Zum Inhalt springen

user talk:lustiger_seth

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Stunden von Brettchenweber in Abschnitt Lustiger Benutzername

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

[Quelltext bearbeiten]

url-converter: Probleme

[Quelltext bearbeiten]

Leider hat https://url-converter.toolforge.org/ Probleme bei der Konvertierung von https://archive.vn/Lfihj Vielen Dank im Voraus. --Hamburgum (Diskussion) 17:45, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach!
oh, vielen dank fuer den hinweis. der archived url scheint zu stimmen. der originalurl ist allerdings verkorkst. schaue ich mir demnaechst an. -- seth 21:13, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sollte jetzt gefixt sein. -- seth 00:51, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Änderung. Aber Einzelnachweis 26 funktionierte immer noch nicht richtig https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waze&oldid=203407357#cite_ref-26 --Hamburgum (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mögliche Erklärung
falsche Konvertierung im url-converter http:// fehlt
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
richtig
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
(nicht signierter Beitrag von Hamburgum (Diskussion | Beiträge) 08:06, 5. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
gudn tach user:Hamburgum!
sorry fuer die nachfrage, aber bei mir funzen alle links. kannst du genauer sagen, was nicht funktioniert (und wie sich das aeussert)?
die angabe des protokolls http:// ist bei archive.today (und archive.vn usw.) nicht noetig. -- seth 10:18, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert nicht vgl. https://ibb.co/LSjkD44
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert --Hamburgum (Diskussion) 12:24, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
vielen dank fuer die antwort. seltsam, ich haette schwoeren koennen, dass eben bei mir noch beide links funktionierten. jetzt habe ich das gleich problem. vielleicht habe ich mich verklickt?
danke jedenfalls fuer die geduld, ich schaue mir das spaeter noch mal genauer an und melde mich dann noch mal. -- seth 12:28, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
sehr seltsam. wenn ich auf den link
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
klicke, werde ich von archive.today auf einen anderen, nicht funzenden url
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%20%20%20%20-%20%20%20%20-%20%20-%20-%20%20%20-gpl-%20%20%20%20%20%20%20-%20%20-%20%20%20%20-%20%20%20/
weitergeleitet.
wenn ich denselben http-request ohne die referer-angabe sende, dann geht's jedoch.
oder wenn ich den obigen url kopiere und dann in der location bar des browsers einfuege, dann geht's ebenfalls.
oder wenn ich statt ".today" ".vn" nutze, dann geht auch der modifizierte link:
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
fuer mich sieht das so aus, als waere etwas bei der weiterleitung von archive.today kaputt. die frage ist, wie wir damit umgehen.
ich koennte camelbot beibringen, kuenftig lieber .vn statt .today zu verwenden, aber eigentlich dachte ich, dass .today stabiler sei, und eben immer auf eine gerade funzende domain weiterleiten wuerde.
@user:PerfektesChaos: hast du eine idee? (@user:ⵓ: zur info) -- seth 13:51, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Moin seth, könntest Du bitte mal den COIBot über die im genannten Link aufgeführten Domains laufen lassen? Die wären nach Abarbeitung auch alle was für die Blacklist. Danke und Grüße --Millbart talk 17:34, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich hab's jetzt versucht, anzuleiern. mal schauen, ob COIBot sich damit wirklich poken laesst. -- seth 22:01, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

camelbot

[Quelltext bearbeiten]

Pipes und [/] in Urls?

[Quelltext bearbeiten]

Gudden Tach! Der Bot hat in Alawiten (Difflink) gewütet, der mag wohl &#91 und &#93 nicht so ganz toll und hat beim Erzeugen dieser archive-url wieder eckige Klammern gemacht … und die mag Wikipedia bekanntlich gar nicht in URLs. Abgesehen davon hat er das Pipe im Parameter url nicht als Trennzeichen akzeptiert, sondern als Teil der URL. (Das hätte wohl als | maskiert werden sollen, aber das war schon vorher falsch). --Wurgl (Diskussion) 10:11, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach user:Wurgl!
danke fuer den hinweis. hab's jetzt vorerst manuell gefixt.[1]
das problem hatte ich bereits mal angegangen, allerdings wurde dann zu haeufig der url codiert.[2] (die markierte zeile ist aktuell nicht aktiv.)
muss ich mir mal genauer anschauen. link-detektion ist immer ein grosser spass. -- seth 20:30, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bot auf enwiki

[Quelltext bearbeiten]

Hat dein Bot eigentlich auch ein Flag auf enwiki? Zur Auflösung von archive.is-URLs hätte er dort reichlich zu tun. Derzeit liegen dort fast 10000 shortlinks auf archive.**  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!03:29, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch quarry:query/38690. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!10:56, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
nee, nur fuer dewiki. und ich haette wohl auch nicht die zeit, anpassungen an ein weiteres wiki vorzunehmen. alleine diese bekloppte lokalisierung auf syntax-ebene macht anpassungen manchmal schon relativ aufwendig. -- seth 08:57, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
ich kenne mich was die Gegebenheiten in enwiki betrifft nicht so gut aus. Weißt du, bei wem oder wo ich das nachfragen könnte? Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!17:30, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Vermutlich dachtest du es dir bereits, aber die Antwort lautet "nein". ;-)
(Sorry, dass ich damals nicht darauf geantwortet habe.)
-- seth (Diskussion) 09:29, 11. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Spiegel.de Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, dein Bot korrigiert ja seit einiger Zeit falsch formatierte Zeit Online Einzelnachweise, außerdem schon länger u.a. faz & taz Kurzlinks. Meinst du, du kannst ihm auch Korrekturen für Spiegel Online Einzelnachweise beibringen? Immer häufiger sehe ich in letzter Zeit sowas [3], richtig wäre es natürlich, wenn Spiegel als Werk, nicht als Autor genannt wird und dann auch nicht nochmal im Titel. Ein Blick in die Suche ergibt bei mir immerhin noch ein paar hundert Artikel mit dem gleichen Fehler.

Ist vielleicht zu geringfügig, um einfach so in nem Artikel zu editieren (ich selber korrigier das dann in einem Abwasch mit weiteren Verbesserungen [4]), aber sollte das ohne größere Schwierigkeiten gehen, könnte dein Bot z.B. bei jeder Zeit/FAZ/taz-Korrektur auch immer schauen, ob im gleichen Artikel noch ein Spiegel-Link gefixed werden kann? --Johannnes89 (Diskussion) 12:04, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
camelbot korrigiert bereits gewisse spiegel-links. allerdings beschraenkt er sich bisher auf sowas wie:
DER SPIEGEL | Online-Nachrichten. Abgerufen am 2. Februar 2021.
(beachte auch den verlinkten url). daraus macht er dann
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel. 28. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2021.
ich koennte ihm also grundsaetzlich da noch mehr beibringen. die frage ist, was er genau machen soll.
in deinem genannten beispiel koennte er
  • schauen, ob autor=DER SPIEGEL gesetzt und werk noch nicht gesetzt ist, und dann autor loeschen und dafuer werk setzen.
  • zusaetzlich koennte er im titel alles ab " - DER SPIEGEL - " loeschen.
  • ausserdem koennte er versuchen, den autor und das datum aus dem ziel-artikel zu extrahieren und nachzutragen, wenn diese daten noch nicht gesetzt sind.
waere das so ungefaehr das, was dir vorschwebt?
ich koennte es mir als todo notieren, werde aber vermutlich erst in ein paar wochen dazu kommen. -- seth 13:27, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hi seth, das klingt doch gut! Ich hatte vorallem an die ersten beiden Punkte gedacht. Wenn es ohne große Probleme klappt, auch noch Autor & Datum nachzutragen, wäre das natürlich auch super, aber mir persönlich jedenfalls weniger wichtig.
Dankeschön und viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verwahre mich allerdings dagegen, spiegel.de/spiegel/print in die Vorlage:Internetquelle einzutragen; das ist ein generisches Druckwerk und als solches zu zitieren. Eine digitale Reproduktion ist dann allenfalls Beiwerk.
VG --PerfektesChaos 21:29, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
stimmt, da hast du wieder mal recht. das betrifft nicht den von Johannnes89 genannten fall, aber mein beispiel. ausserdem ist offenbar der original-url gar nicht mehr verfuegbar, sodass man auf eine archivierte version ausweichen muesste:
das sollte dann also besser
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel. Nr. 22, 28. Mai 2016 (archive.org [abgerufen am 2. Februar 2021]).
lauten, oder? eigentlich wuerde ich dabei gerne noch "Jahr=2016" angeben, aber das laesst die vorlage zusammen mit der datumsangabe leider nicht zu. wie wuerde man es also richtig machen? "Sammelwerk=Der Spiegel 2016"? waere ja auch irgendwie nicht richtig. -- seth 23:49, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Medien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Seth, vielen Dank für die Korrekturdienste bei Zeit- und taz-Links, die sehr viel Zeit spart. Wäre eine ähnliche Funktion auch beim Redaktionsnetzwerk Deutschland und bei Jungle World möglich? Dort fehlen jeweils Titel, Werk, Autor und Datum, wenn ich das richtig sehe.--ChickSR (Diskussion) 09:05, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

gudn tach!
der bot ist nicht so "intelligent", wie er vielleicht erscheinen mag. bei zeitlinks sucht er nur nach einem ganz bestimmten schema (naemlich links mit dem zeit-werbespruch, die immer gleich aufgebaut sind) und ersetzt diese, z.b. [5]. weil das schema da immer gleich ist, kann er einfach den kompletten einzelnachweis ersetzen, ohne was kaputt zu machen der versehentlich zu loeschen. (und die zeit macht es einem auch recht leicht, automatisiert den autor zu bestimmen.)
bei rnd gibt's vermutlich nicht so ein bestimmtes verlinkungs-schema, oder? in stichproben habe ich jetzt ohnehin nur bei wenigen rnd-artikeln einen autor gefunden.
wahrscheinlich muesste ich dem bot einen etwas vernuenftigeren umgang mit templates beibringen und koennte dann auch leichter fehlende angaben ergaenzen lassen. ideen dazu habe ich bereits, aber werde dieses jahr sicher nicht mehr dazu kommen. -- seth 00:26, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke, dass du das auf dem Schirm hast. Ich habe leider keine Ahnung von Verlinkungs-Schemata, wollte einfach nur im Sinne der Verbesserung unserer Belege darauf hinweisen, dass bei einigen Medien beim automatischen Verlinken oft nur die Überschrift erscheint.--ChickSR (Diskussion) 11:04, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich hab mir's auf jeden fall als todo aufgeschrieben: [6].
jetzt brauch ich "nur" noch zeit. -- seth 23:00, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

https-Änderungen bei Mementos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth, betrifft diesen Bot-Edit:

  • Sollten bzw. dürfen Originallinks, die mit Vorlage:Webarchiv als Mementos formatiert sind, verändert werden, hier: zu https? Selbst wenn: bringt das einen Vorteil?
  • Im Bsp. war zudem der taz-Link unter https (wieder?) live. Da wäre es wünschenswert, wenn der Bot letzteren einsetzen, von der Vorlage befreien oder wenigsten einen Hinweis auf möglichen live-status hinterlassen könnte.

Dank für technische Auskünfte sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:50, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer die anregungen!
archive.org scheint das protokoll zu ignorieren bzw. http und https intern immer auf denselben eintrag zu mappen. also sollte das kein problem sein.
allerdings sehe ich auch keinen grossen vorteil davon, allein das zu aendern.
tatsaechlich bin ich auch nicht so ganz zufrieden mit solchen mini-aenderungen. grundgedanke war eigentlich, dass der bot die taz-kurz-urls zu langen urls machen soll, also z.b. so. allerdings war mein algorithmus zum ersetzen etwas zu naiv, sodass der bot jetzt sehr streng auch teilweise nur das "www." bei der taz loescht.
ich moechte das noch verbessern, siehe auch WD:EL#einheitliche_urls.
zum zweiten punkt: ich denke, dass man das von-der-vorlage-befreien nicht automatisieren kann, weil es grundsaetzlich ja sein kann, dass sich der inhalt im wesentlichen punkt geaendert hat, was der bot nicht beurteilen kann. das sollte also besser manuell passieren. -- seth 23:12, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, Lustiger seth. Dies sollten nur anregende Beobachtungen sein (archive.org ignoriert die http-/https-Differenz), im Pkt. 2 wohl Träumereien (war schon klar, dass ein Wegfall [zu] komplex ist; die live notice schon einfacher). Schönen Sonntag wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:54, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Vllt. sollten Links mit Memento-Formatierung technisch auch jenseits von http/https grundsätzlich von der Änderung ausgeschlossen werden? Also im theoretischen Bsp.: Wenn https://taz.de/!5228454/ als Memento-Link mit VL formatiert stehen würde, dürfte der Bot nicht auf https://taz.de/Griechenland-vor-der-Wahl/!5228454/ ändern, obwohl wir wissen, dass beide Links live sind, was aber nicht Arbeitsfeld des Bots wäre. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:06, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
notice: sorry, auf den hinweis hatte ich vergessen zu antworten. ja, waere moeglich. ich weiss aber nicht, ob sich der aufwand dafuer lohnen wuerde. ich erstelle zumindest mal auf einen feature-request dafuer.[7]
grundsaetzlich webarchive von korrekturen ausschliessen: ja, macht wohl sinn. bisher hatte ich mich darum nicht explizit gekuemmert, weil der bot einen link nur dann ersetzt, wenn das (neue) ziel einen 200er-status zurueckliefert. aus oben genannten gruenden, ist diese bedingung zu schwach. ich mache auch dafuer ein ticket auf.[8] -- seth 18:22, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo seth, ich glaube, dass dein CamelBot in diesem Fall nicht richtig funktioniert. Kannst du das mal überprüfen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach user:Tfjt!
vielen dank fuer den hinweis!
sieht sehr danach aus, als habest du recht. ein sehr seltsamer url ist das. und die parameter scheinen ueberfluessig zu sein.
ich hab mir's jedenfalls notiert als etwas, dass ich irgendwann mal beheben sollte. -- seth 23:16, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke!--Tfjt (Diskussion) 23:51, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hei, die hast was bei mir hinterlassen, das da: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMef.ellingen&type=revision&diff=197813430&oldid=197271635 - mit deiner Änderung erzeugst du jedesmal eine rote Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL/archive.today‏‎, die in der Fehlerliste kommt. Ich weiß schon, ein Bot hat keine Augen und sieht das nicht - aber es kümmmert auch keinen... In der Historie kannst du es sehen, dass das schon paarmal der Fall war. Wenn der Bot schon was umstellt, dann sollte er keine Fehler erzeugen. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 15:00, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach Mef.ellingen!
danke fuer den hinweis. eigentlich ist der edit aus meiner sicht keine verschlechterung. ich habe keine ahnung, wieso das mit der roten kategorie passiert. das problem tauchte schon mal auf. ich habe auf Vorlage_Diskussion:Webarchiv#was_ist_in_diesem_beispiel_falsch? nochmal nachgehakt. -- seth 12:38, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das mit der roten Kategorie sollte sich mittlerweile erledigt haben.
-- seth (Diskussion) 09:41, 11. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Predatory Journals

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth, im Nachgang des Redaktiontreffen der Redaktion Chemie hier nun eine Anfrage. Wir haben dort mit dem Umgang mit den Predatory Journals diskutiert die zahlreich in Artikel eingebaut werden und oft etwas belegen was im Grund falsch, unbelegbar oder zumindest zweifelhaft ist. Den Vorschlag das über Bearbeitsungsfilter zu verhindern habe sehe ich nicht für sinnvoll denn das würde meiner Kenntnis nach zu einer erheblichen Serverlast sorgen. Wäre hier die (globale) SBL denkbar/sinnvoll? Wir sollten solche Einfügungen wirksam verhindern denn das erfolgt oft nicht böswillig sondern aus reiner Unkenntnis von hochwertigen peer-reviewed-Quellen denn diese Journale geben sich durch Verwechselungnamen mit etablierten Namen einen seriösen Anstrich aber dort wird jeder Schrott gegen Geld angenommen. Grüße --codc senf 17:17, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
grundsaetzlich sehe ich beim verhindern von link-platzierungen durch wechselnde leute 3 moeglichkeiten: neben den von dir genannten (WP:SBL und WP:FILT) noch bot-gestuetzte wartungslisten und hinweise.
SBL und FILT sind vor allem nuetzlich bei intendierten regelverstoessen. die taugen also, um vandalen zu bremsen. allerdings sind sie meist nicht so gut geeignet, um versehentliche regelverstoesse zu verhindern. das problem ist naemlich, dass manche (relativ viele) leute ueberfordert mit den fehlermeldungen sind und nicht wissen, was sie dann tun sollen. es passiert leider nicht selten, dass man damit leute, insb. neulinge, verschreckt.
daher tendiere ich immer haeufiger in solchen faellen dazu, vorsichtiger, aber immerhin bot-gestuetzt vorzugehen.
beispiel:
  • wenn jemand einen link auf eine von mehreren definierten websites setzt, wird das automatisch in user:CamelBot/maintenance_list/seo_law_pages notiert.
  • ausserdem bekommt die link-plazierende person eine entsprechende nachricht (user:CamelBot/notice-seo_law_pages) auf ihre talk page geklatscht.
  • wird die nachricht verstanden und der link dann von derselben person nachtraeglich geloescht, haben wir einen aehnlichen effekt wie bei anwendung der SBL oder von FILT.
  • wird die nachricht nicht verstanden, ist trotzdem zumindest der beitrag nicht verloren (in der regel besser fuer wikipedia; ausserdem weniger frust beim neuling)
    • die wartungsliste kann von der chemie-redaktion hin und wieder mal angeschaut und abgearbeitet werden.
    • nachteil: etwas mehr aufwand fuer die redaktion (als bei SBL/FILT); vorteil: erleichterte kontrolle fuer die redaktion
  • der eintrag in der wartungsliste wird bei entfernung des links aus dem artikel automatisch wieder geloescht.
was haeltst du bzw. die chemie-redaktion davon? -- seth 19:46, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Liste der Domains wird recht lang werden und mir ist es und ich denke den anderen betroffenen Redaktionen ist es egal wie eine Lösung aussehen wird. Mit AGF werden diese Links als Quelle zu diesen Journalen nicht böswillig gesetzt sondern aus Unwissenheit – wie auch oft Wikipedia-Clone als Quellen benutzt werden. Mir ist bislang selber nur ein Fall aufgefallen wo irgendein Querdenker-Zeug in die WP mit einer solchen Quelle gebracht werden sollte. Ich setz mich morgen mal hin und versuche so eine Liste zu erzeugen – leider ist mein Skriptwissen ziemlich eingerostet so das es aber dauern kann und händisch wäre das eine unglaubliche Arbeit. --codc senf 20:31, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
deinen letzten satz hab ich nicht verstanden. was waere arbeit? wofuer braeuchstest du skriptwissen?
vielleicht hab ich mich auch ungeschickt ausgedrueckt? mein angebot ist, dass ich camelbot darauf ansetze und von ihm die wartungsliste erstellen sowie die linksetzenden leute informieren lasse. dafuer braeuchte ich nur eine liste von domains. aber die ist ja, wenn ich's richtig verstehe, schon durch WP:Redaktion_Medizin/PredJ-Prüfliste und das zugehoerige archiv gegeben, oder? -- seth 23:39, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Grundsätzlich kann ich Bash-Skripting aber brauche es einfach zu selten. Ich muss einfach schauen wo und wie ich die URL-Liste aufbaue weil ich das sicher nicht per Hand machen werde. Muss ich mir einfach zusammen suchen und heute war meine Internetverbindung echt schlecht und ständig Routingprobleme – hoffe ist morgen besser. Werde mich melden wenn ich damit weiter bin aber wollte erst einmal deine Meinung hören und auf Botbeschäftigung bin ich nicht gekommen sondern nur an SBL gedacht weil ich den Job für einen Filter (war der Vorschlag beim Treffen) für zu aufwändig sehe. --codc senf 23:52, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
um welche liste geht es? geht es um die URLs, die auf der redaktions-seite (und deren archiv) stehen? die brauchst du nicht zu extrahieren, das wuerde ich selbst hinbekommen.
oder geht's um die komplette liste von beall? die koennte ich mir ja von https://beallslist.net/#update ziehen. -- seth 00:01, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich wollte mir die komplette Liste von Beall anschauen aber da gibts noch mehr Listen die evtl. in Betracht kommen. Dieser Markt ist einfach ziemlich unübersichtlich und regelmäßig tauchen da auch neuerfundene Journale auf weils wohl als Geschäft sehr einträglich zu sein scheint. --codc senf 00:10, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
fuer beall's list habe ich das jetzt mal gemacht: user:CamelBot/link_list/predatory-scholarly.json.
jetzt muesste ich "nur" noch dem camelbot beibringen, die liste zu lesen. heute mach ich das allerdings nicht mehr. -- seth 01:14, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Haha, Lustiger Seth: Dein Bot hat „Exportweltmeister“ in seine Liste für die Media-viewer-Links eingetragen (Spezial:Diff/230008786). Eingefügt wurde es in den Artikel durch diese Änderung innerhalb eines Wartungsbausteins; der Verursacher ist mir entfernt bekannt … ;-)X-) (Soeben von mir verbessert: Spezial:Diff/230019870.) — Speravir – 03:08, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach!
aahrg, immer diese vandalen. danke fuer den hinweis. von wartungsbausteinen hat der bot noch keinen begriff. muesste ich ihm mal beibringen. -- seth 08:52, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Erzeugt Vorlagenfehler: [9] [10] [11] Guten Rusch, --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:58, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, stimmt, schade. Der Bug ist bekannt, allerdings trat er bisher so selten auf, dass ich ihn auf die lange Bank geschoben hab. Dadurch, dass der Bot mittlerweile sehr viele Parameter löscht, kann das Problem häufiger auftreten. Muss ich mir morgen anschauen. Danke für den Hinweis. -- seth (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Problem tritt nur innerhalb von Tabellen auf, sollte also weiterhin selten sein. Eine Behebung ist schwierig. Ich startete in der Vergangenheit bereits zwei Anläufe, dich ich aber aus Zeitgründen jeweils eingestellt habe. Hab gestern den dritten Anlauf gewagt, es bleibt schwierig. Die Behebung wird noch dauern. -- seth (Diskussion) 13:10, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ok, alles fein. Wollte dich nur informieren. Frohes neues Jahr. --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:15, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Danke @TenWhile6 fürs weitere Anpingen. Eine programmiertechnisch saubere Lösung werde ich wohl in nächster Zeit (wegen Zeitmangels) nicht schaffen, aber vielleicht einen interimsmäßigen Work-Around implementieren. Sorry für den Aufwand und ping mich gerne weiter an. -- seth (Diskussion) 20:26, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich helfe gern. LG --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:28, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich hab jetzt erstmal die Wahrscheinlichkeit noch weiter reduziert, indem ich hartcodiert URLs, die nach einem url= kommen, nicht |title= enthalten lasse: [12]. Das ist noch keine saubere Lösung, aber sollte die meisten (der ohnehin wenigen) Fälle abdecken.
Und irgendwann, wenn ich mal mehr Zeit hab, überleg ich mir was besseres.
Sollten dir noch Fehler auffallen, gerne wieder Bescheid geben, dann passe ich den Work-Around an. -- seth (Diskussion) 23:44, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hey, kurze Rückmeldung: soweit ich das sehen konnte, hat diese hartcodierte Prüfung neue Fehler effektiv verhindern können. Super! LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 18:55, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Vielen Dank für die Kontrolle! QS ist Gold wert! -- seth (Diskussion) 19:21, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi, sorry, aber ich glaube, hier ist mal wieder was schief gelaufen. Leserättin hat lediglich eine VL durchgeführt. [13] Wenn, dann hätte ich den Hinweis bekommen sollen ;) LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:01, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Stimmt, danke. Problem ist bekannt. Allerdings hat es relativ niedrige Priorität, weil Admins sich von sowas nicht so leicht irritieren lassen. Hab's mir aber notiert. -- seth (Diskussion) 12:09, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ok. Die armen Admins… ;) --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:12, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo seth, hier hat dein Bot leider nicht richtig funktioniert: Ich habe lediglich ein falsch gesetztes Komma durch die fehlende Klammer ersetzt. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 01:08, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, stimmt, seltsam. Sorry jedenfalls. -- seth (Diskussion) 01:12, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"." falsch gesetzt?

[Quelltext bearbeiten]

siehe [14]: Aus Universität Göttingen.]]. wird Universität Göttingen.]]. Ich hätte erwartet, dass der Punkt außerhalb des Wikilinks stehen bleibt. Habe es bereits manuell korrigiert [15]. VG --Bicycle Tourer 17:42, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, hast recht, in seltenen Fällen (so wie im genannten) sollte der Punkt draußen sein. Der Bot kann das nicht unterscheiden.
Da es extrem selten vorzukommen scheint, würde ich diesen kleineren Fehler ignorieren. Ich wüsste nicht, wie ich ihn behebe, und denke, dass die Vorteile der tatsächlich falschen entfernten Punkte überwiegen.
Danke für den Hinweis und die Korrektur! :-) -- seth (Diskussion) 18:23, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung

[Quelltext bearbeiten]

Hi seth, ich hab' keine Idee, weshalb Dein Bot mir hierfür eine Benachrichtigung geschrieben hat. Vielleicht hast Du 'ne Idee, scheint mir aber eher falsch, oder? LG  @xqt 20:46, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis und Sorry für die Bot-Meldung. Das ist ein Bug, von dem ich bisher dachte, dass er nur im Kontext mit gelöschten Versionen auftritt. Ich hatte vor, mich im Sommer darum zu kümmern. Oh, oh, jetzt ist ja schon Sommer. :-o Ich schau's mir demnächst an.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 00:50, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht hast Du ja nächsten Sommer gemeint 😉; zum Kontext: Der Artikel war gelöscht, ich habe ihn wieder hergestellt und dann die letzte Version revertiert. Ich habe aus der Botmeldung auch nicht entnehmen können. um welchen Link es eigentlich geht. Wäre vielleicht hilfreich, diesen in der Nachricht explizit zu erwähnen. LG  @xqt 06:11, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ah, ok, dann passt es zum bereits bekannten Bug.
  • Link explizit erwähnen: Tss, du hast vielleicht abwegige Ideen! ;-) Nein, hast recht, muss mal schauen, weshalb ich das bisher nicht gemacht hab.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 09:16, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich überlasse das Raten auch manchmal dem geneigten Leser ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d   @xqt 09:39, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

kl. Fehlerchen

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Korrektur mit Spezial:Diff/250728542 Ursache war der Camelbot Spezial:Diff/250715878 und ja, verschachtelte Vorlagen sind teuflisch ;^) --Wurgl (Diskussion) 10:06, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Oops, danke für den Hinweis. Ich hatte das Beispiel sogar bereits offline zum Testen durchexerziert und dachte, dass es so passt, aber vergaß, dass bei diesen Pipes ja eine andere Ersetzung nötig ist. Das betrifft nun mehrere Artikel. Aber da dort ohnehin Kontrolle nötig ist, überlasse ich das mal den Kontrollierenden.
-- seth (Diskussion) 20:47, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auf meinen Fehlerlisten kommen die raus, wo im Namen der Vorlage eine # ist und das war der einzige solche Fall, zumindest so um 7-8 Uhr herum. --Wurgl (Diskussion) 20:56, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ach so, ok, umso besser. Ich dachte, dass ich noch sowas in einem Artikel gesehen hatte. Aber vielleicht konnte der Bot da keine Ersetzung vornehmen, weil er keinen passenden Link gefunden hat.
-- seth (Diskussion) 21:12, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Frage zu WP:GV/A und zum CamelBot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, auf der Seite GV/A steht, man könne Seiten eintragen, die seit mind. 1 Tag nicht nachgesichtet worden sind. Ich bin gerade rein zufällig auf die Botnachricht auf BD:176.1.219.254 gestoßen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich schon seit vielen Stunden eine neue IP, darum hat mich die Nachricht nicht mehr direkt erreichen können. Darüber habe ich mich gewundert und nun nachvollzogen, wie es zu der späten Botnachricht kam.

Zum zeitlichen Ablauf: Diese Kat hatte am 16.2. eine ungesichtete Version vom 21.1. Die Änderung hielt ich nicht für sinnvoll und habe sie revertiert. Da die erste der beiden ungesichteten Versionen fast einen Monat alt war, trug ich die Seite direkt mit ein auf GV/A. Ich nehme an, das ist auch so gedacht und man muss sich beim Eintrag nicht an der letzten ungesichteten Version orientieren. Denn sonst hätte der Bot sich ja direkt nach dem Eintrag gemeldet. Später wurden die beiden ungesichteten Versionen nacheinander gesichtet, um 7.53 und um 8.29 Uhr. Direkt nach der ersten Nachsichtung kam die Botnachricht auch um 7.53, also 19 Stunden nach dem Eintrag auf GV/A. Da die IP täglich wechselt, konnte mich die Nachricht gar nicht mehr erreichen. Und auf GV/A wurde der Eintrag auch nicht mehr nachträglich als verfrüht versteckt wie sonst üblich.

Nun mein Vorschlag für den Bot: Wäre es nicht sinnvoller, solche Nachrichten nur direkt nach Einträgen auf GV/A zu versenden, aber nicht mehr viele Stunden später? Denn entweder war der Eintrag zum Zeitpunkt des Eintrags verfrüht oder eben nicht. Aber er kann doch nicht plötzlich nach vielen Stunden verfrüht werden, wenn er es zum Zeitpunkt des Eintrags noch nicht war, oder? So etwas kann dann nur am stückweisen Nachsichten einzelner Beiträge auf der nachzusichtenden Seite liegen. Damit kann man ja nicht rechnen, denn genauso gut hätte alles auf einmal nachgesichtet werden können und dann wäre der Bot nicht tätig geworden. Es wäre also sinnvoller, wenn der Bot die 24 Stunden nur einmal beim neuen Eintrag auf GV/A prüfen würde, aber nicht Stunden später erneut. Was meinst du dazu? Viele Grüße —176.1.8.114 16:51, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für deine Nachricht. Ich schau's mir später an und antworte auch. Evtl. allerdings nicht mehr heute.
-- seth (Diskussion) 10:28, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ist ok, es eilt ja nicht.
Deine Diskussionsseite ist übrigens auch sehr groß (auch, weil ich gerade schon auf einer 200 kB großen BD war, wo auch schon das Speichern schwierig wurde) und braucht lange zum Laden. Das erschwert Diskussionen. Manchmal klappt das Speichern oder das Laden dann auch nicht direkt. Bei dir sind es sogar mehr als 300 kB. Wie wäre es, wenn du mal wieder Altes archivieren würdest? Die Abschnitte reichen hier schon 5 Jahre zurück. Keine feste Diskussionsseite zu haben, hat auch gewisse Vorteile, die Seite bleibt kurz. ;-) Viele Grüße —176.1.5.158 16:42, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Du hast mit allem vollkommen Recht. :-)
Vielen Dank für die Mühe, das Bot-Problem so präzise zu beschreiben. Ich habe mir dafür ein Todo erstellt. Ich weiß nur noch nicht, wann ich dazu komme, mich darum zu kümmern.
Archivierung: Ja, muss mal wieder. Nur jetzt ruft erstmal das Bett.
-- seth (Diskussion) 00:46, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Den mochte CamelBot wohl nicht

[Quelltext bearbeiten]

Hi Seth,
vielleicht magst Du einmal nachschauen, warum ich dies hier für CamelBot übernehmen durfte. Ich habe sogar das Lemma extra einmal "ent-" und wieder "ge-"sichtet, aber dein Bot sah sich wohl nicht veranlasst, den Eintrag abzuräumen. Aber wirklich nur, wenn es dich selbst interessiert ... Wichtig ist es nicht. -- Martin (Mpns/BD) 10:49, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Der Grund dafür ist, dass CamelBot in der Überschrift einen externen Link erwartet, siehe auch [16]. Werden da häufiger interne Links verwendet? Dann kann ich CamlBot beibringen, das mitabzufangen.
-- seth (Diskussion) 11:23, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bisher ist mir diesbezüglich noch nichts aufgefallen. Die meisten Einträge werden ja durch die hinterlegte Vorlage erstellt, so dass der Fehler auch selten vorkommen dürfte. Ich sehe hier keinen wirklichen Handlungsbedarf. Viel öfter sind Eintragsfehler, die auf einer falschen Bearbeitung des Lemma für die Vorlage basieren. Häufiger sehe ich, dass das Lemma in Anführungsstrichen eingesetzt wird und die Vorlage dadurch einen "fehlerhaften" Eintrag generiert. Aber das wäre wohl eher ein Fall für die Vorlage als für CamelBot... -- Martin (Mpns/BD) 12:01, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten

FYI. ist aber aber auch echt fiess mit vorlage aber kann ja häufiger mal vorkommen. gruss, Wetterwolke (Diskussion) 00:32, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für die Hinweise. Problem ist bekannt. Muss ich mir mal in Ruhe anschauen.
-- seth (Diskussion) 00:47, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach Wetterwolke!
Ich hatte mich schon gewundert, weil ich mich vage erinnerte, das schon mal gefixt zu haben. Hatte ich auch, aber dachte dabei offenbar nicht an die (meiner ansicht nach verkackten) Quellcode-Lokalisierungen. Sollte im Code gefixt sein und wird demnächst auch auf dem Bot livegeschaltet.
Danke nochmal für den Hinweis. :-)
-- seth (Diskussion) 18:23, 8. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von mapcarta.com

[Quelltext bearbeiten]

Moin Lustiger seth, kürzlich wurde ich von Deinem Bot angeschrieben, weil ich angeblich einen Link nach mapcarta.com gesetzt hatte. Tatsächlich hatte ich den bereits vorhandenen Weblink nur leicht überarbeitet in den Abschnitt Einzelnachweise versetzt und erst nach der Botnachricht aus dem Artikel entfernt.
Erst jetzt geht mir allerdings auf, dass der eigentliche Verursacher und Nach-wie-vor-Nutzer nicht angeschrieben wurde bzw. vermutlich nur einmalig am 29. Juni 2023. Aktuell wurde mapcarta übrigens auch wieder im Artikel Zagami (Meteorit) verwendet (siehe auch zugehörige Benutzer-Disk.) Hier habe ich ebenfalls einige Überarbeitungen vorgenommen, aber den EN für mapcarta nicht angefasst.
Jetzt stellt sich nur die Frage, wie arbeitet der Bot hier eigentlich? Schreibt er die eigentlichen Linksetzer nur einmal an und wenn ja, warum? Und warum schreibt er Benutzer an, die den Link nicht selbst gesetzt, sondern nur im Zuge allgemeiner Überarbeitungen angepackt haben? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:11, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Was die Bot-Notiz betrifft, habe ich soeben nachgebessert.
Zu den Fragen:
  • Der Bot setzt den Leuten nur dann die Nachricht auf deren Diskussionsseite, wenn dort nicht bereits ein Thread mit der gleichen Überschrift existiert. Hintergrund ist, dass Leute nicht zugespammt werden sollen. Es mag ja legitime Gründe für Verwendung von den Links geben. Und dann wäre es nervig für Leute, wenn sie jedes mal den Hinweis bekommen. Zumindest war das in der Vergangenheit schon manchmal so, weshalb ich diesen Weg wählte.
  • Der Bot ist nicht sehr klug. Er zählt lediglich die Vorkommnisse von "mapcarta.com" vor und nach der Änderung (unabhängig davon, ob es richtige Links sind, und das ist auch Absicht). In deinem Fall hattest du werk= mapcarta.com angegeben. Daher ist der Bot angesprungen. Er versucht vor allem Awareness zu schaffen.
-- seth (Diskussion) 09:54, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Meckern wegen Textbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer_Diskussion:2001:9E8:6C59:9501:A487:128F:8679:F1E3

Ich habe nur das Beispiel von file://C:/ zu file:///C:/ korrigiert. Das ist reiner Text, mir wird aber unterstellt, einen Link gesetzt zu haben :-(

2001:9E8:6C59:9501:A487:128F:8679:F1E3 22:45, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Oh, Tatsache. Danke für den Hinweis und sorry für die falsche Bot-Meldung. Ich werde den Artikel von diesem Check rausnehmen, damit das künftig nicht mehr passiert.
-- seth (Diskussion) 23:25, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler eingebaut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
hier het der bot einen Fehler eingebaut. Bitte schau mal nach.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:16, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wieso? Der Bot hat doch genau zu dem Link umgebaut, der auch durch Aufruf des Kurzlinks, auf den Du es wieder zurückgesetzt hast, weitergeleitet wird. Ich denke hier, dass der Bot genau das gemacht hat, was er soll. Ob es in diesem Fall wirklich nötig war, steht auf einem anderen Blatt (ich pers. glaube, dass es eher nicht erforderlich war). Aber einen Fehler war es in meinen Augen nicht. -- Martin (Mpns/BD) 07:27, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Martin,
danke für den Hinweis. Ich habe meinen Fehler gefunden. Ich hatte auf den Diff-Link geklickt und das hat die Adressierug verhutzelt. Somit saß der Fehler 70 cm vor dem Monitor.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:32, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Und wieso ist der Fehler schon hier bei mir im Büro eingetroffen? Denn hier saß er auch gerade. (scnr) ;-) -- Martin (Mpns/BD) 07:36, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
An sich sind diese Ersetzungen nicht nötig, das stimmt. Die längeren URLs haben allerdings den Vorteil, dass sie bei der Rekonstruktion (bzw. beim Finden von Ersatz) helfen, falls ein Link mal irgendwann nicht mehr funktioniert sollte.
Wir hatten es in der Vergangenheit schon häufiger, dass Websites ihre URL-Schemata änderten, ohne Weiterleitungen zu schalten. Dann gab es die alten Artikel (mit den gleichen Titeln) noch, aber nicht mehr unter dem alten URL. Fürs Finden der neuen Adressen ist es dann hilfreicher, je mehr Informationen im alten URL stehen. Klar, archive.org etc. hilft natürlich auch, aber nicht immer.
-- seth (Diskussion) 08:49, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo seth,
die Ersetzungen sind zweifelsohne sinnvoll! Ich war nur zu ungeschickt. Sorry.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:47, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich freue mich immer, wenn sich ein vermeintlicher Fehler als gar keiner entpuppt. :-)
Die Antwort bezog sich nur Martins (berechtigte) Skepsis bzgl. der Erfordernis.
-- seth (Diskussion) 11:24, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Technisch erforderlich war es ja auf jeden Fall schon einmal nicht. Und da ich grundsätzlich versuche (außer in solchen Texten hier), jedes Byte an Daten zu sparen ... ;-) -- Martin (Mpns/BD) 11:48, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Statista als Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass du in verschiedenen Artikel Verweise auf Statista durch "richtige Belege" ersetzt hast. Was ist das Problem mit Statista, das ihre Daten zu "unrichtigen" macht? Sollte man die generell nicht verwenden? Gruss, --Nico b. (Diskussion) 11:00, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ha, sehr gut. ich habe gehofft, dass ich mit den aenderungen etwas aufmerksamkeit auf das thema lenken kann. :-)
vorab: die daten selbst sind meines erachtens in der regel nicht falsch.
trotzdem hat statista hat mehrere nachteile. zum einen erheben die normalerweie nicht selbst daten, sondern kopieren sie nur woanders her und stellen sie (manchmal unentgeltlich) zur verfuegung. besser ist es, gleich die originalquelle zu verlinken.
ausserdem ist statista ein privatwirtschaftliches unternehmen in der hand eines werbe-unternehmens(!) und bietet viele informationen (z.b. die originalquelle) nur gegen eine gebuehr an.
ausfuehrlicher habe ich es auf WP:FZW#von_statista_unabhaengiger_werden begruendet.
zur letzten frage: die meingungen gehen (siehe verlinkte diskussion) auseinander. meiner ansicht nach sollte man statista moeglichst vermeiden. wenn man nix anderes findet, ist es besser als nix. aber haeufig findet man was besseres. -- seth 11:13, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, da muss ich mich wohl einmal einlesen.--Nico b. (Diskussion) 11:35, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:InternetArchiveBot#Hinweis zu Verlinkung von geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Ein solcher Hinweis an einen Bot ist mehr als unsinnig. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:41, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich bin es auch komplett leid, ich streite mich doch nicht mit einer Maschine. --Publizistin1899 (Diskussion) 10:02, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
@Publizistin1899: Musst du ja auch nicht. geni.com eignet sich halt nicht so als Beleg.
@MM-Episodenliste & dLvAupdater: Bot-Devs sollten auch die Diskussionsseite ihrer Bots im Auge behalten. Beim diesem speziellen Bot wird das vermutlich nicht der Fall sein, aber in dem Fall können menschliche User, die der Ansicht sind, dass die Bot-Meldung Berechtigung hat, versuchen, die Bot-Betreiber zu informieren. Ansonsten tut die Benachrichtigung eigentlich niemandem weh, oder? -- seth (Diskussion) 10:25, 11. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Entfernung von Textfragmenten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Seth, ich hatte nicht mehr daran gedacht, obwohl ich es damals sogar gelesen hatte, war es eine Botanfrage oder in der Technikwerkstatt? Jedenfalls ist die Entfernung von Textfragmenten in der URL obsolet – also so wie in dieser Änderung Deines Bots: Spezial:Diff/254388894. Siehe dazu Textfragmente - URIs bei MDN Web Docs, konkret den Abschnitt Browser-Kompatibilität. Kurz: Nur noch die nicht mehr lange unterstützten ESR-Versionen des Firefox können damit nicht umgehen, Du kannst den von deinem Bot verkürzten Link in der vorherigen Version ja mal mit einem aktuellen Firefox aufrufen (übrigens erschien Firefox 131 Anfang Oktober 2024). Auch rein technisch gesehen ist ein Textfragment kein Trackingparameter, sonst würde das W3C es nicht als Draft für einen Standard annehmen, denke ich: URL Fragment Text Directives. — Speravir02:28, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis! Ja, das mit dem Tracking ist eigentlich ein übertriebener Grund. Konventionelle Fragmente "#blabla" in URLs sind ja auch keine Tracking-Parameter, auch wenn diese modernen Textfragmente durch ihre höhere Spezialisierungsmöglichkeit schon eher dazu missbraucht werden können.
Ich werde dem Bot jedenfalls diese Entfernungen abgewöhnen. Allerdings kann ich noch nicht sagen, wann ich dazu komme.
-- seth (Diskussion) 18:17, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Siehe auch Wikipedia:Bots/Anfragen#Text-Fragment-Links_II.
-- seth (Diskussion) 00:47, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipause?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth, normalerweise tauchen deine Bearbeitungen regelmäßig auf meiner Beobachtungsliste auf, seit einigen Wochen aber nicht mehr. Ich hoffe, dass du einfach eine wohlverdiente Pause machst, aber wiederkommst. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 20:00, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, ich lebe noch. Die Pause hat Off-Wiki-Gründe. Und ich werde auch wieder kommen. :-)
-- seth (Diskussion) 18:08, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Okay. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten

WP:Rollback

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht mal selbst (verstehend, versteht sich) wieder lesen. Da steht was von "primär" und "eindeutigem" in Klammern und auch ein "zu bevorzugen". Die Absolutheit mit der du das auslegst, ist eine nette Privattheorie (wie viele deiner Marotten). Wenn jemand der unserer Sprache nicht mächtig ist, hier zutreffende Belege über einen Tod löscht, werde ich das auch weiterhin zurücksetzen. Wenn du Wochen später dann feststellst, das diese Seite nicht unserern Qualitätskriterien entspricht, ist das schön (dann machst du ja auch ab und an scheinbar was sinnvolles), aber unerlass in Zukunft bitte die albernen Belehrungen in der zusammenfassungszeile. Dafür ist sie nicht da, da wurden schon Leute (OK, keine (Ex-) Admins ...) gesperrt. --Mirer (Diskussion) 19:44, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Deine hiesigen WP:WQ-Verstöße (erster, dritter Satz, späterer Klammerzusatz) helfen genau gar nicht weiter.
Der Edit [17] von user:Mitte27 war eindeutig kein Vandalismus, sondern begründet und regelkonform.
Wer bei sowas Rollback benutzt, verstößt gegen die Richtlinien. Das ist hier nicht mal ein Grenzfall. Solche Reverts genauso wie das Nicht-Beantworten entsprechender Hinweise (siehe auch WP:WQ#3) sind grundsätzlich respektlos und für andere Leute meist demotivierend -- ganz davon abgesehen, dass sie manchmal, wie in diesem Fall, die Qualität verschlechtern. Bei klarem Vandalismus ist das was anderes.
Selbstverständlich können/sollen/dürfen im summary auch klare Regelverletzungen benannt werden, wenn sie ein Grund für ein Revert sind. Dafür wird auch niemand gesperrt.
Ich bitte dich, künftig behutsamer mit der Rollback-Funktion umzugehen.
Mir ist klar, dass man bei der Vielzahl an Mist, der bei uns reintrudelt, manchmal zu vorschnell revertiert.
Ich unterstelle dir auch nicht, absichtlich russische Propaganda zu verbreiten, sondern gehe davon aus, dass du einfach die Edits von Mitte27 falsch eingeschätzt hast. Kann passieren. Allerdings sollte man solche Fehler dann nicht verteidigen, sondern man sollte versuchen, sie künftig zu reduzieren. Dabei geht es nicht um mich, sondern das hilft dem Projekt.
-- seth (Diskussion) 20:22, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wo ich es gerade sehe: Magst du deinen Rollback [18] selbst revertieren?
-- seth (Diskussion) 20:26, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Mit Sicherheit nicht. --Mirer (Diskussion) 20:59, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe dies nun gemacht. Begründete Entfernungen kommentarlos revertieren und dann den Hinweis des Benutzers unbeantwortet/beachtet lassen. Das ist keine akzeptable Form der Zusammenarbeit. Betrachte dies als Verwarnung. --Leyo 21:50, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Soso ... was passiert denn nach der Verwarnung? Und wie lange gilt die? Bitte eine sorgfältig formulierte Auflage festhalten oder aufhören sich selbst lächerlich zu machen.
Einen Hinweis, einfach hinzunehmen und nicht zu kommentieren, ist ganz normal. Es gibt Leute die Feedback annehmen können, ohne groß alles zu kommentieren oder geraderücken zu wollen und zu rechtfertigen.
Falls seth und du das nicht können, ist das euer Problem. Ganz sicher nicht meins und noch sicherer keins wofür man "verwarnt" werden müsste. Ihr mit euren Privattheorien könnt mir gepflegt den Buckel runterrutschen! --Mirer (Diskussion) 18:43, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Die Verwarnung an dich wurde ausgesprochen, weil ein Regelverstoß von deiner Seite vorliegt. Sie dient als deutlicher Hinweis darauf, dass solches Verhalten nicht den Wikipedia-Richtlinien entspricht. Solltest du dich weiterhin nicht daran halten, wird es eben nicht mehr nur bei Verwarnungen bleiben. Bei Verwarnungen müssen nicht immer gleich Auflagen ausgesprochen werden.
Diskussionen über persönliche Meinungen zu den Regeln oder zur Verwarnung ändern nichts an den Tatsachen. Wir erwarten, dass sich alle an die Umgangsregeln halten -- unabhängig davon, ob sie diese persönlich nachvollziehbar finden oder nicht. Falls du Fragen zur Sachlage hast, beantworte ich diese gerne. Wenn du ein Hindernis darin siehst, WP:WAR/WP:Rollback umzusetzen, können wir auch gemeinsam versuchen, eine Lösung zu finden. Persönliche Angriffe oder Provokationen jedoch sind nicht zielführend. Dein Versuch, den Spieß herumzudrehen (was die Annahme von Feedback betrifft) hilft ebensowenig.
-- seth (Diskussion) 20:30, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das mit dem Feedback ist nun mal so, lernst du vielleicht auch noch. Wobei, glaube ich eigentlich nicht. Alles weitere von dir vermag ich auch nicht ernstzunehmen. Auf der einen Seite Trollschutz in Reinkultur, auf der anderen Seite hier dne Scharfrichter in Oberlehrer in einer Person geben, weil ich mich bei der Beurteilung eines Links geirrt habe (deren Inhalt auch du erst Wochen später so beurteiltest). --Mirer (Diskussion) 18:27, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nicht, dass du dich irrtest, sondern wie du damit umgegangen bist.
Und es ist unangebracht, meine Kritik daran als angeblich abseitige Meinung zu verkaufen, da mittlerweile ja auch ein zweiter Admin sie teilte.
-- seth (Diskussion) 20:22, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wie ich mit Beiträgen auf meiner Disk umgehe, ist alleine meine Sache. Ob Leyo und du diese Art gut finden oder nicht IST KEINE SACHE EINER ADMINASTIVEN BEURTEILUNG! Halte dich da raus - es geht dich nix an!
Ansonsten freue ich mich gerne in einer SP oder einem AP eure privaten Beurteilungen unserer Regeln (für die ihr beide zurecht schon angezählt wurdet) beurteilen zu lassen.
Ich arbeite hier nach bestem Wissen & Gewissen und werde mich weiterhin von euch nicht für NICHTS maßregeln lassen. Lass das sein!
Dieses Verhalten mit deinen Mikroagressionen wurde auch schon von anderen deutlich angesprochen. Es ist insbesondere in einer persönlichen Fehde deinerseits ständig beobachtbar und ich werde das mir gegenüber nicht weiter dulden. --Mirer (Diskussion) 04:24, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Du kannst deine Zeit gerne in ein AP stecken oder dich künftig einfach regelkonform freundlicher (WP:WQ#3, WP:WAR, WP:Rollback) verhalten. Deine Entscheidung.
-- seth (Diskussion) 13:47, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Sprachkonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Dein CamelBot ersetzt neuerdings "wurde promoviert" (was die nach langjähriger akademischer Konvention korrekte Audrucksweise ist) mit "promovierte". Das sollte m.E. unterbleiben, das Bot-Skript insofern geändert werden. Es sei denn, es gibt nachvollziehbare gute Argumente UND Belege vorzuweisen, dass diese Tradition z. Bsp. im Duden gekappt wurde. Es ist nicht nur ein privat-persönliches Geschmacksurteil. -- Just N. (Diskussion) 13:02, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Kannst du mir einen Beleg dafür angeben, dass der Bot das macht? Das würde nämlich bedeuten, dass der Bot ein Eigenleben entwickelt hätte und nicht mehr gehorchen würde. Denn nichts dergleichen habe ich ihm beigebracht und auch keine Fähigkeit zum Selbstlernen.
Anders gesagt: Ich kenne beide Formulierungen und halte selbst eine Änderung in die eine oder andere Richtung für einen Verstoß gegen WP:RS#Korrektoren. Der Duden kennt übrigens ebenfalls beide Formen.[19]
-- seth (Diskussion) 13:08, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Moin. Also denn, hier ist der geforderte Beleg-Diff auf der Lemma-Versionshistorie von Matthias Quent. – Wenn einem Bot derart viele verschiedene Aufgabenbereiche eingetütet werden, kann es wohl schon mal passieren, dass der Überblick nicht jederzeit optimal gegeben ist. Ob eine Aufspaltung in Camel-Bot (No 1,2,...) da vielleicht helfen könnte, wage ich nicht zu entscheiden. Bist ja recht vielseitig in diesen Script-Programmierungen. Und ich halte viel von Fehlerkultur. Schönen Sonntag übrigens, – Just N. (Diskussion) 11:19, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
In dem Edit [20] hat CamelBot genau ein Zeichen (einen Punkt) entfernt und sonst nichts gemacht.
Im Edit davor wurde von einem anderen User der Edit vorgenommen, den du wahrscheinlich meinst. Der hat aber nix mit dem Bot zu tun.
-- seth (Diskussion) 11:24, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Okay, das könnte so sein. Bleibt ein wikipedianisches Sachproblem: für den nachfolgenden Bearbeiter (in dem Fall: mich) wird das nicht sichtbar/unterscheidbar im Diff. Kannst Du dir vorstellen, dass man da softwaretechnisch etwas besser lösen könnte, so dass das Problem nicht weiterhin auftritt? Präziser: kannst Du oder ein dir bekannter Spezialist da was verbessern? Danke für eine ernsthafte, freundliche Antwort im voraus. -- Just N. (Diskussion) 16:48, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass es mit den gesichteten Versionen zusammenhängt, siehe dazu WP:GSV. Da passiert es mitunter, dass man ein Diff der letzten gesichteten und der neusten ungesichteten vorgesetzt bekommt, wobei wie hier auch weitere Versionen dazwischen liegen können. Dass es so ist, wird aber dann normalerweise auch zusätzlich eingeblendet. Bei mir z.B. auf englisch (weil ich mein Interface auf englisch gestellt habe): "(2 intermediate revisions by 2 users not shown)".
Das heißt, man bekommt die Fusion mehreren Unterschiede angezeigt. Wenn man diese Version sichtet, ist alles ok, und man hat sich Arbeit gespart, weil man nicht jede neue Version einzeln sichten muss.
Wenn die fusionierte Version nicht passt, dann sollte man nicht alles verwerfen, sondern die einzelnen Versionen separat durchgehen.
-- seth (Diskussion) 17:16, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Tracking parameter

[Quelltext bearbeiten]

Moin seth, ich sehe gerade diesen Edit deines Bots [21] und frage mich, ob das bloße Entfernen in dem Fall sinnvoll ist – schließlich bedeutet dieser konkrete Parameter, dass der vorangegangene Edit [22] mit ChatGPT erstellt wurde. Meinst du es wäre sinnvoll, wenn dein Bot wahlweise beim Entfernen von Parametern, die Namen bekannter LLM-Anbieter beinhalten, eine Wartungsliste erstellt oder alternativ (vielleicht praktischer?) in der ZQ auf den vorangegangenen KI-Edit hinweist? --Johannnes89 (Diskussion) 13:15, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Der Paramenter bedeutet, dass der Link aus einem ChatGPT-Ergebnis kommt, aber nicht notwendig, dass der restliche Text auch von ChatGPT stammt. Ok, die Wahrscheinlichkeit dafür mag jedoch höher sein.
Summary: Da sähe ich den Vorteil nicht. Sowas wie "möglicherweise KI-Edit" kann man heutzutage bei sehr vielen Ergänzungen insb. von Neulingen schreiben. Ich sähe aber den potenziellen Nachteil, dass einige Leute vielleicht zu unrecht angegangen werden.
Wartungliste: technisch denkbar, aber macht das Sinn, sowas anders zu behandeln als Texte, die vermutlich eher von Menschen geschrieben wurden? Geprüft werden muss so oder so alles.
-- seth (Diskussion) 13:23, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Naja die Sichtung ist ja laut Regelwerk nur dafür da, offensichtlichen Vandalismus abzuhalten. Während ich persönlich bei meinen Sichtungen genauer hinschaue (oder sonst halt nicht sichte), sind andere da lockerer. Aber ich würde jedenfalls nochmal kritischer hinschauen, wenn mir beim Blick auf nen Diff eines Neulings auffällt, dass in der URL das Wort ChatGPT vorkommt, denn dann kann es ja auch sein, dass neben dem belegten Teil auch ne Halluzination dabei ist. Ich würde hoffen, dass das auch für Sichter gilt, die etwas lockerer sind, zumal die Nutzung von Sprach-KI per WP:Q#KI unerwünscht ist. Hab mich kurz durch weitere Edits des Bots geklickt, um zu schauen, wie häufig das wohl ist und nur wenige Stunden zuvor den nächsten ChatGPT-Edit gefunden [23]. --Johannnes89 (Diskussion) 13:28, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das einfachste dürfte sein, wenn ich dem Bot verbiete, diesen so besetzten Parameter zu entfernen. Dann hätte man implizit eine Wartungsliste über die WP-Suche. Und man könnte den Parameter ja entfernen, nachdem man den Text begutachtet hat.
-- seth (Diskussion) 13:55, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hast recht, das ist wesentlich unkomplizierter, fänd ich gut! --Johannnes89 (Diskussion) 19:04, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ja, bitte. --Gardini 21:00, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ok, ich schaue, dass ich das morgen einbaue und melde mich dann nochmal.
-- seth (Diskussion) 23:07, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, war einfacher als gedacht. Sollte also schon laufen. Die Parameter utm_... werden jetzt nur dann gelöscht, wenn hinter dem Gleichzeichen nicht "chatgpt.com" steht. Sollten euch weitere auffallen, kann ich die jederzeit ergänzen.
-- seth (Diskussion) 01:04, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Merci. --Gardini 08:06, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Moin Seth (Moin ist in Norddeutschland zu jeder Tageszeit ok, soweit ich weiß),

erstmal cool, wie Du auf einen neuen Wissensstand reagierst/reagiert hast :-) Schließen der VM auch ok, auch allgemein [fehlende] Wertschätzung in der WP. Es ging mir aber nicht um allgemein, es ging um den VM-Steller und dessen Verhalten; da kam ich nicht mit. - Möchte das deswegen nicht wiedereröffnen, bitte nicht missverstehen. - Vielleicht kannst und/ oder magst Du Deine Sichtweise kurz erläutern. Vielen Dank schon mal.

Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:14, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
  • "Moin": richtig, siehe Moin.
  • ja, es stimmt, bei dem Wertschätzungsthema war ich recht schmallippig. Die alternative wäre eine lange Ausführung gewesen, die eigentlich den Rahmen der VM gesprengt hätte. Dann also jetzt. :-)
Das mit dem gegenseitigen Respekt und der Wertschätzung ist nicht so leicht. Weder allgemein noch im Konkreten. Ich habe den Eindruck, dass ihr beide diesbzgl. sehr unterschiedlich tickt, ohne dass ich das jetzt bewerten will. beispielsweise wirkte der eine auf mich reserviert, der andere offen.
Du hast die Danke-Funktion angeführt: Die ist eine gutes Beispiel dafür, dass selbst etwas, was eigentlich durch und durch positiv gemeint war, dennoch missbraucht bzw. [durch Misstrauen] zumindest negativ interpretiert werden kann. Es gibt sogar Leute, denen wird die Nutzung dieser Funktion verboten, weil man den Eindruck/Verdacht hatte, dass sie die Funktion als Mobbing-Werkzeug einsetzen. Letztlich hat es wenig Aussagekraft, ob und wie häufig jemand diese Funktion nutzt. Ich empfehle, nicht zu viel reinzuinterpretieren.
Hinzukommt, dass Wertschätzung nichts ist, was man bei uns einfordern kann. Freundlichkeit und Respekt schon etwas, aber nicht Wertschätzung. Und das macht vielleicht auch Sinn. Würde man dazu verpflichtet, könnte das leicht in [aufgesetzte] Höflichkeit oder eben das o.g. Problem mit der Danke-Funktion münden.
Dass jemand Änderungen von anderen nicht akzeptiert, kommt relativ oft vor. Häufig, auch bei euch, habe ich den Eindruck, dass Änderungen, die nur sehr geringe Auswirkungen haben und bei denen man diskutieren kann, ob es wirklich Verbesserungen sind, Stein des Anstoßes sind. Meinem Eindruck nach lehnen Leute, die ganze Artikel oder große Abschnitte erstellen oder großflächig inhaltlich überarbeiten, winzige Änderungen tendentiell ab, die keine deutliche/klare Verbesserung sind. Teilweise wird argumentiert, dass eine Änderung nur aus der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und dem Artikel erfolgen sollte und solche kleinen Edits und die Diskussionen darüber nur störten. Teilweise mag auch dahinterstecken, dass man sein Erschaffenes, was ja auch eine persönliche Note trägt, nicht wegen Geringfügigkeiten die persönliche Note verlieren lassen möchte. Die Regel WP:RS#Korrektoren schlägt in diese Kerbe, auch wenn sie vorrangig einfach ein pragmatisches Tool ist, um Konflikte zu lösen. Es gibt noch andere Gründe für die Ablehnung von Edits. Diese sind mir nur gerade eingefallen
und ich halte sich für nachvollziehbar -- und ich kann mir vorstellen, dass sie bei euch auch zutreffen.
Wie man da herauskommt, weiß ich auch nicht. Vor allem würde ich nicht zu viel erwarten. Enttäuschte Erwartungen sind häufig ein Grund für Frust. Sich selbst positiv verhalten, hilft meist schon etwas.
Was ich zum allgemeinen Verhalten und VM schrieb sollte bedeuten, dass dort primär akute Regelverstöße behandelt werden und die Vergangenheit nur eine Rolle spielt, wenn etwas wiederkehrend geschieht. Dafür sind dann normalerweise Belege nötig. Wenn jemand einfach nur längere Zeit einem die Kalte Schulter zeigt, ist das kein VM-Grund. Das ist eher was für den Vermittlungsausschuss, der meines Wissens nicht mehr so wirklich existiert. Oder für die Mediation, aber das Thema hatten wir ja schon. Ich weiß da tatsächlich auch nicht so recht weiter.
-- seth (Diskussion) 22:13, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke, wirklich lang - und ehrlich. Irgendwie wohltuend, ich führe das jetzt nicht aus, käme bei "Bedarf" auf Dich zu: Da tobt jemand nach der VM auf der Disk.-Seite, nachdem er vor Disk. revertiert hat ..., habe aber wie gefordert, nicht revertiert. - Ich halte es mit dem ersten Admin: "muss man so etwas eskalieren .. ." Hauptgewicht liegt auf dem kürzeren nicht-ironischen Danke (die Funktion mochte ich nach Deiner Ausführung nicht (mehr) benutzen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 07:10, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Zur Wandlung/Einengung des Vandalismusbegriffs

[Quelltext bearbeiten]

Hei Seth, danke für Deine Antwort hier, auf die ich mich jetzt beziehe. Du beschreibst darin genau, wie der Vandalismusvorwurf inzwischen bewertet wird, und daraus ergibt sich für mich eine Situation, die mir zuvor noch nicht bewusst war: Dass sich die Verwendung nämlich verändert hat. Ich war zwischen 2004 und 2009 oft in harten inhaltlichen Diskussionen beteiligt, in denen mir zig- wenn nicht hundertfach Vandalismus vorgeworfen wurde. Niemals hat in den Diskussionen irgendwer das als Verstoß gegen WP:KPA gewertet, das gehörte irgendwie zum rauen Umgangston dazu. Den Vorwurf des Vandalismus habe ich daher immer noch abgespeichert für Reverts und kontroverse Editaktionen, die (aus meiner Sicht offensichtlich) destruktiv gemeint sind, um Quellen oder Benutzer, die diese verwenden, systematisch abzuwerten. Das werde ich jetzt ändern, daher Danke für die Erläuterungen. --Nina (Diskussion) 06:40, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, stimmt. Auch immer noch wird der Vandalismus-Vorwurf von einigen sehr früh in einem Konflikt erhoben. Die synonyme Verwendung von "Vandalismus" und "Regelverstoß" ist jedoch abzulehnen, da ersteres eigentlich immer auch enthält, dass ein Regelverstoß absichtlich begangen wurde und der zerstörerische Charakter im Vordergrund steht. Das ist in der Alltagssprache so.[24] Und eigentlich wurde das auch Ende 2005 in der Wikipedia so festgehalten.[25] Dass aus historischen Gründen die Meldeseite (leider) "Vandalismus" im Namen trägt, obwohl da eben gar nicht nur Vandalismus gemeldet wird, macht es zugegeben nicht einfacher (und empört immer wieder insb. aber nicht nur Neulinge, die dort landen).
Der Vorwurf von Vandalismus muss immer im Kontext berücksichtigt werden. Ich weise normalerweise nur darauf hin, dass das Wort unangebracht ist und gegen WP:WQ verstößt und deshalb vermieden werden sollte, zumindest wenn per WP:AGF eben nicht von intendierter Destruktion auszugehen ist.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir schon allein durch die Vermeidung dieses Vorwurf Missverständnisse und überflüssige Eskalationen reduzieren. WP:WQ verlangt ja eigentlich, dass wir eben keinen rauhen, sondern einen freundlichen und konstruktiven Ton pflegen. Insofern danke für deine Mithilfe in diese Richtung. :-)
-- seth (Diskussion) 08:49, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Tatsächlich habe ich auch schon gedacht, dass "Vandalismusmeldung" für die Seite dann eigentlich kein angemessener Begriff mehr ist. Was wäre eine Alternative? --Nina (Diskussion) 09:28, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Oh, da hat jemand schon etwas vorbereitet! Fußnote m. w. N. Mein Vorschlag wäre nach wie vor Wikipedia:Administrative Intervention. --Gardini 09:59, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
:-)
Anläufe zu einer Umbenennung gab es immer wieder mal, siehe auch WD:Wikimedia_Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Mach_mit!/Zukunftswerkstatt_Juli_2020#VM-benennung.
Gardinis Fußnote und insb. das dort verlinkte MB zeigen, wie schwierig sowas mittlerweile ist und wie konservativ doch die ehemals progressiv gestartete Wikipedia-Community zu ticken scheint. Ich fänd den Vorschlag WP:Administrative_Intervention jedenfalls ausgesprochen gut.
-- seth (Diskussion) 10:50, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde Gardinis Vorschlag eindeutschen wollen und die Seite Administratives Eingreifen nennen (Abk.: WP:ADE). -- Hans Koberger 12:04, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte "Intervention" zwar für treffender (weil es um eine bestimmte Art des Eingreifens geht), aber bin offen für andere Vorschläge. Statt "Eingreifen" könnte man auch "Klärung" nehmen oder "Schlichten"/"Einschalten" oder (ohne Attribut) "Regelverstoßprüfung" oder man fusioniert WP:VM mit WP:AAF.
Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Aber so ziemlich alles hätte deutlich mehr Vor- als Nachteile gegenüber dem aktuellen Pranger-artigen Namen "Vandalismusmeldung" (oder dem alten Namen "Vandalensperrung").
-- seth (Diskussion) 12:28, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich hab noch nicht alles lesen können, was Gardini da zusammengetragen hat, aber das ist hochspannend. Bezüglich des Seitennamens: Die Anfrage im Namen sollte erhalten bleiben, denn es ist ja keineswegs gesichert, dass dann immer eine Intervention erfolgen muss. Admin anfragen oder Admin einschalten wäre zu nah an WP:Administratoren/Anfragen und die Dringlichkeit muss ja auch irgendwie zum Ausdruck kommen. Adminintervention anfragen vielleicht? (nicht signierter Beitrag von Nina (Diskussion | Beiträge) 16:11, 26. Mai 2025 (CEST))Beantworten
Das Prinzip Enzyklopädie an sich ist ja im besten Sinne konservativ, progressiv sind Arbeitsweise und Infrastruktur. Das spiegelt sich meiner Beobachtung nach auch schon immer in zwei tragenden Gruppen der Community wieder: Technik-Nerds und ältere Menschen, die im Ruhestand ihr ein Leben lang angeeignetes Wissen weitergeben wollen. (Der Crossover aus beidem bevölkert heute noch klassische Foren zu irgendwelchen Liebhaberthemen.) Dass diese Gruppen so großen Einfluss haben, liegt zum einen an ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten, zum anderen daran, dass sie sich aus demographischen Gruppen rekrutieren, die über viel freie (oder zumindest frei einteilbare) Zeit verfügen: Studenten und Rentner. Mein Eindruck ist allerdings, dass die Kohorte der MINT-Studenten der Nuller- und Zehnerjahre mittlerweile mit Lohnarbeit und Familienleben gut beschäftigt ist und für aktuell Studierende Wikipedia einfach nicht mehr so sexy ist (gibt es dazu Statistiken?), und sich das auch in einer verminderten Technologieoffenheit niederschlägt. Warum der große Bogen? Nun, der Name einer administrativen Funktionsseite ist jetzt eher eine Fußnote im System Wikipedia, am Ende des Tages unbedeutend. Anderes ist viel, viel wichtiger, allem voran KI. Das ist für unser Projekt und die Infrastruktur der postmodernen Informationsgesellschaft überhaupt ein existentielles Thema. Hier wird sich die Community noch beweisen müssen. Bis jetzt macht sie da eher keine so gute Figur. Wie ich dank einer neulich eingegangenen VM dazu weiß, haben wir dazu bisher genau eine Richtlinie, nämlich Wikipedia:Belege#Grundsätzliches Nr. 8, und die ist leider völlig realitätsfremd und administrativ schlicht nicht durchsetzbar. Diese Regel ist da übrigens ohne MB oder große Debatte vorab vor einem Jahr reingeschrieben worden, gilt jetzt aber ebenfalls als ohne MB unantastbar. Wenn es dem herrschenden technikkonservativen Common Sense entspricht, sind hemdsärmelige Entscheidungen immer noch möglich. --Gardini 18:11, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Für aktuelle Schüler und Studenten ist es einfach völlig selbstverständlich, dass es Wikipedia gibt, und es ist den meisten vermutlich nicht klar, wie bedroht sie ist, weil wir es nicht schaffen, den wachsenden Artikelbestand zu pflegen und aktuell zu halten. Ein bisschen so wie bei den Impfungen, deren Erfolg dazu führt, dass Infektionskrankheiten derart ihren Schrecken verloren haben, dass Impfungen bei einigen als unnötig oder gar schädlich wahrgenommen werden. --Nina (Diskussion) 19:05, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Oha, plötzlich so viele Themen. Aber alles interessant. Ich versuch mich zu den einzelnen Punkten kurz zu fassen:
  • Konservativ/progressiv: Klar, mir ging's natürlich um die Community und nicht um die Artikel.
  • Der Wandel einer Community wie der Wikipedia hängt meiner Ansicht nach nicht so stark vom biologischen Alter ab, sondern eher daran, wie lange jemand schon dabei ist. Die persönliche Einstellung kann sich ändern: Es gibt zwar auch Leute, die immer für Veränderungen offen sind, aber nicht nur. Wenn man am Anfang etwas (progressiv) mitaufgebaut hat, wird man vielleicht irgendwann einen Stand erreicht haben, den man nicht mehr ändern lassen will, weil er ja so für einen zu funktionieren scheint. Schwups ist man konservativ und baut hierarchische Strukturen auf, weil man sein "Baby" beschützen will. Ich habe gerade gesucht, ob es da einen soziologischen Begriff für gibt. Gestoßen bin ich auf Ehernes Gesetz der Oligarchie und Soziale Trägheit gefunden, was zumindest in die Richtung geht.
  • Gründe, weshalb der Aufwuchs stockt, gibt es meiner Ansicht nach mehrere. Zum einen ist die Einstiegshürde deutlich größer als früher, weil sehr viele grundlegende Sachen bereits beschrieben und zudem die Qualitätsanforderungen deutlich gewachsen sind. Zudem ist das Klima an vielen Stellen nicht einladend/freundlich genug und das Misstrauen zu groß. Das, was Nina nennt, kommt wahrscheinlich noch hinzu.
  • Es gibt (fast) immer wichtigere Themen, aber das heißt ja nicht, dass man sich nicht trotzdem mit den anderen beschäftigen sollte. Eine Bezeichnungsänderung von WP:VM wird nicht den Weltfrieden bringen, aber würde langfristig ein bisschen dazu beitragen das Arbeitsklima zu verbessern, auch wenn es kurzfristig sicherlich eben deswegen auch wieder etwas Zoff geben würde.
  • KI: Ja, die Regel war in dieser Formulierung wohl schon beim damaligen Reinschreiben obsolet. Der erste Satz der Regel scheint mir faktisch falsch zu sein. Dann ist eigentlich (rein logisch gesehen) fast egal, was dahinter steht. Es klingt für mich wie eine unreflektierte Verteufelung von KI. Aber gemeint ist ja hoffentlich wohl nur, dass man LLM-Output nicht ungelesen übernehmen sollte, sondern z.B. angegebene Belege trotzdem prüfen muss.
    Daher finde ich die Regel zwar schlecht formuliert, aber nicht soo schlimm. Außerdem werden LLMs immer besser. Irgendwann wird nur noch eine Minderheit diese Regel verteidigen wollen, weil es selbstverständlich geworden sein wird, LLMs bei Artikelerstellungen oder -erweiterungen einzusetzen. Dass man den eigenen Kopf dabei auf absehbare Zeit trotzdem benutzen muss, ändert daran nichts.
-- seth (Diskussion) 00:36, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Derzeit kommt man um das intensive Recherchieren, das aufwändige Auswerten von Quellen und das mühsame Formatieren von Zitationen beim Erstellen neuer Artikelinhalte nicht drumrum. Mir fehlt anscheindend die Fantasie, mir auszumalen, was KI in nächster Zeit daran ändern könnte - zumindest, was die ersten beiden Anforderungen betrifft. Hoffnung habe ich für das Formatieren der Quellenangaben. Aber das Recherchieren, das Zusammentragen der Informationen, die ausgewogene Auswertung und Darstellung- alles, was ich testhalber bislang mit irgendwelchen LLMs ausprobiert habe, war völlig unbrauchbar, sogar die STORM-Maschine aus Stanford. Habt ihr da bessere Erfahrungen? Inwiefern könnten LLMs hilfreich sein? Vermutlich eher bei der Ausgabe von Artikeln in verschiedenen Kompetenzniveaus als bei der Erstellung neuer Inhalte? --Nina (Diskussion) 20:07, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten
LLMs können z.B. beim Überarbeiten helfen, einen Abschnitt allgemeinverständlicher zu formulieren. Das heißt nicht, dass man blind das übernimmt, was da hinten rauskommt, sondern Formulierung für Formulierung sich das Ergebnis anschaut und überlegt, ob davon was brauchbar ist oder einen selbst zu einer besseren als der bisherigen Formulierung inspiriert.
Was das (initiale) Erstellen betrifft, können die Dinger einer erfahrenen Person schon gewisse Startpunkte liefern, um schneller zum Ziel zu kommen, so wie eine Suchmaschine, nur besser/komfortabler, weil sie auch die Suchtreffer inhaltlich interpretieren und vergleichen kann.
Dass es aktuell einen Menschen braucht, der den Output samt Quellen kontrolliert, um zu verhindern, dass Hallus enthalten sind/bleiben, ist klar. --seth (Diskussion) 00:17, 28. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wheelwar

[Quelltext bearbeiten]

So langsam wird es skurril was du hier - aufbauend auf deinen recht merkwürdigen Interpretationen unserers Regelwerks - treibst. Vieleicht doch mal an der Zeit für Selbstreflektion und ggf. die Adminrechte freiwillig abzugeben?! Wer Trolle wie Charkow hier weiter ermutigt (und nein eben NICHT nur zu den zwei guten Edits die er gemacht hat, sondern auch zu den dutzenden störenden die da dann "dazwischen" sind) der sollte nicht nur nicht administrieren, der ist m. E. nach selbst nah am Trollstatus und sollte zur Not von anderen Admins ausgebremst werden. Lange können wir uns dich und deine Handlungen nicht mehr leisten. --Mirer (Diskussion) 21:58, 7. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Deine Interpretation, wen ich zu was ermutigt hätte, teile ich nicht. Charkow scheint ja ohne mich bisher schon recht ermutigt gewesen zu sein.
Mir sind Artikel wichtiger als sog. Trolle.
Im Rest lese ich nur die repetitive undifferenzierte Kritik, die ich von dir schon häufiger gelesen habe und die ich für nicht hilfreich erachte. Für differenzierte konstruktive Kritik bin ich offen.
-- seth (Diskussion) 23:31, 7. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Tja, dann bin ich wohl der Troll ... viel Spaß und Erfolg mit Charkow und Genossen beim verbessern der Artikel! --Mirer (Diskussion) 03:20, 8. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Charkow

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du auch den Passus mit dem Ziel der Beseitigung von Propaganda in Wikipedia gelsen inklusive dem mit der Trollfabrik - und zur Kenntnis genommen? --Scufralop (Diskussion) 01:17, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gelesen hab ich's. Aber verstanden habe ich nicht alles.
Zumindest habe ich den Eindruck, dass der Weg, den du wählst, nicht zielführend ist, sondern nur sinnloserweise hier Kräfte bindet.
-- seth (Diskussion) 01:42, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Dann also Klartext: Ich denke, ein Großteil (mindestens) der Admins sind ob direkt oder indirekt im Auftrag des russischen Staats tätig. Bei Dir weiß ich nicht so genau... Und editiert wird auch sehr viel von Leuten in solchem Auftrag, teils in Deutschland ansässig und sicher auch deutsche Staatsbürger dabei (vielleicht auch - aber nur wenige - mit gefälschter Identität), teils auch in Trollzentren, wenn man sich die mangelnden Fähigkeiten der deutschen Sprache anschaut, die wie der Elefant im Raum stehen, ohne dass jemand es/ihn wahrnehmen will...
Was meinst Du mit Kräfte binden - deine Sichtungen meiner harmlosen Edits? --Scufralop (Diskussion) 01:54, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Der erste Satz allein macht schon irgendwie plausibel, weshalb du gesperrt wurdest. Das ist so abwegig, dass es kaum jemand ernst nehmen wird. Trotzdem gehe ich mal darauf ein:
Die Admins, die hier sehr aktiv sind, 1. investieren sehr viel Zeit ins Projekt und das eben auch über einen längeren Zeitraum, 2. und das auf eine Weise, die die Community insg. sehr gut findet (sonst Abwahl), und 3. mit ziemlich großen Idealismus in Bezug auf das Projekt und einer gesunden Portion Skepsis gegenüber Totalitarismus und anderen Dingen, die der Wikipedia-Idee diametral entgegenstehen, sodass zusammengenommen Staaten/Geheimdienste wenig Chancen haben werden, viele Admins zu indoktrinieren. Ich habe von keinem Admin einen solchen Eindruck.
Aber, wenn du davon überzeugt bist, werde ich dich vermutlich auch nicht davon abbringen können.
Kräfte binden: Deine harmlosen Edits sind nicht das Problem. Klare Korrekturen von Grammatik und Rechtschreibung begrüße ich. Das Problem sind deine anderen Edits. Du wurdest ja auch nicht wegen Korrekturen gesperrt.
-- seth (Diskussion) 10:46, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Nach dem Abschnitt genau oberhalb von diesem liest sich das doch recht eigenartig... Da beleidigt ("selbst nah am Trollstatus") und bedroht dich jemand massiv, weil Du anscheinend nicht 100%ig auf Linie bist (bzw. so tust und das ist alles ein Schauspiel, aber das ist ein anderes Thema), in quasistalinistischer Manier "Lange können wir uns dich und deine Handlungen nicht mehr leisten". Und auch Sqasher oder Andol (bin zu faul zum Nachsehen) hat Dir ja deshalb mit Abwahl gedroht - jaja, die "gesunde Portion Skepsis gegenüber Totalitarismus und anderen Dingen"...
Das mit dem Indoktrinieren ist eh albern, im Zweifel sind die das von Anfang an. "Das Problem sind deine anderen Edits." ja, welche denn? Konnte man mir noch nicht sagen. --Puttafik (Diskussion) 00:58, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, da oben wird deutlich gegen WP:WQ verstoßen. Auf meiner Diskussionsseite lasse ich das jedoch meistens zu, zumal ich als Admin Kritik an mir besonders wichtig finde. Hier auf meiner Seite soll man nicht den Eindruck haben, dass man nicht sog. Klartext reden könne. Das Ganze hat selbstverständlich Grenzen, z.B. wenn andere beleidigt werden. Dass du im konkreten Fall als Troll bezeichnet wurdest, ist ein Grenzfall.
Außerdem ist es mir lieber, wenn Leute sich ihren Frust hier von der Seele reden, als ihn an anderen Leuten auszulassen.
Zu deiner Frage "ja, welche denn?": Ich hab deinen Fall nicht komplett verfolgt, sondern immer nur punktuell mitbekommen. Ich glaube, du hast zu Beginn einige Aufmerksamkeit auf dich gezogen und wurdest dann skeptisch beäugt. Nachdem dir gesagt worden ist, dass du dich strenger an die Regeln halten solltest, hast du trotzdem noch sowas geschrieben wie "Und bloss weil Sie eventuell ein Fan von Maaßen sind" oder auch hier in der Diskussion quasistalinistische Manier vorgeworfen. Das sind unsachliche Übertreibungen, die eine Diskussionen entgleiten lassen und damit die redaktionelle Arbeit erschweren können, nicht zuletzt können damit Leute sich herabgewürdigt fühlen oder totalitaristische Herrschaftsformen verharmlost werden.
Noch ein Wort zum "Schauspiel": Nein.
-- seth (Diskussion) 09:40, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Nein Seth, das ist kein Grenzfall! Was schreibst du denn da bloß? Wenn das kein selten eindeutiger Fall ist, wie er eindeutiger kaum sein kann, was ist es dann? Ein zigfach gesperrter Politwarrior, dessen Vokabular eindeutig erkennen lässt, dass es ihm mitnichten um enzyklopädische Arbeit geht, vandaliert die Wikipedia mit zig Sockenpuppen, trollt auf Diskseiten, houndet Autoren, und hört und hört und hört nicht auf. Und nicht mal in diesem Fall kriegst du es hin, die Trollerei beim Namen zu nennen, sondern lässt dich Gespräche verwickeln, als würden die irgendwas bewirken! Ich verstehe es einfach nicht mehr! Merkst du denn wirklich nicht, dass Charkow dich einfach zu manipulieren versucht? Er weiß ganz genau, was für Knöpfe er bei die drücken muss (ist auch nicht so schwer). Bisschen Honig um den Mund schmieren, auf die Tränendrüse drücken, weil er ja von anderen Wikipedia-Autoren unterdrückt wird, sich als Verbündeter von dir darstellen, weil du für deine Arbeit ja auch von anderen Admins und Autoren kritisiert wirst (ihr sitzt ja beide quasi im selben Boot!), und natürlich schön die Wikiquette betonen (Stichwort "beleidigen")!! Weil er ganz genau weiß, dass du da einen Laserfokus drauf hast. Und (bewusst ketzerisch formuliert, und ja, ich weiß, man könnte das auch als PA auslegen, auch wenn es so nicht gemeint ist), das auch die einzige Form von unerwünschtem Verhalten ist, die du sicher erkennst!
Und du fällst auch noch drauf rein, gibts ihm Recht mit de Wiiquette-Verstößen (was auch sonst?) und vollziehst die perfekte Schuldumkehr. Klar, am Schluss kritisierst du auch ihn ein bisschen, aber da ist das Kind längst in den Brunnen gefallen und ersoffen. Wenn du solche eindeutige Trollerei nicht erkennen kannst, dann kannst du gar keine erkennen. Denn viel eindeutiger Fälle gibt es nicht. Und dann sind wir halt bei "systematischer Trollschutz, keine Besserung erkennbar". Das geht seit vielen Jahren so und man erkennt einfach nicht, dass du daraus lernen würdest. Vielleicht willst du es auch einfach nicht, weil du wirklich meinst, dass es Trolle überhaupt nicht gibt und jeder hier aussschließlich gute Absichten hat. Würde ich inzwischen auch nicht mehr ausschließen.
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich verstehe einfach nicht mehr, was das alles soll. Ich kann dein Verhalten Trollen gegenüber einfach nicht mehr nachvollziehen. Andol (Diskussion) 22:16, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Sagen wir so: Q.e.d. --Neruhnitup (Diskussion) 00:05, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Dass du es nicht nachvollziehen kannst, zeigt mir dein langer Text sehr gut, denn ich stimme dir in nur wenigen Punkten zu und sehe mehr Missverständnisse als klare Schlüsse. Insbesondere finde ich die Zuschreibungen, die du über mich machst, und die Implizierungen, die ich herauslese, unzutreffend.
Wir haben offenbar sehr unterschiedliche Herangehensweisen im Umgang mit anderen Menschen. Nur weil ich mich mit jemandem unterhalte, ohne ihn wie Dreck zu behandeln, heißt das nicht, dass ich mich von ihm einwickeln/manipulieren lasse.
Ja, "und hört und hört und hört nicht auf" stimmt wohl angesichts der vielen Sockenpuppen. Das wird vermutlich jedoch nicht meine Schuld sein, ich hatte kaum mit ihm zu tun. Vielleicht haben eher die bisherigen Abschreckungs-/Vergraulversuche nicht wie gewünscht gewirkt (sondern dafür allgemeines Misstrauen in der Community verstärkt)?
-- seth (Diskussion) 00:42, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Naturschutzgebiet Bamenohl

[Quelltext bearbeiten]

fehlt übrigens noch --Scufralop (Diskussion) 01:55, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hatte ich gestern Nacht nicht mehr gesichtet, weil ich "auch einzelne Wacholderkommen vor" irgendwie seltsam fand, aber zu müde war, mir das genauer anzuschauen. Jetzt bin ich zwar wach, aber habe wieder denselben Eindruck. Ich verstehe da die Verbesserung nicht und vermute ein Versehen deinerseits. Gesichtet wurde jedoch mittlerweile von jemand anderem.
-- seth (Diskussion) 10:20, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Bot-Benachrichtigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth, soeben hinterließ mir Dein Bot mir eine umfangreiche Nachricht wegen eines anscheinend schwerwiegenden Fehlers bei meiner Bearbeitung des Artikels Friedenskirche (Starnberg). Was der langen Rede kurzer Sinn ist, verstehe ich nicht; das ist etwas für IT-Spezialisten. Aber der Schaden für Wikipedia wird nicht allzu groß sein, zumal ich den Link ohnehin entfernte, da ich bereits auf die gleiche Seite von Merkur.de verlinkt hatte. Aber wenn es dennoch ganz schlimm ist, was ich anrichtete, setzt am besten auf die Erstfassung des Artikels zurück, wie er vom Fließband des bekannten Kirchenartikelautors kam. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 12. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Es war kein schwerwiegender Fehler. Sorry, falls das so herüberkam. Wenn du Verbesserungsvorschläge beim Bot-Text hast (insb. beim ersten Absatz), sag gerne Bescheid.
-- seth (Diskussion) 21:36, 12. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Der Text dürfte kürzer und für jedermann verständlich sein. Da er das zurzeit aber noch nicht ist, würde ich gern wissen, wo das Problem lag, dass er eingriff. Mir war zwar aufgefallen, dass die Adresse sehr lang war und der Link zu einer bestimmten Textstelle der Website führte, was ich nicht einmal schlecht fand, andererseits es aber dieselbe Website war, die ich schon an anderer Stelle als Einzelnachweis verlinkt hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:42, 12. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Wir uns beim Formulieren des Texts eigentlich Mühe gegeben, die Erklärung einfach und möglichst verständlich zu halten. Kürzer haben wir's nicht hinbekommen. Für mehr Verständlichkeit würde er eher wachsen.
Kannst du sagen, ab welcher Stelle du nicht mehr verstanden hast, was der Bot "will"?
-- seth (Diskussion) 00:01, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Juppppppp.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth, da ich nicht weiß, wieviele Benachrichtigungen du bekommst und da der Benutzer meinen Einwand zurückgesetzt hat, anbei eine Kopie von dessen Benutzerdiskussionsseite zu einem seiner letzten Edits, die Du Dir aufgrund Deiner gemachten Auflage aus meiner Sicht einmal anschauen solltest:

Werkzeugleiste
[…]

Gudn Tach!
@Juppppppp.: Da es wiederholt mit einigen deiner Layout-Änderungen Probleme gab, habe ich infolge der VM nun eine sog. Auflage erstellt, die du unter WP:Administratoren/Notizen/Benutzer#136 nachlesen kannst. Bitte halte dich daran.
Sollte es dazu noch Gesprächsbedarf geben, ping mich gerne an bzw. antworte einfach in diesem Thread.
-- seth (Diskussion) 18:49, 15. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
@Lustiger seth, auch das hier ist aus meiner Sicht eine Änderung des Layoutes, die nicht abgesprochen ist – zumal die Änderung aus meiner Sicht zusätzlich bis auf die Einfügung der Einheit in den Tabellenkopf gegen die Korrektoren-Regelung verstößt. Ob links- oder rechtsbündig ist aus meiner Sicht irrelevant; wenn jetzt das Argument kommt, dass dann die Zahlen vor dem Dezimaltrennzeichen untereinanderstünden, nein, das ist nicht der Fall, weil sich die Anzahl der Nachkommastellen unterscheiden. --Godihrdt (Diskussion) 12:26, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Grüße Godihrdt (Diskussion) 14:51, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hab dort geantwortet.
-- seth (Diskussion) 15:51, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Danke. Alles, um was man ihn bisher gebeten hat, scheint ihn nicht nachhaltig zu beeindrucken. Ist irgendwie schwierig in einem kollaborativen Projekt. --Godihrdt (Diskussion) 16:08, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Und woanders geht es einfach munter weiter… --Godihrdt (Diskussion) 16:10, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist derselbe Link wie der oben im Kasten. Seit der heutigen Ansprache scheint der User nichts mehr in der Richtung gemacht zu haben.
-- seth (Diskussion) 18:34, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

False positive bei tracking link?

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

ich bin nicht 100% sicher, aber meines Erachtens hat Dein Bot unter folgendem Link einen externen Link entfernt, obwohl da gar kein Trackinglink enthalten war:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jello_Biafra&oldid=248412330&diff=256845504

Der Link zur Youtube Playlist hat doch keinen Tracking Link, oder doch?

CU --Benjamin-MUC (Diskussion) 19:46, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Der Link umfasst zwei Änderungen:
  1. [26] Hinzufügung eines Links und
  2. [27] Entfernung eines Tracking-Parameters.
Entfernt wurde vom Bot kein Link, sondern nur ein Parameter.
-- seth (Diskussion) 19:54, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
gut, dass ich geschrieben habe, dass ich nicht 100% sicher bin!
danke und sorry! --Benjamin-MUC (Diskussion) 19:58, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Kein Problem.
Bitte weterhin nicht zögern, sowas zu melden. Lieber 10-mal falscher Alarm als kein Alarm, obwohl der Bot gerade vandaliert.
Außerdem sind Meldungen, die keine Arbeit generieren, super. :-)
-- seth (Diskussion) 20:00, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Alles klar, mach ich :-) --Benjamin-MUC (Diskussion) 20:01, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Spezial:Diff/257252504

[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung einer Vorlage wird seit einer Stunde weder gesichtet noch revertiert. Ich verstehe zu wenig davon. Was meinst Du? Gruß, -- Peter Gröbner -- 11:39, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Rückgängigmachung. Ich hielt es auch für einen hexadezimalen Farbcode, konnte aber nicht erkennen, ob und wie er sich auswirkt. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter Gröbner -- 11:48, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Ich bin zwar auch nicht mit allen neusten Feinheiten von CSS vertraut, bin mir aber zu 99% sicher, dass das Quark war. Normalerweise werden mit der Raute (#) hexadezimale RGB-Farbcodierungen eingeleitet. Da 'J' keine hexadezimale Ziffer ist und "Ja" eher den Anschein erweckt, dass es sich um eine deutschsprachige Zustimmung handelt, gehe ich doch eher von Unfug aus. :-)
-- seth (Diskussion) 11:49, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

CamelBot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, kannst du deinem Bot bitte den Rechtschreibfehler in der Zusammenfassungszeile abgewöhnen? Also „Bot: gesichtete seiten entfernt:“ bitte in „Bot: gesichtete Seiten entfernt:“ ändern. Vielen Dank, --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 15:01, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Der Bot hat einen Kleinschreib-Spleen und schreibt sehr vieles klein. Mittlerweile schreibt er zwar ein paar Texte konventionell, aber es ihm so ganz abgewöhnen, wäre recht aufwendig. Ich lasse ihm da seinen Willen. -- seth (Diskussion) 15:21, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Speziell bei WP:Gesichtete Versionen/Anfragen, die ich auf der Beobachtungsliste habe, stört mich der Fehler sehr, weil ich ihn ständig sehe und nicht korrigieren kann. Ich kann natürlich die Seite ignorieren, das bedeutet wahrscheinlich für dich und mich den geringsten Aufwand. Gruß --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 18:13, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
dann lies halt nicht so genau, was der bot da schreibt, ob groß oder klein, mit kapitälchen oder binnenmajuskeln, seth hat früher grundsätzlich die kleinschreibung verwendet, auch in normalen texten, das betrifft also vermutlich mehr skripte, und keins hat vorrang, imho. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:19, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ein Imperativ! Danke dafür. --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 18:23, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo seth, die Seite habe ich von meiner Beobachtungsliste genommen. Darauf habe ich anfangs selbst einige Seiten eingetragen und dann benutzt, um Änderungen von Neulingen und IP zu sichten. Gruß --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 10:33, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Aktuelle VM gegen....

[Quelltext bearbeiten]

@Nicola. Bitte bei der Abarbeitung beachten, wie Nicola in der letzten Zeit von gewissen Kreisen innerhalb unseres Hobbys behandelt wurde. Wenn man sich die VMs und auch AA der letzten Wochen anschaut, wie oft dort gemeldete Wikifanten, die mit Auflagen belegt sind, geschont wurden, weil die ja sooo einen schlimmen Stand hatten und von dem und dem und dem schlecht behandelt wurden und man deshalb gewissen Auflagen mal kurz umbiegen musste oder VMs mit einem "Du, du, du!" abgearbeitet hat, dann sollte man Nicola exakt dieses auch zu gute halten. Nur meine 2c dazu, ich bin der letzte, der Dir in der Abarbeitung hereinreden möchte, aber gleiches Recht für alle, auch wenn das in der WP ein ewiger, unerfüllter Wunschtraum bleiben wird. Danke fürs Lesen. --Letho Atreides (Diskussion) 09:52, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Vergangene Ereignisse habe ich nur vereinzelt mitbekommen. Aber bei der monierten Antwort "Halte Dich bitte von mir fern [...]" war natürlich schon deutlich, dass da eine große Spannung in der Luft gelegen haben muss, sonst würde man nicht so deutlich und schnell an die Decke gehen. Daher fand ich die These mit dem Dauerkonflikt auch nicht so abwegig, obgleich "Dauerkonflikt" eine unterkomplexe Bezeichnung ist.
Aber, auch wenn ich verstehen kann, dass es Situationen gibt, in denen man Dampf ablassen will, sollte man sich immer zwingen, WP:WQ einhalten, sonst zieht man den Kürzeren. Mittlerweile gibt's KIs, die einen bei Formulierungen unterstützen können (gleichzeitig darf man sich natürlich nicht auf die Dinger verlassen).
Persönliche Kritik ist wichtig, aber der Rahmen muss passen, sonst geht's nach hinten los. Dass wir alle unterschiedlich sozialisiert sind und nur schriftlich kommunizieren, erschwert die Kommunikation natürlich erheblich, ohne dass man jemandem die Schuld dafür geben kann.
Aber genug sethsplained, die VM ist ja mittlerweile erledigt.
-- seth (Diskussion) 12:31, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
"sethsplained".... der war gut! :-D --Letho Atreides (Diskussion) 12:42, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

VM-Abarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Seth,

Es war gestern spät und sehr heiß. Da konnte die VM-Entscheidung schon mal darunter leiden. Bitte schaue sie Dir nochmal an und präzisiere Sie bitte. Die folgenden Punkte finde ich merkwürdig:

  1. Du hast die Intro-4 mißachtet (Der Beitrag von Tom ist definitiv falsch und völlig unnütz; da hat Admin keinen Ermessensspielraum sowas stehen zu lassen.)
  2. Du schreibst sinngemäß etwas zu "Benutzer XY und Serbien". Mit beiden habe ich nichts zu tun.
  3. Die VM wurde von Matthiasb gestellt und er hat darin ziemlich deftig ausgeteilt, wie auch in dem LA (LA-Steller triggern ihn wohl eher allgemein). Einen PA habe ich ihm weder im LA noch in der VM vorgeworfen. Insofern stellt sein Top 3 ("Wenn du dich tatsächlich angegriffen fühlst, steht es dir frei, VMs zu stellen, und Admins sind mehr oder weniger gerne bereitsm, daraufhin andere Benutzer zu sanktionieren. Oder auch net. Oder Diskussionsbeiträge zu kürzen oder zu entfernen. Oder halt auch nicht. Du jedenfalls hast nicht in Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer herumzueditieren.") ein merkwürdiges Postulat dar. Dem stimmst Du in der Abarbeitung vermeintlich zu, obwohl Du expressis verbis zu meinen Entfernungen ausführst: "Beide Entfernung halte ich für gedeckt von WP:DS."
  4. Dass meine Entfernungen gerechtfertigt waren hast Du selbst erkannt. Aus welchem Grunde sollte ich künftig umständlich AAF bemühen? Etwa weil der VM-Steller impulsiv off-topic schreibt und auf gerechtfertigte Entfernungen von mir (oder beliebigen Kollegen?) zum VM-Missbrauch neigt?
  5. Zum Ausfall von Matthiasb gegen das Portal:Nationalsozialismus im LA bleibt abzuwarten, was daraus wird und die dortigen Kollegen dazu sagen werden. Warum hast Du das nicht einfach entfernt und ist ein derartiges umständliches Prozedere künftig auch auf AAF zu erwarten?

--5gloggerDisk 06:30, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Zu 1.: Bei der ersten Hälfte von user:Toms (ein Ping heißt nicht, dass ich um Kommentar bitte, sondern nur zur Kenntnis) Beitrag hatte ich den Eindruck, dass er sachdienlich bezogen auf die Vorwürfe sein wollte. Beim letzten Satz teile ich jedoch deine Auffassung, dass es sich wie eine Verdrehung liest. Ich hab das bei meiner Entscheidung ignoriert, aber stehengelassen, weil sich daraus eine weitere Diskussion entspann, die wieder sachbezogen war.
Zu 2.: Das war ein abstraktes/hypothetisches Beispiel von user:Matthiasb, das offenbar absichtlich nichts mit dem Fall zu tun hatte, damit man distanzierter/allgemeiner darüber reden kann. Deswegen auch "XY".
Zu 3.: Deftig ausgeteilt: Deswegen habe ich Matthiasb auch zur Einhaltung von WP:WQ ermahnt.
Zum ersten Klammer-Zusatz: Das, was du da tust, ist doch fast das Gleiche, was du auch an seiner Aussage ("Privatkrieg") kritisiertest, oder?
Zu 3. und 4.: Du hast Recht, dass gemäß WP:DS#11 unsachliche Kommentare (von jedem) entfernt werden können, das bestätigte ich in der VM. Daher war dein Vorgehen korrekt. Andererseits sollte man bei aufgeheizter Stimmung davon absehen und sich lieber an Admins wenden. Das zeigt die Erfahrung mit anderen ähnlichen Fällen. Die Entfernung durch Beteiligte führt dann nämlich häufig zu unnötiger Eskalation, weil es als Provokation aufgefasst wird. Es erschwert zudem die sachliche Diskussion, wenn Parteiische versuchen zu moderieren.
Zu 5. Weshalb ich es nicht entfernte, schrieb ich in der VM. Idealerweise formuliert Matthiasb es um.
-- seth (Diskussion) 08:34, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Stimmung aufgeheizt. Ich habe niemandem einen Privatkrieg nachgesagt. Und Du hast wohl bei Deiner Entscheidung antizipiert dass ich in einem Klammerzusatz zu Deiner Entscheidung heute fast das gleiche tun würde wie der Melder....
Zu 1: Du meinst also die Verdrehung von Tom braucht nicht entfernt zu werden, weil ich darauf geantwortet habe?
Zu 2: "Ad personam" wäre die Aussage "manche User sind morgens müde". Die ist off-topic. (Mit KPA, XY und Serbien habe ich nichts zu tun)
Zu 4: Danke für den ungebetenen Ratschlag. Ich interpretiere das nicht als eine administrative Anweisung, bin mir aber ziemlich sicher, dass irgendein Nutzer/Admin XY das fehldeuten wird. (Wäre als hilfreich, wenn Du das noch klarer darstellen würdest). Dass es erfahrungsgemäß Probleme beim Entfernen von off-topic gibt ist mir nicht nur aus dieser VM bekannt. Vielleicht liegt das Problem bei den Verursachern des off-topic und Absetzern von derartigen VMs. --5gloggerDisk 10:13, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
  • Ich schrieb "bei aufgeheizter Stimmung" und nicht, dass du die Stimmung aufheiztest.
  • Dir wurde ein Privatkrieg unterstellt und du unterstellst oben, dass LA-Steller Matthiasb triggern würden. Das ist beides nicht freundlich (auch wenn die Privatkrieg-Formulierung unfreundlicher war).
  • Zu 1.: Zum einen, weil du antwortetest und die Aussage richtigstelltest, und zum anderen, weil auch darauf wieder geantwortet wurde und sich eine weitere Diskussion entspann, die wieder sachbezogen war (wie ich oben bereits schrieb).
  • zu 2: Ich fand, Matthiasbs Formulierung kratzte schon auch an WP:WQ#1 (=WP:NPA), insofern fand ich die Beispiele gar nicht schlecht. Ich nutzte sie jedoch vor allem, um zu versuchen, Matthiasb zu erläutern, wie ich es sehe.
  • zu 4: Es ist eine dringende Empfehlung. Wenn du weißt, dass sich jemand durch sowas auf den Schlips getreten fühlt, dann kann man es schon als absichtliche Provokation ansehen, wenn du es dennoch wiederholen würdest, obwohl dir ein Alternativweg aufgezeigt wurde.
-- seth (Diskussion) 00:16, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
  • Du schriebst auch nicht, wer dort aufheizt.
  • Ich "unterstellte" dass LAs ihn triggern. Das Tat ich nachdem ich in gemessener Weise erfolglos Hilfe bei VM gesucht hatte.
  • Und wenn ich wegen der Entfernung solcher off-topic-Ausführungen auf AAF aufschlage wird es als dort dann als Deeskalation angesehen?
--5gloggerDisk 05:43, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Meta-Bemerkung: Ich habe deine In-place-Kommentare in konventionelle umgewandelt.
  • Aufheizen: weil es mir in dem Satz nicht darum ging, woher die Hitze kommt. Sie war offenbar da und dann sollte man eben nicht noch weiter provozieren.
  • AAF: Insgesamt denke ich, dass es zumindest weniger provozierend ist als selbst Handanzulegen, sofern man auch bei der Wortwahl auf dem Teppich bleibt.
-- seth (Diskussion) 09:30, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Was sollte bei der eigenhändigen Entfernung mit dem Vermerk "off-topic entfernt" provozierend oder vom Teppich abgehoben sein? Dein Moderationshinweis an Matthias, den emotionalen Ausfall gegen das Portal:Nationalsozialismus zu entschärfen oder zu löschen wurde von ihm nicht wahrgenommen. Ich halte solche Anwürfe gegen Portale für völlig nutzlos und unverschämt und habe das Portal:Nationalsozilismus darüber informiert. Bitte schließe diesen Thread an dieser Stelle, der führt inhaltlich nicht weiter. --5gloggerDisk 09:47, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
  • Dass es provizierend war, haben wir an der VM gesehen. Über die Gründe könntest du dich mit Matthiasb unterhalten. Ich kann nur allgemein spekulieren, denn sowas kommt relativ häufig vor. Wenn schon ein mind. unterschwelliger Konflikt vorhanden ist, dann kann ein solcher Eingriff als Übergriff/Machtdemonstration oder Ähnliches verstanden werden.
  • Das Portal geht meiner Ansicht nach in dem von dir eröffneten Thread konstruktiv und erwachsen mit dem von dir monierten Kommentar um.
  • Welchen Thread soll ich schließen? Diesen hier? Das ist nur eine gewöhnliche user talk page. Hier gibt's kein Erledigt-Vermerk. Wenn man der Ansicht ist, dass alles gesagt wurde, kann man sich einfach einem anderen Thema widmen.
-- seth (Diskussion) 10:08, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
  • Eine "Off-topic"-Entfernung ist immer unangenehm. Eine Schärfe oder off-topics habe ich nicht in die Diskussion eingebracht. Matthias ist glaube ich von seinem emotionalen Verhalten auf den LAs bekannt. Ich kann nichts für seine Emotionalität und geringe Impulsunterdrückung. Aber nach Deiner Argumentation ist er provoziert, wenn er eine VM absetzt, die ja beweist dass jemand provoziert hat. Welch ein Zirkelschluss.
  • What a waste of time für diese Selbstinszenierung und administrativ tolerierte Portalbeschimpfung.
--5gloggerDisk 10:57, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Bitte antworte konventionell und nicht mitten in meinem Beitrag! Ich habe deinen Beitrag erneut umformatiert.
Zum ersten Punkt: Es geht um's Sich-provoziert-Fühlen. Er fühlte sich allem Anschein nach provoziert, sonst hätte er die VM nicht gestartet. Das ist kein Zirkelschluss.
Zum zweiten: Wenn du die Zeitverschwendung reduzieren willst, halte dich am besten an meine Empfehlung. Außerdem: Wenn du es für Zeitverschwendung hältst, hättest du nicht den Thread Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Info:_Portalbewertung starten sollen, um noch mehr Zeit in das Thema reinzusetzen.
-- seth (Diskussion) 20:34, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich fand dass die Generalkritik im LA off-topic war und besser bei den Empfängern diskutiert werden sollte, wenn sie schon nicht administrativ zeitsparend gelöscht bzw. administrativ oder vom Absender dorthin verfrachtet wurde.
Wenn es um das Sich-provoziert-Fühlen geht, dann läßt sich mit Gefühlen sogar eine AAF-Zwangsempfehlung aussprechen. Du bist ein guter Kerl aber Deine Administration auf Gefühlsebene finde ich nicht überzeugend. --5gloggerDisk 15:33, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Generalkritik: Stimmt, die Kritik soll dort in der Löschdiskussion nicht vertieft werden, insofern ist es sinnvoll/konsequent, sie dort (also woanders) zu platzieren, wo man konstruktiv und dediziert darüber sprechen kann. Nur fand ich deine Darbietung dort weniger gut. Es las sich für mich so, als gehe es dir nicht unbedingt um konstruktive Diskussion, sondern mehr um Verurteilung von Matthiasb. Konkret: Deinen ersten Satz in PD:Nationalsozialismus#c-5glogger-20250627061200-Tom-20250627051600 finde ich grenzwertig. stattdessen hättest du Matthiasb einfach auf seiner Diskussionsseite bitten können, seine Kritik im Portal zu reformulieren.
Provokation: Offenbar habe ich den Punkt noch nicht ausreichend rübergebracht. Also mal etwas ausführlicher:
  • Als Beteiligter ist man nicht neutral -- die Entfernung von Teilen fremder Beiträge kann leicht als Versuch gewertet werden, die Diskussion zu beeinflussen oder unliebsame Kritik zu unterdrücken.
  • Selbst wenn die Entfernung formal korrekt ist, wirkt sie aus dieser Position oft parteiisch und kann Eskalationen hervorrufen.
  • Diskussionen in Wikipedia leben vom gegenseitigen Vertrauen. Wenn Beteiligte inhaltlich in Konflikt stehen und zugleich moderierend eingreifen, leidet dieses Vertrauen.
  • Wer selbst betroffen ist, darf/sollte das Problem thematisieren, aber sich möglichst nicht selbst zum "Richter" aufschwingen.
  • Statt direkt zu entfernen, empfiehlt sich ein Hinweis auf den Kommunikationsverstoß und ggf. das Hinzuziehen eines Admins (durch Bitte um Einschätzung auf der Diskussionsseite, daher gerne WP:AAF und nicht unbedingt gleich WP:VM).
  • Es wirkt deutlich nachvollziehbarer und neutraler, wenn ein unbeteiligter Dritter auf den Ton oder Regelverstoß hinweist oder ggf. moderierend eingreift.
Wenn du also als Beteiligter eingreifen willst und vorher dir schon denken kannst, dass das jemanden zum explodieren bringt, dann lass es besser, wenn dir an konstruktiver Diskussion gelegen ist und du zeitraubende Meta-Diskussionen vermeiden willst.
-- seth (Diskussion) 15:56, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Der III. Weg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum hast du denn die Diskussion kurz vor Abschluss beendet? Du hattest doch deinen Konsens und ich hatte dich gebeten, die Infobox entsprechend mit der Homepage zu ergänzen (ohne Verlinkung wie von dir vorgeschlagen). Dafür hatte ich mein Revert rückgängig gemacht. --K7yz3 (Diskussion) 06:43, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Auf WP:VM werden normalerweise nur Maßnahmen bei Regelverstößen ergriffen. Für eine Vermittlung eignet sich jene Seite nicht so häufig.
Da es mehr Beteiligte als euch drei gab, wäre es den anderen, die sich auf den Diskussionsseiten ausgesprochen haben (aber von der VM womöglich gar nichts mitbekamen), gegenüber unfair, das dort in der VM zu klären. Daher ist es besser, wenn ihr das auf den entsprechenden Diskussionsseiten regelt.
Dein Eigenrevert war sinnvoll, weil er deeskaliert.
-- seth (Diskussion) 08:07, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Und wozu der Eigenrevert, wenn jetzt doch nichts passiert? Und warum änderst du es nicht einfach? Du hast doch selbst festgestellt, dass es eine Lösung auch in den bisherigen Diskussionen gab, zumal es sogar eine Wikipedia Regel dafür gibt. Es hat nur keiner geändert. --K7yz3 (Diskussion) 08:31, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Der Eigenrevert zeigt den Willen zur konstruktiven Mitarbeit und Respekt vor den Richtlinien. Das ist eine vernünftige Basis für eine (Fortführung der) Diskussion.
Inhaltliches bitte [28] klären.
-- seth (Diskussion) 08:37, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Aber es wurden doch alle Argumente ausgetauscht. Was sollen wir jetzt noch machen? An einen Administrator abgeben, der es entscheidet? --K7yz3 (Diskussion) 08:55, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Admins entscheiden keine inhaltlichen Fragen. Was man jetzt machen soll: Konkret etwas vorschlagen und dabei die bisherige Diskussionsinhalte nicht ignorieren. Zusätzlich eine Frist setzen (z.B. eine Woche) für Einwände oder Verbesserungsvorschläge. Wenn sich niemand meldet oder Bestätigungen kommen, kannst du es selbst umsetzen. Wenn sich Widerstand regt, wird weiterdiskutiert.
-- seth (Diskussion) 09:04, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich genauso schlau wie vorher. :-( Es gibt ja immer jemanden der gegen etwas ist. Kann ich den Revert rückgängig machen? Ich meine den von der Infobox , wo wirklich von jeder Organisation die Homepage drin steht (statt unter Weblinks). --K7yz3 (Diskussion) 09:10, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde an deiner Stelle nichts einfach rückgängig machen, sondern auf der Diskussionsseite schreiben, was du vorhast und dann abwarten.
-- seth (Diskussion) 09:14, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt auf der Disk aktuell einen Konsens gegen die Verlinkung, wenn Du das verlinken willst, müsstest Du einen neuen Konsens herbeiführen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:16, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Der erste Satz ist nicht korrekt. Siehe dazu mein Beitrag WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/06/25#c-Lustiger_seth-20250625094300-Tohma-20250625034600.
-- seth (Diskussion) 09:19, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
OK, das mache ich. --K7yz3 (Diskussion) 09:32, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Rollbacks - angeblich RBI

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Diskussion jetzt auch gelesen und etwas recherchiert. Ich stelle fest, dass Ittis Argumentation, es wäre keine bewusste Verschlechterung, dass die Rollbacks ohne Ansehen des Inhalts erfolgt seien, noch fragwürdiger ist als eh schon erkennbar:

Ich bin auf Edits wie diesen zum Roman "Der Zauberberg" gestoßen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Zauberberg&diff=253339811&oldid=253339805 - dort wird nach einem Revert eines sinnvollen Links auf Goebbels Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda noch obendrein der Artikel für 3 Monate (!) "geschützt". --Joliaco (Diskussion) 23:25, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

VM wegen Auflage 136

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte im Nachgang zur VM die Sichterrechte von dem Account entfernen? Hintergrund ist die Beobachtung, dass er nach dem Ende seiner letzten Sperre eine große Zahl von Diagrammen austauschte, die sich z.T. als Verschlechterung erwiesen und revertiert wurden. Die letzte Artikeldiskussion drehte sich um eine diese Änderungen. Die Rücknahme der Sichterrechte verhindert ggf. wenigstens, dass die "normalen" Leser die möglicherweise fehlerhaften Edits sehen, bevor sie geprüft wurden. Das scheint mir im vorliegenden Fall sehr sinnvoll. Danke. --Wer den Wahl hat, hat die Qual (Diskussion) 17:54, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ja, hatte ich in der VM auch eigentlich angekündigt. Da der User jetzt erstmal gesperrt ist, braucht's das aber noch nicht. Ich würde gerne erstmal noch versuchen, mit ihm zu reden. Nächstes Wochenende kann ich ggf. immer noch an den Sichter-Rechten schrauben.
-- seth (Diskussion) 18:12, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Viel Erfolg! (Und das meine ich ernst, nicht sarkastisch) --Wer den Wahl hat, hat die Qual (Diskussion) 18:14, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Tja, und die sind alle bereits abgelehnt worden, weil die Grafik fehlerhaft ist. Ignoriert er, bereitet aber massenhafte Änderungen vor. Alles wid erwartet. Viel Glück, Seth. --Wer den Wahl hat, hat die Qual (Diskussion) 18:21, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Naja, "fehlerhaft" ist vermutlich nicht der richtige neutrale Ausdruck. Wie so oft stellt sich die Frage "bug or feature?" Und ich kann beide Argumentationen nachvollziehen.
Mal schauen, was die Diskussion ergibt.
-- seth (Diskussion) 18:35, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Nee, nix feature. Statistiken sind mein täglich Brot, und ich rede nicht nur von Excel-Auswertungen. Auch wasserkundliche Statistiken sind mir aus dem Studium sehr gut im Kopf; "gewässerkundliche Statistik" war meine Vertiefungsrichtung. Ein Balkendiagramm, dessen Balken nicht denselben Nullpunkt haben, ist fehlerhaft. --Wer den Wahl hat, hat die Qual (Diskussion) 18:39, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Von Gewässerkunde habe ich keine Ahnung, dafür aber von Mathe, etwas von Statistik und auch Diagrammen. Bei Diagrammen gibt es, wie so oft bei Layout-Fragen, häufig kein richtig und falsch, sondern nur sowas wie "leichter verständlich", "leichter missverständlich", ...
Wenn die Design-Entscheidung ist, einen Balken optisch abzusetzen, ist das nicht automatisch falsch, kann aber u.U. leichter zu Missverständnissen führen. Wie gesagt: Ich kann beide Argumentationen nachvollziehen. Ich finde nur, dass man die Vorschläge differenzierter betrachten und respektvoller miteinander umgehen sollte. Gleichzeitig ist mir klar, dass das schwerfällt, wenn man den Eindruck hat, dass Kritik nicht ernstgenommen wird.
-- seth (Diskussion) 10:07, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Den Eindruck habe ich in der Tat. Nun denn, dann macht, was ihr nicht lassen könnt. Ist ja nur Wikipedia.--Wer den Wahl hat, hat die Qual (Diskussion) 10:17, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ohne Dir auf die Nerven gehen zu wollen: wie schätzt Du die Aussichten ein, dass der User ein hilfreicher Mitarbeiter wird? Ich sehe natürlich über Deine Schulter und bin neugierig, ob Du da Fortschritte erreichen kannst. Da werde ich aber nicht reingrätschen, keine Sorge. Freundliche Grüße, --Wer den Wahl hat, hat die Qual (Diskussion) 19:33, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, du gehst mir nicht auf die Nerven.
Prognosen kann ich keine abgeben. Ich sehe eine Chance. Das reicht mir vorerst, um Diskussionen führen.
Nicht reingrätschen: Danke, ich denke, es ist tatsächlich besser, je weniger Leute sich da beteiligen.
-- seth (Diskussion) 20:02, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Da bin ich mir sogar völlig sicher, aber danke für die Bestätigung. Von gewässerkundlicher Statistik hat der User übrigens keine Ahnung; im Moment wirft er munter MQ und Mq durcheinander, weil ihm offensichtlich der Unterschied unbekannt ist. Im Moment werde ich ihn nicht darauf aufmerksam machen, denn er wird derzeit keinen positiven Eindruck von mir haben. Da sind derartige Hinweise eher kontraproduktiv. Aber bevor er da irgendetwas in den ANR kopiert müssen solche grundlegenden Fehler natürlich beseitigt werden. Grüße, --Wer den Wahl hat, hat die Qual (Diskussion) 20:12, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ok, da wird man schon eher von richtig/falsch sprechen können.
Ja, vor dem Kopieren sollten auf jeden Fall Diskussionen erfolgen.
-- seth (Diskussion) 10:09, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Freigabe für Sperrprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Mein Account Maximilian Seeberger wurde komplett gesperrt. Ich wollte eine Sperrprüfung einreichen. Kann aber mit meinem Account gar nichts schreiben. Kannst Du mir den Account so freigeben, dass ich eine Sperrprüfung einreichen kann? Ich verstehe auch nicht richtig, was da passiert ist. Kannst Du mir erklären, was ich falsch gemacht habe? Vielen Dank.(nicht signierter Beitrag von ~2025-104435 (Diskussion | Beiträge) 10:36:41, 1. Jul. 2025 (CEST))Beantworten

Gemäß Special:PermaLink/257460553#Benutzer:Maximilian Seeberger geht es um eine Sperrumgehung von Benutzer:Wega14 mit Socke. Dann wird's wohl kaum etwas mit einer Sperrprüfung.-- Martin (Mpns/BD) 11:33, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Welche Deiner Socken soll denn konkret freigegeben werden? Nur der zuletzt erwischte oder lieber ein älterer? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:34, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Auf WP:Sperrprüfung#Benutzer:Maximilian_Seeberger_(erl.) wurde bereits darauf hingewiesen, wie eine Sperrprüfung abläuft. Oben auf jener Seite steht, wie es geht. An welcher Stelle hakt's? Weshalb wendest du dich an mich und nicht den sperrenden Admin?
-- seth (Diskussion) 00:15, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Irrationale Ängste

[Quelltext bearbeiten]

Soso, es bestehen also irrationale Ängste vor KI? Wer entscheidet, welche Ängste rational oder irrational sind? KI ist doch die neue Religion, eine gigantische Maschinerie, um Geld zu machen, alle drängen auf den Markt. Selbst der Friseur um die Ecke schneidet die Haare mittlerweile mit Hilfe von KI, er muss, weil er sonst als hoffnugslos rückständig gelten würde. Schon der Begriff ist absurd, es handelt sich um keinerlei Intelligenz, sondern um Sprachmodelle basierend auf windigen Wahrscheinlichkeits-Mythen. Was dabei herauskommt, sieht man schön an dem Artikel Chicago Sun-Times prints summer reading list full of fake books oder auf Deutsch Leseliste enthält nicht existente Bücher. Was Angst macht, ist die völlig kritiklose Begeisterung für die neue Religion KI, die natürlich als irrational eingeordnet werden muss, um auf diese Weise ihre Berechtigung in Frage zu stellen. Schö'n Tach noch, --Trimalkia (Diskussion) 17:38, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Die Diskussion über künstliche Intelligenz ist voller Emotionen, Hoffnungen und Ängste – manche davon sind rational, andere eher irrational. Aber wer entscheidet das? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Was sind rationale Ängste?
Rationale Ängste beruhen auf nachvollziehbaren Risiken, die durch Fakten oder Erfahrungen gestützt werden. Sie sind nicht übertrieben, sondern reflektieren reale Herausforderungen.
Beispiel: Der Vorfall mit der Chicago Sun-Times, bei dem eine Sommer-Leseliste mit nicht existierenden Büchern veröffentlicht wurde, weil ein freier Autor ungeprüft Inhalte von einer KI übernommen hatte. Das zeigt, wie KI sogenannte „Halluzinationen“ erzeugen kann – also plausible, aber falsche Informationen.
Rationale Angst: Die Sorge, dass KI in journalistischen oder wissenschaftlichen Kontexten falsche Inhalte verbreitet, ist berechtigt. Sie fordert bessere Kontrolle, Transparenz und menschliche Verantwortung.
Was sind irrationale Ängste?
Irrationale Ängste entstehen oft aus Unsicherheit, Übertreibung oder fehlendem Verständnis. Sie sind emotional aufgeladen und verallgemeinern Einzelfälle.
Beispiel: Die Vorstellung, dass „selbst der Friseur um die Ecke“ nur noch mit KI arbeiten muss, um nicht als rückständig zu gelten, ist überspitzt. Es gibt zwar KI-gestützte Tools für Terminplanung oder Stilberatung, aber sie ersetzen keine handwerkliche Fähigkeiten.
Irrationale Angst: Die Annahme, dass KI alle Berufe vollständig übernimmt und Menschen entwertet, ignoriert die Tatsache, dass KI meist unterstützend wirkt – nicht ersetzend.
KI als „Religion“?
Die Metapher von KI als Religion ist provokant – und sie trifft einen wunden Punkt: die unkritische Begeisterung mancher Unternehmen oder Medien. Aber auch hier gilt: Kritik ist wichtig, Panik nicht. KI ist kein allwissendes Wesen, sondern ein Werkzeug, das auf Wahrscheinlichkeiten basiert. Es kann Fehler machen – wie jeder Mensch auch. Die Lösung liegt nicht im Verteufeln, sondern im verantwortungsvollen Umgang.
Fazit: Rationale Ängste helfen uns, Risiken zu erkennen und zu steuern. Irrationale Ängste blockieren den Diskurs und führen zu Pauschalurteilen. Wer KI verstehen will, muss differenzieren – und genau das macht den Unterschied.
Wenn du magst, können wir auch über konkrete Beispiele sprechen, wie KI sinnvoll und sicher eingesetzt wird.
KI-Zitat-Ende. SCNR. :-)

Gudn Tach!
Jetzt eine Antwort von mir: Du beziehst dich vermutlich auf etwas, was ich in dem digitalen Themenabend sagte. Da erwähnte ich neben irrationalen eben auch rationale Ängste -- wobei "Angst" vielleicht gar nicht so gut passt, sondern eher "Bedenken" oder "Skepsis". Jedenfalls war meine Behauptung, dass die Community sehr skeptisch bzgl. KI-Einsatz ist -- und das meinte ich nicht wertend. Allerdings sehe ich (auch außerhalb der Wikipedia), dass bei dem Thema neben vielen rationalen Bedenken auch viele irrationale Bedenken geäußert werden, die den Diskurs erschweren. Ernst nehmen muss man so oder so alle Bedenken.
Deinem letzten Satz stimme ich vollkommen zu. Nur wollte ich ja argumentieren, weshalb KI-Einsatz selbst an potenziell harmlosen Stellen Widerstand hervorrufen würde, deswegen ging ich auf irrationalen Hype nicht ein.
-- seth (Diskussion) 20:16, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Lustiger Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth, ist das ein Bekannter von dir ..? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 00:35, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten