Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2018 um 01:02 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: neuer Tagesabschnitt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

1. März 2018

Relevanzkriterium für Kategorie:Nachrichtendienstliche Person

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da leider das p:biographie inaktiv ist frage ich mal hier: Wie sind die Relevanzkrieterien für Nachrichtendienstliche Personen anzuwenden? Denn meiner Meinung nach werden im Moment einfach alle Personen welche irgend wie im Dienst eines Nachrichtendienstes stehen in diese Kat und Unterkat eingeordent. Z.B. ist Tzipi Livni in der Kat aber sie ist deshalb nicht Relevant geworden. Auch sonst findet man einige Personen während des 2. Welkriegs welche in verschiedenen Geheimdiensten Arbeiteten aber auch nichts relevantes gemacht haben (z.B. Jim Thompson (Designer)). Als weiteres finde ich auch die vielen IMs in der Stasi als Nachrichtendienstliche Personen nicht relevant sind.--Sanandros (Diskussion) 09:43, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wegen Kategorie:Mann oder Kategorie:Geboren 1960 wird auch niemand relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:10, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Für diese beiden Kategorien gilt kein Relevanzkriterium.--Sanandros (Diskussion) 07:44, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Relevanzkriterien gibt es für Artikel, nicht für Kategorieeinordnungen. Da gilt Belegpflicht.--Tohma (Diskussion) 10:07, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Tohma: Hast du den Link gelesen?--Sanandros (Diskussion) 21:42, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
So ein Quatsch. Für Kategorien gibt es keine Belegpflicht. Belegt werden Aussagen im Artikel, und was im Artikel belegt ist, kann jedenfalls kategorisiert werden. Muß es aber nicht einmal, wenn es sich um Aussagen handelt, die unstrittig sind.
@Sanandros: Was an der verlinkten Stelle steht, ist leider nur halbrichtig. Mitgliedschaften in Parteien etwa werden immer kategorisiert, wenn sie belegt im Artikel stehen und davon auszugehen ist, daß die Person in der Partei etwas mehr gemacht hat, als nur Mitglied zu sein, etwa der Beteiligung als Delegierter auf Parteitagen. Aber auch das ist nicht einheitlich: Mitgliedschaften in NSDAP und anderen NS-Organisationen werden, sofern sie im Artikel belegt sind, immer kategorisiert. Ansonsten ist die Formulierung ungenau, weil sie pauschale von "Relevanzkriterium" spricht, aber um die Relevanz der Person geht es gar nicht. Was gemeint ist – und das geht im Zusammenhang mit der Diskussion um ein ehemaliges Sidekick im Kieler Tatort auf eine Forderung von mir zurück –, daß es Kategorien gibt die gesetzt werden, wenn ein Sachverhalt biographisch relevant ist. Vulgo: es steht in einer Biographie über die Person. Jedenfalls steht es im Artikel. Oder sollte da stehen, weil es in der Praxis vorkommt, daß die Kategorie anhand eines bislang im Artikel unverwendeten Belegs erfolgte, d.h. der Artikel hat eigentlich einen Mangel. Oder es steht nicht, weil ein sog. Hauptautor meint, das Eigentum am Artikel stehe über allen anderen Regeln. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 19:55, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also was Parteien angeht, ist mir das ziemlich egal. Aber was bedeuten den "Biopgrahisch Relevant"? Im Verlinkten Relevanzktriterium wird Merkel als Beispiel genannt, welche als Physikerin nicht Relevant ist. Warum ist das biographisch nicht Relevant während bei Tzipni Livi ihre Nachrichtendiensltiche Tätikeit Relevant ist?--Sanandros (Diskussion) 08:41, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

2. März 2018

Wikidata enthüllt...

die ersten beiden sind sicher identisch, beim dritten habe ich Zweifel, ob es das Ding überhaupt gibt (wäre mit seiner Höhe von 400m ungewöhhlich für einen Sound).

Wer kann sich das ansehen/korrigieren/löschen? ANlage vermutlich durch einen Bot. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:07, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bei George Sound das gleiche Problem. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:20, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Meeresbuchten mit einer Höhe von 427 m sind in der Tat eher selten zu finden. Typischer Lsjbot-Schrott. Ceb:WP ignoriere ich weitestgehend, das ist Zeitverschwendung. Dann haben sie halt drei Artikel plus einer BKL zu einem einzigen Objekt. Wenn’s schee macht … NNW 16:12, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ceb:WP ist nicht umsonst geächtet, reines botprojekt. wenn sie jetzt auch noch wikidata zumüllen, muss man diese einträge halt genauso ignorieren. --W!B: (Diskussion) 09:13, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Oder löschen - aber das wird verweigert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:55, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe mal das erste auf das zweite redirected. Die sind deinitiv gleich. Das dritte in einer Höhe von 427 sicherlich keine Bucht. Weil die benutzte Quelle aber auf die Daten von der NGA zurückgehen, gibt man hier "Caswell" ein, wählt "New Zealand" aus und drückt auf Search Database. Bekommt man Popup mit zwei Ergebnissen:
Name (Type) Geopolitical Entity Name (Code) First-Order Administrative Division Name (Code) Latitude, Longitude DMS (DD) MGRS Feature Designation (Code)
Caswell Sound (Approved - N) New Zealand (NZ) Southland (NZF8) 45° 02' 28" S, 167° 15' 08" E
(-45.041, 167.252139)
58GFR7737610028 sound (SD)
Caswell Fan (Approved - N) New Zealand (NZ) Southland (NZF8) 44° 58' 46" S, 167° 06' 23" E
(-44.979333, 167.106333)
58GFR6607117187 undersea fan (FANU)

Daran wird zwar immer noch nicht klar, was hier gemeint ist, ersteres entspricht dem zweite Eintrag von oben, beim zweiten passsen die Koordinaten nicht, weiß der Geier, wo die herkommen, aber 45° S entspricht fast unseren Breiten Nord, und da sind 45° 0′ 0″ S, 167° 10′ 0.01″ E und 44° 58' 46" S, 167° 06' 23" eine Minute in Nord-Süd-Richtung und knapp vier Minuten in Ost-West-Richtung auseinander, sagen wir grob über den Daumen 1,2 km südlicher und zwischen sechs und acht Kilometer östlicher (ich hab's nur überschlagen, ohne Sinus/Cosinus). Jetzt ist ein "undersea fan" ein a relatively smooth feature normally sloping away from the lower termination of a canyon or canyon system, also ein relativ flacher Tiefseefächer vor dem unteren Ende eines Cañons, und der Vergleich der in der Tabelle genannten Koordinaten zeigt, daß dieser Fächer westlich der Basislinie der Küste liegt.

Womit immer noch nicht klar ist, wo die Koordinaten des dritten Artikels herkommen. Zeigen tun sie auf einen Gipfel des Vorgebirges auf der Nordseite des Fjords. (Es handelt sich geographisch nicht um einen Sund, wie der Name nahelegt, sondern um einen Fjord, ein weiteres Beispiel, warum man generische Namensbestandteile nie eindeutschen sollte!) Geonames.org bietet übrigens mit 45°02′00″ E 167°15′00″ (-45.03333, 167.25) einen Felsen an, der heißt aber "Boat Rock", maW keine der über NGA oder Geonames ermittelbaren Koordinaten von geographischen Objekten dieser Gegend paßt mit dem dritten Eintrag zusammen. Fazit: Lsjbot hat einmal mehr Schrott produziert. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:15, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

5. März 2018

Unbeabsichtigter Revert

Kann es sein, dass in dieser Bearbeitung der vorhergehende unbesichtete Edit in Fluoride unbeabsichtigt rückgängig gemacht wurde? Es handelt sich laut Versionsgeschichte um eine Abschnittsbearbeitung. Sie ist auch nicht mittels „Markierung: Rückgängigmachung“ gekennzeichnet. --Leyo 14:06, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ältere (gesichtete) Version bearbeitet und beim Speichern Warnung ignoriert? --Magnus (Diskussion) 14:13, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Müsste man mal ausprobieren, was passiert, wenn man mit dem VisualEditor eine noch nicht gesichtete Seite bearbeitet und dann speichert. Wäre möglich, dass das dann passiert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:16, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe testweise den Artikel ausgeloggt mit dem VE bearbeitet (nur Vorschau). Dabei wurde die ungesichtetet Tippfehlerkorrektur tatsächlich rückgängig gemacht. --Leyo 14:26, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wäre für mich aber irgendwie logisch, denn der Bearbeitende sieht ja die ungesichtete Version nicht, sondern nur die zuletzt gesichtete, er kann daher auch nur diese bearbeiten, vermute ich, beim Speichern geht dann alles dazwischen verloren, das wäre natürlich wirklich unschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:33, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Fehler kommt mir bekannt vor und ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der schon längst behoben wurde (oder es hat eine Regression gegegeben). --Magnus (Diskussion) 14:35, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ist das möglicherweise verwandt mit #Bearbeitungskonflikt_wird_nicht_angezeigt? Falls nein, würde ich auch hier einen Bugreport auf Phabricator erstellen.--Cirdan ± 16:07, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass die beiden Fälle verwandt sind. Allenfalls gibt es dazu bereits einen Bugreport. Weiss da jemand mehr? --Leyo 23:11, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist wohl Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen/Archiv/1#Es wird nicht die aktuelle, sondern die gesichtete Version bearbeitet und phab:T165283. Der Warnhinweis wird ja angezeigt: Achtung: Du bearbeitest nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite. Wenn du speicherst, wird diese als aktuelle Version neu gespeichert. Eventuell später hinzugekommene Änderungen werden damit gelöscht. --Diwas (Diskussion) 23:46, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Der Warnhinweis reicht offensichtlich nicht. Was macht ein Neubenutzer, wenn er diesen sieht? Mit seiner Bearbeitung zuwarten bis der Artikel nachgesichtet worden ist ja wohl kaum … --Leyo 09:35, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Auf Phabricator ist dieser Bugfix verlinkt, den die russischsprachigen Kollegen entwickelt haben und den wir auch hier in unsere MediaWiki:Common.js einfügen könnten. Vielleicht kann Schnark dazu eine Einschätzung geben?--Cirdan ± 16:14, 6. Mär. 2018 (CET)  Info: Das Problem wird jetzt vom Visual-Editor-Team der WMF zumindest aktiv unter die Lupe genommen. Es besteht also Hoffnung auf eine Lösung.--Cirdan ± 22:18, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Information. Hoffen wir, dass du bald eine Lösung gefunden wird. Das lokale Deaktivieren des VE wäre nur eine Notlösung. --Leyo 14:15, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das so etwas nach mindestens 10 Monaten noch immer nicht wirklich vorwärts geht ist nicht gut. Es benutzen wohl zu wenige Sprachversionen die gesichteten Versionen. Wenn der Fehler bei EN auch wäre, dann wäre das anders. --Steffen2 (Diskussion) 21:19, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. --Leyo 00:37, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach wäre es am besten, die Sichtungsfunktion hier ebenfalls abzuschalten, oder zumindest so zu konfigurieren, dass als Standard die aktuelle Version gezeigt wird, auch wenn sie nicht gesichtet ist. Damit gäbe es das Problem gar nicht. Sichten ist längst nicht mehr die Methode der Vandalismusbekämpfung, als die es eingeführt wurde, sondern verkommt immer mehr zur reinen inhaltsleeren Meta-Beschäftigung. –Schnark 09:25, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das Problem ist der Visual Editor, der selbstständig Fehler wie "nowiki" einbaut. Einfach ein fehlerhaftes Produkt ausliefern, weil es eine bevorzugte Zielgruppe angeblich fördert ist eben im Grundsatz falsch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:23, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte vorgestern auch einen Fall, dass ein User einen seltsamen Revert von mir revertiert hat, den ich ganz sicher nicht getätigt habe. Nach der kurzen Zeit hätte ich mich an den Revert erinnert und die Änderungen, die ich lt. History revertiert hatte, waren an sich sinnvoll. Besoffen war ich nicht und Alzheimer hab ih auch nicht...Das ist auch nicht das erste Mal...Ich vermute daher, dass in Größenordnungen von <1/10 Promille fehlerhafte Reverts durch einen Bug an einem anderen als dem beabsichtigten Artikel erfolgen. andy_king50 (Diskussion) 17:39, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Listen auflösen

Sorry, wenn ich jetzt hier falsch bin, aber sonst wüsste ich nicht, wo ich es anbringen sollte: Es geht konkret um Artikel wie diese:

  • Jürgen Schlabbach
  • Fachhochschule des Mittelstands
    Meine Meinung ist, hier macht eine Liste viel mehr Sinn, als irgendein eine lange "Wurst" (Text), die den Leser sowieso nicht interessiert. Da ist es doch für den Leser viel einfacher, einfach zack, hat er eine schöne Übersicht und weiß um was es geht. Für was ist der Baustein hier sinnvoll. Wenn ich falsch bin, bitte auf die richtige Stelle verschieben, ihr könnt ruhig so frei sein, bin nicht beleidigt--Nhfflkh (Diskussion) 23:37, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich weis auch nicht welchen Fließtext man dorthin schreiben sollte. --DWI (Diskussion) 01:02, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das hier macht auch IMO wenig Sinn, hier ist zumindest ein Ansatz fuer eine Verbesserung genannt. Frage an Aeggy: keine Reaktion innerhalb eines Jahres, koennen wirs entfernen? -- Iwesb (Diskussion) 01:57, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Fließtext macht in beiden Fällen keinen Sinn (manchmal, eigentlich oft, sind da Aufzählungen (daten unsortiert), Listen (daten sortiert), Tabellen (daten, sortiert, strukturiert) (das war jetzt in der Reihenfolge: mit aufsteigendem Informationsgehalt) informativer als Fließtext, denn dann sind Daten, vielleicht sortiert, definitiv unstrukturiert, aber meist unübersichtlich. Dies mal ist das so wie es dargestellt ist ok, man könnte noch besser strukturieren, aber als Fließtext bricht da dann das Chaos aus (my POV). Aber warten wir gern noch ein paar Tage was @Aeggy dazu sagt? --Jmv (Diskussion) 22:25, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Nhfflkh:achja: du bist hier genau richtig, wo sollte man sowas sonst klären? (ist ein WP-Problem und es geht alle an. --Jmv (Diskussion) 22:38, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es hat keinen Sinn, stupide alle Listen in Bleiwüsten zu verwandeln. Aber leider gibt es Benutzer, die das genau andersherum sehen. --M@rcela   22:46, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin ja auch der Meinung, dass Buchpublikationen in einer Liste stehen sollte. Wüsste nicht, wie man diese auflösen sollte. Habe jetzt auf die Schnelle kein Beispiel parat, aber es kommt immer wieder vor, dass auch hier ein Baustein gesetzt wird, der mMn unnötig ist. --Nhfflkh (Diskussion) 00:42, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Niemand hat hier verlangt, alle Listen in Fließtext umzugestalten, schon gar nicht „stupide“, und nicht jeder Fließtext muss zur Bleiwüste mutieren, vorausgesetzt man besitzt Fähigkeiten bezüglich Textgestaltung und Layout. Listenbausteine in Artikeln wie z.B. Bad Driburg, Bad Pyrmont oder Gundersweiler sind natürlich Unfug und gehören entfernt.
Bitte nicht immer die grundsätzliche Abneigung gegen Maßnahmen, die zur Steigerung der Artikelqualität führen sollen, spazieren führen...die dürfte langsam sattsam bekannt sein. --Innobello (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zitat aus Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zurückhaltung_bei_Listen: Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Insbesondere bei Ereignissen oder der Geschichte eines Artikelgegenstandes ist das Wesentliche, was passierte, und weniger wesentlich, wann es passierte. Im Regelfall ist dafür Fließtext die richtige Wahl. Listen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn durch Verlinkungen Artikel erschlossen werden. Bezugslose Rohdaten-Listen sind nicht erwünscht. Tabellen können eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels darstellen, besonders dann, wenn Datenreihen im Tabellenformat leichter gelesen und aufgefasst werden können als im Fließtext (zum Beispiel bei technischen Daten). Das macht deutlich in welche Richtung es gehen sollte: Eine Liste von Veröffentlichungen mit nur aufgezählten Titeln ist meiner Meinung nach keine Wissensvermittlung. In der Liste der Studiengänge gibt es jetzt zumindest eine Gliederung, die eine erste Einordnung möglich macht. Wenn ihr denkt damit ist dem obigen Hinweis Genüge getan, entfernt den Listenbaustein. Wenn ihr denkt dem Aspekt der Wissensvermittlung und Einordnung derselben ist nicht Genüge getan, lasst den Listenbaustein stehen. It's a wiki. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:11, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vertrete grundsätzlich die gleiche Meinung, jedoch finde ich bei einer Aufzählung von Publikationen, Titeln Listen besser, da sie hier eine bessere Übersicht geben. Macht man es "mit dem Kopf durch die Wand" und versucht irgendwie einen Text heraus zu kriegen, dann wird es eine elendlange Bleiwurst und das kann ja keiner wollen. Bei technischen Daten finde ich, dass es Unfug ist, in einen Fließtext zu verfassen, da finde ich eine Tabelle besser. Es heißt ja immer, man muss an den Leser denken. Dem Leser hilft eine gute Tabelle oder Liste mehr, als ein entweder mittelmäßiger oder eine elendlange Bleiwurst, da liest er vlt. drei Zeilen und dann überspringt er schon den Absatz.
Und bei geschichtlichen Listen ist halt das Problem, dass die Verlockung zum Kopieren der Dorfchronik einfach zu groß ist. Aber da überarbeite ich nicht mehr, wenn ich da dahinter komme, gibt es einen URV-Baustein und die Sache ist gut. Wenn es um eine Firma geht, kontaktiere ich sie, damit sie Bescheid weiß und informiere sie über das weitere Vorgehen. --Nhfflkh (Diskussion) 10:57, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei dem hier bin ich mir nicht ganz sicher, würde den Baustein entfernen, hätte jedoch gern ein Vier-Augen Prinzip. --Nhfflkh (Diskussion) 17:01, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

6. März 2018

Unbekannte Lebensdaten Saffie Lowe-Ceesay

Wie soll vorgegangen werden, wenn bei einer Person das Geburtsdatum nicht bekannt ist? Ist eine Angabe wie hier sinnvoll und erwünscht? --91.34.33.253 22:16, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Manchmal gibt es auch „um“-Angaben, wie bei ihm hier. Geht es denn um eine historische oder eine aktuelle Person? --78.54.239.39 22:31, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ähm... ich hab's doch verlinkt... war wohl zu dezent! --91.34.33.253 23:07, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Man kann auch vor xxxx' schrieben. Wenn es nichts besseres gibt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:09, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Okay, es ging also um genau diese Person. Dem Link war ich nämlich durchaus gefolgt. --78.54.239.39 23:39, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hm. Ihr meint also, das sollte so bleiben? Die Frau ist Ministerin, wir schreiben das Jahr 2018... es ist extrem unwahrscheinlich, dass sie im 21. Jahrhundert geboren wurde (es sei denn, ihr Chef hieße Berlusconi) - ist so eine Angabe da nicht eher ein bisschen lächerlich? Schön sieht's ja nun nicht gerade aus. Und unbelegt ist auch das 20. Jahrhundert. --91.34.33.253 00:39, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es gab bei der Wikipedia:Formatvorlage Biografie mal eine Diskussion dazu: ?? Jahrhundert im Einleitungssatz. Damaliger Tenor: derlei ist unerwünscht und kann revertiert werden. --HHill (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt Angaben zu ihr für das Jahr 1990 ([1]), damit könntest Du die Geburtsangabe auch ändern in "geboren vor 1990". Zu klären wäre noch, wieso die Dame in de de:WP mit einem Bindestrich im Namen steht un din der en:WP nicht; dies zieht sich durch das weite Internet... --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:32, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Für aktuelle Personen ist das ziemlich unsinnig. Das ist okay für Datenbanken und genau da kommt es her: da haben die Lückenbüßer aus Personendaten und Kategorien den Weg in den Artikeltext gefunden. Eine Ungefähr-Angabe macht nur dann Sinn, wenn man damit sagen will, dass die historische Forschung keine nähere Angabe erbracht hat. So etwas hinzuschreiben, nur weil der Wikipedia-Autor nicht fähig oder in der Lage gewesen ist, das Datum zu recherchieren, und es quasi als Platzhalter und Suchaufforderung für andere hinzustellen, ist unenzyklopädisch. -- Harro (Diskussion) 21:59, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Eure Antworten! Dann geh ich das jetzt gleich mal entfernen, im Sinne Eurer Beiträge. Vielleicht mag jemand freundlicherweise dann mal sichten.
Witzigerweise habe ich eben gerade noch sowas ähnliches gefunden. "Lebensdaten nicht ermittelt"... sieht auch nicht hübscher aus. Und ist ebenso sinnfrei. Oder ist das aus irgendeinem Grund erhaltenswert?
Zu der Sache mit dem Bindestrich: Aus der Versionsgeschichte geht hervor, dass das Lemma ursprünglich wohl ohne Bindestrich geschrieben worden war. Das Problem ist vermutlich, dass auch die Quellen das unterschiedlich handhaben. --91.34.36.251 00:30, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bei Monika The habe ich gerade das Geburtsjahr ergänzt. Bei der ersten erwähnten Politikerin finde ich die Altersangabe 51, habe aber keine Ahnung, wie zuverlässig das ist. --Andropov (Diskussion) 01:10, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sieht nicht so richtig nach einer zitierfähigen Quelle aus. --91.34.33.52 13:40, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich vesuche in solchen Fällen, den Namen mit dem englischen und/oder landessprachlichen Wort (soweit mir letzteres geläufig ist) für "geboren" (ggf. auch "gestorben") zu gugeln. Im vorliegenden Fall hilft das aber nicht weiter. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:03, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.34.38.248 13:28, 14. Mär. 2018 (CET)

8. März 2018

Serverprobleme

Hallo, seit gestern und auch heute morgen klemmt es irgendwie in der WP und auch auf Commons. Seiten brauchen teilweise bis zu 10 Sekunden ehe sie angezeigt werden. Probleme bekannt? --mw (Diskussion) 09:08, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kann ich bestätigen. Vor allem Scripte klemmen. --Magnus (Diskussion) 09:10, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nur bis zu 10 Sekunden? Ich hatte vorhin über 45, aber inzwischen hat sich die Situation wieder normalisiert. –Schnark 09:29, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Normalisiert? Bei mir scheint das ein Dauerzustand zu sein. Die Seiten laden extrem lang, und ja wohl durch die Skriptef die ich verwende, aber da kann ich ja nichts dran machen. Schnarks verbesserter Diff streikt derzeit, meine ich, ebenso wie Schnarks Syntaxhighlight, was ich ja eigentlich nicht mehr verwenden sollte, aber auch andere Einbindungen über Fligelflagel, zumindest war gestern zeitweise oben der Button „Fligelflagel“ dann auch nicht sichtbar und ich musste sie Spezialseite über einen Umweg öffnen, um zu schauen, ob irgendein Skript sich deaktiviert hat. Danach ging es wieder etwas besser.
Vermutlich könnte man sagen „bist ja selbst Schuld wenn’ste mit Skripten arbeitest“, aber ohne wäre ich echt aufgeschmissen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:44, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dito etwa wie bei Lómelinde: seit Ewigkeit, Seite lädt langsam, dann ist sie da, aber der Ladevorgang ght weitedr, und wenn ich bspw. versuche, einen Link im anderen Tab zu öffnen, so geht es nicht. Teil auch um die 30-45 sec. -jkb- 10:57, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und ich wollte schon meinen Rechner neu aufsetzen. Zum Glück hatte ich heute selbiges Verhalten nicht nur im FF, sondern auch in Chrome. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:26, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe das Problem auch und zwar schon seit Wochen. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 11:28, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Tja, scheinbar bin ich nicht der Einzige der diese Probleme hat. Es wird vermutlich alle User treffen. Das kann ja so nicht weiter gehen. Ich konnte gerade bei der Auskunftseite die Wörter mitzählen, wie sich die Seite aufgebaut hat, ist originell, aber nicht hilfreich. Wer ist denn da jetzt der richtige Ansprechpartner um diese Probleme zu beheben? --mw (Diskussion) 13:49, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe das Problem auch schon seit Wochen. --Holder (Diskussion) 07:11, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Falls ihr bei Vodafone seid: ich habe seit ewigen Zeiten Probleme und zuletzt ging garnix mehr, nix Internet, nix Mail, nix Telefon. Mir sagte der technische Support zur Ursache: Vodafone wirbt wie bekloppt neue Kunden, kann aber nicht liefern. Die Probleme bestehen seit 2016. Seit November sind sie erheblicher. Bandbreite reicht nicht, werde ausgebaut und solle ab Ende März fertig sein. Hinzu kommen gelegentlich noch extra Störungen, die aber meist recht schnell behoben sind. Anrufen und auf Liste setzen lassen! (Machen sie nur, wenn man einen auf Schmusekätzchen macht! Ich hab viele Nachbarn und die Schreihälse wimmeln sie ab!) Dann bekommt man wenigstens die Hälfte der Gebühren zurück. Aber: Anruf mit massiver Abwimmelschleife! Dranbleiben! Freundlichen Gruß (und sorry, wenn technisch nicht richtig beschrieben, bin n Fossil) --Andrea (Diskussion) 07:39, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ach ja, und wenn ich mich hiermit der Verleumdung schuldig mache, bitte ich um administrative Entfernung! --Andrea (Diskussion) 07:47, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Noch n Gedicht: wie wäre es, wenn sich WMDE offiziell dort meldet und erwirkt, dass jeder, der dort anruft und sich als WP-Autor bezeichnet, automatisch und zwar ab Anfang der Störung auf die Liste gesetzt wird? Rückerstattung ansonsten wohl erst ab Anruf (Achtung: Vermutung!). --Andrea (Diskussion) 07:59, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Ganze hat aber nichts mit obigem Problem zu tun. --mw (Diskussion) 08:14, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
<quetsch>Nein, ich bin bei Telekom   . ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:26, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe keine Probleme. Aber was ist denn "Fligelflagel"? --Berthold Werner (Diskussion) 08:30, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ein Skript mit dem man recht komfortabel andere Skripte einbinden kann. →fliegelflagel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:19, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich kannte bislang auch nur den Flügelflagel. :-) --91.34.33.52 09:22, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das war ein Wikipedia-Problem. Andere Webseiten bauen sich sofort auf, Wikipedia blickt beim aktuellen FF noch minutenlang, bis man das "x" bestätigt. Manchmal hat man dann seine Skripte zur Verfügung und Wikidate, manchmal nicht. Heute ist es wieder besser. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:33, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nein kein „war“, es ist noch immer so, stundenlang geht die blaue Ladeanzeige hin und her, bis man auf das Laden dieser Seite stoppen klickt, derzeit während ich hier schreibe bleibt es dabei, auch der benachbarte Tab (ist nur meine BEO, sie wird auch angezeigt, hat lediglich 21 Einträge, ist also nichts weltbewegendes) lädt seit einer Ewigkeit vor sich hin. Ja FF, aber ich denke es betrifft nicht nur FireFox. Es ist seit Monaten so. Mal fehlen Skripte mal ist es fast normal, aber viel zu oft geht es nur langsam, das Bearbeitungsmenü fehlt manchmal komplett, oder eben irgendein anderes Skript, was man zur Bearbeitung nutzen möchte. Es lädt und lädt und lädt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:26, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Geht mir auch so. Was besonders stört, ist, dass das Navigations-Popup-Helferlein dann nicht funktioniert. --Digamma (Diskussion) 08:34, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Popup scheint so ziemlich das letzte Skript zu sein, daß fertiggeladen ist. Ich weiß nicht, ob das Zufall ist, aber bei mir ist das Problem erstmals aufgetreten, als ich nach einem Festplatteencrash Win 10 bekam, statt 8.1. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:41, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich arbeite noch mit Windows 7. Probleme habe ich seit Juli/August letzten Jahres, seit immer mehr Schaltflächen und anderes auf VE-kompatibles Layout (oder API? OOJS?) umgestellt wurden. Seither klappt das Zusammenspiel von Firefox mit dem Bearbeitungsbediensfeld nur noch bedingt brauchbar. Scheinbar wird hier mit unterschiedlichen Ebenen gearbeitet, wenn die Skripte dann auch noch irgendwo dazwischen liegen, wäre für mich klar, dass sie manchmal eben nicht sichtbar sind, weil sich etwas anderes darüber gelegt hat. Wenn also ein Popup nicht erscheint kann es einfach daran liegen, dass die Maus den Link auf einen anderen Ebene berührt, quasi eine Folie weiter unten oder weiter oben und somit der Befehl, hier etwas anzeigen, nicht erkannt werden kann. So erkläre ich mir das immer laienhaft, ob das auch zutrifft, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass eine Schaltfläche, beispielsweise der Signaturstift, meine Signatur einfügt, ich sie aber dann nicht mehr über einen Revert der Browserfunktionen wieder entfernen kann. Das ist für mich ein Zeichen dafür, dass sie wohl nicht mehr in der gleichen Ebene arbeiten. Firefox scheint die Einfügung nicht zu bemerken, daher ist auch kein Rückgängig möglich. Ich vermute das wirkt sich ähnlich auch auf andere Browser aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

So es sieht so aus als hätte heute jemand etwas an einem Skript verändert, zumindest läuft es bei mir heute schon seit irgendwann am Vormittag nahezu störungsfrei. Es lädt nicht mehr stundenlang. Ich hatte ja schon vermutet, dass das Problem irgendwo im Fliegelflagel eingebunden sein könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:28, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

9. März 2018

nnbsp

Ist der massenhafte Einsatz von schmalen geschützten Leerzeichen gewollt? Macht den Quelltext extrem schwer zu bearbeiten/lesen. Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indusi&type=revision&diff=173877024&oldid=170556094 -188.193.237.8 18:59, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du erreichst sicher eine schnellere Antwort, wenn Du den Benutzer, der die Zeichen eingesetzt hat (siehe Deinen Link), auf seiner Disk ansprichst und/oder die Frage auf der Artikeldiskussion stellst. --Felistoria (Diskussion) 19:06, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass mein Link nicht den einfügenden Nutzer verrät, hätte ich gern eine allgemeine Einschätzung - nicht nur für diesen einen Artikel. -188.193.237.8 19:25, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ergänzungsfrage: Wie verträgt sich das eigentlich mit der Barrierefreiheit von Websites? --91.34.33.52 21:09, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Genausogut wie &nbsp;, da es momentan durch die Verschmälerung eines solchen erreicht wird. Durch die korrektere Darstellung eher etwas besser. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:32, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@michruhigip: Die Antwort verstehe ich nicht. Was hat Barrierefreiheit mit "Verschmälerung" zu tun? Und was nützt einem Leser, der einen Screenreader verwendet, eine "korrektere Darstellung"? --91.34.38.248 13:37, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ist {{nnbsp}} wirklich so viel schlimmer als &nbsp;? Falls nein: Dass zwischen Tag und Monat bei Datumsangaben, zwischen Zahl und dazugehöriges Einheitenzeichen (nur bei der Abkürzung!) und an ein paar weitere Stellen schmale Leerzeichen gehören und keine vollbreiten ist in den entsprechenden Artikeln belegt. Falls ja ist die Frage eine völlig andere, nämlich ob in Wikipedia korrekte Typografie verwendet werden soll. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:32, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dass beim Datum schmale Leerzeichen gesetzt werden sollen, steht zwar so unter Schmales Leerzeichen, ist dort aber nicht belegt (und meines Wissens unter Typographen auch strittig bzw. wird unterschiedlich gehandhabt). An den im Difflink zu findenden Stellen („z. B.“ etc.) halte ich die Verwendung zwar für typographisch korrekt, aber WP:TYPO schreibt einfach nur von einem „Leerzeichen“ (und dass U+202F aufgrund von Apple-Kompatibilitätsproblemen nicht verwendet werden soll). Dass „in Wikipedia korrekte Typografie verwendet werden soll“ (was auch immer das ist), halte ich damit für klar mit „nein“ beantwortet. --77.187.250.130 11:21, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Schmale Leerzeichen sollen in WP gar nicht verwendet werden, weil es nachwievor Browser gibt, die das nicht darstellen können und schwarze Quadrate im Text nicht nur blöd aussehen, sondern die Lektüre quasi verhindern. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 16:18, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert Vorlage:nnbsp aber anders. Es wird kein spezielles Zeichnen eingefügt, sondern per CSS Weißraum der gewünschten Breite eingefügt. --Digamma (Diskussion) 16:23, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Was das ganze noch schlimmer macht, weil da ja der Zwischenraum für Nachnutzer ohne passende CSS ganz fehlt. Aus einer typographisch grenzwertig nicht optimalen Situation wird so ein orthographischer Fehler. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 19:17, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt, aber ich bin hier auch kein Experte. Der Zwischenraum wird über ein "style"-Attribut erzeugt. Gleichzeitig wird die Anzeige eines &nbsp; unterdrückt. Wenn das style-Attribut nicht ausgewertet wird, müsste wohl einfach das &nbsp; angezeigt werden. Schau dir einfach mal den Quelltext an. --22:38, 10. Mär. 2018 (CET) (Ohne Benutzername signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) )
Wenn CSS nicht interpretiert wird, wird das &nbsp; sichtbar, richtig. Wenn CSS interpretiert wird wird aber beim Kopieren wohin, wo diese CSS-Anweisungen nicht übernommen werden können, kein Leerzeichen übernommen. Die Vorlage ist aber extra so, weil die Ablehner von U+202F das so wollten. Beschwer dich also bei deinen Mitstreitern, Matthiasb. Welche Webbrowser ausser IE7 (wobei zumindest die aktuellsten IE6- und IE8-Versionen damit keine Probleme haben und letztere laut en:Internet Explorer version history#OS compatibility auf allen Systemen, auf denen IE7 offiziell lief, nutzbar sein sollte) einen problematischen Bug mit U+202F haben konnte mir auch noch niemand verraten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:27, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Safari hat Probleme damit. --77.187.51.200 12:00, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Für den Einsatz eines schmalen Leerzeichens in Typenbezeichnungen (wie im Beispiel Indusi I 54) spricht genau was? -188.193.237.8 13:07, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das handhabt jeder Typograph anders. Bei „Indusi I 54“ könnte man argumentieren, dass die römische und die lateinische Zahl zusammengehören (gemeinsam Bestandteil der Seriennummer) und daher enger beieinander stehen sollten als an der Gerätebezeichnung „Indusi“. --77.187.51.200 16:40, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Laut crossbrowsertesting.com wird U+202F in Safari tatsächlich als nicht vorhanden dargestellt. Ist zwar „nur“ eine höchstens genausogrosse Abweichung in die andere Richtung wie mit U+00A0 (und kein Fehlerzeichen wie in IE6 für U+205F und in IE8 für U+2595/U+258F), aber betrifft immerhin etwa 5 % der Nutzer. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:08, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sollte die Vorlage {{nnbsp}} unter WP:Typografie#Leerzeichen erwähnt werden? Hintergrund: siehe hier. --77.187.51.200 12:00, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

gudn tach!
bitte klaert moeglichst zentral auf WD:TYP, ob diese vorlage verwendet werden soll/darf. -- seth (ohne Datum signierter Beitrag von lustiger seth (Diskussion | Beiträge) 2018-03-11T20:49:41‎Z)
Und dort hat Benutzer:PerfektesChaos schön analysiert, dass der "winzige Effekt ... für den ANR völlig überzogen" ist. --188.193.237.8 19:05, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kleine Schrift bei Fußnoten

Mir persönlich gefällt die kleine Schriftgröße wie etwa in Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenberg#Einzelnachweise nicht. Gehts nur mir so? In H:REF steht nichts zu dem Thema. Da dies mehrere Artikel betrifft, würde ich gerne eure Meinung hören. --тнояsтеn 19:13, 9. Mär. 2018 (CET

Habe mal eine Suchabfrage gebastelt: [2]. Sehr Berlin-lastig. --тнояsтеn 19:38, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
yes we can, yes we do. weil wir lustig sind. Leser bevormunden. Wenn wir (als community) die Anmerkungen klein wollen, dann überall (=zentrales css). Wenn wir sie reponsive wollen, dann überall (=zentrale Einstellung). Wenn wir sie individuell klein wollen, dann vielleicht besser individuell und nicht in zufälligen Artikeln. Mit
.references {font-size:small;}
im eigenen common.css lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:57, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mach es einfach rückgängig. Ich will nicht jedesmal die Lesebrille aufsetzen, wenn ich den normalen Text lesen kann. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, hier geht es sehr um subjektive meinungen. Schaut euch mal renommierte sachbücher an, da wird fast immer der text von fußnoten und kommentaren in kleinerer schrift gesetzt! (Man kann übrigens auch mit "str" und "+" die schriftgröße auf dem monitor besser lesbar machen - falls das noch nicht bekannt ist  .)
Neben der (auch gern von mir verkleinerten schrift) hat das eine weitere positive wirkung: Wenn es viele EN gibt, "überschwemmen" die nicht den ganzen lemmatext. Und: in anderen WP-Ausgaben (vor allem englisch) werden die zumindest auch häufig zweizeilig verkleinert dargestellt. Wie oben schon gesagt:
besser individuell. Ich werde mir also vorbehalten, in möglichst allen von mir erstellten artikeln small> klein und zweizeilig zu verwenden und auf den erhalt mit einem entsprenchenden kommentar hinweisen. (Die Liste der Str. +Plätze Lichtenberg ist übrigens von mir initiiert und steht auf meiner beo.) Die änderungen in "fremderstellten" texten werde ich mir zukünftig verkneifen. Gruß 44pinguine 10:48, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Laut Hilfe:Textgestaltung sind <small>, <big> im Artikel nicht erwünscht. -- Mauerquadrant (Diskussion) 10:56, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dann schreib .references {font-size:small;} in dein common.css und ruhe ist. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:03, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Richtig, "im artikel", also im normalen beschreibungstext!! 44pinguine 10:59, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du willst es nicht verstehen. Es gibt leute die nicht so gut sehen wie du. Denen bereitest du mit deiner Spielerei Schwierigkeiten. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:05, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Schmeißt du deshalb nun auch alle bücher weg, die kleine fußnoten drucken? Oder teilst du den verlagen mit, dass du diese Spielerei nicht magst? Und bitte (siehe Mobike) keinen WP:Edit-War anzetteln!! 44pinguine 11:16, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
In Büchern kostet Platz Geld durch höhere Seitenzahlen und dadurch Druckkosten. Hier ist das nicht der fall. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:36, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wikipedia ist kein renommiertes Sachbuch, sondern eine Mitmachseite mit Ansprüchen an die Barrierefreiheit. Sobald was in den Druck geht, ist Schriftgröße teuer und darum wird das wohl in Druckwerken oft so gemacht. @44Pinguine:, mit obiger einfacher css-Zeile kannst du die Fußnoten nicht nur in deinen Artikeln klein machen, sondern mit einem Schwung in allen. Und musst trotzdem nicht andere bevormunden. Ich fühle mich durch all den Formatierungsschnickschnack bevormundet. Wenn du willst, dass das generell so gemacht wird, dann bitte per MB und dann aber einheitlich und zentral. Würde mich aber wundern, wenn du so ein MB durchbringen würdest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:38, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sehen wir doch mal auf was wir uns einigen können:
  • Du möchtest aus ästhetischen Gründen die Einzelnachweise kleiner darstellen.
  • Personen mit schlechterer Sehkraft als du haben Probleme diese kleineren Einzelnachweise zu lesen.
  • Dir ist das egal. Das Aussehen ist dir wichtiger als das Beeinträchtigung der schwächer sehenden.
  • Die Möglichkeit für dich selbst in deinem common.css die Schrift in allen Artikeln für dich kleiner zu machen interessiert dich scheinbar nicht.
Hab ich etwas vergessen? -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:45, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

PS: In Discografien ist die Unsitte weniger wichtiges mit <small> darzustellen weit verbreitet. Dort hab ich mich mit mir darauf geeinigt das alles was ich da nicht lesen kann so unwichtig ist das ich es auch nicht lesen muss. Leider sind Einzelnachweisen dazu zu wichtig. -- Mauerquadrant (Diskussion) 13:31, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sorry da ist die Überschrift aber dann etwas irreführend. "Fußnoten" sind für mich nicht die "Einzelnachweise", sondern zusätzliche textliche Anmerkungen, wie sie in Wikipedia fast nie Sinn machen, da die Erläuterungen oft durch einen Link auf einen anderen Artikel erledigt wären oder schlicht irrelvant sind (sonst würden sie direkt im Text stehen). Wenn es Einzelnachweise betrifft, sind für mich generell alle Abweichungen von der Standardformatierung unerwünscht, da sie entweder die Lesbarkeit, teils die Nutzung auf Mobilgeräten, immer aber das einheitliche Erscheinungsbild der Wikipedia nach aussen beeinträchtigen. Subjektive Meinungen dürfen nicht zu Abweichung in Standardregelungen führen und sind für mich generell und ausnahmslos unerwünscht. andy_king50 (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Natürlich bedeutet Fußnoten auf wikipedianisch Einzelnachweise, dafür wurde das Wort doch erfunden. --M@rcela   13:17, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hier ist eine aktuelle Artikelliste:

kleine Referenzen

  1. 2-Euro-Gedenkmünzen
  2. Alexsandro de Souza
  3. All Things Must Pass (Lied)
  4. Anna Teut
  5. Aufstand vom 17. Juni 1953
  6. Auslassungspunkte
  7. Bahnhof Berlin Gesundbrunnen
  8. Balkrishna Vithaldas Doshi
  9. Bargeld der Deutschen Mark
  10. Beatles-Museum Halle
  11. Berlin-Charlottenburg
  12. Berlin-Friedenau
  13. Berlin-Halensee
  14. Berlin-Neukölln
  15. Berlin-Prenzlauer Berg
  16. Berlin-Schöneberg
  17. Berlin-Tempelhof
  18. Berlin-Wilmersdorf
  19. Berliner Fernsehturm
  20. Berliner Mauer
  21. Berliner Schloss
  22. Berliner Verkehrsbetriebe
  23. Bezirk Lichtenberg
  24. Bezirk Mitte
  25. Blumberger Damm
  26. Bobby Fuller
  27. Bosepark
  28. Bundesstraße 1
  29. Bürgerpark Marzahn
  30. Darmbach
  31. Dreambox
  32. Eierhäuschen
  33. Energieverbrauchskennzeichnung
  34. Enzyklopädie
  35. Ernst-Thälmann-Park
  36. Es hat sich halt eröffnet
  37. Ethnologisches Museum
  38. Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
  39. F.R.P. Model 45
  40. Fahrradverleihsystem
  41. Fennpfuhlpark
  42. Finley Robertson Porter Company
  43. Flughafen Berlin Brandenburg
  44. Flughafen Berlin-Tegel
  45. Formel-1-Statistik
  46. Franckepark
  47. Freizeitpark Lübars
  48. Friedenskirche (Kessenich)
  49. Friedrich Schötschel
  50. Fußball-Europameisterschaft/Rekorde
  51. Fährverkehr in Berlin
  52. Gemeindepark Lankwitz
  53. General Automobile & Manufacturing Company
  54. Gutspark Falkenberg
  55. Gutspark Lichtenberg
  56. Haus der Statistik
  57. Heinrich-von-Kleist-Park
  58. Herzbergstraße
  59. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  60. House of One
  61. Irene Niepel
  62. Jack Lisowski
  63. Jungfernbrücke (Berlin)
  64. Klein Lassowitz
  65. Kolonia Łomnicka
  66. Kurfürstendamm
  67. Kurpark Friedrichshagen
  68. Leberblümchen (Gattung)
  69. Leberblümchen
  70. Lenindenkmale in Russland
  71. Liste der Brunnen im Berliner Bezirk Lichtenberg
  72. Liste der Brücken in Berlin/B
  73. Liste der Straßen in Berlin-Borsigwalde
  74. Liste der Straßen in Berlin-Falkenberg
  75. Liste der Straßen in Berlin-Lübars
  76. Liste der Straßen in Berlin-Malchow
  77. Liste der Straßen in Berlin-Märkisches Viertel
  78. Liste der Straßen in Berlin-Plänterwald
  79. Liste der Straßen in Berlin-Rahnsdorf
  80. Liste der Straßen in Berlin-Wartenberg
  81. Liste der Straßen in Berlin-Wilhelmsruh
  82. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof
  83. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen
  84. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Treptow
  85. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke
  86. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Baumschulenweg
  87. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf
  88. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenburg
  89. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenfelde
  90. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Bohnsdorf
  91. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz
  92. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buch
  93. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buckow
  94. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg
  95. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem
  96. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Falkenhagener Feld
  97. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl
  98. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Französisch Buchholz
  99. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde
  100. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshagen
  101. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain
  102. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Frohnau
  103. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen
  104. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gropiusstadt
  105. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grunewald
  106. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau
  107. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hakenfelde
  108. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee
  109. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hansaviertel
  110. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Haselhorst
  111. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Heiligensee
  112. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Heinersdorf
  113. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf
  114. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hermsdorf
  115. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal
  116. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst
  117. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow
  118. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kaulsdorf
  119. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kladow
  120. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Konradshöhe
  121. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg
  122. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick
  123. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz
  124. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade
  125. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde
  126. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf
  127. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf
  128. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marienfelde
  129. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn
  130. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte
  131. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit
  132. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim
  133. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neu-Hohenschönhausen
  134. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln
  135. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschöneweide
  136. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschönhausen
  137. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Nikolassee
  138. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide
  139. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow
  140. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg
  141. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Reinickendorf
  142. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rosenthal
  143. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rudow
  144. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg
  145. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf
  146. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz
  147. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg
  148. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Siemensstadt
  149. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Spandau
  150. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken
  151. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow
  152. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz
  153. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel
  154. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof
  155. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten
  156. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Waidmannslust
  157. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wannsee
  158. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wedding
  159. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee
  160. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilhelmstadt
  161. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf
  162. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wittenau
  163. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf
  164. Liste der Straßenbrunnen in Berlin
  165. Liste der ältesten Menschen
  166. Liste von Bauwerken des Brutalismus
  167. Liste von Johanneskirchen in Deutschland
  168. Ludwig Isenbeck
  169. Magical Mystery Tour (Album)
  170. Marienkirche (Berlin-Mitte)
  171. Markgrafschaft Baden-Baden
  172. Marusze
  173. Metropolitan
  174. Neil Robertson (Snookerspieler)
  175. Neues Schloss Herrenchiemsee
  176. Nextbike
  177. Nibelungenpark
  178. OBike
  179. Operation Ichi-gō
  180. Oranienstraße
  181. Osram
  182. Palais Arnim
  183. Papierfischchen
  184. Pfaueninsel
  185. Pfingstrosen
  186. Prinz-Albrecht-Palais
  187. Prinzessinnenpalais
  188. Quartierspark Mellenseestraße
  189. Ragnarök-Festival
  190. S-Bahn Berlin
  191. Santra
  192. Sapporo International Ski Marathon
  193. Schienengüterverkehr
  194. Schnittlauch
  195. Schönerlinde
  196. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  197. Sherab Gyatsho (Gelugpa)
  198. Skihalle
  199. St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen)
  200. St.-Hedwigs-Kathedrale
  201. Stalindenkmal (Berlin)
  202. Stresow (Berlin)
  203. Svalbard Global Seed Vault
  204. Systematik der Narzissen
  205. Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF
  206. U-Bahn Berlin
  207. Universität Bielefeld
  208. Universität Hamburg
  209. Universität Stuttgart
  210. Walter Womacka
  211. WebGL
  212. Wellner
  213. Wołczyn
  214. Zentralfriedhof Friedrichsfelde
  215. Zoologischer Garten Berlin

-- Gruß, aka 13:43, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ping Benutzer:Emmridet (der das massenhaft eingebaut hat in letzter Zeit). --188.193.237.8 19:08, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

10. März 2018

„Jugend forscht“ und kommt zu dem Ergebnis: Wikipedia ist schlecht

Keine Frage, sondern ein Hinweis: Siehe hier. Brunswyk (Diskussion) 11:31, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Interessant wäre zu wissen welche Fehler wo eingebaut wurden. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:56, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das lässt sich sehr leicht heraus bekommen, wenn Du meinen letzten Edits von heute folgst. Brunswyk (Diskussion) 12:00, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Der Presse-Artikel ist doch -pardon!- Bullshit im Quadrat!? Das Mädel baut selber absichtlich Fehler ein und lamentiert dann selber, dass Wikipedia "schlecht" sei...? Und das unter dem Vorwand, sie wolle ja nur "wissen, wie lange es dauert, bis die Fehler bemerkt werden"? Mir fehlen fast die Worte... --Dr.Lantis (Diskussion) 12:07, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Natürlich ist das Blödsinn – das schlimme daran ist doch aber, dass man mit so was bei Jugend forscht (immer noch) einen – sogar 1. – Preis gewinnen kann … Passendes Zitat dazu von Georg Picht (von 1971 übrigens): „Wer glaubt, was in einem Lexikon steht, hat noch nicht gelernt, es zu benutzen.". Brunswyk (Diskussion) 12:15, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Verbreitete Zitate bitte belegen und in Wikiquote einbringen --Historiograf (Diskussion) 15:27, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mir scheint dennoch, dass es Zeiten gab, in denen mehr Leute die neuen Artikel zeitnah nach dem Vieraugenprinzip kritisch überprüft haben. Heute ist das finden eines Fehlers wohl eher Zufall, zumal bei exotischeren Artikelthemen. --Prüm 12:16, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Richtig: Es handelt sich um einen „Presse-Artikel” – nicht um Informationen aus erster Hand (nämlich um den Bericht der forschenden Schülerin selbst). Zudem einen aus der Braunschweiger Zeitung, die zumindest mir noch _nie_ als Speerspitze des Qualitätsjournalismus aufgefallen ist (ich habe die jahrelang gelesen und maße mir daher an das beurteilen zu können ;)) --Henriette (Diskussion) 12:18, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Prüm nach BK: Sicher. Je kleiner die „Artikelnische“, die ich mir suche und so „exotischer“ mein Thema, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es entweder gar nicht oder spät(er) auffällt. So bastele ich mir mein eigenes „Forschungs“-Ergebnis. Brunswyk (Diskussion) 12:21, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

+1 zu @Brunswyk:. Wenn der Pressebericht stimmt, dann grenzen solche Aktionen mMn schon an Rufschädigung. Erst eine öffentliche Informationsseite manipulieren, um dann ach-so-erschütternde "Ergebnisse" in der Presse zu präsentieren, ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Jeder weiß, dass Wikipedia frei und öffentlich von Jedermann (und -frau) und zu jeder Zeit bearbeitet werden kann - dass das nicht immer zum Vorteil gereicht, ist ja Jedem hier erschöpfend bekannt. Aber erst bewusst und mit voller Absicht Falschinformationen einzubauen und DANN auch noch damit in dieser Form hausieren zu gehen, DAS schlägt mMn dem Fass den Boden aus. Vielleicht sollte Wikipedia sich mal die Zeitschrift vorknöpfen. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:09, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Aktion bestärkt mich darin, Änderungen nur zu sichten, wenn ich mir 100 % sicher bin oder sie klar nachvollziehen kann. Liebe Neulinge und IPs, bedankt euch bei der jungen Dame, wenn man euch noch skeptischer begegnet. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:14, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Es handelt sich offensichtlich nicht um ein journalistischen Experiment zur Veröffentlichung in einer Zeitung, sondern um eine Forschungsarbeit im Rahmen des Projekts "Jugend forscht", die es es immerhin zu einem ersten Platz im Regionalwettbewerb geschafft hat. Da düfte deutlich mehr dahinter stecken. Die Zeitung hat hier nicht "erschütternde Ergebnisse" über Wikipedia präsentiert, sondern berichtet über den Wettbewerb und die Siegerbeiträge. Also bitte den Ball etwas flacher halten. --Digamma (Diskussion) 13:16, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
letztlich gehören die Juroren, die den Preis vergaben, dann die sicher vorhandenen erwachsenen Projektbetreuer, die Pressegeier und viertes die Schülerin selbst (die ggf. meinte ein tolles Forschungsthema gefunden zu haben und hinsichtlich ihrer Entwicklung ggf. einfach nicht so weit war, das Verwerfliche und Schädliche ihres Handelns überhaupt zu erkennnen) gescholten. Bei entsprechendem Gegensteuern von Projektbetreuern wo vorhanden wäre ein sinnvollerer Ansatz gewählt worden, mit kritischer - auch moralisch - die "Forschung" hinterfragenden Juroren hätte es die fragwürdige Preisvergabe nicht gegeben. andy_king50 (Diskussion) 13:17, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde das unmöglich. Ihr kennt nichts außer die paar Zeilen aus der Zeitung. Ihr wisst doch gar nichts über die Arbeit. --Digamma (Diskussion) 13:21, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zunächst: Die junge Dame ist 17 Jahre alt – die Vermutung, daß „hinsichtlich ihrer Entwicklung ggf einfach nicht so weit war, das Verwerfliche und Schädliche ihres Handelns überhaupt zu erkennnen” finde ich daher gewagt. Zweitens: Wir kennen die Begründung der Jury nicht. Wir wissen nicht, warum die Arbeit „Experimentelle Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit des Arbeitsmittels Wikipedia” einen ersten Preis bekommen hat. Ganz sicher nicht für den simplen Experiment-Aufbau: „Baue Fehler in WP ein und schau mal, ob sie einer findet” – Digamma wird mit der Vermutung „Da düfte deutlich mehr dahinter stecken” auf dem richtigen Weg sein!
Zudem: Die Erfahrung mit Presse-Berichterstattung lehrt, daß „die Presse” sich gern die einfachen und plakativen Dinge aus komplexeren Sachverhalten herausfischt und die dann auch noch deutlich verkürzt (bis hin zu schlicht falsch) berichtet. Man beachte die Schlagzeile: „Jugend forscht“ und kommt zu dem Ergebnis: Wikipedia ist schlecht” – „Wikipedia ist schlecht” ist eine sehr übertriebene Wiedergabe dessen, was die Schülerin (angeblich) wörtlich gesagt hat: „Von insgesamt 25 Fehlern wurden zwei im Zeitraum des Experiments entdeckt, einer danach. „Das hat mich wirklich erstaunt“, sagt die Schülerin nachdenklich und zieht ein erstes Fazit: „Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle.” --Henriette (Diskussion) 13:34, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Fehler wurden absichtlich eingeschleust - da brauche ich nicht mehr weiter lesen, das ist hier ausdrücklich und in jedem Fall unerwünscht, moralisch das Letzte und unerhört. andy_king50 (Diskussion) 13:46, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Liebe(r) @Digamma: mit "Ball flachhalten" brauchst Du hier gar nicht aufzuschlagen. Es ist völlig unerheblich, in welchem "Rahmen" das Experiment gelaufen ist. Es geht um die Vorgehensweise der jungen Dame, die -durch die Blume gesprochen- dreist und frech ist. Und dafür werden solche Leute auch noch belohnt. Mehr noch: dass die Sache über ein öffentliches Forschungsprojekt mit derart hoher Pressewahrnehmung gelaufen ist, macht es nur noch schlimmer. Darüber noch "den Ball flach zu halten", wäre prompt das falsche Signal. Wikipedia hat es rufmäßig schwer genug, solche Aktionen sang- und klanglos hinzunehmen, ist der Nagel zu Sarg. Aber Leuten wir Dir scheint das ja sch..egal zu sein, Hauptsache, Andere zum "Ball flachhalten" auffordern. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:24, 10. Mär. 2018 (CET) PS: Ich selber schrieb ja schon: WENN der Presse-Artikel stimmt. Und ganz nebenbei: schonmal daran gedacht, dass solche Pressemitteilungen ratz-fatz im Internet und in den Medien rundgehen? Aber ist ja egal, lieber "den Ball flachhalten"...Beantworten

Mich würde ja schon mal interessieren, was an WP-Bashing tatsächlich im Artikel steht. Was im Wikipedia:Pressespiegel zitiert wird, sind doch eigentlich ganz harmlose Äußerungen. Da hinterfragt die Schülerin Wikipedia, was ich für durchaus wünschenswert bei allen Lesen halten würde, ist "nachdenklich", nicht "erschüttert", und es kommt auch niemand zum Fazit "Wikipedia ist schlecht", sondern "Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle.", was wir ja selbst in WP:Belege#Wikipedia ist keine Quelle auch postulieren. Also bei allem verständlichen Ärger, wenn man ohne vorherige Offenlegung als Forschungsobjekt missbraucht wurde, ist der Artikel doch nicht halb so schlimm wie die Warnung vor Wikipedia, die ein schlagzeilengeiler Journalist mal mir untergeschoben hat. --Magiers (Diskussion) 13:27, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
*quetsch* Google Cache zeigt den vollen Artikel. Und dann noch im Kasten Platz 1 Noch ein Cache --Wurgl (Diskussion) 13:42, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Links. Das bestätigt mich eigentlich, dass nichts wirklich Schlimmes im Artikel steht. Beim Vergleich mit dem Brockhaus scheint es etwa nicht um eine schlechtere Qualität der WP-Artikel zu gehen (was andere Untersuchungen ja nicht bestätigt haben), sondern um unsere lockereren Relevanzkriterien. Ob die Arbeit nun eine Auszeichnung in "Jugend forscht" wert ist, mag man in Frage stellen, aber es gibt ganz andere Arbeiten, die einem WP-Insider auch überhaupt nichts Neues sagen, und für die man gar einen Doktor-Titel erhält: Diskussion:Walter Höllerer#CCC Congress Vortrag zum Artikel. --Magiers (Diskussion) 14:03, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Noch ein Link: Projekt A6 leider steht dort nicht viel und verlinkt ist auch nix :-( --Wurgl (Diskussion) 15:17, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Früh übt sich, was eine anständige Manipulatorin werden will. Die junge Frau hat anscheinend, wenn man der Berichterstattung Glauben schenken darf, "undercover Fehler eingeschleust". Was für ein bemerkenswertes Kunststück, bei WP "undercover" tätig zu sein. Und dann noch mit der Sorte Tätigkeit, die hier gemeinhin als "Trollerei" bezeichnet wird und bei Aufdeckung zu Recht mit Sperre des Benutzerkontos sanktioniert würde.
Das eigentlich Peinliche ist allerdings tatsächlich, dass sie dafür auch noch einen Preis gewonnen hat. Kriegt sie dann auch eine bessere Abi-Note dafür, wenn sie die Ergebnisse ihrer Experimente im Chemieunterricht fälscht und in der Schulzeitschrift schreibt "Der Chemielehrer ist Sch***e, der hat's nicht gemerkt"? --87.150.14.16 13:35, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Einer 17jährigen kann man da in der Tat wenig Vorwürfe machen. Das ist doch alles kalter Kaffee. Ist doch alles schon längst da: Wikipedia:Wikipedistik/Vergleiche und hier Kritik an Wikipedia#Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien – wie kann man mit so was 2018 (noch) einen (1.) Preis bei „Jugend forscht“ gewinnen? Da stimmt doch was bei „Jugend forscht“ nicht. Brunswyk (Diskussion) 13:41, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es gut, dass junge Menschen sich kritisch mit Online-Angeboten auseinandersetzen und deren Reputation auf den Prüfstand stellen, sprich einer Realitätsprüfung unterziehen. Respekt für die Lady, die die Mittel angewandt hat, die ihr hierfür geeignet erschienen. --Belladonna Elixierschmiede 13:44, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Henriette Fiebig: sorry für's Wiederholen, aber: mir persönlich geht es um die Vorgehensweise der Dame. Egal, wie blumig und naiv das verpackt wurde, sie hat offenbar selbsttätig und gezielt Falschinformationen in Artikel eingebaut, nur um zu beobachten, ob's Jemand merkt und wie lange es wohl dauert. Das kann man süßholzraspeln, wie man will - dreist ist es allemal. Und dann noch zur Presse zu rennen und "Wikipedia ist schlecht" und "Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle" zu posaunen, ist echt die Höhe. Darüber darf man sich als fleißiger und aktiver WP-Autor durchaus ärgern. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:45, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

ich frage mich ensthaft, wie Henriettes Urteil bei einem männlichen Preisträger gewesen wäre, ich sehe bei ihr da zuweilen einen starken Bias in der Wahrnehmung und den Wertungen. andy_king50 (Diskussion) 13:52, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Brunswyk: mit Verlaub, doch, einer 17-jährigen kann man durchaus Vorwürfe machen. 17-jährige dürften durchaus alt und reif genug sein, um zu wissen, was sie tun. Sorry, aber damit kannst Du zumindest mir nicht kommen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:45, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn verstanden würde, daß „Person A tut etwas” und „Person B erzählt von dem, was Person A getan hat” zwei unterschiedliche Dinge sind. Es ist geradezu aberwitzig, daß ausgerechnet in einer Diskussion in der es um Glaubwürdigkeit und Quellen geht – beides hoch defizitär in der WP, wie jeder Wikipedianer nicht nur weiß, wir schreiben das sogar selbst in unseren Richtlinien!! – einem Bericht aus zweiter Hand (hier: Zeitungsartikel) ohne jeden Zweifel Glauben geschenkt wird, und daß sich kaum einer fragt, was denn in der Quelle (= die Arbeit der Schülerin) steht. Wer Methoden kritisiert, sollte erstmal seine eigene Methodik in Ordnung haben! --Henriette (Diskussion) 13:50, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Belladonna: Respekt für jemanden, die bewusst Manipulationen und Falschinformationen einbaut und dann das hämische Ergebnis (Ätsch, hat keiner gemerkt) als "wissenschaftliche Arbeit" präsentiert?
Sorry, aber das ist nicht meine Vorstellung davon, was junge Leute über den kritischen Umgang mit Online-Angeboten lernen sollten. Geschweige denn dafür auch noch mit Preisen belohnt werden. --87.150.14.16 13:52, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Der guten Ordnung halber folgendes: Die Aussage „Wikipedia ist schlecht“ stammt von MIR. Ich habe sie gewählt, weil ich davon ausgehe, dass der unbedarfte Leser der Braunschweiger Zeitung und Wikipedia-Laie aus der Überschrift des Zeitungsartikels „Eine Schülerin hinterfragt Wikipedia“ + der Aussage im Text „Fazit [der Schülerin]: „Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle.“ genau das als Substrat mit nach hause nimmt. Nämlich: „Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle.“ – also: Wikipedia = unglaubwürdig = schlecht. Brunswyk (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

<quetsch> Ah danke für die Klarstellung! Da habe ich die FZW-Überschrift mit der BSer-Zeitungsschlagzeile verwechselt :(( Jaja, Augen auf bei der Zitatverwendung! ;) --Henriette (Diskussion) 14:09, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Henriette: Ich sehe hier niemanden, der "einem Bericht aus zweiter Hand ... ohne jeden Zweifel Glauben geschenkt" hätte. Ich sehe aber etliche, die ihrer Einschätzung ein einschränkendes "Wenn die Berichterstattung so stimmt" vorausgeschickt haben. An dieser Art der Quellenverwendung kann ich nichts "Hochdefizitäres" erkennen. --87.150.14.16 13:55, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
(BK und quetsch) Komisch, ich lese hier einige Kommentare die im schlichten Glauben an das verfasst wurden, was in Brunswyks Zusammenfassung über den Artikel im Pressespiegel steht (was dann nicht nur Information aus zweiter, sondern sogar dritter Hand ist). Wurgl hat oben den gesamten Artikel verlinkt: Da liest sich das alles schon um einiges differenzierter. Methodisch hochdefizitär ist es im übrigen, wenn aus dem stark verkürzten Bericht aus dritter Hand sowas abgeleitet wird: „Und dann noch zur Presse zu rennen und "Wikipedia ist schlecht" und "Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle" zu posaunen, ist echt die Höhe.” Interessant auch deine Aussage: „… und dann das hämische Ergebnis (Ätsch, hat keiner gemerkt) als "wissenschaftliche Arbeit" präsentiert?” – „hämisches Ergebnis”, „Ätsch” … hast Du mit dem Mädel gesprochen? Woher weißt Du das? --Henriette (Diskussion) 14:09, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Henriette, nichts für ungut, aber ich habe allmählich den Eindruck, Du hast Dich in Deine Position etwas verrannt. Ich glaube, es war sehr deutlich, was ich mit dem Stichwort "ätsch" gemeint habe: "Ich habe einen Fehler in einen Nischenartikel eingebaut, und keiner hat's gemerkt" - das ist für mich ein Kindergarten-Ätsch. Und sowas dann noch als wissenschaftliche Arbeit zu präsentieren, hat was Hämisches, ob es Dir passt oder nicht. Die Beleglage ist dafür inzwischen wohl gut genug, dass das Mädchen den Preis für diese Art von Tätigkeit gewonnen hat; für Deine Forderung nach OR und Personal Communication habe ich kein Verständnis, um mal bei der Methodik-Frage zu bleiben. --87.150.14.16 15:34, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
„Ich glaube, es war sehr deutlich, was ich mit dem Stichwort "ätsch" gemeint habe: "Ich habe einen Fehler in einen Nischenartikel eingebaut, und keiner hat's gemerkt" - das ist für mich ein Kindergarten-Ätsch. Und sowas dann noch als wissenschaftliche Arbeit zu präsentieren, hat was Hämisches, ob es Dir passt oder nicht.” – ob mir das „passt”, ist uninteressant. Was mich interessiert ist lediglich deine falsche Darstellung der Tatsachen. Ich habe Dich darauf hingewiesen, daß Du den ganzen, oben verlinkten Bericht der BSer Zeitung lesen sollst. Hast Du entweder getan und bestehst trotzdem weiterhin auf deiner falschen Darstellung: Schlecht. Hast Du nicht getan und bestehst weiterhin auf deiner Falschdarstellung: Noch schlechter. Fazit: Ich weiß nicht worüber ich mit Dir reden soll. Wieso sollten mich deine auf nicht korrekten Prämissen aufbauenden Aussagen interessieren? --Henriette (Diskussion) 16:03, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Meine Aussagen interessieren Dich offenbar genug, um ihnen lange Antworten zu widmen. Mein Eindruck bleibt, dass Du Dich da in etwas verbissen hast und aus irgendeinem mir nicht bekannten Grund Position für diese junge Frau beziehst.
In dem BS-Artikel kann ich nichts finden, was meine Aussagen widerlegt. Die junge Frau lebte offenbar vorher in dem verbreiteten, aber m.W. von WP selber nirgends propagierten Irrglauben, WP sei als Quelle geeignet. Dieser Irrglaube ist nichts Neues, und vermutlich muss tatsächlich jeder für sich selber erfahren, dass das nicht stimmt. Diese junge Frau griff zu diesem Zwecke, wie sie selber freimütig erklärt, zu den beschriebenen Methoden. Diese darf man wohl getrost als ausgesprochen fragwürdig bezeichnen.
Soweit ist das alles undramatisch. Sie wäre hier früher oder später als Vandalin und Autorin von Fake-Artikeln entdeckt und gesperrt worden, so wie viele andere auch, und gut ist's.
Der Skandal ist der, dass sie für diese Vorgehensweise einen Preis bekommen hat von einer renommierten Stelle. Das ist - wie ich oben schon schrieb - ungefähr dasselbe, als würde sie eine bessere Abinote kriegen, weil sie in der Schülerzeitung darüber berichtet, dass der Chemielehrer ihre gefälschten Experimente nicht entdeckt hat.
Wenn Du das anders siehst, dann tu das; für mich ist hierzu alles gesagt und EoD. --87.150.14.16 16:32, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Henriette Fiebig: Du meinst, eine solche Vorgehensweise wie die des Mädels und der Presse mit Applaus zu honorieren, so wie Belladonna2 es gerade tut? Ja, solche Leute sollten wirklich mal ihre eigene Methodik in Ordnung bringen. In der Tat. Und es ist unerheblich für den Einzelnen hier, ob Du und ich persönlich den Bericht wortwörtlich nehmen oder nicht. Das Problem ist, wie ich ebenfalls schon schrieb, nicht nur, dass ein Presseartikel den Ruf von WP lädiert (als ob das was Neues wäre, schon klar), sondern dass solche Pressemitteilungen im Internet und in den Medien die Runde machen, dort nicht minder hochgekocht und von Tausenden Lesern für bare Münze genommen werden. Und Wikipedia (nebst den dortigen ernsthaften Autoren) unnötig schadet. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:59, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, dem guten Ruf der Wikipedia wird durch solche Forschungen geschadet. Gut so, denn der Ruf ist viel besser als das was wir einhalten können. Viel zu oft haben Menschen die Einstellung, dass alles stimmt was hier steht. --DWI (Diskussion) 14:07, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"Gut so"!? Wow, DAS muss ich mir merken. --Dr.Lantis (Diskussion) 14:10, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Der-Wir-Ing: auch hier noch mal das passende Zitat zum (Wikipedia- und) Zeitungs-Artikel bzw. zur „Forschungsarbeit". Es stammt von Georg Picht aus dem Jahre 1971 „Wer glaubt, was in einem Lexikon steht, hat noch nicht gelernt, es zu benutzen." Brunswyk (Diskussion) 14:15, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ein sehr treffendes Zitat. Gilt übrigens nicht nur für Lexika. Auch in Fachliteratur gibt es Fehler. Überhaupt ist kann grundsätzlich jeder Text Fehler enthalten. --DWI (Diskussion) 15:18, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Dr. Lantis: [x] Du hast nichts von dem verstanden, was ich geschrieben habe. --Henriette (Diskussion) 14:15, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und Du liest nicht, was ich schreibe. Auch gut. ;)) --Dr.Lantis (Diskussion) 14:22, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Warum sollte ich mich damit beschäftigen, wenn deine Texte vor Fehlinterpretationen strotzen? „Aber erst bewusst und mit voller Absicht Falschinformationen einzubauen und DANN auch noch damit in dieser Form hausieren zu gehen, DAS schlägt mMn dem Fass den Boden aus. Vielleicht sollte Wikipedia sich mal die Zeitschrift vorknöpfen.” war nicht der einzige Klops. Schön auch mit „Du meinst …” eine Aussage einzuleiten, die dem von mir Gesagten und Gemeinten ungefähr so nahe steht wie ein Scheunentor mit einer Legehenne verwandt ist. --Henriette (Diskussion) 14:30, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Braunschweiger Zeitung bringt’s! Beispielhaftes Zitat eines beliebigen Personalchefs: "XY hat sich im Rahmen seiner Möglichkeiten bemüht, die ihm gestellten Aufgaben nach seiner Zufriedenheit zu bearbeiten." Mit anderen Worten: Die können es gar nicht besser – eigentlich WOLLEN sie es auch gar nicht. Schließlich ist Wikipedia ja die Konkurrenz (aus der man kostenlos abschreiben kann, ohne dabei die Quelle anzugeben – und Fotos kann man auch noch nutzen). 2A00:C98:2050:A008:2:0:0:1 14:03, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das hat jetzt... WAS genau mit der Diskussion zu tun? Bitte keine unnötigen Apfel-Birne-Vergleiche in den Raum werfen.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:10, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde dazu plädieren, abzuwarten, bis wir den Bericht der Jury einsehen können, der sich m.E. von dem der Zeitung unterscheiden dürfte.--Belladonna Elixierschmiede 14:11, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Endlich ein vernünftiger und zielführender Vorschlag. Danke @Belladonna! --Henriette (Diskussion) 14:22, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Blödsinn. Was soll der Jury-Bericht groß bringen? Da wird sicherlich nix zur Vorgehensweise der Teilnehmerin drinstehen und wenn doch, dann nur in aufgehübschter und verharmlosender Form. Immerhin muss die Jury ja halbwegs glaubhaft verklickern können, warum das Mädel den Preis bekommen hat. Die werden wohl kaum schreiben, wie toll es von dem Mädel war, Wikipedia-Artikel mit Falschinformationen zu bereichern. --Dr.Lantis (Diskussion) 14:35, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es wäre hilfreich zu wissen wo vandaliert wurde. Es ist halt ein Unterschied ob ein Artikel 1 oder 1000 mal am Tag aufgerufen wird. Solche Aktionen füren dazu das ich beim Sichten immer kleinlicher werde. Herzlichen Glückwunsch. -- Mauerquadrant (Diskussion) 14:44, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Mauerquadrant: Wie bereits um 12:00, 10. Mär. 2018 (CET) gesagt: Folge meinen letzten Edits (bis dahin), dann dürftest Du da landen, wo man’s sehen kann. Brunswyk (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es geht unter anderem wohl um diese Fehler: [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]. --King Rk (Diskussion) 14:55, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wenn Zauberkräfte walten...?:-) --Felistoria (Diskussion) 15:03, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Als Vandale ist sie gut: Erstell einen Nischenartikel wie Ludwig August Berglein mit 80 Aufrufen in den letzten 90 Tagen. Bau in einem mit einem mit einer über 110 Jahre alten Schulpubliukation (Dahl, Johann Wilhelm: Lebensabriss des am 26. Oktober 1903 verstorbenen Direktors Dr. L. A. Berglein. In: Programm Braunschweig Realgymnasium. Braunschweig 1904) belegten Satz einen Fehler ein und wundere dich dann das niemand den Fehler findet. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:22, 10. Mär. 2018 (CET)PS. Der Beleg ist zwar im Internet [nach 10 Minuten Suche zu finden] aber natürlich nicht verlinkt.Beantworten
@Mauerquadrant: Woher weißt Du denn mit welcher Art von Quelle sie gearbeitet hat? Ob jemand den gedruckten Original-Aufsatz verwendet hat oder das Digitalisat siehst Du der Fußnote nicht an. Die Pflicht bei jedem vorliegenden und verwendeten Druckwerk nachzusuchen, ob es das auch als Digitalisat gibt, besteht nicht. Ich sagte es schon: Immer schön skeptisch sein ;)) --Henriette (Diskussion) 18:04, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das weiß ich natürlich nicht. Das einzige was ich weiß ist das dieser Quelle hinter einer Falschangabe angegeben wurde. -- Mauerquadrant (Diskussion) 18:31, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Eben, Du weißt es nicht. Du schreibst aber: „Der Beleg ist zwar im Internet … zu finden aber natürlich nicht verlinkt.” (ohne Hinweis, daß _ich_ Dir den Link gegeben habe, weil Du ohne vorherige Prüfung gesagt hast, daß die Publikation nicht öffentlich zugänglich sei – das ist ein bisschen unhöflich). Schau, ich will Dich nicht ärgern und Dich vorführen schon gar nicht! Mir gehts darum, daß Du Dinge kritisch und skeptisch betrachtest: Eine Falschangabe ist mit einer Quelle belegt, die online erreichbar, aber nicht verlinkt ist. Was sagt uns das? Besser: Welche sicheren Schlüsse können wir daraus ziehen und welche nicht? Wir können nur das ganz sicher beurteilen und bewerten, was wir objektiv feststellen können: Eine (falls dieser Artikel Teil des „Expriments” war: wahrscheinlich absichtlich eingestellte) falsche Aussage und eine nicht verlinkte Online-Quelle … achja, und ein unvollständiger Reihentitel. Was sagt uns das? Nicht mehr als das was ich aufgezählt habe – das sind die objektiv feststellbaren Fakten. Alles was danach kommt ist eine Wertung, eine Interpretation oder eine Spekulation: Wurde die Verlinkung absichtlich weggelassen? Wissen wir nicht: Geht aus unserer Faktensammlung nicht hervor. Wurde sie vergessen oder wusste die Autorin nicht wie man Digitalisate verlinkt? Wissen wir nicht. Weiß die Autorin überhaupt, daß dieses Digitalisat existiert? Wissen wir nicht. Warum war der Reihentitel unvollständig – Schusseligkeit, Unvertrautheit mit korrekter Zitation bibliographischer Angaben oder bewusste Täuschung? Wissen wir nicht. Vielleicht alles ein ganz großer Zufall, vielleicht eine sehr geschickte Verschleierung der Fake-Aktion. Alles möglich, nichts bewiesen und bis auf weiteres nicht beweisbar. Also bleiben wir besser bei den Fakten und immer schön skeptisch ;)) --Henriette (Diskussion) 19:07, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

tja, für 75.- Euro Preisgeld maximaler Glaubwürdigkeitsschaden (s. dazu übrigens auch meinen nächsten post unter neuer Überschrift). Besten Dank! 2001:16B8:6855:7A00:4057:FC69:8D43:3F33 15:35, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Jau. Und zwar maximaler Glaubwürdigkeitsschaden auf beiden Seiten. --87.150.14.16 15:52, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was ich wirklich bedenklich finde, ist das Signal, was damit ausgesendet wird - und ich frage mich ernsthaft, was diese Juroren sich dabei gedacht haben, oder ob sie überhaupt gedacht haben. Die Stichworte "Fake News" und "alternative Fakten" sind in aller Munde, und hier wird ein junger Mensch dafür noch mit einem Preis belohnt, dass sie absichtlich Fehlinformationen streut. Was ist das für ein Signal? Mit "kritischem Umgang mit Online-Medien" hat das m.E. nichts zu tun.

Mit dem wissenschaftlichen Arbeiten ist es bei ihr anscheinend auch nicht so weit her, sonst hätte man wohl erwarten können, dass sie nach Abschluss dieses Experiments wenigstens die von ihr selbst eingebauten Fehler wieder korrigiert. Anscheinend hat sie sich ja nicht mal diese Mühe gemacht.

AGF wird jedenfalls immer schwerer durchzuhalten sein nach solchen Vorkommnissen.

Interessehalber: Wieso ist dieser Account eigentlich noch nicht gesperrt? --87.150.14.16 15:48, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"Mit dem wissenschaftlichen Arbeiten ist es bei ihr anscheinend auch nicht so weit her, sonst hätte man wohl erwarten können, dass sie nach Abschluss dieses Experiments wenigstens die von ihr selbst eingebauten Fehler wieder korrigiert. Anscheinend hat sie sich ja nicht mal diese Mühe gemacht." Die Links oben verweisen auf die Edits, wo die Fehler korrigiert wurden. --Digamma (Diskussion) 15:54, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ah, sorry, Missverständnis meinerseits. --87.150.14.16 16:07, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia:AGF-Missbrauch ist das richtige Stichwort: Es handelt sich dabei um einen eklatanten Fall von Missbrauch von AGF – nur diesmal umgekehrt, nämlich ein Nutzer täuscht Wikipedia, um das gewünschte Forschungsergebnis erzeugen zu können. 2001:16B8:6855:7A00:4057:FC69:8D43:3F33 15:57, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe jetzte nicht alles gelesen, sehe aber schon was das Problem sein könnte.

Liegt wohl daran das die deshalb zu dem Ergebnis kommt, weil hier immer zu nur Ellenbogen Mentalität Praktiziert wird. Mangelnde Kommunikation und Kompromiss Bereitschaft fehlen, und hier jeder mit Gewalt versucht den Platzhirsch zu machen. So werden Fehler schnell übersehen, und was richtig ist, wegen der Ellenbogen Mentalität nur um sich selbst zu Profilieren zu können verworfen. Das macht meiner Meinung nach einen schlechten Eindruck auf das Wiki. Ich versuche immer andere zum Kompromiss zu überreden, was wirklich sehr sehr schwer ist, was ich erst letztens wieder sehen musste, was mich sehr verärgert dieses verhalten. --Diamant001 (Diskussion) 16:12, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig verstanden habe, war die Forschungsfragestellung, wie leicht oder wie gut es möglich ist, die Wikipedia zu täuschen. Wie soll man das untersuchen, ohne einen solchen Täuschungsversuch zu unternehmen? Die Sicherheit von IT-Systemen wird auch getestet, indem man sie angreift. Und wenn es Autoren geschafft haben, das Peer-Review-Verfahren von wissenschaftlichen Zeitschriften zu täuschen und Unsinnsartikel zu veröffentlichen, habe ich bisher noch keine Vorwürfe vernommen, dass dies unmoralisch oder unethisch sei, sondern nur Spott über die, die sich haben täuschen lassen. --Digamma (Diskussion) 16:14, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Solche Vorwürfe hast Du noch nie gehört? Das liegt dann aber sicher nicht daran, dass es diese Fälle nicht gibt: 1 2 3, um nur mal einige der eklatantesten Fälle zu nennen, wo Wissenschaftler über ihren eigenen fehlgeleiteten Ehrgeiz gestolpert sind.
Und um festzustellen, wie leicht es möglich ist, die WP zu täuschen oder wie zuverlässig die WP als Quelle ist, hätten vier Wochen konstruktive Mitarbeit mit gelegentlichen Abstechern auf die LD und die VM auch gereicht. --87.150.14.16 16:50, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das ist etwas anderes. Ich rede von solchen Artikeln, die dazu dienen, nachzuweisen, dass das Peer-Reviewing nicht funtkioniert. Beispiel die Solkol-Affäre oder dies. --Digamma (Diskussion) 17:25, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Naja, halb richtig dargestellt ;) Die Zeitung schreibt dazu: „Wie kommt es, dass sie das Fachgebiet gewechselt hat? „Ich hab früher viel auf Wikipedia nachgelesen und es bei Mitschülern in Referaten oft als Quelle gesehen. Da hab ich mich gefragt, wie glaubwürdig und vertrauensvoll es ist, schließlich kann dort jeder etwas verändern und veröffentlichen“, erklärt die 17-Jährige. Für ihre Untersuchung hat sie sich drei Forschungsfragen gestellt: Inwiefern hält Wikipedia eigene Relevanzkriterien ein – zum Beispiel, ob das Thema zeitüberdauernd von Bedeutung ist? Wie gut sind die Artikel belegt? Wie gut werden sie überprüft?” --Henriette (Diskussion) 16:22, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Henriette Fiebig: Magst Du mir helfen? Hab das ganze jetzt zweimal geslesen, bin allerlei Links gefolgt und hab nicht verstanden bislang: 1. Hat man einen CU gemacht oder woher weiß man, dass der Account "NOschool" diese Schülerin ist? 2. Und wo sind die Fehler, die bis Januar (da war wohl Einsendeschluss?) gemacht worden sind? Und wo sind von der Schülerin Quellen verfälscht worden, wie oben gesagt ist? Hast Du das gefunden? Danke und Grüße, --Felistoria (Diskussion) 16:34, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Meines Wissens sind das nur Vermutungen und streng genommen verstoßen wir hier gegen WP:ANON. Mit "Quellen verfälscht" ist wohl gemeint, dass Aussagen eingefügt wurden, die mit den angegebenen Quellen nicht belegt werden. Es kann nur vermutet werden, dass die eingeschmuggelten Fehler die sind, die am 19. Februar (vermutlich) beseitigt wurden. --Digamma (Diskussion) 16:40, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn der Shitstorm hier oben tatsächlich nur auf "Vermutungen" über eine Person anhand eines Zeitungsartikels geführt wird, dann bitte ich darum, ihn schleunigst zu stoppen. Das Ganze könnte sonst enorm nach hinten losgehen, Freunde. --Felistoria (Diskussion) 16:50, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Im heutigen Artikel der Braunschweiger Zeitung ([11]] wird die Schülerin der Neuen Oberschule in Braunschweig vor einem Monitor abgebildet, an dem der Artikel über ihre Schule, das Gymnasium Neue Oberschule (Braunschweig), abgebildet ist. Erstellerin und Hauptautorin dieses Artikel ist der Account "NOschool", es liegt daher die Vermutung nahe, dass die "Jugend forscht"-Schülerin hier unter diesen Namen gearbeitet hat. -- Johamar (Diskussion) 17:09, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Felistoria: Die Vermutung(!), also kein CU o. ä. vorhanden, daß die Schülerin und NOschool identisch sind, dürfte als erster wohl Brunswyk gehabt haben. Ganz unplausibel ist das auch nicht: Das NO im Benutzernamen könnte der „Neuen Oberschule” (das Gymnasium in BS auf das die Schülerin geht) entliehen sein (diese Vermutung – also „NOschool” hat irgendwas mit der NO zu tun, ist nicht neu, sondern wurde schon im Mai 2017 geäußert). --Henriette (Diskussion) 17:18, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich kann die ganze AUfregung nicht nachvollzuiehen. Solche Tests sind gang und gäbe und werden gerne im Fernsehen gezeigt: Es werden absichtlich Fehler in Autos eingebaut und dann testhalber mehrere Autowerkstätten aufgesucht. Oder Waschmaschinen fehlerhaft präpariert und dann der Kundendienst bestellt um zu sehen, wie er die Fehlersuche angeht und was er an Lösungen anbietet. Das sind nur einige Beispiele. Und in diese Klasse fällt auch dieser Wikipedia-Test - nicht zum ersten mal wurde die Wikipedia derartig getestet (wenn ich mich recht erinnere. Links fallen mir gerade nicht ein.) Das Ergebnis überrascht uns doch nicht wirklich: In unseren Artikeln stecken Fehler, die niemandem schnell auffallen - manchmal werden sie erst nach Jahren entdeckt. Also: Nichts neues unter dieser Sonne - AUfregung ist m.E. nicht angebracht. --tsor (Diskussion) 17:09, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Tsor: Es geht NICHT darum, dass das für Wikipedianer nichts Neues ist! Es geht darum, dass dieses durch Manipulationen entstandene „Forschungs“-Ergebnis als hyper-neue wissenschaftliche Erkenntnis einer „Nachwuchsforscherin“ publiziert, von „den Medien“ kolportiert und auch noch von einer Institution wie Jugend forscht mit einem 1. Preis honoriert wird. DARUM GEHT’S! Für „die da draußen“ bestätigt sich einmal mehr: „Wikipedia ist Teil von Fake News & Lügenpresse.“ Danke dafür! Brunswyk (Diskussion) 17:24, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
nichts gegen objektive, den üblichen wissenschaftlichen Arbeitsweisen und darunter den übliichen statistischen Anforderungen genügende Tests. Der nächste Interessen zettelt dann vielleicht bewusst Konflikte an, untersucht dann die Reaktion von 10 Usern als sog. "wissenschaftliche Studie" und krigt einen Nobel-Preis? Nach allen was bekannt ist, ist allein die Stichprobe viel zu klein, um irgendeine valide Aussage zu treffen = die Untersuchung ist nicht mehr wert als einige Studien der Pharmabanche, wo anhand einiger weniger Fallstudien eine Wirksamkeit belegt werden soll. - andy_king50 (Diskussion) 17:35, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Brunswyk: Du kennst doch die prämierte Arbeit gar nicht. Du kennst nur die paar Zeilen, die die BS dazu veröffentlicht hat. Was diese Arbeit preiswürdig macht, hat vielleicht gar nichts mit dem zu tun, was in der BS steht. Und wer spricht denn von "hyper-neu"? Bei Jugend forscht geht es darum, das Forschen zu lernen, und nicht darum, "hyper-neue wissenschaftliche Erkenntnisse" zu gewinnen. Das ist die Forschungsarbeit einer Schülerin und keine Doktorarbeit. --Digamma (Diskussion) 17:36, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Brunswyk: Mal rein aus Neugierde: Inwiefern bist du Teil der Forschungen? ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:28, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Mupa280868: Ganz einfach – weil ich ihr auf den Leim gegangen bin. In WP:AGF-Manier habe ich ihr bei den ersten Schritten in Wikipedia helfen wollen. Sonst hätte ich sie ja nicht begrüßt. Und das eine oder andere in dem Artikel oder in anderen gemacht. Ich fühle mich also hinters Licht ge-, bzw. vorgeführt. Das ist mein „Beitrag“ (= „Teil“) zu ihrer Forschung!. Brunswyk (Diskussion) 17:37, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Na dann herzlichen Glückwunsch zu deinem Beitrag zu den neuesten Erkenntnissen. Ironie aus. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:45, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Brunswyk: +1 Das versuche ich ja auch, den Mitdisktanten zu verklickern. Aber ist ja nur ein "Shitstorm"... @Tsor: wieder so ein Apfel-Birne-Vergleich. Bei Autos macht man das a) VOR dem öffentlichen Verkauf und b) um Schaden abzuwenden. Bei Aktionen wie denen vom Jugend-forscht-Projekt wird kein Schaden abgewendet. Im Gegenteil. --Dr.Lantis (Diskussion) 17:32, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vermuten kann und darf man viel, aber einen Shitstorm gegen eine Person solltet Ihr tunlichst unterlassen! Das muss unterbleiben! --Felistoria (Diskussion) 17:39, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
also ein Shitstorm sieht etwas anders aus. Wie würdest Du beurteilen, wenn die Userin sich als Praktikantin im Medienbereich in einer Firma anstellen lässt, um gezielt deren Firmenwebsite mit Falschinformationen zu verfälschen? Das was hier gemacht wurde, ist nichts anders. Und im ersten Fall des Unternehmens wäre es wohl eine Straftat, hier gibts einen Preis. andy_king50 (Diskussion) 17:44, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vergleichbar wäre vielleicht, wenn ein Firmen-Mitarbeiter bewusst fehlerhafte Produkte produziert, um zu überprüfen, ob die Qualitätssicherung des Unternehmens diese entdeckt. Aber Wikipedia-Autoren sind hier nicht angestellt, noch nicht einmal als Praktikanten. --Digamma (Diskussion) 17:54, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Moment: Sollte die Braunschweiger-Zeitung-lesende Öffentlichkeit den Eindruck haben, daß „Wikipedia … Teil von Fake News & Lügenpresse [ist]”, dann liegt das doch wohl auch an der Darstellung in eben dieser Zeitung. Im Bericht steht, daß das junge Dame drei Fragestellungen bearbeitet hat: „Inwiefern hält Wikipedia eigene Relevanzkriterien ein – zum Beispiel, ob das Thema zeitüberdauernd von Bedeutung ist? Wie gut sind die Artikel belegt? Wie gut werden sie überprüft?” – der Fehlerprüfungsfrage widmet sich der Zeitungsartikel/die Journalistin vergleichsweise ausführlich, der Part mit den Relevanzkriterien kommt ziemlich lahm daher (Vergleich mit dem Brockhaus) und erwähnt erstaunlicherweise die RKs mal eben so nebenbei – als wüßte jeder was die RK sind (wie wir wissen, wissen das sogar haufenweise WPler nicht ;)) Um beurteilen zu können, ob die Jury von Jugend Forscht „… dieses durch Manipulationen entstandene „Forschungs“-Ergebnis” honoriert hat oder dieser Eindruck nur deshalb entsteht, weil der Zeitungsartikel darauf ein bisschen ausführlicher eingeht, müßten wir die Arbeit und das Jury-Urteil haben. Haben wir aber nicht. Weshalb sich m. E. ein Großteil der ganzen Diskussion im spekulativen Raum bewegt. --Henriette (Diskussion) 17:40, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Könnten wir uns auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen und zunächst das Juryurteil abwarten? Spekulationen helfen doch keinem. --Hardcorebambi (Diskussion) 17:46, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich möchte vor allem die Arbeit sehen. Das Urteil der Jury interessiert mich weniger. Ich weiß auch nicht, ob die mehr öffentlich bekannt geben als die Platzierung. --Digamma (Diskussion) 17:56, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Felistoria: von "Shitstorming" kann keine Rede sein. Zumindest was meine Beiträge betrifft, beginnen beide mit "Der Pressebericht ist..." und "WENN das stimmt, was im Presse-Artikel steht...". Ich nehme den Bericht also nicht für 100% voll. Aber wenn es zutrifft, dann ist die Aufregung hier völlig berechtigt. Seit Jahren jammert stets derselbe Chor lautstark, Wikipedia würde nicht ernstgenommen. Na, kein Wunder, wenn irgendwelche Naseweise und Spaßmacher solche Test-Spielchen mit WP spielen. Und das auch noch mit Unterstützung der Presse. NOCH schlimmer finde ich, wenn die berechtigte Empörung mit "Ball flachhalten"- und "Shitstorm"-Kommentaren abgewatscht wird. Ach, Ihr findet es also toll, wenn Wikipedia mit solchen Aktionen der totalen Lächerlichkeit preisgegeben wird!? Oder wie darf ich Euer Bemühen um's Ball flachhalten verstehen? Nicht dass es mich wirklich wundern würde: das übliche Dreigestirn mischt ja hier schon fleißig mit und versucht gleich als Erstes, die Mitdiskutanten mittels ihrer üblichen ad-personam-Kommentare selbst ins Lächerliche zu ziehen.--Dr.Lantis (Diskussion) 17:52, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

In der Tat fällt es schwer jemanden ernst zu nehmen, der zwar seinen Kommentar mit „Wenn der Pressebericht stimmt” beginnt, dann aber fortfährt mit: „Erst eine öffentliche Informationsseite manipulieren, um dann ach-so-erschütternde "Ergebnisse" in der Presse zu präsentieren, ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten.” Sie hat nichts aktiv in der Presse präsentiert; sie hat den Preis gewonnen, wurde interviewt und die Journalistin hat einen Artikel daraus gemacht (wer jemals ein Zeitungs-Interview gegeben hat, weiß das Gesagtes und Gedrucktes in einem argen Mißverhältnis stehen – Journalisten wollen knackige Zitate, keine fein ausdifferenzierten Argumentationen; noch schlimmer: Vor dem Interview steht schon fest wie der Artikel aussehen wird – Interview wird nur wg. ein, zwei O-Tönen gemacht, damit man zwei knackige Zitate für die Würze hat). --Henriette (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Henriette Fiebig: Mmmmh, ja, "jemand wie Du" lässt sich gern dazu einladen, Andere wegen ihrer erbosten Ausdrucksweise nicht für ernst zu nehmen. Sei Dir gegönnt. Zum Eigentlichen: Gut, 1:0 für Dich - vorerst. ;) Aber! Über meine Realperson wurde vor einigen Monaten auch ein Bericht in unserer Lokalzeitung und sogar auf einer öffentlichen Website veröffentlicht. Nur komisch, dass die Zeitungsredaktion mich vorher noch kontaktiert hat, um nachzuhaken, ob der geplante Artikel in der Vorfassung ok sei und ob ich mit den ausgesuchten Fotos einverstanden wäre. Die wollten das sogar schriftlich. Jetzt zu der Dame: Folgt man Deiner Argumentation, dann blieben ja nur zwei Möglichkeiten: entweder hat die Dame zugestimmt (und somit ihr arglistiges Täuschungsmanöver gestanden), oder die Presse hat einfach irgendetwas über sie geschrieben, was möglicherweise so nicht stimmt. Beides ist zuhöchst problematisch und ärgerlich - und die Wikipedia leidet trotzdem drunter.--Dr.Lantis (Diskussion) 18:42, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Meine „Vermutung“ beruht auf dem Artikel, der heute in der Braunschweiger Zeitung erschienen ist, anschließender Recherche im Internet und meinem Eindruck der letzten Monate in Verbindung mit dem genannten Konto. Der Artikel Gymnasium Neue Oberschule (Braunschweig) (nach Verschiebung am 22.12.) wurde 14:30, 13. Mai 2017‎ von dem Konto angelegt, gefolgt von heftiger Artikelarbeit – in diesem Umfang eher ungewöhnlich für einen Neuling. Die geradezu hektische Schreibtätigkeit im Artikel selbst und vor allem dann in damit in Zusammenhang stehenden Personenartikeln (haufenweise Neuanlagen zu randständigen Schulleitern etc.), sowie das massive pushen dieser Artikel bei „SG?“ und die „lesenswert“-Kandidatur des Schulartikels konnte ich nicht nachvollziehen. Deshalb meine Vermutung, es handele sich um ein Schulkonto, bzw. jemanden, der von der Schule den Auftrag erhalten hat „Schreib’ mal den Artikel!“ Darauf hin hier meine Ansprache (Benutzer Diskussion:NOSchool#Dein Benutzername). Weil die Themenbereiche für mich randständig waren und ich über keinerlei Literatur dazu verfüge, bzw. meine Zeit dafür nicht verschwenden wollte, habe ich mich nicht weiter darum gekümmert, sondern nur verwundert beobachtet, was da alles vor sich geht. Ab Ende November dann Schweigen im Walde, am 19. Februar dann noch mal lauter „Fehlerkorrektur“en in Artikeln, die von ihr angelegt wurden. Dann nichts mehr, und heute der Artikel. 1 + 1 ergeben durchaus 2. Brunswyk (Diskussion) 17:55, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Digamma: Die "Arbeit" und "Arbeitsmethode" der Userin kann man bereits hier, live vor Ort (= in Wikipedia), bestaunen. Und die spricht Bände. --Dr.Lantis (Diskussion) 18:03, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nachdem ich aufgrund von https://archivalia.hypotheses.org/70959 von Felistoria in privater Mail abgewatscht wurde, möchte ich auch hier öffentlich replizieren:

  • Die Kritikunfähigkeit der Wikipedia habe ich wiederholt gegeißelt. Es ist sinnvoll, den Ball etwas flacher' zu halten.
  • Wenn man mit 17 einen Fehler macht und dafür einen Preis bekommt, ist das kritikwürdig.
  • Der Fehler besteht nicht in der Manipulation zu Testzwecken. Ein verdecktes Vorgehen ist nicht prinzipiell unethisch.
  • Wenn man so einen Test durchführt, gehört es sich hinterher wieder sauberzumachen und nach Möglichkeit mit der Community zu kommunizieren.
  • Brunswycks Account-Hypothese erscheint mir sehr schlüssig.
  • Vor dieser Prämisse ist es ein Unding, dass Mini-Details absichtlich falsch eingebracht wurden. Hier geht es nicht um Guttenbergs Vornamen.
  • Wikipedia ist nur dann eine einigermaßen zuverlässige Ressource, wenn JEDER Artikel mit JEDEM Detail nochmals anhand der Quellen überprüft wurde?
  • Ich habe Felistoria vorgeschlagen, dann meinen Artikel Kapf (Alfdorf) einer solchen Überprüfung zu unterziehen, was sie abgelehnt hat ("Nö warum sollte ich?").
  • Ich habe leider in hochangesehenen gedruckten Nachschlagewerken mehrfach kleine Details unabsichtlich falsch angegeben. Ich selbst hätte jedes Detail (z.B. Dreher in einer Handschriftensignatur) nochmals überprüfen müssen. Die Redaktion hat aber auch keinen solchen Check vorgenommen. Wenn ich gewollt hätte, hätte ich natürlich die Details zu Testzwecken absichtlich falsch einbringen können, um beispielsweise zu zeigen, dass das Verfasserlexikon keine zuverlässige Quelle ist. --Historiograf (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Übersicht über die Falschinformationen

Könnten wir hier mal eine Sammlung der fehlerhaften Informationen aus diesem Experiment platzieren (mit Diff.links)? --tsor (Diskussion) 18:23, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Start: Gymnasium Neue Oberschule (Braunschweig) als Gymnasium Neue Oberschule, angelegt am 14:30, 13. Mai 2017‎, SG? am 12.06. „lesenswert“-Kandidatur vom 9.11.2017 bis zum 19.11.2017, Artikel des Tages am 21. Dezember 2017

  1. Hedwig Hornburg, angelegt am 11:10, 26. Mai 2017‎
  2. Giulietta e Romeo (Zandonai), angelegt am 16:27, 3. Jun. 2017
  3. Ludwig August Berglein, angelegt am 09:35, 6. Aug. 2017‎, SG? am 18.09.
  4. Wilhelm Johann Dahl, angelegt am 17:19, 6. Aug. 2017‎
  5. Karl Gottlieb Hildebrandt, angelegt am 17:53, 10. Aug. 2017‎, SG? am 07.10.
  6. Karl Quensen, angelegt am 10:58, 12. Aug. 2017‎
  7. Wilhelm Karl Petzold, angelegt am 03:33, 31. Aug. 2017‎
  8. Theodor Hartung, angelegt am 15:01, 15. Okt. 2017‎
  9. Walter Hecke, angelegt am 15:43, 15. Okt. 2017‎
  10. Gerhard Linne, angelegt am 18:58, 15. Okt. 2017‎, SG? am 08.01.18

Schönes Wochenende! Brunswyk (Diskussion) 18:25, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Muss alles geprüft werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass weitere (nicht entfernte) Manipulationen enthalten sind. Brunswyk (Diskussion) 14:58, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Korrekturen der Fehler, 19. Februar 2018, --He3nry Disk. 18:27, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und der Vollständigkeit halber auch noch: Die LAs:
* Theodor Hartung
* Karl Gottlieb Hildebrandt
* Walter Hecke
* Karl Quensen
--Henriette (Diskussion) 22:45, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Erstens, sowas nennt man keine "Fehler". Zweitens: toll, sie hat die Falschinformationen verschwinden lassen, NACHDEM der Preis vergeben worden und der Presse-Artikel veröffentlicht war. Da muss ja gleich ein weiterer Preis für her... (*Ironie-Orgel aus*).--Dr.Lantis (Diskussion) 18:33, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das Ziel dieser massiven Kandidaturen könnte gewesen sein, die Community mit Nachdruck mit der Nase auf die Fehler in den diversen Artikel zu stoßen (um diese dann von uns korrigieren zu lassen). Blöd nur, dass sich kaum jemand für diese Personenartikel interessiert hat, bzw. sie gar nicht (zu Ende) gelesen – geschweige denn, sie auf absichtlich eingefügte Fehler untersucht hat. Wikipedia geht von WP:AGF aus – NICHT vom Gegenteil! … noch nichtBrunswyk (Diskussion) 18:43, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vermutung bestätigt: … und auch nur wenige Fehler gefunden und korrigiert werden, insbesondere trotz Durchlauf meiner Artikel durch alle Qualitätssicherungsmaßnahmen, die Wikipedia bietet. Die „Forscherin“ hat offensichtlich „SG?“ als „Qualitätssicherungsmaßnahme“ (miss)verstanden ... Brunswyk (Diskussion) 15:01, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Brunswyk: Ganz bestimmt nicht (glaubst Du das jetzt im Ernst?). Denn wenn man auf die SG?-Seite geht, kriegt man gleich als Erstes in einer großen Begrüßungsbox verklickert, was SG? ist und welchem Zweck es dient. Viel interssanter wäre für mich die Frage, was die Dame denn genau unter "Qualitätssicherungsmaßnahmen" versteht und wie die ausgesehen haben sollen. --Dr.Lantis (Diskussion) 15:43, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich fürchte doch + die KALP für den Schulartikel - nach dem Motto: Lass andere für Dich arbeiten. Brunswyk (Diskussion) 16:00, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bravo, ihr habt ein weiches Ziel entdeckt und die Hexenjagd ist eröffnet. WP:ANON spielt keine Rolle und je mehr im Grunde Unbeteiligte sich dazugesellen, desto lustiger wird's. Dass jemand spätestens als passiver Sichter bewusst oder unbewusst Falschinformationen in Artikel einbauen kann, ist ja nichts neues. Es gibt kein Peer Review und die Sichtungsvoraussetzungen sind viel zu niedrig, um daraus einen Qualitätsanspruch ableiten zu können. Viel schwerwiegender als die in diesen Fällen unbedeutenden Falschinformationen sind doch absichtlich eingebrachte Verzerrungen mit politischem oder unternehmerischem Hintergrund. Euch geht es doch im Grunde gar nicht um die Artikel, sondern nur um die "schlechte Presse". Einzig verständlich ist mir die persönliche Enttäuschung derjenigen, die die Benutzerin bei ihren ersten Schritten unterstützt haben. --Magnus (Diskussion) 19:13, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es hat niemand behauptet, dass diese Art von Vandalismus etwas Neues ist. Neu ist, dass man dafür einen Preis kriegt. --87.150.14.16 22:56, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
...und Deine langweiligen Expertisen und Unterstellungen helfen jetzt... wie weiter?--Dr.Lantis (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mit den Links hier findet man mit wenigen Klicks Benutzername und Realname der betroffenen Schülerin. Auch das wiederspricht Grundregeln der Wikipedia. -- Behelf (Diskussion) 22:41, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Liebe Zeit. Mal auf dem Teppichboden bleiben. Die Schülerin hat ihren Klarnamen und ihr Bild höchstselbst und höchstfreiwillig der BS und sonstigen für die ganze Welt einsehbaren Medien zur Verfügung gestellt. --87.150.14.16 22:56, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und wer am Wochenende Zeit hat: 12. bis 14. März im Aula-Gebäude der Technischen Universität Clausthal steht die Jungforscherin sicher zur Disputation bereit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:51, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Au ja. Die Presse steht sicherlich schon da und freut sich auf erzürnte Wikipedianer. --87.150.14.16 00:16, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wochenende? Nach meinem Kalender ist das Montag - Mittwoch. --Digamma (Diskussion) 08:38, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wieso wurde der Account eigentlich nicht gesperrt? -- Glückauf! Markscheider Disk 15:51, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mit welcher Begründung hätte man ihn sperren sollen? MBxd1 (Diskussion) 16:06, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bewusstes Einbringen von Falschinformationen => Vandalismus. -- Jonaes/Diskussion 16:10, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Service Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:12, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Bearbeitungen wurden dann aber (wenn auch spät) selbst zurückgesetzt. Zudem besteht aufgrund des Zwecks keine Wiederholungsgefahr. MBxd1 (Diskussion) 16:16, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke Nightflyer, ich hatte die VM schon gesucht und gelesen. Zusammenfassung des Sachverhalts: neuer Benutzer meldet sich mit dem ausschließlichen Ziel an, Falschinformationen in der wp unterzubringen, um uns im Rahmen eines Forschungsprojekts zu "untersuchen". Dazu verhält er sich eine Weile projektkonform, um Sichterstatus zu erlangen. Nach erreichen dieses Zieles beginnt er damit, die wp zu sabotieren. Nach Abschluß seiner Forschungen macht er all das in der Presse öffentlich. Er verspricht, die Falschinformationen wieder zu entfernen, dies geschah wohl nur zum Teil. Nun ist es ja nicht so, daß es keine Artikel mit falschen (ob absichtlich oder nicht sei dahingestellt) Informationen gibt. Der Benutzer allerdings scheut die Mühe, solche Artikel zu identifizieren und für sein Projekt auszuwerten, sondern verhält sich wie ein Investigativjournalist der schlimmsten Sorte. Dabei werden Artikel erstellt, die - vorsichtig formuliert - randständig sind. D.h. solche, die relativ wenig Aufmerksamkeit erfahren und zu einem großen Teil wahrscheinlich wegen mangelnder Relevanz wieder gelöscht werden. Zum Teil wurden relevanzstiftende Kriterien gefälscht, um Relevanz vorzugaukeln. Hab ich was vergessen? Und nun die alles entscheidende Frage: wer garantiert, daß dieser Benutzer nicht in Zukunft so weitermacht? Ich sehe hier keine Chance mehr für WP:AGF und bin, um das vorwegzunehmen - ungeachtet des Alters und Geschlechts des Benutzers - für eine infinite Sperre. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:25, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mach ein BSV, wenn Dir die Entscheidung der VM nicht passt. Aber wunder Dich nicht, wenn Du damit auf die Nase fällst. Und nur mal zur Erinnerung: Sperren dienen dem Projektschutz und nicht der Befriedigung von Rachegelüsten. MBxd1 (Diskussion) 16:34, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@MBxd1: auch an Dich: niveaulose Unterstellungen ("Rachegelüste") und ad-personam-Argumente helfen hier nicht weiter. Und woher weißt Du schon jetzt, dass Markschneider "auf die Nase fallen wird"? Oder dass "aufgrund des Zwecks keine Wiederholungsgefahr" bei der Dame besteht? Kannst Du in die Zukunft sehen? Cool, ich fülle grad nen Lottoschein aus, da wär ein Hellseher nur praktisch... Und selbst wenn bei der Dame selbst keine Wiederholungsgefahr besteht - Nachahmer wird so eine Aktion auf jeden Fall anlocken - gibt ja für sowas nen Preis... --Dr.Lantis (Diskussion) 16:58, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Niveaulos sind unbegründete Forderungen nach Sperrung für einen Benutzer, der die Bearbeitungen im ANR längst eingestellt hat. Und "ad personam" sind Unterstellungen, dass die Mühe der Durchsicht bestehender Artikel gescheut wurde. "Jugend forscht" lebt vom Experimentieren, und aus wissenschaftlicher Sicht sind kontrollierte Bedingungen unverzichtbar. Die teilweise sehr heftigen Reaktionen sind sachlich nicht begründbar und nur durch Beleidigtsein erklärbar. Mangels aktueller Bearbeitungen besteht kein Sperrgrund, und es sieht schon sehr danach aus, dass sie für den Reputationsschaden bestraft werden soll. Und genau das geben die Regeln nicht her. Und das soll es hierzu von meiner Seite auch gewesen sein. Schlagt Euch ruhig weiter die Köppe ein mit Euren maßlosen Sanktionsforderungen. MBxd1 (Diskussion) 17:48, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@MBxd1: Da müßte ich mich erstmal in das Thema einlesen. Ich habe so etwas noch nie gemacht. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:32, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Dr.Lantis: Wenn bei der Dame keine Wiederholungsgefahr besteht, ist es völlig egal, ob sie gesperrt wird. Wenn sie wieder zu editieren anfängt, kann man ihr ja ganz genau auf die Finger schauen und gegebenenfalls dann sperren. Wenn man gleich sperrt, legt sie sich im Falle eines Rückfalls auf jeden Fall einen neuen Account an und zu (sonst nur vielleicht). Nachahmer werden nicht ihren, sondern einen neuen Account benutzen (es sei denn, sie stellt die Anmeldedaten denen zur Verfügung, und das ist eigentlich analog zu dem Fall, dass sie selbst rückfällig wird). Als Sperrgrund verbleibt also noch Abschreckung, allerdings sehen wir an anderen Trollen wie dem Anführungszeichentroll, Avoided oder Otto, dass das auch nicht unbedingt hilft. --77.187.51.200 17:41, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Schon recht. ;) Mich ärgert halt nicht nur die Aktion an sich - mich ärgert, dass man dann hier "den Ball flachhalten" und resignieren soll. Klaaaar, der Ruf von Wikipedia ist schon super lädiert. Aber den Rest erhält/rettet man nicht durch Resignieren und Kuschen ála "ist der Ruf erst ruiniert...". Meiner Meinung nach ohrfeigt (bildlich gesprochen, versteht sich) man damit nicht nur die ehrlichen Fleißautoren, man lädt eben Nachahmer ein.--Dr.Lantis (Diskussion) 17:50, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und, so möchte ich ergänzen, es wird für Neuautoren schwerer werden, da diese Aktion ein ganz großes Stück AGF verbraucht hat. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:25, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin IP, ich kann dir sagen: Als Neuautor hat man es eh schon schwer. Vor allem, wenn wenn ein ganz gewisser Wolf hier auf der Lauer liegt. --77.187.51.200 20:23, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

 Info: Dem Benutzer wurde mittlerweile das passive Sichterrecht entzogen. -- Jonaes/Diskussion 18:24, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Jonaes02:Das kann ich aber im Rechte-Logbuch nicht sehen -- Glückauf! Markscheider Disk 20:09, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das Rechte-Logbuch spinnt manchmal auch irgendwie, was den Entzug von Rechten angeht. Ich habe schon mehrfach nicht sehen können, dass jemand de-admint wurde, zuletzt bei Gustav von Aschenbach. --77.187.51.200 20:21, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Markscheider: Da seh ich's auch nicht... aber Schau mal ins allgemeine Logbuch, 15:14 Uhr, durchgeführt von Benutzer:Man77 -- Jonaes/Diskussion 20:48, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kann die werte Studie informationshalber denn mal zur Verfügung gestellt werden?

Eigentlich eine Paradeaufgabe für WMDE: Es müßte doch zu bewerkstelligen sein, zwecks Information und Einsicht Exemplare der besagten Arbeit zu erhalten – entweder direkt bei Jugend forscht oder aber der Pressestelle, die den entsprechenden Regionalwettbewerb supportet. Dass diese unter Geheimverschluss ist und lediglich einigen auserwählten Juroren bei JF sowie interessierten Medien zur Einsicht vorliegt, ist eigentlich undenkbar. Transparent und wissenschaftlich wäre es jedenfalls, das gefällte Qualitätsurteil in voller Länge öffentlich zu dokumentieren, so dass es möglich ist, sich mit den erhobenen Vorwürfen und auch der gewählten Methodik auseinanderzusetzen. --Richard Zietz 19:58, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Soll ich WMDE eine Mail schreiben oder kriegst Du das selber hin? --Henriette (Diskussion) 20:00, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mach du lieber mal; mein Einfluss dort tendiert leider gen Null ;-). Falls jemand von denen (Studie-Übersendung natürlich vorausgesetzt) es zusätzlich schafft, das Teil öffentlich zu stellen (bzw. Link zu setzen) oder wenigstens ein Exerpt zu basteln, damit man mal mehr hat als nur die Homestory der Braunschweiger Zeitung, wäre das Projektglück über die tollen Jungs und Mädels von WMDE so groß, dass es vermutlich bis rüber nach China hallert. --Richard Zietz 20:16, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
In Ordnung, mache ich. Allerdings halte ich es für wichtig, daß wir von vornherein die Parameter klären: Wenn ich via WMDE anfrage, dann gehen sie mit Sicherheit davon aus, daß erstmal nur ich die Arbeit in Kopie bekomme (es sei denn WMDE vollbringt das Meisterstück jemanden zu überreden das OK zu einer Veröffentlichung z. B. auf der Wikipedistik-Seite zu geben – glaub ich aber nicht, das die Jugend-Forscht-Leute oder die Schülerin das wollen). Ich würde denen via WMDE vorschlagen, daß ich die Arbeit an maximal 2 Leute weitergeben darf – die sich verpflichten diese Arbeit selber aber nicht weiterzugeben oder zu verteilen.
Wenn das hinhaut, dann würde ich die beiden anderen bitten, daß wir drei gemeinsam eine Art Summary der Arbeit verfassen und das auf irgendeiner passenden WP-Seite veröffentlichen.
Können damit alle leben? (Übrigens würde ich viel lieber die Schülerin selbst fragen: Ich mag solche Aktionen über Bande nämlich überhaupt nicht …) --Henriette (Diskussion) 20:39, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde einige Tage abwarten, denn ich glaube einfach nicht, das keine Reaktion auf diese Bildschirmkilometer kommt. Entweder vob der Schülerin selbst, ihrem Betreuer/in während des Wettbewerbs oder von Jugend forscht selbst. Informiert ist sie jedenfalls. Und als Betreuer würde ich es als meine Pflicht ansehen, Schaden von meiner Schülerin abzuwenden. Noch sind alle im Wochenende... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:13, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Guter Hinweis, danke Nightflyer! :) Ich warte gern 3 oder 5 Tage zu (im schlimmsten Fall muß ich mir im RL die Zeit vertreiben :)) --Henriette (Diskussion) 21:22, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde mal davon ausgehen, dass die vollständigen Unterlagen erst nach Abschluss des Gesamtwettbewerbs zur Verfügung stehen. Wie ich gesehen habe, war auch eine Forschungsarbeit zu Glyphosat dabei, die es allerdings nicht in die nächste Runde geschafft hat. (2. Platz) Wenn sich da Monsanto, Bayer, Greenpeace & Co ebenso wie wir rege beteiligen würden, wäre der geregelte Ablauf des Wettbewerbs wohl nicht mehr bewältigbar. --Belladonna Elixierschmiede 21:36, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich nehme, was kommt. Allerdings halte ich es per se für ein Unding, eine Studie zu tätigen mit schwerwiegenden Anwürfen, die Studie selbst jedoch Top Secret zu halten. Aber schauen wir mal. Vielleicht ist die Dame in ihrem Drang nach wissenschaftlicher Wahrheit ganz erpicht, ihre Erkenntnisse en detail der Welt mitzuteilen. Alles andere hielte ich im Anblick des veranstalteten Aufritts für eine ziemliche Lachnummer. --Richard Zietz 21:29, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die "Studie" ist eine Schülerarbeit für einen Wettbewerb. Mehr nicht. Hört auf, hier Anforderungen zu stellen wie an eine Doktorarbeit. --Digamma (Diskussion) 22:18, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die „schwerwiegenden Anwürfe” gegen uns haben wir selbst niedergeschrieben: Wikipedia ist keine Quelle. Mehr Selbstkritik und -Reflexion geht nicht. --Henriette (Diskussion) 23:36, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Henriette: Wir waren über unsere Einschätzung der Sache nicht immer einer Meinung, aber hier gebe ich Dir absolut recht.
Und das macht die Sache eigentlich umso unverständlicher. Die junge Frau hätte einfach nur mal die WP-Grundsätze lesen müssen - eine Sache von maximal einer halben Stunde -, dann hätte sie ihren laut BS offenbar bestehenden Irrglauben über WP als Quelle korrigiert gehabt. Sie hätte sich die ganze Arbeit sparen können und wäre gänzlich ohne Täuschungsmanöver exakt zum selben Ergebnis gekommen. (Nur dumm, sie hätte dann auch keinen Preis gekriegt.)
Sie hat also letzten Endes etwas überprüft, was WP selber von sich nie behauptet hat, sondern lediglich einen offenbar unter Schülern weit verbreiteten Irrglauben darstellt. Was mich, ehrlich gesagt, wundert, denn nach meinem Kenntnisstand ist Wikipedia als Quelle auch in Schülerreferaten doch gar nicht anerkannt. Haben die Lehrer kapituliert?
Das betrifft ihre Kritik an Einhaltung der Belegpflicht und der RK natürlich ganz genauso. Dass sie diesen Irrglauben dann anscheinend einfach durch einen anderen ersetzt hat - nämlich den, dass bei WP irgendwo ein großer Wächter sitzen müsste, der alle noch so kleinen Änderungen in noch so abseitigen Artikeln ständig und sofort überprüft - nun ja.
Das eigentlich Peinliche an der Sache ist und bleibt die Tatsache, dass den Juroren dies alles preiswürdig erschien. --91.34.41.213 10:06, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
So wie ich das sehe, hat die Schülerin schon mal einen Bundeswettbewerb bei JF gewonnen. Sooo ganz grottenschlecht schätze ich ihre Arbeit daher nicht ein. Ich unterstütze Henriettes Vorschlag, sich die Unterlagen erst mal kommen zu lassen und diese nach Abschluss des Wettbewerbs zu kommentieren. Und dies ohne Bashing der Schülerin. Ich denke, es muss uns einerseits darum gehen, ob bzw. was wir daraus lernen können und wo wir in Bezug auf unsere Außenwahrnehmung bei jungen Erwachsenen ein Defizit haben und wie wir dies ausgleichen können. Ein mögliches Vorgehen wäre, an der Schule der Schülerin eine Veranstaltung darüber zu machen, was Wikipedia ist und was nicht, was Wikipedia leisten kann und was nicht, und dies alles ohne die Schülerin und deren Wettbewerbsbeitrag zu bashen.--Belladonna Elixierschmiede 10:46, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Du an der Außenwahrnehmung von WP bei jungen Erwachsenen arbeiten willst,dann musst Du an alle anderen Schulen Deutschlands gehen und nicht an diese. Das hier ist nun ganz sicher die Schule, die das im Moment am allerwenigsten nötig hat.
Im übrigen halte ich die Außenwahrnehmung von WP durch vernünftige Lehrer völlig hinreichend dargestellt, die ihren Schülern nahebringen, dass WP ein praktisches Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung sein kann, aber keine Quelle. Und es wird bei allem Bemühen trotzdem immer noch Schüler geben, die das nicht mitkriegen.
Abgesehen davon geht mir das Gerede von "Bashing" und "Shitstorm" langsam auf den Keks. Das Vorgehen der Schülerin - soweit es uns bekannt ist - ist kritisiert worden, und daran sehe ich nichts Verwerfliches. Das Vorgehen der Jury ist hinterfragt worden, und auch darin sehe ich nichts Verwerfliches. Wer in einer Arbeit so verfährt und mit diesem Thema so auch an die Öffentlichkeit geht, oder wer so eine Arbeit mit einem 1. Preis würdigt, muss auch Kritik aushalten können. --91.34.41.213 12:08, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
+1. Es ist ja auch stets nur vom Verhalten und von der Vorgehensweise der Schülerin die Rede, nicht von ihr persönlich. Auch nervt es unheimlich, dass man hier so auf das Einsehen ihres Berichts/Essays/Wasauchimmer pocht. Was soll der Bericht denn beweisen? Die Beweise zu ihrer Vorgehensweise sieht man bereits hier, in Wikipedia. Ist wunderbar in den von ihr angelegt und/oder bearbeiteten Artikeln auf alle Zeit festgehalten, ob in der Versionsgeschichte oder im WP-Archiv. Das ständige "Shitstorm!"- und "Bashing!"-Gekeife ist nur der peinliche Versuch, die vorgebrachten Kritikpunkte und Vorwürfe zu umgehen. Wenn man Sachpunkte nicht entkräften kann, dann greift man eben die Kritiker an. Ist hier schon länger Tradition. ;) --Dr.Lantis (Diskussion) 13:16, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dann sollte sich die Kritik aber auch darauf beschränken, wie die Schülerin sich gegenüber Wikipedia und der Wikipedia-Community verhalten hat. Über die Qualität ihrer Arbeit oder die Qualität der Bewertung durch die Jury kann man nicht aufgrund der Versionsgeschichte urteilen. --Digamma (Diskussion) 15:50, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es nicht gut, dass sich offenbar die Schülerin im Brennpunkt der Kritik befindet, die sollten wir rauslassen. Da sollte lieber die JF-Jury gegrillt und nachdrücklich befragt werden, nach welchen Kriterien sie denn für eine solche lausige Arbeit einen Preis vergibt. Wenn seriöse Medien vielleicht auch über diese Affäre berichten sollten, hätten wir weitere Belege für eine entsprechende Ergänzung unseres Artikels Jugend forscht, der derzeit ja völlig ohne Kritik auskommt. --Schlesinger schreib! 21:31, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dazu müssten aber diese seriösen Medien nicht nur über die Schülerarbeit berichten, sondern selbst daran Kritik üben. Sonst wäre das W:TF. Und WP:IK wäre auch einschlägig. --Digamma (Diskussion) 22:18, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde, es sollte weniger um die Studie gehen. Jeder kann Studien machen, wie er lustig ist. Auch die Jury von Jugend forscht kann meinetwegen prämieren, was immer sie für gut hält. Das ist nicht unser Bier. Studien sollten wie alle wissenschaftlichen Arbeiten einem peer review unterzogen werden. Aber auch hier gilt: dies ist nicht die Aufgabe des WP-Projekts. Unsere Aufgabe ist es, hinterher darüber zu berichten, so es denn relevant ist. Ergo ist der Inhalt der Studie für uns hier im Moment nicht von Belang - nach unseren eigenen Regeln! Was - und wieder nach unseren Regeln - von Belang ist, ist die Art und Weise, in die Schülerin hier innerhalb der wikipedia vorgegangen ist. Dieses Vorgehen ist genauso zu beurteilen wie bei jedem anderen Benutzer auch. D.h., was hat sie gemacht, wie hat sie es gemacht, was sind die Folgen fürs Projekt, welche Konsquenzen sind zu ziehen. Und an dem Punkt sage ich, meiner Meinung nach war das projektschädigendes Verhalten, nicht tolerabel und dafür gehört sie gesperrt. Andere mögen das anders sehen; das müssen wir ausdiskutieren. Aber weder ihre Intention, ihr jugendliches Alter noch ihr Geschlecht dürfen für diese Beurteilung eine Rolle spielen. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:53, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dass der Account eigentlich gesperrt gehört, sehe ich auch so, aber das wurde anders entschieden. Auch ist die Studie selbst für uns unwichtig, keine Frage. Wichtig bleibt aber, wenn der Fall in der seriösen Presse seinen Niederschlag finden sollte, dass der entsprechenden WP-Artikel diesbezüglich ergänzt wird. --Schlesinger schreib! 22:07, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dann sollte man sich auch tatsächlich auf das beschränken, was innerhalb der Wikipedia passiert ist. Die Bearbeitungen hätten eine befristete oder unbefristete Sperre nach sich ziehen können, wenn sie zeitnah bemerkt und gemeldet worden wären. Wurden sie aber nicht, und das war Teil des Experiments. Jetzt kann das nur so bewertet werden wie jeder andere historische Vandalismus ohne aktuelle Bearbeitungen: Schwamm drüber. MBxd1 (Diskussion) 22:19, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wie gesagt, jeder hat eine andere Meinung, und Du die Deine - die ich nicht teile. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:22, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Unabhängig von der Frage, mit welchen Mitteln das „Material“ für die Untersuchung generiert wurde: Spätestens ab der öffentlichen Präsentation / Auspreisung der Arbeit bei Jugend forscht werden die Ergebnisse auch in die einschlägigen Medienkanäle eingespeist werden. Wie bereits in der Vergangenheit ist auch in dem Fall davon auszugehen, dass sich einschlägige Redakteure weniger um den inhaltlichen Background oder gar die Methodik kümmern sondern vielmehr den Schlagzeilenwert. Exakt aus dem Grund erscheint es mir durchaus nicht nebensächlich, ob die Arbeit (oder zumindest eine Zusammenfassung davon) öffentlich zur Verfügung steht, damit die Chance gewährleistet ist, argumentativ darauf einzugehen. Leider ist diese Art Fairness (die eigenen Argumentationsgrundlagen transparent zu machen) keinesfalls allgemeiner Usus (siehe beispielsweise die Auseinandersetzung um den Armutsbericht der letzten Bundesregierung). Theoretisch besteht also durchaus die Möglichkeit, dass die Jf-Ausrichter bzw. die (noch minderjährige) Verfasserin die Arbeit unter Verschluss halten – die Medien sich jedoch auf der Basis dieser nicht öffentlich zur Verfügung stehenden Arbeit auf Wikipedia einschießen.
Letztlich würde ich also nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass eine sachlich-inhaltliche Auseinandersetzung mit Wikipedia und ihren Strukturen die primäre Intention dieser Arbeit ist. Da diese Option derzeit einfach als Möglichkeit im Raum steht, halte ich es für erforderlich, sich auch auf einen möglichen „worst case“ einzustellen und sich entsprechend die Frage zu stellen, wie die de:wiki-Community bzw. WMDE in einem solchen Fall reagieren wird. --Richard Zietz 20:44, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Von einem Artikelchen in einer Lokalzeitung also zur Hauptseite sämtlicher Tagesblätter. Ein bisschen absurd vielleicht. Aber nur ein bisschen und auch nur vielleicht. --Gridditsch 20:57, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mittlerweile eine Rückmeldung, ob Arbeit zur Ansicht / Einsicht zur Verfügung gestellt wird?

WMDE wollte sich ja drum kümmern. Hat sich zwischenzeitlich schon was getan? --Richard Zietz 19:49, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Warum fragst du nicht WMDE? --Itti 19:58, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Aufklärungsinteresse scheint in der Tat immens zu sein – Frage daher gern etwas konkreter: Henriette, wie du hier schriebst, wolltest du bei WMDE anfragen wegen einem Einsichts-Exemplar der Jf-Arbeit. Hat sich zwischenzeitlich da etwas getan? --Richard Zietz 20:04, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Was soll das Gedrängel? Ich habe doch gestern Abend, auf Nightflyers Hinweis hin, geschrieben: „Ich warte gern 3 oder 5 Tage zu …” Und genau das tue ich. Du wirst schon davon erfahren, wenn ich Antwort habe, keine Sorge. --Henriette (Diskussion) 20:15, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. --Richard Zietz 20:18, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wir können seitens WMDE anbieten, die Punkte der Community in direkter Kommunikation mit der Jury anzubringen und – unter der Überschrift "Ermittlung des Aufklärungsbedarfs", NICHT nach dem Motto "Das stimmt aber alles nicht, ihr seid doof" – um Stellungnahme zu bitten. Und so aufschlussreich ein Blick in die Arbeit auch sein könnte, sollten wir deren Offenlegung nicht aktiv fordern. Wenn sie / die Jury den Text selbst irgendwie ins Netz stellt, ist das deren Sache. Vorgeschlagen wurde auch, die Jungforscherin mal zu einem Austausch einzuladen, was aber gut moderiert sein sollte. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:27, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@John Weitzmann (WMDE): Da ich mich bereit erklärt hatte über euch bei Jugend Forscht nachzufragen, ob ein, zwei, drei Leute die Arbeit zur Ein-/Ansicht bekommen könnten (Belladonna und ich hätten großes Interesse), nur zwei Sätze: Meine Idee wäre gewesen über die Jugend-Forscht-Jury die Frage an die Schülerin zu übermitteln und es ihr zu überlassen, ob sie uns eine Kopie der Arbeit zur Verfügung stellt. Hatte ich auch weiter oben schon gesagt: „Übrigens würde ich viel lieber die Schülerin selbst fragen: Ich mag solche Aktionen über Bande nämlich überhaupt nicht …” (per Wiki-Mail ist sie nicht erreichbar, sonst hätte ich das schon längst gemacht!). Nachdem ich allerdings das hier gelesen habe, weiß ich nicht, ob wir (egal ob ihr als WMDE oder Belladonna und ich) überhaupt irgendeine Antwort bekämen. --Henriette (Diskussion) 19:18, 14. Mär. 2018 (CET) Beantworten

+1. @John Weitzmann (WMDE): Mein ganz persönlicher Vorschlag wäre, vielleicht wichtige Fragen, die sich aus dem bisherigen, unschönen Eindruck ergeben haben und die WMDE der Jury und/oder der Schülerin stellen könnte, hier oder andernortens (auf einer neutralen, "jungfräulichen" Diskussionsseite z.B.) zu sammeln und auf evtl. Antworten zu warten. Ich wüsste bereits sachliche und interessante Fragen zu dem "Test". --Dr.Lantis (Diskussion) 16:34, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich glaube, eine onwiki-Beantwortung der Fragen würde recht leicht ausufern und könnte sich zu einem Pranger entwickeln; schickt aber gerne Fragen rüber, bisher ist unsere Quitessenz aus den Kilometerdiskussionen hier und im Kurier:
  • falsche Herangehensweise an das Thema (Art und Weise, wie Schlussfolgerung, dass Wikipedia keine glaubwürdige Quelle sei, getroffen wurde, ist falsch)
    • Fehler in Nischenartikel eingebaut, die nur wenig Beachtung finden und dann eine Verallgemeinerung auf die gesamte Wikipedia
    • Forschungsfrage, wie gut Wikipedia die eigenen Relevanzkriterien einhält, zeugt von falschem Verständnis der Wikipedia
    • grobes Missverständnis der Qualitätssicherungsmechanismen der Wikipedia
    • anscheinend Fehlmeinung, dass alle Inhalte von Community detailliert überprüft werden
  • bewusster Missbrauch des Wikipedia-Prinzips „Geh von guten Absichten aus“
  • Verletzung der Wissenschaftsethik (Gnom formulierte es als „etwas zerstören, was einem selbst nicht gehört, ohne vorher zu fragen“)
  • grundsätzlich ist die aktuelle Forschung zum Thema Wikipedia mehr als dürftig (Fall Frieder Bronner) und wird durch solche fehlerhaften Arbeiten nicht besser
  • Rufschädigung der Wikipedia durch verzerrte Betrachtung.

Sonst noch Punkte vorhanden? John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:43, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wie auf wiki Diskussion Kurier erläutert, liegen die Rechte an der Arbeit allein bei der Autorin. Insofern macht es keinen Sinn, auf die Jury zuzugehen, vor allem nicht, wenn der Wettbewerb noch nicht abgeschlossen ist. Dies könnte leicht als Beeinflussung aufgefasst werden. Insofern scheint es M.E. das sinnvollste Vorgehen zu sein, auf die Autorin selbst zuzugehen.--Belladonna Elixierschmiede 16:51, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Belladonna2: Guter Punkt. Es spricht ja auch wirklich nichts dagegen, bis nach Abschluss des Wettbewerbs zu warten. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:59, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

+100 @John Weitzmann (WMDE): das ist wirklich super zusammengefasst worden. Toll. Jeder vorgebrachte Punkt entspricht gänzlich meinen Fragen, die ich gerne gestellt hätte. Allerdings hätte ich noch zwei, oder dreie, die ich gerne stellen würde. "Blöde" Frage: wohin genau müsste ich die "Euch schicken"? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:49, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Fragenkatalog scheint mir die Diskussion recht gut zusammenzufassen. Es gab aber auch positive Kritik die auch erwähnt werden sollte, wenn man Antworten haben möchte. Eine Entschuldigung für den Diskussionsstil hier, insbesondere was die Wortwahl angeht, wäre wohl auch angebracht. Im Übriegen hoffe ich, dass an den Formulierungen noch etwas gefeilt wird. Nur so als Beispiel: "grobes Missverständnis der Qualitätssicherungsmechanismen der Wikipedia" und "anscheinend Fehlmeinung, dass alle Inhalte von Community detailliert überprüft werden" Wir kennen die Meinung bzw. das Verständnis der Autorin nicht, sondern nur das, was durch die Medien ging. Die Artikel wurden ja auch bei Lesenswert-Kandidaturen und Artikel-des-Tages vorgestellt, was beides (im weitesten Sinne) QS-Maßnahmen sind. Ob die Autorin damit gerechnet hat, dass alle oder zumindest "ihre" Artikel inhaltlich geprüft werden, wissen wir nicht, aber sie weiß zumindest jetzt sicher, dass das bei "ihren" Artikeln nicht passiert ist. --DWI (Diskussion) 17:17, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Eine Entschuldigung seitens der Kritikführenden (mich eingeschlossen) ist weder erforderlich, noch angebracht, noch nötig. Jeder darf sich auch in Wikipedia empören, oder gar erzürnt sein, wenn man von "Co-Autoren/-autorinnen" derart getäuscht wird und das Ansehen der Wikipedia gezielt und bewusst in der Öffentlichkeit geschädigt wird. @John Weitzmann (WMDE): Es wurde (und wird) ja innerhalb der Vorwürfe und Empörungen niemand persönlich angegriffen - angegriffen wird nur die Art und Weise, wie die Schülerin vorgegangen ist, ihr "Experimentenergebnis" präsentiert hat und wie die Jury damit umgeht. Vielmehr sollten sich diejenigen entschuldigen, die die Empörung ihrerseits aus niedersten Motiven heraus für ihre eigenen, egozentrischen Zwecke missbraucht haben, um sich selber in ein (fälschlich) bestmöglichstes Licht zu rücken. Auch sollten sich wohl eher diejenigen entschuldigen, welche die Kritikführenden (mich eingeschlossen) von Anfang an mit niedersten Beleidigungen und Anschuldigungen ("Neid!", "persönliche Rache!", "Shitstorm!" etc.) überhäuft haben. Oder haben wir das schon wieder vergessen, lieber @Der-Wir-Ing:? --Dr.Lantis (Diskussion) 17:27, 14. Mär. 2018 (CET) PS: Meine Ausdrucksweise muss mir nicht leid tun, sie ist offen und ehrlich. Und sie trifft den Nagel stets auf den Kopf. Wenn das von Diskussionsteilnehmern zu eigenen, egozentrischen Zwecken vorsätzlich falsch aufgegriffen wird, dann zeugt das höchstens von Gekränktheit und Streitlustigkeit. Und wenn ich über etwas erzürnt bin, dann schreibe ich das auch so. Schleimen, Buckeln und Michverstellen habe ich nie gelernt und werde es mir auch in Zukunft nicht angewöhnen.Beantworten
(BK)Natürlich darf sich hier jeder "empören, oder gar erzürnt sein" - solange WP:KPA und WP:Wikiquette eingehalten werden. "hinterfotzig" ist meiner Meinung nach zwar eine Meinung, die man haben darf, aber kein Ausdruck den man verwenden sollte. Ob "Ansehen der Wikipedia gezielt und bewusst in der Öffentlichkeit geschädigt" wurde, wissen wir nicht. Wir wissen nichtmal ob es überhaupt geschädigt wurde. Wenn das "gezielt und bewusst war", dann jedenfalls von den Journalisten. "niemand persönlich angegriffen - angegriffen wird nur die Art und Weise, wie die Schülerin vorgegangen ist..." Wenn ich also schreiben würde, "Der Diskussionsstil von Dr. Lantis ist hinterfotzig" (was nicht meine Meinung ist) dann würdest du dich da nicht persönlich angegriffen fühlen, weil ich ja deinen Diskussionsstil kritisiert habe und nicht dich? --DWI (Diskussion) 17:50, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hier ist nicht die Studie, aber eine Beschreibung des Projektes durch die Schülerin selbst. --Vanellus (Diskussion) 18:03, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Der-Wir-Ing: Richtig!!! Ich wäre nicht persönlich gekränkt, oder eingeschnappt, eben weil Du "nur" eine Verhaltensweise so nennst - ich würde Dich einfach höflich fragen, was genau Du meinst und wie genau Du darauf gekommen bist. Dann würde ich versuchen, meinen Diskussionsstil zu erklären und auf eine sachlich-freundliche Weiterführung der Diskussion hoffen. Ich käme nie auf den Gedanken, Deine Ausdrucksweise derart auszuschlachten und aus niederen Beweggründen und/oder gekränkter Eitelkeit gegen Dich zu richten, wenn ich doch schon vorher ersehen kann, gegen was sie sich richtet. Wozu auch, fällt doch ganz automatisch auf Dich zurück, wie du Dich ausdrückst, oder? Mir sind halt Leute unbegreiflich (und zuwider), die aus etwas Unpersönlichem etwas Persönliches machen. Denjenigen, die mich und meine Kritikbeführworter so angegangen und beschimpft haben, geht es doch gar nicht um die Schülerin oder um den Vorfall an sich. Sie wollen bloss persönliche, niedere Gelüste und Ambitionen ausleben und streiten. Das sieht man an ihren wüsten Unterstellungen, mit denen sie mich und die Kritikbeführworter überhäuft haben. Und nebenbei: Die Schülerin ist 17! Eine junge Frau, die gaaanz kurz vor der gesetzlichen Volljährigkeit steht. Sich da jetzt als selbsterkorene Privatverteidigerin und Nanny aufszupielen, ist nicht nur niveaulos, sondern auch peinlich. Eine 17-Jährige braucht gewiss keine Nanny mehr. Und dass sie vorsätzlich gehandelt hat, erkenne zumindest ich daran, dass sie seit ihrer Anmeldung jegliche Kommunikation in WP verweigert hat (und es noch immer tut) und das einfache Auffinden ihrer Manipulationen geschickt erschwert hat. Und ganz ungeschickt war sie dabei ja auch nicht (von wegen extra-exotische Nischenthemen rauspicken und so). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:04, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ergänzung, damit meine Darlegung nicht zu einseitig daherkommt: Natürlich hat auch Wikipedia ihr Schärflein beigetragen: Spätestens bei der KALP und auf SG? hätten wir die Quellen überprüfen können. Dann wär sie vielleicht nicht ganz so weit gekommen. Tja... Hätte, hätte, Fahrradkette, könnt' ich könn't ich fahr'n... ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:34, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Oben steht, dass es nicht nach dem Motto "Das stimmt aber alles nicht, ihr seid doof" laufen soll, und dann kommt statt eines Fragenkatalogs eine Liste von Statements, die eben dieses Motto noch weit übertrifft. Man kann in Frage stellen, ob die Jugendforscherin sauber gearbeitet hat, aber man nicht einfach feststellen, sie hätte nicht sauber gearbeitet. Mir erscheint es völlig legitim, sich auf Nischenthemen zu beschränken, weil man sowieso schon lange nur noch zu Nischenthemen neue Artikel erstellen kann und weil das Einbauen von Fehlern in gängigere Artikel mit der Fragestellung, ob das Zurücksetzen nun 2 oder 30 min dauert, eher weniger spannend ist. Ob da was verallgemeinert wird, weiß ich nicht; man sollte aber auch mal daran denken, wie groß der Anteil von Nischenthemen am Gesamtbestand ist, insbesondere der Anzahl nach. Und so geht das weiter mit den beleidigten Statements, bis hin zur Rufschädigung. Die sehe ich so noch nicht mal. In der öffentlichen Wahrnehmung gibt es zwischen "Wikipedia ist prima, ich beziehe meine Informationen nur aus Wikipedia" und "Wikipedia ist Mist, da kann einfach jeder was reinschreiben" nur sehr wenig. Dass die Realität differenziert zu sehen ist, weiß man nur innerhalb der Wikipedia. Dass Artikel zu Nischenthemen (und nicht nur die) durchaus mutwillig eingefügte Fehler enthalten können (und das tun sie auch, auch wenn das hinter Nachlässigkeiten, Irrtümern und veralteten Informationen in den Hintergrund tritt), ist aus interner Sicht nun wirklich nicht neu - aus externer aber wohl schon. Es kann eun Beitrag zu ein differenzierteren Sicht sein. Bei Wikimedia sieht man aber nur die Rufschädigung. Ob ein teilweise negatives Ergebnis vielleicht auch begründet und gerechtfertigt sein könnte, wird bei Wikimedia gar nicht erst in Erwägung gezogen. Das Ergebnis ist dieser unsägliche "Fragenkatalog". Wenn man sich als Wikimedia nun restlos lächerlich machen will, sollte man damit losziehen. Jede andere Reaktion, vor allem aber auch gar keine, wäre hier klar besser als dieser "Fragenkatalog". MBxd1 (Diskussion) 20:25, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nun, es ist immer noch besser, als einen Privatkrieg in Diskussionen loszutreten. Bei WMDE hat man das Problem halt erkannt. Du und die ganzen Kritikgegner hier, ihr wollt es nicht sehen. Da wäre gar keine Reaktion in der Tat die bessere gewesen. Zu: Dass Artikel zu Nischenthemen (und nicht nur die) durchaus mutwillig eingefügte Fehler enthalten können [...] ist aus interner Sicht nun wirklich nicht neu - aus externer aber wohl schon. Na, der Unsinn beamt mich ja fast weg. Erst recht nach diesem neuerlichen Fall. Die Außenwelt hat längst erkannt, wie einfach Manipulation und Verfälschung in Wikipedia funktionieren kann, das beweist dieser Vorfall ja. Fakt ist doch, dass Wikipedia in der Öffentlichkeit immer und immer wieder betont, dass sie a) keine Direktquelle ist, b) sich nicht als Direktquelle versteht und c) dass sie gar nicht als Direktquelle genutzt werden will. Wer dann immer noch solche überflüssigen Testspielchen durchzieht und/oder in öffentlichen Einrichtungen und Projekten jammert, Wikipedia sei "keine vertrauenswürdige Quelle", der hat entweder etwas ganz Wichtiges verpasst, oder hat von vornherein keine guten Absichten. Wenn Ersteres zutrifft, dann sollten vielleicht diejenigen gescholten werden, die es versäumt haben, die Schülerin über das Nicht-Quelle-Sein der Wikipedia zu unterrichten. --Dr.Lantis (Diskussion) 21:21, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Diese Aussage ist interessant: „Fakt ist doch, dass Wikipedia in der Öffentlichkeit immer und immer wieder betont, dass sie a) keine Direktquelle ist, b) sich nicht als Direktquelle versteht und c) dass sie gar nicht als Direktquelle genutzt werden will.” Ja? Wo tut das „Wikipedia”(!) so deutlich öffentlich sichtbar, daß sogar mir das hätte auffallen müssen? Außerhalb der Wikipedia selbst, wohlgemerkt! --Henriette (Diskussion) 23:49, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zu Nischenthemen: Ich versteh hier einiges nicht. Es sollen ja zehn Artikel vandaliert und rückgesetzt worden sein. In der Beitragsliste finde ich aber nur sechs Korrekturen. Welche hab ich übersehen? Auch kann ich mir die Aufrufzahlen nicht erklären, liefen da bots?

In diesem Fall bin ich einer der Bösen, da ich das Wikiprinzip verteidige. Einige meiner Beiträge wurden gelöscht. Aber was solls, die Welt dreht sich weiter... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:43, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Einen Teil der Erklärung für die Abrufzahlen liefern die laufenden LDs. --Henriette (Diskussion) 23:53, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es gibt genügend Nischenthemen hier, wo sich über ein Jahrzehnt hinweg Fehlinformationen halten und es äußerst schwer ist, sie loszuwerden, wenn sie sich erst einmal so lange gehalten haben (was lange währt...). Bestes Beispiel ist die Schwache Ladung, die vom inhaltlichen Kern her sogar zwei Physik-Fach-QS überlebt hat und nach der ersten noch falscher geworden ist. Wohl alle Mitautoren hier wissen, je spezifischer ein Thema wird, desto weniger taugt Wikipedia als Informationsquelle, geschweige denn als zitierfähige Quelle. Von daher ist das wissenschaftliche Ziel der Arbeit schon Mumpitz. Darüber hinaus: Ich bin zwar nur Theoretiker, aber ein bisschen Ahnung von Experimenten habe ich dennoch. Und allein dieses oben verlinkte Abstract strotzt schon so vor Quark, dass ich als potentieller Gutachter einer solchen Arbeit sie sofort zurückgewiese hätte.

  • Die Fragestellung ist nicht scharf: Der Begriff der Glaubwürdigkeit wird nicht differenziert verwendet, nach eigenen Angaben bezieht er sich einmal auf die Qualität des Arbeitsprozesses, anderersetis aber auf die Frage, ob eingebaute Fehler korrigiert werden.
  • Die Fragestellung ist nicht objektiv: Relevanz ist keine quantifizierbare Größe. Der Versuch einer Quantifizierung von Relevanz wäre höchstens durch eine groß angelegte Studie möglich, in der zufällige Artikel von zufällig ausgewählten Personen jeweils subjektiv quantifiziert würden.
  • Die Fragestellung ist prämissenbehaftet: Der Brockhaus wird als Referenzmaßstab verwendet, ohne ihn ebenfalls eines unabhängigen Relevanzchecks zu unterziehen.

Neben den Fehlern in der Fragestellung existieren einige Fehler in der Methodik.

  • Die Fragestellung war vergleichend, das Ergebnis ist absolut: Untersucht werden soll, ob Wikipedia so glaubwürdig ist, wie viele Benutzer annehmen? Zur Beantwortung dieser Frage ist es fürderhin nötig, Benutzer nach ihrer Meinung über die Glaubwürdigkeit der Wikipedia zu befragen und nicht die eigene Meinung zu extrapolieren.
  • Das Exposé spricht von Zufallsstichproben, offensichtlich geschah eine Stichprobenverzerrung: Eine Zufallsstichprobe erhält man, wenn man auf zufälliger Artikel drückt und Artikel nimmt, die dann kommen, gleichgültig, welche es sein mögen. Mit diesen kann man unvoreingenommen Forschung betreiben. Eine Sammlung wenig beachteter Artikel zu eher minder bedeutenden Persönlichkeiten, von denen ich selbst Ahnung habe, sind ganz bestimmt keine Zufallsstichprobe.

Ob ebenfalls Fehler bei der Auswertung gemacht wurden, mag ich nicht beurteilen, da ich die Auswertung nicht kenne. Aber wenn es dafür Preise gibt, dann wundere ich mich nicht mehr, was bei uns in den physikalischen Praktika herumläuft ("Mein chi^2 war zu groß, da hab ich die Messungenauigkeit einfach erhöht, jetzt passts." - anonym). Darauf kann man die Jury ja mal stoßen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:37, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Personenbildnisse

Wird hierüber (bzw. den Sachverhalt) schon irgendwo diskutiert? --Historiograf (Diskussion) 15:24, 10. Mär. 2018 (CET) --Historiograf (Diskussion) 15:24, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, aber es wäre interessant.
Interessant wäre es allerdings auch, den Sachverhalt erstmal irgendwo in etwas verständlicherer Sprache als diesem Juristenchinesisch nachlesen zu können, bevor man sich eine Meinung bildet. --87.150.14.16 00:58, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe da überhaupt keinen Grund zur Panik. Erstens ist das die Meinung eines einzelnen Rechtsanwalts, in seinem Blog veröffentlicht. Da dramatisiert man gerne ein wenig, schließlich dient das ganze Unternehmen ja dazu, die eigene Bekanntheit und Reichweite zu erhöhen. Zweitens warnt Herr Horvath nicht vor der konkreten Gefahr, wegen dieser Sache vor Gericht gezerrt zu werden, sondern weist auf eine systematische Regelungslücke hin, die vom Gesetzgeber geschlossen werden sollte. Und drittens: Selbst wenn es deswegen jemals zu einem Prozess kommen sollte, müsste spätestens das BVerfG eine Grundrechtsabwägung vornehmen, und es dürfte kaum zweifelhaft sein, wie die in diesem Fall ausfallen würde. --Jossi (Diskussion) 13:57, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Den Eindruck (möglicher Dramatisierung) erweckt der Artikel bei mir auch, und das ist ein Grund mehr, warum ich es hilfreich fände, den reinen Sachverhalt einmal irgendwo in verständlicher Sprache nachlesen zu können. Ich verstehe nicht genug von dem Zeugs, was dieser Herr da schreibt, um einschätzen zu können, ob wirklich "Grund zur Panik" besteht oder nicht.
Abgesehen davon ist diese ganze Bildrechtsgeschichte (wer hat wann und wo das Recht am eigenen Bild, was ist als "Beiwerk" zu zählen, wer ist eine "Person der Zeitgeschichte" etc.) m.W. ohnehin eine einzige große Grauzone, wo im Zweifelsfall auch jetzt schon jedes Gericht unterschiedlich über den Einzelfall urteilt. Vermutlich kriegen wir dann statt der einen Grauzone einfach nur eine andere Grauzone. --91.34.41.213 11:53, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Verharmlost das nur, ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt: https://archivalia.hypotheses.org/71044 --Historiograf (Diskussion) 22:38, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

ist Sammelbilderproblem vielleicht auch von "Forschern" einer Familie manipuliert?

googelt man nach der jungen Forscherin von oben („Name + Wikipedia“) stößt man interessanterweise auch auf Sammelbilderproblem, wo sie + 2 Brüder mehrfach in den Fußnoten auftauchen: [12] + [13]. 2001:16B8:6855:7A00:4057:FC69:8D43:3F33 15:38, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sie hat 2016 mit ihren Brüdern mit einer Untersuchung zu Sammelbildern bei Jugend Forscht teilgenommen – . --Henriette (Diskussion) 16:09, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Gibt es eigentlich schon von den bekannten Admins sowie weiteren verifizierten Projektwichtigen Bilder zum Sammeln? Und, falls ja: Sind die auch ordnungsgemäß gemischt? --Richard Zietz 08:44, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Daten in Weiterleitung

ist sowas sinnvoll? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:49, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gute frage.

Sieht mir erfunden aus das Wort. o.O
Hoffe es kommen noch mehr Meinungen dazu. --Diamant001 (Diskussion) 17:51, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ja, sinnvoll, wieso nicht? DestinyFound (Diskussion) 18:17, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist genau wie die Personendaten bei Alice und Ellen Kessler. -- Mauerquadrant (Diskussion) 19:40, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Mauerquadrant: dein Kommentar hilft bei der Klärung der Fragestellung leider nicht weiter. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:22, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich wollte nur an einem Beispiel aufzeigen das das nicht unüblich ist. Wenn du damit nichts anfangen kannst kann ich dir auch nicht helfen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 22:10, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zunächst sollte die Frage präzisiert werden. Kategorien in Weiterleitungen sind üblich und können sinnvoll sein. Eine Verknüpfung von einer Weiterleitung zu einem Wikidata-Objekt kann vermutlich ebenfalls sinnvoll sein. War das die Frage oder wird eine bestimmte Verknüpfung in Frage gestellt. Jetzt wird ja in der Vorlage:Wikidata-Weiterleitung auf ein in Wikidata weitergeleitetes Objekt verwiesen. Als die Vorlage eingefügt wurde, war es aber noch ein eigenständiges Wikidata-Objekt. Vermutlich sollte der Parameter in de Vorlage jetzt auf das Zielobjekt angepasst werden. Andererseits muss man Weiterleitungen ja nicht auflösen, es funktioniert wohl auch so. --Diwas (Diskussion) 00:13, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Frage war, ob Wikidata auf Weiterleitung und Interwiki auf Weiterleitung sinnvoll ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:30, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Vorlage:Wikidata-Weiterleitung existiert seit 2013, frage doch mal den Ersteller oder auf der Diskussionsseite der Vorlage nach. Diese Vorlage ist →1513 mal eingebunden, das wird schon einen Grund haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:50, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mich stört die Weiterleitung an sich nicht, ich frage mich nur ob es überhaupt das Wort "Schwiegerkind" gibt, in wieweit das Wort sinn macht, und dann ob eine Weiterleitung einen Zweck erfüllen kann. --Diamant001 (Diskussion) 13:49, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Schwiegerkind ist wikifantische Begriffsfindung, die nur eingeführt wurde, damit es keine getrennten Artikel Schwiegertochter und Schwiegersohn gibt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:32, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin sicher, das Wort in einem ca. 100 Jahre alten literarischen Text gelesen zu haben. Von Agnes Sapper oder so in der der Drehe („die Kinder und Schwiegerkinder ...“) eryakaas • D 20:47, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Kennt Ihr alles Ernstes weder Duden noch Grimm noch Google? --Abderitestatos (Diskussion) 23:49, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Relevanz von Parks und anderen Grünanlagen, die u.a. keine Denkmale sind

Moin, entnehme ich WP:RK#Orte korrekt, dass Park- und Grünanlagen (die im Kat.sys. als Bauwerke verortet sind) nicht per se enzyklopädisch relevant sind, nur weil deren Namen bspw. auf einer topographischen Karte zu finden sind? Demnach wäre nach meinem Verständnis vor allem Rezeption, die deutlich über eine knappe Namensnennung und Ortsangabe hinausgehend ist (amtlicher Denkmalschutz, Sach- und Fachliteratur usw.), relevanzstiftend. Oder interpretiere ich die RK abweichend von der (Relevanz/Lösch-)Praxis? Über jede fundierte Antwort (unabhängig vom Ergebnis) freue ich mich sehr. (Anm.: Es geht mir keineswegs darum etwaig haufenweise LA zu stellen, sondern um eine Orientierung hinsichtlich meiner artikelbezogenen/inhaltlichen Mitarbeit im Themenfeld Parkanlagen in Berlin. Anm.2: WD:RK-Archivsuche brachte mich nicht weiter.) Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 20:47, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

könntest du da bitte konkreter werden? Um welchen Park geht es? Global-galaktische Antworten scheinen mir da nur schwer möglich zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:29, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es geht um keinen spezifischen Park (ansonsten würde ich die Artikeldisk bzw. LD bemühen), sondern eine grundsätzliche Verständnisfrage zu unseren RK. Mir geht es sozusagen um 0815-Parks, also jene Parks, zu denen es keine nenneswerten (= deutlich über Namen und Ort hinausgehenden) Informationen zu schreiben gibt.
Als Bsp. kann ich auf die Schnelle gerne Coloniapark als bestehenden Stub anführen, der m.E. keine Relevanzdarstellung beinhaltet.
Hintergrundinfo: Es gibt aktuell rund 2200 öffentlich gewidmete Park- und Grünanlagen in Berlin (sowie rd. 300 [bislang] ungewidmete im amtlichen Berliner Grünanlagenbestand). Von diesen insges. rd. 2500 Grünanlagen sind etwa 100 als Gartendenkmal geschützt, zahlreiche weitere ohne Denkmalschutz sicherlich per Rezeption (allg. RK) relevant.
Meine Frage, kurz und knapp: Macht die reine Benennung bspw. auf einer Karte jede Park-/Grünanlage relevant oder nicht? --Verzettelung (Diskussion) 21:50, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mit Parks ist es so wie mit Bergen. Sobald jemand einen Artikel schreibt in dem mehr steht als gibt es und liegt da würde ich sagen ist die Wahrscheinlichkeit das der Artikel gelöscht wird sehr gering. X-park ist ein Park im Y-Stadtteil von Z-Stadt reicht allerdings nicht. Mill Ends Park ist übrigens unser kleinster Park. (Wobei man darüber streiten kann ob das überhaupt ein Park ist) -- Mauerquadrant (Diskussion) 00:08, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Parks sind geographische Objekte und als solche immer relevant.
Deswegen sind Friedhöfe ebenfalls immer relevant weil sie quasi-immer Parks sind.
Der kleinste State Park in den USA ist ein bisserl größer. Kann mich aber nicht mehr ans Lemma erinnern. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 02:14, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mit dem hartnäckig verbreiteten "[...] sind geographische Objekte und als solche immer relevant" - ungeachtet der fehlenden (und unerfüllten) Bedingung der erforderlichen Erwähnung des Namens auf einer Landkarte (wozu Stadtpläne und andere thematische Karten regelmäßig nicht gezählt werden), in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur - habe ich schon fast gerechnet. Weshalb wird übrigens bitte die gesamte Thematik nebst aller Artikel zu Parkanlagen nicht im Kategoriesystem Geographie und den Unterkategorien zu geographischen Objekten geführt, sondern ausschliesslich im Kategoriesystem Planen und Bauen? --Verzettelung (Diskussion) 03:31, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Kategorie:Parkanlage -> Kategorie:Gartenanlage -> Kategorie:Stätte -> Kategorie:Humangeographisches Objekt -> Kategorie:Humangeographisches Objekt, vgl. CatGraph.
Stadtpläne und andere thematische Karten sind übrigens selbstverständlich Landkarten. Warum sollten sie es nicht sein? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 16:21, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
So einfach ist´s nicht. Karten kommen in allen möglichen Maßstäben daher, bis hin zu Katasterplänen und Flurkarten. Und Grünanlage gibt´s in allen Abstufungen, vom Schlosspark mit 500 Jahre Geschichte bis zu quasi namenlosem schlauchförmigen Begleitgrün entlang einer innerstädtischen Fußwegeverbindung oder ein paar Quadratmeter Rasen, zwei Rabatten und einem Haselbusch um´s Kriegerdenkmal herum. Ich finde die oben gemachte Anmerkung genau richtig: Vergiss, im Grunde, die "Relevanz". Ein Artikel über einen Park ist dann gerechtfertigt, wenn es etwas über ihn zu berichten gibt, was über quasi-botartiges Listenauffüllen hinausgeht. Um der Welt "Der xxx-Park ist eine Grünanlage in Berlin" mitzuteilen, braucht es keinen Artikel. Wenn es eine Rezeption gibt, eine Beschreibung, möglicherweise eine Historie, schlicht dann, wenn es etwas zu Erzählen gibt, ist ein Artikel gerechtfertigt. Um ein Kataster von Listenform in Freitext umzudichten, nicht.--Meloe (Diskussion) 16:59, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
+1. Wie schön wäre es doch, wenn man sich generell statt an starren Relevanzkriterien daran orientieren würde. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:41, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
das ist leider ein reiner Wunschtraum, da WP:IK z.B. als Anwohner eben oft eine völlig abweichende Beurteilung der Bedeutsdamkeit zur Folge haben. "Starre" Kriterien sind kein Problem, da sie Verlässlichkeit schaffen. So arbeiten die Profis z.B. im Bereich der techischen Dokumentation. Genug Themen bleiben auch so. Die genannte Charakterisierung "Wenn es eine Rezeption gibt, eine Beschreibung, möglicherweise eine Historie" ist eine erforderliche Vorstufe, von enzyklopedischer Bedeuung rede ich hier definitiv noch nicht. Da geht es eher um stadtbildprägende Gelände wie der Central park in New York, bedeutende Naherholungsgebiete nachweislich breitester, langandauernder überregionaler (!) Wahrnehmhung oder eben die historisch-kulturell bedeutdamen - die aber ja per se relevant sind und um die es hier nicht ging. andy_king50 (Diskussion) 23:52, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke, damit rennst Du in eine Falle. Definitionen sind pragmatisches Menschenwerk, sie enthalten, für sich betrachtet, keinerlei nutzbare Information. Wenn Du von einem undefinierten Begriff "relevant" auf einen anderen "stadtbildprägend" rückverweist, ist nichts gewonnen. Ein "hartes" Definitionskriterium muss einer Ja-Nein-Entscheidung zugänglich sein (ab soundsoviel Quadratmeter, wenn es in diesem oder jenem Verzeichnis geführt wird, wenn es der gesetzlichen Definition nach Paragraph x genügen würde, wobei das schon wieder Ermessensspielräume eröffnet). Welche Geschichte, oder welche Rezeption, ausreichend ist für "Relevanz" wird man nie an objektivierbaren Kriterien festmachen können (wie sich überhaupt der größte Teil der realen Welt scharfen Definitionen entzieht, man sollte sie nicht zu ernst nehmen, sie sind instrumentelle technische Hilfsmittel). Unsere Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien (Gebetsmühle an ...), ihr Sinn liegt darin, die Diskussion um Einschluss in völlig eindeutigen Fällen abzukürzen. Nirgends steht, dass Dinge, die da nicht drinstehen, deshalb keinen Artikel erhalten dürfen. Man muss es dann eben, anhand des Einzelfalls, plausibel machen können. Womit wir wieder am Anfang wären ...--Meloe (Diskussion) 08:14, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
sorry, aber dass die RK "reine Einschlusskriterien" seien, ist eine regelmäßige Behauptung von Inklusionisten bzw. am Erhalt spezifischer Artikel Interessierter, die der täglichen Arbeitspraxis z.B. in der Löschdiskussion und sonstigen Relevanzdiskuzssionen diametral entgegengesetzt ist, in denen nämlich die RK fast immer als Ausschlusskriterien (soe kein Rückfall auf nachweisliuche "allgemein Relevanz" möglich) gehandhabt werden. andy_king50 (Diskussion) 17:34, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist eine ganz ähnliche Diskussion wie vor ca. 1 1/2 Jahren um RKs für Innerortsstraßen (die es ebenfalls nicht gibt). Sofern es bei der Diskussion überhaupt ein Resultat gab, dann am ehesten noch das, dass Artikel zu Objekten erwünscht sind, zu denen es eben etwas zu schreiben gibt. "Gibt es, steht dort" reicht nicht, allerdings wäre das dann für einen Artikel ohnehin zu wenig, das wäre für sich genommen schon ein Löschgrund. Und bei allem was darüber hinausgeht, ist Relevanz tendentiell durch Rezeption, Geschichte, im Park befindliche Bauten/ Kunstwerke etc. herstellbar. Entschieden werden muss das im Einzelfall.

"Geographische Objekte" i.S. unserer RK sind Parks (im Gegensatz zu Inseln im Bodensee) m.M.n. nicht, aber auch hier gibt es einen gewissen Interpretationsspielraum (denn "Bauwerke", was als Ausschlussfall angeführt wird, sind sie auch nicht im eigentlichen Sinn). -- Clemens 16:03, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Keinen Editieren mehr

Hallo, ich kann nichts mehr editieren. Wohin müsste ich mich wenden?

Gruß Benutzer:Hoefler50 2003:6:51AD:B608:8124:2FA9:8467:2520 23:47, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kannst du dich nicht anmelden? --Itti 23:52, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wieso steht da der Nutzername und eine IP-Adresse? Hast Du den Nutzernamen von Hand eingefügt?
Ich frage, weil ich mich dunkel zu erinnern meine, so etwas heute schonmal irgendwo gesehen zu haben. Seltsam. Wenn ich bloß noch wüsste, wo... --87.150.14.16 00:20, 11. Mär. 2018 (CET) Hallo, Der Benutzer ist händisch. Anmelden ja. Ich habe meine Beobachtungsliste kann aber nicht editieren. 2003:6:51AD:B608:8124:2FA9:8467:2520 00:35, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hast du den Rechner schon mal neu gebootet? Hast du schon einen anderen Browser ausprobiert? Öffnet sich bei dir nicht der Editor? Wenn ja hast du den anderen Editor ausprobiert? Oder kannst du nicht abspeichern? -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:24, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Neu gebootet ahbe ich. Bei IE und FF ist das Problem vorhanden. Bei Opera kann ich mich nicht anmelden. Bei FF in Ubuntu ist das Problem auch. Ich habe den Quelltexteditor und den Editor probiert. Den alten Quelltexteditor weiß ich nicht wo ich diesen Einstellen soll. Ich kann nicht abspeichern. Wenn ich Änderungen veröffentlichen Drück kommt nicht der Kasten für die Zusammenfassung. Danke. Gruß 2003:6:51AD:B608:8124:2FA9:8467:2520 08:51, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mache doch mal versuchsweise Deine heutigen Änderungen in "Benutzer:Hoefler50/common.js" rückgängig, vielleicht klappt es dann wieder. -- Johamar (Diskussion) 09:34, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dito - kein Editieren mehr möglich in FF, FF DevEd, Chromium. Die Edits kann ich vornehmen, aber keine Reaktion auf den Button "Änderungen veröffentlichen" im ANR. mit gruessen von VINCENZO1492 09:38, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
P.S. Ja und schon alles probiert, Cache, Reboot etc. pp.mit gruessen von VINCENZO1492 09:44, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du hast nur als Skript das von Seth laufen. Mehr nicht? --Itti 09:47, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nee, auch Fliegelflagel + von Perfektes Chaos, TMg. Du hast wohl in common.js geguckt? Da ist das Skript von Seth auskommentiert. Ich benutze üblicherweise global.js
Ich kann jetzt aber eine Eingrenzung vornehmen: das Problem liegt anscheinend im VisualEd-Bereich. Ich habe unter Beta „Neuer Wikitext-Modus“ (der ja VisualEd-Mods vornimmt) deaktiviert, dann Cache gelöscht - jetzt kann ich zumindestens wieder Quelltext-Edits vornehmen. Der VisualEd funktioniert aber weiterhin nicht – ab dem Button „Änderungen veröffentlichen“. mit gruessen von VINCENZO1492 10:11, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ok, dann setzen wir mal zwei Pings an @Schnark, PerfektesChaos: könnt ihr euch einen Reim machen, was evt. zu dieser Blockade führt? Bei mir funktioniert alles, Momobook, VE angeschaltet, doch nur in Ausnahmen benutzt. Viele Grüße --Itti 11:25, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe auch beide Tools. Kann sie aber nicht abschalten, da ich meine common.js auch nicht ändern kann. Im alten Quelltextmodus funktioniert es bei mir nicht. 2003:6:51AD:B624:1130:578:11E7:38F9 11:46, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hoefler50, ich habe deine common.js geleert. Wie ist es jetzt? --Itti 11:49, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke hat geholfen. Schade das die Gadgets weg sind, aber ein riesen Fortschritt. Bei mir funktioniert der viertuelle Editor. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:08, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

  • Schnark hat keinen ping aktiviert.
  • Ich habe mit dieser Fragestellung wenig zu tun.
  • Sieht aber schwerstens nach einem Problem im Zusammenhang mit dem VE aus; also bei Wiederaufreten alles deaktivieren, was den starten würde.
  • WP:VE/RM wäre die geeignete Stelle, um solche Meldungen zu sammeln, gebündelt zu diskutieren und weiterzumelden.
  • Schnark hat in Fliegelflagel ein Gadget, das mit VE zusammenarbeitet. Wenn dieses sich als ursächlich erweist, dann direkt bei Schnark melden.
  • Ansonsten sukzessive die Skripte wieder reaktivieren, alle Stunde eines, und abwarten, wann das Problem wieder auftaucht.

VG --PerfektesChaos 12:34, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das Deaktivieren von Schnarks veSummary behebt das Problem. Da aber der Code offenbar seit 10/17 nicht mehr geändert wurde, ist wohl eine Änderung am VE ursächlich für das nicht mehr funktionieren. Das erklärt auch, warum der Button „Änderungen veröffentlichen“ im VE nicht mehr funktioniert (er öffnet das Fenster mit dem Zusammenfassungs-Feld), aber doch im Quelltext-Modus ohne „Neuer Wikitext“ (da ist das Zusammenfassungsfeld bereits oberhalb des Buttons geladen). Aber ohne veSummary zu arbeiten ist sch… mit gruessen von VINCENZO1492 14:32, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
P.S. Bei Schnark Nachricht hinterlassen. mit gruessen von VINCENZO1492 14:41, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
P.P.S. Hoefler50 hat auch Nachricht mit Bitte um Rückmeldung, ob Lösung auch bei ihm das Editieren wieder ermöglicht (er hatte auch Fliegelflagel in seiner common.js). mit gruessen von VINCENZO1492 14:52, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei mir hat das deaktivieren geholfen. danke euch. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:25, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Geht jetzt wieder. Neuerdings verwendet der eigentliche Initialisierungscode ein magisches require, das ich erst herbeizaubern musste. –Schnark 09:22, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Schnark: Großartig - vielen Dank.
@Hoefler50:: Ich habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte Dein common.js wieder zu aktivieren, indem Du [[Ittis Edit rückgängig machst, und dann im Fliegelflagel-Menü nur das Skript „veSummary“ zu deaktivieren, und so den Befund zu bestätigen. Aber jetzt funzt ja wieder alles. mit gruessen von VINCENZO1492 10:15, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit gruessen von VINCENZO1492 10:16, 12. Mär. 2018 (CET): Skript aktualisiert.

Hallo ich hab den Code in global.js wieder aktiviert und dort funktioniert es.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 18:07, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

11. März 2018

Kaputter Diff

Ich habe [ hier] einen Diff produziert, der völlig unsinnig dargestellt wird. Hier splatet der Diff an zwei Stellen den Teil des ersten Satzes vor dem ersten Link ab und hängt ihn ans Ende des Abschnittes an (z. B. „Im folgenden ist es geplant, die Strecke auf ein Gleis zu verengen und auf die Südseite der “ und „Im Süden spaltet sich die Strecke am “). Wie lässt sich sowas erklären?? --MGChecker – (📞| 📝|  ) 15:07, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wo ist der Link? --77.187.51.200 15:51, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Habe mal den Weblink in Anm. 32 gefixt. Die Textspaltung sehe/verstehe ich nicht. Ah, Dein Dankeschön. Das wars wohl. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:17, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

12. März 2018

Nachdem Complex seine Frage als erledigt gekennzeichnet hat, greife ich die Problematik als neue Frage auf. MisterSynergy hat bereits geschrieben, dass systematisch beide Objekte benötigt werden. Aber da es so viele sind – könnte man da dann nicht generell beide Artikel in der deutschen Wikipedia erstellen? Einmal BKL, die u.a. oder in diesen Fällen eben ausschließlich mit {{:Nachnamensartikel}} den Inhalt des Nachnamensartikels darstellt und sobald dann etwas für BKL dazukommen soll außer Nachnamen, kann man das ja immer noch machen. Und einmal den Nachnamensartikel, den man nicht mehr als BKL ausweist (mit <onlyinclude>Nachnamensvetter</onlyinclude>). So könnte man die Nachnamensartikel mit englischsprachigen Entsprechungen verlinken. Denn offensichtlich soll das eine Dauerlösung sein und die Wikidata-Admins wollen keine Interwiki-Mischung aus Nachnamen und BKL haben. Wie man dann bei gleichen Vor- und Nachnamen vorgeht (z.B. Sergei Malzow) wäre zu klären. Vielleicht Sergei Malzow (Begriffklärung) und Sergei Malzow ohne Klammerzusatz (oder in Klammern "Name"). Ansonsten aus Andrejew bspw. wird einmal Andrejew (Begriffsklärung) und einmal Andrejew (Nachname). Kann man das so machen oder verstößt das in der deutschen Wikipedia gegen irgendwelche Regelungen? Im Fall Andrejew haben wir jetzt den deutschen Artikel zusammen mit dem deutschen und polnischen, der englische Andreyev war früher mit drei weiteren Sprachen verbunden, steht jetzt isoliert dar, ganz ohne Interwikis, der russische Andrejew wurde Andrejev zugewiesen und hat weitere 12 Sprachen angehängt bekommen. Inhaltlich geht es um Namensträger mit dem Nachnamen Andrejew, der eben in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich transkribiert wird. Aber Jelzin wird ja auch allein in Sprachen mit lateinischen Buchstaben auch unterschiedlich geschrieben (Jeltsin / Yeltsin / Jelcins / Jeljcin / Ieltsin / Jelcin / Eltsine / Eltsin / Ieltsin / Ieltzin usw. (siehe sitelinks)) und man schafft es, den Inhalt zu verknüpfen. Was würde die deutsche WP-Community von so einer Dopplung halten? Bestimmt jeweils einen Löschantrag auf einen der beiden Artikel stellen? Oder wäre es doch regelkonform mit einmal A... (Begriffsklärung) und einmal A... (Nachname)? --  Dostojewskij (Diskussion) 00:06, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Kennzeichnung von Lemmata, die eine Auflistung von Namensträgern beinhalten als Begriffsklärung ist unabdingbar, um Fehlverlinkungen wenigstens etwas vorzubeugen (das entsprechende Helferlein sollte zwangseingeschaltet werden). Wikidata kann uns da erstmal egal sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:25, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia Artikel als PDF downloaden

Ich suche nach einer Möglichkeit Wikipedia Artikel als PDF herunterzuladen. Da das Tool am linken Rand nicht funktioniert suche ich Alternativen, finde aber keine (außer MediawikitoLatex, das ich aber nicht verstehe). --194.118.185.158 20:31, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bei mir funktioniert das Tool. Im Hinweis steht nur "Dies wirkt sich auf die Gestaltung und Funktionen der Bücherfunktion aus." Gehts es denn bei dir nicht, oder bist du mit dem Resultat nicht zufrieden? --King Rk (Diskussion) 20:36, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du kannst auch die normale Drucken-Funktion deines Browsers benutzen, und dann als Drucker "Als PDF speichern" auswählen. Sieht genau so aus. -- Jonaes/Diskussion 20:43, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
strg + p, und dann weiter wie Jonaes sagt.
Nur falls Du auf Deinem Rechner keinen pdf-Konverter hast (was bei manchen älteren Rechnern der Fall sein mag, sofern Du Dir nicht einen heruntergeladen hast), funktioniert die Methode natürlich nicht. --91.34.37.3 08:58, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Er kann auch den PDFCreator nutzen, geht super damit. ^^ --Diamant001 (Diskussion) 17:10, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ich die Seite drucken möchte, egal mit welchem Drucker, kommt die folgende Meldung: Internet Explorer funktioniert nicht mehr.--Spartaner Leonidas (Diskussion) 19:37, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hast Du es mal mit einem anderen Browser probiert? --91.34.37.3 20:01, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

13. März 2018

Bannerkorrekturen

Habe gerade den Banner gesehen, der zur Vortragseinreichung zur Wikimania 2018 aufruft. Wo finde ich den noch einmal? Da fehlen ein paar Satzzeichen – und übersetzen würde ich ihn auch gerne. --Gereon K. (Diskussion) 08:14, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Gereon K.: Die Seite, auf die der Banner führt ist https://wikimania2018.wikimedia.org/wiki/Submissions. Der Link "Hilf bei der Übersetzung" führt auf https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=Centralnotice-tgroup-Wikimania2018cfp&language=de&filter=%21translated&action=translate
-- Jonaes/Diskussion 11:57, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Jonaes02: Nein, ich meinte den Inhalt des Banners, nicht das Linkziel. --Gereon K. (Diskussion) 21:15, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Gereon K.: Der zweite Link führt ja auf die Übersetzungsseite, da steht auch der Text. Sonst logg' dich doch mal aus und schau, was passiert.-- Jonaes/Diskussion 21:56, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Im Wikimania Wiki wird mir der Banner übrigens immer angezeigt.-- Jonaes/Diskussion 21:59, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Artikel im BETA-Status zur Prüfung freigeben

Hallo, ich habe den folgenden Artikel erstellt Benutzer:Tamara_Tschikowani/Mein_Artikel_Schaefer Was muss ich tun, damit er für die Veröffentlichung in Wikipedia geprüft wird?

--Tamara Tschikowani (Diskussion) 10:22, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Auf "Verschieben" klicken und dann als Ziel Karin Schäfer angeben. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:54, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Super, danke. --Tamara Tschikowani (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte vorher noch den üblichen Gepflogenheiten anpassen, ich habe da schon was gemacht, aber da sind noch zu viele externe Links falsch unter Literatur, und Weblinks muss auch noch gekürzt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:33, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es wäre auch gut, wenn man erkennen könnte, was die Dame enzyklopädisch relevant macht. Im bisherigen Text ist das nicht erkennbar. "Schüler von", "Assistent von" und ähnliches Namedropping macht nicht relevant. Dazu bräuchte es Veröffentlichungen von dritten über sie. --212.71.197.50 13:30, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Tabellenformatierung / Bilder einbinden

Hallo Gemeinde, bevor der PC aus dem Fenster fliegt, frage ich lieber erst mal hier. Ich bin gerade dabei, mir hier eine Art Tabelle für eine Unterseite zu basteln. Das allgemeine Layout (zugegebenerweise von diversen Portalseiten gemopst   ) hat nach langem Hin und Her auch soweit prima geklappt. Nun würde ich gerne in die "unteren" Felder Bilder einbinden. Das Einbinden eines einzelnen Bildes hat auch noch geklappt, nur dann kam die Verzweiflung. (Ich habe das jetzt mal mit quasi 2 "falsch gemachten" Feldern gespeichert...) Ich möchte gerne die kleineren Bilder mit einbinden. Und zwar entweder rechts- oder linksbündig (lieber rechts), aber unbedingt nebeneinander und im Rahmen. Und genau dort scheiterts (also ich zumindest). Auch das Einbinden von Vorlagen wie mehrere Bilder oder so einer "Durchklick-Galerie" (wäre auch klasse) klappt leider nicht, die Vorlagen scheinen in Tabellen wohl nicht zu funktionieren? Zu Hülf! Hat jemand von euch einen Rat? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:48, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

so genehm? Bissl Hintergrund dazu auf Hilfe:Textgestaltung/Layoutfluss. Gruß, -- hgzh 13:53, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das sieht schon deutlich besser aus!    Und geht es denn jetzt noch irgendwie, dass die kleinen Bilder nebeneinander statt untereinander angeordnet werden? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:13, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke auch an Tsungam, geht ja doch mit der Vorlage! Da hab ich mich wohl nur zu dappsch angestellt... Da mit lässt sich auf jeden Fall erstmal weiterbasteln! Thx euch beiden! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:26, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich denke ich habe meinen Fehler gefunden: ich habe die Vorlagen nicht hintereinander geschrieben, sondern die einzelnen Zeilen des Quelltexts der Vorlage untereinander, das hat wohl die Tabellensysntax zerdeppert... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:32, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nachfolgefragen: So, ich frag gleichmal hier weiter. Das gefällt mir schon sehr inzwischen. Noch 2 kleine Zusatzfragen, die mir nicht so recht gelingen wollen:

  • Ist es möglich, im oberen rechten Bilderbeispiel (Vorlage gallery) die Bilder weiter nach rechts und nach oben auszurichten? Auf margin und padding und sowas reagiert die Vorlage offenbar nicht.
  • Ist es möglich, beim unteren rechten Beispiel (Vorlage mehrere Bilder) dem Rahmen um die Bilder verschwinden zu lassen? Rahmenfarbe und -stärkeparameter scheinen auch hier nicht zu greifen...

Vielleicht kann ja nochmal jemand schauen.    Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:34, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Punkt 1 ist mit negativen margin-Angaben möglich, Punkt zwei leider augrund des Vorlagenaufbaus nicht. Gruß, -- hgzh 15:55, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sehr schön, das ist eine sehr gute Grundlage zum Weiterbasteln. Vielen Dank nochmal an die Antworter und Helfer, ich erle das hier. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:09, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Maddl79orschwerbleede! 16:09, 13. Mär. 2018 (CET)

vergeßliches Mediawiki

Mit dem Tablet werden MW-Seiten immer wieder in der mobilen Ansicht angezeigt, auch wenn ich auf "klassische Ansicht" anklicke. Nach jedem Seitenaufruf! Es nervt, jedesmal erst ganz nach unten zu scrollen, um das auszuschalten, zumal es am Tablet ja keine Taste dafür gibt. Wie kann man das dauerhaft einstellen? Also immer und ohne Nachfragen die normale Ansicht anzuzeigen...--M@rcela   14:06, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hast du schon mal einen anderen Browser versucht. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:57, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Eine ähnliche Frage hatte ich vor geraumer Zeit auch schonmal gestellt. Je nach Softwareversion oder lokaler Konfiguration scheint MediaWiki ein Gerät als mobil zu erkennen und liefert dann die mobile Version. Während dewiki bei mir fast immer als Desktopversion angezeigt wird, wechselt es bei Commons gelegentlich. Auf Meta bin ich seltener unterwegs, dort scheint die mobile Version aber noch häufiger bevorzugt zu werden. Wenn man eine Wiki-Seite aus der Google-Suche aufruft, kommt auch immer die mobile Version. In den Einstellungen hier hat man wohl keine Möglichkeit, eine bestimmte Version zu erzwingen. Die Einstellung im Browser ist flüchtig, zumindest bei Chrome und Firefox. Es soll aber mobile Browser geben, wo man das fest einstellen kann (Dolphin?) - das war seinerzeit der Tipp, den ich hier erhalten habe. --Magnus (Diskussion) 16:04, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei Funktionalität „Desktop oder Mobil“ ruft üblicherweise die angesteuerte Webseite ab, welche Auflösung auf dem Endgerät herrscht und liefert dann die vom Seiten-Entwickler angedachte Version für Desktop / Mobil aus. Da Mediawiki, Commons und Wikipedien etwas unterschiedlich gestaltet sind, werden ggf. auch unterschiedliche Versionen ausgeliefert. Wenn eine Mobilseite dann noch die Möglichkeit bietet auf eine Desktopansicht (oder veraltete Ansicht = Klassik) umzuschalten, ist das üblicherweise nur temporär für die aktuelle Ansicht. Jeder Aufruf einer neuen Seite liefert wieder den Trigger „Tablet“ an den Server, der dann die dafür optimierte Seite ausliefert.
Mediawiki könnte das (theoretisch) lösen indem sie die Reaktion auf den Trigger verändern – sprich: bei Deiner Tabletauflösung wird die Desktopversion ausgeliefert. Dann drehen aber Millionen andere Tablet-User ganz schnell, ganz laut durch.
Oder sie könnten jedes Einzelgerät en detail speziell tracken und dann die ausgelieferten Seiten entsprechend „vorbereiten“. Das wiederum finden aber ganz viele ganz unlustig und würde bei der Menge an Geräten, die auf Wiki-Server zugreifen enorme zusätzliche Datenmengen produzieren, insbesondere bei mobilen Geräten.
Es gibt sicherlich noch die eine oder andere Lösung, die unelegant oder datenaufwendig ist. Bei Mediawiki selbst wirst Du es also kaum individuell einstellen können. Unter Umständen bietet Dir Dein Gerät oder der Browser eine Einstellung, die in etwa lautet „Desktopansicht bevorzugt aufrufen“, damit Dein Gerät den Trigger „Desktop“ ausliefert. Sonst wirst Du bei der manuellen Umschalte bleiben müssen. mit gruessen von VINCENZO1492 17:44, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Erst war es Chrome, mit Opera ist es noch schlimmer. Editieren geht überhaupt nicht. --M@rcela   19:56, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auf den Wikimedia-Projekten geht die Mobilgeräteerkennung alleine über den User Agent des Browsers, Dinge wie die Auflösung spielen da keine Rolle. Unter Chrome Mobile ist die tatsächlich kurzlebig, aber gerade Opera kann man leicht so einstellebn, dass er sich immer als Desktopbrowser ausgibt und dann eben auch immer die Desktopversion ausgeliefert bekommt (so man nicht explizit eine Mobilversion-URL aufruft). --YMS (Diskussion) 20:09, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@YMS: Natürlich ist es der User Agent. Aber bei einer Anfrage die technisch gar nicht unterfüttert ist (Fabrikat, Browser, System) – sondern eher den Tenor „ist doch Mist ey“ hat – gehe ich davon aus, dass ich in Alltagssprache antworten sollte, damit ich mich verständlich machen kann und fange gar nicht erst an mit User Agent, Header, Requests und was da alles zugehört. mit gruessen von VINCENZO1492 14:06, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du hast mehrfach von der Auflösung gesprochen und auch aufgeführt, dass Wikipedia, Commons etc. unterschiedlich gestaltet sind und das Ergebnis daher unterschiedlich ausfallen kann. Die Gestaltung der Seiten hat aber keinen Einfluss auf den User Agent. Aber gut. Ich, der ich Opera Mobile nicht mehr benutzen mag, bin drauf und dran, mir ein Skript für den Minerva-Skin zu basteln, dass einfach jede Seite sofort mit toggle_view_desktop-Parameter neu lädt. --YMS (Diskussion) 14:32, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe ein Tablet Samsung Galaxy-E und benutze Chrome, neuerdings Opera. Auf dem Telefon S-7 wird alles schön klassisch dargestellt, schaltet nie um. --M@rcela   14:42, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Werbebanner

Über der Wikipedia ist ein englischer Werbetext. Ist das so gewollt? 2A01:598:9900:2E19:1:2:3956:8521 15:28, 13. Mär. 2018 (CET) --2A01:598:9900:2E19:1:2:3956:8521 15:28, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wofür? Wenn das ein Werbebanner für etwas anderes als ein Wikimedia-Projekt ist, dann hast du dir was eingefangen. --Magnus (Diskussion) 15:34, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei mir (in Österreich) steht da auch auf englisch Wikimania Cape Town ... Submit your suggestions ... --Ailura (Diskussion) 15:40, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bezieht sich das vielleicht oben auf das Topic "Bannerkorrekturen"? Zumindest scheint es da ja um die fehlende Übersetzung zu gehen? --Plenus spei (Diskussion) 15:56, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Topic oben bezieht sich IMHO auf dasselbe Banner. --Ailura (Diskussion) 16:14, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Single-User-Login / Unified Login vs. Wikidata stockt

Regelmäßig funktioniert der Übergang von der WP zu Wikidata nicht. Vice versa kein Problem.

  • Login in WP --> Klick auf Werkzeuge:„Wikidata-Datenobjekt“ —> in Wikidata ist der Status „Not logged in“
  • Login in WP --> Eingabe der URL wikidata.org --> Login (nach meiner Erinnerung) immer aktiv
  • Login in Wikidata --> Klick auf einen Link zur WP --> In der WP auch eingeloggt
  • Der fehlende Wikidata-Login ist browserunabhängig --> passiert bei Chromium & FF
  • Frage: hat sonst jemand dieses Verhalten bemerkt?
  • Frage/Vermutung: könnte es an dem Link „Wikidata-Datenobjekt“ liegen (da hängt doch ein Spezial-Script hinter…)?

mit gruessen von VINCENZO1492 16:03, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das sieht bei mir meistens genauso aus. Aber bei Wechsel von de nach commons hab ich das auch. Manchmal hilft die Seite neu laden. --Jmv (Diskussion) 16:17, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei Commons kann ich mich an keine Probleme erinnern. Und das Neuladen klappt leider nicht – also definitiv heute nicht, da habe ich es mehrmals in verschiedenen Browsern probiert. Und vorher auch mehrmals nicht – ich habe mehrfach den Login manuell nachgetragen. mit gruessen von VINCENZO1492 16:59, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Fulfillment

Ehe es zu einem Editwar kommt: Dient dieser Beitrag auf der Diskussionsseite der Verbesserung des Artikels? -- Jesi (Diskussion) 16:27, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sehe keine Verbesserung, jedenfalls nicht in dieser Form. Lass es doch einfach stehen, vielleicht kann ja jemand anderes was damit anfangen. --DWI (Diskussion) 16:32, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Oh mann, wie kann man nur so ignorant sein? Hätte ich das in einen Baustein gepackt und in den Artikel gesetzt hätte niemand was gesagt, als Bausteinsetzer wäre ich ein potentieller Held(inklusive persönlicher Verewigung über Signatur) und der Baustein selbstredend unangreifbar bis er perfekt abgearbeitet ist.
Formuliert man aber nur Fragen auf der Disk muss man sich mit sowas auseinander setzen. Ich kanns notfalls auch noch wortschweifiger formulieren so dass es vielleicht jeder begreift dass hier Fragen zu artikelrelevanten Aspekten existieren. --  itu (Disk) 16:44, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zu deiner Info, damit du nicht so "ignorant" bleiben musst: Wikipedia:Diskussionsseiten. "Für Sachfragen zum Artikelthema ohne Bezug zu einer fälligen Artikelverbesserung sollte nicht die Artikeldiskussionsseite, sondern die Auskunftsseite genutzt werden." --DWI (Diskussion) 16:54, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ignoranz wird immer wieder konkret bewiesen, danke. Einfach mal implizit Relevanz oder Verbesserungsfähigkeit bestreiten.
WP ist natürlich super so wie sie ist, klar; auch ein Artikel der ein halber Stub ist und eine halbe unerwünschte Liste, mit Bausteinkrone muss ja mit Macht gegen jeden Fortschritt verteidigt werden. Nicht dass Leser am Ende zuviel Information finden. 9_9. --  itu (Disk) 17:06, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Problem bestand doch wohl darin, dass aus deinem Beitrag auf der Diskussionsseite überhaupt nicht zu erkennen war, was das mit dem Artikel zu tun hat, und damit erst recht nicht, dass er zu einem Ausbau des Artikels führen könnte. Du kannst nicht erwarten, dass der Leser deines Beitrags erst das Video anschaut um zu erkennen, worum es in deinem Beitrag geht. --Digamma (Diskussion) 06:49, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dass sollte aber zumindest erwarten bevor jemand einfach einen fremden Beitrag wegrevertiert. Oder die grundsätzliche Ahnung vom Thema bzw. Themenkomplex. Ansonsten kann man ja immer noch nachfragen... --  itu (Disk) 19:06, 14. Mär. 2018 (CET) (PS: Genaugenommen sollte einem schon der URL-Titel auf die Sprünge helfen )Beantworten
Das Ziel einer Artikelverbesserung ist aus dem Beitrag nicht erkennbar, das sehe ich nach wie vor so. Aber jemandem gleich grundsätzliche Ahnung vom Thema bzw. Themenkomplex abzusprechen, muss ja nun wirklich nicht sein. Wenn du die Artikelstatistik ansiehst: Von den 204 Edits sind 49 von mir, dann geht es weiter mit 12, 8, 5 ... -- Jesi (Diskussion) 19:26, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich glaube das ist neu: Editwar auf Diskiussionsseiten! Denn bisher war es üblich die Meinung anderer zu akzeptieren und sie als text nicht zu revertieren, sondern sie stehen zu lassen und zu antworten! (wenn jetzt mein Beitrag auch revertiert wird gibts eine VM!), ich bin da inhaltsmäßig (bis jetzt noch) neutral, weil ich da nicht mitreden kann und will. Aber zum Umgang in Diskussionen hab ich da schon eine Meinung: So wie hier geht es einfach nicht! --Jmv (Diskussion) 22:35, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Doch, es wird durchaus praktiziert, dass auf Diskussionsseiten auch mal revertiert wird. Diskussionsseiten sind nämlich keine allgemeine Meinungsplattform, sondern dienen der Verbesserung des Artikels. das war hier nicht absehbar (siehe auch die oben geäußerten Meinungen anderer). Zu diesem Problem gibt es u.a. auch die Vorlage:Diskussionsseite, die an die 25.000 Mal eingebunden ist. -- Jesi (Diskussion) 11:42, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nur als ein Beispiel, dass Editwar auf Diskussionsseiten nun wirklich nichts Neues ist: Sieh dir bitte mal diese Versionsgeschichte an. -- Jesi (Diskussion) 12:30, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wäre ein Beitrag von mir zurückgesetzt worden mit der Begründung, dass der Zusammenhang zum Artikel nicht ersichtlich ist, hätte ich mich erschrocken entschuldigt und um eine verständliche Formulierung bemüht. Ich bin nämlich immer noch der Meinung, dass man schreibt (oder auch spricht), um verstanden zu werden, und wenn das mal nicht geklappt hat, muss man es nochmal versuchen. eryakaas • D 20:16, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hilfe gesucht beim Verfassen eines Beitrags

Vor mehreren Jahren bin selber als Autor für Wikipedia aktiv geworden. Das war ein Beitrag zum Fastfood Theater, das erste professionelle Improtheater in München. Jetzt wurde ich von einer guten Bekannten darum gebeten, dasselbe für sie tun. Das ist nun inzwischen über 10 Jahre her, dass ich den Artikel für das Fastfood Theater geschrieben habe. Und inzwischen habe ich auch einen Schlaganfall hinter mir. Kann mir irgendjemand weiterhelfen? --Cornelia Prößl (Diskussion) 18:34, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wenn du die Frage etwas präziser stellen kannst, wirst du wahrscheinlich auch Antworten bekommen. Wobei soll man dir helfen?
  1. Als erstes solltest du den Relevanzcheck machen: WP:RK
  2. Falls das nicht ausreicht zur Klärung kanst du auf Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen
  3. Sammle Webquellen, Artikel in Printmedien, Büchern etc. Ohne gute Quellen wird dein Artikel wahrscheinlich wieder gelöscht
  4. Für spezielle Hilfe bei Problemen empfehle ich das Mentorenprogramm
  5. Sei Mutig. Formatierungsfragen, Überschriften, Links, Fußnoten etc. sind nicht das Problem. Ein Artikel, der das nicht richtig formatiert hat, ist binnen weniger Minuten angepasst, solange alle Infos z. B. Seitenangaben in der Artikelversion enthalten sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde die Frage präzise genug gestellt, um mich ganz klar der Empfehlung #4 - Mentorenprogramm - anzuschließen. --91.34.37.3 20:05, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Falls du aus München kommst wäre WikiMUC noch eine Möglichkeit Hilfe zu finden. Die sind während der Öffnungszeiten auch telefonisch zu erreichen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 21:36, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

14. März 2018

Findbare Sammelstelle für "kommende" Artikel

Hallo!

Gerade wird auf den LK ein Politiker behandelt (Martin Hagen (Politiker)), der möglicherweise einmal die RK erfülllen wird. Das Ganze ist bekannt und kommt immer wieder vor. Hier wird ja tatsächlich schon Wissen gesammelt, und es wäre schade, wenn diese Arbeit vergebens wäre. Daher die Frage: Wo und wie könnten wir "kommende" Artikel sammeln? Es gab da das Projekt zu den Fußballern (Jungfioschbecken), mir schwebt da aber etwas noch anderes vor, nämlich eine Sammelstelle mit "kommenden" Artikeln (mit "Ablaufdatum", damit es nicht zu einer Sackgasse wird), die auch auffindbar sind. Sprich: Angenommen, der Artikel Martin Hagen (Politiker) wird gelöscht. Denkbar, dass es bis zur Wahl weitere Versuche geben wird, den Artikel anzulegen, und sei es aus Unwissen über vorhergehende Löschungen. Gut wäre es doch, den Artikel auf einer per interner Wikipedia-Suche auffindbaren Seite zu haben, wo das schon gesammelte Wissen eben nicht verloren geht. Sofern das Ganze per Google auffindbar ist muss selbstverständlich gekennzeichnet sein, dass dieser Artikel keiner der WP ist, sondern eine Baustelle. Diese Baustelle sollte weiters so angelegt sein, dass sie nach einem definierten Zeitraum als Baustelle entweder als relevant für den ANR gekennzeichnet oder eben endgültig gelöscht wird.

Das alles geht natürlich über Politiker hinaus, den Mann habe ich nur als Beispiel herausgegriffen. Es kann auch um Automodelle gehen, um wasweißich. Um etwas, worüber heute und jetzt jemand etwas schreibt, was möglicherweise in Zukunft keiner beitragen wird (weil der Schreiber weg ist), und was dann fehlt. Im Politikerbeispeil: Lass heute jemand schreiben, dass XY mal Rollball gespielt hat im Verein. Artikel wird abber gelöscht, weil XY nicht im Parlament. Dann kommt er ins Parlament, und es wird ein Artikel anhand der Parlamentsdatenbank erstellt - seine Rollballkarriere taucht nie mehr auf, weil der Autor weg ist. Ergebnis: Es fehlt etwas, auch wenn das der Leser nicht "merkt" (bitte nicht sagen: Kann ja jeder reinschreiben - dass Autoren fehlen setze ich als bekannt voraus, dass nicht jeder der etwas weiß mitschreibt auch.)

Ist das machbar? Gab es dazu schon Diskussionen hier? Ist das gewünscht (Umfragen sind ja gerade sehr beliebt, vielleicht starte ich eine solche...). --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:26, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das wäre der Entwurfsnamensraum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:27, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Sebastian Gasseng: Eine solche Sammelstelle müsste von jemandem betreut werden. Wenn du möchtest kannst du dir ja jetzt schon bei solchen Fällen die Artikel in deinem BNR wiederherstellen lassen und das ganze im Auge behalten. Wenn sich mehrere Leute dem Projekt anschließen kann man sich ja Gedanken machen wie man das organisiert. Zum Themenbereich Filme gibt es Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte. Aber bei kommenden Filmen kann man meist relativ genau sagen ob der Film relevant sein wird, wenn er erst erschienen ist und auch wann er vorrausichtlich erscheinen wird. Jemand "der möglicherweise einmal die RK erfülllen wird" ist ein wenig schwach, aber häufig sind es ja die kommenden Wahlen nach denen vorerst klar ist ob jemand ein Mandat errungen hat. Übrigens kann man auch ältere gelöschte Artikel (bei denen es inzwischen einen neuen gibt) wieder herstellen und einsehen ob es dort noch etwas brauchbares gibt. Nur als Beispiel das Löschlogbuch von Meißeln: da haben wir 8 Artikel von denen 7 wegen "Unsinn" gelöscht wurden. --DWI (Diskussion) 14:51, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Entwurfnamensraum klingt ja gut; der BNR dagegen ist ja eben nicht so auffindbar für andere, die zum selben Thema auch etwas schreiben wollen. Im ungünstigsten Fall arbeiten da dann einige Leute parallel statt zusammen. Wenn ich dagegen in WP "googeln" könnte und auch Entwürfe (und nicht nur Hinweise auf gelöschte Artikel) finde, wäre das großartig.
Die Sache mit der Betreuung: Sicher wäre es doch möglich, "zu alte" Arrtikel automatisch rauszuwerfen aus dem "Entwurfsnamensraum". Nicht gewählte Politiker eben nach der verlorenen Wahl, zum Beispiel. Nicht erschienene CD nach dem verstrichenen Release-Termin etc.
Das mit der Glashütte ist gut! Wie findet man als williger Neuautor aber dahin und sieht, dass es schon etwas zu einem Thema gibt? Ähnlich ja bei den Jungfischbeckenfußballspielern... --Sebastian Gasseng (Diskussion) 15:10, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das mit dem Entwurfsmanensraum wird gelegentlich mal diskutiert, aber den gibt es nicht als eigenständigen Namensraum. De facto wird dafür der BNR genutzt (bei einem oder wenigen Benutzern) oder der Wikipedia-Namensraum (Z.B. beim Filmprojekt). Artikel automatisch zu löschen (aus einem Namensraum rauswerfen) geht meines Wissens nicht, oder nur sehr aufwendig. Es gibt aber eine Vorlage, die dafür sorgt dass eine Seite ab einem bestimmten Datum (das ülicherweise in der Zukunft liegt) auf Wartungslisten erscheint: Vorlage:Zukunft. Die Seiten die im BNR vorbereitet werden sind nicht soo super schwer zu finden. Versuch mal Robin – Watch for Wishes anzulegen. Du bekommst einen deutlichen Hinweis auf die Arbeitsversion. --DWI (Diskussion) 15:34, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Sebastian Gasseng: Du weißt aber, dass man auch den BNR durchsuchen sowie Rotlinks (zum Beispiel aus Löschdiskussionen) finden kann? Zwei Beispiele: Ich habe einen Stub zu Andreas Dullo in meinem Benutzernamensraum. Mit der Suche findet man den Entwurf. Dann möchte ich noch einen Artikel über Ludo Mayer schreiben. Den habe ich auf meiner ToDo-Liste, weshalb er hier als Rotlink erscheint. So finde ich ihn auch, wenn er in der LD war.—Offenbacherjung (Diskussion) 17:10, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Frag mal Benutzer:Karsten11. Der hat glaube ich irgendwo so eine Art Jungfischbecken für noch nicht relevante Politiker. --V ¿ 17:58, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

es gibt mehrere solcher Jungfischbecken in speziellen Themengebieten, aber keinen grundsätzlichen Bereich für Entwürfe, die von neuen Nichtsichtern erstellt wurden.(nicht signierter Beitrag von Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) 18:08, 14. Mär. 2018 (CET))Beantworten
Das Jungfischbecken für Wahlkandidaten (also das Wahlfischbecken) befindet sich unter Benutzer:Wahlkandidaten. Ich würde mich freuen, ihm temporär Asyl zu gewähren.--Karsten11 (Diskussion) 20:26, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eingeklappte Navigationsleiste

Hallo, kann mir jemand erklären, warum die Vorlage:Navigationsleiste Polizeien in Deutschland im Artikel Der Polizeipräsident in Berlin eingeklappt ist und wie man dies ändern kann? --Komischn (Diskussion) 10:17, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eingeklappt ist sie weil der Artikel zwei Navigationsleisten aufweist. Wie man das ändern kann? Eine Navigationsleiste entfernen oder die obere umbauen, also als klappbare Tabelle formatieren und den ganzen div-Krimskrams ersetzen durch
Polizeipräsidenten von Berlin seit 1809
Tabelleninhalt, Inhalt der Navigationsleiste
{| class="toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="width:100%; border:1px solid #999999;"
|+ style="background:#FFD700; border:1px solid #999999; border-bottom:none;"| '''Polizeipräsidenten von Berlin seit 1809'''
|-
|Tabelleninhalt, Inhalt der Navigationsleiste
|}

Dann sollte die untere Navibox aufklappen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:58, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Oder die obere Klappbox ganz entfernen. Es gibt keinen Grund, diesen Inhalt zu verstecken. -- hgzh 11:03, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso. --Komischn (Diskussion) 16:05, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

IPFS Addresse von Wikipedia

Laut dem Wikipedia Artikel (de und en) zum IPFS (InterPlanetary File System) kann man auf die Wikipedia auch über IPFS zugreifen. Wie ist die IPFS-Addresse/IPNS-Addresse von Wikipedia? --93.236.123.51 16:36, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Suchst du ipfs.io/ipfs/QmXoypizjW3WknFiJnKLwHCnL72vedxjQkDDP1mXWo6uco/wiki/? (Hintergrundinformationen)--Cirdan ± 20:00, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Galerie im Artikelnamensraum entfernen

Ich sehe die Vorlage:Galerie als sehr problematisch für den Artikelnamensraum an. Aus meiner Sicht gehört diese Vorlage im Artikelnamensraum verboten. Gründe:

  1. Ausdrucken geht IMHO nicht (Beispiel: John Thurston (Unternehmer) mal in der Druckvorschau anschauen)
  2. Artikel enthalten, Bestandteile, die ohne Interaktion nicht sichtbar sind (dadurch weniger visuelle Kontrolle/Reviews, beim nur Lesen, d.h. Vandalismusanfällig)
  3. Laut Diskussion im Microsoft IE auch ein Problem (kann ich grade nicht prüfen unter Linux).

Benutzer:Atlasowa schrieb dazu, dass es auch in der englischsprachigen Wikipedia als en:Template:Scroll gallery auch derzeit nicht aktiviert ist. - Da die Vorlage im Augenblick nur 377 mal eingebaut im Artikelnamensraum eingebunden ist, kann sie durch <gallery>...</gallery>ersetzt werden und aus dem Artikelnamensraum IMHO verbannt werden. Bitte um Meinungen dazu. --sk (Diskussion) 23:22, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Videos kann man auch nicht ausdrucken. --M@rcela   23:27, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

15. März 2018