die SW einbauen und einen redirect anlegen. --stefan (?!) 16:22, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Archivierungs-Bot

Frage: Wie kann man Bots in einer anderen WP einstellen, damit sie selber archivieren (auf dieser Seite: Wikipedia:Vandalensperrung (kurdisch))? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schau mal hier vorbei. gruß --ee auf ein wort... 16:52, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterseiten löschen

Im November 2005 wurden als Arbeitsmittel ca. 120 Unterseiten zu Benutzer:Vlado/Sauberes Markup angelegt, siehe auch [15]. Diese Unterseiten können jetzt gelöscht werden. Gab es nicht mal eine Seite, auf der man Admins Löschwünsche mitteilen konnte? --Vlado 15:56, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sla heißt das rezept ;-). werde mich darum kümmern. gruß --ee auf ein wort... 15:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nachtrag: diese seite Benutzer:Vlado/Sauberes Markup selbst auch oder nur die unterseiten davon? --ee auf ein wort... 16:00, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Nur die Unterseiten, ich werde die Hauptseite aktualisieren. Ein paar Dinge davon kann man bei einer eventuellen nächsten Aktion noch brauchen. --Vlado 16:05, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Warum klappt das nicht?

Wenn man beim Artikel Satawal beim Bild [[Bild:Karte von Mikronesien.png]] noch hinten ein |right|thumb|Karte von Mikronesien mit Lage der Karolinen eingibt, erscheint das Bild wie normal, mit unterem Textabsatz, jedoch relativ klein. Wenn man dann aber das ganze vergrößern möchte, z.B auf 300 Pixel, dann gibt man [[Bild:Karte von Mikronesien.png|right|thumb|Karte von Mikronesien mit Lage der [[Karolinen]]|300px]] ein dann klappt das nicht. Wieso? Kann das mal bitte jemand überprüfen? --Grüße, Rostam 16:43, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

[[Bild:Karte von Mikronesien.png|right|thumb|300px|Karte von Mikronesien mit Lage der [[Karolinen]]]]
Die Bildbeschreibung muss als letzter Parameter eingegeben werden. Aber soweit ich weiß, sollte auf Größenangaben verzichtet werden, weil sie jeder individuell in seinen Einstellungen bestimmen kann/soll. Gruß --Στέφανος (Stefan)  16:47, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mal vorgebastelt. --Of 16:49, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine allgemeine Regel, dass Größenangaben nicht gemacht werden sollen. Gerade im vorliegenden Fall ist sie sehr sinnvoll, da die Karte sonst nicht richtig erkennbar ist. Zur Zielgruppe der WP gehören nicht nur erfahrene, angemeldete Benutzer, die eine individuelle Bildgrößeneinstellung machen. --ThePeter 18:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Achso. Ich dachte, als die Möglichkeit, das selbst einzustellen eingeführt wurde, auch gesagt wurde, man solle auf Größenangaben verzichten. Das heißt natürlich nicht, dass sie im Einzelfall (so wie hier) auch sinnvoll sein können. Gruß --Στέφανος (Stefan)  10:30, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirects bei Dialektwörtern

Hallo!

Gibt es irgendwo eine Richtlinie, ob für Dialektwörter/vulgäre Synonyme Redirects auf das hochdeutsche Lemma erstellt werden dürfen? Ich meine mich zu erinnern dass das unerwünscht ist, aber weder aus WP:NK noch aus WP:WL werde ich da richtig schlau (Es geht mir konkret um die Brunzbuschn...). Gruß --Fkoch 17:44, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde empfehlen, dazu unter bar:Brunzbuschn was zu schreiben. In de.wikipedia ist das verzichtbar. Und Begründung ist, dass wir halt de.wikipedia sind, wobei de für Standardhochdeutsch steht. Da das Wort kein Regionalwort, sondern seiner Lautung (-schn) nach ein Dialektwort ist, hat es hier keinen Platz. Die Existenz der bayrischen Wikipedia unterstreicht die Gültigkeit dieser Argumentation. --::Slomox:: >< 15:24, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo! Da ich in zwei verschiedenen Wikis tätig bin, habe ich diesen Artikel auch für zwei Wikis geschrieben. Hier wird die chemische Reaktionsformel im Artikel angezeigt, die da lautet:

 

In Tierdoku, das auch auf dem Wikimedia-CMS beruht, habe ich diesen Artikel dann auch eingesetellt, siehe http://tierdoku.com/index.php?title=Hermann_Schildknecht

Auch das texvc-Programm ist auf Tierdoku geladen, jedoch erscheint im Artikel bei völlig identischer Formeleingabe die Fehlermeldung "Parser-Fehler (Unbekannter Fehler)". Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube, es hat mit dem <math>...</math> zu tun. Denn ich habe darunter noch einmal eine Formel ohne Inhalt geschrieben, also nur <math></math>, und selbst da kommt die Fehlermeldung. Was ist überhaupt ein Parser, und weiß jemand, was man in Tierdoku ändern muss, um auch dort eine Formel so darstellen zu können wie hier in der Wikipedia? Vielen Dank, Doc Taxon Discussion 19:22, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zumindest auf die Frage, was ein Parser ist, kann ich dir antworten: Der Parser ist das Programm, das überprüft, ob die Tex-Formel die korrekte Syntax hat und gibt dann entweder die Fehlermeldung aus oder setzt die Formel als Bild um. Warum das in Tierdoku nicht funktioniert, kann ich dir aber auch nicht sagen. --Zefram 20:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau kann ich den Fehler auch nicht eingrenzen, es könnte aber daran liegen, dass das Tierdoku-Wiki noch eine ältere MediaWiki-Installation fährt: 1.5.5 im Gegensatz zur Wikipedia: 1.9alpha. Dazu sind dort nur sehr wenige Extensions eingebunden und ich weiß, dass das texvc-Modul vor kurzem deutlich erweitert wurde. --Raymond Disk. Bew. 21:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dürfen Fehler in Artikeln noch selbst korrigiert werden,

oder muß man sie jetzt immer hier melden? Und falls man keine Fehler findet, darf man dann welche einbauen, die man dann melden kann? --62.226.70.38 20:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jeder Artikel hat eine Versionshistorie, die man oben im Reiter unter "Versionen/Autoren" findet. Falls also Vandalismus betrieben wird, wie ihn die Bildzeitung beschreibt, so ist das m. E. nach im Prinzip sogar eine Straftat:

  • (1) Wer rechtswidrig Daten (§ 202a Abs. 2 -Ausspähen von Daten-) löscht, unterdrückt, unbrauchbar macht oder verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
  • (2) Der Versuch ist strafbar.

Das Immunsystem der Wikipedia sind die aufmerksamen Benutzer, die einen solchen Vandalismus irgendwann erkennen und rückgängig machen. Über die Umsetzung einer Lösung mit stabilen Versionen wird diskutiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:59, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle diesen Link zur weiteren Lektüre. :0) --Rollo rueckwaerts 21:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine Frage war eher ironisch gemeint, aber trotzdem danke für die Antworten. ;-) --62.226.70.38 21:04, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LOL. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:13, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für den Link. Jetzt darf ich wohl endlich in Politikhausarbeiten Wikipedia zitieren, denn dass er gleicher Meinung mit diese - ähem - "Zeitung" ist, wird sich unser Dozent sicher nicht gerne sagen lassen ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde Wikipedia ideal für Recherchen, um sich über die angegebenen Quellen selbst eine Meinung zu bilden. Egal aus welcher Quelle etwas stammt, den gesunden Menschenverstand und kritisches Denken darf man nie deaktivieren. Zitieren würde ich Wikipedia hingegen nicht. Abschreiben muss ich schließlich nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hi Freimaurer, meine Anmerkung war in etwa so ernst gemeint wie der Initialbeitrag, mir geht´s da eigentlich genau wie Dir ;-) --Frank11NR Diskussion 21:15, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hehe, mir schon klar, dass das nicht so ernst gemeint war. :-) Wenn mich jemand fragt, ist das in etwa immer meine Antwort. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:18, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bitte alle, die mir nicht wohlgesonnen sind, mir folgendes nachzusehen: Wenn sogar BILD es nötig hat, über WIKIPEDIA zu berichten, dann ist das ein Zeichen dafür, daß WIKIPEDIA es eben nicht nötig hat, sich gewissen herkömmlichen Medien anzugleichen. fz Jahn SPRiCH miT miR ... 21:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Bild-Artikel animiert natürlich auch Benutzer, Fehler selbst einzubauen. Daher sollten aktuell Änderungen durch IPs oder neuangemeldete Benutzer eher revertiert werden als sonst. Lieber auch einige unbelegte, richtige Ergänzungen löschen, als Unfug durchgehen zu lassen, für den die Wikipedia dann an den Pranger gestellt wird. Als Revertbegründung ist etwa denkbar: Bitte gemäß Wikipedia:Einzelnachweise belegen.--Berlin-Jurist 21:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So ist es, leider. Ich sehe die Vandalen schon kommen...--Tilla 06:48, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh, wie gut, dass eine Zeitschrift, die es mit der Wahrheit immer so genau nimmt auf uns aufpasst...--StYxXx 21:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich hat Bild Angst vor uns. Zum einen ist unser Rotlichtbezirk umfangreich als der von Bild und ein Boulevard-Portal kommt auch demnächst -> Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Boulevard --Zahnstein 00:52, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dadurch, dass wir gar nicht so schlecht sind, sind wir dem konservativen Springerblatt evtl. als "Kommunisten" (hier jeder darf mitmachen) ein Dorn im Auge ;-) Ich schlage vor, wir spamen die E-Mail-Adresse mit "Fehlern" die gar keine sind, aber die Redakteure zum massenhaften recherchieren zwingt. Am Ende drucken sie einen "Fehler" der gar keiner ist ... -- Cherubino 14:56, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Scherz ist dieser Beitrag durchaus witzig, aber natürlich rufen wir nicht zu derartigem auf.--Berlin-Jurist 17:00, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Suche im Bearbeiten-Fenster?

Hallo allerseits. Kennt jemand eine Möglichkeit, im Bearbeiten- Fenster zu suchen? Die Firefox- Suche per Strg+F funktioniert leider nur außerhalb. Konkret habe ich gerade aus einem Artikel die Weblinks im Fließtext entfernt, was ein unglaublicher Aufwand war (Artikel sehr groß). Mit einer Suche nach "http" hätte ich das in einem Bruchteil der Zeit erledigt. Es grüßt und dankt, --Frank11NR Diskussion 21:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tip: Gesamten Text in eine beliebige Textverarbeitung kopieren, dort bearbeiten und zurückkopieren. Rainer Z ... 21:32, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der neue Firefox 2.0 kann auch in Fomularfenstern suchen. Er hat auch eine recht brauchbare Rechtschreibprüfung (Sprache muss aber nachinstalliert werden). Ein Update lohnt sich auf jeden Fall. --Raymond Disk. Bew. 21:34, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiah! DAS ist jetzt peinlich! Ich benutze FF 2.0 und ging einfach davon aus, dass die Suche hier genausowenig funktioniert wie früher. Danke! --Frank11NR Diskussion 21:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man kann auch im FF ganz normal per STRG+F suchen und dann unten in der Leiste "hervorheben" anklicken, dann werden alle Fundstellen gelb hinterlegt - auch im Bearbeitungsfenster! --rdb? 21:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aaarghhh! Ich seh Gelb! Und das sagst Du mir jetzt! --Logo 22:03, 13. Nov. 2006 (CET) Trotzdem Danke :-)[Beantworten]
Ihr seid super! Ich will jetzt sofort FF 2.0 (fand das auch immer sehr nervig, daß der alte das nicht kann).. Danke für den Hinweis! --feba 01:32, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht, dass das wer falsch versteht - das Suchen und Hervorheben geht auch in den alten FF-Versionen mit ner 1 davor... --rdb? 17:55, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jein, das Hervorheben der Suche funktionierte in den 1er-Versionen auch in Editfenstern - die Fundstellen wurden allerdings nicht als solche erkannt und auch nicht angesprungen, so dass man sie manuell heraussuchen mußte. Bei Mammutseiten wie den Löschkandidaten ein undankbarer Job ;-( -- srb  18:01, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

klassik-skin-nutzer werden benachteiligt

moin moin, wikipedianer

gerade war ich auf dem Portal:Türkei und musste feststellen, dass meine persönlichen wikilinks rechts oben durch portal-links überlagert werden. die überlagerungen ziehen sich am bildschirmrand nach links, wo ebenfalls meine wikilinks überlagert werden. ich habe diese probleme nun schon mehrfach bemerkt, bisher vorwiegend auf benutzerseiten. bei früheren anfragen hieß es immer wieder: "mach mal dieses und jenes in deine .css/.js-seite(n). aber: nicht jeder kennt sich mit dem ganzen .css/.js-krampf aus. zwei oder drei gescheiterte versuche langen mir denn auch. so langsam habe ich das gefühl, dass klassik-skin-nutzer hier stiefmütterlich behandelt, gar benachteiligt werden :-( ein grummelnd-brummelnd-grübelnder --ee auf ein wort... 23:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei mir überlagert sich nichts, nur frage ich mich, was diese klitzekleinen "a b c" da überall sollen. Sehr benutzterunfreundlich. --Ralf   08:46, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei mir (SeaMonkey-Benutzer) ist da auch alles überlagert, wobei ich jetzt auf die Schnelle nicht getestet habe, ob dies auch auf anderen Seiten so ist. Ansonsten würde ich das hier melden, da an dieser Stelle der verantwortliche Code zusammengebraut wurde... --NB > ?! > +/- 08:57, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Link, damit dass jeder nachvollziehen kann ohne die Einstellungen ändern zu müssen: Portal:Türkei im Klassik-Skin Liesel 09:05, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich mir damit in diesem Abschnitt keine Freunde mache: Mir wäre es lieber, wenn unsere Entwickler ihre Ressourcen dafür verwenden würden, relevante Bugs zu fixen, als überhaupt Support für mehr als eine Standard-Skin zu leisten.--Berlin-Jurist 10:00, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK BJ, ich habe mich bis jetzt nur nicht getraut, was zu sagen… Wozu brauchen wir überhaupt so viele verschiedene Skins? Reicht nicht Monobook aus? Das Pflegen der Skins ist extrem aufwendig und fehleranfällig. Ein Skin unter allen gängigen Browsern am Laufen zu halten ist schwierig, viele Skins eigentlich unmöglich. Das ist Verschwendung von Ressourcen. Jaja, ich weiß, jetzt werden gleich ein paar Wikipedianer aufschreien, denen ihr Skin am Herzen gewachsen ist *seufz* --Raymond Disk. Bew. 13:00, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

M.E. sollte "position:absolute" und noch so einiges aus dem Wikitext herausgefiltert werden, dann würde die Albernheit im Portal Türkei auch aufhören zu funktioneren. Es ist ja nicht nur so, dass sich damit selbsternannte und wirkliche Webdesigner herausgefordert fühlen, immer "bessere" Designs zu erstellen, oder dass man sich damit gegenseitig in allen vier Bildschirmecken tanzenden Vögel auf der Benutzerdiskussionsseite "schenkt", es läßt sich ja auch die jede Wikiseite komplett schwarz und unbenutzbar machen und was unseren Vandalen noch so einfallen wird, wenn sie ihr CSS-Buch zuendegelesen haben. --Pjacobi 13:16, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so, endlich. mein ziel ist in einem punkt erreicht: es wird zumindest mal darüber diskutiert. ich hätte auch keine probleme, einige der sieben skins zu deaktivieren. mit dem ganzen .css/.js-kram kann ja jeder seine oberfläche entsprechend gestalten. aber: wer am klassik-skin sägt, kriegt wirklich mächtig ärger mit mir ;-). ich habe hier vor mehr als drei jahren begonnen und erinnere mich nicht, jemals den skin länger als mal für einen test gewechselt zu haben. demnach ist der klassik-skin der originale (wie ja auch der name besagt). die probleme tauchten m.w. erst ende letzten jahres auf. bis dahin hatte ich nie probleme mit dem skin. aber nu wirds immer mehr und bald zwingt man einen geradezu, diesen, in meinen augen einfachen, aber effektiven skin, zu verlassen. was mich noch interessieren würde ist, warum es diese probleme gibt. nachdem zuvor alles mehr oder weniger reibungslos verlief, müssten die fehler doch wohl eher im monobook liegen, als im klassiker? gruß --ee auf ein wort... 15:33, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also für dieses konkrete Problem liegt die Ursache darin, dass -- von den Benutzern! -- mehr und fortgeschritteneres CSS verwendet wird als früher. --Pjacobi 15:44, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

14. November 2006

Vorlagen-Tool

Hat jeman eine Ahnung was mit diesem Tool auf dem Tools-Server los ist, das geht schon seit einiger Zeit nicht mehr. --Farino 00:14, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechte im Ordner stimmten nicht. Jakob ist momentan beschäftigt. Hab's gefixed. --DaB. 01:05, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schließe Dich in mein Nachtgebet mit ein :-) --Farino 02:04, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Schlaf ich hoffendlich doppelt so gut :). --DaB. 02:10, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohin uns diese PC führt

Vor ein paar Tagen habe ich einen Artikel über Walter Groß, ein übles Nazisubjekt, angelegt. Er ist jetzt kategorisiert in den Kats NSDAP-Mitglied, Reichtagsabgeordneter, Mediziner und Politiker im Nationalsozialismus. Alles gut und schön. Aber sein "Wesen" wird dadurch nicht erfasst. Er war einer wiederlichen Figuren, die mit Pseudowissenschaftlichen Werken den Rassismus und Antisemitismus der Nazis untermauerte. Deshalb hatte ich ihn auch in den Kategorien "Antisemitsimus" und "Rassismus" eingeordnet. Kategorien wie "Antisemit" oder "Rassist" wurde ja schon weggebürstet. Aber beide Kats wurden mittlerweile weggelöscht, weil ja Personen nicht in solchen Kats erscheinen sollen. Das heißt, daß diese grauenhafte PS, die ja eigentlich für lebende Personen gedacht ist, verhindert daß historische Personen richtig eingeordnet werden können. Der Mann hat rassisctische Werke geschrieben. Man hat hier keinen Deutungsspielraum - er WAR Rassist und Antisemit. Aber ich kann es nicht kategorisieren, weil sich die WP mal wieder slebst erwürgt. Es kann doch nicht sein, daß man historische Tatsachen nicht darstellen kann, nur weil eventuell Le Pen ('huch') in der Kat "Rassist" landen könnte. Wo endet die Selbstzensur? Warum endet die Freiheit der WP an dieser Stelle? Als Historiker kann ich manchmal nur mit dem, Kopf schütteln. Marcus Cyron Bücherbörse 01:30, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn der bereits in den Kats NSDAP-Mitglied, Reichtagsabgeordneter, Mediziner und Politiker im Nationalsozialismus einsortiert ist, wozu braucht man denn noch Kategorien wie Antisemitismus oder Rassismus? -- W.R. Zum Gschwätz 01:44, 14. Nov. 2006 (CET)
Die Kategorien sind nicht dafür da, ein Persönlichkeitsprofil der betroffenen Person zu liefern. Dafür gibt es den Artikeltext, oder willst du den weglassen? --ThePeter 08:44, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig. Und wenn W. G. wesentliches zum Antisemitismus beigetragen hat, dann gehört das in den Artikeltext von Antisemitismus. --AndreasPraefcke ¿! 10:05, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Viel mehr Sorgen als diese Kategorisierungsfragen – über die man sich sicher trefflich streiten kann – macht mir die Tatsache, dass wir offenbar immer noch keinen Artikel zum NS-Ärztebund haben. -- Carbidfischer Kaffee? 10:12, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist als Einzelnachweis geeignet, was erforderlich?

Welche Seiten sind als Einzelnachweise geeignet? Konkreter Fall: Muss eine Übersetzung aus einem gängigen Online-Wörterbuch einen Link als Einzelnachweis aufweisen? --Dicker Pitter 02:16, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Übersetzung aus einem gängigen Online-Wörterbuch ist in aller Regel eine Urheberrechtsverletzung und sollte auf keinen Fall eingestellt werden. Ansonsten ist die Frage der Eignung von Quellen eine Frage des Einzelfalles und des gesunden Menschenverstandes und lässt sich in dieser Allgemeinheit nicht beantworten. --ThePeter 08:43, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, in dem Fall den Dicker Pitter meint, wobei es um die teilweise Wiedergabe der Übersetzung eines einzelnen Wortes geht, liegt noch keine URV vor. Dort ging es allerdings darum, dass Dicker Pitter eine Übersetzung im Artikel behauptet hat, die das Online-Wörterbuch überhaupt nicht hergibt. Siehe Versionsgeschichte von Heil.--Berlin-Jurist 09:54, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschwundene Torte - wo ist sie hin?

Die äußerst leckere Campingtorte war eine in der DDR häufig verkaufte und sehr beliebte Torte, ein länglicher viereckiger Kuchen mit Schoko-Creme-Füllung, einer Marzipanschicht und welligem Schokoladenüberzug. Google findet nur einen einzigen Hit dazu. Kennt jemand die verschwundene Torte und lohnt es sich, den Artikel anzulegen oder kommt gleich der Löschantrag? 172.208.220.139 02:32, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne die Torte nicht. Die Sacher-Torte hat hier auch überlebt, aber das Rezept selbst gehört aber nach Wikibooks, Gebäck und Kuchen. Oder du hast Glück und findest sie unter anderem Namen in der Kategorie:Kuchen.
Vielleicht weiß auch jemand bei der Wikipedia:Auskunft mehr. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:32, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

fehlende Informationen in der Versionshistorie

Wie kommt es, dass im ältesten Eintrag der Versionshistorie von gestern bereits Einträge von heute stehen?: [16]

Weil an der Stelle eine Vorlage eingebunden wird, die richtigen Einträge aber erst am 13. losgehen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:00, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah! Jetzt wird mir alles klar, vielen Dank! :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:02, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben...

Wann genau sollte man "mehr Quellenangaben" fordern? Im Artikel Thomas W. Lawson wird ein ganzer Haufen Literatur & Weblinks aufgelistet - aber der Text selbst enthält keinerlei Quellen, wohl aber Phrasen wie "nach dem Urteil mancher Seeleute und Marineautoren", "es gab Vergleiche mit...", "einzigartig und eine imposante Erscheinung". --Ibn Battuta 10:20, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anmeldung und Veränderungen

Guten Tag,

1) Ich bin, ausser in der deutschen, auch öfter in der englischen, holländischen oder manchmal französischen Wikipedia unterwegs. Da ich jahrelang für einen namhaften Verlag als Korrektorin gearbeitet habe, juckt es mich immer, wenn ich irgendwo einen Tipp- oder sprachlichen Fehler sehe. Manchmal fallen mir auch sachliche Diskrepanzen auf zwischen den Sprachen und ich versuche dann seriös abzuklären, welche Variante denn die Richtige ist und eventuell eine Korrektur vorzunehmen. Nun fällt mir in diesem Zusammenhang auf, dass ich trotz Anmeldung in der deutschen Wikipedia in den anderssprachigen Wikipedias offenbar nicht bekannt bin. Gibt es eine Möglichkeit dem abzuhelfen, oder muss ich mich halt in jeder Sprache einzeln anmelden und auch je eine eigene Vorstellungsseite erstellen ?

2) Wie Du merkst, bin ich noch ziemlich neu hier. Trotzdem habe ich es schon gewagt, eine Seite, die nur aus zwei Sätzchen bestand zu ergänzen/erweitern und noch ein, zwei Unterseiten vorzusehen, die ich gelegentlich zu schreiben gedenke, wenn's die Zeit mal erlaubt. Nun stelle ich fest, dass in meiner Ferienabwesenheit zwei Leute auf der Seite tätig waren und (a) zwei Bilder einfügten sowie (b) die Anordnung änderten. Das hat mich sehr gefreut, denn die Seite gewinnt dadurch. Mir fällt aber auf, dass keiner der beiden mich begrüsst oder sonstwie angesprochen hat. Hältst Du es für möglich, dass ich mich irgendwie daneben benommen habe?? - Es ist doch richtig: Artikel darf man ändern, nur von Diskussionsbeiträgen anderer Leute muss man absolut die Finger lassen - nicht?


Ich bin übrigens absolut begeistert von der Qualität vieler Wikipedia-Einträge, beispielsweise naturwissenschaftlicher Art. Da sind ja richtige Koryphäen am Werk. Wenn ich sehe, wie fundiert das Wissen dieser Leute ist, würde es mir nie einfallen an einem solchen Artikel etwas zu ändern. In einem solchen Fall habe ich daher auf der Diskussionsseite einen Vorschlag hinterlassen. Es ist aber schwierig zu wissen, wer denn nun der tatsächliche Autor ist und ob man ihn eventuell besser auf seiner persönlichen Diskussionsseite anschreiben würde. Jedenfalls gab's auch dort keine Reaktion.

Würde mich über eine Antwort freuen, --mpa 12:34, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur schnell zu Punkt 1: Ja, du musst dich bei jeder Sprache extra anmelden. Das Single-Login steht ziemlich weit oben auf der Wunschliste, ist aber noch nicht verwirklicht. --Streifengrasmaus 12:44, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zu 2): Keine Angst, dass du dich daneben benommen hast. ;-) Änderungen in Artikeln werden grundsätzlich ohne Begrüßung oder ähnliches durchgeführt, da die Artikel als Gemeingut betrachtet werden. Nur bei kritischen Bearbeitungen sind manchmal persönliche Absprachen sinnvoll. Es freut mich, dass deine ersten Erfahrungen bei der Bearbeitung deines Artikels (jeder hier hat gewisse Artikel, denen er sich besonders verbunden fühlt) positiv waren. Nicht jede folgende Änderung durch Dritte wird als Verbesserung empfunden. Wenn du Benutzer direkt ansprechen willst, geht das besser auf die Diskussionsseite derselbigen (Beispiel: Benutzer_Diskussion:Baldhur), da du nie weißt, ob derjenige den Artikel noch beobachtet. Ich wünsche dir noch viel Erfolg in Wikipedia. --Of 13:29, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ortsteil-Artikel

Ich würde gerne einen Artikel über einen Ortsteil schreiben, gibt es dafür eigentlich auch eine Vorlage? Ich würde den gerne wie die "Stadtartikel" gestalten, wobei in der Vorlage hingewiesen wird, dass diese nicht für Ortsteile verwendet werden soll.

--137.193.216.99 12:55, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Am einfachsten dürfte es sein, einen anderen Ortsteil der betreffenden Stadt als Grundlage zu nehmen. --Blaubahn 13:13, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du kannst die Stadtartikelvorlage nehmen und einfach die Box oben rechts weglassen (und alles was sonst noch nicht passt, administrative Gliederung etc.). --::Slomox:: >< 15:05, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier mal einen Beispielartikel herausgesucht. --Dundak 15:19, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Kategorie

Hu hu, ist das korrekt, dass ein Redirect direkt in eine Kategorie führt? Mir kommt das irgendwie seltsam vor. Gruß --Phantomkommando 13:14, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, gelöscht.--Gunther 13:23, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anzeige aus Tageszeitung von 1935

Ich bin im Besitz einer Ausgabe der Ostfriesischen Tageszeitung (existiert heute nicht mehr). Ich würde gerne eine Anzeige scannen, die in dieser Zeitung erschienen ist ("Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte" durch die NSDAP-Ortsgruppe Norden) und dieses Bild dann im Artikel Jüdische Gemeinde Norden einstellen. Gibt es dagegen urheberrechtliche Bedenken, Einwände? mfg,Gregor Helms 15:07, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Am besten auf WP:UF fragen, da beschäftigen sich unsere Urheberrechtsexperten mit diesen Fragen. sebmol ? ! 15:48, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wäre hilfreich, wenn du den Scan irgendwo auf Webspace hochladen würdest, daß man sich das ansehen kann, denn pauschal gibt es keine Aussage. Wenn du diese Möglichkeit nicht hast, bitte hier hochladen und nicht auf commons (weil wir dann im Zweifelsfall schnell wieder löschen können). --Ralf   16:47, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschkandidatengrafik

Wahrscheinlich bin ich einfach nur zu blöd. Aber könnt Ihr Euch mal die Grafiken bei Wikipedia:Löschkandidaten anschauen. Markus Schweiß aktualisiert die dankenswerter Weise in regelmäßigen Abständen. So auch am 11.11. In der neuesten Version der Grafik Verhaeltnis.jpg reicht der Zeitstrahl bis zum 1.11. Wenn ich aber die zugehörige Commonsseite aufrufe, wird eine alte Grafik angezeigt, die nur bis 1.10. reicht. Die gleiche veraltete Grafik ist auch bei Wikipedia:Löschkandidaten zu sehen. Meinen Browser-Cache habe ich mittlerweile dreimal geleert. Trotzdem wird immer noch die veraltete Version angezeigt. Irgendeine Idee, wo da der Wurm drin ist? --Zinnmann d 16:40, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das gleiche Problem wurde von Markus selbst vor ein paar Tagen/Wochen geschildert. Ob es (zwischenzeitlich) gelöst wurde, kann ich nicht sagen --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:44, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Serverumzug fehlgeschlagen - Wie gehts weiter?

Hallo zusammen,

wie man das als absoluter Newbie so macht, habe ich von meiner lokalen Mediawiki-Installation den Mediawiki-Ordner gezippt und xampp deinstalliert. Ich dachte, dass unser Mediawiki Prinzip sowieso eingeschlafen ist.

Dem war nicht so ;-(

Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich nur noch das ZIP-File habe und keine weiteren Daten mehr.

Wie komme ich jetzt wieder an meine Wiki-Artikel / bzw. klappt das überhaupt noch?

Sehe ich das richtig, dass ich die Datenbank hätte mitsichern müssen?

Auch ein manueller Weg wäre denkbar - es handelt sich um ca. 30 Artikel mit ca. 10 Bildern/Dateien.

Gruß, Andreas


--212.21.166.254 17:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du wirklich nur noch das ZIP hast, existieren nur noch die Bilder/Dateien. Die Artikel und Benutzeraccounts waren in der Datnbank gespeichtert. Grüsse, HardDisk rm -rf 18:15, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]